< 1 2 3 4 5 … 46 47 48 49 50 Seite 51 52 53 54 55 56 … 257 258 259 260 261 >
Es werden Ergebnisse 2501 bis 2550 von insgesamt 13002 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2501 |
Ceska Kamenice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Spielabend mit Umleitungen ist das ein tolles Stw!
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Kamenice (dt. Böhmisch Kamnitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 080 von Bakov nad Jizerou über Ceska Lipa nach Jedlova sowie einen Teil der Strecke 081 Decin hl.n. - Ceska Kamenice - Jedlova - Rumburk. Eine kleine Besonderheit bietet die Strecke 082 von Ceska Kamenice nach Kameny Senov: Diese ist seit 2007 im Besitz der KZC Doprava ist, einem privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen. Es handelt sich bei den Strecken 080 und 081 um Hauptbahnen im Dieselbetrieb. Die Bahnhöfe und Bahnsteige sind alle etwas größer gebaut als die typischen tschechischen Nebenbahnen. Da die Strecken allesamt nah am Nationalpark Böhmische Schweiz entlangführen, sind die Abschnitte sehr kurvenreich. Es wird viel durch dichte Wälder gefahren. Auf der Strecke 080 geht es sehr unspektakulär zu. In Chribska gibt es eine kleinere Holzverladung, in Novy Bor ebenfalls eine Holzverladung. Zusätzlich dazu am gleichen Gleis noch einen Güterschuppen sowie einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers, welcher dort einen MUV stationiert hat. Die Firma Crystalex ist ein traditionsreicher tschechischer Glashersteller. Im Bahnhof Svor müsste ihr beachten, dass die Gleise 1 und 3 für Zugfahrten jeweils nur in die der Pfeilen angegebenen Richtung fahren können. Auch auf der Strecke 081 ist nicht sonderlich viel los. Ceska Kamenice bietet euch einen Ladeplatz und einen Güterschuppen sowie ein Abstellgleis. Im weiteren Streckenverlauf besteht auf der freien Strecke die Möglichkeit, den Anschluss der Papierfabrik APIS s.r.o. zu bedienen. Mlyny kommt mit einem Ladeplatz daher, in Jedlova dagegen wurde alles an Nebengleisen mit der Modernisierung zurückgebaut. Ja, auch in Tschechien gibt es Rückbauten. Auf der Strecke 082 ist - gelinde gesagt - tote Hose. Nach der Einstellung des Personenverkehres im Jahre 1979 und der anschließenden Demontage des Abschnittes Kameny Senov - Ceska Lipa wurde hier nichts mehr gemacht. Im Jahre 1997 konnte der Museumsverkehr wieder den Betrieb aufnehmen. Seit dem Jahre 2007 gehört die Strecke der KZC Doprava und ist in der Hauptsaison sowie an Feierlichkeiten immer Samstag, Sonntags und feiertags in Betrieb. Hier bei uns im Simulator sind die Züge jedoch zu jeder Jahreszeit im Einsatz. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Decin vychod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
(30-90 min, 2023)
Best off!
(>90 min, 2021)
super, allerdings glaubt man, man fühlt sich in kommunistische Zeiten zurückversetzt,dei TF halten n
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2021)
ES fehlt ein ZS nach Strekow, der Block ist zu lange
(>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist gut gelungen, ein kurzweiliges Stw.
(30-90 min, 2021)
schon ordentlich in die "Jahre gekommen" - macht aber immer noch Spaß!
(30-90 min, 2021)
naja, ganz nett - aber Erklärungen der Kürzel der Züge wären ganz nett.
(<30 min, 2018)
Gutes Stellwerk, normalerweise wenig los. Es kann jedoch auch voll werden, da einige GZ fahren.
(30-90 min, 2018)
Kommunikation mit D EXTREM wichtig. Ein Fehler-> stundenlange Beeinträchtigungen. STW TOP!
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin vychod (dt. Tetschen Ost) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den ersten Bahnhof an der rechten Elbseite, wenn ihr aus Richtung Deutschland kommt. Der Bahnhof Decin vychod ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt. Am oberen Bahnhof (horni nadrazi) wird vor allem der Personenverkehr abgewickelt, der untere Bahnhof (dolni nadrazi) dient ausschließlich dem Güterverkehr. In den 1950er Jahren wurde der untere Bahnhof für den Personenverkehr aus dem Betrieb genommen. Das große Bahnhofsgebäude verfällt seit dem und befindet sich auf der Liste der bedrohter kultureller Bauten. Die Bahnsteige befinden sich außer Betrieb. Der gesamte Personenverkehr wird über den oberen Bahnhof abgewickelt, der die letzten Jahre eine große Investitionsspritze bekommen hat. In Richtung Nordosten befindet sich der Bahnhof Benesov nach Ploucnici. Dort zweigen die Strecken nach Ceska Kamenice/Rumburk und Ceska Lipa voneinander ab. In diesem Bahnhof stehen euch auch ein Ladeplatz sowie ein Güterschuppen zur Verfügung. Das Bahnsteiggleis 1 kann mit Os-Zügen doppelt belegt werden. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rumburk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr komplizierte Strecken
(<30 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rumburk (dt. Rumburg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr viele Haupt- und Nebenbahnen, welche über keine Oberleitung verfügen. Auch schlängelt ihr euch hier an der Grenze zu Deutschland entlang. Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
Strecke 081 Auf der Strecke 081 gibt es zwei Bahnhöfe zu steuern. In Rybniste steht euch eine Holzverladung sowie ein Anschluss zu einem örtlichen Kohlelager zur Verfügung. Des Weiteren ist der Bahnhof bereits modernisiert. Auch zweigt hier die Strecke 089 nach Varnsdorf ab. Strecke 083 Direkt an der Grenze liegt der Bahnhof Dolni Poustevna. Hier habt ihr die Möglichkeit, Züge zu wenden oder das Materiallager des Infrastrukturbetreibers SZDC zu bedienen. Der untere Bahnhof von Mikulasovice (dolni nadrazi) wurde ebenfalls schon modernisiert. Er hat dadurch einiges an Gleisen verloren, hat jedoch weiterhin genug Kapazitäten. Es gibt 2 Abstellgleise. Velky Senov wird im Richtungsbetrieb befahren. Es handelt sich um eine unbesetzte Betriebsstelle. Kurz hinter dem Bahnhof gibt es einen Anschluss zum Streinbruch Cisarsky. In Sluknov enden dann noch ab und zu Schnellzüge. Strecke 084 Die Strecke 084 besteht aus zwei Ästen: Rumburk - Pansky und Krasna Lipa - Mikulasovice. Die ganze Strecke ist bis auf die Endbahnhöfe nicht modernisiert. Die Höchstgeschwindigkeit auf manch Streckenabschnitten liegt bei gerade mal 20 km/h. Am Wochenende verkehren hier gerne mal Sonderzüge zu touristischen Zwecken. Strecke 085 Die Strecke ist frisch modernisiert und weist, im Gegensatz zu anderen Abschnitten in diesem Stellwerk, einen sehr guten Zustand auf. Der Grenzbahnhof Varnsdorf, welcher im Stellwerk Zittau zu finden ist, hat Anbindungen an das deutsche Schienennetz in Richtung Zittau und Seifhennersdorf. ex Strecke 088 Eine relativ interessante Strecke. Ebersbach und Jirikov liegen an sich direkt nebeneinander, jedoch ist die Grenze dazwischen. Der Bahnhof Jirikov ist seit 2006 außer Betrieb, der grenzüberschreitende Personenverkehr wurde dann 2010 eingestellt. Als Ersatz für die Dieseltriebwagen verkehrt nun nur noch eine Buslinie von Rumburk nach Ebersbach. Ab und zu verirren sich Güterzüge und Sonderfahrten auf dieser Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zittau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super nach dem Umbau auf 2024 mit der Berücksichtigung der Sm
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zittau.
Hier steuert ihr den letzten Teil der Strecke Dresden - Bischofswerda - Zittau (KBS 235), einen Abschnitt der Strecke von Zittau nach Görlitz (KBS 220), den Beginn der Strecke nach Liberec (Strecke 089) sowie einen Teil der Strecke nach Löbau und die Mandaubahn von Mittelherwigsdorf über das tschechische Varnsdorf und Seifhennersdorf nach Eibau (KBS 236). Außerdem seid ihr für ein kleines Stück der Strecke von Varnsdorf nach Rybniste (085) verantwortlich. Zu guter Letzt steuert ihr auch ein Stück der Zittauer Schmalspurbahn bis nach Bertsdorf, welche im Bahnhof Zittau die Strecke nach Liberec höhengleich kreuzt. Ursprünglich war die Strecke zwischen Zittau und Ebersbach zweigleisig ausgebaut. Das zweite Gleis wurde jedoch, wie vielerorts im Osten, nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sowjets als Reparationsleistung demontiert. Von Zittau bis Oberoderwitz errichtete man es jedoch bald wieder, da die Strecke von Oberoderwitz über Niedercunnersdorf nach Löbau (zwischen DOZ und DNCU heute außer Betrieb, z.T. abgebaut und hier nur angedeutet) für ein Verkehrsaufkommen sorgte, welches für eine eingleisige Strecke zu viel gewesen wäre. Es verkehrt Personenverkehr in alle Richtungen. Nach Dresden fahren die RB 61 sowie der RE 2, der regelmäßig aus bzw. nach Liberec durchgebunden wird, zudem nach Görlitz die RB 65. Außerdem verkehren die tschechische Linie L7 von Liberec nach Seifhennersdorf sowie drei tägliche Leistungen zwischen Rybniste und Varnsdorf. Auf der Schmalspurbahn ist gerade Hauptsaison, weshalb auch dort einige Zugfahrten unterwegs sind. Ein wenig Güterverkehr darf ebenfalls nicht fehlen, welcher aber meist nur die wenigen Anschlüsse und Lademöglichkeiten im Stellwerk bedient. Beachtet bitte folgende Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
Bei Spielstart kann es passieren, dass in Zittau vorzeitig aufgestellte Züge solche behindern, die erst noch einfahren sollen. Seid in diesen Situationen einfach etwas kreativ und nutzt die Möglichkeiten, die euch dieser Bahnhof so bietet! Viel Spaß mit dem Stellwerk Zittau wünscht das Erbauerteam Sachsen. Tschechien West (T), Sachsen (D)
|
3 | 8 | 7 | 1,98 | 3,51 | 2,75 | 1,77 | 3,28 | 2,68 | 1|2 | 0|0 | 10|0 | |
2502 |
Neuruppin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Gedult mitbringen
(>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
(>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
(<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
(30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.
Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort. Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Hennigsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
(>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
(>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
(>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
(>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
(>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
(>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
(>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
(30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
(30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
(30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
(30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
(30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.
Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km². Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt. In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden. Hierbei umfasst dieses Stellwerk
Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Bornholmer Straße
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im schweren Winter durch fehlenden Fahrstraßenwechsel in Bornholmer Str. etwas entspannter
(30-90 min, 2025)
sehr tolles stw . macht seit dem fahrplanwechsel noch mehr spaß.
(30-90 min, 2024)
Ist ein normales S-Bahn-Stellwerk. Viel zu disponieren gibt es nicht. auch bei Verspätungen.
(30-90 min, 2023)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
(30-90 min, 2023)
Linienläufe verstehen, dann luft es gut. Wenig zu disponieren. Bahnsteigwenden beachten. Entsp. Stw.
(30-90 min, 2022)
mein Heimatabschnitt, sehr realistisch
(>90 min, 2020)
Keine Auto-FS vorbereitet, Blockabstände total unpassend, aber okay.
(30-90 min, 2019)
Nettes, übersichtliches und leicht zu stellendes STW
(30-90 min, 2015)
Wenig störungen ... sehr einfacher Fahrplan
(30-90 min, 2014)
Wie immer ein schönes Stw.
(>90 min, 2013)
Bei Verspätungen und Nachbarn auf eingeleisigen Strecken sehr interessant
(2012)
Wer einmal die falsche Zugnummer erwischt, kommt schnell in eine Zwickmühle
(2011)
Das war sehr leicht und gut.
(2011)
Dieses Stellwerk bedient den Nordosten der Berliner S-Bahn und damit den Streckenabschnitt Bornholmer Str. - Bernau auf den Linien S2, S26 und S8, sowie den Streckenabschnitt Bornholmer Str. - Wollankstr. für die Linien S1, S25 und S85.
Am Bahnhof Bornholmer Str. haben richtungsbezogen die S8 und S25, sowie die S85 und S26 einen planerisch berücksichtigten Anschluss. Im Tagesverkehr ist hier nach dem Sichtanschluss-Prinzip zu verfahren und der Anschluss nur dann zu halten, wenn dies ohne größere Wartezeiten für einen der beiden Züge möglich ist. Die S2 fährt alle 10 Minuten nach Buch und alle 20 Minuten weiter nach Bernau. Die Gleise verlaufen parallel zur Fernbahn in Richtung Stettin/Stralsund. Der Abschnitt Buch - Bernau ist seit 1945 nur noch eingleisig. Die S8 fährt alle 20 Minuten und zweigt bei Blankenburg auf den Berliner Außenring ab. Der S-Bahn-Betrieb auf dieser Strecke wurde in Folge des Mauerbaus im Jahr 1961 aufgenommen, da die direkte Strecke nach Oranienburg (heute S1) über West-Berlin führte. Während der Teilung Berlins lag der Bahnhof Bornholmer Straße direkt auf dem Grenzstreifen und zwischen der Ost-Berliner Strecke Pankow - Schönhauser Allee und der West-Berliner Strecke Wollankstraße - Gesundbrunnen gab es keine Grenzverbindung. Die Ost-Berliner Züge durften unter keinen Umständen in der Nähe der Grenze anhalten. Das änderte sich erst am 9.11.1989, als mit der Öffnung des Grenzübergangs Bornholmer Straße der Mauerfall eingeleitet wurde. In Blankenburg wendet heute die S26, welche zusammen mit S2 und S8 einen 5-Minuten-Takt bildet. Einzelne Züge enden in Pankow und sind wegen der kurzen Wendezeit zwischen Bornholmer Straße und Pankow mit zwei Triebfahrzeugführern unterwegs. Im Bahnhof Karow besteht Mischbetrieb zwischen der S2 und der RB27 (Heidekrautbahn). Achtet dort im Verspätungsfall auf eine angemessene Anschlusssicherung! An mehreren Stellen können S-Bahnen vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Hohen Neuendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
(>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
(30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
(>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
(30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
(<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
(30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
(>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.
Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln. Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut. Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren. Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut. Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt. Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht. Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet. Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 11 | 9 | 1,73 | 3,03 | 2,38 | 1,45 | 2,85 | 2,15 | 1|2 | 1|0 | 7|0 | |
2503 |
Zwolle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bahnknoten, anspruchsvoll bei Verspätungen. Am Morgen viele Fahrten aus Abstellgleis.
(30-90 min, 2023)
viel Verkehr gleichzeitig rein und raus. Kleiner Punkt, Spur 1b wird nicht für das IC verwendet, son
(<30 min, 2023)
Der Bf ist stark ausgelastet, am Morgen viele Fahrten von den Abstellgleisen.
(>90 min, 2023)
Im Sommer Arbeit. Bei Verspätungen intensiver Knoten.
(30-90 min, 2023)
Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssek und für den Zugverkehr im Norden der Niederlande ein wichtiger Knotenpunkt. Neben der Achse Groningen/Leeuwarden - Zwolle - Amersfoort findet ihr hier Strecken in alle Himmelsrichtungen.
Infrastruktur und Fahrplan sind aus dem Jahre 2021. In dieser Zeit wird die Strecke nach Herfte viergleisig ausgebaut, um eine höhenfreie Ausfädelung der Züge nach Marienberg zu ermöglichen. Dies ist in hellgrau angedeutet, der Verkehr läuft noch über zwei Gleise. Veel pret (Viel Spass)
Weesp
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Da ist echt einiges los, erfordert außerordentliche Konzentration.
(30-90 min, 2024)
langweiliges Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2016)
Viele BÜ´s, viele Züge. Durch Gleissperrung vor Hilversum viele stehende Züge - Disposition gefragt!
(>90 min, 2015)
Willkommen in Weesp!
Hier steuert ihr einen Großteil der Strecke Amsterdam - Zwolle. In Weesp hängt noch ein kleines Stück in Richtung Hilversum dran. Nach 30 Minuten ist das Stw ordentlich mit Zügen voll. Die niederländische Stadt Weesp ist ein Bezirk (ndl. stadsdeel) der Gemeinde Amsterdam in der Provinz Nordholland. Die bis dahin selbständige Gemeinde Weesp wurde am 24. März 2022 als deren neunter Bezirk in die Gemeinde Amsterdam eingemeindet. Weesp liegt etwa 13 km südöstlich des Amsterdamer Stadtzentrums, nahe dem IJmeer, eines Teils der vormaligen Zuiderzee. Bei Weesp zweigen die Auto- und Eisenbahn nach Almere von jenen nach Amersfoort – Hengelo – Osnabrück ab. Der Bahnhof Weesp wurde 1874 eröffnet und diente als Haltepunkt am Oosterspoorweg. 1985 wurde der Bahnhof durch den Bau der Flevolijn (die Strecke nach Lelystad) erweitert. 1993 wurde der Bahnhof mit der Eröffnung der Schiphol-Linie zu einer noch wichtigeren Umsteigestation. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Meppel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meppel ist eine Stadt in Drenthe mit etwa 35.000 Einwohnern.
Hier werden die Äste aus Groningen und Leeuwarden vereint, um über Zwolle den Rest der Niederlande zu erreichen. Die IC 500 und IC 700 schließen Groningen an, die IC 600 und IC 1800 kommen aus Leeuwarden. Neben dem IC-Verkehr gibt es nach Groningen einen Sprinter (SP 8100), der alle Unterwegshalte bedient, unterstützt durch SP 6100 Assen - Groningen. Nach Leeuwarden übernimmt der SP 9000 diese Rolle. Veel pret (Viel Spass)
Amersfoort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, gefällt mir sehr gut, man kann so richtig disponieren.
(>90 min, 2021)
When are the StellwerkeSim in Niederlände Ost able to play?
(>90 min, 2019)
Scheint schwierig, ist es aber nicht
(30-90 min, 2018)
Sehr viel Verkehr, bei Verspätungen Staus programmiert. Schade das der Rbf nicht mehr ist, keine GZ!
(>90 min, 2017)
wie immer; in den NL ist es super...
(30-90 min, 2013)
Schönes STW viel verkehr
(2011)
Amersfoort ist ein Knotenbahnhof inmitten der Niederlande. Von hier aus geht es Richtung Amsterdam und Schiphol (Baarn), Utrecht und Gouda (Den Dolder) und über Amersfoort Aansluiting nach Zwolle (Harderwijk) und Apeldoorn. Auch die ICs der Linie Amsterdam-Hannover-Berlin halten hier.
Bedingt durch das hohe Zugaufkommen müsst ihr hier teilweise die Fahrmöglichkeiten gut nutzen. Zwischen Amersfoort Central und Schothorst können alle 4 Gleise in beiden Richtungen befahren werden, nutzt diese Freiheit aus! Viel Spaß. Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
2 | 7 | 6 | 2,38 | 2,99 | 2,69 | 1,65 | 2,64 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2504 |
Nivelles
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein langweiliges Stw, nur in Linkebeek gibt es was zu disponieren, ansonsten alles geradeaus.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles. Der Bahnhof Nivelles ist ein belgischer Bahnhof der Linie Bruxelles - Charleroi in der Nähe des Stadtzentrums Nivelles. Zwischen 2000 und 2020 wurde der Bahnhof saniert und erhielt neue Bahnsteige sowie ein neues Empfangsgebäude. Er wurde 1874 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Der Bahnhof Nivelles ist eine Passagierstation der Belgischen Nationalbahnen (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S1) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Hal - ebenfalls Bruxelles, beide via Etterbeek. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Forest-Midi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Zugsverkehr sicher ein interessantes Stw. Der Server hatte aber was dagegen und behielt die Züge
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Der Bahnhof Forest-Midi (auf Niederländisch: Vorst-Zuid) liegt an der Linie 96 Bruxelles - Quévy (Grenze zu Frankreich), auf dem Gebiet der Gemeinde Forest in der Hauptstadt Bruxelles. Er wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Ebenfalls enthalten ist im Bahnhof Forest-Midi ein Teil der Abstellgleise für Bruxelles-Midi, ein Atelier für die TGV sowie das Audi-Werk Bruxelles. Hier habt ihr mit viel Durchgangsverkehr zu rechnen. Ebenso sind einige Leerfahrten vom und zum Bf Bruxelles-Midi enthalten. Betrieb:
Tauschmöglichkeiten Ausfahrten:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Midi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gerade zur HVZ sehr kurzweilig
(>90 min, 2025)
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
(30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
(30-90 min, 2024)
viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Spannend
(30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
(<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
(>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
(>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles. Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden). Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens. Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt. Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich. Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Luttre / Manage
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das waren noch Zeiten als die 4 Gleise Richtung Charleroi ausgelastet waren, heute fehlt der Verkehr
(30-90 min, 2025)
Willkommen!
Luttre ist ein Dorf in Belgien. Es ist Teil der Gemeinde Pont-à-Celles und liegt in der Provinz Hennegau, etwa 15 km nördlich von Charleroi und 50 km südlich von Bruxelles entlang des Kanals Charleroi-Bruxelles, der Eisenbahnlinie und der Autobahn. Die Station von Luttre, die zu Beginn „Luttre - Pont-à-Celles“ genannt wurde, wurde am 23. Oktober 1843 eingeweiht und liegt an der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Charleroi - Braine-le-Comte via Nivelles und Braine d'Alleud. Manage ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof Manage liegt an der Strecke Charleroi - Braine-le-Comte - Bruxelles und wurde 1840 in Betrieb genommen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 10 | 8 | 2,06 | 2,88 | 2,47 | 1,93 | 2,43 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2505 |
Courtrai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein interessantes Eisenbahnkreuz. Viele Züge, toll was zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Courtrai (Kortrijk auf Niederländisch, Kortrijk auf Altfranzösisch, Cortryck und Cortrijcke auf Altflämisch) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt Courtrai liegt etwa dreißig Kilometer nordöstlich von Lille in Frankreich und zählt ca. 77.000 Einwohner. Der Bahnhof Courtrai wurde 1839 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L) und Verstärkerzügen (P) bedient. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Lille Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
(>90 min, 2023)
Super Stellwerk
(>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
(30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
(>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
(>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.
Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen. Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist. Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen. Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France. Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden. Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden. Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden. Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich
Saint-Ghislain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Saint-Ghislain ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Sie gilt als die inoffizielle Hauptstadt der Borinage, einer vom Steinkohleabbau geprägten Industrielandschaft am Ufer des Flusses Haine. Die Stadt setzt sich aus den Stadtteilen Saint-Ghislain, Baudour, Neufmaison, Sirault, Tertre, Hautrage und Villerot zusammen. Der Bahnhof Saint-Ghislain befindet sich an der Linie 97 von Mons nach Quiévrain (Grenze zu Frankreich). Zudem kreuzt hier die Strecke Lille - Tournai - Mons. Die Strecke nach Frankreich wurde mittlerweile stillgelegt und zurückgebaut. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Tournai / Mouscron
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
(30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet. Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Hauts-de-France (F), Belgien (B)
|
3 | 10 | 9 | 2,17 | 2,86 | 2,51 | 1,81 | 2,45 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2506 |
Ermont-Eaubonne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ermont-Eaubonne!
Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt. Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt. Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt. Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird. Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert. Betrieb: die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Juvisy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Juvisy-sur-Orges !
La gare de Juvisy est une gare ferroviaire française des lignes de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean et de Villeneuve-Saint-Georges à Melun et Malesherbes, située sur le territoire de la commune de Juvisy-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. Remarques sur le plan de voies et missions des trains : RER D : Les JULO sont terminus Juvisy ainsi que certain train JAVA,JUVA et JOVA RER C : Les JUJU et JICK sont terminus Juvisy et rejoue un train VACK/SIRI Trains Grandes lignes : En provenance de Paris Austerlitz et en direction de Orléans, Tours ou Vendôme via Dourdan. Train de Nuit : sont au départ de Paris Austerlitz en direction de Toulouse, Nice, Cerbère. OuiGO train classique : sont au départ de Paris Austerlitz et à destination de Rennes et Nantes via Les Aubrais ou Massy Palaiseau T12 : La ligne 12 du tramway d'Île-de-France ou T12 est une ligne de transport ferroviaire francilienne de rocade, rattachée au réseau du tramway d'Île-de-France, d'une longueur de 20,4 kilomètres[1] entre les gares d'Évry-Courcouronnes et de Massy - Palaiseau, toutes deux dans l'Essonne. La ligne est connectée au réseau du RER B du RER à Massy - Palaiseau, la ligne C du RER à Massy - Palaiseau et Épinay-sur-Orge, la ligne D du RER à Évry-Courcouronnes et la ligne V du Transilien à Massy - Palaiseau. Le T12 fonctionne à la fois comme un tram (de Evry à Epinay) et comme un train (de Petit Vaux à Massy). Valenton : Le triage ferroviaire de Valenton est une gare de triage ferroviaire française de la ligne de la grande ceinture de Paris, située sur le territoire de la commune de Valenton, dans le département du Val-de-Marne. Les Saules : Gare desservis par le RER C et gare de passage pour les trains marchandises, train à grande vitesse et les trains Classqiue Ouigo. Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Juvisy-sur-Orge! Der Bahnhof Juvisy ist ein französischer Bahnhof an den Bahnstrecken Paris-Austerlitz–Bordeaux-Saint-Jean und Villeneuve-Saint-Georges–Melun–Malesherbes. Er befindet sich im Gemeindegebiet von Juvisy-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France. Hinweise zum Gleisplan und zu den Zugverbindungen: RER D: Die Züge mit den Codes JULO enden in Juvisy, ebenso einige Züge mit den Codes JAVA, JUVA und JOVA. RER C: Die Züge JUJU und JICK enden in Juvisy und fahren anschließend als Zug VACK oder SIRI weiter. Fernverkehrszüge: Diese kommen aus Paris-Austerlitz und fahren in Richtung Orléans, Tours oder Vendôme über Dourdan. Nachtzüge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Toulouse, Nizza und Cerbère. OuiGO Klassik-Züge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Rennes und Nantes über Les Aubrais oder Massy Palaiseau. T12: Die Linie 12 der Île-de-France-Straßenbahn (T12) ist eine 20,4 km lange Umgehungslinie im Bahnnetz der Île-de-France, die die Bahnhöfe Évry-Courcouronnes und Massy - Palaiseau verbindet, beide im Département Essonne. Die Linie ist an das RER-Netz angeschlossen: RER B in Massy - Palaiseau, RER C in Massy - Palaiseau und Épinay-sur-Orge, RER D in Évry-Courcouronnes sowie an die Transilien-Linie V in Massy - Palaiseau. Die T12 verkehrt sowohl als Straßenbahn (von Évry bis Épinay) als auch als Zug (von Petit Vaux bis Massy). Valenton: Der Rangierbahnhof von Valenton ist ein französischer Güterbahnhof an der großen Pariser Umgehungsbahn, gelegen in der Gemeinde Valenton im Département Val-de-Marne. Les Saules: Bahnhof, bedient von der RER C. Durchfahrtsbahnhof für Güterzüge, Hochgeschwindigkeitszüge und klassische OuiGO-Züge. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Paris-Austerlitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Paris-Austerlitz.
Der Bahnhof ist einer von sechs Fernbahnhöfen von Paris und befindet sich am linken Ufer der Seine, auf deren anderer Seite der Gare de Lyon liegt. Der Bahnhof hiess ursprünglich Gare d'Orléans, wurde dann aber zur Erinnerung an eine siegreiche Schlacht Napoléons umbenannt. Mit der Inbetriebnahme des TGV-Verkehrs, insbesondere der LGV Atlantique in Richtung Südwesten, verlor der Bahnhof einen Grossteil seines Fernverkehrs. Wichtig ist dieser lediglich noch in Richtung Süden sowie den als TER geführten, jedoch ebenso schnellen Zügen von und nach Orléans. Diese Züge sind zumeist lokbespannt und nicht verpendelt, daher steht in Paris Austerlitz ein Lokwechsel an, sofern der Zug nicht abgestellt wird. Von den sechs Pariser Kopfbahnhöfen ist der Gare d'Austerlitz der einzige, welcher noch nicht überlastet ist. Im Gegenteil, er besitzt sogar noch Kapazitäten, zudem wird er aktuell ausgebaut. Für die Aufnahme der TGV, welche aktuell im Bahnhof Montparnasse enden, fehlt allerdings auch noch die LGV Interconnexion Sud. Noch hypothetischer ist dabei die Funktion als Endpunkt der zweiten LGV nach Lyon, welche über Clermont-Ferrand führen soll. Der Bahnhof besitzt aktuell 15 Gleise in zwei Gruppen, zwischen denen die Arbeiten zum Ausbau laufen. Zusätzlich gibt es einen unterirdischen Bahnhof mit vier Gleisen für den Réseau Express Régional Île de France, wobei der Bahnhof Bibliothèque François Mitterand (die Nationalbibliothek) mindestens genauso wichtig ist. Zudem befinden sich um diese beiden Bahnhöfe eine grosse Abstellung, welche vorrangig Zügen des oberirdischen Bahnhofes dient. Die Strecke des RER kommt vom Stadtzentrum her dem linken Seineufer entlang in den Bahnhof Austerlitz. Vorbei an der grossen Abstellung in Les Ardoines geht es nach Choisy-le-Roi, wo sich die Strecken verzweigen. Einzigartig ist dabei, dass vier Streckengleise zur Verfügung stehen, sodass Züge gewisse Halte auslassen und dabei langsamere Züge überholen können. Bei Ivry-sur-Seine befindet sich ebenfalls ein Güterbahnhof, welcher (noch?) nicht zur Abstellung von Personenzügen umfunktioniert wurde. Dieser wird aber heute nur noch spärlich benutzt. Viel Spass mit dem Stellwerk Paris-Austerlitz wünscht euch das Erbauer-Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 11 | 11 | 2,30 | 2,78 | 2,54 | 1,80 | 2,39 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2507 |
Kladno (Kladen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Äußerst unterhaltsam.
(30-90 min, 2025)
Viel Rangierverkehr.
(>90 min, 2022)
besonders bei zweiWeichenstörungen,drei Signalstörungen auf einmal
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kladno (dt. Kladen) !
Hier steuert ihr einen Güterverkehrs-Knotenpunkt des Prager Umlandes. Kladno ist eine bekannte Industriestadt und liegt 25 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region. Um und in Kladno gibt es weiterhin viele Industrieanschlüsse und Metallhütten. Auch der Bergbau ist in geringen Teilen noch aktiv. Folgende Strecken steuert ihr hier:
Durch die Vielzahl von Anschlüssen herrscht hier dichter Rangierverkehr. Eine weitere Besonderheit ist die hier verbaute Sicherungstechnik. Die beiden großen Bahnhöfe, Kladno und Kladno-Dubi, arbeiten ausschließlich mit Gruppenausfahrsignalen. Ihr müsst daher zuerst aus dem gewünschten Gleis eine Rangierfahrstraße stellen. Im originalen Betrieb stehen z.B. in Kladno-Dubi nur eine Handvoll Signale, es wird mit mündlichen Aufträgen gearbeitet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Luzna u Rakovnika
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
da können 3, 4 Störungen auf einmal daherkommen, dann wird's interessant!
(30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
(30-90 min, 2022)
nettes St., ziemlich leicht
(30-90 min, 2022)
CZ, immer eine Reise wert
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Luzna u Rakovnika(dt. Luschna) !
In diesem Stellwerk steuert ihr insgesamt 3 verschiedene Streckenabschnitte.
Die Strecke 120 führt in diesem Stellwerk mitten durch das Kohlebecken Kladno-Rakovnik. Bis zum Jahre 2002 wurde hier noch Schwarzkohle aus den Tiefen der Erde gefördert. Dadurch sind die Gleisanlagen, für eine Nebenstrecke, relativ umfangreich. Der letze verbliebene Anschluss ist im Bahnhof Kamenne Zehrovice zum Dul Schoeller (auch Nejedly 1). Dieser Schacht war bis zu einer Methangasexplosion im Herbst 2001 im Betrieb. Nach diesem Unfall wurde die Ära des Bergbaus in der Mittelböhmischen Region beendet. Es verkehren teilweise noch Abraum- und Sonderzüge aus dem Anschluss (Vlecka) Dul Schoeller. Diese finden als Zugfahrt statt. In Nove Straseci gibt es einen größeren Anschluss der Ceske lupkove zavody. Diese sind auf den Abbau von Mineralien spezialisiert und stellen feuerfesten Tonstein her. Kurz vor Luzna u Rakovnika habt ihr die Hlaska Merkovka - eine Zugmeldestelle. Diese befindet sich mitten im Wald und beherbergt einen Bahnübergang samt Deckungssignalen. Der Bahnhof Luzna u Rakovnika hat gerade bei Eisenbahnfreunden große Bekanntheit. Dort ist das CD Muzeum ansässig mit ihrem DHV (Depo historických vozidel / Depo historischer Fahrzeuge) ansässig. Vom Bahnhof Luzna starten viele Sonderfahrten zu jeder Jahreszeit. Die Strecke 124, hier der Abschnitt Luzna - Zatec ist auch durch die Kohlezeit sehr geprägt. Sie verbindet die Tagebauregion Chomutov-Most mit der Bergbauregion Kladno-Rakovnik. Nach dem Niedergang in der Region Kladno-Rakovnik und der Abschwächung im Bereich Sokolov, Most und Chomutov hat die Strecke an Bedeutung verloren. Viele Bahnhöfe wurden aufgelassen und zu normalen Haltepunkten umgebaut und teilweise kurz darauf geschlossen. An den grau markierten Bahnsteigen hält heute kein Zug mehr. Die Strecke 125 wurde 1883 eröffnet und ist gerade ein mal 12km lang. Bis zur Übernahme durch die Tschechische Infrastrukturgesellschaft SZDC (heute SZ) war diese noch als Abschnitt einer Innerstaatlichen Hauptstrecke qualifiziert. Heutzutage ist diese nur noch eine Nebenbahn, auf welcher seit 2006 kein SPNV mehr bestellt ist. Seit Juni 2011 fährt die KHKD Herkules s.r.o. mit Dampfsonderzügen auf der Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rakovnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr. Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht. Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona. Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort. Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei. Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht. Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
(30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec. Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft. Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient. Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime". Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
2 | 8 | 7 | 1,98 | 3,06 | 2,52 | 1,54 | 2,54 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
2508 |
HGK Vorgebirgsbahn Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich. Stadtbahn: Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Güterverkehr: Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht. Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf. Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf. Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
HGK Vorgebirgsbahn Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super gestaltet, macht Spaß. Aufteilung allerdings nicht Realitätsnah
(30-90 min, 2023)
ist War sehr gut auf dem Stellwerk
(<15 min, 2021)
Hoffte Einspur + Betriebswerk machen dieses Stw interessant, bleibt leider Wunschdenken!
(30-90 min, 2020)
kaum Verkehr, auch nach 1h keine Action in Sicht
(30-90 min, 2020)
Immer wieder gerne !
(30-90 min, 2018)
Nach langer Zeit nochmal gespielt. Immer noch super !!
(30-90 min, 2017)
Home sweet home ;D
(30-90 min, 2017)
bei Verspätungen wird die Disposition interessant, vorallem die Kreuzungen in Alfter und Brühl Mitte
(>90 min, 2017)
zu viele Bü auf der Strecke
(30-90 min, 2016)
Sehr schön, besonders die letzten Anpassungen machen das Stellwerk um ein vielfaches realistischer.
(30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stellwerk! Sehr Realitätsnah und manhcmal knifflig, wegen der Eingleissigkeit
(30-90 min, 2016)
Interessanter Rangierbetrieb und viel zu tun!
(>90 min, 2016)
Es hat mir gut gefallen. Der Betriebshof ist echt gut umgesetzt!
(30-90 min, 2016)
Was lange währt wird endlich gut !!
(30-90 min, 2016)
Herzlich Willkommen auf dem südlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke von Alfter bis Brühl Nord bedienen. Hier sind vor allem dispositive Fähigkeiten gefragt, sobald es zu Verspätungen kommt, weil dieser Streckenabschnitt überwiegend eingleisig ist. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Taktverdichter der Linie 18 bis Brühl Schwadorf auf dem Gleis 513 (Ri. Bonn) wenden. Tagsüber fahren die Züge Richtung Bonn daher über das Gleis 514. Um die Züge besser auseinander zu halten, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Dadurch sollte es vor allem in Schwadorf leichter sein, die Taktverdichter von den Bonner Kursen auseinander zu halten. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
KVB Weiden West - Braunsfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei Stationverkehr echt ne herrausvorderung
(30-90 min, 2025)
sehr gutes spiel ziemlich leicht
(>90 min, 2024)
Bei Grossveranstaltungen besonders interessant!
(30-90 min, 2021)
einfach bis auf den Stadionbetrieb
(30-90 min, 2020)
Sehr einfach. Es wird nur unterhaltsam, wenn auch zwischendurch mal etwas passiert.
(30-90 min, 2017)
zu wenig Abwechslung
(<30 min, 2014)
wenn keine Besonderheiten passieren, sehr einfach
(<30 min, 2012)
Dieses STW ist zum Einschlafen. Aber trotzdem gut.
(<30 min, 2012)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weiden West - Braunsfeld!
In dieser Anlage wird hauptsächlich die Strecke der Linie 1 von der Haltestelle Maarweg bis nach Weiden West dargestellt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein etwas ruhigeres Stellwerk. In der NVZ ist nur die Disponierung in der Wendeanlage Weidenpesch notwendig, wenn nicht gerade ein Güterzug der HGK in der Nähe der Haltestelle Clarenbachstift kreuzt. In der HVZ kommen dann die Taktverdichter, welche in Junkersdorf enden, dazu. Es kann aber auch ganz anders laufen. An Tagen mit Großveranstaltungen im Stadion verkehren zusätzlich ab ca. 18:00 Uhr Sonderzüge unter der Linienkennung 2. Dadurch wird dieses eigentlich verschlafene Stellwerk richtig belebt und kommt je nachdem auch an seine Belastungsgrenzen. Das Beste ist es dann die Züge einfach mitschwimmen zu lassen. Nach Möglichkeit sollte aber immer der Regelverkehr vorgezogen werden. Und noch ein wichtiger Hinweis für den Güterverkehr am Clarenbachstift bzw. im Stadtwald: Der hier dargestellte Abschnitt ist komplett eingleisig. Bitte beachte, dass es keine Ausweichmöglichkeit gibt, sollten sich durch Verspätungen Züge aus Frechen und Bickendorf ankündigen. Nimm daher auf jeden Fall nur einen der Züge gleichzeitig an. Sollten die Nachbarstellwerke Frechen und/oder Bickendorf besetzt sein, empfehlen wir, dass ihr euch untereinander absprecht. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch Das Stadtbahn NRW Team
KVB Gürtellinie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was ist denn hier Schwer ?
(30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl. An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt. An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn. Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden. Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren. Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW. Stadtbahn NRW (D)
|
3 | 10 | 9 | 1,93 | 2,80 | 2,36 | 1,45 | 2,50 | 1,99 | 1|2 | 4|0 | 4|0 | |
2509 |
Versailles-Chantiers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!
Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet! Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt. Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers. Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre. Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles. Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Massy-Palaiseau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bf, 3-teilig: 1. RER/"Tram"/GV - RATP - TGV. Viele Fahrten aus/nach Depot/Abstellgleis
(>90 min, 2025)
Willkommen in Massy-Palaiseau!
Massy ist eine französische Stadt im Département Essonne in der Region Île-de-France. Sie liegt an der Bièvre im Hurepoix, etwa 15 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Paris. Die Nachbargemeinden sind Verrières-le-Buisson im Norden, Antony im Nordosten, Wissous im Osten, Chilly-Mazarin im Südosten, Champlan im Süden, Palaiseau im Südwesten und Igny im Westen. Palaiseau ist eine französische Gemeinde und die Unterpräfektur (sous-préfecture) des gleichnamigen Arrondissements im Département Essonne, das südlich an Paris angrenzt. Durch die Stadt fließt die Yvette. Der Bahnhof Massy-Palaiseau ist Teil eines Bahnhofskomplexes in der Stadt Massy. Er ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der südlichen Banlieue von Paris. Der Bahnhof wird heute von den Linien B und C des RER bedient. Er ist Endpunkt des Zweiges RER C2, der über den Bahnhof Le Pont de Rungis – Aéroport d’Orly geführt wird. Der Bahnhof der Linie B war bereits Teil der alten Strecke Ligne de Sceaux. Der von der RATP betriebene Bahnhof des RER B und der von der SNCF betriebene Bahnhof des RER C liegen an gegenüberliegenden Seiten des weitläufigen Gleisfeldes. Momentan laufen zahlreiche Umbauarbeiten, um die Bahnhöfe besser miteinander, mit den Bushaltestellen und den Wohngebieten zu verknüpfen. Neben den beiden RER-Bahnhöfen befindet sich der eigenständige Bahnhof Massy-TGV, in dem Zugang zum TGV besteht. Ein sogenannter Berührungsbahnhof. Ihr steuert hier wie bereits erwähnt die südwestlichen Äste der RER B und C. Neu im Fahrplanjahr 2024 sind die Transilien V die zwischen Versailles-Chantiers und Massy-Palaiseau pendeln, früher wurde dieser Abschnitt von den dann doch sehr störungsanfälligen RER C-Netz bedient. Zudem habt ihr ein kleines Stück der LGV Atlantique zu kontrollieren samt dem zugehörigen TGV-Bahnhof Massy TGV (wie ebenfalls bereits oben erwähnt). Einige TGV fahren in Massy nicht von/nach Montparnasse sondern über die Ausfahrt Bifurcation LN2 über die Umgehung zur LGV Interconnexion Sud, auch Relation Transversale genannt, z.B. für die Züge Bordeaux - Strasbourg. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Paris Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenig verkehr, man sollte eine strecke vllt nicht mit der selben farbe wie die ausleuchtung bemalen
(30-90 min, 2025)
Einfach spielbar, auf einigen Bahnsteigen in 3h kein Zug.
(>90 min, 2024)
Eiin etwas chaotischer Bahnhof. Anspruchsvoll.
(<30 min, 2024)
Willkommen in Paris Est!
Der Bahnhof Paris Est – Gare de l’Est („Ostbahnhof“) – ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe. Er befindet sich im 10. Arrondissement, unweit des Gare du Nord (deutsch Nordbahnhof). Mit 34 Millionen Passagieren pro Jahr (93.000 pro Tag) ist er der fünftgrößte Pariser Bahnhof. Der Gare de l’Est wurde 1849 durch die Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg unter dem Namen Embarcardère de Strasbourg (ein von der noch jungen Eisenbahn aus der Seefahrt entlehnter Begriff, der eigentlich Einschiffung, Bootsanlegestelle bedeutet, also sinngemäß Abfahrtstelle nach Straßburg) eröffnet. Nach der ersten einer Reihe von Vergrößerungen, welche durch die Eröffnung einer neuen Linie nach Mülhausen im Oberelsass durch die in Compagnie de l’Est (EST) umbenannte Betreibergesellschaft notwendig geworden war, erhielt der Bahnhof 1854 seinen heutigen Namen. Am 4. Oktober 1883 war die Gare de l’Est Schauplatz der Abfahrt des ersten Orient-Express mit dem Ziel Konstantinopel. In den Jahren 1885 und 1900 erfuhr der Gare de l’Est bedeutende Umbauarbeiten. Im Zustand von 1900 verfügte der Bahnhof über 16 Bahnsteiggleise. Außerhalb der Bahnsteiganlagen waren je zwei Ankunfts-, Abfahrt- und Verkehrsgleise angeordnet. Der Empfangsbau unterteilte sich in einen Flügel für den ankommenden und einen für den abgehenden Verkehr. Der nach dem Ersten Weltkrieg stark zugenommene Vorortverkehr führte 1930 zu einem erneuten Umbau des Bahnhofs. Infolge von Siedlungstätigkeiten in der Pariser Banlieue musste die EST weitere Vorortzüge einlegen. Zwischen 17 Uhr und 20 Uhr verzeichnete der Bahnhof stündlich je 25 Zugfahrten, im Vorortverkehr reisten in dieser Zeit bereits 24.000 Personen. Der Fernverkehr verzeichnete ebenfalls starke Zuwächse und stieg von zwölf Millionen Reisenden im Jahr 1910 auf rund 26 Millionen Reisende im Jahr 1926 an. Die Zugzahl hatte sich im Zeitraum von 1903 bis 1927 von 295 auf 472 nahezu verdoppelt. Die Hauptverwaltung der EST beschloss daher eine umfassende Erweiterung der Bahnanlagen. Die Anzahl der Bahnsteiggleise sollte von 16 auf 31 angehoben werden, bei gleichzeitiger Verlängerung der vorhandenen Bahnsteige von 275 Meter auf 300 Meter Länge. Durch Anlage von drei zusätzlichen Gleisen sollten bei drei zusätzlichen Verkehrsgleisen je drei Züge ankommen beziehungsweise abfahren können. Die Gepäckabfertigung sollte vergrößert werden, eine neue Fassade von rund 200 Meter Länge war zu errichten. Zu guter Letzt sollte auch die Umsteigesituation zur gleichnamigen Métrostation verbessert werden. Der neue Gleisplan sah die Gleise 1–10 für abfahrende Fernzüge vor, Gleis 11–23 war für ankommende und abfahrende Vorortzüge vorgesehen und Gleis 24–31 für ankommende Fernzüge. Das Umbauvorhaben wurde 1931 abgeschlossen, die Kosten beliefen sich auf rund 300 Millionen Francs. Der Fernverkehr ist heute in zwei Zonen unterteilt, die durch den Transilien-Bereich getrennt sind:
In der Regel werden hier alle Gleise zwischen den Bahnsteigen und den letzten Weichen nach Pantin benutzt (Kreuz und Quer). Bezüglich der RER E: Hier kontrollieren Sie ausschließlich die Ein- und Ausfahrt der Tunnel der RER E in Richtung Nanterre-La-Folie. Einige Züge kommen von Pantin 1, um zur RER E zu fahren, und umgekehrt, aber die meiste Zeit verkehren Züge ausschließlich auf der Strecke RER E > Pantin E oder Pantin E > RER E. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Paris Est ! La gare de l'Est est l'une des six grandes gares parisiennes de tête de ligne. Elle est située dans le 10e arrondissement, non loin de la Gare du Nord. Avec 34 millions de passagers par an (93.000 par jour), c'est la cinquième gare parisienne en termes de fréquentation. La Gare de l'Est a été inaugurée en 1849 par la Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg sous le nom d’Embarcadère de Strasbourg (un terme emprunté à la navigation par le jeune chemin de fer, qui signifie en fait embarquement, débarcadère, donc par analogie lieu de départ pour Strasbourg). Après le premier d'une série d'agrandissements rendus nécessaires par l'ouverture d'une nouvelle ligne vers Mulhouse en Haute-Alsace par la société d'exploitation rebaptisée Compagnie de l'Est (EST), la gare reçut son nom actuel en 1854. Le 4 octobre 1883, la Gare de l'Est fut le théâtre du départ du premier Orient-Express à destination de Constantinople. Dans les années 1885 et 1900, la Gare de l'Est a subi d'importants travaux de transformation. Dans son état de 1900, la gare disposait de 16 voies à quai. Deux voies d'arrivée, deux voies de départ et deux voies de circulation étaient disposées à l'extérieur des quais. Le bâtiment d'accueil se divisait en une aile pour le trafic arrivant et une autre pour le trafic partant. La forte augmentation du trafic de banlieue après la Première Guerre mondiale a entraîné une nouvelle transformation de la gare en 1930. Suite à des activités de lotissement en banlieue parisienne, l'EST a dû mettre en place d'autres trains de banlieue. Entre 17 heures et 20 heures, la gare enregistrait 25 passages de trains par heure, et le trafic de banlieue transportait déjà 24.000 personnes à cette heure-là. Le trafic à longue distance a également connu une forte croissance, passant de 12 millions de voyageurs en 1910 à environ 26 millions de voyageurs en 1926. Le nombre de trains avait presque doublé entre 1903 et 1927, passant de 295 à 472. L'administration centrale de l'EST décida donc d'agrandir considérablement les installations ferroviaires. Le nombre de voies à quai devait passer de 16 à 31, avec un allongement simultané des quais existants de 275 mètres à 300 mètres de long. La création de trois voies supplémentaires devait permettre l'arrivée ou le départ de trois trains pour trois voies de circulation supplémentaires. Le traitement des bagages devait être agrandi et une nouvelle façade d'environ 200 mètres de long devait être érigée. Enfin, la situation des correspondances avec la station de métro du même nom devait être améliorée. Le nouveau plan des voies prévoyait les voies 1 à 10 pour les trains de grandes lignes au départ, les voies 11 à 23 pour les trains de banlieue à l'arrivée et au départ et les voies 24 à 31 pour les trains de grandes lignes à l'arrivée. Le projet de transformation a été achevé en 1931 et les coûts se sont élevés à environ 300 millions de francs. Aujourd'hui, le trafic grandes lignes est divisé en deux zones, séparées par le Transilien
En règle générale, toutes les voies entre les quais et les derniers aiguillages vers Pantin sont utilisées ici (en croix et en travers). Concernant le RER E : Ici, vous contrôlez uniquement l'entrée et la sortie des tunnels du RER E en direction de Nanterre-La-Folie. Certains trains arrivent de Pantin 1 pour rejoindre le RER E, et inversement, mais la plupart du temps, ce sont des trains qui font uniquement le trajet RER E > Pantin E ou Pantin E > RER E. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 9 | 8 | 2,57 | 3,09 | 2,83 | 2,44 | 3,00 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2510 |
Zeitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Richtig tolles Stellwerk! Hat mir große Freude bereitet...
(>90 min, 2025)
Absolutes Lieblingsstellwerk! Das Beste: hier gibts ne Sperrfahrt.
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2023)
Wer eingleisig und Verschub mag, ist hier gut aufgehoben.
(>90 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk!
(<30 min, 2021)
Sehr sehr nett
(>90 min, 2020)
Klasse, manchmal knifflig, aber so macht es Laune!
(30-90 min, 2020)
Umbau ist sehr gut gelungen. Super der Bf Tröglitz und die Agl Südzucker.
(>90 min, 2020)
Die Kombination von eingleisigen Strecken und doch einigen Rangieraufgaben hat was! So macht ein Ste
(<30 min, 2020)
sehr komplex, da Anbindungen einspurig
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, viel Verkehr, nichts für Anfänger
(30-90 min, 2017)
Das ist ein sehr schweres Stw, man kommt aus dem Trubel nicht mehr raus, zu schwer
(>90 min, 2017)
Das Stw ist mir zu schwierig. Kein Überblick mehr, es steht alles und in Bad Köstriz vollgefahren.
(>90 min, 2016)
Top ... nicht zu viel aber immer was zu tun
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Zeitz,
Zeitz liegt im Burgenlandkreis, nahe der Grenze von Sachsen-Anhalt zu Thüringen, an der nicht elektrifizierten Bahnstrecke von Leipzig über Gera nach Saalfeld und ist ein Güterknotenpunkt der Region. Einige Güterzüge verkehren hier geradewegs durch, andere wenden, beginnen oder enden hier und bedienen die anschließenden Strecken und Anschlüsse. Zu finden ist in Zeitz direkt z.B. ein größeres Werk von Südzucker, das für ein wenig Rangierarbeit sorgt. Der Bahnhof Zeitz gliedert sich in zwei große Bahnhofsteile. Südlich befindet sich der Personenbahnhof mit den vier regulär genutzten Bahnsteiggleisen, der Güterumfahrung und ehemaligen Bahnsteiggleisen, die heute nur noch zur Abstellung genutzt werden bzw. hier von einem Pendelzug von/nach Altenburg befahren werden. An den Personenbahnhof schließt sich auch die Übergabe zum Südzucker-Werk an. Nördlich davon befindet sich der Güterbahnhof, der etwas kleiner abgebildet wurde, dafür aber im nördlichen Bahnhofskopf mit teils längst nicht mehr vorhandenen Gleisen, die das Ein- und Ausfädeln auf die Strecken vereinfachen. In Zeitz zweigen zwei Strecken Richtung Tröglitz ab. Beide sind direkt aus Richtung Gera zu erreichen. Eine zweigt im Personenbahnhof ab, die andere zweigt im Güterbahnhof ab und macht einen großen Bogen, um sich in Tröglitz wieder mit der Ersten zu vereinen. Beide Strecken sind in der Realität bereits stillgelegt, der Bahnhof Tröglitz wird nun von Altenburg aus bedient, hier wurden sie aber reaktiviert, um eine weitere Verbindung zur Region Sachsen-Anhalt herzustellen. In Tröglitz direkt findet sich heute ein großer Chemie- und Industriepark, der hier noch um das ehemalige Hydrierwerk und dessen Übergabebahnhof ergänzt wurde. Außerdem zweigt in Zeitz noch die Strecke Richtung Deuben ab, von wo aus man weiter nach Weißenfels und Naumburg(Saale) gelangt. Hier verkehren diverse Kohlezüge von/nach Deuben zur ehemaligen Braunkohlenstaubmahlanlage und dem Kraftwerk. Weitere Anschlüsse befinden sich entlang der Strecke nach Gera. In Bad Köstritz ist ein Chemiewerk ansässig, das regelmäßig bedient wird und zwischen Bad Köstritz und Crossen an der Elster befindet sich die Anschlussstelle Caaschwitz zur Dolomitverladung, die zweimal am Tag mit je zwei Sperrfahrten bedient wird. Im Personenverkehr werden die Strecken in der Regel wie folgt bedient:
Bitte beachten:
Bedienung Anst Bk Caaschwitz:
Nun viel Spaß in Zeitz, wünscht euch das Erbauerteam Thüringen!
Gößnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die eingleisige Strecke von Gera hat es in sich!
(30-90 min, 2023)
Fahrplan für die eingleisige Strecke ist etwas Konfus. Ersteller möchte das man selbst disponiert.
(>90 min, 2021)
Einspur nach Gera hat mehr Verkehr als die Doppelspur nach Werdau, entsprechend stark ausgelastet.
(>90 min, 2020)
Die Einspur nach Gera ist sehr schwer, einmal falsch entschieden ist der ganze Fahrplan am Arsch !
(>90 min, 2019)
Die großteils eingleisige Strecke macht dieses Stellwerk vorallem bei Verspätungen interessant.
(>90 min, 2018)
Viele Kreuzungen zwischen Ronneburg und Abzw. Saara machen das Spiel sehr interessant. Gefällt mir!
(>90 min, 2018)
Mir hat das spiel sehr gut gefallen ob man auch ein von Döbel -Nossen -Meissen Machen kann wäre nett
(>90 min, 2015)
Mach sehr viel Spaß und ist besonders bei Verspätungen wegen Kreuzungen sehr unterhaltsam
(>90 min, 2015)
sehr gut gemachte Simulation, aber Züge ins Uw Gößnitz zu fahren, gab es in echt nie !
(>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit relativ wenig Verkehr. Kann aber eng werden.
(30-90 min, 2015)
nach etwa 100 Min Störungsmeldungen im Minutentakt, Arme Bahn
(>90 min, 2014)
geht so
(<30 min, 2014)
einfach
(>90 min, 2012)
am interessantesten ist der Geraer Ast, der Rest könnte mehr sein
(30-90 min, 2012)
In Gößnitz kreuzt die 1844 eröffnete Sächsisch-Bayrische Eisenbahn die Mitte-Deutschland-Verbindung, deren Teilstrecke nach Chemnitz 1858, die nach Gera 1865 eröffnet wurde. Der Bahnhof Gößnitz besitzt laut einem auf dem Bahnsteig angebrachten Schild den längsten Bahnsteig Deutschlands, jedoch wurde mittlerweile in Dresden ein längerer Bahnsteig eröffnet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6%C3%9Fnitz Es kann schon mal vorkommen dass einer der Flügelzüge in Gößnitz fehlt, wenn man das Spiel zu einer ungünstigen Zeit beginnt.(RE 36xx) In Nöbdenitz, Fahrtrichtung Schmölln, müssen die Gleise eingehalten werden, oder vorher Gleiswechsel ansagen, sonst findet der Zug den Bahnsteig nicht. Beim Lokwechsel oder -umsetzen auf Gleis 9n kann die Lok über das Schutzsignal hinaus stehen. Dann ist zur Abfahrt des Zuges, vor Fahrtstellung des nächsten Hauptsignals, die korrekte Lage der Weichen manuell zu prüfen! Nach Ankunft von Zügen auf Gleis 9n bitte das Zwergsignal per Hand auf Halt stellen (SH-Taste).
Gera Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es wäre schön wenn der die Strecke nach Bahnhof Zwötzen Fertig gestellt werden könnte. er existiert
(30-90 min, 2025)
Reichlich zu tun und wg. der Einspurstrecken auch zu disponieren! Macht Laune!
(30-90 min, 2023)
Sehr schön gemacht, aber auf Grund der vielen eingleisigen Strecken gar nicht so einfach.
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Gut zu tun. Macht Spass
(>90 min, 2020)
Sehr schönes, übersichtliches Stw
(>90 min, 2020)
Schade, dass es keinen Fernverkehr mehr gibt, denn der Gleisplan gibt mehr her.
(30-90 min, 2020)
Kann im Winter schon heftig werden.
(30-90 min, 2019)
Einer meiner Favoriten. Bimmelbahn pur im Hochbetrieb. Grosses Lob! FCKW
(>90 min, 2019)
die Nachbarstellwerke Göschwitz und Gößnitz erfordern Konzentration wegen des Namens
(>90 min, 2018)
Gleisbild sieht nicht so groß aus, aber im Herbst + Großveranstaltungen nur für Profis!! (276')
(>90 min, 2018)
Danke an den Nachbarn in Gößnitz, der nen Zug anmeldet aber dann nicht schickt
(30-90 min, 2018)
Macht Spass dieses Stw. 5 Einspurstrecken mit regem Regioverkehr und vielen GZ.
(>90 min, 2017)
super Stellwerk, immer was zu tun, wird nie langweilig, macht viel Spaß
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Gera!
Ihr steuert hier den Bahnhof Gera mit seinen anschließenden Strecken. Der Bahnhof umfasst dabei den Personenbahnhof mit den Bahnsteiggleisen 1-6 (hier durch die betrieblichen Gleisnummern dargestellt), die Abstellgruppe westlich davon, den nördlich anschließenden Güterbahnhof inkl. Umfahrung und den Bahnhofsteil Gera-Tinz, wo die Gleise aus dem Güterbahnhof und den Umfahrungsgleisen jeweils einzeln wieder zusammenkommen und weiter in Richtung Zeitz und Jena führen. Die Strecke nach Jena ist hier bis kurz vor dem Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz dargestellt und verläuft ab Gera zuerst eingleisig bis zur Überleitstelle Töppeln und ab dort zweigleisig weiter nach Hermsdorf. Zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens befinden sich bei Kraftsdorf je Richtung ein fiktives Blocksignal (solch fiktive Blocksignale haben keine Vorsignale, damit die Kapazität durch langsamer fahrende Züge nicht noch weiter beeinträchtigt wird). Aus Richtung Süden steuern insgesamt drei eingleisige Strecken auf Gera zu. Aus Richtung Gößnitz und Altenburg, aus Richtung Greiz via Wünschendorf und aus Richtung Saalfeld via Weida. Alle drei Strecken münden am Abzweig Gera-Debschwitz zusammen und führen zweigleisig am Haltepunkt Gera Süd vorbei zum Hauptbahnhof. Auch hier ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen vorzufinden, weswegen auf der Strecke von/nach Gößnitz ebenfalls je Richtung ein fiktives Blocksignal zu finden ist. Der zweigleisige Abschnitt ist dringendst im Gleiswechselbetrieb zu nutzen! Geschichtlich ist zu erwähnen, dass die ursprüngliche Strecke nach Wünschendorf via Gera Ost und Gera Liebschwitz heute nicht mehr in Betrieb ist. Heute verkehren die Züge zweigleisig bis kurz vor den Bahnsteig in Gera-Zwötzen und zweigen dann im Betriebsbahnhof Abzweig Wolfsgefärth Richtung Wünschendorf ab. Hier ist eine Art Bauzustand dargestellt. Die Weichen und Abzweige liegen schon, ebenso stehen die neuen Signale schon aber die zusätzlichen Gleise können noch nicht genutzt werden. Die Bahnsteiggleise werden nicht wirklich regelmäßig genutzt, die Züge verkehren eher quer durcheinander. Wenn Gleisänderungen nötig sind, ist darauf zu achten, dass im Bereich der Gleise 3-6 durch die Aufteilung in zwei Abschnitte keine anderen Züge blockiert werden und der gewählte Abschnitt auch lang genug ist für einen ggf. wendenden Zug. Die Nutzlängen sind im Bereich der Gleisbelegung mit angegeben. Bei den Zügen sind keine Angaben dazu gemacht worden, sie dienen entsprechend nur der Orientierung (d.h. ein Zug, der in einen kurzen Abschnitt passt, passt auch garantiert in den anderen kurzen Abschnitt). Im Güterverkehr ist recht viel los. Der Güterbahnhof hat nur eine geringe Kapazität. Entsprechend hat ein Großteil der Züge wenn möglich nur einen kurzen Aufenthalt. Auf Lokwechsel und -umsetzen wurde daher weitgehend verzichtet, die Züge verkehren gedanklich alle im Sandwich-Betrieb (Lok sowohl vorne als auch hinten). Wenn es eng wird, sprecht euch mit euren Nachbarn ab, ob Züge ggf. vorzeitig verkehren können. Auch Richtung Jena ist dies wichtig, da ab Hermsdorf wieder eingleisige Abschnitte folgen. Als kleines Gimmick verkehren hier bereits die IC-Züge in Richtung Erfurt in etwa der gleichen zeitlichen Lage wie heute (ein paar Minuten verschoben wegen des RE) und stellen eine Art Probebetrieb der Züge dar. Die Erbauergemeinschaft Thüringen wünscht viel Spaß!
Glauchau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
(<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).
Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch. Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren. Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein. |
2 | 9 | 9 | 2,39 | 3,11 | 2,75 | 2,11 | 2,73 | 2,42 | 1|2 | 1|0 | 10|0 | |
2511 |
Pecky-Kourim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Pecky-Kourim (dt. Petschek-Gurim)!
Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist. Zusätzlich ist hier noch ein Großteil der Strecke 012 von Pecky über Bosice und Zasmuky nach Becvary enthalten sowie der drei Kilometer lange Ast nach Kourim. Wichtiger Hinweis! Es kann bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern. In den Abendstunden kommt es gerne vor, dass die Fernzüge (bei Verspätungen) die S1 nach Prag verbiegen. Lasst in Pecky den Anschluss warten, die Leute möchten schließlich nach Hause ;) Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Prag zurückzuhalten. Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Dazu eine kleine Auflistung:
Kommen wir zur Nebenbahn mit der Nummer 012. Es handelt sich um eine weitere typische tschechische Nebenbahn. Der Zustand der Strecke ist nicht der beste, keine barrierefreie Bahnsteige, niedrige Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h sowie ab Planany im Zugleitbetrieb. Der Abschnitt Pecky - Planany ist dagegen voll signalisiert und wird vom Fahrdienstleiter Planany gesteuert. Dieser übernimmt auch die Zugleitertätigkeit bis Becvary. Seit 2006 ist der Abschnitt Bosice-Zasmuky-Becvary nicht mehr vom regelmäßigen ÖPNV befahren. Ab dem Jahre 2007 wurde durch das Unternehmen KZC Doprava an Wochenenden dieser Abschnitt als "Podlipansky motoracek" befahren. Mit dem Fahrplan 2023 gehören auch diese Züge der Vergangenheit an, die Haltepunkte und Bahnhöfe sind aus den Auskunftsmedien verschwunden. Die Zukunft ist ungewiss. Lediglich der Güterverkehr verirrt sich noch ab und zu mit ein paar Wagen auf diesen bereits zugewachsenen Streckenabschnitt. Da wird hier im Simulator aber nach dem Fahrplan 2018 fahren, habt ihr bei uns noch etwas mehr Verkehr. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Einige Hinweise zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Becvary-Ledecko
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mir zu wenig Betrieb.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Becvary-Ledecko (dt. Betschwar-Ledetschko)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 212 von Cercany durch das Sazavatal nach Svetla nad Sazavou sowie die gesamte Strecke 014 von Kolin über Becvary nach Ledecko. Hinter dem Bahnhof Becvary zweigt dann noch die Strecke 012 nach Pecky ab. Auf dem Teilabschnitt der Strecke 212 geht es sehr gemächlich zu. Entlang des Flusses Sazava verkehren die Regionalzüge mit höchstens 60 km/h. An Wochenenden sind hier viele Touristen unterwegs. In Ledecko gab es bis vor einigen Jahren noch ein kleines Depot mit nur einem Stellplatz. Dieses Gleis (LE 4a) ist jedoch mittlerweile gesperrt. Cesky Sternberk ist als "nakladiste zastavka" aufgebaut. Dies ist ein Haltepunkt, welcher örtlich mit einer Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. Auf der Strecke 014 gibt es in jedem Bahnhof etwas zu sehen. Uhlirkse Janovice bietet einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC und der UNIKOM, welche Baumaterial veräußert und ein Kohle- und Sandlager besitzt. In Becvary wird Schotter von der Straße auf die Schiene und umgekehrt verlagert, in Ratbor wiederum wird eine Zuckerfabrik bedient. Dann bleibt noch AHr Cercene Pecky nz. Eine kleine Besonderheit dieser Bahnhof? Falsch! Es handelt sich hierbei um eine automatische Blockstelle (AHr) mit einem Haltepunkt, welcher an den Anschluss TOPEK-Oil angeschlossen ist (nz). Daher kommt diese merkwürdige Bezeichnung zusammen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zruc nad Sazavou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch wenige Kreuzungmöglichkeiten und teilweise nur 2 Hauptgleise bei Verspätung schnell knifflig.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zruc nad Sazavou (dt. Srutsch an der Sasau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 212 von Cercany durch das Sazavatal nach Svetla nad Sazavou sowie einen Großteil der Strecke 235 von Kutna Hora nach Zruc. Hinter dem Bahnhof Becvary zweigt dann noch die Strecke 012 nach Pecky ab. Auf dem Teilabschnitt der Strecke 212 geht es sehr gemächlich zu. Entlang des Flusses Sazava verkehren die Regionalzüge mit höchstens 60 km/h. An Wochenenden sind hier viele Touristen unterwegs. Der Bahnhof Kacov bietet nebst einem Güterschuppen noch einen alten Lokschuppen (Stara Remiza). In Zruc gibt es dann wieder die typischen tschechischen Holzverladungen, welche auch rege benutzt werden. Zur Schrottverladung kommt noch der Schrotthändler LIMA - eko sluzby mit dazu. Die Firma Variel a.s. stellt Wohncontainer her, welche unter anderem an das Militär gehen. Auch Kleinststeile für den Verkehrssektor findet ihr hier. In Vlastejovice besteht ein Anschluss zum Straßenbauer Silnice Caslav a.s., in Ledec nad Sazavou geht es dann wieder um Holz - An der Verladung sowie im Anschluss der Wood Forest Group. Zur Strecke 235 gibt es nicht viel zu sagen. In den zwei Bahnhöfen habt ihr Ladeplätze zur Verfügung, der Haltepunkt Cerne Janovice nz (nz = Haltepunkt mit einer örtlichen Verladung/Anschluss) ist nicht mehr in Betrieb. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Sazava-Vlasim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Sazava-Vlasim (dt. Sasau-Wlaschim)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 212 von Cercany durch das Sazavatal nach Svetla nad Sazavou sowie die gesamte Strecke 222 "Vlasimka" von Benesov u Prahy über Vlasim nach Trhovy Stepanov. Auf dem Teilabschnitt der Strecke 212 geht es sehr gemächlich zu. Entlang des Flusses Sazava verkehren die Regionalzüge mit höchstens 60 km/h. An Wochenenden sind hier viele Touristen unterwegs. Die drei Bahnhöfe, welche ihr hier steuert, sind relativ bedeutungslos. Einzig die Firma Kavalierglass, welche technisches Glas herstellt, bringt in Sachen Güterverkehr etwas Betrieb auf die Dörfer. Es werden das Lager in Samechov (sklad), der Versand in Sazava (expedice) sowie die Zulieferung (zavod), ebenfalls in Sazava, bedient. Dazu kommt noch der Buntmetallhändler Celia CZ sowie ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. Die Strecke 222 ist ebenfalls eine nicht elektrifizierte Nebenbahn mit wenig Verkehr. Auch Fahrgäste gibt es nicht viele, daher wurde durch den Landkreis die Finanzierung des Abschnittes Vlasim-Trhovy Stepanov zum Dezember 2021 eingestellt. An Wochenenden und Feiertagen verkehrt der private Bahnbetreiber RCAS mit Schienenbussen auf diesem abbestellten Teilabschnitt. Da unser Fahrplan hier im Simulator aber von 2018 ist, verkehren diese Züge bei uns noch regulär. Kommen wir zu den Anschlüssen. In Struharov gibt es ein großes Areal der Agrochemicke sluzby. Dort wird Getreide gelagert und Düngemittel verkauft. In Vlasim gibt es Anschlüsse für den Tierfutterhersteller Fremis, eine kleine Remiza (Halle für eine Lok/Triebwagen) sowie den Eisenbahnverein PVTKZ. Leider gibt es zu diesem Verein kaum Informationen, im "vergessenen Bahnhof" Domasin stehen zu Hauf alte verrostete Schienenfahrzeuge herum. Der letzte Anschluss, schon an der Bahnhofsgrenze, ist Sellier a Bellot. Dort wird Munition für alle möglichen Schusswaffen hergestellt. Der Endbahnhof der Strecke, Trhovy Stepanov beherbergt nebst zwei Verladungen und einem Areal von Abstellgleisen (101+102) noch die "Mydlarka". Die ist ein Lager für Kohle, Dünger usw. Zu guter Letzt noch eine kurze Erklärung zu den Haltepunkten Vlkovec und Stribrna Skalice: Es handelt sich hierbei um ehemalige "nakladiste zastavka" - Ein Haltepunkt mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss. Diese sind hier aber jedoch nicht mehr in Betrieb. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 4 | 4 | 1,77 | 2,74 | 2,26 | 1,00 | 2,32 | 1,66 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
2512 |
Wil SG
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig
(<15 min, 2020)
Wird gegen schnell langweilig
(30-90 min, 2015)
Recht gut.. aber bitte noch mehr Güterverkehr!!
(30-90 min, 2013)
puh.. 115 Minuten in Wil überlebt Soo spannend ist das Stellwerk auf die Länge auch wieder nicht
(>90 min, 2013)
Super sache.. aber halt langweilig wenn nichts los ist. Für Anfänger aber geeignet! Weiter so!!
(<30 min, 2013)
Relativ einfach
(2011)
Unterhaltsam, leider fällt der Güterverkehr etwas spärlich aus...
(2011)
Herzlich willkommen in Wil SG
Aus Eschlikon im Nachbarstellwerk Winterthur Grüze fahren alle Züge aus Winterthur in Sirnach ein. Zwischen diesen beiden Bahnhöfen ist noch kein Gleiswechselbetrieb möglich und somit ist das Streckengleis vorgegeben. Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys mit Neigezügen von Zürich nach München dieses Stellwerk zu deinem Nachbarstellwerk St. Gallen. Im nationalen Fernverkehr sind InterCitys aus der Westschweiz über Zürich nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach unterwegs. Ebenso verkehrt hier der InterRegio von Zürich über St. Gallen nach Sargans. Zudem sind mehrere S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen, welche in verschiedene Richtungen unterwegs sind. Die Strecken von Wil SG nach Bettwiesen sowie von Gossau SG nach Arnegg enden beide in Weinfelden im Nachbarstellwerk . Die Strecke von Wil SG nach Bazenheid verläuft weiter nach Wattwil im schönen Toggenburg. Auf der Linie Wil - Weinfelden gilt Halt auf Verlangen, weshalb die Abfahrtszeiten so gelegt sind, dass der Lokführer in jedem Fall durchfahren kann, wenn niemand ein- und aussteigen möchte. Die Züge hier im Sim halten aber an jedem Bahnhof, und bauen so Verspätungen auf, welche im Fahrplan jedoch berücksichtigt sind. In Wil SG und Weinfelden treffen die Züge dann wieder pünktlich ein. Zudem haben die Bahnhöfe Tobel-Affeltrangen, Märwil und Bussnang keine schienenfreien Zugänge, das heisst, bei Kreuzung mit 2 Personenzügen muss der ersteinfahrende Zug in das dem Bahnhofgebäude näherliegendes Gleis (d. h. Gleis 1) einfahren, und erst anschliessend darf der 2. Zug ins Gl. 2 einfahren. Zudem besitzen die Bahnhöfe Bettwiesen und Arnegg nur 1 Perron, was ein kreuzen von 2 haltenden Personenzügen ausschliesst. Spezialität im Bahnhof Wil SG Es sind sind keine signalmässige Fahrten über das Gleis 504 möglich. Für Ausfahrten Richtung Sirnach muss das Signal im Gleis 503 benützt werden. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen vom Stellwerk Wil SG! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Oberwinterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super für Anfänger, nunr wenige Bü.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen auf der Strecke nach Stein a. Rh. wirds richtig haarig!
(>90 min, 2022)
sehr geile map
(<15 min, 2017)
Der Gleiswechselbetrieb aus Winterthur (auch bei Systemzügen) macht das ganze interessanter
(30-90 min, 2015)
mehr ausfelle bitte
(30-90 min, 2014)
Ein paar Rangierbewegungen in Frauenfeld & in der OWT wären spannend, sonst recht langweilig.....
(30-90 min, 2014)
nettes Stellwerk, ideal für geniesser und/oder Anfänger.
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberwinterthur
In diesem Stellwerk steuerst du die Bahnhöfe Oberwinterthur bis Felben-Wellhausen auf der Strecke von Winterthur nach Weinfelden. Zudem ist hier ein Teil der Linie von Winterthur über Seuzach nach Stein am Rhein abgebildet. Als wichtigsten Nachbarn habt ihr Winterthur. Alle Züge kommen oder gehen in dieses Stellwerk. Dann ist für Ossingen das Stellwerk Schaffhausen euer Ansprechpartner und Thurtal Richtung Müllheim. In Frauenfeld befindet sich die Zuckerfabrik und das Paketzentrum der Post. In Oberwinterthur befinden sich die beiden Rollmaterial-Unterhaltsstandorte Pünten und Hegmatten. Zwischen Oberwinterthur und Müllheim hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich. Im nationalen Fernverkehr ist der InterCity von Brig oder Interlaken Ost über Zürich HB nach Romanshorn sowie der InterRegio von Luzern über Zürich HB nach Konstanz in Deutschland anzutreffen. Diese beiden Linien ergeben einen exakten Halbstundentakt von Zürich über Winterthur bis Weinfelden. Zudem verkehren mehrere S-Bahnen der Region Zürich in diesem Stellwerk. Vereinzelt sind auch Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten. Dieses Stellwerk ist besonders für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen im Oberwinterthur! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Thurtal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Jetzt ist es spannender geworden wegen der Einspurstrecke richtung Arnegg
(30-90 min, 2025)
Einfach super! Mit Eingleisig Verkehr
(30-90 min, 2022)
Ein bisschen grosse Verspätungen aus dem Depot, sonst ein sehr gutes Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Macht Spass, besonders jetzt nach dem Nachbau von Kehlhof.
(>90 min, 2018)
Immer wieder Geil!!
(30-90 min, 2016)
War wieder ein super Spiel. Leider jedoch allein.
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für bessere Anfänger. Auf die Dauer aber langweilig
(30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk, leider fehlt der Güterverkehr...
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thurtal
In diesem Stellwerk bedienst du die Bahnhöfe von Müllheim-Wigoltingen bis Erlen auf der Strecke Winterthur - Romanshorn. Zudem bist du für Bahnhöfe Weinfelden Süd bis Kehlhof auf der Strecke von Wil nach Kreuzlingen und Konstanz in Deutschland verantwortlich. Und dann sind da noch die Bahnhöfe Hauptwil bis Kradolf auf der Linie Gossau - Weinfelden. Die Bahnhöfe Bischofszell Nord und Stadt verfügen über nur 1 Perron, weshalb zwischen 2 haltenden Personenzügen keine Kreuzung stattfinden kann. Als Nachbarbahnhöfe gibt es Hüttlingen im Stellwerk Oberwinterthur, Bussnang und Arnegg beim Nachbarn Wil, Berg in Kreuzlingen sowie Oberaach im Stellwerk Romanshorn. In diesem Stellwerk sind im nationalen Fernverkehr InterCitys und InterRegios anzutreffen, welche von aus dem Wallis über Bern oder von Luzern über Zürich nach Konstanz oder Romanshorn verkehren. Zudem sind S-Bahnen der Region St. Gallen durch das Stellwerk zu leiten. Vereinzelt verkehren auch Güterzüge. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen des Thurtals! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Winterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fahrplan von / nach Hettlingen blockiert sich 1x / 30min selbst und verursacht 90s Verspätung
(<30 min, 2023)
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
(30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
(>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
(>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
(30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
(<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
(>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
(>90 min, 2017)
Ganz nett.
(30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
(30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
(30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
(30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
(>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur
Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt. Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss. Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen. Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München. Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB. Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien. Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden: - Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt. - Im Stellwerk Oberwinterthur findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren. - Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben. - Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner. - Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt. Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich. Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch Ostschweiz (S), Zürich und Umgebung (S)
|
3 | 10 | 9 | 1,94 | 2,87 | 2,40 | 1,39 | 2,48 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2513 |
Mannheim-Waldhof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geniales Fahrplangefüge, wenn es pünktlich läuft greift alles schön ineinander
(>90 min, 2025)
Es braucht definitv Übung und eine schnelle Auffassungsgabe um alle Abläufe schnell zu koordinieren.
(30-90 min, 2025)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad u; Rangierarbeiten, bei denen man etwas mitdenken muss
(30-90 min, 2024)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad und Zugmix; Rangierarbeiten, bei denen man etwas mitdenken muss
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich. obwohl in der Realität die meisten Anschlussgleise stillgelegt sind
(>90 min, 2022)
Bestes Stellwerk im ganzen Sim
(30-90 min, 2022)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Wirklich schöne Stellwerk mit guter Abwechslung
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk, mit viel Abwechslung
(30-90 min, 2020)
Wieder eine tolle Mischung mit reichlich Rangierarbeit!!
(30-90 min, 2020)
Leider total unübersichtlich, viel zu viel Rangiererei, da ist Seelze / Maschen ja einfacher...
(30-90 min, 2020)
Jede Menge Züge und rangieren, fordernd aber auch absolut kurzweilig!
(30-90 min, 2020)
Heute recht wenige Züge, aber Waldhof macht immer Spaß!
(<15 min, 2020)
..super Stellwerkk.. viel Verkehr.. incl. Rangiertätigkeit..
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Mannheim-Waldhof.
Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Mannheim nach Frankfurt, die Ihr bis kurz hinter Lampertheim steuert. Ursprünglich mündete die Riedbahn auf der östlichen Seite in den Mannheimer Hauptbahnhof ein. Doch für den Fernverkehr von Süddeutschland nach Frankfurt war dieser Weg über Mannheim-Käfertal mit einem umständlichen Richtungswechsel verbunden. So entstand 1985 die westliche Einführung in die Riedbahn, über die Züge aus Basel und Stuttgart ohne Kopf zu machen den Mannheimer Hauptbahnhof über den Hafen in Richtung Frankfurt verlassen können. Um diese Zeit wurde die Strecke auch modernisiert und für höhere Geschwindigkeiten sowie kürzere Zugfolgen vorbereitet. Mit der Eröffung der westlichen Einführung schwand die Bedeutung der Strecke über Käfertal, die heute vor allem dem Güterverkehr zum Mannheimer Rangierbahnhof dient und deren zweites Gleis teilweise zurückgebaut wurde. Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Eurer Stellwerk. Der Personenverkehr nimmt dabei grundsätzlich den Weg über den Handelshafen - neben einer RegionalBahn und einem RegionalExpress pro Stunde sind dies vor allem sechs ICE-Linien im Zweistundentakt sowie die seltener verkehrende Linie von Frankfurt nach Paris. Nur das TGV-Zugpaar Frankfurt - Paris und eine RegionalBahn im nachmittaglichen Berufverkehr nehmen den Weg über Käfertal. Da die TGV-Züge in Käfertal nicht halten, beschränkt sich der dortige Zugverkehr auf einen Zughalt pro Werktag. Dazu kommt der Güterverkehr, wobei sich in Eurem Stellwerk auch der Sammelbahnhof für den Mannheimer Industriehafen und der Güterteil des Waldhofer Bahnhofs befindet. Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg Nachbarstellwerke
Zu beachten
Ludwigshafen (Rhein) Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenn die Nachbarstellwerke nicht besetzt sind, kann nicht das gesamte Potenzial ausgespielt werden
(30-90 min, 2025)
Sehr gutes Stellwerk
(<30 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
nur mit Mannheim besetzt richtig unterhaltsam
(>90 min, 2024)
In der HVZ sehr abwechslungsreich, Viel Absprachmöglichkeiten mit Mannheim
(30-90 min, 2024)
Mehr Zugverkehr
(30-90 min, 2024)
nach Inbetriebnahme von Mannheim Hbf deutlich aufgewertet
(>90 min, 2024)
Ist ganz ok
(30-90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit interessanten Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2024)
Gemütliches Stw. Die vielen Kreuzungen und der 3-gleisige Bereich machen es spannend.
(>90 min, 2023)
Hat ein paar langsamere stellen, gut für pausen machen oder videos schauen, aber sonst sehr spaßig!
(>90 min, 2023)
gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
War echt unterhaltsam
(<30 min, 2021)
Im Sommer problemlos spielbar.
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Ludwigshafen am Rhein.
Ihr steuert den Stellwerksbereich vom Hauptbahnhof Ludwigshafen mit den Bahnhöfen LU-Mundenheim, LU-Rheingönheim, dem Haltepunkte LU Mitte und dem Haltepunkt Limburgerhof. Der Hauptbahnhof wurde in den 70er Jahren als Dreiecksbahnhof neu gebaut, um den Verkehr in alle Richtungen aufnehmen zu können. Da jedoch Mannheim zum Systemknoten im Nah- und Fernverkehr gewählt wurde und der Bahnhof außerhalb des Stadtzentrums liegt, wurde das prognostizierte Fahrgastaufkommen nie erreicht und der Bahnhof ist für seine Funktion als mittlerer Regionalknoten viel zu groß dimensioniert. Bis auf wenige Ausnahmen fahren alle Personenzüge und ein großer Teil des Güterverkehrs über den Rhein nach Mannheim. Die meisten Fahrgäste nimmt heute der Haltepunkt Ludwigshafen Mitte auf, der deutlich näher am Stadtzentrum liegt. An den Bahnhof grenzt das Werksgelände der BASF an, die als einer der weltweit größten Chemiekonzerne hier ihren Hauptstandort hat. Im Berufsverkehr fahren viele Verstärkerzüge aus dem Umland direkt auf das Werksgelände. Die Anbindung im Güterverkehr läuft jedoch hauptsächlich über LU-Oggersheim (Stw Worms). Hinweise und Infos:
So nun viel Spaß mit der Anlage Ludwigshafen wünscht euch das Rheinland-Pfalz Team.
Mannheim Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
stress
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Cooles stellwerk, wäre cool wenn die s-bahn flügelungen auch umgesetzt wären
(>90 min, 2024)
super stellwerk, macht spass
(30-90 min, 2024)
Geile session!
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr in Schüben, zwischendurch bleibt Zeit zur Entspannung
(30-90 min, 2024)
etwas langweilig
(<15 min, 2024)
Ein sehr gelungener Umbau. Hat sehr viel Spaß gemacht.
(>90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
(<30 min, 2024)
Viel leichter als gedacht. Selbst im Störungsfall sehr gut zu händeln.
(>90 min, 2024)
Viel zu breitgezogen mit 27 zoll nicht spielbar
(<30 min, 2024)
Grandios! Auch mit vielen Kreuzungen.
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk geworden nach den Umbau
(>90 min, 2024)
Sehr angenehm, ist für Erfahrene selbst in stressigen Situationen entspannend.
(>90 min, 2019)
Willkommen in Mannheim Hbf!
Mannheim Hauptbahnhof ist mit ca. 76.000 ein-, aus- und umsteigenden Fahrgästen täglich nach Stuttgart Hauptbahnhof der größte Bahnverkehrsknoten in Südwestdeutschland. Aufgrund der Mischung aus Fern-, Regional- und Güterverkehr ist hier teils viel los. Einfahrende Züge haben häufig Fahrzeitreserve - es ist normal, dass besonders Züge aus Schwetzingen vor der Einfahrt oder im Vorbahnhof stehen. Seid kreativ, ihr habt viele Fahrwege! Der Güterverkehr läuft zwar hauptsächlich über LU 4, kann aber in Absprache mit Ludwigshafen Hbf über alle 4 Gleise gefahren werden. Wenn ihr über LU 1 oder 2 fahrt, macht ihr eurem Nachbarn das Leben leichter, müsst dafür aber selbst kreuzen. Ihr habt zwei Strecken nach Mannheim-Waldhof: Über Käfertal (rechts oben) und über Handelshafen direkt nach Waldhof (links oben). Ihr könnt Fern- und Güterzüge in Absprache mit dem Nachbarn zwischen diesen Strecken umleiten. Die RB und einzelne RE halten jedoch in Neckarstadt und/oder Luzenberg, und müssen daher über Handelshafen (links oben) fahren. Nach Schwetzingen (Ausfahrten Schwetzingen und Friedrichsfeld) sind keine abweichenden Fahrwege ohne Umleitung möglich - wenn euch umgekehrt Schwetzingen aber einen Zug zu euch auf der anderen Strecke schicken möchte, macht das bei euch keine Probleme. Die rot markierten Weichenverbindungen sind einfache Kreuzungsweichen - auf der Seite mit der roten Farbe kann also nicht abgebogen werden. Die Zug- und Rangierstraßen berücksichtigen diese Einschränkung, beim Fahren auf Ersatzsignal oder Befehl weiterfahren müsst ihr selbst darauf achten. Viel Spass!
Hockenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
(30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
(<30 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
(>90 min, 2024)
gutes Spiel
(30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
(30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
(<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.
Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten. Anbindung: Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau. Bitte beachten: - Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden. - Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet Rheinland-Pfalz (D), Baden-Württemberg (D)
|
3 | 5 | 4 | 2,24 | 3,22 | 2,73 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
2514 |
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr. Erfordert Aufmerksamkeit
(30-90 min, 2022)
Viele Züge, aber nicht viel zu disponieren da die meisten Züge mehr oder weniger gerade durchfahren.
(30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen richtiges Chaos. Sollte man erst kurz vor knapp die FS stellen
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Bruxelles-Nord (niederländisch Station Brussel-Noord) ist einer der drei großen Bahnhöfe in Bruxelles. Er befindet sich in der Gemeinde Schaerbeek, nördlich der Stadt Bruxelles. Nach den Bahnhöfen Bruxelles-Central und Bruxelles-Midi ist er der Bahnhof mit den drittgrößten Fahrgastzahlen, zudem ist er der viertgrößte Bahnhof Belgiens nach den genannten Bahnhöfen von Bruxelles und dem Bahnhof Gand-Saint-Pierre. Im 19. Jahrhundert gab es, auf Beschluss des belgischen Königs Leopold I., nur wenige hundert Meter südlich vom heutigen Nordbahnhof einen Vorgängerbahnhof an der Place Rogier. Die Bauarbeiten begannen am 28. September 1841 und wurden im März 1846 beendet. Dieser Kopfbahnhof hatte 27 Gleise. 1952 wurde ein neues Bahnhofsgebäude etwa hundert Meter nördlich von der Place Rogier an einem neuen Durchgangsbahnhof an der Nord-Süd-Verbindungsbahn gebaut. Das alte Gebäude von 1846 wurde 1956 abgerissen. In Bruxelles ist der Nordbahnhof heute der wichtigste Regionalknoten. Die Verbindungen mit Thalys, TGV und ICE nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie die Eurostar-Züge nach London verkehren alle vom Südbahnhof (Bruxelles-Midi). Seit dem Winterfahrplan 2009 hält jedoch der ICE International auch am Bahnhof Bruxelles-Nord. Durch das sehr hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles Airport-Zaventem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Wilkommen!
Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Midi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gerade zur HVZ sehr kurzweilig
(>90 min, 2025)
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
(30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
(30-90 min, 2024)
viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Spannend
(30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
(<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
(>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
(>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles. Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden). Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens. Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt. Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich. Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 12 | 7 | 2,58 | 3,17 | 2,87 | 2,34 | 2,66 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2515 |
Berlin-Spandau 2024
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
Nauen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
(>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
macht Laune
(>90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
(>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
(>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
(<30 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
(>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!
Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h. Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf. Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert. Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht. Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert. Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
(>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
(30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
(30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
(>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
(30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
(30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
(30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
(30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
(<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!
Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h. Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel. Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren. Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich. Planstart: Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
Rathenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel durchstellen
(30-90 min, 2024)
es macht spaß
(30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
(>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
(30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
super!
(>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
(30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
(<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
(>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!
Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn. Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet. Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden. Hinweise:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
3 | 10 | 8 | 2,21 | 3,25 | 2,73 | 1,79 | 3,10 | 2,50 | 1|2 | 1|0 | 7|0 | |
2516 |
Mammendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
(30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
(>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
(>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
(>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
(30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
(30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
(<15 min, 2018)
Ganz nice
(30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
(<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!
Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen. Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :) Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen. In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab. Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist. In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern. Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt. GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"!
Unterföhring
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
(30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
(30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
(>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
(30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
(30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
(<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
(30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
(>90 min, 2018)
Anfänger STW
(>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
(30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
(>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
(30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
München Nord Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Rbf enspricht nicht der Realität, zu viele Signale, Weichen sind falsch, Gleis falsch benannt...
(<30 min, 2024)
Zu viele Züge, kaum Durchfahrer. Von einen ex. Fdl MN.
(<30 min, 2023)
Bei Verspätungen relativ leicht zu verbauen.
(30-90 min, 2023)
Ist das Umfahrungsgleis Nord gesperrt, ist im Norden keine Abfahrt nach rechts sinnvoll!
(30-90 min, 2023)
Abends ist es viel leichter.
(<30 min, 2022)
Beim Stromausfall baucht man gute Nerven!
(>90 min, 2022)
Ohne Streckensperren kann es entspannend sein.
(30-90 min, 2022)
Schwierig, aber ab 18:15 geht es einfacher.
(>90 min, 2022)
Abends ist es einfacher, aber immer noch sehr schwierig.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, leider sehr schwierig zu händeln. Nach 95 Minuten Spielzeit keine Chnace mehr
(>90 min, 2022)
Wär' schön gewesen, wenn nicht 2(!) Verbindungsausfälle zum Server binnen 30 Min. gewesen wären...
(<15 min, 2021)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, stressig von den ersten Minuten an, hört nicht mehr auf klingeln.
(<30 min, 2021)
Mir persönlich etwas zu stressig
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer, extrem viele Rf!!!!
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Rangierbahnhof München-Nord.
Dieses Stw ist NICHT für Anfänger geeignet Aufgrund der Größe ist ein Zwei-Monitor-Betrieb empfehlenswert, zumindest sollte jedoch ein große Auflösung vorhanden sein. Um sich mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen, sollte man auch zunächst in der Sandbox testen. Dieser Rangierbahnhof ging 1991 in Betrieb und hatte damals die Aufgabe die bislang genutzten Rangierbahnhöfe München Ost Rbf und München-Laim Rbf zu ersetzen. Der Ablaufberg wird vollautomatisch gesteuert und ist hier nicht dargestellt. Auch die Einfahrgruppe ist nur angedeutet und über jeweils zwei westliche und östliche Zufahrten zu den Gleisen 101-110 und 112-118 zu erreichen. Aus der Richtungsgruppe führen 4 Ausfahrten in die Ausfahrgruppe. Über diese Ausfahrten ziehen Rangierloks die fertig zusammengestellten Züge auf ein Gleis der Ausfahrgruppe, kuppeln dort ab, umfahren (vorzugsweise über Gleis 618 bzw. 605) die Ausfahrgruppe und kehren in die Richtungsgruppe zurück (über Richt.-Gruppe 1, bzw. 4). Die Streckenlok wird auf die jeweils richtige Seite angekuppelt (bei Zügen Richtung Karlsfeld und Olching einfach auf den Zugschluss, ansonsten muss die Ausfahrgruppe umfahren werden und nach Wende vor dem Gruppenausfahrsignal bzw. in den Gleisen 693, 696 oder 697 auf die Zugspitze). Damit diese Loks entsprechend dem Ablauf im Sim rechtzeitig und strukturiert aufgestellt werden können, wurden die Gleise 565 bis 569 für den unteren Teil und 624 bis 632 für den oberen Teil angelegt. Tipp: Am einfachsten ist es, wenn man für sich jedes dieser Gleise genau einem Gleis der Ausfahrgruppe zuordnet, also z.B. in 565 wartet die Lok für den Zug der auf Gleis 605 bereitgestellt wird, in 566 steht die Lok für 606, usw. Die Streckenloks für 605 bis 608 kommen dann auch i.d.R. immer aus BW3, für 613 bis 618 aus BW2. Einzig Gleis 610 wird von beiden BW-Ausfahrten bedient. Im weiteren Verlauf wird der Nordring dargestellt. Im Bereich des Rangierbahnhofs wurden die durchgehenden Gleise in ein Nordgleis und ein Südgleis gespalten. Diese beiden Gleise werden an der östlichen Seite wieder zusammengeführt, es folgt der Abzweig nach Feldmoching und der Betriebsbahnhof Milbertshofen mit diversen Anschlüssen. In Freimann steht dann das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, auf dessen Gelände sich diverse Firmen angesiedelt haben. Für die Bahn relevant ist hier nur noch DB-Systemtechnik, die hier Messzüge unterhalten. Die weitere Strecke führt dann am Heizkraftwerk München vorbei und wird dann bei Johanneskirchen an das Stellwerk Unterföhring übergeben. Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) oder Erlaubnisabgabe gibt es zu folgenden Stellwerken:
Erstellt von Tigerchris, umgebaut und fertig gestellt von hinz. Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam Bayern.
Dachau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu wenig überholgleise in beide Richtungen. Bei Versp. sehr voll mit NV/Güter.
(30-90 min, 2023)
Stw sehr schwer mit der Einspur zwischen Petershausen und Röhrmoos und wenn alles verspätet!
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
kann auf dauer fies werden
(30-90 min, 2020)
Interessante Kombination von Pv, Gv und S-Bahn
(>90 min, 2020)
Für Anfänger wegen Zugdichte nicht geeignet
(30-90 min, 2020)
EIn wenig Schweißtreibend, aber schön!
(<30 min, 2020)
Sehr interessant bei Gleissperrung und der Umleitung auf die S-Bahn, ansonsten einfach und keine Büs
(>90 min, 2019)
Schönes Stw. mit ordentlich Verkehr bei dem man gut disponieren kann (Ortskenntnis ist von Vorteil)
(30-90 min, 2019)
interessantes Stw. wo es nie langweilig wird, wenn man glaubt es ist ruhig funkt ein ICE dazwischen
(>90 min, 2019)
Schöner Spieleabend
(>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk hat sich super für Anfänger, wie mich geeignet, auch wenn es zu beginn stressig ist
(30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Dachau!
Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn bis Petershausen, welche gelb hinterlegt ist. Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Die S2 verkehrt im 20min-Takt. In Dachau zweigt noch die S30 in Richtung Altomünster ab, welche i.d.R. in Dachau beginnt/endet. Ab und zu verkehrt sie auf der Fernbahn zwischen Hbf und Dachau. Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE91 bzw. PE94. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise. Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA94 und DA97. Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden. Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München. (Update Winter 2018: Anlagenumbau/Integration von Allach-Laim durch michi147) Großraum München (D)
|
3 | 9 | 8 | 2,29 | 3,19 | 2,74 | 1,92 | 2,97 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2517 |
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
(30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
(>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.
Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt. In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig. Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise). Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat. Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung. Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207) Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben). Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist. Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17. Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal. Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus! Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut. Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss. ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.
Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus. Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg. Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich. Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen: S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44. Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt. Der Regionalverkehr: IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald Der Fernverkehr: ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek THA 12 Merxferri-Piek EC 62 Merxferri-Piek IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof. Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim). Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen. Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz
Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri. Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann. Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen. Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren. Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern. Die einzelnen Linien: S-Bahn: Ringbahn (gelb): S 5 und S 55; Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17; Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35. Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter. Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt. Fernverkehr: TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63; Nahverkehr: IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB). Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt. Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
(>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
(>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
(>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!
Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann. Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen ! Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien: S-Bahnen: Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt. Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb. Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden. Fernverkehr: ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz) EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station) Regionalverkehr: RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter) RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk. Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier. Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauer-Team Merxferri. Merxferri (W)
|
4 | 14 | 8 | 2,84 | 3,42 | 3,13 | 2,61 | 3,20 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
2518 |
Oranienburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge waren zu pünktlich, konnte die "Kurzwenden" nicht testen
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spass seit dem Fahrplanupdate und der Anpassungen an den heutigen Stand. Danke
(>90 min, 2024)
Sehr nett gemacht.
(>90 min, 2023)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
veralteter Fahrplan (Fernbahn) Z.b. Interconnex ?
(30-90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ein stressiges Stw, dichter Zugsverkehr und dazu 3 Bü's !
(>90 min, 2021)
Ich mag Züge (und ich wiederhole mich)
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, vor allem auf der S-Bahn
(>90 min, 2019)
Langeweile? Nein. Immer gut zu tun. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2018)
Selbst im schweren Winter noch einigermaßen gut zu regeln. RB in Birkenwerder ist dann schwierig.
(30-90 min, 2018)
Die Bü's machen das Stw schwer. Das Ein- und Ausfädeln in Birkenwerder ist dafür umso interessanter.
(>90 min, 2018)
Bei keiner Verspätung sehr einfach zu spielen.
(30-90 min, 2016)
Wenn ein Zug nach dem anderen nach Birkenwerder kommt wird es schon sehr stressig.
(>90 min, 2016)
Interessant mit den 4 verschiedenen Abzweigungen Richtung Neuendorf. Nach Rostock viel Verkehr.
(>90 min, 2016)
Auflösung: 1584x732 Pixel
Hier wird das Stellwerk Oranienburg gesteuert. Es liegt nördlich des Berliner Außenrings an der Berliner Nordbahn Richtung Stralsund bzw. Rostock. Neben dem Regional- und Güterverkehr verkehren im Stellwerk zwei Linien der S-Bahn Berlin. In Oranienburg befindet sich ein etwa 95 Jahre altes S-Bahn-Werk zur Instandhaltung der S-Bahn-Triebzüge. Unter Bahnkunden ist Oranienburg vor allem für kurzfristige Streckensperrungen bekannt. In den letzten 30 Jahren wurden rund 200 Großbomben aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen, für deren Dauer der Entschärfung auch oft die Bahnstrecke gesperrt werden musste. Das kann auch im Stellwerksim passieren. Im Stellwerk verkehren folgende Linien: S1 Wannsee - Birkenwerder - Oranienburg S8 (Wildau -) Grünau - Birkenwerder IC17 (Chemnitz -) Dresden - Oranienburg - Warnemünde RE5 Berlin - Oranienburg - Rostock/Stralsund RB12 Berlin - Oranienburg - Templin Stadt RB20 Potsdam - Birkenwerder - Oranienburg RB32 Schönefeld - Oranienburg Besonderheiten:
In Birkenwerder kann die S1 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Hohen Neuendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
(>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
(30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
(>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
(30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
(<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
(30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
(>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.
Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln. Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut. Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren. Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut. Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt. Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht. Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
Bornholmer Straße
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im schweren Winter durch fehlenden Fahrstraßenwechsel in Bornholmer Str. etwas entspannter
(30-90 min, 2025)
sehr tolles stw . macht seit dem fahrplanwechsel noch mehr spaß.
(30-90 min, 2024)
Ist ein normales S-Bahn-Stellwerk. Viel zu disponieren gibt es nicht. auch bei Verspätungen.
(30-90 min, 2023)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
(30-90 min, 2023)
Linienläufe verstehen, dann luft es gut. Wenig zu disponieren. Bahnsteigwenden beachten. Entsp. Stw.
(30-90 min, 2022)
mein Heimatabschnitt, sehr realistisch
(>90 min, 2020)
Keine Auto-FS vorbereitet, Blockabstände total unpassend, aber okay.
(30-90 min, 2019)
Nettes, übersichtliches und leicht zu stellendes STW
(30-90 min, 2015)
Wenig störungen ... sehr einfacher Fahrplan
(30-90 min, 2014)
Wie immer ein schönes Stw.
(>90 min, 2013)
Bei Verspätungen und Nachbarn auf eingeleisigen Strecken sehr interessant
(2012)
Wer einmal die falsche Zugnummer erwischt, kommt schnell in eine Zwickmühle
(2011)
Das war sehr leicht und gut.
(2011)
Dieses Stellwerk bedient den Nordosten der Berliner S-Bahn und damit den Streckenabschnitt Bornholmer Str. - Bernau auf den Linien S2, S26 und S8, sowie den Streckenabschnitt Bornholmer Str. - Wollankstr. für die Linien S1, S25 und S85.
Am Bahnhof Bornholmer Str. haben richtungsbezogen die S8 und S25, sowie die S85 und S26 einen planerisch berücksichtigten Anschluss. Im Tagesverkehr ist hier nach dem Sichtanschluss-Prinzip zu verfahren und der Anschluss nur dann zu halten, wenn dies ohne größere Wartezeiten für einen der beiden Züge möglich ist. Die S2 fährt alle 10 Minuten nach Buch und alle 20 Minuten weiter nach Bernau. Die Gleise verlaufen parallel zur Fernbahn in Richtung Stettin/Stralsund. Der Abschnitt Buch - Bernau ist seit 1945 nur noch eingleisig. Die S8 fährt alle 20 Minuten und zweigt bei Blankenburg auf den Berliner Außenring ab. Der S-Bahn-Betrieb auf dieser Strecke wurde in Folge des Mauerbaus im Jahr 1961 aufgenommen, da die direkte Strecke nach Oranienburg (heute S1) über West-Berlin führte. Während der Teilung Berlins lag der Bahnhof Bornholmer Straße direkt auf dem Grenzstreifen und zwischen der Ost-Berliner Strecke Pankow - Schönhauser Allee und der West-Berliner Strecke Wollankstraße - Gesundbrunnen gab es keine Grenzverbindung. Die Ost-Berliner Züge durften unter keinen Umständen in der Nähe der Grenze anhalten. Das änderte sich erst am 9.11.1989, als mit der Öffnung des Grenzübergangs Bornholmer Straße der Mauerfall eingeleitet wurde. In Blankenburg wendet heute die S26, welche zusammen mit S2 und S8 einen 5-Minuten-Takt bildet. Einzelne Züge enden in Pankow und sind wegen der kurzen Wendezeit zwischen Bornholmer Straße und Pankow mit zwei Triebfahrzeugführern unterwegs. Im Bahnhof Karow besteht Mischbetrieb zwischen der S2 und der RB27 (Heidekrautbahn). Achtet dort im Verspätungsfall auf eine angemessene Anschlusssicherung! An mehreren Stellen können S-Bahnen vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Nordkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk und viel zu tun.
(>90 min, 2025)
zuwenig Zuglenkungen, macht einfach nicht mehr viel Spass
(30-90 min, 2024)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
(>90 min, 2023)
nahezu vollständiger Selbstläufer, wird bestimmt bei Störungen spannender
(30-90 min, 2022)
Mal wieder das totale Chaos. Dafür macht man es dann doch ganz gern
(>90 min, 2022)
Keine Nutzung der Kehren und Weichenverbindungen.
(<30 min, 2021)
Ich war skeptisch wegen dem Umbau, aber es hat nicht geschadet!
(>90 min, 2021)
gut geworden, Ring verkehrt stoßweise, farbliche Abtrennung der Nord-Süd-Bahn wäre cool
(>90 min, 2021)
wenn man weiß wo was langgeht einfach
(30-90 min, 2020)
Ziemlich eintönig
(30-90 min, 2019)
macht wahnsinnig Spaß!
(30-90 min, 2019)
gibt viel zu tun, ist aber trotzdem echt cool!
(30-90 min, 2019)
Auch ohne Störungen Stress pur. Wer es mag...
(<15 min, 2019)
Mit Auto- FS zu einfach, ohne teilweise zu hektisch.
(30-90 min, 2018)
Die Stellwerksanlage Nordkreuz umfasst den Bereich der Ringbahn von Wedding über Gesundbrunnen, Schönhauser Allee, sowie das Nordkreuz bis Frankfurter Allee. Außerdem steuert ihr einen Teil der Nord-Süd-Strecke von Humboldthain bis Gesundbrunnen.
Hier verkehren eine Menge Linien: Die Ringbahn (S41, S42) verkehrt Richtung Ostkreuz und Westhafen. Die Nord-Süd-Bahn-Linien (S1, S2, S25, S26) verkehren Richtung Nordbahnhof und Bornholmer Straße, wobei die vorgegebenen Gleise in der Ausfahrt Bos unbedingt einzuhalten sind. Auf dem Ostring verkehren zudem die S8 und S85. Technisch bedingt sind die Fahrpläne der Ringbahnen hier gebrochen. Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 8 | 7 | 2,10 | 3,28 | 2,69 | 1,68 | 3,19 | 2,44 | 1|2 | 1|0 | 7|0 | |
2519 |
Altstetten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zur vollen und zur halben Stunde weniger Verkehr davor jeweils viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen und Störungen wird es schwierig, ansonsten viele Züge einfach durchstellen.
(>90 min, 2020)
ganz gut mit Nachbarn, wenn man ab und zu umleiten muss
(>90 min, 2020)
Mal gehts Schlag auf Schlag, dann wieder nichts. Man merkt, dass Zürich HB nah ist!
(30-90 min, 2017)
nach einer weile kommt Routine in das ganze system. Mit Störungen sehr stressig
(30-90 min, 2015)
super stellwerk immer etwas zu tun
(30-90 min, 2014)
ganz in Ordnung, gerne wieder & länger
(30-90 min, 2014)
unterhaltsam.. )
(<30 min, 2014)
SBB immer wieder gut
(30-90 min, 2014)
mit der zeit sehr einfach, da gleis 6 und 7 immer die gleichen Signale zu setzen sind..
(30-90 min, 2013)
ohne zugverkehr in mülligen
(<30 min, 2013)
Grundsätzlich einfach, jedoch ist es zu bestimmten zeiten recht knifflig mit all den Zügen
(>90 min, 2013)
Immer wieder lustig
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Altstetten
Altstetten ist ein westliches Quartier von Zürich mit ca. 32'000 Einwohnern. Altstetten war bis zur Eingemeindung 1934 jedoch eigenständig, heute bildet es zusammen mit Albisrieden den Kreis 9. Eigentlich gibt es hier nur einen Bahnhof zu steuern... In Altstetten endet das riesige Gleisfeld der Zürcher Hauptbahnhofs, daher habt ihr hier diese Ein- und Ausfahrten zu steuern. Erwähnenswert sind für die S-Bahnen nach Zürich Hardbrücke ZHDB 893/993, Schnellzüge fahren entweder ebenfalls an Hardbrücke vorbei (ZHDB 603/703) oder benützen die sogenannte Südeinfahrt (ZVB 694). Mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse wurde auch die neue Brücke bei Ausfahrt ZVB 396 eröffnet. Direkt in Richtung Oerlikon führt hingegen die Ausfahrt HRD 852, diese wird vorrangig im Güterverkehr verwendet. Westlich des Bahnhofs zweigt die Bahnstrecke nach Urdorf ab. Ebenfalls abgebildet ist der Postbahnhof Zürich-Mülligen. Das Stellwerk ist gut mit Verkehr ausgestattet, wobei gleismässig klar zwischen Fern- und Regionalverkehr unterschieden werden kann. Ersterer benutzt die Gleise ZAS 6 und ZAS 7 und hält nur sehr selten in Altstetten. Den Regionalverkehr hingegen erkennt man daran, dass er in Richtung Hardbrücke (ZHDB 893/993) fährt bzw. von dort kommt. Altstetten ist hier natürlich wunderbar mit mehreren Linien der S-Bahn Zürich erschlossen. Auch Güterzüge können beobachtet werden, nicht weit im Westen liegt der Rangierbahnhof Limmattal. Ihr habt hier insgesamt fünf Nachbarn, nach Osten am wichtigsten ist sicher der Vorbahnhof Zürich VB, doch auch die S-Bahnen nach Züriberg sind nicht zu unterschätzen. Nicht ganz so oft befahren wird die Brücke in Richtung Oerlikon. Im Westen verkehren die meisten Züge zum Stellwerk Limmattal, nur wenige Regionalzüge nehmen den Weg durch das Säuliamt nach Zug. Dieses Stellwerk ist mit dichtem Verkehr ausgestattet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Altstetten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Heitersberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
(>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
(>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
(30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
(30-90 min, 2020)
ganz nett
(<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
(30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
(30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
(>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
(<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
(<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
(2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg
Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet. Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg. Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen. Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden. Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden. Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb. Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind. Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben): - Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal. - Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt. - Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben. - In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt. - Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil). Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Limmattal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
hatte zu wenige Züge (1-2 max.)
(<30 min, 2021)
Mehr oder weniger ein durchstellen von Züge auf 4 Gleisen, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2020)
Wenig Güterverkehr, darum alles einfach nur hintereinander herfahren. Mehr Güter wünschenswert
(30-90 min, 2017)
Sehr unterhaltsam und fordernd - auch für erfahrene Spieler.
(<30 min, 2017)
Mit auto. Fahrstrassen nicht besonders schwer, obwohl sehr viele Züge durchfahren.
(>90 min, 2017)
Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2017)
Wird mit der Zeit immer schwerer.
(>90 min, 2017)
Extrem viele Züge
(30-90 min, 2017)
mit dem vielen Güterverkehr sehr spannend
(30-90 min, 2015)
Nur für Profis - aber macht spass, da werd ich bestimmt wieder mal vorbeischauen!
(30-90 min, 2014)
ist fast wie ein U-Bahn netz.. mit 2-3 kleinen "Züge" die man begleitet sonst hat man es sehr einfac
(30-90 min, 2013)
Sehr schwer, vorausgesetzt man spielt es "richtig". Aber sonst tolles Stellwerk!!
(30-90 min, 2013)
eine grosse rennstrecke mit 2-3 neben strasse, ...
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Limmattal
Das westlich von Zürich gelegene Limmattal ist nicht nur dicht bevölkert, es ist auch eine Verkehrshauptachse. Sämtlicher Verkehr aus den westlichen Landesteilen verkehrt über das Limmattal nach Zürich, direkt neben der Bahnlinie kann man auch die Autobahn beobachten. Die Abbildung des Stellwerks beginnt in Westen im Heitersbergtunnel. An dessen Ostportal in Killwangen-Spreitenbach stösst die alte Streckenführung über Brugg hinzu, sodass die Strecke nun vierspurig weiter führt. Über eine Verbindungskurve kann das Stellwerk auch von Würenlos her angefahren werden, dies wird jedoch lediglich im Güterverkehr zum Rangierbahnhof Limmattal verwendet. Dieser Rangierbahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Dietikon und liegt so auch in zwei Kantonen (Aargau und Zürich). Auf Höhe des Rangierbahnhofs leitet eine Überwerfung das westwärst führende Fernverkehrsgleis über alle anderen Gleise, was die Einfädelung in den Zürcher Hauptbahnhof erleichtert. Als dritter und letzter Bahnhof wird Schlieren erreicht, von wo aus die Züge ins Stellwerk Altstetten übergeben werden. Die Ausfahrt ZMUE 304 schliesst dabei den Postbahnhof von Zürich-Mülligen an das Bahnnetz an. Sämtliche Fernverkehrszüge aus dem Westen, beispielsweise von Olten, Basel, Bern, Lausanne, Genève, oder Brig, verkehren durch dieses Stellwerk nach Zürich, legen aber nur selten einen Halt ein. Halten tun hierfür die Linien S3, S12, S19 und S42 der S-Bahn Zürich. Auch im Güterverkehr ist die Strecke gut ausgelastet, der bereits erwähnte Rangierbahnhof sorgt für reichlich Verkehr. Das Stellwerk hat insgesamt vier Nachbarn: - Das andere Ende des Heitersbergtunnels befindet sich im gleichnamigen Stellwerk Heitersberg. - Die alte Streckenführung über Neuenhof wird im Stellwerk Baden fortgesetzt. - Die Verbindungskurve nach Würenlos endet im Stellwerk Oerlikon Nord/West. - In Richtung Zürich heisst euer Nachbar Altstetten. Die Strecke ist hier durchgängig vierspurig. Zwischen Altstetten und Dietikon dienen die beiden unteren Gleise dem Fernverkehr (Rechtsverkehr!), die beiden oberen sind den Regionalzügen vorbehalten. Nach der Überwerfung wird in Killwangen-Spreitenbach das System geändert: Züge durch den Heitersbergtunnel sind nun aussen, soll es weiter in Richtung Baden gehen benutzen die Züge die inneren Gleise. Das Stellwerk hat durchgehend sehr dichten Verkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Limmattal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Baden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
(30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
(>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
(<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
(30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
(>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
(>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
(>90 min, 2020)
Sehr interessant
(30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
(>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
(30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
(30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
(>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden
In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet. Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen: - Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz - Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen - In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht. Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach. An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig. Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen. Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zürich und Umgebung (S), Zentralschweiz (S)
|
4 | 14 | 13 | 2,53 | 3,23 | 2,88 | 2,19 | 2,86 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
2520 |
Gouda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gouda ist super. 1 Frage: wann sind die Stellwerke Sims in Niederlände Ost fertig zu spielen?
(30-90 min, 2019)
Ich mag Züge
(30-90 min, 2018)
Überraschend viel Verkehr; viele Züge, wenige Glesie
(30-90 min, 2015)
Gouda ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der NS, weil 2 der wichtigsten West-Ost-Strecken hier zusammenkommen. Die Strecke aus Woerden kommt erst an den Überholungsgleisen Oudewater vorbei. Hier können Güterzüge oder andere langsame Züge durch schnellere überholt werden.
Gouda Goverwelle ist Endpunkt einiger Sprinter (Sp) aus Den Haag und Rotterdam. In Gouda kommt dann die andere Strecke aus Alphen a/d Rijn dazu. Diese kreuzen im linken Bahnhofsbereich von Gouda. Die Zugfolge ist teilweise sehr eng, weicht bei Verspätungen dann auf die Nachbargleise (am Bahnsteig gegenüber) aus, hier gibt es dann auch keine Zeitstrafe. Gelb unterlegte Strecken sind für die Sprinter die in Gouda Goverwelle wenden, weiß unterlegte Strecken führen von/nach Woerden. Bei Verspätungen solltet ihr alle 4 Gleise nutzen wie es gerade passt. Wie überall in den Niederlanden fahren wir auch im Stw Gouda rechts. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Rotterdam Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Please update the Netherlands. Many massive schedule and track map updates have happened
(30-90 min, 2024)
Trotz Verspätungen ein gut zu steuernden Bf., toller und klar strukturierter Gleisplan, top!
(30-90 min, 2023)
Immer was zu tun, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2022)
selbst bei Verspätungen keine Schwierigkeiten
(30-90 min, 2022)
Gemäss Beschreibung ein alter Bf, aber sehr gut durchdacht, wenige Querfahrten, sehr gut zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Dem Stellwerk fehlen leider komplett die Zugnummeranzeigen und Auto FS ins Nachbarstellwerk.
(>90 min, 2020)
Es ist sehr viel spaß um das Bahnhof von mein Stad zu spielen, vielen dank!
(30-90 min, 2019)
Schade ! Die fehlenden ZN trüben den Spielspass, bei starkem Verkehr leidet die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut zu schaffen, auch im Winter.
(30-90 min, 2013)
Ein schönes Stellwerk!
(>90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Guter Mix aus Grösse und Verkehr!
(2011)
Willkommen in Rotterdam Centraal!
Rotterdam Centraal ist der Hauptbahnhof der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt der niederländischen Eisenbahn und zählt deshalb mit 96.690 (2018) Passagieren pro Tag zu den wichtigsten Bahnhöfen der Niederlande. Es verkehren hier nationale Fern- und Nahverkehrszüge sowie der Beneluxtrain nach Brüssel und der Thalys nach Paris. Der Bahnhof ist an die internationale HSL-Zuid, die Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Amsterdam – Antwerpen (– Brüssel – Paris) ist, angeschlossen. Da bis zum Jahr 2025 ein massiver Anstieg der Passagierzahlen auf 323.000 prognostiziert ist, wurde der Bahnhof quasi neu gebaut, wobei die Umgestaltung des Bahnhofsbereiches nach Entwürfen von Benthem Crouwel Architekten ein Schlüsselprojekt in der Rotterdamer Stadtentwicklung war. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Alphen / Woerden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne Region zum Spielen. Reichlich Zugverkehr im Angebot, allerdings nur in einem ziemlich veralte
(30-90 min, 2024)
Der Spieleabend war schön gewesen. super Einstellungen. Danke dafür.
(>90 min, 2020)
Nett, ohne Verspätungen Anfängergeeignet, sonst schön für Überholungen im eigenen Stw.
(>90 min, 2016)
Willkommen!
Alphen aan den Rijn liegt am Oude Rijn, genauer an der Mündung des kleinen Flusses Aar in den Oude Rijn, der von Utrecht kommend nach Leiden fließt. Alphen wird an der Ostseite durch die Gouwe und den Aarkanal begrenzt. Die Stadt liegt zwischen Leiden, Gouda und Bodegraven. Der Bahnhof Alphen aan den Rijn ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Alphen aan den Rijn, die in der niederländischen Provinz Zuid-Holland liegt. Er befindet sich an der Bahnstrecke Woerden–Leiden, von der hier die Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn abzweigt, und ist ein Intercity-Halt. Woerden liegt 12 Kilometer westlich von Utrecht, in Richtung Gouda – Den Haag / Rotterdam. Mit diesen Städten ist es durch Eisen- und Autobahnen verbunden, aber nur wenige Züge halten in Woerden. Die Stadt liegt am Fluss „Oude Rijn“ (alter Rhein), einem Nebenarm des Lek, der aber für die Schifffahrt nur westlich der Stadt Bedeutung hat. Der Bahnhof Woerden ist ein Durchgangsbahnhof der niederländischen Bahngesellschaft NS in der niederländischen Stadt Woerden. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Breukelen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
There is a Signal near station Breukelen by EVERY train it breaks up to 'störung'. Maybe someone fix
(30-90 min, 2021)
Nicht schwer, außer man verpeilt einen Zug. Dann kann man es fast nicht mehr hinkriegen.
(>90 min, 2013)
1680x1050 ist ein zu kleiner bildschirm, man muss nach oben/unten scrollen
(30-90 min, 2013)
sehr abwechslungsreich
(2011)
viel zu tun; durch die fehlenden displays kann man schnell den überblick verlieren
(2011)
Willkommen in Breukelen!
Der Bahnhof Breukelen (Breukelen soll übrigens Namensgebend für den New Yorker Stadtteil Brooklyn gewesen sein) wurde am 18. Dezember 1843 eröffnet und liegt an der Bahnstrecke Amsterdam–Arnheim. Es ist auch das nördliche Ende der Bahnstrecke Harmelen–Breukelen. Ein neuer Bahnhof wurde 2002 weiter von der Stadt entfernt eröffnet. Dazu wurde auch der Abzweig mit der Strecke nach Harmelen und Woerden verlegt. In diesem Streckenstellwerk (in dem wir wie üblich in den Niederlanden rechts fahren) verkehren die IC vornehmlich auf den äußeren Gleisen, die Nahverkehrszüge Sp und Güterzüge auf den Mittelgleisen. Manche Güterzüge wechseln zwischen den Nah- und Ferngleisen, dies ist jedoch in den Fahrplänen angegeben. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
3 | 8 | 6 | 2,67 | 3,04 | 2,85 | 2,24 | 2,61 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2521 |
Neumünster
15m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
heute war mal chaos angesagt
(30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
(>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Elmshorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Aktualisierung ist super geworden! Dass in Nordr. die Gz schneller als RE70 sind, ist unrealistisch
(>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk, macht viel Spaß und hat viel Abwechslung
(>90 min, 2024)
Es ist sehr Angenehm
(30-90 min, 2024)
bonne partie
(<15 min, 2024)
schönes Stellwerk, macht aber nur dann Spaß, wenn Eidelstedt mit einem mitdenkenden Fdl besetzt ist
(>90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, die Güterzüge 42xxx und 44xxx sind aber unrealistisch schnell unterwegs
(30-90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, wenn AN und AE besetzt sind, ansonsten teils sehr ungünstige Zugfolgen
(>90 min, 2024)
Leichtes Stellwerk, wenig Überraschungen, mehr Störungen würden dem Stw gut tun für Abwechslung.
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für Zwischendurch. 30-60 Min. Spielzeit
(30-90 min, 2023)
Entspannter Abend, nette Nachbarn, pünktliche Züge. Immer wieder schön!
(>90 min, 2022)
Schon schwer wenn viel Verkehr mit Verspätungen aufkommt - aber dadurch nicht langweilig
(30-90 min, 2022)
Ordentlich Verkehr, gut machbar. Klasse mit netten Nachbarn.
(>90 min, 2021)
Immer wieder lustig, vor allem in netter Runde wie heute.
(30-90 min, 2021)
236 Minuten gespielt, war nicht eine Sekunde langweilig
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elmshorn!
Diese Anlage umfasst den Bereich vom Hp Prisdorf über Elmshorn bis Brokstedt und von Elmshorn die Strecken nach Itzehoe (Marschbahn nach Westerland), sowie der AKN-Strecke Richtung Henstedt-Ulzburg bis Voßloch. Im Stellwerk fahren alle Zuggattungen, von RB und RE über Güterzügen bis hin zu EC und ICE. Der Streckenabschnitt Hamburg - Elmshorn ist ein Nadelöhr. Viele Züge müssen ihre Fahrt künstlich verlangsamen, damit sie durch den Streckenabschnitt geschleust werden können. Ihr erkennt diese Fahrten an dem Hinweis "Fahrzeitreserve". Um die Streckenkapazität optimal ausnutzen, sind RE 7 und RB 71 als Flügelzüge unterwegs, wobei ihr das Trennen und Vereinigen der RB 71 im Bahnhof Elmshorn im Berufsverkehr selbst steuert. Mit 34.000 Fahrgästen pro Tag im Nahverkehr ist die Strecke Hamburg - Elmshorn eine der am stärksten nachgefragten Strecken in ganz Deutschland. Da pro Stunde bis zu 7 Züge verkehren, die aus bis zu 8 Doppelstockwagen bestehen, werden in der Spitzenstunde in Lastrichtung etwa 4.000 Sitzplätze angeboten! Ab Elmshorn teilt sich der Verkehr, ab hier werden die Blockabstände in beide Richtungen entsprechend größer. Entsprechend schwierig ist die Disposition der Überholungen bei Verspätungen. Alle Strecken sind für GWB ausgerüstet, direkte Übergabe ist nach Neumünster, Kaltenkirchen, Itzehoe und Eidelstedt verfügbar. Viel Spaß beim Steuern des Stellwerks wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein!
Bad Oldesloe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
(>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
(30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
(30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
(>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
(>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
(30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
(<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
(>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
(>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
(30-90 min, 2023)
klasse Runde
(>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.
Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek. In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein.
Heide (Holst)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
(>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
(30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
(30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
(30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
(<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
(>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
(>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
(30-90 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
(>90 min, 2020)
super Spieleabend!
(>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
(>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).
In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert: - KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn - KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die REs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt). Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein. |
3 | 9 | 7 | 2,20 | 3,06 | 2,63 | 2,07 | 2,94 | 2,50 | 1|2 | 2|0 | 6|1 | |
2522 |
Bremervörde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es bedarf einiger neue Züge im Stellwerk. Dennoch; sehr schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
(30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
(>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
(>90 min, 2022)
geht so
(>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
(>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
(>90 min, 2021)
Für nebenbei
(30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
(>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
(30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
(>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.
Zugbetrieb Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegende Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind, typisch für Nebenbahnen, großzügig. Weitere Hinweise
Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr!
Soltau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
für anfänger top
(<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
(<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
(>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
(>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
(<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
(>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
(30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
(30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
(<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
(30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
(>90 min, 2023)
Sehr gut!
(30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!
Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt. Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt. Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin). Viel Spaß!
Rotenburg (Wümme)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
(>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
(>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
(<30 min, 2024)
gut für anfänger
(30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
(>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
(>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
(>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
(30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
(>90 min, 2021)
Nett und problemlos
(30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!
Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs. Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist. Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden. Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
Buchholz - Tostedt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr einfaches Stellwerk
(<15 min, 2025)
Sehr wenig Verkehr hier...
(<30 min, 2024)
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
(30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
(>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
(<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
(>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
(30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
(>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
(30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
(>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
(>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
(>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.
Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat). Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen |
3 | 9 | 9 | 2,05 | 3,06 | 2,56 | 1,77 | 2,80 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
2523 |
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
50m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer was los! Macht viel Spaß
(>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
(>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
(>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
(>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
(30-90 min, 2024)
top wie immer
(30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
(30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
(>90 min, 2024)
Großartig!
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
(>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
(>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".
Geschichte: In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert. Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig. Betrieb und Disposition: Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen. Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe! Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel
Genshagener Heide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
(>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
(30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
(>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
(30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
(>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
(>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
^braucht übung
(30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.
Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk. Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz. Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
Gleisanschlüsse:
Umsteigeverbindungen:
Unnützes Wissen:
Brandenburg (Havel)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, ohne Störung und mit Sommer recht leicht
(30-90 min, 2024)
Toll neu mit dem Altstadt-Bf, deshalb mehr Spielspass mit mehr GZ, mehr Rangierbewegungen.
(>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Doppelspurige Nebenbahn, Hauptbeschäftigung Bü schliessen, langeweilig !
(>90 min, 2021)
Eher ruhiges Stellwerk, jedoch hoher Dispositionsanteil.
(>90 min, 2021)
6 Bü'e, sonst keine wesntliche Anforderung. Ne Lücke im Netz. Lucy
(30-90 min, 2020)
Viele BÜ, man muß mehr auf diese achten als auf der Verkehr
(30-90 min, 2020)
Schade das der Altstadt-Bf nicht auf dem Stw ist, dort gibt es sicher immer etwas zu rangieren.
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger. Lucy
(<30 min, 2019)
119 Minuten hatte viel Spaß.
(>90 min, 2018)
60 Minuten... macht mir sehr viel Spaß...
(30-90 min, 2018)
Sehr gutes Übungs-Stellwerk für Anfänger.
(<30 min, 2017)
Fahrzeiten im Bahnhof Groß Kreutz viel zu lang, Blockabstand größer als auf der Strecke...
(>90 min, 2017)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen zwischen Brandenburg und Gross Kreuz.
(30-90 min, 2016)
Hier könnt ihr das Stellwerk Brandenburg (Havel) steuern.
Grün gefärbt sind die Gleise der Bahnstrecke Berlin - Magdeburg, auf der 160 km/h schnell gefahren wird. Euer Stellbereich umfasst ca. 20 km. In Brandenburg Hbf zweigt die Brandenburgische Städtebahn nach Rathenow ab. Auf der 30 km langen nicht elektrifizierten Nebenbahn kann 80 km/h schnell gefahren werden. In Brandenburg-Altstadt gibt es lokales Güteraufkommen, unter anderem durch ein Stahlwerk. Im Bahnhof Pritzerbe können sich Güterzüge nicht gegenseitig kreuzen. Linien:
|
3 | 14 | 10 | 2,28 | 3,28 | 2,78 | 1,93 | 2,92 | 2,42 | 1|2 | 2|0 | 7|0 | |
2524 |
Brugg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spielabend -> Hauesteinstrecke gesperrt, deshalb sehr viel Umleitungsverkehr
(>90 min, 2024)
Einfach aber gut! Danke!
(<30 min, 2019)
Es kammen Div. Züge mit den gleichen Zugdaten ausser die Zugnummer begann mit 18xxx
(30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber nicht allzu viel zu tun da nur wenig Strecke.
(>90 min, 2018)
Ohne Störungen eher langweilig
(2012)
Simples Stw, in Wirklichkeit jedoch ein wichtiger Knotenpunkt. Grandios!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brugg
Die Kleinstadt Brugg erhielt ihren schweizerdeutschen Namen im Mittelalter aufgrund der Brücke über die Aare auf der Strasse von Basel nach Zürich. Zwischen Brugg und Turgi befindet sich das Wasserschloss der Schweiz. Hier fliessen die beiden Flüsse Reuss und Limmat in die Aare und diese weiter Richtung Norden, wo sie dann in den Rhein mündet. Der Bahnhof Brugg ist Knotenpunkt vier Eisenbahnstrecken. Die wichtigste ist die Bözberglinie von Basel nach Zürich, welche ihr hier vom Bözbergtunnel zwischen Effingen im Nachbarstellwerk Frick und Schinznach Dorf bis nach Brugg bedient. Die Strecke verläuft mit dem Bahnhof Turgi im Nachbarstellwerk Baden weiter durchs Limmattal oder Furttal Richtung Zürich. Dann gibt es die Strecke durchs Aaretal ins Nachbarstellwerk Aarau, mit dem anschliessendem Bahnhof Wildegg und weiter nach Olten sowie die Linie durchs Birrfeld nach Othmarsingen im Nachbarstellwerk Heitersberg und weiter durchs Freiamt nach Rotkreuz und Richtung Gotthard oder weiter über Lenzburg ebenfalls nach Aarau. In diesem Stellwerk verkehren im Fernverkehr InterRegios von Zürich (teilweise vom Flughafen) über Baden, Brugg, Aarau und Olten nach Bern sowie durch den Bözbergtunnel und das Fricktal nach Basel. Im Regionalverkehr verkehrt einerseits ein RegioExpress von Wettingen über Baden, Brugg und Aarau nach Olten sowie diverse Linien der beiden S-Bahn-Netze Aargau und Zürich. Im Güterverkehr fährt ein Grossteil der Transitgüterzüge von Deutschland über Basel, durch den Bözberg- und den Gotthardtunnel nach Italien. Dazu wurde in Brugg eine Verbindungslinie (VL) auf einem Viadukt erstellt, damit von der Bözbergstrecke direkt durch das Birrfeld und Freiamt Richtung Gotthard gefahren werden kann. Im schweizerischen Güterverkehr fahren Fernzüge aus der Westschweiz und dem Rangierbahnhof Basel in den Rangierbahnhof Limmattal. Zudem wurde 2023 eine neue Verbindung von Birr nach Mägenwil im Nachbarstellwerk Heitersberg in Betrieb genommen, um die stark befahrene Heitersbergstrecke bei Lenzburg zu entlasten. So verkehren neu einige Züge vom und in den Westen über Brugg statt Lenzburg und Züge von und nach Basel über Brugg VL - Mägenwil statt Brugg - Baden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Brugg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Unterland
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die 1-gleisigen Abschnitte und die Halte mit bloss 1 Bahnsteig machen es bei Verspätungen knifflig.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Unterland
Am nördlichen Rand der Stadt Zürich liegt der Stadtteil Oerlikon. Dieses Stellwerk beinhaltet jedoch nicht den grossen Bahnhof von Oerlikon, sondern zwei weitere von dort ausgehende Linien nach Norden in Richtung Niederglatt sowie nach Westen durch das Furttal. Obwohl jenes nur eine Nebenstrecke ist, ist diese äusserst bekannt, fuhren doch zwischen Seebach und Wettingen 1905 die ersten elektrischen Züge mit 15 kV und 16 2/3 Hz. Die Strecke nach Norden trennt sich in Oerlikon von der Strecke nach Winterthur und ist hier durchgehend doppelspurig bis Niederglatt abgebildet. Mit den Tanklagern des Flughafens Zürich sind auch Anlagen für den Güterverkehr vorhanden. Die Strecke durch das Furttal beginnt in Zürich Seebach und führt dann doppelspurig bis Regensdorf-Watt. Ab dort ist die Strecke einspurig, wobei die Bahnhöfe jeweils grössere Doppelspurinseln besitzen. In Würenlos trennt sich die Strecke auf nach Wettingen sowie die Verbindungskurve zum Rangierbahnhof Limmattal. Der Verkehr zwischen Schaffhausen und Zürich führt über die erste Strecke. Als schnelle Verbindung wird diese alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress geführt, der InterCity fährt dabei ohne Zwischenhalt. Ab und zu sind auch internationale Züge nach Deutschland zu sehen. Im Regionalverkehr wird die Strecke mit den Linien S9 und S15 erschlossen, beide gehören zur S-Bahn Zürich. Die S15 zweigt dabei in Oberglatt Richtung Niederweningen ab. Güterverkehr gibt es hier zum einen durchgängig, oftmals von Deutschland über Schaffhausen zum Rangierbahnhof Limmattal. Zum anderen ist der Flughafen Zürich für einmal nicht Konkurrenz sondern Kunde der Bahn, da diese den Treibstoff anliefert. Die zweite Strecke wird lediglich von der S-Bahn Zürich befahren, namentlich den Linien S6 und S21 (wobei erstere bereits in Regensdorf wendet und nur zur Stosszeit verkehrt). Doch auch hier ist der Verkehr dank den Güterzügen dicht. Diese umfahren hier die Stadt Zürich, falls dies möglich ist. Ausserdem führt die Verbindungskurve direkt in die Einfahrgruppe des Rangierbahnhofs, weswegen die Züge zum Rangierbahnhof Limmattal oftmals nur in Westrichtung durch dieses Stellwerk verkehren. Das Stellwerk besitzt vier Nachbarn: - Von Zürich her ist dies das Stellwerk Oerlikon mit dem grossen Personenbahnhof, von dort gelangen die Züge auf beide Strecken. - Nach Norden wird die Strecke in Richtung Schaffhausen im Stellwerk Bülach fortgesetzt. - Für die Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal sprecht ihr euch mit dem Stellwerk Limmattal ab. - Sollen Züge nach Wettingen weiter fahren, so liegt dies im Stellwerk Baden. Bitte beachtet, dass im Furttal zwischen Seebach und Regensdorf-Watt entgegen der nationalen Gewohnheit die Züge rechts fahren. Ebenso besteht in Buchs-Dällikon keine Kreuzungsmöglichkeit von Personenzügen, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Unterland. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Heitersberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
(>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
(>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
(30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
(30-90 min, 2020)
ganz nett
(<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
(30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
(30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
(>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
(<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
(<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
(2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg
Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet. Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg. Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen. Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden. Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden. Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb. Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind. Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben): - Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal. - Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt. - Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben. - In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt. - Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil). Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Baden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
(30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
(>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
(<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
(30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
(>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
(>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
(>90 min, 2020)
Sehr interessant
(30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
(>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
(30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
(30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
(>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden
In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet. Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen: - Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz - Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen - In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht. Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach. An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig. Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen. Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zürich und Umgebung (S), Zentralschweiz (S)
|
4 | 13 | 9 | 2,57 | 3,24 | 2,91 | 2,31 | 2,86 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
2525 |
Saint-Denis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr dichter Zugsverkehr, die Zugläufe sind meistens immer die gleichen, kaum was zu disponieren
(30-90 min, 2025)
Die Herausforderung: Viele Züge im Stw. Ansonsten eher einfach.
(>90 min, 2024)
Willkommen in Saint-Denis!
Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet. Saint-Denis ist ein Bahnhof in Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris im französischen Département Seine-Saint-Denis. Er liegt auf den Strecken von Paris-Nord nach Pontoise, Beauvais und Creil. Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Aus den gleichen Gründen wurde so manche Brücke in den ÜP gelegt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Mitry-Claye
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Le poste comporte un des plus gros triages français... Comme vous je ne le trouve pas... déçu.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Mitry-Claye!
Mitry-Mory ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Meaux im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt 30 Kilometer östlich von Paris. Sie ist verkehrstechnisch gut erschlossen, der Flughafen Charles de Gaulle ist nicht weit entfernt und die Linie B des RER, des Pariser Schnellvorortzugsystems, endet in Mitry-Claye. Dies führte in den letzten Jahrzehnten sowohl zu einer verstärkten Ansiedlung von Industrie als auch zu einem Zuzug von Pendlern. Claye-Souilly ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Meaux und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Claye-Souilly. Der Ort liegt etwa 27 km östlich von Paris. Die Einwohner der Gemeinde heißen Clayois. Der Bahnhof Mitry-Claye wird neben der bereits genannten RER B auch von den Transilien K bedient. Hier im Stellwerk steuert ihr die Linie RER B (blau) von Saint-Denis zur Endstation Mitry-Claye. In Aulnay-sous-Bois zweigt der zugehörige Ast zum Pariser Flughafen ab. Weiterhin steuert ihr die Transilien K auf der Strecke Saint-Denis - Villers-Cotterêts, auf welcher auch die TER Paris Nord - Laon verkehren. Ebenfalls enthalten sind die Ausfahrten zum Rangierbahnhof Le Bourget, mit 48 Richtungsgleisen. Dort enden unter anderem die MLMC-Güterzüge (Multi Lots Multi Clients) die als Shuttle-Züge die 5 Rangierbahnhöfe Dunkerque, Woippy-Triage (Metz), Sibelin-Triage (Lyon), Miramas (Marseille) mit Le Bourget verbinden. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Meaux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Verkehr auf dem Abschnitt Paris - Meaux. Weiterführend vor allem Transit-Güterverkehr.
(>90 min, 2025)
Viele Züge, hier hat man immer etwas zu tun.
(>90 min, 2024)
premier poste d'IDF super ! Traffic varié avec le transilien et de nombreux nouveau fret
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Meaux!
Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) des Arrondissements Meaux. Ihre Einwohner werden Meldois genannt. Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion. Der Brie de Meaux ist eine weltbekannte geschützte Käsesorte (AOC seit 1980). Der Bahnhof Meaux liegt an der Bahnstrecke Paris–Straßburg und bietet Verbindungen nach Paris-Est, Château-Thierry und La Ferté-Milon. Die Eisenbahnlinie zwischen Paris und Meaux wurde 1849 gegründet. Der heutige SNCF-Bahnhof, der immer noch in Betrieb ist, wurde 1890 erbaut. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 14 | 11 | 2,27 | 3,02 | 2,65 | 2,07 | 2,72 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2526 |
Zimmerberg
4m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Toll mit Nachbarn, sonst eher nicht so viel zu tun trotz Verspätungen
(<30 min, 2023)
Super Und ohne BÜ's
(<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
(>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
(>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
(30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
(<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
(>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
(>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
(<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
(30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
(30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
(>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zimmerberg
Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt. Hier steuert ihr die Strecke kurz nach Zürich über Wollishofen dem Zürichsee entlang bis nach Thalwil. 2003 wurde der Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) in Betrieb genommen, welcher der Trennung des Fernverkehrs und des Regionalverkehrs dient und somit einen Ausbau des Angebots ermöglichte. Vereinzelt fahren jedoch auch beschleunigte S-Bahnen durch den Tunnel. Im Norden ist der wichtigste Partner der Zürcher Hauptbahnhof (HB). Die Streckengleise 101 und 201 führen grundsätzlich in den 2014 eröffneten Tiefbahnhof Löwenstrasse, welcher als Durchmesserlinie weiter nach Zürich Oerlikon führt. Es sind jedoch auch einige Kopfgleise des oberirdischen Bahnhofs erreichbar. Über die Streckengleise 151 und 251 kann nur in den Kopfbahnhof eingefahren werden. Nach Zürich Vorbahnhof (VB) verkehren nur Güterzüge weiter über Zürich Altstetten in den Rangierbahnhof Limmattal (RBL). In Thalwil verzweigen sich die Bahnlinien einerseits nach Horgen Oberdorf über Zug (Nachbarstellwerk) nach Luzern und Arth-Goldau, von da weiter ins Tessin, sowie die Strecke weiter dem Zürichsee entlang nach Oberrieden über Pfäffikon SZ in Richtung Sargans - Chur und Buchs SG. Der Ansprechpartner dafür ist der Nachbar Etzel. Im internationalen Fernverkehr durchqueren einerseits EuroCity (EC), NightJet (NJ) und RailJet (RJ) über Buchs SG von und nach Österreich das Stellwerk, andererseits auch EuroCity aus Italien über Chiasso durch das Tessin. Im nationalen Fernverkehr sind InterCity (IC) und InterRegio (IR) von Zürich nach Chur, Luzern und über Arth-Goldau - Bellinzona nach Lugano und Locarno im Tessin anzutreffen. Da sich diese Strecke in Zürich befindet, verkehren im Regionalverkehr mehrere Linien der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk. Ebenfalls fahren Güterzüge von der Südostschweiz durch den Zimmerberg-Basistunnel in den Rangierbahnhof Limmattal. Wir wünschen dir nun viel Vergnügen beim Spielen des Stellwerks Zimmerberg! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
(>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.
Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich. In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern. Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt. Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt. In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon. Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit. Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Zürich HB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normalbetrieb scheint einfach, Stromausfall ist aber die Hölle los
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, aber alle 5-10 Minuten entweder eine Weichen- oder Signalstörung ist zu viel.
(>90 min, 2025)
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2024)
Sehr stressig wenn man denn ganzen Verkehr aus dem Bahnhof Löwenstrasse in die Halle nimmt.
(>90 min, 2024)
je kiffe Zurich
(>90 min, 2024)
Vraiment pas mal
(>90 min, 2023)
Immer wieder gerne
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Viel zu plannen. Die Durchmesserlinie ist dabei teilweise mehr als 100% ausgelastet bei Verspätung
(>90 min, 2023)
Trotz Stromausfall bereits 30 min später alles wieder aufgräumt. Noch besser mit Nachbarn
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Sehr spannendes und gut gemachtes Stellwerk. Bitte den Fahrplan anpassen
(<30 min, 2023)
Toller Bahnhof
(30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Zürich HB
Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde). Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt. In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt. Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist. Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet. Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen. Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn: - Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren. - Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen. - Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung. - Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen. Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt. Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Rechtes Seeufer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer
Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt. Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren. Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen. Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist. Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
3 | 10 | 8 | 2,06 | 3,40 | 2,73 | 1,94 | 3,17 | 2,61 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
2527 |
Zimmerberg
4m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Toll mit Nachbarn, sonst eher nicht so viel zu tun trotz Verspätungen
(<30 min, 2023)
Super Und ohne BÜ's
(<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
(>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
(>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
(30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
(<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
(>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
(>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
(<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
(30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
(30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
(>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zimmerberg
Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt. Hier steuert ihr die Strecke kurz nach Zürich über Wollishofen dem Zürichsee entlang bis nach Thalwil. 2003 wurde der Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) in Betrieb genommen, welcher der Trennung des Fernverkehrs und des Regionalverkehrs dient und somit einen Ausbau des Angebots ermöglichte. Vereinzelt fahren jedoch auch beschleunigte S-Bahnen durch den Tunnel. Im Norden ist der wichtigste Partner der Zürcher Hauptbahnhof (HB). Die Streckengleise 101 und 201 führen grundsätzlich in den 2014 eröffneten Tiefbahnhof Löwenstrasse, welcher als Durchmesserlinie weiter nach Zürich Oerlikon führt. Es sind jedoch auch einige Kopfgleise des oberirdischen Bahnhofs erreichbar. Über die Streckengleise 151 und 251 kann nur in den Kopfbahnhof eingefahren werden. Nach Zürich Vorbahnhof (VB) verkehren nur Güterzüge weiter über Zürich Altstetten in den Rangierbahnhof Limmattal (RBL). In Thalwil verzweigen sich die Bahnlinien einerseits nach Horgen Oberdorf über Zug (Nachbarstellwerk) nach Luzern und Arth-Goldau, von da weiter ins Tessin, sowie die Strecke weiter dem Zürichsee entlang nach Oberrieden über Pfäffikon SZ in Richtung Sargans - Chur und Buchs SG. Der Ansprechpartner dafür ist der Nachbar Etzel. Im internationalen Fernverkehr durchqueren einerseits EuroCity (EC), NightJet (NJ) und RailJet (RJ) über Buchs SG von und nach Österreich das Stellwerk, andererseits auch EuroCity aus Italien über Chiasso durch das Tessin. Im nationalen Fernverkehr sind InterCity (IC) und InterRegio (IR) von Zürich nach Chur, Luzern und über Arth-Goldau - Bellinzona nach Lugano und Locarno im Tessin anzutreffen. Da sich diese Strecke in Zürich befindet, verkehren im Regionalverkehr mehrere Linien der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk. Ebenfalls fahren Güterzüge von der Südostschweiz durch den Zimmerberg-Basistunnel in den Rangierbahnhof Limmattal. Wir wünschen dir nun viel Vergnügen beim Spielen des Stellwerks Zimmerberg! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Etzel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei schwerem Winter viel zu disponieren, vorallem ohne Nachbarn Zimmerberg und Ziegelbrücke
(<30 min, 2025)
2 Durchfahrtspunkte für durchgehende Züge sind schon mager zum disponieren, ansonsten ein schönes St
(30-90 min, 2024)
PFA ist bei Verspätungen recht spannend, hatte leider keinen Güterverkehr
(30-90 min, 2018)
Klassisches Streckenstellwerk. Etwas viele Bahnübergänge für meinen Geschmack.
(>90 min, 2018)
Schneller Zugfolgen und viele Bü's.
(30-90 min, 2015)
leider nur 3 vernachlässigbare Störungen trotz Spielzeit 3h
(>90 min, 2014)
Sehr unterhaltsam, vor allem beim überholen von S-Bahnen etc, gefällt mir
(<15 min, 2013)
Bü sind am schwierigsten zu finden
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Etzel.
Geniesst die schöne Seeluft und steuert die Strecke aus Thalwil ab Oberrieden bis und mit Pfäffikon SZ. Eure Partner sind: Rapperswil, Ziegelbrücke, Zimmerberg sowie SOB Süd, wo die Linien nach Burghalden und Freienbach SOB hinführen. Dieses Stellwerk durchfahren alle Arten von Zuggattungen, nämlich von internationalen RailJets und Nightjets welche Richtung oder aus Österreich unterwegs sind, über InterCitys und InterRegios bis hin zu S-Bahnen und Güterzügen. Die Güterzüge müssen in diesem Stellwerk oftmals auf die Seite genommen, um die Schnellzüge überholen zu lassen. Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht viel Vergnügen mit dem Stellwerk Etzel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rapperswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
(30-90 min, 2023)
nix los
(30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
(30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
(>90 min, 2018)
nicht schlecht
(<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil
Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH). Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer. Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ. Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost. Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen. Hinweis Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
SOB Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2025)
Cooles Stellwerk
(<30 min, 2025)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk SOB Ost.
Hier steuert ihr die beiden Zentren Wattwil und Herisau. Es gibt sehr viel eingleisige Abschnitte und teilweise nur beschränkte Kreuzungsmöglichkeiten aufgrund von fehlenden Perrons. Der Verkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr geprägt. Dennoch gibt es auch eine InterRegio-Linie (Der Voralpenexpress von St. Gallen via Herisau, Wattwil, Rapperswil, Biberbrugg, Arth-Goldau bis nach Luzern), für welchen ihr hier auf dem Abschnitt St. Gallen Haggen – Wattwil verantwortlich seid. Weiter gibt es S-Bahnen mit verschiedenen Endzielen. Zuletzt gibt es noch Güterzüge zwischen St. Gallen und St. Gallen Haggen. Die Haltestelle beim Gübsensee wird derzeit nicht für kommerzielle Halte bedient. Die zweite Strecke im Stellwerk SOB Ost ist die SBB Strecke, welche von Wil SG her kommend über Lichtensteig und Wattwil weiter bis Nesslau-Neu St. Johann komplett dargestellt ist. Diese Strecke ist ebenfalls grösstenteils eingleisig und bietet nur einzelne Kreuzungsmöglichkeiten. Jetzt wünschen wir viel Spass. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch Ostschweiz (S), Zürich und Umgebung (S)
|
3 | 10 | 10 | 1,92 | 3,12 | 2,52 | 1,79 | 2,82 | 2,30 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
2528 |
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
(>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.
Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich. In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern. Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt. Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt. In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon. Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit. Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rechtes Seeufer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer
Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt. Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren. Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen. Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist. Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rapperswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
(30-90 min, 2023)
nix los
(30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
(30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
(>90 min, 2018)
nicht schlecht
(<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil
Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH). Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer. Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ. Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost. Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen. Hinweis Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
Oerlikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Insb. bei Verspätungen spannend (viele Züge, viele Kreuzungen, wenig Gleise, viele Möglichkeiten).
(30-90 min, 2025)
kurze Phasen mit viel Zügen, dann kurz wieder Ruhe und dann sind die Züge wieder da
(30-90 min, 2025)
Sehr viel zu disponieren, bei Verspätungen viele Gleiswechsel notwendig.
(>90 min, 2024)
gutes stellwerk
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich auf kleinen Bildschirmen
(<30 min, 2024)
Unterhaltsam wie eh und je, aber sehr viel übersichtlicher geworden. Top!
(>90 min, 2024)
Besser als früher
(>90 min, 2024)
Mehr Übersicht, logischere Sprünge. Kurz: Gelungenes Redesign!
(30-90 min, 2024)
Neue Version macht viel Spass
(30-90 min, 2024)
Die Ueberarbeitung ist super gelungen!
(>90 min, 2024)
I love this post so much, it's really great , you're never bored
(>90 min, 2024)
Sehr schwer, wenn die Züge Verspätung haben, dann steht sich alles im Weg und nur Gleisänderungen
(30-90 min, 2024)
heute ein riesenchaos auf der zürcher s-bahn
(>90 min, 2023)
Viele Züge, aber auch bei Verspätungen mit etwas Konzentration machbar.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Oerlikon
Oerlikon ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Zürich. Für die Eisenbahn interessant wird der Ort dadurch, dass sich hier die Züge extrem dicht drängen. Von Zürich her kommen in Oerlikon drei Strecken zusammen, welche sich in vier Strecken nach Norden und Nordosten verzweigen. Ausserdem gibt es im Westen noch die Strecke durchs Furttal. Beginnend mit den Strecken von Zürich Hauptbahnhof soll als erstes die Linie über Wipkingen genannt werden. Sie ist die älteste Verbindung und führt vom Hauptbahnhof über einen gebogenen Viadukt nach Oerlikon. Bis zur Eröffnung des Weinbergtunnels nahm diese Strecke den gesamten Fernverkehr auf. Die zweite Linie ist die sogenannte Käferberglinie mit dem gleichnamigen Tunnel. Diese Linie dient vor allem der S-Bahn Zürich von Hardbrücke her, doch auch Güterzüge aus Altstetten können über diese Strecke den Hauptbahnhof umfahren. Die letzte und neueste Strecke kommt vom unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse her durch den Weinbergtunnel nach Oerlikon. Damit müssen Fernverkehrszüge im Hauptbahnhof nicht mehr Kopf machen. Am anderen Bahnhofsende führen insgesamt drei Strecken in Richtung Winterthur. Die erste Strecke über Wallisellen nahm bis zur Eröffnung der Flughafenlinie den Fernverkehr auf, heute dient sie nur noch dem Regionalverkehr (da auch keine Güterzüge über diese Strecke verkehren). Die Strecke über Kloten und Bassersdorf war bis zur Eröffnung der Flughafenlinie nur von regionaler Bedeutung. Mit der Flughafenlinie, welche ab Bassersdorf wieder mit der Linie über Kloten zusammen fällt, änderte sich dies. Während über Kloten weiterhin nur Regional- und einige Güterzüge verkehren, nimmt die Flughafenlinie den gesamten Fernverkehr sowie einen grossen Teil des Regionalverkehrs auf. Nach Norden gibt es noch die Strecke über Bülach nach Schaffhausen. In Richtung Westen schliesst die Strecke durch das Furttal nach Wettingen an den Bahnhof Oerlikon an, wobei die Züge weiter nach Zürich oder Umgehung von Oerlikon nach Bülach fahren können. Dieses Stellwerk ist sehr dicht befahren, eine Übersicht über sämtliche Züge ist also nicht möglich. Mit einigen Fakten soll dies jedoch belegt werden: - Durch das Stellwerk führen sämtliche Fernverkehrszüge zwischen Zürich und Winterthur oder Schaffhausen. Ergänzt werden diese durch internationale Züge nach Deutschland und Österreich. - Insgesamt 13 Linien der S-Bahn Zürich befahren das Stellwerk, zumeist im Halbstundentakt. - Dazu kommt noch der Güterverkehr in Richtung Nordostschweiz. - Um das Verkehrsaufkommen abwickeln zu können sind mehrere Entflechtungsbauwerke vorhanden. Insgesamt habt ihr in Oerlikon fünf Nachbarn: - Züge vom Hauptbahnhof über die Wipkingerlinie oder den Weinbergtunnel kommen direkt vom Stellwerk Zürich Hauptbahnhof. - Die Käferberglinie führt weiter zur Hardbrücke im Stellwerk Züriberg, Güterzüge kommen von Altstetten. - Der gesamte Verkehr in Richtung Winterthur, egal ob über Wallisellen, Kloten oder Flughafen, fährt weiter ins Stellwerk Effretikon. - Sowohl das Furttal als auch das erste Stück der Strecke nach Bülach sind im Stellwerk Unterland abgebildet. Der Verkehr in diesem Stellwerk ist extrem dicht, es ist daher nur geübten Spielern zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Oerlikon. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
3 | 12 | 9 | 2,20 | 3,26 | 2,73 | 1,79 | 2,82 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2529 |
Mlada Boleslav hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Mlada Boleslav hl.n. (dt. Jungbunzlau Hbf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt in Mittelböhmen, etwa 50 Kilometer östlich von Prag. Es führen verschiedene Strecken durch dieses Stellwerk.
Der Hauptbahnhof Mlada Boleslav liegt relativ weit vom eigentliche Zentrum der Stadt entfernt. Zusätzlich ist er in einem Bogen gelegen. Im Bahnhof selber stehen euch genug Gleise und Bahnsteige zur Verfügung. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen Anschluss zu bedienen. Nebst dem angedeuteten Güterbahnhof mit den Gleisen 103-107 verfügt der Bahnhof noch über ein Depot der Staatsbahn Ceske Drahy. Der Infrastrukturbetreiber bietet euch die Anschlüsse "SZDC MUV" (Schienentraktor) und "SZDC" (Allgemeiner Anschluss, Lager usw.) an. Recht interessant ist der Anschluss der Strecke 076 aus Mseno in den Hauptbahnhof Mlada Boleslav. Die Züge müssen in Gleis 5c Kopf machen, um in den Hbf zu gelangen. Von dort aus geht es nach einem erneuten Richtungswechsel nach Mlada Boleslav mesto. Umgekehrt, also nach Mseno, wird ebenfalls zweimal Kopf gemacht, da der Hauptbahnhof in beiden Richtungen zum Fahrgastwechsel angefahren wird. Auf der Strecke 064 in Richtung Dolni Bousov ist als nächstes Mlada Boleslav mesto zu finden. Dieser Bahnhof erstreckt sich über mehrere Kilometer bis zum Haltepunkt Repov. Auch hier gibt es einige Anschlüsse: Der Automobilhersteller Skoda aus dem VAG-Konzern, der Schrotthändler SD Kovo sowie der Automobilzulieferer SCHEDL und die Logistikfirma M. Preymesser. Rangierfahrten sind von den Gleisen MM 1/3 bis MM 1d/101c durchgängig möglich. Auf der Strecke 062 in Richtung Nymburk hl.n. / Veleliby habt ihr nebst zwei Ausweichstellen noch den Bahnhof Dobrovice zu bedienen. Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Automobilzulieferer (KWD) und einen Anschluss zum Zuckerwerk TTD. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Turnov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Turnov (dt. Turnau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen größeren Bahnhof in Nordböhmen, welcher ausschließlich über eingleisige Strecken und Diesellokomotiven- oder Triebwagen erreichbar ist. Dabei führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
Anbei ein paar Informationen zu den Strecken und Bahnhöfen: Strecke 030 Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr nebst des Bahnhofes Turnov noch vier andere Bahnhöfe zu steuern. Schauen wir uns vor dem Namensgeber dieses Stellwerkes noch zwei andere relevante Bahnhöfe an. In Rychnov u Jablonce nad Nisou ist eine prekäre Betriebssituation vorhanden. Die Holzverladung kann als Zugfahrt bedient werden und das Ausfahrsignal von Gleis 1 steht hinter der Weiche. Der Bahnhof Hodkovice na Mohelkou bietet nebst Überholgleisen und einem Nebengleis noch einen Anschluss zur Gerhat Train, einem kleinen Eisenbahnverkehrsunternehmen mit einer Diesellok BR 721 sowie einem Dieseltriebwagen BR 810. Kommen wir zum Namensgeber dieses Stellwerkes: Turnov. Auch hier ist die Betriebssituation wieder ganz merkwürdig. Nebst den Einfahrsignalen hat der Bahnhof nur noch drei bis vier Ausfahrsignale je Bahnhofskopf. Da das Stellwerk dann aber hier im Simulator für euch nicht mehr spielbar wäre, wurde hier etwas aufgerüstet. Die Stumpfgleise 25 bis 49, welche ausschließlich vom Güterverkehr befahren werden, können als Zugfahrt bedient werden. Die Bahnsteiggleise 2 und 7 wurden mit Deckungssignalen aufgeteilt. Züge, welche in Richtung Libun fahren oder aus dieser Richtung kommen, müssen in Gleis 11a "Kopf" machen. Haltet euch dieses Gleis daher am besten immer frei. Eine Tankstelle, wo Dieselkraftstoff und Heizöl getankt werden kann, findet ihr in Gleis 33c. Dann haben wir hier noch drei Anschlüsse: Einen zum ehemaligen Depot, wo sich nun ein Teil der Museumsbrigade der Staatsbahn (Centrum historickych bozidel, kurz CHV) niedergelassen hat sowie einen Anschluss zum Museumsbahnverein Kolek-klub z.s.. Die Firma R.F. Profi ist in der Metallverarbeitung tätig und stellt Rohre, Stangen sowie U- und T-Profile her. Strecke 070 Auf dieser Hauptbahn, welche sich bei uns durch mehrere Stellwerke schlängelt, sind wir hier am Ziel angelangt. Turnov haben wir ja bereits behandelt, fehlen uns noch drei Bahnhöfe. In Mnichovo Hradiste steht euch nebst eines Ladeplatzes noch ein Anschluss zur LITRA s.r.o. sowie zur VTOS s.r.o. zur Verfügung. Beide sind in der Automobilbranche tätig, wobei bei der LITRA die Autos auf Autotransportwagen verladen werden und bei der VTOS unsere alten und verunfallten KFZ verschrottet werden. Loukov u Mnichova Hradiste bietet euch einen Anschluss zur Spedition Truckpark Loukov, in Prisovice ist dann noch eine Niederlassung des Schrotthändlers Kovodemont a.s. zu finden. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bakov nad Jizerou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Bakov nad Jizerou (dt. Backofen an der Iser)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einige Bahnstrecken in Nordböhmen, welche allesamt nicht elektrifiziert sind. Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
Strecke 063 Der Teilabschnitt der Strecke 063 in diesem Stellwerk wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 bedient. Es handelt sich um eine unbesetzte Nebenbahn. Der Bahnhof Knezmost ist als "nz" ausgeführt. Nz bedeutet "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. In diesem Fall ist es ein Getreidehändler. Seit dem Sommer 2021 wurde durch den Prager Verkehrsverbund PID der Betrieb der S35 auf dieser Strecke komplett eingestellt. Da wir im Fahrplan 2018 simulieren, könnt ihr diese Nebenstrecke noch bedienen. Strecke 070 Die Strecke 070 ist in diesem Stellwerk eher weniger der Arbeitsbeschaffer. In Mlade Boleslav-Debr gibt es nebst einem Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC noch einen Anschluss zur Firma TREX-MB, welche Fußböden für große Gewerbe herstellt (z.B. Skoda). In Bakov nad Jizerou gibt es dann noch einen kleinen Ladeplatz sowie einige Gütergleise (9-13), welche direkt als Zug- und Rangierfahrt angefahren werden können. Strecke 080 Etwas mehr Arbeit bringt euch dann schon die Strecke 080. Hier sind es insgesamt 6 Bahnhöfe, welche eure Aufmerksamkeit benötigen. Fangen wir unten an. Im Bereich des Haltepunktes Bela pod Bezdezem zastavka findet ihr einen Abzweig zur Papierfabrik "Belske papirny". In Bela po Bezdezem selber habt ihr dann noch einen Ladeplatz mit einer Laderampe sowie ein Anschluss zum Asphalthersteller Euro-bit zur Verfügung. Bezdez bringt euch nur eine kleine Holzverladung. In Okna (was auf deutsch so viel wie "Fenster" heißt) gibt es ein Metalllager (MR Okna) sowie die Firma ATMOS Bela, welche Holzvergaser und Pelletkessel herstellt. Doksy bietet wiederum nur eine Laderampe, Jestrebi ist dann mit einem Getreidehändler und einem Hersteller für Industriesand, Ton und Quarzmehl mit dabei. Zu guter Letzt kommt dann Srni u Ceske Lipy. Hier gibt es einen Anschluss zur Firma SUEZ, welche in der Müllverarbeitung tätig ist. Auch zweigen hier zwei Strecken ab. Oben geht es in den Hauptbahnhof nach Ceska Lipa, unten herum zur Strecke 086 in Richtung Mimon und Liberec. Güterzüge sparen sich so das Kopf machen in Ceska Lipa. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Mimon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mimon (dt. Niemes)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Abschnitt der Strecke 086 von Decin hl.n. über Ceska Lipa, Mimon nach Liberec. Insgesamt steuert ihr hier 8 Bahnhöfe und eine Ausweiche (Vyhybna). Es handelt sich um knapp 52 Kilometer Strecke. Der Großteil der Bahnhöfe ist selbsterklärend. Die typischen Ladeplätze, Holzverladungen oder Kohleverladungen finden sich in der ganzen Region. Auf einige Bahnhöfe möchte ich aber etwas genauer eingehen. Mimon & Mimon stare nadrazi Der Bahnhof Mimon hat nach einer Gleisbildanpassung seine Laderampen verloren. Dafür sind am Gleis 7 nun zwei große Holzverladungen entstanden. Interessanter ist der Anschluss zum alten Bahnhof (stare nadrazi). Auf diesem maroden Abschnitt finden sich nebst zwei Agrargenossenschaften (ZZN) noch der Agrarhändler AGRO Mimon sowie ein Sägewerk der Drevarske zavody. Brniste Dieser riesige Bahnhof liegt in einem Wald, was auch für tschechische Verhältnisse merkwürdig erscheint. Der Grund dafür ist jedoch der Anschluss DIAMO-Luhov. Die DIAMO ist ein staatliches Unternehmen, welche die Folgen des Bergbaus in der Tschechischen Republik beseitigt. Im Anschluss finden sich, neben vieler Gleisanlagen, eine große Dekontaminationsstation für Erde sowie einige private Unternehmen, meist zur Betonherstellung. Im Bahnhof selber sind noch die Gleise 10 bis 16, welche hier als Ausfahrt dargestellt sind. Loks bekommt ihr aus den Gleisen 101 bis 103, welche auch als Abstellgleise dienen. Ostasov Dieser Haltepunkt ist als "nz" ausgeführt. Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlich angeschlossenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. Das "nz" steht dabei für nakladiste zastavka. Liberec-Horni Ruzodol Im Vorortbahnhof von Liberec gibt es einen Anschluss zur Magne Exteriors, einen Weltweitenhersteller für Fahrzeugexterieur. Wichtig noch in diesem Bahnhof ist, dass das Gleis 4 nicht zur Verfügung steht. Dies ist aufgrund starker Oberbauschäden dauerhaft gesperrt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 6 | 4 | 2,29 | 3,46 | 2,88 | 2,09 | 3,32 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
2530 |
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen in Königsdorf
Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner. Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser. Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich. Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf. S-Bahnverkehr: S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri) S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri) RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen) Hinweise: Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet. In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx). Fernverkehr: TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben Hinweise: Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg. Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS; IC 30 fährt nach Clausenthal; IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter. Regionalverkehr: IRE 2: Räubnitz-Stangen RE 2: Räubnitz-Mellinghausen RB 2: Merxferri Hbf-Stangen RB 8: Albnitz-Goingen RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio) RB 10: Räubnitz-Derental RE 16: Merxferri Central Station-Goingen RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB) RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB) Hinweise: nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB) nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10 nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB) nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2 Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält. Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern. Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei. In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren. Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss. Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal. Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
(30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf
Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben. Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen. Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf. Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird. Die S-Bahnlinien im Einzelnen: S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf S45 Central Station-Burgdorf Nord S7 Meddelbach-Plassdorf S17 Central Station-Mühlberg Hbf In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet. Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45 stadtauswärts Gleis 6 und stadteinwärts Gleis 9 und die Linien S7 und S17 stadtauswärts Gleis 7 und stadteinwärts Gleis 8. Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden. Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen. Regionalverkehr: IRE 7 Central Station-Jellerbach RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf RB 2 Merxferri Hbf-Stangen RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide) Fernverkehr: ICE 1 Resterra-Jellerbach ICE 9 Syna-Räubnitz ICE 11 Schombach-Räubnitz IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen IC 33 Schweenköben-Mellinghausen EC 63 Merxferri Central Station-Taborien Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Burgdorf (Merxferri)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß
(30-90 min, 2025)
Den Verkehr für 5 Gleise kann man nicht über ein einziges abwickeln. Stau ohne Ende.
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung wegen einem Erdrutsch nach Schöneberg eine sehr gute Herausvorderung!
(30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung der Ferngleise nach Schöneberg darf man schön einfädeln
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Burgdorf!
Burgdorf ist eine Kleinstadt mit ca 35.000 Einwohnern. Die Bahnhofssituation täuscht etwas über die Bedeutung der Stadt im ganzen hinweg. Aber hier liegt zumindest ein Knotenpunkt für den Verkehr nach Räubnitz und weiter nach Süden, nach Westen (Königsdorf und Merxferri/Südkreuz) und nach Norden (Seehafen und Merxferri/Ostkreuz) Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Strecke Merxferri-Räubnitz. Das Stellwerk besteht hauptsächlich aus dem großen Dreieck Burgdorf. Hier fahren die Züge nach Räubnitz, über Schönebergerstrand und den Seehafen nach Merxferri und zum zweiten großen Ring von Merxferri nach Plassdorf. Die Strecke nach Plassdorf ist dreigleisig ausgebaut. Die Strecke Räubnitz - Greddorf - Schöneberger Strand - Mollen wurde jetzt auf diesem Abschnitt komplett mit LZB ausgerüstet und ist auch in der genannten Länge mit einer kurzen Unterbrechung viergleisig. Weiterhin ist hier der kleine Kopfbahnhof Burgdorf Nord mit der eingleisigen Strecke nach Erkenwald und der Nebenstrecke nach Schönebergerstrand zu steuern. Des Weiteren ist hier auch die Verladung am Kohletagebau Schneen abzuarbeiten. S-Bahnverkehr: Aus Richtung Plassdorf kommen die Haupttakte der S4, die weiter nach Räubnitz Hbf fahren, sowie die S45, die am Bahnhof Burgdorf Nord endet. Betriebliche Hinweise: a. LZB-Strecke Auf den Mittelgleisen können Geschwindigkeiten bis 250km/h erreicht werden, auf den Außengleisen bis 200km/h. Neben den schnellen Fernzügen nutzen auch einige Regional-Express-Linien zum Teil die Mittelgleise, wechseln aber durchaus nach einer erfolgreichen Überholung zwischen Greddorf und Mollen (Stw Seehafen) auf die Nahgleise zurück. Auf dem Abschnitt vom Abzweig Räubnitz Gbf über Greddorf bis Abzweig Elfriede können Fernzüge beliebig disponiert werden, so dass sie diesen Abschnitt ohne Geschwindigkeitseinbußen passieren können. Auch von Plassdorf hereinkommende Fernzüge nutzen gerne mal in Greddorf das Gleis 4. b. Kohletagebau Schneen Am Kohletagebau könnt ihr euch die Ersatzloks frühzeitig bereitstellen, dafür sind ausreichend Stumpfgleise zur Verfügung. Hin und wieder muss eine Lok auf 11 oder 12 warten, bevor sie wieder auf 35-38 abstellen kann, weil die Gleise 1 und 2 beide noch belegt sind. Einige Güterzüge absolvieren im Kohletagebaugebiet einen Betriebshalt, da auf der Hauptstrecke dafür keine passende Möglichkeit dazu besteht. Bei Verspätung, und wenn die Hauptstrecke Kapazität bietet, können diese Züge aber auch über nah/fern angenommen werden. Der Halt (Fahrplaneintrag "Abzweig Elfriede"= RELABH) kann auch dort abgearbeitet werden. Dies ist sogar möglich, wenn diese Züge über die Nebenstrecke von Puddgarten hereingeleitet werden sollten. Wenn das Stellwerk Schöneberger Strand besetzt ist, können die nötigen Fahrplaneinträge auch dort abgearbeitet und die Züge dann in Mönkeberger Strand auf die normale Trasse zurückgeleitet werden. Davon sollte jedoch nur sehr sparsam Gebrauch gemacht werden, da auch die Nebenstrecke wenig freie Kapazität hat. Hier verkehren alle Zuggattungen; dabei muss mit erhöhtem Zugaufkommen gerechnet werden. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri!
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
(30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
(>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.
Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt. In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig. Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise). Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat. Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung. Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207) Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben). Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist. Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17. Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal. Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus! Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut. Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss. ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk! Merxferri (W)
|
3 | 13 | 12 | 2,77 | 3,32 | 3,04 | 2,51 | 3,00 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
2531 |
Kladno (Kladen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Äußerst unterhaltsam.
(30-90 min, 2025)
Viel Rangierverkehr.
(>90 min, 2022)
besonders bei zweiWeichenstörungen,drei Signalstörungen auf einmal
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kladno (dt. Kladen) !
Hier steuert ihr einen Güterverkehrs-Knotenpunkt des Prager Umlandes. Kladno ist eine bekannte Industriestadt und liegt 25 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region. Um und in Kladno gibt es weiterhin viele Industrieanschlüsse und Metallhütten. Auch der Bergbau ist in geringen Teilen noch aktiv. Folgende Strecken steuert ihr hier:
Durch die Vielzahl von Anschlüssen herrscht hier dichter Rangierverkehr. Eine weitere Besonderheit ist die hier verbaute Sicherungstechnik. Die beiden großen Bahnhöfe, Kladno und Kladno-Dubi, arbeiten ausschließlich mit Gruppenausfahrsignalen. Ihr müsst daher zuerst aus dem gewünschten Gleis eine Rangierfahrstraße stellen. Im originalen Betrieb stehen z.B. in Kladno-Dubi nur eine Handvoll Signale, es wird mit mündlichen Aufträgen gearbeitet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Luzna u Rakovnika
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
da können 3, 4 Störungen auf einmal daherkommen, dann wird's interessant!
(30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
(30-90 min, 2022)
nettes St., ziemlich leicht
(30-90 min, 2022)
CZ, immer eine Reise wert
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Luzna u Rakovnika(dt. Luschna) !
In diesem Stellwerk steuert ihr insgesamt 3 verschiedene Streckenabschnitte.
Die Strecke 120 führt in diesem Stellwerk mitten durch das Kohlebecken Kladno-Rakovnik. Bis zum Jahre 2002 wurde hier noch Schwarzkohle aus den Tiefen der Erde gefördert. Dadurch sind die Gleisanlagen, für eine Nebenstrecke, relativ umfangreich. Der letze verbliebene Anschluss ist im Bahnhof Kamenne Zehrovice zum Dul Schoeller (auch Nejedly 1). Dieser Schacht war bis zu einer Methangasexplosion im Herbst 2001 im Betrieb. Nach diesem Unfall wurde die Ära des Bergbaus in der Mittelböhmischen Region beendet. Es verkehren teilweise noch Abraum- und Sonderzüge aus dem Anschluss (Vlecka) Dul Schoeller. Diese finden als Zugfahrt statt. In Nove Straseci gibt es einen größeren Anschluss der Ceske lupkove zavody. Diese sind auf den Abbau von Mineralien spezialisiert und stellen feuerfesten Tonstein her. Kurz vor Luzna u Rakovnika habt ihr die Hlaska Merkovka - eine Zugmeldestelle. Diese befindet sich mitten im Wald und beherbergt einen Bahnübergang samt Deckungssignalen. Der Bahnhof Luzna u Rakovnika hat gerade bei Eisenbahnfreunden große Bekanntheit. Dort ist das CD Muzeum ansässig mit ihrem DHV (Depo historických vozidel / Depo historischer Fahrzeuge) ansässig. Vom Bahnhof Luzna starten viele Sonderfahrten zu jeder Jahreszeit. Die Strecke 124, hier der Abschnitt Luzna - Zatec ist auch durch die Kohlezeit sehr geprägt. Sie verbindet die Tagebauregion Chomutov-Most mit der Bergbauregion Kladno-Rakovnik. Nach dem Niedergang in der Region Kladno-Rakovnik und der Abschwächung im Bereich Sokolov, Most und Chomutov hat die Strecke an Bedeutung verloren. Viele Bahnhöfe wurden aufgelassen und zu normalen Haltepunkten umgebaut und teilweise kurz darauf geschlossen. An den grau markierten Bahnsteigen hält heute kein Zug mehr. Die Strecke 125 wurde 1883 eröffnet und ist gerade ein mal 12km lang. Bis zur Übernahme durch die Tschechische Infrastrukturgesellschaft SZDC (heute SZ) war diese noch als Abschnitt einer Innerstaatlichen Hauptstrecke qualifiziert. Heutzutage ist diese nur noch eine Nebenbahn, auf welcher seit 2006 kein SPNV mehr bestellt ist. Seit Juni 2011 fährt die KHKD Herkules s.r.o. mit Dampfsonderzügen auf der Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zatec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun. Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar. Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten. Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht. Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung. Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird. Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209. Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod). Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof). Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obrnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt. Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
Die einzelnen Strecken im Detail: Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt. Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden. Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady. Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice. Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung. Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert. Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 10 | 9 | 1,93 | 3,26 | 2,59 | 1,54 | 3,09 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
2532 |
Schöneweide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
(>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
(30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
(>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
(30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
(>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
(>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
(>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
(30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
(<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
(>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken! Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8. Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn. Dispositionsregel:
Ein nicht zu unterschätzender Posten. Viel Spaß
Ostkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seitdem umbau viel spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz ok
(<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
(>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
(<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
(>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
(>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
(<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
(<30 min, 2021)
Sehr fordernd
(30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz
Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche: - Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn, - Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3, - Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85, - Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie - die Verbindungskurve der S9 Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren. Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert. Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn. Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden. Viel Spaß
Ostbahnhof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß und ist unterhaltsam
(30-90 min, 2025)
Das war ja wunderbar was da passiert ist (Nicht) 2 Stunden / 7 Störungen
(>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt dann ist mann auf geschmissen
(>90 min, 2023)
BII und EII haben es mir nicht ein gemacht, da ich die akt.Baustelle OSB versucht habe nachzustellen
(>90 min, 2023)
Braucht vieeeel Konzentration, aber dann macht es Spaß die Züge auf 4 GLeisen gleichzeitig zu fahren
(>90 min, 2023)
Interresant insbesondere mit einer Signalstörung
(30-90 min, 2022)
viel klicken ist angesagt
(<30 min, 2021)
Easy Peasy
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
nicht spielbar!
(<30 min, 2020)
Leider werden die Kehren in Ostbahnhof in Richtung Warschauer Straße nicht genutzt.
(30-90 min, 2020)
Das Stellwerk ist einfach zu bedienen der Spaß geht dann erst richtig los wenn alle Gleise voll sind
(30-90 min, 2020)
S3 Spandau Erkner fährt über die Außengleise, die restlichen S3 Züge über die innen Gleise.
(<30 min, 2020)
Hier ist man Fahrdienstleiter für die großen Bahnhöfe Ostbahnhof und Warschauer Straße, sowie für Alexanderplatz und Friedrichstraße auf der östlichen Stadtbahn. Auch am Hauptbahnhof wird hier gehalten, dieser ist aber lediglich ein Haltepunkt.
Hier kommen die Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zusammen. Viele Züge fahren in die Innenstadt, einige enden aber auch von Osten kommend in Warschauer Straße bzw. Ostbahnhof. Im Berufsverkehr fahren auf der viergleisigen Strecke 36 Züge pro Stunde und Richtung. Die Taktzeiten der S-Bahn sind eng, sodass man bis zu 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk hat. Die motivierten Triebfahrzeugführer können ein paar Sekunden Verspätungen herausfahren, solange die Züge nicht wegen zu vieler Fahrgäste länger am Bahnhof stehen müssen. GWB: Die Ein- und Ausfahrten sind mit den Nachbarstellwerken direkt verbunden und Gleiswechselbetrieb ist möglich. In der Übergabe nach Ostkreuz sollten in der Regel die planmäßigen Ausfahrten genutzt werden. Bei Abweichungen vom Regelbetrieb gelten folgende Regeln: - Ausfahrt Tp muss für die S9 genutzt werden - Ausfahrt Ok 3 für die S3 empfohlen, die Strecke nach Erkner zweigt von Gleis 3 ab - Ausfahrt Ok 3+4 für die S5, S7, S75 möglich Viel Spaß
Königs Wusterhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
(>90 min, 2025)
super spiel
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
(30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
(30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
(30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
(<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
(30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
(30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.
Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert. Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn. Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut. In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit. Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 11 | 9 | 2,04 | 3,02 | 2,53 | 1,72 | 2,59 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 7|0 | |
2533 |
Neukirchen (bSR)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen oder schwerer Winter sehr interessant, ansonsten gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
Nettes ruhiges Stellwerk, bei RE-Kupplung mit hoher Verspätung interessant
(<30 min, 2024)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2021)
war von technischen Problemen geprägt
(>90 min, 2021)
wenig Verkehr regelmäßig flügelnde RE s Passt
(30-90 min, 2020)
Absolutes Anfängerstellwerk, mit Bü, flügeln und stärken, Anschlüßen und Abzweigen.
(>90 min, 2017)
super Stellwerk, auch mit Störungen gut zu beherrschen, macht viel Spaß, mit Nachbarn noch mehr Spaß
(>90 min, 2015)
Nett gemacht; wenn aber viel Zulauf-Verspätung ist, gibt es zu wenig Ausweichmöglichkeiten...
(>90 min, 2015)
nettes Stellwerk, für Anfänger gut spielbar
(>90 min, 2014)
Dargestellt ist der Bahnhof Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) mit dem Streckenabschnitt von Hartmannshof bis Sulzbach-Rosenberg Hütte. Außerdem ist die Strecke nach Weiden bis kurz vor Weiherhammer enthalten. Direkte Übergaben sind nach Lauf (li. Pegnitz)=Hartmannshof, Schwandorf und Weiden möglich.
In Neukirchen kuppeln und flügeln einige RE-Züge. In Sulzbach-Rosenberg Hütte sind BÜ zur Reisendensicherung verbaut. Bei haltenden Reisezügen auf Gleis 2 darf durch Gleis 1 keine Zugfahrt zugelassen werden, ebenso im Gleis 1 und 2 keine Zugfahrt bei Halt auf Gleis 3 ausgenommen hier ist ein längerer Aufenthalt. Dies gilt auch für Freihung und Vilseck, wo der zuerst ankommende Zug möglichst auf Gleis 2 gelassen werden sollte.
Kirchenlaibach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Verkehr im Takt, großzügiger Fahrplan macht die Sache etwas eintönig. Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
..naja.. es hat eine Weile gedauert bis das Stellwerk mit Zügen gefüllt war.. Etwas für Zwischendurc
(>90 min, 2020)
sehr harmonisch abgestimmte Strecken - macht echt Spaß
(30-90 min, 2020)
Ganz nett. Leider zu wenig Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
(<30 min, 2018)
Nicht übel!
(30-90 min, 2016)
super Stellwerk, nicht zu stressig. was für ruhige Stunden, macht Spaß
(>90 min, 2016)
Langweilig
(2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Schnabelwaid (Stw Pegnitz) ab dem stillgelegten Haltepunkt Vorbach (Oberpf) und Marktredwitz bis kurz vor dem Haltepunkt Waldershof (Stw Marktredwitz) dargestellt.
Zusätzlich ist die Nebenbahn (KBS 867) von Bayreuth ab Stockau und bis Schwarzenbach bei Pressath (- Weiden) mit dargestellt. In Pressath besteht ein Abzweig nach Grafenwöhr der u.A. für den Truppenübungsplatz der US-Army genutzt wird. Im gesamten Stellwerk ist kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Aus diesem Grund gehen in Kirchenlaibach von den rechten Signale der Gleise 1 und 2 keine Fahrstraßen weg.
Marktredwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mich Nerven die häufigen Störungen, die alle auf einmal kommen, das ist nicht real
(>90 min, 2025)
ohne stitz währe es besser
(30-90 min, 2025)
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
(>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
(30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
(30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
(>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
(30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
(>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
(>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
(>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
(>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
(>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.
Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich. Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten. Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden!
Weiden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
(>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
(>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
(30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
(<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient. Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen. Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen. Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!! Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Nordbayern (D)
|
3 | 9 | 7 | 1,89 | 2,81 | 2,35 | 1,66 | 2,56 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2534 |
Kiel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk kann bisschen schwierig sein, macht aber spaß.
(30-90 min, 2025)
Ohne Verspätungen ganz entspannt. Kann schnell aus dem Takt kommen auf den eingleisigen Abschnitten.
(>90 min, 2025)
alles dabei - rangieren, eingleisig, umsetzen - was will man mehr ?
(30-90 min, 2025)
ICE sollten ausschließlich auf Gleis 3 bereitgestellt werden wie in echt. Andere Gleise sind zu kurz
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
(>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
(30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
(>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
(<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
(>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
(>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
(30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.
Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt. In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf). In diesem Stellwerk ist nur die zweigleisige Strecke nach Neumünster sowie der Bahnhof Meimersdorf mit Oberleitung überspannt. Alle anderen Strecken werden von Akku- und Dieseltriebwagen befahren. Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
Flensburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Soviele Güterzüge wie in Mathilde, aber nur 10% der Gleise...
(>90 min, 2025)
Es staut sich sehr schnell auf der Strecke, wodurch es schnell eintönig wird.
(>90 min, 2025)
Umbau und neuer Fahrplan sind super gelungen, Gz sind nun mit realistischer Geschw. unterwegs
(>90 min, 2025)
also für leute die dort wohnen ganz cool, bischen wenig GV
(30-90 min, 2024)
Laaaaaaaange Blockstrecken ...
(30-90 min, 2024)
immer wieder schön, aber die Güterzüge sind im Vergleich zur Realität im Sim zu flott unterwegs!
(30-90 min, 2024)
So für nebenbei ist Flensburg gut aber keine große Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2023)
Immer weider mal gerne....
(30-90 min, 2023)
schönes Stellwerk, bei einigen Themen setzen Züge aber unrealistisch viel Fahrzeit zu (bis 15 Min.)
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Dieses Stw ist nicht gerade der "Brüller". Wenige Züge, lange Blockabstände, eher langweilig.
(30-90 min, 2023)
Sehr gut zum lernen
(30-90 min, 2023)
Hat spaß gemacht
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Flensburg.
Das Stellwerk Flensburg steuert den Streckenbereich der KBS 131 (Hamburg - Padborg) von Owschlag nach Flensburg und die eingleisige Strecke der KBS 146 (Flensburg - Kiel) von Flensburg nach Süderbrarup. Außerdem zweigt in Jübek die Strecke nach Husum (KBS 134) ab. Hier verkehren Fernzüge der Relation Hamburg - Kopenhagen sowie viele Ferngüterzüge von Maschen Rbf durch Dänemark nach Schweden. Trotz Streckenhöchstgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h sind die Fahrzeiten der Züge dabei entspannt, allerdings stehen die Blocksignale bis zu 12 km weit auseinander. Stressig wird es, wenn ein überlanger Güterzug nirgends in ein Überholgleis passt! Der Flensburger Bahnhof ist durch eine Schleife durch die Stadt angeschlossen, dadurch können durchgehende Fernzüge ohne Richtungswechsel verkehren. Die Güterzüge sparen sich diese Stadtrundfahrt und kürzen über Flensburg-Weiche und Flensburg-Friedensweg ab. In Lindaunis führt eine Brücke über die Schlei, einem Nebenarm der Ostsee. Die einzige Fahrspur teilen sich Bahn, Autos, Fußgänger und Radfahrer! Als Klappbrücke ausgeführt wollen auch ab und zu Schiffe passieren (im Stellwerksim als Anruf-Bahnübergang realisiert). Da die baufällige Brücke abgerissen werden muss, wurden im Jahr 2022 die Haltepunkte Boren-Lindaunis Schleibrücke Nord und Rieseby Schleibrücke Süd errichtet. Auf diese Weise können die Züge bis zur ehemaligen Brücke heranfahren und die Fußgänger können 350 m über eine Behelfsbrücke laufen. In Jübek dürfen auf Gleis 2 haltende Personenzüge bis zu den Ausfahrsignalen in Gleis 32/33 vorziehen. Soll ein Zug nicht vorziehen, musst du das Rangiersignal rechts von Gleis 2 nach Halt des Zuges manuell auf Halt stellen. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Lübeck Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
(<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
(30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
(>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
(30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
(30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
(<30 min, 2024)
danke für event code
(30-90 min, 2023)
sehr schön
(30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
(>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
(>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
(30-90 min, 2023)
herausfordern
(<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
(>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.
Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt. Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85. Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden. Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich. Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)). Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Padborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht zu schwer, aber es ist immer was los. In Padborg wird es schnell eng beim Lokwechsel.
(30-90 min, 2025)
Sehr gern güter vor zeit in padborg zu fahren, wegen viele verspätungen, und 1 gleis Pa-Vk-Te
(>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
(30-90 min, 2025)
Sehr langweilig!
(30-90 min, 2024)
Die Einspurstrecke und Padborg selbst gibt immer etwas zu tun, tolles Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
War früher mit den Lokwechseln in Padborg und Eingleisigkeit Vojens-Vamdrup interessanter
(30-90 min, 2023)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr sperrungen
(>90 min, 2023)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr sperrungen
(>90 min, 2023)
Meget godt!
(30-90 min, 2022)
Schömes Streckenstellwerk. Wenig Überhlungen, gut zu übersehen.
(30-90 min, 2022)
super 1
(<30 min, 2022)
Sehr gern alle güter vor zeit zu fahren, und gern viele fehler
(30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr die 75 km lange Hauptstrecke von Padborg bis Vamdrup.
Padborg ist als Grenzbahnhof mit Systemwechselstelle des Stromsystems ausgelegt. Beispielsweise können auf Gleis 2 auf den jeweiligen Hälften deutsche und dänische Züge mit ihrem Stromsystem einfahren und die Fahrgäste können umsteigen. Im Jahr 2024 bietet man den Fahrgästen umsteigefreie Verbindungen an, doch das ist nicht einfach. Mangels mehrsystemfähiger Triebwagen fährt die IC-Linie Fredericia - Flensburg trotz Oberleitung mit Dieseltriebwagen. Auf der EC-Linie København - Hamburg ist selbst das keine Lösung, denn die IC3-Triebwagen haben nur den Platz, um zusätzlich zum dänischen Zugsicherungssystem entweder das deutsche Zugsicherungssystem PZB oder das europäische Zugsicherungssystem ETCS einzubauen. Da jedoch alle drei benötigt werden, sind lokbespannte Züge mit Baureihe EB (Vectron) und ausrangierten deutschen IC-Wagen im Einsatz. Eine Besonderheit in Dänemark, denn seit 30 Jahren setzt die DSB im Regelfall nur Triebwagen im Fernverkehr ein. Umsteigen kann die Fracht in den Güterzügen nicht. Da viele Züge mittlerweile mit Mehrsystemloks fahren, ist nicht immer ein Lokwechsel nötig. Jedoch legen die Triebfahrzeugführer oft die gesetzliche halbstündige Pause ein oder sie werden abgelöst. In Tinglev zweigt die 40 km lange Nebenstrecke nach Sønderborg ab. Zudem gibt es lokales Güteraufkommen durch ein Umschlagterminal in Padborg, eine Lagerhalle in Vojens und einen großen Autohändler in Vamdrup. Nachdem die Strecke zwischen Vojens und Vamdrup 2015 zweigleisig ausgebaut wurde, bleibt zwischen Padborg und Tinglev der letzte eingleisige Abschnitt zwischen Hamburg und Stockholm. Aufgrund des dichten Zugverkehrs hat es dieser jedoch in sich! Dort hat der Personenverkehr mittlerweile Vorrang vor dem Güterverkehr, dennoch will man das Anfahren und Bremsen von schweren Güterzügen vermeiden. So kommt es z. B. vor, dass ein in Vejbæk haltender Zug planmäßig drei andere Züge vorbeifahren lassen soll. Zwischen Tinglev und Vojens befindet sich die zurzeit schnellste Strecke Dänemarks. Für Testfahrten kann hier 200 km/h schnell gefahren werden. Gegengleis:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x696 Pixel. Danmark West (S), Hamburg - Schleswig-Holstein (D)
|
3 | 7 | 7 | 2,36 | 3,19 | 2,78 | 1,95 | 3,00 | 2,48 | 1|2 | 1|0 | 6|1 | |
2535 |
Argenteuil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!
Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt. Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare. Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung. Wie in Frankreich üblich wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Argenteuil ! Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais. Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare. On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons. Comme d'habitude en France, on roule à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Pontoise
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
An Rand des dichten Taktfahrplans der Îsle-de-France. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2025)
ne feine Sache, unten wenden die Züge dicht an dicht und nach oben sind es die langen Blöcke, super
(>90 min, 2024)
Feines Stellwerk
(>90 min, 2024)
Willkommen in Pontoise!
Pontoise ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France, am Fluss Droite de l'Oise, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Paris. Ihr steuert die Pontoise - Gisors-Achse der Linie J der Transilien. Die Linie J hat mehrere Endstationen:
Außerdem steuert ihr die Transilien-Linie H mit dem RER C, der zur Endstation Pontoise fährt. Enthalten sind auch die TER zwischen Serqueux und Gisors, je zwei Zugpaare morgens und abends. Etwas Güterverkehr werdet ihr auch finden. Auf der Linie Pontoise – Gisors befindet habt ihr das Zugsicherungssystem BAPR (Automatic Block with Restricted Permissivity), welches die großen Abstände zwischen den einzelnen Signalen erklärt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------- Bienvenue à Pontoise ! Pontoise est une commune française située en région Île-de-France, sur la rive droite de l'Oise, à environ vingt-cinq kilomètres au Nord-Ouest de Paris. Exploitation : C'est ici que vous gérez l'axe Pontoise - Gisors de la ligne J du Transilien. La Ligne J possède plusieurs terminaux : Paris Saint Lazare - Gisors Paris Saint Lazare - Boissy-l'Aillerie Paris Saint Lazare - Pontoise Pontoise est le terminus de la ligne H du Transilien et du RER C. Il y a 8 allers-retours quotidiens entre Serqeux et Gisors, avec des TER qui circulent. De plus, il y a du trafic de fret. À titre informatif : La longueur entre chaque signaux est due au fait que la ligne Pontoise - Gisors est en BAPR (Bloc Automatique à Permissivité Restreinte). -------------------------------- A noté : Les trains de la ligne H en direction de Creil/Persan doivent arriver et partir sur Valmondois 1 en condition normale. Valmondois 2 et 3 peuvent être interchangés, à volontiers. Il faut plus de 40 minutes pour que les trains circulent de Pontoise à Gisors. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Achères
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Vorortsverkehr von und nach Cergy. Wenig GZ-Verkehr von und nach dem Triage "Achère".
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Achères!
Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist ein Kreuzungsbahnhof etwa 20 km nordwestlich der französischen Hauptstadt Paris auf dem Gebiet der Gemeinde Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines in der Région Île-de-France. Er befindet sich ebenso wie der unmittelbar benachbarte Rangierbahnhof Achères Triage in dem ausgedehnten Waldgebiet Forêt de Saint-Germain-en-Laye und ist benannt nach der nordwestlich der Bahnanlagen gelegenen Kommune Achères. Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist Teil eines riesigen Bahnbetriebsgeländes, das außerdem einen Rangierbahnhof sowie je ein Depot und ein Ausbesserungswerk für Triebfahrzeuge umfasst. Am Westende dieser umfangreichen Gleisanlagen mündet die Bahnstrecke Pontoise–Achères aus Norden kommend in Form eines Gleisdreiecks in die Bahnstrecke Paris–Le Havre ein. Wenig westlich dieses Gleisdreiecks zweigte die äußere Pariser Güterverbindungs- und -umfahrungsbahn Ligne de la grande ceinture de Paris nach Süden von der Bahnstrecke Paris–Le Havre ab, mit der sie sich auf der gegenüberliegenden, östlichen Seite des Rangierbahnhofs bis zum Bahnhof Sartrouville für etwa zehn Kilometer die Schienentrasse teilte. Ein einfacher Haltepunkt wurde rund 100 Meter nördlich des heutigen Bahnhofs am 9. Mai 1843 von der Eisenbahngesellschaft Chemin de fer de Paris à Rouen unter dem Namen Étoile de Conflans in Betrieb genommen. Im Jahr 1877 erhielt sie nach der Erweiterung des Rangierbahnhofs und der Inbetriebnahme der Strecke von Achères nach Pontoise den Namen Achères-Embranchement. Aus Anlass der Öffnung der Grande-Ceinture-Streckenabschnitte zwischen Achères und Noisy-le-Sec am 2. Januar 1882 sowie zwischen Versailles-Chantiers und Achères am 4. September 1882 wurde für den Personenverkehr ein zweites Gebäude an das erste angebaut. In den 1920er Jahren wurde der Bahnhofsname zu Achères vereinfacht. Im Jahr 1931 wurden die bisherigen niveaugleichen Bahnübergänge, an denen die Nationalstraße 184 die umfangreichen Gleisanlagen querte, aufgehoben. Der Straßenverkehr überquert die Schienen seitdem auf zwei neu errichteten, aufeinanderfolgenden, jeweils doppelbögigen Bogenbrücken. Zeitgleich wurde das ursprüngliche Bahnhofsgebäude aufgegeben und durch das heutige Gebäude ersetzt. Auf der Grande Ceinture wurde der Personenverkehr nördlich des südwestlichen Kreisbogens von Versailles über Argenteuil nach Juvisy am 15. Mai 1939 eingestellt. Als 1979 der Bahnhof Achères-Ville an der Strecke Achères–Pontoise in Betrieb genommen wurde, erhielt der Bahnhof Achères-Grand-Cormier seinen heutigen Namen. Auf der letzterwähnten Strecke hatte es eine Haltestelle namens Village d’Achères gegeben. Diese wurde in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1944 im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen der westlichen Alliierten zerstört und nicht wieder in Betrieb genommen, ihre Bahnsteige sind jedoch erhalten geblieben. Schätzte das Eisenbahnverkehrsunternehmen SNCF die jährliche Reisendenzahl an diesem Bahnhof für 2018 noch auf 228.000 Reisende, so waren es 2022 nur noch 177.000 Reisende. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Achères ! La gare d'Achères-Grand-Cormier est une gare de croisement située à une vingtaine de kilomètres au nord-ouest de la capitale française, Paris, sur le territoire de la commune de Saint-Germain-en-Laye, dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située dans la vaste forêt de Saint-Germain-en-Laye, tout comme la gare d'Achères Triage qui lui est directement adjacente et porte le nom de la commune d'Achères, située au nord-ouest des installations ferroviaires. La gare d'Achères-Grand-Cormier fait partie d'une vaste zone d'exploitation ferroviaire qui comprend également une gare de triage ainsi qu'un dépôt et un atelier de réparation pour les motrices. A l'extrémité ouest de ces vastes voies ferrées, la ligne ferroviaire Pontoise-Achères en provenance du nord rejoint la ligne ferroviaire Paris-Le Havre sous la forme d'un triangle. Un peu à l'ouest de ce triangle, la Ligne extérieure de la grande ceinture de Paris bifurquée vers le sud de la ligne Paris-Le Havre, avec laquelle elle partageait le tracé ferroviaire sur une dizaine de kilomètres du côté opposé, à l'est de la gare de triage, jusqu'à la gare de Sartrouville. Une simple halte fut mise en service à une centaine de mètres au nord de la gare actuelle, le 9 mai 1843, par la compagnie du Chemin de fer de Paris à Rouen, sous le nom d'Étoile de Conflans. En 1877, après l'agrandissement de la gare de triage et la mise en service de la ligne d'Achères à Pontoise, elle prit le nom d'Embranchement d'Achères. A l'occasion de l'ouverture des tronçons de Grande Ceinture entre Achères et Noisy-le-Sec le 2 janvier 1882 et entre Versailles-Chantiers et Achères le 4 septembre 1882, un deuxième bâtiment fut ajouté au premier pour le trafic voyageur. Dans les années 1920, le nom de la gare a été simplifié en Achères. En 1931, les anciens passages à niveau, où la route nationale 184 traversait les vastes voies ferrées, ont été supprimés. Depuis, le trafic routier traverse les voies sur deux nouveaux ponts en arc successifs à deux arches. Dans le même temps, le bâtiment d'origine de la gare a été abandonné et remplacé par le bâtiment actuel. Sur la Grande Ceinture, le trafic voyageurs au nord de l'arc de cercle sud-ouest de Versailles à Juvisy via Argenteuil a été supprimé le 15 mai 1939. En 1979, lorsque la gare d'Achères-Ville fut mise en service sur la ligne Achères-Pontoise, la gare d'Achères-Grand-Cormier prit son nom actuel. Sur cette dernière ligne, il y avait un arrêt appelé Village d'Achères. Celle-ci a été détruite par les bombardements des Alliés occidentaux dans la nuit du 7 au 8 juin 1944, dans le cadre de la libération de la France de l'occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale, et n'a pas été remise en service, mais ces quais ont été conservés. Alors que l'entreprise de transport ferroviaire SNCF estimait le nombre annuel de voyageurs dans cette gare à 228.000 en 2018, il n'était plus que de 177.000 en 2022. L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Mantes-la-Jolie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge Richtung Poissy,es kann hektisch werden. Stossverkehr vor der "Garage". Stw gefällt mir!
(>90 min, 2025)
sehr gut händelbar, schöner Knotenbahnhof
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Mantes-la-Jolie!
Mantes-la-Jolie ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mantes-la-Jolie und Hauptort des Kantons Mantes-la-Jolie. Mantes-la-Jolie ist eine mittlere Industriestadt am linken Ufer der Seine, 53 Kilometer westlich von Paris. Die Gemeinde liegt im Zentrum einer Agglomeration von rund 80.000 Menschen. Nachbargemeinden sind Mantes-la-Ville und Buchelay im Süden, Rosny-sur-Seine im Westen, sowie – durch die Seine getrennt – Limay und Follainville-Dennemont im Norden. Zwischen Mantes-la-Jolie und Mantes-la-Ville mündet der Fluss Vaucouleurs in die Seine. Der Name „Mantes“ stammt aus dem Gallischen: medunta, die Eiche. Der Bahnhof Mantes-la-Jolie wurde am 9. Mai 1843 mit der Eröffnung der Strecke Paris Saint-Lazare - Le Havre zwischen dem Bahnhof La Garenne-Colombes und dem Bahnhof Rouen in Betrieb genommen. Im Jahr 2022 wurde der Bahnhof von knapp über 8 Millionen Reisenden genutzt. In Mantes-la-Jolie enden die Transilien N und U. Des Weiteren verkehren hier die IC und TER in die Normandie, wobei nicht alle Züge halten. Bis 2017 sollte die RER E bis Mantes-la-Jolie verlängert sein, dies hat sich jedoch bis 2026 verschoben. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bienvenue à Mantes-la-Jolie ! Mantes-la-Jolie est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle est le siège administratif de l'arrondissement de Mantes-la-Jolie et le chef-lieu du canton de Mantes-la-Jolie. Mantes-la-Jolie est une ville industrielle moyenne située sur la rive gauche de la Seine, à 53 kilomètres à l'ouest de Paris. La commune est située au centre d'une agglomération d'environ 80 000 personnes. Les communes voisines sont Mantes-la-Ville et Buchelay au sud, Rosny-sur-Seine à l'ouest, ainsi que - séparées par la Seine - Limay et Follainville-Dennemont au nord. Entre Mantes-la-Jolie et Mantes-la-Ville, la rivière Vaucouleurs se jette dans la Seine. Le nom « Mantes » vient du gaulois : medunta, le chêne. La gare de Mantes-la-Jolie a été mise en service le 9 mai 1843 lors de l'ouverture de la ligne Paris Saint-Lazare - Le Havre entre la gare de La Garenne-Colombes et la gare de Rouen. En 2022, la gare était utilisée par un peu plus de 8 millions de voyageurs. Les Transilien N et J aboutissent à Mantes-la-Jolie. Par ailleurs, les IC et TER vers la Normandie y circulent, mais tous les trains ne s'y arrêtent pas. D'ici 2017, le RER E devait être prolongé jusqu'à Mantes-la-Jolie, mais cela a été reporté à 2026. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 11 | 8 | 2,26 | 3,11 | 2,69 | 1,69 | 2,99 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2536 |
Bristol Temple Meads
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
unübersichtliches Gleisbild, sehr schwer, sehr stressig
(>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
(>90 min, 2023)
Auch mit Sperrung und schwerem Winter gut und spassig zu spielen.
(>90 min, 2023)
Zuerst üben ist von Vorteil. Wenn die "Fast Line" Richtung Filton gesperrt wird's schwierig!
(>90 min, 2023)
Viele Kreuzungen bringen Unterhaltung in den Betrieb.
(>90 min, 2023)
Der Horror dieses Stw, habe es nie geschafft einen Überblick zu bekommen, schnell mal Züge falsch.
(<30 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Bristol Temple Meads! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Die Gleise im Bahnhof Bristol Temple Meads sind doppel nummeriert. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten und Vorbereitungen der Züge zum/vom Marsh Depot. Verschiedene Güterzüge fahren von/zum Avonmouth Bulk Terminal - hier muss ggf. etwas rangiert werden. Die Waggons werden über Hopper ins Gleis "Shunt" gedrückt, um befüllt zu werden - der gesamte Zug passt nicht in Shunt! Auch fahren Güterzüge nach Bristol Freightliner Terminal, Portbury Automotive Terminal und Portbury Coal Terminal – alle über die Ausfahrt Portbury. Achtet darauf, dass manche Züge an der NH Jn die Gleise wechseln müssen. Die Züge, die ohne halt in Lawrence Street und Stapleton Road fahren, können die schnellere Strecke Richtung Filton Abbey Wood (FIT) nehmen. Marsh Depot hat zwei „Ausfahrten“ die als Marsh Exit W bzw. E im Fahrplan stehen – diese sind die Ausfahrtsignal kurz vor West Jn (W) bzw East Jn (E) – sind aber nicht markiert. Die eingleisige Severn Beach Branch Line benötigt Planungen bei Verspätungen. Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrende Züge haben Vorrang! Einige Züge müssen an der West/East Jn auf Grün warten. Die meisten Züge von/nach Western-super-Mare [WSM] haben bis zu 3 Min Reserve je Richtung bei unterschiedlichen Haltstellen bis Bristol TM. Eine Fahrzeitreserve ist auch auf der Strecke nach Severn Beach vorhanden. Abkürzungen: NH Jn = Narroways Hill Jn HL Sdg = High Level Siding (BRI) Mid Sdg = Middle Siding (BRI) Maint. = Maintenance (Marsh Depot) GAL = Marsh Depot Goods Avoiding Line Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Bristol Temple Meads! This Signal Box is made up of the routes:
The platforms in Bristol Temple Meads are double numbered. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from Marsh Depot. Various freight trains pass through on their way to/from the Avonmouth Bulk Terminal with associated marshalling movements. Here, the wagons are pushed through the hopper to be filled, the train goes into "Shunt" however the full train will not fit! Also, freight trains make their way to the Bristol Freightliner Terminal, Portbury Automotive Terminal and Portbury Coal Terminal – all via the exit Portbury. Be aware of that many trains need to change lines at NH Jn towards Filton Abbey Wood (FIT) 2 for the exit Bristol Parkway. Trains without a halt in Lawrence Street and Stapleton Road can use the faster line into Filton Abbey Wood. Marsh Depot has two “exits” appropriately named Marsh Depot Exit W and E in the schedule – these are the departure signals from the depot towards West Jn and East Jn respectively – they are not marked. The single track Severn Beach Line will need careful planning during delays. As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Occasionally trains may have to wait at a red signal around West or East Jn. Most trains to/from Western-super-Mare [WSM] have up to 3 mins reserve in each direction at various stations along the route to Bristol TM. There is also some reserve along the Severn Beach Line. Acronyms: NH Jn = Narroways Hill Jn HL Sdg = High Level Siding (BRI) Mid Sdg = Middle Siding (BRI) Maint. = Maintenance (Marsh Depot) GAL = Marsh Depot Goods Avoiding Line Have fun!
Taunton
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verspätungen/Störungen verursachen nicht gleich Chaos. Gelungenes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Ideal für Beginner mit grossem Stellbereich. Bei Verspätungen sind die Überholungen interessant.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Taunton! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Bristol und Exeter Depots. Unter Anderem fahren die Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth HST Züge mit unterschiedlichen Aufenthalten auf der gesamten Strecke. Die meisten Güterzüge fahren von/nach Merehead Quarry und Whatley Quarry, das Zweite ist hier dargestellt mit Beladungen zu betätigen. Einige GZ sind auch zu finden bei Taunton Yard. Drei Bahnübergänge sind zu finden; 1x bediente BÜ: bei Topsham 1x bediente BÜ: Cogload Jn – Castle Cary 1x bediente BÜ: Ein-Ausfahrt zur Whatley Quarry, hinter Frome Achtet auf die zwei eingleisige Strecken – Yeovil-Castle Cary und Exmouth Jn-Exmouth – schaut welche Züge gleich in den Einfahrten kommen. Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Taunton! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Bristol and Exeter Depots. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route. Most freight trains travel to/from Merehead and Wahtley Quarries, the latter is operated in the signal box with loading of the trains. There are also some freight trains at Taunton Yard. There are three level crossings in operation: 1x Operator Controlled: at Topsham Station 1x Operator Controlled: Cogload Jn – Castle Cary 1x Operator Controlled: Entry to Whatley Quarry behind Frome Be aware of the two single track lines, Yeovil-Castle Cary and Exmouth Jn-Exmouth, take a look at whether a train is due to arrive into the entry. As usual, most trains have timetabled reserves! Have fun!
Bristol Parkway
17m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Weniger hektisch als Bristol Temple Meads. Aber nicht uninteressant mit seinen 3 Abzweigungen.
(>90 min, 2023)
Streckenstw mit langen Blöcken und wenig Überholungen.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich willkommen in Bristol Parkway! Bristol Parkway ist ein Bahnhof am nördlichen Stadtrand von Bristol, Großbritannien. Er liegt in der Nähe des Vororts Stoke Gifford im Distrikt South Gloucestershire und wird von Zügen der Gesellschaften Great Western und CrossCountry bedient. Im Betriebsjahr 2019/20 nutzten 2,3 Millionen Fahrgäste diesen Bahnhof. Der Zusatz Parkway bedeutet, dass der Bahnhof als Park-und-Ride-Anlage konzipiert wurde. Eröffnet wurde der Bahnhof am 1. Mai 1972. Das Bahnhofsgebäude war architektonisch gesehen unauffällig, ein einzelner Flachbau auf der Nordseite der Gleise mit einer Fußgängerbrücke zu den beiden Bahnsteigen. Am 1. Juli 2001 erfolgte die Eröffnung eines neuen zweistöckigen Gebäudes, nicht mehr am westlichen Ende der Anlage gelegen, sondern etwas mehr zur Mitte versetzt. Die Fußgängerbrücke wurde mit dem Einbau von Aufzügen behindertengerecht ausgestattet. Der Umbau kostete Network Rail über 4 Millionen Pfund. Im Januar 2007 begann der Bau eines dritten Bahnsteigs, der im Mai 2007 in Betrieb genommen wurde. Ab 2008/09 wurden Planungen verfolgt, die Kapazität des Bahnhofs mit einem vierten für Personenzüge nutzbaren Gleis nochmals zu erhöhen. Der vierte Bahnsteig ging im Mai 2018 in Betrieb, seitdem stehen vier Bahnsteiggleise zur Verfügung. Im Stellwerk Bristol Parkway seid ihr für 3 Strecken zuständig: South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : zwischen Westerleigh Jn und Severn Tunnel CrossCountry NE–SW route (Bristol - York) : zwischen Bristol Parkway und Standish Jn Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : zwischen Kemble und Standish Jn Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Bristol Parkway! Bristol Parkway, on the South Wales Main Line, is in the Stoke Gifford area in the northern suburbs of the Bristol conurbation. It is 112 miles (180 km) from London Paddington. The station was opened in 1972 by British Rail, and was the first in a new generation of park and ride/parkway stations. It is the third-most heavily used station in the West of England local authority area, after Bristol Temple Meads and Bath Spa. There are four platforms and a little freight yard. The station is managed by Great Western Railway, who provide most of the trains at the station, with CrossCountry providing the rest. Electrification using 25 kV 50 Hz AC overhead system reached Bristol Parkway in late 2018, and electric trains in the Swindon and London direction commenced passenger service on 30 December 2018. This is part of the 21st-century modernisation of the Great Western Main Line. In Bristol Parkway you are responsible for 3 routes: South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : between Westerleigh Jn and Severn Tunnel CrossCountry NE–SW route (Bristol - York) : between Bristol Parkway and Standish Jn Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : between Kemble and Standish Jn Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Exeter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verspätungen können nicht reduziert werden -> Frustrierend im Winter. Sehr sehr schade
(>90 min, 2025)
bei Verspätungen anspruchsvoll u. schwer, es bracuht gute Nerven und Konzentration. Macht aber Spaß
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Exeter! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Im Stellwerk Exeter herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD) und um Yeovil herum bzw. auf der Strecke Richtung Salisbury. Außerdem fahren Züge der Linie London Paddington - Plymouth hier mit verschiedenen Haltemustern. Nur drei Bahnübergänge werden dargestellt; 1x automatisierter BÜ: Exeter St Davids Station – achtet hier darauf, dass dieser nicht zu lange geschlossen bleibt. 1x Wärter-BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x automatisierter BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway Außerdem sind einige eingleisige Streckenabschnitte vorzufinden, bei Verspätungen sollte man gut vorraus planen welche Züge in den kurzen zweigleisigen Abschnitten warten. Ein Großteil der Züge hat aus diesem Grund Fahrzeitreserven auf diesen Abschnitten! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Exeter! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD), and around Yeovil and along the line towards Salisbury. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route. There are three level crossings in operation: 1x Automatic crossing: Exeter St Davids Station – be careful here to ensure that the barriers are not closed for too long 1x Operator Controlled: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x Automatic crossing: Cowley Bridge – Tiverton Parkway There are a few single track lines, where you will need careful planning which trains to stop in the two-track sections when there are delays. Here, most trains have 3 Minutes of reserve! As usual, most trains have timetabled reserves! Have fun! |
3 | 7 | 5 | 2,66 | 3,24 | 2,95 | 2,26 | 2,87 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
2537 |
Ebenfurth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super unterhaltsam
(>90 min, 2025)
die Zustimmungstasten sind auf dem Stellpult vertelt, sehr einschränkent
(30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
kann schwer sein, man soll erst erst alles allein lernen. viel verschiedenes
(<30 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2023)
ganz tolles Stellwerk geworden, danke!
(30-90 min, 2022)
Super gemacht, sehr authentisch, auch der Zugverkehr ist ideal für einen längeren Verbleib. Top!
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Nach ca. 80' eine vereiste Weiche nach der anderen, dann ist das Chaos perfekt !
(>90 min, 2022)
Super STW, hab einen neuen Favoriten gefunden..
(30-90 min, 2022)
Tolles neues Stellwerk, super!
(30-90 min, 2022)
Macht sehr viel Spaß, Unterhaltsam, viel Verschub
(30-90 min, 2022)
die Zustimmungstasten könnten auch zusammengefasst werden
(>90 min, 2022)
besonders bei drei Signalstörungen auf einmal
(30-90 min, 2022)
Das Stellwerk Ebenfurth beinhaltet kleinere Streckenbereiche rund um den namensgebenden Systemwechselbahnhof, der als Übergabestelle zum Streckennetz der Raaberbahn (ROeEE) fungiert. Die gesteuerten Bereiche sind im Einzelnen ein knapp 20 Kilometer langer Teil der Pottendorfer Linie zwischen den Bahnhöfen Wampersdorf und Obereggendorf sowie die knapp 15 Kilometer lange Zweigstrecke zur Ostbahn zwischen Gramatneusiedl und Wampersdorf. Dazu kommt die Raaberbahn-Strecke zwischen Ebenfurth und Sopron (Ungarn), wo in Wulkaprodersdorf noch eine Verknüpfung mit der Pannonia Bahn nach Eisenstadt/Neusiedl am See besteht. Bahnhöfe der ROeEE sind zur besseren Unterscheidung im Gleisbild orange beschriftet. Keine Verbindung zu den restlichen Streckenbereichen besitzt die gut 30 Kilometer lange Mattersburger Bahn zwischen Wiener Neustadt und Sopron, die ebenfalls zum Steuerbereich gehört. Der Großteil des gesteuerten Streckennetzes ist eingleisig, lediglich die Pottendorfer Linie ist zwischen Wiener Neustadt und Wampersdorf zweigleisig befahrbar. Durchgehende Güter- und Fernverkehrszüge nutzen die Umfahrung Ebenfurth (Bahnhofsgleise 101/102), während Züge mit einem fahrplanmäßigen Aufenthalt oder weiterer Laufstrecke auf die Raaberbahn-Strecke am Nord- oder Südabzweig über die eingleisigen Schleifengleise zum Bahnhof selbst (Gleisgruppe 200) geführt werden. Der Zugverkehr: Mit Ausnahme der Zweigstrecke Wampersdorf – Gramatneusiedl besteht auf allen Strecken mindestens ein Stundentakt im Regionalverkehr, der teilweise zu einem angenäherten Halbstundentakt verdichtet wird. Während der Spitzenzeiten werden einzelne Bereiche noch häufiger (alle 10-20 Minuten) bedient. Auf der Pottendorfer Linie verkehrt außerdem stündlich die S-Bahn-Linie 60. Güterzüge sind besonders entlang der Südachse zwischen Wiener Neustadt und Gramatneusiedl zu beobachten, wobei jene Züge mit weiterer Laufstrecke von und nach Ungarn und der Slowakei bevorzugt über Ebreichsdorf geführt werden, um ein Stürzen des Zuges in Gramatneusiedl zu vermeiden. Auch über die Raaberbahn-Strecke verkehren einzelne Güterzüge, die wegen der unterschiedlichen Fahrleitungsspannung entweder einen Lokwechsel im Bahnhof Ebenfurth absolvieren oder mit Mehrsystemfahrzeugen geführt werden müssen. Die Mattersburger Bahn wird im Güterverkehr nicht befahren, davon ausgenommen ist der Fahrverschub zur Bedienung des Bahnhofs Neudörfl. Lokale Güterzüge bedienen außerdem die Bahnhöfe Ebenfurth, Müllendorf und Wulkaprodersdorf. Besonderheiten im Stellbereich:
Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
Wr. Neustadt Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Top 3 Stellwerk
(>90 min, 2025)
Im Allgemeinen gut ausgelastet. Ab und zu starke Stoßwellen.
(>90 min, 2024)
Man verliert sehr schnell den Überblich wenn viel Verschieben werden soll
(>90 min, 2024)
Ist ganz gut aber braucht Erfahrung
(<30 min, 2024)
Sehr ausgeklügelte Bahnsteigbelegung in der Morgenzeit - Top!
(>90 min, 2024)
Immer etwas los, manchmal auch sehr stressig
(>90 min, 2023)
Bester Bahnhof überhaupt
(>90 min, 2023)
Kognitiv? Dann bist du richtig !
(30-90 min, 2023)
Knotenbahnhof mit aller, was dazu gehört!
(>90 min, 2023)
traumhaft
(30-90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, macht aber Spaß
(30-90 min, 2023)
wenn Nachbar Mödling gut ist und auch kommuniziert richtig toll
(30-90 min, 2023)
Ein Meisterwerk-Stellwerk!
(>90 min, 2023)
eins der besten Stw im Sim. Fahrplan + Verschub + Infrastruktur richtig klasse!
(>90 min, 2023)
Das Stellwerk Wiener Neustadt Hauptbahnhof steuert den mit täglich etwa 36.000 Fahrgästen (2019) größten Bahnhof Niederösterreichs. An der Südbahn gelegen, ist er ein wichtiger Verknüpfungspunkt mit der Pottendorfer Linie sowie der Aspang-, Mattersburger und Schneebergbahn, die bis Bad Fischau-Brunn auch von den Zügen der Piestingtalbahn befahren wird. Der Stellbereich ist an die echte Eisenbahnsicherungsanlage (ESTW) angelehnt und enthält neben dem Hauptbahnhof auch die Anschlussgleise im Bereich des Schleppbahnhofs (seit 2001 im Personenverkehr Civitas Nova). Ebenfalls zugehörig sind der Ein- und Ausfahrbahnhof für Güterzüge, wo sich eine Besonderheit ergibt. Gesteuert werden hier lediglich jene Teilbereiche der Gleisanlagen, die über elektrisch fernbediente Weichen verfügen. Sämtliche Weichen an der Schnittstelle zwischen Ein- und Ausfahrbahnhof, die nur verschubmäßig befahren werden kann, werden durch drei Weichenwärter vor Ort bedient und verfügen mit einer Ausnahme über keinen elektrischen Weichenantrieb. Dieser Bereich ist im Stellwerk nicht enthalten. Zu guter Letzt zählt noch die Abstellgruppe Steinfeld (Gleisgruppe 500) zum Stellbereich, hier zweigt auch eine eingleisige Verbindungskurve in den Ausfahrbahnhof ab, welche Güterzügen von und zur Aspang- sowie Mattersburgerbahn ein Stürzen im Hauptbahnhof erspart. Wiener Neustadt verfügt über einen großen Produktionsstandort für alle Traktionsarten. Es stehen ein Lang- und Rundschuppen mit Drehscheibe, eine Tankstelle sowie zahlreiche Abstellgleise zur Verfügung. Zahlreiche Verbrennungstriebwagen der Reihen 5022 und 5047 sowie Triebfahrzeuge der Reihe 2016 werden hier revisioniert. Die Anlagen sind soweit im Stellwerk dargestellt, wie sie in das Mittelstellwerk des Vorbilds eingebunden sind. Der Produktionsstandort verfügt über ein eigenes Stellwerk mit weiteren Verschubsignalen, die hier nicht abgebildet sind. Die Mattersburgerbahn (Neudörfl), Aspangbahn (Lanzenkirchen) sowie die Schneebergbahn (Bad Fischau-Brunn) sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist hier im Gleisbild mit „Ende OL“ beschriftet. Sämtliche Stumpfgleise mit Ausnahme von 511 sind ebenfalls nur teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde zwecks Übersichtlichkeit des Gleisbilds verzichtet. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Besonderheiten im Bereich der Produktionsgleise (811-837)
Überblick über den Zugverkehr Der Fahrplan der Personenzüge ist auf den großen (zur halben Stunde) und kleinen (zur vollen Stunde) Taktknoten ausgelegt. Zum großen Knoten treffen stündlich die Fernverkehrszüge der Südbahn in der Relation Wien <> Graz auf sämtliche Regional- und Schnellbahnlinien. Im kleinen Knoten verkehren zweistündlich die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach sowie die Regionalexpress-Züge der äußeren Aspangbahn von und nach Fehring. Hinzu kommen die Ergänzungstakte zahlreicher Regional(express)- und Schnellbahnlinien, die das Angebot jeweils auf einen angenäherten Halbstundentakt verdichten, jedoch nicht durchgehend verkehren. Der Großteil der Nahverkehrszüge beginnt und endet in Wiener Neustadt, dies bedingt auch einige Verschubfahrten zu den Abstellgruppen oder Produktionsgleisen. Im Güterverkehr überwiegen durchgehende Züge der Südachse. Sie teilen sich nördlich von Wiener Neustadt in Abhängigkeit des Bestimmungsbahnhofs und der Streckenkapazität auf die Pottendorfer Linie (Obereggendorf) und Südbahn (Felixdorf) auf und durchfahren den Stellbereich ohne planmäßige Aufenthalte. Verschubgüterzüge bedienen über den Tag verteilt zahlreiche Anschlussnehmer entlang der Aspang-, Piestingtal- und Mattersburgerbahn. Das größte Aufkommen verzeichnen dabei die Bahnhöfe Ortmann, Pitten und Neudörfl. Letzteres markiert auch den Endpunkt des planmäßigen Güterverkehrs auf der Mattersburgerbahn, da der Verkehr nach Sopron über das elektrisch befahrbare Netz der Raaberbahn (ROeEE) und den Bahnhof Ebenfurth abgewickelt wird. Güterzüge in Richtung Piestingtal über Bad Fischau-Brunn müssen im Hauptbahnhof gestürzt werden, da die Zugbildungsgleise nicht an die Schneebergbahn angebunden ist. Die Zu- und Abführung der Frachten erfolgt größtenteils über den Zentralverschiebebahnhof Kledering, wo die weitere Verteilung stattfindet. Die Bildung sogenannter „Qualitätszüge“ findet gegenwärtig nicht mehr in Wiener Neustadt statt und wurde soweit noch vorhanden auf andere Standorte im Großraum Wien verlegt. Im Bahnhofsbereich befinden sich ebenfalls einige Anschlussgleise, die von den Verschubreserven bedient werden. Im Stellbereich befinden sich dabei der Verschubbereich Schleppbahnhof mit den Ladegleisen 653-655 und der Anschlussbahn zur RLG (Raiffeisen-Lagerhaus GmbH) sowie das an Bahnhofsgleis 106b angebundene Anschlussgleis zur Brenntag Austria GmbH. Hinweise für einen realistischen Betrieb
Karte der Eisenbahnstrecken im Raum Wiener Neustadt (Steindy, wikimedia.org) Eine weitere Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet auch openrailwaymap.org.
Gloggnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Streckenkenntnis ist es mittlerweile einfacher!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes Stellwerk !
(>90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk. Stets interessant.
(>90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(30-90 min, 2023)
echt top
(<30 min, 2023)
genug verkehr dass es nicht fad wird
(30-90 min, 2022)
unübersichtliche Signale, Zug stand vor Signal obwohl er nicht angezeigt wurde
(<30 min, 2022)
Tolle Anlage. Nur das Servereigene Verspätungslotto ist schon zu extrem! Anlage und Verkehr spitze!
(30-90 min, 2022)
Genial!
(30-90 min, 2021)
Super Nachbildung der Neunkirchner Allee und deren Zuläufe
(30-90 min, 2021)
Mit Baustelle wird es oft knifflig. Herausfordernd, toll zu spielen.
(>90 min, 2021)
durch Verspätungen der Vsp-Tfz a Stress mit wenig Ausweichmöglichkeiten
(>90 min, 2021)
Technisch weiterhin super, durch fehlenden Gleiswechsel leider nicht mehr so interessant wie früher.
(>90 min, 2020)
Mit Wr. Neustadt schön, da der Server einem nicht mehr Dutzende Züge hintereinander schicken kann ;D
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Gloggnitz deckt die Südbahn zwischen Wiener Neustadt und dem Semmering ab. Östlich von Gloggnitz dürfen größtenteils 160 km/h gefahren werden, die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Güter- und Personenverkehr sind in diesem Bereich also sehr groß. Im Bereich der historischen Bergstrecke westlich des Bahnhofs Gloggnitz sind maximal 80 km/h (teilweise auch nur 60 km/h) möglich, hier gibt es nur geringe Fahrzeitunterschiede, trotzdem sollte kein Güterzug direkt vor einen Fernverkehrszug geschickt werden. Die Viadukte der seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Strecke sind auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt und beschriftet. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Payerbach-Reichenau Doppelstockwendezüge von und nach Wien größtenteils im Halbstundentakt verkehren. Im Güterverkehr erwartet euch eine vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Zusätzlich verkehren vereinzelt Güterzüge zur Bedienung der Anschlüsse und der Baustelle des Semmering-Basistunnels. Betriebliche Hinweise:
Bahnhof Gloggnitz:
In der Realität gehört die Strecke ab St. Egyden zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien, von wo die elektronischen Stellwerke (Thales Elektra) der Bahnhöfe Neunkirchen, Gloggnitz und Payerbach-Reichenau fernbedient werden. Lediglich der Bahnhof Ternitz verfügt über ein klassisches Gleisbildstellwerk (VGS 80), das 2020 noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient wird. Die Überleitstelle Nb U2 ist eigentlich Teil der Eisenbahnsicherungsanlage des Bahnhofs Wr. Neustadt, in Hinblick auf einen ausgewogenen Spielspaß aber ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten. Einen Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org.
Mödling
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(<30 min, 2025)
Ein schönes Stellwerk, wenn es fast keine Verspätungen gibt, funktioniert es wie ein Uhrwerk.
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
(30-90 min, 2025)
Züge fahren beim schweren Winter viel zu langsam!!!!!!!!!!!!!!!!!!
(>90 min, 2024)
Auch ein tolles Stellwerk der Austria-Erbauer
(>90 min, 2024)
Erfahrung ist hier sehr gut, damit man die Kreuzungen/Überholungen gut planen kann
(30-90 min, 2023)
1A Teil
(<30 min, 2023)
Wiener Stellwerke sind einfach die besten, danke da das Team!
(30-90 min, 2023)
einfach so cool mit Narchbarn! 100 Punkte!
(30-90 min, 2023)
spannendes Ding
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, aber die Bahnübergänge erfordern Aufmerksamkeit
(30-90 min, 2023)
kniffliges Teil, fad wird es auf jeden Fall nicht!
(<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
Im Stellwerk Mödling steuert ihr den knapp 35 Kilometer langen Abschnitt der Südbahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf bis Felixdorf. Verknüpfungen mit weiteren Strecken existieren in Leobersdorf mit der Triestingtalbahn sowie in Felixdorf, wo die innere Aspangbahn auf die Südbahn trifft. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf der Südbahn durchgehend 160 km/h. Das Fahrzeitdelta der einzelnen Zugarten ist groß, was eine gute Disposition erfordert. Im Stellbereich sind fast alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Wegen der hohen Streckenauslastung mit Personenzügen werden jedoch nur vereinzelt durchgehende Güterzüge über die Strecke geführt. Lokaler Güterverkehr ist in den Bahnhöfen Mödling, Leobersdorf und Felixdorf anzutreffen. Die Verschubgüterzüge verkehren größtenteils am Vormittag. Der Bahnhof Pfaffstätten (ehemals Baden Fbf) wird nur in Ausnahmefällen angefahren. Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö), Österreich Mitte (Ö)
|
3 | 3 | 3 | 2,88 | 3,36 | 3,12 | 2,70 | 3,20 | 3,07 | 1|2 | 0|1 | 2|1 | |
2538 |
Solingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eigentlich entspannt, aber immer etwas zu tun
(30-90 min, 2025)
wer den überblick behält und das spiel versteht kommt hier zurecht
(30-90 min, 2024)
Schöne Bahnhöfe, ansonsten eben durchstellen, mehr kam nicht
(30-90 min, 2023)
ist jetzt nicht allzu viel los ich würde sogar sagen dass es für anfänger ggeignet ist
(30-90 min, 2023)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
(>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
(30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
(<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
(30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
(<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
(30-90 min, 2019)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.
Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Holweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht. In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die S7 (Solingen - Remscheid - Wuppertal). In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen. In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerdem gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse. Viel Spaß in Solingen!
Köln Hbf 2024
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier im SIM
(30-90 min, 2025)
Eimal reingefunden langfristig eher monoton
(>90 min, 2025)
Ist stressig am Anfang, aber nachdem man 'ne Routine drin hat geht es ganz gut
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk auch nach update. Schön das auch schlund genutzt wird. Bitte zwang im Vorfeld weg.
(30-90 min, 2025)
Wenn man sich vor Ort auskennt, macht es sehr viel Spaß
(<15 min, 2025)
Sehr cool, durch Auto FS. perfekt!
(30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2024)
Geht gut ab, bei hohen Verspätungen werden Gleiswechsel unmöglich.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln Hbf.
Das Zentralstellwerk Köln Hbf ist eins der größten Stellwerke in Deutschland. Das Stellwerk bedient augenscheinlich nur eine beschränkte Anzahl von Gleisen, jedoch ist der Verkehrsumfang groß! Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus vier Richtungen zusammen. Nach Köln-Deutz über die Hohenzollernbrücke ist teilweise Gleiswechselbetrieb möglich, über die inneren Gleise (2 & 3) gibt es Gleiswechselbetrieb. Ihr könnt also die Ausfahrt frei wählen! Besonders bei Verspätung hilfreich. Aber bitte die Absprache mit der Fahrdienstleitung Deutz nicht vergessen. Nach Köln Ehrenfeld und Köln Nippes kann ebenso im Gegengleis gefahren werden, nach Köln West nur im Linksfahrbetrieb. Ebenfalls sei das Schlundgleis nach Köln West zu erwähnen, hier könnt ihr alternativ Züge von und nach Köln West umleiten. Auf den Gleisen der S-Bahn ist durchgehend Gleiswechselbetrieb möglich. In Köln Hbf habt ihr für haltende Züge folgende Gleisabschnitte zur Auswahl:
Auch gibt es in Köln zwei mir rot markierte einfache Kreuzungsweichen (EKW). Über die Seite mit dem roten Feld kann nicht gefahren werden. Viel Spaß ;)
Leverkusen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gutes stellwerk
(<30 min, 2025)
Die Züge fahren relativ häufig auf den gleichen Linien
(30-90 min, 2025)
Ist anstrengend
(<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
(30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
(30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
(>90 min, 2023)
geiles ding xD
(<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
(>90 min, 2022)
Schön viele Züge
(>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
(<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
(>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
(>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.
Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn. Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden. Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim). Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren. Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten. Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden. Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
Köln-Deutz/Mülheim 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Man muss mit Bedacht ein und ausfädeln
(30-90 min, 2025)
Wird nie langweilig, auch nicht nach mehreren Stunden
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Hier werden die Bereiche der Bahnhöfe "Köln Messe/Deutz" und "Köln-Mülheim" simuliert.
Alle Züge über Leverkusen nach Düsseldorf und Solingen nach Wuppertal kommen hier lang und fahren ab Deutz über die Hohenzollernbrücke in den Hbf. Außer diesen verkehren auch alle Züge von/nach Köln/Bonn Flughafen und Frankfurt(SFS) sowie Troisdorf durch dieses Stellwerk. Zudem müsst ihr in Mülheim ab und an Güter- und Sonderzüge nach Köln Kalk Nord ausfädeln. Des Weitern gibt es mehrere Linien aus/in den Betriebsbahnhof Deutzerfeld. Zum Deutzerfeld kann vom Bahnsteig nur als Rangierfahrt gefahren werden, weil das Stellwerk in Deutzerfeld nicht für Zugfahrstraßen zugelassen ist. Vereinzelte Fernzüge verkehren ab Mülheim durch Deutz Tief und dann weiter in Richtung Flughafen und Frankfurt. Dabei wird meist Gleis 11 verwendet, weil Gleis 12 nur über eine zusätzliche Treppe zugänglich ist. Zum Hbf hin ist auf den inneren Gleisen 2 und 3 Gleiswechselbetrieb eingerichtet, der nach Absprache mit dem Fdl Köln Hbf genutzt werden kann - sehr hilfreich bei Störungen und Verspätungen. Auch nach Opladen (Ri. Wuppertal), Langenfeld (Ri. Düsseldorf) und Flughafen ist GWB möglich. Keine Sorge, um Überholung etc. braucht ihr euch nicht sorgen, da alle Züge gleich schnell sind. Viel Spaß Rheinland (D)
|
3 | 7 | 7 | 2,16 | 3,33 | 2,74 | 2,01 | 3,21 | 2,61 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
2539 |
Zimmerberg
4m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Toll mit Nachbarn, sonst eher nicht so viel zu tun trotz Verspätungen
(<30 min, 2023)
Super Und ohne BÜ's
(<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
(>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
(>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
(30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
(<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
(>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
(>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
(<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
(30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
(30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
(>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zimmerberg
Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt. Hier steuert ihr die Strecke kurz nach Zürich über Wollishofen dem Zürichsee entlang bis nach Thalwil. 2003 wurde der Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) in Betrieb genommen, welcher der Trennung des Fernverkehrs und des Regionalverkehrs dient und somit einen Ausbau des Angebots ermöglichte. Vereinzelt fahren jedoch auch beschleunigte S-Bahnen durch den Tunnel. Im Norden ist der wichtigste Partner der Zürcher Hauptbahnhof (HB). Die Streckengleise 101 und 201 führen grundsätzlich in den 2014 eröffneten Tiefbahnhof Löwenstrasse, welcher als Durchmesserlinie weiter nach Zürich Oerlikon führt. Es sind jedoch auch einige Kopfgleise des oberirdischen Bahnhofs erreichbar. Über die Streckengleise 151 und 251 kann nur in den Kopfbahnhof eingefahren werden. Nach Zürich Vorbahnhof (VB) verkehren nur Güterzüge weiter über Zürich Altstetten in den Rangierbahnhof Limmattal (RBL). In Thalwil verzweigen sich die Bahnlinien einerseits nach Horgen Oberdorf über Zug (Nachbarstellwerk) nach Luzern und Arth-Goldau, von da weiter ins Tessin, sowie die Strecke weiter dem Zürichsee entlang nach Oberrieden über Pfäffikon SZ in Richtung Sargans - Chur und Buchs SG. Der Ansprechpartner dafür ist der Nachbar Etzel. Im internationalen Fernverkehr durchqueren einerseits EuroCity (EC), NightJet (NJ) und RailJet (RJ) über Buchs SG von und nach Österreich das Stellwerk, andererseits auch EuroCity aus Italien über Chiasso durch das Tessin. Im nationalen Fernverkehr sind InterCity (IC) und InterRegio (IR) von Zürich nach Chur, Luzern und über Arth-Goldau - Bellinzona nach Lugano und Locarno im Tessin anzutreffen. Da sich diese Strecke in Zürich befindet, verkehren im Regionalverkehr mehrere Linien der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk. Ebenfalls fahren Güterzüge von der Südostschweiz durch den Zimmerberg-Basistunnel in den Rangierbahnhof Limmattal. Wir wünschen dir nun viel Vergnügen beim Spielen des Stellwerks Zimmerberg! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Etzel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei schwerem Winter viel zu disponieren, vorallem ohne Nachbarn Zimmerberg und Ziegelbrücke
(<30 min, 2025)
2 Durchfahrtspunkte für durchgehende Züge sind schon mager zum disponieren, ansonsten ein schönes St
(30-90 min, 2024)
PFA ist bei Verspätungen recht spannend, hatte leider keinen Güterverkehr
(30-90 min, 2018)
Klassisches Streckenstellwerk. Etwas viele Bahnübergänge für meinen Geschmack.
(>90 min, 2018)
Schneller Zugfolgen und viele Bü's.
(30-90 min, 2015)
leider nur 3 vernachlässigbare Störungen trotz Spielzeit 3h
(>90 min, 2014)
Sehr unterhaltsam, vor allem beim überholen von S-Bahnen etc, gefällt mir
(<15 min, 2013)
Bü sind am schwierigsten zu finden
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Etzel.
Geniesst die schöne Seeluft und steuert die Strecke aus Thalwil ab Oberrieden bis und mit Pfäffikon SZ. Eure Partner sind: Rapperswil, Ziegelbrücke, Zimmerberg sowie SOB Süd, wo die Linien nach Burghalden und Freienbach SOB hinführen. Dieses Stellwerk durchfahren alle Arten von Zuggattungen, nämlich von internationalen RailJets und Nightjets welche Richtung oder aus Österreich unterwegs sind, über InterCitys und InterRegios bis hin zu S-Bahnen und Güterzügen. Die Güterzüge müssen in diesem Stellwerk oftmals auf die Seite genommen, um die Schnellzüge überholen zu lassen. Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht viel Vergnügen mit dem Stellwerk Etzel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Ziegelbrücke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht mehr Spass
(30-90 min, 2024)
Mit Stromausfall und Schwerem Winter schnell den ganzen Bahnof Ziegelbrücke voll, aber machbar
(30-90 min, 2023)
toll falls Züge Verspätung haben. Leider kein Flügeln, Kuppeln oder Rangieren bei der S25
(30-90 min, 2022)
geiles Stellwerk!
(<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(<30 min, 2019)
..viel Verkehr..
(>90 min, 2017)
Immer was los, bsoenders bei Verspätungen sehr spannend
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ziegelbrücke
Das Stellwerk Ziegelbrücke verbindet die Region Zürich mit der Ostschweiz. Die Strecke beginnt am oberen Ende des Zürichsees nach Pfäffikon SZ bei Altendorf, führt über Ziegelbrücke, dem Walensee entlang bis vor Walenstadt. In Ziegelbrücke kreuzt die Strecke von Rapperswil SG - Uznach nach Schwanden GL - Linthtal die Linie Zürich - Chur. Als nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Etzel euer Ansprechpartner, im Süden das Stellwerk Gonzen. Im internationalen Verkehr sind zweistündlich RailJets (RJ / RJX) oder EuroCitys (EC) sowie vereinzelt NightJets (NJ) von Zürich nach Österreich anzutreffen. Im nationalen Fernverkehr fährt einerseits ein InterCity (IC) von Basel über Zürich nach Chur, andererseits ein InterRegio (IR) von Bern über Zürich nach Chur, welcher die SBB und SOB zusammen betreiben. Im Regionalverkehr verkehren diverse S-Bahnlinien der Regionen Zürich und St. Gallen. Zudem sind einzelne Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Ziegelbrücke. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Zug
29m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
S1 immer +20 oder mehr
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk bei Verspätungen ist schön was los
(30-90 min, 2024)
macht spass wenn eine verpätung entsteht wirds stressig
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk bei Verspätungen ist schön was los
(30-90 min, 2024)
Mit den ganzen Störungen super!
(>90 min, 2021)
Zug wird dann stressig, wenn alle Gleise belegt sind. Sonst muss man nur die Züge "sortieren"
(30-90 min, 2020)
Man ist auch als Fortgeschrittener gut gefordert, mit AutoFS aber gut machbar
(30-90 min, 2020)
Cooles Stellwerk
(<30 min, 2020)
Bei Verspätungen muss mit Walchwil (Arth Goldau) koordiniert werden.
(>90 min, 2020)
Zur HVZ voll mit S-Bahnen, dazwischen schnellere Züge!
(>90 min, 2019)
schade ist die Sperre Zugersee Ost nicht integriert
(>90 min, 2019)
ist gut
(<15 min, 2019)
Schade die fehlenden ZN-Melder machen das Stw schwerer als es sonst wäre.
(>90 min, 2019)
spannend mit den Eingleisern nach Wachwil und Talwil
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zug
Das am Zugersee gelegene Zug ist Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. Es hat seinen Namen aber nicht etwa von den hier durchfahrenden Zügen, sondern geht zurück auf den "Fischzug" genannten Fang von Fischen. Da der Kanton Zug als Steueroase gilt, sind hier viele internationale Firmen beheimatet. Von Oberrieden her über Zug bis kurz vor Walchwil verläuft die Bahnstrecke Thalwil - Arth-Goldau. Obwohl als Hauptstrecke ausgebildet, sind die beiden Tunnel Zimmerberg (1'985 m lang) und Albis (3'359 m lang) nur einspurig. Im dazwischen gelegenen Sihlbrugg zweigt zudem die Sihltalbahn ab, diese Strecke wird aber planmässig nicht mehr befahren und ist deshalb nicht abgebildet. Auch der Abschnitt von Zug in Richtung Arth-Goldau ist nur einspurig ausgebaut. Von dieser Bahnstrecke zweigt in Zug die Strecke nach Luzern ab, welche hier bis kurz vor Rotkreuz abgebildet ist. Diese Strecke ist durchgehend doppelspurig ausgebaut, wobei zwischen Zug und Cham die Strecke über Affoltern am Albis nach Zürich abzweigt. An der Gotthard-Zufahrt von Zürich her gelegen, ist es wenig überraschend, dass in Zug mehrere Fernverkehrslinien einen Halt einlegen. Neben den InterCity- und EuroCity-Verbindungen von Zürich ins Tessin und ev. weiter nach Italien gibt es weiterhin die InterRegio Linien von Zürich HB nach Erstfeld und weiter ins Tessin beziehungsweise von Zürich Flughafen nach Luzern. Als Herz der Stadtbahn Zug verkehren hier deren beide Linien: Die S1 von Baar über Luzern nach Sursee (wobei einige Züge bereits in Rotkreuz enden) und die S2 von Baar Lindenpark bis Erstfeld. Gleich viele Linien sind allerdings auch von der S-Bahn Zürich vorhanden: Die S5 durchs Säuliamt bis Pfäffikon SZ und die S24 über Thalwil, Zürich HB und Winterthur bis Thayngen. Beide Linien enden in Zug. Da insbesondere die einspurigen Streckenabschnitte durch den Personenverkehr bereits gut ausgelastet sind, gehören Güterzüge hier zur Ausnahme. Diese Verkehren vom Grossraum Zürich her meist durch das Freiamt zum Gotthard. Die Nachbarn sollen in der selben Reihenfolge vorgestellt werden wie die Strecken: - Von Thalwil her kommend ist euer nördlicher Nachbar Zimmerberg - Weiter nach Arth-Goldau mit dem Bahnhof Walchwil geht es im Stellwerk Arth-Goldau - Für die Strecke über Rotkreuz nach Luzern ist Rotkreuz euer Nachbar - Zu guter Letzt führt die Ausfahrt Steinhausen ins Stellwerk Säuliamt Hinweis zu Zug Oberwil Der Bahnhof ist kurz, und so können nicht alle EC und IC miteinander in Zug Oberwil kreuzen, weil beide Züge zu lang sind. Bei den betroffenen Zügen ist es in den Hinweisen aufgeführt. So muss bei verspäteten Zügen in Zug oder Walchwil gekreuzt und weitere Verspätungen in Kauf genommen werden. Da hier eine grosse Anzahl an Zügen verkehrt ist insbesondere den Einspurabschnitten Aufmerksamkeit zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zug. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
3 | 8 | 8 | 2,12 | 3,40 | 2,76 | 1,87 | 3,19 | 2,53 | 1|2 | 0|1 | 1|1 | |
2540 |
Praha-Smichov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
Parade
(>90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreich. Planzüge, Sonderzüge, Züge abstellen und Loks umsetzen... macht Spaß
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2021)
Schöner Bf, viel gradeaus, einige Lokumsetzungen, etwas rangieren.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Smichov (dt. Prag-Smichow)!
Ihr steuert hier einen wichtigen Knotenpunkt Prags. Ursprünglich hieß der Bahnhof zapadni nadrazi (Prag Westbahnhof). Im Bahnhof Smichov enden und beginnen viele Züge, viele werden zwischen den Hauptverkehrszeiten zwischengeparkt. Unter anderem ist das private Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause. Der Bahnhof wird seit dem Jahr 2022 umfangreich modernisiert. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet, welches eigentlich immer im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause war, ist bereits nach Malesice umgezogen. Da wir hier aber das Jahr 2018 Simulieren, ist bei uns noch alles beim Alten. Lediglich alte Lagerhallen und der alte Güterbahnhof mit dem Haltepunkt "Praha-Smichov Na Knizeci" wurden abgerissen. Von dort aus fuhr bis zum Fahrplanwechsel 2016/17 die S65, die nun vom Prager Hauptbahnhof fährt. Der Bahnhof ist in drei Bahnhofsteile unterteilt. Im oberen Bereich findet ihr den Obvod Vysehrad, zu deutsch Abzweig Wyschehrad. Dort kommt die zweigleisige Strecke aus Richtung des Hauptbahnhofes sowie eine Verbindungskurve aus Vrsovice, die bis dato nur von Güterzügen und Leerfahrten (Sv/Lv) benutzt wird. Den Hauptteil macht der Personenbahnhof (osobni nadrazi). Dort findet der Großteil des Verkehres statt. Die entsprechenden Linien sind weiter unten aufgeführt. Im unteren Teil befindet sich der "gemeinsame Bahnhof Smichov" (spolecne nadrazi). Der Name stammt aus Zeiten, wo sich noch über die Gleise 215A und 215B ein Güterbahnhof mittlerer Größe bedienen ließ. Dieser Bahnhofsteil hat in der Realität nur 4 Hauptsignale. Zur Spielbarkeit des Stellwerkes sind Sperrsignale eingebaut worden, wo die Einfahrzugstraßen enden. Zur Ausfahrt aus dem Stellbereich müsst ihr eine Rangierfahrstraße zum gewünschten Ausfahrsignal stellen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Bahnlinien könnt ihr in diesem Stellwerk antreffen:
Betriebsabläufe im Stellwerk sowie Besonderheiten:
Informationen zu den Anschlussgleisen und Ausfahrten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha Masarykovo nad.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein guter Kopfbf für Anfänger!
(30-90 min, 2022)
leider nichts zum Rangieren...
(30-90 min, 2022)
Bissl Kopfbahnhof, bissl rangieren, bissl flügeln
(<30 min, 2021)
Schöner Rangierverkehr bei dem man auch gut Verspätungen rausholen kann
(30-90 min, 2020)
Grrrrr!
(>90 min, 2020)
Bombastic! Good job!
(30-90 min, 2019)
Das ist real!
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Masarykovo nadrazi!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Praha-Bubny bzw. Abzw Sluncova bis zum Prager Esko-Bahnhof. Der Name des Bahnhofes kommt vom Namen des ersten Präsidenten der Tschechoslowakei, Tomas Garrigue Masaryk. Aufgrund seiner Initialien wird der Bahnhof auch oft TGM genannt. Der Bahnhof ist heute der letzte verbliebene Kopfbahnhof der tschechischen Hauptstadt. Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an S-Bahnen zu verzeichnen, welche in Prag als "Esko" bezeichnet werden. Folgende Linien habt ihr in diesem Stellwerk zu steuern: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Im Bahnhof Masarykovo habt ihr zur Abstellung von Zügen außerhalb der HVZ einige Abstellgleise zur Verfügung. Es erfolgen jedoch keine Nachtabstellungen. Über Gleis 94 besteht eine Verbindung von Liben nach Bubny, diese wird jedoch nur noch von Güterzügen sowie Leerreisen genutzt. Einige Bahnsteige in Masarykovo sind mit Zugdeckungssignalen ausgestattet, um zu Beginn der HVZ Züge zu verstärken. Diese sind jedoch nur im Sim existent, in der Realität fährt man als Zugfahrt in das besetzte Gleis. Der Bahnhof Bubny dient heutzutage nur noch als Abstellbahnhof für Garnituren aus der HVZ. Der Haltepunkt Holesovice zastavka liegt direkt im Einfahrbereich Bubny, beachtet, dass ihr lediglich auf Gleis 1 und 2 Haltepunkte habt, auf 4 würde der Zug durchfahren! Trotz dessen, dass der Hp im Bahnhofsbereich Bubny liegt, ist dieser nicht im Bereich der Gleise BY 1 und 2! Leider hat der Bahnhof Bubny auch eine traurige Vergangenheit. Im Zweiten Weltkrieg wurden von dort aus über 50.000 Juden in die Konzentrationslager gebracht und ermordet. Der Bahnhof ist mittlerweile eine Gedenkstätte und beheimatet ein Mahnmal vor dem Empfangsgebäude. Displays befinden sich, sofern am Gleis verbaut, unter dem Gleis. Noch ein paar Informationen:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Praha-Liben
4h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw mit Gz-Zusammenstellung.
(>90 min, 2023)
Es geht aber zuerst muss man etwa treniren.
(30-90 min, 2022)
Super! Moc pěkné!
(>90 min, 2022)
Paráda!
(>90 min, 2022)
Sehr viel Abwechslung. Super Ablaufberg
(>90 min, 2022)
Leider hat es Ausfahrtgleise nach Bechovice gespert.
(30-90 min, 2021)
Wenn der Computer die Wagen in der falschen Reihenfolge ausspuckt beginnt das große rangieren
(<30 min, 2020)
Eine echte Herausforderung die Querfahrten P-Malesice - PB - Gbf. Stressiges Stw dauernd klingelt es
(>90 min, 2020)
Gespielt am Spieleabend, viele Störungen, viele Umleitungen, jede Menge Spaß.
(>90 min, 2020)
Ale Libeň je taky boží! P
(>90 min, 2020)
Dass alle Güterzüge geschoben auf die Strecke gehen, nimmt dem Stellwerk den Reiz.
(30-90 min, 2020)
recht einfach ohne störungen
(30-90 min, 2020)
Error server
(>90 min, 2020)
In 115 minutes 4 lights fail, game summer. That isn't normal.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Liben! (dt. Prag-Lieben)
Ihr steuert hier einen der wichtigsten Bahnhöfe Prags, welcher jährlich über 2 Millionen Reisende empfängt und verabschiedet. Den Bahnhof Liben gibt es seit dem Jahr 1877, auch wenn er nun schon seinen fünften Namen hat, ist "Liben" immer präsent gewesen. Nebst dem relativ kleinen Personenbahnhof mit drei Bahnsteigen beherbergt Praha-Liben noch einen Güterbahnhof samt Ablaufberg. Dieser wird rege benutzt und dient als wichtiges Verteilerzentrum im Einzelwagenverkehr im Großraum Praha. Stetige Modernisierungen und Reparaturen sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Die zwei Gleisbremsen sind ebenfalls auf dem neusten Stand der Technik. Nach Corona hat der Güterbahnhof noch eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC erhalten. Hier ist ein Turmtriebwagen und eine Gleisbaubrigade samt Fahrzeugen beheimatet. Durch den stillen und schmerzhaften Untergang des Rangierbahnhofes in der Nähe des heutigen Bahnhofes Praha-Zahradni Mesto ist Liben der letzte verbliebene Rangierbahnhof Prags. Durch das Stellwerk verläuft eine der wichtigsten Strecken Tschechiens, die Korridorstrecke 010. Alles was von Prag in Richtung Warschau, Ostrava, Bratislava, Brno/Wien oder weiter Richtung Kosice fährt, habt ihr hier in eurem Fahrplan. Weiter endet und beginnt hier die Esko-Linie S41, auch bekannt als Mestka Linka (ML). Diese Linie betreibt heute die Arriva CZ und fährt weiter über Malesice nach Hostivar, was aber hier im Simulator derzeit noch nicht umgesetzt ist, da die Regionen in Tschechien noch nach Fahrplanjahr 2018 verkehren. Im Stellwerk findet ihr verschiedene Anschlüsse. In Richtung des Ablaufberges kommt ihr über "Rozveseni vozu". Das ist sozusagen die Einfahrt zum Ablaufberg, wo die Wagen auseinander gehangen werden. Der Ablaufberg selber ist die Ausfahrt "Spadovist". Unter der Recyklacni zakladna findet sich mittlerweile nur noch ein Stumpfgleis, wo ein Ladeplatz vorhanden ist. Die Gleise 63-65 sind nicht abgebildet und somit als Ein-/Ausfahrt verbaut. Interessant wird es noch beim Anschluss zum Depot Liben (DKV Praha-Liben). Bei dieser Niederlassung handelt es sich um mehrere große Hallen, die nicht mehr die neusten sind. Es ist aber noch mächtig was los! Nebst dem Auseinanderbauen von SuperCity-Einheiten (Baureihe 680) werden hier Graffitientfernungen an den S-Bahnen vorgenommen, Dieseltriebwagen repariert, Beiwagen instandgehalten und auch die Prager Traditionsmaschinen sind hier zu Hause. Aber auch ein trauriger Punkt ist hier leider vorhanden: Praha-Liben dient als Abstellplatz für verunfallte Züge. Hier werden S-Bahnen oder Schnellzüge, die Unfälle aller Art hatten (PKW/LKW auf Bahnübergang, Zusammenstöße mit anderen Eisenbahnfahrzeugen, Brände usw.) abgestellt und für die weiteren Ermittlungen vorerst verschlossen. Ein Anblick, wo bei jedem Eisenbahner und Eisenbahnfan die Gänsehaut einsetzt. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch einige wichtige Infos und Tipps:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Hostivice (Hostiwitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wird mit der Zeit sehr voll mit Zügen, dann muss man aufpassen!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hostivice (dt. Hostiwitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen im Prager Umland.
Die hier abgebildeten Strecken stammen alle aus dem Zeitraum zwischen 1860 und 1890. Gerade die Strecke 122 genießt eine große Berühmtheit. Der bekannte "Prager Semmering" ist 8 Kilometer lang, überwindet dabei einen Höhenunterschied von 93m und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Goldene Stadt. In den letzten Jahren wurde die Strecke 122 umfangreich modernisiert um eine höhe Kapazität zu bieten. Es finden zahlreiche Sonder- und Tourismusfahrten statt. Auch die Strecke 120 im Abschnitt Praha-Bubny bis Praha-Ruzyne hat einige Besonderheiten. Nebst der hohen Auslastung durch den Pendlerverkehr aus Kladno und Jahrelangen Diskussion um einen zweigleisigen Ausbau führt sie insgesamt zwei mal unter dem Prager Semmering durch. Es gibt noch einige örtlich besetzte Schrankenwärter in diesem Abschnitt. Auf der Strecke 121 wurde die letzten Jahren viel für die Pendler getan, es gibt in der nähe des Versandriesen Amazon einen neuen Haltpunkt. Sonst ist es eine typisch Tschechische Wiesenbahn. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Tschechien West (T)
|
3 | 12 | 9 | 2,51 | 3,32 | 2,92 | 2,23 | 3,25 | 2,74 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
2541 |
Namur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bf ist stark ausgelastet, vorzeitiges verkehren der Leerzüge Ri Ronet ist sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen kann es knifflig werden, Dispositionsgeschick ist dann gefragt, hat mir gut gefalle
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Namur liegt an der Einmündung der Sambre in die Maas, etwa 65 Kilometer südöstlich der belgischen Hauptstadt Brüssel. Der Bahnhof hat Verbindungen nach Brüssel, Luxemburg, Lille und Dinant sowie zur Athus-Meuse-Linie. Über den Bahnhof Namur fahren täglich etwa 360 Züge. In Marche-les-Dames sowie Naméche sind noch zwei Steinbrüche zu bedienen (Dolomies 1 und 2). Dort wird Dolomit abgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bertrix
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges Stw, langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr, nicht sehr abendfüllend !
(30-90 min, 2021)
Immer was los, macht Spass!
(>90 min, 2020)
war ok
(30-90 min, 2020)
Niemals reich an Variation und dadurch niemals spannend.
(30-90 min, 2020)
Langes Streckenstw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Bertrix!
Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Aubange bis Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien). Ab Betrix seid ihr noch für einen Abschnitt zur Nordtangente Luxembourg-Bruxelles via Libramont verantwortlich. Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt. Betrieb: - im ganzen Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb ist auf allen Strecken verfügbar - da in unmittelbarer Nähe zum Anschluß Recycling keine Möglichkeit einer Lokumfahrung besteht, bekommen diese Züge in Virton eine zweite Lok. Auf dem Rückweg wird die hintere Lok in Virton wieder abgekuppelt. - in den Anschluß Steinbruch wird schiebend per Rangierfahrt eingefahren. Zurück geht es ab dem ersten Blocksignal als Zugfahrt - alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Dinant
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider sehr langweilig da zu 90% reines Durchstellen.
(<15 min, 2020)
Willkommen in Dinant!
Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Jambes bis zum Tunnel de Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien). Zudem verkehren, neben den Nahverkehrszügen aus Namur, die IC von Bruxelles Airport (enden in Dinant) sowie die S 61 aus Ottignies (enden in Jambes). Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt. Betrieb: - im ganzen Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb ist durchgehend verfügbar - alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs - in Godinne darf in Richtung Namur keine Fahrstraße gestellt werden, wenn ein Personenzug in Richtung Bertrix steht, andernfalls können die Fahrgäste nicht ihren Zug erreichen - kurz hinter Anseremme (in Richtung Bertrix) findet bereits der Systemwechsel auf das französische Stromsystem statt Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Gembloux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stellwerk. Komme gerne nach Belgien. Ist auch gut für Anfänger zum spielen.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Gembloux!
Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.000 Einwohnern. Ihr steuert einen Abschnitt der Linie 161 Schaerbeek/Brüssel - Namur von Ottignies bis Namur. Die Bahnstrecke verbindet die Brüsseler Metropolregion über Etterbeek, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Gembloux mit dem Namurer Ballungsraum an der Maas. Die zweigleisige Hauptstrecke ist zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg Teil der internationalen Verbindung Brüssel – Luxemburg. Überregional stellt sie zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg einen Teil einer Nordwest-Südost-Achse dar, welche sich von den Niederlanden im Norden über Belgien und die SaarLorLux-Region in die Schweiz und nach Italien im Süden erstreckt. Ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten ist die 4,4 km lange Strecke, die Ottignies mit dem Bahnhof Louvain-la-Neuve-Université verbindet. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 8 | 8 | 2,08 | 2,78 | 2,43 | 1,79 | 2,45 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2542 |
Wimbledon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun aber machbar. Nett
(30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
(<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
(30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
(30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
(30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
(30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
(<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
(30-90 min, 2020)
--- English version below ---
Willkommen in Wimbledon, ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich. Dazu kommen:
Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge. Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt. Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten. Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden! In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse! Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien! ------------------------------------------------ Welcome to Wimbledon. You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton. In addition to the SWML the simualation features the following:
The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon. Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping. In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour. The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours. A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms. For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS. In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham! There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction. The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Woking
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nice route, traffic moves itself, few interlocking sections to focus on
(30-90 min, 2023)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
(30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
(>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen in Woking. Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt. In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line. Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen. Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane. In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten. In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt. Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag. Nachbarn
Ein paar Hinweise: 1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich. 2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab. 3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren. Viel Spaß! This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking. Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo. The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton. The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well. Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines. Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information. Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north.
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
(>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
(>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
(>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
(30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
(>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
(>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
(>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
(30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
(<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
(>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
(>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
(<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
(30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
(30-90 min, 2020)
Abweichungen Clapham / Special paths in Clapham Headcodes and general information --- English version below --- Herzlich Willkommen in Clapham Junction. Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa. In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte). Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel. Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren! Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK --------------------------------------------- This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers). The layout is split in five parts:
A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times. For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there. The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings. Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
Twickenham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw ist mir viel zu stressig, viele Züge in diverse Richtungen.
(<30 min, 2021)
Hier braucht man echt volle Konzentration aufgrund der Kreise.
(30-90 min, 2020)
----- English version below-----
Herzlich Willkommen im Stellwerk Twickenham! Ihr befindet euch in den südwestlichen Vororten von London und entlang der Themse. Verantwortlich seid ihr für die sogenannten Windsor Lines:
Dazwischen mischen sich einige Züge, die überregional verkehren, Leerzüge und ein paar wenige Güterzüge, die zum Teil das Gleisdreieck in Kew Bridge von und nach South Acton befahren. Zu beachten sind folgende Dinge:
Hinweise, die die Dispoition ggf. vereinfachen:
Hinweis des Infrastrukturbetreibers: die Signale und Weichen sind nicht mehr die Neuesten. Es kann häufiger mal zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Die Teams zur Störungsbehebung sind aber strategisch verteilt und sind recht schnell mit der Arbeit fertig. Und nun viel Erfolg und viel Spaß in den "London Borough"s wünscht das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome! This simulation contains routes passing the London suburbs around the Thames southwestward, known as Windsor Lines. In detail:
Some advices:
Notice: The tracks are from 1863 and older. Points failures are common! Enjoy! |
4 | 12 | 8 | 2,89 | 3,19 | 3,04 | 2,61 | 3,03 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
2543 |
Nepomuk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
währe beim Nachbarn auch gut aufgehoben
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nepomuk (dt. Pomuk) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 20 Kilometer der Strecke 191 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice sowie die Strecke 192 bis kurz vor Blatna. Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke feierlich eröffnet. Seit 1962 führt die Oberleitung bis Blovice, ab 1963 bis Horazdovice. Aufgrund von Bauarbeiten zum Streckenausbau wurden hier in diesem Stellwerk bereit die Signale und die Möglichkeit des GWB zwischen Nepomuk und Horazdovice mit eingebaut. Würden wir nach unseren Gleisplänen gehen, welche das Jahr 2019 abbilden, hättet ihr diese Möglichkeit noch nicht. Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zu diesem Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen-Koterov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leider ist hier nichts los... Das Stellwerk wirkt aber sehr realistisch.
(30-90 min, 2022)
Im Sommer zu leicht. Wenig Zugverkehr.
(30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, gut für Anfänger, überschaubarer Zugsverkehr.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen-Koterov!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 191 von Plzen hl.n. über Nepomuk und Horazdovice predmesti nach Strakonice. In Nezvestice zweigt dann noch die Strecke 175 nach Rokycany ab. Schauen wir uns die Bahnhöfe im einzelnen an. In Plzen-Koterov gibt es seit der Modernisierung keine Bahnsteige mehr. Nebst dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher hier ein großes Gelände hat, gibt es noch ein Lager des Chemieunternehmens OQEMA spol. sowie den Schrotthändler PH KOVO. Die üblichen Verlademöglichkeiten findet ihr auf Gleis 301 und 302. Stary Plzenec beherbergt ebenfalls Ladeplätze und einen Anschluss zur Bahnbau- und Verkehrsfirma TSS Cargo. Nezvestice ist etwas kompliziert aufgebaut. Von Gleis 4 sind keine Fahrten nach Rokycany möglich, von und nach Gleis 6 keine Fahrten aus Plzen kommend. Ihr findet im Bahnhof drei verschiedene Ladeplätze. Im letzten Bahnhof, Blovice, gibt es noch einen Anschluss zum Getreide- und Futtermittellager der ZETEN. Ladeplätze dürfen natürlich auch nicht fehlen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Infos zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatna
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In my opinion the easiest station in CZ, about 5 trains per hour, but it's still nicely done
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatna!
In diesem, für Anfänger geeigneten, Stellwerk steuert ihr zwei Nebenbahnen. Im unteren Teil kümmert ihr euch um einen Teilabschnitt der Strecke 203 von Nepomuk über Blatna nach Breznice. Zusätzlich kommt die Strecke 192 aus Strakonice noch mit dazu. Es herrscht ruhiger Nebenbahnverkehr. In Blatna habt ihr nebst einem Güterschuppen, einem Ladeplatz sowie der Laderampe des Schrotthändlers EKO Kratochvil noch das Getreidesilo der ZZN Strakonice zu bedienen. In Blatna hat noch die Produktionsdurchführung (PP) der Ceske Drahy ein kleines Depot sowie eine Tankstelle. Der Bahnhof Belcice verfügt über ein längeres Verbindungsgleis zum Verladebahnhof des örtlichen Tanklagers des Staatsunternehmens Cepro. Der obere Teil beherbergt die kleine Strecke 204. In Rozmital gibt es nur einen kurzen Bahnsteig. Neben dem Sägewerk Kaiser s.r.o. und der Palettenfirma RSpalety gibt es noch eine Getreideverladung des Lohnunternehmens ZZN Strakonice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Strakonice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
(30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird. Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert. Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden. Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren. Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben! Es gibt in diesem Stellwerk mehrere Anschlüsse. In Radomysl gibt es einen Agrarhändler, alle anderen Anschlüsse finden sich in Strakonice. Dort findet ihr ein Umspannwerk (Menirna), ein Heizkraftwerk (Teplarna Strakonice), eine Werkstatt der Ceske drahy (Dilna CD), einen Hersteller von Gabelstaplern, Turboladern und Gusslementen (CZ a.s.), das Exportunternehmen Gerlach spol. sr.r.o. sowie einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 7 | 6 | 1,75 | 2,54 | 2,15 | 1,46 | 2,18 | 1,94 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
2544 |
Marburg (Lahn)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unglaublich langweiliges Stellwerk. Unterhaltungsfaktor geht gegen 0
(30-90 min, 2024)
mit dem Herbststurm eine Herrausforderung
(30-90 min, 2023)
ist eigentlich nur geradeausfahren - wenig Highlights
(>90 min, 2022)
Die Seitenverhältnisse bringen meinen 55-Zöller ans Limit. Da sind 16 Züge in der Liste drin. Lucy
(30-90 min, 2022)
Die Intercitys sind zu lang für den Bahnsteig
(>90 min, 2022)
Auf kleinem Bildschirm schwierig die Gleisnummern noch zu lesen. 15 Zoll minimum
(>90 min, 2021)
Nicht schnell die Strecke, aber Augen auf kann ich nur raten.
(30-90 min, 2019)
Die zahlreichen Rangierfahrten in und zwischen FKIH und FSTA machen das Spiel sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2018)
.. sehr schönes Stellwerk.. Interessanter Verkehr.. nicht nur durchleiten..
(30-90 min, 2018)
Schrecklich.
(<15 min, 2018)
Bei hohen Verspätung schön viel Verkehr, ist abwechslungsreich
(>90 min, 2018)
Macht spaß! Manchmal ist es ein wenig schwer, die Übersicht zu haben, aber es geht noch
(30-90 min, 2017)
Das Stellwerk hat einen großen Einflussbereich und ist daher ziemlich unübersichtlich!
(<30 min, 2017)
Machbar aber sehr, sehr, sehr unübersichtlich gebaut.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Marburg.
Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen Treysa und Lollar auf der Main-Weser-Bahn Kassel - Frankfurt, eine durchgehend zweigleisige Hauptbahn im Nord-Süd Verkehr. Zu manchen Zeiten ist diese Verbindung gut ausgelastet, gerade im südlichen Teil ab Gießen. Im nördlichen Teil gibt es zahlreiche Anschließer der Bahn, im Bereich Stadtallendorf ist es beispielsweise eine örtlich ansässige Eisen- und Graugussgießerei, in Kirchhain die Nebenbahn zu einem Schotterwerk, welche regelmäßig bedient werden. Gleiswechselbetrieb ist auf der Strecke nur in manchen Abschnitten vorhanden, im überwiegend restlichen Teil muss mit Zs8 und Sh1 gefahren werden. Tagsüber ist daher und aufgrund der Auslastung der Strecke nur mit wenig Bauarbeiten zu rechnen. Örtliche Besonderheiten: - In Stadtallendorf sind der Tagesschicht zwei Rangierloks zugeteilt, welche sich die Bedienungen in Stadtallendorf und Kirchhain teilen, zwischenzeitlich helfen sie auch mal bei der Zugbildung in Treysa aus. In den Gleisen 701 und 702 befindet sich ein Mittelbahnsteig, Gleis 703 ist nur einseitig angebunden. Im Realen wird der Verkehr noch von zwei örtlich besetzten mechanischen Stellwerken abgewickelt. - In Kirchhain (Bezirk Kassel) zweigte die alte Nebenbahn in Richtung Burg- und Nieder-Gemünden ab, welche seit 1999 nur noch bis zum Basaltwerk in Nieder Ofleiden befahren wird. Gefahren wird auf der Strecke als Rangierfahrt, bei Rückfahrt in den Bahnhof erfolgt diese auf Hauptsignal. Bis 1981 zweigte hier auch noch die Wohratalbahn ab, welche bis Gemünden (Wohra) führte. Aufgrund dieser zwei abgängigen Strecken verfügt Kirchhain über zwei Bahnsteige, zum einen den Mittelbahnsteig zwischen den beiden Hauptgleisen 801 und 802 zum anderen einen für die Nebenbahnen genutzten Bahnsteig am Gleis 805. Zu Hauptverkehrszeiten wendet im Gleis 805 die RB 41. - In Cölbe zweigt die eingleisige Nebenbahn in Richtung Sarnau ab, welche sich dort in die Strecke nach Erndtebrück (weiter bis Kreuztal) und die Strecke nach Frankenberg (Eder) (weiter bis Korbach), teilt. Hier sind in regelmäßigen Abständen leichte Nahverkehrstriebwagen der LINT Reihe unterwegs. Auch hier gibt es zwei Mittelbahnsteige in den Gleisen 333 und 334 an der Main-Weser Bahn und in den Gleisen 331 und 332. Der Bahnsteig im Gleis 332 kann auch zu Überholzwecken auf der MWB benutzt werden. - Marburg (Lahn), ein Knotenbahnhof, beginnen und enden viele Nahverkehrslinien. Das hat zur Folge, dass hier immer wieder Rangierfahrten von und zu den Abstellgleisen im Südkopf des Bahnhofs stattfinden. Zu früheren Zeiten war Marburg ein wichtiger Eisenbahnknoten, welcher über ein eigenes Bahnbetriebswerk verfügte. Der Grund für dieses Betriebswerk waren die zahlreichen abgehenden Strecken im Umland sowie die Marburger Kreisbahn, welche in Marburg Süd abzweigte. Heute ist davon leider kaum bis gar nichts mehr zu erkennen. Die RBs in Richtung Sarnau fahren teilweise im Gegengleis bis Cölbe, Hinweise darauf sind nicht im Fahrplan enthalten, anhand der Betriebssituation aber erkennbar und führt der Fdl in Eigenverantwortung durch. - Zu guter Letzt Niederwalgern, hier gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnsteige verfügen über einen höhengleichen Zugang, welcher durch eine Schranke abgesperrt wird. Bei haltenden Zügen ist diese zu öffnen, um ein Durchfahren in die entgegengesetzte Richtung zu unterbinden. Ein Vorrücken der Züge bis in das Gleis 584 ist möglich. Bei Überholungen von haltenden Reisezügen im Gleis 573 ist die Schranke zu öffnen und nach Beendigung des Fahrgastwechsels wieder zu schließen, erst dann kann die Überholung stattfinden. Und nun viel Spaß in Marburg wünscht das Erbauerteam Hessen
Kassel-Wilhelmshöhe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Müssen wirklich IMMER irgendwelche Bauarbeiten oder Einschränkungen in FKW sein? Alter...
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Wenn die SFS gesperrt ist oder der Weg dahin, dann ist hier Spaß pur angesagt!
(>90 min, 2022)
Abstellung im Baugleis ist doof
(>90 min, 2021)
Es war sehr viel los, war aber trotzdem gut!
(30-90 min, 2021)
Herausforderend, durch zusätzliche Gleissperrungen.... nicht gleich für Anfänger geeignet
(>90 min, 2021)
Mäßig ruhiger Verkehr, ist auch mal ganz schön.
(<30 min, 2021)
Perfekt!
(30-90 min, 2021)
Die Baustelle ist okay, aber nicht, dass beim Start des Stw ein Zug eingesperrt in Gleis 606 steht
(<30 min, 2020)
Gesperrte Gleise, Weichenstörungen dazu. Einfach herrlich wieder gewesen.
(30-90 min, 2020)
Am liebsten im Normalzustand, die schiere Masse an Zügen reicht.
(>90 min, 2020)
viel verkehr, gerade bei verspätungen und streckensperrungen wird es eine knobel aufgabe. Top!
(<30 min, 2020)
RB steht im gesperrtem Abstellgleis und soll bewegt werden. Was zum...?
(<30 min, 2020)
Stellwerk des ICE-Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe.
Der heimliche HBF der Stadt Kassel und der Palast der tausend Winde Alle Zuggattungen kommen vor. Bahnsteigbenutzung: Gleise 1-4 werden im Richtungsbetrieb benutzt, d.h. Gleis 1 und 2 nur von Nord nach Süd (Nordwest nach Fulda) und Gleise 3 und 4 in entgegengesetzter Richtung. ICs die von Gleis 1 oder 2 das Stellwerk Richtung Guntershausen verlassen, fahren auf den SFS-Gleisen bis kurz vor die Ausfahrt und wechseln dann auf das Gleis nach Guntershausen. Das Gleiche geschieht mit den ICs, die von Guntershausen kommen und über Gleis 3 oder 4 fahren. (Gleise 1-4 könnten rein theoretisch in der Simulation auch in "entgegengesetzter Richtung benutzt werden, nur führt das zu unliebsamen Kreuzungen und sollte tunlichst vermieden werden.) Gleise 5 und 6 sind Durchfahrtsgleise bzw. Haltegeleise für Güterzüge von/nach Kassel Rbf. Gleise 7-9 sind theoretisch in beide Richtungen benutzbar, jedoch wird Gleis 7 für den Richtungsverkehr nach Süden (Guntershausen) benutzt und Gleis 9 für den Richtungsverkehr nach Norden (Kassel Hbf). Gleis 8 dient meist zum Kopfmachen aus Richtung Norden (Kassel Hbf/Rangierbahnhof). Alle Ausfahrten nach Norden gehen über das Stw Kassel Hbf und man kann Gwb nutzen, außer die Ausfahrt Rbf. Hier geht zum Stw Kassel Rbf. Viel Spaß in Kassel-Wilhelmshöhe wünscht das Erbauerteam Hessen.
Kassel Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen schnell mal ein "Tram-Dauerstau"
(30-90 min, 2025)
Man hat ein schönes Stellwerk mit viel Abwechslung, manchmal ist die Einfahrt Rbf Ost sehr stressig.
(30-90 min, 2024)
Meistens gähnende Leere im Kopfbahnhof, viel "Tramgeschubse", es gibt besseres!
(>90 min, 2023)
ist wirklich einfach, gut und abwechslungsreich es macht immer wieder spaß in dem Stellwerck zu spie
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Das Stw hat zwar viel Verkehr, aber der FV und die GZ verkehren abseits vom Bf. Bleiben nur die Tram
(>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, ihr habe mit allen Zügen zurechnen
(30-90 min, 2021)
Aufpassen, was wo hin will
(30-90 min, 2021)
Die Beschreibung ist veraltet.
(30-90 min, 2020)
Mit Nachbarn ziemlich spannend
(>90 min, 2018)
Für Anfänger nicht unbedingt. Mit Nachbarn kann es ganz schön rundgehen.
(30-90 min, 2017)
sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2017)
nun ja, recht langweilig. meist nur durchfahrten zu regeln
(<30 min, 2017)
immer wieder schön
(>90 min, 2016)
Der Stellwerksbereich Kassel Hbf stellt den Zustand im Sommer 2010 dar.
Der Citytunnel ist fertig gestellt und der Regiotrambetrieb wurde aufgenommen. Außerdem steuert ihr die Bahnhöfe Nieder-/Obervellmar mit ihren Abzweigungen auf die SFS und den kleinen Haltepunkt Harleshausen. Weiterhin sind hier auch Güterzüge von und zu Kassel Rbf zu steuern. Früher war der Hbf Kassel ein viel genutzter Bahnhof, aber durch den Bau der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg verlor der Hbf stark an Bedeutung, da man sich das "Kopf" machen sparen wollt und so wurde Kassel Wilhelmshöhe der neue inoffiziele Hbf. Da der grün markierte Stellbereich nicht nach EBO betrieben wird, dürfen ausschließlich RegioTram-Fahrzeuge in diesen Bereich geleitet werden! Nach Hann Münden, Göttingen und Wilhelmshöhe kann Gwb genutzt werden. Zu Kassel Rbf können die Züge direkt übergeben werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Die Nachbarstellwerke sind Hann Münden, Kassel Rbf und Kassel-Wilhelmshöhe. Viel Spass Ich Danke ksnrr für das Grundgerüst des Hbf´s Gruß Gordy
Treysa/Wabern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eignet sich besonders gut für diejenigen, die zwischendurch etwas Ruhe brauchen.
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Das Kuppeln von FWAB 1 nach FWAB 9 ist nur über ZS1 möglich.
(30-90 min, 2023)
Ein Stück Heimat <3
(30-90 min, 2023)
Einfach ein Super Stellwerk, schön mal was Regionales zu spielen. <3
(30-90 min, 2023)
Schrecklich wenig heute hier los.
(30-90 min, 2023)
Endlich wieder die Heimat spielen, juhu!
(30-90 min, 2023)
Trotz Sperrung eher langweilig
(30-90 min, 2021)
Die Bü's vergraulen einem diese Stw, Schade.
(30-90 min, 2021)
Immer wieder schön dieses Streckenstellwerk. Auch mit Störungen.
(>90 min, 2021)
Mit Gleissperrung fordernd, gerade wenn dann noch Verspätungen hinzu kommen.
(>90 min, 2021)
Nehmt Euch Zeit für dieses Stw. Macht Spaß, auch mit Baustelle.
(30-90 min, 2019)
Gut zu tun, aber übersichtlicher Fpl. Mit Baustelle fast nicht bespielbar.
(30-90 min, 2019)
Reagiert empfindlich auf Gleisänderungen (+6 min)
(30-90 min, 2017)
Herzlich Willkommen im Stw Treysa/Wabern auf der Main-Weser-Bahn.
Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke zwischen Edermünde-Grifte und Treysa. Das Stellwerk ist ein größeres Streckenstellwerk. Hier verkehren IC, RE, RB, die RegioTram aus Kassel sowie Güterzüge. Örtliche Besonderheiten: - In Gensungen befindet sich der Anschluß Firma Wegener, hier wird Schotter verladen, oftmals verkehren hier verschiedene Baufirmen um ihre Baustellen zu versorgen. - Im Bahnhof Wabern (Bezirk Kassel) werden einige Zugbildungsaufgaben wahrgenommen. Außer der örtlichen Holzverladestelle und dem Anschluß zur Zuckerfabrik, beginnen und enden die Fahrten zur Bedienung der Automotivlogistikzentren in Borken. Weiter wird auch zum Betriebsbahnhof Kimm gefahren, hier werden Splitt und verschiedene Kiese verladen. Anmerkung: Die Zuckerfabrik wird nur in der Zuckerrübensaison mit Zügen bedient. - Borken (Hessen) hier sind die Anschlüsse zu verschiedenen Logistikzentren der Automobilindustrie. Auch befindet sich die Zentralschaltstelle Borken (Oberleitungsstromversorgungen der Bahnstecken in Hessen und dem nördlichen Südwesten). - Bahnhof Treysa verfügte vor längerer Zeit über ein eigenständiges Betriebswerk, Grund hierfür war die hier abzweigende Strecke in Richtung Eschwege (Kanonenbahn), heute ist weder Strecke noch der Abschnitt bis Ziegenhain Nord befahrbar. In selbe Richtung befand sich auch eine Verladestelle der Bundeswehr. Auf dem Gelände des alten BWs befindet sich heute das Gelände der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. und ein paar Abstellgleise für die Nachtabstellung einiger Reisezuggarnituren. Auch hier in Treysa werden tagsüber einige Züge gebildet, oftmals für Baustellenlogistik mit Leer- und Vollwagen. Viel Spaß in Treysa/Wabern Das Team Hessen Hessen (D)
|
3 | 4 | 4 | 2,45 | 3,20 | 2,83 | 2,05 | 2,96 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2545 |
Stockerau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist dispositives Geschick gefragt!
(>90 min, 2024)
Mal eine eingleisige Abwechslung in Österreich Ost, super gelungen!
(>90 min, 2024)
Scheint ein nettes und anspruchsvolles Stellwerk zu sein. Sehr gut gelungen, großes Lob
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Stockerau! In diesem Stellwerk bist du für den effizienten und möglichst pünktlichen Betrieb auf den folgenden Strecken zuständig: 109 01 Absdorf-Hippersdorf Süd – Limberg Maissau Franz-Josefs-Bahn 109 12 Absdorf-Hippersdorf Süd – Absdorf-Hippersdorf Ost Stetteldorfer Schleife 111 01 Absdorf-Hippersdorf – Fels Kremser Ast der Franz-Josefs-Bahn 112 01 Stockerau – Stockerau Nord Nordwestbahn 113 01 Stockerau – Absdorf-Hippersdorf Insgesamt sind das 71 Kilometer Strecke, wovon 66 eingleisig sind. Im zweigleisigen Abschnitt der Franz-Josefs-Bahn (109 01) wird dabei aus historischen Gründen weiterhin links gefahren! Anders auf der Nordwestbahn (112 01), wo regulär Rechtsbetrieb gilt. Für die nötigen Kreuzungen finden sich acht Bahnhöfe unter deiner Kontrolle. Stockerau und Absdorf sind mit jeweils 4 Bahnsteigen die beiden wichtigsten und Endstation für einige Züge der S-Bahn (SB) Linien S3 und S4. Der Zugverkehr ist geprägt durch die Personenzüge im Regionalverkehr (SB, R, REX). Außerhalb der Hauptverkehrszeit ist der Takt ausgedünnt. Dann sind vermehrt Güterzüge ins Wald- und Weinviertel unterwegs, die auch die Anschluss- und Ladegleise in Stockerau, Absdorf, Ziersdorf und Limberg bedienen. Nachfolgend findest du nützliche Informationen für deine heutige Schicht:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org.
Wien Hütteldorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kommunikation mit Westbf sehr wichtig
(30-90 min, 2024)
durch Rückstau von Wien West doch etwas stressig, aber echt lässig
(>90 min, 2024)
viel verkehr, nett
(<30 min, 2024)
schwehr nur wegen viel verkehr
(<30 min, 2023)
Tolles Stellwerk, grundsätzlich nicht schwierig, bei viel Verkehr kann es stressig werden.
(30-90 min, 2023)
mit ein wenig Übung hat man schnell die Übersicht
(30-90 min, 2023)
viel verkehr doch nett
(30-90 min, 2023)
nur für Profis
(30-90 min, 2023)
Regelverkehr zwar abwechslungsreich, wird aber dennoch schnell eintönig
(>90 min, 2023)
viel verkehr
(<30 min, 2023)
sehr viel Automatismus dabei - an der Kreuzungsstelle kann es schon mal eng werden
(>90 min, 2023)
Kommt einfach vor, manchmal geht nicht viel los, hat aber auch hetzige Momente.
(<30 min, 2022)
etwas ruhiger, aber nicht langweilig
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk!
(>90 min, 2022)
Wien Hütteldorf ist der bedeutendste Bahnhof im Westen Wiens und dank Anbindung zur U-Bahn Linie 4 ein vor allem für den Personenverkehr wichtiger Umsteigeknoten zu den Zügen der Westbahn. Er ist außerdem Endpunkt der beiden S-Bahn Linien 45 (Vorortelinie) und 80. Westliche Begrenzung des Steuerbereichs ist der Bahnhof Unter Purkersdorf entlang der inneren Westbahn sowie die Mitte des knapp 12 Kilometer langen Wienerwaldtunnels auf der Hochleistungsstrecke (zulässige Geschwindigkeit 250 km/h) über Tullnerfeld. Beide Strecken treffen in der sogenannten Weichenhalle des Knotens Hadersdorf aufeinander, der gleichzeitig wichtigste Abzweigstelle im Stellwerk ist. Züge mit weiterer Laufstrecke zum Knoten Hetzendorf (und weiter nach Wien Meidling oder Inzersdorf Ort) werden über den Lainzer Tunnel an das Stellwerk Wien Meidling übergeben, indessen alle Nahverkers- sowie Züge der WESTbahn über Hütteldorf zum Westbahnhof verkehren. Die Schnellbahnzüge (S50) nutzen zwischen Unter Purkersdorf und Hütteldorf eigene Nahverkehrsgleise (im Gleisbild grün markiert), wogegen sie sich zwischen Hütteldorf und dem Westbahnhof die beiden Streckengleise mit den übrigen Zügen teilen. In das Nachbarstellwerk Westbahnhof führen noch zwei weitere Strecken, einerseits die Vorortelinie (Ausfahrt Lützowgasse), andererseits das Schleifengleis 101 zur Anbindung der Verbindungsbahn an Penzing und den Westbahnhof. Diese ist über eine weitere Schleife auch an den Bahnhof Hütteldorf angebunden und verläuft über die Haltestelle Speising zum Bahnhof Maxing. Hier teilt sich die Strecke zur Übergabe an das Stellwerk Wien Meidling. Die Streckengleise 3 und 5 der Donauländebahn verlaufen über die Wienerbergbrücke in Richtung Inzersdorf Ort, während die Streckengleise 4 und 6 direkt zum Bahnhof Meidling und weiter auf die Schnellbahnstammstrecke führen. Einzelne Gleise Meidlings sind durch die Oswaldscheife zugleich von der Donauländebahn erreichbar. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Überblick über den Zugverkehr Der Stellbereich wird von sämtlichen Personenzügen der Westachse befahren. Dies sind zunächst die weitestgehend halbstündlich verkehrenden REX-Züge zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten über Tullnerbach-P., welche im Stellwerk die Aufenthalte Hütteldorf und Purkersdorf Zentrum haben. Deutlich diversifizierter gestaltet sich das Zugangebot via Tullnerfeld. Hier fahren WEST- und CJX-Züge mindestens stündlich zum Westbahnhof mit Station in Hütteldorf. Außerdem durchfahren in einer Stunde bis zu 5 Fernverkehrszüge pro Richtung den Steuerbereich ohne Halt über den Lainzer Tunnel. Das Grundangebot für alle Bahnhöfen und Haltestellen stellen die S-Bahn Linien 45, 50 und 80. Die S45 befährt die Vorortelinie (Handelskai ↔ Hütteldorf) im 10-Minuten-Intervall. Als S50 werden die Züge zwischen Wien und Neulengbach bezeichnet, wobei ein Teil dieser bereits in Unter Purkersdorf, Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach endet. Die Verbindungsbahn wird grundsätzlich halbstündlich durch die S80 bedient. Über das Schleifengleis 101 verkehren zur Hauptverkehrszeit jeweils in Lastrichtung Regionalzüge der Laaer Ostbahn von und zum Westbahnhof, sodass lediglich die Donauländebahn keinen regulären Personenverkehr aufweist. Auch nicht personenbefördernde Züge spielen im Stellwerk eine wichtige Rolle. Den Hauptpart dieser Zugart bilden Güterzüge der Westachse. Sie fahren fast ausnahmslos durch den Lainzer Tunnel, wobei der weitere Fahrweg mehrheitlich über Tullerbach-P. in Richtung Westen führt. Tagsüber verkehren nur einzelne Güterzüge durch den Wienerwaldtunnel. Der Bahnhof Hütteldorf besitzt eine Güterzuggrupe, die primär dem Zusammenstellen lokaler Güterzüge sowie Qualitätsgüterzügen im Nachtsprung dient. Unter Purkersdorf wird durch den Fahrverschub Wien West bedient und ist als Standort der Firma Plasser vor allem für die Baustellenlogistik von Belang. Es bestehen weiterhin einige Ladegleise, die vorwiegend zur Holzverladung genutzt werden. Die Verbindungsbahn wird neben den Nahgüterzügen der Güterzuggruppe Hütteldorf auch von Dienstzügen (Lz/Lp) zum Westbahnhof befahren. Wissenswertes
Eine gute Übersicht des Stellbereichs und der zulässigen Streckengeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
Wien Westbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk ist sehr unübersichtlich im Bereich der ganzen Abstellgleise und Anschlußgleise.
(30-90 min, 2025)
Anweisungen zur Reinigung der Züge nicht ganz verständlich; aber sehr tolles Stellwerk mit viel UFGT
(30-90 min, 2025)
Immer wieder nett und fordernd!
(>90 min, 2024)
S45 Verspätung lässt sich nur gut aufholen bei guter Kommunikation mit Hütteldorf
(30-90 min, 2024)
S45 fährt sich von selbst, der Rest ist ganz OK
(30-90 min, 2024)
was ja mal ein Einserbahnhof mit Regierungsrat als Vorstand
(30-90 min, 2024)
Gratulation an die Erbauer - dieses Stellwerk macht riesig Spass !!!
(>90 min, 2023)
tolles kurzweiliges Stellwerk für fortgeschrittene Spieler
(>90 min, 2023)
Wenn man die Besonderheiten beachtet (orangene Signale), kann es herausfordernd sein. Top Stellwerk!
(>90 min, 2023)
richtig tolle Geschichte!
(<30 min, 2023)
Das Stw ist toll geworden nach dem Umbau, so macht es Spass!
(30-90 min, 2023)
Die kreuzenden Fahrten haben Unterhaltungswert, ansonsten einfach zu stellen.
(>90 min, 2023)
Nur für Freund von Kopfbahnhöfen. Sehr gelungener Neuling!
(>90 min, 2023)
Der Wiener Westbahnhof ist mit 11 Bahnsteiggleisen und etwa 20.000 Passagieren (2019) täglich der größte Kopfbahnhof im Stadtgebiet. Dank der günstigen Entwicklung des „Modal Splits“ im letzten Jahrzehnt (Öffi-Anteil aus westlicher Richtung über 40 %) und der hervorragenden Umsteigemöglichkeiten zu U-Bahn und Bim ist er vor allem für Pendler wichtig und beliebt. Im Stellwerk gilt es neben den „Hallengleisen“ außerdem den Frachtenbahnhof mitsamt seiner Abstell- und Zugbildegruppe zu steuern. Dazu kommt der Zulauf der Weststrecke mit dem Bahnhof Penzing und seiner Verzweigung zur Vorortelinie (S45) sowie dem Schleifengleis von der Verbindungsbahn. Von Penzing ausgehend dehnt sich der Steuerbereich über Ottakring und Hernals bis zum Türkenschanzpark aus, was einen größeren Streckenteil der Vorortelinie in den Zuständigkeitsbereich bringt. Bahnsteignummern sind anhand der letzten Stelle der (häufig dreistelligen) Gleisnummer zu bestimmen. Im Bahnhof Penzing gilt eine abweichende Bahnsteigbezeichnung, die im Gleisbild separat vermerkt ist. Der Zugverkehr Überblick der Linien am Westbahnhof: WEST Wien Westbf ↔ Salzburg HbfAlle Verbindungen werden (mit Ausnahme der Züge nach Laa) mindestens stündlich, in vielen Fällen halbstündlich angeboten. Die Schnellbahnzüge der S50 fahren bis Unter Purkersdorf meistens viertelstündlich, Neulengbach wird 1-mal pro Stunde erreicht. Die S45 (Vorortelinie) wird innerhalb der Spielzeit (ab 5:30 Uhr) durchgehend im 10-Minuten-Takt bedient. Im Stellwerk sind regelmäßig Lok- und Leerpersonenzüge unterwegs. Der Großteil verkehrt über die Hallengleise des Westbahnhofs und verschubmäßig von und zu den Abstellgleisen oder Wartungshallen. Hier werden die Fahrzeuge einiger Linien gereinigt und gewartet. Überregionale Güterzüge sind im Stellbereich nur selten anzutreffen. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Eine schnelle Übersicht des Stellbereichs bietet openrailwaymap.org.
Tullnerfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenn einer neu dazu ist, ist es schon schwer.
(<15 min, 2024)
wichtiger Knoten!
(<15 min, 2024)
Mit etwas Geschick und einem Bildfahrplan macht es hier richtig Spaß
(30-90 min, 2024)
nice, da passiert einiges
(30-90 min, 2024)
macht Spaß...
(30-90 min, 2023)
Ein super Stw mit einem Mix aus Rasen/Zeitabstände rechnen und Verschob.
(>90 min, 2023)
Ein ganz nettes Stellwerk. Vor allem bei Verspätungen gibt es viel zu tun.
(>90 min, 2023)
sehr anstrengend, auch hier wäre der Hinweis "nicht für Anfänger geeignet" ganz gut (bin kein Anf.)
(30-90 min, 2022)
eine große Herausforderung, vor allem mit der 1-gleisigen Strecke und den versch. Zugklassen
(30-90 min, 2022)
Es gibt immer etwas zu tun, von Verschub bis Hochgeschwindigkeit ist alles dabei!
(>90 min, 2022)
abwechslungsreich & toll gemacht !
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk, toll umgesetzt. Knapp 6 Stunden haben echt Spaß gemacht, Chapeau
(>90 min, 2022)
echt herausfordernd macht mega Spaß
(<30 min, 2022)
Das beste Stw der 5 Neuen! Viel Zugsverkehr, viele Verschubfahrten, macht Spass.
(>90 min, 2022)
Der Stellbereich Tullnerfeld beherbergt neben dem gleichnamigen Bahnhof auch etwa 35 Kilometer lange Streckenbereiche der Westbahn-Hochleistungsstrecke (130 01) und Tullnerfelderbahn (110 01). Auf der Westbahn erreichen die Züge vom Knoten Hadersdorf kommend (Stellwerk Wien Hütteldorf) den Steuerbereich im Wienerwaldtunnel und werden im Raingrubentunnel an das Nachbarstellwerk St. Pölten übergeben. Dort schließt unmittelbar der Knoten Wagram mit Verknüpfung zur Güterzugumfahrung des Bahnhofs an. Die Weststrecke ist mit Geschwindigkeiten bis 250 km/h befahrbar, sodass sie vorrangig dem schnellen Nahverkehr sowie sämtlichen Fernreisezügen der Westachse dient. Von Abweichungen in den Tagesrandlagen abgesehen, halten alle RJ und CJX-Züge in Tullnerfeld, während die restlichen Fernzüge das Stellwerk ohne fahrplanmäßige Aufenthalte durchfahren. Zu den Hauptverkehrszeiten verkehren bis zu acht Personenzüge pro Stunde und Richtung. Außerhalb der Verkehrsspitzen sind Güterzüge, die primär ab Tullnerfeld über Tulln Stadt die Franz-Josefs-Bahn erreichen, ebenfalls anzutreffen. Entlang der Tullnerfelderbahn erstreckt sich der Steuerbereich von Tullnerfeld-Nord, wo die Züge aus Tulln an der Donau übergeben werden, über die Bahnhöfe Tullnerfeld und Moosbierbaum-H. bis Herzogenburg. Hier grenzt analog zur Westbahn das Stellwerk St. Pölten mit dem Bahnhof Viehofen an. Neben der Verknüpfung zur Westbahn im Bahnhof Tullnerfeld mündet in Herzogenburg die nicht elektrifizierte Zweigstrecke aus Krems an der Donau ein. Die Tullnerfelderbahn ist in das Netz der S-Bahn Wien eingebunden und mit maximal 120 km/h befahrbar. Die S-Bahn Linie S40 verkehrt stündlich zwischen Wien FJBf und St. Pölten. Während der Hauptverkehrszeit wird ergänzend die stündliche Linie S4 zwischen Stockerau und Tullnerfeld betrieben. Die Kremser Zweigstrecke wird stündlich mit Regionalzügen bedient, was in den Spitzenzeiten auf eine halbstündliche Bedienung erweitert wird. Moosbierbaum und Herzogenburg sind durch die ansässigen Industriebetriebe wichtige Verladebahnhöfe im Güterverkehr, der eine bedeutende Rolle für die Strecke spielt. Zuletzt wird der Steinbruch Wanko bei Statzendorf vom Bahnhof Herzogenburg ausgehend bedient. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
2 | 4 | 4 | 2,17 | 3,37 | 2,77 | 1,94 | 3,19 | 2,56 | 1|2 | 0|1 | 2|1 | |
2546 |
Biel/Bienne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
(30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
(>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
(30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
(30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
(>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
(30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
(>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
(30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
(30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
(>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
(30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
(>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
(30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne
Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat. Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden. Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst. Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge. Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein. Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt. Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025). Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
RBS / Jegenstorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk mittelmässig schwierig, hatte ultra viele Störungen, dann anspruchsvoll und sehr spannend
(>90 min, 2024)
Sehr kurzweiliges Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Sehr interessantes Stellwerk. Bietet großen Spielspaß.
(30-90 min, 2022)
Macht sehr großen Spaß das Stellwerk, besonders bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Macht Spaß! Zahlreiche eingleisige Abschnitte und enger Fahrplan sorgen für Spaß!
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, im Regelfall jedoch etwas eintönig
(30-90 min, 2021)
Die Kreuzungen wollen bei Verspätung gut überlegt sein.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Jegenstorf
Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken. Der von hier aus zu bedienende Streckenteil geht von der Übergabe bei Worblaufen über Zollikofen und Jegenstorf bis zum Endpunkt in Solothurn. Dabei gibt es keine abzweigenden Strecken. Wie es der Name der Bahngesellschaft vermuten lässt, gibt lediglich Züge des Regionalverkehrs. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung von Bern nach Solothurn ohne Halt zwischen Bern und Jegenstorf sowie die S8 der S-Bahn Bern mit Bedienung aller Haltestellen. Einige Streckenabschnitte sind einspurig, was Kreuzungen in Bahnhöfen oder bei den dafür sogenannten Doppelspurinseln nötig macht. Auch zu beachten ist, dass ab Bätterkinden in Richtung Bern die RegioExpress Züge beschleunigt verkehren und somit i.d.R. nicht unmittelbar hinter einer S-Bahn verkehren sollten, um ein Auflaufen zu verhindern. Grundsätzlich wird beim RBS rechts gefahren. Diese Regel wird auf der Strecke von Worblaufen her bis Jegenstorf auch so angewandt. Allerdings gibt es auf der Strecke bis Solothurn einige Ausnahmen. In Bätterkinden und Biberist wird z.B. links gefahren. Die S8-Züge, die über Jegenstorf hinausfahren und überall halten, wenden in Bätterkinden auf dem sogenannten Wendegleis. Zu guter Letzt sind hier längst nicht alle Bahnübergänge dargestellt. Das einzige direkte Nachbarstellwerk ist RBS / Worblaufen, in welchem die Strecke bis Bern sowie das restliche Streckennetz gesteuert wird. Wer jedoch etwas mehr Realismus möchte, kann z.B. das Abwarten von Anschlüssen nachspielen. Dazu sind folgende Stellwerke zu kontaktieren:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Jegenstorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch
Neuchâtel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spannendes Stellwerk mit angenehmem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gerne, zum Teil jedoch fast Deutsche Verspätungen.
(30-90 min, 2019)
Schade das vor Neuchâtel die Zugnummern-Anzeigen fehlen, macht das Stw schwierig und unübersichtlich
(30-90 min, 2017)
Schweizer Taktverkehr angereichert mit ein wenig Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Wiederholt sich stündlich, dann ist der Bahnhof voll und richtig was los, ansonsten eher wenig Verke
(>90 min, 2017)
Recht viel los, mach viel Spaß!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Neuenburg / bienvenue à Neuchâtel
In Neuchâtel - zu Deutsch Neuenburg - seid ihr für einen Grossteil der Strecke am Neuenburgersee von Vaumarcus bis Neuenburg und weiter am Bielersee entlang bis nach Le Landeron verantwortlich. In Auvernier zweigt die Strecke ins Val de Travers ab. In Neuenburg trennt sich die Strecke nach Chambrelien und weiter nach La Chaux-de-Fonds - Le Locle sowie in Richtung Ins (BLS weiter nach Kerzers / TPF weiter nach Murten) auf. In Cornaux ist eine grosse Raffinerie ansässig, welche eben soviel Güterzüge entsendet und empfängt, wie die West-Ost-Tangente zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne-Triage und Zürich RBL. In diesem Stellwerk verkehren alle schweizer Zuggattungen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Neuchâtel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.cff.ch || www.transn.ch
Seeland Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Naja, viel zu viele Züge aufeinmal. Entspricht nicht der Realität
(<15 min, 2022)
Sehr schwer
(<15 min, 2022)
Bei Umleitungen sicherlich interessant, im Regelverkehr eher monoton.
(30-90 min, 2021)
gute anzahl von verschiedenen zügen, unterhaltsam, nicht stressig
(30-90 min, 2021)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Bü, anstrengendes Stw !
(>90 min, 2021)
Willkommen im Seeland Ost
Wir befinden uns, wie es der Name vermuten lässt, im östlichen Teil des Seelandes, welches in der Vergangenheit häufig von Überschwemmungen aus dem umgebenden Sumpfland betroffen war. Mit der Kanalisierung der Aare in den Bielersee und der Entwässerung der Sümpfe entstand mit dem Grossen Moos eine der grössten Agrarflächen der Schweiz. Das Stellwerk steuert die doppelspurige Hauptstrecke zwischen Biel/Bienne und Bern. Dabei beginnt unser Stellbereich ab dem Bahnhof Brügg BE und endet in Zollikofen mit der Übergabe im Löchligut an das Stellwerk Bern. Zollikofen liegt an der Bahnstrecke von Olten via Burgdorf nach Bern, wobei das Nadelöhr Zollikofen vom Fernverkehr im 1995 eröffneten Grauholztunnel umfahren wird. Nahverkehrs- und Güterzüge benützen aber weiterhin die Streckenführung über Zollikofen. Durch das Stellwerk führt eine Fernverkehrslinie sowie diverse Linien der S-Bahn Bern:
Die Nachbarn sind:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass. ––> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch Bern - Lötschberg (S), Westschweiz (S)
|
3 | 10 | 8 | 2,32 | 2,96 | 2,64 | 2,18 | 2,58 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2547 |
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!
Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können. Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus. Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren. Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau: S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen S6 Hbf - Willmersdamm S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm. Betriebliche Hinweise: 1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen. 2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet. 3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm. 4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Ostkreuz Rinbach
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.
Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris. Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen. S-Bahn-Verkehr: Ringbahn (gelb): - S5 Ring - S54 Christinenhof-Albnitz Hbf - S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf Stammstrecke (grün): - S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri - S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach - S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach Betriebliche Hinweise: S-Bahn: - die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden. - Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt. - Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken. Fernbahn: - Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren - Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :) Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach.
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
supper Stellwerk
(<30 min, 2024)
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
(30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station
Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt. Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri. Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden. Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen. Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien: S 17 Central Station-Mühlberg Hbf, S 45 Central Station-Burgdorf Nord und S 75 Central Station-Mitternitz Hbf Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet. Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons. Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
(>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
(>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
(>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!
Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann. Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen ! Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien: S-Bahnen: Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt. Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb. Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden. Fernverkehr: ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz) EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station) Regionalverkehr: RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter) RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk. Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier. Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauer-Team Merxferri. Merxferri (W)
|
3 | 12 | 8 | 2,65 | 3,44 | 3,04 | 2,25 | 3,06 | 2,78 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
2548 |
Épinay-Villetaneuse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Épinay-Villetaneuse!
Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie ist die westlichste Gemeinde des Départements Seine-Saint-Denis und eine der dichtestbevölkerten Gemeinden Europas. Auf einer Fläche von 457 Hektar leben 53.489 Personen. Die Einwohner von Épinay-sur-Seine werden Spinassiens und Spinassiennes genannt. Villetaneuse ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 12.663 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Paris. Ihre Einwohner nennen sich Villetaneusien(ne)s. Épinay - Villetaneuse ist ein Bahnhof in der Gemeinde Épinay-sur-Seine im Département Seine-Saint-Denis in Frankreich. Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Épinay-Villetaneuse etwa 1 km von Villetaneuse entfernt. Nichtsdestotrotz ist es der nächstgelegene Bahnhof zum Campus der Universität Paris 13 in Villetaneuse. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung zweier Linien:
Ihr steuert hier im oberen Bereich die Strecke der Transilien H von Paris-Nord nach Persan-Beaumont (via Montsoult-Maffliers oder Ermont-Eaubonne). Über Montsoult-Maffliers verkehren auch die TER Paris-Nord - Beauvais. Im unteren Bereich ist noch der Betriebsbahnhof Bobigny Triage enthalten. Dieser liegt am östlichen Teil der Güterumfahrung Paris (auch Grande Cainture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Mitry-Claye
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Le poste comporte un des plus gros triages français... Comme vous je ne le trouve pas... déçu.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Mitry-Claye!
Mitry-Mory ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Meaux im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt 30 Kilometer östlich von Paris. Sie ist verkehrstechnisch gut erschlossen, der Flughafen Charles de Gaulle ist nicht weit entfernt und die Linie B des RER, des Pariser Schnellvorortzugsystems, endet in Mitry-Claye. Dies führte in den letzten Jahrzehnten sowohl zu einer verstärkten Ansiedlung von Industrie als auch zu einem Zuzug von Pendlern. Claye-Souilly ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Meaux und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Claye-Souilly. Der Ort liegt etwa 27 km östlich von Paris. Die Einwohner der Gemeinde heißen Clayois. Der Bahnhof Mitry-Claye wird neben der bereits genannten RER B auch von den Transilien K bedient. Hier im Stellwerk steuert ihr die Linie RER B (blau) von Saint-Denis zur Endstation Mitry-Claye. In Aulnay-sous-Bois zweigt der zugehörige Ast zum Pariser Flughafen ab. Weiterhin steuert ihr die Transilien K auf der Strecke Saint-Denis - Villers-Cotterêts, auf welcher auch die TER Paris Nord - Laon verkehren. Ebenfalls enthalten sind die Ausfahrten zum Rangierbahnhof Le Bourget, mit 48 Richtungsgleisen. Dort enden unter anderem die MLMC-Güterzüge (Multi Lots Multi Clients) die als Shuttle-Züge die 5 Rangierbahnhöfe Dunkerque, Woippy-Triage (Metz), Sibelin-Triage (Lyon), Miramas (Marseille) mit Le Bourget verbinden. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Ermont-Eaubonne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ermont-Eaubonne!
Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt. Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt. Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt. Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird. Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert. Betrieb: die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Noisy-le-Sec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuerst absolute Überforderung. Sobald man einmal begriffen hat wie die Züge fahren geht es besser.
(30-90 min, 2024)
Hin und wieder sehhhhr hektisch
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr. Macht Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Noisy-le-Sec!
Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Noisy-le-Sec ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Bobigny des Kantons Bobigny. Die Einwohner werden Noiséens genannt. Der Bahnhof Noisy-le-Sec wird von der RER-Linie E bedient, die von der SNCF betrieben wird. Der Bahnhof fungierte lange Zeit als wichtiges Depot und Rangierbahnhof und ist damit ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Der ursprüngliche Bahnhof wurde im Jahr 1849 mit dem ersten Teil der Eisenbahnstrecke von Paris-Est nach Straßburg-Ville eröffnet und 1910 erweitert. Während des Ersten Weltkriegs war es ein wichtiger Bahnhof für den Transport von Truppen an die Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof für die Aufnahme des RER-Betriebs im Jahr 1999 umgebaut und später umgebaut. Ihr steuert hier Teile der Strecken
Zwischen die vielen Züge reihen sich gerne auch noch Leerfahrten in die verschiedenen Technicentre (TC) ein sowie von den RER der RATP nach Pantin. In Noisy-le-Sec findet ihr noch ein Containerterminal (CT). Betrieb:
Folgende Ausfahrten können getauscht werden:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Noisy-le-Sec ! En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants. Noisy-le-Sec est une commune française située dans le département de la Seine-Saint-Denis et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Bobigny du canton de Bobigny. Les habitants sont appelés les Noiséens. La gare de Noisy-le-Sec est desservie par la ligne E du RER, exploitée par la SNCF. La gare a longtemps fait office d'important dépôt et de gare de triage, ce qui en fait un nœud ferroviaire important. La gare d'origine a été ouverte en 1849 avec la première partie de la ligne de chemin de fer reliant Paris-Est à Strasbourg-Ville et a été agrandie en 1910. Pendant la Première Guerre mondiale, c'était une gare importante pour le transport des troupes vers le front. Après la Seconde Guerre mondiale, la gare a été reconstruite pour accueillir le RER en 1999, puis réaménagée. Vous commandez ici des parties de ligne
Parmi les nombreux trains, on trouve aussi volontiers des trains vides vers les différents Technicentre (TC) ainsi que des RER de la SNCF vers Pantin. A Noisy-le-Sec, tu trouveras également un terminal à conteneurs (CT). exploitation
Les sorties suivantes peuvent être échangées
L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 11 | 9 | 2,16 | 2,88 | 2,52 | 1,80 | 2,39 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2549 |
Laufental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen aufgrund der vielen eingleisigen Strecken besonders interessant .
(30-90 min, 2023)
Mit Verspätungen in der HVZ super!
(>90 min, 2021)
könnte ruhig erweitert werden in Richtung Porrentruy bzw. neues Stw.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Laufental
Das südwestlich von Basel gelegene Laufental wird von der Birs durchflossen. Das stellenweise stark vom Jurazug geprägte Tal schliesst im Westen an die Hauptstadt des Kantons Jura, Delémont (deutsch: Delsberg) an. Hier ist übrigens Vorsicht geboten: Der Kanton Jura sollte nicht mit dem gleichheissenden Gebirgszug verwechselt werden. Gehen wir nun weiter in Richtung Süden, so muss das Juramassiv dabei überwunden werden, wobei uns auf der anderen Seite Grenchen erwartet. Abgebildet ist im Stellwerk Laufental ein grosses Stück der Jurabahn, welche Basel mit Biel verbindet. Von Basel her doppelspurig kommend, weist die Strecke ab Aesch nur noch ein Schienenpaar auf. In Delémont ist ein Fahrtrichtungswechsel nötig, um weiter nach Süden den Jura zu durchqueren. Genau genommen wird dieser zwischen Moutier und Grenchen untertunnelt, wobei bereits vorher die wunderschöne Landschaft des Juras der Eisenbahn einige Steine in den Weg gelegt hat, die es zu durchbohren galt. Nicht abgebildet sind die Strecke von Delémont weiter in den Jura sowie die alte Weissensteinstrecke und die Strecke nach La-Chaux-de-Fonds (beide ab Moutier). Einziger Fernverkehrszug im Laufental ist der InterCIty-Neigezug, der die beiden Endpunkte der Jurabahn Basel und Biel miteinander verbindet. Von Porrentruy im Jura her kommend über Delémont und Basel nach Olten verkehrt die S3 der S-Bahn Basel, weitere Regionalzüge fahren von Sonceboz-Sombeval (in Richtung La-Chaux-de-Fonds via Court) nach Moutier beziehungsweise weiter über Grandval nach Solothurn. Zu guter Letzt sei der RegioExpress zwischen Biel und Delle erwähnt, der ebenfalls das Stellwerk passiert und teilweise sogar bis Meroux TGV fährt. Vereinzelt sind auch Güterzüge anzutreffen, welche die eher beschauliche Industrie im Jura bedienen. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel im Norden sowie das Stellwerk Biel im Süden. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Laufental. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Oberaargau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach 5h hab ichs mal gesehen, auch Störungen bringen einen nicht draus
(>90 min, 2021)
super, seit die NBS eingebaut ist ist's abwechslungsreicher
(>90 min, 2021)
Meiner Meinung nach sehr unterfordernd!
(30-90 min, 2019)
Recht gut geeignet für einsteiger
(<30 min, 2019)
Viel Zeit ohne Züge aber sonst sehr gut!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberaargau
Wir befinden uns in einer eher ländlichen Region im Schweizerischen Mittelland, zwischen der Hauptstadt Bern und Olten. Trotzdem darf sich Langenthal mit mehr als 15'000 Einwohnern Stadt nennen und bildet für viele umliegenden Gemeinden das Zentrum. Weitere Orte an der Strecke sind u.a. Riedtwil, Herzogenbuchsee, Thunstetten-Bützberg (Seit der Streckenverlegung wegen der Bahn-2000 ohne Bahnhof), Roggwil und Wynau sowie das im Kanton Aargau liegende Murgenthal. Abgebildet ist ein Teilstück der Strecke Bern - Olten, welche bereits vor über 150 Jahren von der Schweizerischen Centralbahn erbaut wurde. Dieses Teilstück befindet sich zwischen den Ortschaften Langenthal im Nordosten und Riedtwil im Südwesten. Die Strecke war lange Zeit Teil der direktesten Verbindung von Zürich über Olten nach Bern und ist entsprechend gut ausgebaut. Zwischen Langenthal und Herzogenbuchsee wurde die Strecke parallel zur Bahn-2000-Strecke gelegt, die alte Strecke anschliessend abgebrochen. An fast allen Bahnhöfen besteht die Möglichkeit, Güterzüge warten zu lassen und mit anderen Zügen zu überholen. Ausserdem zweigt in Langenthal noch die BLS-Strecke nach Huttwil – Wolhusen ab. Dort fährt der Huttuschnägg; die S7 und die etwas langsamere S6. Mit der Eröffnung der Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist im Jahre 2004 verlor die Strecke einen Grossteil des Personenverkehrs, lediglich eine halbstündige Verbindung in Form eines InterRegio verbleibt. S-Bahnen verkehren nur von Olten beziehungsweise Huttwil her nach Langenthal. Dies ist die S23 der S-Bahn Aargau nach Olten bzw. stündlich via Lenzburg bis Baden. Die S-Bahn Zentralschweiz befährt das Stellwerk mit den Linien S6 und S7. Die S-Bahn Bern ist bisher nicht vertreten, auch wenn die BLS mit einem InterRegio nach Bern fährt. Aufgrund des dichten und schnellen Verkehrs auf der Neubaustrecke können Güterzüge diese nur in der Nacht benützen. Durch den Tag fahren die Züge weiterhin über die alte, hier abgebildete Strecke. Diese Züge fahren zumeist vom Rangierbahnhof Basel via Simplon in Richtung Italien. Eure Nachbarstellwerke finden sich - wenig überraschend - ebenfalls an der Strecke Bern – Olten. In Richtung Olten ist dies das Stellwerk Zofingen, in welchem die Neubaustrecke nach Bern abzweigt, in Richtung Bern ist dies das Stellwerk Burgdorf, wo die Neubaustrecke endet und bereits seit 1985 im Grauholztunnel weiter in Richtung Bern führt. Bei Ereignissen auf der NBS können Züge von diesen Nachbarstellwerken auf die Stammstrecke umgeleitet werden. Dadurch entsteht eine totale Verspätung von etwa 13 Minuten. Zuletzt sei noch das Stellwerk Huttwil erwähnt. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass. → Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas repetitiv.
(30-90 min, 2025)
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Oberaargau fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Biel/Bienne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
(30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
(>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
(30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
(30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
(>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
(30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
(>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
(30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
(30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
(>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
(30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
(>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
(30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne
Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat. Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden. Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst. Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge. Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein. Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt. Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025). Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
3 | 9 | 8 | 2,07 | 3,04 | 2,55 | 1,66 | 2,69 | 2,39 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
2550 |
Rokycany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Streckenstellwerk, das nicht allzu stressig ist, aber auch nicht langweilig wird.
(>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, durch die Nebenstrecken ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Für gemütliche Spiele sehr zu empfehlen. Wer Action sucht ist hier aber falsch.
(>90 min, 2021)
Gemütlich.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rokycany (dt. Rokitzan)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einer Hauptstrecke zusätzlich noch zwei Nebenbahnen:
Auf diesen Streckenabschnitten hat sich die letzten Jahre baulich sehr viel verändert. Der ursprüngliche Verlauf der Strecke 170 ging zweigleisig über Chrast u Plzne nach Plzen-Doubravka. Auch der Bahnhof Chrast war um einiges größer. Durch die Eröffnung des derzeit längsten Bahntunnels Tschechiens, dem "Ejpovicky tunel", ist jedoch der komplette Verkehr auf die neue Strecke verlagert worden. Der Bahnhof Ejpovice bekam ein neues Gleis und ist dadurch vom Haltepunkt aufgewertet worden, Plzen-Doubravka wurde nach aktuellen Normen Barrierefrei ausgebaut. Die Strecke Ejpovice-Beroun wurde um ca. 15km eingekürzt. Dagegen fand der Abschnitt über Chrast u Plzne ein trauriges Ende. Die komplette Strecke wurde auf Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 abgewertet, der Bahnhof Chrast verlor den Großteil seiner Gleise, die alte Strecke ist komplett abgebaut. Es erinnert nur noch das Schotterbett an diese landschaftlich schöne Strecke. Schauen wir uns die Abschnitte aber mal genauer an: Strecke 170 Erster nennenswerter Halt aus Zdice kommend ist Rokycany. Hier findet ihr eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC, die Spedition Beta Transport s.r.o. und ein paar Abstellgleise. Nach Ejpovice kommen wir zum angesprochenen Tunnel. Derzeit läuft noch die Testphase für 200km/h, normale R und Ex-Züge verkehren hier aber mit 160km/h Reisegeschwindigkeit. Die beiden Gleise im Tunnel sind baulich voneinander getrennt. Strecke 175 Direkt ab Rokycany kommt es hier zu einer betrieblichen Besonderheit. Bis zum Haltepunkt Nova Hut kann man hier als Rangierfahrt verkehren. Die Strecke bis dahin zählt sozusagen zum Bahnhof Rokycany mit dazu. Bedient werden damit der Getreidehändler AGRO Blatna in Kamenny Ujezd und die Metallhütte Zelezarny Hradek in Nova Hut. Der nächste Bahnhof, Mirosov, bietet uns eine Tankstelle sowie ein paar Abstellgleise. Hinter Mirosov mesto, was noch zum Bahnhofsbereich Mirosov gehört, gibt es noch einen Anschluss zum Metallhändler Rosso Steel. Strecke 176 Mittlerweile eingleisig und ohne Elektrifizierung bummeln wir in Richtung Chrast. Der Haltepunkt Dysina ist noch neu, dieser wird in unserem Simulierten Fahrplanjahr noch nicht bedient. In Chrast besteht weiterhin Anschluss zum Industriepark I.P.P.E. s.r.o., wo viele Firmen angesiedelt sind. Stupno bietet eine weitere betriebliche Besonderheit: Durch den Zugleitbetrieb gibt es hier keine Signale mehr oder Mitarbeiter, die die Weichen stellen. Dadurch ist die Kreuzungsweiche an der Einfahrt zum Teil verriegelt. Aus Chrast erreicht ihr nicht Gleis 2 und aus Radnice nicht das Gleis 1. Aus Stupno heraus kann aber von beiden Gleisen entweder nach Chrast oder nach Radnice gefahren werden. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten des Stellwerkes und Informationen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nyrany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz tolles stw!!
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibt es viel zu disponieren, als Herausforderung die ALX schlank durch zu bringen-
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen steht es überall. Muss ich dann einmal im Sommer probieren.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nyrany (dt. Nürschan, früher Nyrschan)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen etwa 48 Kilometer langen Abschnitt der Strecke 180 Plzen hl.n. - Domazlice - Furth im Wald. Zusätzlich dazu ist die 9,6 Kilometer lange Strecke 181 Nyrany - Hermanova Hut mit abgebildet. Diese ist im Zugleitbetrieb, Vorschrift D3, befahren. Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke ist Teil der Tschechischen Westbahn. Auf der kompletten Strecke ist keine Oberleitung vorzufinden, der Betrieb wird mit Dieselloks (ER20, Taucherbrille) und Dieseltriebwagen (RegioNova, PESA Link) abgewickelt. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet. Bis dahin muss man bei Verspätungen noch gut disponieren. Das Zugaufkommen ist nicht sonderlich hoch. Jedoch wird es bei Verspätungen knifflig. Das Stellwerk ist jedoch für Anfänger geeignet Folgende Linien fahren hier durch euer Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr: Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351) sowie an dem zusätzlichen Halt in Holysov, wo man früher durchfuhr. Informationen zum Stellwerk und den Anschlüssen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen-Koterov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leider ist hier nichts los... Das Stellwerk wirkt aber sehr realistisch.
(30-90 min, 2022)
Im Sommer zu leicht. Wenig Zugverkehr.
(30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, gut für Anfänger, überschaubarer Zugsverkehr.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen-Koterov!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 191 von Plzen hl.n. über Nepomuk und Horazdovice predmesti nach Strakonice. In Nezvestice zweigt dann noch die Strecke 175 nach Rokycany ab. Schauen wir uns die Bahnhöfe im einzelnen an. In Plzen-Koterov gibt es seit der Modernisierung keine Bahnsteige mehr. Nebst dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher hier ein großes Gelände hat, gibt es noch ein Lager des Chemieunternehmens OQEMA spol. sowie den Schrotthändler PH KOVO. Die üblichen Verlademöglichkeiten findet ihr auf Gleis 301 und 302. Stary Plzenec beherbergt ebenfalls Ladeplätze und einen Anschluss zur Bahnbau- und Verkehrsfirma TSS Cargo. Nezvestice ist etwas kompliziert aufgebaut. Von Gleis 4 sind keine Fahrten nach Rokycany möglich, von und nach Gleis 6 keine Fahrten aus Plzen kommend. Ihr findet im Bahnhof drei verschiedene Ladeplätze. Im letzten Bahnhof, Blovice, gibt es noch einen Anschluss zum Getreide- und Futtermittellager der ZETEN. Ladeplätze dürfen natürlich auch nicht fehlen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Infos zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
(30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
(>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
(>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
(>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
(30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
(>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
(<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
(<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !
Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt. Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
4 | 7 | 7 | 2,27 | 3,15 | 2,71 | 1,92 | 2,40 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 3|0 |
< 1 2 3 4 5 … 46 47 48 49 50 Seite 51 52 53 54 55 56 … 257 258 259 260 261 >