< 1 2 3 4 5 … 21 22 23 24 25 Seite 26
Es werden Ergebnisse 1251 bis 1299 von insgesamt 1299 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1251 |
Utrecht Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Wende im gleis 21 ist echt wild, sonst guter dichter Verkehr, anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Great one!! but Utrecht Carthesiusweg is called Utrecht Terwijde in reality.
(>90 min, 2024)
relativ ruhig selbst im Winter
(>90 min, 2023)
Mein neues Liebligns Stw. Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, aber nicht zu schwer. Gelungener Neubau!
(30-90 min, 2023)
Ist mir eindeutig zu stressig !
(<30 min, 2021)
Einmal ein Zug im falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus. Zusätzliche ZN-Anzeigen Ri Arnhem !
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr mit parallelen, aber nicht gleichen Bahnsteigen und Zielen. --> Grosse Herausforderung
(>90 min, 2018)
Super stellwerk!!
(>90 min, 2018)
Super Stellwerk!!!!
(>90 min, 2018)
Zu jeder Jahreszeit etwas los! Danke!
(>90 min, 2017)
Viele Züge, Viel Action, vor allem mit Störungen kann es heftig werden!
(>90 min, 2016)
Wieder bauarbeiten, ganze jahre?
(30-90 min, 2016)
Immer wieder schön. Besonders intressant bei Winter mit Brückenarbeiten. TOP
(30-90 min, 2016)
Utrecht C ist einer der großen und zentralen Knoten im niederländischen integralen Taktfahrplan. Im Halbstundentakt kommt man von hier in fast alle Ecken des Landes, im Fernverkehr dazu mit bahnsteiggleichen Anschlüssen. Alle paar Stunden kommt man mit dem ICE sogar nach Köln und Frankfurt. Entsprechend dicht getaktet ist der Fahrplan, und die höhenfreie Gleislage lässt meist nicht viele Alternativen zu.
Die meisten abgehenden Strecken sind viergleisig ausgeführt, mit den Gleisen L (Lokaal) für Nahverkehr und S (Snel) für Fernverkehr. Da in den Gleisen 8 - 12 regelmäßig Züge aus Rotterdam nach Amersfoort wenden, wird die weiße Fernbahn nach Overvecht links befahren. Im Stellwerk Hilversum gibt es hierfür das passende Überwerfungsbauwerk, um die Züge wieder einzufädeln. Viel Spaß! Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 3,15 | 3,53 | 3,34 | 3,15 | 3,53 | 3,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1252 |
Queens Park
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Konzentration ist gefragt, damit man den Überblick über die Fahrwege der Züge behält!
(30-90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen im Stellwerk Queens Park. Ihr steuer hier drei verschiedene Strecken, mit ihren Verzweigungen. 1. Die Slow Section der West Coast Main Line. Hier sind eure Nachbarn Willesden (slow) und Euston. Direkt nachdem die Strecke von Euston euch erreicht, kommt die Abzweigung Camden Jn. Die London Overground (2Cxx/2Dxx) wechselt hier auf die sogenannte DC Line. Eine Umleitung über Slow ist nicht(!) möglich. 2. Watford DC Line Die Watford DC Line verläuft weitgehend parallel zur West Coast Main Line. Sie wird von den Overground Zügen in ganzer Länge (Euston - Watford) befahren. Des weiteren fährt ab Queens Park die Bakerloo Line auf dieser Linie. Zur Vereinfachung wurden nur die Bakerloo Züge dargestellt, die auf der DC Line fahren, die in Queens Park endenden Züge sind im SIM nicht dargestellt. Die DC Line ist mit einer Stromschiene und nicht mit Oberleitung ausgerüstet. Daher können die Züge der WCML diese nicht befahren. Eure Nachbarn sind hier nach Norden Wembley. In Willesden Jn. Up Level besteht eine Verbindung nach Willesden ins Depot und zur North London Line. 3. Die North London Line fährt bei euch von Willesden Jn high Level (exkl.) bis nach Highbury & Islington (exklusive). Bei Kensal Rise ist eine Ausfädelung nach Wembley. Achtet hier bitte auf die Güterzüge und ihre Ziele. In Gospel Oak besteht eine Verbindung zur Barking Line. Die Verbindung wird nur von Güterzügen benutzt. Auf Gleis 3 endet die Overground aus Barking. Anschließend trifft die Strecke auf eine Verbindung der WCML. Diese wird vorwiegend von schnellen Güterzügen befahren. Aber eine wirkliche Regel gibt es hier nicht. Noch einige Hinweise: Die Fahrzeiten der Güterzüge sind "real" und nicht wie im SIM üblich selbst gewählt und fiktiv. Güterzüge in UK sind häufig mit großen Reserven geplant, so auch hier - Minus 10 ist keine Seltenheit, wenn es gut läuft. Dies ist keine Fehler. Diese Fahrzeitenreserven sind auch bei entsprechend kurzen Zugfolgen mit der Overground eingerechnet - die eine Minute Abstand auf dem Papier ist zum Teil in echt mehr. Am Ende verlässt der Zug euer Stellwerk aber definitiv pünktlich. --- Welcome at Queens Park Station. You're responsible for 3 different routes. 1. The Slow line section of the West Coast Main Line between West London Junction and London Euston. After entering your signal box, the DC line diverges from the WCML. All London Overground Services (2Cxx/2Dxx) are leaving the WCML here. 2. The DC Line. This line is mainly used by London Overground and Freight services. It runs all the way up to Watford Junction near the WCML serving as local branch. At Queens Park station some London Underground services join the Line towards Wembley. A few freight services are using the line between Wembley and Willesden Jn. low. They are using the connecting tracks towards the North London Line via Kensal Rise. 3. The North London Line. It runs from Richmond towards Highbury - entering your area right after Willesden Jn. high. The Line is used by two London Overground lines and freight services as well. All passenger services are running towards Highbury. The freight services might leave/join at Gospel oak, Camden Road, or towards the north east in direction St. Pancras. Please make yourself familiar with the routes of the freight services. Freight services are running with their original schedule provided by national rail. As a result, they might have path allowance timing loads up to 10 minutes. |
0 | 4 | 4 | 3,16 | 3,17 | 3,17 | 3,16 | 3,17 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1253 |
Ruhland - Hoyerswerda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
Schöner Stellbezirk. Das Stellwerk gehört zu den Anspruchsvolleren.
(>90 min, 2024)
Herrliches Durcheinander von Zügen und Loks, besonders bei Verspätungen!
(>90 min, 2023)
macht erst ab längerer Dauer richtig Spaß, bis genügend Züge unterwegs sind
(>90 min, 2023)
Die vielen Lokwechsel gleichzeitig sind eine große Herausforderung, aber auch tolle Unterhaltung!
(>90 min, 2022)
macht Spaß. ist nicht zu anstrengend. und macht laune
(30-90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel können herausfordernd sein. Alles in allem aber ein super Mix!
(>90 min, 2022)
Viele Lokwechsel auf einmal, bei Verspätungen auch anspruchsvoll. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2022)
Viel Güterverkehr und viel Kuppeln - läuft ganz geschmeidig
(>90 min, 2021)
Hier rollt es. )
(30-90 min, 2021)
Unterhaltsames Stellwerk, gibt einiges zu rangieren
(>90 min, 2021)
Bei Störungen sehr cool
(>90 min, 2021)
Viel zu viele Blocksignale.....
(<30 min, 2020)
Back 2 the roots nach so vielen Jahren. Ist aber dennoch ganz schön schwierig geworden.
(30-90 min, 2020)
In diesem Stellwerk wird ein Teil der Gütermagistrale von den Nordseehäfen über Magdeburg und Breslau nach Kiew gesteuert. Da die Bahnstrecke zwischen Knappenrode (Richtung Niesky) und der polnischen Grenze mittlerweile elektrifiziert ist, entfallen in Hoyerswerda nun zahlreiche Lokwechsel. Zusätzlich verkehren hier Braunkohlezüge aus den lausitzer und polnischen Tagebauen zu und von den lausitzer Kraftwerken.
Weiter wird hier ein Teil der Bahnstrecke Großenhain - Cottbus gesteuert. An Personenverkehr wird hier jede Hauptrichtung stündlich von REs bedient, wobei jede Linie alle zwei Stunden im stündlichen Wechsel verkehrt. Jeweils zur vollen Stunde treffen sich die Linien zum Anschlusstreffen in Ruhland. Zu beachten ist, dass Züge von und nach Großenhain und Hoyerswerda in Ruhland nur Gleis 3 benutzen können. Auf den Strecken nach Kamenz und Senftenberg Ost findet (fast) nur Güterverkehr statt. Von Hoyerswerda nach Görlitz (über Niesky) fährt alle zwei Stunden, in der HVZ stündlich, ein Zug der ODEG. Die Züge im Einzelnen:
Die Wende in BSKL R funktioniert auf beiden Streckengleisen. Entscheide je nach Betriebssituation einfach selbst. Loks von/nach BSKL müssen über den Vorbahnhof von Hoyerswerda (105-108) gefahren werden! Fahrten auf den Gleisen BHW103 und BHW104 sind nur in der Regelrichtung erlaubt. Das Stellwerk ist nicht für ein schnelles Ründchen zwischendurch geeignet! Nicht selten sind die Züge 60 bis 90 Minuten im Stellwerk unterwegs. Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920x1080 oder 2 Monitore Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 2 | 2 | 3,18 | 3,75 | 3,46 | 3,18 | 3,75 | 3,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1254 |
Waltersberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Waltersberg.
Waltersberg ist eine Kleinstadt mit ca. 100.000 Einwohnern und liegt im Westen von Merxferri. Die Stadt hat nicht viel Industrie, jedoch wohnen hier viele Menschen, die in Merxferri arbeiten. Deswegen ist der Hauptbahnhof von Waltersberg auch relativ großzügig gebaut worden. Es fahren viele Regionalzüge durch Waltersberg. Weiterhin herrscht hier reger Güterzugverkehr, da hier die Ost-West Achse mit ihren Gütergleisen durch geht. Vom Westkreuz bis zur Ausfahrt Kreuzenberg ist die Strecke sechsgleisig. Je zwei Gleise für S-Bahn, Fernverkehr und Güterverkehr. Vom Westkreuz kommend zweigen nach dem Bahnhof Waltersberg die Strecken nach Clausenthal und die vielbefahrene Strecke nach Albnitz ab. Kurz vor Albnitz zweigt dann noch die zweigleisige Strecke nach Felderbach ab. Hier herrscht reger Zugverkehr mit sämtlichen Zuggattungen. Betriebliche Hinweise: > In Waltersberg Nord müsst Ihr auf die HLB und die RB achten. Die fahren über MWN 3 und dann über die Kurve und kommen von rechts nach Waltersberg rein. > Die RB 5 flügelt und kuppelt in Waltersberg. Auf Gleis 7 wird es jede halbe Stunde etwas eng, da hier der RE´s auf 7A und eine HLB dahinter auf 7E hält. Bitte auf die Reihenfolge achten. > Regionalzüge können zur Einfahrt nach Waltersberg Gleis 7 (aus Richtung Westkreuz) i.d.R. den einen Block über das Gleis gestellt werden, das die Fernzüge der Gegenrichtung nutzen - meist ist da etwas Platz. > Die beiden Streckenabschnitte Abzweig Hillig bzw. Abzweig Temes sind bis Clausenthal eingleisig. Hier kommt es auf gute Absprache und Disposition an. Züge über den Abzw Hillig nach Clausenthal können in MWN 10 warten, Züge über den Abzw Temes nach Kreuzenbeck sollten am besten noch in Clausenthal abwarten, bis der Abschnitt befahren werden kann. In beiden Richtungen dauert die Fahrzeit insgesamt 4 Minuten, je 3 Minuten vom Abzweig bis zum Übergabepunkt und 1 weitere Minute bis Clausenthal. Züge in MWN 10 warten lassen, weil der S2-Verkehr gerne ungehindert weiter laufen möchte ... Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Waltersberg. Gruß Gordy Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,18 | 3,56 | 3,37 | 3,18 | 3,56 | 3,37 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1255 |
Derental Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel los, Güter, Verschub, Nah- und Interregionalverkehr. Sehr spaßig!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk ist mein Absolutes lieblings Stellwerk in Merxferri
(>90 min, 2022)
viele verschiedene Ecken; Zeitweise sehr fordernd, wenn viele Züge aus Nachbarstw kommen
(>90 min, 2022)
Im Herbst wenn die Blätter fallen ist die beste SIM-Zeit dieses Stw zu steuern
(>90 min, 2021)
Streckengeschwindigkeiten wären wichtig, abwechslungsreich und ausgewogen
(>90 min, 2021)
angenehm zu spielen
(>90 min, 2021)
ist es angedacht, den Fahrplan auch im Nachtmodus darzustellen?
(>90 min, 2021)
viel Abwechslung von jedem etwas dabei
(>90 min, 2021)
Sehr viele Züge. Spannende Störungen an Weichen, Sicherungen... Alles dabei (Flügeln, Rangier)
(30-90 min, 2021)
Richtung Berenbrock wünscht man sich sehnlichst eine Überholmöglichkeit oder dichtere Blöcke...
(>90 min, 2020)
Super Stw. Nach 9 Std hatte ich leider nur ein kleinen Bug der ärgerlich war. MFG Taichi
(>90 min, 2020)
Kein Stw für schwache Nerven, aber es hat Spass gemacht, etwas für Profis.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Derental Hbf.
Die Stadt Derental ist eine Großstadt mit ca. 160.000 Einwohnern und zählt noch zur Metropolregion Berenbrock. In Derental kreuzen sich 2 wichtige Hauptbahnen und eine Nebenbahn. Einmal die Nord-Süd-Strecke von Leinde über Millowbach, Berenbrock Ost, Derental nach Burgholz. Und die Ost-West-Verbindung von Zusendorf über Rinnelbach, Derental, Wangelnstett nach Schombach. Dadurch herrscht hier viel Verkehr. Außerdem startet hier eine Nebenbahn nach Großenender, welche erst vor kurzem reaktiviert wurde. Im Bahnhof enden und starten viele SPNV-Linien. Fernverkehr ist hier in Form von IC und IR Linien vertreten. Dazu kommt noch die Autoverladung im Bahnhof Derental Hbf. Die Autozüge bedienen die Relation Derental-Resterra. Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die auch richtig gelenkt werden müssen. Ein paar von ihnen machen in Derental Hbf "Kopf". Im Bahnhof Flechtdorf gibt es noch einen Wärterbahnübergang. Also bitte nicht zu früh schliessen, sonst dauert es lange, bis er wieder geschlossen werden kann. Hier befinden sich auch 2 Anschlüsse, die noch bedient werden müssen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem interessanten Stw Derental Hbf. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,19 | 3,56 | 3,38 | 3,19 | 3,56 | 3,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1256 |
Nürnberg Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kann stressig aber auch entspannt sein, hängt von der zeit ab. Sehr nett aber!
(>90 min, 2024)
Hat Spaß gemacht, mit vielen verspätungen von >30Min fast nicht mehr zu Bewirtschaften.
(>90 min, 2024)
Dat is mir doch ne zu dicke Packung. Lucy
(<30 min, 2023)
Das Stellwerk ist nicht zu unterschätzen
(30-90 min, 2023)
Sehr fordernd, aber mit guter Koordination auch sehr unterhaltsam!
(>90 min, 2023)
Mit Störungen wurde es irgendwann nahezu unspielbar
(>90 min, 2023)
Anspruchsvolles Stellwerk, sehr viel Verkehr und Stau. Sehr fesselnd.
(>90 min, 2023)
Mit Erfahrung machbar. Anfänger könnten Überblick verlieren.
(>90 min, 2023)
Schwerer & stressiger als Maschen
(<30 min, 2023)
Im (schweren) Winter + Weiche, Signal und Sicherungsausfällen eine Herausforderung
(>90 min, 2023)
Fahrplan überkompliziert. Vielleicht sollte beim vereinfachen des Stw, auch an den Fahrplan denken
(30-90 min, 2023)
Anstrengend, aber mit etwas Übung macht es richtig Spaß!
(30-90 min, 2023)
Bei Störungen liegt gern mal der halbe Rbf still
(30-90 min, 2023)
Super gemacht mit der Wartezeit und dem Rücklaufen der Lok am Ablaufberg
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Nürnberger Rangierbahnhof
Besser gesagt eigentlich nur im Einfahrbahnhof samt Vorbahnhof des Nürnberger Rangierbahnhofs. Außerdem ist noch der Bahnhof Langwasser mit dargestellt. Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, es empfiehlt sich in der Sandbox möglichst zu einer Zeit nach 11 Uhr zu testen. Bitte die Hinweise unten zum Betriebsablauf lesen! Eure Aufgabe ist es hier: - Züge, die in Nürnberg enden und zerlegt werden, über den Einfahrbahnhof dem Ablaufberg zuzuführen. - Züge, die durchfahren, über die Umfahrung des Einfahrbahnhofs und der Richtungsgruppe zu leiten. Der Einfahrbahnhof wird von allen Zügen aus den Richtungen Treuchtlingen (westl. Strecke aus Ingolstadt/Augsburg), Nürnberg-Stein (westl. Strecke aus Ansbach) und dem Güterring (aus Fürth/Würzburg/Leipzig) über das Nachbarstellwerk Nürnberg-Eibach auf den weiß hinterlegten Einfahrten erreicht. Durchfahrende Züge aus diesen Richtungen fahren üblicherweise über die Umfahrung Südweg/Nordweg nach Langwasser und werden dort an das Stellwerk Fischbach übergeben. Einzelne Züge können dabei auch durch den Einfahrbahnhof (Gleis 401) den Bahnhof Langwasser erreichen (z.B. bei Störungen). Alle Züge aus dem Nürnberger Osten (gegebenenfalls auch aus dem Hbf), sowie aus Regensburg durchfahren den Bahnhof Langwasser und von da aus in den Einfahrbahnhof. Durchfahrende Züge aus diesen Richtungen werden üblicherweise über das Pz-Gleis der Umfahrung dem Ausfahrbahnhof (im Stellwerk Nürnberg-Eibach) zugeführt. Sehr viele durchfahrende Züge über die Umfahrung haben einen Halt in Langwasser, um dann in Fischbach wieder geordnet auf die Strecke einzufädeln. Einige haben auch längere Aufenthaltszeiten ohne vorzeitige Abfahrt für einen Lokpersonalwechsel. Abweichend von der Realität ist auf der Umfahrung GWB eingerichtet, um dem hohen Zugaufkommen im Sim Rechnung zu tragen. Besonderheiten: Der Nürnberger Rangierbahnhof ist einer der wenigen großen Rangierbahnhöfe mit einem natürlichen Gefälle zwischen Einfahrbahnhof, Richtungsgruppe und Ausfahrbahnhof. Beim Ablauf muss die Rangierabteilung also nicht über einen künstlichen Ablaufberg geschoben werden, sondern wird einfach nur bis zum Ablauf gedrückt und rollt dann "ins Tal". Deswegen gibt es an der Talseite in jedem Rangiergleis einen versenkbaren Prellbock als Sicherung. Dieser ist hier mit einem gelb unterlegten Sperrsignal dargestellt. Bitte B E A C H T E N ! Betrieblicher Ablauf im Einfahrbahnhof: Bei Rangierbewegungen müssen im Sim Kompromisse eingegangen werden. Eine exakte Nachbildung des realen Betriebs ist aus technischen Gründen nicht möglich. Auch um das Stellwerk spielbar zu halten, sind folgende Abläufe umgesetzt worden: Rangierloks, welche die Wagen übernehmen und zum Ablauf drücken, werden grundsätzlich aus Gleis 486 im Vorbahnhof gespeist. Hier wurde quasi ein "Schlange stehen" der benötigten Rangierloks im virtuellen Gleisabschnitt 486 gewählt. D.h. die benötigte Rangierlok kommt aus der linken Hälfte von 486, setzt als Ersatz für die Zuglok immer von rechts auf den Zug und schiebt diesen zum Ablaufberg. Danach wird sie wieder abgekuppelt und fährt zurück in den Vorbahnhof zur Wende 485V und stellt sich im Gleis 486 wieder hinten an. Die dabei vom Ablaufberg zurückkehrende Rangierlok fährt erst los, wenn das nächste Rangiersignal eine Fahrt erlaubt. Verwendet man nicht die realistische Gleisausleuchtung kann der Fahrweg über Weichen erfolgen, die nicht durch eine Fahrstraße gesichert sind. Bitte darauf achten, dass diese Weichen dann auch korrekt für das gewünschte Sperrsignal liegen (meistens wird man über das Gleis zurückfahren, aus dem man gekommen ist). Damit der Lokwechsel funktioniert sollte die Rangierlok ausschließlich dann bereitgestellt werden, wenn sich der zu behandelnde Zug dem Stellwerk nähert oder bereits da ist. In meinen Tests hat sich bewährt, die Ersatzlok keinesfalls sofort anzunehmen, sondern die Anfrage zunächst einfach stehen zu lassen (und nur dann abzulehnen, wenn der Zug eine größere Verspätung hat). Sobald der Zug ins Stellwerk fährt, kann die Ersatzlok aus der Liste der Meldungen ausgewählt werden. Dadurch kann man Chaos durch Abstellen und Zuordnen von Loks zum Zug vermeiden. Züge aus Langwasser zum Ablaufberg oder zur Abstellgruppe werden üblicherweise in den Gleisen 409-415 ankommen. Die Zuglok wird abgehängt und fährt als Sägezahnfahrt über Gleis 468 nach BW1. Die Wagen werden durch den hochgefahrenen Prellbock gehalten, die Rangierlok kuppelt an. Der Zug wird "lang gemacht" und vorentkuppelt, steht also noch eine ganze Weile und wird dann zum Ablauf geschoben. Um die Kapazität des Ablaufbergs auszunutzen, ist es normal, dass die Abfahrt des ablaufbereiten Zuges bereits vor Räumung des Berges durch den Vorgängerzug erfolgt. Der Folgezug kann anrücken, um dann unverzüglich mit frei werden des Ablaufberges mit dem Ablauf beginnen zu können. Züge aus Eibach zum Ablaufberg oder zur Abstellgruppe kommen in Gleis 403-408 an und werden analog behandelt. Die Zuglok fährt üblicherweise nach BW2. In den Ankunftsgleisen aus Eibach kann (und wird) es zu einer Überlastung der Ankunftsgleise kommen. Deswegen ist es möglich, dass der Zug planmäßig direkt weiter in den Vorbahnhof rangiert wird, um das Ankunftsgleis umgehend frei zu machen. Erst dort erfolgt dann der Lokwechsel. Tritt diese Überlast zum Beispiel durch Verspätungen auf, kann der FDL entscheiden den Zug zur Entlastung nicht auf das frei werden eines belegten Ankunftsgleises warten zu lassen, sondern kann dann den Zug durch Gleis 401 (wichtig, da kein Alternativgleis zu den Ankunftsgleisen!) selbst in den Vorbahnhof rangieren und dort das weitere Prozedere (Lokwechsel, usw.) abarbeiten. Die Gleise des Vorbahnhofs sind deswegen auch Alternativbahnsteige für die Ankunftsgleise. Viel Spaß (und keine Panik) wünscht das Erbauerteam Bayern Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | 3,19 | 3,62 | 3,41 | 3,19 | 3,62 | 3,41 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1257 |
London Bridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
(30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Bridge! Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
Der Verkehr: Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt. Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden. Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to London Bridge! On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
Traffic: Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round. The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point. The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station. Operating concept:
The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 5 | 5 | 3,20 | 3,63 | 3,42 | 3,20 | 3,63 | 3,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1258 |
Reading
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
(>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
(>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
(>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Reading! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet. Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading. Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Reading! This Signal Box is made up of the routes:
Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place. Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading. The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal) As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun! |
0 | 5 | 5 | 3,20 | 3,66 | 3,43 | 3,20 | 3,66 | 3,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1259 |
Seelingstädt (b. Werdau)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schwierigkeit: Ich konnte nebenbei einen Stream gucken und im Chat schreiben.
(>90 min, 2024)
klein aber viel Lokwechsel und Kopfmacher
(30-90 min, 2023)
Wer gerne rangiert kommt an diesem Stellwerk nicht vorbei!
(30-90 min, 2023)
Klasse umgesetzt! Dauernd gibt es was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Mehr rangieren geht kaum! Klasse Güterzug-Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Diese Stw beweist das es auch Spass machen kann mit fast nur Kohle- und Erzzügen!
(>90 min, 2022)
Viele Manöver und Lokwechsel. Aber kaum PV, viele GZ, deshalb eher ein leichtes Stw.
(>90 min, 2020)
Wir lernen: Erzzug--->sehr schwer, lang und langsam
(30-90 min, 2020)
Fröhliches Rangieren. Super!
(30-90 min, 2015)
Viel Rangieren, im Winter viele Verspätungen, aufpassen!
(>90 min, 2015)
abwechslungsreiches Stw.
(30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk mit vielen Möglichkeiten
(>90 min, 2012)
Stellwerk mit interessanten Rangieraufgaben
(>90 min, 2012)
Sehr schön, bei Verspätung auch schon mal stressig
(>90 min, 2012)
Hallo Kollege
Auf diesem Stelltisch findest Du 3 verschiedene Strecken und Anschlussbahnen vor. Ich werde Dir diese kurz vorstellen, damit Du Dich schnell zurecht findest. Strecke Werdau-Wünschendorf-Weida-Mehltheuer Von dieser Strecke steuerst Du den Abschnitt Seelingstädt(b. Werdau)-Langenbernsdorf. Achte bitte vor allem in Seelingstädt und Teichwolframsdorf auf den Fahrplan. Die Zeiten für die Lokwechsel sind großzügig bemessen. Bei Fahrten Richtung -Werdau- ist die Absprache mit den Fdl Werdau wichtig, weil der Streckenabschnitt Teichwolframsdorf-Werdau sehr lang ist. Wismut-Werkbahn/Anschlussbahn Trünzig Von der Wismut-Werkbahn steuerst Du hier den Übergabebahnhof Braunichswalde und den Bahnhof Erzbunker. Der Bahnhof Erzbunker wurde hier vereinfacht dargestellt. Im Bahnhof Braunichswalde findet für alle Gz ein Lokwechsel statt. Achte hierbei auf den Fahrplan und auf welcher Seite gekuppelt wird. Ebenso ist die Bereitstellung der neuen Loks zu beachten. Hier können Fehldispositionen schnell zur Blockade des Bahnhofs führen. Im Bahnhof Teichwolframsdorf beginnt die Anschlussbahn zum Tagebau Trünzig. Lokwechsel bei Güterzügen finden in den Gleisen 4 und 5 des Bahnhofs Teichwolframsdorf statt. Auch hier ist der Fahrplan genauestens zu beachten. Weiterhin gibt es hier eine betriebliche Besonderheit. Wird bei einem Zug die Lok auf die andere Seite rangiert, erfolgt dann die Fahrt von den Gleisen 4 und 5 nach den Gleisen 1 bis 3 auf Signal mit Hg 30 km/h. Anschlussbahnen -Schrott Gauern-, -Neumühle-, -Dolomitwerk Wünschendorf- Bei allen 3 Anschlussbahnen, die Du im unteren Teil findest, ist bei der Übergabe die Kommunikation mit den Fdl -Wünschendorf- besonders wichtig. Einen ruhigen Dienst wünscht Steffen38 und die Erbauergemeinschaft Thüringen Thüringen (D)
|
0 | 1 | 2 | 3,20 | 3,69 | 3,45 | 3,20 | 3,69 | 3,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1260 |
Triptis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eingleisig & viel los - gut so !
(>90 min, 2025)
einfach geil
(<30 min, 2023)
danke für dieses schöne vielseitige Stellwerk
(>90 min, 2022)
eingleisig ist immer gut !
(30-90 min, 2022)
Zuviele Stellwerke
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk, gute Konzentration erforderlich, großer Bildschirm von Vorteil.
(30-90 min, 2021)
immer noch eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2020)
Betrieb ist spannend und anspruchsvoll, das Gleisbild aber m.M.n. sehr unübersichtlich angeordnet
(>90 min, 2020)
Ein eingleisiger Traum!
(30-90 min, 2019)
Hübsch gemacht und immer Betrieb.
(>90 min, 2019)
Leider vielen Verspätungen gehabt
(30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich
(30-90 min, 2018)
Endlich wieder online. Danke
(30-90 min, 2018)
keine Bewertung, Verbindung zum Server im Arsch
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Triptis!
Hier könnt Ihr die größtenteils eingleisigen Abschnitte der KBS 555 Gera-Saalfeld, der Orlabahn Richtung Jena und der Thüringer Oberlandbahn bedienen. Direkte Übergaben sind möglich nach * Weida/Wünschendorf (Obere Bahn --> Gera/Leipzig und Anschluss an die Werdau-Mehltheuer-Eisenbahn) * Rudolstadt/Thür. (Orlabahn --> Orlamünde mit Anschluss an die Saalebahn nach Jena) * Saalfeld/Saale (Obere Bahn mit Anschluss an die Saale- u. Frankenwaldbahn) * Lobenstein/Thür. (Thüringer Oberlandbahn nach Lobenstein) Folgende Hinweise gibt es vorab: * Das Ein- und Ausfahren in die Anschlüsse erfolgt in der Regel per Rangierfahrt. * Bei den Schrott- und Stahlzügen, die von/nach den Werksausfahrten Maxhütte bzw. Güter(UUW) verkehren, finden jeweils Lokwechsel statt. Durch die frühzeitige Bereitstellung sollte man die Ersatzlok einige Augenblicke in den Einfahrten stehen lassen bevor man sich die Rangiergleise verbaut ;-) . Bei Lokwechseln zwischen Könitz und Unterwellenborn muss beachtet werden, dass zwischen beiden Bahnhöfen nur eine Zugfahrt gestattet ist. Optimale Auflösung: 1680*1050 Das Stellwerk ist insbesondere bei einer längeren Spieldauer recht anspruchsvoll. Durch die eingleisigen Abschnitte wirken sich auch kleinere Verspätungen (auch vom Server erzeugte) schnell auf andere Züge aus. Die Geschwindigkeiten der Züge wurden für alle Gattungen gleich gestaltet, es bestehen jedoch oft nur geringe Fahrzeitreserven. Bei den zahlreichen Lokumsetzungen in Niederpöllnitz kann es zu Verzögerungen kommen. Bei einigen Frühgüterzügen muss technisch bedingt eine vorzeitige Abfahrt per Befehl oder eine Gleisänderung erfolgen. In diesem Zusammenhang bitte "zu beachten"-Hinweise befolgen. Nicht alle Bahnübergänge sind eingebaut oder angedeutet, dafür wurden einige Gleisanlagen reaktiviert, um so einen interessanteren Zugverkehr zu simulieren. So ist z.B. die Thüringer Oberlandbahn nach Lobenstein wieder reaktiviert und es verkehren stündliche Regionalzüge. Das Erbauerteam Thüringen wünscht nun viel Spaß beim Steuern. Thüringen (D)
|
0 | 1 | 1 | 3,20 | 3,41 | 3,31 | 3,20 | 3,41 | 3,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1261 |
Østerport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch gleissperung nicht mehr spielbar gewesen
(>90 min, 2024)
Remember to send S-train line H to track 13!!!!
(30-90 min, 2022)
Wenn man sich reingefuchst hat, ists mit Auto-FS machbar. In Osterport nicht auf Gl 5 wenden
(30-90 min, 2022)
Nichts für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Sehr schwieriges Stellwerk. Allein die S-Bahn ist sehr stressig
(<15 min, 2020)
man hat sogar mal die Möglichkeit kurz was zu trinken zu holen
(>90 min, 2019)
Selbst außerhalb des Berufsverkehrs Züge im Minutentakt.
(30-90 min, 2019)
zwar nur 43 min. aber schönes gutes stellwerk (will jetzt gleich nachrichten schauen)
(30-90 min, 2017)
Das ist nicht für jeden Fdl. Mein Nachbar hat einen Stau produziert, der einem Zug +255 bescherte.
(>90 min, 2017)
Hatte grosse Probleme weil der Nachbar die Züge nicht abarbeitete.
(30-90 min, 2017)
Macht viel Spaß aber man muss die Übersicht behalten
(>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, auch wenn ich noch nie Verkehr nach Ryparken hatte
(30-90 min, 2016)
Gutes STW, bei dem man sich die FS automatisch stellen und somit die Arbeit erleichtern kann!
(30-90 min, 2016)
sehr schweres Stellwerk, die S Tog kommen im Sekundentakt
(30-90 min, 2015)
Dies Stellwerk steuert die S-Bahn-Stammstrecke Kopenhagens samt der parallelen Fernbahngleise.
Der Bahnhof Nørreport ist mit 150.000 Reisenden täglich der meistfrequentierte Bahnhof Dänemarks. Und ihr seht richtig, es handelt sich lediglich um einen Haltepunkt mit einem S- und Fernbahnsteig (und einer Metro-Station). Hinzu kommt, dass der Fernbahnsteig lediglich 203m kurz ist, aber selbst Regionalzüge regelmäßig 237m lang sind. Der Führerstand bzw. die letzten Wagen halten dann im Tunnel. Bei der S-Bahn ist die Herausforderung die dichte Zugfolge von 27-30 Zügen pro Stunde und Richtung. In Svanemøllen müssen dabei die Züge nach Hellerup und Ryparken ein- bzw. ausgefädelt werden. Die Linie H endet hingegen schon in Østerport. Bei der Fernbahn fahren die internationalen Øresund-Züge über Hellerup Richtung Helsingør. Alle anderen Züge enden in Østerport oder im Helgoland-Depot. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Dänemark! Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 3,20 | 3,55 | 3,38 | 3,20 | 3,55 | 3,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1262 |
Hilversum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen zum Durchdrehen! Kaum eine Chance, mit Stellen nachzukommen.
(<30 min, 2024)
Wirklich anstrengend mit den BÜ.
(30-90 min, 2020)
Stress pur durch Gleissperrung durch Thema. Viel Zugverkehr, viele Büs (Ich hasse die doch..)
(>90 min, 2015)
Herausfordernd und etwas für Freunde von Bahnübergängen.
(30-90 min, 2013)
Bauarbeiten zwischen Bilthoven und Den Dolder gibt grosse Stau..
(>90 min, 2013)
Schönes, anspruchsvolles Stw und perfekt geeignet für Bü-Fetischisten
(2011)
Hilversum is very busy!
(2011)
Dieses Stellwerk steuert den Bahnverkehr im Osten des Grenzgebiets der Provinzen Nordholland und Utrecht.
Kern sind dabei die beiden Eisenbahnknoten Hilversum und Utrecht-Overvecht. Hilversum ist als größere Stadt Fernverkehrshalt, hier trennen sich aus Amsterdam kommend die Strecken nach Utrecht und Amersfoort. Utrecht-Overvecht war früher ein vollständiges Kreuz, wurde aber mit dem höhenfreien Ausbau von Utrecht C in seiner Bedeutung reduziert und sortiert inzwischen nur noch die Züge für Utrecht C vor.
Die grüne Verbindung zwischen Baarn und Den Dolder wird nur vom Lokalverkehr befahren. Die Ausweichstelle in Soest ist entsprechend sehr kurz, passt hier bei Umleitungen also auf die Zuglängen auf. In Crailoo befindet sich ein großes Schienenlager. Auch sonst finden sich hier einige Güterzüge zwischen dem Personenverkehr. Bahnübergänge sind als gelbe Markierungen angedeutet. Viel Spaß! Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 3,22 | 3,05 | 3,13 | 3,22 | 3,05 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1263 |
Wangelnstett
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder anspruchsvoll, immer wieder schön!
(>90 min, 2024)
tolles Stellwerk, das Rangieren fordert einen ganz schön heraus
(>90 min, 2022)
sehr blöd wenn Güterzüge auch nur das kleinste bisschen Verspätung haben
(30-90 min, 2022)
Schweres Stw mit massenhaft Verkehr, wenn alles verspätet kommt man schön ins trudeln.
(30-90 min, 2021)
Begeisterung für fordernde Rangierereien und flexible Disposition sind gefragt
(>90 min, 2021)
HS ist definitiv auch Schombach was da alles kommt je Uhrzeit. Aber Super wie immer.
(>90 min, 2021)
durchgehend fordernd da viel Betrieb, bei Störung spannend, coole Anschlüsse
(>90 min, 2021)
Störung an Störung, kein normaler Betrieb möglich
(>90 min, 2021)
Schwer vor allem deshalb, weil man eine grössere Auflösung als Full HD braucht
(30-90 min, 2021)
Viel zu viele Züge dazu noch Bü's zu bedienen. Dauernd Züge vor Signalen, das ist mir zu stressig!
(30-90 min, 2021)
Am Anfang nicht leicht, aber sobald man mal eine halbe Stunde drin ist, hat man den Verkehr drauf.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Wangelnstett.
Die Stadt Wangelnstett liegt auf dem halben Weg von Berenbrock nach Heuberg. Auf dieser Magistrale, welche in dem Stellwerk von Spiekersdorf bis Melchingen Süd gesteuert wird, herrscht reger Zugverkehr. Außerdem wird die Strecke von Schombach nach Derental im Stellwerk abgebildet. Diese Strecke ist zwar nicht ganz so ausgelastet wie die Hauptmagistrale, trotzdem ist disponieren, vor allem im Winter, hier sehr wichtig. Die SFS Berenbrock-Heuberg ist hier auch mit integriert. Diese Strecke ist mit ETCS und KS Signalen ausgestattet und ist nur für Fernverkehrszüge bestimmt. Andere Züge MÜSSEN ETCS-fähig sein, um die SFS zu nutzen. Zwischen Bbf Spiekersdorf, welcher der einzige Berührungspunkt zwischen der SFS und der Altbaustrecke ist, und Wangelnstett wird auf allen 3 Gleisen maximal 160 Km/h gefahren. Es gibt keine Vorgaben, auf welchen Gleis ein Zug fahren soll. Das müsst Ihr selbst disponieren. Die äußeren Gleise sind nur Richtungsgleise und können nicht im GWB genutzt werden. Achtet auf ICE 21 und IC 21. Die wechseln im Bbf Spiekersdorf auf die SFS bzw. von der SFS auf die Nahverkehrsstrecke. In Bbf Spiekersdorf ist die Gleisbelegung nicht zwingend, da man hier mehrere Fahrmöglichkeiten hat. Auf allen Strecken befinden sich noch Bahnübergänge, die meist wärtergesteuert sind. Diese bitte nicht zu früh schließen, da sie sonst lange nicht geschlossen werden können. In Riecklitz kann es hilfreich sein, den Bahnübergang geschlossen zu halten, z.B. durch stellen des Zwergsignals von Gleis 21 nach 15, damit der Bahnübergang nicht öffnet und man schneller eine Fahrstrasse stellen kann. Im gesamten Stellwerk wir auch noch rangiert. Verschiedene Anschlüsse werden bedient. Das Stellwerk ist durch die Masse an Zügen nicht für Anfänger geeignet und sollte eventuell zu erst im Offline-Modus getestet werden. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Wangelnstett. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,22 | 3,56 | 3,39 | 3,22 | 3,56 | 3,39 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1264 |
Bültum
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, viel Abwechslung.
(>90 min, 2023)
Ein sehr schweres Stw, mit sehr starkem Zugsverkehr. Hatte Mühe mit der Übersicht, wo ist jetzt was?
(30-90 min, 2023)
Willkommen im ESTW Bültum!
Bültum ist eine alte Hansestadt, welche mit einer schönen Altstadt ein wahrer Touristenmagnet ist. Außerdem ist das Meer nicht weit, deshalb sind viele Touristen unterwegs, welche auch mit der Bahn fahren. Durch den Ausbau der „Nord-Ost-Bahn“ wurde das gesamte Gleisvorfeld in dem bis dahin kleinen Hbf saniert und sieht nun etwas „interessant“ aus. In Bültum zweigt die "Nordheidebahn" nach Syna über Nordtal und Leinde ab. Des Weiteren zweigt im Gleisdreieck Wollkrahn - Rottum - Emderbach die "Niederheidebahn" nach Thalingen ab. Diese ist eingleisig und meist voll ausgelastet. Im Winter müssen Zugkreuzungen mit Thalingen gut abgesprochen werden, damit kein Zug unnötig Verspätung bekommt. In Bültum Ost zweigt die Stichstrecke zum Hafen ab. Der Hafen war früher ein wichtiges Drehkreuz für Waren. Heute ist er nur noch für Touristen von Bedeutung, da hier etliche Fähren verkehren. Zwei Güterzüge bedienen den Hafen pro Tag, welche Fische und andere Meerestiere von der Hochseefischerei Richtung Norderstedt liefern. In Bültum gibt es ein großes Betriebswerk, in dem sogar ICEs gewartet werden können. Des Weiteren beherbergt das BW Innenreinigungs- und Außenreinigungsplätze. Auch für lokbespannte Züge und Triebwagen gibt es genug Stellplätze. Die Gütergleise in Bültum (Gleise 7-11) werden meist von Überholungen genutzt. Daneben gibt es aber auch einige Anschlüsse in Bültum: Das IG Bültum, die Eiswaren Strassl GmbH und die Fleischerei Bäck KG. In Jaberhausen gibt es zudem noch ein Elektroniklager, welches als Elektronikhandel gekennzeichnet ist. Betriebliche Hinweise Überholungen sind rar und sollten gut gewählt sein. Displays befinden sich normalerweise über dem dazugehörigen Gleis. Ist dies nicht so, sind sie mit einer grauen Linie mit dem Gleis verbunden. Zugfahrten haben vor Rangierfahrten IMMER Vorrang. Die Bereitstellungsfahrten vom BW haben genug Zeit am Bahnsteig, um auf einen ein- oder ausfahrenden Zug zu warten. Die Deckungssignale an den Gleisen 1, 2, 5 und 6 ermöglichen die Einfahrt in ein belegtes Gleis, NICHT aber den Halt am Bahnsteig, wenn ein anderer Zug ihn belegt. Auch eine Doppelbelegung ist so NICHT möglich. Durch die Größe des Stellwerkes ist es für Anfänger nicht geeignet. Des Weiteren sollte man Bültum mit zwei Bildschirmen spielen, da das Stellpult sonst nicht ganz auf einen Monitor passt. Viel Spaß in Bültum wünscht das Erbauerteam Merxferris! Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,23 | 3,24 | 3,24 | 3,23 | 3,24 | 3,24 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1265 |
Berenbrock-Altsa
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verkehr, selbst bei erfahrenen Eisenbahnern nicht als Anfangsstellwerk geeignet
(30-90 min, 2024)
sehr anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
Sehr sehr fordernd
(30-90 min, 2022)
sehr anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
sehr schwer, bei Störung so gut wie unspielbar
(>90 min, 2022)
Stromausfall ist sehr demotivierend
(30-90 min, 2022)
Sehr schwer, aber super Spielspaß für Freunde des kontrollierten Chaos
(30-90 min, 2021)
Da hast ordentlich was zu tun .. macht Spaß!
(>90 min, 2021)
Man ist hier permanent am Durchdrücken. Verspätungen unter 15min sind richtig gut
(30-90 min, 2021)
Altsa bleibt Altsa, bleibt Altsa. Schon ganz nett, auch wenn es seine bekannten Macken hat
(>90 min, 2021)
immer wieder eine Erfahrung, ungleiche Bennennung der Übergaben nach BB BW stört
(>90 min, 2021)
Man darf auf keinen Fall den Überblick verlieren, dann macht´s Spaß!
(>90 min, 2021)
fordert schon gut, nervig ist das die Laufwege in Altsa unnötig komplizierend sind
(30-90 min, 2021)
Nach Ca. 1 Std hat man den dreh raus und weiß wie man das Stw. steuern muss.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Altsa.
Altsa ist ein großer Stadtteil der Großstadt Berenbrock. Der Bahnhof Altsa hat 8 Bahnsteiggleise und ein Durchfahrtsgleis. Die Bahnsteigsbezeichnungen gehen von a-g, damit die Reisenden auch wissen, wo der Zug hält. Achtet auf die Gleisbelegung der Züge. Der Fernverkehr nutzt die Gleise 6-8. Es gibt aber auch einzelne Fernverkehrszüge, die andere Gleise nutzen. Die Gleise 4 und 5 nutzen die Züge, die nach Messe Fern gehen. Der Nahverkehr nutzt die Gleise 1-3. Die RT 3 und CAN 6 Richtung Hbf halten an Gleis 1. Die Strecke Richtung Messe besteht aus 6 Gleisen. Je 2 Gleise für den Nah-, Fern- (Gelb) und Hochgeschwindigkeitsverkehr (Weiß). Im Bahnhof Güntershagen Gbf kann man auch manuelle Fahrstraßen einstellen. Der Anschluß "Farben und Lacke" wird nur alle 8 Stunden bedient. Das Berenbrocker Dreieck (Abzw Güntershagen und Abzw Falk) ist ein wichtiger Knoten in Berenbrock. Hier teilen sich die Strecken nach Süden und nach Westen. Es gibt Fernverkehrszüge, die von Messe SFS an Berenbrock vorbei nach SFS Süd 2 fahren. Bitte auf den Fahrplan achten. Es gibt auch noch die Cantus-Linie 7, die nur von Messe Nah zum Abzw Trellingen fährt. Das nächste Stw vom Dreieck aus heißt "Stadt Berenbrock". Dort befindet sich auch der Abzw Trellingen. Es herrscht reger Zugverkehr im Stellwerk. Man muss unbedingt den Fahrplan der Züge im Auge behalten. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Altsa. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,24 | 3,30 | 3,27 | 3,24 | 3,30 | 3,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1266 |
Seehafen Merxferri
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit sehr viel Übung ists irgendwann schaffbar (111 min)
(>90 min, 2025)
im Vergleich zur alten Version wirklich zum Einschlafen... Spaß machts nicht
(30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvolles Stellwerk, dass aber auch Spaß machen kann
(>90 min, 2024)
auch nach monatelanger Übung nicht schaffbar. Einfach zu viel für zu wenige Gleise
(30-90 min, 2024)
Eigentlich ein Stellwerk in dem Einem garantiert nicht langweilig wird, trotzdem sehr anstrengend.
(>90 min, 2024)
Seehafen Mexferri --> obergeil !
(30-90 min, 2024)
Pensum an Rangierbewegungen und Lokwechseln ist unschaffbar!
(30-90 min, 2024)
Viel zu viele Züge - selbst bei pünktlichem Verkehr sind all die Rangieraufgaben unschaffbar
(>90 min, 2024)
Züge kommen teils mit 1h Verspätung. Nach 1h macht es keinen Spaß mehr. Man fährt sich zu.
(30-90 min, 2024)
Unlösbare Aufgabe. Man fährt sich zu und hat keine Chance mehr.
(30-90 min, 2024)
Um 5 Uhr morgens geht's gerade noch so, danach so gut wie unspielbar
(30-90 min, 2024)
Die beiden Merxferri RBF teile sind Kindergarten hiergegen
(>90 min, 2024)
Es wird nicht langweilig!
(>90 min, 2024)
Das schwerste Stellwerk für mich insgesamt
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Seehafen von Merxferri.
Ihr steuert hier einen Großteil des Tiefseewasserhafens von Merxferri. Hier werden die verschiedensten Güter umgeschlagen. Dadurch hat man hier sehr viel Güterverkehr. Weiterhin sind hier die Eisenbahn-Fährverbindungen zu den nördlichen Mitgliedsstaaten. Im Seehafen kommen die Güterzüge vom Ostkreuz, Lossetal und Schöneberg zusammen und fahren in die Gruppen Nord und Süd. Hier finden dann auch die meisten Lokwechsel statt. Wenn man zu gewissen Zeiten das Stw betritt, können schon mal 6 Lokwechsel einen "überfallen". Arbeitet die Lokwechsel in Ruhe ab. Es sollte genügend Zeit sein. Danach gehen die Züge weiter zu ihren Entladestellen oder zu den Fähren. Des Weiteren gibt es in diesem Stellwerk folgenden Personenverkehr: Die S-Bahnlinien S1 (Seehafen-Kreuzenbeck) & S2 (Seehafen-Albnitz) enden und starten hier im Seehafen. Auf der Strecke Ostkreuz-Räubnitz sehen wir hier den Teil zwischen Moorfleet (in Ostkreuz) und dem Bahnhof Mönkeberger Strand (in Schöneberger Strand). Am Bahnhof Mollen halten Regionalzüge, von denen die RB 20 dann auch über Stade weiter nach Mönkeberger Strand und dann auf der Nebenbahn weiter bis Burgdorf Nord verkehrt. Alle anderen Personenzüge fahren auf der Hauptstrecke nach Schöneberg. Kurz hinter Mollen fahren die Züge anzeigegeführt (LZB), wobei die Fernzüge auf den mittleren Gleisen dann auch hohe Geschwindigkeiten erzielen können. Die Regionalzüge verkehren auf den Außengleisen - die Regionalbahnen komplett, da sie auch in Schöneberg an den Haltepunkten halten, einige Regionalexpresslinien wechseln hinter Mönkeberg oder hinter Schöneberg auch von fern auf nah bzw umgekehrt. Die LZB-Strecke wurde in den letzten Monaten erweitert, sie beginnt wie gesagt jetzt schon hier hinter Mollen und endet erst kurz vor Räubnitz. Schnelle ICEs können dort jetzt Spitzengeschwindigkeiten bis zu 250 kmh erreichen. Betriebliche Hinweise: Durch die vielen Lokwechsel ist irgendwann die Kapazität der Gleise und auch der Stumpfgleise erschöpft, in denen man sie warten lassen kann. Dann empfiehlt es sich die Ersatzloks nicht zu früh anzunehmen, sondern erst die abkuppelnde Lok in ihren Ausgang zu bringen. Wenn ein bisschen Ruhe und Platz ist, sollte man hier und da von der vorzeitigen Abfahrt eines Zuges zu seinem nächsten Punkt durchaus Gebrauch machen. Umgekehrt wenn ein rangierender Zug schon mal warten muss, ist das auch kein Problem, da in der Regel genügend Zeitreserven einberechnet sind. Achtet darauf, dass ihr die ausfahrenden Züge pünktlich losschicken könnt. Das Stellwerk ist für Anfänger nicht geeignet. Es erfordert jederzeit vorausschauendes Handeln und Überblick. Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Euch viel Spaß. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,24 | 3,55 | 3,40 | 3,24 | 3,55 | 3,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1267 |
Southampton
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht viel Spaß. AutoFS Richtung Bournemouth wäre vlt noch nett
(>90 min, 2022)
Super, allerdings ist es im Winter eine Qual Ersatzloks durch ganze Stellwerk schleichen zu müssen
(>90 min, 2022)
sehr schwer, übertrieben komplex. Frust pur anstatt Spielspass (trotz stundenlangem Training)
(>90 min, 2022)
Immer wieder schön!
(>90 min, 2022)
Sehr schweres Stw, sehr viele Züge, kaum Zeit sich einmal einen Überblick zu verschaffen !
(30-90 min, 2021)
schön viel los, etwas unübersichtlich aber nach etwas Zeit durchaus machbar
(>90 min, 2021)
im schweren Winter Chaos pur! 10/10
(30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein wirklich tolles Stellwerk aus England!
(<30 min, 2020)
Ein sehr schweres Stw, im "schweren Winter" Dauerchaos, nichts für schwache Nerven !
(>90 min, 2020)
Auch im schweren Winter noch machbar, aber die Verspätungen sorgen für Unterhaltung.
(>90 min, 2020)
viel los hier. Kann zu Beginn recht hektisch sein weil beim Start gerne 5 Züge gleich gelb werden.
(>90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, braucht aber die volle Konzentration!
(>90 min, 2020)
Viel zu unübersichtlich und überladen. 2 Zeilen weniger und alles wäre gut, so macht es keinen Spaß.
(<15 min, 2020)
Finde das Stellwerk zu hektisch und unübersichtlich.
(<15 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Southampton, der Stadt in der die legendären Titanic ihre Jungfernfahrt startete. Southampton ist eine knapp 260.000 Einwohner große Stadt. Das Stadtbild, und damit auch der Eisenbahnverkehr, ist geprägt vom großen, infrastrukutrell günstig gelegenem Hafen. Der Stellbereich umfasst die SouthWestern Main Line von Eastleigh bis Redbridge. In Eastleigh treffen zum einen die eingleisige Verbindung von Romsey über Halterworth und die teils eingleisige Verbindung von Portsmouth via Fareham auf die Southwestern Main Line. Beide Strecken werden im Personenverkehr ca halbstündlich bedient und gelegentlich auch im Güterverkehr. Außerdem ist in Eastleigh ein großes Wagenwerk (TMD und Works) sowie eine großer Stützpunkt der Baulogistik. Die Strecke geht weiter über die Haltepunkte Southampton Airport (übrigens einer der Flughäfen mit dem kürzesten Weg Gate <-> Bahnhof) und Swaythling nach St. Denys. In St. Denys trifft die zweigleisige Hauptstrecke von Portsmouth und Brighton auf die SWML. Außerdem ist in St. Denys die Einfahrt in den Ostteil des Hafens und das Northam Depot, eine Werkstatt von SouthWestern. Durch den Stadttunnel bahnt sich die Strecke ihren Weg nach Southampton. Der Bahnhof Southampton besitzt 4 Bahnsteiggleise, die alle doppelt besetzt werden können. Anschließend gibt es diverse Ein-/Ausfahrten in den Westteil des Hafens und die Containerterminals. Die gelb markierten Gleise sind dabei Gleise im Containerterminal, die mit einem Kran überspannt sind. Es werden die Haltepunkte Millbrook und Redbridge passiert. Hinter Redbridge zweigt die Wessex Main Line nach Bristol ab. Verkehrsaufkommen : SouthWestern
GreatWestern:
CrossCountry
Des weiteren herrscht hier ein sehr hohes Güterverkehrsaufkommen in alle Teile des Empires. Ihr seid dabei für Eastleigh East Yard, inklusive Entladung der Steinzüge und die Einfahrt zu den Docks und die Containerterminals verantwortlich. Betriebshinweise Güterverkehr
Betriebshinweise Personenverkehr
Viel Spaß! ------- Welcome to Southampton signal box! Southampton's population is nearly 200.000. The city is well known for its large harbour (which causes a lot of freight traffic!). The signal box contains the stations of Eastleigh, St. Deny's, Southampton and Redbridge. Furthermore you have to manage parts of the Eastleigh to Fareham Line and the West Coastway Line towards Brighton. Eastleigh: At Eastleigh the single-track line from Romsey merges with the SWML. Here's also a big maintenance depot for all kinds of engines and other rolling stock. St. Deny's: Here the West Coastway line merges with the SWML. After merging, both lines continue double-tracked via Southampton tunnel to Southampton Central Station. Southampton Central: The station's layout is quite small considering the traffic passing it. Therefore all platforms are divided into two sections. It happens often, that the platform is occupied in both sections. Please plan carefully so you don't block trains. You are advised to use the splitting platforms as often as possible! You'll see, Southampton Central can easily cause delays. Redbridge: At Redbridge the Wessex Main Line to Bristol leaves the SWML whilst the SWML continues via Bournemouth to Weymouth. Passenger services: SouthWestern
GreatWestern:
CrossCountry
Information freight services
Information passenger services
Enjoy! |
0 | 4 | 4 | 3,24 | 3,07 | 3,16 | 3,24 | 3,07 | 3,16 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1268 |
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
(>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
(>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
(30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
(>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
(>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
(>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
(30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
(<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
(>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
(>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
(<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
(30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
(30-90 min, 2020)
Mit Störung ganz schöne Herausforderung. Viel zu tun, aber hammer Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Abweichungen Clapham / Special paths in Clapham Headcodes and general information --- English version below --- Herzlich Willkommen in Clapham Junction. Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa. In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte). Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel. Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren! Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK --------------------------------------------- This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers). The layout is split in five parts:
A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times. For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there. The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings. Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game. |
0 | 6 | 6 | 3,25 | 3,41 | 3,33 | 3,25 | 3,41 | 3,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1269 |
Faister Heide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Stw! Ich liebe es. Gewohnheit bei S-Bahnen ist hier die Falle.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Faister Heide. Auch dieses Stellwerk ist jetzt auf den Integralen Taktfahrplan umgestellt.
Der Stadtteil Eichenborn hat ca. 40.000 Einwohner und ist ein neu erschlossenes Wohn- und Gewerbegebiet am Lauf der unteren Rinne. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri. Hauptknotenpunkte sind das Eichenborner Kreuz und das Kreuz Faister Heide. Die bedeutsamste Route durch das Kreuz Faister Heide ist die Fernverkehrsstrecke, die Merxferri Hbf mit Lossal Hbf verbindet. Sie verläuft in diesem Stellwerk von Brillerbeck über den Abzweig Bolzenhagen nach Albnitz. Regionale Linien finden sich auf der Strecke Haltenheim über den Abzweig Reinauer Straße ebenfalls nach Albnitz, oder über Bad Rinnheim auf der Ringbahn weiter nach Lossetal. Aus dem Zentrum von Merxferri kommen über Brillerbeck auch regionale Züge herein, die dann ebenfalls nach Albnitz verlaufen. Haltenheim - Brillerbeck (Schwabenhausen) und Haltenheim - Lossetal (und weiter nach Ostkreuz) sind die häufigsten Gütertrassen hier im Stellwerk. Im Stellwerk findet sich folgender S-Bahn-Verkehr Die Ringlinie 5, die auf der westlichen Seite durch die beiden S-Bahnen 41 und 55 verstärkt wird und auf der östlichen durch die S 54. Die beiden S-Bahn-Linien 54 und 55 bilden ab Eichenborner Kreuz einen Zehn-Minuten-Takt nach Albnitz. Von Lossetal (d.h. bereits ab Christinenhof) fährt die S 54 darüber hinaus noch in einem Zwischentakt bis Eichenborner Kreuz (Gleis 4) Ebenfalls halten am Eichenborner Kreuz die S 6, die Dattenheim mit Albnitz verbindet die S 65, die Dattenheim mit Rothenwesten verbindet, und die S 41, die von Haltenheim ab Eichenborner Kreuz mit der S 65 zusammen nach Rothenwesten verläuft. Aus dem Zentrum verläuft noch die S7 über Bad Rinnheim nach Tilda und Medelbach im Stellwerk Rothenwesten sowie die S 75 über Bad Rinnheim, die im Stellwerk Rothenwesten an der Blutrinne abzweigt, um Mitternitz Hbf anzufahren. Diese beiden S-Bahnen kommen von Brillerbeck her eingefahren. Betriebliche Hinweise: Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet immer auf den Fahrplan der Züge, sonst könnt Ihr schnell den Überblick verlieren. Es ist ratsam, von der automatischen Fahrstraßenwahl Gebrauch zu machen. Es ist sogar zu empfehlen, diese an folgenden Stellen manuell (mit F7) zu verlängern: - nach Albnitz Fern (wenn Albnitz unbesetzt oder einverstanden ist) - Engelburg -> Bad Rinnheim, Gleis 3 (S 5/54) - Arminstraße -> Bad Rinnheim, Gleis 4 (S 7/75) - und beide Gegenrichtungen von Gleis 5 und Gleis 6 an. Lediglich in der Zeit, in der S-Bahn-Fahrten eingegliedert werden (5-6.30h) sollten diese manuellen Auto-FS im Bahnhof Bad Rinnheim wieder abgestellt werden, da dann Leerfahrten der S 5 außerplanmäßig von Brillerbeck ankommen. Der Wechsel nach Brillerbeck ist so zu regeln: S-Bahnen MÜSSEN über die Außengleise fahren, da sie sonst ihre nächsten Halte im Stellwerk Brillerbeck nicht erreichen. Güterzüge WOLLEN auch gerne über die Außengleise fahren, da sie im Stw Brillerbeck nach außen ausfädeln werden, um Schwabenhausen zu erreichen. Sofern sie sich nicht mit S-Bahnen gegenseitig blockieren, sollte dies nach Möglichkeit auch so gewählt werden. Bei Regional- und vor allem bei Fernverkehrszügen ist gerne die Ausfahrt nach Brillerbeck 2 zu wählen. Wenn allerdings gerade Fernverkehrszüge von Brillerbeck 2 einfahren (alle anderen Züge kommen über die normale Einfahrt Brillerbeck herein) ist natürlich auch hier die normale Ausfahrt nach Brillerbeck vorzuziehen. Übrigens: alle Zuggattungen, die nach Brillerbeck fahren, überholen in der Regel eine S 7/75, die zwischen Bad Rinnheim und Arminstraße unterwegs ist, meistens noch, auch wenn sie sich gerade erst am Abzweig Bolzenhagen befinden. Die Linie S 5 hat wegen ihres Template-Wechsels eine längere Standzeit am Eichenborner Kreuz. Eine S 55 von Albnitz über Gleis 15 (bzw. eine S 41 von Rothenwesten über Gleis 12) überholt daher dort eine S 5 nach Haltenheim genauso wie eine S 54 von Albnitz über Gleis 16 nach Lossetal. Aber diese Linien fahren ohnehin in einem völlig stringenten Wechsel (5-54-5-54V, 5-41-5-55 ...). Die S 54 nach Lossetal lässt in der HVZ dabei noch die Verstärker-S 54 erst nach Gleis 4 einfahren. Eine S 55 in Richtung Albnitz wartet auf Gleis 15 erst ab, bis die S 6 nach Albnitz ausgefahren und die S 54 von Albnitz nach Gleis 16 eingefahren ist. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen Hinweise auf die Nutzlänge (z.B. "NL 700"). Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Achtet also bitte darauf, dass nicht jeder Zug in jedes Gleis passt. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Aber das sieht man ja schon an der Bildvorschau :-) Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,25 | 3,45 | 3,35 | 3,25 | 3,45 | 3,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1270 |
Gouda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gouda ist super. 1 Frage: wann sind die Stellwerke Sims in Niederlände Ost fertig zu spielen?
(30-90 min, 2019)
Ich mag Züge
(30-90 min, 2018)
Überraschend viel Verkehr; viele Züge, wenige Glesie
(30-90 min, 2015)
Gouda ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der NS, weil 2 der wichtigsten West-Ost-Strecken hier zusammenkommen. Die Strecke aus Woerden kommt erst an den Überholungsgleisen Oudewater vorbei. Hier können Güterzüge oder andere langsame Züge durch schnellere überholt werden.
Gouda Goverwelle ist Endpunkt einiger Sprinter (Sp) aus Den Haag und Rotterdam. In Gouda kommt dann die andere Strecke aus Alphen a/d Rijn dazu. Diese kreuzen im linken Bahnhofsbereich von Gouda. Die Zugfolge ist teilweise sehr eng, weicht bei Verspätungen dann auf die Nachbargleise (am Bahnsteig gegenüber) aus, hier gibt es dann auch keine Zeitstrafe. Gelb unterlegte Strecken sind für die Sprinter die in Gouda Goverwelle wenden, weiß unterlegte Strecken führen von/nach Woerden. Bei Verspätungen solltet ihr alle 4 Gleise nutzen wie es gerade passt. Wie überall in den Niederlanden fahren wir auch im Stw Gouda rechts. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 3,26 | 3,38 | 3,32 | 3,26 | 3,38 | 3,32 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1271 |
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
(>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
(>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!
Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann. Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen ! Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien: S-Bahnen: Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt. Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb. Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden. Fernverkehr: ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz) EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station) Regionalverkehr: RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter) RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk. Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier. Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauer-Team Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 6 | 6 | 3,27 | 3,82 | 3,54 | 3,27 | 3,82 | 3,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1272 |
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hardcore
(<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
(30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.
Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet. In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz. Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz. Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg). Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz. In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden. Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden. Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen. Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren. Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt. Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen. Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich. Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist. Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung. Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof). Merxferri (W)
|
0 | 7 | 7 | 3,29 | 3,46 | 3,38 | 3,29 | 3,46 | 3,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1273 |
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
(30-90 min, 2024)
viel los
(>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
(30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
(30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
(30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.
Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten. Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal. Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien - S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck - S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz - S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof - S 6 Lossetal - Albnitz - S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz - S 25 Ostkreuz - Westkreuz und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden. Hinweis: Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren. Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß. Merxferri (W)
|
0 | 6 | 6 | 3,30 | 3,33 | 3,31 | 3,30 | 3,33 | 3,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1274 |
Paris Saint-Lazare
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im schweren Winter kein Problem
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Paris Saint-Lazare!
Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Paris Saint-Lazare, ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe. Er liegt etwa 1,5 km nördlich der Seine im Quartier de l’Europe des 8. Arrondissements. Die Streckengeleise verlassen den Bahnhof in nordnordwestliche Richtung. Über Saint-Lazare wird hauptsächlich der Regionalverkehr (Transilien J und L) in den Westen des Ballungsraums Île-de-France abgewickelt. Im Jahr 2012 begrüßte der Bahnhof 450.000 Fahrgäste pro Tag und war damit nach dem Bahnhof Paris-Nord der zweitgrößte Bahnhof in Europa und beförderte 1.700 Züge pro Tag, darunter 1.600 Transilien-Züge und hundert Intercity-Züge, d.h. alle 28 Sekunden ein Zug während der Hauptverkehrszeit. Gleichzeitig ist er auch der zweitgrößte Bahnhof der Stadt Paris. Der Fernverkehr nimmt im Vergleich zu den anderen Pariser Kopfbahnhöfen einen geringen Stellenwert ein. Dies ist auf das kleine Einzugsgebiet zurückzuführen, das vom Bahnhof aus abgedeckt wird. Von hier aus verkehren überwiegend Fernzüge in die Normandie und die Kanalküste zwischen Dieppe und Cherbourg. Seit den 1970er Jahren wurde der Bahnhof Saint-Lazare nicht mehr umfassend renoviert und entspricht nicht mehr der Servicequalität und dem Empfang, die man von einem emblematischen Bahnhof in Paris erwartet. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Paris Saint-Lazare ! En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants ! La gare de Paris Saint-Lazare, est l'une des six grandes gares parisiennes de tête de ligne. Elle est située à environ 1,5 km au nord de la Seine, dans le quartier de l'Europe du 8e arrondissement. Les voies ferrées quittent la gare en direction du-nord-ouest. Saint-Lazare accueille principalement le trafic régional (Transilien J et L) vers l'ouest de l'agglomération francilienne. En 2012, la gare a accueilli 450.000 voyageurs par jour, ce qui en fait la deuxième gare d'Europe après la gare de Paris-Nord, et avec plus de 1.700 trains par jour, dont 1.600 trains Transilien et une centaine de trains Intercités, soit un train toutes les 28 secondes aux heures de pointe. En même temps, c'est aussi la deuxième gare de la ville de Paris. Le trafic grandes lignes occupe une place peu importante par rapport aux autres gares terminales parisiennes. . Ce sont principalement des trains grandes lignes qui partent d'ici pour la Normandie et la côte de la Manche entre Dieppe et Cherbourg. Depuis les années 1970, la gare Saint-Lazare n'a pas fait l'objet de rénovations importantes et ne correspond plus à la qualité de service et d'accueil que l'on attend d'une gare emblématique de Paris. L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 1 | 1 | 3,30 | 3,81 | 3,55 | 3,30 | 3,81 | 3,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1275 |
Salzburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
fordernd, aber gut!!
(30-90 min, 2025)
wirklich eine Herausforderung.... puh
(30-90 min, 2025)
Bestes Stellwerk!!
(>90 min, 2025)
Abwechslungsreicher Mischverkehr, sehr kurzweilig.
(>90 min, 2025)
danke an die Erbauer <3 macht sehr Spaß
(30-90 min, 2024)
Gratulation an die Erbauer - sehr schwer, macht unglaublich viel Spaß !!
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2024)
Klasse! grade am Morgen mit dem Bereitstellen und den vielen Lokwechsel. Sehr schwierig!
(>90 min, 2024)
Meisterklasse-Stellwerk
(>90 min, 2024)
Gerne mehr davon!
(30-90 min, 2024)
tolles Stellwerk,viel Verkehr,rangieren dabei,
(>90 min, 2024)
tolles herausforderndes Stellwerk, Chapeau
(>90 min, 2024)
Unterschiede zwischen DB und ÖBB | Zuggattungen in Österreich | Zuggattungen der DB | Konfigdatei für jTrain Graph Die Stadt Salzburg ist dank ihrer strategischen Lage ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Dem Hauptbahnhof kommt vor allem für den Personenverkehr eine wichtige Rolle zu. Gegenwärtig (2023) frequentieren ihn knapp 37.000 Passagiere täglich, was einem Zuwachs von circa 45 Prozent in den letzten 10 Jahren entspricht. Mit 450 Zügen pro Tag steht den Reisenden ein respektables Fahrplanangebot zur Verfügung. Im Stellwerk abgebildet ist der Hauptbahnhof mitsamt seinen Bahnhofsteilen (im Gleisbild grün beschriftet), die bis zur Staatsgrenze auf der Saalachbrücke reichen. Dort grenzt das Stellwerk direkt an den Bahnhof Freilassing, dessen Einfahrsignale schon kurz vor der Brücke auf Salzburger Territorium stehen. Zur Übergabe gibt es drei Streckengleise (1, 2, 4) die flexibel zu befahren sind. Planmäßige Übergabegleise sind auf einen flüssigen Betrieb bei fahrplanmäßigem Zugverkehr optimiert. Zu beachten ist, dass über Gleis 4 nur ein Teil der Gleise des Freilassinger Bahnhofs angebunden ist. Die Verwendung von Gleis 4 wäre gesondert abzusprechen, insoweit Freilassing besetzt ist. Auf der anderen Bahnhofsseite (im Gleisbild links) schließen drei verschiedene Stellwerke und Strecken an:
Wegen der hohen Zugdichte und komplexer Verschubaufgaben ist das Stellwerk für Anfänger nicht geeignet! Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Tipps und Tricks für Profis Anleitung zur originalgetreuen Übergabe von/nach Salzburg Gnigl-Vbf Eine direkte Übergabe zwischen zwei Stellwerken ist bei Stellwerksim nur mit Hauptsignal (Zugstraße) möglich. Dies erfordert es, dass das jeweils erste und letzte Signal der Ein- und Ausfahrt Gnigl-Vbf als Hauptsignal dargestellt wird. Diese Signale sind beim Vorbild Verschubsignale in Hochausführung und gleichzeitig Stellbereichsgrenze. Bei einer Zugfahrt werden an dieser Stelle zwei sogenannte Teilfahrstraßen verknüpft, die eine durchgehende Zugstraße von Gnigl-Vbf zum Hauptbahnhof und umgekehrt ermöglichen. Während diese in der Realität technische Abhängigkeit besitzen, besteht eine solche im Stellwerksim nicht. Bei Beachtung der folgenden Abläufe ist trotzdem eine quasi vorbildgerechte Handhabung zu erzielen: Zugfahrt Salzburg-Mitte → Salzburg Gnigl-Vbf (40 km/h) Zunächst Fahrstraße vom Signal 51G/52G (im Gleisbild orange markiert) zur Ausfahrt Gnigl-Vbf einstellen. Sobald Signal 51G/52G in Freistellung wechselt, rückliegende Fahrstraße ab den Hauptsignalen in Salzburg-Mitte einstellen. Zugfahrt Salzburg Gnigl-Vbf → Salzburg-Mitte (40 km/h) Einstellen der Fahrstraße vom Signal 604/606 (im Gleisbild orange markiert) zu den Zwischensignalen in Salzburg Mitte (F3-F17), bedarfsweise Vormerkung im Fahrstraßenspeicher. Wenn Signal 604/606 in Freistellung wechselt, Zustimmung/Annahme der Fahrstraße aus der Einfahrt Gnigl-Vbf. Verschubfahrt Salzburg Gnigl-Vbf ↔ Salzburg Mitte (25 km/h, in der Zugfolge mit V oder beim Eintrag „Sbm“ mit „Verschubfahrt“ gekennzeichnet) Die Handhabung unterscheidet sich nicht von sonstigen Verschubfahrten. Der Unterschied zur Zugfahrt besteht darin, dass keine Teilfahrstraße benötigt wird und die Verschubfahrt flexibel an den einzelnen Signalen (beispielsweise 604/606) anhalten kann. Bahnsteigwende für WEST und R-Züge Planmäßig ist es für einige WESTbahn und Regionalzüge (R 3052-3077) aus Richtung Hallwang vorgesehen, für die Rückfahrt auf einen anderen Bahnsteig auszuweichen. Diese Verschubfahrt ist allerdings nur bei pünktlichem Zugverkehr sinnvoll. Durch einige Kniffe besteht die Möglichkeit, sie zu überspringen und durch eine sogenannte Bahnsteigwende zu ersetzen. Dabei müssen folgende Schritte exakt eingehalten werden:
Historie Ursprünglich 1860 als Durchgangsbahnhof errichtet, wurde der Bahnhof Anfang des 20. Jahrhunderts zum Inselbahnhof. Dies trug dem Umstand Rechnung, dass Salzburg Gemeinschaftsbahnhof für bayerische und österreichische Züge ist. Mittig angeordnet entstand ein neues Gebäude mit großem Inselbahnsteig, damals Zentralperron genannt. Er diente dem Zugang zu den jeweils 5 Stumpfgleisen pro Bahnhofsseite. Neben Grenzabfertigung und Fahrdienstleitung wurde dort ein Pavillon mit dem Marmorsaal, einem Bahnhofsrestaurant im Jugendstil, errichtet. Der Güterverkehr wurde nunmehr zum gemeinsam mit der Tauernbahn erbauten Güterbahnhof Salzburg Gnigl verlagert. Mit dem Start des Korridorverkehrs über Rosenheim, der den innerösterreichischen Zügen den längeren Weg via Zell am See nach Tirol und Vorarlberg ersparte, stellte sich das Verhältnis aus Kopf- und Durchgangsbahnsteigen als nachteilig heraus. Dies führte 1971 zu einer ersten Umgestaltung, bei der jeweils ein Stumpfgleis am Inselbahnsteig entfernt und durch einen Mittelbahnsteig mit zwei Durchgangsgleisen ersetzt wurde. In den folgenden Jahren wurde das Aufnahmgsgebäude renoviert. Bis in die 1990er folgten kleinere Optimierungen des Spurplans durch zusätzliche Mittelweichen und Neuerrichtung des Mittelbahnsteiges. 1996 wurde das Zentralstellwerk (ESTW) und der neue Lokalbahnhof mit einem Bahnsteig in Tieflage in Betrieb genommen. Eine noch weitreichendere Neugestaltung blieb dagegen aus und so besaß der Hauptbahnhof abseits der Lokalbahn weiterhin 8 Bahnsteigkanten an den Stumpfgleisen und deren 5 an durchgehenden Gleisen. Durch den Wegfall von Grenz- und Zollkontrollen 1998 und mit Blick auf die S-Bahn Salzburg wurde im neuen Jahrhundert eine Rückkehr zum Durchgangsbahnhof mit 9 Bahnsteigkanten beschlossen. Jeweils in einen Nord- und Südbereich teilbar, eliminieren sie die fehlende Flexibilität der Stumpfgleise. Dieser bis dato größte Umbau wurde nach sechsjähriger Bauzeit 2014 abgeschlossen. Neben dem Neubau der Gleisanlagen und Bahnsteige wurde eine zentrale Passage mit direktem Zugang zum restaurierten, historischen Gebäude und dem Tiefbahnhof der Lokalbahn errichtet. Die alte Bahnsteighalle wurde wieder aufgebaut und in die neuen Bahnsteigdächer integriert. Die Züge im Stellwerk Das Rückgrat des Nahverkehrs im Großraum Salzburg bildet die S-Bahn Salzburg, die durch Regional- und Regionalexpress-Züge ergänzt wird, die nicht alle Stationen einhalten. Zusammen mit den Fernzügen (RJX, RJ, EC, IC) entsteht ein Taktknoten zur vollen Stunde, der optimale Anschlüsse ermöglicht. Jede zweite Stunde wird ein doppelter railjet geteilt beziehungsweise vereinigt. Ein Zugteil bedient Budapest und München, der andere den Flughafen Wien und Tirol sowie Vorarlberg. Überblick der einzelnen Linien des Personenverkehrs im abgebildeten Fahrplanjahr: RJX Wien ↔ Bregenz/Zürich (stündlich alternierend) RJX Budapest ↔ München (zweistündlich, Wien <> Salzburg gemeinsam mit Zugteil Bregenz) RJ Wien ↔ Salzburg (stündlich) FV Salzburg ↔ Klagenfurt (zweistündlich, Bedienung durch RJ, IC, EC im Wechsel) FV Salzburg ↔ Graz (zweistündlich mit einzelnen Lücken, Bedienung durch IC, EC im Wechsel) FV Salzburg ↔ München (zweistündlich mit einzelnen Lücken, Bedienung durch RJ, IC, EC im Wechsel; häufig von Graz/Klagenfurt oder über München hinaus durchgebunden) WEST Wien ↔ Salzburg (stündlich, am Morgen halbstündlich) REX Braunau am Inn ↔ Freilassing (stündlich) REX Salzburg ↔ Wörgl (zweistündlich) R Salzburg ↔ Straßwalchen (stündlich) RB Salzburg ↔ Mühldorf (stündlich) DPN Salzburg ↔ München (stündlich) S2 Linz ↔ Freilassing (stündlich) S3 Golling-Abtenau ↔ Freilassing (stündlich) S3 Saalfelden/Schwarzach-St. Veit ↔ Bad Reichenhall (stündlich alternierend) Die Linien S1 und S11 der Salzburger Lokalbahn (SLB) verkehren im Tiefbahnhof, der nicht im Stellwerk enthalten ist. Eine Verbindung zur Lokalbahn besteht im Bahnhofsteil Salzburg-Mitte, wird planmäßig allerdings nur von Güter- und Dienstzügen befahren. Für gelegentliche Sonderzüge wurde am Verbindungsgleis die Haltestelle Ischlerbahnstraße errichtet, wo jedoch kein Planverkehr stattfindet. Weil die Lokalbahn mit 1 kV Gleichspannung fährt, liegt am Anfang des Verbindungsgleises eine Systemtrennstelle. Mangels für beide Stromsysteme geeigneter Fahrzeuge sind weitestgehend Dieselloks im Einsatz. Eine Ausnahme stellen Wechselstrom-Elektrotriebwagen dar, die zur Werkstatt der SLB in Salzburg Itzling fahren. Sie rollen mit Schwung bis Itzling, was durch ein leichtes Gefälle erleichtert wird. In Gegenrichtung schiebt sie die Verschubreserve der SLB zum Einfahrsignal des Salzburger Hauptbahnhofs (Bahnhofsteil Mitte), von wo die Triebwagen aus eigener Kraft weiterfahren. Einen nicht unerheblichen Teil der Zugbewegungen im Stellwerk machen Güterzüge und Dienstfahrten aus. Letztere sind vor allem von und zur Remise 1 zu notieren. Neben dem Durchgangsverkehr zum Verschiebebahnhof und nach Freilassing sowie vereinzelten Zügen in Richtung Wallersee liegen zahlreiche Güterverkehrsstellen im Stellbereich. Der bedeutendste Bahnhofsteil des lokalen Güterverkehrs ist Liefering. Das hier ansässige Container Terminal Salzburg CTS ist mit Ganzzügen an die Nordsee- und Adriahäfen angebunden, teilweise wird ein Zwischenstopp in Prag eingelegt. Die Anbindung der österreichischen UKV-Terminals an Liefering geschieht hingegen vornehmlich im sogenannten Einzelwagenverkehr. Nicht von geringerer Gewichtigkeit sind die vielen Anschlussgleise zur Firma Kaindl, die hohe Transportvolumina verzeichnen. Die als „Kaindl-Shuttle“ bekannte, mehrmals tägliche Verbindung der beiden Werkstandorte in Lungötz und Liefering ist speziell hervorzuheben. Über die von Liefering ausgehende Industriebahn Kleßheim (IBK) sind weitere, kleinere Kunden an das Gleisnetz angeschlossen. Im angrenzenden Bahnhofsteil Glanbachbrücke mündet die 3,2 Kilometer lange Stiegl-Bahn in das ÖBB-Netz. Neben der Stieglbrauerei wird außerdem die Papyrus Altpapierservice als Nebenanschließer regelmäßig bedient. Quasi nebenan, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Haltestelle Salzburg Aiglhof, liegt die Ölumfüllanlage Lehen mit Gleis 966, hier werden Kesselwagen beigestellt. Salzburg-Mitte ist der zweite Güterbahnhof im Stellwerk. Der Großteil seiner Anschlussgleise wird über die Ausfahrten Gleis 223-249 erreicht. Zusammenfassend als Ladehof Ost bezeichnet, stehen hier verschiedenste Lademöglichkeiten wie Seiten- oder Stirnrampen sowie Freiladegeise für diverse Güter bereit. Weiterhin existieren zwei Verladegleise zur Verladung der rollenden Landstraße (Rola). Im abgebildeten Fahrplan besteht eine RoLa-Verbindung zum Terminal Fernetti nahe Triest. Zuletzt erwähnenswert ist der Anschluss zur TBG Tanklager Betriebsgesellschaft, einem Joint-Venture von Shell und Eni. Das Lager besteht aus 16 Tanks für Benzin, Diesel und Heizöl. Die einzelnen Wagengruppen werden entweder direkt in Salzburg-Mitte oder auch im Verschiebebahnhof Gnigl zu längeren Zügen zusammengestellt. Einen guten Überblick der Salzburger Bahnanlagen bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 1 | 1 | 3,32 | 3,88 | 3,60 | 3,32 | 3,88 | 3,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1276 |
Anvers-Kallo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Bahnübergang anfragen nerven extrem, bei so viel Zugverkehr
(30-90 min, 2024)
Es könnten mehr Displays vorhanden sein zur besseren Übersicht
(30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, gerne mehr Störungen/Ausfälle einbauen
(>90 min, 2023)
falsche Loks stehen einem die Gleise zu
(>90 min, 2022)
Sehr toll, aber auch sehr schwierig. Züge mit viele Rangierhaltestelle, viele Kurve und Verbindungen
(30-90 min, 2021)
Eine richtige Herausforderung, sehr gelungen!
(30-90 min, 2021)
Super, nur Güterverkehr, keine Pernsonenzüge, die dauernd halten
(30-90 min, 2021)
Keine Chance da in kürzester Zeit einen Überblick zu verschaffen, verstehe die Zugläufe nicht!
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Kallo ist eine kleine Teilgemeinde von Beveren und liegt am linken Ufer der Schelde. Hier befindet sich die linke Seite des Antwerpener Hafens. Im Stellwerk fahren nur Güterzüge. Diese Züge haben entweder dieses Stellwerk als Ziel oder Anvers-Nord, das Stellwerk am rechten Ufer der Schelde. Das Stellwerk ist auch mit der Linie 59 (Antwerpen - Gent) verbunden. Manche Güterzüge benutzen auch diese Strecke. Zwischen Krommenhoek (KR), Kalishoek (KH) und Liefkenshoek (LH) muss man oft auf Zulassung warten. Daher stehen die Züge manchmal nicht so lang still. Wie üblich in Belgien fährt man hier links. Das Team Belgien wünscht euch viel Spaß! Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 1 | 1 | 3,35 | 3,05 | 3,20 | 3,35 | 3,05 | 3,20 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1277 |
Gand-Dampoort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dauerstau Richtung Gent Sint-Pieters. Ein Lokwechsel nach dem anderen. Es braucht gute Nerven
(30-90 min, 2025)
Das macht Spass!
(>90 min, 2022)
Im schweren Winter kommt man kaum mehr nach mit den Lokwechseln. Dazu starker Verkehr Gent - Lokeren
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Gand-Dampoort (niederländisch: Gent-Dampoort) wurde 1861 von der Compagnie du chemin de fer d'Eecloo in Gand in Auftrag gegeben. Er ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S 51 und S53) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke von Lokeren nach Gand-Saint-Pierre, welche über den Güterbahnhof Gand-Zeehaven führt. In diesem Güterbahnhof werden einige Lokwechsel durchgeführt, da der Hafenbereich von Gand nicht elektrifiziert ist. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Port de Gand 1 und 2 können nicht getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 3,38 | 2,99 | 3,19 | 3,38 | 2,99 | 3,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1278 |
Goingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
(>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
(30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!
Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut. Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen. Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen. Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord. Zugverkehr SFS: TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben Fernverkehr: ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen Regionalverkehr: IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR) RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR) RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB) RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF) Regio-S-Bahn Freienhagen RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich) Betriebliche Hinweise: - Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7. - Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41. - RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden. - Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b. - In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5. - Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf. - Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann. - Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln. - In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein. - Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird. Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet! Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,38 | 3,45 | 3,42 | 3,38 | 3,45 | 3,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1279 |
Streatham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
(30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
(<30 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Streatham! Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen. Hinweise:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Streatham! In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
The traffic: There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains. Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :) |
0 | 7 | 7 | 3,38 | 3,36 | 3,37 | 3,38 | 3,36 | 3,37 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1280 |
Bristol Temple Meads
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
unübersichtliches Gleisbild, sehr schwer, sehr stressig
(>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
(>90 min, 2023)
Auch mit Sperrung und schwerem Winter gut und spassig zu spielen.
(>90 min, 2023)
Zuerst üben ist von Vorteil. Wenn die "Fast Line" Richtung Filton gesperrt wird's schwierig!
(>90 min, 2023)
Viele Kreuzungen bringen Unterhaltung in den Betrieb.
(>90 min, 2023)
Der Horror dieses Stw, habe es nie geschafft einen Überblick zu bekommen, schnell mal Züge falsch.
(<30 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Bristol Temple Meads! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Die Gleise im Bahnhof Bristol Temple Meads sind doppel nummeriert. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten und Vorbereitungen der Züge zum/vom Marsh Depot. Verschiedene Güterzüge fahren von/zum Avonmouth Bulk Terminal - hier muss ggf. etwas rangiert werden. Die Waggons werden über Hopper ins Gleis "Shunt" gedrückt, um befüllt zu werden - der gesamte Zug passt nicht in Shunt! Auch fahren Güterzüge nach Bristol Freightliner Terminal, Portbury Automotive Terminal und Portbury Coal Terminal – alle über die Ausfahrt Portbury. Achtet darauf, dass manche Züge an der NH Jn die Gleise wechseln müssen. Die Züge, die ohne halt in Lawrence Street und Stapleton Road fahren, können die schnellere Strecke Richtung Filton Abbey Wood (FIT) nehmen. Marsh Depot hat zwei „Ausfahrten“ die als Marsh Exit W bzw. E im Fahrplan stehen – diese sind die Ausfahrtsignal kurz vor West Jn (W) bzw East Jn (E) – sind aber nicht markiert. Die eingleisige Severn Beach Branch Line benötigt Planungen bei Verspätungen. Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrende Züge haben Vorrang! Einige Züge müssen an der West/East Jn auf Grün warten. Die meisten Züge von/nach Western-super-Mare [WSM] haben bis zu 3 Min Reserve je Richtung bei unterschiedlichen Haltstellen bis Bristol TM. Eine Fahrzeitreserve ist auch auf der Strecke nach Severn Beach vorhanden. Abkürzungen: NH Jn = Narroways Hill Jn HL Sdg = High Level Siding (BRI) Mid Sdg = Middle Siding (BRI) Maint. = Maintenance (Marsh Depot) GAL = Marsh Depot Goods Avoiding Line Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Bristol Temple Meads! This Signal Box is made up of the routes:
The platforms in Bristol Temple Meads are double numbered. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from Marsh Depot. Various freight trains pass through on their way to/from the Avonmouth Bulk Terminal with associated marshalling movements. Here, the wagons are pushed through the hopper to be filled, the train goes into "Shunt" however the full train will not fit! Also, freight trains make their way to the Bristol Freightliner Terminal, Portbury Automotive Terminal and Portbury Coal Terminal – all via the exit Portbury. Be aware of that many trains need to change lines at NH Jn towards Filton Abbey Wood (FIT) 2 for the exit Bristol Parkway. Trains without a halt in Lawrence Street and Stapleton Road can use the faster line into Filton Abbey Wood. Marsh Depot has two “exits” appropriately named Marsh Depot Exit W and E in the schedule – these are the departure signals from the depot towards West Jn and East Jn respectively – they are not marked. The single track Severn Beach Line will need careful planning during delays. As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Occasionally trains may have to wait at a red signal around West or East Jn. Most trains to/from Western-super-Mare [WSM] have up to 3 mins reserve in each direction at various stations along the route to Bristol TM. There is also some reserve along the Severn Beach Line. Acronyms: NH Jn = Narroways Hill Jn HL Sdg = High Level Siding (BRI) Mid Sdg = Middle Siding (BRI) Maint. = Maintenance (Marsh Depot) GAL = Marsh Depot Goods Avoiding Line Have fun! |
0 | 4 | 4 | 3,41 | 3,72 | 3,57 | 3,41 | 3,72 | 3,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1281 |
RER Stammstrecke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
(<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!
Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:
In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt. Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen. Betrieb: Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue sur la ligne principale du RER ! En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants! Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:
A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse. Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes. L'exploitation: Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Île-de-France (F)
|
0 | 5 | 5 | 3,43 | 3,42 | 3,42 | 3,43 | 3,42 | 3,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1282 |
Victoria Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bestes Stellwerk im UK und eines der Besten im Sim!
(30-90 min, 2024)
Man wird gut gefordert, macht Mega-Spaß !
(>90 min, 2023)
Spaß ist garantiert!
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, Danke den Erbauern!!!
(30-90 min, 2022)
Sehr viel los, gefällt mir
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätung sehr fordernd mit Gleiswechseln aber auch vielen Fahrwegen. Supi.
(>90 min, 2021)
Einzelne Züge koppeln nicht miteinander. Züge auf selbem Gleis und keine Rangfolge im Fahrplan.
(30-90 min, 2021)
Hammer Stellwerk! 10/10
(30-90 min, 2021)
erfordert volle Konzentration
(>90 min, 2021)
Hammer authentisch! 10/10
(>90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, Sommer alles pünktlich und dennoch in kürzerster Zeit ein Chaos.
(30-90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Victoria! In diesem Londoner Kopfbahnhof kommt einiges zusammen. Der Bahnhof besitzt 19 Bahnsteiggleise, aufgeteilt auf den Southeastern-Teil (Gleise 1-8), der von der Bahngestellschaft Southeastern bedient wird, und dem Central-Teil (Gleise 9-19), der von der Marke Southern, als Teil der Govia Thameslink Railway (GTR), bedient wird. Ebenfalls im Bahnhof anzutreffen, sind die Züge des Gatwick-Express, die seit einigen Jahren unter der Marke Southern verkehren. Neben dem Bahnhof selbst seid ihr auch für die Abstellungen und die Zulaufstrecken zuständig. Im Southeastern-Teil befinden sich die Down Sidings, die Southeastern zur Abstellung ihrer Züge nutzt. Im Central-Teil befinden sich nur die zwei Up Sidings. Southern nutzt daher weitere Abstellungen im Umkreis, wie z.B. die zwei Battersea Pier Sidings direkt an der Grosvenor Bridge über die Themse, das große Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot und im noch weiteren Umkreis auch die Depots in Streatham Hill und Selhurst, sodass hier einige Leerfahrten anstehen. Im Stellwerk gibt es zwei große Zufahrtsstrecken. Die viergleisige Brighton Main line kommt aus Richtung Clapham Junction (und darüber hinaus aus Richtung Brighton). Hierbei besteht die Möglichkeit Züge über die eingleisige Battersea Reversible und die Stewarts Lane Jn umzuleiten. So können im Notfall auch die Züge der Fast line ganz einfach den Southeastern-Teil des Bahnhofes erreichen und dort wenden. Desweiteren findet sich hier noch die Chatham Main line aus Richtung Dover. Diese bietet in ihrem weiteren Verlauf diverse Fahrtmöglichkeiten. Die meisten Züge, die das Stellwerk zur Brixton Jn verlassen, verkehren aber auf dem direktesten Weg. Diese müssen das Stellwerk auch zwingend über diese Ausfahrt verlassen (Umleitungen an Spieleabenden ausgenommen)! Die Strecke kommt zweigleisig vom Nachbarstellwerk Herne Hill zu euch und wird ab der Voltaire Road Jn dreigleisig weitergeführt. Das dritte Gleis ist dabei in beiden Richtungen befahrbar. Kurz danach zweigt an der Linford Street Jn die ehemalige Eurostar-Kurve Richtung London Waterloo ab. Sie wird zu bestimmten Themen von Sonderzügen befahren. An der Grosvenor Bridge Jn stößt dann die Strecke via Stewarts Lane Jn dazu und es geht vergleisig bis in den Kopfbahnhof. Eine dritte wichtige Strecke kommt aus Richtung Kensington Olympia und führt weiter als Atlantic line an Brixton vorbei Richtung Denmark Hill und im weiteren Verlauf in den Bereich rund um den Bahnhof London Bridge. Zudem befindet sich hier im Stellwerk noch die kleine Stichstrecke zum Bahnsteig 2 des Bahnhofes Battersea Park, der aber nur zweimal am Tag bedient wird. Die Atlantic line beherbergt überwiegend die London Overground und diverse Güterzüge, aber auch einige Regionalzüge verkehren ab London Victoria über diese Strecke bis kurz hinter Denmark Hill, um dort wieder auf die Chatham Main line zu wechseln. Diese Züge und die Güterzüge können zum Teil ohne Einschränkungen bei Bedarf direkt über die Chatham Main line gefahren werden. Eine Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Herne Hill ist unbedingt empfehlenswert! Zum Verkehr: Die Züge vom Southeastern-Teil aus bedienen vor allem direkt die Chatham Main line mit Ramsgate und Dover als weiteste Ziele. Hinzu kommen Züge, die kleine Schlaufen im Südosten von London bedienen (z.B. via Barnehurst), Direktzüge nach Maidstone, Ashford und Canterbury, sowie die Vorortzüge nach Bromley South und Orpington, die zusammen im 15-Minuten-Takt verkehren. Außerdem gibt es hier einige Leerfahrten von/nach London Blackfriars, der in der Hauptverkehrszeit ebenfalls Direktverbindungen in die weiter entfernten Orte anbietet und so diese Orte zu diesen Uhrzeiten besser an das Stadtzentrum anbindet. Die Züge vom Central-Teil aus bedienen vor allem die Brighton Main line und die direkten Nahverkehrslinien südlich von London. Dies sind insbesondere die Strecken via Crystal Palace, West Croydon und Sutton nach Epsom bzw. Epsom Downs. Darüber hinaus verkehren die Schnellzüge nach East Grinstead, Reigate und Brighton und natürlich der Gatwick Express, der nonstop zwischen London und dem Flughafen Gatwick verkehrt (jeder zweite Zug verkehrt im Anschluss auch nonstop weiter nach Brighton). Außerdem verkehren diverse Flügelzügen nach Bognor Regis, Littlehampton, Eastbourne, Ore, Portsmouth und Southampton in verschiedenen Kombinationen. In der Hauptverkehrszeit wird auch Tattenham Corner und Caterham angebunden. Diverse Güterzüge, Sonderzüge und Leerzüge runden das ganze Geschehen ab. Zum Betrieb:
Zu beachten:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der vielen Fahrtmöglichkeiten und fortgeschrittenen Bedienungsweisen, ist dieses Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht einen erlebnisreichen und spaßigen Aufenthalt in der Hauptstadt! :) ------------------------ Welcome to London Victoria station! This London terminus with 19 tracks is served by two railway companies: Southeastern on platform 1-8 and Southern on platform 9-19. In addition you're in charge of the storage tracks and the lines heading into this station. Storage tracks are next to the platforms 1-8 for Southeastern and along the Brighton Main line for Southern like the Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot. Two significant lines are heading into the station: the Brighton Main line from the south (Brighton, Gatwick Airport, East Croydon, Clapham Junction) and the Chatham Main line from the southeast (Dover, Maidstone, Bromley South). You have various alternatives to dispatch the trains on these lines. E.g., all trains can go via Stewarts Lane Junction towards the Factory Junction and back onto the Chatham Main line or towards Clapham Junction (exit "Battersea Reversible"). All trains to "Brixton Jn" should use this exit, some trains to "Denmark Hill" can use the exit to "Brixton Jn" as well. Talk to the dispatcher in Herne Hill if you want to change the route! You can find all kinds of trains on these lines: regional trains, express trains, London Overground, ECS (empty coach stock), seasonal trains, and even freight trains. Operation:
Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :) |
0 | 3 | 3 | 3,44 | 3,59 | 3,51 | 3,44 | 3,59 | 3,51 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1283 |
Acton Main Line
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge, insbesondere die Güterzüge gilt es schön mitschwimmen zu lassen.
(>90 min, 2024)
Viele Züge und einige Kreuzungen welche einem das Leben erschweren.
(>90 min, 2024)
Typisch für London ist man hier wirklich jede Sekunde beschäftigt mit Zügen im Blockabstand
(30-90 min, 2024)
----- English version below ----- Willkommen in Acton Main Line! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Acton Main Line bedient das Gebiet, welches ursprünglich von Great Western Railway (GWR) für seine Mitarbeiter gebaut wurde. Insbesonder für die Beschäftigten des Old Oak Common Depots. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge von/nach EMU Sidings bei West Ealing. Einige Leerzüge fahren durch das Stellwerk von/nach Reading/Paddington. Die Heathrow Express Züge verkehren zwischen Heathrow Airport und London Paddington, und ein Shuttle fährt zwischen Terminal 1/2/3, Terminal 4 und Terminal 5. Achtet auf die richtigen Gleise in Heathrow, der Pendelzug (Zugnummern 9Hxx) nutzt Gleis 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Der Hayes & Harlington-London Paddington Service nutzt Gleis 5 in Hayes & Harlington, wo die Züge zur Weiterfahrt nach London Paddington wenden. Züge aus Greenford fahren entweder durch bis London Paddington oder wenden in West Ealing. Hier ist eine Besonderheit zu finden, ein sogenannter „Parliamentary Train“, dieser fährt aus South Ruislip nach West Ealing, wendet in Gleis 5 und fährt weiter nach High Wycombe. Während der Zug auf Gleis 5 ist, wird einer der normalen Züge auch auf Gleis 5 ankommen und es kommt zu einer Doppelbelegung. Der Parliamentary Train existiert um die Linie noch im Betrieb zu halten. Eine große Aufgabe in diesem Stellwerk ist die Aktivität um Acton Yard. Ein großer Güterbahnhof mit viel ankommenden und abfahrenden Güterzüge. Diese fahren vom Yard in den Head Shunt (HS) raus und auf die Vorbereitungsgleise (Rcp 1-3). Lokumläufe müssen durchgeführt werden für die Züge Richtung Acton Wells Jn. Ankommende Züge werden auch in den Rcp Gleise vorbereitet und in den Yard oder Sidings gefahren. Auch einige durchfahrende Güterzüge halten in Acton Main Line. Auf der Slow Line von Ealing Broadway nach Acton Main Line gibt es eine Unterführung (Dive-Under Line “DUL”) sodas die abfahrenden Züge aus Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) den Verkehr in Richtung Paddington nicht stört. Das Rangiersignal in HS muss manuell zurückgesetzt werden. In Richtung Slough ist der Wechsel von Slow/Fast Lines möglich, haltet aber Absprache mit dem Nachbar in Slough. In Richtung Paddington ist der Wechsel von der Fast Line auf die Slow Line möglich, auch hier solltet der Fahrdienstleiter in Paddington Bescheid wissen. Hier sind einige Einfahrten mit Ausfahrt-Haltepunkte ausgestattet, die simulieren dass die Züge kurz warten müssen bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Acton Main Line! This Signal Box is made up of the routes:
Acton Main Line serves the area which was originally built by Great Western Railway (GWR) for their staff, specifically the train drivers from the Old Oak Common Depot. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the EMU Sidings by West Ealing. Some empty trains travel through the signal box to/from Reading-London Paddington. The Heathrow Express trains travel between Heathrow Airport and London Paddington stations, whilst a shuttle service operates between Terminals 1/2/3, Terminal 4 and Terminal 5. Be aware of the right platforms in Heathrow, the Shuttle (Headcode 9Hxx) uses Platform 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Also notice the departures from Heathrow Airport take the slow and fast lines to Paddington. The Hayes & Harlington - London Paddington Service uses Platform 5 in Hayes & Harlington to reverse back towards London. Trains from Greenford travel either through to London Paddington or reverse in West Ealing. A special case here is the daily “Parliamentary Train” from South Ruislip to West Ealing, reverses in Platform 5 and continues back to High Wycombe. Whilst the train is in Platform 5, a regular service arrives into Platform 5 so both trains can be seen in Platform 5. The Parliamentary Train exists to keep the line in operation. A large aspect of this Signal Box is the operation at Acton Yard. A large goods yard with many arrivals and departures. The trains drive out of the yard into the head shunt (HS) and into the reception lines (Rcp 1-3) for departure preparation. Sometimes the locos have to change ends ready for the departure towards Acton Wells Jn. Arriving trains also use the reception lines before driving into the yard or sidings. Some freight trains also have an operational halt in Acton Main Line as part of their timetable. On the slow line from Ealing Broadway to Acton Main Line is the Dive-Under Line (DUL) which allows departures from Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) without disrupting the trains towards Paddington. The Shunting Signal in HS must be manually reset. Towards Slough, it is possible to change lines (fast/slow) but this should be done in partnership with the controller in Slough. Towards Paddington, it’s possible to change from the fast to the slow line, again here the controller should be informed. Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point). As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun! |
0 | 3 | 3 | 3,45 | 3,54 | 3,50 | 3,45 | 3,54 | 3,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1284 |
Stockholm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit übung geht es
(>90 min, 2024)
Gutes arbeit. Ebkor
(30-90 min, 2024)
Wahnsinnig schwierig. Ständig steht was
(30-90 min, 2022)
Schlicht zu stressig!
(<30 min, 2022)
Heftig, selbst mit einiger STS-Erfahrung. Der Linksverkehr verursacht einen zusätzlichen Hirnknoten…
(30-90 min, 2022)
Fürchterlich schwierig, wenn eine Lok auch nur 10 min verspätet kommt
(30-90 min, 2022)
Tolle Anlage.
(>90 min, 2022)
Komplett sinnlos - normal sind das 5 FDL für das Stellwerk !
(<30 min, 2021)
Nun bin ich Stockholmer und das ist ja wohl recht Wahnsinnig was Ihr da angestellt habt
(30-90 min, 2021)
AutoFS erschweren die Bedienung eher, weil häufig nur jede 2. FS automatisch ist; Pfeile verwirrend
(30-90 min, 2021)
definitiv eins der anspruchsvollsten Stellwerke hier! Züge ohne Pause, top!
(30-90 min, 2021)
Noch härter als Clapham Junction!
(<30 min, 2021)
mann must auf passen dar mit die zug nicht verlenckt^^
(<15 min, 2021)
Vor allem zur HVZ ist es sehr schwer aber trotzdem gut gebaut zum steuern
(>90 min, 2021)
Välkommen till Stockholm (oder für nicht Schwedisch sprechende: Wilkommen in Stockholm)
Stockholm, Hauptstadt Schwedens und größte Stadt Skandinaviens, bekannt für den Nobelpreis, Abba, Greta Thunberg und seit neuestem auch eine goldene (in China gefertigte) Brücke. Es ist daher wenig überraschend, dass sich hier auch der grösste Bahnhof Skandinaviens befindet, sowohl nach Anzahl Zugfahrten als auch nach Anzahl Passagieren. Wer jetzt an den Hauptbahnhof Stockholm C denkt, liegt allerdings falsch, diese Beschreibung trifft viel mehr auf die unterhalb des Hauptbahnhofes liegende Station Stockholm City zu. Doch schauen wir uns das Stellwerk Stück für Stück an. Von Norden her führen zwei Strecken nach Stockholm. Die einfachere der beiden ist die Mälarbanan, welche auf dem ersten Teilstück bis Sundbyberg aktuell noch zweispurig ist (ein vierspuriger Ausbau ist bereits in Planung). Etwas mehr Gleise, nämlich sieben, kommen von der Ostkustbanan. Neben den vier Hauptgleisen (Pendeltåg innen, Fernverkehr außen) gibt es zwei Gleise von und zur Abstellung Hagalund in Solna. Das letzte Gleis ist für den Güterverkehr vorbehalten. Beide Strecken treffen in Tomteboda övre aufeinander, wobei hier auch die Citybanan beginnt, doch dazu später mehr. Westlich daneben liegt der ehemalige Rangierbahnhof Tomteboda bangård, welcher heute zu großen Teilen brach liegt oder zur langfristigen Abstellung von Reisezügen dient. Güterverkehr gibt es hingegen nur noch wenig, und wenn dann oftmals im Zusammenhang mit dem Stockholmer Hafen Värtan (welcher allerdings für den Umschlag auf die Schiene kein wichtiger Hafen ist). Die südlich anschließende Station Karlberg wird seit der Eröffnung der Citybanan nicht mehr bedient. Schauen wir auf Stockholm C, so erkennen wir viele Gleise von Norden, aber nur zwei von Süden! Diese beiden Gleise nach Süden führen mitten durch die Altstadt Gamla Stan (welche übrigens auf einer Insel liegt) und werden auch "getingmidjan" (Flaschenhals) genannt, wobei sich auch hier die Situation mit der Eröffnung der Citybanan deutlich entschärft hat. In Stockholm C fällt die etwas unpraktisch wirkende Gleisführung mit der Überwerfung von Norden zu den Gleisen 11 bis 14 auf. Diese Gleise dienten früher dem Pendeltåg und benötigten daher keine gute Anbindung an die übrigen Gleise. Weiterhin sind die Gleise 1 bis 7 nur von Norden her zu erreichen, was dazu führt, dass die Gleise 10 bis 19 hauptsächlich von Zügen von/nach Süden benützt werden. Durchfahrende Züge (natürlich mit Halt, jedoch nicht Stockholm als Start- oder Endpunkt) gibt es jedoch nicht besonders viele. Nach dem Flaschenhals "getingmidjan" trifft in Stockholms Södra die Citybanan wieder zur Stammstrecke, weshalb wir uns jetzt die Citybanan in umgekehrter Reihenfolge ansehen. Diese führt komplett unterirdisch (auch der Bahnhof Stockholms Södra ist überbaut) über Stockholm City und Stockholm Odenplan nach Tomteboda övre. Die Station Stockholm City befindet sich dabei grob unterhalb des Hauptbahnhofes und bietet zusätzlich die Umsteigemöglichkeit zu alle Linien der Tunnelbana (U-Bahn). Stockholm Odenplan hingegen liegt eher im nördlichen Teil der Stadt und hat lediglich Anschluss an die grüne Linie der Tunnelbana, jedoch befindet sich oberirdisch ein stark frequentierter Busbahnhof. Die Pendeltåg kommen von beiden Strecken im Norden und fahren dann durch die Citybanan. In der Realität werden die Gleise in Stockholm City kurzfristig vergeben, hier sind sie hingegen fest zugeteilt. Im Aktiv-Spiel (außer Sandbox) müssen die Gleiswechsel nicht angekündigt werden. Stockholm Odenplan und Stockholms Södra besitzen hingegen nur jeweils ein Gleis pro Richtung. Der Fernverkehr kann getrennt nach Richtung betrachtet werden, begonnen wird erneut mit der Mälarbanan im Norden. Hier gibt es zweistündlich die Regionalzüge über Västerås und Örebro nach Göteborg, welche von Zügen mit kürzerem Laufweg ergänzt werden, sodass zumindest bis Västerås eine stündliche Verbindung besteht. Zur Hauptverkehrszeit gibt es zusätzliche Züge. Einen guten Teil des Verkehrs auf der Ostkustbanan stellen die beiden Pendelverkehre zum Flughafen Arlanda (Arlanda Express, bis zu 6 Züge pro Stunde und Richtung) und Uppsala (Uppsalapendeln, zwei bis drei Züge pro Stunde und Richtung) dar. Ergänzt wird das Angebot mit unvertakteten Zügen in andere (nördliche) Teile des Landes, zumeist als InterCity, teilweise auch als SJ3000 Snabbtåg. Wichtigster Verkehr nach Süden sind die Züge in die zweit- und drittgrösste Stadt Schwedens, Göteborg und Malmö. Auf beiden Verbindungen finden sich stündliche X2000 Neigezüge als Snabbtåg, jedoch auch privater Fernverkehr (Flixtrain, MTR und Snälltåget). Weiterhin verkehren Züge der Gattung Regional nach Norrköping oder Svealand (letztere unter dem Markennamen Mälartåg). Güterverkehr gibt es im gesamten Großraum Stockholm nur wenig. Nimmt man eine (Eisenbahn-)Karte zur Hand so erkennt man, dass der direkteste Weg von Süden nach Norden an Stockholm vorbei führt. Zwar ist die Infrastruktur gut ausgebaut, wird jedoch auch schon vom Personenverkehr alleine gut ausgenutzt. Folglich verkehrt im Großraum Stockholm praktisch nur, was dort beginnt oder endet. Einziger Güterbedienpunkt im Stellwerk ist der Hafen Värtan. Viel Spass mit Stockholm! Betriebliche Hinweise:
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 3 | 3 | 3,46 | 3,39 | 3,42 | 3,46 | 3,39 | 3,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1285 |
København H
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein großartiges Stellwerk, eins der schwersten generell, vor allem bei Verspätungen. danke dafür.
(>90 min, 2022)
Nur für Fortgeschrittene. Sehr viel Verkehr. AutoFS sind hier nicht immer das beste Mittel.
(30-90 min, 2022)
Harte Nuss, sollte man auch als Geübter erstmal offline üben. Aber macht Laune!
(30-90 min, 2022)
Kann zu dauerhafter Schnappatmung führen. Viel zu steuern und zu koordinieren.
(>90 min, 2021)
ohne Störung geht alles gut von der Hand
(>90 min, 2021)
Sehr viel Zugverkehr. Der Hammer!
(>90 min, 2021)
Äußerst schwer. Warum hat man denn wohl die S-Bahn nicht in ein separates Stw gepackt?
(<30 min, 2020)
Der Client war durch die hohen Zugzahlen überlastet. Die Signalstandorte sind kontraintuiv.
(30-90 min, 2020)
Es war sehr schwer, genau mit dem Weichenprobleme. Aber sehr spass!
(>90 min, 2019)
Wenn man die unnötigen S-Bahn Kreuzungen verhindert wird's einfacher
(30-90 min, 2019)
Viel zu schwierig, ohne die S-Bahn wäre es besser spielbar !
(<30 min, 2019)
Top Stellwerk, sollte man nicht unterschätzen. Schade das die Bauarbeiten nicht ausgelöst wurden....
(>90 min, 2019)
Aber ohne S-bahn
(<30 min, 2018)
Das schwerste Stw von Stellwerk-Sim, alleine eigentlich nicht zu bewältigen.
(<30 min, 2018)
Einführung:
Dies ist Københavns Hovedbanegård, also der Hauptbahnhof von Kopenhagen. Es handelt sich um ein wichtiges Stellwerk, denn von der Hauptstadt fahren Fernzüge nach ganz Dänemark, Schweden und Deutschland. Mit über 50.000 Reisenden täglich ist er der am zweitstärksten frequentierte Bahnhof Dänemarks hinter dem Haltepunkt Nørreport. Der Hauptbahnhof liegt im Stadtzentrum und die Metro-Anbindung wurde 2019 fertiggestellt. 4 der Gleise sind für die "S-Tog" vorgesehen. Sie erfüllen im Allgemeinen die Kriterien einer deutschen S-Bahn. Die S-Bahn-Gleise sind gelb markiert und besitzen 1,5kV Gleichspannung, also ein anderes Stromsystem als die Fernbahn. Alle Linien außer die Linie F fahren den Bahnhof an, im Berufsverkehr entsteht ein 2-Minuten-Takt. Die Züge haben alle etwas Fahrplanreserven, sodass die Gleise abwechselnd bedient werden. Meist werden hier auch Fahrerwechsel vorgenommen. Die Gleisangaben sind aber nicht bindend, in der Realität wird sich erst etwa 3 Minuten vor Eintreffen der Züge auf ein bestimmtes Gleis festgelegt. Auch auf der Fernbahn halten die Züge recht lang, einige wenden sogar. Die Kystbanen/Öresundzüge fahren in Dänemark als Vorortzüge ähnlich einer S-Bahn alle 10 Minuten, über Malmö werden sie nach ganz Schweden durchgebunden. Richtung Flughafen und Malmö fahren weitere nationale und internationale Fernzüge. Richtung Westen (Ausfahrt Valby) fahren die Züge ins Landesinnere in dichten Abständen. Am anderen Ende schließt sich am ursprünglichen Kopfbahnhof ein Tunnel an, welcher 1917 eröffnet wurde. Dorthin fahren neben den Kystbanen viele Regional- und Fernzüge, sowie Leerzüge in die Abstellung Helgoland. Gleisänderungen sollten für Regional- und Fernzüge vorher angekündigt werden, ein Gleiswechsel für abfahrende Züge von/auf Gleis 26 (gerne auch mal "Gleis 9 3/4" genannt) ist ungünstig, da es dorthin ein langer Fußweg von der Haupthalle aus ist. Tipps: Viele Züge verkehren in einer gewissen Regelmäßigkeit. Das betrifft insbesondere die S-Bahnen. Die Linie kann aus der Zugnummer hergeleitet werden. Hier sollte der Betrieb mit vielen AutoFS so gut wie möglich automatisiert werden, Gleiswechsel müssen nicht angekündigt werden (gilt nicht für Sandbox). Im Fernbahnbereich gibt es ebenfalls einige wiederkehrende Gleisnummern. Generell bestehen dänische Zugnummern aus einem Linien- und einem Zeitcode. Mit dieser Routine habt ihr Zeit für dispositive Aufgaben. Übergabe nach Valby: Die Ausfahrten Valby und Ny Ellebjerg führen beide ins Stellwerk Valby, wo die Fernbahnstrecken nach kurzer Zeit wieder zusammen laufen. Züge, die planmäßig über Valby fahren, können über Ny Ellebjerg umgeleitetet werden. Züge, die planmäßig über Ny Ellebjerg fahren, müssen hingegen dorthin geführt werden, weil die Schnellfahrstrecke nicht über die Ausfahrt Valby erreicht werden kann. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1584x684 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 3,52 | 3,72 | 3,62 | 3,52 | 3,72 | 3,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1286 |
Selhurst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
(<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
(30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
(30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
(30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
(>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Selhurst! Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt. Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab. Der Betrieb: Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Selhurst! At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
The traffic: The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor! The line via West Croydon to Sutton is also busy. A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic. The operation: When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:
Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!. Team Great Britain hope you have fun in South London! :) |
0 | 4 | 4 | 3,55 | 3,29 | 3,42 | 3,55 | 3,29 | 3,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1287 |
Basel RB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sobald man sich ein wenig dran gewöhnt hat ist es gut machbar und macht ne Menge Spass
(>90 min, 2024)
Entspannt
(30-90 min, 2024)
Basel RB ist toll, besonders wenn man 7 Lokwechsel gleichzeitig hat #SandraRangschiermitarbeiterin
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk aber nur spielbar wenn man die Gleise in und auswendig kann.
(>90 min, 2024)
eins der besten STW - immer viel zu tun, z.T. zu viel; man.gel.FS nutzen! (v.a. Pratteln + KAUG)
(>90 min, 2023)
Am besten vor dem ersten mal alle Ein- und Ausfahrts sowie Abstell Gleise auswendig lernen
(<30 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, gerne mehr Störungen/Ausfälle einbauen
(>90 min, 2023)
Sehr schönes aber komplexes Stellwerk (für Profis)
(>90 min, 2023)
Die Loks legen zu lange Rangierfahrten zurück, mehr zwergsignale in den Geleisen
(30-90 min, 2023)
wenn immer 5-6 Züge auf einmal kommen und nicht so wie in der Zugfolge aufgelistet, eher kein Spaß
(30-90 min, 2022)
Stromausfälle auf diesem Stellwerk sind super, besonders wenn der Generator nicht anspringt
(>90 min, 2022)
Ausserordentlich stressig aber sehr spassig
(<30 min, 2022)
Unglaublich schwierig
(<30 min, 2022)
sehr schwierig. Man kriegt die Krise
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Rangierbahnhof Basel!
Ihr seid hier für den gesamten Rangierbahnhof Basel zuständig, inklusive der Personenstrecke von Basel SBB und der Zulaufstrecke von Kaiseraugst über Pratteln. Dies bedeutet enorm viel Verkehr! Hier verkehren die Fernverkehrszüge von Basel in Richtung Bern und Zürich und die S-Bahnen ins Umland. Dabei treffen in Pratteln zwei Hauptverkehrsrouten zusammen: einerseits die Strecke von Zürich über Brugg, Frick und Rheinfelden und andererseits die Strecke von Olten her über Liestal. Für die letztgenannte Strecke gibt es zwei Fahrmöglichkeiten. Die Fernzüge nutzen in der Regel den Adlertunnel, in den man in Muttenz abzweigen kann. Der Güterverkehr und die Regionalzüge verkehren über Pratteln und Frenkendorf. Der Güterbahnhof und sein Verkehr ist folgendermaßen aufgebaut:
Es finden viele Lokwechsel hier im Bahnhof statt. Die französischen Loks kommen immer aus Gleis A33 bzw. gehen immer dorthin. Die Rangierloks kommen in der Regel aus den Richtungsgleisen oder den kleineren Gleisgruppen in der Nähe. Die Streckenloks für den deutschen und schweizerischen Verkehr kommen in der Regel aus den Lokgleisen Ost und West in der G-Gruppe. Es gibt noch folgende Empfehlungen:
Und dann noch folgende Hinweise:
Dieses Stellwerk ist unter keinen Umständen für Anfänger geeignet! Es benötigt quasi durchgehend Aufmerksamkeit und Konzentration. Der Spieler sollte auf jeden Fall die Möglichkeiten der Disposition kennen und konsequent anwenden können. Wer nicht vorausschauend arbeiten kann, der wird hier den Betrieb sehr schnell zum Erliegen bringen! Für alle Anderen nun viel Spaß! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 3,64 | 3,45 | 3,54 | 3,64 | 3,45 | 3,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1288 |
Lewisham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
(>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
(<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Lewisham! Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Lewisham! In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
Traffic: Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent. Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath. All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns. Operating concept:
Notes:
The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 4 | 4 | 3,75 | 3,11 | 3,43 | 3,75 | 3,11 | 3,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1289 |
Jaworzyna Slaska (Königszelt)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Jaworyna Slaska!
Jaworzyna Slaska (deutsch Königszelt) ist eine Stadt in Polen und Sitz der gleichnamigen Gemeinde. Sie liegt auf halbem Wege zwischen Strzegom (Striegau) und Swidnica (Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien und gehört dem Powiat Swidnicki an. Als 1843 die Eisenbahnstrecke Breslau–Waldenburg (zunächst zwischen Breslau und Freiburg in Schlesien) errichtet wurde, lagen die wichtigen Städte Striegau und Schweidnitz zehn Kilometer abseits der Trasse. Zum Anschluss dieser Städte wurde eine Querverbindung (die später Teil der Bahnstrecke Kattowitz–Liegnitz wurde) gebaut, die sich auf den Feldern des Dorfes Bunzelwitz mit der Hauptstrecke kreuzte. Es entstand ein Bahnhof, um den sich schnell eine Eisenbahnersiedlung bildete. Ihr steuert einen Abschnitt der Strecke 273 Zgorzelec - Wroclaw (hier das Teilstück ab Walbrzych Szczawienko) sowie die Strecke 137 (Strzegom - Swidnica). Enthalten ist ebenfalls (stark komprimiert) das große Areal der PKP Cargo. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 3 | 3 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | |
1290 |
Jedlina-Zdroj
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Jedlina-Zdroj!
Jedlina-Zdroj (deutsch Bad Charlottenbrunn) ist eine Stadt sowie ein Kurort im Powiat Walbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt sieben Kilometer südöstlich von Wałbrzych (Waldenburg). Der Bahnhof Jedlina-Zdroj liegt an der Strecke Klodzko - Walbrzych. Die Strecke wurde in den Jahren 1876–1880 als Teil der Schlesischen Gebirgsbahn gebaut, die Teil der geplanten Berlin-Wiener Hauptbahn war. Die Hauptstrecke sollte die Eisenbahnlinie zwischen den beiden europäischen Hauptstädten um 120 Kilometer verkürzen – im Vergleich zur heutigen Strecke durch Dresden und Prag – und damit die kürzeste Verbindung zwischen diesen Städten darstellen. Der Bau der Strecke, einer der ersten in Preußen, der vom Staat finanziert wurde, zielte auch darauf ab, die wirtschaftlich verfallenen, an Bodenschätzen reichen Gebiete des Sudetenvorlandes zu aktivieren und die Entwicklung der Industrie in diesen Gebieten zu ermöglichen. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Änderung der Staatsgrenzen ging die Strecke in den Besitz der Polnischen Staatsbahnen über und ist seitdem eine Strecke von lokaler Bedeutung. Trotzdem ist die Strecke auch heute noch als Route für den Export von Zuschlagstoffen wichtig, die im Eulengebirge und im Kamienne-Gebirge abgebaut werden. Am 13. Juli 2022 kündigte die PKP PLK eine Ausschreibung für die Erstellung der Planungsdokumentation für die Modernisierung des Abschnitts Klodzko – Scinawka Srednia und für die Elektrifizierung dergleichen an. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 3 | 3 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | |
1291 |
Krizanov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Krizanov (dt. Kriznau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n. Weiterhin zweigt im Bahnhof Krizanov die Nebenbahn mit der Nummer 257 ab, welche über Velke Mezirici nach Studenec führt. Ihr steuert hier insgesamt fünf Bahnhöfe, welche bis auf Ostrov nad Oslavou alle modernisiert sind. In den letzten Jahren wurde in diesem Streckenabschnitt viel Geld investiert. Schauen wir uns die Bahnhöfe und ihre Anschlüsse mal alle etwas genauer an. In Ostrov angefangen finden wir eine typische Holzverladung. Direkt nebenan geht es zu einem Umspannwerk (Menirna) des Infrastrukturbetreibers. Einen Bahnhof weiter in Sklene finden wir dann nur ein kleines Gleislager. Krizanov hat ebenfalls eine Holzverladung, nebenan hat der Infrastrukturbetreiber eine kleine Garage mit einem Schienentraktor (MUV) für die Streckeninstandsetzung (TO). Etwas mehr haben wir in Vlkov u Tisnova. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung komplett geändert. Die Bahnsteige wurden näher an das Dorf verlegt, sodass diese nun nicht mehr im "eigentlichen" Bahnhofsbereich liegen, sondern am Bahnhofskopf in Richtung Krizanov. Im Bahnhof befinden sich weiterhin die Anschlüsse zum Infrastrukturbetreiber, welcher eine kleine Garage für einen Schienentraktor (MUV) hat, einen Anschluss der staatlichen Reserven SSHR sowie der Fachfirma für Streckenelektrifizierungen, der EZ Praha a.s.. Am Schluss befindet sich noch Rikonin, dort gibt es aber auch nur eine Holzverladung. Vor und hinter diesem Bahnhof befinden sich aber mit die schönsten Streckenabschnitte. Bei Dolni Loucky zum Beispiel geht es kurz nach dem Haltepunkt über eine Brücke, bevor es in den Tunnel am Übergabepunkt geht. Diese Stelle ist sehr beliebt bei Eisenbahnfotografen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | |
1292 |
Longueville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Longueville!
Der Bahnhof Longueville ist ein Bahnhof an der Strecke Paris-Est nach Mulhouse-Ville in der Gemeinde Longueville, Seine-et-Marne, Île-de-France, im Norden Frankreichs. Provins liegt 8 km von der Unterkunft entfernt und Melun erreichen Sie nach 48 km. Longueville ist ein Bahnhof der französischen Staatsbahn (SNCF), der von Regionalzügen des Netzes TER Grand Est und von Zügen der Linie P des Transilien-Netzes bedient wird. Seit 2022 sind die Strecken Paris – Mulhouse (nach Nogent-sur-Seine und Troyes sollte später erreicht werden) und von Longueville nach Provins elektrifiziert, während die Oberleitungen zuvor nicht über Gretz-Armainvilliers hinausführten. Sie befinden sich hier auf der durchgehenden Linie 4 Paris Est - Mulhouse. In Longueville sind Sie für den Abschnitt Verneuil-L'Etang zuständig, dann für Porvins für den Transilien P und für Toryes für den TER Grand Est. Am Bahnhof von Longueville muss der Transilien P die Richtung ändern, um nach Provins zu gelangen. Es gibt Güterverkehr in Richtung Troyes sowie bei der Raffinerie Grandpuits. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Longueville. La gare de Longueville est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Longueville, dans le département de Seine-et-Marne, en région Île-de-France. Provins se trouve à 8 km de là, et Melun est à 48 km. Longueville est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par des trains régionaux du réseau TER Grand Est et par des trains de la ligne P du réseau Transilien. Depuis 2022, la ligne Paris – Mulhouse (jusqu'à Nogent-sur-Seine et Troyes devrait être atteinte ultérieurement) et de Longueville - Provins sont électrifiées, alors qu'auparavant les caténaires ne dépassaient pas Gretz-Armainvilliers. -------------------------------------------- Vous êtes ici sur la continuité de la ligne 4 Paris Est - Mulhouse. Vous êtes responsable de la partie Verneuil-L'Etang à Longueville, puis Porvins pour les Transilien P, et vers Toryes pour les TER Grand Est. En gare de Longueville, les Transilien P doivent changer de coté pour se rendre à Provins. Il y a une circulation de fret en direction de Troyes, ainsi qu'à la Raffinerie du Grandpuits. Le poste d'aiguillage convient totalement au débutant. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | |
1293 |
Lugano 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im schönen Tessin, dem südlichsten Teil der Schweiz!
Ihr befindet euch am wunderschönen Lago di Lugano mit dem gleichnamigen Ort Lugano. Dies ist euer Stellbereich. Von Lugano aus steuert ihr einen Teil der südlichen Gotthardbahn von der Dienststation Mezzovico-Sigirino bis Melide und zusätzlich den Güterbahnhof Lugano Vedeggio, dessen Anschluss in Taverne zu finden ist. Hier müsst ihr aufgrund der besonderen Form und der nur eingleisigen Anschlussstrecke besonders aufpassen. Am Lago di Lugano verkehren S-Bahnen und RegioExpress-Züge der S-Bahn Tessin. Die Ziele sind unterschiedlich: Chiasso, Como, Milano aber auch Varese oder gar Malpensa sind dabei. Im Fernverkehr finden sich InterCity- und EuroCity-Züge der Relation Zürich/Basel – Arth-Goldau – Lugano, teilweise weiter bis Chiasso oder Milano und darüber hinaus. Zwischen diesen bereits starken Personenverkehr mischt sich noch ein breites Spektrum an Güterverkehr, dazu gehören auch die Rollenden Landstrassen von Italien, dem Tessin, quer durch die Schweiz bis nach Deutschland oder noch weiter. Außerdem findet ihr hier im Stellwerk auch den Ceneri-Basistunnel, der Lugano mit dem Knoten Camerino bei Giubiasco verbindet, von wo aus die Züge dann weiter Richtung Bellinzona oder ohne Richtungswechsel weiter nach Locarno bzw. Luino (I) fahren können. Umleitungen über die bisherige Strecke sind jedoch weiterhin mit einem Zeitverlust möglich. Hinweis:
Und nun viel Spass im Tessin, wünscht das Erbauerteam Schweiz → Zugnummern der Schweiz || www.ffs.ch || www.tilo.ch Tessin (S)
|
0 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | |
1294 |
Montdidier
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Montdidier!
Das Stellwerk ist unbedingt für Anfänger geeignet. Montdidier ist eine französische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Montdidier und gehört zum Kanton Roye. Montdidier liegt in der historischen französischen Landschaft Santerre im Tal des Flusses Trois Doms. Der Bahnhof Montdidier liegt 400 m vom Stadtzentrum entfernt. Er ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird. Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | |
1295 |
Starkoc
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Starkoc (dt. Starkotsch)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 032 von Jaromer über Starkoc, Cerveny Kostelec und Male Svatonovice nach Trutnov hl.n. Vom Bahnhof Starkoc geht noch ein Ast der Strecke 027 ab, welche nach Vaclavice im Stellwerk Nachod führt. Ihr steuert hier in diesem Stellwerk vier Bahnhöfe und zwei Anschlüsse. Schauen wir uns diese mal genauer an. Direkt am Anfang eine Besonderheit: Der Haltepunkt Rychnovek hat einen Anschluss zu einem alten Industrieareal. Dort ist heute nicht mehr viel Betrieb. Ein Brennstoffhändler und ein Recyclingunternehmen sind noch vor Ort. Auf den Gleisen stehen viele alte Personenwagen und zwei Dieselloks. Wenn der Anschluss bedient wird, müsst ihr hier nach Halt des Zuges die Weiche manuell drehen. Es sind keine direkten Fahrstraßen in den Anschluss möglich. Ein Haltepunkt weiter in Velke Jesenice gibt es einen Standort des Getreidehändlers Cerea a.s.. Über den dortigen Anschluss werden mehrere Silos bedient. Der erste Bahnhof ist erreicht. In Ceska Skalice gibt es nebst den üblichen Verlademöglichkeiten noch eine kleine Garage des Infrastrukturbetreibers SZDC. Achtet bei den Gleisen 3a und 3b darauf, dass Sperrsignal wieder auf Halt zu stellen. Weiter geht es in Starkoc. Hier gibt es nicht sonderlich viel, jedoch hat jedes Gleis einen Bahnsteig. Hier treffen sich viele Linien. Zu Cerveny Kostelec gibt es auch nicht viel zu schreiben. Ein kleiner Schuppen und eine Holzverladung werden durch die CD Cargo mit Einzelwagen bedient. Am letzten Bahnhof, in Male Svatonovice gibt es auch den zweiten großen Anschluss. Im Bahnhof selber gibt es schon gut was zu tun, wir haben hier eine Holzverladung, eine Laderampe, eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers und eine Schrottverladung des Recyclingunternehmens HOFRMetal s.r.o.. Weiterhin ist im Bahnhof noch ein kleiner Schienentraktor (MUV) stationiert. Im Anschluss sind zwei Firmen niedergelassen. In der Verladehalle der NYPRO a.s. werden große Metallplatten und Stahlträger auf die Bahn verladen. Direkt nebenan ist die IDA Pro spol., ein Betonwerk. Ganz am Schluss des Anschlusses ist noch ein alter, kleiner Lokschuppen (Remiza) zu finden. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | |
1296 |
Strzegom (Striegau)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Strzegom!
Strzegom (deutsch Striegau) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Swidnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Die Stadt liegt am Striegauer Wasser (Strzegomka), etwa 15 Kilometer nordwestlich von Swidnica (Schweidnitz) und 52 Kilometer westsüdwestlich von Breslau (Wroclaw). Der Bahnhof Strzegom liegt an der Bahnstrecke 137 Katowice – Legnica, von der kreuzenden Bahnstrecke Malczyce–Marciszow ist nur noch ein kurzer Anschluss zu einem westlich gelegenen Bergwerk in Betrieb. Noch ein paar Sätze zu den zahlreichen Anschlüssen: In Nowa Wies Legnicka (der zugehörige Haltepunkt wurde aufgelöst) findet ihr einen Metallhändler (Centrozlom). Südlich von Przybylowice die KSS Bartnica (Basaltverladung für den Straßenbau). Weiter auf der Strecke, in Stary Jawor befindet sich das neue Mercedes Benz-Werk Poland sowie ein Zementwerk von Lafarge. In Jawor geht es zu einer Schüttgutverladung sowie zur alten Strecke nach Dzierzkow (ehemals bis Marciszow). Auf dieser Strecke findet sich noch ein Steinbruch (Granit) sowie eine Schüttgutverladung. In Rogoznica ist eine Holzverladung, ein Colas Steinbruch (Granit), die Kopalnia (Steinbruch) "Graniczna", sowie ein sehr großes Areal von Track Tec S.A. und DOLKOM. Track Tec S.A. stellt u.a. Betonschwellen für die Eisenbahn her, DOLKOM ist ein Infrastrukturunternehmen für den Gleisbau. In Strzegom selbst gibt es nebst o.a. Bergwerk für Granit noch zwei Schüttgutgleise und eine Kopframpe. Der von euch zu steuernde Abschnitt der Strecke 137 zwischen Legnica und Jaworzyna Slaska ist in keinem besonders guten Zustand und darf daher nur mit 60 km/h befahren werden (lediglich zwischen Rogoznica und Strzegom sind 80 km/h erlaubt). Zwischen Legnica und Nowa Wies Legnicka sogar nur eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Durch die zahlreichen noch aktiven Anschlüsse wurde die gesamte Strecke 137 zwischen Legnica und Katowice von der PKP als "Güterverkehrsvorrangstrecke" eingestuft. Bis auf den Abschnitt ca. Höhe Nowa Wies Legnicka - Legnica ist im gesamten Stellwerk keine Oberleitung zu finden. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | |
1297 |
Trappes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Trappes!
Trappes ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Trappistes genannt. Trappes ist Teil der Ville nouvelle Saint-Quentin-en-Yvelines, einer von fünf Planstädten im Großraum Paris. Die Stadt liegt auf einem Plateau südlich von Versailles. Die Stadt grenzt an Bois-d’Arcy im Nordosten, östlich an Montigny-le-Bretonneux, Magny-les-Hameaux grenzt im Südosten, im Süden liegt Le Mesnil-Saint-Denis, Élancourt im Westen und Plaisir nördlich. Der Bahnhof Trappes liegt an der Bahnstrecke Paris–Brest. Er wird von den Vorortlinien Transilien der Linien N und U bedient. Der Bahnhof wurde am 12. Juli 1849 eröffnet. Stark komprimiert dargestellt ist der Güterbahnhof "Trappes-Merchandises". Enthalten ist ebenfalls die Strecke bis über die Grenze nach Centre-Val de Loire bis inklusive Épernon. Im Bahnhof Saint-Quentin-en-Yvelines endet die RER C. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ----------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Trappes ! Trappes est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Trappistes. Trappes fait partie de la Ville nouvelle Saint-Quentin-en-Yvelines, l'une des cinq villes planifiées de l'agglomération parisienne. La ville est située sur un plateau au sud de Versailles. La ville est limitrophe de Bois-d'Arcy au nord-est, de Montigny-le-Bretonneux à l'est, de Magny-les-Hameaux au sud-est, du Mesnil-Saint-Denis au sud, d'Élancourt à l'ouest et de Plaisir au nord. La gare de Trappes est située sur la ligne ferroviaire Paris-Brest. Elle est desservie par les lignes de banlieue Transilien des lignes N et U. La gare a été inaugurée le 12 juillet 1849. La gare de marchandises « Triage de Trappes » est représentée de manière très condensée. La ligne est également représentée jusqu'à la frontière du Centre-Val de Loire, y compris Épernon. Le RER C se termine à la gare de Saint-Quentin-en-Yvelines. Exploitation:
Île-de-France (F)
|
0 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | |
1298 |
Trat 256
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk für die Strecke 256!
In diesem Stellwerk steuert ihr fast die komplette, 60 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn von Zdar nad Sazavou über Nove Mesto na Morave und Rozna nach Tisnov. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und wird im Großteil vom Personenverkehr befahren, um Pendler nach Brno bzw. Touristen und Urlauber in die Natur zu bringen. Insgesamt habt ihr in diesem Stellwerk fünf Bahnhöfe zu steuern. Fangen wir oben an. Der Bahnhof Veselicko ist etwas merkwürdig aufgebaut. Er wird ferngesteuert, besitzt aber keine Vorsignale. Alle anderen Bahnhöfe auf der Strecke haben aber welche. Zu bedienen ist im Bahnhof der Getreide- und Düngemittelhändler Agrosluzby Zdar. Als nächstes kommen wir nach Nove Mesto na Morave. Hier findet ihr eine Holzverladung, einen Ladeplatz, einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC sowie das Unternehmen STOPR a.s., wohinter sich ein Sägewerk verbirgt. Bystrice nad Pernstejnem ist der nächste Halt. Hier gibt es einen kleinen Kohlehändler, eine alte Lokhalle (Remiza) und das Unternehmen SAGRAS, welches mehrere Unternehmensfelder hat: Verkauf und Lagerung von Kohle, Vertrieb technischer Gase, Verkauf von Zubehör von Spirituosen sowie eine Autowaschanlage. Worauf man sich genau spezialisiert hat, kann jeder für sich selber entscheiden. Zu Rozna gibt es nicht viel zu berichten. Es handelt sich um den einzigen modernisierten Bahnhof. Ganz zum Schluss kommen wir nach Nedvedice. Aber auch hier gibt es nichts groß zu berichten. Mitten drin zwischen Bystrice und Rozna gibt es noch einen Anschluss auf der freien Strecke: Das Staatsunternehmen DIAMO beschäftigt sich mit den Nachwirkungen des Uranabbaus zu Zeiten des Kommunismus in der Tschechoslowakei. Als einzige Linie in diesem Stellwerk verkehrt hier: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | |
1299 |
Trat 261
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk für die Strecke 261 (Trat 261)!
In diesem Stellwerk steuert ihr die 52 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn von Zdarec u Skutce nach Svitavy. Insgesamt 5 Bahnhöfe sind hier zu bedienen. Aufgrund des ruhigen Ablaufes auf der Strecke eignet sich das Stellwerk ideal für Anfänger. Die Strecke besteht seit dem Jahre 1897. Im Jahre 1995 kam es zu einem der tragischsten Zugunglücke des 20. Jahrhunderts. Aufgrund mangelnder Sicherung durch das Rangierpersonal sind im Bahnhof Cachnov mehrere beladene Wagen in Bewegung geraten und rollten mit bis zu 100 km/h in Richtung des Bahnhofes Skutec. Von dort war aber leider bereits der MOs 15313 mit einem Triebwagen der Baureihe 810 unterwegs. Zur damaligen Zeit gab es keine Möglichkeit, den Triebfahrzeugführer auf der freien Strecke zu kontaktieren. Zwischen den Haltepunkten Krouna zastavka und Predhradi kam es dann zum Frontalzusammenstoß. Von den an Bord befindlichen 23 Personen waren 18 Personen sofort tot, ein Fahrgast verstarb später aufgrund der Verletzungen im Krankenhaus. 4 Fahrgäste wurden zum Teil schwer verletzt. Mit dem Personenverkehr auf dieser Strecke ist es auch etwas kompliziert. Mal verkehren durchgängig Züge, dann werden sie in Teilabschnitten wieder eingestellt, vor den Wahlen bestellt man diese dann aber wieder. Derzeit ist der Betrieb recht stabil, auch wenn die Zugdichte zu wünschen lässt. Der Güterverkehr hat dagegen in jedem Bahnhof einen Anlaufpunkt. In Skutec gibt es einen alten Schuppen (Remiza), in Cachnov einen Gashändler (Pronto Gas). Policka bietet mit einem Kohlehändler (Uhelne sklady), einer Mühle (Faulhammer), einem alten Depot (Stare Depo) zwei Abstellgleisen, welcher der Firma RSM gehören sowie einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 |