< 1 2 3 4 5 … 12 13 14 15 16 Seite 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 801 bis 850 von insgesamt 1335 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
801 |
Gand-Saint-Pierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr wenig Gleise, wenn alles verspätet schnell mal chaotisch.
(<30 min, 2025)
es geht so
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Gand (niederländisch: Gent) ist nach Anvers die zweitgrößte Stadt Belgiens. Sie ist zugleich die Hauptstadt der Provinz Ostflandern und des Arrondissements und Wahlbezirks. Gand entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter wuchs Gand durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Gand zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde. Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt wurden auch die Pazifikation von Gand (1576) und der Friede von Gand (1814) unterzeichnet. Gand wird auch „die stolze Stadt“ (de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern ihrer städtischen Freiheit – Arteveldestadt genannt. Aufgrund ihrer Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gand darüber hinaus auch Blumenstadt genannt. Der Bahnhof Gand-Saint-Pierre (niederländisch: Gent-Sint-Pieters) ist der größte Bahnhof von Gand und gemessen an den Fahrgastzahlen der drittwichtigste Bahnhof Belgiens. Der Ursprung des Bahnhofs geht auf einen kleinen Bahnhof an der Linie von Gand nach Ostende aus dem Jahre 1881 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der wichtigste Bahnhof der Stadt der Südbahnhof von 1837. Im Zusammenhang mit der Weltausstellung 1913 wurde ein neuer Bahnhof Saint-Pierre gebaut. Er wurde von Louis Cloquet entworfen und ein Jahr vorher eröffnet. 1995 wurde der Bahnhof unter Denkmalschutz gestellt, seit 2006 wird er umfassend modernisiert und erweitert (siehe auch Aufzählung "Betrieb"). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,72 | 3,04 | 2,88 | 2,72 | 3,04 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
802 |
Hauenstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
dichter verkehr
(>90 min, 2023)
Sehr schön mit Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Schön zu spielen. Wenn Stw Olten besetzt, zusätzliche Umleitung möglich.
(>90 min, 2022)
nach 7.5 mit ein paar Störungen muss ich leider gehen. War super
(>90 min, 2021)
Richtig stressig, nix für schwache Nerven
(<30 min, 2021)
Immer wieder eine Freude. Disponieren, überholen, ...
(>90 min, 2021)
Bei mittleren Verspätungen (10–15min) schon anspruchsvoll zu Disponieren.
(30-90 min, 2020)
Tolles und abwechslungsreiches Streckenstellwerk mit viel Verkehr.
(>90 min, 2020)
nix für zwischendurch
(<30 min, 2020)
Viel Verkehr, knifflige Überholungen. Macht Spass!
(>90 min, 2019)
Immer wieder spassig, eines meiner Lieblingsstellwerke.
(>90 min, 2019)
Stark befahrenes Streckenstellwerk!
(30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk, viel Verkehr! Mehr Displays wären wünschenswert.
(30-90 min, 2019)
flutscht
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hauenstein
Südöstlich von Basel entlang der Ergolz zieht sich die Hauensteinstrecke von Basel nach Olten, wobei der südliche Endpunkt erst mit der Durchtunnelung des namensgebenden Massives erreicht wird. Grösster Ort entlang der Strecke ist Liestal, die Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft, mit etwa 15'000 Einwohnern. Im Stellwerk Hauenstein ist ein Grossteil der Hauensteinstrecke abgebildet. Ihr habt also die Verantwortung ab kurz nach Pratteln (wo die Strecke durch das Fricktal abzweigt) bis zum Nordportal des Hauensteintunnels in Tecknau. In Sissach zweigt die ursprüngliche Strecke über Läufelfingen ab, welche aber nach dem Bau des Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut wurde. Seit 2000 ist mit dem Adlertunnel auch eine Umfahrung des Nadelöhres Pratteln möglich, wobei sich dadurch ein neuer Engpass bei der Einfädelung nördlich von Liestal bildet und besondere Aufmerksamkeit verlangt. Die Hauensteinlinie zählt zu den am dichtesten befahrenen Strecken der Schweiz, ein Grossteil der Fernverkehrszüge aus Basel befährt diese Strecke. Neben den nationalen InterCity- und InterRegio-Verbindungen können auch internationale Züge als ICE, TGV und EuroCity beobachtet werden. Diese Züge verkehren ausnahmslos durch den Adlertunnel und legen zum Teil in Liestal, Sissach und Gelterkinden einen Halt ein. Auf gesamter Länge wird die Strecke von der Linie S3 der S-Bahn Basel durchfahren. Von Olten her kommend wendet diese Linie in Basel SBB, um dann durch das Laufental nach Laufen oder Porrentruy zu führen. Die ursprüngliche Streckenführung wird vom "Läuferfingerli" S9 befahren. Auch Güterverkehr ist auf dieser Strecke reichlich vorhanden, was am nahen Basler Rangierbahnhof liegt. Die Transitzüge in Richtung Lötschberg befahren diese Strecke, während die Züge zum Gotthard über das Fricktal verkehren. Doch auch nationale Güterzüge sind reichlich anzutreffen. In Frenkendorf befindet sich ebenfalls ein Containerterminal zum Umschlag zwischen Strasse und Schiene. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel Rangierbahnhof in Richtung Basel sowie der Streckenendpunkt Olten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Stellwerk Hauenstein. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,67 | 3,04 | 2,85 | 2,67 | 3,04 | 2,85 | 1|2 | 1|1 | 5|2 | |
803 |
Ilmenau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gutes stellwerk mit allem was man braucht, eingleisig, rangieren und zugfahrten
(>90 min, 2025)
lieb hab
(30-90 min, 2024)
Stellwerk ist ganz gut man muss sich aber etwas mit rangieren, Kuppeln und Flügeln auskennen
(30-90 min, 2023)
Fahrplan isst zu beachten, ansonsten sehr schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Mäßiger Verkehr, zweck Dispo trotzdem nichts für nebenher.
(30-90 min, 2021)
nettes Stellwerk zum Nebenbei-Spielen
(30-90 min, 2020)
Angenehmer Dienst. Für Anfänger gut zur Einweisung auf 1-gleisige Strecken.
(30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit schoenem Rangieraufwand
(>90 min, 2017)
super Stellwerk, nicht so viele Züge, aber schöne Rangieraufgaben, macht Spaß
(>90 min, 2015)
die winterlichen Weichenstörungen en gros haben einiges durcheinander gebracht...
(>90 min, 2015)
Interessant, aber Nachbarn sind Mangelware ^^
(>90 min, 2014)
Sieht leicht aus, man sollte jedoch die Fahrpläne ganz genau lesen!! Dann ganz entspannend
(>90 min, 2013)
Hallo Kollege,
willkommen in der Universitätsstadt Ilmenau. Du bist hier für den Streckenabschnitt * (Arnstadt)-Plaue-(Gräfenroda) und * Plaue-Ilmenau-(Schleusingen) verantwortlich. Der Zugverkehr ist überschaubar, man sollte aber trotzdem genau auf den Fahrplan achten. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: RE 7: Erfurt Hbf - Würzburg Hbf (Mainfranken-Thüringen-Express) RE 14: Meiningen - Erfurt Hbf (Verstärker - Züge) EIB 3: Erfurt Hbf - Ilmenau STB 4: Erfurt Hbf - Arnstadt Hbf - Suhl - Meiningen Da wir die Strecken nach Großbreitenbach und Schleusingen wieder in Betrieb genommen haben, verkehrt eine DNR-Linie zwischen Großbreitenbach und Schleusingen. Die Linie EIB 3 verkehrt zum einen Teil mit der Linie STB 4 gemeinsam zwischen Erfurt Hbf und Plaue, der andere Teil fährt bis Stützerbach. Hinweis: Die Fahrten aus Gleis 13 nach Gleis 1 in Ilmenau, sind nur als Rangierfahrten möglich. Zugfahrten sind nicht erlaubt. Einen ruhigen und angenehmen Dienst wünscht Dir die Erbauergemeinschaft Thüringen. Thüringen (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,80 | 3,04 | 2,42 | 1,80 | 3,04 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
804 |
Kreiensen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
(>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
(>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
(30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
(30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
(30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
(>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
(>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
(>90 min, 2018)
Geil wie immer.
(>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
(30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
(>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
(30-90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt. Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3. Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet. Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen. |
0 | 2 | 4 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 2|8 | |
805 |
Most nove nadrazi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Ablaufberg macht zwar manchmal Mist, aber sonst ganz nett
(>90 min, 2024)
Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk sehr anspruchsvoll. Passt sehr gut.
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, schade das die Lokfahrten von und nach dem Depot furchtbar langsam herumschleichen!
(>90 min, 2022)
Sehr anspruchsvolles Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen. Bei Verspätungen schnell mal ein Chaos!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Most nove nadrazi (dt. Brüx neuer Bahnhof) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Rangierbahnhof, welcher mit einer täglichen Kapazität von 1374 Wagen pro Tag zu den mittleren Tschechiens gehört. Der Bahnhof liegt an der Strecke 135 Most - Louka u Litvinova - Moldava v Krusnych horach und ist durch ein Gleisdreieck an die Erzgebirgsmagistrale Cheb - Karlovy Vary - Chomutov - Bilina - Usti nad Labem angeschlossen. Am wichtigsten ist in diesem Bahnhof das direkt anliegende Gelände der Orlen Unipetrol RPA (CHEZA). Diese große Raffinerie beschäftigt den Rangierbahnhof ausreichend. Es werden vorwiegend Kesselwagen abgefertigt. Auch sammeln sich hier die vielen regionalen Übergaben des Einzelwagenverkehres, welche dann neu sortiert und auf überregionale Güterzüge aufgeteilt werden. Zusätzlich wird noch ein Teil des Kohleverkehres von hier abgewickelt. Der Großteil jedoch fährt in die Bahnhöfe Washington und Trebusice im gleichnamigen Nachbarstellwerk. Des Weiteren hat die CD Cargo a.s. noch ein Depo samt Tankstelle, Lokschuppen und Wagenwerkstatt vor Ort. Da es im Bahnhof Most selber keine Tankstelle gibt, kommen die Dieseltriebwagen alle hier hin zum Tanken. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Den Bahnhof kann man in verschiedene Gruppe zur besseren Orientierung aufteilen: Most n.n. - spadoviste In diesem Bereich findet sich der Ablaufberg mit den Gleisen 10-23 sowie die Gleise 1, 2, 3, 37 und 38, welche als Umfahrung des Bahnhofes dienen. Über Gleis 1 finden vorwiegend die Fahrten der Personenzüge statt. Weiterhin sind die Gleise 48, 49 und 49a vorhanden, wo Güterwagen abgestellt werden. Most n.n. - odstavne koleje und skupina CHEZA In diesem Bereich, wo ein Großteil der Gleise vorhanden sind, finden die Übergaben zwischen der Raffinerie und dem öffentlichen Eisenbahngelände statt. Aus und in das Gelände der Unipetrol wird mit normalen Zugfahrstraßen gefahren. Der Bereich der Gleise 87-123 hat genug Kapazität, um Züge zu kontrollieren, zusammenzustellen, zwischenzuparken und abzufertigen. In Richtung Trebusice/Most müssen die Züge jedoch bis zum nächsten Hauptsignal als Rangierfahrt verkehren. Aus Richtung der Gleise 37, 38 und 69 dagegen kann direkt als Zugfahrt in diese Übergabegleise gefahren werden. Beim Bau des gesamten Bahnhofes hatte man im Bereich der Gleise 87 bis 99 mitten drin noch Rangiersignale mit aufgestellt. Was uns diese nun bringen möchten, entzieht sich unserer Kenntnis. Die Gleise sind, trotz der Abgrenzung durch eben diese Rangiersignale, nicht in zwei Teile (z.B. 87a und 87b) unterteilt. Anbei noch Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,61 | 3,04 | 2,83 | 2,61 | 3,04 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
806 |
Nienburg/Weser
44m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr voll
(<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
(30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
(>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
(>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
(30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
(>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
(>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
(>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
(>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
(>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Etwas schwierig nach einem Komplettausfall, dafür macht es sehr viel Spaß.
(>90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h. Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist. *Eystrup* In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf. *Nienburg* Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand. In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie. Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben. Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg. *Linsburg* Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen. *Poggenhagen* In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht. Viel Erfolg! |
0 | 3 | 3 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 1|2 | 0|1 | 2|8 | |
807 |
Oxford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütlich. Nachbarn sind dankbar, wenn man die Zugfolge befolgt.
(30-90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Oxford! Oxford ist eine Kreisstadt und zugleich die einzige Stadt der Grafschaft Oxfordshire. 2021 lebten in Oxford circa 162.000 Menschen. Die Stadt liegt 56 Meilen (90 km) nordwestlich von London, 64 Meilen (103 km) südöstlich von Birmingham und 61 Meilen (98 km) nordöstlich von Bristol. Am bekanntesten ist sie für die "University of Oxford", eine der ältesten Universitäten im englischsprachigen Raum weltweit. Der Bahnhof von Oxford wird von der Great Western Railway betrieben und verfügt über 4 Bahnsteiggleise. Angefahren wird er einerseits von CrossCountry (IC-Verbindungen in beinahe alle Himmelsrichtungen, Great Western Railway (Verbindungen nach Hereford und London Paddington) und Chiltern Railway (Verbindungen nach Birmingham und London Marylebone). Im Güterverkehr spielt hauptsächlich der Intermodalverkehr (Container) von/nach Southampton eine große Rolle, in Oxford befindet sich außerdem eine Autofabrik der BMW Group (MINI, Morris Cowley) und Baustoff-/Bauzugverkehre sind ebenso anzutreffen. Im Stellwerk Oxford seid ihr für 4 Strecken zuständig: Cherwell Valley line (Didcot - Oxford - Banbury) Chiltern Main Line (Leamington Spa - Aynho Junction) Cotswold Line (Oxford - Wolvercote Junction) Oxford - Bicester Line Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Oxford! Oxford is a city in England. It is the county town and only city of Oxfordshire. It had a population of 162,100 at the 2021 census. It is 56 miles (90 km) north-west of London, 64 miles (103 km) south-east of Birmingham and 61 miles (98 km) north-east of Bristol. The city is home to the University of Oxford, the oldest university in the English-speaking world. Oxford railway station is operated by the Great Western Railway and has 4 platforms. It is served by CrossCountry (IC connections in almost all directions), Great Western Railway (connections to Hereford and London Paddington) and Chiltern Railway (connections to Birmingham and London Marylebone). Freight traffic is mainly intermodal traffic (containers) from/to Southampton, Oxford is also home to a BMW Group car factory (MINI, Morris Cowley) and aggregates/construction train services are also found. In Oxford you are responsible for 4 routes: Cherwell Valley line (Didcot - Oxford - Banbury) Chiltern Main Line (Leamington Spa - Aynho Junction) Cotswold Line (Oxford - Wolvercote Junction) Oxford - Bicester Line Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 1 | 1 | 2,61 | 3,04 | 2,83 | 2,61 | 3,04 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
808 |
Pirmasens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk SPS ist sehr gut für anfänger geeignet und macht trotzdem Spaß
(>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen gut zu steuern....
(>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk gerade für anfänger ganz gut
(<30 min, 2022)
Nix los
(30-90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit recht einfach, selbst bei Verspätungen, Kreuzungen lassen sich gut verlegen.
(30-90 min, 2021)
ein "Zeitlupenstw.", ziemlich langweilig.
(30-90 min, 2020)
für Einsteiger geeignet.
(30-90 min, 2020)
nicht wirklich mein Stw.
(30-90 min, 2020)
.. wie immer tiefenentspannend, das Stellwerk..
(>90 min, 2020)
..sehr leicht..
(>90 min, 2020)
Gelungenes Stellwerk, gerne mal wieder wenn man es ruhiger haben will
(30-90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist, dann ist das ein ruhiges Stellwerk..
(>90 min, 2019)
Auch im schwersten Winter langweilig !
(30-90 min, 2019)
Permersche im Pälzer Wald. Nettes kleines Nebenbahnstw. Prima umgesetzt. Einspur=Dispo im Winter!
(30-90 min, 2019)
Hier stellt ihr die Dieselstrecken um Pirmasens.
Es verkehren alle Linien über Pirmasens Nord nach Pirmasens. Die Nachbarn sind hier Landau, Kaiserslautern und Homburg (Rohrbach). Zu beachten ist, dass bestimmte Züge in Hinterweidenthal Ost kreuzen, aber nicht halten, auch gibt es auf dieser Strecke ein paar Hauptverkehrsverstärker, die nicht bis Pirmasens verkehren. Morgens beim Aufstellen der RBs in Pirmasens ist Vorsicht geboten! Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,54 | 3,04 | 2,29 | 1,54 | 3,04 | 2,29 | 1|2 | 0|1 | 0|4 | |
809 |
Plochingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der große Schwaben-Bahnhof Plochingen - klasse
(30-90 min, 2023)
super Stellwerk, S-Bahn, ICE usw., es hat nur wenige Vorsignale
(30-90 min, 2023)
schwer, wenn TP-TWD eingleisig
(>90 min, 2023)
Keine komplizierten Manöver, teilweise aber längere Standzeiten, bei denen man leicht Züge vergisst.
(30-90 min, 2023)
man muss s bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
(<30 min, 2023)
Mit der Einspur Plochingen - Wendingen ergibt bei verspätetem Verkehr ein Stau ohne Ende!
(>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(>90 min, 2022)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk wird nie Langweilig und fordert nicht zu sehr!
(30-90 min, 2021)
Augenkrebs.....die Anlage schreit nach einer Kernsanierung
(30-90 min, 2021)
Mit Störung sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
vor allem bei eingleisiger Sperrung TP-TWD richtig anstrengend
(>90 min, 2020)
..Viel Vekehr.. nichts für Anfänger..
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Plochingen.
Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Hier zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Reutlingen und Tübingen ab, die ihr bis Oberboihingen steuert. In Wendlingen zweigt von der Neckar-Alb-Bahn noch die Teckbahn nach Oberlenningen ab, die bis Kirchheim unter Teck im Stellwerk abgebildet wird. Auf der Filstalbahn ist von der Stuttgarter S-Bahn-Linie 1, die in Kirchheim (Teck) endet bis hin zum ICE alles zu finden. Die Neckar-Alb-Bahn und die Teckbahn sind hingegen Strecken mit reinem Nah- und Güterverkehr. Darüber hinaus befindet sich in Plochingen das Betriebswerk der Stuttgarter S-Bahn. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau. Abweichungen von der Realität: Der Bahnhof Plochingen wurde im Bereich des BWs und des Güterbahnhofs etwas vereinfacht. Bitte beachten: Das Betriebswerk ist nur über die Gleise 9 und 10 erreichbar, ggf. müssen die Züge einmal über TP W umsetzen. In Kirchheim ist Gleis 2 nicht vom Bahnsteig von Gleis 3 zugänglich. |
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,04 | 2,70 | 2,35 | 3,04 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
810 |
S-Bahn Wedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht spaß mir strukturiertem Fahrplan auf eingleisigen abschnitten.
(30-90 min, 2025)
Passt fur anfanger
(<15 min, 2024)
Grausam, ohne das vorzeitige Wenden von Zügen kaum mit verspätungen spielbar
(30-90 min, 2024)
Es hat spaß gemacht. Ab den punkt wo die S11 dazu kommt wird es Anspruchsvoller. also so ca. 15 Uhr
(>90 min, 2024)
An sich eine super spaßig und angenehme Strecke, aber bei Verspätungen mit +5 Min. ist es stressig,
(30-90 min, 2024)
chillig, man muss nur bissl auf Zugkreuzungen und Gleisbelegung in Blankenese achten
(<30 min, 2023)
Bei Verspätungen fehlt hier die Möglichkeit zur vorzeitigen Wende in Blankenese.
(30-90 min, 2023)
War nicht so schwer aber, ist relativ entspannend
(<30 min, 2023)
In der HVZ sehr fordernd, gute Dispo-Fähigkeiten erforderlich.
(>90 min, 2023)
Perfekt zum lernen für Einsteiger!
(<30 min, 2022)
Ohne Möglichkeit Züge vorzeitig zu wenden, ist die Strecke ein Verspätungsgarant
(30-90 min, 2022)
ohne Nachbarn sehr langweilig
(<30 min, 2022)
Mein lieblings Stellwerk, ganz chillig
(30-90 min, 2022)
Macht echt Spaß, sobald es aber Verspätungen gibt wird es eng und anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Wedel!
Stellwerksumfang Das Stellwerk Wedel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Wedel bis Blankenese und von dort aus weiter bis Othmarschen. Zugverkehr: S1: Fährt alle 10 Minuten bis Blankenese und weiter alle 20 Minuten bis Wedel. In der HVZ fahren die S1 alle 5 Minuten bis Blankenese und weiter alle 10 Minuten bis Wedel. Die nach Wedel verkehrenden Züge müssen in Blankenese einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen. Zugübergabe und GWB Direkte Übergabe der Züge erfolgt an das S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße. Dorthin ist auch GWB eingerichtet. Bildschirmauflösung Empfohlene Bildschirmauflösung: 1024x768 Pixel oder größer Viel Spaß wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein. |
0 | 1 | 1 | 1,69 | 3,04 | 2,37 | 1,69 | 3,04 | 2,37 | 1|2 | 1|0 | 9|4 | |
811 |
Sittard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unübersichtliches Stw mit zu vielen Bü's. Bei Verspätungen ist die Einspur BK-Lut zu Viel des Guten!
(30-90 min, 2023)
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
(<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
(30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
(30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
(2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.
Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte: Sittard - Roermond Sittard - Heerlen Sittard - Maastricht Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden. Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich. Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,38 | 3,04 | 2,71 | 2,38 | 3,04 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
812 |
Teplice v Cechach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Teplice v Cechach (dt. Teplitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina, Most nach Chomutov. Die Strecke ist vor allem durch den Güterverkehr in die Kohleregionen um Most und Chomutov geprägt. Auch die Stadt Teplice dürfte vielen bekannt vorkommen. Die Stadt genießt weltweit einen sehr guten Ruf als Heilstätte, vor allem reiche Persönlichkeiten aus Fernost und den Emiraten kommen regelmäßig in die etwa mit 50 Tausend Menschen bewohnte Stadt um sich etwas Ruhe zu gönnen. Es werden in Teplice in erster Linie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Probleme im Zusammenhang mit Krebserkrankungen, Stoffwechselstörungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen und Nervenkrankheiten behandelt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Nebst dem namensgebenden Bahnhof dieses Stellwerkes, nämlich Teplice, habt ihr noch 3 andere Bahnhöfe, die ihr steuern müsst. Im Bahnhof Chabarovice halten nur noch selten Personenzüge. Das Gelände ist sehr heruntergekommen und liegt auch nicht sonderlich günstig für Pendler. Lediglich Güterzüge erfreuen sich über genügend Abstellplatz. Zusätzlich habt ihr zwischen den Gleisen CH 5 und CH 9 einen asphaltieren Ladeplatz, um z.B. Schüttgut aufzuladen. Im Bahnhof Krupka-Bohosudov zweigte früher die alte Streckenführung in Richtung Usti nad Labem ab. Da unter der Strecke jedoch wertvolle Kohlevorräte schlummerten, wurde die Strecke neu trassiert und die alte, bis auf den verbliebenden Bahnhof "Chabarovice stare nadrazi", zu deutsch Chabarovice alter Bahnhof, dem Erdboden gleich gemacht. Der alte Bahnhof ist jedoch nur noch ein zugewachsenes Feld mit einem Wendegleis für die Strabag Rail a.s., die dort ein großes Areal betreibt. Es ist in Planung, den Bahnhof Krupka in naher Zukunft umzubauen. Ganz unten befindet sich der Bahnhof Retenice. Dort ist die Firma AGC Flat Glass ansässig. Ihr habt 3 Anschlüsse zu bedienen. Weiterhin zweigt hier die Strecke 097 nach Uporiny ab. Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
813 |
Trelleborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
(>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
(30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!
Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm. Historie: Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav V. Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal. Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann. Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr. Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr. Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren. Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden. Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr. Besonderheiten im Fährverkehr:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Sverige (S)
|
0 | 1 | 4 | 2,79 | 3,04 | 2,92 | 2,79 | 3,04 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
814 |
Velesin (Weleschin)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Willkür-Bü in VE lässt das Interesse schlagartig nach. Dann lieber eine Störung mit Code. Lucy
(30-90 min, 2023)
Sehr anspruchvoll bei Verspätungen. Eine gute Koordination ist dann gefragt.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Velesin (dt. Weleschin)!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 196 Ceske Budejovice - Velesin - Horni Dvoriste - Summerau (Österreich). Die Strecke ist durchweg eingleisig. Es stehen aber mit den Unterwegsbahnhöfen genug Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung. Im Stellwerk habt ihr insgesamt 6 Bahnhöfe mit ihren Anschlüssen zu bedienen. Alle Bahnhöfe sind nicht modernisiert und besitzen alte Bahnsteige. Der Übergang in das Empfangsgebäude erfolgt höhengleich über die Gleise. Die Bahnhöfe im Einzelnen: Im Bahnhof Omlenice gibt es nebst einer Holzverladung noch einen Anschluss zum Agrarhändler ZZN Pelhrimov. Solch einen Anschluss findet ihr auch einen Bahnhof weiter in Kaplice. Dort gibt es ebenfalls eine Holzverladung, aber auch eine Kohleverladung für den örtlichen Kohlehändler. Der Namensgeber für dieses Stellwerk, Velesin, bietet auch wieder eine Holzverladung sowie eine kleine Garage des Infrastrukturbetreibers SZDC. Holkov und Kamenny Ujezd u Ceskych Budejovic weisen keine Besonderheit auf. Vcelna bietet euch dann noch einen Anschluss in ein Tanklager der Cepro. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
815 |
Bristol Parkway
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Weniger hektisch als Bristol Temple Meads. Aber nicht uninteressant mit seinen 3 Abzweigungen.
(>90 min, 2023)
Streckenstw mit langen Blöcken und wenig Überholungen.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich willkommen in Bristol Parkway! Bristol Parkway ist ein Bahnhof am nördlichen Stadtrand von Bristol, Großbritannien. Er liegt in der Nähe des Vororts Stoke Gifford im Distrikt South Gloucestershire und wird von Zügen der Gesellschaften Great Western und CrossCountry bedient. Im Betriebsjahr 2019/20 nutzten 2,3 Millionen Fahrgäste diesen Bahnhof. Der Zusatz Parkway bedeutet, dass der Bahnhof als Park-und-Ride-Anlage konzipiert wurde. Eröffnet wurde der Bahnhof am 1. Mai 1972. Das Bahnhofsgebäude war architektonisch gesehen unauffällig, ein einzelner Flachbau auf der Nordseite der Gleise mit einer Fußgängerbrücke zu den beiden Bahnsteigen. Am 1. Juli 2001 erfolgte die Eröffnung eines neuen zweistöckigen Gebäudes, nicht mehr am westlichen Ende der Anlage gelegen, sondern etwas mehr zur Mitte versetzt. Die Fußgängerbrücke wurde mit dem Einbau von Aufzügen behindertengerecht ausgestattet. Der Umbau kostete Network Rail über 4 Millionen Pfund. Im Januar 2007 begann der Bau eines dritten Bahnsteigs, der im Mai 2007 in Betrieb genommen wurde. Ab 2008/09 wurden Planungen verfolgt, die Kapazität des Bahnhofs mit einem vierten für Personenzüge nutzbaren Gleis nochmals zu erhöhen. Der vierte Bahnsteig ging im Mai 2018 in Betrieb, seitdem stehen vier Bahnsteiggleise zur Verfügung. Im Stellwerk Bristol Parkway seid ihr für 3 Strecken zuständig: South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : zwischen Westerleigh Jn und Severn Tunnel CrossCountry NE–SW route (Bristol - York) : zwischen Bristol Parkway und Standish Jn Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : zwischen Kemble und Standish Jn Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Bristol Parkway! Bristol Parkway, on the South Wales Main Line, is in the Stoke Gifford area in the northern suburbs of the Bristol conurbation. It is 112 miles (180 km) from London Paddington. The station was opened in 1972 by British Rail, and was the first in a new generation of park and ride/parkway stations. It is the third-most heavily used station in the West of England local authority area, after Bristol Temple Meads and Bath Spa. There are four platforms and a little freight yard. The station is managed by Great Western Railway, who provide most of the trains at the station, with CrossCountry providing the rest. Electrification using 25 kV 50 Hz AC overhead system reached Bristol Parkway in late 2018, and electric trains in the Swindon and London direction commenced passenger service on 30 December 2018. This is part of the 21st-century modernisation of the Great Western Main Line. In Bristol Parkway you are responsible for 3 routes: South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : between Westerleigh Jn and Severn Tunnel CrossCountry NE–SW route (Bristol - York) : between Bristol Parkway and Standish Jn Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : between Kemble and Standish Jn Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 2 | 2 | 2,26 | 3,03 | 2,64 | 2,26 | 3,03 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
816 |
Coburg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Coburg!
Im Stellwerk Coburg wird die eingleisige Strecke Lichtenfels - Sonneberg mit dem Stellbereich von Grub am Forst bis zur Landesgrenze Thüringen in Richtung Sonneberg dargestellt. Zusätzlich dargestellt wird hier der Nordteil der SFS nach Erfurt in Bayern mit dem Abzweig Esbacher See und dem Betriebsbahnhof Theuern (Thüringen) (grün hinterlegt). Im Bereich der ETCS-Strecke gibt es keine Vorsignale, die ETCS-Blöcke werden jedoch mit Signalen dargestellt. Außerdem ist noch ein Teil der eingleisigen Strecke nach Bad Rodach vorhanden, welcher auf Coburger Stadtgebiet liegt. Halteplätze für Güterzüge sind bei abweichender Position zusätzlich mit einem G versehen, Gleis 4 ist in dem Fall für Güterzüge 4G. Analog dem Schema sind im Coburger Hbf die Gleise 2 und 3 für die langen ICE mit dem Zusatz F (2F und 3F) versehen. Diese Züge können auch nur auf diese beiden Gleise gelassen werden! Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,64 | 3,03 | 2,33 | 1,64 | 3,03 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
817 |
Düsseldorf-Rath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
(>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
(30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.
Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen. In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,17 | 3,03 | 2,60 | 2,17 | 3,03 | 2,60 | 1|2 | 0|1 | 2|2 | |
818 |
KVB Nippes / Thielenbruch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht viel los. man muss aufpassen.
(>90 min, 2018)
War gut
(<30 min, 2018)
ganz schön nur ich komme den massen an zügen nicht hinterher
(<30 min, 2017)
macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2016)
Naja, wenn man mal den Dreh raus hat ist es LW
(<30 min, 2014)
Sehr geiles Stellwerk. Viel Verkehr, und bei Verspätungen von 5 Minuten wird es schon schwierig.
(30-90 min, 2014)
lebhaft!
(>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert die Strecke Nippes-Mülheim-Thielenbruch.
Dabei handelt es sich unter anderem um die ehemalige Vorortbahnstrecke nach Bergisch Gladbach. Heute endet die Strecke am ehemaligen Betriebshof Thielenbruch. Nachdem dieser geschlossen wurde, hat man die Endstation der Linien in den einen Hallenteil gelegt. Die andere Hallenhälfte wurde dann zum Straßenbahnmuseum. Sollte es in Buchheim oder Thielenbruch zu Konflikten an den eingleisigen Abschnitten kommen, bevorzugt bitte die beginnenden Fahrten. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,29 | 3,03 | 2,66 | 2,29 | 3,03 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
819 |
Kreuzstraße / Assling
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, viel gemischter Verkehr (ICE, EC, IC, RE, RB und viele Güterzüge).
(>90 min, 2023)
Toll! Von allem was dabei! Strecke via Aßling verspätungsanfällig, Überlastung... leider realistisch
(>90 min, 2022)
für mich zuviel auf einmal
(<15 min, 2022)
BÜs auf der Hauptstrecke nerven, ansonsten ganz schön!
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2020)
Mal ein paar mehr Züge mal ein paar ruhigere Phasen. Aber nie zu schwer!!!
(30-90 min, 2018)
Macht schon viel Spaß, allerdings hat man manchmal viele Züge auf einmal, dann 5 min keine mehr
(30-90 min, 2018)
In ein gesperrtes Gleis einen Zug hinstellen, ist ein starkes Stück
(<30 min, 2017)
Leicht unübersichtlich im unteren Bereich.
(<30 min, 2017)
gut gelungen, super
(<30 min, 2016)
dauert ein wenig bis man die Übersicht hat, dann tolles Stw. Von allem was, von Rangieren bis IC/RJ
(>90 min, 2016)
Hier steuert Ihr eigentlich zwei getrennte Strecken.
Die Verbindung zwischen Grafing und Rosenheim mit lediglich zwei Überholmöglichkeiten muss reichlich gemischten Verkehr von Fern-, Nah- und Güterzügen verkraften. Dieser Abschnitt sieht einfacher aus, als er ist. Bedingt durch gleich drei Wärterbahnübergänge ist Aufmerksamkeit gefordert. Einige Fernzüge haben eine Zeitreserve im Fahrplan, so dass auch außerplanmäßige Überholungen nicht sofort zu Verspätungen führen. Außerdem hat so mancher Güterzug einen Halt in Aßling oder Ostermünchen, ohne das eine Überholung statt findet. Meist dient dies dann zur Entlastung von Rosenheim, teilweise auch von Grafing. Durch den Halt wird dann die Gleisbelegung entzerrt und der Zug versperrt nicht die Einfahrt. Weiter ist die Mangfalltalbahn zwischen Rosenheim und Holzkirchen bis zum Bahnhof Kreuzstraße dargestellt. Der Bahnhof Kreuzstraße ist dabei auch Endpunkt der S7, dieser letzte Abschnitt zwischen dem Stellwerk Giesing und dem Endpunkt ist ebenfalls zu steuern (daher auch die Zuordnung zum Großraum München). Die Mangfalltalbahn ist auch als Umleitungsstrecke für die Verbindung Rosenheim-München vorgesehen. Daher ist sie voll elektrifiziert und bietet in allen Ausweichstellen genügend Platz für lange Güterzüge. Die Umleiter können dann von Rosenheim über Holzkirchen nach M-Ost oder M-Süd (und weiter zum Rbf-Nord oder nach Pasing oder Laim) geleitet werden. Im Bahnhof Kreuzstraße wurde im Sim auch die Signalisierung für einen manuellen Lokumlauf zum Umsetzen eines Umleiters auch über die Strecke der S7 nach M-Ost und umgekehrt vorgesehen. Direkte Nachbarn sind Rosenheim, Grafing, Giesing und Holzkirchen. Beim Thema Bauarbeiten ist das Gleis MHEU 2 gesperrt, Kreuzungen von Güterzügen werden dort dann kniffelig. Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam München Großraum München (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,63 | 3,03 | 2,83 | 2,63 | 3,03 | 2,83 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
820 |
Mantes-la-Jolie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Mantes-la-Jolie!
Mantes-la-Jolie ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mantes-la-Jolie und Hauptort des Kantons Mantes-la-Jolie. Mantes-la-Jolie ist eine mittlere Industriestadt am linken Ufer der Seine, 53 Kilometer westlich von Paris. Die Gemeinde liegt im Zentrum einer Agglomeration von rund 80.000 Menschen. Nachbargemeinden sind Mantes-la-Ville und Buchelay im Süden, Rosny-sur-Seine im Westen, sowie – durch die Seine getrennt – Limay und Follainville-Dennemont im Norden. Zwischen Mantes-la-Jolie und Mantes-la-Ville mündet der Fluss Vaucouleurs in die Seine. Der Name „Mantes“ stammt aus dem Gallischen: medunta, die Eiche. Der Bahnhof Mantes-la-Jolie wurde am 9. Mai 1843 mit der Eröffnung der Strecke Paris Saint-Lazare - Le Havre zwischen dem Bahnhof La Garenne-Colombes und dem Bahnhof Rouen in Betrieb genommen. Im Jahr 2022 wurde der Bahnhof von knapp über 8 Millionen Reisenden genutzt. In Mantes-la-Jolie enden die Transilien N und U. Des Weiteren verkehren hier die IC und TER in die Normandie, wobei nicht alle Züge halten. Bis 2017 sollte die RER E bis Mantes-la-Jolie verlängert sein, dies hat sich jedoch bis 2026 verschoben. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bienvenue à Mantes-la-Jolie ! Mantes-la-Jolie est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle est le siège administratif de l'arrondissement de Mantes-la-Jolie et le chef-lieu du canton de Mantes-la-Jolie. Mantes-la-Jolie est une ville industrielle moyenne située sur la rive gauche de la Seine, à 53 kilomètres à l'ouest de Paris. La commune est située au centre d'une agglomération d'environ 80 000 personnes. Les communes voisines sont Mantes-la-Ville et Buchelay au sud, Rosny-sur-Seine à l'ouest, ainsi que - séparées par la Seine - Limay et Follainville-Dennemont au nord. Entre Mantes-la-Jolie et Mantes-la-Ville, la rivière Vaucouleurs se jette dans la Seine. Le nom « Mantes » vient du gaulois : medunta, le chêne. La gare de Mantes-la-Jolie a été mise en service le 9 mai 1843 lors de l'ouverture de la ligne Paris Saint-Lazare - Le Havre entre la gare de La Garenne-Colombes et la gare de Rouen. En 2022, la gare était utilisée par un peu plus de 8 millions de voyageurs. Les Transilien N et J aboutissent à Mantes-la-Jolie. Par ailleurs, les IC et TER vers la Normandie y circulent, mais tous les trains ne s'y arrêtent pas. D'ici 2017, le RER E devait être prolongé jusqu'à Mantes-la-Jolie, mais cela a été reporté à 2026. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,41 | 3,03 | 2,72 | 2,41 | 3,03 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
821 |
Markt Schwaben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu wenig Züge nach Mühldorf...
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, die Strecke nach Mühldorf macht Zugkreuzungen und Koordination spannend.
(30-90 min, 2022)
super schon zu spielen, verstehe nur ned warum alle züge aus mühldorf später kommen
(30-90 min, 2022)
Richtung Mühldorf leider wenig los
(<30 min, 2021)
Mehr Verkehr, zu wenige Güterzüge!
(30-90 min, 2020)
nettes Stellwerk.. S-Bahn.. RB und RE.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gemütliches Stellwerk. Nicht langweilig aber auch ohne große Herausforderungen
(<30 min, 2020)
Super angenehmes Stellwerk. Nur in Realität fahren die S-Bahnen in Erding nach Gleis 2.
(30-90 min, 2020)
tolles Spiel
(30-90 min, 2020)
Irgendwie kamen keinerlei Züge - liegt vermutlich nicht am Stellwerk selbst
(<15 min, 2020)
Recht kurzweilig und viel Disponiergeschick ist gefragt.
(>90 min, 2019)
im Pünktlichen Betrieb schon ziemlich leicht. Bei Verspätungen aber wohl doch Anspruchsvoller.
(30-90 min, 2019)
Die eingleisige Strecke nach Mühldorf bietet Abwechslung.
(30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Markt Schwaben,
der Stellbereich erstreckt sich von Feldkirchen (bei München) bis nach Erding Richtung Nord-Osten (Endpunkt S2) und Ampfing Richtung Osten. Der gegenwärtig einzige Nachbar ist das Stellwerk Riem, in dessen Richtung GWB möglich ist. Es ist darauf zu achten, dass man sich auf den eingleisigen Streckenabschnitten keine Bahnhöfe "zufährt" bzw. blockiert. Bei Verspätungen ist dann Dispositionstalent gefragt, inwiefern Zugkreuzungen verlegt werden müssen usw. Hinweise: - Zwischen Feldkirchen und Markt Schwaben ist kein GWB möglich - Beim BÜ im Bf Markt Schwaben handelt es sich um zwei getrennte Blinklichtanlagen, weshalb auch nicht beide Übergänge gleichzeitig schließen Das Erbauer Team München und ich (MaxiUndefined) wünschen eine erfolgreiche Schicht ;). Anlagen Grundbau: MaxiUndefined Verfeinerung durch Michi147 und TigerChris Hilfestellung durch Tester sowie die R-Admins (Franken64 , Hinz) Zugeinbau und verlängerung: TigerChris Großraum München (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,04 | 3,03 | 2,54 | 2,04 | 3,03 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
822 |
Matrei am Brenner
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manchmal fährt wirklich nichts los.
(<15 min, 2023)
jauuuuuuu
(30-90 min, 2022)
Nja. Verkehr sortieren ist ein Alptraum, ohne Überholungen durchlaufen lassen ist langweilig.
(30-90 min, 2022)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2021)
Angenehm zu sehen, mit welchen Höhendifferenzen es abgeht. Lucy
(30-90 min, 2020)
Nice Map
(30-90 min, 2020)
Für Einsteiger geeignet
(>90 min, 2019)
Für mich recht langatmig, da man größtenteils lediglich Fahrstraßen für Durchfahrten stellt.
(>90 min, 2019)
Leider nicht viel los
(30-90 min, 2019)
Bin Anfänger
(30-90 min, 2019)
zu wenig verkehr und zu viele pausen zwischendurch
(<30 min, 2018)
schön gemütlich zum entspannen.
(>90 min, 2017)
Super Stellwerk für arbeiten Nebenbei macht Spaß euer Neblhorn
(>90 min, 2017)
Willkommen auf Brenner Nordrampe
Die Brennerbahn stellt heute ein Teilstück einer der wichtigsten Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Italien dar, sie verbindet München über Innsbruck mit Verona auf dem kürzesten Wege. Die Maximalsteigung der Strecke beträgt 31 Promille, ihre minimalen Kurvenradien betragen 264 Meter. Erstmals wurden Kehrtunnel gebaut, um die 796 Höhenmeter von Innsbruck bis zum Brenner zu überwinden. Der Scheitelpunkt der Brennerbahn liegt auf 1371 m Seehöhe am Bahnhof Brenner und ist damit der höchste Punkt im Normalspurnetz der ÖBB. Entlang der Nordrampe gibt es nicht weniger als 14 kleinere Tunnel mit einer Gesamtlänge von 3.550 Meter. (welchen z-T auch eingezeichnet wurden) Am Brennersee kurz vor Italien findet die RoLa Verladung statt. Gwb ist nach Innsbruck und Brennero/Brenner möglich Bitte beachtet, das es durch den hohen Güterzugverkehr auf der Strecke die Züge schon ma passieren kann, das die Züge kurz hintereinander ins Stellwerk kommen. Die Güterzüge zum Brenner haben alle am Brenner Aufenthalt und können Verspätungen haben :-) Viel Spass Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 1,54 | 3,03 | 2,29 | 1,54 | 3,03 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
823 |
Muldenstein - Bergwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war mein erster Einsatz, für Anfänger super!
(>90 min, 2022)
Sehr gut für Einsteiger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Auch gut so "neben" zu spielen
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, absolute Empfehlung für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Ordentlich zum Disponieren (ICEs laufen zu schnell auf);gerne mal ein Update (Vsigs, Zielknöpfe)!
(<30 min, 2021)
Ein Stellwerk, wo man nebenbei noch andere Sachen erledigen kann.
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist eher ruhig gehalten. Bei Verspätungen muss man mit dem Gegengleis arbeiten.
(>90 min, 2020)
prima für Anfänger
(>90 min, 2019)
Guter Mix vom Fpl für diese Strecke.
(30-90 min, 2018)
sehr gutes Anfängerstellwerk
(>90 min, 2016)
war jetzt nikcht viel los...
(30-90 min, 2016)
Spaß mit GWB bei Verspätung, genug Kaffee- und Pinkelpausen
(30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich Willkommen in der Anlage Muldenstein-Bergwitz.
Hier steuert Ihr den Bereich zwischen den Stellwerken Bitterfeld und Lutherstadt Wittenberg, welche direkt mit Euch verbunden sind. Hier wird viel Gegengleis gefahren, daher solltet Ihr die Hinweistexte der Züge beachten. Es gibt auch Züge, die bereits auf dem Gegengleis in die Anlage kommen. Alle Hinweistexte in den Zügen beziehen sich natürlich auf den pünktlichen Zustand. Bei Verspätungen liegt es also in Eurer Hand, wie Ihr die Züge durch die Anlage bekommt. Es ist ein durchgängiger Gleiswechselbetrieb möglich. Die Regionalbahnen haben recht gute Fahrzeiten. Das ist in Realität auch so, weswegen die Lokführer die volle Streckengeschwindigkeit in der Realität nur im Verspätungsfalle fahren müssen. Die Anlage ist optimiert für 1680x1050. (sonst links/rechts scrollen nötig) Viel Spaß wünscht Tfz218 Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,86 | 3,03 | 2,44 | 1,86 | 3,03 | 2,44 | 1|2 | 1|0 | 5|4 | |
824 |
Niedernhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch bei grossen Verspätungen keine grosse Herausforderung, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2023)
Noch mehr Dispo durch einen Teil der Lahntalbahn. Macht nach dem Umbau noch mehr Spaß!
(>90 min, 2023)
Die Sperrung des Regelgleises von FCA nach FIST ist eine besondere Herausforderung!
(>90 min, 2022)
Züge fahren in FCA und FIST gegen rotes Signal an (und stehen dann vorm Signal, nicht am Bstg.) WTF?
(>90 min, 2021)
Recht entspannt, für ne kleine Pause zwischendrin
(30-90 min, 2021)
nettes kleines Stw. für nebenher.
(>90 min, 2021)
..sehr leichtes Stellwerk. trotz Baustelle einfach zu spielen.. Danke..
(>90 min, 2020)
Ein eigentlich recht nettes Stellwerk wären da nicht heute die Gleissperrung FCA und FIST gewesen
(>90 min, 2020)
Nettes Stellwerk man hat immer was zu tun und auch zu rangieren
(30-90 min, 2020)
Die der Gegengleisblock in der Baustelle zwischen Bad Cambg. und Idstein ist etwas lang geraten
(>90 min, 2019)
gut für Anfänger
(<30 min, 2019)
Schönes ruhiges Stellwerk, aber wenn die Störungen kommen hat man ordentlich zu tun
(>90 min, 2019)
ohne Streckensperrung richtig geil
(>90 min, 2017)
Die ständige Streckensperrung+hohe Verspätungen machen das Stw leider nahezu unspielbar....
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stw Niedernhausen.
Niedernhausen liegt an der Main-Lahn-Bahn, einer zweigleisigen elektrifizierten Hauptbahn zwischen Frankfurt am Main Hbf und Eschhofen bei Limburg an der Lahn. Außerdem endet hier die Ländchesbahn aus Wiesbaden. Der Stellbereich umfasst zudem einen kurzen Abschnitt der Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Wetzlar). Das Stellwerk ist fast ausschließlich vom Regionalverkehr geprägt. Die RE und RB der Linie 20 verbinden Limburg mit Frankfurt, in Niedernhausen gesellt sich die S2 dazu. Die Regionalbahn aus Wiesbaden wird alle zwei Stunden nach Limburg verlängert, um die Taktlücke des RE 20 zu schließen. In Eschhofen kommen unregelmäßig die RE 25 und RB 25 dazu. In Realität wird Niedernhausen von einem SpDr S60 gesteuert und steuert Idstein (Taunus) fern, Lorsbach hat ein eigenes SpDr S60 einschließlich Eppstein und Hofheim. Bad Camberg und Niederbrechen haben ein Dr S2 und werden wie Eschhofen (ferngestellt, Technikraum in Limburg) aus Limburg (SpDr L60) bedient. Die Lahntalbahn ist zwischen Eschhofen und Wetzlar nicht elektrifiziert und noch von Alttechnik geprägt. Runkel und Villmar (mit ihren verbundenen Haltepunkten Bk Runkel Hp und Bk Villmar Hp) sind mechanische Blockstellen der Bauarten Einheit und Bruchsal, Kerkerbach ist ein Bruchsal-Stellwerk mit Dr S2-Pult für die Blockanpassung und Weichenriegel. Rangiert wird hier auf Zuruf ohne Rangierstraßen - das Umstellen der Weichen müsst ihr von Hand erledigen, genauso wie die Befehle zum Richtungswechsel und weiterfahren. Verkehrlich gibt es nicht viel zu beachten - allerdings habt ihr in Niedernhausen nur ein Wendegleis für die S-Bahn, welches ohne GWB oder Umsetzen befahrbar ist (Gleis 405). Viel Spaß in Niedernhausen und Eschhofen! Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 3,03 | 2,46 | 1,88 | 3,03 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
825 |
Næstved
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, aber auf Dauer nicht sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
..naja... nicht viel Verkehr.. gut für Zwischendurch.. Danke für das Stellwerk..
(30-90 min, 2019)
wenig los...vlt könnte man ja irgendwie ein bisschen fiktiven Güterverkehr oder so einbauen
(>90 min, 2018)
langweilig
(<30 min, 2016)
Einfach aber bei Verspätungen muss man schon schauen
(>90 min, 2013)
irgendwie langweilig
(2011)
kan godt spilt vil bare ha togere køret efter 2011
(2011)
Das Stellwerk Næstved steuert einen Großteil der dänischen Südbahn. Von Ringsted abzweigend führt sie zweigleisig über Næstved nach Vordingborg. Ab dort führt sie eingleisig zuerst über eine ehemalige Hubbrücke auf die Insel Masnedø und anschließend über eine 3 km lange Brücke über die Ostsee auf die Insel Falster. Weiter führt die Strecke über Nykøbing und Rødby auf Lolland zur Fähre nach Fehmarn.
Maximal zweistündlich verkehren hier ICE bzw. EC der Relation Hamburg - Kopenhagen, einmal pro Tag sogar ab Berlin. Regionalzüge der DSB verdichten dieses Angebot tagsüber auf einen Stundentakt bei selber Halteauswahl. Von Nykøbing nach Kopenhagen fahren außerdem stündliche Regionalzüge mit in diesem Stellwerk Halt überall, im Berufsverkehr in Lastrichtung sogar annähernd halbstündlich. In Næstved verkehrt halbstündlich die Lille Syd über Køge nach Roskilde, diese Strecke war die traditionelle Verbindung nach Kopenhagen und heute wird sie bei Baustellen auch noch dementsprechend genutzt. Im Zuge der festen Fehmarn-Belt-Querung ist ein durchgehend zweigleisiger Ausbau geplant, zusammen mit einer Erhöhung der Geschwindigkeit auf 200 km/h und einer Elektrifizierung. Bis dahin müsst ihr hier noch Zugkreuzungen vornehmen. Die Kreuzungen an sich sind recht knapp geplant, aber die Fahrzeiten beinhalten viel Reserve. Die dichten Kreuzungsstellen geben dabei Spielraum bei der Disposition im Verspätungsfall. Gegengleis: Im Gegengleis dürfen die Züge maximal 120 km/h fahren. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1488x708 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,02 | 3,03 | 2,52 | 2,02 | 3,03 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
826 |
Pasewalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eingleisige Strecke Stettin-Güstrow ist interessant, Dispositionsaufwand immer unterschiedlich
(30-90 min, 2024)
Hauptstrecke mit langen Blockabständen und mässigem Verkehr dazu lange Einspurstrecken.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk mit Haupt und Nebenbahnen. Gut dafür, wenn man es etwas ruhiger angehen will
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
sehr gemütliches Stellwerk.. trotz Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pasewalk.
Die Kleinstadt Pasewalk liegt im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Pasewalk hat knapp über 10.000 Einwohner (Stand: Dezember 2018) und erstreckt sich über eine Fläche von circa 55 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Greifswald und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Neubrandenburg möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke sehr wichtig ist. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) Mecklenburg (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,95 | 3,03 | 2,49 | 1,95 | 3,03 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
827 |
Rheydt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
(30-90 min, 2023)
Interessant das "einfädeln" Ri Mönchengladbach und das disponieren der Einspur Ri Odenkirchen.
(30-90 min, 2023)
ist okay
(30-90 min, 2022)
Die Züge zwischen KRY und KRYO sind sehr langsam, dadurch kommt es jedes mal zu Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mann wird von mönchengladbach überfluttet
(<30 min, 2022)
ich habe es geschafft einen zugunfall zu produzieren
(30-90 min, 2022)
nettes stellwerk mit vielen strecken, wichtiger punkt für güterverkehr
(30-90 min, 2022)
Der Abschnitt Odenkirchen - Rheydt - Mönchengladbach ist betrieblich anspruchsvoll zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Immer ein Auge auf den Einspurabschnitt nach Ehrenfeld.
(30-90 min, 2021)
Alles im Takt + ein wenig Rangieren.
(>90 min, 2021)
Alle zwei Stunden gleiche Rangierbewegungen, wird daher sehr schnell langweilig
(>90 min, 2021)
bei schwerem winter schwer die züge nach Grevenbroich und zurück zu handlen
(<15 min, 2021)
sieht nach weniger aus als es tatsächlich ist
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rheydt !
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken. Die erste Strecke führt nach Grevenbroich. Hier steuert ihr die Haltepunkte Odenkirchen, Hochneukirch und Jüchen. In Odenkirchen wird das Gleis 8 regelmäßig zum Überholen der GZ benutzt. Die zweite Strecke ist die Hauptbahn nach Herzogenrath hier sind die Haltepunkte Wickrath und Herrath mit zu bedienen. Als dritte und letzte Strecke steuert ihr hier noch die Stecke nach Dahlheim, welche hauptsächlich von der RB39 befahren wird. An dieser Strecke liegt das alte Versorgungslager der Bundeswehr von Mönchengladbach, der Abzweig Flughafen und der Abzweig Siemens, welcher zu deren Teststrecke führt. Ein kleiner Hinweis noch zum Rheydter Güterbahnhof: Die Güterumgehungsbahn führt ebenfalls in das Stellwerk Mönchengladbach. Falls dort Störungen auftreten sollten, können Züge auch über die Ausfahrt Mönchengladbach umgeleitet werden, wobei nur etwas Zeit verloren geht. Hier aber bitte mit dem FDL in Mönchengladbach absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein Niederrhein (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,20 | 3,03 | 2,62 | 2,20 | 3,03 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
828 |
Schaulauf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zeigt nicht so viel, wie angekündigt.
(30-90 min, 2021)
eigenartige Züge fahren durch dieses Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Gut zum lernen! Danke.
(30-90 min, 2020)
Alle Züge viel zu grosse Verspätung
(<15 min, 2020)
sehr einfach
(30-90 min, 2020)
zu viel auf einmal
(30-90 min, 2018)
gut um Routine in vorausschaunder Planung zu erlangen.
(30-90 min, 2017)
Sehr gut für Anfänger!!
(<30 min, 2017)
ideal zum testen, Fahrplan läuft exakt wie ein Schweizer Uhrwerk!
(30-90 min, 2016)
Erfült seinen Zweck (Üben)
(>90 min, 2015)
sehr nett zum üben von erweitertem Zugbetrieb
(30-90 min, 2015)
So lernt man Rangieren, Kuppeln und Flügeln - super gemacht!!!
(30-90 min, 2014)
Fur abfanger einer guten ubenung
(<30 min, 2014)
Ist zwar nur zum Test, dennoch eine Herausforderung
(30-90 min, 2014)
Ein Beispiel- und Test-Stellwerk, das neue Funktionen enthält. Das Stellwerk enthält mäßigen Zugverkehr, der aber höchste Aufmerksamkeit erfordert: Es wird an unterschiedlichen Bahnsteigen Lok- und/oder Richtungswechsel gemacht und rangiert. Teilweise müssen die Ersatzloks an passender Stelle abgeparkt werden. Der dichte Durchgangsverkehr hat Vorrang!
Zu beachten: - Zugausfahrt auf Gleis 3 Richtung Nord nur über Gleis 102 möglich. - Gleis 106 besser nicht zur Abstellung nutzen. - zu manchen Uhrzeiten kommen gleich 3 oder gar mehr Ersatzloks ins Stellwerk, hier erstmal in Ruhe die Loks aussuchen und in der richtigen Reihenfolge einfahren lassen - bei Verspätung ist bei den Rangierfahrten der Loks erhöhte Wachsamkeit angeraten Das Stellwerk besitzt keine Verbindung zu irgendwelchen Nachbarstellwerk noch wird es diese jemals bekommen. Der Verkehr hat einen 30 und 60 Takt aber in dem hat man selten eine größere Pause! Zuglinien: - 1 von Süd nach Nord - Vorranglinie - 2 von Nord nach Süd - Vorranglinie - 3 von Nord nach Nord, Lok setzt um - 4 von Nord nach Süd, Teilzüge werden verbunden - 5 von Süd nach Süd, Ersatzlok - 6 von Nord/Süd nach Nord/Kleinbahn (teilw.), Kurzzüge - 7 von Süd nach Nord - 8 von Süd nach Nord, Teilzug kommt von Kleinbahn - 9 von Süd nach Süd, Ersatzlok - 10 von Kleinbahn nach Kleinbahn, Ersatzlok |
|
0 | 0 | 0 | 2,32 | 3,03 | 2,67 | 2,32 | 3,03 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
829 |
Stade
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
(30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
(<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
(>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(30-90 min, 2022)
Gern viele güter
(>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
(30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
(<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
(30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
(<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
(>90 min, 2019)
ohne Ausfall gut zu händeln
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !
Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhaven über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar. Die Hamburger S-Bahn-Linie S 5 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben ein Teil der Triebwagen einen Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Von Gleis 1 in Neugraben ist aber nur eine Fahrstraße ins Gegengleis eingerichtet. Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung. Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt. Viel Spaß! Das Erbauerteam Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,25 | 3,03 | 2,64 | 2,25 | 3,03 | 2,64 | 1|2 | 2|0 | 2|8 | |
830 |
Traunstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die auto-BÜ sind katastrophal - Zug ist schon 2 Blöcke weiter und trotzdem geht noch keine neue FS
(30-90 min, 2022)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
bitte lasst die Rangierfahrten mit uns reden. Ich komme durcheinander was der überhaupt möchte
(<30 min, 2021)
bei baustellen extrem viel verkehr
(30-90 min, 2020)
Sehr gut geeignet um das Disponieren zu üben.
(30-90 min, 2020)
War echt chaotisch hat aber spaß gemacht. Bitter weniger Züge, wenn Bauarbeiten
(>90 min, 2020)
Es wird nicht langweilig, trotzdem nicht all zu stressig. Kann i empfehlen!
(>90 min, 2020)
Chaotische Betriebslage, machte wenig Spass, da einen Fpl drin zu erkennen
(30-90 min, 2020)
Leider etliche Fehler im Stellschirm wie überzählige Hauptsignale in der Umgebung Traunstein.
(>90 min, 2020)
sehr viel verkehr, da kommt einiges an Verspätung auf
(30-90 min, 2019)
nicht sehr einfach, vor allem wenn Baustellen vorhanden sind.
(30-90 min, 2019)
Besonders nett, wenn Bauarbeiten sind!
(30-90 min, 2019)
Durch Bauarbeiten sehr interessant und Teilweise Stressig. Macht Spass
(>90 min, 2019)
Willkommen rund um den Chiemsee!
Im Stellwerk Traunstein ist das Teilstück Prien - Traunstein - Teisendorf der KBS 951 zu steuern. In Traunstein münden gleich drei kleinere Nebenbahnen: - Traunstein-Waging: Hier ist darauf zu achten, dass über das Gegengleis bis zum Abzweig Hufschlag gefahren werden muss! - Traunstein-Ruhpolding: Diese Strecke wird bis zum Bahnhof Siegsdorf gesteuert. Hier gibt es höhengleiche Bahnsteigzugänge, bei Zugkreuzungen muss der erste Zug immer in Gleis MSGD 1 einfahren! Eine Besonderheit ist hier auch Gleis 1a in Traunstein. Ein einfahrender Zug benötigt den Durchrutschweg nach Gleis 1, daher darf dieses Gleis nicht besetzt sein. Nach Halt des Zuges löst die Fahrstrasse auf und Gleis 1 kann weiter normal genutzt werden. In Gegenrichtung dient das Signal in Gleis 1 nur als Zielsignal. Fahrstrassen nach Ruhpolding über 1a oder Rosenheim über 17 werden von den dortigen Signalen aus gestellt. Von Gleis 1 aus muss eine Rf nach 1a oder 17 gestellt werden (Signal geht auf Kennlicht). - Traunstein-Garching/Traunreut und weiter nach Mühldorf: Hier wird die Awanst Kreiller bedient. Direkte Übergaben gibt es derzeit nach Rosenheim. Das Erbauerteam Bayern wünscht viel Spass. Südbayern (D)
|
Rosenheim
5m
|
0 | 1 | 1 | 2,83 | 3,03 | 2,93 | 2,83 | 3,03 | 2,93 | 1|2 | 1|0 | 1|1 |
831 |
Venlo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen kniffelig, aber es geht
(<15 min, 2024)
auch für Anfänger
(>90 min, 2024)
Tolles, ruhiges aber dennoch unterhaltsames Stellwerk. Gut für Rangier-Anfänger.
(>90 min, 2023)
Schade das bei Lokwechsel die Spitzenlok nicht mit Rangierlok in Abstellgleis gefahren wird.
(30-90 min, 2023)
Stellwerk ist sehr gut geworden
(<30 min, 2023)
Hier steuert ihr den Grenzbahnhof Venlo. Hier wird viel rangiert und gekuppelt. Dabei werden auch Loks im Grenzverkehr ausgetauscht.
Da Venlo auch ein Systemwechselbahnhof ist, sind einige der Gleise mit einer umschaltbaren Oberleitung versehen. Die Gleise 7-20 haben das nicht und sind stattdessen in der Mitte stromlos. Im Nordteil gibt es 1,5 kV Gleichstrom, während im Südteil 15 kV Wechselspannung vorhanden ist. Die Güterzüge haben in Venlo teils lange Standzeiten. Es kann sich also durchaus lohnen, Ersatzloks erst anzunehmen, wenn die alte Lok weg ist - viel Platz habt ihr hier einfach nicht. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 2 | 3 | 1,67 | 3,03 | 2,35 | 1,67 | 3,03 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
832 |
Wimbledon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun aber machbar. Nett
(30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
(<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
(30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
(30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
(30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
(30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
(<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
(30-90 min, 2020)
--- English version below ---
Willkommen in Wimbledon, ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich. Dazu kommen:
Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge. Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt. Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten. Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden! In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse! Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien! ------------------------------------------------ Welcome to Wimbledon. You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton. In addition to the SWML the simualation features the following:
The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon. Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping. In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour. The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours. A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms. For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS. In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham! There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction. The STS Great Britain team wishes you lots of fun! |
0 | 6 | 6 | 2,61 | 3,03 | 2,82 | 2,61 | 3,03 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
833 |
Wittenberge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
(>90 min, 2025)
echt gut
(30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
(30-90 min, 2025)
echt gut
(30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
(>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
(>90 min, 2024)
unterhaltsam!
(>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
(>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Wenn man nebenbei was anderes machen möchte, super Stellwerk
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet! Linien
Anschlüsse
Güterverkehr Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk. Bahnbetriebswerk Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen. |
0 | 4 | 4 | 1,60 | 3,03 | 2,31 | 1,60 | 3,03 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
834 |
Zadni Treban
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fragwürdige Signalisierung für den Zugleitbetrieb, aber guter Verkehrsmix für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zadni Treban (dt. Hinter Trebain)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei verschiedene Strecken westlich von der Hauptstadt Prag gelegen. Im oberen Bereich ist ein Teil der Hauptbahn mit der Nummer 170 von Praha hl.n. über Beroun, Zdice und Rokycany nach Plzen hl.n. abgebildet. Es handelt sich um eine Korridorstrecke. Hier verkehren viele Fernzüge, unter anderem der Alex nach München. Die Strecke befindet sich zum Großteil in ihrem Ursprungszustand und ist sehr marode. Dies führt im Betriebsablauf immer wieder zu Störungen. Meistens gibt die Oberleitung nach. Auch ist hier noch kein Gleiswechselbetrieb möglich, was für das Tschechische Netz auch ein Alleinstellungsmerkmal ist. Zusätzlich kommt, mittlerweile einmalig im Tschechischen Netz, der "Hradlovy Poloautoblok" - Halbautomatischer Streckenblock mit Blockstellen zum Einsatz. Viele sind auf dieser Strecke verschwunden, Horni Mokropsy hält sich aber Tapfer. Ab Karlstejn bilden wir hier bereits den Stand der Infrastruktur aus dem Jahre 2024 ab. Dort wurde die Strecke ertüchtigt und Srbsko hat einen neuen Bahnsteig erhalten. Auch ein paar mehr Signale wurden aufgestellt, so dass nach Beroun Gleiswechselbetrieb möglich ist. Alle Bahnhöfe, die hier auf der Strecke 170 abgebildet sind, haben mindestens einen Ladeplatz. Auch Zadni Treban, obwohl dieser Bahnhof sehr stark gerupft ist. In Karlstejn findet sich noch ein Oberleitungstriebwagen unter "OTV Karlstejn". Im unteren Bereich ist die Strecke 172 zu finden. Diese eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn führt von Zadni Treban über Liten und Hostomice pod Brdy nach Lochovice, was an der Strecke 200 Zdice - Pribram gelegen ist. Hier hat sich die letzten Jahre auch was getan. Liten hat Ein- und Ausfahrsignale bekommen, Vseradice neue Rückfallweichen und Neumetely einen neuen Bahnsteig. Von Liten bis nach Lochovice wird die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es geht unter anderem deswegen sehr gemächlich zu auf dieser Strecke. Zu finden sind auch hier einige Anschlüsse. In Vseradice gibt es eine Verladung der LB Minerals, in Hostomice wiederum hat sich der Agrarhändler AGRONA niedergelassen. In Neumetely, welches eine "nakladiste zastavka" ist gibt es einen Schrotthändler. Das "nz" steht für einen Haltepunkt, welche mit einem Anschluss oder einer Laderampe verbunden ist. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Nützliche Hinweise und Infos zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,74 | 3,03 | 2,38 | 1,74 | 3,03 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
835 |
Zella-Mehlis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meiner Meinung nach zu wenig Verkehr.
(30-90 min, 2025)
Interessantes eingleisiges stellwerk was stressig sein kann wenn alles auf einmal kommt
(>90 min, 2025)
Gut wie immer.
(>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Manchmal ruhig aber auch mal Stressig
(<15 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
wie immer gut
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreich. Macht auch bei Verspätungen viel Spass.
(>90 min, 2021)
Wer gerne disponiert ist hier richtig. Bei Verspätungen muss man aufgrund der Eingleisigkeit disp.
(30-90 min, 2021)
Kann bei Verspätungen sehr unterhaltsam sein
(>90 min, 2020)
schönes, ruhiges Stw. Abwechslungsreich macht Spass
(>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. Herausfordernd.. auch wenn alles pünktlich ist.. Danke..
(>90 min, 2020)
Macht Spaß. Interessant durch Verspätungen und Rangieren.
(30-90 min, 2018)
im Winter und bei Störungen kann es eng werden, weil alles eingleisig ist
(>90 min, 2017)
Hier wird der Streckenabschnitt von Suhl bis Gräfenroda gesteuert.
Ursprünglich wurde die Strecke durch die Preußische Staatseisenbahn gebaut. Die Gleispläne hier im SIM stammen aus den 70-iger bis 80-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Ebenso wurden viele Anschlüsse wieder ans Netz genommen. Damit kann die Streckenkapazität erhöht und somit auch ein intensiver Güterverkehr dargestellt werden. Auch bautechnisch verfügt diese Strecke über einige interessante Abschnitte. Zwischen Gräfenroda und Oberhof verläuft die Strecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 20 ‰ und maximal 23,8 ‰. Wegen der langen und steilen Rampe, wurden bei schweren Güterzügen Schiebeloks eingesetzt, was hier u.a. im Bereich Oberhof dargestellt wird. Den Scheitel des Thüringer Waldes durchquert die Bahn im über drei Kilometer langen Brandleitetunnel, welcher seinerzeit eine vierjährige aufwendige Bauzeit aufwies. Hier befindet sich auch der Scheitelpunkt der Bahnstrecke von Erfurt nach Meiningen. Reaktiviert wurde auch der Streckenabschnitt von Suhl nach Schleusingen. Bedient wird hier das Teilstück Suhl – Suhl-Friedberg. Allerdings wird die Strecke hier im SIM nur von Dampfloks bedient, so dass im Bereich Suhl viele Rangierfahrten stattfinden müssen. Folgende Linien werden hier bedient: RE 7 Würzburg - Erfurt (2-Stunden-Takt) RE 14 Meiningen - Erfurt (einige Züge) RB 49 Gräfenroda - Gotha (2-Stunden-Takt) EB 3 Wernshausen - Zella-Mehlis/Suhl (1-Stunden-Takt) EB 4 Meiningen - Erfurt (1-Stunden-Takt) Spieletipps: Die Anschlüsse Bahnmeisterei, Abstellung, Heizkraftwerk, Kohlelager, Schrottplatz, Ladestraße und Drehscheibe können nur als Rangierfahrstraßen gestellt werden. Im Bereich Suhl finden viele Rangierfahrten statt. Sinnvoll ist hier, den Fahrplan genau im Auge zu behalten und vorausschauend zu prüfen, ob der Streckenbereich frei ist. Die Loks auf Gleis USL10 müssen solange warten, bis der Zug zurückgezogen worden ist. Liebe Grüße vom Erbauerteam Thüringen und viel Spaß beim Steuern der Züge wünscht euch DJBazzInc. Thüringen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,03 | 2,64 | 2,26 | 3,03 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
836 |
Erlangen-Forchheim 2024
44m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
100 % Geradeaus, einzige Abwechslung ist die Züge für Wü Hbf & Güter vorzusortieren bzw. einzufädeln
(>90 min, 2021)
Nur Störungen im Winter, alles verspätet, macht so keinen Spaß - sorry. Sonst gutes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Mit einer Streckensperrung entwickelt sich das ganze schnell zu einem Alptraum...
(>90 min, 2021)
entspanntes Streckenstellwerk - hätte aber n Update nötig (Würzburger Ausfahrten)
(30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk mit viel Güterverkehr
(>90 min, 2020)
Viel zu disponieren heut gewesen. So etwas macht Spaß.
(30-90 min, 2019)
Wird nicht langweilig. Gut für Anfänger, um bei dichter Zugfolge zu disponieren.
(30-90 min, 2018)
Die vielen Güterzüge behindern stark den Zugverkehr!!!!
(30-90 min, 2017)
Sehr lange Streckenstücke, daher recht langwierig bis Züge durch sind.
(>90 min, 2016)
Nach einer bestimmten Zeit kommen ganz schön viele Züge... aber trotzdem gut!
(>90 min, 2016)
Sehr cooles Stellwerk auch für längere "Sitzungen".
(>90 min, 2016)
Bis auf die Abzweigung Wü-Güter nur "durchwinken"
(<15 min, 2016)
sehr einfaches Stellwerk, eher für Anfänger geeignet, macht Spaß
(>90 min, 2015)
gut viel Verkehr aber ansonsten leicht und für Einsteiger geeignet
(30-90 min, 2013)
Im Stellwerk wird der Streckenabschnitt Forchheim - Erlangen - Fürth-Unterfarrnbach Üst. dargestellt.
Wegen Streitigkeiten mit der Stadt Fürth wurde im Dezember 2023 der jetzt dargestellte Kompromiss für die S-Bahn mit dem Einschwenken in Unterfarrnbach und dem Ausleiten kurz vor Eltersdorf eingeweiht. Die ursprüngliche Planung sah vor, die S-Bahn-Strecke mit einem Verlauf abseits von Vach an einem Gewerbegebiet entlang zu führen, welche nie verwirklicht wurde. Die S-Bahn ist gelb hinterlegt, auf dieser Strecke können aber auch alle anderen Züge fahren. In Erlangen haltende Fernzüge und Regionalexpresszüge sind so zu leiten, dass sie an den Gleisen 1 und 4 zum Halten kommen, da der S-Bahnsteig zu kurz (142 m) ist. Dies gilt auch in Forchheim am Gleis 4! In Richtung Bamberg ist noch der jeweilige Bauzustand (aktuell März 24) dargestellt. Die viergleisige Strecke ist hier bis nach Eggolsheim Süd noch nicht fertig gestellt. Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,01 | 3,02 | 2,51 | 2,01 | 3,02 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
837 |
Lichtenfels 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normaler Bahnverkehr, auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2025)
Konnte keine Züge nach Coburg schicken
(<15 min, 2025)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab.
Lichtenfels hat seit der Inbetriebnahme der SFS nach Erfurt nur noch einen IC-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, außer ab Hochstadt Richtung Kulmbach. Gleiswechselbetrieb ist bis auf der Strecke nach Kulmbach ab Hochstadt eingerichtet. Das Bw ist stillgelegt. Dargestellt ist der Bereich von Ebensfeld bis Hochstadt-Marktzeuln. Die Nebenstrecke nach Coburg ist bis Ebersdorf enthalten. Die Bahnsteige 3 und 5 haben für den Fernverkehr mit langen Zügen den Zusatz F (3F/5F) und sind für die Fahrtrichtung Nord-Süd (rechts-links) mit einem Zugdeckungssignal versehen um dort Züge kuppeln zu können. Für diesen Zweck gibt es noch die Bahnsteige Süd und Nord, also 3S und 3N, bzw. 5S und 5N. Dort werden auf den Süd-Bahnsteigen zum Teil Zugteile bereitgestellt um dann mit weiteren Zugteilen aus Richtung Nord (Coburg/Kronach) zu kuppeln. Gleis 1 und 2 haben einen "Nordbahnsteig" (1N und 2N) um dort ggf. nach der Einfahrt des Zuges weitere Zugteile anhängen zu können. Nachbarn sind Ebensfeld (mit dem Südteil der SFS), Frankenwaldbahn, Kulmbach und Coburg (mit dem Nordteil der SFS in Bayern). Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,97 | 3,02 | 2,50 | 1,97 | 3,02 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
838 |
Ludwigsburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In der HVZ viel zu tun, dennoch recht überschaubar. DIe paar Regios,Sausen und Gz regeln sich gut.
(>90 min, 2020)
Herausfordernd wie immer, hat aber auch wieder mega Spaß gemacht
(>90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass und wird nicht langweilig, danke den entwicklern
(30-90 min, 2019)
Wenn alles einigermassen pünktlich verkehrt ist das kein schweres Stw. Mehr oder weniger durchstelle
(30-90 min, 2019)
..viel Verkehr.. nur etwas für erfaherener Nutzer..
(30-90 min, 2019)
nicht meins
(<15 min, 2019)
unübersichtlich
(<30 min, 2018)
Kein Fernverkehr (außer IRE), keine Überholungen zu planen. Sehr monoton.
(>90 min, 2017)
Langweilig ohne Schusterbahn, zu oft Gesperrt
(30-90 min, 2017)
Es ist dämlich, dass so oft die Schusterbahn gesperrt ist.
(30-90 min, 2017)
Anspruchsvoll, man kann leicht die Übersicht verlieren.
(30-90 min, 2015)
Man sollte sich erst das Gleisbild genau anschauen. Viel zu tun.
(>90 min, 2015)
Leider weniger spannend bei Stromausfall
(30-90 min, 2014)
Stw macht Spaß; vor allem, wenn man Ortskenntnis hat
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigsburg
Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart. Hauptbestandteil des Stellwerks ist die viergleisige Strecke von Stuttgart nach Bietigheim-Bissingen, die sich dort in die Westbahn nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn aufspaltet. Waren hier früher alle Fernzüge anzutreffen, die Stuttgart in nördliche Richtung verlassen haben, so ist durch die Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt. Dennoch ist im Stellwerk noch einiges los. Dafür sorgen vor allem die Stuttgarter S-Bahn-Linien S4 und S5, die in der Hauptverkehrszeit im 15-Minuten-Takt fahren. Die S4 zweigt dabei in Ludwigsburg in Richtung Marbach ab. Diese Strecke ist ebenfalls im Stellwerk dargestellt und im Bereich der Neckarquerung zwischen Benningen und Marbach eingleisig. In Marbach schließt sich die eingleisige Strecke nach Backnang an, auf der derzeit einzelne Regionalbahnen fahren. Ein einigen Jahren soll die S-Bahn von Marbach aus nach Backnang verlängert werden. Als weiteren Personenverkehr findet ihr im Stellwerk die Regionalzüge nach Heilbronn, Heidelberg und Karlsruhe. Eine wichtige Bedeutung hat im Stellwerk der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Kornwestheim streckt sich von Zuffenhausen bis kurz vor Ludwigsburg und ist der zweitgrößte Güterbahnhof in Baden-Württemberg. Der Güterverkehr aus dem Bereich Ulm erreicht den Rangierbahnhof über die Schusterbahn von Untertürkheim aus. Diese ist auch an die Neubaustrecke nach Mannheim angebunden (Ein-/Ausfahrt NBS), in der Hauptverkehrszeit verkehren hier vereinzelt RegionalBahnen. Der Güterverkehr in Richtung Nürnberg kann Stuttgart über die Strecke nach Backnang umfahren. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Backnang, Bietigheim, Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Zuffenhausen und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Bei der Ausfahrt aus dem Güterbahnhof (Rbf N) ist bei allen Zügen eine Ausfahrt über Gleis TLU1 vorgesehen. Ihr könnt die Züge aber auch über Gleis 5 schicken, müsst dazu aber ggf. die AutoFS deaktivieren. Die Fahrstraßen in die und aus den Abstellanlagen lassen sich meist nur als Rangierfahrt stellen. Gleiches gilt für die Autoverladung in Kornwestheim. Im Bahnhof Marbach kann es schon mal etwas eng werden, wenn zwei S-Bahnen und die Regionalbahn nach Backnang auf Fahrgäste warten. Achtet daher auf die freien Gleise, bevor ihr einen Zug in Richtung Marbach losschickt. In Stuttgart-Münster ist nur Gleis 1 mit einem Bahnsteig versehen. Achtet also darauf, dass ihr die wenigen RegionalBahnen auf das richtige Gleis leitet. |
0 | 5 | 5 | 2,40 | 3,02 | 2,71 | 2,40 | 3,02 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
839 |
Reims
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fortgeschrittene, überschaubarer Zugsverkehr, immer etwas zum rangieren.
(>90 min, 2023)
Ganz nett, nur die Bahnübergänge von La Ferté-Milon sind etwas nervig.
(30-90 min, 2023)
Die Gleise Ri La Ferté-Milon rosten vor sich her, Doppelspur ohne Züge. Stw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2021)
J'aîme cette réfion. EInfach klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Die vielen Bü nerven einfach nur!
(30-90 min, 2020)
Die Quali der Stw France lässt gefühlt grade ziemlich nach. Schade. Saverne oder Metz waren super
(<30 min, 2020)
Es kommen 5 Hauptstrecken zusammen, dennoch hält sich der Zugsverkehr in Grenzen, eher leichtes Stw.
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Sehr unübersichtliches Stellwerk bei mäßigem Verkehr.
(<15 min, 2020)
Bienvenue!
Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich die Montagne de Reims. Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt. Ein Teil der Montagne de Reims gehört zum Regionalen Naturpark Montagne de Reims. Der Bahnhof in Reims liegt am Nordrand der Innenstadt. Die Hauptfassade nach Süden hin ist offen auf zwei urbane Räume ausgerichtet. zum einen zu den begrünten Promenaden hin, die bis zur Porte de Mars hinunterführen (als historische Stätte bewertet), zum anderen zum Place Drouet d'Erlon hin, einem der belebtesten Plätze der Innenstadt, benannt nach Jean-Baptiste Drouet d’Erlon. Der Bahnhof wird von Zügen der Regional-Express-Netze TER Picardie und TER Champagne-Ardenne bedient. Hier machten auch bis Juni 2007 Corail Intercités von Paris nach Charleville-Mézières Halt. Seit dem 10. Juni 2007 fährt der TGV aus Paris-Est über die Schnellfahrstrecke LGV Est européenne im Osten von Frankreich bis nach Südwestdeutschland. Deren Station ist der Bahnhof Champagne-Ardenne TGV auf dem Gebiet der Gemeinde Bezannes, etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Reims. Zwischen Bezannes und dem Hauptbahnhof existiert ein Pendelservice, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist. Jedoch hat der Bahnhof selber auch alle 2 Stunden direkt Anschluss nach Paris-Est, denn von dort fahren TGV nach Reims, manchmal auch weiter nach Charleville-Mézières oder Sedan. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,13 | 3,02 | 2,58 | 2,13 | 3,02 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
840 |
Wetzikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stark befahrene eingleisige Strecke. Könnte noch etwas mehr Gz vertragen.
(30-90 min, 2021)
Zu viele Bahnübergange...
(<15 min, 2021)
sehr viele Bahnübergänge (mit der Zeit nervig), manchmal anspruchsvoll mit Einspuren.
(>90 min, 2020)
Sehr cool
(<15 min, 2019)
Viele manuelle Bü
(<30 min, 2019)
Braucht viel Dispositionsgeschick; insbesondere mit den diversen Einspurinseln.
(30-90 min, 2018)
die vielen Bahnübergänge nerven
(<30 min, 2017)
spannend mit nachbarn
(30-90 min, 2014)
Ein super Stellwerk.Macht auch mit Verspätungen Spaß. Es wird dann halt kniffliger.
(>90 min, 2013)
Die beiden Einspurabschnitte und die vielen Bü halten einem auf Trab!
(>90 min, 2012)
Wegen kleiner Störung alles verspätet
(2012)
Sehr viele Bü...
(2011)
Hier im Fernsteuerzentrum Wetzikon habt ihr das Zürcher Oberland unter euch. Ihr steuert die S-Bahnlinien 3, 5, 9, 14, 15.
Bei Verspätungen durchaus spannend mit der langen Einspur Uster - Aathal. Die Strecken Wallisellen und Effretikon führen beide zum gleichen Nachbarstellwerk (Effretikon). Viel Spass! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 3 | 3 | 2,44 | 3,02 | 2,73 | 2,44 | 3,02 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
841 |
Épernay
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War wieder nett. Wie immer. Nur ne Dreifachbelegung auf CGV … war etwas eng. Lucy
(>90 min, 2024)
Es gibt interessantere Stw in "Grand Est", eher langweilig!
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Zugsverkehr. Leider das meiste davon mehr oder weniger durchstellen von Zügen!
(30-90 min, 2021)
Ist ein gelungenes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Bienvenue!
Épernay befindet sich in einem Weinbaugebiet und ist eines der Hauptzentren der Champagner-Produktion. Aus diesem Grund ist auch das Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne hier lokalisiert. Der Bahnhof Épernay war einer der ersten großen Eisenbahnknoten Frankreichs, hier zweigt seit 1854 die Bahnstrecke Épernay-Reims von der Magistrale Paris-Strasbourg ab. Zudem befand sich in Epernay die Lokomotiven-Bauwerkstatt der Französischen Ostbahn. Hier wurden u. a. ab 1852 die berühmten "Crampton-Lokomotiven" (nach dem Patent von Thomas Russell Crampton) gebaut, die viele Jahrzehnte das Bild der Ostbahn prägten. Zusätzlich steuert ihr einen Teil der LGV Est européenne mit dem Bahnhof Champagne-Ardenne TGV. Achtet hier unbedingt auf haltende TGV, wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen. Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,20 | 3,02 | 2,61 | 2,20 | 3,02 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
842 |
Bolzano/Bozen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, alles hat eine ähnliche Geschwindigkeit, es gibt nicht viel zu überholen.
(>90 min, 2024)
Ein gutes Anfänger-Stw mit mässigem Zugsverkehr, ab und zu ein Lokwechsel, etwas Rangierfahrten.
(>90 min, 2023)
"Hey Kollege, ich mir holen wollen Espresso. Kannst mich raus nehmen?" Einfach nur klasse! xD
(>90 min, 2022)
Läuft immer etwas, ohne hektisch zu werden. Wird auf die Dauer aber repititiv.
(>90 min, 2020)
Verkehr bleibt übersichtlich und wenn man bisschen Gegengleis fährt, kanns ganz interessant werden.
(>90 min, 2020)
Verschiedene Störungen und Verkehr durcheinander
(>90 min, 2020)
sehr schönes Stellwerk, auch mit Baustellen gut zu handhaben
(>90 min, 2019)
geht viel automatisiert geradeaus. Mit netten Nachbarn nettes Stellwerk.
(>90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig Verkehr, kann man noch gut etwas nebenbei machen. Sperrung Brixen gut!
(>90 min, 2017)
ein reines Streckenstellwerk mit wenig Action / Maxx
(>90 min, 2017)
groß aber gut zu managen, für Anfänger jedoch zu komplex.
(>90 min, 2017)
Schönes Stw mit etwas Rangieren um die Mittagszeit, sonst eher Strecken-Stw. Keine Bü!
(>90 min, 2016)
Tolles Strecken-STW. Jetzt fehlt nur noch die Verbindung bis nach Rosenhiem!!!
(>90 min, 2016)
Interessantes StW.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stw Bolzano/Bozen
Das Stellwerk Bolzano stellt die Brennerbahn von Bressanone bis Bolzano dar. Hier verkehren alle Zuggattungen bis auf Hochgeschwindigkeitszüge. Achtet auch darauf, wenn in Brixen das Gleis 1 & 2 gesperrt ist, dass die Personenzüge auch am Gleis 3 halten. Denkt daran, dem Zug dieses mitzuteilen. Weil Gleis 4 & 5 haben keinen Bahnsteig :-) Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Anfänger gut geeignet. Zu den Nachbarstellwerken können die Züge direkt übergeben werden. Denkt daran, dass in Italien Links gefahren wird! Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß. Italien Nord (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,48 | 3,01 | 2,75 | 2,48 | 3,01 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
843 |
Böblingen - Herrenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut gelungen, nicht immer ganz so einfach (TBO<>TSI), macht aber Spaß
(>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
gut für Anfänger. ohne verspätungen jedoch langweilig
(30-90 min, 2020)
Böblingen - Herrenberg ist ein meiner beliebte Posten
(>90 min, 2019)
Sehr nettes Stw. Bloß immer auf die passende Zugfolge im längeren Abschnitt achten!
(>90 min, 2018)
Reger S-Bahn-Verkehr aber sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Die S-Bahn läuft immer leichte verspätung auf zwischen THE und TBO. Auch wann er pünktlich ist.
(30-90 min, 2017)
Des Stellwerk ist manchmal stressig aber es macht sehr viel Spaß.
(<30 min, 2017)
Sehr leichtes Stw, nach kurzer Übungszeit auch für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2017)
Recht ruhiges Stellwerk, aber bei Verspätungen nach Sindelfingen teilweise recht eng
(>90 min, 2017)
Das ist einer meiner Lieblingsstellwerke. Es ist immer viel zu tun aber man behält den überblick
(30-90 min, 2016)
Zu viel Routine-Handlungen
(30-90 min, 2016)
Ein tolles Strecken-Stw.
(30-90 min, 2016)
gut für ANfänger geeignet, leichte Streckenführung, verstehbare und einfache Bahnhöfe, Verkehrsaufko
(30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Böblingen-Herrenberg
Ihr steuert den Verkehr der Gäubahn im Landkreis Böblingen. Das Stellwerk beginnt kurz hinter Stuttgart-Rohr und endet kurz nach dem Bahnhof Bondorf. Auf der Gäubahn selbst verkehrt die ICE-Linie Stuttgart - Zürich im 2-Stunden-Takt. Des weiteren bedienen die RegionalExpress-Linien von Stuttgart nach Singen bzw. Horb/Freudenstadt das Stellwerk und bilden nahezu einen Stundentakt. Weiterhin verkehrt die S-Bahn S1 bis Herrenberg im 30-Minuten-Takt, der in der Hauptverkehrszeit auf 15 Minuten verdichtet wird. Zusätzlich fahren einzelne Verstärkerleistungen im Anschluss an die S-Bahn nach Bondorf und teilweise weiter in Richtung Horb. Wichtigster Abzeig der Strecke ist der Abzweig der Rankbachbahn nach Renningen in Böblingen. Dieser ist vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung. Zum einen wird die Strecke zur Umgehung des Stuttgarter Stadtgebiets benutzt, zum anderen sorgen auch große Industrieansiedlungen in Sindelfingen (Daimler) für einen regen Güterverkehr. Ab Sommer 2010 fährt die S60 im Vorlaufbetrieb auf einem Teil dieser Strecke im 30-Minuten-Takt. Zwei weitere wichtige Anschlussstrecken sind im Stellwerk zu finden: Im Bahnhof Böblingen zweigt die Schönbuchbahn nach Dettenhausen ab, die im 30-Minuten-Takt von der WEG bedient wird. Die zuvor stillgelegte Strecke wurde 1996 reaktiviert und erreicht heute rund drei mal so viele Fahrgäste als ursprünglich prognostiziert. Sie hat somit Vorbildcharakter für die erfolgreiche Übernahme von Eisenbahnstrecken durch kommunale Träger. Auch die zweite Strecke zählt in die Kategorie erfolgreicher Übernahmen. Die in Herrenberg abzweigende Ammertalbahn nach Tübingen wurde 1999 reaktiviert und von der Deutschen Bahn im Auftrag des Zweckverbandes betrieben. Auch hier fahren die Züge alle halbe Stunde. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Die S-Bahn wendet in Herrenberg aus Sim-technischen Gründen nicht am Bahnsteig sondern über die Abstellanlage. Der Zwischentakt der S-Bahn wird teilweise nur bis Böblingen geführt, da die Trasse durch den ICE belegt ist. Die Wende in Herrenberg ist über beide Gleise möglich. Ihr müsst Euch selbst das passende Gleis aussuchen. Achtet insbesondere auf die Güterzüge zur Anbindung der Industrie in Ehningen, da diese im Bahnhof Gärtringen umsetzen müssen. |
0 | 4 | 4 | 1,91 | 3,01 | 2,46 | 1,91 | 3,01 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
844 |
Herzogenrath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2023)
ist okay
(<30 min, 2022)
ist okay
(30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
(>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
(>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
(30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
(<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
(30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
(<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
(30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
(30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
(<30 min, 2014)
Unterhaltsam
(30-90 min, 2014)
naja geht so
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.
Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg. Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab. Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB). In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen. Wichtig: Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird! Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein! Niederrhein (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,01 | 2,64 | 2,27 | 3,01 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
845 |
Irrmensee
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke ist Dispositiv schwierig, was die Sache sehr interessant macht.
(>90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw mit überschaubarem Verkehr und mit wenig Rangierfahrten.
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
gut für nebenbei, obwohl auch mal überholt werden muss. wenig zu rangieren
(30-90 min, 2021)
cool, einfache Strecke. Allerdings war in drei Stunden nur einmal zu rangieren
(>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Irrmensee.
Das Stellwerk liegt südlich vom Berenbrocker Kreuz und verbindet die wichtige Nord-Süd Strecke von Berenbrock nach Burgholz. Außerdem ist die Strecke nach Schombach mit im Stellwerk integriert. Zu dem ist noch die SFS von Berenbrock nach Heuberg im Stellwerk abgebildet. Die Strecke von Wangelnstett nach Irrmensee ist mit bis zu 160 Km/h befahrbar. Die IC´s und IR´s sind schneller als der Nahverkehr und die Güterzüge. Diese sollten bei Bedarf überholt werden. Die Schnellfahrstrecke von Stadt Berenbrock nach Wangelnstett ist mit ETCS ausgestattet und hat deshalb eigentlich keine Signale. Auf der Strecke darf nur der Fernverkehr fahren, bzw. Züge mit Loks, die ETCS-fähig sind. Diese Strecke ist im vollautomatischen Modus, es gibt nur einen Betriebsbahnhof, welchen man für Überholungen benutzen kann. Hierbei muss die Automatik ausgeschalten werden. Auf der Strecke sind einige Anschlüsse zu bedienen und es wird viel rangiert. Diese wären unter Anderem ein Steinbruch, eine Bauxitmine und das Baugleis zum Berenbrocker Hafen. Folgende Bahnsteigbelegungen sind zu beachten: Die Interregio (IR) von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz halten in Irrmensee an Gleis 3. Und die Cantus 6 von Schombach nach Berenbrocker Kreuz hält an Gleis 2. Die Cantus 7 von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz hält in Etters an Gleis 4. Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Spieler zu empfehlen, die gerne etwas Rangierbetrieb haben möchten. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Irrmensee. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 4 | 2,30 | 3,01 | 2,65 | 2,30 | 3,01 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 2|1 | |
846 |
Leipzig Knauthain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß man muss Überblick behalten bei den Ragierarbeiten und Lokwechseln
(>90 min, 2022)
Nicht viel Züge, dafür aber genügend Rangierarbeiten + Lokwechsel. Gut für Anfänger.
(>90 min, 2018)
füranfänger sehr schwer ,außer man mag Rangieren
(30-90 min, 2018)
schönes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
... nichts für Anfänger, heftiger Rangierbetrieb durch TFZ WECHSEL
(>90 min, 2016)
Bei großen Verspätungen kann man sich vor Ersatzloks kaum retten
(30-90 min, 2016)
Das Rangieren in Profen macht Laune! Absolut empfehlenswert.
(30-90 min, 2016)
wenn es mehr züge werden, muss man sich schon konzentrieren
(>90 min, 2015)
nettes kleines stellwerk
(<30 min, 2015)
Weichenstörungen können den Betrieb ziemlich behindern, ansonsten sehr einfach!
(30-90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Gut für Anfänger geignet
(2011)
Hallo,
hier steuert ihr auf der Strecke Leipzig - Zeitz den Abschnitt von Bornitz bei Zeitz bis Leipzig-Knauthain. Es verkehren die Regionalbahnlinie Gera - Leipzig, RE-Linie Gera - Zeitz - Leipzig und einige Güterzüge. Entgegen der Realität werden hier die Ausweichanschlußstelle Bösdorf in Knautnaundorf und die Ladestraße in Reuden auf Grund der boomenden Wirtschaft, die sich im STS im dauerhaften Aufschwung befindet, regelmäßig bedient. Ihr bedient auch den Übergabeknoten vom Netz der DB zur MIBRAG. Die MIBRAG selbst verfügt über ein riesiges eigenes Gleisnetz mit eigener Infrastruktur. Damit man nicht mit dem ständigen Schließen der Bahnübergänge beschäftigt ist, wurden nicht alle BÜs verwirklicht und durch graue Markierungen angedeutet. Ein eher kleines, ruhiges und für Anfänger geeignetes Stellwerk. Eine direkte Übergabe zum Stw Zeitz sowie GWB nach Plagwitz sind eingebaut. Viel Spaß euer Reiner Sachsen (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,94 | 3,01 | 2,47 | 1,94 | 3,01 | 2,47 | 1|2 | 1|0 | 9|4 | |
847 |
Libramont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel viel Strecke und 2 1/2 Bahnhöfe. Dazu wenig Verkehr der mehr oder weniger durchgestellt wird !
(30-90 min, 2021)
die Sperrung im Sommer macht das Stw interessant!
(>90 min, 2021)
Immer viele Alles und dadurch immer spannend.
(30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Spiele ich gerne wieder.
(>90 min, 2020)
Viel Strecke mit sehr gemütlichem Verkehrsaufkommen.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Libramont!
Libramont-Chevigny ist eine Gemeinde im Arrondissement Neufchâteau der Provinz Luxemburg und liegt in 500 m Meereshöhe an zentraler Stelle der südöstlichen Ardennen. Ihr steuert die Ligne de Namur à Sterpenich von Poix-Saint-Hubert bis Grupont. Zudem zweigen in Libramont die Strecken nach Bertrix und Bastogne ab. Letztere ist nicht elektrifiziert. Betrieb: - im gesamten Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb steht durchgängig zur Verfügung - die Markierung Bksig Logistik befindet sich vor beiden Signalen in Richtung Neufchâteau Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,08 | 3,01 | 2,54 | 2,08 | 3,01 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
848 |
Nürnberg-Stein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn die Nachbarstellwerke im Onlinemodus auch mal Züge annehmen würden, sicherlich ganz gut.
(30-90 min, 2024)
Etwas überdimensioniert viel Güterverkehr. Sonst ein schönes Stellwerk!
(>90 min, 2023)
Ruhiges aber angenehmes Stellwerk. Immer etwas Verkehr, ideal geeignet für einen gemütlichen Abend.
(>90 min, 2022)
hohoe Zugdichte, viel GZ, dazwischen S-Bahnen und ein paar Fern- und Regionalzüge. Fordert einen!
(>90 min, 2021)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, mehr oder weniger alles durchstellen. Was ist an diesem Stw schwierig?
(<15 min, 2020)
Teilweise etwas viel Güterverkehr, aber abwechslungsreich. Langeweile kommt nicht auf.
(>90 min, 2018)
Egal, was kommt, es fährt immer eine S-Bahn vorneweg.
(>90 min, 2017)
Viel Abwechslung/Unterhaltung durch Spontane kleine Störungen.
(>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, allerdings sehr viel Zugverkehr, besonders bei Störungen daher anspruchsvoll!
(>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, man hat hier ruhige wie auch kurzzeitig stressige situationen.
(>90 min, 2016)
Güterring nur geradeaus, Rest ganz amüsant. Gut für fortgeschrittene Anfänger oder für Nebenher.
(>90 min, 2016)
Etwas langweilig...
(30-90 min, 2016)
Es ist halt ein "Durchleitungsstellwerk", trotz Gleissperrung locker machbar.
(<30 min, 2016)
Das Stellwerk Stein war urprünglich ein elektromechanisches Stellwerk welches nur den Bahnhof Nürnberg-Stein bis 2002 steuerte. Im Zuge des EStw Ausbaus wurde dieses Stw dann vom EStw Wicklesgreuth übernommen.
Hier im Simulator stellt man den Bereich des EStw von Nürnberg Hbf bis kurz vor Wicklesgreuth. Zusätzlich ist im Stw noch ein Teil des Güterrings zwischen Fürth und Nürnberg Rbf mit dem Bf Großmarkt enthalten um die Lücke zwischen Fürth und dem Stw Eibach zu füllen (gelb hinterlegt) Güterzüge von und nach Eibach haben alle das Gleis NST1 als Durchfahrt in Stein eingetragen. Hier muß der Verkehr vom Fdl selbst disponiert werden, was am Günstigsten ist. Dargestellt wird der Fahrplan 2012 - also mit S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). Zugnummern sind im Personenverkehr aber aus 2010 (außer S-Bahn) um kompatibel zu bleiben. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,06 | 3,01 | 2,54 | 2,06 | 3,01 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
849 |
Plauen oberer Bhf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht so schwer, ruhiger Betrieb zum entspannen
(30-90 min, 2024)
Durch Baustelle Elstertalbrücke noch abwechslungsreicher
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn (KBS 530) von Plauen bis Reichenbach. In Herlasgrün befindet sich der Abzweig zur Strecke 539 in Richtung Falkenstein. Im Regionalverkehr sind hier vor allem Züge der Vogtlandbahn sowie eine Regionalexpresslinie unterwegs. Nicht durcheinanderbringen lassen, diese Anlage wird von rechts oben nach links unten gesteuert. Bei der Einfahrt in Plauen ist zu beachten, dass nicht alle Ausfahrten von allen Gleisen aus erreicht werden können. Direkt am Haltepunkt Jocketa befindet sich das Elstertalviadukt. Dabei handelt es sich um die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Aktuell wird die Brücke aber grundhaft erneuert, weswegen in der Realität nur das obere Gleis zur Verfügung steht. Während der Bauarbeiten wurde auch eine neue Überleitstelle "Liebau" auf der Strecke Richtung Plauen errichtet, welche auch nach den Bauarbeiten erhalten bleiben soll. Hinter Jocketa hingegen befindet sich lediglich eine Bauweiche, welche nach Ende der Bauarbeiten wieder verschwinden soll. Daher befindet sich dort aktuell eine Engstelle. Folgende Züge des Personenverkehrs sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Der Güterverkehr passiert dieses Stellwerk größtenteils ohne Halt. Lediglich in Plauen und Reichenbach enden und beginnen gelegentlich Züge. Aus Platzgründen sind nicht alle Vorsignal-Wiederholer eingebaut. Viel Spaß in dem Stellwerk wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 3,01 | 2,51 | 2,01 | 3,01 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 9|4 | |
850 |
Salzwedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
(>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
(>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
(>90 min, 2023)
reichlich zu tun
(>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
(>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
(>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
(>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
(>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
(>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!
Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher. Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden. Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
Hinweis: Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden. Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 5 | 1,83 | 3,01 | 2,42 | 1,83 | 3,01 | 2,42 | 1|2 | 1|1 | 5|4 |
< 1 2 3 4 5 … 12 13 14 15 16 Seite 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 >