< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Seite 11 12 13 14 15 16 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 501 bis 550 von insgesamt 1305 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
501 |
Singen(Htw) - Konstanz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toll das die Stw Singen + Konstanz zusammengelegt wurden. Ist so sehr interessant und empfehlenswert
(>90 min, 2025)
Also Bedienerfreundlich ist es wirklich nicht gebaut... Das geht besser
(<15 min, 2024)
sehr toll zum spielen
(30-90 min, 2024)
nettes Stw mit langen Blöcken
(30-90 min, 2023)
Schöne Abbildung meiner Heimat
(30-90 min, 2022)
Sehr viele Züge von allen verschiedenen Seiten aber macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
schöner Zugverkehr mit zu planenden Anschlüssen und GZen im Wechsel
(>90 min, 2020)
Macht echt Spaß! Jetzt könnte man noch die Wendezeit etwas verlängern, dann wäre es perfekt
(>90 min, 2020)
Sehr cool, macht Spaß gut umgebaut!
(>90 min, 2020)
Korrekte Kürzel, wenn auch nur an den Bahnhöfen, aber Fantasiekürzel im Fpl. Logik, wo bleibst du?
(30-90 min, 2019)
fehlen Zuganzeigen auf der Strecke
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk ist zwar vom Aufbau sehr gut, aber es sind viel zu wenig Züge im Stellwerk.
(<15 min, 2018)
Schönes Stellwerk, recht interessanter Betrieb -> eine kleine Überarbeitung (Sperrsignale) wäre gut!
(>90 min, 2018)
Ein eher ruhiges Stw, schade fehlen auf den Strecken die Zugnummern-Anzeigen.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Singen am Hohentwiel!
Die Stadt Singen liegt am südlichen Ende der Vulkanregion Hegau direkt unterhalb des Berges Hohentwiel. Mit den zwei sich kreuzenden Strecken und einem Güterbahnhof, sowie einem Terminal für den Kombiverkehr und der Lage nahe der Schweizer Grenze, ist der Bahnhof Singen ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verkehr aber auch für internationalen Güterverkehr. So treffen sich in Singen die Strecken von Stuttgart (über Herrenberg, Horb, Rottweil und Tuttlingen), von Karlsruhe (über Baden-Baden, Offenburg, Donaueschingen und Immendingen) und von Basel Bad Bf (über Rheinfelden, Waldshut-Tiengen und Schaffhausen), die zusammen Richtung Radolfzell weiterführen. Diese werden alle jeweils von schnellen REs bedient, Richtung Schaffhausen verkehren zusätzlich noch langsamere RBs, nach Engen zusätzliche Regionalzüge der SBB, auch bekannt als Seehas. Des Weiteren seid ihr für die Fortführung der Strecken ab Singen nach Radolfzell und Konstanz verantwortlich. In Radolfzell zweigt zusätzlich noch die Strecke nach Überlingen, Friedrichshafen und Ulm bzw. Lindau ab. Auch diese Strecken werden von schnellen REs bedient, die von Basel und Karlsruhe kommen. Von Radolfzell fahren langsamere Regionalbahnen nach Friedrichshafen, zusätzlich Regionalzüge der HzL - Hohenzollerische Landesbahn nach Stockach (seehäsle). In Konstanz sollte sich wenn möglich an die Gleisbelegung gehalten werden, da hier regelmäßig alle Bahnsteiggleise genutzt werden und eine Verlegung somit Auswirkungen auf alle anderen Züge haben kann. Dort ist auch darauf zu achten, ob der Zug den gesamten Bahnsteig benötigt oder nur in eine Hälfte passen würde. Güterzüge aus allen Richtungen und auch einige grenzüberschreitende Züge runden den Verkehr ab. Hinweise: * Züge, die in Singen auf Gleis 5 enden/halten, lösen die Fahrstraße zum Ausfahrsignal automatisch auf. Ggf. ist das Sperrsignal vor der Weiche von Hand auf Halt zu stellen. * die Rangierpläne sind in der Regel nicht vorgegeben. Die Rangeirfahrten sind entsprechend selbstständig durchzuführen. * die Blockabstände sind in der Regel recht groß. Dies erfordert vorausschauende Disposition. * in Konstanz befindet sich ein kurzer eingleisiger Abschnitt. Dieser schränkt den Verkehr dort ein wenig ein. Dies ist bei der Disposition ebenfalls zu beachten. * durch die sehr unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Züge haben einige Züge ein wenig Fahrzeitreserve. Und nun viel Spaß am Bodensee! |
0 | 4 | 4 | 2,08 | 2,96 | 2,52 | 2,08 | 2,96 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
502 |
Südkreuz - Bln. Hauptbf.(tief)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein bisschen wenig Verkehr, ansonsten sehr schönes Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Lustig sind die Rangierfahrten von der Abstellung zum Lokwechsel in BL
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2023)
viergleisiger Betrieb macht echt Spaß
(>90 min, 2023)
Normalerweise recht gemütlich; gut für fortgeschrittene Anfänger.
(>90 min, 2023)
bei Verspätungen schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, abwechslungsreich, alles gut ausgeschildert. Befangenheit wegen Heimstellwerk.
(30-90 min, 2023)
macht sehr viel Spaß, leider keine Störungen.
(>90 min, 2023)
Der Umbau ist gut gelungen, dieses Stw macht Spass!
(>90 min, 2022)
Nach dem Update super
(>90 min, 2022)
Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?
(>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(>90 min, 2022)
gut wars
(>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
(>90 min, 2022)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".
In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert. Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen. Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
|
0 | 2 | 2 | 2,08 | 3,12 | 2,60 | 2,08 | 3,12 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
503 |
Toul
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es läuft was, und es gibt viele verschiedene Laufwege.
(>90 min, 2022)
Toul is coul. Lucy
(30-90 min, 2022)
Schön viel Verkehr, immer wieder muss man einfädeln, gefällt.
(>90 min, 2022)
Ohne FV, heute alles über LGV, hat dieses Stw sehr viel Zugsverkehr eingebüsst.
(>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Toul,
die Stadt Toul liegt im Nordosten Frankreichs, am westlichsten Punkt der Mosel (Moselle), etwa 320 Kilometer östlich von Paris und 18 Kilometer westlich von Nancy. Der Bahnhof Toul wurde im Jahre 1852 eröffnet. Ihr steuert einen Teilabschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von Nançois-Tronville bis Fontenoy-sur-Moselle. In Lérouville zweigt die Nordtangente (Ligne de Lérouville à Metz-Ville) Paris-Strasbourg via Metz ab. Über die Nordtangente verkehrt neben wenigen TER-Personenzügen hauptsächlich Güterverkehr der Nord/Süd-Achse Luxembourg-Lyon/Marseille. In Toul fädelt die Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul über Neufchâteau ein. Auf diesem Abschnitt verkehren vereinzelt TGV der Relation Metz/Nancy nach Nice bzw. Toulouse. Zudem seid ihr für einen Abschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Dieser Abschnitt beinhaltet die Üst Lamorville. Diese liegt zwischen dem Bahnhof Lorraine TGV und Meuse TGV. Betrieb:
Das Team Frankreich wünscht euch gute Unterhaltung. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,08 | 2,96 | 2,52 | 2,08 | 2,96 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
504 |
Bromley
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
(>90 min, 2022)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Bromley! Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
Zum Verkehr: Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk. Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten. In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Bromley! In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
Traffic: The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box. The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes. During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station. Notes:
The Team Great Britain wishes you a lot of fun! |
0 | 4 | 4 | 2,09 | 3,05 | 2,57 | 2,09 | 3,05 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
505 |
Chlumec nad Cidlinou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Chlumec nad Cidlinou (dt. Chlumetz an der Cidlina)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, welche rege befahren werden:
Strecke 020 Der Hauptaugenmerk in diesem Stellwerk liegt auf der elektrifizierten Hauptbahn 020. Bei Störungen in Bereich Pardubice können Fern- und Güterzüge ab Chocen über Hradec Kralove nach Velky Osek umgeleitet werden. Euch stehen hier auf dieser Strecke überdurchschnittlich viele Überholgleise zur Verfügung. In Dobsice gibt es dann noch einen Anschluss zu einem Gleichrichterwerk für die Oberleitung und in Karanice hat die Firma Mramorit eine Fabrik. Diese stellt Waschbecken aus Marmor her. Am meisten zu tun habt ihr im Knotenbahnhof Chlumec. Hier laufen alle genannten Strecken zusammen und es gibt eine Vielzahl an Anschlüssen, die bedient werden möchten. In der Holzverarbeitung sind direkt 3 Firmen ansässig. Die Wotan Forest sowie die Resonancni pila haben ein Sägewerk, die Kinsky dal Borgo dient als Zulieferer dieser. Das Agrarunternehmen Cerea a.s. hat hier ein Silostandort und die PetroMax ein Tanklager. Es gibt also genug zu rangieren in diesem Bahnhof. Strecke 028 Auf dieser eingleisigen Nebenbahn gibt es zwischen den Endstationen genau einen Bahnhof, nämlich Mestec Kralove. Für eine Nebenbahn ungewöhnlich haben wir hier direkt 4 Anschlüsse. Im einzelnen sind dies: Der Baustoffhandel Savas, die Agrarhändler Fertistav CZ und ZZN Polabi sowie das Chemieunternehmen Lovochemie. Der Bahnhof ist relativ klein, ihr müsst bei Verspätungen also gut disponieren. Zusätzlich besitzt Gleis 5 keine Bahnsteigkante und kann auch nur von einer Seite als Zugfahrt befahren werden! Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,09 | 2,88 | 2,48 | 2,09 | 2,88 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
506 |
Hamburg-Altona
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bischen wenig verkehr am bahnhof
(>90 min, 2025)
Viel Unterhaltung und entspannend
(30-90 min, 2025)
Wie immer super
(30-90 min, 2025)
Alles gut, wurde nur nach 63 Minuten wegen Serverstop oder so gekickt :/
(30-90 min, 2024)
Recht einfach, jedoch ist der untere Trackt richtung Eiselstedt relativ aufwendig. (Signal 1L, 1M)
(30-90 min, 2024)
klasse Stellwerk, die Leerzüge v/n AE fahren aber in der Realität nicht unter der Originalzugnummer
(30-90 min, 2024)
Für mich zu entspannt. Zum Anfangen sehr gut geeignet
(<30 min, 2024)
Abwechslungsreich, manchmal muss man viel mit den Gleisen jonglieren
(30-90 min, 2024)
Bei diversen Wichen- und Signalstörungen wird es richtig knifflig. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Abwechslungsreich, viel Fernverkehr, man muss sehr aufpassen, dass man die Gleise richtig belegt
(>90 min, 2024)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2024)
Super entspannend
(30-90 min, 2024)
Leichtes Stw., erfordert nur Umplanung, wenn aufgrund Verspätung Gleisbelegungskonflikte entstehen
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hamburg-Altona.
Das Stellwerk stellt den Bahnhof Hamburg-Altona dar. Außerdem ist die Strecke vom Hamburger Hbf Richtung Elmshorn zwischen Hamburg Sternschanze und Hamburg-Eidelstedt dargestellt. Aus Eidelstedt über das Gütergleis kommen vorwiegend ICE-Züge, aus ALA 1-5 die restlichen Leerreisezüge. Die Leerreisezüge werden dabei teilweise geschoben, damit sie keinen Lokwechsel in Altona machen müssen - als örtliche Besonderheit fahren sie dabei aber trotzdem als Zugfahrt. Die meisten Züge fahren über den Bahnhof Altona. Es gibt aber auch einige Linien, welche über den Abzw. Rainweg direkt zum Hamburger Hbf fahren, ohne den Bahnhof Altona anzufahren. Züge nach ALA 1-5 werden in der Regel über die Überführungsgleise gefahren (Übf-Gleise), ICE-Züge von Eidelstedt bis Altona Gbf auf den Gütergleisen, ICE-Züge nach Eidelstedt bis Abzw. Langenfelde auf den Personenzuggleisen. Im Bahnhof Altona müssen bei Ausfahrten unter Umständen zusätzliche Rangierstraßen (Mittelweichenteilfahrstraßen) gestellt werden, damit der Zug zum Ausfahrsignal abfährt. Außerdem passen nicht alle Züge bis vor die Mittelweichen, insbesondere in Gleis 8 und 9 ist hier Aufmerksamkeit gefordert. Bei langen Zügen müssen unter Umständen Sperrsignale nach der Ausfahrt mit der Sh-Taste manuell auf Halt gestellt werden. Aus Langenfelde müssen ab und an Züge umsetzen, etwas um zur Unterflur-Radsatzdrehbank zu kommen. Dafür ziehen die Züge auf dem orangenen Gleis 611 bis zum Einfahrsignal Altona vor und stehen teils bis nach Gleis 24 zurück. Züge aus ALA 97 müssen dann warten, andere Züge könnt ihr über das blaue Pz-Gleis fahren. Direkte Übergabe der Züge erfolgt zum Hamburger Hbf und nach Hamburg Eidelstedt sowie zur S-Bahn. Nach Hamburg Hbf ist GWB möglich, nach Eidelstedt kann mit Ersatzsignal (Zs 8) links gefahren werden. Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß :) |
0 | 1 | 1 | 2,09 | 3,32 | 2,71 | 2,09 | 3,32 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
507 |
Hofgeismar Wolfhagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Sehr viel zu tun viele Störungen auf Strecke
(>90 min, 2022)
Sau geil
(>90 min, 2021)
Es fehlen mehr möglichkeiten von ausfällen oder besonderen Events wie z.B. Der Hessentag etc.
(>90 min, 2021)
Nettes kleines Stw mit 2 Strecken, auch mit Baustelle gut zu händeln, ohne wärs mir zu ruhig.
(>90 min, 2021)
super Stellwerk.. mit Verspätugen und eingeshränkter Infrastrukturverfügbarkeit. Eingleisige Strecke
(>90 min, 2019)
Langsame Strecke, daher bei Störungen gute Dispo notwendig.
(30-90 min, 2017)
Nicht viel los. Sicherlich interessant bei längerer Spielzeit.
(<30 min, 2017)
Wenn es keine Streckensperrung gegeben hätte wäre es nicht so interessant geworden....
(>90 min, 2017)
Interessantes Stellwerk mit viel Zugverkehr )
(<30 min, 2015)
schönes Stellwerk mit der RT
(>90 min, 2015)
immer wieder klasse, sehr abwechselungsreich (eingleisig, Güterverkehr, RT)
(30-90 min, 2015)
Sehr gute wirklichkeitsnahe Darstellung.
(>90 min, 2014)
Gut zu steuern. Übersichtlich.
(30-90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im Stw Hofgeismar/Wolfhagen.
Ihr steuert hier einen Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Kassel und Warburg. Weiterhin steuert ihr hier einen Teil der Strecke Korbach-Wolfhagen-Kassel. Diese ist nur eingleisig. Deswegen bitte auf die Zugkreuzungen achten. Nach Kassel Hbf können die Züge direkt übergeben werden. Ich wünsche Euch viel Spaß Gordy Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,09 | 2,98 | 2,54 | 2,09 | 2,98 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
508 |
Rekawinkel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Streckenstellwerk für alle Freunde des GWB
(>90 min, 2024)
durch die ganzen BÜ wird es schnell unübersichtlich
(30-90 min, 2023)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2023)
Leicht, aber dauernd muß man Übergänge einsetzen.
(30-90 min, 2023)
fangt leicht an, dann gehts los. viel verkehr, doch nett.
(>90 min, 2022)
Besonders cool mit den Umleitungszügen
(30-90 min, 2022)
für Anfänger gut geeignet, eher ruhig aber nicht langweilig
(<15 min, 2022)
Echt gelungen! Toll umgesetzt.
(>90 min, 2022)
Sehr entspanntes Stw, auch im schweren Winter ohne Aufregung.
(>90 min, 2022)
Im schweren Winter (Verspätungen) stehen viele Gz, auch insgesamt eher nicht für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Im Stellwerk Rekawinkel wird der etwa 40 Kilometer lange Abschnitt der inneren Westbahn zwischen den Bahnhöfen Unter Purkersdorf und Knoten Wagram gesteuert. Die abgebildete Strecke weist im Bereich des Wienerwalds (östlich von Neulengbach) mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von stellenweise 65 km/h den Charakter einer Gebirgsbahn auf, was auch auf die Trassierung mit einer maximalen Neigung von 10 Promille zurückzuführen ist. Der Scheitelpunkt befindet sich am Ostportal des Rekawinkler Tunnels im gleichnamigen Bahnhof. Mit etwa 130 bis 140 km/h deutlich höhere Geschwindigkeiten werden zwischen Neulengbach und Knoten Wagram erreicht. Der Stellbereich wird vor allem von Personenzügen befahren. REX-Züge verkehren zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten mit einigen Ausnahmen (speziell am Vormittag) halbstündlich. Der Streckenabschnitt zwischen Wien und Neulengbach wird außerdem von der S-Bahn Linie 50 befahren, wobei jeder zweite Zug nur bis Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach geführt wird. Dieses Verkehrsbild wird durch den Güterverkehr ergänzt, der in den freibleibenden Zeitfenstern abgewickelt werden muss und dem Personennahverkehr nachrangig ist. Lokale Güterzüge bedienen die Bahnhöfe Rekawinkel, Neulengbach und Böheimkirchen. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,09 | 2,79 | 2,44 | 2,09 | 2,79 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
509 |
SOB Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2025)
Cooles Stellwerk
(<30 min, 2025)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk SOB Ost.
Hier steuert ihr die beiden Zentren Wattwil und Herisau. Es gibt sehr viel eingleisige Abschnitte und teilweise nur beschränkte Kreuzungsmöglichkeiten aufgrund von fehlenden Perrons. Der Verkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr geprägt. Dennoch gibt es auch eine InterRegio-Linie (Der Voralpenexpress von St. Gallen via Herisau, Wattwil, Rapperswil, Biberbrugg, Arth-Goldau bis nach Luzern), für welchen ihr hier auf dem Abschnitt St. Gallen Haggen – Wattwil verantwortlich seid. Weiter gibt es S-Bahnen mit verschiedenen Endzielen. Zuletzt gibt es noch Güterzüge zwischen St. Gallen und St. Gallen Haggen. Die Haltestelle beim Gübsensee wird derzeit nicht für kommerzielle Halte bedient. Die zweite Strecke im Stellwerk SOB Ost ist die SBB Strecke, welche von Wil SG her kommend über Lichtensteig und Wattwil weiter bis Nesslau-Neu St. Johann komplett dargestellt ist. Diese Strecke ist ebenfalls grösstenteils eingleisig und bietet nur einzelne Kreuzungsmöglichkeiten. Jetzt wünschen wir viel Spass. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,09 | 3,19 | 2,64 | 2,09 | 3,19 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
510 |
Schwandorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer wieder schön
(30-90 min, 2024)
Weniger Züge am Anfang.
(<30 min, 2024)
Bisschen heftige Zugfolge, aber machbar
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw mit kleinen Herausforderungen durch Zugsortierung und eingleisige Abschnitte
(>90 min, 2024)
Sehr schön und abwechslungsreich!
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
(30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
(30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.
An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab. Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können. Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,09 | 3,18 | 2,63 | 2,09 | 3,18 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
511 |
Tübingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz okay
(<30 min, 2025)
it was a lotz of fun sis evening
(>90 min, 2025)
Schönes Stw mit vielen einzelnen Nebenstrecken, keinen nervigen BÜs o.ä mir gefällts
(30-90 min, 2021)
Viel Personenverkehr...deshalb kein Problem- Nur die Fahrpläne muss man aufmerksam lesen.
(>90 min, 2018)
Recht gut eigentlich
(>90 min, 2017)
Meine Traum-Modellbahn unter allen Stellwerken. Einfach hnuffig. Lucy
(>90 min, 2017)
Das Feeling vom Ländle … oder … Traum einer Modellbahn. Lucy
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit Unterhaltungswert. Leider nicht ganz der originale Fahrplan.
(>90 min, 2017)
zu wenig verkehr
(<30 min, 2016)
Viele versteckte Bü, daher leider nix für mich
(30-90 min, 2016)
Hier geht die ganze Zeit etwas kaputt: Weichen, Signale, ...
(>90 min, 2015)
mit Störung wird es stressig
(30-90 min, 2015)
Mit schwerem Winter und ein paar Störungen ganz nett
(30-90 min, 2015)
Ein paar Weichenstörungen zu viel in Folge!
(>90 min, 2015)
Sie steuern das Stellwerk Tübingen, welches als Nahverkehrsknoten zwischen Reutlingen (Neckar-Alb-Bahn Linie 760/763), Hechingen (Zollernalbbahn Linie 766), Horb (Obere Neckarbahn Linie 774) und Herrenberg (Ammertalbahn Linie 764) dient.
Dieses Stellwerk ist angebunden an die Stellwerke Nürtingen-Reutlingen, Böblingen/Herrenberg, Horb und Hechingen. Dargestellt wird die Neckar-Alb-Bahn von Kirchentellinsfurt bis Tübingen Hbf und die Ammertalbahn von Tübingen Hbf bis Altingen (Württ). Die Zollernalbbahn wird bis Tübingen-Derendingen und die Obere Neckarbahn bis Rottenburg (Neckar) dargestellt. Das Gleis TT53 wird nur zur Wende der Regionalbahnen vom/zum BW genutzt, wenn sie vor/nach ihrem Einsatz manchmal noch zur Tankstelle müssen. Die Displays befinden sich unterhalb der Strecke, außer bei Ein- und Ausfahrten dort sind sie farblich makiert. Redesign: 12.2016 Es wurden ein paar Signale entfernt und Vorsignale eingebaut. |
0 | 3 | 3 | 2,09 | 3,08 | 2,58 | 2,09 | 3,08 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
512 |
Ascot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wieder ein tolles Stellwerk aus England - vielen Dank!
(30-90 min, 2020)
Ein weiteres langweiliges Stw aus "Brexitanien"
(<30 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen im Stellwerk Ascot! Ihr befindet ich euch südwestlich von London, direkt an der Grenze des Verwaltungsgebietes Greater London. Verantwortlich seid ihr hier für die sogenannten Windsor Lines:
Zu beachten ist Folgendes:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome to Ascot! This simulation contains routes southwest of London, known as Windsor Lines. In detail:
Please keep in mind:
Enjoy! |
0 | 4 | 4 | 2,10 | 2,88 | 2,49 | 2,10 | 2,88 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
513 |
Dreiländereck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wurde ich durch eine 63-minütige Weichenstörung beinahe zum Verlassen des Stw. gezwungen.
(>90 min, 2024)
SLZs kuppeln nicht mit den Zügen, die sie vorspannen sollen.
(30-90 min, 2024)
Viel zu tun ist halt in der Regel nicht. Also mehr was für Nebenbei
(>90 min, 2023)
Sehr schön wenn man nebenbei gemütlich spielen will.
(30-90 min, 2021)
Meist wenig Züge unterwegs. Verschubfahrten brauchen aber Ihre Achtung.
(>90 min, 2021)
So viel Gleis für so wenig Zug. Selbst die Eingleisstrecken kein Problem. Absolut Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(<30 min, 2021)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2021)
mir gefállt es
(<15 min, 2020)
Gemütlicher Verkehr - ausgezeichnetes Stellwerk
(>90 min, 2020)
sehr nett und lässig zu spielen!! feine Arbeit, danke!
(30-90 min, 2020)
Toll gemacht, aber ganz wenig zu tun.
(<30 min, 2020)
Super!
(>90 min, 2020)
Kurzweilig
(>90 min, 2020)
Der Stellbereich des Dreiländerecks erstreckt sich westlich des Großverschiebebahnhofs Villach von Pöckau bis zur italienischen Staatsgrenze bei Thörl-Maglern sowie auf der Gailtalbahn bis Hermagor. Östlich davon gehört die Karawankenbahn von Pöckau bis zur Staatsgrenze mit Slowenien im Karawankentunnel zum Stellbereich. Im Personenverkehr stellen die stündlich verkehrenden Linien 2 und 4 der S-Bahn Kärnten den Großteil des Verkehrs. Fern- und Regionalzüge nach Slowenien und Italien durchfahren ebenfalls das Stellwerk, verkehren aber in unregelmäßigen Abständen. Deutlich dichter ist die Zugfolge im internationalen Güterverkehr. Eine besondere Herausforderung ist die eingleisige Streckenführung der Karawankenbahn sowie die Restriktionen im anschließenden Karawankentunnel. Nicht fahrstraßenabhängige Eisenbahnkreuzungen arbeiten im Regelbetrieb völlig automatisch, Überwachungseinrichtungen sind im Sim dafür nicht vorgesehen. Sie sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet. Betriebliche Besonderheiten: Staatsgrenze bei Thörl-Maglern/Hermagor - Pöckau
Finkenstein - Staatsgrenze bei Rosenbach
Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 1 | 2 | 2,10 | 2,87 | 2,49 | 2,10 | 2,87 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
514 |
Eilenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele fehlende Zuganzeige
(30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
(<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
(30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
(>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
(30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
(30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,
hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen. In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab. Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost. In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk. Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet. Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis. Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr. Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen. Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ) Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,10 | 2,76 | 2,43 | 2,10 | 2,76 | 2,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
515 |
KVB Neumarkt - Deutz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wirkt etwas kompliziert, aber es gibt nur 3 Stellen wo sich die Strecken trennen
(30-90 min, 2025)
ganz entspannt
(>90 min, 2025)
Super Abwechslung, immer mal wieder besondere Linien und die Universtärker halten einen gut auf Trap
(>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk um die Eigenheiten der KVB Stadtbahn kennenzulernen und zu üben
(30-90 min, 2024)
Der Anfang ist ja noch einfach. Aber mit und mit kommen halt immer mehr Züge dazu. Wird schwieriger
(30-90 min, 2022)
Ist recht Monoton und ohne Fußballevent selbst bei schwerem Winter easy da kaum Verspätungen.
(30-90 min, 2022)
Gerade im Stadionverkehr sehr viel zu tun
(>90 min, 2021)
Liebe das Stellwerk. Nur die Linienkennzeichnungen sind hier und da nicht nachvollziehbar und verwir
(>90 min, 2021)
Nach Umbau angenehmer zu spielen und auch optisch eine Offenbarung.
(>90 min, 2021)
Man verliert schnell den Überblick viel Verkehr trotzdem ganz Nett
(30-90 min, 2021)
War so weit alles ok
(30-90 min, 2019)
Immer viel los, alles super!
(30-90 min, 2016)
geile strecke, aber enge zugintervalle, dreimal überlegen, wenn man rein geht
(30-90 min, 2015)
ok ----
(>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert den zentralen Teil der Kölner Ost-West-Achse, den Abschnitt von Melaten bis Deutz. Auf dem Teilstück Neumarkt bis Deutzer Freiheit verkehren alle drei Ost-West-Linien.
Am Neumarkt fahren die Züge hauptsächlich über die Gleise 3 und 4. Ein-/Ausrücker, Verstärker und Sonderzüge nutzen die Wendeschleife über die Nordseite. In der Hauptverkehrszeit fahren auf den Linien 1 und 9 zahlreiche Taktverstärker, wodurch es gerade im Bereich Neumarkt/Deutzer Freiheit zu Konflikten kommen kann. Bei Fußballspielen im Stadion (Großveranstaltung) verkehren außerdem noch weitere Verstärkerzüge, intern als Linie 2 geführt. Durch das zusätzliche hohe Fahrgastaufkommen sind dann Verspätungen vorprogrammiert. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,10 | 3,51 | 2,80 | 2,10 | 3,51 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
516 |
Königs Wusterhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
(30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
(30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
(30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
(<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
(30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
(30-90 min, 2018)
Das Besondere ist das für den ganzen P-Verkehr Grünau - Lübben und umgekehrt nur 1 Gl. benützbar ist
(30-90 min, 2016)
tolles Anfängerstellwek, die Störungen könnten ruhig öfter kommen
(>90 min, 2016)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.
Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert. Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn. Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut. In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit. |
0 | 5 | 5 | 2,10 | 3,16 | 2,63 | 2,10 | 3,16 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
517 |
Leverkusen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist anstrengend
(<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
(30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
(30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
(>90 min, 2023)
geiles ding xD
(<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
(>90 min, 2022)
Schön viele Züge
(>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
(<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
(>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
(>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
(30-90 min, 2020)
läuft flüssig; S-Verkehr nervt nicht; Überholungen spannend
(>90 min, 2020)
ist war alles sehr gut
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.
Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn. Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden. Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim). Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren. Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten. Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden. Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland. Rheinland (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,10 | 3,30 | 2,70 | 2,10 | 3,30 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
518 |
Lokeren
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(>90 min, 2024)
Bei gesperrtem Gleis LE 1 tw. recht fordernd.
(>90 min, 2022)
Im echten Leben Zug IC 7xx hält nicht in Anvers-Sud
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Lokeren ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern im Arrondissement Saint-Nicolas. Saint-Nicolas liegt 12 km nordöstlich, Gand 20 km südwestlich, Anvers 30 km nordwestlich und Bruxelles 40 km südöstlich. Der Bahnhof Lokeren wurde 1847 von der Compagnie du chemin de fer d'Anvers à Gand in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Nationalbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S34 und S53) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Gand-Lokeren-Anvers. Anvers-Kallo ist der südliche Teil des Hafens. Das dritte Gleis zwischen Saint-Nicolas und Saint-Nicolas-Est (das untere) wird überwiegend nur von Leerfahrten (als Zugfahrt) benutzt, kann aber auch als Überholgleis verwendet werden. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,10 | 3,08 | 2,59 | 2,10 | 3,08 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
519 |
Lötschberg Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
geht halt sehr "geradeaus"
(30-90 min, 2023)
Immer wieder schön und abwechslungsreich.
(>90 min, 2022)
Displays bei den SIM-Korridoren würden sehr viel helfen...
(>90 min, 2021)
Eher unübersichtlich durch fehlende Zugnummernanzeiger.
(<30 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen machen das interessant, besonders mit Nachbar
(>90 min, 2019)
gute Trennung zwischen Bergstrecke und LBT
(30-90 min, 2019)
Die Einschränkung wegen den SIM-Korridoren macht es interessant, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Mehr Displays auf der Südrampe wären für SIM-Züge praktisch
(30-90 min, 2017)
Sehr spannend, besonders mit dem Verkehr entweder über unter durch den Lötschberg
(30-90 min, 2017)
Ohne Güterzüge der Lötschbergachse ist hier fast nichts los, für Anfänger dadurch aber gut geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wo bleibt der Güterverkehr? Viel zu wenig los diesbezüglich!
(>90 min, 2016)
Manchmal ist sehr viel los, aber manchmal hat man einige Minuten praktisch nichts zu tun.
(30-90 min, 2014)
Es macht echt spass, am meisten aber den Autozug in den fahrplan einzufädeln
(<30 min, 2012)
noch ein paar Züge mehr und es wird spannend!
(2012)
Herzlich willkommen an im Stellwerk Lötschberg Süd
Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhônetal. Die Simplonstrecke führt von Lausanne her durch das Rhônetal nach Brig. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch (zumindest in den hier abgebildeten Abschnitten). Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von Goppenstein bis kurz vor Brig sowie ein kurzes Stück der Simplonstrecke um den Bahnhof Visp herum. Dort zweigt auch der 2007 eröffnete Lötschberg-Basistunnel ab, welcher in Frutigen mit der ursprünglichen Lötschberg-Bergstrecke zusammen trifft. An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Domodossola durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke. Auf der Simplonlinie verkehren InterRegios der Relation Brig - Genève, welche zu einigen Stunden durch EuroCitys nach Milano ergänzt werden. An Regionalverkehren fahren auf der Simplonstrecke die Regionalzüge RegionAlps. Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Einige Güterzüge, welche von Brig her kommen, verkehren jedoch auch durch das Wallis weiter in Richtung Lausanne. Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert. Beide Strecken führen dabei in östlicher Richtung zum Stellwerk Brig, wobei die Simplonlinie im Westen weiter durch das Wallis zum Stellwerk Sion - Sierre führt. Auf der Lötschbergachse ist sowohl im Basistunnel als auch im Scheiteltunnel Lötschberg Nord euer Nachbar. Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels bei eurem nördlichen Nachbarn nur einspurig ausgebaut. Falls das Stellwerk Lötschberg Nord besetzt ist, sollten Übergaben unbedingt abgesprochen werden. Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut. Auf der Simplonstrecke sind keine weiteren Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Süd. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 2,10 | 2,85 | 2,48 | 2,10 | 2,85 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
520 |
Ostrov nad Ohri
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostrov nad Ohri (dt. Schlackewerth) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn 141 nach Merklin. Das Stellwerk umfasst mehrere Bahnhöfe mit Ladeplätzen und Anschlüsse. Bis zum Ende der 90er Jahre war die Strecke nicht elektrifiziert und bekannt für den Einsatz von Lokomotiven des Typs Sergej und Bardotka vor Güter- und Reisezügen. Dies ist aber nun schon lange Geschichte, die Strecke ist voll elektrifiziert. Die Strecke führt fast die ganze Zeit am Fluss "Ohre" entlang, der sich am Fuße des Erzgebirges langschlingert. Ihr steuert hier die Züge eigentlich mitten durch ein schönes Tal. Im Streckenverlauf ist der erste interessante Anschluss in Vojkovice nad Ohri. Dort geht eine etwa 8 Kilometer lange Anschlussbahn den Berg hinauf in das Örtchen Kyselka, wo das bekannte Mattoni Mineralwasser abgefüllt wird. Bedient wird der Anschluss durch die Firma Railsystem mit einer Diesellok der Gattung Bardotka. In früheren Zeiten fand auf der Strecke noch Personenverkehr statt. Im Bahnhof Ostrov nad Ohri finden sich insgesamt 3 Anschlüsse: Die PAPOS ist der größte Hersteller von Rohfilzpappe, es gibt ein großes Materiallager (Manipulacni sklad) sowie ein Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC. In Hajek ist der nächste größere Anschluss. Hier bedient ihr ein großes unterirdisches Tanklager der Firma Cepro. Es stehen auch Abstellgleise für Kesselwagen zur Verfügung. Zu guter Letzt kommen wir nach Dalovice. Dort befindet sich nebst der Recyclingfirma TSR noch der Abzweig zur Strecke 141 nach Merklin. Diese eingleisige Nebenbahn wird jedoch nur noch von ein paar Zugfahrten am Tag bedient. Sie befindet sich in keinem guten Zustand. Im Bahnhof Sadov bedient ihr noch eine größere Kaolinfabrik. Achtet in diesem Stellwerk auf die Fahrzeiten der Züge zwischen den verschiedenen Bahnhöfen. Bei Verspätungen sollte immer der Personenverkehr Vorrang haben! Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,10 | 3,14 | 2,62 | 2,10 | 3,14 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
521 |
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel |
0 | 6 | 6 | 2,10 | 3,27 | 2,69 | 2,10 | 3,27 | 2,69 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
522 |
Rüsselsheim 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super Stellwerk. würde mich über mehr Rangiertätigkeit freuen.
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, mit den vielen S-Bahnen aber etwas repetitiv.
(>90 min, 2024)
mein lieblings Stellwerk. super gelungen! wäre schön, wenn sich Bauarbeiten auch hier auswirken.
(<30 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.
Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main. Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen. Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich. Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,10 | 3,34 | 2,72 | 2,10 | 3,34 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
523 |
Schweinfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. Sehr Ruhig. Ab und an muss rangiert werden.
(>90 min, 2025)
Schweinfurt ist sehr Chillig und macht recht viel spaß (außer du hast große Verspätungen)
(<30 min, 2023)
Wenig los, geeignet für Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, macht echt spaß!
(30-90 min, 2021)
gemütlich für nebenher oder auch fortgeschrittene Anfänger.
(>90 min, 2021)
Eher langweilig, interessant die Güter- und Leerzug-Manöver.
(>90 min, 2020)
angenehmes Stw
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen gilt es gut zu überlegen mit dem zusammenstellen der Güterzüge.
(>90 min, 2018)
Wer es gemütlich mag, ist dieses Stellwerk sehr geeignet
(30-90 min, 2018)
Noch etwas mehr rangieren wäre bei den wenigen Zügen schön, doch viel "Leerlauf"
(30-90 min, 2017)
Sehr gutes spiel
(30-90 min, 2017)
Kann stressig sein, kann aber auch locker sein!
(>90 min, 2017)
absofort einer meiner lieblingsstellwerke
(30-90 min, 2016)
Der rege Rangierverkehr macht dieses Stw interessant. Bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2016)
Schweinfurt - Knotenbahnhof im Norden Bayerns. Hier treffen die Strecken Würzburg-Bamberg auf die Strecken nach Meiningen und Bad Kissingen. Die Strecke von Kitzingen/Etwashausen wird nur im Güterverkehr bedient.
Einige Güterzüge werden in Schweinfurt neu gebildet (d.h. es werden Zugteile entfernt oder neu hinzugefügt). Direkte Übergaben sind nach Haßfurt, Waigolshausen und Bad Kissingen möglich. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,10 | 3,12 | 2,61 | 2,10 | 3,12 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
524 |
Selzthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön gestaltetes Stw – nicht viel, aber vielfältiger Verkehr
(>90 min, 2024)
Ein Juwel! Großartiges Stellwerk mit immenser Detailarbeit am Fahrplan.
(>90 min, 2024)
den Gesäuseast gut ins Stw integriert, Spital/P. geht nicht wiklich ab. Interessante Aufgaben im Stw
(>90 min, 2024)
macht echt Spaß, wäre natürlich auch interessanter, wenn man Richtung Linz noch einen Nachbarn hätte
(30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich. Bei Verspätungen machen die Einspurabschnitte Spass.
(30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktioniert eine Verschiebungen nicht.
(30-90 min, 2022)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(>90 min, 2022)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
(30-90 min, 2022)
Bisschen mehr Zugverkehr wäre gut, dann wäre das Stw eine schöne Herausforderung
(>90 min, 2022)
Für Anfänger super und sehr abwechslungsreich. Für Profis super für nebenbei.
(>90 min, 2022)
Nette Mischung FV und Gz, mit etwas Verschub. Wenn dann noch + hinzukommt, extra spannend.
(>90 min, 2022)
Interessante Einspurstrecke mit internationalem Verkehr, anspruchsvoll bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
leicht deshalb, weil die Arbeitsabläufe sehr gut beschrieben sind
(>90 min, 2021)
Wow, gut gemacht
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Selzthal enthält neben dem Bahnhof noch die eingleisige Ennstalbahn bis zur Abzweigstelle Liezen 1 bei Stainach-Irdning und den ebenfalls eingleisigen Abschnitt der Pyhrnbahn bis kurz vor Spital am Pyhrn. Die Rudolfsbahn ist vom ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang bis zur Abzweigstelle Selzthal-Süd im Stellwerk enthalten, von der sie zweigleisig in das Stellwerk Trieben führt. Zugverkehr Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die sowohl im Transit als auch zur lokalen Erschließung einiger Anschlüsse unterwegs sind. Am meisten lokalen Verkehr gibt es zu den Firmen Knauf und Bernegger. Weitere Anschlüsse in den angrenzenden Stellwerken werden von Selzthal aus bedient. Einzelne Güterzüge werden wegen der bis zu 21 Promille steilen Südrampe der Pyhrnbahn nachgeschoben. Die Lok wird entweder erst in Selzthal oder teilweise bereits in St. Michael zur Überwindung des Schoberpasses beigegeben. Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in zweistündlich fahrende Fernzüge der Relation Graz - Bischofshofen und weiter nach Salzburg oder Innsbruck beziehungsweise nach Deutschland oder in die Schweiz. Ergänzend verkehren zweistündlich Regionalzüge zwischen Schladming und St. Michael und stellen so einen angenäherten Stundentakt her. Auf der Pyhrnbahn verkehren ebenfalls zweistündlich Regionalzüge. Zweimal am Tag werden sie durch Fernverkehrszüge ersetzt, die zwischen Selzthal und Graz gemeinsam mit einem Zugteil aus/nach Salzburg geführt werden. Zur Verkehrsspitze am Morgen und Nachmittag verkehren einige Verstärkerzüge im Personennahverkehr von und nach Graz sowie Linz. Der Streckenabschnitt durch das Gesäuse wird nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedient, welche außerhalb des dargestellten Fahrplans liegen. Betriebliche Hinweise:
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,10 | 3,39 | 2,75 | 2,10 | 3,39 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
525 |
Waiblingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk ist wie immer super danke dafür
(>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(30-90 min, 2022)
immer was los macht echt spaß
(>90 min, 2020)
leicht anspruchsvoll
(30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
(>90 min, 2018)
Fast nur S-Bahn. Nicht gerade berauschend.
(<30 min, 2018)
Regelbetrieb ist Problemlos, bei Verspätungen auf Grund der vielen S-bahn halte auch mal disponieren
(>90 min, 2017)
Cooles Schienennetz, jedoch auf dem letzten Abschnitt Richtung Aalen etwas viele Bahnübergänge
(30-90 min, 2017)
Trotz Verspätungen, keine Probleme.
(>90 min, 2015)
Ist ganz hübsch. Bei Verspätungen wird's spannend
(30-90 min, 2014)
Wunderbar, wie immer. Nett zu stellen, viele unterschiedliche Zuggattungen. Bei Verspätungen tricky!
(>90 min, 2014)
Zur Hauptverkehrszeit können bis zu 15 Züge im Stw sein, die Fahrwege wiederholen sich schnell.
(>90 min, 2014)
Es sind viel mehr Displays nötig. So macht es wenig Spass!
(>90 min, 2013)
interessante Anlage, ordentlich Verkehr
(>90 min, 2013)
Hallo,
herzlich willkommen in Waiblingen. Hier im Remstal liegt euer Arbeitsplatz an der Rems- und der Murrbahn. Die Remsbahn verbindet Stuttgart über Waiblingen, Aalen mit Nördlingen. Ihr steuert hier den Abschnitt bis Plüderhausen. Von Stuttgart kommend ist die Strecke viergleisig, wobei die beiden äußeren Gleise primär für den S-Bahn-Verkehr vorgesehen sind. Zwischen Fellbach und Waiblingen erfolgt die Ausfädelung der Murrbahn. Die Remsbahn folgt dem namensgebenden Fluss weiter bis Schorndorf. Hier endet die Stuttgarter S2 und die Wieslaufbahn nach Rudersberg und Welzheim zweigt ab. Die weitere Strecke bis Plüderhausen gehört ebenfalls zu eurem Stellwerk. Hier verkehren RegionalExpress-Züge im Stundentakt, die teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden. Ferner verkehren zweistündig die InterCitys nach Nürnberg. Die Murrbahn stellt zwar die kürzeste Verbindung nach Nürnberg her, sie ist aber in der Regel ohne Fernverkehr. Ihr steuert sie bis kurz vor Backnang. Hier verkehrt die Stuttgarter S3 sowie stündliche RegionalExpress-Züge nach Schwäbisch Hall. Besonderheiten - In Waiblingen wird Gleis TWN7 durch die S-Bahnen nach Schorndorf und TWN6 durch den sonstigen Personenverkehr genutzt (Bahnsteighöhe). - Achtet in Schorndorf auf die S-Bahnen, die über Gleis 14 verkehren. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Stuttgart-Bad Cannstatt, Backnang und Aalen. Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Remsbahn nach Aalen möglich. |
0 | 3 | 3 | 2,10 | 3,11 | 2,60 | 2,10 | 3,11 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
526 |
Aaretal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
(>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
(>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
(30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
(30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
(30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
(30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
(30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
(>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
(30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
(<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
(2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
(2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal
Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie. Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt. Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren. Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten. Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen. Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk. An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben. In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 2 | 2 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
527 |
Blerick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut ausgebaute Infrastruktur, nur fehlen die Züge. Die IC halten bei jedem "Misthaufen"!
(30-90 min, 2023)
Es ist wenig los, nur wenige Züge.
(<30 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Blerick.
Blerick ist ein Vorort von Venlo, verbunden über eine zweigleisige Brücke über die Maas. Hier laufen die Strecken aus Nijmegen und Eindhoven zusammen. Die Strecke aus Nijmegen, Teil der Maaslinie, ist großenteils eingleisig und wird nur vom Regionalverkehr befahren. Auf der Strecke über Helmond nach Eindhoven hingegen sind neben Fern- und Regionalverkehr auch internationale Güterzüge aus Amsterdam und Rotterdam zu finden, die über Venlo und Mönchengladbach nach Deutschland fahren. Zudem wurde in Gekkengraaf ein Containerterminal eingerichtet, um Güter für die lokale Industrie umzuschlagen. Viel Spaß! Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 2,94 | 2,52 | 2,11 | 2,94 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
528 |
Choszczno (Arnswalde)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen in Choszczno (dt. Arnswalde),
einer Stadt mit knapp 15.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Woiwodschaft Westpommern. Sie liegt knapp 60 km südöstlich von Szczecin. Ihr steuert hier einen großen Teil der Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an Stargard und in südliche Richtung an das Stellwerk Krzyz kurz vor dem Bahnhof Podlesiec. Somit steuert ihr hier knapp 70 km der Strecke. Im Bahnhof Choszczno zweigte früher noch die Nebenbahn nach Kalisz Pomorski ab, die allerdings nur noch zu Teilen oder gar nicht mehr befahrbar ist. Die Strecke Poznan - Szczecin wurde und wird derzeit in einem großen Infrastrukturprojekt umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier zur Situation, dass die meisten Bahnhöfe schon auf dem neuesten Stand sind, während manche noch im Zustand gegen 2015 sind. Ihr werdet im Stellwerk daher auch unterschiedliche Baustellenszenarien antreffen, bei denen unterschiedliche Streckenabschnitte nur eingleisig befahrbar sein werden. An diesen Baustellen darf im Gegengleis vorbeigefahren werden, ihr werdet hier mal längere und mal kürzere Abschnitte vorfinden, die vorausschauende Disposition ist äußerst wichtig. Dafür sprecht euch gut mit den Nachbarn ab und zur Erleichterung haben alle Züge zusätzliche starke Fahrzeitreserven, kriegt ihr einen gut durch, können das auch mal locker 10 Minuten sein. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 2,68 | 2,40 | 2,11 | 2,68 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
529 |
Dingolfing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viel Zeitreserven und Betriebshalte bei den Güterzügen...
(>90 min, 2023)
Nicht viel Verkehr, allerdings muss man trotzdem hin und wieder Zugkreuzungen anders planen etc.
(30-90 min, 2022)
schönes stellwerk mit viel rangieren
(>90 min, 2020)
Für Anfänger wehr gut geeignet. Nett für zwischendurch
(30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen immer etwas zu disponieren. Dazu Lokwechsel + Rangierfahrten in Digolfing.
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Dingolfing!
Ihr steuert hier in Niederbayern den eingleisigen Teil der Isartalbahn zwischen Landshut und Plattling (wo die Isar in die Donau mündet). Hier geht es recht gemütlich zu - meistens zumindest. Personenverkehr gibt es im Stundentakt (Linie München-Passau) bei nur wenigen Halten an der Strecke (blaue Bahnhöfe, aber nicht immer alle bedient). Aber Achtung: Kreuzungen sind immer wieder wo anders - unbedingt immer Fahrplan lesen! In Dingolfing hat BMW ein sehr großes Werk. Dieses Werk hat mehr Mitarbeiter als der Ort Einwohner - entsprechend wichtig ist hier die Eisenbahn im Personen- und Güterverkehr. So werden auch alle Anschlüsse recht häufig bedient und in Dingolfing ziemlich viel rangiert was insgesamt für viel Abwechslung sorgt. Vorsicht in den Personenbahnhöfen! Alle Bahnsteige haben hier höhengleiche Reisendenüberwege über die Gleise. Sämtliche kreuzende Fahrten sind bei haltenden REs zu unterlassen! Die Strecke ist zwischen Landshut und Landau(Isar) geradezu vollgepflastert mit Bahnübergängen. Diese sind hier (ausgenommen die Anrufschranken) aber nur angedeutet, ihr braucht regulär keinen von Hand zu schließen. Hinweis zu den grauen Bahnsteigen: diese sind nur noch als bauliche "Ruinen" vorhanden und werden nicht mehr bedient. Direkte Übergaben gibt es zu den beiden Nachbarn Landshut und Plattling (Region Nordbayern). Viel Spaß beim Spielen! Euer Erbauerteam Südbayern Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 3,09 | 2,60 | 2,11 | 3,09 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
530 |
Eichenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das meiste wird AutoFs gemacht. Es staut sich jedoch. Überholungen via Gegengleis lieber lassen.
(>90 min, 2023)
Bei der dichten Zugfolge würden Vorsignale die Sache viel spannender machen
(30-90 min, 2023)
Das Stellwerk zeigt gut die Überlastung der Nord-Süd-Strecke, man hat immer irgendwo Stau.
(>90 min, 2022)
Mit Streckensperrung zwangsläufig Dauerstau. Mäßig schwierig, wenig spaßig.
(30-90 min, 2022)
hier hat man keine Zeit für Ablenkungen, Kinder mit Alpträumen können den Fahrplan schnell verzögern
(30-90 min, 2021)
..super viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gz heute zu langsam, daher ausnahmsweise heute langweilig.
(30-90 min, 2019)
Heute war es hier total langweilig.
(<30 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Verkehr. Man wird gut gefordert.
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
Bei Verspätungen wahnsinnig komplex.
(30-90 min, 2018)
Sehr unterhaltsam!
(<30 min, 2018)
Kein Kommentar heute.
(<15 min, 2018)
Der kleine Teil der SFS nervt u. ist m.E. unnötig, aber ansonsten ein schönes Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Eichenberg.
Der Eichenberger Bahnhof ist Knotenpunkt der alten Nord-Süd-Strecke (Bahnstrecke Bebra–-Göttingen) und der Halle-Kasseler Eisenbahn, es bestehen Verbindungen nach Kassel, Göttingen, Erfurt und Fulda. Diese werden von Regionalzügen der Deutschen Bahn AG, der cantus sowie der Erfurter Bahn bedient. Weiterhin verkehren hier auch viele Güterzüge in alle Richtungen. Nutzt in Eichenberg die vorzeitigen Abfahrten für die Güterzüge, sonst kann es eng werden. Weiterhin ist es gang und gebe, dass Richtung Hann Münden ab und zu das Gegengleis genutzt wird, um Zugkreuzungen zu vermeiden. In alle Nachbarstellwerke ist GWB möglich. Ich wünsche Euch viel Spaß im Stellwerk Eichenberg Gruß Gordy Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 2,99 | 2,55 | 2,11 | 2,99 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
531 |
Heidenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Durch die Eingleisigkeit und die vielen Bahnübergänge wird es hier nie langweilig
(>90 min, 2020)
Jo, nett / 235´
(>90 min, 2020)
Trotz Winter alles easy going / 132´
(>90 min, 2020)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd, da man Kreuzungen umplanen muss
(30-90 min, 2020)
mehr Güterverkehr nach Ulm wäre super! Ansonsten super Streckenstw! 10/10
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. bei einem verspäteten Zug ist es spannend..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. sehr herausfordernd.. Danke..
(30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. bei Verspätungs ist das nichts für Anfänger..
(>90 min, 2019)
Viel Verkehr auf eingleisiger Strecke, da wird es einem nie langweilig!
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. auch bei pünktlichen Zügen ist das Stellwerk eine Herausforderung..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätungen..
(30-90 min, 2019)
..danke für das schöne Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Nettes kleines Stellwerk
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidenheim!
Euer Stellbezirk ist die Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm, die ihr zwischen Oberkochen und Ulm (jeweils ausschließlich) steuert. Bei der Brenzbahn handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn. Die Brenzbahn entstand in den Jahren 1858 bis 1876. Dabei spielten die Ländergrenzen eine entscheidende Rolle: zwar verbindet die Strecke das württembergische Aalen mit dem ebenfalls württembergischen Ulm, die Strecke führt jedoch von Unterelchingen bis Thalfingen über bayerisches Gebiet. Als die Verlängerung der Remsbahn Stuttgart - Aalen ins bayerische Nördlingen geplant wurde, musste sich Württemberg dazu verpflichten, für zwölf Jahre keine direkte Verbindung von Aalen nach Ulm herzustellen. Grund dieser Regelung war schlicht die Tatsache, dass dann der kürzeste Weg von Nördlingen an den Bodensee über Ulm und nicht über Kempten gegangen wäre. So mussten also erst zwölf Jahre ins Land gehen, bis der letzte Bauabschnitt angegangen wurde. Auch wenn es die Eingleisigkeit und die fehlende Elektrifizierung vermuten lassen: von Nebenbahnidylle ist auf der Strecke wenig zu spüren. Eine Stilllegung der Strecke stand nie zur Debatte. Die Strecke wurde Anfang der 2000er-Jahre grundlegend modernisiert und ist nahe an ihrer Kapazitätsgrenze. Alle zwei Stunden verkehrt ein IRE zwischen Ulm und Aalen mit Neigetechnik-Fahrzeugen. Stündlich verkehrt ein Regionalexpress, der um einzelne RB-Leistungen ergänzt wird. Zwischen Langenau und Ulm verkehrt ebenfalls eine stündliche Regionalbahn, die alle Halte bedient. Für Abwechslung sorgt der rege Güterverkehr. An der Strecke gibt es viel Industrie, die regelmäßig bedient wird. Zentral ist dabei sicherlich der Bahnhof in Giengen: hier sitzt das Logistikzentrum von BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte), ferner ist ein Textil-Recycler angeschlossen. Auch das nahegelegene Industriegebiet Vohenstein wird regelmäßig bedient. In Heidenheim-Mergelstetten ist ferner noch ein Zementwerk, was ebenfalls regelmäßig per Bahn bedient wird. Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Hinweise und Besonderheiten:
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 3,30 | 2,71 | 2,11 | 3,30 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
532 |
Hradek-Frydlant
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradek-Frydlant (dt. Grottau-Friedland)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, wovon eine zwei Streckenäste hat. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.
Strecke 037 Auf dieser Strecke steuert ihr die oben angesprochenen zwei Streckenäste. Im Bahnhof Frydlant v Cechach geht es ein mal nach Cernousy und weiter in das polnische Zawidow sowie nach Jindrichovice pod Smrkem. Allgemein wurde auf dieser Strecke nicht viel umgebaut. Jedoch haben die Bahnhöfe Mnisek u Liberce, Raspenava und Frydlant bereits eine Gesamtmodernisierung erhalten. Im Bahnhof Raspenava gibt es nebst einer Kohleverladung noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Auch werden hier Züge in Richtung Liberec verkuppelt. In Frydlant v Cechach ist schon etwas mehr los. Ihr habt eine Holzverladung, eine Laderampe, mehrere Schuppen des Infrastrukturbetreibers (SZDC Garaze) sowie den Museumsbahnverein Frýdlantské okresní dráhy, welche über den Anschluss "Vytopna" zu erreichen ist. Weiter in Richtung Staatsgrenze kommt dann nur noch Cernousy als relevanter Punkt. Es handelt sich hier um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden ist. In diesem Fall ist es die CDZ Cemvim, einen Hersteller für Zement- und Dachplatten. Der zweite Streckenast der Strecke 037 bietet nichts Spektakuläres. In Hajniste, was ebenfalls eine "nakladiste zastavka" ist, besteht ein Anschluss zu einem ehemaligen Munitionslager der Tschechischen Streitkräfte. Am Endbahnhof in Jindrichovice pod Smrkem angekommen, ging es früher noch weiter zum Bahnhof Mirsk in Polen. Dies ist aber seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr machbar. Strecke 038 Zu dieser Strecke gibt es an sich gar nichts zu sagen. Knappe sieben Kilometer heruntergekommene Nebenbahn mit recht viel Personenverkehr. Güterverkehr gibt es hier keinen mehr. Strecke 089 Die nächste Grenzstrecke in diesem Stellwerk. In Chrastava bedient ihr einen Anschluss zu einem Kohlebunker (Kotelna) sowie einen weiteren Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. In diesem Fall ist es das Gleis 4 des Bahnhofes. Schon an der Grenze angekommen ist man in Hradek nad Nisou. Hier werden die Gleise 6, 8 und 10 zum Abstellen von Fahrzeugen des Eisenbahnverkehrsunternehmens Die Länderbahn benutzt. Richtung Zittau fahrt ihr dann noch knappe drei Kilometer durch Polen. Durch die niedrige bzw. nicht vorhandene Relevanz für den Polnischen Infrastrukturbetreibers PKP PLK ist der Streckenabschnitt sehr marode und man fährt gefühlt nur Schrittgeschwindigkeit. Es soll auf diesem Abschnitt jedoch in Zukunft ein Haltepunkt für die polnischen Bürger entstehen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 3,51 | 2,81 | 2,11 | 3,51 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
533 |
Leipzig West
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht spaß
(30-90 min, 2025)
Nett. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Perfekt, um nebenbei ein Video zu gucken.
(>90 min, 2024)
gemütliches Stellwerk um den Umgang mit Güterzügen zu lernen (Flügeln, Umsetzen, etc.)
(>90 min, 2023)
3 Züge innerhalb von 45 Minuten. Es gab schon mal mehr Züge hier.
(30-90 min, 2022)
War nicht viel los zu der Zeit. Ein anderes mal vielleicht besser
(30-90 min, 2022)
Das Stellwerk war am Anfang noch relativ Ok nach einer Zeit wurde es dezent anstregnend.
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
Viele Rangierfahrten und daher ansonsten ein guter Fahrplan.
(30-90 min, 2021)
also für einen Güterbahnhof mit nur einer S-Bahn-Linie, ist der sehr langweilig!!!!!!!!
(>90 min, 2020)
Ruhiger Rangierbetrieb. Mit der Zeit ist viel los, jedoch nicht zu hektisch.
(>90 min, 2020)
Langweiliger ging es heute wirklich nicht.
(<15 min, 2020)
Sehr fein
(30-90 min, 2019)
..naja.. etwas einfach.. es sind meistens die selben Züge..
(>90 min, 2019)
Züge fahren und rangieren. Immer wieder gerne hier. Ein guter Mix.
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Leipzig West bedient die westliche Zufahrt des Leipziger Güterrings über den Gbf Leipzig-Wahren. Der Ubf Leipzig-Wahren ist das logistische Zentrum Mitteldeutschlands und geprägt vom Verkehr der Chemieindustrie in Bitterfeld, Böhlen, Leuna und Schwarzheide sowie dem Automobil(zulieferer)verkehren zu und von den Standorten in Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Mlada Boleslav und Gliwice.
Auf dem Güterbahnhof wird an einem Container-Terminal der kombinierte Verkehr bedient sowie Ganz- und Wagengruppenzüge behandelt. Das Gegenstück ist der Gbf in Leipzig-Engelsdorf im Leipziger Osten mit Einzelwagenzugbehandlung. Der Gbf ist etwa in drei Bereiche geteilt. Die schrägen mittleren vier Gleise (LLWT 1 bis 4) sind die Gleise unter den Containerkränen (wobei Gleis 1 auch mit frei fahrbaren Umschlaggerät erreichbar ist). Die Gleise LLW 41B bis LLW 47A links dienen der Wagengruppenbehandlung und die Gleise LLW 10 bis LLW 33 der Abstellung. Da einzelne IKE bzw. TEC-Züge das Terminal direkt anfahren, werden die Abstellgleise erst einmal kurz belegt. Auf den Rangiergleise werden vorwiegend Ganzzüge behandelt bzw. auch Überführungszüge nach Leipzig-Engelsdorf zusammengestellt. Außerdem wird die S-Bahnstrecke Richtung Gröbers (Halle (Saale) ) gesteuert, die den Güterring kreuzt und zum Hauptbahnhof verläuft. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,11 | 2,99 | 2,55 | 2,11 | 2,99 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
534 |
Praha-Vysocany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vysocany!
Ihr steuert hier den Bereich der Strecke 232 (Praha-Milovice) und 233 (Celakovice-Mochov). Der Bereich umfasst die Betriebsstellen Bf Vysocany, Odb Skaly, Bf Horni Pocernice, Bf Mstetice sowie den Bf Celakovice. Die Strecke wurde zwischen 1870 bis 1873 erbaut und dient vor allem zur Verbindung der Gütermagistrale Decin-Lysa-Nymburk-Kolin, um Umwege zu vermeiden. Es hat sich an der Strecke relativ wenig verändert. Heutzutage ist die Strecke vor allem für Pendler wichtig, um nach Prag zur Arbeit zu kommen. Der Güterverkehr ist relativ ruhig. Der Großteil geht über den Korridor gen Cesky Brod. In Störungsfällen auf dem Korridor Praha-Cesky Brod-Kolin können über diese Strecke Züge umgeleitet werden. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist dann, gerade in der HVZ, mit Verspätungen zu rechnen. Die Strecke wurde zwar in den letzten Jahren großzügig modernisiert, jedoch sind weiterhin einige Abschnitte in einem maroden Zustand. Es kann daher vermehrt zu Störungen kommen. Im Stellwerk findet ihr folgende Linien: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
In Umleitungsfällen kommt dann auch die R10 dazu, diese wird derzeit von Praha hl.n. via Poricany, Nymburk mesto nach Hradec geführt. Ursprünglich verkehrte diese Linie via Lysa nach Prag. Aufgrund des Streckenzustandes und Bauarbeiten biegt die Linie nun in Nymburk ab. Hinter Vysocany befindet sich die Betriebsstelle Vyhybna Skaly (Ausweichsstelle Abhang). Dort zweigt die Strecke in Richtung Praha-Cakovice/Neratovice ab. Nachbar ist das Stw Neratovice. In Celakovice habt ihr ebenfalls eine Strecke nach Neratovice, diese führt via Brandys nad Labem nach Neratovice. Die nächste Strecke, die in Celakovice abzweigt, führt nach Mochov. Dort fährt seit 2018 die Privatbahn KZC mit einem Schienenbus in der HVZ. Trotzdessen, dass diese Strecke jahrelang nicht befahren wurde und in einem schlimmen Zustand ist, sind die Züge mit der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 60 km/h und ihren 8min Fahrzeit für 4km schneller als der Weg per Bus oder Auto von Mochov nach Celakovice. Die Strecke wird daher gut genutzt. Information zu den Anschlüssen:
Anbei noch ein paar Informationen und Besonderheiten für das Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 3,16 | 2,63 | 2,11 | 3,16 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
535 |
Rheda-Wiedenbrück
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweile auf 4 Spuren. Zusammenschluss mit einem Nachbar-Stw würde das ganze vielleicht verbessern
(<30 min, 2023)
Heimat <3
(<30 min, 2021)
Mit Bauarbeiten angenehm zu spielen, nach 60 Minuten spannend mit mehreren Gleis-, Weichenstörungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der P-Gleise Gütersloh - Rheda-W. interessant. Ohne diese Sperrung eher langweilig
(>90 min, 2020)
schönes stellwerk, aber die orientierung ist schwer.
(>90 min, 2020)
Interessesant Sperrung der P-Gleise zwischen Rheda-Gütersloh und der ganze Verkehr auf GZ-Gleisen
(30-90 min, 2018)
Ohne Störungen oder große Verspätungen doch sehr langweilig und eintönig
(30-90 min, 2015)
gut - auch bei Bauarbeiten eher leicht, hat aber Spaß gemacht.
(>90 min, 2014)
Mehr Güterverkehr und mehr Displays wären gut
(30-90 min, 2014)
èUbersichtlich + gut zu steuern. Normale Zugdichte.
(30-90 min, 2014)
Trotz Gleissperrung und Baustelle war es mega langweilig und nichts war los !!!
(>90 min, 2013)
spannend, vorallem bei Störungen
(>90 min, 2013)
sehr gutes Einsteigerstellwerk
(2012)
alles i O 3 weichenstörungen
(2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024
In diesem Stellwerk wird das Teilstück Oelde-Gütersloh der KBS 400 Hamm-Bielefeld gesteuert. Die allermeisten Züge sind durchgehende Züge von Hamm in Richtung Bielefeld bzw. umgekehrt. Die Züge der Nordwestbahn (NWB) verlassen die Hauptstrecke in Rheda-Wiedenbrück und fahren weiter nach Münster. Diese Zügen fahren planmäßig über die Güterbahn - in Fahrtrichtung Bielefeld können sie jedoch auch über die Personenbahn gefahren werden, wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen. Die Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in Personenbahn (rot) und Güterbahn (blau). Wechselmöglichkeiten zwischen den beiden Strecken bestehen in allen Bahnhöfen, so dass bei Bedarf fliegende Überholungen möglich sind. Aber Achtung: Durch die geringere Höchstgeschwindigkeit auf der Güterbahn ist der ICE dort nicht unbedingt schneller unterwegs! Münsterland (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,11 | 2,83 | 2,47 | 2,11 | 2,83 | 2,47 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
536 |
Strasbourg Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Un super poste à gérer ! Quand les trains commencent à avoir du retard, c'est génial !
(30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber ganz nett.
(>90 min, 2023)
Das beste Stw in der Region "Grand Est"!
(>90 min, 2023)
Good layout with stress sometime
(30-90 min, 2023)
Bien amusé avec le réseau. Pour confirmé avec une bonne connaissance des voies.
(>90 min, 2022)
Raté une arrivée, conséquence tout est chamboulé. Je reviendrai
(30-90 min, 2022)
Une panne de signal m'a tout perturbé, et tenté de le surmonter. Difficile
(>90 min, 2022)
Difficulté moyenne malgré les pannes.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Bon réseau, difficulté moyenne. Pour débutant +.
(>90 min, 2022)
Bug internet, but good layout hard
(30-90 min, 2022)
Ein sehr gemütliches, aber abwechslungsreiches Stellwerk. Bei Störungen auch ein wenig vordernd
(30-90 min, 2021)
Bonne simulation pour un débutant confirmé.
(30-90 min, 2021)
Stw macht Spass, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Strasbourg Ville!
Hier steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe im französischen Streckennetz. Im Bahnhof Strasbourg laufen aus dem Norden die Strecke aus Saverne/Haguenau, die Strecke aus Lauterbourg sowie die wenige Kilometer nördlich beginnende LGV Est européenne, aus West die Europabahn aus Kehl, aus Osten die Strecke aus Saint-Die und aus Süden die Strecke aus Basel/Mulhouse zusammen. Entsprechend viel Verkehr ist hier vorzufinden. Der Bahnhof selbst wird von den regionalen TER Alsace aus allen Himmelsrichtungen angelaufen, dazu kommen eine Regionalbahn und die Ortenau-S-Bahn aus Offenburg und zahlreiche Züge des Fernverkehrs, die entweder in Strasbourg ein- bzw. aussetzen oder aber nach Deutschland oder in Richtung Südfrankreich durchgebunden sind. Neben dem Bahnhof steuert ihr hier einen Teil der Europabahn in Richtung Kehl bis zur deutschen Grenze. Hier ist auch der Bahnhof Krimmeri-Meinau und der ehemalige Güterbahnhof Strasbourg-Neudorf anzutreffen. In Neudorf sind heute allerdings nur noch Züge zur Reiningung abgestellt. Auf der Strecke von Neudorf nach Kehl ist hier entsprechend auch grenzüberschreitender Güterverkehr anzutreffen. Eure direkten Nachbarn sind Hausbergen und Haguenau im Norden, Strasbourg Sud im Süden und Kehl im Osten. Wichtige Hinweise:
Viel Spaß im Stellwerk Strasbourg wünscht das Erbauerteam Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,11 | 3,38 | 2,75 | 2,11 | 3,38 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
537 |
Stuttgart-Zuffenhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
die Störungen könnten schon komplizierter sein - mal ein Gleis sperren oder so.
(30-90 min, 2024)
fast nur Durchfahrtsverkehr , etwas Langweilig
(30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen erschweren Überblick insbesondere bei S-Bahnen
(>90 min, 2023)
Fröhliches Zügeraten, da exakt 0 Displays verbaut wurden.
(30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich: Mal gar nix, mal 10 Züge.
(30-90 min, 2020)
..sehr viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
aber auf die Dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2019)
Recht monotones Durchwinken von Zügen.
(<30 min, 2019)
Nach einiger Zeit wird es eintönig
(30-90 min, 2019)
Ganz schön, nur hatte der Hbf Stromausfall. Rückstau bis zum Zuffenhausener Bahnhof.
(30-90 min, 2019)
Die Bahnsteige in Weilimdorf(TSWF) sind zu kurz für S-Bahnen
(30-90 min, 2018)
Das eine oder andere Display könnte nicht schaden
(30-90 min, 2017)
Ziemlich einfach
(30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn und ein paar Störungen ganz interessant.
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen.
Ihr steuert den Verkehr im nördlichen Bereich von Stuttgart. Vom Hauptbahnhof kommend geht der komplette Verkehr über Feuerbach und Zuffenhausen in Richtung Kornwestheim. Kurz vor Kornwestheim zweigt die Neubaustrecke nach Mannheim ab. In Zuffenhausen zweigt ferner die württembergische Schwarzwaldbahn in Richtung Leonberg / Calw ab, die heute fast ausschließlich von S-Bahnen befahren wird und ab Weil der Stadt stillgelegt ist. Für den S-Bahn-Verkehr von Stuttgart existiert ein Hochbahnsteig, um das S-Bahn-Gleis von Kornwestheim zu überqueren. In Korntal beginnt die Strohgäubahn nach Weissach, wobei einzelne Züge bis Feuerbach durchgebunden sind. Der Güterverkehr von Kornwestheim zweigt entweder vor Zuffenhausen auf die Schwarzwaldbahn und umfährt Stuttgart dann über Renningen und Böblingen. Vereinzelt fahren die Güterzüge aber auch über die Gäubahn (Vaihingen) an Stuttgart vorbei. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke "Stuttgart Hbf", "Ludwigsburg" und "Renningen" angebunden sowie über die Gäubahn an Stuttgart-Vaihingen. Das Stellwerk Vaihingen (Enz) ist über die Ausfahrt "NBS" angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken hellgrau und die Neubaustrecke dunkelgrau. Bitte beachten: Der Hochbahnsteig darf ausschließlich von S-Bahn-Zügen benutzt werden. Er wird fahrplanmäßig nur von der S6 nach Weil der Stadt und der S60 nach Renningen/Böblingen genutzt - die Züge der Gegenrichtung halten am Gleis 12. Züge der Strohgäubahn, die bis Feuerbach fahren, fahren über den Güterbahnhof Zuffenhausen nach Gleis 1a in Feuerbach. Auf Grund einiger betrieblicher Besonderheiten (Dunkelschaltung von Signalen, Halbregelabstand) und um das Stellwerk nicht zu überfrachten fehlen an einzelnen Stellen Vorsignale. |
0 | 5 | 5 | 2,11 | 3,11 | 2,61 | 2,11 | 3,11 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
538 |
Zürich HB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2024)
Sehr stressig wenn man denn ganzen Verkehr aus dem Bahnhof Löwenstrasse in die Halle nimmt.
(>90 min, 2024)
je kiffe Zurich
(>90 min, 2024)
Vraiment pas mal
(>90 min, 2023)
Immer wieder gerne
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Viel zu plannen. Die Durchmesserlinie ist dabei teilweise mehr als 100% ausgelastet bei Verspätung
(>90 min, 2023)
Trotz Stromausfall bereits 30 min später alles wieder aufgräumt. Noch besser mit Nachbarn
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Sehr spannendes und gut gemachtes Stellwerk. Bitte den Fahrplan anpassen
(<30 min, 2023)
Toller Bahnhof
(30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
(30-90 min, 2022)
vorausschauend Gleise planen ist ein Muss. Zum Glück sind zwei Gleise nie besetzt vom Spiel
(>90 min, 2022)
nicht zu viel los wenn alles nach Plan geht und man schon Erfahrung hat
(<15 min, 2022)
Herzlich willkommen in Zürich HB
Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde). Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt. In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt. Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist. Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet. Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen. Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn: - Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren. - Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen. - Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung. - Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen. Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt. Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,11 | 3,59 | 2,85 | 2,11 | 3,59 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
539 |
Bar-le-Duc
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Quit after 38 mn, losed between all track and all train. I restart more later with screen more great
(30-90 min, 2022)
Viel SPass dabei. Lucy
(>90 min, 2021)
Klasse gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Dank der hohen Anzahl an Displays trotz hoher Zugdichte sehr übersichtlich.
(>90 min, 2021)
wie immer Top
(30-90 min, 2021)
..hm.. bei Verspätung +8 bis +220 ist manchmal nur ein Zug im großen Stellwerk..etwas langweilig..
(30-90 min, 2021)
Relativ ereignislos.
(30-90 min, 2020)
Alle Züge im gleichen Tempo... sehr unrealistisch. Schade!
(<30 min, 2020)
Viel Güterverkehr und ab und zu ein Lokwechsel oder ähnliches.
(>90 min, 2020)
Bienvenue!
Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit 15.000 Einwohnern im Département Meuse in der Region Grand Est. Die Stadt erstreckt sich auf einer Fläche von 23,62 Quadratkilometern, liegt innerhalb eines schmalen Tales und wird umschlossen von Wäldern und Weinhügeln. Sie liegt am Ornain, über den zahlreiche Brücken führen sowie an der Eisenbahnstrecke nach Paris und wird auch vom Canal de la Marne au Rhin (deutsch: Rhein-Marne-Kanal) erschlossen, der unter Ausnutzung weiterer Kanäle eine schiffbare Verbindung aus dem Raum Paris bis an den Rhein ermöglicht. Ihr steuert den Abschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von den Toren Châlons-en-Champagne bis kurz vor Nançois-Tronville. In Blesme-Haussignémont zweigt die Ligne de Blesme-Haussignémont à Chaumont, die im weiteren Verlauf nach Muhlhouse führt, ab. Im Bahnhof Bar-le-Duc enden und beginnen je zwei TGV von und nach Paris Est. Zusätzlich seid ihr für einen kleinen Teilabschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Denkt daran das manche TGV am Bahnhof Meuse TGV halten. Die Abstände zwischen den Bahnhöfen sind recht groß, dadurch dauert es etwas bis sich das Stellwerk füllt. Zudem fahren Güterzüge in der Regel ohne Halt durch. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,12 | 3,12 | 2,62 | 2,12 | 3,12 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
540 |
Bietigheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes übersichtliches Stellwerk für Anfänger.
(30-90 min, 2024)
Na ja.
(<15 min, 2018)
Passte alles heute.
(30-90 min, 2017)
Für Fortgeschrittene zu wenig, für Anfänger fordernd, schönes Stw teilw. hohe Zugdichte.
(30-90 min, 2016)
Nettes und übersichtliches STW!
(>90 min, 2015)
ohne Störungen auch für Anfänger händelbar, bei schwerem Winter eher nicht
(>90 min, 2015)
Es ist nicht übermäßig viel Verkehr hier.
(30-90 min, 2014)
Leider eines der schlechteren Stellwerken der Region
(30-90 min, 2014)
Kompliment an die Ersteller, Gleisbenützung perfekt
(30-90 min, 2013)
Schönes, abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2013)
wenn jetzt noch ein wenig mehr rangieren, kuppeln und flügeln wäre dann wäre es kaum zum toppen
(2011)
sehr schön mit Nachbarn zu zocken
(2011)
recht gut zum disponieren
(2011)
Danke war OK
(2011)
Willkommen im Stellwerk Bietigheim
Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart. In Bietigheim endet die viergleiseige Strecke aus Stuttgart. Sie teilt sich in die Westbahn über Vaihingen (Enz) nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn auf. Früher hatte der Bahnhof Bietigheim-Bissingen eine wichtige Bedeutung für den Verkehr, da alle Züge, die Stuttgart in nördliche Richtung verließen, ihn passieren mussten. Seit der Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 ist aber etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt. Dennoch ist im Stellwerk einiges los. Dafür sorgt allein schon der Nahverkehr: Auf der Strecke nach Vaihingen fährt in der Regel stündlich der RegionalExpress nach Karlsruhe/Heidelberg, der ab Bietigheim-Bissingen durch die S-Bahn-Linie 5 nach Karlsruhe zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Auf der Strecke nach Heilbronn besteht eine halbstündige Bedienung durch RegionalBahnen, dazu kommt alle zwei Stunden noch der RegionalExpress von/nach Würzburg. Schließlich verkehrt ab Bietigheim-Bissingen die Stuttgarter S5 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten nach Stuttgart. Daneben gibt es noch den Güterverkehr. Vom Rangierbahnhof in Kornwestheim (bei Ludwigsburg) verkehren zahlreiche Güterzüge in Richtung Norden, die alle euer Stellwerk passieren müssen. Ein paar weitere Rangierfahrten im Stellwerk sorgen für etwas Abwechslung. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Ludwigsburg und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Nach Rücksprache mit dem Fdl in Ludwigsburg könnt ihr Regionalzüge auch über die S-Bahn-Gleise nach Ludwigsburg schicken. Beachtet bitte, dass im Bahnhof Bietigheim-Bissingen zwei verschiedene S-Bahn-Linien mit der gleichen Liniennummer fahren. Die Strecken in die und aus der Abstellung sind nur als Rangierfahrt befahrbar. Gleiches gilt auch für die Industriegleise. Die Züge (und insbesondere die S5 aus Vaihingen) haben teilweise Fahrzeitreserve. |
0 | 2 | 4 | 2,12 | 2,88 | 2,50 | 2,12 | 2,88 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
541 |
Braine-le-Comte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen ist das Stw interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2025)
Willkommen!
Braine-le-Comte (niederländisch 's-Gravenbrakel) ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof wurde 1841 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Er wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L), Suburban- (S) und Rush Hour- (P) Zügen bedient. Ihr steuert jeweils einen Teil der Strecken Mons - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles sowie La Louviere - Manage - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles. In Jurbise zweigt die Strecke nach Ath ab. Diese führt im weiteren Verlauf nach Termonde und man kommt ebenfalls nach Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,00 | 2,56 | 2,12 | 3,00 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
542 |
Bruchsal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
cooles stellwerk
(<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
(>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
(>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
(30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
(30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
(30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
enspannt, am besten für anfänger die sich was wagen wollen
(>90 min, 2021)
Sehr gut und einfach zu steuernder Verkehr, Abwechslung ist aber durchaus vorhanden
(>90 min, 2021)
Überholungen in RBR trotz recht vieler Gleise schwierig, gut vordisponieren!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!
Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten). Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab. Verkehr Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe. Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch. Besonderheiten
Anbindungen Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich. Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg |
0 | 6 | 6 | 2,12 | 3,10 | 2,61 | 2,12 | 3,10 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
543 |
Corbehem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Etwas Verkehr auf der LGV, der Rest ist Finsternis.
(<30 min, 2023)
Willkommen in Corbehem!
Corbehem (flämisch: Corbeham) ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Brebières. Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,12 | 2,44 | 2,28 | 2,12 | 2,44 | 2,28 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
544 |
Geldermalsen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig, nur bei Verspätung der IC interessant, Überholung IC - Sp.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Geldermalsen!
Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,12 | 2,73 | 2,42 | 2,12 | 2,73 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
545 |
Glauchau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
(<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).
Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch. Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren. Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 5 | 2,12 | 2,82 | 2,47 | 2,12 | 2,82 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
546 |
Hamburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Pünktliche Züge sollen auf Gleise die durch andere Züge schon belegt sind
(30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvoll, aber extrem unterhaltsam! Rangier-Chaos inklusive – perfekt für Simulationsfans!
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gern
(30-90 min, 2025)
Wieder sehr unterhaltsam aber leider nicht sehr fordernd
(<30 min, 2025)
Sehr gut gemacht
(30-90 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß
(30-90 min, 2025)
AH ist immer wieder ein Vergnügen und es gibt immer wieder was Neues
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein großer Spaß
(>90 min, 2024)
Manchmal recht stressig, aber zu meistern
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(<30 min, 2024)
Bei manchen Zuegen kommt bei der Anfrage keine Zugmeldung. 2 mal war eine Weichenstoerung
(>90 min, 2024)
sehr schön, gute Auslastung
(30-90 min, 2024)
wenig los, für schweren Winter eher schlapp
(<30 min, 2024)
sehr wenig Zuglauf, gerade auf der Fernstrecke...
(<30 min, 2024)
Willkommen Im Hamburger Hbf!
Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein. Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg. Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich. Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr. Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr. Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig. Wir wünschen euch viel Spass! |
0 | 2 | 2 | 2,12 | 3,43 | 2,78 | 2,12 | 3,43 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
547 |
Hürth-Brühl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mega beim Spieleabend mit diversen Umleitungen
(>90 min, 2024)
Ein wenig kompliziert für Anfänger, sonst ist es sehr cool
(<30 min, 2024)
Nettes Stellwerk mit viel Zugverkehr, nicht zu sehr an die normalen Fahrwege gewöhnen ^^
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk bitte so lassen wie es ist (alles)
(<15 min, 2023)
Ein super Stellwerk mit ein wenig Herausforderungen
(<30 min, 2022)
Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Bringt echt viel Spaß.Wenn ein Zug Verspätung hat, kann es auch mal kuschelig werden.
(>90 min, 2021)
Besonders bei Verspätungen interessant!
(>90 min, 2021)
Sehr viel am durchfahren
(30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang in Sechtem gefällt mir nicht so recht...
(>90 min, 2020)
mit zwei Baustellen zeitgleich, fast schon zu schwer. Würde es so in der Realität nie geben
(30-90 min, 2020)
Nicht zu sehr an den üblichen Laufweg KK-KB gewöhnen, sonst drohen Fehlleitungen!
(30-90 min, 2019)
Ohne Nachbarn etwas lw. Übersichtlich und für Anfänger gut geeigtnet
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen an der Kursbuchstrecke 470, der linken Rheinstrecke. Diese Strecke ist eine sehr wichtige Verbindung vom Ruhrgebiet/Rheinland nach Süddeutschland.
Nach der Eröffnung der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main wurde der Fernverkehr im Rheintal reduziert. Aber es ist trotzdem noch genug zu tun. Heute verkehren auf der Linken Rheinstrecke stündlich zwei Fernzugpaare in jede Richtung, bis zu drei Nahverkehrszugpaare der DB Regio und ein Zugpaar der trans regio (Mittelrheinbahn), dazu diverse Güterzüge. In Hürth-Kalscheuren mündet die Eifelbahn aus Trier. Es ist GWB in Richtung Euskirchen und Bonn verfügbar. Nach Köln West werden die Züge direkt übergeben. Historie: Das Zugunglück von Brühl ereignete sich am 6. Februar 2000 im Bahnhof Brühl an der Linken Rheinstrecke. Der D 203 Schweiz-Express (von Amsterdam nach Basel) fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit über eine auf Abzweig stehende Weiche und entgleiste. Dabei kamen neun Fahrgäste ums Leben. Das betroffene Überholgleis ist heute zurückgebaut! Und nun viel Spass wünscht euch das Erbauer-Team Rheinland Rheinland (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,27 | 2,70 | 2,12 | 3,27 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
548 |
Ingolstadt Nord 24
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ingolstadt Nord 2024! Ingolstadt Nord ist einer von drei Bahnhöfen im Stadtgebiet Ingolstadts (140.000 Einwohner, Stand 2023). Die Station befindet sich an der Strecke München - Nürnberg. Mit einer Steigung von bis zu 20 Promille gilt die Station als der steilste Regionalbahnhof Deutschlands (Gleise 4/5). Im Bahnhof treffen 4 Strecken aufeinander: nach Ingolstadt Hbf, Eichstätt und Nürnberg (via SFS), sowie einer Anschlussbahn in den Osten Ingolstadts (Werkbf). Durch große Industriebetriebe mit Bahnanschluss in der direkten Umgebung gibt es zusätzlich zum Hochgeschwindigkeitsverkehr noch einiges an Güterverkehr. Besonderheiten:
S 5 Nürnberg Hbf - Allersberg(Rothsee) RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf) RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen) RB 17 Ingolstadt Nord - Regensburg Hbf - Plattling RE 1 München Hbf - Nürnberg Hbf (via SFS) Gleisbild: 2024 Fahrplan: 2024 Viel Spaß wünschen euch matzko und das Team Nordbayern! Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,12 | 3,61 | 2,87 | 2,12 | 3,61 | 2,87 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
549 |
Lichtenberg Fernbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
stinklangweilig
(30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
(30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
(>90 min, 2024)
toll für Anfänger
(>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
(>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
(>90 min, 2023)
langweilig
(30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
(>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
(30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
(30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
(>90 min, 2022)
Sehr langweilig
(<30 min, 2022)
Komplizierter Gleisplan, aber wenig Verkehr. Daher relativ einfach.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz (obere Fernbahnsteige). Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden. Nördlich und westliches des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB. Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. Und nun viel Spaß beim Weichen stellen! |
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,17 | 2,65 | 2,12 | 3,17 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
550 |
Meuselwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß.
(>90 min, 2024)
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne!
(>90 min, 2020)
Vielfältig. Könnten ein, zwei Züge mehr sein
(>90 min, 2020)
Hübsch gemachtes, gemütliches Stw mit viel Güter und Eingleisigkeit.
(>90 min, 2020)
Meuselwitz und Altenburg liegen im Bundesland Thüringen
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Meuselwitz.
Hier steuerst du zwei Nebenstrecken: Die Bahnstrecke Zeitz-Meuselwitz-Altenburg im Bereich zwischen Tröglitz und Altenburg sowie die Strecke Meuselwitz-Ronneburg. Die Bedeutung der Strecken lag im Braunkohleverkehr, der Personenverkehr hatte kaum Bedeutung. Die meisten Streckenabschnitte sind in der Realität leider schon stillgelegt, so wurde die Strecke Meuselwitz-Ronneburg zwischen Meuselwitz und dem heutigen Endpunkt Kayna durch den Braunkohleabbau recht zeitig unterbrochen. Lediglich auf dem Abschnitt Ronneburg-Kayna rollen noch Güterzüge zum Sand-Tagebau. Trotzdem haben wir uns entschlossen, diese Strecken hier abzubilden, um auch einige direkte Verbindungen zwischen den Stellwerken herzustellen und so das Spiel und vor allem die Region etwas interessanter zu machen. Das Stellwerk wird also hauptsächlich vom Güterverkehr dominiert, es gibt aber auch einen Reisezugpendel zwischen Zeitz und Altenburg sowie zwischen Meuselwitz und Ronneburg. Der Güterverkehr ist eine Mischung aus durchgehenden Zügen und Anschlussbedienungen. Rund um die Anschlüsse, aber vor allem auch in Meuselwitz, gibt es einige Rangierarbeiten zu erledigen. Vor allem bei Verspätungen seid ihr gefragt, da die Strecken teilweise doch recht hoch ausgelastet sind. Hinweise/örtliche Besonderheiten:
Viel Spaß mit dem Stellwerk Meuselwitz wünschen die Erbauer aus Sachsen und Thüringen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,12 | 3,44 | 2,78 | 2,12 | 3,44 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Seite 11 12 13 14 15 16 … 23 24 25 26 27 >