StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 57 8 9 10 11   Seite 12   13 14 15 16 1723 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 551 bis 600 von insgesamt 1335 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
551
Épinay-Villetaneuse
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,20
Willkommen in Épinay-Villetaneuse!

Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie ist die westlichste Gemeinde des Départements Seine-Saint-Denis und eine der dichtestbevölkerten Gemeinden Europas. Auf einer Fläche von 457 Hektar leben 53.489 Personen. Die Einwohner von Épinay-sur-Seine werden Spinassiens und Spinassiennes genannt.

Villetaneuse ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 12.663 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Paris. Ihre Einwohner nennen sich Villetaneusien(ne)s.

Épinay - Villetaneuse ist ein Bahnhof in der Gemeinde Épinay-sur-Seine im Département Seine-Saint-Denis in Frankreich.
Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Épinay-Villetaneuse etwa 1 km von Villetaneuse entfernt. Nichtsdestotrotz ist es der nächstgelegene Bahnhof zum Campus der Universität Paris 13 in Villetaneuse.

Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung zweier Linien:

  • Paris-Nord - Persan-Beaumont - Beauvais - Le Tréport-Mers-les-Bains
  • Paris-Nord - Ermont-Eaubonne - Pontoise - Persan-Beaumont

Ihr steuert hier im oberen Bereich die Strecke der Transilien H von Paris-Nord nach Persan-Beaumont (via Montsoult-Maffliers oder Ermont-Eaubonne). Über Montsoult-Maffliers verkehren auch die TER Paris-Nord - Beauvais.

Im unteren Bereich ist noch der Betriebsbahnhof Bobigny Triage enthalten. Dieser liegt am östlichen Teil der Güterumfahrung Paris (auch Grande Cainture genannt).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 5 5 1,99 3,20 2,60 1,99 3,20 2,60 1|2 0|0 0|0
552
Beroun
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,19
Wenn vier Störungen innerhalb von zehn Minuten auftreten - nein Danke.
 (30-90 min, 2024)
Leider nichts zum Rangieren. Sehr schade. Sehr leicht.
 (30-90 min, 2021)
Bis zum unnötigen Stromausfall hat es sehr viel Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2021)
Ein überschaubares Stw, klein aber fein !
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Beroun (dt. Beraun) !

Hier steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt auf der Hauptachse Prag - Pilsen.
Der Bahnhof beherbergt nebst dem Personenbahnhof (osobni nadrazi) auch einen größeren Güterbahnhof (ser. nad. -> seradovaci nadrazi). Dieser ist hier aber aufgrund seiner enormen Größe und mangelhafter Signalaustattung nicht abgebildet.
Im Stellwerk treffen insgesamt 4 Bahnstrecken aufeinander:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Plzen - Klatovy
  • Strecke 171 Praha - Beroun
  • Strecke 173 Praha - Rudna u Prahy - Beroun
  • Strecke 174 Rakovnik - Krivoklat - Beroun

Der Bahnhof ist in den letzten Jahren großflächig modernisiert worden. Ihr habt daher im Bereich des Personenbahnhofes ein neues Gleis (Gleis 0) zur Verfügung. Der Güterbahnhof dagegen ist weiterhin relativ abgenutzt.
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, gerade von Rangierfahrten, kann es bei Verspätungen knifflig werden.
Die Gegend ist industriell sehr durch Beton, Zement und Baustoffen geprägt. Damit werdet ihr hier in diesem Stellwerk ständig konfrontiert. Daher gibt es hier viele Anschlüsse von Firmen, die im Bereich der Bauindustrie und Versorgung von Kalk und Beton tätig sind. Dazu weiter unten mehr.

Eine kleine Besonderheit ist, dass dies der letzte Bahnhof in Richtung Pilsen ist, welcher noch mit Gleichstrom 3kV gespeist ist. Im Stellwerk Zdice ist kurz hinter eurer Ausfahrt die Netztrennstelle von 3kV= auf 25kV~.

Folgende Linien Verkehren hier in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S60 Beroun - Lochovice - Pribram - Breznice - Blatna
  • S70 Beroun - Zdice (Weiter als P2 via Horovice, Rokycany nach Plzen hl.n.)
  • S75 Beroun - Nizbor - Krivoklat - Rakovnik
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Anschlüsse in diesem Stellwerk:
  • Cembrit CZ a.s. - Hersteller für Fassaden und Dachpfannen
  • Vlecka - Anschluss zum örtlichen Schrotthändler
  • Ceskomoravsky Beton - Hersteller und Zulieferer für Beton
  • Ceskomoravsky cement - Hersteller für Beton und Zement, Betreiber von Steinbrüchen (Gruppe "HeidelbergCement CZ")
  • BETOTECH s.r.o. - Testlabor und Technologiezentrum
  • Lom Kobyla - Großer Steinbruch der HeidelbergCement-Gruppe
  • Rocktech s.r.o. - Spezialist für Bergbau, Abriss- und Entsorgung
  • KD Trans s.r.o. - Dienstleister für Reinigung von Güterwagen, Spedition für Baustellenfahrzeuge, Recyceln von Baustoffen

Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Die Gleise 5/7/9 dienen zur Pufferung für Güterzüge.
  • Auf Gleis 4a könnt ihr Zügen neues Frischwasser geben und die Toiletten entsorgen. Auch gereinigt werden die Einheiten dort.
  • Auf Gleis 12a steht euch eine Tankstelle zur Verfügung. Nebst Diesel könnt ihr auch AdBlue tanken.
  • Die Abstellung 18-32 beherbergt nebst normalen Abstellgleisen auch Ladegleise für Bauzüge.
  • Beachtet in Beroun-Zavodi den Reisendenüberweg!
  • Züge, die auf 109 halten, bleiben immer so stehen, dass ihr das Gleis 111 nutzen könnt.
  • Die Ein- und Ausfahrten der Gleise 201-219 und 221-239 sind BEIDSEITIG nur mit Rangierfahrstraßen befahrbar!
  • Im Bereich der Gleise V1-V4 könnt ihr aus Richtung Zdice als Zugfahrt einfahren. Aus der anderen Richtung geht dies nur als Rangierfahrt. Direkte Ausfahrten sind aus V3 und V4 möglich.
  • Züge aus 201-219/221-239 West als Rangierfahrt bis Gleis 91, 101a oder 102a. Bitte auf Zuglücken achten!
  • Direkte Fahrstraßen aus Zdice nach V1-V4 sind über 91 möglich. Ist dies belegt, bitte via 101a umfahren!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,16 3,19 2,67 2,16 3,19 2,67 1|2 0|0 2|1
553
Charing Cross / Thameslink
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,19
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
 (>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
 (30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Charing Cross!

Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt.
Ein Überblick eurer Strecken:
  • der Beginn der South Eastern Main line vom Bahnhof Charing Cross bis kurz vor den Bahnhof London Bridge. Sie verbindet Dover mit London via Tonbridge und Sevenoaks.
  • an der Metropolitan Junction zweigt eine Verbindungskurve ab, die an der Blackfriars Jn auf die Thameslink-Stammstrecke trifft, die bis hinter den Bahnhof St. Pancras International dargestellt ist.
  • zusätzlich gibt es eine eingleisige Verbindungskurve zum Bahnhof Cannon Street.
Kurzer geschichtlicher Exkurs: die heutige Stammstrecke des Thameslink wurde bereits 1866 mit der Erweiterung der Metropolitan Line auf 4 Gleise (Widened Lines) und der Eröffnung des Snow Hill tunnel, als Verbindung zwischen den Stationen Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low level (damals Teil eines weiteren Kopfbahnhofes Holborn Viaduct, heute City Thameslink) und Blackfriars (damals noch St. Pauls), fertiggestellt. Zu der Zeit verkehrten Züge aus Richtung St. Pancras ab Farringdon vor allem zum 6-gleisigen Kopfbahnhof Moorgate, der ab 1871 auch aus Richtung Blackfriars erreichbar wurde. Heute liegen dort noch ein paar Gleise in Richtung Bahnhof Moorgate, der aber nur noch aus 2 durchgehenden und 2 endenden Gleisen auf der Metropolitan Line besteht. Die Kurven im Bereich Farringdon wurden mit Beginn der Arbeiten für den Thameslink abgebaut, da eine Verlängerung der Bahnsteige der Station nur in Richtung Süden möglich war. Die Gleise mussten daher weichen. Weiterhin erinnern noch die Smithfield Sidings an den ehemaligen Güterbereich für den Smithfield Market.

Zum Verkehr:

Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel.
Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green.
Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen.

Hinweise:
  • die Gleisbenutzung auf den Strecken ist recht simpel aufgebaut: Southeastern verkehrt von/nach London Bridge auf der Fast line, der Thameslink auf der Slow line. Zwischen Charing Cross und der Ewer Street Jn verkehrt Southeastern so, wie die Gleisbelegung in Charing Cross ist, sprich alle Züge von/nach Gleis 1-3 verkehren auf der Slow line und alle Züge von/nach Gleis 4-6 verkehren auf der Fast line. Es gibt keine planmässigen Wechsel zwischen Slow und Fast an der Belvedere Road Jn. So genügt bei Einfahrt ins Stellwerk i.d.R. nur ein Blick auf das Ankunftsgleis in Charing Cross zur entsprechenden Verteilung auf das richtige Streckengleis. In umgekehrte Richtung fährt an der Ewer Street Jn i.d.R. der Zug zuerst gen London Bridge, der zuerst in Charing Cross abgefahren ist. Bei Verspätungen kann auch einfach der Zug zuerst fahren, der zuerst an der Junction ist. Weitere Dispositionsmöglichkeiten bestehen im Stellwerk London Bridge.
  • Für den Regelverkehr beim Thameslink wurden zur Hilfe die Abfahrtstafeln der Stationen Blackfriars und St Pancras in Richtung Tunnel dargestellt. An diesen kann schnell abgelesen werden, welche Linie zuerst fährt. Dies ist insofern hilfreich, dass die Annäherungszeit von Elephant & Castle her wesentlich geringer ist, als von London Bridge her und diese Züge somit erst sehr knapp kommen. Falls laut diesen Tafeln also noch ein Zug vor dem gerade Einfahrenden fehlt, macht es Sinn mit dem weiteren Stellen der Fahrstraßen aus Richtung London Bridge noch zu warten. Bei St. Pancras kommen die Züge gerne mal zeitgleich ins Stellwerk rein. Auch hier kann mit einem schnellen Blick auf die Tafel die korrekte Reihenfolge ermittelt werden, ohne die Züge in der Fahrplanliste zu suchen. Achtung: manche Trassen werden nur in der HVZ genutzt. Diese sind entsprechend gekennzeichnet. Zudem gibt es aus Richtung London Bridge zur HVZ eine Handvoll Linien, die ihre Trassen untereinander tauschen (abweichende Streckennutzung südlich von London). Dies betrifft die Linien mit den Kennbuchstaben T, L und S. Sollte euch einer der 3-4 Züge mit dem Kennbuchstaben N unter den Zeiger kommen, diese nutzen ebenfalls eine dieser HVZ-Trassen.
    Die Abfahrtstafeln wiederholen sich alle 30 Minuten.
  • Zur Verteilung der Thameslink-Züge an den Knotenpunkten in St. Pancras und Blackfriars findet ihr kleine Schildchen an jeweils einer der abzweigenden Strecken, die euch zeigen, welche Züge dort fahren. Der Rest fährt entsprechend die andere Strecke.
  • die Auto-FS sind für ALLE Züge im Regelverkehr gültig. Solange ihr nicht von der Streckenbenutzung abweichen wollt, stellen sich die Fahrstraßen für den Thameslink an der Metropolitan Jn und auch bei Southeastern an vielen Stellen selber. Aufpassen müsst ihr also nur noch an folgenden Stellen: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn und Charing Cross.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Charing Cross!

Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond.
An overview of your routes:
  • the start of the South Eastern Main line from Charing Cross station to just before London Bridge station. It connects Dover with London via Tonbridge and Sevenoaks.
  • at Metropolitan Junction, a connecting curve branches off to meet the Thameslink main line at Blackfriars Jn, which is shown as far as beyond St Pancras International station.
  • Additionally, there is a single track connecting branch line to Cannon Street station.
Brief historical background: the current main line of the Thameslink was completed as early as 1866 with the extension of the Metropolitan Line to 4 tracks (Widened Lines) and the opening of Snow Hill tunnel, as a link between Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low-level stations (then part of another terminus Holborn Viaduct, now City Thameslink) and Blackfriars (then St Pauls). At the time, trains from the direction of St Pancras ran from Farringdon mainly to the 6-track Moorgate terminus, which also became accessible from the direction of Blackfriars by 1871. Today there are still a few tracks there in the direction of Moorgate, but it consists of only 2 through and 2 terminating tracks on the Metropolitan Line. The curves in the Farringdon area were removed when work began on the Thameslink, as it was only possible to extend the station's platforms southwards. The tracks, therefore, had to be removed. The Smithfield Sidings are still a reminder of the former freight area of Smithfield Market.

Traffic:

Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels.
Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green.
In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle.

Notes:
  • The track usage of the lines is quite simple: Southeastern runs from/to London Bridge on the Fast line, the Thameslink on the Slow line. Between Charing Cross and Ewer Street Jn, Southeastern runs according to the track assignment at Charing Cross, i.e. all trains from/to platforms 1-3 run on the Slow line and all trains from/to platforms 4-6 run on the Fast line. There are no scheduled changes between Slow and Fast at Belvedere Road Jn. Thus, when entering the signal box, it is usually only necessary to look at the arrival track at Charing Cross for the appropriate routing onto the correct line. In the opposite direction, the train that departs first from Charing Cross is usually the first to arrive at Ewer Street Jn. In the case of delays, the train that arrives first at the junction can also proceed first. Further dispatching options are available at the London Bridge signal box.
  • For regular Thameslink traffic, the departure boards of Blackfriars and St Pancras in the direction of the tunnel are shown to help. Using these, it is easy to see which service is running first. This is helpful as the approach time from Elephant & Castle is much shorter than from London Bridge, so these trains will arrive very late. So if the board says there is still one train missing, it makes sense to wait before continuing to set the paths from London Bridge. At St. Pancras, trains often enter the signal box at the same time. Here, too, a quick glance at the board can determine the correct order without having to search for the trains in the timetable list. Attention: some pathways are only used during peak hours. These are marked accordingly. In addition, from the direction of London Bridge, there are a handful of lines that exchange their pathways with each other during the peak hours (alternate route use south of London). This applies to the services with the identification letters T, L and S. If one of the 3-4 trains with the identification letter N comes into view, these also use one of these peak hour paths.
    The departure boards repeat every 30 minutes.
  • For the routing of Thameslink trains at the junctions at St Pancras and Blackfriars, you will find small signs on each of the diverging lines to show you which trains are running there. The rest will take the other line accordingly.
  • The Auto-FS are valid for ALL trains in regular service. As long as you don't want to deviate from the track usage, the routes for the Thameslink at Metropolitan Jn and also for Southeastern will set themselves in many places. So you only have to be careful at the following places: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn and Charing Cross.

The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun!
0 4 4 2,80 3,19 3,00 2,80 3,19 3,00 1|2 0|0 0|0
554
Etzel
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
3,19
2 Durchfahrtspunkte für durchgehende Züge sind schon mager zum disponieren, ansonsten ein schönes St
 (30-90 min, 2024)
PFA ist bei Verspätungen recht spannend, hatte leider keinen Güterverkehr
 (30-90 min, 2018)
Klassisches Streckenstellwerk. Etwas viele Bahnübergänge für meinen Geschmack.
 (>90 min, 2018)
Schneller Zugfolgen und viele Bü's.
 (30-90 min, 2015)
leider nur 3 vernachlässigbare Störungen trotz Spielzeit 3h
 (>90 min, 2014)
Sehr unterhaltsam, vor allem beim überholen von S-Bahnen etc, gefällt mir
 (<15 min, 2013)
Bü sind am schwierigsten zu finden
 (<30 min, 2013)
Herzlich willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Etzel.

Geniesst die schöne Seeluft und steuert die Strecke aus Thalwil ab Oberrieden bis und mit Pfäffikon SZ. Eure Partner sind: Rapperswil, Ziegelbrücke, Zimmerberg sowie SOB Süd, wo die Linien nach Burghalden und Freienbach SOB hinführen.

Dieses Stellwerk durchfahren alle Arten von Zuggattungen, nämlich von internationalen RailJets und Nightjets welche Richtung oder aus Österreich unterwegs sind, über InterCitys und InterRegios bis hin zu S-Bahnen und Güterzügen.
Die Güterzüge müssen in diesem Stellwerk oftmals auf die Seite genommen, um die Schnellzüge überholen zu lassen.

Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht viel Vergnügen mit dem Stellwerk Etzel.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 4 4 1,87 3,19 2,53 1,87 3,19 2,53 1|2 0|0 0|0
555
Fehmarn
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,19
Bei leichten Verspätungen sehr unterhaltsam!
 (>90 min, 2024)
Durch die vielen Kreuzungsbahnhöfe kann man gut disponieren. Insgesamt aber eher entspannt.
 (>90 min, 2024)
Immer wieder unterhaltsam. Schade, dass auf der Strecke nichts mehr los sein wird...
 (>90 min, 2024)
Für längere Spielzeiten gedacht. Dauert ein wenig, bis der Betrieb anläuft.
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk, mal was anderes. Man sollte gut disponieren, gerne mehr davon
 (>90 min, 2020)
Super. Gut umgesetzt.
 (30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen ist das Stellwerk auch gerne einmal leer, dann eher nicht so toll...
 (>90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber leider viel Verspätung, sodass Zugverkehr sehr einseitig ist.
 (30-90 min, 2019)
Super zum entspannen
 (>90 min, 2019)
Gute Strecke + guter Fpl. Macht Spaß. Gerne wieder.
 (<30 min, 2019)
Mega abwechslungsreich
 (30-90 min, 2018)
Etwas häufig Signalstörungen
 (>90 min, 2018)
tolle eingleisige Strecke
 (>90 min, 2018)
Klasse mit den Gleis- und Zuglängen. Lucy
 (30-90 min, 2018)
Willkommen auf der Vogelfluglinie in den 80ern!

Zu dieser Zeit war auf der Strecke Lübeck - Puttgarden noch einiges an Verkehr unterwegs.
Die ab Bad Schwartau vollstandig eingleisige Strecke erfordert einiges an Disposition, erschwert durch besondere Züge die Vorang vor anderen haben und vielen Ausweichbahnhöfen, die aufgrund ihrer kurzen Gleise nicht für alle Zugkreuzungen geeignet sind.
Obwohl sich die Strecke unmittelbar in Meeresnähe befindet, gibt es hier einige Steigungen die zu beachten sind:
  • Scharbeutz - Timmendorfer Strand
  • Haffkrug - Sierksdorf
  • Fehmarnsundbrücke
Letztere Steigung über die Fehmarnsundbrücke ist wichtig bei schweren Güterzügen, hier ist unbedingt (!) freie Durchfahrt sicherzustellen!

Information zu durchgehenden Züge Lübeck-Puttgarden und Gegenrichtung mit Halt in Neustadt Pbf:
  • Züge der Relation Lübeck-Puttgarden-(Oldenburg) mit Halt in Neustadt Pbf fahren direkt nach ANH Pbf, zur Weiterfahrt nach Puttgarden drücken die Züge mit dem Zugführer am Zugende als Zugfahrt in den Bf ANN Gbf zurück (kein Lokwechsel!).
  • Züge der Relation Puttgarden (Oldenburg) mit Halt in Neustadt Pbf fahren zunächst in den Bf ANN Gbf ein und drücken mit dem Zugführer am Zugende zurück in den Bf ANH Pbf als Zugfahrt (kein Lokwechsel!).

Am Abzweig Wr zweigt die Strecke in Richtung Travemünde ab, ebenfalls geht es hier zum Skandinavienkai.
In Bad Schwartau verzweigt es sich nocheinmal und zwar in Richtung Kiel.

Morgens solltet ihr beim Rangieren der Übergabe in Lensahn aufpassen, hier wird in Richtung Beschendorf über Signal Ra10 hinaus rangiert was zur Folge hat, dass die Strecke frei sein muss und bis zum Ende der Rangierarbeiten keine Ausfahrstraße in Beschendorf gestellt werden kann.

Vorkommende Zuggattungen aus der Zeit:
  • IC - InterCity
  • D - D-Zug
  • E - Eilzug
  • N - Nahverkehrszug
  • Lz - Lokzug
  • TEEM - TransEuropExpressMarchandises
  • Sgk - SchnellGüterzug des kombinierten Ladungsverkehrs
  • Gag-Gdg - Ganzzüge
  • Dg - Durchgangsgüterzug
  • Ng - Nahgüterzug
  • Üg - Übergabezug

Viel Spaß in den alten Zeiten
wünschen die Bundesbahner.
0 1 1 2,35 3,19 2,77 2,35 3,19 2,77 1|2 0|0 0|0
556
Genève
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,19
Gelungene Erweiterung, erhöht den Spielspass! Freue mich auf den Güterverkehr.
 (>90 min, 2025)
Wenn alles pünktlich verkehrt sorg höchstens mal ein verspäteter GZ für etwas Spannung!
 (30-90 min, 2025)
Das beste Stw der "Westschweiz". Schade das kaum GZ von und nach dem Gbf GEPR fahren!
 (30-90 min, 2022)
Manche Bahnsteigaufenthalte sind sehr lang
 (>90 min, 2021)
Schweres Stw mit viel Verkehr. Anfangs schwierig den Überblick zu behalten bis die Abläufe geläufig.
 (30-90 min, 2020)
viel los seit der überarbeitung!! super!
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk! Und schon der neue Fahrplan mit CEVA!
 (30-90 min, 2019)
Immer wieder gerne.
 (30-90 min, 2019)
Mit der CEVA kommt hoffentlich mehr Verkehr in das kleine STW!
 (>90 min, 2018)
sehr nett
 (<15 min, 2017)
Übersichtlich und Taktfahrplan, daher Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2017)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlt wie allgemein in der Schweiz der Güterverkehr!
 (30-90 min, 2016)
schönes stellwerk. Es sind aber gleichzeitige Ein- und Ausfahrten in/aus Gleis 3 und 4/6 möglich.
 (30-90 min, 2015)
am Anfang eher langweilig, danach mit Stromausfall richtig toll
 (>90 min, 2015)
Bienvenue à Genève

Am westlichen Ende des Lac Leman und der Schweiz gelegen liegt die wunderschöne Stadt Genève (Deutsch: Genf). Mit dem Sitz vieler internationaler Organisationen, beispielsweise dem roten Kreuz oder dem CERN ist Genève wohl die internationalste Stadt der Schweiz.

Zu steuern gibt es hier den Hauptbahnhof Gâre de Cornavin (GE) sowie die Strecke zum Flughafenbahnhof Cointrin (GEAP). Das Streckengleis 243 von Annemasse über Genève nach Versoix dient dabei ausschliesslich dem Regionalverkehr Léman Express, dazu ist ebenfalls noch die Haltestelle Sécheron abgebildet. Von Genève bis Annemasse herrscht Rechtsverkehr.
Auf dem Weg zum Flughafen befindet sich die Verzweigung Châtelaine. Hier zweigt die Strecke nach La Plaine - Bellegarde ab. Im Gegensatz zur Strecke nach Annemasse fahren die Züge links weiter Richtung französische Grenze. Richtung Frankreich fahren alle Züge über das Gleis 572. In der Gegenrichtung die meisten Züge ebenfalls über das Gleis 572, jedoch einige wenige Züge wegen Gegenverkehr über das Gleis 472. Bei diesen Zügen ist ein Hinweis im Zuglauf zu lesen.

Man könnte meinen, in der westlichsten Grossstadt des Landes enden viele Schnellzüge im Hauptbahnhof Cornavin. Dies ist jedoch falsch, denn wie in Zürich ist hier der Flughafen in das Fernverkehrsnetz eingebunden, womit die Züge dort enden. Von dort aus fahren sie in die halbe Schweiz, nach St. Gallen (über Biel oder Bern und Zürich), Luzern (ebenfalls via Bern) und Brig. Auch die französische Staatsbahn SNCF fährt den Bahnhof mit ihren TGV nach Paris oder Nice an.
Der Léman Express besitzt - wie bereits erwähnt - ein eigenes Gleis von Genève bis Coppet. In die andere Richtung fahren diese Züge nach Annemasse. Als weiteres Angebot des Regionalverkehrs sind die RegioExpress von Annemasse über Lausanne nach St-Maurice und Martigny zu erwähnen. Zudem sind französische Regionalzüge TER vorhanden.
Von Zeit zu Zeit können ebenfalls Güterzüge beobachtet werden.

Das Stellwerk besitzt lediglich einen Nachbar. Alle Züge in die Schweiz fahren über die Ausfahrt Chambésy weiter ins Stellwerk Nyon.

Zwei Punkte sollten in diesem Stellwerk erwähnt werden, wobei beide das Thema Frankreich behandeln:
Zum einen sind die Strecken sowie der Bahnhofsteil der SNCF mit einer Fahrleitungsspannung von 25 kV gelb markiert. Gestrichelt bedeutet, dass die Spannung umgeschaltet und das Gleis somit von allen Zügen benutzt werden kann.
Zum anderen stimmen die französischen Fahrpläne zum Teil nicht ganz mit dem Original überein, da die SNCF den Taktfahrplan noch nicht für sich entdeckt hat.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Genève.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sncf.fr
0 1 1 2,76 3,19 2,97 2,76 3,19 2,97 1|2 0|0 0|0
557
Großhelau
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,19
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
unterhaltsames Betriebsprogramm, Infrastruktur ist etwas überdimensioniert
 (>90 min, 2021)
schöne Überholungen möglich
 (>90 min, 2021)
Viel zu viele Züge und entsprechend Dauerstau. Macht so nicht sehr viel Spass, schade!
 (>90 min, 2021)
Nett, aber ein Reisendenübergang bei Vmax 200...
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Großhelau.

Das Stellwerk steuert die Strecke der Nord-Ost-Bahn zwischen Kleinhelau und bis kurz vor Ittenau, welches im Stellbereich von Bültum liegt.
Diese Strecke ist in den letzten Jahren auf 200 km/h ausgebaut worden. Leider sind die Überholgleise verschwunden. Deshalb müsst Ihr bei der Zugfolge aufpassen, da es sonst passieren kann, dass ein Fernverkehrszug hinter einem Güterzug festhängt.

Die Strecke verläuft in diesem Abschnitt zwar nicht mehr in Sprungweite des Meeres, man kann es aber durch die flache Landschaft immer noch gut erkennen.

Durch den Ausbau sind GWB-Fahrten auf der gesamten Strecke möglich. Nur die Blockabstände auf dem Gegengleis sind deutlich größer.

Am Abzweig Ulten zweigt die Strecke nach Seehausen und Lossal ab. Hier muss man aufpassen, dass man die Züge nicht falsch lenkt. Diese Strecke hat kein GWB, da die Sicherungstechnik hier schon etwas älter ist.

Desweiteren ist hier die Strecke zum Helauer Strand abgebildet. Diese zweigt in Kleinhelau ab und schlängelt sich am Meer entlang. Hier sind das Asphaltwerk Burghofer in Illertal und eine Raffenerie der Merxoil-Gruppe am Helauer Strand angeschlossen. Diese Industrien werden mehrmals am Tag beliefert.

Hier muss man aufpassen, da es nur eine Kreuzungs-, und Überholmöglichkeit in Illertal gibt.
Desweiteren ist diese Strecke auch nicht elektrifiziert, was ein Umspannen in Groß- oder Kleinhelau mit sich zieht. Dabei sind die E-Loks alle in Großhelau beheimatet, während die Dieselloks fast ausschließlich in Kleinhelau warten. Das führt dazu, dass auch schon mal Ersatzloks oder abgestellte Loks von einem Bahnhof in den anderen fahren wollen. Ihr müsst gut planen, diese Loks sind meistens langsamer als der restliche Zugverkehr.

In Großhelau ist ein Logistikzentrum der Merxferrer Post sowie eine Tankstelle, um die Dieselloks zu betanken, und ein kleines Betriebswerk in dem Nahverkehrswagen abgestellt werden. Außerdem sind hier die letzten Loks der Baureihen 201 und 202 (ex DR V100) zu bestaunen. Zudem finden noch regelmäßig Tankfahrten einzelner Dieselloks von den Abstellungen in Pintow und Kleinhelau zur Tankstelle in Großhelau statt. Daher wird es immer ungefähr zur vollen Stunde eng in Großhelau. Teilweise müsst ihr auch gut planen, da die Tankstelle nur aus den Gleisen 101-103 erreichbar ist.

Die Stadt Großhelau ist mittlerweile mit dem größeren Ort Kleinhelau zusammengewachsen. Die Strecke verläuft zwischen Groß- und Kleinhelau mitten durch ein Wohngebiet. Deshalb sah man sich aus lärmtechnischen Gründen dazu gezwungen, einen Tunnel zu bauen. Der Tunnel, hier grau zu sehen, wurde nach einem Graf von Großhelau benannt, da Großhelau lange Zeit eine Grafschaft war.

Am Helauer Strand gibt es noch einen Wärter-Bahnübergang zur Reisendensicherung. Diesen bitte nicht zu früh schließen.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Großhelau.
0 3 3 2,69 3,19 2,94 2,69 3,19 2,94 1|2 0|0 4|1
558
Gürbetal
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,19
Strecke perfekt an der neuen Situation angepasst. Gratuliere!
 (30-90 min, 2022)
Entspanntes Stw. Irgendwas gibt es immer zu stellen.
 (>90 min, 2022)
Langsam gehts
 (<30 min, 2021)
Recht taffes Stellwerk mit viel Verkehr und Einspurabschnitten. Zusätzlich viele BÜ's.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Gürbetal

Zwischen Bern und Thun verläuft die Gürbetalbahn als zweite Strecke neben der SBB-Strecke durchs Aaretal. Dabei führt sie auch an Belp vorbei, dem Standort des Berner Flughafens, welcher jedoch nur regionalen Charakter besitzt.

Die abgebildete Strecke beginnt noch in der Stadt Bern beim Abzweig Fischermätteli, wo die Strecke der S6 via Köniz nach Schwarzenburg abzweigt. Diese Strecke ist - genau wie die Gürbetalbahn - nur von regionaler Bedeutung, Fern- oder grösseren Güterverkehr sucht man hier vergebens.
Ausserhalb der Stadt Bern führt die Strecke bis Kehrsatz zweigleisig weiter bis Belp. Nur ein kurzer Abschnitt im Bahnhof Weissenbühl bleibt einspurig. Zwischen Kehrsatz und Uetendorf kurz vor Thun ist sie eingleisig, jedoch mit 2 Doppelspurinseln in Belp und zwischen Toffen und Kaufdorf. Es sind nicht alle Bahnübergänge eingebaut, werden jedoch mit vertikalen grauen Balken angedeutet.

Die Strecke ist in die S-Bahn Bern integriert, welche von der BLS betrieben wird. Dabei führen folgende Linien durch das Stellwerk:
  • Die S3 führt von Belp her über Bern bis nach Biel/Bienne.
  • Die S31 führt ebenfalls von Belp über Bern nach Münchenbuchsee, also in die selbe Richtung wie die S3.
  • Auf der gesamten Länge wird die Strecke von der S4 und S44 befahren, welche von Thun über Bern und Burgdorf nach Langnau i.E., Solothurn oder Sumiswald-Grünen führt und zwischen Belp und Bern ohne Halt verkehrt.
  • Am Abzweig Bern Fischermätteli zweigt die S6 Richtung Schwarzenburg ab.

Nachbarn und direkte Übergaben gibt es nach Bern Bümpliz und Thun.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Gürbetal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 2 2 2,33 3,19 2,76 2,33 3,19 2,76 1|2 0|0 0|0
559
Hasselt
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,19
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
 (>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!

Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt.
Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • für GZ habt ihr mehrere Fahrwege, diese sind bei Verspätungen durchaus hilfreich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,16 3,19 2,67 2,16 3,19 2,67 1|2 0|0 0|0
560
Hohen Neuendorf
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
3,19
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
 (>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
 (>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
 (30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
 (<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
 (30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
 (>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.

Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln.

Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut.

Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren.

Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut.

Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt.

Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht.

Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
0 5 5 1,68 3,19 2,44 1,68 3,19 2,44 1|2 0|0 1|0
561
Leiden Centraal
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,19
einfach zu bedienen und sehr Übersichtlich gestaltet
 (30-90 min, 2024)
In Leiden richtig einspuren, das wars dann schon, Langeweile pur !
 (<15 min, 2023)
Man leidet gar nicht in Leiden, sondern hat viel Vergnügen dabei!
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk man muss aber höllisch aufpassen mit den Zügen nach Den Haag
 (30-90 min, 2020)
Ein tolles Stellwerk. Hat viel Spaß gemacht. Auch der Verkehr ist machbar
 (30-90 min, 2016)
Güte stellwerk, und viele züge!
 (30-90 min, 2015)
Maybee the railwaycrossings can go automaticly? Thats the only thing I hate about the game....
 (>90 min, 2015)
nice (:
 (2011)
Leiden (früher auch Leyden, lateinisch Lugdunum Batavorum) ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Mit ca. 125.000 Einwohnern ist Leiden gemessen an der Einwohnerzahl nach Rotterdam, Den Haag und Zoetermeer die viertgrößte Stadt der Provinz Südholland. Zusammen mit den Umlandgemeinden Leiderdorp, Oegstgeest, Katwijk, Voorschoten und Zoeterwoude zählt Leiden mehr als 254.000 Einwohner. Damit ist Leiden in Südholland nach Rotterdam und Den Haag die drittgrößte Agglomeration. Leiden hat die älteste Universität der Niederlande. Daneben ist die Stadt bekannt durch ihre Altstadt und die Grachten. Der Künstler Rembrandt wurde in der Stadt geboren.

Der Bahnhof Leiden Centraal ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Leiden. Der Bahnhof wird täglich von 79.376 (2018) Personen genutzt und zählt damit zu den am meisten frequentierten in den Niederlanden. Am Bahnhof verkehren nationale Regional- und Fernverkehrszüge.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,31 3,19 2,75 2,31 3,19 2,75 1|2 0|0 1|0
562
Lübbenau
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,19
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
 (>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
 (>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
 (30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
 (>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
 (30-90 min, 2014)
macht spaß
 (30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
 (>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
 (2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
 (2011)
macht Spass
 (2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.

Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar.

Im Stellwerk verkehren im Jahr 2024 folgende Züge:
  • stündlich RE2 Cottbus - Nauen
  • stündlich RE7 Senftenberg - Dessau
  • stündlich RE2 Lübbenau - Berlin (nur im Berufsverkehr)
  • 1 Zugpaar IC, 1 Zugpaar IRE
  • diverse Güterzüge, vor allem Kohle oder Baustoffe nach Berlin
0 2 2 1,82 3,19 2,50 1,82 3,19 2,50 1|2 0|0 1|0
563
München U Südwest
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,19
Man muss gut disponieren können
 (30-90 min, 2024)
Mit Oktoberfest Schwer
 (>90 min, 2024)


Willkommen im Stellwerk Südwest der Münchner U-Bahn!

Ihr steuert hier den Südwesten des U-Bahn-Netzes von München und habt dabei sogar gleich mit drei Strecken zu tun. Dabei treffen euch diese vier Linien:
  • U3: vom Marienplatz kommend über die Implerstraße nach Fürstenried West (durchgehend 10-Minuten-Takt, zur HVZ verstärkt zum 4-6-Minuten-Takt)
  • U4: vom Stachus kommend zur Theresienwiese und teilweise auch weiter auch zur Westendstraße (durchgehend 10-Minuten-Takt, zur HVZ 5-Minuten-Takt)
  • U5: vom Stachus kommend zum Laimer Platz (durchgehend 10-Minuten-Takt, zur HVZ verstärkt zum 4-6-Minuten-Takt)
  • U6: vom Marienplatz kommend über die Implerstraße zum Klinikum Großhadern (durchgehend 4-6-Minuten-Takt außer in den Tagesrandlagen, dann 10-Minuten-Takt; zwischen 10-12 Uhr sowie zur Stunde 20 verkehren die Verstärkerkurse aber nur bis zum Harras)

Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • In eure Zuständigkeit fällt hier auch die Betriebsanlage Theresienwiese. Sie ist an einer reinen Betriebsstrecke ohne Fahrgastbetrieb zwischen der Schwanthalerhöhe und der Implerstraße gelegen. Hier werden Kurse (zwischen-)abgestellt. Die Strecke wird auch zur Überführung von ein- und ausscherenden Kursen genutzt. Ein Gleis muss zur Durchfahrt stets frei bleiben!
  • In Fürstenried West wendet die U3 die meiste Zeit in der Wendeanlage. Verkehren allerdings keine Verstärkerkurse (20er- und 30er-Kurse), so finden Kurzwenden am Bahnsteig FW 1 statt. Passt also auf und schickt die Züge nicht pauschal auf FW 2, wenn ihr euch nicht versehentlich "zufahren" wollt. Die Fahrer werden sich konsequent weigern über die Wendeanlage zu fahren und auf ihrer Kurzpause beharren. ;-)
  • Kleiner Funfact: obwohl es sich um den Südwesten handelt ist der Laimer Platz bzw. die Westendstraße und Theresienwiese das betriebliche Nordende der Linien U4 und U5. Darum auch die abweichende Gleisnummerierung zum Rest.

In diesem Stellwerk herrscht sehr viel Verkehr, daher ist es nicht für Anfänger geeignet!

Einen direkten Nachbarn gibt es nur nach Zentral-Nord. Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprache!

Viel Spaß!
0 1 1 2,18 3,19 2,69 2,18 3,19 2,69 1|2 0|0 0|0
564
SOB Ost
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,19
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2025)
Cooles Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk SOB Ost.

Hier steuert ihr die beiden Zentren Wattwil und Herisau.

Es gibt sehr viel eingleisige Abschnitte und teilweise nur beschränkte Kreuzungsmöglichkeiten aufgrund von fehlenden Perrons. Der Verkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr geprägt. Dennoch gibt es auch eine InterRegio-Linie (Der Voralpenexpress von St. Gallen via Herisau, Wattwil, Rapperswil, Biberbrugg, Arth-Goldau bis nach Luzern), für welchen ihr hier auf dem Abschnitt St. Gallen HaggenWattwil verantwortlich seid. Weiter gibt es S-Bahnen mit verschiedenen Endzielen. Zuletzt gibt es noch Güterzüge zwischen St. Gallen und St. Gallen Haggen. Die Haltestelle beim Gübsensee wird derzeit nicht für kommerzielle Halte bedient.

Die zweite Strecke im Stellwerk SOB Ost ist die SBB Strecke, welche von Wil SG her kommend über Lichtensteig und Wattwil weiter bis Nesslau-Neu St. Johann komplett dargestellt ist. Diese Strecke ist ebenfalls grösstenteils eingleisig und bietet nur einzelne Kreuzungsmöglichkeiten.

Jetzt wünschen wir viel Spass.

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
0 3 3 2,09 3,19 2,64 2,09 3,19 2,64 1|2 0|0 0|0
565
SSB Siebengebirgsbahn
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,19
Sehr schön kreirtes Stellwerk... Wenn auch ein bisschen schwer
 (30-90 min, 2022)
Für ein Stadtbahn-Stw relativ abwechslungsreich, auch wenn bei Normalbetrieb keine Hektik aufkommt
 (>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist super! Ich freue mich auf weitere Stadtbahn Stellwerke mit dieser Qualität!
 (>90 min, 2020)
Irgendwann hängt es sich auf. Die Fahrzeuge beschweren sich über Rote Signale, obwohl diese Grün
 (30-90 min, 2016)
viele störungen hinereinander
 (>90 min, 2016)
bin zufrieden was aber machbar wäre wenn es hier auch störungen durch thema gibt z.b Hochwasser etc
 (>90 min, 2016)
machbares Stellwerk, immer klasse. Die "Züge" haben enge Fahrzeiten
 (30-90 min, 2015)
Nach kurzer Wartezeit sehr interessant !
 (30-90 min, 2014)
Zu leicht verspätung währe toll
 (30-90 min, 2014)
Für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk der Siebengebirgsbahn.
Dies ist die Strecke der ehemaligen Kleinbahn von Beuel über Oberdollendorf und Königswinter bis nach Bad Honnef.
Ab 1960 wurde die Strecke aus Kostengründen zu einer Straßenbahn umkonzessiert. Von da an fuhren Zweirichtungsachtachser als Linie H von Bonn über Beuel nach Bad Honnef. Ab 1987 wurde daraus dann die Linie 64.
Nach meheren Ausbauarbeiten wurde dann die Linie 62 von Beuel Bf bis Oberkassel Süd / Römlinghoven verlängert und die Züge von Bad Honnef als Linie 66 durch den Stammstreckentunnel direkt zum Hauptbahnhof durchgebunden.
(Quelle: Wikipedia)

Während die Linie 62 durchgehend alle 10 Minuten bis Oberkassel fährt, gibt es auf dem Abschnitt nach Bad Honnef wegen der Eingleisigkeit nur einen 20 Minuten Takt. Dieser wird unter der Woche meist bis Königswinter auf einen 10 Minuten Takt verdichtet. Vormittags und in Tagesrandlagen fahren die Taktverdichter nur bis Ramersdorf.
Zusätzlich verkehren zur HVZ die Linien 65 und 68 mit wenigen Fahrten.
Außerdem fahren einige Ein- und Ausrücker nach Auerberg unter der Liniennummer 65.

Interessant in diesem Stellwerk ist sicherlich der eingleisige Streckenabschnitt in Königswinter und Bad Honnef, welcher durch seine Lage direkt am Rheinufer während der Fahrt eine prima Aussicht auf Bad Godesberg und Mehlem bietet.
Die Abstellanlagen in Ramersdorf und Oberkassel bieten durch ihre Länge die Möglichkeit zwei Doppelzüge hintereinander wenden zu lassen. Dies wird in der Regel bei Veranstaltungen, wie Rhein in Flammen und bei zwei Ausrückerfahrten der 62 morgens genutzt. Zur Umsetzung im Simulator wurden Zugdeckungssignale eingebaut.
Zwischen den Haltestellen Oberdollendorf und Longenburg befindet sich an einem Gleiswechsel der Nothaltepunkt Jugendhof. Dort fahren die Züge grundsätzlich durch.
Bei Hochwasser und anderen Streckensperrungen in Königswinter wird an diesem Gleiswechsel gewendet.

Linien:
  • 62 Dottendorf - Hauptbahnhof - Beuel Bf - Oberkassel
  • 65 Auerberg - Beuel Bf - Ramersdorf
  • 66 Siegburg - Sankt Augustin - Beuel - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf - Oberkassel - Königswinter - Bad Honnef
  • 68 Bornheim - Alfter - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam
der Region Stadtbahn NRW
0 2 2 1,66 3,19 2,42 1,66 3,19 2,42 1|2 0|0 0|0
566
Saverne
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,19
Schweres Stw, dichter Zugsverkehr Hausbergen - Mommenheim, anspruchsvoll Kreuzungsbf Vendenheim.
 (>90 min, 2021)
Nett gemacht, aber nix für lange Zeiten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Durch das hohe Verkehrsaufkommen sehr interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stw, die vielen Ein-/und Ausfahrten benötigen viel Aufmerksamkeit.
 (>90 min, 2020)
Kann durchaus stressig werden, aber ein tolles Stellwerk! 179 Minuten...
 (>90 min, 2020)
Reger Zugverkehr...aber leider ohne Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2020)
Hammer
 (30-90 min, 2020)
Gemessen an der Anzahl der Güterzüge hätte dem Stellwerk durchaus etwas mehr grève gut getan.
 (30-90 min, 2020)
Viel los
 (>90 min, 2019)
Das schwerste Stw, bis zu 25 Züge unterwegs, im schweren Winter kaum zu bewältigen!
 (>90 min, 2019)
Die Züge schlafen ja schon im Herbst ein. Schade, dass alle immer so extreme Verspätungen brauchen.
 (30-90 min, 2019)
Viele Güterzüge, trotzdem Überholungen. Auch im schweren Winter keine Überforderung.
 (30-90 min, 2019)
Ein schweres Stw, vorallem das Einfädeln in Vendenheim von und nach Strassburg ist anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2019)
Hallo und willkommen im Stellwerk Saverne.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Paris-Strasbourg auf dem Abschnitt von Saverne bis Vendenheim. Hier verkehren alle Zuggattungen vom TGV am frühen Morgen über Regionalzüge bis hin zum Güterverkehr, welcher aufgrund der Zufahrt zum Güterbahnhof Hausbergen, direkt hinter Vendenheim, zahlreich vorhanden ist.
In Mommenheim kommt die Strecke aus Sarreguemines/Obermodern hinzu, auf welcher vorrangig Regionalzüge verkehren, die in Richtung Strasbourg ein- bzw. ausgefädelt werden müssen.
Zu guter Letzt fädeln kurz vor Vendenheim noch Züge aus Haguenau und von der LGV Est européenne ein, wodurch im Bereich des Haltepunktes ein hohes Verkehraufkommen anzutreffen ist.

Nach Hausbergen ist die Ausfahrt 1 für Personenzüge in Richtung Strasbourg Ville vorgesehen, die Ausfahrten 2 und 3 führen die Güterzüge in den Güterbahnhof Hausbergen.

In Absprache mit dem Nachbarn Hausbergen können Personenzüge über die Ausfahrt 2 und somit das 3. Gleis in Richtung Strasbourg geschickt werden. Dies wird auch im Regelbetrieb ab und an so gehandhabt.

Aufgrund der Zugdichte im Bereich Vendenheim haben Züge hier Reserven, sodass auch kurze Halte kompensiert werden können.

Mit Ausnahme der LGV herrscht im gesamten Stellwerksbereich Rechtsverkehr.

Das Erbauerteam Frankreich wünscht Viel Spaß im Stellwerk Saverne.
0 4 4 2,73 3,19 2,96 2,73 3,19 2,96 1|2 0|0 0|0
567
St.Veit a.d.Glan
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,19
viele kreuzungen
 (<30 min, 2024)
immer gut was los - vor allem mit der Gleissperrung
 (>90 min, 2023)
leicht, obwohl viel verkehr.
 (>90 min, 2023)
schwer wenn man einen fehler macht.
 (30-90 min, 2023)
eingleisig macht spass !
 (>90 min, 2023)
das umsetzten und kuppeln zur selben zeit kann schierigkeiten machen
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2023)
leicht, aber verwirrend in Feldkirchen
 (<30 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber nicht fad
 (30-90 min, 2023)
für mich, verwirrender verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Hauptstrecke, eingleisige Nebenbahn u. einiges zu rangieren. Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2022)
Heute war mehr "durchwinken" und weniger Rangiertätigkeit. Aber Gleiswechselbetrieb genutzt
 (30-90 min, 2022)
Zugliste stimmt nicht überein, mit Nachbarn(Österreich Mitte)
 (30-90 min, 2022)


Im Stellwerk St. Veit a.d. Glan steuert ihr neben dem Bahnhof inkl. seiner Bahnhofsteile auch die Rudolfsbahn im Streckenabschnitt von Friesach bis Villach (über Feldkirchen). Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zwischen der Zweigstrecke St.Veit a.d. Glan <> Klagenfurt, über den heute der Großteil des Verkehrs rollt, und der Stammstrecke der Rudolfsbahn über Feldkirchen entlang des Ossiacher Sees.

Der Bahnhof St. Veit gliedert sich in 3 Bahnhofsteile: Der Personenbahnhof (Vps) ist Ausgangspunkt der S-Bahn Linie 2 und der Verstärkerzüge der Linie S1. 2-stündlich halten hier auch die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach. Für Güterzüge findet hier ab und an ein Personalwechsel statt. Im Westbahnhof (Vs) finden die in St. Veit verbliebenen Zugbildungsaufgaben im Güterverkehr statt. Von hier werden die zahlreichen Anschlussgleise bedient. Weiterhin haben die Züge des Fahrverschubs nach Launsdorf/Maria Saal sowie Glanegg/Feldkirchen hier ihren Ausgangspunkt. Die umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Verschiebebahnhofs St.Veit wurden stark zurückgebaut und sind heute nicht mehr in die Sicherungsanlage des Bahnhofs eingebunden (im Stellwerk die Ausfahrt Depotbf). Im Bereich des alten Verschiebebahnhofs liegt heute noch die Einfahrweichenverbindung St. Veit Süd, der dritte Bahnhofsteil. Nur noch der unveränderte Betriebsstellencode Stv erinnert an die Vergangenheit als Güterbahnhof.

Zahlreiche weitere im Stellwerk enthaltene Bahnhöfe versprechen einen interessanten Bahnbetrieb. Speziell zu nennen Launsdorf-Hochosterwitz, hier zweigt die im Personenverkehr längst stillgelegte Görtschitztalbahn nach Klein-St.Paul/Wieting ab, deren Fortbestand für den Güterverkehr durch einige Großkunden gesichert ist. Die Anschlussfahrten verkehren als Nebenfahrt (Sperrfahrt) ab dem frühen Morgen bis in den frühen Nachmittag. Im Bahnhof Treibach-Althofen gibt es ebenfalls einige Anschlussnehmer, die für einiges an Güterverkehr sorgen. Entlang der eingleisigen Strecke über Feldkirchen findet noch in den Bahnhöfen Glanegg sowie Feldkirchen selbst Güterverkehr statt. Hier werden vor allem Holz und Stahlprodukte verladen. Die Züge verkehren am späten Vormittag/Mittag.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Gleise 204 und 205 im Bahnhof Treibach-Althofen verfügen aus technischen Gründen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (204w/205w) und Ostabschnitt (204o/205o). Dies dient dazu, 2 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze zu realisieren.

  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. Die Gleisbezeichnung mit dem Zusatz "k" bei Gleis 324 in Friesach, ist für Züge vorgesehen, die zum Kuppeln auf Gleis 304 vorrücken. Dieser Halt ist für andere Fälle nicht zu benutzen.

  • Die erlaubten Geschwindigkeiten im Streckenabschnitt von Friesach bis St.Veit schwanken zwischen 70 und 150 km/h, sodass Güterzüge durchaus von Fernverkehrszügen überholt werden müssen. Nahverkehrszüge (S-Bahn) genießen gegenüber Güterzügen Vorrang, dies spiegelt sich auch im Fahrplan wider, der hierfür z. T. entsprechende Fahrzeitreserven vorsieht.

  • Die Bedienung des Ladegleises in Hirt erfolgt teilweise nur auf Befehl. In der Realität gibt es hier keinerlei Verschubsignale. Die Züge verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Hier wurde versucht den im Sim bestmöglichen Kompromiss aus ortsbedienten Weichen (hier teilweise manuell zu bedienen) und Spielspaß zu finden.

  • Die Bahnhöfe Glanegg, Feldkirchen, Steindorf, Ossiach-Bodensdorf und Sattendorf verfügen allesamt über schienengleiche Übergänge. Der Regelfahrweg führt immer über das äußere Gleis, um den Übergang freizuhalten und die bestmögliche Sicherheit herzustellen. Bei Kreuzungen fährt die S-Bahn auf das Gleis mit Übergang ein und hält in den meisten Fällen davor an. Güterzüge sollten auf den äußeren Gleisen (Gla 201, Fel 201/203, Sos 201, Oi 201/203, Saf 203) halten, da sie sonst die Übergänge blockieren würden.

  • Wenn Sonderzüge auf der eingleisigen Strecke unterwegs sind, kann es erforderlich sein, bei Zügen des Jahresfahrplans Gleisänderungen vorzunehmen. Dies ist bei den Sonderzügen vermerkt.

  • Güterzüge durchfahren den Bahnhof St. Veit (Vps) wenn möglich auf den bahnsteiglosen Gleise 208 und 211.


In der Realität werden die elektronischen Stellwerke der Haupstrecke von Friesach nach Maria Saal aus der BFZ Villach bedient. Lediglich die eingleisige Strecke von Liebenfels bis Sattendorf wird aus St.Veit fernbedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org
0 3 3 2,68 3,19 2,94 2,68 3,19 2,94 1|2 0|0 4|0
568
Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,19
wenig Vorplanung, die S-Bahnen sind eher nervig als spaßfördernd. Recht einfach, für Einsteiger gut
 (<30 min, 2024)
Angenehm verkehr recht sbahn lastig
 (>90 min, 2024)
kurz zur Zeitüberbrückung mal wieder angespielt. Es ist angenehm Spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Gutes stellwerk und gut geeignet für Fortgeschrittene Spieler
 (<30 min, 2024)
Gutes Stellwerk aber leider etwas langweilig , kaum regios und zu viele sbahnen
 (30-90 min, 2023)
Die S Bahn hätte man auch weglassen können. Die is nur unnötiges stellen
 (30-90 min, 2023)
Wenn der S-Bahn Verkehr im Automat fährt gibt es eigentlich nicht mehr viele Züge zu disponieren!
 (30-90 min, 2022)
Super spaßig, gerade mit Nachbarstellwerken. Die S-Bahn mit der Abstellung in Zoo nervt etwas.
 (>90 min, 2022)
Das Stw Wesrkreuz ist eine super Stellwerk aber es gibt dort viel zu tun
 (30-90 min, 2022)
Heute mit vielen Störrungen anspruchsvoll. Sonst entspannt zu bedienen.
 (>90 min, 2022)
Das man die beiden Signale an der S-Bahn nicht automatisieren kann ist nervig sonst super
 (30-90 min, 2021)
odi et amo
 (>90 min, 2021)
Ich finde das die S-bahn dort Völlig unnötig ist. Und daher völlig Unnötig
 (30-90 min, 2020)
War viel zu tun
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk wurde Anfang 2010 komplett umgebaut. Es wurde versucht den Bereich Westkreuz vollständig nachzubilden. Neu dazu gekommen sind die Ausfahrt zum Abzw. GDO, die Ausfahrten Innenring in Richtung Neukölln, der südliche Einfahrtbereich des Bahnhofes Grunewald, sowie die Strecke Richtung Abzweig Charlottenburg (CHG). Hier verzweigt die Strecke nach Moabit und Ruhleben.
Beide Ausfahrten, Abzw. GDO und Wannsee, führen zum Stellwerk Wannsee. Die Ausfahrten Ruhleben und Spandau führen zum Stw Ruhleben.
0 5 5 2,14 3,19 2,67 2,14 3,19 2,67 1|2 0|0 1|0
569
Frankfurt Ost 2010
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,18
manchmal eng mit Platz. Macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es eng werden. Dann hat man alle Hände voll zu tun
 (>90 min, 2022)
klein, aber fein
 (30-90 min, 2022)
Sehr nettes Stw. Viele Lokumsetzungen. Für Leute, die es gern ruhig mögen, empfehlenswert
 (30-90 min, 2022)
Güterverkehr kann bei Verspätungen mühsam werden
 (<30 min, 2022)
Gute Mischung von Durchgangsverkehr und Rangieren. Umleiter haben leider gehakt.
 (30-90 min, 2022)
Hat spaß gemacht. sehr ausgeglichen
 (>90 min, 2022)
Nicht zu viel los, aber mit Nachbarn macht es viel Spaß.
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Gut zum rangieren üben. Etwas unübersichtlich, aber machbar.
 (30-90 min, 2021)
gutes Stw
 (>90 min, 2021)
Gut, viele Güterzüge
 (30-90 min, 2021)
Total langweilg nix los. In echt herscht dort viel Betrieb und ständig volle gleise
 (<15 min, 2021)
Wenn die Züge aus den Nachbarbahnhöfen eng aufeinander folgen, wird's lustig.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Frankfurt Ost.
Frankfurt Ost grenzt direkt an Frankfurt Süd. Es ist der weitere Streckenverlauf in Richtung Hanau dargestellt.
Die Bahnhofsgrenze Frankfurt Ost liegt bereits an der Weichenverbindung zum Güterbahnhof B.

Wenn es zum Stau kommt zwischen Hanau - Offenbach - FF Süd, wird hier gerne Umgeleitet, da die Strecke deutlich weniger frequentiert ist wie ihr anders-mainisches Pendant.

Der Gbf hat, wie viele andere in der Republik auch, seine Glanzzeiten bereits hinter sich. Dennoch ist immer noch ein Wenig los. Die Ausfahrt Hafen Ost führt in das Containerterminal und einen Gbf eines großen privaten Anbieters. Dieser schickt von hier Güterzüge in viele Länder Europas. Entsprechend sorgt er für das höchste Verkehrsaufkommen.


Achtung! Die Bahnsteige sind nicht so lang. Es kann bei Lokwechseln oder Rangierhalten durchaus vorkommen, dass Züge nicht ins Gleis passen. Weichen und Fahrwege sollten immer freigehalten sein.

Es muss häufiger manuell rangiert und umgesetzt werden - es sind nicht immer alle Wendegleise angegeben.

Sim-technisch finden in diesem Stellwerk Wechsel der Zuggattung und der Zugnummer statt. Dies ist leider nicht vermeidbar.

Viel Spass wünscht das Erbauer Team RHM
0 2 2 2,02 3,18 2,60 2,02 3,18 2,60 1|2 0|0 1|0
570
Gößnitz
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,18
Die eingleisige Strecke von Gera hat es in sich!
 (30-90 min, 2023)
Fahrplan für die eingleisige Strecke ist etwas Konfus. Ersteller möchte das man selbst disponiert.
 (>90 min, 2021)
Einspur nach Gera hat mehr Verkehr als die Doppelspur nach Werdau, entsprechend stark ausgelastet.
 (>90 min, 2020)
Die Einspur nach Gera ist sehr schwer, einmal falsch entschieden ist der ganze Fahrplan am Arsch !
 (>90 min, 2019)
Die großteils eingleisige Strecke macht dieses Stellwerk vorallem bei Verspätungen interessant.
 (>90 min, 2018)
Viele Kreuzungen zwischen Ronneburg und Abzw. Saara machen das Spiel sehr interessant. Gefällt mir!
 (>90 min, 2018)
Mir hat das spiel sehr gut gefallen ob man auch ein von Döbel -Nossen -Meissen Machen kann wäre nett
 (>90 min, 2015)
Mach sehr viel Spaß und ist besonders bei Verspätungen wegen Kreuzungen sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2015)
sehr gut gemachte Simulation, aber Züge ins Uw Gößnitz zu fahren, gab es in echt nie !
 (>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit relativ wenig Verkehr. Kann aber eng werden.
 (30-90 min, 2015)
nach etwa 100 Min Störungsmeldungen im Minutentakt, Arme Bahn
 (>90 min, 2014)
geht so
 (<30 min, 2014)
einfach
 (>90 min, 2012)
am interessantesten ist der Geraer Ast, der Rest könnte mehr sein
 (30-90 min, 2012)
In Gößnitz kreuzt die 1844 eröffnete Sächsisch-Bayrische Eisenbahn die Mitte-Deutschland-Verbindung, deren Teilstrecke nach Chemnitz 1858, die nach Gera 1865 eröffnet wurde. Der Bahnhof Gößnitz besitzt laut einem auf dem Bahnsteig angebrachten Schild den längsten Bahnsteig Deutschlands, jedoch wurde mittlerweile in Dresden ein längerer Bahnsteig eröffnet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6%C3%9Fnitz

Es kann schon mal vorkommen dass einer der Flügelzüge in Gößnitz fehlt, wenn man das Spiel zu einer ungünstigen Zeit beginnt.(RE 36xx)

In Nöbdenitz, Fahrtrichtung Schmölln, müssen die Gleise eingehalten werden, oder vorher Gleiswechsel ansagen, sonst findet der Zug den Bahnsteig nicht.

Beim Lokwechsel oder -umsetzen auf Gleis 9n kann die Lok über das Schutzsignal hinaus stehen. Dann ist zur Abfahrt des Zuges, vor Fahrtstellung des nächsten Hauptsignals, die korrekte Lage der Weichen manuell zu prüfen! Nach Ankunft von Zügen auf Gleis 9n bitte das Zwergsignal per Hand auf Halt stellen (SH-Taste).
Sachsen (D)
0 3 6 2,38 3,18 2,78 2,38 3,18 2,78 1|2 0|1 4|7
571
Hall i. Tirol
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,18
manche umgleisung ist schwer
 (30-90 min, 2024)
leicht, doch viel verkehr.
 (<30 min, 2024)
leicht, aber einige umspannungen sind kompliziert
 (30-90 min, 2024)
manchesmal wirklich kompliziert.
 (30-90 min, 2024)
Langweilig wird's so schnell nicht. Sehr unterschiedliche Verschubverkehre
 (>90 min, 2024)
immer verkehr, nie fad.
 (>90 min, 2023)
War komplett verwirrt von den ganzen Ersatzloks, konnte das entstandene Chaos auch nicht auflösen
 (>90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Gut zu tun, aber so will man es ja auch haben!
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Durch die Teilsperrung im Tunnel ist in Hall der Laden arg behindert. Aber nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Wenn alles verspätet wird es interessant den FV schlank neben der S-Bahn vorbei zu bringen!
 (>90 min, 2022)
Die Loks Stecken auf Gl. 728 fest zund bewegen sich nicht mehr von der Stelle..
 (<30 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Hall i. Tirol!

Dieses Stellwerk deckt den Teil der Inntalbahn zwischen Innsbruck und einschließlich dem Abzweig Fritzens-Wattens 2 ab. Es enthält auch den Inntaltunnel als Güterumfahrung von Innsbruck (nicht für den Personenverkehr zugelassen) vom bzw. zum Brenner. Dadurch kann man bei besetztem Nachbarstellwerk Innsbruck Güterzüge auch über Innsbruck umleiten.

Im Osten schließt sich das Nachbarstellwerk Jenbach an, das den regen Zugverkehr durchs Inntal aufnimmt.

Hall selbst verfügt über einen größeren Verschubbahnhof, der nur teilweise abgebildet werden kann. Die nicht abgebildeten Gleise wurden in drei Gruppen zusammengefasst (27-35, 37-47,49-55) und "spendieren" fertig zusammengestellte Züge oder Loks. Im Sim nimmt dieser Bahnhof viele Güternahverkehre und Bedienfahrten der Anschlüsse in der weiteren Umgebung auf. Viele Züge, die nicht über den Brenner verkehren, werden hier gebildet oder neu gruppiert. Dadurch ergeben sich einige Verschubfahrten, insbesondere die Ziehgleise 728 und 710 sind teilweise stark belastet. Verschubfahrten aus den Nebenbereichen (Gleise des Verschubbahnhofs, Stammgleis, Ragg) haben im Fahrplan meist noch einen Halt (im Fahrplan aufgeführt) für die Übergabe ins Stellwerk. Der Halteplatz dafür wurde rot markiert. Das Berggleis zur Verteilung in die weiteren Gleise ist nur als Ausfahrt dargestellt. Leider war es nur selten möglich, die Ausfahrt eines Verschubes zum Berggleis mit den Zugteilen zu den Gleisen 19-23 zu verknüpfen.

Verschiedene Anschlüsse werden von Hall aus bedient. Neben den ansässigen Unternehmen (HB, Ragg) wird das Tiroler Röhrenwerk (TRM mit zwei Anschlussgleisen), ein Holzlager und am Streckengleis nach Innsbruck der Anschluss der Getreidemühle bedient.

Bitte beachten: Das Gleis 704 hat eine Mittelweiche zur Gleiswaage hin. Daher muss bei Rangierbewegungen bei Bedarf das Sperrsignal im linken Teil von Hand mit der "sh"-Taste auf Halt zurückgestellt werden, wenn dort ein Zug gewendet hat.

Gleis 2 ist ebenfalls geteilt, hier kann eine S-Bahn bei Bedarf auf Gleis 2S halten, um die Weichenverbindung nach Gleis 4 freizuhalten. Eine Zugfahrt von Gleis 4 über 704 ist nicht zugelassen. Die Halte 1G/2G/4G sind die Haltplätze von Güterzügen in diesen Gleisen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam West-Österreich
0 2 2 2,56 3,18 2,87 2,56 3,18 2,87 1|2 0|0 0|0
572
Helmstedt
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,18
Sehr leichtes Stw mit wenig Verkehr, hauptsächlich Güter, selten Rangieren, ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Manchmal recht ruhig, dann angenehmer Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Ab und zu freie Bahn für IC schaffen, sonst ruhiges Güterzüge fahren lassen.
 (>90 min, 2022)
nice !
 (>90 min, 2022)
Auch gut so "neben" zu spielen
 (>90 min, 2021)
Viel zu wenig Displays, man fährt die meiste Zeit blind
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß mit den Bü's! etwas mehr rangieren wäre toll...aber oft FS-Speicher putt
 (>90 min, 2021)
Zwischen Schandelah und Königsluther ist nur ein Gleiswechselbetrieb auf zs 8 möglich, sonst super.
 (30-90 min, 2018)
Sehr komplexes Stellwerk, welches einiges an Planung und Kenntnis vorraussetzt
 (30-90 min, 2018)
Nicht langweilig, aber aufpassen.
 (30-90 min, 2017)
Unterhaltsames, übersichtliches Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Macht richtig Spaß
 (>90 min, 2017)
Lange Anlaufzeit, dann intressant mit Lokwechsel etc.
 (>90 min, 2017)
Mit etwas mehr Zügen wäre dieses Stw toll. Lokwechsel in Helmstedt nur mit Sägefahrt möglich.
 (>90 min, 2016)
Hallo,

hier bedienst du das Streckenstellwerk Helmstedt auf der Hauptstrecke Berlin - Magdeburg - Hannover im Bereich Schandelah - Marienborn.

Das Stellwerk ist mit direkter Übergabe und GWB zu den Nachbarstellwerken Eilsleben und Braunschweig ausgestattet.

Da es in der Realität sehr viele Bahnübergänge auf dieser Strecke gibt, wurden einige davon nicht eingebaut und nur mit einem grauen Strich angedeutet.

Hier herrscht ein reger Güterverkehr, weshalb die Züge auch teilweise im Blockabstand fahren! Bei Verspätungen bietet es sich an den eingebauten Gleiswechselbetrieb im Abschnitt Marienborn und Frellstedt zu nutzen.

Viel Vergnügen
wünscht
Das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 2,49 3,18 2,83 2,49 3,18 2,83 1|2 0|0 1|3
573
Magdeburg-Neustadt
Schwierigkeitsgrad
1,73
Unterhaltungsfaktor
3,18
Besser als vorher. Noch etwas wenig los, man könnte Burg noch anschließen.
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk hat einen guten, abwechslungsreichen Verkehr. Langeweile ausgeschlossen
 (30-90 min, 2025)
Fallen die falschen Weichen aus, ist Chaos vorprogrammiert
 (>90 min, 2024)
einfach geil
 (<15 min, 2024)
ein geiles Stellwerk !
 (>90 min, 2023)
schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
läuft nebenher, da fast alle Züge in ihren Gleisbetten bleiben
 (>90 min, 2023)
Ne gute Menge Züge, aber alle sehr kurzlebig. Ohne die Abzweige wäre es recht fad. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2023)
schw Winter holen die Züge in solch kleinen Stellwerk 4-5 Minuten Verspätung...macht keinen Spaß meh
 (<30 min, 2019)
nicht sehr schwer aber man muss schon aufpassen was man macht
 (>90 min, 2017)
Recht übersichtlich, kein Stress.
 (>90 min, 2014)
Nettes Stellwerk. Macht gerade mit Nachbarn und Verspätungen Spaß
 (30-90 min, 2013)
Gefahr sich eine Knoten zu fahren äußerst hoch
 (<30 min, 2013)
Hallo und herzlich willkommen,

hier bedient ihr das Stellwerk Magdeburg-Neustadt. Der Stellbereich beinhaltet außer dem Bahnhof MD-Neustadt selbst noch die gut befahrene Strecke bis Biederitz, welche sich dort in Richtung Berlin und Brandenburg, sowie in Richtung Falkenberg und Dessau teilt.

In Richtung Genthin unterstehen Euch ebenfalls die Bahnhöfe Gerwisch und Möser, in Richtung Roßlau der Bahnhof Königsborn.
Königsborn ist Hauptsitz der Netzinstandhaltung von DB InfraGo, hier verkehren oftmals Baufahrzeuge und Baustellenversorgungen ins Umland.

Hier verkehren vor allem RE, RB und Güterzüge. Es gibt aber auch eine stündliche S-Bahn, mehrere IC-Verbindungen und einmal pro Tag einen ICE.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauer Team Sachsen-Anhalt
0 2 2 1,73 3,18 2,46 1,73 3,18 2,46 1|2 0|0 2|0
574
Meaux
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,18
Viele Züge, hier hat man immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2024)
premier poste d'IDF super ! Traffic varié avec le transilien et de nombreux nouveau fret
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Meaux!

Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) des Arrondissements Meaux. Ihre Einwohner werden Meldois genannt.

Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion. Der Brie de Meaux ist eine weltbekannte geschützte Käsesorte (AOC seit 1980).

Der Bahnhof Meaux liegt an der Bahnstrecke Paris–Straßburg und bietet Verbindungen nach Paris-Est, Château-Thierry und La Ferté-Milon.

Die Eisenbahnlinie zwischen Paris und Meaux wurde 1849 gegründet. Der heutige SNCF-Bahnhof, der immer noch in Betrieb ist, wurde 1890 erbaut.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • zwischen Trilport und La Ferte-Milon ist keine Oberleitung vorhanden
  • ebenso hat die Verbindungskurve zwischen LZO und der LGV keine Oberleitung
  • ab ca. 6:30 Uhr könnt ihr die LGV per Auto-FS automatisiert laufen lassen

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,15 3,18 2,67 2,15 3,18 2,67 1|2 0|0 0|0
575
Mulhouse Ville
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,18
assez facile, beaucoup de train a gérer à la fois sans stress
 (30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich, unglaublich toll mit Nachbarn.
 (30-90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk mit Mischverkehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder nett und abwechslungsreich.
 (>90 min, 2022)
Abwechslungsreiches, gemütliches Stellwerk mit Strecke und Hauptbahnhof
 (>90 min, 2021)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick aussieht.
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich durch zu wenige Displays, obwohl eher moderater Verkehr
 (>90 min, 2021)
Ein tolles Stellwerk, bien fait!
 (>90 min, 2021)
schön stimmiges Stellwerk, kann hier und da mal eng werden! Disponieren bis zum umfallen!
 (>90 min, 2020)
Immer wieder toll für eine gemütliche Runde.
 (>90 min, 2020)
Ein wirklich tolles Stellwerk. Im Winter gibt es viel zu tun. Endlich einmal Zugstörungen.
 (>90 min, 2020)
Richtung Belfort machen die langen Blockabstände schnell mal Probleme, Staugefahr programmiert !
 (>90 min, 2020)
Bienvenue à Mulhouse!

Mit etwas über 100'000 Einwohnern ist Mulhouse die zweitgrösste Stadt im Elsass (frz. Alsace). Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Frankreich, Schweiz und Deutschland am südöstlichen Ende der Vogesen.
Seit 2016 liegt Mulhouse in der Region Grand Est, genauer im Département Haut-Rhin.

Wenn wir uns auf die Eisenbahn fokussieren so erkennen wir, dass Mulhouse an der Elsässerbahn von Basel (Schweiz, frz. Bâle) nach Strasbourg liegt. In Mulhouse zweigt die Strecke nach Paris ab, welche zuerst Richtung Belfort führt. Ebenfalls findet sich hier die Nebenstrecke über Bantzenheim nach Müllheim in Deutschland. Für Güterverkehr findet sich im nördlichen Stadtteil noch Mulhouse Nord (im gleichnamigen Stellwerk).


Die Elsässerbahn ist nur als ein kurzes Stück abgebildet. In reduziertem Umfang beinhaltet das den Vorbahnhof mit seinen ausgedehnten Gleisanlagen, welche heute nur noch zur Abstellung dienen oder komplett brach liegen. Der Personenbahnhof hingegen ist vollständig abgebildet. Kurz nach der Stellwerksgrenze findet sich hier noch der Abzweig der Nebenbahn nach Thann.

Der komplette Personenverkehr aus der Schweiz fährt auf der Elsässerbahn im Rechtsverkehr nach Mulhouse und verzweigt sich dann in Richtung Belfort oder Strasbourg. Der Bahnhof wird ebenfalls von Güterzügen in den Raum Paris befahren, während Güterzüge nach Strasbourg über Mulhouse Nord fahren.

Euer südlicher Nachbar ist das Stellwerk Saint-Louis, welches dann bereits an die Schweiz grenzt. Nach Norden folgt das Stellwerk Mulhouse Nord mit dem Abzweig nach Thann.

Die Bahnstrecke Mulhouse - Paris ist über Altkirch bis nach Montreux-Vieux abgebildet. In Altkirch sind Gleisanlagen für Überholungen vorhanden, zusätzlich sorgt das ansässige Zementwerk für Güterverkehr.

Hier findet erst seit kurzem wieder Personenfernverkehr, und zwar seit der Einweihung der LGV Rhin-Rhône im Jahre 2011. Da diese nicht bis nach Mulhouse führt, benutzen die TGV weiterhin ein Stück weit die Stammstrecke. Zusätzlich gibt es einige wenige als TER laufende Züge von/nach Paris (über die Stammstrecke) sowie TER Regionalzüge nach Belfort. Hauptlast der Strecke ist jedoch der Güterverkehr. Es gibt nicht nur Züge in den Raum Paris, sie dient auch als Umfahrung der stark belasteten Elsässerbahn im Güterverkehr nach Nordwesten.

Im Nachbarstellwerk Belfort zweigt wie angesprochen die LGV ab. Zusätzlich besteht ab Belfort die Möglichkeit zur Weiterfahrt nach Paris oder nach südwesten in den Raum Dijon (Stammstrecke parallel zur LGV).

Einige Bahnsteige an dieser Strecke sind hell markiert. Diese Bahnsteige werden aktuell nicht bedient. Seit der Inbetriebnahme der LGV hat diese Anzahl sogar noch zugenommen, um die TGV nicht unnötig auszubremsen. Gefahren wird hier links.

Von der dritten Strecke nach Müllheim ist im Stellwerk ebenfalls nicht viel zu sehen, lediglich die parallele Ausfahrt mit der Elsässerbahn nach Süden.
Der regelmässige Personenverkehr wurde hier 2012 wieder aufgenommen, wozu die Strecke vorgängig modernisiert wurde. Zusätzlich sorgt Industrie entlang der Strecke für Güterverkehr, namentlich zur Herstellung von Autos oder Chemikalien.
Auch für diese Strecke ist euer Nachbar Saint-Louis.


Fahrordnung (von Mulhouse Ville aus gesehen)
  • Nach Saint-Louis (Bâle): Rechts
  • Nach Lutterbach (Strasbourg): Rechts
  • Nach Belfort (LGV, Paris): Links


Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse!


Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,28 3,18 2,73 2,28 3,18 2,73 1|2 0|0 0|0
576
Saint-Denis
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,18
Die Herausforderung: Viele Züge im Stw. Ansonsten eher einfach.
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Saint-Denis!

Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet.

Saint-Denis ist ein Bahnhof in Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris im französischen Département Seine-Saint-Denis. Er liegt auf den Strecken von Paris-Nord nach Pontoise, Beauvais und Creil.

Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Aus den gleichen Gründen wurde so manche Brücke in den ÜP gelegt.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten PNO H1 und H2 können frei getauscht werden, ebenfalls in Richtung Epinay
  • die Ausfahrten Le Bourget B und K können frei getauscht werden
  • die Ausfahrten nach Goussainville können frei getauscht werden, jedoch nicht die Ausfahrt Goussainville D
  • die Ausfahrt PNO 4 ist lediglich für Züge die von den H-Gleisen auf die RER B- oder D-Gleise wechseln, dies findet aber fahrplanmäßig nicht statt
  • die Strecke H ist vollautomatisiert
  • zwischen 5:00-9:00h und ab 17:00h könnt ihr die Strecken B und K vollautomatisiert laufen lassen, also eine Auto-FS basteln
  • die Buchstaben und Farben der Ausfahrten sind bei allen Nachbarn gleich und entsprechen außerdem der Linenbezeichnung bzw -farbe der SNCF für die RER/Transilien

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 5 5 2,58 3,18 2,88 2,58 3,18 2,88 1|2 0|0 0|0
577
Schwandorf
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,18
Macht mehr Spaß als man denkt.
 (30-90 min, 2025)
immer wieder schön
 (30-90 min, 2024)
Weniger Züge am Anfang.
 (<30 min, 2024)
Bisschen heftige Zugfolge, aber machbar
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw mit kleinen Herausforderungen durch Zugsortierung und eingleisige Abschnitte
 (>90 min, 2024)
Sehr schön und abwechslungsreich!
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
 (30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
 (30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2022)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.

An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab.

Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können.
0 4 4 2,09 3,18 2,63 2,09 3,18 2,63 1|2 0|0 3|0
578
Strakonice (Strakonitz)
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,18
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.

Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren.
Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben!

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • P1 jih (Strakonice -) Horazdovice predmesti - Nepomuk - Plzen hl.n. - Pnovany
  • P11 (Strakonice -) Horazdovice - Susice - Klatovy
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S8 Strakonice - Volyne - Vimperk - Kubova Hut - Volary
  • S9 Strakonice - Putim - Pisek - Tabor
  • S10 Strakonice - Radomysl - Blatna
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • In Radomysl gibt es einen Anschluss zu einem Agrarhändler. Des weiteren wird der Bahnhof im Ein-Richtungs-Betrieb befahren. Im Notfall kann auch auf Befehl über das andere Gleis gefahren werden.
  • Der Bahnhof Sedlice ist aufgelöst. Die Weichen sind dauerhaft verschlossen.
  • In Strakonice habt ihr einige Anschlüsse und Abstellgleise. Allesamt werden regelmäßig bedient.
  • Die CZ a.s. (Ceska zbrojovka, dt. Tschechische Waffenwerke) stellen mittlerweile keine Waffen mehr, sondern sind nur noch in den Herstellung von Turboladern, kleinen Gabelstaplern, Gusselementen sowie in der Fertigung von Komponenten für die Automobilindustrie tätig.
  • In der Teplarna Strakonice wird die Stadt mit Fernwärme versorgt.
  • Im unteren Bereich des Bahnhofes Strakonice hat nebst der CD der Infrastrukturbetreiber SZDC eine kleine Halle.
  • Der Anschluss "Menirna" führt zu einem Umspannwerk.
  • Das Unternehmen Gerlach ist ein führender Anbieter von Zolldienstleistungen beim Im- und Export.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,78 3,18 2,48 1,78 3,18 2,48 1|2 0|0 2|1
579
Stralsund
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,18
Das Stellwerk macht schon Spass...
 (<15 min, 2025)
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
 (>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
 (>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
 (30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
 (30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
 (>90 min, 2020)
interessant und abwechslungsreich, Personenzüge sollten immer Vorrang haben
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreicher Betrieb und immer was los
 (>90 min, 2020)
Eingleisigkeit - - Super!!!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stralsund!

Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen.

Ihr steuert hier folgende Strecken:
  • von Stralsund Hbf nach Ribnitz Damgarten Ost (weiter Richtung Rostock)
  • von Velgast nach Barth (Darßbahn)
  • von Stralsund Richtung Miltzow (Greifswald)
  • von Stralsund Richtung Elmenhorst (Neubrandenburg)
  • von Stralsund Richtung Altefähr (Insel Rügen)

Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst).

In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt stündlich die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung abwechselnd bis Stralsund oder durch das gesamte Stellwerk weiter bis nach Rostock.
Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden.
Der RE 3 aus Lutherstadt Wittenberg verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die ODEG mit der Linie RE 10 aus Pasewalk, teilweise werden die Züge auch weiter nach Rügen als RE 9 geführt.
Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Berlin Südkreuz auf der zweiten Strecke von Berlin zur Ostsee. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen.
Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der Linie 25 befahren. Hier wird aktuell die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant.

Zu den zahlreichen Nahverkehrszügen kommen auch einige Intercity-Express-Leistungen dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen zum Ostseebad Binz bringen. Beachtet hierbei, dass für den 12-teiligen ICE 4 das Gleis 5 oder 6 genutzt werden muss, das Gleis 4 (und auch die anderen) sind zu kurz für den Zug. Problematischer ist das noch in Velgast, dort hat nur das Gleis 2 einen Bahnsteig, der länger als 200m ist. Hier müssen alle ICEs halten!

Beachtet zur Anschlussgewährung die folgenden Zeiten: bahnsteiggleich braucht es mindestens eine Minute, bei anderen Bahnsteigen dagegen mindestens drei Minuten!

Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein!

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
0 4 4 2,06 3,18 2,62 2,06 3,18 2,62 1|2 0|0 0|0
580
Trebovice v Cechach
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,18
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebovice v Cechach (dt. Triebitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Strecke 270, welche von Ceska Trebova über Zabreh na Morave und Olomouc in das Gleisdreieck Prerov führt.
Zusätzlich führt noch die Strecke 019, welche mittlerweile als Ast der Strecke 270 geführt wird, durch dieses Stellwerk. Es handelt sich um eine 4 Kilometer lange Nebenbahn, welche nicht elektrifiziert ist.
Ein Stück der Strecke 017 nach Dzbel gibt es auch noch, aber dort gibt es bis auf einen Haltepunkt in diesem Stellwerk nichts Besonderes zu sagen.

Insgesamt steuert ihr hier 5 Bahnhöfe, 4 davon auf der Strecke 270.
Alle Bahnhöfe sind modernisiert. In Trebovice und Rudoltice gibt es aber noch einige Bahnsteige, welche nur über die Gleise zu erreichen sind.

Der Bahnhof Trebovice dient zum Vorsortieren von Zügen für den Knoten Ceska Trebova. Solltet ihr einen Zug über eine andere Ausfahrt schicken, sprecht euch unbedingt mit eurem Nachbarn ab, ob das so in Ordnung ist. Fahrt ihr zum Beispiel einen Zug über die Ausfahrt Odb Les, dann kann euer Nachbar keine Fahrstraße stellen.
In Rudoltice gibt es nebst einigen Abstellgleisen noch einen Anschluss zu einem Gleichrichterwerk (Menirna).
Lanskroun bietet, für solch einen kleinen Bahnhof, viele Möglichkeiten für den Güterverkehr. Neben drei Ladegleisen gibt es noch Anschlüsse zu einem Getreidesilo (ZZN Agrochem) und einem Düngemittelhersteller (Agrochem a.s.) Früher hatte Lanskroun zwei Bahnsteige, einen verlor er aber im Zug seiner Modernisierung. Die Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren.

Krasikov und Hostejn sind ebenfalls modernisiert. Hier sind die Bahnsteige als Haltepunkte am Ende des Bahnhofsbereiches gebaut worden.
In Krasikov geht es zu einem Umspannwerk der CEZ, in Hostejn zum örtlichen Sägewerk. Ein Ladegleis eines weiteren Gleichrichterwerkes findet ihr auf Gleis HO 3a.


Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Ceska Trebova - Zabreh na Morave
  • Os Ceska Trebova - Moravska Trebova - Chornice - Dzbel
  • Os Ceska Trebova - Lanskroun
  • Ex 1 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Bohumin / Navsi (- Polen / Slowakei)
  • Ex 2 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Horni Lidec (- Slowakei)
  • R18 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Prerov - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Luhacovice
  • RegioJet und LeoExpress mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Die Ausfahrten in Richtung Ceska Trebova sollten nur mit vorheriger Absprache getauscht werden! Informiert daher euren Nachbarn rechtzeitig.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 1 1 2,62 3,18 2,90 2,62 3,18 2,90 1|2 0|0 0|0
581
Tutzing
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,18
Leider fehlt der neue Bahnsteig von Freiham. Sonst sehr schönes und entspanntes Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
mal stressig, wenn auf den eingleisigen strecken sich die Verspätung aufbaut etc
 (>90 min, 2023)
Anfangs schwer, aber wenn man die Übersicht hat, dann "geht es ab". )
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist für große Monitore, aber sehr cool zu steuern.In Tutzing fehlt eine Weiche. Für Profis
 (<30 min, 2021)
zuviele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit Herausforderungspotential
 (30-90 min, 2020)
sehr schwer
 (30-90 min, 2019)
Warum nur unbedingt Wärter-BÜs....
 (>90 min, 2019)
In der HVZ bei Störungen sehr schnell Chaos
 (>90 min, 2019)
Viel S-Bahn und RB. Interessant bei Verspätungen.
 (<30 min, 2019)
214 min hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2018)
schwierig, wegen _Weichenstörung in Weßling
 (<15 min, 2018)
für anfänger sehr schwierig
 (<30 min, 2018)
Langweilig dazu noch X Barrieren, schreckliches Stw.
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Tutzing!

Dieses Stellwerk besteht aus zwei unabhängigen Strecken.

1. Tutzing (S6)

Hier steuert ihr einen Teil der Werdenfelsbahn zwischen München-Pasing und Weilheim.

Bis Gauting ist die Strecke viergleisig, danach geht es zweigleisig im Mischbetrieb weiter nach Starnberg und Tutzing, wo sich die eingleisigen Strecken nach Weilheim/Garmisch und Kochel trennen.

Direkte Übergaben gibt es nach Pasing und Weilheim (Südbayern).
Alle Streckenabschnitte sind für GWB ausgerüstet.

Es verkehren hauptsächlich RB und die S6 im 20min-Takt.

Neben manchen ICE, die planmäßig über die S-Bahn-Gleise fahren, können RB und andere Züge nach Absprache mit Pasing auch über die S-Bahn geleitet werden. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit hier geringer (Max. 120 statt 140 km/h).

Bitte beachten: Im Bereich Planegg Awanst sind wegen der Schlüsselweichen nicht alle Fahrstraßen möglich!

In der Realität wird dieses Stellwerk durch ein ESTW aus der BZ München gesteuert.

2. Herrsching (S8)

Hier ist die Herrschinger Strecke zum Ammersee abgebildet, auf der fast ausschließlich die Linie S8 im 20min-Takt verkehrt. (In der Hauptverkehrszeit im 10min-Takt bis Germering bzw. Weßling).
Außerdem wird noch die KIM (=Kraillinger Innovations-Meile) und das Tanklager Krailling bedient.

Hinweise zum Befahren des Gegengleises:
Auf dieser Strecke ist durchgehend kein Gleiswechselbetrieb möglich. Bei den grün hinterlegten Signalen handelt es sich um niedrig stehende Hauptsignale. Eine Fahrt ins, im und aus dem Gegengleis ist daher nur auf Ersatzsignal möglich
(Näheres für Interessierte gibt's hier).
Ansonsten wurden Sperrsignale eingebaut. Auf diesen Streckenabschnitten kann man also auch mit Ersatzsignal ins Gegengleis wechseln.

Großes Stellwerk. Idealerweise im 2-Monitor-Modus bei 1680x1050 scrollfrei spielbar.

Viel Spaß beim Fahrdienstleiten wünschen michi147 und das Erbauerteam Großraum München.
0 2 2 2,23 3,18 2,71 2,23 3,18 2,71 1|2 0|0 0|0
582
Zwickau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,18
very nice
 (>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
 (<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!

Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu.

Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt.

Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau.
1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste.

Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet.

Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 30 Zwickau - Dresden
RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt
RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ)
RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ)
S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:
  • Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
  • Bei Gleiswechsel im Hauptbahnhof auf die Weichenverbindungen achten, nicht alle Gleise sind von allen Anschlüssen aus erreichbar
  • Züge, die von Werdau im Gegengleis kommen, können nur per Befehl in den Hauptbahnhof einfahren (Trapeztafel im Sim mittels Rangiersignal dargestellt)
  • Für die Bahnsteige im Hauptbahnhof wurden die Gleisnummern verwendet, die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die betrieblichen Gleisnummern
  • Bei Lokwechsel im Güterbahnhof muss zum Teil manuell rangiert werden. Richtung Pbf kann das Ls über den grünen Sprung genutzt werden, Richtung Werdau/Falkenstein die Ls in den Ausfahrten.
Sachsen (D)
0 4 4 2,04 3,18 2,61 2,04 3,18 2,61 1|2 0|1 4|7
583
Aarau
2m
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,17
Schönes, entspanntes Stw. Auf die S23 muss man jedoch ein Auge haben.
 (>90 min, 2025)
Die Erweiterung hat das Stw definitiv aufgewertet und interessanter gemacht!
 (>90 min, 2024)
Wenn man sich nicht auskennt, Karte vorher studieren, eher für Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2022)
Es besteht eindeutig Verbesserungspotential
 (>90 min, 2021)
Am Anfang etwas verwirrend mit den vielen und engen H-Signalen. Aber sonst OK.
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen sicherlich spannend, leider hatte ich keine
 (30-90 min, 2017)
Nicht zu viel, nicht zu wenig los, macht Spass
 (30-90 min, 2017)
Gutes stellwerk, mit der Zeit aber langweilig. Trotzdem wüde ich es weiter empfehlen
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Aarau

Aarau ist der Hauptort des fast gleichnamigen Kantones Aargau, welcher wiederum seinen Namen von der Aare hat.

Eisenbahntechnisch ist Aarau zweifelsohne ein wichtiger Ort, verläuft hierdurch doch die Ost-West-Magistrale der SBB. Beginnend ab dem Bahnhof Aarau folgen wir dabei der Strecke in Richtung Osten über Rupperswil bis Schninznach Bad kurz vor Brugg.
In Rupperswil zweigt die Aargauer Südbahn nach Lenzburg ab, welche seit der Eröffnung der Heitersberglinie 1975 einen Grossteil des Verkehrs aufnimmt. Aus diesem Grund ist ab Rupperswil nach Aarau auch die Strecke auf vier Spuren ausgebaut, wobei hier mit (zumindest für Schweizer Verhältnisse) hohen Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren werden kann.
Gleich östlich vom Personenbahnhof findet man den Güterbahnhof Aarau, welcher heute vor allem als Umschlagplatz des kombinierten Verkehres dient.
Zwischen Aarau und Däniken gibt es 2 Fahrwege. Einerseits die alte Strecke über Schönenwerd, und andererseits durch den 2020 eröffneten Eppenbergtunnel, welcher für eine durchgehende Vierspur von Rupperswil bis Olten gebaut wurde.
In Däniken befindet sich der ehemalige Rangierbahnhof Olten, welcher heute vor allem zum längerfristigen abstellen von Zügen genutzt wird.
Ab dort führt die Vierspur weiter nach Dulliken im Nachbarstellwerk Olten.

In Aarau können praktisch alle Arten von Zügen beobachtet werden. Im Fernverkehr sind dabei neben den nationalen InterCitys und InterRegios auch ICEs, TGVs und EuroCitys zu beobachten. Diese verkehren von Westen her aus Basel, Olten, Bern, Lausanne oder Genf in Richtung Osten nach Zürich, St. Gallen, Chur oder Romanshorn.
Zudem verkehren 2 RegioExpress-Linien in diesem Stellwerk.
Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Regionen Aargau und Zürich anzutreffen.
Auch Güterverkehr ist anzutreffen, da es in Ost-West-Richtung praktisch keinen anderen Weg gibt. Beispielhaft sei hier die Verbindung zwischen den Rangierbahnhöfen Limmattal und Lausanne Triage genannt, welche durch Aarau verläuft.
Insgesamt habt ihr drei Nachbarn:
- Im Westen das Stellwerk Olten nach Dulliken.
- Im Nordosten das Stellwerk Brugg mit dem gleichnamigen Bahnknoten.
- Im Osten befindet sich das Stellwerk Heitersberg für die Strecke nach Lenzburg.

Viel Spass mit Aarau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,66 3,17 2,92 2,66 3,17 2,92 1|2 2|0 5|0
584
Basingstoke
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,17
anspruchsvoll bei Verspätungen und Ausfällen - macht aber Spass
 (>90 min, 2022)
Viel zu disponieren - guter Mix! Gefällt mir
 (<15 min, 2021)
Ein englisches Stw mit richtig viel GZ. Das disponieren in Basingstoke ist anspruchsvoll, super!
 (>90 min, 2021)
Leider war das Spiel viel zu kurz, der erste Eindruck hat Abwechslung versprochen.
 (<30 min, 2021)
Hammer Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Wenn es läuft relativ locker. Aber bei Störungen kann es ganz schön heftig werden!
 (>90 min, 2020)
zum ersten Mal gespielt, 4 Stunden geblieben. Anspruchsvoll, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
 (>90 min, 2020)
Endlich Güterverkehr in Großbritannien. Zum Disponieren eher Einsteigerlevel
 (30-90 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Basingstoke.

Hier seid ihr für einen knapp 50 km langen Abschnitt der South Western Main Line (SWML) verantwortlich. Im Gegensatz zu den Stellwerken in Richtung Osten dominiert hier nicht mehr eine dichte Zugfolge von Vorort und Fernzügen.
Stattdessen gilt es hier etwas mehr Geschick beim Disponieren an den Tag zu legen.

Aus östlicher Sicht erreicht euch die SWML viergleisig von Farnborough. Außerdem trifft von Nordosten die Reading to Basingstoke (RBL) Line auf die SWML.

Auf der RBL verkehrt im 30 Minuten Takt ein Pendelzug zwischen Basingstoke und Reading der eine kurze Wende auf Gleis 5 hat.
Außerdem biegen hier die Crosscountry Züge (der einzige Fernverkehr in UK der an London vorbei geht) in Richtung Birmingham ab.
Der Hauptanteil auf dieser Strecke sind jedoch Güterzüge von/nach den Häfen im Süden, insbesondere von/nach Southampton.
Die Ein./Ausfädelungen sind stets mit Fahrzeitreserve geplant.

Auf der SWML fahren die Personenzüge den kompletten Aschnitt mit 100 mph. Die Güterzüge fahren mit je nach Headcode wie folgt:
  • Führungsziffer 4: 75 mph
  • Führungsziffer 6: 60 mph
  • Führungsziffer 7: 45 mph

Planmäßige Überholungen finden auf dem 4 gleisigen Abschnitt zwischen Basingstoke und Worting Jn. statt, meist fliegend oder im Betriebsbahnhof Wallers Ash. Diese könnt ihr auch bei Verspätungen zum disponieren nutzen.

Bei Worting Jn. zweigt die West of England Line nach Salisbury/Exeter ab. Diese ist nicht elektrifiziert.

Bei Shawford wird die Strecke wieder für einige Kilometer in Richtung Südwesten viergleisig. Die Züge können prinzipiell jede Ausfahrt nutzen, bitte mit Eastleigh abstimmen. Auf der Fast Line ist in Richtung Süden auch GWB eingerichtet.
Gleiswechselbetrieb ist von Worting Jn bis Shawford ebenfalls möglich, sollte allerdings nur bei Betriebsstörungen verwendet werden, da die Blöcke recht lang sind.

Viel Spaß!

Fun Fact: Wusstet ihr, dass die ca 117.000 Einwohner große Stadt Winchester einst Hauptstadt von Großbritannien und dem Königreich Wessex war. Gemessen daran wird auch schnell klar, warum jeder Personenzug dort hält ;)

----- English version -----

Welcome to Basingstoke.
This simulation contains about 50 km of the South Western Main Line running from London Waterloo to Weymouth.
Whilst the simulation facing London features a lot of trains that need to take the right exits at Junctions, this simulation is a little bit different.
There are a lot of freight services, CrossCountry services, fast and semi-fast passenger services. You need to assure that the fast trains are not stuck behind freight or slow passenger services.
Therefore you can use Wallers Ash Loop as well as the four-track sections around Basingstoke.
The passenger services to Southampton (and further) are running up to 100 mph. The maximum speed of the freight services are
  • First Headcode digit 4: 75 mph
  • First Headcode digit 6: 60 mph
  • First Headcode digit 7: 45 mph

Most freight services take the Reading to Basingstoke Line (exit Bramley). This line is also used by the CrossCountry services on their way up north and a slow passenger service running every 30 minutes terminating at Basingstoke platform 5.
A short section of double-track lines start at Shawford towards Eastleigh, in both directions. Trains can use every exit, please communicate with Southampton in advance!
The fast exits to Eastleigh are equipped with bi-directional signalling.

At Worting Jn. the West of England Line leaves the SWML in direction of Salisbury/Exter. There is no electrification on the West of England Line!
0 3 3 2,58 3,17 2,88 2,58 3,17 2,88 1|2 0|0 0|0
585
Bergstraße 2010
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,17
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung
 (30-90 min, 2023)
Habe mich in dieses Stw verliebt Sehr gelungen. Macht richtig Spaß, bei Versp. zu koordinieren
 (>90 min, 2023)
Durch den Verkehr sehr anspruchsvoll. Braucht gute Planung für Überholungen
 (30-90 min, 2023)
Viele Störungen, macht es auch toller.
 (>90 min, 2022)
Vie zu viel los für einen kleinen Monitor
 (30-90 min, 2021)
einfach nur viele Streckenklicks
 (<30 min, 2020)
Schwer und abwechslungsreich! Gut das viele Displays verbaut wurden. 198min
 (>90 min, 2020)
Macht spaß, bei Verspätungen die Züge zu Disponieren.
 (>90 min, 2020)
War nett. Mal mehr los mal weniger.
 (>90 min, 2020)
Wenn alles nach plan fährt, einfaches nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Hier ist sehr viel los, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Der IC möchte vor die RB!
 (>90 min, 2020)
War super
 (>90 min, 2019)
das beste Strckenstellwerk.
 (30-90 min, 2019)
nach 146 Min. schwerer Winter: problemlos machbar
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der Bergstraße,

oder auch Main-Neckar-Bahn genannt, führt sie von Frankfurt - Darmstadt - Mannheim bis Heidelberg. Während der Großteil des Fernverkehrs von Mannheim in Richtung Frankfurt über die Riedbahn via Biblis verkehrt, trifft man auf diesem Zweig des Hauptabfuhrkorridors vermehrt auf Güterverkehr.
Es lässt sich nicht bestreiten, dass durch den teilweise hier fahrenden Fernverkehr, die Streckenkapazität sehr strapaziert wird.

Kaum verlassen die Züge den Bahnhof Darmstadt, so beginnt die knapp 45km lange Reise durch euer Stellwerk, kommt es doch nicht selten vor, dass hier im Blockabstand gefahren wird.
Hierzu kommen noch vereinzelt abgehende Strecken, in Weinheim die Odenwaldbahn nach Fürth (Odenwald) und in Bensheim die direkte Übergabe der Nibelungenbahn nach Worms. Nachbarstellwerk hier ist Biblis.

Einige Züge haben Betriebshalte und Fahrzeitreserven, entscheidet selbst anhand der Zuglage, wie ihr diese verwenden wollt.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team
Rhein-Main
0 3 3 2,40 3,17 2,79 2,40 3,17 2,79 1|2 1|0 1|0
586
Graben-Neudorf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,17
Sehr schönes Stw
 (>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
 (<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
 (>90 min, 2025)
immer was los
 (30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
 (30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
 (30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
 (30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
Einfach Super !
 (<30 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Bei Störungen geht die Post ab
 (>90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,

als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig.

Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden.
Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt.

Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben!

Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
0 5 5 2,27 3,17 2,72 2,27 3,17 2,72 1|2 0|0 4|2
587
Idar-Oberstein
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
3,17
Willkommen!

Hier steuert ihr den nicht elektrifizierten Abschnitt der Nahetalbahn von Heimbach (Nahe) bis Norheim. Neben dem RE 3 von Saarbrücken nach Frankfurt (Main) ist auch die RB 33 aus Mainz hier anzutreffen, wobei nicht alle Züge über Idar-Oberstein hinaus bis Türkismühle verkehren. Im Bahnhof Heimbach zweigt noch eine Nebenbahn von Baumholder ein, welche jedoch nur sporadischen Verkehr von und zu einer Kaserne der amerikanischen Streitkräfte aufweist.

Obwohl diese Ecke Deutschlands sonst stellwerkstechnisch vom ehemaligen Hersteller Lorenz dominiert ist, befinden sich auf diesem Streckenabschnitt ausnahmslos Stellwerke vom Bautyp Siemens Sp Dr S60, so sitzen in Realität 5 Fdl auf den Stellwerken Heimbach, Idar-Oberstein, Fischbach, Kirn und Bad Sobernheim.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß im Nahetal!
0 2 2 1,59 3,17 2,38 1,59 3,17 2,38 1|2 0|0 0|1
588
Itzehoe
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,17
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
 (>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
 (>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
 (>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
 (30-90 min, 2022)
+++++++++
 (>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
 (30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
 (>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
 (30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!

Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt.

Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks.

Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein
0 2 2 2,27 3,17 2,72 2,27 3,17 2,72 1|2 0|0 8|5
589
Kassel Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,17
Man hat ein schönes Stellwerk mit viel Abwechslung, manchmal ist die Einfahrt Rbf Ost sehr stressig.
 (30-90 min, 2024)
Meistens gähnende Leere im Kopfbahnhof, viel "Tramgeschubse", es gibt besseres!
 (>90 min, 2023)
ist wirklich einfach, gut und abwechslungsreich es macht immer wieder spaß in dem Stellwerck zu spie
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Das Stw hat zwar viel Verkehr, aber der FV und die GZ verkehren abseits vom Bf. Bleiben nur die Tram
 (>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, ihr habe mit allen Zügen zurechnen
 (30-90 min, 2021)
Aufpassen, was wo hin will
 (30-90 min, 2021)
Die Beschreibung ist veraltet.
 (30-90 min, 2020)
Mit Nachbarn ziemlich spannend
 (>90 min, 2018)
Für Anfänger nicht unbedingt. Mit Nachbarn kann es ganz schön rundgehen.
 (30-90 min, 2017)
sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2017)
nun ja, recht langweilig. meist nur durchfahrten zu regeln
 (<30 min, 2017)
immer wieder schön
 (>90 min, 2016)
Der Stellwerksbereich Kassel Hbf stellt den Zustand im Sommer 2010 dar.

Der Citytunnel ist fertig gestellt und der Regiotrambetrieb wurde aufgenommen.

Außerdem steuert ihr die Bahnhöfe Nieder-/Obervellmar mit ihren Abzweigungen auf die SFS und den kleinen Haltepunkt Harleshausen.
Weiterhin sind hier auch Güterzüge von und zu Kassel Rbf zu steuern.

Früher war der Hbf Kassel ein viel genutzter Bahnhof, aber durch den Bau der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg verlor der Hbf stark an Bedeutung, da man sich das "Kopf" machen sparen wollt und so wurde Kassel Wilhelmshöhe der neue inoffiziele Hbf.

Da der grün markierte Stellbereich nicht nach EBO betrieben wird, dürfen ausschließlich RegioTram-Fahrzeuge in diesen Bereich geleitet werden!

Nach Hann Münden, Göttingen und Wilhelmshöhe kann Gwb genutzt werden. Zu Kassel Rbf können die Züge direkt übergeben werden.
Hier verkehren alle Zuggattungen.
Die Nachbarstellwerke sind Hann Münden, Kassel Rbf und Kassel-Wilhelmshöhe.

Viel Spass
Ich Danke ksnrr für das Grundgerüst des Hbf´s
Gruß
Gordy
Hessen (D)
0 3 3 2,05 3,17 2,61 2,05 3,17 2,61 1|2 0|0 0|0
590
Lichtenberg Fernbahn
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,17
stinklangweilig
 (30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
 (30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
 (>90 min, 2024)
toll für Anfänger
 (>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
 (>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
 (>90 min, 2023)
langweilig
 (30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
 (>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
 (30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
 (>90 min, 2022)
Sehr langweilig
 (<30 min, 2022)
Komplizierter Gleisplan, aber wenig Verkehr. Daher relativ einfach.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz (obere Fernbahnsteige).

Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden.

Nördlich und westliches des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB.

Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen.

Und nun viel Spaß beim Weichen stellen!
0 4 4 2,12 3,17 2,65 2,12 3,17 2,65 1|2 0|0 1|0
591
Queens Park
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Konzentration ist gefragt, damit man den Überblick über die Fahrwege der Züge behält!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen im Stellwerk Queens Park.

Ihr steuer hier drei verschiedene Strecken, mit ihren Verzweigungen.

1. Die Slow Section der West Coast Main Line. Hier sind eure Nachbarn Willesden (slow) und Euston. Direkt nachdem die Strecke von Euston euch erreicht, kommt die Abzweigung Camden Jn. Die London Overground (2Cxx/2Dxx) wechselt hier auf die sogenannte DC Line. Eine Umleitung über Slow ist nicht(!) möglich.

2. Watford DC Line
Die Watford DC Line verläuft weitgehend parallel zur West Coast Main Line. Sie wird von den Overground Zügen in ganzer Länge (Euston - Watford) befahren. Des weiteren fährt ab Queens Park die Bakerloo Line auf dieser Linie. Zur Vereinfachung wurden nur die Bakerloo Züge dargestellt, die auf der DC Line fahren, die in Queens Park endenden Züge sind im SIM nicht dargestellt.
Die DC Line ist mit einer Stromschiene und nicht mit Oberleitung ausgerüstet. Daher können die Züge der WCML diese nicht befahren. Eure Nachbarn sind hier nach Norden Wembley. In Willesden Jn. Up Level besteht eine Verbindung nach Willesden ins Depot und zur North London Line.

3. Die North London Line fährt bei euch von Willesden Jn high Level (exkl.) bis nach Highbury & Islington (exklusive). Bei Kensal Rise ist eine Ausfädelung nach Wembley. Achtet hier bitte auf die Güterzüge und ihre Ziele.
In Gospel Oak besteht eine Verbindung zur Barking Line. Die Verbindung wird nur von Güterzügen benutzt. Auf Gleis 3 endet die Overground aus Barking.
Anschließend trifft die Strecke auf eine Verbindung der WCML. Diese wird vorwiegend von schnellen Güterzügen befahren. Aber eine wirkliche Regel gibt es hier nicht.

Noch einige Hinweise:
Die Fahrzeiten der Güterzüge sind "real" und nicht wie im SIM üblich selbst gewählt und fiktiv. Güterzüge in UK sind häufig mit großen Reserven geplant, so auch hier - Minus 10 ist keine Seltenheit, wenn es gut läuft. Dies ist keine Fehler. Diese Fahrzeitenreserven sind auch bei entsprechend kurzen Zugfolgen mit der Overground eingerechnet - die eine Minute Abstand auf dem Papier ist zum Teil in echt mehr. Am Ende verlässt der Zug euer Stellwerk aber definitiv pünktlich.

---
Welcome at Queens Park Station.

You're responsible for 3 different routes.

1. The Slow line section of the West Coast Main Line between West London Junction and London Euston. After entering your signal box, the DC line diverges from the WCML. All London Overground Services (2Cxx/2Dxx) are leaving the WCML here.

2. The DC Line. This line is mainly used by London Overground and Freight services. It runs all the way up to Watford Junction near the WCML serving as local branch.
At Queens Park station some London Underground services join the Line towards Wembley. A few freight services are using the line between Wembley and Willesden Jn. low. They are using the connecting tracks towards the North London Line via Kensal Rise.

3. The North London Line. It runs from Richmond towards Highbury - entering your area right after Willesden Jn. high.
The Line is used by two London Overground lines and freight services as well. All passenger services are running towards Highbury. The freight services might leave/join at Gospel oak, Camden Road, or towards the north east in direction St. Pancras.
Please make yourself familiar with the routes of the freight services.

Freight services are running with their original schedule provided by national rail. As a result, they might have path allowance timing loads up to 10 minutes.
0 4 4 3,16 3,17 3,17 3,16 3,17 3,17 1|2 0|0 0|0
592
Rechtes Seeufer
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,17
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer

Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt.
Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren.
Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen.
Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist.

Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon
Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 2 2 2,06 3,17 2,62 2,06 3,17 2,62 1|2 0|0 0|0
593
Rottweil
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,17
Viel Eingleisig, hier ist geschick gefragt in sachen Disposition
 (>90 min, 2025)
Grade bei Verspätung sehr Herausfordernd, manchmal vielleicht ein wenig zu sehr.
 (>90 min, 2021)
Knifflig, aber ziemlich unterhaltend!
 (>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk! Macht Spaß!
 (30-90 min, 2019)
Freunde eingleisiger Strecken sind hier genau richtig.
 (30-90 min, 2018)
Im Winter sehr herausfordernd durch eingleisige Begegnungen
 (>90 min, 2017)
Im Wintermodus schön herausfordernd
 (>90 min, 2017)
Im Winter ein echt feines STW mit Herausforderungs-Niveau.
 (30-90 min, 2017)
So viele Verspätungen - total unrealistisch
 (30-90 min, 2015)
Nettes Eingleis-STW. Etwas mehr Displays wären gut.
 (30-90 min, 2015)
Heftige Verspätungen,macht auf Dauer keinen großen Spaß
 (>90 min, 2015)
Die Ringzug-Nummern sollten mal aktualisiert werden wenns möglich ist:) Ansonsten super ))
 (<30 min, 2015)
Man kann nach Herzenslust disponieren. Sehr abwechslungsreich.
 (>90 min, 2015)
Echt super Stellwerk! Wenn dann noch Stromausfall ist ist der Nervenkitzel ganz oben angelangt.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rottweil!

Euer neuer Arbeitsplatz liegt in der ältesten Stadt Baden-Württembergs, rund 90 Kilometer südlich von Stuttgart.

Mittelpunkt Eures Stellwerks ist die Gäubahn, die Stuttgart mit dem Bodensee verbindet. Ihr steuert sie zwischen Horb und Tuttlingen. Die Gäubahn wurde in den Jahren 1866 bis 1879 erbaut und wurde in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts weitestgehend zweigleisig ausgebaut. Doch das Glück der Zweigleisigkeit währte nicht lange, da das zweite Streckengleis zwischen Horb und Tuttlingen nach dem zweiten Weltkrieg demontiert wurde. Die meisten Bahnhöfe wurden aufgelassen, nur der südliche Abschnitt zwischen Rottweil und Tuttlingen hat 2003 mit dem Ringzug eine Aufwertung erfahren. Ansonsten findet Ihr eine eingleisige Strecke mit mehreren Ausweichstellen wieder, auf der neben ICE- und RE-Züge noch die HzL-Züge des Ringzuges sowie Güterverkehr unterwegs ist.

In Rottweil zweigt die 1869 eröffnete eingleisige Alemannenbahn über Trossingen zur Schwarzwaldbahn in Villingen ab. Auch hier verkehrt der Ringzug, der durch zweistündige Regional-Express-Leistungen ergänzt wird. Güterverkehr ist hier nur vereinzelt anzutreffen.

Ein Kuriosum ist die in Trossingen Bahnhof abzweigende Stichstrecke nach Trossingen Stadt. Denn die Einwohner der Stadt Trossingen mussten feststellen, dass der Staatsbahnhof der Bahnstrecke Rottweil - Villingen rund vier Kilometer von ihrer Stadt entfernt lag. So bauten sie im Jahr 1898 eine Privatbahn (Trossinger Eisenbahn) von der Stadt zum Staatsbahnhof. Der Neubau eines Elektrizitätswerkes und die relativ große Steigung führten dazu, dass diese Strecke elektrifiziert wurde. Zwar hat mit der Ringbahn der elektrische Regelbetrieb ein Ende gefunden, aber noch heute zeugen die elektrische Oberleitung im Inselbetrieb und der Pendelverkehr für jeden Zug auf der Staatsbahn von den alten Zeiten.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben - die 26 000 Einwohner Rottweils zählen auf Euch!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Horb, Tuttlingen und Villingen (Donaueschingen) angebunden.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die etwas eigenwillige Betriebsführung im Bahnhof Trossingen. Bei Zugbegegnungen hält einer der Züge auf Gleis 2 und überholt den an Gleis 12 wartenden Gegenzug über Gleis 3.
0 3 3 2,60 3,17 2,88 2,60 3,17 2,88 1|2 0|1 4|2
594
Thalingen
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,17
Dichter Verkehr Ri Nordtaler-Heide und noch Einspur, das ist nicht zu bewältigen, Spielspass Ade!
 (30-90 min, 2023)
Kurzweiliges Stw, weniger stressig als die Nachbar-Stw. Macht Spass läuft immer etwas.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Thalingen.

Thalingen ist eine beschauliche Stadt zwischen Bültum und Leinde.

Thalingen war früher eine Hochburg der Schwerindustrie. Deshalb verfügte Thalingen über einen großen Güterbahnhof mitsamt eines Ablaufberges. Durch das Verschwinden der Schwerindustrie sind auch etliche Gleise des Güterbahnhofes verschwunden. Mittlerweile ist Thalingen nur mehr ein regionaler Knoten im Nahverkehr und für den Güterverkehr eigentlich so gut wie irrelevant.

Du steuerst das Stellwerk mit 13 Kollegen, welche in den grau dargestellten Stellwerken arbeiten.

Die Strecken, welche hier gesteuert werden, sind zum einen die "Nordheidebahn" von Syna über Leinde nach Bültum. Sie ist zweigleisig ausgebaut und im GWB befahrbar.

Dazu kommt noch die Nordbahn, welche von Thalingen nach Norderstedt führt. Sie ist nur im Richtungsgleis befahrbar.

Als Letztes besitzt das Stellwerk die eingleisige "Niederheidebahn" nach Bültum über Jaberhausen. In Oberfrommstedt zweigt ein Baugleis nach Seehausen ab. Diese Strecke soll reaktiviert werden. Außerdem laufen Planungen, die Strecke in Teilen zweigleisig auszubauen.

Im Stellwerk werden einzelne Anschlüsse bedient. Hinter dem Anschluss "Brandstätten" verbirgt sich ein Industriegebiet im Stadtteil Brandstätten, in dem sich unter anderem ein Kies- und Recyclingwerk befindet. Hinter dem Anschluss befindet sich ein Betriebsbahnhof, in dem die Züge einen Lokwechsel haben. Züge von Bültum und Norderstedt wenden deshalb auf einem Gleis im GBF, ein Rangiermitarbeiter steigt zu und der Zug wird in den Anschluss geschoben.

In Thalingen befindet sich eine kleine Abstellgruppe. Hier werden in der Nacht Züge des Regionalverkehres abgestellt.

Es sind außerdem viele Bahnübergänge im Stellwerk, welche von Wärtern bedient werden. Diese nicht zu früh schließen. Außerdem gibt es weitere nicht dargestellte, lokseitig überwachte Bahnübergänge.

Auf der Nebenstrecke soll man, vor allem im Winter, gut disponieren. Für ihren Charakter als Nebenbahn fahren trotzdem viele Züge.

Betriebliche Hinweise:

Die RB 60 benutzt in Fechtingen immer das Gleis 4. Grund dafür ist die zeitweise Bedienung des Kraftwerkes, welche von Gleis 3 aus bedient wird.

Rangierzeiten nach Brandstätten sind Richtzeiten. Diese können von der tatsächlichen Abfahrtszeit abweichen. Immer auf die Betriebssituation abstimmen.

Das Stellwerk ist für Fortgeschrittene zu empfehlen, die auch gerne etwas rangieren.

Viel Spaß im "Tal der Formsignale" wünscht das Team Merxferri.
0 2 3 2,79 3,17 2,98 2,79 3,17 2,98 1|2 0|0 4|1
595
Verona Porta Nuova
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,17
sehr gut
 (>90 min, 2024)
Am Mittag ist wirklich nicht viel los...
 (30-90 min, 2023)
Schade das in Porta Vesco "Gütermässig" kaum etwas läuft, ansonsten ein tolles Stw.
 (>90 min, 2019)
Mittags erstaunlich wenig los. Stromausfall gekommen, als auf einmal viel war ->Spaß weg
 (>90 min, 2018)
Für so einen wichtigen Bf. ist für mich schon etwas wenig Zugverkehr
 (>90 min, 2017)
Großer Stellwerk, teilweise wenig los, Anschlüsse werden wenig bis garnicht genutzt.
 (>90 min, 2017)
zur Mittagszeit wenig Verkehr, aber dafür interessante Rangiermanöver
 (30-90 min, 2017)
Fehler nach 2 Jahren noch nicht behoben (Lok 412006)
 (>90 min, 2017)
Übersichtlicher Zugverkehr
 (30-90 min, 2017)
Schönes STW, relativ Ruhig, was bei Störung schnell anders werden kann. Schwer Verspätungen aufzuhol
 (>90 min, 2017)
Achtung, Linksverkehr! Dass die Ansagengongs die vonner Bundesbahn sind, ist nicht so dolle...
 (>90 min, 2016)
tutto bene
 (30-90 min, 2016)
Sehr gute Arbeit.
 (>90 min, 2016)
Ein Schmuckstück von Bahnhof. Leider entspricht der dürftige Zugsverkehr nicht der Grösse des Bf.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Verona Porta Nuova.

Verona ist eine italienische Stadt in Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat 259.966 Einwohner (Stand 31. Dezember 2013) und ist Hauptstadt der Provinz Verona.
Ihr steuert hier den Hauptbahnhof von Verona.
Eure Aufgabe ist es, die Züge auf die richtigen Bahnsteige und in die richtigen Ausfahrten zu lenken. Die Ausfahrten zum Kreuz Verona müssen eingehalten werden, da im Kreuz Verona die Züge nach Norden, Westen und Süden verteilt werden und dort nicht mehr das Gleis wechseln können.
Aus Osten kommende Güterzüge fahren meistens durch den Gbf und haben meistens Fahrtzeitreserven, die aber im Fahrplan nicht angegeben sind. Diese müssen vor Verona Porta Nuova ausgefädelt werden.
Weiterhin ist ein Teil der Strecke nach Vicenza hier mit abgebildet.
Zur Mittagszeit ist es etwas ruhiger im Stellwerk. Bitte beachtet den Linksverkehr.
In die Nachbarstellwerke können die Züge direkt übergeben werden.

Das Team von Italien wünscht Euch viel Spass.
0 2 2 2,46 3,17 2,81 2,46 3,17 2,81 1|2 0|0 1|0
596
Aschbach/Waidhofen
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gut getarnte 4Gleisige Strecke, macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Super unterhaltsames Stw
 (>90 min, 2024)
Verschub in Ul ist gewöhnungsbedürftig aber interessant. Gut gelungenes Stellwerk, Chapeau!
 (>90 min, 2024)


Im Streckenstellwerk Aschbach/Waidhofen ist ein größerer Teil der Eisenbahninfrastruktur des westlichen Mostviertels enthalten. Gesteuert werden hier knapp 25 Kilometer der Weststrecke zwischen Amstetten und Haag. Sie besteht hier aus den beiden überwiegend parallelen Strecken 101 (Gleis 1 und 2) sowie 130 (Gleis 3 und 4). Dazu kommt die Zweigstrecke der Rudolfsbahn (KRB), die kurz nach dem Bahnhof Amstetten und damit direkt an der Stellwerksgrenze ausfädelt und über Waidhofen an der Ybbs bis Kastenreith führt, wo sie auf den Stammverlauf der KRB trifft. Diese eingleisige Flügelstrecke ist für 35 Kilometer zu steuern und weist den Charakter einer Nebenbahn auf. In Waidhofen besteht dabei Verbindung zum Netz der schmalspurigen Ybbstalbahn, das 2010 für den regulären Verkehr weitestgehend stillgelegt und teilweise abgebaut wurde. Im abgebildeten Fahrplan 2020 ist der kurze Abschnitt bis Gstadt operativ und wird unter der Marke Citybahn Waidhofen durch die NÖVOG betrieben.

Das Verkehrsgeschehen konzentriert sich im Stellwerk vor allem auf den oberen Bereich mit den Strecken 101 und 130 der Westachse. Erstere ist für den Personennah- und Güterverkehr vorgesehen, Zweitere tagsüber für den 200 km/h schnellen Personenfernverkehr reserviert. Beide Strecken liegen zwischen Amstetten und St. Peter-Seitenstetten direkt nebeneinander und haben dort jeweils Verknüpfungen. Westlich von St. Johann-Weistrach verläuft die Hochleistungsstrecke im Nachbarstellwerk durch den 6480 Meter langen Siebergtunnel auf kürzerem Wege bis St. Valentin. Da es sich um sogenannte Alternativstrecken handelt, kann die Mehrheit der Züge freizügig die Strecke wechseln. Regionalzüge dürfen wegen der Unterwegsaufenthalte dagegen nur auf dem Regelweg fahren, außerdem ist die Höchstgeschwindigkeit der nicht mit Führerstandsignalisierung (LZB) ausgestatteten Strecke 101 mit 140 km/h bedeutend geringer. Eine Umleitung ist mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen, weitere Schritte wie Gleisänderungen sind nicht nötig. Wenn ein umgeleiteter Zug in einem der Bahnhöfe einen Betriebsaufenthalt hat, kann es zu einem Alternativhalt auf freier Strecke kommen. Dies wird mit Benützung des Befehls vorzeitige Abfahrt im Funkmenü verhindert.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Die Bahnhöfe Hilm-Kematen und Waidhofen besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht vor, dass Regionalzüge vor den Übergängen anhalten und diese erst bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist bei außerplanmäßigen Kreuzungen analog anzuwenden. Lange Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • In St. Peter-Seitenstetten befindet sich die reguläre Halteposition jeweils an den Hauptsignalen. Regionalzüge haben im Fahrplan den Eintrag Sp 501/502 Bstg vermerkt, um das bahnsteiggerechte Anhalten sicherzustellen. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den richtigen Halt auszuwählen. Bahnsteignummern können in St. Peter anhand der letzten Stelle der dreistelligen Gleisnummer bestimmt werden, auf eine zusätzliche Kennzeichnung wurde deshalb verzichtet.

  • Der Bahnhof Ulmerfeld-Hausmening wird von Güterzügen angefahren, die für das Gleis 202 zu lang sind, sodass sie einen Teil von Gleis 102 mitbenützen müssen. Dies ist im Fahrplan durch den Eintrag Ul *02 gekennzeichnet.

  • Verschubfahrten haben grundsätzlich keinen fixen Fahrplan. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Der richtige Moment der Einfahrt auf Haupt- und Streckengleise muss stets anhand der Verkehrslage abgestimmt werden. Wird eine „Ersatzlok“ über das Funkmenü angeboten, ist gut zu prüfen, ob diese schon angenommen werden sollte, um ungünstige Situationen zu vermeiden. In der Regel ist ein Zeitpunkt etwa 10 Minuten vor der geplanten Abfahrt für die Annahme ideal. Bis dahin kann die Meldung im Menü „liegengelassen“, für größtmögliche Flexibilität aber nicht verschoben respektive abgelehnt werden.

  • Bei der Bedienung der Anschlussbahn (AB) Mondi Neusiedler (Gleise 1N/2N/WN) in Ulmerfeld-Hausmening sind einige Besonderheiten zu beachten. Wie in der Realität gibt es keine Verschubstraßen, wodurch die Weichen händisch umgestellt werden müssen (Kurzbefehl Taste F1)! Die hier vorhandenen virtuellen Zwergsignale sind bei der echten Außenanlage nicht existent und dienen zum Vermitteln der Zustimmung bei der Verschubabwicklung. Diese kann sowohl mit der Taste Sh (F3) oder über das Funkmenü mit dem Befehl „weiterfahren“ geschehen. Bei Abfahrten von Gleis 1N und 2N nach links (Gleise 3N/5N sowie 304/401) ist es ausreichend, die Weichen (4N/5N) händisch in die korrekte Lage zu bringen und anschließend eine Verschubstraße ab dem Verschubsignal 26R oder W4N einzustellen. Hierdurch wird die Zustimmung zur Abfahrt erteilt, sodass der Befehl „weiterfahren“ in dem Fall nicht zu benützen ist.

  • Die Anschlussbahnen der freien Strecke sind jeweils eine Ausweichanschlussstelle. Dadurch ist es möglich, die Nebenfahrt im Anschlussgleis einzusperren. Für die Bedienung gilt grundsätzlich der folgende Ablauf. Die Nebenfahrt wird zunächst mit einer regulären Zugstraße in der vorausliegenden Betriebsstelle zugelassen und hält beim Erreichen der Anschlussweiche an. Nun kann diese händisch zur Fahrt in den Anschluss umgestellt werden. Falls vorhanden, kann zur Zustimmung eine Verschubstraße im Anschlussgleis gebildet werden, alternativ erfolgt diese über den Befehl „weiterfahren“ im Funkmenü. Sobald der Zug das Streckengleis verlassen hat, gilt dieser als eingesperrt und reguläre Zugfahrten sind wieder möglich. Soll die Nebenfahrt nach abgeschlossenen Verschubarbeiten wieder abfahren, muss zunächst der Streckenabschnitt zwischen den beiden Betriebsstellen (Bf, Abzw) an dem sich der Anschluss befindet, durchgehend frei sein. Ist diese Voraussetzung erfüllt, darf die Anschlussweiche zur Ausfahrt umgestellt und die Zustimmung über das virtuelle Zwergsignal vermittelt werden (Taste Sh). Bei der Anschlussstelle Ams A3 gibt es die Besonderheit, dass das Stammgleis in zwei verschiedene Ladegleise mündet. Diese sind mit zusätzlichen Zwergsignalen gesichert. Ausfahrende Züge können so, um den Ablauf zu beschleunigen, mit einer Verschubstraße zur Weiche zum Streckengleis vorrücken. Hat der Zug die AB verlassen, wird die Anschlussweiche erneut händisch gestellt und die Zustimmung durch Freistellung des Zwergsignals (keine Verschubstraße; nur Taste Sh/F3) erteilt. Am nächstfolgenden Hauptsignal erfolgt die Weiterfahrt mit tauglicher Zugstraße.

  • Einige Neben- und Anschlussgleise sind nicht oder nur teilweise elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

  • Zwischen der Abzweigung Knoten St. Peter-Seitenstetten West (Spw) und St. Valentin besteht für einige Güterzüge ein Fahrverbot auf der Strecke 130. Dies ist Durchfahrtsbeschränkungen des Siebergtunnels geschuldet und in den Fahrplänen vermerkt. Sollte ein solcher Zug auf Strecke 130 umgeleitet worden sein, muss er bei der Abzweigweiche (Sp W1) im Bahnhof St. Peter-Seitenstetten auf die Strecke 101 übergeleitet werden.

  • Die Gleisanlagen der Citybahn Waidhofen (NÖVOG) sind in Spurweite 760 mm und nicht elektrisch befahrbar. Die Schmalspurgleise verlaufen zwischen dem Bahnhof Waidhofen und der Haltestelle Kupferschmiedgasse (hier noch in Bau) parallel zur Normalspurstrecke. Eine Verbindung der beiden Gleise besteht nicht. Die Betriebsführung ist gegenwärtig im Zugleitbetrieb (Disponent in Laubenbachmühle), sodass die Citybahn nicht mehr in die reale Eisenbahnsicherungsanlage der Normalspur eingebunden ist. Damit die Strecke zur Bedienung der gemeinsamen Eisenbahnkreuzungen sowie Sicherung der Anschlussverbindungen trotzdem animiert ist, wird der Betrieb hier mit Verschubstraßen dargestellt.

Überblick über den Zugverkehr

Gewiss ist das Verkehrsbild durch die überregionalen, durchgehenden Züge der Weststrecke bestimmt. Zu den Spitzenzeiten fahren 10 Fernverkehrs- und bis zu 12 Güterzüge pro Stunde ohne planmäßige Aufenthalte durch. Für Abwechslung sorgt der lokale Verkehr in der Anlage. Die Regionalzüge sind grundsätzlich im Stundentakt unterwegs, wobei der Fahrplan auf die Bedienung der Knoten in Amstetten und Waidhofen ausgerichtet ist. Allein der südliche Streckenteil zwischen Waidhofen und Kastenreith/Kleinreifling wird am Vormittag lediglich zweistündlich bedient, sodass in der Zeit jeder zweite Zug bereits in Waidhofen wendet. Dort gibt es stündlich außerdem Anschluss von und zum Zug der Citybahn Waidhofen. Eine größere Rolle spielt im Stellwerk der lokale Güterverkehr. Entlang der Strecke liegen einige Anschlussgleise, nicht zuletzt haben die Bahnhöfe Ulmerfeld-Hausmening und Waidhofen regelmäßig genützte Anschluss- und Ladegleise. Der größte Anschlussnehmer ist die Papier- und Zellstofferzeugung von Mondi Neusiedler mit eigenem Werksverschub durch eine heute seltene Dampfspeicherlok. Die Bedienung startet in den Morgenstunden und dauert bis zum frühen Nachmittag an. Verschubgüterzüge pendeln dafür nach Amstetten, von wo die weitere Verteilung organisiert wird. Im dargestellten Fahrplanjahr sind regulär keine durchgehenden Güterzüge auf der Rudolfsbahn vorgesehen, einer Nutzung für Umleitungszüge steht aber nichts im Wege. Empfehlenswert ist dafür ein sogenannter „Einrichtungsbetrieb“. Weil die Bahnhöfe Hilm-Kematen und Oberland kurze Gleislängen (etwa 250 Meter) aufweisen, sind sie primär zum Kreuzen eines Regionalzuges geeignet.


Einen guten Überblick über den Streckenverlauf und zulässige Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,07 3,16 2,62 2,07 3,16 2,62 1|2 0|0 0|0
597
Elze (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,16
Mit viel Verkehr kann es zu Staus kommen.
 (>90 min, 2024)
Nett, für entspannte Abende
 (30-90 min, 2024)
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
 (30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
 (>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
 (>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
 (>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
 (>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
 (>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
 (30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
 (<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
 (<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
 (>90 min, 2019)
Ganz entspannt. Nicht zu viel, nicht zu wenig
 (30-90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren.

Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden.
Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters.

Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 4 4 2,23 3,16 2,70 2,23 3,16 2,70 1|2 0|0 1|3
598
Hof
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,16
Netter Bahnhof für ruhige Runden
 (>90 min, 2025)
Gut und Überschaubar! Der Verkehr ist auch ganz ok, man kann ihn bewältigen! Spielzeit 142 Minuten
 (>90 min, 2025)
Hof Hbf. war sehr gut ich würde aber sagen Mittelschwer! Dauer 151 Minuten voller Bahnverkehr
 (>90 min, 2025)
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
 (>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
 (>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
 (<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
 (>90 min, 2021)
war angenehm
 (30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
 (30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen wo einen Wärter-BÜ gibt.

In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen.
Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich.

Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise.

Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb.
0 3 4 2,01 3,16 2,58 2,01 3,16 2,58 1|2 0|0 3|0
599
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,16
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Das Besondere ist das für den ganzen P-Verkehr Grünau - Lübben und umgekehrt nur 1 Gl. benützbar ist
 (30-90 min, 2016)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
0 5 5 2,10 3,16 2,63 2,10 3,16 2,63 1|2 0|0 1|0
600
Löwenberg (Mark)
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,16
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
 (>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
 (>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
 (>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km².

Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
  • eine nach Westen über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) bzw. Neuruppin und
  • eine in östliche Richtung nach Templin.

Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch.
Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • In Fürstenberg sind die Überholgleise zu kurz für ausgewachsene Güterzüge.
  • In Vogelsang und Templin gibt es nur einen Bahnsteig, deshalb kann die RB12 dort keine Zugkreuzung machen.
  • Fahrplaneinträge mit einem G hinter der Gleisnummer (z. Bsp. WF 1G) sind Haltepositionen, bei dem kein Fahrgastwechsel gestattet ist. Bei außerplanmäßigen Gleiswechseln von Güterzug-Halten solltet ihr den Fahrplaneintrag mit G auswählen.
  • In Templin kann die RB12 Richtung Templin Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WTV 1 -> WTV-Kurzwende anordnen
    • 2) Dem in WT 1 eingefahrenen Zug den Befehl "weiterfahren" erteilen

Anmerkungen:
  • Der Abschnitt von und nach Eberswalde sowie von und nach Herzberg (Mark) verläuft eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Eberswalde und in Neuruppin sind somit sehr wichtig!
  • Die verkehrenden Testfahrten der RB63 sind an Testfahrten aus 2022 angelehnt, aber verkehren in einer anderen Fahrzeitlage.

Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
0 4 4 1,94 3,16 2,55 1,94 3,16 2,55 1|2 0|0 1|0

<   1 2 3 4 57 8 9 10 11   Seite 12   13 14 15 16 1723 24 25 26 27   >