< 1 2 3 4 5 … 180 181 182 183 184 Seite 185 186 187 188 189 190 … 256 257 258 259 260 >
Es werden Ergebnisse 9201 bis 9250 von insgesamt 12994 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9201 |
Anvers-Central
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Durchgangsbf, Gl. 21-24, und die Strecke nach A-Berchem1 haben eine starke Auslastung.
(30-90 min, 2021)
sehr interessant
(30-90 min, 2021)
-2 ist überlastet, der Rest total entspannt. Wenig zu disponieren damit ziemlich monoton
(30-90 min, 2021)
wo ist das ruhige Belgien geblieben? xD
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Anvers-Central (niederländisch Antwerpen-Centraal) ist ein Bahnhof der SNCB. Der ehemalige Kopfbahnhof wird täglich von etwa 540 Zügen befahren. Die Verbindungen gehen u. a. bis nach Rotterdam (– Amsterdam), Gent (– Courtrai), Bruges (– Oostende), Bruxelles, Liège, Neerpelt und Puurs. Der erste Bahnhof Borgerhout war die Endstation der am 3. Juni 1836 eröffneten Bahnlinie Malines - Anvers. 1843 wurde die Strecke zum Bahnhof am Hafen verlängert, wo auch die Bahnstrecke Richtung Deutschland (Eiserner Rhein) begann. 1854 ersetzte ein neues Gebäude das hölzerne Empfangsgebäude, und der Bahnhof Borgerhout erhielt die Bezeichnung Anvers-Est. 1873 wurde der Bahnhof wieder zum Kopfbahnhof zurückgebaut, weil der zunehmende Verkehr in Richtung Niederlande nicht länger ebenerdig durch die belebte Stadt geführt werden konnte. Im Osten wurde eine Umfahrung auf einem Damm gebaut (Anvers-Dam). Nachdem das Zugangebot mit der Verkehrsnachfrage aufgrund der Kapazitätsprobleme nicht hatte Schritt halten können, wurden Pläne für einen Umbau des Bahnhofs entwickelt. Der Bahnhof wurde bei dem Umbau umfassend umgestaltet, der Bahnbetrieb wird nun auf drei Ebenen abgewickelt: Von den zehn Kopfgleisen im Obergeschoss (Ebene +1) blieben je drei an beiden Seiten erhalten. Neu sind zwei Untergeschosse; das erste Untergeschoss (Ebene −1) erhielt vier Kopfgleise, das zweite Untergeschoss (Ebene −2) vier Durchfahrtsgleise. Ab Mai 1998 wurde an der Nord-Süd-Verbindung gearbeitet, die die Stadt und den Bahnhof unterquert. Der zweiröhrige Tunnel ist mit 90 km/h befahrbar und erspart internationalen Zügen von Bruxelles nach Amsterdam, auch den Hochgeschwindigkeitszügen auf der Schnellfahrstrecke (LGV) Anvers - Amsterdam, ein Kopfmachen in Anvers-Central. Der unterirdische Bahnhofsteil wurde am 23. März 2007 eröffnet. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Essen (Belgien)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas monoton, zum Teil unrealistisch viele Güterzüge nach Anvers Nord.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Essen liegt nördlich von Anvers unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Der Bahnhof wurde 1854 eröffnet und liegt an der Strecke Anvers - Roosendaal und wird von InterCity- (IC) und Suburban- (S) Zügen bedient. Ebenfalls im Stellwerk enthalten ist ein Teil der LGV Amsterdam - Anvers mit dem Bahnhof Anvers-Noorderkempen, welcher von den IC Amsterdam/Den Haag - Anvers bedient wird sowie einigen Verstärkerzügen (P). Des Weiteren ist im Stellwerk noch die Anbindung des Hafens (Anvers-Nord) an die Güterkorridore in die Niederlande (via Essen) und Nordbelgien sowie Deutschland (via Anvers-Luchtbal 1) enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Roosendaal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchloses Stw, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Nettes Stw, aber etwas eintönig, der Ablauf des Zugverkehrs wiederholt sich immer wieder!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stw!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Roosendaal liegt im Westen der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zu Belgien zwischen Bergen op Zoom und Breda an der Eisenbahn und der Autobahn Rotterdam – Antwerpen. Der Bahnhof wurde 1854 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Antwerpen–Lage Zwaluwe in Betrieb genommen. 1855 folgte die Strecke nach Breda und Rotterdam. Der Bahnhof war der erste der Provinz Noord-Brabant. 1863 kam die Verbindung nach Bergen op Zoom über die Zeeuwse Lijn hinzu. Diese wurde 1872 bis Vlissingen verlängert. Seit der Eröffnung der Verbindungen nach Rotterdam und Vlissingen ist Roosendaal ein wichtiger Knotenbahnhof im Südwesten der Niederlande. Städte, die von Roosendaal direkt erreicht werden, sind unter anderem Arnheim, Antwerpen, Amsterdam, Brüssel, Den Bosch und Rotterdam. Die Bedeutung des Bahnhofs nahm 2012 ab, da die IC-Züge der Relation Amsterdam – Rotterdam – Antwerpen – Brüssel den Bahnhof nicht mehr passieren und stattdessen über die Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen verkehren. Es wird rechts gefahren. Ausnahme: die Strecke nach Essen/Belgien, hier fahren wir links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Breda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet wird der Bf Tilburg sehr schwierig, Gleiswechsel, Zugfolge, schnell mal Stau!
(>90 min, 2023)
Super cool that my hometown in the Stellwerke Sim is added! (Tilburg)
(>90 min, 2022)
Fahrzeiten sind in einige Fälle um einzelne Minuten verschoben vom Realität.
(>90 min, 2022)
Tilburg is my hometown
(30-90 min, 2021)
Super cool that my hometown in the Stellwerke Sim is added! (Tilburg)
(<30 min, 2021)
Viele Züge, wenig Gleise, vor allem in Tilburg schnell mal Stau. IC laufen oft langsamen GZ auf!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stellwerk! In Breda stimmen die Bahnsteignummer nicht: 2>8 muss 8>2 sein.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Die Stadt Breda liegt an der wichtigen Handelsstraße Rotterdam – Antwerpen. Auto- und Eisenbahnen führen von Breda nach Tilburg, Roosendaal und Utrecht. In der Gemeinde kommen die Flüsse Mark und Aa of Weerijs zusammen, davon leitet sich der Name der Stadt ab: Brede Aa, also „Breite Aa“, weil der Fluss sich verbreitert. Der erste Bahnhof wurde am 1. Mai 1855 mit der Bahnstrecke Roosendaal–Breda eröffnet. 1860 bekam Breda, mit der Eröffnung der Bahnstrecke nach Maastricht, einen neuen Bahnhof. Damals erhielt der Bahnhof den Namen Breda StaatsSpoorwegen. Ein neues Aussehen erhielt der Bahnhof in den 1960er Jahren. In den kommenden Jahren soll das Bahnhofsviertel von Breda, inklusive des Bahnhofs, komplett erneuert werden. Das Projekt wird unter dem Namen Via Breda geführt. In erster Linie soll das Bahnhofsviertel aufgewertet werden, da durch den Bau der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Amsterdam nach Antwerpen Breda zum wichtigen Knotenbahnhof im Süden der Niederlande wird. Da die Station nicht direkt an der Schnellfahrstrecke liegt und deshalb nicht alle Züge, die auf der Strecke verkehren, in Breda halten, ist ein Shuttle-Service nach Rotterdam geplant, da dort alle Züge halten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B), Belgien (B)
|
3 | 7 | 6 | 2,29 | 3,10 | 2,70 | 1,89 | 2,69 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9202 |
Hof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Netter Bahnhof für ruhige Runden
(>90 min, 2025)
Gut und Überschaubar! Der Verkehr ist auch ganz ok, man kann ihn bewältigen! Spielzeit 142 Minuten
(>90 min, 2025)
Hof Hbf. war sehr gut ich würde aber sagen Mittelschwer! Dauer 151 Minuten voller Bahnverkehr
(>90 min, 2025)
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
(>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
(>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
(>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
(<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
(>90 min, 2021)
war angenehm
(30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen wo einen Wärter-BÜ gibt.
In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen. Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich. Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise. Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb.
Frantiskovy Lazne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt für "nebenbei"
(30-90 min, 2024)
Mal ein Stellwerk mit mehreren Strecken beidseitig einer Grenze. Klasse gemacht! Lucy
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frantiskovy Lazne (dt. Franzensbad)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige Strecken im nordwestlichen Zipfel Tschechiens, welche zum Teil auch elektrifiziert sind. Des Weiteren sind hier zwei Grenzstrecken mit enthalten sowie ein rein deutscher Abschnitt aus der Region Nordbayern. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Die Strecke 147 ist bis zum Ende des Bahnhofs Vojtanov mit 25kV elektrifiziert. Es verkehren jedoch fast ausschließlich Dieseltriebfahrzeuge. Die Strecke führt im Verlauf zum sächsischen Bahnhof Bad Brambach mehrmals über die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Von Frantiskovy Lazne/Franzensbad führt die Strecke parallel zur Bahnstrecke nach As. Kurz hinter dem Haltepunkt Zirovice-Seniky trennen sich ihre Wege. Ein Streckenwechsel unterwegs ist nicht möglich. In Stoßzeiten ist die Strecke sehr stark ausgelastet. Achtet darauf, dass ihr in den Bahnhöfen nicht alle Gleise für Zugfahrten verwenden könnt. Zusätzlich sind noch Anschlüsse und Ladeplätze vorhanden. In Frantiskovy Lazne hat der Infrastrukturbetreiber SZDC einen kleinen Standort und es gibt eine Holzverladung. In Vojtanov ist der Agrarhändler Primagra a.s. mit einer Niederlassung vorhanden. Auf der Strecke 148 geht es etwas gemütlicher zu. Kurz vor der Streckentrennung bei Zirovice-Seniky endet hier die Oberleitung. Im Bahnhof Hazlov habt ihr noch eine Holzverladung zu bedienen, bevor es nach As (dt. Asch) geht. Der Bahnhof As wurde in der letzten Zeit modernisiert. Hier trennen sich wiederum zwei Strecken. Über die Bahnsteiggleise 6 & 8 geht es über den Stadtbahnhof in Richtung Hranice v Cechach. Früher führte diese Strecke einmal bis in das sächsische Adorf. Nach Hranice gibt es jedoch seit Jahren nur noch ein einziges Zugpaar zur Nachmittagsstunde. Im Bahnhof As selber gibt es nebst einer Laderampe noch eine große Holzverladung. Hier kann reges Treiben beobachtet werden. Abstellmöglichkeiten gibt es hier auch, dafür sind die Gleise 2 und 3a vorgesehen. Bevor wir auf die deutsche Strecke kommen, noch eine Info zum Abschnitt Selb-Plößberg - As. In Tschechien simulieren wir den Fahrplan 2018, in Deutschland wird das Jahr 2010 abgebildet. Daher ist der Streckenabschnitt über die Grenze nicht planmäßig befahren. Heutzutage (Stand 09/2022) verkehrt hier die Oberpfalzbahn mit der Relation Marktredwitz - Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Selb-Plößberg - Oberkotzau - Hof Hbf. Die Kursbuchstrecke 858 ist unser deutscher Abschnitt hier im Stellwerk. Die Strecke wurde im Jahre 2015 umfangreich modernisiert und auf Vordermann gebracht. Auch auf tschechischer Seite wurde von einer Stilllegung abgesehen und es wurden Arbeiten zur vollen Wiederinbetriebnahme wieder aufgenommen. Mittlerweile verkehr hier die Agilis und die Oberpfalzbahn (Die Länderbahn). In Selb-Plößberg zweigt dann die Strecke nach Selb Stadt ab, welche früher bis nach Wunsiedel-Hohlenbrunn führte. Im Bereich des alten Bahnbetriebswerkes ist heute der Eisenbahnverein MuEC Selb/Rehau e.V. zu Hause. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kynsperk nad Ohri
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr abwechslungsreich. Der Verkehr selbst ist langsam. Ein schönes STW zu gemütlichen Spiel.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kynsperk nad Ohri (dt. Königsberg an der Eger) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn mit der Nummer 146, welche von Trsnice über Skalna nach Luby u Chebu führt. Auf der Hauptbahn habt ihr drei größere Bahnhöfe zu steuern: Dasnice, Kynsperk nad Ohri und Trsnice. Dasnice dient zum Großteil zum Puffern von Güterzügen oder deren Zwischenabstellung. Beachtet, dass Gleis 6 keinen Bahnsteig hat! Der Anschluss der DUKLA ist bereits seit Jahren abgebaut. Wir haben ihn trotzdessen mit angedeutet. Auch im Bahnhof Kynsperk nad Ohri ist nicht mehr viel los. Zu bedienen sind hier zwei Ladegleise, welche durch die CD Cargo beliefert werden. Der größte Bahnhof im Stellwerk ist Trsnice. Hier zweigen direkt zwei Strecken ab. Die eine ist die bereits am Anfang angesprochene Strecke 146 nach Luby u Chebu, die zweite ist eine Verbindungskurve nach Frantiskovy Lazne. Diese wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. Weiterhin habt ihr in Trsnice einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, wo ein MUV (Schienentraktor) stationiert ist. Nun zur Nebenbahn. Diese ist seit Juni 1900 ununterbrochen in Betrieb. Sie ist 20 Kilometer lang und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, welche für Tschechien üblich ist. Zur Kreuzung steht euch der Bahnhof Skalna zur Verfügung. Am Endpunkt in Luby gibt es nur einen Bahnsteig. Jedoch führt ein Abstellgleis zu einem ehemaligen, kleinen Lokschuppen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Besonderheiten und weitere Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Schönberg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes ruhiges Stellwerk, nicht viel los
(>90 min, 2025)
Nettes kleines Stellwerk. Allerdings recht wenig Zugverkehr.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Züge. Gut für Anf#nger
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Schönberg!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von der Landesgrenze Bayern-Sachsen bis zum Haltepunkt Syrau der Sachsen-Franken-Magistrale (KBS 512). In Schönberg zweigen die Nebenbahn nach Schleiz (Wisentatalbahn, KBS 543) und die ehemalige Nebenbahn nach Hirschberg (Saale) (KBS 548). In Mehltheuer zweigt die Nebenbahn nach Werdau (KBS 546) ab, die zwischen Weida und Mehltheuer Teil der Verbindung Gera-Hof ist. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden (60-Minuten-Takt) RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum (4 Züge pro Tag) RB 5 Mehltheuer - Plauen - Falkenstein - Kraslice (120-Minuten-Takt) RB 13 Hof - Gera (120-Minuten-Takt) RB 95 Gutenfürst - Hof (-Rehau) (3 Züge pro Tag) _________________________________________________________________________________________________________________________ Güterverkehr: Die meisten Güterzüge durchfahren das Stellwerk ohne Zwischenhalt. Lediglich der Anschluss Rettenmeier auf der Nebenbahn Richtung Göttengrün und der Anschluss in Reuth werden vereinzelt mit Güternahverkehr von und nach Plauen bedient. _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten: - In dieser Region herrscht ein raues Klima, sodass im Herbst und Winter vermehrt mit Störungen zu rechnen ist. - Auf der Wisentatalbahn nach Schleiz findet gelegentlicher Sonderzugverkehr statt. - Auf der seit 2012 verkehrlosen Strecke Richtung Göttengrün verkehren vereinzelt Güterzüge für die Fa. Rettenmeier, die Strecke kann nur per Rangierfahrt bedient werden. - Der Bedarfshalt Bernsgrün wird seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 nicht mehr bedient. - Güterzüge haben teils 2-3 Minuten Fahrzeitreserve Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen |
2 | 7 | 7 | 1,68 | 2,71 | 2,19 | 1,00 | 2,20 | 1,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9203 |
Burgdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2025)
War spannender Spielabend mit Sperrung der Neubaustrecke. Damit war viel Verkehr auf Stammstrecke.
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
(>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
(30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
(>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
(30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
(>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
(<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
(>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
(>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
(>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
(30-90 min, 2013)
ist ganz toll
(2011)
Herzlich willkommen in Burgdorf
Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss. Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren. Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt. Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich. Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Oberaargau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach 5h hab ichs mal gesehen, auch Störungen bringen einen nicht draus
(>90 min, 2021)
super, seit die NBS eingebaut ist ist's abwechslungsreicher
(>90 min, 2021)
Meiner Meinung nach sehr unterfordernd!
(30-90 min, 2019)
Recht gut geeignet für einsteiger
(<30 min, 2019)
Viel Zeit ohne Züge aber sonst sehr gut!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberaargau
Wir befinden uns in einer eher ländlichen Region im Schweizerischen Mittelland, zwischen der Hauptstadt Bern und Olten. Trotzdem darf sich Langenthal mit mehr als 15'000 Einwohnern Stadt nennen und bildet für viele umliegenden Gemeinden das Zentrum. Weitere Orte an der Strecke sind u.a. Riedtwil, Herzogenbuchsee, Thunstetten-Bützberg (Seit der Streckenverlegung wegen der Bahn-2000 ohne Bahnhof), Roggwil und Wynau sowie das im Kanton Aargau liegende Murgenthal. Abgebildet ist ein Teilstück der Strecke Bern - Olten, welche bereits vor über 150 Jahren von der Schweizerischen Centralbahn erbaut wurde. Dieses Teilstück befindet sich zwischen den Ortschaften Langenthal im Nordosten und Riedtwil im Südwesten. Die Strecke war lange Zeit Teil der direktesten Verbindung von Zürich über Olten nach Bern und ist entsprechend gut ausgebaut. Zwischen Langenthal und Herzogenbuchsee wurde die Strecke parallel zur Bahn-2000-Strecke gelegt, die alte Strecke anschliessend abgebrochen. An fast allen Bahnhöfen besteht die Möglichkeit, Güterzüge warten zu lassen und mit anderen Zügen zu überholen. Ausserdem zweigt in Langenthal noch die BLS-Strecke nach Huttwil – Wolhusen ab. Dort fährt der Huttuschnägg; die S7 und die etwas langsamere S6. Mit der Eröffnung der Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist im Jahre 2004 verlor die Strecke einen Grossteil des Personenverkehrs, lediglich eine halbstündige Verbindung in Form eines InterRegio verbleibt. S-Bahnen verkehren nur von Olten beziehungsweise Huttwil her nach Langenthal. Dies ist die S23 der S-Bahn Aargau nach Olten bzw. stündlich via Lenzburg bis Baden. Die S-Bahn Zentralschweiz befährt das Stellwerk mit den Linien S6 und S7. Die S-Bahn Bern ist bisher nicht vertreten, auch wenn die BLS mit einem InterRegio nach Bern fährt. Aufgrund des dichten und schnellen Verkehrs auf der Neubaustrecke können Güterzüge diese nur in der Nacht benützen. Durch den Tag fahren die Züge weiterhin über die alte, hier abgebildete Strecke. Diese Züge fahren zumeist vom Rangierbahnhof Basel via Simplon in Richtung Italien. Eure Nachbarstellwerke finden sich - wenig überraschend - ebenfalls an der Strecke Bern – Olten. In Richtung Olten ist dies das Stellwerk Zofingen, in welchem die Neubaustrecke nach Bern abzweigt, in Richtung Bern ist dies das Stellwerk Burgdorf, wo die Neubaustrecke endet und bereits seit 1985 im Grauholztunnel weiter in Richtung Bern führt. Bei Ereignissen auf der NBS können Züge von diesen Nachbarstellwerken auf die Stammstrecke umgeleitet werden. Dadurch entsteht eine totale Verspätung von etwa 13 Minuten. Zuletzt sei noch das Stellwerk Huttwil erwähnt. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass. → Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Huttwil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meistens relativ leer, aber man muss bei Verspätungen auf die Kreuzungen achten.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Huttwil. Wir befinden uns hier zwischen dem Emmental und Oberaargau. Die Umgebung ist geprägt durch die Landwirtschaft und ist nicht sehr dicht besiedelt.
Wir sehen hier zum einen Teil der Strecke Langenthal – Huttwil – Wolhusen der S7 und S6 der S-Bahn Luzern sowie das Netz der Emmentalbahn. Auf dem Netz der Emmentalbahn verkehren nur noch an vereinzelten Tagen im Jahr Museums-, Sonder- und Dampfzüge zwischen Huttwil und Sumiswald-Grünen und von Sumiswald-Grünen nach weiter Wasen im Emmental. Beim grossen Vorbild wird diese Strecke auch für diverse Testfahrten genutzt. Folgende Personenzuglinien treffen wir hier an:
Im Norden treffen wir mit Langenthal auf das Stellwerk Oberaargau mit Anschlüssen nach Bern und Olten. Im Osten treffen wir auf das Stellwerk Entlebuch mit Verbindungen nach Langnau im Emmental und Luzern. Im Südwesten treffen wir in Sumiswald-Grünen auf das Netz der BLS, mit Anschlussmöglichkeiten auf die S-Bahn Bern in Richtung Burgdorf sowie Langnau i.E.. Betrieblich ist Sumiswald-Grünen jedoch zwischen BLS und Emmentalbahn getrennt. Es gibt jedoch eine Verbindung. Da einige Stationen "Halt auf Verlangen" sind, hier die Züge jedoch immer halten, kann es zu Verspätungen von bis zu +2 Minuten kommen, was normal ist. In Huttwil und Madiswil oder ggf. Lotzwil ist in der Regel der Gegenzug abzuwarten, was eine Verspätung von maximal 3-4 Minuten verursachen kann. Die Anschlüsse in Langenthal sind jedoch gewährleistet. => Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.emmentalbahn.ch
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahnen sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil bzw. Tägertschi besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die BLS Werkstätte. Einige Hinweise zur Bedienung:
→ Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch |
4 | 9 | 7 | 1,90 | 3,02 | 2,46 | 1,37 | 2,46 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9204 |
Goussainville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV, dichter RER-Verkehr, frühzeitiges disponieren Ri Creil, Top-St
(>90 min, 2025)
La sortie de saint denis est un pur plaisir jusqu'à la sortie à creil. Plusieurs dépassement super!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Goussainville!
Goussainville ist eine französische Gemeinde mit 30.910 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville. Nachbargemeinden von Goussainville sind Fontenay-en-Parisis im Norden, Louvres im Osten, Roissy-en-France im Südosten, Le Thillay im Süden, Gonesse im Südwesten und Bouqueval im Westen. Der Bahnhof Goussainville ist ein Bahnhof der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF), der von Zügen der Linie D der RER bedient wird. Die Strecke von Saint-Denis über Survilliers nach Creil wurde 1859 von der Compagnie du Nord nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet und 1907 auf zweigleisigen Betrieb ausgebaut. Die SNCF schätzt die jährliche Nutzung des Bahnhofs auf 5 Millionen Fahrgäste. Südwestlich von Goussainville fädelt die LGV Nord ein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Paris Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mehr Züge hat nur noch Ostkreuz - aber dank RER-AutoFS trotzdem gut machbar
(>90 min, 2024)
Da läuft was! Aber die schlaue Gleisanordnung macht es gut handhabbar.
(>90 min, 2024)
Wenig zu Steuern, viel Selbststell RER
(30-90 min, 2024)
Ohne Störung fährt sich vieles von alleine, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
(>90 min, 2024)
läuft wie von allein.
(30-90 min, 2024)
Parfait !
(>90 min, 2024)
Incroyable ce poste vive l'ile de France
(>90 min, 2024)
Willkommen in Paris-Nord!
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Paris-Nord (französisch Paris Gare du Nord) liegt im 10. Arrondissement von Paris am Place Napoléon III. und ist mit täglich mehr als 670.000 Reisenden (Stand 2019) der meist frequentierte Bahnhof in Europa, weltweit der drittgrößte. Für den Einsatz der TGV-Züge auf der 1993 eröffneten LGV Nord und für die Eurostar-Züge ab 1994 waren im Bahnhof Paris-Nord verschiedene Baumaßnahmen und Änderungen im Betriebsablauf unumgänglich, da nach Inbetriebnahme der Strecke und des Eurotunnels mit einer Steigerung der Reisendenzahlen von 21 auf 36 Millionen pro Jahr gerechnet wurde. Weiter wurde die Verwendung der Bahnhofsgleise neu geordnet, wobei die 13 Bahnsteige der Haupthalle auf 405 Meter verlängert wurden. Die Nahverkehrszüge der Linie H wurden aus der Haupthalle an den Rand des Gleisfelds verlegt. Das Gleisvorfeld wurde optimiert: Überwerfungsbauwerke sorgen für eine bessere Trennung der Hauptstrecken und der Gleise zum Bahnbetriebswerk Landy. Bis zum Jahr 2024 sollte der Bahnhof grundlegend umgebaut und erweitert werden, wobei seine Fläche verdreifacht werden sollte. Die Kosten wurden zunächst auf rund 600 Millionen Euro geschätzt. Zur Umsetzung des Projekts gründete die für die Bahnhöfe zuständige Tochter des staatlichen Eisenbahnkonzerns SNCF gemeinsam mit dem Privatunternehmen Ceetrus, einer Tochtergesellschaft der Warenhauskette Auchan, eine gemischte Gesellschaft (Société d’économie mixte à opération unique, SEMOP) namens SA Gare du Nord oder kurz StatioNord, an der Ceetrus 66 % der Anteile hält. Diese Projektträgergesellschaft fungierte als Bauherr und sollte anschließend die nicht dem Reiseverkehr dienenden Flächen für eine Dauer von 46 Jahren nutzen dürfen. Bei dem Ausbau sollte der Bahnhof um einen neuen Gebäudeflügel mit einem Abfahrtsterminal sowie um ein Einkaufszentrum ergänzt werden. In dem bisherigen Bahnhofsgebäude sollten nur noch ankommende Züge abgefertigt werden. Im März 2019 startete StatioNord eine Bürgerbefragung; nach Erteilung der Baugenehmigung sollten Ende 2019 oder Anfang 2020 die Arbeiten beginnen und zwischen Juni 2023 und März 2024 beendet sein. Nach Auseinandersetzungen mit der Pariser Stadtverwaltung wurde im November 2020 entschieden, den Umfang des Projekts zu verringern. Am 22. September 2021 schließlich gab die SNCF bekannt, das Projekt in der bisherigen Form ganz aufzugeben. Als Grund wurde ein „unerträgliches Abdriften [des gemeinsam mit Ceetrus gegründeten Projektträgers StatioNord] von den vertraglichen Vereinbarungen“ genannt. Das SNCF-Tochterunternehmen für Bahnhöfe war im Juli 2021 von StatioNord unterrichtet worden, dass die voraussichtlichen Kosten auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen seien und das Projekt aufgrund „erheblicher Verzögerungen“ nicht wie geplant zu den Olympischen Spielen 2024 fertiggestellt werden könne. In Paris-Nord gibt es noch ein Gleis 2 mit Bahnsteig, dieses wird jedoch fahrplanmäßig nicht mehr benutzt. Heute ist es ein Abstellgleis und Ausweichgleis bei Betriebsstörungen, aus Platzgründen hier im Simulator nicht enthalten. Weiterhin hat der Bahnhof Paris Nord eine grobe Betriebsunterteilung:
Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Farben bzw. Nummern/Buchstaben der Ausfahrten SDE sind mit dem Nachbarstellwerk Saint-Denis identisch. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Mitry-Claye
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Le poste comporte un des plus gros triages français... Comme vous je ne le trouve pas... déçu.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Mitry-Claye!
Mitry-Mory ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Meaux im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt 30 Kilometer östlich von Paris. Sie ist verkehrstechnisch gut erschlossen, der Flughafen Charles de Gaulle ist nicht weit entfernt und die Linie B des RER, des Pariser Schnellvorortzugsystems, endet in Mitry-Claye. Dies führte in den letzten Jahrzehnten sowohl zu einer verstärkten Ansiedlung von Industrie als auch zu einem Zuzug von Pendlern. Claye-Souilly ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Meaux und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Claye-Souilly. Der Ort liegt etwa 27 km östlich von Paris. Die Einwohner der Gemeinde heißen Clayois. Der Bahnhof Mitry-Claye wird neben der bereits genannten RER B auch von den Transilien K bedient. Hier im Stellwerk steuert ihr die Linie RER B (blau) von Saint-Denis zur Endstation Mitry-Claye. In Aulnay-sous-Bois zweigt der zugehörige Ast zum Pariser Flughafen ab. Weiterhin steuert ihr die Transilien K auf der Strecke Saint-Denis - Villers-Cotterêts, auf welcher auch die TER Paris Nord - Laon verkehren. Ebenfalls enthalten sind die Ausfahrten zum Rangierbahnhof Le Bourget, mit 48 Richtungsgleisen. Dort enden unter anderem die MLMC-Güterzüge (Multi Lots Multi Clients) die als Shuttle-Züge die 5 Rangierbahnhöfe Dunkerque, Woippy-Triage (Metz), Sibelin-Triage (Lyon), Miramas (Marseille) mit Le Bourget verbinden. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Saint-Denis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr dichter Zugsverkehr, die Zugläufe sind meistens immer die gleichen, kaum was zu disponieren
(30-90 min, 2025)
Die Herausforderung: Viele Züge im Stw. Ansonsten eher einfach.
(>90 min, 2024)
Willkommen in Saint-Denis!
Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet. Saint-Denis ist ein Bahnhof in Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris im französischen Département Seine-Saint-Denis. Er liegt auf den Strecken von Paris-Nord nach Pontoise, Beauvais und Creil. Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Aus den gleichen Gründen wurde so manche Brücke in den ÜP gelegt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 8 | 6 | 2,28 | 3,13 | 2,71 | 2,02 | 2,72 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9205 |
München-Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen beim Personalwechsel etc. die Standzeiten sind vie
(30-90 min, 2025)
das stelwerk was sich am smooth von allen spielen
(<30 min, 2024)
könnte aber mal wieder ein update vertragen da ja schon länger jetzt immer mehr ICE halten
(30-90 min, 2024)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
(<30 min, 2024)
Stellwerk ist sehr S-Bahn lastig und wird schnell monoton.
(30-90 min, 2023)
leider fahren manche züge nicht richtig
(30-90 min, 2023)
gutes Stellwerk, aber durch die S-Bahnen etwas stressig
(30-90 min, 2023)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
(30-90 min, 2023)
Wenn man den Bogen raus hat, läuft es ziemlich gut. Hier muss jedoch auch voraus geplant werden
(30-90 min, 2023)
Die S-Bahnen fahren kreuz und quer und völlig durcheinander. Nix für mich, zu viel Chaos.
(<30 min, 2023)
S Bahnen machen zu viel Verspätung, ist in echt trotz Personalwechsel/Wende auch nicht so!
(>90 min, 2023)
wird mit der Zeit langweilig und der Fokus liegt dauerhaft auf der S-Bahn
(30-90 min, 2023)
S-Bahn im Hochbetrieb, wenige Züge auf den Fernbahnen - zu meinem Erstaunen recht gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Cool, überlaufen und 4 Signalstörungen am selben Signal
(>90 min, 2022)
Dargestellt wird hier der Münchner Ostbahnhof inklusive der S-Bahn (gelb hinterlegt).
Richtung Giesing besteht Linksbetrieb, d.h. die Züge fahren planmäßig über das Gegengleis. Ringsherum gibt es zahlreiche Nachbarstellwerke. Zum Stellwerk München-Riem führen die S-Bahn und Fernbahn sowie München-Ost Gbf. Zum Stellwerk Grafing gehts über die Ausfahrten Trudering. Das Stellwerk Unterföhring wird über die Ausfahrten Daglfing und Abzw. Zamdorf Nord erreicht. WICHTIG!! Bitte beachten!! Gleiswechsel sind anzukündigen, außer bei zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigen (blau markiert). S-Bahnen zum Betriebshof fahren i.d.R. immer über die S-Bahn (gelb hinterlegt) ansonsten ist ein Hinweis im Fahrplan vorhanden. Einige Züge der S4 halten auch am Gleis 2. Regional und Fernzüge können in Richtung Riem und Trudering bei Störungen auch über die S-Bahn geleitet werden, fahren aber im Normalfall nur über die Fernbahngleise.
Unterföhring
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
(30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
(30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
(>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
(30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
(30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
(<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
(30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
(>90 min, 2018)
Anfänger STW
(>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
(30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
(>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
(30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
München Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
(>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
(>90 min, 2021)
problemloses spiel
(>90 min, 2021)
Super Tag
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.
Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen. Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar. Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden. Version 3.5
München Nord Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Rbf enspricht nicht der Realität, zu viele Signale, Weichen sind falsch, Gleis falsch benannt...
(<30 min, 2024)
Zu viele Züge, kaum Durchfahrer. Von einen ex. Fdl MN.
(<30 min, 2023)
Bei Verspätungen relativ leicht zu verbauen.
(30-90 min, 2023)
Ist das Umfahrungsgleis Nord gesperrt, ist im Norden keine Abfahrt nach rechts sinnvoll!
(30-90 min, 2023)
Abends ist es viel leichter.
(<30 min, 2022)
Beim Stromausfall baucht man gute Nerven!
(>90 min, 2022)
Ohne Streckensperren kann es entspannend sein.
(30-90 min, 2022)
Schwierig, aber ab 18:15 geht es einfacher.
(>90 min, 2022)
Abends ist es einfacher, aber immer noch sehr schwierig.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, leider sehr schwierig zu händeln. Nach 95 Minuten Spielzeit keine Chnace mehr
(>90 min, 2022)
Wär' schön gewesen, wenn nicht 2(!) Verbindungsausfälle zum Server binnen 30 Min. gewesen wären...
(<15 min, 2021)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, stressig von den ersten Minuten an, hört nicht mehr auf klingeln.
(<30 min, 2021)
Mir persönlich etwas zu stressig
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer, extrem viele Rf!!!!
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Rangierbahnhof München-Nord.
Dieses Stw ist NICHT für Anfänger geeignet Aufgrund der Größe ist ein Zwei-Monitor-Betrieb empfehlenswert, zumindest sollte jedoch ein große Auflösung vorhanden sein. Um sich mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen, sollte man auch zunächst in der Sandbox testen. Dieser Rangierbahnhof ging 1991 in Betrieb und hatte damals die Aufgabe die bislang genutzten Rangierbahnhöfe München Ost Rbf und München-Laim Rbf zu ersetzen. Der Ablaufberg wird vollautomatisch gesteuert und ist hier nicht dargestellt. Auch die Einfahrgruppe ist nur angedeutet und über jeweils zwei westliche und östliche Zufahrten zu den Gleisen 101-110 und 112-118 zu erreichen. Aus der Richtungsgruppe führen 4 Ausfahrten in die Ausfahrgruppe. Über diese Ausfahrten ziehen Rangierloks die fertig zusammengestellten Züge auf ein Gleis der Ausfahrgruppe, kuppeln dort ab, umfahren (vorzugsweise über Gleis 618 bzw. 605) die Ausfahrgruppe und kehren in die Richtungsgruppe zurück (über Richt.-Gruppe 1, bzw. 4). Die Streckenlok wird auf die jeweils richtige Seite angekuppelt (bei Zügen Richtung Karlsfeld und Olching einfach auf den Zugschluss, ansonsten muss die Ausfahrgruppe umfahren werden und nach Wende vor dem Gruppenausfahrsignal bzw. in den Gleisen 693, 696 oder 697 auf die Zugspitze). Damit diese Loks entsprechend dem Ablauf im Sim rechtzeitig und strukturiert aufgestellt werden können, wurden die Gleise 565 bis 569 für den unteren Teil und 624 bis 632 für den oberen Teil angelegt. Tipp: Am einfachsten ist es, wenn man für sich jedes dieser Gleise genau einem Gleis der Ausfahrgruppe zuordnet, also z.B. in 565 wartet die Lok für den Zug der auf Gleis 605 bereitgestellt wird, in 566 steht die Lok für 606, usw. Die Streckenloks für 605 bis 608 kommen dann auch i.d.R. immer aus BW3, für 613 bis 618 aus BW2. Einzig Gleis 610 wird von beiden BW-Ausfahrten bedient. Im weiteren Verlauf wird der Nordring dargestellt. Im Bereich des Rangierbahnhofs wurden die durchgehenden Gleise in ein Nordgleis und ein Südgleis gespalten. Diese beiden Gleise werden an der östlichen Seite wieder zusammengeführt, es folgt der Abzweig nach Feldmoching und der Betriebsbahnhof Milbertshofen mit diversen Anschlüssen. In Freimann steht dann das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, auf dessen Gelände sich diverse Firmen angesiedelt haben. Für die Bahn relevant ist hier nur noch DB-Systemtechnik, die hier Messzüge unterhalten. Die weitere Strecke führt dann am Heizkraftwerk München vorbei und wird dann bei Johanneskirchen an das Stellwerk Unterföhring übergeben. Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) oder Erlaubnisabgabe gibt es zu folgenden Stellwerken:
Erstellt von Tigerchris, umgebaut und fertig gestellt von hinz. Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam Bayern. Großraum München (D)
|
3 | 13 | 9 | 2,27 | 3,20 | 2,74 | 1,85 | 2,97 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9206 |
Stargard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr auf einem wichtigen Korridor: hier wird einem nicht langweilig!
(>90 min, 2024)
Einzig die Bü nerven. Vor allem die in SDA.
(>90 min, 2023)
Viele Züge und bunt durchmischt. Macht Spass.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Stargard,
einer Stadt mit knapp 67.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Region rund um die Großstadt Szczecin (dt. Stettin) in der Woiwodschaft Westpommern. Ihr steuert hier die Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an den Hauptbahnhof in Szczecin und von dort weiter bis hinter Stargard. Nach der Einfädelung von den beiden Strecken aus dem Stadtzentrum geht es auf 3 Gleisen weiter nach Osten. In Szczecin Dabie zweigt hier die zweigleisige Strecke nach Swinoujscie (dt. Swinemünde) nach Norden ab. Es gibt hier auch eine Verbindungskurve für Züge aus Richtung Süden direkt in diese Richtung mit Umfahrung des Personenbahnhofs. Ab Szczein Dabie ist die Strecke zweigleisig mit zahlreichen Blocksignalen und verfügt nur über einen weiteren Überholbahnhof vor Stargard. Dort gibt es umfangreiche Gleisanlagen und Anschlüsse zu steuern. Die Strecke verzweigt sich hier in südöstliche Richtung nach Poznan (Ausfahrt Kolin) und in östliche Richtung nach Ulikowo, wo es in die Richtungen Pila, Szeczinek und in die Dreistadt Gdańsk (Danzig), Gdynia (Gdingen) und Sopot (Zoppot) geht. Die Strecke nach Stargard wurde und wird nach dem Jahr 2020 umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier auch beim abgebildeten Fahrplan 2020 zu größeren Einschränkungen im Bahnhof Stargard. Es stehen nur die Gleise 7 und 9 für den Personenverkehr zur Verfügung, daher kann es hier vielleicht zu Stoßzeiten und Verspätungen zu Schwierigkeiten kommen. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen
Prenzlau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Nachmittag war sehr ruhig und Störungen waren akzeptabel.
(>90 min, 2023)
Ein toller Mix aus Rangierfahrten (PCK/Gbf Stendell) und dem Streckenstellwerk Prenzlau
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
schönes Ding mit leider langen Blöcken
(>90 min, 2021)
Das einte oder andere Blocksignal wäre schon kein Luxus. Die langen Blockabstände machen es schwer!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prenzlau.
Prenzlau ist Kreisstadt des Landkreises Uckermark mit fast 20.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2018) und liegt etwa 100 km nördlich von Berlin in Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von 145 km². Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Angermünde und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Hinweise:
Anmerkungen:
Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient BerlinTransport. Viel Spaß beim Spielen wünschen BerlinTransport und Tramster1210! :)
Szczecin (Stettin)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meisterwerk
(30-90 min, 2024)
unterschätztes Stellwerk, sehr schön abwechslungsreich
(>90 min, 2024)
Es gibt immer etwas zu tun. Die vielen Lokwechsel und die Eingleisigkeiten sind super!
(>90 min, 2024)
Sehr spannender und abwechslungsreicher Betriebsablauf. Man mag gar nicht aufhören.
(>90 min, 2023)
Stw macht Spass. Schwierig in Gumience die Lokwechsel, nur 3 Gleise und meistens für 2 Züge.
(>90 min, 2022)
Ziemlich unübersichtlich.
(30-90 min, 2022)
Das ständige Oderhochwasser nervt einfach
(<30 min, 2021)
immer wieder eine Freude Hier zu sein
(>90 min, 2021)
Kombiniert mit den Bauarbeiten absoluter Overkill.Ideal, wenn man gern schweißgebadet am PC sitzt
(>90 min, 2021)
Richtig schönes Stellwerk. Mal wenig los und mal sehr viel. [Daumen hoch]
(>90 min, 2021)
da ist Polen offen, könnte man sagen, also alles Super
(30-90 min, 2021)
Ein schweres Stw. Aus allen Ecken und Enden bimmelt es, starker Verkehr von und nach dem Hafen .
(>90 min, 2021)
Willkommen in Szczecin (dt. Stettin),
Polens siebtgrößter Stadt mit mehr als 400.000 Einwohnern (2019). Sie ist die Haupstadt der Woiwodschaft Westpommern und besitzt einige Universitäten und verfügt aufgrund ihrer Verbindung zur Ostsee über eine große Hafenanlage. Hier steuert ihr folgende Bereiche:
Die deutschen Regionalzüge aus Berlin/Angermünde (RE66/RB66 unregelmäßig) enden wie die Züge aus Lübeck (RE6, 2-Stunden-Takt) auf den beiden Kopfgleisen 1 und 5. Da es in Polen keinen (bzw. rund um Stettin keinen) Takt-Verkehr gibt, wiederholen sich die Gleisbelegungen an den 8 Bahnsteigen ansonsten nicht, das gibt euch allerdings auch Verlegungsspielraum! Von Stettin aus verkehren Fernverkehrszüge (IC, TLK, EIC) quer durch ganz Polen, es befindet sich daher auch eine 4-gleisige Abstellanlage parallel zum Hafen, Ein- bzw. Aussetzer müssen dort in den Verkehr eingefädelt werden. Der Hauptbahnhof wurde vor wenigen Jahren aufwendig modernisiert, kann aber schnell zu einem Nadelöhr werden. Insbesondere Regionalzüge enden dort regelmäßig bzw. ändern ihre Zugnummer und müssen auch in die Abstellanlagen (Basa energetyka bzw. Hetmanskie) rangiert werden. In den Stoßzeiten wird es daher sehr voll in diesem Bereich und Verspätungen können alles durcheinander bringen. Hinter den drei Ausfahrten Szczecin Wzgorze Hetmanskie befindet sich ein Bahnhof samt Instandhaltungswerken für den Regionalverkehr. Außerdem führt dort die Strecke Richtung Police lang, die derzeit nur vom Güterverkehr bedient wird, in den nächsten Jahren aber für das Projekt "S-Bahn Szczecin" auch für den Personenverkehr ertüchtigt werden soll. Die Ausfahrten "ZBM" und "Zarzad Nebresy" führen zu einigen Industriehafenanlagen, die durch Stillegungen schon geschrumpft sind. Die Hafenanlage ist hier nur mit Ein- und Ausfahrten dargestellt. Dabei gibt es einige Möglichkeiten zum Tausch von Ein- und Ausfahrten (s.u.). Hinweise:
Viel Spaß wünscht Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen
Pasewalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eingleisige Strecke Stettin-Güstrow ist interessant, Dispositionsaufwand immer unterschiedlich
(30-90 min, 2024)
Hauptstrecke mit langen Blockabständen und mässigem Verkehr dazu lange Einspurstrecken.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk mit Haupt und Nebenbahnen. Gut dafür, wenn man es etwas ruhiger angehen will
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
sehr gemütliches Stellwerk.. trotz Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pasewalk.
Die Kleinstadt Pasewalk liegt im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Pasewalk hat knapp über 10.000 Einwohner (Stand: Dezember 2018) und erstreckt sich über eine Fläche von circa 55 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Greifswald und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Neubrandenburg möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke sehr wichtig ist. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) |
3 | 6 | 6 | 2,32 | 3,23 | 2,78 | 1,94 | 2,98 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9207 |
Innsbruck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Nachbar wäre es besser, nur die meisten geben auf, wenn ich komme
(<30 min, 2025)
Tolles Stellwerk!
(>90 min, 2025)
Ist sehr nett, aber halt Fahrplan 2010...
(>90 min, 2024)
nett, viel unterschiedlicher verkehr
(30-90 min, 2024)
ja, super
(>90 min, 2024)
Macht echt Mega Spaß
(30-90 min, 2024)
sonst nett, diesesmal ist nichts los.
(<30 min, 2024)
nett, aber zu viel verkehr
(30-90 min, 2024)
schwer aber nett.
(30-90 min, 2024)
schwehr nur weil viel Verkehr, aber doch sehr nett. Alles ist passt gut zusammen.
(>90 min, 2023)
Ist nett, aber einen Fehler, und Bumm alles ist gleich verstopft ^_^
(30-90 min, 2023)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
(<30 min, 2023)
leicht aber viel verkehr
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen im Stellwerk des Hauptbahnhofs und des Westbahnhofes der Tiroler Hauptstadt Innsbruck, Fahrplanjahr 2010!
Der Hauptbahnhof ist Knotenpunkt für die Kursbuchstrecken 400 (Innsbruck - Völs - Bludenz), 300 (Brenner - Innsbruck - Hall i.T. - Kufstein (- Salzburg)) und 410 (Innsbruck - Seefeld (- Garmisch - Reutte i.T.)) sowie Ausgangspunkt für einige Fernverkehrs- und viele Regionalverbindungen. Verschubfahrten, die auf "Wende Hbf Nord" wenden, können dies auf allen drei Gleisen machen. Es ist selbst darauf zu achten, dass die Verschubfahrten auf dem richtigen Gleis wenden, sodass keine aus- bzw. einfahrenden Züge blockiert werden und die Verschubfahrten ihr richtiges Zielgleis erreichen können. Selbes gilt für alle anderen Wendegleise. Die drei Ausfahrsignale auf der Nordseite des Hauptbahnhofs Richtung Hall sind in der Realität eigentlich Schutzsignale. In dieser Simulation dienen sie dazu, auch Umfahrzugstraßen aus dem Hbf Richtung Hall stellen zu können. Aus diesem Grund existieren auch keine zugehörigen Vorsignale. Zum Areal gehört auch der Frachtenbahnhof (Fbf), welcher hier nur zum Teil nachgebildet ist (Gl. 15-18). Durch die Innsbrucker Umfahrung verlor der Fbf zwar an Bedeutung, dennoch findet hier noch Güterverkehr statt. Der Verschiebebahnhof der Region liegt aber in Hall in Tirol. Die meisten Güterzüge benutzen die Umfahrung, die am Abzw. Fritzens-Wattens 2 (Stw Hall i.T.) beginnt und hier am Abzw. Innsbruck 1 wieder in die Brennerbahn mündet. Dadurch müssen Züge nicht über Hall und Innsbruck geführt werden. Die Umfahrung ist mit Stand 2010 nicht für personenbefördernde Züge freigegeben. Diese können nur in Ausnahmefällen und besonderer Genehmigung über die Strecke geführt werden. Züge der Rollenden Landstraße (RoLa) gelten als Güterzüge und dürfen somit über die Umfahrung geleitet werden. Zum Innsbrucker Hbf gehört auch der Westbahnhof (offiziell Innsbruck Hbf-Westbf). Hier befinden sich technische Services zur Wagenausbesserung der ÖBB, sowie eine Waschanlage für das Rollmaterial. Außerdem sind hier Unternehmen angesiedelt, für die Ladegleise zur Verfügung stehen. Neben den Abstellungen des Hauptbahnhofs dient das BW des Westbahnhofs ebenfalls als Abstellung. Hier werden vor allem die Fernzüge abgestellt. Hauptbahnhof <-> Westbahnhof: Der Hbf ist mit dem Westbahnhof über die sog. Konzertkurve verbunden. Zum Teil nutzen die Züge planmäßig das Gegengleis. Dies ist i.d.R. im Fahrplan vermerkt, kann (sollte) aber auch zur Disposition bei Verspätungen genutzt werden. Da der Westbahnhof betrieblich zum Hauptbahnhof gehört, können neben Zugfahrten auch Verschubfahrten über die Konzertkurve stattfinden. Viel Spaß wünschen die Erbauer aus Westösterreich!
Landeck-Zams
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spass mit dem Flügeln und Kuppeln der Loks für die Rampen.
(>90 min, 2025)
Von Langeweile zu Stress kann es schnell gehen
(30-90 min, 2025)
nur der Ausfall des Notstromaggregats während der Schneeräumung ist sehr störend
(>90 min, 2025)
Schon leichte Verspätungen bringen den heiklen Fahrplan zum Einsturz, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2024)
wirklich interessantes Stw.!
(30-90 min, 2024)
Top Stellwerkt!
(>90 min, 2024)
super Stellwerk mit interessanten Aufgaben, besonders im Winter mit den Schneepflugfahrten, Chapeau
(>90 min, 2023)
Ein gelungenes Stellwerk, kann manchmal anspruchsvoll sein, aber auch wieder lockerer.
(>90 min, 2023)
komisch, wenn die Nachschiebelok nicht kuppelt und sich der Zug nicht vorwärtsbewegt.
(30-90 min, 2023)
Gut zu disponieren, aber nicht "mal eben so".
(30-90 min, 2023)
schlecht das man oft die Gleise der Güterzüge nicht ändern kann -> bei Verspätungen kaum spielbar
(>90 min, 2023)
scheint recht nett zu sein, da hat sich das Warten gelohnt, aber jetzt ruft das Bett
(30-90 min, 2023)
Herzliches dispositives Stellwerk, Danke den Erbauern
(30-90 min, 2023)
Tolles Stw, macht Spass mit den vielen Vorspann- und Schubloks. Als Höhepunkt den Schneepflug
(>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich
Herzlich willkommen im Stellwerk Landeck-Zams! Im Stellwerk Landeck-Zams steuert Ihr ca. 40 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die von der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen beginnt und bis zur westlichen Ausfahrt vom Betriebsbahnhof Flirsch geht. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig außer dem ca. 6 Kilometer langen Teil von Abzweig Schönwies 1 bis zum Bahnhof Landeck-Zams. Auf diesem Streckenabschnitt werden von Roppen bis Flirsch in Richtung Westen ca. 420 Höhenmeter überwunden auf dem Weg zum Arlbergtunnel. Es gibt vier Tunnelabschnitte, die auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet sind. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben. Von Innsbruck kommend fahren bis Landeck-Zams alle Zuggattungen. Ab Landeck-Zams in Richtung Bludenz ist der Nahverkehr eingestellt, der seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert wurde. Lediglich vormittags im Winter gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und am späten Nachmittag bringt dieser die Schifahrer wieder zurück. Schwere Güterzüge bekommen in Landeck-Zams Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Züge von St. Anton kommend lassen deren Nachschiebeloks in Landeck-Zams stehen, die dann in die Abstellung gehen. Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen. Betriebliche Hinweise: • Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h, welcher sich auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Schönwies 1 und Einfahrt in den Bahnhof Landeck-Zams befindet. Auf dem eingleisigen Streckenteil liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 110 km/h. Es ist wichtig auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Ötztal und St. Anton am Arlberg zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren. • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. • Die Anschlüsse "Im 104", "Kieswerk", "ÖBB-Unterwerk" und "Donauchemie" werden im Laufe des Tagen mindestens je einmal bedient. Aus dem Anschluss "Donauchemie" werden mehrmals Rangierfahrten zum Gleis Le 502 durchgeführt. • Bahnhof Landeck-Zams: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "311-323". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den freien Gleisen abgestellt werden. Folgende Parkgleise stehen dafür zur Verfügung: Le 103, Le 105(k), Le 107(k), Le 153, Le 209(k) und Le 509. Dabei ist aber darauf zu achten, falls mehrere Lokomotiven warten müssen, dass man die eine oder andere Lok mit einer anderen, die später benötigt wird, auf den Gleisen Le 105(k), Le 107(k) und Le 209(k) versperrt. Andererseits werden die Lokverstärkungen von schweren Güterzügen in diesem Bahnhof geflügelt und sollen dann abgestellte in die Ausfahrt "311-323" fahren. Beim Kuppeln und Flügeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind zwischen den ÖBB Baureihennummern und den Zugnummern die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok. • Bahnhof Imst-Pitztal: Hier halten fast alle Fernzüge außer den RailJets. Auch einige Güterzüge müssen Planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke wieder frei ist. • Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil westlich von Landeck-Zams zum Arlberg drei so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Pians“, „Strengen“ und „Flirsch“. Diese Bahnhöfe sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch kein Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen lediglich für Betriebshalte für Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten. • Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Landeck-Zams kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge von St. Anton am Arlberg kommend. • Zeitreserven kommen meist bei Fernzügen und Zügen die von Landeck-Zams bergaufwärts nach St. Anton fahren vor (mindestens eine Minute). • Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern. • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen. • In der Jahreszeit "schwerer Winter fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag zwischen Landeck-Zams und Bludenz. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern. Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
Ötztal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut erklärtes Stellwerk mit an-&ab-kuppeln
(>90 min, 2025)
Viele Verspätungen
(>90 min, 2023)
Hier entscheidet sich die Pünktlichkeit am Arlberg
(>90 min, 2023)
einfach spitze Stellwerk, vielen Dank!
(30-90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk. Mit der Zeit sehr ansprechend, vor allem wenn Verspätungen sind.
(>90 min, 2023)
Auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant zu disponieren langsame SB/GZ mit schnellem FV.F
(>90 min, 2023)
toll, dass wieder was Neues nach Ö kommt! kommunikativer Nachbar am Stw Landeck-Zams von Vorteil
(30-90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich
Herzlich willkommen im Stellwerk Ötztal! Im Stellwerk Ötztal steuert Ihr ca. 43 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die östlich vom Bahnhof Völs beginnt und bis kurz vor der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen geht. Die Strecke ist hauptsächlich zweigleisig, außer dem eingleisigen Teil ab Ötztal nach Roppen. In diesem Stellwerk fahren alle Zuggattungen. Die Schnellbahn S1 fährt bis Telfs-Pfaffenhofen und die Schnellbahn S2 fährt bis Ötztal. Manche schweren Güterzüge bekommen in Ötztal Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen. Betriebliche Hinweise: • Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 160 km/h. • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. • Die Anschlüsse "Vl 205", "Energie AG", "Zl 206", "Zl K1 33", "Ts 115", "Sts 113" und "Verbund" werden im Laufe des Tages mindestens je einmal bedient. • Bahnhof Ötztal: Hier halten fast alle Fernzüge. Die Schnellbahn S2 wendet hier. Manche Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "107O" und "107W". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den Gleisen "Oz 107O", "Oz 107W", "Oz 115k", "Oz 115" oder auch noch "Oz 106" abgestellt werden. Beim Kuppeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok. • Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen: Hier halten alle Regionalzuge - die Schnellbahn S1 wendet hier. Nur wenige Fernzüge halten hier. Einige Güterzüge müssen planmäßig ihre Betriebshalte durchführen. • Weitere Bahnhöfe: In Völs, Zirl, Stams und Silz halten nur Regionalzüge. • Zeitreserven haben meist Fernzüge. • Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern. • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen. Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
Seefeld in Tirol
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zum rein kommen ganz gut
(30-90 min, 2022)
toll für Anfänger, herausfordend bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
Normalverkehr easy, schwerer Winter mit Baustelle Martinswand nur mit steigenden Verspätungen mögl.
(>90 min, 2021)
ideal für Einsteiger!
(30-90 min, 2020)
Kaum was zu tun.
(<30 min, 2020)
heute wenig los. Toll für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
super für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
perfekt für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
sehr empfehlenswert!
(30-90 min, 2020)
wirklich empfehlenswert fürAnfänger!
(<30 min, 2020)
heute nichts los, trotzdem ein schönes Stw.
(>90 min, 2020)
viele Störungen, ganz interessant. Nur die Bummelzüge nerven.
(>90 min, 2020)
einfach trotz Störungen
(>90 min, 2020)
ich liebe dieses Stellwerk! Super im Übungs- und im realen Modus!
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Seefeld in Tirol!
In diesem Stellwerk steuert man die Mittenwaldbahn, welche auch umgangssprachlich Karwendelbahn genannt wird. Sie verbindet Garmisch-Partenkirchen mit Innsbruck. Die Streckenführung ist bemerkenswert mit vielen Tunneln, Brücken und Kehrschleifen. Mit einer maximalen Steigung von 38 Promille ist sie steiler als die bekannten Brennerbahn oder Arlbergbahn. Züge werden direkt an die Stellwerke Garmisch-Partenkirchen in Südbayern oder Innsbruck Hbf in Westösterreich übergeben. Hinweis zur Anst Gießenbach: Zum Bedienen der Anst aus Richtung Scharnitz muss eine Fahrstraße zum Einfahrsignal von Seefeld gestellt werden. Der Zug hält dann hinter der Weiche, löst die verbliebene FS auf und der Zug kann mit dem Sperrsignal in die Anst gefahren werden. Eine manuelle Richtungsänderung ist nicht notwendig! Viel Spaß an der Karwendelbahn/Mittenwaldbahn Österreich West (Ö)
|
3 | 4 | 4 | 2,11 | 3,14 | 2,63 | 1,41 | 2,64 | 2,02 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9208 |
Liège-Guillemins
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
(30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!
Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren. Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert. Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien
Maastricht
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Läuft nicht wirklich viel in diesem Stw, wenn alles pünktlich ist es langweilig, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2023)
mit den gesperrten Gleisen müssen außnahmslos alle Züge in Mt oder Valkenberg mind.12min warten
(30-90 min, 2023)
1000 Sperrungen und Störungen, aber immer die gleichen Zuglinien. Wenig Abwechslung, kaum GZ-Verkehr
(>90 min, 2022)
Sperrung von 2 Streckengleisen und 4 Bf-Gleisen. So kann man ein Stw auch künstlich erschweren!
(>90 min, 2021)
echt ruhig für Anfänger bestens geeignet
(30-90 min, 2020)
Mit der Einspur Richtung Valkenburg kaum mehr spielbar. Hört auf mit solchen Sperrungen !
(<30 min, 2020)
Mit der Einspur Maastricht - Valkenburg wegen Schneeverwehungen kaum zu bewältigen !
(30-90 min, 2017)
etwas mehr Güterverkehr mit wirklicher bearbeitung währe gut
(30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
bei den Bedingungen wird es manchmal schwierig
(2011)
Hier steuert Ihr den Knotenpunkt Maastricht mit den Streckenästen:
Maastricht - Sittard Maastricht - Heerlen Maastricht - Belgien Maastricht ist der Ausgangspunkt für die NS Züge nach Amsterdam und Alkmaar (IC 8xx) und ein Regionalzug nach Roermond (ST 68xx). Auch Züge von Veolia (VEO), ein Schnellzug nach Heerlen und ein Regionalzug nach Kerkrade, sind hier aktiv. Daneben gibt es Güterzüge. Züge pünktlich laufen im Winter kann eine schwierige Herausforderung sein. In Süd-Limburg schneit es, und werden Tracks blockiert... Bei dem Steckenabschnitt nach Visé (Belgien) ist darauf zu achten, dass dort Linksfahrbetrieb herrscht! In Maastricht-Randwyck wendet regelmäßig ein ST im Gleis Mtr 1. Dieser ist dann auf dem Gegengleis zu umfahren!!! Viel Spaß! Erbauerteam die Niederlande
Sittard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unübersichtliches Stw mit zu vielen Bü's. Bei Verspätungen ist die Einspur BK-Lut zu Viel des Guten!
(30-90 min, 2023)
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
(<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
(30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
(30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
(2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.
Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte: Sittard - Roermond Sittard - Heerlen Sittard - Maastricht Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden. Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich. Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande
Visé
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
(>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
(>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
(>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
(<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
(>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!
Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi. Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Niederlande Ost (B), Belgien (B)
|
3 | 12 | 9 | 2,27 | 3,10 | 2,69 | 2,17 | 3,04 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9209 |
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
New Cross Gate
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
(>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
(30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
(>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in New Cross Gate! Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist. Zum Verkehr: In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------------ Welcome to New Cross Gate! Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here. The traffic: You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction. Notes:
The team Great Britain wishes you a lot of fun!
Charing Cross / Thameslink
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
(>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
(30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Charing Cross! Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt. Ein Überblick eurer Strecken:
Zum Verkehr: Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel. Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green. Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Charing Cross! Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond. An overview of your routes:
Traffic: Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels. Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green. In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle. Notes:
The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun!
Selhurst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Komplexer knoten mit Flaschenhals in Croydon, dazu noch weiterer Verkehr - herausfordernd...!
(30-90 min, 2025)
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
(<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
(30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
(30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
(30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
(>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Selhurst! Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt. Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab. Der Betrieb: Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Selhurst! At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
The traffic: The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor! The line via West Croydon to Sutton is also busy. A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic. The operation: When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:
Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!. Team Great Britain hope you have fun in South London! :) |
3 | 13 | 9 | 3,05 | 3,34 | 3,20 | 2,77 | 3,19 | 2,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9210 |
Neustrelitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
prima für Anfänger
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Viel zu viele erfundene Blockstrecken/Signale (mehr als das doppelte). Wäre sonst viel interessanter
(<30 min, 2022)
Eher gemütliches Stellwerk, danke fürs Einbauen der Lokwechsel!
(30-90 min, 2021)
ist mega, Anfangs sind nur einige wenige Züge, aber später bekommt man ordentlich Verkehr.
(>90 min, 2020)
mit Nachbarn und Bauarbeiten ist ordentlich zu tun. Macht Spaß.
(>90 min, 2019)
tolles Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Für Anfänger wie mich, sehr gut
(>90 min, 2018)
alles ok. gewesen
(30-90 min, 2018)
Der intensive Güterverkehr kann den Fahrplan mal in einer Richtung holprig werden lassen. Lucy
(>90 min, 2017)
In Neustrelitz dort wo die im Bahnhof haltenden Züge angezeigt werden Fehlt bei Neustrelitz das s
(<30 min, 2016)
Prima Anfängerstellwerk
(>90 min, 2016)
kaum was zu tun, man schaut den Zügen beim Fahren zu-Rangierfahrten wären schön!
(30-90 min, 2015)
voll langweilig wenn nichts los ist!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neustrelitz,
einer Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit über 20.000 Einwohnern. Hier steuert ihr etwa 15 km Strecke der Berliner Nordbahn ohne Haltepunkt südlich von Neustrelitz, sowie in Richtung Norden etwa 20 km der Lloydbahn Richtung Rostock. Außerdem seid ihr hier verantwortlich für einen etwa 20 km langen Abschnitt der eingleisigen, nicht elektrifizierten Kleinseenbahn nach Mirow. Auf der Hauptstrecke stehen euch im Stellwerk nur der Ausweichbahnhof Kratzeburg und der Neustrelitzer Hauptbahnhof für Überholungen und dispositive Maßnahmen zur Verfügung. Bei den haltenden Zügen in Kratzeburg müsst ihr darauf achten, dass nur das Ausweichgleis über einen Bahnsteig verfügt. Es verkehrt hier stündlich der RE5 aus Berlin kommend, er teilt sich dann in seine zweistündlichen Äste nach Norden auf. Dies sind einerseits Stralsund Hbf und andererseits Rostock Hbf. In der jeweils anderen Stunde besteht eine Anschlussverbindung, nach Stralsund durch den RE5 und nach Rostock verkehrt seit Ende April 2024 der RE 50. Bei beiden in Neustrelitz beginnenden und endenden Verbindungen ist auf eine Anschlussmöglichkeit aus/nach Berlin zu achten, dafür beachtet die Umsteigezeit von mindestens vier Minuten am Bahnhof Neustrelitz! Die Kleinseenbahn wird etwa alle 2 Stunden durch Regionalzüge bedient, dazu kommen noch einige Güterzüge zu einem Tanklager. Fernverkehrszüge auf der Relation Berlin-Rostock verkehren ebenso durch euer Stellwerk, seit dem Fahrplanwechsel 2019 bedient dabei die IC Linie 17 zweistündlich die Strecke mit IC2-Doppelstockgarnituren mit Halt in Neustrelitz. Im Bahnhof Neustrelitz zweigt auch die eingleisige Berliner Nordbahn nach Neubrandenburg und weiter nach Stralsund ab. Hier sind die Kreuzungsmöglichkeiten auch im nächsten Stellwerk eher beschränkt, weshalb der Betrieb nur in Absprache mit eurem Nachbarn aufrecht erhalten werden kann. Außerdem existieren im Bahnhof Neustrelitz noch ein paar Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Löwenberg (Mark)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
(>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
(>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
(<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(<30 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
(>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
(>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
(>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km². Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch. Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
Waren (Müritz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
langweilig geworden
(<15 min, 2024)
tolles Stellwerk, nur ein bisschen wenig Verkehr.
(<15 min, 2024)
Im Normalbetrieb eher unspektakulär. Mit Störungen und Verspätungen kann es aufregender werden.
(>90 min, 2023)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Mehr oder weniger alles gerade durchstellen, nicht gerade Abendfüllend!
(30-90 min, 2022)
gut wars
(>90 min, 2021)
wieder gut
(>90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
gut wars
(>90 min, 2021)
Schade die Einspur WGOH - WVR macht es im "schweren Winter" unmöglich dieses Stw zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Die Schwellenarbeiten zwischen WGOH und WVR haben das ganze interessant gemacht, mäßiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, einiges zu tun mit Lokwechsel
(30-90 min, 2020)
war wie immer gut
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Waren (Müritz) liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz - Warnemünde, welche auch Lloydbahn genannt wird. Ihr vorrangiger Zweck war die Verbindung vom Großraum Berlin zu den Ostseefähren in Rostock.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die meisten Strecken in Ostdeutschland das zweite Gleis als Reparationsleistung. Auf der Strecke Neustrelitz - Lalendorf wurden sogar beide Gleise abgebaut. Erst 1961 wurde sie eingleisig wiederaufgebaut. In den 1980er-Jahren folgte die Elektrifizierung und der Wiederaufbau des zweiten Streckengleises. Im Jahr 2012 folgte eine weitere Streckensanierung. Hierbei wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h angehoben und die Achslast für schwere Erzzüge auf 25 Tonnen angehoben. Heute fährt eine Vielzahl von Güterzügen zwischen Berlin und dem Rostocker Seehafen. Gleisanschlüsse wie das Schwellenwerk in Möllenhagen sorgen für lokale Rangierbewegungen. Im Personenverkehr fährt stündlich ein RE zwischen Neustrelitz und Rostock. Alle zwei Stunden hält die IC-Linie Dresden - Rostock in Waren (Müritz) und hat Anschluss an die RB Richtung Malchow.
Lalendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
(30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
(30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
(>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
(30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
(>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
(30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
(<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
(30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
(>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
(>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
(>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
(>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,
einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg. Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt. Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP! Berlin-Brandenburg (D), Mecklenburg (D)
|
3 | 9 | 8 | 1,96 | 3,12 | 2,54 | 1,84 | 2,81 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9211 |
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bondy / Torcy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!
Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt. Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung). Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée. Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris). Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E. Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden: Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E. Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER Stammstrecke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Völlig überlastet diese Strecken, was haben sich die SNCF & RATP da bloss gedacht?
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
(<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!
Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:
In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt. Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen. Betrieb: Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue sur la ligne principale du RER ! En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants! Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:
A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse. Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes. L'exploitation: Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Île-de-France (F)
|
3 | 16 | 13 | 2,35 | 3,16 | 2,75 | 1,71 | 2,67 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9212 |
Elze (Han)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne Störungen und mit moderater Verspätung langweilig.
(30-90 min, 2025)
Mit viel Verkehr kann es zu Staus kommen.
(>90 min, 2024)
Nett, für entspannte Abende
(30-90 min, 2024)
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
(30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
(>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
(>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
(>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
(>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
(>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
(30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
(<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
(>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
(<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
(>90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).
Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren. Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden. Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters. Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Hannover Messe/Laatzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
cooles Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Mit dem "Messeverkehr" ist das ein tolles Stw. Wenn alles verspätet hat man richtig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2024)
unübersichtlich
(<15 min, 2024)
Geht ab hier
(30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
(>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
(30-90 min, 2023)
Mega!!!
(>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
(>90 min, 2023)
Leider waren die Nachbarn irgendwann im Bett. Nettes Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Heute hat die Übergabe nach H-Hbf nicht funktioniert. Dann kein Spaß. Sonst schönes Stw.
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, Man muss ein aufpassen, dass man nichts fehlleitet. Kann man gut Zeit verbringen.
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen
Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele. Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise. Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten. Viel Spaß!
Kreiensen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
(>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
(>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
(30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
(30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
(30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
(>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
(>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
(>90 min, 2018)
Geil wie immer.
(>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
(30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
(>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
(30-90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt. Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3. Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet. Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Altenbeken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Fahrstrecken möglich
(>90 min, 2025)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
(>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
(>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
(>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
(<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
(30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
(30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
(>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Sehr schön
(>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
(30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
(30-90 min, 2019)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim. In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln. In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden. Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn. Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt. Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200). Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1) Viel Spaß in Altenbeken! Bremen-Niedersachsen (D), Münsterland (D)
|
2 | 11 | 11 | 2,21 | 3,10 | 2,66 | 1,91 | 2,85 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9213 |
Becov nad Teplou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geeignet für Anfänger, sehr entspannt aber auch viel Strecke
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Becov nad Teplou (dt. Petschau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere romantische Nebenbahnen im Nordwesten Tschechiens. Eine britische Nachrichtenagentur bezeichnete diese Streckenabschnitte als "die schönsten der Welt". Folgende Strecken steuert ihr hier:
Beginnen wir mal mit der Strecke 149. Diese verläuft ab Marianske Lazne (Marienbad) fast den kompletten Weg am Fluss Tepla (Tepl) und durchquert das Naturschutzgebiet "Slavkovy les". Auf der Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe, wo die Gleise jeweils nur in eine Richtung befahren werden können. Entsprechend sind hier Hinweisschilder angebracht sowie direkte Auto-FS programmiert. Zusätzlich gibt es mehrere Holzverladungen, Laderampen und Ladeplätze zu bedienen. Es wird daher nicht langweilig. Im Bahnhof Becov nad Teplou stehen, für einen kleinen Waldbahnhof, genügend Gleise zur Verfügung. Der Bahnhof wurde modernisiert und hat einen großen Mittelbahnsteig bekommen. Daher wurde das durchgehende Hauptgleis 1 geteilt. Es sind dort jedoch weiterhin Zugfahrten möglich. Des Weiteren findet sich ein Holzunternehmen, die Lesy Becov, ein kleiner Schuppen des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie ein Depot der privaten Bahngesellschaft GW Train Regio vor Ort. Auch das Betanken der Züge mit Diesel ist hier möglich. Ein Bahnhof weiter kommen wir nach Krasny Jez. Hier zweigt der Streckenast nach Horni Slavkov ab. Die Strecke führte bzw. führt auch weiterhin bis nach Nove Sedlo u Lokte. Seit über 20 Jahren ist jedoch eine "Dauerbaustelle" über die Strecke verhängt. Wer nun denkt, dass man hier alles neu macht, der irrt sich. Die Strecke wächst seit 20 Jahren kontinuierlich zu und ist auch unbefahrbar. Aus Nove Sedlo fahren die Züge nur bis Loket mesto. Bleiben ca. 15 Kilometer nicht befahrbar. Der Bahnhof Horni Slavkov-Kounice wird auch erst seit kurzer Zeit wieder bedient, jedoch wird hier nur an Sonn- und Feiertagen gefahren. Es verkehrt ein Schienenbus der tschechischen Staatsbahn. Weiter geht es auf der Strecke 161. Auch hier wieder eine klassische Feld- und Waldbahn, welche zum großen Teil nur Dörfer bedient. Sie ist jedoch, so denn ein Zug fährt, gut nachgefragt. Es ist aber angedacht, den Verkehr weiter auszudünnen. Auch auf dieser Strecke gibt es einige Verladegleise, welche durch die CD Cargo, selten auch von Privatbahnen, bedient werden. Beachtet, dass im Bahnhof Stedra das Gleis 2 nicht befahrbar ist. In Protivec zweigt dann die ehemalige Strecke 163 nach Bochov ab. Hier findet seit den 90er Jahren kein Personenverkehr mehr statt. Die Haltepunkte auf der Strecke sind allesamt abgerissen oder zugewuchert. Zur Orientierung und Information sind diese bei uns per Schildchen gekennzeichnet. In Bochov gibt es dann noch einen befahrbaren Bahnsteig sowie ein großes Sägewerk, welches den Güterverkehr auf der Strecke aufrecht erhält. Ab und zu verirrt sich auch mal ein Sonderzug auf die Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Marktredwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mich Nerven die häufigen Störungen, die alle auf einmal kommen, das ist nicht real
(>90 min, 2025)
ohne stitz währe es besser
(30-90 min, 2025)
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
(>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
(30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
(30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
(>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
(30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
(>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
(>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
(>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
(>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
(>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.
Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich. Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten. Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden!
Marianske Lazne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Nachbarn und ab und zu Verspätungen ist es ein nettes Stellwerk, um nebenbei noch was zu machen.
(>90 min, 2023)
Der Fahrplan ist sehr gut auf die eingleisige Strecke angepasst, aber … nicht mein Ding. Lucy
(30-90 min, 2023)
Einspurige Hauptstrecke mit wenig Verkehr, erst mit Verspätungen (Kreuzungsverlegungen) interessant.
(30-90 min, 2022)
Tolle Einschienenbahn!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Marianske Lazne (dt. Marienbad)!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie ein kleines Stück der Nebenbahn 149 Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Karlovy Vary. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann. Euch stehen hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. Der Großteil davon beschäftigt sich mit der Holzverarbeitung oder dem Verkauf von Waldbeständen. In Chodova Plana ist die Waldgesellschaft Primda a.s. angesiedelt. Direkt vor dem Anschluss befindet sich jedoch zusätzlich eine Laderampe bzw. eine Ladefläche. Achtet hier auf die Gleisbelegung! Der Bahnhof Marienbad (Marianske Lazne) bietet euch ausreichend Platz für den Güterverkehr. Nebst den Gleisen ohne Bahnsteig gibt es hier auch einige Abstellgleise für den Personenverkehr. In Richtung Norden habt ihr zusätzlich noch ein kleines Areal mit Anschlüssen zu bedienen. Nebst der ABC Pack s.r.o., die den alten Güterschuppen benutzt, gibt es noch einen Ladeplatz und einen Anschluss zur ZDP Marianske Lazne. Diese stellt Bauholz her, sprich es handelt sich um ein Sägewerk. Der Bahnhof Lazne Kynzvart ist wiederum vom staatlichen Holzbetrieb "Lesy CR" umzingelt. Die Anschlüsse Kladska 1 und Kladska 2 werden rege bedient. In Dolni Zandov wiederum wird ein Hersteller von Baustoffen bedient. Alles wird von CD Cargo bedient. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Cheb
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heute mal etwas ruhiger, trotzdem immer noch schön.
(<30 min, 2024)
Cheb macht Laune, neben den Zugfahrten Loks umsetzen und rangieren-Klasse!
(30-90 min, 2024)
Mag viele der tschechischen Stellwerke, aber Cheb gehört zu den Favoriten!
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gut! Toll umgesetztes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Einfach sehr gelungen! Mehrere Lokwechsel gleichzeitig, da kommt Freude auf!
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw mit einigen Lokwechseln.
(>90 min, 2023)
Tolles Stw, die vielen Rangier- und Lokfahrten machen Spass.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Cheb (dt. Eger)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenbahnhof in nordwestlichen Zipfel Tschechiens. Der Bahnhof Cheb spielt sowohl für den Personenverkehr als auch für den Güterverkehr eine große Rolle. Aus allen Himmelsrichtungen kommen hier Strecken zusammen. Im Einzelnen sind dies:
Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Euch stehen hier insgesamt 9 Bahnsteiggleise zur Verfügung, 3 davon sind Stumpfgleise. Ein Großteil der Züge endet hier, bei Schnellzügen muss zudem die Lok umfahren werden. Dafür sprießen die Gleiszwerge hier wie Pilze aus dem Boden. Zudem gibt es mehrere Abstell- und Behandlungsanlagen. Auf 801-805 werden meistens Triebwagen zwischengeparkt, im Bereich der Gleise 303-315 sind jegliche Bauarten von Reisezugwagen zu finden. Dort werden die Züge auch verstärkt, geschwächt oder komplett neu gebildet. Zudem gibt es auf Gleis 315 eine Waschanlage, damit ihr auch mit sauberen Zügen unterwegs seid. Direkt daneben hat die Streckenbrigade des Infrastrukturbetreibers ihre Bereitschaft sitzen. Mehr zu erzählen gibt es zum Güterbahnhof. Dieser beginnt direkt unterhalb des Personenbahnhofes. Hier habt ihr genug Kapazitäten zum Abstellen, Rangieren und Warten aller Güterzüge. Zusätzlich sind mehrere Verladegleise zu finden. Den Verkehr mit Deutschland und den Durchgangsverkehr werdet ihr zum Großteil über die Gleise 8-20 abwickeln. Achtet darauf, dass es auf Gleis 20 eine Gleiswaage gibt. Diese am besten nicht mit schweren Güterzügen überfahren. Unterhalb dessen findet ihr auf Gleis 22 und 24 zwei größere Ladeplätze, wo Schüttgut und Container verladen werden können. Auch Holz wäre kein Problem. Ganz rechts habt ihr dann noch die Einfahrten zum Ablaufberg sowie zwei Ladegleise Straße-Schiene. Im unteren Bereich sind weitere 11 Gütergleise vorhanden. Diese sind aus Marktredwitz jedoch nicht direkt erreichbar. 3 Stumpfgleise (128a, Sturc 130a und Sturc 134a) sowie eine Tankstelle und 3 Ein-/Ausfahrten in das Bahnbetriebswerk Cheb runden das Ganze ab. Zur rechten Seite dann noch unser Ablaufberg. Dieser hat parallel zu den zwei Einfahrten auch zwei Ausfahrten. Hier ist aber nicht mehr sonderlich viel los. Zu guter Letzt noch eine kurze Erklärung zu den Ein-/Ausfahrten in das Betriebswerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T), Nordbayern (D)
|
3 | 8 | 9 | 2,05 | 2,97 | 2,51 | 1,88 | 2,61 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9214 |
Wegliniec (Kohlfurt)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Wegliniec!
Węgliniec (deutsch Kohlfurt) ist eine Stadt mit etwa 3.000 Einwohnern an der Kleinen Tschirne im Südwesten Polens. Sie liegt 21 Kilometer nordöstlich von Görlitz und gehört dem Powiat (Bezirk) Zgorzelecki in der Woiwodschaft Niederschlesien an. Die Stadt gehört zur Euroregion Neiße und liegt im polnischen Teil der Oberlausitz. Der Bahnhof Węgliniec ist der Personen- und Güterbahnhof der Stadt Węgliniec (Kohlfurt) in der Woiwodschaft (Amtsbezirk) Niederschlesien. Er ist der bedeutendste Eisenbahnknoten im polnischen Teil der Oberlausitz. Er wurde 1846 eröffnet und verknüpft die Bahnstrecken nach Breslau, Görlitz, Lubań (Lauban), Horka und Żary (Sorau). Bis zur Stilllegung 1974 begann im Bahnhof auch die Strecke nach Czerwona Woda (Rothwasser). Er war bis 1945 ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Zwischen den beiden Weltkriegen erlangte er seine größte Ausdehnung und war seit 1928 auch über die Schlesische Gebirgsbahn an das elektrifizierte schlesische Bahnnetz angebunden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich der Lausitzer Neiße an Polen. Unter polnischer Regie erhielt der Bahnhof eine neue große Rangieranlage im Norden und blieb trotz seiner Randlage ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Betriebsinfo Horka (DE) - Wegliniec: Durch die großen Fahrzeitunterschiede der Züge auf dem Abschnitt Horka - Wegliniec haben alle Züge, die auf diesem Abschnitt verkehren, Fahrzeitreserven. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Görlitz 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk und sehr sehr realistisch gemacht! Insbesondere die Fahrten ins BW
(30-90 min, 2025)
Mit Stromausfall kompliziert
(>90 min, 2025)
Die Sperrung der Gleise in Görlitz sorgt manchmal für Warten am Einfahrsignal.
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Görlitz!
Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz. Sie liegt an der Lausitzer Neiße, die seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Ihr seid hier für zwei bzw. drei Strecken zuständig:
Die Strecke von Görlitz nach Zittau verläuft teilweise über polnisches Gebiet. Unüblicherweise haben auch die Haltepunkte in eurem Stellwerk Gleisnummern. Hier ist ggf. ein Gleiswechsel vorzunehmen. In Hagenwerder und Krzewina Zgorzelecka gibt es zudem Reisendenübergänge, diese sind farblich markiert. Neben dem umfangreichen Güterverkehr verkehren noch folgende Züge:
Hinweis zum Bahnhof Görlitz: Die Gleise DG 9, DG 10, DG 11 und DG 12 besitzen für lange Güterzüge einen Halteplatz mit dem Zusatz "G" direkt am Ausfahrsignal. Es findet grenzüberschreitender Verkehr von/nach Polen statt. Im Handbuch findest du eine Auflistung aller Zuggattungen in Polen. Viel Spaß wünscht euch Das Erbauerteam Sachsen
Bautzen - Wilthen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenige Züge
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Herzen der Oberlausitz,
Ihr steuert hier einen Teil der beiden Strecken Dresden - Görlitz (KBS 230) und Dresden - Zittau (KBS 235). Auf der oberen Strecke (KBS 230) verkehren die RB 60 sowie der RE 1. Gelegentlich muss im Bahnhof Bautzen rangiert werden. Hier befindet sich zudem ein Alstom-Werk, in dem hauptsächlich Straßenbahnen und Triebwagen hergestellt werden. Auf der unteren Strecke (KBS 235) sind im stündlichen Wechsel RE und RB unterwegs. Zudem müssen hier der Steinbruch in Oberottendorf an der ehemaligen Strecke Bautzen - Bad Schandau und einmal am Tag die Weinbrennerei in Wilthen bedient werden. Bei dem Steinbruch ist zu beachten, dass die Züge von Neukirch West aus nach Oberottendorf geschoben werden. Lokumsetzungen finden daher in Neukirch West statt. ÖPNV findet auf dem Streckenast nicht statt. Die Linien im Einzelnen:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Sachsen
Horka 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Horka!
In diesem Stellwerk seid ihr für einen Teil der Strecke Wegliniec - Roßlau zuständig, genauer gesagt auf dem Abschnitt Horka Grenze - Lohsa. Des Weiteren lässt sich die Strecke Cottbus - Görlitz auf dem Abschnitt Horka - Kodersdorf wiederfinden. In diesem Stellwerk verkehren zwei Linien der ODEG: RB 64 Hoyerswerda - Görlitz sowie RB 65 Cottbus - Zittau. Der Abschnitt Horka Grenze - Lohsa - Knappenrode ist mittlerweile zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert und daher dispositiv nicht mehr so herausfordernd wie einst. Im Bahnhof Niesky gibt es zwei Anschlüsse: zum Waggonwerk Niesky und zur Ladestraße. Beide werden ab und zu durch Güterzüge bedient. Achtet hier bitte darauf, dass die Gleise 2 und 3 durch eine Lärmschutzwand voneinander getrennt sind und der Bahnsteig nur von Gleis 2 benutzbar ist! Zwischen Niesky und Horka Gbf zweigt die Strecke Richtung Görlitz bzw. Spremberg ab. Außerdem beginnt in Horka noch die Strecke nach Lodenau, die von der DRE (Deutsche Regionaleisenbahn) lediglich als Anschlussbahn betrieben wird (Fahrten nur als Rf). Auf der anderen Strecke Richtung Görlitz gibt es noch den Anschluss "Timber Productions", welcher ebenfalls mehrmals am Tag von Güterzügen angefahren wird. In diesem Stellwerk gibt es ruhigere Zeiten, in denen nur wenige Züge im Stellwerk sind. Allerdings gibt es wiederum auch Zeiten, in denen es etwas voller werden kann. Bei Verspätungen teilt sich das ganze etwas auf. Güterzüge können im Stellwerk bis zu drei Minuten Fahrzeitreserve haben. Für die ruhigen Zeiten im Stellwerk sei euch eine visuelle Unterhaltung empfohlen, nämlich die Video-Dokumentation von Gustav Richard zu dieser Strecke: https://www.youtube.com/watch?v=p40-MS5MhDw Nun aber viel Spaß mit diesem Stellwerk! Das Erbauerteam Sachsen |
3 | 9 | 7 | 1,83 | 2,64 | 2,24 | 1,70 | 2,56 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9215 |
Kreiensen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
(>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
(>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
(30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
(30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
(30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
(>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
(>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
(>90 min, 2018)
Geil wie immer.
(>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
(30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
(>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
(30-90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt. Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3. Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet. Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Peine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk und mit Nachbarn auch trotz Weichenstörung einer wichtigen Weiche sehr entspannt.
(>90 min, 2025)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
(30-90 min, 2025)
Im schweren Winter mit zufälligen Geschwindigkeiten nicht wirklich unterhaltsam
(30-90 min, 2025)
Anleitung waere cool
(<15 min, 2024)
Wenn Braunschweig keine Züge annimmt dann hats wenig Sinn
(>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2024)
Langweilig geworden durch den Umbau. Schade eigentlich.
(30-90 min, 2024)
nicht so spaßig wie vor dem Umbau
(30-90 min, 2024)
Herrlich viel los hier. Nix zum Ausruhen. )
(30-90 min, 2023)
etwas wenig los
(<15 min, 2023)
von allem ein bisschen was. super Streckenstellwerk
(>90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn es erst mal eingelaufen ist. Von allem etwas dabei.
(>90 min, 2023)
Heute sehr ruhig und entspannt. Peine kann aber auch alles fordern.
(30-90 min, 2022)
Peine liegt an der Strecke Hannover - Braunschweig und umfasst die Strecke vom Abzweig Ramhorst kurz vor Lehrte bis Groß Gleidingen kurz vor Braunschweig. In Groß Gleidingen stößt die Strecke Hildesheim - Braunschweig dazu, die seit 2012 zweigleisig ausgebaut wurde. In Peine und Groß Gleidingen schließen die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) an die Strecke an.
Richtung Lehrte und Peine ist Gleiswechselbetrieb verbaut. Richtung Braunschweig kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden - aufgrund der parallelen Verlängerung der Strecke aus Hildesheim sollte das jedoch kein Problem sein. Die drei Gleise können in Absprache mit Braunschweig beliebig genutzt werden, auf dem Gütergleis fahren die Züge jedoch maximal 100 km/h statt 120 km/h auf der zweigleisigen Strecke. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt. Viel Spaß in Peine!
Hildesheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr entspanntes Stellwerk, kann aber auch Geschick beim Einfädeln abgewinnen. Ausgewogene Mischung
(>90 min, 2025)
bonne partie
(<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
(>90 min, 2024)
langweilig
(30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
(30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
(>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
(<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
(30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
(>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
(>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
(30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
(>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!
Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing. Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu. Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen. Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt. Viel Spaß!
Goslar/Salzgitter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk Halberstadt wäre schön.
(>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
(<30 min, 2022)
Das macht auch kein Anfänger lange mit. Lucy
(30-90 min, 2022)
Es ist sehr geil
(<30 min, 2021)
Sehr gut umgesetztes Nebenbahnstellwerk mit durchdachten Rangieraufgaben.
(>90 min, 2021)
nettes Stellwer
(30-90 min, 2020)
.. nicht viel Verkehr.. trotz Verspätung ist ds Stellwerk sehr einfach zu spielen..
(>90 min, 2020)
Interessant.
(30-90 min, 2019)
klein aber mit störung fein.
(30-90 min, 2017)
Interessantes etwas ruigeres Stellwerk
(>90 min, 2016)
Nix los...
(30-90 min, 2015)
Netter Betrieb: Züge umsetzen, FR-Wechsel etc.; leider viele BÜ
(30-90 min, 2013)
Gut für Anfänger!
(30-90 min, 2012)
Langweilig, ehrlich gesagt
(30-90 min, 2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goslar.
Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Hannover - Halle(Saale) - dies ist der Abschnitt von Groß Düngen nach Goslar, sowie einen Teil der Strecke von Braunschweig nach Herzberg, die hier im Bereich des Bahnhofs Salzgitter Ringelheim dargestellt ist. Durch die langen Blockabschnitte wird dieses Stellwerk erst interessant. Von Salzgitter Nord in Richtung Seesen verkehrt im Stundentakt die RB Braunschweig - Herzberg Von Hildesheim in Richtung Bad Harzburg und umgekehrt verkehren der bekannte "Harz Express" von Hannover Hbf nach Halle(Saale)Hbf und der RE von Hannover Hbf nach Bad Harzburg. Ebenfalls verkehren im Bereich des Bahnhofs Goslar die RB von Bad Harzburg nach Kreiensen / Holzminden und Göttingen. Güterverkehr ist in diesem Stellwerk auch vorhanden: Es verkehren die VPS Züge aus dem Stahlwerk Ilsenburg nach Beddingen, dabei müssen sie in Salzgitter Ringelheim einen Richtungswechsel absolvieren. Des Weiteren verkehren gelegentlich einige Nahgüterzüge zu den zahlreichen Anschlüssen in Langelsheim, Bad Harzburg und Oker. So nun viel Spaß im Stellwerk und beim simulieren wünscht euch das Erbauerteam Bremen - Niedersachsen. |
2 | 8 | 7 | 2,25 | 2,99 | 2,62 | 1,64 | 2,61 | 2,12 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9216 |
Burgdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2025)
War spannender Spielabend mit Sperrung der Neubaustrecke. Damit war viel Verkehr auf Stammstrecke.
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
(>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
(30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
(>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
(30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
(>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
(<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
(>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
(>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
(>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
(30-90 min, 2013)
ist ganz toll
(2011)
Herzlich willkommen in Burgdorf
Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss. Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren. Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt. Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich. Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Oberaargau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach 5h hab ichs mal gesehen, auch Störungen bringen einen nicht draus
(>90 min, 2021)
super, seit die NBS eingebaut ist ist's abwechslungsreicher
(>90 min, 2021)
Meiner Meinung nach sehr unterfordernd!
(30-90 min, 2019)
Recht gut geeignet für einsteiger
(<30 min, 2019)
Viel Zeit ohne Züge aber sonst sehr gut!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberaargau
Wir befinden uns in einer eher ländlichen Region im Schweizerischen Mittelland, zwischen der Hauptstadt Bern und Olten. Trotzdem darf sich Langenthal mit mehr als 15'000 Einwohnern Stadt nennen und bildet für viele umliegenden Gemeinden das Zentrum. Weitere Orte an der Strecke sind u.a. Riedtwil, Herzogenbuchsee, Thunstetten-Bützberg (Seit der Streckenverlegung wegen der Bahn-2000 ohne Bahnhof), Roggwil und Wynau sowie das im Kanton Aargau liegende Murgenthal. Abgebildet ist ein Teilstück der Strecke Bern - Olten, welche bereits vor über 150 Jahren von der Schweizerischen Centralbahn erbaut wurde. Dieses Teilstück befindet sich zwischen den Ortschaften Langenthal im Nordosten und Riedtwil im Südwesten. Die Strecke war lange Zeit Teil der direktesten Verbindung von Zürich über Olten nach Bern und ist entsprechend gut ausgebaut. Zwischen Langenthal und Herzogenbuchsee wurde die Strecke parallel zur Bahn-2000-Strecke gelegt, die alte Strecke anschliessend abgebrochen. An fast allen Bahnhöfen besteht die Möglichkeit, Güterzüge warten zu lassen und mit anderen Zügen zu überholen. Ausserdem zweigt in Langenthal noch die BLS-Strecke nach Huttwil – Wolhusen ab. Dort fährt der Huttuschnägg; die S7 und die etwas langsamere S6. Mit der Eröffnung der Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist im Jahre 2004 verlor die Strecke einen Grossteil des Personenverkehrs, lediglich eine halbstündige Verbindung in Form eines InterRegio verbleibt. S-Bahnen verkehren nur von Olten beziehungsweise Huttwil her nach Langenthal. Dies ist die S23 der S-Bahn Aargau nach Olten bzw. stündlich via Lenzburg bis Baden. Die S-Bahn Zentralschweiz befährt das Stellwerk mit den Linien S6 und S7. Die S-Bahn Bern ist bisher nicht vertreten, auch wenn die BLS mit einem InterRegio nach Bern fährt. Aufgrund des dichten und schnellen Verkehrs auf der Neubaustrecke können Güterzüge diese nur in der Nacht benützen. Durch den Tag fahren die Züge weiterhin über die alte, hier abgebildete Strecke. Diese Züge fahren zumeist vom Rangierbahnhof Basel via Simplon in Richtung Italien. Eure Nachbarstellwerke finden sich - wenig überraschend - ebenfalls an der Strecke Bern – Olten. In Richtung Olten ist dies das Stellwerk Zofingen, in welchem die Neubaustrecke nach Bern abzweigt, in Richtung Bern ist dies das Stellwerk Burgdorf, wo die Neubaustrecke endet und bereits seit 1985 im Grauholztunnel weiter in Richtung Bern führt. Bei Ereignissen auf der NBS können Züge von diesen Nachbarstellwerken auf die Stammstrecke umgeleitet werden. Dadurch entsteht eine totale Verspätung von etwa 13 Minuten. Zuletzt sei noch das Stellwerk Huttwil erwähnt. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass. → Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahnen sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil bzw. Tägertschi besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die BLS Werkstätte. Einige Hinweise zur Bedienung:
→ Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch
Entlebuch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kapiere nicht wie besetzt eingefahren werden kann
(30-90 min, 2025)
Viel Strecke zu überwachen. Angenehm und unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
(<30 min, 2021)
ein paar Displays mehr wären manchmal nützlich, sonst super
(30-90 min, 2021)
Kurzweiliges, entspanntes Stellwerk mit durchdachten Displays und Übergabepunkten!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Entlebuch
Das Entlebuch bildet das Haupttal der Kleinen Emme zwischen Luzern und Bern. Neben dem Schweizerischen Nationalpark ist das Entlebuch die zweite Region mit dem Titel "Unesco Biosphärenreservat". Ebenfalls ein bekannter Ort ist Trubschachen – der Urpsrungsort der Kambly Güezi (Backwaren). Abgebildet ist die Bahnstrecke Luzern - Bern von Littau nahe Luzern bis Bowil im Westen. Die Strecke ist dabei durchgehend eingleisig. In Wolhusen befindet sich der Abzweig zur Huttwil-Wolhusen-Bahn über Willisau und Zell nach Huttwil. S-Bahn Zentralschweiz:
Eure Nachbarn sind das Stellwerk Luzern am östlichen Streckenende. Das Stellwerk Emmental befindet sich im Westen mit den Strecken nach Bern (Ausfahrt Zäziwil) und Burgdorf (Ausfahrt Ramsei). Hinter der Ausfahrt Zell befindet sich das Stellwerk Huttwil. Noch einige Hinweise zur Bedienung:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Entlebuch. → Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch |
3 | 11 | 8 | 2,18 | 3,20 | 2,69 | 1,66 | 2,87 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9217 |
Lüneburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel einfach nur geradeaus.
(30-90 min, 2025)
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, GZ/Regio/FV machen das disponieren sehr schwer
(>90 min, 2025)
Viel zu klicken und planen, mit Verspätungen mitunter stressig aber trotzdem überwiegend spaßig
(30-90 min, 2025)
Ohne Bildfahrplan nicht machbar bei Verspätungen
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr hier, aber schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Mit Bildfahrplan beherrschbar
(>90 min, 2024)
Eine Überarbeitung mit Auto Fahrstraßen an den Asig wäre teilweise echt super praktisch.
(>90 min, 2024)
klasse Runde
(30-90 min, 2024)
Im Winter bei Verspätungen sehr spannend, da man viele Überholungen macht. Ansonsten monoton.
(>90 min, 2024)
Zu viel los. Man kann eig. nur alles nacheinander fahren. Übersicht schwer, manche Anzeiger spinnen
(30-90 min, 2024)
Viele Zugkreuzungen, muss man Handeln können... Aber macht Spaß Top!
(>90 min, 2023)
Sobald da einer Verspätung hat, geht gar nichts mehr...
(>90 min, 2023)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
(>90 min, 2023)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!
Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet. Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg. Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß!
Büchen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Strecke mit einigen Bahnhöfen, nicht wirklich viel zu tun hier...
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, viele GZ, einige ICE und einige RE, macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Nett gemacht gerade mit den Nebenstrecken nach Lüneburg und Lübeck.
(<30 min, 2024)
ohne Störungen total langweilig.
(>90 min, 2023)
Hier kein Umsetzen und Rangieren, dafür mal einen Güterzug beiseite nehmen..wie im RL
(>90 min, 2022)
Mal ein Güterzug beiseite nehmen und den IC vorlassen - wird nicht langweilig....
(<30 min, 2022)
Im Spieleabend mit vielen Umleitungen über eingleisige Strecken sehr herausfordernd
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger auch zum üben mit Vorrängen von Zügen Spielzeit ~120 Min
(>90 min, 2022)
Leider zu hohe Fluktuation.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stw für einen gemütlichen Abend. Abwechslung mit Hauptbahn HH -B und eingleisiger Strecke.
(30-90 min, 2022)
Wenn die ICE überholen sollen - gar nicht so einfach....
(>90 min, 2022)
joar.....
(<30 min, 2022)
Heute einiges zu disponieren mit netten Nachbarn. Abwechslungsreicher Verkehr,nicht zu anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
Hier steuert Ihr die Berlin-Hamburger Bahn von der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bis Aumühle sowie ein Stück der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg.
Büchen ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Lübeck-Lüneburg und Hamburg-Berlin. Der Bahnhof ist IC/EC-Halt der Linie Hamburg-Berlin-Dresden-Prag. Um Reisenden aus Lüneburg in Büchen ein Umsteigen in Richtung Schwerin zu ermöglichen, halten die Züge dort bis zu 20 Minuten. In Aumühle ist seit 1969 der Endpunkt der S-Bahn Hamburg. Früher starteten in Aumühle Regionalbahnen, heute starten hingegen alle Regionalzüge bereits fahrgastfreundlich am Hamburger Hauptbahnhof. Lübeck Flughafen ist Bedarfshalt. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 5F für das Einfahrsignal in Pogeez). Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Maschen Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Freude das Stellwerk zu bedienen.
(>90 min, 2025)
Es macht immer spaß sehr ansprechend
(<30 min, 2025)
einige züge sind nach einer zeit nicht mehr gefahren
(30-90 min, 2025)
viel zu tun, macht Spaß, wenn nicht gerade schwerer Winter ist...
(30-90 min, 2025)
Nichts für Leute mit kleinem Bildschirm
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Bei einem Display mit 1440p und 27 Zoll kaum spielbar wegen der Darstellung.
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun gibt es hier immer.
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, daher sehr spannend und interessant
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, aber dadurch sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2025)
wäre ein ganz entspanntes stw wenn man das stw nicht über 2 bildschirme klatschen müsste
(<30 min, 2025)
Einfach geil
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2024)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!
Das Stellwerk in Kürze:
Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst. Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz. Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer. Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten. Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen. Viel Spaß!
Hagenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
habe in 2 Spielestunden 6 Störungen gehabt <:-)
(>90 min, 2025)
Nett mit den Güterzügen, Anspruchsvoll wenn Büchen einen zubombt
(30-90 min, 2024)
Scheint komplexer geworden zu sein. Insgesamt schön geworden.
(>90 min, 2024)
Guter Umbau. Jetzt macht es hier noch mehr Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Hagenow,
hier steuert Ihr einen Teil der Berlin-Hamburger Bahn, eine rund 286 km lange Eisenbahnstrecke für den Personennah-, -fern- und Güterverkehr. Sie ist die erste Bestandsstrecke in Deutschland, die als Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten über 200 km/h (bis 230 km/h) ausgebaut wurde. Im Stellwerk steuert ihr den Bereich ab der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis kurz vor den Bahnhof Ludwigslust. Auf diesen knapp 65 km findet ihr hier im Stellwerk fünf Überholbahnhöfe. Eure Aufgabe besteht vor allem darin, die Tempounterschiede zwischen den langsamen Güterzügen, dem Regionalverkehr und dem unterschiedlich schnellen Fernverkehr zu händeln. Sprecht euch hier auch gut mit den Nachbarn in Ludwigslust und Büchen ab, diese haben einige Möglichkeiten euch mit dem Zurückhalten von Zügen zu unterstützen. Außerdem findet ihr im Stellwerk auch die Strecke Hagenow Land - Schwerin bis kurz vor Holthusen. Die Strecke verfügt über keine Bahnhöfe und im Vergleich zur Hamburger Bahn auch über weniger Blocksignale. Der Zugverkehr ist aber auch deutlich ruhiger, passt vor allem auf, wenn ein Güterzug zum oder vom Tanklager in Zachun will, teils müsst ihr hier im GWB fahren. Auch ist der Bahnhof Hagenow Land für ein kurzes Stück auf dieser Strecke eingleisig bzw. alle Zugfahrten von/nach Schwerin müssen über dieselben Weichenverbindungen, sodass es hier auch mal eng werden kann. Und zu guter Letzt findet ihr euch noch ein kleines Stück der eingleisigen Strecke von Hagenow Land nach Hagenow Stadt und weiter Richtung Wittenburg. Im Stadtbahnhof von Hagenow zweigt noch ein Anschluss zur Bundeswehr ab. Kommen wir zum Zugverkehr im Stellwerk: Im Fernverkehr fahren etwa alle halbe Stunde ICEs/ICs oder ECs auf der Achse Berlin <-> Hamburg, dazu kommen auch noch Züge von Hamburg Richtung Rostock, welche in Hagenow in Richtung Schwerin abzweigen. Diesen Abzweig nutzen auch die Züge des RE1 von Hamburg nach Rostock. Er verkehrt dabei zweistündlich bis Rostock und dann ohne Halt zwischen Hagenow Land und Holthusen. Zusätzlich verkehren im Berufsverkehr Verstärkerzüge von/nach Schwerin, welche alle Bahnhöfe bedienen. Die Züge des RE1 stehen an manchen Bahnsteigen mit der Lok hinten bzw. vorne über den Bahnsteig hinaus, also nicht wundern. Des Weiteren befährt die Regionalbahnlinie 14 von Hagenow Stadt über Ludwigslust nach Parchim stündlich das Stellwerk. Sie wird als einzige Regionalzuglinie des Stellwerks von der ODEG betrieben und das mit Dieseltriebwagen, da die Strecke abseits der Hauptbahn nicht elektrifiziert ist. Die RB14 kann operativ bei Betriebsstörungen oder starken Verspätungen bereits in Hagenow Land enden, beachtet dazu die nachfolgenden Hinweise:
|
3 | 6 | 6 | 2,43 | 3,29 | 2,86 | 1,99 | 3,08 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9218 |
Laufental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen aufgrund der vielen eingleisigen Strecken besonders interessant .
(30-90 min, 2023)
Mit Verspätungen in der HVZ super!
(>90 min, 2021)
könnte ruhig erweitert werden in Richtung Porrentruy bzw. neues Stw.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Laufental
Das südwestlich von Basel gelegene Laufental wird von der Birs durchflossen. Das stellenweise stark vom Jurazug geprägte Tal schliesst im Westen an die Hauptstadt des Kantons Jura, Delémont (deutsch: Delsberg) an. Hier ist übrigens Vorsicht geboten: Der Kanton Jura sollte nicht mit dem gleichheissenden Gebirgszug verwechselt werden. Gehen wir nun weiter in Richtung Süden, so muss das Juramassiv dabei überwunden werden, wobei uns auf der anderen Seite Grenchen erwartet. Abgebildet ist im Stellwerk Laufental ein grosses Stück der Jurabahn, welche Basel mit Biel verbindet. Von Basel her doppelspurig kommend, weist die Strecke ab Aesch nur noch ein Schienenpaar auf. In Delémont ist ein Fahrtrichtungswechsel nötig, um weiter nach Süden den Jura zu durchqueren. Genau genommen wird dieser zwischen Moutier und Grenchen untertunnelt, wobei bereits vorher die wunderschöne Landschaft des Juras der Eisenbahn einige Steine in den Weg gelegt hat, die es zu durchbohren galt. Nicht abgebildet sind die Strecke von Delémont weiter in den Jura sowie die alte Weissensteinstrecke und die Strecke nach La-Chaux-de-Fonds (beide ab Moutier). Einziger Fernverkehrszug im Laufental ist der InterCIty-Neigezug, der die beiden Endpunkte der Jurabahn Basel und Biel miteinander verbindet. Von Porrentruy im Jura her kommend über Delémont und Basel nach Olten verkehrt die S3 der S-Bahn Basel, weitere Regionalzüge fahren von Sonceboz-Sombeval (in Richtung La-Chaux-de-Fonds via Court) nach Moutier beziehungsweise weiter über Grandval nach Solothurn. Zu guter Letzt sei der RegioExpress zwischen Biel und Delle erwähnt, der ebenfalls das Stellwerk passiert und teilweise sogar bis Meroux TGV fährt. Vereinzelt sind auch Güterzüge anzutreffen, welche die eher beschauliche Industrie im Jura bedienen. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel im Norden sowie das Stellwerk Biel im Süden. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Laufental. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Frick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ziemlich repetiv (wie so oft in der Schweiz).
(>90 min, 2022)
Home Zone
(<30 min, 2022)
Unterhaltsam inkl. etwas rangieren
(30-90 min, 2021)
Die Sperrung bei Effingen ist gut getroffen.
(>90 min, 2019)
Viel Verkehr aber trotzdem keine Überforderung.
(>90 min, 2018)
Langweilig, es läuft nöd so viel
(30-90 min, 2012)
Sehr gemütliches Stw! Toll wenn die Lücke zu Brugg geschl. würde & allenfalls weiter nach Sisseln.
(2011)
Selbst bei Verspätungen für Anfänger gut geeignet
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frick
Östlich von Basel, am südlichen Ufer des Rheins, erstreckt sich das aargauische Fricktal. Bahntechnisch erschlossen ist die Region mit der Bözbergstrecke der SBB. Deren Abbildung beginnt an der 2008 eröffneten Haltestelle Rheinfelden Augarten und führt über Frick, wo die Steigung zum Bözberg beginnt, bis zum Bözbergtunnel nach Effingen. Die Bahnhöfe hinter Frick liegen dabei abseits der Ortschaften und werden daher seit 1993 nicht mehr bedient. In Stein-Säckingen zweigt die Strecke über Laufenburg nach Koblenz ab, wobei der Personenverkehr nur bis Laufenburg verkehrt. Die Strecke dient dem halbstündlich verkehrenden InterRegio der Linie 36, welcher in Rheinfelden, Frick und einmal pro Stunde in Stein-Säckingen einen Halt einlegt. Damit verbindet er Basel mit Zürich, jede zweite Verbindung führt sogar weiter nach Zürich Flughafen. Die direkten Züge zwischen Zürich und Basel verkehren normalerweise über Aarau und durch den Hauensteintunnel, können aber auch über diese Strecke umgeleitet werden. Im Regionalverkehr ist die Strecke erschlossen mit der Linie S1 der S-Bahn Basel. Diese verkehrt alternierend von Basel nach Frick oder Laufenburg. Die Strecke besitzt ebenfalls grossen Stellenwert im Güterverkehr, ist sie doch die Hauptzufahrt zum Gotthard. Aufgrund des nicht besonders umfangreichen Fernverkehrs, der auch nicht viel schneller als die Güterzüge ist, können diese hier nahezu ungehindert durchfahren. Vereinzelt befahren auch Güterzüge die Strecke zwischen Laufenburg und Koblenz, oftmals Tankzüge vom Rheinhafen zum Flughafen Zürich. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel RB im Westen, Brugg und Baden im Osten. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Frick. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Basel SBB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stw, sehr anspruchsvoll, solange nur wenige Verspätungen macht es Spass.
(>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
(>90 min, 2023)
Züge fahren kreuz und quer
(30-90 min, 2023)
zu wenig züge, zu wenig züge, zu schlechter nachbar
(30-90 min, 2022)
Schade wenn Nachbarstw blockieren, macht sonst Spass.
(>90 min, 2022)
Ein schweres aber auch interessantes Stw,, einmal falsch gestellt und man ist voll in der Scheisse!
(30-90 min, 2022)
Spieler in BSRB hat leider 30 Minuten lang nichts gemacht, schade
(<30 min, 2022)
Die Rangiermanöver können echt knifflig sein!
(>90 min, 2022)
´Sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr schön!
(>90 min, 2021)
Eines der besten Stellwerke der Schweiz, aber auch anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Bei geringen Verspätungen sehr gut bedienbar
(>90 min, 2021)
Kein einziger Zug pünktlich, alles voll durcheinander!
(>90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber kein Problem den in den Griff zu bekommen
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Basel SBB
Mit 175'000 Einwohnern ist Basel die drittgrösste Stadt der Schweiz. Sie befindet sich im Nordwesten des Landes am Rheinknie und grenzt sowohl an Deutschland als auch an Frankreich. So wurde auch der erste Bahnhof der Schweiz 1844 von den Franzosen eröffnet. Heute befinden sich in Basel drei Fernverkehrsbahnhöfe, nämlich der Centralbahnhof (auch Basel SBB), an welchen gleich an den französischen Elsässerbahnhof (Bâle SNCF) angebaut ist, sowie der Badische Bahnhof der Deutschen Bahn (Basel Bad). Der Centralbahnhof Basel SBB ist dabei der grösste Grenzbahnhof Europas. Neben der Eisenbahn kennt man Basel insbesondere als Standort vieler Chemiefirmen, seines Fussballclubs sowie wegen seiner berühmten Messen. Abgebildet sind die kompletten Personenbahnhöfe der SBB und der SNCF. Der ehemalige Güterbahnhof Wolf, welcher heute hauptsächlich der Abstellung von Personenzügen dient, ist lediglich als Einfahrt dargestellt. Durch diesen Güterbahnhof können auch Züge zum Personenbahnhof Muttenz gelangen, was jedoch im Regelbetrieb nur durch eine S-Bahnlinie genutzt wird (S3). Ebenfalls durch den Güterbahnhof können Güterzüge aus Frankreich zum Basler Rangierbahnhof einfahren. Die Stammstrecke nach Muttenz ist mit den Gleisen 101, 201 und 301 abgebildet. Von dieser Strecke zweigt die Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof ab, wobei sich diese Gleise mit den beiden Gütergleisen vom Basler Rangierbahnhof vereinen und dann gemeinsam über den Rhein führen (die mittlerweile getrennten Gleise sind hier nicht abgebildet). Züge in Richtung Frankreich können den Bahnhof direkt vom SNCF-Teil in Richtung Frankreich verlassen, wobei für Güterzüge ebenfalls eine zweigleisige Güterumfahrung besteht. Zu guter Letzt soll noch die Strecke durch das Laufental erwähnt werden. Als grösster Bahnhof der Stadt wird Basel SBB von Zügen aller drei Bahngesellschaften angefahren. So können internationale ICEs, TGVs und ECs genau so gut wie nationale InterCitys und InterRegios in alle Landesteile beobachtet werden. So erreicht man ohne umzusteigen Metropolen wie Hamburg, Berlin, Amsterdam, Paris oder Mailand. Auch im Regionalverkehr bildet der Centralbahnhof das Herzstück der S-Bahn Basel, welche in allen drei Ländern verkehrt. Am dichtesten benutzt wird dabei die Strecke nach Muttenz, also der Anschluss zum Rest der Schweiz. Güterzüge in diesem Stellwerk verkehren ausschliesslich vom Ausland, also Frankreich oder Deutschland her, zum Basler Rangierbahnhof, welcher sich genau genommen in der Nachbargemeinde Muttenz befindet. Eure Nachbarn sind im Norden Basel Bad Bf - Weil am Rhein, welcher hier im Spiel bereits Deutschland zugehörig ist. Auf der schweizer Seite kann man das Stellwerk Muttenz direkt durch die Gleise 101, 201 und 301 oder indirekt über den Güterbahnhof erreichen. Hinter der Abkürzung RUC versteckt sich der Betriebsbahnhof Ruchfeld, welcher als Einfahrt zum Stellwerk Laufen fungiert. Das Steuern dieses Stellwerkes wird durch einige Dinge erschwert. So ist in der Schweiz das Regelgleis auf der linken Seite zu finden, im Ausland hingegen herrscht Rechtsverkehr. Dieser Rechtsverkehr herrscht auch auf der Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof, obwohl diese auf Schweizer Boden liegt. Übergaben zum Stellwerk Muttenz sollten, insbesondere bei einem aktiven Nachbarn, abgesprochen werden. Im Regelfall dient das Gleis 101 ausfahrenden Zügen, wohingegen Gleis 301 für einfahrende Züge gedacht ist. Das Gleis 201 kann in beide Richtungen benutzt werden. Die Gleise 4 und 5 sind für einige Züge zu kurz, weswegen über die Signale hinaus ragende Gleise 4l und 5l existieren. Dafür muss eine weitere Fahrstrasse eingestellt werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Basel SBB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Basel RB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Braucht viel Übung und Stressresistenz! Wenn man dann den P-Verkehr automatisiert ist es machbar..
(>90 min, 2025)
sobald man sich ein wenig dran gewöhnt hat ist es gut machbar und macht ne Menge Spass
(>90 min, 2024)
Entspannt
(30-90 min, 2024)
Basel RB ist toll, besonders wenn man 7 Lokwechsel gleichzeitig hat #SandraRangschiermitarbeiterin
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk aber nur spielbar wenn man die Gleise in und auswendig kann.
(>90 min, 2024)
eins der besten STW - immer viel zu tun, z.T. zu viel; man.gel.FS nutzen! (v.a. Pratteln + KAUG)
(>90 min, 2023)
Am besten vor dem ersten mal alle Ein- und Ausfahrts sowie Abstell Gleise auswendig lernen
(<30 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, gerne mehr Störungen/Ausfälle einbauen
(>90 min, 2023)
Sehr schönes aber komplexes Stellwerk (für Profis)
(>90 min, 2023)
Die Loks legen zu lange Rangierfahrten zurück, mehr zwergsignale in den Geleisen
(30-90 min, 2023)
wenn immer 5-6 Züge auf einmal kommen und nicht so wie in der Zugfolge aufgelistet, eher kein Spaß
(30-90 min, 2022)
Stromausfälle auf diesem Stellwerk sind super, besonders wenn der Generator nicht anspringt
(>90 min, 2022)
Ausserordentlich stressig aber sehr spassig
(<30 min, 2022)
Unglaublich schwierig
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Rangierbahnhof Basel!
Ihr seid hier für den gesamten Rangierbahnhof Basel zuständig, inklusive der Personenstrecke von Basel SBB und der Zulaufstrecke von Kaiseraugst über Pratteln. Dies bedeutet enorm viel Verkehr! Hier verkehren die Fernverkehrszüge von Basel in Richtung Bern und Zürich und die S-Bahnen ins Umland. Dabei treffen in Pratteln zwei Hauptverkehrsrouten zusammen: einerseits die Strecke von Zürich über Brugg, Frick und Rheinfelden und andererseits die Strecke von Olten her über Liestal. Für die letztgenannte Strecke gibt es zwei Fahrmöglichkeiten. Die Fernzüge nutzen in der Regel den Adlertunnel, in den man in Muttenz abzweigen kann. Der Güterverkehr und die Regionalzüge verkehren über Pratteln und Frenkendorf. Der Güterbahnhof und sein Verkehr ist folgendermaßen aufgebaut:
Es finden viele Lokwechsel hier im Bahnhof statt. Die französischen Loks kommen immer aus Gleis A33 bzw. gehen immer dorthin. Die Rangierloks kommen in der Regel aus den Richtungsgleisen oder den kleineren Gleisgruppen in der Nähe. Die Streckenloks für den deutschen und schweizerischen Verkehr kommen in der Regel aus den Lokgleisen Ost und West in der G-Gruppe. Es gibt noch folgende Empfehlungen:
Und dann noch folgende Hinweise:
Dieses Stellwerk ist unter keinen Umständen für Anfänger geeignet! Es benötigt quasi durchgehend Aufmerksamkeit und Konzentration. Der Spieler sollte auf jeden Fall die Möglichkeiten der Disposition kennen und konsequent anwenden können. Wer nicht vorausschauend arbeiten kann, der wird hier den Betrieb sehr schnell zum Erliegen bringen! Für alle Anderen nun viel Spaß! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
3 | 6 | 6 | 2,52 | 3,25 | 2,88 | 1,82 | 2,96 | 2,39 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9219 |
Brétigny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Brétigny !
La gare de Brétigny est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean, située sur le territoire de la commune de Brétigny-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. A brétigny il y à deux directions possible en direction du Sud, une vers Etampes, Orléans et l'autre vers Dourdan, Vendômes. C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF) desservie par les trains de la ligne C du RER. ------------- Veuillez trouver ci-joint des indications concernant les lignes et les parcours des trains : Les trains de la ligne C (TRA) : ELBA/ELAO sont terminus St Martin d'Etampes DEBO sont terminus Dourdan la forêt DEBA sont terminus Dourdan BOBO sont terminus en gare de Brétigny (heure de pointe du soir) Le matin nous pouvons retrouver quelques trains qui sont au départ de Brétigny en heure de pointe (NARA/LARA) Trains Grande ligne : En provenance de Paris Austerlitz et à destination de Toulouse, Orléans, Tours via Etampes et de Vendôme ou Châteaudun via Dourdan. Les train de nuit ICNT sont au départ ou à destination de Paris Austerlitz et sont en direction du Sud-Ouest. Les OuiGo Train classique sont à destination de Nantes via Les Aubrais. Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Brétigny! Der Bahnhof Brétigny ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke Paris-Austerlitz – Bordeaux-Saint-Jean. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Brétigny-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France. In Brétigny führen zwei Strecken in Richtung Süden: eine in Richtung Étampes und Orléans, die andere in Richtung Dourdan und Vendôme. Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie C des RER bedient wird. Anbei Hinweise zu den Linien und Zuglaufwegen: Züge der Linie C (TRA): ELBA / ELAO enden in Saint-Martin-d'Étampes DEBO enden in Dourdan-la-Forêt DEBA enden in Dourdan BOBO enden in Brétigny (am Abend in der Hauptverkehrszeit) Am Morgen starten einige Züge in Brétigny während der Hauptverkehrszeit (z. B. NARA / LARA) Fernverkehrszüge: Sie kommen aus Paris Austerlitz und fahren in Richtung Toulouse, Orléans, Tours über Étampes, sowie nach Vendôme oder Châteaudun über Dourdan. Die Nachtzüge ICNT starten oder enden in Paris Austerlitz und fahren in den Südwesten Frankreichs. Die OuiGo-Klassikzüge fahren in Richtung Nantes über Les Aubrais. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Juvisy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Juvisy-sur-Orges !
La gare de Juvisy est une gare ferroviaire française des lignes de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean et de Villeneuve-Saint-Georges à Melun et Malesherbes, située sur le territoire de la commune de Juvisy-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. Remarques sur le plan de voies et missions des trains : RER D : Les JULO sont terminus Juvisy ainsi que certain train JAVA,JUVA et JOVA RER C : Les JUJU et JICK sont terminus Juvisy et rejoue un train VACK/SIRI Trains Grandes lignes : En provenance de Paris Austerlitz et en direction de Orléans, Tours ou Vendôme via Dourdan. Train de Nuit : sont au départ de Paris Austerlitz en direction de Toulouse, Nice, Cerbère. OuiGO train classique : sont au départ de Paris Austerlitz et à destination de Rennes et Nantes via Les Aubrais ou Massy Palaiseau T12 : La ligne 12 du tramway d'Île-de-France ou T12 est une ligne de transport ferroviaire francilienne de rocade, rattachée au réseau du tramway d'Île-de-France, d'une longueur de 20,4 kilomètres[1] entre les gares d'Évry-Courcouronnes et de Massy - Palaiseau, toutes deux dans l'Essonne. La ligne est connectée au réseau du RER B du RER à Massy - Palaiseau, la ligne C du RER à Massy - Palaiseau et Épinay-sur-Orge, la ligne D du RER à Évry-Courcouronnes et la ligne V du Transilien à Massy - Palaiseau. Le T12 fonctionne à la fois comme un tram (de Evry à Epinay) et comme un train (de Petit Vaux à Massy). Valenton : Le triage ferroviaire de Valenton est une gare de triage ferroviaire française de la ligne de la grande ceinture de Paris, située sur le territoire de la commune de Valenton, dans le département du Val-de-Marne. Les Saules : Gare desservis par le RER C et gare de passage pour les trains marchandises, train à grande vitesse et les trains Classqiue Ouigo. Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Juvisy-sur-Orge! Der Bahnhof Juvisy ist ein französischer Bahnhof an den Bahnstrecken Paris-Austerlitz–Bordeaux-Saint-Jean und Villeneuve-Saint-Georges–Melun–Malesherbes. Er befindet sich im Gemeindegebiet von Juvisy-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France. Hinweise zum Gleisplan und zu den Zugverbindungen: RER D: Die Züge mit den Codes JULO enden in Juvisy, ebenso einige Züge mit den Codes JAVA, JUVA und JOVA. RER C: Die Züge JUJU und JICK enden in Juvisy und fahren anschließend als Zug VACK oder SIRI weiter. Fernverkehrszüge: Diese kommen aus Paris-Austerlitz und fahren in Richtung Orléans, Tours oder Vendôme über Dourdan. Nachtzüge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Toulouse, Nizza und Cerbère. OuiGO Klassik-Züge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Rennes und Nantes über Les Aubrais oder Massy Palaiseau. T12: Die Linie 12 der Île-de-France-Straßenbahn (T12) ist eine 20,4 km lange Umgehungslinie im Bahnnetz der Île-de-France, die die Bahnhöfe Évry-Courcouronnes und Massy - Palaiseau verbindet, beide im Département Essonne. Die Linie ist an das RER-Netz angeschlossen: RER B in Massy - Palaiseau, RER C in Massy - Palaiseau und Épinay-sur-Orge, RER D in Évry-Courcouronnes sowie an die Transilien-Linie V in Massy - Palaiseau. Die T12 verkehrt sowohl als Straßenbahn (von Évry bis Épinay) als auch als Zug (von Petit Vaux bis Massy). Valenton: Der Rangierbahnhof von Valenton ist ein französischer Güterbahnhof an der großen Pariser Umgehungsbahn, gelegen in der Gemeinde Valenton im Département Val-de-Marne. Les Saules: Bahnhof, bedient von der RER C. Durchfahrtsbahnhof für Güterzüge, Hochgeschwindigkeitszüge und klassische OuiGO-Züge. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Paris-Austerlitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Paris-Austerlitz.
Der Bahnhof ist einer von sechs Fernbahnhöfen von Paris und befindet sich am linken Ufer der Seine, auf deren anderer Seite der Gare de Lyon liegt. Der Bahnhof hiess ursprünglich Gare d'Orléans, wurde dann aber zur Erinnerung an eine siegreiche Schlacht Napoléons umbenannt. Mit der Inbetriebnahme des TGV-Verkehrs, insbesondere der LGV Atlantique in Richtung Südwesten, verlor der Bahnhof einen Grossteil seines Fernverkehrs. Wichtig ist dieser lediglich noch in Richtung Süden sowie den als TER geführten, jedoch ebenso schnellen Zügen von und nach Orléans. Diese Züge sind zumeist lokbespannt und nicht verpendelt, daher steht in Paris Austerlitz ein Lokwechsel an, sofern der Zug nicht abgestellt wird. Von den sechs Pariser Kopfbahnhöfen ist der Gare d'Austerlitz der einzige, welcher noch nicht überlastet ist. Im Gegenteil, er besitzt sogar noch Kapazitäten, zudem wird er aktuell ausgebaut. Für die Aufnahme der TGV, welche aktuell im Bahnhof Montparnasse enden, fehlt allerdings auch noch die LGV Interconnexion Sud. Noch hypothetischer ist dabei die Funktion als Endpunkt der zweiten LGV nach Lyon, welche über Clermont-Ferrand führen soll. Der Bahnhof besitzt aktuell 15 Gleise in zwei Gruppen, zwischen denen die Arbeiten zum Ausbau laufen. Zusätzlich gibt es einen unterirdischen Bahnhof mit vier Gleisen für den Réseau Express Régional Île de France, wobei der Bahnhof Bibliothèque François Mitterand (die Nationalbibliothek) mindestens genauso wichtig ist. Zudem befinden sich um diese beiden Bahnhöfe eine grosse Abstellung, welche vorrangig Zügen des oberirdischen Bahnhofes dient. Die Strecke des RER kommt vom Stadtzentrum her dem linken Seineufer entlang in den Bahnhof Austerlitz. Vorbei an der grossen Abstellung in Les Ardoines geht es nach Choisy-le-Roi, wo sich die Strecken verzweigen. Einzigartig ist dabei, dass vier Streckengleise zur Verfügung stehen, sodass Züge gewisse Halte auslassen und dabei langsamere Züge überholen können. Bei Ivry-sur-Seine befindet sich ebenfalls ein Güterbahnhof, welcher (noch?) nicht zur Abstellung von Personenzügen umfunktioniert wurde. Dieser wird aber heute nur noch spärlich benutzt. Viel Spass mit dem Stellwerk Paris-Austerlitz wünscht euch das Erbauer-Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 6 | 5 | 2,49 | 3,21 | 2,85 | 2,31 | 2,96 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9220 |
Döbeln 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
(>90 min, 2025)
Schönes Update!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken: - KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst. - KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung. - KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt. - KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert. Allgemeine Hinweise:
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :)
Freiberg - Freital 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Abwechslungsreich und auch bei Bauarbeiten gut spielbar.
(>90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden von Freiberg bis Freital. Die bis 1855 als Albertsbahn von Dresden bis Tharandt im Tal der (Wilden) Weißeritz erbaute Strecke wurde 1862 bis Freiberg erweitert und stellt die östliche Rampe ins Erzgebirge dar. Auf den dargestellten etwa 32 Kilometern überwindet die Strecke einen Höhenunterschied von etwa 282 Metern, allein auf der Tharandter Rampe sind es über 230 Meter. Das Verkehrsaufkommen ist eher moderat.
Freital grenzt unmittelbar an Dresden an und entstand erst 1921 durch den Zusammenschluss der Städte Potschappel, Döhlen und Deuben (Hainsberg kam später zu Freital). Der "Hauptbahnhof" Freitals ist der Bahnhof Freital-Deuben. Durch Freital bis Tharandt führt ein drittes Gleis, das für den Güterverkehr angelegt ist, aber auch von den RE- und IC-Zügen benutzt wird. Freiberg ist Halt für den Intercity von Chemnitz via Dresden an die Ostsee und zurück. Außerdem zweigt hier die Nebenstrecke nach Holzhau ab, welche von der Freiberger Eisenbahn und gelegentlichem Güterverkehr bedient wird. Tharandt ist Halt der RE-Züge und außerhalb der HVZ Endpunkt der S-Bahnlinie 3. Die Zellwaldbahn von Freiberg nach Nossen wird nur gelegentlich von Museumseisenbahnen befahren, genau wie die Strecke nach Brand-Erbisdorf. Nicht dargestellt ist die Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf. Im Regionalverkehr fahren hier folgende Linien:
Wurzen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser spielbar als die alte Version - gerne wieder
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wurzen, der Hauptstadt der Erdnussflips!
Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43. Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut. In Borsdorf zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab, auf welcher die RB 110 gemeinsam mit einer Handvoll Güterzügen unterwegs ist. Bis Wurzen (zur Hauptverkehrszeit bis Oschatz) begleitet euch in diesem Stellwerk die S3 der S-Bahn Mitteldeutschland. Außerdem habt ihr an Personenverkehr noch den RE 50 Leipzig - Dresden zu steuern, ebenso wie sämtlichen Fernverkehr zwischen den beiden Städten. Der nicht allzu geringe Güterverkehr entlang der Strecke rundet den Mischverkehr ab, ihr habt es demnach mit teils großen Geschwindigkeitsunterschieden zu tun. Allerdings gibt es entlang der Strecke nur wenige Überholmöglichkeiten, sodass bei Verspätungen eine gute Disposition gefragt ist. Wie in der Realität auch sind die Weichen nur langsamer befahrbar als die Strecke. Überlegt euch also gut, ob ihr wirklich den ICE ins Gegengleis fahren lassen wollt. ;D Die Strecke befindet sich grundsätzlich in einem guten Zustand, zwei Bahnhöfe weisen allerdings Besonderheiten auf. In Dornreichenbach halten schon seit längerem keine Personenzüge mehr. Das soll sich perspektivisch allerdings ändern, weshalb die noch vorhandenen Bahnsteige bereits allmählich saniert werden. Außerdem hat in Dahlen das Überholgleis 4 keine Oberleitung. Beim Ausbau der Strecke Ende der 1990er hielt man es anscheinend nicht für nötig, diesen Mangel zu beheben. Umso kniffliger kann es bei Verspätungen also für euch werden. Güter- und Fernverkehr haben hier ein paar Fahrzeitreserven eingebaut. Besonders die ICE in Richtung Leipzig können bis zu sechs Minuten vor Plan unterwegs sein. Das ist kein Fehler, sondern entspricht der Realität. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß beim Spielen!
Flöha 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.
Sie wird im Stundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) befahren. Ebenfalls im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau). Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden. Besonderheiten beim GWB:
In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau). Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation Zwickau - Chemnitz - Dresden - Tschechien und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten. Das Sächsische Eisenbahnmuseum SEM veranstaltet regelmäßig regionale und überregionale Sonderfahrten und hat seinen Anschluss in Niederwiesa. Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nur durch graue Färbung dargestellt. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen. Sachsen (D)
|
3 | 7 | 6 | 2,05 | 2,99 | 2,52 | 1,95 | 2,89 | 2,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9221 |
Waiblingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk ist wie immer super danke dafür
(>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(30-90 min, 2022)
immer was los macht echt spaß
(>90 min, 2020)
leicht anspruchsvoll
(30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
(>90 min, 2018)
Fast nur S-Bahn. Nicht gerade berauschend.
(<30 min, 2018)
Regelbetrieb ist Problemlos, bei Verspätungen auf Grund der vielen S-bahn halte auch mal disponieren
(>90 min, 2017)
Cooles Schienennetz, jedoch auf dem letzten Abschnitt Richtung Aalen etwas viele Bahnübergänge
(30-90 min, 2017)
Trotz Verspätungen, keine Probleme.
(>90 min, 2015)
Ist ganz hübsch. Bei Verspätungen wird's spannend
(30-90 min, 2014)
Wunderbar, wie immer. Nett zu stellen, viele unterschiedliche Zuggattungen. Bei Verspätungen tricky!
(>90 min, 2014)
Zur Hauptverkehrszeit können bis zu 15 Züge im Stw sein, die Fahrwege wiederholen sich schnell.
(>90 min, 2014)
Es sind viel mehr Displays nötig. So macht es wenig Spass!
(>90 min, 2013)
interessante Anlage, ordentlich Verkehr
(>90 min, 2013)
Hallo,
herzlich willkommen in Waiblingen. Hier im Remstal liegt euer Arbeitsplatz an der Rems- und der Murrbahn. Die Remsbahn verbindet Stuttgart über Waiblingen, Aalen mit Nördlingen. Ihr steuert hier den Abschnitt bis Plüderhausen. Von Stuttgart kommend ist die Strecke viergleisig, wobei die beiden äußeren Gleise primär für den S-Bahn-Verkehr vorgesehen sind. Zwischen Fellbach und Waiblingen erfolgt die Ausfädelung der Murrbahn. Die Remsbahn folgt dem namensgebenden Fluss weiter bis Schorndorf. Hier endet die Stuttgarter S2 und die Wieslaufbahn nach Rudersberg und Welzheim zweigt ab. Die weitere Strecke bis Plüderhausen gehört ebenfalls zu eurem Stellwerk. Hier verkehren RegionalExpress-Züge im Stundentakt, die teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden. Ferner verkehren zweistündig die InterCitys nach Nürnberg. Die Murrbahn stellt zwar die kürzeste Verbindung nach Nürnberg her, sie ist aber in der Regel ohne Fernverkehr. Ihr steuert sie bis kurz vor Backnang. Hier verkehrt die Stuttgarter S3 sowie stündliche RegionalExpress-Züge nach Schwäbisch Hall. Besonderheiten - In Waiblingen wird Gleis TWN7 durch die S-Bahnen nach Schorndorf und TWN6 durch den sonstigen Personenverkehr genutzt (Bahnsteighöhe). - Achtet in Schorndorf auf die S-Bahnen, die über Gleis 14 verkehren. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Stuttgart-Bad Cannstatt, Backnang und Aalen. Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Remsbahn nach Aalen möglich.
Crailsheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint !
(>90 min, 2020)
es war wie immer toll und abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
leichte Führung, wenig Konflikte, läuft flüssig
(>90 min, 2019)
Riecht etwas nach Idylle. Lucy
(>90 min, 2019)
Bin Anfänger
(30-90 min, 2019)
schön zu spielen, Eingleiser und nicht zu viel zu tun, auch mal schön
(>90 min, 2018)
Ohne Übungsbox (Fehler!), 1 Fehler und 2 schlafenden Tf ne Katastrofe. Lucy
(30-90 min, 2018)
okej mit der eingleisigen strecke
(>90 min, 2018)
.. es kann ruhig mehr Verkehr sein..
(30-90 min, 2017)
Viele BÜ zu beachten
(<15 min, 2016)
Zu viele Bahnübergänge - Pling-Plong ... :-/
(30-90 min, 2016)
super xd
(>90 min, 2016)
Sehr viele Bahnübergänge. Das KANN Spaß machen, wenn man das so möchte.
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall.
Ihr steuert einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im Nordosten Baden-Württembergs. Hier vereinigen sich die Obere Jagstbahn aus Aalen mit der Hohenlohebahn aus Schwäbisch Hall zur Strecke nach Nürnberg. Die Obere Jagstbahn verbindet die Remsbahn in Aalen mit Crailsheim. Die Strecke ist eingleisig und elektrifiziert. Hier verkehren zweistündlich die ICs der Linie 61 von Stuttgart nach Nürnberg, die neben in Crailsheim noch in Ellwangen halten. Stündlich verkehren RegionalExpress-Züge aus Ulm, die zwischen Ellwangen und Crailsheim jedoch nur alle zwei Stunden verkehren. Im für den Personenverkehr stillgelegten Bahnhof in Jagstheim gibt es eine zusätzliche Kreuzungsmöglichkeit. Die Hohenlohebahn ist zweigleisig ausgebaut und ebenfalls elektrifiziert. Hier verkehren alle zwei Stunden die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Nürnberg im Wechsel mit den ReginalExpress-Zügen nach Heilbronn, die in Crailsheim ihren Startbahnhof haben. Die namenlose Strecke nach Nürnberg führt über Ansbach in die zweitgrößte Stadt in Bayern. Hier verkehren jeweils alle zwei Stunden die InterCitys sowie die RegionalExpress-Züge aus Stuttgart. In Crailsheim zweigt noch die nicht elektrifizierte Taubertalbahn ab, die über Niederstetten (dort endet euer Stellwerkbereich) nach Lauda und Wertheim führt. Hier verkehren zweistündlich RegionalExpress-Züge nach Aschaffenburg, die durch eine meist zweistündlich verkehrende RB-Linie nach Würzburg ergänzt werden. Besonderheiten
Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Aalen, Ansbach, Backnang und Lauda. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.
Lauda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz ok
(30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
(>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
(>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
(30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
(<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
(>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte. Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich). Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen. Besonderheiten
Backnang
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimatstellwerk! Macht doppelt Spass!
(>90 min, 2022)
Gut ausgelastete, eingleisige Strecke
(>90 min, 2021)
Gerade durch die eingleisige Murrbahn echt spannend!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit schönen eingleisigem Betrieb, da macht das Regeln der Zugfolge Spaß
(>90 min, 2019)
schön mit den eingleisigen Abschnitten.
(30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen sehr schwer, Die vielen Bü's und die fehlenden Zugnummer-Melder machen es schwierig
(>90 min, 2017)
..super Stellwerk.. nicht viel Verkehr.. aber anspruchsvoll..
(>90 min, 2017)
Ein Display auf jedem Streckengleis wäre toll
(<30 min, 2017)
mit meiner Monitorauflösung leider nur sehr schwer spielbar
(<30 min, 2017)
Nettes STW, Aber zu wenig Zug-Displays!
(>90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, vor allem wegen der vielen eingleisigen Strecken. schön gestaltet
(30-90 min, 2014)
Schön gemacht, macht einfach Spaß die Heimatstrecke zu steuern!
(>90 min, 2014)
schönes spiel
(30-90 min, 2014)
Ordentlich was los in einem super Stellwerk!
(30-90 min, 2014)
Hallo,
herzlich willkommen in Backnang. Die Stadt an der Murr ist das Herzstück eures Arbeitsplatzes. Ihr steuert hier wesentliche Teile der Murrbahn, die von Waiblingen kommend nach Schwäbisch Hall verläuft. Bis Backnang ist die Murrbahn zweigleisig, hier bietet die Stuttgarter S3 eine regelmäßige Verbindung in die Landeshauptstadt. Die weitere Strecke bis Schwäbisch Hall ist eingleisig und erst seit 1996 elektrifiziert. Zwar war die Strecke ursprünglich als kurze Verbindung von Stuttgart nach Nürnberg gedacht, die weitestgehend zweigleisige und längere Strecke über Aalen nimmt jedoch heute den kompletten Fernverkehr auf. Der Nahverkehr beschränkt sich auf eine stündliche RegionalExpress-Linie, die alle zwei Stunden bis Nürnberg verlängert ist. In Backnang vereinigt sich die Murrbahn mit der Verbindungsstrecke nach Ludwigsburg. Hier fahren 2010 stündlich RegionalBahnen nach Marbach, die in der Hauptverkehrszeit auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet werden. Die Strecke dient vor allem der Anbindung des Güterbahnhofs in Kornwestheim an die Murrbahn. In Schwäbisch Hall-Hessental erreicht die Murrbahn die zweigleisige Hohenlohebahn von Heilbronn. Der Bahnhof liegt etliche Kilometer von der namensgebenden Stadt entfernt, der zentrale Schwäbisch Haller Bahnhof liegt an der Hohenlohebahn. Die Hohenlohebahn wurde sehr früh (bis 1890) primär aus militärischen Gründen zweigleisig ausgebaut, die Zweigleisigkeit erscheint daher heute für den Betrieb auf dem nicht elektrifizierten Abschnitt zwischen Schwäbisch Hall und Öhringen mit einem stündlichen Nahverkehr und sehr wenig Güterverkehr überdimensioniert. Besonderheiten - Ihr spielt das Stellwerk im Zustand von 2010: der Abschnitt zwischen Marbach und Backnang wurde noch nicht für die S-Bahn ausgebaut; Fornsbach ist noch ein Haltepunkt und in Fichtenberg ist der Bahnübergang noch nicht beseitigt worden. - Der Bahnhof Fornsbach wurde bei der Elektrifizierung zum Haltepunkt zurückgebaut. Bis zum Fahrplan 2013 wird er wieder zum Kreuzungsbahnhof ausgebaut. - In Schwäbisch Hall (TSHL) gibt es auf dem Gleis von Öhringen nach Crailsheim keinen Bahnsteig. Personenzüge müssen daher einen Gleiswechsel durchführen. - Der ehemalige Bahnhof Wilhelmsglück wurde in den 80er-Jahren in eine Ausweichanschlussstelle zurückgebaut. Sie gehört heute betrieblich zum Bahnhof Gaildorf West und ist nur von diesem aus zu erreichen. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Ludwigsburg und Crailsheim. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. Größere Abweichungen von der Realität Die S-Bahn in Backnang wendet normalerweise ausschließlich über Gleis 5. Dies kann hier im Sim nicht ganz realitätsgetreu nachgebildet werden. |
3 | 7 | 8 | 2,12 | 3,07 | 2,59 | 1,53 | 2,84 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9222 |
Stammstrecke-M
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
(<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
(30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
(30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
(30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
(<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
(>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
(<15 min, 2022)
sehr viele Züge
(30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
(30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
(30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
(30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
(>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
(>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!
Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt. Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien. Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27). Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB). Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen. Viel Spaß beim Spiel!
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß!
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten.
Dachau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu wenig überholgleise in beide Richtungen. Bei Versp. sehr voll mit NV/Güter.
(30-90 min, 2023)
Stw sehr schwer mit der Einspur zwischen Petershausen und Röhrmoos und wenn alles verspätet!
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
kann auf dauer fies werden
(30-90 min, 2020)
Interessante Kombination von Pv, Gv und S-Bahn
(>90 min, 2020)
Für Anfänger wegen Zugdichte nicht geeignet
(30-90 min, 2020)
EIn wenig Schweißtreibend, aber schön!
(<30 min, 2020)
Sehr interessant bei Gleissperrung und der Umleitung auf die S-Bahn, ansonsten einfach und keine Büs
(>90 min, 2019)
Schönes Stw. mit ordentlich Verkehr bei dem man gut disponieren kann (Ortskenntnis ist von Vorteil)
(30-90 min, 2019)
interessantes Stw. wo es nie langweilig wird, wenn man glaubt es ist ruhig funkt ein ICE dazwischen
(>90 min, 2019)
Schöner Spieleabend
(>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk hat sich super für Anfänger, wie mich geeignet, auch wenn es zu beginn stressig ist
(30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Dachau!
Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn bis Petershausen, welche gelb hinterlegt ist. Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Die S2 verkehrt im 20min-Takt. In Dachau zweigt noch die S30 in Richtung Altomünster ab, welche i.d.R. in Dachau beginnt/endet. Ab und zu verkehrt sie auf der Fernbahn zwischen Hbf und Dachau. Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE91 bzw. PE94. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise. Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA94 und DA97. Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden. Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München. (Update Winter 2018: Anlagenumbau/Integration von Allach-Laim durch michi147) Großraum München (D)
|
5 | 12 | 7 | 2,03 | 3,24 | 2,64 | 1,71 | 3,04 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9223 |
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
(>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.
Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich. In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern. Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt. Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt. In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon. Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit. Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Säuliamt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Störung oder Verspätung spannend
(30-90 min, 2015)
viele Kreuzungen, macht Spaß. Braucht aber seine Zeit zum einlaufen
(30-90 min, 2015)
mit grossen verspätungen sehr lustig
(30-90 min, 2015)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2013)
Grundsätzlich einfach zu spielen. Manchmal ein bisschen tricky mit den einspurigen Abschnitten.
(30-90 min, 2012)
Dank den Einspurstellen gibt es auch mal was du disponieren. Freue mich auf den Güterverkehr!
(2011)
Im Säuliamt verkehren die S-Bahn Linien 5 und 14 (und diese je im 30 Minuten Takt!). Ab und zu kann es auch sein dass sich ein Kieszug in das Stellwerk vorbeischaut.
In der Realität gibt auf dieser Strecke noch etliche Barrieren mehr. Damit aber das Stellwerk noch spielbar bleibt wurden einige davon ganz bewusst nicht eingebaut. Prima für Einsteiger die den Stellwerksim ein wenig testen wollen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rechtes Seeufer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer
Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt. Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren. Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen. Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist. Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Altstetten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zur vollen und zur halben Stunde weniger Verkehr davor jeweils viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen und Störungen wird es schwierig, ansonsten viele Züge einfach durchstellen.
(>90 min, 2020)
ganz gut mit Nachbarn, wenn man ab und zu umleiten muss
(>90 min, 2020)
Mal gehts Schlag auf Schlag, dann wieder nichts. Man merkt, dass Zürich HB nah ist!
(30-90 min, 2017)
nach einer weile kommt Routine in das ganze system. Mit Störungen sehr stressig
(30-90 min, 2015)
super stellwerk immer etwas zu tun
(30-90 min, 2014)
ganz in Ordnung, gerne wieder & länger
(30-90 min, 2014)
unterhaltsam.. )
(<30 min, 2014)
SBB immer wieder gut
(30-90 min, 2014)
mit der zeit sehr einfach, da gleis 6 und 7 immer die gleichen Signale zu setzen sind..
(30-90 min, 2013)
ohne zugverkehr in mülligen
(<30 min, 2013)
Grundsätzlich einfach, jedoch ist es zu bestimmten zeiten recht knifflig mit all den Zügen
(>90 min, 2013)
Immer wieder lustig
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Altstetten
Altstetten ist ein westliches Quartier von Zürich mit ca. 32'000 Einwohnern. Altstetten war bis zur Eingemeindung 1934 jedoch eigenständig, heute bildet es zusammen mit Albisrieden den Kreis 9. Eigentlich gibt es hier nur einen Bahnhof zu steuern... In Altstetten endet das riesige Gleisfeld der Zürcher Hauptbahnhofs, daher habt ihr hier diese Ein- und Ausfahrten zu steuern. Erwähnenswert sind für die S-Bahnen nach Zürich Hardbrücke ZHDB 893/993, Schnellzüge fahren entweder ebenfalls an Hardbrücke vorbei (ZHDB 603/703) oder benützen die sogenannte Südeinfahrt (ZVB 694). Mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse wurde auch die neue Brücke bei Ausfahrt ZVB 396 eröffnet. Direkt in Richtung Oerlikon führt hingegen die Ausfahrt HRD 852, diese wird vorrangig im Güterverkehr verwendet. Westlich des Bahnhofs zweigt die Bahnstrecke nach Urdorf ab. Ebenfalls abgebildet ist der Postbahnhof Zürich-Mülligen. Das Stellwerk ist gut mit Verkehr ausgestattet, wobei gleismässig klar zwischen Fern- und Regionalverkehr unterschieden werden kann. Ersterer benutzt die Gleise ZAS 6 und ZAS 7 und hält nur sehr selten in Altstetten. Den Regionalverkehr hingegen erkennt man daran, dass er in Richtung Hardbrücke (ZHDB 893/993) fährt bzw. von dort kommt. Altstetten ist hier natürlich wunderbar mit mehreren Linien der S-Bahn Zürich erschlossen. Auch Güterzüge können beobachtet werden, nicht weit im Westen liegt der Rangierbahnhof Limmattal. Ihr habt hier insgesamt fünf Nachbarn, nach Osten am wichtigsten ist sicher der Vorbahnhof Zürich VB, doch auch die S-Bahnen nach Züriberg sind nicht zu unterschätzen. Nicht ganz so oft befahren wird die Brücke in Richtung Oerlikon. Im Westen verkehren die meisten Züge zum Stellwerk Limmattal, nur wenige Regionalzüge nehmen den Weg durch das Säuliamt nach Zug. Dieses Stellwerk ist mit dichtem Verkehr ausgestattet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Altstetten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
3 | 9 | 8 | 1,93 | 3,19 | 2,56 | 1,33 | 2,83 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9224 |
Goussainville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV, dichter RER-Verkehr, frühzeitiges disponieren Ri Creil, Top-St
(>90 min, 2025)
La sortie de saint denis est un pur plaisir jusqu'à la sortie à creil. Plusieurs dépassement super!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Goussainville!
Goussainville ist eine französische Gemeinde mit 30.910 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville. Nachbargemeinden von Goussainville sind Fontenay-en-Parisis im Norden, Louvres im Osten, Roissy-en-France im Südosten, Le Thillay im Süden, Gonesse im Südwesten und Bouqueval im Westen. Der Bahnhof Goussainville ist ein Bahnhof der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF), der von Zügen der Linie D der RER bedient wird. Die Strecke von Saint-Denis über Survilliers nach Creil wurde 1859 von der Compagnie du Nord nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet und 1907 auf zweigleisigen Betrieb ausgebaut. Die SNCF schätzt die jährliche Nutzung des Bahnhofs auf 5 Millionen Fahrgäste. Südwestlich von Goussainville fädelt die LGV Nord ein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Compiègne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel Betrieb, aber durch die Anschlüsse kommt etwas Leben dazu.
(>90 min, 2025)
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV. Auf dem Rest des Stw eher ruhig, gutes Anfänger-Stw.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Compiègne!
Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne. Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurden (Erster Waffenstillstand von Compiègne). Im Juni 1940 wurde die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich ebenfalls dort und im selben Wagen unterzeichnet (Zweiter Waffenstillstand von Compiègne). Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Creil – Jeumont. Er wird von Regionalzügen nach Paris (via Creil), Amiens (via Montdidier) und Saint-Quentin (via Noyon und Tergnier). Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Von der LGV zweigt eine Verbindung zum Bahnhof Longueil-Sainte-Marie ab, die unter anderem zur Base LGV führt. Von dieser starten diverse Reparatur- und Wartungszüge (nicht im Simulator, da diese Wartungen nachts durchgeführt werden, wenn keine Schnellzüge verkehren). Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Meaux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Verkehr auf dem Abschnitt Paris - Meaux. Weiterführend vor allem Transit-Güterverkehr.
(>90 min, 2025)
Viele Züge, hier hat man immer etwas zu tun.
(>90 min, 2024)
premier poste d'IDF super ! Traffic varié avec le transilien et de nombreux nouveau fret
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Meaux!
Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) des Arrondissements Meaux. Ihre Einwohner werden Meldois genannt. Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion. Der Brie de Meaux ist eine weltbekannte geschützte Käsesorte (AOC seit 1980). Der Bahnhof Meaux liegt an der Bahnstrecke Paris–Straßburg und bietet Verbindungen nach Paris-Est, Château-Thierry und La Ferté-Milon. Die Eisenbahnlinie zwischen Paris und Meaux wurde 1849 gegründet. Der heutige SNCF-Bahnhof, der immer noch in Betrieb ist, wurde 1890 erbaut. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Hauts-de-France (F), Île-de-France (F)
|
3 | 13 | 11 | 2,04 | 3,17 | 2,61 | 1,94 | 3,00 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9225 |
Ostkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seitdem umbau viel spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz ok
(<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
(>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
(<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
(>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
(>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
(<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
(<30 min, 2021)
Sehr fordernd
(30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz
Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche: - Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn, - Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3, - Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85, - Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie - die Verbindungskurve der S9 Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren. Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert. Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn. Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden. Viel Spaß
Lichtenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
(30-90 min, 2024)
Trotz realem Modus zu einfach.
(<30 min, 2024)
Besser seit dem umbau, man hat mehr zutun!
(30-90 min, 2023)
toll bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
Top! Stellwerk
(<30 min, 2021)
kann sehr stressig werden..
(30-90 min, 2019)
War meine erste Runde, und da mach das schon spass.
(>90 min, 2018)
diesmal konnte man nicht mal einen zug wenden und umkehren lassen, weil nur störungen waren, schade
(>90 min, 2017)
Ist sehr Easy xD
(<15 min, 2016)
Nettes STW. Nicht so langweilig wie mach andere in der S-Berlin.
(30-90 min, 2015)
mehr displays wären nett
(<15 min, 2015)
Auf jeden Fall ein Vorteil, wenn man die Originalstrecke kennt
(30-90 min, 2015)
wen ein s-5 nach ostkeutz geht war bü noch hofen dar war zm besser gewesen
(<30 min, 2014)
Ein weiteres Stellwerk der Berliner S-Bahn, welches sich östlich von der Innenstadt befindet. Der Stellbereich umfasste im Vorbild die Stw Lichtenberg, Biesdorfer Kreuz, Ahrensfelde und Hohenschönhausen, sowie den Schrankenwärter Biesdorf. Heute wird die Strecke aus dem ESTW Strausberg ferngesteuert.
Zur Hauptverkehrszeit verkehren die S-Bahnen in Lichtenberg bis zu alle 2,5 Minuten. Von der Stadtbahn kommend müssen die Linien richtig sortiert werden. Die S5 fährt zur Ausfahrt Mahlsdorf, die S7 zum Endbahnhof Ahrensfelde und die S75 zum Endbahnhof Wartenberg. Rechts von Lichtenberg wurde das Werk und die Zugbildungsanlage Friedrichsfelde angedeutet. Diese bekommt eine Hand voll Leerzüge und Abstellfahrten. Wichtig ist hierbei die richtige Einfädelung der Züge in Springpfuhl und Friedrichsfelde Ost, da sich Verspätungen oder Ausreihungen dann im nächsten Stellwerk Ostkreuz sehr bemerkbar machen!
Potsdamer Platz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
viel zu tun, aber sehr interessant!
(>90 min, 2025)
Macht sehr Bock
(>90 min, 2024)
Kann man größtenteils wegautomatisieren
(30-90 min, 2024)
alles immer schön der reihe nach - S-Bahn irgendwie ...
(30-90 min, 2023)
volle strecke
(30-90 min, 2022)
Ohne Zuglenkung im Störfall nicht zu schaffen.
(<30 min, 2022)
Dank "wenigen" Zügen kann man Störungen aufholen (6 Züge(20 Min) möglich in 10 Min) geil;-)
(30-90 min, 2021)
Nicht nutzen der Gleistrapetze, sowie der Kehranlagen Schöneberg, Anhalter Bahnhof, Nordbahnhof.
(>90 min, 2020)
Bitte mehr die Kehren nutzen.
(>90 min, 2020)
Viel los, aber nicht viel Handlungsbedarf. Lucy
(30-90 min, 2019)
awesome
(>90 min, 2018)
Nices Stellwerk. Kann ich jedem empfehlen!
(>90 min, 2018)
Ein Selbstläufer, quasi nichts zu machen
(30-90 min, 2018)
Ein sehr monotones, aber schönes STW. Bei Stöhrungen abwechslungsreich.
(>90 min, 2016)
Im Stellwerk Potsdamer Platz steuert ihr den kompletten Nord-Süd-Tunnel der Berliner S-Bahn und die Wannseebahn bis Botanischer Garten.
Hier verkehren die Linien S1, S2, S25 und S26 zusammen alle 2 bis 5 Minuten. Um die dichte Zugfolge zu bewältigen, gibt es besonders viele Blocksignale. Mit dem eingeschränkten Lichtraumprofil und den besonders engen Kurven von 145m Radius ist die Strecke noch heute eine Besonderheit. Bereits 1838 wurde die erste preußische Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam eröffnet. 1891 wurde die Strecke viergleisig ausgebaut. Auf den damaligen Vorortgleisen fuhren zunächst Dampfzüge und ab 1933 elektrische S-Bahnen. Zwischen 1936 und 1939 wurde der Nord-Süd-Tunnel in Betrieb genommen. Von nun gab es eine Verbindung zwischen den Kopfbahnhöfen im Süden (Anhalter Bahnhof/Potsdamer Bahnhof) und im Norden (Stettiner Bahnhof). Von Anfang an verkehrten hier ausschließlich elektrische S-Bahnen mit Stromschiene. Nachdem der S-Bahn-Verkehr im April 1945 kriegsbedingt eingestellt wurde, wurde im Mai 1945 der Tunnel unter dem Landwehrkanal gesprengt, wodurch der komplette Tunnel und Teile der U-Bahnlinien U2, U5, U6 und U8 geflutet wurden. 1947 waren die meisten Schäden repariert. Mit dem Mauerbau 1961 wurden die in Ost-Berlin befindlichen Bahnhöfe Potsdamer Platz, Unter den Linden, Oranienburger Straße und Nordbahnhof geschlossen und zugemauert. Die Züge durchfuhren diese "Geisterbahnhöfe" fortan ohne Halt. Im Ost-Berliner Bahnhof Friedrichstraße konnten West-Berliner Fahrgäste umsteigen. Durch mehrere große Streiks und die Übergabe des Betriebs von der DR auf die BVG kam es zeitweise zu eingestelltem Betrieb. Nach dem Mauerfall 1989 wurden nach und nach bis 1992 alle geschlossenen Bahnhöfe in Betrieb genommen, die letzten Schäden der Flutung repariert und die Strecke saniert. Nun musst du den aktuellen Verkehr steuern, aber das schaffst du sicher!
Nordkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun.
(>90 min, 2025)
zuwenig Zuglenkungen, macht einfach nicht mehr viel Spass
(30-90 min, 2024)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
(>90 min, 2023)
nahezu vollständiger Selbstläufer, wird bestimmt bei Störungen spannender
(30-90 min, 2022)
Mal wieder das totale Chaos. Dafür macht man es dann doch ganz gern
(>90 min, 2022)
Keine Nutzung der Kehren und Weichenverbindungen.
(<30 min, 2021)
Ich war skeptisch wegen dem Umbau, aber es hat nicht geschadet!
(>90 min, 2021)
gut geworden, Ring verkehrt stoßweise, farbliche Abtrennung der Nord-Süd-Bahn wäre cool
(>90 min, 2021)
wenn man weiß wo was langgeht einfach
(30-90 min, 2020)
Ziemlich eintönig
(30-90 min, 2019)
macht wahnsinnig Spaß!
(30-90 min, 2019)
gibt viel zu tun, ist aber trotzdem echt cool!
(30-90 min, 2019)
Auch ohne Störungen Stress pur. Wer es mag...
(<15 min, 2019)
Die Stellwerksanlage Nordkreuz umfasst den Bereich der Ringbahn von Wedding über Gesundbrunnen, Schönhauser Allee, sowie das Nordkreuz bis Frankfurter Allee. Außerdem steuert ihr einen Teil der Nord-Süd-Strecke von Humboldthain bis Gesundbrunnen.
Hier verkehren eine Menge Linien: Die Ringbahn (S41, S42) verkehrt Richtung Ostkreuz und Westhafen. Die Nord-Süd-Bahn-Linien (S1, S2, S25, S26) verkehren Richtung Nordbahnhof und Bornholmer Straße, wobei die vorgegebenen Gleise in der Ausfahrt Bos unbedingt einzuhalten sind. Auf dem Ostring verkehren zudem die S8 und S85. Technisch bedingt sind die Fahrpläne der Ringbahnen hier gebrochen. Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 9 | 9 | 2,22 | 3,19 | 2,71 | 1,94 | 2,97 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9226 |
Driebergen-Zeist
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kunte nicht die signalen von rot nach grun setzen.
(<15 min, 2019)
recht viel Verkehr aber mehr oder weniger nur durch schieben
(<30 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert zwei getrennte Korridore:
Der Verkehr läuft großenteils in geordneten Bahnen und Halbstundentakt vor sich hin. Güterverkehr findet sich auf diesen Strecken nur noch selten, seit die Betuweroute den Großteil des Güterverkehrs aus Rotterdam aufgenommen hat. Viel Spaß!
Hilversum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen zum Durchdrehen! Kaum eine Chance, mit Stellen nachzukommen.
(<30 min, 2024)
Wirklich anstrengend mit den BÜ.
(30-90 min, 2020)
Stress pur durch Gleissperrung durch Thema. Viel Zugverkehr, viele Büs (Ich hasse die doch..)
(>90 min, 2015)
Herausfordernd und etwas für Freunde von Bahnübergängen.
(30-90 min, 2013)
Bauarbeiten zwischen Bilthoven und Den Dolder gibt grosse Stau..
(>90 min, 2013)
Schönes, anspruchsvolles Stw und perfekt geeignet für Bü-Fetischisten
(2011)
Hilversum is very busy!
(2011)
Dieses Stellwerk steuert den Bahnverkehr im Osten des Grenzgebiets der Provinzen Nordholland und Utrecht.
Kern sind dabei die beiden Eisenbahnknoten Hilversum und Utrecht-Overvecht. Hilversum ist als größere Stadt Fernverkehrshalt, hier trennen sich aus Amsterdam kommend die Strecken nach Utrecht und Amersfoort. Utrecht-Overvecht war früher ein vollständiges Kreuz, wurde aber mit dem höhenfreien Ausbau von Utrecht C in seiner Bedeutung reduziert und sortiert inzwischen nur noch die Züge für Utrecht C vor.
Die grüne Verbindung zwischen Baarn und Den Dolder wird nur vom Lokalverkehr befahren. Die Ausweichstelle in Soest ist entsprechend sehr kurz, passt hier bei Umleitungen also auf die Zuglängen auf. In Crailoo befindet sich ein großes Schienenlager. Auch sonst finden sich hier einige Güterzüge zwischen dem Personenverkehr. Bahnübergänge sind als gelbe Markierungen angedeutet. Viel Spaß!
Utrecht Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Wende im gleis 21 ist echt wild, sonst guter dichter Verkehr, anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Great one!! but Utrecht Carthesiusweg is called Utrecht Terwijde in reality.
(>90 min, 2024)
relativ ruhig selbst im Winter
(>90 min, 2023)
Mein neues Liebligns Stw. Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, aber nicht zu schwer. Gelungener Neubau!
(30-90 min, 2023)
Ist mir eindeutig zu stressig !
(<30 min, 2021)
Einmal ein Zug im falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus. Zusätzliche ZN-Anzeigen Ri Arnhem !
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr mit parallelen, aber nicht gleichen Bahnsteigen und Zielen. --> Grosse Herausforderung
(>90 min, 2018)
Super stellwerk!!
(>90 min, 2018)
Super Stellwerk!!!!
(>90 min, 2018)
Zu jeder Jahreszeit etwas los! Danke!
(>90 min, 2017)
Viele Züge, Viel Action, vor allem mit Störungen kann es heftig werden!
(>90 min, 2016)
Wieder bauarbeiten, ganze jahre?
(30-90 min, 2016)
Immer wieder schön. Besonders intressant bei Winter mit Brückenarbeiten. TOP
(30-90 min, 2016)
Utrecht C ist einer der großen und zentralen Knoten im niederländischen integralen Taktfahrplan. Im Halbstundentakt kommt man von hier in fast alle Ecken des Landes, im Fernverkehr dazu mit bahnsteiggleichen Anschlüssen. Alle paar Stunden kommt man mit dem ICE sogar nach Köln und Frankfurt. Entsprechend dicht getaktet ist der Fahrplan, und die höhenfreie Gleislage lässt meist nicht viele Alternativen zu.
Die meisten abgehenden Strecken sind viergleisig ausgeführt, mit den Gleisen L (Lokaal) für Nahverkehr und S (Snel) für Fernverkehr. Da in den Gleisen 8 - 12 regelmäßig Züge aus Rotterdam nach Amersfoort wenden, wird die weiße Fernbahn nach Overvecht links befahren. Im Stellwerk Hilversum gibt es hierfür das passende Überwerfungsbauwerk, um die Züge wieder einzufädeln. Viel Spaß!
Arnhem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
(30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
(30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
(>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
(30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
(2011)
Arnhem ist super toll!!!!
(2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.
Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke. Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021. Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können. Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst. Viel Spaß! Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
3 | 10 | 9 | 2,72 | 3,10 | 2,91 | 1,86 | 2,58 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9227 |
Löhne(Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es fehlen Zugnummerfelder. Sie wären bei größerer Zugdichte auf der Gz-Bahn dringend erforderlich.
(>90 min, 2024)
Löhne ist relativ einfach zu überblicken, aber es sind immer so Züge da.Dementschprechend SUPER
(30-90 min, 2021)
Extrem unübersichtlich, 0 Displays, Rätselraten welche Rotausleuchtung welcher Zug ist.
(30-90 min, 2021)
Schwer für Anfänger, entspannt für Profis. Das macht ein gutes Stellwerk aus. Hier beides erfüllt.
(30-90 min, 2020)
.. trotz Witter.. sehr leicht...
(>90 min, 2017)
langweilig, fast nur durchfahren lassen
(30-90 min, 2016)
sehr entspannt zu spielen, kaum Richtungsänderungen & Rangieren nötig
(30-90 min, 2016)
Ist OK...
(30-90 min, 2015)
langweilig
(<30 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu leiten.
(>90 min, 2014)
störungen im gleichen abstand an gleichen signalen und weichen nerven, displays fehlen komplett
(>90 min, 2013)
Kleines Stellwerk, wohl nur bei Störungen interessant
(2011)
schönes anspruchsvolles stellwerk aber ohne stress
(2011)
ruhiges Stellwerk
(2011)
Bildschirmauflösung: 1024x768
Der Bahnhof Löhne ist einer der größeren Bahnhöfe an der Strecke Hannover - Bielefeld - Hamm. In diesem Bahnhof zweigt die Hauptstrecke nach Bünde (- Osnabrück) von der früheren Cöln-Mindener-Eisenbahn ab. Außerdem beginnt in Löhne noch die Nebenstrecke nach Hameln (- Hildesheim) über Vlotho. Die Hauptbahn Hamm - Hannover verläuft auch durch dieses Stellwerk viergleisig und unterteilt sich in die Güterbahn (blau) und die Personenbahn (rot). Die Strecken von Hameln und nach Bünde sind grün gekennzeichnet. Hinweise zu den Gleisen: Die Gleise 1-6 gehören zum Güterbahnhof Löhne. Diese Gleise werden nicht für Durchfahrten verwendet. Das Gleis 60 ist ebenfalls nur als Überholgleis vorgesehen und nicht für Durchfahrten. Außerdem wird dieses Gleis für die wendende Eurobahn benötigt. Bei Zügen, die für außerplanmäßige Überholungen in den Güterbahnhof einfahren sollen, ist als Durchfahrtsgleis das Gleis 52 auszuwählen. Gleiswechselbetrieb: Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Strecke nach Bünde, sowie der Personenbahn nach Minden möglich. In Richtung Herford und Minden können Züge außerdem abweichend über die Güterbahn verkehren. Durch die geringere Streckengeschwindigkeit kommt es dabei zu Verspätungen. Aus Richtung Minden können Züge auch auf der Güterbahn im Gegengleis angenommen werden, hiervon sollte aber nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden.
Hameln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Eingleisigkeit ist spitzengefühl bei der Blockverdichtung durch Zs1 gefordert!
(>90 min, 2024)
Rangieren in HM durch Kaminski gefällt mir, Sanierung HP Lügde ist jedoch sehr oft störend
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gern hier in Hameln.
(30-90 min, 2023)
Gleissperrung in Lügde, dadurch vor Schieder und in/hinter Bad Pyrmont Stau, große Herausforderung.
(30-90 min, 2023)
Bei Winter & mit Bauarbeiten anspruchsvoll, ansonsten gut zu managen & mit gutem Layout.
(>90 min, 2023)
Ohne Störungen perfekt. Aber wenn in Lügde nur ein Gleis verfügbar ist dann etwas schwerer.
(30-90 min, 2023)
Sehr herausfordernd durch viele BÜ, bei Störungen sehr schnell stressig - aber gut!
(>90 min, 2022)
bei Gleisperrung Lüdge wird´s schwierig
(30-90 min, 2022)
Für Winter sehr einfach.
(30-90 min, 2022)
Einige Rangierfahrten im BF.Hameln sind zu lang und passen nicht auf den vorgegebenen Fahrtweg
(30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk! Viel gemischter verkehr und es wird nicht Langweilig!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspannt Güterzüge S-Bahnen jagen lassen.
(30-90 min, 2022)
Eingleisigkeit erhöht Spaßfaktor, aber auch die Schwierigkeit!
(30-90 min, 2021)
Mit Bauarbeiten echt nicht leicht. Aber cool.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Hameln,
hier seid Ihr verantwortlich für die Strecke (Hannover-Linden -) Weetzen - Hameln - Himmighausen (- Altenbeken), sowei die eingleisige Nebenbahn Elze - Hameln - Rinteln - Löhne (Westf.) Auf der zweigleisigen Strecke Hannover - Altenbeken herrscht ein stündlicher S-Bahn Takt, der bis Hameln auf einen Halbstundentakt verdichtet wird, dabei werden die Züge in Hameln verstärkt oder geschwächt. Einge Güterzüge sind auf dieser Strecke ebenfalls vertreten, bei diesen muss in Hameln auf die teilweise enge Gleisbelegung geachtet und ggf. anderweitig disponiert werden. Auf der eingleisigen Nebenbahn fährt stündlich die Eurobahn, zu Veranstaltungen fahren teilweise Züge der Rinteln - Stadthagener Eisenbahn. Das Kraftwerk in Veltheim wird auch ab und an bedient. Der Bahnhof Hameln ansich verfügt über einige Rangieranlagen, welche für das örtlich ansässige Wagenausbesserungswerk der Firma Franz Kaminski Waggongbau GmbH genutzt werden, dieser Anschluss befindet sich in Richtung der Hafenbahn. Viele Güterzüge haben einen Betriebshalt in Hameln, dieser kann, wenn der S-Bahntakt es zulässt, ausgelassen werden. Viel Spaß in Hameln! Wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Herford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
so schnell nicht wieder hier.
(<15 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
wenig Zugverkehr, für Anfänger geeignet
(>90 min, 2021)
0 Displays, 0 Spielspaß
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
..naja.. sehr einfach.. auch bei Verspüpätungen.. Danke..
(>90 min, 2020)
Mitunter (sehr) ruhig, für Anfänger geeignet.Eingleisige Abschnitte bedürfen etwas Planung/Absprache
(30-90 min, 2020)
Stellwerk gut für anfänger geeignet.
(30-90 min, 2019)
Ist ein schönes Anfängerstellwerk, leider wenig Nachbarn aber sonst ganz Nett
(30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen interessant das disponieren und abwarten von Verspätungen. Güterbf kaum Verkehr.
(<30 min, 2016)
langweilig, trotz schwerem winter max. 15 minuten verspätung ....
(30-90 min, 2016)
sehr schön
(30-90 min, 2014)
Übersichtlich + leicht zu steuern.
(30-90 min, 2014)
Display´s ein bauen andauernd Störungen aber nur wenn Verspätungen da sind es nervt echt
(>90 min, 2013)
Bildschirmauflösung: 1024x768 bei Darstellungsmodus 80%, 1280x1024 bei 100%
Das Stellwerk Herford liegt an der Strecke Hamm - Bielefeld - Minden - Hannover. Diese Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Im Bahnhof Herford treffen die eingleisigen Strecken von Bünde, sowie Lage(Lippe) auf die Hauptstrecke. Dieses Stellwerk ist mit stellwerksübergreifenden Funktionen ausgestattet. Auf der Hauptbahn besteht die Möglichkeit Züge zwischen der Personen- und der Güterbahn auch stellwerksübergreifend umzuleiten. Gleiswechselbetrieb ist in diesem Stellwerk nicht eingerichtet. Beim Umleiten ist darauf zu achten, dass die Gleise des Personen- und des Güterbahnhofs nicht als Alternativbahnsteige im Fahrplanfenster ausgewählt werden können. Stattdessen können die Fahrplanangaben "XPersonenbahn" bzw. "XGüterbahn" verwendet werden. Diese Alternativbahnsteige sind nur für durchfahrende Züge verwendbar! Auf der Strecke nach Lage(Lippe) sollte zur Vermeidung von gegenüberstehenden Zügen immer zuerst die Fahrstraße vom Blocksignal zur Ausfahrt gestellt werden. Diese reicht bis zum Einfahrsignal Bad Salzuflen (erster Bahnhof im Stellwerk Lage). Der Bahnübergang kann bis zur Annäherung des Zuges an das Blocksignal geöffnet bleiben. Achtung: Bei Verspätungen sollte vor dem Stellen der Fahrstraße nach Lage(Lippe) unbedingt mit dem dortigen Fdl (sofern online) Rücksprache gehalten werden!
Hannover Linden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
(>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
(30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
(>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
(30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
(>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
(>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
(30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
(>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
(>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
(30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2021)
Andere Baustellen
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,
hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln. Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden. Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können. Zum Zugverkehr: Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn. Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft. Viel Spaß in Hannover Linden wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen Bremen-Niedersachsen (D), Münsterland (D)
|
3 | 10 | 9 | 2,08 | 3,07 | 2,58 | 1,70 | 2,83 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9228 |
Most nove nadrazi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Ablaufberg macht zwar manchmal Mist, aber sonst ganz nett
(>90 min, 2024)
Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk sehr anspruchsvoll. Passt sehr gut.
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, schade das die Lokfahrten von und nach dem Depot furchtbar langsam herumschleichen!
(>90 min, 2022)
Sehr anspruchsvolles Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen. Bei Verspätungen schnell mal ein Chaos!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Most nove nadrazi (dt. Brüx neuer Bahnhof) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Rangierbahnhof, welcher mit einer täglichen Kapazität von 1374 Wagen pro Tag zu den mittleren Tschechiens gehört. Der Bahnhof liegt an der Strecke 135 Most - Louka u Litvinova - Moldava v Krusnych horach und ist durch ein Gleisdreieck an die Erzgebirgsmagistrale Cheb - Karlovy Vary - Chomutov - Bilina - Usti nad Labem angeschlossen. Am wichtigsten ist in diesem Bahnhof das direkt anliegende Gelände der Orlen Unipetrol RPA (CHEZA). Diese große Raffinerie beschäftigt den Rangierbahnhof ausreichend. Es werden vorwiegend Kesselwagen abgefertigt. Auch sammeln sich hier die vielen regionalen Übergaben des Einzelwagenverkehres, welche dann neu sortiert und auf überregionale Güterzüge aufgeteilt werden. Zusätzlich wird noch ein Teil des Kohleverkehres von hier abgewickelt. Der Großteil jedoch fährt in die Bahnhöfe Washington und Trebusice im gleichnamigen Nachbarstellwerk. Des Weiteren hat die CD Cargo a.s. noch ein Depo samt Tankstelle, Lokschuppen und Wagenwerkstatt vor Ort. Da es im Bahnhof Most selber keine Tankstelle gibt, kommen die Dieseltriebwagen alle hier hin zum Tanken. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Den Bahnhof kann man in verschiedene Gruppe zur besseren Orientierung aufteilen: Most n.n. - spadoviste In diesem Bereich findet sich der Ablaufberg mit den Gleisen 10-23 sowie die Gleise 1, 2, 3, 37 und 38, welche als Umfahrung des Bahnhofes dienen. Über Gleis 1 finden vorwiegend die Fahrten der Personenzüge statt. Weiterhin sind die Gleise 48, 49 und 49a vorhanden, wo Güterwagen abgestellt werden. Most n.n. - odstavne koleje und skupina CHEZA In diesem Bereich, wo ein Großteil der Gleise vorhanden sind, finden die Übergaben zwischen der Raffinerie und dem öffentlichen Eisenbahngelände statt. Aus und in das Gelände der Unipetrol wird mit normalen Zugfahrstraßen gefahren. Der Bereich der Gleise 87-123 hat genug Kapazität, um Züge zu kontrollieren, zusammenzustellen, zwischenzuparken und abzufertigen. In Richtung Trebusice/Most müssen die Züge jedoch bis zum nächsten Hauptsignal als Rangierfahrt verkehren. Aus Richtung der Gleise 37, 38 und 69 dagegen kann direkt als Zugfahrt in diese Übergabegleise gefahren werden. Beim Bau des gesamten Bahnhofes hatte man im Bereich der Gleise 87 bis 99 mitten drin noch Rangiersignale mit aufgestellt. Was uns diese nun bringen möchten, entzieht sich unserer Kenntnis. Die Gleise sind, trotz der Abgrenzung durch eben diese Rangiersignale, nicht in zwei Teile (z.B. 87a und 87b) unterteilt. Anbei noch Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Most
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Most (dt. Brüx) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, welche ab Chomutov bis Usti als Strecke 130 geführt ist. Die Umgebung und auch die Strecke sind sehr durch den großen Tagebau um Most geprägt. Die gesamte Strecke ist nicht mehr dort, wo sie ursprünglich gebaut wurde. Sie musste den Plänen zum Erweitern des Tagesbaues weichen. Durch diesen Bodenschatz habt ihr jedoch hier im Stellwerk in Sachen Güterverkehr etwas zu tun. Kurz hinter dem Bahnhof Most zweigt ein Gleis nach Most nove nadrazi ab, wo sich ein großer Rangierbahnhof befindet. In Trebusice befinden sich zusätzlich noch mehrere Übergabebahnhöfe an die Kohlebahnen. Zusätzlich enden und beginnen hier noch einige Linien des Nahverkehres. Nebst des Bahnhofes spielt auch der Abzweig (Odbocka) Ceske Zlatniky eine Rolle. Hier teilt ihr den Zügen Richtung Bilina die richtigen Gleise zu. Beachtet aber unbedingt, dass Personenzüge, welchen einen Unterwegshalt haben, unbedingt auf eins der äußeren Gleise geschickt werden müssen! Alle andren Züge können nach Rücksprache mit eurem Nachbarn beliebig geleitet werden. Des Weiteren ist am Abzweig noch die Firma Keramost Obrnice zu bedienen. Diese vertreibt verschiedene Produkte im Bereich der Schüttgüter. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Decin hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Betrieb - viele Lokwechsel. Fahre da leider in der Realität. Bohuzel.
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Direkt bei der ersten Runde sofort mit dem Stellwerk klargekommen. Entspannt und überschaubar.
(30-90 min, 2022)
Es gibt immer was zu tun. Eng wird bei Verspätungen. dann ist Koordination gefragt. Super Stw.
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich, immer (meistens was zu tun) schönes STW
(>90 min, 2021)
Nices Stellwerk! Immer was zu rangieren. (Zumindest in den 15 Minuten, die ich gespielt habe.):-D
(<30 min, 2021)
Wenn die GüZu Verspätung hatten UND die Lok gewechselt wird, geht's bergab!
(>90 min, 2021)
Super nach dem Umbau
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2021)
Züge aus/nach B Schandau fehlt leider die Info von wo nach wo der Zug geht. Sonst gutes Stw.
(<30 min, 2021)
macht spass,ist auch was los hier.
(30-90 min, 2020)
überschaubar, gut für Einsteiger, ruhiges Stwk.
(30-90 min, 2020)
eigentlich sehr schön aber 2 Weichenausfälle >+30min + Hauptsignalausfall >+30min dann unspielbar
(>90 min, 2019)
530 Minuten. Ich glaube, das Stw macht mir Spaß, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin (dt. Tetschen)!
Hier steuert ihr den Bereich von der deutschen Grenze bis kurz vor Usti nad Labem (Aussig an der Elbe). In diesem Stellwerk verkehren eigentlich alle Zuggattungen, die im tschechischen Netz zu finden sind. Es verkehren von und nach Deutschland EuroCity's im Zweistundentakt sowie Regionalbahnen der Linie Rumburk-Decin. Vor allem ist in diesem Stellwerk viel Güterverkehr zu finden, da hier mehrere Güterverkehrskorridore durchlaufen. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Da es sich hier um ein Grenzstellwerk handelt, wechselt ein Großteil der Züge im Vorortbahnhof "Prostredni Zleb" die Zuggattung und Zugnummer vom deutschen Vorbild auf das tschechische und umgekehrt. Die Züge legen dafür einen kurzen Betriebshalt ein. Der Bahnhof Decin hl.n. ist auf drei verschiedene Bahnhofsteile aufgeteilt:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
In diesem Stellwerk finden viele Lokwechsel statt. Plant euch bei Verspätungen unbedingt Lücken ein. Es können bis zu fünf Ersatzloks gleichzeitig unterwegs sein! Die Ausfahrten "Decin vychod horni" und "Decin vychod dolni" führen in das Stellwerk "Decin vychod" auf der anderen Seite der Elbe (Labe). Bei der Ausfahrt "vychod dolni" kommt ihr in den unteren Teil des Bahnhofes Decin vychod. Dieser ist vor allem dem Güterverkehr vorgehalten. Die Strecke führt weiter nach Usti nad Labem strekov. Die Ausfahrt "vychod horni" führt in den oberen Bahnhofsteil. Diese führt in Richtung Benesov und teilt sich dort auf zwei eingleisige Dieselstrecken auf. Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Bilina
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gut!
(>90 min, 2024)
Sehr ruhig. Warum die Strecke nach Most 3-gleisig ist, ist ein Rätsel
(>90 min, 2022)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bilina (dt. Bilin) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina und Most nach Chomutov sowie die in Teilen wiederbelebte Strecke 139 Decin hl.n. - Oldrichov u Duchcova, im Volksmund auch Ziegenbahn (Kozi draha) genannt. Wir bilden den Steuerbereich der Strecke 130 hier bereits im aktuellen, modernisierten Zustand ab. Daher hat Oldrichov u Duchocova alle seine Bahnsteige verloren (hier noch grau abgebildet) und als Ersatz ist der Haltepunkt Jenikov-Oldrichov entstanden. Dieser liegt noch im Bahnhofsbereich von Oldrichov. Zusätzlich wurde der Gleiswechselbetrieb nach Bilina eingebaut, wodurch ihr eine viel höhere Streckenkapazität habt. Im Bahnhof zweigt nebst der Strecke 139 nach Decin hl.n. (mehr dazu unten) noch die Strecke 134 nach Litvinov ab. Auch diese wurde die letzten Jahre wieder auf Vordermann gebracht. Im Bahnhof Oldrichov u Duchcova steht euch nebst einer Laderampe noch ein Abzweig nach Duchocov nakladni nadrazi zur Verfügung. Dieser Anschluss in den alten Güterbahnhof wird vorwiegend zur längerfristigen Abstellung von Güterwagen benutzt. Große Ladetätigkeiten finden dort nicht mehr statt. Der Abschnitt über den jetzigen Güterbahnhof war die frühere Streckenführung nach Most. Diese ist jedoch, wie auch die alte Streckenführung um Chabarovice im Stellwerk Teplice, dem Tagebau zum Opfer gefallen. Kurz hinter dem Güterbahnhof befindet sich bereits das Baggerloch. Im Bahnhof Bilina schert die Strecke 131 aus Usti nad Labem zapad über Uporiny in euer Stellwerk ein. Güterzüge in Richtung Osten und Deutschland nutzen zum Großteil diese Strecke, anstatt den Weg über Teplice. Der Bahnhof Bilina selber ist nicht besonders der Rede wert. Zwei Bahnsteige und einige Abstellgleise. Anschlüsse bestehen zum Tagebauunternehmen SD a.s., welche die "Doly Bilina" betreiben. Es bestehen Anschlüsse zum Hauptlager (hlavni sklad) und der Verladung von Erdölprodukten (Ropne produkty). Zusätzlich gibt es auch hier noch ein Gleis zum Kraftwerk Ledvice, der Großteil des Verkehres dort hin geht aber über das Stellwerk Uporiny. Weitaus interessanter, aber auch trauriger, ist die Geschichte über die neu belebte Strecke 139 "Kozi draha". Früher die Hauptverbindung zwischen Decin, Oldrichov, Litvinov, Jirkov und Chomutov verlor die Strecke aufgrund des Tagebaus und der dadurch folgenden Demontage ein Großteil ihrer Bedeutung. Zuletzt als Strecke 132 bezeichnet, führt diese eingleisige Nebenbahn durch eine malerische Gegend. Ab Decin hl.n. geht es über Jilove, Telnice, Krupka nach Oldrichov u Duchcova. Im Jahre 2007 wurde durch den Landkreis der Betrieb abbestellt, danach fuhren immer nur ein bis zwei Zugpaare pro Tag, teilweise durch Privatpersonen finanziert. Auch die nächstes Jahre wurde immer wieder mal ein Sonderzug auf die Strecke geschickt, jedoch alle nur noch im Abschnitt Decin-Telnice. Ab dem Juli 2011 wurde auf einem Teil der Strecke ein sogenannter "dauerhafter Bauzustand" ausgerufen, so dass die Strecke unbefahrbar ist. Völlig unerwartet bestellte bestellte im April 2020 die Gemeinde Telnice beim Verkehrunternehmen KZC Doprava 2 Zugpaare Decin-Telnice und zurück. Laut des Bürgermeisters wollte man herausfinden, ob der Infrastrukturbetreiber in der Lage ist, den Abschnitt nun kurzfristig wieder Instand zu setzen. Die Reparaturkosten wurden auf 100 Millionen Tschechische Kronen beziffert. Selbstverständlich gelang es nicht, die Strecke in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen, so dass auch im Jahre 2021 keine Personenzüge auf die Strecke rollte. Ab dem Jahre 2022 ist es aber soweit: Ab April rollen die ersten Züge auf dem Abschnitt Decin-Telnice. Die nächste Etappe wurde dann im Jahre 2024 erreicht: Ab April rollen die Züge von Telnice weiter bis nach Krupka mesto! Der Streckenabschnitt Krupka mesto-Teplice lesni brana bleibt jedoch aufgrund der enormen Schäden am Oberbau, an Brücken und umgefallen Bäumen bis auf weiteres gesperrt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 11 | 9 | 2,35 | 3,15 | 2,75 | 2,05 | 2,90 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9229 |
Serqueux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich hätte vorher nicht geacht, dass es ein leicheteres Stw als das von Remscheid gibt. Doch, geht!
(>90 min, 2025)
Willkommen in Serqueux!
Serqueux ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Es handelt sich um einen Umsteigebahnhof zwischen der Strecke Amiens – Rouen und der Strecke Gisors – Serqueux – Dieppe. Im November 2006 erklärte das Verwaltungsgericht die Schließung des Abschnitts Serqueux – Dieppe der Strecke Paris Saint-Lazare – Dieppe für rechtswidrig, doch hatte die SNCF die Anlagen der Strecke bereits demontiert. Der Bahnhof wird von den Zügen TER Normandie und TER Hauts-de-France von Rouen nach Amiens und Lille sowie von den Zügen der TER Normandie nach Gisors bedient. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Longueau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
(30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
(>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!
Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4. Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig. Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert. Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Amiens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bf mit regem Verkehr, Richtung Longueau viele Züge.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Amiens!
Amiens liegt etwa 120 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Paris an der kanalisierten Somme und an der Einmündung ihrer linken Nebenflüsse Selle und Avre. Weitere große Städte in der Nähe sind Lille (etwa 100 Kilometer nordöstlich von Amiens) und Rouen (etwa 100 Kilometer südwestlich). Der Bahnhof Gare d'Amiens (kurz "Gare du Nord") ist ein Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums der Gemeinde Amiens in der Präfektur des Départements Somme in der Region Hauts-de-France. Er wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Zusammen mit benachbarten Bahnhöfen ist er das Zentrum eines wichtigen achtarmigen "Eisenbahnsterns", von denen sechs auch in den 2020er Jahren im Personenverkehr bleiben. Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Abancourt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
très facile par le peu de traffic et l'absence de manoeuvre, bonne boite pour débutant !
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Abancourt!
Abancourt ist eine französische Gemeinde mit 606 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Oise in der Region Hauts-de-France (zuvor Picardie). Die Gemeinde liegt im Arrondissement Beauvais und ist Teil der Communauté de communes de la Picardie Verte und des Kantons Grandvilliers (bis 2015 Kanton Formerie). Die Gemeinde liegt rund sechs Kilometer nordnordöstlich von Formerie und acht Kilometer südlich von Aumale an der Grenze zum Département Seine-Maritime. In Abancourt kreuzen sich die Bahnstrecken von Amiens nach Reims und von Aumale nach Beauvais. Der Bahnhof von Abancourt wurde 1867 in Betrieb genommen. Zur Gemeinde gehören der Weiler la Montagne im Westen und Hennicourt östlich der Bahnhofssiedlung. Die Quelle der Bresle liegt knapp westlich außerhalb des Gemeindegebiets. Im Jahr 1867 kam die Eisenbahn mit dem Bau der Strecke Amiens - Rouen durch die Compagnie des chemins de fer du Nord in die Stadt Abancourt. Nach den Tests wird die Anlage in Betrieb genommen am 18. April 1867. Der Bahnhof wurde 1873 erweitert, als der Abschnitt Abancourt - Longroy-Gamaches (in Richtung Le Tréport - Mers) in Betrieb genommen wurde, und 1875 für den Abschnitt Abancourt - Beauvais. Die Strecke Amiens – Rouen wurde am 27. August 1984 mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifiziert (die angrenzenden Güter- und Nebenstrecken werden weiterhin mit Diesel betrieben). Der automatische Block mit eingeschränkter Permissivität (BAPR) wurde auf der Strecke installiert und bietet Betriebsbedingungen, die im Vergleich zum seit den 1990er Jahren wachsenden gemischten Personen- und Güterverkehr auf dieser Strecke zunehmend unbefriedigend sind. Der Bahnhof ist einer der wenigen wichtigen Bahnhöfe auf der Strecke, die auf den 139 km der Strecke vorhanden ist. Eine der Besonderheiten dieser Linie ist in der Tat die Rolle des Güterverkehrs, der viel wichtiger ist als die der Passagiere. In den Jahren 1992-1993 ermöglichte diese Überquerung den täglichen Transport von 8.000 Tonnen Gütern, davon 60 % in Richtung Amiens-Rouen. Dieses Niveau des Güterverkehrs erklärt sich durch die industrielle Bedeutung der beiden Regionen, die durch diese Linie verbunden sind, und durch das Vorhandensein des Hafenkomplexes Rouen - Le Havre auf der Rouener Seite. Im Gegensatz dazu ist das Passagieraufkommen im Allgemeinen gering, nimmt aber dank der direkten TER-Achse Rouen-Amiens-Arras-Douai-Lille tendenziell zu. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Normandie (F), Hauts-de-France (F)
|
3 | 8 | 8 | 1,83 | 2,51 | 2,17 | 1,00 | 1,69 | 1,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9230 |
Nauen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
(>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
macht Laune
(>90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
(>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
(>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
(<30 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
(>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!
Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h. Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf. Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert. Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht. Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert. Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel
Genshagener Heide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
(>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
(30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
(>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
(30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
(>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
(>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
^braucht übung
(30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.
Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk. Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz. Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
Gleisanschlüsse:
Umsteigeverbindungen:
Unnützes Wissen:
Priort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
(>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
(30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
(>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
(>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
(>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
(>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
(>90 min, 2021)
sehr schwer
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.
Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland. In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :) |
4 | 14 | 10 | 2,13 | 3,30 | 2,71 | 1,79 | 3,22 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9231 |
Wismar
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
durch den Molli hat man ganz schöne abwechslung...
(<30 min, 2025)
100% eingleisig; schön dass jetzt die Kleinbahn mit dabei ist
(>90 min, 2024)
Nett für nebenbei, ein bisschen mehr Rangier-Verkehr im Hafen wäre wünschenswert
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wismar.
Wismar ist die sechstgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und liegt an der Ostsee. Die Stadt besitzt einen Seehafen mit Bedeutung vor allem für Massengüter und massenhafte Stückgüter. Hauptgutarten sind Rund- und Schnittholz, Stahl und Schrott, Torf, Baustoffe und über die Ende der 1990er Jahre komplett neu gebaute Massengutanlage Kali und Salz. Der Hafen ist an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen. Etwa 60 Prozent aller Güter werden per Eisenbahn an- oder abtransportiert. Die Gleisverbindungen zum Seehafen wurden 2023 komplett neu gebaut, sodass nun die Bahn das Straßenland konfliktfrei kreuzt. Die Anlage stellt diesen Ausbauzustand dar. Neben dem Verkehr von und zum Seehafen existiert in diesem Stellwerk folgender Verkehr:
Besonders erwähnenswert ist die hier dargestellte Mecklenburgische Bäderbahn Molli. Sie umfasst ein eigenständiges Netz, welches nicht an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen ist. Ihre Spurweite beträgt 900mm (Schmalspur) und fährt im Bad Doberaner Stadtgebiet einen größeren Teil auf der Straße. Der Molli wird mit Dampfloks betrieben, sodass an jedem Streckenende die Lok umgesetzt werden muss. Hinweise:
Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient AP98. Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Bad Kleinen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
(>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
(30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
(>90 min, 2023)
immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Macht Spass !
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
(>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
(>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
(>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,
einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute. In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand. Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof. Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich. Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu. Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion. Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Lalendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
(30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
(30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
(>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
(30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
(>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
(30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
(<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
(30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
(>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
(>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
(>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
(>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,
einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg. Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt. Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Rostock
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf Dauer langweilig.
(>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
(30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
(>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
(>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
(<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
(>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
(30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
(>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
(>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
(>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,
Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen. In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann. Besonderheiten:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210 Mecklenburg (D)
|
3 | 10 | 7 | 1,92 | 2,93 | 2,43 | 1,68 | 2,70 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9232 |
München HBF
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfacher als die 2024 Variante
(>90 min, 2025)
Sehr gut!
(>90 min, 2025)
super klasse
(30-90 min, 2025)
Spitzenmässig
(>90 min, 2025)
Spitzenstellwerk
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Top Stellwerk
(>90 min, 2024)
einfach zu bedienen
(>90 min, 2024)
ist entspannt gibt aber auch stressphasen gut ausbalanciert
(>90 min, 2024)
Definitiv mein Lieblings-Stellwerk. Es ist immer viel los und es bleibt immer spannend.
(30-90 min, 2024)
Einfach gut
(30-90 min, 2024)
Macht sehr viel spaß!!!
(>90 min, 2024)
keine leute, zu viel verkehr für ausfahrt
(>90 min, 2024)
Finde das Stellwerk sehr toll, jedoch ist es nicht für Anfänger gedacht.
(30-90 min, 2023)
Ungeübte bitte unbedingt zuerst in der Sandbox starten!
Der Münchner HBF ist der Dreh- und Angelpunkt des Fernverkehrs in Süddeutschland, mit Verbindung in die östlichen und südlichen Nachbarländer. Außerdem ist er der größte Knotenpunkt des Nahverkehrs in Bayern. Großes Stellwerk! Gut spielbar mit zwei Monitoren alternativ ist Scrollen nötig. Das Stellwerk ist direkt mit der Stammstrecke, München Süd und Pasing verbunden. Die jeweiligen Strecken sind in Pasing und Hauptbahnhof mit der gleichen Farbe hinterlegt. Bei Lokwechsel darauf achten, das bei evtl. Gleisänderung das Gleis genauso lang ist wie das Plangleis, sonst kann eine Abfahrt nicht garantiert werden. Die weiß hinterlegten (Zwischen-)Signale in Höhe von Gleis 18 gibt es so nicht, sie dienen hier der leichteren Bedienung des Stw, deshalb haben diese auch keine Vorsignale. Fahrstraßen daher am Besten immer erst vom Zwischensignal zum Ziel stellen und dann vom Startsignal zum Zwischensignal. Somit bleibt es halbwegs realistisch. Folgendes ist bezüglich der Erreichbarkeit der Gleise zu beachten (wobei die Gleise 7, 10 und 35 nicht dargestellt sind):
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß!
München Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
(>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
(>90 min, 2021)
problemloses spiel
(>90 min, 2021)
Super Tag
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.
Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen. Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar. Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden. Version 3.5
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten. Großraum München (D)
|
5 | 11 | 7 | 2,12 | 3,28 | 2,70 | 1,85 | 3,04 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9233 |
Berenbrock BW
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß, nur ab und zu gibt es kurze Phasen wo gar nichts passiert.
(>90 min, 2024)
Cool macht Laune
(>90 min, 2024)
Ganz nett, für Freunde des Klickens. Chillig, wenn gerade nur der BW-Verkehr läuft (keine RT's da).
(30-90 min, 2023)
Ein schweres aber auch interessantes Stw, etwas für Fan's von vielen Rangierfahrten.
(>90 min, 2023)
bei Pünktlichkeit garnicht so stressig, hat gute Abwechselung
(>90 min, 2023)
Unbedingte Konzentration erforderlich. Am besten vorher auf Toilette gehen und nix trinken;)
(30-90 min, 2023)
viel Verkehr. Man braucht Übung
(30-90 min, 2023)
Wie immer spassiges Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk um sich während der Schule vom Wichtigen abzulenken
(30-90 min, 2022)
Immer wieder Nice!!!
(>90 min, 2021)
Bestes BW in Merxferri/Berenbrock!!! Weiter so Leute!!!
(>90 min, 2021)
Immer noch eins der Besten Stw.
(>90 min, 2021)
Anspruchsvolles, vielseitiges Stellwerk, dass die volle Aufmerksamkeit erfordert.
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk. machmal gefühlt 10 Züge über eine Weichestraße. 5 von 4 Sternen
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Betriebswerk des Berenbrocker Hauptbahnhofs,
das Stellwerk ist für alle Freunde des "Klickens", da hier fast keine Auto-FS und Fahrstrassenspeicher genutzt werden können und die meisten Signale Rangiersignale (Schotterzwerge) sind. Hier herrscht reger Betrieb. Alle Personenzuggattungen werden hier gewartet, gereinigt und instandgesetzt. Zum Hauptbahnhof können aus dem BW beide Ausfahrten genutzt werden. Allerdings sollte dies zwingend mit dem Hbf abgesprochen werden. Dazu steuert Ihr noch die Strecke zwischen Berenbrock Stiele und Berenbrock Altsa. Weiterhin ist hier die Strecke vom Hauptbahnhof nach Daalsdorf mit integriert. Auf der Strecke verkehren hauptsächlich Regio-Tram Züge. Stündlich fährt aber auch eine EIB. Eine Besonderheit ist die RT 9. Diese fährt halbstündlich mitten durch das BW. Das Knifflige dabei ist, dass die beiden RTs sich im BW kreuzen, wenn sie pünktlich sind. Wir empfehlen, die RT zum Hbf auf Gleis 66 warten zu lassen und die RT zum Abzw. Zepter vorzulassen. Achtet bei allen Züge unbedingt auf den Fahrplan. Die ARA (Aussenwaschanlage) und die IRA (Innenreinigunsanlage) wollen genauso bedient werden wie das ICE-Werk oder das Werk von DB Regio. Wenn Ihr die Züge zum Hbf vorzeitig losschicken wollt, dann bitte nur mit Absprache des Hauptbahnhofs. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem etwas anderen Stellwerk.
Etingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer einen Begegnungsabschnitt wert
(30-90 min, 2023)
Macht Spass dieses Stw, starker Zugsverkehr, 3 Bf mit Manöver, stark ausgelastete Einspur, top!
(>90 min, 2023)
Viele Züge auf teils eingleisigen Abschnitten. Sehr sportlich
(30-90 min, 2021)
Musterbeispiel für Abwechslungsreich, Vorbereich des Kreuzes, Strecke, Eingleisigkeit und Anschlüsse
(30-90 min, 2021)
Macht Spass dieses Stw, reger Zugsverkehr, immer etwas zum Manövern. Einspur mit vielen Zügen.
(>90 min, 2021)
Ganz nett! Nur bei der Strecke zum Schacht muss man aufpassen, dass man sich nicht zufährt.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Etingen.
Das Stellwerk liegt tief im Westen von Merxferri. Die zweigleisige Hauptbahn von Rhode über das Berenbrocker Kreuz nach Burgholz verläuft hier. Hier verkehrt alles ausser der Fernverkehr. Da die Strecke als Westumfahrung von Berenbrock genutzt wird, verkehren hier viele Güterzüge. IR und RE fahren hier 140 km/h, die Nahverkehrszüge bis zu 120 km/h. Bei Verspätungen sollte man eventuell Güterzüge in Etingen überholen lassen. Am Haltepunkt Gommen ist auch noch ein Bahnübergang. Der ist aber nicht wärtergesteuert. Behaltet ihn trotzdem im Auge. Die eingleisige Nebenbahn über den Etinger Schacht nach Piek ist teilweise sehr stark frequentiert, was im Verspätungsfall zu Problemen führen kann. Dazu kommt noch ein Wärter-Bahnübergang zwischen Etinger Schacht und Stullebeck. Ein zweigleisiger Ausbau ist zwar geplant, aber durch Klagen der Anwohner und dem BUND sieht es momentan nicht so aus, als ob dieses Projekt realisiert werden kann. Auf der Strecke verkehren, neben vielen Güterzügen, im 2 Stundentakt auch die RB 42 von Piek nach Etingen und die RT 3 im Halbstundentakt endet in Etinger Schacht. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stwellwerk Etingen.
Berenbrock-Stiele
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Störungen einfach...
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeit mitte, wegen der langen Strecken ( kann man leider nicht ankreuzen )
(<30 min, 2021)
etwas eintönig, mit Nachbarn besser
(30-90 min, 2021)
schlicht gehaltenes Stw, recht betriebsam aber ab und zu mit Ruhepause
(>90 min, 2021)
schlichtes Abzweigsstw, Abzweig nach Daalsdorf könnte besser gestaltet sein, etwas wenig los
(>90 min, 2020)
Stellwerke für Laptop nur bedingt geeignet
(<30 min, 2019)
Ein schweres Stw, bis man mal den Überblick hat. Mit mehr Routine gut zu bewältigen.
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Stiele
Der Stadtteil Stiele gehört zur Großstadt Berenbrock und hat ca. 84.000 Einwohner. Ihr steuert hier die wichtige Zufahrt zum Berenbrocker Hbf. Alle Personenzüge müssen über das Stieler Dreieck fahren. Der Bahnhof Stiele verfügt über 10 Gleise. Alle Züge aus Millowbach fahren über diesen Bahnhof. Die Personenzüge von/nach Querenhorst fahren nicht über den Bahnhof. Eure Aufgabe ist es, die verschiedenen Züge über das Stieler Dreieck in die richtige Richtung zu lenken. Der Fernverkehr fährt über die Ausbaustrecken (weiß) nach Millowbach und Querenhorst. Auf der Ausbaustrecke nach Querenhorst hat der Fernverkehr 1 bis 2 Minuten Fahrtzeitreserve. Im Bahnhof Mallower Platz findet schon die Ausfädelung für die Gleise 1-4 und 7-10 des Stieler Bahnhofs statt, damit die Züge aus Millowbach kreuzungsfrei zu den Gleisen kommen können. Achtet auf die verschiedenen Güterzüge, die über die Stieler Kurve fahren. Hier verkehren alle Zuggattungen und es herrscht reger Verkehr. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Stiele.
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
(>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
(>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
(30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
(>90 min, 2021)
169 min - nice
(>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.
Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie. In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient. Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden. Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt. GWB ist nur nach Rhode möglich. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf. Merxferri (W)
|
4 | 8 | 6 | 2,46 | 3,34 | 2,90 | 2,20 | 2,98 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9234 |
Most nove nadrazi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Ablaufberg macht zwar manchmal Mist, aber sonst ganz nett
(>90 min, 2024)
Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk sehr anspruchsvoll. Passt sehr gut.
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, schade das die Lokfahrten von und nach dem Depot furchtbar langsam herumschleichen!
(>90 min, 2022)
Sehr anspruchsvolles Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen. Bei Verspätungen schnell mal ein Chaos!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Most nove nadrazi (dt. Brüx neuer Bahnhof) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Rangierbahnhof, welcher mit einer täglichen Kapazität von 1374 Wagen pro Tag zu den mittleren Tschechiens gehört. Der Bahnhof liegt an der Strecke 135 Most - Louka u Litvinova - Moldava v Krusnych horach und ist durch ein Gleisdreieck an die Erzgebirgsmagistrale Cheb - Karlovy Vary - Chomutov - Bilina - Usti nad Labem angeschlossen. Am wichtigsten ist in diesem Bahnhof das direkt anliegende Gelände der Orlen Unipetrol RPA (CHEZA). Diese große Raffinerie beschäftigt den Rangierbahnhof ausreichend. Es werden vorwiegend Kesselwagen abgefertigt. Auch sammeln sich hier die vielen regionalen Übergaben des Einzelwagenverkehres, welche dann neu sortiert und auf überregionale Güterzüge aufgeteilt werden. Zusätzlich wird noch ein Teil des Kohleverkehres von hier abgewickelt. Der Großteil jedoch fährt in die Bahnhöfe Washington und Trebusice im gleichnamigen Nachbarstellwerk. Des Weiteren hat die CD Cargo a.s. noch ein Depo samt Tankstelle, Lokschuppen und Wagenwerkstatt vor Ort. Da es im Bahnhof Most selber keine Tankstelle gibt, kommen die Dieseltriebwagen alle hier hin zum Tanken. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Den Bahnhof kann man in verschiedene Gruppe zur besseren Orientierung aufteilen: Most n.n. - spadoviste In diesem Bereich findet sich der Ablaufberg mit den Gleisen 10-23 sowie die Gleise 1, 2, 3, 37 und 38, welche als Umfahrung des Bahnhofes dienen. Über Gleis 1 finden vorwiegend die Fahrten der Personenzüge statt. Weiterhin sind die Gleise 48, 49 und 49a vorhanden, wo Güterwagen abgestellt werden. Most n.n. - odstavne koleje und skupina CHEZA In diesem Bereich, wo ein Großteil der Gleise vorhanden sind, finden die Übergaben zwischen der Raffinerie und dem öffentlichen Eisenbahngelände statt. Aus und in das Gelände der Unipetrol wird mit normalen Zugfahrstraßen gefahren. Der Bereich der Gleise 87-123 hat genug Kapazität, um Züge zu kontrollieren, zusammenzustellen, zwischenzuparken und abzufertigen. In Richtung Trebusice/Most müssen die Züge jedoch bis zum nächsten Hauptsignal als Rangierfahrt verkehren. Aus Richtung der Gleise 37, 38 und 69 dagegen kann direkt als Zugfahrt in diese Übergabegleise gefahren werden. Beim Bau des gesamten Bahnhofes hatte man im Bereich der Gleise 87 bis 99 mitten drin noch Rangiersignale mit aufgestellt. Was uns diese nun bringen möchten, entzieht sich unserer Kenntnis. Die Gleise sind, trotz der Abgrenzung durch eben diese Rangiersignale, nicht in zwei Teile (z.B. 87a und 87b) unterteilt. Anbei noch Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
SHD Dopravna D8/D9
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna D8/D9" !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue. Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke. Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert. Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E. Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt. Dopravna D8/D9 Im Bereich dieser zwei Betriebsstellen befindet sich der wichtigste und zugleich größte Bahnhof des SHD-Netzes. Hier wird der Großteil der Kohle umgeschlagen und gleichzeitig auch der Verkehr in Richtung des Netzes der SZDC organisiert. Der zuständige Nachbarbahnhof ist Trebusice, welcher über die alte (stara) und neue (nova) Verbindung sowie die Dopravna D11 (Washington) abgewickelt wird. Inmitten der 26 Gleise gibt es einige Anlagen und Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Nebst drei Ladeanlagen, einer Sortieranlage, einem Brecher und zwei überdachten Gleisen für beladene Kohlewagen, welche auf Reserve stehen, gibt es noch drei Abstellareale für Elektroloks. Im Bereich der Anschlüsse "Sturc" und Uz 51-52 befinden sich Stumpfgleise, wo alles mögliche abgestellt werden kann. Fertige Kohlezüge, welche aus dem Netz der SZDC ankommen, können direkt zum Entladen in das Kohlekraftwerk der United Energy, welches sich direkt am Bahnhof befindet, gefahren werden. Die letzten zwei Anschlüsse bildet der "Obvod Quido", wo ihr eine Abstellfläche findet sowie eine Garage, eine Metallwerkstatt und ein Lager. Bei den "Trolejari" befindet sich die Oberleitungsbrigade. Besonderheiten und Informationen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Litvinov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut für Anfänger
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litvinov (dt. Leutensdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken am Rande des Erzgebirges (Krušné hory). Der Verkehr ist nicht der stärkste, daher ist dieses Stellwerk gut für Anfänger geeignet. Hier sind nebst Zugfahrten auch Rangierfahrten vorhanden. Die Strecke 134 von Oldrichov u Duchcova über Louka u Litvinova nach Litvinov führte bis zum Jahre 1972 weiter über Horni Jiretin und Drinov nach Jirkov. Aufgrund des hohen Kohlevorkommens unter der Strecke wurde diese stillgelegt und abgerissen, um den Tagebau zu erweitern. Im Abschnitt Jirkov-Chomutov verkehren heute noch Züge. Die Gesamtlänge, die aufgrund des Tagesbaues abgerissen wurde beträgt etwa 20 Kilometer. Der verbliebene Abschnitt wurde im Zeitraum 2019-2020 grundlegend modernisiert, elektrifiziert und auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit ertüchtigt. Dadurch wurde aber auch in Osek sowie Louka u Litvinova einiges an Infrastruktur zurück gebaut. In Litvinov ist nur noch ein Bahnsteig für den Reisezugverkehr übrig geblieben, dieser ist jedoch barrierefrei erreichbar. Aufgrund dessen, dass wir noch Wochenend- und Feiertagszüge mit abbilden, ist der Bahnhof Louka u Litvinova hier im Simulator noch nach Stand 2018 verbaut. Im jetzigen Zustand beherbergt er nur noch 2 Bahnsteiggleise und ein Gütergleis. Beachtet zusätzlich, dass das Gleis LO 9 keine Bahnsteigkante besitzt und nur für Leerfahrten oder Güterzüge benutzt werden sollte. Interessanter jedoch ist die Strecke 135, auch Moldavská dráha oder Teplický Semmering genannt. Sie führt von Most über Louka u Litvinova, Osek und Dubi nach Moldava v Krusnych horach. Diese Strecke endet seit 1945 in Moldava, früher war eine durchgängige Verbindung von Most über Moldava bis Freiberg in Sachsen möglich. Auf deutscher Seite endet die Strecke derzeit in Holzhau. Es gibt mittlerweile wieder intensive Gespräche zum Wiederaufbau des Abschnittes Holzhau-Moldava, welcher 8 Kilometer lang ist. Der Ursprüngliche Verlauf der Strecke ist bis heute sichtbar. Bleibt also abzuwarten, wie sich die Politik entscheidet. Ein Großteil der benötigten Finanzen könnte aus Fonds der EU kommen. Im Zeitraum des Sommer 2017 bis Mitte 2018 war die Strecke ab Dubi bis Moldava voll gesperrt. In der Nähe des Haltepunktes Mikulov hatte sich ein Hangrutsch ereignet, welcher den Streckenabschnitt nicht mehr passierbar machte. Der Abschnitt Louka u Litvinova-Moldava ist zu dem seit dem Jahr 1998 als Kulturdenkmal evidiert. Die Strecke ist Ziel von Wanderern, Naturbegeisterten, Touristen und Eisenbahnfreunden. Es finden immer wieder mal Sonderfahrten statt, aufgrund der enormen Steigung jedoch meistens mit Dieseltriebwagen. Den Regelverkehr decken bis Osek Triebwagen der Baureihe 814 "RegioNova", weiter bis nach Moldava verkehrt nur noch die Touristenlinie T8 des Verkehrsverbundes DUK. Dieser Wochenendverkehr wird mit zwei Triebwagen der Baureihe 810 und einem, in der Mitte befindlichen Beiwagen, abgedeckt. In Richtung Most habt ihr dann noch den Bahnhof "Most-Minerva nakladni nadrazi" zu steuern. Dies ist an sich einer reiner Werkbahnhof für die große Raffiniere der Unipetrol. Der Großteil wird jedoch über den Güterbahnhof Most nove nadrazi abgewickelt, welcher hier euren Nachbarbahnhof in Richtung Süden bildet. In Most-Minerva n.n. werden zum Großteil Kesselwagen rangiert. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
SHD Dopravna D1/D4
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Zufahrten machen dieses Stw zuerst etwas verwirrend. Mit etwas Übung ist es interessant.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna D1/D4" !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue. Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke. Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert. Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E. Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt. In diesem Stellwerk seid ihr vor allem für den, mittlerweile, verkehrsarmen westlichen Teil der Infrastruktur zuständig. Einige Gleise und Verbindungsstrecken sind schon jahrelang abgebaut und die Demontage wird die nächsten Jahre noch zunehmen. Es ist somit ein perfektes Stellwerk für Anfänger, eine ruhige Sitzung oder einfach für nebenbei. Dopravna D1 Diese Betriebsstelle dient vor allem zur Übergabe in den Rangierbahnhof und in die große Raffinerie der Unipetrol. Die Betriebsstelle ist mittlerweile unbesetzt, bei uns habt ihr noch etwas Handlungsmöglichkeiten. In die Anschlüsse der CHEZA wird vor allem Kohle für das dortige Kraftwerk gefahren sowie teilweise Kesselwagen für eine Zwischenabstellung abgeholt. Fertige Kohlezüge oder Übergabefahrten fahren in den Rangierbahnhof. Ihr habt in der D1 eine kleine Ausweiche (Gleise D1-31 und D1-32). Dopravna D2 Die Betriebsstelle D2 ist eine Mischung von Überleitstelle und Abzweigstelle. Auf Gleis 3 wird mittlerweile nur noch abgestellt. Dopravna D3 In der Dopravna D3 habt ihr eine Anschlussmöglichkeit zu einem Lager (Obvod skladky u D3). Dort gibt es eine Laderampe (Rampa) und Abstellgleise (Odstavne). D3-27 ist ein altes Abstellgleis. Des Weiteren führt hier der Abzweig zur Betriebsstelle OM15. Das zweite Gleis dort hin ist abgebaut und nicht befahrbar. Dopravna D4 Hauptaufgabe ist es hier, leere Züge mit der Kohle zu beladen. Die Ladeanlage NS I. hat direkten Anschluss an die Kohlebagger im Tagebau. Es stehen genug Gleise zur Verladung zur Verfügung. Zusätzlich gibt es hier noch einen Lagerplatz (Zasobnik) für Kohle, falls weniger abgefahren wird. Dopravna H1 Hier führte die Strecke früher weiter zur anderen Betriebsstellen, welche nicht mehr existent sind. Alleinig der Anschluss "Centrum" ist geblieben und wird noch sporadisch bedient. Die Verladestätte Centrum hat ein altes (stara) und ein neues (nova) Gleis. Dort findet ihr vor allem Landerampen und Abstellgleise vor. Dopravna OM3 Nebst dem Anschluss zur Betriebsstelle OM7 und OM8 habt ihr hier einen Anschluss zur KSK, einem Hersteller von Baumaschinen und maschinenbautechnischen Einrichtungen. Zusätzlich beherbergt die OM3 eine Verladeanlage für Kohle sowie Abstellmöglichkeiten. Dopravna OM7 Diese Betriebsstelle dient als Abzweig und Warteplatz in Richtung der großen Dopravna D8/D9. Es gibt hier mehrere Anschlüsse, die bedient werden möchten: D4 koryto = Troggleise zum Entladen, Centralni srotiste = Zentraler Schrottplatz der SHD, Sklad pisku = Sandlager, Banska stavebni a.s. = Ehemalige Baufirma, heutzutage Areal der Unipetrol RPA, CDV = Lagergleise sowie MM S40 = Ehemaliger Anschluss zu einem Kohlebagger, mittlerweile als "Manipulacni misto", sprich als Rangiergebiet geführt. Dopravna OM8 In der OM8, welche als "Manipulacni misto", sprich als Rangiergebiet geführt wird, gibt es eine große Werkstatt für Wagen (Vagonka) und Diesellokomotiven (Lokomotivka). Zusätzlich beherbergt das Areal noch ein Motorenwerk, ein Lager, eine Schreinerei sowie die Brigade zur Oberleitungsrenovierung. Dopravna OM15 Auch diese Betriebsstelle ist nicht mehr mit Personal besetzt. Hier bedient ihr den Bauhof TH (Stavebni dvur), welcher für die SHD-Infrastruktur zuständig ist. Weiterhin ist der alte Bergbau Fortuna mit vertreten. Auf Gleis OM15-2a und OM15-5 habt ihr einen Ladeplatz zur Verfügung. Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 6 | 4 | 2,22 | 2,61 | 2,42 | 1,44 | 2,23 | 1,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9235 |
Calau (NL)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
(>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
(<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
(>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
(30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
(30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!
In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle. In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen. Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof. Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen. In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind. Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen. Linien im Regionalverkehr: RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich) RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge) RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden) RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10)
Cottbus Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War im alten Fahrplan sehr viel spannender. Schade.
(30-90 min, 2025)
immer wieder gerne, da es Spaß macht!
(>90 min, 2024)
Bestes Stellwerk - mit Abstand. Und subjektiv betrachtet.
(>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr und was zu rangieren, dann würde es noch mehr Spaß machen.
(30-90 min, 2023)
Leider etwas wenig Verkehr, war auch schon besser!
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Die Gleisnamen sind sehr veraltet. Folgende sind richtig: Gleis 1 --> Gleis 1a | Gleis 1b Gleis 2 -
(>90 min, 2021)
Schwer aber SUPER
(30-90 min, 2021)
Ich finde dieses Stellwerk Super, gute Arbeit
(<30 min, 2020)
Einige Signal müssten korrigiert werden oder entfernt, die es in Wirklichkeit nicht (mehr) gibt.
(<30 min, 2020)
Macht viel Spaß! Und ist auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk was mit ner Störung schon spaßig werden kann.
(>90 min, 2019)
Format: 1908 x 672 Pixel
Cottbus Hbf ist ein Knotenbahnhof mit den Strecken nach:
In Cottbus gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt zur vollen Stunde treffen sich mindestens sechs Regionalzüge aus allen Richtungen, sodass die Fahrgäste bequem umsteigen können. Im Verspätungsfall ist abzuwägen, ob ein Anschluss noch gesichert werden soll. Umsteiger gibt es in allen Relationen, wobei die wichtigste zwischen RE2 und RB65 ist. Die Umsteigezeit beträgt bahnsteiggleich 1 Minute und mit Bahnsteigwechsel 3 bis 5 Minuten.
Falkenberg unt. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk, abwechslungsreich. Die KI kann jedoch Züge auf gesperrte Gleise schicken.
(>90 min, 2025)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
In den Bahnhof muss man eingewiesen werden. Sonst hat man keine Chance als Anfänger
(30-90 min, 2021)
Sehr nerviges Stellwerk. Jeder Zug wird durch andere Züge blockiert. Hier muss gut geplant werden.
(>90 min, 2021)
Super STW. Leichter als die vorherige Version
(>90 min, 2021)
Viel leichter als 2019
(>90 min, 2020)
War ok
(<30 min, 2020)
Nicht sonderlich viel los, aber viel "ungeordnet", was Arbeit macht. Lucy
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger 2.0
(>90 min, 2017)
Wäre bestimmt öfter besetzt mit direkten Nachbarn Richtung Süden
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit leider nicht so schönem Fahrplan.
(30-90 min, 2016)
Bei dem Gleiswirrwar muß man erst einmal durchblicken, durch die RF doch einiges zu tun.
(<30 min, 2016)
Auflösung: 1680x1050
Hier wird der Bahnhof Falkenberg unterer Bahnhof, zu den meisten Zeiten recht ruhig, gesteuert. Folgende Strecken laufen hier zusammen: - die eingleisigen Strecken von Jüterbog und Herzberg Stadt - die zweigleisige Strecke von Lutherstadt Wittenberg - sowie die zweigleisige Strecke aus Richtung Riesa. Zum Bahnhof Falkenberg ob. Bf. führen 7 direkte Gleisverbindungen. Die oberen Bahnsteige des Bahnhofs Falkenberg/Elster befinden sich im Stellwerk Falkenberg ob. Bahnhof. Viele der dargestellten Signale sind eigentlich nur Rangiersignale. Die Zuglaufübergänge von Stralsund nach Cottbus werden hier NICHT dargestellt. Rangierfahrten sind möglichst auch als solche durchzuführen! (Rangierfahrstrasse) Dabei muss nicht sooo dringend auf den Fahrplan gesehen werden, den es ja normalerweise für Rangierfahrten eh nicht gibt, nur die Kuppelei und Flügelei sollte beachtet werden. Die Fahrzeiten entsprechen denen einer normalen Zugfahrstrasse. Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen wenn es eng werden sollte.
Falkenberg ob. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
(30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
(>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
(30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
(>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
(>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
(>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
(>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
(>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
(30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
(30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
(2011)
Auflösung: ab 1920x1080
Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden. Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-. Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen. Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt. Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk. Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-) Berlin-Brandenburg (D), Sachsen (D)
|
2 | 7 | 9 | 2,15 | 3,16 | 2,65 | 1,94 | 2,96 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9236 |
Südkreuz Ringbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bin anfänger ist aber mit der Autofahrstraße echt gut händelbar
(<15 min, 2025)
Der von links kommende Schadzug mit Diesellok war ein Highlight
(30-90 min, 2024)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
(>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
(30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
(>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
(>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
(<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
(30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
(<30 min, 2018)
War echt gut
(<30 min, 2016)
für Profis langweilig
(<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
(30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.
Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 5-10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer. Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins. Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage. In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn.
Westkreuz Stadtbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz angenehm
(>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
(30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
(<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
(>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
(<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
(30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:
Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird. Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus). Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle. In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Olympiastadion
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
Gerne wieder.
(>90 min, 2024)
Gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2024)
Gut für Anfänger, nur bei Fußballgroßereignissen wird es etwas stressig
(>90 min, 2024)
Ein sehr einsteigerfreundliches Stellwerk, nach Hertha-Spielen hat man aber trotzdem seinen Spaß.
(>90 min, 2024)
gut für anfänger geeignet
(30-90 min, 2024)
nach dem heutigen massen Störungschaos, fand ich das zu viel. 2x Relaigruppenstörung innerhalb 30min
(>90 min, 2024)
ohne Veranstaltung, ne ruhige Angelegenheit
(>90 min, 2023)
Der Sonderverkehr bei Fußballspielen ist sehr zu empfehlen
(>90 min, 2023)
Ziemlich wenig los. Ermüdend.
(30-90 min, 2023)
Ohne Großveranstaltung super einfach, bei Großveranstaltungen interessanter
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk zum üben für den Einstieg als Fahrdienstleiter.
(>90 min, 2022)
Sehr schönes entspanntes sowie abwechslungsreiches Stellwerk
(30-90 min, 2022)
spaßig. manchmal bisschen langweilig, weil wenn nicht gerade primrtime ist, wenig züge kommen.
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk Olympiastadion umfasst den Bereich von Messe Süd bis Spandau. Ein kleiner Bereich mit großer Herausforderung.
Während im Regelbetrieb hier nur die S3 und S9 von Westkreuz kommend bis Spandau fahren und dort wenden, hat man bei Fußballspielen im Olympiastadion richtig zu tun. Dann werden die Gleise 3-10 in Olympiastadion sowie das Streckengleis 413 gebraucht. In Pichelsberg können S-Bahnen Richtung Spandau vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Neukölln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
(30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
(30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
(30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
(30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
(>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
(>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
(30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
(>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
(30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
(>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
(<30 min, 2016)
lustig
(<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
(>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.
Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können. In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof. Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt. Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 7 | 7 | 2,04 | 2,93 | 2,48 | 1,56 | 2,56 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9237 |
Jemeppe-sur-Sambre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich Verkehr auf der Relation Chatelet - Ronet. 2 Doppelspurstrecken mit kaum Verkehr.
(>90 min, 2022)
abwechslungsreicher Verkehr
(<15 min, 2020)
Eintönig wie fast alle belgischen stw. Züge gurken hintereinander durch, macht keinen Spass...
(<30 min, 2020)
Kein Höhepunkt der STS-Stellwerke. Mehr oder weniger ein durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Jemeppe-sur-Sambre!
Jemeppe-sur-Sambre ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. 1886 wurden in der Nähe zwei fast vollständig erhaltene Neandertaler-Skelette gefunden, die zur Anerkennung des Neandertalers als eine eigenständige, von Homo sapiens abweichende Menschenform führten. Ihr steuert Teile der Linien 130 Namur - Tamines - Charleroi Sud (Ligne de la basse Sambre), 144 Gembloux - Jemeppe-sur-Sambre (Ligne de l'Orneau) sowie die Linie 140 Ottignies - Charleroi Sud (Ligne d'Ottignies à Marcinelle). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Charleroi Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht gut gelungen
(>90 min, 2020)
Als End- und Abgangsbf vieler IC reger Verkehr von und zu den Abstellungen.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Charleroi Sud!
Charleroi ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements. Mit 202.267 Einwohnern ist Charleroi die drittgrößte Gemeinde Belgiens und die größte Gemeinde der Wallonie. Die Einwohner Charlerois werden Carolorégiens oder kurz Carolos genannt. Der Bahnhof Charleroi Sud steht hinsichtlich der Fahrgastfrequenz an vierter Stelle in der wallonischen Region und bildet den Knotenpunkt des S-Bahnnetzes von Charleroi. Ihr steuert einen Teil der Linie Mons - Namur - Liège sowie einen kleinen Teil der Linie Charleroi Sud - Ottignies (via Fleurus). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Ronet
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen aus dem Zulauf Namur. Die Strecke ist auch gut ausgelastet, tolles Stw
(>90 min, 2025)
Super poste de triage avec des manœuvres assez variés
(>90 min, 2023)
Tolles Stw, eine Zugfahrt nach der anderen ab Namur, Transit, Gbf, Abstellbf, BW dazu viel rangieren
(30-90 min, 2022)
Es dauert bis das Stw läuft, aber dann ein Lokwechsel nach dem anderen, P-Leerzüge ohne Ende!
(>90 min, 2021)
Zugverkehr sehr repetitiv. Züge halten nur kurz und fahren gleich weiter, kein KUPPELN/FLÜGELN.
(<30 min, 2020)
Bezirksstation, ziemlich viel Verkehr, manövrierarbeiten nicht sehr viel
(<15 min, 2020)
Zu viel fiktive Güterzüge.
(<30 min, 2020)
interessanter Verkehr, dennoch für einigermaßen erfahrene Stellwerker sehr einfach. Nie langweilig.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk ,macht richtig Spass
(>90 min, 2020)
Willkommen!
Ronet liegt an der Infrabel-Linie 130 Namur - Tamines - Charleroi kurz nach dem Bahnhof Namur und beinhaltet den Güterbahnhof Triage de Ronet. Es verkehren die S61 Namur-Ottignies sowie mehrere IC-Verbindungen (Liège - Mons, Namur - Tournai/Lille). Die Strecke ist auch in den Sibelit-Güterkorridor eingebunden. Das Akronym bedeutet "Gesellschaft für Belgien, Lothringen-Luxemburg, Italien Route". CLI ist ein Lokistikcenter für die Infrastruktur der SNCB (Infrabel). Im AC Salzinnes werden überwiegend Loks und Triebwagen repariert. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Gembloux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stellwerk. Komme gerne nach Belgien. Ist auch gut für Anfänger zum spielen.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Gembloux!
Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.000 Einwohnern. Ihr steuert einen Abschnitt der Linie 161 Schaerbeek/Brüssel - Namur von Ottignies bis Namur. Die Bahnstrecke verbindet die Brüsseler Metropolregion über Etterbeek, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Gembloux mit dem Namurer Ballungsraum an der Maas. Die zweigleisige Hauptstrecke ist zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg Teil der internationalen Verbindung Brüssel – Luxemburg. Überregional stellt sie zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg einen Teil einer Nordwest-Südost-Achse dar, welche sich von den Niederlanden im Norden über Belgien und die SaarLorLux-Region in die Schweiz und nach Italien im Süden erstreckt. Ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten ist die 4,4 km lange Strecke, die Ottignies mit dem Bahnhof Louvain-la-Neuve-Université verbindet. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 7 | 4 | 2,16 | 2,89 | 2,53 | 1,79 | 2,49 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9238 |
Neustrelitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
prima für Anfänger
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Viel zu viele erfundene Blockstrecken/Signale (mehr als das doppelte). Wäre sonst viel interessanter
(<30 min, 2022)
Eher gemütliches Stellwerk, danke fürs Einbauen der Lokwechsel!
(30-90 min, 2021)
ist mega, Anfangs sind nur einige wenige Züge, aber später bekommt man ordentlich Verkehr.
(>90 min, 2020)
mit Nachbarn und Bauarbeiten ist ordentlich zu tun. Macht Spaß.
(>90 min, 2019)
tolles Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Für Anfänger wie mich, sehr gut
(>90 min, 2018)
alles ok. gewesen
(30-90 min, 2018)
Der intensive Güterverkehr kann den Fahrplan mal in einer Richtung holprig werden lassen. Lucy
(>90 min, 2017)
In Neustrelitz dort wo die im Bahnhof haltenden Züge angezeigt werden Fehlt bei Neustrelitz das s
(<30 min, 2016)
Prima Anfängerstellwerk
(>90 min, 2016)
kaum was zu tun, man schaut den Zügen beim Fahren zu-Rangierfahrten wären schön!
(30-90 min, 2015)
voll langweilig wenn nichts los ist!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neustrelitz,
einer Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit über 20.000 Einwohnern. Hier steuert ihr etwa 15 km Strecke der Berliner Nordbahn ohne Haltepunkt südlich von Neustrelitz, sowie in Richtung Norden etwa 20 km der Lloydbahn Richtung Rostock. Außerdem seid ihr hier verantwortlich für einen etwa 20 km langen Abschnitt der eingleisigen, nicht elektrifizierten Kleinseenbahn nach Mirow. Auf der Hauptstrecke stehen euch im Stellwerk nur der Ausweichbahnhof Kratzeburg und der Neustrelitzer Hauptbahnhof für Überholungen und dispositive Maßnahmen zur Verfügung. Bei den haltenden Zügen in Kratzeburg müsst ihr darauf achten, dass nur das Ausweichgleis über einen Bahnsteig verfügt. Es verkehrt hier stündlich der RE5 aus Berlin kommend, er teilt sich dann in seine zweistündlichen Äste nach Norden auf. Dies sind einerseits Stralsund Hbf und andererseits Rostock Hbf. In der jeweils anderen Stunde besteht eine Anschlussverbindung, nach Stralsund durch den RE5 und nach Rostock verkehrt seit Ende April 2024 der RE 50. Bei beiden in Neustrelitz beginnenden und endenden Verbindungen ist auf eine Anschlussmöglichkeit aus/nach Berlin zu achten, dafür beachtet die Umsteigezeit von mindestens vier Minuten am Bahnhof Neustrelitz! Die Kleinseenbahn wird etwa alle 2 Stunden durch Regionalzüge bedient, dazu kommen noch einige Güterzüge zu einem Tanklager. Fernverkehrszüge auf der Relation Berlin-Rostock verkehren ebenso durch euer Stellwerk, seit dem Fahrplanwechsel 2019 bedient dabei die IC Linie 17 zweistündlich die Strecke mit IC2-Doppelstockgarnituren mit Halt in Neustrelitz. Im Bahnhof Neustrelitz zweigt auch die eingleisige Berliner Nordbahn nach Neubrandenburg und weiter nach Stralsund ab. Hier sind die Kreuzungsmöglichkeiten auch im nächsten Stellwerk eher beschränkt, weshalb der Betrieb nur in Absprache mit eurem Nachbarn aufrecht erhalten werden kann. Außerdem existieren im Bahnhof Neustrelitz noch ein paar Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Löwenberg (Mark)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
(>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
(>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
(<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(<30 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
(>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
(>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
(>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km². Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch. Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
Eberswalde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Manchmal langweilig, dann wieder aus drei Einfahrten zeitgleich
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, bei bestimmten Themen Absprache mit Nachbar notwendig
(>90 min, 2025)
entspanntes Stellwerk!
(>90 min, 2025)
Ausfall der Stromversorgung nimmt den Spaß weg, ansonsten tolles Stellwerk
(30-90 min, 2025)
kompletter Ausfall der Stromversorgung bei gleichzeitigem eingleisigen Betrieb war ein wenig viel
(>90 min, 2025)
Man hat manchmal einiges zu tun und der Mix von Güterzügen bis hin zu ICEs führt gern zu Verspätung.
(30-90 min, 2024)
sehr langweilig
(<30 min, 2024)
Mit dem neuem Fahrplan definitiv interessanter.
(30-90 min, 2024)
Betrieb mit Überholungen und viel Rangierverkehr
(30-90 min, 2023)
Ihr solltet nochmal die CSQ Züge überprüfen , diese sind der Art langsam das passt so nicht.
(>90 min, 2022)
Nach der Erweiterung des Stellbereichs deutlich interessanter als vorher.
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Anspruchsvoll aber Spielbar!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eberswalde.
Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim mit circa 41.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2020) und liegt ungefähr 40 km nördlich von Berlin im Bundesland Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von circa 94 km². Dieses Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke von Karow kommend (Stellwerk Karower Kreuz) über Bernau, Eberswalde bis kurz nach Chorin (Stellwerk Angermünde). Entlang der Strecke zweigt in Eberswalde die eingleisige Strecke Richtung Frankfurt (Oder) (Stellwerk Werbig) und in Britz die eingleisige Strecke Richtung Templin (Stellwerk Löwenberg (Mark)) ab. Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Karower Kreuz und Angermünde möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Außerdem besteht auch eine direkte Übergabe an die Stellwerke Werbig und Löwenberg (Mark). Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
Neubrandenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes kleines STW. Durch die Eingleisigkeit doch sehr Interessant.
(30-90 min, 2025)
hat spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Gut beherschbar
(30-90 min, 2024)
Eingleisig ist einfach, ...wenn alles pünktlich ist.
(>90 min, 2024)
schwerer Winter echte Herrausforderung!
(>90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Bü sind schwer zu schalten,da man die Zoomstufe bei 95% ist bei 1920x1080 Monitorauflösung
(30-90 min, 2022)
Super viele BÜ
(30-90 min, 2022)
Gute Dispo ist hier gefragt, da langsame Strecke für Gz. Achtet auf den Fpl.
(30-90 min, 2020)
Viele Kreuzungen und ne Menge Verspätungen
(>90 min, 2019)
gut für anfänger
(30-90 min, 2018)
Am Anfang sehr langweilig, nach ca 1h super gerade wegen störungen und Verspätungen auf eingleisiger
(>90 min, 2018)
laaaaange blockstrecken ...
(>90 min, 2018)
Zu viele Güterzüge für eine Nebenstrecke und deshalb monoton.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neubrandenburg!
Neubrandenburg ist mit über 60.000 Einwohnern die 3-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, des mit Abstand größten Landkreises Deutschlands. Ihr seid hier für den 120 km langen Teil der Berliner Nordbahn zwischen Stralsund und Neustrelitz verantwortlich. Seit der Demontage des zweiten Gleises nach 1945 ist dieser Abschnitt nur eingleisig, aber seit 1994 elektrifiziert. Die Strecke kann mit maximal 100 km/h befahren werden, daher gibt es auch keine Tempounterschiede zwischen Personen- und Güterzügen. Auf der Strecke wurden nach der Wende auch Bahnhöfe und Haltepunkte aufgegeben, sodass es inzwischen nur noch acht Kreuzungsbahnhöfe gibt. Dennoch verkehrt noch ein stündlicher Regionalverkehr: Zweistündlich fährt der RE 5 dabei die Strecke von Stralsund nach Berlin. In der anderen Stunde verkehrt der RE 5 nur zwischen Stralsund und Neustrelitz, wobei dabei südlich von Neubrandenburg einige Halte ausgelassen werden müssen, um einen sicheren Anschluss in Neustrelitz weiter nach Berlin zu ermöglichen. Im noch sehr umfangreichen Bahnhof Neubrandenburg kreuzt die Strecke Bützow - Szczecin, die eingleisig und nicht elektrifiziert ist. Diese wird abwechselnd von Zügen der Relationen Lübeck <-> Szczecin und Bützow <-> Ueckermünde befahren waren und sich so ebenfalls zu einem Stundentakt ergänzen. Meist treffen sich hier zur halben Stunde die Züge aus 4 Richtungen und ermöglichen heute gute Umsteigeverbindungen. In diesem Stellwerk geht es vor allem bei Thementagen darum, zu zeigen, wie viel dispositives Geschick man auf doch sehr abgespeckten Infrastruktur hat. Aber einige Abschnitte mit bis zu 15 Minuten Fahrzeit ohne Bahnhof und stündlichem Regionalverkehr und dem Gütervekehr sollten nicht unterschätzt werden. Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP! Berlin-Brandenburg (D), Mecklenburg (D)
|
3 | 9 | 9 | 2,06 | 3,11 | 2,59 | 1,84 | 2,92 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9239 |
Donauwörth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
es wird nicht viel Geschick für Disposition benötigt
(>90 min, 2023)
super stellwerk
(30-90 min, 2021)
Zeitweise viel Verkehr mit Lok umsetzen etc. zwischenzeitlich aber auch sehr wenig los.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Macht Spaß!
(>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk mit allem drum und dran. Manchmal eher ruhig, mal chaotisch. Schön, schön.
(>90 min, 2017)
Mir Persönlich viel zu wenig verkehr, wie dass auf eine Schwierigkeitsscala über 2kommen kann?!
(<30 min, 2016)
Brücke über Donau ist dreigleisig!
(<30 min, 2016)
Nettes gemütliches Stellwerk, trotz 5 Zulaufstrecken sehr übersichtlich.
(>90 min, 2016)
Etwas seltsam zu spielen mit Güterzügen die Planhalte haben aber ansich ganz nettes Stw für nebenbei
(>90 min, 2016)
Das Stellwerk ist ein gutes Einsteigerstellwerk wen diese mal etwas größeres Steuern wollen .
(>90 min, 2016)
guter Mix
(30-90 min, 2016)
viel Güterverkehr, mit Überholungen in Otting-Weilheim und Mündling ist dringend zu arbeiten
(30-90 min, 2015)
Eingleisigkeit zwischen Mündling u Otting ohne ausdünnung der Zugfolge nicht machbar!
(>90 min, 2014)
etwas wenig Verkehr, für Anfänger nicht schlecht, aber auf Dauer etwas langweilig
(<30 min, 2012)
Willkommen in Donauwörth!
Donauwörth ist ein Knotenbahnhof, an dem sich folgende Strecken treffen: Augsburg - Treuchtlingen (- Würzburg/- Nürnberg Ingolstadt - Günzburg (- Ulm) Donauwörth - Nördlingen (- Aalen) In diesem Stellwerk gibt es in alle Richtungen direkte Übergaben. Als Nachbarstellwerke habt ihr Meitingen, Rain - Neuburg/Donau, Nördlingen/Dillingen und in der Nachbarregion Nordbayern auch Treuchtlingen. Wichtige Hinweise: - In Mündling (Md) ist das mittlere Gleis ein Überholgleis. - In Donauwörth haben die Gleise 3 bis 5 Fernverkehrbahnsteige. Der Fernverkehr hält deswegen immer an den Bahnsteigen Don 3-IC bis Don 5-IC in Richtung Treuchtlingen (am Bahnsteigende). In Richtung Augsburg ganz normal an Don 3-5. Viel Spaß beim Steuern wünscht euch TigerChris und das Team Südbayern. P.S.: Für die Realitätsfans unter euch: ja, Gleis 182 ist inzwischen gesperrt und es wurde ein Prellbock gesetzt. Aber hier wird es einfach benötigt, daher bitte darüber hinweg sehen, danke ;-)
Nördlingen/Dillingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk ist sehr schwierig. Den Überblick zu behalten ist sehr schwer.
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk schwankt zwischen entspannend und herausfordernd, gerade bei Verspätungen
(>90 min, 2024)
kann schwer werden, wenn man den Fahrplan nicht genau im Blick hat
(<30 min, 2020)
..sehr herausfordernd.. auch im Sommer.. Danke..
(>90 min, 2020)
..Super Stellwerk.. gerade bei schwerem Winter.. Danke..
(>90 min, 2020)
.. kein einfaches Stellwerk.. da eingleisig und Güterverkehr auf Nahverkehr trifft.. macht Spass..
(30-90 min, 2018)
eine Verbindung mit dem STW Ansbach (bf Dombühl), dann wäre das Stellwerk perfekt
(>90 min, 2017)
Bestes eingleisiges Stellwerk mit sehr viel Betrieb!
(30-90 min, 2017)
.. interessantes Stellwerk..viele Rangieraufgaben..
(30-90 min, 2017)
bestes eingleisiges Stw!
(30-90 min, 2017)
Verlor etwas die Übersicht, bei Verspätungen wird es schwer die Züge nebeneinander durchzubringen.
(30-90 min, 2016)
Bei Verspätungen großes Chaos-Potenzial
(>90 min, 2016)
Sehr einfaches aber nicht uninteressantes Stw. Alle 5 min ein Zug, wirlich langweilig wirds net!
(<30 min, 2016)
Durch die zwei getrennten Strecken gewöhnungsbedürftig, aber ganz nett.
(>90 min, 2016)
Hier steuert ihr gleich zwei eingleisige Strecken:
Hier findet nur eher mäßiger Personenverkehr statt, die Anschlüsse auf beiden Strecken werden allerdings regelmäßig bedient, was zu interessanten und abwechslungsreichen Rangiertätigkeiten führt. Zudem gibt es immer wieder auch Güter-Durchgangsverkehr. Klingt alles recht leicht, aber Aufmerksamkeit ist wichtig! ;) In Nördlingen gibt es ein bekanntes Eisenbahnmusuem, welches auch hier im Sim gelegentlich (Dampf-)Sonderfahrten stattfinden lassen wird. Zudem findet etwas Güterverkehr Richtung Gunzenhausen und Dinkelsbühl/Dombühl statt, sonst verkehren dort hin aber lediglich Sonderzüge. In Möttingen ist zu beachten: bei Kreuzungen von RBs muss die erste ankommende RB immer nach Gleis 2 wegen dem höhengleichen Übergang über Gleis 1 und der deswegen notwendigen Reisendensicherung. Übrigens: Bahnübergänge in Bahnhöfen (ausgenommen der PA BSH in Dillingen) sind immer wärterbedient, auf der freien Strecke dazwischen sind es vollautomatische, hier braucht ihr euch um gar nichts zu kümmern. In Lauingen ist das Gleis 1 noch vorhanden, baulich wie signaltechnisch, aber ist nicht mehr befahrbar und somit auch hier dauerhaft gesperrt. Güterzüge haben praktisch kaum Fahrzeitreserven, der Personenverkehr auf der Donautalbahn hat grundsätzlich einige, auf der Riesbahn nur zwischen Bopfingen und Nördlingen. Direkte Übergaben gibt es zu den Nachbarn in Donauwörth, Günzburg, sowie Aalen (Region Baden-Württemberg).
Meitingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Teilweise starkes aufkommen, ansonsten auch mal ruhig
(>90 min, 2024)
Leider stimmen die Zuggeschwindigkeiten nicht, ICE´s brauchen fast solange wie ein Re oder Gz
(>90 min, 2023)
Immer was zu tun. Ein paar zusätzliche Rangierfahrten wären aber auch nicht schlecht.
(30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
(30-90 min, 2017)
Schade das so wenig von den Anschlüssen bedient wurden...
(30-90 min, 2017)
Besonders bei Verspätungen ist Dispositionsgeschick gefragt. Gefällt
(>90 min, 2016)
Nettes Streckenstellwerk... Heute sogar mit Anschlussbedienung
(30-90 min, 2016)
nette Anlage, mit Nachbarn von Augsburg her knappe Vorwarnzeit bevor der Zug steht. (Ohne ZM)
(30-90 min, 2016)
Für den leicht fortgeschrittenen Spieler gut geeignet, der etwas angsprochsvolleres sucht
(30-90 min, 2016)
Erst wenige Züge, am Ende mehr als 10 Züge!
(<30 min, 2016)
Mittelgroßes, einfaches Streckenstellwerk
(>90 min, 2016)
Viel Verkehr auf der Strecke. Macht Spass!
(30-90 min, 2016)
103 Minuten nur Durchgangsverkehr, keine Anschlussbedienung.
(>90 min, 2016)
Tolles STW. Lob an die Erbauer!
(30-90 min, 2016)
Willkommen in Meitingen,
(Update:31.7.2019 Beschreibung ) ihr steuert den Teil von Augsburg-Oberhausen nach Donauwörth sowie in Richtung Westheim (und weiter nach Günzburg/Ulm). Hier wurden für die E-Loks erste Versuchsfahrten gemacht. Die Strecke erlaubt ab LZB Beginn/Ende eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Direkte Übergaben gibt es nach Augsburg Hbf, Donauwörth und Günzburg. Vom Fahrplan abweichende Ausfahrten (auch linkes Gleis statt rechtes) Richtung Augsburg Hbf müssen zwingend vorher abgesprochen werden! Die Bedienzeiten vom Anschluß Herbertshofen Süd (Stahlwerk und co.) sind folgende: -> 6:00 - 7:00 Zug CFA 79602 (Herbertshofen Süd) -> 8:00 - 9:00 Zug NG 80650 (Herbertshofen Süd) -> 10:00 - 11:00 Zug NG 70210 (Gablingen Firma Linde) -> 11:00 - 12:00 Zug NG 60210 (Gablingen Firma Gas) -> 12:00 - 13:00 Zug NG 62210 (Gablingen Firma Chemie) -> 12:00 - 13:00 Zug NG 98210 von Herbertshofen Süd -> Augsburg Rbf/Gbf -> 13:00 - 14:00 Zug NG 80651 von Herbertshofen Süd -> Augsburg Rbf/Gbf Euer Erbauer-Team von Südbayern und TigerChris wünschen viel Spaß beim Spielen der Anlage.
Aalen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zweitweise etwas wenig verkehr, hatte nur noch einen Zug am Ende
(30-90 min, 2025)
häufige Kopplungen mit Ersatzloks bedürfen Wenden und blockieren ggf. TA
(30-90 min, 2023)
im winter kein Zug pünktlich selbst wen bei eigener Abfahrt +0 war, sonst alles super
(>90 min, 2022)
Stromausfall + defekter Notstromgenerator = extrem schwer fast unmöglich
(>90 min, 2022)
Auf den Strecken Aalen-Crailsheim und Aalen-Nördlingen phasenweise zuviele Güterzüge
(>90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(30-90 min, 2021)
Ein schönes und interessantes Stellwerk. Es gibt ruhige aber auch stressige Zeiten.
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit viel Strecke und mäßig viel Verkehr, durchaus auch für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2021)
Top Stellwerk eignet sich auch gut für Anfänger. Gute Mischung aus allem dabei
(<30 min, 2020)
Schönes, relativ ruhiges Stw mit viel freier Strecke
(30-90 min, 2020)
macht spaß
(<30 min, 2019)
Bin Anfänger
(<30 min, 2019)
..nach dem Update.. macht das Stellwerk mehr spass.. Danke..
(>90 min, 2018)
..nach dem Update ist das Stellwerk etwas anspruchsvoller geworden.. Danke..
(>90 min, 2018)
Hallo,
herzlich willkommen in Aalen. Der örtliche Bahnhof ist zentraler Eisenbahnknoten im Ostalbkreis. Hier ist euer Arbeitsplatz. Wesentlicher Teil eures Stellwerks ist die Remsbahn, die von Stuttgart kommend euren Stelltisch in Waldhausen betritt. Hier verkehren stündlich - teilweise verdichtet - RegionalExpress-Züge und zweistündig InterCitys, die außer in Aalen noch in Schwäbisch Gmünd halten. In Aalen stößt die Brenzbahn aus Ulm zur Remsbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier verkehren stündlich RegionalExpress-Züge und zweistündig IRE-Züge. Ihr steuert sie ab Oberkochen, das vor allem durch die dort ansässige Firma Zeiss internationalen Ruf hat. Die Fortsetzung der Remsbahn ist die Riesbahn nach Donauwörth. Sie ist bis zum Bahnhof in Goldshöfe zweigleisig, der weitere Abschnitt ist eingleisig. Ihr steuert diese durchgehend elektrifizierte Strecke bis Lauchheim, wo stündlich RegionalBahnen verkehren. Die Strecke hat vor allen als Ausweichstrecke für den Fernverkehr zwischen Stuttgart und München eine größere Bedeutung. Der Bahnhof Goldshöfe hat vor allem als Trenungsbahnhof und Umsteigepunkt eine Bedeutung - er liegt etwas abseits der umliegenden Gemeinden. Hier zweigt die ebenfalls elektrifizierte Obere Jagstbahn ab, die über Ellwangen nach Crailsheim führt. Die Bahnsteige sind hier für jede Richtung mit einem Buchstaben versehen. Die Bahnsteige der Jagstbahn heißen 1J und 2J. Das Gleis der Riesbahn 2R (wobei das R genaugenommen aus der Zeit stammt, wo der Abschnitt noch als Abschnitt der Remsbahn zählte), Gleis 1R ist stillgelegt. Auf der oberen Jagstbahn verkehren stündlich RegionalExpresse (aus Ulm) sowie die InterCitys. Besonderheiten - Im Bahnhof Essingen kurz vor Aalen halten seit 1989 keine Personenzüge mehr, der Bahnhof hat nur noch für den Güterverkehr Bedeutung. - In Unterkochen gibt es nur auf Gleis 1 einen Bahnsteig (TUK). Das andere Gleis kann nur für Durchfahrten oder Güterzüge genutzt werden. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Crailsheim, Heidenheim und Nördlingen. Gleiswechselbetrieb ist auf der Remsbahn möglich, ihr müsst dazu die Fahrstraßen ggf. bis in den nächsten Bahnhof stellen. Südbayern (D), Baden-Württemberg (D)
|
3 | 5 | 5 | 2,34 | 3,12 | 2,73 | 2,02 | 2,97 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9240 |
Praha-Zahradni Mesto
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stw mit überschaubarem Verkehr, die 4 Gl. nach Vrsovice werden kaum ausgenützt.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Zahradni Mesto!
In diesem Stellwerk steuert ihr 3 Bahnhöfe im südöstlichen Teil Prags. Es handelt sich um Praha-Hostivar, den neu gebauten Bahnhof Praha-Zahradni Mesto sowie den Güterbahnhof Praha-Malesice. Fangen wir als Erstes mit dem neuesten Bahnhof an: Praha-Zahradni Mesto. Dieser befindet sich auf der innerstädtischen Neubaustrecke Praha-Vrsovice - Praha-Eden - Praha-Hostivar und ist das Ende der viergleisigen Neubaustrecke. Zusätzlich fädelt hier die Güterumgehung aus Richtung Praha-Krc / Praha-Radotin ein. Die Güterzüge werden hier weiter in Richtung Uhrineves oder Liben verteilt. Ihr habt hier mehrere Wartegleise zur Verfügung. Bei Störungen könnt ihr nach Rücksprache mit eurem Nachbarn alle 4 Gleise in Richtung Praha-Vrsovice benutzen. In Richtung Malesice ist eine niveaufreie Einfädelung vorhanden. Weiter geht es in Praha-Hostivar. Dieser Bahnhof wurde vor vielen Jahren modernisiert und befindet sich in einem sehr gutem Zustand. Nebst einer großen Gleisanlage von der Baufirma Skanska a.s. hat hier auch RegioJet einen Anschluss, wo nebst Praha-Cakovice Fahrzeuge abgestellt werden. Die Gleise 8, 10 und 12 dienen zur Pufferung von Güterzügen, da der Prager Knoten extrem ausgelastet ist. Auf Gleis 4 endet die "Mestka Linka", zu deutsch Stadtlinie, auch als S41 bzw. S49 bekannt. Der interessanteste Bahnhof ist aber Praha-Malesice. Früher hielten hier auch Personenzüge, mittlerweile dient dieser aber nicht mehr dem Fahrgastwechsel. Hier gibt es genug Platz für Güterzüge, auch zur Behandlung oder Abstellung. Das Verbindungsgleis nach Praha-Liben wird regelmäßig von Leerfahrten befahren, auch die S41/S49 fährt dort lang. Zu Tagesrandzeiten verkehren dort auch Fernzüge, die sich so das Umsetzen im Hauptbahnhof sparen. Am bekanntesten ist Praha-Malesice aber für das große Postzentrum der Tschechischen Post (Ceska Posta). Von hier verkehren jeden Tag mehrere Postzüge als Expresszug nach Olomouc, Ostrava und bei Bedarf auch in andere Städte (Pardubice, Plzen, Ceske Budejovice, Cheb, Usti). Diese Züge werden in einer Halle mit 4 Gleisen beladen und anschließend zusammengebaut. Die Fahrten verkehren über die Nacht als Nex. Weiterhin gibt es in Malesice drei Anschlüsse: Die NEOS Invest, welche ein Lager betreibt, die Ferona a.s., ein Händler und Hersteller für Stahlprodukte sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Malesice, wo den Großteil der Gleise die Arriva angemietet hat und dort ein Depo aufgebaut hat. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha-Vrsovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles auf einmal kommt, wird es schon ziemlich spotlich im Stellwerk...
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vrsovice (dt. Prag-Wrschowitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe der Stadt Prag. Jeglicher Verkehr in Richtung Süden sowie beinahe der gesamte Bereitstellungsverkehr wird über diesen Bahnhof abgewickelt. Wir bilden hier im StellwerkSim, trotz des Fahrplanes aus dem Jahr 2018, den aktuellen Zustand ab. Sprich, ihr habt nun zusätzlich den neuen Bahnsteig 4 mit den Gleisen 9 und 11 zur Verfügung. Die letzten Jahren wurde der Abschnitt Praha-Vrsovice - Praha-Hostivar grundlegend modernisiert. Es entstand eine innerstädtische Neubaustrecke mit 4 Gleisen. Zusätzlich zu der neuen Streckenführung gibt es zwei neue Bahnhöfe: Praha-Eden und Praha-Zahradni Mesto. Die Bestandsstrecke mit ihrem schönen Ausblick auf den Stadtkern und der recht ländlichen Streckenführung und dem Haltepunkt "Praha-Strasnice zastavka" wurde geschlossen und abgetragen. Es erinnert nur noch ein Stück Gleis sowie eine Fußgängerbrücke an die über 150 Jahre alte Streckenführung. Wie weiter oben erwähnt, ist dieses Stellwerk von hoher Bedeutung für den Zugverkehr. Ein Ausfall oder eine größere Störung legt den kompletten Nahverkehr in Prag lahm und beeinträchtigt den Fernverkehr stark. Der Grund liegt an den beiden Gleisen in das Prager ONJ - Einen der größten Bahnhöfe Tschechiens. Von dort werden die Wagenparks und Triebzüge zum Hauptbahnhof und den anderen Bahnhöfen Prags zugeführt. Ihr habt daher hier eine hohe Anzahl an Zügen der Kategorie "Sv" - Dies sind Leerfahrten zum Aus- oder Einrücken. Zusätzlich beherbergt der Bahnhof Vrsovice noch ein DKV - Ein Depo der Ceske Drahy. In Vrsovice sind vorwiegend Lokomotiven und Dieseltriebwagen beheimatet. Auch von dort kommen viele Lok- oder Leerreisen. Bis etwa zum Jahre 2000 beherbergte der Bahnhof Vrsovice noch einen großen Güterbahnhof, der wie Chemnitz-Hilbersdorf als Gefällebahnhof konzipiert war. Das Areal im Bereich von Praha-Eden ist aber mittlerweile stillgelegt, es erinnert nicht mehr viel an diesen großen Rangierbahnhof. Praha-Liben übernimmt diese Kapazitäten nun. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha-Uhrineves
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
very enjoyable
(30-90 min, 2025)
Strecken-Stw mit einigen Güteraufgaben. Alles entspannt.
(30-90 min, 2023)
Übersichtliches, mittleres Stw. Auch im Herbst keine Staugefahr.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Uhrineves (dt. Prag-Aurzimowes) !
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teilstück der Korridorstrecke Praha - Ceske Budejovice - Summerau - Linz sowie einen der größten Containerbahnhöfe Tschechiens, das Metrans HUB Uhrineves. Es verkehren in diesem Stellwerk viele Güterzüge, die das Containerterminal ansteuern. Achtet bei Verspätungen darauf, dass ihr euch den Bahnhof Uhrineves nicht zufahrt. Bei besetztem Nachbarstellwerk "Praha-Zahradni Mesto" können dort Züge zurückgehalten werden. Es stehen genug Gleise in Praha-Hostivar und Praha-Zahradni Mesto zur Verfügung. Im realen Bahnbetrieb passiert es immer wieder, dass aufgrund der Masse an zulaufenden Zügen diese teilweise bis nach Deutschland auf "Abruf" stehen, nur weil Uhrineves voll ist. Das möchten wir hier vermeiden. Der METRANS-HUB besteht aus insgesamt 2 Kranbahnen sowie einer Straßenverladung, wo Container durch einen Reachstacker (Containerstapler) direkt vom LKW auf die Bahnwaggons verladen werden können. Haltet euch das Gleis MT 100 am besten immer frei, so dass ihr bei belegten Gleisen noch Möglichkeiten zum Rangieren hab. Die Züge verbleiben in etwa immer 5-6 Stunden im Terminal, bei uns reduzieren wir dies auf etwa 3 Stunden. Beachtet, dass die Terminalgleise (weiß markiert) nicht elektrifiziert sind. Ein Lokwechsel im Bahnhof ist nötig. Ein weiterer interessanter Bahnhof ist der Bahnhof Strancice. Dort enden zum einen HVZ-Verstärker aus Prag, zum anderen habt ihr dort mehrere Anschlüsse. Neben dem Schrotthändler PRKO und dem Baumaterialhändler Reaven CZ habt ihr einen Anschluss zum Gleichrichterwerk sowie, und es dürfte der wichtigste sein, den Anschluss zur Brauerei Velke Popovice. Von dort kommt unter anderem das Bier "Kozel" (Ziege). Zur Brauerei finden ab und zu Sonderfahrten statt, welche zum Großteil aus Benesov u Prahy kommen. Diese werden durch den Museumsbahnverein Posázavský Pacifik - doprava, s.r.o betrieben. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha ONJ
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Morgens um 5-Uhr ist hier die Hölle los
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, es wird nie langweilig, aber auch nicht viel zu viel.
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, es wird nie langweilig, aber auch nicht viel zu viel.
(30-90 min, 2023)
Sehr schönes STW. Macht Spass und es wird nicht langweilig
(>90 min, 2022)
Sehr angenehm zu steuern und kontrollierbar! Danke dafür!
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger zumindest über die Mittagszeit
(>90 min, 2022)
Angenehmes, welliges Arbeiten.
(>90 min, 2022)
Very nice STW, might be a bit confusing for begginers.
(>90 min, 2022)
Über Mittag (Spielzeit) nicht gerade viel los, hoffentlich am Morgen und Abend interessanter.
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-ONJ, auch Praha-Jih oder Odstavne nadrazi jih genannt (dt. Prag-Abstellbahnhof Süd) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen komplexen Bahnhof zur Reinigung, Instandsetzung, Beladung und Abstellung von Personenzügen aus ganz Tschechien. Die Infrastruktur ist als Anschlussbahn (Vlecka) geführt und ist im Besitz der Ceske Drahy - Der Infrastrukturbetreiber Tschechiens, die SZDC, hat mit dieser Anlage nichts zu tun. Die Anlage ist seit 1971 in Betrieb und erstreckt sich über die Stadtteile Miche und Zabehlice. Direkt an ihr vorbei führt der Prager Güterring von Praha-Zahradni Mesto nach Praha-Krc. Auf dem Areal, welches etwa 22,3 Kilometer Gleis beherbergt, werden fast alle möglichen, kleineren Arbeiten erledigt. Der Bahnhof ONJ ist in verschiedene Gleisgruppen und Hallen unterteilt. Eine Auflistung über die Besonderheiten und einige Infos erhaltet ihr weiter unten. Ihr habt hier genau ein Nachbarstellwerk, nämlich Praha-Vrsovice. Die Übergabe erfolgt über eine der zwei eingleisigen Strecken. Sprecht euch bei Störungen und Verspätungen gut mit Vrsovice ab, welcher Zug wann kommt. Es verkehren keine Züge mit Fahrgästen durch diesen Bahnhof. Alle Züge sind Leerfahrten. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes sowie der jeweiligen Gleisgruppen: Gleise 1-19 "ONJ vjezd"
Gleise 101-110, Halle 518
Gleise 51, 52, 201-212, Halle 512
Gleise 301-319, 401-461
Gleise 500-511 "ONJ odjezd"
Gleise 512-518, 601-605
Weitere Infos und Besonderheiten
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 5 | 5 | 2,34 | 3,19 | 2,77 | 2,22 | 3,04 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9241 |
Döbeln 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
(>90 min, 2025)
Schönes Update!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken: - KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst. - KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung. - KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt. - KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert. Allgemeine Hinweise:
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :)
Chemnitz Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht eigentlich relativ viel spaß, auch als Anfänger super!
(<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Hbf
Im Knoten Chemnitz Hbf laufen gleich mehrere Strecken zusammen. Der Bahnhof selbst liegt auf der Bahnstrecke Dresden - Werdau (DW). Es münden die Bahnstrecken Neukieritzsch - Chemnitz (KC) aus Richtung Geithain/Burgstädt, sowie Riesa - Chemnitz (RC) aus Richtung Döbeln/Mittweida ein. Die Bahnstrecke Chemnitz - Adorf (CA), bzw. das, was davon übrig ist (Chemnitz-Aue), beginnt zudem in Richtung Chemnitz Süd. Auf der Verbindung nach Chemnitz Süd beschränkt sich der Verkehr mittlerweile auf einige wenige Güterzüge. In den übrigen Bereichen ist ein ausgewogener Mix aus Reise- und Güterverkehr anzutreffen. Von den einst umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Knotens im Fernverkehr ist teilweise nicht mehr viel übrig geblieben. Außerdem steuert ihr den Bahnhof Küchwald. Hier war einst das Heizkraftwerk angeschlossen. Seit dessen Stilllegung zum Jahreswechsel 2023/24 werden hier jedoch nur noch vereinzelt Wagen abgestellt. In Chemnitz Hbf selbst befindet sich noch der Außenbahnhof, welcher für Abstellungen verschiedener Art genutzt wird und im Vorbild als Ortsbereich keine Fahrstraßen hat. Außerdem findet ihr hier den Anschluss Birkus, welcher das ehemalige RAW beherbergt, sowie den Anschluss Alstom, welcher die moderne Werkstatt beheimatet, in der die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) beschafften Elektrotriebzüge der BR1440 (Alstom Coradia Continental) vom Hersteller selbst gewartet und instandgesetzt werden. GWB ist in alle Nachbarstellwerke eingerichtet. Eine Besonderheit hierbei bildet die Strecke nach Burgstädt (Geithain). Hier ist real kein echter GWB vorhanden. Daher befindet sich im jeweils linken Gleis nur ein Zwergsignal. Es können aber jeweils zu diesem Zwergsignal in Richtung Nachbarstellwerk Zugfahrstraßen eingestellt werden. Die Einfahrt in den Bahnhof muss dann mit Rangierstraßen hilfsweise durchgeführt werden. Eine Zugübergabe an das Nachbarstellwerk ist also auch hilfsweise auf dem Gegengleis möglich. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Flöha 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.
Sie wird im Stundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) befahren. Ebenfalls im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau). Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden. Besonderheiten beim GWB:
In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau). Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation Zwickau - Chemnitz - Dresden - Tschechien und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten. Das Sächsische Eisenbahnmuseum SEM veranstaltet regelmäßig regionale und überregionale Sonderfahrten und hat seinen Anschluss in Niederwiesa. Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nur durch graue Färbung dargestellt. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Wurzen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser spielbar als die alte Version - gerne wieder
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wurzen, der Hauptstadt der Erdnussflips!
Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43. Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut. In Borsdorf zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab, auf welcher die RB 110 gemeinsam mit einer Handvoll Güterzügen unterwegs ist. Bis Wurzen (zur Hauptverkehrszeit bis Oschatz) begleitet euch in diesem Stellwerk die S3 der S-Bahn Mitteldeutschland. Außerdem habt ihr an Personenverkehr noch den RE 50 Leipzig - Dresden zu steuern, ebenso wie sämtlichen Fernverkehr zwischen den beiden Städten. Der nicht allzu geringe Güterverkehr entlang der Strecke rundet den Mischverkehr ab, ihr habt es demnach mit teils großen Geschwindigkeitsunterschieden zu tun. Allerdings gibt es entlang der Strecke nur wenige Überholmöglichkeiten, sodass bei Verspätungen eine gute Disposition gefragt ist. Wie in der Realität auch sind die Weichen nur langsamer befahrbar als die Strecke. Überlegt euch also gut, ob ihr wirklich den ICE ins Gegengleis fahren lassen wollt. ;D Die Strecke befindet sich grundsätzlich in einem guten Zustand, zwei Bahnhöfe weisen allerdings Besonderheiten auf. In Dornreichenbach halten schon seit längerem keine Personenzüge mehr. Das soll sich perspektivisch allerdings ändern, weshalb die noch vorhandenen Bahnsteige bereits allmählich saniert werden. Außerdem hat in Dahlen das Überholgleis 4 keine Oberleitung. Beim Ausbau der Strecke Ende der 1990er hielt man es anscheinend nicht für nötig, diesen Mangel zu beheben. Umso kniffliger kann es bei Verspätungen also für euch werden. Güter- und Fernverkehr haben hier ein paar Fahrzeitreserven eingebaut. Besonders die ICE in Richtung Leipzig können bis zu sechs Minuten vor Plan unterwegs sein. Das ist kein Fehler, sondern entspricht der Realität. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß beim Spielen! Sachsen (D)
|
3 | 9 | 8 | 2,07 | 3,06 | 2,57 | 2,02 | 2,89 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9242 |
Celle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen unübersichtlich
(>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
(30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
(>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
(>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
(>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
(30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!
Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer. In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert. In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg. Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs. ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können! Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen. Viel Spass in Celle!
Uelzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
(30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
(>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
(>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
(30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
(>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
(30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
(30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
(>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
(>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
(>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
(>90 min, 2023)
Super, wie immer.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!
Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil). Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt. Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß!
Wittingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne wenn auch nicht aktuelle Nebenbahn
(30-90 min, 2024)
sehr langweilig, kaum Verkehr (2 RB im Stw, keine weiteren Züge angekündigt)
(<30 min, 2024)
nur am anfang etwas komplizierter
(30-90 min, 2024)
etwas mehr dürfte es ruhig sein.
(>90 min, 2023)
Sehr ruhiger Nebenbahnbetrieb
(30-90 min, 2023)
Sehr wenig Zugverkehr. Stellwerk oft leer. Umstellung auf 2023 Fahrplan wäre toll! (1h Takt)
(30-90 min, 2023)
Wenig los
(30-90 min, 2023)
Sehr wenig los hier.
(>90 min, 2022)
ist nicht viel Betrieb hier. Wird schon fast langweilig.
(<30 min, 2021)
Ideal zum Üben
(30-90 min, 2021)
zu wenig los.
(>90 min, 2020)
langweilig.
(>90 min, 2020)
langweilig wie (fast) immer.
(>90 min, 2020)
ideal um "nebenbei" etwas zu tun.
(>90 min, 2020)
Hallo und willkommen im Stellwerk Wittingen!
Hier wird die KBS 115 "Mühlenbahn" (Uelzen - Braunschweig Hauptbahnhof) im Bereich von Bad Bodenteich bis Gifhorn - Stadt gesteuert. Im Bereich Wittingen ist auch der OHE-Bahnhof "Wittingen Hafen" abgebildet. Hier verkehren einzelne Güterzüge vom Wittinger Hafen in Richtung Celle, aber auch die Fahrten zum Anschluss des Edelstahlrohrherstellers Butting in Knesebeck sind nicht zu verachten! Hinweise: Die Bedienung der Awanst Knesebeck erfolgt ab dem Sperrsignal der Awanst. Nach Ankunft der Zugfahrt muss das Sperrsignal manuell wieder auf "Halt" gestellt werden. Es wurde auf unnötige Bahnübergänge verzichtet, sodass nur die BÜ abgebildet sind, die auch in der Realität durch die Fahrdienstleiter bedient und/oder überwacht werden. Auch zwei Anrufschranken sind vorhanden. Gerade in Gifhorn - Stadt wird dieser Anruf-BÜ im Sommer gern genutzt, da der Weg zu einem Freibad führt. Macht Euch also gefasst. Das gesamte Erbauer-Team in Bremen-Niedersachsen wünscht Euch viel Spaß bei dieser Anlage.
Salzwedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
(>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
(>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
(>90 min, 2023)
reichlich zu tun
(>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
(>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
(>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
(>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
(>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
(>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!
Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher. Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden. Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
Hinweis: Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden. Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Bremen-Niedersachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
3 | 7 | 8 | 2,04 | 3,01 | 2,53 | 1,26 | 2,25 | 1,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9243 |
Pasewalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eingleisige Strecke Stettin-Güstrow ist interessant, Dispositionsaufwand immer unterschiedlich
(30-90 min, 2024)
Hauptstrecke mit langen Blockabständen und mässigem Verkehr dazu lange Einspurstrecken.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk mit Haupt und Nebenbahnen. Gut dafür, wenn man es etwas ruhiger angehen will
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
sehr gemütliches Stellwerk.. trotz Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pasewalk.
Die Kleinstadt Pasewalk liegt im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Pasewalk hat knapp über 10.000 Einwohner (Stand: Dezember 2018) und erstreckt sich über eine Fläche von circa 55 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Greifswald und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Neubrandenburg möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke sehr wichtig ist. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Szczecin (Stettin)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meisterwerk
(30-90 min, 2024)
unterschätztes Stellwerk, sehr schön abwechslungsreich
(>90 min, 2024)
Es gibt immer etwas zu tun. Die vielen Lokwechsel und die Eingleisigkeiten sind super!
(>90 min, 2024)
Sehr spannender und abwechslungsreicher Betriebsablauf. Man mag gar nicht aufhören.
(>90 min, 2023)
Stw macht Spass. Schwierig in Gumience die Lokwechsel, nur 3 Gleise und meistens für 2 Züge.
(>90 min, 2022)
Ziemlich unübersichtlich.
(30-90 min, 2022)
Das ständige Oderhochwasser nervt einfach
(<30 min, 2021)
immer wieder eine Freude Hier zu sein
(>90 min, 2021)
Kombiniert mit den Bauarbeiten absoluter Overkill.Ideal, wenn man gern schweißgebadet am PC sitzt
(>90 min, 2021)
Richtig schönes Stellwerk. Mal wenig los und mal sehr viel. [Daumen hoch]
(>90 min, 2021)
da ist Polen offen, könnte man sagen, also alles Super
(30-90 min, 2021)
Ein schweres Stw. Aus allen Ecken und Enden bimmelt es, starker Verkehr von und nach dem Hafen .
(>90 min, 2021)
Willkommen in Szczecin (dt. Stettin),
Polens siebtgrößter Stadt mit mehr als 400.000 Einwohnern (2019). Sie ist die Haupstadt der Woiwodschaft Westpommern und besitzt einige Universitäten und verfügt aufgrund ihrer Verbindung zur Ostsee über eine große Hafenanlage. Hier steuert ihr folgende Bereiche:
Die deutschen Regionalzüge aus Berlin/Angermünde (RE66/RB66 unregelmäßig) enden wie die Züge aus Lübeck (RE6, 2-Stunden-Takt) auf den beiden Kopfgleisen 1 und 5. Da es in Polen keinen (bzw. rund um Stettin keinen) Takt-Verkehr gibt, wiederholen sich die Gleisbelegungen an den 8 Bahnsteigen ansonsten nicht, das gibt euch allerdings auch Verlegungsspielraum! Von Stettin aus verkehren Fernverkehrszüge (IC, TLK, EIC) quer durch ganz Polen, es befindet sich daher auch eine 4-gleisige Abstellanlage parallel zum Hafen, Ein- bzw. Aussetzer müssen dort in den Verkehr eingefädelt werden. Der Hauptbahnhof wurde vor wenigen Jahren aufwendig modernisiert, kann aber schnell zu einem Nadelöhr werden. Insbesondere Regionalzüge enden dort regelmäßig bzw. ändern ihre Zugnummer und müssen auch in die Abstellanlagen (Basa energetyka bzw. Hetmanskie) rangiert werden. In den Stoßzeiten wird es daher sehr voll in diesem Bereich und Verspätungen können alles durcheinander bringen. Hinter den drei Ausfahrten Szczecin Wzgorze Hetmanskie befindet sich ein Bahnhof samt Instandhaltungswerken für den Regionalverkehr. Außerdem führt dort die Strecke Richtung Police lang, die derzeit nur vom Güterverkehr bedient wird, in den nächsten Jahren aber für das Projekt "S-Bahn Szczecin" auch für den Personenverkehr ertüchtigt werden soll. Die Ausfahrten "ZBM" und "Zarzad Nebresy" führen zu einigen Industriehafenanlagen, die durch Stillegungen schon geschrumpft sind. Die Hafenanlage ist hier nur mit Ein- und Ausfahrten dargestellt. Dabei gibt es einige Möglichkeiten zum Tausch von Ein- und Ausfahrten (s.u.). Hinweise:
Viel Spaß wünscht Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen
Greifswald
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die laaaaangen Blöcke sind bei Verzögerungen die Basis für Stau. Aber so isset da. Lucy
(30-90 min, 2023)
für Anfänger gut geeignet. Ansonsten recht (zu) ruhig
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Die laaaaangen Blöcke lassen die Arbeit sehr schleppend erscheinen. Lucy
(>90 min, 2022)
Alle 1-2h die gleichen Anschlussbedienungen, auf Dauer etwas nervig
(>90 min, 2021)
Als erstes gleich den IC in die falsche Richtung, da kommt Freude auf!
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger.Nichts für Umleiter wegen langer Blockabschnitte
(>90 min, 2021)
Zwei zusätzliche Blocksignale wären ne wesentliche Verbesserung. Lucy
(30-90 min, 2021)
Zu lange Blockabstände. Der Erbauer gehört geknüppelt
(30-90 min, 2021)
doppelte Weichenstörung in WAK und Schienenbruch in WMI machen es dann ecklig, trotzdem 211min
(>90 min, 2020)
Lange Blöcke -> Viel Dispositionsarbeit notwendig
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Greifswald.
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Greifswald stellt mit knapp 60.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern dar (Stand: Dezember 2018) und umfasst eine Fläche von circa 50 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Stralsund und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Usedom möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke unumgänglich ist. Hinweise:
Anmerkungen:
Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient OttoteLP. Viel Spaß beim Spielen wünschen OttoteLP und Tramster1210! :)
Trelleborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
(>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
(30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!
Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm. Historie: Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav V. Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal. Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann. Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr. Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr. Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren. Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden. Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr. Besonderheiten im Fährverkehr:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
|
2 | 8 | 10 | 2,34 | 3,14 | 2,74 | 1,69 | 2,99 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9244 |
Bitterfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut für Anfänger
(>90 min, 2023)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Supi!!
(30-90 min, 2022)
viele Rangiertätigkeiten
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
leichtes Stw. aber immer was zu tun. Prima
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2020)
viel Verkehr, viel Spaß
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk mit einer guten Mischung aus Passagier und Güterverkehr, nicht zu Anstrengend
(>90 min, 2019)
Es war gut. Und recht kurzweilig
(30-90 min, 2018)
Sehr gut struckturiert. Macht Freude und ist nicht langweilig.
(30-90 min, 2018)
sehr schönes STW - im schweren Winter auch sehr interessant zu steuern
(>90 min, 2017)
sehr gutes Stellwerk
(>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen in Bitterfeld.
In Bitterfeld regelt ihr den Zugverkehr von Leipzig-Nord und Halle/Gbf. sowie von Dessau und Lutherstadt-Wittenberg kommend. In allen Richtungen seid ihr direkt mit den Nachbarstellwerken verbunden. Jedoch ist bei Nutzung der Funktion GWB in Richtung Leipzig-Nord darauf zu achten, das das Gleis dann je nach Tempo des Zuges zwischen 5 und 13 Minuten besetzt ist, also auch in diesem Zeitraum kein Zug entgegenkommen kann! Dafür ist eine Absprache mit dem FDL in Leipzig-Nord unumgänglich. Bitte beachtet das einige Gleise in Bitterfeld, aus Leipzig kommend, nur über das Gegengleis ab Holzweißig erreichbar sind. Viel Spaß bei der Arbeit wünscht nun Euer Tfz218 und Erbauer Team Sachsen-Anhalt
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Halle(Saale) Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Halle Gbf ist echt kurzweilig.....ein tolles Gleicbild und viele Aktionen! Danke!
(>90 min, 2025)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2024)
macht spaß
(>90 min, 2022)
erstmals etwas unübersichtlich, teils 5 Lokwechsel aufeinmal mit langen wegen, mit Hbf top
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2022)
Absolut nicht machbar, zu komplex Fernbahn, Rangieren und unzählige Lokwechsel machen es unmöglich.
(<30 min, 2021)
One of my favourite STW, great mess with loco changes here.
(30-90 min, 2021)
Hier ist echter Gehirnschmalz gefordert
(30-90 min, 2021)
ganz cool aber irgendwann überfüllt
(30-90 min, 2021)
Bei Versp viele Zug/Rangierfahrten gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Vielen Dank den fleißigen Erbauern!!!
(>90 min, 2021)
Macht Spaß, aber nach einem Stromausfall und schwerem Winter, fast unmöglich wieder aufzuholen
(>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Gbf mit den Strecken nach Bitterfeld, Leipzig Nord, Magdeburg, Halle-Trotha und nach Halle Hbf.
Zum Hbf, Stw Könnern(Magdeburg), Bitterfeld und Leipzig Nord kann GWB genutzt werden. Achte im Gbf auf die Linienführung der Züge. Im Gbf gibt es viele Lokwechsel. Nutzt zum abstellen der Loks die Zwerge vor den Gleisen 154 - 158. Wer sich das Vorschaubild anschaut, kann es sich schon denken: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet. :-) Der Güterbahnhof war früher ein wichtiger Umschlagplatz für die Region. Er ist aber zum Teil schon stillgelegt worden. Deswegen ist er auch nicht ausführlicher dargestellt. Am gleichen Standort wird jedoch der Neubau eines modernen Rangierbahnhofes durchgeführt. Ich wünsche Euch viel Spaß mit Halle (Salle) Gbf Gruß Gordy
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
4 | 9 | 8 | 2,42 | 3,30 | 2,86 | 1,87 | 3,22 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9245 |
Zofingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Integration von Zofingen etwas mehr Arbeit
(30-90 min, 2025)
Gelungene Zusammenlegung. Die vereinfachte Umleitung macht sehr viel Spass!
(>90 min, 2025)
Nach dem "Umbau" ist ein tolles Stw gelungen, viel Verkehr, viel zu disponieren .
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit Umleitungen
(>90 min, 2024)
6 Stunden, hab's langsam gesehen
(>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
(30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
(30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
(>90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
(30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
(30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
(2011)
Herzlich willkommen in Zofingen
Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau. Zudem gehört sie zum unteren Wiggertal. Der Fluss Wigger entspringt in Willisau, fliesst durch Zofingen und mündet zwischen Aarburg und Rothrist in die Aare. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival. Die Eisenbahnstrecken in diesem Stellwerk schliessen südlich an Olten an. Zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke (NBS) Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause. Zudem ist der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern abgebildet, von wo aus die einspurige Strecke der Nationalbahn bis kurz vor Lenzburg abzweigt, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist. Im Fernverkehr fahren die Züge von Olten nach Luzern oder Bern mehrheitlich getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke auf die Ausbaustrecke (ABS) nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen. ACHTUNG: Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation Olten – Solothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden. Sie müssen bereits in Olten über Oensingen umgeleitet werden, damit sie Solothurn erreichen. Dann gibt es noch die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Verbindungslinie (VL) die Bahnhöfe Aarburg und Olten umfahren. Sie ist auch als Kriegsschlaufe bekannt, da sie ursprünglich während des 2. Weltkrieges gebaut wurde, um bei einer allfälligen Zerstörung des Bahnhofs Olten, diesen umfahren zu können. Glücklicherweise musste sie nie in Betrieb genommen werden. Erst mit der Inbetriebnahme der Bahn 2000 wurde die Kriegsschlaufe ganz fertiggestellt. Befahren wird das Stellwerk auch von mehreren Linien der S-Bahn Aargau. Nach Luzern dient dem Regionalverkehr zudem eine stündliche RegioExpress-Verbindung. Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient dieses Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her in die Industrieregion Emmen und Umgebung unterwegs. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten. Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. In Richtung Bern wird sowohl die Stammstrecke als auch die Neubaustrecke im Stellwerk Oberaargau fortgesetzt. Die Züge über die NBS nach Bern können ohne Probleme über die Stammstrecke umgeleitet werden. Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Sempachersee. Und Lenzburg befindet sich im Nachbarstellwerk Heitersberg. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Brugg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spielabend -> Hauesteinstrecke gesperrt, deshalb sehr viel Umleitungsverkehr
(>90 min, 2024)
Einfach aber gut! Danke!
(<30 min, 2019)
Es kammen Div. Züge mit den gleichen Zugdaten ausser die Zugnummer begann mit 18xxx
(30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber nicht allzu viel zu tun da nur wenig Strecke.
(>90 min, 2018)
Ohne Störungen eher langweilig
(2012)
Simples Stw, in Wirklichkeit jedoch ein wichtiger Knotenpunkt. Grandios!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brugg
Die Kleinstadt Brugg erhielt ihren schweizerdeutschen Namen im Mittelalter aufgrund der Brücke über die Aare auf der Strasse von Basel nach Zürich. Zwischen Brugg und Turgi befindet sich das Wasserschloss der Schweiz. Hier fliessen die beiden Flüsse Reuss und Limmat in die Aare und diese weiter Richtung Norden, wo sie dann in den Rhein mündet. Der Bahnhof Brugg ist Knotenpunkt vier Eisenbahnstrecken. Die wichtigste ist die Bözberglinie von Basel nach Zürich, welche ihr hier vom Bözbergtunnel zwischen Effingen im Nachbarstellwerk Frick und Schinznach Dorf bis nach Brugg bedient. Die Strecke verläuft mit dem Bahnhof Turgi im Nachbarstellwerk Baden weiter durchs Limmattal oder Furttal Richtung Zürich. Dann gibt es die Strecke durchs Aaretal ins Nachbarstellwerk Aarau, mit dem anschliessendem Bahnhof Wildegg und weiter nach Olten sowie die Linie durchs Birrfeld nach Othmarsingen im Nachbarstellwerk Heitersberg und weiter durchs Freiamt nach Rotkreuz und Richtung Gotthard oder weiter über Lenzburg ebenfalls nach Aarau. In diesem Stellwerk verkehren im Fernverkehr InterRegios von Zürich (teilweise vom Flughafen) über Baden, Brugg, Aarau und Olten nach Bern sowie durch den Bözbergtunnel und das Fricktal nach Basel. Im Regionalverkehr verkehrt einerseits ein RegioExpress von Wettingen über Baden, Brugg und Aarau nach Olten sowie diverse Linien der beiden S-Bahn-Netze Aargau und Zürich. Im Güterverkehr fährt ein Grossteil der Transitgüterzüge von Deutschland über Basel, durch den Bözberg- und den Gotthardtunnel nach Italien. Dazu wurde in Brugg eine Verbindungslinie (VL) auf einem Viadukt erstellt, damit von der Bözbergstrecke direkt durch das Birrfeld und Freiamt Richtung Gotthard gefahren werden kann. Im schweizerischen Güterverkehr fahren Fernzüge aus der Westschweiz und dem Rangierbahnhof Basel in den Rangierbahnhof Limmattal. Zudem wurde 2023 eine neue Verbindung von Birr nach Mägenwil im Nachbarstellwerk Heitersberg in Betrieb genommen, um die stark befahrene Heitersbergstrecke bei Lenzburg zu entlasten. So verkehren neu einige Züge vom und in den Westen über Brugg statt Lenzburg und Züge von und nach Basel über Brugg VL - Mägenwil statt Brugg - Baden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Brugg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Heitersberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
(>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
(>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
(30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
(30-90 min, 2020)
ganz nett
(<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
(30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
(30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
(>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
(<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
(<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
(2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg
Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet. Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg. Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen. Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden. Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden. Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb. Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind. Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben): - Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal. - Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt. - Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben. - In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt. - Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil). Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Seetal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht spass
(30-90 min, 2022)
nach knapp 5h musste ich leider gehen. Bei Störungen knifflig zu kreuzen, aber nicht unmöglich
(>90 min, 2021)
für Anfänger Top geeignet!
(<30 min, 2020)
Cooles Stw für zwischendurch und zum Nebenher noch etwas machen
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Seetal
Das Seetal hat seinen Namen von den beiden Seen Hallwilersee und Baldeggersee und verläuft in Nord-Süd Richtung von Lenzburg bis Emmen kurz vor Luzern. Die Seetalbahn wurde bereits 1883 als Touristenbahn eröffnet. Ursprünglich ähnlich einer Trambahn direkt in den Hauptstrassen verlaufend, wurden die Gleise immer mehr direkt neben die Strasse verlegt. Da aber auch diese Betriebsart mit der Zeit aufgrund des zunehmenden Verkehrs immer gefährlicher wurde, besitzt die Strecke heute auf vielen Abschnitten eine eigene Trasse. Um die verbleibenden Stellen parallel zur Strasse zu entschärfen sind zusätzlich Fahrzeuge mit schmalerem Lichtraumprofil im Einsatz. Der Verkehr im Seetal ist schnell abgehandelt. Hier verkehrt die Linie S9 der S-Bahn Luzern mit den Triebzügen RABe 520 mit schmalem Lichtraumprofil. Güterzüge können nur von Emmenbrücke her bis Hitzkirch verkehren, da sie für den übrigen Bereich das Lichtraumprofil nicht einhalten. Doch auch diese Züge sind nur noch selten anzutreffen. Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Sempachersee im Süden in Richtung Luzern. Nach Lenzburg hin ist keine direkte Übergabe vorhanden. Der Betrieb auf dieser Strecke ist sehr beschaulich. Es ist deswegen vor allem Freunden von Nebenbahnen zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Seetal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
2 | 11 | 8 | 2,23 | 2,97 | 2,60 | 1,61 | 2,04 | 1,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9246 |
Gouda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gouda ist super. 1 Frage: wann sind die Stellwerke Sims in Niederlände Ost fertig zu spielen?
(30-90 min, 2019)
Ich mag Züge
(30-90 min, 2018)
Überraschend viel Verkehr; viele Züge, wenige Glesie
(30-90 min, 2015)
Gouda ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der NS, weil 2 der wichtigsten West-Ost-Strecken hier zusammenkommen. Die Strecke aus Woerden kommt erst an den Überholungsgleisen Oudewater vorbei. Hier können Güterzüge oder andere langsame Züge durch schnellere überholt werden.
Gouda Goverwelle ist Endpunkt einiger Sprinter (Sp) aus Den Haag und Rotterdam. In Gouda kommt dann die andere Strecke aus Alphen a/d Rijn dazu. Diese kreuzen im linken Bahnhofsbereich von Gouda. Die Zugfolge ist teilweise sehr eng, weicht bei Verspätungen dann auf die Nachbargleise (am Bahnsteig gegenüber) aus, hier gibt es dann auch keine Zeitstrafe. Gelb unterlegte Strecken sind für die Sprinter die in Gouda Goverwelle wenden, weiß unterlegte Strecken führen von/nach Woerden. Bei Verspätungen solltet ihr alle 4 Gleise nutzen wie es gerade passt. Wie überall in den Niederlanden fahren wir auch im Stw Gouda rechts. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Rotterdam Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Please update the Netherlands. Many massive schedule and track map updates have happened
(30-90 min, 2024)
Trotz Verspätungen ein gut zu steuernden Bf., toller und klar strukturierter Gleisplan, top!
(30-90 min, 2023)
Immer was zu tun, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2022)
selbst bei Verspätungen keine Schwierigkeiten
(30-90 min, 2022)
Gemäss Beschreibung ein alter Bf, aber sehr gut durchdacht, wenige Querfahrten, sehr gut zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Dem Stellwerk fehlen leider komplett die Zugnummeranzeigen und Auto FS ins Nachbarstellwerk.
(>90 min, 2020)
Es ist sehr viel spaß um das Bahnhof von mein Stad zu spielen, vielen dank!
(30-90 min, 2019)
Schade ! Die fehlenden ZN trüben den Spielspass, bei starkem Verkehr leidet die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut zu schaffen, auch im Winter.
(30-90 min, 2013)
Ein schönes Stellwerk!
(>90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Guter Mix aus Grösse und Verkehr!
(2011)
Willkommen in Rotterdam Centraal!
Rotterdam Centraal ist der Hauptbahnhof der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt der niederländischen Eisenbahn und zählt deshalb mit 96.690 (2018) Passagieren pro Tag zu den wichtigsten Bahnhöfen der Niederlande. Es verkehren hier nationale Fern- und Nahverkehrszüge sowie der Beneluxtrain nach Brüssel und der Thalys nach Paris. Der Bahnhof ist an die internationale HSL-Zuid, die Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Amsterdam – Antwerpen (– Brüssel – Paris) ist, angeschlossen. Da bis zum Jahr 2025 ein massiver Anstieg der Passagierzahlen auf 323.000 prognostiziert ist, wurde der Bahnhof quasi neu gebaut, wobei die Umgestaltung des Bahnhofsbereiches nach Entwürfen von Benthem Crouwel Architekten ein Schlüsselprojekt in der Rotterdamer Stadtentwicklung war. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Den Haag HS
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei pünktlichem Zugsverkehr ist das kein schwieriges Stw.
(30-90 min, 2023)
selbst bei Verspätungen kaum Überholungsmöglichkeiten; schlichtes Verwalten der Züge
(>90 min, 2022)
Wenn alles mit grosser Verspätung unterwegs ist sehr schwer zu steuern.
(<30 min, 2021)
Viel interessanter als Den Haag CS.
(30-90 min, 2018)
Für zwischen durch ganz okay. Sonst eher langweilig
(30-90 min, 2014)
Gute stellwerk, nicht zu schwer, aber mit genug verkehr. "Bit challenging, but good."
(30-90 min, 2012)
irre viel Zugverkehr
(2011)
Willkommen in Den Haag Hollands Spoor (HS)!
Den Haag ist ein Knotenpunkt an der "Oude Lijn" Amsterdam – Haarlem - Den Haag - Rotterdam. In Den Haag Laan v NOI fängt der 4-gleisige Abschnitt nach Leiden an, während an der andere Seite der Verkehr 4-gleisig nach Delft fährt. Die Kreuzung mit der Strecke Den Haag - Gouda findet zwischen den Bahnhöfen Den Haag HS (Hollands Spoor) und Den Haag Laan v NOI statt. Die durchgehenden Züge halten in Hollands Spoor, die Züge, welche in Den Haag enden, fahren alle nach Den Haag Centraal. Gleiswechselbetrieb ist Richtung Leiden CS und Delft möglich, auch Übergaben zwischen S- und L- Gleis sind möglich, im Regelbetrieb finden jedoch keine statt. Im Rahmen des „Programma Hoogfrequent Spoorvervoer“ soll die Kapazität zwischen Rijswijk und Rotterdam Centraal von derzeit 22 Züge pro Stunde auf 28 Züge pro Stunde erhöht werden. Dazu soll zwischen Rijswijk und Delft Campus die Strecke von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden. Zwischen Delft Campus und Rotterdam Centraal sollen die Blockabstände der Signalisierung verringert werden. Die Maßnahmen sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Leiden Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfach zu bedienen und sehr Übersichtlich gestaltet
(30-90 min, 2024)
In Leiden richtig einspuren, das wars dann schon, Langeweile pur !
(<15 min, 2023)
Man leidet gar nicht in Leiden, sondern hat viel Vergnügen dabei!
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk man muss aber höllisch aufpassen mit den Zügen nach Den Haag
(30-90 min, 2020)
Ein tolles Stellwerk. Hat viel Spaß gemacht. Auch der Verkehr ist machbar
(30-90 min, 2016)
Güte stellwerk, und viele züge!
(30-90 min, 2015)
Maybee the railwaycrossings can go automaticly? Thats the only thing I hate about the game....
(>90 min, 2015)
nice (:
(2011)
Leiden (früher auch Leyden, lateinisch Lugdunum Batavorum) ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Mit ca. 125.000 Einwohnern ist Leiden gemessen an der Einwohnerzahl nach Rotterdam, Den Haag und Zoetermeer die viertgrößte Stadt der Provinz Südholland. Zusammen mit den Umlandgemeinden Leiderdorp, Oegstgeest, Katwijk, Voorschoten und Zoeterwoude zählt Leiden mehr als 254.000 Einwohner. Damit ist Leiden in Südholland nach Rotterdam und Den Haag die drittgrößte Agglomeration. Leiden hat die älteste Universität der Niederlande. Daneben ist die Stadt bekannt durch ihre Altstadt und die Grachten. Der Künstler Rembrandt wurde in der Stadt geboren.
Der Bahnhof Leiden Centraal ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Leiden. Der Bahnhof wird täglich von 79.376 (2018) Personen genutzt und zählt damit zu den am meisten frequentierten in den Niederlanden. Am Bahnhof verkehren nationale Regional- und Fernverkehrszüge. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
3 | 8 | 5 | 2,69 | 3,25 | 2,97 | 2,31 | 3,14 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9247 |
Hasselt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
(>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
(>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!
Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt. Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Mol
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer viele Bahnübergänge mag
(<30 min, 2021)
Was für die Liebhaber von Bahnübergängen!
(30-90 min, 2021)
Ein Stw wo die IC an jedem "Miststock" halten. Stündliche Verbindung, nicht gerade abendfüllend!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Die Gemeinde Mol liegt in der Provinz Antwerpen und hat ca. 37.000 Einwohner. Ihr steuert einen Teil der Strecke Hasselt - Mol - Herentals die im weiteren Verlauf nach Anvers/Antwerpen führt. Zudem ist ein Teil der Strecke Roermond (NL) - Mol enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Tongres / Liers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessante Mischung, IC Ausgang- und Endbf mit Transitgüterverkehr und durchgehender S-Bahn.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
(30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!
Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte. Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters. Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Liège-Guillemins
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
(30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!
Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren. Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert. Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
3 | 13 | 11 | 2,19 | 3,04 | 2,62 | 2,07 | 2,84 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9248 |
Burgdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2025)
War spannender Spielabend mit Sperrung der Neubaustrecke. Damit war viel Verkehr auf Stammstrecke.
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
(>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
(30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
(>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
(30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
(>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
(<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
(>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
(>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
(>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
(30-90 min, 2013)
ist ganz toll
(2011)
Herzlich willkommen in Burgdorf
Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss. Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren. Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt. Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich. Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas repetitiv.
(30-90 min, 2025)
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Oberaargau fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Biel/Bienne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
(30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
(>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
(30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
(30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
(>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
(30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
(>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
(30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
(30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
(>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
(30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
(>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
(30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne
Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat. Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden. Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst. Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge. Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein. Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt. Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025). Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Olten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spass - es gehlen noch ein paar güterzüge ab ABO in richtung OLRB
(>90 min, 2025)
immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau! Die neue Strecke nach Aarau hilft vorausschauend zu disponieren.
(>90 min, 2024)
Viel übersichtlicher seit dem Umbau!
(30-90 min, 2024)
Spannend mit der SFS Sperre
(>90 min, 2024)
mit Störungen schnell sehr stressig
(30-90 min, 2023)
teilweise sehr viele Züge alle mit + 2 Minuten Verspätung oder zu früh
(30-90 min, 2023)
Olten läuft rund, merci
(30-90 min, 2022)
etwas mehr züge - z.B. auch dienstextrazüge würden das spiel noch reizvoller machen
(30-90 min, 2022)
chaos, wenn die güterzüge im sommer 12 min zu früh kommen
(>90 min, 2022)
Kompletter Stromausfall hat die Session zu einer Herausforderung gemacht-
(>90 min, 2022)
Das ist wahrscheinlich mein Lieblingsstellwerk.
(30-90 min, 2021)
jedesmal wieder anders
(>90 min, 2021)
schöner, voller bahnhof
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Olten
Das an der Aare befindliche Olten ist schon seit dem Bau der Eisenbahn ein Verkehrsknotenpunkt, treffen doch hier mehrere Bahnlinien zusammen. Dies hat dazu geführt, dass sich Olten zum grössten Ort des Kanton Solothurn entwickelte. Daneben ist Olten jedoch auch für seine grauen Tage bekannt, so lautet doch ein berühmtes Zitat "Nebel ist der Hauptexportartikel des schweizerischen Mittellandes" (Peter Weber). Da in Olten mittlerweile sechs Bahnlinien zusammentreffen, wuchs Olten schnell zu einem Eisenbahnknotenpunkt mit entsprechend grossen Gleisanlagen für Güter- und Personenverkehr an. Im Gegensatz zum rege genutzten Personenbahnhof ist der Rangierbahnhof nicht mehr in Verwendung und dient lediglich der Abstellung von Zügen, hauptsächlich für das ebenfalls in Olten ansässige Industriewerk. Jedoch werden auch Güterzüge abgestellt, welche auf eine freie Trasse durch den Hauensteintunnel warten. Die von Olten abgehenden Strecken sind: - Die Hauenstein-Bergstrecke von Läufelfingen her. Diese Strecke, welche nur als Einfahrt dargestellt ist, wurde nach der Eröffnung des Hauenstein-Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut und dient heute nur noch dem Regionalverkehr und einzelnen Güterzügen. - Die Strecke durch den Hauenstein-Basistunnel, die hier bis zum nördlichen Tunnelportal in Tecknau dargestellt ist, hat beinahe den gesamten Verkehr der Bergstrecke übernommen und gilt als eine sehr dicht befahrene Strecke. - Auch die dritte von Norden in den Bahnhof kommende Strecke von Aarau her ist sehr dicht befahren. Von Däniken nach Aarau gibt es 2 Fahrmöglichkeiten. Einmal die alte Strecke über Schönenwerd und die neue Strecke durch den Eppenbergtunnel. - Nach Süden führt sich die Bahnstrecke in Richtung Luzern, welche lediglich als Ausfahrt dargestellt ist. Im benachbarten Aarburg-Oftringen zweigt ausserdem die Stammstrecke nach Bern ab, welche seit der Eröffnung der Bornlinie jedoch nur noch dem Regional- und Güterverkehr dient. - Die Bornlinie, welche die Verzweigung Aarburg-Oftringen entlasten und beschleunigen sollte, dient vor allem dem Personenverkehr. Die meisten Züge, welche die Bornlinie befahren, fahren anschliessend weiter über die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist. Auch diese Strecke ist lediglich als Ein- und Ausfahrt dargestellt. - Die letzte Strecke ist die Jurafusslinie in Richtung Solothurn. Hier befindet sich in Härkingen, dem letzten im Spiel dargestellten Ort, ein Bahnhof der Schweizerischen Post, welcher dem dortigen Brief- und Paketverteilzentrum dient. Da mittlerweile viele Schnellzüge über die Neubaustrecke nach Olten fahren, dient diese Strecke vor allem dem Güterverkehr der Ost-West-Ache sowie dem Regionalverkehr. Im Stellwerk Olten können alle Zuggattungen beobachtet werden: So läuft die wichtigste Strecke im Personenverkehr - die Strecke Bern-Zürich - durch das Stellwerk. Auch die Personenzüge in Ost-West-Richtung sowie ein Grossteil des Fernverkehrs von Basel her verkehren durch das Stellwerk. Ergänzt wird dies durch Verkehre aller Zuggattungen in alle Richtungen. Im Güterverkehr kreuzen sich in Olten die Ost-West-Achse und die Zufahrt zur Lötschberg-Simplon-Achse. Güterzüge in Richtung Gotthard hingegen verkehren meist über eine andere Strecke und können deswegen nur selten in Olten beobachtet werden. Als spezielle Verkehre seien noch die Postzüge erwähnt, welche in Härkingen be- und entladen werden. Das Stellwerk Olten hat insgesamt vier Nachbarn: - Die beiden Hauensteinstrecken führen weiter ins Stellwerk Hauenstein. Über die Bergstrecke umgeleitete Züge müssen unbedingt mit dem Nachbarn abgesprochen werden. - Die vier Gleise nach Däniken werden im Stellwerk Aarau fortgeführt. Da im Nachbarbahnhof Däniken keine Weichenverbindung in den ein bisschen schnelleren Eppenbergtunnel besteht, ist es wichtig, dass die Züge auf dem korrekten Gleis übergeben werden. - Im Nachbarstellwerk Zofingen befinden sich die Bornlinie sowie die Bahnstrecke nach Luzern. Während Züge nach Bern in der Regel problemlos über Aarburg-Oftringen umgeleitet werden können, ist das umgekehrt nicht möglich. - Zu guter Letzt wird die Jurafusslinie im Stellwerk Solothurn fortgesetzt. Hinweis Gleise 11 und 12 Wenn von Aarburg oder Rothrist her in Gl. 11 und 12 gewendet wird, muss nach Ausfahrt des Zuges das Zwergsignal manuell mittels Befehl "Sh" auf Halt gestellt werden. Ansonsten können keine weiteren Zugfahrstrassen mehr eingestellt weden. Zudem kann die Weichenverbindung zwischen Gl. 11 und 12 nur rangiermässig befahren werden. Aufgrund des dichten Verkehres benötigt dieses Stellwerk viel Aufmerksamkeit, insbesondere um Zugkreuzungen in den Vorbereichen des Bahnhofs zu verhindern. Als einziger Bahnhof des Landes ist Olten als Inselbahnhof ausgeführt was bedeutet, dass sich das Bahnhofsgebäude inmitten der Gleisanlagen befindet. Dies wurde nötig, da sich die Bahnanlagen des Personenbahnhofes nicht mehr in Ostrichtung erweitern liessen, in Westrichtung aber bereits das Bahnhofsgebäude vorhanden war. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Olten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
3 | 12 | 10 | 2,50 | 3,22 | 2,86 | 2,26 | 2,69 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9249 |
Basingstoke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
anspruchsvoll bei Verspätungen und Ausfällen - macht aber Spass
(>90 min, 2022)
Viel zu disponieren - guter Mix! Gefällt mir
(<15 min, 2021)
Ein englisches Stw mit richtig viel GZ. Das disponieren in Basingstoke ist anspruchsvoll, super!
(>90 min, 2021)
Leider war das Spiel viel zu kurz, der erste Eindruck hat Abwechslung versprochen.
(<30 min, 2021)
Hammer Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Wenn es läuft relativ locker. Aber bei Störungen kann es ganz schön heftig werden!
(>90 min, 2020)
zum ersten Mal gespielt, 4 Stunden geblieben. Anspruchsvoll, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
(>90 min, 2020)
Endlich Güterverkehr in Großbritannien. Zum Disponieren eher Einsteigerlevel
(30-90 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Basingstoke. Hier seid ihr für einen knapp 50 km langen Abschnitt der South Western Main Line (SWML) verantwortlich. Im Gegensatz zu den Stellwerken in Richtung Osten dominiert hier nicht mehr eine dichte Zugfolge von Vorort und Fernzügen. Stattdessen gilt es hier etwas mehr Geschick beim Disponieren an den Tag zu legen. Aus östlicher Sicht erreicht euch die SWML viergleisig von Farnborough. Außerdem trifft von Nordosten die Reading to Basingstoke (RBL) Line auf die SWML. Auf der RBL verkehrt im 30 Minuten Takt ein Pendelzug zwischen Basingstoke und Reading der eine kurze Wende auf Gleis 5 hat. Außerdem biegen hier die Crosscountry Züge (der einzige Fernverkehr in UK der an London vorbei geht) in Richtung Birmingham ab. Der Hauptanteil auf dieser Strecke sind jedoch Güterzüge von/nach den Häfen im Süden, insbesondere von/nach Southampton. Die Ein./Ausfädelungen sind stets mit Fahrzeitreserve geplant. Auf der SWML fahren die Personenzüge den kompletten Aschnitt mit 100 mph. Die Güterzüge fahren mit je nach Headcode wie folgt:
Planmäßige Überholungen finden auf dem 4 gleisigen Abschnitt zwischen Basingstoke und Worting Jn. statt, meist fliegend oder im Betriebsbahnhof Wallers Ash. Diese könnt ihr auch bei Verspätungen zum disponieren nutzen. Bei Worting Jn. zweigt die West of England Line nach Salisbury/Exeter ab. Diese ist nicht elektrifiziert. Bei Shawford wird die Strecke wieder für einige Kilometer in Richtung Südwesten viergleisig. Die Züge können prinzipiell jede Ausfahrt nutzen, bitte mit Eastleigh abstimmen. Auf der Fast Line ist in Richtung Süden auch GWB eingerichtet. Gleiswechselbetrieb ist von Worting Jn bis Shawford ebenfalls möglich, sollte allerdings nur bei Betriebsstörungen verwendet werden, da die Blöcke recht lang sind. Viel Spaß! Fun Fact: Wusstet ihr, dass die ca 117.000 Einwohner große Stadt Winchester einst Hauptstadt von Großbritannien und dem Königreich Wessex war. Gemessen daran wird auch schnell klar, warum jeder Personenzug dort hält ;) ----- English version ----- Welcome to Basingstoke. This simulation contains about 50 km of the South Western Main Line running from London Waterloo to Weymouth. Whilst the simulation facing London features a lot of trains that need to take the right exits at Junctions, this simulation is a little bit different. There are a lot of freight services, CrossCountry services, fast and semi-fast passenger services. You need to assure that the fast trains are not stuck behind freight or slow passenger services. Therefore you can use Wallers Ash Loop as well as the four-track sections around Basingstoke. The passenger services to Southampton (and further) are running up to 100 mph. The maximum speed of the freight services are
Most freight services take the Reading to Basingstoke Line (exit Bramley). This line is also used by the CrossCountry services on their way up north and a slow passenger service running every 30 minutes terminating at Basingstoke platform 5. A short section of double-track lines start at Shawford towards Eastleigh, in both directions. Trains can use every exit, please communicate with Southampton in advance! The fast exits to Eastleigh are equipped with bi-directional signalling. At Worting Jn. the West of England Line leaves the SWML in direction of Salisbury/Exter. There is no electrification on the West of England Line!
Woking
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nice route, traffic moves itself, few interlocking sections to focus on
(30-90 min, 2023)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
(30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
(>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen in Woking. Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt. In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line. Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen. Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane. In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten. In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt. Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag. Nachbarn
Ein paar Hinweise: 1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich. 2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab. 3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren. Viel Spaß! This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking. Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo. The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton. The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well. Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines. Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information. Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north.
Farnborough
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn viele auf einmal kommen & hin und her wechseln wollen mit extra Weichenstörungen ganz witzig
(30-90 min, 2021)
Sobald hier etwas mehr Verkehr ist, bin ich nur am Rätseln, was wo ist. Es gibt viel zu wenig Displa
(30-90 min, 2020)
Du magst Auto FS? Willkommen in Farnborough!
(<30 min, 2020)
Definitiv nix für Anfänger Viel Verkehr. vor allem wenn die Schnellfahrgleise dicht sind,,,
(<30 min, 2020)
Mit Baustelle ganz schön fordernd. Macht Spaß!
(<15 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Farnborough! Ihr seid hier für einen 22 km langen Abschnitt der South Western Main Line zwischen Brookwood und Hook verantwortlich. Dies ist der letze viergleisige Abschnitt der South Western Main Line. Die SWML trifft in südwestlicher Richtung auf den Bahnhof Basingstoke und in nordöstlicher Richtung auf den Bahnhof Woking. Hinter Brookwood zweigt die Strecke nach Aldershot/Alton ab. Diese wird halbstündlich bedient. Ansonsten fahren alle Züge durch den kompletten Stellbereich. Es finden einige Wechsel von Slow nach Fast bzw. zurück statt. Ihr solltet vor allem auf den Bahnhof Farnborough aufpassen, da einige Züge die Fast Line hier nur verlassen, um zu halten. Anschließend fahren sie zurück auf die Fast Line. Im unteren Teil des Stellwerks ist die Basingstoke to Reading Line dargestellt. Diese stellt sich vollautomatisch durch und ihr müsst ihr keine weitere Beachtung schenken. London End bezeichnet die Richtung nach London (Woking), Country End die andere Richtung. Wenn alles nach Plan läuft kann man hier eine sehr entspannte Schicht haben, wenn.... Viel Spaß! P.S.: Solltet ihr mal mit dem Auto dort unterwegs sein empfehle ich einen Stopp auf der Raststätte Fleet ;) ---- Welcome! This simulation contains the South Western Main Line from Hook to Brookwood. The main station in this signal box is Farnborough. It is 33 miles 17 chains (53.5 km) from London Waterloo and is situated between Brookwood and Fleet. Caution: Some trains changes here from Fast to Slow only for stopping and continue their journey back on the fast tracks! The 1Axx (LondonWaterlo <-> Alton) trains leave the SWMl at Pribright Jn. The Reading to Basingstoke line is located at the lower half of this simulation. The route is fully automatized! If there are no constructions, this signal box is quite easy to handle. Enjoy
Southampton
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht viel Spaß. AutoFS Richtung Bournemouth wäre vlt noch nett
(>90 min, 2022)
Super, allerdings ist es im Winter eine Qual Ersatzloks durch ganze Stellwerk schleichen zu müssen
(>90 min, 2022)
sehr schwer, übertrieben komplex. Frust pur anstatt Spielspass (trotz stundenlangem Training)
(>90 min, 2022)
Immer wieder schön!
(>90 min, 2022)
Sehr schweres Stw, sehr viele Züge, kaum Zeit sich einmal einen Überblick zu verschaffen !
(30-90 min, 2021)
schön viel los, etwas unübersichtlich aber nach etwas Zeit durchaus machbar
(>90 min, 2021)
im schweren Winter Chaos pur! 10/10
(30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein wirklich tolles Stellwerk aus England!
(<30 min, 2020)
Ein sehr schweres Stw, im "schweren Winter" Dauerchaos, nichts für schwache Nerven !
(>90 min, 2020)
Auch im schweren Winter noch machbar, aber die Verspätungen sorgen für Unterhaltung.
(>90 min, 2020)
viel los hier. Kann zu Beginn recht hektisch sein weil beim Start gerne 5 Züge gleich gelb werden.
(>90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, braucht aber die volle Konzentration!
(>90 min, 2020)
Viel zu unübersichtlich und überladen. 2 Zeilen weniger und alles wäre gut, so macht es keinen Spaß.
(<15 min, 2020)
Finde das Stellwerk zu hektisch und unübersichtlich.
(<15 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Southampton, der Stadt in der die legendären Titanic ihre Jungfernfahrt startete. Southampton ist eine knapp 260.000 Einwohner große Stadt. Das Stadtbild, und damit auch der Eisenbahnverkehr, ist geprägt vom großen, infrastrukutrell günstig gelegenem Hafen. Der Stellbereich umfasst die SouthWestern Main Line von Eastleigh bis Redbridge. In Eastleigh treffen zum einen die eingleisige Verbindung von Romsey über Halterworth und die teils eingleisige Verbindung von Portsmouth via Fareham auf die Southwestern Main Line. Beide Strecken werden im Personenverkehr ca halbstündlich bedient und gelegentlich auch im Güterverkehr. Außerdem ist in Eastleigh ein großes Wagenwerk (TMD und Works) sowie eine großer Stützpunkt der Baulogistik. Die Strecke geht weiter über die Haltepunkte Southampton Airport (übrigens einer der Flughäfen mit dem kürzesten Weg Gate <-> Bahnhof) und Swaythling nach St. Denys. In St. Denys trifft die zweigleisige Hauptstrecke von Portsmouth und Brighton auf die SWML. Außerdem ist in St. Denys die Einfahrt in den Ostteil des Hafens und das Northam Depot, eine Werkstatt von SouthWestern. Durch den Stadttunnel bahnt sich die Strecke ihren Weg nach Southampton. Der Bahnhof Southampton besitzt 4 Bahnsteiggleise, die alle doppelt besetzt werden können. Anschließend gibt es diverse Ein-/Ausfahrten in den Westteil des Hafens und die Containerterminals. Die gelb markierten Gleise sind dabei Gleise im Containerterminal, die mit einem Kran überspannt sind. Es werden die Haltepunkte Millbrook und Redbridge passiert. Hinter Redbridge zweigt die Wessex Main Line nach Bristol ab. Verkehrsaufkommen : SouthWestern
GreatWestern:
CrossCountry
Des weiteren herrscht hier ein sehr hohes Güterverkehrsaufkommen in alle Teile des Empires. Ihr seid dabei für Eastleigh East Yard, inklusive Entladung der Steinzüge und die Einfahrt zu den Docks und die Containerterminals verantwortlich. Betriebshinweise Güterverkehr
Betriebshinweise Personenverkehr
Viel Spaß! ------- Welcome to Southampton signal box! Southampton's population is nearly 200.000. The city is well known for its large harbour (which causes a lot of freight traffic!). The signal box contains the stations of Eastleigh, St. Deny's, Southampton and Redbridge. Furthermore you have to manage parts of the Eastleigh to Fareham Line and the West Coastway Line towards Brighton. Eastleigh: At Eastleigh the single-track line from Romsey merges with the SWML. Here's also a big maintenance depot for all kinds of engines and other rolling stock. St. Deny's: Here the West Coastway line merges with the SWML. After merging, both lines continue double-tracked via Southampton tunnel to Southampton Central Station. Southampton Central: The station's layout is quite small considering the traffic passing it. Therefore all platforms are divided into two sections. It happens often, that the platform is occupied in both sections. Please plan carefully so you don't block trains. You are advised to use the splitting platforms as often as possible! You'll see, Southampton Central can easily cause delays. Redbridge: At Redbridge the Wessex Main Line to Bristol leaves the SWML whilst the SWML continues via Bournemouth to Weymouth. Passenger services: SouthWestern
GreatWestern:
CrossCountry
Information freight services
Information passenger services
Enjoy! |
3 | 9 | 8 | 2,53 | 2,96 | 2,74 | 1,61 | 2,32 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9250 |
Bramming
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber interessant wenn man mit Dänemark anfängt.
(>90 min, 2023)
Für Anfänger geeignet - nicht so viel Verkehr - Nebenstrecke eingleisig
(>90 min, 2021)
Hatte nicht so viel Verkehr, da ging es als neues Stellwerk trotzdem gut.
(<30 min, 2021)
Das war ohne Störung und ohne Verspätungen fast entspannt. Hilft DK kennen zu lernen.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger geeignet. Wenig Verkehr
(30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
(<15 min, 2020)
Für Anfänger genau das richtige, für alle die aber etwas Erfahrung haben würde ich es net empfehlen.
(<30 min, 2019)
hmm...Wenig Verkehr, lange Streckenabschnitte... Für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2017)
um diese Zeit sehr ruhig
(2011)
Trotz seiner Größe, sehr leicht zu fahren
(2011)
Das Stellwerk Bramming befindet sich in Südjütland.
An Verkehr wäre an erster Stelle die IC-Linie Esbjerg-Kopenhagen zu nennen, welche stündlich fährt und bis zu 180 km/h schnell ist. Auf der zweigleisigen Hauptstrecke von Esbjerg nach Fredericia fahren weiterhin stündlich Regionalzüge mit Halt an jeder Zwischenstation. Diese Strecke wurde 2017 elektrifiziert und bildet den Auftakt für das dänische Elektrifizierungs-Programm. Von Esbjerg nach Tønder fahren stündliche Regionalbahnen von Arriva, welche tagsüber bis Ribe auf einen 20/40-Takt verdichtet werden. Eigentlich fahren die Züge seit 2011 von Tønder weiter ins deutsche Niebüll. Wegen Fahrzeugmangel bei Arriva springt im Fahrplanjahr 2024 die NEG ein und übernimmt die Fahrten zwischen Tønder und Niebüll. Bei diesen außerplanmäßigen Fahrzeugwechseln soll der Anschluss für die Fahrgäste auch im Verspätungsfall gewährt werden. Ihr erkennt die Anschlüsse daran, dass die Züge dieselbe Zugnummer haben. Haltepunkte, an denen nur bei Bedarf gehalten wird, sind mit einem X an der Station gekennzeichnet. Zugleitbetrieb: Die Strecke Ribe - Tønder wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1584x684 Pixel.
Niebüll-Westerland
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im Sommer super
(>90 min, 2025)
top, deutlich verbessert in den letzten 6 Monaten
(30-90 min, 2025)
sehr schön
(<30 min, 2025)
Die BÜ`s brauchen viel zu lange
(<30 min, 2025)
Beim 2375 ist kein Lokumlauf Nötig. Ansonsten ist es oke
(30-90 min, 2025)
Bei verspätungen schwierig
(>90 min, 2025)
Die BÜ`s brauchen viel zu lange
(>90 min, 2025)
Geiles Stw mit viel Verkehr innerhalb der Stw-Grenzen
(30-90 min, 2025)
Gelungenes Update! Macht Laune und lädt ein zu verweilen.
(>90 min, 2025)
viel Arbeit für sone (doofe) Insel
(30-90 min, 2025)
Ohne Verspätung super, mit wird es schwierig
(30-90 min, 2024)
Es ist sehr Angenehm
(>90 min, 2024)
Vermutlich immernoch das letzte Stellwerk ohne Fahrstraßenspeicherung Retro, aber spannend.
(30-90 min, 2024)
keine Effekte, guter Gegenwind für AS
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stw Niebüll - Westerland!
Von Hamburg aus kommen die Züge über die Marschbahn nach Niebüll, von wo aus sie weiter auf die größte deutsche Nordseeinsel fahren können. Sylt ist ausschließlich per Fähre oder per Bahn über den Hindenburgdamm erreichbar. Wer mit dem Auto auf die Insel will, muss die Autozüge von DB oder RDC nutzen, welche in Spitzenzeiten im Halbstundentakt fahren. Da sich viele Arbeitnehmer auf Sylt keine Wohnung leisten können, ist der Pendlerverkehr im Regionalzug stark ausgeprägt. Mit bis zu 366 Metern Länge fahren hier die wohl längsten Regionalzüge Deutschlands! Im Regionalverkehr fährt der RE6 von DB Regio von Hamburg-Altona nach Sylt. Im Fernverkehr bietet die DB mit den IC-Zugpaaren Deichgraf, Nordfriesland, Uthlande und Wattenmeer Direktverbindungen für Urlauber an. In Niebüll zweigen die Strecken nach Tønder (Dänemark) und nach Dagebüll Mole ab, welche von der NEG als EVU und EIU betrieben werden. Im Jahr 2011 ist die Strecke Niebüll - Westerland zum überlasteten Schienenweg erklärt worden. Das bedeutet, dass seitdem nicht alle angemeldeten Züge genehmigt wurden und dass es aufgrund der dichten Zugfolge zu vermehrtem Verspätungsübertrag kommt. Als Folge des Trassenmangels ist der berühmte Sylt Shuttle Plus entstanden. Hierbei wird ein Triebwagen der Baureihe 628 hinten an den Autozug angehangen. Fährt der Triebwagen dann weiter bis z. B. Bredstedt, hat diese Trassenanmeldung Vorrang vor Zügen, die nur bis Niebüll fahren würden. Fahrgäste hat der SyltShuttle Plus keine, denn er ist zu langsam und hat zu teure Fahrkarten. Er nervt nur die Fahrdienstleiter und Anwohner mit seinen Rangiermanövern ;-). Um die Pünktlichkeit in den Griff zu bekommen, können manche Züge bis zu 3 Minuten vor Plan abfahren. Im Stellwerksim ist die verfrühte Abfahrt im Fahrplan hinterlegt, die reguläre Abfahrt teilweise als Hinweistext. Eine Besonderheit ist, dass alle vier IC-Züge Kurswagen nach Dagebüll Mole mitführen. Diese werden in Niebüll von der Privatbahn NEG übernommen und dann bis auf den Fähranleger gefahren, wo die Fahrgäste in Nordseefähren umsteigen können. Aus technischen Gründen ist die Kurswagenübergabe zwar realitätsnah, aber nicht 100% korrekt dargestellt. Zwischen Niebüll und Dagebüll halten die Züge nur bei Bedarf. Da die IC-Wagen bekanntlich keine Stopp-Taster haben, kann man an Bedarfshalten nur aus dem führenden NEG-Triebwagen aussteigen. Gleisbelegung Westerland:
Alle Bahnübergänge werden automatisch (grau) bzw. durch Wärter (rot) geschlossen. Hat sich eine Schlange von wartenden Autos gebildet, wird der Wärter die Schranke erst nach einem Moment wieder schließen! Viel Spaß! PS: Wie wurde es doch schon besungen: "Ich will zurück nach Westerland!" Also sorgt ihr dafür, dass man nach Westerland kommt ;-)
Husum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stellwerk, geeignet für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Real endlich auch mit Tönning. Trotzdem einfach, guter Wiedereinstieg.
(>90 min, 2024)
Ruhiges Stellwerk. IC braucht 40 Minuten.
(30-90 min, 2024)
Entspannt mit wenig Verkehr. Gut zum Einstieg. Man muss Zugkreuzung in Husum Hinbekommen.
(30-90 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(<15 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(30-90 min, 2024)
war gut
(30-90 min, 2024)
ist okay
(<30 min, 2024)
sehr entspannt!
(30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
(30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
(<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke. In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel. Am Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St. Peter-Ording ab. Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. Vier der weiteren Halte sind Bedarfshalte, wo die Züge bei fehlender Nachfrage durchfahren. Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Transdev. In Husum Nord werden ebenfalls Züge abgestellt. Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist hingegen eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das Öffnen und Schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku. Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk. Der Nahverkehr verkehrt in einem integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter-Ording und Kiel. Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt). Direkte Übergabe ist zu den Stellwerken Niebüll, Heide (Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich. Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
Esbjerg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Übrsichtlich und entspannt, kaum mehr als 3 rollende Züge.
(30-90 min, 2021)
Lange Streckenblöcke!
(30-90 min, 2019)
super, aber schade das Skjern nicht dabei sind.
(30-90 min, 2018)
spiele es immer wieder gern
(>90 min, 2015)
für Anfänger gut geeignet
(2011)
Mit 70.000 Einwohnern ist Esbjerg die fünftgrößte Stadt Dänemarks. So gibt es selbstverständlich eine IC-Direktverbindung in die Hauptstadt Kopenhagen, die in den letzten Jahren auf einen durchgehenden Stundentakt verdichtet wurde. Der meiste Verkehr verläuft jedoch nur innerhalb Jütlands und nennt sich daher RR bzw. RA. Diese fahren über Varde nach Skjern und über Bramming nach Fredericia - Aarhus oder Tønder (- Niebüll).
Im Bahnhof Esbjerg machen alle Züge Kopf. Nach Sanierung der Hafenbahn verkehren wieder einzelne Güterzüge. Zwischen Varde und Nørre Nebel gibt es eine kleine Privatbahn (d. h. in kommunalem Besitz). Während die Strecke früher militärisch von Bedeutung war, beharrten die Fahrgastzahlen in dieser ländlichen Region auf einem niedrigen Niveau. Mit der Durchbindung der Linie auf die Staatsbahn-Strecke nach Esbjerg sind die Fahrgastzahlen deutlich gestiegen. Moderne Lint-Triebwagen von Arriva lösten die 40 Jahre alten "Lynetten"-Triebwagen ab, die nach Peru verkauft wurden. Alle mit X gekennzeichneten Stationen sind Bedarfshalte. Auf dieser Strecke muss man zum Einsteigen ein Signal am Bahnsteig betätigen, sonst fährt der Zug mit Streckengeschwindigkeit durch. Das Passagiersignal bewirkt sogar ein verzögertes Schließen der zugbewirkten Bahnübergänge in den Bahnhöfen. Zugleitbetrieb: Die Strecke Varde Vest - Nørre Nebel wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format: 1584x696 Pixel. Danmark West (S), Hamburg - Schleswig-Holstein (D)
|
3 | 4 | 4 | 1,95 | 3,13 | 2,54 | 1,56 | 2,67 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 180 181 182 183 184 Seite 185 186 187 188 189 190 … 256 257 258 259 260 >