< 1 2 3 4 5 … 15 16 17 18 19 Seite 20 21 22 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 951 bis 1000 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
951 |
Burgdorf (Merxferri)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß
(30-90 min, 2025)
Den Verkehr für 5 Gleise kann man nicht über ein einziges abwickeln. Stau ohne Ende.
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung wegen einem Erdrutsch nach Schöneberg eine sehr gute Herausvorderung!
(30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung der Ferngleise nach Schöneberg darf man schön einfädeln
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Burgdorf!
Burgdorf ist eine Kleinstadt mit ca 35.000 Einwohnern. Die Bahnhofssituation täuscht etwas über die Bedeutung der Stadt im ganzen hinweg. Aber hier liegt zumindest ein Knotenpunkt für den Verkehr nach Räubnitz und weiter nach Süden, nach Westen (Königsdorf und Merxferri/Südkreuz) und nach Norden (Seehafen und Merxferri/Ostkreuz) Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Strecke Merxferri-Räubnitz. Das Stellwerk besteht hauptsächlich aus dem großen Dreieck Burgdorf. Hier fahren die Züge nach Räubnitz, über Schönebergerstrand und den Seehafen nach Merxferri und zum zweiten großen Ring von Merxferri nach Plassdorf. Die Strecke nach Plassdorf ist dreigleisig ausgebaut. Die Strecke Räubnitz - Greddorf - Schöneberger Strand - Mollen wurde jetzt auf diesem Abschnitt komplett mit LZB ausgerüstet und ist auch in der genannten Länge mit einer kurzen Unterbrechung viergleisig. Weiterhin ist hier der kleine Kopfbahnhof Burgdorf Nord mit der eingleisigen Strecke nach Erkenwald und der Nebenstrecke nach Schönebergerstrand zu steuern. Des Weiteren ist hier auch die Verladung am Kohletagebau Schneen abzuarbeiten. S-Bahnverkehr: Aus Richtung Plassdorf kommen die Haupttakte der S4, die weiter nach Räubnitz Hbf fahren, sowie die S45, die am Bahnhof Burgdorf Nord endet. Betriebliche Hinweise: a. LZB-Strecke Auf den Mittelgleisen können Geschwindigkeiten bis 250km/h erreicht werden, auf den Außengleisen bis 200km/h. Neben den schnellen Fernzügen nutzen auch einige Regional-Express-Linien zum Teil die Mittelgleise, wechseln aber durchaus nach einer erfolgreichen Überholung zwischen Greddorf und Mollen (Stw Seehafen) auf die Nahgleise zurück. Auf dem Abschnitt vom Abzweig Räubnitz Gbf über Greddorf bis Abzweig Elfriede können Fernzüge beliebig disponiert werden, so dass sie diesen Abschnitt ohne Geschwindigkeitseinbußen passieren können. Auch von Plassdorf hereinkommende Fernzüge nutzen gerne mal in Greddorf das Gleis 4. b. Kohletagebau Schneen Am Kohletagebau könnt ihr euch die Ersatzloks frühzeitig bereitstellen, dafür sind ausreichend Stumpfgleise zur Verfügung. Hin und wieder muss eine Lok auf 11 oder 12 warten, bevor sie wieder auf 35-38 abstellen kann, weil die Gleise 1 und 2 beide noch belegt sind. Einige Güterzüge absolvieren im Kohletagebaugebiet einen Betriebshalt, da auf der Hauptstrecke dafür keine passende Möglichkeit dazu besteht. Bei Verspätung, und wenn die Hauptstrecke Kapazität bietet, können diese Züge aber auch über nah/fern angenommen werden. Der Halt (Fahrplaneintrag "Abzweig Elfriede"= RELABH) kann auch dort abgearbeitet werden. Dies ist sogar möglich, wenn diese Züge über die Nebenstrecke von Puddgarten hereingeleitet werden sollten. Wenn das Stellwerk Schöneberger Strand besetzt ist, können die nötigen Fahrplaneinträge auch dort abgearbeitet und die Züge dann in Mönkeberger Strand auf die normale Trasse zurückgeleitet werden. Davon sollte jedoch nur sehr sparsam Gebrauch gemacht werden, da auch die Nebenstrecke wenig freie Kapazität hat. Hier verkehren alle Zuggattungen; dabei muss mit erhöhtem Zugaufkommen gerechnet werden. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri! Merxferri (W)
|
0 | 6 | 6 | 2,51 | 3,59 | 3,05 | 2,51 | 3,59 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
952 |
Denderleeuw
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
(30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle. Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,51 | 3,09 | 2,80 | 2,51 | 3,09 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
953 |
Dülmen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war mir am sonntag morrgen zuviel
(<30 min, 2023)
Aus Dülmen komm ich her und deswegen spiel ich auvh Dülmen
(<30 min, 2022)
Den verspäteten FV schlank durchzubringen ist interessant, sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2021)
Bahnsteige in EHLT falsch zugeordnet. Bahnsteiggleicher Gleiswechsel wird nicht erkannt.
(30-90 min, 2021)
Es braucht etwas bis genug Züge unterwegs sind, dann aber sehr kurzweilig!
(>90 min, 2021)
Mit viel Versoätung manchmal etwas chaotisch, überwiegend aber gut zu händeln.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk, der Verkehr variiert stark, teilweise kommt alles auf einmal.
(>90 min, 2019)
einiges los, Überholungen möglich, da genug Infrastruktur vorhanden
(30-90 min, 2018)
Sehr unübersichtlich, eine Makierung wo die Fahrstraße weitergeht wäre nicht schlecht
(<15 min, 2018)
schön, mit etwas Rangierarbeiten und Überholungsmöglichkeiten für SPFV
(>90 min, 2018)
spannend mit Nachbarn (wenn keine Güterzüge vor dem IC kommen)
(>90 min, 2018)
schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
viel Verkehr, man muss überlegen wie man die PZ am besten durchbekommt
(>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk für geordnete Überholungen, sehr schön
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Dülmen!
Hier wird die Strecke von Münster ins Ruhrgebiet gestellt. Auf dieser zweigleisigen Strecke verkehren jeweils im 60-Minuten Takt eine RB und ein RE. Eine IC-Linie verkehrt in der Regel im 2-Stunden-Takt. Es ist reichlich Güterverkehr vorhanden, der vom Norden ins Ruhrgebiet will. Es finden einige Überholungen statt. In Haltern befindet sich der Endpunkt der S-Bahn-Linie 9. Zudem verkehrt zur Hauptverkehrszeit morgens und mittags eine Verstärker-Regionalbahn vom Ruhrgebiet bis Haltern. Die Betriebsstellen und eventuelle Besonderheiten: EABT: Hp Münster-Albachten, hier hält nur die RB EBSL: Bf Bösensell EAPH: Bf Appelhülsen EBUD: Hp Buldern EDUL: Bf Dülmen, Anschluss Bundeswehr-Depot ESYB: Betriebsbahnhof Sythen, Zufahrt zum Quarzwerk ESYH: Hp Sythen EHLT: Bf Haltern EMSI: Bf Marl-Sinsen, Zufahrt zum Chemiepark Marl und zur Zeche; hier findet etwas Rangierverkehr statt optimiert für eine Bildschirmbreite von 1600 Pixeln Münsterland (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,51 | 3,09 | 2,80 | 2,51 | 3,09 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
954 |
Heuberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Trotz Sperrung der SFS und Verspätungen recht leicht zu händeln.
(30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk vorallem wenn die SFS gesperrt ist wird es nicht langweilig
(>90 min, 2022)
In Richtung Bellington wären Merkhinweise auf dem Pult (Nah/Fern, bzw. 101/102) hilfreich.
(>90 min, 2022)
man sollte die Kirche im Dorfe lassen
(<15 min, 2022)
Stw mit dichtem Verkehr, schade fehlt ein Bf mit Agl und entsprechendem Rangierverkehr.
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk,macht Spass
(>90 min, 2021)
Willkommen in Heuberg!
Heuberg befindet sich im Süden zwischen Berenbrock und Schweenköben. In Heuberg befindet sich ein Gleisdreieck, welches die Strecken von Heuberg, Bellington und Kanashagen anbindet. Auch ein Teil der SFS Berenbrock - Schweenköben ist im Stellwerk eingebaut. Von der SFS gibt es hier keine Fahrmöglichkeit auf die Altbaustrecke. Außerdem findet sich hier ein Teil der Strecke Bellington - Gerlingsberg wieder. Hier gibt es einen Bahnübergang, der noch von einem Wärter bedient wird. Zwischen Heuberg und Klamenz existiert eine eingleisige Verbindungskurve, welche die beiden Strecken ohne Kopfmachen in Bellington verbindet. Das Stellwerk ist nicht sehr groß, trotzdem soll man das Stellwerk nicht als zu leicht einschätzen. Es ist mit starkem Zugverkehr zu rechnen, da dies eine der Hauptmagistralen zwischen Merxferri und Schweenköben ist. Außerdem sollte man langsamere Güterzüge vom Fernverkehr überholen lassen. Dazu eignen sich die großen Bahnhöfe sehr gut, welche im Stellwerk zahlreich vorhanden sind. Nur die Strecken von Burgholz nach Bellington und die SFS weisen GWB auf. Auf den anderen Strecken kann nur auf dem Regelgleis gefahren werden. Viel Spaß in Heuberg wünscht das Erbauerteam Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,51 | 3,46 | 2,98 | 2,51 | 3,46 | 2,98 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
955 |
Malines
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger ich in diesem Stw je besser gefällt es mir. Wenn alles verspätet wird es sehr schwer!
(>90 min, 2022)
wie immer Top
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiche Linien, selten Überholmöglichkeiten d Gleisänderung-> verursachen kaum Verspätung
(>90 min, 2021)
Kein Stw für Anfänger. Einmal eine S-Bahn in einem falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Malines (Mechelen) ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit 90.000 Einwohnern. Der Bahnhof Malines ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe des Landes. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Malines unter anderem mit Amsterdam, Anvers, Charleroi, Gand, Louvain und Bruxelles. Das Abstelldepot von Malines liegt im Nachbarstellwerk Muizen, deshalb habt ihr noch einige Leerfahrten zu bewältigen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,51 | 3,13 | 2,82 | 2,51 | 3,13 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
956 |
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
(<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
(30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
(>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
(>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
(>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
(>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
(30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
(<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.
Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient. Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven. Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen. Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird. Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet. Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt. In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen. Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen. Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen. Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz" Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,51 | 3,29 | 2,90 | 2,51 | 3,29 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
957 |
Venezia Mestre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz gutes Stellwerk. Für jeden dem St. Lucia zu hektisch ist ist Mestre zu empfehlen
(30-90 min, 2023)
bissl wenig verkehr
(30-90 min, 2023)
Ein kurzweiliges Stw, macht immer Spass.
(>90 min, 2021)
Molto bene! Vivante ma no troppo difficile.
(>90 min, 2017)
Sehr schönes Stellwerk!!!!!
(30-90 min, 2017)
sehr gutes stellwerk.
(>90 min, 2016)
Mamma mia, erster Eindruck der Wahnsinn dieses Stw. Hat viel Spass gemacht.
(>90 min, 2016)
Tolles, abwechslungreiches und spannendes Stellwerk!
(>90 min, 2015)
Großes Lob an Gordy. Super Stellwerk. Zeitweise etwas lw, aber sonst richtig gut
(>90 min, 2014)
Mit Sperrung der Gleise 1 und 2 bauen sich große, aber interessante Verspätungen auf
(>90 min, 2013)
Sehr interessant und abwechslungsreich
(30-90 min, 2013)
Sieht viel aus, ist aber gut machbar.
(30-90 min, 2012)
Grosses Stellwerk mit gut Verkehr
(2012)
Erstaunlich wenig Verkehr für die vielen Gleise
(2012)
Herzlich willkommen in Venezia Mestre.
Hier treffen die Strecken aus Padova, Treviso und Portogruaro zusammen. Weiterhin führt von hier die Strecke nach Venezia Santa Lucia. Es herrscht reger Zugverkehr. Hier verkehren alle Zuggattungen. Die Züge haben teilweise bis zu 5 Minuten Fahrtzeitreserve. Nach Venezia Santa Lucia können beiden Ausfahrten genutzt werden. Wichtig ist nur, dass Ihr den Linksverkehr beachtet. Bitte mit Santa Lucia absprechen. Richtung Padova ist es sehr wichtig, dass Ihr die Züge nach Padova Fern und Padova Nah richtig verteilt, da sonst im Stw Padova die Haltepunkte nicht erreicht werden können. Deswegen ist es ganz wichtig, dass Ihr vor einem Ausfahrtwechsel die Sache mit Padova absprecht. Die Abstellanlagen sind hier nur angedeutet. Sonst wäre das Stw zu umfangreich. Weiterhin befinden sich hier die Ein- und Ausfahrten zum Hafen. Die Gleise 14 bis 16 werden von Güterzügen und für Leerzüge genutzt. Hier muss der Fahrdienstleiter selber etwas disponieren. Die Züge können auch über die mittleren Weichenverbindungen stehen. Dies ist insbesondere bei langen Güterzügen so. Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird! Wir wünschen Euch viel Spaß in Venezia Mestre. Das Team von Italien Italien Nord (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,51 | 3,25 | 2,88 | 2,51 | 3,25 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
958 |
Bebra
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super viele Fahrmöglichkeiten die bei Chaos das Chaos lichten lassen
(30-90 min, 2024)
SEHR viele Güterzüge unterwegs.
(30-90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Stellwerk. Viel Können im Bereich Disposition ist nicht erforderlich.
(30-90 min, 2023)
Gemütlich aber nie langweilig.
(>90 min, 2022)
Stellwerksim macht süchtig !
(>90 min, 2021)
Wie immer supercool ...
(>90 min, 2021)
War wieder richtig cool.
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Viel Verkehr. Keine Langeweile
(30-90 min, 2021)
Einfach nur cool und herausfordernd
(30-90 min, 2021)
Auf 14 Zoll Laptop wirds zum Ratespiel.
(30-90 min, 2021)
ne danke.. Spieleabend war wieder mal gut gelaufen.. nicht mals 5 Leute konnten 2 Stunden onlinesein
(>90 min, 2020)
..super Stellwerkk.. viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Immer wieder gern hier.
(30-90 min, 2019)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Bebra.
Das Stellwerk Bebra hatte vor Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg eine große Bedeutung, da hier die Nord-Süd-Strecke verlief. Anstatt über Kassel fuhren die Schnellzüge hauptsächlich über Bebra. Mit dem Bau der SFS änderte sich das schlagartig und der Bahnhof "verkümmerte" zu einem kleinen Regionalbahnhof. Aber da die Nord-Süd-Linie hier mit der Ost-West-Achse zusammen trifft, herrscht in Bebra noch reger Güterverkehr. Weiterhin wird hier die Bebraer Kurve mit dargestellt, wo die ICEs aus Thüringen nach Fulda abdrehen. Ich wünsche Euch jetzt viel Spaß im Stellwerk Bebra. Liebe Grüße Gordy Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,52 | 3,36 | 2,94 | 2,52 | 3,36 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
959 |
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
12m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
(>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
(30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
(30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
(>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
(30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
(30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
(30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
(30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
(<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!
Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h. Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel. Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren. Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich. Planstart: Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
|
0 | 3 | 3 | 2,52 | 3,23 | 2,88 | 2,52 | 3,23 | 2,88 | 1|2 | 1|1 | 2|3 | |
960 |
Hillerød
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbar!
(>90 min, 2021)
WOW, Eingleisig und viele Züge, wird etwas monoton.
(30-90 min, 2019)
Sehr schweres Stw, 4 Einspurstrecken mit regem Verkehr. Dazu die Orientierung nicht zu verlieren.
(<30 min, 2018)
nun ja, gutes spiel - aber nun reicht es erstmal
(>90 min, 2017)
sehr interessantes stellwerk, sehr interessant mit störungen - dann aber nicht so leicht (eingleisig
(>90 min, 2017)
viel Zugverkehr und viele Kreuzungen. Nicht ganz einfach
(30-90 min, 2015)
Echt schwer... Selbst für Erfahrene. Immer aufmerksam sein!
(30-90 min, 2012)
Interessant, auch für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2012)
Zentral im Stellwerk Hillerød liegt der gleichnamige Bahnhof.
Hier endet die Kopenhagener S-Tog Linie A, welche unter Auslassen von Stationen alle 10 bis 20 Minuten ins Stadtzentrum und darüber hinaus fährt. Der Halt ist stark frequentiert, das liegt vor allem an den zahlreichen Anschlüssen. Es kann im Berufsverkehr durchaus 200 Umsteiger pro S-Tog geben. Deshalb werden vor und nach dem Berufsverkehr einige Züge mit einem zweiten Triebwagen gestärkt bzw. geschwächt. Am Bahnhof Hillerød beginnen die Privatbahnstrecken nach Hundested, Helsingør (direkt), Helsingør (über Gilleleje) und Tisvildeleje. Tagsüber gibt es auf diesen Linien Abfahrten alle 30 Minuten. Nach Hundested ist zudem stündlich ein Eilzug (PP 1205xx) unterwegs. Alle Privatbahnstrecken sind eingleisig. Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, aber aufgrund der stetig steigenden Fahrgastzahlen halten die Züge fast immer an. Das ist ein Problem bei Verspätungen, denn es gibt kaum Reserven. In Hundested sollte nach Möglichkeit Anschluss zur Fähre über den Isefjord nach Rørvig sichergestellt werden, welche alle 30 bis 60 Minuten verkehrt. Der Bahnsteig ist nur 150m vom Fähranleger entfernt. Alle fahrstraßenabhängigen Bahnübergänge sind als Automatik-BÜ ausgeführt. Ein geringes Güteraufkommen gibt es vom Stahlwerk in Frederiksværk. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: S - S-Bahn (S-Tog) [120 km/h] PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [75-100 km/h] G - Güterzug (Godstog) [100 km/h] M/PM - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h] Format 1896x708 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,52 | 2,67 | 2,59 | 2,52 | 2,67 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
961 |
Köln West
9m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel Spaß, vor allem bei verspäteten Güterzügen fängt das Tetrisspielen an
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
Wahnsinn
(<30 min, 2024)
ein super cooles stellwerk kann aber schnell sehr viel werden
(>90 min, 2024)
Viele überflüssige Rf und Kopfmachen dazu gegen Langeweile ohne Sinn. Lucy
(>90 min, 2024)
Also definitiv nix für Anfänger, bei dem vielen Rangieren muss man den Überblick behalten
(<30 min, 2023)
Kein System im Stellwerk kein Groove.
(30-90 min, 2023)
Hat von RB bis Güterzug alles was man möchte.
(>90 min, 2023)
ein Wechselbad der Gefühle - einfach nur g...!
(30-90 min, 2022)
lange pausen, dispositiv eher einfach.
(<15 min, 2022)
top stellwerk
(>90 min, 2022)
top stellwerk
(>90 min, 2022)
Etwas unübersichtlich aber dennoch spassig
(<15 min, 2021)
Spaßig mit ganz vielen Lokwechseln ^^
(>90 min, 2021)
Willkommen im Rheinland
In diesem Stellwerk dreht es sich um die Bahnhöfe Köln West, Köln Süd und Köln Eifeltor. Im Norden findet man die Strecken aus Köln Ehrenfeld, Köln Nippes und vom Kölner Hbf. Nach Köln Hbf, Köln Ehrenfeld, Köln Nippes, Köln Kalk und Hürth-Brühl ist kein GWB möglich, aber die Züge werden direkt übergeben! Es können Personenzüge über das Schlundgleis (Köln Bbf) in den Hauptbahnhof fahren. Bei Zügen, die in Köln West halten sollen, fällt der Halt in Köln West aus und wird durch einen Betriebshalt in den Gütergleisen ersetzt. Viel Spaß! PS: Verspätungen können die Zugfolge mächtig durcheinanderbringen! Keine Angst ist in der Realität auch so! Rheinland (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,52 | 3,42 | 2,97 | 2,52 | 3,42 | 2,97 | 1|2 | 1|0 | 10|0 | |
962 |
Mulhouse Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Dazu Nebenbahn und ein kleiner Rbf, toll.
(30-90 min, 2024)
Poste avec un fort traffic, Attention à bien gérer l'espacement des trains !
(>90 min, 2024)
Die Geschwindikeitsunterschiede machen das Disponieren interessant.
(30-90 min, 2023)
Abwechslungsreich, macht Laune.
(30-90 min, 2023)
Good trafic, missing BOW 1 for 54105 and the scenario is impossible to do for me Other time
(>90 min, 2022)
Hammer Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Wenn die schleichenden Tram nicht wären wäre das ein tolles Stw, Schade!
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk, macht Spass. Nicht zu schwer und nicht zu leicht.
(30-90 min, 2021)
Augen auf die eingleisige Nebenbahn!
(>90 min, 2021)
sehr gur Ebkor
(30-90 min, 2021)
Hallo und herzlich wilkommen im Stellwerk Mulhouse Nord!
Hier gibt es einiges zu entdecken, haben wir doch drei komplett unterschiedliche Elemente, namentlich einen Güterbahnhof, eine Hauptstrecke sowie eine Nebenbahn. Und in Lutterbach kommt alles zusammen... Doch der Reihe nach, und beginnen wollen wir mit dem Namensgebenden Güterbahnhof Mulhouse Nord. Dieser befindet sich an der Güterumgehungsbahn Mulhouse, welche in einem nördlichen Bogen um die Stadt führt. Der Güterbahnhof selbst hat zu seinen besten Zeiten sicherlich für interessanten Verkehr gesorgt, ist sein Aufbau mit einer Ein- und Ausfahrgruppe, aus welcher nicht einmal von allen Richtungen direkt ein- beziehungsweise ausgefahren werden kann, doch durchaus interessant. Heute spielt hier die Zugbildung und der Ablaufberg (Bosse) hingegen nur noch eine untergeordnete Rolle, zumeist legen Züge nur einen Halt ein, eventuell mit einem Lokwechsel, aber vieles der Richtungsgruppe (Triage) liegt auch einfach nur brach. Er teilt also das Schicksal mit vielen anderen ehemaligen Rangierbahnhöfen. Von Osten gesehen führen zwei Gleise zur Elsässerbahn in Richtung Bâle (Basel), eines schliesst den Kreis zum Vorbahnhof des Personenbahnhofs Mulhouse Ville (gare avancée). Solange alles nach Plan läuft sollte hier kein Zug stehen bleiben, im Verspätungsfall ist das jedoch durchaus möglich. Daher haben alle Züge auf diesem Abschnitt eine Fahrzeitreserve. Im Westen besteht ebenfalls Anschluss an die Elsässerbahn nach Strasbourg im Norden, wobei eine Verbindungskurve auch hier vorhanden ist, welche Fahren sowohl in Richtung Belfort als auch zum Personenbahnhof ermöglicht. Die Elsässerbahn ist eine gestandene Hauptstrecke mit interessantem Mischverkehr. Dieser reicht von TER200 und TGVs mit 200 km/h (beziehungsweise sogar 220 km/h für die TGV) über normale TER mit hoher Haltefrequenz bis zu Güterzügen, und das nicht wenige, bildet die Strecke doch eine Verbindung von den Nordseehäfen über Bâle nach Süden. Aufgrund der grossen Tempounterschiede wird auch gerne einmal ein Güterzug überholt, was in Bollwiler und Richwiller möglich ist. Letzterer Bahnhof wird im Personenverkehr nicht mehr bedient. Das letzte Puzzleteil bildet die Nebenbahn über Thann nach Kruth. Bis vor Thann Saint-Jacques haben wir es hier mit einer normalen Nebenbahn zu tun, wie es in Frankreich noch einige gibt. In Thann beginnt aber die erste Tram-Train Strecke Frankreichs, will heissen bis hier her benützen Trams aus der Innenstadt von Mulhouse die Gleise der SNCF. Von Thann bis vor Lutterbach befahren dann beide Zugsarten - Tram-Train und TER (sowie ab und zu auch noch ein Güterzug zur chemischen Industrie in Thann) - die selbe Strecke, ab Lutterbach haben die Trams dann eigene Gleise. Hier wurde ganz bewusst Tram geschrieben, da dort auch als Tram gefahren wird (beispielsweise Fahrt auf Sicht). Dieses Stellwerk bietet (hoffentlich) viel Abwechslung und einiges an Verkehr. Aus diesem Grund ist das Stellwerk aber auch nicht für Anfänger geeignet. Das Erbauer-Team Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse Nord! Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,52 | 3,21 | 2,87 | 2,52 | 3,21 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
963 |
Ostkreuz Rinbach
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.
Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris. Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen. S-Bahn-Verkehr: Ringbahn (gelb): - S5 Ring - S54 Christinenhof-Albnitz Hbf - S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf Stammstrecke (grün): - S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri - S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach - S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach Betriebliche Hinweise: S-Bahn: - die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden. - Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt. - Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken. Fernbahn: - Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren - Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :) Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,52 | 3,46 | 2,99 | 2,52 | 3,46 | 2,99 | 1|2 | 2|0 | 2|2 | |
964 |
Pöchlarn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer wieder ein großer Spaß, auch bei kurzer Spieldauer
(<30 min, 2024)
Gute Mischung aus Verschub, Kisten, FV und NV. 3 Gleise aus Pb ergibt ein paar lustige Möglichkeiten
(30-90 min, 2024)
macht immer wieder echt Laune, mal schaun was die Zukunft bringt!
(30-90 min, 2023)
echt spannend, mit Nachbarn in Pb noch besser (Ri. Amstetten wärs noch interessant)
(30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung gut machbar.
(>90 min, 2023)
Sehr netter Stellbereich, Verschub bringt schöne Abwechslung!
(>90 min, 2023)
grade mit einem (eventuellen) Nachbar in Amstetten wäre hier tolles Disponieren zw. 101/130 möglich!
(30-90 min, 2022)
Relativ wenig Verkehr - schön für nebenbei
(>90 min, 2022)
supiii
(30-90 min, 2022)
viel Abwechslung auf der 4 gleisigen Strecke! Echt super spannend
(<30 min, 2022)
super Teil
(30-90 min, 2022)
mein Lieblingsstellwerk! man stelle sich nur vor die ganze Westbahnstrecke wäre gebaut *träum*
(30-90 min, 2022)
leider gibt es bisher nur einen Nachbarn, sonst super Stellwerk
(30-90 min, 2022)
teilweise echt stressig aber echt abwechslungsreich, auch tolle Störungen
(30-90 min, 2022)
Das Stellwerk Pöchlarn betreut neben dem Bahnhof mit Verknüpfung zwischen West- und Erlauftalbahn auch den anschließenden, gut 35 Kilometer langen Streckenbereich bis Sankt Pölten. Betrieblich gesehen verlaufen vier getrennte Eisenbahnstrecken im Stellwerk. Die alte Westbahn wird dabei als Strecke 101 bezeichnet und führt heute über die Güterzugumfahrung (GZU) am Sankt Pöltner Hauptbahnhof vorbei. Als Hochleistungsstrecke ausgeführt und mit LZB ausgestattet ist die neue Westbahn, die als Strecke 130 firmiert. Verknüpfungspunkte bestehen in Pöchlarn und am Knoten Rohr. Beide Strecken sind durchgehend zweigleisig und mit höchstens 160 (Strecke 101) bzw. 200 km/h (Strecke 130) befahrbar. Zwischen dem Hauptbahnhof Sankt Pölten und Prinzersdorf verläuft parallel zur Strecke 130 die Strecke 103, sie ist hier eingleisig und dient speziell dem Nahverkehr in Richtung Osten. Last but not least ist die Strecke 155 zu nennen, die auch als Erlauftalbahn bekannt ist. Sie wird im Zugleitbetrieb befahren und ist aus dem Grund einzig im kurzen Streckenbereich bis zum Bahnhof Erlauf in der Anlage vertreten. Im Steuerbereich sind nahezu alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Tagsüber ist die Strecke 130 primär dem Personenfernverkehr vorbehalten, der mit durchschnittlich vier Zügen pro Stunde und Richtung vertreten ist. Die Fernzüge durchfahren das Stellwerk ohne Verkehrshalte. Der Personennahverkehr wechselt am Knoten Rohr zwischen den Strecken 101 und 130, um Loosdorf und Melk zu bedienen. Es bestehen stündlich mindestens zwei Verbindungen je Fahrtrichtung. Tagsüber endet jeder zweite Zug seit 2012 in Pöchlarn, sodass westlich davon außerhalb der Hauptverkehrszeit ein Stundentakt angeboten wird. Auf der Erlauftalbahn fahren im abgebildeten Fahrplan ebenfalls stündlich Regionalzüge. Sie bilden zusammen mit den CJX-Zügen der Weststrecke zur halben Stunde den Taktknoten Pöchlarn. Güterzüge spielen gleichermaßen eine wichtige Rolle im Stellwerk. Neben dem Durchgangsverkehr ist Pöchlarn ein kleinerer Verschubknoten für die Bedienung der Erlauftalbahn. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Tageszeit, der Großteil der Güterzüge verkehrt über die GZU, die von Personenzügen im Jahresfahrplan nicht befahren wird. Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,52 | 3,35 | 2,94 | 2,52 | 3,35 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
965 |
Aulnoye-Aymeries
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
(>90 min, 2023)
was für Nebenher
(30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,53 | 2,98 | 2,75 | 2,53 | 2,98 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
966 |
Biel/Bienne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
(30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
(>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
(30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
(30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
(>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
(30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
(>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
(30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
(30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
(>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
(30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
(>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
(30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne
Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat. Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden. Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst. Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge. Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein. Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt. Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025). Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch Westschweiz (S)
|
0 | 5 | 5 | 2,53 | 3,10 | 2,81 | 2,53 | 3,10 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
967 |
Lovosice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
(30-90 min, 2023)
zu erst üben
(30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
(30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
(>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
(30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
(30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
(30-90 min, 2019)
Super!
(>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland). Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut. Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s. Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma. Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil). Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV. Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhandenen Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende: Strecke 087 Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellwerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n. Strecke 097 Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Strecke 113 und 114 Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt. Im 2010 noch stark von der Stilllegung betroffen und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettausstattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,53 | 3,49 | 3,01 | 2,53 | 3,49 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
968 |
RWE Frimmersdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wirklich Toll
(<30 min, 2024)
Gutes Werkstellwerk
(30-90 min, 2013)
Ohne Störungen einfach zu bedienen. Bei Störungen nur etwas für Fortgeschrittene!
(<30 min, 2013)
vllt noch ne störung ?
(2011)
Herzlichen Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den nördlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt. Nord-Süd-Bahn: Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Neurath bis nach Frimmersdorf. Dabei besteht am Abzweig Vanikum die Möglichkeit, die beiden Stichstrecken nach Neurath zu befahren. In Neurath selber befindet sich das alte Kraftwerk Neurath und der Neubau BoA 2/3, welche beide mit Kohle und anderen Nebenprodukten versorgt werden wollen. In Frimmersdorf stehen ausgedehnte Gleisanlagen vor, diese werden zur Abstellung und Bedienung des anliegenden Kraftwerks Frimmersdorf genutzt. Zudem sind über Gleis 854 noch Kippe und Lager des ehemaligen Tagebaus Frimmersdorf Süd erreichbar. Garzweiler: Die Gleise des Bereichs Garzweiler schließen direkt hinter Frimmersdorf an und führen direkt in die Verladestation des Tagebaus Garzweiler. Hier finden sich neben den Verladegleisen zusätzliche Gleise zum Abstellen und Disponieren. Erwähnt seien noch die Gleise 878 und 880: Diese liegen direkt neben dem Übergabebahnhof Frimmersdorf, Gleis 878 wird zum Drehen der Züge verwendet, in Gleis 880 befindet sich eine Langzeitabstellung. Übergabe Frimmersdorf: Der Übergabebahnhof Frimmersdorf dient als Übergang zum Netz der Deutschen Bahn (Nachbar Erftbahn) und umfasst auch die RWE-Werkstätten in Frimmersdorf. Hier stehen regelmäßige Rangieraufgaben und Übergaben mit Lokwechseln an die Neußer Eisenbahnen (NE) an. Die Signale P11 und 11X werden dabei aus dem ESTW Duisburg ferngestellt. Betriebliche Hinweise: Generelles:
Viel Spaß im Stellwerk "RWE Frimmersdorf" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,53 | 2,92 | 2,72 | 2,53 | 2,92 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
969 |
Tisnov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Tisnov (dt. Tischnowitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n. Weiter zweigt im Bahnhof Tisnov die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt. Ihr steuert in diesem Bahnhof insgesamt drei Bahnhöfe, davon sind Kurim und Brno-Kralovo Pole bereits modernisiert. Oben gelegen findet ihr den Namensgeber des Stellwerkes, den Bahnhof Tisnov. Hier enden einige Linien des Personennahverkehres. Neben vielen Gleisen für den Güterverkehr hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein großes Areal in Tisnov. Ihr erreicht dieses über die Ausfahrten SZDC 91 und SZDC 93. Typisch für Tschechien, darf die Holzverladung nicht fehlen. Insgesamt drei Gleise sind dafür vorgehalten. Aufgrund von Platzmangel sind diese über die Ausfahrt "Drevo 14-18" zu finden. Der letzte Anschluss geht zu einem Umspannwerk der CEPS in Cebin. In der Mitte des Stellwerkes liegt Kurim. Hier enden ein paar HVZ-Verstärker. Durch die Modernisierung sind die Bahnsteige etwas breiter geworden und es fehlen ein paar Gleise. Den Ladeplatz gibt es aber weiterhin. Wir kommen an den Stadtrand von Brno (Brünn). Der Bahnhof Kralovo Pole ist bei uns bereits im modernisierten Zustand zu spielen, da wir bereits die Infrastruktur 2024 abbilden. Von den Bahnsteigen her hat sich nicht viel geändert, lediglich in Richtung Kurim ist der Bahnhof etwas gewachsen. In Kralovo Pole habt ihr einen Anschluss zu den städtischen Verkehrsbetrieben (Dopravni podnik) sowie drei Gleise eines Betonherstellers, der ein Schwellenlager betreibt. Auf der rechten Seite zweigt der Bahnhofsteil "stare nadrazi" ab. Dies ist der alte Bahnhof von Kralovo Pole, wo es ebenfalls noch Anschlüsse zu bedienen gibt. Es handelt sich um die Verpackungsfirma Prvni obalova, das Heizkraftwerk Cerveny Mlyn und den Metallbearbeiter Kralovopolska. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,53 | 3,06 | 2,79 | 2,53 | 3,06 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
970 |
Zwolle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bahnknoten, anspruchsvoll bei Verspätungen. Am Morgen viele Fahrten aus Abstellgleis.
(30-90 min, 2023)
viel Verkehr gleichzeitig rein und raus. Kleiner Punkt, Spur 1b wird nicht für das IC verwendet, son
(<30 min, 2023)
Der Bf ist stark ausgelastet, am Morgen viele Fahrten von den Abstellgleisen.
(>90 min, 2023)
Im Sommer Arbeit. Bei Verspätungen intensiver Knoten.
(30-90 min, 2023)
Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssek und für den Zugverkehr im Norden der Niederlande ein wichtiger Knotenpunkt. Neben der Achse Groningen/Leeuwarden - Zwolle - Amersfoort findet ihr hier Strecken in alle Himmelsrichtungen.
Infrastruktur und Fahrplan sind aus dem Jahre 2021. In dieser Zeit wird die Strecke nach Herfte viergleisig ausgebaut, um eine höhenfreie Ausfädelung der Züge nach Marienberg zu ermöglichen. Dies ist in hellgrau angedeutet, der Verkehr läuft noch über zwei Gleise. Veel pret (Viel Spass) Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 4 | 2,53 | 3,12 | 2,83 | 2,53 | 3,12 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
971 |
Aarhus H
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel spass!
(30-90 min, 2025)
Perfektes Stellwerk für Anfänger. Trotz weniger Gleise gibt es gut zu tun.
(30-90 min, 2024)
Das Stw ist nicht groß, macht aber bis Instanzende durchweg Spaß und ist durchaus fordernd. Like!
(>90 min, 2024)
Besonders viel zu disponieren gibt es, wenn die zu kuppelnden Zugteile Verspätung haben.
(>90 min, 2023)
Ganz nett. Könnte bisschen mehr zu tun sein. Wäre evtl. mit Störungen ganz gut?
(30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk für Anfänger
(>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet, Verspätungen können aber auch für Stress sorgen und Kreativität erfordern
(30-90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk, grad für Anfänger wie mich
(30-90 min, 2022)
grad für Anfänger ist dieses Stellwerk geeignet - bin noch am einarbeiten
(30-90 min, 2022)
schönes Spiel
(>90 min, 2022)
Ganz nett, aber auch nicht aufregend. Dürfte für mittels fortgeschrittene gut geeignet sein.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw
(30-90 min, 2021)
Schönes übersichtliches Stw. Bei Verspätung ganz interessant
(>90 min, 2021)
Super für kleine Monitore. Lucy
(30-90 min, 2021)
Ihr steuert hier den Bahnhof Aarhus Hovedbanegård, also den Hauptbahnhof der Stadt Aarhus (bis 2010: "Århus"). Die DSB nennt den Bahnhof Aarhus H. Aarhus ist mit 280.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Der Bahnhof ist der am stärksten frequentierte außerhalb der Region Kopenhagen.
Trotz einiger durchgehender Gleise ähnelt Aarhus H einem Kopfbahnhof. Der halbstündliche Fernverkehr fährt in der Regel aus Richtung Vejle in Richtung Randers und muss daher Kopf machen. Regionalzüge aus allen Richtungen enden im Bahnhof. Einzig ein paar Güterzüge fahren ohne Wende durch den Bahnhofsbereich. Im Fernverkehr werden viele Züge gestärkt/geschwächt. In der Ausfahrt nach Randers ist zu beachten, dass es eine Brücke gibt, sodass im Gleisvorfeld "Linksverkehr" herrscht. Nachdem der Verkehr auf den Strecken nach Odder und Grenaa ab 2016 auf Stadtbahn-Betrieb umgestellt wurde, stehen die Gleise 6 und 7 vollständig dem Eisenbahn-Verkehr zur Verfügung. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1260x300 Pixel Fahrplan Stand 2020 Danmark West (S)
|
0 | 1 | 1 | 2,54 | 3,48 | 3,01 | 2,54 | 3,48 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
972 |
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.
Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner. In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg. Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen. Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen. Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien: - die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt; - und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt. Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert. Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt. Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling. Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,54 | 2,80 | 2,67 | 2,54 | 2,80 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
973 |
Innsbruck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Nachbar wäre es besser, nur die meisten geben auf, wenn ich komme
(<30 min, 2025)
Tolles Stellwerk!
(>90 min, 2025)
Ist sehr nett, aber halt Fahrplan 2010...
(>90 min, 2024)
nett, viel unterschiedlicher verkehr
(30-90 min, 2024)
ja, super
(>90 min, 2024)
Macht echt Mega Spaß
(30-90 min, 2024)
sonst nett, diesesmal ist nichts los.
(<30 min, 2024)
nett, aber zu viel verkehr
(30-90 min, 2024)
schwer aber nett.
(30-90 min, 2024)
schwehr nur weil viel Verkehr, aber doch sehr nett. Alles ist passt gut zusammen.
(>90 min, 2023)
Ist nett, aber einen Fehler, und Bumm alles ist gleich verstopft ^_^
(30-90 min, 2023)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
(<30 min, 2023)
leicht aber viel verkehr
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen im Stellwerk des Hauptbahnhofs und des Westbahnhofes der Tiroler Hauptstadt Innsbruck, Fahrplanjahr 2010!
Der Hauptbahnhof ist Knotenpunkt für die Kursbuchstrecken 400 (Innsbruck - Völs - Bludenz), 300 (Brenner - Innsbruck - Hall i.T. - Kufstein (- Salzburg)) und 410 (Innsbruck - Seefeld (- Garmisch - Reutte i.T.)) sowie Ausgangspunkt für einige Fernverkehrs- und viele Regionalverbindungen. Verschubfahrten, die auf "Wende Hbf Nord" wenden, können dies auf allen drei Gleisen machen. Es ist selbst darauf zu achten, dass die Verschubfahrten auf dem richtigen Gleis wenden, sodass keine aus- bzw. einfahrenden Züge blockiert werden und die Verschubfahrten ihr richtiges Zielgleis erreichen können. Selbes gilt für alle anderen Wendegleise. Die drei Ausfahrsignale auf der Nordseite des Hauptbahnhofs Richtung Hall sind in der Realität eigentlich Schutzsignale. In dieser Simulation dienen sie dazu, auch Umfahrzugstraßen aus dem Hbf Richtung Hall stellen zu können. Aus diesem Grund existieren auch keine zugehörigen Vorsignale. Zum Areal gehört auch der Frachtenbahnhof (Fbf), welcher hier nur zum Teil nachgebildet ist (Gl. 15-18). Durch die Innsbrucker Umfahrung verlor der Fbf zwar an Bedeutung, dennoch findet hier noch Güterverkehr statt. Der Verschiebebahnhof der Region liegt aber in Hall in Tirol. Die meisten Güterzüge benutzen die Umfahrung, die am Abzw. Fritzens-Wattens 2 (Stw Hall i.T.) beginnt und hier am Abzw. Innsbruck 1 wieder in die Brennerbahn mündet. Dadurch müssen Züge nicht über Hall und Innsbruck geführt werden. Die Umfahrung ist mit Stand 2010 nicht für personenbefördernde Züge freigegeben. Diese können nur in Ausnahmefällen und besonderer Genehmigung über die Strecke geführt werden. Züge der Rollenden Landstraße (RoLa) gelten als Güterzüge und dürfen somit über die Umfahrung geleitet werden. Zum Innsbrucker Hbf gehört auch der Westbahnhof (offiziell Innsbruck Hbf-Westbf). Hier befinden sich technische Services zur Wagenausbesserung der ÖBB, sowie eine Waschanlage für das Rollmaterial. Außerdem sind hier Unternehmen angesiedelt, für die Ladegleise zur Verfügung stehen. Neben den Abstellungen des Hauptbahnhofs dient das BW des Westbahnhofs ebenfalls als Abstellung. Hier werden vor allem die Fernzüge abgestellt. Hauptbahnhof <-> Westbahnhof: Der Hbf ist mit dem Westbahnhof über die sog. Konzertkurve verbunden. Zum Teil nutzen die Züge planmäßig das Gegengleis. Dies ist i.d.R. im Fahrplan vermerkt, kann (sollte) aber auch zur Disposition bei Verspätungen genutzt werden. Da der Westbahnhof betrieblich zum Hauptbahnhof gehört, können neben Zugfahrten auch Verschubfahrten über die Konzertkurve stattfinden. Viel Spaß wünschen die Erbauer aus Westösterreich! Österreich West (Ö)
|
0 | 4 | 4 | 2,54 | 3,36 | 2,95 | 2,54 | 3,36 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
974 |
Longuyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
(30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
(>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
(>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
(>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas. Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon. Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville. Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich. Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,54 | 3,33 | 2,94 | 2,54 | 3,33 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
975 |
Louvain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Simpel, kann aber durch die Zugdichte zur Herausforderung werden.
(>90 min, 2021)
absolut Super
(>90 min, 2021)
2 Gleisüberwerferungen, eine dreigleisige Umgehungskurve, eine Güterumfahrlinie, tolles Stw !
(>90 min, 2021)
Wilkommen in Louvain!
Louvain (niederländisch Leuven, deutsch Löwen) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant. Louvain hat ca. 102.000 Einwohner. Der Bahnhof Louvain liegt an der Bahnstrecke 36 zwischen Liège und Bruxelles. Mit 27.000 Reisenden pro Tag ist der Bahnhof an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Belgien. Der Bahnhof hat 13 Gleise und ist außerdem Endstation der Linien S 2, S 9 und S 20 der S-Bahn Brüssel. Zudem beginnen in Louvain die Strecken nach Wavre (in südlicher Richtung) sowie nach Antwerpen (via Aarschot) und Malines (via Muizen) in östlicher Richtung. Durch den Bahnhof Louvain verlaufen auch die beiden Güterkorridore aus Liège sowie Namur die sich dann wieder entweder nach Antwerpen (via Aarschot) oder Gent (via Muizen oder Aarschot) aufteilen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,54 | 3,28 | 2,91 | 2,54 | 3,28 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
976 |
Moravany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Moravany!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist. Der Streckenabschnitt in diesem Stellwerk ist als Korridorstrecke ausgebaut, dies bedeutet, dass hier Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h möglich sind und keine höhengleichen Übergänge für Fahrgäste vorhanden sind. Die Bahnsteige können über Unter- oder Überführungen erreicht werden. Den Bahnhof Moravany durchquert zusätzlich noch die Strecke 016 von Chrudim über Moravany, Holice nach Borohradek. Folgende Anschlüsse gibt es hier noch zu bedienen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,54 | 3,09 | 2,81 | 2,54 | 3,09 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
977 |
Nancy Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht sonderlich viel los
(<15 min, 2023)
C'est très bien. Merci au constructezr. Lucie (en français comme ça)
(>90 min, 2021)
Sinnloses rumrangieren PSV4 vor-zurück vor-zurück
(30-90 min, 2020)
Es nervt tierisch das für Güter Nancy Ville kein Gleiswechsel möglich ist
(<30 min, 2020)
Das beste Stw der Region France.
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreiches Stw, Sperrung in CHG fordert, aber realistisch.
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreicher Verkehr. Ohne Verspätung auch gut machbar.
(>90 min, 2019)
Das beste Stw in Frankreich !
(>90 min, 2019)
Tolles STW mit ziemlich viel Zugverkehr und interessanten Anlagen. Nur der Stromausfall -> Mist
(30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Nancy!
Nancy befindet sich im Nordosten Frankreichs, ca. 120 Kilometer Luftlinie westlich von Straßburg und 50 Kilometer südlich von Metz. Die Stadt liegt zwischen bewaldeten Hügelketten in einem halben Talkessel, mit Öffnung nach Nordwesten hin. Nahe der Stadt verlaufen mehrere Flüsse, unter anderem die Mosel, der Canal de la Marne au Rhin und die Meurthe, welche die östliche Stadtgrenze bildet. Ihr steuert hier einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg zwischen Champigneulles und Laneuveville. Zudem steuert ihr die Diesel-Strecke Nancy - Pont-St-Vincent die weiter nach Mirecourt führt. Ab Pont-St-Vincent findet nur noch Güterverkehr statt. Zudem gibt es eine Direktverbindungen zwischen Pont-St-Vincent und Rosieres, die im weiteren Verlauf zum Gbf Blainville führt. Auch hier verkehren nur Güterzüge. Betrieb:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht das Team Frankreich Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,54 | 3,33 | 2,94 | 2,54 | 3,33 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
978 |
Nördlingen/Dillingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk ist sehr schwierig. Den Überblick zu behalten ist sehr schwer.
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk schwankt zwischen entspannend und herausfordernd, gerade bei Verspätungen
(>90 min, 2024)
kann schwer werden, wenn man den Fahrplan nicht genau im Blick hat
(<30 min, 2020)
..sehr herausfordernd.. auch im Sommer.. Danke..
(>90 min, 2020)
..Super Stellwerk.. gerade bei schwerem Winter.. Danke..
(>90 min, 2020)
.. kein einfaches Stellwerk.. da eingleisig und Güterverkehr auf Nahverkehr trifft.. macht Spass..
(30-90 min, 2018)
eine Verbindung mit dem STW Ansbach (bf Dombühl), dann wäre das Stellwerk perfekt
(>90 min, 2017)
Bestes eingleisiges Stellwerk mit sehr viel Betrieb!
(30-90 min, 2017)
.. interessantes Stellwerk..viele Rangieraufgaben..
(30-90 min, 2017)
bestes eingleisiges Stw!
(30-90 min, 2017)
Verlor etwas die Übersicht, bei Verspätungen wird es schwer die Züge nebeneinander durchzubringen.
(30-90 min, 2016)
Bei Verspätungen großes Chaos-Potenzial
(>90 min, 2016)
Sehr einfaches aber nicht uninteressantes Stw. Alle 5 min ein Zug, wirlich langweilig wirds net!
(<30 min, 2016)
Durch die zwei getrennten Strecken gewöhnungsbedürftig, aber ganz nett.
(>90 min, 2016)
Hier steuert ihr gleich zwei eingleisige Strecken:
Hier findet nur eher mäßiger Personenverkehr statt, die Anschlüsse auf beiden Strecken werden allerdings regelmäßig bedient, was zu interessanten und abwechslungsreichen Rangiertätigkeiten führt. Zudem gibt es immer wieder auch Güter-Durchgangsverkehr. Klingt alles recht leicht, aber Aufmerksamkeit ist wichtig! ;) In Nördlingen gibt es ein bekanntes Eisenbahnmusuem, welches auch hier im Sim gelegentlich (Dampf-)Sonderfahrten stattfinden lassen wird. Zudem findet etwas Güterverkehr Richtung Gunzenhausen und Dinkelsbühl/Dombühl statt, sonst verkehren dort hin aber lediglich Sonderzüge. In Möttingen ist zu beachten: bei Kreuzungen von RBs muss die erste ankommende RB immer nach Gleis 2 wegen dem höhengleichen Übergang über Gleis 1 und der deswegen notwendigen Reisendensicherung. Übrigens: Bahnübergänge in Bahnhöfen (ausgenommen der PA BSH in Dillingen) sind immer wärterbedient, auf der freien Strecke dazwischen sind es vollautomatische, hier braucht ihr euch um gar nichts zu kümmern. In Lauingen ist das Gleis 1 noch vorhanden, baulich wie signaltechnisch, aber ist nicht mehr befahrbar und somit auch hier dauerhaft gesperrt. Güterzüge haben praktisch kaum Fahrzeitreserven, der Personenverkehr auf der Donautalbahn hat grundsätzlich einige, auf der Riesbahn nur zwischen Bopfingen und Nördlingen. Direkte Übergaben gibt es zu den Nachbarn in Donauwörth, Günzburg, sowie Aalen (Region Baden-Württemberg). Südbayern (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,54 | 3,35 | 2,95 | 2,54 | 3,35 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
979 |
Struer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön zum disponieren bei Verspätungen, sonst wenig fordernd.
(>90 min, 2018)
Im Schweren Winter steckten ein paar Züge in Schneewehen fest.
(>90 min, 2018)
Im Stellwerk Struer steuert ihr ein riesiges Netz von 230 Kilometern Haupt- und Nebenbahnen im Nordwesten Jütlands.
Von Struer aus fahren Richtung Herning stündlich abwechselnd Regionalzüge nach Fredericia und Lyntog nach Kopenhagen. Hinzu kommen HVZ-Verstärker. Auf dieser Strecke kann 120 km/h gefahren werden. Bis Holstebro verkehren parallel die stündlichen Regionalzüge nach Skjern. Richtung Randers und weiter nach Aarhus fahren stündliche Regionalbahnen, ab Viborg sogar halbstündlich. Auch hier wird 120 km/h schnell gefahren. Das gilt auch, wenn ein InterCity oder Lyntog eine Regionalbahn ersetzt. Ab Struer geht es Richtung Norden über eine Hubbrücke auf die Insel Thy bis nach Thisted. Auf dieser Nebenbahn liegt die Höchstgeschwindigkeit bei nur 75 km/h. Der Haltepunkt Oddesund Nord hat nur 10 Reisende am Tag und ist somit der am geringsten frequentierte Bahnhof Dänemarks. Im Verspätungsfall stehen vergleichsweise viele Ausweichstellen zur Verfügung. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: L - Blitzzug (Lyntog) [120 km/h] IC - InterCity [120 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog DSB) [120 km/h] RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [120 km/h] RX - Regionalzug (Regional-Express Arriva) [120 km/h] KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h] Format 1896x696 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,54 | 3,32 | 2,93 | 2,54 | 3,32 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
980 |
Basel SBB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stw, sehr anspruchsvoll, solange nur wenige Verspätungen macht es Spass.
(>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
(>90 min, 2023)
Züge fahren kreuz und quer
(30-90 min, 2023)
zu wenig züge, zu wenig züge, zu schlechter nachbar
(30-90 min, 2022)
Schade wenn Nachbarstw blockieren, macht sonst Spass.
(>90 min, 2022)
Ein schweres aber auch interessantes Stw,, einmal falsch gestellt und man ist voll in der Scheisse!
(30-90 min, 2022)
Spieler in BSRB hat leider 30 Minuten lang nichts gemacht, schade
(<30 min, 2022)
Die Rangiermanöver können echt knifflig sein!
(>90 min, 2022)
´Sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr schön!
(>90 min, 2021)
Eines der besten Stellwerke der Schweiz, aber auch anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Bei geringen Verspätungen sehr gut bedienbar
(>90 min, 2021)
Kein einziger Zug pünktlich, alles voll durcheinander!
(>90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber kein Problem den in den Griff zu bekommen
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Basel SBB
Mit 175'000 Einwohnern ist Basel die drittgrösste Stadt der Schweiz. Sie befindet sich im Nordwesten des Landes am Rheinknie und grenzt sowohl an Deutschland als auch an Frankreich. So wurde auch der erste Bahnhof der Schweiz 1844 von den Franzosen eröffnet. Heute befinden sich in Basel drei Fernverkehrsbahnhöfe, nämlich der Centralbahnhof (auch Basel SBB), an welchen gleich an den französischen Elsässerbahnhof (Bâle SNCF) angebaut ist, sowie der Badische Bahnhof der Deutschen Bahn (Basel Bad). Der Centralbahnhof Basel SBB ist dabei der grösste Grenzbahnhof Europas. Neben der Eisenbahn kennt man Basel insbesondere als Standort vieler Chemiefirmen, seines Fussballclubs sowie wegen seiner berühmten Messen. Abgebildet sind die kompletten Personenbahnhöfe der SBB und der SNCF. Der ehemalige Güterbahnhof Wolf, welcher heute hauptsächlich der Abstellung von Personenzügen dient, ist lediglich als Einfahrt dargestellt. Durch diesen Güterbahnhof können auch Züge zum Personenbahnhof Muttenz gelangen, was jedoch im Regelbetrieb nur durch eine S-Bahnlinie genutzt wird (S3). Ebenfalls durch den Güterbahnhof können Güterzüge aus Frankreich zum Basler Rangierbahnhof einfahren. Die Stammstrecke nach Muttenz ist mit den Gleisen 101, 201 und 301 abgebildet. Von dieser Strecke zweigt die Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof ab, wobei sich diese Gleise mit den beiden Gütergleisen vom Basler Rangierbahnhof vereinen und dann gemeinsam über den Rhein führen (die mittlerweile getrennten Gleise sind hier nicht abgebildet). Züge in Richtung Frankreich können den Bahnhof direkt vom SNCF-Teil in Richtung Frankreich verlassen, wobei für Güterzüge ebenfalls eine zweigleisige Güterumfahrung besteht. Zu guter Letzt soll noch die Strecke durch das Laufental erwähnt werden. Als grösster Bahnhof der Stadt wird Basel SBB von Zügen aller drei Bahngesellschaften angefahren. So können internationale ICEs, TGVs und ECs genau so gut wie nationale InterCitys und InterRegios in alle Landesteile beobachtet werden. So erreicht man ohne umzusteigen Metropolen wie Hamburg, Berlin, Amsterdam, Paris oder Mailand. Auch im Regionalverkehr bildet der Centralbahnhof das Herzstück der S-Bahn Basel, welche in allen drei Ländern verkehrt. Am dichtesten benutzt wird dabei die Strecke nach Muttenz, also der Anschluss zum Rest der Schweiz. Güterzüge in diesem Stellwerk verkehren ausschliesslich vom Ausland, also Frankreich oder Deutschland her, zum Basler Rangierbahnhof, welcher sich genau genommen in der Nachbargemeinde Muttenz befindet. Eure Nachbarn sind im Norden Basel Bad Bf - Weil am Rhein, welcher hier im Spiel bereits Deutschland zugehörig ist. Auf der schweizer Seite kann man das Stellwerk Muttenz direkt durch die Gleise 101, 201 und 301 oder indirekt über den Güterbahnhof erreichen. Hinter der Abkürzung RUC versteckt sich der Betriebsbahnhof Ruchfeld, welcher als Einfahrt zum Stellwerk Laufen fungiert. Das Steuern dieses Stellwerkes wird durch einige Dinge erschwert. So ist in der Schweiz das Regelgleis auf der linken Seite zu finden, im Ausland hingegen herrscht Rechtsverkehr. Dieser Rechtsverkehr herrscht auch auf der Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof, obwohl diese auf Schweizer Boden liegt. Übergaben zum Stellwerk Muttenz sollten, insbesondere bei einem aktiven Nachbarn, abgesprochen werden. Im Regelfall dient das Gleis 101 ausfahrenden Zügen, wohingegen Gleis 301 für einfahrende Züge gedacht ist. Das Gleis 201 kann in beide Richtungen benutzt werden. Die Gleise 4 und 5 sind für einige Züge zu kurz, weswegen über die Signale hinaus ragende Gleise 4l und 5l existieren. Dafür muss eine weitere Fahrstrasse eingestellt werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Basel SBB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,55 | 3,60 | 3,08 | 2,55 | 3,60 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
981 |
Chichester
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch falsch aufgestellte Züge von Beginn eine Chaos. Lucy
(<15 min, 2023)
Ich mag die englischen Stellwerke einfach, das hier ist auch wieder klasse!
(30-90 min, 2021)
Witziges Stw, 2 Kopfbf und ein Gleisdreieck mit recht vielen Zügen. Eines der besseren Stw in GB.
(30-90 min, 2021)
Diese eine Kreuzung in der Mitte hat es in sich
(30-90 min, 2021)
----- English version below ----- Herzlich willkommen in Chichester! Obwohl der Bahnhof, zumindest betrieblich gesehen, eher unbedeutend ist, ist die Stadt das Herzstück dieser Küstenregion und besitzt sogar eine Universität. In diesem Stellwerk seid ihr für den Großteil der West Coastway Line von Brighton nach Southampton verantwortlich. Von dieser zweigen einige Stichstrecken ab, die ihr ebenfalls verantwortet. Aber der Reihe nach. Die West Coastway Line führt von Southampton über Fareham und Havant (Stellwerk Portsmouth) in euer Stellwerk. Hier folgt sie über Chichester, Barnham und Worthing weitestgehend dem Küstenverlauf ehe sie Brighton erreicht. Aus Richtung Brighton wird ein 10 Minuten Takt gefahren (mit einer Lücke pro Stunde) - zu unterschiedlichen Zielen in euerem Stellwerk oder Richtung Westen. An der Arundel Jn. trifft die Arun Valley Line auf die Hauptstrecke. Diese wird von Zügen aus London Victoria mit Zielen Bognor Regis, Southampton und Portsmouth benutzt. Es gibt keinen planmäßigen Verkehr von Horsham in Richtung Littlehampton. An der Arundel Jn. beginnt auch das Gleisdreieck nach Littlehampton. Littlehampton ist ein kleiner Kopfbahnhof mit eher mäßigem Verkehr. Züge die hier starten und nach London Victoria gehen fahren über Worthing in Richtung Hove/Brighton. Morgens und abends gibt es einige Thameslink Verstärker. Außerdem befindet sich in Littlehampton eine kleine Abstellanlage mit Waschanlage die gelegentlich bedient wird. In Barnham zweigt die Stichstrecke nach Bognor Regis ab. Hier ist etwas mehr Verkehr zu finden. Zu beachten: Es gibt keine Möglichkeit von Bognor Regis nach Gleis 2 in Barnham zu kommen. Die Züge benutzen zwangsläufig Gleis 1! Auch in Bognor Regis können (und werden) die Gleise doppelt belegt werden. Anschließend erreicht ihr Chichester. Früh morgens und abends gibt es einige Aussetzer die auf den Gleisen 3 und 4 wenden. Ansonsten wird die Abstellanlage von 2 Güterzügen am Tag benutzt, die Sand und Steine dort laden. Ansonsten spielt der Güterverkehr keine Rolle in diesem Stellwerk. Im Stellwerk verkehren einige Pendelfahrten (Bognor Regis - Barnham ; Bognor Regis - Littlehampon). Die Verspätung pflanzt sich hier schnell exponentiell fort. Achtet darauf welcher Zug wohin will. Achtung! In Barnham (BAA) sind Anschlüsse einzuhalten. Die Züge von/nach Brighton bzw. Portsmouth und Horsham warten auf die Pendelzüge Bognor Regis - Barnham bzw. Bognor Regis - Littlehampton Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen an der britischen Küste und bringt die Städter pünktlich an den Strand! ------------------ Chichester, Barnham, Bognor Regis and Littlehampton. You control all these stations. BTW: in real-life, Bognor Regis is still equipped with semaphore signals! You're controlling a major part of the Westcoastway Line running from Brighton to Southampton. The services usually depart Brighton every 10 minutes, except one slot per hour. The Arundel Jn. connects the line to Three Bridges via Horsham with the Westcoastway Line. Only services from Portsmouth/Southampton and Bognor Regis are leaving/joining the Westcoastway Line here. Services departing Littlehampton are running via Worthing and Hove! There are some small carriage sidings at Littlehampton and Bognor Regis, holding trains in the early morning and late afternoon. The signalling at Bognor Regis also allow platforms to be occupied by two units on two separate lines at the same time. Operating instructions: At Barnham, trains are waiting for connection services from Bognor Regis and services running to the west. Trains are departing as soon as both services have arrived at the platform and the passengers have had time to change! |
0 | 3 | 3 | 2,55 | 3,09 | 2,82 | 2,55 | 3,09 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
982 |
Frankfurt (Oder)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einer der besten Grenzbahnhöfe im Spiel-immer ordentlich was zu tun!
(<30 min, 2025)
Viel Spaß mit Lokwechseln ohne Ende!
(>90 min, 2025)
ERsatzloks kommen nicht..
(<30 min, 2025)
Die Lokwechsel sind unmöglich geplant..
(30-90 min, 2024)
Tolles Stw, jetzt auch mit der "Oderbrücke", das ist super !
(>90 min, 2024)
Spieleabend konnte nicht so stattfinden wie gedacht. DIe Umleiter der OE (RB36) wurden abgelehnt(g2)
(>90 min, 2023)
Sehr gutes und spannendes Stellwerk. Gerade durch die Lage an der Grenze sehr interessant!
(>90 min, 2023)
Grenzbahnhöfe sorgen immer für reichlich Arbeit, heute auch wieder-gut so.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder gut! Heute mal etwas ruhiger, aber immer noch gut zu tun.
(30-90 min, 2023)
Perfekt für "nebenbei"
(30-90 min, 2023)
Heute war es mal etwas ruhiger, kein einziger Lokwechsel. Das ist ungewohnt.
(<30 min, 2023)
Heute echte Verspätungsorgie mit einem Zug nach dem anderen u. dann Lokwechsel.
(30-90 min, 2023)
Für mich ist Frankfurt der interessanteste Grenzbahnhof, immer gut zu tun!
(30-90 min, 2023)
Eines der besten Stw, immer was los, viele Lokwechsel und Rangierfahrten.
(>90 min, 2022)
Im Bahnhof Frankfurt (Oder) treffen fünf Strecken zusammen. Die Hauptstrecken führen nach Westen Richtung Pillgram/Berlin, nach Osten Richtung Oderbrücke/Polen und nach Süden Richtung Eisenhüttenstadt/Cottbus. Die Nebenstrecken führen nach Norden nach Werbig und nach Südwesten Richtung Fauler See/Königs Wusterhausen.
Frankfurt (Oder) war einst ein wichtiger Grenzbahnhof für den Personenverkehr Richtung Polen. Seit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 finden nur noch vereinzelt Grenzkontrollen statt. Über die Jahre sind viele Nachtzugverbindungen eingestellt worden, so konnte man im Jahr 2010 noch z. B. Paris - Moskau und Berlin - Irkutsk ohne Umsteigen fahren. Dafür fahren die EuroCity-Züge tagsüber in deutlich dichterem Takt. Im Nahverkehr ist Frankfurt (Oder) ein wichtiger Knotenpunkt. Für den Güterverkehr ist der Grenzübergang Oderbrücke von großer Bedeutung. Ab 1988 war er der einzige elektrifizierte Grenzübergang nach Polen, erst 2018 wurde bei Horka ein zweiter Grenzübergang elektrifiziert. Da es noch nicht genug mehrsystemfähige Güterzugloks gibt, finden im Bahnhof Oderbrücke noch einige Lokwechsel statt. Zusätzlich sind Personalwechsel im Frankfurter Personenbahnhof üblich. Linienübersicht:
|
0 | 4 | 5 | 2,55 | 3,37 | 2,96 | 2,55 | 3,37 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 2|3 | |
983 |
Frankfurt-Höchst 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schöner geteilter Bahnhof und viel Durchgangsverkehr, FV-Leerzüge, HVZ-Verstärker und bisschen Cargo
(>90 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt-Höchst!
Dieses Stellwerk spiegelt die Strecke von Frankfurt Griesheim über Frankfurt-Höchst nach Flörsheim wider. Von Frankfurt-Höchst zweigen die Strecken nach Königstein (nicht elektrifiziert), Bad Soden sowie Limburg ab. Züge in Richtung Frankfurt haben im Zulauf Reserven, hier sind Signalhalte nicht unwahrscheinlich. In Frankfurt Höchst befindet sich eine Ganzzugbehandlungsanlage für Reisezüge. Diese teilt sich in die Außenreinigung (ARA) und Innenreinigung (IRA) auf. Die Züge für die ARA kommen in Gleis 8-10 an und fahren dann als Rangierfahrt nach Gleis 232 oder 233. Von dort aus geht es weiter in die ARA. Züge in die IRA kommen entweder von Gleis 258 oder von Gleis 10. Außerdem befindet sich in Frankfurt-Höchst die Farbwerke Höchst AG (InfraServ Höchst), welche regelmäßig bedient wird. Da die Fahrten die häufig befahrene Strecke Richtung Niedernhausen kreuzen müssen, kann es hier ab und zu zu leichten Engpässen kommen, die Rangierfahrten sollte man dann kurz warten lassen. In Frankfurt-Griesheim sind zwei weitere Anschlüsse, welche gelegentlich bedient werden. Außerdem gibt es ein Tanklager in Flörsheim, welches mehrmals am Tag angefahren wird. Das Stellwerk hat Überbreite, ist aber bei Verwendung von 2 Bildschirmen scrollfrei gut spielbar. Das Erbauer-Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen. Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,55 | 3,50 | 3,02 | 2,55 | 3,50 | 3,02 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
984 |
Nogara/Legnago
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mässiger Verkehr auf den Einspurstrecken, tote Hose auf der Hauptlinie Verona - Bologna, langweilig!
(30-90 min, 2023)
Erstaunlich viel Verkehr auf der Einspur Legnano - Rovigo, entsprechend bei Verspätungen disponieren
(>90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ist auf den Einspur-Strecken Staubewirtschaftung angesagt .
(>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, aber nur kurzes Stück der Hauptstrecke. Angenehmes Stellen, danke!
(>90 min, 2017)
Nettes STW, aber für mich etwas zu ruhig!
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nogara/Legnago.
Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Hauptstrecke Verona-Bologna mit den Bahnhöfen Isola della Scala und Nogara. In Isola della Scala zweigt die Strecke nach Legnago ab. Von Nogara geht es nach Mantova und ebenfalls nach Legnago. Nur die Hauptstrecke ist zweigleisig ausgebaut und ein kleiner Teil der Strecke zwischen Cerea und Legnago. Alle anderen Strecken sind eingleisig. Die Fahrtzeiten auf den Nebenstrecken sind teilweise sehr lang, da hier keine hohen Geschwindigkeiten gefahren werden können. Hier eine kleine Übersicht der Strecken mit langen Fahrtzeiten: Isola della Scala-Bovolone 9 Minuten Bovolone-Cerea 10 Minuten Nogara-Sanguinetto 6 Minuten Alle anderen Abschnitte bewegen sich im Bereich 3-5 Minuten. Bitte auch den Fahrplan im Auge behalten wegen den Zugkreuzungen. Viele Züge haben zwischen den Bahnhöfen Fahrtzeitreserven von 1 bis 2 Minuten, damit der Verkehr auf den eingleisigen Strecken besser läuft. Wir wünschen viel Spaß Italien Nord (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,55 | 2,91 | 2,73 | 2,55 | 2,91 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
985 |
Braunschweig - Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für meinen Geschmack zu viele Züge; die kleinste Verspätung und alles steht.
(>90 min, 2025)
wenn Züge bereits hohe Verspätungen haben , viel Spaß nur für Profis
(30-90 min, 2024)
Mein Heimatbahnhof. Macht laune. In Zukunft vllt mit zweigleisiger Weddeler Schleife.
(30-90 min, 2024)
ziemlich alter Fahrplan
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr gut und übersichtlich, manchmal kann es etwas klemmen wene Zugkreuzungen, aber sonst Top 1A
(<30 min, 2022)
Gegengleisfahrten, Kreuzungen, Absprachen mit den Nachbarn. Schöne Sache!
(>90 min, 2021)
Vielleicht könnte man den echten Fahrplan eingeben.
(30-90 min, 2021)
Weniger Güter Verkehr, zu knapp kreuzungen. Manchmal kriegt er in Weddel 1 Minute verspätung
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht immer wieder Spass. Vor allem Richtung Wolfsburg gibt es viel zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Stw mit Mittelstarkem Verkehr, mit Baustele etwas kniffliger, trotzdem gut zu händeln.
(30-90 min, 2021)
Störungsfrequenz zu hoch! Ansonsten würde es Spaß machen.
(>90 min, 2020)
Kann ab und zu stressig werden, macht trotzdem viel spaß!
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr und viel zu rangieren, eine gute Abwechslung, langweilig wird es hier nie
(>90 min, 2019)
Willkommen im Braunschweig Hbf
Braunschweig Hbf liegt an der 2-gleisigen Hauptbahn der Strecke Hannover - Magdeburg, mit der 2-gleisigen Verbindung in Richtung Fallersleben/Wolfsburg. Desweiteren schließt auch die Mühlenbahn in Richtung Gifhorn an, letztere ist eine eingleisige Nebenbahn. Hier einige Hinweise: In Richtung Fallersleben und Helmstedt wurde Gleiswechselbetrieb eingebaut. Züge in Richtung Peine können je nach Verkehrslage sowohl die Güter- als auch die Personengleise nutzen, ggf. ist hier eine Absprache mit dem nachbar Fdl nötig. In Richtung Gifhorn ist darauf zu achten, dass die nächste Kreuzungsmöglichkeit im Stw Gifhorn besteht, bis dorthin sind 18 Minuten Fahrzeit einzuplanen. In Wenden-Bechtsbüttel sollte daher vorher eine Ausfahrt in diese Richtung gestellt werden, sonst besteht die Gefahr zweier gegenüberstehender Züge! In Richtung Bad Harzburg existiert noch die Awanst Rüningen, Bedienungen fahren im Regel- die Rücktour im Gegengleis. Die Verbindung in Richtung Fallersleben wird hier schon nach dem aktuellen Zustand dargestellt, welche im März 2024 in Betrieb geht. Eine direkte Übergabe an die Nachbarstellwerke ist überall möglich Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen- Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,56 | 3,51 | 3,04 | 2,56 | 3,51 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 3|12 | |
986 |
Clichy-Levallois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Clichy-Levallois!
Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt. Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt. Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken. Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen. Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt. Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Clichy-Levallois ! Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois. Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens. Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue. Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen. La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage. Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin. exploitation:
L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,56 | 2,57 | 2,56 | 2,56 | 2,57 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
987 |
Elsterwerda - Großenhain
44m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
Viel zu langsame Vmax der Züge. Eine Zumutung seitens des SIM.
(<30 min, 2024)
Mal viel los, dann wieder weniger zu tun. Insgesamt abwechslungsreich
(>90 min, 2024)
Nettes Stellwerk, mal viel los, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
sehr gute Fahrplangestaltung mit Hinweisen zu Zugfolgen
(>90 min, 2023)
wer auf nervige BÜ`s steht - ist hier richtig
(30-90 min, 2023)
Mit BÜ-Cheatcode ganz gut zu spielen - solange nicht vier Störungen auf einmal auftreten.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Super schönes Stellwerk. Immer wieder gern.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Elsterwerda - Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin-Dresdner-Eisenbahn und die Bahnstrecke Zeithain-Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain besitzen je zwei Bahnhöfe. Über niveaufreie Kreuzungen bedienen Sie die zweigleisige Hauptstrecke Falkenberg-Ruhland über Plessa sowie den eingleisigen Abzweig Priestewitz-Ruhland über Ortrand. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz-Ruhland, über Großenhain (Cottb. Bf), muss der Verkehr mit den benachbarten Stellwerken, sofern besetzt, abgestimmt werden. Sowohl Priestewitz als auch Großenhain Cottbuser Bahnhof sind relativ klein. Züge müssen angeboten werden! Der Abzweig Kottewitz bietet die Möglichkeit, ohne Geschwindigkeitsverlust von der Strecke Leipzig-Dresden auf die besser ausgebaute Strecke Berlin-Dresden in Fahrtrichtung Dresden bzw umgekehrt in Fahrtrichtung Leipzig überzugehen. Das Gegenstück im Stellwerk Riesa befindet sich kurz hinter Weißig. Da die Verbindung erst 2010 neu gebaut wurde, sind hier zunächst keine Züge verbaut. Es kann aber per Zugumleitung (Effektcode oder Spieleabend) Güter- und Fernverkehr auf der Relation Riesa <-> Dresden vom Stellwerk Riesa über Elsterwerda nach Coswig und Gegenrichtung umgeleitet werden. Damit wird Pristewitz und der Bahnhof Coswig entlastet. Die Berliner Strecke fädelt in Coswig ebenfalls wieder mit Fahrtmöglichkeiten in Richtung DD-Neustadt bzw DD-Friedrichstadt ein. Achtung einige Bahnhöfe besitzen nur einen Bahnsteig: Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! Der RE in Richtung Falkenberg fährt in Bad Liebenwerda über Gleis 2! Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserve! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen Sachsen (D)
|
0 | 4 | 5 | 2,56 | 3,33 | 2,95 | 2,56 | 3,33 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
988 |
Frankfurt Fzf/Fsf 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne Relaisgruppenstörung gut spielbar
(>90 min, 2024)
zu beginn etwas unübersichtlich, macht aber nach einiger zeit echt spaß
(30-90 min, 2024)
zu wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2024)
Sehr heftig, aber geht, wenn man den Dreh raus hat.
(>90 min, 2023)
Immer wieder eines der besten Stellwerke im Simulator
(30-90 min, 2023)
Für Anfänger erstmal nicht so geeignet, aber sonst gehts
(30-90 min, 2023)
Man braucht gute Organisation, bei Störungen echt hart zu knacken
(>90 min, 2023)
bei Störungen kommt man kaum hinterher - mit so netten Nachbarn machts aber Spaß!
(30-90 min, 2023)
viele Variationen möglich mit Hbf und Flughafen
(30-90 min, 2023)
Heftigst!
(>90 min, 2023)
Manchmal kommen sie im schweren Winter aus allen Richtungen gleichzeitig
(30-90 min, 2023)
Unterhaltsam, in der HVZ so ab 16Uhr etwas stressig.
(>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen ziemlich gemütlich
(30-90 min, 2023)
Immer gute Unterhaltung.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. In fast alle Richtungen ist GWB möglich, nur nach Bad Vilbel kann aktuell nicht im Gegengleis gefahen werden. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main! Rhein-Main (D)
|
0 | 7 | 7 | 2,56 | 3,42 | 2,99 | 2,56 | 3,42 | 2,99 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
989 |
Frankfurt Süd 2024
2m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Verspätungen, Weichen- und Signalstörungen deutlich schwieriger und interessanter!
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, aber manchmal sehr stressig mit den zig Zügen aus FH -> FFS
(30-90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk, viel zu tun!
(>90 min, 2024)
sehr gut
(>90 min, 2024)
Ein herrliches Durcheinander
(>90 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Neuer Fahrplan 2024 - cool
(30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
(30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.
Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei. Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab. Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau. Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen! Viel Spaß! Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,56 | 3,53 | 3,04 | 2,56 | 3,53 | 3,04 | 1|2 | 2|0 | 3|0 | |
990 |
Großkorbetha
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heute verdammt wenig los, nur PV. Da macht´s keinen Spaß.
(30-90 min, 2023)
Reichlich Lokwechsel und auch sonst der ganz normale Wahnsinn. Keine Langeweile!!
(30-90 min, 2022)
Ruhe und Überblick behalten und Rangiermanöver Zug um Zug abarbeiten.
(30-90 min, 2022)
Man ist immer gefordert, aber nie überfordert (63 min Spielzeit)
(30-90 min, 2021)
Mischung aus Strecke und Rbf, mal gibts Durchfahrten im Blockabstand, mal 3 Lokwechsel gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Supi!!
(30-90 min, 2020)
Super!!
(30-90 min, 2020)
Echt schönes Stellwerk. Macht viel Spaß und wird nicht langweilig.
(30-90 min, 2019)
nicht einfach
(30-90 min, 2019)
Zeitweise ziemlich dichter Verkehr und viele Lokumsetzungen
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw !
(30-90 min, 2017)
Zug- u Rangierfahrten, dispositive Eingriffe sinnvoll um Schnellzüge vor Güterz. zu halten. Super.
(>90 min, 2016)
gar nicht so einfach
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Großkorbetha in Sachsen-Anhalt.
Seit 1856 besitzt Großkorbetha einen Bahnhof an der Stelle, wo sich die Fernverkehrsstrecken Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle (Thüringer Bahn) aufzweigen. Weiterhin ist er der Anlaufbahnhof für die Leunawerke mit ihrem starken Güterzugverkehr. In nördlicher Richtung geht es über das Stw Merseburg nach Halle (Saale) weiter. Nach Nord-Osten geht es zum Stw Leipzig Süd-West. Beide Ausfahrten können per Gwb betrieben werden. Weiterhin ist der Bahnhof Weißenfels mit dem Abzweig nach Zeitz dargestellt. Richtung Süd-Westen geht es nach Naumburg, wo man ebenfalls mit Gwb arbeiten kann. Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte die Fahrtroute der Züge beachten. Zu einigen Zeiten kann es schon recht eng werden, gerade wenn zum Reiseverkehr in Richtung Naumburg noch einige Güterzüge durch zu leiten sind. Dabei können schon mal leichte Verspätungen entstehen. Betrachtet es als Herausforderung, die Züge so pünktlich wie möglich zu fahren. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Stw Großkorbetha. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,56 | 3,22 | 2,89 | 2,56 | 3,22 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
991 |
Hall i. Tirol
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manche umgleisung ist schwer
(30-90 min, 2024)
leicht, doch viel verkehr.
(<30 min, 2024)
leicht, aber einige umspannungen sind kompliziert
(30-90 min, 2024)
manchesmal wirklich kompliziert.
(30-90 min, 2024)
Langweilig wird's so schnell nicht. Sehr unterschiedliche Verschubverkehre
(>90 min, 2024)
immer verkehr, nie fad.
(>90 min, 2023)
War komplett verwirrt von den ganzen Ersatzloks, konnte das entstandene Chaos auch nicht auflösen
(>90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(30-90 min, 2023)
Gut zu tun, aber so will man es ja auch haben!
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Durch die Teilsperrung im Tunnel ist in Hall der Laden arg behindert. Aber nett gemacht. Lucy
(>90 min, 2022)
Wenn alles verspätet wird es interessant den FV schlank neben der S-Bahn vorbei zu bringen!
(>90 min, 2022)
Die Loks Stecken auf Gl. 728 fest zund bewegen sich nicht mehr von der Stelle..
(<30 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Hall i. Tirol!
Dieses Stellwerk deckt den Teil der Inntalbahn zwischen Innsbruck und einschließlich dem Abzweig Fritzens-Wattens 2 ab. Es enthält auch den Inntaltunnel als Güterumfahrung von Innsbruck (nicht für den Personenverkehr zugelassen) vom bzw. zum Brenner. Dadurch kann man bei besetztem Nachbarstellwerk Innsbruck Güterzüge auch über Innsbruck umleiten. Im Osten schließt sich das Nachbarstellwerk Jenbach an, das den regen Zugverkehr durchs Inntal aufnimmt. Hall selbst verfügt über einen größeren Verschubbahnhof, der nur teilweise abgebildet werden kann. Die nicht abgebildeten Gleise wurden in drei Gruppen zusammengefasst (27-35, 37-47,49-55) und "spendieren" fertig zusammengestellte Züge oder Loks. Im Sim nimmt dieser Bahnhof viele Güternahverkehre und Bedienfahrten der Anschlüsse in der weiteren Umgebung auf. Viele Züge, die nicht über den Brenner verkehren, werden hier gebildet oder neu gruppiert. Dadurch ergeben sich einige Verschubfahrten, insbesondere die Ziehgleise 728 und 710 sind teilweise stark belastet. Verschubfahrten aus den Nebenbereichen (Gleise des Verschubbahnhofs, Stammgleis, Ragg) haben im Fahrplan meist noch einen Halt (im Fahrplan aufgeführt) für die Übergabe ins Stellwerk. Der Halteplatz dafür wurde rot markiert. Das Berggleis zur Verteilung in die weiteren Gleise ist nur als Ausfahrt dargestellt. Leider war es nur selten möglich, die Ausfahrt eines Verschubes zum Berggleis mit den Zugteilen zu den Gleisen 19-23 zu verknüpfen. Verschiedene Anschlüsse werden von Hall aus bedient. Neben den ansässigen Unternehmen (HB, Ragg) wird das Tiroler Röhrenwerk (TRM mit zwei Anschlussgleisen), ein Holzlager und am Streckengleis nach Innsbruck der Anschluss der Getreidemühle bedient. Bitte beachten: Das Gleis 704 hat eine Mittelweiche zur Gleiswaage hin. Daher muss bei Rangierbewegungen bei Bedarf das Sperrsignal im linken Teil von Hand mit der "sh"-Taste auf Halt zurückgestellt werden, wenn dort ein Zug gewendet hat. Gleis 2 ist ebenfalls geteilt, hier kann eine S-Bahn bei Bedarf auf Gleis 2S halten, um die Weichenverbindung nach Gleis 4 freizuhalten. Eine Zugfahrt von Gleis 4 über 704 ist nicht zugelassen. Die Halte 1G/2G/4G sind die Haltplätze von Güterzügen in diesen Gleisen. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam West-Österreich Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,56 | 3,18 | 2,87 | 2,56 | 3,18 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
992 |
Nürnberg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich hab jetzt über ein Jahr nicht mehr gespielt, man muss sich erst wieder zurechtfinden.
(<30 min, 2025)
Eines meiner Lieblingsstellwerke
(30-90 min, 2025)
Also um 5 Uhr kann man schonmal ins schwitzen geraden bei den ganzen Bereitstellungen, macht spaß
(30-90 min, 2025)
Da kommt keine Langeweile auf, hier in Nürnberg Hbf. dem wichtigsten Verkehrsknoten in Nordbayern
(30-90 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
(<30 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
(30-90 min, 2024)
Nürnberg ist ein stellwerk was gute schwierigkeit bis etwas schwer zu bieten hat super
(30-90 min, 2024)
Ist schon stressig weil alles auf einmal kommt, aber macht spaß und ist auch eine herrausforderung
(>90 min, 2024)
Hier gibt's viel zu tun, aber man kann noch den Übersicht bewahren. Daher hat es viel spaß gemacht.
(>90 min, 2024)
Ein sehr Schönes Stellwerk bei dem durch Störungen noch einmal extra Spannung eingebaut wird
(>90 min, 2024)
Ein tolles und herausforderndes Stw, dauernd klingelt es, nichts für schwache Nervern!
(>90 min, 2023)
RF 37411 und RE 3447 konnten nicht gekoppelt werden
(30-90 min, 2023)
Macht besonders mit ein paar Nachbarn und Verspätungen Spaß... Dann wirds stressig und chaotisch
(>90 min, 2023)
Das schönste Stellwerk nützt nichts gegen dämliche Nachbarn.
(>90 min, 2023)
Hier die vollständige Version des Nürnberger Hbf - dargestellter Zustand ca. Herbst 2012.
Von Nürnberg-Eibach her ist die Einfahrt und Ausfahrt jeweils auf dem linken Gleis (welches hier das Regelgleis ist)! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Fürth, Feucht, Nürnberg Stein und Nürnberg Eibach möglich! Die Gleise 1-3 sind vorwiegend dem S-Bahnverkehr vorbehalten, Züge des Fernverkehrs passen hier nicht an den Bahnsteig. Die Zufahrten mit S-Bahnbetrieb sind gelb unterlegt. Die Gleise 10 und 11 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, bzw. zur Behandlung von LR-Zügen vorgesehen. Die Gleise 4 bis 8 und 12 bis 13 sind in Abschnitte a und b geteilt. Hier passen 2 Regionalzüge an einem Bahnsteig. Die Gleise 14 bis 21 haben ebenfalls einen Bahnsteig "b", dieser dient lediglich dem früheren Halten von Zügen um von links her noch Zugteile kuppeln zu können. An den Bahnsteigen mit a/b Bereichen sind bei Gleisänderungen möglichst immer die Züge zu verständigen, wenn im Fahrplan kein Zusatz (z.B. 5 statt 5b) vorhanden ist, sonst kann der Zug schon am halben Bahnsteig anhalten. Im Gleis 353 befindliche Zwischensignale gibt es so nicht im Original, diese sollen leichtere Umfahrzugstraßen nach/von den Gleisen 12-22 ermöglichen. Die im Gleisbild an den Weichen vorhandenen roten Punkte kennzeichnen einfache Kreuzungsweichen, hier ist eine "Bogenfahrt" auf der Seite des Punktes nicht möglich! Abstellfahrten haben niedere Priorität, solange das Gleis nicht benötigt wird. Bereitstellungen sollten möglichst zeitnah erfolgen. Bei Fahrten von/zur Abstellung Ost kann auch über die Abst. Mitte (Gleis 713/721) gefahren werden wenn dies für einen flüssigeren Betriebsablauf nötig ist. Die S-Bahnlinie 1 wird links in Richtung Fürth nicht nach Fürth Hbf übergeben, da Fürth weiterhin im Fahrplan 2010 verbleibt, die dreigleisige Fernbahn ist aber schon in Betrieb. Zugnummernübersicht S-Bahn:
Bei Stadionverkehr sind ggf. Gleisänderungen anderer Züge nötig, der Fahrplan des Stadionverkehrs hat Vorrang! Viel Verkehr, Anfänger sollten sich auf jeden Fall zuerst in der Sandbox ausprobieren. Noch ein Tipp: Die S-Bahn in kurzen Pausen vorzeitig stellen, sie behindert keine weiteren Züge außer vielleicht sich selbst. Nun viel Spaß mit dem größten Bahnhof Nordbayerns. Nordbayern (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,56 | 3,70 | 3,13 | 2,56 | 3,70 | 3,13 | 1|2 | 0|1 | 4|2 | |
993 |
Friedberg(Hessen) 2010
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In der HVZ ein sehr anspruchsvolles Stellwerk. Liebevoll ausgestaltet mit sehr viel Abwechslung!
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, bei einem Spielabend sehr interessant mit den "Umleitungszügen, war super.
(>90 min, 2023)
unspektakulär - gewöhnliche Fahrten
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Sieht komplizierter aus, als es ist. Abwechslungsreich, aber gut machnar.
(>90 min, 2022)
Naja mehr Züge schubsen von Gießen der Bf selbst hat ehr wenig Bedeutung. Ganz OK
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Friedberg(Hessen)!
Der Bahnhof Friedberg liegt an der Main-Weser-Bahn (Frankfurt - Gießen - Kassel) und stellt die nördliche Anbindung der S-Bahn Rhein-Main an den mittelhessischen Regionalverkehr da. In Friedberg endet die S-Bahn-Linie S6 von Frankfurt-Süd alle 30 Minuten. Die HLB verkehrt von hier in Richtung Friedrichsdorf, Hanau (über Nidderau) und in Richtung Nidda. Im Stundentakt wechseln sich die IC der Relation Hamburg - Karlsruhe und die RE Frankfurt - Kassel ab. Der Mittelhessenexpress von Frankfurt nach Treysa/Dillenburg und das RB-Shuttle zwischen Friedberg und Gießen runden das Personenverkehrsangebot in diesem Stellwerk ab. Im östlichen Teil des Bahnhofs (oben auf dem Stelltisch) befindet sich der Güterbahnhof, welcher mittlerweile oftmals nur noch für Betriebshalte und zur Umfahrung des Personenbahnhofes genutzt wird. In den Gleisen 21 und 22 können Güterzüge teilweise hinten über die Weichen stehen. Die Gleise 6 und 17 sind Abstellgleise für Regionalzüge, hierüber können keine Zugfahrten verkehren. Sie sind zur besseren Erkennung hellgrau gefärbt. Im nördlichen Bahnhofskopf liegen 4 einfache Kreuzungsweichen (EKW). Diese können auf der Seite, die mit einem roten Feld markiert ist, nicht abzweigend befahren werden. Im Fahrplan angegebene Wenden sind die "idealen" Rangierwege und Wenden. Es kann im Verspätungsfall über beide Bahnhofsköpfe umgesetzt werden. Jedes Wendegleis wird abgearbeitet, egal ob der Nord- oder Südkopf gewählt wird. Viel Spaß beim Stellen! Rhein-Main (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,57 | 3,59 | 3,08 | 2,57 | 3,59 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
994 |
St. Pölten Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein toller Verkehrsknoten! Macht wirklich viel Spaß!
(>90 min, 2025)
nett, aber zu viel verkehr für mich.
(30-90 min, 2025)
super Sache!
(30-90 min, 2024)
ein Traum
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich - macht großen Spaß!
(>90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, kommunizieren mit Nachbarn wichtig
(<30 min, 2023)
mit Nachbarn super
(30-90 min, 2023)
mit Störungen (ohne GZU und ohne autom. Weichenlauf) schon durchaus stressig, aber mega cool!
(30-90 min, 2023)
ein Schmuckstück
(<30 min, 2023)
toller Verkehrsknoten, mein kleiner Liebling
(30-90 min, 2023)
das beste Stellwerk
(30-90 min, 2023)
viele umsetzungen, doch interressant
(30-90 min, 2023)
Interressant, aber leider zu viel für mich. Vielleicht auch zu viel für einen allein.
(30-90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr. Viel Verschub
(>90 min, 2022)
Der Hauptbahnhof St. Pölten ist ein wichtiger Knotenpunkt der Westbahnstrecke. Nach Fahrgastzahlen beziehungsweise Personenzügen pro Tag gerechnet, ist er zweitgrößter Bahnhof in Niederösterreich (2020). Neben der Westbahn als durchgehende Strecke haben die eingleisige Mariazeller-, Traisental- und Tullnerfelder Bahn hier ihren Ausgangspunkt. Die schmalspurige Mariazellerbahn (MzB) mit einer Spurweite von 760 mm wird durch die NÖVOG betrieben und nutzt die Bahnhofsgleise 9 und 11, welche abweichend mit 6,5 kV 25 Hz Wechselstrom elektrifiziert sind. Zur Betriebsführung und Zugsicherung der MzB wird in der Realität das „Rechnergestützte Zugleitsystem RTMS“ der NÖVOG (mit Zugleitfahrdienstleiter in Laubenbachmühle) eingesetzt, weshalb diese nicht in die echte Eisenbahnsicherungsanlage (SpDrS) des Bahnhofs eingebunden ist. Eine Schnittstelle mit dem normalspurigen Streckennetz besteht in St. Pölten Alpenbahnhof (Apl). Am Hauptbahnhof befindet sich ein Produktionsstandort, der per Ein- und Ausfahrten 857-861, 863-871, 857-865 und D2 erreichbar ist. Neben einer Drehscheibe mit Rundschuppen für V-Triebfahrzeuge gibt es hier eine Tankstelle und Triebwagenhalle. Dazu kommen mehrere Abstellgleise für E-Triebfahrzeuge und Triebwagen. Die Versorgung und Abstellung lokbespannter Reisezüge geschieht dagegen vornehmlich im Frachtenbahnhof. Letzterer ist auch ein wichtiger Zugbildebahnhof für Güterzüge und verfügt auf Gleis 754 über eine Abrollanlage mit 19 ‰ Neigung. Der Abrollbetrieb findet in den Abend- und Nachtstunden statt. Die Bedienung der Weichen kurz vor Befahren erfolgt in der Realität durch ein Nahbedienstellwerk, für welches ein Teilbereich der Gleisanlagen freigegeben wird. Dies kann hier nicht nachgebildet werden, weshalb der Betrieb mit Verschubstraßen vereinfacht wurde. Einige Bahnhofsgleise sowie die Traisentalbahn (Ausfahrt Kaiserwald) sind nicht elektrifiziert. Der Endpunkt der Fahrleitung ist im Gleisbild jeweils mit „Ende OL“ gekennzeichnet. Die Stumpfgleise 574-576 und 582-592 sind lediglich teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde hier jedoch zwecks Übersichtlichkeit des Stelltisches verzichtet. Auf Gleis 580 befindet sich der Standort der Tunnelrettungsfahrzeuge für den Grün-, Wachberg und Melkertunnel des Nachbarstellwerks Pöchlarn. Zum Steuerbereich gehören neben dem Haupt- und Frachtenbahnhof auch noch einige Betriebsstellen im näheren Umkreis: Der Knoten Wagram (mit Bahnhofsteil Pottenbrunn), etwa 6 Kilometer östlich von St. Pölten gelegen, ist Kreuzungspunkt mit der Güterzugumfahrung (GZU), die eine südliche Umfahrung des Hauptbahnhofs und Stadtgebiets ermöglicht. Im Knoten verlässt außerdem die Hochleistungsstrecke über Tullnerfeld (im Gleisbild weiß markiert) die gebündelte Trassierung mit der klassischen Westbahnstrecke via Rekawinkel (im Gleisbild grün markiert). Eine Überleitungsmöglichkeit besteht hier allerdings nicht, sodass die Züge bereits am Hauptbahnhof die richtige Strecke befahren müssen! Viehofen ist der einzige im Stellwerk abgebildete Bahnhof der Tullnerfelder Bahn. Er ist insbesondere für Zugkreuzungen wichtig und besitzt vier Hauptgleise. Die Abzweigstelle Pb 1 liegt an der dreigleisig ausgebauten Westausfahrt des Bahnhofs und dient vor allem der Anbindung der Strecke 103 an den Frachtenbahnhof. Im Gleisbild gelb markiert sind hier beide mit LZB ausgestatteten und mit 200 km/h befahrbare Streckengleise 3 und 4 der Strecke 130. Blau markiert ist das nicht mit LZB ausgerüstete Streckengleis 1 der Strecke 103, wo die zulässige Geschwindigkeit 160 km/h beträgt. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Überblick über den Zugverkehr Im Personenverkehr ist der Fahrplan auf die beiden Taktknoten zur vollen und halben Stunde optimiert. Die Züge in den jeweiligen Knoten des abgebildeten Fahrplans sind folgend aufgelistet (einzelne Bedienungslücken möglich). Knoten zur vollen Stunde RJX Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden) CJX Wien Westbf ↔ Amstetten REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf S40 St. Pölten Hbf ↔ Wien FJBf R St. Pölten Hbf ↔ Hainfeld R St. Pölten Hbf ↔ Krems a.d. Donau/Horn Knoten zur halben Stunde RJ Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden) CJX Amstetten → Wien Westbf (von 5 bis 8 Uhr) REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf R(EX) St. Pölten Hbf → Krems a.d. Donau/Horn (von 12 bis 18 Uhr) R St. Pölten Hbf → Schrambach (von 13 bis 18 Uhr) R St. Pölten Hbf ↔ Laubenbachmühle/Mariazell R St. Pölten Hbf ↔ Pöchlarn Zusätzlich verkehren folgende Linien teilweise oder vollständig außerhalb der Taktknoten: WEST Wien Westbf ↔ Salzburg Hbf (stündlich, zur Hauptverkehrszeit teils halbstündlich) ICE Wien Hbf ↔ Passau Hbf (zweistündlich, zu unterschiedlichen Zielen in Deutschland) CJX Wien Westbf 🠖 Amstetten (von 14 bis 19 Uhr) D Wien Hbf ↔ Linz Hbf (zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung) Das Angebot wird außerdem durch einzelne Fernverkehrszugpaare, Verstärkerzüge im Personennahverkehr der Morgenstunden sowie die Nachtzüge ergänzt. Zahlreiche der in St. Pölten ausgehenden/endenden Züge werden auf- oder abgestellt, um betankt und gereinigt zu werden. Weiterhin ist periodisch das Verstärken respektive Schwächen am Bahnsteig vorgesehen. Der Güterverkehr wird von den durchgehenden Güterzügen der Westachse geprägt, die präferiert über die GZU geleitet werden. Am Knoten Wagram nimmt ein Teil der Züge die Laufstrecke via Tullnerfeld, wiewohl die Mehrheit der Züge über Böheimkirchen und Rekawinkel geführt wird. Nicht zuletzt weist die Tullnerfelder Bahn einige Fahrten auf, vor allem wenn ihr Bestimmungsbahnhof im näheren Umkreis oder entlang der Strecke (Herzogenburg, Moosbierbaum-H.) liegt. St. Pölten Frachtenbahnhof ist Zugbildebahnhof für Nah- und Verschubgüterzüge der Traisental, Erlauftal- und Tullnerfelder Bahn sowie den Nahbereich entlang der Westbahn. Damit werden alle Strecken mit Ausnahme der Mariazellerbahn auch von lokalen Güterzügen befahren. Der Großteil der Verschubarbeiten geschieht freilich in den Nachtstunden, sodass der Personenverkehr nicht gestört wird und die Wagengruppen vorrangig am Vormittag zugestellt bzw. am Abend abgeholt werden. Im Bahnhofsbereich befinden sich einige Ladegleise, die jedoch weitestgehend in der Nacht bedient werden. Zum Zwecke der Ladearbeiten sind die Gleise 582 und 584 tagsüber meistens gesperrt. Lokaler Güterverkehr findet im Stellbereich außerdem in Pottenbrunn statt. Hinweise für einen realistischen Betrieb
Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,57 | 3,51 | 3,04 | 2,57 | 3,51 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
995 |
Taunton
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verspätungen/Störungen verursachen nicht gleich Chaos. Gelungenes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Ideal für Beginner mit grossem Stellbereich. Bei Verspätungen sind die Überholungen interessant.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Taunton! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Bristol und Exeter Depots. Unter Anderem fahren die Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth HST Züge mit unterschiedlichen Aufenthalten auf der gesamten Strecke. Die meisten Güterzüge fahren von/nach Merehead Quarry und Whatley Quarry, das Zweite ist hier dargestellt mit Beladungen zu betätigen. Einige GZ sind auch zu finden bei Taunton Yard. Drei Bahnübergänge sind zu finden; 1x bediente BÜ: bei Topsham 1x bediente BÜ: Cogload Jn – Castle Cary 1x bediente BÜ: Ein-Ausfahrt zur Whatley Quarry, hinter Frome Achtet auf die zwei eingleisige Strecken – Yeovil-Castle Cary und Exmouth Jn-Exmouth – schaut welche Züge gleich in den Einfahrten kommen. Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Taunton! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Bristol and Exeter Depots. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route. Most freight trains travel to/from Merehead and Wahtley Quarries, the latter is operated in the signal box with loading of the trains. There are also some freight trains at Taunton Yard. There are three level crossings in operation: 1x Operator Controlled: at Topsham Station 1x Operator Controlled: Cogload Jn – Castle Cary 1x Operator Controlled: Entry to Whatley Quarry behind Frome Be aware of the two single track lines, Yeovil-Castle Cary and Exmouth Jn-Exmouth, take a look at whether a train is due to arrive into the entry. As usual, most trains have timetabled reserves! Have fun! |
0 | 3 | 3 | 2,57 | 3,16 | 2,87 | 2,57 | 3,16 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
996 |
Unterland
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die 1-gleisigen Abschnitte und die Halte mit bloss 1 Bahnsteig machen es bei Verspätungen knifflig.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Unterland
Am nördlichen Rand der Stadt Zürich liegt der Stadtteil Oerlikon. Dieses Stellwerk beinhaltet jedoch nicht den grossen Bahnhof von Oerlikon, sondern zwei weitere von dort ausgehende Linien nach Norden in Richtung Niederglatt sowie nach Westen durch das Furttal. Obwohl jenes nur eine Nebenstrecke ist, ist diese äusserst bekannt, fuhren doch zwischen Seebach und Wettingen 1905 die ersten elektrischen Züge mit 15 kV und 16 2/3 Hz. Die Strecke nach Norden trennt sich in Oerlikon von der Strecke nach Winterthur und ist hier durchgehend doppelspurig bis Niederglatt abgebildet. Mit den Tanklagern des Flughafens Zürich sind auch Anlagen für den Güterverkehr vorhanden. Die Strecke durch das Furttal beginnt in Zürich Seebach und führt dann doppelspurig bis Regensdorf-Watt. Ab dort ist die Strecke einspurig, wobei die Bahnhöfe jeweils grössere Doppelspurinseln besitzen. In Würenlos trennt sich die Strecke auf nach Wettingen sowie die Verbindungskurve zum Rangierbahnhof Limmattal. Der Verkehr zwischen Schaffhausen und Zürich führt über die erste Strecke. Als schnelle Verbindung wird diese alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress geführt, der InterCity fährt dabei ohne Zwischenhalt. Ab und zu sind auch internationale Züge nach Deutschland zu sehen. Im Regionalverkehr wird die Strecke mit den Linien S9 und S15 erschlossen, beide gehören zur S-Bahn Zürich. Die S15 zweigt dabei in Oberglatt Richtung Niederweningen ab. Güterverkehr gibt es hier zum einen durchgängig, oftmals von Deutschland über Schaffhausen zum Rangierbahnhof Limmattal. Zum anderen ist der Flughafen Zürich für einmal nicht Konkurrenz sondern Kunde der Bahn, da diese den Treibstoff anliefert. Die zweite Strecke wird lediglich von der S-Bahn Zürich befahren, namentlich den Linien S6 und S21 (wobei erstere bereits in Regensdorf wendet und nur zur Stosszeit verkehrt). Doch auch hier ist der Verkehr dank den Güterzügen dicht. Diese umfahren hier die Stadt Zürich, falls dies möglich ist. Ausserdem führt die Verbindungskurve direkt in die Einfahrgruppe des Rangierbahnhofs, weswegen die Züge zum Rangierbahnhof Limmattal oftmals nur in Westrichtung durch dieses Stellwerk verkehren. Das Stellwerk besitzt vier Nachbarn: - Von Zürich her ist dies das Stellwerk Oerlikon mit dem grossen Personenbahnhof, von dort gelangen die Züge auf beide Strecken. - Nach Norden wird die Strecke in Richtung Schaffhausen im Stellwerk Bülach fortgesetzt. - Für die Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal sprecht ihr euch mit dem Stellwerk Limmattal ab. - Sollen Züge nach Wettingen weiter fahren, so liegt dies im Stellwerk Baden. Bitte beachtet, dass im Furttal zwischen Seebach und Regensdorf-Watt entgegen der nationalen Gewohnheit die Züge rechts fahren. Ebenso besteht in Buchs-Dällikon keine Kreuzungsmöglichkeit von Personenzügen, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Unterland. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,57 | 3,53 | 3,05 | 2,57 | 3,53 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
997 |
Vejle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2023)
meget godt!
(>90 min, 2022)
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
(<30 min, 2022)
Hohe Zugdichte, immer ein Dutzend Züge am Rollen. Man kommt gut rein.
(30-90 min, 2022)
Sehr gern alle Güterzüge vor zeit zu fahren
(>90 min, 2021)
nun ja, eher mittelmäßig
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Vejle! Ihr seid hier für 100 km Hauptbahn zwischen Fredericia und Aarhus zuständig.
Hier verkehren durchgehend 2-3 Fernzüge und 1-2 Regionalzüge pro Stunde, sowie einzelne Güterzüge. Zwischen Fredericia und Vejle kommen stündliche Züge dazu, die ab Vejle Richtung Herning/Struer abzweigen. Zwischen Aarhus und Skanderborg fahren halbstündliche Regionalzüge, die von dort weiter Richtung Herning/Skjern fahren. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Dänemark! Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x672 Pixel Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,57 | 3,46 | 3,01 | 2,57 | 3,46 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
998 |
Basingstoke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
anspruchsvoll bei Verspätungen und Ausfällen - macht aber Spass
(>90 min, 2022)
Viel zu disponieren - guter Mix! Gefällt mir
(<15 min, 2021)
Ein englisches Stw mit richtig viel GZ. Das disponieren in Basingstoke ist anspruchsvoll, super!
(>90 min, 2021)
Leider war das Spiel viel zu kurz, der erste Eindruck hat Abwechslung versprochen.
(<30 min, 2021)
Hammer Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Wenn es läuft relativ locker. Aber bei Störungen kann es ganz schön heftig werden!
(>90 min, 2020)
zum ersten Mal gespielt, 4 Stunden geblieben. Anspruchsvoll, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
(>90 min, 2020)
Endlich Güterverkehr in Großbritannien. Zum Disponieren eher Einsteigerlevel
(30-90 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Basingstoke. Hier seid ihr für einen knapp 50 km langen Abschnitt der South Western Main Line (SWML) verantwortlich. Im Gegensatz zu den Stellwerken in Richtung Osten dominiert hier nicht mehr eine dichte Zugfolge von Vorort und Fernzügen. Stattdessen gilt es hier etwas mehr Geschick beim Disponieren an den Tag zu legen. Aus östlicher Sicht erreicht euch die SWML viergleisig von Farnborough. Außerdem trifft von Nordosten die Reading to Basingstoke (RBL) Line auf die SWML. Auf der RBL verkehrt im 30 Minuten Takt ein Pendelzug zwischen Basingstoke und Reading der eine kurze Wende auf Gleis 5 hat. Außerdem biegen hier die Crosscountry Züge (der einzige Fernverkehr in UK der an London vorbei geht) in Richtung Birmingham ab. Der Hauptanteil auf dieser Strecke sind jedoch Güterzüge von/nach den Häfen im Süden, insbesondere von/nach Southampton. Die Ein./Ausfädelungen sind stets mit Fahrzeitreserve geplant. Auf der SWML fahren die Personenzüge den kompletten Aschnitt mit 100 mph. Die Güterzüge fahren mit je nach Headcode wie folgt:
Planmäßige Überholungen finden auf dem 4 gleisigen Abschnitt zwischen Basingstoke und Worting Jn. statt, meist fliegend oder im Betriebsbahnhof Wallers Ash. Diese könnt ihr auch bei Verspätungen zum disponieren nutzen. Bei Worting Jn. zweigt die West of England Line nach Salisbury/Exeter ab. Diese ist nicht elektrifiziert. Bei Shawford wird die Strecke wieder für einige Kilometer in Richtung Südwesten viergleisig. Die Züge können prinzipiell jede Ausfahrt nutzen, bitte mit Eastleigh abstimmen. Auf der Fast Line ist in Richtung Süden auch GWB eingerichtet. Gleiswechselbetrieb ist von Worting Jn bis Shawford ebenfalls möglich, sollte allerdings nur bei Betriebsstörungen verwendet werden, da die Blöcke recht lang sind. Viel Spaß! Fun Fact: Wusstet ihr, dass die ca 117.000 Einwohner große Stadt Winchester einst Hauptstadt von Großbritannien und dem Königreich Wessex war. Gemessen daran wird auch schnell klar, warum jeder Personenzug dort hält ;) ----- English version ----- Welcome to Basingstoke. This simulation contains about 50 km of the South Western Main Line running from London Waterloo to Weymouth. Whilst the simulation facing London features a lot of trains that need to take the right exits at Junctions, this simulation is a little bit different. There are a lot of freight services, CrossCountry services, fast and semi-fast passenger services. You need to assure that the fast trains are not stuck behind freight or slow passenger services. Therefore you can use Wallers Ash Loop as well as the four-track sections around Basingstoke. The passenger services to Southampton (and further) are running up to 100 mph. The maximum speed of the freight services are
Most freight services take the Reading to Basingstoke Line (exit Bramley). This line is also used by the CrossCountry services on their way up north and a slow passenger service running every 30 minutes terminating at Basingstoke platform 5. A short section of double-track lines start at Shawford towards Eastleigh, in both directions. Trains can use every exit, please communicate with Southampton in advance! The fast exits to Eastleigh are equipped with bi-directional signalling. At Worting Jn. the West of England Line leaves the SWML in direction of Salisbury/Exter. There is no electrification on the West of England Line! |
0 | 3 | 3 | 2,58 | 3,17 | 2,88 | 2,58 | 3,17 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
999 |
Berenbrock Süd
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zielknöpfe wären cool
(>90 min, 2023)
Wenn die Abläufe bekannt ist das ein eher leichtes Stw.
(30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer zum reinkommen, aber wenn man im Rythmus ist, dann gehts
(>90 min, 2022)
immer wieder reizvoll
(>90 min, 2021)
zwei Stromausfälle, diverse Störungen und Sperrungen können auch mit Übung überfordern, gefällt mir
(>90 min, 2020)
schön das die RT 9 nun mit drin ist
(30-90 min, 2020)
schönes abwechslungsreiches Stw auch nach 5h, RT 3 mehr Puffer nötig, mit Nachbar in Stadt super
(>90 min, 2020)
Sobald die Zugläufe der Trams intus, kann man sich auf den restlichen Zugsverkehr konzentrieren.
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger gerade bei vielen verspäteten Zügen
(30-90 min, 2020)
Heftig, aber nett. Bei Verspätungen fast anstrengend.
(>90 min, 2020)
Ich finde es gelungen!
(30-90 min, 2020)
Echt klasse, obwohl die BÜs manchmal nerven, da sie nicht früher schließen. Eher für erfahrene.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stw Berenbrock Süd.
Ihr steuert hier die südliche Umgehungsstrecke von Berenbrock mit dem Binnenhafen Leindetal. Dazu kommt noch ein Teil der Straßenbahn von Berenbrock. Die Linien 5 & 8 enden in Gethau und die Linie 1 in Klosterberg. Die RT 3 und 4 endet in Leindetal Hafen. Die RT 7 und 9 kommen aus der Stadt Berenbrock über die Straßenbahngleise und fahren nach Berenbrock Kronau. Die RT 7 fährt weiter nach Berenbrock Ost. In Leindetal Hafen und in Berenbrock-Kronau muss natürlich auch rangiert werden, damit die Züge zur Verladung kommen. Im Bau befindet sich momentan noch die Verbindung nach Irmensee. Zum Bauvorhaben (BV) fahren diverse Materialzüge. Im Bahnhof Zeppelindorf gibt es zwei Bahnübergänge, die noch von Wärtern bedient werden. Also nicht zu früh schließen. Alle anderen Bahnübergänge sind Automatikübergänge. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Berenbrock Süd. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 3 | 2,58 | 3,24 | 2,91 | 2,58 | 3,24 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
1000 |
Gaschwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu stressig für mich
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk
(<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
(30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
(>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
(30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
(30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
(30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
(2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
(2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
(2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.
Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten. Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt. Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können. In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes. Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren! In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab. Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet werden. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,58 | 3,08 | 2,83 | 2,58 | 3,08 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 2|0 |
< 1 2 3 4 5 … 15 16 17 18 19 Seite 20 21 22 23 24 25 26 27 >