StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 57 8 9 10 11   Seite 12   13 14 15 16 1722 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 551 bis 600 von insgesamt 1295 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
551
Den Haag HS
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,17
Bei pünktlichem Zugsverkehr ist das kein schwieriges Stw.
 (30-90 min, 2023)
selbst bei Verspätungen kaum Überholungsmöglichkeiten; schlichtes Verwalten der Züge
 (>90 min, 2022)
Wenn alles mit grosser Verspätung unterwegs ist sehr schwer zu steuern.
 (<30 min, 2021)
Viel interessanter als Den Haag CS.
 (30-90 min, 2018)
Für zwischen durch ganz okay. Sonst eher langweilig
 (30-90 min, 2014)
Gute stellwerk, nicht zu schwer, aber mit genug verkehr. "Bit challenging, but good."
 (30-90 min, 2012)
irre viel Zugverkehr
 (2011)
Willkommen in Den Haag Hollands Spoor (HS)!

Den Haag ist ein Knotenpunkt an der "Oude Lijn" Amsterdam – Haarlem - Den Haag - Rotterdam. In Den Haag Laan v NOI fängt der 4-gleisige Abschnitt nach Leiden an, während an der andere Seite der Verkehr 4-gleisig nach Delft fährt. Die Kreuzung mit der Strecke Den Haag - Gouda findet zwischen den Bahnhöfen Den Haag HS (Hollands Spoor) und Den Haag Laan v NOI statt. Die durchgehenden Züge halten in Hollands Spoor, die Züge, welche in Den Haag enden, fahren alle nach Den Haag Centraal.

Gleiswechselbetrieb ist Richtung Leiden CS und Delft möglich, auch Übergaben zwischen S- und L- Gleis sind möglich, im Regelbetrieb finden jedoch keine statt.

Im Rahmen des „Programma Hoogfrequent Spoorvervoer“ soll die Kapazität zwischen Rijswijk und Rotterdam Centraal von derzeit 22 Züge pro Stunde auf 28 Züge pro Stunde erhöht werden. Dazu soll zwischen Rijswijk und Delft Campus die Strecke von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden. Zwischen Delft Campus und Rotterdam Centraal sollen die Blockabstände der Signalisierung verringert werden. Die Maßnahmen sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Betrieb:
  • die Strecke Den Haag Centraal 3 - Leiden L stellt sich von allein durch
  • vor Rijswik (aus Rotterdam kommend) wechseln die Züge nach Leiden S auf das "rechteste" Gleis
  • Züge nach Den Haag Centraal fahren hier geradeaus weiter (dadurch sind gleichzeitige Einfahrten in Den Haag HS möglich)
  • Züge von Den Haag HS nach Rotterdam benutzen in der Regel das Gleis das vom Bahnsteig geradeaus wegführt (damit sind gleichzeitige Ausfahrten Sp und IC möglich)
  • im Regelbetrieb wechseln keine Züge zwischen den Ausfahrten Leiden L und S
  • im Störungsbetrieb können die Ausfahrten Leiden L und S frei getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 2,48 3,17 2,83 2,48 3,17 2,83 1|2 0|0 0|0
552
Falkenstein
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,34
ziemlich unübersichtlich
 (30-90 min, 2021)
war sehr nett. Man musste viel nachdenken und konnte entspannen.
 (30-90 min, 2020)
wenn man sich eingefunden hat ok. Aber einen Zug pünktlich fahren zu lassen ist fast unmöglich
 (30-90 min, 2020)
Blocksignale waren wohl im Sonderangebot ;P
 (30-90 min, 2020)
Relativ abwechslungsreich, nach 90 Minuten reicht es dann aber.
 (>90 min, 2019)
Holla die Waldfee: hier ist gut zu tun. Etwas Erfahrung sollte man schon mitbringen.
 (30-90 min, 2018)
Bei Verspätungen wird es interessant. Im Ganzen aber nicht langweilig.
 (30-90 min, 2018)
Eine Verspätung und der Personenverkehr kommt zum Erliegen.
 (30-90 min, 2018)
sehr viel Verspätung, bei eingleisiger Trassierung
 (>90 min, 2015)
viel Güterverkehr, viele Bü
 (30-90 min, 2015)
Tolles Stw für Freunde eingleisiger Strecken. Kann bei Verspätungen knifflig werden.
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Falkenstein.

Hier steuert ihr einen größeren Teilabschnitt der KBS 539, der vorwiegend von der Vogtlandbahn benutzt wird. Es verkehren die Linien VB 1 und VB 5, welche mehrmals täglich in Falkenstein kuppeln und flügeln.
Als Besonderheit ist zu beachten, dass sich die Züge der VB 1 in Voigtsgrün kreuzen. Damit dies reibungslos funktioniert, ist hier ausreichend Reserve im Fahrplan eingebaut.

In Muldenberg sind noch Reste der ehemaligen Strecke Chemnitz - Adorf zu finden. Diese ist seit 1995 stillgelegt, allerdings gibt es Bestrebungen, diese als Museumsbahn wieder an das Hauptgleis anzuschließen.

Noch ein paar Hinweise zum Stellwerk und dem Fahrplan:

- Die Infrastruktur wurde zum Teil stark zurückgebaut. Im Sim fährt deutlich mehr Verkehr als in Realität, weswegen Schöneck und Auerbach ob. Bahnhof Ausweichmöglichkeiten besitzen - anders als in der Realität (Stand 2010). Bahnhöfe, die tatsächlich mehrere Gleise besitzen, wurden auch mit realistischen Vorsignalen umgesetzt.
- Auch wenn das Stellwerk Nebenbahnidylle verspricht: Teilweise geht es hier hektisch zu, vor allem bei Verspätungen. Es kann sein, dass Züge zu ihrer planmäßigen Abfahrtszeit noch wenige Sekunden warten müssen, bis die Strecke frei ist.
- In Lengenfeld halten Personenzüge immer am Hausbahnsteig 3.
- In Voigtsgrün findet nur ein Betriebshalt statt, kein Verkehrshalt. Durchfahrende Züge fahren über Gleis 3.
- In Falkenstein hat Gleis 4 keinen Bahnsteig, Personenzüge sollten dort also nicht halten.
- Die Blocksignale zwischen Falkenstein und Lengenfeld sind fiktiv und dienen der besseren Spielbarkeit, besonders bei Verspätungen.
- Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet werden.

Direkte Zugübergabe zu den Nachbar-STW Adorf, Plauen und Zwickau ist möglich.

Und jetzt wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen viel Spaß beim Spielen!
Sachsen (D)
0 3 3 2,48 3,34 2,91 2,48 3,34 2,91 1|2 0|0 0|0
553
Guildford
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
2,90
Vamos ala Playa
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---


Willkommen in Guildford,

Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL).
Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit.

Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden.
Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits.

Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | Zwischen Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | Zwischen Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | Zwischen Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | Zwischen Ash & Shalford

Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient.
Dazu zählen:
  • Fast-/Schnellverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Haslemere / Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung Guildford - Farnham

Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Epsom

Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
  • Fast-/Schnellverbindung Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow-/Regionalverbindung Redhill - Guildford - Reading

Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden.

Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom.
In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert.
Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden.
Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle.

Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford!

------------------------

Welcome to Guildford,

Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London.
Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily.

Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services.

You are responsible for the following sections:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | between Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | between Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | between Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | between Ash & Shalford

Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility.

Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise.

These include:
  • Fast services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea / Haslemere
  • Slow services London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow services London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow services Guildford - Farnham

GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
  • Slow services London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow services London Victoria - Epsom

The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
  • Fast services Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow services Redhill - Guildford - Reading

You can find the exact headcodes per services in the guide.

All services are served every 30 minutes.
During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford.
Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening.
There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle.

We wish you lots of fun!
0 7 7 2,48 2,90 2,69 2,48 2,90 2,69 1|2 0|0 0|0
554
Hostivice (Hostiwitz)
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,25
Wird mit der Zeit sehr voll mit Zügen, dann muss man aufpassen!
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hostivice (dt. Hostiwitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen im Prager Umland.
  • Strecke 120 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik
  • Strecke 121 Hostivice - Podlesin
  • Strecke 122 "Prager Semmering" Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Hostivice

Die hier abgebildeten Strecken stammen alle aus dem Zeitraum zwischen 1860 und 1890. Gerade die Strecke 122 genießt eine große Berühmtheit.
Der bekannte "Prager Semmering" ist 8 Kilometer lang, überwindet dabei einen Höhenunterschied von 93m und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Goldene Stadt.
In den letzten Jahren wurde die Strecke 122 umfangreich modernisiert um eine höhe Kapazität zu bieten. Es finden zahlreiche Sonder- und Tourismusfahrten statt.

Auch die Strecke 120 im Abschnitt Praha-Bubny bis Praha-Ruzyne hat einige Besonderheiten. Nebst der hohen Auslastung durch den Pendlerverkehr aus Kladno und Jahrelangen Diskussion um einen zweigleisigen Ausbau führt sie insgesamt zwei mal unter dem Prager Semmering durch. Es gibt noch einige örtlich besetzte Schrankenwärter in diesem Abschnitt.

Auf der Strecke 121 wurde die letzten Jahren viel für die Pendler getan, es gibt in der nähe des Versandriesen Amazon einen neuen Haltpunkt. Sonst ist es eine typisch Tschechische Wiesenbahn.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • In Praha-Zlicin habt ihr nebst einem Anschluss zu einer Spedition noch das Depo von RegioJet sowie eine direkte Verbindung in das Prager Straßenbahnnetz.
  • Zwischen Hostivice und Praha-Ruzyne liegt ein Anschluss auf der freien Strecke. Dieser wird per Zugfahrt bedient.
  • In Jenec gibt es einen großen Lagerplatz des Automobilspediteurs Hödlmayr.
  • Der Abzweig (Odb/Odbocka) Jenecek ist nicht mehr vollumfänglich in Betrieb. Das Gleis S2 ist gesperrt und wird daher nicht mehr befahren.
  • Achtet bei Verspätungen darauf, dass Züge in Richtung Prag nicht noch mehr Verspätungsminuten abbekommen. Dies kann einen großen Knoten verursachen.
  • Achtet darauf, dass ihr euch bei abweichenden Dispositionen bestimmte, kleinere Bahnhöfe nicht zufahrt. Das gleiche gilt für die Odb Jenecek!
  • Die MG Parts spol. ist ein Lieferant für Autotteile.
  • Lindab stellt Belüftungsanlagen, Dächer und Fassadenteile her.
  • Die Magna Trade s.r.o. handelt mit Metallstoffen.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

    Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,48 3,25 2,87 2,48 3,25 2,87 1|2 0|0 0|0
555
Liège Gbf
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,02
manœuvres un peu répétitives mais sinon c'est intéressant
 (>90 min, 2023)
Ausser einer S-Bahn alles GZ, regelmässig mit Lokwechsel aber auch viele Transitfahrten.
 (>90 min, 2021)
Interessant die Lokwechsel NSMB - CFL. Bei pünktlichem Verkehr nicht allzu schwer.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Güterbahnhof von Liège!

Liège Gbf dient uns hier im Simulator als Oberbegriff für die Gütergleise in Klinkempois und Renory sowie dem Industriegebiet Flémalle-Annexe. Außerdem ist hier noch eine SNCB Technics beheimatet (Wartung, Reinigung und auch Abstellung).

Durch Liège Gbf fährt die S42/44 Flémalle-Haute nach Waremme und Liège-Guillemins sowie natürlich Güterverkehr (inklusive Lokwechsel und Lokumfahrungen).

Die Ausfahrten Liège-Guillemins, Visé und Angleur führen alle zu ein und demselben Nachbarn (Liège-Guillemins). Dadurch das dort viele Trassen zusammenlaufen sind die An- und Abfahrten vor allem im Güterbereich Klinkempois vom/ins Stw Liège-Guillemins minutiös geplant (welche natürlich bei Verspätungen garantiert nicht eingehalten werden können). Bei Verspätungen haben daher ankommende Züge aus Angleur grundsätzlich Vorrang da dort die Güterzüge nur sehr kurz angehalten werden können weil denen schon wieder teils Personenverkehr im Nacken sitzt. Auch eine Überholmöglichkeit ist in Angleur nicht vorhanden.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • der Werksverkehr Arcelor Mittal von Flémalle-Annexe abgehend muß zwingend über das Gegengleis (rechts) nach Flémalle-Haute ausgefahren werden, sonst ist die dortige unternehmenseigene Verzinkerei nur sehr schwer zu erreichen (ist zusätzlich noch in den Fahrplänen vermerkt)
  • von der Güterumfahrung her kann keine FS auf Gleis RE 3 gestellt werden sondern nur direkt über RE 3 nach Klinkempois rein (alternativ unten rum über RE 19 und 20)
  • für die Lokwechsel/Lokumfahrungen steht genügend Zeit zur Verfügung
  • die neuen Loks kommen in Richtung der nächsten Fahrtrichtung an die Waggons

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,48 3,02 2,75 2,48 3,02 2,75 1|2 0|0 0|0
556
Padborg
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,51
Die Einspurstrecke und Padborg selbst gibt immer etwas zu tun, tolles Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
War früher mit den Lokwechseln in Padborg und Eingleisigkeit Vojens-Vamdrup interessanter
 (30-90 min, 2023)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr sperrungen
 (>90 min, 2023)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr sperrungen
 (>90 min, 2023)
Meget godt!
 (30-90 min, 2022)
Schömes Streckenstellwerk. Wenig Überhlungen, gut zu übersehen.
 (30-90 min, 2022)
super 1
 (<30 min, 2022)
Sehr gern alle güter vor zeit zu fahren, und gern viele fehler
 (30-90 min, 2022)
Sehr gern alle güter vor zeit zu fahren, wegen keine kreuzung in Vejbæk
 (>90 min, 2021)
Sehr gern güter vor zeit zu fahren
 (>90 min, 2021)
mehr verkehr
 (<15 min, 2021)
Super, gern mehr strecken sperrung und probleme
 (>90 min, 2021)
Mit dem Doppelspurausbau Vojens-Vamdrup ist dieses Stw leicht geworden.
 (>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr mit Einspurstrecke, aber trotzdem nicht zu viel. Für gemütliche Abende.
 (>90 min, 2020)
Hier steuert ihr die Strecke von Padborg bis Vamdrup.

Padborg ist als Grenzbahnhof mit Systemwechselstelle des Stromsystems ausgelegt. Beispielsweise können auf Gleis 2 auf den jeweiligen Hälften deutsche und dänische Züge mit ihrem Stromsystem einfahren und die Fahrgäste können umsteigen. Da man umsteigefreie Verbindungen anbieten möchte und es kaum mehrsystemfähige Triebwagen gibt, verkehren im Fernverkehr dennoch überwiegend Dieseltriebwagen.

Umsteigen kann die Fracht in den Güterzügen nicht. Da die meisten Züge mittlerweile mit Mehrsystemloks fahren, ist nur selten ein Lokwechsel nötig. Jedoch legen die Triebfahrzeugführer oft die gesetzliche halbstündige Pause ein oder sie werden abgelöst.

In Tinglev zweigt die Nebenstrecke nach Sønderborg ab. Neben Industrieanschlüssen sind die Ausfahrten nach Aabenraa und Haderslev angedeutet. Diese sind aktuell stillgelegt mit Draisinenverkehr nach Aabenraa.

Nachdem die Strecke zwischen Vojens und Vamdrup 2015 zweigleisig ausgebaut wurde, besteht nur noch zwischen Padborg und Tinglev ein eingleisiger Abschnitt. Aufgrund des dichten Zugverkehrs hat es dieser jedoch in sich!

Zwischen Tinglev und Vojens befindet sich die zurzeit schnellste Strecke Dänemarks. Für Testfahrten kann hier 200 km/h schnell gefahren werden.

Gegengleis:
Tinglev - Vojens: Im GWB mit voller Geschwindigkeit befahrbar.
Vamdrup - Lunderskov: Auf dem linken Gleis nur per Befehl, die Züge beschleunigen dann auf 70 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [100-180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • ICE - InterCityExpress (EuroCity med ICED materiel) [160 km/h]
  • CNL - CityNightLine [160 km/h]
  • RE - RegionalExpress (Regionaltog) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [180 km/h]

Format 1896x696 Pixel.
0 2 2 2,48 3,51 3,00 2,48 3,51 3,00 1|2 0|0 0|0
557
Probstzella
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,21
Man sollte schon länger als 30 Min spielen. Revidiere daher meinen vorherigen Eintrag.
 (30-90 min, 2023)
Vorherige Version war um vieles besser. Brachte mehr Spielspaß.
 (<30 min, 2023)
Die Hauptstrecke ist mit dieser Infrastruktur schon schmale Kost, entsprechend mässiger Verkehr.
 (30-90 min, 2023)
Sehr viele Rangierfahrten. Nicht so toll
 (>90 min, 2020)
Immer was zu tun
 (30-90 min, 2020)
Es ist immer was los, abwechslungsreich, aber Stress kommt selten auf.
 (>90 min, 2019)
Beim Nachbar das Einfahrgleis gesperrt. Wer macht denn sowas ohne hier zu markieren?
 (<30 min, 2018)
..trotz der vielen Rangiermanöver ist etwas wenig Verkehr.. es gab aber auch keine Störungen ...
 (30-90 min, 2018)
Durch eingleisige Verbindung nach US kaum noch zu handhaben. Lucy
 (<30 min, 2018)
Gut zu tun mit der Baustelle. Gern wieder.
 (30-90 min, 2018)
Mit der Einspur Kaulsdorf - Saalfeld stauen sich die Züge, was dieses Stw schön erschwert.
 (>90 min, 2017)
sehr unübersichtlich
 (<30 min, 2017)
es war sehr gut nur man könnte ein par gleis dreigleisig machen
 (>90 min, 2013)
sehr schön, nur zu empfehlen
 (30-90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Probstzella,

hier an der Landesgrenze von Thüringen zu Bayern steuert ihr zwei Strecken:
  • die Frankenwaldbahn (KBS 840) von Saalfeld(Saale) Richtung Lichtenfels über Probstzella und
  • die davon abzweigende, nicht elektrifizierte, Sormitztalbahn (KBS 557) von Hockeroda nach Blankenstein über Wurzbach und Lobenstein(Thür)

Der Infrastrukturstand ist das Jahr 2022, der Fahrplan noch nach dem Jahr 2010. So verkehren hier noch die Regionalzüge der DB Regio AG auf allen Strecken und natürlich noch der Fernverkehr der Achse Berlin - Leipzig - München. Die VDE 8 mit der SFS Halle/Leipzig - Erfurt - Bamberg wird erst Jahre später fertiggestellt und befahren.
Der aktuelle Infrastrukturstand sorgt für recht große Blockabstände und zeitgleich für kaum Überholmöglichkeiten, da sämtliche Bahnhöfe mit Überholgleisen, bis auf Probstzella, auf Haltepunkte zurückgebaut wurden. Aber auch Letzterer hat viele Gleise eingebüßt, und so ist es eure Aufgabe, diese spärliche Infrastruktur so gut es geht auszunutzen und die Züge pünktlich durchzubringen. Dies erfordert auch gerade aus Richtung Saalfeld sehr gute Absprachen mit dem Nachbarfahrdienstleiter!

Interessant wird es hier auch aufgrund der langen eingleisigen Streckenabschnitte Richtung Lobenstein und Blankenstein, die im Verspätungsfall einiges an Disposition benötigen, und das Beistellen von Schiebeloks in Probstzella für schwere Züge, die den Frankenwald rauffahren sollen. Die Loks kommen i.d.R. als Lokzug vom Frankenwald her und warten im Gleis 14 auf ihren zu schiebenden Zug.

Ein paar Hinweise:
  • Diverse Güterzüge haben größere Fahrzeitreserven. Aufgrund der Infrastruktur kommt es zwangsläufig dazu, dass die Güterzüge mal längere Zeit Regionalzügen hinterherfahren müssen. Fehlt dieser Regionalzug mal davor (z.B. wegen dessen Verspätung oder der Güterzug ist verfrüht), kann der Güterzug entsprechend schneller durchfahren und ist dann auch mal bis zu 5 Minuten früher dran. Zur Planung: Alle Güterzüge sind im Hintergrund gleich schnell, wenn sie ohne Hindernisse durchfahren können. Lasst euch nicht von den Zeiten im Fahrplan täuschen. Diese zeigen nur, wie es im Normalfall geplant ist!
  • Auf der Sormitztalbahn sind nicht überall Vorsignale verbaut (weil nicht vorhanden).
  • Ebenfalls auf der Strecke sind zum Rangieren oftmals nur die absolut nötigen Signale und Bahnsteige verbaut. Entsprechend sind diverse Rangierbewegungen über das Funkmenü zu steuern (Richtungswechsel, Weiterfahren). Das gilt auch, wenn die Güterzüge grad in Blankenstein über Signale und Weichen hinaus stehen.
  • Blankenstein und Lobenstein besitzen Gruppenausfahrsignale. Für Ausfahrten sind entweder die Weichen für den Fahrweg korrekt zu stellen oder die Rangierfahrstraßen zum Ausfahrsignal zu stellen.
  • Lobenstein hat zusätzlich auf den Gütergleisen 1 und 2 folgende Besonderheit: Halteort Richtung Blankenstein ist IMMER vor dem Reisendenüberweg! Die Fahrstraße aus Richtung Unterlemnitz führt IMMER ins Gleis 1. Soll Gleis 2 genutzt werden, muss die UFGT genutzt werden. Die Fahrstraße aus Richtung Blankenstein führt IMMER ins Gleis 2. Der planmäßige Halteort im Gleis 2 befindet sich direkt am Ausfahrsignal. Kreuzen sich 2 Güterzüge in Lobenstein, muss der nach Gleis 1 also zuerst einfahren oder einer von beiden nutzt Gleis 3-5.
  • In Wurzbach muss grundsätzlich gewendet werden. Lokbespannte Züge setzen dafür die Lok um. Um dies zu gewährleisten, ist der Zug entweder nach Gleis 2 einzufahren (Zielknopf ohne weitere Bedienhandlung in Gleis 22) oder per UFGT nach Gleis 1 bzw. 3 (Zielknopf immer noch Gleis 22). Lokzüge und Triebwagen/Triebzüge nutzen die Zielknöpfe direkt am Ende ihres Einfahrgleises.
  • Die Awanst Heberndorf wird aus Richtung Wurzbach bedient. Züge dorthin fahren erst nach Wurzbach, setzen die Lok um, fahren dann zur Anschlussweiche und drücken den Zug in den Anschluss. Ausgefahren wird als Sperrfahrt (dargestellt als Rangierfahrt) bis Lichtentanne und ab dort als reguläre Zugfahrt weiter.
  • In Lichtentanne, Wurzbach, Unterlemnitz und Blankenstein gibt es (bei Halt besetzte) Reisendenüberwege. Bei Zugkreuzungen fährt der Zug mit dem längeren Halt auf das äußere Gleis (das über den Weg erreicht wird), während der Zug mit dem kürzeren Halt den Überweg kurz blockiert.
  • Auf der Frankenwaldbahn ist Gleiswechselbetrieb durchgehend eingerichtet im Stellwerk.
  • Die Strecke nach Schmiedefeld ist komplett gesperrt. Genutzt werden kann nur die Wende, welche aber nicht elektrifiziert ist.

Viel Spaß wünscht euch die Erbauergemeinschaft Thüringen.
0 1 1 2,48 3,21 2,84 2,48 3,21 2,84 1|2 0|0 0|0
558
Frankfurt Süd 2024
10h
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,71
Neuer Fahrplan 2024 - cool
 (30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
 (30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
0 5 5 2,47 3,71 3,09 2,47 3,71 3,09 2 0 0
559
Lötschberg Nord
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
2,85
Bei Verspätungen besonders interessant. Mit Nachbar in Süd und Brig U-Möglichkeiten.
 (>90 min, 2023)
langweiliges Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Bei verspäteten SIM-Zügen wird der Betrieb auf der Bergestrecke kompliziert (Zeit: 87 Minuten)
 (30-90 min, 2021)
Gute Disposition nötig
 (>90 min, 2021)
Ganz schön anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
Man sollte einen kommunikativen Nbrn in Süd haben. Sonst kann es im Tnl mit den Rola schwer werden
 (>90 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen bringen Abwechslung
 (>90 min, 2019)
SIM Züge und Verspätungen bringen hier Abwechslung.
 (>90 min, 2018)
Mit Güterzügen nun realistischer Betrieb-Danke!
 (30-90 min, 2018)
Die fehlenden Zugmeldeanzeiger, vor Frutigen und Kandersteg erschweren den Spielspass, schade !
 (30-90 min, 2017)
Es fehlen auf den Strecken mehr Zugnummernanzeiger.
 (<15 min, 2017)
Zusätzliche Displays im Zuglauf insb. vor den SIM-Verbotsgleisen wären hilfreich. z.B. Reik, BL...
 (>90 min, 2017)
Sehr entspannend.
 (30-90 min, 2017)
cooler bhf
 (<30 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lötschberg Nord

Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhonetal. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch.

Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von der Ausfahrt Spiez nach Kandersteg sowie der Lötschberg-Basistunnel von 2007, der ab Frutigen von der Bergstrecke abzweigt und nach Visp führt. Die Bahnhöfe Frutigen und Kandersteg sind relativ gross, sie dienen dem Einfädeln des Verkehrs in den Basistunnel (Frutigen) beziehungsweise dem Autoverlad (Kandersteg).

An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Milano durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke.
Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter.
Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert.

Euer nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Thunersee, welches den Verkehr am Lötschberg vorsortiert. Im Süden ist sowohl im Scheiteltunnel als auch im Basistunnel Lötschberg Süd das nächste Stellwerk.

Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels nur einspurig ausgebaut. Es ist dabei, insbesondere bei Verspätungen, wichtig zu bedenken, dass die Fahrt im Einspurabschnitt einige Zeit benötigt. Personenzüge sollten dabei gegenüber Güterzügen bevorzugt behandelt werden.
Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Nord.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 2 2 2,47 2,85 2,66 2,47 2,85 2,66 1|2 0|0 0|0
560
Trebusice (Trebusitz)
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,26
Schönes STw. Macht Spass.
 (>90 min, 2022)
Es braucht etwas Geduld bis sich das Stw füllt, dann macht es aber Spass.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebusice (dt. Trebusitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, sowie einen Übergabebahnhof der SHD (Severočeské hnědouhelné doly/Nordböhmische Braunkohletagebaue).

Einer der wichtigsten Bahnhöfe in diesem Stellwerk ist der Bahnhof Trebusice. Er ist mittlerweile der einzige und wichtigste Übergabebahnhof an das Netz der SHD. Hier wird alles, was mit Tagebau und Kohlekraftwerken zu tun hat, verladen. Direkten Anschluss in den großen Werksbahnhof "Dopravna D8/D9" (Betriebsstelle) erhaltet ihr über die alte und neue Verbindung (stara/nova spojka).

Ein weiterer wichtiger Bahnhof ist die Übergabestelle "Dopravna D10/D11", auch Washington genannt.
Hier kommen leere Kohlezüge an und es werden dann wieder beladene Einheiten bereitgestellt. Befahren wird dieser Bahnhof per Schwungfahrt, da mitten im Bahnhof die Netztrennstelle verläuft. Man wechselt von 3kV (Netz SZDC) auf 1,5kV (SHD-Netz). Es sind daher bei E-Traktion zwingend Lokwechsel erforderlich.
Um aus Washington in die Betriebsstelle D8 zu kommen, machen die Züge Kopf. Da es sich hier um Private Werksinfrastruktur handelt, fahren die Züge hier auch geschoben.

Der Streckenverlauf in Richtung Chomutov ist immer wieder dem Tagebau zum Opfer gefallen. In Zeiten der kommunistischen Regierung wurde die Strecke mehrmals verlegt. Seit 1984 führt die Strecke an sich mitten durchs Nichts an Kyjice vorbei, der alte Streckenverlauf führte über Ervenice und Vrskman. Dort sind heute tiefe Löcher durch den Tagebau.

Bereits im Stadtgebiet von Chomutov schert die kleine Strecke 124 an der Odbocka (Abzweig) Dolni Rybnik ein. Dieser Abschnitt ist ein Überbleibsel der alten Strecke Jirkov-Drinov-Litvinov, welche ebenfalls dem Tagebau zum Opfer gefallen ist. Heutzutage ist hier, genau wie in Litvinov, Endstation.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Die Blockabschnitte sind teilweise sehr lang und gerade zwischen Kyjice und der Odb Dolni Rybnik chaotisch aufgestellt. Achtet auf mögliche Konflikte bei der Zugfolge.
  • Die Güterzüge haben teilweise große Reserven, behandelt sie bei Verspätungen mit niedriger Priorität.
  • Da es sich bei der SHD um Private Infrastruktur handelt, kommt es teilweise zu merkwürdigen Fahrstraßensituationen. Zwischen den Verkehrsstellen D10 und D11 gehen nur Rangierfahrten, von Trebusice nach Washington und in die D9 auch Zugfahrten.
  • Fertige Kohlezüge, die in Trebusice ankommen, fahren teilweise direkt zum Entladen in die Teplarna Komorany, ein Heizkraftwerk.
  • Weiß markierte Gleise, die in Trebusice abgehen, sind bereits SHD-Infrastruktur. Hier gelten andere Betriebsvorschriften.
  • Die Gleise im Bahnhof Washington sind im Fahrplan als "SHD xx" zu finden.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,47 3,26 2,87 2,47 3,26 2,87 1|2 0|0 0|0
561
Westallgäu
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,08
zu wenig los
 (<15 min, 2023)
..super Stellwerk.. bei Verspätungen ist es eine herausforndernde Aufgabe..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. kann bei Verspätungen sehr herausfordernt sein..
 (>90 min, 2019)
..manchmal etwas wenig Verkehr.. und dann kommen schwer zu disponierende Züge.. Danke..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. nichts für Anfänger.. Stellwerk kann sehr schwierig werden..
 (>90 min, 2019)
schönes Stw, mit Eingleisern und etwas zum Rangieren, Verkehr übersichtlich nicht zu stressig
 (30-90 min, 2019)
Eines der besten Stellwerke.
 (>90 min, 2018)
tröpfelt vor sich hin, sehr langsame FS-Bewegungen
 (>90 min, 2018)
Sehr großes Streckenstellwerk (fast alles eingleisig). Im Winter wirds schwer mit den Kreuzungen.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk, vor allem nach einem Stromausfall herausfordernd z.B. Anschlusssicherung usw...
 (>90 min, 2018)
..super.. Stellwerk.. bei Verspätung ist es annspruchsvoll..
 (>90 min, 2018)
sehr lange Blöcke
 (30-90 min, 2018)
Ein schönes Stw mit Abwechslung. Nix für "Actionliebhaber" eher für Disponenten.
 (>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk, aber nix für ungeduldige, dauet bis der Verkehr steht.
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im westlichen Allgäu und Oberschwaben. Dieses Stellwerk bedient 3 Strecken:
* KBS 970: Lindau - Kempten - München/Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Oberstaufen
* KBS 971: Lindau - Memmingen - Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Tannheim
* KBS 753: Hergatz - Aulendorf im Teilabschnitt Hergatz - Bad Waldsee (genaugenommen damit auch KBS 752: Aulendorf - Bad Wurzach)

Es liegt damit sowohl auf der bayerischen als auch auf der württembergischen Seite. Die bayerische und die württembergische Allgäubahn trennen sich dabei in Hergatz und treffen in Buchloe wieder aufeinander. Wie in so vielen Ecken Deutschlands wurden hier Anschlüsse und Bahnhöfe von der Bahn massiv zurückgebaut. Um einen interessanten Betrieb abbilden zu können, wurden einige der schon jahrelang stillgelegten Anschlüsse hier reaktiviert (Industrie in Bad Waldsee, Sauerstoffwerk Marstetten und die Munitionsanstalt Urlau).

Bitte beachten!
ÖRil für Awanst Aichstetten Shell und Marstetten Sauerstoffwerk:
Zur Bedienung der Awanst in Fahrtrichtung Memmingen ist die Fahrstrasse für den Block zu stellen (bis Einfahrsignal Aichstetten bzw. Tannheim), um den Block für Zugfahrten zu sperren. Es ist keine direkte Zugfahrt in die Awanst möglich. Nach Halt vor der Weiche löst die Fahrstrasse automatisch auf. Das Sperrsignal ist SOFORT nach Auflösung der Fahrstrasse MANUELL per Knopf "SH" auf Halt zu stellen. Danach kann die Rangierfahrstrasse in die Awanst gestellt werden.

Fernverkehr hat hier meist Fahrzeitreserven, insbesondere der ALX hat Allgäu-typisch großzügige Fahrzeiten.
0 4 4 2,47 3,08 2,78 2,47 3,08 2,78 1|2 0|0 0|0
562
Dillingen
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,41
Absolut nicht für Anfänger geeignet - übertrieben komplex
 (>90 min, 2022)
Wohl eher nicht für Anfänger geeignet...
 (30-90 min, 2021)
Signalstrecken zwischen den Signalen sind zu lang
 (30-90 min, 2021)
es sollte für BÜ einen anderen Ton geben, es ist sehr verwirrend
 (>90 min, 2019)
Die Stahlzüge sind lahm und anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2019)
Gutes disponieren gefragt.
 (30-90 min, 2019)
Dillingen gefällt mir am besten von den 3 neuen Stw im Saarland.
 (>90 min, 2017)
Super Stw gut zu tun und auch mit Störungen gut zu händeln
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.

Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt.

Der Stellbereich von Dillingen erstreckt sich von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz (zwischen Taben und Saarhölzbach) bis zum Bahnhof Dillingen und umfasst in etwa die realen Stellwerke Mettlach (Sp Dr L30), Merzig (Sp Dr L30) und Dillingen (erstes Sp Dr L20 in Deutschland). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren diverse Güterzüge für den Hochofen und das Walzwerk in Dillingen (Hütte 1-3). Außerdem ist hier ein Standort des Autobauers Ford (Hütte 2). Villeroy + Boch hat in Mettlach/Merzig seine Hauptstandorte. Von Dillingen zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Bouzonville (Frankreich) ab, die abgesehen von wenigen Güterzügen aber nicht mehr durchgehend befahren wird.

Beachtet, dass die "Suppenpendel" mit flüssigem Stahl vom Hochofen nach Völklingen auf dem Gegengleis fahren müssen - da der Stahl nicht kalt werden darf, haben diese Züge Priorität!

Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz
0 2 2 2,46 3,41 2,94 2,46 3,41 2,94 1|2 0|0 0|0
563
Günzburg
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,31
Viel Disposition und Überholung, daher sehr interessant
 (>90 min, 2021)
schöne Anlage, aufgrund der Gleismenge nix für kleine Monitore.
 (30-90 min, 2021)
Züge am laufenden Band, vor allem im schweren Winter sehr fordernd!
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. trotz vieler Verspätungen machbar..
 (>90 min, 2020)
Die Nahgüterzüge fahren häufig im Sandwich.
 (30-90 min, 2020)
..sehr einfach... viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Wohne in der nähe. Im Vergleich zum Rl zu viel GV. Sonst super stellwerk
 (30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. viel zu tun.. auch im Sommer ..
 (>90 min, 2019)
War nicht besonders viel los. Die Regionalzüge haben große Fahrzeitreserven.
 (30-90 min, 2018)
nicht schwer, aber bei Verspätungen darf man seine Dispositionskünste unter Beweis stellen.
 (>90 min, 2017)
..schön macht immer wieder spass zu spielen...
 (30-90 min, 2017)
..super.. macht immer wieder spass...
 (>90 min, 2017)
..super.. viel Verkehr.. macht spass
 (30-90 min, 2017)
Zum disponieren eine sehr interessante Strecke, super die verspäteten IC/EC schlank durchzubringen
 (>90 min, 2017)
Willkommen in Günzburg!

Hier steuert ihr in Bayerns Südwesten einen Teil der wichtigen Strecke (und Europäischen Magistrale Paris-Bratislava) Ulm-Augsburg. In Günzburg beginnt und endet die Mittelschwaben-Bahn von/nach Mindelheim über Krumbach, sowie in Gessertshausen die Staudenbahn nach Markt Wald (früher bis nach Türkheim, Stw Buchloe). Auf letzterer findet aber nur sehr wenig Verkehr statt.
Das Stück Günzburg-Neuoffingen ist zudem ein ganz kurzer Teil der Donautalbahn, die nach Dillingen weiter führt.
Der Bahnhof Neuoffingen hat baulich noch Bahnsteige, wird im Personenverkehr aber nicht mehr bedient. Daher auch das graue Schild übrigens.
Hier stehen auch ab und an mal Züge auf diversen Gleisen, Durchfahrten ggf. selbst regeln.

Der Abschnitt zwischen Westheim und Dinkelscherben ist eine Ausbaustrecke, der Fernverkehr (ICE/IC/EC/TGV) fährt hier 200 km/h.
Gleiswechselbetrieb ist abgesehen von Günzburg-Neuoffingen auf der gesamten Strecke und zu den Stellwerken Meitingen (Augsburg-Oberhausen) und Neu-Ulm möglich.

Diverse Anschlüsse werden außerdem für genug Abwechslung im Durchgangsverkehr sorgen.

Direkte Nachbarn findet ihr in Neu-Ulm, Nördlingen/Dillingen, Mindelheim und Meitingen.

Viel Spaß beim Stellen!

P.S.: In Günzburg kann der Fernverkehr natürlich nur auf Gleis 2 und 3 halten. Alle anderen Bahnsteige sind zu kurz. Lasst ihr die Fahrgäste trotzdem dort hin laufen, dann müsst ihr davon ausgehen, dass das keine gute Idee war ;)
0 4 4 2,46 3,31 2,88 2,46 3,31 2,88 1|2 0|0 0|0
564
KVB Nippes / Thielenbruch
29m
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,09
recht viel los. man muss aufpassen.
 (>90 min, 2018)
War gut
 (<30 min, 2018)
ganz schön nur ich komme den massen an zügen nicht hinterher
 (<30 min, 2017)
macht sehr viel Spaß
 (<30 min, 2016)
Naja, wenn man mal den Dreh raus hat ist es LW
 (<30 min, 2014)
Sehr geiles Stellwerk. Viel Verkehr, und bei Verspätungen von 5 Minuten wird es schon schwierig.
 (30-90 min, 2014)
lebhaft!
 (>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert die Strecke Nippes-Mülheim-Thielenbruch.

Dabei handelt es sich unter anderem um die ehemalige Vorortbahnstrecke nach Bergisch Gladbach. Heute endet die Strecke am ehemaligen Betriebshof Thielenbruch. Nachdem dieser geschlossen wurde, hat man die Endstation der Linien in den einen Hallenteil gelegt. Die andere Hallenhälfte wurde dann zum Straßenbahnmuseum.

Sollte es in Buchheim oder Thielenbruch zu Konflikten an den eingleisigen Abschnitten kommen, bevorzugt bitte die beginnenden Fahrten.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Bf Deutz - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 13 Sülzgürtel - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Neumarkt - Dom/Hbf - Zoo/Flora - Buchheim - Holweide - Dellbrück - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team

0 3 3 2,46 3,09 2,77 2,46 3,09 2,77 1 0 0
565
Limmattal
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,26
hatte zu wenige Züge (1-2 max.)
 (<30 min, 2021)
Mehr oder weniger ein durchstellen von Züge auf 4 Gleisen, nicht wirklich spannend !
 (30-90 min, 2020)
Wenig Güterverkehr, darum alles einfach nur hintereinander herfahren. Mehr Güter wünschenswert
 (30-90 min, 2017)
Sehr unterhaltsam und fordernd - auch für erfahrene Spieler.
 (<30 min, 2017)
Mit auto. Fahrstrassen nicht besonders schwer, obwohl sehr viele Züge durchfahren.
 (>90 min, 2017)
Erfordert viel Konzentration
 (30-90 min, 2017)
Wird mit der Zeit immer schwerer.
 (>90 min, 2017)
Extrem viele Züge
 (30-90 min, 2017)
mit dem vielen Güterverkehr sehr spannend
 (30-90 min, 2015)
Nur für Profis - aber macht spass, da werd ich bestimmt wieder mal vorbeischauen!
 (30-90 min, 2014)
ist fast wie ein U-Bahn netz.. mit 2-3 kleinen "Züge" die man begleitet sonst hat man es sehr einfac
 (30-90 min, 2013)
Sehr schwer, vorausgesetzt man spielt es "richtig". Aber sonst tolles Stellwerk!!
 (30-90 min, 2013)
eine grosse rennstrecke mit 2-3 neben strasse, ...
 (30-90 min, 2013)
Perfekt, da geht die Post ab
 (<30 min, 2013)
Herzlich willkommen im Limmattal

Das westlich von Zürich gelegene Limmattal ist nicht nur dicht bevölkert, es ist auch eine Verkehrshauptachse. Sämtlicher Verkehr aus den westlichen Landesteilen verkehrt über das Limmattal nach Zürich, direkt neben der Bahnlinie kann man auch die Autobahn beobachten.

Die Abbildung des Stellwerks beginnt in Westen im Heitersbergtunnel. An dessen Ostportal in Killwangen-Spreitenbach stösst die alte Streckenführung über Brugg hinzu, sodass die Strecke nun vierspurig weiter führt. Über eine Verbindungskurve kann das Stellwerk auch von Würenlos her angefahren werden, dies wird jedoch lediglich im Güterverkehr zum Rangierbahnhof Limmattal verwendet.
Dieser Rangierbahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Dietikon und liegt so auch in zwei Kantonen (Aargau und Zürich). Auf Höhe des Rangierbahnhofs leitet eine Überwerfung das westwärst führende Fernverkehrsgleis über alle anderen Gleise, was die Einfädelung in den Zürcher Hauptbahnhof erleichtert.
Als dritter und letzter Bahnhof wird Schlieren erreicht, von wo aus die Züge ins Stellwerk Altstetten übergeben werden. Die Ausfahrt ZMUE 304 schliesst dabei den Postbahnhof von Zürich-Mülligen an das Bahnnetz an.

Sämtliche Fernverkehrszüge aus dem Westen, beispielsweise von Olten, Basel, Bern, Lausanne, Genève, oder Brig, verkehren durch dieses Stellwerk nach Zürich, legen aber nur selten einen Halt ein. Halten tun hierfür die Linien S3, S12, S19 und S42 der S-Bahn Zürich.
Auch im Güterverkehr ist die Strecke gut ausgelastet, der bereits erwähnte Rangierbahnhof sorgt für reichlich Verkehr.

Das Stellwerk hat insgesamt vier Nachbarn:
- Das andere Ende des Heitersbergtunnels befindet sich im gleichnamigen Stellwerk Heitersberg.
- Die alte Streckenführung über Neuenhof wird im Stellwerk Baden fortgesetzt.
- Die Verbindungskurve nach Würenlos endet im Stellwerk Oerlikon Nord/West.
- In Richtung Zürich heisst euer Nachbar Altstetten.

Die Strecke ist hier durchgängig vierspurig. Zwischen Altstetten und Dietikon dienen die beiden unteren Gleise dem Fernverkehr (Rechtsverkehr!), die beiden oberen sind den Regionalzügen vorbehalten. Nach der Überwerfung wird in Killwangen-Spreitenbach das System geändert: Züge durch den Heitersbergtunnel sind nun aussen, soll es weiter in Richtung Baden gehen benutzen die Züge die inneren Gleise.
Das Stellwerk hat durchgehend sehr dichten Verkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Limmattal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,46 3,26 2,86 2,46 3,26 2,86 1|2 0|0 0|0
566
Lovosice (Lobositz)
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,47
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
 (30-90 min, 2023)
zu erst üben
 (30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
 (30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
 (>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
 (30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
 (30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
 (30-90 min, 2019)
Super!
 (>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland).

Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen.
Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken!

Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut.
Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s.
Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma.

Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil).
Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV.

Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhanden Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau.


Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U4/S4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • U54 Decin hl.n. - Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice nad Labem - Hnevice
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • Ex3 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha Masarykovo nadrazi - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin

In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende:

Strecke 087
Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n.

Strecke 097
Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice.
Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer.

Strecke 113 und 114
Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt.
Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • TSS Cargo hat hier zwei Anschlüsse. Bei "depo" kommt ihr zu einem kleinen Lokschuppen, bei "vozy" zu einer Wagenabstellung.
  • Auch die CD Cargo hat sich niedergelassen. Aus dem DUSS-Terminal kommt zum Beispiel der LKW Walter nach Rostock. Weiter wird eine Umschlaghalle (CD Cargo hala) sowie eine kleine Wagenwerkstatt (CD Cargo dilny) betrieben.
  • Als Konkurrenz zur TSS hat die Private Baufirma Hrochostroj ein Gleis im Besitz.
  • Auch ist Lovosice durch seine Chemiefirma Lovochemie a.s. bekannt. Diese wird über den Anschluss "Lovochmie zavod" bedient.
  • Die Gleise 201-605 sind reine Abstellgleise für Güterwagen. Die Gleise sind der Infrastruktur der Lovochemie unterstellt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,46 3,47 2,96 2,46 3,47 2,96 1|2 0|0 0|0
567
Mitry-Claye
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
2,47
Le poste comporte un des plus gros triages français... Comme vous je ne le trouve pas... déçu.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Mitry-Claye!

Mitry-Mory ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Meaux im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt 30 Kilometer östlich von Paris. Sie ist verkehrstechnisch gut erschlossen, der Flughafen Charles de Gaulle ist nicht weit entfernt und die Linie B des RER, des Pariser Schnellvorortzugsystems, endet in Mitry-Claye. Dies führte in den letzten Jahrzehnten sowohl zu einer verstärkten Ansiedlung von Industrie als auch zu einem Zuzug von Pendlern.

Claye-Souilly ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Meaux und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Claye-Souilly. Der Ort liegt etwa 27 km östlich von Paris. Die Einwohner der Gemeinde heißen Clayois.

Der Bahnhof Mitry-Claye wird neben der bereits genannten RER B auch von den Transilien K bedient.

Hier im Stellwerk steuert ihr die Linie RER B (blau) von Saint-Denis zur Endstation Mitry-Claye. In Aulnay-sous-Bois zweigt der zugehörige Ast zum Pariser Flughafen ab.
Weiterhin steuert ihr die Transilien K auf der Strecke Saint-Denis - Villers-Cotterêts, auf welcher auch die TER Paris Nord - Laon verkehren.

Ebenfalls enthalten sind die Ausfahrten zum Rangierbahnhof Le Bourget, mit 48 Richtungsgleisen. Dort enden unter anderem die MLMC-Güterzüge (Multi Lots Multi Clients) die als Shuttle-Züge die 5 Rangierbahnhöfe Dunkerque, Woippy-Triage (Metz), Sibelin-Triage (Lyon), Miramas (Marseille) mit Le Bourget verbinden.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,46 2,47 2,46 2,46 2,47 2,46 1|2 0|0 0|0
568
Verona Porta Nuova
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,17
Am Mittag ist wirklich nicht viel los...
 (30-90 min, 2023)
Schade das in Porta Vesco "Gütermässig" kaum etwas läuft, ansonsten ein tolles Stw.
 (>90 min, 2019)
Mittags erstaunlich wenig los. Stromausfall gekommen, als auf einmal viel war ->Spaß weg
 (>90 min, 2018)
Für so einen wichtigen Bf. ist für mich schon etwas wenig Zugverkehr
 (>90 min, 2017)
Großer Stellwerk, teilweise wenig los, Anschlüsse werden wenig bis garnicht genutzt.
 (>90 min, 2017)
zur Mittagszeit wenig Verkehr, aber dafür interessante Rangiermanöver
 (30-90 min, 2017)
Fehler nach 2 Jahren noch nicht behoben (Lok 412006)
 (>90 min, 2017)
Übersichtlicher Zugverkehr
 (30-90 min, 2017)
Schönes STW, relativ Ruhig, was bei Störung schnell anders werden kann. Schwer Verspätungen aufzuhol
 (>90 min, 2017)
Achtung, Linksverkehr! Dass die Ansagengongs die vonner Bundesbahn sind, ist nicht so dolle...
 (>90 min, 2016)
tutto bene
 (30-90 min, 2016)
Sehr gute Arbeit.
 (>90 min, 2016)
Ein Schmuckstück von Bahnhof. Leider entspricht der dürftige Zugsverkehr nicht der Grösse des Bf.
 (30-90 min, 2016)
Sehr tolles Stellwerk macht richtig spaß. Immer wieder gern
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Verona Porta Nuova.

Verona ist eine italienische Stadt in Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat 259.966 Einwohner (Stand 31. Dezember 2013) und ist Hauptstadt der Provinz Verona.
Ihr steuert hier den Hauptbahnhof von Verona.
Eure Aufgabe ist es, die Züge auf die richtigen Bahnsteige und in die richtigen Ausfahrten zu lenken. Die Ausfahrten zum Kreuz Verona müssen eingehalten werden, da im Kreuz Verona die Züge nach Norden, Westen und Süden verteilt werden und dort nicht mehr das Gleis wechseln können.
Aus Osten kommende Güterzüge fahren meistens durch den Gbf und haben meistens Fahrtzeitreserven, die aber im Fahrplan nicht angegeben sind. Diese müssen vor Verona Porta Nuova ausgefädelt werden.
Weiterhin ist ein Teil der Strecke nach Vicenza hier mit abgebildet.
Zur Mittagszeit ist es etwas ruhiger im Stellwerk. Bitte beachtet den Linksverkehr.
In die Nachbarstellwerke können die Züge direkt übergeben werden.

Das Team von Italien wünscht Euch viel Spass.
0 2 2 2,46 3,17 2,81 2,46 3,17 2,81 1|2 0|0 0|0
569
Woippy
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,13
Verkehrsmenge sehr entspannt
 (<15 min, 2023)
Lokwechsel und genügend (aber nicht zuviel) Verkehr. Nur optisch etwas gewöhnungsbedürftig.
 (>90 min, 2022)
Bigre, certains horaires sont dur. Un bon apprentissage est un plus. 5 étoiles
 (>90 min, 2021)
Viel los aber sehr übersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Zu viele Züge über A 100
 (<30 min, 2020)
Zu viele Ersatzloks aufeinmal.
 (<30 min, 2020)
Drölftausend Ersatzloks gleichzeitig, +300 minuten und mehr macht keinen Spass.
 (<30 min, 2020)
Ein tolles Rangier-Stw, es läuft immer etwas, aber weniger schwer als z.B. Hausbergen
 (>90 min, 2020)
Cooler Rbf. Viel rangieren mit Stressfaktor.
 (30-90 min, 2020)
Vom grössten Rangierbf Frankreichs merkt man wenig. Die meisten Züge sind keine 5 min im Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Gut was los hier, macht Spaß.
 (30-90 min, 2020)
Bienvenue!

Woippy (deutsch: Wappingen, lothringisch Weppech) ist eine französische Gemeinde mit 14.214 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner nennen sich Woippyciens. Woippy liegt unmittelbar am nordwestlichen Stadtrand von Metz linksseitig der Mosel.

Woippy beheimatet auch den mit 48 Richtungsgleisen größten Rangierbahnhofes Frankreichs. Hier wurden im Jahre 2019 täglich bis zu 1000 Waggons bearbeitet. Etwa 25% der Gleise sind wegen mangelnder Wartung mittlerweile unbrauchbar.

Betrieb:
  • es herrscht Rechtsverkehr
  • nur Züge die auf E-Loks wechseln benötigen einen Lokwechsel, für diese steht genügend Zeit zur Verfügung
  • die beiden Ausfahrten nach Hagondange können bei Störungen beliebig getauscht werden
  • die beiden Ausfahrten nach Metz sollten möglichst nicht getauscht werden da die Züge in Metz sonst wenden müssen, nach Metz Nord sowie Metz Güter ist jedoch GWB vorhanden

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,46 3,13 2,79 2,46 3,13 2,79 1|2 0|0 0|0
570
Zwickau
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,22
Verspätungszeiten sind nicht ganz nachvollziehbar
 (30-90 min, 2023)
Wenn alle Züge zu spät sind, da wird es trotz der vielen Gleise noch eng in Zwickau.
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Der Güterbahnhof sorgt immer wieder für Abwechslung, gut gemacht!
 (30-90 min, 2022)
pures Chaos !! schrecklich zu spielen!!!
 (30-90 min, 2020)
sehr schwer zu spielen !! sehr hoher Leistungsanspruch an PC !!
 (<30 min, 2019)
Zugnummern zum kuppeln stimmen nicht bzw falsche Gleisangaben
 (<30 min, 2019)
Sehr spannendes Stellwerk, mit Lokwechseln. Macht Spaß!
 (30-90 min, 2019)
Zugnummern werden nicht dauerhaft angezeigt!
 (30-90 min, 2019)
Keine Anzeige der Zugnummer. Gleise müssen laut Planung doppelt besetzt werden
 (30-90 min, 2019)
sehr schwer zu spielen,da viele Zugnummern nicht angezeigt werden!
 (30-90 min, 2019)
Grausam, zumal sich das Nachbarstellwerk trotz StiTz und Chat nicht gemeldet hat
 (<30 min, 2019)
gleich nach Start totaler Stromausfall. Das bekommt man nicht mehr in die Reihe
 (30-90 min, 2017)
Ständig verschwinden die Zugnummern!! Totaler Scheiß!! Bitte beheben!!
 (<30 min, 2017)
Das Stellwerk steuert Zwickau Hbf. Für die Bahnsteige wurden die Gleisnummern verwendet die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die Nummern aus den Stredax-Plänen. Der Güterbahnhof kann hier natürlich nur angedeutet werden.
Die Haltepunkte in den Gleisen 33, 34 und 39 befinden sich an den mit "<<" oder ">>" gekennzeichneten Stellen.

Der Zugbau für Fahrplanjahr 2010 wurde von kaffi durchgeführt.
Sachsen (D)
0 4 4 2,46 3,22 2,84 2,46 3,22 2,84 1|2 0|0 0|0
571
Bruges
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,49
Genau der richtige Mix an Intensivität, gut gemacht!
 (>90 min, 2024)
Großes Stellwerk, übersichtlich aber wenig Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Schönes, unkompliziertes Stw zum Verweilen.
 (>90 min, 2022)
Das ist ein Super-Stw, das beste in Belgien!
 (>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Bruges (niederländisch Brugge, deutsch Brügge) ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien. Die Gemeinde grenzt mit dem Ortsteil Zeebrugge an die belgische Küste.

Der Bahnhof Bruges ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Belgiens. Er liegt an den Strecken Bruxelles-Ostende (Strecke 50A), Bruges-Courtrai (Strecke 66) und Bruges-Blankenberge (Strecke 51); weitere Strecken führen nördlich nach Zeebrugge (Strecke 50A) und nordöstlich nach Knokke (Strecke 50A). Zwischen 1863 und 1959 gab es auch eine weitere Verbindung (Strecke 58) nach Eeklo.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 2,45 3,49 2,97 2,45 3,49 2,97 1|2 0|0 0|0
572
Thunersee
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,55
Etwas mehr Rangierfahren in Spiez würden dem Original besser entsprechen, 2. Lok bei Güterzügen abk
 (30-90 min, 2023)
Die Schweizer haben's halt drauf
 (>90 min, 2023)
Das beste Stw der Region "Lötschberg".
 (>90 min, 2023)
viel los !
 (>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, allerdings nervig, dass die BOB konsequent zu spät reinkommt
 (>90 min, 2021)
Super unterhaltsames Stellwerk. Vielen Dank auch für das Einbauen der Dampfzüge!
 (>90 min, 2021)
Macht Spass, gibt viel zu disponieren mit den vielen Einspurstrecken!
 (>90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, einfach zu steuern aber trotzdem nicht langweilig
 (<30 min, 2021)
Eurocities scheinen hier gern mal von fiktiven Güterzügen ausgebremst.
 (<30 min, 2020)
NIcht so schwierig wenn man Strecke und Züge kennt
 (>90 min, 2020)
Nicht für Anfänger zu empfehlen. Sehr viel Verkehr.
 (<30 min, 2020)
tolles stw
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk, vor allem wenn Züge verspätet sind muss man vorausschauend arbeiten.
 (>90 min, 2019)
Im Winter sehr viel zu disponieren auf den Einspurstrecken => herausfordernd und macht Spass!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen am Thunersee

Ihr befindet euch im östlichen Berner Oberland, am Thunersee und Brienzersee mit dem schönen Städtchen Interlaken als Zentrum zwischen den Seen. Die Region ist ein grosses Tourismuszentrum und bietet einige Attraktionen, wie z.B. das Jungfraujoch und die Schynige Platte.

Das Stellwerk bildet grundsätzlich drei Strecken ab:
  • die Thunerseebahn von Spiez bis Interlaken Ost
  • die Brünigstrecke der Zentralbahn von Interlaken Ost bis Brienzwiler und
  • die Berner Oberland-Bahnen von Interlaken Ost bis Zweilütschinen

Die Thunerseebahn führt als eingleisige Normalspurbahn von Spiez aus, entlang dem Thunersee nach Interlaken mit den beiden Bahnhöfen West und Ost. Hier verkehren in der Regel nur Personenzüge. Der Fernverkehr verbindet das Berner Oberland mindestens im Stundentakt mit Bern und Basel. Einige wenige ICEs fahren nach Deutschland oder kommen von dort. Der Regionalverkehr verkehrt zwischen Interlaken und Spiez. Ein paar Züge verkehren weiter bis Zweisimmen im Simmental als Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 5-8.
Die Brünigbahn der Zentralbahn wird hier im Abschnitt Interlaken Ost - Brienzwiler dargestellt. Sie führt als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost aus am Brienzersee entlang über den Brünigpass nach Luzern. Dabei verkehren im Stundentakt IR-Züge und Regionalzüge, die so bis Meiringen etwa einen Halbstundentakt ergeben. Die IR-Züge verkehren als LUZERN-INTERLAKEN EXPRESS als ein Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 3 und 4.
Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) werden von Interlaken bis Zweilütschinen dargestellt. Sie führen als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost nach Grindelwald bzw. Lauterbrunnen, wo Anschluss zum Jungfraujoch besteht. Die Regionalzüge verkehren halbstündlich und werden in Zweilütschinen geflügelt und gekuppelt. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleis 1-2 und Gleis 10.

Zu guter Letzt ist noch der Bahnhof Spiez zu steuern. Dieser liegt an der Lötschberglinie von Bern nach Brig und weiter nach Italien. Es herrscht entsprechend reger Verkehr im Regional-, Fern- und Güterverkehr. Die Zügen werden hier teilweise für die Fahrt über bzw. durch den Lötschberg vorbereitet. Zeitgleich ist der Bahnhof Spiez Ausgangspunkt der Thunerseebahn nach Interlaken.

Zu beachten sind folgende Dinge:
  • es kann durchaus vorkommen, dass ein Zug bei einer Zugkreuzung trotz erreichter Abfahrtszeit noch auf den Gegenzug warten muss. Das ist richtig so und die dadurch entstandene Verspätung wird durch Fahrzeitreserven wieder ausgeglichen.
  • der Halt "IO 5" im Bahnhof Interlaken Ost befinden sich noch hinter der Weiche zu Gleis 6. Um ihn zu erreichen muss noch die FS bis zum Ende des Bahnsteiges eingestellt werden.
  • das Gleis 4 in Interlaken Ost wird sowohl von den Regionalzügen, als auch von den IR Richtung Meiringen/Luzern genutzt. Dabei sind die IR länger als die Regionalzüge und stehen noch über die Mittelweiche hinaus. Somit muss für die Abfahrt das Signal am Ende des Bahnsteigs gestellt werden.
  • die "A-Gleise" in Zweilütschinen befinden sich aus Richtung Interlaken kommend noch hinter der Weichenverbindung in der Bahnsteigmitte. Zum Erreichen dieser Halte, muss entsprechend noch die Fahrstraße bis zum Ende des Bahnsteiges Richtung Lauterbrunnen gestellt werden. Der Zugteil nach Grindelwald steht nach dem Flügeln aber im B-Gleis und kann normal abfahren.
  • das Gleis 16 und die Gleise 571-574 in Spiez sind etwas kurz für ganze Güterzüge. Die Züge stehen dort durchaus über die Signale der Gegenrichtung oder über Weichen. Es empfiehlt sich hier auf jeden Fall, die Züge möglichst gerade einfahren zu lassen, sprich über die Gleise 550-552 bzw. die Gleise 581/582

Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht euch nun viel Spass am Thunersee!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.zentralbahn.ch
0 3 4 2,45 3,55 3,00 2,45 3,55 3,00 1|2 0|0 0|0
573
Amiens
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,86
Interessanter Bf mit regem Verkehr, Richtung Longueau viele Züge.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Amiens!

Amiens liegt etwa 120 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Paris an der kanalisierten Somme und an der Einmündung ihrer linken Nebenflüsse Selle und Avre. Weitere große Städte in der Nähe sind Lille (etwa 100 Kilometer nordöstlich von Amiens) und Rouen (etwa 100 Kilometer südwestlich).

Der Bahnhof Gare d'Amiens (kurz "Gare du Nord") ist ein Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums der Gemeinde Amiens in der Präfektur des Départements Somme in der Region Hauts-de-France. Er wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Zusammen mit benachbarten Bahnhöfen ist er das Zentrum eines wichtigen achtarmigen "Eisenbahnsterns", von denen sechs auch in den 2020er Jahren im Personenverkehr bleiben.

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Arras - Amiens
  • TER-Linie 2 Calais - Abbeville - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - Creil - Paris-Nord
  • TER-Linie 31 Amiens - Abancourt - Rouen

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für eine optimalere Zugfolge wurde größtenteils auf Vorsignale verzichtet
  • Gl 6 im Bf Amiens existiert nicht mehr
  • Fahrten von/nach Abstellung Est/Ouest erfolgen grundsätzlich als Rangierfahrt
  • die Ausfahrten Longueau 2 und 3 können getauscht werden, jedoch nur Züge mit dem Laufweg Compiègne, alle anderen nicht
  • GZ können auch durch andere Gleise wie vorgegeben fahren, das liegt oft an der Gleisbelegung zu anderer Stunde
  • ihr habt von Longueau 1-3 kommend verschiedene Fahrtmöglichkeiten, nutzt diese (vor allem bei Verspätungen) rege

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,44 2,86 2,65 2,44 2,86 2,65 1|2 0|0 0|0
574
Bruxelles Airport-Zaventem
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,97
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen!

Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • einige IC müssen am Einfahrsignal auf ein freies Gleis warten, dies ist real auch so
  • die IC 22xx wechseln in Herent von Fern auf Nah bzw. umgekehrt
  • im Stellwerk könnt ihr nach Belieben zwischen Fern und Nah wechseln
  • nach Schaerbeek können die Ausfahrten Fern und Nah nicht getauscht werden
  • nach Louvain sollten die Ausfahrten Nah und Fern nur nach Rücksprache getauscht werden, da über die Ferngleise nicht alle Bahnsteige in Louvain erreichbar sind
  • die S-Bahn sollte auf den Nahgleisen bleiben da die Bahnsteige zur Fernbahn durch einen Schutz getrennt sind

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,44 2,97 2,71 2,44 2,97 2,71 1|2 0|0 0|0
575
Frankfurt Süd
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,37
in über 4 Stunden hin und wieder kurz etwas voll, sonst gehts aber wenn nicht die Weiche kaputt ist
 (>90 min, 2024)
Dichter Verkehr, viele Abzweigungen, macht Spaß...
 (30-90 min, 2024)
ziemlich stressig, aber macht Spaß mit so netten Nachbarn.
 (30-90 min, 2024)
Bei Weichenstörungen bzw. mehreren Störungen ist es sehr Tricky
 (30-90 min, 2023)
macht mega viel spaß wenn man mal langweile hat
 (>90 min, 2023)
Immer wieder eine Freude!
 (>90 min, 2023)
Mit vielen Störungen und Relaistausch ein sehr kompliziertes und spannendes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
etwas unrealistisch, wie oft Signale oder Weichen ausfallen
 (>90 min, 2022)
Kam nicht ein Zug in 15 min
 (<15 min, 2022)
Wenn man mal Stau auf der Main Necker Brücke hat, wird es gnaz schön stressig
 (<15 min, 2022)
wenn FF Hbf nur nicht so anstrengend wäre und nicht 2 Züge auf einmal schicken würde
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr kreuz und quer. Mit Nachbarn wie immer deutlich besser, Absprachen helfen sehr!
 (>90 min, 2022)
Züge von allen Seiten. Anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
Mit der Sperrung der Ausfahrt B vom Hbf phasenweise echt anstrengend, aber sehr unterhaltsam.
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge haben hier jedoch Fahrzeitreserven, insbesondere im Fernverkehr.

Im Berufsverkehr wenden in Offenbach Hbf die Verstärkerzüge der S2 aus Dietzenbach. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
0 7 7 2,44 3,37 2,91 2,44 3,37 2,91 1|2 0|0 0|0
576
Hengelo
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,24
Im Moment nicht spielbar, mit 2010+2021 zusammen im Spiel.
 (<30 min, 2023)
Viel Abwechslung, viele Zuggattungen. Viel Flexibilität!
 (30-90 min, 2023)
Ein angenehmes, spannendes Zentrum!
 (30-90 min, 2022)
Die Doppelgleise in Almelo und Hengelo bieten echt interessante Möglichkeiten.
 (30-90 min, 2022)
Das beste aber auch anspruchvollste Stw der Region Niederlande-Ost. Sehr starker Zugsverkehr!
 (>90 min, 2021)
7900 en 7000 zijn verwisseld, helaas.
 (>90 min, 2021)
Immer der gleiche Ablauf der Zugumläufe, mit den GZ wird es aber interessant.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hengelo.

Der Stellbereich umfasst 4 Bahnhöfe in der Provinz Overijssel im Grenzgebiet zu Deutschland. Die Achse Bad Bentheim - Hengelo - Deventer ist eine der Achsen von Deutschland in die Niederlande, hier fahren neben der IC-Linie 77 Berlin - Amsterdam auch diverse Güterzüge aus Norddeutschland.

Enschede hat keine durchgehende Schienenverbindung mehr, nach Deutschland muss hier umgestiegen werden. Hier beginnen alle halbe Stunde 2 IC- und 2 SP-Linien in die Niederlande hinein, sowie etwa alle halbe Stunde ein Zug nach Deutschland.

Hengelo hat zur halben und vollen Stunde einen Regionalknoten in alle Richtungen, dabei werden alle Gleisabschnitte gebraucht. In Almelo und Oldenzaal endet je eine Regionalzuglinie, zudem parken in Oldenzaal öfters Güterzüge.

Fahrplan und Infrastruktur ist bereits auf dem Stand 2021.

Viel Spaß!
0 3 3 2,44 3,24 2,84 2,44 3,24 2,84 1|2 0|0 0|0
577
Lille Sud
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,19
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
 (30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.

Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen.
Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist.
Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen.
Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France.
Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden.
Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden.

Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
0 6 6 2,44 3,19 2,81 2,44 3,19 2,81 1|2 0|0 0|0
578
Milano Centrale
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,47
Auch bei Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten zu BW + Abstellgl.
 (>90 min, 2023)
Trotz der Komplexität gut steuerbar. Solange die Verspätungen sich im Rahmen halten. Ansonsten...
 (>90 min, 2022)
Man langweilt sich hier gar net!
 (>90 min, 2021)
Tolles Stw, macht einfach Spass, ist leichter als es auf den ersten Blick aussieht.
 (>90 min, 2021)
Jedes Bahngleis kann von jeder Zufahrt erreicht werden. Ein sehr durchdachter Aufbau eines Kopfbf.
 (30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen besonders interessant.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Herzen von Milano.

Milano Centrale ist der Hauptbahnhof der italienischen Stadt Mailand und einer der wichtigsten Bahnhöfe in Europa und wurde 1864 im Herzen Mailands erbaut. 1931 wurden die heutigen Bahnhofsanlagen eröffnet. Der Bahnhof ist eine Endstation am nördlichen Ende des Stadtzentrums von Mailand. Milano Centrale ist ein Terminal mit 24 Bahnsteigen.

Der Mailänder Hauptbahnhof verfügt über Hochgeschwindigkeitszüge nach Bologna sowie Rom, Turin und regelmäßige Zugverbindungen nach Bologna, Turin, Venedig, Genua, La Spezia (Cinque Terre) und Domodossola (und weiter nach Bern), Chiasso (weiter nach Zürich) und Lecco. Am Mailänder Hauptbahnhof gibt es ungefähr 320.000 Passagiere pro Tag und es gibt 500 Züge, die jedes Jahr von ungefähr 120 Millionen Passagieren benutzt werden. Die Mailänder S-Bahn nutzt jedoch nicht den Mailänder Hauptbahnhof, sondern andere Bahnhöfe entlang der Hauptstrecke.

Die Signale in der Mitte des Stellwerks wurden zur besseren Handhabung des Stellwerks und aus technischen Gründen eingebaut. In real gibt es diese nicht.

Hier herrscht reger Zugverkehr, wobei es in der Mittagszeit etwas ruhiger zu geht.
Alle Ausfahrten mit Übergabepunkten gehen zum Stellwerk Milano Lambrate.
Das Team von Italien wünscht Euch viel Spaß in Milano Centrale.`
0 1 1 2,44 3,47 2,96 2,44 3,47 2,96 1|2 0|0 0|0
579
Namur
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,22
Bei Verspätungen kann es knifflig werden, Dispositionsgeschick ist dann gefragt, hat mir gut gefalle
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Namur liegt an der Einmündung der Sambre in die Maas, etwa 65 Kilometer südöstlich der belgischen Hauptstadt Brüssel.

Der Bahnhof hat Verbindungen nach Brüssel, Luxemburg, Lille und Dinant sowie zur Athus-Meuse-Linie. Über den Bahnhof Namur fahren täglich etwa 360 Züge.

In Marche-les-Dames sowie Naméche sind noch zwei Steinbrüche zu bedienen (Dolomies 1 und 2). Dort wird Dolomit abgebaut.

Betrieb:
  • im ganzen Stellwerk wird links gefahren
  • bei Störungen kann die S61 über die Ausfahrt Namur 2 geleitet werden, die Bahnsteige dort sind auf dieser Seite vorhanden, über Ausfahrt 3 ist dies jedoch nicht möglich!
  • alle anderen Züge können in die Ausfahrten Namur 1 bis 3 getauscht werden (Ausnahme: Züge nach CLI Ronet)
  • zu manchen Zeiten sind die Bahnsteige innerhalb kurzer Zeit wieder besetzt, vor allem in der Hauptverkehrszeit geht es recht eng zu, hier ist vorausschauende Planung von Vorteil und eventuell ein anderes Gleis zu benutzen das aufgrund von Verspätungen momentan nicht benutzt wird
  • benutzt vorzeitige Abfahrten nach Ronet nur in Absprache mit dem Nachbarn dort
  • die Gleise 1 und 2 werden nur noch für Güterverkehr benutzt
  • die Gleise 5, 6 und 7 sind die am stärksten frequentierten
  • die Gleise 6 bis 11 sind von Flémalle-Haute kommend nur über ein kurzes Stück Gegengleisfahrt erreichbar, die betrifft vor allem die IC Liège - Mons
  • die Ausfahrt CLI Ronet führt zum Infrastrukturbetrieb der SNCB (vor allem Schüttgut und etwas Holz), zudem kann über diese Ausfahrt der nicht elektrefizierte, südliche Teil des Güterbahnhofes Ronet erreicht werden
  • Züge die die Einfahrt/Ausfahrt CLI Ronet nehmen sind bereits mit Diesellok ausgestattet

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,44 3,22 2,83 2,44 3,22 2,83 1|2 0|0 0|0
580
Nordkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,36
zuwenig Zuglenkungen, macht einfach nicht mehr viel Spass
 (30-90 min, 2024)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
 (>90 min, 2023)
nahezu vollständiger Selbstläufer, wird bestimmt bei Störungen spannender
 (30-90 min, 2022)
Mal wieder das totale Chaos. Dafür macht man es dann doch ganz gern
 (>90 min, 2022)
Keine Nutzung der Kehren und Weichenverbindungen.
 (<30 min, 2021)
Ich war skeptisch wegen dem Umbau, aber es hat nicht geschadet!
 (>90 min, 2021)
gut geworden, Ring verkehrt stoßweise, farbliche Abtrennung der Nord-Süd-Bahn wäre cool
 (>90 min, 2021)
wenn man weiß wo was langgeht einfach
 (30-90 min, 2020)
Ziemlich eintönig
 (30-90 min, 2019)
macht wahnsinnig Spaß!
 (30-90 min, 2019)
gibt viel zu tun, ist aber trotzdem echt cool!
 (30-90 min, 2019)
Auch ohne Störungen Stress pur. Wer es mag...
 (<15 min, 2019)
Mit Auto- FS zu einfach, ohne teilweise zu hektisch.
 (30-90 min, 2018)
Vom Nordbahnhof kommen die Züge immer zu früh...am besten langsam reinfahren lassen vom FDL dort.
 (30-90 min, 2018)
Die Stellwerksanlage Nordkreuz umfasst den Bereich der Ringbahn von Wedding über Gesundbrunnen, Schönhauser Allee, sowie das Nordkreuz bis Frankfurter Allee. Außerdem steuert ihr einen Teil der Nord-Süd-Strecke von Humboldthain bis Gesundbrunnen.

Hier verkehren eine Menge Linien:
Die Ringbahn (S41, S42) verkehrt Richtung Ostkreuz und Westhafen. Die Nord-Süd-Bahn-Linien (S1, S2, S25, S26) verkehren Richtung Nordbahnhof und Bornholmer Straße, wobei die vorgegebenen Gleise in der Ausfahrt Bos unbedingt einzuhalten sind. Auf dem Ostring verkehren zudem die S8 und S85.

Technisch bedingt sind die Fahrpläne der Ringbahnen hier gebrochen.
0 4 4 2,44 3,36 2,90 2,44 3,36 2,90 1|2 0|0 0|0
581
Nyon
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,50
Ich finde nicht mein bahn
 (30-90 min, 2019)
Bei viel Verkehr ist man mit dem Überblick gefordert.
 (>90 min, 2018)
viel Zugverkehr, die eingleisige Regionalstrecke bräuchte einen Akzeptor/bessere Kennzeichnung
 (>90 min, 2015)
Mit der Zeit wird es langweilig
 (<30 min, 2013)
Zu unübersichtlich
 (2011)
Bienvenue à Nyon

Am nordwestlichen Ufer des Lac Leman, beginnend in der Agglomeration Genève dem Ufer etwa 40 Kilometer folgend, findet sich das Stellwerk Nyon.

Dargestellt ist hier die Bahnstrecke Genève - Lausanne zwischen Chambésy und Morges St. Jean. Die Strecke ist dabei durchgehend doppelspurig, zwischen Genève und Coppet ist zudem ein drittes Gleis ausschliesslich für den Regionalverkehr vorhanden, weswegen an den anderen Gleisen keine Bahnsteige eingebaut sind. Das parallele Regionalverkehrsgleis besitzt Kreuzungsbahnhöfe in Chambésy, Creux-de-Genthod sowie Mies.

Der einzige Schienenweg von Genève in die restliche Schweiz führt durch dieses Stellwerk, weswegen hier mit reichlich Fernverkehr der Gattungen InterCity und InterRegio zu rechnen ist. Die Fernverkehrszüge verkehren dabei in drei Richtungen:
- Dem Jurafuss entlang über Biel, Olten und Zürich nach St. Gallen
- Durch die Freiberge über Lausanne und Bern ebenfalls nach Zürich und St. Gallen beziehungsweise nach Luzern
- Durch das Rhônetal nach Brig, einige Züge sogar weiter über Domodossola nach Milano (als EuroCity)
Der Regionalverkehr von Genève her führt über das bereits erwähnte dritte Gleis bis Coppet. Zwischen Coppet und Allaman ist der Regionalverkehr eingestellt. Ab Allaman verkehren wieder S-Bahn-Züge der RER Vaudoise. Die dazwischen liegenden Stationen werden aber vom RegioExpress zwischen St-Maurice und Annemasse bedient.
Auch internationale Güterzüge zwischen Frankreich und der Schweiz können in diesem Stellwerk beobachtet werden.

Dieses Stellwerk hat lediglich zwei Nachbarn. Dies ist zum einen die Grossstadt Genève und zum anderen Renens, wo sich die Strecke in Richtung Jurafuss oder Lausanne verzweigt.

Bitte beachtet, dass zwischen Genève und Coppet lediglich das dritte Gleis (Gleisnummer 1xx) Bahnsteige besitzt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Nyon.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 2 2 2,44 2,50 2,47 2,44 2,50 2,47 1|2 0|0 0|0
582
Randers
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,31
Diese langen Blöcken und dannnoch die Büs, machen es echt nie langweilig, 199'
 (>90 min, 2022)
..ruhiges Streckenstellwerk.. wenn alles pünktlich ist, dann ist das Stellwerk einfach zu spielen..
 (>90 min, 2019)
eher langweilig (54 min)
 (30-90 min, 2017)
Super Geil
 (>90 min, 2015)
Nur Personenverkehr, Überholungen waren nicht nötig, wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2013)
Dieses Stellwerk ist mir zu fade!
 (2011)
Ihr steuert hier 110 km der jütländischen Eisenbahnstrecke Aarhus - Aalborg.

Hier treffen eisenbahntechnisch Alt und Neu aufeinander:

Die moderne Seite, das sind da die komfortablen Fernzüge (IC & L), die jeweils stündlich durch das ganze Stellwerk und weiter in die Hauptstadt Kopenhagen fahren. Im Regionalverkehr fahren ebenfalls zweimal pro Stunde moderne Lint-Nahverkehrstriebwagen, diese zweigen in Langå Richtung Viborg und Struer ab.

Nördlich von Hobro ändert sich das Ganze: Aus 180km/h Streckengeschwindigkeit werden 120 und die Strecke wird nicht mehr ferngesteuert. Aus diesem Grund findet man hier, trotz zweigleisiger Hauptbahn, den längsten Blockabschnitt Dänemarks: Es sind über 23km von Hobro bis Skørping und das dauert je nach Geschwindigkeit gerne mal 17 Minuten. Bis 2014 befand sich in Skørping Dänemarks letzter Wärter-BÜ. Ab Skørping verdichtet eine Regionalbahn die IC auf einen Halbstundentakt. Aufgrund der langen Signalblöcke müssen ein paar Züge einen Betriebshalt in Skørping einlegen.

In Fårup zweigt eine Museumsbahn nach Mariager ab, mangels Umsteigemöglichkeit fahren jedoch keine Züge bis zum Bahnhof Fårup.

Dann wäre da noch die namensgebende Stadt Randers mit 60.000 Einwohnern. Seit 1861 wurden hier Züge in der Fabrik von Scandia (später ADtrans/Bombardier) gebaut. Mit diesem Know-How wurden zuletzt italienische IC4-Triebzüge repariert.

Bauarbeiten:
Im Bahnhof Randers ist die Stellwerkstechnik außer Betrieb, die Züge können in der Realität nur auf Befehl verkehren. Im Sim gebt ihr die Freigabe zur Fahrt über die Rangiersignale.

Gegengleis:
  • Fårup-Hobro: GWB voll nutzbar.
  • Aarhus-Stevnstrup: Fahrten im Gegengleis mit 120 km/h, Einfahrt in die Bahnhöfe mit 40 km/h.
  • Stevnstrup-Fårup, Hobro-Aalborg: GWB nur mit Ersatzsignal möglich, die Züge beschleunigen dann auf 70 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • NP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [120 km/h]
  • RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [180 km/h]

Format 1512x804 Pixel.
0 3 3 2,44 3,31 2,88 2,44 3,31 2,88 1|2 0|0 0|0
583
Wörgl Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,41
Danke den Erbauern!!!!
 (>90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (<30 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
 (30-90 min, 2022)
Eine kleine Herausforderung aber es ist machbar, mit 3 Überholbahnhöfen ist man gut gerüstet.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk leider völlig verlatet.
 (<30 min, 2020)
RoLa Verschub sehr umständlich und unreal.
 (<30 min, 2020)
für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2020)
Schon etwas angestaubt, könnte ein Update vertragen das Stellwerk.
 (<30 min, 2020)
Freu mich wenn Innsbruck online ist!!!
 (30-90 min, 2020)
Kleine Rangieraufgaben und Lokwechsel bringen willkommene Abwechslung
 (30-90 min, 2020)
Anspruchsvolles Stellwerk, leider wird es mit längerer Spielzeit sehr unübersichtlich.
 (30-90 min, 2020)
Das einzigste was man überhaupt nicht versteht wie man die ROLA kuppelt.
 (30-90 min, 2019)
Die RoLa ist unangenehm, man weiß nicht was und wohin die will ...
 (>90 min, 2019)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
Willkommen in Wörgl Hbf

Wörgl ist ein äußerst wichtiger Verkehrsknoten im Bundesland Tirol.

Es liegt an der Inntalbahn von Kufstein nach Innsbruck und es zweigt die Giselabahn nach Zell am See - Schwarzach ab.

Der Güterbahnhof ist wichtig und es herscht reger Güterverkehr. Besonders die Rollende Landstrasse hat hier eine besondere Bedeutung

Viel Spass
0 2 2 2,44 3,41 2,92 2,44 3,41 2,92 1|2 0|0 0|0
584
Cottbus Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,25
Bestes Stellwerk - mit Abstand. Und subjektiv betrachtet.
 (>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr und was zu rangieren, dann würde es noch mehr Spaß machen.
 (30-90 min, 2023)
Leider etwas wenig Verkehr, war auch schon besser!
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Die Gleisnamen sind sehr veraltet. Folgende sind richtig: Gleis 1 --> Gleis 1a | Gleis 1b Gleis 2 -
 (>90 min, 2021)
Schwer aber SUPER
 (30-90 min, 2021)
Ich finde dieses Stellwerk Super, gute Arbeit
 (<30 min, 2020)
Einige Signal müssten korrigiert werden oder entfernt, die es in Wirklichkeit nicht (mehr) gibt.
 (<30 min, 2020)
Macht viel Spaß! Und ist auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk was mit ner Störung schon spaßig werden kann.
 (>90 min, 2019)
etwas unübersichtlich zu Beginn, leider kann man bei GL 8Nord im Osten die Kreuzung nicht schalten
 (30-90 min, 2018)
echt schöner Bahnhof mit angenehmer Zugtaktung
 (<15 min, 2018)
Auflösung: 1920*1080 oder waagerecht scrollen

Cottbus Hbf ist ein Knotenbahnhof mit den Strecken nach:
Vetschau-Lübbenau-Berlin
Calau-Falkenberg(Elster)-Leipzig
Senftenberg-Ruhland-Falkenberg/DresdenHbf
Spremberg-Weißwasser-Görlitz-Zittau
Forst und
Guben-Eisenhüttenstadt-Frankfurt(Oder)

Update: das Stellwerk wurde nach verfügbaren Plänen aus 2009 umgebaut. Dabei wurde auf einige Bereiche verzichtet bzw. sind diese nur angedeutet. Für Rangierfahrten gilt: Alle angegeben Fahrzeiten sind nur Anhaltspunkte, die tatsächliche Fahrzeit kann stark abweichen.

In der Ausweichstelle Kunerdorf (die es heute nicht mehr gibt ;-) ) ist bitte Folgendes zu beachten: Bei Zügen in Richtung Vetschau, die planmäßig auf Gleis Kun1 oder Kun2 halten, ist bitte nach dessen Ankunft das SH-Signal auf Halt zu stellen. Zur Weiterfahrt muss dann eine Rangierfahrstraße bis zum Ausfahrsignal gestellt werden, damit auch der BÜ ordnungsgemäß geschlossen wird.
0 5 6 2,43 3,25 2,84 2,43 3,25 2,84 1|2 0|0 0|0
585
Longueau
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,16
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
 (>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!

Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4.

Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Arras - Achiet - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier - Laon
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - St-Just-en-Chaussée - Paris

Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig.
Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert.

Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,43 3,16 2,79 2,43 3,16 2,79 1|2 0|0 0|0
586
Meitingen
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,10
Teilweise starkes aufkommen, ansonsten auch mal ruhig
 (>90 min, 2024)
Leider stimmen die Zuggeschwindigkeiten nicht, ICE´s brauchen fast solange wie ein Re oder Gz
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun. Ein paar zusätzliche Rangierfahrten wären aber auch nicht schlecht.
 (30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
Schade das so wenig von den Anschlüssen bedient wurden...
 (30-90 min, 2017)
Besonders bei Verspätungen ist Dispositionsgeschick gefragt. Gefällt
 (>90 min, 2016)
Nettes Streckenstellwerk... Heute sogar mit Anschlussbedienung
 (30-90 min, 2016)
nette Anlage, mit Nachbarn von Augsburg her knappe Vorwarnzeit bevor der Zug steht. (Ohne ZM)
 (30-90 min, 2016)
Für den leicht fortgeschrittenen Spieler gut geeignet, der etwas angsprochsvolleres sucht
 (30-90 min, 2016)
Erst wenige Züge, am Ende mehr als 10 Züge!
 (<30 min, 2016)
Mittelgroßes, einfaches Streckenstellwerk
 (>90 min, 2016)
Viel Verkehr auf der Strecke. Macht Spass!
 (30-90 min, 2016)
103 Minuten nur Durchgangsverkehr, keine Anschlussbedienung.
 (>90 min, 2016)
Tolles STW. Lob an die Erbauer!
 (30-90 min, 2016)
Willkommen in Meitingen,
(Update:31.7.2019 Beschreibung )
ihr steuert den Teil von Augsburg-Oberhausen nach Donauwörth sowie in Richtung Westheim (und weiter nach Günzburg/Ulm).

Hier wurden für die E-Loks erste Versuchsfahrten gemacht.

Die Strecke erlaubt ab LZB Beginn/Ende eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h.

Direkte Übergaben gibt es nach Augsburg Hbf, Donauwörth und Günzburg.
Vom Fahrplan abweichende Ausfahrten (auch linkes Gleis statt rechtes) Richtung Augsburg Hbf müssen zwingend vorher abgesprochen werden!

Die Bedienzeiten vom Anschluß Herbertshofen Süd (Stahlwerk und co.) sind folgende:
-> 6:00 - 7:00 Zug CFA 79602 (Herbertshofen Süd)
-> 8:00 - 9:00 Zug NG 80650 (Herbertshofen Süd)
-> 10:00 - 11:00 Zug NG 70210 (Gablingen Firma Linde)
-> 11:00 - 12:00 Zug NG 60210 (Gablingen Firma Gas)
-> 12:00 - 13:00 Zug NG 62210 (Gablingen Firma Chemie)
-> 12:00 - 13:00 Zug NG 98210 von Herbertshofen Süd -> Augsburg Rbf/Gbf
-> 13:00 - 14:00 Zug NG 80651 von Herbertshofen Süd -> Augsburg Rbf/Gbf


Euer Erbauer-Team von Südbayern und TigerChris wünschen viel Spaß beim Spielen der Anlage.
0 3 3 2,43 3,10 2,77 2,43 3,10 2,77 1|2 0|0 0|0
587
Mlada Boleslav hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,43
Herzlich willkommen im Stellwerk Mlada Boleslav hl.n. (dt. Jungbunzlau Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt in Mittelböhmen, etwa 50 Kilometer östlich von Prag. Es führen verschiedene Strecken durch dieses Stellwerk.
  • Strecke 062 Mlada Boleslav hl.n. - Veleliby - Nymburk hl.n.
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolni Bousov - Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 070 Praha hl.n. - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • Strecke 076 Mlada Boleslav hl.n. - Mseno - Melnik

Der Hauptbahnhof Mlada Boleslav liegt relativ weit vom eigentliche Zentrum der Stadt entfernt. Zusätzlich ist er in einem Bogen gelegen.
Im Bahnhof selber stehen euch genug Gleise und Bahnsteige zur Verfügung. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen Anschluss zu bedienen.
Nebst dem angedeuteten Güterbahnhof mit den Gleisen 103-107 verfügt der Bahnhof noch über ein Depot der Staatsbahn Ceske Drahy.
Der Infrastrukturbetreiber bietet euch die Anschlüsse "SZDC MUV" (Schienentraktor) und "SZDC" (Allgemeiner Anschluss, Lager usw.) an.

Recht interessant ist der Anschluss der Strecke 076 aus Mseno in den Hauptbahnhof Mlada Boleslav. Die Züge müssen in Gleis 5c Kopf machen, um in den Hbf zu gelangen. Von dort aus geht es nach einem erneuten Richtungswechsel nach Mlada Boleslav mesto. Umgekehrt, also nach Mseno, wird ebenfalls zweimal Kopf gemacht, da der Hauptbahnhof in beiden Richtungen zum Fahrgastwechsel angefahren wird.

Auf der Strecke 064 in Richtung Dolni Bousov ist als nächstes Mlada Boleslav mesto zu finden. Dieser Bahnhof erstreckt sich über mehrere Kilometer bis zum Haltepunkt Repov.
Auch hier gibt es einige Anschlüsse: Der Automobilhersteller Skoda aus dem VAG-Konzern, der Schrotthändler SD Kovo sowie der Automobilzulieferer SCHEDL und die Logistikfirma M. Preymesser.
Rangierfahrten sind von den Gleisen MM 1/3 bis MM 1d/101c durchgängig möglich.

Auf der Strecke 062 in Richtung Nymburk hl.n. / Veleliby habt ihr nebst zwei Ausweichstellen noch den Bahnhof Dobrovice zu bedienen.
Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Automobilzulieferer (KWD) und einen Anschluss zum Zuckerwerk TTD.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n.
  • S30 Mlada Boleslav hl.n. - Bakov nad Jizerou - Turnov
  • S31 Nymburk - Veleliby - Mlada Boleslav hl.n.
  • S33 Melnik - Mseno - Mlada Boleslav
  • S35 Mlada Boleslav hl.n. - Knezmost - Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • L4 Mlada Boleslav hl.n. - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav hl.n. - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov
  • R43 Praha hl.n. . Neratovice - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Mlada Boleslav hl.n. ist hier der einzige nicht modernisierte Bahnhof. Er ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 103-107 zapad/jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, in denen diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,43 3,43 2,93 2,43 3,43 2,93 1|2 0|0 0|0
588
Saarbrücken Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,29
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
 (>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
 (>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
 (30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
 (>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
 (>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
 (30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
 (>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
 (>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
 (30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
 (<30 min, 2019)
Im Sommer einfach. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr.
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder "grösser" als das umgebende Bundesland. Lucy
 (>90 min, 2018)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).

Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander.

Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst.

Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
0 5 5 2,43 3,29 2,86 2,43 3,29 2,86 1|2 0|0 0|0
589
Salisbury
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,31
Gutes Anfängerstw um das kuppeln und entkuppeln zu lernen und verstehen.
 (30-90 min, 2023)
Abgesehen von einigen Kuppel- und Flügelmanövern und der Verzweigung Salisbury eher monoton.
 (30-90 min, 2021)
ruhiges Stellwerk, hat auch Vorzüge
 (>90 min, 2021)
Gemütliches Stw. Bei Verspätungen wird das Flügeln/Kuppeln interessant!
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Salisbury, einer ca. 40.000 großen Stadt im Südwesten Englands, bekannt für seine Kathedrale.

In Salisbury treffen sich die West of England Line von Basingstoke, weiter in Richtung Exeter, sowie die Wessex Main Line von Bristol über Bath und Westbury nach Southampton. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Damit fährt von Salisbury die einzige Line nach London Waterloo, die mit Diesel betrieben wird.

Beginnen wir mit der West of England Line:
Eure Nachbarn hier sind zum einen Exeter (Ausfahrt Gillingham) und Basingstoke (gleichnamige Ausfahrt).
Hier verkehren tagsüber 2 Züge die Stunde und Richtung (mit kleineren Taktlücken). Meist kommen die Züge dreiteilig aus London. Der vordere Teil fährt weiter nach Exter, der mittlere Teil wird umgesetzt und bildet einen Teil der Rückleistung nach London, der hintere Teil wird zum Tanken ins Depot gefahren.
Gelegentlich wird von diesem Schema abgewichen, sodass bspw. ein Teil weiter nach Bristol verkehrt, statt umzusetzen. Achtet bei den vielen Rangierfahrten bitte genau auf den Fahrplan!
Zusätzlich enden einzelne Fahrten bereits in Salisbury oder beginnen dort.

Die Wessex Main Line verzweigt sich in Romsey. Beide Ausfahrten (Eastleigh und Redbridge) führen ins Stellwerk Southampton. Nach Rücksprache kann hier u.U. umgeleitet werden. Die Züge über Eastleigh kommen aus nordöstlicher Richtung in Southampton herein, die in Redbridge aus südwestlicher Richtung, sodass sich ein Kreis ergibt.
Die Wessex Main Line wird neben SouthWestern auch von Great Western bedient. Die Great Western services bilden einen Stundentakt auf der Strecke Portsmouth Harbour <-> Cardiff Central.
Des weiteren gibt es einen stündlichen Verkehr in Form einer "6". Die Züge beginnen in Salisbury (Gl. 6) und fahren über Romsey, Eastleigh, Southampton nach Romsey. Dort wenden sie und fahren die Strecke Retoure. Eine analoge Route gibt es über Romsey, Southampton und Eastleigh, sodass die sechs in beide Richtungen gefahren wird.

Zustätzlich ist in einem geringen Ausmaß Güterverkehr in diesem Stellwerk zu finden (ca. 20 Züge pro Tag). Die Güterzüge sind in etwa gleich schnell wie die Personenzüge, dies ist infrastrukturtechnisch bedingt. Dabei haben die Züge stets Southampton als Start oder Ziel. Zum Teil benutzen sie die eingleisige Strecke an der Laverstock Jn. um weiter in Richtung Basingstoke zu fahren. Dies entlastet den starken Verkehr auf der South Western Main Line. Die anderen Züge verkehren weiter in Richtung Warminster und Westbury.

Einige Hinweise zum Kuppeln und Flügeln:
In Salisbury existieren bei jedem Durchgangsgleis die folgenden Gleisbezeichnungen: Gleis x; Gleis xk; Gleis x M.
Gleis x ist dabei das "normale" Gleis, dies wird verwendet, wenn nichts besonders passiert.
Gleis xk ist geographisch ebenfalls am Bahnsteigende. Wenn Züge in drei Teile geteilt werden, flügelt der Zug zunächst auf xk. Anschließend muss der Zug mit weiterfahren auf x vorziehen (direkt das Nachbarfeld). Dies hat technische Gründe, da zweimal an einem Bahnsteig flügeln im SIM nicht funktioniert.
Gleis x M wird verwendet, wenn Züge aus zwei unterschiedlichen Richtungen kuppeln. Der Halt befindet sich je in der Mitte des Bahnsteiges.

Die Zwischensignale dienen lediglich zum Kuppeln der Züge, eine Doppelbelegung der Gleise ist nur auf Gleis 6 möglich. Alle anderen Gleise können nur einfach belegt werden.

Viel Spaß!


-------
This simulation features the station Salisbury and parts of the Wessex Main Line and West of England Line.

The West of England Line runs from Basingstoke via Salisbury to Exeter. It is primarly used by fast services to London Waterloo (frequency 4tph).
If not terminating at Salisbury, the SouthWestern services split up at Salisbury. The front section continues to Exeter, the middle part forms a retunr service to Waterloo, the rear part is planned for refueling and engineering works at the Salisbury Depot.

The Wessex Main Line runs from Southampton via Salisbury and Bath towards Bristol.
There is a hourly Great Western fast service Portsmouth - Cardiff and an hourly regional service starting at Salisbury - froming the shape of a six. It runs via Romsey and Southampton back to Romsey - turns around and terminates at Salisbury again.

Both main lines are connected via Laverstock Jn. Some freight services use this connection to avoid the much busier South Western Main Line around Winchester.

Please be advised:
Tracks at Salisbury are denoted as following:
1. "Gleis x" - It's the "normal" track x (trains stopping at the end of the platform).
2. "Gleis xK" - It is used for trains splitting up. It is also at the rear end of the platform. Please use "weiterfahren" to reach the x afterwards.
3. "Gleis xM" - It is in the middle of the platform. Just in use when parts from different directions are joining.

Signals located at the middle of the platform are just for detaching and attaching - no double occupancy of tracks!
0 4 4 2,43 3,31 2,87 2,43 3,31 2,87 1|2 0|0 0|0
590
Belfort-Montbéliard
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,55
Bonne simulation avec des échanges de loco. Merci aux créateurs
 (>90 min, 2024)
Kann mit den Lokwechseln überraschend anspruchsvoll werden.
 (>90 min, 2024)
Immer wieder eine Freude.
 (>90 min, 2023)
Perdu entre les gares et les bifurcations. Je le prendrai plus tard en plus simple
 (<30 min, 2023)
Abwechslungsreich und mit den verspäteten Lokwechseln auch sehr knackig.
 (>90 min, 2023)
Viel zu viele Lokwechsel auf zu wenigen Gleisen! Fünf gleichzeitig in Belfort sind einfach zu viel!
 (>90 min, 2023)
Die zahlreichen Lokwechsel sind anspruchsvoll. Vom dépôt sind die GZ-Gleise nicht direkt erreichbar!
 (>90 min, 2023)
Gemütlich
 (>90 min, 2023)
299 Minuten, genug gesagt?
 (>90 min, 2023)
Nette Lokwechsel und gemütliches Verkehrsaufkommen.
 (30-90 min, 2023)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Belfort-Montbéliard.

Namensgebend für das Stellwerk ist der gleichnamige Bahnhof an der 2011 eröffneten LGV Rhin-Rhône. Diese ist ab ihrem aktuellen Beginn bei Petit-Croix bis ungefähr km 116 abgebildet, total sind also 24 km zu steuern. Auf dieser Strecke verkehren - wie auf allen LGV in Frankreich - lediglich Hochgeschwindigkeitszüge, in diesem Falle ausschliesslich TGV.

Der LGV-Bahnhof wird in spitzem Winkel von der erst 2019 wieder eröffneten Strecke Belfort-Delle überquert, wobei der obere Bahnhof den Namen der Gemeinde Meroux trägt. Diese Strecke bindet Belfort an das Hochgeschwindigkeitsnetz an, aber auch von Biel/Bienne in der benachbarten Schweiz gibt es Züge. Sie ist von ihrem Beginn in Belfort bis zur Grenze zur Schweiz gleich hinter dem Bahnhof Delle abgebildet.

Wer allerdings von Montbéliard zur LGV gelangen möchte, der wird voraussichtlich einen Bus besteigen. Allerdings gibt es auch in Montbéliard einen Bahnhof, an der Strecke Belfort-Dole. Diese Strecke dient neben dem Regionalverkehr auch dem Güterverkehr, insbesondere wird in Montbéliard ein Werk eines Automobilherstellers bedient. Zu Randstunden können ausserdem einzelne Nachtzüge beobachtet werden.

Wenn wir schon beim Thema Industrie sind: In Belfort wurde die Firma Alsthom gegründet, welche bis heute (allerdings ohne das h im Namen) die TGV herstellt. Entsprechende Anschlüsse befinden sich an der Ligne 4 Mulhouse-Paris. Diese Strecke ist übrigens hinter Belfort nicht mehr elektrifiziert. Für die durchgehenden TER Mulhouse-Paris ist das aber kein Problem, da das eingesetzte Rollmaterial sowohl elektrisch als auch im Dieselbetrieb verkehren kann. Für die Güterzüge, welche diese Strecke als Alternative zur überlasteten Elsässerbahn zwischen Mulhouse und Strasbourg nützen, bedeutet dies jedoch teilweise ein Lokwechsel (für Hinweise, siehe unten).

Auf der anderen Seite von Belfort wird die Ligne 4 bis nach Petit-Croix dargestellt, wo sie wieder auf die anfangs erwähnte LGV trifft. Diese Strecke wird von Personen- und Güterzügen benutzt, wobei sich letztere in Belfort aufteilen auf ihren Wegen nach Paris oder weiter in Richtung Süden. Bei den Güterzügen kann die mangelnde Fahrleitung hinter Belfort übrigens für etwas mehr Arbeit sorgen, da dies einige Lokwechsel bedingt. Diese werden in Belfort vollzogen.

Viel Spass mit dem Stellwerk Belfort-Montbéliard wünscht euch das Erbauer-Team Frankreich!


Hinweise zu den Lokwechseln in Belfort
In Belfort finden zum Teil viele Lokwechsel statt, die folgenden Tipps können dabei helfen:
  • Mit der Durchfahrt der Lok durch die Bahnsteiggleise wird ggf. ein Richtungswechsel erspart.
  • Obwohl in Belfort die Gütergleise 7-11 jeweils ein Stumpfgleis für Lokwechsel haben kann es besser sein, die Gleise in Richtung 1a (links, achtet bei Elektroloks auf das Ende der Oberleitung) bzw. 1F und die Rangierfahrstrasse in Richtung Montbéliard (rechts) zu nutzen. Nach links ist auf die Stellung der Weiche vor dem Signal zu achten (ggf. manuell ändern).
  • Um vom Dépôt zu ebendiesen Gleisen rechts zu gelangen bietet es sich an, die Lok in einem Bahnsteiggleis zu wenden. Dies kann auch in einem bereits besetzten Gleis geschehen (in diesem Fall ist auf die Abfahrtszeit des dortigen Zuges zu achten).
  • Für einen schnellen Wechsel vom rechten Stumpfgleis zum Dépôt bietet sich Gleis 5 an, ebenfalls ist Gleis 12 lediglich für Lokumsetzungen gedacht und wird von keinem Zug befahren.
Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 2,42 3,55 2,98 2,42 3,55 2,98 1|2 0|0 0|0
591
Bingen
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,15
Ein schönes Stellwerk mit für die Strecke beeindruckend entspanntem Verkehr.
 (>90 min, 2024)
Nicht die Züge nach Ockenheim vergessen, sonst besteht die Arbeit nur aus Überholungen disponieren
 (30-90 min, 2023)
überraschend abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2023)
weird flex benötigt
 (30-90 min, 2021)
Gut machbar, aber Überholungen mußten verlegt werden. Entspannter Feierabend
 (>90 min, 2021)
Schönes Stw mit mittlerem bis starkem Verkehr. Nix für Anfänger, Taktfahrplan.
 (>90 min, 2021)
Hier sind Blockabstände vorprogrammiert. Spannendes STW.
 (>90 min, 2020)
Gut spielbar und viel Abwechslung! coaxx
 (>90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Leider hinderen diese Züge das Fernverkehr meist.
 (>90 min, 2020)
nett, aufgrund der unterschiedl. Geschwindigkeiten viele Überholungen nötig
 (30-90 min, 2019)
großer Stellbezirk, immer wieder abwechslungsreich, keine Hektik
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. viel Verkehr.. macht spass..
 (30-90 min, 2019)
hatte Weicheausfall an zentraler Stelle...chaotisch
 (>90 min, 2019)
Leider ist es hier immer ein Glück mit der Internetverbindung, mal geht es dann wieder nicht. Schade
 (<15 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bingen.

Hier steuert ihr einen Teil der linken Rheinstrecke von Bingen bis nach Uhlerborn. Ebenso treffen hier mehrere Strecken aus Bad Kreuznach auf die Rheinstrecke. Entsprechend vielfältig und umfangreich ist der Zugverkehr.


Örtliche Hinweise für Bingen:

In den Ausweichstellen und Seitengleisen fahren die Züge langsamer. Zwischen Boppard und Bingen sind alle Züge gleich schnell, nur die Güterzüge sind etwas langsamer, falls sie halbwegs pünktlich sind.

Es herrscht eine hohe Zugdichte, besonders zwischen Uhlerborn und Gau Algesheim.

Gleiswechselbetrieb und direkte Zugübergabe ist nach Mainz, Oberwesel und Bad Kreuznach möglich.


Viel Spaß beim Spielen wünscht das Rheinland-Pfalz Team.
0 3 3 2,42 3,15 2,79 2,42 3,15 2,79 1|2 0|0 0|0
592
Hellerup
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,04
bei der S-Tog schnell mal eng (in Hellrup) und nach Helsingør muss die Reihenfolge stimmen
 (30-90 min, 2021)
Langweilig, immer die gleichen S-Bahn-Abläufe.
 (<30 min, 2019)
Etwas langweilig weil immer die gleichen Abläufe, aber dennoch schwer bei grossen Verspätungen!
 (30-90 min, 2017)
nun ja, auch ein schönes stellwerk, bei dem man immer was zu tun hat - aber nicht ganz so leicht
 (30-90 min, 2017)
Sehr interessant, durch den hohen Takt gibt es immer etwas zu tun. Mit Störung bestimmt schwer
 (30-90 min, 2014)
Immer wieder schön zu spielen, mit Umleitern macht es noch mehr Spaß!
 (>90 min, 2013)
Ist schön geworden
 (>90 min, 2012)
Der Bahnhof Hellerup ist Umsteigebahnhof der S-Tog und Haltepunkt für die Kystbanen. Aus Richtung der Innenstadt Kopenhagens kommen die S-Tog-Linien A, C und E, welche nun Richtung Klampenborg bzw. Jægersborg ausgefädelt werden müssen. Die Linie F endet in Hellerup und fährt in die Kehre oder in Abstellanlagen anderorts.

Die Kystbanen sind Vorortzüge, die alle 6-10 Minuten verkehren und über Malmö bis weit nach Schweden durchgebunden werden. Sie sind am Ø in der Zugart erkennbar.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das gesamte Team Danmark Øst!

Sælig tak til clauslr før sin hjælp.
0 4 4 2,42 3,04 2,73 2,42 3,04 2,73 1|2 0|0 0|0
593
Praha-Zahradni Mesto
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,18
Stw mit überschaubarem Verkehr, die 4 Gl. nach Vrsovice werden kaum ausgenützt.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Zahradni Mesto!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 Bahnhöfe im südöstlichen Teil Prags. Es handelt sich um Praha-Hostivar, den neu gebauten Bahnhof Praha-Zahradni Mesto sowie den Güterbahnhof Praha-Malesice.

Fangen wir als Erstes mit dem neuesten Bahnhof an: Praha-Zahradni Mesto. Dieser befindet sich auf der innerstädtischen Neubaustrecke Praha-Vrsovice - Praha-Eden - Praha-Hostivar und ist das Ende der viergleisigen Neubaustrecke. Zusätzlich fädelt hier die Güterumgehung aus Richtung Praha-Krc / Praha-Radotin ein. Die Güterzüge werden hier weiter in Richtung Uhrineves oder Liben verteilt. Ihr habt hier mehrere Wartegleise zur Verfügung.
Bei Störungen könnt ihr nach Rücksprache mit eurem Nachbarn alle 4 Gleise in Richtung Praha-Vrsovice benutzen.
In Richtung Malesice ist eine niveaufreie Einfädelung vorhanden.

Weiter geht es in Praha-Hostivar. Dieser Bahnhof wurde vor vielen Jahren modernisiert und befindet sich in einem sehr gutem Zustand. Nebst einer großen Gleisanlage von der Baufirma Skanska a.s. hat hier auch RegioJet einen Anschluss, wo nebst Praha-Cakovice Fahrzeuge abgestellt werden. Die Gleise 8, 10 und 12 dienen zur Pufferung von Güterzügen, da der Prager Knoten extrem ausgelastet ist. Auf Gleis 4 endet die "Mestka Linka", zu deutsch Stadtlinie, auch als S41 bzw. S49 bekannt.

Der interessanteste Bahnhof ist aber Praha-Malesice. Früher hielten hier auch Personenzüge, mittlerweile dient dieser aber nicht mehr dem Fahrgastwechsel. Hier gibt es genug Platz für Güterzüge, auch zur Behandlung oder Abstellung.
Das Verbindungsgleis nach Praha-Liben wird regelmäßig von Leerfahrten befahren, auch die S41/S49 fährt dort lang. Zu Tagesrandzeiten verkehren dort auch Fernzüge, die sich so das Umsetzen im Hauptbahnhof sparen.

Am bekanntesten ist Praha-Malesice aber für das große Postzentrum der Tschechischen Post (Ceska Posta). Von hier verkehren jeden Tag mehrere Postzüge als Expresszug nach Olomouc, Ostrava und bei Bedarf auch in andere Städte (Pardubice, Plzen, Ceske Budejovice, Cheb, Usti). Diese Züge werden in einer Halle mit 4 Gleisen beladen und anschließend zusammengebaut. Die Fahrten verkehren über die Nacht als Nex.
Weiterhin gibt es in Malesice drei Anschlüsse: Die NEOS Invest, welche ein Lager betreibt, die Ferona a.s., ein Händler und Hersteller für Stahlprodukte sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Malesice, wo den Großteil der Gleise die Arriva angemietet hat und dort ein Depo aufgebaut hat.


Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 091 Prager Umgehungsbahn Praha-Holesovice - Praha-Liben - Praha-Malesice - Praha-Vrsovice/Praha-Hostivar - Praha-Smichov/Praha-Krc - Praha-Radotin
  • Strecke 220 Praha hl.n. - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Die Strecken sind zum Großteil großzügig mit Signalen ausgestattet. Nutzt bei Störungen auch den Gleiswechselbetrieb.
  • Es herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen aller Zugkategorien. Macht euch keine Sorgen, wenn an den Abzweigen mal Züge stehen bleiben.
  • Falls es zu einem Knoten kommt, parkt erstmal die Güterzüge in die Überholungen und kümmert euch um den Personenverkehr. Dieser hat Vorrang!
  • Zur besseren Übersicht sind die Strecken farblich markiert. Im Stellwerk Vrsovice sind die gleichen Farben für die Strecke A und B verwendet.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,42 3,18 2,80 2,42 3,18 2,80 1|2 0|0 0|0
594
Termonde
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
2,78
Viel viel Strecke und 1 3/4 Bahnhöfe, hat mir dann aber besser gefallen aus zuerst gedacht.
 (>90 min, 2022)
Viel Strecke, überschaubarer Zugsverkehr, grösste Herausforderung Barrieren schliessen !
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!
Termonde (niederländisch Dendermonde, lokal Deiremonne) ist eine Gemeinde in der Region Denderstreek in der belgischen Provinz Ostflandern und Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Der Name der Stadt, wörtlich übersetzt „Dendermünde“, gibt über ihre Lage Auskunft: Sie liegt an der Mündung der Dender in die Schelde.

Der Bahnhof Termonde wurde 1837 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Staatsbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird. Der Kreuzungsbahnhof Termonde liegt an der Linie 53 von Schellebelle nach Louvain zwischen den Bahnhöfen Oudegem und Baasrode-Sud. Termonde ist der Ausgangspunkt der Linie 57, von Termonde nach Lokeren, und das Ende der Linie 60, von Jette nach Termonde.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,42 2,78 2,60 2,42 2,78 2,60 1|2 0|0 0|0
595
Aalborg
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,43
Bei den Kreuzungen der eingleisigen Strecke ist es interessant, aber sonst ein gemütliches STW.
 (30-90 min, 2021)
..sehr gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
über 200 min. gespielt ... schönes stellwerk
 (>90 min, 2017)
schönes Spiel. Auch mit den Brückenöffnungen sehr interessant
 (>90 min, 2017)
dat geht ja nur geradeaus
 (>90 min, 2015)
Das Stellwerk Aalborg sieht auf den ersten Blick im oberen Teil recht leer aus. Die Blockabstände sind im Sim je nach Geschwindigkeit 7 bis 14 Minuten lang. Das kommt daher, dass die Strecke real nicht ferngesteuert wird, sondern noch von Fahrdienstleitern vor Ort. Zwischen Støvring und der Ausfahrt Randers liegen die beiden Richtungsgleise bis zu 600m auseinander.

Da in den letzten Jahren die Fahrgastzahlen landesweit gestiegen sind, wurde 2004 eine neue Regionalbahnlinie Lindholm - Skørping eingeführt, welche auch reaktivierte Stationen anfährt. Der stündliche IC Kopenhagen - Aalborg verdichtet die Regionalbahn auf einen Halbstundentakt. Hinzu kommt stündlich der schnelle Lyntog zwischen Kopenhagen und Aalborg.

Seit im Jahr 2019 ETCS auf der Strecke Lindholm - Frederikshavn in Betrieb genommen wurde, gibt es vorübergehend keine durchgehenden Fernzüge mehr, die Fahrgäste müssen umsteigen.

Zwischen Aalborg und Frederikshavn verkehren tagsüber halbstündliche Regionalzüge mit Lint-Triebwagen.

In wenigen Jahren sind Ausbauten geplant, so soll die Strecke von Aalborg nach Randers zum ersten mal ein Zugsicherungssystem erhalten. In Vorbereitung auf einen Ausbau auf 200 km/h wurden bereits alle Bahnübergänge beseitigt. Darüber hinaus wird eine neue Bahnstrecke von Lindholm zum Flughafen Aalborg gebaut.

Als Besonderheit gibt es zwischen Aalborg Vestby und Lindholm eine Hubbrücke über den Limfjord. Diese muss ab und zu geöffnet werden.

Gegengleis:
Ausfahrten in das Gegengleis sind nur mit ErsGT möglich. Die Züge beschleunigen dann auf 70 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [120 km/h]
  • IC - InterCity [120 km/h]
  • NP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [90-100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]
0 2 2 2,41 3,43 2,92 2,41 3,43 2,92 1|2 0|0 0|0
596
Bonn Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,20
Sehr cool, vor allem durch den halbwegs großen Bereich. Cool wäre noch, wenn UN-Campus dazukäme.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (>90 min, 2021)
Sehr schön!
 (>90 min, 2021)
ziemlich öde
 (<30 min, 2020)
Purer Stress
 (30-90 min, 2020)
leggt...
 (30-90 min, 2020)
ohne autoBü echt lästig zu spielen
 (30-90 min, 2020)
BÜs machen das spielen schwer
 (>90 min, 2018)
Denkt euch doch endlich mal neue Störungen aus. Jedesmal das gleiche.... seit Jahren.
 (30-90 min, 2018)
Super! Manchmal vollkommen ausgelastet, manchmal völlig entspannt! Super gemacht! Vielen Dank.
 (30-90 min, 2018)
viel los und schon mit der Sperrung eines Gleises in Godesgerb Nord
 (30-90 min, 2018)
einiges los, BÜ's muss man in Auge behalten und den Eingleiser nach Euskirchen
 (30-90 min, 2017)
Einfach schönes Stellwerk. Mehr los, als man denkt
 (>90 min, 2017)
Viel Spaß, volle Konzentration gefordert. Leider auch sehr nervenaufreibend bei Störungen. KGUler
 (>90 min, 2017)
Willkommen in der ehemaligen Bundeshaupstadt Bonn!

Ihr habt nun die Möglichkeiten Bonn Hbf zu spielen. Desweiteren müsst ihr euch auch um die Bahnhöfe Bonn-Mehlem, Bonn-Bad Godesberg, Bonn Duisdorf und Witterschlick kümmern.

In Bonn zweigt die Strecke nach Euskirchen ab von der linken Rheinstrecke, an der Bonn ja bekanntlich liegt! Der Bahnsteig zwischen Gleis 3 und 4 ist nur von Gleis 4 erreichbar, Gleis 3 nutzt den langen Bahnsteig zusammen mit Gleis 2.

GWB ist zum Stw Brühl Roisdorf und Remagen möglich! Züge werden direkt nach Euskirchen übergeben.

Es kommt mal vor das ihr einen Lokwechsel durchführen müsst, dies ist nur auf Gleis 203-205 möglich!

Es wurden nicht alle Bahnübergänge dargestellt.

Viel Spass
0 3 3 2,41 3,20 2,81 2,41 3,20 2,81 1|2 0|0 0|0
597
Praha-Holesovice
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,47
Super!!!
 (>90 min, 2020)
I'm sorry, I'm ending, a colleague in Liben can't handle his situation.
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Trotz kurzer Strecke kann man schön die schnellen Züge zur Überholung disponieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Holesovice (dt. Prag-Holleschowitz) !

Ihr steuert hier das Ende der Strecke 090, welche aus Dresden über Decin und Usti Prag erreicht.

Es herrscht zu den Hauptverkehrzeiten eine hohe Zugdichte. Disponiert vor ab schon mal die Zugfolge und beachtet eventuelle Rangiermanöver in Praha-Holesovice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Chomutov - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R43 Praha hl.n. - Melnik
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • N28 Deutschland - Praha/Olomouc/Brno - Polen/Slowakei/Österreich
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov



Der ehemalige Haltepunkt Praha-Bubenec wurde vor einigen Jahren zurück gebaut, als Ersatz entstand der Haltepunkt Podbaba. In der Ausweiche (Vyhybna) Bubenec werden zumeist Güterzüge zurückgehalten und gepuffert, da der Prager Raum stark ausgelastet ist. Vor Holesovice befindet sich der Abzweig in Richtung Bubny. Von dort erreicht ihr den Bahnhof Masarykovo. Im Bahnhof Holesovice werden nebst den obligatorischen Lokumläufen von ankommenden Schnellzügen auch Garnituren außerhalb der HVZ abgestellt.

Eine Besonderheit dieses Stellwerkes bildet der Abzweig (Odb) Balabenka in Verbindung mit der Neuen Verbindung (Nove Spojeni) . Früher zweigten die meisten Fernverkehrszüge nach Liben ab, da der Hauptbahnhof nur eingleisig über eine marode Strecke zu erreichen war. Aufgrund dessen wurde im Zeitraum von 2004 bis 2009 die Neue Verbindung gebaut. Ihr erreicht nun den Hauptbahnhof über eine Neubaustrecke und durch einen Tunnel.

Noch einige Informationen zum Stellwerk:
  • Am Abzw Balabenka/Nove Spojeni befinden sich Grün markierte Stellen im Gleis. Dort befinden sich Durchfahrts- bzw. Haltepunkte. Bitte achtet auf entsprechende Hinweise im Fahrplan, da es schnell passieren kann, dass ihr euch in Stoßzeiten den Abzweig zufahrt.
  • Vom Hauptbahnhof (hl.n.) kommend nach Holesovice müsst ihr de Züge über ein Stück des Gegengleises nach Vysocany schicken. Züge stadtauswärts haben hier stets Vorrang zu Zügen stadteinwärts.
  • In Roztoky endet die im Volksmund genannte "Mestka Linka", zu deutsch Stadtlinie. Diese ist Bestandteil, genau wie die Os bis Usti, des Prages Verkehrsverbundes PID. Die Linie wird als S41 oder ML (Für Mestka Linka) abgekürzt. Jahrelang fuhren dort die legendären Prager Frösche der Baureihe 451/452, was jedoch seit Mitte 2018 ein Ende gefunden hat. Mittlerweile betreibt wird die Linie durch ARRIVA betrieben, es verkehren umgebaute Dieseltriebzüge der Baureihe 628. Ein Abstellgleis für einen Kurs tagsüber sowie die Nacht befindet sich in Gleis 5a.
  • Displays befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,41 3,47 2,94 2,41 3,47 2,94 1|2 0|0 0|0
598
Röblingen am See
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
BÜ's manuell bedienen bringt ein bissl Abwechslung rein.
 (30-90 min, 2023)
Bf Buna Werke entsprciht nicht mehr dem heutigen Stand
 (30-90 min, 2021)
Bei normalen Verkehr eigentlich ganz entspannend, Hauptstrecke ist öfters überlastet.
 (>90 min, 2019)
Es wird nicht langweilig. Hat mich positiv überrascht. Bestimmt bald wieder hier.
 (30-90 min, 2018)
Wo sind die Züge geblieben, einfach langweilig.
 (30-90 min, 2017)
sher schönes Stellwerk
 (>90 min, 2016)
Ordentlich was los, spannender Rangierverkehr - man sollte nicht den Überblick verlieren
 (30-90 min, 2014)
ruhig,aber nicht langweilig, GWB Röbl.Angersdorf wäre toll, leider auch bei FullHD scrollen nötig
 (30-90 min, 2014)
Stellwerk wurde verschlimmbessert, viel unübersichtlicher geworden, diverse Fehler enthalten
 (<30 min, 2013)
es dürfte mehr Verkehr herschen...
 (30-90 min, 2013)
Merseburg is leider ne Baustelle, aber das hier is um die Uhrzeit echt ne Nr. zu groß für mich.
 (<30 min, 2012)
Erfordert Konzentration, aber gut spielbar
 (<30 min, 2012)
Abwechslungsreiche Fahrten, macht echt Spaß
 (2012)
Sehr unübersichtlich gebaut, bedarf mal paar neuer Displays
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Röblingen am See.

Hier steuert Ihr den ersten Abschnitt der Halle-Kasseler-Bahn von Halle nach Röblingen am See.
Weiterhin steuert Ihr die S7 bis zu ihrem Endpunkt in Halle Nietleben.
Und dann haben wir noch die Strecke von Merseburg bis Schafstädt. In dieser Strecke sind auch noch die Bunawerke mit eingebunden, damit noch ein bißchen Rangierspaß aufkommt.

Unter Beachtung des Personenverkehrs (RB + RE) und planmäßig verkehrender Güterzüge ist die Benutzung der Befehle "vorzeitige Abfahrt" und "Geschwindigkeit langsam" sehr von Vorteil, besonders beim Ein- bzw. Ausfädeln der S-Bahn

Wir wünschen viel Spaß.
0 2 2 2,41 3,25 2,83 2,41 3,25 2,83 1|2 0|0 0|0
599
S.Candido/Innichen
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
2,81
Vorsicht ist Geboten
 (>90 min, 2024)
Ohne Verspätungen schnell repititiv, da helfen leider auch die liebevoll verbauten Güterzüge nicht.
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, viel Arbeit bei Verspätung
 (30-90 min, 2023)
Im italienischen Teil problemlos machbar. Wenn in Österreich aber Verspätungen kommen... Viel Spaß!
 (>90 min, 2023)
sehr spannend, besonders bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
kurzweilige Mischung aus rangieren und 30min-Takt bei Eingleisigkeit im IT-Teil
 (>90 min, 2023)
perfetto
 (30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein schönes Stellwerk im Detail!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk S.Candido/Innichen!

Hier ist die gut 100 Kilometer lange Pustertalbahn zwischen Franzensfeste und Lienz (jeweils ausschließlich) abgebildet. Die Strecke ist durchgehend eingleisig und verläuft für 70 Kilometer auf italienischem Staatsgebiet, während die restlichen etwa 30 Kilometer in Österreich liegen. Bahnhöfe in Italien sind im Stellwerk durch ihre grüne Farbmarkierung zu erkennen, die drei in Österreich befindlichen Bahnhöfe sind rot markiert.

Seit der Eröffnung im Jahr 1871 unterlag die Bahnlinie einem steten Wandel und dient heutzutage vor allem dem Personennahverkehr, der weitestgehend mit mehrsystemfähigen Triebwagen der Bauart Stadler FLIRT abgewickelt wird. Im österreichischen Streckenabschnitt findet auch lokaler Güterverkehr statt. Die Strecke ist seit 1989 durchgehend elektrisch befahrbar, wobei der italienische Streckenabschnitt mit Gleichstrom (3000 V) betrieben wird. Auf österreichischer Seite kommt Wechselstrom (15 kV 16.7 Hz) zum Einsatz. Die Stromsystemgrenze befindet sich im Bahnhof S.Candido/Innichen und ist am Stelltisch schwarz markiert.

Der Großteil der Strecke verläuft als Gebirgsbahn, was die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h limitiert. Die Steigung zum Scheitelpunkt bei Toblach beträgt auf der westlichen Seite 20 ‰, während die östliche Rampe Neigungen von bis zu 27 ‰ aufweist. Güterzüge benötigen daher häufig eine zweite Lok, um die Steigungen zu bewältigen. In der Regel ist dies eine Verschublokomotive, die an der Zugspitze oder am Zugschluss besetzt mitgeführt wird und bei der folgenden Bedienung der Anschlussgleise den Betriebsablauf unterstützt und dadurch beschleunigt.

Wichtige Hinweise:
  • Die Bahnsteiggleise I-III in Innichen werden von wendenden Zügen so angefahren, dass der Halt vor der Systemtrennstelle erfolgt. Dazu gibt es die zusätzlichen Bahnsteige lato IT für den DC und lato AT für den AC-Bereich. Durchgehende Züge fahren mit gesenktem Stromabnehmer über die Systemtrennstelle und halten im Abschnitt des neuen Stromsystems, wo der Systemwechsel stattfindet. Dieser dauert für Triebwagen inkl. der nötigen Erprobung der Zugsicherungs- und Bremssysteme etwa 5 Minuten. Für sporadische Güter- oder Dienstzüge kommen entweder Dieselloks zum Einsatz, alternativ ist aber auch ein Lokwechsel unter Beteiligung von Elektroloks möglich. Letztere können im Bereich des fremden Stromsystems nicht aus eigener Kraft umsetzen.
Besonderheiten für die Bedienung der auf freier Strecke befindlichen Anschlussgleise (Holzhof, Nordpan, Leimholzbau):
  • Zur Abfahrt im Bahnhof Thal oder Sillian wird eine Zugstraße bis zum Einfahrsignal des nächsten Bahnhofes (Abfaltersbach oder Innichen) gebildet und der Zug fährt regulär ab. Beim Erreichen der Anschlussweiche (1H, 1N, 1T) hält der Zug an und diese muss nun händisch umgestellt werden (Taste F1). Im Anschluss fährt der Zug selbstständig in das Anschlussgleis Nordpan. Für die Einfahrt in die Gleise Holzhof und Leimholzbau muss zusätzlich das Schutzsignal im Anschlussgleis bedient werden. Nach Ankunft des Zuges im Anschlussgleis können wieder reguläre Zugfahrten auf der Strecke stattfinden, die Bedienungsfahrt wird eingesperrt.

  • Die Rückfahrt von den Anschlussgleisen erfolgt ähnlich zur Hinfahrt. Wenn die Strecke zwischen den Bahnhöfen durchgehend frei ist, kann die Anschlussweiche händisch umgestellt werden (Taste F1). Für die Zustimmung zur Abfahrt ist das Schutzsignal im Anschlussgleis zu bedienen (Taste F3, bei Anschluss Nordpan F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, hält der Zug erneut an, nun sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden. Zur Einfahrt in den Bahnhof Thal oder Sillian wird mit tauglichem Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet.

Versione italiana

Benvenuti a San Candido!

Controllate la circolazione treni sulla linea ferrovia della val Pusteria tra Fortezza e la città austriaca di Lienz (entrambi escluse). Il percorso è lungo di circa cento chilometri, di qui settanta in Italia. Le stazioni italiane sono indicate dal cartellino verde, mentre quelle tre in Austria hanno il cartellino rosso.

Dalla sua apertura nel 1871 la linea era sottoposto a una continua evoluzione. Oggigiorno serve principalmente al traffico regionale servito per la maggior parte con elettrotreni politensione del tipo Stadler FLIRT (ETR 170). Da quando è stata aperta la nuova linea Pontebbana attraverso il valico di Tarvisio, non passano più treni merci internazionali per la val Pusteria, anzi è proprio inibito il servizio commerciale dei medesimi. Tuttavia, ci sono ancora treni merci terminali nella sezione austriaca della linea. Con l'anno 1989 è stata introdotta la trazione elettrica per tutto il tragitto. L'elettrificazione tra le stazioni di Fortezza e San Candido è a corrente continua (3.000 V) come previsto per tutte le linee tradizionali italiane. Per il rimanente tragitto verso Lienz è usata la corrente alternata monofase (15.000 V, 16.7 Hz) regolare per la rete Austriaca delle ÖBB. In modo da permettere ai treni austriaci monotensione di raggiungere San Candido gli impianti elettrici dello scalo sono divisi in due zone (lato Italia/lato Austria). La posizione dei tratti neutri e indicato sul banco in nero.

Praticamente tutta la parte di linea è da considerare una ferrovia alpina, motivo per cui la velocità massima di ottanta km/h è relativamente bassa. La pendenza massima è del venti per mille sul lato italiano (occidentale). Nel lato orientale, austriaco, il gradiente è ancora un po' più grande, con un massimo di ventisette per mille. Il culmine è situato nei pressi di Dobbiaco all'altitudine di circa 1215 m s.l.m. Generalmente la maggioranza dei treni merci può superare la pendenza solo con una ulteriore motrice. Nella maggior parte dei casi, si tratta di una locomotiva di manovra comandata da un macchinista aggiuntivo, in trazione simmetrica o asimmetrica a dipendenza delle successive manovre, che perciò possono essere notevolmente accelerate.

In realtà, le stazioni italiane sono dotate di ACEI (Apparato centrale elettrico a itinerari). L‘esercizio avviene in dirigenza centrale operativa da parte della sez. 1a Verona. San Candido è stazione porta permanente e l'ACEI è operato dal DM (Dirigente Movimento) S.Candido. Tutti gli altri ACEI sono normalmente esercitate in telecomando dal DCO (Dirigente Centrale Operativo) di Verona con CTC (Controllo centralizzato del traffico). La linea è dotata di blocco conta assi. In Austria, la circolazione viene comandata dal Zuglenker (Dirigente centrale) Tauern, con sede presso il centro di comando delle operazioni (BFZ) di Villaco. Come Apparato centrale per la stazione di Sillian viene utilizzato un ACC (Apparato centrale computerizzato) del tipo ZSB 2000 versione 2.7.0 della Scheidt & Bachmann. Questo è telecomandato dal centro di controllo remoto di Lienz. Le stazioni di Thal e Abfaltersbach sono dotate di un ACEI semplificato del tipo austriaco VGS 80 gestiti dal DM locale. L'apparato della stazione di Abfaltersbach è normalmente telecomandato dalla stazione di Thal.

Avvisi importanti:

I marciapiedi dei binari I-III di San Candido sono divisi in un lato italiano [IT] e uno austriaco [AT] che vengono usati per fermare treni nazionali prima del tratto neutro. I treni internazionali superano il tratto neutro con archetti abbassati e si fermano appena giunti sul tratto di binario alimentato dal tipo di corrente nuova dove avviene il cambio di sistema. Questo richiede circa 5 minuti per gli elettrotreni al fine di verificare i sistemi di frenatura e di controllo del treno (SCMT/PZB). In caso di treni trainati da locomotive, si impiegano locomotori diesel. In alternativa, se è coinvolta una macchina elettrica, può essere effettuato un cambio di locomotiva. La tensione non può essere invertita temporaneamente, poiché le locomotive elettriche non possono manovrare autonomamente nel tratto di binario alimentato a corrente straniera.

Per i binari di raccordo Holzhof, Nordpan e Leimholzbau è necessario osservare alcune particolarità:

Per consentire al treno la partenza dalle stazioni di Thal o Sillian, viene creato un itinerario fino al segnale di protezione della stazione successiva (Abfaltersbach o San Candido). Quindi il treno parte regolarmente. Raggiungendo lo scambio verso il binario di raccordo, il treno si ferma e si deve spostare il deviatoio manualmente (tasto F1). Successivamente il treno si muove direttamente verso il raccordo Nordpan. Per consentire l'ingresso nei raccordi Holzhof e Leimholzbau, è inoltre necessario operare il segnale basso di manovra posto all'inizio del binario. Allorquando il treno è arrestato completamente nel raccordo, la circolazione regolare dei treni fra le due stazioni interessate può essere ripresa.

Le modalità operative per il ritorno dal raccordo sono simili a quelle del percorso di andata. Quando la sezione di binario tra le due stazioni interessate è completamente libera, il deviatoio del raccordo potrà essere spostato manualmente verso il binario di corsa (tasto F1). Per consentire al personale di macchina (PdM) la partenza, è necessario operare il segnale basso di manovra del binario (tasto F3, per il raccordo Nordpan F2). Un itinerario formato automaticamente non esiste. Appena lasciato il raccordo, il treno si fermerà di nuovo. A questo punto bisogna spostare manualmente il deviatoio del raccordo in posizione normale. Per autorizzare l'entrata nelle stazioni di Thal o Sillian, si crea un itinerario regolare di arrivo usando il segnale di protezione.
0 2 2 2,41 2,81 2,61 2,41 2,81 2,61 1|2 0|0 0|0
600
Venezia Santa Lucia
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,41
War ganz nett. Für einen Kopfbahnhof nicht so stressig.
 (30-90 min, 2023)
Trains come in waves, making crossing routes a challenge! Very fun!
 (>90 min, 2022)
Im Gleisvorfeld ist sehr viel Bewegung drin, das bringt richtig Spaß.
 (>90 min, 2022)
eines der schlimmsten stellwerke, die ich gespielt habe
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk außer wenn Maestre und dann St. Lucia strommausfälle kriegen. XD
 (>90 min, 2022)
In manchen Situationen ist die Gleisauswahl für Alternativen stark eingeschränkt, trotz genug Gleise
 (30-90 min, 2021)
Ich muss mich korrigieren: die Üst entspricht der Realität
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder toll. Jedoch sollte man mal die Üst der Realität anpassen. Inneres "V" nach aussen!
 (>90 min, 2021)
Kann mich nicht so für dieses Stw begeistern, ist zwar schwer und doch etwas langweilig.
 (30-90 min, 2021)
anstrengend mit den Störungen, aber cool
 (>90 min, 2021)
War sehr cool. Super Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
Am frühen Morgen noch erstaunlich ruhig, kann man gut was nebenbei machen
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Auch bei grossen Verspätungen und dichtem Verkehr keine Probleme hat Gleise im Überfluss.
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen in Venezia Santa Lucia !
Der Bahnhof Venezia Santa Lucia ist der Hauptbahnhof von Venedig. Er ist ein Kopfbahnhof und der einzige Bahnhof auf der Insel von Venedig. Seinen Namen hat er von der nahen Santa-Lucia-Kirche.

Über die Ponte della Libertà (Brücke der Freiheit) ist der Bahnhof mit dem Knotenbahnhof Venezia Mestre auf dem Festland verbunden und damit auch mit dem restlichen FS-Netz.
Hinweis: Bei Wechsel der Ausfahrten nach Mestre bitte unbedingt mit Venezia Mestre absprechen, da in Mestre nicht jedes Gleis von jeder Einfahrt erreicht werden kann.

Zur Hauptverkehrszeit kann es sehr voll werden auf der Strecke und im Bahnhof.
Das nächste Stw ist Venezia Mestre. Die Züge können direkt übergeben werden. Bei GWB bitte unbedingt mit Mestre absprechen, sonst können große Probleme entstehen.

Die Gleise R2,3,6,7 sind für Loks reserviert, die hier einen Lokwechsel vollziehen.
In die Gleise 101 und 201 könnte Ihr eventuell nur mit Rangierfahrt einfahren, da die Gleise 100 und 200 belegt sein können.
Wenn Ihr die Fahrstrassen schlau schaltet, sollte es auch zu keinen Problemen kommen.
Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird!
Wir wünschen Euch viel Spaß im ersten Stw in Italien
Das Team Italien
0 1 1 2,41 3,41 2,91 2,41 3,41 2,91 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 57 8 9 10 11   Seite 12   13 14 15 16 1722 23 24 25 26   >