StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4   Seite 5   6 7 8 9 1022 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 201 bis 250 von insgesamt 1295 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
201
Weiden
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,00
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
 (>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
 (30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
 (<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient.

Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen.
Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen.

Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!!

Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht.

Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu.
0 4 4 2,52 3,00 2,76 2,52 3,00 2,76 1 0 1
202
Müllheim
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr viel Verspätungen, die bei Störungen kaum bewältigbar sind!
 (>90 min, 2023)
Viel Disponenten Arbeit, mit einigen Besonderheiten wie in Heitersheim oder Neuenburg
 (>90 min, 2023)
Ein bisschen groß für einen Bahnhofsdisponenten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
sehr nettes Stellwerk. mit der baustelle fordert es gute Entscheidungen zu treffen um den verkehr fl
 (30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, ein wenig veraltet, aber sehr schön
 (30-90 min, 2020)
Mit Baustelle immer wieder klasse.
 (>90 min, 2020)
Bei Gleissperren schon richtig herausfordernd. Daumen hoch.
 (>90 min, 2020)
Bei eingleisiger Strecke (wegen Bauarbeiten) unfassbar schwer, aber spaßig herausfordernd
 (>90 min, 2020)
Mit Baustelle super, macht Spaß.
 (>90 min, 2019)
Es macht sehr sehr viel Spaß, würde mir aber wünschen, wenn der Katzenbergtunnel hinzugefügt wird
 (>90 min, 2019)
ich sag mal genügend zu tun
 (30-90 min, 2019)
..nett.. mit viel Verkehr..Danke..
 (>90 min, 2019)
Viel Güterverkehr.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Müllheim. Ihr habt vor euch die Rheintalbahn zwischen Basel/Weil am Rhein und Freiburg. Zentrum des Stellwerks bildet der Bahnhof Müllheim, in dem die eingleisige Strecke nach Mülhausen (Frankreich) abzweigt. Weitere abzweigende Strecken sind die Münstertalbahn nach Staufen in Bad Krozingen und die nur für Museumsverkehr verwendete Kandertalbahn in Haltingen.

Die Rheintalbahn gehört zu meistbefahrenden Bahnstrecken in Deutschland. Daher ist ein viergleisiger Ausbau seit Jahren geplant - allerdings sind die Arbeiten in eurem Stellwerk meistens nicht über die Planung hinausgekommen. Ausnahme bildet der 9385 Meter lange Katzenbergtunnel, der euch ab Ende 2012 zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen etwas Entlastung bringen soll. Bis dahin quetschen sich mehrere ICE-Linien, eine RE-Linie im Stundentakt mit zahlreichen RB-Verstärkern und zahlreiche Güterzüge durch euer Stellwerk.
0 2 2 2,50 3,12 2,81 2,50 3,12 2,81 2 0 1
203
Horb
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,13
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
 (>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
 (30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
 (>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
 (30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
 (>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
 (>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
 (>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
 (30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
 (>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
 (>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
 (30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!

Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen.

Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind.

In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist.

Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
0 5 5 2,48 3,13 2,80 2,48 3,13 2,80 2 0 1
204
Baden-Baden
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,28
Jeöfter man es spielt, sehr so besser kann man auch disponieren hier.
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit vielen abwechslungsreichen Disponiermöglichkeiten ohne große Langeweile
 (>90 min, 2024)
Umleiten unter erleichterten Bedingungen ist einfach klasse!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder unterhaltsam!
 (>90 min, 2023)
Wegen hohen Verspätungen alle Hände voll zu tun, besonders in Kehl wurden die Gleise knapp
 (>90 min, 2022)
Senstationelles Stellwerk. Kompliment an die Erbauer!
 (30-90 min, 2022)
Stromversorgung Stellbezirk mitsamt Hilfsgenerator zusammengebrochen, ein echter "Katastrophenfall"
 (30-90 min, 2021)
immer ein durcheinander in kehl
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit ein wenig Rangieren. Auch bei Störungen habe ich viel Freude.
 (>90 min, 2021)
vereinfachtes Umleiten über vier Streckengleise - ein Träumchen!
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Super Streckenstellwerk, was durch Lokwechsel in Kehl und Zielknöpfe noch besser geworden ist!
 (>90 min, 2021)
extra Rangiersignale im Bhf Kehl (Ausf Gbf), wären super um die Lokwechsel zu beschleunigen
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber gut gebautes Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Willkommen in der Kurstadt Baden-Baden.

Hier steuert ihr die gesamte viergleisige Strecke vom Abzweig Rastatt-Süd bis Offenburg, aufgeteilt in Rheintal- und Fernbahn.
Dazu kommt noch die Strecke in Richtung Straßburg (Frankreich) und der Grenzbahnhof Kehl.
In Kehl wird bei den meisten Zügen ein Systemwechsel (Lokwechsel) vollzogen, ein Großteil der Zugloks übernimmt dabei direkt eine Gegenleistung. Die Gleiskapazitäten sind teilweise sehr beschränkt, dadurch kann es vorkommen, dass bei Verspätungen in Achern (Fernbahn) Züge auf "Abruf" gestellt werden, bis ein Gleis wieder frei wird.
Züge, die einen Lokwechsel in Kehl vollziehen, kommen aus Straßburg über das linke Gleis zu euch in den Bahnhof.
Des Weiteren gibt es durch die Badener Stahlwerke und den örtlichen Hafen einiges zu rangieren - Kehl ist hier Zugbildungsbahnhof.
Direkte Abfahrt aus der Ausfahrt "Gbf" ist hier nicht möglich, da im Nebenbereich kein Hauptsignal existiert. So wird man gezwungen, die Züge in den Gleisen 211 - 241 aufzustellen.

Auf der viergleisigen Strecke könnt ihr die Züge unter erleichterten Bedingungen umleiten, was vor allem bei Verspätungen wichtig ist, um den Verkehr am laufen zu halten.
Absprache beim Umleiten ist für den Fdl in Offenburg interessant, daher lieber absprechen. In Richtung Rastatt ist die Absprache eher unwichtig, da die vier Gleise in Rastatt-Süd zusammen laufen.

Beachtet, dass die Bahnsteige auf der Fernbahn in Baden-Baden nur über die Gleise 504 und 507 erreicht werden können, 505 und 506 sind durch Lärmschutzwände abgetrennt.

Die in Baden-Baden durchfahrenden ICEs können bis zu 4 und Güterzüge bis zu 5 Minuten Fahrzeitreserve haben, da sie in einem sehr lockeren Fahrplan von Offenburg bis Karlsruhe verkehren.

Auf der Fernbahn gibt es in Bühl einen Anschluss, der von Ottersweier aus im Gegengleis bedient wird.

Das Erbauerteam BaWü wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,47 3,28 2,88 2,47 3,28 2,88 2 0 1
205
Frankenwaldbahn
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,27
Viel zu rangieren, mit Verspätungen wird es etwas kompliziert
 (30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk, mit den teils langen Blöcken muss man schon vorausschauend planen/arbeiten
 (>90 min, 2024)
Gleissperre in der Steilstrecke macht echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, bei Verspätungen toll was zu disponieren. Interessant die GZ mit Schiebelok.
 (>90 min, 2023)
Mit der Sperrung hinter Kronach einfach nur unmöglich. Zu viele Züge. Macht keinen Spaß.
 (>90 min, 2023)
Super umgesetzt, auch ohne "Störungen" ist mitunter viel los , Danke für das Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Hier ist bei Verspätungen gute Disposition gefragt. Es wird aber sonst auch nicht langweilig hier.
 (30-90 min, 2022)
Super interessantes Stellwerk! In Kombination mit der Gleissperrung an der Rampe noch besser.
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Die Müllzufuhr fährt statt ins Agl auf die offene Strecke, da ist Hopfen und Malz verloren!
 (30-90 min, 2021)
äusserst unterhaltsam!
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen besonders schön und die Schiebeloks steigern die Unterhaltung zusätzlich!
 (>90 min, 2021)
Schieberei schön umgesetzt ... / ´194
 (>90 min, 2021)
Ein sehr schönes Stellwerk, dankeschön!
 (>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen auf der Frankenwaldbahn.

Die Bahnstrecke von Probstzella nach Hochstadt ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Die Strecke ist ein Teil der überregionalen Hauptverbindung von Berlin über Leipzig/Halle und Nürnberg nach München.

Die Strecke ist topografisch ziemlich interessant. Im Abschnitt Kronach - Pressig-Rothenkirchen werden auf 14km 71 Meter, auf den folgenden 12km bis Steinbach am Wald sogar 218 Höhenmeter überwunden und somit eine maximale Neigung von 29‰ erreicht. Steinbach am Wald bildet den Scheitelpunkt des Streckenabschnittes, denn in Richtung Probstzella fällt die Strecke wieder stark ab. Auf 13km werden hier 229 Höhenmeter bewältigt.

Alle schweren Züge müssen von beiden Seiten nachgeschoben werden. Dies geschieht in der Realität ungekuppelt. Im Stellwerksim wurde das Verfahren ähnlich nachgebildet. Die Züge werden von Probstzella und Pressig-Rothenkirchen nach Steinbach nachgeschoben und die Lok fährt jeweils zum Ausgangspunkt zurück. Es sind teilweise auch Abweichungen verbaut. Es sind immer 2 Schiebeloks aktiv.

Manchmal wird aber die zweite Lok auch auf der anderen Seite benötigt. Dabei ist auch zu beachten, dass ihr von Steinbach am Wald nicht so einfach wieder nach Pressig-Rothenkirchen kommt. Hier muss öfters umgesetzt werden und/oder im Gegengleis gefahren werden. Auch muss oft ab Frötschendorf im Gegengleis nach Pressig-Rothenkirchen gefahren werden, da man sonst nicht nach Gleis 201 kommt. Ebenfalls sind manchmal 2 Züge hintereinander vorhanden welche Nachgeschoben werden müssen. Die nachzuschiebene Züge sollten immer eine freie Bahn zum Scheitelpunkt haben.

In diesem Stellwerk verkehren viele unterschiedlichste Zuggattungen, wodurch sich der Betrieb interessant und abwechslungsreich gestaltet. Anzutreffen sind hier u.a. Züge des Fernverkehrs (ICE/IC), des Regionalverkehrs (RE/RB), sowie verschiedenste Züge des Güterverkehrs.


Das Team aus Bayern wünscht dir viel Spass!
0 2 2 2,47 3,27 2,87 2,47 3,27 2,87 1 0 1
206
Lichtenfels
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,09
Es geht,
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Die Sperrungen in Hochstadt, Gl. H2 + H3, machen das disponieren dort sehr interessant.
 (>90 min, 2022)
Viel Bewegung, einige verschiedene Routen und Anschlusszüge machen es interessant
 (>90 min, 2021)
Auf kleinen Monitoren durch die Höhe schwierig zu spielen. Stw. sonst toll umgesetzt.
 (30-90 min, 2021)
Angenehm Ausgeglichen.
 (30-90 min, 2020)
Ärgerlich wenn der RB Minutenlang vor dem ES steht wegen der Reisendensicherung in Zapfendorf !
 (>90 min, 2020)
Immer was zu tun mit den BÜs. Langweilig wird es nie!
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk gute Zugfolgen und einfach zu überschauen
 (>90 min, 2018)
Hat mich trotz schwerem Winters nicht so geflasht.
 (30-90 min, 2017)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Signal weil der Bü nicht geschlossen! Ansonsten nicht schlecht.
 (>90 min, 2016)
Läuft etwas zäh an, aber dann ist "gut zu tun"-so wie es sein soll, von Allem etwas!
 (30-90 min, 2016)
Schöner Bereich, auch die BÜ sind herausfordernd und nicht allzu nervig eingebaut; Dank dem Erbauer!
 (30-90 min, 2015)
recht abwechslungsreiches Stellwerk mit ein wenig Rangierbetrieb
 (>90 min, 2015)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab. Lichtenfels hat einen ICE-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, Gleiswechselbetrieb ist nicht vorgesehen. Das Bw ist stillgelegt.

Dargestellt ist der Bereich von Ebing bei Breitengüßbach bis Hochstadt-Marktzeuln. Mit Bamberg ist das Stw direkt verbunden.

In Zapfendorf Gleis Z1 ist ein Wärter-BÜ zur Reisendensicherung vorhanden. Bei haltenden Reisezügen im Gleis Z2 darf keine Fahrt durch Gleis Z1 zugelassen sein!
0 3 3 2,47 3,09 2,78 2,47 3,09 2,78 1 0 1
207
Neustadt (Aisch)
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,24
Interessant wenn der FV verspätet, Überholungen und Parallelfahrten planen .
 (>90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw mit dichtem Verkehr, schnell mal Stau!
 (30-90 min, 2022)
Ich bin neu und ich bin sehr gut zurecht gekommen. Nur etwas wenig Überholungsmögl.
 (>90 min, 2021)
gut zu händeln, auch der auf 200 Km/h ausgebaute Abschnitt macht nach kurzer Zeit keine Probleme.
 (>90 min, 2021)
Angenehm zum spielen.
 (>90 min, 2019)
Anspruchsvoll mit Verpätungen dennoch gut lenkbar
 (30-90 min, 2018)
Spannend wegen Stronausfall!
 (30-90 min, 2018)
Viel los und eine Signalstörung.
 (30-90 min, 2018)
schade, zuviel Verspätungen
 (30-90 min, 2017)
Ganz unterhaltsam.
 (>90 min, 2017)
.. viel Verkehr.. da Sommer und keine Störungen.. war es keine große Herausforderung..
 (>90 min, 2017)
überwiegend gradeaus plus die eine oder andere Überholung. Ohne Störung easy.
 (>90 min, 2017)
Mit Störungen wird's haarig, macht aber immer noch Spaß!
 (>90 min, 2016)
nettes streckenstellwerk, macht vorallem bei besetzten nachbarstellwerken spaß
 (>90 min, 2015)
Zwischen Nürnberg und Würzburg liegt Neustadt (Aisch). Hier wird der Bereich von Fürth bis Markt Bibart gestellt.

In Neustadt zweigt die Nebenbahn nach Steinach - Rothenburg ab, in Siegelsdorf die nach Markt Erlbach.

Ab Neustadt bis Markt Bibart und weiter im Stw Kitzingen ist die Strecke für 200 km/h ausgelegt und mit LZB ausgerüstet.

Hier besteht auch keine Überholmöglichkeit für Gz (außer "fliegend" im Gegengleis), deshalb Gz entweder in Neustadt zurückhalten oder in Absprache mit Kitzingen den Ablauf regeln.
0 2 3 2,46 3,24 2,85 2,46 3,24 2,85 1 0 1
208
Semmering
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,44
basst scho
 (>90 min, 2022)
macht echt Spaß, österreichische Stellwerke sind mir die Liebsten..
 (<30 min, 2022)
ist mir nicht neu ...aber trotzdem mal zurechtfinden...wird schon
 (<30 min, 2022)
war recht vielfältig, aber nicht so übersichtlich
 (<30 min, 2021)
sehr viel verpätungen
 (>90 min, 2021)
Durch gleiche Geschwindigkeiten kaum Disposition nötig und somit eher einfach.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan und Anlage harmonieren gut. Motiviert für lange Sessions.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk, abwechslungsreich und fordernd, aber nicht überfordernd.
 (>90 min, 2020)
Feine Sache.
 (>90 min, 2019)
1144 267 kommt in Mz aus Gl.802 bevor die ankommende 1144 267 bei 54601 abgekuppelt wurde
 (>90 min, 2019)
Schönes Szenario
 (>90 min, 2019)
Interessant
 (>90 min, 2019)
Im Winter KANN es heftig werden, ebenso wenn man eine Weiche falsch verriegelt.
 (>90 min, 2019)
Besonders die Schiebeloks gefallen. Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2019)


Im Stellwerk Semmering ist der Großteil der etwa 35 Kilometer langen Semmeringbahn, Teil der Südbahn, abgebildet. Die historische Strecke gilt als Meilenstein der Eisenbahngeschichte und ist seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Großbuchstaben beschriftet. Die Viadukte sind normal beschriftet und auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt.

Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Mürzzuschlag in Richtung Bruck a.d. Mur (Krieglach) ein dichter Takt herrscht. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz.

Bedingt durch den großen Stellbereich wird dieses Stellwerk aus technischen Gründen nur bei einer längeren Spielzeit richtig interessant!

Betriebliche Hinweise:
  • Die Höchstgeschwindigkeit auf der Gebirgsbahn beträgt 80 km/h. Lediglich hinter Mürzzuschlag in Richtung Krieglach werden höhere Geschwindigkeiten erreicht. Es ist demnach wichtig, bereits ab dem Bahnhof Semmering auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Krieglach zu achten.
  • Güterzüge mit einem Wagenzuggewicht größer als 650t benötigen für die bis zu 29 Promille Steigung der Semmeringbahn eine Vorspann- oder Nachschiebelok. Im Stellwerksim sind Vorspannloks beim Abkuppeln noch nicht umsetzbar, deshalb wurde als Kompromiss darauf größtenteils verzichtet. In der Realität werden immer mehr Züge mit Vorspann- statt Nachschiebelok gefahren, da so ein zweiter Lokführer entfallen kann.
  • Die Schubloks werden teilweise in Spital am Semmering (real werden hier fast ausschließlich Vorspann-Tfz abgestellt) oder im Semmeringtunnel im Bahnhofsteil Semmering Unterwerk (Seu) abgestellt.
  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz „G“ stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.
  • Die Bahnsteige M1/2 in Eichberg und M2 in Breitenstein werden im Regelbetrieb nicht genutzt, im Störungsfall kann dorthin ausgewichen werden. Der entsprechende Halteplatz trägt den Zusatz „Bstg“.
  • Der Bahnhof Mürzzuschlag befindet sich zwischen 2019 und 2025 im Umbau.
    Die Gleiskapazitäten sind stark eingeschränkt. Einige Züge durchfahren den Bahnhof planmäßig über Gleis 50 oder das jeweilige Gegengleis. Die Gleisangaben im Fahrplan sind für den pünktlichen Betrieb optimiert, bei Verspätung oder Vorsprung einzelner Züge sind entsprechende Abweichungen nötig, um einen flüssigen Betrieb gewährleisten zu können.
  • Der Anschluss „Böhler Bleche“ wird teilweise von Krieglach aus bedient. Der Zug geht in Mürzzuschlag Süd (Gleis 741) in eine Verschubfahrt über. Hierfür ist es wichtig, die Fahrstraße vom Einfahrsignal direkt in den Anschluss zu bilden.
  • Bahnhof Semmering:
    Die Bahnsteige 2 und 3 (Gleise Sem 501/513) sind vom Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) nur über einen schienengleichen Übergang zu erreichen, die Durchfahrt durch Gleis Sem 502 sollte während des Fahrgastwechsels vermieden werden. Nach Abschluss des Fahrgastwechsels wird der Übergang gesperrt und Zugfahrten sind uneingeschränkt möglich. Fernzüge (D, EC und RJ) können aufgrund ihrer Länge nur am Hausbahnsteig anhalten. Regionalzüge wenden planmäßig auf Gleis 501. Während der Wendezeit (teils mehrere Stunden) dieser Züge müssen durchfahrende Züge über Gleis 503/513 oder 502 ausweichen. Dies ist entsprechend im Fahrplan hinterlegt, bei Fahrplanabweichungen (z.B. Verspätungen) sind jedoch entsprechende Abweichungen nötig.

In der Realität verfügt der Bahnhof Mürzzuschlag über ein Thales ESTW, von wo auch das ESTW des Bahnhofs Spital am Semmering fernbedient wird. Die restliche Strecke gehört zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien. Von dort werden die elektronischen Stellwerke der Bahnhöfe Eichberg, Breitenstein und Semmering fernüberwacht.
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,46 3,44 2,95 2,46 3,44 2,95 2 0 1
209
Zeltweg
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,12
manchesmal sehr wenig verkehr
 (30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Streckenstw.
 (>90 min, 2022)
Nur mit Übersicht zu bewältigen !!
 (30-90 min, 2022)
War nicht so schlecht
 (>90 min, 2022)
Ein anstrengendes Stw, lange Blockabstände, viele Barrieren, nicht immer klare Rangierabläufe!
 (>90 min, 2022)
absoluter Albtraum
 (<30 min, 2022)
Sehr tolles Stellwerk. Abwechslungsreich, fordernd, aber nicht überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Viel abwechslungsreicher Zugverkehr, macht richtig Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Eines meiner Lieblings-Stellwerke, abwechslungsreich und immer was zu tun!
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Viel lokaler/regionaler Güterverkehr - top!!
 (>90 min, 2021)
Viel Zeit zum Nachdenken, die man auch braucht, wenn man vorausschauend arbeiten möchte.
 (>90 min, 2020)
super stellwerk auch wegen lokwechsel
 (>90 min, 2020)



Im Stellwerk Zeltweg wird der Knotenpunkt zwischen der Südachse (Rudolfsbahn) und den im Güterverkehr wichtigen Strecken nach Pöls (Fohnsdorfer Bahn) und Wolfsberg über den Obdacher Sattel (Lavanttalbahn) gesteuert. Entlang der Rudolfsbahn erstreckt sich der Stellbereich über Unzmarkt (Schnittstelle mit der schmalspurigen Murtalbahn nach Tamsweg) bis zur steirischen Landesgrenze bei Dürnstein.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Hinsichtlich des großen Stellbereichs mit Fahrzeiten von über 50 Minuten ist das Stellwerk für kurze Spiele nicht geeignet!


Die Besonderheiten:
  • Durch die Trassierung als Gebirgsstrecke bestehen im Stellbereich allgemein niedrige Fahrgeschwindigkeiten. Der Fahrzeitunterschied zwischen Personen- und Güterzügen ist im Stellbereich gering, dennoch sollten Güterzüge nicht direkt vor Personenfernverkehrszügen geführt werden, weil das zu einem leichten Verspätungszuwachs beim Fernreisezug führen würde.
  • Die Zugfolgezeit beträgt zwischen Unzmarkt und Friesach teilweise über 5 Minuten. Dies ist sowohl bei der Disposition, hier kann ein Fahren im Gleiswechselbetrieb über längere Strecken hilfreich sein, als auch beim Schließen der Bahnübergänge (EK) zu berücksichtigen.
  • Der Stellbereich verfügt über einige Gleise, die nur teilweise oder nicht elektrifiziert sind. Als Orientierungshilfe ist das Ende der Fahrleitung jeweils mit „Ende OL“ im Gleisbild markiert.
  • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Lok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst dann veranlassen, wenn der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!

Im Bahnhof Zeltweg:
  • Hier finden zahlreiche Verschubfahrten statt. Diese brauchen aus technischen Gründen einen fixen Fahrplan, wobei die Verkehrszeiten nur Richtzeiten darstellen und Abweichungen häufig sinnvoll sind. Für einen flüssigen Ablauf können die Wendegleise am jeweiligen Bahnhofskopf beliebig getauscht werden (längere Verschubteile belegen aber u. U. mehrere Abschnitte). Dies ist vor allem bei einzelnen Loks oder einem Tandem sinnvoll, hier kann sich ein frühzeitiges Wenden im Gleisabschnitt 404 anbieten, von wo die Gleise 301-303 jedoch nicht erreicht werden können. Es ist außerdem zu beachten, dass die Fahrzeuge aus technischen Gründen direkt hinter dem Wendeverschubsignal 57 anhalten, womit Weiche 063 „rot bleibt“. Ist während des Wendehalts eine Einfahrt in die Gleise 304-316 angedacht, muss immer einer der äußeren Wendeabschnitte (504/601/602) genutzt werden. Auf den Gleisen 4 (Anschlussgleis zur Firma Mondi) und 14 befinden sich weitere Wendemöglichkeiten (W8/W51) für kurze Verschubteile oder Loks. Die Position des Zugschlusses beim Wendehalt ist im Gleisbild jeweils weiß markiert.
  • Auf Gleis 414 gibt es zwei Halteplätze. Der reguläre Halt befindet sich am Gleisabschluss, ein weiterer Halt mit der Bezeichnung (k) ermöglicht eine Nutzung als Wendegleis, während ein Teil des Gleises mit einer weiteren Wagengruppe belegt ist.
  • Die Gleise 304, 306, 308 und 310 verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (3xxw) und Ostabschnitt (3xxo). Diese kann bei Fahrplanabweichungen dazu genutzt werden, mehrere Loks/Lokzüge gleichzeitig im Gleis auf- /abzustellen und die Halteplätze flexibel zu gestalten. Bei Gleisänderungen für längere Züge (DG, GAG, NG, VG ..) sollte keiner dieser Teilabschnitte genutzt werden, da ein grenzfreier Halt dann nicht garantiert ist.

Im Bereich der Bahnhöfe Judenburg - Neumarkt in Steiermark:
  • Judenburg besitzt neben dem 350 Meter langen Mittelbahnsteig auch einen Hausbahnsteig (Gleis 205), der fahrplanmäßig nicht benötigt wird. Bedingt durch die kürzere Länge (147 Meter) können lediglich SB und REX-Züge dort anhalten, die Gleisänderung muss dabei auf Gleis Jg 205 Bstg erfolgen. Der reguläre Halteplatz ist für nicht personenbefördernde Züge optimiert und befindet sich an den Ausfahrsignalen.
  • Unzmarkt wurde für noch mehr Spielspaß sicherungstechnisch so umgesetzt, wie es zwischen 1994 (Errichtung ESTW) und 2017 betrieben wurde. Die schmalspurige Murtalbahn nach Tamsweg ist für Zugfahrten mit den Gleisen 101 und 103 in die (normalspurige) Sicherungsanlage eingebunden. Verschubfahrten aus dem Normalspurbereich kreuzen etwa einmal pro Tag die Schmalspurgleise, um die Laderampen und den 30-Tonnen-Portalkran zu erreichen. Im Herbst 2017 wurde das ESTW in die BFZ Villach migriert und wird seither von ebendort fernbedient. Signale und Achszähler für die Schmalspurbahn sind dabei entfallen und nicht mehr Teil der Sicherungsanlage. Die Weichenverbindung (W409) von Gleis 306 nach 308 ist ebenfalls nicht in das Mittelstellwerk eingebunden und lediglich händisch zu bedienen. Sie steht hier deshalb nicht zur Verfügung.
  • Der Bahnhof Scheifling hat beim Vorbild keine Verschubsignale. Dies konnte weitestgehend umgesetzt werden und erfordert beim Verschub zusätzliche Aufmerksamkeit. Die Weichenlage muss an einigen Stellen händisch festgelegt werden! Zusätzlich kann es nötig sein, den Befehl zum Wechseln der Fahrtrichtung händisch zu geben. Zur Einschaltung der EK am nördlichen Bahnhofskopf steht ein zusätzliches Verschubsignal zur Verfügung, das an der echten Außenanlage nicht benötigt wird.
  • Mariahof-St. Lambrecht verfügt nur über schienengleiche Übergänge (am Stelltisch rot markiert) zu den Bahnsteigen. Hier gilt es zu beachten, dass während des planmäßigen Aufenthalts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel, Fahrten auf den durch die Fahrgäste zu überquerenden Gleisen ausgeschlossen sind. Der Bahnsteig an Gleis 4 wird planmäßig nicht angefahren, kann im Fahrplan aber als Gleis Mah 004 Bstg ausgewählt werden, falls ein Regionalzug dort halten sollte.
  • Auch im Bahnhof Neumarkt in Steiermark ist der Mittelbahnsteig lediglich durch Überqueren der Gleise 101 und 103 zu erreichen. Der Übergang ist am Stelltisch rot markiert und mit einem Tor gesichert, das außerhalb des Aufenthalts von Personenzügen durch den Fahrdienstleiter geschlossen wird. Die Position der beiden Bahnhofsgebäude ist durch die Bahnhofsschilder am Stelltisch gekennzeichnet.
  • Im Streckenbereich zwischen der Üst Neumarkt in Steirmark 1 und dem Bahnhof Mariahof-St. Lambrecht haben Güterzüge in Fahrtrichtung Zeltweg einen Fahrzeit- bzw. Lastzuschlag von etwa 5 Minuten, was bei der Disposition zu berücksichtigen ist.

Der Zugverkehr:

Das Verkehrsbild wird vom Güterverkehr dominiert. Die zahlreichen Holz verarbeitenden Betriebe in der Umgebung sorgen für ein größeres Frachtaufkommen. Die Züge werden im Bahnhof Zeltweg teilweise neu gebildet oder geteilt. Da die Zweigstrecken nicht elektrisch befahrbar sind, erfolgen außerdem bei einigen Zügen Lokwechsel. Letztere finden aus Kapazitätsgründen auch in den Bahnhöfen St. Michael und Knittelfeld statt, die sich nicht im Stellwerk befinden. Auf der Rudolfsbahn dominiert der durchgehende Güterverkehr zu den Adriahäfen in Koper/Triest sowie im Einzelwagenverkehr zwischen den großen Güterbahnhöfen. Die Bahnhöfe Judenburg, Thalheim-Pöls, Unzmarkt und Scheifling werden auch durch lokale Güterzüge (Fahrverschub) angefahren. Das größte Aufkommen verzeichnet der Bahnhof Judenburg, wo vor allem die Stahl Judenburg GmbH bedient wird, es findet außerdem häufig Holzverladung statt. Zwischen Unzmarkt und Friesach führt die Strecke mit durchschnittlich 15 Promille Steigung über den Neumarkter Sattel. Schwere Güterzüge verkehren größtenteils in Doppeltraktion, vereinzelt bekommen die Züge im Bahnhof Knittelfeld eine Nachschiebelok, die bis zum Scheitelpunkt in Mariahof-St. Lambrecht am Zug bleibt und dann als Lokzug zurückkehrt. Der Personenverkehr spielt im Stellwerk eine eher untergeordnete Rolle, hier gibt es lediglich zweistündlichen Fernverkehr und S-Bahn Züge der Linie 8 im Stundentakt, der zwischen Unzmarkt und Friesach zum 2-Stundentakt ausgedünnt wird. Auf der Fohnsdorfer- und Lavanttalbahn ist der Personenverkehr eingestellt.


Beim Vorbild werden die Bahnhöfe Zeltweg, Judenburg (Thales ESTW Elektra-1) und Unzmarkt (Siemens ESTW SMC 86) von der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Thalheim-Pöls, Scheifling, Mariahof-St. Lambrecht und Neumarkt in Steiermark sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform „VGS 80“. Einen guten Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org
0 2 2 2,46 3,12 2,79 2,46 3,12 2,79 2 0 1
210
Fürth
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,42
Da ist die Hölle Los
 (>90 min, 2024)
Gegen Ende (nach ca. 75 Minuten) sind immer mehr Störungen aufgetreten. Könnten weniger sein...
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Sogar für Fürther Verhältnisse zu viel Verkehr programmiert. Ein Stellwerk zum graue Haare kriegen..
 (>90 min, 2023)
die güterzüge nerven
 (30-90 min, 2023)
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
 (>90 min, 2022)
Klasse nur das defekte Gleis wird nicht nach der zeit freigegeben
 (>90 min, 2022)
Mal voll. Mal weniger voll. Aber auch nach 7h noch spannend...
 (>90 min, 2022)
Es ist sehr viel los
 (30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder gern, vor allem bei Verspätungen!
 (>90 min, 2022)
Sehr dichter Verkehr, schnell mal Stau. Schwer die verspäteten ICE schlank durch zu bringen.
 (>90 min, 2021)
Puh. Fürth überfordert mich noch ...
 (30-90 min, 2021)
schnelle Gleisdurchgänge, immer wechselnde "Probleme" zu disponieren
 (>90 min, 2021)
Westlich von Nürnberg werden in Fürth die von Nürnberg Hbf und Rbf kommenden Strecken auf die Strecken nach Würzburg und Bamberg aufgeteilt. In Fürth zweigt noch die Strecke nach Zirndorf - Cadolzburg und eine über die ehemalige Ringbahn führende Zufahrt zur Gräfenbergbahn (Nordost) ab.

Achtung!! Starker Zugverkehr!! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Erlangen und Nürnberg Hbf und Neustadt/A. möglich!
Tipp: Gz nicht unbedingt durch die Gl. 2/3 bzw. 4/5 leiten, hier ist ein wenig dispositives Geschick nötig. Das Gleis G7 dient weitgehend als "Dispogleis".

Der Bereich der Tankstelle ist grün dargestellt.
In Richtung Nürnberg ist das Südgleis als dritte Fahrmöglichkeit vorhanden und die S-Bahn als Baustelle teilweise mit dargestellt (Zustand Ende 2011).

Bitte auch die Hinweise im Forum Neuheiten/Infos beachten!

Viel Spaß!
0 4 4 2,45 3,42 2,94 2,45 3,42 2,94 1 0 1
211
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,23
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
 (30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
 (30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
 (>90 min, 2023)
Alles soweot super
 (30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
 (30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
 (30-90 min, 2022)
Sehr gut
 (30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
 (>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
 (>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
 (<30 min, 2021)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Wäre schön wenn man das mit mehreren Teilen könnte
 (<15 min, 2021)
nette Vorortbahn, schade das keine BÜs eingebaut sind
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!

Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona-Kaltenkirchen-Neumünster AG) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2010 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2010.

Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Neumünster über Quickborn, Ulzburg, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt.

Die A2 fährt seit 2000 nur noch zwischen Norderstedt Mitte und Ulzburg Süd und bietet somit für die Fahrgäste aus dem Norden von Hamburg eine schnelle Anbindung nach Norden. Einzelne Züge werden aber bis Kaltenkirchen durchgebunden.

Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd.

In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen.
Die durchgehenden Züge der AKN-Stammstrecke (A1) benutzen im Regelfall die beiden äußeren Gleise 1 und 3. Das mittlere Gleis 2 wird von den Zügen der Linie A2 genutzt. Fahrplanmäßig besteht zwischen beiden Linien direkter Anschluss mit einer Übergangszeit von 1 bis 2 Minuten. Züge der A3 beginnen und enden meist auf Gleis 3. Durchgehende Züge der Linie A2 aus Norderstedt Mitte in Richtung Kaltenkirchen fahren ebenfalls von Gleis 3.
Hinweis: Bei der Einfahrt in Ulzburg Süd steht die A1 in der Regel vor einem roten Signal, auf Grund der Kreuzung mit der A2.

Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Insbesondere die Anschlussstellen Industriebahn und Bundeswehr wurden im Jahre 2010 regelmäßig benutzt, um Güter bzw. Bauschutt abzutransportieren. Die Fahrpläne für den Güterverkehr sind noch in der Planung.
Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich klein geschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-)

Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet!
Achtung: Beim Start des Stellwerks sind zum aktuellen Zeitpunkt der Instanz bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen.

Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß!
0 3 3 2,40 3,23 2,81 2,40 3,23 2,81 1|2 0|0 1|1
212
Ludwigsburg
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,02
In der HVZ viel zu tun, dennoch recht überschaubar. DIe paar Regios,Sausen und Gz regeln sich gut.
 (>90 min, 2020)
Herausfordernd wie immer, hat aber auch wieder mega Spaß gemacht
 (>90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass und wird nicht langweilig, danke den entwicklern
 (30-90 min, 2019)
Wenn alles einigermassen pünktlich verkehrt ist das kein schweres Stw. Mehr oder weniger durchstelle
 (30-90 min, 2019)
..viel Verkehr.. nur etwas für erfaherener Nutzer..
 (30-90 min, 2019)
nicht meins
 (<15 min, 2019)
unübersichtlich
 (<30 min, 2018)
Kein Fernverkehr (außer IRE), keine Überholungen zu planen. Sehr monoton.
 (>90 min, 2017)
Langweilig ohne Schusterbahn, zu oft Gesperrt
 (30-90 min, 2017)
Es ist dämlich, dass so oft die Schusterbahn gesperrt ist.
 (30-90 min, 2017)
Anspruchsvoll, man kann leicht die Übersicht verlieren.
 (30-90 min, 2015)
Man sollte sich erst das Gleisbild genau anschauen. Viel zu tun.
 (>90 min, 2015)
Leider weniger spannend bei Stromausfall
 (30-90 min, 2014)
Stw macht Spaß; vor allem, wenn man Ortskenntnis hat
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigsburg

Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart.

Hauptbestandteil des Stellwerks ist die viergleisige Strecke von Stuttgart nach Bietigheim-Bissingen, die sich dort in die Westbahn nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn aufspaltet. Waren hier früher alle Fernzüge anzutreffen, die Stuttgart in nördliche Richtung verlassen haben, so ist durch die Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt.

Dennoch ist im Stellwerk noch einiges los. Dafür sorgen vor allem die Stuttgarter S-Bahn-Linien S4 und S5, die in der Hauptverkehrszeit im 15-Minuten-Takt fahren. Die S4 zweigt dabei in Ludwigsburg in Richtung Marbach ab. Diese Strecke ist ebenfalls im Stellwerk dargestellt und im Bereich der Neckarquerung zwischen Benningen und Marbach eingleisig. In Marbach schließt sich die eingleisige Strecke nach Backnang an, auf der derzeit einzelne Regionalbahnen fahren. Ein einigen Jahren soll die S-Bahn von Marbach aus nach Backnang verlängert werden. Als weiteren Personenverkehr findet ihr im Stellwerk die Regionalzüge nach Heilbronn, Heidelberg und Karlsruhe.

Eine wichtige Bedeutung hat im Stellwerk der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Kornwestheim streckt sich von Zuffenhausen bis kurz vor Ludwigsburg und ist der zweitgrößte Güterbahnhof in Baden-Württemberg. Der Güterverkehr aus dem Bereich Ulm erreicht den Rangierbahnhof über die Schusterbahn von Untertürkheim aus. Diese ist auch an die Neubaustrecke nach Mannheim angebunden (Ein-/Ausfahrt NBS), in der Hauptverkehrszeit verkehren hier vereinzelt RegionalBahnen. Der Güterverkehr in Richtung Nürnberg kann Stuttgart über die Strecke nach Backnang umfahren.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Backnang, Bietigheim, Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Zuffenhausen und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Bei der Ausfahrt aus dem Güterbahnhof (Rbf N) ist bei allen Zügen eine Ausfahrt über Gleis TLU1 vorgesehen. Ihr könnt die Züge aber auch über Gleis 5 schicken, müsst dazu aber ggf. die AutoFS deaktivieren.
Die Fahrstraßen in die und aus den Abstellanlagen lassen sich meist nur als Rangierfahrt stellen. Gleiches gilt für die Autoverladung in Kornwestheim.
Im Bahnhof Marbach kann es schon mal etwas eng werden, wenn zwei S-Bahnen und die Regionalbahn nach Backnang auf Fahrgäste warten. Achtet daher auf die freien Gleise, bevor ihr einen Zug in Richtung Marbach losschickt.
In Stuttgart-Münster ist nur Gleis 1 mit einem Bahnsteig versehen. Achtet also darauf, dass ihr die wenigen RegionalBahnen auf das richtige Gleis leitet.
0 5 5 2,40 3,02 2,71 2,40 3,02 2,71 2 0 1
213
S-Bahn Poppenbüttel
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,23
Auf zum Airport! Aber nicht die falschen Züge zusammenkuppeln.
 (>90 min, 2023)
Außerhalb der HVZ eher monoton
 (>90 min, 2023)
In der HVZ und mit Verspätungen unterhaltsam. Ansonsten gemütlich.
 (30-90 min, 2023)
Mehr Rangier Fahrten währen ganz nett und mehr vom Werk in Ohlsdorf und die Waschanlage in Poppenbüt
 (<30 min, 2023)
Darf gern mal verspätung mehr drin sein ist zu leicht
 (30-90 min, 2022)
spielzeit 506 Minuten, oft ausfälle, am ende mega chaos aber trotzdem geil
 (>90 min, 2021)
Mit AutoFS leicht zu handhaben, das ganze wird durchs Flügeln in Ohlsdorf dominiert.
 (30-90 min, 2021)
Wegen hoher Verspätungen irgenwann einfach alles Zugestellt.
 (>90 min, 2021)
Mittel viel Verkehr. Perfekt. (Ohne Hauptverkehrszeit)
 (30-90 min, 2020)
Viel zu wenige Displays, gerade in der HVZ
 (>90 min, 2020)
Schönes Stw. Für zwischendurch oder für ambitionierte Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Sehr geil, besonders die HVZH ist anspruchsvoll, ansonsten ist es leicht und unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
Sehr Real im vergleich zur echten strecke
 (<30 min, 2018)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Poppenbüttel!

Stellerksumfang
Das Stellwerk Poppenbüttel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Poppenbüttel bis Landwehr sowie die Zweigstrecke von Ohlsdorf zum Flughafen / Airport.

Zugverkehr:
  • S1: Fährt alle 10 Minuten bis Hamburg Airport, ab Ohlsdorf fährt der hintere Zugteil weiter nach Poppenbüttel.
  • S11: Fährt nur in der Hauptverkehrszeit im 10 Minuten Takt bis Barmbek, Ohlsdorf oder Poppenbüttel.

Besonderheiten des Stellwerks
Die S1 kuppelt in Ohlsdorf am Bahnsteig Gleis 5, der Zugteil aus Poppenbüttel fährt dafür ab dem letzten Signal auf Rangierfahrt.

Die Signale sind originalgetreu mit dreistelligen Zahlen bezeichnet. Die Weichennummern sind ebenfalls originalgetreu, außer Ohlsdorf jedoch mit dem ersten Buchstaben des Bahnhofs davor (z.B. "P 1"). Sperrsignale sind normalerweise passend zur Gleisnummer bezeichnet, aufgrund der Begrenzung auf 3 Stellen muss man hier aber leider ab und an etwas suchen.

Direkte Übergabe der Züge erfolg an das S-Bahn-Stellwerk Hauptbahnhof und Hamburg-Rothenburgsort. Nach Hauptbahnhof ist auch GWB eingerichtet.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
0 1 1 2,40 3,23 2,81 2,40 3,23 2,81 1|2 0|0 1|1
214
Mürztal
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,32
tolles Stw!
 (<30 min, 2023)
Macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Typisches Streckenstellwerk. Aber immerhin ein wenig Abwechslung durch Rangieren.
 (>90 min, 2021)
Sehr zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
interessante Zugläufe;lokaler Fahrverschub mit Lokzügen etc wunderbar umgesetzt, 1A-Ö-Mitte Qualität
 (>90 min, 2020)
Leider sehr eintönig, ständig die selben Fahrstrassen setzen.
 (30-90 min, 2020)
bisschen wenig los
 (30-90 min, 2020)
Macht Spaß, mal als realer Eisenbahner virtuell direkt vor der Haustür (Ke) zu spielen!
 (30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, mit den Verschubgüterzügen dazu wirklich spannend!
 (>90 min, 2019)
Ganz angenehm zu spielen
 (30-90 min, 2019)
Für Anfänger ok, Abends viele Durchfahrten
 (30-90 min, 2019)
GWB kann hier sehr effektiv genutzt werden.
 (>90 min, 2019)
Super Stellwerk - super Fahrplan!
 (30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich!
 (>90 min, 2019)


Im Stellwerk Mürztal ist die Südbahn zwischen den Bahnhöfen Mürzzuschlag und Kapfenberg enthalten.

Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr besteht mit der steirischen S-Bahn Linie 9 ein stündliches Grundangebot. Dieses wird im Berufsverkehr durch REX-Züge zu einem angenäherten Halbstundentakt verstärkt.

Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz.

Im Stellbereich befinden sich zahlreiche Anschlüsse, die mehrmals täglich mit Verschubgüterzügen bedient werden. Speziell hervorzuheben sind der Anschluss voestalpine Tubulars im Bahnhof Kindberg, wo auch internationale Güterzüge gebildet werden, sowie das bei St. Marein-St. Lorenzen gelegene Montan Terminal zum Containerumschlag.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Streckengeschwindigkeit beträgt größtenteils 130-150 km/h. Nur der Wartberger Bogen (zwischen Wartberg und Kindberg) kann mit maximal 90 km/h befahren werden.
  • Bedingt durch den dichten Takt kommt es vor, dass Güter- und Dienstzüge einer S-Bahn folgen müssen. Hier empfiehlt sich entsprechende Kommunikation mit dem Lokführer (Geschwindigkeit ‘langsam’ im Funkmenü), um Signalhalte zu vermeiden.
  • Einige Güterzüge haben kurze Planaufenthalte, um ein Vorfahren von Personenzügen zu ermöglichen.
  • Bahnhof Wartberg im Mürztal: Die Bahnsteige 1 und 2 (Gleise War 301/302) sind nur über einen, am Stelltisch rot markierten, schienengleichen Übergang zu erreichen. Hält dort ein Personenzug zum Ein- und Aussteigen, sind Ausfahrten aus den Gleisen 303 und 5 in Richtung Mitterdorf-V. generell nicht erlaubt. Hält der Personenzug auf Gleis 302, sind zusätzlich keine Fahrten auf Gleis 301 erlaubt.
  • Das Gleis 203 in Krieglach ist relativ kurz und für den Großteil der Güterzüge deswegen ungeeignet.
  • Die Bedienung der Anschlussgleise des Montan Terminals wurde für das Spiel etwas vereinfacht. Das Terminal wird aus St.Marein-St.Lorenzen angefahren, der Fahrweg wird mit einer direkten Zugstraße von den Ausfahrsignalen bis in den Anschluss gesichert.

Beim Vorbild verfügen die Bahnhöfe Kindberg und Krieglach jeweils über ein ESTW, welche aus der BFZ Villach bedient werden. Während der Bahnhof Mitterdorf-Veitsch im ESTW Krieglach enthalten ist, werden die Sicherungsanlagen der Bahnhöfe Wartberg im Mürztal (Mittelstellwerk VGS 80) und St.Marein-St.Lorenzen (Spurplanstellwerk SpDrS) noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient.
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,37 3,32 2,84 2,37 3,32 2,84 2 0 1
215
Bad Oldesloe
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,11
Hp Lübeck Moisling fehlt
 (>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
 (>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
 (>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
 (30-90 min, 2023)
klasse Runde
 (>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Während den Pendlerzeiten dichter Verkehr bis Ahrensburg. Richtung Lübeck eher lau!
 (>90 min, 2023)
Sehr hoher Zugbetrieb aber sehr viel Spaß wenn man drin ist
 (30-90 min, 2023)
Bietet gute Unterhaltung und verschiedene Zuggattungen
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.

Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck bis Hamburg-Wandsbek.
In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.

Fahrplan: 2010

Halbstündlich verkehren Regionalexpress-Züge von Lübeck Hbf nach Hamburg Hbf und in die Gegenrichtung.
Stündlich verkehren Regionalbahnen vom Hamburger Hbf nach Ahrensburg. In der HVZ verkehren diese bis Bargteheide. Stündlich verkehren zusätzlich Regionalbahnen vom Hamburger Hbf nach Bad Oldesloe.
In der HVZ verkehren noch viele weitere Entlastungs-RBs zwischen Ahrensburg und Hamburg Hbf.
Stündlich verkehrt die "Nordbahn" von Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster.

Zusätzlich runden abweichende Fahrpläne von einzelnen Regionalzügen, mehrmals tägliche Fernzüge von Hamburg über Lübeck in Richtung Puttgarden sowie der Güterverkehr auf der Strecke den Zugverkehr ab.

GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein.
0 4 4 2,35 3,11 2,73 2,35 3,11 2,73 1|2 0|0 1|1
216
Plochingen
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,04
Der große Schwaben-Bahnhof Plochingen - klasse
 (30-90 min, 2023)
super Stellwerk, S-Bahn, ICE usw., es hat nur wenige Vorsignale
 (30-90 min, 2023)
schwer, wenn TP-TWD eingleisig
 (>90 min, 2023)
Keine komplizierten Manöver, teilweise aber längere Standzeiten, bei denen man leicht Züge vergisst.
 (30-90 min, 2023)
man muss s bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
 (<30 min, 2023)
Mit der Einspur Plochingen - Wendingen ergibt bei verspätetem Verkehr ein Stau ohne Ende!
 (>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (>90 min, 2022)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk wird nie Langweilig und fordert nicht zu sehr!
 (30-90 min, 2021)
Augenkrebs.....die Anlage schreit nach einer Kernsanierung
 (30-90 min, 2021)
Mit Störung sehr Unterhaltsam
 (>90 min, 2020)
vor allem bei eingleisiger Sperrung TP-TWD richtig anstrengend
 (>90 min, 2020)
..Viel Vekehr.. nichts für Anfänger..
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Plochingen.

Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Hier zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Reutlingen und Tübingen ab, die ihr bis Oberboihingen steuert. In Wendlingen zweigt von der Neckar-Alb-Bahn noch die Teckbahn nach Oberlenningen ab, die bis Kirchheim unter Teck im Stellwerk abgebildet wird.
Auf der Filstalbahn ist von der Stuttgarter S-Bahn-Linie 1, die in Kirchheim (Teck) endet bis hin zum ICE alles zu finden. Die Neckar-Alb-Bahn und die Teckbahn sind hingegen Strecken mit reinem Nah- und Güterverkehr.
Darüber hinaus befindet sich in Plochingen das Betriebswerk der Stuttgarter S-Bahn.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Abweichungen von der Realität:
Der Bahnhof Plochingen wurde im Bereich des BWs und des Güterbahnhofs etwas vereinfacht.

Bitte beachten:
Das Betriebswerk ist nur über die Gleise 9 und 10 erreichbar, ggf. müssen die Züge einmal über TP W umsetzen.
In Kirchheim ist Gleis 2 nicht vom Bahnsteig von Gleis 3 zugänglich.
0 3 3 2,35 3,04 2,70 2,35 3,04 2,70 2 0 1
217
Heidelberg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,31
Geht gut ab.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen ist Überlegen angesagt, da die Überholmöglichkeiten dünn sind.
 (>90 min, 2023)
Einige Strecken und Bahnhofsdisposition. Immer was los.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es chaotisch werden. Teilweise Streckenüberlastungen im Winter
 (>90 min, 2022)
Ein entspannender großer Bahnhof
 (30-90 min, 2021)
Nichts großes, aber immer viel los!
 (>90 min, 2021)
Ich weiss nicht, warum ich erst heute da meine ersten Knöpfe drückte. Lucy
 (>90 min, 2020)
War echt stressig überblick verloren Murks Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Erstaunlich viel Verkehr und ausgesprochen viel zu tun!
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Ganzer Auslauf auf Einmal!
 (<30 min, 2018)
Genug Zugverkehr, man hat genug zu schalten.
 (>90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Heidelberg!

Ihr steuert den Verkehr um den Heidelberger Hauptbahnhof. Hier vereinen sich die Strecken aus Neckargemünd (Neckartal- und Elsenztalbahn) mit der Strecke von Karlsruhe und führen gemeinsam in Richtung Mannheim (Badische Hauptbahn). Diese steuert ihr ab Schlierbach bzw. Wiesloch-Walldorf. Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Mannheim zweigt noch die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt und Frankfurt ab. Seit Eröffnung der Neubaustrecke von Stuttgart nach Mannheim hat der Fernverkehr in Heidelberg deutlich abgenommen. Dafür sorgt die S-Bahn RheinNeckar für ausreichend Arbeit für den Fahrdienstleiter: sechs Linien im Stundentakt wollen durch Heidelberg fahren. Somit gibt es Zeiten mit wenig Verkehr, als auch solche, bei denen die Züge nahezu als endlose Kette in euer Stellwerk kommen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Neckargemünd, Schwetzingen und Bruchsal direkt angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Abstellgleise sind grau hinterlegt.

Abweichungen von der Realität:
Die Abstellanlagen sind nur vereinfacht dargestellt. Bei der S-Bahn wurde auf die teilweise stattfindenden Flügelungen verzichtet. Die Abfahrzeiten von der Abstellanlage müsst ihr teilweise abhängig der Verkehrslage leicht anpassen.

Weitere Hinweise:
- Gleis RH6 hat keine Bahnsteige und dient nur dem Güterverkehr
- Auf Gleis RH1 existiert in Fahrtrichtung Mannheim eine zusätzliche Halteposition "RH1 kurz". Diese wird für die Züge der S5(1) benötigt, die in Heidelberg einen zusätzlichen Wagen beigestellt bekommen.
0 3 3 2,32 3,31 2,81 2,32 3,31 2,81 2 0 1
218
Kiel
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,21
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
 (>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
 (30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
 (>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
 (<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
 (>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
 (>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
 (30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
 (>90 min, 2022)
auch auf Dauer kurzweilig, für Anfänger eher ungeeignet, vor allem bei Störungen
 (>90 min, 2022)
Weichenstörungen auf der Strecke nach Flensburg fordern alles. Super Stw.
 (>90 min, 2022)
Die eingleisigen nach Lübeck und Flensburg können auch im Winter Spaß machen.
 (30-90 min, 2022)
schönes Stellwerk, wenn nicht die übertriegben häufigen Störungen wären
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.

Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
  • in Richtung Flensburg bis Eckernförde
  • in Richtung Rendsburg bis Felde
  • in Richtung Lübeck bis Raisdorf
  • in Richtung Neumünster bis Flintbek

Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt.

In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf).

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Zugverkehr eine Mischung aus 2023 (nach Rendsburg, Flensburg und Schönberg) und 2010 (restliche Züge).

Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
0 3 3 2,32 3,21 2,76 2,32 3,21 2,76 1|2 0|0 1|1
219
Waigolshausen
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,25
ich hatte nur ein problem aber das stellwerk gefällt mir irgentwie ist für jeden der einsteiger ist
 (30-90 min, 2023)
Sehr viele Störungen , ich hatte in 1 Stunde 50 Min. insgesamt 6 Störungen
 (>90 min, 2023)
Selbst im schweren Winter mit Sperrung sehr Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2021)
Absolutes Anfängerstellwerk, wenig Zugverkehr und der einfach zu leiten.
 (30-90 min, 2021)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
 (30-90 min, 2020)
Alleine etwas Langweilig, mit umliegenden activen Stellwerken aber Sehr Unterhaltsam
 (>90 min, 2020)
Also wenn dann mal keine Stromausfälle oder ähnliches ist dann ist diese Stellwerk perfekt
 (>90 min, 2019)
Wenn keine Störungen, dann einfaches durchstellen.
 (30-90 min, 2018)
ideal für anfänger.könnte ein wenig mehr los sein.aber ok
 (<30 min, 2018)
..naja.. wenig Verkehr.. kaum Störungen.. ein Stellwerk zum Ausspannen..
 (30-90 min, 2017)
.. naja.. viele Displayausfälle..
 (>90 min, 2017)
Für neue FdL die Erfahrung sammeln wollen sehr gut geeignet
 (30-90 min, 2017)
Einfach für anfänger
 (30-90 min, 2016)
Ein Stellwerk für Nebenbei!
 (<30 min, 2014)
Waigolshausen steuert die Strecke zwischen Seligenstadt bei Würzburg und Schweinfurt Hbf. In Waigolshausen gibt es eine Abzweigung nach Gemünden (Main,) wo vorrangig nur Güterverkehr fährt.
Direkte Verbindung ist nach Schweinfurt, Rottendorf und Gemünden (Main) vorhanden.

Einfaches Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, aber veralteter Technik die oft ausfällt.
0 3 3 2,32 3,25 2,79 2,32 3,25 2,79 1 0 1
220
S-Bahn Elbgaustraße
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,51
Mit man. gel. Fs kann man hier überraschend viel automatisieren und hat dann gar nicht viel zu tun.
 (>90 min, 2023)
Mein Vorschlag für das schwerste Stellwerk Deutschlands. In der HVZ ohne Ortskenntnis unspielbar.
 (>90 min, 2023)
bissl schwieriger als der HBF, etwa wegen der Wende der S21 und S31, sowie der A-Bahn
 (30-90 min, 2023)
Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es recht einfach und monoton. Tolles Stw.!
 (>90 min, 2023)
Es ist recht viel zu tun, auch wenn es größtenteils immer die gleichen Tätigkeiten sind - super!
 (>90 min, 2023)
Geht gut zur Sache, gibt immer alle Hände voll zu tun, trotzdem größtenteils Taktfahrplan
 (30-90 min, 2022)
Es gibt viel zu tun, selbst im Regelbetrieb ohne Störungen.
 (>90 min, 2022)
Weichenstörung in Altona vor Gleis 32 / 2 / 3 ist ne ganz miese Nummer...
 (30-90 min, 2022)
gut spielbar, wenn man sich eingewöhnt hat - Langeweile und Unterforderung eher unwahrscheinlich
 (30-90 min, 2022)
auch im Regelbetrieb durch den großen Zuständigkeitsbereich recht anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
nur Stellbereich Altona wäre schöner
 (<15 min, 2021)
Macht einfach nur Spaß und bissl schwer ist es auch
 (>90 min, 2021)
Ortskunde wird empfohlen, sonst ist die HVZ echt kein Vergnügen
 (30-90 min, 2021)
Auch mit AutoFS überfordernd
 (<30 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk steuert alle Hamburger S-Bahn-Linien sowie die AKN-Linie 1. Das Stellwerk umfasst den CityTunnel, die Verbindungsbahn sowie den Streckenast nach Eidelstedt und Elbgaustraße.

In Hamburg fahren die S1, S2 und S3 durch den CityTunnel über Jungfernstieg und die S11, S21 und S31 über die Verbindungsbahn über Sternschanze.

Zugverkehr:
  • S 1: Fährt von 5-6 Uhr alle 20, dann alle 10 Minuten von Wedel durch den CityTunnel zum Hauptbahnhof.
  • S 11: Fährt in der HVZ alle 10 Minuten von Wedel über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof.
  • S 2: Fährt in der HVZ unregelmäßig von Altona durch den CityTunnel zum Hauptbahnhof.
  • S3: Fährt alle 10 Minuten von Pinneberg durch den CityTunnel zum Hauptbahnhof. Von 5-6 und 20-21 Uhr endet jeder 2. Zug schon in Elbgaustraße.
  • S21: Fährt alle 10 Minuten von Elbgaustraße über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof und lässt dabei Altona aus.
  • S31: Fährt alle 10 Minuten von Altona über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof. Von 5-6 Uhr wird nur ein 20-Minuten-Takt gefahren.
  • S11: Fährt in der Hauptverkehrszeit von Wedel über Altona (Richtungswechsel) über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof.
  • AKN 1: Fährt alle 20 Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 10 Minuten und abends alle 40 Minuten von Eidelstedt nach Kaltenkirchen. Morgens fahren 2 Züge der AKN 1 weiter über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof. Sie kommen anschließend als Leerzug zurück und kuppeln in Eidelstedt an andere AKN-Züge.

Gleisbelegung in Altona
  • Gleis 1: Züge nach Hauptbahnhof (S1, S2, S3)
  • Gleis 2: Züge nach Sternschanze (S11, S31) sowie morgens eine S2 Bahnsteigwende von/nach Hauptbahnhof
  • Gleis 3: Züge von Sternschanze (S11, S31)
  • Gleis 4: Züge von Hauptbahnhof (S1, S2, S3)

Besonderheiten des Stellwerks
Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Die Verbindung zur Fernbahn in Bahrenfeld wird planmäßig nicht genutzt, über die Verbindung zur Fernbahn in Eidelstedt fahren ab und zu Rangierfahrten zur Unterflur-Radsatzdrehbank.

Auf der Kurve zwischen Holstenstraße und Altona ist das linke Gleis das Regelgleis. Dadurch können die Züge der S11 in Altona am Bahnsteig wenden, ohne andere Fahrten zu kreuzen. Die S31 wendet immer in der Wendeanlage Gleis 32.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
0 4 4 2,30 3,51 2,90 2,30 3,51 2,90 1|2 0|0 1|1
221
Ansbach
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,35
Wenn alles verspätet ist es interessant zum disponieren. Gute Mischung FV, SB, GZ.
 (>90 min, 2023)
manchmal wirkt die zeit dehnend aber mit den güterzügen ist es aufregend
 (30-90 min, 2023)
Viel Güterverkehr, man muss die Anschlüsse in Ansbach an G 2/3 und 4/5 abpassen, macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Läuft sehr geschmeidig, sehr angenehmer Zugfluss
 (>90 min, 2021)
etwas zu viele Güterzüge
 (30-90 min, 2021)
Braucht einen größeren Monitor als gedacht. Sehr vielversprechend!
 (<15 min, 2018)
schönes Stellwerk und nicht stressig
 (30-90 min, 2018)
Schwerer Winter. Auf Haupstrecken Ruschpartie?
 (30-90 min, 2018)
Mal länger nichts, dann fast ganzer Auslauf auf einmal. Dennoch ganz lustig.
 (>90 min, 2018)
Zwischendurch echt viel Verkehr vorallem durch VVerspätungen wirds knifflig
 (30-90 min, 2017)
.. gutes Stellwerk. gefällt mir besser als das Vorgängerstellwerk.. Danke.
 (>90 min, 2017)
Toller Umbau, extrem viel Güterverkehr.
 (>90 min, 2017)
Das disponieren in Ansbach ist interessant, viele Züge, grosse Verspätungen. Leider kaum Manöver.
 (>90 min, 2016)
Bei Normalbetrieb Anfängergeeignet, mit größeren Verspätungen gutes Disponieren gefragt.
 (>90 min, 2016)
In der Regierungshauptstadt Mittelfrankens kreuzen sich die Linien Nürnberg - Stuttgart sowie Würzburg - München. Hier halten nur die RE und RB sowie die IC der Linie Nürnberg - Stuttgart.

Dargestellt wird teilweise der Fahrplan 2012 mit der S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). In Leutershausen ist schon der neue Bahnsteig dargestellt, bei Veranstaltungsthemen halten dort dann auch die RE-Züge. Die S-Bahnen verkehren weiterhin nur ab/bis Ansbach.

Im Fahrplan finden sich teilweise Überschneidungen bei den Ein- und Ausfahrten im Normalbetrieb ohne Verspätungen. Diese lassen sich dispositiv ggf. auch vermeiden. Vor allem auf der Strecke von/nach Crailsheim gibt es aber genügend Fahrzeitreserven bei den Güterzügen, die man auch dafür nutzen kann.

Über die "Wende"-Gleise (2x in Einfahrt von Nürnberg und 1x in Verlängerung Gleis 3) sowie Gleis 65 lassen sich RB`s komplett umsetzen. Gleis 23, 24 und 26 sind Abstellgleise und nur als Rf erreichbar. Gleis 26 und 27 haben das erste Hauptsignal rechts davon als Gruppenausfahrsignal. Das ASig in der Verlängerung von Gleis 1 wird dann betrieblich mit Kennlicht geschalten.
0 4 5 2,27 3,35 2,81 2,27 3,35 2,81 1 0 1
222
Graben-Neudorf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,17
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
 (30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
 (30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
 (30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
Einfach Super !
 (<30 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Bei Störungen geht die Post ab
 (>90 min, 2021)
Dispositionschaos vorprogrammiert
 (>90 min, 2021)
Durch die schnellen FV macht das Navigieren Spaß
 (>90 min, 2021)
Schönes Ein- und Ausfädeln von Zügen an verschiedenen Stellen.
 (>90 min, 2021)
Ein sehr schönes Stellwerk. Mit dem neuen Verkehr echt schön zu spielen
 (30-90 min, 2021)
ich bin jetzt schon 2x aus dem stw geflogen wegen angeblichen server problemen
 (30-90 min, 2020)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,

als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig.

Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden.
Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt.

Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben!

Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
0 5 5 2,27 3,17 2,72 2,27 3,17 2,72 2 0 1
223
Itzehoe
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,17
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
 (>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
 (>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
 (30-90 min, 2022)
+++++++++
 (>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
 (30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
 (>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
 (30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Lokwechsel u. Anschlussbedienung mach dieses Stw. interessant.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!

Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt.

Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt.

Es wurde auch die Anschlussstrecke nach Brunsbüttel eingebaut.

Im Bereich des Bahnhofes Itzehoe werden für Lokwechsel unter anderen die Gleise 38 und 41 genutzt. In diesen Gleisen können 2 Lokomotiven hintereinander stehen. Sonst könnte es unter Umständen etwas eng werden ;-)

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein
0 2 2 2,27 3,17 2,72 2,27 3,17 2,72 1|2 0|0 1|1
224
Würzburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,51
Sehr schönes, abwechslungsreiches Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
In der Stoßzeit viel Verkehr.
 (30-90 min, 2023)
Sehr übersichtlich, auch als Anfänger gut spielbar.
 (30-90 min, 2023)
geht so
 (<30 min, 2022)
sehr übersichtlich , strukturiert aufgebaut
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass. Morgens und Abends mit vielen Rangierfahrten + Lokwechsel!
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (<30 min, 2022)
Viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
Gut gelungener Umbau des Bahnhofs
 (30-90 min, 2021)
längere Zulaufstrecke aus Ri. Lauda wäre nett / 146´
 (>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, macht Spass das Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Züge
 (>90 min, 2020)
Zu viele Züge und teilweise extreme Rückstauungen, je nach Verkehrslage-> nur o. Störungen spielbar.
 (>90 min, 2020)
Das Stellwerk Würzburg Hbf mit dem Stellbereich von Rottendorf bis Würzburg Zell/Rbf.

Zulaufende Strecken sind die Schnellfahrstrecke SFS nach Aschaffenburg/Frankfurt, Fulda/Hannover, sowie die Strecke nach Lauda/Ansbach.

In Richtung Rottendorf gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die RB von/nach Schweinfurt, sowie einzelne Güterzüge. Es besteht Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Wenn das Nordgleis zu wählen ist steht dies als Hinweis im Fahrplan. Alle Fahrten über das Nordgleis sind mit Rottendorf abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke).

Die Gleise 2 bis 11 sind mit Zugdeckungssignalen ausgerüstet und in die Bereiche a und b eingeteilt. Bei Zügen ohne den Zusatz (a bzw. b) wird das ganze Gleis besetzt.

Güterzüge die nicht über Würzburg-Rbf in Richtung Gemünden fahren, haben einen Hinweis im Fahrplan "über Zell" und dürfen nur über die Zeller Ausfahrten (orange, weiß) das Stw verlassen. (Ausnahme im Störungsfall mit Absprache FDL Würzburg-Zell/Rbf)


Viel Spaß beim Spielen!
0 3 3 2,27 3,51 2,89 2,27 3,51 2,89 1 0 1
225
Renningen
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,05
schade ohne FlexPro
 (30-90 min, 2022)
Top Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Genau das Richtige von allem!
 (>90 min, 2020)
Nahverkehr (S-Bahn), Güterzüge, Rangieren/Kuppeln/Flügeln. Alles dabei. Für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2019)
Heimatstellwerk. Schöne Kombi aus Rangier- und Nahverkehr.
 (>90 min, 2019)
Am Ende war ein Tf auf der Strecke nach TSI eingeschlafen und blockierte das Rudel folgender Züge. L
 (>90 min, 2019)
Also is echt gut gemacht, aber der Plan bedarf einiger Änderungen.
 (<30 min, 2018)
Ein ruhiges Stellwerk mit vielen Güterzügen
 (<30 min, 2017)
Ein sehr schönes Stellwerk, Vielen Dank! Schade, dass bei Oberleitungsausfall kein 15 min Takt fährt
 (30-90 min, 2017)
Hatte einige Anlaufschwierigkeiten mit der Übersicht, prombt eine S-Bahn in die falsche Richtung!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Renningen!

Ihr steuert ein kleines, aber feines Stellwerk im Westen von Stuttgart.

Hauptbestandteil Eures Stellwerks ist die (württembergische) Schwarzwaldbahn von Stuttgart nach Calw, die 1872 eröffnet wurde und die eine zweigeteilte Geschichte hat. Der östliche Abschnitt von Stuttgart nach Weil der Stadt, der den Hauptteil eures Stelltisches füllt, entwickelte sich positiv. Er wurde in den 1930er-Jahren elektrifiziert und zwischen Renningen und Stuttgart zweigleisig ausgebaut. Seit 1978 ist der Abschnitt Teil der S-Bahn Stuttgart und wird von der S6 bedient. 2003 wurde der zweigleisige Betrieb bis Malmheim verlängert, um die Stabilität im S-Bahn-Netz zu verbessern. Nicht ganz so gut verlief es für den westlichen Abschnitt nach Calw. Er war deutlich schwächer ausgelastet, so dass 1983 der Personenverkehr eingestellt und drei Jahre später das Stilllegungsverfahren eingeleitet wurde. Doch ein Happy-End ist in Sicht: derzeit laufen Bemühungen, den Abschnitt wieder in Betrieb zu nehmen und auszubauen. Wenn alles nach Plan läuft, verkehren ab Ende 2018 wieder Züge auf dem unter dem Namen Hermann-Hesse-Bahn reaktivierten Abschnitt zwischen Calw und Renningen.

Den zweiten Teil des Stellwerks bildet die Rankbachbahn. Sie verbindet Böblingen und Renningen. Der Personenverkehr hatte hier untergeordnete Bedeutung, 1970 wurde er eingestellt. Doch der Güterverkehr verhinderte den Abstieg in die Bedeutungslosigkeit: zum einen dient die Strecke der Anbindung des großen Daimler-Werks in Sindelfingen, zum anderen als Verbindung der Gäubahn zum Rangierbahnhof in Kornwestheim. Anfang des Jahrhunderts wurde der Beschluss gefasst, die Strecke in das Stuttgarter S-Bahn-Netz aufzunehmen. Sie wurde daher weitestgehend zweigleisig ausgebaut, neue Haltepunkte entstanden. Seit 2009 verkehrt die Linie S60 zwischen Böblingen und Maichingen, 2012 wurde die Lücke bis Renningen geschlossen und die S60 mit der S6 verknüpft. Aus diesem Grund wurde auf diesem Abschnitt auch der Fahrplan von 2016 umgesetzt - sonst wäre Euer Stellwerk eine reine Baustelle.

Viel Spaß beim Arbeiten wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindung des Stellwerks
Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen (Korntal) verbunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Korntal möglich.

Besonderheiten
  • Achtet bitte auf die verschiedenen Betriebsverfahren auf der S60. Während vormittags und abends die Züge nur zwischen Böblingen und Renningen pendeln, verkehren sie in den anderen Zeiten von/nach Stuttgart und werden i.d.R. in Renningen um einen Wagen geschwächt/gestärkt. In der Hauptverkehrszeit, wenn die S6 im 15-Minuten-Takt verkehrt, wird die S60 halbstündig zusammen mit der S6 geführt und in Renningen geflügelt/gekuppelt.
  • In Renningen besteht ein Über-Eck-Anschluss zwischen der S6 und der S60.
  • In Maichingen gibt es nur einen Bahnsteig auf dem östlichen (bei euch unterem) Gleis, in Sindelfingen nur auf Gleis 1. Es gibt für die S60 zwischen Böblingen und Maichingen Nord keine Kreuzungsmöglichkeit. Eine S60 aus Renningen muss daher in Maichingen Nord warten, bis der Gegenzug aus Böblingen angekommen ist. Da in Böblingen auch nur wenige Bahnsteigkanten zur Verfügung stehen, ist ggf. eine Abstimmung mit dem Fdl in Böblingen sinnvoll.
  • In Weil der Stadt gibt bei den Gleisen TW1 und TW2 noch eine Halteposition "TW1 kurz" bzw. "TW2 kurz". Diese wird nur für die S-Bahnen benötigt, die in TW um einen Wagen gestärkt werden.
0 2 2 2,22 3,05 2,63 2,22 3,05 2,63 2 0 1
226
Stuttgart Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,27
Nach ein paar Minuten hat man den Dreh raus und kann den Nah- und Fernverkehr gut steuern.
 (30-90 min, 2024)
Sehr angenehm wenn man weniger denken und mehr machen möchte
 (30-90 min, 2024)
Fernverkehr hält bloß 50 Sekunden am Bahnsteig. nimmt die Herausforderung raus
 (>90 min, 2024)
Zu viele Verspätungen
 (<30 min, 2023)
Wirkt anfangs sehr anspruchsvoll, aber sobald man mal drin ist läuft's und macht Bock!
 (>90 min, 2023)
Es wird von Zeit zu Zeit leichter und dan kann man es gut. Nur Fehler darf man nicht begehen!
 (30-90 min, 2023)
man muss bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
 (30-90 min, 2023)
Mehr Störungen würden Spielspaß noch erhöhen (ich hatte nur eine echte Störung in 185 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Auch bei verspätetem Zugsverkehr gut zu steuern. Viel S-Bahn ein wenig Fernverkehr!
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Fahrten in die BW´s nur als Zugfahrt mit Fahrtbegriff möglich, das nervt etwas
 (>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wie immer ganz nett.
 (>90 min, 2022)
Leider fehlen trotz Fahrplan 2010 die ersten IC und ICE nach München und Hamburg, schade eigentlich
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart Hbf.

Ihr steuert den Verkehr am Verkehrsknoten Stuttgart. Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus drei Richtungen zusammen: aus Ulm (Bad Cannstatt), Heilbronn/Mannheim (Zuffenhausen) und Singen (Vaihingen). Dazu kommt noch der S-Bahn-Verkehr mit sechs Linien im 15-Minuten-Takt, der das Gleisfeld unterquert und im Tunnelbahnhof (Stellwerk „S-Bahn-Tunnel“ hält. Es ist also mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen.
In den nächsten Jahren soll der Stuttgarter Hauptbahnhof einige Veränderungen erfahren: die Gleise sollen um 90 Grad gedreht und unter die Erde verlegt werden. Der Bahnhof wird dann zu einem Durchgangsbahnhof mit 8 Gleisen. Die neue unterirdische Bahnsteighalle wird durch mehrere Tunnel an die bisherigen Strecken angeschlossen – neu entsteht eine Strecke zum Flughafen und weiter nach Ulm. Das Projekt Stuttgart 21 wird den Bahnhof grundlegend verändern – und während der Bauzeit die Gleissituation noch etwas komplexer machen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“, Bad Cannstatt, Zuffenhausen und Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstellgleise grau.

Abweichungen von der Realität:
Um den Bahnhof übersichtlich zu halten, sind die Wagengruppen sowie die Abstellgleise bei Gleis 1 und 16 nicht abgebildet. Außerdem sind die fünf Zufahrten zum Betriebswerk nicht abgebildet.
Auf Grund technischer Grenzen des Simulators entsprechen die Bahnsteigbelegungen nicht hundertprozentig der Realität, auch Abweichungen der einzelnen Takte im Bereich weniger Minuten sind möglich. Der Realität entsprechen aber die teils sehr knappen Ein- und Ausfahrten.

Bitte beachten:
Die Gleise sind in vier Gruppen sortiert: Gleise 1 bis 8 ist primär für den Nahverkehr und den Verkehr nach Vaihingen vorgesehen, Gleise 9 bis 12 für den Fernverkehr von Bad Cannstatt nach Zuffenhausen und die Gleise 13 bis 16 für den Fernverkehr in die Gegenrichtung. Es sind nicht alle Gleise in alle Richtungen befahrbar. Für den ICE-Verkehr dienen vorrangig die Gleise 9/10 und 15/16, die die größte Bahnsteiglänge aufweisen.
Die S-Bahn-Gleise dienen vorrangig dem S-Bahn-Verkehr. Der Verkehr in die beiden Richtungen wird im Stellwerk des S-Bahn-Tunnels schon in die passende Richtung aufgeteilt. Da die S-Bahn-Gleise auch von Nahverkehrszügen genutzt werden, müsst ihr aufpassen, dass ihr keinen Regionalzug in den S-Bahn-Tunnel schickt – in Realität würdet ihr damit ein großes Chaos verursachen und den halben Bahnhof stilllegen.
Außerdem kommen die Züge teilweise recht früh aus dem Betriebswerk. Prüft daher, ob kein Zug vorher in das Betriebswerk fahren muss.

Sonstiges:
Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
0 4 4 2,22 3,27 2,75 2,22 3,27 2,75 2 0 1
227
Boizenburg (Elbe)
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,08
Guter Zeitvertreib für nebenbei
 (>90 min, 2023)
die Strekensperrung durch vereiste Oberleitung macht es interessant, sonst fast eine 1 Schwirigkeit
 (30-90 min, 2023)
für Anfänger*innen ein absolut geeignetes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Hauptbahn mit mäßigem Verkehr. ab und zu Überholungen.
 (30-90 min, 2021)
Ein nettes Stellwerk, gut für Einsteiger geeignet.
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Meist nur ein Zug im Stw. Wohl eine unglückliche Zeit. Später noch mal probieren.
 (30-90 min, 2020)
Meistens zwar durch stellen, macht aber dennoch Spaß
 (<30 min, 2020)
Boah... 2x hintereinande nach 10 Minuten rausgeflogen, weil der STS Server andauernd abkackt -.-
 (<15 min, 2020)
War super mit mehreren Störung. Da kommt Fun auf.
 (>90 min, 2019)
Auch solche Stw braucht das Spiel, wo nicht viel disponiert werden muss.Ohne Nachbarn aber öde.
 (<30 min, 2019)
Langeweile ohne Ende, selbst mit Störungen keine Herrausforderung
 (<30 min, 2018)
Ein gutes Stw für Anfänger aber nicht mehr. Die Bewertung ist zu hoch.
 (<30 min, 2018)
Willkommen in Boizenburg (Elbe),

hier steuert Ihr einen Teil der Berlin-Hamburger Bahn, eine rund 286 km lange Eisenbahnstrecke für den Personennah-, -fern- und Güterverkehr. Sie ist die erste bestehende Strecke in Deutschland, die als Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten über 200 km/h (bis 230 km/h) ausgebaut wurde. Mit bis zu rund 164 km/h wird auf dieser Verbindung auch die höchste durchschnittliche Reisegeschwindigkeit zwischen zwei deutschen Großstädten erreicht (Stand: 2020).

Im Stellwerk müsst Ihr regelmäßig Überholungen planen, sprecht euch daher auch mal mit den Nachbarn ab, da sich die Züge bspw. in Hagenow Land auf zwei Strecken aufteilen. Ansonsten geht es hier sehr ruhig zu.

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Erbauerteam MVP!
0 2 2 2,21 3,08 2,65 2,21 3,08 2,65 2 0 1
228
Bützow-Güstrow
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,37
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
 (>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
 (30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
 (>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
 (>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
 (>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
 (>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
 (>90 min, 2016)
sehr gut
 (30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
 (30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
 (>90 min, 2016)
zum einstieg okay
 (<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
 (>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin). Um das Stellwerk etwas interessanter zu machen, wurde mehr Güterverkehr als in der Realität eingefügt. Dadurch kann es schon mal eng werden, besonders auf den eingleisigen Strecken. Aus diesem Grunde sind auch zusätzliche Blocksignale verbaut, die es in der Realität nicht gibt.

Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Zur ungeraden Stunde treffen sich sogar 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst!

In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen.

Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich.
0 3 4 2,21 3,37 2,79 2,21 3,37 2,79 2 0 1
229
Stuttgart-Bad Cannstatt
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,09
Sau geil der apparat
 (>90 min, 2023)
Es is empfehlenswert, vor allem für die die sich reinsteigern wollten
 (<30 min, 2023)
Tolles Stw, kann man öfters spielen
 (<30 min, 2022)
Starker Zugsverkehr, aber kaum Dispositionsmöglichkeiten, Überholungen usw.
 (30-90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, indem man alle Zugarten antreffen kannn.
 (30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich überfordert-aber ich komme wieder
 (<15 min, 2020)
Erfordert div. Rangierkenntnisse, sonst super für Einsteiger!
 (30-90 min, 2019)
SPannend aber anspruchsvoll
 (<30 min, 2019)
Für mich das interessanteste Stw im Raum Stuttgart, bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2019)
Also Ruhepausen gibts hier nicht Wenn man das sucht, perfekt!
 (30-90 min, 2019)
Die Masse macht's -> überaus monoton
 (30-90 min, 2019)
viel Verkehr.. nichts für Anfänger...
 (>90 min, 2019)
witzig^^
 (>90 min, 2018)
Man ist in Cannstatt gut beschäftigt, vorallem bei Störungen. Sehr geil!
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.

Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzugsfrei ausgefädelt.
Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf, Esslingen, Waiblingen und Ludwigsburg angebunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg möglich. Zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt.

Bitte beachten:
Bei Großveranstaltungen im Neckarpark kann Gleis 3 für Sonderzüge verwendet werden.
0 4 4 2,21 3,09 2,65 2,21 3,09 2,65 2 0 1
230
Crailsheim
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,06
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint !
 (>90 min, 2020)
es war wie immer toll und abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
leichte Führung, wenig Konflikte, läuft flüssig
 (>90 min, 2019)
Riecht etwas nach Idylle. Lucy
 (>90 min, 2019)
Bin Anfänger
 (30-90 min, 2019)
schön zu spielen, Eingleiser und nicht zu viel zu tun, auch mal schön
 (>90 min, 2018)
Ohne Übungsbox (Fehler!), 1 Fehler und 2 schlafenden Tf ne Katastrofe. Lucy
 (30-90 min, 2018)
okej mit der eingleisigen strecke
 (>90 min, 2018)
.. es kann ruhig mehr Verkehr sein..
 (30-90 min, 2017)
Viele BÜ zu beachten
 (<15 min, 2016)
Zu viele Bahnübergänge - Pling-Plong ... :-/
 (30-90 min, 2016)
super xd
 (>90 min, 2016)
Sehr viele Bahnübergänge. Das KANN Spaß machen, wenn man das so möchte.
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall.

Ihr steuert einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im Nordosten Baden-Württembergs. Hier vereinigen sich die Obere Jagstbahn aus Aalen mit der Hohenlohebahn aus Schwäbisch Hall zur Strecke nach Nürnberg.

Die Obere Jagstbahn verbindet die Remsbahn in Aalen mit Crailsheim. Die Strecke ist eingleisig und elektrifiziert. Hier verkehren zweistündlich die ICs der Linie 61 von Stuttgart nach Nürnberg, die neben in Crailsheim noch in Ellwangen halten. Stündlich verkehren RegionalExpress-Züge aus Ulm, die zwischen Ellwangen und Crailsheim jedoch nur alle zwei Stunden verkehren. Im für den Personenverkehr stillgelegten Bahnhof in Jagstheim gibt es eine zusätzliche Kreuzungsmöglichkeit.

Die Hohenlohebahn ist zweigleisig ausgebaut und ebenfalls elektrifiziert. Hier verkehren alle zwei Stunden die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Nürnberg im Wechsel mit den ReginalExpress-Zügen nach Heilbronn, die in Crailsheim ihren Startbahnhof haben.

Die namenlose Strecke nach Nürnberg führt über Ansbach in die zweitgrößte Stadt in Bayern. Hier verkehren jeweils alle zwei Stunden die InterCitys sowie die RegionalExpress-Züge aus Stuttgart.

In Crailsheim zweigt noch die nicht elektrifizierte Taubertalbahn ab, die über Niederstetten (dort endet euer Stellwerkbereich) nach Lauda und Wertheim führt. Hier verkehren zweistündlich RegionalExpress-Züge nach Aschaffenburg, die durch eine meist zweistündlich verkehrende RB-Linie nach Würzburg ergänzt werden.

Besonderheiten
  • Im Kreuzungsbahnhof Schrozberg ist eine zeitgleiche Einfahrt aus beiden Richtungen nicht zulässig. Ein paar Züge warten daher die Einfahrt des Gegenzugs ab, bevor sie das Einfahrtssignal passieren dürfen.
  • In Satteldorf befindet sich nur an Gleis 1 ein Bahnsteig (TSAT). Bei Zugkreuzungen nutzt immer einer der Züge ohne Fahrgastwechsel Gleis 2.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken

Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Aalen, Ansbach, Backnang und Lauda. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.
0 4 4 2,19 3,06 2,62 2,19 3,06 2,62 2 0 1
231
Donautalbahn
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,37
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
ganz entspannt wenn man mal lust auf was ruhigeres hat
 (30-90 min, 2024)
Bei pünktlichem Zugsverkehr ein Stw für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
Kompliziert , bei Verspätungen , die Zugkreuzungen zu Planen
 (30-90 min, 2023)
bei Start vor 14:00 wird es sehr nach 1h eng in Saal (d)
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk. Mach Saaß
 (>90 min, 2022)
Gut Für Anfänger bis Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2022)
die Haltezeiten der ag sind unrealistisch lange
 (>90 min, 2021)
Immer wieder gut, besonders im Schnee
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk! Mit der Sperrung in Matting sehr fordernd (Nachbarn fast zwingend notwendig)
 (>90 min, 2021)
eingleisige Strecke und an den Bahnhöfen einiges an Rangieraufkommen - wird nie langweilig!
 (>90 min, 2020)
Trains are very delay, even though they have a green path.
 (>90 min, 2020)
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt der Donautalbahn zwischen Ingolstadt und Regensburg. Diese Strecke ist zwar eingleisig, wird jedoch als Hauptbahn geführt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt im gesamten Stellwerk bei maximal 120 km/h. Die gesamte Strecke ist elektrifiziert.

Der Bau dieser Strecke hatte ursprünglich vor allem militärische Gründe. Am 29. April 1869 wurde das Gesetz zum Bau erlassen und bis zum 1. Juni 1874 fertig gestellt. Die genaue Streckenführung war zunächst umstritten. Die Städte Kelheim und Abensberg bestanden beide auf einen direkten Bahnanschluss. Die Kelheimer Variante hätte allerdings den Bau eines teuren Tunnels erfordert, weshalb schließlich Abensberg den Zuschlag bekam. Als Ausgleich wurde eine 5,5 Kilometer lange Stichbahn zwischen Saal und Kelheim gebaut, die am 15. Februar 1875 eingeweiht wurde. Der Personenverkehr auf dieser Stichbahn wurde 1986 eingestellt. Die Strecke wird heute nur noch als Hafen- und Industriebahn benutzt.



Die Strecke zwischen Regensburg und Ingolstadt ist 73,9 Kilometer lang und weitgehend eingleisig, wobei der zweigleisige Ausbau bereits vorbereitet ist. Zwischen den Bahnhöfen Sinzing und Gundelshausen wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Höhe der Ortschaft Matting eine (zunächst provisorische) Ausweiche errichtet.

Der Personenzughalt im Bahnhof Sinzing wurde im Dezember 2005 aufgegeben, nachdem zuvor nur wenige Meter von der südlichen Bahnhofsgrenze entfernt auf der freien Strecke ein neuer Haltepunkt Sinzing errichtet wurde, der recht zentral im Ort gelegen ist.

Im Bahnhof Abensberg befindet sich noch ein höhengleicher Übergang zu Gleis 2. Hier ist zu beachten, dass haltene Personenzüge Gleis 2 nur benutzen können, wenn in Gleis 1 zuvor schon eingefahren wurde. Die Agilis und LZ Fahrten sind kurz genug, um den Bahnübergang nicht zu blockieren.

Im Jahr 2003 sollte zwischen Saal und Abensberg der Bahnhof Thaldorf-Weltenburg wieder eröffnet werden und ein Gleis mit 750m verbaut werden. Bis heute hat sich jedoch nichts getan. Zwischen den genannten Bahnhöfen brauchen die schnellsten Züge immerhin 9 Minuten. Dadurch kann es sich davor und dahinter mal stauen.

Bis zum 11. Dezember 2010 wurde der Personenverkehr auf der Strecke von der Deutschen Bahn betrieben. Hier wird jedoch der Fahrplan von 2011 dargestellt und die Strecke von der Agilis betrieben.


Das Team aus Bayern wünscht dir viel Spass!

0 2 2 2,19 3,37 2,78 2,19 3,37 2,78 1 0 1
232
Elmshorn
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,10
schönes Stellwerk, macht aber nur dann Spaß, wenn Eidelstedt mit einem mitdenkenden Fdl besetzt ist
 (>90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, die Güterzüge 42xxx und 44xxx sind aber unrealistisch schnell unterwegs
 (30-90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, wenn AN und AE besetzt sind, ansonsten teils sehr ungünstige Zugfolgen
 (>90 min, 2024)
Leichtes Stellwerk, wenig Überraschungen, mehr Störungen würden dem Stw gut tun für Abwechslung.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für Zwischendurch. 30-60 Min. Spielzeit
 (30-90 min, 2023)
Entspannter Abend, nette Nachbarn, pünktliche Züge. Immer wieder schön!
 (>90 min, 2022)
Schon schwer wenn viel Verkehr mit Verspätungen aufkommt - aber dadurch nicht langweilig
 (30-90 min, 2022)
Ordentlich Verkehr, gut machbar. Klasse mit netten Nachbarn.
 (>90 min, 2021)
Immer wieder lustig, vor allem in netter Runde wie heute.
 (30-90 min, 2021)
236 Minuten gespielt, war nicht eine Sekunde langweilig
 (>90 min, 2021)
Bei Verspäteten Zügen kommt es zu Staus (Zeit: 91 Minuten)
 (>90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Viel Durchgangsverkehr, man muss nur ein Auge auf Abzweigung und Überholer haben
 (30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elmshorn!

Diese Anlage umfasst den Bereich vom Hp Prisdorf über Elmshorn bis Brokstedt sowie von Elmshorn die Strecken nach Itzehoe (Marschbahn nach Westerland) und der AKN-Strecke Richtung Henstedt-Ulzburg bis Voßloch.

Auf dem Streckenabschnitt Eidelstedt - Elmshorn fahren viele Züge, die teilweise sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten haben; hier fahren langsame Regional- und Güterzüge zusammen mit internationalem Fernverkehr, z.B. nach Dänemark. Entsprechend werden viele Güterzüge planmäßig in Dauenhof, Elmshorn und Tornesch überholt, also aufpassen, sonst steht ein Zug mitten auf der Strecke ;-) . Außerdem haben viele Züge auf der Strecke Fahrzeitreserven. Ab Elmshorn teilt sich der Verkehr, ab hier werden die Blockabstände in beide Richtungen entsprechend größer.

Alle Strecken sind für GWB ausgerüstet, direkte Übergabe ist nach Neumünster, Kaltenkirchen, Itzehoe und Eidelstedt verfügbar.

In Tornesch ist zu beachten, dass die Halteposition für Gleis ATM 3 noch vor der Weiche liegt. Soll ein Zug in die Papierfabrik fahren, muss er mit Fahrstraße nach Gleis 3 einfahren. Anschließend stellt der Fahrdienstleiter das Zwergsignal auf Halt und stellt dann vom Zwerg die Rangierstraße in den Anschluss.

Viel Spaß beim Steuern des Stellwerks wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein!
0 4 4 2,19 3,10 2,65 2,19 3,10 2,65 1|2 0|0 1|1
233
Haßfurt
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,09
Ganz nett, jedoch 99 % Geradeausdurchschieberei.
 (>90 min, 2021)
mir auch zu wenig los, wobei die Baustelle eigentlich schon recht interessant sein könnte
 (<30 min, 2019)
Mit Gleissperrung Haßfurt-Gädheim sehr interessant.
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk, nicht zu stressig und auch mit Störungen gut zu bedienen, macht Spaß
 (>90 min, 2015)
Übersichtlich, normaler Verkehr, gemütlich. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2014)
Macht Spaß, ist nur zur Realität sehr schlecht nachgebildet
 (>90 min, 2014)
gut für Einsteiger, wegen wenig Verkehr und viel Strecke
 (<15 min, 2013)
sehr unrealistisch
 (30-90 min, 2013)
bischen langweilig aber gibt ja solche und solche
 (<30 min, 2012)
macht spaß
 (2012)
Selbst für Anfänger zu wenig los, aber so ist halt manche Strecke..
 (2011)
Haßfurt ist ein kleiner Bahnhof auf der Strecke Bamberg Schweinfurt.
Von Haßfurt aus werden die Bahnhöfe Ebelsbach-Eltmann, Zeil, Oberhaid und Gädheim gesteuert.
Der Bahnhof Gädheim ist ein reiner Überholungsbahnhof ohne Bahnsteige. Zwischen Zeil am Main und Schweinfurt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Bei den Gleisen mit Bahnsteigen für Güterzüge haben die Bahnsteige eine 9 vorangesetzt (bei Gleis 1 also 91)
0 2 2 2,19 3,09 2,64 2,19 3,09 2,64 1 0 1
234
Laupheim/Biberach (Riß)
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,84
Super stellwerk für Mittlere bis Lange dauer! Ab und zu leider fehlleitungen von Ulm.
 (>90 min, 2024)
Super, Züge kommen von links und rechts, die Strecke gefällt mir
 (>90 min, 2023)
Kürzere Blöcke weren nett, weiß nicht ob die so real sind.
 (30-90 min, 2023)
Es gab keine Klagen
 (>90 min, 2021)
Ganz schick gemacht nur zwischen TUF und TBSC sowie zwischen TLW und TBI zu wenig Signale.
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist absoluter Müll, da die Blockstrecken viel zu groß sind ... = mega Stau!!!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
..mit kurzer Baustelle ist das Stellwerk trotz des geringen Verkehrs sehr interessant.. Danke..
 (>90 min, 2019)
.. Nettes Stellwerk.. ruhig trotz vorhandener Baustelle und Eingleisigkeit..
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspaetungen wird es interessant
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stw Laupheim/Biberach (Riß)

Ihr steuert hier einen Teil der Kursbuchstrecke 751 von Ulm nach Aulendorf.

In Laupheim West zweigt die Strecke nach Laupheim Stadt ab, die auch noch bedient wird. Deswegen bei den RBs auf den Fahrplan schauen.

Dies betrifft auch die RBs, die in Biberach Süd wenden, dadurch kann es dazu kommen, dass zwischen Biberach und Bad Schussenried im GWB gefahren werden muss.

Zwischen Ulm Donautal und Erbach ist kein GWB möglich.

Es werden sowohl die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Langenschemmern, wie auch Rißtissen bedient. Zur Bedienung wendet der Zug an der mit einem "H" gekennzeichnetem Punkt und fährt dann als Rangierfahrt in die Awanst.

In Biberach wird in den Abendstunden auch noch einmal mit 2 Rangierloks gleichzeitig rangiert, da der Bahnhof nich viele Möglichkeiten hat, müsst ihr hier die Hinweistexte im Fahrplan beachten.

Bei Verspätungen solltet ihr immer gut auf anfallende Überholungen achten, die IREs und ICs sind hier die schnellsten Züge im Stellwerk, die Güterzüge die langsamsten.

Viel Spaß wünscht das
Erbauerteam BaWü
0 2 2 2,19 2,84 2,51 2,19 2,84 2,51 2 0 1
235
Roth-Pleinfeld
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,03
heimatstellwerk find ich super
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, man ist immer gefordert.
 (30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk, viel Verkehr, wenig Arbeit
 (>90 min, 2019)
Ohne Nachbarn und Störungen Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2016)
S-Bahn fährt mehr oder weniger automatisch, der Rest ist reines durchstellen!
 (<30 min, 2016)
Nettes Stellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2016)
klasse Stellwerk, einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2015)
Übersichtlich bei regem Zugverkehr.
 (30-90 min, 2014)
Nicht schlecht, ordentlich Güterzüge unterwegs!
 (30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2013)
Im Stellwerk Roth-Pleinfeld steuert man die realen Stellwerke Schwabach, Roth und Pleinfeld im Abschnitt Schwabach - Pleinfeld an der Strecke Nürnberg - Treuchtlingen gelegen.

Zusätzlich ist noch die im gleichen Bereich verkehrende S-Bahn bis Roth enthalten (gelb hinterlegt). Die S-Bahn verkehrt mit automatischer Zuglenkung, deswegen wurden einige Fahrstraßen auf Automatik gestellt. Dies bitte bei Störungen beachten! Abweichend müssen noch ein paar wenige Signale selbst gestellt werden.
0 3 3 2,19 3,03 2,61 2,19 3,03 2,61 1 0 1
236
Parsberg
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,86
Für Anfänger sehr gut, sonst … na ja, aber sauber aufgemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk für Fortgeschrittene aber bei viel Verkehr wirds schwer, hatte einen Komplettausfall
 (>90 min, 2020)
Interessantes Strecken-Stw. Lange Abschnitte, daher den Zugverkehr beoabachten für die Dispo.
 (30-90 min, 2017)
Streckenstellwerk der einfachsten Kategorie, gut für Anfänger auf Streckenstellwerken
 (30-90 min, 2017)
Im schweren Winter ist mit dem Stw nicht zu spaßen,laufend ellenlange Weichenstörungen,gefällt aber!
 (>90 min, 2016)
Unterhaltsames Streckenstellwerk das viel Aufmerksamkeit benötigt, trotzdem nicht zu schwer
 (>90 min, 2016)
einfaches Streckenstellwerk mit Fahrzeitpuffern
 (30-90 min, 2015)
Danke für die Lockbewertung, aber ne "3" ist das nicht Ansonsten ganz ok für ne ruhige Runde.
 (30-90 min, 2014)
nicht wirklich spannend, aber was schönes ruhiges und für Anfänger geeignet
 (2011)
Willkommen im Stellwerk Parsberg!

Das Stellwerk steuert den östlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg.
In Parsberg sind Verladeeinrichtungen für den naheliegenden Truppenübungsplatz vorhanden. Diese werden mehrmals täglich bedient. Nach Parsberg in Richtung Regensburg wurde ein Überholgleis für Gz neu gebaut, damit dort Überholungen, ohne den Gegenverkehr zu kreuzen, stattfinden können. Diese Möglichkeit ist der Überholung in Parsberg selbst Vorrang zu geben.

Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar.

Bitte beachten:
Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mitten am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen".

Die Güterzüge haben relativ gute Fahrzeiten, weshalb sie im Sommer und bei gutem Wetter leicht Verspätung aufholen können und auch manchmal etwas früher den nächsten Halt erreichen. Im Herbst sieht das anders aus. Gerade im Abschnitt Regensburg - Undorf - Beratzhausen geht es stetig bergauf. Hier sollte man im Herbst die Gz möglichst nur in den Bahnhöfen halten lassen.

Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern
0 2 2 2,17 2,86 2,51 2,17 2,86 2,51 1 0 1
237
Heidenheim
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,38
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Durch die Eingleisigkeit und die vielen Bahnübergänge wird es hier nie langweilig
 (>90 min, 2020)
Jo, nett / 235´
 (>90 min, 2020)
Trotz Winter alles easy going / 132´
 (>90 min, 2020)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd, da man Kreuzungen umplanen muss
 (30-90 min, 2020)
mehr Güterverkehr nach Ulm wäre super! Ansonsten super Streckenstw! 10/10
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. bei einem verspäteten Zug ist es spannend..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. sehr herausfordernd.. Danke..
 (30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. bei Verspätungs ist das nichts für Anfänger..
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr auf eingleisiger Strecke, da wird es einem nie langweilig!
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. auch bei pünktlichen Zügen ist das Stellwerk eine Herausforderung..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätungen..
 (30-90 min, 2019)
..danke für das schöne Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Nettes kleines Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidenheim!

Euer Stellbezirk ist die Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm, die ihr zwischen Oberkochen und Ulm (jeweils ausschließlich) steuert. Bei der Brenzbahn handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn.

Die Brenzbahn entstand in den Jahren 1858 bis 1876. Dabei spielten die Ländergrenzen eine entscheidende Rolle: zwar verbindet die Strecke das württembergische Aalen mit dem ebenfalls württembergischen Ulm, die Strecke führt jedoch von Unterelchingen bis Thalfingen über bayerisches Gebiet. Als die Verlängerung der Remsbahn Stuttgart - Aalen ins bayerische Nördlingen geplant wurde, musste sich Württemberg dazu verpflichten, für zwölf Jahre keine direkte Verbindung von Aalen nach Ulm herzustellen. Grund dieser Regelung war schlicht die Tatsache, dass dann der kürzeste Weg von Nördlingen an den Bodensee über Ulm und nicht über Kempten gegangen wäre. So mussten also erst zwölf Jahre ins Land gehen, bis der letzte Bauabschnitt angegangen wurde.

Auch wenn es die Eingleisigkeit und die fehlende Elektrifizierung vermuten lassen: von Nebenbahnidylle ist auf der Strecke wenig zu spüren. Eine Stilllegung der Strecke stand nie zur Debatte. Die Strecke wurde Anfang der 2000er-Jahre grundlegend modernisiert und ist nahe an ihrer Kapazitätsgrenze. Alle zwei Stunden verkehrt ein IRE zwischen Ulm und Aalen mit Neigetechnik-Fahrzeugen. Stündlich verkehrt ein Regionalexpress, der um einzelne RB-Leistungen ergänzt wird. Zwischen Langenau und Ulm verkehrt ebenfalls eine stündliche Regionalbahn, die alle Halte bedient.

Für Abwechslung sorgt der rege Güterverkehr. An der Strecke gibt es viel Industrie, die regelmäßig bedient wird. Zentral ist dabei sicherlich der Bahnhof in Giengen: hier sitzt das Logistikzentrum von BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte), ferner ist ein Textil-Recycler angeschlossen. Auch das nahegelegene Industriegebiet Vohenstein wird regelmäßig bedient. In Heidenheim-Mergelstetten ist ferner noch ein Zementwerk, was ebenfalls regelmäßig per Bahn bedient wird.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Hinweise und Besonderheiten:
  • Die Halte Voithwerk und Rammingen werden nur von einzelnen Zügen bedient, der Halt in Mergelstetten nur durch Sonderzüge.
  • In einigen Bahnhöfen gibt es gesonderte Haltepositionen für Güterzüge, die mit einem G gekennzeichnet sind.
  • Züge, die in Heidenheim-Mergelstetten halten, haben als Gleisangabe "THDM". Diese Züge müssen zwingend über Gleis 1 fahren.
  • In Einzelfällen müsst ihr bei einem Richtungswechsel die Schutzsignale manuell stellen.
  • In Giengen ist keine direkte Zugfahrt in die Gleise 4 und 5 möglich. Von Heidenheim kommend ist für eine Fahrt auf Gleis 3 die Fahrstraße bis zum Gruppenausfahrtsignal zu stellen. Eine Ausfahrt ist in Richtung Heidenheim nur von Gleis 3 möglich. Die Anschlussstelle Vohenstein wird von Giengen aus per Rangierfahrt erreicht.
  • Bei Personenzügen sind Zugkreuzungen nur angegeben, wenn diese einen Halt auf freier Strecke bedingen.
  • Durchfahrende Züge nutzen i.d.R. immer das Durchfahrtsgleis wie im Gleisbild dargestellt. Einzig in Sontheim weicht der IRE bei einer Zugkreuzung auf Gleis 1 aus.
0 2 2 2,15 3,38 2,76 2,15 3,38 2,76 2 0 1
238
Schwerin Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,84
Bahnübergänge sind nervig.
 (<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
 (30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
 (30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
 (>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
 (30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
 (>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
 (30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
 (<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
 (30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
 (<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
 (30-90 min, 2017)
Viele Züge gute Strktur
 (<30 min, 2017)
Willkommen in Schwerin Hbf,

von Schwerin Hauptbahnhof verlaufen Stecken in Richtung Bad Kleinen, Parchim, Ludwigslust, Hagenow und Rehna. Schwerin Hbf ist Haltepunkt für viele Verbindungen des DB-Fernverkehres, der DB Regio und auch der Ostseeland Verkehrs GmbH.

Das STW bildet den Hauptbahnhof, den Güterbahnhof, die weiterführenden Bereiche nach Ludwigslust/Hagenow Land und Bad Kleinen und die komplette Strecke nach Rehna, sowie einen Teil der Strecke nach Parchim ab. Im Schweriner Hbf dient das Gleis 6/26 als Güterdurchfahrts-, Überhol- und Rangiergleis und hat keinen Bahnsteig.

Der Güterbahnhof im Norden des Schweriner Hbfs ist nur schematisch als Ein- und Ausfahrt dargestellt (Gbf-Nord + Gbf-Süd). Hier finden auch die Zugwenden statt und werden Züge abgestellt. Von und zum Gbf-Süd sind nur Rangierfahrstraßen möglich.

Um eine bessere Fahrzeit-/Verspätungsübergabe an die Nachbarstellwerke zu erreichen, wurden in den Ein-/Ausfahrten versteckte Bahnsteige eingebaut, im Fahrplan erkennbar als: Ludwigslust = ZL / Hagenow Land = ZHL.

Gleiswechselbetrieb ist zwischen Holthusen und Hagenow Land sowie nach Bad Kleinen eingerichtet. In Richtung Ludwigslust ist das Befahren des Gleises in der Gegenrichtung nur auf ZS1 bzw Befehl möglich, direkte Übergabe ist aber auch hier eingebaut.
Wenn möglich benutzt bei Güterzügen die vorzeitige Abfahrt, speziell in Görries.

Ursprünglich erbaut von mt158, weiter bearbeitet von Panikborke.
Im Februar 2011 und 2014 aktualisiert von abrixas. 2021 erweitert von Speedi.
0 3 3 2,13 2,84 2,48 2,13 2,84 2,48 2 0 1
239
Treuchtlingen
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,32
Lr aus MH/MDT in Treuchtlingen an 06:00 hat nicht Gattung auf ICE geändert und hat Gleis 5 blockiert
 (>90 min, 2022)
Fehler in der Beschreibung! Muss Gleis 13/14 heißen. Nicht 14/15. Gleis 15 gibt es nicht.
 (>90 min, 2022)
Ohne den Fernverkehr ist das Stw keine grosse Herausforderung mehr.
 (30-90 min, 2020)
super Stellwerk! mit Erweiterungen Ri. Ansbach und Ing noch besser
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk. Wünschnwert das Allersberg SFS verbunden wird mit diesem STS
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellwerk.. zur Entspannung und für Zwischendurch..
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich nur zwischen 20 - 30 interessant bei Ankunft der RE und RB aus allen Richtungen.
 (30-90 min, 2018)
Hörte auf, Weil Kollege nicht reagiert TEC +32', RB +17'
 (<30 min, 2018)
Sehr gutes Stellwerk. Macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
Schöner Knotenpunkt mit ordentlich Verkehr
 (>90 min, 2018)
Ganz nettes Stellwerk, wird machmal ein bisschen Eng
 (30-90 min, 2018)
Super, vor allem wenn man auf Anschlüsse achtet
 (30-90 min, 2017)
Gefällt mir gut....
 (>90 min, 2017)
Für "fortgeschrittene Anfänger" nett; sonst zu wenig Zugbewegungen
 (>90 min, 2016)
Südlich von Nürnberg liegt der Knoten Treuchtlingen. Hier treffen sich die Strecken von Nürnberg und Ansbach von Norden her, sowie München - Ingolstadt und München - Augsburg von Süden her. Der Stellbereich reicht in Richtung Norden bis kurz vor Pleinfeld. Direkte Nachbarstellwerke sind Donauwörth in Richtung Augsburg und Roth-Pleinfeld in Richtung Nürnberg.

Der Güterbahnhof (Gbf) ist gelb hinterlegt und wird als Lupe 1 im Stw dargestellt. Die Gleise 10/11 und 14/15 haben in jeweils eine Richtung Gruppenausfahrsignale, ankommende Fahrstraßen werden dort bis zum davor (hochstehenden) Sperrsignal gestellt.
0 3 5 2,13 3,32 2,72 2,13 3,32 2,72 1 0 1
240
Bietigheim
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,90
Ein gutes übersichtliches Stellwerk für Anfänger.
 (30-90 min, 2024)
Na ja.
 (<15 min, 2018)
Passte alles heute.
 (30-90 min, 2017)
Für Fortgeschrittene zu wenig, für Anfänger fordernd, schönes Stw teilw. hohe Zugdichte.
 (30-90 min, 2016)
Nettes und übersichtliches STW!
 (>90 min, 2015)
ohne Störungen auch für Anfänger händelbar, bei schwerem Winter eher nicht
 (>90 min, 2015)
Es ist nicht übermäßig viel Verkehr hier.
 (30-90 min, 2014)
Leider eines der schlechteren Stellwerken der Region
 (30-90 min, 2014)
Kompliment an die Ersteller, Gleisbenützung perfekt
 (30-90 min, 2013)
Schönes, abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2013)
wenn jetzt noch ein wenig mehr rangieren, kuppeln und flügeln wäre dann wäre es kaum zum toppen
 (2011)
sehr schön mit Nachbarn zu zocken
 (2011)
recht gut zum disponieren
 (2011)
Danke war OK
 (2011)
Willkommen im Stellwerk Bietigheim

Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart.

In Bietigheim endet die viergleiseige Strecke aus Stuttgart. Sie teilt sich in die Westbahn über Vaihingen (Enz) nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn auf. Früher hatte der Bahnhof Bietigheim-Bissingen eine wichtige Bedeutung für den Verkehr, da alle Züge, die Stuttgart in nördliche Richtung verließen, ihn passieren mussten. Seit der Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 ist aber etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt.

Dennoch ist im Stellwerk einiges los. Dafür sorgt allein schon der Nahverkehr:
Auf der Strecke nach Vaihingen fährt in der Regel stündlich der RegionalExpress nach Karlsruhe/Heidelberg, der ab Bietigheim-Bissingen durch die S-Bahn-Linie 5 nach Karlsruhe zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Auf der Strecke nach Heilbronn besteht eine halbstündige Bedienung durch RegionalBahnen, dazu kommt alle zwei Stunden noch der RegionalExpress von/nach Würzburg. Schließlich verkehrt ab Bietigheim-Bissingen die Stuttgarter S5 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten nach Stuttgart.
Daneben gibt es noch den Güterverkehr. Vom Rangierbahnhof in Kornwestheim (bei Ludwigsburg) verkehren zahlreiche Güterzüge in Richtung Norden, die alle euer Stellwerk passieren müssen. Ein paar weitere Rangierfahrten im Stellwerk sorgen für etwas Abwechslung.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Ludwigsburg und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Nach Rücksprache mit dem Fdl in Ludwigsburg könnt ihr Regionalzüge auch über die S-Bahn-Gleise nach Ludwigsburg schicken.
Beachtet bitte, dass im Bahnhof Bietigheim-Bissingen zwei verschiedene S-Bahn-Linien mit der gleichen Liniennummer fahren.
Die Strecken in die und aus der Abstellung sind nur als Rangierfahrt befahrbar. Gleiches gilt auch für die Industriegleise.
Die Züge (und insbesondere die S5 aus Vaihingen) haben teilweise Fahrzeitreserve.
0 2 4 2,12 2,90 2,51 2,12 2,90 2,51 2 0 1
241
Bruchsal
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,10
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
 (>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
 (>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
 (30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
 (30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
enspannt, am besten für anfänger die sich was wagen wollen
 (>90 min, 2021)
Sehr gut und einfach zu steuernder Verkehr, Abwechslung ist aber durchaus vorhanden
 (>90 min, 2021)
Überholungen in RBR trotz recht vieler Gleise schwierig, gut vordisponieren!
 (>90 min, 2021)
angenehm zu spielen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!

Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten).
Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab.

Verkehr
Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe.
Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch.

Besonderheiten
  • Teilweise verkehren die Regionalzüge Stuttgart - Heidelberg über die westliche Verbindungskurve (Güterbahn).
  • Die Verbindungskurve von der Schnellfahrstraße nach Bruchsal kreuzt die Stadtbahnstrecke nach Ubstadt höhengleich. Hier hat ggf. der schnellere Verkehr Vorrang.
  • Zwischen Bruchsal und Schlossgarten gibt es eine Kreuzungsmöglichkeit für die Stadtbahnen nach Ubstadt. Wenn keine Kreuzung stattfindet, nehmen die Bahnen in beide Richtungen das untere Gleis. In diesem Bereich konnte die Signalisierung in Bruchsal (Ks-Signalsystem) nicht ganz 1:1 abgebildet werden.

Anbindungen
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks.

Viel Spaß beim Spielen wünscht

das Erbauer-Team Baden-Württemberg
0 6 6 2,12 3,10 2,61 2,12 3,10 2,61 2 0 1
242
Rostock
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,20
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
 (<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
 (>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
 (30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
 (>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
 (>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
 (30-90 min, 2020)
Gerade bei Verspätung viel zu disponieren, macht Spaß
 (<30 min, 2020)
Bei Umleitungen wird's wirklich interresant
 (30-90 min, 2019)
Angenehmes Stellwerk. Immer was zu tun
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,

Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen.

In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
  • OLA Rostock - Laage - Güstrow
  • RB12 Bad Doberan (nur in der HVZ) - Rostock - Graal-Müritz
  • RE1 Rostock - Büchen - Hamburg
  • RE5 Rostock - Berlin - Lutherstadt Wittenberg
  • RE8 Wismar - Rostock - Tessin
  • RE9 Rostock - Stralsund - Sassnitz
  • S1 Warnemünde - Rostock
  • S2 Warnemümde - Rostock - Schwaan - Güstrow
  • S3 Rostock - Rostock Seehafen
  • sowie diverse Fernverkehrszüge
Die S-Bahn wird in der HVZ zwischen Rostock und Warnemünde bis auf einen 10-Min-Takt verdichtet und heutzutage (2024) sogar auf alle 7,5-Minuten. Seit 2012 verkehrt die S3 nicht mehr zum Seehafen. Da hier jedoch das Fahrplanjahr 2010 dargestellt ist, kann man noch die S3 zum Seehafen steuern.
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann.


Besonderheiten:
  • die Züge verkehren weitestgehend sehr schnell durch das Stellwerk (ausgenommen die Strecke nach Tessin). Rechzeitiges Stellen der Signale ist somit sehr wichtig.
  • für alle IC nutzbare Bahnsteige sind in Rostock die Gleise 3 und 7. Einige Züge können zusätzlich an den Gleisen 8 und 9 halten.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
0 3 4 2,12 3,20 2,66 2,12 3,20 2,66 2 0 1
243
Selzthal
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,39
Ein Juwel! Großartiges Stellwerk mit immenser Detailarbeit am Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
den Gesäuseast gut ins Stw integriert, Spital/P. geht nicht wiklich ab. Interessante Aufgaben im Stw
 (>90 min, 2024)
macht echt Spaß, wäre natürlich auch interessanter, wenn man Richtung Linz noch einen Nachbarn hätte
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich. Bei Verspätungen machen die Einspurabschnitte Spass.
 (30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktioniert eine Verschiebungen nicht.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2022)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
 (30-90 min, 2022)
Bisschen mehr Zugverkehr wäre gut, dann wäre das Stw eine schöne Herausforderung
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger super und sehr abwechslungsreich. Für Profis super für nebenbei.
 (>90 min, 2022)
Nette Mischung FV und Gz, mit etwas Verschub. Wenn dann noch + hinzukommt, extra spannend.
 (>90 min, 2022)
Interessante Einspurstrecke mit internationalem Verkehr, anspruchsvoll bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
leicht deshalb, weil die Arbeitsabläufe sehr gut beschrieben sind
 (>90 min, 2021)
Wow, gut gemacht
 (>90 min, 2021)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2021)


Das Stellwerk Selzthal enthält neben dem Bahnhof noch die eingleisige Ennstalbahn bis zur Abzweigstelle Liezen 1 bei Stainach-Irdning und den ebenfalls eingleisigen Abschnitt der Pyhrnbahn bis kurz vor Spital am Pyhrn. Die Rudolfsbahn ist vom ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang bis zur Abzweigstelle Selzthal-Süd im Stellwerk enthalten, von der sie zweigleisig in das Stellwerk Trieben führt.


Zugverkehr

Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die sowohl im Transit als auch zur lokalen Erschließung einiger Anschlüsse unterwegs sind. Am meisten lokalen Verkehr gibt es zu den Firmen Knauf und Bernegger. Weitere Anschlüsse in den angrenzenden Stellwerken werden von Selzthal aus bedient.
Einzelne Güterzüge werden wegen der bis zu 21 Promille steilen Südrampe der Pyhrnbahn nachgeschoben. Die Lok wird entweder erst in Selzthal oder teilweise bereits in St. Michael zur Überwindung des Schoberpasses beigegeben.

Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in zweistündlich fahrende Fernzüge der Relation Graz - Bischofshofen und weiter nach Salzburg oder Innsbruck beziehungsweise nach Deutschland oder in die Schweiz. Ergänzend verkehren zweistündlich Regionalzüge zwischen Schladming und St. Michael und stellen so einen angenäherten Stundentakt her.
Auf der Pyhrnbahn verkehren ebenfalls zweistündlich Regionalzüge. Zweimal am Tag werden sie durch Fernverkehrszüge ersetzt, die zwischen Selzthal und Graz gemeinsam mit einem Zugteil aus/nach Salzburg geführt werden. Zur Verkehrsspitze am Morgen und Nachmittag verkehren einige Verstärkerzüge im Personennahverkehr von und nach Graz sowie Linz.
Der Streckenabschnitt durch das Gesäuse wird nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedient, welche außerhalb des dargestellten Fahrplans liegen.


Betriebliche Hinweise:
  • Züge aus Richtung Stainach-Irdning fahren hauptsächlich über das Streckengleis 2 (Gegengleis) in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Ln 1 und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Stainach-Irdning ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss und die Fahrzeit im eingleisigen Abschnitt zwischen Abzw Ln 1 und Liezen etwa 8 Minuten beträgt.
  • Die Bedienung der Firma Knauf erfolgt als Nebenfahrt von Liezen aus, dafür muss der gesamte Streckenabschnitt zwischen Liezen und dem Deckungssignal Abzw Ln 1 frei sein. Es ist eine Fahrstraße bis zu diesem zu bilden. Der Zug hält später bei der Markierung „Ln A1“ an. Anschließend muss die Weiche in die Anschlussbahn manuell bedient werden, der Zug fährt danach eigenständig ab.
  • Der Verladebahnhof der Firma Bernegger bei der Betriebsausweiche Linzerhaus (Lhs) wird über das Gleis 602 bedient. Für Züge aus Richtung Spital am Pyhrn gibt es einen separaten Halteplatz Lhs 602 (k), sodass der Zug vor der Weiche hält. Hier muss noch die Lok umgesetzt werden.
  • Die Gleise 1 (501/601) und 3 (503/603) in Selzthal werden häufig in beiden Abschnitten belegt. Nur kurze Züge belegen einzelne Abschnitte.
  • Beim Verschub im Bahnhof Selzthal ist speziell beim Lokwechsel oder Lokumsetzen darauf zu achten, dass Zugfahrten nicht behindert werden. Gleis 728, 703 (links) und 370 (rechts) eignen sich gut, um eine Lok kurzzeitig zu parken.
  • Die Fahrzeit zwischen Gstatterboden im Nationalpark und Admont beträgt etwa 12 Minuten.
  • Admont verfügt nur über einen schienengleichen Übergang (am Stelltisch rot markiert) zum Bahnsteig von Gleis 101. Die Halteplätze mit dem Zusatz Bstg sind am Bahnsteig. Im Gleis 102 liegen sie jeweils vor dem Übergang. Während des Halts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel in Gleis 101 sind keine Fahrten auf Gleis 102 zulässig. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den korrekten Halteplatz zu wählen, um Probleme zu vermeiden.
  • Die Gleislänge von W1 in Admont ist für einige Züge nicht ausreichend. Es ist daher wichtig, vor der Einfahrt in den Bahnhof auf die Hinweistexte im Fahrplan zu achten.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,12 3,39 2,75 2,12 3,39 2,75 2 0 1
244
Stuttgart-Zuffenhausen
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,11
die Störungen könnten schon komplizierter sein - mal ein Gleis sperren oder so.
 (30-90 min, 2024)
fast nur Durchfahrtsverkehr , etwas Langweilig
 (30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen erschweren Überblick insbesondere bei S-Bahnen
 (>90 min, 2023)
Fröhliches Zügeraten, da exakt 0 Displays verbaut wurden.
 (30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich: Mal gar nix, mal 10 Züge.
 (30-90 min, 2020)
..sehr viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
aber auf die Dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2019)
Recht monotones Durchwinken von Zügen.
 (<30 min, 2019)
Nach einiger Zeit wird es eintönig
 (30-90 min, 2019)
Ganz schön, nur hatte der Hbf Stromausfall. Rückstau bis zum Zuffenhausener Bahnhof.
 (30-90 min, 2019)
Die Bahnsteige in Weilimdorf(TSWF) sind zu kurz für S-Bahnen
 (30-90 min, 2018)
Das eine oder andere Display könnte nicht schaden
 (30-90 min, 2017)
Ziemlich einfach
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn und ein paar Störungen ganz interessant.
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen.

Ihr steuert den Verkehr im nördlichen Bereich von Stuttgart. Vom Hauptbahnhof kommend geht der komplette Verkehr über Feuerbach und Zuffenhausen in Richtung Kornwestheim. Kurz vor Kornwestheim zweigt die Neubaustrecke nach Mannheim ab. In Zuffenhausen zweigt ferner die württembergische Schwarzwaldbahn in Richtung Leonberg / Calw ab, die heute fast ausschließlich von S-Bahnen befahren wird und ab Weil der Stadt stillgelegt ist. Für den S-Bahn-Verkehr von Stuttgart existiert ein Hochbahnsteig, um das S-Bahn-Gleis von Kornwestheim zu überqueren. In Korntal beginnt die Strohgäubahn nach Weissach, wobei einzelne Züge bis Feuerbach durchgebunden sind.
Der Güterverkehr von Kornwestheim zweigt entweder vor Zuffenhausen auf die Schwarzwaldbahn und umfährt Stuttgart dann über Renningen und Böblingen. Vereinzelt fahren die Güterzüge aber auch über die Gäubahn (Vaihingen) an Stuttgart vorbei.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke "Stuttgart Hbf", "Ludwigsburg" und "Renningen" angebunden sowie über die Gäubahn an Stuttgart-Vaihingen. Das Stellwerk Vaihingen (Enz) ist über die Ausfahrt "NBS" angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken hellgrau und die Neubaustrecke dunkelgrau.

Bitte beachten:
Der Hochbahnsteig darf ausschließlich von S-Bahn-Zügen benutzt werden. Er wird fahrplanmäßig nur von der S6 nach Weil der Stadt und der S60 nach Renningen/Böblingen genutzt - die Züge der Gegenrichtung halten am Gleis 12.
Züge der Strohgäubahn, die bis Feuerbach fahren, fahren über den Güterbahnhof Zuffenhausen nach Gleis 1a in Feuerbach.
Auf Grund einiger betrieblicher Besonderheiten (Dunkelschaltung von Signalen, Halbregelabstand) und um das Stellwerk nicht zu überfrachten fehlen an einzelnen Stellen Vorsignale.
0 5 5 2,11 3,11 2,61 2,11 3,11 2,61 2 0 1
245
Schweinfurt
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schweinfurt ist sehr Chillig und macht recht viel spaß (außer du hast große Verspätungen)
 (<30 min, 2023)
Wenig los, geeignet für Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, macht echt spaß!
 (30-90 min, 2021)
gemütlich für nebenher oder auch fortgeschrittene Anfänger.
 (>90 min, 2021)
Eher langweilig, interessant die Güter- und Leerzug-Manöver.
 (>90 min, 2020)
angenehmes Stw
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen gilt es gut zu überlegen mit dem zusammenstellen der Güterzüge.
 (>90 min, 2018)
Wer es gemütlich mag, ist dieses Stellwerk sehr geeignet
 (30-90 min, 2018)
Noch etwas mehr rangieren wäre bei den wenigen Zügen schön, doch viel "Leerlauf"
 (30-90 min, 2017)
Sehr gutes spiel
 (30-90 min, 2017)
Kann stressig sein, kann aber auch locker sein!
 (>90 min, 2017)
absofort einer meiner lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2016)
Der rege Rangierverkehr macht dieses Stw interessant. Bei Verspätungen interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2016)
Kaum Zugbewegungen, wenige Züge. Fast keine Dispositionen
 (30-90 min, 2016)
Schweinfurt - Knotenbahnhof im Norden Bayerns. Hier treffen die Strecken Würzburg-Bamberg auf die Strecken nach Meiningen und Bad Kissingen. Die Strecke von Kitzingen/Etwashausen wird nur im Güterverkehr bedient.

Einige Güterzüge werden in Schweinfurt neu gebildet (d.h. es werden Zugteile entfernt oder neu hinzugefügt).

Direkte Übergaben sind nach Haßfurt, Waigolshausen und Bad Kissingen möglich.
0 3 3 2,10 3,12 2,61 2,10 3,12 2,61 1 0 1
246
Waiblingen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,11
Das Stellwerk ist wie immer super danke dafür
 (>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (30-90 min, 2022)
immer was los macht echt spaß
 (>90 min, 2020)
leicht anspruchsvoll
 (30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
Fast nur S-Bahn. Nicht gerade berauschend.
 (<30 min, 2018)
Regelbetrieb ist Problemlos, bei Verspätungen auf Grund der vielen S-bahn halte auch mal disponieren
 (>90 min, 2017)
Cooles Schienennetz, jedoch auf dem letzten Abschnitt Richtung Aalen etwas viele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2017)
Trotz Verspätungen, keine Probleme.
 (>90 min, 2015)
Ist ganz hübsch. Bei Verspätungen wird's spannend
 (30-90 min, 2014)
Wunderbar, wie immer. Nett zu stellen, viele unterschiedliche Zuggattungen. Bei Verspätungen tricky!
 (>90 min, 2014)
Zur Hauptverkehrszeit können bis zu 15 Züge im Stw sein, die Fahrwege wiederholen sich schnell.
 (>90 min, 2014)
Es sind viel mehr Displays nötig. So macht es wenig Spass!
 (>90 min, 2013)
interessante Anlage, ordentlich Verkehr
 (>90 min, 2013)
Hallo,

herzlich willkommen in Waiblingen. Hier im Remstal liegt euer Arbeitsplatz an der Rems- und der Murrbahn.
Die Remsbahn verbindet Stuttgart über Waiblingen, Aalen mit Nördlingen. Ihr steuert hier den Abschnitt bis Plüderhausen. Von Stuttgart kommend ist die Strecke viergleisig, wobei die beiden äußeren Gleise primär für den S-Bahn-Verkehr vorgesehen sind. Zwischen Fellbach und Waiblingen erfolgt die Ausfädelung der Murrbahn. Die Remsbahn folgt dem namensgebenden Fluss weiter bis Schorndorf. Hier endet die Stuttgarter S2 und die Wieslaufbahn nach Rudersberg und Welzheim zweigt ab. Die weitere Strecke bis Plüderhausen gehört ebenfalls zu eurem Stellwerk. Hier verkehren RegionalExpress-Züge im Stundentakt, die teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden. Ferner verkehren zweistündig die InterCitys nach Nürnberg.
Die Murrbahn stellt zwar die kürzeste Verbindung nach Nürnberg her, sie ist aber in der Regel ohne Fernverkehr. Ihr steuert sie bis kurz vor Backnang. Hier verkehrt die Stuttgarter S3 sowie stündliche RegionalExpress-Züge nach Schwäbisch Hall.

Besonderheiten
- In Waiblingen wird Gleis TWN7 durch die S-Bahnen nach Schorndorf und TWN6 durch den sonstigen Personenverkehr genutzt (Bahnsteighöhe).
- Achtet in Schorndorf auf die S-Bahnen, die über Gleis 14 verkehren.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken
Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Stuttgart-Bad Cannstatt, Backnang und Aalen. Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Remsbahn nach Aalen möglich.
0 3 3 2,10 3,11 2,60 2,10 3,11 2,60 2 0 1
247
Hamburg-Altona
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,32
Abwechslungsreich, manchmal muss man viel mit den Gleisen jonglieren
 (30-90 min, 2024)
Bei diversen Wichen- und Signalstörungen wird es richtig knifflig. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Abwechslungsreich, viel Fernverkehr, man muss sehr aufpassen, dass man die Gleise richtig belegt
 (>90 min, 2024)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Super entspannend
 (30-90 min, 2024)
Leichtes Stw., erfordert nur Umplanung, wenn aufgrund Verspätung Gleisbelegungskonflikte entstehen
 (>90 min, 2023)
Kann stellenweise anspruchsvoll werden, aber ansonsten recht einfach zu handhaben.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß, wenn man den Bogen raus hat, sehr vielseitig...
 (30-90 min, 2023)
immer wieder schön zu spielen, störungen dürfen gern schneller auftreten Danke an den Ersteller
 (>90 min, 2023)
Rein und raus
 (30-90 min, 2023)
wirklich ein cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang etwas schwer, mit etwas Übung dann aber machbar
 (>90 min, 2023)
Nur bei Verspätungen anspruchsvoll, wenn alles pünktlich fast schon etwas langweilig.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hamburg-Altona.

Das Stellwerk stellt den Bahnhof Hamburg-Altona dar. Außerdem ist die Strecke vom Hamburger Hbf Richtung Elmshorn zwischen Hamburg Sternschanze und Hamburg-Eidelstedt dargestellt.

Aus Eidelstedt über das Gütergleis kommen vorwiegend ICE-Züge, aus ALA 1-5 die restlichen Leerreisezüge. Die Leerreisezüge werden dabei teilweise geschoben, damit sie keinen Lokwechsel in Altona machen müssen - als örtliche Besonderheit fahren sie dabei aber trotzdem als Zugfahrt.
Die meisten Züge fahren über den Bahnhof Altona. Es gibt aber auch einige Linien, welche über den Abzw. Rainweg direkt zum Hamburger Hbf fahren, ohne den Bahnhof Altona anzufahren.

Züge nach ALA 1-5 werden in der Regel über die Überführungsgleise gefahren (Übf-Gleise), ICE-Züge von Eidelstedt bis Altona Gbf auf den Gütergleisen, ICE-Züge nach Eidelstedt bis Abzw. Langenfelde auf den Personenzuggleisen.

Im Bahnhof Altona müssen bei Ausfahrten unter Umständen zusätzliche Rangierstraßen (Mittelweichenteilfahrstraßen) gestellt werden, damit der Zug zum Ausfahrsignal abfährt. Außerdem passen nicht alle Züge bis vor die Mittelweichen, insbesondere in Gleis 8 und 9 ist hier Aufmerksamkeit gefordert. Bei langen Zügen müssen unter Umständen Sperrsignale nach der Ausfahrt mit der Sh-Taste manuell auf Halt gestellt werden.

Aus Langenfelde müssen ab und an Züge umsetzen, etwas um zur Unterflur-Radsatzdrehbank zu kommen. Dafür ziehen die Züge auf dem orangenen Gleis 611 bis zum Einfahrsignal Altona vor und stehen teils bis nach Gleis 24 zurück. Züge aus ALA 97 müssen dann warten, andere Züge könnt ihr über das blaue Pz-Gleis fahren.

Direkte Übergabe der Züge erfolgt zum Hamburger Hbf und nach Hamburg Eidelstedt sowie zur S-Bahn. Nach Hamburg Hbf ist GWB möglich, nach Eidelstedt kann mit Ersatzsignal (Zs 8) links gefahren werden.

Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß :)
0 2 2 2,09 3,32 2,71 2,09 3,32 2,71 1|2 0|0 1|1
248
Schwandorf
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,18
Weniger Züge am Anfang.
 (<30 min, 2024)
Bisschen heftige Zugfolge, aber machbar
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw mit kleinen Herausforderungen durch Zugsortierung und eingleisige Abschnitte
 (>90 min, 2024)
Sehr schön und abwechslungsreich!
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
 (30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
 (30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2021)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.

An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab.

Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können.
0 4 4 2,09 3,18 2,63 2,09 3,18 2,63 1 0 1
249
Tübingen
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,08
Schönes Stw mit vielen einzelnen Nebenstrecken, keinen nervigen BÜs o.ä mir gefällts
 (30-90 min, 2021)
Viel Personenverkehr...deshalb kein Problem- Nur die Fahrpläne muss man aufmerksam lesen.
 (>90 min, 2018)
Recht gut eigentlich
 (>90 min, 2017)
Meine Traum-Modellbahn unter allen Stellwerken. Einfach hnuffig. Lucy
 (>90 min, 2017)
Das Feeling vom Ländle … oder … Traum einer Modellbahn. Lucy
 (>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit Unterhaltungswert. Leider nicht ganz der originale Fahrplan.
 (>90 min, 2017)
zu wenig verkehr
 (<30 min, 2016)
Viele versteckte Bü, daher leider nix für mich
 (30-90 min, 2016)
Hier geht die ganze Zeit etwas kaputt: Weichen, Signale, ...
 (>90 min, 2015)
mit Störung wird es stressig
 (30-90 min, 2015)
Mit schwerem Winter und ein paar Störungen ganz nett
 (30-90 min, 2015)
Ein paar Weichenstörungen zu viel in Folge!
 (>90 min, 2015)
Mit ein bisschen vielen Weichenstörungen vor dem ÜPs sehr schwer!
 (>90 min, 2015)
Abwechslungsreich durch die eingleisigen Strecken, im Bahnhof selbst aber nicht viel los.
 (30-90 min, 2014)
Sie steuern das Stellwerk Tübingen, welches als Nahverkehrsknoten zwischen Reutlingen (Neckar-Alb-Bahn Linie 760/763), Hechingen (Zollernalbbahn Linie 766), Horb (Obere Neckarbahn Linie 774) und Herrenberg (Ammertalbahn Linie 764) dient.

Dieses Stellwerk ist angebunden an die Stellwerke Nürtingen-Reutlingen, Böblingen/Herrenberg, Horb und Hechingen.

Dargestellt wird die Neckar-Alb-Bahn von Kirchentellinsfurt bis Tübingen Hbf und die Ammertalbahn von Tübingen Hbf bis Altingen (Württ). Die Zollernalbbahn wird bis Tübingen-Derendingen und die Obere Neckarbahn bis Rottenburg (Neckar) dargestellt.

Das Gleis TT53 wird nur zur Wende der Regionalbahnen vom/zum BW genutzt, wenn sie vor/nach ihrem Einsatz manchmal noch zur Tankstelle müssen.

Die Displays befinden sich unterhalb der Strecke, außer bei Ein- und Ausfahrten dort sind sie farblich makiert.

Redesign: 12.2016
Es wurden ein paar Signale entfernt und Vorsignale eingebaut.
0 3 3 2,08 3,08 2,58 2,08 3,08 2,58 2 0 1
250
Heide (Holst)
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,93
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
 (>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
 (30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
 (30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
 (<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
 (>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
 (>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
 (>90 min, 2020)
super Spieleabend!
 (>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
 (>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).

In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert:
- KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn-Süd
- KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum

Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die NOBs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt).

Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein.
0 3 3 2,07 2,93 2,50 2,07 2,93 2,50 1|2 0|0 1|1

<   1 2 3 4   Seite 5   6 7 8 9 1022 23 24 25 26   >