StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2   Seite 3   4 5 6 7 822 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 101 bis 150 von insgesamt 1294 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
101
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,23
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
 (30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
 (30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
 (>90 min, 2023)
Alles soweot super
 (30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
 (30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
 (30-90 min, 2022)
Sehr gut
 (30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
 (>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
 (>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
 (<30 min, 2021)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Wäre schön wenn man das mit mehreren Teilen könnte
 (<15 min, 2021)
nette Vorortbahn, schade das keine BÜs eingebaut sind
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!

Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona-Kaltenkirchen-Neumünster AG) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2010 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2010.

Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Neumünster über Quickborn, Ulzburg, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt.

Die A2 fährt seit 2000 nur noch zwischen Norderstedt Mitte und Ulzburg Süd und bietet somit für die Fahrgäste aus dem Norden von Hamburg eine schnelle Anbindung nach Norden. Einzelne Züge werden aber bis Kaltenkirchen durchgebunden.

Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd.

In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen.
Die durchgehenden Züge der AKN-Stammstrecke (A1) benutzen im Regelfall die beiden äußeren Gleise 1 und 3. Das mittlere Gleis 2 wird von den Zügen der Linie A2 genutzt. Fahrplanmäßig besteht zwischen beiden Linien direkter Anschluss mit einer Übergangszeit von 1 bis 2 Minuten. Züge der A3 beginnen und enden meist auf Gleis 3. Durchgehende Züge der Linie A2 aus Norderstedt Mitte in Richtung Kaltenkirchen fahren ebenfalls von Gleis 3.
Hinweis: Bei der Einfahrt in Ulzburg Süd steht die A1 in der Regel vor einem roten Signal, auf Grund der Kreuzung mit der A2.

Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Insbesondere die Anschlussstellen Industriebahn und Bundeswehr wurden im Jahre 2010 regelmäßig benutzt, um Güter bzw. Bauschutt abzutransportieren. Die Fahrpläne für den Güterverkehr sind noch in der Planung.
Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich klein geschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-)

Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet!
Achtung: Beim Start des Stellwerks sind zum aktuellen Zeitpunkt der Instanz bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen.

Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß!
0 3 3 2,40 3,23 2,81 2,40 3,23 2,81 1|2 0|0 2|2
102
S-Bahn Poppenbüttel
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,23
Auf zum Airport! Aber nicht die falschen Züge zusammenkuppeln.
 (>90 min, 2023)
Außerhalb der HVZ eher monoton
 (>90 min, 2023)
In der HVZ und mit Verspätungen unterhaltsam. Ansonsten gemütlich.
 (30-90 min, 2023)
Mehr Rangier Fahrten währen ganz nett und mehr vom Werk in Ohlsdorf und die Waschanlage in Poppenbüt
 (<30 min, 2023)
Darf gern mal verspätung mehr drin sein ist zu leicht
 (30-90 min, 2022)
spielzeit 506 Minuten, oft ausfälle, am ende mega chaos aber trotzdem geil
 (>90 min, 2021)
Mit AutoFS leicht zu handhaben, das ganze wird durchs Flügeln in Ohlsdorf dominiert.
 (30-90 min, 2021)
Wegen hoher Verspätungen irgenwann einfach alles Zugestellt.
 (>90 min, 2021)
Mittel viel Verkehr. Perfekt. (Ohne Hauptverkehrszeit)
 (30-90 min, 2020)
Viel zu wenige Displays, gerade in der HVZ
 (>90 min, 2020)
Schönes Stw. Für zwischendurch oder für ambitionierte Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Sehr geil, besonders die HVZH ist anspruchsvoll, ansonsten ist es leicht und unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
Sehr Real im vergleich zur echten strecke
 (<30 min, 2018)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Poppenbüttel!

Stellerksumfang
Das Stellwerk Poppenbüttel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Poppenbüttel bis Landwehr sowie die Zweigstrecke von Ohlsdorf zum Flughafen / Airport.

Zugverkehr:
  • S1: Fährt alle 10 Minuten bis Hamburg Airport, ab Ohlsdorf fährt der hintere Zugteil weiter nach Poppenbüttel.
  • S11: Fährt nur in der Hauptverkehrszeit im 10 Minuten Takt bis Barmbek, Ohlsdorf oder Poppenbüttel.

Besonderheiten des Stellwerks
Die S1 kuppelt in Ohlsdorf am Bahnsteig Gleis 5, der Zugteil aus Poppenbüttel fährt dafür ab dem letzten Signal auf Rangierfahrt.

Die Signale sind originalgetreu mit dreistelligen Zahlen bezeichnet. Die Weichennummern sind ebenfalls originalgetreu, außer Ohlsdorf jedoch mit dem ersten Buchstaben des Bahnhofs davor (z.B. "P 1"). Sperrsignale sind normalerweise passend zur Gleisnummer bezeichnet, aufgrund der Begrenzung auf 3 Stellen muss man hier aber leider ab und an etwas suchen.

Direkte Übergabe der Züge erfolg an das S-Bahn-Stellwerk Hauptbahnhof und Hamburg-Rothenburgsort. Nach Hauptbahnhof ist auch GWB eingerichtet.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
0 1 1 2,40 3,23 2,81 2,40 3,23 2,81 1|2 0|0 2|2
103
Stolberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,95
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
 (>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
 (30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
 (>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
 (<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
 (30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
 (30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
 (30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
 (>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
 (30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
 (>90 min, 2014)
gut zuspielen
 (30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
 (<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.

Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert.

Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar.

Viel Spass!
0 2 2 2,40 2,95 2,67 2,40 2,95 2,67 1 0 2
104
Köln-Nippes
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,27
Viel zu tun. Aber geil
 (<15 min, 2022)
Angenehmes, einfaches Stw.
 (>90 min, 2021)
Aufpassen mit den Bayer-Zügen, die schießen schnell übers Ziel hinaus
 (>90 min, 2020)
ganz ok. Nach 60 Minuten weiß man was so kommt
 (>90 min, 2020)
Ein Stellwerk mit viel Verkehr wo man sehr gefordert wird
 (30-90 min, 2020)
viele verschiedene Aktionen, sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Kein reines Streckenstellwerk, man muss auch etwas rangieren und koordinieren. GV vor S-Bahn!
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Wenn es sich mal staut, dann ist der Stau schnell lang.
 (>90 min, 2019)
mehr Züge wären gut ...
 (>90 min, 2019)
Ein sehr schönes Stellwerk mit viel Abwechslung. Mal hektisch und mal ruhig, sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2019)
hauptsächlich S-Bahnen rumschubschen
 (<30 min, 2019)
Die Störung war nicht händelbar, die Züge fuhren trotz Befehl nicht weiter
 (30-90 min, 2019)
Joo, geht so
 (>90 min, 2018)
Die Herausforderung endet an Störungen, die eine Übersicht unmöglich machen. Schade
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Köln-Nippes!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Bereich Köln-Nippes bis Neuss-Norf der Strecke Köln-Kleve (2610). Es verkehrt hier stündlich der RE7 ((Rheine)-Münster-Krefeld) und im 20 Minutentakt die Linie S11 (Düsseldorf Flughafen Terminal-Bergisch Gladbach) als auch die Linie S6 (Köln Nippes-Essen). Auch Güterzüge sind in diesem Stellwerk unterwegs und der ein oder andere Anschluss wird auch bedient.

Die S-Bahnen haben teils deutliche Fahrzeitreserven, sodass die Fahrzeiten pro Richtung um mehrere Minuten unterschiedlich sind - dass eine S-Bahn also zu früh an einem Halt ankommt ist normal, im STS fahren die Lokführer nicht energiesparend. Der Güterverkehr hat teilweise Fahrzeitreserven, außerdem sind nicht alle Güterzüge gleich schnell.

In Dormagen gibt es Züge, die die Lok wechseln. Die Streckenlok, die den Zug von/nach Köln zieht, wird hierbei in Nievenheim abgestellt. Da die Lok zwischen den Bahnhöfen als Zugfahrt fährt, muss die Lok in beiden Bahnhöfen etwas rangieren (zum Beispiel KDO3 - KNIV15 - KNIV15a - KNIV16 - KNIV16a und zurück über KDO4). Lasst die Ersatzlok daher etwas früher kommen und parkt sie in KNIV16, bis sie gebraucht wird.

Hinweise zur Stecke:
Die S-Bahn Linie S11 nutzt zwischen Köln-Longerich und Köln Worringen die Chorweiler-Schleife. Der Güterverkehr fährt ab Worringen auf der weiß hinterlegte Strecke bis Köln, der Regionalexpress wechselt in Köln-Longerich auf die nicht markierte Regionalgleise.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
0 5 5 2,36 3,27 2,81 2,36 3,27 2,81 1 0 2
105
Bergstraße
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,12
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung
 (30-90 min, 2023)
Habe mich in dieses Stw verliebt Sehr gelungen. Macht richtig Spaß, bei Versp. zu koordinieren
 (>90 min, 2023)
Durch den Verkehr sehr anspruchsvoll. Braucht gute Planung für Überholungen
 (30-90 min, 2023)
Viele Störungen, macht es auch toller.
 (>90 min, 2022)
Vie zu viel los für einen kleinen Monitor
 (30-90 min, 2021)
einfach nur viele Streckenklicks
 (<30 min, 2020)
Schwer und abwechslungsreich! Gut das viele Displays verbaut wurden. 198min
 (>90 min, 2020)
Macht spaß, bei Verspätungen die Züge zu Disponieren.
 (>90 min, 2020)
War nett. Mal mehr los mal weniger.
 (>90 min, 2020)
Wenn alles nach plan fährt, einfaches nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Hier ist sehr viel los, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Der IC möchte vor die RB!
 (>90 min, 2020)
War super
 (>90 min, 2019)
das beste Strckenstellwerk.
 (30-90 min, 2019)
nach 146 Min. schwerer Winter: problemlos machbar
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der Bergstraße,

oder auch Main-Neckar-Bahn genannt, führt sie von Frankfurt - Darmstadt - Mannheim bis Heidelberg. Während der Großteil des Fernverkehrs von Mannheim in Richtung Frankfurt über die Riedbahn via Biblis verkehrt, trifft man auf diesem Zweig des Hauptabfuhrkorridors vermehrt auf Güterverkehr.
Es lässt sich nicht bestreiten, dass durch den teilweise hier fahrenden Fernverkehr, die Streckenkapazität sehr strapaziert wird.

Kaum verlassen die Züge den Bahnhof Darmstadt, so beginnt die knapp 45km lange Reise durch euer Stellwerk, kommt es doch nicht selten vor, dass hier im Blockabstand gefahren wird.
Hierzu kommen noch vereinzelt abgehende Strecken, in Weinheim die Odenwaldbahn nach Fürth (Odenwald) und in Bensheim die direkte Übergabe der Nibelungenbahn nach Worms. Nachbarstellwerk hier ist Biblis.

Einige Züge haben Betriebshalte und Fahrzeitreserven, entscheidet selbst anhand der Zuglage, wie ihr diese verwenden wollt.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team
Rhein-Main
0 3 3 2,34 3,12 2,73 2,34 3,12 2,73 2 0 2
106
Frankfurt Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,53
Gerne mehr Störungen
 (>90 min, 2024)
mit den richtigen Nachbarn sehr angenehm
 (>90 min, 2024)
teilweise kaum was zu tun und teilweise purer Stress - empfehlenswert!
 (>90 min, 2024)
Ist sehr anstrengend
 (30-90 min, 2024)
Nicht zu wenig zu tun, Leicht zu verstehen und macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
Vraiment bien
 (>90 min, 2024)
Sehr stressig, aber mit guten Nachbarn ist es auszuhalten
 (30-90 min, 2024)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen. Aber gut!
 (>90 min, 2023)
Viel verschiedener Verkehr, bei Verspätungen muss man Gleisänderungen vornehmen
 (<30 min, 2023)
Wer was zu tun haben möchte. Unbedingt schwerer Winter spielen.
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß, manchmal auch stressig
 (>90 min, 2023)
Bisserl Stress muss sein, das rennt der Bahnhof von ganz allein. *sing*
 (30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spass!
 (>90 min, 2023)
Im Schweren Winter immer wieder toll mit viel Disposition.
 (>90 min, 2023)
Als der Frankfurter Hauptbahnhof im 19. Jahrhundert geplant und gebaut wurde, war für Stationen dieser Größenordnung ein Kopfbahnhof üblich. Seitdem wurde mehrfach diskutiert, die Gleise unter die Erde zu verlegen, um so eine Durchfahrt für Fernzüge zu ermöglichen. Die neueste Iteration sieht einen zusätzlichen Tunnel parallel zum S-Bahn-Tunnel vor, der Hanau mit Frankfurt West bzw. den Flughafen verbinden soll. Bis dahin bleibt der Hbf jedoch erstmal ein Nadelöhr.

Im Fernverkehr profitiert der Hauptbahnhof von seiner Lage mitten in Europa, er ist Drehkreuz im ICE-Verkehr. Trotz seiner zentralen Lage wird der Hauptbahnhof im Fernverkehr mittlerweile durch Verlegung einiger Linien zum Flughafen Fernbahnhof und den Südbahnhof entlastet: zwei ICE-Linien halten planmäßig am Flughafen, eine von ihnen fährt anschließend nur noch den Südbahnhof an.

Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof der Hauptknotenpunkt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. 15 RMV-Linien beginnen oder enden hier und verbinden Frankfurt regelmäßig mit Koblenz, Limburg an der Lahn, Kassel, Gießen, Nidda, Stockheim, Siegen, Fulda, Würzburg, Mannheim, Heidelberg, Dieburg, Eberbach, Worms und Saarbrücken. Dazu kommt die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn nach Königstein im Taunus (K-Bahn) und Brandoberndorf (Taunusbahn). Die S-Bahn fährt bis auf die S 7 durch ihren Stammstrecken-Tunnel, besonders im Berufsverkehr sind jedoch auch regelmäßig Verstärkerfahrten zu Gast im oberen Bahnhof.

2021 wurde eine neue Fahrtmöglichkeit geschaffen, Züge nach Höchst und Bad Homburg können nun auch über den Außenbahnhof ausfahren. Dafür können viele S-Bahnen zum Außenbahnhof auch über Hoch/Tief verkehren. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn in Fzf/Fsf ab.

Viel Spaß!
0 2 2 2,33 3,53 2,93 2,33 3,53 2,93 2 0 2
107
Kiel
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,21
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
 (>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
 (30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
 (>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
 (<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
 (>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
 (>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
 (30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
 (>90 min, 2022)
auch auf Dauer kurzweilig, für Anfänger eher ungeeignet, vor allem bei Störungen
 (>90 min, 2022)
Weichenstörungen auf der Strecke nach Flensburg fordern alles. Super Stw.
 (>90 min, 2022)
Die eingleisigen nach Lübeck und Flensburg können auch im Winter Spaß machen.
 (30-90 min, 2022)
schönes Stellwerk, wenn nicht die übertriegben häufigen Störungen wären
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.

Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
  • in Richtung Flensburg bis Eckernförde
  • in Richtung Rendsburg bis Felde
  • in Richtung Lübeck bis Raisdorf
  • in Richtung Neumünster bis Flintbek

Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt.

In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf).

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Zugverkehr eine Mischung aus 2023 (nach Rendsburg, Flensburg und Schönberg) und 2010 (restliche Züge).

Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
0 3 3 2,32 3,21 2,76 2,32 3,21 2,76 1|2 0|0 2|2
108
S-Bahn Elbgaustraße
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,51
Mit man. gel. Fs kann man hier überraschend viel automatisieren und hat dann gar nicht viel zu tun.
 (>90 min, 2023)
Mein Vorschlag für das schwerste Stellwerk Deutschlands. In der HVZ ohne Ortskenntnis unspielbar.
 (>90 min, 2023)
bissl schwieriger als der HBF, etwa wegen der Wende der S21 und S31, sowie der A-Bahn
 (30-90 min, 2023)
Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es recht einfach und monoton. Tolles Stw.!
 (>90 min, 2023)
Es ist recht viel zu tun, auch wenn es größtenteils immer die gleichen Tätigkeiten sind - super!
 (>90 min, 2023)
Geht gut zur Sache, gibt immer alle Hände voll zu tun, trotzdem größtenteils Taktfahrplan
 (30-90 min, 2022)
Es gibt viel zu tun, selbst im Regelbetrieb ohne Störungen.
 (>90 min, 2022)
Weichenstörung in Altona vor Gleis 32 / 2 / 3 ist ne ganz miese Nummer...
 (30-90 min, 2022)
gut spielbar, wenn man sich eingewöhnt hat - Langeweile und Unterforderung eher unwahrscheinlich
 (30-90 min, 2022)
auch im Regelbetrieb durch den großen Zuständigkeitsbereich recht anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
nur Stellbereich Altona wäre schöner
 (<15 min, 2021)
Macht einfach nur Spaß und bissl schwer ist es auch
 (>90 min, 2021)
Ortskunde wird empfohlen, sonst ist die HVZ echt kein Vergnügen
 (30-90 min, 2021)
Auch mit AutoFS überfordernd
 (<30 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk steuert alle Hamburger S-Bahn-Linien sowie die AKN-Linie 1. Das Stellwerk umfasst den CityTunnel, die Verbindungsbahn sowie den Streckenast nach Eidelstedt und Elbgaustraße.

In Hamburg fahren die S1, S2 und S3 durch den CityTunnel über Jungfernstieg und die S11, S21 und S31 über die Verbindungsbahn über Sternschanze.

Zugverkehr:
  • S 1: Fährt von 5-6 Uhr alle 20, dann alle 10 Minuten von Wedel durch den CityTunnel zum Hauptbahnhof.
  • S 11: Fährt in der HVZ alle 10 Minuten von Wedel über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof.
  • S 2: Fährt in der HVZ unregelmäßig von Altona durch den CityTunnel zum Hauptbahnhof.
  • S3: Fährt alle 10 Minuten von Pinneberg durch den CityTunnel zum Hauptbahnhof. Von 5-6 und 20-21 Uhr endet jeder 2. Zug schon in Elbgaustraße.
  • S21: Fährt alle 10 Minuten von Elbgaustraße über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof und lässt dabei Altona aus.
  • S31: Fährt alle 10 Minuten von Altona über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof. Von 5-6 Uhr wird nur ein 20-Minuten-Takt gefahren.
  • S11: Fährt in der Hauptverkehrszeit von Wedel über Altona (Richtungswechsel) über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof.
  • AKN 1: Fährt alle 20 Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 10 Minuten und abends alle 40 Minuten von Eidelstedt nach Kaltenkirchen. Morgens fahren 2 Züge der AKN 1 weiter über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof. Sie kommen anschließend als Leerzug zurück und kuppeln in Eidelstedt an andere AKN-Züge.

Gleisbelegung in Altona
  • Gleis 1: Züge nach Hauptbahnhof (S1, S2, S3)
  • Gleis 2: Züge nach Sternschanze (S11, S31) sowie morgens eine S2 Bahnsteigwende von/nach Hauptbahnhof
  • Gleis 3: Züge von Sternschanze (S11, S31)
  • Gleis 4: Züge von Hauptbahnhof (S1, S2, S3)

Besonderheiten des Stellwerks
Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Die Verbindung zur Fernbahn in Bahrenfeld wird planmäßig nicht genutzt, über die Verbindung zur Fernbahn in Eidelstedt fahren ab und zu Rangierfahrten zur Unterflur-Radsatzdrehbank.

Auf der Kurve zwischen Holstenstraße und Altona ist das linke Gleis das Regelgleis. Dadurch können die Züge der S11 in Altona am Bahnsteig wenden, ohne andere Fahrten zu kreuzen. Die S31 wendet immer in der Wendeanlage Gleis 32.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
0 4 4 2,30 3,51 2,90 2,30 3,51 2,90 1|2 0|0 2|2
109
Schwerte
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,16
alles ok
 (>90 min, 2024)
Perfekt für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Mit besetzten Nachbar STw sehr schön
 (30-90 min, 2021)
Leider etwas technisch veraltet. Auch der Fahrplan scheint manchmal eine kleine Macke zu haben.
 (>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. etwas unübersichtlich, man kannsich aber leicht einarbeiten.. Danke..
 (>90 min, 2020)
sehr ruhig
 (<30 min, 2019)
Zu Beginn recht überfordert, danach findet sich schnell eine gewisse Routine.
 (>90 min, 2019)
super für jemanden der nicht viel erfahrung hat und Abwechslung haben möchte
 (30-90 min, 2018)
Gut zu händeln, aber aufpassen. Langsame Züge. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk ist einfach Top. Macht mega Spaß und sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2015)
Bei Verspätungen muss man sich mit den GZ was einfallen lassen.
 (30-90 min, 2015)
ganz okay
 (30-90 min, 2015)
In diesem Stellwerk wird der Bahnhof Schwerte(Ruhr) gesteuert. Dieser Bahnhof ist Halt für RB und RE. ICE durchfahren den Bahnhof ohne Halt.

Darüber hinaus wird noch der Bahnhof Westhofen an der Strecke Schwerte-Hagen gesteuert. Dieser Bahnhof war früher Personenzughalt, dient heute aber nur noch als Betriebsbahnhof.

Das Stellwerk Schwerte grenzt direkt an das Stellwerk Holzwickede an. Es führen drei Strecken in das Stellwerk Holzwickede - die Fern- und Ortsbahn, sowie der Abzweig von Fröndenberg zum Abzw. Heide.
Gleiswechselbetrieb ist auf der Fernbahn zwischen Schwerte und Holzwickede möglich. In Fahrtrichtung Holzwickede bereits ab dem Bahnhof Westhofen. In Fahrtrichtung Hagen ist zwischen Schwerte und Westhofen das Befahren des Gegengleises nur auf Ersatzsignal (Zs 8) möglich.

Der Schwerter Güterbahnhof ist in diesem Stellwerk aus Platzgründen nur mit Ein- und Ausfahrten angedeutet.

Hinweis zum Zugverkehr: Die RB Dortmund-Iserlohn verkehrt zweiteilig bis Schwerte Gleis 6. Der vordere Zugteil fährt weiter nach Iserlohn, der hintere Zugteil rangiert in Schwerte auf das Abfahrgleis 5 und kuppelt dort mit dem Zug von Iserlohn.

Viel Spaß in Schwerte!
0 3 4 2,30 3,16 2,73 2,30 3,16 2,73 1 0 2
110
Wiesbaden Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,44
Sehr schönes Stellwerk !
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk nicht zu leicht aber auch nicht zu schwer
 (>90 min, 2024)
Mit HDMI hat man hier verloren. Mein 55-Zöller macht sich hier 1a. Lucy
 (>90 min, 2023)
Sehr entspannt, durch die Güterzüge die man durch den Gbf leiten muss gute Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
Kann überfordernd sein zu Beginn, mit aktiven Übergaben super!
 (30-90 min, 2023)
schön gemacht
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk in der NVZ
 (>90 min, 2022)
Sehr komplizierter Aufbau, es fehlen Hinweise, welcher Zug wo genau hinhört bzw. die Nummernanzeige.
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
Zunächst unübersichtlich, nach kurzer Eingewöhnung jedoch gut zu händeln.
 (30-90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk. Ruhig und und entspannend,- wenn man weiß welche Auto FS(ZL man braucht)
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk. Für Anfänger denke ich ist es auch noch machbar! Super viel Spass gehabt.
 (30-90 min, 2020)
Stellwerk macht Spaß! Layout jedoch schwierig. Eher höher und weniger breit wäre toll!
 (>90 min, 2020)
läuft sehr übersichtlich und geschmeidig. Sehr angenehm.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Wiesbaden Hbf.

Das Stellwerk steuert den Bereich des Wiesbadener Hbf, darüber hinaus noch Wiesbaden-Ost / GBF und Wiesbaden-Biebrich. mit folgenden Strecken:

Wiesbaden Hbf - Mainz Kaiserbrücke über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Abzweig Kostheim über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Mainz Kastel über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Schierstein über WS. Biebrich
Wiesbaden Hbf - Neubaustrecke Köln - Rhein Main
Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Erbenheim

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Bei Verspätungen könnte die Gleisbelegung im Wiesbadener Hbf euch vor eine echte Herausforderung stellen.
Es kommt manchmal vor, dass Züge kurz vor der Einfahrt in den Wiesbadener Hbf kurz am Einfahrsignal halten müssen. Dies ist der Gleisbelegung geschuldet, die Fahrzeit genügt jedoch.

Der Signalstummel hinter Gleis 104 und 105 ist aus Sim-technischen Gründen vorhanden und keine betriebliche Funktion.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main.
0 5 5 2,29 3,44 2,87 2,29 3,44 2,87 2 0 2
111
Itzehoe
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,17
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
 (>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
 (>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
 (30-90 min, 2022)
+++++++++
 (>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
 (30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
 (>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
 (30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Lokwechsel u. Anschlussbedienung mach dieses Stw. interessant.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!

Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt.

Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt.

Es wurde auch die Anschlussstrecke nach Brunsbüttel eingebaut.

Im Bereich des Bahnhofes Itzehoe werden für Lokwechsel unter anderen die Gleise 38 und 41 genutzt. In diesen Gleisen können 2 Lokomotiven hintereinander stehen. Sonst könnte es unter Umständen etwas eng werden ;-)

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein
0 2 2 2,27 3,17 2,72 2,27 3,17 2,72 1|2 0|0 2|2
112
Bad Vilbel
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
2,98
Etwas viel S Bahn´, wenig abwechslung aber dispo künste gefragt wenn man die REs und ICs überholen l
 (>90 min, 2023)
Hatte sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
Durch einen Fehler von mir gabs mehr zu tun, ansonsten relativ viel Personenverkehr, wenig Güter
 (30-90 min, 2022)
finde es cool das man sieht welche komplette Strecke die Züge fahren
 (30-90 min, 2022)
Bei pünktlichem Verkehr im Sommer relativ einfach. Mit Nachbarn trotzdem gut.
 (30-90 min, 2022)
Leicht zu Spielen, aber mach immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (<30 min, 2021)
Macht Spaß.
 (30-90 min, 2021)
Super Bahnhof, etwas anspruchsvoller. Da muss man schon genau hin sehen
 (>90 min, 2020)
Gerade bei den Herbst/Winter-Instanzen mal knifflig durch die ganzen Überholungen. Macht aber Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Fast nur S Bahn Betrieb
 (<15 min, 2020)
Nettes STW mal so für Zwischendurch
 (30-90 min, 2020)
Interessant das durchschleusen der verspäteten ICE, sonst doch ein mehr oder weniger durchstellen.
 (30-90 min, 2020)
Gut gemachtes Stellwerk, immer wieder gerne. coaxx
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.

Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. Es verkehrt die S-Bahn S6 des RMV im 15-Minuten-Takt bis Groß Karben und halbstündlich weiter bis Friedberg(Hess). Daneben verkehren stündlich abwechselnd ein IC bzw. ein RE zwischen Frankfurt und Kassel, der Mittelhessen-Express nach Treysa bzw. Dillenburg und die RE-Züge in Richtung Glauburg-Stockheim. Die Güterzüge sind natürlich auch nicht zu vergessen.

Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen haben zum Teil Überholungen durch den Fernverkehr oder durch die REs eingeplant. Gleichzeitig haben die meisten Züge in Richtung Frankfurt Fahrzeitreserven von durchaus mehreren Minuten (nicht jeder Zug hat einen Hinweis dazu). S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen.
Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr.

Gleiswechselbetrieb ist nur im Stellwerk selber eingerichtet. Zu den Nachbarstellwerken ist nur Richtungsbetrieb möglich.

Eine direkte Übergabe der Züge erfolgt in alle Nachbarstellwerke.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main!
0 2 2 2,26 2,98 2,62 2,26 2,98 2,62 2 0 2
113
Frankfurt Flughafen
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,34
ein spaßiges und tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Super Toll
 (>90 min, 2024)
Schönes stellwerk
 (<30 min, 2024)
Disponieren Richtung Süden und die Kreuzungen am Stadion machen Laune.
 (>90 min, 2023)
Wenn man sich zurechtgefunden hat, sehr modern und einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2023)
Dran denken, GWB wird nach Niederrad und FF-Süd viel genutzt. Vereinzelt auch Kelsterbach.
 (30-90 min, 2023)
Klare Empfehlung. Erstmal die Übungsumgebung spielen.
 (<30 min, 2023)
teilweise kaum Züge im Stellwerk, aber teilweise wird man überrennt
 (30-90 min, 2023)
GWB, viele verschiedene Richtungen, viele Möglichkeiten für Überhol. (z.B. FSP1 beide Richtungen)
 (30-90 min, 2023)
Macht am meisten Spaß, wenn alle Nachbarn besetzt sind. Für GWB-Fans perfekt
 (30-90 min, 2023)
man kann auch mal bissl im Gegengleis rumfahren
 (30-90 min, 2023)
Super Fahrmöglichkeiten die einem wirklich Spass bei der Disposition machen!
 (>90 min, 2023)
Die Station Gateway Gardens ist schon länger in Betrieb.
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Verkehr, also viel Stress.
 (<30 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.

In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim.

Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen.

Gleiswechselbetrieb ist Richtung Niederrad, Frankfurt Süd, Groß Gerau sowie Rüsselsheim möglich. Dorthin erfolgt auch die direkte Übergabe der Züge.

Vielen Dank auch an dieser Stelle an Lunatic-Driver für die ortskundige Hilfe beim Bau.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main.
0 4 4 2,23 3,34 2,79 2,23 3,34 2,79 2 0 2
114
Düsseldorf-Gerresheim
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
2,97
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
 (30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
 (30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
 (30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.

Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel.

Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg.
Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist.

Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung.

Viel Spaß!
0 6 6 2,22 2,97 2,60 2,22 2,97 2,60 1 0 2
115
Wuppertal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,28
Fahrlan nicht mehr aktuell, gibt zb die S28 und RE49 von HBF, die RB48 und S9 fährt auch weiter
 (>90 min, 2024)
Zum Üben Geeignet und Anfängerfreundlich.
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk! Mit genügend Überholungen und anderen Dispositionen
 (>90 min, 2021)
es gibt Probleme am Ende des Fahrplans; die Züge haben kein Ziel
 (>90 min, 2021)
KW Klasse war's! Lucy
 (30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, sehr einfach und es macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Der Fahrplan ist nicht angebast die RB 48 fährt bis Wuppertal Oberbarmen und die RB 47 ist eine S 7
 (<30 min, 2018)
Nicht zu stressig, trotzdem abwechslungsreich. Einfach ein schönes, empfehlenswertes Stellwerk.
 (>90 min, 2017)
Mässig viel los, aber hauptsächlich Taktverkehr
 (>90 min, 2016)
Umleitungsmöglichkeit über S Bahn sehr gut, viel Koordination mit Überholung GZ/RB/IC
 (>90 min, 2016)
viele Züge
 (30-90 min, 2016)
viel zug verkehr
 (30-90 min, 2016)
Schöne Gegend schön hier dargestellt
 (30-90 min, 2016)
Manchmal fehlt halt ein Gleis, aber Übung bringt Übersicht
 (30-90 min, 2015)
Willkommen in Wuppertal!

Die Stadt ist ein Fernverkehrshalt und wird in der Regel halbstündlich mit Fernzügen bedient. Zusätzlich verkehren folgende Nahverkehrslinien:

RE 4: Dortmund Hbf - Aachen Hbf
RE 7: Rheine - Krefeld Hbf
RE 13: Hamm Hbf - Venlo
RB 47: Solingen Hbf - Wupertal Hbf über Remscheid.
RB 48: Wuppertal Hbf - Köln Hbf - Bonn-Mehlem
S 8: Hagen Hbf - Mönchengladbach Hbf
S 9: Wuppertal Hbf - Haltern am See
S 68: Wuppertal Vohwinkel - Düsseldorf Hbf (- Langenfeld) (im Berufsverkehr)

Durch die insgesamt hohe Taktdichte der S-Bahnen und der RB 47 ist das Verkehrsaufkommen doch hoch.

Abgebildet ist die Infrastruktur aus dem Jahre 2023, einschließlich dem elektronischen Stellwerk Wuppertal sowie dem Abzweig "Wuppertal-Dornap Abzw" nach Mettmann. Nach Wuppertal-Oberbarmen können Züge nicht im GWB übergeben werden, da das Relaisstellwerk dort noch keinen Gleiswechselbetrieb eingerichtet hat.

Viel Spaß in Wuppertal, der Stadt mit der Schwebebahn. :)
0 4 4 2,21 3,28 2,75 2,21 3,28 2,75 1 0 2
116
Wuppertal-Oberbarmen
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,33
Absolut verwirrend mit den Bezeichnungen. Das viele rumsuchen hat mir keinen Spaß gemacht.
 (<15 min, 2023)
Für Kenner der Örtlichkeiten spitze, aber manchmal etwas stressig
 (>90 min, 2022)
Langweilig
 (<30 min, 2022)
Optisch jetzt super, aber mehr Verkehr im Umschlagbf wäre schön.
 (>90 min, 2022)
Ein Tolles STW nach dem Umbau geworden, gerne immer wieder
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Wuppertal-Oberbarmen.

Vom Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen aus seid ihr verantwortlich für die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf über Ennepetal, die S-Bahn Strecke über Gevelsberg und ein kurzes Stück der Strecke nach Remscheid.
Außerdem seid ihr verantwortlich für den Betrieb im Umschlagbahnhof Wuppertal-Langerfeld.

Die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf gehört zu den am meisten befahrenen Strecken Deutschlands.
Dementsprechend erwartet euch eine dichte Zugfolge mit einer bunten Mischung aus Fernverkehr, Regionalverkehr und Güterverkehr, natürlich auch mit Überholungen und Rangierdienst.

Die verkehrenden S-Bahnen der Linie S8 enden teilweise in Oberbarmen und fahren dann als Leerzug zum Wenden nach Langerfeld.
Im selbigen Bahnhof befindet sich auch das Umschlagterminal für den Kombinierten Ladungsverkehr (KV). Die Gleise KWL 501-504 befinden sich unter dem Portalkran und sind deshalb nur kurz vor den Hauptsignalen überspannt.

Auf der Strecke nach Remscheid befindet sich der Rauenthaler Tunnel. Dort ist seit 1995 die zweite Tunnelröhre gesperrt, daher kann auch in Wuppertal-Rauenthal nur das Gleis 701 zur Durchfahrt genutzt werden.
Ebenso ist Gleis 404 in Hagen-Haspe(EHGP) seit langer Zeit gesperrt.

Züge Richtung Wuppertal Hbf können ab Oberbarmen auch über die S-Bahn-Gleise geführt werden, dies sollte aber gut abgesprochen werden, da in Wuppertal nicht von allen Einfahrten auf alle Gleise gefahren werden kann.

Und jetzt viel Spaß :)
0 3 3 2,20 3,33 2,77 2,20 3,33 2,77 1 0 2
117
Elmshorn
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,10
schönes Stellwerk, macht aber nur dann Spaß, wenn Eidelstedt mit einem mitdenkenden Fdl besetzt ist
 (>90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, die Güterzüge 42xxx und 44xxx sind aber unrealistisch schnell unterwegs
 (30-90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, wenn AN und AE besetzt sind, ansonsten teils sehr ungünstige Zugfolgen
 (>90 min, 2024)
Leichtes Stellwerk, wenig Überraschungen, mehr Störungen würden dem Stw gut tun für Abwechslung.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für Zwischendurch. 30-60 Min. Spielzeit
 (30-90 min, 2023)
Entspannter Abend, nette Nachbarn, pünktliche Züge. Immer wieder schön!
 (>90 min, 2022)
Schon schwer wenn viel Verkehr mit Verspätungen aufkommt - aber dadurch nicht langweilig
 (30-90 min, 2022)
Ordentlich Verkehr, gut machbar. Klasse mit netten Nachbarn.
 (>90 min, 2021)
Immer wieder lustig, vor allem in netter Runde wie heute.
 (30-90 min, 2021)
236 Minuten gespielt, war nicht eine Sekunde langweilig
 (>90 min, 2021)
Bei Verspäteten Zügen kommt es zu Staus (Zeit: 91 Minuten)
 (>90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Viel Durchgangsverkehr, man muss nur ein Auge auf Abzweigung und Überholer haben
 (30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elmshorn!

Diese Anlage umfasst den Bereich vom Hp Prisdorf über Elmshorn bis Brokstedt sowie von Elmshorn die Strecken nach Itzehoe (Marschbahn nach Westerland) und der AKN-Strecke Richtung Henstedt-Ulzburg bis Voßloch.

Auf dem Streckenabschnitt Eidelstedt - Elmshorn fahren viele Züge, die teilweise sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten haben; hier fahren langsame Regional- und Güterzüge zusammen mit internationalem Fernverkehr, z.B. nach Dänemark. Entsprechend werden viele Güterzüge planmäßig in Dauenhof, Elmshorn und Tornesch überholt, also aufpassen, sonst steht ein Zug mitten auf der Strecke ;-) . Außerdem haben viele Züge auf der Strecke Fahrzeitreserven. Ab Elmshorn teilt sich der Verkehr, ab hier werden die Blockabstände in beide Richtungen entsprechend größer.

Alle Strecken sind für GWB ausgerüstet, direkte Übergabe ist nach Neumünster, Kaltenkirchen, Itzehoe und Eidelstedt verfügbar.

In Tornesch ist zu beachten, dass die Halteposition für Gleis ATM 3 noch vor der Weiche liegt. Soll ein Zug in die Papierfabrik fahren, muss er mit Fahrstraße nach Gleis 3 einfahren. Anschließend stellt der Fahrdienstleiter das Zwergsignal auf Halt und stellt dann vom Zwerg die Rangierstraße in den Anschluss.

Viel Spaß beim Steuern des Stellwerks wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein!
0 4 4 2,19 3,10 2,65 2,19 3,10 2,65 1|2 0|0 2|2
118
Troisdorf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,27
487 minuten sagt wohl alles - lohnt sich auf jedenfall <3
 (>90 min, 2023)
Hier wird alles gut bedient. S, Regio, ICE & auch Güterverkehr. Sehr angenehm!
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen schöne Knacknüsse zum disponieren.
 (>90 min, 2023)
Zum Glück kenne ich diesen Bereich, da geht doch einiges besser von der Hand.
 (30-90 min, 2022)
Die Sbahnen halten einen auf Trab und man muss drauf achten das die keinen Falschen abzweig nehmen
 (>90 min, 2019)
Ein Stellwerk, in dem es recht Ruhig zugeht, aber man sich schnell "zubauen" kann.
 (30-90 min, 2018)
sehr entspanntes Fahren - keine Bahnübergänge - keine Rangierfahrten - sehr übersichtlich
 (30-90 min, 2017)
Gut, wenn man den Bereich auch in der Realität kennt. Das hilft den Überblick zu behalten.
 (<30 min, 2017)
Immer wieder ein nettes Heimspiel (fast)
 (>90 min, 2016)
Immer schön auf die richtigen Strecken schicken, sonst gibt es schnell Chaos-keine 2. Chance!!
 (30-90 min, 2016)
Perfekter Mix aus Gz, S-Bahn, Nahverkehr und Schnellfahrt
 (>90 min, 2016)
SFS, S-Bahnen, RB, RE, viel Gz und sehr verstrickt. Erst mal ein Schock
 (>90 min, 2016)
Hier gibt es richtig was zu tun-Achtung in Wahn, falsches Gleis u. schon wird aus S 13 die S 12!
 (30-90 min, 2015)
Im Pbf. Troisdorf fehlt im Spiel, wie in der Realität, in Richtung Beuel ein Gleis. Super Stellwerk!
 (>90 min, 2015)
Willkommen im ESTW Troisdorf

Ihr steuert einen umfangreichen Bereich von Köln (Abzw.) Steinstraße bis Siegburg.
Direkt zu beginn habt ihr den Abzw. Steinstraße, hier müsst ihr entscheiden ob der Zug auf die Schnellfahrstrecke Rhein-Main fährt oder weiter über das normale Gleis in Richtung rechter Rheinstrecke(Bonn-Beuel) und Siegstrecke(Eitorf). In Köln Porz-Wahn zweigt die Strecke zum Flughafenbahnhof Köln/Bonn ab, der durch den RE8 und die Linie S13 bedient wird.

Am Vorbahnhof in Troisdorf übergebt ihr die Züge direkt an den Güterbahnhof Gremberg, hier kann es schon ein mal eng werden.

Verbunden seit ihr mit Eitorf-Au(Sieg), Köln/Bonn Flughafen (6 Ausfahrten), Köln Kalk (4 Ausfahrten), SFS Köln-Rhein/Main und Bonn-Beuel, GWB ist fast überall möglich.

Hinweise zum Umleiten von Zügen:
Alle Züge, außer die S-Bahnlinien 12 und 13, können über eine beliebige Ausfahrt zum Flughafen geschickt werden.

Viel Spass wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!

0 3 3 2,19 3,27 2,73 2,19 3,27 2,73 1 0 2
119
Düsseldorf Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,61
durch den Güterzugbetrieb am Hafen sehr abwechslungsreich, die S-Bahnen können zu Beginn verwirren
 (30-90 min, 2024)
Probleme in Bilk Gbf bei Gleiswechsel
 (>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Sehr schwer,die Züge im Bahnhofsteil Gleise 4-10 gut aufzuteilen,müssen die S-Bahnen Platz machen
 (30-90 min, 2022)
Mich würde es freuen wenn vielleicht ein paar Rangierszenarien eingebaut werden. sonst Top
 (30-90 min, 2022)
Schön.
 (30-90 min, 2022)
ist ganz cool nur leider fehlen noch ein paar gleise da in echt es noch mehr abstell gleise gibt
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, macht viel Spaß weil dort viel Verkehr ist.
 (30-90 min, 2021)
anspruchsvoll aber machbar, nix für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Es gibt immer was zu tun. Manchmal fast tote Hose und 10 Minuten ist alles voll. Gutes Stw.
 (>90 min, 2021)
man muss höllisch aufpassen bei den S68 Bahnen von gerreshein bf nach Neuss Langenfeld Bf
 (>90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Der 1891 in Betrieb genommene Düsseldorfer Hauptbahnhof (damals Zentralbahnhof) besteht in seiner heutigen Form seit 1985 und gehört zu den Kreuzungsbahnhöfen. Er ist ein wichtiges Drehkreuz für den Personenverkehr aus dem Ruhrgebiet, dem Bergischen, dem Rheinland und dem südlichen Niederrhein. An insgesamt 8 Bahnsteigen halten die Züge des Fernverkehrs, vornehmlich auf den Gleisen 15 bis 20, des Regionalverkehrs auf den Gleisen 4 bis 10 sowie 15 bis 20 und die S-Bahnen auf den S-Bahngleisen 11 bis 14. Gleis 8 ist als Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig ausgeführt.
An die Gleise 19 und 20 ist im Norden (rechts im Sim) die Autoverladung angeschlossen, sie wird nur noch vereinzelt von Sonderzügen genutzt.

Das Stellwerk im STS

Im Simulator ist der Großteil des als Spurplan Drucktastenstellwerk der Bauart Siemens 60 (SpDrS60) ausgeführten Stellwerks „Df“ nachgebaut. Den „Ortsgleisen“ und „Ferngleisen“ in Richtung Duisburg fehlt jeweils ein Stück, das im Stellwerk Flughafen zu finden ist und die Abzweige Emma und Berg in Richtung Leverkusen sind in ebendiesem Stellwerk zu finden.
Die Nord-Süd-Strecke aus Norden kommend bestehet aus den Ortsgleisen (orange), den S-Bahngleisen (grün) und den Ferngleisen (rot). Diese Farben ziehen sich durch das Stellwerk durch und helfen bei der Unterscheidung der verschiedenen Streckengleise. In Richtung Süden werden die S-Bahngleise und die Ferngleise weitergeführt, an Stelle der Ortsgleise sind nun die Verbindungsgleise zum Abstellbahnhof „KDA“ zu finden. Die Gleise 84 und 93 werden als „Hochgleise“ bezeichnet, zudem gibt es das „Tiefgleis“ und das „Wechselgleis“ zwischen der Fern- und der S-Bahn.
In Ost-West-Richtung kommen die S-Bahngleise und die Regionalgleise aus Richtung Neuss, durchfahren das Stellwerk Bilk, das hier mit eingebaut ist, und werden südlich in den Hauptbahnhof eingefädelt. Aus dem nördlichen Bahnhofskopf werden die Gleise mittels Überwerfungsbauwerken in Richtung Gerresheim wieder ausgefädelt.
Alle Gleise für den Regional- und Fernverkehr sind mit je zwei Halten pro Richtung ausgestattet, einmal einem „normalen“ Halt und einem Halt für Lange Züge mit einem „L“ in der Bezeichnung. Lediglich Gleis 6 hat eine verkürzte Nutzlänge, weshalb hier zusätzlich nur ein „M“ vorhanden ist.

Der Regionalhalt in Bilk existiert im dargestellten Fahrplanjahr noch nicht, die Anlage spiegelt aber den aktuellen Stand wieder.

Abweichungen beim Fahrplan

Da die S-Bahnen auf ihren Weg an vielen Stationen Halt machen, ist bei ihnen eine Abweichung vom Fahrplan nicht möglich. Bei allen anderen Zügen ist das, bis auf ein paar zu beachtende Kleinigkeiten, problemlos möglich.
In Richtung Leverkusen können Fern- und Regionalzüge sowohl über die S-Bahn als auch über das Wechselgleis und das Tiefgleis gefahren werden, der Nachbar kann die Züge noch weiter in Richtung Süden stellen.
Züge zum Abstellbahnhof "KDA" können über alle mit "KDA" bezeichneten Gleise fahren.

Im Bahnhof selber können Fernzüge außer an den S-Bahngleisen und auf Gleis 6 an allen anderen Gleisen halten, Regionalzüge können jedes Gleis außer den S-Bahngleisen nutzen, da diese zu kurz sind. Bei Gleisänderungen ist unbedingt auf die Länge des Zuges zu achten.
Das Fahren auf dem Gegengleis ist „auf Befehl“ möglich, lediglich die Ortsgleise und die S-Bahn in Richtung Duisburg besitzen Gleiswechselbetrieb.
0 4 4 2,17 3,61 2,89 2,17 3,61 2,89 1 0 2
120
Düren-Horrem
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,31
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
 (>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
 (>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
 (>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
 (<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
 (30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
 (30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
 (30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.

Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld.

Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar.

Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
0 3 4 2,15 3,31 2,73 2,15 3,31 2,73 1 0 2
121
Köln-Deutz/Mülheim
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,48
sehr guter Fahrplan! Weiter so!
 (30-90 min, 2024)
Herausfordernd
 (30-90 min, 2024)
Ein schönes Stellwerk mit SEHR vielen Zügen, auch Events sind dabbei.
 (<30 min, 2024)
Gamescom kann teilweise etwas nerven, aber ansonsten macht das Stw Spass!
 (>90 min, 2023)
Man braucht hier eine gute Übersicht, da großes Stellwerk, viel Verkehr, viele Abzweigungen
 (30-90 min, 2023)
Sehr viel Betrieb halt
 (30-90 min, 2023)
Sehr wild
 (>90 min, 2023)
Sehr voll
 (30-90 min, 2022)
Echt cooles Stellwerk! macht auch online zusammen mit Köln Hbf wirklich Laune!
 (<30 min, 2022)
Macht mit kommunikativen Nachbarn viel Spaß
 (>90 min, 2022)
Viel zu disponieren. Absprachen mit dem Hbf können das Spiel nochmal deutlich spannender machen.
 (>90 min, 2022)
Habe es 3 Stunden am Stück gespielt und es war nicht eine Minute lang langweilig
 (>90 min, 2022)
Wie immer Super!!!
 (>90 min, 2022)
Gamescom im Winter ehr unwahrscheinlich, das Thema bitte ehr der Jahreszeit anpassen.
 (<15 min, 2022)
Hier werden die Bereiche der Bahnhöfe "Köln Messe/Deutz" und "Köln-Mülheim" simuliert.
Alle Züge aus/in Richtung Düsseldorf und Wuppertal kommen hier lang und fahren ab Deutz über die Hohenzollernbrücke in den Hbf. Außer diesen verkehren auch alle Züge von/nach Köln/Bonn Flughafen und Frankfurt(SFS) sowie Troisdorf durch dieses Stellwerk. Zudem müsst ihr in Mülheim ab und an Güter- und Sonderzüge nach Köln Kalk Nord ausfädeln.

Desweitern gibt es mehrere Linien aus/in den Betriebsbahnhof Deutzerfeld. Zum Deutzerfeld kann vom Bahnsteig nur als Rangierfahrt gefahren werden, weil das Stellwerk in Deutzerfeld nicht für Zugfahrstraßen zugelassen ist.

Vereinzelte Züge verkehren ab Mülheim durch Deutz Tief und dann weiter in Richtung Flughafen und Frankfurt. Dabei wird meist Gleis 11 verwendet, weil Gleis 12 nur über eine zusätzliche Treppe zugänglich ist.

Zum Hbf hin ist auf den inneren Gleisen 2 und 3 Gleiswechselbetrieb eingerichtet, der nach Absprache mit dem Fdl Köln Hbf genutzt werden kann - sehr hilfreich bei Störungen und Verspätungen.
Auch nach Opladen (Ri. Wuppertal), Langenfeld (Ri. Düsseldorf) und Flughafen ist GWB möglich.

Keine Sorge, um Überholung etc. braucht ihr euch net Sorgen, da alle Züge gleich schnell sind.

Viel Spass
0 4 4 2,15 3,48 2,81 2,15 3,48 2,81 1 0 2
122
Letmathe
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
2,86
gutes spiel, aber trotzdem nicht zu schwer
 (30-90 min, 2024)
zu einfach
 (<15 min, 2021)
Geht langsam und ruhig los, aber wenn Verspätungen kommen, dann ist es mit der Ruhe vorbei.
 (30-90 min, 2019)
..naja... etwas wenig Verkehr.. der sich auch schnell wiederholt.. für erfahrene Anfänger.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Das Zusammenführen und trennen der Züge in Lethmathe ist interessant, aber sonst etwas eintönig.
 (>90 min, 2017)
sehr schönes und abwechslungsreiches Stellwerk - mit nicht zuviel Verkehr
 (>90 min, 2016)
Je nach uhrzeit kann das etwas langweilig werden, da dann nur die Züge auf der Durchfahrt sind
 (>90 min, 2016)
relativ machbar, Signalstörungen gehäuft
 (>90 min, 2015)
Sehr empfehlenswertes Stellwerk, mit vielen Rangiersequenzen, Flügelungen im Personenverkehr uvm.
 (30-90 min, 2015)
Super Stellwerk, werde ich in Zukunft öfter spielen.
 (30-90 min, 2015)
Sehr ruhiges Stellwerk
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung 1600x1280 (1280x1024 bei 80%)

In diesem Stellwerk wird der Abschnitt Hagen - Werdohl der Hauptstrecke Hagen - Siegen abgebildet.

Diese Strecke wird im Regionalverkehr in einem nicht ganz regelmäßigen Halbstundentakt durch die Linien RE 16 Essen - Hagen - Siegen und RB 91 Hagen - Siegen bedient. Beide Linien flügeln auf dem Weg nach Siegen in Letmathe einen Zugteil in Richtung Iserlohn. In der Gegenrichtung kuppeln die Zugteile aus Siegen in Letmathe hinten an den Zugteil aus Iserlohn.

Besonderheit: Die Strecke nach Iserlohn ist eine reine Stichstrecke. Zugbegegnungen oder -überholungen sind in Iserlohn nicht möglich. Daher kann es bei größeren Verspätungen schonmal eng werden im Bahnhof Letmathe.

Neben dem Personenverkehr verkehrt auf der Strecke Güterverkehr von Hagen nach Siegen und zu den zahlreichen Anschlüssen an der Strecke.
Hinweis: In den Bahnhöfen Werdohl und Hohenlimburg sind für Güterzüge und Personenzüge verschiedene Haltepositionen angelegt. Die Halte für Personenzüge haben hier jeweils ein P hinten angestellt.

Aufgrund des Streckenverlaufs durch das kurvige Tal der Lenne sind hier keine hohen Geschwindigkeiten zu erwarten. Normalerweise ist der Personenverkehr nur im Abschnitt Hagen - Hohenlimburg schneller unterwegs als der Güterverkehr. Aufpassen sollte jeder Fahrdienstleiter aber auch auf die langen Blockabschnitte zwischen Werdohl und Letmathe, die den Zugabstand auf 5-6 Minuten einschränken.

Viel Spaß an der Lenne!
0 2 3 2,14 2,86 2,50 2,14 2,86 2,50 1 0 2
123
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
läuft flüssig; S-Verkehr nervt nicht; Überholungen spannend
 (>90 min, 2020)
ist war alles sehr gut
 (>90 min, 2019)
tolles stellwerk, mach riesig viel spass
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf.
Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Köln Deutz, Hilden und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Das Gleisbild ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
0 4 4 2,10 3,30 2,70 2,10 3,30 2,70 1 0 2
124
Hamburg-Altona
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,32
Abwechslungsreich, manchmal muss man viel mit den Gleisen jonglieren
 (30-90 min, 2024)
Bei diversen Wichen- und Signalstörungen wird es richtig knifflig. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Abwechslungsreich, viel Fernverkehr, man muss sehr aufpassen, dass man die Gleise richtig belegt
 (>90 min, 2024)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Super entspannend
 (30-90 min, 2024)
Leichtes Stw., erfordert nur Umplanung, wenn aufgrund Verspätung Gleisbelegungskonflikte entstehen
 (>90 min, 2023)
Kann stellenweise anspruchsvoll werden, aber ansonsten recht einfach zu handhaben.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß, wenn man den Bogen raus hat, sehr vielseitig...
 (30-90 min, 2023)
immer wieder schön zu spielen, störungen dürfen gern schneller auftreten Danke an den Ersteller
 (>90 min, 2023)
Rein und raus
 (30-90 min, 2023)
wirklich ein cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang etwas schwer, mit etwas Übung dann aber machbar
 (>90 min, 2023)
Nur bei Verspätungen anspruchsvoll, wenn alles pünktlich fast schon etwas langweilig.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hamburg-Altona.

Das Stellwerk stellt den Bahnhof Hamburg-Altona dar. Außerdem ist die Strecke vom Hamburger Hbf Richtung Elmshorn zwischen Hamburg Sternschanze und Hamburg-Eidelstedt dargestellt.

Aus Eidelstedt über das Gütergleis kommen vorwiegend ICE-Züge, aus ALA 1-5 die restlichen Leerreisezüge. Die Leerreisezüge werden dabei teilweise geschoben, damit sie keinen Lokwechsel in Altona machen müssen - als örtliche Besonderheit fahren sie dabei aber trotzdem als Zugfahrt.
Die meisten Züge fahren über den Bahnhof Altona. Es gibt aber auch einige Linien, welche über den Abzw. Rainweg direkt zum Hamburger Hbf fahren, ohne den Bahnhof Altona anzufahren.

Züge nach ALA 1-5 werden in der Regel über die Überführungsgleise gefahren (Übf-Gleise), ICE-Züge von Eidelstedt bis Altona Gbf auf den Gütergleisen, ICE-Züge nach Eidelstedt bis Abzw. Langenfelde auf den Personenzuggleisen.

Im Bahnhof Altona müssen bei Ausfahrten unter Umständen zusätzliche Rangierstraßen (Mittelweichenteilfahrstraßen) gestellt werden, damit der Zug zum Ausfahrsignal abfährt. Außerdem passen nicht alle Züge bis vor die Mittelweichen, insbesondere in Gleis 8 und 9 ist hier Aufmerksamkeit gefordert. Bei langen Zügen müssen unter Umständen Sperrsignale nach der Ausfahrt mit der Sh-Taste manuell auf Halt gestellt werden.

Aus Langenfelde müssen ab und an Züge umsetzen, etwas um zur Unterflur-Radsatzdrehbank zu kommen. Dafür ziehen die Züge auf dem orangenen Gleis 611 bis zum Einfahrsignal Altona vor und stehen teils bis nach Gleis 24 zurück. Züge aus ALA 97 müssen dann warten, andere Züge könnt ihr über das blaue Pz-Gleis fahren.

Direkte Übergabe der Züge erfolgt zum Hamburger Hbf und nach Hamburg Eidelstedt sowie zur S-Bahn. Nach Hamburg Hbf ist GWB möglich, nach Eidelstedt kann mit Ersatzsignal (Zs 8) links gefahren werden.

Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß :)
0 2 2 2,09 3,32 2,71 2,09 3,32 2,71 1|2 0|0 2|2
125
Köln Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,69
Konzentration nur auf einen Bereich, dafür viel Verkehr und viele Gleisänderungen
 (>90 min, 2024)
war und ist in Ordnunng
 (30-90 min, 2024)
Man muss sehr viele Züge im Auge behalten, und darf definitiv nicht auf die Toilette
 (30-90 min, 2024)
Leider keine verspäteten Züge, dadurch leider heute eher langweilig.
 (<30 min, 2024)
Man braucht in Deutz einen guten Nachbarn, sonst verzweifelt man.
 (30-90 min, 2024)
Super für den Anfang
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder eine menge Spaß zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
es wäre super wenn es mehr Anzeigen über die Nummern der Züge in den Gleisen geben würde
 (30-90 min, 2024)
seit langem mal wieder gespielt. Ich fand es super. Mit Verspätungen wirds machmal bisl stressig
 (30-90 min, 2024)
Komme immer wieder gern hierher.
 (30-90 min, 2023)
Leider alter Fahrplan
 (30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2023)
Einfach schön , besonders in der Früh - HVZ
 (>90 min, 2023)
ein super cooles stellwerk mit vielen möglichkeiten in einem Bf
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Köln Hbf.

Das Zentralstellwerk Köln Hbf ist eins der grössten Stellwerke in Deutschland. Das Stellwerk bedient augenscheinlich nur eine beschränkte Anzahl von Gleisen, jedoch ist der Verkehrsumfang groß! Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus vier Richtungen zusammen.

Nach Köln-Deutz über die Hohenzollernbrücke ist Gleiswechselbetrieb möglich. Ihr könnt also die Ausfahrt frei wählen! Besonders bei Verspätung hilfreich. Aber bitte die Absprache mit der Fahrdienstleitung Deutz nicht vergessen.

Nach Köln West, Köln Ehrenfeld und Köln Nippes werden die Züge direkt an das Nachbarstellwerk übergeben.

Auf den Gleisen der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Viel Spaß ;)
0 4 4 2,08 3,69 2,88 2,08 3,69 2,88 1 0 2
126
Heide (Holst)
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,93
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
 (>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
 (30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
 (30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
 (<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
 (>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
 (>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
 (>90 min, 2020)
super Spieleabend!
 (>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
 (>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).

In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert:
- KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn-Süd
- KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum

Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die NOBs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt).

Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein.
0 3 3 2,07 2,93 2,50 2,07 2,93 2,50 1|2 0|0 2|2
127
Langen
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,31
layout des plans ist sehr unnötig kompliziert!
 (<30 min, 2024)
ein kleines, übersichtliches, aber durchaus spannendes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Eine Mischung aus Schrankenwärter und Blockstellenbediener
 (<30 min, 2023)
VERY NICE
 (30-90 min, 2022)
Zu viel BÜ
 (30-90 min, 2022)
mit tollen Nachbarn und mehr oder weniger pünktlichen Zügen ein super Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Strecke mit wenig Disposition, nie langweilig. Schön mit kommunikativen Nachbarn.
 (>90 min, 2022)
Mal viel los, mal fast Pause. Wenig zu disponieren, macht Spaß.
 (>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, macht sehr spaß!!!
 (<30 min, 2021)
Schönes ding du ;D
 (30-90 min, 2021)
Ohne AUsnahmen fast ein bisschen langweilig
 (30-90 min, 2021)
Da kann man Lange(n) sitzen, ohne Lange(n)weile ;D
 (30-90 min, 2021)
Streckenstw mit mässigem Aufkommen und wenig Dispo.
 (>90 min, 2021)
Die Anlage umfasst die Bahnhöfe von Neu Isenburg bis Darmstadt-Arheilgen. Die S-Bahn ist dabei gelb dargestellt.

Neu Isenburg:
Es hat nur das Gleis 1 einen (Haus-)Bahnsteig für die Regionalzüge Frankfurt - Ober Roden bzw. Autoreisezüge. Einige Autoreise- und Nachtzüge bedienen hier die Autoreisezug-Anlage (Gleise 14 und 16).
Bei der S-Bahn ist es nur ein Haltepunkt mit Überleitstelle.

Dreieich-Buchschlag:
Nur Gleis 41 hat einen Bahnsteig für die Regionalzüge Frankfurt - Ober Roden. Zu Gleis 42 ist eine Wand montiert, da die Gleise 42 und 43 nur Durchfahrgleise sind.
Bei der S-Bahn ist es nur ein Haltepunkt.

Langen:
Gleis 774 hat keinen Bahnsteig. Gleis 701 teilt sich der Regionalverkehr (Richtung Darmstadt) und die S-Bahn (Richtung Frankfurt). Die S 3 aus Darmstadt fährt daher zur Minute :19 durch Gleis 702, zur Minute :49 durch Gleis 701. Aus technischen Gründen ist dieser Gleiswechsel im STS nicht abgebildet (alle Züge fahren durch 702), kann aber durch den Fahrdienstleiter ohne Ankündigung der Gleisänderung so gefahren werden.

Erzhausen:
Für die S-Bahn jeweils nur Haltepunkte mit Überleitstellen.
Für die Fernbahn gibt es keine Bahnsteige. Gleis 746 ist ein Überholgleis der Fernbahn.

Darmstadt-Arheilgen:
Hier hat nur die S-Bahn einen Bahnsteig (Gleis 801). Die VIAS biegt hier nach Darmstadt Nord ab und muss daher durch Gleis 803 fahren.

Die beiden Bahnübergänge sind wegen der Zugdichte häufiger für längere Zeit geschlossen.

Viel Spass wünscht das Erbauer Team Rhein-Main
0 4 4 2,06 3,31 2,69 2,06 3,31 2,69 2 0 2
128
Bonn-Beuel
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,77
Für Einsteiger super, viele Gleise aber Hauptsächlich durchfahrten.....
 (<30 min, 2019)
automatische Fstr einstellen und dann den Zügen beim fahren zuschaun, nur im Störungsfall eingreifen
 (30-90 min, 2019)
Mir ist das Stellwerk persönlich zu groß
 (>90 min, 2019)
Langweiliges Stw, einfach alles durchstellen, nicht sehr spannend.
 (<30 min, 2018)
Frei nach dem Motto ,,Die Masse macht's". Naja, muss es auch geben.
 (30-90 min, 2018)
Die BÜs machen das Stellwerk sehr anspruchsvoll, da hohe Zugdichte.
 (30-90 min, 2018)
mehr züge
 (<30 min, 2017)
Wichtige Lücke, aber wenig Handlungsbedarf zum Denken
 (30-90 min, 2016)
Die Maßstabsverteilung ist sehr ungünstig, man sieht kaum, wo man Züge überholen muss
 (30-90 min, 2014)
Viel Güterverkehr, aufpassen auf die BÜ`s.
 (30-90 min, 2014)
macht wenig Spaß ohne Verspätungen
 (<30 min, 2014)
Krass, wie ein Stw mit so viel Verkehr so langweilig sein kann. Ohne Nachbarn unspielbar.
 (30-90 min, 2014)
Mehr störungen
 (>90 min, 2013)
Bitte Nachbar Stw auf gleichen Fahrplan bringen
 (<30 min, 2012)
Mahlzeit!

In diesem Stellwerk wird der nördliche Teil der rechten Rheinstrecke gesteuert, von Friedrich-Wilhelms-Hütte bis Leutesdorf. Wie für diese Strecke üblich ist mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen. Neben zwei Regionalzügen pro Stunde verkehren hier eine Menge Güterzüge sowie einige saisonale Auto- und Ausflugszüge. Außerdem werden noch gelegentlich die Anschlüsse an der Strecke bedient.

Viel Spass wünschen euch nun
die Teams Rheinland / Rheinland-Pfalz.
0 2 2 2,04 2,77 2,41 2,04 2,77 2,41 1 0 2
129
Bottrop Süd
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,12
sehr viel schwieriger als es aussieht
 (30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
 (30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
 (>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
 (>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
 (>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
 (30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
 (>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
 (>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
 (>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2016)
Nur Güterverkehr. Mit den diversen Abzweigungen und etwas Manöver dennoch interessant.
 (30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Bottrop Süd steuert ihr den Güterverkehr vom Stellwerk Mathilde bzw. vom Gbf Osterfeld ins Stellwerk Recklinghausen oder Wanne-Eickel.
In Bottrop Süd (EBTS) selber gibt es den Anschluss zur
Zeche und Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt.

In GE-Schalke (EGS) werden die Anschlüsse im Sim regelmäßig bedient.

Die Bedienfahrten zu den Anschlüssen (außer Prosper) müssen in Eigenregie gefahren werden. Es gibt dafür keinen genauen Fahrplan mit Richtungswechseln. Bei eingleisigen Streckenabschnitten (in Ausfahrten) ist auf Gegenzüge zu achten.
0 4 4 2,04 3,12 2,58 2,04 3,12 2,58 1 0 2
130
Neumünster
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,04
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
 (>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
 (>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
 (30-90 min, 2023)
macht spass
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
 (>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
 (<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
 (<30 min, 2023)
Durch viel Verkehr nie langweilig. Gerne wieder...
 (>90 min, 2022)
immer genug zu tun, weder zu leicht noch zu schwer, sehr gut für lange Spieldauer geeignet
 (>90 min, 2022)
Immer wieder spannend....
 (>90 min, 2022)
Güterzüge mit Reserve, die sie aber oft auch brauchen. Viel Abwechslung, gut zu handeln.
 (30-90 min, 2021)
Wird nie langeweilig.
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne auf diesem Stellwerk...
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.

Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel.

Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke (Heide -) Rendsburg - Kiel enthalten.

Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet.

Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Manchmal muss eine abräumende Regionalbahn auch ein paar Minuten warten, bis die Strecke wieder frei ist. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter.

Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Im Jahre 2010 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp.

Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 6 6 2,03 3,04 2,54 2,03 3,04 2,54 1|2 0|0 2|2
131
Rüsselsheim
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,10
hat riesig Spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
schwer wenn Züge mit hohe Verspätungen ins Stellwerk einfahren
 (30-90 min, 2023)
Sehr einsteigerfreundliches STW, wenn man den Überblick behält
 (>90 min, 2023)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2023)
40 Minuten im Stellwerk - nicht eine Zugübergabe aus anderen Stellwerken!
 (30-90 min, 2022)
noch übersichtlich, aber sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2022)
heute trotz verspaetungen ziemlich ruhig (herbst)
 (>90 min, 2022)
Viel Abwechslung, mehrere Abzweige, ordentlich Verkehr. Schönes nicht zu forderndes Stellwerk.
 (30-90 min, 2022)
Wenn man den Überblick hat, macht es viel Spass
 (>90 min, 2022)
es war sehr leicht
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung, alles dabei. Mit etwas Überblick entspanntes arebiten. Schönes Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
 (30-90 min, 2021)
Interesannt, aber Achtung, viele Kreuzungen
 (30-90 min, 2021)
Das Stw. hat durch die neue Anordnung, Sprungtasten und zusätzliche Displays gewonnen.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.

Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main.

Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen.

Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main
0 3 3 2,03 3,10 2,56 2,03 3,10 2,56 2 0 2
132
Solingen
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,21
Schöne Bahnhöfe, ansonsten eben durchstellen, mehr kam nicht
 (30-90 min, 2023)
ist jetzt nicht allzu viel los ich würde sogar sagen dass es für anfänger ggeignet ist
 (30-90 min, 2023)
ganz ok
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
 (>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
 (<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
 (30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
 (<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
 (30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
 (<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
 (30-90 min, 2019)
Durchstellen, wenig disponieren. Könnte mehr Verkehr vertragen.
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk mit vielen Ein-/Ausfahrten, jedoch nicht allzu anspruchsvoller Zugverkehr.
 (30-90 min, 2018)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.

Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Hohlweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht.

Im Fernverkehr gibt es hier in etwa einen 30 Minuten Takt, davon halten aber nur knapp die Hälfte in Solingen. Die ICEs von und nach Berlin halten beispielsweise nicht.

In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die RB 47 (Solingen - Remscheid - Wuppertal).

In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen.

In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerden gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse.

Viel Spass in Solingen!
0 4 4 2,01 3,21 2,61 2,01 3,21 2,61 1 0 2
133
Grevenbroich - Ehrenfeld
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,30
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
ist ok
 (<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
 (30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
 (<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
 (>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
 (<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk , viel Zugverkehr
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk mit viel Möglichkeit zum GWB fahren
 (30-90 min, 2020)
Je nach Uhrzeit z.T. sehr wenig Verkehr und entsprechend auch nicht so interessant. Gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld

Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:

  1. Der Bereich des ESTW Grevenbroich in der 2. Baustufe.
  2. Das Stellwerk Ehrenfeld, welches eigentlich zum ESTW-Komplex Düren gehört, dort jedoch aus Platzgründen nicht mehr untergekommen ist.


Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln.

Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
0 9 9 1,99 3,30 2,65 1,99 3,30 2,65 1 0 2
134
Dortmund-Obereving
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,69
Bin Anfänger, daher empfinde ich es als schwer. Zarte Überforrung
 (30-90 min, 2024)
Für den Einstieg ganz gut, da es nicht sehr schnell sehr kompliziert wird.
 (>90 min, 2022)
Ist echt nett aber ein wenig mehr Abwechslung wäre schön
 (30-90 min, 2022)
Für die nette Unterhaltung nebenbei. Manche Manöver wiederholen sich aber recht bald.
 (>90 min, 2020)
Ruhige Nummer, aber Rangierbetrieb
 (<30 min, 2019)
Da rostet das Gleis schon auf dem Stelltisch. Aber nett gemacht. FCKW
 (30-90 min, 2019)
nicht schwierig, macht aber im verbund spass
 (>90 min, 2018)
Hat alles was das Herz begehrtt: eingleisige Strecken, BÜ, Rangierfahrten
 (>90 min, 2017)
anfänger
 (>90 min, 2016)
ganz spaßig
 (30-90 min, 2015)
ganz okay
 (<30 min, 2015)
eher uninteressant
 (30-90 min, 2015)
Macht wie immer viel Spaß.
 (>90 min, 2014)
War ein netter Nachmittag in Obereving...
 (>90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Obereving

Hier steuert ihr zwei Bereiche:
1. die "Emschertalbahn" auf dem Teilstück zwischen Castrop-Rauxel und Dortmund Hbf.
2. den Güterbahnhof Dortmund-Obereving und den Abzweig Dortmund-Deusen.

Demnach ist das Stellwerk zweigeteilt. Beide Teile sind unabhängig voneinander.
Im oberen Teil fährt in der Regel nur die NWB von den Nachbarstellwerken Castrop-Rauxel nach Dortmund Hbf. Der Übergang Dortmund Gbf ist stillgelegt (gesperrt).

Im unteren Teil befindet sich der Güterbahnhof Dortmund-Obereving. Hier findet nur Güterverkehr statt. Leerfahrten von Personenzügen sind vereinzelt zu finden. In Richtung Kamen geht es auf die zweigleisige Hauptbahn nach Hamm. In die andere Richtung gibt es 2 Verbindungen ins Stw Dortmund-Mengede. Die Ausfahrten können nicht beliebig getauscht werden! Der Abzweig Nette führt weiter in Richtung Castrop-Rauxel, der Abzweig Buschstraße geht weiter nach Dorstfeld, also in die entgegengesetzte Himmelsrichtung.
Im Güterbahnhof selber gibt es diverse Anschlüsse sowie die Zufahrten zum Bereich der Dortmunder Eisenbahn (DE).

In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu, allerdings wird es durch die Rangierfahrten im Güterbereich auch nicht allzu langweilig :-).

Viel Spass wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet
0 5 5 1,98 2,69 2,33 1,98 2,69 2,33 1 0 2
135
Betzdorf (Sieg)
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,86
Recht ruhiges von allem etwas Stw, geprägt durch unterschiedl. lange Blöcke.
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Wenn alles pünktlich läuft, einfach zu bedienen, ohne das es langweilig wird!
 (>90 min, 2020)
Ruhiges Stellwerk für nebenbei
 (30-90 min, 2018)
Is viel los. ESIE is mir zu viel. Lucy
 (30-90 min, 2018)
Ein paar kleine Fehler bei Lokwechseln gibt es noch ^^
 (30-90 min, 2018)
..naja...sehr wenig Verkehr.. ein gemütliches Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
Ich habe noch Probleme mit FTZ-Aufträgen
 (30-90 min, 2016)
Angenehmes Tempo, keine Hetze
 (30-90 min, 2016)
ganz ok
 (30-90 min, 2016)
Manchmal bedarf es ein paar klärender Worte, bevor ... Das ist aber eine meiner liebsten Strecken ab
 (30-90 min, 2016)
Schönes, ruhiges Stellwerk!
 (30-90 min, 2012)
Super Stellwerk, alls Anmerkung möchte ich geben. Das Viele Regionalbahn sehr langsam sind,
 (2011)
Vor euch liegt ein 27 km langer Abschnitt der Siegstrecke von Köln-Gremberg nach Siegen.
Dabei wird der Abschnitt Betzdorf-Eiserfeld gesteuert.

Außerdem zweigt von Betzdorf die Daadetalbahn nach Daaden, sowie die Hellertalbahn nach Dillenburg ab.

Auf der Daadetalbahn wird ausschließlich Personenverkehr betrieben, der (fast immer) in einem geregelten Stundentakt zwischen Betzdorf und Daaden pendelt.

Die Hellertalbahn ist eine eingleisige Nebenbahn nach Dillenburg. Es gab lange Zeit Überlegungen auf ihr, gemeinsam mit der Siegstrecke und Dill-Siegstrecke einen Dreiecksverkehr einzuführen von Betzdorf über Siegen nach Dillenburg und zurück über die Hellertalbahn nachh Betzdorf. Aufgrund der Verspätungsanfälligkeit, bedingt durch die wenigen Ausweichmöglichkeiten und einem reellen Güterverkehrsaufkommen, wurde diese Idee irgendwann verworfen.
Achtet unbedingt auf Zugkreuzungen, da die nächste Ausweichstelle schon mal über 20 Minuten entfernt ist.

Die Siegstrecke ist eine elektrifizierte zweigleisige Hauptstrecke. Hier ist hauptsächlich Regionalverkehr zu finden, dafür aber nicht gerade wenig.
Im Güterverkehr finden Fahrten von Köln Gremberg nach Kreuztal Gbf statt. Außerdem dient die Siegstrecke zusammen mit der Dill-Sieg-Strecke und weiter über die Main-Weser-Bahn als Güterentlastungsstrecke für die beiden Rheinstrecken. Es ist also auch mit einem recht hohen Güterverkehrsaufkommen zu rechnen.
Verglichen mit den anderen beiden Stellwerken der Siegstrecke, Au und Siegen, ist Betzdorf jedoch gewiss das ruhigste aller Stellwerke.


Zum Schluss noch zwei Hinweise: Die Güterzüge und RE's haben eine Fahrtzeitreserve von 1-2 Minuten. Dies ist gewollt und dient einem dispositiven Grund in Siegen, da es dort recht schnell eng wird. Es ist eine gute Absprache nötig!
Außerdem kann es nötig sein, dass bei den Tankfahrten der Hellertalbahn und Daadetalbahn, die jeweils 2x am Tag stattfinden ein rangieren und Wenden in Eigenleistung nötig ist!
Ein Hinweis zum Schluss: Die Züge die auf Gleis 006 einen Lokwechsel haben (von Diesel auf Strom bzw. umgekehrt) damit muss wie folgt verfahren werden.
Die neue Lok wird auf Gleis 86 gewendet und fährt dann zwischen die zwei Zwerge Richtung Gleis 006. Die alte Lok fährt mit einer Rangierfahrstraße auf das Hauptsignal Richtung Au und sobald Gleis 86 frei ist auf dieses und wendet dort.
Somit verbleibt dem Erbauerteam Rheinland nur noch einen gute Schicht zu wünschen!
0 2 2 1,96 2,86 2,41 1,96 2,86 2,41 1 0 2
136
Castrop-Rauxel
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,05
Sau geil
 (>90 min, 2021)
schön, übersichtlich, wenig rangieren, mäßiger Verkehr, Anfängergeeignet
 (>90 min, 2021)
Wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, kann man nebenher noch fernsehen...
 (30-90 min, 2018)
Nettes Stellwerk... Interessant für Anfänger welche sich an etwas grösseres heranwagen wollen
 (30-90 min, 2015)
So gut wie nichts los, eher etwas für Anfänger.
 (<30 min, 2015)
Ganz nett, aber keine besondere Herausforderung.
 (30-90 min, 2014)
Leider ein paar recht sinnfreie und ungenaue Rangierfahrpläne
 (>90 min, 2014)
Klasse Stellwerk, Hat viel Spass gemacht.
 (>90 min, 2014)
Hatte irgendwie Probleme mit dem Lokumsetzen in ECA. War aber trotzdem super
 (>90 min, 2014)
mehr rangierverkehr wäre schön (einige güterzüge wenden ohne umzusetzen)
 (<30 min, 2013)
sehr nett
 (>90 min, 2013)
gibt kniflige situationen also mein fazit .. supii
 (>90 min, 2013)
Herzlich Wilkommen im Stellwerk Castrop-Rauxel!

Der Stellbereich umfasst Die Strecke Gelsenkirchen - Dortmund auf dem Streckenabschnitt Herne - Castrop-Rauxel Hbf sowie die Emschertalbahn von Herne bis Herne-Börnig.

Der Zugverkehr ist recht übersichtlich für ein Stellwerk im Ruhrgebiet, allerdings wird eine Menge rangiert.

Hinweis zu der Linie S 2: Ein Zug je Stunde fährt abweichend Richtung bzw. kommt aus Recklinghausen. Diese Züge nutzen dennoch für gewöhnlich die grüne Strecke, um Kreuzungen ab Abzweig zu vermeiden.

Viel Spaß beim Stellen!
0 4 4 1,91 3,05 2,48 1,91 3,05 2,48 1 0 2
137
Köln/Bonn Flughafen
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
3,29
war ok
 (<15 min, 2024)
solange die Regio nach Overath / Marienheide im Tackt bleibt alles easy.
 (>90 min, 2023)
Wenn man die Strecken in der Realität kennt, hilft es doch sehr.
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk, geeignet für noch recht neue Spieler.
 (>90 min, 2022)
Wird auf Dauer doch etwas eintönig, wenn nichts passiert
 (30-90 min, 2021)
Hatte leider eine Stellwerkstörung
 (30-90 min, 2019)
sieht schwieriger aus als es ist, mit AutoFS gut zu handhaben
 (>90 min, 2019)
Kaum etwas los, vielleicht ist das im Sommer anders.
 (30-90 min, 2018)
zu wenig Entscheidungsfreiräume
 (<30 min, 2018)
Sehr schön dass man Züge nach Kalk Nord über Köln West umleiten kann, macht wirklich Spaß!
 (>90 min, 2018)
absolut Unübersichtlich, wg. Abkürzungen
 (<15 min, 2018)
Feines Stellwerk, jetzt auch mit Vorsignalen und P-Flags, gefällt mir
 (>90 min, 2017)
Interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
kurze ablenkung führt zur verwirrung (überblick wird verloren)
 (<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Köln/Bonn Flughafen!

Euer Stellbezirk erstreckt sich von Köln Kalk bis zum Flughafenbahnhof Köln/Bonn über den Abzw. Vingst und den Abzw. Köln Flughafen. Dort müsst ihr die Züge trennen, die über den Flughafen oder direkt nach Troisdorf fahren.

Weiterhin ist im Stellwerk die Strecke der RB 25 Köln Hansaring-Marienheide abgebildet. Diese wird im Halbstundentakt bis Overath bedient und im Stundentakt weiter bis Marienheide. Auf dem Streckenabschnitt Gummersbach und Marienheide ist Zugleitbetrieb.

Die Ausfahrt Abzw. Südbrücke führt ins Stellwerk Köln West, so können Züge Deutz umfahren und von der anderen Seite in den Kölner Hbf fahren.
Die Ausfahrt Kalk Nord führt ins Stellwerk Köln Kalk zum Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord. Es gibt kaum Güterverkehr in diesem Stellwerk, bis auf den Müllzug nach Porz-Heumar.

Als Nachbarstellwerke habt ihr also: Köln Deutz (4 Ausfahrten), Troisdorf (6 Ausfahrten), Köln West (1 Ausfahrt) und Köln Kalk (1 Ausfahrt).

Sofern die Strecken zweigleisig sind, habt ihr zu allen Nachbarstellwerken die Möglichkeit, den Gleiswechselbetrieb zu nutzen. Alle Linien nach Troisdorf, außer der S12, können bei Störungen über eine beliebige Ausfahrt umgeleitet werden.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!
0 3 3 1,90 3,29 2,59 1,90 3,29 2,59 1 0 2
138
Au(Sieg)
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,21
Als Anfänger bin ich doch gelegentlich ins Schwitzen gekommen
 (>90 min, 2023)
ganz gut was zu tun, bei eingleisgen abschnitten teils schwierig wenn die züge gleichzeitig kommen
 (30-90 min, 2021)
Wer auf Taktverkehr steht ist hier richtig.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Gerne wieder
 (>90 min, 2020)
..Das Stellwerkvkann ganz schwer werden, bei Verspätungen..
 (30-90 min, 2019)
..trotz Verspätung ist es ein relativ einefaches Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Netter Neubau mit weniger BÜ als vorher; für meinen Geschmack aber zu viele Fantasie-Güterzüge...
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Au an der Sieg.

Vorweg ein Wort der Warnung; der Bahnhof besitzt im SIM (wie im Original 2010) 4 Bahnsteiggleise. Im Jahr 2013 wurde der Bahnhof aufgrund von Kapazitätsgründen renoviert und die Anzahl der Bahnsteiggleise auf 6 aufgestockt.
Die Interpretation dieser Tatsache überlasse ich euch.

Ihr steuert hier einen knapp 40 km langen Abschnitt der Siegstrecke von Troisdorf nach Siegen. Aufgrund historischer Begebenheiten ist die Strecke an zwei Stellen noch eingleisig. Hier kann es recht schnell mal eng werden.
Bis Au verkehrt die S-Bahn Köln im Stundentakt, mit halbstündlichen Verstärken die bereits in Hennef enden.
Außerdem ist hier ein reger Personennahverkehr zu finden. Fernverkehr ist hier seit 2003 nicht mehr zu finden.
Dafür dient die Siegstrecke als Entlastungsstrecke des Güterverkehrs für die rechts- und linksseitige Rheinstrecke.
Es ist also auch mit einem gewissen Güterverkehrsaufkommen zu rechnen.

Eine Besonderheit ist die RB von Betzdorf kommend. Einige Regionalbahnen wechseln nach Wissen planmäßig ins Gegengleis, mit Halt in Etzbach und kommen in Au auf Gleis 1 an. Grund hierfür ist, dass Gleis 2 für durchfahrende RE's benötigt wird. Bitte unbedingt beachten ansonsten habt ihr ein Problem, da es keine Ausweichmöglichkeit gibt und Gleis 3 in dieser Zeit von der S-Bahn belegt ist
So viel zum Thema Bahnhofsausbau also ;)

In Au trifft die Bahnstrecke Au-Engers aus Richtung Altenkirchen und Limburg auf die Siegstrecke, ein durchgehender Verkehr bestand 2010 jedoch nicht, sämtliche Personenzüge enden auf Gleis 11.

In Scheuerfeld hat die Westerwaldbahn ihren Hauptsitz. Sie führt fast sämtlichen Anschlussgüterverkehr durch. Es sind öfters Übergabefahrten aus Kreuztal und Gremberg zu finden.
Außerdem ist zwischen Scheuerfeld und Niederhövels eine Fahrzeitreserve von einer knappen Minute bei allen Zügen verbaut, um die Verspätungsanfälligkeit etwas zu reduzieren.
Nun aber viel Spaß im romantischen Siegtal
0 3 3 1,89 3,21 2,55 1,89 3,21 2,55 1 0 2
139
Hagen Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,40
Zum Üben Geeignet und Anfängerfreundlich. Nicht soviel Los
 (>90 min, 2024)
macht spass, muss man sich sehr konzentrieren
 (>90 min, 2024)
Zum Üben Geeignet und Anfängerfreundlich.
 (30-90 min, 2023)
Gutes, ausgeglichenes Stellwerk mit realen Zügen (komme selber aus der Gegend)
 (30-90 min, 2023)
Ein gemütlicher Hbf.
 (30-90 min, 2023)
Hallo in Hagen.

Ihr habt hier den Hagener Hauptbahnhof, die S-Bahn bis Gevelsberg sowie ein kleines Stück der Zu- und Ablaufstrecken des Güterbahnhofs, bzw. in etwas größerer Entfernung des Rangierbahnhofs Hagen Vorhalle auf dem Tisch.

Der Hauptbahnhof wurde in Kurvenlage errichtet, was zu einem doch eher ungewöhnlichen Gleisplan führt:
Die beiden Hauptbahnsteige sind jeweils zweigeteilt, wodurch sich für Reisende bis zu 4 Gleisnummern an einem Bahnsteigsbauwerk befinden können.
Betrieblich ist das Ganze natürlich nochmals interessanter, an beiden Hauptbahnsteigen existieren je 2 Umfahrungsgleise, wodurch bei kurzen Zügen Doppelbelegungen mit vertauschter Ein- oder Ausfahrt möglich werden. Längere Züge nutzen dagegen die Umfahrungen nicht und fahren mit voller Länge am Bahnsteig ein.

Da mit der Bahnstrecke Elberfeld-Dortmund eine der meistbefahrenen Eisenbahnstrecken Deutschlands den Bahnhof Hagen durchquert, ist ein hohes Zugaufkommen vorhanden, mehrere Fern- und Regionallinien durchfahren Hagen, 2 S-Bahn Linien und andere Regionallinien enden oder beginnen hier. Bei Verspätungen ist es auch egal, ob Züge über Vorhalle H oder W fahren, die Strecken sind gleich schnell :)

Zusammen mit den beiden Abstellbezirken, 2 Anschlüssen, einer Verbindung ins ehemalige Betriebswerk Eckesey sowie den Rändern des Hagener Güterbahnhofes erwarten euch dann nicht nur Zugfahrten, sondern auch die eine oder andere Rangierbewegung und Bedienung eines Anschlusses.

Bevor ich euch nun viel Spaß in Südwestfalen wünsche, bleibt noch ein wichtiger Hinweis zum Gleisbild:
Es sind insgesamt 12 Weichenpaare in Orange markiert, bei denen es sich in der Realität um einfache Kreuzungsweichen (EKW) handelt.
Die Markierung besteht immer aus 2 Feldern direkt hinter den Weichen, sowie einem 3. Feld, welches sich oben-links, oben-rechts, unten-links oder unten-rechts befindet und angibt, welche Fahrbeziehung nicht möglich ist.

Beispielsweise ist also bei einer Markierung "unten-rechts" keine Fahrt vom unteren Ende des Weichenpaars in Richtung des rechten Endes möglich.

Und nun wie angekündigt:
Viel Spaß in Südwestfalen :)
0 4 4 1,89 3,40 2,65 1,89 3,40 2,65 1 0 2
140
Flensburg
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
3,04
immer wieder schön, aber die Güterzüge sind im Vergleich zur Realität im Sim zu flott unterwegs!
 (30-90 min, 2024)
So für nebenbei ist Flensburg gut aber keine große Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2023)
Immer weider mal gerne....
 (30-90 min, 2023)
schönes Stellwerk, bei einigen Themen setzen Züge aber unrealistisch viel Fahrzeit zu (bis 15 Min.)
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Dieses Stw ist nicht gerade der "Brüller". Wenige Züge, lange Blockabstände, eher langweilig.
 (30-90 min, 2023)
Sehr gut zum lernen
 (30-90 min, 2023)
Hat spaß gemacht
 (30-90 min, 2023)
Mit Nachbarn sehr nett
 (30-90 min, 2022)
Stronausfall . Wird nie langweilig. Immer wiedergerne.
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gut....
 (>90 min, 2022)
Es hat viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Schöne ruhige und lange Strecke
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Flensburg.

Das Stellwerk Flensburg steuert den Streckenbereich der KBS 131 (Hamburg - Padborg) von Owschlag nach Flensburg und die eingleisige Strecke der KBS 146 (Flensburg - Kiel) von Flensburg nach Süderbrarup. Außerdem zweigt in Jübek die Strecke nach Husum (KBS 134) ab.

Hier verkehren Fernzüge der Relation Hamburg - Kopenhagen sowie viele Ferngüterzüge von Maschen Rbf durch Dänemark nach Schweden. Trotz Streckenhöchstgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h sind die Fahrzeiten der Züge dabei sehr entspannt, allerdings stehen die Blocksignale auch teils weit auseinander.

Der Flensburger Bahnhof ist durch eine Schleife durch die Stadt angeschlossen, dadurch können durchgehende Fernzüge ohne Richtungswechsel verkehren. Die Güterzüge sparen sich diese Stadtrundfahrt und kürzen über Flensburg-Weiche und Flensburg-Friedensweg ab.

Auf der Strecke nach Kiel verkehrt zweimal am Tag ein durchgehender Güterzug, der zu lang für die Gleise ist und über die Weiche steht. Daher muss bei Kreuzungen zuerst der Güterzug ausfahren, bevor die Regionalbahn abfahren kann. Die Strecke nach Kappeln ist in Realität mit Schlüssel(hand)weichen angebunden, dies kann im STS jedoch nicht nachgestellt werden. Wer die dortige Bedienung gerne realitätsnah abbilden möchte, muss also die Weichen von Hand stellen und dem Zug den Befehl "weiterfahren" geben.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 1,88 3,04 2,46 1,88 3,04 2,46 1|2 0|0 2|2
141
Bad Homburg
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,81
wird irgendwann zur Routine - alle 15 bis 30 Minuten wiederholen sich die Abläufe.
 (>90 min, 2023)
Wenn alles pünktlich ist, ist Bad Homburg ein Uhrwerk. Aber wehe, wenn nicht! Dann macht es Spaß! ^^
 (>90 min, 2022)
Sehr monoton. Ohne Nachbarn nicht zu empfehlen.
 (>90 min, 2022)
Nettes Stw, Verspätungen machen es nur noch interessanter.
 (>90 min, 2022)
Nettes Streckenstellwerk, aber dann doch eintönig.
 (30-90 min, 2022)
Lieblingsstellwerk.
 (30-90 min, 2021)
Nur S-Bahn, macht kein Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wenn es rund läuft, sehr entspannt.
 (>90 min, 2021)
Nicht mein Fall
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk, nicht zu viel Verkehr, gut zum üben.
 (30-90 min, 2020)
..bei Verspätungen macht das Stellwek richtig spass.. Danke..
 (30-90 min, 2020)
Ein langes Streckenstw. mit viel S-Bahn-Verkehr. Am Anfang schwierig bis man die Übersicht hat.
 (30-90 min, 2020)
Die Weichenstörung kam zur Unzeit ...
 (30-90 min, 2020)
Gutes und einfach spielbares Stellwerk. Nur ÖPNV
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bad Homburg.

Das Stellwerk bildet das Streckennetz rund um Niederhöchstadt und Bad Homburg ab.

Die S-Bahn-Linie 4 kommt alle 30 Minuten aus der Innenstadt und fährt über Rödelheim und Niederhöchstadt nach Kronberg (Taunus). Ebenfalls alle 30 Minuten, aber um 15 Minuten versetzt fährt die S3 nach Bad Soden (Taunus). Dort besteht Anschluss auf die Linie 13 nach Frankfurt-Höchst, im Berufsverkehr pendelt hier ein Triebwagen der HLB (Hessische LandesBahn) jede halbe Stunde.

Aus der Innenstadt kommt außerdem die S5, die in Rödelheim geradeaus weiter nach Bad Homburg und Friedrichsdorf fährt. Im Berufsverkehr wird hier der Halbstundentakt auf einen Viertelstundentakt verdichtet, von dem etwa die Hälfte der Züge in Bad Homburg wendet. In Friedrichsdorf besteht Anschluss an die HLB 16 nach Friedberg.

In Bad Homburg beginnt die Regionallinie 15 der HLB, die nach Grävenwiesbach und teils weiter nach Brandoberndorf fährt. Die in Bad Homburg endenden Züge haben immer Anschluss zur S5 nach Frankfurt und fahren etwa alle halbe Stunde, im Berufsverkehr auch öfter. Außerdem fahren zu den Hauptverkehrszeiten Züge über den Abzw. Mainzer Landstraße nach Frankfurt Hbf weiter und halten ab Bad Homburg nur noch selten.

Die Strecken von Friedrichsdorf nach Brandoberndorf und Friedberg sind nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Die HLB hat in Grävenwiesbach und Usingen Abstellgleise, von denen aus Platzgründen nur ein kleiner Teil dargestellt ist. Eine Werkstatt gibt es auf diesem Ast nicht, die Züge werden über Frankfurt Hbf mit der Linie nach Königsstein getauscht.

Das Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen.
0 3 3 1,87 2,81 2,34 1,87 2,81 2,34 2 0 2
142
Dortmund-Mengede
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
3,08
Für Anfänger gut geeignet
 (<15 min, 2024)
Im realistischen Modus viele Fußball Züge
 (<30 min, 2023)
Sehr schön!
 (30-90 min, 2023)
Ist mein absolutes Lieblings stw wenn's mal ruhig sein soll, lob an die erbauer
 (>90 min, 2022)
Dieses stellwerk macht großen spaß wenn es Nachbarn da sind
 (>90 min, 2022)
Ist echt nett aber ein wenig mehr Abwechslung wäre schön
 (30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht, wird wiederholt.
 (>90 min, 2021)
schönes spiel
 (>90 min, 2020)
Leicht wenn keine Störungen sind
 (>90 min, 2019)
Es passirt zu wenig
 (<15 min, 2019)
Nettes gemütliches Stw. S-Bahn mit etwas Güter garniert. Ideal für ambitionierte Anfänger.
 (>90 min, 2017)
leider recht wenig verkehr sonst ganz ok
 (>90 min, 2016)
Bei vielen gleichzeitigen Verspätungen, viel Chaos
 (<30 min, 2016)
Beim Spieleabend mit vielen Umleitern ein Super Stellwerk.
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Dortmund-Mengede!
Hier steuert ihr außer dem Bahnhof Dortmund-Mengede und der Strecke zum Dortmunder Hauptbahnhof noch die S2 bis Dortmund-Wischlingen sowie verschiedene Abzweige für Güterverkehre.

Im Stellwerk gibt es die Ausfahrt "Abzw. Deusen" mehrmals. Welche Ausfahrt die Züge nehmen ergibt sich aus der Fahrtrichtung. Zusätzlich kann an den Fahrplaneinträgen an den Abzweigen erkannt werden, wohin die Züge wollen; vor allem aber wo sie herkommen!

Viel Spass in Dortmund-Mengede wünscht euch nun
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 4 4 1,86 3,08 2,47 1,86 3,08 2,47 1 0 2
143
Vogelfluglinie
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,96
richtig geil
 (30-90 min, 2024)
Etwas wenig los
 (30-90 min, 2023)
Auf den ersten Blick wenig Zugverkehr, aber der hat es teils in sich.
 (>90 min, 2023)
Macht aufjedenfall Spaß! Man hat auch mal außerplanmäßige Überholungen. Gerade die Fähre ist spaßig
 (>90 min, 2022)
zu wenig Güterverkehr
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk ist etwas für Einsteiger. Es kommt wenig Zugverkehr aber mit ICs geht es.
 (<30 min, 2021)
Eingleising für den Anfänger, wie mich, gut zum Üben ohne Panik
 (>90 min, 2021)
Es ist sehr ruhig und es wird nach einer dauer ein bisschen Langweilig aber sonst ganz nett
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk an der Ostseeküste entlang-
 (>90 min, 2020)
braucht viel Übung.
 (<30 min, 2020)
gut, wenn auch nicht viel zu tun war
 (>90 min, 2020)
..wenig Verkehr.. kann bei Verspätung sehr interessant werden..
 (>90 min, 2020)
Stromausfall ist unnötig und unrealistisch!
 (>90 min, 2020)
Sehr gemütlich, auch mal Phasen wo man kaum was zu tun hat.
 (>90 min, 2020)
Wir schreiben das Jahr 2010. Hier steuert ihr eine 80km lange nicht elektrifizierte Hauptbahn zwischen Ratekau und Puttgarden. Dabei wird der Landkreis Ostholstein durchquert und über den Fehmarnsund wird die Ostseeinsel Fehmarn erreicht.

Es handelt sich um eine relativ junge Bahnstrecke. Die Strecke zwischen Bad Schwartau und Neustadt (Holst) entlang der Ostseebäder wurde erst 1928 errichtet und diente vorrangig dem Nahverkehr. Ab dem Jahr 1968 war die Strecke für den Fern- und Güterverkehr von großer Bedeutung, da die Bahnstrecke von Großenbrode über die Fehmarnsundbrücke bis zum neuen Fährhafen Puttgarden verlängert wurde. Züge konnten nun von Hamburg nach Kopenhagen auf direktem Weg fahren und mussten nur einmal für 19km auf einem Fährschiff trajektiert werden. Da die meisten skandinavischen Zugvögel, die den Winter in südlichen Ländern verbringen, schon seit jeher über Fehmarn und Lolland fliegen, heißt die Bahnstrecke auch "Vogelfluglinie".

Seit 1997 fahren die Güterzüge nach Skandinavien die etwa 160km längere Strecke über Flensburg und West-Dänemark, da mit Eröffnung der festen Großen-Belt-Querung keine Fährschiffe mehr benutzt werden müssen. Der Personenverkehr ist hingegen auf der Vogelfluglinie geblieben.

Im Jahre 2010 verkehrten dänische IC3-Triebwagen (EC) und deutsche ICE-TD im Wechsel zwischen Hamburg und Kopenhagen, wobei in der Haupsaison ein 2-Stunden-Takt bestand. Wichtig ist, dass die Züge pünktlich die Fähre erreichen! Spätestens 5 Minuten nach planmäßiger Abfahrt wird das Schiff ablegen und der Zug muss 30 Minuten auf die nächste Fähre warten. Euer Nachbar im dänischen Lolland wird den Zug dann entsprechend verspätet bekommen.

In der Hauptsaison verkehren zudem zwei IC-Züge, um Direktverbindungen in die Urlaubsorte anzubieten.

Im Nahverkehr fahren stündliche Regionalbahnen von Lübeck nach Neustadt (Holst) mit 2 Triebwagen der BR 628. Alle 2 Stunden wird ein Triebwagen abgekuppelt und fährt weiter bis Puttgarden. In Burg (Fehmarn) wird über ein Gleisdreieck der 2010 neu eröffnete Personenbahnhof angefahren. Zwischen Neustadt Gbf und Pbf kann sowohl als Zug- als auch als Rangierfahrt gefahren werden.

Tipp: Gleis 2 ist in jedem Bahnhof das durchgehende Hauptgleis.
0 1 2 1,79 2,96 2,38 1,79 2,96 2,38 1|2 0|0 2|2
144
Düsseldorf Flughafen
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
 (<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
 (<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
 (30-90 min, 2023)
ganz cool
 (30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
 (30-90 min, 2023)
super Stw
 (30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
 (30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
 (30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
 (30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
 (>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Überraschend spannend
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
 (<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!

Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland...

Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-)

Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren.

Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal.

Viel Spass wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet.
0 4 4 1,78 3,44 2,61 1,78 3,44 2,61 1 0 2
145
Emmerich
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,48
Sehr leicht nur 2 Gleise
 (<30 min, 2024)
Super für Anfänger wie mich geeignet
 (<30 min, 2023)
Für Anfänger gut geeignet
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Emmerich!

In diesem Stellwerk seid ihr für den nordwestlichen Teil der, als "Hollandstrecke" bezeichneten, VzG-Strecke 2270 verantwortlich. Die 1856 erbaute Strecke ist Teil des transeuropäischen Schienennetzes und daher einer der Hauptachsen des Güterverkehrs zwischen Rotterdam und Genua.

Der Grenzbahnhof Emmerich diente bis ins Jahr 2016 als Systemwechselstelle zwischen dem deutschen Stromsystem (15kV 16,7Hz~) und dem niederländischen Stromsystem (1,5kV=). Seit Februar 2016 ist der Umbau des Bahnhofs Zevenaar und der Anschluss an die Betouweroute abgeschlossen und die Güterzüge wechseln auf der freien Strecke vor Emmerich-Elten auf die Fahrdrahtspannung von 25kV 50Hz Wechselstrom der Betouwestrecke um damit bis in die Häfen der Stadt Rotterdam zu gelangen. So hat sich die Anzahl der Züge mit Lokwechseln stark reduziert, lediglich einige Personalwechsel sind notwendig, wofür sich die großflächigen Gleisanlagen in Emmerich gut eignen.
Neben den Güterzügen sind auf der Strecke die ICEs der Line 78 (Amsterdam - Frankfurt), die Züge des RE19 (Arnhem - Düsseldorf) sowie ein einzelner Verstärker des RE5 ((Emmerich -) Wesel - Koblenz) anzutreffen.

Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-)

Das Erbauerteam Ruhrgebiet wünscht euch viel Spaß
0 2 2 1,77 2,48 2,12 1,77 2,48 2,12 1 0 2
146
S-Bahn Stammstrecke
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,27
hat ein bisschen was von stricken, einer links, einer rechts... macht aber Spaß...
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, auch wenn es nicht sehr abwechslungsreich ist, aber durch die vielen Verzweigungen super
 (30-90 min, 2023)
Habe das Stellwerk zum ersten mal bedient (nicht mal in der Übungsinstanz) und es war geil
 (>90 min, 2023)
etwas eintönig
 (<30 min, 2023)
Ausserhalb der HVz leicht, während der HVZ fordernd. Wenn dann noch Verspätungen hinzukommen...
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk! Es macht echt spaß und ich denke dies wird mein neues lieblings Stellwerk
 (>90 min, 2023)
man kommt drauf und erstmal steht alles. Ich kenn die karre nicht und es nervt
 (<15 min, 2022)
Ersten Minuten überfordert, dann absolut entspannt.
 (>90 min, 2022)
leichtes stellwerk, aber macht riesig spass
 (30-90 min, 2022)
Hat spaß gemacht, gut zu tun, aber auch manchmal etwas ruhe!
 (>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung Im störungsbetrieb würde man am liebsten kurz Frische luft
 (>90 min, 2022)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
Würde die Sperrung von FFT 102 und 103 auch mal zu Ende gehen, wär's geiler.
 (>90 min, 2021)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
 (30-90 min, 2021)
Die Stammstrecke der Frankfurter S-Bahn.
Es herrscht zwar nicht so viel Betrieb wie in München und das Netz ist übersichtlich, dennoch kann es unter Umständen etwas hektisch werden, wenn 24 Züge pro Stunde und Richtung flüssig durchgeleitet werden wollen.

Abgebildet ist hier die Strecke Frankfurt Hauptbahnhof (tief) über Abzweig Schlachthof bis Offenbach (Main) Ost und über FF-Süd bis Louisa.

Die Linien S3,S4,S5,S6 halten am Hauptbahnhof auf den äußeren Bahnteigen, die Linien S1,S2,S8,S9 halten auf den inneren Bahnsteigen.

Hinweis bezüglich der Vorsignale:
Innerhalb des Stammstreckenbereichs sind an den Einfahrsignalen grundsätzlich keine Vorsignale, die die Stellung des Ausfahrsignals ankündigen.

Direkte Übergabe sowie Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarstellwerken verfügbar.

Der Fahrplan stammt aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
0 5 5 1,74 3,27 2,50 1,74 3,27 2,50 2 0 2
147
Babenhausen
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,80
Stellwerk für Anfänger
 (>90 min, 2023)
sehr entspannend
 (30-90 min, 2023)
Babenhausen ist ein recht angenehmes STW und kann es nur weiter empfehlen.
 (<15 min, 2023)
Güterzüge im Blockabstand, nicht viel zu disponieren. Guter Einstieg?
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk mit Regional- und Güterverkehr und BÜ's
 (30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!
 (>90 min, 2020)
War manchmal ruhig manchmal echt stressig ^^
 (>90 min, 2020)
Sehr öde, aber gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Es wäre cool wenn die Schranke zwischen den Bahnsteigen in Stockstadt irgendwie mitsimuliert wäre.
 (>90 min, 2020)
mir fehlt immer noch der rest der odenwald bahn aka wiebelsbach eberbach.
 (30-90 min, 2013)
Ideal für Anfänger
 (<15 min, 2013)
hat mit anderen Mitspielern viel Spaß gemacht
 (30-90 min, 2013)
sieht schwerer aus als es ist
 (2011)
Eingangsverspätungen können reduziert werden
 (2011)
Um den Knoten Babenhausen dreht sich die eingleisige (nicht elektrifizierte) Strecke zwischen Hanau und Wiebelsbach-Heubach sowie die zweigleisige (elektrifizierte) Strecke zwischen Aschaffenburg und Darmstadt-Kranichstein. Am Abzweig Mainaschaff zweigt eine Kurve Richtung Abzw. Steinerts (in Richtung Großkrotzenburg) ab.

Im Bahnhof Stockstadt wird auf den Gleisen 3 und 4 rangiert, hier sind keine Bahnsteige verbaut. In Dieburg findet ebenfalls eine Anschlussbedienung statt.

Direkte Übergabe der Züge erfolgt nach Hanau, Rödermark-Ober Roden, Aschaffenburg und Darmstadt Hbf.
GWB ist vorbildgetreu nicht verbaut.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main.
0 3 3 1,72 2,80 2,26 1,72 2,80 2,26 2 0 2
148
S-Bahn Wedel
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
3,05
An sich eine super spaßig und angenehme Strecke, aber bei Verspätungen mit +5 Min. ist es stressig,
 (30-90 min, 2024)
chillig, man muss nur bissl auf Zugkreuzungen und Gleisbelegung in Blankenese achten
 (<30 min, 2023)
Bei Verspätungen fehlt hier die Möglichkeit zur vorzeitigen Wende in Blankenese.
 (30-90 min, 2023)
War nicht so schwer aber, ist relativ entspannend
 (<30 min, 2023)
In der HVZ sehr fordernd, gute Dispo-Fähigkeiten erforderlich.
 (>90 min, 2023)
Perfekt zum lernen für Einsteiger!
 (<30 min, 2022)
Ohne Möglichkeit Züge vorzeitig zu wenden, ist die Strecke ein Verspätungsgarant
 (30-90 min, 2022)
ohne Nachbarn sehr langweilig
 (<30 min, 2022)
Mein lieblings Stellwerk, ganz chillig
 (30-90 min, 2022)
Macht echt Spaß, sobald es aber Verspätungen gibt wird es eng und anspruchsvoll.
 (>90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger! Hat mir auch geholfen...
 (<30 min, 2022)
Bei Verspätung macht es Spaß. Ist alles pünktlich dann seeehr eintönig
 (<30 min, 2021)
Mit Weichenstörung in Blankenese macht es in der HVZ Spaß
 (>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Wedel!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk Wedel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Wedel bis Blankenese und von dort aus weiter bis Othmarschen.

Zugverkehr:
S1: Fährt alle 10 Minuten bis Blankenese und weiter alle 20 Minuten bis Wedel, in der HVZ fahren die S1 alle 10 Minuten bis Wedel. Die nach Wedel verkehrenden Züge müssen in Blankenese einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen.
S11: Fährt nur in der Hauptverkehrszeit im 10 Minuten Takt bis Blankenese

Zugübergabe und GWB
Direkte Übergabe der Züge erfolg an das S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße. Dorthin ist auch GWB eingerichtet.

Bildschirmauflösung
Empfohlene Bildschirmauflösung: 1024x768 Pixel oder größer

Viel Spaß wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 1 1 1,69 3,05 2,37 1,69 3,05 2,37 1|2 0|0 2|2
149
Rödermark-Ober Roden
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,81
Sehr einfaches überschaubares Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2023)
Auch mit verspäteten S-Bahnen kann man kaum sinnvoll disponieren. Als Einstieg OK.
 (30-90 min, 2022)
Das untere Stück Gleis nach Langen bringt nochmals sehr viel Abwechselung herein
 (>90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
 (30-90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
 (30-90 min, 2021)
Nettes Ruhiges Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
für anfänger gut geeignet und für die die entspannt Stellwerksim spielen möchten
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
 (30-90 min, 2020)
Dieses Stellwerk ist absolut was für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
Mit den richtigen nachbarn perfekt
 (>90 min, 2019)
Hat spaß gemacht. Gut fürs nebenbei Youtube gucken
 (>90 min, 2018)
Ein Stw für blutige Anfänger, für alle anderen zum gähnen langweilig.
 (<30 min, 2018)
Übersichtlich, nett gestaltet, auch für Einsteiger geeignet
 (30-90 min, 2018)
nicht wirklich schwer
 (30-90 min, 2018)
Hallo zusammen,

im Stellwerk "Rödermark-Ober Roden" steuert ihr die Dreieichbahn, mit den Bahnhöfen von Dreieich-Sprendlingen bis nach Rödermark-Ober Roden. Der Bahnhof Dreieich-Buchschlag liegt im Stellwerk Langen, dorthin könnt ihr direkt die Züge übergeben. Die direkte Übergabe ist auch von und nach Dieburg (Stellwerk Babenhausen) möglich.
In der HVZ kommt es auf der Dreieichbahn verhäuft zu Zugkreuzungen, da müsst ihr ein bisschen Acht geben.

Außerdem steuert ihr die Rodgaubahn, auf der heute die Linie S1 fährt, sowie die Strecke Offenbach-Bieber - Dietzenbach mit der Linie S2. Die Züge der S1 und S2 könnt ihr durch direkte Übergabe ins Stellwerk Offenbach übergeben. Hier ist auch GWB eingerichtet.

Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main
0 3 3 1,68 2,81 2,25 1,68 2,81 2,25 2 0 2
150
Wesel
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
3,04
Die vielen (verspäteten) Güterzüge machen es sehr knifflig, gerade zwischen EOSD und EDIN.
 (>90 min, 2023)
stellwerk okay aber emmerich hat versucht mir zu verklickern er wäre bodybilder mmm ist klar
 (30-90 min, 2022)
In dieser Anlage steuert ihr den Abschnitt von Wesel über Friedrichsfeld, Voerde, Dinslaken und Oberhausen-Holten bis Oberhausen Sterkrade sowie die Nebenbahn Wesel-Bocholt. Dabei herrscht auf dieser Strecke reger Zugverkehr. Hier fährt alles, was das Herz begehrt, von der Regionalbahn über den ICE bis zum Güterzug.

Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-)

Damit das Stellwerk für euch vor allem in Richtung Holland interessant wird, verkehrt hier schon die neue Verbindung des RE19 bis nach Arnhem, sodass auch der grenzüberschreitende Verkehr interessanter wird. In diesem Zuge wurde der RE5 nach Wesel verkürzt.
Zusätzlich ist für die Nebenstrecke nach Bocholt das neue Flügelkonzept des RE19 im aktuellen Fahrplan umgesetzt.

Verkehrende Regionallinien:
RE5: Koblenz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel
RE19: Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel - (Emmerich - Zevenaar - Arnhem / Hamminkeln - Bocholt)
RB35: Mönchengladbach - Viersen - Krefeld - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel

Viel Spaß wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 2 2 1,68 3,04 2,36 1,68 3,04 2,36 1 0 2

<   1 2   Seite 3   4 5 6 7 822 23 24 25 26   >