StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

  Seite 1   2 3 4 5 623 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1336 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1
München-Pasing 2024
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,51
sehr unterhaltsam, gerade auch am Tagesrand mit Schwächen und Lt bei der S-Bahn
 (>90 min, 2025)
Eher Routine, bei Störungen interessant.
 (30-90 min, 2025)
Mit Güterverkehr jetzt noch besser!
 (>90 min, 2025)
Geht voll ab, nach Geltendorf häufig knubbelig wegen Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2025)
Viel zu viel
 (<30 min, 2025)
toll, einfach toll! die Detailtreue auch an die Sig.Bezeichnung, gg.prüft mit APN
 (30-90 min, 2025)
hier hat man Stress wenn man den Fahrplan nicht kennt!
 (>90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
 (30-90 min, 2025)
langweilig, zur Mittagszeit gespielt, 50% der Infra werden nicht genutzt
 (<30 min, 2025)
1a nach der Runderneuerung
 (>90 min, 2025)
Servus und herzlich willkommen in München!

Hier steuert ihr im Münchner Westen den Bahnhof Pasing im gleichnamigen Stadtteil, einer der wichtigsten Bahnhöfe in Bayern. Mehr Informationen findet ihr auch bei Wikipedia.

Es verkehren hier neben den Fernverkehrslinien Richtung Augsburg und der EuroCity-Züge durchs Allgäu in die Schweiz mehrere Nahverkehrslinien teils im dichten Takt und vier S-Bahn-Linien im 20-Minuten-Takt (zwei davon in der HVZ zum 10-Minuten-Takt verdichtet). Ebenfalls zur HVZ verkehrt auch noch die S20, aber nur etwa im Stundentakt. Die S-Bahnen werden hier teilweise im anschließenden Betriebsbahnhof (Bbf) abgestellt und einige sogar am Bahnsteig verstärkt und geschwächt.
Außerdem gehört zum Zuständigkeitsbereich des Stellwerks die Abzweigstelle (Abzw) München-Kanal. Allen Zügen aus/in Richtung Ingolstadt und Landshut müsst ihr hier den Fahrweg einstellen vom/zum Hauptbahnhof.
Dementsprechend viel gibt es hier zu tun und das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Vor einem Onlinespiel wird die Nutzung der Übungsumgebung empfohlen.

Gegengleisfahrten:
Grundsätzlich sind alle zweigleisigen Strecken für Gleiswechselbetrieb (GWB) ausgelegt. Eine Absprache mit den Nachbarstellwerken ist selbstverständlich durchzuführen.
Beachtet aber die Besonderheit der Weichen an der Abzw München-Kanal! Es ist hier auf allen Strecken kein Wechsel zwischen Regel- und Gegengleis möglich. Gegengleisfahrten vom/zum Hauptbahnhof sind damit nur in Absprache mit dem Stellwerk Dachau (Ausfahrt Allach) und Moosach möglich! Wer hier nicht gut kommuniziert fährt sich ggf. zu.

Vereinfachte Umleitungen (z.B. ohne Effektcode):
  • Züge, die zum Hbf über die Strecke Ingolstadt verkehren sollen, können grundsätzlich auch über die Strecke Landshut verkehren.
  • Alle anderen Umleitungen zum Hbf sind entsprechend abzustimmen!
  • Züge, die nach “München-Süd” fahren sollen, können stets problemlos auch über “Laim Rbf” geschickt werden, nicht aber andersherum!
  • Alle Züge nach Pasing Bbf können über alle drei Gleise/Strecken dorthin verkehren.

Weitere Informationen:
  • Ihr habt im Fahrplan der Züge sehr viele Gleisangaben, die euch helfen den richtigen Fahrweg durch das Stellwerk zu finden, analog zum Fahrplan für Zugmeldestellen in der Realität.
  • In eure Zuständigkeit fällt auch die Strecke nach Olching (Stw ESTW Mering) mit dem unbesetzten Bahnhof (Bfu) München-Lochhausen. Hier sind Auto-FS eingerichtet, um einen Selbststellbetrieb dort zu simulieren. Bei Bedarf können diese aber deaktiviert werden.
  • S-Bahnen können an allen Bahnsteigen halten, Regional- und Fernzüge dürfen die Gleise 5-8 nicht benutzen (Bahnsteigkante zu hoch). Züge, die laut Fahrplan in 9-ICE oder 10-ICE halten, sind zu lang für die Bahnsteige 2-4 und benötigen die volle Bahnsteiglänge der Gleise 9 und 10. Sie halten dort jeweils am Bahnsteigende im Gegensatz zur Angabe 9 oder 10 im Fahrplan.
0 4 4 2,68 3,51 3,09 2,68 3,51 3,09 1 3 3
2
Stammstrecke-M 2024
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,07
Ihr kennt den Stamm aus dem alten Fahrplan? Dann kennt man den hier auch.Etwas überarbeitet und nice
 (<30 min, 2025)
AutoDS Rein und durchballern
 (30-90 min, 2025)
stetige Wiederholungen, wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2025)
Etwas verwirrend, dass manche Betriebsstellen DS100 Abk haben und andere nicht
 (30-90 min, 2025)
Sehr umfangreicher Zugverkehr in der Hauptverkehrszeit oder bei Störungen.
 (>90 min, 2025)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.
Durch die Überlastung der Trasse verlassen die Züge "planmäßig" den Stamm mit bis zu 2 Min Verspätung.

Im Regelgleis sind im Bahnsteigbereich LZB-Teilblöcke verbaut (Hauptsignale ohne Vorsignal), damit bei einem abfahrenden Zug der Nachfolgende schon einfahren kann, noch bevor er den Bahnsteig vollständig verlassen hat.

Der Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof haben auf beide Seiten einen Bahnsteig, wobei der Mittlere zum Einsteigen und der Äußere zum Aussteigen dient.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.
Zwischen dem Hauptbahnhof und Heimeranplatz wird die Strecke mit dem Regionalverkehr ins Bayerische Oberland geteilt.

Zu der Verbindung nach Laim Rbf: Es existiert nur das Gleis, keine Oberleitung und ist auf dem Stellwerk auch noch nicht vorhanden, daher bleibt diese zunächst dauerhaft gesperrt.


Reihenfolge der Sbahn-Linien (ohne Verspätung) außerhalb der Hauptverkehrszeit Richtung Ostbahnhof:
S1 < S4 < S3 < S7 < S6 < S2 < S8

innerhalb der Hauptverkehrszeit:
S1 < S4 < S2 < S3 < S8 < S7 < S6 < S2 < S3 < S8

Viel Freude mit dem Stamm wünschen Euch Wozzap und calimero!
0 4 4 1,89 3,07 2,48 1,89 3,07 2,48 1 3 3
3
Bad Homburg
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,42
Bei Verspätungen wird es interessannt zu disponieren
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Bad Homburg.

Das Stellwerk bildet das Streckennetz rund um Niederhöchstadt und Bad Homburg ab.

Die S-Bahn-Linie 4 kommt alle 30 Minuten aus der Innenstadt und fährt über Rödelheim und Niederhöchstadt nach Kronberg (Taunus). Ebenfalls alle 30 Minuten, aber um 15 Minuten versetzt fährt die S3 nach Bad Soden (Taunus). Dort besteht Anschluss auf die Linie 11 nach Frankfurt-Höchst, im Berufsverkehr pendelt hier ein Triebwagen der Start Mitteldeutschland jede halbe Stunde (wir bilden den Sollfahrplan ab, im Original fiel die Linie 11 ab März 2024 wegen Personalmangel aus).

Aus der Innenstadt kommt außerdem die S5, die in Rödelheim geradeaus weiter nach Bad Homburg und Friedrichsdorf fährt. Im Berufsverkehr wird hier der Halbstundentakt auf einen Viertelstundentakt verdichtet, von dem etwa die Hälfte der Züge in Bad Homburg wendet. In Friedrichsdorf besteht Anschluss an die HLB 16 nach Friedberg.

In Bad Homburg beginnt die Regionallinie 15 der Start Mitteldeutschland, die nach Grävenwiesbach und teils weiter nach Brandoberndorf fährt. Die in Bad Homburg endenden Züge haben immer Anschluss zur S5 nach Frankfurt und fahren etwa alle halbe Stunde, im Berufsverkehr auch öfter. Außerdem fahren zu den Hauptverkehrszeiten Züge über den Bf Mainzer Landstraße nach Frankfurt Hbf weiter und halten ab Bad Homburg nur noch selten.

Die Strecken von Friedrichsdorf nach Brandoberndorf und Friedberg sind nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Die Start Mitteldeutschland sollte ihren Betrieb eigentlich auf Wasserstoff-Triebwagen umgestellt haben - in Echt sind viele Fahrten ausgefallen oder durch Dieseltriebwagen ersetzt. Wir bilden hier trotzdem den Sollfahrplan für 2024 ab.

Das Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen.
0 2 2 2,39 3,42 2,91 2,39 3,42 2,91 1 2 5
4
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,98
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
 (>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
 (>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
 (30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
 (>90 min, 2021)
169 min - nice
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.

Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie.

In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient.

Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden.

Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt.

GWB ist nur nach Rhode möglich.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf.
0 4 4 2,20 2,98 2,59 2,20 2,98 2,59 1 2 6
5
Frankfurt Süd 2024
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,52
es ist super ätzend dass immer stänndig nachbarn reinjumpen und nach paar minuten abhauen
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Das Nadelöhr von Frankfurt
 (30-90 min, 2025)
Äußerst unterhaltsam
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk. Da wird einem auf keinen Fall langweilig
 (>90 min, 2025)
mit Verspätungen, Weichen- und Signalstörungen deutlich schwieriger und interessanter!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, aber manchmal sehr stressig mit den zig Zügen aus FH -> FFS
 (30-90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk, viel zu tun!
 (>90 min, 2024)
sehr gut
 (>90 min, 2024)
Ein herrliches Durcheinander
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Neuer Fahrplan 2024 - cool
 (30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
 (30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
0 5 5 2,52 3,52 3,02 2,52 3,52 3,02 1 2 5
6
Kanashagen
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,53
Mit den vielen Lokwechseln und Güterzügen wirklich sehr konzentrationsfordernd
 (30-90 min, 2023)
Zuerst üben ist nicht die schlechteste Idee, bis man die Betriebsabläufe (Lokwechsel) etwas versteht
 (30-90 min, 2023)
nett nur chaotisch
 (30-90 min, 2023)
Habe 6 Ersatzloks die auf GZ warten und sich gegenseitig im Wege stehen. Schade bitte anders lösen!
 (30-90 min, 2021)
Leider sind die Lokwechsel zu komplex. Mit einer Gleisverlegung funktionieren diese tlw. nicht mehr
 (>90 min, 2021)
Mit den Lokwechseln sehr anspruchsvoll, eher chaotisch wenn die dazu gehörenden GZ viel zu spät sind
 (>90 min, 2021)
DIe Umsetzung der Lokwechsel ist dürftig, keine Möglichkeit zur Disposition der Ersatzloks
 (30-90 min, 2021)
Die Idee ist ganz nett aber, aber mehr Güterzüge die einen Lokwechsel machen wäre schön.
 (30-90 min, 2021)
Kein schlechter Start! Ich freue mich auf weitere Grenzbahnhöfe sowie die neue Region.
 (<30 min, 2021)
Willkommen im Grenzbahnhof Kanashagen.


In Kanashagen wechselt das Stromsystem nach Petensa von 15 kV Wechselstrom auf der Merxferrer Seite, auf 3 kV Gleichstrom in Richtung Schweenköben. Die 3 kV Gleise sind hier blau dargestellt. Bei Einfahrt vom 15 kV System in den blauen Bereich müssen die Lokführer den Stromabnehmer senken.
Nach dem Systemwechsel werden die Stromabnehmer wieder gehoben.

Da nicht alle Loktypen mit beiden Systemen fahren können, muss teilweise in Kanashagen ein Lokwechsel von und nach Petensa vollzogen werden.
Zum Beispiel am Brenner werden die Loks in die Gleise mit dem dazugehörigen Stromsystem "geschubst", also von der Rangierlok ungekuppelt beschleunigt und dann bremst die Rangierlok ab und die Loks rollen auf die richtige Seite. Dies können wir leider im Sim nicht darstellen. Bei uns werden die Loks "vorschriftsmäßig" auf die andere Seite gefahren und dort abgestellt.

Wenn ein Zug, der einen Lokwechsel machen muss, angehalten hat, muss man zur Abfahrtzeit dem Lokführer mitteilen, dass er vorziehen soll (Befehl "weiterfahren").

Des weiteren habt Ihr hier auch eine eingleisige Strecke Richtung Hagenholz. Hier muss man aufpassen, dass man die Zugkreuzungen richtig plant.

Für alle S-Bahn Fans hat das Stellwerk auch was zu bieten. Richtung Hegenheim - und weiter nach Schweenköben - verkehrt die sogenannte R-Bahn, welche die S-Bahn im Raum Schweenköben ist. Auch hier ist die Strecke teils eingleisig.

GWB ist hier nur von Kanashagen nach Hagenholz möglich. Alle anderen Strecken können nur auf dem Regelgleis befahren werden.

In Herzolan und Rähenlager müssen Züge nach Kanashagen bzw. Hagenholz ins Überholgleis, da das Regelgleis keinen Bahnsteig hat.

Das Stellwerk ist somit für fortgeschrittene Spieler gut spielbar.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß in der Grenzstadt Kanashagen.
0 4 4 2,90 3,53 3,21 2,90 3,53 3,21 1 2 6
7
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,50
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
 (30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
 (>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
 (>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".

Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt.

Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram.
Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt.

Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken.

Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost.

Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock"
0 5 5 2,88 3,50 3,19 2,88 3,50 3,19 1 2 6
8
Amersfoort
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,25
Tolles Stw, gefällt mir sehr gut, man kann so richtig disponieren.
 (>90 min, 2021)
When are the StellwerkeSim in Niederlände Ost able to play?
 (>90 min, 2019)
Scheint schwierig, ist es aber nicht
 (30-90 min, 2018)
Sehr viel Verkehr, bei Verspätungen Staus programmiert. Schade das der Rbf nicht mehr ist, keine GZ!
 (>90 min, 2017)
wie immer; in den NL ist es super...
 (30-90 min, 2013)
Schönes STW viel verkehr
 (2011)
Amersfoort ist ein Knotenbahnhof inmitten der Niederlande. Von hier aus geht es Richtung Amsterdam und Schiphol (Baarn), Utrecht und Gouda (Den Dolder) und über Amersfoort Aansluiting nach Zwolle (Harderwijk) und Apeldoorn. Auch die ICs der Linie Amsterdam-Hannover-Berlin halten hier.

Bedingt durch das hohe Zugaufkommen müsst ihr hier teilweise die Fahrmöglichkeiten gut nutzen. Zwischen Amersfoort Central und Schothorst können alle 4 Gleise in beiden Richtungen befahren werden, nutzt diese Freiheit aus!

Viel Spaß.
0 2 3 2,63 3,25 2,94 2,63 3,25 2,94 1 1 0
9
Aschaffenburg 2024
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,48
Klasse SW
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist es ein anspruchvolles Stw, vor allem den FV schlank durch zu bringen.
 (>90 min, 2022)
Viel und abwechslungsreicher Verkehr. Danke an den Erbauer.
 (30-90 min, 2021)
Immer etwas zu kreuzen oder zu stellen.
 (>90 min, 2021)
Janz jut jemacht. Da komme ich gern wieder rein. Lucy
 (>90 min, 2021)
Super! Viel los, aber alles gut zu schaffen, gute Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2020)
abwechslungreich und nicht langweilig
 (30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit schönem abwechslungsreichen Verkehr.
 (>90 min, 2020)
Tolles, sehr unterhaltsames, aber auch anspruchsvolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
War Super ... Hat spaß gemacht
 (>90 min, 2020)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw, gibt immer viel zu disponieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aschaffenburg.

Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof Aschaffenburg an der Grenze von Hessen nach Bayern. Im Sim ist das Stellwerk Grenze der Regionen Rhein-Main und Nordbayern. Das Stellwerk Babenhausen ist über eine Dreiecksverbindung gleich zweimal angeschlossen, wobei der Fahrweg Babenhausen 1 - Wolfgang normalerweise nur vom Güterverkehr genutzt wird.

Zudem steuert ihr die KBS 640 bis zum Haltepunkt Großauheim, auf der neben dem Personenverkehr von Frankfurt nach Würzburg auch viele Güterzüge unterwegs sind, die Frankfurt umfahren. In Kahl am Main zweigt die Strecke nach Schöllkrippen ab, welche von der Westfrankenbahn bedient wird. Diese bedient auch den Verkehr gen Miltenberg.

Der Stellbereich umfasst einen Mix aus unterschiedlichen Stellwerkstechniken (Mechanik in Großauheim, Sp Dr L60 in Großkrotzenburg, Dr S2 in Dettingen, Sp Dr S60 in Aschaffenburg). Gleiswechselbetrieb ist nur auf einigen Teilabschnitten eingerichtet, allerdings zu keinem der Nachbarstellwerke.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main
0 3 3 1,91 3,48 2,69 1,91 3,48 2,69 1 1 5
10
Aschbach/Waidhofen
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,13
Gut getarnte 4Gleisige Strecke, macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Super unterhaltsames Stw
 (>90 min, 2024)
Verschub in Ul ist gewöhnungsbedürftig aber interessant. Gut gelungenes Stellwerk, Chapeau!
 (>90 min, 2024)


Im Streckenstellwerk Aschbach/Waidhofen ist ein größerer Teil der Eisenbahninfrastruktur des westlichen Mostviertels enthalten. Gesteuert werden hier knapp 25 Kilometer der Weststrecke zwischen Amstetten und Haag. Sie besteht hier aus den beiden überwiegend parallelen Strecken 101 (Gleis 1 und 2) sowie 130 (Gleis 3 und 4). Dazu kommt die Zweigstrecke der Rudolfsbahn (KRB), die kurz nach dem Bahnhof Amstetten und damit direkt an der Stellwerksgrenze ausfädelt und über Waidhofen an der Ybbs bis Kastenreith führt, wo sie auf den Stammverlauf der KRB trifft. Diese eingleisige Flügelstrecke ist für 35 Kilometer zu steuern und weist den Charakter einer Nebenbahn auf. In Waidhofen besteht dabei Verbindung zum Netz der schmalspurigen Ybbstalbahn, das 2010 für den regulären Verkehr weitestgehend stillgelegt und teilweise abgebaut wurde. Im abgebildeten Fahrplan 2020 ist der kurze Abschnitt bis Gstadt operativ und wird unter der Marke Citybahn Waidhofen durch die NÖVOG betrieben.

Das Verkehrsgeschehen konzentriert sich im Stellwerk vor allem auf den oberen Bereich mit den Strecken 101 und 130 der Westachse. Erstere ist für den Personennah- und Güterverkehr vorgesehen, Zweitere tagsüber für den 200 km/h schnellen Personenfernverkehr reserviert. Beide Strecken liegen zwischen Amstetten und St. Peter-Seitenstetten direkt nebeneinander und haben dort jeweils Verknüpfungen. Westlich von St. Johann-Weistrach verläuft die Hochleistungsstrecke im Nachbarstellwerk durch den 6480 Meter langen Siebergtunnel auf kürzerem Wege bis St. Valentin. Da es sich um sogenannte Alternativstrecken handelt, kann die Mehrheit der Züge freizügig die Strecke wechseln. Regionalzüge dürfen wegen der Unterwegsaufenthalte dagegen nur auf dem Regelweg fahren, außerdem ist die Höchstgeschwindigkeit der nicht mit Führerstandsignalisierung (LZB) ausgestatteten Strecke 101 mit 140 km/h bedeutend geringer. Eine Umleitung ist mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen, weitere Schritte wie Gleisänderungen sind nicht nötig. Wenn ein umgeleiteter Zug in einem der Bahnhöfe einen Betriebsaufenthalt hat, kann es zu einem Alternativhalt auf freier Strecke kommen. Dies wird mit Benützung des Befehls vorzeitige Abfahrt im Funkmenü verhindert.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Die Bahnhöfe Hilm-Kematen und Waidhofen besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht vor, dass Regionalzüge vor den Übergängen anhalten und diese erst bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist bei außerplanmäßigen Kreuzungen analog anzuwenden. Lange Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • In St. Peter-Seitenstetten befindet sich die reguläre Halteposition jeweils an den Hauptsignalen. Regionalzüge haben im Fahrplan den Eintrag Sp 501/502 Bstg vermerkt, um das bahnsteiggerechte Anhalten sicherzustellen. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den richtigen Halt auszuwählen. Bahnsteignummern können in St. Peter anhand der letzten Stelle der dreistelligen Gleisnummer bestimmt werden, auf eine zusätzliche Kennzeichnung wurde deshalb verzichtet.

  • Der Bahnhof Ulmerfeld-Hausmening wird von Güterzügen angefahren, die für das Gleis 202 zu lang sind, sodass sie einen Teil von Gleis 102 mitbenützen müssen. Dies ist im Fahrplan durch den Eintrag Ul *02 gekennzeichnet.

  • Verschubfahrten haben grundsätzlich keinen fixen Fahrplan. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Der richtige Moment der Einfahrt auf Haupt- und Streckengleise muss stets anhand der Verkehrslage abgestimmt werden. Wird eine „Ersatzlok“ über das Funkmenü angeboten, ist gut zu prüfen, ob diese schon angenommen werden sollte, um ungünstige Situationen zu vermeiden. In der Regel ist ein Zeitpunkt etwa 10 Minuten vor der geplanten Abfahrt für die Annahme ideal. Bis dahin kann die Meldung im Menü „liegengelassen“, für größtmögliche Flexibilität aber nicht verschoben respektive abgelehnt werden.

  • Bei der Bedienung der Anschlussbahn (AB) Mondi Neusiedler (Gleise 1N/2N/WN) in Ulmerfeld-Hausmening sind einige Besonderheiten zu beachten. Wie in der Realität gibt es keine Verschubstraßen, wodurch die Weichen händisch umgestellt werden müssen (Kurzbefehl Taste F1)! Die hier vorhandenen virtuellen Zwergsignale sind bei der echten Außenanlage nicht existent und dienen zum Vermitteln der Zustimmung bei der Verschubabwicklung. Diese kann sowohl mit der Taste Sh (F3) oder über das Funkmenü mit dem Befehl „weiterfahren“ geschehen. Bei Abfahrten von Gleis 1N und 2N nach links (Gleise 3N/5N sowie 304/401) ist es ausreichend, die Weichen (4N/5N) händisch in die korrekte Lage zu bringen und anschließend eine Verschubstraße ab dem Verschubsignal 26R oder W4N einzustellen. Hierdurch wird die Zustimmung zur Abfahrt erteilt, sodass der Befehl „weiterfahren“ in dem Fall nicht zu benützen ist.

  • Die Anschlussbahnen der freien Strecke sind jeweils eine Ausweichanschlussstelle. Dadurch ist es möglich, die Nebenfahrt im Anschlussgleis einzusperren. Für die Bedienung gilt grundsätzlich der folgende Ablauf. Die Nebenfahrt wird zunächst mit einer regulären Zugstraße in der vorausliegenden Betriebsstelle zugelassen und hält beim Erreichen der Anschlussweiche an. Nun kann diese händisch zur Fahrt in den Anschluss umgestellt werden. Falls vorhanden, kann zur Zustimmung eine Verschubstraße im Anschlussgleis gebildet werden, alternativ erfolgt diese über den Befehl „weiterfahren“ im Funkmenü. Sobald der Zug das Streckengleis verlassen hat, gilt dieser als eingesperrt und reguläre Zugfahrten sind wieder möglich. Soll die Nebenfahrt nach abgeschlossenen Verschubarbeiten wieder abfahren, muss zunächst der Streckenabschnitt zwischen den beiden Betriebsstellen (Bf, Abzw) an dem sich der Anschluss befindet, durchgehend frei sein. Ist diese Voraussetzung erfüllt, darf die Anschlussweiche zur Ausfahrt umgestellt und die Zustimmung über das virtuelle Zwergsignal vermittelt werden (Taste Sh). Bei der Anschlussstelle Ams A3 gibt es die Besonderheit, dass das Stammgleis in zwei verschiedene Ladegleise mündet. Diese sind mit zusätzlichen Zwergsignalen gesichert. Ausfahrende Züge können so, um den Ablauf zu beschleunigen, mit einer Verschubstraße zur Weiche zum Streckengleis vorrücken. Hat der Zug die AB verlassen, wird die Anschlussweiche erneut händisch gestellt und die Zustimmung durch Freistellung des Zwergsignals (keine Verschubstraße; nur Taste Sh/F3) erteilt. Am nächstfolgenden Hauptsignal erfolgt die Weiterfahrt mit tauglicher Zugstraße.

  • Einige Neben- und Anschlussgleise sind nicht oder nur teilweise elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

  • Zwischen der Abzweigung Knoten St. Peter-Seitenstetten West (Spw) und St. Valentin besteht für einige Güterzüge ein Fahrverbot auf der Strecke 130. Dies ist Durchfahrtsbeschränkungen des Siebergtunnels geschuldet und in den Fahrplänen vermerkt. Sollte ein solcher Zug auf Strecke 130 umgeleitet worden sein, muss er bei der Abzweigweiche (Sp W1) im Bahnhof St. Peter-Seitenstetten auf die Strecke 101 übergeleitet werden.

  • Die Gleisanlagen der Citybahn Waidhofen (NÖVOG) sind in Spurweite 760 mm und nicht elektrisch befahrbar. Die Schmalspurgleise verlaufen zwischen dem Bahnhof Waidhofen und der Haltestelle Kupferschmiedgasse (hier noch in Bau) parallel zur Normalspurstrecke. Eine Verbindung der beiden Gleise besteht nicht. Die Betriebsführung ist gegenwärtig im Zugleitbetrieb (Disponent in Laubenbachmühle), sodass die Citybahn nicht mehr in die reale Eisenbahnsicherungsanlage der Normalspur eingebunden ist. Damit die Strecke zur Bedienung der gemeinsamen Eisenbahnkreuzungen sowie Sicherung der Anschlussverbindungen trotzdem animiert ist, wird der Betrieb hier mit Verschubstraßen dargestellt.

Überblick über den Zugverkehr

Gewiss ist das Verkehrsbild durch die überregionalen, durchgehenden Züge der Weststrecke bestimmt. Zu den Spitzenzeiten fahren 10 Fernverkehrs- und bis zu 12 Güterzüge pro Stunde ohne planmäßige Aufenthalte durch. Für Abwechslung sorgt der lokale Verkehr in der Anlage. Die Regionalzüge sind grundsätzlich im Stundentakt unterwegs, wobei der Fahrplan auf die Bedienung der Knoten in Amstetten und Waidhofen ausgerichtet ist. Allein der südliche Streckenteil zwischen Waidhofen und Kastenreith/Kleinreifling wird am Vormittag lediglich zweistündlich bedient, sodass in der Zeit jeder zweite Zug bereits in Waidhofen wendet. Dort gibt es stündlich außerdem Anschluss von und zum Zug der Citybahn Waidhofen. Eine größere Rolle spielt im Stellwerk der lokale Güterverkehr. Entlang der Strecke liegen einige Anschlussgleise, nicht zuletzt haben die Bahnhöfe Ulmerfeld-Hausmening und Waidhofen regelmäßig genützte Anschluss- und Ladegleise. Der größte Anschlussnehmer ist die Papier- und Zellstofferzeugung von Mondi Neusiedler mit eigenem Werksverschub durch eine heute seltene Dampfspeicherlok. Die Bedienung startet in den Morgenstunden und dauert bis zum frühen Nachmittag an. Verschubgüterzüge pendeln dafür nach Amstetten, von wo die weitere Verteilung organisiert wird. Im dargestellten Fahrplanjahr sind regulär keine durchgehenden Güterzüge auf der Rudolfsbahn vorgesehen, einer Nutzung für Umleitungszüge steht aber nichts im Wege. Empfehlenswert ist dafür ein sogenannter „Einrichtungsbetrieb“. Weil die Bahnhöfe Hilm-Kematen und Oberland kurze Gleislängen (etwa 250 Meter) aufweisen, sind sie primär zum Kreuzen eines Regionalzuges geeignet.


Einen guten Überblick über den Streckenverlauf und zulässige Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,06 3,13 2,59 2,06 3,13 2,59 1 1 1
11
Bad Belzig
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,65
Durch Verspätungen viel zu tun nach 30min,erforderte Dispositionsgeschick,dennoch Anfängerfreundlich
 (30-90 min, 2022)
etwas mehr Verkehr, ICE-Umleiter, Rangierfahrten in Linthe oder Brandenb.Städtebahn wäre toll
 (>90 min, 2020)
Ruhiges Stw, geeignet für eine laue Schicht. )
 (30-90 min, 2019)
für Anfänger gut, viele Bahnübergänge, Städtebahn in BIG oder die Strecke nach Güterglück wären toll
 (30-90 min, 2018)
Ganz nett, aber mehr Action wäre besser!
 (30-90 min, 2015)
viele manuell bahnübergänge
 (<15 min, 2013)
Ganz hübsch und entspannt, grad zu beginn
 (<30 min, 2012)
Format: 1668 x 648 Pixel

In diesem Stellwerk steuert ihr ein 48 km langes Stück Hauptbahn zwischen Berlin und Dessau. Im Vorbild sind hierfür die Fahrdienstleiter und Weichenwärter in Wiesenburg und Medewitz, sowie das ESTW Michendorf zuständig.

Zwischen Brück und Wiesenburg handelt es sich um die Bahnstrecke Berlin-Blankenheim ("Wetzlarer Bahn"). Sie ist Teil der ehemaligen "Kanonenbahn" Berlin-Metz, welche zu militärischen Zwecken erbaut wurde und Ballungsräume soweit möglich umfuhr. Dank der weitgehend schnurgeraden Trassierung kann dort 160 km/h schnell gefahren werden.

Zwischen Wiesenburg und Güterglück ist die Kanonenbahn seit 2004 stillgelegt. Sie ist damit die wohl einzige ICE-Strecke, die jemals stillgelegt und abgebaut wurde.

In Wiesenburg zweigt die Bahnstrecke Wiesenburg-Roßlau ab. Dort beträgt die Höchstgeschwindigkeit 100 bis 120 km/h. Neben dem RE7 verkehren im Stellwerk zahlreiche Güterzüge, insbesondere zur Anbindung des Rangierbahnhofs Seddin bei Berlin.

Reisendensicherung Wiesenburg:
Der Bahnsteig 2/3 kann nur ebenerdig mit Querung der Hauptgleise 1 und 2 erreicht werden. Der RE7 Richtung Bad Belzig sollte auf Gleis 3 halten. Während des Aufenthalts darf kein Zugverkehr auf Gleis 1 und 2 stattfinden! Betriebspersonal sichert ab, dass alle aussteigenden Fahrgäste den Mittelbahnsteig unverzüglich verlassen. Richtung Medewitz sollte der RE7 am Hausbahnsteig Gleis 1 halten. Unbefestigte Bahnsteige sind mit grauer Farbe gekennzeichnet.
0 2 2 1,90 2,65 2,27 1,90 2,65 2,27 1 1 1
12
Bad Vilbel 2024
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,43
Bei gesperrtem S Bahn Gleis durchaus anspruchsvoll und verspätungsintensiv, aber machbar
 (30-90 min, 2025)
Die eingleisige Sperrung und der fehlenden Blöcke auf der Sbahn im GGL, sind schon extrem hinderlic
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.

Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. In Bad Vilbel zweigt die beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab.

Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen.
Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr.
Durchfahrende Züge haben teilweise mehrere Minuten Fahrzeitreserve.

Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarn eingerichtet.

In der Anlage verkehren:
  • S6 Friedberg - Frankfurt Süd
  • RB 34 Frankfurt Hbf - Glauburg-Stockheim (Niddertalbahn)
  • RB 40/41 Frankfurt Hbf - Dillenburg/Marburg - Treysa (Mittelhessen-Express)
  • RB 48 Frankfurt Hbf - Nidda (Horlofftalbahn)
  • RE 99 Siegen Hbf - Frankfurt Hbf (Main-Sieg-Express)
  • ICE-Linie 26 Karlsruhe - Hamburg - Binz
  • ICE-Linie 34 Frankfurt - Siegen - Dortmund - Osnabrück

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main!
0 2 2 2,29 3,43 2,86 2,29 3,43 2,86 1 1 5
13
Baden-Baden
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,29
Jeöfter man es spielt, sehr so besser kann man auch disponieren hier.
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit vielen abwechslungsreichen Disponiermöglichkeiten ohne große Langeweile
 (>90 min, 2024)
Umleiten unter erleichterten Bedingungen ist einfach klasse!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder unterhaltsam!
 (>90 min, 2023)
Wegen hohen Verspätungen alle Hände voll zu tun, besonders in Kehl wurden die Gleise knapp
 (>90 min, 2022)
Senstationelles Stellwerk. Kompliment an die Erbauer!
 (30-90 min, 2022)
Stromversorgung Stellbezirk mitsamt Hilfsgenerator zusammengebrochen, ein echter "Katastrophenfall"
 (30-90 min, 2021)
immer ein durcheinander in kehl
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit ein wenig Rangieren. Auch bei Störungen habe ich viel Freude.
 (>90 min, 2021)
vereinfachtes Umleiten über vier Streckengleise - ein Träumchen!
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Super Streckenstellwerk, was durch Lokwechsel in Kehl und Zielknöpfe noch besser geworden ist!
 (>90 min, 2021)
extra Rangiersignale im Bhf Kehl (Ausf Gbf), wären super um die Lokwechsel zu beschleunigen
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber gut gebautes Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Willkommen in der Kurstadt Baden-Baden.

Hier steuert ihr die gesamte viergleisige Strecke vom Abzweig Rastatt-Süd bis Offenburg, aufgeteilt in Rheintal- und Fernbahn.
Dazu kommt noch die Strecke in Richtung Straßburg (Frankreich) und der Grenzbahnhof Kehl.
In Kehl wird bei den meisten Zügen ein Systemwechsel (Lokwechsel) vollzogen, ein Großteil der Zugloks übernimmt dabei direkt eine Gegenleistung. Die Gleiskapazitäten sind teilweise sehr beschränkt, dadurch kann es vorkommen, dass bei Verspätungen in Achern (Fernbahn) Züge auf "Abruf" gestellt werden, bis ein Gleis wieder frei wird.
Züge, die einen Lokwechsel in Kehl vollziehen, kommen aus Straßburg über das linke Gleis zu euch in den Bahnhof.
Des Weiteren gibt es durch die Badener Stahlwerke und den örtlichen Hafen einiges zu rangieren - Kehl ist hier Zugbildungsbahnhof.
Direkte Abfahrt aus der Ausfahrt "Gbf" ist hier nicht möglich, da im Nebenbereich kein Hauptsignal existiert. So wird man gezwungen, die Züge in den Gleisen 211 - 241 aufzustellen.

Auf der viergleisigen Strecke könnt ihr die Züge unter erleichterten Bedingungen umleiten, was vor allem bei Verspätungen wichtig ist, um den Verkehr am laufen zu halten.
Absprache beim Umleiten ist für den Fdl in Offenburg interessant, daher lieber absprechen. In Richtung Rastatt ist die Absprache eher unwichtig, da die vier Gleise in Rastatt-Süd zusammen laufen.

Beachtet, dass die Bahnsteige auf der Fernbahn in Baden-Baden nur über die Gleise 504 und 507 erreicht werden können, 505 und 506 sind durch Lärmschutzwände abgetrennt.

Die in Baden-Baden durchfahrenden ICEs können bis zu 4 und Güterzüge bis zu 5 Minuten Fahrzeitreserve haben, da sie in einem sehr lockeren Fahrplan von Offenburg bis Karlsruhe verkehren.

Auf der Fernbahn gibt es in Bühl einen Anschluss, der von Ottersweier aus im Gegengleis bedient wird.

Das Erbauerteam BaWü wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,47 3,29 2,88 2,47 3,29 2,88 1 1 2
14
Bamberg 2024
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,38
Bamberg, an der Strecke von Nürnberg nach Lichtenfels gelegen. Hier zweigt die Strecke nach Schweinfurt ab. Dargestellt wird der Abschnitt ab Eggolsheim Süd bis Hallstadt. Teilweise ist der Abschnitt von Forchheim bis Strullendorf schon viergleisig ausgebaut, die Baugleise und zukünftige Gleise sind dann teilweise mit angedeutet.

Direkte Übergaben sind nach Forchheim, Haßfurt und Ebensfeld möglich. Am Abzweig Hallstadt wird die Strecke wieder 4-gleisig und die äußeren Gleise (grün) führen direkt auf die SFS zu, die mittleren Gleise (gelb) sind für den Regionalverkehr vorgesehen. In Hallstadt haltende Züge sind zwingend über die Regiogleise (gelb) zu leiten.

Der Bereich der Rz-Abstellung ist aus Platzgründen nur teilweise nachgebildet. Im Gleis 286 zweigt das Gleis zur Tankstelle ab. Dort ist im Original nur eine Handweiche, die Weiche sollte immer in gerader Stellung liegen (G-->) und ist jeweils von "Hand" nach Fahrten in die Tankstelle und vor Fahrten aus der Tankstelle umzustellen.
0 2 2 2,03 3,38 2,71 2,03 3,38 2,71 1 1 2
15
Berenbrocker Kreuz/Messe
Schwierigkeitsgrad
3,10
Unterhaltungsfaktor
3,54
immer ein wenig zu disponieren, Abwechslung durch Gleisbelegungen in BBM & Stadionverkehr
 (>90 min, 2023)
Mit Streckensperrung und Winter unbezwingbar, aber auch sehr gut. Verspätungen vorprogrammiert
 (>90 min, 2023)
Absolut machbar, aber nur mit vollster Konzentration. Sehr schönes Stellwerk für Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn - was für ein toller Knoten!
 (30-90 min, 2021)
Wirklich cool!
 (>90 min, 2021)
Viel zu tun.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Ganz schön komplex, aber tolles Stellwerk. Würde mir evt. nen Ringschluss wünschen
 (30-90 min, 2021)
Ich liebe dieses Stellwerk schon jetzt. Ist neben Merxferri Hbf eins meiner Lieblingsstellwerke.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.

Eins vorne weg: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet und man braucht viel Konzentration, damit man die Züge richtig und pünktlich lenkt.

Ihr steuert hier die wichtige 6-gleisige Strecke zwischen Berenbrocker Kreuz und Berenbrock-Altsa.
Der Nahverkehr fährt hauptsächlich auf den unteren Gleisen. Der Güter- und regionale Fernverkehr geht über die mittleren Gleise und die Schnellfahrstrecke (Weiß) ist den IC´s, ICE´s und TGV´s vorbehalten.

Im Berenbrocker Kreuz trifft die Nord-Süd-Strecke von Etingen und Irrmensee auf die wichtige West-Ost-Verbindung.

Die Schnellfahrstrecke (Weiß) von Berenbrock-Altsa bis zum Berenbrocker Kreuz ist mit LZB ausgestattet. Ab dem Berenbrocker Kreuz bis nach Piek ist die Strecke mit ETCS ausgerüstet. Auf der Strecke gibts es eigentlich keine Signale, diese stellen nur die Blockabschnitte dar. Auf Strecken, die mit ETCS ausgerüstet sind, können nur Fernverkehrszüge fahren, bzw. Züge, die mit ETCS ausgerüstet sind und einen dafür ausgebildeten Lokführer haben.

Auf die IC´s müsst Ihr aufpassen, die können in Messe oder im Berenbrocker Kreuz halten. Achtet auf die Fahrwege.
Achtet auch auf die ABR 8 von Piek nach Altsa, die hält in Berenbrock Messe (BBM) an Gleis 3.

Das Berenbrocker Stadion ist die Heimat des BVB. Aber nicht Dortmund, sondern des Ballspielvereins Berenbrock.
Bei Großveranstaltungen verkehren hier Sonderzüge aus verschiedenen Regionen und zusätzliche Züge zwischen Berenbrock Hbf und Stadion.

Achtet auch auf den RE 50 von Altsa nach Piek. Der hält in Nettlingen (BNL) an Gleis 3.

Hilfreich in diesem Stellwerk können auch manuelle Auto-Fs und die UFGT-Taste sein.

Hier verkehren alle Zuggattungen. Und wie eingangs schon erwähnt, solltet Ihr ein wenig erfahrener sein, um diese Stw zu spielen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.
0 3 3 3,10 3,54 3,32 3,10 3,54 3,32 1 1 6
16
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,06
ein bisschen groß
 (<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
0 6 6 1,92 3,06 2,49 1,92 3,06 2,49 1 1 1
17
Bischofshofen
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,33
Viele Möglichkeiten zu disponieren. Macht Laune!
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Interessanter Mischmasch Verkehr, hohe Streckenauslastung,nettes Rangieren in Hallein
 (30-90 min, 2024)
viel stress ^_^
 (<30 min, 2024)
Viele Züge, macht Spass.
 (>90 min, 2024)
Es macht riesigen Spaß, fliegende Überholungen zu disponieren!
 (30-90 min, 2024)
Eine Verspätung und man wird nie wieder pünktlich, da helfen auch die Üst nichts...
 (>90 min, 2024)
Stellwerk super für Einsteiger!
 (30-90 min, 2024)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer, dann macht es aber extrem viel Spaß
 (>90 min, 2023)
ein Klassiker unter den Streckenstellwerken (und sogar mit etwas Verschub) - cool
 (>90 min, 2023)
Hier sieht man wie stark die ö. Eisenbahninfrastruktur mit GWB und vielen ÜST ist! Wirklich super!
 (>90 min, 2023)
sehr gut!
 (>90 min, 2023)


Bischofshofen ist ein Eisenbahnknoten im Salzburger Pongau. Hier treffen die Westbahn (auch Salzburg-Tiroler-Bahn genannt) und die Ennstalbahn aufeinander. Der Stellbereich erstreckt sich von Salzburg über Hallein und die Salzachöfen bis nach Bischofshofen. Pöham als erster Kreuzungsbahnhof an der eingleisigen Ennstalbahn gehört als Teil der echten Eisenbahnsicherungsanlage Bischofshofen ebenfalls zum Stellbereich.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Die Besonderheiten
  • Der Betrieb im Stellwerk kann mittels Auto-Fahrstraßen (Auto FS) stark automatisiert werden, um sich auf die Disposition konzentrieren zu können. Der Fahrplan der Güterzüge ist darauf optimiert, sich gut in den Schnellbahnverkehr zu integrieren. Bei Verspätungen laufen Güterzüge zwischen Salzburg und Golling allerdings schnell auf die Schnellbahnzüge auf. Hier wird beim Vorbild häufig unter Zuhilfenahme der Überleitstellen ein Vorfahren im Gleiswechselbetrieb ermöglicht. Wenn gewünscht, müssen hierzu die Auto Fahrstraßen deaktiviert werden. Zwischen Golling und Bischofshofen sind die Fahrgeschwindigkeiten sämtlicher Züge hingegen nahezu identisch.

  • Einige Hinweise zur S3: In Golling nach Freilassing zurückkehrende Schnellbahnzüge können schnell anhand der von durchgehenden Zügen abweichenden Zugnummer aus dem Bereich 25751 ff. erkannt werden. Bei Ankunft in Golling verfügen diese Züge über einen Puffer im Fahrplan, um flexibel vor oder nach durchfahrenden Zügen zum Bahnsteiggleis zu kreuzen. In Salzburg Aigen haben die durchgehenden Hauptgleise keinen Bahnsteig, die Züge müssen daher unbedingt über die Bahnsteiggleise 303 und 304 geführt werden.

  • Manche Züge sind dermaßen lang, dass sie die größtenteils über 400 Meter langen Bahnsteige in Hallein, Golling und Bischofshofen stärker ausreizen müssen. Sie haben einen Fahrplaneintrag mit Zusatz (l) und fahren bis an das Bahnsteigende. Die gewöhnlichen Halteplätze sind wiederum dahingehend optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen.

  • Im Frachtenbahnhof (Fbf) Bischofshofen sind die Gleise 515 und 517 aufgrund ihrer Länge lediglich für Verschubgüterzüge (VG) geeignet. Weiterhin ist hier aus technischen Gründen das Umsetzen der Lok nicht möglich. Verschubteile belegen zum Teil, je nach Länge, mehrere Gleisabschnitte gleichzeitig (beispielsweise 607 und 707). Für die Gleise 503 bis 513 wurden zusätzliche, mit (k) bezeichnete, Halteplätze eingerichtet. Hier fährt der Zug nur bis zur Gleismitte, um einen weiteren Zugteil aufzunehmen oder sonstige Verschubaufgaben wahrzunehmen.

  • Der Bahnhof Pöham verfügt im durchgehenden Hauptgleis über keinen Bahnsteig. Regionalzüge mit planmäßigem Aufenthalt müssen in beiden Richtungen über Gleis 763 geführt werden. Der Halteplatz am Bahnsteig ist in Fahrtrichtung Hüttau als Ph 763 Bstg bezeichnet. Der reguläre Halteplatz Ph 763 befindet sich jeweils am Ausfahrsignal, um auch mit längeren Zügen eine Kreuzung zu ermöglichen.

  • Die Bedienung der Anschlussstellen auf freier Strecke findet als Nebenfahrt statt. Derzeit ist eine realistische Umsetzung hier nicht möglich. Die Anschlüsse sind daher mittels einer normalen Zugfahrstraße zu erreichen. Lediglich bei der Ladestelle Sulzau ist der Ablauf für eine Einfahrt abweichend. Die Bedienfahrt erhält zunächst eine Zugfahrstraße von der Üst Gg 4 bis zum folgenden Selbstblocksignal. Der Zug hält nach Passieren der Anschlussweiche selbstständig an und ändert die Richtung. Zur Einfahrt in die Ladestelle muss die Weiche noch händisch umgestellt werden. Sämtliche Ladestellen werden immer nur von einem Zug gleichzeitig bedient, es gibt deshalb keinen Erlaubniswechsel.

Der Zugverkehr

Das Rückgrat im Personennahverkehr stellen die bis Golling an der Salzach halbstündlich (die restliche Strecke wird stündlich bedient) verkehrende S-Bahn Salzburg sowie zweistündlich verkehrenden Regionalexpress-Züge nach Saalfelden oder Tirol dar. Der Fernverkehr besteht aus den ebenfalls im Zwei-Stunden-Takt verkehrenden Linien zwischen Salzburg und der Steiermark sowie Kärnten. Einzelne Züge sind nach Deutschland oder Wien durchgebunden. Während der Hauptverkehrszeit wird der S-Bahn Verkehr deutlich ausgeweitet und durch weitere REX-Züge ergänzt. Zusammen mit dem stellenweise auch dichten Güterverkehr gelangt die zweigleisige Strecke in diesem Zeitraum an ihre Kapazitätsgrenze.

Mit den Frachtenbahnhöfen in Hallein und Bischofshofen gibt es im Stellwerk zahlreiche Verschubbewegungen mit entsprechenden Zubringerzügen. Sämtliche Ladestellen zwischen Hallein und Bischofshofen werden im Fahrverschub bedient, wobei die Bedienzeiten größtenteils am Vormittag und frühen Nachmittag liegen. Auch durchgehende Güterzüge kommen im Stellwerk nicht zu kurz, hier liegt die Hauptlast auf der Strecke in Richtung St. Johann/Tauern. Dennoch können auch auf der Ennstalbahn einige Züge beobachtet werden, ein bekanntes Beispiel ist hier der sogenannte KAINDL-Shuttle, die Anbindung des Kaindl-Werks Lungötz an den Standort Wals-Siezenheim sowie das Containerterminal Liefering.


Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,79 3,33 3,06 2,79 3,33 3,06 2 1 1
18
Bochum Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,17
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
 (<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
 (>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
 (30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
 (30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
 (30-90 min, 2019)
tolles STW, bei Verspätungen kann es mal voll werden, macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
also vorher sollte man wirklich üben
 (30-90 min, 2018)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:

1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen
Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch
Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden.

3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch
Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient.

Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen.

Viel Spaß in Bochum!
0 5 5 2,04 3,17 2,60 2,04 3,17 2,60 1 1 1
19
Bramming
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,66
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber interessant wenn man mit Dänemark anfängt.
 (>90 min, 2023)
Für Anfänger geeignet - nicht so viel Verkehr - Nebenstrecke eingleisig
 (>90 min, 2021)
Hatte nicht so viel Verkehr, da ging es als neues Stellwerk trotzdem gut.
 (<30 min, 2021)
Das war ohne Störung und ohne Verspätungen fast entspannt. Hilft DK kennen zu lernen.
 (30-90 min, 2020)
Für Anfänger geeignet. Wenig Verkehr
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
 (<15 min, 2020)
Für Anfänger genau das richtige, für alle die aber etwas Erfahrung haben würde ich es net empfehlen.
 (<30 min, 2019)
hmm...Wenig Verkehr, lange Streckenabschnitte... Für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2017)
um diese Zeit sehr ruhig
 (2011)
Trotz seiner Größe, sehr leicht zu fahren
 (2011)
Das Stellwerk Bramming befindet sich in Südjütland.

An Verkehr wäre an erster Stelle die IC-Linie Esbjerg-Kopenhagen zu nennen, welche stündlich fährt und bis zu 180 km/h schnell ist. Auf der zweigleisigen Hauptstrecke von Esbjerg nach Fredericia fahren weiterhin stündlich Regionalzüge mit Halt an jeder Zwischenstation. Diese Strecke wurde 2017 elektrifiziert und bildet den Auftakt für das dänische Elektrifizierungs-Programm.

Von Esbjerg nach Tønder fahren stündliche Regionalbahnen von Arriva, welche tagsüber bis Ribe auf einen 20/40-Takt verdichtet werden. Eigentlich fahren die Züge seit 2011 von Tønder weiter ins deutsche Niebüll. Wegen Fahrzeugmangel bei Arriva springt im Fahrplanjahr 2024 die NEG ein und übernimmt die Fahrten zwischen Tønder und Niebüll. Bei diesen außerplanmäßigen Fahrzeugwechseln soll der Anschluss für die Fahrgäste auch im Verspätungsfall gewährt werden. Ihr erkennt die Anschlüsse daran, dass die Züge dieselbe Zugnummer haben. Haltepunkte, an denen nur bei Bedarf gehalten wird, sind mit einem X an der Station gekennzeichnet.

Zugleitbetrieb:
Die Strecke Ribe - Tønder wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [180 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RB - Regionalbahn (Regionaltog) [80 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]

Format 1584x684 Pixel.
0 3 3 1,79 2,66 2,23 1,79 2,66 2,23 1 1 0
20
Bruges
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,52
2 grosse Bf mit viel Verkehr, es läuft immer etwas. Mein "Lieblings-Stw" in Belgien
 (>90 min, 2025)
Genau der richtige Mix an Intensivität, gut gemacht!
 (>90 min, 2024)
Großes Stellwerk, übersichtlich aber wenig Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Schönes, unkompliziertes Stw zum Verweilen.
 (>90 min, 2022)
Das ist ein Super-Stw, das beste in Belgien!
 (>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Bruges (niederländisch Brugge, deutsch Brügge) ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien. Die Gemeinde grenzt mit dem Ortsteil Zeebrugge an die belgische Küste.

Der Bahnhof Bruges ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Belgiens. Er liegt an den Strecken Bruxelles-Ostende (Strecke 50A), Bruges-Courtrai (Strecke 66) und Bruges-Blankenberge (Strecke 51); weitere Strecken führen nördlich nach Zeebrugge (Strecke 50A) und nordöstlich nach Knokke (Strecke 50A). Zwischen 1863 und 1959 gab es auch eine weitere Verbindung (Strecke 58) nach Eeklo.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 2,53 3,52 3,02 2,53 3,52 3,02 1 1 1
21
Buchloe
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,13
Manchmal bisschen too much, was alles gleichzeitig rein und raus soll, aber sonst echt nice
 (>90 min, 2025)
Güterzüge kuppeln funktioniert nicht. Unklare Fahrpläne.
 (<30 min, 2025)
Klein aber fein, bei Verspätungen toll was zu disponieren Ri Memmingen (Mindelheim)!
 (>90 min, 2022)
Sehr nettes Stellwerk für Anfänger leider seit Ende 2020 nicht mehr aktuell.
 (30-90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (<30 min, 2021)
Kleines Übersichtl. Stw, selbst im schweren Winter mit 2 gesperrten Bahnsteiggleisen gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
nix zu meckern gehabt
 (30-90 min, 2021)
schwierig wenn 2gleise gesperrt sind
 (30-90 min, 2019)
Desto länger man im Stellwerk ist, desto anspruchsvoller wird es, zumindest bei Verspätungen...
 (>90 min, 2019)
Bei Sperrung zweier Bahnsteiggleise ist das Stellwerk nicht mehr vernünftig spielbar. Bitte ändern.
 (30-90 min, 2019)
schon Anspruchsvoller
 (>90 min, 2018)
Bin Anfänger und konnte mit dem Stellwerk viel lernen. Nur empfehlenswert
 (<30 min, 2018)
Super Stellwerk, nich zu leicht, nicht zu schwer
 (<15 min, 2016)
Bedingt durch Schnee, sehr anspruchsvoll wegen Rangieraufgaben und Verspätungen
 (>90 min, 2016)
Ein kleiner Knotenbahnhof im Allgäu

Hier laufen die Strecken aus:

Augsburg (Schwabmünchen)
München (Kaufering)
Kempten (Kaufbeuren)
Memmingen(Mindelheim)

zusammen.
Des weiteren wird der Bereich Türkheim mit der Stichstrecke nach Bad Wörishofen mit dargestellt.

Türkheim hat höhengleiche Bahnsteigzugänge. Es ist darauf zu achten, dass keine Zugfahrt nach oder durch MTHB 1-3 zugelassen wird, wenn auf einem der höheren Gleisnummern ein Personenzug steht (Ausnahme: MTHB 6, dieses Gleis ist direkt über den Hausbahnsteig erreichbar).

Hier herrscht Taktverkehr. Die Züge aus Kempten haben Anschluss nach Augsburg und die Züge aus Memmingen haben Anschluss nach München Hbf. Aber wehe es gibt Verspätungen dann geht es drunter und drüber.

Die Gleise 1 - 5 sind Bahnsteiggleise.
Die Gleise 6 - 10 gehören zum Rbf.
Die ehemaligen Gleise 12 u. 13 wurden stillgelegt. Nur Gleis 6 und 7 sind als Durchfahrgleise ausgelegt, was durchaus hin und wieder zu Gedränge bei Rangierarbeiten führen kann.
Gleis 203 wird als Abstellgleis für Triebwagen genutzt.
Das Augsburger Ausziehgleis wird hauptsächlich zum hinterstellen von Wagen genutzt und als Wende für den Rbf.

Besondere Beachtung sollte auch der hin und wieder statt findenden Sperrfahrt ins Gegengleis in Richtung Schwabmünchen gelten. Hier ist eine Absprache mit dem Nachbarn im Stellwerk Bobingen wichtig. Es ist KEINE reguläre Fahrt auf dem linken Gleis möglich, typisch fürs Allgäu ist das auch zu keinem anderen Nachbarbahnhof möglich.

Die Ausfahrt in Richtung Kaufbeuren ist ein sehr langer Blockabschnitt, gerade bei Verspätungen kann sich das in der Richtung durchaus etwas stauen. Der Abschnitt entspricht jedoch der weiteren Leistungsfähigkeit der Strecke nach Kempten.
0 4 4 2,07 3,13 2,60 2,07 3,13 2,60 1 1 2
22
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,25
bisschen unübersichtlich
 (>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
 (30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
 (30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
 (>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
0 4 4 2,26 3,25 2,75 2,26 3,25 2,75 1 1 1
23
Clichy-Levallois
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,57
Willkommen in Clichy-Levallois!

Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt.

Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt.

Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken.

Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen.

Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt.

Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht bis auf den Abschnitt Le Stade - Argenteuil J nicht zur Verfügung
  • Fahrten durch Bécon-les-Bruyeres sind ca. 3 Minuten langsamer als über die Umfahrung

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Clichy-Levallois !

Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois.

Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens.

Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue.

Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen.

La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage.

Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin.

exploitation:

  • on roule à gauche
  • GWB n'est pas disponible, à l'exception du tronçon Le Stade - Argenteuil J
  • Les trajets par Bécon-les-Bruyeres sont environ 3 minutes plus lents que par le contournement

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,56 2,57 2,56 2,56 2,57 2,56 1 1 1
24
Coburg 2024
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,00
Herzlich willkommen im Stw Coburg!

Im Stellwerk Coburg wird die eingleisige Strecke Lichtenfels - Sonneberg mit dem Stellbereich von Grub am Forst bis zur Landesgrenze Thüringen in Richtung Sonneberg dargestellt.

Zusätzlich dargestellt wird hier der Nordteil der SFS nach Erfurt in Bayern mit dem Abzweig Esbacher See und dem Betriebsbahnhof Theuern (Thüringen) (grün hinterlegt).
Im Bereich der ETCS-Strecke gibt es keine Vorsignale, die ETCS-Blöcke werden jedoch mit Signalen dargestellt.

Außerdem ist noch ein Teil der eingleisigen Strecke nach Bad Rodach vorhanden, welcher auf Coburger Stadtgebiet liegt.

Halteplätze für Güterzüge sind bei abweichender Position zusätzlich mit einem G versehen, Gleis 4 ist in dem Fall für Güterzüge 4G. Analog dem Schema sind im Coburger Hbf die Gleise 2 und 3 für die langen ICE mit dem Zusatz F (2F und 3F) versehen. Diese Züge können auch nur auf diese beiden Gleise gelassen werden!
0 2 2 1,66 3,00 2,33 1,66 3,00 2,33 1 1 2
25
Derental Hbf
Schwierigkeitsgrad
3,19
Unterhaltungsfaktor
3,56
Viel los, Güter, Verschub, Nah- und Interregionalverkehr. Sehr spaßig!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk ist mein Absolutes lieblings Stellwerk in Merxferri
 (>90 min, 2022)
viele verschiedene Ecken; Zeitweise sehr fordernd, wenn viele Züge aus Nachbarstw kommen
 (>90 min, 2022)
Im Herbst wenn die Blätter fallen ist die beste SIM-Zeit dieses Stw zu steuern
 (>90 min, 2021)
Streckengeschwindigkeiten wären wichtig, abwechslungsreich und ausgewogen
 (>90 min, 2021)
angenehm zu spielen
 (>90 min, 2021)
ist es angedacht, den Fahrplan auch im Nachtmodus darzustellen?
 (>90 min, 2021)
viel Abwechslung von jedem etwas dabei
 (>90 min, 2021)
Sehr viele Züge. Spannende Störungen an Weichen, Sicherungen... Alles dabei (Flügeln, Rangier)
 (30-90 min, 2021)
Richtung Berenbrock wünscht man sich sehnlichst eine Überholmöglichkeit oder dichtere Blöcke...
 (>90 min, 2020)
Super Stw. Nach 9 Std hatte ich leider nur ein kleinen Bug der ärgerlich war. MFG Taichi
 (>90 min, 2020)
Kein Stw für schwache Nerven, aber es hat Spass gemacht, etwas für Profis.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Derental Hbf.

Die Stadt Derental ist eine Großstadt mit ca. 160.000 Einwohnern und zählt noch zur Metropolregion Berenbrock.

In Derental kreuzen sich 2 wichtige Hauptbahnen und eine Nebenbahn. Einmal die Nord-Süd-Strecke von Leinde über Millowbach, Berenbrock Ost, Derental nach Burgholz. Und die Ost-West-Verbindung von Zusendorf über Rinnelbach, Derental, Wangelnstett nach Schombach. Dadurch herrscht hier viel Verkehr. Außerdem startet hier eine Nebenbahn nach Großenender, welche erst vor kurzem reaktiviert wurde.
Im Bahnhof enden und starten viele SPNV-Linien. Fernverkehr ist hier in Form von IC und IR Linien vertreten.
Dazu kommt noch die Autoverladung im Bahnhof Derental Hbf. Die Autozüge bedienen die Relation Derental-Resterra.
Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die auch richtig gelenkt werden müssen. Ein paar von ihnen machen in Derental Hbf "Kopf".

Im Bahnhof Flechtdorf gibt es noch einen Wärterbahnübergang. Also bitte nicht zu früh schliessen, sonst dauert es lange, bis er wieder geschlossen werden kann.
Hier befinden sich auch 2 Anschlüsse, die noch bedient werden müssen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem interessanten Stw Derental Hbf.
0 3 3 3,19 3,56 3,38 3,19 3,56 3,38 1 1 6
26
Deventer
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
2,87
Hier jagt eine Störung die nächste (Sommer , Spielzeit : 05:07 - 07:17
 (>90 min, 2023)
Niederlande Oost is getting better now. Let's make more stellwerke in Netherlands!
 (>90 min, 2021)
Das nennt sich schlanke Infrastruktur: 2 Abschnitte à 15' ohne Überholmöglichkeiten!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Deventer.

Zentral ist der Bahnhof Deventer, der das Drehkreuz zwischen der Nord-Süd-Achse Zwolle - Nijmegen und der Ost-West-Achse Amsterdam - Enschede ist. Außerdem warten hier einige Güterzüge ihren Betriebshalt auf der dicht befahrenen Strecke nach Amsterdam ab. In Wieden zweigt eine weitere, eingleisige Strecke nach Zwolle über Raalte ab.

Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021.

Viel Spaß!
0 4 4 2,26 2,87 2,56 2,26 2,87 2,56 1 1 1
27
Dortmund Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,80
Schönes Stellwerk macht nach dem Fahrplan Update auch mehr spaß gerne wieder
 (>90 min, 2025)
Richtig toll
 (30-90 min, 2025)
Großartiges Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
super unterhaltsam - hier wird's selten langweilig, dazu noch viele Nachbar-STWs
 (>90 min, 2025)
Umbau ist sehr gut geworden
 (30-90 min, 2025)
Hallo im Stellwerk Dortmund Hbf!

Im Osten laufen die Strecken aus Kamen und Lünen (Münster) und dem Betriebsbahnhof (Bbf) Scharnhorst zusammen. In Dortmund-Eving hat sich inzwischen Siemens Mobility mit einem Werk für den RRX niedergelassen.

Aus dem Westen kommen die Strecken aus dem Ruhrgebiet:
  • Zwei Strecken aus Herne, eine über Mengede und eine über Huckarde
  • Die Fernbahn aus Dortmund-Lütgendortmund, mit den äußeren Streckengleisen aus Bochum und dem inneren Gleis aus Witten
  • Direkt benachbart der S-Bahn-Knoten Dortmund-Dorstfeld
  • Der Abzweig Dortmund Dfd mit der S-Bahn-Strecke aus Witten und der Strecke nach Schwerte/Holzwickede (am Dortmunder Stadion vorbei)
Die S-Bahnen aus dem Ruhrgebiet enden in Dortmund und machen hier Kopf.

Züge nach Lütgendortmund W können bei Bedarf auch über das B-Gleis fahren, umgekehrt geht dies jedoch nicht (bzw. nur mit längerem Fahrweg über Lütgendortmund Gbf und Langendreer). Sprecht euch hier ggf. mit dem Nachbarn in Dorstfeld ab!
0 2 2 2,37 3,80 3,08 2,37 3,80 3,08 1 1 1
28
Dortmund-Dorstfeld
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,10
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.

Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld und Dortmunderfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1, S 2 und S 4 sowie den Bahnhof Lütgendortmund Gbf mit dem daneben liegenden Abzweig Lütgendortmund.

In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen.

Die Gleise B und W nach Dortmund Hbf können von euch frei verwendet werden, die Züge fahren dann aber ggf. langsamer durch die Weichen in Lütgendortmund. Sprecht euch hier im Zweifel mit eurem Nachbarn in Dortmund Hbf ab!

Züge nach Bochum, die Dortmund Hbf über das W-Gleis geschickt hat, könnt ihr über die Ausfahrt Langendreer nach Bochum senden. Dieser kann den Zug dann wieder auf die Fernbahn nehmen. Sagt eurem Nachbarn in Bochum Hbf aber vorher Bescheid!

Passt bei Zügen um Huckarde Süd auf - hier ist ein langer Abschnitt zwischen Abzw Buschstraße und Dortmunderfeld/Lütgendortmund, in dem sich Züge nicht kreuzen können!

Viel Spaß beim Schalten wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 4 4 2,24 3,10 2,67 2,24 3,10 2,67 1 1 1
29
Fischbach
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,05
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
 (30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
 (30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
 (30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
 (<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
 (<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
 (30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
 (>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
 (<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
 (>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge.

Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet.


Zugnummernübersicht S-Bahn:
Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig;
Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std);
Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich!

In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
0 6 6 2,16 3,05 2,60 2,16 3,05 2,60 1 1 2
30
Frankfurt Flughafen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,55
Fahrstraßenausschlüsse in Sportfeld lieben wir. sehr schön, v.a. mit Nachbarn.
 (>90 min, 2024)
Kann bei Verspätungen und Störungen besonders am Stadion sehr spannend werden
 (>90 min, 2024)
mit Verspätung und Störungen sehr anspruchsvoll aber entsprechend unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Zuviel Strecke..... Aber simtechnisch sehr gut umgesetzt
 (<30 min, 2024)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Zugverkehr kreuz und quer.
 (>90 min, 2024)
Noch mehr Spaß, seit Rüsselsheim als Nachbar drin ist. Freue mich auf Höchst 24 und Groß-Gerau 24
 (>90 min, 2024)
Verspätungen ohne Ende, immer 5-6 Züge in die gleiche Richtung, zum Glück GWB und Umleitungen möglic
 (30-90 min, 2024)
Jetzt mit Fußballsonderzügen! Sehr beliebte Region; man hat oft Nachbarn.
 (30-90 min, 2024)
In der 2024-Version mit dem vielen Verkehr echt super!
 (>90 min, 2024)
Es nervt total, wenn die Tasten zum Einstellen des Fahrweges teilweise 3, oder mehrmals gedrückt...
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.

In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim.

Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen. Ebenso kommen einige Regionalexpresse über das Gegengleis von Niederrad.

Achtet bitte besonders auf die Wechsel Fernbahn - S-Bahn der Regionalzüge im Stadion.

Folgende Umleitungen können im laufenden Betrieb gemacht werden, informiert aber auf jeden Fall eure Nachbarn!
  • Fernzüge nach Niederrad abweichend über Niederrad S
  • Fernzüge aus Niederrad abweichend über Niederrad S
  • Fernzüge nach Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach S
  • Fernzüge nach Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach (dann Haltausfall im Flughafen)
  • Fernzüge aus Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach S
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main.
0 3 3 2,55 3,55 3,05 2,55 3,55 3,05 1 1 5
31
Gand-Saint-Pierre
Schwierigkeitsgrad
2,72
Unterhaltungsfaktor
3,04
Viel Verkehr wenig Gleise, wenn alles verspätet schnell mal chaotisch.
 (<30 min, 2025)
es geht so
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Gand (niederländisch: Gent) ist nach Anvers die zweitgrößte Stadt Belgiens. Sie ist zugleich die Hauptstadt der Provinz Ostflandern und des Arrondissements und Wahlbezirks.

Gand entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter wuchs Gand durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Gand zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde.

Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt wurden auch die Pazifikation von Gand (1576) und der Friede von Gand (1814) unterzeichnet.

Gand wird auch „die stolze Stadt“ (de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern ihrer städtischen Freiheit – Arteveldestadt genannt. Aufgrund ihrer Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gand darüber hinaus auch Blumenstadt genannt.

Der Bahnhof Gand-Saint-Pierre (niederländisch: Gent-Sint-Pieters) ist der größte Bahnhof von Gand und gemessen an den Fahrgastzahlen der drittwichtigste Bahnhof Belgiens.

Der Ursprung des Bahnhofs geht auf einen kleinen Bahnhof an der Linie von Gand nach Ostende aus dem Jahre 1881 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der wichtigste Bahnhof der Stadt der Südbahnhof von 1837. Im Zusammenhang mit der Weltausstellung 1913 wurde ein neuer Bahnhof Saint-Pierre gebaut. Er wurde von Louis Cloquet entworfen und ein Jahr vorher eröffnet. 1995 wurde der Bahnhof unter Denkmalschutz gestellt, seit 2006 wird er umfassend modernisiert und erweitert (siehe auch Aufzählung "Betrieb").


Betrieb:
  • von und nach ARA und Bundel B habt ihr zwei Möglichkeiten, um zu den Gleisen 6-9 zu kommen: "oben" rum oder "unten" rum; sucht euch da je nach passender Situation die beste Möglichkeit aus
  • bei Verspätungen sind die Durchfahrtsgleise der Güterzüge natürlich nur Empfehlungen, ebenso die Abfahrtszeiten für Rangierfahrten
  • die Ausfahrten Merelbeke 1 und 2 können beliebig getauscht werden, ebenso die Ausfahrten Aalter Nah und Fern
  • real wird an den Bahnsteigen 6 und 7 derzeit gebaut, im STS ist diese Baustelle jedoch schon fertig (aus zugbautechnischen Gründen)
  • es wird links gefahren

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,72 3,04 2,88 2,72 3,04 2,88 1 1 1
32
Gelsenkirchen-Bismarck
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,13
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
 (30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
 (30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
 (>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
 (>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
 (>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
 (30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
 (>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
 (>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
 (>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.

Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt.

In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
0 5 5 2,05 3,13 2,59 2,05 3,13 2,59 1 1 1
33
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
0 6 6 2,49 3,35 2,92 2,49 3,35 2,92 1 1 1
34
Graben-Neudorf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
 (<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
 (>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
 (<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
 (>90 min, 2025)
immer was los
 (30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
 (30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
 (30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
 (30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
Einfach Super !
 (<30 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,

als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig.

Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden.
Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt.

Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben!

Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
0 5 5 2,27 3,16 2,71 2,27 3,16 2,71 1 1 2
35
Hamburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,43
Hamburg finde ich allgemein das es ein sehr toller bahnhof ist das stellwerk ist auch nicht schwer
 (<30 min, 2025)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw. Bei Verspätungen toll was zu disponieren; Gleiswechsel/Zugfolge usw
 (>90 min, 2025)
Wie immer super
 (30-90 min, 2025)
Pünktliche Züge sollen auf Gleise die durch andere Züge schon belegt sind
 (30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvoll, aber extrem unterhaltsam! Rangier-Chaos inklusive – perfekt für Simulationsfans!
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gern
 (30-90 min, 2025)
Wieder sehr unterhaltsam aber leider nicht sehr fordernd
 (<30 min, 2025)
Sehr gut gemacht
 (30-90 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß
 (30-90 min, 2025)
AH ist immer wieder ein Vergnügen und es gibt immer wieder was Neues
 (>90 min, 2025)
Immer wieder ein großer Spaß
 (>90 min, 2024)
Manchmal recht stressig, aber zu meistern
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Bei manchen Zuegen kommt bei der Anfrage keine Zugmeldung. 2 mal war eine Weichenstoerung
 (>90 min, 2024)
Willkommen Im Hamburger Hbf!

Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein.

Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg.

Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich.

Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr.

Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr.

Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig.

Wir wünschen euch viel Spass!
0 3 3 2,12 3,43 2,78 2,12 3,43 2,78 1 1 3
36
Hanau Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,38
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
 (>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
 (30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
 (<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
 (30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann.
Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen.

Viel Spaß!
0 5 5 2,26 3,38 2,82 2,26 3,38 2,82 1 1 5
37
Hannover Messe/Laatzen
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,37
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Mit dem "Messeverkehr" ist das ein tolles Stw. Wenn alles verspätet hat man richtig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (>90 min, 2025)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2024)
unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Geht ab hier
 (30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
 (>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2023)
Mega!!!
 (>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
 (>90 min, 2023)
Leider waren die Nachbarn irgendwann im Bett. Nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Heute hat die Übergabe nach H-Hbf nicht funktioniert. Dann kein Spaß. Sonst schönes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, Man muss ein aufpassen, dass man nichts fehlleitet. Kann man gut Zeit verbringen.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen

Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele.

Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise.

Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten.

Viel Spaß!
0 5 5 2,43 3,37 2,90 2,43 3,37 2,90 1 1 1
38
Hausach
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,88
Bissle langweilig obwohl gesagt wurde "spannender fordernder Zugverkehr"
 (<30 min, 2024)
Bei Zügen der OSB steht von Bad Griesheim nach Freudenstadt, in echt heisst es aber Bad Griesbach
 (30-90 min, 2024)
Einfach mega Unterhaltsam.
 (30-90 min, 2024)
gutes stellwerk .nur mehr züge wären besser:)
 (30-90 min, 2020)
Mit Baustelle angenehm für nebenher, sonst ist die Verkehrsdichte sehr Anfängerfreundlich
 (>90 min, 2019)
Im Sommer durchaus Anfängergeeignet, im Winter wegen der verspäteten Kuppel-Flügelei eher nicht.
 (>90 min, 2019)
Lange Fahrzeiten, für Anfänger gut geeignet.
 (30-90 min, 2017)
nicht viel los
 (30-90 min, 2017)
Bei schwerem Winter Vorsicht mit OSB, Biberach ist schnell zugefahren!
 (>90 min, 2017)
Ab 60min ist das Stw ganz interessant Eventuell Schiebeloks an und abkuppeln wäre noch schön
 (>90 min, 2016)
Kleineres Stellwerk für Neulinge genau richtig mir hats Spass gemacht
 (30-90 min, 2016)
Schön zum GWB-Fahren.
 (>90 min, 2016)
Ideal für nebenher oder zum entspannen.
 (>90 min, 2016)
Willkommen in Hausach!

Ihr steuert hier die berühmte Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Villingen(Schwarzwald). Was auf eurem Stellwerkstisch einfach und gerade aussieht, hat es in Realität jedoch in sich: von Offenburg bis Hausach geht es noch recht eben von 160 Meter auf 241 Meter über Meereshöhe hoch. Von dort sind es nach Sommerau, kurz vor St. Georgen, 20 Kilometer und 590 Höhenmeter - auf direktem Weg für die Eisenbahn nicht zu schaffen. Und so hat sich der Ingenieur Robert Gerwig (u.a. auch an der Höllentalbahn und Gotthardbahn beteiligt) was ausgedacht: die Strecke wurde durch zwei große Kehren auf 36 Kilometer verlängert (was eine geringere Steigung bedeutet) und dazu noch 37 Tunnel und ein großes Viadukt bei Hornberg gebaut.

Auf der Schwarzwaldbahn verkehren jeweils zweistündlich im Wechsel RE- und IRE-Leistungen, wobei der IRE zwischen Offenburg und Hausach beschleunigt verkehrt. Dazwischen verkehren einzelne Intercitys sowie mehrere Güterzüge. Letztere haben teilweise etwas Fahrzeitreserve.
In Hornberg zweigt die Kinzigtalbahn nach Freudenstadt ab. Hier verkehren meist stündlich Züge der Ortenau-S-Bahn der Relation Offenburg - Freudenstadt. In Biberach ist noch die Harmersbachtalbahn angeschlossen, auf der aber nur einzelne Leistungen der SWEG verkehren. Ein paar dieser Züge werden in Biberach mit den Zügen der OSB in beiden Richtungen gekuppelt bzw. von diesen geflügelt.

Besonderheiten
  • Gengenbach besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. Die Züge halten jeweils vor dem Überweg an. Hält ein Zug an Gleis 802, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 801 durchfahren. Ist die Fahrstraße in Gleis 802 eingestellt bzw. steht der Zug noch am Bahnsteig, können Durchfahrten in Gleis 801 stattfinden (RÜ ist gesichert).
  • Biberach besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. In Richtung Hausach halten die Züge der OSB vor dem Überweg, in die Gegenrichtung nach dem Überweg. Hält ein Zug an Gleis 2, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 1 durchfahren. Züge aus Richtung Oberharmersbach in Biberach aufkuppeln, tun dies ab dem Einfahrsignal mit Rangierfahrstraßen und erst nach Halt des anderen Zugteils.
  • Die Bedienung der Awanst Steinach erfolgt ab Biberach auf Befehl (Achtung: sollte der Zug bereits aufgestellt sein in Biberach, ist per ErsGT abzufahren!). Weitere Fahrzeugbewegungen an den Weichen und in der Awanst erfolgen teilweise ebenfalls per Befehl "weiterfahren" und manueller Richtungswechsel!
  • Hornberg besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. Die Züge Richtung Triberg halten, mit Ausnahme der ICs, vor dem Überweg, in die Gegenrichtung wird planmässig das Gleis 103 genutzt, um den Überweg freizuhalten (Ausgang vom Bahnsteig). Hält ein Zug an Gleis 102 bzw. 103, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 101 durchfahren. Planmässig begegnen sich hier die RE und IRE. Gebt den Fahrgästen nach Ankunft des Zuges in Gleis 101 noch mal einen kurzen Augenblick, zum Erreichen ihres Zuges an Gleis 103.
  • Wo kein GWB eingerichtet ist, kann das Gegengleis nur auf Befehl befahren werden. Die Einfahrten in den nächsten Bahnhof erfolgt ab dem Signal Ne 1 ebenfalls auf Befehl.
  • In Hausach kann zwischen Wende Ost und Wende West gewechselt werden. Dafür erforderliche Richtungswechsel sind evtl. manuell anzuweisen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg!
0 3 3 1,96 2,88 2,42 1,96 2,88 2,42 1 1 2
39
Havlickuv Brod
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,39
Very nice signal box, when other boxes cooperate, expect 30+ minute delays for cargo due to shunting
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Freude hier an den unterschiedlichen Aufgaben zu wachsen.
 (>90 min, 2024)
Heute zu viele Lokwechsel gleichzeitig, aber man wächst mit den Aufgaben.
 (30-90 min, 2024)
Ordentlich zu rangieren, dazu noch Lokwechsel und Züge umfahren-einfach schön hier!
 (30-90 min, 2023)
den Tf der CSD kannst beim gehen die Hose flicken
 (>90 min, 2023)
Für mich ein ideales Stellwerk! Rangieren, disponieren und immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Havlickuv Brod (dt. Deutschbrod)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt Ostböhmens, von dem aus insgesamt 5 Strecken abzweigen.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 230 Havlickuv Brod - Caslav - Kutna Hora - Kolin
  • Strecke 237 Havlickuv Brod - Humpolec
  • Strecke 238 Havlickuv Brod - Chotebor - Zdarec u Skutce - Chrudim - Pardubice
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.

Der Bahnhof Havlickuv Brod liegt recht nah am Stadtzentrum und beherbergt viele Gleise für den Personen- und Güterverkehr. Auch viele Anschlüsse sind zu bedienen.
Im Endeffekt teilt sich das Gelände in drei Areale: Die Hauptachse Kolin - Brno, den Güterbereich sowie der obere Bereich für Züge nach/von Chotebor. Alle Bahnsteiggleise sind überspannt.
Viele Personenzüge aus den umliegenden Strecken enden hier. Havlickuv Brod ist daher auch Umsteigeknoten für die Reisenden, die nicht mit den Schnellzügen (Rychlik) fahren können/wollen.
Ebenfalls vorhanden ist ein Depot der Tschechischen Staatsbahn mit einer Drehscheibe, einer Halle für Reparaturen und einer Tankstelle sowie natürlich genug Abstellgleisen. Das Depot erreicht ihr über die Ausfahrten "DKV Tocna" und "DKC CD".
Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat sich hier großflächig niedergelassen. Es ist ein Triebwagen für die Oberleitungsrevision (SZDC Garaz TO), ein Gleislager (SZDC logistika) sowie ein Anschluss in ein Umspannwerk (SZDC menirna) vorhanden.
Der Güterverkehr benutzt die Gleise ab Nr. 22 aufwärts. Personalwechsel dagegen können auch an freien Bahnsteigen erfolgen.
Verschiedene Ein- und Ausfahrten bilden hier die vielen Gleise zum Abstellen, Puffern und Bilden der Güterzüge. Vor einigen Jahren gab es hier sogar noch einen Ablaufbetrieb.

Weitere Anschlüsse im Bahnhof Havlickuv Brod sind: Das Areal "U", wo es Verladeplätze gibt, die Firma Cerea a.s. (Getreide- und Düngemittelhändler), die Vlecka obchvat (Logistikgleis für den Bau der Ortsumgehung), das Gleis "Harfa", wo Schotter und Gleise gelagert werden, das Bau- und Eisenbahnverkehrsunternehmen GJW Praha spol. s.r.o. sowie ein großes Verladeareal der CD Cargo, in dem es nebst Güterschuppen noch eine Holzverladung gibt. Der bekannteste Anschluss dürfte der der Firma Zetor a.s. sein. Hier werden Landmaschinen aller Art hergestellt.

Ein weiteren Bahnhof, der genannt werden muss, findet sich am Ende der Strecke 237. Humpolec bietet für eine Nebenbahn viele Anschlüsse und Abstellmöglichkeiten.
Im Agrarsektor findet sich hier die ZZN (Genossenschaft), welche mehrere Silos in Humpolec hat sowie der Getreidehändler AGROCHES a.s.. Auch das Thema Holz haben wir hier: Der Holzverarbeiter DH Dekor sowie eine Holzverladung bei der Waldverwaltung (Lesni spolecnost). Die Stadt selber besitzt mit der Vlecka Humpolec auch noch einen Anschluss. Zu guter Letzt noch der Anschluss "Water 4 Life". Hier geht es nicht um Wasser, sondern um das tschechische (und bayerische) Grundnahrungsmittel. In diesem Unternehmen werden Tank und Abfüllanlagen für Brauereien hergestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • Os Havlickuv Brod - Humpolec
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Hlinsko v Cechach - Zdarec u Skutce - Pardubice hl.n.
  • Os Havclickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R9 Praha Vrsovice - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Richtung Humpolec handelt es sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Bei Störungen im Bereich Ein-/Ausfahrt Chotebor kann auch abweichend von der grünen Strecke durch den Tunnel gefahren werden. Die Fahrzeit verlängert sich.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis nach Praha oder Brno auswirken können!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 26-30 jih und 31-33 jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,67 3,39 3,03 2,67 3,39 3,03 1 1 2
40
Hegenheim
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,67
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Wenn alles planmäßig ist läuft es wie am Schnürchen. Bei Verspätungen muss jede Lücke genutzt werden
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Hegenheim!

Hegenheim befindet sich im Nordwesten von Schweenköben. Hier treffen sich die Ringbahn von Westkreuz nach Petensa. Außerdem verläuft von Johannshöhe (Hbf) eine Nord/Süd-Verbindung.

Ab St. Peter ist die Strecke viergleisig ausgebaut, aber nur auf den südlichen (unteren Gleisen) sind die Haltestellen der R-Bahn.

Der Bahnhof Hegenheim ist schon etwas in die Jahre gekommen und ist mittlerweile etwas zu klein für das hohe Verkehrsaufkommen. Überwerfungen sucht man hier vergebens und es ist als Fahrdienstleiter schon etwas Geschick gefragt beim stellen der Fahrstraßen.
In Hegenheim zweigt die R-Bahn-Strecke nach Martinskirch (Kanashagen) ab. Sie ist eingleisig und vor allem im Winter kann es sein, dass Züge warten müssen.

In Hegenheim Nord befindet sich ein Gbf. Hier werden einzelne Züge be-und entladen. Anschlüsse im Güterbahnhof sind unter anderem die Kiesgrube sowie diverse Firmen für Elektronik und Container.

In Hegenheim befindet sich das IG, welches öfters Güterzüge bekommt.

In Vogsendorf zeigt die Güterzugtrecke nach Schwenk und weiter über das Schauspielhaus zum IG Nord ab. Die Fahrzeit zum nächsten Bahnhof beträgt 5 Minuten. Achtet hier bitte auf die Fahrzeiten der Züge, damit keine unnötigen Verspätungen entstehen.

GWB ist überall eingerichtet, die Blöcke auf dem Gegengleis sind jedoch deutlich länger.

Obwohl hier keine Fernzüge fahren, ist das Betriebsprogramm jedoch sehr straff. Das Stellwerk ist deshalb nicht für Anfänger geeignet. Für Freunde des Rangierens ist durch den Gbf auch etwas geboten.

Viel Spaß wünscht das Team Merxferri!
0 2 2 2,83 3,67 3,25 2,83 3,67 3,25 1 1 6
41
Heuberg
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,47
Trotz Sperrung der SFS und Verspätungen recht leicht zu händeln.
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk vorallem wenn die SFS gesperrt ist wird es nicht langweilig
 (>90 min, 2022)
In Richtung Bellington wären Merkhinweise auf dem Pult (Nah/Fern, bzw. 101/102) hilfreich.
 (>90 min, 2022)
man sollte die Kirche im Dorfe lassen
 (<15 min, 2022)
Stw mit dichtem Verkehr, schade fehlt ein Bf mit Agl und entsprechendem Rangierverkehr.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk,macht Spass
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Heuberg!

Heuberg befindet sich im Süden zwischen Berenbrock und Schweenköben.

In Heuberg befindet sich ein Gleisdreieck, welches die Strecken von Heuberg, Bellington und Kanashagen anbindet.

Auch ein Teil der SFS Berenbrock - Schweenköben ist im Stellwerk eingebaut. Von der SFS gibt es hier keine Fahrmöglichkeit auf die Altbaustrecke.

Außerdem findet sich hier ein Teil der Strecke Bellington - Gerlingsberg wieder. Hier gibt es einen Bahnübergang, der noch von einem Wärter bedient wird.

Zwischen Heuberg und Klamenz existiert eine eingleisige Verbindungskurve, welche die beiden Strecken ohne Kopfmachen in Bellington verbindet.

Das Stellwerk ist nicht sehr groß, trotzdem soll man das Stellwerk nicht als zu leicht einschätzen. Es ist mit starkem Zugverkehr zu rechnen, da dies eine der Hauptmagistralen zwischen Merxferri und Schweenköben ist.

Außerdem sollte man langsamere Güterzüge vom Fernverkehr überholen lassen. Dazu eignen sich die großen Bahnhöfe sehr gut, welche im Stellwerk zahlreich vorhanden sind.

Nur die Strecken von Burgholz nach Bellington und die SFS weisen GWB auf. Auf den anderen Strecken kann nur auf dem Regelgleis gefahren werden.

Viel Spaß in Heuberg wünscht das Erbauerteam Merxferri.
0 3 3 2,51 3,47 2,99 2,51 3,47 2,99 1 1 6
42
Husum
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,82
Ruhiges Stellwerk, geeignet für Anfänger
 (30-90 min, 2025)
Real endlich auch mit Tönning. Trotzdem einfach, guter Wiedereinstieg.
 (>90 min, 2024)
Ruhiges Stellwerk. IC braucht 40 Minuten.
 (30-90 min, 2024)
Entspannt mit wenig Verkehr. Gut zum Einstieg. Man muss Zugkreuzung in Husum Hinbekommen.
 (30-90 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
 (<15 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
 (30-90 min, 2024)
war gut
 (30-90 min, 2024)
ist okay
 (<30 min, 2024)
sehr entspannt!
 (30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
 (30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
 (<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke.

In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel. Am Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St. Peter-Ording ab. Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. Vier der weiteren Halte sind Bedarfshalte, wo die Züge bei fehlender Nachfrage durchfahren.

Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Transdev. In Husum Nord werden ebenfalls Züge abgestellt.

Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist hingegen eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das Öffnen und Schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku.

Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk. Der Nahverkehr verkehrt in einem integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter-Ording und Kiel. Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt).

Direkte Übergabe ist zu den Stellwerken Niebüll, Heide (Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich.

Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 3 3 1,56 2,82 2,19 1,56 2,82 2,19 1 1 3
43
Ingolstadt Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,31
Super Stellwerk!! Tolle Mischung aus Rangier- und Personenverkehr
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Ingolstadt Hbf!


Ingolstadt Hbf ist einer von drei Bahnhöfen und zugleich der größte Bahnhof auf dem Stadtgebiet Ingolstadts (140.000 Einwohner, Stand 2023). Die Station befindet sich an der Strecke München - Nürnberg. Neben dem Ingolstädter Hbf befinden sich im Stellbereich der Bahnhof Baar-Ebenhausen, sowie der Betriebsbahnhof Ingolstadt-Seehof.

Durch die Lage der Stadt entwickelte sich daraus ein wichtiger Eisenbahnknoten, in der näheren Umgebung haben sich außerdem einige, sehr große Unternehmen mit Bahnanschluss angesiedelt (Fahrzeughersteller, Raffinerien etc.). Neben umfangreichen Güterverkehr, verkehren auch noch einige ICE-Linien durch das Stellwerk, einige davon halten in Ingolstadt, manche passieren den Bahnhof ohne Halt. Nahverkehr ist selbstverständlich auch vertreten.

Besonderheiten:
  • Gleislängen und Zuglängen sind möglichst realistisch umgesetzt
  • Zwischen Ingolstadt Hbf und Baar-Ebenhausen haben einige Züge großzügige Fahrzeitreserven
  • Manche Züge der BRB benutzen zwischen Ingolstadt Hbf und Nord planmäßig das Gegengleis
  • Zwischen Ingolstadt Hbf und Baar-Ebenhausen verkehrt einmal täglich eine Übergabe mit v/Max 60 km/h, Personenzüge können auf diesem Abschnitt bis zu 160 km/h fahren, achtet dabei auf eine passende Disposition!
  • Teilweise überschneiden sich Signal- und Weichennummern, wodurch diese nicht mehr lesbar sind, in diesen Fällen bitte das Tool "Elementanzeige" verwenden (via Strg + E oder Darstellung > Visuelle und Bedienungshilfen > Elementanzeige)
SPNV-Linien im Stellwerk:
RB 13 Augsburg Hbf - Ingolstadt Hbf
RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf)
RB 15 Ulm Hbf - Ingolstadt Hbf
RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen)
RB 17 Plattling - Regensburg Hbf - Ingolstadt Nord
RE 1 München Hbf - Nürnberg Hbf (via SFS)

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2024

Viel Spaß wünscht wünschen euch matzko und das Team Südbayern!
0 2 2 2,16 3,31 2,74 2,16 3,31 2,74 1 1 2
44
Jaromer
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,05
Super stw!
 (>90 min, 2024)
Stw ist ganz toll!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Jaromer (dt. Jermer)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Bahnstrecken in Ostböhmen. Bis auf den Abschnitt Hradec Kralove - Jaromer sind alle Strecken nicht elektrifiziert.
  • Strecke 030 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Zelezny Brod - Turnov - Liberec
  • Strecke 032 Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • ex Strecke 046 Hnevceves - Smirice

Fangen wir ganz ruhig an. Auf der ehemaligen Strecke 046. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke. Lediglich im ehemaligen Ladebahnhof Racice nad Trotinou nakladiste gibt es noch einen aktiven Anschluss zum Unternehmen ORS v.o.s., welcher ab und zu durch die CD Cargo bedient wird.

Auf der Strecke 030/031 ist dagegen mehr los. In Predmerice nad Labem finden sich zwei Unternehmen. Die Spedition AM Gnol und das Recyclingunternehmen NAPOS a.s..
Beachtet im Bahnhof Predmerice, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig hat!
Im Bahnhof Smirice ist durch den fehlenden Verkehr aus Hnevceves auch nicht mehr so viel los. Einen Anschluss zu einem Getreidesilo der Cerea a.s. sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Cernozice bringen etwas Verkehr. Dazu muss aber gesagt werden, dass das Heizkraftwerk nur aus Richtung Jaromer bedient werden kann, da es sich hier um einen Anschluss auf der freien Strecke handelt.

Im Bahnhof Jaromer treffen dagegen Historie und Neuzeit aufeinander. Warum? Der Bahnhof wurde grundlegend modernisiert, erhielt eine Unterführung und so gut wie über allen Gleisen eine Oberleitung. Es wird mit 3kV Gleichstrom gefahren.
Im ehemaligen Lokschuppen hat sich ein Museumsbahnverein gegründet, der mittlerweile eine beachtliche Größe hat. In der Vytopna Jaromer finden sich allerhand Fahrzeuge.
Auch viele Unternehmen haben noch einen Gleisanschluss. Der Schrotthändler Kovosrot Group CZ, der Bauunternehmer Rund s.r.o. sowie der Kohle- und Schrotthändler Pablovi s.r.o..
Unter Tonus a.s. war ein großer Industriekomplex zu finden. Dieser ist jedoch insolvent und wird abgebrochen. Unter Skladiste sind Verladeplätze zu finden.
Da in Jaromer die Oberleitung endet, sind teilweise Lokwechsel erforderlich. Diese kommen aus dem Gleis "Lok 18". Zusätzlich sind die Gleise 3 und 4 in zwei Abschnitte unterteilt.

Weiter in Richtung Osten schauen wir uns noch Dvur Kralove nad Labem an. Hier gibt es einen alten Lokschuppen (Remiza), ein Heizkraftwerk der CEZ sowie einen Güterschuppen und eine Kohleverladung.

Bila Tremesna, Mostek und Horka u Stare Paky bieten nebst zwei Hauptgleisen noch ein Nebengleis. Hier können Güter umgeschlagen werden.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Haltepunkte sind teilweise nicht modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Gleis 4 in Predmerice nad Labem (PR) hat keinen Bahnsteig!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,21 3,05 2,63 2,21 3,05 2,63 1 1 2
45
Kaiserstuhl
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,94
beim Kuppeln der S-Bahnen in Göttenheim scheinen manche nicht kuppelnk zu können, großes Problem
 (30-90 min, 2023)
Bei großen Verspätungen wird es sehr anspruchsvoll (wegen Kuppelzügen + Gleiskapazitäten)
 (>90 min, 2021)
Im Herbst ziemlich leicht ... mal sehen, was im Winter passiert / 97´
 (>90 min, 2021)
ohne Verspätungen ein einfaches Stellwerk. bei Verpäsztungen wird's interessant
 (>90 min, 2019)
Schönes Nebenbahnfieber
 (>90 min, 2018)
ganz nett
 (>90 min, 2018)
Nette Idee für gemütliche Spieler; Nicht allzu aufregend;
 (30-90 min, 2018)
Ein gemütliches Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Tolles Nebenbahnstellwerk. Bei Verspätungen wirds schwierig mit den Kreuzungen (wenige Ausweichen).
 (30-90 min, 2018)
Abarbeiten des Fahrplans, kaum Entscheidungen die zu treffen sind
 (30-90 min, 2018)
Ist mir zu unübersichtlich und geringer Zugsverkehr.
 (<30 min, 2018)
viel eingleisiges Jonglieren und auf Anschluss achten. Wenig Wechsel
 (>90 min, 2018)
Nett. Eingleisige Strecke, abwechslungsreich, viel Rangierverkehr, in Stress kommt man nicht.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Weinanbaugebiet "Kaiserstuhl"!

Der Kaiserstuhl ist ein kleines Mittelgebirge in der Oberrheinischen Tiefebene, das zu einem der besten Weinanbaugebiete zählt. Hier seid ihr für dessen verkehrliche Anbindung an das Schienennetz zuständig.
Der Kaiserstuhl wird eingerahmt von zwei Eisenbahnstrecken:
  • Breisacher Bahn: die Strecke von Freiburg nach Breisach an der französischen Grenze verläuft am Südrand der Region. Früher gab es auch eine Verbindung über den Rhein hinweg nach Neu-Breisach und weiter nach Colmar, diese wurde aber im Jahre 1945 zerstört.
  • Kaiserstuhlbahn: die Strecke führt von Breisach aus am Westrand in Richtung Norden, macht dort einen Bogen und führt am Nordrand entlang nach Riegel am Kaiserstuhl. Von dort aus geht es dann am Ostrand entlang wieder hinunter nach Gottenheim an die Breisacher Bahn. Vom Bahnhof "Riegel am Kaiserstuhl Ort" führt noch eine kleine Stichstrecke zum Bahnhof "Riegel am Kaiserstuhl", der betrieblich über ein Ausziehgleis mit dem Bahnhof Riegel-Malterdingen der Rheintalbahn verbunden ist.
    Der wichtigste Bahnhof ist wohl Endingen am Kaiserstuhl, da sich dort ein Betriebswerk befindet.
Die Strecken gehören zum größten Teil der Südwestdeutschen Landesverkehr-AG (SWEG) und werden zum Teil noch von ihr betrieben. Seit Dezember 2019 verkehrt unter dem Namen Breisgau S-Bahn 2020 die Deutsche Bahn auf der neuelektrifizierten Strecke zwischen Freiburg und Breisach mit modernen Elektrotriebwagen des Typs "Coradia Continental". Diese verkehren in einem Flügelkonzept ebenso über Riegel Ort nach Endingen und werden ab Freiburg durchgebunden bis in den Schwarzwald, nach Seebrugg, Titisee-Neustadt und Villingen. Auch die Strecke zwischen Riegel und Breisach wurde elektrifiziert, zur Zeit verkehren dort aber noch Dieseltriebfahrzeuge vom Typ Regio-Shuttle RS 1.

Auf der S-Bahn-Linie 1 verkehrt DB Regio Südbaden im Halbstundentakt von Freiburg her kommend mit mindestens 2 Zugteilen, die in Gottenheim geflügelt werden. Der vordere Teil verkehrt weiter nach Breisach, der hintere Teil verkehrt nach Endingen. Auf dem Rückweg fährt der Zugteil aus Endingen zuerst in Gottenheim ein, der Zugteil aus Breisach kuppelt hinten an. Gemeinsam geht es weiter nach Freiburg, Titisee und darüber hinaus.
Auf der S-Bahn-Linie 5 verkehrt die SWEG im Stundentakt zwischen Riegel und Breisach. Zudem finden sich hier noch Sonderzüge und Güterzüge.

Besonderheiten:
  • Oberrotweil ist an den Einfahrten mit Trapeztafeln ausgestattet, die Ausfahrten mit Hauptsignalen. Die Einfahrt wird hier mit einer Rangierfahrt ab der "Trapeztafel" dargestellt. Selbes Verfahren findet sich in Riegel am Kaiserstuhl.
  • Der komplette zweigleisige Bereich rund um Nimburg ist ein Bahnhof (inkl. Zwischensignale) und keine zweigleisige Strecke. Die Regelfahrtrichtung im Bahnhof Nimburg ist links.
  • In Bötzingen müssen die Personenzüge zwingend durch Gleis 501 fahren. Sonst kommen sie nicht an den Halteplatz ran!
  • In Eichstetten wurde der Bahnsteig am Gleis 402 zurückgebaut. Ein Kreuzen von Personenzügen ist auf der gesamten Strecke somit nur noch in Nimburg und Riegel/Kaiserstuhl Ort möglich! Wer möchte, kann aber dennoch durch Gleis 402 fahren und somit einen Haltausfall simulieren (der Zug hält natürlich trotzdem kurz an).
  • In Riegel/Kaiserstuhl Ort ist von Endingen her nur das Gleis 202 erreichbar, da sich auf der Bahnhofsseite eine Rückfallweiche befindet.
  • In Königschaffhausen ist das Gleis 702 nur ein kleines Abstellgleis.
  • Kuppeln in Gottenheim: In der Regel fährt der Zugteil aus Endingen zuerst in den Bahnhof ein und der/die Zugteil/e aus Breisach kuppeln dann von hinten auf. Sollte mal der Zugteil/die Zugteile aus Breisach, wegen Verspätung des Endinger Zugteils, zuerst einfahren sollen, dann fahrt diesen am Besten nach Gleis 1! Da ab und zu 2 Zugteile von Breisach kommen, kann es sonst passieren, dass der Zug im Gleis 2 über das Zugdeckungssignal hinweg steht und somit nur per Befehl aufgekuppelt werden kann. In Gleis 1 ist der Gleisabschnitt aber lang genug für 2 Zugteile!
Zu beachten ist noch Folgendes: der Lokumlauf des Rebenbummlers in Riegel am Kaiserstuhl ist ein bisschen anders, als in anderen Stellwerken. Die Lok des Zuges kuppelt auf Gleis 1 ab und zieht bis an den Prellbock vor. Nun stellt man manuell die Weiche und gibt der Lok den Befehl zur Richtungsänderung. Sie setzt sich nun in Bewegung und fährt über Gleis 2 zur anderen Seite.

Vorzeitige Wende für die Linie S1
Für die Linie S1 Richtung Breisach wurde die Möglichkeit der vorzeitigen Wende geschaffen. Dies ist in Gottenheim möglich. Die vorzeitige Wende sollte erst ab einer Verspätung von ca. 10 Minuten genutzt werden.

Ablauf
  • Gleisänderungen für die Hin- und Rückfahrt von RWR nach RWR-Kurzwende, von RIR nach RIR-Kurzwende und von RBRS 1 bzw. 2 nach RGH 31 oder RGH 32 (es bietet sich Gleis 32 an, da von dort auch Gleis 2 wieder erreichbar ist) eingeben.
  • Nach dem Flügeln des Zugteils nach Endingen, nach Gleis 31 oder 32 rangieren.
  • Für die "Rückfahrt" ist (falls der Zugteil aus Endingen noch nicht da sein sollte) entweder der Befehl "weiterfahren" zu erteilen und sobald der Zugteil eingetroffen ist, die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen oder falls der Zugteil schon eingetroffen ist, direkt die Rangierstraße einzustellen.
  • Es bestünde als Alternative auch die Möglichkeit den Kuppelvorgang auf Gleis 1 durchzuführen. Dafür ist erst der Zugteil aus Gleis 31/32 direkt an den Bahnsteig zu rangieren und danach den Zugteil von Endingen her einfahren zu lassen. In dem Fall muss mit dem Einstellen der Rangierstraße gar nicht gewartet zu werden, es muss nur an die Gleisänderung gedacht werden.

Und nun viel Spaß im Kaiserstuhl wünscht das Erbauerteam der Region Baden-Württemberg!
Offenburg
49m
0 1 1 2,01 2,94 2,47 2,01 2,94 2,47 1 1 2
46
Karlsruhe-Durlach
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,28
da wird einem nie langweilig ..
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
 (>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
 (>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
 (30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
 (>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
 (>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
 (>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.

Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert.
In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt.

Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden.
Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden.
In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich.
Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden.

Zu beachten:
  • Die Züge von Bruchsal wechseln teilweise vor Durlach die Gleise. Gleiches gilt für die Züge von Karlsruhe Hbf.
  • Die Personengleise des Karlsruher Hbf können nicht über die beiden Rastatter Ausfahrten erreicht werden.
  • Im Bereich der Ein- und Ausfädelungen Richtung Rastatt oder Durlach/Hagsfeld, kann es schon einmal dazu kommen, dass dort die Züge mal vor dem Einfahrsignal stehen, im Normalfall sind dafür Reserven im Fahrplan vorhergesehen.
  • Ebenfalls haben einige Züge Betriebshalte, die können je nach Zuglage auch ausgelassen werden.
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer Team Baden-Württemberg
0 5 5 2,65 3,28 2,96 2,65 3,28 2,96 1 1 2
47
Kempten (Allgäu) Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,92
Hat mir als Anfänger gut gefallen
 (<30 min, 2023)
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk, kann ich jedem Spieler empfehlen.
 (30-90 min, 2021)
Ohne MIMS ist nicht mehr viel zu tun. Lucy
 (30-90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
Nix für Actionfreaks, schönes Stw mit etwas Strecke, gemischter Verkehr + Rangieren. Gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Schade, dass auf die Ril-100-Kennungen verzichtet wurde. Lucy
 (30-90 min, 2021)
..Nett. Ein Stellwerk bei dem nebenbei den Abwasch erledigen kann..
 (>90 min, 2021)
zu wenig los ...
 (>90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk mit langen Blockabständen
 (30-90 min, 2021)
auch für fortgeschrittene Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Rund Mittagsuhr wenig los
 (>90 min, 2020)
Als Anfängerstellwerk zu empfehlen! Keine Stressgefahr.
 (30-90 min, 2019)
Kempten (Allgäu) Hbf

Einer der größten Knotenpunkte im Allgäu.
Hier münden die Strecken aus:
  • Ulm (Memmingen)
  • München (Biessenhofen)
  • Lindau / Oberstdorf
und die Außerfernbahn aus Österreich ( Pfronten Steinach) ein.

Bei den Gleisen 2 / 3 / 4 und 5 gibt es eine Aufteilung in A und B. Züge nach Gleis 2 / 3 / 4 und 5 ohne Zusatz halten in der Bahnsteigmitte!

Außerdem besaß Kempten einen beachtlichen Rangierbahnhof, der heute leider auf ein Minimum geschrumpft ist.

Einer der größten Wirtschaftsfaktoren in Kempten ist immer noch der Ölanschluss der Fa. Präg. Hier werden täglich Züge entladen.

Bitte beachtet, dass die Strecke Richtung Memmingen eingleisig ist. Dort sind Züge nach Absprache mit Memmingen abzulassen.

Das Designer Team wünscht nun viel Spaß.
Erstentwurf von lui87, vollendet von franken64.
Umgebaut bzw. Strecke zum Übergabepunkt Biessenhofen verlängert von TigerChris

Um das Stellwerk ohne Scrollen (mit Ausnahme von Gleis 10) bedienen zu können, ist eine Auflösung von 1920*1080 optimal.
0 3 4 1,75 2,92 2,33 1,75 2,92 2,33 1 1 2
48
Krizanov
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
2,80
Herzlich willkommen im Stellwerk Krizanov (dt. Kriznau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiterhin zweigt im Bahnhof Krizanov die Nebenbahn mit der Nummer 257 ab, welche über Velke Mezirici nach Studenec führt.

Ihr steuert hier insgesamt fünf Bahnhöfe, welche bis auf Ostrov nad Oslavou alle modernisiert sind. In den letzten Jahren wurde in diesem Streckenabschnitt viel Geld investiert.

Schauen wir uns die Bahnhöfe und ihre Anschlüsse mal alle etwas genauer an.
In Ostrov angefangen finden wir eine typische Holzverladung. Direkt nebenan geht es zu einem Umspannwerk (Menirna) des Infrastrukturbetreibers. Einen Bahnhof weiter in Sklene finden wir dann nur ein kleines Gleislager.
Krizanov hat ebenfalls eine Holzverladung, nebenan hat der Infrastrukturbetreiber eine kleine Garage mit einem Schienentraktor (MUV) für die Streckeninstandsetzung (TO).

Etwas mehr haben wir in Vlkov u Tisnova. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung komplett geändert. Die Bahnsteige wurden näher an das Dorf verlegt, sodass diese nun nicht mehr im "eigentlichen" Bahnhofsbereich liegen, sondern am Bahnhofskopf in Richtung Krizanov. Im Bahnhof befinden sich weiterhin die Anschlüsse zum Infrastrukturbetreiber, welcher eine kleine Garage für einen Schienentraktor (MUV) hat, einen Anschluss der staatlichen Reserven SSHR sowie der Fachfirma für Streckenelektrifizierungen, der EZ Praha a.s..

Am Schluss befindet sich noch Rikonin, dort gibt es aber auch nur eine Holzverladung. Vor und hinter diesem Bahnhof befinden sich aber mit die schönsten Streckenabschnitte.
Bei Dolni Loucky zum Beispiel geht es kurz nach dem Haltepunkt über eine Brücke, bevor es in den Tunnel am Übergabepunkt geht. Diese Stelle ist sehr beliebt bei Eisenbahnfotografen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Zdar nad Sazavou - Krizanov
  • Os Krizanov - Velke Mezirici - Studenec
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auf der freien Strecke sind die Blocksignale teils sehr wild aufgestellt. Das hat sich auch nach der Modernisierung nicht geändert.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,78 2,80 2,29 1,78 2,80 2,29 1 1 2
49
Lehrte
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,47
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
 (>90 min, 2025)
immer wieder gut
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
 (>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
 (>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
 (>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
 (30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
 (>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
 (30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
 (>90 min, 2024)
zu viele Züge
 (30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
 (<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
 (>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte

Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu!

Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen.

Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb.

Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ!

Viel Spass in Lehrte
0 6 6 2,80 3,47 3,13 2,80 3,47 3,13 1 1 1
50
Lichtenfels 2024
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,90
Normaler Bahnverkehr, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2025)
Konnte keine Züge nach Coburg schicken
 (<15 min, 2025)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab.

Lichtenfels hat seit der Inbetriebnahme der SFS nach Erfurt nur noch einen IC-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, außer ab Hochstadt Richtung Kulmbach. Gleiswechselbetrieb ist bis auf der Strecke nach Kulmbach ab Hochstadt eingerichtet. Das Bw ist stillgelegt.

Dargestellt ist der Bereich von Ebensfeld bis Hochstadt-Marktzeuln. Die Nebenstrecke nach Coburg ist bis Ebersdorf enthalten.

Die Bahnsteige 3 und 5 haben für den Fernverkehr mit langen Zügen den Zusatz F (3F/5F) und sind für die Fahrtrichtung Nord-Süd (rechts-links) mit einem Zugdeckungssignal versehen um dort Züge kuppeln zu können. Für diesen Zweck gibt es noch die Bahnsteige Süd und Nord, also 3S und 3N, bzw. 5S und 5N. Dort werden auf den Süd-Bahnsteigen zum Teil Zugteile bereitgestellt um dann mit weiteren Zugteilen aus Richtung Nord (Coburg/Kronach) zu kuppeln. Gleis 1 und 2 haben einen "Nordbahnsteig" (1N und 2N) um dort ggf. nach der Einfahrt des Zuges weitere Zugteile anhängen zu können.

Nachbarn sind Ebensfeld (mit dem Südteil der SFS), Frankenwaldbahn, Kulmbach und Coburg (mit dem Nordteil der SFS in Bayern).
0 2 2 1,97 2,90 2,44 1,97 2,90 2,44 1 1 2

  Seite 1   2 3 4 5 623 24 25 26 27   >