StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 544 45 46 47 48   Seite 49   50 51 52 53 54257 258 259 260 261   >

Es werden Ergebnisse 2401 bis 2450 von insgesamt 13002 Ergebnissen angezeigt.

Rang Cluster Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
2401
Heerlen
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,95
Hier steuert ihr den Bahnhof Heerlen und die Strecken Richtung Sittard, Maastricht, Kerkrade und Herzogenrath.

Es kommen fast alle Verkehrsarten vor. Vom IC bis zur Privatbahn ist alles vorhanden. Nebenbei sorgt der Güterverkehr, besonders auf der Strecke nach Herzogenrath für Abwechslung.

In den Zeiten von 5 Uhr bis 8 Uhr steigt das Verkehrsaufkommen stetig an. Ab 17 Uhr nimmt der Verkehr ein wenig ab.
Rheydt
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,03
Sehr geil
 (<30 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
 (30-90 min, 2023)
Interessant das "einfädeln" Ri Mönchengladbach und das disponieren der Einspur Ri Odenkirchen.
 (30-90 min, 2023)
ist okay
 (30-90 min, 2022)
Die Züge zwischen KRY und KRYO sind sehr langsam, dadurch kommt es jedes mal zu Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mann wird von mönchengladbach überfluttet
 (<30 min, 2022)
ich habe es geschafft einen zugunfall zu produzieren
 (30-90 min, 2022)
nettes stellwerk mit vielen strecken, wichtiger punkt für güterverkehr
 (30-90 min, 2022)
Der Abschnitt Odenkirchen - Rheydt - Mönchengladbach ist betrieblich anspruchsvoll zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Immer ein Auge auf den Einspurabschnitt nach Ehrenfeld.
 (30-90 min, 2021)
Alles im Takt + ein wenig Rangieren.
 (>90 min, 2021)
Alle zwei Stunden gleiche Rangierbewegungen, wird daher sehr schnell langweilig
 (>90 min, 2021)
bei schwerem winter schwer die züge nach Grevenbroich und zurück zu handlen
 (<15 min, 2021)
sieht nach weniger aus als es tatsächlich ist
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rheydt !
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken.

Die erste Strecke führt nach Grevenbroich. Hier steuert ihr die Haltepunkte Odenkirchen, Hochneukirch und Jüchen. In Odenkirchen wird das Gleis 8 regelmäßig zum Überholen der GZ benutzt.

Die zweite Strecke ist die Hauptbahn nach Herzogenrath hier sind die Haltepunkte Wickrath und Herrath mit zu bedienen.

Als dritte und letzte Strecke steuert ihr hier noch die Stecke nach Dahlheim, welche hauptsächlich von der RB39 befahren wird. An dieser Strecke liegt das alte Versorgungslager der Bundeswehr von Mönchengladbach, der Abzweig Flughafen und der Abzweig Siemens, welcher zu deren Teststrecke führt.

Ein kleiner Hinweis noch zum Rheydter Güterbahnhof: Die Güterumgehungsbahn führt ebenfalls in das Stellwerk Mönchengladbach. Falls dort Störungen auftreten sollten, können Züge auch über die Ausfahrt Mönchengladbach umgeleitet werden, wobei nur etwas Zeit verloren geht. Hier aber bitte mit dem FDL in Mönchengladbach absprechen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein
Herzogenrath
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,01
Sehr geil
 (<30 min, 2023)
ist okay
 (<30 min, 2022)
ist okay
 (30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
 (>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
 (>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
 (30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
 (<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
 (30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
 (<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
 (30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
 (30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
 (<30 min, 2014)
Unterhaltsam
 (30-90 min, 2014)
naja geht so
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.

Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg.
Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab.
Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB).

In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen.

Wichtig:
Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird!
Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein!
Sittard
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,04
Unübersichtliches Stw mit zu vielen Bü's. Bei Verspätungen ist die Einspur BK-Lut zu Viel des Guten!
 (30-90 min, 2023)
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
 (<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
 (30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
 (2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.

Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte:

Sittard - Roermond
Sittard - Heerlen
Sittard - Maastricht

Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden.

Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich.

Viel Spaß!


Erbauerteam Niederlande
3 6 5 2,18 3,01 2,59 1,87 2,95 2,41 1|2 0|0 1|0
2402
Nyrany
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,44
Ganz tolles stw!!
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibt es viel zu disponieren, als Herausforderung die ALX schlank durch zu bringen-
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen steht es überall. Muss ich dann einmal im Sommer probieren.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nyrany (dt. Nürschan, früher Nyrschan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen etwa 48 Kilometer langen Abschnitt der Strecke 180 Plzen hl.n. - Domazlice - Furth im Wald.
Zusätzlich dazu ist die 9,6 Kilometer lange Strecke 181 Nyrany - Hermanova Hut mit abgebildet. Diese ist im Zugleitbetrieb, Vorschrift D3, befahren.

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke ist Teil der Tschechischen Westbahn.
Auf der kompletten Strecke ist keine Oberleitung vorzufinden, der Betrieb wird mit Dieselloks (ER20, Taucherbrille) und Dieseltriebwagen (RegioNova, PESA Link) abgewickelt.
In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet. Bis dahin muss man bei Verspätungen noch gut disponieren.

Das Zugaufkommen ist nicht sonderlich hoch. Jedoch wird es bei Verspätungen knifflig. Das Stellwerk ist jedoch für Anfänger geeignet

Folgende Linien fahren hier durch euer Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen hl.n. - Domazlice mesto
  • P31 Nyrany - Hermanova Hut
  • P32 (Holysov -) Stankov - Pobezovice
  • Ex6 Praha - Plzen - Furth im Wald - Deutschland (ALX Nord)

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351) sowie an dem zusätzlichen Halt in Holysov, wo man früher durchfuhr.

Informationen zum Stellwerk und den Anschlüssen:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Vyhybna = Ausweichstelle / Odb - Odbocka = Abzweigstelle
  • Bis Stod gibt es auf den Abschnitten zwischen Bahnhöfen Blocksignal. Danach entfallen diese bis Domazlice.
  • In Nyrany habt ihr ein kleines Containerterminal der Metrans. Es gibt dort eine Kranbahn mit 3 Gleisen.
  • Der Metallbau hat in Nyrany einen guten Wirtschaftsstandort. Die Firma STEEL Profil s.r.o. und DIOSS sind dort vertreten. Bei KB-BLOK werden Baustoffe aller Art verkauft.
  • In der Vyhybna Chotesov habt ihr einen Anschluss an einen alten Militärflughafen. Mittlerweile fliegen dort Amateurpiloten.
  • Die ZNZ Prestice a.s. hat in Stod ein Getreidelager, welches von der CD Cargo bedient wird.
  • Am Abzweig Stankov-Vranov kommt ihr auf die Strecke 184, die bis kurz vor Marienbad (Marianske Lazne) führt.
  • Wegen Schlechter Gleislage ist das Gleis CH 3 in der Vyhybna Chotesov dauerhaft gesperrt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Domazlice
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,94
Wenn ihr die Stelle sucht, an der sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, seit ihr hier ganz nahe dran
 (>90 min, 2021)
Ziemlich ruhig, Personenzüge schleichen im Herbst als sei es schwerer Winter.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Domazlice (dt. Taus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 verschiedene Strecken:
  • Strecke 180 Plzen - Stankov - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 184 Domazlice - Pobezovice - Bor - Plana u Marianskych Lazni
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Das Stellwerk ist für Anfänger geeignet

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke 180 ist Teil der Tschechischen Westbahn. Ihr wickelt hier mit Eurem Nachbarn "Cham/Oberpfalz" den Grenzverkehr zwischen Bayern und dem Landkreis Pilsen ab.
Alle abgebildeten Gleisanlagen in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet.
Bis dahin ist bei Verspätungen gut zu disponieren. Die Gleisanlagen sind teilweise in einem maroden Zustand, trotz dessen dass die Strecke ein Internationaler Korridor ist.

Bei Störungen (und besetzen Nachbarstellwerken) lässt sich der ALX über die Strecke 185 nach Janovice und weiter nach Klatovy - Prestice über die Strecke 170 nach Pilsen umleiten. Daher ist diese Strecke, wie sonst für Tschechische Wald- und Wiesenbahnen üblich, nicht im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 geführt, sondern nach normaler Fahrdienstvorschrift D1. Die Bahnhöfe Kdyne und Pocinovice sind daher weiterhin örtlich durch einen Bahnhofsvorsteher besetzt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
(Anmerkung der Erbauer: Liniennummern sind im Landkreis Pilsen nicht vergeben. Züge verkehren nur als Os, ohne Zusatz "S/Esko")
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P22 Domazlice - Tachov (weiter als P14 nach Plana u Marianskych Lazni)
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P34/OPB3 Domazlice - Furth im Wald - Schwandorf
  • Ex6/Alex Nord (ex IR25) Praha - Plzen - Furth im Wald - Schwandorf - Regensburg - München

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351).

Informationen und Besonderheiten vom Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Im Grenzbahnhof Ceska Kubice werden die Züge aus Deutschland auf Tschechische Zugnummern- und Kategorien umgenummert. Das gleiche passiert in der Gegenrichtung.
  • Das Gleis 2a in Ceska Kubice hat keinen Bahnsteig. Nur auf 1 und 2b kann ein Fahrgastwechsel erfolgen!
  • Fahrzeiten: Ceska Kubice-Furth im Wald 9-13min / Domazlice-Kdyne 15min / Pocinovice-Janovice 8min
  • Auf Gleis 15a und 17a in Domazlice könnt ihr bei "DK" Diesel und AdBlue tanken.
  • Der Anschluss "Prumyslova" führt in ein Industriegebiet.
  • Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Das Gleis "DO 91" ist der Bahnsteig in Domazlice mesto.
  • In Kdyne befindet sich eine Laderampe. Bedient wird der Bahnhof durch die CD Cargo.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Klatovy
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
3,21
Nebenbahn-Feeling mit etwas Lokwechsel und Güterzustellung. Stw für nebenbei!
 (>90 min, 2021)
Rangieren ist in Klatovy leider stark vereinfacht wenig zu tun
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Klatovy (dt. Klattau)!

In diesem Stellwerk steuert zum Großteil die Strecke 183, welche von Klatovy über Janovice nad Uhlavou und Hamry-Hojsova Straz nach Zelezna Ruda-Alzbetin/Bayerisch Eisenstein führt.
Nebenstrecken bzw. Strecken, die in dieses Stellwerk mit einfließen sind folgende:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen hl.n. - Prestice - Klatovy
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Besiny - Susice - Horazdovice predmesti

Die malerische Strecke von Klatovy nach Zelezna Ruda-Alzbetin ist seit 1877 in Betrieb und war damals beim Bau technisch sehr anspruchsvoll. Der Spitzbergtunnel (Špičácký tunel) war nach seinem Bau der längste Bahntunnel Böhmens.
Seit 2014 als Nebenbahn herabgestuft dient die Strecke in den Wintermonaten vor allem zur Beförderung von Touristen in das Ski- und Rodelgebiet Spicak. Die Gegend ist ab Nyrsko nicht dicht besiedelt, im Winter herrscht teilweise ein raues Klima in den Höhenlagen.
Der Streckenverlauf weißt eine maximale Steigung von 21,7 Promille auf. Während Klatovy auf 400 Höhenmetern liegt, ist der Bahnhof Spicak der höchste im Streckenabschnitt. Dieser findet sich auf etwa 840m Höhe wieder und bildet damit den Scheitelpunkt der Strecke. Danach fallen die Höhenmeter wieder konstant.

Es war geplant, auf diesem Streckenabschnitt Fernreisezüge verkehren zu lassen, da es der kürzeste Weg von München nach Prag ist. Aufgrund der anspruchsvollen Streckenlage verkehrten aber nur Kurswagen.
Im Sommerfahrplan 2006 wurde, erstmals in der Streckengeschichte, ein grenzüberschreitender Personennahverkehr angeboten. Die Waldbahn fuhr mit einigen Zügen bis in den Bahnhof Spicak. Mangels Nachfrage wurde dies aber wieder eingestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P2 Klatovy - Plzen hl.n. (- Rokycany - Horovice)
  • P11 Horazdovice predmesti - Susice - Klatovy
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P24 Klatovy - Nyrsko - Spicak - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Im Bahnhof Klatovy finden viele Lokwechsel statt, da bis auf Richtung Pilsen alle Strecken nicht elektrifiziert sind. Das Ende der Oberleitung wurde entsprechend markiert.
Da die Züge zum Großteil mit klassischen Wagenparks fahren, sind auch Lokumfahrten durchzuführen. Zum An- und Abhängen sind jeweils zwei Wagenmeister in Klatovy im Einsatz.
das örtliche Depo beheimatet eine Drehscheibe, einen Ringlokschuppen sowie eine Tankstelle. Es sind vor allem Dieselfahrzeuge anzutreffen.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.
  • In Klatovy habt ihr nebst einen Agrarhändler den Kohlehändler Coalex. Dieser versorgt die Häuser in den Dörfern mit Kohle zum Heizen.
  • In Janovice nad Uhlavou zweigt die Strecke 185 nach Domazlice ab. Früher war der Abschnitt Janovice-Abzweig zweigleisig. Nach einer Modernisierung wurde dies aber eingestampft.
  • Im Bahnhof Nyrsko befindet sich ein MUV (Motorisierte Schienendraisine) der SZDC. Diese steht in ständiger Bereitschaft.
  • Ab Nyrsko sind die Streckenabschnitte lang, kurvig und im Wald. Die Fahrzeiten sind daher teilweise lang und im Winter schwer zu befahren.
  • Achtet bei Verspätungen auf mögliche Verschiebungen von Kreuzungen um die Verspätung so gering wie möglich zu halten. Diese kann sich bis Prag auswirken!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,54
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
 (30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
 (>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
 (>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
 (>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
 (<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
 (<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !

Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut

Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen - Prestice - Klatovy
  • Strecke 178 Plzen - Stribro - Marianske Lazne - Cheb
  • Strecke 180 Plzen - Nyrany - Stod - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 190 Plzen - Nepomuk - Horazdovice - Strakonice (-Ceske Budejovice)

Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt.

Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P2 Klatovy - Plzen - Rokycany - Horovice (Ab dort als S70 nach Beroun)
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P4 Plzen - Plasy - Zihle
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R11 Brno - Jihalava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Weiß hinterlegt habt ihr den Bereich des Güterbahnhofes (ser. nad.) sowie des Depos der Ceske Drahy.
  • Das orange hinterlegte Gleis 931 ist euer durchgehendes Hauptgleis des Güterbahnhofes. Über dieses sind die Züge von/nach Plasy abzuwickeln.
  • Grün hinterlegt ist die Einfahrt der Strecke 170 aus Richtung Rokycany (Prag). Beachtet, dass ihr von dort nur Fahrstraßen direkt an den Bahnsteig stellen könnt. Bei viel Verkehr oder Störungen bitte die Möglichkeit über die orangene Strecke (Gleis 6a) verwenden.
  • Platztechnisch sind die Displays teilweise an den Gleisen angebracht. Ist dies der Fall, befindet sich das entsprechende Display immer [u]unter[/u] dem Gleis.
  • Die Gleise sind soweit alle überspannt. Ihr könnt also jegliche Fahrwege voll ausnutzen
  • Über Gleis 922 besteht die Möglichkeit Drehfahrten innerhalb des Bahnhofes durchzuführen.
  • Von Gleis 0 sind nur direkte Zugfahrstraßen nach Gleis 1b möglich. Bei Leerfahrten dies bitte beachten!
  • Es finden einige Lokwechsel statt. Bei Verspätungen schaut bitte in den Fahrplan und plant euch diese Manöver vorab ein.
  • An den Ein- und Ausfahrten sind zur besseren Orientierung Schilder abgebracht, in welche Richtung die Strecke führt.
  • Wer zum Bier möchte, nutzt den Anschluss "Plzensky prazdroj". Dort geht es in das weitläufige Brauereigelände.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Auch ein Ablaufberg hat der Güterbahnhof von Pilsen. Da dort aber mittlerweile nicht mehr viel los ist, habt ihr hier nur die Einfahrten "HRB 417-423 / HRB 425-455" und die Ausfahrten HRB 1 Und HRB".
  • DKV ist hier das Depo kolejovich vozidel - zu deutsch der Betriebshof der Ceske drahy.
  • Zum Waschen befahrt ihr den Anschluss "Mycka". Dort findet ihr eine Waschstraße.
  • Im Mittelfeld findet ihr Wagenabstellungen, da einige Züge verstärkt und geschwächt werden.
  • Auch wegen Skoda ist Pilsen bekannt. Bei Plzen-Koterov habt ihr ein altes Bahnareal, in Plzen-Jizdni Predmesti dann ein großes, aktives Areal mit vielen Fertigungsbereichen. Elektrische Anlagen werden hinter dem Haltepunkt Plzen zastavka gefertigt.
  • Für die Abstellung von Lokomotiven stehen euch die Anschlüsse Rangierlok, E-Abstellung, 29a und E27a bereit.
  • Wendegleise sind mit -W - benannt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 8 2,16 3,28 2,72 1,61 2,94 2,40 1|2 0|0 3|0
2403
Bad Schandau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,49
man könnte die Kurzwende in Bad Schönau besser erklären habe es nicht hinbekommen
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, vieles läuft glatt, außer bei Verspätung
 (>90 min, 2025)
Schön gemacht danke (Gleise in DSA sind verwirrend weil Netzgleise von KD-Gleise abweichen) ^^
 (>90 min, 2025)
Mal mehr zu tun, dann wieder durchstellen. Abwechslungsreich
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert die zweigleisige Hauptbahn durch das Elbsandsteingebirge und den Nationalpark Sächsische Schweiz von Obervogelgesang bis zum Grenzübergang in Schöna. Wichtigster Bahnhof der Strecke ist der Bahnhof Bad Schandau, welcher auch den Titel "Nationalparkbahnhof" trägt.

Als einzige elektrifizierte Bahnverbindung von Deutschland nach Tschechien ist die Strecke mit Güterzügen stark ausgelastet. Zudem verkehrt die S-Bahn Dresden im 30-Minuten- und EuroCity-Züge im 2-Stundentakt. Bad Schandau ist Fernverkehrshalt. Ebenfalls zweistündlich verkehrt die "Nationalparkbahn" U28 von Rumburk über Sebnitz und Bad Schandau nach Decin und zurück. Sie fährt mit einer tschechischen Zugnummer.

Güterzüge haben in der Regel einen kurzen Aufenthalt in Bad Schandau, Bad Schandau Ost oder Rathen. Es besteht die Möglichkeit, im Stellwerk "Pirna - Heidenau" Züge zurückzuhalten.

In Bad Schandau findet ihr in den Gleisen 3 und 4 neben den normalen Halten auch L-Halte. Diese sind für lange Fernverkehrszüge gedacht, damit diese den Bahnsteig besser ausnutzen.

Bei einer ungünstigen Startzeit kann es passieren, dass die S1 in Schöna bereits am Gleis 1 steht und ein Zug aus Richtung Decin kommt. Hier muss der Zug aus Richtung Tschechien im Extremfall 15 Minuten in der Einfahrt warten.

Einige Züge haben Fahrzeitreserven. Es kann vorkommen, dass der Befehl "Geschwindigkeit langsam" gegeben werden muss, um nicht unnötig wegen eines vorausfahrenden Zuges zu halten.

In Bad Schandau können Züge der S1 nach Schöna vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte exakt umgesetzt werden:
  • Haltausfälle ankündigen: Gleisänderungen bei S-Bahn und ihrem Nachfolger vornehmen (DSA 3/4 -> DSA 3/4-Kurzwende, DKRP -> DRKP-Kurzwende, DSO 1/2 -> DSO Kurzwende etc. Ausnahme: Beim Nachfolger nur Gleis DSA 3/4 verwenden, nicht DSA 3/4-Kurzwende!)
  • S-Bahn nach Gleis 3 oder 4 einfahren (in den anderen Gleisen funktioniert die Kurzwende nicht!)
  • Die S-Bahn verbleibt nun in dem Gleis und ändert nach ca. drei Minuten die Zugnummer.
  • Wenn die Nachfolgeleistung abfahrbereit ist (in der Gleisbelegung gelb hinterlegt), Befehl "weiterfahren" geben
  • Die S-Bahn kann ab DSA ganz normal zurück nach Pirna fahren.
Eine Kurzwende ist sinnvoll, wenn eine S-Bahn mindestens 30 Minuten Verspätung hat. Trotzdem sollte mindestens alle zwei Stunden ein Zug bis nach Schöna fahren.

Viel Spaß im Elbtal wünschen die Erbauer in Sachsen!
Decin hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,21
Realistischer Betrieb - viele Lokwechsel. Fahre da leider in der Realität. Bohuzel.
 (>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Direkt bei der ersten Runde sofort mit dem Stellwerk klargekommen. Entspannt und überschaubar.
 (30-90 min, 2022)
Es gibt immer was zu tun. Eng wird bei Verspätungen. dann ist Koordination gefragt. Super Stw.
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich, immer (meistens was zu tun) schönes STW
 (>90 min, 2021)
Nices Stellwerk! Immer was zu rangieren. (Zumindest in den 15 Minuten, die ich gespielt habe.):-D
 (<30 min, 2021)
Wenn die GüZu Verspätung hatten UND die Lok gewechselt wird, geht's bergab!
 (>90 min, 2021)
Super nach dem Umbau
 (>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr, tolles Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
Züge aus/nach B Schandau fehlt leider die Info von wo nach wo der Zug geht. Sonst gutes Stw.
 (<30 min, 2021)
macht spass,ist auch was los hier.
 (30-90 min, 2020)
überschaubar, gut für Einsteiger, ruhiges Stwk.
 (30-90 min, 2020)
eigentlich sehr schön aber 2 Weichenausfälle >+30min + Hauptsignalausfall >+30min dann unspielbar
 (>90 min, 2019)
530 Minuten. Ich glaube, das Stw macht mir Spaß, Cunwad
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin (dt. Tetschen)!

Hier steuert ihr den Bereich von der deutschen Grenze bis kurz vor Usti nad Labem (Aussig an der Elbe). In diesem Stellwerk verkehren eigentlich alle Zuggattungen, die im tschechischen Netz zu finden sind. Es verkehren von und nach Deutschland EuroCity's im Zweistundentakt sowie Regionalbahnen der Linie Rumburk-Decin. Vor allem ist in diesem Stellwerk viel Güterverkehr zu finden, da hier mehrere Güterverkehrskorridore durchlaufen.

Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • Strecke 081 Decin hl.n./Postredni Zleb - Decin vychod - Jedlova - Rumburk
  • Strecke 083 Staatsgrenze - Decin hl.n.
  • Strecke 130 Decin hl.n. - Povrly - Usti nad Labem hl.n.
  • Strecke 139 Decin hl.n. - Telnice - Oldrichov u Duchcova

Da es sich hier um ein Grenzstellwerk handelt, wechselt ein Großteil der Züge im Vorortbahnhof "Prostredni Zleb" die Zuggattung und Zugnummer vom deutschen Vorbild auf das tschechische und umgekehrt.
Die Züge legen dafür einen kurzen Betriebshalt ein.

Der Bahnhof Decin hl.n. ist auf drei verschiedene Bahnhofsteile aufgeteilt:
  • Decin hl.n. (Hbf) mit der Bahnhofskennung "DN"
  • Decin zapadni nadrazi (Westbahnhof) mit der Bahnhofskennung "DZN"
  • Decin nakladni nadrazi (Güterbahnhof) mit der Bahnhofskennung "DNN"

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Folgende Linien steuert ihr hier:
  • U1 Decin - Usti - Most - Chomutov - Kadan-Prunerov
  • U3 Decin - Usti - Teplice - Litvinov
  • U7 Decin - Male Brezno - Usti nad Labem strekov - Usti nad Labem zapad
  • U8/L2 Decin - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • U28 Decin - Bad Schandau - Sebnitz - Sluknov - Rumburk
  • U54 Decin - Usti nad Labem - Lovosice - Hnevice
  • T2 Decin hl.n. - Ceska Kamenice - Krasna Lipa/Rumburk/Mikulasovice dolni nadrazi
  • T11 Decin hl.n. - Telnice - Krupa
  • Ex5 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R14 Usti nad Labem - Liberec - Hradec Kralove - Pardubice
  • R20 Praha TGM - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • RE20 Litomerice mesto - Usti nad Labem hl.n. - Decin - Bad Schandau - Dresden

In diesem Stellwerk finden viele Lokwechsel statt. Plant euch bei Verspätungen unbedingt Lücken ein. Es können bis zu fünf Ersatzloks gleichzeitig unterwegs sein!

Die Ausfahrten "Decin vychod horni" und "Decin vychod dolni" führen in das Stellwerk "Decin vychod" auf der anderen Seite der Elbe (Labe). Bei der Ausfahrt "vychod dolni" kommt ihr in den unteren Teil des Bahnhofes Decin vychod. Dieser ist vor allem dem Güterverkehr vorgehalten. Die Strecke führt weiter nach Usti nad Labem strekov. Die Ausfahrt "vychod horni" führt in den oberen Bahnhofsteil. Diese führt in Richtung Benesov und teilt sich dort auf zwei eingleisige Dieselstrecken auf.

Informationen und Besonderheiten:
  • Displays an den Gleisen befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden nicht verbaute Bahnübergänge ab.
  • Gleise mit einer "9" vor der Gleisnummer sind Verlängerungen für Güterzüge.
  • Im zapadni nadrazi befindet sich die Firma RYKO a.s., welche sich vor allem auf die Reinigung und Reparatur von Kesselwagen spezialisiert hat.
  • Um den kleinen Hafen von Decin bedienen zu können, gibt es den Anschluss "Pristav".
  • Nebst den zwei Einfahrten des Rangierbahnhofes, habt ihr noch eine Einfahrt zu einem Industriegebiet --> Prumyslova


Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Neustadt (Sachs) 2024
Schwierigkeitsgrad
1,21
Unterhaltungsfaktor
2,28
Für Anfänger und für nebenbei geeignet.
 (>90 min, 2025)
Wenig zu tuen
 (<30 min, 2024)
Hallo Kollege,

schön, dass Du mich ablösen kommst.

Ach, Du bist neu hier? Dann ein paar kleine Hinweise von mir:

Du bist hier für drei Nebenbahnstrecken verantwortlich.

Im oberen Teil siehst Du die Strecke von Pirna nach Neustadt (Sachs), auf der stündlich die RB 71 fährt. Bis auf wenige Ausnahmen fährt die RB 71 weiter bis nach Sebnitz. Dies liegt auf der Strecke von Bad Schandau nach Neustadt (Sachs). Auf dieser Strecke fahren zudem Züge von Rumburk in Richtung Bad Schandau im 2 Stunden-Takt.

Im unteren Teil siehst Du die Strecke von Heidenau (exklusiv) über Dohna bis hoch nach Altenberg. Hier verkehrt stündlich die RB 72. Diese wird zu den Stunden 9 und 10 geschwächt sowie zu den Stunden 14 und 15 verstärkt, dies geschieht in Altenberg.

Einige Bahnhöfe haben keine Vorsignale, da sie im Zugleitbetrieb gesteuert werden.

Hinweise zum Kuppeln und Flügeln in Altenberg
• Die Züge werden auf den Gleisen 2 und 7 abgestellt.
• Die Wende erfolgt über Gleis 16.
• Achte darauf, dass nach der Einfahrt eines Zuges auf Gleis 3 ggf. das Sperrsignal manuell mithilfe der Sh-Taste auf Halt zurückgestellt werden muss.

Es findet auch grenzüberschreitender Verkehr von/nach Tschechien statt. Im Handbuch findest Du eine Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien.

Ich wünsch Dir eine angenehme Schicht! Und mir einen schönen Feierabend :-)
Bilina
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,90
Sehr gut!
 (>90 min, 2024)
Sehr ruhig. Warum die Strecke nach Most 3-gleisig ist, ist ein Rätsel
 (>90 min, 2022)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bilina (dt. Bilin) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina und Most nach Chomutov sowie die in Teilen wiederbelebte Strecke 139 Decin hl.n. - Oldrichov u Duchcova, im Volksmund auch Ziegenbahn (Kozi draha) genannt.

Wir bilden den Steuerbereich der Strecke 130 hier bereits im aktuellen, modernisierten Zustand ab. Daher hat Oldrichov u Duchocova alle seine Bahnsteige verloren (hier noch grau abgebildet) und als Ersatz ist der Haltepunkt Jenikov-Oldrichov entstanden. Dieser liegt noch im Bahnhofsbereich von Oldrichov. Zusätzlich wurde der Gleiswechselbetrieb nach Bilina eingebaut, wodurch ihr eine viel höhere Streckenkapazität habt.
Im Bahnhof zweigt nebst der Strecke 139 nach Decin hl.n. (mehr dazu unten) noch die Strecke 134 nach Litvinov ab. Auch diese wurde die letzten Jahre wieder auf Vordermann gebracht.

Im Bahnhof Oldrichov u Duchcova steht euch nebst einer Laderampe noch ein Abzweig nach Duchocov nakladni nadrazi zur Verfügung. Dieser Anschluss in den alten Güterbahnhof wird vorwiegend zur längerfristigen Abstellung von Güterwagen benutzt. Große Ladetätigkeiten finden dort nicht mehr statt. Der Abschnitt über den jetzigen Güterbahnhof war die frühere Streckenführung nach Most. Diese ist jedoch, wie auch die alte Streckenführung um Chabarovice im Stellwerk Teplice, dem Tagebau zum Opfer gefallen. Kurz hinter dem Güterbahnhof befindet sich bereits das Baggerloch.
Im Bahnhof Bilina schert die Strecke 131 aus Usti nad Labem zapad über Uporiny in euer Stellwerk ein. Güterzüge in Richtung Osten und Deutschland nutzen zum Großteil diese Strecke, anstatt den Weg über Teplice.
Der Bahnhof Bilina selber ist nicht besonders der Rede wert. Zwei Bahnsteige und einige Abstellgleise. Anschlüsse bestehen zum Tagebauunternehmen SD a.s., welche die "Doly Bilina" betreiben. Es bestehen Anschlüsse zum Hauptlager (hlavni sklad) und der Verladung von Erdölprodukten (Ropne produkty). Zusätzlich gibt es auch hier noch ein Gleis zum Kraftwerk Ledvice, der Großteil des Verkehres dort hin geht aber über das Stellwerk Uporiny.

Weitaus interessanter, aber auch trauriger, ist die Geschichte über die neu belebte Strecke 139 "Kozi draha".
Früher die Hauptverbindung zwischen Decin, Oldrichov, Litvinov, Jirkov und Chomutov verlor die Strecke aufgrund des Tagebaus und der dadurch folgenden Demontage ein Großteil ihrer Bedeutung.
Zuletzt als Strecke 132 bezeichnet, führt diese eingleisige Nebenbahn durch eine malerische Gegend. Ab Decin hl.n. geht es über Jilove, Telnice, Krupka nach Oldrichov u Duchcova.
Im Jahre 2007 wurde durch den Landkreis der Betrieb abbestellt, danach fuhren immer nur ein bis zwei Zugpaare pro Tag, teilweise durch Privatpersonen finanziert. Auch die nächstes Jahre wurde immer wieder mal ein Sonderzug auf die Strecke geschickt, jedoch alle nur noch im Abschnitt Decin-Telnice.
Ab dem Juli 2011 wurde auf einem Teil der Strecke ein sogenannter "dauerhafter Bauzustand" ausgerufen, so dass die Strecke unbefahrbar ist.
Völlig unerwartet bestellte bestellte im April 2020 die Gemeinde Telnice beim Verkehrunternehmen KZC Doprava 2 Zugpaare Decin-Telnice und zurück. Laut des Bürgermeisters wollte man herausfinden, ob der Infrastrukturbetreiber in der Lage ist, den Abschnitt nun kurzfristig wieder Instand zu setzen. Die Reparaturkosten wurden auf 100 Millionen Tschechische Kronen beziffert. Selbstverständlich gelang es nicht, die Strecke in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen, so dass auch im Jahre 2021 keine Personenzüge auf die Strecke rollte.
Ab dem Jahre 2022 ist es aber soweit: Ab April rollen die ersten Züge auf dem Abschnitt Decin-Telnice. Die nächste Etappe wurde dann im Jahre 2024 erreicht: Ab April rollen die Züge von Telnice weiter bis nach Krupka mesto!

Der Streckenabschnitt Krupka mesto-Teplice lesni brana bleibt jedoch aufgrund der enormen Schäden am Oberbau, an Brücken und umgefallen Bäumen bis auf weiteres gesperrt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U3 Litvinov - Teplice - Usti - Decin
  • U5 Most - Uporiny - Usti nad Labem
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T11 Decin hl.n. - Telnice
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • In Richtung Most dürfen Os-Züge nicht auf das Mittelgleis fahren. Dies hat keinen Bahnsteig und euer Nachbar kann die Züge nicht mehr auf die andere Strecke leiten!
  • Achtet in Oldrichov u Duchcova und Bilina auf die Einfädelungen der Nachbarstrecken, dass ihr euch die Zugfolge nicht kaputt macht.
  • Im Bereich zwischen Oldrichov u Duchcova und Jenikov-Oldrichov sind teilweise Fahrten im Gegengleis notwendig.
  • Die Strecke 139 wird im Zugleitbetrieb befahren. Daher sind die Signale hier vereinfacht aufgestellt.
  • Der Abschnitt Krupka mesto nach Teplice lesni brana ist für jeglichen Verkehr gesperrt. Ab Oldrichov könnt ihr noch den Anschluss der OI Manufacturing bedienen, dass war es aber auch.
  • Die Gleise 3a und 4a in Bilina sind reine Lokabstellgleise.
  • Nutzt bei Störungen den Gleiswechselbetrieb. Auch nach Uporiny hinunter stellt dies, nach Rücksprache mit eurem Nachbarn, kein Problem dar.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 9 8 1,95 2,97 2,46 1,21 2,28 1,74 1|2 1|0 9|0
2404
Lehrte
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,47
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
 (>90 min, 2025)
immer wieder gut
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
 (>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
 (>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
 (>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
 (30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
 (>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
 (30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
 (>90 min, 2024)
zu viele Züge
 (30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
 (<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
 (>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte

Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu!

Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen.

Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb.

Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ!

Viel Spass in Lehrte
Hildesheim
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,11
sehr entspanntes Stellwerk, kann aber auch Geschick beim Einfädeln abgewinnen. Ausgewogene Mischung
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
 (>90 min, 2024)
langweilig
 (30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
 (30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
 (>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
 (>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
 (30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
 (>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!

Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing.

Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu.

Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen.

Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß!
Gifhorn
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,34
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
 (>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
 (>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.

Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen!

In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel!

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig.

Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau.

Viel Spaß beim Spielen!
Goslar/Salzgitter
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
2,61
Stellwerk Halberstadt wäre schön.
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
 (<30 min, 2022)
Das macht auch kein Anfänger lange mit. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Es ist sehr geil
 (<30 min, 2021)
Sehr gut umgesetztes Nebenbahnstellwerk mit durchdachten Rangieraufgaben.
 (>90 min, 2021)
nettes Stellwer
 (30-90 min, 2020)
.. nicht viel Verkehr.. trotz Verspätung ist ds Stellwerk sehr einfach zu spielen..
 (>90 min, 2020)
Interessant.
 (30-90 min, 2019)
klein aber mit störung fein.
 (30-90 min, 2017)
Interessantes etwas ruigeres Stellwerk
 (>90 min, 2016)
Nix los...
 (30-90 min, 2015)
Netter Betrieb: Züge umsetzen, FR-Wechsel etc.; leider viele BÜ
 (30-90 min, 2013)
Gut für Anfänger!
 (30-90 min, 2012)
Langweilig, ehrlich gesagt
 (30-90 min, 2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goslar.

Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Hannover - Halle(Saale) - dies ist der Abschnitt von Groß Düngen nach Goslar, sowie einen Teil der Strecke von Braunschweig nach Herzberg, die hier im Bereich des Bahnhofs Salzgitter Ringelheim dargestellt ist.

Durch die langen Blockabschnitte wird dieses Stellwerk erst interessant.

Von Salzgitter Nord in Richtung Seesen verkehrt im Stundentakt die RB Braunschweig - Herzberg

Von Hildesheim in Richtung Bad Harzburg und umgekehrt verkehren der bekannte "Harz Express" von Hannover Hbf nach Halle(Saale)Hbf und der RE von Hannover Hbf nach Bad Harzburg.

Ebenfalls verkehren im Bereich des Bahnhofs Goslar die RB von Bad Harzburg nach Kreiensen / Holzminden und Göttingen.

Güterverkehr ist in diesem Stellwerk auch vorhanden: Es verkehren die VPS Züge aus dem Stahlwerk Ilsenburg nach Beddingen, dabei müssen sie in Salzgitter Ringelheim einen Richtungswechsel absolvieren.

Des Weiteren verkehren gelegentlich einige Nahgüterzüge zu den zahlreichen Anschlüssen in Langelsheim, Bad Harzburg und Oker.

So nun viel Spaß im Stellwerk und beim simulieren wünscht euch das Erbauerteam Bremen - Niedersachsen.
3 11 11 2,27 3,13 2,70 1,64 2,61 2,12 1|2 0|0 2|0
2405
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
2,80
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.

Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner.

In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg.
Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen.
Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen.

Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien:
- die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt;
- und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt.

Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden.
Hier verkehren alle Zuggattungen.
Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert.
Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt.

Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling.

Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
 (30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.

Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt.
In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig.

Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise).
Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat.

Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung.
Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207)

Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben).
Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist.
Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17.

Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal.

Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus!

Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut.

Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss.

ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
2,49
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.

Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen.

Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz.

Die S-Bahn-Linien im Einzelnen:
Ringbahn (gelb):
- S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof
- S55 Christinenhof-Albnitz Hbf
Stammstrecke/Pariser Bahn (orange):
- S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf
- S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg
- S44 Kremberg-Großberg

In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt.
Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken.

Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien:
Regionalverkehr:
- RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
- RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB)

In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35.

Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten.

Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern.

Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat.

Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
3,27
Unterhaltungsfaktor
3,48
Herausfordernd im Regel und Störbetrieb (gerade im Weichenkreuz S1+S15)
 (>90 min, 2025)
Hardcore
 (<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
 (30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.

Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet.

In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz.
Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz.
Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg).

Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz.

In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden.
Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden.

Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen.

Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren.

Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt.

Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen.
Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich.

Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist.
Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung.


Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.
Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof).
3 15 9 2,88 3,02 2,95 2,54 2,49 2,67 1|2 0|0 1|0
2406
Bützow-Güstrow
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,10
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
 (>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
 (30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
 (>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
 (>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
 (>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
 (>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
 (>90 min, 2016)
sehr gut
 (30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
 (30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
 (>90 min, 2016)
zum einstieg okay
 (<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
 (>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin).

Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Es treffen sich hierfür 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst!

In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen.

Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich.
Lalendorf
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,02
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
 (30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
 (30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
 (>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
 (>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
 (30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
 (<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
 (30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
 (>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
 (>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
 (>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
 (>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,

einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns.

Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg.

Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt.

Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Warnemünde
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
3,22
Immer wieder schön und entspannend. Entschleunigt und macht Spaß!
 (30-90 min, 2025)
Mit Streckensperrung zw. Rostock und Warnemünde ohne Kurzwende problematisch
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (<30 min, 2025)
entspanntes Stellwerk! Ohne Verspätung und Störungen langweilig.
 (>90 min, 2025)
Ein schönes entspanntes Stellwerk, für alle, die in Ruhe ein paar Züge fahren wollen.
 (>90 min, 2024)
top, sehr originalgetreu
 (>90 min, 2024)
Sehr tolles Stellwerk, sehr angenehm zu steuern gut für Ruhige Stunden
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Seebads Warnemünde.

Das idyllisch an der Ostsee gelegene Urlaubsdomizil ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock. Hier, an der Mündung des Flusses Warnow, welcher namensgebend für den Ort ist, hat sich vor den Toren Rostocks einer der wichtigsten Tourismusorte Mecklenburg-Vorpommerns etabliert. Auf 5,9 km² leben knapp 6.000 Einwohner. Hinzu kommen tausende Urlauber jedes Jahr. Warnemünde ist außerdem Zwischenhalt von über 200 Kreuzfahrtschiffen pro Jahr, welche an zwei zentral gelegenen Terminals anlegen.

Warnemünde ist Endpunkt der Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde [KBS 181]. Seit Einstellung des Fährverkehres zwischen Warnemünde und Gedser im Jahr 1995 enden und beginnen alle Züge im Bahnhof Warnemünde. Der Bahnhof liegt im Zentrum auf einer Halbinsel zwischen dem Alten Strom und der Warnow. Insgesamt beinhaltet er 6 Gleise, wovon 5 Gleise einen Bahnsteig besitzen.

2018 wurde der Bahnhof Warnemünde umfassend umgebaut und modernisiert. Dabei verschwanden die Anschlüsse zum ehemaligen Fährbahnhof und die Personenunterführung, welche durch einen ebenerdigen Gang hinter den Gleisen 4 und 5 ersetzt wurde. Seitdem sind alle Gleise als Stumpfgleise ausgeführt und barrierefrei erreichbar.

Neben dem Bahnhof Warnemünde enthält das Stellwerk auch noch die Strecke Richtung Rostock Hbf bis Rostock Parkstraße.

Die Strecke wird im Fahrplanjahr 2024 von der S1 und S2 der S-Bahn Rostock bedient. Beide Linien verkehren jeweils im 30-Minutentakt und ergänzen sich im Stellwerk zu einem 15-Minutentakt. Werktags wird im Berufsverkehr mit der S3 zu einem 7,5-Minutentakt verdichtet.

Des Weiteren sind auf der Strecke auch Fernverkehrszüge anzutreffen, welche aber keinen festen Taktfahrplan besitzen.

Unregelmäßig ist im Stellwerk auch der Güterverkehr. Das Stellwerk bietet Anschluss zum Fischereihafen und zur Warnemünder Werft. In Rostock-Bramow befindet sich ein Güterbahnhof mit 5 Gleisen, indem die Züge von den Anschlüssen zusammengestellt werden können.

Einziges Nachbarstellwerk ist Rostock Hbf. Die Übergabe erfolgt hinter Rostock Parkstraße.

Hinweise:
  • Die erfahrenen Lokführer der Fernzüge fahren mit gemächlichen 60 statt erlaubten 120 km/h. Trotzdem schaffen sie es manchmal, auf die voraus fahrende S-Bahn aufzufahren oder Verspätungen aufzuholen.

Viel Spaß beim Spielen wünschen AP98, Fasus, Tramster1210 und das restliche Erbauerteam MVP!
Rostock
15m
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
3,53
Auf Dauer langweilig.
 (>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
 (30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
 (<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
 (>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
 (30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
 (>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
 (>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,

Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen.

In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
  • RB11 Wismar - Rostock sowie Rostock - Tessin (geteilt aufgrund von Bauarbeiten)
  • RB12 Bad Doberan (nur in der HVZ) - Rostock - Graal-Müritz
  • RB17 (Einzelleistungen) Schwerin - Rostock
  • RE1 Rostock - Büchen - Hamburg
  • RE5 Rostock - Berlin
  • RE9 Rostock - Stralsund - Sassnitz
  • RE10 (nur in der HVZ) Rostock - Stralsund - Pasewalk
  • RE50 Rostock - Neustrelitz
  • S1 Warnemünde - Rostock
  • S2 Warnemünde - Rostock - Schwaan - Güstrow
  • S3 Warnemünde - Rostock - Laage - Güstrow
  • sowie diverse Fernverkehrszüge
Die S-Bahn wird in der HVZ zwischen Rostock und Warnemünde bis auf einen 7,5-Min-Takt verdichtet
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann.


Besonderheiten:
  • die Züge verkehren weitestgehend sehr schnell durch das Stellwerk (ausgenommen die Strecke nach Tessin). Rechtzeitiges Stellen der Signale ist somit sehr wichtig.
  • für alle ICE nutzbare Bahnsteige sind in Rostock die Gleise 3 und 7. Beachtet dazu die Hinweistexte zur Zuglänge und die Hinweise im Gleisbild zur jeweiligen Gleislänge.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
4 7 6 1,91 3,22 2,56 1,59 3,02 2,41 1|2 0|0 1|0
2407
Brezno u Chomutova
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
3,22
Ein gutes Stw für Anfänger um Manöverabläufe und Lokwechsel zu üben.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brezno u Chomutova (dt. Priesen) !

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Stück der Strecke 124 Chomutov - Zatec - Luzna u Rakovnika sowie einen großen Teil der SD-KD Kohlebahn.

Die Strecke 124 wurde in den letzten Jahren im Abschnitt Chomutov-Zatec grundlegend modernisiert. Seitdem gibt es auch den Tunnel Brezensky sowie den Bahnhof Drouzkovice (ohne Verkehrshalt).
Ein großer Bestandteil davon war die Elektrifizierung Zatec-Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov umgeleitet werden. Da aber ab Brezno bis Chomutov noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht.
Die großen Gleisanlagen von Brezno sind vor allem relevant für das Bergbauunternehmen Severočeské doly (SD). Deren Tochtergesellschaft für Bahnbetrieb (SD-KD) hat hier ihren Übergabebahnhof (Predavaci nadrazi) an das Netz der SZDC. Hier werden innerstaatliche sowie länderübergreifende Kohlezüge aus dem Tagebau Dul Nastup Tusimice abgefahren.

Den Großteil des Verkehres werdet ihr aber auf der Infrastruktur im unteren Bereich des Stellwerkes erleben. Etwa alle 30 bis 45 Minuten verkehrt ein Kohlependel zwischen dem Kraftwerk Tusimice (T1) und den Kraftwerken Prunerov, um diese mit genügend Brennmaterial zu versorgen. Die Kraftwerke Prunerov sind nicht an Förderbänder angeschlossen, der Weg ist einfach viel zu weit. Daher übernimmt das die Eisenbahn.
Die Züge kommen leer aus Prunerov und werden bei euch beladen. Zusätzlich umfährt die Lokomotive den Wagenpark. Gefahren wir hier unter 3kV mit Lokomotiven der Baureihe 130 (als Doppel) oder mit der Baureihe 184 (solo).
Zusätzlich in Tusimice befindet sich die Werkstatt der SD-KD (Dilna), ein Kohlebunker (Zasobnik), ein Schuppen für ein Baufahrzeug (Remiza), eine Kohlestaubverladung (Popilek) und ein Anschlussgleis zur Generatorverladung (Generator/Elektrika).
Die Strecke ist fast durchgehend zweigleisig, nur an zwei Punkten wird sie von einer Landstraße überquert. Dort gibt es eine kurze Verengung.
Des Weiteren ist die Strecke Signaltechnisch sehr gut ausgestattet. Dadurch ist es noch nie zu einem Unfall auf dem Netz gekommen.

Kurz vor der Ausfahrt nach Kadan-Prunerov befindet sich noch der Abzweig zur Betriebstelle T4-Prunerov. Dort hat die SD-KD ihre Wagenwerkstatt sowie große Abstellmöglichkeiten für Güterwagen.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Lokwechsel: Triebfahrzeuge für das Netz der SD kommen aus Tusimice (T1), alle anderen aus dem Gleis 6a in Brezno.
  • Die Strecke der SD-KD ist in verschiedene Blockstellen unterteilt. Jede dieser Blockstellen hat ein P mit einer Nummer zur Identifizierung.
  • Zwischen dem Block P6 und P7 ist das untere Gleis aufgrund starker Baufälligkeit gesperrt. Bei Verspätungen dies beachten, dass ihr einen zusätzlichen, eingleisigen Abschnitt habt.
  • Züge aus dem Netz der SZDC können NICHT über das Netz der SD-KD umgeleitet werden! Liegt eine Störung in Richtung der Odbocka Dubina vor, muss der Zug warten.
  • In Brezno stehen genügend Gleise zur Verfügung. Es ist weniger los, wie ihr denkt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zatec
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 124 Luzna u Rakovnika - Zatec - Brezno u Chomutova - Chomutov
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec

In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun.
Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar.
Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten.
Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht.

Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung.
Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird.
Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209.

Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod).
Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof).

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Litomerice horni nadrazi - Lovosicec - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U52 Zatec - Louny - Lovosice - Usti nad Labem
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Der Reisendenüberweg in Horetice ist durch die Zwischensignale gesichert.
  • Agro ZZN a.s. in Zatec hl.n. --> Getreidelager.
  • KB-BLOK s.r.o. in Postoloprty --> Baustoffhersteller.
  • Chmelarstvi druzstvo in Zatec zapad --> Hopfenlager.
  • PREFA Zatec s.r.o. in Zatec Velichov --> Hersteller von Fertigbauteilen aus Beton.
  • Zatec ist ein Bahnhof mit 3 Bahnhofsteilen. Rangierfahrten sind hier zwischen alle Bahnhofsteilen möglich.
  • Die zwei grau hinterlegten Haltepunkte, Holetice und Denetice werden nicht mehr bedient.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kadan-Prunerov
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,56
gemütliches Spiel. Alles vorhanden. Rangieren, Kuppeln und Flügeln. Schwierig bei Weichenstörungen^^
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kadan-Prunerov (dt. Kaaden) !

Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov-Karlovy Vary-Sokolov-Cheb sowie beinahe den gesamten Verlauf der Strecke 164 Kadan-Prunerov - Vilemov - Kastice/Kadansky Rohozec.
Zusätzlich sind Gleisanlagen der Severočeské doly - Kolejová doprava a. s. (SD-KD), zu deutsch die Nordböhmischen Tagebaue - Abteilung Eisenbahnverkehr, zu steuern.

Auf der Erzgebirgsmagistrale, der Strecke 140, habt ihr hier nur 2 relevante Betriebsstellen. Zum einen den Abzweig (Odb) Dubina, welcher in Richtung Brezno u Chomutova führt. Dieser wird jedoch nicht mehr planmäßig befahren.
Die zweite Betriebsstelle ist der Bahnhof Kadan-Prunerov. Hier besteht Anschluss an das Netz der SD-KD sowie in Richtung Kadan. Kadan-Prunerov liegt nämlich etwa 6 Autominuten vom Zentrum der Stadt Kadan entfernt. Es fährt jedoch ein Pendelzug. Weiterhin habt ihr Park- und Überholmöglichkeiten für Güterzüge. Zwei Stumpfgleise wurden hier aus Platzgründen nicht verbaut (Gleis 3 + 3a).

Weit interessanter ist dann der Bahnhof der Kraftwerke Prunerov (Prunerov-Elektrarny). Hier kommen aus dem Werksnetz der SD-KD Kohlezüge im 30 bis 45-Minuten-Takt an, um aus dem Tagebau Dul Nastup Tusimice die Kraftwerke EPru I und EPru II zu versorgen, da keine Förderbänder aus dem Tagebau zu den Kraftwerken führen, ähnlich wie im SHD-Netz um Most. Anzumerken ist, dass das Kraftwerk EPru I seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb ist, so dass zum Großteil nur die Entladegleise 2 benutzt werden. Im Areal findet ihr zusätzlich noch genügend Abstell- und Rangiergleise sowie Verladeeinrichtungen für den Kohlestaub. Ein kleiner Lokschuppen (Remiza), ein Tanklager sowie ein Verladegleis für Generatoren runden das ganze ab. Ihr habt direkten Anschluss an das Netz der SZDC und den Bahnhof Kadan-Prunerov.

Zu guter Letzt etwas über die Strecke 164, auch Doupovksa draha genannt. Bis Kadan predmesti wurde in den letzten Jahren viel investiert. Die Strecke ist mit 25 kV Wechselstrom elektrifiziert worden und die Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut worden. Weiter sieht es jedoch nicht so schön aus. Die romantische Nebenbahn wird nur noch in der Hauptsaison mit einer touristischen Bahnlinie befahren, welche aufgrund des Streckenzustandes sehr lange fährt. Die Haltepunkte sind teilweise kaum zu finden und auch der Bahnhof Vilemov u Kadane, wo zwei Streckenäste abgehen, lädt nicht zum Verweilen ein. Ab Vilemov geht es oben herum in Richtung Kadansky Rohozec, wo es noch eine kleine Holzverladung gibt. Die Strecke führte früher bis nach Doupov. Dort ist aber seit 1954 ein militärisches Sperrgebiet, so dass die Dörfer und die Strecke abgerissen wurden. Auf dem zweiten Streckenast kommt ihr zum Bahnhof Kastice, welcher auf der Strecke Zatec-Plzen hl.n. liegt.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U2 Chomutov - Klasterec nad Ohri - Karlovy Vary
  • U16 Chomutov - Kadan-Prunerov - Kadan (- Polaky)
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T6 Kadan-Prunerov - Kadan - Vilemov u Kadane - Kadansky Rohozec/Kastice
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Manche Fahrten in Richtung Tusimice müssen auf dem Gegengleis verkehren - Beachtet die Hinweise im Fahrplan!
  • Ab Kadan Richtung Ostrov nad Ohri gibt es keine Blocksignale mehr. Die Züge brauchen entsprechend lange, bis die Strecke geräumt ist.
  • Viele Züge verkehren hier mit Dieselantrieb aufgrund der Netztrennstelle kurz hinter Kadan-Prunerov.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,45
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 161 Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Strecke 164 Kastice/Kadansky Rohozec - Vilemov u Kadane - Kadan-Prunerov

In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt.
Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient.

Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter.

Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung.

Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz.
Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • T6 Kadan-Prunerov - Kadan - Vilemov u Kadane - Kadansky Rohozec/Kastice
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most
(Liniennummern sind im Bereich des Landkreises Karlovy Vary nicht vergeben. Personenzüge verkehren als Os, ohne Zusatz "S/Esko" oder "U" für Linien des Ustecky Kraj)

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass ihr zwei Anschlüsse der Agro ZZN a.s. in diesem Stellwerk habt.
  • Züge aus Vilemov fahren in das Gleis 3a, machen dort einen Fahrtrichtungswechsel und fahren zum Bahnsteig 3. Direkte Zugfahrten Richtung Zabokliky/Zatec sind ebenfalls möglich.
  • In Vroutek hat das Gleis 2 keinen Bahnsteig!
  • Die Remiza in Blatno u Jesenice ist ein kleiner Schuppen, wo sich ein Schienenbus oder ein MUV (Gleistraktor) parken lässt.
  • Achtet auf bei Verspätungen auf die Fahrzeiten im Fahrplan. Diese sind teilweise sehr lang, was mit der niedrigen Streckenhöchstgeschwindigkeit und Topographie zusammenhängt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
4 9 8 1,91 3,35 2,63 1,62 3,15 2,42 1|2 0|0 3|0
2408
Sarreguemines
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,11
Das Wenden der verschiedenen S1s ist zum Teil recht verwirrend
 (30-90 min, 2024)
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
 (30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
 (<30 min, 2021)
tolles Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
 (>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines

In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines.

Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken.
Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient.

Besonderheiten:

- Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

- In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert.

- Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend.

- In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden.

- Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren!

- Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen.

- In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden.

- Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm.

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.


Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch.


Bienvenue à Sarreguemines

Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning.

Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes.
Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel.


Particularités:

- Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes.

- À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées.

- Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire.

- À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1.

- Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité

- Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA).

- À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème.

- En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais.

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.


Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
Rémilly
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,61
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
 (>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
 (>90 min, 2019)
nicht so interessant
 (30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
 (30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
 (30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.

Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert.

In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat.

Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete.

Hinweise zum Stellwerk:
  • im Stellwerk herrscht grundsätzlich Rechtsfahrbetrieb, einzig die LGV wird im Linksverkehr betrieben. Dadurch ist beim Wechsel von Alt- auf Neubaustrecke auch der Wechsel der Fahrseite zu beachten!
  • Züge können zwischen Rémilly und Peltre teilweise leichte Verspätung aufbauen, welche durch Reserven im weiteren Verlauf ausgeglichen werden.
  • von Rémilly in Richtung Béning ist auf der Forbacher Bahn kein GWB vorhanden. Dadurch, dass hier pro Fahrtrichtung nur eine Überholmöglichkeit (Faulquemont oder Saint-Avold) zur Verfügung steht, ist hier rechtzeitig auf eine gute Disposition zu achten!

Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
Réding
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,71
super intéressant, beaucoup de choses à gérer à la fois sans trop de problèmes
 (30-90 min, 2023)
Refait, excellent, difficulté débutant +
 (30-90 min, 2022)
Circulatoin à droite et à gauche. Bon réseau à refaire
 (30-90 min, 2022)
Die einzelnen schnellen Züge machen auf den langen Abschnitten Planung unumgänglich. Nach 4h klappts
 (>90 min, 2022)
Etwas Linksverkehr, die alten Strecken im Rechtsverkehr. Netter Mix. Lucy
 (>90 min, 2021)
LGV läuft automatisch, kaum PV, ab und zu ein GZ, es gibt bessere Stw in Grand-Est!
 (>90 min, 2021)
Leute, ihr macht mir Frankreich immer interessanter. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Gefällt, vielseitiger Betrieb!
 (>90 min, 2019)
Ein weiteres schönes Stellwerk in der tollen Region. Abwechslungsreicher Verkehr
 (30-90 min, 2019)
immer wieder gerne
 (30-90 min, 2019)
Nur wenig Störungen, aber dann gleich heftig (z.B. 2x Stromausfall)!
 (>90 min, 2019)
Sehr übersichtlich. Dank "Zugbeschrieb" weiss man auch Start und Ziel der Züge ausserhalb des Stw.
 (>90 min, 2018)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Réding!

Hier steuert ihr etwa 43 Kilometer der Bahnstrecke Metz Ville-Réding von Morhange bis nach Réding, welche dort in die Strecke Paris-Strasbourg einfädelt, die ebenfalls auf ca. 16 Kilometer von Sarrebourg bis Lutzelbourg in eurem Stellbezirk liegt.
Zudem steuert ihr die Schnellfahrstrecke LGV Est europeénne von Domnon-les-Dieuze auf ca. 40 Kilometer inklusive dem Raccordement de Réding und des Betriebsbahnhofs Vieux-Lixheim.

Aufgrund des Güterkorridores Strasbourg-Paris-Atlantik trefft ihr hier viele Güterzüge aus Richtung Strasbourg in Richtung der Benelux-Staaten und Westfrankreich an, welche zum Teil in Réding aus- und in Gegenrichtung eingefädelt werden müssen. Um kleinere Verspätungen kompensieren zu können, haben Güterzüge in Richtung Rémilly eine Reserve im Fahrplan.
Neben dem Güterverkehr findet ihr hier dem Regionalverkehr der Region Grand Est vor. Dieser wird, ebenfalls von Strasbourg kommend in Réding in Richtung Metz Ville und (Sarrebourg-)Nancy aufgeteilt. Zudem enden einige Züge aus Metz Ville in Sarrebourg.
Auf der LGV findet ihr, wie der Name schon sagt, den schnellen Personenfernverkehr in Form von ICE und TGV, die in Richtung Paris Est fahren. Hier herrscht, im Gegensatz zum gesamten restlichen Stellbereich, Linksverkehr.

Bei den weiß markierten Flächen in Sarrebourg, Réding und Lutzelbourg handelt es sich um die Halteplätze für Güterzüge (z.B. Gleis SBG6G).

Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Réding.
Béning
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,91
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
 (>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
 (>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.

In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines.

Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben.

Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
  • im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsbetrieb
  • Wende lt. Fahrplan ist jeweils auf beiden Gleisen eingerichtet
  • Gleise mit dem Zusatz "lang" dienen dem Zweck das Güterzüge bis zum Signal vorfahren
  • die Wechsel von E-Lok auf Diesellok finden im Gbf Béning/Forbach statt
  • die Wechsel von Diesellok auf E-Lok finden im Bahnhof Béning statt
  • Güterzüge von/nach Sarreguemines haben Fahrzeitreserven
  • der Anschluß TOTAL Petrochemicals in Creutzwald wird zweigleisig betrieben und bedient die größte Raffinerie der Region
  • vom Anschluß Framafer Gleisbau fahren neben den üblichen Gleisbauzügen auch Wartungszüge für die LGV Est Européenne ab
  • der Anschluß Egerland-Group bietet Platz für 8000 Neuwagen und ist ein Hauptumschlagsplatz für Kraftfahrzeuge im Nordosten Frankreichs
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind zu den Nachbarstellwerken Saarbrücken Hbf, Sarreguemines und Rémilly möglich

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
3 7 7 2,04 2,83 2,44 1,89 2,61 2,25 1|2 0|0 0|0
2409
Pontoise
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
3,10
An Rand des dichten Taktfahrplans der Îsle-de-France. Gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2025)
ne feine Sache, unten wenden die Züge dicht an dicht und nach oben sind es die langen Blöcke, super
 (>90 min, 2024)
Feines Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Pontoise!

Pontoise ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France, am Fluss Droite de l'Oise, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Paris.

Ihr steuert die Pontoise - Gisors-Achse der Linie J der Transilien.
Die Linie J hat mehrere Endstationen:
  • Paris Saint Lazare - Gisors
  • Paris Saint Lazare – Boissy L'Aillerie
  • Paris Saint Lazare - Pontoise


Außerdem steuert ihr die Transilien-Linie H mit dem RER C, der zur Endstation Pontoise fährt.

Enthalten sind auch die TER zwischen Serqueux und Gisors, je zwei Zugpaare morgens und abends. Etwas Güterverkehr werdet ihr auch finden.


Auf der Linie Pontoise – Gisors befindet habt ihr das Zugsicherungssystem BAPR (Automatic Block with Restricted Permissivity), welches die großen Abstände zwischen den einzelnen Signalen erklärt.

Betrieb:
  • Züge der Linie H in Richtung Creil/Persan müssen auf Valmondois 1 ankommen und abfahren. Normalerweise stellt dies kein Problem dar
  • Valmondois 2&3 können beliebig ausgetauscht werden
  • Züge von Pontoise nach Gisors brauchen etwas mehr als 40 Minuten um Gisors zu erreichen


Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

---------------------------------------------------

Bienvenue à Pontoise !

Pontoise est une commune française située en région Île-de-France, sur la rive droite de l'Oise, à environ vingt-cinq kilomètres au Nord-Ouest de Paris.

Exploitation :

C'est ici que vous gérez l'axe Pontoise - Gisors de la ligne J du Transilien.

La Ligne J possède plusieurs terminaux :
Paris Saint Lazare - Gisors
Paris Saint Lazare - Boissy-l'Aillerie
Paris Saint Lazare - Pontoise


Pontoise est le terminus de la ligne H du Transilien et du RER C.

Il y a 8 allers-retours quotidiens entre Serqeux et Gisors, avec des TER qui circulent.

De plus, il y a du trafic de fret.


À titre informatif :
La longueur entre chaque signaux est due au fait que la ligne Pontoise - Gisors est en BAPR (Bloc Automatique à Permissivité Restreinte).
--------------------------------

A noté :

Les trains de la ligne H en direction de Creil/Persan doivent arriver et partir sur Valmondois 1 en condition normale.

Valmondois 2 et 3 peuvent être interchangés, à volontiers.

Il faut plus de 40 minutes pour que les trains circulent de Pontoise à Gisors.


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France




Rouen-Rive-Droite
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
2,94
Für dieses kleine Stellwerke doch recht intensiver Zugverkehr
 (>90 min, 2025)
thank you very much for adding Normandy to the game ! Rouen is well done
 (30-90 min, 2025)
Viele Züge... viele.
 (30-90 min, 2025)
Tolles Stw, kann ich nur empfehlen, viel Verkehr zum disponieren.
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Rouen!

Rouen, lateinisch Rothomagus, altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt im Norden Frankreichs. Sie ist der Sitz der Präfektur des Départements Seine-Maritime, der Region Normandie und des Erzbistums Rouen, des Primas (Diozöse) der Normandie und des Kommunalverbands Métropole Rouen Normandie.

Die Stadt Rouen ist in Deutschland hauptsächlich bekannt durch die gotische Kathedrale Rouen, erbaut um 1180.

Der Hauptbahnhof Rouen-Rive-Droite (Rouen-rechtes-Ufer) wurde 1847 eröffnet, als der Abschnitt Rouen – Le Havre der Bahnstrecke Paris – Le Havre in Betrieb genommen wurde. Zuvor hatte die Strecke ihre Endstation in Rouen-Rive-Gauche (linkes Ufer). Mit der Zunahme des Verkehrsaufkommens begann der Bau des neuen Bahnhofs am Nordufer der Seine.

Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Sotteville (stark komprimiert). Der Rangierbahnhof war vor seinem Niedergang einer der wichtigsten in Frankreich. Er wurde mit der sogenannten Elfmeterschießtechnik mit Gleisen mit integrierten Bremsen ausgestattet. Es ist durch die Kailinie mit dem Hafen von Rouen verbunden. Im Jahr 2013 fuhren nur etwa hundert Waggons pro Tag durch den Bahnhof. Heute wird alles über die beiden Hafenausfahrten Rouen-Orléans (ein Gbf, südlicher Hafenteil) und Port-de-Rouen-RD (nördlicher Hafenteil) abgewickelt. Der Güterbahnhof (Triage) dient heute nur noch dem Bunkern von Wagen für die beiden Häfen sowie von Wagen die der Verschrottung zugeführt werden sollen.

Manchmal kann es besser sein den einen oder anderen Zug über die Innengleise zu leiten.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Motteville
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer die Grundlagen eines Stellwerkes im Sim lernen möchte, ist hier gut aufgehoben.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Motteville!

Motteville ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Rouen und zum Kanton Yvetot. Die Einwohner werden Mottevillais und Mottevillaises genannt.
Motteville liegt im Zentrum des Départements, etwa 27 Kilometer nordwestlich von Rouen. Nachbargemeinden von Motteville sind Grémonville im Norden und Nordwesten, Criquetot-sur-Ouville im Norden, Saint-Martin-aux-Arbres im Nordosten, Auzouville-l’Esneval im Osten, Mesnil-Panneville im Süden und Südosten, Croix-Mare im Süden und Südwesten sowie Flamanville im Westen.

Der Bahnhof Motteville wurde am 22. März 1847 von der Compagnie du chemin de fer de Rouen au Havre in Betrieb genommen, als diese ihre Strecke als Verlängerung der Strecke von Paris nach Rouen in Betrieb nahm. Er ist eine der dreizehn Stationen der Linie, die sich zwischen denen von Pavilly und Yvetot befindet.
Am 1. Juli 1876 wurde er zum Abzweigbahnhof, als die Compagnie de l'Ouest den Betrieb der Strecke von Clères nach Motteville eröffnete.
Im Jahr 2014 war er ein Personenbahnhof von lokalem Interesse (Kategorie C: von 2010 bis 2011 weniger als 100.000 Fahrgäste pro Jahr).

Die Strecken nach Dieppe und Saint-Valery-en-Caux sind nicht elektrifiziert.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Serqueux
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
2,30
Ich hätte vorher nicht geacht, dass es ein leicheteres Stw als das von Remscheid gibt. Doch, geht!
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Serqueux!

Serqueux ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Es handelt sich um einen Umsteigebahnhof zwischen der Strecke Amiens – Rouen und der Strecke Gisors – Serqueux – Dieppe.
Im November 2006 erklärte das Verwaltungsgericht die Schließung des Abschnitts Serqueux – Dieppe der Strecke Paris Saint-Lazare – Dieppe für rechtswidrig, doch hatte die SNCF die Anlagen der Strecke bereits demontiert.

Der Bahnhof wird von den Zügen TER Normandie und TER Hauts-de-France von Rouen nach Amiens und Lille sowie von den Zügen der TER Normandie nach Gisors bedient.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
4 6 6 1,83 2,78 2,30 1,49 2,30 1,90 1|2 0|0 0|0
2410
Hersbruck (rechts Pegnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,26
Je nach Startzeit schon sehr, sehr wenig Zugverkehr hier
 (30-90 min, 2023)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht, aber macht Spaß & ist immer wieder Abwechslungsreich.
 (>90 min, 2023)
AM besten keine Gegengleis Fahrten....das Endet nicht gut
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen ein Anspruch volles Stw. Braucht Nerven die verspäteten ALX + IRE durchzubringen!
 (>90 min, 2021)
..super macht immer wieder Spas..
 (>90 min, 2021)
Nette Runde mit ´Stromausfall.
 (>90 min, 2020)
viel Verkehr aber überschaubar
 (30-90 min, 2020)
Man muss echt aufpassen und Nachdenken
 (30-90 min, 2020)
Es dauer zwar bis es läuft, dann machts aber Spaß,
 (30-90 min, 2020)
man muss wirklich aufpassen welche Weichen mann stellt
 (30-90 min, 2020)
Ein unterhaltsames Stw, aber etwas langweilig wenn alles pünktlich fährt.
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Bei Störungen wirds anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2018)
normal gut zu meistern. Dürfte auch für Anfänger noch gut schaffbar sein.
 (30-90 min, 2018)
Es gab permanente Problem mit Stellwerk Nürnberg Hbf. falsche Zugmeldungen
 (30-90 min, 2018)
Über Hersbruck (rechts Pegnitz) wird fast der gesamte Verkehr der östlich von Nürnberg gelegenen Dieselstrecken geleitet. Von den, geschichtlich bedingt, zwei von Nürnberg entlang der Pegnitz bis Höhe Hersbruck gelegenen Strecken, hat die rechts der Pegnitz verlaufene Strecke den meisten Verkehr zu tragen. Auf der linken Seite ist die Strecke durch die S-Bahn und einige Güterzüge aber größeren Signalabständen auch gut ausgelastet. Diese wird aber hier im Simulator nicht dargestellt.

Zwischen Rückersdorf und Neunkirchen am Sand ist Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Nürnberg Hbf, Fischbach, Neukirchen (bSR) und Pegnitz möglich.

In Hersbruck werden einige RE geflügelt. Auch einige wenige RB werden in Lauf oder Neunkirchen am Sand geflügelt. Im Gleis NHR3 (Hersbruck) und NNKS1 sind Zugdeckungssignale verbaut und somit auch das Vereinen von Zugteilen möglich.

In Neunkirchen (a.S.) stehen funktionsbedingt 2 Signale in Fahrtrichtung rechts. Bei Zugfahrten zuerst die FS vom Signal vor dem BÜ stellen, anschließend erst die FS vom Signal davor - das Signal würde dann in Echt Kennlicht zeigen. Bei Rangierfahrten am ersten Signal den grauen Knopf vor dem Signal betätigen damit eine Rangierfahrstraße zum nächsten Signal einläuft.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Nordbayerns.
Fürth
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,42
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
 (>90 min, 2025)
Zu Begin kurzzeitig mit Zügen überflutet, danach aber ganz nett.
 (>90 min, 2025)
Fürth Hbf. über 191 Minuten gesteuert, war ganz nett, es kam keine Langeweile auf. Mittelschwer
 (>90 min, 2025)
Hier kommt keine Langeweile auf, Fürth Hbf. (Bay) ist ein wichtiger Verteiler Bahnhof.
 (30-90 min, 2025)
Mal viel Durcheinander, mal etwas Ruhe. Ein sehr schöner Mix!
 (>90 min, 2024)
Spannend, abwechselnd und herausfordernd
 (>90 min, 2024)
Ketchup-Prinzip: Mal alles auf einmal, mal gar nichts
 (>90 min, 2024)
Da ist die Hölle Los
 (>90 min, 2024)
Gegen Ende (nach ca. 75 Minuten) sind immer mehr Störungen aufgetreten. Könnten weniger sein...
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Sogar für Fürther Verhältnisse zu viel Verkehr programmiert. Ein Stellwerk zum graue Haare kriegen..
 (>90 min, 2023)
die güterzüge nerven
 (30-90 min, 2023)
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
 (>90 min, 2022)
Klasse nur das defekte Gleis wird nicht nach der zeit freigegeben
 (>90 min, 2022)
Westlich von Nürnberg werden in Fürth die von Nürnberg Hbf und Rbf kommenden Strecken auf die Strecken nach Würzburg und Bamberg aufgeteilt. In Fürth zweigt noch die Strecke nach Zirndorf - Cadolzburg und eine über die ehemalige Ringbahn führende Zufahrt zur Gräfenbergbahn (Nordost) ab.

Achtung!! Starker Zugverkehr!! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Erlangen und Nürnberg Hbf und Neustadt/A. möglich!
Tipp: Gz nicht unbedingt durch die Gl. 2/3 bzw. 4/5 leiten, hier ist ein wenig dispositives Geschick nötig. Das Gleis G7 dient weitgehend als "Dispogleis".

Der Bereich der Tankstelle ist grün dargestellt.
In Richtung Nürnberg ist das Südgleis als dritte Fahrmöglichkeit vorhanden und die S-Bahn als Baustelle teilweise mit dargestellt (Zustand Ende 2011).

Bitte auch die Hinweise im Forum Neuheiten/Infos beachten!

Viel Spaß!
Nürnberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,70
Ich denke es gab ein paar weitere Fahrplanupdates (S-Bahnen nach 10b etc.). Macht immer wieder Spaß!
 (>90 min, 2025)
Ich hab jetzt über ein Jahr nicht mehr gespielt, man muss sich erst wieder zurechtfinden.
 (<30 min, 2025)
Eines meiner Lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2025)
Also um 5 Uhr kann man schonmal ins schwitzen geraden bei den ganzen Bereitstellungen, macht spaß
 (30-90 min, 2025)
Da kommt keine Langeweile auf, hier in Nürnberg Hbf. dem wichtigsten Verkehrsknoten in Nordbayern
 (30-90 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (<30 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (30-90 min, 2024)
Nürnberg ist ein stellwerk was gute schwierigkeit bis etwas schwer zu bieten hat super
 (30-90 min, 2024)
Ist schon stressig weil alles auf einmal kommt, aber macht spaß und ist auch eine herrausforderung
 (>90 min, 2024)
Hier gibt's viel zu tun, aber man kann noch den Übersicht bewahren. Daher hat es viel spaß gemacht.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr Schönes Stellwerk bei dem durch Störungen noch einmal extra Spannung eingebaut wird
 (>90 min, 2024)
Ein tolles und herausforderndes Stw, dauernd klingelt es, nichts für schwache Nervern!
 (>90 min, 2023)
RF 37411 und RE 3447 konnten nicht gekoppelt werden
 (30-90 min, 2023)
Macht besonders mit ein paar Nachbarn und Verspätungen Spaß... Dann wirds stressig und chaotisch
 (>90 min, 2023)
Hier die vollständige Version des Nürnberger Hbf - dargestellter Zustand ca. Herbst 2012.

Von Nürnberg-Eibach her ist die Einfahrt und Ausfahrt jeweils auf dem linken Gleis (welches hier das Regelgleis ist)! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Fürth, Feucht, Nürnberg Stein und Nürnberg Eibach möglich!

Die Gleise 1-3 sind vorwiegend dem S-Bahnverkehr vorbehalten, Züge des Fernverkehrs passen hier nicht an den Bahnsteig. Die Zufahrten mit S-Bahnbetrieb sind gelb unterlegt.

Die Gleise 10 und 11 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, bzw. zur Behandlung von LR-Zügen vorgesehen.

Die Gleise 4 bis 8 und 12 bis 13 sind in Abschnitte a und b geteilt. Hier passen 2 Regionalzüge an einem Bahnsteig. Die Gleise 14 bis 21 haben ebenfalls einen Bahnsteig "b", dieser dient lediglich dem früheren Halten von Zügen um von links her noch Zugteile kuppeln zu können.

An den Bahnsteigen mit a/b Bereichen sind bei Gleisänderungen möglichst immer die Züge zu verständigen, wenn im Fahrplan kein Zusatz (z.B. 5 statt 5b) vorhanden ist, sonst kann der Zug schon am halben Bahnsteig anhalten.

Im Gleis 353 befindliche Zwischensignale gibt es so nicht im Original, diese sollen leichtere Umfahrzugstraßen nach/von den Gleisen 12-22 ermöglichen.

Die im Gleisbild an den Weichen vorhandenen roten Punkte kennzeichnen einfache Kreuzungsweichen, hier ist eine "Bogenfahrt" auf der Seite des Punktes nicht möglich!

Abstellfahrten haben niedere Priorität, solange das Gleis nicht benötigt wird. Bereitstellungen sollten möglichst zeitnah erfolgen. Bei Fahrten von/zur Abstellung Ost kann auch über die Abst. Mitte (Gleis 713/721) gefahren werden wenn dies für einen flüssigeren Betriebsablauf nötig ist.

Die S-Bahnlinie 1 wird links in Richtung Fürth nicht nach Fürth Hbf übergeben, da Fürth weiterhin im Fahrplan 2010 verbleibt, die dreigleisige Fernbahn ist aber schon in Betrieb.

Zugnummernübersicht S-Bahn:
  • Linie S1 (Fürth - Lauf): S 39100 bis 39249, einige Züge wenden in Nürnberg;
  • Linie S2 (Eibach - Fischbach): S 39570 bis 39699;
  • Linie S3 (Nürnberg - Fischbach): S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) müssen diese zwingend über die S-Bahn gefahren werden, sonst kann bei Verspätungen und Störung über die Fernbahn nach Feucht gefahren werden;
  • Linie S4 (Nürnberg - Stein): S 39400 bis 39499 meist von Gleis 22.
  • Sonderverkehr zum Stadion (S-Bahn): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
  • Sonderverkkehr zum Dutzendteich (Feucht): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Bei Stadionverkehr sind ggf. Gleisänderungen anderer Züge nötig, der Fahrplan des Stadionverkehrs hat Vorrang!

Viel Verkehr, Anfänger sollten sich auf jeden Fall zuerst in der Sandbox ausprobieren.

Noch ein Tipp:
Die S-Bahn in kurzen Pausen vorzeitig stellen, sie behindert keine weiteren Züge außer vielleicht sich selbst.

Nun viel Spaß mit dem größten Bahnhof Nordbayerns.
Lauf (links Pegnitz)
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
2,59
Wurd nach langer Zeit bisschen Stressig
 (30-90 min, 2024)
war okay
 (>90 min, 2023)
gutes stellwerk, mit bauarbeiten/sperrung schon etwas schwieriger
 (>90 min, 2023)
Man sollte die Geschwindigkeiten von den Güterzügen bedenken
 (30-90 min, 2020)
Gut für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Tolles Stellwerk mit interessanten Zugleistungen!
 (30-90 min, 2020)
Überwiegend S-Bahn, paar RE und Gz...
 (30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Lauf (links Pegnitz) wird die linksseitige Strecke im Pegnitztal dargestellt. Das Stellwerk umfasst den Stellbereich von Nürnberg-Mögeldorf bis Hartmannshof im Jahre 2012, im Original das Stw N-Mögeldorf und Hartmannshof.

Die für den S-Bahnbetrieb nötigen Gleise sind mit Fahrleitung überspannt, die übrigen sind gelb hinterlegt. Also darauf achten das die S-Bahn nicht auf gelb hinterlegte Gleise gelassen wird.
Gewöhnlich fahren die S-Bahnen ab Mögeldorf mit xx.19 bis Hartmannshof, mit xx.39 bis Lauf links und mit xx.59 bis Hersbruck links. Zur Mittagszeit und ab 20 Uhr wird davon aber abgewichen. Früh um 07.10 fährt noch ein Schülerzug ab Lauf nach Nürnberg, welcher ab Rehhof bis Nürnberg Hbf durchfährt.

In Mögeldorf wird noch ein Anschluss bedient, die Bedienfahrten müssen teilweise die Lok in Mögeldorf umsetzen. Dies ist aber hier leider im Sim genau verkehrt herum dargestellt. Das ist aber kein Problem es geht in erster Linie darum das beim Lok umsetzen beide Gleise blockiert sind.
Bitte beachten: Sollte beim Rangieren das obere Wendegleis benutzt werden, so muss vorher am SBK vor Laufamholz die Auto-FS abgeschaltet werden und es darf erst eine Fahrstraße zum Esig gestellt werden, wenn die Rangierfahrt den nächsten Abschnitt hinter der Einfahrweiche passiert hat (Durchrutschweg).

Das Gleis 11 in Röthenbach wird gelegentlich für Abstellungen von Baumaschinen genutzt. (im Moment nicht enthalten)

Bei Störungen auf der rechten Pegnitzstrecke werden des öfteren die RE von/nach Schwandorf/Weiden über die linke Strecke umgeleitet.

Direkte Nachbarn sind Nürnberg Hbf und Neukirchen sowie Fischbach (nur Güterverkehr).
4 9 6 2,19 3,24 2,71 1,41 2,59 2,00 1|2 0|0 0|0
2411
Karower Kreuz
2m
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
 (<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
 (30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
Schönholz
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
3,08
nach Fplwechsel wird es bei Verspätungen zwischen BFOH<->BWAI schnell knifflig, macht richtig Spaß!
 (>90 min, 2024)
Absoluter Liebling mit der eingleisigen S25 und dem langen Block BHED-BFOH; top ;=)
 (>90 min, 2022)
Langsame Züge+Veranstaltung Ri. Oranienburg+2 Weichenstörungen BWAI -> überall (sonst nur S25) Chaos
 (>90 min, 2022)
Dank Eingleisigkeit einfach klasse, ständig was zu disponieren; am besten mit Hennigsdorf, 228' !
 (>90 min, 2022)
Wenn man Pech hat, Signalstörung+Stromausfall, lockere +35 auf der S25 erzeugt^^, ansonsten genial
 (>90 min, 2021)
Zwei S1en nebeneinander fahren geht manchmal schneller als hintereinander.
 (>90 min, 2021)
toll durch die eingleisigen Abschnitte und den langen Block nach Frohnau; immer wieder gerne; 152'
 (>90 min, 2020)
Wegen der zahlreichen eingleisigen Teile der S25 und der langen Blockabstände der S1 anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
wenn man es kennt, dann ist es ohne störung doch langweilig...
 (30-90 min, 2020)
bleibt durch Verspätungen und den eingleisigen Zugbetrieb auf der S25 spannend
 (30-90 min, 2020)
macht viel spaß
 (30-90 min, 2018)
Irgendwie kamen keine Züge, starte jetzt mal neu
 (<15 min, 2018)
Bei Störungen in Gesundbrunnen sehr amüsant.
 (>90 min, 2016)
Im Stellwerk Schönholz bedient ihr den Stellbereich der Nordbahn von Schönholz bis Frohnau und außerdem die Kremmener Bahn von Schönholz bis Heiligensee.

Die eingleisige Strecke der S25 war bis 1945 durchgehend zweigleisig (bis Velten). Trotz mehrfacher Willenserklärungen ist das zweite Gleis bis heute nicht wiederaufgebaut, sodass die Strecke nach Tegel einer der wenigen S-Bahn-Strecken innerhalb Berlins ist, die nur alle 20 Minuten bedient wird.

Die Nordbahn war bis 1945 sogar viergleisig (zwei Gleise S-Bahn, zwei Gleise Fernbahn). Heute gibt es zwei Gleise bis Frohnau und anschließend geht es eingleisig nach Hohen Neuendorf.

Ab 1961 wurden durch beide S-Bahn-Strecken zwischen Berlin und Brandenburg durch den Mauerbau gekappt und der Lückenschluss erfolgte erst wieder 1992 bzw. 1998.

Die Bahnsteige in Alt-Reinickendorf, Eichborndamm und Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik wurden nur für eine Länge von 6 Wagen hergerichtet, sodass auf der S25 maximal Dreiviertelzüge fahren können. Die gesperrten Bereiche der Bahnsteige sind hierbei grau markiert.

Aus Richtung Gesundbrunnen kommend gibt es noch ein nicht elektrifiziertes Gütergleis (hell markiert), das unter anderem zum Fahrzeughersteller Stadler führt. Im Bahnhof Reinickendorf ist das Industriegleis mit Stromschiene ausgerüstet, sodass dort im Bedarfsfall auch S-Bahnen kreuzen können.

Züge mit Ziel Frohnau können in Waidmannslust auf dem Gleis 542 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende für planmäßig am Bahnsteig Frohnau endende Fahrten:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Waidmannslust zurückhalten bis Schritt 3
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BFOH 1/2 -> BFOH-Kurzwende
    • 3) Den Zug in das Kehrgleis BWAI fahren lassen. BFOH-Kurzwende befindet sich in Gleis BWAI 542.
    • 4) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BWAI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 542 nach Gleis 2 zu stellen.
  • Kurzwende für planmäßig in der Kehre Frohnau endende Fahrten:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Waidmannslust zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BFOH 1/2 -> BFOH-Kurzwende und BFOH 22 -> BFOH-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BFOH 1/2 -> BFOH-Kurzwende
    • 4) Den Zug in das Kehrgleis BWAI fahren lassen. BFOH-Kurzwende befindet sich in Gleis BWAI 542.
    • 5) Nach erstem Halt in BFOH-Kurzwende ist der Zug mit Befehl Weiterfahren zum zweiten Halt BFOH-Kurzwende vorzuziehen.
    • 6) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BWAI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 542 nach Gleis 2 zu stellen.
Eine Kurzwende in Waidmannslust macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Waidmannslust und Frohnau gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterherfährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 15 Minuten kein Zug bis Frohnau fährt.

Züge mit Ziel Frohnau (Kehre) können in Frohnau (Bahnsteig) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Frohnau zurückhalten bis Schritt 3
  • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BFOH 22 -> BFOH-Kurzwende
  • 3) Nach Halt in BFOH 1/2 ist der Zug mit Befehl Weiterfahren zum Ausfahrsignal vorzuziehen. Das Gleis BFOH-Kurzwende befindet sich am Bahnsteigende auf Gleis 1 und 2.
  • 4) 1 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFOH abfahren soll, ist die Ausfahrt zu stellen.
Eine Kurzwende in Frohnau kann immer durchgeführt werden.
Hohen Neuendorf
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
3,19
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
 (>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
 (>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
 (30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
 (<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
 (30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
 (>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.

Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln.

Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut.

Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren.

Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut.

Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt.

Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht.

Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
Eberswalde
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,92
Manchmal langweilig, dann wieder aus drei Einfahrten zeitgleich
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, bei bestimmten Themen Absprache mit Nachbar notwendig
 (>90 min, 2025)
entspanntes Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
Ausfall der Stromversorgung nimmt den Spaß weg, ansonsten tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
kompletter Ausfall der Stromversorgung bei gleichzeitigem eingleisigen Betrieb war ein wenig viel
 (>90 min, 2025)
Man hat manchmal einiges zu tun und der Mix von Güterzügen bis hin zu ICEs führt gern zu Verspätung.
 (30-90 min, 2024)
sehr langweilig
 (<30 min, 2024)
Mit dem neuem Fahrplan definitiv interessanter.
 (30-90 min, 2024)
Betrieb mit Überholungen und viel Rangierverkehr
 (30-90 min, 2023)
Ihr solltet nochmal die CSQ Züge überprüfen , diese sind der Art langsam das passt so nicht.
 (>90 min, 2022)
Nach der Erweiterung des Stellbereichs deutlich interessanter als vorher.
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Anspruchsvoll aber Spielbar!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eberswalde.

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim mit circa 41.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2020) und liegt ungefähr 40 km nördlich von Berlin im Bundesland Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von circa 94 km².

Dieses Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke von Karow kommend (Stellwerk Karower Kreuz) über Bernau, Eberswalde bis kurz nach Chorin (Stellwerk Angermünde). Entlang der Strecke zweigt in Eberswalde die eingleisige Strecke Richtung Frankfurt (Oder) (Stellwerk Werbig) und in Britz die eingleisige Strecke Richtung Templin (Stellwerk Löwenberg (Mark)) ab.


Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • die Hauptstrecke von Bernau über Eberswalde bis kurz nach Chorin
  • Rangierverkehr rund um Eberswalde
  • ab Britz die Nebenstrecke Richtung Templin bis kurz nach Ringenwalde

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Karower Kreuz und Angermünde möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Außerdem besteht auch eine direkte Übergabe an die Stellwerke Werbig und Löwenberg (Mark).

Anmerkungen:
  • Von 2019 bis 2022 wurde die RB63 im Probebetrieb von Joachimsthal nach Templin verlängert. Im Stellwerksim fahren die Züge immer noch dorthin.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • Die Abschnitte von und nach Werbig sowie von und nach Templin verlaufen eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Werbig beziehungsweise Löwenberg (Mark) sind somit sehr wichtig!
  • Einige Züge haben Fahrzeitreserven im Stellwerksbereich, große Fahrzeitreserven sind dabei im Fahrplan vermerkt.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
3 12 10 2,02 3,08 2,55 1,68 2,92 2,44 1|2 2|0 6|0
2412
Schaerbeek
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,02
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
 (<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
 (>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles.

Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden.

Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte.

Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück.

Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf Züge die die Gleise wechseln (z.B. von Bruxelles-Nord 4 nach Malines)

Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
  • Bruxelles-Nord 1 und 2 können getauscht werden
  • Bruxelles-Nord 3 bis 5 sollten möglichst nicht getauscht werden (und wenn dann nur mit vorheriger Absprache mit dem Nachbar-Fdl), hier ist es angebrachter bei Störungen den GWB zu verwenden
  • Bruxelles-Airport Nah und Fern können bis auf die S-Bahnen getauscht werden
  • Vilvoorde 1 und 2 können (bis auf in Buda haltende S-Bahnen) getauscht werden
  • Bruxelles-Airport und Malines können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Jette
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,58
Viel zu tun gibt es leider nicht.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen!

Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes.

Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt.

Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Midi
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,65
gerade zur HVZ sehr kurzweilig
 (>90 min, 2025)
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
 (30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
 (30-90 min, 2024)
viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Spannend
 (30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
 (<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
 (>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
 (>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles.

Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden).

Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens.

Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt.

Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich.

Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Gleis 22 hat keinen Bahnsteig und dient nur als Betriebsgleis für Bundel Charleroi
  • bis auf die Ausfahrten Nivelles, Jette, Bundel Charleroi und Abstellung führen alle anderen Ausfahrten ins Nachbar-Stw Forest-Midi (außer die nach Bruxelles-Nord natürlich)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Denderleeuw
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
2,98
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
 (30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle.

Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw.

Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die IC 22xx nach Anderlecht wechseln am Y Sainte-Catherine - Lombeek auf die Ferngleise
  • S3 hält nicht in Liedekerke
  • es verkehren vereinzelt Güterzüge auf dem Gegengleis von Grammont kommend
  • die Ausfahrten Anderlecht Nah und Fern können frei getauscht werden


Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 15 10 2,30 3,06 2,68 1,67 2,58 2,12 1|2 0|0 0|0
2413
Benesov u Prahy
39m
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,44
Herzlich willkommen im Stellwerk Benesov u Prahy (dt. Beneschau bei Prag) !

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilstücke zweier bekannter Strecken.
  • Strecke 210 Praha hl.n. - Praha-Krc - Vrane nad Vltavou - Tyn nad Sazavou - Cercany
  • Strecke 220/221 Praha hl.n. - Cercany - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice

Bei der Strecke 210 handelt es sich um die bekannte, romantische Nebenbahn Posázavský Pacifik von Prag über Vrane nad Vltavou nach Cercany.
Zum Großteil verkehren hier Triebwagen der Baureihe 814 "RegioNova". Am Wochenende kommen jedoch einige Züge mit Dieselloks der Bauart Taucherbrille und Bardotka mit Doppelstockwagen aus der alten DDR zum Einsatz.
Charakteristisch sind die Felsschluchten und Tunnel, durch welche die Strecke führt. Sie ist immer wieder Ziel von Sonderfahrten.

Die Strecke 220/221 (Bis Benesov 221, Prag-Budejovice als 220) ist ein Teil des internationalen Schienenkorridores Praha - Ceske Budejovice - Summerau - Linz. Hier verkehren viele Fernzüge und Güterzüge.
Zusätzlich interessant ist die Systemtrennstelle kurz hinter Benesov. Hier wechseln wir von 3kV Gleichstrom auf 25kV 50Hz Wechselstrom.
Züge, die nicht mit einer Mehrsystemlokomotive ausgestattet sind, müssen spätestens in Benesov einen Lokwechsel durchführen. Daher habt ihr dort auch genügend Kapazitäten zur Verfügung.

Weiterhin kommen noch zwei romantische Nebenbahnen in diesem Stellwerk an. Zum einen die Strecke 212 aus Ledecko, Zruc nad Szavou und Svetla nad Sazavou sowie die Strecke 222 aus Vlasim/Trhovy Stepanov.
Bei letzterer Strecke ist es gut, dass wir noch im Fahrplan 2018 verkehren: Ab dem Fahrplanwechsel 2021/22 wurde durch den Stredocesky kraj der Verkehr auf dem Abschnitt Vlasim-Trhovy Stepanov aufgrund Mangel an Interesse abbestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Praha hl.n. - Vrane nad Vltavou - Tynec nad Sazavou - Cercany
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S80 Cercany - Sazava - Ledecko - Cesky Sternberk - Zruc nad Sazavou - Ledec nad Sazavou
  • S90 Benesov u Prahy - Olbramovice - Hermanicky - Tabor
  • S98 Benesov u Prahy - Olbramovice - Sedlcany
  • S99 Benesov u Prahy - Vlasim - Trhovy Stepanov
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov - Tabor
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Achtet bei Verspätungen darauf, dass ihr zur Not die Personenzüge etwas warten lasst, bevor ein Fernzug diesem hinterher eiert.
  • Aufgrund der Signalsituation ist es teilweise nötig, zusätzlich zum Hauptsignal noch eine Rangierfahrstraße zu stellen, da der Zug sonst nicht losfährt. Auch müsst ihr in manchen Situationen das Sperrsignal manuell auf Halt stellen, um weitere Zugfahrten zu ermöglichen.
  • Der Haltepunk Pysely liegt im Bahnhofsbereich Cercany. Er ist auch als Gleis CE 1a und CE 2a gekennzeichnet.
  • Im Bahnhof Tynec nad Sazavou gibt es auf Gleis 2 einen Reisendenüberweg, welcher mit einem Bahnübergang gesichert ist.
  • In Benesov habt ihr großzügige Möglichkeiten zum Puffern und Abstellen von Güterzügen oder Wagengarnituren.
  • Pecerady ist ein Haltepunkt mit einem integrierten Ladeplatz. Abfahrten von dort gehen nur als Rangierfahrt, dass gleiche gilt für Fahrten dort hin. Die Weiche liegt auf der freien Strecke und ist durch Schlüssel mechanisch gegen Umlegen gesichert.
  • In Cercany und Benesov habt ihr ein Depo, wo ihr Diesel tanken könnt oder Fahrzeuge abstellen könnt. In Benesov gibt es sogar noch einen Lokschuppen und eine Entschlackungsgrube.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Veseli nad Luznici
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,26
Macht Spass diese Stw, reger Verkehr auf der Hauptlinie, ebenso auf beiden Einspurstrecken.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Veseli nad Luznici (dt. Weseli an der Lainsitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice.
Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 225 nach Jihlava über Jindrichuv Hradec und Horni Cerekev sowie die Strecke 226 nach Ceske Velenice über Trebon ab.

Der Bahnhof Veseli wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert. Auch das große Empfangsgebäude wurde aufwendig restauriert.
Zusätzlich ist mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ein neuer Streckenabschnitt in Betrieb gegangen, welcher bei uns schon abgebildet ist. Es handelt sich um das Stück Doubi u Tabora bis Sobeslav. Der Abschnitt ist bereits im Stil einer Hochgeschwindigkeitsstrecke nach französischem Vorbild gebaut. Die alte Streckenführung ist bereits entwidmet und zurückgebaut. Es erinnern einige Infotafeln sowie Gleisreste an die alte, malerische Streckenführung.
Der Bahnhof Veseli nad Luznici bietet auch einige Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber hat hier direkt zwei. Der eine ist die Halle für den Oberleitungstriebwagen (SZDC OTV), dass andere ist ein Lagerareal (Ucelove kolejiste SZDC). Zusätzlich ist noch der Getreidehändler ZZN Pelhrimov und die Firma MABA Prefa zu bedienen. Letztere stellt Fertigteile aus Stahl- und Spannbeton her.

Das ehemalige Depot in Veseli kann von zwei Seiten befahren werden. Die Ceske Drahy ist vor vielen Jahren bereits ausgezogen. Derzeit sitzt dort die Firma RCAS und nutzt einige Gleise zum Abstellen ihrer Dieseltriebwagen.

In den weiteren zwei Bahnhöfen gibt es keine großen Besonderheiten. Lediglich in Donov auf Gleis 3 müsste ihr auf die Sperrsignale achten, dass diese entweder gestellt sind oder zurückgestellt sind, um Anfahrten gegen haltzeigende Signale zu verhindern.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S3 Ceske Budejovice - Veseli nad Luznici - Jindrichuv Hradec
  • S5 Ceske Velenice - Trebon - Veseli nad Luznici
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Wir simulieren hier den Fahrplan 2018. Da aber die Infrastruktur auf dem Stand 2022/2023 verbaut ist, kommt es zu folgenden Situationen: Die Personenzüge, auch die Schnellzüge, haben teils lange Standzeiten und werden von allem möglichen überholt. Man kann sagen, dass die Züge teils mehr stehen, wie sie fahren. Der Grund dafür sind Konfliktsituationen im Großraum Prag sowie Auswirkungen bis nach Österreich.
  • Bei freien Trassen kann bei Verspätungen auch das Gegengleis für eine fliegende Überholung verwendet werden.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Olbramovice
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
3,33
Herzlich willkommen im Stellwerk Olbramovice (dt. Wolframitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice.
Unter anderem ist auch noch die nicht elektrifizierte Nebenbahn 223 von Olbramovice nach Sedlcany zu finden.

Die Korridorstrecke 220 bilden wir hier bereits im modernisierten Zustand aus dem Jahre 2022 ab. Der Abschnitt ab Olbramovice, Bahnhofsteil (obvod) Votice bis zum Haltepunkt Sudomerice u Tabora ist bereits im Zustand einer Hochgeschwindigkeitsstrecke gebaut. Die ursprüngliche eingleisige Strecke über Hermanicky ist mittlerweile abgebaut. Diese war vor allem durch ihre vielen Fotokurven und die mechanischen Einfahrsignale in Hermanicky bekannt. Bis auf einige Gleisreste, welche als Denkmal verbleiben, ist die alte Streckenführung schon entwidmet und wird teilweise als Fahrradweg umgebaut. Es werden nur noch Infotafeln an diese alte, schöne Strecke erinnern.

Im Bahnhof Olbramovice findet ihr drei Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Der erste ist eine Halle der SZDC, dem Infrastrukturbetreiber.
Der zweite ist die "Topirna". Dabei handelt es sich um ein altes Heizhaus, wo eine oder mehrere kleine Lokomotiven abgestellt werden können.
Beim dritten Anschluss geht es zur Firma MOKATE Czech, einem Lebensmittelhersteller. Dieser wird regelmäßig durch die CD Cargo bedient.

Auf der Nebenbahn nach Sedlcany geht es um einiges ruhiger zu. Beim Bahnhof "Kosova Hora nz" handelt es sich um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher an eine örtliche Ladestelle oder einen Anschluss verbunden ist.
Im Bahnhof Sedlcany wird dann noch der örtliche Heizstoffhändler bedient. Zusätzlich steht euch eine kleiner Lokschuppen (Remiza) zur Verfügung.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Praha hl.n. - Vrane nad Vltavou - Tynec nad Sazavou - Cercan
  • S90 Benesov u Prahy - Olbramovice - Hermanicky - Tabor
  • S98 Benesov u Prahy - Olbramovice - Sedlcany
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha - Cercany - Benesov u Prahy - Olbramovice - Tabor
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Wir simulieren hier den Fahrplan 2018. Da aber die Infrastruktur auf dem Stand 2022/2023 verbaut ist, kommt es zu folgenden Situationen: Die Personenzüge, auch die Schnellzüge, haben teils lange Standzeiten und werden von allem möglichen überholt. Man kann sagen, dass die Züge teils mehr stehen, wie sie fahren. Der Grund dafür sind Konfliktsituationen im Großraum Prag sowie Auswirkungen bis nach Österreich.
  • In Cerveny Ujezd u Votic (CE) ist nur das obere Gleis am Haltepunkt eine Wende!
  • Bei freien Trassen kann bei Verspätungen auch das Gegengleis für eine fliegende Überholung verwendet werden.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tabor
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,80
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
 (30-90 min, 2023)
Positiv überrascht über den starken Zugsverkehr, dazu reger Lokwechsel und Rangierbewegungen.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tabor!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice.
Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 201 nach Pisek, die Strecke 202 nach Bechyne und die Strecke 224 nach Horni Cerekev über Obratan ab.

Der Bahnhof Tabor selber erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge. Er beginnt in Cekanice als Bahnhofsteil (Obvod), wo nebst dem Anschluss des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov auch die Strecke 201 einschert. Daher haben dort alle Gleise noch eine Gleisnummer, da diese zum Bahnhof gehören.
Der Hauptteil des Bahnhofes befindet sich im Zentrum der Stadt. Es stehen euch 6 Bahnsteigkanten mit insgesamt 8 Abfahrtsgleisen zur Verfügung. Die Gleise 3 und 4 sind in zwei Gleise unterteilt.
Im Güterbahnhof habt ihr genug Möglichkeiten, Züge zu puffern oder zu behandeln. Auf der rechten Seite stehen euch Abstellgleise zur Verfügung.

Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge.
Daher müsst ihr im Bahnhof die strikte Trennung der Bahnsteige beachten. Züge aus Bechyne können nicht so einfach die weißen Gleise verlassen. Es sei denn, es wird ein Dieseltriebwagen, z.B. Baureihe 814 "RegioNova", eingesetzt.
Einfahrten sind nur auf dem Gleis 403 möglich. Bitte unbedingt beachten!

Folgende Anschlüsse könnt ihr verwenden: Den Getreidehändler AGRO Radomysl, das Heizkraftwerk "Teplarna Tabor", die Abstellgleise 32-40 sowie 403a, ein Werksareal des Infrastrukturbetreibers (Ucelove koleje SZ) sowie das örtliche Depot mit einer kleinen Halle (Remiza) für die Strecke nach Bechyne.

Zusätzlich steuert ihr noch 2 weitere Bahnhöfe. In Chotiviny hat ein Privatmann einen Anschluss, in Plana nad Luznici geht es zum großen Industriepark in Sezimovo Usti.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S9 Strakonice - Razice/Pisek - Milevsko - Tabor
  • S10 Tabor - Bechyne
  • S12 Tabor - Jindrichuv Hradec (HVZ)
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)
  • S90 Tabor - Olbramovice - Benesov u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha - Cercany - Benesov u Prahy - Olbramovice - Tabor
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Wir simulieren hier den Fahrplan 2018. Da aber die Infrastruktur auf dem Stand 2022/2023 verbaut ist, kommt es zu folgenden Situationen: Die Personenzüge, auch die Schnellzüge, haben teils lange Standzeiten und werden von allem möglichen überholt. Man kann sagen, dass die Züge teils mehr stehen, wie sie fahren. Der Grund dafür sind Konfliktsituationen im Großraum Prag sowie Auswirkungen bis nach Österreich.
  • Manche Gleise im Bahnhof Tabor haben nur einseitige Bahnsteigelemente. Benutzt daher gerade bei Gleisen mit Buchstaben dahinter immer das Angegebene.
  • Bei freien Trassen kann bei Verspätungen auch das Gegengleis für eine fliegende Überholung verwendet werden.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 7 7 2,02 3,46 2,74 1,72 3,26 2,52 1|2 0|0 3|0
2414
Stammstrecke-M
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
3,10
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
 (<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
 (30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
 (30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
 (30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
 (<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
 (>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
 (<15 min, 2022)
sehr viele Züge
 (30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
 (30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
 (>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.

Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27).
Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB).

Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen.

Viel Spaß beim Spiel!
Neufahrn b. Freising
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,11
Mal wieder ein paar Fingerübungen
 (30-90 min, 2021)
Übung zum merken von Zugnummern
 (30-90 min, 2021)
Es gibt Phasen, wo wenig zu tun ist, aber bei Güterzüge gleichzeitig, wird es sehr anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
tolles spiel
 (30-90 min, 2020)
Immer wieder cool, mit der S-Bahn wirds einfach ned langweilig
 (>90 min, 2019)
..Danke..
 (30-90 min, 2019)
Mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Im schweren Winter recht anspruchsvoll. War wie immer gut!
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder super. Bei Verspätungen belegen die S-Bahnen in Neufahrn alle Gleise. Dann wirds schwer
 (30-90 min, 2018)
Für Anfänger gut geignet
 (30-90 min, 2017)
Anfängergeeignetes Stw.
 (>90 min, 2017)
ganz nett
 (30-90 min, 2016)
Trotz Sommer viele Weichenstörungen, wenig Entscheidungsfreiheit. Trotzdem nicht Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2016)
Um das Stw interesanter zu machen erweiterung richtung moosburg und in landshut dafür sob strecke
 (>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Neufahrn b. Freising!
(Update 03.6.2017)
Neufahrn b. Freising steuert hier im Sts zwischen Lohhof und Freising als auch die Neufahrner-Spange (S1 Richtung Flughafen München) Kurs-Buch-Strecke hat die Nr. 999.1 und 930

Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) besteht nach Flughafen (Unterföhring) sowie nach Landshut und Unterschleißheim (Feldmoching)

Hab noch zwei Bahnübergänge gefunden wo gefehlt haben ;-)
(halb so wild sind Automatische Bahnübergänge)

Viel Spaß wünscht euch Tigerchris und das Team der Region "Großraum München" und SüdBayern!
Unterföhring
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,97
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
 (30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
 (>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
 (30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
 (<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
 (30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
 (>90 min, 2018)
Anfänger STW
 (>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
 (30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
 (>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
München-Ost
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,38
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen beim Personalwechsel etc. die Standzeiten sind vie
 (30-90 min, 2025)
das stelwerk was sich am smooth von allen spielen
 (<30 min, 2024)
könnte aber mal wieder ein update vertragen da ja schon länger jetzt immer mehr ICE halten
 (30-90 min, 2024)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
 (<30 min, 2024)
Stellwerk ist sehr S-Bahn lastig und wird schnell monoton.
 (30-90 min, 2023)
leider fahren manche züge nicht richtig
 (30-90 min, 2023)
gutes Stellwerk, aber durch die S-Bahnen etwas stressig
 (30-90 min, 2023)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
 (30-90 min, 2023)
Wenn man den Bogen raus hat, läuft es ziemlich gut. Hier muss jedoch auch voraus geplant werden
 (30-90 min, 2023)
Die S-Bahnen fahren kreuz und quer und völlig durcheinander. Nix für mich, zu viel Chaos.
 (<30 min, 2023)
S Bahnen machen zu viel Verspätung, ist in echt trotz Personalwechsel/Wende auch nicht so!
 (>90 min, 2023)
wird mit der Zeit langweilig und der Fokus liegt dauerhaft auf der S-Bahn
 (30-90 min, 2023)
S-Bahn im Hochbetrieb, wenige Züge auf den Fernbahnen - zu meinem Erstaunen recht gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Cool, überlaufen und 4 Signalstörungen am selben Signal
 (>90 min, 2022)
Dargestellt wird hier der Münchner Ostbahnhof inklusive der S-Bahn (gelb hinterlegt).

Richtung Giesing besteht Linksbetrieb, d.h. die Züge fahren planmäßig über das Gegengleis.

Ringsherum gibt es zahlreiche Nachbarstellwerke. Zum Stellwerk München-Riem führen die S-Bahn und Fernbahn sowie München-Ost Gbf. Zum Stellwerk Grafing gehts über die Ausfahrten Trudering. Das Stellwerk Unterföhring wird über die Ausfahrten Daglfing und Abzw. Zamdorf Nord erreicht.

WICHTIG!! Bitte beachten!!

Gleiswechsel sind anzukündigen, außer bei zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigen (blau markiert).

S-Bahnen zum Betriebshof fahren i.d.R. immer über die S-Bahn (gelb hinterlegt) ansonsten ist ein Hinweis im Fahrplan vorhanden. Einige Züge der S4 halten auch am Gleis 2.

Regional und Fernzüge können in Richtung Riem und Trudering bei Störungen auch über die S-Bahn geleitet werden, fahren aber im Normalfall nur über die Fernbahngleise.
3 12 9 1,98 3,14 2,56 1,71 2,97 2,41 1|2 0|0 0|0
2415
Verden (Aller)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
 (30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
 (30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
 (>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
 (>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
 (30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
 (>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
 (30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen.
Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien.

*Brm-Mahndorf*
Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht.

*Verden*
Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk.
Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt.

Viel Erfolg.
Soltau
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,82
für anfänger top
 (<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
 (<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
 (>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
 (>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
 (<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
 (>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
 (30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
 (<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
 (30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
 (>90 min, 2023)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!

Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt.

Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt.

Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin).

Viel Spaß!
Rotenburg (Wümme)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
 (>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
 (>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
 (<30 min, 2024)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
 (>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
 (>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
 (30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
 (>90 min, 2021)
Nett und problemlos
 (30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!

Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs.

Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist.

Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden.

Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
Bremervörde
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,80
Es bedarf einiger neue Züge im Stellwerk. Dennoch; sehr schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
 (30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
 (>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
 (>90 min, 2022)
geht so
 (>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
 (>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
 (>90 min, 2021)
Für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
 (>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
 (30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
 (>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.

Zugbetrieb
Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegende Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind, typisch für Nebenbahnen, großzügig.

Weitere Hinweise
  • Auf dem Streckenabschnitt Bremervörde - Bremerhaven fahren sowohl Personen- als auch Güterzüge, hier haben Personenzüge unbedingt Priorität.
  • Morgens fahren von Bargstedt und Kutenholz Verstärker nach Buxtehude.
  • Nachmittags fahren von Buxtehude nach Harsefeld ebenfalls Verstärker.
  • Nach Bremerhaven, Rotenburg und Stade (2x) werden Züge direkt übergeben. Die Strecke nach Osterholz ist wegen der langen Fahrzeit, die Strecke nach Tostedt mangels Zugverkehrs, nicht enthalten.
  • Die Weichen in den Kreuzungsstellen Apeler und Oerel sind mit 80 km/h befahrbar.
  • Rangierfahrten sind nach eigenem Ermessen zu planen, die Fahrpläne können sich dort manchmal überschneiden.
  • In Hesedorf ist nur der BÜ auf dem Gleis Richtung Buxtehude technisch gesichert. Richtung Stade stehen Pfeiftafeln.
  • Der BÜ in der Ausfahrt Bremervörde Richtung Hesedorf und Rotenburg besteht aus 2 Anlagen und ist somit absichtlich getrennt.

Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr!
3 9 8 2,06 2,98 2,52 1,77 2,80 2,29 1|2 1|0 2|0
2416
Vaihingen (Enz)
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,96
hat spaß gemacht, war aber ein bisschen langweillig
 (30-90 min, 2025)
zu wenig Störungen: laaangweilig
 (>90 min, 2024)
keine Störungen - keine Freude
 (30-90 min, 2024)
Leichtes Anfängerstellwerk,man kann gut den Überblick behalten
 (30-90 min, 2024)
wäre praktischer mit Displays in jedem Gleisabschnitt auf der SFS
 (30-90 min, 2023)
Auch mit einigen Verspätungen ziemlich langweilig.
 (30-90 min, 2023)
Für mich als Anfänger perfekt, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig!
 (>90 min, 2022)
Drei Züge kamen direkt hintereinander ganz am Anfang, anschliessend 20 minuten nichts.
 (<30 min, 2022)
Bunte Mischung, ganze verschiedene Verkehre dabei. Top für Einsteiger aus der Gegend!
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (>90 min, 2022)
Ein, zwei zusätzliche Störungen wären schön
 (30-90 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. für Anfänger geeignet.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Vaihingen (Enz).

Zentraler Teil Eures Arbeitsplatzes sind etwas mehr als 50 Kilometer der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim. Dort gibt es neben dem Betriebsbahnhof Kraichtal noch den Bahnhof Vaihinen (Enz) selbst. Hier kreuzt die Schnellfahrstrecke die alte Strecke.
Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs, TGVs und IC/ECs. Daneben nutzt der IRE Stuttgart-Karlsruhe die Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Vaihingen. Ein Teil der ICs verlässt die Neubaustrecke in Vaihingen und fährt über Mühlacker weiter nach Karlsruhe. Die Strecke nach Bietigheim wird nur vom Regionalverkehr genutzt, darüber hinaus verkehrt hier die S-Bahn-Linie 5 aus Karlsruhe. Güterverkehr ist auf allen Strecken zu finden - die Stuttgarter Güterumgehungsbahn über Münster mündet direkt in die Neubaustrecke.

Anbindung:
Die Schnellfahrstrecke ist an das Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen und das Stellwerk Bruchsal angebunden. Die Ausfahrt Münster ist an das Stellwerk Ludwigsburg angebunden, die Strecke nach Bietigheim an das gleichnamige Stellwerk. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, Gütergleise sind hellgrau.

Bitte beachten:
Achtet bitte darauf, dass die äußeren Gleise 1 und 8 in Vaihingen keine Anbindung an die Schnellfahrstrecke haben. Der IRE nutzt zwischen Stuttgart und Vaihingen die Schnellfahrstrecke, einzelne Züge von Stuttgart wenden auch in Vaihingen direkt am Bahnsteig.
Bietigheim
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ein gutes übersichtliches Stellwerk für Anfänger.
 (30-90 min, 2024)
Na ja.
 (<15 min, 2018)
Passte alles heute.
 (30-90 min, 2017)
Für Fortgeschrittene zu wenig, für Anfänger fordernd, schönes Stw teilw. hohe Zugdichte.
 (30-90 min, 2016)
Nettes und übersichtliches STW!
 (>90 min, 2015)
ohne Störungen auch für Anfänger händelbar, bei schwerem Winter eher nicht
 (>90 min, 2015)
Es ist nicht übermäßig viel Verkehr hier.
 (30-90 min, 2014)
Leider eines der schlechteren Stellwerken der Region
 (30-90 min, 2014)
Kompliment an die Ersteller, Gleisbenützung perfekt
 (30-90 min, 2013)
Schönes, abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2013)
wenn jetzt noch ein wenig mehr rangieren, kuppeln und flügeln wäre dann wäre es kaum zum toppen
 (2011)
sehr schön mit Nachbarn zu zocken
 (2011)
recht gut zum disponieren
 (2011)
Danke war OK
 (2011)
Willkommen im Stellwerk Bietigheim

Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart.

In Bietigheim endet die viergleiseige Strecke aus Stuttgart. Sie teilt sich in die Westbahn über Vaihingen (Enz) nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn auf. Früher hatte der Bahnhof Bietigheim-Bissingen eine wichtige Bedeutung für den Verkehr, da alle Züge, die Stuttgart in nördliche Richtung verließen, ihn passieren mussten. Seit der Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 ist aber etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt.

Dennoch ist im Stellwerk einiges los. Dafür sorgt allein schon der Nahverkehr:
Auf der Strecke nach Vaihingen fährt in der Regel stündlich der RegionalExpress nach Karlsruhe/Heidelberg, der ab Bietigheim-Bissingen durch die S-Bahn-Linie 5 nach Karlsruhe zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Auf der Strecke nach Heilbronn besteht eine halbstündige Bedienung durch RegionalBahnen, dazu kommt alle zwei Stunden noch der RegionalExpress von/nach Würzburg. Schließlich verkehrt ab Bietigheim-Bissingen die Stuttgarter S5 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten nach Stuttgart.
Daneben gibt es noch den Güterverkehr. Vom Rangierbahnhof in Kornwestheim (bei Ludwigsburg) verkehren zahlreiche Güterzüge in Richtung Norden, die alle euer Stellwerk passieren müssen. Ein paar weitere Rangierfahrten im Stellwerk sorgen für etwas Abwechslung.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Ludwigsburg und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Nach Rücksprache mit dem Fdl in Ludwigsburg könnt ihr Regionalzüge auch über die S-Bahn-Gleise nach Ludwigsburg schicken.
Beachtet bitte, dass im Bahnhof Bietigheim-Bissingen zwei verschiedene S-Bahn-Linien mit der gleichen Liniennummer fahren.
Die Strecken in die und aus der Abstellung sind nur als Rangierfahrt befahrbar. Gleiches gilt auch für die Industriegleise.
Die Züge (und insbesondere die S5 aus Vaihingen) haben teilweise Fahrzeitreserve.
Stuttgart-Zuffenhausen
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,11
die Störungen könnten schon komplizierter sein - mal ein Gleis sperren oder so.
 (30-90 min, 2024)
fast nur Durchfahrtsverkehr , etwas Langweilig
 (30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen erschweren Überblick insbesondere bei S-Bahnen
 (>90 min, 2023)
Fröhliches Zügeraten, da exakt 0 Displays verbaut wurden.
 (30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich: Mal gar nix, mal 10 Züge.
 (30-90 min, 2020)
..sehr viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
aber auf die Dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2019)
Recht monotones Durchwinken von Zügen.
 (<30 min, 2019)
Nach einiger Zeit wird es eintönig
 (30-90 min, 2019)
Ganz schön, nur hatte der Hbf Stromausfall. Rückstau bis zum Zuffenhausener Bahnhof.
 (30-90 min, 2019)
Die Bahnsteige in Weilimdorf(TSWF) sind zu kurz für S-Bahnen
 (30-90 min, 2018)
Das eine oder andere Display könnte nicht schaden
 (30-90 min, 2017)
Ziemlich einfach
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn und ein paar Störungen ganz interessant.
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen.

Ihr steuert den Verkehr im nördlichen Bereich von Stuttgart. Vom Hauptbahnhof kommend geht der komplette Verkehr über Feuerbach und Zuffenhausen in Richtung Kornwestheim. Kurz vor Kornwestheim zweigt die Neubaustrecke nach Mannheim ab. In Zuffenhausen zweigt ferner die württembergische Schwarzwaldbahn in Richtung Leonberg / Calw ab, die heute fast ausschließlich von S-Bahnen befahren wird und ab Weil der Stadt stillgelegt ist. Für den S-Bahn-Verkehr von Stuttgart existiert ein Hochbahnsteig, um das S-Bahn-Gleis von Kornwestheim zu überqueren. In Korntal beginnt die Strohgäubahn nach Weissach, wobei einzelne Züge bis Feuerbach durchgebunden sind.
Der Güterverkehr von Kornwestheim zweigt entweder vor Zuffenhausen auf die Schwarzwaldbahn und umfährt Stuttgart dann über Renningen und Böblingen. Vereinzelt fahren die Güterzüge aber auch über die Gäubahn (Vaihingen) an Stuttgart vorbei.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke "Stuttgart Hbf", "Ludwigsburg" und "Renningen" angebunden sowie über die Gäubahn an Stuttgart-Vaihingen. Das Stellwerk Vaihingen (Enz) ist über die Ausfahrt "NBS" angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken hellgrau und die Neubaustrecke dunkelgrau.

Bitte beachten:
Der Hochbahnsteig darf ausschließlich von S-Bahn-Zügen benutzt werden. Er wird fahrplanmäßig nur von der S6 nach Weil der Stadt und der S60 nach Renningen/Böblingen genutzt - die Züge der Gegenrichtung halten am Gleis 12.
Züge der Strohgäubahn, die bis Feuerbach fahren, fahren über den Güterbahnhof Zuffenhausen nach Gleis 1a in Feuerbach.
Auf Grund einiger betrieblicher Besonderheiten (Dunkelschaltung von Signalen, Halbregelabstand) und um das Stellwerk nicht zu überfrachten fehlen an einzelnen Stellen Vorsignale.
Bruchsal
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,10
super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
super gut.
 (>90 min, 2025)
nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
cooles stellwerk
 (<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
 (>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
 (>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
 (30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
 (30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!

Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten).
Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab.

Verkehr
Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe.
Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch.

Besonderheiten
  • Teilweise verkehren die Regionalzüge Stuttgart - Heidelberg über die westliche Verbindungskurve (Güterbahn).
  • Die Verbindungskurve von der Schnellfahrstraße nach Bruchsal kreuzt die Stadtbahnstrecke nach Ubstadt höhengleich. Hier hat ggf. der schnellere Verkehr Vorrang.
  • Zwischen Bruchsal und Schlossgarten gibt es eine Kreuzungsmöglichkeit für die Stadtbahnen nach Ubstadt. Wenn keine Kreuzung stattfindet, nehmen die Bahnen in beide Richtungen das untere Gleis. In diesem Bereich konnte die Signalisierung in Bruchsal (Ks-Signalsystem) nicht ganz 1:1 abgebildet werden.

Anbindungen
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks.

Viel Spaß beim Spielen wünscht

das Erbauer-Team Baden-Württemberg
3 12 11 2,02 3,01 2,52 1,74 2,88 2,35 1|2 0|0 0|2
2417
Essen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,47
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
 (>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
 (>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
 (30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
 (30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
 (30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:

1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist.

2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren.

Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren.

Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Gelsenkirchen-Bismarck
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,13
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
 (30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
 (30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
 (>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
 (>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
 (>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
 (30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
 (>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
 (>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
 (>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.

Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt.

In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
Mathilde
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,46
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
 (30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
 (>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen
  • Gelsenkirchen-Bismarck
  • Bottrop Hbf (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen
  • Oberhausen Hbf (Obn, Obo, 418, 571, Osterfeld Gbf, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, wenn noch ein Gegenzug kommt. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn ab!
  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und der Strecke am Oberhausener Hbf vorbei (bzw. offiziell durch einen Bahnhofsteil), die zweite Verbindung führt über den Abzw. Walzwerk zum Abzw. Mathilde.
  • In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Beachtet aber, dass Züge nach Dellwig vorher durch Oberhausen West statt über Mathilde fahren müssen! Außerdem passt zwischen die Abzweige Prosper-Lewin und Dellwig kein ganzer Zug!
  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.
  • Bahnhof Oberhausen West: Hier ist nur die Umfahrgruppe dargestellt, welche Züge nach Altenessen durchfahren müssen, weil die Kurve zwischen Abzw. Mathilde und Abzw. Oro abgebaut wurde. Außerdem könnt ihr hier Züge zwischenparken, wenn euer Nachbar sie noch nicht aufnehmen kann. Außerdem könnt ihr so den Abzweig Mathilde umfahren, falls es dort Probleme gibt.

Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück).

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Düsseldorf-Rath
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,02
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
3 15 9 2,34 3,27 2,81 2,05 3,02 2,59 1|2 0|0 3|0
2418
Düsseldorf-Gerresheim
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,10
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
 (>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
 (>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
 (30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
 (30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
 (30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.

Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel.

Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg.
Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist.

Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung.

Viel Spaß!
Wuppertal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,27
Im Regelbetrieb noch machbar, bei Störungen wird's schnell stressig!
 (>90 min, 2025)
mehr Auto FS wäre schöner, insbesondere auf S-Bahnstrecken, bei denen kaum Gleiswechsel stattfinden.
 (30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, ist gut was los
 (30-90 min, 2025)
Trotz eher kleinem Umfang spaßig - viel Mischverkehr, viele Möglichkeiten zur Dispo!
 (30-90 min, 2024)
ich hatte 3 Weichen- und 1 Signalstörung direkt am Hbf, das war mit 5 Bahnhofsgleisen sehr fordernd
 (>90 min, 2024)
Fahrlan nicht mehr aktuell, gibt zb die S28 und RE49 von HBF, die RB48 und S9 fährt auch weiter
 (>90 min, 2024)
Zum Üben Geeignet und Anfängerfreundlich.
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk! Mit genügend Überholungen und anderen Dispositionen
 (>90 min, 2021)
es gibt Probleme am Ende des Fahrplans; die Züge haben kein Ziel
 (>90 min, 2021)
KW Klasse war's! Lucy
 (30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, sehr einfach und es macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Der Fahrplan ist nicht angebast die RB 48 fährt bis Wuppertal Oberbarmen und die RB 47 ist eine S 7
 (<30 min, 2018)
Nicht zu stressig, trotzdem abwechslungsreich. Einfach ein schönes, empfehlenswertes Stellwerk.
 (>90 min, 2017)
Mässig viel los, aber hauptsächlich Taktverkehr
 (>90 min, 2016)
Willkommen in Wuppertal!

Die Stadt ist ein Fernverkehrshalt und wird in der Regel halbstündlich mit Fernzügen bedient. Zusätzlich verkehren folgende Nahverkehrslinien:

RE 4: Dortmund Hbf - Aachen Hbf
RE 7: Rheine - Krefeld Hbf
RE 13: Hamm Hbf - Venlo
RE 49: Wuppertal Hbf - Wesel
RB 48: Wuppertal Hbf - Köln Hbf - Bonn-Mehlem
S 7: Solingen Hbf - Wupertal Hbf über Remscheid (Fahrplan 2024)
S 8: Hagen Hbf - Mönchengladbach Hbf
S 9: Wuppertal Hbf - Haltern am See
S 28: Kaarster See - Wuppertal Hbf
S 68: Wuppertal Vohwinkel - Düsseldorf Hbf (- Langenfeld) (im Berufsverkehr)

Zwischen Wuppertal-Dornap Abzw und Wuppertal-Vohwinkel fährt die S28 üblicherweise auf dem untern Gleis, während die S9 und der RE 49 das obere Gleis verwenden. Die Weichenverbindung in Dornap ist auf entsprechende Geschwindigkeiten ausgelegt.

Durch die insgesamt hohe Taktdichte der S-Bahnen ist das Verkehrsaufkommen doch hoch.

Viel Spaß in Wuppertal, der Stadt mit der Schwebebahn. :)
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
gutes stellwerk
 (<30 min, 2025)
Die Züge fahren relativ häufig auf den gleichen Linien
 (30-90 min, 2025)
Ist anstrengend
 (<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren.

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
Köln-Deutz/Mülheim 2024
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,44
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Man muss mit Bedacht ein und ausfädeln
 (30-90 min, 2025)
Wird nie langweilig, auch nicht nach mehreren Stunden
 (>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Hier werden die Bereiche der Bahnhöfe "Köln Messe/Deutz" und "Köln-Mülheim" simuliert.
Alle Züge über Leverkusen nach Düsseldorf und Solingen nach Wuppertal kommen hier lang und fahren ab Deutz über die Hohenzollernbrücke in den Hbf. Außer diesen verkehren auch alle Züge von/nach Köln/Bonn Flughafen und Frankfurt(SFS) sowie Troisdorf durch dieses Stellwerk. Zudem müsst ihr in Mülheim ab und an Güter- und Sonderzüge nach Köln Kalk Nord ausfädeln.

Des Weitern gibt es mehrere Linien aus/in den Betriebsbahnhof Deutzerfeld. Zum Deutzerfeld kann vom Bahnsteig nur als Rangierfahrt gefahren werden, weil das Stellwerk in Deutzerfeld nicht für Zugfahrstraßen zugelassen ist.

Vereinzelte Fernzüge verkehren ab Mülheim durch Deutz Tief und dann weiter in Richtung Flughafen und Frankfurt. Dabei wird meist Gleis 11 verwendet, weil Gleis 12 nur über eine zusätzliche Treppe zugänglich ist.

Zum Hbf hin ist auf den inneren Gleisen 2 und 3 Gleiswechselbetrieb eingerichtet, der nach Absprache mit dem Fdl Köln Hbf genutzt werden kann - sehr hilfreich bei Störungen und Verspätungen.
Auch nach Opladen (Ri. Wuppertal), Langenfeld (Ri. Düsseldorf) und Flughafen ist GWB möglich.

Keine Sorge, um Überholung etc. braucht ihr euch nicht sorgen, da alle Züge gleich schnell sind.

Viel Spaß
3 12 8 2,21 3,28 2,74 2,10 3,10 2,68 1|2 2|0 3|0
2419
Argenteuil
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,05
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!

Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt.

Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare.

Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung.

Wie in Frankreich üblich wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Argenteuil !

Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais.

Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare.

On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons.

Comme d'habitude en France, on roule à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Sartrouville
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,31
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!

Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient.

Ihr steuert Teile der Strecken
  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Fernverkehr (IC und TER) von Paris Saint-Lazare nach Cherbourg bzw. Caen
  • Grande Ceinture, die Güterumgehung westlich und nördlich von Paris nach Le Bourget via Argenteuil

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Sartrouville !

Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien.

Elle commande une partie des lignes :

  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Trafic grandes lignes (IC et TER) de Paris Saint-Lazare vers Cherbourg ou Caen.
  • Grande Ceinture, le contournement fret à l'ouest et au nord de Paris vers Le Bourget via Argenteuil.


La conduite se fait à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Ermont-Eaubonne
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
2,39
Willkommen in Ermont-Eaubonne!

Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt.

Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt.

Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt.
Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird.

Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert.

Betrieb:
die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Mantes-la-Jolie
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,30
Viele Züge Richtung Poissy,es kann hektisch werden. Stossverkehr vor der "Garage". Stw gefällt mir!
 (>90 min, 2025)
sehr gut händelbar, schöner Knotenbahnhof
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Mantes-la-Jolie!

Mantes-la-Jolie ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mantes-la-Jolie und Hauptort des Kantons Mantes-la-Jolie.
Mantes-la-Jolie ist eine mittlere Industriestadt am linken Ufer der Seine, 53 Kilometer westlich von Paris. Die Gemeinde liegt im Zentrum einer Agglomeration von rund 80.000 Menschen. Nachbargemeinden sind Mantes-la-Ville und Buchelay im Süden, Rosny-sur-Seine im Westen, sowie – durch die Seine getrennt – Limay und Follainville-Dennemont im Norden. Zwischen Mantes-la-Jolie und Mantes-la-Ville mündet der Fluss Vaucouleurs in die Seine.
Der Name „Mantes“ stammt aus dem Gallischen: medunta, die Eiche.

Der Bahnhof Mantes-la-Jolie wurde am 9. Mai 1843 mit der Eröffnung der Strecke Paris Saint-Lazare - Le Havre zwischen dem Bahnhof La Garenne-Colombes und dem Bahnhof Rouen in Betrieb genommen. Im Jahr 2022 wurde der Bahnhof von knapp über 8 Millionen Reisenden genutzt.

In Mantes-la-Jolie enden die Transilien N und U. Des Weiteren verkehren hier die IC und TER in die Normandie, wobei nicht alle Züge halten. Bis 2017 sollte die RER E bis Mantes-la-Jolie verlängert sein, dies hat sich jedoch bis 2026 verschoben.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bienvenue à Mantes-la-Jolie !

Mantes-la-Jolie est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle est le siège administratif de l'arrondissement de Mantes-la-Jolie et le chef-lieu du canton de Mantes-la-Jolie.
Mantes-la-Jolie est une ville industrielle moyenne située sur la rive gauche de la Seine, à 53 kilomètres à l'ouest de Paris. La commune est située au centre d'une agglomération d'environ 80 000 personnes. Les communes voisines sont Mantes-la-Ville et Buchelay au sud, Rosny-sur-Seine à l'ouest, ainsi que - séparées par la Seine - Limay et Follainville-Dennemont au nord. Entre Mantes-la-Jolie et Mantes-la-Ville, la rivière Vaucouleurs se jette dans la Seine.
Le nom « Mantes » vient du gaulois : medunta, le chêne.

La gare de Mantes-la-Jolie a été mise en service le 9 mai 1843 lors de l'ouverture de la ligne Paris Saint-Lazare - Le Havre entre la gare de La Garenne-Colombes et la gare de Rouen. En 2022, la gare était utilisée par un peu plus de 8 millions de voyageurs.

Les Transilien N et J aboutissent à Mantes-la-Jolie. Par ailleurs, les IC et TER vers la Normandie y circulent, mais tous les trains ne s'y arrêtent pas. D'ici 2017, le RER E devait être prolongé jusqu'à Mantes-la-Jolie, mais cela a été reporté à 2026.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 14 11 2,33 3,01 2,67 1,80 2,39 2,10 1|2 0|0 0|0
2420
Longueau
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,08
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
 (>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!

Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4.

Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Arras - Achiet - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier - Laon
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - St-Just-en-Chaussée - Paris

Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig.
Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert.

Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Corbehem
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,34
Etwas Verkehr auf der LGV, der Rest ist Finsternis.
 (<30 min, 2023)
Willkommen in Corbehem!

Corbehem (flämisch: Corbeham) ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Brebières.

Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
  • LGV Nord (Lille/Bruxelles - Paris) mit den beiden Verbindungen (Raccordement) nach Arras
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Corbehem - Arras
  • sowie weiterhin der TER-Linie 1 Arras - Achiet - Albert - Amiens

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • auf der LGV durchfahrende Züge haben Vorrang vor Einfahrenden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Somain-Lourches
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,59
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
 (>90 min, 2023)
Nicht viel los...
 (30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.

Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes.

Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris.

In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen.

Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient.

Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet.

Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Douai
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,21
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!

Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur.

Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben.

Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
  • einen kleinen Abschnitt der LGV Nord
  • die Ligne de Paris-Nord à Lille (TER-Linie 1) von Racc. de Douai bis Lille Sud
  • die Ligne de Lens à Ostricourt (TER-Linie 18) von Dourges bis zur Bif. Evin
  • die Ligne de Douai à Blanc-Misseron (TER-Linie 17) von Douai bis vor Somain
  • die Ligne de Saint-Just-en-Chaussée à Douai (TER-Linie 15) via Cambrai

Betrieb:
  • das Gleis A hat keinen Bahnsteig
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Delta 1 bis 3 führen zum Containterterminal "Platforme Delta 3"

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
3 10 8 2,12 2,80 2,46 1,84 2,34 2,21 1|2 0|0 0|0
2421
Fischbach
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,05
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
 (30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
 (30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
 (30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
 (<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
 (<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
 (30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
 (>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
 (<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
 (>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge.

Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet.


Zugnummernübersicht S-Bahn:
Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig;
Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std);
Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich!

In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
Neumarkt (Opf.)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,14
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
War heute recht ruhig
 (>90 min, 2020)
war gut kann aber teilweise stressig werden
 (>90 min, 2020)
Schönes StW, mit der S-Bahn auch durchaus unterhaltsam.
 (>90 min, 2020)
kaum 2 Minuten gespielt, zack, 2 Weichenstörungen. Auch später wurde nicht besser. machtsokeinspass!
 (30-90 min, 2019)
Fast nichts zu tun. Nur Durchstellen.
 (<30 min, 2018)
Sehr gut Aufgebaut mit Vor Signale
 (30-90 min, 2017)
Nettes Stw mit mittlerem Verkehr, bei drei Weichenstörungen gleichzeitig wirds eng.
 (>90 min, 2016)
Zu viele Weichenstörungen die teilweise den ganzen Verkehr lahmgelegt haben über 45 Min.
 (>90 min, 2016)
sehr gutes Stellwerk, viel zu tun, da kommt keine Langeweile auf
 (>90 min, 2015)
Störungen zu heftig
 (>90 min, 2014)
zu viele Störungen auf einmal
 (>90 min, 2014)
Super Stellwerk. Gerne wieder. Viel Verkehr das macht es so richtig Spannend.
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Neumarkt (Oberpfalz)!
Das Stellwerk steuert den westlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg.

Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar.

Bitte beachten:
Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mittig am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen".

Bei Zugfahrten nach Gleis 2 und 4 in Neumarkt sind normalerweise nicht gleichzeitig Einfahrten möglich. Deswegen haben die Züge der Agilis auch ausreichend Reserven bei der Ankunft in Neumarkt.

Im Bahnhof Neumarkt (Oberpf) werden die Anschlüsse der Firma Bögl im ehemaligen Streckengleis nach Sengenthal (Beilngrieß) sowie ein Ladegleis mehrmals täglich von CB-Fahrten bedient. Die Strecke nach Sengenthal wird dabei normal bedient. Vom Esig aus sind auch Rangierfahrten möglich, da die Züge vorher den BÜ selbst zusätzlich sichern müssen.

Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern
Nürnberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,70
Ich denke es gab ein paar weitere Fahrplanupdates (S-Bahnen nach 10b etc.). Macht immer wieder Spaß!
 (>90 min, 2025)
Ich hab jetzt über ein Jahr nicht mehr gespielt, man muss sich erst wieder zurechtfinden.
 (<30 min, 2025)
Eines meiner Lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2025)
Also um 5 Uhr kann man schonmal ins schwitzen geraden bei den ganzen Bereitstellungen, macht spaß
 (30-90 min, 2025)
Da kommt keine Langeweile auf, hier in Nürnberg Hbf. dem wichtigsten Verkehrsknoten in Nordbayern
 (30-90 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (<30 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (30-90 min, 2024)
Nürnberg ist ein stellwerk was gute schwierigkeit bis etwas schwer zu bieten hat super
 (30-90 min, 2024)
Ist schon stressig weil alles auf einmal kommt, aber macht spaß und ist auch eine herrausforderung
 (>90 min, 2024)
Hier gibt's viel zu tun, aber man kann noch den Übersicht bewahren. Daher hat es viel spaß gemacht.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr Schönes Stellwerk bei dem durch Störungen noch einmal extra Spannung eingebaut wird
 (>90 min, 2024)
Ein tolles und herausforderndes Stw, dauernd klingelt es, nichts für schwache Nervern!
 (>90 min, 2023)
RF 37411 und RE 3447 konnten nicht gekoppelt werden
 (30-90 min, 2023)
Macht besonders mit ein paar Nachbarn und Verspätungen Spaß... Dann wirds stressig und chaotisch
 (>90 min, 2023)
Hier die vollständige Version des Nürnberger Hbf - dargestellter Zustand ca. Herbst 2012.

Von Nürnberg-Eibach her ist die Einfahrt und Ausfahrt jeweils auf dem linken Gleis (welches hier das Regelgleis ist)! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Fürth, Feucht, Nürnberg Stein und Nürnberg Eibach möglich!

Die Gleise 1-3 sind vorwiegend dem S-Bahnverkehr vorbehalten, Züge des Fernverkehrs passen hier nicht an den Bahnsteig. Die Zufahrten mit S-Bahnbetrieb sind gelb unterlegt.

Die Gleise 10 und 11 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, bzw. zur Behandlung von LR-Zügen vorgesehen.

Die Gleise 4 bis 8 und 12 bis 13 sind in Abschnitte a und b geteilt. Hier passen 2 Regionalzüge an einem Bahnsteig. Die Gleise 14 bis 21 haben ebenfalls einen Bahnsteig "b", dieser dient lediglich dem früheren Halten von Zügen um von links her noch Zugteile kuppeln zu können.

An den Bahnsteigen mit a/b Bereichen sind bei Gleisänderungen möglichst immer die Züge zu verständigen, wenn im Fahrplan kein Zusatz (z.B. 5 statt 5b) vorhanden ist, sonst kann der Zug schon am halben Bahnsteig anhalten.

Im Gleis 353 befindliche Zwischensignale gibt es so nicht im Original, diese sollen leichtere Umfahrzugstraßen nach/von den Gleisen 12-22 ermöglichen.

Die im Gleisbild an den Weichen vorhandenen roten Punkte kennzeichnen einfache Kreuzungsweichen, hier ist eine "Bogenfahrt" auf der Seite des Punktes nicht möglich!

Abstellfahrten haben niedere Priorität, solange das Gleis nicht benötigt wird. Bereitstellungen sollten möglichst zeitnah erfolgen. Bei Fahrten von/zur Abstellung Ost kann auch über die Abst. Mitte (Gleis 713/721) gefahren werden wenn dies für einen flüssigeren Betriebsablauf nötig ist.

Die S-Bahnlinie 1 wird links in Richtung Fürth nicht nach Fürth Hbf übergeben, da Fürth weiterhin im Fahrplan 2010 verbleibt, die dreigleisige Fernbahn ist aber schon in Betrieb.

Zugnummernübersicht S-Bahn:
  • Linie S1 (Fürth - Lauf): S 39100 bis 39249, einige Züge wenden in Nürnberg;
  • Linie S2 (Eibach - Fischbach): S 39570 bis 39699;
  • Linie S3 (Nürnberg - Fischbach): S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) müssen diese zwingend über die S-Bahn gefahren werden, sonst kann bei Verspätungen und Störung über die Fernbahn nach Feucht gefahren werden;
  • Linie S4 (Nürnberg - Stein): S 39400 bis 39499 meist von Gleis 22.
  • Sonderverkehr zum Stadion (S-Bahn): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
  • Sonderverkkehr zum Dutzendteich (Feucht): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Bei Stadionverkehr sind ggf. Gleisänderungen anderer Züge nötig, der Fahrplan des Stadionverkehrs hat Vorrang!

Viel Verkehr, Anfänger sollten sich auf jeden Fall zuerst in der Sandbox ausprobieren.

Noch ein Tipp:
Die S-Bahn in kurzen Pausen vorzeitig stellen, sie behindert keine weiteren Züge außer vielleicht sich selbst.

Nun viel Spaß mit dem größten Bahnhof Nordbayerns.
Fürth
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,42
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
 (>90 min, 2025)
Zu Begin kurzzeitig mit Zügen überflutet, danach aber ganz nett.
 (>90 min, 2025)
Fürth Hbf. über 191 Minuten gesteuert, war ganz nett, es kam keine Langeweile auf. Mittelschwer
 (>90 min, 2025)
Hier kommt keine Langeweile auf, Fürth Hbf. (Bay) ist ein wichtiger Verteiler Bahnhof.
 (30-90 min, 2025)
Mal viel Durcheinander, mal etwas Ruhe. Ein sehr schöner Mix!
 (>90 min, 2024)
Spannend, abwechselnd und herausfordernd
 (>90 min, 2024)
Ketchup-Prinzip: Mal alles auf einmal, mal gar nichts
 (>90 min, 2024)
Da ist die Hölle Los
 (>90 min, 2024)
Gegen Ende (nach ca. 75 Minuten) sind immer mehr Störungen aufgetreten. Könnten weniger sein...
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Sogar für Fürther Verhältnisse zu viel Verkehr programmiert. Ein Stellwerk zum graue Haare kriegen..
 (>90 min, 2023)
die güterzüge nerven
 (30-90 min, 2023)
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
 (>90 min, 2022)
Klasse nur das defekte Gleis wird nicht nach der zeit freigegeben
 (>90 min, 2022)
Westlich von Nürnberg werden in Fürth die von Nürnberg Hbf und Rbf kommenden Strecken auf die Strecken nach Würzburg und Bamberg aufgeteilt. In Fürth zweigt noch die Strecke nach Zirndorf - Cadolzburg und eine über die ehemalige Ringbahn führende Zufahrt zur Gräfenbergbahn (Nordost) ab.

Achtung!! Starker Zugverkehr!! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Erlangen und Nürnberg Hbf und Neustadt/A. möglich!
Tipp: Gz nicht unbedingt durch die Gl. 2/3 bzw. 4/5 leiten, hier ist ein wenig dispositives Geschick nötig. Das Gleis G7 dient weitgehend als "Dispogleis".

Der Bereich der Tankstelle ist grün dargestellt.
In Richtung Nürnberg ist das Südgleis als dritte Fahrmöglichkeit vorhanden und die S-Bahn als Baustelle teilweise mit dargestellt (Zustand Ende 2011).

Bitte auch die Hinweise im Forum Neuheiten/Infos beachten!

Viel Spaß!
3 11 8 2,27 3,33 2,80 1,93 3,05 2,54 1|2 0|0 0|0
2422
KVB Nippes / Thielenbruch
3m
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,03
recht viel los. man muss aufpassen.
 (>90 min, 2018)
War gut
 (<30 min, 2018)
ganz schön nur ich komme den massen an zügen nicht hinterher
 (<30 min, 2017)
macht sehr viel Spaß
 (<30 min, 2016)
Naja, wenn man mal den Dreh raus hat ist es LW
 (<30 min, 2014)
Sehr geiles Stellwerk. Viel Verkehr, und bei Verspätungen von 5 Minuten wird es schon schwierig.
 (30-90 min, 2014)
lebhaft!
 (>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert die Strecke Nippes-Mülheim-Thielenbruch.

Dabei handelt es sich unter anderem um die ehemalige Vorortbahnstrecke nach Bergisch Gladbach. Heute endet die Strecke am ehemaligen Betriebshof Thielenbruch. Nachdem dieser geschlossen wurde, hat man die Endstation der Linien in den einen Hallenteil gelegt. Die andere Hallenhälfte wurde dann zum Straßenbahnmuseum.

Sollte es in Buchheim oder Thielenbruch zu Konflikten an den eingleisigen Abschnitten kommen, bevorzugt bitte die beginnenden Fahrten.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Bf Deutz - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 13 Sülzgürtel - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Neumarkt - Dom/Hbf - Zoo/Flora - Buchheim - Holweide - Dellbrück - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team

KVB Innenstadttunnel
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,47
Entspannend
 (>90 min, 2025)
Viel zu tun und bei verspätung schnell stau
 (>90 min, 2025)
Mit man gl FS und etwas Stellwerkskenntnis eigentlich ganz einfach.
 (30-90 min, 2024)
Mit 14 und 19 sehr schwer behaltet einen Kühlen Kopf
 (>90 min, 2024)
gut spielbar, wenn man es kennt
 (>90 min, 2024)
Man darf nichts falsch machen, dann funktioniert es.
 (>90 min, 2024)
Man muss sehr viele Züge im Auge behalten
 (30-90 min, 2024)
Interessant, aber mit Verspätungen sehr anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stw.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk für bereits etwas erfahrerene Fdl´s (Spieler)
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk! danke Schimmi
 (30-90 min, 2020)
Verbindung bei online Spiel weg. ein weiterspielen nicht möglich.
 (30-90 min, 2020)
Hart, aber geil.
 (30-90 min, 2020)
Les sanglots longs de violons de l'automne... - Die Ruhe vor dem Sturm. Voll, aber handhabbar!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Innenstadttunnel der Kölner-Verkehrs-Betriebe AG (KVB).
Der Innenstadttunnel ist die Hauptschlagader von Köln.

Der Tunnel ist nicht für Anfänger und es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren.

Es ist im gesamten U-Bahn Tunnel mit sehr starkem Zugverkehr zu rechnen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-)

Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den teilbesetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h)
simulieren, wie es in echt auch ist.

Hinweis:
Hier wurde außerdem noch ein Teilstück von der Ringstrecke hinzugefügt.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Deutz - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 4 Bocklemünd - Neumarkt - Deutz - Mülheim - Schlebusch
  • 5 Am Butzweilerhof - Ehrenfeld - Dom/Hbf - Heumarkt
  • 12 Zollstock - Ringe - Weidenpesch - Niehl - Merkenich
  • 15 Ubierring - Ringe - Weidenpesch - Longerich - Chorweiler
  • 16 Bonn Bad Godesberg - Bonn Hbf - Wesseling - Neumarkt - Dom/Hbf - Niehl Sebastianstraße
  • 17 (Sürth -) Rodenkirchen - Chlodwigplatz - Severinstraße
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Neumarkt - Dom/Hbf - Buchheim - Thielenbruch

Zu beachten ist:

Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie).
Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden.
Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt.

Eine Information zum Friesenplatz:
Der Friesenplatz ist in Köln ein unterirdischer Turmbahnhof
Die Linien 3, 4 und 5 fahren auf der 1. Ebene und kreuzen die Linien 12 und 15 auf der 2. Ebene.

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Nord-Süd U Bahn (NSUB):

Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009 im Zuge der Bauarbeiten begann zunächst ein langes Ermittlungsverfahren. Zunächst wurde die Tunnelstrecke von beiden Seiten aus teilweise eröffnet. Von Norden fährt die Linie 5 bis zum Heumarkt und zurück über einen provisorischen Gleiswechsel zum Dom. Von Süden fährt die Linie 17 im Wechsel auf den beiden Tunnelgleisen. Hier solltet ihr bei der Disponierung die Augen offen halten.

Nach aktuellem Stand soll die volle Strecke nun wieder weiter gebaut aber nicht vor 2028 eröffnet werden.


Bis dahin wünscht das Stadtbahn NRW-Team:
Viel Spaß und Erfolg im Kölner Innenstadttunnel
KVB Neumarkt - Deutz
56m
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,51
wirkt etwas kompliziert, aber es gibt nur 3 Stellen wo sich die Strecken trennen
 (30-90 min, 2025)
ganz entspannt
 (>90 min, 2025)
Super Abwechslung, immer mal wieder besondere Linien und die Universtärker halten einen gut auf Trap
 (>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk um die Eigenheiten der KVB Stadtbahn kennenzulernen und zu üben
 (30-90 min, 2024)
Der Anfang ist ja noch einfach. Aber mit und mit kommen halt immer mehr Züge dazu. Wird schwieriger
 (30-90 min, 2022)
Ist recht Monoton und ohne Fußballevent selbst bei schwerem Winter easy da kaum Verspätungen.
 (30-90 min, 2022)
Gerade im Stadionverkehr sehr viel zu tun
 (>90 min, 2021)
Liebe das Stellwerk. Nur die Linienkennzeichnungen sind hier und da nicht nachvollziehbar und verwir
 (>90 min, 2021)
Nach Umbau angenehmer zu spielen und auch optisch eine Offenbarung.
 (>90 min, 2021)
Man verliert schnell den Überblick viel Verkehr trotzdem ganz Nett
 (30-90 min, 2021)
War so weit alles ok
 (30-90 min, 2019)
Immer viel los, alles super!
 (30-90 min, 2016)
geile strecke, aber enge zugintervalle, dreimal überlegen, wenn man rein geht
 (30-90 min, 2015)
ok ----
 (>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert den zentralen Teil der Kölner Ost-West-Achse, den Abschnitt von Melaten bis Deutz. Auf dem Teilstück Neumarkt bis Deutzer Freiheit verkehren alle drei Ost-West-Linien.

Am Neumarkt fahren die Züge hauptsächlich über die Gleise 3 und 4. Ein-/Ausrücker, Verstärker und Sonderzüge nutzen die Wendeschleife über die Nordseite.

In der Hauptverkehrszeit fahren auf den Linien 1 und 9 zahlreiche Taktverstärker, wodurch es gerade im Bereich Neumarkt/Deutzer Freiheit zu Konflikten kommen kann.

Bei Fußballspielen im Stadion (Großveranstaltung) verkehren außerdem noch weitere Verstärkerzüge, intern als Linie 2 geführt. Durch das zusätzliche hohe Fahrgastaufkommen sind dann Verspätungen vorprogrammiert.

Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Bf Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 7 Frechen-Benzelrath - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Universität - Neumarkt - Bf Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 2 Stadion - Neumarkt - Bf Deutz (nur bei Großveranstaltungen)

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
KVB Gürtellinie
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,16
Was ist denn hier Schwer ?
 (30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.

WICHTIG!

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet.
Es herrscht hier eine hohe Zugdichte.


Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl.

An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt.

An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn.

Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden.

Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren.

Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen.


Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 5 Am Butzweilerhof - Ossendorf - Ehrenfeld - Friesenplatz - Dom/Hbf - Heumarkt
  • 7 Frechen - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Lindenthal - Neumarkt - Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 13 Sülzgürtel - Lindenthal - Braunsfeld - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Klettenberg - Sülzgürtel - Neumarkt - Dom/Hbf - Buchheim - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW.
3 13 9 2,35 3,29 2,82 2,10 3,03 2,66 1|2 1|0 4|0
2423
Gelsenkirchen-Bismarck
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,13
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
 (30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
 (30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
 (>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
 (>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
 (>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
 (30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
 (>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
 (>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
 (>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.

Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt.

In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
Mathilde
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,46
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
 (30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
 (>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen
  • Gelsenkirchen-Bismarck
  • Bottrop Hbf (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen
  • Oberhausen Hbf (Obn, Obo, 418, 571, Osterfeld Gbf, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, wenn noch ein Gegenzug kommt. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn ab!
  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und der Strecke am Oberhausener Hbf vorbei (bzw. offiziell durch einen Bahnhofsteil), die zweite Verbindung führt über den Abzw. Walzwerk zum Abzw. Mathilde.
  • In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Beachtet aber, dass Züge nach Dellwig vorher durch Oberhausen West statt über Mathilde fahren müssen! Außerdem passt zwischen die Abzweige Prosper-Lewin und Dellwig kein ganzer Zug!
  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.
  • Bahnhof Oberhausen West: Hier ist nur die Umfahrgruppe dargestellt, welche Züge nach Altenessen durchfahren müssen, weil die Kurve zwischen Abzw. Mathilde und Abzw. Oro abgebaut wurde. Außerdem könnt ihr hier Züge zwischenparken, wenn euer Nachbar sie noch nicht aufnehmen kann. Außerdem könnt ihr so den Abzweig Mathilde umfahren, falls es dort Probleme gibt.

Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück).

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,28
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
 (30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
 (30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Bottrop Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,21
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
 (>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024):
RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten)
RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten)
RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
4 12 8 2,36 3,27 2,82 2,05 3,13 2,59 1|2 0|0 3|0
2424
Düsseldorf-Gerresheim
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,10
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
 (>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
 (>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
 (30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
 (30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
 (30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.

Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel.

Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg.
Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist.

Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung.

Viel Spaß!
Wuppertal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,27
Im Regelbetrieb noch machbar, bei Störungen wird's schnell stressig!
 (>90 min, 2025)
mehr Auto FS wäre schöner, insbesondere auf S-Bahnstrecken, bei denen kaum Gleiswechsel stattfinden.
 (30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, ist gut was los
 (30-90 min, 2025)
Trotz eher kleinem Umfang spaßig - viel Mischverkehr, viele Möglichkeiten zur Dispo!
 (30-90 min, 2024)
ich hatte 3 Weichen- und 1 Signalstörung direkt am Hbf, das war mit 5 Bahnhofsgleisen sehr fordernd
 (>90 min, 2024)
Fahrlan nicht mehr aktuell, gibt zb die S28 und RE49 von HBF, die RB48 und S9 fährt auch weiter
 (>90 min, 2024)
Zum Üben Geeignet und Anfängerfreundlich.
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk! Mit genügend Überholungen und anderen Dispositionen
 (>90 min, 2021)
es gibt Probleme am Ende des Fahrplans; die Züge haben kein Ziel
 (>90 min, 2021)
KW Klasse war's! Lucy
 (30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, sehr einfach und es macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Der Fahrplan ist nicht angebast die RB 48 fährt bis Wuppertal Oberbarmen und die RB 47 ist eine S 7
 (<30 min, 2018)
Nicht zu stressig, trotzdem abwechslungsreich. Einfach ein schönes, empfehlenswertes Stellwerk.
 (>90 min, 2017)
Mässig viel los, aber hauptsächlich Taktverkehr
 (>90 min, 2016)
Willkommen in Wuppertal!

Die Stadt ist ein Fernverkehrshalt und wird in der Regel halbstündlich mit Fernzügen bedient. Zusätzlich verkehren folgende Nahverkehrslinien:

RE 4: Dortmund Hbf - Aachen Hbf
RE 7: Rheine - Krefeld Hbf
RE 13: Hamm Hbf - Venlo
RE 49: Wuppertal Hbf - Wesel
RB 48: Wuppertal Hbf - Köln Hbf - Bonn-Mehlem
S 7: Solingen Hbf - Wupertal Hbf über Remscheid (Fahrplan 2024)
S 8: Hagen Hbf - Mönchengladbach Hbf
S 9: Wuppertal Hbf - Haltern am See
S 28: Kaarster See - Wuppertal Hbf
S 68: Wuppertal Vohwinkel - Düsseldorf Hbf (- Langenfeld) (im Berufsverkehr)

Zwischen Wuppertal-Dornap Abzw und Wuppertal-Vohwinkel fährt die S28 üblicherweise auf dem untern Gleis, während die S9 und der RE 49 das obere Gleis verwenden. Die Weichenverbindung in Dornap ist auf entsprechende Geschwindigkeiten ausgelegt.

Durch die insgesamt hohe Taktdichte der S-Bahnen ist das Verkehrsaufkommen doch hoch.

Viel Spaß in Wuppertal, der Stadt mit der Schwebebahn. :)
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
gutes stellwerk
 (<30 min, 2025)
Die Züge fahren relativ häufig auf den gleichen Linien
 (30-90 min, 2025)
Ist anstrengend
 (<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren.

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
Düsseldorf-Rath
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,02
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
3 12 8 2,18 3,17 2,68 2,10 3,02 2,59 1|2 1|0 3|0
2425
Berlin-Spandau 2024
2h
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,47
oft einfach nur störung
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
 (>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
 (30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
 (<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
 (>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
 (>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
 (>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
 (30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
 (>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
 (>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.

Bereich Berlin-Spandau:
Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge.

Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können.

Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert.

Bereich Wustermark:
Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht.

Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden.

Überlasteter Schienenweg:
Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
  • Bahnhof Berlin-Spandau (seit 2012)
  • Strecke Spandau - Berlin Hbf Tunnel (seit 2020)
  • Strecke Spandau - Nauen (seit 2021)
  • Strecke Wustermark - Rathenow (seit 2021)
Infolge der Streckenüberlastung dürfen Züge maximal 6 Minuten in Spandau halten. Früher endeten noch zwei Regionalzüge pro Stunde in Spandau. Mehrere FLX- und EN-Züge nach Hamburg müssen bereits umgeleitet werden und können planmäßig nicht den direkten Weg über Falkensee nehmen.

Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden.

Umleitungen:
Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden.

Hinweise:
  • Auf der Schnellfahrstrecke Spandau - Ribbeck befinden sich LZB-Blockstellen. Diese dürfen nur von Zügen mit LZB genutzt werden. Züge ohne LZB dürfen erst losfahren, wenn die Strecke bis zum nächsten regulären Signal (die haben ein Vorsignal davor) frei ist. Alle Fernzüge und der RE4 besitzen LZB.
  • Züge von Berlin-Spandau Gbf Richtung Wustermark müssen mangels Weichen bis Berlin-Staaken auf dem Gegengleis fahren.
Potsdam
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,23
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
 (>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
 (30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
 (>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
 (<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
 (30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
 (30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
 (>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
 (30-90 min, 2020)
coole stecke
 (<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
 (>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.

Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof.

In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen.

Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten.

Bedienung der Teilfahrstraßen:
Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
  • Der Nachbar bietet einen Zug an. Fragt nach, welcher Zug, wenn ihr es nicht wisst.
  • Stellt für diesen Zug die Fahrstraße ab dem orange hinterlegten Signal ein.
  • Wenn dieses Signal Fahrt zeigt, dürft ihr den Zug annehmen.
In der Gegenrichtung gilt dasselbe – wenn das Nachbarstellwerk besetzt ist, sagt eurem Nachbarn rechtzeitig, welchen Zug ihr fahren wollt. Es dauert dann auch einen Moment, bis er euren Zug annimmt, da auch euer Nachbar zuerst seine Fahrstraße einstellen muss.

Format: 1572 x 768 Pixel
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
Priort
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,39
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
 (>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • Im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • In BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2024 kuppeln dort RB20 und RB22.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
4 16 11 2,27 3,36 2,81 2,10 3,23 2,67 1|2 1|0 6|0
2426
Bültum
Schwierigkeitsgrad
3,25
Unterhaltungsfaktor
3,27
Super Stellwerk, viel Abwechslung.
 (>90 min, 2023)
Ein sehr schweres Stw, mit sehr starkem Zugsverkehr. Hatte Mühe mit der Übersicht, wo ist jetzt was?
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im ESTW Bültum!

Bültum ist eine alte Hansestadt, welche mit einer schönen Altstadt ein wahrer Touristenmagnet ist. Außerdem ist das Meer nicht weit, deshalb sind viele Touristen unterwegs, welche auch mit der Bahn fahren.

Durch den Ausbau der „Nord-Ost-Bahn“ wurde das gesamte Gleisvorfeld in dem bis dahin kleinen Hbf saniert und sieht nun etwas „interessant“ aus.

In Bültum zweigt die "Nordheidebahn" nach Syna über Nordtal und Leinde ab.

Des Weiteren zweigt im Gleisdreieck Wollkrahn - Rottum - Emderbach die "Niederheidebahn" nach Thalingen ab. Diese ist eingleisig und meist voll ausgelastet. Im Winter müssen Zugkreuzungen mit Thalingen gut abgesprochen werden, damit kein Zug unnötig Verspätung bekommt.

In Bültum Ost zweigt die Stichstrecke zum Hafen ab. Der Hafen war früher ein wichtiges Drehkreuz für Waren. Heute ist er nur noch für Touristen von Bedeutung, da hier etliche Fähren verkehren. Zwei Güterzüge bedienen den Hafen pro Tag, welche Fische und andere Meerestiere von der Hochseefischerei Richtung Norderstedt liefern.

In Bültum gibt es ein großes Betriebswerk, in dem sogar ICEs gewartet werden können. Des Weiteren beherbergt das BW Innenreinigungs- und Außenreinigungsplätze. Auch für lokbespannte Züge und Triebwagen gibt es genug Stellplätze.

Die Gütergleise in Bültum (Gleise 7-11) werden meist von Überholungen genutzt. Daneben gibt es aber auch einige Anschlüsse in Bültum: Das IG Bültum, die Eiswaren Strassl GmbH und die Fleischerei Bäck KG.

In Jaberhausen gibt es zudem noch ein Elektroniklager, welches als Elektronikhandel gekennzeichnet ist.

Betriebliche Hinweise

Überholungen sind rar und sollten gut gewählt sein.
Displays befinden sich normalerweise über dem dazugehörigen Gleis. Ist dies nicht so, sind sie mit einer grauen Linie mit dem Gleis verbunden.
Zugfahrten haben vor Rangierfahrten IMMER Vorrang. Die Bereitstellungsfahrten vom BW haben genug Zeit am Bahnsteig, um auf einen ein- oder ausfahrenden Zug zu warten.
Die Deckungssignale an den Gleisen 1, 2, 5 und 6 ermöglichen die Einfahrt in ein belegtes Gleis, NICHT aber den Halt am Bahnsteig, wenn ein anderer Zug ihn belegt. Auch eine Doppelbelegung ist so NICHT möglich.

Durch die Größe des Stellwerkes ist es für Anfänger nicht geeignet. Des Weiteren sollte man Bültum mit zwei Bildschirmen spielen, da das Stellpult sonst nicht ganz auf einen Monitor passt.

Viel Spaß in Bültum wünscht das Erbauerteam Merxferris!
Großhelau
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,20
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
unterhaltsames Betriebsprogramm, Infrastruktur ist etwas überdimensioniert
 (>90 min, 2021)
schöne Überholungen möglich
 (>90 min, 2021)
Viel zu viele Züge und entsprechend Dauerstau. Macht so nicht sehr viel Spass, schade!
 (>90 min, 2021)
Nett, aber ein Reisendenübergang bei Vmax 200...
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Großhelau.

Das Stellwerk steuert die Strecke der Nord-Ost-Bahn zwischen Kleinhelau und bis kurz vor Ittenau, welches im Stellbereich von Bültum liegt.
Diese Strecke ist in den letzten Jahren auf 200 km/h ausgebaut worden. Leider sind die Überholgleise verschwunden. Deshalb müsst Ihr bei der Zugfolge aufpassen, da es sonst passieren kann, dass ein Fernverkehrszug hinter einem Güterzug festhängt.

Die Strecke verläuft in diesem Abschnitt zwar nicht mehr in Sprungweite des Meeres, man kann es aber durch die flache Landschaft immer noch gut erkennen.

Durch den Ausbau sind GWB-Fahrten auf der gesamten Strecke möglich. Nur die Blockabstände auf dem Gegengleis sind deutlich größer.

Am Abzweig Ulten zweigt die Strecke nach Seehausen und Lossal ab. Hier muss man aufpassen, dass man die Züge nicht falsch lenkt. Diese Strecke hat kein GWB, da die Sicherungstechnik hier schon etwas älter ist.

Desweiteren ist hier die Strecke zum Helauer Strand abgebildet. Diese zweigt in Kleinhelau ab und schlängelt sich am Meer entlang. Hier sind das Asphaltwerk Burghofer in Illertal und eine Raffenerie der Merxoil-Gruppe am Helauer Strand angeschlossen. Diese Industrien werden mehrmals am Tag beliefert.

Hier muss man aufpassen, da es nur eine Kreuzungs-, und Überholmöglichkeit in Illertal gibt.
Desweiteren ist diese Strecke auch nicht elektrifiziert, was ein Umspannen in Groß- oder Kleinhelau mit sich zieht. Dabei sind die E-Loks alle in Großhelau beheimatet, während die Dieselloks fast ausschließlich in Kleinhelau warten. Das führt dazu, dass auch schon mal Ersatzloks oder abgestellte Loks von einem Bahnhof in den anderen fahren wollen. Ihr müsst gut planen, diese Loks sind meistens langsamer als der restliche Zugverkehr.

In Großhelau ist ein Logistikzentrum der Merxferrer Post sowie eine Tankstelle, um die Dieselloks zu betanken, und ein kleines Betriebswerk in dem Nahverkehrswagen abgestellt werden. Außerdem sind hier die letzten Loks der Baureihen 201 und 202 (ex DR V100) zu bestaunen. Zudem finden noch regelmäßig Tankfahrten einzelner Dieselloks von den Abstellungen in Pintow und Kleinhelau zur Tankstelle in Großhelau statt. Daher wird es immer ungefähr zur vollen Stunde eng in Großhelau. Teilweise müsst ihr auch gut planen, da die Tankstelle nur aus den Gleisen 101-103 erreichbar ist.

Die Stadt Großhelau ist mittlerweile mit dem größeren Ort Kleinhelau zusammengewachsen. Die Strecke verläuft zwischen Groß- und Kleinhelau mitten durch ein Wohngebiet. Deshalb sah man sich aus lärmtechnischen Gründen dazu gezwungen, einen Tunnel zu bauen. Der Tunnel, hier grau zu sehen, wurde nach einem Graf von Großhelau benannt, da Großhelau lange Zeit eine Grafschaft war.

Am Helauer Strand gibt es noch einen Wärter-Bahnübergang zur Reisendensicherung. Diesen bitte nicht zu früh schließen.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Großhelau.
Bad Merxhausen
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,09
Ein kurzweiliges Stw ohne grosse Schwierigkeiten. Je länger man es steuert je besser wird es!
 (>90 min, 2023)
Anschlüsse sind gut, könnte mehr Abwechslung sein, BÜ 177 nervt
 (>90 min, 2020)
Helleblönstrecke fordert, Anschlüsse interessant, Zugwege in MX seltsam
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Merxhausen.

Bad Merxhausen ist eine kleinere Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern und liegt im Norden von Merxferri.

Die HLB Linie 15 und 17 bedienen Bad Merxhausen. Die S65 aus Merxferri fährt im 20 Minutentakt über Bad Merxhausen und endet im Bahnhof Merxhausen Helleblön.
Zu gewissen Zeiten hält die S65 aus Helleblön am Bahnsteig MX1 und nicht wie in der Regel an MX5.
Auf der eingleisigen Strecke zwischen dem Citycenter und Helleblön befinden sich noch 2 von Wärtern bediente Bahnübergänge. Also bitte nicht zu früh schließen. Dazu kommen im Dreieck am Bahnhof Bad Merxhausen noch 2 Anrufschranken.

Weiterhin müsst Ihr Euch um die eingleisige Strecke nach Drebendorf kümmern. Der Bahnhof Seligdorf ist schon modernisiert und verfügt über Automatik-Bahnübergänge.

Achtet am Bahnhof Merxhausen Süd auf die Personenzüge aus Rothenwesten. Diese halten an Gleis 1.
Bitte auch auf die Reisendensicherung in Sachsenburg und Seligdorf achten.
Rangierverkehr findet in den Bahnhöfen Sachsenburg, Bad Merxhausen und Helleblön statt.

Das Team Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stellwerk Bad Merxhausen
Drebendorf
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,76
Anspruchsvoll und erzeugt auch gut Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
Serh eng gestrikte Gleisbelegungen zum Teil
 (30-90 min, 2021)
auch mal ganz nett, leider einen Fahrplanfehler beim Rangieren in Drebendorf
 (30-90 min, 2021)
Sehr schön, nur hinter Großhelau ein Überholgleis wäre toll. Die HLB fährt langsam, ICE meckert
 (30-90 min, 2020)
Signalausfall auf Hauptstrecke -> hoffentlich nicht wieder 36min
 (>90 min, 2020)
Teilweise viel Verkehr auf kleineren Strecken
 (30-90 min, 2019)
interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Durch FS Disco geht der Spielspaß leider rapide zu Boden :/
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Drebendorf.

Ihr seid hier für den Bereich Fliederbach - Klein Gerol, sowie die Nebenstrecke von Lumenhausen bis Drebendorf Stadt zuständig.
Drebendorf, eine Stadt mit 120.000 Einwohnern, ist in zwei Bahnhöfe unterteilt.

Drebendorf HBF
Zum einen dem Hauptbahnhof Drebendorf, der als großer Umstiegsbahnhof neu gebaut wurde. Hier beginnen und enden die Züge der Linie ME1 (Drebendorf - Berenbrock) und der S3 (Drebendorf - Mühlberg). Stündlich fährt der vordere Zugteil weiter bis Drebendorf Stadt. Zusätzlich halten diverse Nahverkehrszüge dort.
Zwar verkehren IC und ICE-Züge über den Hauptbahnhof, diese fahren jedoch bis Großhelau durch.
Vor dem Hauptbahnhof existiert zudem ein kleines Betriebswerk sowie die Gleise 14-16 und 19/20, die primär für Überholungen und Lokwechsel gedacht sind. Dazu später mehr.

Drebendorf Stadt
Zum anderen existiert im Kern Drebendorfs der kleine, ältere Bahnhof Drebendorf Stadt. Hier beginnen und enden Züge der Linie HLB 17 von und nach Lossal HBF. Jede Stunde endet hier ebenfalls die S3 aus Mühlberg.
Ein kurzes Stück weiter existiert das Industriegebiet Drebendorf. Dort sind unter anderem die Merxferri-Motoren-Werke (MMW), die Firma Bauerbeton und ein Dämmstoffwerk angesiedelt, welche regelmäßig bedient werden müssen.
Außerdem existiert ein Sägewerk in Lipoldsberg, welches durch Holzzüge aus dem Forst bei Bad Merxhausen bedient werden.

Ab dem Bahnhof Drebendorf Stadt Richtung Industriegebiet verläuft keine Oberleitung mehr. Daher müssen Güterzüge im Bereich des Bahnhofs Drebendorf HBF Lokwechsel von E- auf/zu Dieselloks durchführen. Hier kann es auch zeitlich eng werden.

Viel Spaß!
3 5 4 2,74 3,33 3,03 2,38 3,09 2,73 1|2 0|0 1|0
2427
Euskirchen / Erftstadt
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,96
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
 (30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
 (>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
 (>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
 (>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
 (>90 min, 2021)
Richtig Geil!
 (30-90 min, 2018)
alles super
 (30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
 (>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
 (30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
 (30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
 (30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
 (30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
 (30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
 (<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!

Hier steuert ihr drei Strecken.
Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt.

Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient.

In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn.

Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
Gerolstein
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,36
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
 (30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
 (>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
 (30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
 (>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
 (>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
 (>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
 (30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
 (>90 min, 2018)
sehr langsam....
 (30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
 (30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
 (>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
 (>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre.

Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-)

In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk.
Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden.
Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt.
Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt.

In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
  • Satzvey: Keine Zugkreuzung - Ausnahme: steht der Zug Richtung Trier, darf der Zug Richtung Euskirchen durchfahren
  • Mechernich: Keine Zugkreuzung - Ausnahme: steht der Zug Richtung Trier, darf der Zug Richtung Euskirchen durchfahren
  • Kall: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Oberbettingen-Hillesheim: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • St. Thomas: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht
  • Kyllburg: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Philippsheim: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Auw an der Kyll: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht
  • Daufenbach: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht

Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Trier
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,41
sehr abwechlungsreich, viele Zugfahrten und zwischendurch Rangierfahrten mit Lokwechsel.
 (>90 min, 2024)
Manchmal muss ich als Hilfe mit Edding auf den Bildschirm malen... %-)
 (<30 min, 2024)
Schöne Kombination von PV und GV, Lokomotivwechsel-passt!
 (>90 min, 2024)
echt Übel wenn man direkt startet
 (30-90 min, 2021)
Schöner Bahnhof mit mäßigem Verkehr, sowie Güter- als auch Personenzüge sowie einzelnen Lokwechseln
 (>90 min, 2020)
wenn Planmäßig alles i.O. bei Verspätung ist mit den Abstellern und den Kreuzungen zu achten
 (>90 min, 2020)
Zu viele Störungen hintereinander, man konnte den normalen Betriebsablauf nicht wiederherstellen
 (>90 min, 2020)
Von Allem etwas, in Ehrang einiges zu rangieren-macht Laune!
 (30-90 min, 2020)
Ohne Disco wäre die Bewertung deutlich besser. Lucy
 (30-90 min, 2019)
alles oki
 (>90 min, 2018)
Schöne Mischung von Strecken- und Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2018)
Anderthalb Std. angetestet und für Gut befunden! Geht nach kurzer Einarbeitung flüssig von der Hand
 (30-90 min, 2018)
Da kommt schon Einiges zusammen, so macht´s Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Gute Mischung und immer was los
 (>90 min, 2018)
Trier HBF und etwas drumrum.

Einiges Wissenswertes zu den Gleisen:
Gleis 14 und 15 haben keinen Bahnsteig und dienen als Rangier- (14) und Durchfahrtgleis (15). Die Gleise 11 bis 13 sind Halbgleise und werden von kurzen Zügen, also im Nahverkehr geteilt genutzt, Fernverkehr hält auf voller Länge.

Die Gleise Trier Süd (STRS) 1-3 haben alle einen Bahnsteig. Der Bahnsteig zu Gleis 3 wird nicht mehr genutzt und die Natur holt sich das zurück. Deswegen im Sim nicht dargestellt

In Ehrang fährt der Fernverkehr nach Koblenz am äußeren Gleis (SEG 4) am Bahnhof vorbei, SEG 3 wird nur von haltendem Nahverkehr benutzt, inkl. der Züge durch die Eifel Richtung Köln.

Güterzüge fahren normalerweise in den Güterbahnhof in Ehrang oder kommen von dort. Durchfahrende Güterzüge (z.B. die Erzzüge ins Saarland) fahren meist ebenfalls durch den Güterbahnhof.

Die nördliche Einfahrt in den HBF (im Gleisbild oben rechts) hat 3 Gleise, die in alle Richtungen befahren werden können. Der Regelverkehr ist aber: Personenverkehr fährt über das untere Gleis in den HBF ein und über das mittlere hinaus. Güterverkehr läuft komplett eingleisig über das obere Gleis, kann aber, bei Gegenverkehr, auf das mittlere ausweichen (Wenn man das versucht einzuhalten, rollt der Verkehr viel flüssiger da meist kreuzungsfrei - natürlich gibt es schonmal Gründe, von dieser Regel abzuweichen.).

Gleis 10 Nord bedient fast immer die Eifelstrecke, 11 und 12 sind für den Fernverkehr, aber auch anderen Verkehr.
Kreuz Konz
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,31
interessantes Kreuz
 (<30 min, 2025)
Auch im schweren Winter noch gut zu managen, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- D
 (30-90 min, 2022)
Katastrophal die langen Blockabstände, da nützen auch die Ausweichgleise nichts!
 (30-90 min, 2022)
Die Moselbrücke sorgt für Anspruch und Dispo-Aufgaben. Sehr schön zu spielen.
 (>90 min, 2021)
recht einfach, aber mit Stromausfall bleibt lange viel Stau wegen der langen Blockabstände
 (>90 min, 2019)
Dank der vielen Displays sehr übersichtlich. Bei Verspätungen wird es eng.
 (>90 min, 2019)
Die Moselbrücke erfordert immer wieder ein geschicktes Händchen
 (30-90 min, 2018)
Der wirkliche Engpaß ist der Bhf Konz mit niveaugleichem Bahnsteigzugang
 (>90 min, 2018)
Eigentlich ruhiges Stellwerk. Nur eine Sigstörung vorm langen Block zerstört dir _alles_ .
 (>90 min, 2018)
Wenn die Züge paar Takte schneller fahren würden wäre ich etwas zufriedener
 (30-90 min, 2018)
Sehr nett zum Disponieren am Kreuz. 39 Minuten zentrale Weiche gestört macht keinen Spaß.
 (>90 min, 2017)
Könnte einen Ticken schneller laufen
 (<30 min, 2017)
Verbindungsabbruch nach genau 180 Minuten, jetzt wo es richtig spannend war (
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen am Kreuz Konz.

Hier, vor den Toren Triers, sind 5 Strecken zu einem Knoten verwoben, im Mittelpunkt steht dabei die eingleisige Moselbrücke. Der Bereich umfasst die realen Stellwerke Trier West (Sp Dr L60), Karthaus (Sp Dr L60), Wiltingen (Sp Dr L30) und Saarburg (Sp Dr L30). Richtung Südwesten gehen 2 Strecken ins Ausland ab: Über den Bahnhof Igel nach Wasserbillig (Luxemburg) und über Wellen (Sp Dr S60) nach Perl und Thionville (Frankreich). Nach Frankreich fahren aber nur noch selten Güterzüge, der Regionalverkehr endet vor der Grenze. Der RE 14 hingegen fährt abwechselnd mit dem IC 35 bis Luxemburg durch, begleitet von einigen Güterzügen. Die 3. Strecke führt ins Saarland nach Saarbücken, diese Strecke ist mit Regional- und Güterverkehr gut ausgelastet, hat aber teilweise Blöcke mit 5 Minuten Fahrzeit. Nach Nordosten sind 2 Strecken nach Trier zu finden (über Trier Hbf und Trier West), die in Ehrang Gbf wieder zusammenlaufen. Der Güterverkehr teilt sich hier auf beide Strecken auf, da sowohl die Moselbrücke als auch der Hauptbahnhof Nadelöhre sind.

Das Gleis 2 in Konz ist nur über höhengleiche Überwege erreichbar. Wenn in Gleis 2 ein Reisezug hält, sollte durch Gleis 1 also kein Zug durchfahren. Dies wurde aufgrund der Zugdichte jedoch nicht im Fahrplan berücksichtigt.

In Richtung Trier/Ehrang und Wasserbillig ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dort bitte mit dem Nachbarstellwerk abstimmen. Zwischen Konz und Dillingen sind die Blöcke teils so lang, dass Güterzüge länger als 5 Minuten fahren. Da hier kein GWB eingerichtet ist (nur Falschfahrten mit Zs 8/ErsGt), muss gut disponiert werden.

Viel Spaß wüscht das Team aus Rheinland-Pfalz
3 4 8 2,32 3,26 2,79 1,75 2,96 2,35 1|2 0|0 1|0
2428
Verden (Aller)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
 (30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
 (30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
 (>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
 (>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
 (30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
 (>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
 (30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen.
Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien.

*Brm-Mahndorf*
Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht.

*Verden*
Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk.
Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt.

Viel Erfolg.
Soltau
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,82
für anfänger top
 (<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
 (<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
 (>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
 (>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
 (<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
 (>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
 (30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
 (<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
 (30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
 (>90 min, 2023)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!

Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt.

Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt.

Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin).

Viel Spaß!
Uelzen
9m
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,53
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
 (30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
 (>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
 (>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
 (30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
 (>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
 (30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
 (30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
 (>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
 (>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
 (>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!

Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil).

Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt.

Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
Rotenburg (Wümme)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
 (>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
 (>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
 (<30 min, 2024)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
 (>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
 (>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
 (30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
 (>90 min, 2021)
Nett und problemlos
 (30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!

Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs.

Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist.

Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden.

Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
3 10 7 2,32 3,16 2,74 1,84 2,82 2,33 1|2 0|0 2|0
2429
Don - Sainghin
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,44
Willkommen in Don - Sainghin!

Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird.

Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Haubourdin
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,85
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!

Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil.

Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs.

Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt.

Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren).

Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
  • 4 Lille - Calais
  • 5 Lille - Dunkerque

und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt).

Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Lille Sud
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,19
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
 (30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.

Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen.
Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist.
Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen.
Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France.
Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden.
Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden.

Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Lens
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,95
Ein gutes Stw für Anfänger. Überschaubarer Zugsverkehr, etwas Rangierverkehr und Lokwechsel.
 (30-90 min, 2023)
Viel viel Strecke und dazwischen Bfe, der Zugsverkehr ist auch überschaubar!
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Lens!

Lens ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France 200 km nördlich von Paris und 35 km südlich von Lille. Sie bildet zusammen mit der Nachbarstadt Liévin eine Agglomeration (die Communauté d’agglomération de Lens-Liévin). Der Großraum einschließlich Douai bildet ein Ballungsgebiet (aire urbaine) mit 550.000 Einwohnern. Der einst bedeutende Steinkohlebergbau ist heute wirtschaftlich bedeutungslos, einige seiner Einrichtungen bilden jedoch einen Teil des 2012 zum UNESCO-Welterbe erklärten Nordfranzösischen Kohlereviers.

Der Bahnhof von Lens hat die Form einer Dampflokomitive und wurde im frühen 20. Jahrhundert errichtet. 1984 wurde das Gebäude zu einem "monument historique" von Frankreich ernannt.
Bild vom Bahnhof

Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
  • TER-Linie 6 Hazebrouck - Bethune - Lens - Arras
  • TER-Linie 7 Lille - Don-Sainghin - Lens
  • TER Linie 18 Lille - Dourges - Lens

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Weichen in den Gleisen E+F im Bf Lens sind dauerhaft gesperrt
  • bei den wenigen Lokwechseln im Bf Lens solltet ihr die Ersatzlok so früh wie möglich im Stumpfgleis parken, die Zeit für den Wechsel ist sehr knapp
  • manche GZ aus Arras fahren nicht wie üblich in die Ausfahrt Bif de Sallau-Ouest 2 sondern in die Ausfahrt Bif de Sallau-Ouest 1, das hat einfache Trassenmanagementgründe, diese setzen in Lens die Lok um

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
3 10 8 2,07 2,86 2,46 1,92 2,44 2,18 1|2 0|0 0|0
2430
Schönholz
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
3,08
nach Fplwechsel wird es bei Verspätungen zwischen BFOH<->BWAI schnell knifflig, macht richtig Spaß!
 (>90 min, 2024)
Absoluter Liebling mit der eingleisigen S25 und dem langen Block BHED-BFOH; top ;=)
 (>90 min, 2022)
Langsame Züge+Veranstaltung Ri. Oranienburg+2 Weichenstörungen BWAI -> überall (sonst nur S25) Chaos
 (>90 min, 2022)
Dank Eingleisigkeit einfach klasse, ständig was zu disponieren; am besten mit Hennigsdorf, 228' !
 (>90 min, 2022)
Wenn man Pech hat, Signalstörung+Stromausfall, lockere +35 auf der S25 erzeugt^^, ansonsten genial
 (>90 min, 2021)
Zwei S1en nebeneinander fahren geht manchmal schneller als hintereinander.
 (>90 min, 2021)
toll durch die eingleisigen Abschnitte und den langen Block nach Frohnau; immer wieder gerne; 152'
 (>90 min, 2020)
Wegen der zahlreichen eingleisigen Teile der S25 und der langen Blockabstände der S1 anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
wenn man es kennt, dann ist es ohne störung doch langweilig...
 (30-90 min, 2020)
bleibt durch Verspätungen und den eingleisigen Zugbetrieb auf der S25 spannend
 (30-90 min, 2020)
macht viel spaß
 (30-90 min, 2018)
Irgendwie kamen keine Züge, starte jetzt mal neu
 (<15 min, 2018)
Bei Störungen in Gesundbrunnen sehr amüsant.
 (>90 min, 2016)
Im Stellwerk Schönholz bedient ihr den Stellbereich der Nordbahn von Schönholz bis Frohnau und außerdem die Kremmener Bahn von Schönholz bis Heiligensee.

Die eingleisige Strecke der S25 war bis 1945 durchgehend zweigleisig (bis Velten). Trotz mehrfacher Willenserklärungen ist das zweite Gleis bis heute nicht wiederaufgebaut, sodass die Strecke nach Tegel einer der wenigen S-Bahn-Strecken innerhalb Berlins ist, die nur alle 20 Minuten bedient wird.

Die Nordbahn war bis 1945 sogar viergleisig (zwei Gleise S-Bahn, zwei Gleise Fernbahn). Heute gibt es zwei Gleise bis Frohnau und anschließend geht es eingleisig nach Hohen Neuendorf.

Ab 1961 wurden durch beide S-Bahn-Strecken zwischen Berlin und Brandenburg durch den Mauerbau gekappt und der Lückenschluss erfolgte erst wieder 1992 bzw. 1998.

Die Bahnsteige in Alt-Reinickendorf, Eichborndamm und Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik wurden nur für eine Länge von 6 Wagen hergerichtet, sodass auf der S25 maximal Dreiviertelzüge fahren können. Die gesperrten Bereiche der Bahnsteige sind hierbei grau markiert.

Aus Richtung Gesundbrunnen kommend gibt es noch ein nicht elektrifiziertes Gütergleis (hell markiert), das unter anderem zum Fahrzeughersteller Stadler führt. Im Bahnhof Reinickendorf ist das Industriegleis mit Stromschiene ausgerüstet, sodass dort im Bedarfsfall auch S-Bahnen kreuzen können.

Züge mit Ziel Frohnau können in Waidmannslust auf dem Gleis 542 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende für planmäßig am Bahnsteig Frohnau endende Fahrten:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Waidmannslust zurückhalten bis Schritt 3
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BFOH 1/2 -> BFOH-Kurzwende
    • 3) Den Zug in das Kehrgleis BWAI fahren lassen. BFOH-Kurzwende befindet sich in Gleis BWAI 542.
    • 4) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BWAI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 542 nach Gleis 2 zu stellen.
  • Kurzwende für planmäßig in der Kehre Frohnau endende Fahrten:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Waidmannslust zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BFOH 1/2 -> BFOH-Kurzwende und BFOH 22 -> BFOH-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BFOH 1/2 -> BFOH-Kurzwende
    • 4) Den Zug in das Kehrgleis BWAI fahren lassen. BFOH-Kurzwende befindet sich in Gleis BWAI 542.
    • 5) Nach erstem Halt in BFOH-Kurzwende ist der Zug mit Befehl Weiterfahren zum zweiten Halt BFOH-Kurzwende vorzuziehen.
    • 6) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BWAI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 542 nach Gleis 2 zu stellen.
Eine Kurzwende in Waidmannslust macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Waidmannslust und Frohnau gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterherfährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 15 Minuten kein Zug bis Frohnau fährt.

Züge mit Ziel Frohnau (Kehre) können in Frohnau (Bahnsteig) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Frohnau zurückhalten bis Schritt 3
  • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BFOH 22 -> BFOH-Kurzwende
  • 3) Nach Halt in BFOH 1/2 ist der Zug mit Befehl Weiterfahren zum Ausfahrsignal vorzuziehen. Das Gleis BFOH-Kurzwende befindet sich am Bahnsteigende auf Gleis 1 und 2.
  • 4) 1 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFOH abfahren soll, ist die Ausfahrt zu stellen.
Eine Kurzwende in Frohnau kann immer durchgeführt werden.
Bornholmer Straße
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
3,23
im schweren Winter durch fehlenden Fahrstraßenwechsel in Bornholmer Str. etwas entspannter
 (30-90 min, 2025)
sehr tolles stw . macht seit dem fahrplanwechsel noch mehr spaß.
 (30-90 min, 2024)
Ist ein normales S-Bahn-Stellwerk. Viel zu disponieren gibt es nicht. auch bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2023)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
 (30-90 min, 2023)
Linienläufe verstehen, dann luft es gut. Wenig zu disponieren. Bahnsteigwenden beachten. Entsp. Stw.
 (30-90 min, 2022)
mein Heimatabschnitt, sehr realistisch
 (>90 min, 2020)
Keine Auto-FS vorbereitet, Blockabstände total unpassend, aber okay.
 (30-90 min, 2019)
Nettes, übersichtliches und leicht zu stellendes STW
 (30-90 min, 2015)
Wenig störungen ... sehr einfacher Fahrplan
 (30-90 min, 2014)
Wie immer ein schönes Stw.
 (>90 min, 2013)
Bei Verspätungen und Nachbarn auf eingeleisigen Strecken sehr interessant
 (2012)
Wer einmal die falsche Zugnummer erwischt, kommt schnell in eine Zwickmühle
 (2011)
Das war sehr leicht und gut.
 (2011)
Dieses Stellwerk bedient den Nordosten der Berliner S-Bahn und damit den Streckenabschnitt Bornholmer Str. - Bernau auf den Linien S2, S26 und S8, sowie den Streckenabschnitt Bornholmer Str. - Wollankstr. für die Linien S1, S25 und S85.

Am Bahnhof Bornholmer Str. haben richtungsbezogen die S8 und S25, sowie die S85 und S26 einen planerisch berücksichtigten Anschluss. Im Tagesverkehr ist hier nach dem Sichtanschluss-Prinzip zu verfahren und der Anschluss nur dann zu halten, wenn dies ohne größere Wartezeiten für einen der beiden Züge möglich ist.

Die S2 fährt alle 10 Minuten nach Buch und alle 20 Minuten weiter nach Bernau. Die Gleise verlaufen parallel zur Fernbahn in Richtung Stettin/Stralsund. Der Abschnitt Buch - Bernau ist seit 1945 nur noch eingleisig.

Die S8 fährt alle 20 Minuten und zweigt bei Blankenburg auf den Berliner Außenring ab. Der S-Bahn-Betrieb auf dieser Strecke wurde in Folge des Mauerbaus im Jahr 1961 aufgenommen, da die direkte Strecke nach Oranienburg (heute S1) über West-Berlin führte. Während der Teilung Berlins lag der Bahnhof Bornholmer Straße direkt auf dem Grenzstreifen und zwischen der Ost-Berliner Strecke Pankow - Schönhauser Allee und der West-Berliner Strecke Wollankstraße - Gesundbrunnen gab es keine Grenzverbindung. Die Ost-Berliner Züge durften unter keinen Umständen in der Nähe der Grenze anhalten. Das änderte sich erst am 9.11.1989, als mit der Öffnung des Grenzübergangs Bornholmer Straße der Mauerfall eingeleitet wurde.

In Blankenburg wendet heute die S26, welche zusammen mit S2 und S8 einen 5-Minuten-Takt bildet. Einzelne Züge enden in Pankow und sind wegen der kurzen Wendezeit zwischen Bornholmer Straße und Pankow mit zwei Triebfahrzeugführern unterwegs.

Im Bahnhof Karow besteht Mischbetrieb zwischen der S2 und der RB27 (Heidekrautbahn). Achtet dort im Verspätungsfall auf eine angemessene Anschlusssicherung!

An mehreren Stellen können S-Bahnen vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende in Zepernick für Züge mit ursprünglichem Ziel Bernau:
    • 1) Gleiswechsel BZEP -> BZEP-Kurzwende (Anpassung Halteplatz), das Gleis BZEP-Kurzwende befindet sich im Gleis BZEP 4/6.
    • 2) Gleiswechsel BBRF -> BBRF-Kurzwende, BBER -> BBER-Kurzwende (Haltausfall ankündigen), das Gleis BBER-Kurzwende befindet sich im Gleis BZEP 4/6.
    • 3) Den Zug in BZEP einfahren lassen.
    • 4) 1 Minute bevor die Rückfahrt planmäßig in BZEP halten soll, ist die Ausfahrt von BZEP Richtung BBU zu stellen.
    • 5) Für Kurzentschlossene: Hält der Zug bereits in BZEP 4/6 und soll vorzeitig wenden, mit Schritt 2 beginnen und zusätzlich "weiterfahren" anordnen.
  • Kurzwende in Buch für Züge mit ursprünglichem Ziel Bernau:
    • 1) Gleiswechsel BZEP -> BZEP-Kurzwende, BBER -> BBER-Kurzwende (Haltausfall ankündigen), die Kurzwende-Gleise befinden sich in Gleis BBU 13.
    • 2) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel BZEP -> BZEP-Kurzwende (Haltausfall ankündigen).
    • 3) Den in BBU 1/2 eingefahrenen Zug nach BBU 13 leiten.
    • 4) 4 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBU halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 13 nach BBU zu stellen.
  • Kurzwende in Blankenburg für Züge mit ursprünglichem Ziel Buch:
    • 1) Gleiswechsel BKRW -> BKRW-Kurzwende, BBBU -> BBU-Kurzwende (Haltausfall ankündigen), die Kurzwende-Gleise befinden sich in Gleis BBLB 2/3.
    • 2) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel BKRW -> BKRW-Kurzwende (Haltausfall ankündigen).
    • 3) Den in BBLB 4 eingefahrenen Zug nach BBLB 2/3 leiten.
    • 4) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBLB halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 2/3 nach BBLB zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Aufgrund der hohen Fahrgastzahlen auf der S2 sind Kurzwenden im Berufsverkehr nicht sinnvoll.
Nordring
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,81
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
immer wieder gern.
 (>90 min, 2024)
Ein recht angenehmes Stellwerk welches ich hin und wieder gerne Spiele,
 (>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt Hat mann mühe diese wieder zu lösen
 (>90 min, 2023)
Auch beim Spieleabend sehr entspannt. S46 richtig wieder einfädeln. Das wars.
 (>90 min, 2022)
Leider in 28 Minuten kein einziger Zug
 (<30 min, 2021)
es kamen keine züge vom system, obwohl in der zeit gerade 8 stück kommen sollten
 (<15 min, 2021)
hurra, wieder ein S-Bahn Berlin Stellwerk aus der Zukunft, der BER ist ja jetzt aktiv
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (<30 min, 2017)
Sehr gut
 (30-90 min, 2017)
sehr gut
 (<30 min, 2017)
Perfekt
 (30-90 min, 2017)
Sehr gut
 (<30 min, 2017)
Soweit alles gut darf aber etwas Schwerer werden
 (<30 min, 2015)
Im Stellwerk Nordring steuert ihr die Berliner Ringbahn zwischen den Stationen Westkreuz und Westhafen.

Hier verkehren alle 5 bis 10 Minuten die Ringbahnlinien S41/S42. Alle 20 Minuten endet zudem die S46 im Bahnhof Westend.

Nach dem im Jahr 2000 erfolgten ersten Spatenstich und dem Planfeststellungsbeschluss im Jahr 2005 befindet sich die S-Bahn-Strecke zum Berliner Hauptbahnhof (tief) zum jetzigen Zeitpunkt im Bau und ist noch nicht befahrbar. Sie ist auch bekannt unter dem Projektnamen "S21". Mit der Teileröffnung dieser Strecke wird Ende des Jahres 2021 gerechnet.

Besonders beim Einfädeln der S46 müsst ihr clever disponieren, da im Fahrplan kaum Reserven vorhanden sind, um Verspätungen wieder heraus zu fahren. Zwar gibt es viele Blocksignale, aber die reichen kaum für den dichten Zugverkehr.
Nordkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,34
Interessantes Stellwerk und viel zu tun.
 (>90 min, 2025)
zuwenig Zuglenkungen, macht einfach nicht mehr viel Spass
 (30-90 min, 2024)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
 (>90 min, 2023)
nahezu vollständiger Selbstläufer, wird bestimmt bei Störungen spannender
 (30-90 min, 2022)
Mal wieder das totale Chaos. Dafür macht man es dann doch ganz gern
 (>90 min, 2022)
Keine Nutzung der Kehren und Weichenverbindungen.
 (<30 min, 2021)
Ich war skeptisch wegen dem Umbau, aber es hat nicht geschadet!
 (>90 min, 2021)
gut geworden, Ring verkehrt stoßweise, farbliche Abtrennung der Nord-Süd-Bahn wäre cool
 (>90 min, 2021)
wenn man weiß wo was langgeht einfach
 (30-90 min, 2020)
Ziemlich eintönig
 (30-90 min, 2019)
macht wahnsinnig Spaß!
 (30-90 min, 2019)
gibt viel zu tun, ist aber trotzdem echt cool!
 (30-90 min, 2019)
Auch ohne Störungen Stress pur. Wer es mag...
 (<15 min, 2019)
Mit Auto- FS zu einfach, ohne teilweise zu hektisch.
 (30-90 min, 2018)
Die Stellwerksanlage Nordkreuz umfasst den Bereich der Ringbahn von Wedding über Gesundbrunnen, Schönhauser Allee, sowie das Nordkreuz bis Frankfurter Allee. Außerdem steuert ihr einen Teil der Nord-Süd-Strecke von Humboldthain bis Gesundbrunnen.

Hier verkehren eine Menge Linien:
Die Ringbahn (S41, S42) verkehrt Richtung Ostkreuz und Westhafen. Die Nord-Süd-Bahn-Linien (S1, S2, S25, S26) verkehren Richtung Nordbahnhof und Bornholmer Straße, wobei die vorgegebenen Gleise in der Ausfahrt Bos unbedingt einzuhalten sind. Auf dem Ostring verkehren zudem die S8 und S85.

Technisch bedingt sind die Fahrpläne der Ringbahnen hier gebrochen.
3 6 5 2,01 3,12 2,56 1,77 2,81 2,29 1|2 0|0 0|0
2431
Thomasberg
Schwierigkeitsgrad
3,30
Unterhaltungsfaktor
2,84
Herzlich willkommen im Stellwerk Thomasberg!

Thomasberg hat 27.339 Einwohner und liegt direkt westlich zu Freienhagen. Thomasberg selbst hat seit dem Bau des IG Freienhagen keine Industrie mehr. Die freigewordenen Flächen wurden für den Bau von Wohnungen genutzt. Seither erlebt Thomasberg stetiges Wachstum und Zuwanderung von Menschen, die in Freienhagen arbeiten. Die Stadt konnte entscheidend bei der Planung und dem Bau der Regio-S-Bahn helfen. So fahren heute 5 von 7 Linien durch Thomasberg. Daher erwartet man in nächster Zeit erneut ein hohes Wachstum der Bevölkerung, weil nun die Anbindung mit ÖPNV deutlich an Attraktivität dazugewonnen hat.
Der Bahnhof von Thomasberg wurde für die Regio-S-Bahn so ausgebaut, dass ein kreuzungsfreies Ein- und Ausfädeln der S-Bahnen möglich ist.

Ihr steuert in diesem Stellwerk einerseits den Zulauf der Schnellfahrstrecke nach Freienhagen aus den Richtungen Immerhausen (via Schmallkirchen) und Königsdorf (via Goingen) am Abzweig Freienhagen-Nord. Zum anderen die ehemals in den Nachbarstellwerken angesiedelten Streckenabschnitte Wilhelmstal-Waschersleben-Niedernbach (Richtung Großenender) und Hellburg-Oberfildern (Richtung Schmallkirchen). Damit liegen auch die Güteranschlüsse Hellburg/Holzverladung und Waschersleben/Containerterminal nun im Zuständigkeitsbereich des Fdl Thomasberg.

Zugverkehr SFS:
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben
TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen

Fernverkehr:
IC 69: Ysilia-Freienhagen-Burgholz-Gerlingsberg-Schombach
RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach-Westen
WEST 72: Ulfental-Freienhagen-Burgholz-Bellington-Flintrup
IC 73: Ysilia-Freienhagen-Derental-Piek-Syna-Hellersiel

Nahverkehr:
RE 14: Freienhagen-Großenender-Burgholz-Heuberg-Bellington
RE 15: Freienhagen-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock
RB 26: Burgdorf Nord-Mühlberg-Ulfental-Freienhagen-Großenender-Burgholz

Regio-S-Bahn Freienhagen:
RS 3: Großenender-Freienhagen-Ulfental-(Erkenwald-Räubnitz)
RS 4: Derental-Rinnelbach-Schmallkirchen-Freienhagen-Mellinghausen Hbf-Flughafen
RS 5: Hagenholz-Siebtal-Freienhagen-Stadt-Fallersberg
RS 6: Schmallkirchen-Freienhagen-Neuhofen-Treisendorf
RS 7: Schmallkirchen-Freienhagen Stadt

Betriebliche Hinweise:
- Die Linien RS 4, 6 und 7 fahren nach Schmallkirchen
- Die Linien RS 3 und 5 fahren nach Großenender
- Güterzüge werden in die Anschlüsse geschoben, in Waschersleben benötigen sie dafür eine Diesellok.
- Da auch das Nachbarstellwerk Freienhagen eine gravierende Änderung erfahren hat, werden bereits in Thomasberg die Güterzüge aus dem Personenverkehr ausgegliedert und auf die Güterumgehung Freienhagen geleitet (Ausgang "Freienhagen Güter"). Sollte eine Notwendigkeit bestehen, Güterzüge anders zu leiten, ist folgendes zu beachten:
* Güterzüge nach Goingen müssen über "Freienhagen Güter" fahren,
* Güterzüge, die weiter nach Welchburg oder Stangen fahren, können alle Gleise benutzen.
> Bei allen außerplanmäßigen Umleitungen ist dringendst eine Absprache mit dem Fdl Freienhagen zwingend erforderlich, da sonst im dortigen Bahnhof Stau und Chaos entsteht.

Viel Spaß in Thomasberg wünscht das Team Merxferri
Mannendorf
Schwierigkeitsgrad
3,12
Unterhaltungsfaktor
3,74
seit der Neuauflage deutlich schwerer, weniger Platz für Lokwechsel, v.a. MMI + Gl.57/58
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mannendorf.

Mannendorf ist eine Stadt mit rund 125.000 Einwohnern. Durch die beengten Verhältnisse im Bahnhofsbereich war ein Ausbau des Bahnhofs extrem schwierig. Doch aufgrund einer Bürgerinitiative wurde der Ausbau massiv vorangetrieben. Bekanntheit erlang Mannendorf durch die Mannendorfer Mühle, die mittlerweile fast 500 Jahre alt ist. Dadurch sind in der Altstadt vergleichsweise viele Bäckereien, Konditoreien und Cafés zu finden. Sie sind noch gut erhalten und prägen das schöne Bild der Altstadt.
Im Zuges der Umbauten für den Integralen Taktfahrplan (ITF) wurden sowohl das Gleisvorfeld erneuert als auch das Bahnhofsgebäude aufwendig modernisiert. Es erstrahlt nun in seinem alten Glanz und fügt sich damit gut ins historische Stadtbild ein.
Des Weiteren wurde der alte Bahnhof Förr grundlegend saniert und wieder neu errichtet. Der meiste Güterverkehr mit seinen Rangieraufgaben wurde nun zum neuen Güterbahnhof Förr verlegt, sodass in Mannendorf nun Flächen für eine Abstellanlage und ein Industriegebiet frei geworden sind.

Ihr steuert hier die wichtige zweigleisige Nord-Süd-Verbindung zwischen Merxferri und Freienhagen im Abschnitt Königsdorf-Goingen. Hier herrscht reger Zugverkehr, sodass es auch mal eng werden kann.
Im Hauptbahnhof von Mannendorf treffen zudem die jeweils zweigleisigen Hauptbahnen von Zusendorf (Richtung Derental, Immerhausen und Berenbrock) und von Schmallkirchen (Richtung Hagenholz und Schweenköben) dazu.
Hinzu kommt noch die Schnellfahrstrecke von Merxferri nach Schweenköben. Seit ihrem Bau ist der Bahnhof aber keinen ICE-Halt mehr, da die Züge an Mannendorf vorbei fahren. Es gibt aber in Mannendorf Nord eine Überleitstelle zwischen SFS und Altbaustrecke.
Manche Güterzüge biegen am Mannendorfer Klinikum über die Kurve nach Schmallkirchen/Zusendorf ab. Bitte darauf achten.
Zwischen Königsdorf und Mingelheim kann 160 km/h gefahren werden. Alle übrigen Strecken (ausgenommen die SFS) sind für 120 km/h zugelassen.

Zugverkehr:
- SFS:
ICE 2 Resterra-Schweenköben
ICE 8 Forgester-Schweenköben
TGV 13 Merxferri Hbf-Amsterbacken
TGV 14 Forgester-Berenbrock-Merxferri Wesstkreuz-Schweenköben
- weiterer Fernverkehr
IC 31 Norderstedt-Schweenköben
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 34 Rhode-Schweenköben
IC 35 Räubnitz-Schweenköben
IR 55 Mannendorf-Virna
RJ 70 Goingen-Eschenbach Süd

Regionalverkehr Königsdorf-Goingen:
IRE 2 Stangen-Räubnitz
RE 2 Mellinghausen-Räubnitz
RE 16 Merxferri Central Station-Goingen
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 8 Albnitz-Goingen
STB-RB 18 Schwabenhausen-Ulfental
RS 2 Königsdorf-Stangen

Regionalverkehr Richtung Zusendorf
ABR-RE 9 Derental-Ulfental
enno(ME)-RB 14 Mannendorf-Leinde
Go-Ahead-RB 15 Mannendorf-Berenbrock

Regionalverkehr Richtung Schmallkirchen
RE 13 Mannendorf-Schweenköben
RB 13 Mannendorf-Großenender-Schweenköben

Neben der bereits angesprochenen Mannendorfer Mühle und dem IG Mannendorf, gibt es auch noch weitere wichtige Firmenanschlüsse für Güterzüge wie z.B. das Stahlwerk in Mingelheim und die Ölraffinerie in Kragenhof.

Betriebliche Hinweise:
Die Zwischentakte der RS 2 - Zugnummern ab 7250 - enden bereits in Mannendorf;
Die Linien IC 34 und RJ 70 bilden in Mannendorf Anschlussbeziehungen;
Für den Güterverkehr können die Gleise 10 und 11 in Mannendorf flexibel genutzt werden.

Das Stellwerk ist komplex und erfordert Übung, damit man alle Fahrstraßen richtig stellt.
Wir empfehlen daher, das Stellwerk erstmal im Sandbox zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Das Erbauer-Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß und gutes Gelingen im Stellwerk Mannendorf
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,22
macht echts spass, super gemacht
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
 (30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
 (>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf!

Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit 53.976 Einwohner und liegt südwestlich von Merxferri. Zusendorf erlangte Bekanntheit durch die erste Schmalspurbahn, die von Zusendorf über Klein Igels auf den Igelberg fuhr. Als die Bahnstrecke nach Immerhausen gebaut wurde, wurde die Schmalspurbahn auf den Igelberg mangels Nachfrage stillgelegt und von Zusendorf bis Klein Igels auf Normalspur umgestellt. Heute ist Zusendorf vor allem für die vielen verschiedenen gastronomischen Angebote in der Altstadt bekannt und daher ein regionaler Touristenmagnet.
Nach langer Zeit und endlosen Genehmigungsverfahren konnten nun alle Voraussetzungen dazu geschaffen werden, die Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen fertigzustellen. Sie wird nun von den Zügen ICE 18, ICE 28, THA 29 und dem RE 20 befahren. Der RE 20 und die ICE-Linien 18 und 28 halten in Zusendorf Süd, der Thalys fährt durch.
Eine Unterschriftenaktion der Bürger des Ortes Marbach hingegen, einem Ort mit 1.500 Einwohnern zwischen Paulsdorf und Zusendorf, einen eigenen Haltepunkt zu bekommen, blieb erfolglos. Nach einer Kosten-Nutzung-Rechnung wurde der Antrag in der Bezirksverwaltung abgelehnt, sodass die Einwohner weiterhin darauf angewiesen sind, mit dem Bus zu den Bahnhöfen nach Paulsdorf bzw. Zusendorf zu fahren, um dort auf den Schienenverkehr umsteigen zu können.

In Zusendorf kreuzen sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Waltersberg-Derental-Wangelnstett.
In Zusendorf gibt es das Containerterminal, was ein wichtiger Güterumschlagpunkt ist.
Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Da der Verkehr angewachsen ist, mussten einige Überwerfungsbauwerke für kreuzungsfreie Fahrten geschaffen werden, damit die Einfahrt in den Bahnhof Zusendorf konfliktfreier erfolgen kann.

Des Weiteren gibt es an Güteranschlüssen die Schüttgutverladung in Dombach und den Steinbruch Gerol in Klein Igels.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Merxferri-Derental-Schombach
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen

Regionalverkehr:
IRE 5: Merxferri-Derental-Schweenköben
RE 5: Merxferri-Derental-Schombach
RE (ABR) 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental
RE (ABR) 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen
RB 5: Merxferri-Derental-Schombach
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB (ME) 14: Mannendorf-Immerhausen-Kirchheim-Leinde
RB (GAMF) 15: Mannendorf-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock
RB (ME) 42: Zusendorf-Immerhausen-Kirchheim-Chemiepark Chanau-Chatenkirchen

Betriebliche Hinweise:
- Im Bahnhof Zusendorf endet die RB 42 aus Richtung Immerhausen auf Gleis 2 und setzt wieder auf Gleis 1 ein. RB 42 und RB 15 haben immer
Anschluss aufeinander und können ggf. auf Anschlussreisende warten.
- Die RB 14 nutzt für die Fahrt in Richtung Mannendorf die neue Umgehung, um nach Gleis 5 zu fahren.
- Der RE 9/10 kuppelt hier im Bahnhof Zusendorf für die Weiterfahrt in Richtung Derental, bzw. flügelt in Gegenrichtung in den zuerst
abfahrenden RE 9 über Mannendorf nach Ulfental und den RE 10 über Clausenthal nach Räubnitz. Er nutzt die Gleise 2 und 4 und wird dabei von schnelleren Zügen überholt.
- Güterzüge, die im Bahnhof Zusendorf einen Betriebshalt einlegen, nutzen für die Weiterfahrt in der Regel das betreffende Umgehungsgleis,
besonders wenn sie in der südlichen Bahnhofshälfte (Gleise 25-29) gehalten haben.
- Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf achten, wenn eine Regionalbahn auf Gleis 2 (RB 14, RB 42) Fahrgastwechsel durchführt, dürfen Güterzüge nicht durch Gleis 1 geleitet werden (am Esig warten lassen oder durch Gleis 3 leiten). Außerdem den Wärter-BÜ nicht zu früh schließen (siehe: Anrückmelder).

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf.
Schmallkirchen
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,06
tolles Stellwerk ,viel Verkehr, Rangieren dabei,für erfahrene Spieler
 (>90 min, 2025)
Kompliziertes Stellwerk in dem Züge gern massive Verspätung aufbauen
 (30-90 min, 2024)
Toll ein Turmbf, Anfangs etwas schwierig den Überblick zu behalten. Etwas viele Bü's !
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Turmbahnhof Schmallkirchen!

Hier bist du für die Strecken rund um Schmallkirchen verantwortlich. Um den Betrieb zu managen, helfen dir zahlreiche Kollegen, welche in den auf dem Stellpult grau markierten Wärter- und Fahrdienstleiter Häusern residieren.

In Schmallkirchen treffen die Strecken Rinnelbach - Freienhagen und Mannendorf - Großenender aufeinander. Eine Verbindungskurve gibt es nur aus Richtung Mannendorf über Schmallkirchen Nord nach Rinnelbach. Diese wird nur von Güterzügen genutzt.

Im Stellwerksbereich wurden endlich zwei Baustellen fertiggestellt. Die SFS Berenbrock-Freienhagen-Schweenköben verläuft hier durch das Stellwerk. Außer von Hochgeschwindigkeitszügen wird sie noch vom RE 20 genutzt. Zum anderen ist das zweite Gleis zwischen Roßbach und Schaumburg nun ebenfalls fertig und kann für den erhöhten Bedarf in Betrieb gehen.
Des Weiteren ist der Streckenabschnitt Schaumburg-Kohltal-Rinnberg-Rinnelbach für den Personenverkehr ertüchtigt worden. Dazu wurden die Bahnhöfe mit Bahnsteigen ausgerüstet. Allerdings ist diese Strecke - ebenso wie die Strecke nach Goingen - weiterhin nur eingleisig befahrbar. Hier bitte zu den Nachbarfahrdienstleitern Kontakt aufnehmen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten.
Es ist zu erwähnen, dass der Bahnhof Hellburg aus diesem Stellwerk ausgegliedert worden ist. Er findet sich jetzt in dem neu angelegten Nachbarstellwerk "Thomasberg". Dadurch ist dieser Streckenabschnitt etwas übersichtlicher geworden.

Folgende Güteranschlüsse finden sich in diesem Stellwerk:
Die Rubberfarm in Millerhofen. Von hier fahren Güterzüge zum Chemiepark Chanau und zum Anschluss Kloppenheim Stadt (Stw Rothenwesten), wo Gummiprodukte hergestellt und weiterverarbeitet werden.
Der Schlachthof in Holmersdorf. Bahnbetrieblich ist er dem Schmallkirchener Gbf angegliedert. Aber er ist nun schon in der vierten Generation im Besitz der ortsansässigen Familie Holmersdorf und wird nun von dem neuen Juniorchef Thomas Holmersdorf geleitet. Er wird von der Schweinezucht aus Querenhorst beliefert und beliefert die IG Berenbrock-Wille mit Fleisch.
Der Basaltsteinbruch in Kragenberg. Der Basaltstein wird von hier nach Riesetal und Lossal abtransportiert.
Und zuletzt die Kokerei in Schaumburg, die die Kraftwerke in Großhelau und Kirchheim mit Koks beliefert.
(-> siehe Hinweise zum Rangieren)

Der Verkehr in diesem Stellwerk:
Fernverkehr:
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen (SFS)
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia (SFS)
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen (SFS)
IC 34: Rhode-Lossal-Merxferri Hbf-Königsdorf-Schweenköben
IR 55: Mannendorf-Schweenköben Hbf-Virna
RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach
IC 73: Hellersiel-Syna-Schombach-Dererntal-Freienhagen-Stangen-Ysilia

Regionalzüge:
RE 13: Mannendorf-Großenender-Schweenköben
RB 13: Mannendorf-Großenender-Schweenköben
RE 15 (GAMF): Freienhagen-Rinnelbach-Berenbrock
RE 17: Schweenköben-Stangen-Freienhagen-Rinnelbach, und zweistündlich weiter bis Derental
RB 19 (GAMF): Großwallau-Ulfental-Schmallkirchen-Immerhausen Autowerk MFA
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen (über SFS)
RB 38 (HZL): Rinnelbach-Schaumburg-Hagenholz-Mellinghausen Hafen

Regio-S-Bahn Freienhagen:
RS 4: Mellinghausen Flughafen-Freienhagen-Schmallkirchen-Rinnelbach-Derental
RS 6: Treisendorf-Freienhagen West-Thomasberg-Schmallkirchen
RS 7: Freienhagen Stadt-Thomasberg-Schmallkirchen

Betriebliche Hinweise:
  • Man kann sich wieder eine ganze Reihe mit manuellen Auto-Fahrstraßen nachrüsten (F7), um so viel Zugverkehr wie möglich zu vereinfachen. Insbesondere auf dem Streckenabschnitt zwischen Schmallkirchen unten und Schaumburg.
  • Auch in Holmersdorf fahren Züge der Relation Mannendorf<>Schmallkirchen<>Großenender ausschließlich über die Außengleise 1 und 6. Die Gleise 2 und 5 nutzt in der Regel nur der hier haltende RE 20 und fährt danach zurück auf die SFS.
  • Sollte wider Erwarten im Nachbar-Stw Rinnelbach ein Zug am falschen Ausgang übergeben worden sein (Rinnberg/Klein-Epping), muss man ihn über Millerhofen und Schmallkirchen Nord in den Gbf bringen, dort wenden lassen und über Schmallkirchen unterer Bahnhof auf die richtige Trasse nach Schaumburg bringen (bwz. umgekehrt). Durch entsprechende Namensgebung wurde allerdings versucht, dass dieser Fehler möglichst vermieden wird, da es für den Fdl Schmallkirchen doch etwas umständlich ist.
  • Beim Rangieren in Kragenberg und Schaumburg den Personenverkehr im Blick behalten, hier kann es schnell eng werden. In Millerhofen und Holmersdorf sind ausreichend Gleise zur Verfügung.
    Am besten rechtzeitig überlegen, wann und wo Ersatzloks angenommen und zwischengeparkt werden können. Das Weitere bleibt jedem Spieler selbst überlassen.

Es können zu jeder Zeit unterschiedliche Störungen im Stellwerk auftreten. Es gibt aber keine festen Sperrungen.

Viel Spaß wünscht das Team Merxferri im Turmbahnhof Schmallkirchen.
4 8 5 2,90 3,21 3,06 2,45 2,84 2,83 1|2 0|0 1|0
2432
Fürstenwalde
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,00
Hübsches Stellwerk, aber nicht sehr abwechslungsreich, wenn alles pünktlich ist
 (30-90 min, 2024)
Super!
 (30-90 min, 2022)
Auch nach 6h noch sehr schön...
 (>90 min, 2021)
sehr langweilig
 (<15 min, 2021)
Viel Spielspaß!
 (>90 min, 2020)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Relativ wenig Verkehr, aber angenehm zu steuern. Nicht zu langweilig und nicht zu stressig
 (>90 min, 2017)
Zu viele Bü die manuell aktiviert werden müssen
 (30-90 min, 2013)
wenn man sich zurecht gefunden hat macht es natürlich spaß
 (2011)
Für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Fürstenwalde (Spree).

Der Stellbereich umfasst ein 35 km langes Stück der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn. Auf der elektrifizierten Hauptbahn kann durchgehend 160 km/h schnell gefahren werden.

Die wichtigste Linie im Stellwerk ist der RE1. Der RE1 war der erste Regionalexpress Deutschlands und fuhr ab 1994 im Stundentakt. Zuvor gab es nur zuschlagpflichtige Eilzüge. Als der RE1 ab 1998 auf die Berliner Stadtbahn durchgebunden wurde, schossen die Fahrgastzahlen durch die Decke. Es wurde ein Halbstundentakt eingeführt und ab 2002 verkehrten die Züge mit dem fünften Doppelstockwagen. Über 20 Jahre blieben Bahnsteige dafür zu kurz. Seit dem Fahrplanjahr 2023 haben die Züge sechs bis acht Wagen und fahren zudem im Berufsverkehr dreimal pro Stunde.

Neben dem RE1 fahren noch EC-Züge Richtung Polen, sowie mehrmals pro Stunde Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände.

Des Weiteren steuert ihr die Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow. Obwohl der Verkehr auf der Strecke von Bad Saarow nach Beeskow 1998 endete, konnten Teilstücke bis Pieskow reaktiviert werden.
Frankfurt (Oder)
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,29
Spannender Grenzbahnhof, viele Lokwechsel
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Einer der besten Grenzbahnhöfe im Spiel-immer ordentlich was zu tun!
 (<30 min, 2025)
Viel Spaß mit Lokwechseln ohne Ende!
 (>90 min, 2025)
Tolles Stw, jetzt auch mit der "Oderbrücke", das ist super !
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes und spannendes Stellwerk. Gerade durch die Lage an der Grenze sehr interessant!
 (>90 min, 2023)
Grenzbahnhöfe sorgen immer für reichlich Arbeit, heute auch wieder-gut so.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder gut! Heute mal etwas ruhiger, aber immer noch gut zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Perfekt für "nebenbei"
 (30-90 min, 2023)
Heute war es mal etwas ruhiger, kein einziger Lokwechsel. Das ist ungewohnt.
 (<30 min, 2023)
Heute echte Verspätungsorgie mit einem Zug nach dem anderen u. dann Lokwechsel.
 (30-90 min, 2023)
Im Bahnhof Frankfurt (Oder) treffen fünf Strecken zusammen. Die Hauptstrecken führen nach Westen Richtung Pillgram/Berlin, nach Osten Richtung Oderbrücke/Polen und nach Süden Richtung Eisenhüttenstadt/Cottbus. Die Nebenstrecken führen nach Norden nach Werbig und nach Südwesten Richtung Fauler See/Königs Wusterhausen.

Frankfurt (Oder) war einst ein wichtiger Grenzbahnhof für den Personenverkehr Richtung Polen. Seit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 finden nur noch vereinzelt Grenzkontrollen statt. Über die Jahre sind viele Nachtzugverbindungen eingestellt worden, so konnte man im Jahr 2010 noch z. B. Paris - Moskau und Berlin - Irkutsk ohne Umsteigen fahren. Dafür fahren die EuroCity-Züge tagsüber in deutlich dichterem Takt. Im Nahverkehr ist Frankfurt (Oder) ein wichtiger Knotenpunkt.

Für den Güterverkehr ist der Grenzübergang Oderbrücke von großer Bedeutung. Ab 1988 war er der einzige elektrifizierte Grenzübergang nach Polen, erst 2018 wurde bei Horka ein zweiter Grenzübergang elektrifiziert. Da es noch nicht genug mehrsystemfähige Güterzugloks gibt, finden im Bahnhof Oderbrücke noch einige Lokwechsel statt. Zusätzlich sind Personalwechsel im Frankfurter Personenbahnhof üblich.

Linienübersicht:
  • EC der PKP alle 60-120 Minuten mit BR 183
  • RE1 der ODEG alle 20-30 Minuten mit BR 3462
  • RE10 der DB alle 120 Minuten mit BR 463
  • RB36 der NEB alle 60 Minuten mit BR 650
  • RB43 der DB alle 120 Minuten mit BR 463
  • RB60 der NEB alle 60 Minuten mit BR 650
  • RB91 der PR alle 5 Stunden mit BR 646
Lübbenau
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,19
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
 (>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
 (>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
 (30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
 (>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
 (30-90 min, 2014)
macht spaß
 (30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
 (>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
 (2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
 (2011)
macht Spass
 (2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.

Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar.

Im Stellwerk verkehren im Jahr 2024 folgende Züge:
  • stündlich RE2 Cottbus - Nauen
  • stündlich RE7 Senftenberg - Dessau
  • stündlich RE2 Lübbenau - Berlin (nur im Berufsverkehr)
  • 1 Zugpaar IC, 1 Zugpaar IRE
  • diverse Güterzüge, vor allem Kohle oder Baustoffe nach Berlin
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
3 8 8 2,09 3,16 2,62 1,82 3,00 2,50 1|2 0|0 6|0
2433
Nemanice
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,61
Bei Verspätungen wird es knifflig mit den Einspurstrecken, dann heisst es gut disponieren.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nemanice (dt. Wassersuppen)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 190 Plzen hl.n. - Strakonice - Ceske Budejovice sowie der Strecke 220 Praha hl.n. - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice.

Spieler, die schon länger dabei sind, werden den Namen Nemanice vielleicht kennen. Dieser Bahnhof war Bestandteil des ersten tschechischen Stellwerkes, damals noch unter dem Namen "Ceske Budejovice".
Den Hauptteil des Stellwerkes macht die Strecke 220 aus. Diese befindet sich zum Großteil noch im Ursprungszustand, sprich sie wurde noch nicht modernisiert. Dies ist auch an der eingleisigen Streckenführung und längeren Fahrzeiten ersichtlich.
Schauen wir uns die Bahnhöfe auf der Strecke an. In Dynin wurde der Bahnhof für den Personenverkehr aufgelöst und ein neuer Haltepunkt gebaut, welcher nähe am Ortskern liegt. Im Bahnhof habt ihr die Anschlüsse des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov und dem Agrarhändler "Zemedelske sluzby" zu bedienen.
Ab Sevetin wird es dann eingleisig. Der Bahnhof bietet einen Güterschuppen und eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers SZDC.
Ab Chotycany bis zum Abzweig (Odb, Odbocka) Dobrejovice stehen wieder zwei Gleise zur Verfügung. Gewöhnlich fahren Züge, wenn nicht gekreuzt werden muss, direkt gerade durch über das Streckengleis 2 (TK 2). Da dies aber im Simulator umständlich umzusetzen wäre, haben so gut wie alle Züge dasselbe Gleis, ihr könnt daher nach Bedarf die Züge operativ über andere Gleise fahren.

In Nemanice wird es etwas interessant. Zum einen haben wir hier eine chaotische Gleisführung mit einem Gleisdreieck, zum anderen sind die Bahnhöfe in Nemanice I und Nemanice II aufgeteilt.
Im Bahnhofsteil Nemanice I steht ein Anschluss der Oberleitungsbrigade des Infrastrukturbetreibers (SZDC OTV) sowie die heilige Schiene in die weltbekannte Brauerei des Budejovicky Budvar.
Der Bahnhofsteil Nemanice II beherbergt eine große Industrielle Fläche mit einigen Stumpfgleisen. Das Areal gehört mittlerweile der UPLINE CZ s.r.o. In Zukunft ist zusammen mit dem Verkehrsriesen Metrans hier ein Containerterminal zu eröffnen. Mit Stand Januar 2023 hat sich aber weiterhin nichts Konkretes ergeben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice - Pisek
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Von und nach Ceske Budejovice kann es zur Betriebssituation kommen, dass beide Streckengleise in eine Richtung befahren werden müssen. Die Züge fahren dann in Nemanice in unterschiedliche Richtungen weiter.
  • Im Wendegleis DY W (Dynin) müsst ihr das Sperrsignal manuell wieder auf Halt stellen.
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in einen anderen Bahnhof. Achtet aber auf die Fahrzeiten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pisek-Razice
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schönes Stellwerk! Eingleisigkeit, Lokumstellungen, Verspätungen, da werden die "grauen Zellen" gefo
 (30-90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Die eingleisigen Strecken fordern eine Menge Disposition-schön gemacht!
 (30-90 min, 2024)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2023)
Sehr schön mit der Streckensperrung!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pisek-Razice !

In diesem Stellwerk steuert ihr das "Südböhmische Gleisdreieck" Pisek-Razice-Protivin.
Durch die Vielzahl an Strecken, die allesamt eingleisig sind kann es hier bei Verspätungen und Störungen knifflig werden.

Folgende Strecken habt ihr auf dem Schirm:
  • Strecke 190 Strakonice - Razice - Divcice - Ceske Budejovice
  • Strecke 200 Zdice - Pribram - Breznice - Pisek - Protivin
  • Strecke 201 Tabor - Cervena nad Vltavou - Razice

Alle Strecken sind zum Ende der 1880er Jahre eröffnet worden. Im jetzigen Zustand ist die Strecke 190 und 200/201 bis Pisek elektrifiziert.
Während die Strecke 190 und 200 als Hauptbahn deklariert sind, ist die Strecke 201 als Nebenbahn geführt. Bis 2008 war die 201 noch als Hauptbahn geführt.

Bei Störungen könnt ihr bestimmte Züge über Putim (Mit Kopf machen) umleiten, wenn es die Kapazitäten hergeben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice -Protivin - Pisek
  • S9 Strakonice/Pisek - Cervena nad Vltavou - Milevsko - Tabor
  • S11 Protivin - Pisek - Mirovice - Breznice
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun


Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk und Betriebsablauf:
  • In Razice habt ihr nebst einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, dem Recycler SH-EKO noch eine Halle für einen Turmtriebwagen (OTV).
  • Der Bahnhof Protivin beherbergt ein Depo der CD (DKV Plzen, PP Protivin), die Firma OM Protivin (Herstellung von Getrieben, Differenzialen und Zahnrädern) sowie das Sägewerk der Wotan Forest a.s..
  • Der zweite Teil des Bahnsteiges 5 in Protivin ist gesperrt und wird nicht mehr befahren. Achtet in Gleis 5 auf die Weiche, da es dort kein Sperrsignal gibt.
  • In Herman halten die Züge jeweils am Bahnsteig hinter dem Bahnübergang, damit dieser den Straßenverkehr wieder freigibt.
  • In Pisek zweigen die Strecken 200 und 201 voneinander ab. Von Putim kommend teilen sie sich das Gleis.
  • Die Teplarna Pisek ist ein Kraftwerk für Fernwärme.
  • Achtet in Pisek unbedingt darauf, dass bei Zügen, die aus Milevsko oder Breznice auf Gleis 2, 4 und 6 einfahren, dass Sperrsignal wieder auf Halt gestellt wird!
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.



Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Divcice
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,21
Gut, nicht zu schwer
 (30-90 min, 2021)
Gute Unterhaltung
 (30-90 min, 2021)
Nicht viel los, dafür kann man ordentlich disponieren
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Divcice (dt. Diwtschitz) !

Hier steuert ihr den letzten Abschnitt der Strecke 190 bis kurz vor Nemanice bei Budweis.
Aufgrund der vielen abzweigenden Strecken und Anschlüsse hat dieses Stellwerk einen umfangreichen Gleisplan.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 190 Strakonice - Razice - Protivin - Cicenice - Ceske Budejovice
  • ex Strecke 192 Cicenice - Tyn nad Vltavou
  • ex Strecke 193 Divcice - Netolice
  • Strecke 197 Cicenice - Prachatice - Volary - Cerny Kriz - Nove Udoli

Die Strecke 190 bildet hier eine ein- bzw. zweigleisige Hauptbahn ab welche gute befahren ist. Sie ist komplett elektrifiziert und ist eine wichtige Verbindung zwischen den Industriezentren Budweis und Pilsen (Auch eine Biermagistrale ;) ).
Nebst Schnellzügen, welche teilweise ab Budweis weiter über Jihlava nach Brno fahren, verkehren viele Linien des Personenverkehrs und Güterzüge. Mehr dazu weiter unten.

Die ehemalige Strecke 192 von Cicenice aus startend nach Tyn nad Vltavou wurde im Jahre 1898 eröffnet und wurde bis zum 14.12.2013 durch Personenzüge bedient. Nach der Einstellung des Schienenpersonennahverkehres bleiben nur noch einige Güterzüge, welche die Anschlüsse der Vafo Brit (Nutztierfutterhersteller), der Austrian Recycling (Altpapierrecycler), der Wienerberger (Baustoffhändler), des Agrarhändlers Agro Temelin sowie des Kraftwerkes Temelin bedienten. Gerade das Kraftwerk ist ein relevanter Anschluss, da dieses regelmäßig bedient wird und auch Abraum transportiert wird. Im Kraftwerk selber befindet sich ein separates Stellwerk des Betreibers CEZ a.s.. Die Zugfahrten von und ins Kraftwerk finden normal als Zugfahrt, nicht als Rangierfahrt statt.

Auch auf der ehemalige Strecke 193 von Divcice nach Netolice wurde der Personenverkehr eingestellt, hier bereits schon am 26.02.2011.
Es verkehrten nur selten Güterzüge nach Netolice. In diesem Bahnhof gibt es noch einen alten Lokschuppen, wo ihr einen Schienenbus parken könnt.

Jedoch hatte sich das Blatt zum Guten gewendet. Nebst immer wiederkehrenden Ausflugszügen bei bestimmten Anlässen (Nikolaus, Weihnachten, Sommertouristik) fährt die Tschechische KPT Rail s.r.o. seit dem Sommer 2019 in der Hauptsaison mit Sp und Os Zügen von Tyn nad Vltavou über Cicenice und Divcice nach Netolice. Diese Touristikstrecke wird nun im Kursbuch unter der Nummer 193 geführt. Es finden auch weiterhin, nach und vor der Hauptsaison, Sonderfahrten statt. Es ist geplant, den Betrieb auf den Strecken wieder voll hochzufahren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice - Pisek
  • S7 Cicenice - Prachatice - Volary - Cerny Kriz - Nove Udoli
  • KPT Rail Sp/Os Tyn nad Vltavou - Cicenice - Divcice - Netolice

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Die sogenannte "Remiza" in Cicenice ist ein kleiner Lokschuppen, wo Schienenbusse geparkt werden können.
  • In Divcice habt ihr die Diamo s.p., ein staatseigenes Unternehmen, dass die Folgen des Bergbaus nach der Gewinnung von Uran, Erzen und einem Teil des Kohlebergbaus in der Tschechischen Republik abschwächt.
  • Der Bahnhof Zliv hat nebst Wartegleisen für Güterzüge (ZV 104 + 106) einen Anschluss zum örtlichen Heizkraftwerk.
  • In Divcice geht es zum Fischverarbeiter Rybarstvi Trebon.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Milevsko
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,80
Auf Grund der Gleisanordnung sehr unübersichtlich, macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich. Erfordert gute Koordination vor allem bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Milevsko (dt. Mühlhausen)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 201 von Razice über Putim, Pisek, Milevsko nach Tabor.

Die Strecke ist komplett eingleisig und nicht elektrifiziert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h.
In den vielen Bahnhöfen ist jedoch einiges an Arbeit zu leisten. Ihr habt hier einige Anschlüsse sowie Ladegleise zur Verfügung.

Fangen wir in Pisek mesto an. Dieser Bahnhof befindet sich noch weitgehend in seinem Ursprungszustand. Ihr bedient hier die Elektropristroj, einen Händler für Elektrogeräte. Darüber befindet sich der Getreidehändler und Spediteur OSEV spol s.r.o. sowie der Treibstoffhändler Polari PHM. Interessant sind in diesem Bahnhof auch noch einige Gleisnummern. E1 und O2 sind Wendegleise der jeweiligen Anschlüsse.
Zahori bietet dann ebenfalls ein Wendegleis zum Getreidelager der ZZN Pelhrimov. Zusätzlich sind Ladeplätze an Gleis 5 vorhanden.

Vlastec und Branice haben ebenfalls Ladeplätze bzw. Laderampen. Zusätzlich wird in Branice noch bei der TOMEGAS Flüssiggas gehandelt und verladen.

Etwas größer ist dann Milevsko. Hier gibt es eine Reihe von Anschlüssen. Fangen wir mit dem größten Anschluss an. Dabei handelt sich es um das Industrieareal, welches als Vlecka 2150 gekennzeichnet ist. Dort werden Gaskesselwagen entladen und die Firma ZVVZ, ein Unternehmen, das auf Zisternen, Silos, Ablufttechnik und Ventilatoren spezialisiert ist, bedient. Die Hauptabnehmer sind landwirtschaftliche Betriebe.
Des Weiteren habt ihr in Milevsko die AGPI Milevsko und die Grana a.s., welches beide Agrarhändler sind. Die Pila Stankov ist ein Sägewerk. Auf Gleis 6 wird dann noch etwas Schrott verladen. Angefahren wird dies mit der CD Cargo im Einzelwagenverkehr.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Strakonice/Razice - Pisek - Milevsko - Tabor

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Die Bahnsteige sind alle höhengleich. Es gibt auf dieser Strecke keine Barrierefreiheit.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 6 6 2,16 3,19 2,67 1,97 2,80 2,38 1|2 0|0 3|0
2434
Frankfurt Flughafen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,55
Fahrstraßenausschlüsse in Sportfeld lieben wir. sehr schön, v.a. mit Nachbarn.
 (>90 min, 2024)
Kann bei Verspätungen und Störungen besonders am Stadion sehr spannend werden
 (>90 min, 2024)
mit Verspätung und Störungen sehr anspruchsvoll aber entsprechend unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Zuviel Strecke..... Aber simtechnisch sehr gut umgesetzt
 (<30 min, 2024)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Zugverkehr kreuz und quer.
 (>90 min, 2024)
Noch mehr Spaß, seit Rüsselsheim als Nachbar drin ist. Freue mich auf Höchst 24 und Groß-Gerau 24
 (>90 min, 2024)
Verspätungen ohne Ende, immer 5-6 Züge in die gleiche Richtung, zum Glück GWB und Umleitungen möglic
 (30-90 min, 2024)
Jetzt mit Fußballsonderzügen! Sehr beliebte Region; man hat oft Nachbarn.
 (30-90 min, 2024)
In der 2024-Version mit dem vielen Verkehr echt super!
 (>90 min, 2024)
Es nervt total, wenn die Tasten zum Einstellen des Fahrweges teilweise 3, oder mehrmals gedrückt...
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.

In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim.

Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen. Ebenso kommen einige Regionalexpresse über das Gegengleis von Niederrad.

Achtet bitte besonders auf die Wechsel Fernbahn - S-Bahn der Regionalzüge im Stadion.

Folgende Umleitungen können im laufenden Betrieb gemacht werden, informiert aber auf jeden Fall eure Nachbarn!
  • Fernzüge nach Niederrad abweichend über Niederrad S
  • Fernzüge aus Niederrad abweichend über Niederrad S
  • Fernzüge nach Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach S
  • Fernzüge nach Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach (dann Haltausfall im Flughafen)
  • Fernzüge aus Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach S
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main.
Frankfurt Süd 2024
59m
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,52
es ist super ätzend dass immer stänndig nachbarn reinjumpen und nach paar minuten abhauen
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Das Nadelöhr von Frankfurt
 (30-90 min, 2025)
Äußerst unterhaltsam
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk. Da wird einem auf keinen Fall langweilig
 (>90 min, 2025)
mit Verspätungen, Weichen- und Signalstörungen deutlich schwieriger und interessanter!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, aber manchmal sehr stressig mit den zig Zügen aus FH -> FFS
 (30-90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk, viel zu tun!
 (>90 min, 2024)
sehr gut
 (>90 min, 2024)
Ein herrliches Durcheinander
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Neuer Fahrplan 2024 - cool
 (30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
 (30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
Frankfurt Ost 2024
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,93
Schönes Stellwerk für einen entspannten Abend
 (30-90 min, 2025)
viel freie Streck und viel geklicke
 (<30 min, 2025)
teilweise zu wenig Verkehr, wie in Realität auch
 (30-90 min, 2025)
Es liegt ein Fehler im Namen des Gleises 1 des Bahnhofs Mainstal Ost vor Die Plattform trägt derzeit
 (30-90 min, 2024)
Gut geeignet um Verspätungen abzubauen
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Frankfurt Ost.
Frankfurt Ost grenzt direkt an Frankfurt Süd. Es ist der weitere Streckenverlauf in Richtung Hanau dargestellt.
Die Bahnhofsgrenze Frankfurt Ost liegt bereits an der Weichenverbindung zum Güterbahnhof B.

Wenn es zum Stau kommt zwischen Hanau - Offenbach - FF Süd, wird hier gerne Umgeleitet, da die Strecke deutlich weniger frequentiert ist wie ihr anders-mainisches Pendant.

Der Gbf hat, wie viele andere in der Republik auch, seine Glanzzeiten bereits hinter sich. Dennoch ist immer noch ein wenig los. Die Ausfahrt Hafen Ost führt in das Containerterminal und einen Gbf eines großen privaten Anbieters. Dieser schickt von hier Güterzüge in viele Länder Europas. Entsprechend sorgt er für das höchste Verkehrsaufkommen.
Die Güterzüge haben für Hanau und Frankfurt Süd hier teils Reserven bis zu 6 Minuten im Fahrplan eingearbeitet. Euer Nachbar wird euch danken.

Viel Spass wünscht das Erbauer Team RHM
Frankfurt Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,63
Klasse Stellwerk
 (<30 min, 2025)
super viel Verkehr, toller Unterhaltungswert
 (30-90 min, 2025)
Sehr flüssig
 (30-90 min, 2025)
mit hoher Verspätung sehr fordernd!
 (30-90 min, 2025)
Sperrung von Süd A - richtig schwer, richtig unterhaltsam!
 (>90 min, 2025)
Immer etwas zu tun, besonders mit beiden besetzten Nachbarn
 (>90 min, 2025)
Macht Spaß und ist mit Sperrung von Süd A sehr anspruchsvoll
 (>90 min, 2025)
Macht viel Spaß, besonders bei Verspätungen wird's mit Kreuzungen und Gleisbelegungen spannend
 (>90 min, 2024)
Extrem viel Zugverkehr, extrem spaßig mit ein zwei Störungen
 (>90 min, 2024)
ich vermisse die große Verspätungen
 (>90 min, 2024)
Mit Nachbarn heute sehr nett
 (>90 min, 2024)
Macht im schweren Winter sehr viel Spaß, ist aber dabei sehr herausfordernd
 (>90 min, 2024)
Ist super geworden. Gerade im schweren Winter mit vielen Störungen eine richtige Herausforderung
 (>90 min, 2024)
Fantastisches Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Als der Frankfurter Hauptbahnhof im 19. Jahrhundert geplant und gebaut wurde, war für Stationen dieser Größenordnung ein Kopfbahnhof üblich. Seitdem wurde mehrfach diskutiert, die Gleise unter die Erde zu verlegen, um so eine Durchfahrt für Fernzüge zu ermöglichen. Die neueste Iteration sieht einen zusätzlichen Tunnel parallel zum S-Bahn-Tunnel vor, der Hanau mit Frankfurt West bzw. den Flughafen verbinden soll. Bis dahin bleibt der Hbf jedoch erstmal ein Nadelöhr.

Im Fernverkehr profitiert der Hauptbahnhof von seiner Lage mitten in Europa, er ist Drehkreuz im ICE-Verkehr. Trotz seiner zentralen Lage wird der Hauptbahnhof im Fernverkehr mittlerweile durch Verlegung einiger Linien zum Flughafen Fernbahnhof und den Südbahnhof entlastet: drei ICE-Linien halten planmäßig nur am Flughafen, eine von ihnen fährt anschließend nur noch den Südbahnhof an.

Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof der Hauptknotenpunkt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. 15 RMV-Linien beginnen oder enden hier und verbinden Frankfurt regelmäßig mit Koblenz, Limburg an der Lahn, Kassel, Gießen, Nidda, Stockheim, Siegen, Fulda, Würzburg, Mannheim, Heidelberg, Dieburg, Eberbach, Worms und Saarbrücken. Dazu kommt die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn nach Königstein im Taunus (K-Bahn) und Brandoberndorf (Taunusbahn). Die S-Bahn fährt bis auf die S 7 durch ihren Stammstrecken-Tunnel, besonders im Berufsverkehr sind jedoch auch regelmäßig Verstärkerfahrten zu Gast im oberen Bahnhof.

2021 wurde eine neue Fahrtmöglichkeit geschaffen, Züge nach Höchst und Bad Homburg können nun auch über den Außenbahnhof ausfahren. Umgekehrt können viele S-Bahnen zum Außenbahnhof auch über Hoch/Tief verkehren. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn in Fzf/Fsf ab.

Die Nutzlängen der Gleise sind angegeben. Allerdings stehen Züge, die die volle Gleislänge ausnutzen, an einigen Gleisen über das erste Hauptsignal über. Dafür gibt es nachgelagerte Signale. Dies ist kein Fehler sondern entspricht der Realität.

Viel Spaß!
3 7 4 2,34 3,41 2,87 1,85 2,93 2,39 1|2 2|1 3|1
2435
Hofgeismar Wolfhagen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
2,98
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel zu tun viele Störungen auf Strecke
 (>90 min, 2022)
Sau geil
 (>90 min, 2021)
Es fehlen mehr möglichkeiten von ausfällen oder besonderen Events wie z.B. Der Hessentag etc.
 (>90 min, 2021)
Nettes kleines Stw mit 2 Strecken, auch mit Baustelle gut zu händeln, ohne wärs mir zu ruhig.
 (>90 min, 2021)
super Stellwerk.. mit Verspätugen und eingeshränkter Infrastrukturverfügbarkeit. Eingleisige Strecke
 (>90 min, 2019)
Langsame Strecke, daher bei Störungen gute Dispo notwendig.
 (30-90 min, 2017)
Nicht viel los. Sicherlich interessant bei längerer Spielzeit.
 (<30 min, 2017)
Wenn es keine Streckensperrung gegeben hätte wäre es nicht so interessant geworden....
 (>90 min, 2017)
Interessantes Stellwerk mit viel Zugverkehr )
 (<30 min, 2015)
schönes Stellwerk mit der RT
 (>90 min, 2015)
immer wieder klasse, sehr abwechselungsreich (eingleisig, Güterverkehr, RT)
 (30-90 min, 2015)
Sehr gute wirklichkeitsnahe Darstellung.
 (>90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im Stw Hofgeismar/Wolfhagen.

Ihr steuert hier einen Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Kassel und Warburg.
Weiterhin steuert ihr hier einen Teil der Strecke Korbach-Wolfhagen-Kassel. Diese ist nur eingleisig. Deswegen bitte auf die Zugkreuzungen achten.

Nach Kassel Hbf können die Züge direkt übergeben werden.

Ich wünsche Euch viel Spaß
Gordy
Hann. Münden
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
2,71
es wahr abwechslungs reich
 (>90 min, 2025)
Auf kurze Zeit mit mehreren anderen Fdls in der Umgebung recht unterhaltsam
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk mit Alt & Neubaustrecke
 (30-90 min, 2022)
Super gut für Anfänger. Sogar mit Bahnübergang.
 (>90 min, 2021)
Einfach zu steuerendes Stellwerk, bei dem man SFS und Nahverkehr nicht kombinieren kann ...
 (>90 min, 2021)
Gut für einen kurzen Mittagsschlaf.
 (30-90 min, 2020)
wird durch Störungen richtig interresant, ansonsten relativ langweilig
 (>90 min, 2019)
Viele Störungen heut und gute Nachbarn. Spaß hat es daher gemacht.
 (>90 min, 2018)
Super. Dieses mal viele Störungen.
 (30-90 min, 2018)
Heut ausnahmsweise schrecklich.
 (30-90 min, 2017)
Da soll mal einer sagen, in HMÜ sei kein Betrieb. Immer gern hier.
 (30-90 min, 2017)
super, wieder mit störungen. gute nachbarn gehabt. dann macht es spass.
 (30-90 min, 2017)
Für Anfänger wie mich super. Man muss schon aufpassen, dass "flutscht". Gerne wieder.
 (30-90 min, 2017)
Alt- und Neubaustrecke gut gemischt
 (30-90 min, 2017)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Hann Münden.

Eigentlich gehört Hann Münden schon zu Niedersachsen, aber da der größte Teil der Strecke in Hessen verläuft, haben wir das Stellwerk in Hessen angeordnet.

Ihr steuert hier die Strecke von Fuldatal-Ihringshausen bis Eichenberg und die Schnellfahrstrecke Kassel - Göttingen.
Beide Strecken können mit Gwb gefahren werden. Direkte Übergaben zu den Nachbarstellwerken nach Kassel Hbf und Eichenberg.

Hier verkehren alle Zuggattungen.
Das Stellwerk ist für Anfänger sehr gut geeignet.

Ich wünsche Euch viel Spaß.

Gruß
Gordy
Korbach
Schwierigkeitsgrad
1,13
Unterhaltungsfaktor
2,31
Die Beschriftung der Haltepunkte wurde wohl als grosses Geheimnis kreiert. Nur mit Lupe. Lucy
 (<30 min, 2024)
ganz okay, will aber was anderes machen. - sehr leicht
 (30-90 min, 2023)
..gemütliches Stellwerk für Zwischendurch..
 (>90 min, 2020)
..nicht Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
..nett für Zwischendurch.. einfach Aufgabe..
 (>90 min, 2020)
4 Züge pro Stunde sind nicht zum eingewöhnen sondern eher zum abgewöhnen geeignet...
 (30-90 min, 2019)
..naja wenig verkehr
 (30-90 min, 2018)
..naja etwas wenig Verkehr..
 (>90 min, 2018)
Könnte mehr Züge vertragen. Genug Fpl-Trassen sind vorhanden. Ansonsten gut für Altersteilzeit. ))
 (30-90 min, 2017)
Nett gemacht, aber dermassen nix los. Lucy
 (30-90 min, 2017)
.. gemütliches Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
..sehr wenig Züge.. trotz Verspätungen sehr einfach zu spielen
 (>90 min, 2016)
Das ist derzeit selbst für das erste OnLine Spiel zu einfach
 (<15 min, 2016)
zu wenig zu tun, etwas zu langweilig
 (30-90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im Stw Korbach.

Das Stw Korbach beinhaltet die Uplandbahn von Brilon Wald nach Korbach und die Twistetalbahn von Volkmarsen nach Korbach.
Beide Strecken sind eingleisig. Bei Verspätungen bitte auf die Zugkreuzungen achten.
Güterverkehr wird später noch eingebaut.

Das Stw ist für alle Freunde von eingleisigen Strecken und für Anfänger gut geeignet.
Nach Hofgeismar/Wolfhagen können die Züge direkt übergeben werden.
Das Stw Neheim Hüsten/Brilon Wald gibt es schon, aber ist leider noch nicht mit ÜPs ausgestattet.
Ich wünsche Euch viel Spaß im Stw Korbach
Gruß
Gordy
Kassel Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,17
Bei Verspätungen schnell mal ein "Tram-Dauerstau"
 (30-90 min, 2025)
Man hat ein schönes Stellwerk mit viel Abwechslung, manchmal ist die Einfahrt Rbf Ost sehr stressig.
 (30-90 min, 2024)
Meistens gähnende Leere im Kopfbahnhof, viel "Tramgeschubse", es gibt besseres!
 (>90 min, 2023)
ist wirklich einfach, gut und abwechslungsreich es macht immer wieder spaß in dem Stellwerck zu spie
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Das Stw hat zwar viel Verkehr, aber der FV und die GZ verkehren abseits vom Bf. Bleiben nur die Tram
 (>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, ihr habe mit allen Zügen zurechnen
 (30-90 min, 2021)
Aufpassen, was wo hin will
 (30-90 min, 2021)
Die Beschreibung ist veraltet.
 (30-90 min, 2020)
Mit Nachbarn ziemlich spannend
 (>90 min, 2018)
Für Anfänger nicht unbedingt. Mit Nachbarn kann es ganz schön rundgehen.
 (30-90 min, 2017)
sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2017)
nun ja, recht langweilig. meist nur durchfahrten zu regeln
 (<30 min, 2017)
immer wieder schön
 (>90 min, 2016)
Der Stellwerksbereich Kassel Hbf stellt den Zustand im Sommer 2010 dar.

Der Citytunnel ist fertig gestellt und der Regiotrambetrieb wurde aufgenommen.

Außerdem steuert ihr die Bahnhöfe Nieder-/Obervellmar mit ihren Abzweigungen auf die SFS und den kleinen Haltepunkt Harleshausen.
Weiterhin sind hier auch Güterzüge von und zu Kassel Rbf zu steuern.

Früher war der Hbf Kassel ein viel genutzter Bahnhof, aber durch den Bau der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg verlor der Hbf stark an Bedeutung, da man sich das "Kopf" machen sparen wollt und so wurde Kassel Wilhelmshöhe der neue inoffiziele Hbf.

Da der grün markierte Stellbereich nicht nach EBO betrieben wird, dürfen ausschließlich RegioTram-Fahrzeuge in diesen Bereich geleitet werden!

Nach Hann Münden, Göttingen und Wilhelmshöhe kann Gwb genutzt werden. Zu Kassel Rbf können die Züge direkt übergeben werden.
Hier verkehren alle Zuggattungen.
Die Nachbarstellwerke sind Hann Münden, Kassel Rbf und Kassel-Wilhelmshöhe.

Viel Spass
Ich Danke ksnrr für das Grundgerüst des Hbf´s
Gruß
Gordy
Hessen (D)
3 3 3 1,73 2,79 2,26 1,13 2,31 1,72 1|2 0|0 0|0
2436
Tourcoing
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,40
Gut gemacht (ich wüsste nicht wie), aber sehr wenig los. Lucy
 (30-90 min, 2024)
gutes spiel macht spaß, nur müde
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw mit etwas Dispositions-Möglichkeiten, ein gutes Anfänger-Stw.
 (30-90 min, 2023)
super nouveau poste d'aiguillage, les raccordements sont cool, peu de train venant de lille sud, lgv
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Tourcoing!

Tourcoing (niederländisch Toerkonje) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Tourcoing ist Nachbarstadt von Roubaix und liegt unweit von Lille.

Beim Bahnhof Tourcoing handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV inOui und Ouigo) und Regionalzügen (SNCB sowie von Zügen des TER Hauts-de-France-Netzes) bedient wird.

Das Dépôt für TGV-Züge befindet sich östlich des Bahnhofs, auf dem Gelände des ehemaligen Accelerated Regime (RA)-Geländes. Es befindet sich teilweise auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wattrelos sowie auf belgischem Boden. Als Teil des Technicentre Nord-Pas-de-Calais kompensiert es die Sättigung der Ligne Fives, indem es sich wie diese um die routinemäßige Wartung von POS-Zügen, aber auch von Duplex (einschließlich der von Ouigo eingesetzten) kümmert.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • an der Racc. de Rougesbarre kann es manchmal sehr eng werden, Prioritäten: IC -> TER - > GZ
  • die Ausfahrten Lille Sud und Lille Flandres können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Douai
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,21
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!

Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur.

Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben.

Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
  • einen kleinen Abschnitt der LGV Nord
  • die Ligne de Paris-Nord à Lille (TER-Linie 1) von Racc. de Douai bis Lille Sud
  • die Ligne de Lens à Ostricourt (TER-Linie 18) von Dourges bis zur Bif. Evin
  • die Ligne de Douai à Blanc-Misseron (TER-Linie 17) von Douai bis vor Somain
  • die Ligne de Saint-Just-en-Chaussée à Douai (TER-Linie 15) via Cambrai

Betrieb:
  • das Gleis A hat keinen Bahnsteig
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Delta 1 bis 3 führen zum Containterterminal "Platforme Delta 3"

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Lille Sud
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,19
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
 (30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.

Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen.
Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist.
Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen.
Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France.
Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden.
Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden.

Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Cambrai
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
1,91
Es gibt besseres in der Region "Hauts-de-France"!
 (<30 min, 2023)
Petit réseau calme, pas trop de traffic ni de manoeuvre. Bien pour débutant
 (>90 min, 2022)
Bienvenue!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein komplett elektrifiziertes Stellwerk. Ihr braucht also keine Angst vor einer Dieselstrecke haben ;-)
Das Herzstück eures Bahnhofes umfasst das Stellwerk Cambrai, in welches Anschlüsse nach Lourches und Busigny (/Le Cateau) auf der zweigleisigen Hauptbahn. Ebenso steuert ihr die komplett eingleisige Strecke bis Douai mit einer Kreuzungsstelle.

Betrieb:
  • Im Bahnhof Sin-le-Noble stehen euch keine Weichen bis auf die Weiche zur eingleisigen Strecke zur Verfügung.
  • In Aubigny-au-Bac wird in der Regel im oberen Gleis nach links gefahren, allerdings ist diese Regelung nicht fest, und somit dürft ihr hier frei disponieren.
  • Das "c" bei den Bahnsteigen in Cambrai steht für den Halt vor dem Reisendenübergang im jeweiligen Gleis.
  • Das "c" bei den Bahnsteigen in Aubigny-au-Bac steht nur für den Halt vor dem Reisendenübergang im oberen Gleis in Richtung Douai.
  • Die rot unterlegten Signale stellen in dem Sinne keine vollwertigen Signale, sondern nur Haltesignale im Gegengleis vor einem PN oder einer Weiche.



Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
3 12 8 1,91 2,68 2,29 1,49 1,91 1,70 1|2 0|0 0|0
2437
Nyrany
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,44
Ganz tolles stw!!
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibt es viel zu disponieren, als Herausforderung die ALX schlank durch zu bringen-
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen steht es überall. Muss ich dann einmal im Sommer probieren.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nyrany (dt. Nürschan, früher Nyrschan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen etwa 48 Kilometer langen Abschnitt der Strecke 180 Plzen hl.n. - Domazlice - Furth im Wald.
Zusätzlich dazu ist die 9,6 Kilometer lange Strecke 181 Nyrany - Hermanova Hut mit abgebildet. Diese ist im Zugleitbetrieb, Vorschrift D3, befahren.

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke ist Teil der Tschechischen Westbahn.
Auf der kompletten Strecke ist keine Oberleitung vorzufinden, der Betrieb wird mit Dieselloks (ER20, Taucherbrille) und Dieseltriebwagen (RegioNova, PESA Link) abgewickelt.
In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet. Bis dahin muss man bei Verspätungen noch gut disponieren.

Das Zugaufkommen ist nicht sonderlich hoch. Jedoch wird es bei Verspätungen knifflig. Das Stellwerk ist jedoch für Anfänger geeignet

Folgende Linien fahren hier durch euer Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen hl.n. - Domazlice mesto
  • P31 Nyrany - Hermanova Hut
  • P32 (Holysov -) Stankov - Pobezovice
  • Ex6 Praha - Plzen - Furth im Wald - Deutschland (ALX Nord)

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351) sowie an dem zusätzlichen Halt in Holysov, wo man früher durchfuhr.

Informationen zum Stellwerk und den Anschlüssen:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Vyhybna = Ausweichstelle / Odb - Odbocka = Abzweigstelle
  • Bis Stod gibt es auf den Abschnitten zwischen Bahnhöfen Blocksignal. Danach entfallen diese bis Domazlice.
  • In Nyrany habt ihr ein kleines Containerterminal der Metrans. Es gibt dort eine Kranbahn mit 3 Gleisen.
  • Der Metallbau hat in Nyrany einen guten Wirtschaftsstandort. Die Firma STEEL Profil s.r.o. und DIOSS sind dort vertreten. Bei KB-BLOK werden Baustoffe aller Art verkauft.
  • In der Vyhybna Chotesov habt ihr einen Anschluss an einen alten Militärflughafen. Mittlerweile fliegen dort Amateurpiloten.
  • Die ZNZ Prestice a.s. hat in Stod ein Getreidelager, welches von der CD Cargo bedient wird.
  • Am Abzweig Stankov-Vranov kommt ihr auf die Strecke 184, die bis kurz vor Marienbad (Marianske Lazne) führt.
  • Wegen Schlechter Gleislage ist das Gleis CH 3 in der Vyhybna Chotesov dauerhaft gesperrt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,45
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 161 Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Strecke 164 Kastice/Kadansky Rohozec - Vilemov u Kadane - Kadan-Prunerov

In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt.
Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient.

Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter.

Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung.

Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz.
Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • T6 Kadan-Prunerov - Kadan - Vilemov u Kadane - Kadansky Rohozec/Kastice
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most
(Liniennummern sind im Bereich des Landkreises Karlovy Vary nicht vergeben. Personenzüge verkehren als Os, ohne Zusatz "S/Esko" oder "U" für Linien des Ustecky Kraj)

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass ihr zwei Anschlüsse der Agro ZZN a.s. in diesem Stellwerk habt.
  • Züge aus Vilemov fahren in das Gleis 3a, machen dort einen Fahrtrichtungswechsel und fahren zum Bahnsteig 3. Direkte Zugfahrten Richtung Zabokliky/Zatec sind ebenfalls möglich.
  • In Vroutek hat das Gleis 2 keinen Bahnsteig!
  • Die Remiza in Blatno u Jesenice ist ein kleiner Schuppen, wo sich ein Schienenbus oder ein MUV (Gleistraktor) parken lässt.
  • Achtet auf bei Verspätungen auf die Fahrzeiten im Fahrplan. Diese sind teilweise sehr lang, was mit der niedrigen Streckenhöchstgeschwindigkeit und Topographie zusammenhängt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,91
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
 (30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !

In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec.

Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft.
Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln.
Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient.

Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 162 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika (- Mladotice)

Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime".
Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind.
Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P4 Plzen hl.n. - Tremosna u Plzne - Plasy - Mladotice (- Zihle)
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • In Tremosna u Plzne habt ihr einige Anschlüsse zu bedienen: Das Tanklager Cepro, die Skoda JS a.s. (Herstellung von Komponenten für Kernkraftwerke) sowie die Zarohmoty spol s.r.o. (Hersteller von geformten, feuerfesten Materialien)
  • Im Bahnhof Horni Briza haben wir die Lasselsberger s.r.o., einen Dachpfannenhersteller. Dieses Unternehmen ist im Bereich der Mittelböhmischen Dieselstrecken oft vertreten.
  • Auch Kaznejov hat einiges zu bieten. Nebst einem Getreidelager der Agro ZZN und dem Unternehmen Agaricus a.s. gibts hinter der Stadt einen riesigen Kaolinabbau. Diesen betreibt die LB Minerals a.s..
  • In Mladotice wird am Ladeplatz viel Gleisschotter verladen. Des Weiteren hat der Infrastrukturbetreiber SZDC dort einen kleinen Schuppen, wo ein "MUV" untergestellt ist. Diesen Schuppen nennt man in Tschechien "Remiza".
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Strecke 162 Richtung Rakovnik nicht mehr befahrbar, und das seit über zwei Jahrzehnten.
  • Im Bahnhof Zihle habt ihr nebst großzügigen Verlademöglichkeiten noch das Gleis 5, ein Überbleibsel des Vlecka 3282, welche seit 2010 stillgelegt ist.
  • Teilweise sind nicht alle Nebengleise oder Anschlüsse verbaut. Das liegt daran, dass diese nicht mehr in Betrieb oder nicht mehr befahren sind und uns unnötig Platz wegnehmen.
  • Es stehen in so gut wie allen Bahnhöfen Laderampen, Ladegleise oder Verladeplätze zur Verfügung.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,54
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
 (30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
 (>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
 (>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
 (>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
 (<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
 (<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !

Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut

Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen - Prestice - Klatovy
  • Strecke 178 Plzen - Stribro - Marianske Lazne - Cheb
  • Strecke 180 Plzen - Nyrany - Stod - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 190 Plzen - Nepomuk - Horazdovice - Strakonice (-Ceske Budejovice)

Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt.

Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P2 Klatovy - Plzen - Rokycany - Horovice (Ab dort als S70 nach Beroun)
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P4 Plzen - Plasy - Zihle
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R11 Brno - Jihalava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Weiß hinterlegt habt ihr den Bereich des Güterbahnhofes (ser. nad.) sowie des Depos der Ceske Drahy.
  • Das orange hinterlegte Gleis 931 ist euer durchgehendes Hauptgleis des Güterbahnhofes. Über dieses sind die Züge von/nach Plasy abzuwickeln.
  • Grün hinterlegt ist die Einfahrt der Strecke 170 aus Richtung Rokycany (Prag). Beachtet, dass ihr von dort nur Fahrstraßen direkt an den Bahnsteig stellen könnt. Bei viel Verkehr oder Störungen bitte die Möglichkeit über die orangene Strecke (Gleis 6a) verwenden.
  • Platztechnisch sind die Displays teilweise an den Gleisen angebracht. Ist dies der Fall, befindet sich das entsprechende Display immer [u]unter[/u] dem Gleis.
  • Die Gleise sind soweit alle überspannt. Ihr könnt also jegliche Fahrwege voll ausnutzen
  • Über Gleis 922 besteht die Möglichkeit Drehfahrten innerhalb des Bahnhofes durchzuführen.
  • Von Gleis 0 sind nur direkte Zugfahrstraßen nach Gleis 1b möglich. Bei Leerfahrten dies bitte beachten!
  • Es finden einige Lokwechsel statt. Bei Verspätungen schaut bitte in den Fahrplan und plant euch diese Manöver vorab ein.
  • An den Ein- und Ausfahrten sind zur besseren Orientierung Schilder abgebracht, in welche Richtung die Strecke führt.
  • Wer zum Bier möchte, nutzt den Anschluss "Plzensky prazdroj". Dort geht es in das weitläufige Brauereigelände.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Auch ein Ablaufberg hat der Güterbahnhof von Pilsen. Da dort aber mittlerweile nicht mehr viel los ist, habt ihr hier nur die Einfahrten "HRB 417-423 / HRB 425-455" und die Ausfahrten HRB 1 Und HRB".
  • DKV ist hier das Depo kolejovich vozidel - zu deutsch der Betriebshof der Ceske drahy.
  • Zum Waschen befahrt ihr den Anschluss "Mycka". Dort findet ihr eine Waschstraße.
  • Im Mittelfeld findet ihr Wagenabstellungen, da einige Züge verstärkt und geschwächt werden.
  • Auch wegen Skoda ist Pilsen bekannt. Bei Plzen-Koterov habt ihr ein altes Bahnareal, in Plzen-Jizdni Predmesti dann ein großes, aktives Areal mit vielen Fertigungsbereichen. Elektrische Anlagen werden hinter dem Haltepunkt Plzen zastavka gefertigt.
  • Für die Abstellung von Lokomotiven stehen euch die Anschlüsse Rangierlok, E-Abstellung, 29a und E27a bereit.
  • Wendegleise sind mit -W - benannt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 10 2,26 3,33 2,80 1,90 2,91 2,41 1|2 0|0 3|0
2438
Seeland West
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,46
Bei Verspätungen heisst es disponieren, aber sonst eher leicht.
 (30-90 min, 2023)
Das Gleisbild in Gümmenen nach Rosshäusern stimmt zwar nicht mehr überrein. old but gold
 (>90 min, 2022)
extrem unübersichtlich, aber interessante Abläufe.
 (>90 min, 2021)
Durch die Eingleisigkeit ein Glückspiel mit den Gleisbelegungen 10/10
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren, ansonsten ein leichtes Stw.
 (>90 min, 2021)
Toll erstmal wenig züge und dann hat man volle hände
 (<30 min, 2020)
Entspanntes Stw. Mit Verspätungen interessant.
 (>90 min, 2020)
Ein kleines STW mit wenig Verkehr aber dafür sehr entspannt
 (30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Seeland West steuert ihr den grössten Teil der BLS-Strecke Bern - Neuenburg mit den Knoten Kerzers und Ins.

Von Ins zweigt die tpf-Strecke via Sugiez nach Murten/Morat ab.
In Kerzers kreuzt sich die Strecke mit der SBB-Strecke (Solothurn-) Lyss - Kerzers - Murten/Morat - Payerne.

Und mit kreuzen ist hier eben eine wirkliche Kreuzung gemeint. Es ist die einzige Kreuzung von zwei normalspurigen Eisenbahnstrecken in der Schweiz - die erst noch zwei verschiedenen Unternehmen gehören.
Diese Strecke wird bis kurz vor Lyss gesteuert.

Das Gebiet ist ländlich und landwirtschaftlich geprägt. Alle Linien verkehren stündlich, durch überlagernde Linien werden aber viele Bahnhöfe halbstündlich bedient.

Wichtig! Achtung auf die Perrons: viele Bahnhöfe wurden im Rahmen von Modernisierungen rückgebaut und verfügen Heute nur noch über eine Perronkante. Kreuzungen von haltenden Personenzügen sind in
Aarberg, Kallnach, Galmiz und St-Blaise-Lac nicht möglich, was im Regelfall jedoch auch nicht vorkommt.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch
Payerne - Murten
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
2,53
Es hat auch GV auf dieser Strecke! Es fehlen Gütergleise in PAY, AV, EST + GRO, ohne nur langweilige
 (30-90 min, 2022)
Unterhaltsames kleines Stw. Bei längerer Spielzeit etwas repetitiv, es fehlt etwas die Abwechslung.
 (>90 min, 2019)
Ganz gutes STW für anfänger gut gemacht.
 (<30 min, 2019)
Ein riesiger Haufen Bü'e is nur für die ganz Harten was. Lucy
 (30-90 min, 2017)
ganz nett
 (>90 min, 2013)
Grosses Stellwerk mit ausschlieslich Einspurstrecken. Leider sehr viele Bü und wenig Güterverkehr.
 (2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Payerne - Murten / Bienvenue à Payerne - Morat

Wir befinden uns hier immer ganz nahe am sogenannten Röstigraben, der Sprachbarriere zwischen der deutschsprachigen und der französischsprechenden Schweiz (auch Deutschschweiz und Romandie genannt).

Zu steuern gibt es hier insgesamt drei Nebenstrecken, die wie ein Dreieck verlaufen. Die drei Eckpunkte dieses Dreiecks bilden die Bahnhöfe Fribourg (dargestellt im gleichnamigen Stellwerk), Payerne und Murten. Entsprechend sind auch die Strecken dazwischen abgebildet. Interessanterweise befinden sich sowohl in Payerne als auch in Murten weitere Verzweigungen. Von Payerne aus erreicht man zum einen Palézieux, zum anderen Yverdon-les-Bains. In Murten geht es nach Norden weiter nach Kerzers oder Ins (auch hier in einem geometrisch fast perfekten gleichseitigem Dreieck).

Alle drei Strecken besitzen lediglich regionalen Charakter, weswegen sie ausschliesslich von Regionalzügen befahren werden. Für die Verkehre von Fribourg zeichnet sich die tpf (Transports public fribourgeois) verantwortlich. Aber auch die SBB ist mit Linien der RER Vaud präsent. Als letztes sei noch die dritte Bahngesellschaft erwähnt, die die S-Bahn Bern repräsentiert.

Das Stellwerk besitzt einige Nachbarn, wobei diese auch an den Ausfahrten angeschrieben sind. Der wichtigste Nachbar als Eckpunkt des Dreiecks ist Fribourg. Nach Murten werden die Strecken im Stellwerk Seeland West fortgesetzt. In Payerne sind die Nachbarn Palézieux - Romont sowie Yverdon.

Das Stellwerk eignet sich auch für Anfänger, die sich nicht stressen lassen wollen. Es sollte jedoch bedacht werden, dass, insbesondere auf dem Abschnitt Payerne – Estavayer, aufgrund von teilweise fehlenden Perrons nicht überall gekreuzt werden kann.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Payerne - Murten.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.tpf.ch || www.bls.ch
Biel/Bienne
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,09
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
 (30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
 (>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
 (30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
 (30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
 (>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
 (30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
 (>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
 (30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
 (30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
 (>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
 (30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
 (>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
 (30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
 (<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne

Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat.

Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden.
Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst.
Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge.
Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein.
Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt.
Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025).

Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
  • InterCity-Neigezüge verkehren von Lausanne oder Genève-Aéroport her über Biel/Bienne und Zürich und teilweise weiter nach St. Gallen. Dabei hält jeder zweite zusätzlich in Grenchen Süd.
  • InterRegio-Züge verkehren von Biel/Bienne entweder nach Südosten nach Bern .
  • RegioExpress-Züge verkehren stündlich in nordwestlicher Richtung nach Delle an der Grenze zu Frankreich.
  • Alternierend zum RegioExpress gibt es eine weitere InterCity-Neigezuglinie, die jedoch in Delémont wendet und weiter nach Basel verkehrt.
  • Regionalverkehr findet auf allen abgebildeten Strecken statt, wobei hier lediglich nach Bern eine S-Bahn-Verbindung besteht, die übrigen Züge verkehren als Regio.
    Im Güterverkehr dient die Jurafusslinie als wichtige Ost-West-Achse zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne Triage und Basel RB oder RB Limmattal. Ausserdem sind hier noch einzelne Züge der Lötschberg-Simplon-Achse sowie Tankzüge der Raffinerie Cressier im benachbarten Stellwerk Neuchâtel anzutreffen.

Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
  • Die Jurafusslinie kommt - mit obiger Betrachtungsrichtung - vom Stellwerk Solothurn her und wird im Stellwerk Neuchâtel fortgesetzt. Ein Grossteil der Züge werden an diese Stellwerke übergeben oder kommen von dort.
  • Im Norden, genauer gesagt auf der Jurabahn, ist euer Nachbar das Stellwerk Laufental. Diese Strecke zweigt in Lengnau ab.
  • Etwas nordwestlicher befindet sich das Nachbarstellwerk La Chaux-de-Fonds.
  • Für Züge in Richtung Lyss und Bern solltet ihr euch mit dem Stellwerk Seeland Ost absprechen.


Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Neuchâtel
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
2,90
Spannendes Stellwerk mit angenehmem Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder gerne, zum Teil jedoch fast Deutsche Verspätungen.
 (30-90 min, 2019)
Schade das vor Neuchâtel die Zugnummern-Anzeigen fehlen, macht das Stw schwierig und unübersichtlich
 (30-90 min, 2017)
Schweizer Taktverkehr angereichert mit ein wenig Güterverkehr.
 (>90 min, 2017)
Wiederholt sich stündlich, dann ist der Bahnhof voll und richtig was los, ansonsten eher wenig Verke
 (>90 min, 2017)
Recht viel los, mach viel Spaß!
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Neuenburg / bienvenue à Neuchâtel

In Neuchâtel - zu Deutsch Neuenburg - seid ihr für einen Grossteil der Strecke am Neuenburgersee von Vaumarcus bis Neuenburg und weiter am Bielersee entlang bis nach Le Landeron verantwortlich.

In Auvernier zweigt die Strecke ins Val de Travers ab. In Neuenburg trennt sich die Strecke nach Chambrelien und weiter nach La Chaux-de-Fonds - Le Locle sowie in Richtung Ins (BLS weiter nach Kerzers / TPF weiter nach Murten) auf.

In Cornaux ist eine grosse Raffinerie ansässig, welche eben soviel Güterzüge entsendet und empfängt, wie die West-Ost-Tangente zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne-Triage und Zürich RBL.

In diesem Stellwerk verkehren alle schweizer Zuggattungen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Neuchâtel.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.cff.ch || www.transn.ch
3 11 8 2,40 2,75 2,57 1,97 2,46 2,21 1|2 0|0 0|0
2439
Osterburg
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,78
Laaaaange Blöcke gebe Zeit zum Nachdenken. Lucy
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Nehmt was zu lesen oder eine sonstige Beschäftigung mit.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ganz leichtes Stellwerk. etwas wenig los. macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2015)
STW mit mäßigem Zugverkehr, gut für nebenbei.
 (2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Osterburg!

Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine kreisangehörige Stadt und eine Einheitsgemeinde im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Das Stellwerk befindet sich an der Kursbuchstrecke (kurz KBS) 305 zwischen Stendal und Wittenberge.
Auf dieser zweigleisigen Hauptstrecke steuert ihr den Zugverkehr von Stendal - Stadtsee bis einschließlich Geestgottberg. Hier verkehren hauptsächlich Regional- und Güterzüge. Wenn ihr Glück habt, auch der eine oder andere InterCity.
Des Weiteren seid ihr für die Strecke Borstel - Niedergörne zuständig. Hier findet nur Güterverkehr statt, um die Anschlüsse in Niedergörne zu bedienen. Die Awanst Hassel ist Anschluss an den früheren Bahnhof Billberge.
Billberge dient als ehemaliger Militärbahnhof (von hier aus konnte man zu DDR-Zeiten eine Schwimmbrücke über die Elbe legen, um eine Umfahrung für die Elbbrücke bei Tangermünde zu haben) nur noch als Abstellbahnhof für Güterwagen.

Ein Hinweis zu Niedergörne: Viele Güterzüge benötigen Gleis 1a und b bzw. 2a und b. Deshalb müssen ggf. Schutzsignale per Sh-Taste wieder in Grundstellung gebracht werden.

Soviel zur Einweisung.

Viel Vergnügen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Stendal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
 (30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
 (<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
 (30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
 (>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
 (>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 202/301 Berlin - Lehrte zwischen Abzw. Bindfelde und Abzw. Nahrstedt
  • KBS 305 Magdeburg - Wittenberge im Bahnhofsbereich Stendal
  • KBS 305 (Amerikalinie) Stendal - Uelzen zwischen Stendal und Steinfeld (b. Stendal)
  • KBS 269 Stendal - Tangermünde zwischen Stendal und Stendal Vorbhf.
  • sowie den Bahnhof Stendal und dessen SFS-Umfahrung.
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • Fernverkehr ICE/IC/EC/EN/FLX quer durch die Republik und darüber hinaus
  • S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
  • RE 4 Falkenberg (Elster) - Berlin Tunnel - Stendal Hbf
  • RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • RB 33 Stendal Hbf - Bindfelde - Tangermünde
  • RB 34 Stendal Hbf - Schönhausen - Rathenow
  • RB 35 Stendal Hbf - Oebisfelde - Wolfsburg
Einige Fahrstraßen, gerade von und nach Rathenow, sind sehr speziell, da nicht alle Gleise erreicht werden können. Außerdem muss des Öfteren über Gleis LS V 200 gefahren werden. Deshalb kann es dort ab und zu eng zugehen.

In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Wittenberge
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,03
Übertrieben viele Störungen
 (>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
 (30-90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
 (>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
 (>90 min, 2024)
unterhaltsam!
 (>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
 (>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet!

Linien
  • Fernverkehr Berlin - Hamburg alle 30 Minuten, sowie einzelne Fernzüge Magdeburg - Rostock/Hamburg
  • RE6 der DB alle 60 Minuten
  • RE8 der ODEG alle 60 Minuten
  • S1 der DB alle 60 Minuten
  • Dichter Güterverkehr zu den Seehäfen Hamburg und Wismar

Anschlüsse
  • In Wittenberge gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt kurz vor der vollen Stunde kommen verschiedene Züge an und fahren kurz nach der vollen Stunde wieder ab.
  • Die Umsteigezeit beträgt generell 3 Minuten. Von Gleis 5b und von Fernzügen dauert es bis zum Nachbarbahnsteig jedoch 6 Minuten, da sich die Unterführung im linken Teil des Bahnhofs befindet.
  • Die wichtigsten Umsteigerelationen sind im Folgenden angegeben, absteigend sortiert nach Anzahl der Umsteiger:
    • RE6 Perleberg <> RE8 Bad Wilsnack
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Dergenthin
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Bad Wilsnack, sowie RE6 Perleberg <> RE8 Dergenthin
    • Von/zum Fernverkehr, sowie RE6 Perleberg <> RB30/S1 Geestgottberg

Güterverkehr
Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk.

Bahnbetriebswerk
Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen.
Salzwedel
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,01
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
 (>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
 (>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
reichlich zu tun
 (>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
 (>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
 (>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
 (30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
 (>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
 (>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!

Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher.

Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden.

Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
  • RE 20 Uelzen - Schönebeck-Bad Salzelmen
  • RB 47 Uelzen - Braunschweig
  • Etwas Fern- und Gelegenheitsverkehr sowie Güterverkehr

Hinweis:
Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden.
Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
3 7 8 1,79 3,03 2,41 1,52 2,78 2,15 1|2 1|0 6|0
2440
Wünsdorf-Waldstadt
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,57
Nicht viel los, mit Störung aber interessant
 (>90 min, 2024)
klein aber fein - auf dem macbook gespielt und alles gesehen und war trotzdem nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Braucht ein Update und Rangierfahrstraßen
 (30-90 min, 2023)
Gut gemacht
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang war nicht viel los, aber im Laufe der Zeit wurde man mit Zügen überhäuft.
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
wer Phantasie hat und sich selber eine Sperrung baut hat Spaß. Ansonsten gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Spricht für sich selbst
 (<30 min, 2019)
prima für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima für Einsteiger
 (>90 min, 2019)
..trotz der wnif´gen Züge ist es ein herausforderndes arbeiten.. Danke für das Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen, nicht wirklich das Wahre.
 (<30 min, 2018)
Gut disponieren, sonst steht der FV!
 (30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr übersichtliche 22 Streckenkilometer der Hauptstrecke Berlin-Dresden.

Die Strecke wird fortlaufend ausgebaut und erlaubt abschnittsweise 160 km/h. Die Bahnübergänge in Dahlewitz, Rangsdorf, und Wünsdorf wurden in Vorbereitung für den Streckenausbau auf 200 km/h bereits durch Brücken bzw. Unterführungen ersetzt. Zwischen Zossen und Wünsdorf gibt es hingegen seit Jahrzehnten eine Langsamfahrstelle wegen schlechtem Unterbau. Mittlerweile kann dort nur noch 50 km/h gefahren werden. Diese und weitere Geschwindigkeitsinfos sind auf der Stelltafel eingraviert.

Der Bahnhof Zossen wird gerade abgetragen und neu errichtet. Irgendein Gleis ist immer gesperrt.

Gleiswechselbetrieb ist an vielen Stellen nur eingeschränkt auf Ersatzsignal möglich.

Denkt bitte auch an die Autofahrer. Ein in Dabendorf haltender Güterzug steht noch auf dem zurückliegenden Bahnübergang. Ggf. sollten Güterzüge schon am vorherigen Blocksignal etwas Zeit abwarten.

Im Vorbild steuern diesen Bereich das ESTW Selchow, der Fdl Rangsdorf, der Fdl Zossen, der Weichenwärter Zossen und der Blockwärter Dabendorf.
Flughafen BER
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
 (>90 min, 2025)
super geworden
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
 (>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
 (>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
 (30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
 (30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
 (<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt.

Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden.

Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen.

Geschichte:
Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt.

Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen.

Umleitungen:
Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden.

Kurzwende:
  • In Mahlow können S-Bahnen Richtung Blankenfelde vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BBFD -> BBFD-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BBFD-Kurzwende befindet sich in Gleis BMAH 953 und 950)
    • 2) Den in BMAH eingefahrenen Zug nach BMAH 953 oder 950 leiten
  • In Schönefeld können S-Bahnen Richtung Flughafen BER vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BFBB -> BFLH 673 für den zu kürzenden Zug anordnen
    • 2) Den in BFLH eingefahrenen Zug nach BFLH 673 leiten
    • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFLH ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 673 nach Gleis 13 zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Blankenfelde fährt bzw. mehr als 20 Minuten kein Zug bis Flughafen BER fährt.
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
Michendorf
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,34
Endlich ist mein Heimat STW wieder da, absolut geil geworden vielen Dank für die Neugestaltung
 (30-90 min, 2025)
Michendorf, die Chaosmanufraktur im Stellwerksabend
 (>90 min, 2024)
Staut sich gerne und schnell - dann kann es schnell anspruchsvoll werden
 (>90 min, 2023)
Kann man spielen
 (30-90 min, 2023)
Erstes Mal hier gewesen, war angenehm überrascht von dem was auf einen zukommt!
 (30-90 min, 2023)
Super und sehr schön die Änderung auf automatische Schranken. Danke dafür!!
 (>90 min, 2022)
Schönes Stw. mit vielen Ausfahrten. Überwiegend verspätete Güterzüge.
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und ist gut zu tun
 (>90 min, 2021)
Macht viel Spass. Mit Nachbarn natürlich noch mehr.
 (>90 min, 2021)
Überschaubar aber viel Verspätungen aus den liefernden Stw. Gut die BÜ sins jetzt automatisch
 (>90 min, 2020)
Macht Spass und zum lernen sehr gut geeignet bevor man sich an große RBF wagt
 (30-90 min, 2019)
Kann im Spieleabend mit schwerem Winter, Störungen und Umleitungen auch mal spannend werden
 (>90 min, 2018)
Perfekt für Überholungen und GWB. Kleine Staus sind möglich.
 (30-90 min, 2018)
schön zur RBF unterstützung geeignet. mus sman nur aufpassen das man sich die ABZW nicht zu fährt
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Michendorf!

Hier steuert ihr einen Teil der Berlin-Blankenheimer Eisenbahn, auch Kanonenbahn genannt. Zuständig seid ihr für einen 23 km langen Abschnitt im "Speckgürtel" genannten Berliner Umland, aus dem viele Menschen mit der Bahn nach Berlin und Potsdam pendeln. Außerdem liegt direkt neben eurem Stellwerk der Rangierbahnhof Seddin, der größte und wichtigste Rangierbahnhof der Region.

Zur zweigleisigen Hauptstrecke aus Berlin-Wannsee kommen in Wilhelmshorst und Michendorf Verbindungskurven vom Berliner Außenring dazu, die beide ins Stellwerk Genshagener Heide führen. Am anderen Ende von Seddin kann ins Stellwerk Potsdam abgebogen werden: über zwei Verbindungskurven wird der Bahnhof Ferch-Lienewitz und im weiteren Verlauf Potsdam oder (mal wieder) der Berliner Außenring erreicht.

Im Jahr 2024 verkehren im Stellwerk zwei Regionalverkehrslinien: der RE 7 (Senftenberg – Berliner Stadtbahn – Berlin-Wannsee – Michendorf – Bad Belzig – Dessau) und die RB 37 (Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz Stadt). Der RE 7 fährt stündlich, tagsüber mit ebenfalls stündlichen Verstärkern. Die RB 37 fährt ebenso stündlich und als Besonderheit mitten durch den Rangierbahnhof Seddin. Fernverkehr gibt es keinen, dafür aber einigen Güterverkehr, meist mit Start oder Ziel Seddin.

In Beelitz-Heilstätten gibt es eine Ladestraße für Baumaterial und in Borkheide einen Anschluss zur Bundeswehr, die hier den Truppenübungsplatz Lehnin betreibt. In Michendorf und Beelitz-Heilstätten werden zudem Züge gewendet, die von einem Teil Seddins in einen anderen fahren, der sogenannte Eckverkehr.

Bedienung der Teilfahrstraßen:
Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
  • Der Nachbar bietet einen Zug an. Fragt nach, welcher Zug, wenn ihr es nicht wisst.
  • Stellt für diesen Zug die Fahrstraße ab dem orange hinterlegten Signal ein.
  • Wenn dieses Signal Fahrt zeigt, dürft ihr den Zug annehmen.
In der Gegenrichtung gilt dasselbe – wenn das Nachbarstellwerk besetzt ist, sagt eurem Nachbarn rechtzeitig, welchen Zug ihr fahren wollt. Es dauert dann auch einen Moment, bis er euren Zug annimmt, da auch euer Nachbar zuerst seine Fahrstraße einstellen muss.

Hinweise und Tipps zur Bedienung:
  • Gleiswechselbetrieb ist auf voller Länge eingerichtet. Alle Verbindungen sind in beiden Richtungen befahrbar; wenn eine Richtung bevorzugt genutzt wird, ist dies mit Pfeilen gekennzeichnet.
  • Die Signale und Weichen haben realistische Bezeichnungen. Die erste Ziffer ist die Kennziffer, sie steht ganz links auf dem Schild der jeweiligen Bahnhöfe.
  • Unter den Überholgleisen und Bahnsteigen ist deren Länge angeschrieben, achtet darauf. Der Bahnsteig 3/4 in Michendorf ist zu kurz für die Züge des RE 7!
  • Zum Rangierbahnhof Seddin führen mehrere Gleise, deren Namen und Farben mit denen im Stellwerk Seddin Rbf identisch sind. Abweichende Gleise dürfen nur in Absprache mit Seddin gewählt werden!
3 12 11 2,23 3,13 2,68 1,84 2,57 2,21 1|2 2|0 6|0
2441
Wismar
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,79
durch den Molli hat man ganz schöne abwechslung...
 (<30 min, 2025)
100% eingleisig; schön dass jetzt die Kleinbahn mit dabei ist
 (>90 min, 2024)
Nett für nebenbei, ein bisschen mehr Rangier-Verkehr im Hafen wäre wünschenswert
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wismar.

Wismar ist die sechstgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und liegt an der Ostsee. Die Stadt besitzt einen Seehafen mit Bedeutung vor allem für Massengüter und massenhafte Stückgüter. Hauptgutarten sind Rund- und Schnittholz, Stahl und Schrott, Torf, Baustoffe und über die Ende der 1990er Jahre komplett neu gebaute Massengutanlage Kali und Salz. Der Hafen ist an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen. Etwa 60 Prozent aller Güter werden per Eisenbahn an- oder abtransportiert. Die Gleisverbindungen zum Seehafen wurden 2023 komplett neu gebaut, sodass nun die Bahn das Straßenland konfliktfrei kreuzt. Die Anlage stellt diesen Ausbauzustand dar.

Neben dem Verkehr von und zum Seehafen existiert in diesem Stellwerk folgender Verkehr:

  • RB11 Wismar - Bad Doberan - Rostock - Tessin
  • RB12 Bad Doberan - Rostock - Graal-Müritz
  • RB17 Wismar - Schwerin - Ludwigslust
  • RB31 Mecklenburgische Bäderbahn Molli Bad Doberan - Kühlungsborn West
  • RE8 Wismar - Schwerin - Ludwigslust - Wittenberge - Berlin

Besonders erwähnenswert ist die hier dargestellte Mecklenburgische Bäderbahn Molli. Sie umfasst ein eigenständiges Netz, welches nicht an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen ist. Ihre Spurweite beträgt 900mm (Schmalspur) und fährt im Bad Doberaner Stadtgebiet einen größeren Teil auf der Straße. Der Molli wird mit Dampfloks betrieben, sodass an jedem Streckenende die Lok umgesetzt werden muss.

Hinweise:
  • Bei dem Seehafen sind die Ausfahren 3-5 elektrifiziert.
  • Der RE8 hält zwischen Bad Kleinen und Dorf Mecklenburg [WMK] nur selten auch in Moidentin [WMOI].
  • Die hellgrau dargestellten Bahnübergänge stellen Umlaufsperren für Fußgänger dar.
  • Beim Molli wird das Fahrplanjahr Sommer 2023 dargestellt, er verkehrt von ca. 6 bis 20 Uhr.
  • Beim Molli wurden zur Übersichtlichkeit in Bad Doberan nicht alle Gleise dargestellt.
  • Beim Molli wird die Station Rennbahn [WHDMR] nur bei dort stattfindenden Veranstaltungen bedient.

Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient AP98.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Bad Kleinen
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,70
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
 (>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
 (30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
 (30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
 (>90 min, 2023)
immer wieder gut !
 (>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
 (30-90 min, 2021)
Macht Spass !
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
 (>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
 (>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
 (>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
 (<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,

einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute.

In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand.

Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof.

Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich.
Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu.

Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion.

Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Schwerin
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Neuer Fahrplan 2024
 (30-90 min, 2025)
Bahnübergänge sind nervig.
 (<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
 (30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
 (30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
 (>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
 (30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
 (>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
 (30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
 (<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
 (30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
 (<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwerin,

der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit knapp 95.000 Einwohnern (2024). Die Stadt ist vor allem für ihr märchenhaft anmutendes Schloss bekannt, welches der Sitz des Landtages ist. Im Stadtgebiet liegt auch der Schweriner See.

Im Stellwerk steuert ihr primär die zweigleisige Hauptstrecke, die sich aus der Zusammenführung der Strecken von Berlin (Ludwigslust) und Hamburg (Hagenow) ergibt, bis vor den Bahnhof Bad Kleinen im Norden. Dabei durchquert die für 160 km/h ertüchtigte Strecke das Schweriner Stadtgebiet von Süd nach Nord, bevor der 4-gleisige Schweriner Hauptbahnhof erreicht wird. Neben der Hauptstrecke steuert ihr auch die eingleisige Nebenbahn von Rehna Richtung Parchim, welche nördlich des Schweriner Hbf in die zweigleisige Strecke im Stadtgebiet einmündet und in Schwerin-Görries wieder aus ihr abzweigt. Sie ist nicht elektrifiziert und verfügt insbesondere im Nordteil nur über wenig Kreuzungsmöglichkeiten.

Der Zugverkehr ist geprägt durch den Regionalverkehr. Die Linie RE1 Hamburg <-> Rostock durchquert das Stellwerk mit nur ausgewählten Halten alle zwei Stunden. Zusätzlich verkehren zu den Hauptverkehrszeiten auch Verstärker bis Schwerin Hbf. Die Linie RE8 Flughafen BER <-> Wismar verkehrt ebenfalls zweistündlich. Diese wird dauerhaft durch die Linie RB17 Ludwigslust <-> Wismar zu einem Stundentakt auf diesem Abschnitt verdichtet. Daneben verkehren auch etwa alle 2 Stunden Züge der RB18 Schwerin Hbf <-> Bad Kleinen von/zum dortigen Taktknoten. Auf der Nebenbahn verkehrt stündlich die Linie RB13 Rehna <-> Parchim, zum Teil wird die Linie auch nur zweistündlich bedient. Neben dem Regionalverkehr verkehren auch Fernverkehrszüge nach Rostock meist von Hamburg kommend. Des weiteren fahren auch Güterzüge auf ihren Wegen zu den Seehäfen in Wismar oder Rostock durch das Stellwerk.

In Gadebusch habt ihr die Möglichkeit, Züge der RB13 nach Rehna kurzzuwenden. Dies ergibt nur Sinn, wenn der nächste Zug nach Rehna bereits unterwegs ist und dadurch nicht mehr als eine Stunde kein Zug nach Rehna fährt oder es eine Störung auf der Streck gibt. Dafür müssen folgende Schritte genau befolgt werden:
  • 1) anstelle des Haltes WHOL muss WHOL-Kurzwende ausgewählt werden sowie für WRA muss ein Gleiswechsel auf das Gleis WRA-Kurzwende ausgewählt werden
  • 2) für den Zug muss nach Ankunft in Gadebusch das Signal Richtung Rehna eventuell kurz auf Fahrt gestellt werden bzw. der Zug per Befehl zur Weiterfahrt aufgefordert werden.
  • 3) auch beim Nachfolger muss WHOL-Kurzwende als Gleis anstelle von WHOL ausgewählt werden und eventuell bereits die Abfahrt aus Gadebusch per Signal gestellt werden, damit der Zug losfährt.
Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Karow (Meckl)
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,92
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
 (>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
 (30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
 (>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern.

In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis.

Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist.

Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten.

Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet.

Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Linien
  • RB13 der ODEG mit Baureihe 650 alle 60 Minuten von Parchim Richtung Schwerin
  • RB14 der ODEG mit Baureihe 650 ca. alle 60 Minuten von Parchim Richtung Ludwigslust
  • RB15 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Waren (Müritz) bis Inselstadt Malchow
  • Saisonverkehr RB15+RB19 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Plau am See nach Parchim und Malchow (im Stellwerksim täglich)
  • Saisonverkehr RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 240 Minuten von Plau am See Richtung Pritzwalk (nicht täglich)
  • Einzelne Güterzüge
  • Messzüge für ein 5G-Handynetz entlang einer Teststrecke
Bedarfshalte
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Fahrt alle Züge auf dieser Strecke als Rangierfahrt.
  • Zwischen Karow (Meckl) und Plau am See fehlen Hauptsignale.
    • Auch hier sind hilfsweise die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
  • Krakow am See und Alt Schwerin sind Haltestellen (Hp+Anst).
    • Zugkreuzungen sind hier nicht möglich.
  • In vielen Bahnhöfen gibt es höhengleiche Reisendenübergänge (weiß markiert)
    • Einfahrten und Durchfahrten über Reisendenübergänge sind zu vermeiden.
    • Ausfahrten nach einem Halt sind möglich, da die Züge langsam anfahren.
    • In Neustadt-Glewe und Crivitz sind Einfahrten über den Reisendenübergang fahrstraßentechnisch ausgeschlossen.
    • In Parchim ist der Reisendenübergang per Schranke gesichert, dort gibt es keine Einschränkungen.
3 9 7 1,91 2,93 2,42 1,68 2,70 2,23 1|2 1|0 1|0
2442
Mönchengladbach Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,35
Macht Bock
 (30-90 min, 2024)
nicht so meins
 (30-90 min, 2024)
Kann schon mal hektisch wenn alles verspätet, dann ist es interessant zum disponieren.
 (>90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (>90 min, 2022)
schön aber viele Züge mit viel Verspätung...
 (30-90 min, 2022)
hätten ruhg mehr störungen sein können
 (>90 min, 2022)
heimspiel
 (>90 min, 2022)
Nettes Stellwerk macht immer wieder Spaß hier zu spielen. Würde mir aber mal eine Aufarbeitung auf d
 (>90 min, 2021)
DIe Ein- und Ausfahrt nach Rheydt war sehr verbuggt bis das alles stand
 (30-90 min, 2021)
Ganz okay für zwischendurch
 (30-90 min, 2021)
danke aber gleis 122 hat keine weiche mehr
 (>90 min, 2020)
Zwar nichts mit rangieren, aber die Anzahl der Züge macht Laune.
 (30-90 min, 2020)
Ein wenig stressig, alles in allem aber sehr spaßig
 (30-90 min, 2018)
nettes Stellwerk, immer was los, aber nicht übertrieben zu viel.
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Hauptbahnhof Mönchengladbach.

Mönchengladbach ist mit ca. 268.000 Einwohnern die größte Stadt am linken Niederrhein.

Hier verkehren folgende Nahverkehrslinien:
  • S 8, Mönchengladbach-Hagen(-Dortmund)
  • RB 27 (Rhein-Erft-Bahn): Koblenz - Köln - Mönchengladbach
  • RB 33 (Rhein-Niers-Bahn): Aachen - Mönchengladbach - Wesel
  • RB 39 (Schwalm-Nette-Bahn): Mönchengladbach - Dalheim
  • RE 2 (Rhein-Haard-Express): Mönchengladbach - Duisburg - Münster
  • RE 4 (Wupper-Express): Aachen - Mönchengladbach - Dortmund
  • RE 8 (Rhein-Erft-Express): Koblenz - Köln - Mönchengladbach
  • RE 13 (Maas-Wupper-Express): Venlo - Mönchengladbach - Hamm

Täglich verkehrt hier sowohl ein ICE als auch ein IC.
Zudem herrscht reger Güterverkehr.

Außerdem werden von diesem Stellwerk auch die S-Bahn-Halte Mönchengladbach-Lürrip, Korschenbroich und Kleinenbroich gesteuert.

Die Güterzüge Richtung Rheydt Gbf können auch über Mönchengladbach Hbf umgeleitet werden. Hierbei ist eine Absprache mit dem Stellwerk Rheydt dringend nötig.

ACHTUNG
Von den Gleisen KM1, KM2 und KM3 kann man nicht in Richtung Neuss fahren.
Aus KM101 kann man als Zugfahrt nach Viersen fahren, aber einfahren kann man nur als Rangierfahrt.

Nach Neuss und Rheydt ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Von und nach Viersen ist GWB nur per Befehl (weiterfahren) oder auf Ersatzsignal möglich.

Viel Spaß!
Rheydt
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,03
Sehr geil
 (<30 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
 (30-90 min, 2023)
Interessant das "einfädeln" Ri Mönchengladbach und das disponieren der Einspur Ri Odenkirchen.
 (30-90 min, 2023)
ist okay
 (30-90 min, 2022)
Die Züge zwischen KRY und KRYO sind sehr langsam, dadurch kommt es jedes mal zu Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mann wird von mönchengladbach überfluttet
 (<30 min, 2022)
ich habe es geschafft einen zugunfall zu produzieren
 (30-90 min, 2022)
nettes stellwerk mit vielen strecken, wichtiger punkt für güterverkehr
 (30-90 min, 2022)
Der Abschnitt Odenkirchen - Rheydt - Mönchengladbach ist betrieblich anspruchsvoll zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Immer ein Auge auf den Einspurabschnitt nach Ehrenfeld.
 (30-90 min, 2021)
Alles im Takt + ein wenig Rangieren.
 (>90 min, 2021)
Alle zwei Stunden gleiche Rangierbewegungen, wird daher sehr schnell langweilig
 (>90 min, 2021)
bei schwerem winter schwer die züge nach Grevenbroich und zurück zu handlen
 (<15 min, 2021)
sieht nach weniger aus als es tatsächlich ist
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rheydt !
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken.

Die erste Strecke führt nach Grevenbroich. Hier steuert ihr die Haltepunkte Odenkirchen, Hochneukirch und Jüchen. In Odenkirchen wird das Gleis 8 regelmäßig zum Überholen der GZ benutzt.

Die zweite Strecke ist die Hauptbahn nach Herzogenrath hier sind die Haltepunkte Wickrath und Herrath mit zu bedienen.

Als dritte und letzte Strecke steuert ihr hier noch die Stecke nach Dahlheim, welche hauptsächlich von der RB39 befahren wird. An dieser Strecke liegt das alte Versorgungslager der Bundeswehr von Mönchengladbach, der Abzweig Flughafen und der Abzweig Siemens, welcher zu deren Teststrecke führt.

Ein kleiner Hinweis noch zum Rheydter Güterbahnhof: Die Güterumgehungsbahn führt ebenfalls in das Stellwerk Mönchengladbach. Falls dort Störungen auftreten sollten, können Züge auch über die Ausfahrt Mönchengladbach umgeleitet werden, wobei nur etwas Zeit verloren geht. Hier aber bitte mit dem FDL in Mönchengladbach absprechen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein
Grevenbroich - Ehrenfeld
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,29
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
ist ok
 (<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
 (30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
 (<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
 (>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
 (<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld

Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:

  1. Der Bereich des ESTW Grevenbroich in der 2. Baustufe.
  2. Das Stellwerk Ehrenfeld, welches eigentlich zum ESTW-Komplex Düren gehört, dort jedoch aus Platzgründen nicht mehr untergekommen ist.


Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln.

Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
Erftbahn
Schwierigkeitsgrad
1,37
Unterhaltungsfaktor
2,28
Wahrscheinlich das langweiligste Stellwerk im Spiel. Bitte nach Düren oder Grevenbroich anhängen
 (<15 min, 2025)
Wenig Verkehr. Sehr entspannt um nebenbei Serien zu schauen
 (30-90 min, 2024)
Nett für nebenbei
 (30-90 min, 2024)
Es ist halt ne Nebenbahn , Gut für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
ganz gut, etwas langweilig
 (30-90 min, 2024)
Genial!
 (<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
 (<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
 (30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
 (>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
 (>90 min, 2019)
zum Einschlafen
 (30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
 (>90 min, 2019)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.

Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft).


In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrsignale.


Züge mit dem Ziel Horrem, Grevenbroich oder RWE Frimmersdorf werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
3 7 7 1,95 2,99 2,47 1,37 2,28 1,82 1|2 2|0 1|0
2443
Laon
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,99
boîte intéressante assez divertissante avec de la manoeuvre sans stress
 (30-90 min, 2023)
Divertissant sans angoisse
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Streckenabschnitte, 1 interessanter Bf, eher ein langweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Laon ist eine Gemeinde mit 24.700 Einwohnern im Département Aisme in der Region Hauts-de-France. Hier gab es einst die
Standseilbahn Poma 2000, welche allerdings heute nicht mehr in Betrieb ist.

Der Eisenbahnknoten Laon wird von den Strecken von Reims, Hirson, Tergnier, Villers-Cotterêts und einer Nebenbahn aus Montcornet gebildet. Alle Strecken in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert und die Bahnstrecken nach Hirson und Montcornet sind eingleisig.
Ebenso befindet sich kurz nach dem Bahnhof Laon in Richtung Soissons ein stillgelegter Haltepunkt.
Unter dem Anschluss Pierre befindet sich ein Steinbruch, unter Vivescia eine Getreide-Genossenschaft sowie unter Industrie ein Industriegebiet.
Ebenso befindet sich unter Armée ein Militärgeländeanschluss für Militärtransporte.

Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren.
  • Zu beachten ist, dass in den Bahnhöfen Saint-Erme und Guignicourt die Fahrstraßen auf dem Durchgehenden Hauptgleis nicht bei Halt am Bahnsteig auflösen. Ebenso sollte bei Halt in anderen Gleisen die Automatikfahrstraße deaktiviert werden und manuell eingefahren werden.
  • Auf den Strecken nach Villers-Cotterêts und Tergnier kann per Befehl bis zum Nachbarstellwerk rechts gefahren werden. Auf der Strecke nach Reims ist dies nur bis Guignicourt möglich.
  • Das Gleis "LAO" stellt die Nutzung jedes Gleises in Laon bei Durchfahrt zur Verfügung und somit ist man nicht an ein Gleis gebunden.
  • Fahrten von und zur Tankstelle haben einen Puffer, hier nur fahren wenn keine andere Züge behindert werden.
  • Bei Fahrt in die Nahbereiche von Guignicourt, Saint-Erme sowie Laon darf erst nach dem Passieren des Vorsignales eine Fahrstraße in das betreffende Gleis gestellt werden. Hierbei handelt es sich um Rangierbewegungen in Gleise abseits des durchgehenden Hauptgleises.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Hirson
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,53
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
 (30-90 min, 2024)
Schön geworden!
 (>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache.

Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille).

Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt.

Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Reims
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,04
Ein Stw für Fortgeschrittene, überschaubarer Zugsverkehr, immer etwas zum rangieren.
 (>90 min, 2023)
Ganz nett, nur die Bahnübergänge von La Ferté-Milon sind etwas nervig.
 (30-90 min, 2023)
Die Gleise Ri La Ferté-Milon rosten vor sich her, Doppelspur ohne Züge. Stw mit mässigem Verkehr.
 (30-90 min, 2021)
J'aîme cette réfion. EInfach klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Die vielen Bü nerven einfach nur!
 (30-90 min, 2020)
Die Quali der Stw France lässt gefühlt grade ziemlich nach. Schade. Saverne oder Metz waren super
 (<30 min, 2020)
Es kommen 5 Hauptstrecken zusammen, dennoch hält sich der Zugsverkehr in Grenzen, eher leichtes Stw.
 (>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Sehr unübersichtliches Stellwerk bei mäßigem Verkehr.
 (<15 min, 2020)
Bienvenue!

Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich die Montagne de Reims. Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt. Ein Teil der Montagne de Reims gehört zum Regionalen Naturpark Montagne de Reims.

Der Bahnhof in Reims liegt am Nordrand der Innenstadt. Die Hauptfassade nach Süden hin ist offen auf zwei urbane Räume ausgerichtet. zum einen zu den begrünten Promenaden hin, die bis zur Porte de Mars hinunterführen (als historische Stätte bewertet), zum anderen zum Place Drouet d'Erlon hin, einem der belebtesten Plätze der Innenstadt, benannt nach Jean-Baptiste Drouet d’Erlon.

Der Bahnhof wird von Zügen der Regional-Express-Netze TER Picardie und TER Champagne-Ardenne bedient. Hier machten auch bis Juni 2007 Corail Intercités von Paris nach Charleville-Mézières Halt.

Seit dem 10. Juni 2007 fährt der TGV aus Paris-Est über die Schnellfahrstrecke LGV Est européenne im Osten von Frankreich bis nach Südwestdeutschland. Deren Station ist der Bahnhof Champagne-Ardenne TGV auf dem Gebiet der Gemeinde Bezannes, etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Reims. Zwischen Bezannes und dem Hauptbahnhof existiert ein Pendelservice, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist. Jedoch hat der Bahnhof selber auch alle 2 Stunden direkt Anschluss nach Paris-Est, denn von dort fahren TGV nach Reims, manchmal auch weiter nach Charleville-Mézières oder Sedan.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • für Fahrten von/nach Abstellung stehen euch 3 "W"-Gleise (Wendegleise) zur Verfügung, sucht euch vorher ein passendes raus (Tipp: das unterste wird so gut wie nie benutzt, das obere lässt sich leichter in der Fahrplanübersicht überblicken da dort nur abfahrende Züge unterwegs sind)
  • bei gleichzeitigen Einfahrten von La Ferte und Epernay empfiehlt sich die UFGT-Taste
  • IG bei IG La Malle und IG RSL steht für Industriegebiet, dort sind mehrere, teils namhafte Firmen, ansässig

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Châlons-en-Champagne
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,13
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2024)
Weichen blockieren um jeden Preis? Da sind 20 min Stau auf der LGV mehr als zumutbar. Lucy
 (<30 min, 2022)
Quelques difficultés pour les changements de loco. Bonne simulation, captivante
 (30-90 min, 2022)
Stw mit starkem Verkehr, dazu dauernd Rangierfahrten oder Lokwechsel, macht Spass !
 (>90 min, 2021)
Mit grossem Monitor endlich für meine Augen brauchbar. TOll gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Beaucoup des trains, beaucoup de plaisir!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Der Bahnhof Châlons-en-Champagne liegt an der Ligne Paris-Est à Strasbourg-Ville. Ihr steuert davon einen kurzen Teil des Abschnittes Epernay - Châlons-en-Champagne. Genutzt wird die Strecke allen voran durch die Güterrelation Paris-Strasbourg. Neben den in Frankreich üblichen TER-Personenzügen sind auf der Altbaustrecke zudem noch ein paar TGV unterwegs, welche in Saint-Hilaire-au-Temple auf die LGV ein- bzw. ausfädeln.

Ebenfalls abgebildet wird der Großteil der Ligne Châlons-en-Champagne à Reims-Cérès (ab den Toren Reims bis Châlons-en-Champagne) und ein Teilstück der LGV Est Européenne.

Die Strecke nach Reims ist hinter Saint-Hilaire-au-Temple nicht elektrifiziert. Zudem ist die Strecke nach Sommesous, die nur noch von Güterzügen bedient wird, sowie ein Großteil der Gleise im Triage de Châlons ebenfalls nicht elektrifiziert.

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • lasst euch bei den Lokwechseln die neue Lok erst kommen wenn die alte verschwunden ist, es ist kaum Platz vorhanden um diese zwischendurch abzustellen
  • im Bahnhof Saint-Hilaire-au-Temple sind lediglich die Durchgangsgleise für die TGV-Anbindung elektrifiziert
  • die Weichen in Mourmelon-le-Petit sind Überbleibsel und dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
3 8 7 2,23 2,92 2,58 1,99 2,53 2,26 1|2 0|0 0|0
2444
Tournai / Mouscron
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,82
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
 (30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet.
Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist

Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Tourcoing
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,40
Gut gemacht (ich wüsste nicht wie), aber sehr wenig los. Lucy
 (30-90 min, 2024)
gutes spiel macht spaß, nur müde
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw mit etwas Dispositions-Möglichkeiten, ein gutes Anfänger-Stw.
 (30-90 min, 2023)
super nouveau poste d'aiguillage, les raccordements sont cool, peu de train venant de lille sud, lgv
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Tourcoing!

Tourcoing (niederländisch Toerkonje) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Tourcoing ist Nachbarstadt von Roubaix und liegt unweit von Lille.

Beim Bahnhof Tourcoing handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV inOui und Ouigo) und Regionalzügen (SNCB sowie von Zügen des TER Hauts-de-France-Netzes) bedient wird.

Das Dépôt für TGV-Züge befindet sich östlich des Bahnhofs, auf dem Gelände des ehemaligen Accelerated Regime (RA)-Geländes. Es befindet sich teilweise auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wattrelos sowie auf belgischem Boden. Als Teil des Technicentre Nord-Pas-de-Calais kompensiert es die Sättigung der Ligne Fives, indem es sich wie diese um die routinemäßige Wartung von POS-Zügen, aber auch von Duplex (einschließlich der von Ouigo eingesetzten) kümmert.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • an der Racc. de Rougesbarre kann es manchmal sehr eng werden, Prioritäten: IC -> TER - > GZ
  • die Ausfahrten Lille Sud und Lille Flandres können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Lille Sud
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,19
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
 (30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.

Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen.
Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist.
Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen.
Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France.
Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden.
Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden.

Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Valenciennes
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,76
bonne partie
 (<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
 (30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille.

Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin.

Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk.

Folgende Hinweise zum Betrieb:
  • es wird grundsätzlich links gefahren
  • bis auf die beiden Ausfahrten nach Lille steht kein regulärer GWB zur Verfügung

Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich

--> Zuggattungen in Frankreich
4 10 8 2,04 2,79 2,42 1,50 2,40 1,95 1|2 0|0 0|0
2445
Milano P. Garibaldi
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,15
Im unteren Teil eine S-Bahn nach der anderen. Auf den restlichen 20 Gleisen meistens eher ruhig!
 (>90 min, 2025)
Herzlich Willkommen in Milano Porta Garibaldi!

Der Bahnhof Milano Porta Garibaldi ist ein Bahnhof in der italienischen Großstadt Mailand, welcher erst verhältnismäßig spät eröffnet wurde (1961). Er diente als Ersatz für den bisherigen Bahnhof "Milano Porta Nuova." 1997 wurde der Bahnhof großzügig umgebaut und untertunnelt. Er ist nach dem Bahnhof Milano Centrale, gemessen an seinen 22 Bahnhofsgleisen (inkl. Tunnelbahnhof), der zweitgrößte Bahnhof der Stadt. Hauptsächlich verkehren S-Bahnen und Regionalzüge durch das Stellwerk. Aber auch einige Fernverkehrszüge fahren die Station an, diese sparen sich damit das Kopf machen in Milano Centrale. So gut wie alle S-Bahn-Linien Mailands durchfahren das Stellwerk. Diese fahren zum Großteil den Tiefbahnhof "Porta Garibaldi Sotterranea" an, angebunden durch den S-Bahn Tunnel: Passante ferroviario di Milano. Dieser wird von den Linien S1, S2, S5, S6, S12 und S13 befahren. Daneben befahren noch die S7, S8, S9 und S11 den "oberen" Bahnhof Porta Garibaldi.

Zusätzliche Infos:
  • Fascio Ricovero: Zugfahrten aus allen Einfahrten Richtung Porta Garibaldi möglich, Richtung "bin 7-12 und 1-6" sind nur Rangier- und Richtung "bin Circ." sind auch Zugfahrten möglich!
  • In Italien wirds links gefahren!
  • Zwischen Milano Porta Garibaldi und Milano Cadorna/Certosa haben einige Züge großzügige Fahrzeitreserven. Ausfahrende Züge aus Porta Garibaldi haben dabei Vorrang!
  • Fahrplanjahr: 2024
  • Gleisbild: 2024

Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien!
Milano Cadorna/Certosa
Schwierigkeitsgrad
3,20
Unterhaltungsfaktor
3,35
Sehr gut, we are watiing fur Lambrate und Como!!
 (>90 min, 2025)
Gut zu tun! Macht Spaß
 (30-90 min, 2025)
super!!! enjoying your work!!!
 (>90 min, 2025)
Great fun but a lot of traffic!!! Thank you from italy!!
 (>90 min, 2024)
sehr gut, waiting for Milano / Brescia - Verona Line!!!
 (<30 min, 2024)
Herzlich Willkommen in Milano Cadorna/Certosa!

Im Stellwerk Milano Cadorna/Certosa seid ihr für die Strecke Milano Cadorna - Milano Bovisa, sowie den Bahnhof Milano Certosa (Strecke Milano - Torino/Domodossola) und ein Teilstück der Mailänder Ringbahn "Cintura" bis zum T.B.-P.C. Seveso verantwortlich. Es wird von fast allen gängigen Zuggattungen durchfahren. Von der S-Bahn, über Güterzüge bis hin zu Hochgeschwindigkeitszügen. In Milano Certosa befindet sich außerdem ein großes Depot des EVU Trenord (I.D.P. Fiorenza).

Die Bahnanlagen in Milano Certosa wurden 1999 großzügig umgestaltet und das alte Empfangsgebäude wurde durch einen etwas weiter östlich liegenden Neubau ersetzt, der von Angelo Mangiarotti gestaltet wurde. Der Bahnhof wurde mit halbhohen Bahnsteigen versehen, die teilweise überdacht sind. Die Gleise 1 und 2 waren für den Fernverkehr nach Milano Centrale vorgesehen, 3 und 4 für die Strecke nach Milano Porta Garibaldi und 5 und 6 für die Züge zum Tiefbahnhof Porta Garibaldi. Heutzutage hält der Fern- und Regionalverkehr allerdings am Messebahnhof Rho Fiera.

Der Bahnhof Milano Cadorna ist neben der Stazione Centrale, der Stazione Porta Garibaldi und der Stazione Porta Genova einer der vier Kopfbahnhöfe im Zentrum der norditalienischen Metropole Mailand. Er liegt im Nordwesten des Zentrums, nahe dem Castello Sforzesco und der Mailänder Triennale am Piazzale Luigi Cadorna. Der Bahnhof wird von Ferrovienord betrieben und der gesamte Zugverkehr von dort wird ausschließlich von der lombardischen Eisenbahngesellschaft Trenord betrieben.

Bahnsteiglängen:
  • Certosa 1-3: 410m; 4-7: 350m
  • Villapizzone: 250m
  • Bovisa Politecnico: 240m
  • Mil. Domodossola: 160m
  • Cadorna 10-2: 215m; 1: 170m
Zusätzliche Infos:
  • In Italien wird links gefahren!
  • Geschwindigkeiten:
    Certosa - Rho: AV-AC (F.M. 7/8) 160kmh, Rho N (F.M. 10/11) 150kmh, Rho V (F.M. 14/15) 130kmh!
    T.B.-P.C. Seveso - Certosa: auf den oberen 2 Gleisen 105kmh, auf den unteren beiden 85kmh.
    Certosa - Porta Garibaldi: Richtung Villapizzone 3/4 105kmh; Villapizzone 1/2 60kmh
  • Einige Züge wechseln zwischen der Einfahrt Rho und Milano Certosa, sowie zwischen Villapizzone und Porta Garibaldi (P.G.) das Streckengleis, hierzu bitte den Fahrplan beachten!
  • Fahrplanjahr: 2024
  • Gleisbild: 2024

Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien!
Como San Giovanni
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,19
dankeschon fur die Stellwerk!!! Waiting for Lambrate and Triveneto work. Great Job guys!!!!!!!
 (30-90 min, 2025)
Das fahren der EC auf dem Gegengleis ist reine Theorie war noch nie möglich -> verspäteter Gegenzug.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kanns heftig werden!
 (>90 min, 2022)
Manchmal schwierig den Überblick zu halten. Besonders bei Verspätungen interessant.
 (>90 min, 2018)
Hammer geil!
 (>90 min, 2018)
Schöne, abwechslungsreiche Strecke. Etwas wenig Verkehr (fast nur Regional- und wenige Güterzüge).
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Como San Giovanni!

Das Stellwerk umfasst hauptsächlich die Strecke Chiasso - Mailand, auf dem Teilstück Seregno bis kurz vor Chiasso. Die Strecke fungiert als eine der beiden südlichen Zubringerstrecken zur Gotthardbahn. Ab dem Bivio (Abzweig) Rosales teilt sich die Strecke in zwei separate Strecken auf, durch den Tunnel "Monte Olimpino 2" können Güterzüge direkt nach Chiasso fahren. Güterzüge können auch via Monte Olimpino 1 fahren, Personenzüge müssen immer über Monte Olimpino 1 verkehren, um die Halte in Como abzuarbeiten. Zwei kleine Nebenstrecken, in Form der Strecke Como San Giovanni - Merone (- Lecco) (bis Anzano del Parco) und der Strecke Seregno - Saronno (bis Ceriano Laghetto) sind ebenso verbaut. Auf der Strecke Seregno - Carnate verkehrt im Fahrplanjahr 2024 kein planmäßiger Personenzug, lediglich eine Handvoll Güterzüge und Dienstfahrten nutzen diese Strecke. In Carimate gibt es noch einen aktiven Anschluss, in dem Autos und Transporter umgeschlagen werden.

Linien im Personenverkehr:
  • EuroCity Italien - Schweiz/Deutschland
  • RE80 Locarno (CH) - Milano Centrale
  • R18 Como San Giovanni - Lecco
  • S4 Camnago-Lentate - Milano Cadorna
  • S9 Saronno - Albairate
  • S10 Como San Giovanni - Bellinzona
  • S11 Chiasso (CH) - Rho
  • S40 Como San Giovanni - Varese FS
Zusätzliche Infos:
  • In Italien wird links gefahren!
  • Gleis- und Bahnsteiglängen beachten!
  • In Como-Camerlata gibt es zwei Haltestellen Richtung Seregno für die Züge, "corto und lungo" - corto liegt links vom Signal, lungo rechts
  • "Tr" = Tronco = "Stumpfgleis"
  • Züge zwischen Como S. Giovanni und Chiasso haben teilweise großzügige Fahrzeitreserven.a
  • Fahrplanjahr: 2024
  • Gleisbild: 2024
Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien!

Zuggattungen Italien
Milano Greco Pirelli
Schwierigkeitsgrad
2,95
Unterhaltungsfaktor
2,82
Sehr gut again, waiting for Lambrate, Rogoreedo& Brescia line!!
 (>90 min, 2025)
Great work guys waiting for Como and Triveneto completion. Sehr gut!!!!
 (>90 min, 2025)
sehr gut, fantastic!!! Waiting for others!! Bravi!
 (>90 min, 2025)
Tiptop nach dem Umbau, besserer Überblick als bei der vorherigen Version, Danke!
 (>90 min, 2025)
Für mich momentan das schwerste Stw in der Region Italien-Nord. Grosses Stw, zu kleiner Monitor!
 (30-90 min, 2021)
läuft locker von der Hand
 (>90 min, 2021)
Viel zu schwieriges Stw, macht keinen Spass ! In kürzerster ein Chaos und Überblick verloren.
 (<30 min, 2019)
Tolle Anlage, der Verkehr besteht jedoch hauptsächlich aus Regionalzügen, welche sich oft wiederhole
 (30-90 min, 2017)
Schon nach kurzer Zeit ein riesen Schlamassel, kein Stw für mich !
 (<30 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Milano Greco Pirelli!

Drei Kilometer nördlich des Mailänder Hauptbahnhofs ("Centrale") liegt der Bahnhof Greco Pirelli. Der Bahnhof ist sehr gut an das Mailänder Eisenbahnnetz angebunden, von hier aus erreicht man die Bahnhöfe Centrale, Lambrate, Certosa, Porta Garibaldi und im Norden natürlich Monza. Am letzteren Bahnhof verzweigen sich die vier Gleise in jeweils drei Strecken: via Seregno nach Chiasso in der Schweiz, via Carnate nach Lecco, gelegen am wunderschönen Lago di Como und einer eingleisigen, nicht elektrifizierten Strecke, ebenso nach Lecco, nur via Molteno. An der Statizione Greco Pirelli befindet sich außerdem noch ein Depot, in welchem Loks der Baureihe E.464 und Triebwagen der Baureihe ETR 610 beheimatet sind.

Verkehrlich ist im Stellwerk viel los. Es verkehrt eine Vielzahl an S-Bahnen, Regional, Fernverkehrs- und Güterzügen.

Linien im Personenverkehr:
  • EuroCity Italien - Schweiz/Deutschland
  • RE8 Tirano - Milano Centrale
  • RE80 Locarno (CH) - Milano Centrale
  • R4 Brescia - Milano Greco Pirelli
  • R14 Bergamo - Milano Centrale
  • R18 Como San Giovanni - Lecco
  • R34 Stradella - Milano Greco Pirelli
  • R38 Piacenza - Milano Greco Pirelli
  • S7 Lecco - Molteno - Milano Porta Garibaldi
  • S8 Lecco - Carnate - Milano Porta Garibaldi
  • S9 Saronno - Albairate
  • S11 Chiasso (CH) - Rho
Zusätzliche Infos:
  • In Italien wird links gefahren!
  • Gleis- und Bahnsteiglängen beachten!
  • Fahrplanjahr: 2024
  • Gleisbild: 2024
Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien Nord!

Zuggattungen Italien
3 3 2 2,87 3,13 3,00 2,52 2,82 2,83 1|2 0|0 0|0
2446
Neustadt (Aisch)
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,24
Interessant wenn der FV verspätet, Überholungen und Parallelfahrten planen .
 (>90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw mit dichtem Verkehr, schnell mal Stau!
 (30-90 min, 2022)
Ich bin neu und ich bin sehr gut zurecht gekommen. Nur etwas wenig Überholungsmögl.
 (>90 min, 2021)
gut zu händeln, auch der auf 200 Km/h ausgebaute Abschnitt macht nach kurzer Zeit keine Probleme.
 (>90 min, 2021)
Angenehm zum spielen.
 (>90 min, 2019)
Anspruchsvoll mit Verpätungen dennoch gut lenkbar
 (30-90 min, 2018)
Spannend wegen Stronausfall!
 (30-90 min, 2018)
Viel los und eine Signalstörung.
 (30-90 min, 2018)
schade, zuviel Verspätungen
 (30-90 min, 2017)
Ganz unterhaltsam.
 (>90 min, 2017)
.. viel Verkehr.. da Sommer und keine Störungen.. war es keine große Herausforderung..
 (>90 min, 2017)
überwiegend gradeaus plus die eine oder andere Überholung. Ohne Störung easy.
 (>90 min, 2017)
Mit Störungen wird's haarig, macht aber immer noch Spaß!
 (>90 min, 2016)
nettes streckenstellwerk, macht vorallem bei besetzten nachbarstellwerken spaß
 (>90 min, 2015)
Zwischen Nürnberg und Würzburg liegt Neustadt (Aisch). Hier wird der Bereich von Fürth bis Markt Bibart gestellt.

In Neustadt zweigt die Nebenbahn nach Steinach - Rothenburg ab, in Siegelsdorf die nach Markt Erlbach.

Ab Neustadt bis Markt Bibart und weiter im Stw Kitzingen ist die Strecke für 200 km/h ausgelegt und mit LZB ausgerüstet.

Hier besteht auch keine Überholmöglichkeit für Gz (außer "fliegend" im Gegengleis), deshalb Gz entweder in Neustadt zurückhalten oder in Absprache mit Kitzingen den Ablauf regeln.
Fischbach
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,05
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
 (30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
 (30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
 (30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
 (<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
 (<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
 (30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
 (>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
 (<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
 (>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge.

Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet.


Zugnummernübersicht S-Bahn:
Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig;
Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std);
Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich!

In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
Nürnberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,70
Ich denke es gab ein paar weitere Fahrplanupdates (S-Bahnen nach 10b etc.). Macht immer wieder Spaß!
 (>90 min, 2025)
Ich hab jetzt über ein Jahr nicht mehr gespielt, man muss sich erst wieder zurechtfinden.
 (<30 min, 2025)
Eines meiner Lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2025)
Also um 5 Uhr kann man schonmal ins schwitzen geraden bei den ganzen Bereitstellungen, macht spaß
 (30-90 min, 2025)
Da kommt keine Langeweile auf, hier in Nürnberg Hbf. dem wichtigsten Verkehrsknoten in Nordbayern
 (30-90 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (<30 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (30-90 min, 2024)
Nürnberg ist ein stellwerk was gute schwierigkeit bis etwas schwer zu bieten hat super
 (30-90 min, 2024)
Ist schon stressig weil alles auf einmal kommt, aber macht spaß und ist auch eine herrausforderung
 (>90 min, 2024)
Hier gibt's viel zu tun, aber man kann noch den Übersicht bewahren. Daher hat es viel spaß gemacht.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr Schönes Stellwerk bei dem durch Störungen noch einmal extra Spannung eingebaut wird
 (>90 min, 2024)
Ein tolles und herausforderndes Stw, dauernd klingelt es, nichts für schwache Nervern!
 (>90 min, 2023)
RF 37411 und RE 3447 konnten nicht gekoppelt werden
 (30-90 min, 2023)
Macht besonders mit ein paar Nachbarn und Verspätungen Spaß... Dann wirds stressig und chaotisch
 (>90 min, 2023)
Hier die vollständige Version des Nürnberger Hbf - dargestellter Zustand ca. Herbst 2012.

Von Nürnberg-Eibach her ist die Einfahrt und Ausfahrt jeweils auf dem linken Gleis (welches hier das Regelgleis ist)! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Fürth, Feucht, Nürnberg Stein und Nürnberg Eibach möglich!

Die Gleise 1-3 sind vorwiegend dem S-Bahnverkehr vorbehalten, Züge des Fernverkehrs passen hier nicht an den Bahnsteig. Die Zufahrten mit S-Bahnbetrieb sind gelb unterlegt.

Die Gleise 10 und 11 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, bzw. zur Behandlung von LR-Zügen vorgesehen.

Die Gleise 4 bis 8 und 12 bis 13 sind in Abschnitte a und b geteilt. Hier passen 2 Regionalzüge an einem Bahnsteig. Die Gleise 14 bis 21 haben ebenfalls einen Bahnsteig "b", dieser dient lediglich dem früheren Halten von Zügen um von links her noch Zugteile kuppeln zu können.

An den Bahnsteigen mit a/b Bereichen sind bei Gleisänderungen möglichst immer die Züge zu verständigen, wenn im Fahrplan kein Zusatz (z.B. 5 statt 5b) vorhanden ist, sonst kann der Zug schon am halben Bahnsteig anhalten.

Im Gleis 353 befindliche Zwischensignale gibt es so nicht im Original, diese sollen leichtere Umfahrzugstraßen nach/von den Gleisen 12-22 ermöglichen.

Die im Gleisbild an den Weichen vorhandenen roten Punkte kennzeichnen einfache Kreuzungsweichen, hier ist eine "Bogenfahrt" auf der Seite des Punktes nicht möglich!

Abstellfahrten haben niedere Priorität, solange das Gleis nicht benötigt wird. Bereitstellungen sollten möglichst zeitnah erfolgen. Bei Fahrten von/zur Abstellung Ost kann auch über die Abst. Mitte (Gleis 713/721) gefahren werden wenn dies für einen flüssigeren Betriebsablauf nötig ist.

Die S-Bahnlinie 1 wird links in Richtung Fürth nicht nach Fürth Hbf übergeben, da Fürth weiterhin im Fahrplan 2010 verbleibt, die dreigleisige Fernbahn ist aber schon in Betrieb.

Zugnummernübersicht S-Bahn:
  • Linie S1 (Fürth - Lauf): S 39100 bis 39249, einige Züge wenden in Nürnberg;
  • Linie S2 (Eibach - Fischbach): S 39570 bis 39699;
  • Linie S3 (Nürnberg - Fischbach): S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) müssen diese zwingend über die S-Bahn gefahren werden, sonst kann bei Verspätungen und Störung über die Fernbahn nach Feucht gefahren werden;
  • Linie S4 (Nürnberg - Stein): S 39400 bis 39499 meist von Gleis 22.
  • Sonderverkehr zum Stadion (S-Bahn): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
  • Sonderverkkehr zum Dutzendteich (Feucht): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Bei Stadionverkehr sind ggf. Gleisänderungen anderer Züge nötig, der Fahrplan des Stadionverkehrs hat Vorrang!

Viel Verkehr, Anfänger sollten sich auf jeden Fall zuerst in der Sandbox ausprobieren.

Noch ein Tipp:
Die S-Bahn in kurzen Pausen vorzeitig stellen, sie behindert keine weiteren Züge außer vielleicht sich selbst.

Nun viel Spaß mit dem größten Bahnhof Nordbayerns.
Fürth
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,42
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
 (>90 min, 2025)
Zu Begin kurzzeitig mit Zügen überflutet, danach aber ganz nett.
 (>90 min, 2025)
Fürth Hbf. über 191 Minuten gesteuert, war ganz nett, es kam keine Langeweile auf. Mittelschwer
 (>90 min, 2025)
Hier kommt keine Langeweile auf, Fürth Hbf. (Bay) ist ein wichtiger Verteiler Bahnhof.
 (30-90 min, 2025)
Mal viel Durcheinander, mal etwas Ruhe. Ein sehr schöner Mix!
 (>90 min, 2024)
Spannend, abwechselnd und herausfordernd
 (>90 min, 2024)
Ketchup-Prinzip: Mal alles auf einmal, mal gar nichts
 (>90 min, 2024)
Da ist die Hölle Los
 (>90 min, 2024)
Gegen Ende (nach ca. 75 Minuten) sind immer mehr Störungen aufgetreten. Könnten weniger sein...
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Sogar für Fürther Verhältnisse zu viel Verkehr programmiert. Ein Stellwerk zum graue Haare kriegen..
 (>90 min, 2023)
die güterzüge nerven
 (30-90 min, 2023)
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
 (>90 min, 2022)
Klasse nur das defekte Gleis wird nicht nach der zeit freigegeben
 (>90 min, 2022)
Westlich von Nürnberg werden in Fürth die von Nürnberg Hbf und Rbf kommenden Strecken auf die Strecken nach Würzburg und Bamberg aufgeteilt. In Fürth zweigt noch die Strecke nach Zirndorf - Cadolzburg und eine über die ehemalige Ringbahn führende Zufahrt zur Gräfenbergbahn (Nordost) ab.

Achtung!! Starker Zugverkehr!! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Erlangen und Nürnberg Hbf und Neustadt/A. möglich!
Tipp: Gz nicht unbedingt durch die Gl. 2/3 bzw. 4/5 leiten, hier ist ein wenig dispositives Geschick nötig. Das Gleis G7 dient weitgehend als "Dispogleis".

Der Bereich der Tankstelle ist grün dargestellt.
In Richtung Nürnberg ist das Südgleis als dritte Fahrmöglichkeit vorhanden und die S-Bahn als Baustelle teilweise mit dargestellt (Zustand Ende 2011).

Bitte auch die Hinweise im Forum Neuheiten/Infos beachten!

Viel Spaß!
3 11 9 2,41 3,35 2,88 2,16 3,05 2,60 1|2 0|0 0|0
2447
Acton Main Line
Schwierigkeitsgrad
3,30
Unterhaltungsfaktor
3,48
Viele Züge, insbesondere die Güterzüge gilt es schön mitschwimmen zu lassen.
 (>90 min, 2024)
Viele Züge und einige Kreuzungen welche einem das Leben erschweren.
 (>90 min, 2024)
Typisch für London ist man hier wirklich jede Sekunde beschäftigt mit Zügen im Blockabstand
 (30-90 min, 2024)
----- English version below -----



Willkommen in Acton Main Line!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Great Western Main Line – von West Drayton (Slough) nach Friars Jn (London Paddington).
  • Greenford Branch Line – von West Ealing nach Drayton Green (London Marylebone).
  • Brentford Branch Line – von Southall nach Brentford Goods.
  • Heathrow Airport Branch Line – von Heathrow Airport Jn nach Heathrow Airport.
  • Verbindungskurve mit Acton Wells Jn (Willesden).

Acton Main Line bedient das Gebiet, welches ursprünglich von Great Western Railway (GWR) für seine Mitarbeiter gebaut wurde. Insbesonder für die Beschäftigten des Old Oak Common Depots.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge von/nach EMU Sidings bei West Ealing. Einige Leerzüge fahren durch das Stellwerk von/nach Reading/Paddington. Die Heathrow Express Züge verkehren zwischen Heathrow Airport und London Paddington, und ein Shuttle fährt zwischen Terminal 1/2/3, Terminal 4 und Terminal 5. Achtet auf die richtigen Gleise in Heathrow, der Pendelzug (Zugnummern 9Hxx) nutzt Gleis 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Der Hayes & Harlington-London Paddington Service nutzt Gleis 5 in Hayes & Harlington, wo die Züge zur Weiterfahrt nach London Paddington wenden.

Züge aus Greenford fahren entweder durch bis London Paddington oder wenden in West Ealing. Hier ist eine Besonderheit zu finden, ein sogenannter „Parliamentary Train“, dieser fährt aus South Ruislip nach West Ealing, wendet in Gleis 5 und fährt weiter nach High Wycombe. Während der Zug auf Gleis 5 ist, wird einer der normalen Züge auch auf Gleis 5 ankommen und es kommt zu einer Doppelbelegung. Der Parliamentary Train existiert um die Linie noch im Betrieb zu halten.

Eine große Aufgabe in diesem Stellwerk ist die Aktivität um Acton Yard. Ein großer Güterbahnhof mit viel ankommenden und abfahrenden Güterzüge. Diese fahren vom Yard in den Head Shunt (HS) raus und auf die Vorbereitungsgleise (Rcp 1-3). Lokumläufe müssen durchgeführt werden für die Züge Richtung Acton Wells Jn. Ankommende Züge werden auch in den Rcp Gleise vorbereitet und in den Yard oder Sidings gefahren. Auch einige durchfahrende Güterzüge halten in Acton Main Line. Auf der Slow Line von Ealing Broadway nach Acton Main Line gibt es eine Unterführung (Dive-Under Line “DUL”) sodas die abfahrenden Züge aus Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) den Verkehr in Richtung Paddington nicht stört. Das Rangiersignal in HS muss manuell zurückgesetzt werden.

In Richtung Slough ist der Wechsel von Slow/Fast Lines möglich, haltet aber Absprache mit dem Nachbar in Slough. In Richtung Paddington ist der Wechsel von der Fast Line auf die Slow Line möglich, auch hier solltet der Fahrdienstleiter in Paddington Bescheid wissen.
Hier sind einige Einfahrten mit Ausfahrt-Haltepunkte ausgestattet, die simulieren dass die Züge kurz warten müssen bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrenden Züge haben Vorrang!

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Acton Main Line!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Great Western Main Line – from West Drayton (Slough) to Friars Jn (London Paddington).
  • Greenford Branch Line – from West Ealing to Drayton Green (London Marylebone).
  • Brentford Branch Line – from Southall to Brentford Goods.
  • Heathrow Airport Branch Line – from Heathrow Airport Jn to Heathrow Airport.
  • Branch with Acton Wells Jn (Willesden).

Acton Main Line serves the area which was originally built by Great Western Railway (GWR) for their staff, specifically the train drivers from the Old Oak Common Depot.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the EMU Sidings by West Ealing. Some empty trains travel through the signal box to/from Reading-London Paddington. The Heathrow Express trains travel between Heathrow Airport and London Paddington stations, whilst a shuttle service operates between Terminals 1/2/3, Terminal 4 and Terminal 5. Be aware of the right platforms in Heathrow, the Shuttle (Headcode 9Hxx) uses Platform 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Also notice the departures from Heathrow Airport take the slow and fast lines to Paddington. The Hayes & Harlington - London Paddington Service uses Platform 5 in Hayes & Harlington to reverse back towards London.

Trains from Greenford travel either through to London Paddington or reverse in West Ealing. A special case here is the daily “Parliamentary Train” from South Ruislip to West Ealing, reverses in Platform 5 and continues back to High Wycombe. Whilst the train is in Platform 5, a regular service arrives into Platform 5 so both trains can be seen in Platform 5. The Parliamentary Train exists to keep the line in operation.

A large aspect of this Signal Box is the operation at Acton Yard. A large goods yard with many arrivals and departures. The trains drive out of the yard into the head shunt (HS) and into the reception lines (Rcp 1-3) for departure preparation. Sometimes the locos have to change ends ready for the departure towards Acton Wells Jn. Arriving trains also use the reception lines before driving into the yard or sidings. Some freight trains also have an operational halt in Acton Main Line as part of their timetable. On the slow line from Ealing Broadway to Acton Main Line is the Dive-Under Line (DUL) which allows departures from Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) without disrupting the trains towards Paddington. The Shunting Signal in HS must be manually reset.

Towards Slough, it is possible to change lines (fast/slow) but this should be done in partnership with the controller in Slough. Towards Paddington, it’s possible to change from the fast to the slow line, again here the controller should be informed.
Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point).


As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
Willesden
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)


Willkommen in Willesden.

Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons.
In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft.
Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach.

1. Von Imperial Wharf aus kommend
Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park).
Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste.

2. South Acton
Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen.

3. Acton Wells Jn.
Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab.

4. Acton Canal Wharf Jn.
Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt.

5. Willesden West London Jn.
Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet.
Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground.

Hinweise zum Verkehr:

1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise.
2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren.
3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven.
4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen.
5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen.
6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele.
7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist!


Viel Spaß!

Welcome to Willesden.

These lines are in the West of London.
The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line.
This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later.

1. From Imperial Wharf:
Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park).
The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction.

2. South Acton:
Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation.

3. Acton Wells Jn:
The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings).

4. Acton Canal Warf Jn:
The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains.

5. Willesden West London Jn:
The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground.

Points to note:
1. The Overground always travels to/from Kensal Rise.
2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon.
3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here.
4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley
5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied.
6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination.
7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot.

Enjoy!
Wembley
Schwierigkeitsgrad
2,96
Unterhaltungsfaktor
2,97
Dieses Stw gefällt mir von den "London-Stw" am besten. Dichter aber überschaubarer Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2023)
Rangieren macht dieses Stw herausfordernd
 (30-90 min, 2023)
das ständige hin und her scrollen stört ein wenig, ansonsten ein schönes Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Ruhiges Stw. Einige Lokwechsel zwischendurch zur Bereicherung.
 (>90 min, 2022)



Herzlich willkommen in Wembley.

Ihr seid hier für einen Komplex aus zwei Strecken, zwei Depots, dem Londoner Paket- und Postzentrum sowie Güterbahnhof verantwortlich. Aber der Reihe nach:

1. Die DC Line
Die DC Line führt von Euston nach Watford und hat als einzige Strecke in eurem Stellwerk keine Oberleitung sondern eine Stromschiene. Die Strecke wird von der Overground durch euer Stellwerk komplett durchbefahren. Des weiteren fährt die Bakerloo Line auf diesem Abschnitt auf der Infrastruktur von National Rail. Hier setzt ungefähr jeder zweite Zug aus bzw. ein. Diese Züge fahren direkt nach ihrem Halt ins Stonebridge Park Depot. Eure Nachbarn sind hier zum einen Watford und Queens Park.

2. Die West Coast Main Line
Um das Stellwerk etwas besser händelbar zu machen ist bei euch nur die Slow Section zwischen Wembley Central und Harlesden Jn. abgebildet. Mitten durch den Gleiskomplex gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Süden (Willesden No. 7). Diese wird von zwei Personenzügen pro Stunde und Richtung befahren. Normalerweise fahren die Züge nach dem Halt in Wembley Central über die Relief Lines zur South Jn. Ihr könnte sie jedoch auch erst nach den Gleisen 829/931 einfädeln lassen. Alle anderen Personenzüge fahren die grüne Strecke gerade durch. Eure Nachbarn sind hier Watford und Willesden. Bei den Güterzügen hingegen ist es deutlich komplexer.

a. Der Güterbahnhof
Der Güterbahnhof besteht aus mehreren Teilen. Zum einem dem Nodal Yard (No. 1-4, die restlichen Gleise wurden aus Platzgründen nicht dargestellt)., zum anderen die Brent Sidings (781-791). Des weiteren gibt es noch die A und B Sidigngs. Die B Sidings sind in Wahrheit Stumpfgleise zum Stapeln von derzeit nicht benötigtem Wagenmaterial und zum Be/Entladen. Die A Sidings werden häufig als Wembley Euro Freight Centre betitelt. Hier wird aktiv geladen.
In allen Gleisen finden, auf Grund der zentrale Lage Wembleys, regelmäßig Personalwechsel und Lokwechsel statt (die Güterzüge fahren alle mit Diesel, die wollen befüllt werden). Die Züge haben öfters mal Aufenthaltszeiten von mehreren Stunden. Fast alle Loks kommen und gehen in die M und L Sidings.

b. Railnet Sidings
An die Railnet Sidings grenzt das Princes Royal Distribution Centre an. Dies ist das zentrale Postzentrum in London. Her verkehren täglich zwischen 6 und 10 Postzügen an die Küste im Nordwesten und nach Schottland. Ebenso viele kommen an. Die Postzüge werden dabei von einer Rangierlok in die Gleise 11 und 12 zum Be/Entladen geschoben. Des weiteren werden die Railnet Sidings gelegentlich benutzt, wenn der restliche Gbf bereits ausgelastet.

c. Das InterCity Depot
Im Intercity Depot werden neben dem High- und Lowland Sleeper ein Großteil der auf der WCML verkehrenden Fernzüge gewartet, gereinigt und eingesetzt. Hier ist es tagsüber recht ruhig, morgens und abends jedoch sehr voll. Die weiß hinterlegten Gleise sind die zum Depot gehörende Waschanlage.

d. Die C Sidings
Diese werden hauptsächlich von London Overground gemietet und benutzt. Auch hier ist es morgens sehr voll, ansonsten recht entspannt. Daher werden die Sidings tagsüber auch von Güterzügen verwendet, bis zum Abend müssen diese jedoch wieder leer sein.

Alle Bereiche können (und werden) über die Up bzw. down carriage Line umfahren. Die Züge verlassen/betreten das Stellwerk in Richtung Central London entweder über die WCML (Ausfahrt Willesden slow) oder über eine Verbindungskurve der North London Line (Stellwerk Queens Park - Ausfahrt Kensal Rise).
Züge aus Richtung Süden befahren und verlassen das Stellwerk über die Verbindungskurve in Richtung Clapham (Willesden No. 7).

Bitte beachten: Die Züge werden vom Yard und den Depots im Durchschnitt 10 Minuten vor dem ersten Durchfahrpunkt abfahrbereit gemeldet.
Nutzt dieses Zeitfenster sinnvoll, um zu disponieren

Einige Tipps:
Die Lokwechsel gehen quer durch den ganzen Stellbereich. Lasst euch Zeit, die meisten Güterzüge haben Standzeiten von einer Stunde und mehr. Nutzt zum Lokwechsel in den Brent Sidings die Strecke Richtung Kensal Rise. Für Lokwechsel im Nodal Yard könnt ihr die Railnet Sidings nutzen, oder die Gleise 5 und 6 in Wembley Central.
Markiert euch die Züge mit der Ausfahrt Willesden No. 7 farbig. Dies ist bei den Personenzügen sehr hilfreich, die das Stellwerk hier verlassen. So könnt ihr die anderen Personenzüge ohne nachzudenken direkt durchstellen.
Die Güterzüge haben einen realen Fahrplan. Dieser ist mit hohen Reserven von Network Rail gestrickt worden. Dies ist auch hier der Fall. Geratet also nicht in Panik, wenn ein Zug mal vor einem roten Signal steht.

Nach Absprache mit Willesden könnt ihr Züge nach Willesden Slow über die Ausfahrt Willesden No. 7 umleiten, ebenso umgekehrt. Bitte nicht ohne Absprache umleiten, in Willesden muss die Fast Line gekreuzt werden.

Viel Spaß.

--
Welcome to Wembley Yards.

You are responsible for two main lines, to depots the Royal Princess distribution centre and a big freight yard.

1. The DC Line
The DC Line runs close by the West Coast Main Line. It is not equipped with overhead electrification! It's used by the Overground and Underground. Some underground services terminate at Stonebridge Park.

2. The West Coast Main Line
You are only responsible for the pair of slow tracks between Wembley Central and Harlesden Jn. Right after Wembley Central a pair of connecting tracks diverges running thorugh the freight yard towards Clapham Junction and the South West.

a. Freigh Yard
The freight Yard is splitted in different parts: the Nodal Yard (No. 1-4),Brent Sidings (781-791), A and B Sidings. The A Sidings are in active use by DB Schenker (it's reffered as Wembley Eur Ops Freight Yard). The B Sidings are used for stabling only.
There are change of engines at all tracks, due to the cental position of Wembley throughout the UK rail network. The engine are stabled and maintain at M and L Sdgs. Trains may have waiting times up to 4 hours.

b. Railnet Sidings
These Sidings are used by Railnet for storage and by Royal Mail. There are up to ten post services a day running towards Scotland and the North West.

c. InterCity Depot
This Depot is used by long distance trains runnign via the WCML. It's busy during the evening, night and early morning. It's really quiet during daytimes. Tracks white marked are equipped with washing facilites.

d. C Sidings
This Sidings are used by London Overground for overnight stabling. During daytimes they are also used by freight services.

You can bypass all parts of the complex via the up and down carriage lane.
Trains running towards central London and the South East are leaving/entering via the WCML oder via Harlesden. Trains towards the South and South West are leaving via Willesden No. 7.
Please be aware: All trains have 10 minutes between their first departure and their first passing point.

You can divert trains towards Willesden Slow via Willesden No. 7.

Enjoy!
Euston Station
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,15
Obwohl nur mit 2 Zufahrstrecken ist das Stw bei Verspätungen schwer zu disponieren, rasch Chaos!.
 (30-90 min, 2023)
Einmal mit Gleiswechsel angefangen kommt man bei Verspätungen nicht mehr aus dem Chaos!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen in London Euston.

Der Bahnhof umfasst 18 Bahnsteiggleise, wobei im simulierten Fahrplan die Gleise 17 und 18 für den Bau der HighSpeed 2 gesperrt waren.
Von London Euston verkehren Züge in alle nördlichen Gebiete Großbritanniens (Manchester/Liverpool/Edinburgh/Glasgow...).

Viele Züge haben zwischen den Durchfahrpunkten A-E und den Bahnsteiggleisen einige Minuten Fahrzeitreserve. Nutzt diese für sinvolle Kreuzungen.

Achtung: Nur die Gleise 9 und 10 sind mit einer third rail electrification ausgestattet. Die Overground Züge (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) müssen daher zwangsläufig auf den Gleisen 9 und 10 halten.

Viel Spaß

--
Welcome at Euston Station.
You are responsible for trains terminanting and beginning in Euston.
As we're using the 2019 timetable the tracks 17 and 18 are closed due to construction works caused by the HS 2.
All trains are plannend with path allowance between A-E and the terminating track.
Caution: London Overground services (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) can only use tracks 9 and 10. Those are the only tracks equiped with third rail electrification.

Enjoy
3 8 6 2,93 3,18 3,06 2,44 2,97 2,79 1|2 0|0 0|0
2448
Épinay-Villetaneuse
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,13
Willkommen in Épinay-Villetaneuse!

Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie ist die westlichste Gemeinde des Départements Seine-Saint-Denis und eine der dichtestbevölkerten Gemeinden Europas. Auf einer Fläche von 457 Hektar leben 53.489 Personen. Die Einwohner von Épinay-sur-Seine werden Spinassiens und Spinassiennes genannt.

Villetaneuse ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 12.663 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Paris. Ihre Einwohner nennen sich Villetaneusien(ne)s.

Épinay - Villetaneuse ist ein Bahnhof in der Gemeinde Épinay-sur-Seine im Département Seine-Saint-Denis in Frankreich.
Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Épinay-Villetaneuse etwa 1 km von Villetaneuse entfernt. Nichtsdestotrotz ist es der nächstgelegene Bahnhof zum Campus der Universität Paris 13 in Villetaneuse.

Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung zweier Linien:

  • Paris-Nord - Persan-Beaumont - Beauvais - Le Tréport-Mers-les-Bains
  • Paris-Nord - Ermont-Eaubonne - Pontoise - Persan-Beaumont

Ihr steuert hier im oberen Bereich die Strecke der Transilien H von Paris-Nord nach Persan-Beaumont (via Montsoult-Maffliers oder Ermont-Eaubonne). Über Montsoult-Maffliers verkehren auch die TER Paris-Nord - Beauvais.

Im unteren Bereich ist noch der Betriebsbahnhof Bobigny Triage enthalten. Dieser liegt am östlichen Teil der Güterumfahrung Paris (auch Grande Cainture genannt).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Abancourt
Schwierigkeitsgrad
1,00
Unterhaltungsfaktor
1,69
très facile par le peu de traffic et l'absence de manoeuvre, bonne boite pour débutant !
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Abancourt!

Abancourt ist eine französische Gemeinde mit 606 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Oise in der Region Hauts-de-France (zuvor Picardie). Die Gemeinde liegt im Arrondissement Beauvais und ist Teil der Communauté de communes de la Picardie Verte und des Kantons Grandvilliers (bis 2015 Kanton Formerie).

Die Gemeinde liegt rund sechs Kilometer nordnordöstlich von Formerie und acht Kilometer südlich von Aumale an der Grenze zum Département Seine-Maritime. In Abancourt kreuzen sich die Bahnstrecken von Amiens nach Reims und von Aumale nach Beauvais. Der Bahnhof von Abancourt wurde 1867 in Betrieb genommen. Zur Gemeinde gehören der Weiler la Montagne im Westen und Hennicourt östlich der Bahnhofssiedlung. Die Quelle der Bresle liegt knapp westlich außerhalb des Gemeindegebiets.

Im Jahr 1867 kam die Eisenbahn mit dem Bau der Strecke Amiens - Rouen durch die Compagnie des chemins de fer du Nord in die Stadt Abancourt. Nach den Tests wird die Anlage in Betrieb genommen am 18. April 1867. Der Bahnhof wurde 1873 erweitert, als der Abschnitt Abancourt - Longroy-Gamaches (in Richtung Le Tréport - Mers) in Betrieb genommen wurde, und 1875 für den Abschnitt Abancourt - Beauvais.

Die Strecke Amiens – Rouen wurde am 27. August 1984 mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifiziert (die angrenzenden Güter- und Nebenstrecken werden weiterhin mit Diesel betrieben). Der automatische Block mit eingeschränkter Permissivität (BAPR) wurde auf der Strecke installiert und bietet Betriebsbedingungen, die im Vergleich zum seit den 1990er Jahren wachsenden gemischten Personen- und Güterverkehr auf dieser Strecke zunehmend unbefriedigend sind.

Der Bahnhof ist einer der wenigen wichtigen Bahnhöfe auf der Strecke, die auf den 139 km der Strecke vorhanden ist. Eine der Besonderheiten dieser Linie ist in der Tat die Rolle des Güterverkehrs, der viel wichtiger ist als die der Passagiere. In den Jahren 1992-1993 ermöglichte diese Überquerung den täglichen Transport von 8.000 Tonnen Gütern, davon 60 % in Richtung Amiens-Rouen. Dieses Niveau des Güterverkehrs erklärt sich durch die industrielle Bedeutung der beiden Regionen, die durch diese Linie verbunden sind, und durch das Vorhandensein des Hafenkomplexes Rouen - Le Havre auf der Rouener Seite. Im Gegensatz dazu ist das Passagieraufkommen im Allgemeinen gering, nimmt aber dank der direkten TER-Achse Rouen-Amiens-Arras-Douai-Lille tendenziell zu.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Beauvais
Schwierigkeitsgrad
1,65
Unterhaltungsfaktor
2,43
Eigentlich nett gemacht … Immerhin ideal um zu üben. Lucy
 (30-90 min, 2025)
assez facile, simple à gérer avec un minimum de manœuvre
 (>90 min, 2023)
Wo sind den die Züge geblieben für die auf Doppelspur ausgebaut wird? Langweiliges Stw.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Beauvais!

Beauvais ist eine Stadt im Norden Frankreichs. Sie ist die Hauptstadt (chef-lieu) des Départements Oise in der Region Hauts-de-France und von drei Kantonen. Die gesamte Agglomeration hat rund 100.000 Einwohner. Beauvais liegt ca. 84 Kilometer nördlich von Paris.

Hauptsächlich bekannt ist Beauvais wegen seiner Manufaktur für Wandteppiche (Tapisserien) aus dem Jahr 1664, der Manufacture nationale de Beauvais. Seit 1989 befindet sie sich im Schlachthof der Stadt, der zu diesem Zweck vollständig umgebaut wurde. Ein weitläufiger Handel mit Getreide und Wein wurde aufgebaut. Heute produziert AGCO, einer der weltweit größten Landtechnikkonzerne, in Beauvais seine Traktoren der Marken Massey Ferguson und Challenger.

Der Bahnhof in Beauvais wurde 1857 eröffnet, als die Strecke Beauvais - Creil eröffnet wurde. Damals dauerte es dreieinhalb Stunden, um über Creil nach Paris zu gelangen. Die Direktverbindung von Paris nach Beauvais und weiter nach Le Tréport via Abancourt wurde 1877 eröffnet. Bis 1939 war Beauvais auch mit der Eisenbahn mit Gournay-Ferrières, Gisors, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée und Amiens verbunden, diese Strecken sind jedoch heute zurückgebaut.

Die Strecke Beauvais - Abancourt wurde umfangreichend saniert (Signale, Sicherungsanlagen). Die geplante Eröffnung musste Ende 2019 auf Sommer 2020 verschoben werden.

Es besteht eine Planung für eine Kapazitätserhöhung der Strecke auf einen zweigleisigen Ausbau, welche hier im Simulator bereits angedeutet wird. Für die Gleisbauarbeiten liefert die SNCF Infra aus Creil diverse Materialien. Neben den Baugleisen in Grandvilliers und Milly-sur-Therain findet ihr noch weitere Anschlüsse im Stellwerk. Es ist vermehrt mit Lokumfahrungen zu rechnen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • zwischen Abancourt und Beauvais ist keine Oberleitung vorhanden
  • ebenso zwischen Bif. de Villers-sur-Thère und Creil

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Persan-Beaumont
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,51
j'aime beaucoup
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!

Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise.

Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle.

Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging.

Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport.

Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde.

Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil.

Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 9 8 1,77 2,69 2,23 1,00 1,69 1,34 1|2 0|0 0|0
2449
Lichtenfels
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,09
Es geht,
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Die Sperrungen in Hochstadt, Gl. H2 + H3, machen das disponieren dort sehr interessant.
 (>90 min, 2022)
Viel Bewegung, einige verschiedene Routen und Anschlusszüge machen es interessant
 (>90 min, 2021)
Auf kleinen Monitoren durch die Höhe schwierig zu spielen. Stw. sonst toll umgesetzt.
 (30-90 min, 2021)
Angenehm Ausgeglichen.
 (30-90 min, 2020)
Ärgerlich wenn der RB Minutenlang vor dem ES steht wegen der Reisendensicherung in Zapfendorf !
 (>90 min, 2020)
Immer was zu tun mit den BÜs. Langweilig wird es nie!
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk gute Zugfolgen und einfach zu überschauen
 (>90 min, 2018)
Hat mich trotz schwerem Winters nicht so geflasht.
 (30-90 min, 2017)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Signal weil der Bü nicht geschlossen! Ansonsten nicht schlecht.
 (>90 min, 2016)
Läuft etwas zäh an, aber dann ist "gut zu tun"-so wie es sein soll, von Allem etwas!
 (30-90 min, 2016)
Schöner Bereich, auch die BÜ sind herausfordernd und nicht allzu nervig eingebaut; Dank dem Erbauer!
 (30-90 min, 2015)
recht abwechslungsreiches Stellwerk mit ein wenig Rangierbetrieb
 (>90 min, 2015)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab. Lichtenfels hat einen ICE-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, Gleiswechselbetrieb ist nicht vorgesehen. Das Bw ist stillgelegt.

Dargestellt ist der Bereich von Ebing bei Breitengüßbach bis Hochstadt-Marktzeuln. Mit Bamberg ist das Stw direkt verbunden.

In Zapfendorf Gleis Z1 ist ein Wärter-BÜ zur Reisendensicherung vorhanden. Bei haltenden Reisezügen im Gleis Z2 darf keine Fahrt durch Gleis Z1 zugelassen sein!
Bamberg
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,35
Das ewige schliessen und öffnen der Bü's ist nicht gerade spielfördernd. Schade wäre ein tolles Stw!
 (>90 min, 2023)
Es ist sehr kompliziert aber dennoch unterhaltungsreich
 (<30 min, 2023)
Im normalen Betrieb ganz in Ordnung. Bei Störungen herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Schade, die 5 Bü Ri Forchheim mindern stark den Spielspass, ohne wäre es ein tolles Stw!
 (>90 min, 2021)
viel Verkehr - für Anfänger kaum geeignet - aber macht Super Laune
 (<15 min, 2021)
Zugfolge viel zu hoch, man wird zugmüllt von irgendwelchen unbeudetenen Güterzügen
 (30-90 min, 2021)
sehr interessantes STW mit einigen Kreuzungen; kein GWB möglich ^^
 (>90 min, 2021)
Sehr gut!
 (<30 min, 2021)
Die Willkür-Bü'e im oberen Teil sollten mit einem Mindestmass an Realität angeglichen werden. Lucy
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß, ist aber schon ein wenig in die Jahre gekommen
 (30-90 min, 2021)
mit viel Verspätungen wirds zum durchschieben im Blockabstand
 (>90 min, 2021)
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
klasse
 (>90 min, 2020)
Bamberg, an der Strecke von Nürnberg nach Lichtenfels gelegen. Hier zweigt die Strecke nach Schweinfurt ab. Dargestellt wird der Abschnitt ab Eggolsheim bis Breitengüßbach. In Breitengüßbach zweigt noch die Nebenbahn nach Ebern ab.

Es gibt im Stellwerk einen Wärter-BÜ. Bitte dazu die Hinweise im Handbuch und Forum beachten!

Direkte Übergaben sind nach Forchheim, Haßfurt und Lichtenfels möglich. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Forchheim vorübergehend abzuschalten.

Bei haltenden RB in Breitengüßbach auf Gleis BG4 dürfen keine Zugfahrten durch Gleis BG3 zugelassen sein (Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang).

Der Bereich der Rz-Abstellung ist aus Platzgründen nur teilweise nachgebildet. Im Gleis 286 zweigt das Gleis zur Tankstelle ab. Dort ist im Original nur eine Handweiche, die Weiche sollte immer in gerader Stellung liegen und ist jeweils von "Hand" umzustellen.
Kulmbach
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,06
Schönes Streckenstellwerk! Ich habe auf den Vorbildern gearbeitet, daher macht es mir doppelt Spaß!
 (>90 min, 2022)
Schön Würde mich über die Nutzung der Schlömener Kurve freuen
 (>90 min, 2022)
nicht der meiste Verkehr, aber immer irgendwo etwas zum Rangieren, und viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. nicht viele Züge, aber sehr herausfordernd.. Danke..
 (>90 min, 2021)
schönes Stw mit vielfältigen Aufgaben, Eingleis, Rangieren, Anschlussbedienung usw.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum entspannten spielen. Nicht zu viele und nicht zuwenige Züge
 (>90 min, 2021)
ein bisschen wenig los.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu händeln. Verkehr nicht übermässig, aber trotzdem keine Langeweile.
 (>90 min, 2018)
Teilweiße unnötige Rangiermanöver, ansonsten Top
 (>90 min, 2018)
In diesem Stellwerk wird die Arbeit von 6 Fdl dargestellt. Vielleicht etwas viel. Und zu viel GV.
 (30-90 min, 2018)
Schade, bereits 2mal mit Störung gestartet
 (>90 min, 2018)
schönes stellwerk, gut gelungen, brauch aber mehr action
 (<30 min, 2018)
Der Güterverkehr ist zu übertrieben dargestellt, ansonsten im Großen und ganzen realistisch.
 (>90 min, 2018)
Die Länge des gesperrten Gleises für den Sommer ist zu lang
 (>90 min, 2018)
Willkommen in der Bierstadt Kulmbach.

Hier steuert ihr eine 80 Kilometer lange Strecke von Lichtenfels nach Hof mit einem Abzweig in die Festspielstadt Bayreuth. Die im 18. Jahrhundert von der Königlich Bayerischen Staatsbahn erbaute Strecke als Teil der Luwdwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau/Bodensee nach Hof weist einige Besonderheiten auf.

Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast befindet sich die "Schiefe Ebene". Hier werden auf einer Länge von 6,8 Kilometern insgesamt 157,7 Höhenmeter überwunden. Die maximale Steigung beträgt 25 Promille. Dies entspricht einer maximalen Neigung von 1:40. Nähere Infos zur Schiefen Ebene hier:
http://www.dampflokmuseum.de/die-schiefe-ebene/

Die zweite Besonderheit sind die eingleisigen 11 Kilometer zwischen Marktschorgast und Stammbach. Das Gleis Richtung Hof wurde 1960 zurückgebaut.

Zwischen Lichtenfels und Kulmbach haben die meißten Züge Fahrzeitreserven.
In Neuenmarkt-Wirsberg wird geflügelt (ein Zugteil nach Hof, ein Zugteil nach Bayreuth) und gekuppelt (ein Zugteil aus Hof, ein Zugteil aus Bayreuth).

Es verkehren Regional-Express, Regionalbahn, Güterzüge sowie im Sommer Dampflok-Sonderzüge.

Viel Spaß wünscht das Team Nordbayern.
Forchheim-Erlangen
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,33
Hauptsächlich durchstellen und Bü's schliessen, nicht gerade berauschend!
 (30-90 min, 2023)
Jede Menge Störungen....
 (>90 min, 2022)
Ist schon seeeeehr Langweilig und man muss nix machen...
 (<15 min, 2021)
Stromausfall und dann noch Weichenstörung Innerhalb von 2 Minuten macht keinen Spass.
 (>90 min, 2021)
dieses Stellwerk verzeiht keine Fehler...
 (>90 min, 2021)
Ist leicht unterschätzbar. Hat aber Spaß gemacht. Ne menge Verkehr.
 (>90 min, 2020)
hohe Zugdichte
 (30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit reichlich Verkehr
 (>90 min, 2019)
Nettes Streckenstellwerk. Viel zu disponieren.
 (30-90 min, 2018)
..sehr viel Verkehr..incl. Baustelle.. und Nahverkehr..
 (30-90 min, 2017)
Nach einer Weichenstörung tierisch Stau gehabt. Sonst nicht übel!
 (>90 min, 2017)
Wer gerne "durchwinkt" und BÜ bedient, dem mag´s gefallen.
 (<30 min, 2016)
Eine Störung nach der anderen, kurzfristige Sperrung Streckengleis, dann wirds schwer.
 (>90 min, 2016)
Bei Verspätungen kann es schwierig werden, Zugfolge kann meistens nur in Erlangen geändert werden!
 (>90 min, 2016)
Umfasst die Bahnhöfe von Forchheim bis Vach, also den real von Forchheim und Erlangen aus gestellten Bereich.
In Erlangen sind die Gleise 1 und 4 die durchgehenden Hauptgleise!

WICHTIG!! Folgende betriebliche Besonderheit ist zu beachten:
Bei haltenden RB´s in ER-Bruck auf Gleis 4 (Fahrtrichtung Fürth-Erlangen) darf durch Gleis 3 KEINE Zugfahrt zugelassen sein - wegen Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang!! Gleiches gilt für Fahrten von/nach Frauenaurach, hier gilt zusätzlich der BÜ als Reisendensicherung!

Gleiswechselbetrieb ist zwischen Forchheim und in Richtung Fürth möglich! Direkte Übergaben an die Nachbarstellwerke Bamberg und Fürth. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Bamberg vorübergehend abzuschalten.

Hinweis: Bei Bahnsteigen sind die Halteplätze für Güterzüge die jeweilige Gleisnummer mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder Fo2 dann Fo92) versehen, damit die Güterzüge nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Dies gilt nicht für alle Gleise.
3 5 5 2,45 3,21 2,83 1,89 3,06 2,48 1|2 0|0 0|0
2450
Wismar
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,79
durch den Molli hat man ganz schöne abwechslung...
 (<30 min, 2025)
100% eingleisig; schön dass jetzt die Kleinbahn mit dabei ist
 (>90 min, 2024)
Nett für nebenbei, ein bisschen mehr Rangier-Verkehr im Hafen wäre wünschenswert
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wismar.

Wismar ist die sechstgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und liegt an der Ostsee. Die Stadt besitzt einen Seehafen mit Bedeutung vor allem für Massengüter und massenhafte Stückgüter. Hauptgutarten sind Rund- und Schnittholz, Stahl und Schrott, Torf, Baustoffe und über die Ende der 1990er Jahre komplett neu gebaute Massengutanlage Kali und Salz. Der Hafen ist an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen. Etwa 60 Prozent aller Güter werden per Eisenbahn an- oder abtransportiert. Die Gleisverbindungen zum Seehafen wurden 2023 komplett neu gebaut, sodass nun die Bahn das Straßenland konfliktfrei kreuzt. Die Anlage stellt diesen Ausbauzustand dar.

Neben dem Verkehr von und zum Seehafen existiert in diesem Stellwerk folgender Verkehr:

  • RB11 Wismar - Bad Doberan - Rostock - Tessin
  • RB12 Bad Doberan - Rostock - Graal-Müritz
  • RB17 Wismar - Schwerin - Ludwigslust
  • RB31 Mecklenburgische Bäderbahn Molli Bad Doberan - Kühlungsborn West
  • RE8 Wismar - Schwerin - Ludwigslust - Wittenberge - Berlin

Besonders erwähnenswert ist die hier dargestellte Mecklenburgische Bäderbahn Molli. Sie umfasst ein eigenständiges Netz, welches nicht an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen ist. Ihre Spurweite beträgt 900mm (Schmalspur) und fährt im Bad Doberaner Stadtgebiet einen größeren Teil auf der Straße. Der Molli wird mit Dampfloks betrieben, sodass an jedem Streckenende die Lok umgesetzt werden muss.

Hinweise:
  • Bei dem Seehafen sind die Ausfahren 3-5 elektrifiziert.
  • Der RE8 hält zwischen Bad Kleinen und Dorf Mecklenburg [WMK] nur selten auch in Moidentin [WMOI].
  • Die hellgrau dargestellten Bahnübergänge stellen Umlaufsperren für Fußgänger dar.
  • Beim Molli wird das Fahrplanjahr Sommer 2023 dargestellt, er verkehrt von ca. 6 bis 20 Uhr.
  • Beim Molli wurden zur Übersichtlichkeit in Bad Doberan nicht alle Gleise dargestellt.
  • Beim Molli wird die Station Rennbahn [WHDMR] nur bei dort stattfindenden Veranstaltungen bedient.

Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient AP98.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Rövershagen
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,26
Nach 232 Minuten: die Eingleisige kickt gut, WRS ist manchmal ohne Zug (mehr Rangieren bitte)
 (>90 min, 2025)
Braucht Konzentration, insbesondere wenn Verspätungen im Zulauf sind (Koordinierung Lokwechsel)
 (30-90 min, 2025)
Nettes Ereignis welches eingebaut wurde.
 (>90 min, 2024)
Man hat im Seehafen ordentlich zu tun. Abwechslungsreich. Knifflig bei Verspätungen!
 (>90 min, 2024)
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
 (>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
 (30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
 (30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
 (>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
 (30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
 (30-90 min, 2020)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,

einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock.

Hier steuert ihr drei Strecken:
  • die Strecke (Rostock/Lalendorf)-Seehafen Rövershagen
  • die Strecke Rostock-Stralsund im Abschnitt Riekdahl bis Ribnitz-Dammgarten West
  • die Stichstrecke Rövershagen - Graal-Müritz

Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut.
Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet.

Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise:

Hinweise zum Seehafen:
  • Ersatzloks im Seehafen können über die Gleise 31 oder 138 zwischengeparkt werden!
  • Die E-Lok Abstellung ist für die Lokwechsel fiktiv, um das Spielen zu erleichtern! Bei aus dem Hafen ausfahrenden Zügen empfiehlt es sich, erst die alte Lok wegzufahren, dann die Ersatzlok anzunehmen und an den Zug anzukuppeln!
  • Gleis 127 ist zur freien Disposition und für Umfahrungen der Loks gedacht, hier gibt es keine haltenden Züge!
  • Sobald bei einem Zug der Lokwechsel abgeschlossen ist, empfiehlt es sich ihn unverzüglich in die Ausfahrt zu schicken bzw. bis zur Ausfahrzuggruppe zu schicken, damit ihr Platz für Loks und die nächsten Züge habt!
  • Fahrstraßen nach Gleis 267 sind nur als Rf möglich!

In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
  • Gleiswechsel von WGM nach WGM-Kurzwende anordnen
  • Den Zug in Rövershagen nach Halt am Bahnsteig auf das Gleis oberhalb von WRV 1a leiten
  • 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in Rövershagen halten soll, ist die Ausfahrt aus dem Gleis zum Bahnsteig zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke nach Graal-Müritz gibt oder wenn ein Zug viel Verspätung hat, und die nächste RB12 bereits naht, da diese sonst in Bentwisch warten müsste. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als eine Stunde kein Zug bis Graal-Müritz fährt.

Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Lalendorf
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,02
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
 (30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
 (30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
 (>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
 (>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
 (30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
 (<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
 (30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
 (>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
 (>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
 (>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
 (>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,

einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns.

Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg.

Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt.

Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Rostock
15m
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
3,53
Auf Dauer langweilig.
 (>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
 (30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
 (<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
 (>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
 (30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
 (>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
 (>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,

Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen.

In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
  • RB11 Wismar - Rostock sowie Rostock - Tessin (geteilt aufgrund von Bauarbeiten)
  • RB12 Bad Doberan (nur in der HVZ) - Rostock - Graal-Müritz
  • RB17 (Einzelleistungen) Schwerin - Rostock
  • RE1 Rostock - Büchen - Hamburg
  • RE5 Rostock - Berlin
  • RE9 Rostock - Stralsund - Sassnitz
  • RE10 (nur in der HVZ) Rostock - Stralsund - Pasewalk
  • RE50 Rostock - Neustrelitz
  • S1 Warnemünde - Rostock
  • S2 Warnemünde - Rostock - Schwaan - Güstrow
  • S3 Warnemünde - Rostock - Laage - Güstrow
  • sowie diverse Fernverkehrszüge
Die S-Bahn wird in der HVZ zwischen Rostock und Warnemünde bis auf einen 7,5-Min-Takt verdichtet
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann.


Besonderheiten:
  • die Züge verkehren weitestgehend sehr schnell durch das Stellwerk (ausgenommen die Strecke nach Tessin). Rechtzeitiges Stellen der Signale ist somit sehr wichtig.
  • für alle ICE nutzbare Bahnsteige sind in Rostock die Gleise 3 und 7. Beachtet dazu die Hinweistexte zur Zuglänge und die Hinweise im Gleisbild zur jeweiligen Gleislänge.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
4 7 7 2,07 3,15 2,61 1,68 2,79 2,23 1|2 0|0 1|0

<   1 2 3 4 544 45 46 47 48   Seite 49   50 51 52 53 54257 258 259 260 261   >