< 1 2 3 4 5 … 16 17 18 19 20 Seite 21 22 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 1001 bis 1050 von insgesamt 1302 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1001 |
Eisenhüttenstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit dem Werkbf "EKO Ziltendorf" ist das Stw interessanter geworden, Rangierverkehr / Lokwechsel !
(30-90 min, 2025)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Blockabstände, kaum Lokwechsel in Oderbrücke, nicht gerade ein Hit dieses Stw!
(30-90 min, 2017)
Nettes Streckenstw. mit etwas Abwechslung durch den Abzweig ArcelorMittal und gelegentl. Lokwechsel
(>90 min, 2017)
Die Stadt Eisenhüttenstadt existiert erst seit dem Jahr 1953, damals noch unter dem Namen Stalinstadt. Sie wurde zu DDR-Zeiten als sozialistische Planstadt entworfen. Grund für die Stadtgründung war die Errichtung des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO), ein Stahlwerk. Die Einwohner Eisenhüttenstadts nennen ihre Stadt liebevoll "Hütte" oder, im abwertenden Sinne, "Schrottgorod". Nach der Wende wurden die Fabriken produktiver, sodass nur noch unter 3.000 von einst 16.000 Arbeitern im Stahlwerk beschäftigt sind. Infolgedessen schrumpfte die einst 53.000 Einwohner zählende Stadt in 30 Jahren um 57 %!
Für die Eisenbahn ist das Stahlwerk der wichtigste Kunde. Das Werksnetz zählte über 230 km Länge und hat noch heute unzählige Gleise und einen Rangierbahnhof mit Ablaufberg. Angeliefert werden Kohle und Eisen, abtransportiert wird vor allem gewalzter Flachstahl. Im Personenverkehr verkehrt stündlich ein Regionalzug mit Halt an jeder Station (RB43 bzw. RE10). Im Berufsverkehr fährt zusätzlich der RE1 mit Halt nur in Eisenhüttenstadt. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Frankfurt (Oder) und Wiesenau verbaut. Im Rest des Stellwerks muss auf Ersatzsignal (ErsGT) ins Gegengleis gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h im Regelgleis und maximal 100 km/h im Gegengleis. |
0 | 2 | 2 | 1,92 | 2,84 | 2,38 | 1,92 | 2,84 | 2,38 | 1|2 | 1|0 | 10|9 | |
1002 |
Herford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
so schnell nicht wieder hier.
(<15 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
wenig Zugverkehr, für Anfänger geeignet
(>90 min, 2021)
0 Displays, 0 Spielspaß
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
..naja.. sehr einfach.. auch bei Verspüpätungen.. Danke..
(>90 min, 2020)
Mitunter (sehr) ruhig, für Anfänger geeignet.Eingleisige Abschnitte bedürfen etwas Planung/Absprache
(30-90 min, 2020)
Stellwerk gut für anfänger geeignet.
(30-90 min, 2019)
Ist ein schönes Anfängerstellwerk, leider wenig Nachbarn aber sonst ganz Nett
(30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen interessant das disponieren und abwarten von Verspätungen. Güterbf kaum Verkehr.
(<30 min, 2016)
langweilig, trotz schwerem winter max. 15 minuten verspätung ....
(30-90 min, 2016)
sehr schön
(30-90 min, 2014)
Übersichtlich + leicht zu steuern.
(30-90 min, 2014)
Display´s ein bauen andauernd Störungen aber nur wenn Verspätungen da sind es nervt echt
(>90 min, 2013)
Bildschirmauflösung: 1024x768 bei Darstellungsmodus 80%, 1280x1024 bei 100%
Das Stellwerk Herford liegt an der Strecke Hamm - Bielefeld - Minden - Hannover. Diese Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Im Bahnhof Herford treffen die eingleisigen Strecken von Bünde, sowie Lage(Lippe) auf die Hauptstrecke. Dieses Stellwerk ist mit stellwerksübergreifenden Funktionen ausgestattet. Auf der Hauptbahn besteht die Möglichkeit Züge zwischen der Personen- und der Güterbahn auch stellwerksübergreifend umzuleiten. Gleiswechselbetrieb ist in diesem Stellwerk nicht eingerichtet. Beim Umleiten ist darauf zu achten, dass die Gleise des Personen- und des Güterbahnhofs nicht als Alternativbahnsteige im Fahrplanfenster ausgewählt werden können. Stattdessen können die Fahrplanangaben "XPersonenbahn" bzw. "XGüterbahn" verwendet werden. Diese Alternativbahnsteige sind nur für durchfahrende Züge verwendbar! Auf der Strecke nach Lage(Lippe) sollte zur Vermeidung von gegenüberstehenden Zügen immer zuerst die Fahrstraße vom Blocksignal zur Ausfahrt gestellt werden. Diese reicht bis zum Einfahrsignal Bad Salzuflen (erster Bahnhof im Stellwerk Lage). Der Bahnübergang kann bis zur Annäherung des Zuges an das Blocksignal geöffnet bleiben. Achtung: Bei Verspätungen sollte vor dem Stellen der Fahrstraße nach Lage(Lippe) unbedingt mit dem dortigen Fdl (sofern online) Rücksprache gehalten werden! Münsterland (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,82 | 2,84 | 2,33 | 1,82 | 2,84 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1003 |
Herning
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nun ja, ganz okay, aber nicht so leicht
(30-90 min, 2017)
Hier können Anfänger das Grundprinzip eines Stellwerkes gut lernen: Das fahren von A nach B
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herning!
Die Messestadt Herning hat etwa 50.000 Einwohner und liegt im Herzen Jütlands. Im Bahnhof Herning führen vier Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen. Im Stellwerk sind neben Herning zwei jeweils 70 km lange Strecken zu steuern. In Nord-Süd-Richtung (Struer - Vejle) fährt die Staatsbahn DSB stündlich, dabei ist jeder zweite Zug ein Lyntog, welcher bis in die Hauptstadt Kopenhagen fährt. Auf der Ost-West-Achse (Skanderborg - Skjern) fährt Arriva mit Lint-Triebwagen. Es fahren stündlich jeweils Lokal- und Expresszüge. Die Industriebetriebe Hernings sorgen für etwas Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam von Dänemark! Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format: 1776x696 px Fahrplan Stand 2020 Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,20 | 2,84 | 2,52 | 2,20 | 2,84 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1004 |
Laupheim/Biberach (Riß)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super stellwerk für Mittlere bis Lange dauer! Ab und zu leider fehlleitungen von Ulm.
(>90 min, 2024)
Super, Züge kommen von links und rechts, die Strecke gefällt mir
(>90 min, 2023)
Kürzere Blöcke weren nett, weiß nicht ob die so real sind.
(30-90 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
Ganz schick gemacht nur zwischen TUF und TBSC sowie zwischen TLW und TBI zu wenig Signale.
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist absoluter Müll, da die Blockstrecken viel zu groß sind ... = mega Stau!!!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
..mit kurzer Baustelle ist das Stellwerk trotz des geringen Verkehrs sehr interessant.. Danke..
(>90 min, 2019)
.. Nettes Stellwerk.. ruhig trotz vorhandener Baustelle und Eingleisigkeit..
(30-90 min, 2019)
Bei Verspaetungen wird es interessant
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stw Laupheim/Biberach (Riß)
Ihr steuert hier einen Teil der Kursbuchstrecke 751 von Ulm nach Aulendorf. In Laupheim West zweigt die Strecke nach Laupheim Stadt ab, die auch noch bedient wird. Deswegen bei den RBs auf den Fahrplan schauen. Dies betrifft auch die RBs, die in Biberach Süd wenden, dadurch kann es dazu kommen, dass zwischen Biberach und Bad Schussenried im GWB gefahren werden muss. Zwischen Ulm Donautal und Erbach ist kein GWB möglich. Es werden sowohl die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Langenschemmern, wie auch Rißtissen bedient. Zur Bedienung wendet der Zug an der mit einem "H" gekennzeichnetem Punkt und fährt dann als Rangierfahrt in die Awanst. In Biberach wird in den Abendstunden auch noch einmal mit 2 Rangierloks gleichzeitig rangiert, da der Bahnhof nich viele Möglichkeiten hat, müsst ihr hier die Hinweistexte im Fahrplan beachten. Bei Verspätungen solltet ihr immer gut auf anfallende Überholungen achten, die IREs und ICs sind hier die schnellsten Züge im Stellwerk, die Güterzüge die langsamsten. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam BaWü |
Ulm
40m
|
0 | 2 | 2 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 1|2 | 0|1 | 0|2 |
1005 |
Mitternitz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht mit der Sperrung der Fernbahn wirklich Spaß!
(30-90 min, 2024)
Gleissperrung macht die Sache interessant, Güterverkehr gut aber überschaubau
(>90 min, 2018)
Die lange Einspur zwischen HBF und Hafen ist eine ziemliche Herausforderung!
(>90 min, 2017)
Tolles Stw. mit Sperrung nach Lossetal nicht so einfach. Meine Empfehlung
(>90 min, 2014)
mit den eingleisigen Stellen gar nicht so einfach
(30-90 min, 2014)
Viel Verkehr auf kleinem Raum. Tolles Stw.
(30-90 min, 2014)
Macht bei der Zugdichte kaum noch Spaß
(<30 min, 2014)
Sehr abwechslungsreich. Kann man nur empfehlen.
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mitternitz
Mitternitz ist eine Stadt mit ca. 80.000 Einwohner und liegt im Norden-Osten von Merxferri. In Mitternitz befindet sich ein kleiner Hafen mit einem Kreuzfahrtterminal, von wo die Kreuzfahrtschiffe in die große, weite Welt gehen. Deswegen verkehren dort auch zwei NV-Linien. Natürlich werden im Hafen auch noch Güter umgeschlagen. Die zweigleisige Hauptstrecke geht von Lossetal über Mitternitz nach Drebendorf (weiße Gleise). Hier verkehren alle Zuggattungen. Die S-Bahnlinie 3 verkehrt hier ebenfalls (gelbe Gleise). Aber es bestehen auch 2 Verbindungen in den Westen von Merxferri. Eine Linie läuft über Nieder-Schwarzenbeck nach Rothenwesten 1, die andere geht über die eingleisige Strecke nach Chembeck und weiter nach Rothenwesten 2. Auf den beiden Strecken läuft auch der Güterverkehr, welcher bei Verspätungen gut geplant sein sollte. In Chembeck und Nieder-Schwarzenbeck gibt es höhengleiche Übergänge für die Reisenden. Von daher bitte nicht zu früh die Verbindung zu den anderen Bahnsteige schließen. Da es vom Hafen aus keine Verbindungskurve nach Drebendorf gibt, müssen die Güterzüge in Mitternitz GBF "Kopf machen", um dann nach Drebendorf weiterzufahren. Eine Verbindungskurve ist in Planung, nur weiß noch keiner, wann diese gebaut wird. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten. Die Erbauergemeinschaft wünscht Euch viel Spaß in diesem interessanten Stellwerk. Gruß Gordy Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,72 | 2,84 | 2,78 | 2,72 | 2,84 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 5|4 | |
1006 |
Mol
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer viele Bahnübergänge mag
(<30 min, 2021)
Was für die Liebhaber von Bahnübergängen!
(30-90 min, 2021)
Ein Stw wo die IC an jedem "Miststock" halten. Stündliche Verbindung, nicht gerade abendfüllend!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Die Gemeinde Mol liegt in der Provinz Antwerpen und hat ca. 37.000 Einwohner. Ihr steuert einen Teil der Strecke Hasselt - Mol - Herentals die im weiteren Verlauf nach Anvers/Antwerpen führt. Zudem ist ein Teil der Strecke Roermond (NL) - Mol enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,07 | 2,84 | 2,46 | 2,07 | 2,84 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1007 |
Rennsteig
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nix los ...
(<30 min, 2025)
nix los
(<30 min, 2021)
Landschaftlich bestimmt toll, aber ohne Pv nur allzu gemütlich.
(<30 min, 2020)
Es ist nicht so langweilig, wie es am Anfang den Anschein hat. Aber gut zu händeln.
(>90 min, 2019)
schöne Geschichte hinter dem Stw aber nicht wirklich spannend
(>90 min, 2019)
ruhiges Nebenbahnstellwerk- Es ist nicht viel los, aber irgendetwas bewegt sich immer.
(30-90 min, 2018)
Ohne Verspätungen schnell zu leicht.
(>90 min, 2016)
Wer lange Eingleisige Strecken mag ist hier richtig. Gut zum disponieren.
(>90 min, 2016)
Thüringer Stellwerke sind schön.
(<30 min, 2016)
Besonders für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2016)
für die nächsten 30 min war kein Zug in Sicht - ansonsten eine meine Lieblingsstrecken,
(<15 min, 2016)
schöne Strecke. Wenn es zuVerspätungen kommt, wird es interessant.
(>90 min, 2016)
sehr schönes Stellwerk, geeignet für Anfänger. Die Rangierfarten machen das Ganze komplett
(>90 min, 2015)
dieses Stw ist sehr gut für anfänger
(30-90 min, 2015)
Hallo Kollege,
in diesem Stellwerk bist du für den Abschnitt "Manebach-Schleusingen Ost" der Strecke von Plaue nach Themar verantwortlich. Die Strecke überwindet den Thüringer Wald und weist sehr große Steigungen auf. Im Bahnhof "Rennsteig" wird der höchste Punkt mit 747 m über NN erreicht. Der Abschnitt ist leider ohne Personenverkehr. Das Team TRG hat sich aber entschlossen, die Strecke wieder in Betrieb zu nehmen. Die Fahrzeiten entsprechen fast den Orginalfahrzeiten. Beim Zugverkehr wollten wir zeigen, was heute möglich wäre. Bitte achte auf den Fahrplan. Einen angenehmen Dienst wünscht die Erbauergemeinschaft Thüringen Thüringen (D)
|
0 | 1 | 2 | 1,51 | 2,84 | 2,17 | 1,51 | 2,84 | 2,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1008 |
Schöneberger Strand
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne Disposition bei gesperrter Fernbahn
(30-90 min, 2024)
Es erfordert einiges an Konzentration, für einen Anfänger nur mit Übung zu meistern.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Schöneberger Strand!
Die Strecke ist wahrscheinlich eine der schönsten Strecken am Rande von Merxferri, denn sie führt parallel zum Meer. Mit ihren vier Hauptgleisen ist sie sehr stark befahren. Seit die Fernlinien von Merxferri über Räubnitz nach Resterra bzw. nach Mellinghausen verstärkt worden sind, wurde auch die ehemalige LZB-Strecke von Griesheim bis Guntershausen erheblich erweitert. Sie beginnt nun kurz hinter Mollen (im Nachbarstellwerk Seehafen) und endet kurz vor Räubnitz, geht dabei auch noch durch das komplette Stellwerk Burgdorf durch. ICEs können hier, je nach Baureihe, bis zu 250km/h schnell fahren. Zusätzlich steuert ihr hier noch die RB 20 auf der Nebenbahn, welche bereits in Mollen abzweigt und nun parallel zur Hauptstrecke läuft. Beide Strecken liegen aber bis zu 4 km auseinander. Sie endet dann in Burgdorf-Nord. Der Zugverkehr im Einzelnen: ICE 1, 2 und 8 Resterra - Räubnitz - Merxferri - von dort verschiedene Ziele. Diese fahren mit Spitzengeschwindigkeiten und haben oberste Priorität. IC 30 Resterra - Räubnitz - Merxferri und weiter. IC 35 Räubnitz - Ostkreuz - Südkreuz - Schweenköben. IR 51 Merxferri - Räubnitz - Mellinghausen und weiter RE, IRE 2 Stangen - Merxferri - Räubnitz RE 22 Mellinghausen - Räubnitz - Albnitz - Riesetal RB 7 Westkreuz - Neugrima - Ostkreuz - Räubnitz - Erkenwald RB 20 Central Station - Ostkreuz - Nebenbahn - Burgdorf Nord RB 22 Merxferri - Ostkreuz - Räubnitz - Mellinghausen Diverse Güterlinien, die im Seehafen beginnen, oder bereits von Ostkreuz her kommen, fahren hier im Wesentlichen durch. Einige legen dabei einen Betriebshalt in Mönkeberg, Kressbronn oder im Gbf Kohletagebau Schneen ein, um Überholungen zuzulassen. Züge mit dem Transportgut Kohle fahren natürlich eh zum Kohletagebau, um dort zu verladen. Nach Süden steuern sie Resterra, Räubnitz Hafen oder weiter südlich liegende Gebiete an. Hinweise zum Betriebsablauf Bei Verspätungen können Züge im Mönkeberger Strand zurück gehalten werden, falls keine freie Trasse zu Verfügung steht. Wenn Trassen im Gegengleis frei sind, können auch diese, zumindest bis zur nächsten Betriebsstelle, gerne genutzt werden. Bei den Anschlüssen zu beiden Nachbarstellwerken kann frei zwischen den Fern- und Nahgleisen getauscht werden. Bitte sprecht euch aber mit euren Nachbarn ab, um Überraschungen zu vermeiden. Auch können Züge statt über die Hauptstrecke über die Nebenstrecke (Mollen-Burgdorf Nord) fahren. Hier ist aber besondere Absprache mit euren Nachbarn nötig, da eventuell nicht alle Haltestellen erreicht werden können. Insbesondere der FDL Burgdorf sollte solchen Manövern zustimmen! Die RB 20 fährt stündlich zur Central Station, jeder halbstündliche Zwischentakt endet hier in Mönkeberger Strand. Aus Richtung Puddgarten nutzt sie dabei das Gleis 6, aus Richtung Stade die Gleise 10 - bzw. 9, wenn sie hier einsetzt. Der Brauerei-Zug nach Puddgarten muss gut geplant werden, damit er in die enge Lücke zwischen der aus- und der einfahrenden Regionalbahn von Burgdorf Nord passt. Wenn er aus der Brauerei kommt, muss er in Puddgarten noch die Lok umsetzen. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß beim Steuern! Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,86 | 2,84 | 2,85 | 2,86 | 2,84 | 2,85 | 1|2 | 1|1 | 5|4 | |
1009 |
Upplands Väsby
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Höchste Konzentration erforderlich, macht aber Laune.
(>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr! Von wegen nichts los im hohen Norden!
(>90 min, 2022)
Wenn man den berühmten schwedischen Weg verstanden hat total easy
(<30 min, 2021)
läuft flüssig durch, bei den Gz brauchts bischen mehr Konzentration
(>90 min, 2021)
Der Horror dieses Stw, selbst im Sommer in kürzester Zeit den Überblick verloren.
(<30 min, 2021)
Schönes Stellwerk, je nach Verkehrslage lassen sich Fernzüge auch über die Lokalgleise schicken.
(30-90 min, 2021)
Unübersichtliches Stellwerk durch fehlende Zugnummernanzeiger sehr schwer den Überblick zu behalten
(<30 min, 2021)
Lange, einfache Abschnitte, aber die Schlüsselstellen haben es in sich. Anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Sehr unübersicht durch die vielen Signale. Man ist nur am suchen......
(<30 min, 2021)
Välkommen till Upplands Väsby (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Upplands Väsby)
Das abgebildete Stellwerk befindet sich im nördlichen Anschluss an Stockholm an der Ostkustbanan. Bis nach Upplands Väsby ist die Strecke viergleisig ausgebaut, wobei die inneren Gleise den Pendeltåg vorbehalten sind. Die äußeren Gleise dienen dem übrigen Personenverkehr, Güterzüge verkehren meist (jedoch nicht ausschließlich) außen. Einem von Stockholm kommenden Zug folgend kommt man zuerst nach Solna, wo sich mit Hagalund (Hgl) eine große Abstellanlage für Personenzüge befindet. Für Güterzüge befindet sich zwischen Helenelund und Ulriksdal die Ausfädelung Gula huset, sodass die Güterzüge auf die selben Gleise gelangen wie auch die Bereitstellungen. Über Rotebro mit einem Industrieanschluss für eine Hefe- und Risottofabrik führt die Strecke nach Upplands Väsby, wo einige Pendeltåg bereits enden, deswegen die Abstellgleise 8 und 9. Kurz nach Upplands Väsby, in Skavstaby, zweigt die 1997 eröffnete Strecke über den Flughafen Arlanda ab, doch unser Zug folgt der anderen Strecke. Diese führt zuerst nach Rosersberg, wo ein Containerterminal sowie Postverladung für Güterverkehr sorgt. Ebenfalls für Güterverkehr sorgt Brista, wo Tankzüge für den Flughafen Arlanda entleert werden, zusätzlich befindet sich dort eine Holzverladung. Mit Märsta ist die letzte Station im Stellwerk erreicht, hier enden auch die Pendeltåg auf dieser Strecke. Die abzweigende Strecke von Skavstaby führt zuerst nach Blackvreten, der Abstellanlage der Arlanda Express Züge. Im Arlandatunnel wird dann unterschieden zwischen diesen Zügen, welche zwei eigene Bahnhöfe unter den Terminals haben, und Zügen weiter nach Norden, welche lediglich einen zentralen Bahnhof haben. Die hier abgebildete Strecke ist die meistbefahrene Strecke Schwedens! Neben den Pendeltåg, tagsüber mit bis zu 8 Zügen pro Stunde und Richtung, sorgt der Arlanda Express für regelmässigen Verkehr, zu den Hauptverkehrszeiten sogar im 10 Minuten Takt. Ebenfalls regelmässig verkehrt der Uppsalapendeln genannte Pendelverkehr zwischen Stockholm und Uppsala. Da beinahe sämtlicher Personenfernverkehr nach Norden in Stockholm beginnt, sind auch diese Züge reichlich zu finden. Mit dem Personenverkehr ist die Strecke schon sehr gut ausgelastet, entsprechend gibt es nur wenig Güterverkehr. Es kann allgemein gesagt werden, dass Güterzüge nach bzw. von Nordschweden Stockholm nach Möglichkeit großräumig umfahren. Nimmt man eine Karte von Schweden zur Hand, so erkennt man, dass dadurch auch der Fahrweg verkürzt wird. Im Großraum Stockholm fährt also wirklich nur, was hierher muss oder von hier kommt. Als Nachbar steht euch mit Stockholm im Süden der größte Bahnhof Skandinaviens zur Verfügung. Die Verlängerung nach Norden erfolgt im Stellwerk Uppsala, wo sich die Strecken über Märsta und Arlanda wieder vereinen. Viel Spaß mit Upplands Väsby! Zugnummern Pendeltåg & Arlanda Express (was muss wohin):
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,98 | 2,84 | 2,91 | 2,98 | 2,84 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1010 |
Wasserbillig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Verkehr, aber gut zum Üben von Rangiervorgängen
(30-90 min, 2025)
Selbst im schweren Winter gut zu steuern.
(30-90 min, 2020)
Gut zu handln.
(>90 min, 2019)
schön, geht auch mal mit Überholungen
(>90 min, 2019)
Ruhiges Stw mit ein wenig Rangierbetrieb. Nett zum entspannen.
(>90 min, 2018)
Ganz nett, zeitweise sehr wenig verkehr, dann alles gleichzeitig. Anfängergeeignet.
(>90 min, 2016)
Cool, dass es auch ein Stellwerk aus Luxemburg gibt. Ich hoffe, es folgen weitere.
(>90 min, 2014)
Vom Hochbetrieb im Hafen war leider nicht viel zu sehen.
(>90 min, 2014)
bisschen wenig Verkehr...
(<30 min, 2014)
Ganz gut gelungen!
(30-90 min, 2013)
den spaß hatte ich durch die Gleissperrungen in wec
(>90 min, 2013)
Gut geeignetes Stellwerk für Anfänger,dass trotzdem Konzentration verlangt.
(30-90 min, 2013)
Ohne Weiche 112 geht gar nix!
(30-90 min, 2012)
Schönes Stellwerken! Nicht allzuviel Betrieb, dafür aber mit Rangieren.
(2011)
Lieber Fahrdienstleiter,
hier wird die Strecke von der deutsch-luxemburgischen Grenze über Wasserbillig, Oetrange nach Luxemburg gesteuert. In Oetrange zweigt die Strecke nach Luxemburg Nord und Süd ab, wo Sie die Züge auf die korrekte Strecke schicken müssen. Die Strecke über Syren wird hauptsächlich von Güterzügen benutzt, aber auch Züge des Nah- und Fernverkehrs nutzen diese Trasse. Bitte beachten Sie, immer vorher mit Luxemburg abzusprechen, ob ein Zug kommen darf, bevor Sie die Fahrtstraße stellen, denn in Luxemburg kommt es sehr schnell zu Engpässen und benötigt deswegen ihre volle Aufmerksamkeit, wenn Luxemburg Ihnen Züge schicken will. Also, seien Sie wachsam! Neben der Hauptstrecke, steuern Sie den einzigen Hafen vom Herzogtum Luxemburg, Mertert mit. Hier herrscht täglich Hochbetrieb, da viele Schiffe hier verladen & entladen werden und die Güterzüge dann ins Land fahren. Viel Erfolg wünscht Ihnen, Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,63 | 2,84 | 2,23 | 1,63 | 2,84 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1011 |
Castelfranco / Bassano
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es kommen 5 Strecken zusammen, entsprechend grosser Bf. Leider fehlen die Züge, darum langweilig.
(30-90 min, 2018)
Nicht viel los für so einen grossen bf mit Umgebung
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Castelfranco Veneto
Castelfranco Veneto ist eine Stadt von 33.407 Einwohnern in der Provinz Treviso. Zentral gelegen zwischen den Städten Treviso , Padua und Vicenza. Sie ist eine ummauerte Stadt mit einer mittelalterlichen Burg in ausgezeichnetem Zustand. Hier verkehrt der Nah- und Güterverkehr von/nach Verona und Udine/Trieste. Gwb ist in alle Stellwerke möglich. In der Mittagszeit wird es etwas ruhiger im Stw. Dies ist aber normal, da in Italien kein Taktfahrplan besteht. Es ist noch auf die Züge aus Cittadella zu achten, die zu den Gleisen von Fila (St. Martino di Lupari) gehen. Wenn diese verkehrt gesteuert werden, kann man sie nicht "von Hand" wieder zu ihren richtigen Gleisen bringen. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team von Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Castelfranco Veneto. Italien Nord (W)
|
0 | 1 | 1 | 2,29 | 2,83 | 2,56 | 2,29 | 2,83 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1012 |
Fribourg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stw für Anfänger. Fahren auf der Doppelspur alles im Automat, disponieren einzig im Bf Fribourg.
(30-90 min, 2017)
Schönes Stw, zwei Zugnummernmelder vor Fribourg wären kein Luxus.
(30-90 min, 2016)
Bienvenue à Fribourg / Herzlich willkommen in Freiburg
Fribourg ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, in den ebenfalls fast gleich heissenden Freibergen. Dem aufmerksamen Leser ist sicherlich aufgefallen, dass die Begrüssung in zwei Sprachen gehalten ist. Dies liegt darin begründet, dass wir uns in einem zweisprachigen Gebiet befinden. Tatsächlich ist die Schlucht der Sarine (zu Deutsch Saane) in der Stadt Fribourg das Sinnbild für den Röstigraben, die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Französisch. Haupteinsatzgebiet dieses Stellwerk ist ganz klar die Mittellandlinie, welche Olten über Bern mit Lausanne verbindet. Diese ist von Schmitten (deutschsprachig) über den grossen Bahnhof von Fribourg (Sprachgrenze) bis Neyruz (französischsprachig) abgebildet. In Fribourg zweigt ausserdem eine Nebenstrecke ab, welche sich in Givisiez weiter verzweigt in Richtung Murten und Payerne. Auf der Mittellandlinie verkehren hauptsächlich Personenzüge, Güterzüge sind eher selten. Dabei gibt es InterCitys und InterRegios in Ost-West Richtung von Genève-Aéroport nach St. Gallen und Luzern sowie Nahverkehr in Form von RegioExpress-Zügen und S-Bahnen. In Richtung Bern folgt auf der Mittellandlinie das Stellwerk Bern Bümpliz. In die andere Richtung wird diese Strecke mit Palézieux - Romont fortgesetzt. Die beiden Nebenbahnen von Belfaux werden beide an das Stellwerk Payerne - Murten übergeben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Fribourg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch Westschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 2,83 | 2,42 | 2,01 | 2,83 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1013 |
Guben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 grosse Bf mit Werkverkehr/Lokwechsel. Schade nur der schwache Zugsverkehr. Gutes Anfängerstw.!
(30-90 min, 2025)
Vorsicht bei Verspätungen von MAS nach Guben ! Viele Lokwechsel machen Spaß
(>90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk wenn man aus den Übungen in die Richtige Instanz wechseln will
(<30 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gemütlich daher trotz unübersichtlichem Bf Guben Anfängergeeignet.
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk, nicht so viele BÜs, wenig Verkehr, bisschen Umsetzen von Loks... nett.
(>90 min, 2017)
im Normalfall seh sehr ruhig
(30-90 min, 2017)
Die Nebengleise und Rangierarbeiten bringen gut Abwechslung
(>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Guben!
Hier steuert ihr die Strecke Cottbus – Frankfurt (Oder) auf dem Abschnitt Cottbus-Merzdorf – Guben. In diesem östlichen Streifen Brandenburgs wird neben deutsch auch sorbisch gesprochen, weshalb einige Bahnhöfe zwei Namen haben. Im Mittelpunkt steht der Bahnhof Guben. Hier zweigt die Strecke Richtung Czerwieńsk (Polen) ab, auf der im Jahr 2022 der Personenverkehr reaktiviert wurde. Güterzüge Richtung Czerwieńsk müssen mangels Oberleitung in Guben die Lok wechseln. Der Güterbahnhof Peitz Ost dient der Anbindung des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde. Die Braunkohle selbst wird dabei über eine Werkseisenbahn angeliefert. In Cottbus-Merzdorf gibt es ein Industriegelände mit Gleisanschluss. Die dorthin fahrenden Züge müssen von Cottbus auf dem Gegengleis geschickt werden! In Kerkwitz und Peitz Ost gibt es immer noch Reisendenübergänge (rot markiert). Hier darf kein Zug über das rot markierte Gleis durchfahren, während im Nachbargleis ein Personenzug hält. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Insgesamt handelt es sich um ein ruhigeres Stellwerk. Achtet aber auf die Zugfolge, besonders bei Verspätungen, denn die Blockabschnitte sind recht lang. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Peitz Ost und Cottbus eingerichtet. Viel Spaß wünschen euch kaffi, Karl Machnow & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 2 | 3 | 1,66 | 2,83 | 2,25 | 1,66 | 2,83 | 2,25 | 1|2 | 0|1 | 10|9 | |
1014 |
Nidderau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges STW mit ein bisschen Disposition macht mit neuen Fahrplan viel Spaß.
(>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk, zuviele Störungen
(>90 min, 2023)
Als Anfänger konnte ich - hoffentlich - damit auch bei Spieleabend beitragen.
(>90 min, 2023)
mal was Ruhiges zur Abwechslung, da FF, FFLF etc. besetzt waren. War auch mal schön.
(30-90 min, 2023)
Sehr ruhig aber zum eintieg super
(>90 min, 2023)
Einfahrt nach Stockheim kann nicht aufgelöst werden
(30-90 min, 2022)
Das perfekte Stellwerk für Einsteiger
(30-90 min, 2022)
Gutes Stw für Anfänger. Hauptstrecke mit regem Verkehr, Nebenbahn mit Zugskreuzungen zum disponieren
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nidderau.
In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecke zwischen Friedberg und Hanau sowie das Stockheimer Lieschen, welches vom Bahnhof Bad Vilbel nach Glauburg-Stockheim führt. Das Stockheimer Lieschen wird zu Stoßzeiten im Halbstundentakt bedient. Zwischen Hanau und Friedberg verkehrt die HLB nahezu den ganzen Tag über im Halbstundentakt, zusätzlich dient diese Strecke als Güterumfahrung für Züge, welche von Nord- und West-Hessen direkt in Richtung Aschaffenburg fahren. Von Friedberg bis Nidderau ist GWB verbaut. Auf dem weiteren Laufweg ist nur Zs 8 verbaut, der nur bei Gleissperrungen verwendet wird - hierzu fährt der Zug vom Startbahnhof per ErsGt (Zs 8) aus, ab dem Sperrsignal am nächsten Bahnhof kann per Rangierstraße eingefahren werden. Die Verbindungsweichen im Bahnhof Nidderau zum Bahnhof Nidderau (Regio) sind Schlüsselweichen und werden nur bei Baustellen verwendet. Die beiden Bahnhofsteile werden von verschiedenen Fahrdienstleitern gesteuert (Nidderau ist ein SpDr S60, Nidderau (Regio) ist Teil des ESTW aus Altenstadt). Viel Spaß. Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,75 | 2,83 | 2,29 | 1,75 | 2,83 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
1015 |
Oberwinterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super für Anfänger, nunr wenige Bü.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen auf der Strecke nach Stein a. Rh. wirds richtig haarig!
(>90 min, 2022)
sehr geile map
(<15 min, 2017)
Der Gleiswechselbetrieb aus Winterthur (auch bei Systemzügen) macht das ganze interessanter
(30-90 min, 2015)
mehr ausfelle bitte
(30-90 min, 2014)
Ein paar Rangierbewegungen in Frauenfeld & in der OWT wären spannend, sonst recht langweilig.....
(30-90 min, 2014)
nettes Stellwerk, ideal für geniesser und/oder Anfänger.
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberwinterthur
In diesem Stellwerk steuerst du die Bahnhöfe Oberwinterthur bis Felben-Wellhausen auf der Strecke von Winterthur nach Weinfelden. Zudem ist hier ein Teil der Linie von Winterthur über Seuzach nach Stein am Rhein abgebildet. Als wichtigsten Nachbarn habt ihr Winterthur. Alle Züge kommen oder gehen in dieses Stellwerk. Dann ist für Ossingen das Stellwerk Schaffhausen euer Ansprechpartner und Thurtal Richtung Müllheim. In Frauenfeld befindet sich die Zuckerfabrik und das Paketzentrum der Post. In Oberwinterthur befinden sich die beiden Rollmaterial-Unterhaltsstandorte Pünten und Hegmatten. Zwischen Oberwinterthur und Müllheim hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich. Im nationalen Fernverkehr ist der InterCity von Brig oder Interlaken Ost über Zürich HB nach Romanshorn sowie der InterRegio von Luzern über Zürich HB nach Konstanz in Deutschland anzutreffen. Diese beiden Linien ergeben einen exakten Halbstundentakt von Zürich über Winterthur bis Weinfelden. Zudem verkehren mehrere S-Bahnen der Region Zürich in diesem Stellwerk. Vereinzelt sind auch Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten. Dieses Stellwerk ist besonders für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen im Oberwinterthur! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 3 | 3 | 1,40 | 2,83 | 2,12 | 1,40 | 2,83 | 2,12 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1016 |
Rheda-Wiedenbrück
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweile auf 4 Spuren. Zusammenschluss mit einem Nachbar-Stw würde das ganze vielleicht verbessern
(<30 min, 2023)
Heimat <3
(<30 min, 2021)
Mit Bauarbeiten angenehm zu spielen, nach 60 Minuten spannend mit mehreren Gleis-, Weichenstörungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der P-Gleise Gütersloh - Rheda-W. interessant. Ohne diese Sperrung eher langweilig
(>90 min, 2020)
schönes stellwerk, aber die orientierung ist schwer.
(>90 min, 2020)
Interessesant Sperrung der P-Gleise zwischen Rheda-Gütersloh und der ganze Verkehr auf GZ-Gleisen
(30-90 min, 2018)
Ohne Störungen oder große Verspätungen doch sehr langweilig und eintönig
(30-90 min, 2015)
gut - auch bei Bauarbeiten eher leicht, hat aber Spaß gemacht.
(>90 min, 2014)
Mehr Güterverkehr und mehr Displays wären gut
(30-90 min, 2014)
èUbersichtlich + gut zu steuern. Normale Zugdichte.
(30-90 min, 2014)
Trotz Gleissperrung und Baustelle war es mega langweilig und nichts war los !!!
(>90 min, 2013)
spannend, vorallem bei Störungen
(>90 min, 2013)
sehr gutes Einsteigerstellwerk
(2012)
alles i O 3 weichenstörungen
(2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024
In diesem Stellwerk wird das Teilstück Oelde-Gütersloh der KBS 400 Hamm-Bielefeld gesteuert. Die allermeisten Züge sind durchgehende Züge von Hamm in Richtung Bielefeld bzw. umgekehrt. Die Züge der Nordwestbahn (NWB) verlassen die Hauptstrecke in Rheda-Wiedenbrück und fahren weiter nach Münster. Diese Zügen fahren planmäßig über die Güterbahn - in Fahrtrichtung Bielefeld können sie jedoch auch über die Personenbahn gefahren werden, wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen. Die Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in Personenbahn (rot) und Güterbahn (blau). Wechselmöglichkeiten zwischen den beiden Strecken bestehen in allen Bahnhöfen, so dass bei Bedarf fliegende Überholungen möglich sind. Aber Achtung: Durch die geringere Höchstgeschwindigkeit auf der Güterbahn ist der ICE dort nicht unbedingt schneller unterwegs! Münsterland (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,11 | 2,83 | 2,47 | 2,11 | 2,83 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1017 |
S.Candido/Innichen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vorsicht ist Geboten
(>90 min, 2024)
Ohne Verspätungen schnell repititiv, da helfen leider auch die liebevoll verbauten Güterzüge nicht.
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, viel Arbeit bei Verspätung
(30-90 min, 2023)
Im italienischen Teil problemlos machbar. Wenn in Österreich aber Verspätungen kommen... Viel Spaß!
(>90 min, 2023)
sehr spannend, besonders bei Verspätungen
(>90 min, 2023)
kurzweilige Mischung aus rangieren und 30min-Takt bei Eingleisigkeit im IT-Teil
(>90 min, 2023)
perfetto
(30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein schönes Stellwerk im Detail!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk S.Candido/Innichen!
Hier ist die gut 100 Kilometer lange Pustertalbahn zwischen Franzensfeste und Lienz (jeweils ausschließlich) abgebildet. Die Strecke ist durchgehend eingleisig und verläuft für 70 Kilometer auf italienischem Staatsgebiet, während die restlichen etwa 30 Kilometer in Österreich liegen. Bahnhöfe in Italien sind im Stellwerk durch ihre grüne Farbmarkierung zu erkennen, die drei in Österreich befindlichen Bahnhöfe sind rot markiert. Seit der Eröffnung im Jahr 1871 unterlag die Bahnlinie einem steten Wandel und dient heutzutage vor allem dem Personennahverkehr, der weitestgehend mit mehrsystemfähigen Triebwagen der Bauart Stadler FLIRT abgewickelt wird. Im österreichischen Streckenabschnitt findet auch lokaler Güterverkehr statt. Die Strecke ist seit 1989 durchgehend elektrisch befahrbar, wobei der italienische Streckenabschnitt mit Gleichstrom (3000 V) betrieben wird. Auf österreichischer Seite kommt Wechselstrom (15 kV 16.7 Hz) zum Einsatz. Die Stromsystemgrenze befindet sich im Bahnhof S.Candido/Innichen und ist am Stelltisch schwarz markiert. Der Großteil der Strecke verläuft als Gebirgsbahn, was die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h limitiert. Die Steigung zum Scheitelpunkt bei Toblach beträgt auf der westlichen Seite 20 ‰, während die östliche Rampe Neigungen von bis zu 27 ‰ aufweist. Güterzüge benötigen daher häufig eine zweite Lok, um die Steigungen zu bewältigen. In der Regel ist dies eine Verschublokomotive, die an der Zugspitze oder am Zugschluss besetzt mitgeführt wird und bei der folgenden Bedienung der Anschlussgleise den Betriebsablauf unterstützt und dadurch beschleunigt. Wichtige Hinweise:
Versione italiana Benvenuti a San Candido! Controllate la circolazione treni sulla linea ferrovia della val Pusteria tra Fortezza e la città austriaca di Lienz (entrambi escluse). Il percorso è lungo di circa cento chilometri, di qui settanta in Italia. Le stazioni italiane sono indicate dal cartellino verde, mentre quelle tre in Austria hanno il cartellino rosso. Dalla sua apertura nel 1871 la linea era sottoposto a una continua evoluzione. Oggigiorno serve principalmente al traffico regionale servito per la maggior parte con elettrotreni politensione del tipo Stadler FLIRT (ETR 170). Da quando è stata aperta la nuova linea Pontebbana attraverso il valico di Tarvisio, non passano più treni merci internazionali per la val Pusteria, anzi è proprio inibito il servizio commerciale dei medesimi. Tuttavia, ci sono ancora treni merci terminali nella sezione austriaca della linea. Con l'anno 1989 è stata introdotta la trazione elettrica per tutto il tragitto. L'elettrificazione tra le stazioni di Fortezza e San Candido è a corrente continua (3.000 V) come previsto per tutte le linee tradizionali italiane. Per il rimanente tragitto verso Lienz è usata la corrente alternata monofase (15.000 V, 16.7 Hz) regolare per la rete Austriaca delle ÖBB. In modo da permettere ai treni austriaci monotensione di raggiungere San Candido gli impianti elettrici dello scalo sono divisi in due zone (lato Italia/lato Austria). La posizione dei tratti neutri e indicato sul banco in nero. Praticamente tutta la parte di linea è da considerare una ferrovia alpina, motivo per cui la velocità massima di ottanta km/h è relativamente bassa. La pendenza massima è del venti per mille sul lato italiano (occidentale). Nel lato orientale, austriaco, il gradiente è ancora un po' più grande, con un massimo di ventisette per mille. Il culmine è situato nei pressi di Dobbiaco all'altitudine di circa 1215 m s.l.m. Generalmente la maggioranza dei treni merci può superare la pendenza solo con una ulteriore motrice. Nella maggior parte dei casi, si tratta di una locomotiva di manovra comandata da un macchinista aggiuntivo, in trazione simmetrica o asimmetrica a dipendenza delle successive manovre, che perciò possono essere notevolmente accelerate. In realtà, le stazioni italiane sono dotate di ACEI (Apparato centrale elettrico a itinerari). L‘esercizio avviene in dirigenza centrale operativa da parte della sez. 1a Verona. San Candido è stazione porta permanente e l'ACEI è operato dal DM (Dirigente Movimento) S.Candido. Tutti gli altri ACEI sono normalmente esercitate in telecomando dal DCO (Dirigente Centrale Operativo) di Verona con CTC (Controllo centralizzato del traffico). La linea è dotata di blocco conta assi. In Austria, la circolazione viene comandata dal Zuglenker (Dirigente centrale) Tauern, con sede presso il centro di comando delle operazioni (BFZ) di Villaco. Come Apparato centrale per la stazione di Sillian viene utilizzato un ACC (Apparato centrale computerizzato) del tipo ZSB 2000 versione 2.7.0 della Scheidt & Bachmann. Questo è telecomandato dal centro di controllo remoto di Lienz. Le stazioni di Thal e Abfaltersbach sono dotate di un ACEI semplificato del tipo austriaco VGS 80 gestiti dal DM locale. L'apparato della stazione di Abfaltersbach è normalmente telecomandato dalla stazione di Thal. Avvisi importanti: I marciapiedi dei binari I-III di San Candido sono divisi in un lato italiano [IT] e uno austriaco [AT] che vengono usati per fermare treni nazionali prima del tratto neutro. I treni internazionali superano il tratto neutro con archetti abbassati e si fermano appena giunti sul tratto di binario alimentato dal tipo di corrente nuova dove avviene il cambio di sistema. Questo richiede circa 5 minuti per gli elettrotreni al fine di verificare i sistemi di frenatura e di controllo del treno (SCMT/PZB). In caso di treni trainati da locomotive, si impiegano locomotori diesel. In alternativa, se è coinvolta una macchina elettrica, può essere effettuato un cambio di locomotiva. La tensione non può essere invertita temporaneamente, poiché le locomotive elettriche non possono manovrare autonomamente nel tratto di binario alimentato a corrente straniera. Per i binari di raccordo Holzhof, Nordpan e Leimholzbau è necessario osservare alcune particolarità: Per consentire al treno la partenza dalle stazioni di Thal o Sillian, viene creato un itinerario fino al segnale di protezione della stazione successiva (Abfaltersbach o San Candido). Quindi il treno parte regolarmente. Raggiungendo lo scambio verso il binario di raccordo, il treno si ferma e si deve spostare il deviatoio manualmente (tasto F1). Successivamente il treno si muove direttamente verso il raccordo Nordpan. Per consentire l'ingresso nei raccordi Holzhof e Leimholzbau, è inoltre necessario operare il segnale basso di manovra posto all'inizio del binario. Allorquando il treno è arrestato completamente nel raccordo, la circolazione regolare dei treni fra le due stazioni interessate può essere ripresa. Le modalità operative per il ritorno dal raccordo sono simili a quelle del percorso di andata. Quando la sezione di binario tra le due stazioni interessate è completamente libera, il deviatoio del raccordo potrà essere spostato manualmente verso il binario di corsa (tasto F1). Per consentire al personale di macchina (PdM) la partenza, è necessario operare il segnale basso di manovra del binario (tasto F3, per il raccordo Nordpan F2). Un itinerario formato automaticamente non esiste. Appena lasciato il raccordo, il treno si fermerà di nuovo. A questo punto bisogna spostare manualmente il deviatoio del raccordo in posizione normale. Per autorizzare l'entrata nelle stazioni di Thal o Sillian, si crea un itinerario regolare di arrivo usando il segnale di protezione. Italien Nord (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,34 | 2,83 | 2,58 | 2,34 | 2,83 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1018 |
Schaffhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
klein aber fein
(>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
(30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
(<30 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
(>90 min, 2020)
alles gut
(30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
(30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
(>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
(30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
(>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
(>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
(>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
(>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen
Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt. Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn. An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden. Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen. Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich. Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei. In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de Ostschweiz (S)
|
0 | 5 | 5 | 1,83 | 2,83 | 2,33 | 1,83 | 2,83 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1019 |
Säuliamt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Störung oder Verspätung spannend
(30-90 min, 2015)
viele Kreuzungen, macht Spaß. Braucht aber seine Zeit zum einlaufen
(30-90 min, 2015)
mit grossen verspätungen sehr lustig
(30-90 min, 2015)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2013)
Grundsätzlich einfach zu spielen. Manchmal ein bisschen tricky mit den einspurigen Abschnitten.
(30-90 min, 2012)
Dank den Einspurstellen gibt es auch mal was du disponieren. Freue mich auf den Güterverkehr!
(2011)
Im Säuliamt verkehren die S-Bahn Linien 5 und 14 (und diese je im 30 Minuten Takt!). Ab und zu kann es auch sein dass sich ein Kieszug in das Stellwerk vorbeischaut.
In der Realität gibt auf dieser Strecke noch etliche Barrieren mehr. Damit aber das Stellwerk noch spielbar bleibt wurden einige davon ganz bewusst nicht eingebaut. Prima für Einsteiger die den Stellwerksim ein wenig testen wollen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 2 | 2 | 1,33 | 2,83 | 2,08 | 1,33 | 2,83 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1020 |
Zgorzelec (Görlitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Zgorzelec!
Zgorzelec (deutsch Görlitz, obersorbisch Zhorjelc, oberlausitzisch: Gerlz, Gerltz oder Gerltsch) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Zgorzelec ist Kreisstadt des Powiat Zgorzelecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zgorzelec hat etwa 30.400 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie nicht angehört. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt. Am Bahnhof Zgorzelec trennen sich die Bahnstrecken nach Węgliniec (Kohlfurt), an der sich auch der Bahnhof Zgorzelec Miasto befindet, und nach Lubań (Lauban). Der Personenverkehr auf der Strecke nach Lubań wurde 2009 eingestellt, jedoch durch die woiwodschaftseigene Bahngesellschaft Koleje Dolnośląskie im Dezember 2011 wieder aufgenommen. Von Zgorzelec bestehen direkte Verbindungen in die Woiwodschaftshauptstadt Breslau sowie nach Dresden, Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz), Lubań (Lauban), Węgliniec (Kohlfurt) und Zielona Góra (Grünberg). Die Verbindung nach Deutschland über Görlitz und Bautzen nach Dresden wurde am 1. März 2015 eingestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die durchgehenden Züge nach Breslau wieder angeboten. Einige polnische Regionalzüge, die früher nur bis Zgorzelec fuhren, werden seitdem bis nach Görlitz durchgebunden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der elektrische Bahnverkehr auf der Strecke nach Węgliniec sowie eine Intercity-Direktverbindung nach Warschau aufgenommen. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,92 | 2,83 | 2,38 | 1,92 | 2,83 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1021 |
Glauchau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
(<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).
Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch. Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren. Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 5 | 2,12 | 2,82 | 2,47 | 2,12 | 2,82 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1022 |
Husum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Real endlich auch mit Tönning. Trotzdem einfach, guter Wiedereinstieg.
(>90 min, 2024)
Ruhiges Stellwerk. IC braucht 40 Minuten.
(30-90 min, 2024)
Entspannt mit wenig Verkehr. Gut zum Einstieg. Man muss Zugkreuzung in Husum Hinbekommen.
(30-90 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(<15 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(30-90 min, 2024)
war gut
(30-90 min, 2024)
ist okay
(<30 min, 2024)
sehr entspannt!
(30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
(30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
(<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
(>90 min, 2023)
Sehr Geringe Zugdichte
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke. In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel. Am Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St. Peter-Ording ab. Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. Vier der weiteren Halte sind Bedarfshalte, wo die Züge bei fehlender Nachfrage durchfahren. Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Transdev. In Husum Nord werden ebenfalls Züge abgestellt. Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist hingegen eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das Öffnen und Schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku. Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk. Der Nahverkehr verkehrt in einem integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter-Ording und Kiel. Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt). Direkte Übergabe ist zu den Stellwerken Niebüll, Heide (Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich. Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein. |
0 | 3 | 3 | 1,56 | 2,82 | 2,19 | 1,56 | 2,82 | 2,19 | 1|2 | 1|0 | 1|1 | |
1023 |
Jelenia Gora (Hirschberg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Muss auch bald updated werden, da reaktivierte Linie nach Karpacz fertig wird mit 2 Std. Takt.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Jelenia Gora!
Jelenia Góra, deutsch Hirschberg (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich; tschechisch Jelení Hora, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie liegt am Fuß des Riesengebirges, das die Grenze zu Tschechien bildet, rund 90 km südwestlich von Wroclaw und 70 km östlich von Görlitz. Sie gehört zur Euroregion Neiße und ist Sitz des Karkonoski Park Narodowy (Nationalpark Riesengebirge). Der Bahnhof Jelenia Góra (bis 1945: Hirschberg (Rsgb) Hbf) mit seinen Gleisanlagen erstreckt sich rund einen Kilometer östlich des historischen Stadtzentrums. Das Empfangsgebäude befindet sich an der Ulica 1 Maja, die in Richtung Osten in die Ulica Krakowska übergeht und schließlich in die Aleja Solidarności mündet. Die Aleja Solidarności knüpft nördlich an die Droga krajowa 3 an. Im Norden werden die Bahnhofsanlagen durch die Ulica Wincentego Pola begrenzt. Mit dem steigenden Individualverkehr in Polen seit den 1990er Jahren sanken die Investitionen in das Schienennetz. Um die Jahrtausendwende war der Personenverkehr infolge zahlreicher Langsamfahrstellen zunehmend unattraktiv geworden. Zwischen Jelenia Góra und Wroclaw benötigten die Züge etwa vier Stunden. Im Fahrplanjahr 2003/2004 gab es keine Schnellzugverbindungen mehr. Neben der Sanierung der Bahnstrecke nach Wroclaw wurde auch der Fahrzeugpark modernisiert. Mit dem Fahrplan 2015/2016 nahmen Pesa Dart als Intercityzüge nach Białystok bzw. Warschau den Verkehr auf. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,89 | 2,82 | 2,35 | 1,89 | 2,82 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1024 |
Lauda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz ok
(30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
(>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
(>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
(30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
(<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
(>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte. Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich). Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen. Besonderheiten
|
0 | 3 | 5 | 1,49 | 2,82 | 2,15 | 1,49 | 2,82 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
1025 |
Pritzwalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
(30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
(30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
(30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
(>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
(30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
(>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
(30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
(30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
(30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
(>90 min, 2014)
I love it!!!!
(>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
(>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
(30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg. Besonderheiten bei der Bedienung
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Historie Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich. Anschlüsse
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs. Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram. Format 1512x672 Pixel |
0 | 4 | 4 | 1,79 | 2,82 | 2,30 | 1,79 | 2,82 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 10|9 | |
1026 |
Saint-Louis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toujours un plaisir, mais il faut vraiment bien regler l'ordre des trains sur la ligne
(30-90 min, 2024)
super avec les nombreuses usine et un gros traffic voyageurs
(30-90 min, 2023)
Praktisch keine Möglichkeiten für Überholungen, lange Blöcke. Viel Geduld gefragt.
(30-90 min, 2023)
Bonne simulation, de la manoeuvre de loco, TGV qui doublent le marchandise, Bien amusé
(30-90 min, 2022)
Nachbarn in Mulhouse Ville und Nord sind für die Disposition sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2021)
Durch die fehlenden Überholmöglichkeiten und die unterschiedlichen Geschwindigkeiten anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Von Mulhouse her 20' keine Möglichkeit zu überholen, dazu lange Blockabstände, mühsames Stw!
(30-90 min, 2021)
Nettes Stw. Anfangs etwas unübersichtlich aber schnell leicht händelbar, bedingt Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Streckenstellwerk.
(>90 min, 2020)
223 Minuten - fast 4 Stunden - muss ich noch mehr sagen?!
(>90 min, 2020)
Beschauliches Stw mit allen Verkehrsarten. Immer wieder was zum Stellen.
(>90 min, 2019)
Gemütliches Strecken-Stw, Dispo nur bei Zugeinfahrt möglich, etwas rangieren, Anfängergeeignet.
(>90 min, 2019)
Lange Doppelspur zwischen Saint-Louise und Muhlhouse, bei Verspätungen stauen sich die Züge.
(>90 min, 2019)
Willkommen auf der Elsässerbahn!
Im Stellwerk Saint-Louis steuert ihr das südlichste Stück der 1844 eröffneten Bahnstrecke von Strasbourg nach Basel (mit dem ersten Bahnhof auf Schweizer Boden). Die Abbildung hier beginnt jedoch gleich nach der Grenze im namensgebenden Saint-Louis. Mit seinen Gütergleisen sowie dem (für den Personenverkehr mittlerweile stillgelegten) Abzweig nach Huningue zeugt er von einer eisenbahnreichen Vergangenheit, doch die besten Tage sind hier schon lange vorbei. Lokwechsel sind nicht mehr nötig, die meisten Züge fahren ohne Halt vorbei. Doch immerhin halten - neben den TER Regionalzügen - noch die mit einem Schnellzug vergleichbaren TER200 in Saint-Louis. Folgen wir der Strecke weiter nach Norden, so gelangen wir über Saint-Louis La Chaussée und Bartenheim nach Sierentz, wo eine Trafostation den Bahnstrom für die Strecke bereit stellt. Noch weiter nördlich folgen Habsheim und Rixheim, nach welchem sich die Strecke nach Mulhouse Ville sowie der Umgehungsbahn nach Mulhouse Nord verzweigen. Alle bisher aufgeführten Strecken werden auf dem rechten Gleis befahren. Auf dieser Strecke trifft man auf Regionalzüge TER mit Halt an allen Stationen und TER200. Ausserdem verkehren TGVs. Auch Güterzüge von Frankreich in Richtung Basel nutzen diese Strecke. Zu beachten ist hier, dass auf dem Grossteil der Strecke sowohl TER200 als auch TGV eine Geschwindigkeit von 200 km/h fahren, eine Überholung ist hier also nicht notwendig. Deutlich gemütlicher unterwegs sind hingegen die normalen TER sowie der Güterverkehr. In diesem Stellwerk schienentechnisch nicht verbunden, trotzdem zugehörig, ist die Bahnstrecke von Mulhouse nach Müllheim in Deutschland. Unterwegs trifft man auf ein das Werk von Peugeot SA, einen grossen Kunden der Bahn. In Bantzenheim ist ein Chemiepark ansässig, welcher für Güterverkehr sorgt. Auch Personenverkehr gibt es auf dieser Strecke seit Ende 2012 wieder, wenn auch nicht allzu viel. Jedoch bleibt es ganz klar eine Nebenstrecke. Es bleibt nur noch, viel Spass mit dem Stellwerk zu wünschen! Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,15 | 2,82 | 2,48 | 2,15 | 2,82 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1027 |
Tournai / Mouscron
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
(30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet. Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 1,99 | 2,82 | 2,40 | 1,99 | 2,82 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1028 |
Yverdon-les-Bains
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw mit Fern- und Nahverkehr.
(>90 min, 2022)
Leider ziemlich repetiv, sogar der Güterverkehr läuft im 1-Stundentakt.
(30-90 min, 2021)
Recht einfach, bei Verspätungen muss gut in die Zukunft geschaut werden, um ggf. zu überholen
(>90 min, 2021)
Leider sehr eintönig.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet aber für Erfahrene nicht sehr geeignet
(2011)
Willkommen im Stellwerk Yverdon-les-Bains.
Ihr steuert hier einen Teil der Bahnstrecke Lausanne – Biel/Bienne. Der Steuerbereich geht von Cossonay-Penthalaz bis Concise. Dabei gibt es im Dienstbahnhof Daillens einen die Ausfahrt nach La Sarraz in Richtung Vallorbe, ein Grenzbahnhof zu Frankreich. In Éclepens befindet sich ein Verteilzentrum der Post, hier sind also auch Postzüge anzutreffen. Später treffen wir auf das Herzstück: Yverdon-les-Bains, ein wichtiger Knotenpunkt des Verkehrs. Hier zweigt die Bahnstrecke Yverdon – Fribourg ab, für welche wir bis und mit dem Bahnhof Cheyres zuständig sind. Hier ist zu beachten, dass in Yvonand keine Personenzüge kreuzen können, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Der nächste Bahnhof an der Hauptstrecke ist Grandson - hier enden die S-Bahnen. Nach Onnens-Bonvillars - früher ein Bahnhof, heute nur noch eine Dienststation - folgt nur noch Concise, bevor wir weiter an das Stellwerk Neuchâtel übergeben. Auf der Hauptstrecke sind InterCity-Züge anzutreffen, die durch das ganze Land verkehren und nur an den grösseren Bahnhöfen halten. Ebenfalls auf der Hauptstrecke verkehren S-Bahn-Züge, die, je nach Linie, an fast allen Stationen halten. Zu guter Letzt gibt es auch noch reichlich Güterverkehr. Wir wünschen viel Spass. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.cff.ch Westschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,92 | 2,82 | 2,37 | 1,92 | 2,82 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1029 |
Bad Homburg 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wird irgendwann zur Routine - alle 15 bis 30 Minuten wiederholen sich die Abläufe.
(>90 min, 2023)
Wenn alles pünktlich ist, ist Bad Homburg ein Uhrwerk. Aber wehe, wenn nicht! Dann macht es Spaß! ^^
(>90 min, 2022)
Sehr monoton. Ohne Nachbarn nicht zu empfehlen.
(>90 min, 2022)
Nettes Stw, Verspätungen machen es nur noch interessanter.
(>90 min, 2022)
Nettes Streckenstellwerk, aber dann doch eintönig.
(30-90 min, 2022)
Lieblingsstellwerk.
(30-90 min, 2021)
Nur S-Bahn, macht kein Spaß
(30-90 min, 2021)
Wenn es rund läuft, sehr entspannt.
(>90 min, 2021)
Nicht mein Fall
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk, nicht zu viel Verkehr, gut zum üben.
(30-90 min, 2020)
..bei Verspätungen macht das Stellwek richtig spass.. Danke..
(30-90 min, 2020)
Ein langes Streckenstw. mit viel S-Bahn-Verkehr. Am Anfang schwierig bis man die Übersicht hat.
(30-90 min, 2020)
Die Weichenstörung kam zur Unzeit ...
(30-90 min, 2020)
Gutes und einfach spielbares Stellwerk. Nur ÖPNV
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bad Homburg.
Das Stellwerk bildet das Streckennetz rund um Niederhöchstadt und Bad Homburg ab. Die S-Bahn-Linie 4 kommt alle 30 Minuten aus der Innenstadt und fährt über Rödelheim und Niederhöchstadt nach Kronberg (Taunus). Ebenfalls alle 30 Minuten, aber um 15 Minuten versetzt fährt die S3 nach Bad Soden (Taunus). Dort besteht Anschluss auf die Linie 13 nach Frankfurt-Höchst, im Berufsverkehr pendelt hier ein Triebwagen der HLB (Hessische LandesBahn) jede halbe Stunde. Aus der Innenstadt kommt außerdem die S5, die in Rödelheim geradeaus weiter nach Bad Homburg und Friedrichsdorf fährt. Im Berufsverkehr wird hier der Halbstundentakt auf einen Viertelstundentakt verdichtet, von dem etwa die Hälfte der Züge in Bad Homburg wendet. In Friedrichsdorf besteht Anschluss an die HLB 16 nach Friedberg. In Bad Homburg beginnt die Regionallinie 15 der HLB, die nach Grävenwiesbach und teils weiter nach Brandoberndorf fährt. Die in Bad Homburg endenden Züge haben immer Anschluss zur S5 nach Frankfurt und fahren etwa alle halbe Stunde, im Berufsverkehr auch öfter. Außerdem fahren zu den Hauptverkehrszeiten Züge über den Abzw. Mainzer Landstraße nach Frankfurt Hbf weiter und halten ab Bad Homburg nur noch selten. Die Strecken von Friedrichsdorf nach Brandoberndorf und Friedberg sind nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Die HLB hat in Grävenwiesbach und Usingen Abstellgleise, von denen aus Platzgründen nur ein kleiner Teil dargestellt ist. Eine Werkstatt gibt es auf diesem Ast nicht, die Züge werden über Frankfurt Hbf mit der Linie nach Königsstein getauscht. Das Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen. Rhein-Main (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 2,81 | 2,34 | 1,88 | 2,81 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1030 |
Boissy-Saint-Léger
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Boissy-Saint-Léger!
Boissy-Saint-Léger ist eine französische Gemeinde und liegt 18 km südöstlich von Paris im Département Val-de-Marne. Weltweit bekannt ist Boissy-Saint-Léger durch seine Orchideenzucht und sein Ausbildungszentrum für Trabrennpferde in Grosbois. Der Bahnhof Boissy-Saint-Léger wurde am 9. Juli 1874 als Endstation der Strecke Paris-Bastille nach Marles-en-Brie, auch bekannt als Vincennes-Linie, eröffnet. Nach der Verlängerung der besagten Strecke nach Brie-Comte-Robert im Jahr 1875 und nach Verneuil-l'Étang im Jahr 1892 verlor sie fast sofort ihren Status als Endstation. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Boissy – Verneuil wurde der Bahnhof am 18. Mai 1953 wieder zur Endstation der Vincennes-Linie. Sie wurde am 14. Dezember 1969 in eine regionale U-Bahn-Station umgewandelt und wird seit dem 9. Dezember 1977 von Zügen der RER-Linie A bedient, die auf dem Abschnitt A2 verkehrt, deren Endstation sie ist. Im Jahr 2021 lag die jährliche Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der RATP bei 2 Millionen Fahrgästen. Ihr steuert, wie schon bereits erwähnt, einen Teil der RER A-Linie sowie einen Teil der östlichen Güterumfahrung von Paris (auch Grande Ceinture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,75 | 2,81 | 2,28 | 1,75 | 2,81 | 2,28 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1031 |
Dunkerque
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw. Einige Die lane Strecke mit unterschiedlichen km/h will gut geplant werden.
(>90 min, 2023)
Super traffic avec plusieurs bifurcation et beaucoup de désserte
(30-90 min, 2023)
Wenig PV, dafür umso mehr GZ und ein Lokwechsel nach dem anderen, ein kurzweiliges Stw.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Dunkerque!
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen; niederländisch: Duinkerke(n); englisch: Dunkirk; Französisch-Flämisch: Duunkerke) ist eine französische Hafenstadt an der südlichen Nordseeküste bzw. Kanalküste im Département Nord im westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Die rund zehn Kilometer westlich der Grenze zu Belgien liegende ist die nördlichste Stadt Frankreichs. Historische Bedeutung erlangte Dunkerque in der Zeit des Königs Ludwig XIV., dessen Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban und des in dieser Stadt geborenen Korsaren Jean Bart. Mittlerweile erinnert der Ortsname an eine bedeutsame Episode des Zweiten Weltkrieges: 1940 wurden hier die British Expeditionary Force (Britisches Expeditionskorps, BEF) und Teile der geschlagenen französischen Armee in der Schlacht von Dünkirchen von den Deutschen eingekesselt. Der Bahnhof Dunkerque ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der vom TGV in Oui und Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Es handelt sich um einen Knotenbahnhof, Ausgangspunkt der Strecke von Dunkerque-Locale nach Bray-Dunes (nicht in Betrieb, im Sim jedoch schon), die es ermöglichte, De Panne in Belgien zu erreichen. In unmittelbarer Nähe von Dünkirchen zweigt die Strecke von Coudekerque-Branche nach Fontinettes ab, die zum Bahnhof Calais Ville führt. Ebenfalls enthalten ist der Bahnhof Grande-Synthe. Dieser ist zugleich der Güterbahnhof für die zahlreichen Hafenanschlüsse. Teilweise müssen Lokwechsel vollzogen werden. Es wird links gefahren. Zu Coca Cola in der Nähe von Bergues müsst ihr zwingend übers Gegengleis (rechts) fahren. Bergues ist übrigens der Drehort der französischen Filmkomödie Willkommen bei den Sch’tis. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,29 | 2,81 | 2,55 | 2,29 | 2,81 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1032 |
Glöwen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholungen
(>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
(>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
(>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
(>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
(30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
(30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
(30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
(>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
(<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
(>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
(30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen. Linien - Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h) - RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h) - RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h) - Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h) Anschlüsse In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten. Güterverkehr Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin. Flexible Überholung Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht. |
0 | 4 | 4 | 1,77 | 2,81 | 2,29 | 1,77 | 2,81 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 10|9 | |
1033 |
Laufental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen aufgrund der vielen eingleisigen Strecken besonders interessant .
(30-90 min, 2023)
Mit Verspätungen in der HVZ super!
(>90 min, 2021)
könnte ruhig erweitert werden in Richtung Porrentruy bzw. neues Stw.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Laufental
Das südwestlich von Basel gelegene Laufental wird von der Birs durchflossen. Das stellenweise stark vom Jurazug geprägte Tal schliesst im Westen an die Hauptstadt des Kantons Jura, Delémont (deutsch: Delsberg) an. Hier ist übrigens Vorsicht geboten: Der Kanton Jura sollte nicht mit dem gleichheissenden Gebirgszug verwechselt werden. Gehen wir nun weiter in Richtung Süden, so muss das Juramassiv dabei überwunden werden, wobei uns auf der anderen Seite Grenchen erwartet. Abgebildet ist im Stellwerk Laufental ein grosses Stück der Jurabahn, welche Basel mit Biel verbindet. Von Basel her doppelspurig kommend, weist die Strecke ab Aesch nur noch ein Schienenpaar auf. In Delémont ist ein Fahrtrichtungswechsel nötig, um weiter nach Süden den Jura zu durchqueren. Genau genommen wird dieser zwischen Moutier und Grenchen untertunnelt, wobei bereits vorher die wunderschöne Landschaft des Juras der Eisenbahn einige Steine in den Weg gelegt hat, die es zu durchbohren galt. Nicht abgebildet sind die Strecke von Delémont weiter in den Jura sowie die alte Weissensteinstrecke und die Strecke nach La-Chaux-de-Fonds (beide ab Moutier). Einziger Fernverkehrszug im Laufental ist der InterCIty-Neigezug, der die beiden Endpunkte der Jurabahn Basel und Biel miteinander verbindet. Von Porrentruy im Jura her kommend über Delémont und Basel nach Olten verkehrt die S3 der S-Bahn Basel, weitere Regionalzüge fahren von Sonceboz-Sombeval (in Richtung La-Chaux-de-Fonds via Court) nach Moutier beziehungsweise weiter über Grandval nach Solothurn. Zu guter Letzt sei der RegioExpress zwischen Biel und Delle erwähnt, der ebenfalls das Stellwerk passiert und teilweise sogar bis Meroux TGV fährt. Vereinzelt sind auch Güterzüge anzutreffen, welche die eher beschauliche Industrie im Jura bedienen. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel im Norden sowie das Stellwerk Biel im Süden. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Laufental. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,80 | 2,81 | 2,31 | 1,80 | 2,81 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1034 |
Nordring
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
immer wieder gern.
(>90 min, 2024)
Ein recht angenehmes Stellwerk welches ich hin und wieder gerne Spiele,
(>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt Hat mann mühe diese wieder zu lösen
(>90 min, 2023)
Auch beim Spieleabend sehr entspannt. S46 richtig wieder einfädeln. Das wars.
(>90 min, 2022)
Leider in 28 Minuten kein einziger Zug
(<30 min, 2021)
es kamen keine züge vom system, obwohl in der zeit gerade 8 stück kommen sollten
(<15 min, 2021)
hurra, wieder ein S-Bahn Berlin Stellwerk aus der Zukunft, der BER ist ja jetzt aktiv
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(<30 min, 2017)
Sehr gut
(30-90 min, 2017)
sehr gut
(<30 min, 2017)
Perfekt
(30-90 min, 2017)
Sehr gut
(<30 min, 2017)
Soweit alles gut darf aber etwas Schwerer werden
(<30 min, 2015)
Im Stellwerk Nordring steuert ihr die Berliner Ringbahn zwischen den Stationen Westkreuz und Westhafen.
Hier verkehren alle 5 bis 10 Minuten die Ringbahnlinien S41/S42. Alle 20 Minuten endet zudem die S46 im Bahnhof Westend. Nach dem im Jahr 2000 erfolgten ersten Spatenstich und dem Planfeststellungsbeschluss im Jahr 2005 befindet sich die S-Bahn-Strecke zum Berliner Hauptbahnhof (tief) zum jetzigen Zeitpunkt im Bau und ist noch nicht befahrbar. Sie ist auch bekannt unter dem Projektnamen "S21". Mit der Teileröffnung dieser Strecke wird Ende des Jahres 2021 gerechnet. Besonders beim Einfädeln der S46 müsst ihr clever disponieren, da im Fahrplan kaum Reserven vorhanden sind, um Verspätungen wieder heraus zu fahren. Zwar gibt es viele Blocksignale, aber die reichen kaum für den dichten Zugverkehr. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,77 | 2,81 | 2,29 | 1,77 | 2,81 | 2,29 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
1035 |
Nürtingen - Reutlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist schon ok
(>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr wären gut ... / 174´
(>90 min, 2020)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2020)
etwas öde
(<15 min, 2018)
Züge ähneln sich fast alle
(>90 min, 2018)
Macht viel Spaß
(30-90 min, 2018)
Beim Umsetzen zwischen zwei Zügen in TME3/4 fehlt mir die Angabe, in welche Züge wie abkuppeln.
(30-90 min, 2017)
Viele Züge verspäten sich auf der Strecke zwischen zwei Bahnhöfen trotz freier Fahrt (Herbst).
(30-90 min, 2017)
Fast nur ein Durchgangsstellwerk
(30-90 min, 2017)
unübersichtlich, zu viel Betrieb auf kleinem Raum
(30-90 min, 2015)
Nettes und übersichtliches STW.
(30-90 min, 2015)
Eher langweilig durch kaum vorhandene Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2014)
ganz angenehm und nicht zu viel Verkehr
(>90 min, 2013)
Hier steuern Sie das Streckenstellwerk von Nürtingen bis Wannweil, dieses ist direkt an die Stellwerke Plochingen und Tübingen angebunden.
Die Regionalbahnlinie 762 (Tälesbahn) von Neuffen nach Nürtingen hält an Gleis 3 in Nürtingen, wendet dort und fährt wieder zurück Richtung Neuffen. Die Regionalbahnlinie 763 (Ermstalbahn) von Bad Urach nach Metzingen hält an Gleis 3 in Metzingen, wendet dort und fährt entweder Richtung Tübingen oder in seltenen fällen direkt zurück Richtung Bad Urach. Im Sommer verkehrt ein Dampfsonderzug zwischen Tübingen und Neuffen mit Lokumsetzung in Nürtingen und Neuffen. Die Lokumsetzung geschieht in Nürtingen am besten über die Gleise TNU33-TNU4-Wende. Redesign 12.2016: Das gesamte Stellwerk wurde verbreitert und die Ermstalbahn wurde bis Bad Urach verlängert. Die Tälesbahn wurde ebenfalls verlängert und der Endbahnhof Neuffen mit zugehörigem BW und Tankstelle eingebaut. Es wurden Vorsignale im Stellwerk eingebaut und ein paar Streckensignale dafür entfernt. Die Bahnübergänge bei Wannweil wurden entfernt und der Bahnübergang in Metzingen wurde zu einem automatischen umgebaut. |
0 | 2 | 2 | 1,94 | 2,81 | 2,38 | 1,94 | 2,81 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
1036 |
Älvsjö
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenn man den Bogen raus hat, macht es richtig Spaß. bei schwerem Winter eine Herausforderung...
(30-90 min, 2023)
Clevere Gleisanlage!
(>90 min, 2022)
Viele Züge, aber leider etwas repetitiv. Bei Tumba und Arstaberg muss man aufpassen!
(30-90 min, 2021)
Einfach, aber an den Schlüsselstellen aufpassen. Bei Verspätungen, alle Fahrmöglichkeiten nutzen.
(30-90 min, 2021)
Ich soll was für den Shouty da lassen hat's geheissen. Also gut! Schönes Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Es fährt vieles automatisch, wegen dem starken Verkehr dennoch schnell die Übersicht verloren.
(30-90 min, 2021)
Välkommen till Älvsjö (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Älvsjö)
Wir befinden uns hier etwas südlich von Stockholm, wobei alles vor Stuvsta oder Trångsund sogar noch zu Stockholm selbst gehört. Durch diese Orte führt die Västra Stammbanan, die Verbindung zwischen den beiden grössten schwedischen Städten Stockholm und Göteborg. Und als ob das noch nicht für genug Verkehr sorgen würde, zweigt die Södra Stammbanan nach Malmö (der drittgrössten Stadt des Landes) erst in Katrineholm ab, sodass auch Züge nach Malmö hier durch fahren. Von Stockholm her kommend befindet sich in Årstaberg ein Überwerfungsbauwerk, um die Ferngleise nach außen zu bringen (die Pendeltåg-Gleise sind konsequent innen). Östlich neben den Gleisen befindet sich der Güterbahnhof Älvsjö godsbangård, wobei auch auf der Strecke viel passiert, ist hier doch die Ausfädelung der Strecke nach Nynäshamn (wird - abgesehen von ein paar Güterzügen - nur noch von Pendeltåg befahren), welche bis nach Vega dargestellt ist. Zwischen den beiden Strecken in Älvsjö befindet sich eine Abstellanlage von SL für Pendeltåg Garnituren, wobei die Anlage ebenfalls von Süden her angefahren werden kann. Der nächste interessante Bahnhof ist Flemingsberg. Neben dem Halt für einige Regionalzüge befindet sich hier ebenfalls der Beginn der Grödingebanan, welche seit 1995 die kurvenreiche Streckenführung über Tumba umfährt und ausserdem die Kapazität erhöht. Darüber fahren sämtliche Personenzüge abgesehen von Pendeltåg sowie ein Teil des Güterverkehrs. Das Ende der Strecke befindet sich in Järna (Stellwerk Södertälje). Der Stammstrecke folgend ist lediglich noch der Bahnhof Tumba hervorzuheben. Hier ist ein Wendepunkt für die verstärkenden Pendeltåg, sodass von Tumba her nach Norden ein dichterer Takt herrscht (nach Süden im Schnitt "nur" alle 15 Minuten pro Richtung ein Zug). Zwei Abstellgleise sorgen dafür, dass über Nacht bis zu vier zusätzliche Garnituren (entsprechend zwei normalen Zügen) abgestellt werden können. Wie bereits vermutet ist hier einiges an Personenverkehr anzutreffen. Die SJ Snabbtåg X2000 (Neigezüge, höchste Zugklasse in Schweden) sowie ebenfalls einige private Fernverkehrszüge (MTR, Flixtrain sowie Snälltåget) verkehren zwischen den drei grössten schwedischen Städten, allesamt über diese Strecke. Doch auch Regionalverkehr gibt es hier, beispielsweise stündlich mindestens einen Zug pro Richtung von/nach Norrköping. Auch die ebenfalls von SJ betriebenen Mälartåg verkehren hier. Vereinzelt können auch Züge der Gattung InterCity beobachtet werden. Bis auf die Grödingebanan sind alle abgebildeten Strecken in das Pendeltåg-Netz eingebunden, wobei zur Hauptverkehrszeit stündlich 16 Züge von Stockholm kommen beziehungsweise dorthin wollen. In Älvsjö befindet sich die erste Aufteilung, da ein Teil der Züge in Richtung Nynäshamn fährt. Die Anzahl reduziert sich erneut in Tumba, da einige Züge bereits dort wenden. Güterverkehr gibt es hier - wie in der ganzen Region Stockholm - nur wenig. Die kürzeste Verbindung vom Süden in den Norden führt großräumig an Stockholm vorbei, für viele Güterzüge gibt es also keinen Grund, den Umweg über die gut ausgelasteten Strecken in Stockholm zu nehmen. Trotzdem gibt es natürlich auch im Raum Stockholm einige Bedienpunkte des Güterverkehrs, sodass doch ab und an ein Güterzug beobachtet werden kann. Euer Nachbar im Norden ist Stockholm, die Hauptstadt hat auch den grössten Bahnhof Skandinaviens. Südlich geht es weiter im Stellwerk Söertälje, wo sowohl Grödingebanan als auch die Västra Stammbanan fortgesetzt werden. Viel Spaß mit Älvsjö! Zugnummern Pendeltåg (was muss wohin):
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,32 | 2,81 | 2,56 | 2,32 | 2,81 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1037 |
Bremervörde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es bedarf einiger neue Züge im Stellwerk. Dennoch; sehr schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
(30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
(>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
(>90 min, 2022)
geht so
(>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
(>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
(>90 min, 2021)
Für nebenbei
(30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
(>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
(30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
(>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.
Zugbetrieb Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegende Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind, typisch für Nebenbahnen, großzügig. Weitere Hinweise
Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr! |
0 | 3 | 4 | 1,75 | 2,80 | 2,27 | 1,75 | 2,80 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
1038 |
Diemen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne abend mit Lukkie gespielt!
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Diemen!
Hier steuert ihr die westlichen Strecken von/nach Amsterdam Centraal inkl. des Abstellbereiches Watergraafsmeer (stark komprimiert). Diemen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland und liegt zwischen dem Ijsselmeer im Norden, Amsterdam, Ouder-Amstel und Muiden. Diemen hat ca. 30.000 Einwohner, die auf einer Fläche von 14,04 km² (davon 2,05 km² Wasser) leben. Lasst euch vom doppelten Duivendrecht nicht verwirren. Im Original liegen die Bahnsteige quer übereinander, was hier aufgrund der einfacheren Darstellung nicht gemacht wurde. Stattdessen liegen die beiden Haltepunkte an ihren jeweiligen Strecken. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,31 | 2,80 | 2,55 | 2,31 | 2,80 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1039 |
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.
Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner. In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg. Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen. Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen. Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien: - die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt; - und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt. Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert. Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt. Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling. Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,54 | 2,80 | 2,67 | 2,54 | 2,80 | 2,67 | 1|2 | 1|0 | 5|4 | |
1040 |
Jossa
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gern hier
(30-90 min, 2024)
sehr übersichtlicher Betrieb, man moß nur gelegentlich in Jossa, Burgsinn oder Elm aufassen
(30-90 min, 2024)
Wo sind nur die Züge geblieben, auch auf der SFS tote Hose!
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit ABS und SFS. Achtung vor NJS9 und Abzweigen nach Schlüchtern.
(<30 min, 2021)
Bisschen wenig Verkehr für meinen Geschmack.
(30-90 min, 2021)
Es ist nichts mit großem Anspruch, aber es ist eine entspannte Beschäftigung und macht Spaß!
(>90 min, 2020)
ging einfach man muss nur den GZ rechzeitig den Vortritt vor PZ lassen
(30-90 min, 2020)
..sehr einfach..
(30-90 min, 2020)
Relativ einfaches, aber gut gebautes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Waährend 68' ein einziger ICE auf der SFS. Dafür Dauerstau auf der Stammstrecke !
(30-90 min, 2019)
Langwierig
(30-90 min, 2019)
*schnarch*
(>90 min, 2019)
..wenn alles pünktlich ist, dann kann es entspannt sein hier zu arbeiten.. Danke..
(>90 min, 2019)
Nun denn. Bald mal wieder.
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Jossa.
Das Stw Jossa beinhaltet die Nord-Süd-Strecke Fulda - Würzburg und einen Teil der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg (Hellgrau hinterlegt). Das Stellwerk ist für Anfänger, die gerne mal eine etwas längere Strecke steuern wollen, sehr gut geeignet. Auf der Altbaustrecke zwischen Flieden und Burgsinn verkehren heute hauptsächlich Güterzüge. Ausnahme ist die RB 801 von Schlüchtern bis Gemünden. Wenn die Neubaustrecke gesperrt ist, werden die ICEs und ICs ebenfalls über die Altbaustrecke geschickt. In Richtung Gemünden gibt es auch die Möglichkeit über den Abzweig Rieneck zu fahren, Fahrten in diese Richtung sollten vorher mit dem Fdl Gemünden abgesprochen werden. Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Fulda, Schlüchtern, Gemünden und Lohr möglich. Die Strecke in Richtung Altengronau ist aufgrund Oberbaumängeln dauerhaft gesperrt, ab und an wird die Strecke durch einen SKL befahren. Die Fahrten von und Nach Altengronau werden mit Befehl abgewickelt. Wir wünschen Euch viel Spaß im Stw Jossa. Team Hessen Hessen (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,03 | 2,80 | 2,42 | 2,03 | 2,80 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1041 |
Lage Zwaluwe
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher ein leichtes Stw, das Einfädeln Richtung Dordrecht kann anspruchsvoll sein.
(30-90 min, 2021)
Ich fürchte, das ist selbst für Anfänger zu einfach.
(>90 min, 2012)
sehr wenig los, ideal um es nebenher auf einem Monitor laufen zu lassen u. noch anderes zu erledigen
(30-90 min, 2012)
Sehr ruhiges Stellwerk, wie der Winter an der Nordsee )
(2012)
Willkommen!
Lage Zwaluwe ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Drimmelen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 4.000. Lage Zwaluwe liegt zwischen Zevenbergschen Hoek und Hooge Zwaluwe. Die nächsten größeren Städte sind Dordrecht und Breda. Der Ursprung des Namens Zwaluwe ist unbekannt. Es könnte ein Fluss gewesen sein, der während der Flut von Saint Elizabeth von 1421 verschwand. Am 1. Juli 1866 wurde der Bahnhof Lage Zwaluwe eröffnet. 1875 wurde nach anfänglichen Ablehnungen die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn nach 's-Hertogenbosch (auch genannt: Den Bosch) erteilt. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Streckenführung wurde 1880 mit dem Bau begonnen. Die Strecke nach Waalwijk wurde 1886 fertiggestellt und 1890 nach 's-Hertogenbosch verlängert. Aufgrund der Schuhindustrie in der Region erhielt die Linie den Spitznamen Half Sole Line. Bis 1893 verkehrten auf der Bahn sowohl Personen- als auch Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet. Später wurden die Güterzüge über Venlo und Breda umgeleitet. Erst während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Wiederbelebung des Schwerverkehrs, da andere Linien gesperrt wurden. Vom Bahnhof zweigt eine Bahnlinie zum Hafen- und Industriegebiet Moerdijk ab . Der zum Bahnhof gehörende Rangierbahnhof wurde vor allem nach der Eröffnung des Rangierbahnhofs Kijfhoek im Jahr 1980 nicht mehr genutzt. Der Rangierbahnhof wurde nach und nach für andere Zwecke genutzt. Auf der Bahnstrecke Rotterdam - Breda experimentiert man mit dynamischem Schienenverkehrsmanagement. Es wird rechts gefahren, außer auf der im Stellwerk befindlichen HSL, dort fährt man links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,73 | 2,80 | 2,26 | 1,73 | 2,80 | 2,26 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1042 |
Milevsko
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf Grund der Gleisanordnung sehr unübersichtlich, macht aber Spaß.
(30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich. Erfordert gute Koordination vor allem bei Verspätungen.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Milevsko (dt. Mühlhausen)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 201 von Razice über Putim, Pisek, Milevsko nach Tabor. Die Strecke ist komplett eingleisig und nicht elektrifiziert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. In den vielen Bahnhöfen ist jedoch einiges an Arbeit zu leisten. Ihr habt hier einige Anschlüsse sowie Ladegleise zur Verfügung. Fangen wir in Pisek mesto an. Dieser Bahnhof befindet sich noch weitgehend in seinem Ursprungszustand. Ihr bedient hier die Elektropristroj, einen Händler für Elektrogeräte. Darüber befindet sich der Getreidehändler und Spediteur OSEV spol s.r.o. sowie der Treibstoffhändler Polari PHM. Interessant sind in diesem Bahnhof auch noch einige Gleisnummern. E1 und O2 sind Wendegleise der jeweiligen Anschlüsse. Zahori bietet dann ebenfalls ein Wendegleis zum Getreidelager der ZZN Pelhrimov. Zusätzlich sind Ladeplätze an Gleis 5 vorhanden. Vlastec und Branice haben ebenfalls Ladeplätze bzw. Laderampen. Zusätzlich wird in Branice noch bei der TOMEGAS Flüssiggas gehandelt und verladen. Etwas größer ist dann Milevsko. Hier gibt es eine Reihe von Anschlüssen. Fangen wir mit dem größten Anschluss an. Dabei handelt sich es um das Industrieareal, welches als Vlecka 2150 gekennzeichnet ist. Dort werden Gaskesselwagen entladen und die Firma ZVVZ, ein Unternehmen, das auf Zisternen, Silos, Ablufttechnik und Ventilatoren spezialisiert ist, bedient. Die Hauptabnehmer sind landwirtschaftliche Betriebe. Des Weiteren habt ihr in Milevsko die AGPI Milevsko und die Grana a.s., welches beide Agrarhändler sind. Die Pila Stankov ist ein Sägewerk. Auf Gleis 6 wird dann noch etwas Schrott verladen. Angefahren wird dies mit der CD Cargo im Einzelwagenverkehr. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 1,97 | 2,80 | 2,38 | 1,97 | 2,80 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1043 |
Rödermark-Ober Roden 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr einfaches überschaubares Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2023)
Auch mit verspäteten S-Bahnen kann man kaum sinnvoll disponieren. Als Einstieg OK.
(30-90 min, 2022)
Das untere Stück Gleis nach Langen bringt nochmals sehr viel Abwechselung herein
(>90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
(30-90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
(30-90 min, 2021)
Nettes Ruhiges Stellwerk.
(>90 min, 2020)
für anfänger gut geeignet und für die die entspannt Stellwerksim spielen möchten
(30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
(30-90 min, 2020)
Dieses Stellwerk ist absolut was für Anfänger
(30-90 min, 2019)
Mit den richtigen nachbarn perfekt
(>90 min, 2019)
Hat spaß gemacht. Gut fürs nebenbei Youtube gucken
(>90 min, 2018)
Ein Stw für blutige Anfänger, für alle anderen zum gähnen langweilig.
(<30 min, 2018)
Übersichtlich, nett gestaltet, auch für Einsteiger geeignet
(30-90 min, 2018)
nicht wirklich schwer
(30-90 min, 2018)
Hallo zusammen,
im Stellwerk "Rödermark-Ober Roden" steuert ihr die Dreieichbahn, mit den Bahnhöfen von Dreieich-Sprendlingen bis nach Rödermark-Ober Roden. Der Bahnhof Dreieich-Buchschlag liegt im Stellwerk Langen, dorthin könnt ihr direkt die Züge übergeben. Die direkte Übergabe ist auch von und nach Dieburg (Stellwerk Babenhausen) möglich. In der HVZ kommt es auf der Dreieichbahn verhäuft zu Zugkreuzungen, da müsst ihr ein bisschen Acht geben. Außerdem steuert ihr die Rodgaubahn, auf der heute die Linie S1 fährt, sowie die Strecke Offenbach-Bieber - Dietzenbach mit der Linie S2. Die Züge der S1 und S2 könnt ihr durch direkte Übergabe ins Stellwerk Offenbach übergeben. Hier ist auch GWB eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main Rhein-Main (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,69 | 2,80 | 2,25 | 1,69 | 2,80 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1044 |
Babenhausen 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk für Anfänger
(>90 min, 2023)
sehr entspannend
(30-90 min, 2023)
Babenhausen ist ein recht angenehmes STW und kann es nur weiter empfehlen.
(<15 min, 2023)
Güterzüge im Blockabstand, nicht viel zu disponieren. Guter Einstieg?
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk mit Regional- und Güterverkehr und BÜ's
(30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!
(>90 min, 2020)
War manchmal ruhig manchmal echt stressig ^^
(>90 min, 2020)
Sehr öde, aber gut für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Es wäre cool wenn die Schranke zwischen den Bahnsteigen in Stockstadt irgendwie mitsimuliert wäre.
(>90 min, 2020)
mir fehlt immer noch der rest der odenwald bahn aka wiebelsbach eberbach.
(30-90 min, 2013)
Ideal für Anfänger
(<15 min, 2013)
hat mit anderen Mitspielern viel Spaß gemacht
(30-90 min, 2013)
sieht schwerer aus als es ist
(2011)
Eingangsverspätungen können reduziert werden
(2011)
Um den Knoten Babenhausen dreht sich die eingleisige (nicht elektrifizierte) Strecke zwischen Hanau und Wiebelsbach-Heubach sowie die zweigleisige (elektrifizierte) Strecke zwischen Aschaffenburg und Darmstadt-Kranichstein. Am Abzweig Mainaschaff zweigt eine Kurve Richtung Abzw. Steinerts (in Richtung Großkrotzenburg) ab.
Im Bahnhof Stockstadt wird auf den Gleisen 3 und 4 rangiert, hier sind keine Bahnsteige verbaut. In Dieburg findet ebenfalls eine Anschlussbedienung statt. Direkte Übergabe der Züge erfolgt nach Hanau, Rödermark-Ober Roden, Aschaffenburg und Darmstadt Hbf. GWB ist vorbildgetreu nicht verbaut. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main. Rhein-Main (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,72 | 2,79 | 2,25 | 1,72 | 2,79 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1045 |
Bünde (Westf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu wenig Verkehr
(<30 min, 2021)
Heut war fast nix los hier.
(<30 min, 2018)
Ein sehr schönes kleines STW, man hat viel zu tun dennoch sehr leicht. Mit Störungen sehr Unterhalts
(>90 min, 2017)
schön war es diesmal, einiges zu tun (207 min.)
(>90 min, 2016)
eigentlich leicht aber wenn man versehentlich etwas mehr stau verurs. kann es sehr anstr. werden.
(30-90 min, 2015)
spaßíg... Verspätungen ohne Ende, Zugfolge galore - wie im echten Leben
(30-90 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu steuern.
(>90 min, 2014)
Ein gutes Stellwerk, um den Fahrplan durcheinanderzubringen!
(>90 min, 2013)
gut für nebenbei
(>90 min, 2013)
Im Regelbetrieb fast ganz einfach, sobald störungen vorhanden sind, wird es ein reines Caos
(30-90 min, 2012)
Eine gleichzeitige Ein- und Ausfahrende Anschlussb. in Besta zusammen mit der ERB ist nicht leicht.
(>90 min, 2012)
Der Bahnhof Bünde (Westf.) ist ein kleiner Bahnhof einer kleinen Stadt. Von diesem Stellwerk werden auch die anderen Bahnhöfe der Strecke Osnabrück - Löhne gesteuert.
Darüber hinaus wird in diesem Stellwerk die eingleisige Strecke Bünde - Rahden gesteuert. Der Zugverkehr ist nicht besonders dicht, aber durch seine Mischung aus Güter-, Regional- und Fernverkehr sehr abwechslungsreich. Durch die teilweise langen Blockabschnitte ist eine gute Vorausplanung des Verkehrs durch den diensthabenden Fahrdienstleiter notwendig. Die Strecke nach Herford ist komplett eingleisig und verfügt über keine Kreuzungsmöglichkeiten. Vor Zugfahrten unbedingt mit dem Fdl Herford - sofern online - absprechen. Die Fahrzeit von Kirchlengern nach Herford beträgt 8 Minuten. Münsterland (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,95 | 2,79 | 2,37 | 1,95 | 2,79 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1046 |
Pegnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zum Entspannen kein zu großer Stress! Spielzeit: 143 Min.
(>90 min, 2025)
Hier kann man nebenbei Fern sehen
(30-90 min, 2023)
Keine schnelle Strecke. Man hat Zeit für die Fahrstraßen.
(30-90 min, 2021)
Wenn ein Hauptgleis teilweise gesperrt ist - auch ganz nett
(30-90 min, 2021)
..ssehr schön.. nicht viel Verkehr... doch immer etwas zu tun.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gut für Einsteiger.
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk für Anfänger zum Lernen von Zugtrennungen/-vereinigungen.
(30-90 min, 2018)
Streckenstellwerk mit langen Blockabschnitten und nicht allzu eintönigem Verkehr
(>90 min, 2017)
Schön zum entspannen.
(>90 min, 2017)
Gut für Einsteiger; Stellbereich wie im Original; keine Überforderung, übersichtliche Disposition
(>90 min, 2015)
ruhiges Stellwerk, für Anfänger eher geeignet, durch diverse Störungen macht es doch Spaß
(>90 min, 2015)
weites Land, große Blöcke, entsprechend wenig Züge -> viel Kaffee bereit halten
(>90 min, 2012)
Viel Zeit zum Fahrplanschmökern
(>90 min, 2012)
gutes stellwerk gut für anfänger geeignet nur manche blockabstände sind relativ groß
(2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Vorra und dem stillgelegten Haltepunkt Engelsmannsreuth Richtung Kirchenlaibach dargestellt. Zwischen Neuhaus (Pegnitz) und Vorra ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zusätzlich ist der Abzweig von Schnabelweid nach Creußen (- Bayreuth) (Abschnitt ist gelb hinterlegt) dargestellt.
In Pegnitz werden die Regionalexpresszüge von Nürnberg mit den Zielen Bayreuth und Marktreditz (- Hof) geflügelt. In der Gegenrichtung werden die Züge aus (Hof -) Marktredwitz und Bayreuth mit dem Ziel Nürnberg gekuppelt. Dazu ist am Gleis 2 ein Zugdeckungssignal vorhanden um einen kurzen Rangierweg für den Kuppelvorgang zu ermöglichen. Hinweis: Da zwischen Neuhaus und Pegnitz kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet ist, geht vom rechten Signal des Gleise NNP1 (Neuhaus) keine Fahrstraße weg! Von Schnabelwaid nach Pegnitz kann im Gegengleis gefahren werden, in der Gegenrichtung nicht! Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,86 | 2,79 | 2,33 | 1,86 | 2,79 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 4|3 | |
1047 |
Rekawinkel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Streckenstellwerk für alle Freunde des GWB
(>90 min, 2024)
durch die ganzen BÜ wird es schnell unübersichtlich
(30-90 min, 2023)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2023)
Leicht, aber dauernd muß man Übergänge einsetzen.
(30-90 min, 2023)
fangt leicht an, dann gehts los. viel verkehr, doch nett.
(>90 min, 2022)
Besonders cool mit den Umleitungszügen
(30-90 min, 2022)
für Anfänger gut geeignet, eher ruhig aber nicht langweilig
(<15 min, 2022)
Echt gelungen! Toll umgesetzt.
(>90 min, 2022)
Sehr entspanntes Stw, auch im schweren Winter ohne Aufregung.
(>90 min, 2022)
Im schweren Winter (Verspätungen) stehen viele Gz, auch insgesamt eher nicht für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Im Stellwerk Rekawinkel wird der etwa 40 Kilometer lange Abschnitt der inneren Westbahn zwischen den Bahnhöfen Unter Purkersdorf und Knoten Wagram gesteuert. Die abgebildete Strecke weist im Bereich des Wienerwalds (östlich von Neulengbach) mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von stellenweise 65 km/h den Charakter einer Gebirgsbahn auf, was auch auf die Trassierung mit einer maximalen Neigung von 10 Promille zurückzuführen ist. Der Scheitelpunkt befindet sich am Ostportal des Rekawinkler Tunnels im gleichnamigen Bahnhof. Mit etwa 130 bis 140 km/h deutlich höhere Geschwindigkeiten werden zwischen Neulengbach und Knoten Wagram erreicht. Der Stellbereich wird vor allem von Personenzügen befahren. REX-Züge verkehren zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten mit einigen Ausnahmen (speziell am Vormittag) halbstündlich. Der Streckenabschnitt zwischen Wien und Neulengbach wird außerdem von der S-Bahn Linie 50 befahren, wobei jeder zweite Zug nur bis Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach geführt wird. Dieses Verkehrsbild wird durch den Güterverkehr ergänzt, der in den freibleibenden Zeitfenstern abgewickelt werden muss und dem Personennahverkehr nachrangig ist. Lokale Güterzüge bedienen die Bahnhöfe Rekawinkel, Neulengbach und Böheimkirchen. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,09 | 2,79 | 2,44 | 2,09 | 2,79 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1048 |
Soltau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
(>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
(>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
(<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
(>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
(30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
(30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
(<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
(30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
(>90 min, 2023)
Sehr gut!
(30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
(<30 min, 2022)
Lange Blockstrecken, dadurch viel Zeit. Zu Anfang dennoch unübersichtlich.
(30-90 min, 2022)
lange Übergabeblöcke, daher für Umleitungen wohl ungeeignet
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!
Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt. Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt. Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin). Viel Spaß! |
0 | 4 | 4 | 1,80 | 2,79 | 2,29 | 1,80 | 2,79 | 2,29 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
1049 |
Waldbahn Gotteszell/Viechtach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw ist leicht, da einfach wenig Verkehr. Aber schön gemacht, ideal für Einsteiger.
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Gotteszell/Viechtach! Im Stellwerk "Waldbahn Gotteszell/Viechtach" bist du hauptsächlich für ein Teilstück der Strecke Deggendorf - Bayerisch Eisenstein, die komplette Strecke Gotteszell - Viechtach und den Bahnhof Viechtach verantwortlich. Personenzüge verkehren im Stundentakt und außerdem befindet sich in Viechtach eine Werkstatt der Länderbahn GmbH, welche für ein wenig Rangierverkehr sorgt. In Gotteszell treffen folgende 2 der insgesamt 4 Waldbahnlinien zusammen:
Besonderheiten des Stellwerks:
Das Stellwerk ist sehr gut für Anfänger geeignet! Viel Spaß mit dem Stellwerk Gotteszell/Viechtach wünscht matzko und das Team Nordbayern! Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,31 | 2,79 | 2,05 | 1,31 | 2,79 | 2,05 | 1|2 | 0|0 | 4|3 | |
1050 |
Memmingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hat Spaß gemacht!
(30-90 min, 2024)
Viele Weichenstörungen
(30-90 min, 2022)
Dadurch, dass alle Züge verspätet waren, war es schwierig, ansonsten wäre es einfach gewesen.
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Sind halt doch relativ wenig Züge unterwegs, aber gut, ist auch alles eingleisig
(30-90 min, 2021)
gut für anfänger
(>90 min, 2019)
Für Anfänger bestens geeignet! Viel Spaß beim Lernen!
(30-90 min, 2018)
Der Spaß kommt Wellenförmig: Lange passiert nichts, aber wenn was passiert dann viel auf einmal!
(>90 min, 2017)
schönes Stellwerk mit langen eingleisigen Streckenabschnitten, wo man gut Disponieren muss.
(30-90 min, 2017)
ganz nettes stellwerks mit sehr viel Sreckenkilometer. Gut zum Steuern,
(30-90 min, 2017)
interesanntes eingleisiges Stellwerk, hat spaß gemacht!
(>90 min, 2017)
..nicht viel Verkehr.. bei Verspätungen sehr herausfordernt...
(30-90 min, 2017)
etwas wenig Verkehr.
(30-90 min, 2017)
Sehr gut für Anfänger oder zum Seelebaumelnlassen
(30-90 min, 2016)
Willkommen im großen oberschwäbischen Knotenbahnhof Memmingen.
Der Verkehr auf der Illertalbahn (Ulm-Memmingen-Kempten) wird domininiert vom Nahverkehr aus/in Richtung Ulm, Buchloe(-München/Augsburg), Kempten und Kißlegg(-Lindau/Aulendorf). Memmingen ist aber auch ein Fernverkehrsbahnhof. Ein IC-Zugpaar Oberstdorf-Dortmund und drei EC-Zugpaare der Linie München-Zürich halten hier täglich. Früher gab es von Memmingen noch eine kleine Strecke nach Legau, diese ist inzwischen leider stillgelegt und abgebaut worden. Selbiges Schicksal erlitt die Stichstrecke Kellmünz-Babenhausen. Dadurch wurde auch Gleis 1 in Kellmünz rückgebaut. Der Rangierbahnhof ist teilweise dargestellt, da auf den Gleisen 32 und 35 auch Regionalzüge wenden und abgestellt werden. Der weiß hinterlegte Bereich wird eigentlich von Hand ortsgestellt. Zur Aufwertung steuert ihr den einfach selbst ;) Direkte Nachbarn sind Kempten, Neu-Ulm, Westallgäu und Mindelheim. Bahnübergänge sind nur teilweise dargestellt bzw. grau hinterlegt angedeutet. Es gibt eine Anrufschranke zwischen Feldern für Bauern, die dort im Sommer und Herbst gelegentlich auf die andere Seite wollen werden. Erstentwurf von lui87, vollendet von franken64, erweitert von Wozzap. Das Team der Region Südbayern wünscht euch viel Spaß! Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,65 | 2,78 | 2,21 | 1,65 | 2,78 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 3|0 |