StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5260 261 262 263 264   Seite 265   266   >

Es werden Ergebnisse 13201 bis 13250 von insgesamt 13272 Ergebnissen angezeigt.

Rang Cluster Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
13201
Bad Kleinen
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,64
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
 (30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
 (30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
 (>90 min, 2023)
immer wieder gut !
 (>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
 (30-90 min, 2021)
Macht Spass !
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
 (>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
 (>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
 (>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
 (<30 min, 2018)
komme gern mal wieder
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,

einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute.

In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand.

Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof.

Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich.
Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu.

Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion.

Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Schwerin
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,22
Super Neuer Fahrplan 2024
 (30-90 min, 2025)
Bahnübergänge sind nervig.
 (<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
 (30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
 (30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
 (>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
 (30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
 (>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
 (30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
 (<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
 (30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
 (<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwerin,

der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit knapp 95.000 Einwohnern (2024). Die Stadt ist vor allem für ihr märchenhaft anmutendes Schloss bekannt, welches der Sitz des Landtages ist. Im Stadtgebiet liegt auch der Schweriner See.

Im Stellwerk steuert ihr primär die zweigleisige Hauptstrecke, die sich aus der Zusammenführung der Strecken von Berlin (Ludwigslust) und Hamburg (Hagenow) ergibt, bis vor den Bahnhof Bad Kleinen im Norden. Dabei durchquert die für 160 km/h ertüchtigte Strecke das Schweriner Stadtgebiet von Süd nach Nord, bevor der 4-gleisige Schweriner Hauptbahnhof erreicht wird. Neben der Hauptstrecke steuert ihr auch die eingleisige Nebenbahn von Rehna Richtung Parchim, welche nördlich des Schweriner Hbf in die zweigleisige Strecke im Stadtgebiet einmündet und in Schwerin-Görries wieder aus ihr abzweigt. Sie ist nicht elektrifiziert und verfügt insbesondere im Nordteil nur über wenig Kreuzungsmöglichkeiten.

Der Zugverkehr ist geprägt durch den Regionalverkehr. Die Linie RE1 Hamburg <-> Rostock durchquert das Stellwerk mit nur ausgewählten Halten alle zwei Stunden. Zusätzlich verkehren zu den Hauptverkehrszeiten auch Verstärker bis Schwerin Hbf. Die Linie RE8 Flughafen BER <-> Wismar verkehrt ebenfalls zweistündlich. Diese wird dauerhaft durch die Linie RB17 Ludwigslust <-> Wismar zu einem Stundentakt auf diesem Abschnitt verdichtet. Daneben verkehren auch etwa alle 2 Stunden Züge der RB18 Schwerin Hbf <-> Bad Kleinen von/zum dortigen Taktknoten. Auf der Nebenbahn verkehrt stündlich die Linie RB13 Rehna <-> Parchim, zum Teil wird die Linie auch nur zweistündlich bedient. Neben dem Regionalverkehr verkehren auch Fernverkehrszüge nach Rostock meist von Hamburg kommend. Des weiteren fahren auch Güterzüge auf ihren Wegen zu den Seehäfen in Wismar oder Rostock durch das Stellwerk.

In Gadebusch habt ihr die Möglichkeit, Züge der RB13 nach Rehna kurzzuwenden. Dies ergibt nur Sinn, wenn der nächste Zug nach Rehna bereits unterwegs ist und dadurch nicht mehr als eine Stunde kein Zug nach Rehna fährt oder es eine Störung auf der Streck gibt. Dafür müssen folgende Schritte genau befolgt werden:
  • 1) anstelle des Haltes WHOL muss WHOL-Kurzwende ausgewählt werden sowie für WRA muss ein Gleiswechsel auf das Gleis WRA-Kurzwende ausgewählt werden
  • 2) für den Zug muss nach Ankunft in Gadebusch das Signal Richtung Rehna eventuell kurz auf Fahrt gestellt werden bzw. der Zug per Befehl zur Weiterfahrt aufgefordert werden.
  • 3) auch beim Nachfolger muss WHOL-Kurzwende als Gleis anstelle von WHOL ausgewählt werden und eventuell bereits die Abfahrt aus Gadebusch per Signal gestellt werden, damit der Zug losfährt.
Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Lübeck Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,06
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
 (<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
 (30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
 (>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
 (30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
 (30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
 (<30 min, 2024)
danke für event code
 (30-90 min, 2023)
sehr schön
 (30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
 (>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
 (>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
 (30-90 min, 2023)
herausfordern
 (<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt.
Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85.

Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
  • 1: RE 4 nach Stettin via Bad Kleinen
  • 2: RB 85 nach Neustadt(Holst)
  • 4: RE 83 nach Kiel Hbf via Plön
  • 5: RE 4 nach Bad Kleinen, Fernverkehr Richtung Hamburg
  • 6: RE 83 nach Lüneburg via Büchen
  • 7: RE 8 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe, RE 8X nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe
  • 8: RE 8 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 9: Fernverkehr Richtung Hamburg
Zur halben Stunde gibt es einen kleineren Knoten:
  • 5: RE 86 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 6: RB 84 nach Kiel Hbf via Plön
  • 7: RE 80 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe

Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden.

Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich.

Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)).

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Karow (Meckl)
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,92
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
 (>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
 (30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
 (>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern.

In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis.

Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist.

Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten.

Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet.

Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Linien
  • RB13 der ODEG mit Baureihe 650 alle 60 Minuten von Parchim Richtung Schwerin
  • RB14 der ODEG mit Baureihe 650 ca. alle 60 Minuten von Parchim Richtung Ludwigslust
  • RB15 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Waren (Müritz) bis Inselstadt Malchow
  • Saisonverkehr RB15+RB19 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Plau am See nach Parchim und Malchow (im Stellwerksim täglich)
  • Saisonverkehr RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 240 Minuten von Plau am See Richtung Pritzwalk (nicht täglich)
  • Einzelne Güterzüge
  • Messzüge für ein 5G-Handynetz entlang einer Teststrecke
Bedarfshalte
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Fahrt alle Züge auf dieser Strecke als Rangierfahrt.
  • Zwischen Karow (Meckl) und Plau am See fehlen Hauptsignale.
    • Auch hier sind hilfsweise die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
  • Krakow am See und Alt Schwerin sind Haltestellen (Hp+Anst).
    • Zugkreuzungen sind hier nicht möglich.
  • In vielen Bahnhöfen gibt es höhengleiche Reisendenübergänge (weiß markiert)
    • Einfahrten und Durchfahrten über Reisendenübergänge sind zu vermeiden.
    • Ausfahrten nach einem Halt sind möglich, da die Züge langsam anfahren.
    • In Neustadt-Glewe und Crivitz sind Einfahrten über den Reisendenübergang fahrstraßentechnisch ausgeschlossen.
    • In Parchim ist der Reisendenübergang per Schranke gesichert, dort gibt es keine Einschränkungen.
3 11 9 2,14 2,96 2,55 1,79 2,64 2,21 1|2 0|0 1|1
13202
Verden (Aller)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
 (30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
 (30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
 (>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
 (>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
 (30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
 (>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
 (30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen.
Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien.

*Brm-Mahndorf*
Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht.

*Verden*
Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk.
Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt.

Viel Erfolg.
Diepholz
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,97
Ranigerfahrten gehen meistens nicht
 (<30 min, 2021)
Heute viel geradeaus, kein rangieren. Gut und entspannt!
 (>90 min, 2021)
Eher komodig, bis der Strom weg ist und jede Menge Folgestörugen für Arbeit sorgen.
 (>90 min, 2021)
Weniger los als erwartet. Quasi nur Durchstellen. Kenne ich irgendwie anders....
 (>90 min, 2019)
Das Warten hat sich gelohnt, ein schönes Stellwerk mit gutem Verkehr und nicht so schwer
 (>90 min, 2019)
eigentlich relativ überschaubar und leicht zu disponieren. Geeignet für fortgeschrittene Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu tun hier. Ist nicht so langweilig, wie es anfangs den Eindruck macht.
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der legendären Rollbahn
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Belm und Diepholz.

Kurz vor Bohmte in Richtung Bremen beginnt die LZB und im Sim beschleunigen die Fernzüge ab diesem Punkt.

In Bohmte und Diepholz müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun, durch den dichten Verkehr und den Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Osnabrück und Kirchweyhe.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Kirchweyhe
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,92
Im Realmode geeignet, dir den Feierabend zu versauen.
 (>90 min, 2025)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Etwas unübersichtlich beim ersten Mal. Man kommt aber rein.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Perfekt für Anfänger (Wie mich)
 (<15 min, 2020)
Gut wars heute wieder.
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk, das durch viele Betreibshalte und Überholungen sehr interessant wird.
 (>90 min, 2019)
Endlich mal eine Störung an einer Weiche. ))
 (30-90 min, 2019)
Par moment assez calme et d'un coup il y a 5 trains marchandise qui se suiven et un IC dernière.
 (>90 min, 2019)
Ohne Störung nicht schwierig aber trotzdem schön
 (>90 min, 2019)
Heute war es hier extrem langweilig. Ansonsten macht es aber hier Spaß.
 (<30 min, 2019)
..naja.. einfaches Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Nach einiger Spieldauer kann man viele Überholungen bespaßen…
 (30-90 min, 2018)
Ein gutes Stück der Rollbahn, logisch mit reichlich Verkehr. Nix für nebenbei. Klasse gemacht! Lucy
 (>90 min, 2018)
Die Sache geht ruhig an, aber dann .....
 (30-90 min, 2018)
Willkommen auf der legendären Rollbahn.
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Drebber und Kirchweyhe.

Auf dem ganzen Abschnitt ist LZB verbaut.

In Kirchweyhe müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun durch den dichten Verkehr und die Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Diepholz und Bremen.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Bremen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,57
Nach ca 65 min zu viele Störungen hintereinander.
 (30-90 min, 2025)
Für Anfänger nicht empfohlen, da SEHR VIEL Verkehr kommt
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
 (>90 min, 2024)
Super gemacht und wie für einen Hbf zu erwarten mords was los
 (>90 min, 2024)
Viel los hier
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr. Geiles Stw.
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, zu den Spitzen wirds eng
 (30-90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
 (>90 min, 2024)
Sehr Stressig, nix für Anfänger, erstrecht bei Störungen. Wer damit umgehen kann hat sehr viel spaß
 (>90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
 (>90 min, 2024)
Top Stellwerk! Nach dem Umbau sehr schön zu spielen, Viele Möglichkeiten und man kann kreativ sein!
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk ... mittlere Stärke
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Dank Smart-TV kann ich jetzt auch > 15 Züge handhaben. Keine Zeit zum Atmen. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen in der Hansestadt Bremen!

Hier kreuzen sich die Rollbahn (Hamburg - Ruhrgebiet) mit der Achse Oldenburg - Hannover. Euer Zuständigkeitsbereich umfasst hierbei den Hauptbahnhof selbst einschließlich seiner Zuführungen aus Norden (Sagehorn), Osten (Sebaldsbrück) und Süden (Dreye). Dazu gehört auch die Güterumgehungsbahn, welche sogar ab und an vom Fernverkehr genutzt wird, weil die Schleife durch den Hbf viel Zeit kostet.

Richtung Mahndorf und Kirchweyhe habt ihr jeweils eine Pz-Strecke sowie eine gemeinsame Güterstrecke. Hängt euch nicht zu sehr am Namen auf - alle drei Strecken werden von allen Zuggattungen befahren. Sortiert euch die Züge lieber so, dass sie im Hbf möglichst wenig kreuzen müssen - der Fahrplan gibt euch Hinweise, falls alles nach Plan läuft.

In Sagehorn fahren Züge aus Ottersberg auf die Güterumgehung planmäßig über Gleis 3, weil die ersten Weichen schneller befahren werden können. Wenn von vorne ein Zug kommt, könnt ihr natürlich auch über Gleis 1 oder ein anderes Gleis fahren - die meisten Züge haben etwas Fahrzeitreserve.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010. Die zweite Kurve nach Delmenhorst (Bwn Gleis 33) sowie das 5. Gleis nach Bremen-Burg (Gleis 0245) sind noch in Bau und damit noch nicht befahrbar.

Das Team aus Region Bremen-Niedersachsen wünscht euch viel Spaß!
3 7 6 2,18 3,12 2,65 1,87 2,92 2,40 1|2 0|0 0|1
13203
Praha-Vysocany
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vysocany!

Ihr steuert hier den Bereich der Strecke 232 (Praha-Milovice) und 233 (Celakovice-Mochov).
Der Bereich umfasst die Betriebsstellen Bf Vysocany, Odb Skaly, Bf Horni Pocernice, Bf Mstetice sowie den Bf Celakovice.
Die Strecke wurde zwischen 1870 bis 1873 erbaut und dient vor allem zur Verbindung der Gütermagistrale Decin-Lysa-Nymburk-Kolin, um Umwege zu vermeiden. Es hat sich an der Strecke relativ wenig verändert. Heutzutage ist die Strecke vor allem für Pendler wichtig, um nach Prag zur Arbeit zu kommen. Der Güterverkehr ist relativ ruhig. Der Großteil geht über den Korridor gen Cesky Brod. In Störungsfällen auf dem Korridor Praha-Cesky Brod-Kolin können über diese Strecke Züge umgeleitet werden. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist dann, gerade in der HVZ, mit Verspätungen zu rechnen. Die Strecke wurde zwar in den letzten Jahren großzügig modernisiert, jedoch sind weiterhin einige Abschnitte in einem maroden Zustand. Es kann daher vermehrt zu Störungen kommen.

Im Stellwerk findet ihr folgende Linien:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Praha Masarykovo - Lysa - Nymburk - Kolin
  • S22 Praha Masarykovo - Lysa - Milovice
  • S23 Celakovice - Brandys - Neratovice
  • S24 Celakovice - Mochov (HVZ)
  • S3 Praha Masarykovo/Vrsovice - Neratovice - Vsetaty/Melnik/Mlada Boleslav
  • S34 Praha Masarykovo - Praha Cakovice
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa (HVZ)
  • R21 Praha hl.n. - Melnik - Mlada Boleslav - Turnov
  • R43 Praha hl.n. - Melnik - Mlada Boleslav

In Umleitungsfällen kommt dann auch die R10 dazu, diese wird derzeit von Praha hl.n. via Poricany, Nymburk mesto nach Hradec geführt. Ursprünglich verkehrte diese Linie via Lysa nach Prag. Aufgrund des Streckenzustandes und Bauarbeiten biegt die Linie nun in Nymburk ab.

Hinter Vysocany befindet sich die Betriebsstelle Vyhybna Skaly (Ausweichsstelle Abhang). Dort zweigt die Strecke in Richtung Praha-Cakovice/Neratovice ab. Nachbar ist das Stw Neratovice.
In Celakovice habt ihr ebenfalls eine Strecke nach Neratovice, diese führt via Brandys nad Labem nach Neratovice. Die nächste Strecke, die in Celakovice abzweigt, führt nach Mochov. Dort fährt seit 2018 die Privatbahn KZC mit einem Schienenbus in der HVZ. Trotzdessen, dass diese Strecke jahrelang nicht befahren wurde und in einem schlimmen Zustand ist, sind die Züge mit der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 60 km/h und ihren 8min Fahrzeit für 4km schneller als der Weg per Bus oder Auto von Mochov nach Celakovice. Die Strecke wird daher gut genutzt.

Information zu den Anschlüssen:
  • FERROS Praha: Mittelständiges Unternehmen, welches in der Metallverarbeitung tätig ist.
  • Areal Vlecek Horni Pocernice: Unter anderem befindet sich dort das Nationaltechnische Museum mit einem Schuppen sowie kleinere Firmen.
  • OTV in Praha-Horni Pocernice: Dient als Abstellgleis für Triebwagen der SZDC, die zur Oberleitungsrevision verwendet werden.
  • Brenntag CR s.r.o. stellt unter anderem Kunststoffteile her, wird durch die Kopos-Chemie Kolin beliefert.
  • Das Tanklager Cepro in Mstetice wird regelmäßig beliefert.
  • ACHP Mstetice: Tätig in der Agrochemie.
  • Keraclay Nehvizdy: Verkaufen verschiedene Tonarten, keramische Massen und Schamottemassen.
  • TOS a.s. Celakovice: Einzelwagenbedienung aus Kolin.
  • Rozvodna CEZ: Umspannwerk des größten tschechischen Energieversorgers.
  • NTM: Ein weiterer Anschluss des Nationaltechnischen Museums, hier sind Eisenbahnfahrzeuge hinterstellt.
  • FV-Plast a.s.: Alles mögliche an Baumaterialien aus Plastik

Anbei noch ein paar Informationen und Besonderheiten für das Stellwerk:
  • Das Gleis 4 in Mstetice (MS) hat keinen Bahnsteig!
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis, immer unterhalb des entsprechenden Gleises.
  • Rot hinterlegte Stellen am/im Gleis sind Bahnübergänge, die zur besseren Spielbarkeit nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
Praha-Zahradni Mesto
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,17
Stw mit überschaubarem Verkehr, die 4 Gl. nach Vrsovice werden kaum ausgenützt.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Zahradni Mesto!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 Bahnhöfe im südöstlichen Teil Prags. Es handelt sich um Praha-Hostivar, den neu gebauten Bahnhof Praha-Zahradni Mesto sowie den Güterbahnhof Praha-Malesice.

Fangen wir als Erstes mit dem neuesten Bahnhof an: Praha-Zahradni Mesto. Dieser befindet sich auf der innerstädtischen Neubaustrecke Praha-Vrsovice - Praha-Eden - Praha-Hostivar und ist das Ende der viergleisigen Neubaustrecke. Zusätzlich fädelt hier die Güterumgehung aus Richtung Praha-Krc / Praha-Radotin ein. Die Güterzüge werden hier weiter in Richtung Uhrineves oder Liben verteilt. Ihr habt hier mehrere Wartegleise zur Verfügung.
Bei Störungen könnt ihr nach Rücksprache mit eurem Nachbarn alle 4 Gleise in Richtung Praha-Vrsovice benutzen.
In Richtung Malesice ist eine niveaufreie Einfädelung vorhanden.

Weiter geht es in Praha-Hostivar. Dieser Bahnhof wurde vor vielen Jahren modernisiert und befindet sich in einem sehr gutem Zustand. Nebst einer großen Gleisanlage von der Baufirma Skanska a.s. hat hier auch RegioJet einen Anschluss, wo nebst Praha-Cakovice Fahrzeuge abgestellt werden. Die Gleise 8, 10 und 12 dienen zur Pufferung von Güterzügen, da der Prager Knoten extrem ausgelastet ist. Auf Gleis 4 endet die "Mestka Linka", zu deutsch Stadtlinie, auch als S41 bzw. S49 bekannt.

Der interessanteste Bahnhof ist aber Praha-Malesice. Früher hielten hier auch Personenzüge, mittlerweile dient dieser aber nicht mehr dem Fahrgastwechsel. Hier gibt es genug Platz für Güterzüge, auch zur Behandlung oder Abstellung.
Das Verbindungsgleis nach Praha-Liben wird regelmäßig von Leerfahrten befahren, auch die S41/S49 fährt dort lang. Zu Tagesrandzeiten verkehren dort auch Fernzüge, die sich so das Umsetzen im Hauptbahnhof sparen.

Am bekanntesten ist Praha-Malesice aber für das große Postzentrum der Tschechischen Post (Ceska Posta). Von hier verkehren jeden Tag mehrere Postzüge als Expresszug nach Olomouc, Ostrava und bei Bedarf auch in andere Städte (Pardubice, Plzen, Ceske Budejovice, Cheb, Usti). Diese Züge werden in einer Halle mit 4 Gleisen beladen und anschließend zusammengebaut. Die Fahrten verkehren über die Nacht als Nex.
Weiterhin gibt es in Malesice drei Anschlüsse: Die NEOS Invest, welche ein Lager betreibt, die Ferona a.s., ein Händler und Hersteller für Stahlprodukte sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Malesice, wo den Großteil der Gleise die Arriva angemietet hat und dort ein Depo aufgebaut hat.


Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 091 Prager Umgehungsbahn Praha-Holesovice - Praha-Liben - Praha-Malesice - Praha-Vrsovice/Praha-Hostivar - Praha-Smichov/Praha-Krc - Praha-Radotin
  • Strecke 220 Praha hl.n. - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Die Strecken sind zum Großteil großzügig mit Signalen ausgestattet. Nutzt bei Störungen auch den Gleiswechselbetrieb.
  • Es herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen aller Zugkategorien. Macht euch keine Sorgen, wenn an den Abzweigen mal Züge stehen bleiben.
  • Falls es zu einem Knoten kommt, parkt erstmal die Güterzüge in die Überholungen und kümmert euch um den Personenverkehr. Dieser hat Vorrang!
  • Zur besseren Übersicht sind die Strecken farblich markiert. Im Stellwerk Vrsovice sind die gleichen Farben für die Strecke A und B verwendet.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha-Liben
Schwierigkeitsgrad
2,95
Unterhaltungsfaktor
3,49
Gemütliches Stw mit Gz-Zusammenstellung.
 (>90 min, 2023)
Es geht aber zuerst muss man etwa treniren.
 (30-90 min, 2022)
Super! Moc pěkné!
 (>90 min, 2022)
Paráda!
 (>90 min, 2022)
Sehr viel Abwechslung. Super Ablaufberg
 (>90 min, 2022)
Leider hat es Ausfahrtgleise nach Bechovice gespert.
 (30-90 min, 2021)
Wenn der Computer die Wagen in der falschen Reihenfolge ausspuckt beginnt das große rangieren
 (<30 min, 2020)
Eine echte Herausforderung die Querfahrten P-Malesice - PB - Gbf. Stressiges Stw dauernd klingelt es
 (>90 min, 2020)
Gespielt am Spieleabend, viele Störungen, viele Umleitungen, jede Menge Spaß.
 (>90 min, 2020)
Ale Libeň je taky boží! P
 (>90 min, 2020)
Dass alle Güterzüge geschoben auf die Strecke gehen, nimmt dem Stellwerk den Reiz.
 (30-90 min, 2020)
recht einfach ohne störungen
 (30-90 min, 2020)
Error server
 (>90 min, 2020)
In 115 minutes 4 lights fail, game summer. That isn't normal.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Liben! (dt. Prag-Lieben)

Ihr steuert hier einen der wichtigsten Bahnhöfe Prags, welcher jährlich über 2 Millionen Reisende empfängt und verabschiedet. Den Bahnhof Liben gibt es seit dem Jahr 1877, auch wenn er nun schon seinen fünften Namen hat, ist "Liben" immer präsent gewesen.
Nebst dem relativ kleinen Personenbahnhof mit drei Bahnsteigen beherbergt Praha-Liben noch einen Güterbahnhof samt Ablaufberg. Dieser wird rege benutzt und dient als wichtiges Verteilerzentrum im Einzelwagenverkehr im Großraum Praha.
Stetige Modernisierungen und Reparaturen sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Die zwei Gleisbremsen sind ebenfalls auf dem neusten Stand der Technik.
Nach Corona hat der Güterbahnhof noch eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC erhalten. Hier ist ein Turmtriebwagen und eine Gleisbaubrigade samt Fahrzeugen beheimatet.

Durch den stillen und schmerzhaften Untergang des Rangierbahnhofes in der Nähe des heutigen Bahnhofes Praha-Zahradni Mesto ist Liben der letzte verbliebene Rangierbahnhof Prags.

Durch das Stellwerk verläuft eine der wichtigsten Strecken Tschechiens, die Korridorstrecke 010. Alles was von Prag in Richtung Warschau, Ostrava, Bratislava, Brno/Wien oder weiter Richtung Kosice fährt, habt ihr hier in eurem Fahrplan.
Weiter endet und beginnt hier die Esko-Linie S41, auch bekannt als Mestka Linka (ML). Diese Linie betreibt heute die Arriva CZ und fährt weiter über Malesice nach Hostivar, was aber hier im Simulator derzeit noch nicht umgesetzt ist, da die Regionen in Tschechien noch nach Fahrplanjahr 2018 verkehren.

Im Stellwerk findet ihr verschiedene Anschlüsse. In Richtung des Ablaufberges kommt ihr über "Rozveseni vozu". Das ist sozusagen die Einfahrt zum Ablaufberg, wo die Wagen auseinander gehangen werden. Der Ablaufberg selber ist die Ausfahrt "Spadovist". Unter der Recyklacni zakladna findet sich mittlerweile nur noch ein Stumpfgleis, wo ein Ladeplatz vorhanden ist. Die Gleise 63-65 sind nicht abgebildet und somit als Ein-/Ausfahrt verbaut.

Interessant wird es noch beim Anschluss zum Depot Liben (DKV Praha-Liben). Bei dieser Niederlassung handelt es sich um mehrere große Hallen, die nicht mehr die neusten sind. Es ist aber noch mächtig was los!
Nebst dem Auseinanderbauen von SuperCity-Einheiten (Baureihe 680) werden hier Graffitientfernungen an den S-Bahnen vorgenommen, Dieseltriebwagen repariert, Beiwagen instandgehalten und auch die Prager Traditionsmaschinen sind hier zu Hause.
Aber auch ein trauriger Punkt ist hier leider vorhanden: Praha-Liben dient als Abstellplatz für verunfallte Züge. Hier werden S-Bahnen oder Schnellzüge, die Unfälle aller Art hatten (PKW/LKW auf Bahnübergang, Zusammenstöße mit anderen Eisenbahnfahrzeugen, Brände usw.) abgestellt und für die weiteren Ermittlungen vorerst verschlossen. Ein Anblick, wo bei jedem Eisenbahner und Eisenbahnfan die Gänsehaut einsetzt.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R9 Praha hl.n. - Kolin - Caslav - Brno
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R18 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Olomouc - Luhacovice
  • R19 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Brno
  • R41 Praha hl.n. - Cesky Brod - Pecky - Kolin - Kutna Hora
  • Fernzüge der Relation Praha - Osttschechien/Polen/Slowakei/Ungarn

Anbei noch einige wichtige Infos und Tipps:
  • Es herrscht ein reger Zugverkehr. Das Stellwerk ist daher nicht für Anfänger geeignet.
  • GWB ist in alle Nachbarstellwerke möglich.
  • Schaut am Ablaufberg immer genau wohin die Wagen möchten. Fehlleitungen sind später schwer zu korrigieren.
  • Nach Bechovice können bei Verspätungen alle Ausfahrten benutzt werden, da es sich um eine dreigleisige Strecke handelt. Dies gilt aber NICHT für die "Os"-Züge. Diese können nur auf die beiden äußeren Gleise geschickt werden, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig hat.
  • Gleis 10 bitte soweit es geht freihalten.
  • Zugfahrten haben stets Vorrang vor Rangierfahrten.
  • Züge höherer Kategorien (EC, SC, Ex, R) haben IMMER Vorrang vor Zügen niedrigerer Kategorien (Sp, Os, Sv sowie alle Gz). Dies kann im weiteren Verlauf Richtung Bechovice sonst große Verspätungen verursachen.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Praha hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,59
Macht echt Spaß - solange einem nicht stundenlang wichtige Weichen fehlen...
 (>90 min, 2024)
Schwer, man darf keine Fehler machen
 (30-90 min, 2023)
Es macht Spaß. Ich mag es wenn sehr viel Verkehr kommt
 (>90 min, 2022)
aber zwei Weichenstörungen auf einmal geht gar nicht. ((((
 (>90 min, 2021)
super spiel
 (>90 min, 2021)
Großartig!
 (>90 min, 2021)
Manchmal wenig los aber wenn die Züge Verspätung haben wird es anstrengend
 (>90 min, 2021)
Bei gleichzeitig 4 Lokwechseln ist der Teufel los, eines der schwersten Stw !
 (>90 min, 2020)
Schrecklich wenn Weichenausfall ist
 (>90 min, 2020)
Super!
 (>90 min, 2020)
Viele Ausfälle gleichzeitig.
 (>90 min, 2020)
prima aufgebaut
 (30-90 min, 2020)
Die 6m zum Lokwechseln reichen hinten und vorne nicht. Lok schleicht auch noch durch das Gleis.
 (<15 min, 2020)
Man merkt die fiktive Gleiszuweisung. Überschneidende Fahrwege verhindern pünktliche Abfahrten...
 (<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Prager Hauptbahnhofes (Praha hl.n.) !

Ihr steuert hier einen der verkehrsreichsten Bahnhöfe Tschechiens. Der Durchgangsbahnhof mir dem großen Empfangsgebäude von Josef Fanta besteht bereits seit 1871 und hieß zuerst Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (Nádrazí císare Frantiska Josefa). Später wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádrazí) umbenannt.

Bis zum Jahre 2004 war der Hauptbahnhof in Richtung Osten nur über sehr marode, eingleisige Strecken zu erreichen. Daher machte z.B. der Fernverkehr aus Deutschland einen Bogen um den Hbf, er hielt nur in Holesovice. In den letzten Jahren wurden die Bahnhofshallen aufwendig Restauriert, derzeit erhält das Empfangsgebäude eine Sanierung.

Im Jahre 2014 wurden in diesem Bahnhof über 27 Millionen Reisende und 224 505 Züge abgefertigt.

Vom Prager Hbf erreicht ihr folgende Strecken:
  • 011 Praha-Cesky Brod-Kolin
  • 070 Praha-Turnov
  • 090 Praha-Decin(-Deutschland)
  • 171 Praha-Beroun(-Plzen)
  • 231 Praha-Nymburk-Kolin
Es können folgende Destinationen direkt vom Hbf erreicht werden (Stand 2018)
  • Slowakei (Bratislava/Zilina/Poprad/Kosice/Nitra)
  • Österreich (Wien/Graz/Linz)
  • Deutschland (München/Regensburg/Kiel/Berlin/Leipzig)
  • Polen (Katowice/Krakau/Warschau)
  • Ukraine (Kiew)
  • Ungarn (Budapest)
  • Schweiz (Zürich)
  • Weißrussland (Minsk)
  • Russland (Moskau)

Folgende Linien verkehren im Prager Hauptbahnhof:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S8 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Chrast n.S. - Cercany
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • S88 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Mnisek pod Brdy - Dobris
  • R9 Praha hl.n. - Kolin - Caslav - Brno
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Karlovy Vary - Cheb
  • R16 Praha hl.n. - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R17 Praha hl.n. - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • R18 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Olomouc - Luhacovice
  • R19 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Brno
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov - Tanvald
  • R26 Praha hl.n. - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • R41 Praha hl.n. - Cesky Brod - Pecky - Kolin - Kutna Hora
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • SCP Frantiskove Lazne - Cheb - Praha - Ostrava - Slowakei
  • N28 Deutschland - Praha/Olomouc/Brno - Polen/Slowakei/Österreich
  • Ex1 Praha - Pardubice - Olomouc - Ostrava - Polen/Slowakei
  • Ex2 Praha - Pardubice - Olomouc - Vsetin - Slowakei
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • Ex5 Praha - Usti nad Labem - Decin - Deutschland
  • Ex6 Praha - Plzen - Cheb/Deutschland
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Im Prager Hbf wird nicht mit Gleisangaben, sondern mit Bahnsteigen gearbeitet. Kurze Auflistung:
  • Bahnsteig 1 --> Gleise 9/9b
  • Bahnsteig 1a -> Gleise 11a, 13a
  • Bahnsteig 1b -> Gleis 13b
  • Bahnsteig 2 --> Gleise 1/1b, 7/7b
  • Bahnsteig 3 --> Gleise 2/2b, 8/8b
  • Bahnsteig 4 --> Gleise 14/14b, 20/20b
  • Bahnsteig 5 --> Gleise 22/22b, 24/24b
  • Bahnsteig 6 --> Gleise 26/26b, 28/28b
  • Bahnsteig 7 --> Gleise 30/30b, 32/32b
Anbei noch Betriebliche Hinweise zum Stellwerk:
  • Die Gleisangaben für die Züge hier im Stellwerk sind fiktiv. Da real die Gleise immer erst ca. 15min vor Abfahrt bekannt gegeben werden. Dies können wir im Sim nicht umsetzen. Dafür erfolgt bei verspätet angekündigten Gleiswechseln für nationale Züge keine Zeitstrafe.
  • An den Einfahrten in den Hauptbahnhof sind Displays mit einer grünen Markierung verbaut. Diese zeigen euch jeweils den 1. Zug (den vor dem Einfahrsignal) und den 2. Zug (den im Block dahinter) an. An der Einfahrt der Odb Balabenka haben wir keinen zusätzlichen Block, daher gibt es dort nur ein Display.
  • In der Hauptverkehrszeit geht es teilweise stossartig zu. Bewahrt Ruhe und arbeitet die Züge nach und nach ab.
  • Fernverkehrszügen sowie Züge höherer Priorität (SC, EC, Ex, R) haben Vorrang bei Verspätungen.
  • Lokwechsel weit voraus planen. Es ist nicht viel Platz.
  • Bei Ausfahrten aus Gleis 1 nach Smichov empfiehlt sich über das Gleis 3a auszufahren, um Zugkreuzungen möglich zu machen.
  • Zu den Ausfahrten Smichov sowie Vrsovice A+B sind Reserven verbaut, um mögliche Signalhalte abzufedern. Keine Sorge, solch Signalhalte, gerade bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof, passieren ständig.
  • Weiterhin könnt ihr bei Verspätungen sowie Störungen bei besetztem Nachbarstellwerk beide Ausfahrten nach Vrsovice benutzen.
  • Allgemein zu den Lokwechseln ist zu sagen, dass die alte Lok immer dorthin fährt, wo die neue herkommt. Ihr müsst daher nicht warten, bis die alte Lok abgekuppelt hat. Es empfiehlt sich jedoch die alte Lok so lange im Gleis zu belassen, bis der Zug abgefahren ist.
  • Bei den EC ist es jedoch ratsam, die Lok bereits auf 34 bereitzustellen, da teils nur 7min für den Lokwechsel eingeplant sind. Die Lok steht dann über dem mittleren Signal, das macht aber nicht, da der Zug auf das Signal am Ende des Bahnsteiges reagiert.
  • Bei den Lokwechseln auf Gleis 2b solltet ihr euch eine Lücke Richtung Balabenka/Liben suchen, wo eine Zeit lang kein Zug fährt. Der Fahrplan ist hier bei den Abfahrenden Zügen leichter zu Überblicken, wie bei den ankommenden. Wartet jedoch nicht zu lange, auch hier ist die Zeit begrenzt.


Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
3 13 9 2,61 3,35 2,98 2,10 3,15 2,62 1|2 0|0 0|0
13204
Basingstoke
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,17
anspruchsvoll bei Verspätungen und Ausfällen - macht aber Spass
 (>90 min, 2022)
Viel zu disponieren - guter Mix! Gefällt mir
 (<15 min, 2021)
Ein englisches Stw mit richtig viel GZ. Das disponieren in Basingstoke ist anspruchsvoll, super!
 (>90 min, 2021)
Leider war das Spiel viel zu kurz, der erste Eindruck hat Abwechslung versprochen.
 (<30 min, 2021)
Hammer Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Wenn es läuft relativ locker. Aber bei Störungen kann es ganz schön heftig werden!
 (>90 min, 2020)
zum ersten Mal gespielt, 4 Stunden geblieben. Anspruchsvoll, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
 (>90 min, 2020)
Endlich Güterverkehr in Großbritannien. Zum Disponieren eher Einsteigerlevel
 (30-90 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Basingstoke.

Hier seid ihr für einen knapp 50 km langen Abschnitt der South Western Main Line (SWML) verantwortlich. Im Gegensatz zu den Stellwerken in Richtung Osten dominiert hier nicht mehr eine dichte Zugfolge von Vorort und Fernzügen.
Stattdessen gilt es hier etwas mehr Geschick beim Disponieren an den Tag zu legen.

Aus östlicher Sicht erreicht euch die SWML viergleisig von Farnborough. Außerdem trifft von Nordosten die Reading to Basingstoke (RBL) Line auf die SWML.

Auf der RBL verkehrt im 30 Minuten Takt ein Pendelzug zwischen Basingstoke und Reading der eine kurze Wende auf Gleis 5 hat.
Außerdem biegen hier die Crosscountry Züge (der einzige Fernverkehr in UK der an London vorbei geht) in Richtung Birmingham ab.
Der Hauptanteil auf dieser Strecke sind jedoch Güterzüge von/nach den Häfen im Süden, insbesondere von/nach Southampton.
Die Ein./Ausfädelungen sind stets mit Fahrzeitreserve geplant.

Auf der SWML fahren die Personenzüge den kompletten Aschnitt mit 100 mph. Die Güterzüge fahren mit je nach Headcode wie folgt:
  • Führungsziffer 4: 75 mph
  • Führungsziffer 6: 60 mph
  • Führungsziffer 7: 45 mph

Planmäßige Überholungen finden auf dem 4 gleisigen Abschnitt zwischen Basingstoke und Worting Jn. statt, meist fliegend oder im Betriebsbahnhof Wallers Ash. Diese könnt ihr auch bei Verspätungen zum disponieren nutzen.

Bei Worting Jn. zweigt die West of England Line nach Salisbury/Exeter ab. Diese ist nicht elektrifiziert.

Bei Shawford wird die Strecke wieder für einige Kilometer in Richtung Südwesten viergleisig. Die Züge können prinzipiell jede Ausfahrt nutzen, bitte mit Eastleigh abstimmen. Auf der Fast Line ist in Richtung Süden auch GWB eingerichtet.
Gleiswechselbetrieb ist von Worting Jn bis Shawford ebenfalls möglich, sollte allerdings nur bei Betriebsstörungen verwendet werden, da die Blöcke recht lang sind.

Viel Spaß!

Fun Fact: Wusstet ihr, dass die ca 117.000 Einwohner große Stadt Winchester einst Hauptstadt von Großbritannien und dem Königreich Wessex war. Gemessen daran wird auch schnell klar, warum jeder Personenzug dort hält ;)

----- English version -----

Welcome to Basingstoke.
This simulation contains about 50 km of the South Western Main Line running from London Waterloo to Weymouth.
Whilst the simulation facing London features a lot of trains that need to take the right exits at Junctions, this simulation is a little bit different.
There are a lot of freight services, CrossCountry services, fast and semi-fast passenger services. You need to assure that the fast trains are not stuck behind freight or slow passenger services.
Therefore you can use Wallers Ash Loop as well as the four-track sections around Basingstoke.
The passenger services to Southampton (and further) are running up to 100 mph. The maximum speed of the freight services are
  • First Headcode digit 4: 75 mph
  • First Headcode digit 6: 60 mph
  • First Headcode digit 7: 45 mph

Most freight services take the Reading to Basingstoke Line (exit Bramley). This line is also used by the CrossCountry services on their way up north and a slow passenger service running every 30 minutes terminating at Basingstoke platform 5.
A short section of double-track lines start at Shawford towards Eastleigh, in both directions. Trains can use every exit, please communicate with Southampton in advance!
The fast exits to Eastleigh are equipped with bi-directional signalling.

At Worting Jn. the West of England Line leaves the SWML in direction of Salisbury/Exter. There is no electrification on the West of England Line!
Exeter
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,20
Verspätungen können nicht reduziert werden -> Frustrierend im Winter. Sehr sehr schade
 (>90 min, 2025)
bei Verspätungen anspruchsvoll u. schwer, es bracuht gute Nerven und Konzentration. Macht aber Spaß
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Exeter!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Exeter-Plymouth Line – von Teignmouth (Plymouth) nach Exeter.
  • Bristol-Exeter Line – von Exeter nach Taunton.
  • West of England Line – von Exeter nach Sherborne (Salisbury).
  • Heart of Wessex Line – von Castle Cary (Taunton) nach Dorchester (Bournemouth).
  • Avocet Line – von Exeter St David’s nach Newcourt (Taunton).
  • Tarka Line – von Exeter St David’s nach Crediton.

Im Stellwerk Exeter herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD) und um Yeovil herum bzw. auf der Strecke Richtung Salisbury. Außerdem fahren Züge der Linie London Paddington - Plymouth hier mit verschiedenen Haltemustern.

Nur drei Bahnübergänge werden dargestellt;
1x automatisierter BÜ: Exeter St Davids Station – achtet hier darauf, dass dieser nicht zu lange geschlossen bleibt.
1x Wärter-BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway
1x automatisierter BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway


Außerdem sind einige eingleisige Streckenabschnitte vorzufinden, bei Verspätungen sollte man gut vorraus planen welche Züge in den kurzen zweigleisigen Abschnitten warten. Ein Großteil der Züge hat aus diesem Grund Fahrzeitreserven auf diesen Abschnitten!

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Exeter!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Exeter-Plymouth Line – from Teignmouth (Plymouth) to Exeter.
  • Bristol-Exeter Line – from Exeter to Taunton.
  • West of England Line – from Exeter to Sherborne (Salisbury).
  • Heart of Wessex Line – from Frome (Westbury) to Dorchester (Bournemouth).
  • Avocet Line – from Exeter St David’s to Newcourt (Taunton).
  • Tarka Line – from Exeter St David’s to Crediton.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD), and around Yeovil and along the line towards Salisbury. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route.

There are three level crossings in operation:
1x Automatic crossing: Exeter St Davids Station – be careful here to ensure that the barriers are not closed for too long
1x Operator Controlled: Cowley Bridge – Tiverton Parkway
1x Automatic crossing: Cowley Bridge – Tiverton Parkway

There are a few single track lines, where you will need careful planning which trains to stop in the two-track sections when there are delays. Here, most trains have 3 Minutes of reserve!

As usual, most trains have timetabled reserves!

Have fun!
Salisbury
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,30
Gutes Anfängerstw um das kuppeln und entkuppeln zu lernen und verstehen.
 (30-90 min, 2023)
Abgesehen von einigen Kuppel- und Flügelmanövern und der Verzweigung Salisbury eher monoton.
 (30-90 min, 2021)
ruhiges Stellwerk, hat auch Vorzüge
 (>90 min, 2021)
Gemütliches Stw. Bei Verspätungen wird das Flügeln/Kuppeln interessant!
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Salisbury, einer ca. 40.000 großen Stadt im Südwesten Englands, bekannt für seine Kathedrale.

In Salisbury treffen sich die West of England Line von Basingstoke, weiter in Richtung Exeter, sowie die Wessex Main Line von Bristol über Bath und Westbury nach Southampton. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Damit fährt von Salisbury die einzige Line nach London Waterloo, die mit Diesel betrieben wird.

Beginnen wir mit der West of England Line:
Eure Nachbarn hier sind zum einen Exeter (Ausfahrt Gillingham) und Basingstoke (gleichnamige Ausfahrt).
Hier verkehren tagsüber 2 Züge die Stunde und Richtung (mit kleineren Taktlücken). Meist kommen die Züge dreiteilig aus London. Der vordere Teil fährt weiter nach Exter, der mittlere Teil wird umgesetzt und bildet einen Teil der Rückleistung nach London, der hintere Teil wird zum Tanken ins Depot gefahren.
Gelegentlich wird von diesem Schema abgewichen, sodass bspw. ein Teil weiter nach Bristol verkehrt, statt umzusetzen. Achtet bei den vielen Rangierfahrten bitte genau auf den Fahrplan!
Zusätzlich enden einzelne Fahrten bereits in Salisbury oder beginnen dort.

Die Wessex Main Line verzweigt sich in Romsey. Beide Ausfahrten (Eastleigh und Redbridge) führen ins Stellwerk Southampton. Nach Rücksprache kann hier u.U. umgeleitet werden. Die Züge über Eastleigh kommen aus nordöstlicher Richtung in Southampton herein, die in Redbridge aus südwestlicher Richtung, sodass sich ein Kreis ergibt.
Die Wessex Main Line wird neben SouthWestern auch von Great Western bedient. Die Great Western services bilden einen Stundentakt auf der Strecke Portsmouth Harbour <-> Cardiff Central.
Des weiteren gibt es einen stündlichen Verkehr in Form einer "6". Die Züge beginnen in Salisbury (Gl. 6) und fahren über Romsey, Eastleigh, Southampton nach Romsey. Dort wenden sie und fahren die Strecke Retoure. Eine analoge Route gibt es über Romsey, Southampton und Eastleigh, sodass die sechs in beide Richtungen gefahren wird.

Zustätzlich ist in einem geringen Ausmaß Güterverkehr in diesem Stellwerk zu finden (ca. 20 Züge pro Tag). Die Güterzüge sind in etwa gleich schnell wie die Personenzüge, dies ist infrastrukturtechnisch bedingt. Dabei haben die Züge stets Southampton als Start oder Ziel. Zum Teil benutzen sie die eingleisige Strecke an der Laverstock Jn. um weiter in Richtung Basingstoke zu fahren. Dies entlastet den starken Verkehr auf der South Western Main Line. Die anderen Züge verkehren weiter in Richtung Warminster und Westbury.

Einige Hinweise zum Kuppeln und Flügeln:
In Salisbury existieren bei jedem Durchgangsgleis die folgenden Gleisbezeichnungen: Gleis x; Gleis xk; Gleis x M.
Gleis x ist dabei das "normale" Gleis, dies wird verwendet, wenn nichts besonders passiert.
Gleis xk ist geographisch ebenfalls am Bahnsteigende. Wenn Züge in drei Teile geteilt werden, flügelt der Zug zunächst auf xk. Anschließend muss der Zug mit weiterfahren auf x vorziehen (direkt das Nachbarfeld). Dies hat technische Gründe, da zweimal an einem Bahnsteig flügeln im SIM nicht funktioniert.
Gleis x M wird verwendet, wenn Züge aus zwei unterschiedlichen Richtungen kuppeln. Der Halt befindet sich je in der Mitte des Bahnsteiges.

Die Zwischensignale dienen lediglich zum Kuppeln der Züge, eine Doppelbelegung der Gleise ist nur auf Gleis 6 möglich. Alle anderen Gleise können nur einfach belegt werden.

Viel Spaß!


-------
This simulation features the station Salisbury and parts of the Wessex Main Line and West of England Line.

The West of England Line runs from Basingstoke via Salisbury to Exeter. It is primarly used by fast services to London Waterloo (frequency 4tph).
If not terminating at Salisbury, the SouthWestern services split up at Salisbury. The front section continues to Exeter, the middle part forms a retunr service to Waterloo, the rear part is planned for refueling and engineering works at the Salisbury Depot.

The Wessex Main Line runs from Southampton via Salisbury and Bath towards Bristol.
There is a hourly Great Western fast service Portsmouth - Cardiff and an hourly regional service starting at Salisbury - froming the shape of a six. It runs via Romsey and Southampton back to Romsey - turns around and terminates at Salisbury again.

Both main lines are connected via Laverstock Jn. Some freight services use this connection to avoid the much busier South Western Main Line around Winchester.

Please be advised:
Tracks at Salisbury are denoted as following:
1. "Gleis x" - It's the "normal" track x (trains stopping at the end of the platform).
2. "Gleis xK" - It is used for trains splitting up. It is also at the rear end of the platform. Please use "weiterfahren" to reach the x afterwards.
3. "Gleis xM" - It is in the middle of the platform. Just in use when parts from different directions are joining.

Signals located at the middle of the platform are just for detaching and attaching - no double occupancy of tracks!
Plymouth
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,25
sehr angenehm zu arbeiten, nicht allzu schwer und nicht ganz so stressig
 (>90 min, 2025)
Viel Strecke und ein interessanter Bf, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Plymouth!

Plymouth ist eine Hafenstadt im Südwesten Englands. Sie liegt an der Südküste von Devon, etwa 36 Meilen (58 km) südwestlich von Exeter, 193 Meilen (311 km) südwestlich von London und grenzt im Westen und Südwesten an Cornwall. Die Stadt hat 264.695 (2021) Einwohner und ist damit das 30. bevölkerungsreichste bebaute Gebiet im Vereinigten Königreich und nach Bristol die zweitgrößte Stadt im Südwesten.

Der Bahnhof Plymouth, der 1877 an seinem heutigen Standort eröffnet wurde, wird von der Great Western Railway betrieben und wird auch von Zügen des CrossCountry-Netzes bedient. Der Bahnhof hieß zuvor Plymouth North Road, als es in der Stadt noch andere Hauptbahnhöfe in Millbay und Friary gab. Diese sind inzwischen geschlossen. Kleinere Bahnhöfe im Vorortgebiet westlich des Stadtzentrums werden von Zügen der Tamar Valley Line nach Gunnislake und von Nahverkehrszügen der Cornish Main Line bedient.

Die Wirtschaft von Plymouth ist nach wie vor stark vom Schiffbau und der Seefahrt geprägt, tendiert jedoch seit den 1990er Jahren zu einer Dienstleistungswirtschaft. Es bestehen Fährverbindungen in die Bretagne (Roscoff und St. Malo) und nach Spanien (Santander). Es verfügt über den größten operativen Marinestützpunkt Westeuropas, HMNB Devonport, und ist die Heimat der University of Plymouth.

Im Stellwerk Plymouth seid ihr für 2 Strecken zuständig:

Exeter–Plymouth line (Devonport - Teignmouth)
Riviera Line (Exeter/Newton Abbot - Paignton)

Anschlüsse:
  • Hackney Yard: Güterbahnhof
  • Heathfield: ehemalige Strecke nach Heathfield
  • Buckfastleigh: Anschluss zur "South Devon Railway"
  • Goodrington C.H.S.: Abstellgleise
  • Kingswear: Museumsbahn "Dartmouth Steam Railway"
  • Shed: Schuppen der "Dartmouth Steam Railway"
  • Tavistock Jn: ehemalige Strecke nach Tavistock, Abstellgleise
  • MPD/ES/Sdgs: Laira Traction Maintenance Depot, Betriebswerk
  • Friary: ehemalige Anschlussbahn zum Hafen Plymouth

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Plymouth!

Plymouth is a port city in South West England. It is located on the south coast of Devon, approximately 36 miles (58 km) south-west of Exeter and 193 miles (311 km) south-west of London. It is bordered by Cornwall to the west and south-west. The city is home to 264,695 (2021) people, making it the 30th-most populous built-up area in the United Kingdom and the second-largest city in the South West, after Bristol.

Plymouth railway station, which opened on its present site in 1877, is managed by Great Western Railway and is also served by trains on the CrossCountry network. The station was previously named Plymouth North Road, when there were other main line stations in the city at Millbay and Friary. These have now closed. Smaller stations in the suburban area west of the city centre are served by trains on the Tamar Valley Line to Gunnislake and local services on the Cornish Main Line.

Plymouth's economy remains strongly influenced by shipbuilding and seafaring but has tended toward a service economy since the 1990s. It has ferry links to Brittany (Roscoff and St Malo) and to Spain (Santander). It has the largest operational naval base in Western Europe, HMNB Devonport, and is home to the University of Plymouth.

In Plymouth you are responsible for 2 routes:

Exeter–Plymouth line (Devonport - Teignmouth)
Riviera Line (Exeter/Newton Abbot - Paignton)

Sidings etc:
  • Hackney Yard: freight yard
  • Heathfield: disused line to Heathfield
  • Buckfastleigh: connection to the Heritage railway "South Devon Railway"
  • Goodrington C.H.S.: Sidings
  • Kingswear/Shed: Heritage railway "Dartmouth Steam Railway"
  • Tavistock Jn: disused line to Tavistock, Sidings
  • MPD/ES/Sdgs: Laira Traction Maintenance Depot
  • Friary: disused line to Plymouth harbour

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
3 7 6 2,29 3,23 2,76 1,80 3,17 2,52 1|2 0|0 0|0
13205
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,88
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
 (30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
 (30-90 min, 2024)
kann man machen
 (<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
 (>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
 (>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
 (>90 min, 2024)
ganz chillig
 (<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
 (>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
 (>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
 (>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
 (30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
 (30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen

im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist.

Hinweise zum Betrieb:
- Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung.
- Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt!
- Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden.
- Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden.
- Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen.


Tipps:
- nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden.
- Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz.
- Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen.
- Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind.


Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute:
                                   Ankunft  Abfahrt         
Berenbrock über Torchinger Platz: 29/59 01/31
Berenbrock über Dattenheim: 25/55 05/35
Forgester-Albnitz: 29/59 01/31
Bültum-Mitternitz: 25/55 05/35
Räubnitz über Ostkreuz Rinbach: 27/57 03/33
Räubnitz über Südkreuz-Plassdorf: 27/57 03/33
Südkreuz-Mühlberg: 25/55 05/35
Hohenschönberg-SFS Schweenköben: 27/57 03/33


Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
Waltersberg
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,59
Herzlich willkommen im Stw Waltersberg.

Waltersberg ist eine Kleinstadt mit ca. 100.000 Einwohnern und liegt im Westen von Merxferri. Die Stadt hat nicht viel Industrie, jedoch wohnen hier viele Menschen, die in Merxferri arbeiten.
Deswegen ist der Hauptbahnhof von Waltersberg auch relativ großzügig gebaut worden. Es fahren viele Regionalzüge durch Waltersberg.
Weiterhin herrscht hier reger Güterzugverkehr, da hier die Ost-West Achse mit ihren Gütergleisen durch geht.
Vom Westkreuz bis zur Ausfahrt Kreuzenberg ist die Strecke sechsgleisig. Je zwei Gleise für S-Bahn, Fernverkehr und Güterverkehr.
Vom Westkreuz kommend zweigen nach dem Bahnhof Waltersberg die Strecken nach Clausenthal und die vielbefahrene Strecke nach Albnitz ab.
Kurz vor Albnitz zweigt dann noch die zweigleisige Strecke nach Felderbach ab.


Hier herrscht reger Zugverkehr mit sämtlichen Zuggattungen.

Betriebliche Hinweise:
> In Waltersberg Nord müsst Ihr auf die HLB und die RB achten. Die fahren über MWN 3 und dann über die Kurve und kommen von rechts nach Waltersberg rein.
> Die RB 5 flügelt und kuppelt in Waltersberg. Auf Gleis 7 wird es jede halbe Stunde etwas eng, da hier der RE´s auf 7A und eine HLB dahinter auf 7E hält. Bitte auf die Reihenfolge achten.
> Regionalzüge können zur Einfahrt nach Waltersberg Gleis 7 (aus Richtung Westkreuz) i.d.R. den einen Block über das Gleis gestellt werden, das die Fernzüge der Gegenrichtung nutzen - meist ist da etwas Platz.
> Die beiden Streckenabschnitte Abzweig Hillig bzw. Abzweig Temes sind bis Clausenthal eingleisig. Hier kommt es auf gute Absprache und Disposition an. Züge über den Abzw Hillig nach Clausenthal können in MWN 10 warten, Züge über den Abzw Temes nach Kreuzenbeck sollten am besten noch in Clausenthal abwarten, bis der Abschnitt befahren werden kann. In beiden Richtungen dauert die Fahrzeit insgesamt 4 Minuten, je 3 Minuten vom Abzweig bis zum Übergabepunkt und 1 weitere Minute bis Clausenthal. Züge in MWN 10 warten lassen, weil der S2-Verkehr gerne ungehindert weiter laufen möchte ...

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Waltersberg.
Gruß
Gordy
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,21
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz

Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri.
Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann.

Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen.
Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren.
Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern.

Die einzelnen Linien:
S-Bahn:
Ringbahn (gelb): S 5 und S 55;
Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17;
Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35.
Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter.
Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt.
Fernverkehr:
TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63;
Nahverkehr:
IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB).

Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
3,27
Unterhaltungsfaktor
3,46
Hardcore
 (<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
 (30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.

Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet.

In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz.
Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz.
Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg).

Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz.

In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden.
Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden.

Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen.

Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren.

Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt.

Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen.
Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich.

Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist.
Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung.


Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.
Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof).
3 15 11 2,89 3,54 3,21 2,47 3,21 2,94 1|2 0|0 0|1
13206
Essen Hbf
33m
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,47
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
 (>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
 (>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
 (30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
 (30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
 (30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:

1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist.

2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren.

Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren.

Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Bochum Hbf
27m
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,17
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
 (<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
 (>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
 (30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
 (30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
 (30-90 min, 2019)
tolles STW, bei Verspätungen kann es mal voll werden, macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
also vorher sollte man wirklich üben
 (30-90 min, 2018)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:

1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen
Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch
Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden.

3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch
Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient.

Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen.

Viel Spaß in Bochum!
Düsseldorf-Rath
14m
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,03
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
Mathilde
32m
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,46
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
 (30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
 (>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen
  • Gelsenkirchen-Bismarck
  • Bottrop Hbf (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen
  • Oberhausen Hbf (Obn, Obo, 418, 571, Osterfeld Gbf, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, wenn noch ein Gegenzug kommt. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn ab!
  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und der Strecke am Oberhausener Hbf vorbei (bzw. offiziell durch einen Bahnhofsteil), die zweite Verbindung führt über den Abzw. Walzwerk zum Abzw. Mathilde.
  • In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Beachtet aber, dass Züge nach Dellwig vorher durch Oberhausen West statt über Mathilde fahren müssen! Außerdem passt zwischen die Abzweige Prosper-Lewin und Dellwig kein ganzer Zug!
  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.
  • Bahnhof Oberhausen West: Hier ist nur die Umfahrgruppe dargestellt, welche Züge nach Altenessen durchfahren müssen, weil die Kurve zwischen Abzw. Mathilde und Abzw. Oro abgebaut wurde. Außerdem könnt ihr hier Züge zwischenparken, wenn euer Nachbar sie noch nicht aufnehmen kann. Außerdem könnt ihr so den Abzweig Mathilde umfahren, falls es dort Probleme gibt.

Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück).

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
3 13 9 2,34 3,28 2,81 2,04 3,03 2,60 1|2 0|7 0|14
13207
Göttingen
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,39
Abwechslunsgreiches Stellwerk durch Fern- und Regionalverkehr sowie Güterverkehr und zahlreiche Rf
 (>90 min, 2025)
Abwechslungsreich. Immer wieder gerne!
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr. Sehr schön!
 (30-90 min, 2023)
Göttingen ist immer geil, weil echt herausfordernd ...
 (30-90 min, 2021)
Sehr gutes Stw. Einzig Probleme mit der Länge des Stw, problematisch wenn kleiner Monitor.
 (>90 min, 2021)
hat mir sehr gefallen
 (>90 min, 2020)
Bei wenig Verkehr langweilig
 (<15 min, 2020)
War nett. Mal viel zu tun. Aber es gibt auch "Pausen"
 (>90 min, 2019)
Eines der besten Stw !
 (30-90 min, 2019)
Manchmal viel, manchmal gar nichts. Interessantes Gleisbild hat's.
 (30-90 min, 2019)
Hier kommt keine Langeweile auf.
 (30-90 min, 2018)
Wenn man die SFS sperrt ist es geil.
 (>90 min, 2018)
Oft etwas stressig wegen Versätungen, aber dann auch wieder ruhige Phasen. Interessant aber allemal.
 (30-90 min, 2018)
Bei Sperrung der SFS nach Hannover und einem Stromausfall sehr fordernd aber dennoch sehr spaßig.
 (>90 min, 2018)
Willkommen in der Universitätsstadt Göttingen!

Hier habt ihr nun die Möglichkeiten, den Personenbahnhof und den Güterbahnhof von Göttingen zu steuern.
Dazu kommt hier noch der Bahnhof Nörten-Hardenberg (HNTH) sowie die Abzweigstellen Siekweg, Grone und Weende. Der Abzw Weende befindet sich an der Einfahrt in den Bahnhofsteil (Bft) Gö.-Gbf Nord, wo auch die Strecke Richtung Bodenfelde (Ottbergen) abzweigt.
Der Bahnhof liegt an der Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover - Würzburg und der fast parallel verlaufenden Nord-Süd-Strecke (NSS).

Göttingen ist einer der größten und wichtigsten Knotenpunkte auf der Nord-Süd-Strecke. Vorallem der Gbf hat eine Verteilerfunktion für die umliegenden Strecken.

Weiterhin besteht hier die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge jeweils auf die SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Möglichkeiten zur Umleitung habt ihr in Göttingen, Nörten-Hardenberg sowie der Abzweigstelle Edesheim, letztere Abzweigstelle liegt allerdings im Stellwerk Northeim und ist die letzte Wechselmöglichkeit bis Hannover, das heißt also Absprache mit dem Fdl in Northeim ist wichtig. Ab Göttingen sollten die Züge in Richtung Süden (Eichenberg) auch wieder ihren regulären Fahrweg nehmen, da auch Göttingen die letzte Möglichkeit zum Streckenwechsel in Richtung Süden ist und in Eichenberg die Züge nach Kassel bzw. Bebra ausgefädelt werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.
Vorallem durch die Knotenfunktion kann es hier besonders im Personenbahnhof ziemlich eng werden, achtet deshalb darauf die Güterzüge hier hindurch zu fädeln.

Wichtig
Bitte beachtet, dass ihr teilweise Gleisänderungen nötig sind, um die Güterzüge besser durch den Pbf zu fädeln.

Im Gbf gibt es Gruppenausfahrsignale, dort kann zwar eine Durchfahrt gestellt, aber nicht signalisiert werden, daher fährt der Zug immer auf "Halt erwarten".

Der Bahnhof Nörten-Hardenberg ist durgehend mit Auto-FS zur Erleichterung ausgestattet.
Passt dort auf, da es Züge gibt die in Nörten-Hardenberg in die Überholung fahren.

Das Stellwerk ist aufgrund der extremen Breite und des Zugverkehrs nicht für Anfänger geeignet, da man schnell den Überblick verlieren kann.

Der im Gbf grau hinterlegte Teil gehörte zu einem vor Ort befindlichen Ablaufstellwerk "Ga" (Göttingen Ablaufstw), welches ausschließlich für die Zugbildungen am Ablaufberg zuständig war. Dieser Teil konnte immer bei Besetzung des Stellwerkes vom großen Zentralstellwerk auf einen Ortsbetrieb umgeschalten werden.
Dieses Stellwerk allerdings wurde im Jahr 2009/2010 abgerissen.

Viel Spass
Warburg
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,74
Durch das Begegnungsverbot im Eggetunnel wird es interessant.
 (30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen machen es deutlich kniffliger
 (<30 min, 2023)
Ein paar Züge mehr wären schön und Displays mit den Zugnummern fehlen auch.
 (30-90 min, 2023)
Keine Zugnummern auf dem Tablo. Block nur einmal einstellbar, keine Vorplanung möglich.
 (>90 min, 2022)
Glaskugel nicht vergessen 0 Displays. Rätselraten welcher zug wo ist.
 (30-90 min, 2021)
Perfektes Stellwerk für Einsteiger, nicht zu viel Verkehr aber auch nicht zu weniger. Tolles Stw!!
 (>90 min, 2019)
Ruhige Strecke, aber bei Verspätung wird interessant. Stw hat mich angenehm überrascht. Gerne wieder
 (30-90 min, 2019)
Naja etwas mehr GZ Verkehr und Rangier Aufgaben wären nett
 (<30 min, 2016)
Wenige Züge, einige Engpässe & Störungen => Gut Gemacht
 (>90 min, 2015)
Das Stellwerk Warburg ist ein sehr entspanntes und abwechslunsgtreiches STW
 (>90 min, 2015)
gutes spiel
 (>90 min, 2014)
Das Stellwerk macht viel Spaß und das Begegnungsverbot im Eggetunnel macht die ganze Sache kniffelig
 (<15 min, 2014)
ganz ok 60 min.
 (30-90 min, 2014)
schönes spiel
 (>90 min, 2014)
Der Bahnhof Warburg ist ein beschaulicher Bahnhof an der Strecke Paderborn-Kassel.
Bedeutung erhält der Bahnhof durch den Zwangsumstieg im Nahverkehr auf der Relation Paderborn-Kassel.

Neben dem Bahnhof Warburg werden hier auch die Bahnhöfe Willebadessen und Buke gesteuert, die hauptsächlich für Überholungen von Güterzügen verwendet werden. In Willebadessen hält aber auch alle 2 Stunden die Regionalbahn von Warburg nach Münster.

Die Strecke zwischen Buke und Willebadessen führt durch den Eggetunnel. Hier ist zu beachten, dass im Tunnel Güterzüge keinem anderen Zug begegnen dürfen! Begegnungen zwischen zwei Personenzügen sind möglich.
Paderborn Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,98
gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
 (>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
 (30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
 (30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
 (>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
 (>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
 (<15 min, 2017)
war okay
 (>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
 (>90 min, 2017)
macht Laune!
 (30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
 (>90 min, 2016)
langweilig ...
 (<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen.
Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen.

Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk:

Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West.

Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich!

In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises.

Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT).

Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt.

Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben.

Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort.

Viel Spaß in Paderborn!
Altenbeken
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,85
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
 (>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
 (>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
 (>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
 (<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
 (30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
 (30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
 (>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Sehr schön
 (>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
 (30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
 (30-90 min, 2019)
Super interressant, mäßiges aufkommen, gut für anfänger
 (>90 min, 2018)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim.

In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln.
In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden.
Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn.
Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt.
Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200).

Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1)

Viel Spaß in Altenbeken!
2 6 8 2,02 2,99 2,50 1,67 2,74 2,21 1|2 0|0 0|1
13208
Cannon Street Station
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,88
trains do easily block each other or entry from LBG in case of delays. not enough alternative tracks
 (>90 min, 2025)
Soweit so gut. Nicht sehr anspruchsvoll, aber nicht ganz mein geschmack
 (<15 min, 2024)
The perfect signal box for starters
 (>90 min, 2023)
Das erste Stellwerk was ich mit meinem Kumpel geübt habe, top!!
 (<15 min, 2023)
Bei Verspätung von kuppelnden Zügen kann das nicht immer funktionieren, kein weiterspielen möglich!
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung sehr einfach. Guter Kopfbahnhof für Beginner.
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in London Cannon Street!

Mitten im Zentrum von London, teilweise über der Themse, befindet sich der Bahnhof Cannon Street. Er besteht aus 7 Bahnsteiggleisen und ist Bestandteil der South Eastern Main Line. Eine zweigleisige Verbindungskurve verbindet den Bahnhof mit dem nächsten Bahnhof London Bridge. Beide Gleise sind in beiden Richtungen befahrbar. Zusätzlich gibt es eine nicht planmäßig befahrene, eingleisige Verbindungskurve in Richtung Charing Cross. Hier kann bei Bedarf an Spieleabenden umgeleitet werden.

Der Verkehr:
Überwiegend verkehren die Regionalzüge in das nähere Umland. Besonders prominent sind die Ringverkehre auf den Strecken rund um Bexleyheath. Diese bestehen aus 4 Linien, je 2 pro Richtung. Hinzu kommen die Regionalzüge nach Hayes, Orpington und diverse HVZ-Züge an weiter entferntere Orte, wie z.B. Dover oder Hastings.
Da sich am Bahnhof selbst keine wirklich nutzbaren Abstellgleise befinden, werden nicht benötigte Zuggarnituren zu den Depots im Umland gefahren. Dies sind vor allem die Depots in Grove Park und in Slade Green.

Hinweise:
  • Zum Kuppeln von Zügen oder zur doppelten Belegung der Bahnsteige sind die Rangierfahrstraßen am dem letzten Signal zu nutzen.
  • Bei Störungen oder größeren Verspätungen könnt ihr euch mit eurem Nachbarn in London Bridge absprechen, dass ggf. 2 Züge parallel zwischen den Bahnhöfen verkehren können.
  • Die Bahnsteiggleise sind jeweils in 3 Teile geteilt: Rear (am Prellbock mit der normalen Halteposition und der p-Position), Middle (MD) und Front (FT). Jedes Gleis kann so von maximal 3 Zügen belegt werden. Zur Erkennbarkeit bei realistischer Gleisausleuchtung, ist jedes Gleis zusätzlich mit Displays für jeden einzelnen Abschnitt ausgestattet.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Herzen Londons! :)

------------------------

Welcome to London Cannon Street!

Cannon Street station is located in the centre of London, partly above the Thames. It has seven platforms and is part of the South Eastern Main Line. A two-track connecting line links the station with the next station, London Bridge. Both tracks are bidirectional. In addition, there is a non-scheduled single-track connecting line towards Charing Cross. It is possible to divert here if required on game nights.

Traffic:
Mostly regional trains are running into the surrounding region. Most prominent are the circular services on the lines around Bexleyheath. These consist of 4 lines, 2 in each direction. In addition, there are regional trains to Hayes, Orpington and various rush hour trains to further destinations, such as Dover or Hastings.
As there are no proper sidings at the station, trains that are not needed are taken to depots in the surrounding region. These are mainly the depots at Grove Park and Slade Green.

Notes:
  • For joining trains or double occupation of platforms, use the shunting routes at the last signal.
  • In the event of disruptions or major delays, you can coordinate with your neighbour in London Bridge so that 2 trains can run simultaneously between stations, if necessary.
  • The platform tracks are each divided into 3 parts: Rear (at the buffer stop with the normal stop position and the p-position), Middle (MD) and Front (FT). A maximum of 3 trains can therefore occupy each track. For identification with "realistische Gleisausleuchtung", each track is equipped with displays for each section.

The team of Great Britain wishes you a lot of fun in the heart of London! :)
Herne Hill
Schwierigkeitsgrad
3,07
Unterhaltungsfaktor
3,33
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
 (>90 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Herne Hill!

Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
  • die Chatham main line von London Victoria kommend ab dem Bahnhof Brixton via Herne Hill nach Kent House. Sie führt weiter via Chatham nach Rochester, Ramsgate und Dover in Kent.
  • parallel die Atlantic line als Teil der South London line von Clapham Junction kommend am Bahnhof Brixton vorbeiführend via Denmark Hill und Peckham Rye weiter Richtung London Bridge. An der Old Kent Road Jn zweigt noch eine kurze Verbindungsstrecke zur East London line ab, die von der London Overground genutzt wird.
  • in Brixton zweigt die Catford Loop line ab und führt parallel zur South London line via Denmark Hill nach Peckham Rye, wo sie dann einen Bogen nach Südosten macht und via Catford wieder zur Chatham main line führt. Bei Nunhead zweigt die Verbindungsstrecke nach Lewisham ab.
  • quer von Nord nach Süd kreuzt im Dreieck Brixton - Denmark Hill - Herne Hill die LCDR City Branch (London, Chatham and Dover Railway Branch Richtung City). Sie kommt aus Richtung London Blackfriars und mündet in Herne Hill in die Chatham main line. An der Loughborough Jn bestehen Fahrtmöglichkeiten in beide Richtungen der Catford Loop line (also sowohl Richtung London Victoria als auch Richtung Denmark Hill).
  • in Verlängerung letztgenannter Strecke gibt es eine Verbindungskurve nach Tulse Hill, wo sie auf die Portsmouth line trifft, die in Peckham Rye gen Süden abzweigt. Sie führt via Streatham in Richtung Sutton und in weiterer Verlängerung an die Küste nach Portsmouth und stellt die alte Direktverbindung von London Bridge nach Portsmouth dar und dabei an Brighton vorbeizuführen.
  • weitere Verbindungskurven sind ab Tulse Hill in Richtung Streatham Hill bzw. Balham (und damit zurück nach London Victoria) und in Richtung Crystal Palace zu finden.

Der Verkehr:
Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham.
Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten. Insbesondere die HVZ-Verstärker und die Güterzüge haben größere Fahrzeitreserven!
  • Auf der Strecke zwischen Kent House und Herne Hill bestehen zwecks der Tempounterschiede für die haltenden Züge Fahrzeitreserven. Die Züge stehen entsprechend häufig deutlich vor Plan an ihren Halten.
  • Die Nutzung der vier Gleise von/nach London Blackfriars ist zum Teil auf die Nutzung der Bahnsteiggleise in London Blackfriars ausgerichtet (endende/beginnende Züge auf der Slow line, nur haltende Züge auf der Fast line), zum anderen Teil auf eine möglichst konfliktfreie Fahrt an der Loughborough Jn. So gibt es Linien, die nach London Blackfriars auf der Slow line verkehren, umgekehrt aber die Fast line nutzen.
  • In Herne Hill werden die Gleise 1 und 4 temporär von den Zügen auf der Achse London Blackfriars - Tulse Hill genutzt, während die Gleise 2 und 3 von den Zügen auf der Achse London Victoria - Beckenham Junction genutzt werden. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
  • Die Gleisbenützung in Tulse Hill sieht Gleis 1 und 2 für die Züge auf der Relation Herne Hill - Streatham u.z. vor und Gleis 3 und 4 entsprechend für die Relation London Bridge - Crystal Palace bzw. Streatham.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Herne Hill!

In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
  • the Chatham main line coming in from London Victoria from Brixton station via Herne Hill to Kent House. It continues via Chatham to Rochester, Ramsgate and Dover in Kent.
  • The Atlantic line is part of the South London line from Clapham Junction past Brixton station via Denmark Hill and Peckham Rye to London Bridge. At Old Kent Road Jn, a short connecting line branches off to the East London line, which is used by the London Overground.
  • At Brixton, the Catford Loop line branches off and runs parallel to the South London line via Denmark Hill to Peckham Rye, where it then turns south-east and rejoins the Chatham main line via Catford. At Nunhead the connecting line to Lewisham branches off.
  • Crossing from north to south at the Brixton - Denmark Hill - Herne Hill triangle is the LCDR City Branch (London, Chatham and Dover Railway Branch towards the City). It comes from the direction of London Blackfriars and joins the Chatham main line at Herne Hill. At Loughborough Jn there are services in both directions of the Catford Loop line (i.e. both towards London Victoria and Denmark Hill).
  • As an extension of the latter, there is a connecting curve to Tulse Hill, where it meets the Portsmouth line, which branches south at Peckham Rye. It continues via Streatham towards Sutton and, as a further extension, to the coast at Portsmouth, providing the old direct link from London Bridge to Portsmouth, passing Brighton.
  • Other connecting routes can be found from Tulse Hill towards Streatham Hill and Balham respectively (and thus back to London Victoria) and towards Crystal Palace.

Traffic:
Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham.
The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here.

Notes:
  • Pay careful attention to which train goes first at the junctions! Various trains have path allowances at these points or longer waiting times at the stops before them in order to wait for a suitable gap. Especially the peak-hour trains and the freight trains have larger path allowances!
  • On the line between Kent House and Herne Hill, there are running time reserves for the stopping trains due to the speed differences. The trains are therefore often well ahead of schedule at their stops.
  • The use of the four tracks to/from London Blackfriars is oriented towards the use of the platforms at London Blackfriars (ending/beginning trains on the Slow line, only stopping trains on the Fast line), and towards a conflict-free movement at Loughborough Jn. For example, there are services that run to London Blackfriars on the Slow line but use the Fast line in the opposite direction.
  • At Herne Hill, platforms 1 and 4 are regularly used by trains on the London Blackfriars - Tulse Hill line, while platforms 2 and 3 are used by trains on the London Victoria - Beckenham Junction line. As always, exceptions may be made.
  • The station layout at Tulse Hill provides for track 1 and 2 to be used by trains on the Herne Hill - Streatham line and back, and track 3 and 4 to be used by trains on the London Bridge - Crystal Palace and Streatham lines respectively.
.

Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Victoria Station
Schwierigkeitsgrad
3,45
Unterhaltungsfaktor
3,60
Bestes Stellwerk im UK und eines der Besten im Sim!
 (30-90 min, 2024)
Man wird gut gefordert, macht Mega-Spaß !
 (>90 min, 2023)
Spaß ist garantiert!
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, Danke den Erbauern!!!
 (30-90 min, 2022)
Sehr viel los, gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Bei Verspätung sehr fordernd mit Gleiswechseln aber auch vielen Fahrwegen. Supi.
 (>90 min, 2021)
Einzelne Züge koppeln nicht miteinander. Züge auf selbem Gleis und keine Rangfolge im Fahrplan.
 (30-90 min, 2021)
Hammer Stellwerk! 10/10
 (30-90 min, 2021)
erfordert volle Konzentration
 (>90 min, 2021)
Hammer authentisch! 10/10
 (>90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, Sommer alles pünktlich und dennoch in kürzerster Zeit ein Chaos.
 (30-90 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in London Victoria!

In diesem Londoner Kopfbahnhof kommt einiges zusammen. Der Bahnhof besitzt 19 Bahnsteiggleise, aufgeteilt auf den Southeastern-Teil (Gleise 1-8), der von der Bahngestellschaft Southeastern bedient wird, und dem Central-Teil (Gleise 9-19), der von der Marke Southern, als Teil der Govia Thameslink Railway (GTR), bedient wird. Ebenfalls im Bahnhof anzutreffen, sind die Züge des Gatwick-Express, die seit einigen Jahren unter der Marke Southern verkehren. Neben dem Bahnhof selbst seid ihr auch für die Abstellungen und die Zulaufstrecken zuständig. Im Southeastern-Teil befinden sich die Down Sidings, die Southeastern zur Abstellung ihrer Züge nutzt. Im Central-Teil befinden sich nur die zwei Up Sidings. Southern nutzt daher weitere Abstellungen im Umkreis, wie z.B. die zwei Battersea Pier Sidings direkt an der Grosvenor Bridge über die Themse, das große Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot und im noch weiteren Umkreis auch die Depots in Streatham Hill und Selhurst, sodass hier einige Leerfahrten anstehen.

Im Stellwerk gibt es zwei große Zufahrtsstrecken. Die viergleisige Brighton Main line kommt aus Richtung Clapham Junction (und darüber hinaus aus Richtung Brighton). Hierbei besteht die Möglichkeit Züge über die eingleisige Battersea Reversible und die Stewarts Lane Jn umzuleiten. So können im Notfall auch die Züge der Fast line ganz einfach den Southeastern-Teil des Bahnhofes erreichen und dort wenden. Desweiteren findet sich hier noch die Chatham Main line aus Richtung Dover. Diese bietet in ihrem weiteren Verlauf diverse Fahrtmöglichkeiten. Die meisten Züge, die das Stellwerk zur Brixton Jn verlassen, verkehren aber auf dem direktesten Weg. Diese müssen das Stellwerk auch zwingend über diese Ausfahrt verlassen (Umleitungen an Spieleabenden ausgenommen)! Die Strecke kommt zweigleisig vom Nachbarstellwerk Herne Hill zu euch und wird ab der Voltaire Road Jn dreigleisig weitergeführt. Das dritte Gleis ist dabei in beiden Richtungen befahrbar. Kurz danach zweigt an der Linford Street Jn die ehemalige Eurostar-Kurve Richtung London Waterloo ab. Sie wird zu bestimmten Themen von Sonderzügen befahren. An der Grosvenor Bridge Jn stößt dann die Strecke via Stewarts Lane Jn dazu und es geht vergleisig bis in den Kopfbahnhof.
Eine dritte wichtige Strecke kommt aus Richtung Kensington Olympia und führt weiter als Atlantic line an Brixton vorbei Richtung Denmark Hill und im weiteren Verlauf in den Bereich rund um den Bahnhof London Bridge. Zudem befindet sich hier im Stellwerk noch die kleine Stichstrecke zum Bahnsteig 2 des Bahnhofes Battersea Park, der aber nur zweimal am Tag bedient wird. Die Atlantic line beherbergt überwiegend die London Overground und diverse Güterzüge, aber auch einige Regionalzüge verkehren ab London Victoria über diese Strecke bis kurz hinter Denmark Hill, um dort wieder auf die Chatham Main line zu wechseln. Diese Züge und die Güterzüge können zum Teil ohne Einschränkungen bei Bedarf direkt über die Chatham Main line gefahren werden. Eine Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Herne Hill ist unbedingt empfehlenswert!

Zum Verkehr:
Die Züge vom Southeastern-Teil aus bedienen vor allem direkt die Chatham Main line mit Ramsgate und Dover als weiteste Ziele. Hinzu kommen Züge, die kleine Schlaufen im Südosten von London bedienen (z.B. via Barnehurst), Direktzüge nach Maidstone, Ashford und Canterbury, sowie die Vorortzüge nach Bromley South und Orpington, die zusammen im 15-Minuten-Takt verkehren. Außerdem gibt es hier einige Leerfahrten von/nach London Blackfriars, der in der Hauptverkehrszeit ebenfalls Direktverbindungen in die weiter entfernten Orte anbietet und so diese Orte zu diesen Uhrzeiten besser an das Stadtzentrum anbindet.

Die Züge vom Central-Teil aus bedienen vor allem die Brighton Main line und die direkten Nahverkehrslinien südlich von London. Dies sind insbesondere die Strecken via Crystal Palace, West Croydon und Sutton nach Epsom bzw. Epsom Downs. Darüber hinaus verkehren die Schnellzüge nach East Grinstead, Reigate und Brighton und natürlich der Gatwick Express, der nonstop zwischen London und dem Flughafen Gatwick verkehrt (jeder zweite Zug verkehrt im Anschluss auch nonstop weiter nach Brighton). Außerdem verkehren diverse Flügelzügen nach Bognor Regis, Littlehampton, Eastbourne, Ore, Portsmouth und Southampton in verschiedenen Kombinationen. In der Hauptverkehrszeit wird auch Tattenham Corner und Caterham angebunden.

Diverse Güterzüge, Sonderzüge und Leerzüge runden das ganze Geschehen ab.

Zum Betrieb:
  • Züge vom Southeastern-Teil aus Richtung Brixton Jn verkehren in der Regel über die Fast line (A und B) raus und bleiben auf dieser. Einzelne Züge verkehren das erste kurze Stück über die Slow line (C) und wechseln dann das Streckengleis.
  • Züge vom Southeastern-Teil aus Richtung Denmark Hill verkehren in der Regel über die Slow line (C) raus, nutzen dann die Reversible line und wechseln später auf die Atlantic Line. Diese können auch über die Fast line (A und B) und Stewarts Lane Jn gefahren werden oder direkt Richtung Brixton Jn.
  • Züge vom Central-Teil aus nutzen in der Regel direkt das korrekte Streckengleis der Fast (G) oder Slow line (E und F). Nur wenige Züge wechseln im Bereich der Battersea Pier Jn das Streckengleis. Leerzüge ins Stewarts Lane Depot müssen zwingend über die Slow line (E und F) verkehren, Züge zu den Battersea Pier Sidings müssen zwingend über die Fast line (G) oder die Reversible line (H und J) verkehren.
  • Die Brighton Reversible wird in der Regel nur aus Richtung Clapham Junction befahren, wenn zwei Züge im dichtesten Abstand folgen. Sie kann aber bei Bedarf auch in die Gegenrichtung genutzt werden. Zur Bedienung des Staff Halts muss dies sogar zwingend geschehen!
  • Die Gleise 1-8 werden von allen Southeastern-Zügen gleichermaßen genutzt. Es gibt bei näherer Betrachtung einzelne Vorzugsgleise für einzelne Linien.
  • Die Gleise 9-12 werden von den Vorortzügen von Southern genutzt.
  • Die Gleise 13 und 14 sind ganz allein dem Gatwick-Express vorbehalten.
  • Die Gleise 15-19 werden von den Schnellzügen von Southern genutzt.

Zu beachten:
  • Die vorgegebenen Fahrstraßen sind so gewählt, dass sie für den Großteil der Fahrten passen. Gerade im Bereich des Southeastern-Teils kann aber insbesondere die Einfahrt per Umfahrzugstraße nötig sein.
  • Der Betrieb rund um die Stewarts Lane Jn ist etwas kompliziert. Einzelne Züge und Loks wenden hier. Auf dem obersten Streckengleis befindet sich die Wendemöglichkeit zwischen den beiden Zwergsignalen, auf den beiden unteren Gleisen befindet sich der Halt am markierten Punkt hinter der Weichenverbindung. Zum Erreichen ist eine Rangierfahrstraße einzustellen oder die Zwergsignale und Weichen manuell zu schalten. Züge in die Arr & Dep Line No 2 bzw. Battersea Loop erreichen diese nur per Rangierfahrt (Zielknopf am Prellbock). Das eventuell fällige Lokumsetzen ist manuell durchzuführen. Die Zufahrten zum Depot und den Sidings sind ebenfalls nur per Rangierfahrt zu erreichen, ebenso wie Stewarts Lane Up Goods.
  • Der Bahnsteig Gleis 4 in Battersea Park ist tatsächlich kürzer als der an Gleis 3 und die Züge sind teilweise zu lang. Das ist normal und richtig so.
  • An den Junctions ist große Vorsicht geboten, welcher Zug zuerst fährt. Insbesondere die Leerfahrten, Sonderzüge und Güterzüge haben teilweise größere Fahrzeitreserven!
  • Es kommt häufig vor, dass Züge an den Einfahrsignalen des Kopfbahnhofes warten müssen. Das ist im Fahrplan so vorgesehen. Vergleicht einfach die Ankunftszeit des Zuges mit den Abfahrtszeiten der ggf. noch kreuzenden Züge, dann ist schnell klar, welcher Zug zuerst rein- oder rausfährt.
  • Die Sonderzüge bringen geplant ein wenig den Verkehr durcheinander. Wir haben zwar den Großteil so geplant, dass kaum Behinderungen auftreten (diverse Züge sind z.B. schon auf andere Gleise verlegt), es kann dennoch zu minimalen Verspätungen bei anderen Zügen kommen. Ist in der Realität sogar viel schlimmer ;)
  • Züge, die an einen bereits stehenden Zug kuppeln wollen oder die "FT-Halte" der einzelnen Gleise bei besetzten Gleis erreichen wollen, müssen als Rangierfahrt einfahren!
  • Züge via Stewarts Lane Jn können auch direkt gefahren werden. Züge via Factory Jn können auch die Fast line nutzen. Die Durchfahrtspunkte der einzelnen Junctions existieren auf allen Nachbargleisen und auch auf den Umleitungsstrecken.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der vielen Fahrtmöglichkeiten und fortgeschrittenen Bedienungsweisen, ist dieses Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht einen erlebnisreichen und spaßigen Aufenthalt in der Hauptstadt! :)

------------------------

Welcome to London Victoria station!

This London terminus with 19 tracks is served by two railway companies: Southeastern on platform 1-8 and Southern on platform 9-19. In addition you're in charge of the storage tracks and the lines heading into this station. Storage tracks are next to the platforms 1-8 for Southeastern and along the Brighton Main line for Southern like the Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot.
Two significant lines are heading into the station: the Brighton Main line from the south (Brighton, Gatwick Airport, East Croydon, Clapham Junction) and the Chatham Main line from the southeast (Dover, Maidstone, Bromley South). You have various alternatives to dispatch the trains on these lines. E.g., all trains can go via Stewarts Lane Junction towards the Factory Junction and back onto the Chatham Main line or towards Clapham Junction (exit "Battersea Reversible"). All trains to "Brixton Jn" should use this exit, some trains to "Denmark Hill" can use the exit to "Brixton Jn" as well. Talk to the dispatcher in Herne Hill if you want to change the route! You can find all kinds of trains on these lines: regional trains, express trains, London Overground, ECS (empty coach stock), seasonal trains, and even freight trains.

Operation:
  • Southeastern trains to "Brixton Jn" usually use the Fast line (A and B). A few trains exit the station on the Slow line (C) and later change the line.
  • Southeastern trains to "Denmark Hill" usually use the Slow line (C), change onto the Reversible line and onto the Atlantic Line. They can go via the Fast line (A and B) and Stewarts Lane Jn as well or directly to "Brixton Jn".
  • Southern trains usually use the exit line. Only a few trains change the line at Battersea Pier Jn. ECS to Stewarts Lane Depot need to use the Slow line (E and F), ECS to Battersea Pier Sidings need to use the Fast line (G) or the Reversible line (H and J).
  • The Brighton Reversible is usually used from Clapham Junction in the direction of London Victoria when two trains are going very close behind each other. If needed, you can use it in both directions.
  • Platforms 1-8 are used by all Southeastern trains.
  • Platforms 9-12 are used by regional Southern trains.
  • Platform 13 and 14 are dedicated to the Gatwick Express!
  • Platforms 15-19 are used by Southern express trains.

Please note:
  • It could be needed to use the UFGT, especially for Southeastern trains.
  • If you need to change the direction of a train on the two bottom tracks at Stewarts Lane Jn, you'll have to shunt them in the direction of London Victoria. The stopping point is behind the points. Runarounds of locos at Battersea Loop or Arr & Dep Line No 2 need to do manually.
  • At Battersea Park, platform 4 is shorter than platform 3.
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • The "FT"-stopping points are for two different trains at one platform. You can reach them as a shunting movement. Trains coupling with an already standing train need to shunt into the platform track too.
  • Trains via Stewarts Lane Jn can go directly via the main lines, trains via Factory Jn can go via the Fast line.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
London Bridge
Schwierigkeitsgrad
3,05
Unterhaltungsfaktor
3,58
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
 (30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
 (>90 min, 2023)
--- English version below ---




Herzlich willkommen in London Bridge!

Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
  • die South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford
  • die Brighton Main Line nach Brighton via East Croydon und den Flughafen Gatwick
  • die South London line nach London Victoria via Peckham Rye

Der Verkehr:
Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt.
Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden.
Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs.

Betriebskonzept:
  • Züge von/nach Cannon Street verkehren auf Gleis 1-3 und fahren von/nach New Cross 1-3. Hierbei gilt "Bahnsteig = Ausfahrt New Cross" und umgekehrt. Die Außengleise 1 und 3 sind die Regelgleise, das Mittelgleis 2 kann in beiden Richtungen genutzt werden. I.d.R. wird es von den Regionalzügen aus Richtung Greenwich in Richtung Cannon Street genutzt, zur HVZ am Nachmittag/Abend wird hier die Fahrtrichtung aber umgekehrt und zahlreiche Züge nutzen das Gleis dann aus London heraus.
  • Gleis 4 und 5 ist dem Thameslink vorbehalten. Sie können im Notfall aber auch von den Zügen von/nach Charing Cross genutzt werden, sprecht dies aber mit dem Nachbarn in Charing Cross ab!
  • Gleis 6 und 7 wird von den Zügen von Charing Cross Richtung Kent, häufig alternierend, genutzt. Eingefädelt wird dann i.d.R. erst an der Southwark Park Road Jn.
  • Für Gleis 8 und 9 gilt das gleiche Konzept, nur umgekehrt. Die Züge kommen von Kent und nutzen i.d.R. beide Gleise alternierend und fahren dann weiter nach Charing Cross.
  • Für die Gleise 10-15 wurde die übliche Gleisbelegung mit Gravuren angeschrieben. Richtung Sydenham und Peckham wird i.d.R. das Streckengleis 9 und in die Gegenrichtung das Gleis 11 genutzt. Abweichungen davon sind im Fahrplan erwähnt. Nach Sydenham wird empfohlen die Slow Line zu nutzen, da hier keine anderen Streckengleise später gekreuzt werden müssen. Einzelne Züge nutzen dennoch die Reversible Line. Von Sydenham her hat der Nachbar genauso Auswahl aus 3 verschiedenen Streckengleisen. Welches genutzt wird, hängt von eventuell kreuzenden und parallel fahrenden Zügen, insbesondere an der South Bermondsey Jn, ab und kann untereinander abgesprochen werden.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug welches Bahnsteiggleis nutzt. Die Auto-FS erledigen einen Großteil der Arbeit auf der Strecke, sodass hier nur im Notfall eingegriffen werden muss. Falls euch doch mal ein Zug auf das falsche Gleis fährt, habt ihr aber Glück. Es gibt keine Strafzeit (erst im Aktivsystem).
  • Zur Hilfe, welche Züge irgendwo abzweigen, sind an der Corbetts Lane Jn und an der South Bermondsey Jn Hinweisschilder mit den entsprechenden Linien aufgelistet. Die anderen Linien fahren entsprechend geradeaus.
  • Nutzt die verschiedenen Fahrmöglichkeiten der Streckengleise 9-11, um Konflikte zu vermeiden!
  • Die grünen und weißen Gleise (weiß sind dabei die sogenannten Reversible Lines) führen rechts ins Stellwerk Lewisham. Die groben Strecken (New Cross 1-3 mit Kent Fast) können NICHT getauscht werden! Einzig über die Gleise New Kross 4 und New Cross REV könnte man hin und her tauschen. Blau sind die Gleise, die rechts ins Stellwerk New Cross Gate führen. Die Fast Line ist dabei dem Thameslink vorbehalten!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to London Bridge!

On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
  • the South Eastern Main Line originating at London Charing Cross and Cannon Street heading towards Dover via Tonbridge and Ashford
  • the Brighton Main Line to Brighton via East Croydon and Gatwick Airport
  • the South London line to London Victoria via Peckham Rye

Traffic:
Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round.
The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point.
The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station.

Operating concept:
  • Trains to/from Cannon Street operate on track 1-3 and run to/from New Cross 1-3, with "platform = New Cross exit" and vice versa. The outer tracks 1 and 3 are the regular tracks, the middle track 2 can be used in both directions. As a rule, this is used by regional trains from Greenwich in the direction of Cannon Street, but during peak hours in the afternoon/evening, the direction of travel is reversed and many trains then use the track heading out of London.
  • Platforms 4 and 5 are dedicated to the Thameslink. However, they can also be used by trains to/from Charing Cross in an emergency, but coordinate this with your neighbour at Charing Cross!
  • Platforms 6 and 7 are used by trains from Charing Cross to Kent, often alternating. They usually merge at Southwark Park Road Jn.
  • The same concept applies to platforms 8 and 9, but in reverse. The trains come from Kent and usually use both tracks alternately and then continue to Charing Cross.
  • For tracks 10-15, the usual track occupation has been marked with engravings. In the direction of Sydenham and Peckham, track 9 is generally used, and track 11 in the opposite direction. Deviations from this are mentioned in the timetable. To Sydenham, it is recommended to use the Slow Line, as no other tracks have to be intersected later. Nevertheless, some trains use the Reversible Line. From Sydenham, the neighbour has the same choice of 3 different tracks. Which one is used depends on any intersecting and simultaneous running trains, especially at South Bermondsey Jn, and can be coordinated with each other.
Notes:
  • Be aware of which train is using which platform track. The Auto-FS do most of the work on the lines, so you only have to intervene here in an emergency. However, if a train does go onto the wrong track, you're in luck. There is no penalty time (only in the active system).
  • To help you identify which trains branch off somewhere, there are signs at Corbetts Lane Jn and South Bermondsey Jn listing the respective services. The other services go straight through.
  • Use the different routes available on tracks 9-11 to avoid conflicts!
  • The green and white tracks (white are the so-called reversible lines) lead to Lewisham signal box on the right. The major tracks (New Cross 1-3 with Kent Fast) can NOT be switched! Only the tracks New Kross 4 and New Cross REV could be switched back and forth. The tracks leading to New Cross Gate signal box on the right are blue. The Fast Line is dedicated to the Thameslink!

The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
3 11 7 2,86 3,35 3,10 1,87 2,88 2,38 1|2 0|0 0|0
13209
Lunéville
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,06
holy shit!..
 (30-90 min, 2024)
Leute, Lünstadt is gut gelungen!
 (>90 min, 2021)
Immer wieder gern
 (>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Ich liebe den Grossen Osten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ein nettes Stück Frankreich sehr gut hier realisiert. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ich arbeite mich durch den grossen Osten durch. Tolle Region, gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk für Nebenbei.
 (30-90 min, 2019)
Schon verheddert, wirkt erst erstaunlich ruhig, aber dann...
 (<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Lunéville.

Lunéville (veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Lunéville liegt an der Einmündung der Vezouze in die Meurthe, etwa 30 Kilometer entfernt von Nancy. Mit etwa 19.000 Einwohnern ist Lunéville nach Nancy die zweitgrößte Stadt im Département Meurthe-et-Moselle.

Ihr steuert einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg und zwar von Varangéville-St-Nicolas bis zum Wechsel auf Rechtsverkehr kurz vor Sarrebourg.
Des weiteren zeichnet ihr euch für ein Stück der Strecke Lunéville nach Saint-Dié-des-Vosges (bis einschließlich Azerailles) verantwortlich.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk herrscht Linksbetrieb
  • kurz vor der Ausfahrt Réding findet der Wechsel auf Rechtsbetrieb statt
  • zwischen Nancy Ville und Lunéville habt ihr Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • TGV-Züge fahren mit der gleichen Geschwindigkeit wie die TER-Personenzüge, deshalb müssen bei Verspätungen keine Überholungen eingeplant werden (Güterzüge sind nur unwesentlich langsamer)

Viel Spaß wünscht euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
Nancy Ville
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,35
nicht sonderlich viel los
 (<15 min, 2023)
C'est très bien. Merci au constructezr. Lucie (en français comme ça)
 (>90 min, 2021)
Sinnloses rumrangieren PSV4 vor-zurück vor-zurück
 (30-90 min, 2020)
Es nervt tierisch das für Güter Nancy Ville kein Gleiswechsel möglich ist
 (<30 min, 2020)
Das beste Stw der Region France.
 (>90 min, 2019)
Abwechslungsreiches Stw, Sperrung in CHG fordert, aber realistisch.
 (>90 min, 2019)
Abwechslungsreicher Verkehr. Ohne Verspätung auch gut machbar.
 (>90 min, 2019)
Das beste Stw in Frankreich !
 (>90 min, 2019)
Tolles STW mit ziemlich viel Zugverkehr und interessanten Anlagen. Nur der Stromausfall -> Mist
 (30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Nancy!

Nancy befindet sich im Nordosten Frankreichs, ca. 120 Kilometer Luftlinie westlich von Straßburg und 50 Kilometer südlich von Metz. Die Stadt liegt zwischen bewaldeten Hügelketten in einem halben Talkessel, mit Öffnung nach Nordwesten hin. Nahe der Stadt verlaufen mehrere Flüsse, unter anderem die Mosel, der Canal de la Marne au Rhin und die Meurthe, welche die östliche Stadtgrenze bildet.

Ihr steuert hier einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg zwischen Champigneulles und Laneuveville. Zudem steuert ihr die Diesel-Strecke Nancy - Pont-St-Vincent die weiter nach Mirecourt führt. Ab Pont-St-Vincent findet nur noch Güterverkehr statt.
Zudem gibt es eine Direktverbindungen zwischen Pont-St-Vincent und Rosieres, die im weiteren Verlauf zum Gbf Blainville führt. Auch hier verkehren nur Güterzüge.

Betrieb:
  • Güterzüge müssen bei Verspätungen oder Durchfahrten nicht mehr zwingend durch die Gleise 1M und 2M fahren
  • im gesamten Stellwerk herrscht Linksverkehr
  • auf der Strecke Novéant/Metz-Lunéville ist komplett GWB eingerichtet
  • bei Zügen die in Nancy auf Gleis 9/11/13 ankommen oder abfahren bietet sich der Laufweg über den gelben Sprung an (sofern nichts entgegen kommt und das Gleis JA 1T frei ist)
  • bei Zügen die in Nancy von Gleis 7 Richtung Lunéville abfahren oder ankommen bietet sich, um Zugkreuzungen zu verringern, die Fahrt über die Gütergleise 1M bzw 2M an
  • bei Zügen die Nancy-Luneville/Pont-St-Vincent fahren oder zurück ist in Jarville auf den G-Gleisen (JA G) freie Gleiswahl (sofern im Fahrplan nichts anderes angegeben)
  • die Gütergleise in Jarville sowie das Depot 3 sind nur über den roten Sprung erreichbar
  • zwischen Nancy und Champigneulles können alle drei Gleise frei benutzt werden (sofern im Fahrplan nicht zwingend Mittelgleis drin steht)
  • haltet in Pont-St-Vincent möglichst das Gleis PSV 1 frei, einfahrende Züge aus Mirecourt haben keine Möglichkeit drum herum zu fahren

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht das Team Frankreich

Zuggattungen in Frankreich
Onville
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
2,82
In die endlose Wende von CJ passt ein ganzer Zug, aber keine 2 Loks. Wie lang sind die Loks? Lucy
 (>90 min, 2025)
Mal vom Lokwechsel in Conflans-Jarny abgesehen eine recht tuhige Angelegenheit, lange Blöcke. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Es könnte besser laufen, wenn v/z Abst 2 Loks ins Gleis passten. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Fret divers, très peu de TER. prévoir beaucoup de changement de loc et retournement.
 (30-90 min, 2023)
Bonne simulation avec changements de loco. Bien agréable.
 (30-90 min, 2022)
In Conflans-Jarville kann's mal eng werden, sonst alles locker mit mehreren Abzw. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ein recht netter Knoten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Toujours de même: J'aîme cette région. Klasse gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Güterverkehr, nicht zu viel, nicht zu wenig.
 (>90 min, 2020)
Braucht etwas Zeit zu Beginn, doch dann macht es viel Spass!
 (>90 min, 2019)
hat Spaß gemacht, vor allem beim Lokwechsel teilweise sehr eng
 (>90 min, 2019)
Fast ausschließlich Güterverkehr, dafür nicht gerade wenig.
 (30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Onville.

Onville liegt 24 Kilometer südwestlich von Metz entfernt im regionalen Naturpark Lothringen. Umgeben wird Onville von den Nachbargemeinden Chambley-Bussières im Norden und Nordwesten, Gorze im Norden und Nordosten, Vandelainville und Bayonville-sur-Mad im Osten, Pagny-sur-Moselle im Süden und Südosten, Prény im Süden und Südwesten, Villecey-sur-Mad im Westen und Südwesten sowie Waville im Westen.

Ihr steuert einen Teil der Strecke von Metz über Lerouville nach Toul sowie einen Teil der Strecke von Metz bis kurz vor Longuyon inklusive der Stichstrecke nach Verdun. Zusätzlich dürft ihr euch noch für den Abschnitt Hagondange - Conflans-Jarny verantwortlich zeigen.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • es steht kein Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • die Ausfahrten Novéant und Novéant/Metz können bei Störungen nicht getauscht werden
  • die Weichen in Rambucourt sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlusses und sind dauerhaft versperrt
  • die Kurve Waville ist, wenn diese befahren wird, in den Fahrplänen als Durchfahrtspunkt eingetragen
  • in Conflans-Jarny finden mehrere Lokumfahrungen statt; achtet darauf, dass ihr euch mit den Loks nicht zufahrt, genügend Zeit wurde eingeplant
  • in Verdun werden für die verschiedenen Anschlüsse Züge getrennt oder zusammen gestellt
  • die Strecke zum Renault-Werk wird wie die Strecke nach Verdun mit Diesel betrieben

Viel Spaß mit dem Stellwerk Onville wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Novéant-sur-Moselle
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,46
Ein anspruchvolles Stw, dichter Zugsverkehr, viele Abzweigungen.
 (>90 min, 2023)
Sehr schön. Bietet viel Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
sehr angenehm
 (<30 min, 2023)
Dichter Verkehr und mit diverse Abzweigungen, gibt viel Ein- und Auszufädeln, schwieriges Stw.
 (>90 min, 2021)
2 Gleisdreieicke und die Einbindung der LGV … ne feine Kombi. Lucy
 (>90 min, 2021)
Manchmal ist "ein Zug zu viel", aber das Stw ist sehr gut gelungen. Lucy
 (>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Die Stellwerke sind recht gross, aber auch grossartig. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Très interessante. Gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk (wie alle dieser Region). Gut aufpassen bei den vielen Kreuzen
 (>90 min, 2019)
Macht sehr viel Spass, auch wegen den vielen unterschiedlichen Laufwegen der Züge.
 (>90 min, 2019)
gut gemacht
 (>90 min, 2019)
Gut zu tun, ging heute aber gut. Teilweise Züge im Blockabstand, ob das so realistisch ist?
 (>90 min, 2019)
Stellwerk doesn't fit in a 16:9 monitor, have to scroll horizontal for a few centimeters.
 (30-90 min, 2018)
Bienvenue,

im Stellwerk Novéant steuert ihr die komplette "Ligne de Frouard à Novéant".

Los gehts gleich mal oben links mit dem Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr. Ab hier wird in Frankreich links gefahren (nur bei der Bahn, probiert das nicht mit dem Auto aus).

Kurz hinter Novéant gehts nach Onville über die Nordtangente Strasbourg-Paris. Gleich danach kommen von links die Südgleise der Nordtangente aus Onville in das Stellwerk.

Hinter Pagny-sur-Moselle kreuzt die Strecke die LGV Est eruopénne. Hier fädelt ihr die TGV aus Metz und Nancy in Richtung Paris ein.

Vorbei an dem Konzern Saint-Gobain kommt man nach Frouard. Hier kommt die Südtangente Paris-Strasbourg an. Diese führt dann weiter, wie der Name der Ausfahrt schon sagt, nach Nancy.

Alles in allem fährt jeder Zug, der von Strasbourg nach Paris will, sei es über Metz oder Nancy, durch dieses Stellwerk. Auch der Verkehr aus Luxembourg oder vom Gbf Woippy weiter gen Süden (z.B. Lyon oder Marseille) fährt durch dieses Stellwerk. Ihr habt also auch neben der LGV jede Menge Züge, die ihr durch die vielen Richtungen ein- bzw. auszufädeln müsst.

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich.
3 10 9 2,41 3,17 2,79 1,98 2,82 2,52 1|2 0|0 0|0
13210
Südkreuz Ringbahn
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,78
bin anfänger ist aber mit der Autofahrstraße echt gut händelbar
 (<15 min, 2025)
Der von links kommende Schadzug mit Diesellok war ein Highlight
 (30-90 min, 2024)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
 (>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
 (30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
 (>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
 (>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
 (<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
 (30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
 (<30 min, 2018)
War echt gut
 (<30 min, 2016)
für Profis langweilig
 (<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
 (30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.

Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 5-10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer.

Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins.

Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage.

In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn.
Westkreuz Stadtbahn
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz angenehm
 (>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
 (30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
 (<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
 (>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
 (<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:

Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird.
Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus).

Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle.

In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Charlottenburg zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BWKR 2 -> BWKR 2-Kurzwende und BWKR 38x -> BWKR-Kurzwende
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BWKR 3 -> BWKR 3-Kurzwende
  • 4) Den Zug in das Kehrgleis BCHS fahren lassen. BWKR-Kurzwende befindet sich in Gleis BCHS 348 und 349.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BCHS abfahren soll, ist die Ausfahrt von Gleis 348/349 nach BCHS zu stellen.
Die S5 mit Fahrtziel Olympiastadion kann nicht vorzeitig wenden.
Ostbahnhof
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,59
macht spaß und ist unterhaltsam
 (30-90 min, 2025)
Das war ja wunderbar was da passiert ist (Nicht) 2 Stunden / 7 Störungen
 (>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt dann ist mann auf geschmissen
 (>90 min, 2023)
BII und EII haben es mir nicht ein gemacht, da ich die akt.Baustelle OSB versucht habe nachzustellen
 (>90 min, 2023)
Braucht vieeeel Konzentration, aber dann macht es Spaß die Züge auf 4 GLeisen gleichzeitig zu fahren
 (>90 min, 2023)
Interresant insbesondere mit einer Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
viel klicken ist angesagt
 (<30 min, 2021)
Easy Peasy
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
nicht spielbar!
 (<30 min, 2020)
Leider werden die Kehren in Ostbahnhof in Richtung Warschauer Straße nicht genutzt.
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk ist einfach zu bedienen der Spaß geht dann erst richtig los wenn alle Gleise voll sind
 (30-90 min, 2020)
S3 Spandau Erkner fährt über die Außengleise, die restlichen S3 Züge über die innen Gleise.
 (<30 min, 2020)
Hier ist man Fahrdienstleiter für die großen Bahnhöfe Ostbahnhof und Warschauer Straße, sowie für Alexanderplatz und Friedrichstraße auf der östlichen Stadtbahn. Auch am Hauptbahnhof wird hier gehalten, dieser ist aber lediglich ein Haltepunkt.

Hier kommen die Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zusammen. Viele Züge fahren in die Innenstadt, einige enden aber auch von Osten kommend in Warschauer Straße bzw. Ostbahnhof. Im Berufsverkehr fahren auf der viergleisigen Strecke 36 Züge pro Stunde und Richtung.

Die Taktzeiten der S-Bahn sind eng, sodass man bis zu 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk hat. Die motivierten Triebfahrzeugführer können ein paar Sekunden Verspätungen herausfahren, solange die Züge nicht wegen zu vieler Fahrgäste länger am Bahnhof stehen müssen.

GWB:
Die Ein- und Ausfahrten sind mit den Nachbarstellwerken direkt verbunden und Gleiswechselbetrieb ist möglich. In der Übergabe nach Ostkreuz sollten in der Regel die planmäßigen Ausfahrten genutzt werden. Bei Abweichungen vom Regelbetrieb gelten folgende Regeln:
- Ausfahrt Tp muss für die S9 genutzt werden
- Ausfahrt Ok 3 für die S3 empfohlen, die Strecke nach Erkner zweigt von Gleis 3 ab
- Ausfahrt Ok 3+4 für die S5, S7, S75 möglich

Viel Spaß
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
3 8 7 2,07 2,94 2,50 1,71 2,59 2,15 1|2 0|0 0|0
13211
Nienburg/Weser
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,04
Sehr voll
 (<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
 (30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
 (30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
 (>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
 (>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
 (>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Etwas schwierig nach einem Komplettausfall, dafür macht es sehr viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h.

Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist.

*Eystrup*
In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf.

*Nienburg*
Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand.
In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie.
Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben.
Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg.

*Linsburg*
Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen.

*Poggenhagen*
In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht.

Viel Erfolg!
Bückeburg-Stadthagen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
 (<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
 (30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
 (<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
 (>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
 (>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!

Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt.

Allgemeine Hinweise:

Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;)

Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen.

Viel Spaß!
Wunstorf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,48
Schönes Stellwerk, das gut funktioniert. Mit Störungen wird es etwas kniffeliger, aber lösbar.
 (>90 min, 2025)
Tolles Stw, starker Verkehr, interessant das "Einfädeln" der GZ, S-Bahn mit FV!
 (>90 min, 2025)
Unglaublich viele Züge...
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder spaßig hier
 (30-90 min, 2024)
alles paletti
 (>90 min, 2024)
alles super, leider ist essen fertig
 (30-90 min, 2024)
Schönes Streckenstellwerk mit Überholungen und Verzweigungen!
 (>90 min, 2024)
Tolles stekllwerk nur wenn alle verspätunghaben wird es sehr schnell stressig
 (30-90 min, 2024)
Wunstorf ist ein Zentrales und verantwortungsvolles Stw. immer wieder eine Herausforderung wert
 (30-90 min, 2023)
Geht schnell routinert, aber Routine kann durchaus fast zu Fehlleitungen werden.
 (>90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Wer Überholungen mag, hat hier Spaß.
 (30-90 min, 2023)
macht auch über längere Dauer Spaß!
 (>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ordentlich was zu tun, aber man schafft es immer hinterher.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Wunstorf und seinem Umland.

Ihr werdet euch fragen, wo iss en das?

Hier treffen die beiden wichtigen Hauptstrecken aus Minden (Dortmund) und Nienburg (Bremen) zusammen und führen gemeinsam weiter nach Hannover. Aber auch die Güterzüge werden hier auf die Gütergleise nach Seelze Rbf ausgefädelt. Diese Strecke ist etwas langsamer als die Hauptstrecke, ihr könnt den Fernverkehr bei Störungen aber umleiten.

P.S: Besonders bei Störungen wird der Verkehr heikel - Immer schön ruhig bleiben ;)

Viel Spaß!
Hannover Linden
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
 (>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
 (>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
 (30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
 (>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
 (>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
 (>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
 (>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
 (30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2021)
Andere Baustellen
 (30-90 min, 2021)
Lokwechsel Abwechslungsreich, bei Störungen wird es interessant
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,

hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln.
Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden.

Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können.

Zum Zugverkehr:
Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn.

Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft.


Viel Spaß in Hannover Linden
wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
4 7 6 2,36 3,23 2,79 2,13 3,04 2,58 1|2 0|0 0|1
13212
Tübingen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,08
Ganz okay
 (<30 min, 2025)
it was a lotz of fun sis evening
 (>90 min, 2025)
Schönes Stw mit vielen einzelnen Nebenstrecken, keinen nervigen BÜs o.ä mir gefällts
 (30-90 min, 2021)
Viel Personenverkehr...deshalb kein Problem- Nur die Fahrpläne muss man aufmerksam lesen.
 (>90 min, 2018)
Recht gut eigentlich
 (>90 min, 2017)
Meine Traum-Modellbahn unter allen Stellwerken. Einfach hnuffig. Lucy
 (>90 min, 2017)
Das Feeling vom Ländle … oder … Traum einer Modellbahn. Lucy
 (>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit Unterhaltungswert. Leider nicht ganz der originale Fahrplan.
 (>90 min, 2017)
zu wenig verkehr
 (<30 min, 2016)
Viele versteckte Bü, daher leider nix für mich
 (30-90 min, 2016)
Hier geht die ganze Zeit etwas kaputt: Weichen, Signale, ...
 (>90 min, 2015)
mit Störung wird es stressig
 (30-90 min, 2015)
Mit schwerem Winter und ein paar Störungen ganz nett
 (30-90 min, 2015)
Ein paar Weichenstörungen zu viel in Folge!
 (>90 min, 2015)
Sie steuern das Stellwerk Tübingen, welches als Nahverkehrsknoten zwischen Reutlingen (Neckar-Alb-Bahn Linie 760/763), Hechingen (Zollernalbbahn Linie 766), Horb (Obere Neckarbahn Linie 774) und Herrenberg (Ammertalbahn Linie 764) dient.

Dieses Stellwerk ist angebunden an die Stellwerke Nürtingen-Reutlingen, Böblingen/Herrenberg, Horb und Hechingen.

Dargestellt wird die Neckar-Alb-Bahn von Kirchentellinsfurt bis Tübingen Hbf und die Ammertalbahn von Tübingen Hbf bis Altingen (Württ). Die Zollernalbbahn wird bis Tübingen-Derendingen und die Obere Neckarbahn bis Rottenburg (Neckar) dargestellt.

Das Gleis TT53 wird nur zur Wende der Regionalbahnen vom/zum BW genutzt, wenn sie vor/nach ihrem Einsatz manchmal noch zur Tankstelle müssen.

Die Displays befinden sich unterhalb der Strecke, außer bei Ein- und Ausfahrten dort sind sie farblich makiert.

Redesign: 12.2016
Es wurden ein paar Signale entfernt und Vorsignale eingebaut.
Horb
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,13
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
 (>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
 (30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
 (>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
 (30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
 (>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
 (>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
 (>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
 (30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
 (>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
 (>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
 (30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!

Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen.

Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind.

In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist.

Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
Nürtingen - Reutlingen
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,81
ist schon ok
 (>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr wären gut ... / 174´
 (>90 min, 2020)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
etwas öde
 (<15 min, 2018)
Züge ähneln sich fast alle
 (>90 min, 2018)
Macht viel Spaß
 (30-90 min, 2018)
Beim Umsetzen zwischen zwei Zügen in TME3/4 fehlt mir die Angabe, in welche Züge wie abkuppeln.
 (30-90 min, 2017)
Viele Züge verspäten sich auf der Strecke zwischen zwei Bahnhöfen trotz freier Fahrt (Herbst).
 (30-90 min, 2017)
Fast nur ein Durchgangsstellwerk
 (30-90 min, 2017)
unübersichtlich, zu viel Betrieb auf kleinem Raum
 (30-90 min, 2015)
Nettes und übersichtliches STW.
 (30-90 min, 2015)
Eher langweilig durch kaum vorhandene Überholmöglichkeiten
 (30-90 min, 2014)
ganz angenehm und nicht zu viel Verkehr
 (>90 min, 2013)
Hier steuern Sie das Streckenstellwerk von Nürtingen bis Wannweil, dieses ist direkt an die Stellwerke Plochingen und Tübingen angebunden.

Die Regionalbahnlinie 762 (Tälesbahn) von Neuffen nach Nürtingen hält an Gleis 3 in Nürtingen, wendet dort und fährt wieder zurück Richtung Neuffen.

Die Regionalbahnlinie 763 (Ermstalbahn) von Bad Urach nach Metzingen hält an Gleis 3 in Metzingen, wendet dort und fährt entweder Richtung Tübingen oder in seltenen fällen direkt zurück Richtung Bad Urach.

Im Sommer verkehrt ein Dampfsonderzug zwischen Tübingen und Neuffen mit Lokumsetzung in Nürtingen und Neuffen.
Die Lokumsetzung geschieht in Nürtingen am besten über die Gleise TNU33-TNU4-Wende.

Redesign 12.2016:
Das gesamte Stellwerk wurde verbreitert und die Ermstalbahn wurde bis Bad Urach verlängert.
Die Tälesbahn wurde ebenfalls verlängert und der Endbahnhof Neuffen mit zugehörigem BW und Tankstelle eingebaut.
Es wurden Vorsignale im Stellwerk eingebaut und ein paar Streckensignale dafür entfernt. Die Bahnübergänge bei Wannweil wurden entfernt und der Bahnübergang in Metzingen wurde zu einem automatischen umgebaut.
Böblingen - Herrenberg
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,01
gut gelungen, nicht immer ganz so einfach (TBO<>TSI), macht aber Spaß
 (>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
gut für Anfänger. ohne verspätungen jedoch langweilig
 (30-90 min, 2020)
Böblingen - Herrenberg ist ein meiner beliebte Posten
 (>90 min, 2019)
Sehr nettes Stw. Bloß immer auf die passende Zugfolge im längeren Abschnitt achten!
 (>90 min, 2018)
Reger S-Bahn-Verkehr aber sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Die S-Bahn läuft immer leichte verspätung auf zwischen THE und TBO. Auch wann er pünktlich ist.
 (30-90 min, 2017)
Des Stellwerk ist manchmal stressig aber es macht sehr viel Spaß.
 (<30 min, 2017)
Sehr leichtes Stw, nach kurzer Übungszeit auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
Recht ruhiges Stellwerk, aber bei Verspätungen nach Sindelfingen teilweise recht eng
 (>90 min, 2017)
Das ist einer meiner Lieblingsstellwerke. Es ist immer viel zu tun aber man behält den überblick
 (30-90 min, 2016)
Zu viel Routine-Handlungen
 (30-90 min, 2016)
Ein tolles Strecken-Stw.
 (30-90 min, 2016)
gut für ANfänger geeignet, leichte Streckenführung, verstehbare und einfache Bahnhöfe, Verkehrsaufko
 (30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Böblingen-Herrenberg

Ihr steuert den Verkehr der Gäubahn im Landkreis Böblingen. Das Stellwerk beginnt kurz hinter Stuttgart-Rohr und endet kurz nach dem Bahnhof Bondorf.

Auf der Gäubahn selbst verkehrt die ICE-Linie Stuttgart - Zürich im 2-Stunden-Takt. Des weiteren bedienen die RegionalExpress-Linien von Stuttgart nach Singen bzw. Horb/Freudenstadt das Stellwerk und bilden nahezu einen Stundentakt. Weiterhin verkehrt die S-Bahn S1 bis Herrenberg im 30-Minuten-Takt, der in der Hauptverkehrszeit auf 15 Minuten verdichtet wird. Zusätzlich fahren einzelne Verstärkerleistungen im Anschluss an die S-Bahn nach Bondorf und teilweise weiter in Richtung Horb.

Wichtigster Abzeig der Strecke ist der Abzweig der Rankbachbahn nach Renningen in Böblingen. Dieser ist vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung. Zum einen wird die Strecke zur Umgehung des Stuttgarter Stadtgebiets benutzt, zum anderen sorgen auch große Industrieansiedlungen in Sindelfingen (Daimler) für einen regen Güterverkehr. Ab Sommer 2010 fährt die S60 im Vorlaufbetrieb auf einem Teil dieser Strecke im 30-Minuten-Takt.

Zwei weitere wichtige Anschlussstrecken sind im Stellwerk zu finden:
Im Bahnhof Böblingen zweigt die Schönbuchbahn nach Dettenhausen ab, die im 30-Minuten-Takt von der WEG bedient wird. Die zuvor stillgelegte Strecke wurde 1996 reaktiviert und erreicht heute rund drei mal so viele Fahrgäste als ursprünglich prognostiziert. Sie hat somit Vorbildcharakter für die erfolgreiche Übernahme von Eisenbahnstrecken durch kommunale Träger.
Auch die zweite Strecke zählt in die Kategorie erfolgreicher Übernahmen. Die in Herrenberg abzweigende Ammertalbahn nach Tübingen wurde 1999 reaktiviert und von der Deutschen Bahn im Auftrag des Zweckverbandes betrieben. Auch hier fahren die Züge alle halbe Stunde.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Die S-Bahn wendet in Herrenberg aus Sim-technischen Gründen nicht am Bahnsteig sondern über die Abstellanlage.
Der Zwischentakt der S-Bahn wird teilweise nur bis Böblingen geführt, da die Trasse durch den ICE belegt ist.
Die Wende in Herrenberg ist über beide Gleise möglich. Ihr müsst Euch selbst das passende Gleis aussuchen.
Achtet insbesondere auf die Güterzüge zur Anbindung der Industrie in Ehningen, da diese im Bahnhof Gärtringen umsetzen müssen.
4 6 6 2,10 3,01 2,55 1,91 2,81 2,38 1|2 0|0 0|1
13213
Turnov (Turnau)
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,54
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Turnov (dt. Turnau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen größeren Bahnhof in Nordböhmen, welcher ausschließlich über eingleisige Strecken und Diesellokomotiven- oder Triebwagen erreichbar ist.

Dabei führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 030 Liberec - Turnov - Stara Paka - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • Strecke 041 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hnevceves - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 070 Praha hl.n. - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov

Anbei ein paar Informationen zu den Strecken und Bahnhöfen:

Strecke 030
Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr nebst des Bahnhofes Turnov noch vier andere Bahnhöfe zu steuern.
Schauen wir uns vor dem Namensgeber dieses Stellwerkes noch zwei andere relevante Bahnhöfe an.
In Rychnov u Jablonce nad Nisou ist eine prekäre Betriebssituation vorhanden. Die Holzverladung kann als Zugfahrt bedient werden und das Ausfahrsignal von Gleis 1 steht hinter der Weiche.
Der Bahnhof Hodkovice na Mohelkou bietet nebst Überholgleisen und einem Nebengleis noch einen Anschluss zur Gerhat Train, einem kleinen Eisenbahnverkehrsunternehmen mit einer Diesellok BR 721 sowie einem Dieseltriebwagen BR 810.

Kommen wir zum Namensgeber dieses Stellwerkes: Turnov. Auch hier ist die Betriebssituation wieder ganz merkwürdig. Nebst den Einfahrsignalen hat der Bahnhof nur noch drei bis vier Ausfahrsignale je Bahnhofskopf. Da das Stellwerk dann aber hier im Simulator für euch nicht mehr spielbar wäre, wurde hier etwas aufgerüstet. Die Stumpfgleise 25 bis 49, welche ausschließlich vom Güterverkehr befahren werden, können als Zugfahrt bedient werden.
Die Bahnsteiggleise 2 und 7 wurden mit Deckungssignalen aufgeteilt.
Züge, welche in Richtung Libun fahren oder aus dieser Richtung kommen, müssen in Gleis 11a "Kopf" machen. Haltet euch dieses Gleis daher am besten immer frei.
Eine Tankstelle, wo Dieselkraftstoff und Heizöl getankt werden kann, findet ihr in Gleis 33c.
Dann haben wir hier noch drei Anschlüsse: Einen zum ehemaligen Depot, wo sich nun ein Teil der Museumsbrigade der Staatsbahn (Centrum historickych bozidel, kurz CHV) niedergelassen hat sowie einen Anschluss zum Museumsbahnverein Kolek-klub z.s.. Die Firma R.F. Profi ist in der Metallverarbeitung tätig und stellt Rohre, Stangen sowie U- und T-Profile her.

Strecke 070
Auf dieser Hauptbahn, welche sich bei uns durch mehrere Stellwerke schlängelt, sind wir hier am Ziel angelangt. Turnov haben wir ja bereits behandelt, fehlen uns noch drei Bahnhöfe.
In Mnichovo Hradiste steht euch nebst eines Ladeplatzes noch ein Anschluss zur LITRA s.r.o. sowie zur VTOS s.r.o. zur Verfügung. Beide sind in der Automobilbranche tätig, wobei bei der LITRA die Autos auf Autotransportwagen verladen werden und bei der VTOS unsere alten und verunfallten KFZ verschrottet werden.
Loukov u Mnichova Hradiste bietet euch einen Anschluss zur Spedition Truckpark Loukov, in Prisovice ist dann noch eine Niederlassung des Schrotthändlers Kovodemont a.s. zu finden.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L35 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Spalov
  • S30 Mlada Boleslav hl.n. - Bakov nad Jizerou - Turnov
  • V5 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Eilzüge)
  • V50 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen)
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Keiner der Bahnhöfe oder Haltepunkt ist modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tanvald-Harrachov
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,32
Eine Schub-/Vorspannlok am 57333 wäre auf dem Zahnstangenabschnitt noch toll gewesen
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tanvald-Harrachov (dt. Tannwald-Harrachsdorf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige, nicht elektrifizierte Strecken durch das Isergebirge in Nordböhmen.
Folgende Strecken sind es im einzelnen:
  • Strecke 030 Liberec - Turnov - Stara Paka - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • Strecke 034 Smrzovka - Josefuv Dul
  • Strecke 035 Tanvald - Velke Hamry - Zelezny Brod
  • Strecke 036 Liberec - Jablonec nad Nisou . Tanvald - Hararchov (- Szklarska Poreba Gorna)

Zu den Abschnitten der Strecken 030, 034 und 035 gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnhöfe weisen keine größeren Besonderheiten auf.
Dagegen ist die Strecke 036 umso interessanter. Hier sind auch alle Anschlüsse des Stellwerkes vorhanden.

Fangen wir in Jablonec nad Nisou an. Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch den Schrottverwerter TSR. Dieser wird durch die CD Cargo aus Liberec bedient.
In Smrzovka haben wir dann einen alten Lokschuppen (Stara Vytopna). Dort ist bestimmt irgendeine schöne Lok versteckt. Auch zweigt hier die Strecke 034 nach Josefuv Dul ab.
Angekommen in Tanvald wird es geschichtsträchtig. Am Anschluss CHV Tanvald finden wir eine Niederlassung der Museumssektion der Tschechischen Staatsbahn (Centrum historickych vozidel). Hier stehen die Wagenparks für die berühmte Zackenbahn, welche bei Sonderzügen zum Einsatz kommen.
Ab Tanvald in Richtung Korenov steigt die Strecke um bis zu 58 Promille. Dieser Abschnitt ist einer der letzten noch betriebsfähigen normalspurigen Zahnradbahnstrecken Europas für kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Sie steht seit 1992 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Die Streckenabschnitte, welche mit einer Zahnstange in mitten der Gleise versehen sind, haben wir für euch grün markiert. Ab Tanvald ist die Strecke auch im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Signale gibt es hier eigentlich nicht mehr. Für die bessere Spielbarkeit wurden jedoch entsprechende Haupt- und Sperrsignale verbaut.
Am Haltepunkt Dolni Polubny ist ein Anschluss zur Preciosa vorhanden. Dies ist ein Luxusmarkenname für das Sortiment an präzisionsgeschliffenem Bleikristallglas.
Angekommen im Korenov endet auch unsere Zahnradbahn. Im dortigen Depot (Vytopna) finden sich zwei Museumsbahnvereine. Es handelt sich um die Železniční společnost Tanvald und Zubacka z.s.. Diese sind im Besitz mehrerer Fahrzeuge, unter anderem zwei Dieselloks der Baureihe T426.0, welche für den Zahnradbetrieb gebaut worden sind.
Zu guter Letzt kommen wir nach Harrachov. Hier sind wir an der Staatsgrenze zu Polen angekommen. Der Bahnhof wird mit Rückfallweichen bedient.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L1 Liberec - Jablonec nad Nisou - Tanvald - Harrachov (- Szklarska Poreba Gorna)
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L12 Smzrovka - Josefuv Dul
  • L18 Liberec - Jablonec nad Nisou - Tanvald - Plavy
  • L31 Tanvald - Plavy - Zelezny Brod
  • L35 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Spalov
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Barrierefreiheit ist hier relativ hoch. Die Strecke 034 (außer Smrzovka) sowie Korenov, Velke Hamry und Zelezny Brod sind nicht modernisiert.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bakov nad Jizerou
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,43
Herzlich willkommen im Stellwerk Bakov nad Jizerou (dt. Backofen an der Iser)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einige Bahnstrecken in Nordböhmen, welche allesamt nicht elektrifiziert sind.
Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
  • Strecke 063 Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov - Kopidlno
  • Strecke 070 Praha - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • Strecke 080 Bakov nad Jizerou - Ceska Lipa hl.n. - Jedlova

Strecke 063
Der Teilabschnitt der Strecke 063 in diesem Stellwerk wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 bedient. Es handelt sich um eine unbesetzte Nebenbahn.
Der Bahnhof Knezmost ist als "nz" ausgeführt. Nz bedeutet "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. In diesem Fall ist es ein Getreidehändler.
Seit dem Sommer 2021 wurde durch den Prager Verkehrsverbund PID der Betrieb der S35 auf dieser Strecke komplett eingestellt. Da wir im Fahrplan 2018 simulieren, könnt ihr diese Nebenstrecke noch bedienen.

Strecke 070
Die Strecke 070 ist in diesem Stellwerk eher weniger der Arbeitsbeschaffer. In Mlade Boleslav-Debr gibt es nebst einem Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC noch einen Anschluss zur Firma TREX-MB, welche Fußböden für große Gewerbe herstellt (z.B. Skoda). In Bakov nad Jizerou gibt es dann noch einen kleinen Ladeplatz sowie einige Gütergleise (9-13), welche direkt als Zug- und Rangierfahrt angefahren werden können.

Strecke 080
Etwas mehr Arbeit bringt euch dann schon die Strecke 080. Hier sind es insgesamt 6 Bahnhöfe, welche eure Aufmerksamkeit benötigen. Fangen wir unten an.
Im Bereich des Haltepunktes Bela pod Bezdezem zastavka findet ihr einen Abzweig zur Papierfabrik "Belske papirny". In Bela po Bezdezem selber habt ihr dann noch einen Ladeplatz mit einer Laderampe sowie ein Anschluss zum Asphalthersteller Euro-bit zur Verfügung.
Bezdez bringt euch nur eine kleine Holzverladung. In Okna (was auf deutsch so viel wie "Fenster" heißt) gibt es ein Metalllager (MR Okna) sowie die Firma ATMOS Bela, welche Holzvergaser und Pelletkessel herstellt.
Doksy bietet wiederum nur eine Laderampe, Jestrebi ist dann mit einem Getreidehändler und einem Hersteller für Industriesand, Ton und Quarzmehl mit dabei.
Zu guter Letzt kommt dann Srni u Ceske Lipy. Hier gibt es einen Anschluss zur Firma SUEZ, welche in der Müllverarbeitung tätig ist. Auch zweigen hier zwei Strecken ab. Oben geht es in den Hauptbahnhof nach Ceska Lipa, unten herum zur Strecke 086 in Richtung Mimon und Liberec. Güterzüge sparen sich so das Kopf machen in Ceska Lipa.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S30 Mlada Boleslav hl.n. - Mnichovo Hradiste - Turnov
  • S35 Mlada Boleslav hl.n. - Knezmost - Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov
  • L4 Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • L24 Doksy - Mimon - Jablonne v Podjestedi - Liberec
  • T10 Praha - Mlada Boleslav - Jedlova - Krasna Lipa - Mikulasovice dolni nadrazi
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind allesamt nicht modernisiert. Die Übergänge sind daher alle höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Mimon
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,54
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mimon (dt. Niemes)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Abschnitt der Strecke 086 von Decin hl.n. über Ceska Lipa, Mimon nach Liberec.

Insgesamt steuert ihr hier 8 Bahnhöfe und eine Ausweiche (Vyhybna). Es handelt sich um knapp 52 Kilometer Strecke.
Der Großteil der Bahnhöfe ist selbsterklärend. Die typischen Ladeplätze, Holzverladungen oder Kohleverladungen finden sich in der ganzen Region.
Auf einige Bahnhöfe möchte ich aber etwas genauer eingehen.

Mimon & Mimon stare nadrazi
Der Bahnhof Mimon hat nach einer Gleisbildanpassung seine Laderampen verloren. Dafür sind am Gleis 7 nun zwei große Holzverladungen entstanden.
Interessanter ist der Anschluss zum alten Bahnhof (stare nadrazi). Auf diesem maroden Abschnitt finden sich nebst zwei Agrargenossenschaften (ZZN) noch der Agrarhändler AGRO Mimon sowie ein Sägewerk der Drevarske zavody.

Brniste
Dieser riesige Bahnhof liegt in einem Wald, was auch für tschechische Verhältnisse merkwürdig erscheint. Der Grund dafür ist jedoch der Anschluss DIAMO-Luhov.
Die DIAMO ist ein staatliches Unternehmen, welche die Folgen des Bergbaus in der Tschechischen Republik beseitigt. Im Anschluss finden sich, neben vieler Gleisanlagen, eine große Dekontaminationsstation für Erde sowie einige private Unternehmen, meist zur Betonherstellung.
Im Bahnhof selber sind noch die Gleise 10 bis 16, welche hier als Ausfahrt dargestellt sind. Loks bekommt ihr aus den Gleisen 101 bis 103, welche auch als Abstellgleise dienen.

Ostasov
Dieser Haltepunkt ist als "nz" ausgeführt. Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlich angeschlossenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. Das "nz" steht dabei für nakladiste zastavka.

Liberec-Horni Ruzodol
Im Vorortbahnhof von Liberec gibt es einen Anschluss zur Magne Exteriors, einen Weltweitenhersteller für Fahrzeugexterieur.
Wichtig noch in diesem Bahnhof ist, dass das Gleis 4 nicht zur Verfügung steht. Dies ist aufgrund starker Oberbauschäden dauerhaft gesperrt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici. - Ceska Lipa hl.n. - Liberec
  • L24 Doksy - Mimon - Jablonne v Podjestedi - Liberec
  • R14 Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Pardubice hl.n.


Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind nicht modernisiert und daher auch nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 6 2,28 3,46 2,87 2,09 3,32 2,78 1|2 0|0 0|0
13214
Onville
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
2,82
In die endlose Wende von CJ passt ein ganzer Zug, aber keine 2 Loks. Wie lang sind die Loks? Lucy
 (>90 min, 2025)
Mal vom Lokwechsel in Conflans-Jarny abgesehen eine recht tuhige Angelegenheit, lange Blöcke. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Es könnte besser laufen, wenn v/z Abst 2 Loks ins Gleis passten. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Fret divers, très peu de TER. prévoir beaucoup de changement de loc et retournement.
 (30-90 min, 2023)
Bonne simulation avec changements de loco. Bien agréable.
 (30-90 min, 2022)
In Conflans-Jarville kann's mal eng werden, sonst alles locker mit mehreren Abzw. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ein recht netter Knoten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Toujours de même: J'aîme cette région. Klasse gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Güterverkehr, nicht zu viel, nicht zu wenig.
 (>90 min, 2020)
Braucht etwas Zeit zu Beginn, doch dann macht es viel Spass!
 (>90 min, 2019)
hat Spaß gemacht, vor allem beim Lokwechsel teilweise sehr eng
 (>90 min, 2019)
Fast ausschließlich Güterverkehr, dafür nicht gerade wenig.
 (30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Onville.

Onville liegt 24 Kilometer südwestlich von Metz entfernt im regionalen Naturpark Lothringen. Umgeben wird Onville von den Nachbargemeinden Chambley-Bussières im Norden und Nordwesten, Gorze im Norden und Nordosten, Vandelainville und Bayonville-sur-Mad im Osten, Pagny-sur-Moselle im Süden und Südosten, Prény im Süden und Südwesten, Villecey-sur-Mad im Westen und Südwesten sowie Waville im Westen.

Ihr steuert einen Teil der Strecke von Metz über Lerouville nach Toul sowie einen Teil der Strecke von Metz bis kurz vor Longuyon inklusive der Stichstrecke nach Verdun. Zusätzlich dürft ihr euch noch für den Abschnitt Hagondange - Conflans-Jarny verantwortlich zeigen.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • es steht kein Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • die Ausfahrten Novéant und Novéant/Metz können bei Störungen nicht getauscht werden
  • die Weichen in Rambucourt sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlusses und sind dauerhaft versperrt
  • die Kurve Waville ist, wenn diese befahren wird, in den Fahrplänen als Durchfahrtspunkt eingetragen
  • in Conflans-Jarny finden mehrere Lokumfahrungen statt; achtet darauf, dass ihr euch mit den Loks nicht zufahrt, genügend Zeit wurde eingeplant
  • in Verdun werden für die verschiedenen Anschlüsse Züge getrennt oder zusammen gestellt
  • die Strecke zum Renault-Werk wird wie die Strecke nach Verdun mit Diesel betrieben

Viel Spaß mit dem Stellwerk Onville wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Longuyon
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,30
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
 (30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
 (>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
 (>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
 (>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas.

Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon.
Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville.
Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich.
Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut.


Betrieb:
  • durch die langen Fahrzeiten zwischen den Bahnhöfen dauert es etwas, bis das Stellwerk anläuft
  • bis auf den Abschnitt Audun-le-Roman - Hagondange wird links gefahren
  • GWB steht im gesamten Stellwerk nicht zur Verfügung
  • lasst bei den Lokwechseln in Longwy die neue Lok erst kommen, wenn die alte Lok verschwunden ist, genügend Zeit wurde eingeplant
  • bis auf den Abschnitt Charleville-Sedan fahren alle Züge im gleichen Tempo
  • die Weichen bei Donchery sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlusses und sind dauerhaft verschlossen

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Hirson
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,53
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
 (30-90 min, 2024)
Schön geworden!
 (>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache.

Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille).

Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt.

Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Charleville-Mézières
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Leider kein Blick auf das Maastal. Immer mal gern wieder hier.
 (>90 min, 2024)
Excellent réseau. Merci à tous
 (>90 min, 2022)
Longuyon - Charleville - Hirson interessant mit regem ZV. Richtung Givet langweilig.
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat cirka 47.000 Einwohner. Zudem liegt die Stadt an der Maas (französisch Meuse).

Ihr steuert einen Abschnitt der Ligne de Soissons à Givet aus Reims kommend bis an die belgische Grenze bei Givet. Die franko-belgische Verbindung wurde in den 1980er Jahren stillgelegt.
Zudem zeichnet ihr euch für ein Stück der Ligne de Charleville-Mézières à Hirson, von wo aus es weiter in Richtung Lille geht, verantwortlich.
Zu guter Letzt befindet sich im Stellwerk noch die Ligne de Mohon à Thionville via Sedan und Longuyon (hier verkehren auch je zwei TGV von Paris nach Sedan und zurück).

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nicht zur Verfügung
  • Züge zwischen Charleville und Givet fahren mit der gleichen Geschwindigkeit
  • Güterzüge können statt der Güterumfahrung des Gbf auch die Hauptstrecke benutzen, die Fahrpläne werden entsprechend abgearbeitet
  • die Weichen bei Fumay sind noch Überbleibsel aus vergangenen Tagen und sind dauerhaft versperrt, ebenso die Weichen in Nouzonville zwischen Gleis 1 und 2
  • die Weichen in Monthérme können mit der UFGT-Taste (Umfahrungsgruppentaste) von Deville nach Charleville benutzt werden

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich

Zuggattungen in Frankreich
3 8 7 2,27 2,92 2,60 1,99 2,53 2,26 1|2 0|0 0|0
13215
Bromley
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,06
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Bromley!

Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
  • die Chatham main line steuert ihr ab dem Bahnhof Beckenham Junction bis zum Bahnhof Bickley. Es ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Herne Hill.
  • die Catford loop line ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Denmark Hill, wobei ihr ab Crofton Park bis zur Einfädelung an der Shortlands Jn für sie verantwortlich seid. In Bellingham befinden sich ein paar Abstellgleise, die für die Nachtabstellung genutzt werden.
  • in den Bahnhof Beckenham Junction mündet von Süden her die Crystal Palace line. Diese ist auf einem kurzen Stück bei euch eingleisig.

Zum Verkehr:

Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk.
Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten.
In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden.

Hinweise:
  • die Schnellzüge verkehren auf dem viergleisigen Abschnitt i.d.R. auf der Slow line und die "stopping services" auf der Fast line. Lasst euch hier nicht von der Streckenbezeichnung verwirren. Die Nutzung hat mit der Fortführung im nächsten Stellwerk zu tun. Selbstverständlich kann man aber die beiden Streckengleise tauschen. In Bromley South endende Züge müssten dann allerdings zur Abfahrtszeit erst bis Bickley gefahren werden, dort von Hand über die Wende umgesetzt und dann wieder zurückgefahren werden, da es auf der Slow line keine andere Wendemöglichkeit in Bromley South gibt.
  • achtet an der Shortlands Jn darauf, welcher Zug zuerst fahren soll. Insbesondere die Güterzüge warten häufig noch einige Minuten lang einen Zug ab, hinter dem sie dann herfahren.
  • die Verbindungskurve zur Mid-Kent line im Bahnhof Beckenham Junction wird im Regelbetrieb nur 1-2x am Tag von einem Zugpaar von/nach Tonbridge genutzt. Bei Spieleabenden kann diese aber natürlich für Umleitungen zwischen Orpington und Lewisham genutzt werden.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Bromley!

In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
  • You control the Chatham main line from Beckenham Junction station to Bickley station. It is the continuation from London Victoria via Brixton and Herne Hill.
  • The Catford loop line is the continuation from London Victoria via Brixton and Denmark Hill, and you are responsible for it from Crofton Park to the Shortlands Jn. A couple of sidings at Bellingham are used for overnight stabling.
  • The Crystal Palace line enters Beckenham Junction station from the south. This is a single track on a short section near you.

Traffic:

The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box.
The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes.
During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station.

Notes:
  • The fast trains usually run on the slow line on the four-track section and the stopping services on the fast line. Don't be confused by the line designation. The use is related to the continuation in the next signal box. However, it is of course possible to swap the two tracks. However, trains terminating at Bromley South would then have to be run to Bickley at departure time, switched there by hand via the turnaround, and then run back again, as there is no other turning possibility on the Slow line at Bromley South.
  • Watch out at Shortlands Jn for which train should go first. In particular, Freight trains will often wait a few more minutes for a train to pass, which they will follow.
  • The connecting branch line to the Mid-Kent line at Beckenham Junction is only used 1-2 times a day by a pair of trains to/from Tonbridge. However, on "game nights", this can be used for diversions between Orpington and Lewisham.

The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
Lewisham
Schwierigkeitsgrad
3,71
Unterhaltungsfaktor
2,85
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
 (>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
 (<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Lewisham!

Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die mehrgleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen der Surrey Canal Jn und der Courthill Loop Jn mit beiden Streckenführungen: einmal via Lewisham und einmal der direkte Weg.
  • die Mid-Kent line von Lewisham nach Hayes(Kent), dargestellt bis New Beckenham (inkl. dem Abzweig nach Beckenham Junction).
  • die Greenwich line ab der North Kent East Jn bis hinter Maze Hill. Sie führt weiter nach Charlton.
  • die North Kent Line ab Lewisham Richtung Charlton, Dartford und Rochester, dargestellt bis kurz nach Blackheath.
  • die Bexleyheath line ab Blackheath Richtung Bexleyheath, dargestellt bis kurz nach Eltham.
  • die Greenwich Park branch line oder auch Lewisham line, die Nunhead mit Lewisham verbindet.

Der Verkehr:
Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent.
Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Betriebskonzept:
  • Züge von/nach Cannon Street verkehren über die Ausfahrten "L. Bridge 1-3" und die Greenwich line bzw. im Bahnhof New Cross über die Gleis A, B und C. Hierbei gilt "Bahnsteig New Cross = Ausfahrt London Bridge" und umgekehrt. Die Außengleise 1 und 3 sind die Regelgleise, das Mittelgleis 2 kann in beiden Richtungen genutzt werden. I.d.R. wird es von den Regionalzügen aus Richtung Greenwich in Richtung Cannon Street genutzt, zur HVZ am Nachmittag/Abend wird hier die Fahrtrichtung aber umgekehrt und zahlreiche Züge nutzen das Gleis dann aus London heraus.
  • Die Ausfahrt "L. Bridge 4" und "Kent REV" ist dem Thameslink vorbehalten. Diese schließen im Nachbarstellwerk direkt an die Thameslink-Strecke an.
  • Via "Kent Fast" wird im weiteren Verlauf der Bahnhof Charing Cross erreicht. Die Züge nutzen in New Cross ausschließlich die Durchfahrtsgleise am südlichen Rand. Verkehren die Züge via Lewisham, zweigen diese an der Tanners Hill Junction entsprechend ab. Einzelne Linien wechseln von der Fast line auf die Slow line ohne Umweg über Lewisham. Diese nutzen die School Junction.
  • Alle Güterzüge (bis auf 2) verkehren von Nunhead kommend via Lewisham nach Hither Green S und umgekehrt.
  • Ungerade Zugnummern fahren grundsätzlich von/nach Cannon Street! Diese verkehren also spätestens ab St. Johns auf der Slow line. Gerade Zugnummern verkehren grundsätzlich von/nach Charing Cross! Diese verkehren also spätestens ab der Tanners Hill Junction auf der Fast line.
  • Welche Züge in welche Richtung verkehren und welche Junctions nutzen, steht im Gleisbild geschrieben. Für die School Junction, die Tanners Hill Junction und die Courthill Loop Junction South wurden jeweils beide Richtungen angegeben. Links ist Fahrtrichtung London, rechts ist Fahrtrichtung "Country". Abweichungen bestehen bei den HVZ-Zügen (mit den Endnummern 80-99) und früh morgens.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Pünktliche Güterzüge kommen bei besetzten Stellwerk Herne Hill häufig bis zu 10 Minuten früher. Dies ist eine größere Fahrzeitreserve, da meist die Trassen in Herne Hill und ab Lewisham weiter nicht ganz zusammenpassen. Die Züge warten dann an der Lewisham Vale Junction ihre passende Trasse ab.
  • Achtung: morgens wenden eine handvoll Leerzüge in New Cross an Gleis B. Achtet auf die Auto-FS!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Lewisham!

In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
  • The multi-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between the Surrey Canal Jn and the Courthill Loop Jn with both routings: one via Lewisham and one the direct way.
  • The Mid-Kent line from Lewisham to Hayes(Kent), shown as far as New Beckenham (including the branch to Beckenham Junction).
  • The Greenwich line from North Kent East Jn as far as Maze Hill. It continues to Charlton.
  • The North Kent Line from Lewisham towards Charlton, Dartford and Rochester, shown as far as just after Blackheath.
  • The Bexleyheath line from Blackheath towards Bexleyheath, shown as far as Eltham.
  • The Greenwich Park branch line or Lewisham line, connecting Nunhead with Lewisham.

Traffic:
Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent.
Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath.
All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns.

Operating concept:
  • Trains to/from Cannon Street use exits "L. Bridge 1-3" and the Greenwich line or, at New Cross station, tracks A, B and C. Here, " New Cross platform = London Bridge exit" applies and vice versa. Outer tracks 1 and 3 are the regular tracks, middle track 2 can be used in both directions. As a rule, it is used by regional trains from Greenwich in the direction of Cannon Street, but in the afternoon/evening peak time, the direction of travel is reversed and numerous trains then use the track coming from London.
  • The "L. Bridge 4" and "Kent REV" exits are used by the Thameslink. These connect directly to the Thameslink line at the neighbouring signal box.
  • Via "Kent Fast" the station Charing Cross is reached later. At New Cross, trains use only the through tracks on the southern edge. If trains operate via Lewisham, they divert at Tanners Hill Junction. Some services change from the Fast line to the Slow line without a diversion via Lewisham. These use School Junction.
  • All freight trains (all but 2) go from Nunhead via Lewisham to Hither Green S and vice versa.
  • Odd numbered trains always operate to/from Cannon Street! These operate on the Slow line from St. Johns at the latest. Even numbered trains always operate from/to Charing Cross! These operate from Tanners Hill Junction at the latest on the Fast line.
  • Which trains run in which direction and which junctions are used is written in the track diagram. For School Junction, Tanners Hill Junction and Courthill Loop Junction South, both directions are indicated. On the left is the direction of travel to London, and on the right is the direction of travel to "Country". There are variations for peak time trains ( ending with the numbers 80-99) and in the early morning.

Notes:
  • Pay attention to which train goes first at the junctions. Especially in the peak time, some trains have additional time in front of a junction or at the stop ahead of it in order to let other trains go first.
  • In the event of delays and disruptions, use the available routes! Become familiar with them beforehand!
  • On-time freight trains often arrive up to 10 minutes ahead of schedule when Herne Hill signal box is staffed. This is a larger reserve of time, as the paths at Herne Hill and from Lewisham onwards usually do not quite match. Trains then wait for their matching path at Lewisham Vale Junction.
  • Note: in the morning, a handful of empty passenger trains make a turn at New Cross at platform B. Watch out for the Auto-FS![/b]

The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Charing Cross / Thameslink
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,19
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
 (>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
 (30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Charing Cross!

Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt.
Ein Überblick eurer Strecken:
  • der Beginn der South Eastern Main line vom Bahnhof Charing Cross bis kurz vor den Bahnhof London Bridge. Sie verbindet Dover mit London via Tonbridge und Sevenoaks.
  • an der Metropolitan Junction zweigt eine Verbindungskurve ab, die an der Blackfriars Jn auf die Thameslink-Stammstrecke trifft, die bis hinter den Bahnhof St. Pancras International dargestellt ist.
  • zusätzlich gibt es eine eingleisige Verbindungskurve zum Bahnhof Cannon Street.
Kurzer geschichtlicher Exkurs: die heutige Stammstrecke des Thameslink wurde bereits 1866 mit der Erweiterung der Metropolitan Line auf 4 Gleise (Widened Lines) und der Eröffnung des Snow Hill tunnel, als Verbindung zwischen den Stationen Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low level (damals Teil eines weiteren Kopfbahnhofes Holborn Viaduct, heute City Thameslink) und Blackfriars (damals noch St. Pauls), fertiggestellt. Zu der Zeit verkehrten Züge aus Richtung St. Pancras ab Farringdon vor allem zum 6-gleisigen Kopfbahnhof Moorgate, der ab 1871 auch aus Richtung Blackfriars erreichbar wurde. Heute liegen dort noch ein paar Gleise in Richtung Bahnhof Moorgate, der aber nur noch aus 2 durchgehenden und 2 endenden Gleisen auf der Metropolitan Line besteht. Die Kurven im Bereich Farringdon wurden mit Beginn der Arbeiten für den Thameslink abgebaut, da eine Verlängerung der Bahnsteige der Station nur in Richtung Süden möglich war. Die Gleise mussten daher weichen. Weiterhin erinnern noch die Smithfield Sidings an den ehemaligen Güterbereich für den Smithfield Market.

Zum Verkehr:

Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel.
Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green.
Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen.

Hinweise:
  • die Gleisbenutzung auf den Strecken ist recht simpel aufgebaut: Southeastern verkehrt von/nach London Bridge auf der Fast line, der Thameslink auf der Slow line. Zwischen Charing Cross und der Ewer Street Jn verkehrt Southeastern so, wie die Gleisbelegung in Charing Cross ist, sprich alle Züge von/nach Gleis 1-3 verkehren auf der Slow line und alle Züge von/nach Gleis 4-6 verkehren auf der Fast line. Es gibt keine planmässigen Wechsel zwischen Slow und Fast an der Belvedere Road Jn. So genügt bei Einfahrt ins Stellwerk i.d.R. nur ein Blick auf das Ankunftsgleis in Charing Cross zur entsprechenden Verteilung auf das richtige Streckengleis. In umgekehrte Richtung fährt an der Ewer Street Jn i.d.R. der Zug zuerst gen London Bridge, der zuerst in Charing Cross abgefahren ist. Bei Verspätungen kann auch einfach der Zug zuerst fahren, der zuerst an der Junction ist. Weitere Dispositionsmöglichkeiten bestehen im Stellwerk London Bridge.
  • Für den Regelverkehr beim Thameslink wurden zur Hilfe die Abfahrtstafeln der Stationen Blackfriars und St Pancras in Richtung Tunnel dargestellt. An diesen kann schnell abgelesen werden, welche Linie zuerst fährt. Dies ist insofern hilfreich, dass die Annäherungszeit von Elephant & Castle her wesentlich geringer ist, als von London Bridge her und diese Züge somit erst sehr knapp kommen. Falls laut diesen Tafeln also noch ein Zug vor dem gerade Einfahrenden fehlt, macht es Sinn mit dem weiteren Stellen der Fahrstraßen aus Richtung London Bridge noch zu warten. Bei St. Pancras kommen die Züge gerne mal zeitgleich ins Stellwerk rein. Auch hier kann mit einem schnellen Blick auf die Tafel die korrekte Reihenfolge ermittelt werden, ohne die Züge in der Fahrplanliste zu suchen. Achtung: manche Trassen werden nur in der HVZ genutzt. Diese sind entsprechend gekennzeichnet. Zudem gibt es aus Richtung London Bridge zur HVZ eine Handvoll Linien, die ihre Trassen untereinander tauschen (abweichende Streckennutzung südlich von London). Dies betrifft die Linien mit den Kennbuchstaben T, L und S. Sollte euch einer der 3-4 Züge mit dem Kennbuchstaben N unter den Zeiger kommen, diese nutzen ebenfalls eine dieser HVZ-Trassen.
    Die Abfahrtstafeln wiederholen sich alle 30 Minuten.
  • Zur Verteilung der Thameslink-Züge an den Knotenpunkten in St. Pancras und Blackfriars findet ihr kleine Schildchen an jeweils einer der abzweigenden Strecken, die euch zeigen, welche Züge dort fahren. Der Rest fährt entsprechend die andere Strecke.
  • die Auto-FS sind für ALLE Züge im Regelverkehr gültig. Solange ihr nicht von der Streckenbenutzung abweichen wollt, stellen sich die Fahrstraßen für den Thameslink an der Metropolitan Jn und auch bei Southeastern an vielen Stellen selber. Aufpassen müsst ihr also nur noch an folgenden Stellen: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn und Charing Cross.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Charing Cross!

Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond.
An overview of your routes:
  • the start of the South Eastern Main line from Charing Cross station to just before London Bridge station. It connects Dover with London via Tonbridge and Sevenoaks.
  • at Metropolitan Junction, a connecting curve branches off to meet the Thameslink main line at Blackfriars Jn, which is shown as far as beyond St Pancras International station.
  • Additionally, there is a single track connecting branch line to Cannon Street station.
Brief historical background: the current main line of the Thameslink was completed as early as 1866 with the extension of the Metropolitan Line to 4 tracks (Widened Lines) and the opening of Snow Hill tunnel, as a link between Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low-level stations (then part of another terminus Holborn Viaduct, now City Thameslink) and Blackfriars (then St Pauls). At the time, trains from the direction of St Pancras ran from Farringdon mainly to the 6-track Moorgate terminus, which also became accessible from the direction of Blackfriars by 1871. Today there are still a few tracks there in the direction of Moorgate, but it consists of only 2 through and 2 terminating tracks on the Metropolitan Line. The curves in the Farringdon area were removed when work began on the Thameslink, as it was only possible to extend the station's platforms southwards. The tracks, therefore, had to be removed. The Smithfield Sidings are still a reminder of the former freight area of Smithfield Market.

Traffic:

Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels.
Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green.
In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle.

Notes:
  • The track usage of the lines is quite simple: Southeastern runs from/to London Bridge on the Fast line, the Thameslink on the Slow line. Between Charing Cross and Ewer Street Jn, Southeastern runs according to the track assignment at Charing Cross, i.e. all trains from/to platforms 1-3 run on the Slow line and all trains from/to platforms 4-6 run on the Fast line. There are no scheduled changes between Slow and Fast at Belvedere Road Jn. Thus, when entering the signal box, it is usually only necessary to look at the arrival track at Charing Cross for the appropriate routing onto the correct line. In the opposite direction, the train that departs first from Charing Cross is usually the first to arrive at Ewer Street Jn. In the case of delays, the train that arrives first at the junction can also proceed first. Further dispatching options are available at the London Bridge signal box.
  • For regular Thameslink traffic, the departure boards of Blackfriars and St Pancras in the direction of the tunnel are shown to help. Using these, it is easy to see which service is running first. This is helpful as the approach time from Elephant & Castle is much shorter than from London Bridge, so these trains will arrive very late. So if the board says there is still one train missing, it makes sense to wait before continuing to set the paths from London Bridge. At St. Pancras, trains often enter the signal box at the same time. Here, too, a quick glance at the board can determine the correct order without having to search for the trains in the timetable list. Attention: some pathways are only used during peak hours. These are marked accordingly. In addition, from the direction of London Bridge, there are a handful of lines that exchange their pathways with each other during the peak hours (alternate route use south of London). This applies to the services with the identification letters T, L and S. If one of the 3-4 trains with the identification letter N comes into view, these also use one of these peak hour paths.
    The departure boards repeat every 30 minutes.
  • For the routing of Thameslink trains at the junctions at St Pancras and Blackfriars, you will find small signs on each of the diverging lines to show you which trains are running there. The rest will take the other line accordingly.
  • The Auto-FS are valid for ALL trains in regular service. As long as you don't want to deviate from the track usage, the routes for the Thameslink at Metropolitan Jn and also for Southeastern will set themselves in many places. So you only have to be careful at the following places: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn and Charing Cross.

The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun!
London Bridge
Schwierigkeitsgrad
3,05
Unterhaltungsfaktor
3,58
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
 (30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
 (>90 min, 2023)
--- English version below ---




Herzlich willkommen in London Bridge!

Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
  • die South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford
  • die Brighton Main Line nach Brighton via East Croydon und den Flughafen Gatwick
  • die South London line nach London Victoria via Peckham Rye

Der Verkehr:
Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt.
Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden.
Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs.

Betriebskonzept:
  • Züge von/nach Cannon Street verkehren auf Gleis 1-3 und fahren von/nach New Cross 1-3. Hierbei gilt "Bahnsteig = Ausfahrt New Cross" und umgekehrt. Die Außengleise 1 und 3 sind die Regelgleise, das Mittelgleis 2 kann in beiden Richtungen genutzt werden. I.d.R. wird es von den Regionalzügen aus Richtung Greenwich in Richtung Cannon Street genutzt, zur HVZ am Nachmittag/Abend wird hier die Fahrtrichtung aber umgekehrt und zahlreiche Züge nutzen das Gleis dann aus London heraus.
  • Gleis 4 und 5 ist dem Thameslink vorbehalten. Sie können im Notfall aber auch von den Zügen von/nach Charing Cross genutzt werden, sprecht dies aber mit dem Nachbarn in Charing Cross ab!
  • Gleis 6 und 7 wird von den Zügen von Charing Cross Richtung Kent, häufig alternierend, genutzt. Eingefädelt wird dann i.d.R. erst an der Southwark Park Road Jn.
  • Für Gleis 8 und 9 gilt das gleiche Konzept, nur umgekehrt. Die Züge kommen von Kent und nutzen i.d.R. beide Gleise alternierend und fahren dann weiter nach Charing Cross.
  • Für die Gleise 10-15 wurde die übliche Gleisbelegung mit Gravuren angeschrieben. Richtung Sydenham und Peckham wird i.d.R. das Streckengleis 9 und in die Gegenrichtung das Gleis 11 genutzt. Abweichungen davon sind im Fahrplan erwähnt. Nach Sydenham wird empfohlen die Slow Line zu nutzen, da hier keine anderen Streckengleise später gekreuzt werden müssen. Einzelne Züge nutzen dennoch die Reversible Line. Von Sydenham her hat der Nachbar genauso Auswahl aus 3 verschiedenen Streckengleisen. Welches genutzt wird, hängt von eventuell kreuzenden und parallel fahrenden Zügen, insbesondere an der South Bermondsey Jn, ab und kann untereinander abgesprochen werden.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug welches Bahnsteiggleis nutzt. Die Auto-FS erledigen einen Großteil der Arbeit auf der Strecke, sodass hier nur im Notfall eingegriffen werden muss. Falls euch doch mal ein Zug auf das falsche Gleis fährt, habt ihr aber Glück. Es gibt keine Strafzeit (erst im Aktivsystem).
  • Zur Hilfe, welche Züge irgendwo abzweigen, sind an der Corbetts Lane Jn und an der South Bermondsey Jn Hinweisschilder mit den entsprechenden Linien aufgelistet. Die anderen Linien fahren entsprechend geradeaus.
  • Nutzt die verschiedenen Fahrmöglichkeiten der Streckengleise 9-11, um Konflikte zu vermeiden!
  • Die grünen und weißen Gleise (weiß sind dabei die sogenannten Reversible Lines) führen rechts ins Stellwerk Lewisham. Die groben Strecken (New Cross 1-3 mit Kent Fast) können NICHT getauscht werden! Einzig über die Gleise New Kross 4 und New Cross REV könnte man hin und her tauschen. Blau sind die Gleise, die rechts ins Stellwerk New Cross Gate führen. Die Fast Line ist dabei dem Thameslink vorbehalten!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to London Bridge!

On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
  • the South Eastern Main Line originating at London Charing Cross and Cannon Street heading towards Dover via Tonbridge and Ashford
  • the Brighton Main Line to Brighton via East Croydon and Gatwick Airport
  • the South London line to London Victoria via Peckham Rye

Traffic:
Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round.
The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point.
The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station.

Operating concept:
  • Trains to/from Cannon Street operate on track 1-3 and run to/from New Cross 1-3, with "platform = New Cross exit" and vice versa. The outer tracks 1 and 3 are the regular tracks, the middle track 2 can be used in both directions. As a rule, this is used by regional trains from Greenwich in the direction of Cannon Street, but during peak hours in the afternoon/evening, the direction of travel is reversed and many trains then use the track heading out of London.
  • Platforms 4 and 5 are dedicated to the Thameslink. However, they can also be used by trains to/from Charing Cross in an emergency, but coordinate this with your neighbour at Charing Cross!
  • Platforms 6 and 7 are used by trains from Charing Cross to Kent, often alternating. They usually merge at Southwark Park Road Jn.
  • The same concept applies to platforms 8 and 9, but in reverse. The trains come from Kent and usually use both tracks alternately and then continue to Charing Cross.
  • For tracks 10-15, the usual track occupation has been marked with engravings. In the direction of Sydenham and Peckham, track 9 is generally used, and track 11 in the opposite direction. Deviations from this are mentioned in the timetable. To Sydenham, it is recommended to use the Slow Line, as no other tracks have to be intersected later. Nevertheless, some trains use the Reversible Line. From Sydenham, the neighbour has the same choice of 3 different tracks. Which one is used depends on any intersecting and simultaneous running trains, especially at South Bermondsey Jn, and can be coordinated with each other.
Notes:
  • Be aware of which train is using which platform track. The Auto-FS do most of the work on the lines, so you only have to intervene here in an emergency. However, if a train does go onto the wrong track, you're in luck. There is no penalty time (only in the active system).
  • To help you identify which trains branch off somewhere, there are signs at Corbetts Lane Jn and South Bermondsey Jn listing the respective services. The other services go straight through.
  • Use the different routes available on tracks 9-11 to avoid conflicts!
  • The green and white tracks (white are the so-called reversible lines) lead to Lewisham signal box on the right. The major tracks (New Cross 1-3 with Kent Fast) can NOT be switched! Only the tracks New Kross 4 and New Cross REV could be switched back and forth. The tracks leading to New Cross Gate signal box on the right are blue. The Fast Line is dedicated to the Thameslink!

The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
3 11 7 2,91 3,17 3,04 2,09 2,85 2,58 1|2 0|0 0|0
13216
Gaschwitz
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,08
zu stressig für mich
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
 (30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
 (>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
 (30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
 (>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
 (30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
 (30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
 (2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
 (2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
 (2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.

Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten.

Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt.
Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können.

In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes.
Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren!

In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab.

Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der
Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet
werden.
Werdau 2024
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,87
Vor dem Umbau war es besser. Am besten lasst es mit den Umbauen der Stw.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Werdau!

Der Bahnhof wurde 1845 eröffnet und um 1900 mit der Verlegung der seit 1999 stillgelegten Strecke nach Wünschendorf (auch Thüringer Waldbahn genannt) umgebaut. In diesem Jahr wurde auch ein ESTW in Betrieb genommen und das historische Bahnhofsgebäude bis zum Jahr 2003 teilsaniert. Original erhalten blieben die Mitropahalle und drei große, alte Bahnhofsuhren. Neue Bahnsteige gingen in Betrieb, welche für ICE-Züge ausgelegt sind und für die Interregiozughalte in Werdau, auf dem Weg nach Oberstdorf, mit Überlänge errichtet wurden.
Seit dem Dezember 2013 betreibt die S-Bahn Mitteldeutschland eine S-Bahn Linie von Zwickau nach Leipzig/Halle.
Das historische Bahnhofsgebäude wurde schließlich 2023 abgerissen und das gesamte Areal umgestaltet.

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt Ponitz - Neumark der Strecke Leipzig - Hof, sowie die am Werdauer Bogendreieck abzweigende Strecke nach Zwickau.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum
S 5 & S 5X Halle - Leipzig - Werdau - Zwickau

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:

- Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
- Die RB 2 legt in Werdau einen planmäßigen Richtungswechsel vor und setzt dann ihre Fahrt Richtung Zwickau fort
- Nach Zwickau kann nur per Befehl (weiterfahren) im Gegengleis gefahren werden
Gößnitz
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,18
Die eingleisige Strecke von Gera hat es in sich!
 (30-90 min, 2023)
Fahrplan für die eingleisige Strecke ist etwas Konfus. Ersteller möchte das man selbst disponiert.
 (>90 min, 2021)
Einspur nach Gera hat mehr Verkehr als die Doppelspur nach Werdau, entsprechend stark ausgelastet.
 (>90 min, 2020)
Die Einspur nach Gera ist sehr schwer, einmal falsch entschieden ist der ganze Fahrplan am Arsch !
 (>90 min, 2019)
Die großteils eingleisige Strecke macht dieses Stellwerk vorallem bei Verspätungen interessant.
 (>90 min, 2018)
Viele Kreuzungen zwischen Ronneburg und Abzw. Saara machen das Spiel sehr interessant. Gefällt mir!
 (>90 min, 2018)
Mir hat das spiel sehr gut gefallen ob man auch ein von Döbel -Nossen -Meissen Machen kann wäre nett
 (>90 min, 2015)
Mach sehr viel Spaß und ist besonders bei Verspätungen wegen Kreuzungen sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2015)
sehr gut gemachte Simulation, aber Züge ins Uw Gößnitz zu fahren, gab es in echt nie !
 (>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit relativ wenig Verkehr. Kann aber eng werden.
 (30-90 min, 2015)
nach etwa 100 Min Störungsmeldungen im Minutentakt, Arme Bahn
 (>90 min, 2014)
geht so
 (<30 min, 2014)
einfach
 (>90 min, 2012)
am interessantesten ist der Geraer Ast, der Rest könnte mehr sein
 (30-90 min, 2012)
In Gößnitz kreuzt die 1844 eröffnete Sächsisch-Bayrische Eisenbahn die Mitte-Deutschland-Verbindung, deren Teilstrecke nach Chemnitz 1858, die nach Gera 1865 eröffnet wurde. Der Bahnhof Gößnitz besitzt laut einem auf dem Bahnsteig angebrachten Schild den längsten Bahnsteig Deutschlands, jedoch wurde mittlerweile in Dresden ein längerer Bahnsteig eröffnet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6%C3%9Fnitz

Es kann schon mal vorkommen dass einer der Flügelzüge in Gößnitz fehlt, wenn man das Spiel zu einer ungünstigen Zeit beginnt.(RE 36xx)

In Nöbdenitz, Fahrtrichtung Schmölln, müssen die Gleise eingehalten werden, oder vorher Gleiswechsel ansagen, sonst findet der Zug den Bahnsteig nicht.

Beim Lokwechsel oder -umsetzen auf Gleis 9n kann die Lok über das Schutzsignal hinaus stehen. Dann ist zur Abfahrt des Zuges, vor Fahrtstellung des nächsten Hauptsignals, die korrekte Lage der Weichen manuell zu prüfen! Nach Ankunft von Zügen auf Gleis 9n bitte das Zwergsignal per Hand auf Halt stellen (SH-Taste).
Altenburg
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schön abgebildete Verschubbewegungen! Angenehm, jedoch nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
viel Rangier arbeit ,starke nerven
 (>90 min, 2021)
Immer Sommer keine besondere Herausforderung.
 (30-90 min, 2020)
Altenburg gehört zum Bundesland Thüringen
 (30-90 min, 2020)
im Sommer geht fast alles mit vorzeitiger Abfahrt
 (>90 min, 2019)
Hallo, der Bahnübergang in Deutzen ist schon seit einigen Jahren durch eine Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2019)
Super das dieses Stw wieder verfügbar ist, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Interessanter Betriebsablauf, man muss sich Gedanken machen, wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Nicht sehr anspruchsvoll, wenig Verkehr. Nur die vielen Bahnübergänge halten auf Trab.
 (30-90 min, 2017)
BÜ Deutzen ist durch Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2017)
Viele Störungen, hat aber dennoch Spass gemacht. Ein Stw mit vielen Rangierbewegungen, Super!
 (>90 min, 2017)
nicht für Anfänger geeignet. Viel Rangier-Raffinesse gefragt.
 (>90 min, 2017)
fragwürdige Rangierereien auf relativ hässlichen Gleisbild - in real schöner!
 (30-90 min, 2016)
zu viele manuelle Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
Hier steuert Ihr den Abschnitt der KBS 530 Leipzig - Hof zwischen Deutzen, Altenburg und Paditz. In Altenburg zweigt die Nebenstrecke nach Zeitz über Meuselwitz und kurz vor Paditz die Strecke nach Narsdorf ab. Weiterhin sind in Altenburg ein Waggonwerk der Fa. Villmann und eine Recyclinganlage beheimatet.

Der Bahnhof Altenburg teilt sich in 2 Bereiche (Fern- und Rangierbahnhof) auf. Dabei kreuzt der Rangierverkehr immer wieder die Fernbahngleise. Dabei wird es manchmal ziemlich eng, da der Fernverkehr teilweise in engen Blockabständen abgewickelt wird. Dieser Umstand führt besonders bei Verspätungen zu Stauungen.

Das Waggonwerk wird mit 2 SchadW - Linien bedient. Die reparierten Waggons werden als Cargo-Leerzug zurück nach Gaschwitz geführt. Weiterhin werden auch aus einzelnen Zügen schadhafte Waggons ausgegliedert und durch Reparierte ersetzt.

Der Rangierverkehr kümmert sich um die Ver- und Entsorgung des Waggonwerkes mit TFZ aus/zur Abstellung und "Müllzügen" zum und vom Recycling.

Der Personenverkehr besteht aus den Linien RE 8 (Leipzig - Zwickau), RE 16 (Leipzig - Plauen - Hof/Bad Brambach), RB 130 (Leipzig - Zwickau) und RB 37 (Altenburg - Glauchau / Altenburg - Gera).

Die Anlage ist für GWB ausgelegt.

Hinweis: Züge im Bahnhofsberich sofern möglich immer auf Hauptsignalisierung fahren, außer es wird "weiter als Rf" angewiesen. Sonst passt der Fahrplan nicht mehr, da die Rangierfahrten langsamer unterwegs sind.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen, wenn es eng werden sollte.

Die Fakten auf einen Blick:

- teilweise dichter Verkehr mit Zügen im Blockabstand
- kreuzender Rangierverkehr
- Fahrten übers Gegengleis
- Bf LA auf richtige Signalisierung achten

Alle Bahnsteige, deren Bezeichnung mit "V" beginnt, dienen zum Zeitabgleich und müssen nicht beachtet werden.

Viel Spaß im Stellwerk Altenburg wünscht das Erbauerteam von Sachsen.
Sachsen (D)
2 7 9 2,29 3,12 2,71 1,50 2,87 2,19 1|2 0|0 0|3
13217
Mlada Boleslav hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,32
Herzlich willkommen im Stellwerk Mlada Boleslav hl.n. (dt. Jungbunzlau Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt in Mittelböhmen, etwa 50 Kilometer östlich von Prag. Es führen verschiedene Strecken durch dieses Stellwerk.
  • Strecke 062 Mlada Boleslav hl.n. - Veleliby - Nymburk hl.n.
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolni Bousov - Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 070 Praha hl.n. - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • Strecke 076 Mlada Boleslav hl.n. - Mseno - Melnik

Der Hauptbahnhof Mlada Boleslav liegt relativ weit vom eigentliche Zentrum der Stadt entfernt. Zusätzlich ist er in einem Bogen gelegen.
Im Bahnhof selber stehen euch genug Gleise und Bahnsteige zur Verfügung. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen Anschluss zu bedienen.
Nebst dem angedeuteten Güterbahnhof mit den Gleisen 103-107 verfügt der Bahnhof noch über ein Depot der Staatsbahn Ceske Drahy.
Der Infrastrukturbetreiber bietet euch die Anschlüsse "SZDC MUV" (Schienentraktor) und "SZDC" (Allgemeiner Anschluss, Lager usw.) an.

Recht interessant ist der Anschluss der Strecke 076 aus Mseno in den Hauptbahnhof Mlada Boleslav. Die Züge müssen in Gleis 5c Kopf machen, um in den Hbf zu gelangen. Von dort aus geht es nach einem erneuten Richtungswechsel nach Mlada Boleslav mesto. Umgekehrt, also nach Mseno, wird ebenfalls zweimal Kopf gemacht, da der Hauptbahnhof in beiden Richtungen zum Fahrgastwechsel angefahren wird.

Auf der Strecke 064 in Richtung Dolni Bousov ist als nächstes Mlada Boleslav mesto zu finden. Dieser Bahnhof erstreckt sich über mehrere Kilometer bis zum Haltepunkt Repov.
Auch hier gibt es einige Anschlüsse: Der Automobilhersteller Skoda aus dem VAG-Konzern, der Schrotthändler SD Kovo sowie der Automobilzulieferer SCHEDL und die Logistikfirma M. Preymesser.
Rangierfahrten sind von den Gleisen MM 1/3 bis MM 1d/101c durchgängig möglich.

Auf der Strecke 062 in Richtung Nymburk hl.n. / Veleliby habt ihr nebst zwei Ausweichstellen noch den Bahnhof Dobrovice zu bedienen.
Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Automobilzulieferer (KWD) und einen Anschluss zum Zuckerwerk TTD.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n.
  • S30 Mlada Boleslav hl.n. - Bakov nad Jizerou - Turnov
  • S31 Nymburk - Veleliby - Mlada Boleslav hl.n.
  • S33 Melnik - Mseno - Mlada Boleslav
  • S35 Mlada Boleslav hl.n. - Knezmost - Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • L4 Mlada Boleslav hl.n. - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav hl.n. - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov
  • R43 Praha hl.n. . Neratovice - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Mlada Boleslav hl.n. ist hier der einzige nicht modernisierte Bahnhof. Er ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 103-107 zapad/jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, in denen diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Chlumec nad Cidlinou
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,81
Great station for beginners, not hard but you won't fall asleep there. Nice work!
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chlumec nad Cidlinou (dt. Chlumetz an der Cidlina)!

In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, welche rege befahren werden:
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 028 Chlumec nad Cidlinou - Mestec Kralove - Krinec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - OStromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.

Strecke 020
Der Hauptaugenmerk in diesem Stellwerk liegt auf der elektrifizierten Hauptbahn 020. Bei Störungen in Bereich Pardubice können Fern- und Güterzüge ab Chocen über Hradec Kralove nach Velky Osek umgeleitet werden.
Euch stehen hier auf dieser Strecke überdurchschnittlich viele Überholgleise zur Verfügung. In Dobsice gibt es dann noch einen Anschluss zu einem Gleichrichterwerk für die Oberleitung und in Karanice hat die Firma Mramorit eine Fabrik. Diese stellt Waschbecken aus Marmor her.
Am meisten zu tun habt ihr im Knotenbahnhof Chlumec. Hier laufen alle genannten Strecken zusammen und es gibt eine Vielzahl an Anschlüssen, die bedient werden möchten.
In der Holzverarbeitung sind direkt 3 Firmen ansässig. Die Wotan Forest sowie die Resonancni pila haben ein Sägewerk, die Kinsky dal Borgo dient als Zulieferer dieser.
Das Agrarunternehmen Cerea a.s. hat hier ein Silostandort und die PetroMax ein Tanklager. Es gibt also genug zu rangieren in diesem Bahnhof.

Strecke 028
Auf dieser eingleisigen Nebenbahn gibt es zwischen den Endstationen genau einen Bahnhof, nämlich Mestec Kralove. Für eine Nebenbahn ungewöhnlich haben wir hier direkt 4 Anschlüsse.
Im einzelnen sind dies: Der Baustoffhandel Savas, die Agrarhändler Fertistav CZ und ZZN Polabi sowie das Chemieunternehmen Lovochemie.
Der Bahnhof ist relativ klein, ihr müsst bei Verspätungen also gut disponieren. Zusätzlich besitzt Gleis 5 keine Bahnsteigkante und kann auch nur von einer Seite als Zugfahrt befahren werden!

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S25 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Mestec Kralove
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind nicht modernisiert und daher auch nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bakov nad Jizerou
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,43
Herzlich willkommen im Stellwerk Bakov nad Jizerou (dt. Backofen an der Iser)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einige Bahnstrecken in Nordböhmen, welche allesamt nicht elektrifiziert sind.
Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
  • Strecke 063 Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov - Kopidlno
  • Strecke 070 Praha - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • Strecke 080 Bakov nad Jizerou - Ceska Lipa hl.n. - Jedlova

Strecke 063
Der Teilabschnitt der Strecke 063 in diesem Stellwerk wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 bedient. Es handelt sich um eine unbesetzte Nebenbahn.
Der Bahnhof Knezmost ist als "nz" ausgeführt. Nz bedeutet "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. In diesem Fall ist es ein Getreidehändler.
Seit dem Sommer 2021 wurde durch den Prager Verkehrsverbund PID der Betrieb der S35 auf dieser Strecke komplett eingestellt. Da wir im Fahrplan 2018 simulieren, könnt ihr diese Nebenstrecke noch bedienen.

Strecke 070
Die Strecke 070 ist in diesem Stellwerk eher weniger der Arbeitsbeschaffer. In Mlade Boleslav-Debr gibt es nebst einem Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC noch einen Anschluss zur Firma TREX-MB, welche Fußböden für große Gewerbe herstellt (z.B. Skoda). In Bakov nad Jizerou gibt es dann noch einen kleinen Ladeplatz sowie einige Gütergleise (9-13), welche direkt als Zug- und Rangierfahrt angefahren werden können.

Strecke 080
Etwas mehr Arbeit bringt euch dann schon die Strecke 080. Hier sind es insgesamt 6 Bahnhöfe, welche eure Aufmerksamkeit benötigen. Fangen wir unten an.
Im Bereich des Haltepunktes Bela pod Bezdezem zastavka findet ihr einen Abzweig zur Papierfabrik "Belske papirny". In Bela po Bezdezem selber habt ihr dann noch einen Ladeplatz mit einer Laderampe sowie ein Anschluss zum Asphalthersteller Euro-bit zur Verfügung.
Bezdez bringt euch nur eine kleine Holzverladung. In Okna (was auf deutsch so viel wie "Fenster" heißt) gibt es ein Metalllager (MR Okna) sowie die Firma ATMOS Bela, welche Holzvergaser und Pelletkessel herstellt.
Doksy bietet wiederum nur eine Laderampe, Jestrebi ist dann mit einem Getreidehändler und einem Hersteller für Industriesand, Ton und Quarzmehl mit dabei.
Zu guter Letzt kommt dann Srni u Ceske Lipy. Hier gibt es einen Anschluss zur Firma SUEZ, welche in der Müllverarbeitung tätig ist. Auch zweigen hier zwei Strecken ab. Oben geht es in den Hauptbahnhof nach Ceska Lipa, unten herum zur Strecke 086 in Richtung Mimon und Liberec. Güterzüge sparen sich so das Kopf machen in Ceska Lipa.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S30 Mlada Boleslav hl.n. - Mnichovo Hradiste - Turnov
  • S35 Mlada Boleslav hl.n. - Knezmost - Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov
  • L4 Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • L24 Doksy - Mimon - Jablonne v Podjestedi - Liberec
  • T10 Praha - Mlada Boleslav - Jedlova - Krasna Lipa - Mikulasovice dolni nadrazi
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind allesamt nicht modernisiert. Die Übergänge sind daher alle höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Veleliby (Wellelib)
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,47
Herzlich willkommen im Stellwerk Veleliby (dt. Wellelib)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Streckenabschnitte von verschiedenen Nebenbahnen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.

Folgende Strecken bzw. Streckenabschnitte sind hier zu steuern:
  • Strecke 028 Chlumec nad Cidlonou - Mestec Kralove - Krinec
  • Strecke 061 Nymburk - Kopidlno - Jicin
  • Strecke 062 Nymburk - Veleliby - Mlada Boleslav
  • ex Strecke 063 Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov - Kopidlno

Anbei zu allen Strecken einige Infos und etwas Geschichte:

Strecke 028
Auf dieser Nebenbahn habt ihr in diesem Stellwerk nur einen Abschnitt der freien Strecke zu steuern.
Seit dem Dezember 2022 ist auf dem Abschnitt Mestec Kralove - Krinec, also genau der hier zu steuernde Abschnitt, der Verkehr abbestellt worden.
Da wir aber noch in älteres Fahrplanjahr simulieren, werdet ihr immer noch den ein oder anderen Personenzug zu sehen bekommen.

Strecke 061
Auf dieser Strecke ist dann schon etwas mehr los. Nebst den zwei Abzweigen (Odbocka, kurz Odb.) Obora und Kamensko sind noch drei Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna) zu bedienen.
In Krinec findet ihr eine Holzverladung, den Kohlehändler Havelka, den Getreidehändler ZZN Polabi sowie einen alten, kleinen Lokschuppen (Remiza).
Der Bahnhof Rozdalovice bietet bis auf den örtlichen Ladeplatz nur noch eine Überholmöglichkeit, ist jedoch weiter mit einem örtlichen Bahnhofsvorsteher besetzt.
In Kopidlno gibt es wieder eine Kohleverladung, eine Ladeplatz, die Zuckerfabrik TEC Cukrovar sowie eine Baustellenverladung der RSM Praha.

Strecke 062
Auf der Achse Nymburk - Mlada Boleslav herrscht ein, für tschechische Nebenbahnen, hohes Aufkommen an Güterzügen. Der Grund dafür ist relativ Simpel: In Nymburk befindet sich ein großer Rangierbahnhof und in Mlada Boleslav ein Automobilwerk der Skoda. Nebst zwei Bahnhöfen habt ihr noch eine Ausweichstelle (Vyhybna) zur Verfügung. Diese ist bei Verspätungen Gold wert.
In Veleliby gibt es als Anschluss nur den Gartengroßhandel Semena. Ganz wichtig am Bahnhof Veleliby ist, dass Gleis 3 keinen Bahnsteig hat!
Der Bahnhof Chachovice gibt es eine Verladung für Boxen und Container, die Automot Vlkava. Auch einen Ladeplatz findet ihr dort.

ex Strecke 063
Wie bei der Strecke 028 gibt es auch hier nur einen Abschnitt der freien Strecke.
Auf dieser Strecke war noch nie ein hohes Fahrgastaufkommen zu verzeichnen. Keiner der Orte an dieser Strecke hat über 2500 Einwohner.
Im Dezember 2007 wurde der Bahnverkehr zwischen Dolni Bousov und Kopidlno nur noch am Wochenende durchgeführt, ab März 2010 wurde dann der Betrieb komplett eingestellt. Als Ersatz gab es nun eine Buslinie.
Der Streckenabschnitt Dolni Bousov - Kopidlno wurde im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Im Gegensatz zur Strecke Cizkovice - Obrnice, welche ebenfalls durch die AZD aufgekauft wurde, ist hier kein Personennahverkehr wieder aufgenommen worden. Auch eine Reparatur erfolgte bis heute nicht.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S21 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Rozdalovice - Jicin
  • S25 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Mestec Kralove
  • S31 Nymburk hl.n. - Veleliby - Dorbovice - Mlada Boleslav mesto
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Rumburk

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe und Haltepunkte sind allesamt nicht modernisiert und daher auch nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 12 10 2,24 3,26 2,75 2,03 2,81 2,42 1|2 0|0 0|0
13218
Gare de Triage de Hausbergen
Schwierigkeitsgrad
3,18
Unterhaltungsfaktor
3,19
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
 (>90 min, 2024)
probablement une des cabines les plus compliqués. Il arrive de devoir trier 4-5 trains à la fois !
 (30-90 min, 2023)
Sehr schweres Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen, bei Verspätungen nicht mehr zu steuern!
 (>90 min, 2023)
Very hard, abondoned. More later perhaps. Merci
 (30-90 min, 2022)
groß, aber wenig Dynamik; zu langatmig
 (30-90 min, 2021)
Very difficult on this layout for a french litte player. Ce n'est pour débutant. Merci à tous
 (30-90 min, 2021)
Viel zu schwer, eine Ersatzlok nach der anderen, ein Alptraum dieses Stw.
 (<30 min, 2021)
ist mit unter 10 Ersatzloks noch gut spielbar
 (30-90 min, 2021)
viel Verkehr, aber nicht zu stressig
 (>90 min, 2021)
Ausreichend Verkehr, viele Lokwechsel, viel und wenig Platz zugleich. Gutes Stw zum Koordinieren.
 (>90 min, 2021)
Sehr schwierig, aber super gemacht!
 (>90 min, 2021)
Bei 11 Ersatzloks innerhalb von 10 Minuten geht der Spielspaß verloren
 (30-90 min, 2020)
Puhh, schon nach kurzer Zeit 12 (!) Ersatzloks und man kommt nicht hinter,so macht das keinen Spass.
 (<30 min, 2020)
Stromausfall ist Mist, aber sonst auch im schweren Winter gut beherrschbar. Top STW!
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Hausbergen Fahrdienstleiter,

hier steuert ihr den Güterbahnhof von Strasbourg. Hier herrscht einiges an Zugverkehr, deshalb lieber mal vor dem ersten Onlinespiel das Stellwerk in der Sandbox antesten.

Ihr steuert hier die verkehrsreiche Strecke von Saverne nach Strasbourg Ville. Auf dem Gleis 1 läuft alles vollautomatisch ohne euer Zutun. Auf dem Gleis 2 ist euer Geschick gefragt, da es im Wechsel nach Saverne und auch nach Strasbourg Ville befahren wird. Ebenso fahren auf Gleis 2 regulär die Güterzüge nach Saverne aus. Auf Gleis 3 kommen regulär nur Güterzüge von Saverne. Derzeit ist ein viertes Gleis im Bau, um noch mehr Fahrten zwischen Saverne und Strasbourg Ville möglich zu machen.


Desweiteren treffen in eurem Bereich die Gütergleise von Bischheim und Strasbourg Sud (Koenigshoffen) ein. Zu beachten ist, das die Strecke nach Bischheim keine Oberleitung hat. Nach Koenigshoffen führt die Güterbahn die Strasbourg Ville westlich umfährt und im Süden auf die ausgehenden Strecken von Strasbourg Ville trifft. Es gibt sogar eine Verbindungskurve in Koenigshoffen um von den Gütergleisen wieder nach Strasbourg Ville einzufahren.

Im Bereich von Strasbourg Cronenbourg werden Personenzüge abgestellt, eine andere Funktion hat der Bahnhof nicht mehr.
Das Gleis von Koenigshoffen nach Cronenbourg ist nicht nutzbar, deswegen bitte über die Südgruppe fahren und die Lok umsetzen falls nötig.

Die einzigen Personenbahnsteige befinden sich in Mundolsheim, hier nur an den Gleisen A-C.

In der Nordgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg links angekuppelt werden.
In der Südgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg rechts angekuppelt werden.
In der L- und M-Gruppe werden jeweils auf den Gleisen 4-7 Loks getauscht, wenn der Zug nicht in den Ablaufberg will, hier natürlich die Lok an die Spitze setzen.

Wichtige Informationen:
  • Die weiß markierten Gleise sind zu kurz für Lokwechsel, deswegen können hier nur Loks wenden oder Züge ohne Lokwechsel halten.
  • Es kann vorkommen, das für ankommende Züge die Gleise noch belegt sind, das ist aber nicht weiter schlimm, es steht genug Zeitpuffer zur Verfügung, um Verspätung zu kompensieren.
  • Die Gleise L1-2 und M1-2, die im Bereich der Unterführung liegen, sind nicht für Durchfahrten zugelassen, da es dort sehr schnell zu Überpufferungen aufgrund der Gleisbögen und Neigungen kommt. Durch diese Gleise sind lediglich Lokfahrten (Evolutionen) zulässig.

Im Bahnhof selber gibt es Umfahrmöglichkeiten:
  • Die Erste Umfahrmöglichkeit kommt von Saverne 3, geht durch N 32 und unterquert die Ablaufberggleise in M 2 und L 1 und geht über S 2 auf den Regelweg zurück.
  • Die Zweite Umfahrmöglichkeit kommt von Strasbourg Ville 2 oder anderen Einfahrten und geht durch S 1, unterquert die Ablaufberggleise in L 2 und M 1 und geht über N 31 auf dem Regelweg nach Saverne 2 zurück.

Tipps vom Erbauer:
  • Das Stumpfgleis unter MUM A möglichst immer mit zwei Loks voll auslasten.
  • Es ist auch möglich die Ersatzloks vom Depot über N31 zur Zufahrt für das Stumpfgleis zu nutzen, planmäßig fährt hier kein Zug durch.
  • Es gibt immer mehr als eine Möglichkeit um ans Ziel zu kommen, notfalls beim Rangieren weiterfahren als man es normal machen würde um so Loks in einem Gleis zu parken.
  • Die Strecke von Saverne 1 nach Strasbourg Ville 1 und die Gegenrichtung in 1 kann komplett außer Acht gelassen werden, hier geht alles automatisch, außer bei Störungen natürlich.
  • Es ist nicht schlimm wenn ein Zug vor einem roten Signal zum Stehen kommt, nur sollte er bei der Ausfahrt aus dem Stellwerk pünktlich sein, um den Verkehr bei euren Nachbarn nicht zu stören.
  • Bei Störung der Gleise nach Strasbourg Ville kann auch über die Ausfahrt Koenigshoffen Strasbourg Ville erreicht werden, allerdings sollte zuvor eine Umleitung veranlasst werden.
  • Die Ersatzloks sollten erst bereitgestellt werden, wenn der Zug im Stellbereich ist, ansonsten gibt es nur Chaos. Es sollten allerdings bei zeitkritischen Lokwechseln die Ersatzloks schon vor der Einfahrt des Zuges bereitgestellt werden, damit diese schneller abgearbeitet werden können und die betroffenen Züge pünktlich ausfahren können.
  • Ihr solltet auf die M- und L-Gruppe besser achten, dort kann man sich schnell zustellen und das Lokwechseln wird dann zur Tortur, deshalb lasst notfalls den letzen Zug zur M-Gruppe in N32 stehen, wenn ihr nicht genug Platz habt.


Da du jetzt alles weißt kannst du nun deine Schicht antreten und loslegen. Ich wünsche dir noch eine ruhige entspannte Schicht.



Viel Spaß im Stellwerk Hausbergen wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Saverne
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,14
Schweres Stw, dichter Zugsverkehr Hausbergen - Mommenheim, anspruchsvoll Kreuzungsbf Vendenheim.
 (>90 min, 2021)
Nett gemacht, aber nix für lange Zeiten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Durch das hohe Verkehrsaufkommen sehr interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stw, die vielen Ein-/und Ausfahrten benötigen viel Aufmerksamkeit.
 (>90 min, 2020)
Kann durchaus stressig werden, aber ein tolles Stellwerk! 179 Minuten...
 (>90 min, 2020)
Reger Zugverkehr...aber leider ohne Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2020)
Hammer
 (30-90 min, 2020)
Gemessen an der Anzahl der Güterzüge hätte dem Stellwerk durchaus etwas mehr grève gut getan.
 (30-90 min, 2020)
Viel los
 (>90 min, 2019)
Das schwerste Stw, bis zu 25 Züge unterwegs, im schweren Winter kaum zu bewältigen!
 (>90 min, 2019)
Die Züge schlafen ja schon im Herbst ein. Schade, dass alle immer so extreme Verspätungen brauchen.
 (30-90 min, 2019)
Viele Güterzüge, trotzdem Überholungen. Auch im schweren Winter keine Überforderung.
 (30-90 min, 2019)
Ein schweres Stw, vorallem das Einfädeln in Vendenheim von und nach Strassburg ist anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2019)
Hallo und willkommen im Stellwerk Saverne.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Paris-Strasbourg auf dem Abschnitt von Saverne bis Vendenheim. Hier verkehren alle Zuggattungen vom TGV am frühen Morgen über Regionalzüge bis hin zum Güterverkehr, welcher aufgrund der Zufahrt zum Güterbahnhof Hausbergen, direkt hinter Vendenheim, zahlreich vorhanden ist.
In Mommenheim kommt die Strecke aus Sarreguemines/Obermodern hinzu, auf welcher vorrangig Regionalzüge verkehren, die in Richtung Strasbourg ein- bzw. ausgefädelt werden müssen.
Zu guter Letzt fädeln kurz vor Vendenheim noch Züge aus Haguenau und von der LGV Est européenne ein, wodurch im Bereich des Haltepunktes ein hohes Verkehraufkommen anzutreffen ist.

Nach Hausbergen ist die Ausfahrt 1 für Personenzüge in Richtung Strasbourg Ville vorgesehen, die Ausfahrten 2 und 3 führen die Güterzüge in den Güterbahnhof Hausbergen.

In Absprache mit dem Nachbarn Hausbergen können Personenzüge über die Ausfahrt 2 und somit das 3. Gleis in Richtung Strasbourg geschickt werden. Dies wird auch im Regelbetrieb ab und an so gehandhabt.

Aufgrund der Zugdichte im Bereich Vendenheim haben Züge hier Reserven, sodass auch kurze Halte kompensiert werden können.

Mit Ausnahme der LGV herrscht im gesamten Stellwerksbereich Rechtsverkehr.

Das Erbauerteam Frankreich wünscht Viel Spaß im Stellwerk Saverne.
Strasbourg Ville
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,37
Un super poste à gérer ! Quand les trains commencent à avoir du retard, c'est génial !
 (30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber ganz nett.
 (>90 min, 2023)
Das beste Stw in der Region "Grand Est"!
 (>90 min, 2023)
Good layout with stress sometime
 (30-90 min, 2023)
Bien amusé avec le réseau. Pour confirmé avec une bonne connaissance des voies.
 (>90 min, 2022)
Raté une arrivée, conséquence tout est chamboulé. Je reviendrai
 (30-90 min, 2022)
Une panne de signal m'a tout perturbé, et tenté de le surmonter. Difficile
 (>90 min, 2022)
Difficulté moyenne malgré les pannes.
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bon réseau, difficulté moyenne. Pour débutant +.
 (>90 min, 2022)
Bug internet, but good layout hard
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr gemütliches, aber abwechslungsreiches Stellwerk. Bei Störungen auch ein wenig vordernd
 (30-90 min, 2021)
Bonne simulation pour un débutant confirmé.
 (30-90 min, 2021)
Stw macht Spass, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Strasbourg Ville!

Hier steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe im französischen Streckennetz. Im Bahnhof Strasbourg laufen aus dem Norden die Strecke aus Saverne/Haguenau, die Strecke aus Lauterbourg sowie die wenige Kilometer nördlich beginnende LGV Est européenne, aus West die Europabahn aus Kehl, aus Osten die Strecke aus Saint-Die und aus Süden die Strecke aus Basel/Mulhouse zusammen. Entsprechend viel Verkehr ist hier vorzufinden.

Der Bahnhof selbst wird von den regionalen TER Alsace aus allen Himmelsrichtungen angelaufen, dazu kommen eine Regionalbahn und die Ortenau-S-Bahn aus Offenburg und zahlreiche Züge des Fernverkehrs, die entweder in Strasbourg ein- bzw. aussetzen oder aber nach Deutschland oder in Richtung Südfrankreich durchgebunden sind.

Neben dem Bahnhof steuert ihr hier einen Teil der Europabahn in Richtung Kehl bis zur deutschen Grenze. Hier ist auch der Bahnhof Krimmeri-Meinau und der ehemalige Güterbahnhof Strasbourg-Neudorf anzutreffen. In Neudorf sind heute allerdings nur noch Züge zur Reiningung abgestellt.

Auf der Strecke von Neudorf nach Kehl ist hier entsprechend auch grenzüberschreitender Güterverkehr anzutreffen.

Eure direkten Nachbarn sind Hausbergen und Haguenau im Norden, Strasbourg Sud im Süden und Kehl im Osten.

Wichtige Hinweise:
  • Züge nach Hausbergen können nach belieben zwischen den Streckengleisen 1 und 2 gewechselt werden. Beachtet hierbei bitte, das der Nachbar in Hausbergen keine Möglichkeit eines Streckengleiswechsels besitzt, sondern dieser erst 10 Kilometer später in Vendenheim (Stw Saverne) passieren kann. Der Wechsel sollte entsprechend abgstimmt werden.
  • in den Gleisfeldern kann es aufgrund der großen Anzahl an Zügen sehr eng werden. Grundsätzlich sollten ausfahrende Züge Vorrang vor ankommenden haben. Die ausfahrenden Züge haben aber zur Not auch bis zu einer Minute Reserve in Richtung Norden.
  • in die Gleisgruppe 40-44 sind sowohl Rangier- als auch Zugfahrstraßen erlaubt. Zugfahrstraßen dienen hier gerade bei größeren Verspätungen für einen schnelleren Ablauf des Betriebes.
  • Güterzüge in Richtung Kehl müssen, wenn diese in Kehl den Güterbahnhof ansteuern sollen, im linken Gleis übergeben werden. Ein entsprechender Vermerk sowie Reserve im Fahrplan ist dann vorhanden.

Viel Spaß im Stellwerk Strasbourg wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Baden-Baden
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,29
Jeöfter man es spielt, sehr so besser kann man auch disponieren hier.
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit vielen abwechslungsreichen Disponiermöglichkeiten ohne große Langeweile
 (>90 min, 2024)
Umleiten unter erleichterten Bedingungen ist einfach klasse!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder unterhaltsam!
 (>90 min, 2023)
Wegen hohen Verspätungen alle Hände voll zu tun, besonders in Kehl wurden die Gleise knapp
 (>90 min, 2022)
Senstationelles Stellwerk. Kompliment an die Erbauer!
 (30-90 min, 2022)
Stromversorgung Stellbezirk mitsamt Hilfsgenerator zusammengebrochen, ein echter "Katastrophenfall"
 (30-90 min, 2021)
immer ein durcheinander in kehl
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit ein wenig Rangieren. Auch bei Störungen habe ich viel Freude.
 (>90 min, 2021)
vereinfachtes Umleiten über vier Streckengleise - ein Träumchen!
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Super Streckenstellwerk, was durch Lokwechsel in Kehl und Zielknöpfe noch besser geworden ist!
 (>90 min, 2021)
extra Rangiersignale im Bhf Kehl (Ausf Gbf), wären super um die Lokwechsel zu beschleunigen
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber gut gebautes Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Willkommen in der Kurstadt Baden-Baden.

Hier steuert ihr die gesamte viergleisige Strecke vom Abzweig Rastatt-Süd bis Offenburg, aufgeteilt in Rheintal- und Fernbahn.
Dazu kommt noch die Strecke in Richtung Straßburg (Frankreich) und der Grenzbahnhof Kehl.
In Kehl wird bei den meisten Zügen ein Systemwechsel (Lokwechsel) vollzogen, ein Großteil der Zugloks übernimmt dabei direkt eine Gegenleistung. Die Gleiskapazitäten sind teilweise sehr beschränkt, dadurch kann es vorkommen, dass bei Verspätungen in Achern (Fernbahn) Züge auf "Abruf" gestellt werden, bis ein Gleis wieder frei wird.
Züge, die einen Lokwechsel in Kehl vollziehen, kommen aus Straßburg über das linke Gleis zu euch in den Bahnhof.
Des Weiteren gibt es durch die Badener Stahlwerke und den örtlichen Hafen einiges zu rangieren - Kehl ist hier Zugbildungsbahnhof.
Direkte Abfahrt aus der Ausfahrt "Gbf" ist hier nicht möglich, da im Nebenbereich kein Hauptsignal existiert. So wird man gezwungen, die Züge in den Gleisen 211 - 241 aufzustellen.

Auf der viergleisigen Strecke könnt ihr die Züge unter erleichterten Bedingungen umleiten, was vor allem bei Verspätungen wichtig ist, um den Verkehr am laufen zu halten.
Absprache beim Umleiten ist für den Fdl in Offenburg interessant, daher lieber absprechen. In Richtung Rastatt ist die Absprache eher unwichtig, da die vier Gleise in Rastatt-Süd zusammen laufen.

Beachtet, dass die Bahnsteige auf der Fernbahn in Baden-Baden nur über die Gleise 504 und 507 erreicht werden können, 505 und 506 sind durch Lärmschutzwände abgetrennt.

Die in Baden-Baden durchfahrenden ICEs können bis zu 4 und Güterzüge bis zu 5 Minuten Fahrzeitreserve haben, da sie in einem sehr lockeren Fahrplan von Offenburg bis Karlsruhe verkehren.

Auf der Fernbahn gibt es in Bühl einen Anschluss, der von Ottersweier aus im Gegengleis bedient wird.

Das Erbauerteam BaWü wünscht viel Spaß!
3 9 6 2,62 3,25 2,93 2,13 3,14 2,75 1|2 0|0 0|1
13219
Limmattal
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,25
Immer wieder gerne
 (>90 min, 2024)
hatte zu wenige Züge (1-2 max.)
 (<30 min, 2021)
Mehr oder weniger ein durchstellen von Züge auf 4 Gleisen, nicht wirklich spannend !
 (30-90 min, 2020)
Wenig Güterverkehr, darum alles einfach nur hintereinander herfahren. Mehr Güter wünschenswert
 (30-90 min, 2017)
Sehr unterhaltsam und fordernd - auch für erfahrene Spieler.
 (<30 min, 2017)
Mit auto. Fahrstrassen nicht besonders schwer, obwohl sehr viele Züge durchfahren.
 (>90 min, 2017)
Erfordert viel Konzentration
 (30-90 min, 2017)
Wird mit der Zeit immer schwerer.
 (>90 min, 2017)
Extrem viele Züge
 (30-90 min, 2017)
mit dem vielen Güterverkehr sehr spannend
 (30-90 min, 2015)
Nur für Profis - aber macht spass, da werd ich bestimmt wieder mal vorbeischauen!
 (30-90 min, 2014)
ist fast wie ein U-Bahn netz.. mit 2-3 kleinen "Züge" die man begleitet sonst hat man es sehr einfac
 (30-90 min, 2013)
Sehr schwer, vorausgesetzt man spielt es "richtig". Aber sonst tolles Stellwerk!!
 (30-90 min, 2013)
eine grosse rennstrecke mit 2-3 neben strasse, ...
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Limmattal

Das westlich von Zürich gelegene Limmattal ist nicht nur dicht bevölkert, es ist auch eine Verkehrshauptachse. Sämtlicher Verkehr aus den westlichen Landesteilen verkehrt über das Limmattal nach Zürich, direkt neben der Bahnlinie kann man auch die Autobahn beobachten.

Die Abbildung des Stellwerks beginnt in Westen im Heitersbergtunnel. An dessen Ostportal in Killwangen-Spreitenbach stösst die alte Streckenführung über Brugg hinzu, sodass die Strecke nun vierspurig weiter führt. Über eine Verbindungskurve kann das Stellwerk auch von Würenlos her angefahren werden, dies wird jedoch lediglich im Güterverkehr zum Rangierbahnhof Limmattal verwendet.
Dieser Rangierbahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Dietikon und liegt so auch in zwei Kantonen (Aargau und Zürich). Auf Höhe des Rangierbahnhofs leitet eine Überwerfung das westwärst führende Fernverkehrsgleis über alle anderen Gleise, was die Einfädelung in den Zürcher Hauptbahnhof erleichtert.
Als dritter und letzter Bahnhof wird Schlieren erreicht, von wo aus die Züge ins Stellwerk Altstetten übergeben werden. Die Ausfahrt ZMUE 304 schliesst dabei den Postbahnhof von Zürich-Mülligen an das Bahnnetz an.

Sämtliche Fernverkehrszüge aus dem Westen, beispielsweise von Olten, Basel, Bern, Lausanne, Genève, oder Brig, verkehren durch dieses Stellwerk nach Zürich, legen aber nur selten einen Halt ein. Halten tun hierfür die Linien S3, S12, S19 und S42 der S-Bahn Zürich.
Auch im Güterverkehr ist die Strecke gut ausgelastet, der bereits erwähnte Rangierbahnhof sorgt für reichlich Verkehr.

Das Stellwerk hat insgesamt vier Nachbarn:
- Das andere Ende des Heitersbergtunnels befindet sich im gleichnamigen Stellwerk Heitersberg.
- Die alte Streckenführung über Neuenhof wird im Stellwerk Baden fortgesetzt.
- Die Verbindungskurve nach Würenlos endet im Stellwerk Oerlikon Nord/West.
- In Richtung Zürich heisst euer Nachbar Altstetten.

Die Strecke ist hier durchgängig vierspurig. Zwischen Altstetten und Dietikon dienen die beiden unteren Gleise dem Fernverkehr (Rechtsverkehr!), die beiden oberen sind den Regionalzügen vorbehalten. Nach der Überwerfung wird in Killwangen-Spreitenbach das System geändert: Züge durch den Heitersbergtunnel sind nun aussen, soll es weiter in Richtung Baden gehen benutzen die Züge die inneren Gleise.
Das Stellwerk hat durchgehend sehr dichten Verkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Limmattal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Frick
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,98
Ziemlich repetiv (wie so oft in der Schweiz).
 (>90 min, 2022)
Home Zone
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam inkl. etwas rangieren
 (30-90 min, 2021)
Die Sperrung bei Effingen ist gut getroffen.
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr aber trotzdem keine Überforderung.
 (>90 min, 2018)
Langweilig, es läuft nöd so viel
 (30-90 min, 2012)
Sehr gemütliches Stw! Toll wenn die Lücke zu Brugg geschl. würde & allenfalls weiter nach Sisseln.
 (2011)
Selbst bei Verspätungen für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frick

Östlich von Basel, am südlichen Ufer des Rheins, erstreckt sich das aargauische Fricktal. Bahntechnisch erschlossen ist die Region mit der Bözbergstrecke der SBB.

Deren Abbildung beginnt an der 2008 eröffneten Haltestelle Rheinfelden Augarten und führt über Frick, wo die Steigung zum Bözberg beginnt, bis zum Bözbergtunnel nach Effingen. Die Bahnhöfe hinter Frick liegen dabei abseits der Ortschaften und werden daher seit 1993 nicht mehr bedient.
In Stein-Säckingen zweigt die Strecke über Laufenburg nach Koblenz ab, wobei der Personenverkehr nur bis Laufenburg verkehrt.

Die Strecke dient dem halbstündlich verkehrenden InterRegio der Linie 36, welcher in Rheinfelden, Frick und einmal pro Stunde in Stein-Säckingen einen Halt einlegt. Damit verbindet er Basel mit Zürich, jede zweite Verbindung führt sogar weiter nach Zürich Flughafen. Die direkten Züge zwischen Zürich und Basel verkehren normalerweise über Aarau und durch den Hauensteintunnel, können aber auch über diese Strecke umgeleitet werden.
Im Regionalverkehr ist die Strecke erschlossen mit der Linie S1 der S-Bahn Basel. Diese verkehrt alternierend von Basel nach Frick oder Laufenburg.
Die Strecke besitzt ebenfalls grossen Stellenwert im Güterverkehr, ist sie doch die Hauptzufahrt zum Gotthard. Aufgrund des nicht besonders umfangreichen Fernverkehrs, der auch nicht viel schneller als die Güterzüge ist, können diese hier nahezu ungehindert durchfahren. Vereinzelt befahren auch Güterzüge die Strecke zwischen Laufenburg und Koblenz, oftmals Tankzüge vom Rheinhafen zum Flughafen Zürich.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel RB im Westen, Brugg und Baden im Osten.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Frick.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Unterland
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,51
Die 1-gleisigen Abschnitte und die Halte mit bloss 1 Bahnsteig machen es bei Verspätungen knifflig.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Unterland

Am nördlichen Rand der Stadt Zürich liegt der Stadtteil Oerlikon. Dieses Stellwerk beinhaltet jedoch nicht den grossen Bahnhof von Oerlikon, sondern zwei weitere von dort ausgehende Linien nach Norden in Richtung Niederglatt sowie nach Westen durch das Furttal. Obwohl jenes nur eine Nebenstrecke ist, ist diese äusserst bekannt, fuhren doch zwischen Seebach und Wettingen 1905 die ersten elektrischen Züge mit 15 kV und 16 2/3 Hz.

Die Strecke nach Norden trennt sich in Oerlikon von der Strecke nach Winterthur und ist hier durchgehend doppelspurig bis Niederglatt abgebildet. Mit den Tanklagern des Flughafens Zürich sind auch Anlagen für den Güterverkehr vorhanden.
Die Strecke durch das Furttal beginnt in Zürich Seebach und führt dann doppelspurig bis Regensdorf-Watt. Ab dort ist die Strecke einspurig, wobei die Bahnhöfe jeweils grössere Doppelspurinseln besitzen. In Würenlos trennt sich die Strecke auf nach Wettingen sowie die Verbindungskurve zum Rangierbahnhof Limmattal.

Der Verkehr zwischen Schaffhausen und Zürich führt über die erste Strecke. Als schnelle Verbindung wird diese alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress geführt, der InterCity fährt dabei ohne Zwischenhalt. Ab und zu sind auch internationale Züge nach Deutschland zu sehen. Im Regionalverkehr wird die Strecke mit den Linien S9 und S15 erschlossen, beide gehören zur S-Bahn Zürich. Die S15 zweigt dabei in Oberglatt Richtung Niederweningen ab. Güterverkehr gibt es hier zum einen durchgängig, oftmals von Deutschland über Schaffhausen zum Rangierbahnhof Limmattal. Zum anderen ist der Flughafen Zürich für einmal nicht Konkurrenz sondern Kunde der Bahn, da diese den Treibstoff anliefert.
Die zweite Strecke wird lediglich von der S-Bahn Zürich befahren, namentlich den Linien S6 und S21 (wobei erstere bereits in Regensdorf wendet und nur zur Stosszeit verkehrt). Doch auch hier ist der Verkehr dank den Güterzügen dicht. Diese umfahren hier die Stadt Zürich, falls dies möglich ist. Ausserdem führt die Verbindungskurve direkt in die Einfahrgruppe des Rangierbahnhofs, weswegen die Züge zum Rangierbahnhof Limmattal oftmals nur in Westrichtung durch dieses Stellwerk verkehren.

Das Stellwerk besitzt vier Nachbarn:
- Von Zürich her ist dies das Stellwerk Oerlikon mit dem grossen Personenbahnhof, von dort gelangen die Züge auf beide Strecken.
- Nach Norden wird die Strecke in Richtung Schaffhausen im Stellwerk Bülach fortgesetzt.
- Für die Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal sprecht ihr euch mit dem Stellwerk Limmattal ab.
- Sollen Züge nach Wettingen weiter fahren, so liegt dies im Stellwerk Baden.

Bitte beachtet, dass im Furttal zwischen Seebach und Regensdorf-Watt entgegen der nationalen Gewohnheit die Züge rechts fahren. Ebenso besteht in Buchs-Dällikon keine Kreuzungsmöglichkeit von Personenzügen, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Unterland.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Baden
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
2,86
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
 (30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
 (30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
 (>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
 (<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
 (30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
 (>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
 (>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
 (>90 min, 2020)
Sehr interessant
 (30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
 (>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
 (30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
 (30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
 (>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden

In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet.

Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen:
- Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz
- Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen
- In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab

Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht.
Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach.

An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig.

Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen.

Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
4 10 7 2,45 3,15 2,80 2,17 2,86 2,58 1|2 0|1 0|1
13220
Plzen hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,54
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
 (30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
 (>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
 (>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
 (>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
 (<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
 (<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !

Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut

Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen - Prestice - Klatovy
  • Strecke 178 Plzen - Stribro - Marianske Lazne - Cheb
  • Strecke 180 Plzen - Nyrany - Stod - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 190 Plzen - Nepomuk - Horazdovice - Strakonice (-Ceske Budejovice)

Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt.

Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P2 Klatovy - Plzen - Rokycany - Horovice (Ab dort als S70 nach Beroun)
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P4 Plzen - Plasy - Zihle
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R11 Brno - Jihalava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Weiß hinterlegt habt ihr den Bereich des Güterbahnhofes (ser. nad.) sowie des Depos der Ceske Drahy.
  • Das orange hinterlegte Gleis 931 ist euer durchgehendes Hauptgleis des Güterbahnhofes. Über dieses sind die Züge von/nach Plasy abzuwickeln.
  • Grün hinterlegt ist die Einfahrt der Strecke 170 aus Richtung Rokycany (Prag). Beachtet, dass ihr von dort nur Fahrstraßen direkt an den Bahnsteig stellen könnt. Bei viel Verkehr oder Störungen bitte die Möglichkeit über die orangene Strecke (Gleis 6a) verwenden.
  • Platztechnisch sind die Displays teilweise an den Gleisen angebracht. Ist dies der Fall, befindet sich das entsprechende Display immer [u]unter[/u] dem Gleis.
  • Die Gleise sind soweit alle überspannt. Ihr könnt also jegliche Fahrwege voll ausnutzen
  • Über Gleis 922 besteht die Möglichkeit Drehfahrten innerhalb des Bahnhofes durchzuführen.
  • Von Gleis 0 sind nur direkte Zugfahrstraßen nach Gleis 1b möglich. Bei Leerfahrten dies bitte beachten!
  • Es finden einige Lokwechsel statt. Bei Verspätungen schaut bitte in den Fahrplan und plant euch diese Manöver vorab ein.
  • An den Ein- und Ausfahrten sind zur besseren Orientierung Schilder abgebracht, in welche Richtung die Strecke führt.
  • Wer zum Bier möchte, nutzt den Anschluss "Plzensky prazdroj". Dort geht es in das weitläufige Brauereigelände.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Auch ein Ablaufberg hat der Güterbahnhof von Pilsen. Da dort aber mittlerweile nicht mehr viel los ist, habt ihr hier nur die Einfahrten "HRB 417-423 / HRB 425-455" und die Ausfahrten HRB 1 Und HRB".
  • DKV ist hier das Depo kolejovich vozidel - zu deutsch der Betriebshof der Ceske drahy.
  • Zum Waschen befahrt ihr den Anschluss "Mycka". Dort findet ihr eine Waschstraße.
  • Im Mittelfeld findet ihr Wagenabstellungen, da einige Züge verstärkt und geschwächt werden.
  • Auch wegen Skoda ist Pilsen bekannt. Bei Plzen-Koterov habt ihr ein altes Bahnareal, in Plzen-Jizdni Predmesti dann ein großes, aktives Areal mit vielen Fertigungsbereichen. Elektrische Anlagen werden hinter dem Haltepunkt Plzen zastavka gefertigt.
  • Für die Abstellung von Lokomotiven stehen euch die Anschlüsse Rangierlok, E-Abstellung, 29a und E27a bereit.
  • Wendegleise sind mit -W - benannt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen-Koterov
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,41
leider ist hier nichts los... Das Stellwerk wirkt aber sehr realistisch.
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer zu leicht. Wenig Zugverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, gut für Anfänger, überschaubarer Zugsverkehr.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen-Koterov!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 191 von Plzen hl.n. über Nepomuk und Horazdovice predmesti nach Strakonice. In Nezvestice zweigt dann noch die Strecke 175 nach Rokycany ab.

Schauen wir uns die Bahnhöfe im einzelnen an. In Plzen-Koterov gibt es seit der Modernisierung keine Bahnsteige mehr. Nebst dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher hier ein großes Gelände hat, gibt es noch ein Lager des Chemieunternehmens OQEMA spol. sowie den Schrotthändler PH KOVO. Die üblichen Verlademöglichkeiten findet ihr auf Gleis 301 und 302.

Stary Plzenec beherbergt ebenfalls Ladeplätze und einen Anschluss zur Bahnbau- und Verkehrsfirma TSS Cargo.

Nezvestice ist etwas kompliziert aufgebaut. Von Gleis 4 sind keine Fahrten nach Rokycany möglich, von und nach Gleis 6 keine Fahrten aus Plzen kommend.
Ihr findet im Bahnhof drei verschiedene Ladeplätze.

Im letzten Bahnhof, Blovice, gibt es noch einen Anschluss zum Getreide- und Futtermittellager der ZETEN. Ladeplätze dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Pnovany - Nepomuk - Horazdovice predmesti
  • P21 Rokycany - Prikosice - Nezvestice
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Besonderheiten und Infos zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass Gleis ST 2 in Stary Plzenec keinen Bahnsteig hat!
  • Zugfahrten über das stromlose Verbindungsgleis in Nezvestice sind nicht möglich.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,90
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
 (30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !

In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec.

Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft.
Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln.
Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient.

Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 162 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika (- Mladotice)

Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime".
Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind.
Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P4 Plzen hl.n. - Tremosna u Plzne - Plasy - Mladotice (- Zihle)
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • In Tremosna u Plzne habt ihr einige Anschlüsse zu bedienen: Das Tanklager Cepro, die Skoda JS a.s. (Herstellung von Komponenten für Kernkraftwerke) sowie die Zarohmoty spol s.r.o. (Hersteller von geformten, feuerfesten Materialien)
  • Im Bahnhof Horni Briza haben wir die Lasselsberger s.r.o., einen Dachpfannenhersteller. Dieses Unternehmen ist im Bereich der Mittelböhmischen Dieselstrecken oft vertreten.
  • Auch Kaznejov hat einiges zu bieten. Nebst einem Getreidelager der Agro ZZN und dem Unternehmen Agaricus a.s. gibts hinter der Stadt einen riesigen Kaolinabbau. Diesen betreibt die LB Minerals a.s..
  • In Mladotice wird am Ladeplatz viel Gleisschotter verladen. Des Weiteren hat der Infrastrukturbetreiber SZDC dort einen kleinen Schuppen, wo ein "MUV" untergestellt ist. Diesen Schuppen nennt man in Tschechien "Remiza".
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Strecke 162 Richtung Rakovnik nicht mehr befahrbar, und das seit über zwei Jahrzehnten.
  • Im Bahnhof Zihle habt ihr nebst großzügigen Verlademöglichkeiten noch das Gleis 5, ein Überbleibsel des Vlecka 3282, welche seit 2010 stillgelegt ist.
  • Teilweise sind nicht alle Nebengleise oder Anschlüsse verbaut. Das liegt daran, dass diese nicht mehr in Betrieb oder nicht mehr befahren sind und uns unnötig Platz wegnehmen.
  • Es stehen in so gut wie allen Bahnhöfen Laderampen, Ladegleise oder Verladeplätze zur Verfügung.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,45
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 161 Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Strecke 164 Kastice/Kadansky Rohozec - Vilemov u Kadane - Kadan-Prunerov

In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt.
Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient.

Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter.

Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung.

Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz.
Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • T6 Kadan-Prunerov - Kadan - Vilemov u Kadane - Kadansky Rohozec/Kastice
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most
(Liniennummern sind im Bereich des Landkreises Karlovy Vary nicht vergeben. Personenzüge verkehren als Os, ohne Zusatz "S/Esko" oder "U" für Linien des Ustecky Kraj)

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass ihr zwei Anschlüsse der Agro ZZN a.s. in diesem Stellwerk habt.
  • Züge aus Vilemov fahren in das Gleis 3a, machen dort einen Fahrtrichtungswechsel und fahren zum Bahnsteig 3. Direkte Zugfahrten Richtung Zabokliky/Zatec sind ebenfalls möglich.
  • In Vroutek hat das Gleis 2 keinen Bahnsteig!
  • Die Remiza in Blatno u Jesenice ist ein kleiner Schuppen, wo sich ein Schienenbus oder ein MUV (Gleistraktor) parken lässt.
  • Achtet auf bei Verspätungen auf die Fahrzeiten im Fahrplan. Diese sind teilweise sehr lang, was mit der niedrigen Streckenhöchstgeschwindigkeit und Topographie zusammenhängt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 9 2,19 3,08 2,63 1,90 2,41 2,19 1|2 0|0 0|0
13221
Löhne(Westf)
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
2,88
Es fehlen Zugnummerfelder. Sie wären bei größerer Zugdichte auf der Gz-Bahn dringend erforderlich.
 (>90 min, 2024)
Löhne ist relativ einfach zu überblicken, aber es sind immer so Züge da.Dementschprechend SUPER
 (30-90 min, 2021)
Extrem unübersichtlich, 0 Displays, Rätselraten welche Rotausleuchtung welcher Zug ist.
 (30-90 min, 2021)
Schwer für Anfänger, entspannt für Profis. Das macht ein gutes Stellwerk aus. Hier beides erfüllt.
 (30-90 min, 2020)
.. trotz Witter.. sehr leicht...
 (>90 min, 2017)
langweilig, fast nur durchfahren lassen
 (30-90 min, 2016)
sehr entspannt zu spielen, kaum Richtungsänderungen & Rangieren nötig
 (30-90 min, 2016)
Ist OK...
 (30-90 min, 2015)
langweilig
 (<30 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu leiten.
 (>90 min, 2014)
störungen im gleichen abstand an gleichen signalen und weichen nerven, displays fehlen komplett
 (>90 min, 2013)
Kleines Stellwerk, wohl nur bei Störungen interessant
 (2011)
schönes anspruchsvolles stellwerk aber ohne stress
 (2011)
ruhiges Stellwerk
 (2011)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Der Bahnhof Löhne ist einer der größeren Bahnhöfe an der Strecke Hannover - Bielefeld - Hamm.

In diesem Bahnhof zweigt die Hauptstrecke nach Bünde (- Osnabrück) von der früheren Cöln-Mindener-Eisenbahn ab.

Außerdem beginnt in Löhne noch die Nebenstrecke nach Hameln (- Hildesheim) über Vlotho.

Die Hauptbahn Hamm - Hannover verläuft auch durch dieses Stellwerk viergleisig und unterteilt sich in die Güterbahn (blau) und die Personenbahn (rot). Die Strecken von Hameln und nach Bünde sind grün gekennzeichnet.

Hinweise zu den Gleisen:
Die Gleise 1-6 gehören zum Güterbahnhof Löhne. Diese Gleise werden nicht für Durchfahrten verwendet.
Das Gleis 60 ist ebenfalls nur als Überholgleis vorgesehen und nicht für Durchfahrten. Außerdem wird dieses Gleis für die wendende Eurobahn benötigt.
Bei Zügen, die für außerplanmäßige Überholungen in den Güterbahnhof einfahren sollen, ist als Durchfahrtsgleis das Gleis 52 auszuwählen.

Gleiswechselbetrieb:
Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Strecke nach Bünde, sowie der Personenbahn nach Minden möglich. In Richtung Herford und Minden können Züge außerdem abweichend über die Güterbahn verkehren. Durch die geringere Streckengeschwindigkeit kommt es dabei zu Verspätungen.
Aus Richtung Minden können Züge auch auf der Güterbahn im Gegengleis angenommen werden, hiervon sollte aber nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden.
Northeim (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,15
Mega nice!
 (<15 min, 2025)
Klasse!
 (>90 min, 2025)
Für Anfänger geeignet, gute Abwechslung von Güter- Regio- und Fernverkehr
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
 (30-90 min, 2021)
gut zutun
 (>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
 (30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
 (>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
 (30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
 (>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
 (30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
 (>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
 (>90 min, 2018)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)

Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen.

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Hameln
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,26
Bei Eingleisigkeit ist spitzengefühl bei der Blockverdichtung durch Zs1 gefordert!
 (>90 min, 2024)
Rangieren in HM durch Kaminski gefällt mir, Sanierung HP Lügde ist jedoch sehr oft störend
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder gern hier in Hameln.
 (30-90 min, 2023)
Gleissperrung in Lügde, dadurch vor Schieder und in/hinter Bad Pyrmont Stau, große Herausforderung.
 (30-90 min, 2023)
Bei Winter & mit Bauarbeiten anspruchsvoll, ansonsten gut zu managen & mit gutem Layout.
 (>90 min, 2023)
Ohne Störungen perfekt. Aber wenn in Lügde nur ein Gleis verfügbar ist dann etwas schwerer.
 (30-90 min, 2023)
Sehr herausfordernd durch viele BÜ, bei Störungen sehr schnell stressig - aber gut!
 (>90 min, 2022)
bei Gleisperrung Lüdge wird´s schwierig
 (30-90 min, 2022)
Für Winter sehr einfach.
 (30-90 min, 2022)
Einige Rangierfahrten im BF.Hameln sind zu lang und passen nicht auf den vorgegebenen Fahrtweg
 (30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk! Viel gemischter verkehr und es wird nicht Langweilig!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspannt Güterzüge S-Bahnen jagen lassen.
 (30-90 min, 2022)
Eingleisigkeit erhöht Spaßfaktor, aber auch die Schwierigkeit!
 (30-90 min, 2021)
Mit Bauarbeiten echt nicht leicht. Aber cool.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Hameln,

hier seid Ihr verantwortlich für die Strecke (Hannover-Linden -) Weetzen - Hameln - Himmighausen (- Altenbeken), sowei die eingleisige Nebenbahn Elze - Hameln - Rinteln - Löhne (Westf.)

Auf der zweigleisigen Strecke Hannover - Altenbeken herrscht ein stündlicher S-Bahn Takt, der bis Hameln auf einen Halbstundentakt verdichtet wird, dabei werden die Züge in Hameln verstärkt oder geschwächt.
Einge Güterzüge sind auf dieser Strecke ebenfalls vertreten, bei diesen muss in Hameln auf die teilweise enge Gleisbelegung geachtet und ggf. anderweitig disponiert werden.
Auf der eingleisigen Nebenbahn fährt stündlich die Eurobahn, zu Veranstaltungen fahren teilweise Züge der Rinteln - Stadthagener Eisenbahn.
Das Kraftwerk in Veltheim wird auch ab und an bedient.

Der Bahnhof Hameln ansich verfügt über einige Rangieranlagen, welche für das örtlich ansässige Wagenausbesserungswerk der Firma Franz Kaminski Waggongbau GmbH genutzt werden, dieser Anschluss befindet sich in Richtung der Hafenbahn.

Viele Güterzüge haben einen Betriebshalt in Hameln, dieser kann, wenn der S-Bahntakt es zulässt, ausgelassen werden.

Viel Spaß in Hameln!
Wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Altenbeken
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,85
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
 (>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
 (>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
 (>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
 (<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
 (30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
 (30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
 (>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Sehr schön
 (>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
 (30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
 (30-90 min, 2019)
Super interressant, mäßiges aufkommen, gut für anfänger
 (>90 min, 2018)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim.

In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln.
In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden.
Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn.
Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt.
Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200).

Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1)

Viel Spaß in Altenbeken!
2 10 11 2,02 3,04 2,53 1,70 2,85 2,29 1|2 0|0 0|1
13222
Verden (Aller)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
 (30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
 (30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
 (>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
 (>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
 (30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
 (>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
 (30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen.
Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien.

*Brm-Mahndorf*
Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht.

*Verden*
Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk.
Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt.

Viel Erfolg.
Bückeburg-Stadthagen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
 (<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
 (30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
 (<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
 (>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
 (>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!

Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt.

Allgemeine Hinweise:

Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;)

Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen.

Viel Spaß!
Rotenburg (Wümme)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
 (>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
 (>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
 (<30 min, 2024)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
 (>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
 (>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
 (30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
 (>90 min, 2021)
Nett und problemlos
 (30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!

Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs.

Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist.

Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden.

Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
Nienburg/Weser
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,04
Sehr voll
 (<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
 (30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
 (30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
 (>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
 (>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
 (>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Etwas schwierig nach einem Komplettausfall, dafür macht es sehr viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h.

Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist.

*Eystrup*
In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf.

*Nienburg*
Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand.
In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie.
Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben.
Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg.

*Linsburg*
Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen.

*Poggenhagen*
In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht.

Viel Erfolg!
3 8 6 2,26 3,10 2,68 2,13 3,04 2,58 1|2 0|0 0|1
13223
Gare de Triage de Hausbergen
Schwierigkeitsgrad
3,18
Unterhaltungsfaktor
3,19
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
 (>90 min, 2024)
probablement une des cabines les plus compliqués. Il arrive de devoir trier 4-5 trains à la fois !
 (30-90 min, 2023)
Sehr schweres Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen, bei Verspätungen nicht mehr zu steuern!
 (>90 min, 2023)
Very hard, abondoned. More later perhaps. Merci
 (30-90 min, 2022)
groß, aber wenig Dynamik; zu langatmig
 (30-90 min, 2021)
Very difficult on this layout for a french litte player. Ce n'est pour débutant. Merci à tous
 (30-90 min, 2021)
Viel zu schwer, eine Ersatzlok nach der anderen, ein Alptraum dieses Stw.
 (<30 min, 2021)
ist mit unter 10 Ersatzloks noch gut spielbar
 (30-90 min, 2021)
viel Verkehr, aber nicht zu stressig
 (>90 min, 2021)
Ausreichend Verkehr, viele Lokwechsel, viel und wenig Platz zugleich. Gutes Stw zum Koordinieren.
 (>90 min, 2021)
Sehr schwierig, aber super gemacht!
 (>90 min, 2021)
Bei 11 Ersatzloks innerhalb von 10 Minuten geht der Spielspaß verloren
 (30-90 min, 2020)
Puhh, schon nach kurzer Zeit 12 (!) Ersatzloks und man kommt nicht hinter,so macht das keinen Spass.
 (<30 min, 2020)
Stromausfall ist Mist, aber sonst auch im schweren Winter gut beherrschbar. Top STW!
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Hausbergen Fahrdienstleiter,

hier steuert ihr den Güterbahnhof von Strasbourg. Hier herrscht einiges an Zugverkehr, deshalb lieber mal vor dem ersten Onlinespiel das Stellwerk in der Sandbox antesten.

Ihr steuert hier die verkehrsreiche Strecke von Saverne nach Strasbourg Ville. Auf dem Gleis 1 läuft alles vollautomatisch ohne euer Zutun. Auf dem Gleis 2 ist euer Geschick gefragt, da es im Wechsel nach Saverne und auch nach Strasbourg Ville befahren wird. Ebenso fahren auf Gleis 2 regulär die Güterzüge nach Saverne aus. Auf Gleis 3 kommen regulär nur Güterzüge von Saverne. Derzeit ist ein viertes Gleis im Bau, um noch mehr Fahrten zwischen Saverne und Strasbourg Ville möglich zu machen.


Desweiteren treffen in eurem Bereich die Gütergleise von Bischheim und Strasbourg Sud (Koenigshoffen) ein. Zu beachten ist, das die Strecke nach Bischheim keine Oberleitung hat. Nach Koenigshoffen führt die Güterbahn die Strasbourg Ville westlich umfährt und im Süden auf die ausgehenden Strecken von Strasbourg Ville trifft. Es gibt sogar eine Verbindungskurve in Koenigshoffen um von den Gütergleisen wieder nach Strasbourg Ville einzufahren.

Im Bereich von Strasbourg Cronenbourg werden Personenzüge abgestellt, eine andere Funktion hat der Bahnhof nicht mehr.
Das Gleis von Koenigshoffen nach Cronenbourg ist nicht nutzbar, deswegen bitte über die Südgruppe fahren und die Lok umsetzen falls nötig.

Die einzigen Personenbahnsteige befinden sich in Mundolsheim, hier nur an den Gleisen A-C.

In der Nordgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg links angekuppelt werden.
In der Südgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg rechts angekuppelt werden.
In der L- und M-Gruppe werden jeweils auf den Gleisen 4-7 Loks getauscht, wenn der Zug nicht in den Ablaufberg will, hier natürlich die Lok an die Spitze setzen.

Wichtige Informationen:
  • Die weiß markierten Gleise sind zu kurz für Lokwechsel, deswegen können hier nur Loks wenden oder Züge ohne Lokwechsel halten.
  • Es kann vorkommen, das für ankommende Züge die Gleise noch belegt sind, das ist aber nicht weiter schlimm, es steht genug Zeitpuffer zur Verfügung, um Verspätung zu kompensieren.
  • Die Gleise L1-2 und M1-2, die im Bereich der Unterführung liegen, sind nicht für Durchfahrten zugelassen, da es dort sehr schnell zu Überpufferungen aufgrund der Gleisbögen und Neigungen kommt. Durch diese Gleise sind lediglich Lokfahrten (Evolutionen) zulässig.

Im Bahnhof selber gibt es Umfahrmöglichkeiten:
  • Die Erste Umfahrmöglichkeit kommt von Saverne 3, geht durch N 32 und unterquert die Ablaufberggleise in M 2 und L 1 und geht über S 2 auf den Regelweg zurück.
  • Die Zweite Umfahrmöglichkeit kommt von Strasbourg Ville 2 oder anderen Einfahrten und geht durch S 1, unterquert die Ablaufberggleise in L 2 und M 1 und geht über N 31 auf dem Regelweg nach Saverne 2 zurück.

Tipps vom Erbauer:
  • Das Stumpfgleis unter MUM A möglichst immer mit zwei Loks voll auslasten.
  • Es ist auch möglich die Ersatzloks vom Depot über N31 zur Zufahrt für das Stumpfgleis zu nutzen, planmäßig fährt hier kein Zug durch.
  • Es gibt immer mehr als eine Möglichkeit um ans Ziel zu kommen, notfalls beim Rangieren weiterfahren als man es normal machen würde um so Loks in einem Gleis zu parken.
  • Die Strecke von Saverne 1 nach Strasbourg Ville 1 und die Gegenrichtung in 1 kann komplett außer Acht gelassen werden, hier geht alles automatisch, außer bei Störungen natürlich.
  • Es ist nicht schlimm wenn ein Zug vor einem roten Signal zum Stehen kommt, nur sollte er bei der Ausfahrt aus dem Stellwerk pünktlich sein, um den Verkehr bei euren Nachbarn nicht zu stören.
  • Bei Störung der Gleise nach Strasbourg Ville kann auch über die Ausfahrt Koenigshoffen Strasbourg Ville erreicht werden, allerdings sollte zuvor eine Umleitung veranlasst werden.
  • Die Ersatzloks sollten erst bereitgestellt werden, wenn der Zug im Stellbereich ist, ansonsten gibt es nur Chaos. Es sollten allerdings bei zeitkritischen Lokwechseln die Ersatzloks schon vor der Einfahrt des Zuges bereitgestellt werden, damit diese schneller abgearbeitet werden können und die betroffenen Züge pünktlich ausfahren können.
  • Ihr solltet auf die M- und L-Gruppe besser achten, dort kann man sich schnell zustellen und das Lokwechseln wird dann zur Tortur, deshalb lasst notfalls den letzen Zug zur M-Gruppe in N32 stehen, wenn ihr nicht genug Platz habt.


Da du jetzt alles weißt kannst du nun deine Schicht antreten und loslegen. Ich wünsche dir noch eine ruhige entspannte Schicht.



Viel Spaß im Stellwerk Hausbergen wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Haguenau
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
2,94
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
 (>90 min, 2025)
Leider hat es hier doch noch so einige Fahrplanfehler drin. Finde es auch nicht sehr übersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
Excellent moment,
 (30-90 min, 2022)
Zwar interessanter Verkehr, aber leider auch nach zwei Stunden ziemlich unübersichtlich.
 (>90 min, 2022)
Unterhaltsames Stw, starker Zugsverkehr auf der Relation Vendenheim - Haguenau.
 (>90 min, 2021)
Leider auch nach längerer Spielzeit extrem unübersichtlich, man sucht dauernd.
 (30-90 min, 2021)
Ein eher ruhiges Stellwerk mit gelegentlichen Verkehrsspitzen.
 (>90 min, 2021)
.sehr viel Rangierarbeit..
 (30-90 min, 2020)
Wie ich finde recht unübersichtlich und verwirrend
 (30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk. Auf der Strecke Straßburg-Lauterburg würden ein Paar BÜ´s nicht Schaden.
 (<30 min, 2020)
Langes Strecken-Stw mit vielen Bf und Abzweigungen. Braucht seine Zeit bis man sich zurechtfindet !
 (30-90 min, 2020)
Man findet sich sehr schwer zurecht.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Haguenau

In diesem Stellwerk steuert ihr die Bahnstrecke von Strasbourg nach Lauterbourg, die Strecke beginnt und endet jeweils kurz vor den genannten Bahnhöfen in eurem Stellwerk. Ebenso steuert ihr die Strecke von Haguenau nach Roeschwoog auf voller Länge in eurem Stellwerk.
Zu guter letzt kommt noch die Strecke von Vendenheim nach Wissembourg, wobei ihr bis auf den Bereich Vendenheim alles in eurem Stellwerk vorfinden könnt. In Haguenau beginnt noch die Strecke nach Hargarten - Falck, ebenso beginnt in Wissembourg noch die Strecke nach Neustadt an der Weinstraße, wo ihr bis zur Ländergrenze die Strecke steuert.

Keine eurer Strecken ist elektrifiziert, weshalb hier nur Diesel-, Hybrid-, Batterie- oder Dampfbetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen.

Euer Nachbar in Lauterbourg und Landau ist das Stellwerk Landau, in Haguenau nach Obermodern ist dies Obermodern. Auch in Hausbergen ist euer Nachbar Hausbergen sowie in Strasbourg Ville es Strasbourg Ville ist. Nur wenn es nach Vendenheim geht ist eurer Nachbar Saverne.


Besonderheiten:

- Auf dem Abschnitt zwischen Vendenheim und Haguenau geht es sehr eng zu, deshalb stehen hier auch recht viele Blocksignale. Die normalen TER haben hier einige Minuten Reserve, jedoch ist bei den Express-TER hier keine Reserve verbaut, weshalb diese möglichst grüne Welle haben sollten falls möglich.

- Der Bahnhof von Soultz-sous-Forets hat keine Einfahrsignale, deshalb muss bereits bei der Ausfahrt von Haguenau und Wissembourg bereits die Fahrstraße zum richtigen Gleis im Kreuzungsbahnhof liegen.

- Nur auf der Strecke von Vendenheim nach Haguenau und von Haguenau nach Obermodern, sowie bei den Ein-/Ausfahrten nach Hausbergen und Strasbourg Ville steht ICS zur Verfügung ansonsten ist dies nirgends vorhanden.


Viel Spaß mit dem Stellwerk wünscht das Team Frankreich euch.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Saverne
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,14
Schweres Stw, dichter Zugsverkehr Hausbergen - Mommenheim, anspruchsvoll Kreuzungsbf Vendenheim.
 (>90 min, 2021)
Nett gemacht, aber nix für lange Zeiten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Durch das hohe Verkehrsaufkommen sehr interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stw, die vielen Ein-/und Ausfahrten benötigen viel Aufmerksamkeit.
 (>90 min, 2020)
Kann durchaus stressig werden, aber ein tolles Stellwerk! 179 Minuten...
 (>90 min, 2020)
Reger Zugverkehr...aber leider ohne Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2020)
Hammer
 (30-90 min, 2020)
Gemessen an der Anzahl der Güterzüge hätte dem Stellwerk durchaus etwas mehr grève gut getan.
 (30-90 min, 2020)
Viel los
 (>90 min, 2019)
Das schwerste Stw, bis zu 25 Züge unterwegs, im schweren Winter kaum zu bewältigen!
 (>90 min, 2019)
Die Züge schlafen ja schon im Herbst ein. Schade, dass alle immer so extreme Verspätungen brauchen.
 (30-90 min, 2019)
Viele Güterzüge, trotzdem Überholungen. Auch im schweren Winter keine Überforderung.
 (30-90 min, 2019)
Ein schweres Stw, vorallem das Einfädeln in Vendenheim von und nach Strassburg ist anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2019)
Hallo und willkommen im Stellwerk Saverne.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Paris-Strasbourg auf dem Abschnitt von Saverne bis Vendenheim. Hier verkehren alle Zuggattungen vom TGV am frühen Morgen über Regionalzüge bis hin zum Güterverkehr, welcher aufgrund der Zufahrt zum Güterbahnhof Hausbergen, direkt hinter Vendenheim, zahlreich vorhanden ist.
In Mommenheim kommt die Strecke aus Sarreguemines/Obermodern hinzu, auf welcher vorrangig Regionalzüge verkehren, die in Richtung Strasbourg ein- bzw. ausgefädelt werden müssen.
Zu guter Letzt fädeln kurz vor Vendenheim noch Züge aus Haguenau und von der LGV Est européenne ein, wodurch im Bereich des Haltepunktes ein hohes Verkehraufkommen anzutreffen ist.

Nach Hausbergen ist die Ausfahrt 1 für Personenzüge in Richtung Strasbourg Ville vorgesehen, die Ausfahrten 2 und 3 führen die Güterzüge in den Güterbahnhof Hausbergen.

In Absprache mit dem Nachbarn Hausbergen können Personenzüge über die Ausfahrt 2 und somit das 3. Gleis in Richtung Strasbourg geschickt werden. Dies wird auch im Regelbetrieb ab und an so gehandhabt.

Aufgrund der Zugdichte im Bereich Vendenheim haben Züge hier Reserven, sodass auch kurze Halte kompensiert werden können.

Mit Ausnahme der LGV herrscht im gesamten Stellwerksbereich Rechtsverkehr.

Das Erbauerteam Frankreich wünscht Viel Spaß im Stellwerk Saverne.
Obermodern
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,13
un problème de signalisation a rendu le jeu moins amusant malheureusement
 (30-90 min, 2023)
Aufgrund zu langer eingleisiger Baustelle nicht betriebsfähig beim vorgegeben Fahrplan
 (30-90 min, 2021)
Bei baustellenbedingten Einspurbetrieb sehr anspruchsvoll und verspättungsanfällig!
 (>90 min, 2019)
Gemütliche Anlage mit mäßigem Verkehr. Schön geworden!
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Obermodern

Hier steuert ihr knapp 60 km der Bahnstrecke Sarreguemines-Strasbourg. Ebenfalls dürft ihr hier einen Teil (ca. 20 km) der Bahnstrecke Haguenau-Bitche steuern, wo jedoch zu erwähnen ist, dass diese Bahnstrecke zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche bereits stillgelegt ist und mit Bussen bedient wird. Außerdem dürft ihr das 16 km lange Teilstück zwischen Obermodern und Schweighouse-sur-Moder mit dem Militärdepot in Neubourg steuern. Alle zu steuernden Strecken sind nicht elektrifiziert und werden daher von Dieselfahrzeugen bedient. Ihr steuert außerdem die wichtige Ausweichroute im Osten der Strecke Paris-Strasbourg, weshalb es hier bei Störungen auf der Hauptroute schon mal zu viel Verkehr kommen kann. Im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsverkehr.
Zur Zeit werden die Bahnhöfe auf der Bahnstrecke Haguenau-Bitche modernisiert und erneuert, deswegen kann es hier immer zu baubedingten Sperrungen kommen.

Besonderheiten:

- Die Fahrzeit zwischen Obermodern [OBM] und Schweighouse-sur-Moder [SWG] beträgt ca. 15 min.

- Die Züge zwischen Oermingen und Obermodern [OBM] benötigen mindestens 40 min Fahrzeit, deswegen rollt das Stellwerk erst nach längerem Spielen richtig an!

- Die Bahnsteige DRI E2 und DRI E3 liegen linkerhand von DRI E1 auf dem Gleis DRI E. Zur Weiterfahrt nach E2/E3 einfach links am Signal eine FS stellen und den Zug anrollen lassen, danach die FS wieder zurücknehmen. Selbiges gilt für das Gleis DRI F.

- Der Tunnel de Buswiller zwischen Obermodern [OBM] und Mommenheim ist ein Nadelöhr, auf ihn muss sehr genau geschaut werden, da hier die Verspätungen entstehen können. Erwähnenswert ist hier jedoch noch, dass die Züge einen kleinen Puffer haben.

- Zwischen Schweighouse-sur-Moder [SWG] und Niederbronn-les-Bains [NLB] kann es bei Verspätungen sehr knapp zugehen. Hier ist es sehr wichtig, bei Verspätungen rechtzeitig zu reagieren!

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.



Viel Spaß mit dem Stellwerk Obermodern wünscht das Team Frankreich.


Bienvenue au Stellwerk Obermodern

Ici, vous parcourez près de 60 km de la voie ferrée Sarreguemines-Strasbourg. Vous pouvez également emprunter ici une partie (environ 20 km) de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche, où il convient toutefois de mentionner que cette ligne de chemin de fer reliant Niederbronn-les-Bains à Bitche est déjà fermée et desservie par des bus. En outre, vous pouvez contrôler le segment de 16 km de long entre Obermodern et Schweighouse-sur-Moder avec le dépôt militaire de Neubourg. Tous les itinéraires à contrôler ne sont pas électrifiés et sont donc exploités par des véhicules diesel. Vous dirigez également l'important itinéraire alternatif à l'est de la ligne Paris-Strasbourg, ce qui explique pourquoi il peut y avoir trop de trafic ici en cas de perturbations sur l'itinéraire principal. Il y a du trafic légal tout au long du verrouillage.
Actuellement, les gares de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche doivent être modernisées et rénovées, de sorte qu'elles puissent toujours venir ici pour des fermetures liées à la construction.

Particularités:

- La durée du trajet entre Obermodern [OBM] et Schweighouse-sur-Moder [SWG] est d'environ 15 minutes.

- Les trains entre Oermingen et Obermodern [OBM] ont besoin d'au moins 40 minutes de temps de conduite afin que la boîte de signalisation ne roule pas correctement avant une longue période de jeu!

- Les plates-formes DRI E2 et DRI E3 se trouvent à gauche de DRI E1 sur la voie DRI E. Pour continuer en E2 / E3, placez un FS sur le côté gauche du signal et laissez le train rouler avant de reprendre le FS. Il en va de même pour la piste DRI F.

- Le tunnel de Buswiller entre Obermodern [OBM] et Mommenheim est un goulot d'étranglement, il convient de l'examiner attentivement, car des retards peuvent survenir. Il convient toutefois de mentionner que les trains ont une petite réserve.

- Entre Schweighouse-sur-Moder [SWG] et Niederbronn-les-Bains [NLB], les retards peuvent être très brefs. Ici, il est très important de réagir aux retards!

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.



Amusez-vous avec le Stellwerk Obermodern souhaite à l'équipe de France.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
5 6 5 2,57 2,85 2,71 2,05 2,13 2,09 1|2 0|0 0|0
13224
Goussainville
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
3,42
La sortie de saint denis est un pur plaisir jusqu'à la sortie à creil. Plusieurs dépassement super!
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Goussainville!

Goussainville ist eine französische Gemeinde mit 30.910 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville.

Nachbargemeinden von Goussainville sind Fontenay-en-Parisis im Norden, Louvres im Osten, Roissy-en-France im Südosten, Le Thillay im Süden, Gonesse im Südwesten und Bouqueval im Westen.

Der Bahnhof Goussainville ist ein Bahnhof der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF), der von Zügen der Linie D der RER bedient wird.

Die Strecke von Saint-Denis über Survilliers nach Creil wurde 1859 von der Compagnie du Nord nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet und 1907 auf zweigleisigen Betrieb ausgebaut.

Die SNCF schätzt die jährliche Nutzung des Bahnhofs auf 5 Millionen Fahrgäste.

Südwestlich von Goussainville fädelt die LGV Nord ein.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • das Mittelgleis zwischen ORY und Bif. de Senlis könnt ihr benutzen wie ihr lustig seid, bei manchen Zügen ist es vorgegeben, bei Verspätungen könnt ihr diese Vorgaben jedoch ignorieren
  • die Ausfahrten nach Saint-Denis können beliebig getauscht werden, das gilt jedoch nicht für RER-Züge, die müssen zwingend über D

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Gretz-Armainvilliers
Schwierigkeitsgrad
2,95
Unterhaltungsfaktor
3,29
Bienvenue à Gretz-Armainvilliers

La gare de Gretz-Armainvilliers est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Gretz-Armainvilliers, dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France.

Elle est mise en service en 1857 par la compagnie des chemins de fer de l'Est.

C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par les trains de la ligne E du RER.

La Gare de Nogent-le-Perreux a aussi une petite histoire concernant, notamment, le Viduc de Nogent qui a subi un accident tragique.

Le 25 août 1944, le Viaduc de Nogent a été dynamité par les Allemands durant la Seconde Guerre mondiale, avant une reconstruction en 1947.

-----------------------------------

Exploitation :

Vous êtes ici sur l'axe principal de la ligne 4, au cœur de la bifurcation entre Mulhouse et Coulommiers.

Le RER E a 2 terminus sur le poste d’aiguillage : Villier-sur-Marne (VONY) et Tournan (TINU/TANU)

En heure de pointe du matin, le RER E qui arrive de Tournan sont déviés sur la voie 2Bis pour un arrêt de 5 minutes pour laisser passer un ou deux trains en gare d'Émerainville Pontault-Combault ( EM ) en direction de Paris,Pour les trains NUTU

Et inversement, À l'heure de point du soir, les dépassements se font à Roissy-en-Brie sur la voie 1 Bis en direction de Tournan.Pour les Trains TINU

Seulement les trains qui vont de Villier-sur-Marne à Nanterre-La-Folie changent de voie à Nogent-le-Perreux ( NLP ) pour rejoindre la 2Bis (NOVY).

-----------------------------------

Concernant le Transilien P en direction de Coulommiers, il ne marque aucun arrêt, pas avant Tournan.
Des croisements sont prévus à Mortcerf en trafic normal.

À Marle-en-Brie, la voie 1 est utilisée la plupart du temps dans les 2 sens.


Les Transiliens pour Porvins ne marquent aucun arrêt dans le poste d'aiguillage, tout comme les TER.


Villier-sur-Marne, vous avez la bifurcation pour la Grande Ceinture (Bif de Bry-sur-Marne) qui permet de faire passer le trafic fret.
Mais il peut également être utilisé en cas de travaux pour les trains voyageurs comme un itinéraire alternatif entre Villiers-sur-Marne et Paris Est & Haussmann Saint Lazare.

Après le Viaduc de Nogent, vous avez aussi le Raccordement de Sucy-Bonneuil pour aller en direction de Valenton Triage en passant par l’ancienne Gare du Plant Champagny.


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

--------------------------------------

Willkommen in Gretz-Armainvilliers

Der Bahnhof Gretz-Armainvilliers ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke von Paris-Est nach Mulhouse-Ville. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Gretz-Armainvilliers im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Er wurde 1857 von der Compagnie des chemins de fer de l'Est in Betrieb genommen.

Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie E des RER bedient wird.

Der Bahnhof Nogent-le-Perreux hat ebenfalls eine kleine Geschichte, insbesondere in Bezug auf das Viadukt von Nogent, das einen tragischen Unfall erlitt.

Am 25. August 1944 wurde das Viadukt von Nogent während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen gesprengt und 1947 wieder aufgebaut.

Betrieb:

Sie befinden sich hier auf der Hauptachse der Linie 4, im Herzen der Verzweigung zwischen Mulhouse und Coulommiers.

Die RER-Linie E hat zwei Endbahnhöfe auf dem Stellwerk: Villiers-sur-Marne (VONY) und Tournan (TINU/TANU).

In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden die Züge der Linie RER E auf das Gleis 2Bis umgeleitet, um einen fünfminütigen Halt einzulegen. Dadurch können ein oder zwei Züge im Bahnhof Émerainville – Pontault-Combault (EM) in Richtung Paris überholen – dies betrifft insbesondere die Züge vom Typ NUTU.

Umgekehrt finden die Überholungen in der abendlichen Hauptverkehrszeit in Roissy-en-Brie auf dem Gleis 1Bis in Richtung Tournan statt – dies betrifft die Züge vom Typ TINU.

Nur die Züge von Villiers-sur-Marne nach Nanterre-La-Folie wechseln in Nogent-le-Perreux (NLP) auf das Gleis 2Bis (NOVY).


Zum Transilien P in Richtung Coulommiers:

Diese Züge halten bis Tournan nicht an. Zugkreuzungen sind unter normalen Verkehrsbedingungen in Mortcerf vorgesehen.

In Marles-en-Brie wird Gleis 1 meist in beide Richtungen genutzt.

Die Transilien-Züge nach Provins sowie die TER-Züge halten nicht im Stellwerksbereich.

In Villiers-sur-Marne gibt es die Verzweigung zur „Grande Ceinture“ (Abzweigung von Bry-sur-Marne), die dem Güterverkehr dient. Diese Strecke kann jedoch auch bei Bauarbeiten als alternative Route für Reisezüge zwischen Villiers-sur-Marne und Paris Est & Haussmann Saint-Lazare genutzt werden.

Nach dem Viadukt von Nogent folgt der Anschluss von Sucy-Bonneuil, über den man das Rangierbahnhof Valenton über den ehemaligen Bahnhof Le Plant Champigny erreichen kann.

Das Team Frankreich wünscht Ihnen viel Freude!


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Boissy-Saint-Léger
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,78
Bei Normalbetrieb stellt sich bald Routine ein, aber in der HVZ nimmt der Spass zu!
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Boissy-Saint-Léger!

Boissy-Saint-Léger ist eine französische Gemeinde und liegt 18 km südöstlich von Paris im Département Val-de-Marne. Weltweit bekannt ist Boissy-Saint-Léger durch seine Orchideenzucht und sein Ausbildungszentrum für Trabrennpferde in Grosbois.

Der Bahnhof Boissy-Saint-Léger wurde am 9. Juli 1874 als Endstation der Strecke Paris-Bastille nach Marles-en-Brie, auch bekannt als Vincennes-Linie, eröffnet. Nach der Verlängerung der besagten Strecke nach Brie-Comte-Robert im Jahr 1875 und nach Verneuil-l'Étang im Jahr 1892 verlor sie fast sofort ihren Status als Endstation. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Boissy – Verneuil wurde der Bahnhof am 18. Mai 1953 wieder zur Endstation der Vincennes-Linie.

Sie wurde am 14. Dezember 1969 in eine regionale U-Bahn-Station umgewandelt und wird seit dem 9. Dezember 1977 von Zügen der RER-Linie A bedient, die auf dem Abschnitt A2 verkehrt, deren Endstation sie ist.

Im Jahr 2021 lag die jährliche Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der RATP bei 2 Millionen Fahrgästen.

Ihr steuert, wie schon bereits erwähnt, einen Teil der RER A-Linie sowie einen Teil der östlichen Güterumfahrung von Paris (auch Grande Ceinture genannt).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
LGV Interconnexion Est
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
3,25
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
 (30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
 (>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
 (30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!

Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg.

Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est.

Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord.

Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 11 9 2,10 3,19 2,64 1,76 2,78 2,27 1|2 0|0 0|0
13225
Döbeln 2024
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,09
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
 (>90 min, 2025)
Schönes Update!
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken:

- KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz
Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst.

- KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen
Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung.

- KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg
Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt.

- KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain
Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert.

Allgemeine Hinweise:
  • durchgehende Hauptgleise sind im allgemeinen farbig dargestellt
  • auf eingleisigen Strecken sind auch alle weiteren Gleise, die planmäßig durch Reisezüge befahren werden, farbig dargestellt
  • Güterzüge haben teilweise auch im Fahrplan eingearbeitete Fahrzeitreserven für schlechte Witterungsverhältnisse, Abweichungen von bis zu -2 Minuten sind daher möglich.

Besonderheiten:
  • Das Gleis DWA 3 im Bf Waldheim besitzt keinen Bahnsteig, Züge Richtung Riesa fahren über DWA 2.
  • Der Bahnhof Döbeln Hbf (DDE) besteht aus zwei Teilen. Auf der Nordseite (DDE N) verläuft die Strecke Riesa-Chemnitz, auf der Südseite (DDE S) die Strecke Borsdorf-Coswig.
  • Die RB 45 hält in Döbeln in beiden Richtungen am Hausbahnsteig N1.
  • Der Bahnsteig Gleis DDE S2 ist nur über einen nicht weiter gesicherten Übergang im Gleis DDE S1 erreichbar. Entsprechend darf auf S1 nichts per Zugfahrt unterwegs sein, während auf S2 ein Zug steht. Deswegen stehen euch auch keine Zugfahrstraßen aus Chemnitz bzw. Großbothen kommend in dieses Gleis zur Verfügung.
  • Bf Nossen, Gleise DNO 5, DNO 6 und DNO 7: Es kann aus Richtung Meißen auf jedem der drei Gleise eingefahren werden. Um nach DNO 6 bzw. DNO 7 zu gelangen sind alle Weichen manuell zu stellen und es ist die Umfahrgruppentaste (UFGT) zu nutzen. Bei einer normalen Start-Ziel-Bedienung läuft immer die Fahrstraße nach DNO5 ein. Nach Halt der Züge im jeweiligen Gleis ist das Sperrsignal unbedingt von Hand zurückzustellen.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :)
Freiberg - Freital 2024
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,90
Abwechslungsreich und auch bei Bauarbeiten gut spielbar.
 (>90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden von Freiberg bis Freital. Die bis 1855 als Albertsbahn von Dresden bis Tharandt im Tal der (Wilden) Weißeritz erbaute Strecke wurde 1862 bis Freiberg erweitert und stellt die östliche Rampe ins Erzgebirge dar. Auf den dargestellten etwa 32 Kilometern überwindet die Strecke einen Höhenunterschied von etwa 282 Metern, allein auf der Tharandter Rampe sind es über 230 Meter. Das Verkehrsaufkommen ist eher moderat.

Freital grenzt unmittelbar an Dresden an und entstand erst 1921 durch den Zusammenschluss der Städte Potschappel, Döhlen und Deuben (Hainsberg kam später zu Freital). Der "Hauptbahnhof" Freitals ist der Bahnhof Freital-Deuben. Durch Freital bis Tharandt führt ein drittes Gleis, das für den Güterverkehr angelegt ist, aber auch von den RE- und IC-Zügen benutzt wird.

Freiberg ist Halt für den Intercity von Chemnitz via Dresden an die Ostsee und zurück. Außerdem zweigt hier die Nebenstrecke nach Holzhau ab, welche von der Freiberger Eisenbahn und gelegentlichem Güterverkehr bedient wird. Tharandt ist Halt der RE-Züge und außerhalb der HVZ Endpunkt der S-Bahnlinie 3.

Die Zellwaldbahn von Freiberg nach Nossen wird nur gelegentlich von Museumseisenbahnen befahren, genau wie die Strecke nach Brand-Erbisdorf. Nicht dargestellt ist die Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf.

Im Regionalverkehr fahren hier folgende Linien:
  • RE 3 Dresden - Chemnitz - Zwickau - Hof
  • RB 30 Dresden - Chemnitz - Zwickau
  • RB 83 Freiberg - Holzhau
  • S 3 Dresden - Tharandt (- Freiberg)
Noch ein paar Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
  • Kündigt Gleiswechsel in allen Bahnhöfen bitte rechtzeitig an.
  • Folgende Gleise haben keinen gemeinsamen Bahnsteig: DKC 2 und 3 (Gleis 3 ohne Bahnsteig), DFR 4 und 5, DBF 1 und 2 (Gleis 1 ohne Bahnsteig), DMUL 1 und 2, DBIE 1 und 2.
  • Zwischen Freiberg und Holzhau gibt es kaum Lichtsignale, sondern oftmals Tafeln. Hier wurden im Sim einfache Hauptsignale verbaut. Vorsignaltafeln sind nicht dargestellt.
  • Der Bahnhof Bienenmühle besitzt Rückfallweichen. Gleis 1 kann signalmäßig nur aus Freiberg angefahren werden, Gleis 2 nur aus Holzhau.
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Dresden Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,20
Im neuen Fahrplan 2024 deutlich mehr Fernverkehr. Leider kein Lokwechsel für ECs nach Prag mehr ^^
 (>90 min, 2025)
Rangieren, Regelzüge, vier nette Nachbarn
 (30-90 min, 2025)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.

Der Hauptbahnhof verknüpft im Eisenbahnknoten Dresden die Strecken Dresden-Neustadt–Děčín hl. n. und Dresden–Werdau (Sachsen-Franken-Magistrale) miteinander, die den Verkehr nach Südosten in Richtung Prag, Wien und weiter nach Südosteuropa ermöglichen, sowie nach Südwesten in Richtung Chemnitz weiter nach Nürnberg. Die Anbindung der Strecken in Richtung Norden (Berlin), Nordwesten (Leipzig) und Osten (Görlitz) erfolgt nicht vom Hauptbahnhof aus.

Der Bahnhof zählte 2018 täglich 381 Ankünfte und Abfahrten sowie 60.000 Reisende und Besucher.

Aktuell wird der Westkopf des Bahnhofs umgebaut, um die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit für Züge aus oder in Richtung Chemnitz, Leipzig und Berlin künftig auf 80km/h anzuheben. Das Vorhaben ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 9 (VDE 9). Im März 2023 wurden die Arbeiten an einem Kreuzungsbauwerk im Westkopf begonnen. Die Maßnahmen, in die 140 Millionen Euro investiert werden sollen, sind bis Ende 2026 geplant.

Die Machbarkeitsstudie für die Neubaustrecke Dresden-Prag sieht auch für den Ostkopf derartige Geschwindigkeitserhöhungen vor. Damit soll die Betriebsqualität verbessert werden.

Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Děčín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen.

Eine Auflistung aller hier verkehrender Linien:
  • S1 Meißen Triebischtal - Schöna
  • S2 Dresden Flughafen - Pirna
  • S3 Dresden Hbf - Tharandt ( - Freiberg)
  • S8 Dresden Hbf - Kamenz
  • RE 1 Dresden Hbf - Zgorzelec
  • RE 2 Dresden Hbf - Liberec
  • RE 3 Dresden Hbf - Hof
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus Hbf
  • RB 30 Dresden Hbf - Zwickau Hbf
  • RB 31 Dresden Hbf - Coswig (- Großenhain Cottb. Bhf. - Elsterwerda-Biehla)
  • RE 50 Dresden Hbf - Leipzig Hbf
  • RB 60 Dresden Hbf - Görlitz
  • RB 61 Dresden Hbf - Zittau
Im Fernverkehr trefft ihr auf die ICE Dresden Hbf - Wiesbaden, auf diverse EC-/RJ-Züge zwischen Prag und Berlin und darüber hinaus, sowie auf IC-Züge via Leipzig und Halle nach Hannover bzw. über Berlin an die Ostsee.

Ein paar Hinweise zur Steuerung:
  • Auf vielen Gleisen ist eine Richtung nicht vorgeschrieben; es gibt häufig viele Möglichkeiten eine Fahrstraße zu legen. Das sollte bei Verspätungen auch planerisch genutzt werden. Mitunter ist es sinnvoll die UFGT-Taste zu nutzen.
  • Richtung Freital können beide Gleise verwendet werden, sowie zur Abstellanlage.
  • In Dresden-Altstadt sind bis auf wenige Ausnahmen keine Gleise für durchfahrende Züge angegeben. Ihr seid entsprechend selbst dafür verantwortlich, eventuelle Kreuzungen reibungslos abzuwickeln.
  • Dresden Hbf ist End- und Ausgangsbahnhof zahlreicher RB, RE und ICE-Linien, die in Dresden bereit- und abgestellt werden müssen.
  • In Dresden Hauptbahnhof werden Verspätungen kompensiert. Die Verspätungen dürften daher sehr stark schwanken.
  • Von/Nach BW 2 und 3 geht es per Zugfahrt, von/nach BW 1 nur als Rangierfahrt.
  • Sollte die Gleisbelegung aufgrund von Verspätungen eng werden, könnt ihr die Gleise 3 und 12 nutzen - sofern sie nicht aufgrund von Bauarbeiten gesperrt sind. Planmäßig herrscht dort (fast) kein Verkehr.
Wurzen SFS
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,99
Einige Spieler sind so schlau und lassen Güterzüge zwischen Großbothen und Beuicha stehen. Danke für
 (<30 min, 2025)
Ein bisschen hier und da mal ins linke Gleis so kann man bei den IC/ICE Zügen ^^
 (>90 min, 2024)
Kann man spielen
 (<30 min, 2024)
Spaß machen die vielen BÜ ----
 (>90 min, 2023)
Im Sommer sehr ruhiges und angenehmes Stw.
 (>90 min, 2021)
Interessant die Einspur nach Leisnig. Zum gähnen die SFS, 1 ICE pro Stunde, würg!
 (30-90 min, 2020)
zu wenig los
 (>90 min, 2020)
schade, stw war vor dem Umbau übersichtlicher
 (30-90 min, 2019)
Gleispläne gut, aber Züge zu langsam und zu viele BÜ.
 (30-90 min, 2019)
Nicht zu viel, nicht zu wenig, gute Mischung. Eingleisige im schweren Winter natürlich schwieriger.
 (30-90 min, 2019)
mehr verkehr auf 1gleisigen Nebenbahn als auf der modernen SFS...
 (<30 min, 2019)
Super Gut nach der arbeit
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder gern gespielt
 (>90 min, 2018)
War schön, gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43.

Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut.

In Borsdorf bei Leipzig zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab. Ansonsten ist die Strecke kreuzungsfrei.

Da viele Haltepunkte mit ihren Bahnsteigen direkt an den Hauptgleisen liegen, befinden sich vergleichsweise wenig Abstellgleise zum Überholen an der Strecke. Bis Wurzen verkehrt die S-Bahnlinie 11.

Zum Befahren des Gegengleises: ICEs sollten ausschließlich in Wurzen oder Borsdorf auf das Gegengleis geleitet werden, da dort kein Geschwindigkeitsverlust im Vergleich zur Normaldurchfahrt erfolgen muss. Langsame Überführungen sind an der Überleitstelle Machern und in Dornreichenbach möglich.

Wichtig: Ein Teil der Schnellfahrstrecke liegt im Stellwerksbereich Riesa. Beim Befahren des Gegengleises zwischen Dornreichenbach und Oschatz muss sich deswegen frühzeitig mit dem Stellwerk Riesa abgestimmt werden.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft von Sachsen.
Sachsen (D)
2 8 8 1,98 3,04 2,51 1,95 2,90 2,43 1|2 0|2 0|3
13226
Freiberg - Freital 2024
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,90
Abwechslungsreich und auch bei Bauarbeiten gut spielbar.
 (>90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden von Freiberg bis Freital. Die bis 1855 als Albertsbahn von Dresden bis Tharandt im Tal der (Wilden) Weißeritz erbaute Strecke wurde 1862 bis Freiberg erweitert und stellt die östliche Rampe ins Erzgebirge dar. Auf den dargestellten etwa 32 Kilometern überwindet die Strecke einen Höhenunterschied von etwa 282 Metern, allein auf der Tharandter Rampe sind es über 230 Meter. Das Verkehrsaufkommen ist eher moderat.

Freital grenzt unmittelbar an Dresden an und entstand erst 1921 durch den Zusammenschluss der Städte Potschappel, Döhlen und Deuben (Hainsberg kam später zu Freital). Der "Hauptbahnhof" Freitals ist der Bahnhof Freital-Deuben. Durch Freital bis Tharandt führt ein drittes Gleis, das für den Güterverkehr angelegt ist, aber auch von den RE- und IC-Zügen benutzt wird.

Freiberg ist Halt für den Intercity von Chemnitz via Dresden an die Ostsee und zurück. Außerdem zweigt hier die Nebenstrecke nach Holzhau ab, welche von der Freiberger Eisenbahn und gelegentlichem Güterverkehr bedient wird. Tharandt ist Halt der RE-Züge und außerhalb der HVZ Endpunkt der S-Bahnlinie 3.

Die Zellwaldbahn von Freiberg nach Nossen wird nur gelegentlich von Museumseisenbahnen befahren, genau wie die Strecke nach Brand-Erbisdorf. Nicht dargestellt ist die Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf.

Im Regionalverkehr fahren hier folgende Linien:
  • RE 3 Dresden - Chemnitz - Zwickau - Hof
  • RB 30 Dresden - Chemnitz - Zwickau
  • RB 83 Freiberg - Holzhau
  • S 3 Dresden - Tharandt (- Freiberg)
Noch ein paar Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
  • Kündigt Gleiswechsel in allen Bahnhöfen bitte rechtzeitig an.
  • Folgende Gleise haben keinen gemeinsamen Bahnsteig: DKC 2 und 3 (Gleis 3 ohne Bahnsteig), DFR 4 und 5, DBF 1 und 2 (Gleis 1 ohne Bahnsteig), DMUL 1 und 2, DBIE 1 und 2.
  • Zwischen Freiberg und Holzhau gibt es kaum Lichtsignale, sondern oftmals Tafeln. Hier wurden im Sim einfache Hauptsignale verbaut. Vorsignaltafeln sind nicht dargestellt.
  • Der Bahnhof Bienenmühle besitzt Rückfallweichen. Gleis 1 kann signalmäßig nur aus Freiberg angefahren werden, Gleis 2 nur aus Holzhau.
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Chemnitz Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,20
Macht eigentlich relativ viel spaß, auch als Anfänger super!
 (<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Hbf

Im Knoten Chemnitz Hbf laufen gleich mehrere Strecken zusammen. Der Bahnhof selbst liegt auf der Bahnstrecke Dresden - Werdau (DW). Es münden die Bahnstrecken Neukieritzsch - Chemnitz (KC) aus Richtung Geithain/Burgstädt, sowie Riesa - Chemnitz (RC) aus Richtung Döbeln/Mittweida ein. Die Bahnstrecke Chemnitz - Adorf (CA), bzw. das, was davon übrig ist (Chemnitz-Aue), beginnt zudem in Richtung Chemnitz Süd. Auf der Verbindung nach Chemnitz Süd beschränkt sich der Verkehr mittlerweile auf einige wenige Güterzüge. In den übrigen Bereichen ist ein ausgewogener Mix aus Reise- und Güterverkehr anzutreffen.

Von den einst umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Knotens im Fernverkehr ist teilweise nicht mehr viel übrig geblieben. Außerdem steuert ihr den Bahnhof Küchwald. Hier war einst das Heizkraftwerk angeschlossen. Seit dessen Stilllegung zum Jahreswechsel 2023/24 werden hier jedoch nur noch vereinzelt Wagen abgestellt.

In Chemnitz Hbf selbst befindet sich noch der Außenbahnhof, welcher für Abstellungen verschiedener Art genutzt wird und im Vorbild als Ortsbereich keine Fahrstraßen hat. Außerdem findet ihr hier den Anschluss Birkus, welcher das ehemalige RAW beherbergt, sowie den Anschluss Alstom, welcher die moderne Werkstatt beheimatet, in der die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) beschafften Elektrotriebzüge der BR1440 (Alstom Coradia Continental) vom Hersteller selbst gewartet und instandgesetzt werden.

GWB ist in alle Nachbarstellwerke eingerichtet. Eine Besonderheit hierbei bildet die Strecke nach Burgstädt (Geithain). Hier ist real kein echter GWB vorhanden. Daher befindet sich im jeweils linken Gleis nur ein Zwergsignal. Es können aber jeweils zu diesem Zwergsignal in Richtung Nachbarstellwerk Zugfahrstraßen eingestellt werden. Die Einfahrt in den Bahnhof muss dann mit Rangierstraßen hilfsweise durchgeführt werden. Eine Zugübergabe an das Nachbarstellwerk ist also auch hilfsweise auf dem Gegengleis möglich.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • C13 Burgstädt - Chemnitz- Thalheim - Aue
    C14 Mittweida - Chemnitz - Thalheim
    C15 Chemnitz -Technopark - Hainichen

    Die Linien der Chemnitzbahn erschließen das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh jeweils im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Auf dem Abschnitt Chemnitz - Thalheim entsteht so ein 30min Takt. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • RE 3 Dresden - Chemnitz - Hof
    Sachsen-Franken-Magistrale
    Die Mitteldeutsche Regiobahn MRB betreibt diese wichtige und stark nachgefragte RE-Linie im Stundentakt. Dabei kommen Fahrzeuge der Baureihe 1440 zum Einsatz.

  • RE 6 Leipzig - Bad Lausick - Geithain - Chemnitz
    Auch diese Leistung wird von der Mitteldeutschen Regiobahn (MRB) erbracht. Zum Einsatz kommen Lokomotiven des Typs Siemens ER20 zusammen mit klotzgebremsten UIC-Z-Abteilwagen und Halberstädter Mitteleinstiegswagen als Steuerwagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Auch findet man vereinzelt Doppelstock-Wendezüge auf dieser Strecke. Dieses historische Zugangebot soll ebenfalls durch Elektrotriebzüge der BR1440.4 (Alstom Coradia Continental) mit zusätzlichen Akkus ersetzt werden. Die Akkuzüge sollen die Zeit bis zur Elektrifizierung der Strecke überbrücken, können später aber auch rein elektrisch eingesetzt werden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 sind die Reichsbahn-Wagen auf dem Abstellgleis gelandet.

  • RB30 Dresden - Chemnitz - Zwickau
    Auch diese Leistungen werden durch die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) mit Elektrotriebzügen der BR1440 (Alstom Coradia Continental) erbracht. In der Hauptverkehrszeit (HVZ) wird der Takt auf dem Abschnitt Chemnitz - Zwickau durch zusätzliche Züge auf einen Halbstundentakt verdichtet.

  • RB45 Chemnitz - Riesa (- Elsterwerda)
    Man ahnt es bereits: Die nächste Linie, die von der MRB mit der Baureihe 1440 betrieben wird. Viele Züge fahren auf dem kompletten Laufweg bis Elsterwerda, einige wenige enden jedoch bereits in Riesa.

  • RB80 Chemnitz - Annaberg-Buchholz Süd - Cranzahl
    RB81 Chemnitz - Pockau-Lengefeld - Olbernhau-Grünthal

    Diese beiden Linien werden durch die DB RegioNetz (landläufig bekannt als Erzgebirgsbahn) betrieben. Es kommen jeweils Dieseltriebwagen der BR642 (Desiro) im Stundentakt zum Einsatz. Der Abschnitt Annaberg-Buchholz Süd - Cranzahl wird nur außerhalb der Tagesrandlagen bedient.

  • Des Weiteren verkehren morgens zwei IC-Züge von Chemnitz aus an die Ostsee und kehren abends wieder zurück.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Flöha 2024
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,86
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.

Sie wird im Stundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) befahren. Ebenfalls im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau).

Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden.
Besonderheiten beim GWB:
  • In Niederwiesa kann nur über DNR 4 und 6 nach Chemnitz ins Ggl gefahren werden.
  • In Flöha kann nur über DFL 2 ins Ggl nach Oederan gefahren werden.
  • In Oederan müssen Fahrten vom Ggl immer über DOR 3 fahren, können dann aber auch wieder auf das Ggl zurückkehren.
Außerdem dargestellt ist die KBS 516 von Niederwiesa ehem. nach Roßwein, deren heutiger Endbahnhof Hainichen ist. Sie wird von der Chemnitzbahn (C15) im Stundentakt befahren. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. In der Regel ist hier nicht viel los.

In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau).

Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation Zwickau - Chemnitz - Dresden - Tschechien und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten.

Das Sächsische Eisenbahnmuseum SEM veranstaltet regelmäßig regionale und überregionale Sonderfahrten und hat seinen Anschluss in Niederwiesa.

Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nur durch graue Färbung dargestellt.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Glauchau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,81
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).

Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch.

Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren.

Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein.
Sachsen (D)
3 8 8 2,04 2,94 2,49 1,96 2,81 2,43 1|2 0|0 0|3
13227
Herford
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
2,83
so schnell nicht wieder hier.
 (<15 min, 2023)
Es gab keine Klagen
 (>90 min, 2021)
wenig Zugverkehr, für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2021)
0 Displays, 0 Spielspaß
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2021)
..naja.. sehr einfach.. auch bei Verspüpätungen.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Mitunter (sehr) ruhig, für Anfänger geeignet.Eingleisige Abschnitte bedürfen etwas Planung/Absprache
 (30-90 min, 2020)
Stellwerk gut für anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Ist ein schönes Anfängerstellwerk, leider wenig Nachbarn aber sonst ganz Nett
 (30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen interessant das disponieren und abwarten von Verspätungen. Güterbf kaum Verkehr.
 (<30 min, 2016)
langweilig, trotz schwerem winter max. 15 minuten verspätung ....
 (30-90 min, 2016)
sehr schön
 (30-90 min, 2014)
Übersichtlich + leicht zu steuern.
 (30-90 min, 2014)
Display´s ein bauen andauernd Störungen aber nur wenn Verspätungen da sind es nervt echt
 (>90 min, 2013)
Bildschirmauflösung: 1024x768 bei Darstellungsmodus 80%, 1280x1024 bei 100%

Das Stellwerk Herford liegt an der Strecke Hamm - Bielefeld - Minden - Hannover. Diese Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau).

Im Bahnhof Herford treffen die eingleisigen Strecken von Bünde, sowie Lage(Lippe) auf die Hauptstrecke.

Dieses Stellwerk ist mit stellwerksübergreifenden Funktionen ausgestattet.
Auf der Hauptbahn besteht die Möglichkeit Züge zwischen der Personen- und der Güterbahn auch stellwerksübergreifend umzuleiten. Gleiswechselbetrieb ist in diesem Stellwerk nicht eingerichtet. Beim Umleiten ist darauf zu achten, dass die Gleise des Personen- und des Güterbahnhofs nicht als Alternativbahnsteige im Fahrplanfenster ausgewählt werden können. Stattdessen können die Fahrplanangaben "XPersonenbahn" bzw. "XGüterbahn" verwendet werden. Diese Alternativbahnsteige sind nur für durchfahrende Züge verwendbar!
Auf der Strecke nach Lage(Lippe) sollte zur Vermeidung von gegenüberstehenden Zügen immer zuerst die Fahrstraße vom Blocksignal zur Ausfahrt gestellt werden. Diese reicht bis zum Einfahrsignal Bad Salzuflen (erster Bahnhof im Stellwerk Lage). Der Bahnübergang kann bis zur Annäherung des Zuges an das Blocksignal geöffnet bleiben.
Achtung: Bei Verspätungen sollte vor dem Stellen der Fahrstraße nach Lage(Lippe) unbedingt mit dem dortigen Fdl (sofern online) Rücksprache gehalten werden!
Bielefeld
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,10
Klein aber fein, bei grossen Verspätungen kann es eng werden mit den Gleisbelegungen!
 (>90 min, 2023)
Auch mit grossen Verspätungen gut zu disponieren, eher langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr lockeres Stellwerk aber trotzdem sehr abwechslungsreich da viele Züge enden oder wenden.
 (30-90 min, 2021)
Relativ ruhig, selten das man mal etwas umdisponieren muss
 (30-90 min, 2021)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Ganz ok
 (>90 min, 2019)
immer wieder gerne genommen
 (>90 min, 2018)
leider keine störung gehabt, da ich es schon läger spiel wird der regel betrieb langweilig
 (30-90 min, 2018)
..etwas mehr Verkehr wäre nett.. trotzdem schönes Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
Für zwischendurch ganz schön.
 (30-90 min, 2018)
Gut für einsteiger ansonsten ein bischen langweilig
 (30-90 min, 2017)
leider zu wenig störungen in letzter zeit daher zu langweilig
 (>90 min, 2017)
Ohne größere Verspätungen läuft alles glatt und damit recht eintönig.
 (<30 min, 2017)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Bielefeld besteht aus den Bahnhöfen Bielefeld Hbf und Brackwede.

Bielefeld Hbf liegt an der viergleisigen Strecke Hamm - Hannover (KBS 400). Die Strecke unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau).
In Brackwede treffen die eingleisigen Strecken von Paderborn und Halle auf die Hauptstrecke. Die auf diesen Strecken verkehrenden Züge der NordWestBahn (NWB) fahren über die Güterbahn zum Hbf.

In diesem Stellwerk können Richtung Herford und Rheda-Wiedenbrück Züge von der Personen- auf die Güterbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt.
Paderborn Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,98
gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
 (>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
 (30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
 (30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
 (>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
 (>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
 (<15 min, 2017)
war okay
 (>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
 (>90 min, 2017)
macht Laune!
 (30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
 (>90 min, 2016)
langweilig ...
 (<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen.
Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen.

Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk:

Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West.

Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich!

In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises.

Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT).

Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt.

Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben.

Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort.

Viel Spaß in Paderborn!
Rheda-Wiedenbrück
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,83
Langweile auf 4 Spuren. Zusammenschluss mit einem Nachbar-Stw würde das ganze vielleicht verbessern
 (<30 min, 2023)
Heimat <3
 (<30 min, 2021)
Mit Bauarbeiten angenehm zu spielen, nach 60 Minuten spannend mit mehreren Gleis-, Weichenstörungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der P-Gleise Gütersloh - Rheda-W. interessant. Ohne diese Sperrung eher langweilig
 (>90 min, 2020)
schönes stellwerk, aber die orientierung ist schwer.
 (>90 min, 2020)
Interessesant Sperrung der P-Gleise zwischen Rheda-Gütersloh und der ganze Verkehr auf GZ-Gleisen
 (30-90 min, 2018)
Ohne Störungen oder große Verspätungen doch sehr langweilig und eintönig
 (30-90 min, 2015)
gut - auch bei Bauarbeiten eher leicht, hat aber Spaß gemacht.
 (>90 min, 2014)
Mehr Güterverkehr und mehr Displays wären gut
 (30-90 min, 2014)
èUbersichtlich + gut zu steuern. Normale Zugdichte.
 (30-90 min, 2014)
Trotz Gleissperrung und Baustelle war es mega langweilig und nichts war los !!!
 (>90 min, 2013)
spannend, vorallem bei Störungen
 (>90 min, 2013)
sehr gutes Einsteigerstellwerk
 (2012)
alles i O 3 weichenstörungen
 (2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024

In diesem Stellwerk wird das Teilstück Oelde-Gütersloh der KBS 400 Hamm-Bielefeld gesteuert.

Die allermeisten Züge sind durchgehende Züge von Hamm in Richtung Bielefeld bzw. umgekehrt.
Die Züge der Nordwestbahn (NWB) verlassen die Hauptstrecke in Rheda-Wiedenbrück und fahren weiter nach Münster. Diese Zügen fahren planmäßig über die Güterbahn - in Fahrtrichtung Bielefeld können sie jedoch auch über die Personenbahn gefahren werden, wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen.

Die Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in Personenbahn (rot) und Güterbahn (blau). Wechselmöglichkeiten zwischen den beiden Strecken bestehen in allen Bahnhöfen, so dass bei Bedarf fliegende Überholungen möglich sind. Aber Achtung: Durch die geringere Höchstgeschwindigkeit auf der Güterbahn ist der ICE dort nicht unbedingt schneller unterwegs!
2 7 6 2,02 2,94 2,48 1,80 2,83 2,31 1|2 0|0 0|0
13228
Rövershagen
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,26
Braucht Konzentration, insbesondere wenn Verspätungen im Zulauf sind (Koordinierung Lokwechsel)
 (30-90 min, 2025)
Nettes Ereignis welches eingebaut wurde.
 (>90 min, 2024)
Man hat im Seehafen ordentlich zu tun. Abwechslungsreich. Knifflig bei Verspätungen!
 (>90 min, 2024)
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
 (>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
 (30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
 (30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
 (>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
 (30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
 (30-90 min, 2020)
Bei vielen Verspätungen ist Koordination gefragt, was den Spieleffekt sehr erhöht
 (>90 min, 2020)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,

einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock.

Hier steuert ihr drei Strecken:
  • die Strecke (Rostock/Lalendorf)-Seehafen Rövershagen
  • die Strecke Rostock-Stralsund im Abschnitt Riekdahl bis Ribnitz-Dammgarten West
  • die Stichstrecke Rövershagen - Graal-Müritz

Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut.
Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet.

Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise:

Hinweise zum Seehafen:
  • Ersatzloks im Seehafen können über die Gleise 31 oder 138 zwischengeparkt werden!
  • Die E-Lok Abstellung ist für die Lokwechsel fiktiv, um das Spielen zu erleichtern! Bei aus dem Hafen ausfahrenden Zügen empfiehlt es sich, erst die alte Lok wegzufahren, dann die Ersatzlok anzunehmen und an den Zug anzukuppeln!
  • Gleis 127 ist zur freien Disposition und für Umfahrungen der Loks gedacht, hier gibt es keine haltenden Züge!
  • Sobald bei einem Zug der Lokwechsel abgeschlossen ist, empfiehlt es sich ihn unverzüglich in die Ausfahrt zu schicken bzw. bis zur Ausfahrzuggruppe zu schicken, damit ihr Platz für Loks und die nächsten Züge habt!
  • Fahrstraßen nach Gleis 267 sind nur als Rf möglich!

In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
  • Gleiswechsel von WGM nach WGM-Kurzwende anordnen
  • Den Zug in Rövershagen nach Halt am Bahnsteig auf das Gleis oberhalb von WRV 1a leiten
  • 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in Rövershagen halten soll, ist die Ausfahrt aus dem Gleis zum Bahnsteig zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke nach Graal-Müritz gibt oder wenn ein Zug viel Verspätung hat, und die nächste RB12 bereits naht, da diese sonst in Bentwisch warten müsste. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als eine Stunde kein Zug bis Graal-Müritz fährt.

Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Lalendorf
14m
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,05
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
 (30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
 (30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
 (>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
 (>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
 (30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
 (<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
 (30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
 (>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
 (>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
 (>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
 (>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,

einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns.

Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg.

Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt.

Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Warnemünde
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,23
Mit Streckensperrung zw. Rostock und Warnemünde ohne Kurzwende problematisch
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (<30 min, 2025)
entspanntes Stellwerk! Ohne Verspätung und Störungen langweilig.
 (>90 min, 2025)
Ein schönes entspanntes Stellwerk, für alle, die in Ruhe ein paar Züge fahren wollen.
 (>90 min, 2024)
top, sehr originalgetreu
 (>90 min, 2024)
Sehr tolles Stellwerk, sehr angenehm zu steuern gut für Ruhige Stunden
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Seebads Warnemünde.

Das idyllisch an der Ostsee gelegene Urlaubsdomizil ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock. Hier, an der Mündung des Flusses Warnow, welcher namensgebend für den Ort ist, hat sich vor den Toren Rostocks einer der wichtigsten Tourismusorte Mecklenburg-Vorpommerns etabliert. Auf 5,9 km² leben knapp 6.000 Einwohner. Hinzu kommen tausende Urlauber jedes Jahr. Warnemünde ist außerdem Zwischenhalt von über 200 Kreuzfahrtschiffen pro Jahr, welche an zwei zentral gelegenen Terminals anlegen.

Warnemünde ist Endpunkt der Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde [KBS 181]. Seit Einstellung des Fährverkehres zwischen Warnemünde und Gedser im Jahr 1995 enden und beginnen alle Züge im Bahnhof Warnemünde. Der Bahnhof liegt im Zentrum auf einer Halbinsel zwischen dem Alten Strom und der Warnow. Insgesamt beinhaltet er 6 Gleise, wovon 5 Gleise einen Bahnsteig besitzen.

2018 wurde der Bahnhof Warnemünde umfassend umgebaut und modernisiert. Dabei verschwanden die Anschlüsse zum ehemaligen Fährbahnhof und die Personenunterführung, welche durch einen ebenerdigen Gang hinter den Gleisen 4 und 5 ersetzt wurde. Seitdem sind alle Gleise als Stumpfgleise ausgeführt und barrierefrei erreichbar.

Neben dem Bahnhof Warnemünde enthält das Stellwerk auch noch die Strecke Richtung Rostock Hbf bis Rostock Parkstraße.

Die Strecke wird im Fahrplanjahr 2024 von der S1 und S2 der S-Bahn Rostock bedient. Beide Linien verkehren jeweils im 30-Minutentakt und ergänzen sich im Stellwerk zu einem 15-Minutentakt. Werktags wird im Berufsverkehr mit der S3 zu einem 7,5-Minutentakt verdichtet.

Des Weiteren sind auf der Strecke auch Fernverkehrszüge anzutreffen, welche aber keinen festen Taktfahrplan besitzen.

Unregelmäßig ist im Stellwerk auch der Güterverkehr. Das Stellwerk bietet Anschluss zum Fischereihafen und zur Warnemünder Werft. In Rostock-Bramow befindet sich ein Güterbahnhof mit 5 Gleisen, indem die Züge von den Anschlüssen zusammengestellt werden können.

Einziges Nachbarstellwerk ist Rostock Hbf. Die Übergabe erfolgt hinter Rostock Parkstraße.

Hinweise:
  • Die erfahrenen Lokführer der Fernzüge fahren mit gemächlichen 60 statt erlaubten 120 km/h. Trotzdem schaffen sie es manchmal, auf die voraus fahrende S-Bahn aufzufahren oder Verspätungen aufzuholen.

Viel Spaß beim Spielen wünschen AP98, Fasus, Tramster1210 und das restliche Erbauerteam MVP!
Rostock
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,61
Auf Dauer langweilig.
 (>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
 (30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
 (<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
 (>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
 (30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
 (>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
 (>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,

Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen.

In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
  • RB11 Rostock - Tessin
  • RB12 Bad Doberan (nur in der HVZ) - Rostock - Graal-Müritz
  • RB17 (Einzelleistungen) Schwerin - Rostock
  • RE1 Rostock - Büchen - Hamburg
  • RE5 Rostock - Berlin
  • RE8 Wismar - Rostock - Tessin
  • RE9 Rostock - Stralsund - Sassnitz
  • RE10 (nur in der HVZ) Rostock - Stralsund - Pasewalk
  • RE50 Rostock - Neustrelitz
  • S1 Warnemünde - Rostock
  • S2 Warnemünde - Rostock - Schwaan - Güstrow
  • S3 Warnemünde - Rostock - Laage - Güstrow
  • sowie diverse Fernverkehrszüge
Die S-Bahn wird in der HVZ zwischen Rostock und Warnemünde bis auf einen 7,5-Min-Takt verdichtet
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann.


Besonderheiten:
  • die Züge verkehren weitestgehend sehr schnell durch das Stellwerk (ausgenommen die Strecke nach Tessin). Rechtzeitiges Stellen der Signale ist somit sehr wichtig.
  • für alle ICE nutzbare Bahnsteige sind in Rostock die Gleise 3 und 7. Beachtet dazu die Hinweistexte zur Zuglänge und die Hinweise im Gleisbild zur jeweiligen Gleislänge.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
4 6 6 2,08 3,29 2,68 1,60 3,05 2,42 1|2 0|0 1|0
13229
Apeldoorn
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,26
Apeldoorn ist ein recht übersichtliches Stellwerk an der Achse Almelo - Utrecht. Barneveld und Apeldoorn sind etwa 27 km voneinander entfernt und die Strecke führt großenteils durch unbewohntes Gebiet - daher fahren hier nur IC (bis zu 4 pro Stunde und Richtung) und wenige Güterzüge durch. In Apeldoorn besteht ein Taktknoten mit Regionalverkehr nach Deventer und Zutphen, die IC bringen einen in alle großen Städte in den Niederlanden und sogar bis Berlin. In Barneveld fahren bis zu vier Züge pro Stunde von Amersfoort nach Barneveld Zuid und weiter nach Ede. Die wendenden Züge haben in Barneveld Zuid einen eigenen Bahnsteig "Wende", das hat technische Gründe.

Viel Spaß!
Nijmegen
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,84
Sehr nice, auch ist der Bahnhof Nijmegen an den heutigen Stand angepasst.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nijmegen.

Eure Aufgaben teilen sich auf zwei Hälften: Die Betuweroute mit dem Bahnhof Valburg oben und der Knoten Nijmegen unten.

Die Betuweroute wurde 2007 eröffnet und verbindet die deutsche Grenze bei Emmerich mit den Seehäfen in Rotterdam. Die ganze Strecke ist für 120 km/h ausgelegt, mit ETCS L2 ohne Signale gesichert und mit 25kV / 50Hz elektrifiziert. Befahren wird sie im Regelverkehr ausschließlich vom Güterverkehr. Der Bahnhof Valburg wird für Betriebshalte genutzt, streckt sich dafür aber über etwa 7 Kilometer.

Die untere Hälfte bildet den Bahnhof Nijmegen im Bestandsnetz ab. Hier dominiert der Regional- und Fernverkehr, wie überall in den Niederlanden mit ATB als Zugsicherungssystem und mit 1,5kV Gleistrom überspannt.

Viel Spaß!
Arnhem
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,25
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
 (30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
 (30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
 (>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
 (30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
 (2011)
Arnhem ist super toll!!!!
 (2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.

Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke.

Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021.

Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können.

Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst.

Viel Spaß!
Zevenaar
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,95
Einspur mit dichtem Verkehr, 1. Teil bis Doetinchem mit 15'-Takt. Bei Verspätungen wird es schwierig
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zevenaar.

Der Bahnhof Zevenaar führt seit dem Bau der Betuweroute ein Doppelleben: Während die Güterzüge aus Deutschland fast alle in Zevenaar Oost auf die Betuweroute Richtung Rotterdam abbiegen, zweigt der Regionalverkehr in Zevenaar auf die eingleisige Strecke nach Winterswijk ab. Dazwischen fahren die ICE (Frankfurt - Amsterdam) und der RE 19 (Düsseldorf Hbf - Arnhem).

Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021. Das dritte Gleis nach Emmerich ist auf niederländischer Seite schon seit einiger Zeit vorbereitet, in Deutschland ist 2023 gerade die Baustelle im vollen Gange.

Der Bahnhof Zevenaar Oost sowie die gesamte Betuweroute sind mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgestattet und abweichend zum Bestandsnetz mit 25 kV Wechselstrom mit 50 Hertz geschaltet. Die ICEs aus Deutschland wechseln daher zweimal das Zugsicherungssystem (PZB > ETCS L2 > ATB) und das Stromsystem (15 kV/16,7 Hertz > 25 kV/50 Hertz > 1,5 kV Gleichstrom).

Viel Spaß!
4 11 8 2,33 3,08 2,70 2,19 2,84 2,56 1|2 0|0 0|0
13230
Etterbeek
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
2,66
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
 (<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums.

Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
  • S4: stündlich Alost - Vilvoorde
  • S5/7: halbstündlich Malines - Hal (erweitert auf Enghien und Grammont während der Hauptverkehrszeit)
  • S8: halbstündlich Bruxelles-Midi - Ottigines oder Louvain-la-Neuve
  • S81: Schaerbeek - Ottignies (nur während der Hauptverkehrszeit)
  • S9: stündlich Louvain - Braine-l'Alleud

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Fahrpläne, die Züge fahren teils kreuz und quer
  • nicht alle S-Bahnen halten überall
  • bei manchmal vorkommender Zugdichte im Bereich Bruxelles-Schumann - Bruxelles-Luxembourg und Etterbeek werden Züge auf ein freies Gleis warten müssen

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Nivelles
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,48
Ein langweiliges Stw, nur in Linkebeek gibt es was zu disponieren, ansonsten alles geradeaus.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles.

Der Bahnhof Nivelles ist ein belgischer Bahnhof der Linie Bruxelles - Charleroi in der Nähe des Stadtzentrums Nivelles. Zwischen 2000 und 2020 wurde der Bahnhof saniert und erhielt neue Bahnsteige sowie ein neues Empfangsgebäude.

Er wurde 1874 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen.

Der Bahnhof Nivelles ist eine Passagierstation der Belgischen Nationalbahnen (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S1) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird.

Ihr steuert einen Teil der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Hal - ebenfalls Bruxelles, beide via Etterbeek.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende in Nivelles kann über beide Gleise erfolgen (je nachdem welches nicht gebraucht wird)
  • achtet in Linkebeek auf die Züge die über die Kurven wollen
  • nicht jede S-Bahn hält in Uccle-Stalle, Holleken und De Hoek

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Nord
Schwierigkeitsgrad
2,91
Unterhaltungsfaktor
3,47
Viel Verkehr. Erfordert Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge, aber nicht viel zu disponieren da die meisten Züge mehr oder weniger gerade durchfahren.
 (30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen richtiges Chaos. Sollte man erst kurz vor knapp die FS stellen
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Nord (niederländisch Station Brussel-Noord) ist einer der drei großen Bahnhöfe in Bruxelles. Er befindet sich in der Gemeinde Schaerbeek, nördlich der Stadt Bruxelles. Nach den Bahnhöfen Bruxelles-Central und Bruxelles-Midi ist er der Bahnhof mit den drittgrößten Fahrgastzahlen, zudem ist er der viertgrößte Bahnhof Belgiens nach den genannten Bahnhöfen von Bruxelles und dem Bahnhof Gand-Saint-Pierre.

Im 19. Jahrhundert gab es, auf Beschluss des belgischen Königs Leopold I., nur wenige hundert Meter südlich vom heutigen Nordbahnhof einen Vorgängerbahnhof an der Place Rogier. Die Bauarbeiten begannen am 28. September 1841 und wurden im März 1846 beendet. Dieser Kopfbahnhof hatte 27 Gleise. 1952 wurde ein neues Bahnhofsgebäude etwa hundert Meter nördlich von der Place Rogier an einem neuen Durchgangsbahnhof an der Nord-Süd-Verbindungsbahn gebaut. Das alte Gebäude von 1846 wurde 1956 abgerissen.

In Bruxelles ist der Nordbahnhof heute der wichtigste Regionalknoten. Die Verbindungen mit Thalys, TGV und ICE nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie die Eurostar-Züge nach London verkehren alle vom Südbahnhof (Bruxelles-Midi). Seit dem Winterfahrplan 2009 hält jedoch der ICE International auch am Bahnhof Bruxelles-Nord.

Durch das sehr hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • bei Bruxelles-Chapelle werden im Regelbetrieb keine Gleiswechsel durchgeführt
  • es halten nicht alle S-Bahnen in Chapelle oder Congres
  • Fernverkehr im Bf Nord: ICE halten, Thalys und Eurostar fahren durch

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Luttre / Manage
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,43
Das waren noch Zeiten als die 4 Gleise Richtung Charleroi ausgelastet waren, heute fehlt der Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Willkommen!

Luttre ist ein Dorf in Belgien. Es ist Teil der Gemeinde Pont-à-Celles und liegt in der Provinz Hennegau, etwa 15 km nördlich von Charleroi und 50 km südlich von Bruxelles entlang des Kanals Charleroi-Bruxelles, der Eisenbahnlinie und der Autobahn.

Die Station von Luttre, die zu Beginn „Luttre - Pont-à-Celles“ genannt wurde, wurde am 23. Oktober 1843 eingeweiht und liegt an der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Charleroi - Braine-le-Comte via Nivelles und Braine d'Alleud.

Manage ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Der Bahnhof Manage liegt an der Strecke Charleroi - Braine-le-Comte - Bruxelles und wurde 1840 in Betrieb genommen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten nach Monceau-sur-Sambre können beliebig getauscht werden
  • achtet auf die Fahrpläne, die Zügen fahren teils kreuz und quer durchs Stellwerk

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 12 9 2,37 2,76 2,56 1,93 2,43 2,21 1|2 0|0 0|2
13231
Neukirchen (bSR)
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
2,74
Bei Verspätungen oder schwerer Winter sehr interessant, ansonsten gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
Nettes ruhiges Stellwerk, bei RE-Kupplung mit hoher Verspätung interessant
 (<30 min, 2024)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
war von technischen Problemen geprägt
 (>90 min, 2021)
wenig Verkehr regelmäßig flügelnde RE s Passt
 (30-90 min, 2020)
Absolutes Anfängerstellwerk, mit Bü, flügeln und stärken, Anschlüßen und Abzweigen.
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, auch mit Störungen gut zu beherrschen, macht viel Spaß, mit Nachbarn noch mehr Spaß
 (>90 min, 2015)
Nett gemacht; wenn aber viel Zulauf-Verspätung ist, gibt es zu wenig Ausweichmöglichkeiten...
 (>90 min, 2015)
nettes Stellwerk, für Anfänger gut spielbar
 (>90 min, 2014)
Dargestellt ist der Bahnhof Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) mit dem Streckenabschnitt von Hartmannshof bis Sulzbach-Rosenberg Hütte. Außerdem ist die Strecke nach Weiden bis kurz vor Weiherhammer enthalten. Direkte Übergaben sind nach Lauf (li. Pegnitz)=Hartmannshof, Schwandorf und Weiden möglich.

In Neukirchen kuppeln und flügeln einige RE-Züge.

In Sulzbach-Rosenberg Hütte sind BÜ zur Reisendensicherung verbaut. Bei haltenden Reisezügen auf Gleis 2 darf durch Gleis 1 keine Zugfahrt zugelassen werden, ebenso im Gleis 1 und 2 keine Zugfahrt bei Halt auf Gleis 3 ausgenommen hier ist ein längerer Aufenthalt.

Dies gilt auch für Freihung und Vilseck, wo der zuerst ankommende Zug möglichst auf Gleis 2 gelassen werden sollte.
Fischbach
2h
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,05
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
 (30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
 (30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
 (30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
 (<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
 (<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
 (30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
 (>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
 (<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
 (>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge.

Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet.


Zugnummernübersicht S-Bahn:
Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig;
Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std);
Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich!

In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
Neumarkt (Opf.)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,14
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
War heute recht ruhig
 (>90 min, 2020)
war gut kann aber teilweise stressig werden
 (>90 min, 2020)
Schönes StW, mit der S-Bahn auch durchaus unterhaltsam.
 (>90 min, 2020)
kaum 2 Minuten gespielt, zack, 2 Weichenstörungen. Auch später wurde nicht besser. machtsokeinspass!
 (30-90 min, 2019)
Fast nichts zu tun. Nur Durchstellen.
 (<30 min, 2018)
Sehr gut Aufgebaut mit Vor Signale
 (30-90 min, 2017)
Nettes Stw mit mittlerem Verkehr, bei drei Weichenstörungen gleichzeitig wirds eng.
 (>90 min, 2016)
Zu viele Weichenstörungen die teilweise den ganzen Verkehr lahmgelegt haben über 45 Min.
 (>90 min, 2016)
sehr gutes Stellwerk, viel zu tun, da kommt keine Langeweile auf
 (>90 min, 2015)
Störungen zu heftig
 (>90 min, 2014)
zu viele Störungen auf einmal
 (>90 min, 2014)
Super Stellwerk. Gerne wieder. Viel Verkehr das macht es so richtig Spannend.
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Neumarkt (Oberpfalz)!
Das Stellwerk steuert den westlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg.

Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar.

Bitte beachten:
Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mittig am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen".

Bei Zugfahrten nach Gleis 2 und 4 in Neumarkt sind normalerweise nicht gleichzeitig Einfahrten möglich. Deswegen haben die Züge der Agilis auch ausreichend Reserven bei der Ankunft in Neumarkt.

Im Bahnhof Neumarkt (Oberpf) werden die Anschlüsse der Firma Bögl im ehemaligen Streckengleis nach Sengenthal (Beilngrieß) sowie ein Ladegleis mehrmals täglich von CB-Fahrten bedient. Die Strecke nach Sengenthal wird dabei normal bedient. Vom Esig aus sind auch Rangierfahrten möglich, da die Züge vorher den BÜ selbst zusätzlich sichern müssen.

Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern
Lauf (links Pegnitz)
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
2,59
Wurd nach langer Zeit bisschen Stressig
 (30-90 min, 2024)
war okay
 (>90 min, 2023)
gutes stellwerk, mit bauarbeiten/sperrung schon etwas schwieriger
 (>90 min, 2023)
Man sollte die Geschwindigkeiten von den Güterzügen bedenken
 (30-90 min, 2020)
Gut für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Tolles Stellwerk mit interessanten Zugleistungen!
 (30-90 min, 2020)
Überwiegend S-Bahn, paar RE und Gz...
 (30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Lauf (links Pegnitz) wird die linksseitige Strecke im Pegnitztal dargestellt. Das Stellwerk umfasst den Stellbereich von Nürnberg-Mögeldorf bis Hartmannshof im Jahre 2012, im Original das Stw N-Mögeldorf und Hartmannshof.

Die für den S-Bahnbetrieb nötigen Gleise sind mit Fahrleitung überspannt, die übrigen sind gelb hinterlegt. Also darauf achten das die S-Bahn nicht auf gelb hinterlegte Gleise gelassen wird.
Gewöhnlich fahren die S-Bahnen ab Mögeldorf mit xx.19 bis Hartmannshof, mit xx.39 bis Lauf links und mit xx.59 bis Hersbruck links. Zur Mittagszeit und ab 20 Uhr wird davon aber abgewichen. Früh um 07.10 fährt noch ein Schülerzug ab Lauf nach Nürnberg, welcher ab Rehhof bis Nürnberg Hbf durchfährt.

In Mögeldorf wird noch ein Anschluss bedient, die Bedienfahrten müssen teilweise die Lok in Mögeldorf umsetzen. Dies ist aber hier leider im Sim genau verkehrt herum dargestellt. Das ist aber kein Problem es geht in erster Linie darum das beim Lok umsetzen beide Gleise blockiert sind.
Bitte beachten: Sollte beim Rangieren das obere Wendegleis benutzt werden, so muss vorher am SBK vor Laufamholz die Auto-FS abgeschaltet werden und es darf erst eine Fahrstraße zum Esig gestellt werden, wenn die Rangierfahrt den nächsten Abschnitt hinter der Einfahrweiche passiert hat (Durchrutschweg).

Das Gleis 11 in Röthenbach wird gelegentlich für Abstellungen von Baumaschinen genutzt. (im Moment nicht enthalten)

Bei Störungen auf der rechten Pegnitzstrecke werden des öfteren die RE von/nach Schwandorf/Weiden über die linke Strecke umgeleitet.

Direkte Nachbarn sind Nürnberg Hbf und Neukirchen sowie Fischbach (nur Güterverkehr).
3 9 7 1,79 2,88 2,33 1,41 2,59 2,00 1|2 0|2 1|4
13232
Renningen
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,06
Es lohnt sich, die Hinweise zu lesen...
 (30-90 min, 2025)
recht schwer bei Störungen+Verspätungen (TSI<>TBO), dennoch ein nettes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
schade ohne FlexPro
 (30-90 min, 2022)
Top Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Genau das Richtige von allem!
 (>90 min, 2020)
Nahverkehr (S-Bahn), Güterzüge, Rangieren/Kuppeln/Flügeln. Alles dabei. Für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2019)
Heimatstellwerk. Schöne Kombi aus Rangier- und Nahverkehr.
 (>90 min, 2019)
Am Ende war ein Tf auf der Strecke nach TSI eingeschlafen und blockierte das Rudel folgender Züge. L
 (>90 min, 2019)
Also is echt gut gemacht, aber der Plan bedarf einiger Änderungen.
 (<30 min, 2018)
Ein ruhiges Stellwerk mit vielen Güterzügen
 (<30 min, 2017)
Ein sehr schönes Stellwerk, Vielen Dank! Schade, dass bei Oberleitungsausfall kein 15 min Takt fährt
 (30-90 min, 2017)
Hatte einige Anlaufschwierigkeiten mit der Übersicht, prombt eine S-Bahn in die falsche Richtung!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Renningen!

Ihr steuert ein kleines, aber feines Stellwerk im Westen von Stuttgart.

Hauptbestandteil Eures Stellwerks ist die (württembergische) Schwarzwaldbahn von Stuttgart nach Calw, die 1872 eröffnet wurde und die eine zweigeteilte Geschichte hat. Der östliche Abschnitt von Stuttgart nach Weil der Stadt, der den Hauptteil eures Stelltisches füllt, entwickelte sich positiv. Er wurde in den 1930er-Jahren elektrifiziert und zwischen Renningen und Stuttgart zweigleisig ausgebaut. Seit 1978 ist der Abschnitt Teil der S-Bahn Stuttgart und wird von der S6 bedient. 2003 wurde der zweigleisige Betrieb bis Malmheim verlängert, um die Stabilität im S-Bahn-Netz zu verbessern. Nicht ganz so gut verlief es für den westlichen Abschnitt nach Calw. Er war deutlich schwächer ausgelastet, so dass 1983 der Personenverkehr eingestellt und drei Jahre später das Stilllegungsverfahren eingeleitet wurde. Doch ein Happy-End ist in Sicht: derzeit laufen Bemühungen, den Abschnitt wieder in Betrieb zu nehmen und auszubauen. Wenn alles nach Plan läuft, verkehren ab Ende 2018 wieder Züge auf dem unter dem Namen Hermann-Hesse-Bahn reaktivierten Abschnitt zwischen Calw und Renningen.

Den zweiten Teil des Stellwerks bildet die Rankbachbahn. Sie verbindet Böblingen und Renningen. Der Personenverkehr hatte hier untergeordnete Bedeutung, 1970 wurde er eingestellt. Doch der Güterverkehr verhinderte den Abstieg in die Bedeutungslosigkeit: zum einen dient die Strecke der Anbindung des großen Daimler-Werks in Sindelfingen, zum anderen als Verbindung der Gäubahn zum Rangierbahnhof in Kornwestheim. Anfang des Jahrhunderts wurde der Beschluss gefasst, die Strecke in das Stuttgarter S-Bahn-Netz aufzunehmen. Sie wurde daher weitestgehend zweigleisig ausgebaut, neue Haltepunkte entstanden. Seit 2009 verkehrt die Linie S60 zwischen Böblingen und Maichingen, 2012 wurde die Lücke bis Renningen geschlossen und die S60 mit der S6 verknüpft. Aus diesem Grund wurde auf diesem Abschnitt auch der Fahrplan von 2016 umgesetzt - sonst wäre Euer Stellwerk eine reine Baustelle.

Viel Spaß beim Arbeiten wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindung des Stellwerks
Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen (Korntal) verbunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Korntal möglich.

Besonderheiten
  • Achtet bitte auf die verschiedenen Betriebsverfahren auf der S60. Während vormittags und abends die Züge nur zwischen Böblingen und Renningen pendeln, verkehren sie in den anderen Zeiten von/nach Stuttgart und werden i.d.R. in Renningen um einen Wagen geschwächt/gestärkt. In der Hauptverkehrszeit, wenn die S6 im 15-Minuten-Takt verkehrt, wird die S60 halbstündig zusammen mit der S6 geführt und in Renningen geflügelt/gekuppelt.
  • In Renningen besteht ein Über-Eck-Anschluss zwischen der S6 und der S60.
  • In Maichingen gibt es nur einen Bahnsteig auf dem östlichen (bei euch unterem) Gleis, in Sindelfingen nur auf Gleis 1. Es gibt für die S60 zwischen Böblingen und Maichingen Nord keine Kreuzungsmöglichkeit. Eine S60 aus Renningen muss daher in Maichingen Nord warten, bis der Gegenzug aus Böblingen angekommen ist. Da in Böblingen auch nur wenige Bahnsteigkanten zur Verfügung stehen, ist ggf. eine Abstimmung mit dem Fdl in Böblingen sinnvoll.
  • In Weil der Stadt gibt bei den Gleisen TW1 und TW2 noch eine Halteposition "TW1 kurz" bzw. "TW2 kurz". Diese wird nur für die S-Bahnen benötigt, die in TW um einen Wagen gestärkt werden.
Tübingen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,08
Ganz okay
 (<30 min, 2025)
it was a lotz of fun sis evening
 (>90 min, 2025)
Schönes Stw mit vielen einzelnen Nebenstrecken, keinen nervigen BÜs o.ä mir gefällts
 (30-90 min, 2021)
Viel Personenverkehr...deshalb kein Problem- Nur die Fahrpläne muss man aufmerksam lesen.
 (>90 min, 2018)
Recht gut eigentlich
 (>90 min, 2017)
Meine Traum-Modellbahn unter allen Stellwerken. Einfach hnuffig. Lucy
 (>90 min, 2017)
Das Feeling vom Ländle … oder … Traum einer Modellbahn. Lucy
 (>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit Unterhaltungswert. Leider nicht ganz der originale Fahrplan.
 (>90 min, 2017)
zu wenig verkehr
 (<30 min, 2016)
Viele versteckte Bü, daher leider nix für mich
 (30-90 min, 2016)
Hier geht die ganze Zeit etwas kaputt: Weichen, Signale, ...
 (>90 min, 2015)
mit Störung wird es stressig
 (30-90 min, 2015)
Mit schwerem Winter und ein paar Störungen ganz nett
 (30-90 min, 2015)
Ein paar Weichenstörungen zu viel in Folge!
 (>90 min, 2015)
Sie steuern das Stellwerk Tübingen, welches als Nahverkehrsknoten zwischen Reutlingen (Neckar-Alb-Bahn Linie 760/763), Hechingen (Zollernalbbahn Linie 766), Horb (Obere Neckarbahn Linie 774) und Herrenberg (Ammertalbahn Linie 764) dient.

Dieses Stellwerk ist angebunden an die Stellwerke Nürtingen-Reutlingen, Böblingen/Herrenberg, Horb und Hechingen.

Dargestellt wird die Neckar-Alb-Bahn von Kirchentellinsfurt bis Tübingen Hbf und die Ammertalbahn von Tübingen Hbf bis Altingen (Württ). Die Zollernalbbahn wird bis Tübingen-Derendingen und die Obere Neckarbahn bis Rottenburg (Neckar) dargestellt.

Das Gleis TT53 wird nur zur Wende der Regionalbahnen vom/zum BW genutzt, wenn sie vor/nach ihrem Einsatz manchmal noch zur Tankstelle müssen.

Die Displays befinden sich unterhalb der Strecke, außer bei Ein- und Ausfahrten dort sind sie farblich makiert.

Redesign: 12.2016
Es wurden ein paar Signale entfernt und Vorsignale eingebaut.
Stuttgart-Zuffenhausen
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,11
die Störungen könnten schon komplizierter sein - mal ein Gleis sperren oder so.
 (30-90 min, 2024)
fast nur Durchfahrtsverkehr , etwas Langweilig
 (30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen erschweren Überblick insbesondere bei S-Bahnen
 (>90 min, 2023)
Fröhliches Zügeraten, da exakt 0 Displays verbaut wurden.
 (30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich: Mal gar nix, mal 10 Züge.
 (30-90 min, 2020)
..sehr viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
aber auf die Dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2019)
Recht monotones Durchwinken von Zügen.
 (<30 min, 2019)
Nach einiger Zeit wird es eintönig
 (30-90 min, 2019)
Ganz schön, nur hatte der Hbf Stromausfall. Rückstau bis zum Zuffenhausener Bahnhof.
 (30-90 min, 2019)
Die Bahnsteige in Weilimdorf(TSWF) sind zu kurz für S-Bahnen
 (30-90 min, 2018)
Das eine oder andere Display könnte nicht schaden
 (30-90 min, 2017)
Ziemlich einfach
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn und ein paar Störungen ganz interessant.
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen.

Ihr steuert den Verkehr im nördlichen Bereich von Stuttgart. Vom Hauptbahnhof kommend geht der komplette Verkehr über Feuerbach und Zuffenhausen in Richtung Kornwestheim. Kurz vor Kornwestheim zweigt die Neubaustrecke nach Mannheim ab. In Zuffenhausen zweigt ferner die württembergische Schwarzwaldbahn in Richtung Leonberg / Calw ab, die heute fast ausschließlich von S-Bahnen befahren wird und ab Weil der Stadt stillgelegt ist. Für den S-Bahn-Verkehr von Stuttgart existiert ein Hochbahnsteig, um das S-Bahn-Gleis von Kornwestheim zu überqueren. In Korntal beginnt die Strohgäubahn nach Weissach, wobei einzelne Züge bis Feuerbach durchgebunden sind.
Der Güterverkehr von Kornwestheim zweigt entweder vor Zuffenhausen auf die Schwarzwaldbahn und umfährt Stuttgart dann über Renningen und Böblingen. Vereinzelt fahren die Güterzüge aber auch über die Gäubahn (Vaihingen) an Stuttgart vorbei.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke "Stuttgart Hbf", "Ludwigsburg" und "Renningen" angebunden sowie über die Gäubahn an Stuttgart-Vaihingen. Das Stellwerk Vaihingen (Enz) ist über die Ausfahrt "NBS" angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken hellgrau und die Neubaustrecke dunkelgrau.

Bitte beachten:
Der Hochbahnsteig darf ausschließlich von S-Bahn-Zügen benutzt werden. Er wird fahrplanmäßig nur von der S6 nach Weil der Stadt und der S60 nach Renningen/Böblingen genutzt - die Züge der Gegenrichtung halten am Gleis 12.
Züge der Strohgäubahn, die bis Feuerbach fahren, fahren über den Güterbahnhof Zuffenhausen nach Gleis 1a in Feuerbach.
Auf Grund einiger betrieblicher Besonderheiten (Dunkelschaltung von Signalen, Halbregelabstand) und um das Stellwerk nicht zu überfrachten fehlen an einzelnen Stellen Vorsignale.
Böblingen - Herrenberg
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,01
gut gelungen, nicht immer ganz so einfach (TBO<>TSI), macht aber Spaß
 (>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
gut für Anfänger. ohne verspätungen jedoch langweilig
 (30-90 min, 2020)
Böblingen - Herrenberg ist ein meiner beliebte Posten
 (>90 min, 2019)
Sehr nettes Stw. Bloß immer auf die passende Zugfolge im längeren Abschnitt achten!
 (>90 min, 2018)
Reger S-Bahn-Verkehr aber sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Die S-Bahn läuft immer leichte verspätung auf zwischen THE und TBO. Auch wann er pünktlich ist.
 (30-90 min, 2017)
Des Stellwerk ist manchmal stressig aber es macht sehr viel Spaß.
 (<30 min, 2017)
Sehr leichtes Stw, nach kurzer Übungszeit auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
Recht ruhiges Stellwerk, aber bei Verspätungen nach Sindelfingen teilweise recht eng
 (>90 min, 2017)
Das ist einer meiner Lieblingsstellwerke. Es ist immer viel zu tun aber man behält den überblick
 (30-90 min, 2016)
Zu viel Routine-Handlungen
 (30-90 min, 2016)
Ein tolles Strecken-Stw.
 (30-90 min, 2016)
gut für ANfänger geeignet, leichte Streckenführung, verstehbare und einfache Bahnhöfe, Verkehrsaufko
 (30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Böblingen-Herrenberg

Ihr steuert den Verkehr der Gäubahn im Landkreis Böblingen. Das Stellwerk beginnt kurz hinter Stuttgart-Rohr und endet kurz nach dem Bahnhof Bondorf.

Auf der Gäubahn selbst verkehrt die ICE-Linie Stuttgart - Zürich im 2-Stunden-Takt. Des weiteren bedienen die RegionalExpress-Linien von Stuttgart nach Singen bzw. Horb/Freudenstadt das Stellwerk und bilden nahezu einen Stundentakt. Weiterhin verkehrt die S-Bahn S1 bis Herrenberg im 30-Minuten-Takt, der in der Hauptverkehrszeit auf 15 Minuten verdichtet wird. Zusätzlich fahren einzelne Verstärkerleistungen im Anschluss an die S-Bahn nach Bondorf und teilweise weiter in Richtung Horb.

Wichtigster Abzeig der Strecke ist der Abzweig der Rankbachbahn nach Renningen in Böblingen. Dieser ist vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung. Zum einen wird die Strecke zur Umgehung des Stuttgarter Stadtgebiets benutzt, zum anderen sorgen auch große Industrieansiedlungen in Sindelfingen (Daimler) für einen regen Güterverkehr. Ab Sommer 2010 fährt die S60 im Vorlaufbetrieb auf einem Teil dieser Strecke im 30-Minuten-Takt.

Zwei weitere wichtige Anschlussstrecken sind im Stellwerk zu finden:
Im Bahnhof Böblingen zweigt die Schönbuchbahn nach Dettenhausen ab, die im 30-Minuten-Takt von der WEG bedient wird. Die zuvor stillgelegte Strecke wurde 1996 reaktiviert und erreicht heute rund drei mal so viele Fahrgäste als ursprünglich prognostiziert. Sie hat somit Vorbildcharakter für die erfolgreiche Übernahme von Eisenbahnstrecken durch kommunale Träger.
Auch die zweite Strecke zählt in die Kategorie erfolgreicher Übernahmen. Die in Herrenberg abzweigende Ammertalbahn nach Tübingen wurde 1999 reaktiviert und von der Deutschen Bahn im Auftrag des Zweckverbandes betrieben. Auch hier fahren die Züge alle halbe Stunde.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Die S-Bahn wendet in Herrenberg aus Sim-technischen Gründen nicht am Bahnsteig sondern über die Abstellanlage.
Der Zwischentakt der S-Bahn wird teilweise nur bis Böblingen geführt, da die Trasse durch den ICE belegt ist.
Die Wende in Herrenberg ist über beide Gleise möglich. Ihr müsst Euch selbst das passende Gleis aussuchen.
Achtet insbesondere auf die Güterzüge zur Anbindung der Industrie in Ehningen, da diese im Bahnhof Gärtringen umsetzen müssen.
3 8 6 2,08 3,06 2,57 1,91 3,01 2,46 1|2 0|0 0|1
13233
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,63
Immer was los! Macht viel Spaß
 (>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
 (>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
 (>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
 (>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
 (>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
 (30-90 min, 2024)
top wie immer
 (30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
 (30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
 (>90 min, 2024)
Großartig!
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
 (>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".

Geschichte:
In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert.

Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig.

Betrieb und Disposition:
Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen.

Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe!

Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
  • BHUL - Bf Berlin Hamb u Lehrt Bf - Gütergleise benannt nach den ehemaligen Hamburger Bahnhof und dem ehemaligen Lehrter Bahnhof
  • BJUF - Hp Berlin Jungfernheide - benannt nach einem Waldstück
  • BL - Bf Berlin Hauptbahnhof (tief) - Kürzel bezieht sich auf den Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BL N - Bft Berlin Hauptbahnhof Nord - zur Kapazitätssteigerung kann man in dieses Kehrgleis per Zugfahrt fahren
  • BLIH - Hp Berlin-Lichterfelde Ost - umgangssprachlich in der Bevölkerung "Lio", dieses Kürzel trägt jedoch bereits der S-Bahnhof
  • BMOA - Bf Berlin-Moabit - benannt nach dem Stadtteil
  • BMOAO - Abzw Moabit Ost
  • BPAF - Bf Berlin Südkreuz - Kürzel bezieht sich auf den S-Bahnhof Papestraße, welcher sich 200m entfernt befand und durch den Neubau Südkreuz ersetzt wurde
  • BPAFS - Bft Berlin Südkreuz Südende - Überleitstelle, benannt nach dem S-Bahnhof Südende
  • BPOF - Hp Berlin Potsdamer Platz - das "F" am Ende steht auch hier für Fernbahn, da der S-Bahnhof bereits BPOP heißt
  • BWDG - Berlin-Wedding Abzw
Flughafen BER
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
 (>90 min, 2025)
super geworden
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
 (>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
 (>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
 (30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
 (30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
 (<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt.

Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden.

Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen.

Geschichte:
Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt.

Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen.

Umleitungen:
Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden.

Kurzwende:
  • In Mahlow können S-Bahnen Richtung Blankenfelde vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BBFD -> BBFD-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BBFD-Kurzwende befindet sich in Gleis BMAH 953 und 950)
    • 2) Den in BMAH eingefahrenen Zug nach BMAH 953 oder 950 leiten
  • In Schönefeld können S-Bahnen Richtung Flughafen BER vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BFBB -> BFLH 673 für den zu kürzenden Zug anordnen
    • 2) Den in BFLH eingefahrenen Zug nach BFLH 673 leiten
    • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFLH ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 673 nach Gleis 13 zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Blankenfelde fährt bzw. mehr als 20 Minuten kein Zug bis Flughafen BER fährt.
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
Karower Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
 (<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
 (30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
3 16 16 2,44 3,34 2,89 2,25 3,13 2,69 1|2 0|0 0|0
13234
Jemeppe-sur-Sambre
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,75
Hauptsächlich Verkehr auf der Relation Chatelet - Ronet. 2 Doppelspurstrecken mit kaum Verkehr.
 (>90 min, 2022)
abwechslungsreicher Verkehr
 (<15 min, 2020)
Eintönig wie fast alle belgischen stw. Züge gurken hintereinander durch, macht keinen Spass...
 (<30 min, 2020)
Kein Höhepunkt der STS-Stellwerke. Mehr oder weniger ein durchstellen von Zügen !
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Jemeppe-sur-Sambre!

Jemeppe-sur-Sambre ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. 1886 wurden in der Nähe zwei fast vollständig erhaltene Neandertaler-Skelette gefunden, die zur Anerkennung des Neandertalers als eine eigenständige, von Homo sapiens abweichende Menschenform führten.

Ihr steuert Teile der Linien 130 Namur - Tamines - Charleroi Sud (Ligne de la basse Sambre), 144 Gembloux - Jemeppe-sur-Sambre (Ligne de l'Orneau) sowie die Linie 140 Ottignies - Charleroi Sud (Ligne d'Ottignies à Marcinelle).

Betrieb:
  • es herrscht Linksverkehr
  • GWB steht auf allen Strecken zur Verfügung
  • die S61 fährt zweimal durchs Stellwerk, der Laufweg ist Jambes - Namur - Charleroi - Ottignies

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Ottignies
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,33
Das Stw macht Spass, bei Verspätungen wird es schnell mal eng mit den Bahnsteigen
 (>90 min, 2025)
Tolles Eisenbahnkreuz, hohes Verkehrsaufkommen in der Relation Bruxelles - Namur, schnell mal Stau!
 (>90 min, 2022)
Stw macht Spass. Starker Zugsverkehr auf der Relation Etterbeck - Gembloux.
 (>90 min, 2021)
Abwechslungsreich aber nicht stressig, sehr ausgewogen!
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Man hat zu Stoßzeiten ein Bisschen was zutun aber es gibt auch mal ruhige Momente.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Ottignies!

1850 wurde Ottignies zum Nachteil von Wavre als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Kreuzung der Linie Bruxelles - Luxembourg und der Linie Louvain - Charleroi ausgewählt, die verschiedenen privaten Unternehmen gehörten. Ein provisorisches Bahnhofsgebäude wurde 1858 installiert, bevor 1884 von Charles Licot eine neoklassizistische Station gebaut wurde. In den 1920er Jahren wurde entlang der Gleise ein inzwischen verschwundenes Lokomotivdepot gebaut.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • es hält nicht jede S-Bahn in Profondsart

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Bruxelles Airport-Zaventem
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
2,88
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen!

Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • einige IC müssen am Einfahrsignal auf ein freies Gleis warten, dies ist real auch so
  • die IC 22xx wechseln in Herent von Fern auf Nah bzw. umgekehrt
  • im Stellwerk könnt ihr nach Belieben zwischen Fern und Nah wechseln
  • nach Schaerbeek können die Ausfahrten Fern und Nah nicht getauscht werden
  • nach Louvain sollten die Ausfahrten Nah und Fern nur nach Rücksprache getauscht werden, da über die Ferngleise nicht alle Bahnsteige in Louvain erreichbar sind
  • die S-Bahn sollte auf den Nahgleisen bleiben da die Bahnsteige zur Fernbahn durch einen Schutz getrennt sind

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Etterbeek
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
2,66
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
 (<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums.

Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
  • S4: stündlich Alost - Vilvoorde
  • S5/7: halbstündlich Malines - Hal (erweitert auf Enghien und Grammont während der Hauptverkehrszeit)
  • S8: halbstündlich Bruxelles-Midi - Ottigines oder Louvain-la-Neuve
  • S81: Schaerbeek - Ottignies (nur während der Hauptverkehrszeit)
  • S9: stündlich Louvain - Braine-l'Alleud

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Fahrpläne, die Züge fahren teils kreuz und quer
  • nicht alle S-Bahnen halten überall
  • bei manchmal vorkommender Zugdichte im Bereich Bruxelles-Schumann - Bruxelles-Luxembourg und Etterbeek werden Züge auf ein freies Gleis warten müssen

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 13 11 2,36 2,91 2,63 1,91 2,66 2,33 1|2 0|0 0|2
13235
Zadni Treban
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,03
Fragwürdige Signalisierung für den Zugleitbetrieb, aber guter Verkehrsmix für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zadni Treban (dt. Hinter Trebain)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei verschiedene Strecken westlich von der Hauptstadt Prag gelegen.

Im oberen Bereich ist ein Teil der Hauptbahn mit der Nummer 170 von Praha hl.n. über Beroun, Zdice und Rokycany nach Plzen hl.n. abgebildet.
Es handelt sich um eine Korridorstrecke. Hier verkehren viele Fernzüge, unter anderem der Alex nach München.
Die Strecke befindet sich zum Großteil in ihrem Ursprungszustand und ist sehr marode. Dies führt im Betriebsablauf immer wieder zu Störungen. Meistens gibt die Oberleitung nach. Auch ist hier noch kein Gleiswechselbetrieb möglich, was für das Tschechische Netz auch ein Alleinstellungsmerkmal ist.
Zusätzlich kommt, mittlerweile einmalig im Tschechischen Netz, der "Hradlovy Poloautoblok" - Halbautomatischer Streckenblock mit Blockstellen zum Einsatz. Viele sind auf dieser Strecke verschwunden, Horni Mokropsy hält sich aber Tapfer.

Ab Karlstejn bilden wir hier bereits den Stand der Infrastruktur aus dem Jahre 2024 ab. Dort wurde die Strecke ertüchtigt und Srbsko hat einen neuen Bahnsteig erhalten. Auch ein paar mehr Signale wurden aufgestellt, so dass nach Beroun Gleiswechselbetrieb möglich ist.

Alle Bahnhöfe, die hier auf der Strecke 170 abgebildet sind, haben mindestens einen Ladeplatz. Auch Zadni Treban, obwohl dieser Bahnhof sehr stark gerupft ist.
In Karlstejn findet sich noch ein Oberleitungstriebwagen unter "OTV Karlstejn".

Im unteren Bereich ist die Strecke 172 zu finden. Diese eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn führt von Zadni Treban über Liten und Hostomice pod Brdy nach Lochovice, was an der Strecke 200 Zdice - Pribram gelegen ist.
Hier hat sich die letzten Jahre auch was getan. Liten hat Ein- und Ausfahrsignale bekommen, Vseradice neue Rückfallweichen und Neumetely einen neuen Bahnsteig.
Von Liten bis nach Lochovice wird die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es geht unter anderem deswegen sehr gemächlich zu auf dieser Strecke.

Zu finden sind auch hier einige Anschlüsse. In Vseradice gibt es eine Verladung der LB Minerals, in Hostomice wiederum hat sich der Agrarhändler AGRONA niedergelassen.
In Neumetely, welches eine "nakladiste zastavka" ist gibt es einen Schrotthändler. Das "nz" steht für einen Haltepunkt, welche mit einem Anschluss oder einer Laderampe verbunden ist.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • S7 (Cesky Brod -) Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S76 Zadni Treban - Lochovice
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Nützliche Hinweise und Infos zum Stellwerk:
  • Viele Bahnsteige sind nicht modernisiert. Der Zugang ist nicht barrierefrei.
  • Die Strecke kann sehr voll werden. Schaut gerade bei Verspätungen nach, ob die ein oder andere Überholung nicht Sinn machen würde.
  • In Vseradice können die Gleise nur in eine Richtung als Zugfahrt befahren werden, aufgrund der verbauten Rückfallweichen!
  • Displays sind, so denn am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis verbaut. Eine Ausnahme bildet der Abschnitt Odb Lom - Beroun.
  • Rote Punkt im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha-Zahradni Mesto
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,17
Stw mit überschaubarem Verkehr, die 4 Gl. nach Vrsovice werden kaum ausgenützt.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Zahradni Mesto!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 Bahnhöfe im südöstlichen Teil Prags. Es handelt sich um Praha-Hostivar, den neu gebauten Bahnhof Praha-Zahradni Mesto sowie den Güterbahnhof Praha-Malesice.

Fangen wir als Erstes mit dem neuesten Bahnhof an: Praha-Zahradni Mesto. Dieser befindet sich auf der innerstädtischen Neubaustrecke Praha-Vrsovice - Praha-Eden - Praha-Hostivar und ist das Ende der viergleisigen Neubaustrecke. Zusätzlich fädelt hier die Güterumgehung aus Richtung Praha-Krc / Praha-Radotin ein. Die Güterzüge werden hier weiter in Richtung Uhrineves oder Liben verteilt. Ihr habt hier mehrere Wartegleise zur Verfügung.
Bei Störungen könnt ihr nach Rücksprache mit eurem Nachbarn alle 4 Gleise in Richtung Praha-Vrsovice benutzen.
In Richtung Malesice ist eine niveaufreie Einfädelung vorhanden.

Weiter geht es in Praha-Hostivar. Dieser Bahnhof wurde vor vielen Jahren modernisiert und befindet sich in einem sehr gutem Zustand. Nebst einer großen Gleisanlage von der Baufirma Skanska a.s. hat hier auch RegioJet einen Anschluss, wo nebst Praha-Cakovice Fahrzeuge abgestellt werden. Die Gleise 8, 10 und 12 dienen zur Pufferung von Güterzügen, da der Prager Knoten extrem ausgelastet ist. Auf Gleis 4 endet die "Mestka Linka", zu deutsch Stadtlinie, auch als S41 bzw. S49 bekannt.

Der interessanteste Bahnhof ist aber Praha-Malesice. Früher hielten hier auch Personenzüge, mittlerweile dient dieser aber nicht mehr dem Fahrgastwechsel. Hier gibt es genug Platz für Güterzüge, auch zur Behandlung oder Abstellung.
Das Verbindungsgleis nach Praha-Liben wird regelmäßig von Leerfahrten befahren, auch die S41/S49 fährt dort lang. Zu Tagesrandzeiten verkehren dort auch Fernzüge, die sich so das Umsetzen im Hauptbahnhof sparen.

Am bekanntesten ist Praha-Malesice aber für das große Postzentrum der Tschechischen Post (Ceska Posta). Von hier verkehren jeden Tag mehrere Postzüge als Expresszug nach Olomouc, Ostrava und bei Bedarf auch in andere Städte (Pardubice, Plzen, Ceske Budejovice, Cheb, Usti). Diese Züge werden in einer Halle mit 4 Gleisen beladen und anschließend zusammengebaut. Die Fahrten verkehren über die Nacht als Nex.
Weiterhin gibt es in Malesice drei Anschlüsse: Die NEOS Invest, welche ein Lager betreibt, die Ferona a.s., ein Händler und Hersteller für Stahlprodukte sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Malesice, wo den Großteil der Gleise die Arriva angemietet hat und dort ein Depo aufgebaut hat.


Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 091 Prager Umgehungsbahn Praha-Holesovice - Praha-Liben - Praha-Malesice - Praha-Vrsovice/Praha-Hostivar - Praha-Smichov/Praha-Krc - Praha-Radotin
  • Strecke 220 Praha hl.n. - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Die Strecken sind zum Großteil großzügig mit Signalen ausgestattet. Nutzt bei Störungen auch den Gleiswechselbetrieb.
  • Es herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen aller Zugkategorien. Macht euch keine Sorgen, wenn an den Abzweigen mal Züge stehen bleiben.
  • Falls es zu einem Knoten kommt, parkt erstmal die Güterzüge in die Überholungen und kümmert euch um den Personenverkehr. Dieser hat Vorrang!
  • Zur besseren Übersicht sind die Strecken farblich markiert. Im Stellwerk Vrsovice sind die gleichen Farben für die Strecke A und B verwendet.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha-Radotin
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,39
sehr abwechslungsreich. Schönes Stw. Danke den Erbauern.
 (>90 min, 2022)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr auf der Hauptstrecke. Interessant der Nebenbahn-Verkehr.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Radotin!

Ihr steuert hier zwei Streckenabschnitte in und um die Tschechische Hauptstadt Prag.
Zum einen befindet sich hier ein Abschnitt der Strecke 170, welche von Praha über Beroun nach Plzen führt.
Auf diesem Abschnitt wurde die letzten Jahre viel modernisiert. Von Praha-Smichov bis Praha-Radotin gibt es nun durchgängig Gleiswechselbetrieb. Ab Praha-Radotin in Richtung Beroun wurde leider noch nicht viel gebaut. Die Strecke befindet sich zum Großteil in ihrem Ursprungszustand und ist sehr marode. Dies führt im Betriebsablauf immer wieder zu Störungen. Meistens gibt die Oberleitung nach. Auch ist hier noch kein Gleiswechselbetrieb möglich, was für das Tschechische Netz auch ein Alleinstellungsmerkmal ist.
Zusätzlich kommt, mittlerweile einmalig im Tschechischen Netz, der "Hradlovy Poloautoblok" - Halbautomatischer Streckenblock mit Blockstellen zum Einsatz. Viele sind auf dieser Strecke verschwunden, Kazin und Kosor halten sich aber tapfer.

Die beiden Steuerbereiche verbindet der Prager Güterring. Hier habt ihr den Abschnitt von Praha-Radotin über Praha-Krc bis zur Ausfahrt nach Praha-Zahradni mesto.
Auch dieser Abschnitt wurde modernisiert. Die Strecke Radotin-Krc wurde zwischen den Jahren 1949 bis 1955 gebaut, dazu zählt auch der Branicky most, auch Most Inteligence genannt. Zwar war die Strecke mit zwei Gleisen projektiert, es wurde aber nur ein Gleis gebaut. Im Jahre 2024 folgte dann nun endlich das zweite Gleis, im Zuge dessen wurde die Brücke direkt modernisiert. Der Chucelsky tunel am Abzweig (Odbocka) Tunel jedoch bleibt weiter eingleisig. Die heutigen Maße der Güterzüge, gerade Container, passen da nicht mehr durch, so denn es zwei Gleise geben würde.

Im Zuge der Modernisierung wurde Praha-Krc nur geringfügig angefasst. Neue Sicherungstechnik gab es, neue Gleise nicht. Dafür wurde Gleis 5 und 7 aufgelöst und stehen nur als Stumpfgleise zur Verfügung.
Neu ist die Aufteilung in zwei Bahnhofsteile (obvod). Praha-Kacerov hat einen neuen Bahnsteig bekommen und die Strecke wurde ausgebaut.

Der andere Teil ist der Beginn der Strecke 210. Diese führt von Praha-Vrsovice nach Dobris und Cercany. Ab Praha-Krc ist diese nicht elektrifiziert.
Es verkehren zum Großteil Dieseltriebwagen der Baureihe 814 "RegioNova" sowie zum Teil lokbespannte Reisezüge mit Lokomotiven der Baureihe 749 und 754. Als Anhängsel ziehen diese Doppelstockwagen aus DDR-Produktion.

Nun ein paar Infos zum Stellwerk:
  • Zwischen der Abzweigstelle (Odbocka) Tunel und Praha-Radotin ist die Strecke 4-gleisig ausgebaut. Hier können verspätete Züge fliegend überholen.
  • Die Gleise "TK" sind Streckengleise (Tratova kolej). Einige Güterzüge, welche von Radotin nach Krc fahren, müssen über TK 4 geleitet werden. So spart ihr euch das Kreuzen vieler Fahrwege im Bahnhof Radotin. Manchmal ist es auch anders gar nicht möglich, dass müsst ihr dann dispositiv entscheiden.
  • In Praha-Radotin wird ein großes Zementwerk bedient. Dafür habt ihr die Gleise "PR-VK" zur Verfügung.
  • Der Anschluss "Vlecka Podany" führt zu einem Schrottverwerter.
  • Der Anschluss "DPP Depo Kacerov" führt zur Werkstatt und Halle der Metrolinie C des Prager Verkehrsbetriebes.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S8 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Chrast n.S. - Cercany
  • S88 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Mnisek pod Brdy - Dobris
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
Zdice
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
2,95
Eher gemütliches Stellwerk, gut für Anfänger geeigner.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdice (dt. Zditz)!

Ihr steuert hier einen Abschnitt des dritten Tschechischen Transitkorridores Prag-Pilsen-Deutschland. Insgesamt sind hier etwa 33 Kilometer Strecke abgebildet.
In Zdice zweigt zusätzlich noch die Strecke 200 in Richung Pribram ab. Im Bahnhof Lochovice erreicht uns die Strecke 172 aus Zadni Treban.

Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert. Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind in einem neuen Zustand und barrierefrei. Bahnübergänge sind bis auf den Abschnitt vor Beroun komplett verschwunden.
Der Abschnitt ist komplett mit Neigetechnik und 160km/h befahrbar. Wir fahren hier aber noch den Fahrplan 2018, daher sind die Züge noch nicht so schnell unterwegs.
Durch den Umbau musste jedoch der alte Bahnhof Zbiroh dran glauben. Dieser wurde zum Großteil zurück gebaut und fungiert mittlerweile nur noch als Anschluss zu einem örtlichen Unternehmen.
Kurz hinter dem Haltepunkt Kraluv Dvur befindet sich eine von 7 Netztrennstellen, wo wir in Tschechien von 3kV Gleichstrom auf 25kV Wechselstrom umschalten. Der Kollege in Beroun sollte daher, falls notwendig, einen Loktausch durchgeführt haben ;)

Im Bahnhof Zdice finden wir einiges an Anschlüssen. Der Infrastrukturbetreiber hat hier eine größere Niederlassung. Ihr findet hier einen Schienentraktor (SZDC MUV) sowie ein Lager für Oberleitungsbauteile (SZDC TV).
Weiterhin gibt es in Zdice einen Kohlehändler (Paliva Kalas), einen Schrotthändler (KOVO SDS), ein Sägewerk (Pila Zdice) und einen Museumsbahnverein (Vytopna Zdice).

In Horovice gibt es auch einige Anschlüsse. Ein Getreidelager der AGRO Teplice, ein Sägewerk (Pila Horovice), ein Treibstofflager (Terminal Oil a.s.) und den Maschinenhersteller Buzuluk a.s., welcher noch im Bahnhofsbereich liegt.
Wie weiter oben beschrieben, ist der Bahnhof Zbiroh durch die Modernisierung stillgelegt. Zwei Gleise gibt es aber noch, um das örtliche Getreidelager zu bedienen.

Zum Schluss noch ein Satz zu Karizek: Hier findet ihr einen Anschluss zur Firma Polora, welche am Bahnhof einen Ladeplatz für Steine und anderes Schüttgut betreibt.

Im Bahnhof Lochovice auf der Strecke 200 findet ihr dann noch zwei Ladegleise des Infrastrukturbetreibers sowie einen Anschluss zum ehemaligen Depot der CD, welches nur noch zur Abstellung fungiert.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • S60 Beroun - Lochovice - Pribram - Breznice - Blatna
  • S70 Beroun - Zdice - Karez (Weiter als P2 via Rokycany nach Plzen hl.n.)
  • S76 Zadni Treban - Lochovice
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Infos und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Die Odb Zbiroh mit ihrem Anschluss kann nur aus Karizek im Gegengleis bedient werden!
  • Lasst bei Verspätungen ruhig mal die Güterzüge stehen um diese von den Personenzügen überholen zu lassen.
  • Die Displays befinden sich, außer auf einigen Abschnitten auf der freien Strecke, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 11 9 2,10 3,13 2,62 1,74 2,95 2,38 1|2 0|0 0|0
13236
Laon
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,99
boîte intéressante assez divertissante avec de la manoeuvre sans stress
 (30-90 min, 2023)
Divertissant sans angoisse
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Streckenabschnitte, 1 interessanter Bf, eher ein langweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Laon ist eine Gemeinde mit 24.700 Einwohnern im Département Aisme in der Region Hauts-de-France. Hier gab es einst die
Standseilbahn Poma 2000, welche allerdings heute nicht mehr in Betrieb ist.

Der Eisenbahnknoten Laon wird von den Strecken von Reims, Hirson, Tergnier, Villers-Cotterêts und einer Nebenbahn aus Montcornet gebildet. Alle Strecken in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert und die Bahnstrecken nach Hirson und Montcornet sind eingleisig.
Ebenso befindet sich kurz nach dem Bahnhof Laon in Richtung Soissons ein stillgelegter Haltepunkt.
Unter dem Anschluss Pierre befindet sich ein Steinbruch, unter Vivescia eine Getreide-Genossenschaft sowie unter Industrie ein Industriegebiet.
Ebenso befindet sich unter Armée ein Militärgeländeanschluss für Militärtransporte.

Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren.
  • Zu beachten ist, dass in den Bahnhöfen Saint-Erme und Guignicourt die Fahrstraßen auf dem Durchgehenden Hauptgleis nicht bei Halt am Bahnsteig auflösen. Ebenso sollte bei Halt in anderen Gleisen die Automatikfahrstraße deaktiviert werden und manuell eingefahren werden.
  • Auf den Strecken nach Villers-Cotterêts und Tergnier kann per Befehl bis zum Nachbarstellwerk rechts gefahren werden. Auf der Strecke nach Reims ist dies nur bis Guignicourt möglich.
  • Das Gleis "LAO" stellt die Nutzung jedes Gleises in Laon bei Durchfahrt zur Verfügung und somit ist man nicht an ein Gleis gebunden.
  • Fahrten von und zur Tankstelle haben einen Puffer, hier nur fahren wenn keine andere Züge behindert werden.
  • Bei Fahrt in die Nahbereiche von Guignicourt, Saint-Erme sowie Laon darf erst nach dem Passieren des Vorsignales eine Fahrstraße in das betreffende Gleis gestellt werden. Hierbei handelt es sich um Rangierbewegungen in Gleise abseits des durchgehenden Hauptgleises.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Aulnoye-Aymeries
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
2,85
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
was für Nebenher
 (30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht nur eingeschränkt zur Verfügung (Aulnoye-Aymeries - Maubeuge / Aulnoye-Aymeries - Hirson)
  • achtet auf die Züge der Relation Valenciennes - Hirson die im Bahnhof Aulnoye-Aymeries wenden

Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich
Hirson
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,53
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
 (30-90 min, 2024)
Schön geworden!
 (>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache.

Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille).

Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt.

Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Maubeuge
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
2,05
Wäre ein interessantes Stw, nur der Zugsverkehr dazu fehlt, immer wieder Pausen ohne Züge, schade!
 (30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Stw, mässiger Zugsverkehr, ab und zu etwas zum manövern, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Bienvenue!

Maubeuge ist eine französische Stadt mit 30.000 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie liegt auf beiden Seiten des Flusses Sambre, der hier kanalisiert ist.

Ihr steuert einen Teil der Linie Paris - Jeumont. Ab Jeumont verläuft die Strecke weite nach Charleroi (Belgien). In Meubeuge zweigt eine weitere Strecke nach Mons (ebenfalls Belgien) ab. Auf beiden Grenzabschnitten nach Belgien verkehren nur noch Güterzüge.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
3 7 7 2,12 2,60 2,36 1,78 2,05 1,92 1|2 0|0 0|0
13237
Nördlingen/Dillingen
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,35
Das Stellwerk ist sehr schwierig. Den Überblick zu behalten ist sehr schwer.
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk schwankt zwischen entspannend und herausfordernd, gerade bei Verspätungen
 (>90 min, 2024)
kann schwer werden, wenn man den Fahrplan nicht genau im Blick hat
 (<30 min, 2020)
..sehr herausfordernd.. auch im Sommer.. Danke..
 (>90 min, 2020)
..Super Stellwerk.. gerade bei schwerem Winter.. Danke..
 (>90 min, 2020)
.. kein einfaches Stellwerk.. da eingleisig und Güterverkehr auf Nahverkehr trifft.. macht Spass..
 (30-90 min, 2018)
eine Verbindung mit dem STW Ansbach (bf Dombühl), dann wäre das Stellwerk perfekt
 (>90 min, 2017)
Bestes eingleisiges Stellwerk mit sehr viel Betrieb!
 (30-90 min, 2017)
.. interessantes Stellwerk..viele Rangieraufgaben..
 (30-90 min, 2017)
bestes eingleisiges Stw!
 (30-90 min, 2017)
Verlor etwas die Übersicht, bei Verspätungen wird es schwer die Züge nebeneinander durchzubringen.
 (30-90 min, 2016)
Bei Verspätungen großes Chaos-Potenzial
 (>90 min, 2016)
Sehr einfaches aber nicht uninteressantes Stw. Alle 5 min ein Zug, wirlich langweilig wirds net!
 (<30 min, 2016)
Durch die zwei getrennten Strecken gewöhnungsbedürftig, aber ganz nett.
 (>90 min, 2016)
Hier steuert ihr gleich zwei eingleisige Strecken:
  • die Donautalbahn zwischen Günzburg und Donauwörth (blaue Seite)
  • die Riesbahn zwischen (Aalen-)Lauchheim und Donauwörth (rote Seite)

Hier findet nur eher mäßiger Personenverkehr statt, die Anschlüsse auf beiden Strecken werden allerdings regelmäßig bedient, was zu interessanten und abwechslungsreichen Rangiertätigkeiten führt. Zudem gibt es immer wieder auch Güter-Durchgangsverkehr.
Klingt alles recht leicht, aber Aufmerksamkeit ist wichtig! ;)

In Nördlingen gibt es ein bekanntes Eisenbahnmusuem, welches auch hier im Sim gelegentlich (Dampf-)Sonderfahrten stattfinden lassen wird.
Zudem findet etwas Güterverkehr Richtung Gunzenhausen und Dinkelsbühl/Dombühl statt, sonst verkehren dort hin aber lediglich Sonderzüge.

In Möttingen ist zu beachten: bei Kreuzungen von RBs muss die erste ankommende RB immer nach Gleis 2 wegen dem höhengleichen Übergang über Gleis 1 und der deswegen notwendigen Reisendensicherung.

Übrigens: Bahnübergänge in Bahnhöfen (ausgenommen der PA BSH in Dillingen) sind immer wärterbedient, auf der freien Strecke dazwischen sind es vollautomatische, hier braucht ihr euch um gar nichts zu kümmern.
In Lauingen ist das Gleis 1 noch vorhanden, baulich wie signaltechnisch, aber ist nicht mehr befahrbar und somit auch hier dauerhaft gesperrt.

Güterzüge haben praktisch kaum Fahrzeitreserven, der Personenverkehr auf der Donautalbahn hat grundsätzlich einige, auf der Riesbahn nur zwischen Bopfingen und Nördlingen.

Direkte Übergaben gibt es zu den Nachbarn in Donauwörth, Günzburg, sowie Aalen (Region Baden-Württemberg).
Steinach (b. Rothenburg)
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,65
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
 (>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
 (30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
 (30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
 (<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
 (2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.

In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab.

Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann.

Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich.
Gunzenhausen
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,23
Viel Verkehr hier im Stellwerk Gunzenhausen
 (>90 min, 2025)
eines der entspannten Stellwerke in Nordbayern
 (>90 min, 2024)
mit Automatik relativ einfach.
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Gunzenhausen bist du für die Kursbuchstrecke 920 auf dem Teilstück Ansbach - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 912 Gunzenhausen - Pleinfeld verantwortlich. Außerdem zweigt in Gunzenhausen eine Nebenbahn in Richtung Nördlingen ab. Die wichtigsten Betriebsstellen im Stellwerk sind die Bahnhöfe Triesdorf, Gunzenhausen und Windsfeld-Dittenheim.

Der Güterverkehr dominiert hier das alltägliche Geschehen, neben der stündlichen Regionalbahn Ansbach - Treuchtlingen verkehren noch vereinzelte Fernverkehrsleistungen.

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2010

Viel Spaß wünschen matzko und das Erbauerteam Bayern!
Ansbach
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,35
super spiel
 (30-90 min, 2025)
Spieldauer 145 Minuten voller Action
 (>90 min, 2025)
Ansbach ist ein wichtiger Verkehrsknoten bei der Bahn
 (>90 min, 2025)
3x Ausfall der Stromversorgung in 5 Stunden ist einfach unrealistisch
 (>90 min, 2024)
Meine Heimat, mein Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Wenn alles verspätet ist es interessant zum disponieren. Gute Mischung FV, SB, GZ.
 (>90 min, 2023)
manchmal wirkt die zeit dehnend aber mit den güterzügen ist es aufregend
 (30-90 min, 2023)
Viel Güterverkehr, man muss die Anschlüsse in Ansbach an G 2/3 und 4/5 abpassen, macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Läuft sehr geschmeidig, sehr angenehmer Zugfluss
 (>90 min, 2021)
etwas zu viele Güterzüge
 (30-90 min, 2021)
Braucht einen größeren Monitor als gedacht. Sehr vielversprechend!
 (<15 min, 2018)
schönes Stellwerk und nicht stressig
 (30-90 min, 2018)
Schwerer Winter. Auf Haupstrecken Ruschpartie?
 (30-90 min, 2018)
Mal länger nichts, dann fast ganzer Auslauf auf einmal. Dennoch ganz lustig.
 (>90 min, 2018)
In der Regierungshauptstadt Mittelfrankens kreuzen sich die Linien Nürnberg - Stuttgart sowie Würzburg - München. Hier halten nur die RE und RB sowie die IC der Linie Nürnberg - Stuttgart.

Dargestellt wird teilweise der Fahrplan 2012 mit der S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). In Leutershausen ist schon der neue Bahnsteig dargestellt, bei Veranstaltungsthemen halten dort dann auch die RE-Züge. Die S-Bahnen verkehren weiterhin nur ab/bis Ansbach.

Im Fahrplan finden sich teilweise Überschneidungen bei den Ein- und Ausfahrten im Normalbetrieb ohne Verspätungen. Diese lassen sich dispositiv ggf. auch vermeiden. Vor allem auf der Strecke von/nach Crailsheim gibt es aber genügend Fahrzeitreserven bei den Güterzügen, die man auch dafür nutzen kann.

Über die "Wende"-Gleise (2x in Einfahrt von Nürnberg und 1x in Verlängerung Gleis 3) sowie Gleis 65 lassen sich RB`s komplett umsetzen. Gleis 23, 24 und 26 sind Abstellgleise und nur als Rf erreichbar. Gleis 26 und 27 haben das erste Hauptsignal rechts davon als Gruppenausfahrsignal. Das ASig in der Verlängerung von Gleis 1 wird dann betrieblich mit Kennlicht geschalten.
2 5 6 2,20 3,15 2,67 1,96 2,65 2,30 1|2 0|1 1|4
13238
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
3,31
Unterhaltungsfaktor
3,81
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
 (>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
 (>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
 (>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!

Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann.
Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen !

Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien:

S-Bahnen:
Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt.
Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau
Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau
Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange
Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb.

Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden.

Fernverkehr:
ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz)
EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)

Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station)

Regionalverkehr:
RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter)
RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB
RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)
RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn
Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm

Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk.

Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier.

Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauer-Team Merxferri.
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,21
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz

Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri.
Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann.

Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen.
Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren.
Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern.

Die einzelnen Linien:
S-Bahn:
Ringbahn (gelb): S 5 und S 55;
Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17;
Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35.
Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter.
Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt.
Fernverkehr:
TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63;
Nahverkehr:
IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB).

Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri.
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
 (30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.

Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt.
In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig.

Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise).
Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat.

Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung.
Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207)

Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben).
Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist.
Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17.

Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal.

Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus!

Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut.

Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss.

ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
4 12 9 2,93 3,33 3,13 2,67 3,00 2,94 1|2 0|0 0|1
13239
Lutherstadt Wittenberg
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,35
nettes Stellwerk mit reichlich bunt gemischtem Zugverkehr, für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2023)
Hauptsächlich "durchwinken", halt ein Streckenstellwerk und relativ wenig Verkehr.
 (<30 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
..etwas wenig Verkehr.. keine große Herausforderung... Danke für das Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Leider sind die Gleise 6-8 nicht als Alternative wählbar.. Das ist nervig gerade im GV
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit guter Anzahl von Zügen gleichzeitig.
 (>90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Viel Durchgangsverkehr. Wenig Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2018)
Der Umbau ist super gelungen und das Warten hat sich gelohnt!!! Gaaaaanz feines Stellwerk ))
 (>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk mit allen Zuggattungen zum gemütlichen Fahren - vielen Dank dafür!
 (>90 min, 2018)
Schade das der Werkbf W-Priesteritz nicht auf diesem Stw ist, es läuft sonst einfach zu wenig.
 (30-90 min, 2017)
Es ist ein sehr schönes Stellwerk und meiner Ansicht nach auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
ruhiges Stellwerk, sehr übersichtlich, mit Störungen wirds nie langweilig, macht Spaß
 (>90 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Lutherstadt Wittenberg!

Wittenberg ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt.
Ihr seid in diesem Stellwerk für folgende Strecken zuständig:
  • KBS 250 Berlin - Halle auf dem Abschnitt zwischen Niedergörsdorf und Radis
  • KBS 216 Wegliniec - Roßlau auf dem Abschnitt zwischen Lutherstadt Wittenberg Altstadt/Elbtor und kurz vor Lutherstadt Wittenberg Mühlanger
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
  • ICE/IC 28 (Hamburg/Rostock -) Berlin - Leipzig - Naumburg - Nürnberg - München
  • ICE 50 Berlin - Leipzig - Erfurt - Fulda - Wiesbaden
  • IC 32 Leipzig - Berlin - Hannover - Köln
  • IC 51 Köln - Kassel - Erfurt - Leipzig - Berlin - Stralsund
  • RE 5 Rostock - Berlin - Lutherstadt Wittenberg
  • RE 15 Magdeburg - Dessau - Lutherstadt Wittenberg
  • RB 51 (Falkenberg (Elster) -) Annaburg - Lutherstadt Wittenberg - Dessau
  • RB 55 Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg/Söllichau
  • RB 57 (Zahna -) Lutherstadt Wittenberg - Bitterfeld - Leipzig
  • RB 80 Halle (Saale) - Bitterfeld - Lutherstadt Wittenberg
  • RE 55 Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg - Eilenburg - Leipzig (im Herbst)

In Wittenberg befindet sich zwischen Gleis 5 und Gleis 6 ein höhengleicher Übergang, weshalb kein Zug durch Gleis 5 fahren darf, wenn ein Reisezug an Gleis 6 hält!
Richtung Coswig kann im GWB eingefahren werden, jedoch nicht ausgefahren!
Insgesamt gibt es, gerade durch den Güterverkehr, eine Menge zu tun.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Elbe / Elster
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,90
wenig zu tun, meistens nur BÜs schließen :-/
 (>90 min, 2019)
nicht schwer, eher für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
Ein ruhiges Stw, gut für Anfänger. Auf der Nebenstrecke Rangierarbeiten, sonst langweilig.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elbe/Elster,
hier steuerst Du zwei (eigentlich drei) Bahnstrecken:

- KBS 216 (Dessau - Wittenberg - Falkenberg/Elster) im Bereich zwischen Lutherstadt Wittenberg bis Falkenberg (Elster) unt. Bf. Es verkehren Regionalbahnen der DB Regio auf der Realtion Dessau - Falkenberg (Elster) befahren.
Zum Einsatz kommen Wendezüge (Baureihe 143 mit mindestens zwei Doppelstockwagen).
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 enden in nachfrageschwachen Taktzeiten einzelne Züge bereits in Annaburg, anstatt bis nach Falkenberg durchzufahren.
Ebenfalls findet reger Güterverkehr statt, allerdings nicht gleichmäßig verteilt. Es kann unter Umständen recht ruhig sein oder eben auch mal eng zugehen.

- KBS 218 (Pratau-Pretzsch[-Torgau] und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg)
Diese scheinbar eine Strecke setzt sich zusammen aus den Strecken Pratau-Pretzsch-Torgau, welche ab Pretzsch stillgelegt ist, und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg.
Der Verkehr ist hier recht moderat. Es finden 6 Fahrten von Söllichau-Pretzsch-Lutherstadt Wittenberg und zurück statt. Außerdem werden Anschlüsse im unteren Bereich von Eilenburg aus bedient. Sonst ruht hier im Grunde der Verkehr (Thema keine Veranstaltungen).
Es gibt allerdings einige Veranstaltungen zu denen auf der Strecke ein kleiner zusätzlicher Touristischer Ausflugsverkehr eingerichtet wird. Lasst euch einfach vom jeweiligen Thema überraschen.
Der stillgelegte Abschnitt zw. Pretzsch und dem im Nachbarstellwerk Eilenburg befindlichen Torgau ist zwar nicht dargestellt, aber auf beiden Seiten mit Einfahrsignalen angebunden. Inzwischen wird die Strecke ganz gelegentlich freigeschnitten und auf eine eventuelle Reaktivierung angestrebt.

Besonderheit:
In der Awanst Getreidewirtschaft (LEGV) gibt es einen Werkslokfüherer, der nur innerhalb des Werkes tätig ist. Er stellt den Zug zur Abfahrt bereit. Der Zug kann jedoch erst abfahren, wenn der Gegenzug angekommen und dem Werkslokführer übergeben ist, da der Lokführer des Gegenzuges auch den bereitgestellten Zug nach Eilenburg zurück fährt. Daher sind dort im Fahrplan großzügige Puffer angelegt.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Eilenburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,76
Signal 183 wird nicht angezeigt
 (30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
 (30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
 (<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
 (30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
 (30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
 (30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
 (30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,

hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen.
In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab.
Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost.
In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk.

Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet.

Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis.

Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr.

Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen.
Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ)

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,31
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist.

Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 8 Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 11 Berlin - Leipzig - Frankfurt - München
  • ICE 15 Berlin - Halle - Frankfurt
  • ICE 18 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 28 Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
  • ICE 29 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • FLX 10 Berlin - Halle - Frankfurt - Stuttgart/Basel
  • FLX 35 Hamburg - Berlin - Leipzig
  • Einzelne Nachtzüge
  • RE3 Stralsund -> Jüterbog und Jüterbog -> Schwedt
  • RE3 Schwedt -> Lu. Wittenberg und Lu. Wittenberg -> Stralsund
  • RE4 Stendal - Rathenow - Berlin - Jüterbog - Falkenberg (Elster)
  • RB33 Potsdam - Jüterbog
  • S2 Leipzig -> Jüterbog und S8 Jüterbog -> Halle
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE4 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
  • BJUE: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BJUE 4 und den Bahnsteigen BJUE 1-3 ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich. Auch entfallende Betriebshalte müssen angekündigt werden.

Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Luckenwalde zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Gleiswechsel anordnen: BLD 3 -> BLD 4
  • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BJUE -> BJUE-Kurzwende
  • 4) Den Zug nach Gleis BLD 4 und BLD 34 einfahren lassen. BJUE-Kurzwende befindet sich in Gleis BLD 34.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BLD ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 34 nach Gleis 4 zu stellen.
Eine Kurzwende in Luckenwalde macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Luckenwalde und Jüterbog gibt oder wenn der betroffene Zug verspätet ist. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch Anschlüsse in Jüterbog nicht erreicht werden können.
1 8 7 1,97 3,08 2,52 1,80 2,76 2,39 1|2 0|0 0|3
13240
Zürich HB
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,59
Normalbetrieb scheint einfach, Stromausfall ist aber die Hölle los
 (30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, aber alle 5-10 Minuten entweder eine Weichen- oder Signalstörung ist zu viel.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2024)
Sehr stressig wenn man denn ganzen Verkehr aus dem Bahnhof Löwenstrasse in die Halle nimmt.
 (>90 min, 2024)
je kiffe Zurich
 (>90 min, 2024)
Vraiment pas mal
 (>90 min, 2023)
Immer wieder gerne
 (>90 min, 2023)
Interessant wie immer
 (30-90 min, 2023)
Viel zu plannen. Die Durchmesserlinie ist dabei teilweise mehr als 100% ausgelastet bei Verspätung
 (>90 min, 2023)
Trotz Stromausfall bereits 30 min später alles wieder aufgräumt. Noch besser mit Nachbarn
 (>90 min, 2023)
Interessant wie immer
 (30-90 min, 2023)
Sehr spannendes und gut gemachtes Stellwerk. Bitte den Fahrplan anpassen
 (<30 min, 2023)
Toller Bahnhof
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Zürich HB

Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde).
Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt.

In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt.
Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist.

Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet.
Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen.

Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn:
- Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren.
- Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen.
- Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung.
- Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen.

Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt.
Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Zürich VB
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
3,06
Gut, wenn Nachbar im HB nicht überfordert ist. Sonst kaum Züge und min + 20 min überall
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
 (30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
 (30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
 (30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
 (30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
 (>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
 (<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
 (30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
 (30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
 (30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
 (>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
 (30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
 (30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB

Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt.

Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken:
- Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet.
- Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24.
- Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396.
Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt.

Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241).

Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen.

An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Unterland
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,51
Die 1-gleisigen Abschnitte und die Halte mit bloss 1 Bahnsteig machen es bei Verspätungen knifflig.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Unterland

Am nördlichen Rand der Stadt Zürich liegt der Stadtteil Oerlikon. Dieses Stellwerk beinhaltet jedoch nicht den grossen Bahnhof von Oerlikon, sondern zwei weitere von dort ausgehende Linien nach Norden in Richtung Niederglatt sowie nach Westen durch das Furttal. Obwohl jenes nur eine Nebenstrecke ist, ist diese äusserst bekannt, fuhren doch zwischen Seebach und Wettingen 1905 die ersten elektrischen Züge mit 15 kV und 16 2/3 Hz.

Die Strecke nach Norden trennt sich in Oerlikon von der Strecke nach Winterthur und ist hier durchgehend doppelspurig bis Niederglatt abgebildet. Mit den Tanklagern des Flughafens Zürich sind auch Anlagen für den Güterverkehr vorhanden.
Die Strecke durch das Furttal beginnt in Zürich Seebach und führt dann doppelspurig bis Regensdorf-Watt. Ab dort ist die Strecke einspurig, wobei die Bahnhöfe jeweils grössere Doppelspurinseln besitzen. In Würenlos trennt sich die Strecke auf nach Wettingen sowie die Verbindungskurve zum Rangierbahnhof Limmattal.

Der Verkehr zwischen Schaffhausen und Zürich führt über die erste Strecke. Als schnelle Verbindung wird diese alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress geführt, der InterCity fährt dabei ohne Zwischenhalt. Ab und zu sind auch internationale Züge nach Deutschland zu sehen. Im Regionalverkehr wird die Strecke mit den Linien S9 und S15 erschlossen, beide gehören zur S-Bahn Zürich. Die S15 zweigt dabei in Oberglatt Richtung Niederweningen ab. Güterverkehr gibt es hier zum einen durchgängig, oftmals von Deutschland über Schaffhausen zum Rangierbahnhof Limmattal. Zum anderen ist der Flughafen Zürich für einmal nicht Konkurrenz sondern Kunde der Bahn, da diese den Treibstoff anliefert.
Die zweite Strecke wird lediglich von der S-Bahn Zürich befahren, namentlich den Linien S6 und S21 (wobei erstere bereits in Regensdorf wendet und nur zur Stosszeit verkehrt). Doch auch hier ist der Verkehr dank den Güterzügen dicht. Diese umfahren hier die Stadt Zürich, falls dies möglich ist. Ausserdem führt die Verbindungskurve direkt in die Einfahrgruppe des Rangierbahnhofs, weswegen die Züge zum Rangierbahnhof Limmattal oftmals nur in Westrichtung durch dieses Stellwerk verkehren.

Das Stellwerk besitzt vier Nachbarn:
- Von Zürich her ist dies das Stellwerk Oerlikon mit dem grossen Personenbahnhof, von dort gelangen die Züge auf beide Strecken.
- Nach Norden wird die Strecke in Richtung Schaffhausen im Stellwerk Bülach fortgesetzt.
- Für die Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal sprecht ihr euch mit dem Stellwerk Limmattal ab.
- Sollen Züge nach Wettingen weiter fahren, so liegt dies im Stellwerk Baden.

Bitte beachtet, dass im Furttal zwischen Seebach und Regensdorf-Watt entgegen der nationalen Gewohnheit die Züge rechts fahren. Ebenso besteht in Buchs-Dällikon keine Kreuzungsmöglichkeit von Personenzügen, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Unterland.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Oerlikon
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,50
Insb. bei Verspätungen spannend (viele Züge, viele Kreuzungen, wenig Gleise, viele Möglichkeiten).
 (30-90 min, 2025)
kurze Phasen mit viel Zügen, dann kurz wieder Ruhe und dann sind die Züge wieder da
 (30-90 min, 2025)
Sehr viel zu disponieren, bei Verspätungen viele Gleiswechsel notwendig.
 (>90 min, 2024)
gutes stellwerk
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich auf kleinen Bildschirmen
 (<30 min, 2024)
Unterhaltsam wie eh und je, aber sehr viel übersichtlicher geworden. Top!
 (>90 min, 2024)
Besser als früher
 (>90 min, 2024)
Mehr Übersicht, logischere Sprünge. Kurz: Gelungenes Redesign!
 (30-90 min, 2024)
Neue Version macht viel Spass
 (30-90 min, 2024)
Die Ueberarbeitung ist super gelungen!
 (>90 min, 2024)
I love this post so much, it's really great , you're never bored
 (>90 min, 2024)
Sehr schwer, wenn die Züge Verspätung haben, dann steht sich alles im Weg und nur Gleisänderungen
 (30-90 min, 2024)
heute ein riesenchaos auf der zürcher s-bahn
 (>90 min, 2023)
Viele Züge, aber auch bei Verspätungen mit etwas Konzentration machbar.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Oerlikon

Oerlikon ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Zürich. Für die Eisenbahn interessant wird der Ort dadurch, dass sich hier die Züge extrem dicht drängen. Von Zürich her kommen in Oerlikon drei Strecken zusammen, welche sich in vier Strecken nach Norden und Nordosten verzweigen. Ausserdem gibt es im Westen noch die Strecke durchs Furttal.

Beginnend mit den Strecken von Zürich Hauptbahnhof soll als erstes die Linie über Wipkingen genannt werden. Sie ist die älteste Verbindung und führt vom Hauptbahnhof über einen gebogenen Viadukt nach Oerlikon. Bis zur Eröffnung des Weinbergtunnels nahm diese Strecke den gesamten Fernverkehr auf. Die zweite Linie ist die sogenannte Käferberglinie mit dem gleichnamigen Tunnel. Diese Linie dient vor allem der S-Bahn Zürich von Hardbrücke her, doch auch Güterzüge aus Altstetten können über diese Strecke den Hauptbahnhof umfahren. Die letzte und neueste Strecke kommt vom unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse her durch den Weinbergtunnel nach Oerlikon. Damit müssen Fernverkehrszüge im Hauptbahnhof nicht mehr Kopf machen.
Am anderen Bahnhofsende führen insgesamt drei Strecken in Richtung Winterthur. Die erste Strecke über Wallisellen nahm bis zur Eröffnung der Flughafenlinie den Fernverkehr auf, heute dient sie nur noch dem Regionalverkehr (da auch keine Güterzüge über diese Strecke verkehren). Die Strecke über Kloten und Bassersdorf war bis zur Eröffnung der Flughafenlinie nur von regionaler Bedeutung. Mit der Flughafenlinie, welche ab Bassersdorf wieder mit der Linie über Kloten zusammen fällt, änderte sich dies. Während über Kloten weiterhin nur Regional- und einige Güterzüge verkehren, nimmt die Flughafenlinie den gesamten Fernverkehr sowie einen grossen Teil des Regionalverkehrs auf.
Nach Norden gibt es noch die Strecke über Bülach nach Schaffhausen. In Richtung Westen schliesst die Strecke durch das Furttal nach Wettingen an den Bahnhof Oerlikon an, wobei die Züge weiter nach Zürich oder Umgehung von Oerlikon nach Bülach fahren können.

Dieses Stellwerk ist sehr dicht befahren, eine Übersicht über sämtliche Züge ist also nicht möglich. Mit einigen Fakten soll dies jedoch belegt werden:
- Durch das Stellwerk führen sämtliche Fernverkehrszüge zwischen Zürich und Winterthur oder Schaffhausen. Ergänzt werden diese durch internationale Züge nach Deutschland und Österreich.
- Insgesamt 13 Linien der S-Bahn Zürich befahren das Stellwerk, zumeist im Halbstundentakt.
- Dazu kommt noch der Güterverkehr in Richtung Nordostschweiz.
- Um das Verkehrsaufkommen abwickeln zu können sind mehrere Entflechtungsbauwerke vorhanden.

Insgesamt habt ihr in Oerlikon fünf Nachbarn:
- Züge vom Hauptbahnhof über die Wipkingerlinie oder den Weinbergtunnel kommen direkt vom Stellwerk Zürich Hauptbahnhof.
- Die Käferberglinie führt weiter zur Hardbrücke im Stellwerk Züriberg, Güterzüge kommen von Altstetten.
- Der gesamte Verkehr in Richtung Winterthur, egal ob über Wallisellen, Kloten oder Flughafen, fährt weiter ins Stellwerk Effretikon.
- Sowohl das Furttal als auch das erste Stück der Strecke nach Bülach sind im Stellwerk Unterland abgebildet.

Der Verkehr in diesem Stellwerk ist extrem dicht, es ist daher nur geübten Spielern zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Oerlikon.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 10 7 2,26 3,42 2,84 1,55 3,06 2,31 1|2 0|0 0|0
13241
Schaerbeek
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,00
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
 (<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
 (>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles.

Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden.

Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte.

Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück.

Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf Züge die die Gleise wechseln (z.B. von Bruxelles-Nord 4 nach Malines)

Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
  • Bruxelles-Nord 1 und 2 können getauscht werden
  • Bruxelles-Nord 3 bis 5 sollten möglichst nicht getauscht werden (und wenn dann nur mit vorheriger Absprache mit dem Nachbar-Fdl), hier ist es angebrachter bei Störungen den GWB zu verwenden
  • Bruxelles-Airport Nah und Fern können bis auf die S-Bahnen getauscht werden
  • Vilvoorde 1 und 2 können (bis auf in Buda haltende S-Bahnen) getauscht werden
  • Bruxelles-Airport und Malines können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Nord
Schwierigkeitsgrad
2,91
Unterhaltungsfaktor
3,47
Viel Verkehr. Erfordert Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge, aber nicht viel zu disponieren da die meisten Züge mehr oder weniger gerade durchfahren.
 (30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen richtiges Chaos. Sollte man erst kurz vor knapp die FS stellen
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Nord (niederländisch Station Brussel-Noord) ist einer der drei großen Bahnhöfe in Bruxelles. Er befindet sich in der Gemeinde Schaerbeek, nördlich der Stadt Bruxelles. Nach den Bahnhöfen Bruxelles-Central und Bruxelles-Midi ist er der Bahnhof mit den drittgrößten Fahrgastzahlen, zudem ist er der viertgrößte Bahnhof Belgiens nach den genannten Bahnhöfen von Bruxelles und dem Bahnhof Gand-Saint-Pierre.

Im 19. Jahrhundert gab es, auf Beschluss des belgischen Königs Leopold I., nur wenige hundert Meter südlich vom heutigen Nordbahnhof einen Vorgängerbahnhof an der Place Rogier. Die Bauarbeiten begannen am 28. September 1841 und wurden im März 1846 beendet. Dieser Kopfbahnhof hatte 27 Gleise. 1952 wurde ein neues Bahnhofsgebäude etwa hundert Meter nördlich von der Place Rogier an einem neuen Durchgangsbahnhof an der Nord-Süd-Verbindungsbahn gebaut. Das alte Gebäude von 1846 wurde 1956 abgerissen.

In Bruxelles ist der Nordbahnhof heute der wichtigste Regionalknoten. Die Verbindungen mit Thalys, TGV und ICE nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie die Eurostar-Züge nach London verkehren alle vom Südbahnhof (Bruxelles-Midi). Seit dem Winterfahrplan 2009 hält jedoch der ICE International auch am Bahnhof Bruxelles-Nord.

Durch das sehr hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • bei Bruxelles-Chapelle werden im Regelbetrieb keine Gleiswechsel durchgeführt
  • es halten nicht alle S-Bahnen in Chapelle oder Congres
  • Fernverkehr im Bf Nord: ICE halten, Thalys und Eurostar fahren durch

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Midi
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,66
gerade zur HVZ sehr kurzweilig
 (>90 min, 2025)
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
 (30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
 (30-90 min, 2024)
viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Spannend
 (30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
 (<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
 (>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
 (>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles.

Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden).

Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens.

Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt.

Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich.

Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Gleis 22 hat keinen Bahnsteig und dient nur als Betriebsgleis für Bundel Charleroi
  • bis auf die Ausfahrten Nivelles, Jette, Bundel Charleroi und Abstellung führen alle anderen Ausfahrten ins Nachbar-Stw Forest-Midi (außer die nach Bruxelles-Nord natürlich)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Malines
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,13
Je länger ich in diesem Stw je besser gefällt es mir. Wenn alles verspätet wird es sehr schwer!
 (>90 min, 2022)
wie immer Top
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiche Linien, selten Überholmöglichkeiten d Gleisänderung-> verursachen kaum Verspätung
 (>90 min, 2021)
Kein Stw für Anfänger. Einmal eine S-Bahn in einem falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Malines (Mechelen) ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit 90.000 Einwohnern.

Der Bahnhof Malines ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe des Landes. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Malines unter anderem mit Amsterdam, Anvers, Charleroi, Gand, Louvain und Bruxelles.

Das Abstelldepot von Malines liegt im Nachbarstellwerk Muizen, deshalb habt ihr noch einige Leerfahrten zu bewältigen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Schaerbeek 1 und 2 können bis auf die S1 17xx getauscht werden
  • die Ausfahrten Muizen 1 und 2 könnnen nur nach Rücksprachen mit dem Nachbarn getauscht werden
  • die Ausfahrten Anvers-Berchem 1 und 2 können ebenso nur nach Rücksprache mit dem Nachbarn getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 12 8 2,62 3,31 2,97 2,32 3,00 2,82 1|2 0|0 0|2
13242
Ostromer
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
3,34
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostromer (dt. Wostromer)!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedenen Nebenbahnen in Ostböhmen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert und auch sind die Bahnhöfe allesamt nicht modernisiert. Es herrscht also noch Nostalgiefeeling.
Es führen folgende drei Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Kuncice nad Labem - Trutnov hl.n.
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Hnevceves - Ostromer - Jicin - Libun - Rovensko pod Troskami - Turnov
  • ex Strecke 046 Hnevceves - Smirice

Der Knotenpunkt ist hier der Bahnhof Ostromer. Hier gab es vor einigen Jahren noch ein Depot der Tschechischen Staatsbahn, welches jedoch mittlerweile verlassen ist. Es wird von einem Museumsbahnverein zum Abstellen von Fahrzeugen verwendet. Es gibt noch drei weitere Anschlüsse im Bahnhof. Diese führen zu einem Getreidesilo der Cerea a.s., zur Firma MADLE, welche Holzzäune herstellt und zu einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auf der Strecke 040 habt ihr sonst nur einen Bahnhof, über den es was zu erzählen gibt. In Novy Bydzov steht ein Güterschuppen, ein Ladeplatz und ein Anschluss zur Firma Natura DK zur Verfügung. Die Natura DK ist tätig im Maschinenbau und Dienstleistungsgewerbe für die Landwirtschaft.

Dagegen ist auf der Strecke 041 etwas mehr zu tun. In Vsestary gibt es ein Umspannwerk eines der größten tschechischen Energieunternehmen, der CEZ. Sadova ist eine sogenannte "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss und/oder einem Ladeplatz verbunden ist. Hier ist es die Agropodnik a.s., welche in Sadova mehrere Getreidesilos hat.
In Hnevceces befindet sich ein großer Anschluss zum Tanklager der staatlichen Cepro. Die weiß markierten Gleise gehören eben zu dieser. Zusätzlich zweigt hier die ehemalige Strecke 046 ab. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke.
Zu guter Letzt noch etwas zu Butoves. Hier gibt es einen Anschluss zur SSHR BUTAS. Das ist eine Niederlassung der staatlichen Reserven Tschechiens. Was dort gelagert wird, ist ungewiss.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V5 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Eilzüge)
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V50 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen)
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Keiner der Bahnhöfe oder Haltepunkt ist modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Stara Paka
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,11
Schöner Nebenbahnbetrieb mit Rangieraufgaben. Mir hat es gefallen!
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stara Paka (dt. Altpaka)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenpunkt von Dieselstrecken in Ostböhmen. Die Gegend ist zwar nicht dicht besiedelt, ist aber für Touristen sehr attraktiv. Stara Paka und Semily sind nach einer großen Modernisierung barrierefreie und nach europäischen Standards gebaute Bahnhöfe.

Es führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 046 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolnoi Bousov - Libun - Lomnice nad Popelkou


Der Bahnhof Stara Paka ist hier der Knotenpunkt. Er bietet euch ausreichend Gleise für den Personen- wie auch den Güterverkehr. Weiterhin ist ein kleines, schönes Depot der Ceske Drahy vorhanden. Dort können die Fahrzeuge auch getankt werden. Zum alten Gebäude des Depots kommt ihr durch den Anschluss "Stara Vytopna". Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat im Bahnhof ebenfalls noch einen Anschluss, welcher regelmäßig bedient wird.

Schauen wir uns die anderen Bahnhöfe, die einen Anschluss bieten, mal genauer an.
In Kostalov auf der Strecke 030 habt ihr zwei Anschlüsse zu bedienen: Einen zum Infrastrukturbetreiber SZDC, der einige kleine Schienentraktoren (MUV) dort beherbergt sowie einen Anschluss zu einem Steinbruch (Kamenolom).
Lomnice nad Popelkou an den Strecken 046 und 064 gelegen bietet nebst Abstellmöglichkeiten noch eine lange Holzverladung. Aus Platzgründen fehlt bei uns das Gleis 5.
Auf der Strecke 040 geht es weiter. In Nova Paka geht es zum Stoffhersteller Velveta Varnsdorf, in Lazne Belohrad zu einem Agrarunternehmen sowie zur TIMKO s.r.o., welche Dachkonstruktionen herstellt.
Sarovcova Lhota ist eine "nakladiste zastavka", was ein Haltepunkt ist, welcher mit einem örtlichen Anschluss und /oder einem Ladeplatz ist. In diesem Fall geht es hier zu einem Holzlager.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L5 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Anrufschranken in diesem Stellwerk weisen eine niedrige Nutzfrequenz auf.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hradec Kralove hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,87
sehr schönes Stw. Danke dafür
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradec Kralove hl.n. (dt. Königgrätz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen der achtgrößten Stadt Tschechiens.
Der Bahnhof befindet sich zum Großteil im Ursprungszustand, die Gleisanlagen haben sich nicht sonderlich verändert. Die Bahnsteige sind jedoch barrierefrei zugänglich.

In Hradec Kralove enden und beginnen viele Linien, es handelt sich daher um einen Knotenpunkt im Bahnsystem.
Dies ist unter anderem der Grund für die großen Gleisanlagen und die vielen Anschlüsse. Auch die Staatsbahn ist mit einem Depot und einer Werkstatt niedergelassen.
Es durchlaufen einige Strecken dieses Stellwerk. Im Einzelnen sind dies folgende:
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 021 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Solnice/Letohrad
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Rovensko pod Troskami - Turnov

Die Abfahrt von Zügen in die verschiedenen Richtungen ist im rechten Bahnhofsbereich gut geregelt. An den farbigen Markierungen könnt ihr sehen, in welche Richtung die Strecke führt. So werden Fahrstraßenkonflikte gut vermieden.

Schauen wir uns die Anschlüsse mal genauer an.
Im Bereich des Personenbahnhofes finden sich zwei Anschlüsse für Lokomotiven. Von dort aus bekommt ihr eure Ersatzloks oder stellt ankommende Loks ab. Auch für den Güterverkehr bekommt ihr hier Maschinen.
Wie bereits erwähnt, ist die Ceske Drahy im Bahnhof niedergelassen. In das örtliche Depot gelangt ihr unter "Depo jih" und "Depo sever". Eine kleine Abstellanlage ist unter "Odstavne 14a-16a" zu finden.
Auch der Güterverkehr spielt hier eine große Rolle. Folgende Ein- und Ausfahrten sind für Güterzüge zu verwenden: 21-31 jih, 23 sever, 25-31 sever und 51-59 sturc. Bei den Gleisen "skladiste 10b-20b/22b-40b" handelt es sich um ein großes Areal für die Abstellung sowie Verladung von Güterwagen. Hier gibt es auch noch einen großen Güterschuppen.
Auch die Infrastruktur ist mit Anschlüssen vertreten. Es gibt ein Gleislager der SZDC, die Oberleitungsbrigade (SZDC OTV) sowie einen Anschluss für den Bautrupp (TO HK). Auch ein Gleichrichterwerk (Menirna) gibt es im Bahnhof.
Weiter sind folgende Unternehmen mit einem Anschluss vertreten:
  • ZVU a.s. = verwaltet Infrastruktur, beliefert Firmen und Haushalte mit Strom/Gas sowie technischer Gase
  • EMPLA s.r.o. = Forschung, Entwicklung und Umsetzung von Technologien zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
  • CEZ Distribuce = Kabellager des größten tschechischen Stromzulieferers
  • TSS Hradec und GJW Praha = Baufirma in der Eisenbahnbranche
  • INPOZ HK = Metallhändler
  • Signalmont = Hersteller und Installateur von Sicherungstechnik auf dem Netz der SZDC
  • Ferona a.s. in HK-Slezske Predmesti = Metallverarbeitung

Bleibt noch ein kleiner Hinweis zur Werkstatt der Ceske Drahy. Im rechten Teil des Stellwerkes findet sich das Areal "Opravna CD a.s.". Hier handelt es sich um eine Abstellanlage für die Regionalzüge, unter anderem den "RegioPanter" des Herstellers Skoda. In den 300er-Gleisen können Wagen sowie Triebzüge abgestellt und in der "Hala POS" gewartet werden. Es gibt auch noch eine Waschanlage sowie ein Materiallager im Bereich der Werkstatt.
Hier übernachten auch Verstärkerzüge für die Hauptverkehrszeit. Also Fahrzeuge, die am Tag z.B. nur ein mal nach Pardubice und zurück verkehren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Letohrad
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V5 (Sp) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici . Castolovice - Solnice
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • V50 (Os) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kurz hinter der Ausfahrt "Pardubice-Rosice nad Labem" wird die Strecke zweigleisig. Es ist also kein Problem, mehrere Züge nacheinander zu schicken.
  • Auf Gleis 5 gibt es noch die Auswahl "5 dlouha". Dort fahren Züge bis an das Ende vom Bahnsteig, welches im Bereich des Gleises 5a liegt.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Bei Störungen können die Nachbarstellwerke Züge zurückhalten. Es gibt genug Bahnhöfe um euch herum.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Jaromer
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,05
Super stw!
 (>90 min, 2024)
Stw ist ganz toll!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Jaromer (dt. Jermer)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Bahnstrecken in Ostböhmen. Bis auf den Abschnitt Hradec Kralove - Jaromer sind alle Strecken nicht elektrifiziert.
  • Strecke 030 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Zelezny Brod - Turnov - Liberec
  • Strecke 032 Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • ex Strecke 046 Hnevceves - Smirice

Fangen wir ganz ruhig an. Auf der ehemaligen Strecke 046. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke. Lediglich im ehemaligen Ladebahnhof Racice nad Trotinou nakladiste gibt es noch einen aktiven Anschluss zum Unternehmen ORS v.o.s., welcher ab und zu durch die CD Cargo bedient wird.

Auf der Strecke 030/031 ist dagegen mehr los. In Predmerice nad Labem finden sich zwei Unternehmen. Die Spedition AM Gnol und das Recyclingunternehmen NAPOS a.s..
Beachtet im Bahnhof Predmerice, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig hat!
Im Bahnhof Smirice ist durch den fehlenden Verkehr aus Hnevceves auch nicht mehr so viel los. Einen Anschluss zu einem Getreidesilo der Cerea a.s. sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Cernozice bringen etwas Verkehr. Dazu muss aber gesagt werden, dass das Heizkraftwerk nur aus Richtung Jaromer bedient werden kann, da es sich hier um einen Anschluss auf der freien Strecke handelt.

Im Bahnhof Jaromer treffen dagegen Historie und Neuzeit aufeinander. Warum? Der Bahnhof wurde grundlegend modernisiert, erhielt eine Unterführung und so gut wie über allen Gleisen eine Oberleitung. Es wird mit 3kV Gleichstrom gefahren.
Im ehemaligen Lokschuppen hat sich ein Museumsbahnverein gegründet, der mittlerweile eine beachtliche Größe hat. In der Vytopna Jaromer finden sich allerhand Fahrzeuge.
Auch viele Unternehmen haben noch einen Gleisanschluss. Der Schrotthändler Kovosrot Group CZ, der Bauunternehmer Rund s.r.o. sowie der Kohle- und Schrotthändler Pablovi s.r.o..
Unter Tonus a.s. war ein großer Industriekomplex zu finden. Dieser ist jedoch insolvent und wird abgebrochen. Unter Skladiste sind Verladeplätze zu finden.
Da in Jaromer die Oberleitung endet, sind teilweise Lokwechsel erforderlich. Diese kommen aus dem Gleis "Lok 18". Zusätzlich sind die Gleise 3 und 4 in zwei Abschnitte unterteilt.

Weiter in Richtung Osten schauen wir uns noch Dvur Kralove nad Labem an. Hier gibt es einen alten Lokschuppen (Remiza), ein Heizkraftwerk der CEZ sowie einen Güterschuppen und eine Kohleverladung.

Bila Tremesna, Mostek und Horka u Stare Paky bieten nebst zwei Hauptgleisen noch ein Nebengleis. Hier können Güter umgeschlagen werden.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Haltepunkte sind teilweise nicht modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Gleis 4 in Predmerice nad Labem (PR) hat keinen Bahnsteig!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
5 8 7 2,30 3,34 2,82 1,97 3,05 2,63 1|2 0|0 0|0
13243
Ludwigslust
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,29
besser seit dem umbau
 (30-90 min, 2025)
tolles Stw!
 (30-90 min, 2023)
tolles Stw!
 (>90 min, 2023)
Es ist schwierig den regulären betrieb und die Ersatzlocks beide gleichzeitig im auge zu behalten
 (30-90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
 (>90 min, 2022)
tolles Stw!
 (30-90 min, 2022)
Etwas disponieren, rangieren und reichlich Personalwechsel. Zu tun, aber kein Streß.
 (>90 min, 2022)
nettes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Mit Anlaufzeit, dann gut zu tun. Mit rangieren und Lokwechsel macht es Spaß!
 (>90 min, 2021)
Ich wartete die ganze Zeit auf die versprochenen zahlreichen Lokwechsel... wurde enttäuscht.
 (30-90 min, 2019)
Langeweile kommt hier nicht auf.
 (>90 min, 2018)
Lokwechsel ist komliziert, das macht dieses Stw interessant. Sonst nicht sehr schwierig.
 (30-90 min, 2016)
Sieht nach dem Umbau sehr gut aus
 (30-90 min, 2014)
Für Spieler, die auf das Planen von fliegenden Überholungen stehen Super Streckenstellwerk
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigslust,

hier steuert Ihr den Bereich der Hauptstrecke Berlin - Hamburg von Wittenberge bis Ludwigslust mit dem Abzweig nach Schwerin Hbf, diese Strecke steuert ihr bis vor den Bahnhof Holthusen. In Ludwigslust zweigt zudem noch die eingleisige und nicht elektrifizierte Strecke nach Neustadt-Glewe ab. Die Hauptstrecke ist für Geschwindigkeiten bis 230 km/h ausgebaut, auf der Strecke nach Schwerin sind maximal 120 km/h erlaubt.

Aus dem Stellwerk Wittenberge kommend verkehrt zweistündlich ein ODEG Kiss-Triebwagen der Linie RE8 auf seinem Weg von Berlin nach Wismar, er zweigt also in Ludwigslust von der Hauptstrecke ab. Diese Linie hält an jedem Unterwegshalt im Stellwerk, achtet hier darauf, dass es in Karstädt und Grabow in eine Richtung keinen Bahnsteig am durchgehenden Hauptgleis gibt, sondern ihr den Zug auf das Überholgleis schicken müsst. Die Linie RE8 wird in der anderen Stunde durch einen Zug der Linie RB17 ersetzt. Diese wird durch die DB Regio betrieben. Diese Züge verkehren von Ludwigslust bis Wismar (und vice versa), während der Bahnsteigwende steht euch dann noch ein Gleis weniger zur Verfügung.
Die Linie RB14 von Hagenow Stadt bis Parchim verkehrt hier von Jasnitz kommend nur den Bahnhof Ludwiglust und fährt dann auf eingleisige Strecke Richtung Neustadt-Glewe. Hier kommen Dieseltriebwagen der ODEG zum Einsatz.

Neben dem Regionalverkehr spielt im Stellwerk der Fernverkehr eine große Rolle. Es verkehren etwa halbstündlich Fernverkehrszüge (sowohl ICE, als auch IC oder EC) auf der Achse Berlin <-> Hamburg. Einige von diesen halten auch in Ludwigslust, die meisten passieren das Stellwerk ohne Halt. Zusätzlich gibt es einige wenige Züge, die aus Richtung Wittenberge in Richtung Schwerin fahren. Und auch der Güterverkehr ist auf der Achse stark vertreten, passt hier gut auf, da diese Züge erheblich langsamer verkehren als der Personenverkehr, sprecht euch zur Disposition auch mit den Nachbarstellwerken ab.

Beachtet, dass bei Fahrten auf das Gleis 21 in Ludwigslust eventuell das Rangiersignal nach Halt am Bahnsteig wieder auf Halt gesetzt werden muss, um ein Anfahren des Zuges in Richtung eines roten Signales zu verhindern.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Waren (Müritz)
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,21
langweilig geworden
 (<15 min, 2024)
tolles Stellwerk, nur ein bisschen wenig Verkehr.
 (<15 min, 2024)
Im Normalbetrieb eher unspektakulär. Mit Störungen und Verspätungen kann es aufregender werden.
 (>90 min, 2023)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Mehr oder weniger alles gerade durchstellen, nicht gerade Abendfüllend!
 (30-90 min, 2022)
gut wars
 (>90 min, 2021)
wieder gut
 (>90 min, 2021)
OK SOWEIT
 (>90 min, 2021)
gut wars
 (>90 min, 2021)
Schade die Einspur WGOH - WVR macht es im "schweren Winter" unmöglich dieses Stw zu steuern!
 (30-90 min, 2021)
Die Schwellenarbeiten zwischen WGOH und WVR haben das ganze interessant gemacht, mäßiger Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, einiges zu tun mit Lokwechsel
 (30-90 min, 2020)
war wie immer gut
 (>90 min, 2020)
Das Stellwerk Waren (Müritz) liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz - Warnemünde, welche auch Lloydbahn genannt wird. Ihr vorrangiger Zweck war die Verbindung vom Großraum Berlin zu den Ostseefähren in Rostock.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die meisten Strecken in Ostdeutschland das zweite Gleis als Reparationsleistung. Auf der Strecke Neustrelitz - Lalendorf wurden sogar beide Gleise abgebaut. Erst 1961 wurde sie eingleisig wiederaufgebaut. In den 1980er-Jahren folgte die Elektrifizierung und der Wiederaufbau des zweiten Streckengleises. Im Jahr 2012 folgte eine weitere Streckensanierung. Hierbei wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h angehoben und die Achslast für schwere Erzzüge auf 25 Tonnen angehoben.

Heute fährt eine Vielzahl von Güterzügen zwischen Berlin und dem Rostocker Seehafen. Gleisanschlüsse wie das Schwellenwerk in Möllenhagen sorgen für lokale Rangierbewegungen. Im Personenverkehr fährt stündlich ein RE zwischen Neustrelitz und Rostock. Alle zwei Stunden hält die IC-Linie Dresden - Rostock in Waren (Müritz) und hat Anschluss an die RB Richtung Malchow.
Lalendorf
14m
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,05
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
 (30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
 (30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
 (>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
 (>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
 (30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
 (<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
 (30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
 (>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
 (>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
 (>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
 (>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,

einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns.

Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg.

Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt.

Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Karow (Meckl)
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,92
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
 (>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
 (30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
 (>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern.

In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis.

Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist.

Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten.

Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet.

Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Linien
  • RB13 der ODEG mit Baureihe 650 alle 60 Minuten von Parchim Richtung Schwerin
  • RB14 der ODEG mit Baureihe 650 ca. alle 60 Minuten von Parchim Richtung Ludwigslust
  • RB15 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Waren (Müritz) bis Inselstadt Malchow
  • Saisonverkehr RB15+RB19 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Plau am See nach Parchim und Malchow (im Stellwerksim täglich)
  • Saisonverkehr RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 240 Minuten von Plau am See Richtung Pritzwalk (nicht täglich)
  • Einzelne Güterzüge
  • Messzüge für ein 5G-Handynetz entlang einer Teststrecke
Bedarfshalte
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Fahrt alle Züge auf dieser Strecke als Rangierfahrt.
  • Zwischen Karow (Meckl) und Plau am See fehlen Hauptsignale.
    • Auch hier sind hilfsweise die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
  • Krakow am See und Alt Schwerin sind Haltestellen (Hp+Anst).
    • Zugkreuzungen sind hier nicht möglich.
  • In vielen Bahnhöfen gibt es höhengleiche Reisendenübergänge (weiß markiert)
    • Einfahrten und Durchfahrten über Reisendenübergänge sind zu vermeiden.
    • Ausfahrten nach einem Halt sind möglich, da die Züge langsam anfahren.
    • In Neustadt-Glewe und Crivitz sind Einfahrten über den Reisendenübergang fahrstraßentechnisch ausgeschlossen.
    • In Parchim ist der Reisendenübergang per Schranke gesichert, dort gibt es keine Einschränkungen.
3 11 9 2,02 3,12 2,57 1,87 2,92 2,40 1|2 0|0 1|0
13244
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,37
Herzlich willkommen in Königsdorf

Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner.
Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser.

Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich.

Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf.

S-Bahnverkehr:
S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri)
S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri)
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen)
Hinweise:
Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet.
In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx).

Fernverkehr:
TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach
IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben
IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
Hinweise:
Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg.
Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS;
IC 30 fährt nach Clausenthal;
IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter.

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Stangen
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen
RB 2: Merxferri Hbf-Stangen
RB 8: Albnitz-Goingen
RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio)
RB 10: Räubnitz-Derental
RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB)
RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB)
Hinweise:
nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB)
nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10
nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB)
nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2
Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält.

Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern.

Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei.
In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren.
Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss.
Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
Mannendorf
Schwierigkeitsgrad
3,12
Unterhaltungsfaktor
3,74
seit der Neuauflage deutlich schwerer, weniger Platz für Lokwechsel, v.a. MMI + Gl.57/58
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mannendorf.

Mannendorf ist eine Stadt mit rund 125.000 Einwohnern. Durch die beengten Verhältnisse im Bahnhofsbereich war ein Ausbau des Bahnhofs extrem schwierig. Doch aufgrund einer Bürgerinitiative wurde der Ausbau massiv vorangetrieben. Bekanntheit erlang Mannendorf durch die Mannendorfer Mühle, die mittlerweile fast 500 Jahre alt ist. Dadurch sind in der Altstadt vergleichsweise viele Bäckereien, Konditoreien und Cafés zu finden. Sie sind noch gut erhalten und prägen das schöne Bild der Altstadt.
Im Zuges der Umbauten für den Integralen Taktfahrplan (ITF) wurden sowohl das Gleisvorfeld erneuert als auch das Bahnhofsgebäude aufwendig modernisiert. Es erstrahlt nun in seinem alten Glanz und fügt sich damit gut ins historische Stadtbild ein.
Des Weiteren wurde der alte Bahnhof Förr grundlegend saniert und wieder neu errichtet. Der meiste Güterverkehr mit seinen Rangieraufgaben wurde nun zum neuen Güterbahnhof Förr verlegt, sodass in Mannendorf nun Flächen für eine Abstellanlage und ein Industriegebiet frei geworden sind.

Ihr steuert hier die wichtige zweigleisige Nord-Süd-Verbindung zwischen Merxferri und Freienhagen im Abschnitt Königsdorf-Goingen. Hier herrscht reger Zugverkehr, sodass es auch mal eng werden kann.
Im Hauptbahnhof von Mannendorf treffen zudem die jeweils zweigleisigen Hauptbahnen von Zusendorf (Richtung Derental, Immerhausen und Berenbrock) und von Schmallkirchen (Richtung Hagenholz und Schweenköben) dazu.
Hinzu kommt noch die Schnellfahrstrecke von Merxferri nach Schweenköben. Seit ihrem Bau ist der Bahnhof aber keinen ICE-Halt mehr, da die Züge an Mannendorf vorbei fahren. Es gibt aber in Mannendorf Nord eine Überleitstelle zwischen SFS und Altbaustrecke.
Manche Güterzüge biegen am Mannendorfer Klinikum über die Kurve nach Schmallkirchen/Zusendorf ab. Bitte darauf achten.
Zwischen Königsdorf und Mingelheim kann 160 km/h gefahren werden. Alle übrigen Strecken (ausgenommen die SFS) sind für 120 km/h zugelassen.

Zugverkehr:
- SFS:
ICE 2 Resterra-Schweenköben
ICE 8 Forgester-Schweenköben
TGV 13 Merxferri Hbf-Amsterbacken
TGV 14 Forgester-Berenbrock-Merxferri Wesstkreuz-Schweenköben
- weiterer Fernverkehr
IC 31 Norderstedt-Schweenköben
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 34 Rhode-Schweenköben
IC 35 Räubnitz-Schweenköben
IR 55 Mannendorf-Virna
RJ 70 Goingen-Eschenbach Süd

Regionalverkehr Königsdorf-Goingen:
IRE 2 Stangen-Räubnitz
RE 2 Mellinghausen-Räubnitz
RE 16 Merxferri Central Station-Goingen
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 8 Albnitz-Goingen
STB-RB 18 Schwabenhausen-Ulfental
RS 2 Königsdorf-Stangen

Regionalverkehr Richtung Zusendorf
ABR-RE 9 Derental-Ulfental
enno(ME)-RB 14 Mannendorf-Leinde
Go-Ahead-RB 15 Mannendorf-Berenbrock

Regionalverkehr Richtung Schmallkirchen
RE 13 Mannendorf-Schweenköben
RB 13 Mannendorf-Großenender-Schweenköben

Neben der bereits angesprochenen Mannendorfer Mühle und dem IG Mannendorf, gibt es auch noch weitere wichtige Firmenanschlüsse für Güterzüge wie z.B. das Stahlwerk in Mingelheim und die Ölraffinerie in Kragenhof.

Betriebliche Hinweise:
Die Zwischentakte der RS 2 - Zugnummern ab 7250 - enden bereits in Mannendorf;
Die Linien IC 34 und RJ 70 bilden in Mannendorf Anschlussbeziehungen;
Für den Güterverkehr können die Gleise 10 und 11 in Mannendorf flexibel genutzt werden.

Das Stellwerk ist komplex und erfordert Übung, damit man alle Fahrstraßen richtig stellt.
Wir empfehlen daher, das Stellwerk erstmal im Sandbox zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Das Erbauer-Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß und gutes Gelingen im Stellwerk Mannendorf
Goingen
Schwierigkeitsgrad
3,41
Unterhaltungsfaktor
3,48
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
 (>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
 (30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!

Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut.

Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen.
Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen.
Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord.

Zugverkehr SFS:
TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben

Fernverkehr:
ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm
IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben
IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben
IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen
IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen
IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben
IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup
RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen
RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen
RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen
IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia
RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR)
RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen
RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR)
RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen
RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB)
RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF)

Regio-S-Bahn Freienhagen
RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich)

Betriebliche Hinweise:
- Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7.
- Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41.
- RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden.
- Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b.
- In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5.
- Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf.
- Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann.
- Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln.
- In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein.
- Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird.

Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet!
Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen.
Mühlberg
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,74
Rangierfahrten mit Verspätungen bei den hohen 30er Gleisen werden schnell absolut unspielbar,
 (30-90 min, 2025)
wenn der Nachbar afk geht, staut es sich schnell, aber das ist ja oft so
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz ok, man kann ein bisschen Überholungen disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Lokwechsel im Gbf, vier-/dreigleisige Strecken zum Disponieren - für Fortgeschrittene super!
 (>90 min, 2023)
Heftig viel Verkehr - und Rangierfahrten sind extrem langsam.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.

Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen.
Die Stadt hat 194.214 Einwohner und erfreut sich stetigen Wachstums. Zudem verfügt Mühlberg auch über etwas Industrie. Die Stadt ist der südlichste Endpunkt im Netz der S-Bahn Merxferri.

Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen bzw. Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt.
Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf vollständig viergleisig ausgebaut worden. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Hinter Mühlberg ist die Strecke dreigleisig und ab Birkenwald Richtung Goingen und Ulfental je zweigleisig. Des Weiteren führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald.

Zugverkehr:
S-Bahn:
S3 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Christinenhof-Brembacher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S17 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Kremmerberg-Südkreuz-Brembacher Damm-Merxferri Central Station
Beide Linien fahren im 20min-Takt.
RS 1 Mühlberg Hbf-Goingen-Freienhagen West-Stangen
Die RS 1 gehört zu Regio-S-Bahn Freienhagen und ist im 30min-Takt unterwegs.

Regionalverkehr:
IRE 7: Merxferri Central Staion-Ysilia
RE 7 (Abellio): Ostkreuz Rinbach-Stangen
RE 8 (Abellio): Albnitz Hbf-Mellinghausen Hbf
RB 25 (HLB): Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26: Burgdorf Nord-Burgholz (in der Westheide)
RB 85: Mühlberg Hbf-Räubnitz Hbf
RB 87: Mühlberg Hbf-Erkenwald Kaserne

Fernverkehr:
ICE 1: Resterra-Ysilia
ICE 23: Räubnitz-Westerhäuser Damm
IC 31a: Mühlberg-Goingen
IC 32: Schweenköben-Syna
IC 33: Schweenköben-Mellinghausen

Hier herrscht sehr starker Zugverkehr. Als Fdl muss man immer hellwach sein und es bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der viergleisigen Strecke kann bei Verspätung flexibel gefahren werden und "unter erleichterten Bedingungen" umgeleitet werden.

Bei den vielen Lokwechseln in Mühlberg Gbf sollte darauf geachtet werden, dass man sich den Bahnhof nicht zustellt.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg.
3 10 7 3,08 3,58 3,33 2,83 3,37 3,10 1|2 0|0 0|1
13245
Hasselt
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,19
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
 (>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!

Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt.
Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • für GZ habt ihr mehrere Fahrwege, diese sind bei Verspätungen durchaus hilfreich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Tongres / Liers
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,08
Interessante Mischung, IC Ausgang- und Endbf mit Transitgüterverkehr und durchgehender S-Bahn.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
 (30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!

Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters.

Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Güterzüge, die nach Genk fahren, die übersieht man gerne mal

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Landen
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,29
Macht richtig Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Schon wieder die Bauzüge ohne erkennbaren Zweck........
 (<15 min, 2020)
Eintöniger Zugverkehr, wenig zu tun
 (<30 min, 2020)
Viel Strecke + 2 Bf, nicht wirklich Abendfüllend. Ans+Landen zusammen wäre sicher interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Willkommen!

Ihr steuert hier einen Abschnitt der Ligne Liège - Bruxelles sowie einen kleinen Teil der Ligne Landen - Hasselt.

Ebenfalls enthalten ist ein Abschnitt der LGV 2 Liège - Bruxelles auf der neben der ICE/Thalys auch IC- und P-Züge verkehren.

Im Stellwerk wird links gefahren.

In Landen beginnen die IC Landen - Gent. Diese werden ab und an gestärkt bzw. geschwächt.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Liège-Guillemins
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,07
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren.

Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert.

Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Züge vom Gbf nach Verviers müssen über das Gegengleis (rechts) ausfahren, eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen angegeben (auch beim Nachbarn in Verviers)
  • in Angleur haben Züge zum Gbf (Nord 2) Vorrang gegenüber einfahrenden von dort (nur kurze Halte möglich, keine Überholmöglichkeit)

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
3 13 10 2,14 2,91 2,52 1,87 2,29 2,08 1|2 0|0 0|2
13246
Gare de Triage de Hausbergen
Schwierigkeitsgrad
3,18
Unterhaltungsfaktor
3,19
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
 (>90 min, 2024)
probablement une des cabines les plus compliqués. Il arrive de devoir trier 4-5 trains à la fois !
 (30-90 min, 2023)
Sehr schweres Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen, bei Verspätungen nicht mehr zu steuern!
 (>90 min, 2023)
Very hard, abondoned. More later perhaps. Merci
 (30-90 min, 2022)
groß, aber wenig Dynamik; zu langatmig
 (30-90 min, 2021)
Very difficult on this layout for a french litte player. Ce n'est pour débutant. Merci à tous
 (30-90 min, 2021)
Viel zu schwer, eine Ersatzlok nach der anderen, ein Alptraum dieses Stw.
 (<30 min, 2021)
ist mit unter 10 Ersatzloks noch gut spielbar
 (30-90 min, 2021)
viel Verkehr, aber nicht zu stressig
 (>90 min, 2021)
Ausreichend Verkehr, viele Lokwechsel, viel und wenig Platz zugleich. Gutes Stw zum Koordinieren.
 (>90 min, 2021)
Sehr schwierig, aber super gemacht!
 (>90 min, 2021)
Bei 11 Ersatzloks innerhalb von 10 Minuten geht der Spielspaß verloren
 (30-90 min, 2020)
Puhh, schon nach kurzer Zeit 12 (!) Ersatzloks und man kommt nicht hinter,so macht das keinen Spass.
 (<30 min, 2020)
Stromausfall ist Mist, aber sonst auch im schweren Winter gut beherrschbar. Top STW!
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Hausbergen Fahrdienstleiter,

hier steuert ihr den Güterbahnhof von Strasbourg. Hier herrscht einiges an Zugverkehr, deshalb lieber mal vor dem ersten Onlinespiel das Stellwerk in der Sandbox antesten.

Ihr steuert hier die verkehrsreiche Strecke von Saverne nach Strasbourg Ville. Auf dem Gleis 1 läuft alles vollautomatisch ohne euer Zutun. Auf dem Gleis 2 ist euer Geschick gefragt, da es im Wechsel nach Saverne und auch nach Strasbourg Ville befahren wird. Ebenso fahren auf Gleis 2 regulär die Güterzüge nach Saverne aus. Auf Gleis 3 kommen regulär nur Güterzüge von Saverne. Derzeit ist ein viertes Gleis im Bau, um noch mehr Fahrten zwischen Saverne und Strasbourg Ville möglich zu machen.


Desweiteren treffen in eurem Bereich die Gütergleise von Bischheim und Strasbourg Sud (Koenigshoffen) ein. Zu beachten ist, das die Strecke nach Bischheim keine Oberleitung hat. Nach Koenigshoffen führt die Güterbahn die Strasbourg Ville westlich umfährt und im Süden auf die ausgehenden Strecken von Strasbourg Ville trifft. Es gibt sogar eine Verbindungskurve in Koenigshoffen um von den Gütergleisen wieder nach Strasbourg Ville einzufahren.

Im Bereich von Strasbourg Cronenbourg werden Personenzüge abgestellt, eine andere Funktion hat der Bahnhof nicht mehr.
Das Gleis von Koenigshoffen nach Cronenbourg ist nicht nutzbar, deswegen bitte über die Südgruppe fahren und die Lok umsetzen falls nötig.

Die einzigen Personenbahnsteige befinden sich in Mundolsheim, hier nur an den Gleisen A-C.

In der Nordgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg links angekuppelt werden.
In der Südgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg rechts angekuppelt werden.
In der L- und M-Gruppe werden jeweils auf den Gleisen 4-7 Loks getauscht, wenn der Zug nicht in den Ablaufberg will, hier natürlich die Lok an die Spitze setzen.

Wichtige Informationen:
  • Die weiß markierten Gleise sind zu kurz für Lokwechsel, deswegen können hier nur Loks wenden oder Züge ohne Lokwechsel halten.
  • Es kann vorkommen, das für ankommende Züge die Gleise noch belegt sind, das ist aber nicht weiter schlimm, es steht genug Zeitpuffer zur Verfügung, um Verspätung zu kompensieren.
  • Die Gleise L1-2 und M1-2, die im Bereich der Unterführung liegen, sind nicht für Durchfahrten zugelassen, da es dort sehr schnell zu Überpufferungen aufgrund der Gleisbögen und Neigungen kommt. Durch diese Gleise sind lediglich Lokfahrten (Evolutionen) zulässig.

Im Bahnhof selber gibt es Umfahrmöglichkeiten:
  • Die Erste Umfahrmöglichkeit kommt von Saverne 3, geht durch N 32 und unterquert die Ablaufberggleise in M 2 und L 1 und geht über S 2 auf den Regelweg zurück.
  • Die Zweite Umfahrmöglichkeit kommt von Strasbourg Ville 2 oder anderen Einfahrten und geht durch S 1, unterquert die Ablaufberggleise in L 2 und M 1 und geht über N 31 auf dem Regelweg nach Saverne 2 zurück.

Tipps vom Erbauer:
  • Das Stumpfgleis unter MUM A möglichst immer mit zwei Loks voll auslasten.
  • Es ist auch möglich die Ersatzloks vom Depot über N31 zur Zufahrt für das Stumpfgleis zu nutzen, planmäßig fährt hier kein Zug durch.
  • Es gibt immer mehr als eine Möglichkeit um ans Ziel zu kommen, notfalls beim Rangieren weiterfahren als man es normal machen würde um so Loks in einem Gleis zu parken.
  • Die Strecke von Saverne 1 nach Strasbourg Ville 1 und die Gegenrichtung in 1 kann komplett außer Acht gelassen werden, hier geht alles automatisch, außer bei Störungen natürlich.
  • Es ist nicht schlimm wenn ein Zug vor einem roten Signal zum Stehen kommt, nur sollte er bei der Ausfahrt aus dem Stellwerk pünktlich sein, um den Verkehr bei euren Nachbarn nicht zu stören.
  • Bei Störung der Gleise nach Strasbourg Ville kann auch über die Ausfahrt Koenigshoffen Strasbourg Ville erreicht werden, allerdings sollte zuvor eine Umleitung veranlasst werden.
  • Die Ersatzloks sollten erst bereitgestellt werden, wenn der Zug im Stellbereich ist, ansonsten gibt es nur Chaos. Es sollten allerdings bei zeitkritischen Lokwechseln die Ersatzloks schon vor der Einfahrt des Zuges bereitgestellt werden, damit diese schneller abgearbeitet werden können und die betroffenen Züge pünktlich ausfahren können.
  • Ihr solltet auf die M- und L-Gruppe besser achten, dort kann man sich schnell zustellen und das Lokwechseln wird dann zur Tortur, deshalb lasst notfalls den letzen Zug zur M-Gruppe in N32 stehen, wenn ihr nicht genug Platz habt.


Da du jetzt alles weißt kannst du nun deine Schicht antreten und loslegen. Ich wünsche dir noch eine ruhige entspannte Schicht.



Viel Spaß im Stellwerk Hausbergen wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Haguenau
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
2,94
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
 (>90 min, 2025)
Leider hat es hier doch noch so einige Fahrplanfehler drin. Finde es auch nicht sehr übersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
Excellent moment,
 (30-90 min, 2022)
Zwar interessanter Verkehr, aber leider auch nach zwei Stunden ziemlich unübersichtlich.
 (>90 min, 2022)
Unterhaltsames Stw, starker Zugsverkehr auf der Relation Vendenheim - Haguenau.
 (>90 min, 2021)
Leider auch nach längerer Spielzeit extrem unübersichtlich, man sucht dauernd.
 (30-90 min, 2021)
Ein eher ruhiges Stellwerk mit gelegentlichen Verkehrsspitzen.
 (>90 min, 2021)
.sehr viel Rangierarbeit..
 (30-90 min, 2020)
Wie ich finde recht unübersichtlich und verwirrend
 (30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk. Auf der Strecke Straßburg-Lauterburg würden ein Paar BÜ´s nicht Schaden.
 (<30 min, 2020)
Langes Strecken-Stw mit vielen Bf und Abzweigungen. Braucht seine Zeit bis man sich zurechtfindet !
 (30-90 min, 2020)
Man findet sich sehr schwer zurecht.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Haguenau

In diesem Stellwerk steuert ihr die Bahnstrecke von Strasbourg nach Lauterbourg, die Strecke beginnt und endet jeweils kurz vor den genannten Bahnhöfen in eurem Stellwerk. Ebenso steuert ihr die Strecke von Haguenau nach Roeschwoog auf voller Länge in eurem Stellwerk.
Zu guter letzt kommt noch die Strecke von Vendenheim nach Wissembourg, wobei ihr bis auf den Bereich Vendenheim alles in eurem Stellwerk vorfinden könnt. In Haguenau beginnt noch die Strecke nach Hargarten - Falck, ebenso beginnt in Wissembourg noch die Strecke nach Neustadt an der Weinstraße, wo ihr bis zur Ländergrenze die Strecke steuert.

Keine eurer Strecken ist elektrifiziert, weshalb hier nur Diesel-, Hybrid-, Batterie- oder Dampfbetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen.

Euer Nachbar in Lauterbourg und Landau ist das Stellwerk Landau, in Haguenau nach Obermodern ist dies Obermodern. Auch in Hausbergen ist euer Nachbar Hausbergen sowie in Strasbourg Ville es Strasbourg Ville ist. Nur wenn es nach Vendenheim geht ist eurer Nachbar Saverne.


Besonderheiten:

- Auf dem Abschnitt zwischen Vendenheim und Haguenau geht es sehr eng zu, deshalb stehen hier auch recht viele Blocksignale. Die normalen TER haben hier einige Minuten Reserve, jedoch ist bei den Express-TER hier keine Reserve verbaut, weshalb diese möglichst grüne Welle haben sollten falls möglich.

- Der Bahnhof von Soultz-sous-Forets hat keine Einfahrsignale, deshalb muss bereits bei der Ausfahrt von Haguenau und Wissembourg bereits die Fahrstraße zum richtigen Gleis im Kreuzungsbahnhof liegen.

- Nur auf der Strecke von Vendenheim nach Haguenau und von Haguenau nach Obermodern, sowie bei den Ein-/Ausfahrten nach Hausbergen und Strasbourg Ville steht ICS zur Verfügung ansonsten ist dies nirgends vorhanden.


Viel Spaß mit dem Stellwerk wünscht das Team Frankreich euch.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Obermodern
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,13
un problème de signalisation a rendu le jeu moins amusant malheureusement
 (30-90 min, 2023)
Aufgrund zu langer eingleisiger Baustelle nicht betriebsfähig beim vorgegeben Fahrplan
 (30-90 min, 2021)
Bei baustellenbedingten Einspurbetrieb sehr anspruchsvoll und verspättungsanfällig!
 (>90 min, 2019)
Gemütliche Anlage mit mäßigem Verkehr. Schön geworden!
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Obermodern

Hier steuert ihr knapp 60 km der Bahnstrecke Sarreguemines-Strasbourg. Ebenfalls dürft ihr hier einen Teil (ca. 20 km) der Bahnstrecke Haguenau-Bitche steuern, wo jedoch zu erwähnen ist, dass diese Bahnstrecke zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche bereits stillgelegt ist und mit Bussen bedient wird. Außerdem dürft ihr das 16 km lange Teilstück zwischen Obermodern und Schweighouse-sur-Moder mit dem Militärdepot in Neubourg steuern. Alle zu steuernden Strecken sind nicht elektrifiziert und werden daher von Dieselfahrzeugen bedient. Ihr steuert außerdem die wichtige Ausweichroute im Osten der Strecke Paris-Strasbourg, weshalb es hier bei Störungen auf der Hauptroute schon mal zu viel Verkehr kommen kann. Im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsverkehr.
Zur Zeit werden die Bahnhöfe auf der Bahnstrecke Haguenau-Bitche modernisiert und erneuert, deswegen kann es hier immer zu baubedingten Sperrungen kommen.

Besonderheiten:

- Die Fahrzeit zwischen Obermodern [OBM] und Schweighouse-sur-Moder [SWG] beträgt ca. 15 min.

- Die Züge zwischen Oermingen und Obermodern [OBM] benötigen mindestens 40 min Fahrzeit, deswegen rollt das Stellwerk erst nach längerem Spielen richtig an!

- Die Bahnsteige DRI E2 und DRI E3 liegen linkerhand von DRI E1 auf dem Gleis DRI E. Zur Weiterfahrt nach E2/E3 einfach links am Signal eine FS stellen und den Zug anrollen lassen, danach die FS wieder zurücknehmen. Selbiges gilt für das Gleis DRI F.

- Der Tunnel de Buswiller zwischen Obermodern [OBM] und Mommenheim ist ein Nadelöhr, auf ihn muss sehr genau geschaut werden, da hier die Verspätungen entstehen können. Erwähnenswert ist hier jedoch noch, dass die Züge einen kleinen Puffer haben.

- Zwischen Schweighouse-sur-Moder [SWG] und Niederbronn-les-Bains [NLB] kann es bei Verspätungen sehr knapp zugehen. Hier ist es sehr wichtig, bei Verspätungen rechtzeitig zu reagieren!

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.



Viel Spaß mit dem Stellwerk Obermodern wünscht das Team Frankreich.


Bienvenue au Stellwerk Obermodern

Ici, vous parcourez près de 60 km de la voie ferrée Sarreguemines-Strasbourg. Vous pouvez également emprunter ici une partie (environ 20 km) de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche, où il convient toutefois de mentionner que cette ligne de chemin de fer reliant Niederbronn-les-Bains à Bitche est déjà fermée et desservie par des bus. En outre, vous pouvez contrôler le segment de 16 km de long entre Obermodern et Schweighouse-sur-Moder avec le dépôt militaire de Neubourg. Tous les itinéraires à contrôler ne sont pas électrifiés et sont donc exploités par des véhicules diesel. Vous dirigez également l'important itinéraire alternatif à l'est de la ligne Paris-Strasbourg, ce qui explique pourquoi il peut y avoir trop de trafic ici en cas de perturbations sur l'itinéraire principal. Il y a du trafic légal tout au long du verrouillage.
Actuellement, les gares de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche doivent être modernisées et rénovées, de sorte qu'elles puissent toujours venir ici pour des fermetures liées à la construction.

Particularités:

- La durée du trajet entre Obermodern [OBM] et Schweighouse-sur-Moder [SWG] est d'environ 15 minutes.

- Les trains entre Oermingen et Obermodern [OBM] ont besoin d'au moins 40 minutes de temps de conduite afin que la boîte de signalisation ne roule pas correctement avant une longue période de jeu!

- Les plates-formes DRI E2 et DRI E3 se trouvent à gauche de DRI E1 sur la voie DRI E. Pour continuer en E2 / E3, placez un FS sur le côté gauche du signal et laissez le train rouler avant de reprendre le FS. Il en va de même pour la piste DRI F.

- Le tunnel de Buswiller entre Obermodern [OBM] et Mommenheim est un goulot d'étranglement, il convient de l'examiner attentivement, car des retards peuvent survenir. Il convient toutefois de mentionner que les trains ont une petite réserve.

- Entre Schweighouse-sur-Moder [SWG] et Niederbronn-les-Bains [NLB], les retards peuvent être très brefs. Ici, il est très important de réagir aux retards!

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.



Amusez-vous avec le Stellwerk Obermodern souhaite à l'équipe de France.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
Strasbourg Sud
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
2,78
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<30 min, 2022)
Ein netter Knoten mit teils dreigleisigem Abschnitt nach Basel. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Wichtigster Nachbar ist Sélestat
 (>90 min, 2021)
Die vielen unterschiedlich hohen Tempi stellen die Herausforderung dar.
 (>90 min, 2021)
Ist mir ein Rätsel was an diesem Stw schwer sein soll, einfach nur langweilig!
 (<30 min, 2021)
Selbst bei Verspätungen durch die Dreigleisigkeit gut zu steuern
 (>90 min, 2021)
nettes Verteilerstw mit mittlerem Verkehr sobald man das Gleisbild kapiert hat gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
NIRGENDS Vorsignaltrenner verbaut, was zu extrem langen Vr0-Schleichfahrten führt!!!
 (>90 min, 2021)
Leider zu gross für HDMI, sonst wäre es wohl gut machbar. Lucy
 (<15 min, 2020)
Bienvenue!

Vorne weg: im ganzen Stellwerk wird rechts gefahren.

Ihr steuert einen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Louis von Strasbourg bis Benfeld. Pro Richtung steht euch ein Überholgleis zur Verfügung (genannt Ostgleis bzw. Westgleis). Es verkehren neben den normalen TER-Nahverkehrszügen TGV- sowie TER200-Züge. Außerdem sind Güterzüge des Korridors Strasbourg-Basel sowie Nordfrankreich-Lyon/Marseille vorzufinden.

Des weiteren seit ihr für einen kleinen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Strasbourg bis Strasbourg-Roethig verantwortlich.

Zu guter Letzt befindet sich auch noch die Ligne de Strasbourg-Ville à Strasbourg-Port-du-Rhin von Hausbergen nach Neudorf (im weiteren Verlauf nach Kehl/Deutschland) in diesem Stellwerk. Hier verkehren ausschließlich Güterzüge.

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
3 10 6 2,43 2,76 2,60 2,05 2,13 2,09 1|2 0|0 0|0
13247
Bergen (Rügen)
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
2,91
Ohne die RüKB wäre recht wenig los.
 (30-90 min, 2025)
Ruhiges Stellwerk mit sich stark wiederholenden Abläufen.
 (>90 min, 2025)
macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
schön ruhig, aber auf einmal 3 Loks gleichzeitig umsetzen, immer bisschen was zu tun
 (>90 min, 2024)
Gefällt mir, weil ich auf Rügen mehrmals im Urlaub war
 (<30 min, 2024)
eher langweilig, nur umsetzen muss man halt können
 (30-90 min, 2024)
sehr leicht für Anfänger, die Dampfloks umsetzen rundet die Sache nett ab
 (>90 min, 2023)
Nett mit dem Schmalspurteil, aber sonst eher was, wenn man nebenbei noch was zu tun hat
 (<30 min, 2022)
Signale fehlen
 (<30 min, 2022)
Der Fahrplan hat leider nix mit dem Dampfbetrieb auf der RüKb zu tun. Kein Rangieren der Loks.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Sehr wenig Verkehr, gut zum ersten einstieg.
 (30-90 min, 2022)
sehr wenig Verkehr am Morgen
 (>90 min, 2021)
schön zum entschleunigen und für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Dies ist eines von zwei Stellwerken für die Insel Rügen. Ihr steuert dabei sowohl Hauptbahnen, Nebenbahnen als auch Schmalspurbahnen.

Die Strecke Altefähr - Bergen ist als elektrifizierte Hauptbahn die Lebensader für die Insel Rügen. Mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit verkehrt stündlich der RE9. Unregelmäßig bringen Fernzüge aus unterschiedlichen Richtungen glückliche Urlauber auf die Insel und natürlich auch wieder zurück. Sämtlicher Güterverkehr auf der Insel wird ebenfalls über diese Strecke abgewickelt.

In Bergen startet die Nebenbahn nach Lauterbach Mole. Hier verkehren einzelne Triebwagen der Baureihe 650 mit maximal 80 km/h. Die Züge haben in Putbus Anschluss von/zum RE9.

Bei Touristen ebenfalls beliebt ist der "Rasende Roland". Hier fahren täglich Dampfzüge auf 750 mm Schmalspur zwischen Putbus und Göhren (Rügen), diese Strecke ist im Stellwerk weiß markiert. Seit 1999 hat der Rasende Roland sein Streckennetz nach Lauterbach Mole erweitert, wo ein Dreischienengleis (gelb markiert) existiert. Betreiber von Zügen und Infrastruktur der Putbuser Strecken ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS).

Blau markierte Bahnsteige sind befestigt, graue markierte Bahnsteige sind unbefestigt.

Besonderheiten der Strecke Putbus - Göhren:
  • Im Vorbild gibt es keine Signale und die Weichen sind handbedient. Im Stellwerksim nutzt ihr die Rangiersignale, um den Zügen den Fahrtbefehl zu erteilen.
  • Beim Umsetzen von Loks müsst ihr ggf. die Befehle "Richtung dauerhaft ändern" nutzen.
  • Viele Stationen sind Bedarfshalte, manchmal fahren die Züge deshalb durch.
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Die Züge sind fast immer (über-)pünktlich und Störungen treten kaum auf.
  • Vor 8 Uhr besteht kein Zugverkehr.
Stralsund
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,18
Macht von Mal zu Mal mehr Spaß!
 (30-90 min, 2025)
Schöne Abwechselung zwischen zwei- und eingleisigen Strecken
 (30-90 min, 2025)
Mit guter Planung im Knoten sehr gut spielbar.
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk macht schon Spass...
 (<15 min, 2025)
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
 (>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
 (>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
 (30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
 (30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stralsund!

Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen.

Ihr steuert hier folgende Strecken:
  • von Stralsund Hbf nach Ribnitz Damgarten Ost (weiter Richtung Rostock)
  • von Velgast nach Barth (Darßbahn)
  • von Stralsund Richtung Miltzow (Greifswald)
  • von Stralsund Richtung Elmenhorst (Neubrandenburg)
  • von Stralsund Richtung Altefähr (Insel Rügen)

Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst).

In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt stündlich die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung abwechselnd bis Stralsund oder durch das gesamte Stellwerk weiter bis nach Rostock.
Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden.
Der RE 3 aus Lutherstadt Wittenberg verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die ODEG mit der Linie RE 10 aus Pasewalk, teilweise werden die Züge auch weiter nach Rügen als RE 9 geführt.
Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Berlin Südkreuz auf der zweiten Strecke von Berlin zur Ostsee. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen.
Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der Linie 25 befahren. Hier wird aktuell die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant.

Zu den zahlreichen Nahverkehrszügen kommen auch einige Intercity-Express-Leistungen dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen zum Ostseebad Binz bringen. Beachtet hierbei, dass für den 12-teiligen ICE 4 das Gleis 5 oder 6 genutzt werden muss, das Gleis 4 (und auch die anderen) sind zu kurz für den Zug. Problematischer ist das noch in Velgast, dort hat nur das Gleis 2 einen Bahnsteig, der länger als 200m ist. Hier müssen alle ICEs halten!

Beachtet zur Anschlussgewährung die folgenden Zeiten: bahnsteiggleich braucht es mindestens eine Minute, bei anderen Bahnsteigen dagegen mindestens drei Minuten!

Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein!

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Rövershagen
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,26
Braucht Konzentration, insbesondere wenn Verspätungen im Zulauf sind (Koordinierung Lokwechsel)
 (30-90 min, 2025)
Nettes Ereignis welches eingebaut wurde.
 (>90 min, 2024)
Man hat im Seehafen ordentlich zu tun. Abwechslungsreich. Knifflig bei Verspätungen!
 (>90 min, 2024)
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
 (>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
 (30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
 (30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
 (>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
 (30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
 (30-90 min, 2020)
Bei vielen Verspätungen ist Koordination gefragt, was den Spieleffekt sehr erhöht
 (>90 min, 2020)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,

einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock.

Hier steuert ihr drei Strecken:
  • die Strecke (Rostock/Lalendorf)-Seehafen Rövershagen
  • die Strecke Rostock-Stralsund im Abschnitt Riekdahl bis Ribnitz-Dammgarten West
  • die Stichstrecke Rövershagen - Graal-Müritz

Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut.
Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet.

Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise:

Hinweise zum Seehafen:
  • Ersatzloks im Seehafen können über die Gleise 31 oder 138 zwischengeparkt werden!
  • Die E-Lok Abstellung ist für die Lokwechsel fiktiv, um das Spielen zu erleichtern! Bei aus dem Hafen ausfahrenden Zügen empfiehlt es sich, erst die alte Lok wegzufahren, dann die Ersatzlok anzunehmen und an den Zug anzukuppeln!
  • Gleis 127 ist zur freien Disposition und für Umfahrungen der Loks gedacht, hier gibt es keine haltenden Züge!
  • Sobald bei einem Zug der Lokwechsel abgeschlossen ist, empfiehlt es sich ihn unverzüglich in die Ausfahrt zu schicken bzw. bis zur Ausfahrzuggruppe zu schicken, damit ihr Platz für Loks und die nächsten Züge habt!
  • Fahrstraßen nach Gleis 267 sind nur als Rf möglich!

In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
  • Gleiswechsel von WGM nach WGM-Kurzwende anordnen
  • Den Zug in Rövershagen nach Halt am Bahnsteig auf das Gleis oberhalb von WRV 1a leiten
  • 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in Rövershagen halten soll, ist die Ausfahrt aus dem Gleis zum Bahnsteig zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke nach Graal-Müritz gibt oder wenn ein Zug viel Verspätung hat, und die nächste RB12 bereits naht, da diese sonst in Bentwisch warten müsste. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als eine Stunde kein Zug bis Graal-Müritz fährt.

Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Neubrandenburg
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,06
Nettes kleines STW. Durch die Eingleisigkeit doch sehr Interessant.
 (30-90 min, 2025)
hat spaß gemacht
 (30-90 min, 2025)
Gut beherschbar
 (30-90 min, 2024)
Eingleisig ist einfach, ...wenn alles pünktlich ist.
 (>90 min, 2024)
schwerer Winter echte Herrausforderung!
 (>90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Bü sind schwer zu schalten,da man die Zoomstufe bei 95% ist bei 1920x1080 Monitorauflösung
 (30-90 min, 2022)
Super viele BÜ
 (30-90 min, 2022)
Gute Dispo ist hier gefragt, da langsame Strecke für Gz. Achtet auf den Fpl.
 (30-90 min, 2020)
Viele Kreuzungen und ne Menge Verspätungen
 (>90 min, 2019)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Am Anfang sehr langweilig, nach ca 1h super gerade wegen störungen und Verspätungen auf eingleisiger
 (>90 min, 2018)
laaaaange blockstrecken ...
 (>90 min, 2018)
Zu viele Güterzüge für eine Nebenstrecke und deshalb monoton.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neubrandenburg!

Neubrandenburg ist mit über 60.000 Einwohnern die 3-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, des mit Abstand größten Landkreises Deutschlands.

Ihr seid hier für den 120 km langen Teil der Berliner Nordbahn zwischen Stralsund und Neustrelitz verantwortlich. Seit der Demontage des zweiten Gleises nach 1945 ist dieser Abschnitt nur eingleisig, aber seit 1994 elektrifiziert. Die Strecke kann mit maximal 100 km/h befahren werden, daher gibt es auch keine Tempounterschiede zwischen Personen- und Güterzügen.

Auf der Strecke wurden nach der Wende auch Bahnhöfe und Haltepunkte aufgegeben, sodass es inzwischen nur noch acht Kreuzungsbahnhöfe gibt. Dennoch verkehrt noch ein stündlicher Regionalverkehr: Zweistündlich fährt der RE 5 dabei die Strecke von Stralsund nach Berlin. In der anderen Stunde verkehrt der RE 5 nur zwischen Stralsund und Neustrelitz, wobei dabei südlich von Neubrandenburg einige Halte ausgelassen werden müssen, um einen sicheren Anschluss in Neustrelitz weiter nach Berlin zu ermöglichen.

Im noch sehr umfangreichen Bahnhof Neubrandenburg kreuzt die Strecke Bützow - Szczecin, die eingleisig und nicht elektrifiziert ist. Diese wird abwechselnd von Zügen der Relationen Lübeck <-> Szczecin und Bützow <-> Ueckermünde befahren waren und sich so ebenfalls zu einem Stundentakt ergänzen. Meist treffen sich hier zur halben Stunde die Züge aus 4 Richtungen und ermöglichen heute gute Umsteigeverbindungen.

In diesem Stellwerk geht es vor allem bei Thementagen darum, zu zeigen, wie viel dispositives Geschick man auf doch sehr abgespeckten Infrastruktur hat. Aber einige Abschnitte mit bis zu 15 Minuten Fahrzeit ohne Bahnhof und stündlichem Regionalverkehr und dem Gütervekehr sollten nicht unterschätzt werden.

Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
3 7 7 2,14 3,10 2,62 1,59 2,91 2,25 1|2 1|0 1|0
13248
Lichtenberg Fernbahn
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,17
mit dem zusätzlichen bahnhof ostkreuz macht es noch mehr spaß
 (30-90 min, 2025)
stinklangweilig
 (30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
 (30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
 (>90 min, 2024)
toll für Anfänger
 (>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
 (>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
 (>90 min, 2023)
langweilig
 (30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
 (>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
 (30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
 (>90 min, 2022)
Sehr langweilig
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz.

Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden.

Nördlich und westlich des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB.

Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen.

Zwischen Lichtenberg und Ostkreuz gibt es zwei unabhängige Strecken. Die Gleise 13+14 befinden sich auf der oberen Ebene parallel zur Ringbahn. Die unteren Gleise 7+8 befinden sich auf der unteren Ebene parallel zur Stadtbahn. Sie kreuzen die Ringbahn im 90-Grad-Winkel. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Ein Gleiswechsel zwischen BOKO und BOKN ist bei Bedarf möglich. Hinter dem unteren Bahnhof Ostkreuz (Ostbahn) schließt sich ein Kehrgleis und ein Betriebswerk an, welches auf Talgo- und Nachtzugwagen spezialisiert ist.

Und nun viel Spaß beim Weichen stellen!
Flughafen BER
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
 (>90 min, 2025)
super geworden
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
 (>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
 (>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
 (30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
 (30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
 (<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt.

Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden.

Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen.

Geschichte:
Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt.

Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen.

Umleitungen:
Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden.

Kurzwende:
  • In Mahlow können S-Bahnen Richtung Blankenfelde vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BBFD -> BBFD-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BBFD-Kurzwende befindet sich in Gleis BMAH 953 und 950)
    • 2) Den in BMAH eingefahrenen Zug nach BMAH 953 oder 950 leiten
  • In Schönefeld können S-Bahnen Richtung Flughafen BER vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BFBB -> BFLH 673 für den zu kürzenden Zug anordnen
    • 2) Den in BFLH eingefahrenen Zug nach BFLH 673 leiten
    • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFLH ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 673 nach Gleis 13 zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Blankenfelde fährt bzw. mehr als 20 Minuten kein Zug bis Flughafen BER fährt.
Grünauer Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,33
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
 (30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
 (30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
 (30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
 (>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
 (>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
 (>90 min, 2023)
hatte spaß
 (>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
 (>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.

Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen.

Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt.

Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen.

Umleitung zum Flughafen
In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
Priesterweg
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,88
Streckensperrung gefällig? Um 10 Uhr das Spiel starten und Funk beobachten. Außer schwerer Winter.
 (>90 min, 2024)
Im schweren Winter mal ein bisschen Abwechslung!
 (30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk und bei den Eingleisigen Abschnitten ist Konzentration erforderlich.
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll für den Anfang, aber nach einiger Zeit etwas eintönig
 (>90 min, 2024)
Irgendwann stecken geblieben
 (30-90 min, 2021)
Sind halt immer die gleichen S-Bahnen die hin und her fahren... Sehr gut für den Einstieg geeignet.
 (30-90 min, 2021)
mit Verspätungen fordernd
 (>90 min, 2020)
das Upgrade bringt wirklich mehr Spaß und fordert mehr als nur eine der Südstrecken, SGV ist nett
 (>90 min, 2020)
Mehr Auto-FS wären nützlich, ansonsten ist die Integrierung von Prieserweg genial und aufwertend
 (30-90 min, 2020)
Geht so
 (30-90 min, 2019)
wenig Verkehr, kaum Herausforderungen
 (30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich, keine Probleme mit den Abfahrt/Ankuntszeiten..
 (<30 min, 2016)
Übersichtliches Stellwerk, gut zum Nebenher Spielen
 (30-90 min, 2015)
Sehr Übersichtlich
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stw Priesterweg.

hier bedienst du den Abschnitt Südkreuz bis Lichtenrade auf der Nord-Süd-Linie S2 und von Südende bis Teltow Stadt die S25 und S26.

GWB ist nach Yorckstraße und direkte Übergaben sind nach Yorckstraße (Fdl Potsdamer Platz), Mahlow (Fdl Schönefeld) und Südkreuz Fernbahn (Fdl Hauptbahnhof tief) eingerichtet.

In Lichterfelde Süd können S-Bahnen Richtung Teltow Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BTLS -> BTLS-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BTLS-Kurzwende befindet sich in Gleis BLIS 634h)
  • 2) Den in BLIS eingefahrenen Zug nach BLIS 634h leiten
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Lichterfelde Süd und Teltow Stadt gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Teltow Stadt fährt.

Viel Spaß
das Erbauer-Team
Maerkertram & BVG76424
3 13 10 2,26 3,16 2,71 1,76 2,88 2,32 1|2 0|0 0|0
13249
Döbeln 2024
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,09
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
 (>90 min, 2025)
Schönes Update!
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken:

- KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz
Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst.

- KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen
Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung.

- KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg
Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt.

- KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain
Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert.

Allgemeine Hinweise:
  • durchgehende Hauptgleise sind im allgemeinen farbig dargestellt
  • auf eingleisigen Strecken sind auch alle weiteren Gleise, die planmäßig durch Reisezüge befahren werden, farbig dargestellt
  • Güterzüge haben teilweise auch im Fahrplan eingearbeitete Fahrzeitreserven für schlechte Witterungsverhältnisse, Abweichungen von bis zu -2 Minuten sind daher möglich.

Besonderheiten:
  • Das Gleis DWA 3 im Bf Waldheim besitzt keinen Bahnsteig, Züge Richtung Riesa fahren über DWA 2.
  • Der Bahnhof Döbeln Hbf (DDE) besteht aus zwei Teilen. Auf der Nordseite (DDE N) verläuft die Strecke Riesa-Chemnitz, auf der Südseite (DDE S) die Strecke Borsdorf-Coswig.
  • Die RB 45 hält in Döbeln in beiden Richtungen am Hausbahnsteig N1.
  • Der Bahnsteig Gleis DDE S2 ist nur über einen nicht weiter gesicherten Übergang im Gleis DDE S1 erreichbar. Entsprechend darf auf S1 nichts per Zugfahrt unterwegs sein, während auf S2 ein Zug steht. Deswegen stehen euch auch keine Zugfahrstraßen aus Chemnitz bzw. Großbothen kommend in dieses Gleis zur Verfügung.
  • Bf Nossen, Gleise DNO 5, DNO 6 und DNO 7: Es kann aus Richtung Meißen auf jedem der drei Gleise eingefahren werden. Um nach DNO 6 bzw. DNO 7 zu gelangen sind alle Weichen manuell zu stellen und es ist die Umfahrgruppentaste (UFGT) zu nutzen. Bei einer normalen Start-Ziel-Bedienung läuft immer die Fahrstraße nach DNO5 ein. Nach Halt der Züge im jeweiligen Gleis ist das Sperrsignal unbedingt von Hand zurückzustellen.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :)
Chemnitz Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,20
Macht eigentlich relativ viel spaß, auch als Anfänger super!
 (<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Hbf

Im Knoten Chemnitz Hbf laufen gleich mehrere Strecken zusammen. Der Bahnhof selbst liegt auf der Bahnstrecke Dresden - Werdau (DW). Es münden die Bahnstrecken Neukieritzsch - Chemnitz (KC) aus Richtung Geithain/Burgstädt, sowie Riesa - Chemnitz (RC) aus Richtung Döbeln/Mittweida ein. Die Bahnstrecke Chemnitz - Adorf (CA), bzw. das, was davon übrig ist (Chemnitz-Aue), beginnt zudem in Richtung Chemnitz Süd. Auf der Verbindung nach Chemnitz Süd beschränkt sich der Verkehr mittlerweile auf einige wenige Güterzüge. In den übrigen Bereichen ist ein ausgewogener Mix aus Reise- und Güterverkehr anzutreffen.

Von den einst umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Knotens im Fernverkehr ist teilweise nicht mehr viel übrig geblieben. Außerdem steuert ihr den Bahnhof Küchwald. Hier war einst das Heizkraftwerk angeschlossen. Seit dessen Stilllegung zum Jahreswechsel 2023/24 werden hier jedoch nur noch vereinzelt Wagen abgestellt.

In Chemnitz Hbf selbst befindet sich noch der Außenbahnhof, welcher für Abstellungen verschiedener Art genutzt wird und im Vorbild als Ortsbereich keine Fahrstraßen hat. Außerdem findet ihr hier den Anschluss Birkus, welcher das ehemalige RAW beherbergt, sowie den Anschluss Alstom, welcher die moderne Werkstatt beheimatet, in der die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) beschafften Elektrotriebzüge der BR1440 (Alstom Coradia Continental) vom Hersteller selbst gewartet und instandgesetzt werden.

GWB ist in alle Nachbarstellwerke eingerichtet. Eine Besonderheit hierbei bildet die Strecke nach Burgstädt (Geithain). Hier ist real kein echter GWB vorhanden. Daher befindet sich im jeweils linken Gleis nur ein Zwergsignal. Es können aber jeweils zu diesem Zwergsignal in Richtung Nachbarstellwerk Zugfahrstraßen eingestellt werden. Die Einfahrt in den Bahnhof muss dann mit Rangierstraßen hilfsweise durchgeführt werden. Eine Zugübergabe an das Nachbarstellwerk ist also auch hilfsweise auf dem Gegengleis möglich.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • C13 Burgstädt - Chemnitz- Thalheim - Aue
    C14 Mittweida - Chemnitz - Thalheim
    C15 Chemnitz -Technopark - Hainichen

    Die Linien der Chemnitzbahn erschließen das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh jeweils im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Auf dem Abschnitt Chemnitz - Thalheim entsteht so ein 30min Takt. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • RE 3 Dresden - Chemnitz - Hof
    Sachsen-Franken-Magistrale
    Die Mitteldeutsche Regiobahn MRB betreibt diese wichtige und stark nachgefragte RE-Linie im Stundentakt. Dabei kommen Fahrzeuge der Baureihe 1440 zum Einsatz.

  • RE 6 Leipzig - Bad Lausick - Geithain - Chemnitz
    Auch diese Leistung wird von der Mitteldeutschen Regiobahn (MRB) erbracht. Zum Einsatz kommen Lokomotiven des Typs Siemens ER20 zusammen mit klotzgebremsten UIC-Z-Abteilwagen und Halberstädter Mitteleinstiegswagen als Steuerwagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Auch findet man vereinzelt Doppelstock-Wendezüge auf dieser Strecke. Dieses historische Zugangebot soll ebenfalls durch Elektrotriebzüge der BR1440.4 (Alstom Coradia Continental) mit zusätzlichen Akkus ersetzt werden. Die Akkuzüge sollen die Zeit bis zur Elektrifizierung der Strecke überbrücken, können später aber auch rein elektrisch eingesetzt werden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 sind die Reichsbahn-Wagen auf dem Abstellgleis gelandet.

  • RB30 Dresden - Chemnitz - Zwickau
    Auch diese Leistungen werden durch die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) mit Elektrotriebzügen der BR1440 (Alstom Coradia Continental) erbracht. In der Hauptverkehrszeit (HVZ) wird der Takt auf dem Abschnitt Chemnitz - Zwickau durch zusätzliche Züge auf einen Halbstundentakt verdichtet.

  • RB45 Chemnitz - Riesa (- Elsterwerda)
    Man ahnt es bereits: Die nächste Linie, die von der MRB mit der Baureihe 1440 betrieben wird. Viele Züge fahren auf dem kompletten Laufweg bis Elsterwerda, einige wenige enden jedoch bereits in Riesa.

  • RB80 Chemnitz - Annaberg-Buchholz Süd - Cranzahl
    RB81 Chemnitz - Pockau-Lengefeld - Olbernhau-Grünthal

    Diese beiden Linien werden durch die DB RegioNetz (landläufig bekannt als Erzgebirgsbahn) betrieben. Es kommen jeweils Dieseltriebwagen der BR642 (Desiro) im Stundentakt zum Einsatz. Der Abschnitt Annaberg-Buchholz Süd - Cranzahl wird nur außerhalb der Tagesrandlagen bedient.

  • Des Weiteren verkehren morgens zwei IC-Züge von Chemnitz aus an die Ostsee und kehren abends wieder zurück.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Geithain 2024
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,16
Herzlich willkommen im Stellwerk Geithain.

Hier steuert Ihr die Strecke Leipzig - Chemnitz (über Bad Lausick / Geithain) sowie die Strecke Neukieritzsch - Geithain (über Borna). Da die Strecken größtenteils eingleisig sind, kann es bei Verspätungen vorkommen, dass einige Züge etwas länger warten müssen. Dann ist euer Geschick beim Disponieren gefragt. Die Pünktlichkeit des Personenverkehrs (S, RB und RE) sollte dabei stets oberste Priorität haben.

In Geithain befindet sich ein elektronisches Stellwerk (ESTW), welches für die Strecke über Bad Lausick nach Chemnitz zuständig ist. Ein großer Teil des Netzes ist nicht elektrifiziert. Einzig der Abschnitt von Gaschwitz nach Geithain ist mit Fahrleitung überspannt (grün dargestellt).

Auf den zweigleisigen Abschnitten ist kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Um bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch das Gegengleis zu nutzen, müssen Züge mittels Ersatzsignal (ErsGT oder Taste F2) in dieses eingelassen werden (Ausnahme: DWIO -> Chemnitz). In die Bahnhöfe kann dann wieder per Rangierfahrt eingefahren werden. In Narsdorf müsst ihr das Sperrsignal von Hand (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen, nachdem ihr die Weiche richtig gelegt habt. Außerdem fahren die Züge im Gegengleis langsamer.

Es verkehrt in diesem Stellwerk ein Mix aus verschiedenen Güter- und Personenzügen. Der Personenverkehr besteht aus dem RE 6, der RB 113, der S-Bahnlinie S6 und der Linie C13 der Chemnitzbahn.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • RE 6 Leipzig - Bad Lausick - Geithain - Chemnitz
    Hier kommen Dieselzüge mit Eurorunnern und alten Y-Wagen der Reichsbahn im Stundentakt zum Einsatz, welche im Dezember 2024 durch Dosto-Wendezüge von WFL ersetzt wurden. In den kommenden Jahren soll diese Linie jedoch durch Akkutriebzüge betrieben werden. Im Fahrplan sind vereinzelt kleine Reserven eingebaut, sodass Verspätungen im kleinen Rahmen aufgeholt werden können. Bekannt ist diese Linie vor allem wegen der häufig auftretenden Türstörungen, welche schonmal dafür sorgen, dass parallel zum Zug- ein Busersatzverkehr eingerichtet wird.

  • C13 Aue - Chemnitz - Burgstädt
    Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Die Chemnitzbahn erschließt das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • S6 Leipzig - Markkleeberg - Borna (b. Leipzig) - Geithain
    Auf dieser Linie kommen Triebzüge vom Typ Talent 2 im Halbstundentakt zum Einsatz, wobei jeder zweite Zug bereits in Borna endet. In Geithain besteht jeweils Anschluss zu den REs nach Chemnitz bzw. Leipzig. Diese Züge sind elektrisch und können nur auf den grün markierten Gleisen fahren. In Leipzig werden diese Züge morgens und nachmittags zu Zügen der S3 aus/nach Schkeuditz durchgebunden.

  • RB 113 Leipzig - Bad Lausick - Geithain
    Von Leipzig aus wird diese Linie in der Regel im Stundentakt bedient. Für die Fahrten kommen Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia A TER zum Einsatz.

Güterverkehr findet ausschließlich auf der Relation Gaschwitz - Geithain - Chemnitz statt. Es verkehren vereinzelt Leerzüge mit Wagen zum Abstellen in Küchwald sowie Züge zur Bedienung der Anschlüsse in Geithain und Frohburg. Mit ein wenig Glück lässt sich auch ein Fotogüterzug nach Küchwald erhaschen, welcher als Erinnerung an die Zeit des dortigen Heizkraftwerks und dessen Anlieferung mit Kohle durch die Bahn verkehrt.

Viel Spaß und eine angenehme Schicht in Geithain wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Riesa
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,27
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2025)
Anfangs wirkt es entspannt, aber wenn es dann mit Güterzügen und Rangierfahrten losgeht....
 (30-90 min, 2024)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2024)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (>90 min, 2023)
Nettes Kleines Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
eher langweilig
 (>90 min, 2022)
Viel Güterverkehr, Nahverkehr und Fernverkehr von jedem etwas, gefällt mir.
 (30-90 min, 2022)
Unspielbar
 (>90 min, 2022)
zum ersten mal...
 (>90 min, 2022)
Die Manöverabläufe werden bei grossen Verspätungen sehr kompliziert und nicht immer verständlich!
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Auflösung: mit 1680*1050 spielbar

Der Abschnitt Riesa - Oschatz liegt an der ICE-Strecke von Dresden nach Leipzig. Zwischen Riesa und Oschatz ist die Strecke mit LZB ausgestattet und wird mit 200 km/h befahren. In Riesa kreuzt die zurückgestufte Hauptstrecke von Chemnitz nach Berlin über Elsterwerda. Außerdem zweigt die vom Güterverkehr genutzte Bahn nach Dessau über Falkenberg ab.

Der Bahnhof Weißig wurde so belassen, die Gleise gibt es aber sehr lange nicht mehr.

Update 2020: Wir haben die Verbindungskurve zum Abzw. Kottewitz, eröffnet Ende 2010, mit eingebaut um zusätzliche Möglichkeiten bei Umleitungen zu schaffen. Fahrplanmäßig wird diese Verbindung im SIM nicht genutzt.
Sachsen (D)
2 7 10 2,21 3,18 2,70 1,99 3,09 2,54 1|2 0|2 0|3
13250
Ans
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,54
Die BAUZ fahren immer bis Landen, aber in Ans könnten auch ein paar Gleise gerade gerückt werden.
 (30-90 min, 2020)
Sehr schön
 (<30 min, 2020)
Sehr wenig Verkehr. Stw wäre mit Landen zusammen attraktiver.
 (<30 min, 2020)
Bienvenue!

Ans ist eine belgische Gemeinde im Norden der Provinz Liège in der Region Wallone mit ca. 28.000 Einwohnern.

Am Bahnhof Ans auf der Bahnstrecke Bruxelles-Liège fahren täglich ca. 125 Züge.

Ihr steuert zusätzlich noch einen Teil der Güterumgehung zum Liège Gbf sowie einen Teil der LGV 2.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • Züge die ab Ans auf die LGV fahren können bei Störungen über die Altbaustrecke umgeleitet werden
  • Züge die über die Altbaustrecke ab Ans fahren können nicht auf die LGV umgeleitet werden da diese dann den Bahnhof Landen nicht erreichen können
  • die IC/P-Züge sind auf der LGV etwas langsamer als die ICE/THA

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Flémalle-Haute
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
2,62
Gar nicht so schlecht dieses Stw, hat Spass gemacht, immer etwas zu disponieren!
 (>90 min, 2021)
Ruhiges, übersichtliches Stw.
 (>90 min, 2020)
Hier steuerst du den östlichen Teil der Linie 125 von Bas-Oha bis zu den Toren von Liége. Die Strecke verläuft durchgehend nördlich entlang des Flusses Maas.

Neben einigen Verstärker herrscht hier hauptsächlich ein geregelter Taktverkehr, der von Fernverkehr (IC) und Nahverkehr (L und P) begleitet wird. Da jedoch der IC viele Halte aus lässt, kommt es in Flémalle-Haute häufig zu Überholungen. Bei Verspätungen kann dies den gesamten Fahrplan aus der Bahn werfen. Der Halt Leman wird nur in Richtung Liége angefahren. Züge aus Liége halten hier nicht.

Ab Flémalle-Haute fährt auf Gleis 1 noch zusätzlich die S42 nach Liers und zu den Hauptverkehrszeiten als Verstärker die S44 nach Waremme. Die S-Bahn hält auf der Mitte des Bahnsteiges (blau markiert), damit die Fahrgäste schneller die Gleise wechseln können.

Zusätzlich gibt es auf der gesamte Strecke einige Fabriken und Steinbrüche, die angefahren werden. Achte hier jederzeit darauf, dass die Güterzüge immer ihre korrekten Ziele erreichen.

Achte darauf, dass auf der gesamte Strecke Linksverkehr gilt und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zulässig ist. Auf Grund der Anfahrts- und Bremswege des Nahverkehrs kann es schon mal sein, dass der Güterverkehr oder auch der Fernverkehr dem Nahverkehr auffährt.

Somit ist alles gesagt! Das Team Belgien wünscht dir viel Erfolg und Spaß!
Verviers / Welkenraedt
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,95
Das Stw wurde eindeutig aufgewertet mit dem Zusammenschluss von Verviers + Welkenraedt, gut gemacht
 (30-90 min, 2022)
Very good one, perfect for 'chill mode'
 (>90 min, 2020)
Gutes Anfänger Stellwerk, da wenig Verkeht.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Verviers / Welkenraedt!

Verviers ist eine Stadt im Osten Belgiens und liegt im Tal der Weser in den nördlichen Ausläufern der Ardennen. Sie gehört zur Provinz Lüttich in der Wallonischen Region. Die deutsche Grenze ist nicht weit entfernt, bis Aachen sind es etwa 30 km. Verviers ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, zu dem 29 Gemeinden gehören.

Welkenraedt ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich mit 10.000 Einwohnern und einer Fläche von 24,46 km². Sie liegt unweit der deutschen Grenze, etwa 15 km von Aachen entfernt, in der internationalen B/D/NL-Region Euregio Maas-Rhein.

Am Bahnhof Welkenraedt halten im Stundentakt Intercity-Züge der Linie Eupen–Brüssel–Ostende, sowie L- und P-Züge des belgischen Nahverkehrs. Aachen Hbf ist im Stundentakt mit dem 2002 eingeführten euregioAIXpress erreichbar.

Südlich von Welkenraedt verläuft die HSL 3, eine Schnellfahrstrecke, über die ICE-International- und Thalys-Züge verkehren.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • der Wechsel von Links- auf Rechtsverkehr findet in Aachen Hbf statt
  • die ICE und Thalys fahren ausnahmslos über die LGV
  • Züge die im Liège Gbf starten können nur über das Gegengleis ins Stellwerk einfahren (Einfahrt Liège-Guillemins rechts), eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen enthalten
  • GWB steht im ganzen Stellwerk zur Verfügung
  • Gleis 1 in Verviers-Central ist für die IC zu kurz, bei Störungen sollte man nicht auf dieses ausweichen
  • der Bahnsteig 2 in Welkenraedt ist ebenfalls zu kurz für die IC, weicht bei Störungen deshalb besser nicht auf diesen aus
  • Züge von der LGV haben immer Vorrang

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Liège-Guillemins
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,07
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren.

Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert.

Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Züge vom Gbf nach Verviers müssen über das Gegengleis (rechts) ausfahren, eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen angegeben (auch beim Nachbarn in Verviers)
  • in Angleur haben Züge zum Gbf (Nord 2) Vorrang gegenüber einfahrenden von dort (nur kurze Halte möglich, keine Überholmöglichkeit)

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
3 10 7 2,02 2,79 2,41 1,77 2,54 2,21 1|2 0|0 0|2

<   1 2 3 4 5260 261 262 263 264   Seite 265   266   >