StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 514 15 16 17 18   Seite 19   20 21 22 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 901 bis 950 von insgesamt 1293 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
901
Payerne - Murten
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
2,50
Es hat auch GV auf dieser Strecke! Es fehlen Gütergleise in PAY, AV, EST + GRO, ohne nur langweilige
 (30-90 min, 2022)
Unterhaltsames kleines Stw. Bei längerer Spielzeit etwas repetitiv, es fehlt etwas die Abwechslung.
 (>90 min, 2019)
Ganz gutes STW für anfänger gut gemacht.
 (<30 min, 2019)
Ein riesiger Haufen Bü'e is nur für die ganz Harten was. Lucy
 (30-90 min, 2017)
ganz nett
 (>90 min, 2013)
Grosses Stellwerk mit ausschlieslich Einspurstrecken. Leider sehr viele Bü und wenig Güterverkehr.
 (2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Payerne - Murten / Bienvenue à Payerne - Morat

Wir befinden uns hier immer ganz nahe am sogenannten Röstigraben, der Sprachbarriere zwischen der deutschsprachigen und der französischsprechenden Schweiz (auch Deutschschweiz und Romandie genannt).

Zu steuern gibt es hier insgesamt drei Nebenstrecken, die wie ein Dreieck verlaufen. Die drei Eckpunkte dieses Dreiecks bilden die Bahnhöfe Fribourg (dargestellt im gleichnamigen Stellwerk), Payerne und Murten. Entsprechend sind auch die Strecken dazwischen abgebildet. Interessanterweise befinden sich sowohl in Payerne als auch in Murten weitere Verzweigungen. Von Payerne aus erreicht man zum einen Palézieux, zum anderen Yverdon-les-Bains. In Murten geht es nach Norden weiter nach Kerzers oder Ins (auch hier in einem geometrisch fast perfekten gleichseitigem Dreieck).

Alle drei Strecken besitzen lediglich regionalen Charakter, weswegen sie ausschliesslich von Regionalzügen befahren werden. Für die Verkehre von Fribourg zeichnet sich die tpf (Transports public fribourgeois) verantwortlich. Aber auch die SBB ist mit Linien der RER Vaud präsent. Als letztes sei noch die dritte Bahngesellschaft erwähnt, die die S-Bahn Bern repräsentiert.

Das Stellwerk besitzt einige Nachbarn, wobei diese auch an den Ausfahrten angeschrieben sind. Der wichtigste Nachbar als Eckpunkt des Dreiecks ist Fribourg. Nach Murten werden die Strecken im Stellwerk Seeland West fortgesetzt. In Payerne sind die Nachbarn Palézieux - Romont sowie Yverdon.

Das Stellwerk eignet sich auch für Anfänger, die sich nicht stressen lassen wollen. Es sollte jedoch bedacht werden, dass, insbesondere auf dem Abschnitt Payerne – Estavayer, aufgrund von teilweise fehlenden Perrons nicht überall gekreuzt werden kann.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Payerne - Murten.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.tpf.ch || www.bls.ch
0 4 4 2,75 2,50 2,62 2,75 2,50 2,62 1|2 0|0 0|0
902
Pecky-Kourim
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,21
Herzlich willkommen im Stellwerk Pecky-Kourim (dt. Petschek-Gurim)!

Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Zusätzlich ist hier noch ein Großteil der Strecke 012 von Pecky über Bosice und Zasmuky nach Becvary enthalten sowie der drei Kilometer lange Ast nach Kourim.

Wichtiger Hinweis!
Es kann bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern. In den Abendstunden kommt es gerne vor, dass die Fernzüge (bei Verspätungen) die S1 nach Prag verbiegen. Lasst in Pecky den Anschluss warten, die Leute möchten schließlich nach Hause ;)

Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Prag zurückzuhalten.
Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Dazu eine kleine Auflistung:
  • ZZN Nymburk & ZZN Polabi in Pecky sowie ZZN Kolin in Zasmuky = Agrargenossenschaften mit Siloanlagen für Getreide
  • ZPA Pecky = Tätig im Maschinenbau und der Blechverarbeitung, Herstellung von Servomotoren
  • REGULA = Ehemaliges Firmengelände, es ist eine Remiza (kleiner Lokhalle) vorhanden
  • SZDC = Infrastrukturbetreiber, es ist ein Schienenkleinwagen (MUV) vor Ort
  • LIPKA = Ehemaliges Bauunternehmen, in der Insolvenz, Anschluss gesperrt
  • C&F Manufacturing s.r.o. = Blechverarbeitung
  • VUZ Velim = Tochtergesellschaft der Ceske Drahy, Eisenbahntestring
  • Cukrovar Cerhenice = Zuckerwerk Cerhenice
  • Boletex = Herstellung von Fußböden, Fenster, Fassaden
  • TOTAL CZ = Tanklager der Total-Gruppe
  • Remia in Zasmuky = Kleine Lokhalle

Kommen wir zur Nebenbahn mit der Nummer 012. Es handelt sich um eine weitere typische tschechische Nebenbahn. Der Zustand der Strecke ist nicht der beste, keine barrierefreie Bahnsteige, niedrige Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h sowie ab Planany im Zugleitbetrieb. Der Abschnitt Pecky - Planany ist dagegen voll signalisiert und wird vom Fahrdienstleiter Planany gesteuert. Dieser übernimmt auch die Zugleitertätigkeit bis Becvary.
Seit 2006 ist der Abschnitt Bosice-Zasmuky-Becvary nicht mehr vom regelmäßigen ÖPNV befahren. Ab dem Jahre 2007 wurde durch das Unternehmen KZC Doprava an Wochenenden dieser Abschnitt als "Podlipansky motoracek" befahren. Mit dem Fahrplan 2023 gehören auch diese Züge der Vergangenheit an, die Haltepunkte und Bahnhöfe sind aus den Auskunftsmedien verschwunden. Die Zukunft ist ungewiss. Lediglich der Güterverkehr verirrt sich noch ab und zu mit ein paar Wagen auf diesen bereits zugewachsenen Streckenabschnitt. Da wird hier im Simulator aber nach dem Fahrplan 2018 fahren, habt ihr bei uns noch etwas mehr Verkehr.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S11 Pecky - Bosice - Kourim
  • Podlipanský motoráček Pecky - Bosice - Zasmuky - Becvary
  • Fernzüge der Relation Praha - Osttschechien/Polen/Slowakei/Ungarn

Einige Hinweise zum Stellwerk:
  • Die Züge fahren hier in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Fernzüge haben daher grundsätzlich immer Vorrang!
  • Die Os der Linie S1 bekommen teilweise planmäßige Überholungen. Achtet dahingehend auf die Angaben im Fahrplan.
  • Verlegt bei Verspätungen, wenn möglich, die Überholungen und sprecht euch mit Euren Nachbarn ab.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Die Displays für die Streckengleise sind teilweise etwas wild verbaut. Dies ist dem Platz geschuldet.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,59 3,21 2,90 2,59 3,21 2,90 1|2 0|0 0|1
903
Pegnitz
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,79
Zum Entspannen kein zu großer Stress! Spielzeit: 143 Min.
 (>90 min, 2025)
Hier kann man nebenbei Fern sehen
 (30-90 min, 2023)
Keine schnelle Strecke. Man hat Zeit für die Fahrstraßen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn ein Hauptgleis teilweise gesperrt ist - auch ganz nett
 (30-90 min, 2021)
..ssehr schön.. nicht viel Verkehr... doch immer etwas zu tun.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Gut für Einsteiger.
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk für Anfänger zum Lernen von Zugtrennungen/-vereinigungen.
 (30-90 min, 2018)
Streckenstellwerk mit langen Blockabschnitten und nicht allzu eintönigem Verkehr
 (>90 min, 2017)
Schön zum entspannen.
 (>90 min, 2017)
Gut für Einsteiger; Stellbereich wie im Original; keine Überforderung, übersichtliche Disposition
 (>90 min, 2015)
ruhiges Stellwerk, für Anfänger eher geeignet, durch diverse Störungen macht es doch Spaß
 (>90 min, 2015)
weites Land, große Blöcke, entsprechend wenig Züge -> viel Kaffee bereit halten
 (>90 min, 2012)
Viel Zeit zum Fahrplanschmökern
 (>90 min, 2012)
gutes stellwerk gut für anfänger geeignet nur manche blockabstände sind relativ groß
 (2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Vorra und dem stillgelegten Haltepunkt Engelsmannsreuth Richtung Kirchenlaibach dargestellt. Zwischen Neuhaus (Pegnitz) und Vorra ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zusätzlich ist der Abzweig von Schnabelweid nach Creußen (- Bayreuth) (Abschnitt ist gelb hinterlegt) dargestellt.

In Pegnitz werden die Regionalexpresszüge von Nürnberg mit den Zielen Bayreuth und Marktreditz (- Hof) geflügelt. In der Gegenrichtung werden die Züge aus (Hof -) Marktredwitz und Bayreuth mit dem Ziel Nürnberg gekuppelt. Dazu ist am Gleis 2 ein Zugdeckungssignal vorhanden um einen kurzen Rangierweg für den Kuppelvorgang zu ermöglichen.

Hinweis: Da zwischen Neuhaus und Pegnitz kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet ist, geht vom rechten Signal des Gleise NNP1 (Neuhaus) keine Fahrstraße weg!

Von Schnabelwaid nach Pegnitz kann im Gegengleis gefahren werden, in der Gegenrichtung nicht!
0 3 3 1,86 2,79 2,33 1,86 2,79 2,33 1|2 0|0 4|2
904
Pelhrimov
Schwierigkeitsgrad
1,00
Unterhaltungsfaktor
2,14
Sehr überschaubare Anzahl an Zügen, wahrscheinlich gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pelhrimov (dt. Pilgram)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 224 von Tabor über Obratan nach Horni Cerekev.

Auf dieser Eingleisigen, nicht elektrifizierten Strecke ist die Infrastruktur noch in einem Zustand aus den 60er-Jahren. Die Bahnhöfe bieten teils jedoch viele Möglichkeiten für den Güterverkehr.
Fangen wir mal unten an. Im Bahnhof Pacov gibt es Anschlüsse zur Holzverarbeitungsgenossenschaft (Drevozpracujici druzstvo) und dem Getreidehändler bzw. Lohnunternehmen ZZN Pelhrimov. Weiterhin wird auf Gleis 4 und 6 Holz verladen.
Nova Cerekev bietet auch einen Anschluss. Hier ist es das staatliche Unternehmen Lesy CR. Auf dem Gelände der Waldverwaltung ist noch der Holzspediteur Jarokov Cargo angesiedelt.
Kommen wir nach Pelhrimov. Auch hier geht es mit der landwirtschaftlichen Schiene weiter. Getreide geht wieder zur ZZN Pelhrimov, bei der Agroalfa wird das Ganze zu Tierfutter verarbeitet. Für das Ganze braucht man auch entsprechende Maschinen. Diese bekommt ihr bei der Agrostroj. Verbleibt noch KOH-I-NOR. Dieses Unternehmen dürften gerade die älteren Spieler unter uns kennen. Dieser Hersteller von Schreib-, Mal- und Zeichenartikeln war vor einigen Jahren noch sehr groß vertreten. Gerade zu Zeiten der Tschechoslowakei war KOH-I-NOR beinahe überall zu finden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auf Gleis 1 in Pelhrimov halten die Züge immer hinter dem Reisendenüberweg.
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Es handelt sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,00 2,14 1,57 1,00 2,14 1,57 1|2 0|0 0|1
905
Penzance
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
3,17
Verspätung (TRU<>FAL) kann nicht aufgeholt werden, schwieriges Stellwerk bei Verspätungen/Störungen
 (>90 min, 2025)
Kenne die Strecke aus Train Sim World, als Stellwerk wunderbar umgesetzt.
 (30-90 min, 2024)
ein der runinger stw es gibt bei sim
 (30-90 min, 2023)
angnehm. nicht stressig aber trotzdem nicht langweilig, macht Spass
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Penzance!

Penzance ist eine Stadt mit circa 16.000 Einwohnern (Stand: 2022) und liegt an der Mounts Bay, einer Meeresbucht des Atlantiks am Eingang des Ärmelkanals, in der auch der St. Michael’s Mount zu finden ist. Penzance und seine Umgebung ist stark durch den Tourismus geprägt.

Der Bahnhof von Penzance ist der südlichste Bahnhof im Schienennetz des britischen Festlandes. Es ist die westliche Endstation der Cornish Main Line. Die meisten Verbindungen werden von Great Western Railway betrieben, sowohl lokale Verbindungen nach St. Erth, St. Ives, Hayle, Camborne, Redruth und Truro als auch Direktzüge, die Penzance mit Plymouth, Exeter St. Davids, Bristol Temple Meads, Reading und London Paddington verbinden. Die Fahrzeit nach Plymouth beträgt in der Regel weniger als 2 Stunden, nach Bristol etwa 4 Stunden und nach London weniger als 5 1/2 Stunden. Der Night Riviera-Nachtzug bietet außerdem einen Schlafwagenservice über Nacht von und nach Reading und London.

CrossCountry betreibt eine kleine Anzahl von Zugleistungen (Abfahrten morgens, Ankünfte abends) und bedient damit Ziele wie Birmingham New Street, Wolverhampton, Derby, Sheffield, Manchester Piccadilly, Leeds, York, Newcastle und Edinburgh. Das Unternehmen betreibt auch eine tägliche Verbindung von Aberdeen nach Penzance, mit einer Fahrzeit von über 13 Stunden die längste direkte Zugverbindung im Vereinigten Königreich.

Im Güterverkehr dreht sich hier alles rund um die Kaolin-Transporte von und zu den Produktionsorten.

In Bahnhöfen mit mehreren, kurz aufeinander folgenden Signalen (St Erth und Truro) stehen in der Realität Formsignale ohne dazugehörige Vorsignale. Wenn minimum eines der Signale im Bahnhof noch Halt zeigt, muss der Fahrdienstleiter den Zug an jedem einzelnen Hauptsignal nahezu anhalten ("Signal-Hopping"). Vereinfacht gesagt: wenn nicht durchgeschaltet werden kann, muss der Zug einfach an jedem Signal kurz anhalten (rot im Fahrplan).
Besonderheit: Penwithers Jn (links von Truro) ist mit Lichtsignalen ausgestattet. Der Anrückmelder zwischen Redruth und Truro ist für das Signal mit einem Vorsignal Richtung Truro Gleis 3 gedacht.

Im Stellwerk Penzance seid ihr für 3 Strecken zuständig:

Cornish Main Line (St Austell - Penzance)
Maritime Line (Truro - Falmouth Docks)
St Ives Bay Line (St Erth - St Ives)

Anschlüsse:
  • TMD 1+2: Betriebswerk
  • PNZ Sdg: Abstellgleise
  • Up Sdgs: Abstellgleise (gesperrt)
  • SAU Sdgs: Abstellgleise (gesperrt)
  • Parkandillack: Anschlussbahn, welche Kaolin verarbeitende Firmen bedient

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Penzance!

Penzance is a town, civil parish and port in Cornwall, United Kingdom. It is the most western major town in Cornwall and is about 64 miles (103 km) west-southwest of Plymouth and 255 miles (410 km) west-southwest of London. Situated in the shelter of Mount's Bay, the town faces south-east onto the English Channel and has a population of about 16.000 inhabitants (as of 2022).

Penzance railway station is the southernmost station on the UK mainland rail network. It is the western terminus of the Cornish Main Line. Most services are operated by Great Western Railway, both local services to St Erth, St Ives, Hayle, Camborne, Redruth and Truro, and direct trains linking Penzance with Plymouth, Exeter St Davids, Bristol Temple Meads, Reading and London Paddington. The Night Riviera train offers an overnight sleeping car service to and from Reading and London. Journey time to Plymouth is typically under 2 hours, to Bristol around 4 hours, and London less than 5 1/2 hours.

CrossCountry runs a small number of services (departing in the morning, arriving in the evening) providing a service to destinations such as Birmingham New Street, Wolverhampton, Derby, Sheffield, Manchester Piccadilly, Leeds, York, Newcastle and Edinburgh. The company also operates a daily service from Aberdeen to Penzance, with a journey time of over 13 hours. This is the longest direct rail service in the United Kingdom.

In freight transport, everything revolves around the china clay transport to and from the production sites.

In reality, stations with multiple signals in short distance to each other (St Erth and Truro) are equipped with semaphore signals without a distant signal. If at least one of the signals in the station still indicates stop, the dispatcher has to almost stop the train at each individual main signal ("signal hopping"). To put it simply: if it not possible to give the train a full clear run through the station, the train simply has to stop briefly at each signal (red in the timetable).
Penwithers Jn (to the left of Truro) is equipped with light signals. The approach indicator between Redruth and Truro is intended for the signal combined with a repeater signal towards Truro platform 3.

In Penzance you are responsible for 3 routes:

Cornish Main Line (St Austell - Penzance)
Maritime Line (Truro - Falmouth Docks)
St Ives Bay Line (St Erth - St Iver)

Sidings etc:
  • TMD 1+2: Traction Maintenance Depot
  • PNZ Sdg: Sidings
  • Up Sdgs: Sidings (blocked)
  • SAU Sdgs: Sidings (blocked)
  • Parkandillack: branch, which serves china clay processing companies

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Par
0 1 1 1,62 3,17 2,40 1,62 3,17 2,40 1|2 0|0 0|2
906
Persan-Beaumont
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,51
j'aime beaucoup
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!

Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise.

Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle.

Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging.

Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport.

Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde.

Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil.

Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,41 3,51 2,96 2,41 3,51 2,96 1|2 0|0 0|0
907
Petensa
35m
Schwierigkeitsgrad
3,04
Unterhaltungsfaktor
3,68
Ziemlich viel zu tun, mit Störungen sehr stressig
 (>90 min, 2024)
tolles Stellwerk ,machst richtig Spass,
 (>90 min, 2024)
Bisschen Strecke und im Bahnhof verteilen, dies ist aber sehr kreuzungsfrei möglich.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Petensa!

Petansa ist ein Stadtteil von Schweenköben, in dem viele Menschen Leben. Deshalb ist das Zugangebot sehr dicht.

Wichtigste Strecke im Stellwerk ist die "Ringbahn", welche bis Petansa, von Hegenheim kommend, viergleisig ausgebaut ist. Sie führt weiter nach Pettigham. Auf ihr verkehren viele Güter- und Reisezüge, sowie die "R-Bahn", sie ist die S-Bahn von Schweenköben.
Achtet auf die REX 61 von Hegenheim zum Hbf. Die wechselt in SPAW stündlich auf die R-Bahn-Gleise.

Von Kanashagen aus gelangt man über Petensa und Rabbenthal zum Hauptbahnhof. Von Petensa bis Rabbenthal ist die Strecke dreigleisig. Bedenkt aber bitte, dass nur die äußeren Gleise in Petensa Mitte und Südderbruch einen Bahnsteig haben. In Rabbenthal zweigt die R-Bahn-Strecke zum Casinohof ab. Auf dem dreigleisigen Abschnitt muss man selbständig disponieren, um eventuelle Überholungen durchzuführen.
In den Fahrplänen ist gegebenenfalls ein Hinweistext, dies gilt aber nicht für alle Züge und nicht bei Verspätungen!

Von Vogelsang über Schwenk zum Schauspielhaus führt die Güterumgehungsbahn Nord. Sie wird, wie der Name schon sagt, rein von Güterzügen bedient. Achtet vor allem im Winter auf die Kreuzungen, die bei Verspätungen eigens geplant werden müssen. Zwischen Schwenk und Grimmel benutzen die Güterzüge das westliche (untere) Gleis. Am Bahnhof Grimmel muss die Fernbahn kreuzen. Die Personenzüge haben dabei Vorrang!
Die Strecke verfügt über einige Bahnübergänge, welche Teils von Hand oder von einem BÜ-Wärter gesichert werden müssen. Schließt diese also bitte nicht zu früh.

Lokaler Güterverkehr ist nur in Petensa anzutreffen. Hier wird das IG regelmäßig bedient.

Am Bahnhof Victoriaberg müssen haltende Reisezüge nach Petensa das Gleis eins anfahren, da Gleis zwei keinen Bahnsteig besitzt.

In Petensa befindet sich ein kleines BW für die R-Bahn. Am Morgen und Abend finden hier Ein- und Aussetzer stadt.

Viel Spaß im Norden von Schweenköben wünscht das Team Merxferri!
0 2 2 3,04 3,68 3,36 3,04 3,68 3,36 2 0 2
908
Pforzheim
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,06
Stellwerk sehr gut und realitätstreu, bei der S5 aber bedenken, Fahrzeuge können nur 100kmh
 (<15 min, 2025)
Man muss Bock auf viele S-Bahnen haben
 (<30 min, 2023)
Masse an S-Bahnen und Regionalverkehr, man kann schnell durcheinander geraten, genau Zugfolge lesen!
 (<30 min, 2023)
Durch Stadtbahnbetrieb sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
Sehr interessantes Stellwerk, hat alles zu bieten. Wird spannend bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
macht keinen Spaß, obwohl es ganz toll aussieht
 (30-90 min, 2021)
Interessanter Verkehr und Zugziele
 (>90 min, 2021)
Starker S-Bahn-Verkehr dazu reger Fernverkehr + GZ + viele "Bü's", kein Stw für Anfänger.
 (>90 min, 2019)
Super Stellwerk, wenn GWB gefahren muss wird es ganz knifflig
 (>90 min, 2019)
..Super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätung oder Störungen..
 (30-90 min, 2019)
Viel Verkehr, bei dem man auch mal die ein oder andere Überholung disponieren muss. Super!
 (>90 min, 2018)
Sieht schlimmer aus, als es ist. Wegen den vielen zusätzlichen Überholungen im Winter am besten!
 (>90 min, 2018)
Viel Stadtbahnverkehr auf eingleisigen Strecken - macht für einige Zeit Spaß
 (30-90 min, 2018)
Wird niemals langweilig
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pforzheim!

Ihr seid für die Bahnstrecke von Mühlacker bis Pforzheim zuständig. Lange ist um sie verhandelt und diskutiert worden, bis sie 1893 eröffnet werden konnte. Schließlich schaffte sie eine Verbindung zwischen den Residenzstädten Karlsruhe (Baden) und Stuttgart (Württemberg) und war damit eine internationale Strecke, für die viele Detailfragen geklärt werden mussten.

Heute ist die Strecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Nachdem der schnelle Zugverkehr zwischen Stuttgart und Karlsruhe meist die Schnellfahrstrecke ab Bruchsal nutzt, hat eure Strecke heute vor allem für den Regional- und Güterverkehr eine Bedeutung. Alle zwei Stunden verkehrt der InterCity Karlsruhe - Nürnberg auf der Strecke, der IRE fährt um eine Stunde versetzt und schafft so eine schnelle, stündliche Verbindung. Zusätzlich verkehr auf der Strecke alle zwei Stunden ein RegionalExpress sowie die S-Bahn-Linie S5 Karlsruhe - Bietigheim der AVG. Diese kommt im 10-Minuten-Takt aus der Karlsruher Innenstadt, nutzt bis Söllingen ein getrenntes Gleis und wird im weiteren Verlauf immer weiter ausgedünnt. Teilweise fahren die Züge auch als Eilzug und nutzen schon ab Grötzingen die DB-Gleise - teilweise auch im Gleiswechselbetrieb. Achtet daher unbedingt auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan.

In Grötzingen zweigt die Kraichgaubahn nach Heilbronn über Bretten ab. Hier verkehrt die S4 im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Züge als Eilzug verkehrt und nur an wenigen Haltepunkten hält. Diese Strecke war 1992 die Geburtsstrecke des Karlsruher-Modells, bei dem die S-Bahnen aus dem Umland als Stadtbahn direkt in die Innenstadt weiter fahren.

Ferner zweigen in Pforzheim noch die Nagoldtalbahn und die Enztalbahn ab. Auf der Nagoldtalbahn verkehren RegionalBahn-Züge nach Horb, auf der Enztalbahn die S6 nach Bad Wildbad. Beide verkehren im Stundentakt und werden zeitweise um zusätzliche Fahrten ergänzt. Ursprünglich waren die Strecken ab Pforzheim getrennt, in der Zwischenzeit gibt es aber einen rund drei Kilometer langen gemeinsamen Abschnitt. Je nach Verkehrslage wird die Strecke im Strecken- oder im Richtungsbetrieb befahren - achtet auch hier auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan.

Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Karlsruhe-Durlach, Mühlacker sowie Enz- und Nagoldtalbahn angebunden, wobei jeweils Gleiswechselbetrieb möglich ist. Die Ausfahrt nach Bretten führt ebenfalls in das Stellwerk Mühlacker.

Besonderheiten und Hinweise
  • Achtet bitte auf die richtige Streckennutzung bei den S-Bahnen. Insbesondere müsst ihr darauf achten, welche Züge in Söllingen enden und welche nach Pforzheim weiterfahren.
  • In Wilferdingen-Singen gibt es aus technischen Gründen eine zusätzliche Halteposition auf Gleis 3 (TWL3 Pos2). Diese befindet sich am Bahnsteigende in Richtung Pforzheim und wird nur für wenige Züge benötigt. Ihr solltet sie nicht bei der Alternativbahnsteigwahl verwenden.
  • Das obere Gleis zwischen RGZ und RSL (hellgrau hinterlegt) darf nur durch Stadtbahnfahrzeuge (S, E, LS) benutzt werden. Andere Fahrzeuge müssen die unteren Gleise benutzen.
0 3 3 2,62 3,06 2,84 2,62 3,06 2,84 1|2 0|0 3|2
909
Pirmasens
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
3,04
Stellwerk SPS ist sehr gut für anfänger geeignet und macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen gut zu steuern....
 (>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk gerade für anfänger ganz gut
 (<30 min, 2022)
Nix los
 (30-90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit recht einfach, selbst bei Verspätungen, Kreuzungen lassen sich gut verlegen.
 (30-90 min, 2021)
ein "Zeitlupenstw.", ziemlich langweilig.
 (30-90 min, 2020)
für Einsteiger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
nicht wirklich mein Stw.
 (30-90 min, 2020)
.. wie immer tiefenentspannend, das Stellwerk..
 (>90 min, 2020)
..sehr leicht..
 (>90 min, 2020)
Gelungenes Stellwerk, gerne mal wieder wenn man es ruhiger haben will
 (30-90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist, dann ist das ein ruhiges Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Auch im schwersten Winter langweilig !
 (30-90 min, 2019)
Permersche im Pälzer Wald. Nettes kleines Nebenbahnstw. Prima umgesetzt. Einspur=Dispo im Winter!
 (30-90 min, 2019)
Hier stellt ihr die Dieselstrecken um Pirmasens.

Es verkehren alle Linien über Pirmasens Nord nach Pirmasens.
Die Nachbarn sind hier Landau, Kaiserslautern und Homburg (Rohrbach).
Zu beachten ist, dass bestimmte Züge in Hinterweidenthal Ost kreuzen, aber nicht halten, auch gibt es auf dieser Strecke ein paar Hauptverkehrsverstärker, die nicht bis Pirmasens verkehren.

Morgens beim Aufstellen der RBs in Pirmasens ist Vorsicht geboten!

Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz
0 3 3 1,54 3,04 2,29 1,54 3,04 2,29 1|2 0|0 0|1
910
Pirna - Heidenau 2024
18m
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,35
2024er Update ist ein richtiger Augenschmaus geworden.
 (30-90 min, 2025)
Sehr schön. Vorallem wenn einige Baustellen usw. vorhanden sind.
 (30-90 min, 2025)
Dargestellt wird die KBS 241 zwischen den Bahnhöfen Pirna und Heidenau, einschließlich der Haltepunkte Heidenau-Großsedlitz und Heidenau Süd bis Dresden-Reick.

Die Strecke ist viergleisig. Ein Gleispaar dient der S-Bahn, das andere dem Fern- und Güterverkehr. Züge, welche normalerweise die Ferngleise nutzen, können auch über die S-Bahngleise umgeleitet werden. Hier ist aber zwingend eine Absprache mit dem Nachbarn in Dresden Hbf erforderlich, da es dort dann zu Zugkreuzungen kommt. Außerdem fahren die Züge auf den S-Bahngleisen langsamer.

In diesem Stellwerk verkehrt einiges an Personenverkehr: Die S-Bahnlinien S1 Meißen - Bad Schandau (- Schöna) und S2 DD-Flughafen - Pirna. Außerdem steuert ihr die zweistündlichen EuroCity- bzw. Railjet-Züge der Relation (Budapest/Graz - Wien -) Prag - Dresden - Berlin (- Hamburg - Flensburg/Kiel). Im Regionalverkehr seid ihr für die RB 71 Pirna - Sebnitz (Sachs) und die RB 72 Heidenau - Altenberg (Müglitztalbahn) zuständig. In den Abstellbahnhof in Dresden-Reick fahren Leerzüge des Fernverkehrs (ICE und IC), wo sie gereinigt und abgestellt werden bzw. auf ihre nächste Leistung warten.

Viel Spaß am Tor zum Elbtal wünscht euch das Erbauerteam Sachsen!
Sachsen (D)
0 2 3 2,00 3,35 2,67 2,00 3,35 2,67 1 0 1
911
Pisek-Razice
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schönes Stellwerk! Eingleisigkeit, Lokumstellungen, Verspätungen, da werden die "grauen Zellen" gefo
 (30-90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Die eingleisigen Strecken fordern eine Menge Disposition-schön gemacht!
 (30-90 min, 2024)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2023)
Sehr schön mit der Streckensperrung!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pisek-Razice !

In diesem Stellwerk steuert ihr das "Südböhmische Gleisdreieck" Pisek-Razice-Protivin.
Durch die Vielzahl an Strecken, die allesamt eingleisig sind kann es hier bei Verspätungen und Störungen knifflig werden.

Folgende Strecken habt ihr auf dem Schirm:
  • Strecke 190 Strakonice - Razice - Divcice - Ceske Budejovice
  • Strecke 200 Zdice - Pribram - Breznice - Pisek - Protivin
  • Strecke 201 Tabor - Cervena nad Vltavou - Razice

Alle Strecken sind zum Ende der 1880er Jahre eröffnet worden. Im jetzigen Zustand ist die Strecke 190 und 200/201 bis Pisek elektrifiziert.
Während die Strecke 190 und 200 als Hauptbahn deklariert sind, ist die Strecke 201 als Nebenbahn geführt. Bis 2008 war die 201 noch als Hauptbahn geführt.

Bei Störungen könnt ihr bestimmte Züge über Putim (Mit Kopf machen) umleiten, wenn es die Kapazitäten hergeben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice -Protivin - Pisek
  • S9 Strakonice/Pisek - Cervena nad Vltavou - Milevsko - Tabor
  • S11 Protivin - Pisek - Mirovice - Breznice
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun


Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk und Betriebsablauf:
  • In Razice habt ihr nebst einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, dem Recycler SH-EKO noch eine Halle für einen Turmtriebwagen (OTV).
  • Der Bahnhof Protivin beherbergt ein Depo der CD (DKV Plzen, PP Protivin), die Firma OM Protivin (Herstellung von Getrieben, Differenzialen und Zahnrädern) sowie das Sägewerk der Wotan Forest a.s..
  • Der zweite Teil des Bahnsteiges 5 in Protivin ist gesperrt und wird nicht mehr befahren. Achtet in Gleis 5 auf die Weiche, da es dort kein Sperrsignal gibt.
  • In Herman halten die Züge jeweils am Bahnsteig hinter dem Bahnübergang, damit dieser den Straßenverkehr wieder freigibt.
  • In Pisek zweigen die Strecken 200 und 201 voneinander ab. Von Putim kommend teilen sie sich das Gleis.
  • Die Teplarna Pisek ist ein Kraftwerk für Fernwärme.
  • Achtet in Pisek unbedingt darauf, dass bei Zügen, die aus Milevsko oder Breznice auf Gleis 2, 4 und 6 einfahren, dass Sperrsignal wieder auf Halt gestellt wird!
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.



Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,12 3,12 2,62 2,12 3,12 2,62 1|2 0|0 0|1
912
Plana u Marianskych Lazni
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,23
Erstaunlich reger GZ-Transitverkehr für eine Einspurstrecke, dafür kaum PV, 1 Os in 70'.
 (30-90 min, 2025)
Reger Verkehr auf Einspurstrecken, bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plana u Marianskych Lazni (dt. Plan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahnen 184 Plana - Tachov - Bor - Pobezovice - Domazlice und 186 Svojsin - Bor.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Svojsin gibt es einen kleinen Ladeplatz, ebenso in Plana. Weiterhin wird in Plana der große Holzverarbeiter Stora Enso Wood und der Agrarhändler Primagra a.s. bedient.
Des Weiteren gibt es in Plana eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auf den Nebenstrecken geht es etwas entspannter zu. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder.
Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch.

Die Strecke 184 dagegen zieht sich an der bayerischen Grenze entlang bis nach Domazlice (Taus).
Auf dem hier abgebildeten Abschnitt steuert ihr unter anderem die Bahnhöfe Tachov und Stare Sedliste.
Der Bahnhof Tachov ist nicht mehr in einem sonderlich tollen Zustand. Die Anschlüsse zur alten Remise und zur ZDP sind stillgelegt bzw. abgebaut. Einzig die Holzverladung funktioniert noch.
Im weiteren Streckenverlauf stehen an der Strecke plötzlich dunkle Rangiersignale und es liegt ein zweites Gleis. Hier handelt es sich ebenfalls um stillgelegte Infrastruktur. Das Gleis verschwindet dann in einem Firmengelände.
Der Bahnhof Stare Sedliste ist ebenfalls sehr marode, bietet aber einen weiteren Anschluss zum Agrarhändler Primagra.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P14 Tachov - Plana u Marianskych Lazni
  • P33 Domazlice - Pobezovice - Bor - Tachov
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • In Svojsin gibt es in Gleis 2 keine Signale, die die Weiche schützen. Achtet also hier auf den Verkehr!
  • Bei Kreuzungen könnt ihr, je nach Kapazität, die Kreuzungen auch verlegen. Achtet dabei auf die Fahrzeiten in den eingleisigen Abschnitten.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,30 3,23 2,76 2,30 3,23 2,76 1|2 0|0 0|1
913
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
0 5 5 2,93 3,00 2,96 2,93 3,00 2,96 1|2 0|0 2|2
914
Plasy
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,89
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
 (30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !

In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec.

Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft.
Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln.
Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient.

Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 162 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika (- Mladotice)

Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime".
Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind.
Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P4 Plzen hl.n. - Tremosna u Plzne - Plasy - Mladotice (- Zihle)
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • In Tremosna u Plzne habt ihr einige Anschlüsse zu bedienen: Das Tanklager Cepro, die Skoda JS a.s. (Herstellung von Komponenten für Kernkraftwerke) sowie die Zarohmoty spol s.r.o. (Hersteller von geformten, feuerfesten Materialien)
  • Im Bahnhof Horni Briza haben wir die Lasselsberger s.r.o., einen Dachpfannenhersteller. Dieses Unternehmen ist im Bereich der Mittelböhmischen Dieselstrecken oft vertreten.
  • Auch Kaznejov hat einiges zu bieten. Nebst einem Getreidelager der Agro ZZN und dem Unternehmen Agaricus a.s. gibts hinter der Stadt einen riesigen Kaolinabbau. Diesen betreibt die LB Minerals a.s..
  • In Mladotice wird am Ladeplatz viel Gleisschotter verladen. Des Weiteren hat der Infrastrukturbetreiber SZDC dort einen kleinen Schuppen, wo ein "MUV" untergestellt ist. Diesen Schuppen nennt man in Tschechien "Remiza".
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Strecke 162 Richtung Rakovnik nicht mehr befahrbar, und das seit über zwei Jahrzehnten.
  • Im Bahnhof Zihle habt ihr nebst großzügigen Verlademöglichkeiten noch das Gleis 5, ein Überbleibsel des Vlecka 3282, welche seit 2010 stillgelegt ist.
  • Teilweise sind nicht alle Nebengleise oder Anschlüsse verbaut. Das liegt daran, dass diese nicht mehr in Betrieb oder nicht mehr befahren sind und uns unnötig Platz wegnehmen.
  • Es stehen in so gut wie allen Bahnhöfen Laderampen, Ladegleise oder Verladeplätze zur Verfügung.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 3 1,90 2,89 2,40 1,90 2,89 2,40 1|2 0|0 0|1
915
Plattling
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,96
Eine Auffrischung wäre durchaus nicht umsonst.
 (>90 min, 2023)
ziemlich langweilig und veraltet
 (30-90 min, 2021)
Sehr gut für eine entspannte Runde.
 (>90 min, 2021)
viel Gleise, wenig Verkehr, ziemlich unübersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Einsteiger STW. Bisweilen ganz unterhaltsam.
 (30-90 min, 2020)
Für Anfänger sehr geeignet, leichtes Stw mit Rangiertätigkeiten
 (>90 min, 2020)
Was fürn Zeitvertreib während des Fernsehens oder so...
 (<30 min, 2019)
Ganz OK, aber besser mit Nachbarn
 (30-90 min, 2019)
Bei grossen Verspätungen interessant entsprechend zu disponieren das der P-Verkehr schlank fährt.
 (30-90 min, 2018)
Viel zu wenig Verkehr
 (<15 min, 2018)
Unterhalts wenn mehrere spielen
 (>90 min, 2018)
Sehr schön, auch bisschen Rangierarbeit und kurze Verschnaufpausen.
 (30-90 min, 2018)
Spielt sich Angenehm,auf meinen ehemaligen Bahnhof
 (>90 min, 2017)
Plattling liegt an der Strecke Regensburg - Passau.

Hier zweigt eine eingleisige Hauptbahn nach Landshut, sowie die Bayerwaldbahn in den Bayerischen Wald ab, welche hier bis Deggendorf enthalten ist.

Die Gleise 5 und 6 besitzen aus Richtung Osten (rechts) ein Zwischensignal - Züge halten dann Gleis 51 bzw. 61. Dies dient zum Verstärken von Zugteilen. Beim Vorziehen in den westlichen Bereich ist an den Zwischensignalen Sh1 zu geben. Bei Einfahrten bis in den westlichen Bereich zeigt das Signal dann normalerweise Kennlicht.

Plattling dient auch als Staureserve für den Güterverkehr Richtung Österreich, von Gleis 13 und 14 müssen dann allerdings die Züge vor Weiterfahrt nach Gleis 10-12 umgesetzt werden.
0 4 4 1,68 2,96 2,32 1,68 2,96 2,32 1|2 0|0 4|2
916
Plauen oberer Bhf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,01
nicht so schwer, ruhiger Betrieb zum entspannen
 (30-90 min, 2024)
Durch Baustelle Elstertalbrücke noch abwechslungsreicher
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn (KBS 530) von Plauen bis Reichenbach. In Herlasgrün befindet sich der Abzweig zur Strecke 539 in Richtung Falkenstein. Im Regionalverkehr sind hier vor allem Züge der Vogtlandbahn sowie eine Regionalexpresslinie unterwegs.

Nicht durcheinanderbringen lassen, diese Anlage wird von rechts oben nach links unten gesteuert.

Bei der Einfahrt in Plauen ist zu beachten, dass nicht alle Ausfahrten von allen Gleisen aus erreicht werden können.

Direkt am Haltepunkt Jocketa befindet sich das Elstertalviadukt. Dabei handelt es sich um die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Aktuell wird die Brücke aber grundhaft erneuert, weswegen in der Realität nur das obere Gleis zur Verfügung steht.
Während der Bauarbeiten wurde auch eine neue Überleitstelle "Liebau" auf der Strecke Richtung Plauen errichtet, welche auch nach den Bauarbeiten erhalten bleiben soll. Hinter Jocketa hingegen befindet sich lediglich eine Bauweiche, welche nach Ende der Bauarbeiten wieder verschwinden soll. Daher befindet sich dort aktuell eine Engstelle.

Folgende Züge des Personenverkehrs sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • RE 3 Hof - Dresden (60-Minuten-Takt)
  • RB 2 Zwickau - Plauen - Adorf - Bad Brambach - Cheb (60-Minuten-Takt)
  • RB 5 (Mehltheuer -) Plauen - Falkenstein - Kraslice (60-Minuten-Takt)

Der Güterverkehr passiert dieses Stellwerk größtenteils ohne Halt. Lediglich in Plauen und Reichenbach enden und beginnen gelegentlich Züge.

Aus Platzgründen sind nicht alle Vorsignal-Wiederholer eingebaut.

Viel Spaß in dem Stellwerk wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Sachsen (D)
0 3 3 2,01 3,01 2,51 2,01 3,01 2,51 1|2 0|0 1|3
917
Plochingen
5m
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,04
Der große Schwaben-Bahnhof Plochingen - klasse
 (30-90 min, 2023)
super Stellwerk, S-Bahn, ICE usw., es hat nur wenige Vorsignale
 (30-90 min, 2023)
schwer, wenn TP-TWD eingleisig
 (>90 min, 2023)
Keine komplizierten Manöver, teilweise aber längere Standzeiten, bei denen man leicht Züge vergisst.
 (30-90 min, 2023)
man muss s bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
 (<30 min, 2023)
Mit der Einspur Plochingen - Wendingen ergibt bei verspätetem Verkehr ein Stau ohne Ende!
 (>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (>90 min, 2022)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk wird nie Langweilig und fordert nicht zu sehr!
 (30-90 min, 2021)
Augenkrebs.....die Anlage schreit nach einer Kernsanierung
 (30-90 min, 2021)
Mit Störung sehr Unterhaltsam
 (>90 min, 2020)
vor allem bei eingleisiger Sperrung TP-TWD richtig anstrengend
 (>90 min, 2020)
..Viel Vekehr.. nichts für Anfänger..
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Plochingen.

Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Hier zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Reutlingen und Tübingen ab, die ihr bis Oberboihingen steuert. In Wendlingen zweigt von der Neckar-Alb-Bahn noch die Teckbahn nach Oberlenningen ab, die bis Kirchheim unter Teck im Stellwerk abgebildet wird.
Auf der Filstalbahn ist von der Stuttgarter S-Bahn-Linie 1, die in Kirchheim (Teck) endet bis hin zum ICE alles zu finden. Die Neckar-Alb-Bahn und die Teckbahn sind hingegen Strecken mit reinem Nah- und Güterverkehr.
Darüber hinaus befindet sich in Plochingen das Betriebswerk der Stuttgarter S-Bahn.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Abweichungen von der Realität:
Der Bahnhof Plochingen wurde im Bereich des BWs und des Güterbahnhofs etwas vereinfacht.

Bitte beachten:
Das Betriebswerk ist nur über die Gleise 9 und 10 erreichbar, ggf. müssen die Züge einmal über TP W umsetzen.
In Kirchheim ist Gleis 2 nicht vom Bahnsteig von Gleis 3 zugänglich.
0 3 3 2,35 3,04 2,70 2,35 3,04 2,70 1 0 3
918
Plymouth
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,25
sehr angenehm zu arbeiten, nicht allzu schwer und nicht ganz so stressig
 (>90 min, 2025)
Viel Strecke und ein interessanter Bf, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Plymouth!

Plymouth ist eine Hafenstadt im Südwesten Englands. Sie liegt an der Südküste von Devon, etwa 36 Meilen (58 km) südwestlich von Exeter, 193 Meilen (311 km) südwestlich von London und grenzt im Westen und Südwesten an Cornwall. Die Stadt hat 264.695 (2021) Einwohner und ist damit das 30. bevölkerungsreichste bebaute Gebiet im Vereinigten Königreich und nach Bristol die zweitgrößte Stadt im Südwesten.

Der Bahnhof Plymouth, der 1877 an seinem heutigen Standort eröffnet wurde, wird von der Great Western Railway betrieben und wird auch von Zügen des CrossCountry-Netzes bedient. Der Bahnhof hieß zuvor Plymouth North Road, als es in der Stadt noch andere Hauptbahnhöfe in Millbay und Friary gab. Diese sind inzwischen geschlossen. Kleinere Bahnhöfe im Vorortgebiet westlich des Stadtzentrums werden von Zügen der Tamar Valley Line nach Gunnislake und von Nahverkehrszügen der Cornish Main Line bedient.

Die Wirtschaft von Plymouth ist nach wie vor stark vom Schiffbau und der Seefahrt geprägt, tendiert jedoch seit den 1990er Jahren zu einer Dienstleistungswirtschaft. Es bestehen Fährverbindungen in die Bretagne (Roscoff und St. Malo) und nach Spanien (Santander). Es verfügt über den größten operativen Marinestützpunkt Westeuropas, HMNB Devonport, und ist die Heimat der University of Plymouth.

Im Stellwerk Plymouth seid ihr für 2 Strecken zuständig:

Exeter–Plymouth line (Devonport - Teignmouth)
Riviera Line (Exeter/Newton Abbot - Paignton)

Anschlüsse:
  • Hackney Yard: Güterbahnhof
  • Heathfield: ehemalige Strecke nach Heathfield
  • Buckfastleigh: Anschluss zur "South Devon Railway"
  • Goodrington C.H.S.: Abstellgleise
  • Kingswear: Museumsbahn "Dartmouth Steam Railway"
  • Shed: Schuppen der "Dartmouth Steam Railway"
  • Tavistock Jn: ehemalige Strecke nach Tavistock, Abstellgleise
  • MPD/ES/Sdgs: Laira Traction Maintenance Depot, Betriebswerk
  • Friary: ehemalige Anschlussbahn zum Hafen Plymouth

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Plymouth!

Plymouth is a port city in South West England. It is located on the south coast of Devon, approximately 36 miles (58 km) south-west of Exeter and 193 miles (311 km) south-west of London. It is bordered by Cornwall to the west and south-west. The city is home to 264,695 (2021) people, making it the 30th-most populous built-up area in the United Kingdom and the second-largest city in the South West, after Bristol.

Plymouth railway station, which opened on its present site in 1877, is managed by Great Western Railway and is also served by trains on the CrossCountry network. The station was previously named Plymouth North Road, when there were other main line stations in the city at Millbay and Friary. These have now closed. Smaller stations in the suburban area west of the city centre are served by trains on the Tamar Valley Line to Gunnislake and local services on the Cornish Main Line.

Plymouth's economy remains strongly influenced by shipbuilding and seafaring but has tended toward a service economy since the 1990s. It has ferry links to Brittany (Roscoff and St Malo) and to Spain (Santander). It has the largest operational naval base in Western Europe, HMNB Devonport, and is home to the University of Plymouth.

In Plymouth you are responsible for 2 routes:

Exeter–Plymouth line (Devonport - Teignmouth)
Riviera Line (Exeter/Newton Abbot - Paignton)

Sidings etc:
  • Hackney Yard: freight yard
  • Heathfield: disused line to Heathfield
  • Buckfastleigh: connection to the Heritage railway "South Devon Railway"
  • Goodrington C.H.S.: Sidings
  • Kingswear/Shed: Heritage railway "Dartmouth Steam Railway"
  • Tavistock Jn: disused line to Tavistock, Sidings
  • MPD/ES/Sdgs: Laira Traction Maintenance Depot
  • Friary: disused line to Plymouth harbour

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 2 2 1,80 3,25 2,52 1,80 3,25 2,52 1|2 0|0 0|2
919
Plzen hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,96
Unterhaltungsfaktor
3,53
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
 (30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
 (>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
 (>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
 (>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
 (<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
 (<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !

Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut

Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen - Prestice - Klatovy
  • Strecke 178 Plzen - Stribro - Marianske Lazne - Cheb
  • Strecke 180 Plzen - Nyrany - Stod - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 190 Plzen - Nepomuk - Horazdovice - Strakonice (-Ceske Budejovice)

Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt.

Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P2 Klatovy - Plzen - Rokycany - Horovice (Ab dort als S70 nach Beroun)
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P4 Plzen - Plasy - Zihle
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R11 Brno - Jihalava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Weiß hinterlegt habt ihr den Bereich des Güterbahnhofes (ser. nad.) sowie des Depos der Ceske Drahy.
  • Das orange hinterlegte Gleis 931 ist euer durchgehendes Hauptgleis des Güterbahnhofes. Über dieses sind die Züge von/nach Plasy abzuwickeln.
  • Grün hinterlegt ist die Einfahrt der Strecke 170 aus Richtung Rokycany (Prag). Beachtet, dass ihr von dort nur Fahrstraßen direkt an den Bahnsteig stellen könnt. Bei viel Verkehr oder Störungen bitte die Möglichkeit über die orangene Strecke (Gleis 6a) verwenden.
  • Platztechnisch sind die Displays teilweise an den Gleisen angebracht. Ist dies der Fall, befindet sich das entsprechende Display immer [u]unter[/u] dem Gleis.
  • Die Gleise sind soweit alle überspannt. Ihr könnt also jegliche Fahrwege voll ausnutzen
  • Über Gleis 922 besteht die Möglichkeit Drehfahrten innerhalb des Bahnhofes durchzuführen.
  • Von Gleis 0 sind nur direkte Zugfahrstraßen nach Gleis 1b möglich. Bei Leerfahrten dies bitte beachten!
  • Es finden einige Lokwechsel statt. Bei Verspätungen schaut bitte in den Fahrplan und plant euch diese Manöver vorab ein.
  • An den Ein- und Ausfahrten sind zur besseren Orientierung Schilder abgebracht, in welche Richtung die Strecke führt.
  • Wer zum Bier möchte, nutzt den Anschluss "Plzensky prazdroj". Dort geht es in das weitläufige Brauereigelände.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Auch ein Ablaufberg hat der Güterbahnhof von Pilsen. Da dort aber mittlerweile nicht mehr viel los ist, habt ihr hier nur die Einfahrten "HRB 417-423 / HRB 425-455" und die Ausfahrten HRB 1 Und HRB".
  • DKV ist hier das Depo kolejovich vozidel - zu deutsch der Betriebshof der Ceske drahy.
  • Zum Waschen befahrt ihr den Anschluss "Mycka". Dort findet ihr eine Waschstraße.
  • Im Mittelfeld findet ihr Wagenabstellungen, da einige Züge verstärkt und geschwächt werden.
  • Auch wegen Skoda ist Pilsen bekannt. Bei Plzen-Koterov habt ihr ein altes Bahnareal, in Plzen-Jizdni Predmesti dann ein großes, aktives Areal mit vielen Fertigungsbereichen.
  • Für die Diesel- und Ellokabstellung stehen euch die Anschlüsse Rangierlok, E-Abstellung, 29a und E27a bereit.
  • Wendegleise sind mit -W - benannt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,96 3,53 3,25 2,96 3,53 3,25 1|2 0|0 0|1
920
Plzen-Koterov
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,41
leider ist hier nichts los... Das Stellwerk wirkt aber sehr realistisch.
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer zu leicht. Wenig Zugverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, gut für Anfänger, überschaubarer Zugsverkehr.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen-Koterov!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 191 von Plzen hl.n. über Nepomuk und Horazdovice predmesti nach Strakonice. In Nezvestice zweigt dann noch die Strecke 175 nach Rokycany ab.

Schauen wir uns die Bahnhöfe im einzelnen an. In Plzen-Koterov gibt es seit der Modernisierung keine Bahnsteige mehr. Nebst dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher hier ein großes Gelände hat, gibt es noch ein Lager des Chemieunternehmens OQEMA spol. sowie den Schrotthändler PH KOVO. Die üblichen Verlademöglichkeiten findet ihr auf Gleis 301 und 302.

Stary Plzenec beherbergt ebenfalls Ladeplätze und einen Anschluss zur Bahnbau- und Verkehrsfirma TSS Cargo.

Nezvestice ist etwas kompliziert aufgebaut. Von Gleis 4 sind keine Fahrten nach Rokycany möglich, von und nach Gleis 6 keine Fahrten aus Plzen kommend.
Ihr findet im Bahnhof drei verschiedene Ladeplätze.

Im letzten Bahnhof, Blovice, gibt es noch einen Anschluss zum Getreide- und Futtermittellager der ZETEN. Ladeplätze dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Pnovany - Nepomuk - Horazdovice predmesti
  • P21 Rokycany - Prikosice - Nezvestice
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Besonderheiten und Infos zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass Gleis ST 2 in Stary Plzenec keinen Bahnsteig hat!
  • Zugfahrten über das stromlose Verbindungsgleis in Nezvestice sind nicht möglich.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,97 2,41 2,19 1,97 2,41 2,19 1|2 0|0 0|1
921
Pnovany
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
3,44
Nicht viel zugverkehr. Expreszugen haben zu wenig Fahrzeit im stw bereich.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pnovany (dt. Piwana) !

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahn 177 Pnovany - Bezdruzice.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Plzen-Krimice ist ein Schrotthändler ansässig, welcher regelmäßig durch CD-Cargo neue Es-Wagen angeliefert bekommt.
Ladeplätze stehen euch in Stribro und Pnovany zur Verfügung, in Kozolupy und Stribro ist der Infrastrukturbetreiber SZDC vertreten.

Die kleine Nebenbahn mit der Streckennummer 177 ist jedoch viel interessanter. Direkt hinter dem Bahnhof Pnovany führt die Strecke über eine große Brücke, die ebenfalls in den letzten Jahren grundsaniert wurde.
Es handelt sich um eine typische tschechische Wiesenbahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h.
In Trpisty wird der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Hier ist zu beachten, dass die Züge, die nach Gleis 2 (oder umgekehrt) umsetzen sollen, per Befehl auf die Strecke nach Pnovany geschickt werden müssen. Unterhalb der Gravur ändern diese dann die Fahrtrichtung. Weiter in das neue Gleis ebenfalls per Befehl. Dieser Umstand spiegelt in etwa den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 wieder, welcher auf der Strecke herrscht.
In Cebiv und Kokasice haben wir nicht alle Gleise verbaut. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen werden diese Gleise nicht mehr verwendet.
In Bezdruzice angekommen, könnt ihr als Personenzug nur noch Gleis 1 anfahren. Gleis 2 soll für Güterzüge oder Leerfahrten verwendet werden. In Bezdruzice ist ein kleines Eisenbahnmuseum ansässig, welches regelmäßig Sonderfahrten anbietet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen könnt ihr auch den Gleiswechselbetrieb nutzen. Achtet aber auf die Fahrzeiten und die Trassenauslastung.
  • Achtet unbedingt in Trpisty auf Hinweise zum Umsetzen von Zügen!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,59 3,44 2,52 1,59 3,44 2,52 1|2 0|0 0|1
922
Pobezovice
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
2,47
Herzlich willkommen im Stellwerk Pobezovice (dt. Ronsperg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei einfache Nebenbahnen mit wenig Verkehr. Erwartet daher nicht zu viel, für Anfänger dagegen ist dieses Stellwerk perfekt geeignet.

Die Strecke 182 führt von Stankov über Horsovsky Tyn nach Pobezovice. Im Jahre 1900 führt sie überwiegend über Dörfer. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Nach dem aktuellen Fahrplan verkehren wochentags 6 Zugpaare, an Wochenenden und an Feiertagen nur 4. Mehr gibt es auch über diese Strecke gar nicht zu berichten.

Etwas umfangreicher ist dann schon die Strecke 184. Sie führt von Domazlice über Pobezovice, Bela nad Radbuzou, Bor und Tachov nach Plana u Marianskych Lazni. Sie wurde zwischen den Jahren 1895 und 1910 etappenweise eröffnet und weist ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf. Auch hier werden zum größten Teil Dörfer angefahren. Es gibt hier jedoch einige Anschlüsse zu verbuchen. In Pobezovice hab ihr nebst einer Laderampe und dem Agrarhändler Doagra noch eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers (SZDC MUV) sowie eine Gleisbaufirma (BP-Tratove stavby).
Auf der freien Strecke ist dann Mutenin nz - ein Haltepunkt mit einem Anschluss. Der Agrarhändler Primagra wird hier per Zugfahrt bedient.
Kommen wir weiter nach Bela nad Radbuzou. Hier gibt es nebst einer Holz- und Kohleverladung noch eine Niederlassung der Tschechischen Staatsbahn Ceske Drahy (CD PP Bela). Es können Züge gereinigt und getankt werden.
Der nächste Bahnhof war Straz u Tachova - dieser ist aufgelöst und die Weichen gegen Umstellen verriegelt.
Weiter geht es nach Bor. Hier gibt es ebenfalls eine Holzverladung sowie einen Agrarhändler. Zusätzlich hat der Infrastrukturbetreiber hier einen kleinen Schuppen (Remiza).

In Bor gehen dann zwei Strecken ab: Die Strecke 184 geht weiter Richtung Tachov und die Strecke 186 nach Svojsin. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder.
Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P14 Tachov - Plana u Marianskych Lazni
  • P32 Pobezovice - Stankov - Holysov
  • P33 Domazlice - Pobezovice - Bor - Tachov
  • Sonder- und Ausflugszüge verschiedener Relationen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Der Großteil der hier abgebildeten Strecken werden nach Vereinfachtem Zugleitbetrieb (Vorschrift D3) befahren. Daher die karge Signalausstattung.
  • Es gibt hier zwei Anschlüsse der Primagra - bitte diese nicht verwechseln!
  • Bei Störungen können Güterzüge auch ab Bor via Svojsin/Tachov umgeleitet werden. Unbedingt dies mit eurem Nachbarn absprechen!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,49 2,47 1,98 1,49 2,47 1,98 1|2 0|0 0|1
923
Poggio Rusco
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,64
95 % Automatik gradeaus durch.
 (>90 min, 2017)
Etwas wenig los - noch dazu auf einer zweigleisigen Strecke, aber sehr schön gemacht!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Poggio Rusco.

Das Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke Bologna-Verona zwischen Poggio Rusco und Bologna Ovest.

In Poggio Rusco kreuzt die Hauptstrecke die eingleisige Nebenstrecke Ferrara-Suzzara, die von der Ferrovie Emilia-Romagna (FER) betrieben wird.

In dem Stellwerk verkehren alle Zuggattungen, jedoch nur wenig ES-Züge.
Achtet auf die Überholungen der Güterzüge.

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß
0 1 1 1,84 2,64 2,24 1,84 2,64 2,24 1|2 0|0 0|0
924
Poissy
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
2,62
Willkommen in Poissy!

Poissy ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Germain-en-Laye und ist der Hauptort des Kantons Poissy. Die Stadt Poissy liegt 32 Kilometer westnordwestlich des Pariser Stadtzentrums an einer der Seineschleifen.
In Poissy wurden schon in der Frühzeit des Automobilbaus Kraftfahrzeuge gebaut. Firmen wie Automobiles Grégoire (1903–1924), Ouzou (1900–1901) und Soncin (1899–1902) waren frühe Autohersteller in Poissy.
In der Stadt besteht heute noch ein großes Automobilwerk des PSA-Konzerns (Peugeot-Citroën). Das von der Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) im Jahre 1940 in Betrieb genommene Werk wurde 1954 an Simca verkauft. Nach Übernahme von Simca durch Chrysler Ende der 1950er Jahre kam das Werk 1978 schließlich in den Besitz der PSA-Gruppe (heute: Stellantis).

Der Bahnhof Poissy befindet sich an der Bahnstrecke Paris Saint-Lazare und Le Havre, wurde am 9. Mai 1843 eingeweiht und in den 1870er Jahren wieder aufgebaut. Das Gebäude wurde 1987 abgebaut, um Platz für den heutigen Bahnhof zu schaffen. Seit dem 29. Mai 1989 ist der Bahnhof Endstation eines der drei westlichen Zweige der RER A.

Zudem verkehren hier noch IC und TER in die Normandie, die Tranisilen J sowie rege Bedienung der beiden Kfz-Werke im Stellbereich.

Nutzt die dritten und vierten Gleise rege um die schnelleren IC und TER an den Transilien vorbeizulassen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bienvenue à Poissy !

Poissy est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Saint-Germain-en-Laye et est le chef-lieu du canton de Poissy. La ville de Poissy est située à 32 kilomètres à l'ouest-nord-ouest du centre-ville de Paris, sur l'une des boucles de la Seine.
Des véhicules automobiles ont été construits à Poissy dès les premiers temps de la construction automobile. Des entreprises comme Automobiles Grégoire (1903-1924), Ouzou (1900-1901) et Soncin (1899-1902) ont été les premiers constructeurs automobiles à Poissy.
Aujourd'hui encore, la ville abrite une grande usine automobile du groupe PSA (Peugeot-Citroën). L'usine, mise en service par la Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) en 1940, a été vendue à Simca en 1954. Après le rachat de Simca par Chrysler à la fin des années 1950, l'usine est finalement devenue la propriété du groupe PSA (aujourd'hui Stellantis) en 1978.

La gare de Poissy, située sur la ligne ferroviaire Paris Saint-Lazare et Le Havre, a été inaugurée le 9 mai 1843 et reconstruite dans les années 1870. Le bâtiment a été démonté en 1987 pour faire place à la gare actuelle. Depuis le 29 mai 1989, la gare est le terminus d'une des trois branches ouest du RER A.

De plus, des IC et des TER y circulent encore vers la Normandie, le transilien J ainsi qu'une desserte active des deux usines Stellantis dans le secteur d'implantation.

N'hésitez pas à utiliser les voies 3 et 4 entre Vernouillet-Verneuil et Les Mureaux pour laisser passer les IC et TER plus rapides que les Transilien.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 3 3 2,84 2,62 2,73 2,84 2,62 2,73 1|2 0|0 0|0
925
Pontoise
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
3,60
ne feine Sache, unten wenden die Züge dicht an dicht und nach oben sind es die langen Blöcke, super
 (>90 min, 2024)
Feines Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Pontoise!

Pontoise ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France, am Fluss Droite de l'Oise, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Paris.

Ihr steuert die Pontoise - Gisors-Achse der Linie J der Transilien.
Die Linie J hat mehrere Endstationen:
  • Paris Saint Lazare - Gisors
  • Paris Saint Lazare – Boissy L'Aillerie
  • Paris Saint Lazare - Pontoise


Außerdem steuert ihr die Transilien-Linie H mit dem RER C, der zur Endstation Pontoise fährt.

Enthalten sind auch die TER zwischen Serqueux und Gisors, je zwei Zugpaare morgens und abends. Etwas Güterverkehr werdet ihr auch finden.


Auf der Linie Pontoise – Gisors befindet habt ihr das Zugsicherungssystem BAPR (Automatic Block with Restricted Permissivity), welches die großen Abstände zwischen den einzelnen Signalen erklärt.

Betrieb:
  • Züge der Linie H in Richtung Creil/Persan müssen auf Valmondois 1 ankommen und abfahren. Normalerweise stellt dies kein Problem dar
  • Valmondois 2&3 können beliebig ausgetauscht werden
  • Züge von Pontoise nach Gisors brauchen etwas mehr als 40 Minuten um Gisors zu erreichen


Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

---------------------------------------------------

Bienvenue à Pontoise !

Pontoise est une commune française située en région Île-de-France, sur la rive droite de l'Oise, à environ vingt-cinq kilomètres au Nord-Ouest de Paris.

Exploitation :

C'est ici que vous gérez l'axe Pontoise - Gisors de la ligne J du Transilien.

La Ligne J possède plusieurs terminaux :
Paris Saint Lazare - Gisors
Paris Saint Lazare - Boissy-l'Aillerie
Paris Saint Lazare - Pontoise


Pontoise est le terminus de la ligne H du Transilien et du RER C.

Il y a 8 allers-retours quotidiens entre Serqeux et Gisors, avec des TER qui circulent.

De plus, il y a du trafic de fret.


À titre informatif :
La longueur entre chaque signaux est due au fait que la ligne Pontoise - Gisors est en BAPR (Bloc Automatique à Permissivité Restreinte).
--------------------------------

A noté :

Les trains de la ligne H en direction de Creil/Persan doivent arriver et partir sur Valmondois 1 en condition normale.

Valmondois 2 et 3 peuvent être interchangés, à volontiers.

Il faut plus de 40 minutes pour que les trains circulent de Pontoise à Gisors.


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France




0 2 2 1,83 3,60 2,71 1,83 3,60 2,71 1|2 0|0 0|0
926
Potsdamer Platz
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,97
Macht sehr Bock
 (>90 min, 2024)
Kann man größtenteils wegautomatisieren
 (30-90 min, 2024)
alles immer schön der reihe nach - S-Bahn irgendwie ...
 (30-90 min, 2023)
volle strecke
 (30-90 min, 2022)
Ohne Zuglenkung im Störfall nicht zu schaffen.
 (<30 min, 2022)
Dank "wenigen" Zügen kann man Störungen aufholen (6 Züge(20 Min) möglich in 10 Min) geil;-)
 (30-90 min, 2021)
Nicht nutzen der Gleistrapetze, sowie der Kehranlagen Schöneberg, Anhalter Bahnhof, Nordbahnhof.
 (>90 min, 2020)
Bitte mehr die Kehren nutzen.
 (>90 min, 2020)
Viel los, aber nicht viel Handlungsbedarf. Lucy
 (30-90 min, 2019)
awesome
 (>90 min, 2018)
Nices Stellwerk. Kann ich jedem empfehlen!
 (>90 min, 2018)
Ein Selbstläufer, quasi nichts zu machen
 (30-90 min, 2018)
Ein sehr monotones, aber schönes STW. Bei Stöhrungen abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Es gibt sehr viel zu Tun!!!
 (<30 min, 2015)
Im Stellwerk Potsdamer Platz steuert ihr den kompletten Nord-Süd-Tunnel der Berliner S-Bahn und die Wannseebahn bis Botanischer Garten.

Hier verkehren die Linien S1, S2, S25 und S26 zusammen alle 2 bis 5 Minuten. Um die dichte Zugfolge zu bewältigen, gibt es besonders viele Blocksignale. Mit dem eingeschränkten Lichtraumprofil und den besonders engen Kurven von 145m Radius ist die Strecke noch heute eine Besonderheit.

Bereits 1838 wurde die erste preußische Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam eröffnet. 1891 wurde die Strecke viergleisig ausgebaut. Auf den damaligen Vorortgleisen fuhren zunächst Dampfzüge und ab 1933 elektrische S-Bahnen.

Zwischen 1936 und 1939 wurde der Nord-Süd-Tunnel in Betrieb genommen. Von nun gab es eine Verbindung zwischen den Kopfbahnhöfen im Süden (Anhalter Bahnhof/Potsdamer Bahnhof) und im Norden (Stettiner Bahnhof). Von Anfang an verkehrten hier ausschließlich elektrische S-Bahnen mit Stromschiene.

Nachdem der S-Bahn-Verkehr im April 1945 kriegsbedingt eingestellt wurde, wurde im Mai 1945 der Tunnel unter dem Landwehrkanal gesprengt, wodurch der komplette Tunnel und Teile der U-Bahnlinien U2, U5, U6 und U8 geflutet wurden. 1947 waren die meisten Schäden repariert.

Mit dem Mauerbau 1961 wurden die in Ost-Berlin befindlichen Bahnhöfe Potsdamer Platz, Unter den Linden, Oranienburger Straße und Nordbahnhof geschlossen und zugemauert. Die Züge durchfuhren diese "Geisterbahnhöfe" fortan ohne Halt. Im Ost-Berliner Bahnhof Friedrichstraße konnten West-Berliner Fahrgäste umsteigen. Durch mehrere große Streiks und die Übergabe des Betriebs von der DR auf die BVG kam es zeitweise zu eingestelltem Betrieb.

Nach dem Mauerfall 1989 wurden nach und nach bis 1992 alle geschlossenen Bahnhöfe in Betrieb genommen, die letzten Schäden der Flutung repariert und die Strecke saniert.

Nun musst du den aktuellen Verkehr steuern, aber das schaffst du sicher!
0 3 3 1,94 2,97 2,46 1,94 2,97 2,46 1|2 0|0 2|0
927
Praha Masarykovo nad.
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,25
Ein guter Kopfbf für Anfänger!
 (30-90 min, 2022)
leider nichts zum Rangieren...
 (30-90 min, 2022)
Bissl Kopfbahnhof, bissl rangieren, bissl flügeln
 (<30 min, 2021)
Schöner Rangierverkehr bei dem man auch gut Verspätungen rausholen kann
 (30-90 min, 2020)
Grrrrr!
 (>90 min, 2020)
Bombastic! Good job!
 (30-90 min, 2019)
Das ist real!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Masarykovo nadrazi!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Praha-Bubny bzw. Abzw Sluncova bis zum Prager Esko-Bahnhof.

Der Name des Bahnhofes kommt vom Namen des ersten Präsidenten der Tschechoslowakei, Tomas Garrigue Masaryk. Aufgrund seiner Initialien wird der Bahnhof auch oft TGM genannt. Der Bahnhof ist heute der letzte verbliebene Kopfbahnhof der tschechischen Hauptstadt.

Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an S-Bahnen zu verzeichnen, welche in Prag als "Esko" bezeichnet werden.

Folgende Linien habt ihr in diesem Stellwerk zu steuern:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R43 Praha Masarykovo nadrazi - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Im Bahnhof Masarykovo habt ihr zur Abstellung von Zügen außerhalb der HVZ einige Abstellgleise zur Verfügung. Es erfolgen jedoch keine Nachtabstellungen. Über Gleis 94 besteht eine Verbindung von Liben nach Bubny, diese wird jedoch nur noch von Güterzügen sowie Leerreisen genutzt.
Einige Bahnsteige in Masarykovo sind mit Zugdeckungssignalen ausgestattet, um zu Beginn der HVZ Züge zu verstärken. Diese sind jedoch nur im Sim existent, in der Realität fährt man als Zugfahrt in das besetzte Gleis.

Der Bahnhof Bubny dient heutzutage nur noch als Abstellbahnhof für Garnituren aus der HVZ. Der Haltepunkt Holesovice zastavka liegt direkt im Einfahrbereich Bubny, beachtet, dass ihr lediglich auf Gleis 1 und 2 Haltepunkte habt, auf 4 würde der Zug durchfahren! Trotz dessen, dass der Hp im Bahnhofsbereich Bubny liegt, ist dieser nicht im Bereich der Gleise BY 1 und 2!
Leider hat der Bahnhof Bubny auch eine traurige Vergangenheit. Im Zweiten Weltkrieg wurden von dort aus über 50.000 Juden in die Konzentrationslager gebracht und ermordet. Der Bahnhof ist mittlerweile eine Gedenkstätte und beheimatet ein Mahnmal vor dem Empfangsgebäude.

Displays befinden sich, sofern am Gleis verbaut, unter dem Gleis.

Noch ein paar Informationen:
  • Da es teilweise in Masarykovo sehr eng zugeht, kommt es vor, dass ein Zug kurzfristig (bis 30 Sekunden) an einem Signal halten muss.
  • Von Gleis MS 1 bietet sich eine kreuzungsfreie Ausfahrt (wenn gleichzeitig ein Zug auf Gleis MS 2 einfährt) über Gleis 103 an, sofern dort kein R-Zug steht, welcher eine Lokumfahrt durchführt.
  • Für die Lokumsetzungen sucht ihr euch am besten eine Fahrplanlücke, es ist genügend Zeit eingeplant.
  • Nutzt bitte sämtliche Fahrstraßen des Stellwerkes. Wenn Rangierfahrten anstehen, könnt ihr gerne die Züge innerhalb des Stellbereiches auch über das Gegengleis schicken.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
0 2 2 2,23 3,25 2,74 2,23 3,25 2,74 1|2 0|0 0|1
928
Praha ONJ
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,14
Morgens um 5-Uhr ist hier die Hölle los
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, es wird nie langweilig, aber auch nicht viel zu viel.
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, es wird nie langweilig, aber auch nicht viel zu viel.
 (30-90 min, 2023)
Sehr schönes STW. Macht Spass und es wird nicht langweilig
 (>90 min, 2022)
Sehr angenehm zu steuern und kontrollierbar! Danke dafür!
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger zumindest über die Mittagszeit
 (>90 min, 2022)
Angenehmes, welliges Arbeiten.
 (>90 min, 2022)
Very nice STW, might be a bit confusing for begginers.
 (>90 min, 2022)
Über Mittag (Spielzeit) nicht gerade viel los, hoffentlich am Morgen und Abend interessanter.
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-ONJ, auch Praha-Jih oder Odstavne nadrazi jih genannt (dt. Prag-Abstellbahnhof Süd) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen komplexen Bahnhof zur Reinigung, Instandsetzung, Beladung und Abstellung von Personenzügen aus ganz Tschechien.
Die Infrastruktur ist als Anschlussbahn (Vlecka) geführt und ist im Besitz der Ceske Drahy - Der Infrastrukturbetreiber Tschechiens, die SZDC, hat mit dieser Anlage nichts zu tun.

Die Anlage ist seit 1971 in Betrieb und erstreckt sich über die Stadtteile Miche und Zabehlice. Direkt an ihr vorbei führt der Prager Güterring von Praha-Zahradni Mesto nach Praha-Krc.
Auf dem Areal, welches etwa 22,3 Kilometer Gleis beherbergt, werden fast alle möglichen, kleineren Arbeiten erledigt.
Der Bahnhof ONJ ist in verschiedene Gleisgruppen und Hallen unterteilt. Eine Auflistung über die Besonderheiten und einige Infos erhaltet ihr weiter unten.

Ihr habt hier genau ein Nachbarstellwerk, nämlich Praha-Vrsovice. Die Übergabe erfolgt über eine der zwei eingleisigen Strecken. Sprecht euch bei Störungen und Verspätungen gut mit Vrsovice ab, welcher Zug wann kommt.

Es verkehren keine Züge mit Fahrgästen durch diesen Bahnhof. Alle Züge sind Leerfahrten.
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes sowie der jeweiligen Gleisgruppen:

Gleise 1-19 "ONJ vjezd"
  • Die sogenannte "Einfahrgruppe ONJ".
  • Ankunft und Abfahrt von Leerfahrten. Auch Zwischenabstellungen außerhalb der HVZ sind möglich.
  • Die Gleise 4, 6, 9 und 11 können doppelt belegt werden.

Gleise 101-110, Halle 518
  • Die Gleise 101-105 sind die sogenannten "Fäkalgleise". Züge werden auf diesen Gleisen im Inneren gereinigt, das Frischwasser aufgefüllt, die WC's entsorgt und das Catering aufgefüllt. Hier stehen vor allem Fernzüge.
  • Gleis 106 dient euch als Durchfahr- oder Rangiergleis.
  • In der Halle 518, welche die Gleise 107-110 beheimatet, werden vor allem die SuperCity-Züge gewartet und gepflegt, Reisezugwagen von Fernzügen mit frischen Fristen versehrt und auch der RailJet oder der ganz neue "InterJet" genießen dort eine Pflege. Es sind insgesamt über 150 Werkstattmitarbeiter rund um die Uhr nur für diese Halle vor Ort.
  • Auch ist dies, nebst dem Werk in Bohumin, der einzige Platz, wo die Garnituren des SuperCity getrennt werden können. Die Endwagen gehen dann meistens ins Depo Praha-Liben zur Frist.

Gleise 51, 52, 201-212, Halle 512
  • Auf den Gleisen 51, 52, 201 und 202 können Garnituren zwischengeparkt oder umgesetzt werden.
  • In den Hallengleisen 203-206 sind vor allem Elektroloks abgestellt oder werden gewartet.
  • Die Hallengleise 207-210 dienen der kleinen Frist, für Reparaturen oder zur Graffitientfernung an S-Bahn Triebwagen der Prager Esko.
  • Aus dem Gleisen 211 und 212 kommen vor allem die Diesel-Rangierloks. Aber auch abgestellte Loks für Fernzüge können von dort auftauchen.
  • Gleis 203a beinhaltet zusätzlich noch eine Drehbank.

Gleise 301-319, 401-461
  • Diese Gruppen dienen vor allem zur Ab- und Bereitstellung von Reisezugwagen.
  • 301-319 sind bei uns nur als Ein-/Ausfahrt eingebaut. Dort wird mehr gestanden wie gefahren. Auch aus Platzgründen fehlt dieses Gleisfeld.
  • Auf den Gleisen 401-408 sieht es nicht anders aus. Dort werden jegliche Wagen abgestellt.
  • Auf den Gleisen 454-461 ist vor allem die Firma JLV a.s. am Arbeiten. Sie bewirtschaftet und betreibt die Bistro-, Speise-, Liege- und Schlafwagen in Tschechien.
  • Nachtzüge oder Speisewagen, die eine große Menge laden müssen, fahren entweder in die Hallengleise 455-457 oder stellen sich auf 458-461 bereit.

Gleise 500-511 "ONJ odjezd"
  • Die sogenannte "Ausfahrgruppe ONJ".
  • Hier können, genau wie bei "ONJ vjezd", Züge Ein- und Ausfahren oder abgestellt werden. Beachtet die geringere Anzahl an Einfahrmöglichkeiten!
  • Ankunft und Abfahrt von Leerfahrten. Auch Zwischenabstellungen außerhalb der HVZ sind möglich.
  • Lokumfahrten finden via 500c und 501c statt.
  • Auf den Gleisen F und E werden Züge zwischengeparkt, die auf die Wäsche oder die Entsorgung warten, gerade am frühen Morgen wichtig.

Gleise 512-518, 601-605
  • Die "Leichengleise" waren jahrelang dafür bekannt, dass auf ihnen die letzten Exemplare des legendären "CityFrogs" der Baureihe 451/452 standen.
  • Es finden langfristige Abstellungen oder Verschrottungen dort statt.

Weitere Infos und Besonderheiten
  • Züge können "ein mal im Kreis fahren" und müssen dadurch kein Kopf machen.
  • Bei Verspätungen oder Störungen immer zuerst die Züge höherer Kategorie behandeln! Diese erkennt ihr an den niedrigen Zugnummern (z.B. 72, 442 oder 571)
  • Bevor ihr versucht, euren Bahnhof leer zu fahren, nehmt erst mal ankommende Züge an. Es bringt nichts, wenn draußen alles herumsteht und nicht zu euch kann.
  • Das Prinzip des Bahnhofes: Links rein - Rechts raus oder Rechts rein - Links raus.
  • Die Waschanlage (Gleis MA, schwarz unterlegt) sollte nur zum Waschen befahren werden und ist kein Gleis zum hin und her fahren!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 1 1 2,38 3,14 2,76 2,38 3,14 2,76 1|2 0|0 0|1
929
Praha hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,58
Macht echt Spaß - solange einem nicht stundenlang wichtige Weichen fehlen...
 (>90 min, 2024)
Schwer, man darf keine Fehler machen
 (30-90 min, 2023)
Es macht Spaß. Ich mag es wenn sehr viel Verkehr kommt
 (>90 min, 2022)
aber zwei Weichenstörungen auf einmal geht gar nicht. ((((
 (>90 min, 2021)
super spiel
 (>90 min, 2021)
Großartig!
 (>90 min, 2021)
Manchmal wenig los aber wenn die Züge Verspätung haben wird es anstrengend
 (>90 min, 2021)
Bei gleichzeitig 4 Lokwechseln ist der Teufel los, eines der schwersten Stw !
 (>90 min, 2020)
Schrecklich wenn Weichenausfall ist
 (>90 min, 2020)
Super!
 (>90 min, 2020)
Viele Ausfälle gleichzeitig.
 (>90 min, 2020)
prima aufgebaut
 (30-90 min, 2020)
Die 6m zum Lokwechseln reichen hinten und vorne nicht. Lok schleicht auch noch durch das Gleis.
 (<15 min, 2020)
Man merkt die fiktive Gleiszuweisung. Überschneidende Fahrwege verhindern pünktliche Abfahrten...
 (<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Prager Hauptbahnhofes (Praha hl.n.) !

Ihr steuert hier einen der verkehrsreichsten Bahnhöfe Tschechiens. Der Durchgangsbahnhof mir dem großen Empfangsgebäude von Josef Fanta besteht bereits seit 1871 und hieß zuerst Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (Nádrazí císare Frantiska Josefa). Später wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádrazí) umbenannt.

Bis zum Jahre 2004 war der Hauptbahnhof in Richtung Osten nur über sehr marode, eingleisige Strecken zu erreichen. Daher machte z.B. der Fernverkehr aus Deutschland einen Bogen um den Hbf, er hielt nur in Holesovice. In den letzten Jahren wurden die Bahnhofshallen aufwendig Restauriert, derzeit erhält das Empfangsgebäude eine Sanierung.

Im Jahre 2014 wurden in diesem Bahnhof über 27 Millionen Reisende und 224 505 Züge abgefertigt.

Vom Prager Hbf erreicht ihr folgende Strecken:
  • 011 Praha-Cesky Brod-Kolin
  • 070 Praha-Turnov
  • 090 Praha-Decin(-Deutschland)
  • 171 Praha-Beroun(-Plzen)
  • 231 Praha-Nymburk-Kolin
Es können folgende Destinationen direkt vom Hbf erreicht werden (Stand 2018)
  • Slowakei (Bratislava/Zilina/Poprad/Kosice/Nitra)
  • Österreich (Wien/Graz/Linz)
  • Deutschland (München/Regensburg/Kiel/Berlin/Leipzig)
  • Polen (Katowice/Krakau/Warschau)
  • Ukraine (Kiew)
  • Ungarn (Budapest)
  • Schweiz (Zürich)
  • Weißrussland (Minsk)
  • Russland (Moskau)

Folgende Linien verkehren im Prager Hauptbahnhof:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S8 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Chrast n.S. - Cercany
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • S88 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Mnisek pod Brdy - Dobris
  • R9 Praha hl.n. - Kolin - Caslav - Brno
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Karlovy Vary - Cheb
  • R16 Praha hl.n. - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R17 Praha hl.n. - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • R18 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Olomouc - Luhacovice
  • R19 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Brno
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov - Tanvald
  • R26 Praha hl.n. - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • R41 Praha hl.n. - Cesky Brod - Pecky - Kolin - Kutna Hora
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • SCP Frantiskove Lazne - Cheb - Praha - Ostrava - Slowakei
  • N28 Deutschland - Praha/Olomouc/Brno - Polen/Slowakei/Österreich
  • Ex1 Praha - Pardubice - Olomouc - Ostrava - Polen/Slowakei
  • Ex2 Praha - Pardubice - Olomouc - Vsetin - Slowakei
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • Ex5 Praha - Usti nad Labem - Decin - Deutschland
  • Ex6 Praha - Plzen - Cheb/Deutschland
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Im Prager Hbf wird nicht mit Gleisangaben, sondern mit Bahnsteigen gearbeitet. Kurze Auflistung:
  • Bahnsteig 1 --> Gleise 9/9b
  • Bahnsteig 1a -> Gleise 11a, 13a
  • Bahnsteig 1b -> Gleis 13b
  • Bahnsteig 2 --> Gleise 1/1b, 7/7b
  • Bahnsteig 3 --> Gleise 2/2b, 8/8b
  • Bahnsteig 4 --> Gleise 14/14b, 20/20b
  • Bahnsteig 5 --> Gleise 22/22b, 24/24b
  • Bahnsteig 6 --> Gleise 26/26b, 28/28b
  • Bahnsteig 7 --> Gleise 30/30b, 32/32b
Anbei noch Betriebliche Hinweise zum Stellwerk:
  • Die Gleisangaben für die Züge hier im Stellwerk sind fiktiv. Da real die Gleise immer erst ca. 15min vor Abfahrt bekannt gegeben werden. Dies können wir im Sim nicht umsetzen. Dafür erfolgt bei verspätet angekündigten Gleiswechseln für nationale Züge keine Zeitstrafe.
  • An den Einfahrten in den Hauptbahnhof sind Displays mit einer grünen Markierung verbaut. Diese zeigen euch jeweils den 1. Zug (den vor dem Einfahrsignal) und den 2. Zug (den im Block dahinter) an. An der Einfahrt der Odb Balabenka haben wir keinen zusätzlichen Block, daher gibt es dort nur ein Display.
  • In der Hauptverkehrszeit geht es teilweise stossartig zu. Bewahrt Ruhe und arbeitet die Züge nach und nach ab.
  • Fernverkehrszügen sowie Züge höherer Priorität (SC, EC, Ex, R) haben Vorrang bei Verspätungen.
  • Lokwechsel weit voraus planen. Es ist nicht viel Platz.
  • Bei Ausfahrten aus Gleis 1 nach Smichov empfiehlt sich über das Gleis 3a auszufahren, um Zugkreuzungen möglich zu machen.
  • Zu den Ausfahrten Smichov sowie Vrsovice A+B sind Reserven verbaut, um mögliche Signalhalte abzufedern. Keine Sorge, solch Signalhalte, gerade bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof, passieren ständig.
  • Weiterhin könnt ihr bei Verspätungen sowie Störungen bei besetztem Nachbarstellwerk beide Ausfahrten nach Vrsovice benutzen.
  • Allgemein zu den Lokwechseln ist zu sagen, dass die alte Lok immer dorthin fährt, wo die neue herkommt. Ihr müsst daher nicht warten, bis die alte Lok abgekuppelt hat. Es empfiehlt sich jedoch die alte Lok so lange im Gleis zu belassen, bis der Zug abgefahren ist.
  • Bei den EC ist es jedoch ratsam, die Lok bereits auf 34 bereitzustellen, da teils nur 7min für den Lokwechsel eingeplant sind. Die Lok steht dann über dem mittleren Signal, das macht aber nicht, da der Zug auf das Signal am Ende des Bahnsteiges reagiert.
  • Bei den Lokwechseln auf Gleis 2b solltet ihr euch eine Lücke Richtung Balabenka/Liben suchen, wo eine Zeit lang kein Zug fährt. Der Fahrplan ist hier bei den Abfahrenden Zügen leichter zu Überblicken, wie bei den ankommenden. Wartet jedoch nicht zu lange, auch hier ist die Zeit begrenzt.


Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
0 3 3 2,93 3,58 3,25 2,93 3,58 3,25 1|2 0|0 0|1
930
Praha-Bechovice
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,44
Zuschauen wie die schnellen FV den schleichenden Regios auflaufen ist nicht abendfüllend.
 (<30 min, 2022)
Ohne Verspätungen wird hier meist einfach gradeaus gefahren - dichter, aber einfacher Verkehr
 (30-90 min, 2020)
Im Winter scheußlich ;D
 (30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen interessant das disponieren mit dem Mittelgleis, viele "fliegende Überholungen"!
 (30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen stauen sich die Züge vom System am Mittelgleis weil es nicht auf rechts ausweicht.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Bechovice (dt. Prag-Biechowitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.

Ihr steuert hier zwei Bahnhöfe auf einer der am stärksten befahrenen Strecken in der Tschechischen Republik.
Der Bahnhof Praha-Bechovice ist in drei Bahnhofsteile (obvod) aufgeteilt. Ganz links ist der Personenbahnhof (osobni nadrazi), in der Mitte der Güterbahnhof (nakladni nadrazi) und rechts ist der Abzweig Blatov zu finden.
In Bechovice werden Güterzüge für den Großraum Prag zurückgehalten, des weiteren zweigt hier der Güterring nach Praha-Malesice ab. Auch zwei Anschlüsse sind hier zu finden: Der Infrastrukturbetreiber SZDC sowie das Recyclingunternehmen Austria Recycling s.r.o.

In Uvaly finden planmäßige Überholungen der Personenzüge statt. Diese fahren dann nach Gleis 3 oder Gleis 4 und lassen schnellere Züge vorbei. Dies ist trotz des dreigleisigen Ausbaues nötig.
Weiterhin gibt es in Uvaly nebst eines Ladeplatzes noch Anschlüsse zu zwei Privatunternehmen, Lubomir Batelka und dem Unternehmer Voatava. Dort ist aber so gut wie nichts mehr los - die Gleise sind aber noch vorhanden.

Wichtiger Hinweis!
Bei Verspätungen kann es passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • Fernzüge der Relation Praha - Osttschechien/Polen/Slowakei/Ungarn

Weitere Hinweise zum Stellwerk:
  • Die Züge fahren hier in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Fernzüge haben daher grundsätzlich immer Vorrang!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.


Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
0 2 2 2,71 3,44 3,08 2,71 3,44 3,08 1|2 0|0 0|1
931
Praha-Holesovice
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,48
Super!!!
 (>90 min, 2020)
I'm sorry, I'm ending, a colleague in Liben can't handle his situation.
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Trotz kurzer Strecke kann man schön die schnellen Züge zur Überholung disponieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Holesovice (dt. Prag-Holleschowitz) !

Ihr steuert hier das Ende der Strecke 090, welche aus Dresden über Decin und Usti Prag erreicht.

Es herrscht zu den Hauptverkehrszeiten eine hohe Zugdichte. Disponiert vorab schon mal die Zugfolge und beachtet eventuelle Rangiermanöver in Praha-Holesovice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Chomutov - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R43 Praha hl.n. - Melnik
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Der ehemalige Haltepunkt Praha-Bubenec wurde vor einigen Jahren zurückgebaut, als Ersatz entstand der Haltepunkt Podbaba. In der Ausweiche (Vyhybna) Bubenec werden zumeist Güterzüge zurückgehalten und gepuffert, da der Prager Raum stark ausgelastet ist. Vor Holesovice befindet sich der Abzweig in Richtung Bubny. Von dort erreicht ihr den Bahnhof Masarykovo. Im Bahnhof Holesovice werden nebst den obligatorischen Lokumläufen von ankommenden Schnellzügen auch Garnituren außerhalb der HVZ abgestellt.

Eine Besonderheit dieses Stellwerkes bildet der Abzweig (Odb) Balabenka in Verbindung mit der Neuen Verbindung (Nove Spojeni) . Früher zweigten die meisten Fernverkehrszüge nach Liben ab, da der Hauptbahnhof nur eingleisig über eine marode Strecke zu erreichen war. Aufgrund dessen wurde im Zeitraum von 2004 bis 2009 die Neue Verbindung gebaut. Ihr erreicht nun den Hauptbahnhof über eine Neubaustrecke und durch einen Tunnel.

In Roztoky endet die im Volksmund genannte "Mestka Linka", zu Deutsch Stadtlinie. Diese ist Bestandteil, genau wie die Os bis Usti, des Prages Verkehrsverbundes PID. Die Linie wird als S41 oder ML (Für Mestka Linka) abgekürzt. Jahrelang fuhren dort die legendären Prager Frösche der Baureihe 451/452, was jedoch seit Mitte 2018 ein Ende gefunden hat. Mittlerweile wird diese Linie durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen ARRIVA betrieben. Es verkehren umgebaute Dieseltriebzüge der Baureihe 628 und 642 (Desiro). Die Abstellung für einen Kurs tagsüber sowie die Nacht befindet sich in Gleis 3a/3b.

Noch einige Informationen zum Stellwerk:
  • Am Abzw Balabenka/Nove Spojeni befinden sich grün markierte Stellen im Gleis. Dort befinden sich Durchfahrts- bzw. Haltepunkte. Bitte achtet auf entsprechende Hinweise im Fahrplan, da es schnell passieren kann, dass ihr euch in Stoßzeiten den Abzweig zufahrt.
  • Vom Hauptbahnhof (hl.n.) kommend nach Holesovice müsst ihr die Züge über ein Stück des Gegengleises nach Vysocany schicken. Züge stadtauswärts haben hier stets Vorrang zu Zügen stadteinwärts.
  • Displays befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,42 3,48 2,95 2,42 3,48 2,95 1|2 0|0 0|1
932
Praha-Radotin
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,46
sehr abwechslungsreich. Schönes Stw. Danke den Erbauern.
 (>90 min, 2022)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr auf der Hauptstrecke. Interessant der Nebenbahn-Verkehr.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Radotin!

Ihr steuert hier zwei Streckenabschnitte in und um die Tschechische Hauptstadt Prag.
Zum einen befindet sich hier ein Abschnitt der Strecke 170, welche von Praha über Beroun nach Plzen führt.
Auf diesem Abschnitt wurde die letzten Jahre viel modernisiert. Von Praha-Smichov bis Praha-Radotin gibt es nun durchgängig Gleiswechselbetrieb. Ab Praha-Radotin in Richtung Beroun wurde leider noch nicht viel gebaut. Die Strecke befindet sich zum Großteil in ihrem Ursprungszustand und ist sehr marode. Dies führt im Betriebsablauf immer wieder zu Störungen. Meistens gibt die Oberleitung nach. Auch ist hier noch kein Gleiswechselbetrieb möglich, was für das Tschechische Netz auch ein Alleinstellungsmerkmal ist.
Zusätzlich kommt, mittlerweile einmalig im Tschechischen Netz, der "Hradlovy Poloautoblok" - Halbautomatischer Streckenblock mit Blockstellen zum Einsatz. Viele sind auf dieser Strecke verschwunden, Kazin und Kosor halten sich aber tapfer.

Die beiden Steuerbereiche verbindet der Prager Güterring. Hier habt ihr den Abschnitt von Praha-Radotin über Praha-Krc bis zur Ausfahrt nach Praha-Zahradni mesto.
Auch dieser Abschnitt wurde modernisiert. Die Strecke Radotin-Krc wurde zwischen den Jahren 1949 bis 1955 gebaut, dazu zählt auch der Branicky most, auch Most Inteligence genannt. Zwar war die Strecke mit zwei Gleisen projektiert, es wurde aber nur ein Gleis gebaut. Im Jahre 2024 folgte dann nun endlich das zweite Gleis, im Zuge dessen wurde die Brücke direkt modernisiert. Der Chucelsky tunel am Abzweig (Odbocka) Tunel jedoch bleibt weiter eingleisig. Die heutigen Maße der Güterzüge, gerade Container, passen da nicht mehr durch, so denn es zwei Gleise geben würde.

Im Zuge der Modernisierung wurde Praha-Krc nur geringfügig angefasst. Neue Sicherungstechnik gab es, neue Gleise nicht. Dafür wurde Gleis 5 und 7 aufgelöst und stehen nur als Stumpfgleise zur Verfügung.
Neu ist die Aufteilung in zwei Bahnhofsteile (obvod). Praha-Kacerov hat einen neuen Bahnsteig bekommen und die Strecke wurde ausgebaut.

Der andere Teil ist der Beginn der Strecke 210. Diese führt von Praha-Vrsovice nach Dobris und Cercany. Ab Praha-Krc ist diese nicht elektrifiziert.
Es verkehren zum Großteil Dieseltriebwagen der Baureihe 814 "RegioNova" sowie zum Teil lokbespannte Reisezüge mit Lokomotiven der Baureihe 749 und 754. Als Anhängsel ziehen diese Doppelstockwagen aus DDR-Produktion.

Nun ein paar Infos zum Stellwerk:
  • Zwischen der Abzweigstelle (Odbocka) Tunel und Praha-Radotin ist die Strecke 4-gleisig ausgebaut. Hier können verspätete Züge fliegend überholen.
  • Die Gleise "TK" sind Streckengleise (Tratova kolej). Einige Güterzüge, welche von Radotin nach Krc fahren, müssen über TK 4 geleitet werden. So spart ihr euch das Kreuzen vieler Fahrwege im Bahnhof Radotin. Manchmal ist es auch anders gar nicht möglich, dass müsst ihr dann dispositiv entscheiden.
  • In Praha-Radotin wird ein großes Zementwerk bedient. Dafür habt ihr die Gleise "PR-VK" zur Verfügung.
  • Der Anschluss "Vlecka Podany" führt zu einem Schrottverwerter.
  • Der Anschluss "DPP Depo Kacerov" führt zur Werkstatt und Halle der Metrolinie C des Prager Verkehrsbetriebes.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S8 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Chrast n.S. - Cercany
  • S88 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Mnisek pod Brdy - Dobris
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
0 5 5 2,18 3,46 2,82 2,18 3,46 2,82 1|2 0|0 0|1
933
Praha-Smichov
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,33
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Parade
 (>90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreich. Planzüge, Sonderzüge, Züge abstellen und Loks umsetzen... macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
Schöner Bf, viel gradeaus, einige Lokumsetzungen, etwas rangieren.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Smichov (dt. Prag-Smichow)!

Ihr steuert hier einen wichtigen Knotenpunkt Prags. Ursprünglich hieß der Bahnhof zapadni nadrazi (Prag Westbahnhof). Im Bahnhof Smichov enden und beginnen viele Züge, viele werden zwischen den Hauptverkehrszeiten zwischengeparkt. Unter anderem ist das private Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause. Der Bahnhof wird seit dem Jahr 2022 umfangreich modernisiert. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet, welches eigentlich immer im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause war, ist bereits nach Malesice umgezogen. Da wir hier aber das Jahr 2018 Simulieren, ist bei uns noch alles beim Alten. Lediglich alte Lagerhallen und der alte Güterbahnhof mit dem Haltepunkt "Praha-Smichov Na Knizeci" wurden abgerissen. Von dort aus fuhr bis zum Fahrplanwechsel 2016/17 die S65, die nun vom Prager Hauptbahnhof fährt.

Der Bahnhof ist in drei Bahnhofsteile unterteilt. Im oberen Bereich findet ihr den Obvod Vysehrad, zu deutsch Abzweig Wyschehrad. Dort kommt die zweigleisige Strecke aus Richtung des Hauptbahnhofes sowie eine Verbindungskurve aus Vrsovice, die bis dato nur von Güterzügen und Leerfahrten (Sv/Lv) benutzt wird. Den Hauptteil macht der Personenbahnhof (osobni nadrazi). Dort findet der Großteil des Verkehres statt. Die entsprechenden Linien sind weiter unten aufgeführt. Im unteren Teil befindet sich der "gemeinsame Bahnhof Smichov" (spolecne nadrazi). Der Name stammt aus Zeiten, wo sich noch über die Gleise 215A und 215B ein Güterbahnhof mittlerer Größe bedienen ließ. Dieser Bahnhofsteil hat in der Realität nur 4 Hauptsignale. Zur Spielbarkeit des Stellwerkes sind Sperrsignale eingebaut worden, wo die Einfahrzugstraßen enden. Zur Ausfahrt aus dem Stellbereich müsst ihr eine Rangierfahrstraße zum gewünschten Ausfahrsignal stellen.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Folgende Bahnlinien könnt ihr in diesem Stellwerk antreffen:
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S7 Beroun - Karlstejn - Praha-Smichov - Praha hl.n. (- Cesky Brod, nur in HVZ)
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • Ex6 Praha - Plzen - Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy (- Zelezna Ruda-Alzbetin)
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Betriebsabläufe im Stellwerk sowie Besonderheiten:
  • Zum Puffern von Leerfahrten kann im Bahnhofsteil Vysehrad Gleis 503 benutzt werden.
  • Macht euch kein Sorgen, wenn Züge in Stoßzeiten kurz warten müssen. Gerade vor den Einfahrten in den Hauptbahnhof kommt es in echt öfters zu Verzögerungen.
  • Es finden viele Lokumfahrten statt. Beachtet den Vorrang der Zugfahrten vor Rangierfahrten.
  • Direkte Zugfahrstraßen zwischen den Bahnhofsteilen osobni nadrazi und spolecne nadrazi sind nicht möglich. Es können nur Rangierfahrten eingestellt werden.
  • Displays befinden sich, so denn direkt am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis.
  • Die Ausfahrten "Hostivice" und "Rudna u Prahy" führen beide in das Stellwerk Hostivice. Es handelt sich hier um zwei verschiedene Strecken. Umleitungen sind nicht möglich!
  • Im Sommer und Herbst verkehren im Stellwerk Dampfsonderzüge von und nach Luzna u Rakovnika, wo das Museum der Tschechischen Eisenbahn sein Gelände hat. Die Züge verkehren abwechselnd über Praha-Radotin und Hostivice.

Informationen zu den Anschlussgleisen und Ausfahrten:

  • Beim Anschluss SZDC befindet sich ein Materiallager der Oberleitungs- und Fahrbahnbrigade.
  • Auch ein Eisenbahnmuseum gibt es in Smichov: In der Vytopna Zlichov könnt ihr eine Reihe Diesel- und Dampfloks sowie Sicherungstechnik anschauen. Auch der innerstädtische Verkehr kommt nicht zu kurz.
  • Die Ausfahrt Hostivice führt in Richtung des Prager Semmerings über den Bf Praha-Zlicin
  • Die Ausfahrt Rudna u Prahy führt über Reporyje nach Rudna. Dort kommt man nach Hostivice oder nach Beroun.


Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,32 3,33 2,83 2,32 3,33 2,83 1|2 0|0 0|1
934
Praha-Uhrineves
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
2,98
very enjoyable
 (30-90 min, 2025)
Strecken-Stw mit einigen Güteraufgaben. Alles entspannt.
 (30-90 min, 2023)
Übersichtliches, mittleres Stw. Auch im Herbst keine Staugefahr.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Uhrineves (dt. Prag-Aurzimowes) !

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teilstück der Korridorstrecke Praha - Ceske Budejovice - Summerau - Linz sowie einen der größten Containerbahnhöfe Tschechiens, das Metrans HUB Uhrineves.
Es verkehren in diesem Stellwerk viele Güterzüge, die das Containerterminal ansteuern. Achtet bei Verspätungen darauf, dass ihr euch den Bahnhof Uhrineves nicht zufahrt.
Bei besetztem Nachbarstellwerk "Praha-Zahradni Mesto" können dort Züge zurückgehalten werden. Es stehen genug Gleise in Praha-Hostivar und Praha-Zahradni Mesto zur Verfügung.
Im realen Bahnbetrieb passiert es immer wieder, dass aufgrund der Masse an zulaufenden Zügen diese teilweise bis nach Deutschland auf "Abruf" stehen, nur weil Uhrineves voll ist. Das möchten wir hier vermeiden.

Der METRANS-HUB besteht aus insgesamt 2 Kranbahnen sowie einer Straßenverladung, wo Container durch einen Reachstacker (Containerstapler) direkt vom LKW auf die Bahnwaggons verladen werden können.
Haltet euch das Gleis MT 100 am besten immer frei, so dass ihr bei belegten Gleisen noch Möglichkeiten zum Rangieren hab.
Die Züge verbleiben in etwa immer 5-6 Stunden im Terminal, bei uns reduzieren wir dies auf etwa 3 Stunden. Beachtet, dass die Terminalgleise (weiß markiert) nicht elektrifiziert sind. Ein Lokwechsel im Bahnhof ist nötig.

Ein weiterer interessanter Bahnhof ist der Bahnhof Strancice. Dort enden zum einen HVZ-Verstärker aus Prag, zum anderen habt ihr dort mehrere Anschlüsse.
Neben dem Schrotthändler PRKO und dem Baumaterialhändler Reaven CZ habt ihr einen Anschluss zum Gleichrichterwerk sowie, und es dürfte der wichtigste sein, den Anschluss zur Brauerei Velke Popovice. Von dort kommt unter anderem das Bier "Kozel" (Ziege).
Zur Brauerei finden ab und zu Sonderfahrten statt, welche zum Großteil aus Benesov u Prahy kommen. Diese werden durch den Museumsbahnverein Posázavský Pacifik - doprava, s.r.o betrieben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Gleis 103 oder Gleis 0 können in Praha-Uhrineves für Güterzüge benutzt werden.
  • Eure Loks in Uhrineves werden im Gleis 3a geparkt. Dieses ist überspannt.
  • Bei verspäteten Fernzügen Richtung Ceske Budejovice oder Österreich, könnt ihr in Ricany, Strancice und Senohraby die Personenzüge beiseitestellen.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke kann aufgrund Platzgründen davon abgewichen werden.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,34 2,98 2,66 2,34 2,98 2,66 1|2 0|0 0|1
935
Praha-Vrsovice
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wenn alles auf einmal kommt, wird es schon ziemlich spotlich im Stellwerk...
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vrsovice (dt. Prag-Wrschowitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe der Stadt Prag.
Jeglicher Verkehr in Richtung Süden sowie beinahe der gesamte Bereitstellungsverkehr wird über diesen Bahnhof abgewickelt.

Wir bilden hier im StellwerkSim, trotz des Fahrplanes aus dem Jahr 2018, den aktuellen Zustand ab. Sprich, ihr habt nun zusätzlich den neuen Bahnsteig 4 mit den Gleisen 9 und 11 zur Verfügung.
Die letzten Jahren wurde der Abschnitt Praha-Vrsovice - Praha-Hostivar grundlegend modernisiert. Es entstand eine innerstädtische Neubaustrecke mit 4 Gleisen.
Zusätzlich zu der neuen Streckenführung gibt es zwei neue Bahnhöfe: Praha-Eden und Praha-Zahradni Mesto. Die Bestandsstrecke mit ihrem schönen Ausblick auf den Stadtkern und der recht ländlichen Streckenführung und dem Haltepunkt "Praha-Strasnice zastavka" wurde geschlossen und abgetragen. Es erinnert nur noch ein Stück Gleis sowie eine Fußgängerbrücke an die über 150 Jahre alte Streckenführung.

Wie weiter oben erwähnt, ist dieses Stellwerk von hoher Bedeutung für den Zugverkehr. Ein Ausfall oder eine größere Störung legt den kompletten Nahverkehr in Prag lahm und beeinträchtigt den Fernverkehr stark.
Der Grund liegt an den beiden Gleisen in das Prager ONJ - Einen der größten Bahnhöfe Tschechiens. Von dort werden die Wagenparks und Triebzüge zum Hauptbahnhof und den anderen Bahnhöfen Prags zugeführt. Ihr habt daher hier eine hohe Anzahl an Zügen der Kategorie "Sv" - Dies sind Leerfahrten zum Aus- oder Einrücken.

Zusätzlich beherbergt der Bahnhof Vrsovice noch ein DKV - Ein Depo der Ceske Drahy. In Vrsovice sind vorwiegend Lokomotiven und Dieseltriebwagen beheimatet. Auch von dort kommen viele Lok- oder Leerreisen.

Bis etwa zum Jahre 2000 beherbergte der Bahnhof Vrsovice noch einen großen Güterbahnhof, der wie Chemnitz-Hilbersdorf als Gefällebahnhof konzipiert war. Das Areal im Bereich von Praha-Eden ist aber mittlerweile stillgelegt, es erinnert nicht mehr viel an diesen großen Rangierbahnhof. Praha-Liben übernimmt diese Kapazitäten nun.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 091 Prager Umgehungsbahn Praha-Holesovice - Praha-Liben - Praha-Malesice - Praha-Vrsovice/Praha-Hostivar - Praha-Smichov/Praha-Krc - Praha-Radotin
  • Strecke 210 Praha hl.n. - Vrane nad Vltavou - Cercany/Dobris
  • Strecke 220 Praha hl.n. - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • Anschlussbahn Praha-jih (ONJ)

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Chrast n.S. - Cercany
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S88 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Mnisek pod Brdy - Dobris
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Der Bahnhof besteht aus 2 Bahnhofsteilen: Vrsovice und Eden. Rangierfahrten sind durchgängig möglich.
  • Bei Übergaben nach Praha hl.n. sprecht euch mit eurem Nachbarn ab, da nicht alle Gleise von A oder B erreichbar sind!
  • Leerfahrten zum ONJ können warten, um zum Beispiel eine Überholung durch einen Reisezug stadtauswärts zu gewährleisten. In Richtung Praha hl.n. sollen die Sv aber so schnell wie möglich durch, damit es im Hauptbahnhof zu keinen Abfahrtsverspätungen kommt.
  • Die Strecke nach Smichov wird nur von Güterzügen, Leerfahrten oder bei Umleitungen genutzt.
  • In Richtung Praha-Zahradni Mesto könnt ihr im Störungsfall alle 4 Gleise nutzen. Im Nachbarstellwerk gibt es entsprechende Einfädelungsmöglichkeiten.
  • Im Bereich des Bahnhofes Praha-Eden gibt es noch ein kleines Überbleibsel aus Zeiten des Rangierbahnhofes. Nebst einer Recyclingfirma hat dort der Infrastrukturbetreiber ein Materiallager.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,20 3,46 2,83 2,20 3,46 2,83 1|2 0|0 0|1
936
Praha-Vysocany
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,16
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vysocany!

Ihr steuert hier den Bereich der Strecke 232 (Praha-Milovice) und 233 (Celakovice-Mochov).
Der Bereich umfasst die Betriebsstellen Bf Vysocany, Odb Skaly, Bf Horni Pocernice, Bf Mstetice sowie den Bf Celakovice.
Die Strecke wurde zwischen 1870 bis 1873 erbaut und dient vor allem zur Verbindung der Gütermagistrale Decin-Lysa-Nymburk-Kolin, um Umwege zu vermeiden. Es hat sich an der Strecke relativ wenig verändert. Heutzutage ist die Strecke vor allem für Pendler wichtig, um nach Prag zur Arbeit zu kommen. Der Güterverkehr ist relativ ruhig. Der Großteil geht über den Korridor gen Cesky Brod. In Störungsfällen auf dem Korridor Praha-Cesky Brod-Kolin können über diese Strecke Züge umgeleitet werden. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist dann, gerade in der HVZ, mit Verspätungen zu rechnen. Die Strecke wurde zwar in den letzten Jahren großzügig modernisiert, jedoch sind weiterhin einige Abschnitte in einem maroden Zustand. Es kann daher vermehrt zu Störungen kommen.

Im Stellwerk findet ihr folgende Linien:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Praha Masarykovo - Lysa - Nymburk - Kolin
  • S22 Praha Masarykovo - Lysa - Milovice
  • S23 Celakovice - Brandys - Neratovice
  • S24 Celakovice - Mochov (HVZ)
  • S3 Praha Masarykovo/Vrsovice - Neratovice - Vsetaty/Melnik/Mlada Boleslav
  • S34 Praha Masarykovo - Praha Cakovice
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa (HVZ)
  • R21 Praha hl.n. - Melnik - Mlada Boleslav - Turnov
  • R43 Praha hl.n. - Melnik - Mlada Boleslav

In Umleitungsfällen kommt dann auch die R10 dazu, diese wird derzeit von Praha hl.n. via Poricany, Nymburk mesto nach Hradec geführt. Ursprünglich verkehrte diese Linie via Lysa nach Prag. Aufgrund des Streckenzustandes und Bauarbeiten biegt die Linie nun in Nymburk ab.

Hinter Vysocany befindet sich die Betriebsstelle Vyhybna Skaly (Ausweichsstelle Abhang). Dort zweigt die Strecke in Richtung Praha-Cakovice/Neratovice ab. Nachbar ist das Stw Neratovice.
In Celakovice habt ihr ebenfalls eine Strecke nach Neratovice, diese führt via Brandys nad Labem nach Neratovice. Die nächste Strecke, die in Celakovice abzweigt, führt nach Mochov. Dort fährt seit 2018 die Privatbahn KZC mit einem Schienenbus in der HVZ. Trotzdessen, dass diese Strecke jahrelang nicht befahren wurde und in einem schlimmen Zustand ist, sind die Züge mit der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 60 km/h und ihren 8min Fahrzeit für 4km schneller als der Weg per Bus oder Auto von Mochov nach Celakovice. Die Strecke wird daher gut genutzt.

Information zu den Anschlüssen:
  • FERROS Praha: Mittelständiges Unternehmen, welches in der Metallverarbeitung tätig ist.
  • Areal Vlecek Horni Pocernice: Unter anderem befindet sich dort das Nationaltechnische Museum mit einem Schuppen sowie kleinere Firmen.
  • OTV in Praha-Horni Pocernice: Dient als Abstellgleis für Triebwagen der SZDC, die zur Oberleitungsrevision verwendet werden.
  • Brenntag CR s.r.o. stellt unter anderem Kunststoffteile her, wird durch die Kopos-Chemie Kolin beliefert.
  • Das Tanklager Cepro in Mstetice wird regelmäßig beliefert.
  • ACHP Mstetice: Tätig in der Agrochemie.
  • Keraclay Nehvizdy: Verkaufen verschiedene Tonarten, keramische Massen und Schamottemassen.
  • TOS a.s. Celakovice: Einzelwagenbedienung aus Kolin.
  • Rozvodna CEZ: Umspannwerk des größten tschechischen Energieversorgers.
  • NTM: Ein weiterer Anschluss des Nationaltechnischen Museums, hier sind Eisenbahnfahrzeuge hinterstellt.
  • FV-Plast a.s.: Alles mögliche an Baumaterialien aus Plastik

Anbei noch ein paar Informationen und Besonderheiten für das Stellwerk:
  • Das Gleis 4 in Mstetice (MS) hat keinen Bahnsteig!
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis, immer unterhalb des entsprechenden Gleises.
  • Rot hinterlegte Stellen am/im Gleis sind Bahnübergänge, die zur besseren Spielbarkeit nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
0 3 3 2,11 3,16 2,63 2,11 3,16 2,63 1|2 0|0 0|1
937
Praha-Zahradni Mesto
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,16
Stw mit überschaubarem Verkehr, die 4 Gl. nach Vrsovice werden kaum ausgenützt.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Zahradni Mesto!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 Bahnhöfe im südöstlichen Teil Prags. Es handelt sich um Praha-Hostivar, den neu gebauten Bahnhof Praha-Zahradni Mesto sowie den Güterbahnhof Praha-Malesice.

Fangen wir als Erstes mit dem neuesten Bahnhof an: Praha-Zahradni Mesto. Dieser befindet sich auf der innerstädtischen Neubaustrecke Praha-Vrsovice - Praha-Eden - Praha-Hostivar und ist das Ende der viergleisigen Neubaustrecke. Zusätzlich fädelt hier die Güterumgehung aus Richtung Praha-Krc / Praha-Radotin ein. Die Güterzüge werden hier weiter in Richtung Uhrineves oder Liben verteilt. Ihr habt hier mehrere Wartegleise zur Verfügung.
Bei Störungen könnt ihr nach Rücksprache mit eurem Nachbarn alle 4 Gleise in Richtung Praha-Vrsovice benutzen.
In Richtung Malesice ist eine niveaufreie Einfädelung vorhanden.

Weiter geht es in Praha-Hostivar. Dieser Bahnhof wurde vor vielen Jahren modernisiert und befindet sich in einem sehr gutem Zustand. Nebst einer großen Gleisanlage von der Baufirma Skanska a.s. hat hier auch RegioJet einen Anschluss, wo nebst Praha-Cakovice Fahrzeuge abgestellt werden. Die Gleise 8, 10 und 12 dienen zur Pufferung von Güterzügen, da der Prager Knoten extrem ausgelastet ist. Auf Gleis 4 endet die "Mestka Linka", zu deutsch Stadtlinie, auch als S41 bzw. S49 bekannt.

Der interessanteste Bahnhof ist aber Praha-Malesice. Früher hielten hier auch Personenzüge, mittlerweile dient dieser aber nicht mehr dem Fahrgastwechsel. Hier gibt es genug Platz für Güterzüge, auch zur Behandlung oder Abstellung.
Das Verbindungsgleis nach Praha-Liben wird regelmäßig von Leerfahrten befahren, auch die S41/S49 fährt dort lang. Zu Tagesrandzeiten verkehren dort auch Fernzüge, die sich so das Umsetzen im Hauptbahnhof sparen.

Am bekanntesten ist Praha-Malesice aber für das große Postzentrum der Tschechischen Post (Ceska Posta). Von hier verkehren jeden Tag mehrere Postzüge als Expresszug nach Olomouc, Ostrava und bei Bedarf auch in andere Städte (Pardubice, Plzen, Ceske Budejovice, Cheb, Usti). Diese Züge werden in einer Halle mit 4 Gleisen beladen und anschließend zusammengebaut. Die Fahrten verkehren über die Nacht als Nex.
Weiterhin gibt es in Malesice drei Anschlüsse: Die NEOS Invest, welche ein Lager betreibt, die Ferona a.s., ein Händler und Hersteller für Stahlprodukte sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Malesice, wo den Großteil der Gleise die Arriva angemietet hat und dort ein Depo aufgebaut hat.


Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 091 Prager Umgehungsbahn Praha-Holesovice - Praha-Liben - Praha-Malesice - Praha-Vrsovice/Praha-Hostivar - Praha-Smichov/Praha-Krc - Praha-Radotin
  • Strecke 220 Praha hl.n. - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Die Strecken sind zum Großteil großzügig mit Signalen ausgestattet. Nutzt bei Störungen auch den Gleiswechselbetrieb.
  • Es herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen aller Zugkategorien. Macht euch keine Sorgen, wenn an den Abzweigen mal Züge stehen bleiben.
  • Falls es zu einem Knoten kommt, parkt erstmal die Güterzüge in die Überholungen und kümmert euch um den Personenverkehr. Dieser hat Vorrang!
  • Zur besseren Übersicht sind die Strecken farblich markiert. Im Stellwerk Vrsovice sind die gleichen Farben für die Strecke A und B verwendet.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,44 3,16 2,80 2,44 3,16 2,80 1|2 0|0 0|1
938
Prelouc
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,09
wird nicht langweilig. Bei Verspätungen ordentlich zu disponieren bei ausreichend Gleisen.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prelouc (dt. Prelauc)!

Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.

Wichtiger Hinweis!
Es kann bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern.

Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Kolin und Prag zurückzuhalten.
Aus Kolin kommend ist nebst der Hauptbahn noch ein Verbindungsgleis (spojka) vorhanden. Bei Störungen können hier Züge umgeleitet werden, was jedoch eine Rücksprache mit eurem Nachbarn voraussetzt.
Der Bahnhof Prelouc ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt: in den Personenbahnhof (ososbni nadrazi) und den Güterbahnhof (nakladni). Zusätzlich zweigt hier noch die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 015 ab. Diese führt von Prelouc über Hermanuv Mestec nach Prachovice.

Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Dazu eine kleine Auflistung:
  • SZDC Menirna = Umspannwerk des Infrastrukturbetreibers
  • Chladek a Tintera = Bauunternehmen für den Eisenbahnsektor
  • Cerea a.s. Recany = Agrarunternehmen, Standort Kraftstoffhandel
  • Cerea a.s. Prelouc = Agrarunternehmen, Standort Agrochemie
  • Lok 5b + Lok 11a = Lokabstellgleise
  • Obalovna Chvaletice a.s. = Hersteller von Asphalt jeglicher Sorten
  • Elektrarna Chvaletice = Großes Kohlekraftwerk mit umfangreichen Gleisanlagen
  • EXCALIBUR ARMY = Herstellung und Modernisierung von Militärfahrzeugen

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice - Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova
  • Pardubice hl.n. - Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Der Bahnhof Kolin beginnt bereits bei euch im Stellwerk, markiert mit dem blauen Strich vor dem Abzweig (Odb) Menirna.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,65 3,09 2,87 2,65 3,09 2,87 1|2 0|0 0|0
939
Prenzlau
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,95
Der Nachmittag war sehr ruhig und Störungen waren akzeptabel.
 (>90 min, 2023)
Ein toller Mix aus Rangierfahrten (PCK/Gbf Stendell) und dem Streckenstellwerk Prenzlau
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
schönes Ding mit leider langen Blöcken
 (>90 min, 2021)
Das einte oder andere Blocksignal wäre schon kein Luxus. Die langen Blockabstände machen es schwer!
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prenzlau.

Prenzlau ist Kreisstadt des Landkreises Uckermark mit fast 20.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2018) und liegt etwa 100 km nördlich von Berlin in Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von 145 km².

Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • die zweigleisige Hauptstrecke von Wilmersdorf (bei Angermünde) über Prenzlau bis kurz vor Pasewalk
  • den Güterbahnhof Stendell inklusive der Nebenstrecke bis kurz vor Passow (Uckermark)

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Angermünde und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann.

Hinweise:
  • Der Abschnitt Passow - Güterbahnhof Stendell verläuft eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Angermünde sind somit sehr wichtig!
  • Im Gbf Stendell muss auf die Schutzsignale bei den Gleisen WSD 611 - WSD 614 (Richtung PCK Schwedt 2) sowie WSD 621 - WSD 624 (Richtung Passow) geachtet werden. Bei einem Halt in den genannten Gleisen (inklusive der genannten Richtung) muss das jeweilige Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden.

Anmerkungen:
  • Das Stellwerk benötigt bis zu 30 Minuten, bis es im vollen Umfang gespielt werden kann.
  • In Stendell werden die ankommenden Leerwagen meist zunächst im Rangierbahnhof abgestellt. Später kommen fertige Ganzzüge mit gefüllten Kesselwagen zurück. Die Schwedter PCK-Raffinerie versorgt weite Teile Ostdeutschlands mit Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl.
  • Die Ein- und Ausfahrt "Lokabstellung" im Gbf Stendell ist als solches in der Realität nicht vorhanden. Diesbezüglich würden die Loks in Angermünde ab- und bereitgestellt werden, was jedoch simtechnisch nur schwer bzw. nicht umsetzbar ist.
  • Die Schutzsignale bei WSD 200 kurz und WSD 211 kurz sind in der Realität nicht vorhanden und dienen der besseren Spielbarkeit.

Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient BerlinTransport.

Viel Spaß beim Spielen wünschen BerlinTransport und Tramster1210! :)
0 2 2 1,97 2,95 2,46 1,97 2,95 2,46 1|2 0|0 10|2
940
Pribram
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
2,59
Schöne neue Stw in Tschechien. Danke den Erbauern. Macht viel Spaß und gut zu spielen.
 (30-90 min, 2023)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick erscheint, vor allem bei Verspätungen.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pribram (dt. Przibram)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 200 Protivin - Pisek - Breznice - Pribram - Lochovice - Zdice sowie kleine Stücke der Strecken 203 und 204.

Es handelt sich hier um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke, welche als Hauptbahn deklariert ist. Die Bahnhöfe befinden sich noch in einem älteren Zustand. Herausstechen tut jedoch der Haltepunkt Pribram sidliste. Dieser ist ein Neubau aus dem Jahre 2020 und ist nach neuen EU-Normen gebaut, daher auch barrierefrei.
Seit dem Jahre 2009 befindet sich die komplette Strecke 200 in der Fernsteuerung. Die Überwachung übernimmt das CDP Praha.

Auf der Strecke finden sich viele Verladerampen, Verladeplätze und Anschlüsse zu verschiedenen Firmen. Diese werden allesamt von der CD Cargo bedient. Es handelt sich um Einzelwagenverkehre.
Im Bahnhof Milin habt ihr ein Getreidelager der Primagra a.s. sowie den Schrotthändler Ligmet-Lazsko zu bedienen. In Pribram gibt es nebst mehrerer Ladeplätze, dem örtlichen Heizkraftwerk "Energo Pribram", noch ein kleines Industriestammgleis, wo der Bäderhersteller RAVAK, die kleine Metallhütte "Kovohute Pribram" und eine Holzverladung bedient werden müssen.

In Bratkovice gibt es noch eine interessante Situation: Ein Bahnübergang geht quer durch den Bahnhof. Hier sind mittlerweile nur noch die linken Bahnsteige in Betrieb. Früher hatte dieser kleine Provinzbahnhof, welcher im Feld liegt, 4 Bahnsteigkanten - und nie einen Fernverkehrsanschluss.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S60 Blatna - Breznice - Pribram - Beroun
  • Ausflugszug Sp "Cyklo Brdy" Blatna - Pribram - Zdice - Praha hl.n.
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Die Gleise PR 3 und JI 3 sind durch Sperrsignale unterteilt. Bedenkt diese zurückzustellen bzw. vor der Abfahrt eine Rangierfahrstraße zum Ausfahrsignal zu stellen, damit der Zug abfahren kann.
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 1 1 1,66 2,59 2,12 1,66 2,59 2,12 1|2 0|0 0|1
941
Pritzwalk
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
 (30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
 (30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
 (>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
 (30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
 (>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
 (30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
 (30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
I love it!!!!
 (>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
 (>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Pritzwalk - Meyenburg wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Die Ausfahrt in Meyenburg bzw. Pritzwalk stellt ihr als Zugsignal, danach geht es als Rangierfahrt weiter bis zum Einfahrsignal Pritzwalk bzw. Meyenburg.
  • In Kyritz Bürgerpark endende Züge verkehren als Rangierfahrt.
    • Endende Züge werden in WKY 1 zur mit Fahrgästen besetzten Rangierfahrt. Wenn ihr den BÜ später schließen wollt, könnt ihr mittels Befehl "Weiterfahren" den Zug bis zum Ausfahrsignal vorziehen.
    • In Kyritz Bürgerpark beginnende Züge verkehren bis WKY 1 als Rangierfahrt, dann weiter als Zugfahrt.
    • Züge, die in Kyritz Bürgerpark nicht wenden, verkehren als Zugfahrt mit den Hauptsignalen.
Linien
  • RE6 der DB mit Baureihe 648 alle 60 Minuten von Berlin nach Wittenberge
  • RB73 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 60 Minuten von Neustadt (Dosse) bis Kyritz, mit Einzelfahrten bis Pritzwalk
  • RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S mit Einzelfahrten zwischen Pritzwalk und Meyenburg
  • Einzelne Güterzüge
Bedarfshalte
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Historie
Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich.

Anschlüsse
  • Da die Züge nur selten fahren, ist in Pritzwalk und Kyritz auf alle möglichen Anschlüsse zu achten.
  • Die Umsteigezeit beträgt 1 Minute bei bahnsteiggleichem Umstieg, 2 Minuten mit Bahnsteigwechsel.
Güterverkehr
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs.

Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram.

Format 1512x672 Pixel
0 4 4 1,79 2,82 2,30 1,79 2,82 2,30 1|2 0|0 10|2
942
Probstzella
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,21
Man sollte schon länger als 30 Min spielen. Revidiere daher meinen vorherigen Eintrag.
 (30-90 min, 2023)
Vorherige Version war um vieles besser. Brachte mehr Spielspaß.
 (<30 min, 2023)
Die Hauptstrecke ist mit dieser Infrastruktur schon schmale Kost, entsprechend mässiger Verkehr.
 (30-90 min, 2023)
Sehr viele Rangierfahrten. Nicht so toll
 (>90 min, 2020)
Immer was zu tun
 (30-90 min, 2020)
Es ist immer was los, abwechslungsreich, aber Stress kommt selten auf.
 (>90 min, 2019)
Beim Nachbar das Einfahrgleis gesperrt. Wer macht denn sowas ohne hier zu markieren?
 (<30 min, 2018)
..trotz der vielen Rangiermanöver ist etwas wenig Verkehr.. es gab aber auch keine Störungen ...
 (30-90 min, 2018)
Durch eingleisige Verbindung nach US kaum noch zu handhaben. Lucy
 (<30 min, 2018)
Gut zu tun mit der Baustelle. Gern wieder.
 (30-90 min, 2018)
Mit der Einspur Kaulsdorf - Saalfeld stauen sich die Züge, was dieses Stw schön erschwert.
 (>90 min, 2017)
sehr unübersichtlich
 (<30 min, 2017)
es war sehr gut nur man könnte ein par gleis dreigleisig machen
 (>90 min, 2013)
sehr schön, nur zu empfehlen
 (30-90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Probstzella,

hier an der Landesgrenze von Thüringen zu Bayern steuert ihr zwei Strecken:
  • die Frankenwaldbahn (KBS 840) von Saalfeld(Saale) Richtung Lichtenfels über Probstzella und
  • die davon abzweigende, nicht elektrifizierte, Sormitztalbahn (KBS 557) von Hockeroda nach Blankenstein über Wurzbach und Lobenstein(Thür)

Der Infrastrukturstand ist das Jahr 2022, der Fahrplan noch nach dem Jahr 2010. So verkehren hier noch die Regionalzüge der DB Regio AG auf allen Strecken und natürlich noch der Fernverkehr der Achse Berlin - Leipzig - München. Die VDE 8 mit der SFS Halle/Leipzig - Erfurt - Bamberg wird erst Jahre später fertiggestellt und befahren.
Der aktuelle Infrastrukturstand sorgt für recht große Blockabstände und zeitgleich für kaum Überholmöglichkeiten, da sämtliche Bahnhöfe mit Überholgleisen, bis auf Probstzella, auf Haltepunkte zurückgebaut wurden. Aber auch Letzterer hat viele Gleise eingebüßt, und so ist es eure Aufgabe, diese spärliche Infrastruktur so gut es geht auszunutzen und die Züge pünktlich durchzubringen. Dies erfordert auch gerade aus Richtung Saalfeld sehr gute Absprachen mit dem Nachbarfahrdienstleiter!

Interessant wird es hier auch aufgrund der langen eingleisigen Streckenabschnitte Richtung Lobenstein und Blankenstein, die im Verspätungsfall einiges an Disposition benötigen, und das Beistellen von Schiebeloks in Probstzella für schwere Züge, die den Frankenwald rauffahren sollen. Die Loks kommen i.d.R. als Lokzug vom Frankenwald her und warten im Gleis 14 auf ihren zu schiebenden Zug.

Ein paar Hinweise:
  • Diverse Güterzüge haben größere Fahrzeitreserven. Aufgrund der Infrastruktur kommt es zwangsläufig dazu, dass die Güterzüge mal längere Zeit Regionalzügen hinterherfahren müssen. Fehlt dieser Regionalzug mal davor (z.B. wegen dessen Verspätung oder der Güterzug ist verfrüht), kann der Güterzug entsprechend schneller durchfahren und ist dann auch mal bis zu 5 Minuten früher dran. Zur Planung: Alle Güterzüge sind im Hintergrund gleich schnell, wenn sie ohne Hindernisse durchfahren können. Lasst euch nicht von den Zeiten im Fahrplan täuschen. Diese zeigen nur, wie es im Normalfall geplant ist!
  • Auf der Sormitztalbahn sind nicht überall Vorsignale verbaut (weil nicht vorhanden).
  • Ebenfalls auf der Strecke sind zum Rangieren oftmals nur die absolut nötigen Signale und Bahnsteige verbaut. Entsprechend sind diverse Rangierbewegungen über das Funkmenü zu steuern (Richtungswechsel, Weiterfahren). Das gilt auch, wenn die Güterzüge grad in Blankenstein über Signale und Weichen hinaus stehen.
  • Blankenstein und Lobenstein besitzen Gruppenausfahrsignale. Für Ausfahrten sind entweder die Weichen für den Fahrweg korrekt zu stellen oder die Rangierfahrstraßen zum Ausfahrsignal zu stellen.
  • Lobenstein hat zusätzlich auf den Gütergleisen 1 und 2 folgende Besonderheit: Halteort Richtung Blankenstein ist IMMER vor dem Reisendenüberweg! Die Fahrstraße aus Richtung Unterlemnitz führt IMMER ins Gleis 1. Soll Gleis 2 genutzt werden, muss die UFGT genutzt werden. Die Fahrstraße aus Richtung Blankenstein führt IMMER ins Gleis 2. Der planmäßige Halteort im Gleis 2 befindet sich direkt am Ausfahrsignal. Kreuzen sich 2 Güterzüge in Lobenstein, muss der nach Gleis 1 also zuerst einfahren oder einer von beiden nutzt Gleis 3-5.
  • In Wurzbach muss grundsätzlich gewendet werden. Lokbespannte Züge setzen dafür die Lok um. Um dies zu gewährleisten, ist der Zug entweder nach Gleis 2 einzufahren (Zielknopf ohne weitere Bedienhandlung in Gleis 22) oder per UFGT nach Gleis 1 bzw. 3 (Zielknopf immer noch Gleis 22). Lokzüge und Triebwagen/Triebzüge nutzen die Zielknöpfe direkt am Ende ihres Einfahrgleises.
  • Die Awanst Heberndorf wird aus Richtung Wurzbach bedient. Züge dorthin fahren erst nach Wurzbach, setzen die Lok um, fahren dann zur Anschlussweiche und drücken den Zug in den Anschluss. Ausgefahren wird als Sperrfahrt (dargestellt als Rangierfahrt) bis Lichtentanne und ab dort als reguläre Zugfahrt weiter.
  • In Lichtentanne, Wurzbach, Unterlemnitz und Blankenstein gibt es (bei Halt besetzte) Reisendenüberwege. Bei Zugkreuzungen fährt der Zug mit dem längeren Halt auf das äußere Gleis (das über den Weg erreicht wird), während der Zug mit dem kürzeren Halt den Überweg kurz blockiert.
  • Auf der Frankenwaldbahn ist Gleiswechselbetrieb durchgehend eingerichtet im Stellwerk.
  • Die Strecke nach Schmiedefeld ist komplett gesperrt. Genutzt werden kann nur die Wende, welche aber nicht elektrifiziert ist.

Viel Spaß wünscht euch die Erbauergemeinschaft Thüringen.
0 1 1 2,48 3,21 2,84 2,48 3,21 2,84 1|2 0|0 0|0
943
Puttgarden
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
3,15
So viel rangieren!
 (<30 min, 2025)
Sehr scheee!!
 (>90 min, 2022)
Nur wenig zu tun. Schade, die Anlage sah vielversprechend aus!
 (30-90 min, 2022)
Sehr ruhig ! Ideal für Anfänger um rangieren zu lernen und Straßen Manuell zu stellen
 (30-90 min, 2022)
Es wurde etwas langweilig weil es teilweise recht lange dauert bis man was zu tun hat
 (30-90 min, 2020)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
schönes stellwerk
 (>90 min, 2019)
Willkommen in Puttgarden!

Wir schreiben das Jahr 1986, die große Belt Brücke in Dänemark ist noch nicht fertiggestellt und so wird der Eisenbahn- und Straßenverkehr über Fähren zwischen Puttgarden und Rødbyhavn abgewickelt.
Ihr seid Fahrdienstleiter des Grenzbahnhofes auf deutscher Seite, was heißt, dass Ihr sämtliche Fährtrajektierungen und Zugbildungen des Personen- und Güterverkehrs koordinieren und abwickeln müsst.
Mit den drei beheimateten Rangierloks und des ortsansässigen Betriebswerkes mit Abstellanlage gibt es einiges zu rangieren.
Wenn gerade keine Fähre angelegt hat, kann es auch schon mal etwas ruhiger zugehen.

Zur Simulation:

Im Rangierverkehr kann es immer etwas zu kleinen Verspätungen kommen, der Zugverkehr hat hier nicht unbedingt Vorrang.
Denkt vor allem daran, die ankommenden Fähren müssen erst entladen werden, bevor sie mit den ersten Wagen wieder beladen werden können.
Bei manchen Rangiervorgängen kann es an den Bahnsteiggleisen dazu kommen, dass Ihr keine Rangierfahrstraße einstellen könnt, in diesen Fällen müsst Ihr den Fahrweg und das Sperrsignal manuell ein- und auf Fahrt stellen.

Im Gleis 13 in Puttgarden ist das Zollgleis und (in gelb dargestellt) das Lademaß, hier werden Wagen ab- bzw. zwischengestellt für die Verzollung.

In Burg ist der Handweichenbereich, der zum Umsetzen von Loks und für den örtlichen Rangierdienst vorhanden ist, nur angedeutet.

Die Rangierfahrten zu den drei Fährbetten haben teilweise eine vorzeitige Abfahrt, diese darf erst bei Verspätungen genutzt werden, oder wenn die angegebene Ankunft der Fähre erreicht ist.
Das Be- und Entladen der Fähren wird mit mehreren Fahrten getätigt, wobei die Rangierfahrten zum Wenden immer zurück in den Bahnhof kommen, um dann wieder auf das nächte Fährgleis zu fahren. Eine Fähre verfügt über drei Fährgleise.
Zum Ausstieg der Reisenden sollte bei den Reisezügen, auch bei Verspätungen, immer ein paar Minuten gewartet werden.

Ebenfalls eine Besonderheit in den Rangierfahrplänen ist, dass teilweise keine Gleise zum Wenden vorgegeben sind, damit kann man die verfügbaren Fahrmöglichkeiten gerade bei Verspätungen besser nutzen. Gewendet wird somit manuell mit Befehl.

Als Jahre später...
im Jahre 1997 im Großen Belt die "Große-Belt-Brücke" für den Eisenbahnverkehr in Betrieb ging, sank der Verkehr in Puttgarden stetig, heute ist Puttgarden bloß noch Brachland, in der Gleise, Weichen und leuchtende Signale, in Gestrüpp und Bäumen auf ihre ungewisse Zukunft warten.

Viel Spaß in einer spannenden Vergangenheit!
Wünschen die Bundesbahner
0 1 1 1,96 3,15 2,55 1,96 3,15 2,55 1|2 0|0 0|0
944
Puurs
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
2,63
Willkommen!

Puurs ist eine ehemalige Gemeinde in der belgischen Provinz Anvers. Sie umfasste die Ortschaften Breendonk, Kalfort, Liezele, Ruisbroek sowie Puurs und zählte 18.000 Einwohner. Zum 1. Januar 2019 fusionierte Puurs mit Sint-Amands zur neuen Gemeinde Puurs-Sint-Amands. Malines liegt 15 km südöstlich, Anvers 18 km nördlich und Bruxelles etwa 26 km südlich.

Der Bahnhof Puurs der Belgischen Nationalbahnen (SNCB) wird von Omnibus- (L), Suburban- (S) und Hauptverkehrszügen (P) bedient.

Im Stellwerk sind Abschnitte der Strecken (Gand)-Lokeren-Anvers, Puurs-Boom-Anvers, Saint-Nicolas-Puurs-Malines sowie Termonde-Malines.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,06 2,63 2,34 2,06 2,63 2,34 1|2 0|0 0|1
945
Pöchlarn
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,35
immer wieder ein großer Spaß, auch bei kurzer Spieldauer
 (<30 min, 2024)
Gute Mischung aus Verschub, Kisten, FV und NV. 3 Gleise aus Pb ergibt ein paar lustige Möglichkeiten
 (30-90 min, 2024)
macht immer wieder echt Laune, mal schaun was die Zukunft bringt!
 (30-90 min, 2023)
echt spannend, mit Nachbarn in Pb noch besser (Ri. Amstetten wärs noch interessant)
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Sehr netter Stellbereich, Verschub bringt schöne Abwechslung!
 (>90 min, 2023)
grade mit einem (eventuellen) Nachbar in Amstetten wäre hier tolles Disponieren zw. 101/130 möglich!
 (30-90 min, 2022)
Relativ wenig Verkehr - schön für nebenbei
 (>90 min, 2022)
supiii
 (30-90 min, 2022)
viel Abwechslung auf der 4 gleisigen Strecke! Echt super spannend
 (<30 min, 2022)
super Teil
 (30-90 min, 2022)
mein Lieblingsstellwerk! man stelle sich nur vor die ganze Westbahnstrecke wäre gebaut *träum*
 (30-90 min, 2022)
leider gibt es bisher nur einen Nachbarn, sonst super Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
teilweise echt stressig aber echt abwechslungsreich, auch tolle Störungen
 (30-90 min, 2022)


Das Stellwerk Pöchlarn betreut neben dem Bahnhof mit Verknüpfung zwischen West- und Erlauftalbahn auch den anschließenden, gut 35 Kilometer langen Streckenbereich bis Sankt Pölten.

Betrieblich gesehen verlaufen vier getrennte Eisenbahnstrecken im Stellwerk.
Die alte Westbahn wird dabei als Strecke 101 bezeichnet und führt heute über die Güterzugumfahrung (GZU) am Sankt Pöltner Hauptbahnhof vorbei. Als Hochleistungsstrecke ausgeführt und mit LZB ausgestattet ist die neue Westbahn, die als Strecke 130 firmiert. Verknüpfungspunkte bestehen in Pöchlarn und am Knoten Rohr. Beide Strecken sind durchgehend zweigleisig und mit höchstens 160 (Strecke 101) bzw. 200 km/h (Strecke 130) befahrbar. Zwischen dem Hauptbahnhof Sankt Pölten und Prinzersdorf verläuft parallel zur Strecke 130 die Strecke 103, sie ist hier eingleisig und dient speziell dem Nahverkehr in Richtung Osten. Last but not least ist die Strecke 155 zu nennen, die auch als Erlauftalbahn bekannt ist. Sie wird im Zugleitbetrieb befahren und ist aus dem Grund einzig im kurzen Streckenbereich bis zum Bahnhof Erlauf in der Anlage vertreten.


Im Steuerbereich sind nahezu alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen.

Tagsüber ist die Strecke 130 primär dem Personenfernverkehr vorbehalten, der mit durchschnittlich vier Zügen pro Stunde und Richtung vertreten ist. Die Fernzüge durchfahren das Stellwerk ohne Verkehrshalte. Der Personennahverkehr wechselt am Knoten Rohr zwischen den Strecken 101 und 130, um Loosdorf und Melk zu bedienen. Es bestehen stündlich mindestens zwei Verbindungen je Fahrtrichtung. Tagsüber endet jeder zweite Zug seit 2012 in Pöchlarn, sodass westlich davon außerhalb der Hauptverkehrszeit ein Stundentakt angeboten wird. Auf der Erlauftalbahn fahren im abgebildeten Fahrplan ebenfalls stündlich Regionalzüge. Sie bilden zusammen mit den CJX-Zügen der Weststrecke zur halben Stunde den Taktknoten Pöchlarn.

Güterzüge spielen gleichermaßen eine wichtige Rolle im Stellwerk. Neben dem Durchgangsverkehr ist Pöchlarn ein kleinerer Verschubknoten für die Bedienung der Erlauftalbahn. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Tageszeit, der Großteil der Güterzüge verkehrt über die GZU, die von Personenzügen im Jahresfahrplan nicht befahren wird.


Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
  • Die GZU St. Pölten (Knoten Rohr ↔ Knoten Wagram) ist als ETCS Level 2 Strecke ohne Signale ausgeführt. Eine Bedienung des Radio Block Center (RBC) kann zwar nicht abgebildet werden, dennoch sind einige Besonderheiten zu beachten. Fahrzeuge, die über keine taugliche ETCS-Fahrzeugeinrichtung verfügen, dürfen unter keinen Umständen in diesen mit gelben Markierungen im Gleisbild gekennzeichneten Streckenbereich einfahren, was durch entsprechende Gleismagnete an den Einfahrten überwacht wird. Die Ausrüstung der Fahrzeuge von Güter- und Dienstzügen ist jeweils am Fahrplaneintrag Los oder Roh U3 der Züge vermerkt. Für Züge ohne ETCS-Fahrzeugeinrichtung oder mit Planaufenthalt in St. Pölten Hbf/Fbf respektive weiterer Laufstrecke über Herzogenburg ist planmäßig der Fahrweg über Prinzersdorf nach St. Pölten Hbf und weiter zum Knoten Wagram vorgesehen. Dieser ist auch im Falle einer kurzfristigen Störung an der Strecken- oder Fahrzeugeinrichtung zu nutzen. Dabei gilt es zu beachten, dass es sich um keine fahrplanmäßige Alternativstrecke handelt, die ohne gesonderte Verständigung befahren werden kann. Um es realistisch zu halten, sollte der Zug deshalb in Loosdorf angehalten werden, um dem Lokführer Zeit zu geben, den passenden Fahrplan vorzubereiten. Bei anwesendem Nachbarfahrdienstleiter ist in dem Fall außerdem eine Anmeldung des Umleitungszuges und Vereinbarung der Zugfolge nötig. Eine Umleitung von Zügen, die planmäßig über die Strecken 103 und 130 (Prinzersdorf) fahren, ist generell nicht vorgesehen und würde im Nachbarstellwerk zu massiven Problemen mit dem Fahrplan führen!

  • Die Ausfahrten St. Pölten Hbf 1 (Strecke 103, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h) sowie 3 und 4 (Strecke 130, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h) sind als Alternativstrecken definiert, womit Züge beliebig ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers über eine der beiden Strecken geführt werden können. Die Strecke 103 wird fahrplanmäßig von allen Personennahverkehrszügen sowie einzelnen Güterzügen in Fahrtrichtung St. Pölten befahren. Dispositiv ist eine Nutzung in Fahrtrichtung Prinzersdorf ebenso realisierbar und kann in Zusammenarbeit mit dem Nachbarstellwerk den Verkehrsfluss beschleunigen.

  • Zwischen dem Knoten Rohr und Ybbs sind die Strecken 101 und 130 für Personenfernverkehrs- und Güterzüge ebenfalls als Alternativstrecken determiniert. Relevante Betriebsstellen sind als Alternativen hinterlegt, sodass der Fahrplan automatisch abgearbeitet wird und bei einer Umleitung keine weiteren Schritte nötig sind. Regionalzüge (R, REX, CJX) dürfen aufgrund der Unterwegsstationen nicht umgeleitet werden. Dies gilt auch bei der Übergabe an das Nachbarstellwerk Amstetten.

  • Während der Spielzeit sind fahrplanmäßig nahezu alle Güterzüge westlich des Knotens Rohr via Strecke 101 geplant. Bei Fahrplanabweichungen und Konflikten mit dem Regionalverkehr kann eine Umleitung über die Strecke 130 sinnvoll sein. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass Fernreisezüge mit der doppelten Geschwindigkeit fahren und schnell blockiert werden können.

  • In Loosdorf befindet sich die reguläre Halteposition jeweils an den Hauptsignalen. Personenzüge haben im Fahrplan den Eintrag Los 401/402 Bstg vermerkt, um das bahnsteiggerechte Anhalten sicherzustellen. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den richtigen Halt auszuwählen. Auf Gleis 404 ist ein zusätzlicher Halteplatz OST, im Fahrplan als 404o bezeichnet, eingerichtet. Dieser dient Verschubgüterzügen zur Bedienung des Ladegleises und ist für Gleisänderungen nicht zu verwenden.

  • Bei der Bedienung der Anschlussbahn (AB) Vetropack im Bahnhof Pöchlarn sind einige Besonderheiten zu beachten. Zur Einfahrt in die AB wird zunächst Gleis 315 mit einer regulären Verschubstraße angefahren. Der Verschubteil hält nun bei der Zugangsweiche +1V, diese muss jetzt händisch bedient werden (Taste F1). Bei korrekter Weichenlage fährt der Zug selbstständig in die AB und die Weiche kann anschließend wieder in Grundstellung gebracht werden. Für die Rückfahrt ist der Ablauf analog. Es ist keine Verschubstraße möglich, die Weiche +1V muss erneut händisch bedient werden. Erst danach kann die Zustimmung zur Weiterfahrt auf Gleis 315 mit Befehl „weiterfahren“ über das Funkmenü erteilt werden. Nach Ankunft auf Gleis 315 ist die Weiche +1V wieder in Grundstellung zu bringen, die weitere Verschubfahrt kann anschließend mit einer regulären Verschubstraße erfolgen.

  • Einige Neben- und Anschlussgleise sowie die Erlauftalbahn sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,52 3,35 2,94 2,52 3,35 2,94 1|2 0|0 1|0
946
Queens Park
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Konzentration ist gefragt, damit man den Überblick über die Fahrwege der Züge behält!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen im Stellwerk Queens Park.

Ihr steuer hier drei verschiedene Strecken, mit ihren Verzweigungen.

1. Die Slow Section der West Coast Main Line. Hier sind eure Nachbarn Willesden (slow) und Euston. Direkt nachdem die Strecke von Euston euch erreicht, kommt die Abzweigung Camden Jn. Die London Overground (2Cxx/2Dxx) wechselt hier auf die sogenannte DC Line. Eine Umleitung über Slow ist nicht(!) möglich.

2. Watford DC Line
Die Watford DC Line verläuft weitgehend parallel zur West Coast Main Line. Sie wird von den Overground Zügen in ganzer Länge (Euston - Watford) befahren. Des weiteren fährt ab Queens Park die Bakerloo Line auf dieser Linie. Zur Vereinfachung wurden nur die Bakerloo Züge dargestellt, die auf der DC Line fahren, die in Queens Park endenden Züge sind im SIM nicht dargestellt.
Die DC Line ist mit einer Stromschiene und nicht mit Oberleitung ausgerüstet. Daher können die Züge der WCML diese nicht befahren. Eure Nachbarn sind hier nach Norden Wembley. In Willesden Jn. Up Level besteht eine Verbindung nach Willesden ins Depot und zur North London Line.

3. Die North London Line fährt bei euch von Willesden Jn high Level (exkl.) bis nach Highbury & Islington (exklusive). Bei Kensal Rise ist eine Ausfädelung nach Wembley. Achtet hier bitte auf die Güterzüge und ihre Ziele.
In Gospel Oak besteht eine Verbindung zur Barking Line. Die Verbindung wird nur von Güterzügen benutzt. Auf Gleis 3 endet die Overground aus Barking.
Anschließend trifft die Strecke auf eine Verbindung der WCML. Diese wird vorwiegend von schnellen Güterzügen befahren. Aber eine wirkliche Regel gibt es hier nicht.

Noch einige Hinweise:
Die Fahrzeiten der Güterzüge sind "real" und nicht wie im SIM üblich selbst gewählt und fiktiv. Güterzüge in UK sind häufig mit großen Reserven geplant, so auch hier - Minus 10 ist keine Seltenheit, wenn es gut läuft. Dies ist keine Fehler. Diese Fahrzeitenreserven sind auch bei entsprechend kurzen Zugfolgen mit der Overground eingerechnet - die eine Minute Abstand auf dem Papier ist zum Teil in echt mehr. Am Ende verlässt der Zug euer Stellwerk aber definitiv pünktlich.

---
Welcome at Queens Park Station.

You're responsible for 3 different routes.

1. The Slow line section of the West Coast Main Line between West London Junction and London Euston. After entering your signal box, the DC line diverges from the WCML. All London Overground Services (2Cxx/2Dxx) are leaving the WCML here.

2. The DC Line. This line is mainly used by London Overground and Freight services. It runs all the way up to Watford Junction near the WCML serving as local branch.
At Queens Park station some London Underground services join the Line towards Wembley. A few freight services are using the line between Wembley and Willesden Jn. low. They are using the connecting tracks towards the North London Line via Kensal Rise.

3. The North London Line. It runs from Richmond towards Highbury - entering your area right after Willesden Jn. high.
The Line is used by two London Overground lines and freight services as well. All passenger services are running towards Highbury. The freight services might leave/join at Gospel oak, Camden Road, or towards the north east in direction St. Pancras.
Please make yourself familiar with the routes of the freight services.

Freight services are running with their original schedule provided by national rail. As a result, they might have path allowance timing loads up to 10 minutes.
0 4 4 3,16 3,17 3,17 3,16 3,17 3,17 1|2 0|0 0|0
947
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,29
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
 (<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
 (>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
 (>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
 (30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
 (<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.

Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient.

Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven.

Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen.

Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird.

Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet.

Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt.
In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen.

Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen.

Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen.

Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
0 4 4 2,51 3,29 2,90 2,51 3,29 2,90 1|2 0|0 2|2
948
RBS / Jegenstorf
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,21
Stellwerk mittelmässig schwierig, hatte ultra viele Störungen, dann anspruchsvoll und sehr spannend
 (>90 min, 2024)
Sehr kurzweiliges Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr interessantes Stellwerk. Bietet großen Spielspaß.
 (30-90 min, 2022)
Macht sehr großen Spaß das Stellwerk, besonders bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß! Zahlreiche eingleisige Abschnitte und enger Fahrplan sorgen für Spaß!
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, im Regelfall jedoch etwas eintönig
 (30-90 min, 2021)
Die Kreuzungen wollen bei Verspätung gut überlegt sein.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Jegenstorf

Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken.

Der von hier aus zu bedienende Streckenteil geht von der Übergabe bei Worblaufen über Zollikofen und Jegenstorf bis zum Endpunkt in Solothurn. Dabei gibt es keine abzweigenden Strecken.

Wie es der Name der Bahngesellschaft vermuten lässt, gibt lediglich Züge des Regionalverkehrs. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung von Bern nach Solothurn ohne Halt zwischen Bern und Jegenstorf sowie die S8 der S-Bahn Bern mit Bedienung aller Haltestellen.

Einige Streckenabschnitte sind einspurig, was Kreuzungen in Bahnhöfen oder bei den dafür sogenannten Doppelspurinseln nötig macht. Auch zu beachten ist, dass ab Bätterkinden in Richtung Bern die RegioExpress Züge beschleunigt verkehren und somit i.d.R. nicht unmittelbar hinter einer S-Bahn verkehren sollten, um ein Auflaufen zu verhindern.

Grundsätzlich wird beim RBS rechts gefahren. Diese Regel wird auf der Strecke von Worblaufen her bis Jegenstorf auch so angewandt. Allerdings gibt es auf der Strecke bis Solothurn einige Ausnahmen. In Bätterkinden und Biberist wird z.B. links gefahren. Die S8-Züge, die über Jegenstorf hinausfahren und überall halten, wenden in Bätterkinden auf dem sogenannten Wendegleis. Zu guter Letzt sind hier längst nicht alle Bahnübergänge dargestellt.

Das einzige direkte Nachbarstellwerk ist RBS / Worblaufen, in welchem die Strecke bis Bern sowie das restliche Streckennetz gesteuert wird. Wer jedoch etwas mehr Realismus möchte, kann z.B. das Abwarten von Anschlüssen nachspielen. Dazu sind folgende Stellwerke zu kontaktieren:
  • Stw. Solothurn: Solothurn; InterCity, S-Bahnen
  • Stw. asm / Niederbipp: Solothurn; Regionalzüge
  • Stw. Seeland Ost: Zollikofen, Schönbühl; S-Bahnen
  • Stw. Bern: Bern; Diverse Fernverkehrs- und S-Bahn-Züge (Anschlüsse werden in der Regel hier nicht abgewartet.)

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Jegenstorf.

--> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch
0 2 2 2,15 3,21 2,68 2,15 3,21 2,68 1|2 0|0 0|0
949
RBS / Worblaufen
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr zu empfehlen
 (>90 min, 2022)
einiges an Zugverkehr aber auch für Anfänger gut geeignet
 (>90 min, 2021)
Stellwerk wurde sehr verbessert im Vergleich zum Vorgänger. Danke!
 (>90 min, 2021)
Die Erweiterung hat einen schönen Mehrwert hinzugefügt.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Worblaufen

Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken nach Unterzollikofen und Worb Dorf.

Vom Endbahnhof Bern RBS (welcher unter dem Bahnhof der SBB liegt) ist die Strecke doppelspurig ausgebaut bis zum Betriebsmittelpunkt Worblaufen. Weiter führt die Strecke im Nachbarstellwerk RBS / Jegenstorf über Zollikofen und Jegenstorf nach Solothurn .
Die erste abzweigende Strecke führt in Richtung Worb Dorf und ist dabei auf der gesamten Länge spielbar. Die andere Zweigstrecke führt lediglich bis Unterzollikofen und ist ebenfalls auf der gesamten Länge abgebildet. Diese Strecke ist einspurig.

Züge gibt es - der Name der Bahngesellschaft lässt es vermuten - lediglich im Regionalverkehr. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung nach Solothurn sowie mehrere Linien der S-Bahn Bern:
- Die S7 verkehrt von Bern bis Worb Dorf, wobei einige zusätzliche Züge vorzeitig in Bolligen wenden und teilweise nicht an allen Stationen halten.
- Die S8 nach Jegenstorf folgt dabei der Strecke in Richtung Solothurn.
- Die kürzeste Linie ist die S9, welche lediglich von Unterzollikofen nach Bern führt.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk RBS / Jegenstorf. Dort wird die Strecke nach Solothurn fortgesetzt.

Entgegen der normalen Gewohnheit in der Schweiz herrscht in diesem Stellwerk Rechtsverkehr! Ausnahme bildet dabei lediglich der Bahnhof Stettlen, wo sämtliche Züge das Gleis 1 benutzen. Zwecks Übersichtlichkeit sind nicht alle Bahnübergänge dargestellt und die meisten automatisiert. In Bern gibt es eine Weichenverbindung von Gleis 23 auf Gleis 22, was parallele Ein- und Ausfahrten einfacher machen kann.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Worblaufen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch
0 1 1 2,22 3,08 2,65 2,22 3,08 2,65 1|2 0|0 0|0
950
RER Stammstrecke
Schwierigkeitsgrad
3,43
Unterhaltungsfaktor
3,42
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
 (<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!

Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:

  • die Linie A von Nanterre bzw. Sartrouville vom Westen bis Torcy (im weiteren Verlauf zum Flughafen Charles de Gaulle) bzw. Boissy-Saint-Léger im Osten
  • die Linie B von Paris Nord bis kurz vor der Station Luxemburg (im weiteren Verlauf gen Süden nach Massy-Palaiseau
  • die Linie D von Paris Nord bis einschließlich Gare de Lyon

In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt.

Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen.

Betrieb:
Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue sur la ligne principale du RER !

En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants!

Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:

  • la ligne A de Nanterre ou Sartrouville à l'ouest jusqu'à Torcy (puis Marne-la-Vallée) ou Boissy-Saint-Léger à l'est
  • la ligne B de Paris Nord jusqu'à la station Luxembourg (puis vers le sud jusqu'à Massy-Palaiseau)
  • la ligne D de Paris Nord à la Gare de Lyon

A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse.

Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes.

L'exploitation:
Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.
0 5 5 3,43 3,42 3,42 3,43 3,42 3,42 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 514 15 16 17 18   Seite 19   20 21 22 23 24 25 26   >