StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 517 18 19 20 21   Seite 22   23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 1051 bis 1100 von insgesamt 1294 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1051
Seetal
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,04
Macht spass
 (30-90 min, 2022)
nach knapp 5h musste ich leider gehen. Bei Störungen knifflig zu kreuzen, aber nicht unmöglich
 (>90 min, 2021)
für Anfänger Top geeignet!
 (<30 min, 2020)
Cooles Stw für zwischendurch und zum Nebenher noch etwas machen
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Seetal

Das Seetal hat seinen Namen von den beiden Seen Hallwilersee und Baldeggersee und verläuft in Nord-Süd Richtung von Lenzburg bis Emmen kurz vor Luzern.

Die Seetalbahn wurde bereits 1883 als Touristenbahn eröffnet. Ursprünglich ähnlich einer Trambahn direkt in den Hauptstrassen verlaufend, wurden die Gleise immer mehr direkt neben die Strasse verlegt. Da aber auch diese Betriebsart mit der Zeit aufgrund des zunehmenden Verkehrs immer gefährlicher wurde, besitzt die Strecke heute auf vielen Abschnitten eine eigene Trasse. Um die verbleibenden Stellen parallel zur Strasse zu entschärfen sind zusätzlich Fahrzeuge mit schmalerem Lichtraumprofil im Einsatz.

Der Verkehr im Seetal ist schnell abgehandelt. Hier verkehrt die Linie S9 der S-Bahn Luzern mit den Triebzügen RABe 520 mit schmalem Lichtraumprofil. Güterzüge können nur von Emmenbrücke her bis Hitzkirch verkehren, da sie für den übrigen Bereich das Lichtraumprofil nicht einhalten. Doch auch diese Züge sind nur noch selten anzutreffen.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Sempachersee im Süden in Richtung Luzern. Nach Lenzburg hin ist keine direkte Übergabe vorhanden.

Der Betrieb auf dieser Strecke ist sehr beschaulich. Es ist deswegen vor allem Freunden von Nebenbahnen zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Seetal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 1 2 1,61 2,04 1,83 1,61 2,04 1,83 1|2 0|0 0|0
1052
Selhurst
Schwierigkeitsgrad
3,55
Unterhaltungsfaktor
3,29
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
 (<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
 (30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
 (>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
 (>90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Selhurst!

Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
  • die viergleisige Brighton main line im Abschnitt von Selhurst (aus Richtung London Victoria) bis kurz vor Purley bzw. von Penge West (aus Richtung London Bridge). An der Windmill Bridge Jn treffen die beiden Strecken aufeinander.
  • die Oxted line ab South Croydon in Richtung Oxted, Uckfield und East Grinstead.

Zum Verkehr:
Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt.
Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab.

Der Betrieb:
Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
  • Züge aus Richtung Balham Fast nach Purley Fast bleiben auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. In Richtung Purley Slow und Oxted wechseln die Züge in Selhurst auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 5 in East Croydon und die Reversible Line nach South Croydon. Ist Gleis 5 dort belegt, geht es über Gleis 6. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 1. Züge auf der Slow Line wechseln in Selhurst auf die Fast Line.
  • Züge aus Richtung Sydenham Fast nach Purley Fast bleiben ebenfalls auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. Nach Purley Slow und Oxted wechseln die Züge an der Norwood Fork Jn auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 6 in East Croydon. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 2, diverse Züge nutzen allerdings auch Gleis 1, i.d.R. wenn Gleis 2 belegt ist (insbesondere in Gegenrichtung).
  • In diversen Bahnhöfen stehen Züge gerne mal ein bisschen länger und lassen andere Züge vor oder noch kreuzen. Lasst ggf. lieber die Signale an den entscheidenden Stellen noch auf "Halt" und stellt erst kurz vorher. Dies gilt auch für Züge von Oxted her. Diese haben häufiger noch Fahrzeitreserven zwischen Sanderstead und South Croydon und lassen gerne noch einen anderen Zug vor oder durch.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Selhurst!

At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
  • the four-track Brighton main line in the section from Selhurst (from London Victoria) to just before Purley and from Penge West (from London Bridge) respectively. The two lines meet at Windmill Bridge Jn.
  • the Oxted line from South Croydon towards Oxted, Uckfield and East Grinstead.

The traffic:
The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor!
The line via West Croydon to Sutton is also busy.
A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic.

The operation:
When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:

  • Trains from Balham Fast to Purley Fast remain on the Fast Line and usually use platform 3 in East Croydon. Towards Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Selhurst and generally use Platform 5 at East Croydon and the Reversible Line to South Croydon. Trains in the opposite direction on the Fast Line usually use track 1 at East Croydon. Trains on the Slow Line change to the Fast Line at Selhurst.
  • Trains from Sydenham Fast to Purley Fast also remain on the Fast Line and generally use Platform 3 at East Croydon. To Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Norwood Fork Jn and generally use Platform 6 at East Croydon. Trains in the opposite direction usually use Track 2 on the Fast Line at East Croydon, although various trains also use Track 1, usually when Track 2 is occupied (especially in the opposite direction).
  • In various stations, trains like to stand a little longer and let other trains go ahead or let them pass. If necessary, it is better to leave the signals on "stop" at the decisive locations and only set them shortly before. This also counts for trains coming from Oxted. These trains often have time in reserve between Sanderstead and South Croydon and are likely to let another train pass.
.

Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!.

Team Great Britain hope you have fun in South London! :)
0 4 4 3,55 3,29 3,42 3,55 3,29 3,42 1|2 0|0 0|0
1053
Selzthal
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,39
Sehr schön gestaltetes Stw – nicht viel, aber vielfältiger Verkehr
 (>90 min, 2024)
Ein Juwel! Großartiges Stellwerk mit immenser Detailarbeit am Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
den Gesäuseast gut ins Stw integriert, Spital/P. geht nicht wiklich ab. Interessante Aufgaben im Stw
 (>90 min, 2024)
macht echt Spaß, wäre natürlich auch interessanter, wenn man Richtung Linz noch einen Nachbarn hätte
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich. Bei Verspätungen machen die Einspurabschnitte Spass.
 (30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktioniert eine Verschiebungen nicht.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2022)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
 (30-90 min, 2022)
Bisschen mehr Zugverkehr wäre gut, dann wäre das Stw eine schöne Herausforderung
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger super und sehr abwechslungsreich. Für Profis super für nebenbei.
 (>90 min, 2022)
Nette Mischung FV und Gz, mit etwas Verschub. Wenn dann noch + hinzukommt, extra spannend.
 (>90 min, 2022)
Interessante Einspurstrecke mit internationalem Verkehr, anspruchsvoll bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
leicht deshalb, weil die Arbeitsabläufe sehr gut beschrieben sind
 (>90 min, 2021)
Wow, gut gemacht
 (>90 min, 2021)


Das Stellwerk Selzthal enthält neben dem Bahnhof noch die eingleisige Ennstalbahn bis zur Abzweigstelle Liezen 1 bei Stainach-Irdning und den ebenfalls eingleisigen Abschnitt der Pyhrnbahn bis kurz vor Spital am Pyhrn. Die Rudolfsbahn ist vom ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang bis zur Abzweigstelle Selzthal-Süd im Stellwerk enthalten, von der sie zweigleisig in das Stellwerk Trieben führt.


Zugverkehr

Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die sowohl im Transit als auch zur lokalen Erschließung einiger Anschlüsse unterwegs sind. Am meisten lokalen Verkehr gibt es zu den Firmen Knauf und Bernegger. Weitere Anschlüsse in den angrenzenden Stellwerken werden von Selzthal aus bedient.
Einzelne Güterzüge werden wegen der bis zu 21 Promille steilen Südrampe der Pyhrnbahn nachgeschoben. Die Lok wird entweder erst in Selzthal oder teilweise bereits in St. Michael zur Überwindung des Schoberpasses beigegeben.

Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in zweistündlich fahrende Fernzüge der Relation Graz - Bischofshofen und weiter nach Salzburg oder Innsbruck beziehungsweise nach Deutschland oder in die Schweiz. Ergänzend verkehren zweistündlich Regionalzüge zwischen Schladming und St. Michael und stellen so einen angenäherten Stundentakt her.
Auf der Pyhrnbahn verkehren ebenfalls zweistündlich Regionalzüge. Zweimal am Tag werden sie durch Fernverkehrszüge ersetzt, die zwischen Selzthal und Graz gemeinsam mit einem Zugteil aus/nach Salzburg geführt werden. Zur Verkehrsspitze am Morgen und Nachmittag verkehren einige Verstärkerzüge im Personennahverkehr von und nach Graz sowie Linz.
Der Streckenabschnitt durch das Gesäuse wird nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedient, welche außerhalb des dargestellten Fahrplans liegen.


Betriebliche Hinweise:
  • Züge aus Richtung Stainach-Irdning fahren hauptsächlich über das Streckengleis 2 (Gegengleis) in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Ln 1 und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Stainach-Irdning ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss und die Fahrzeit im eingleisigen Abschnitt zwischen Abzw Ln 1 und Liezen etwa 8 Minuten beträgt.
  • Die Bedienung der Firma Knauf erfolgt als Nebenfahrt von Liezen aus, dafür muss der gesamte Streckenabschnitt zwischen Liezen und dem Deckungssignal Abzw Ln 1 frei sein. Es ist eine Fahrstraße bis zu diesem zu bilden. Der Zug hält später bei der Markierung „Ln A1“ an. Anschließend muss die Weiche in die Anschlussbahn manuell bedient werden, der Zug fährt danach eigenständig ab.
  • Der Verladebahnhof der Firma Bernegger bei der Betriebsausweiche Linzerhaus (Lhs) wird über das Gleis 602 bedient. Für Züge aus Richtung Spital am Pyhrn gibt es einen separaten Halteplatz Lhs 602 (k), sodass der Zug vor der Weiche hält. Hier muss noch die Lok umgesetzt werden.
  • Die Gleise 1 (501/601) und 3 (503/603) in Selzthal werden häufig in beiden Abschnitten belegt. Nur kurze Züge belegen einzelne Abschnitte.
  • Beim Verschub im Bahnhof Selzthal ist speziell beim Lokwechsel oder Lokumsetzen darauf zu achten, dass Zugfahrten nicht behindert werden. Gleis 728, 703 (links) und 370 (rechts) eignen sich gut, um eine Lok kurzzeitig zu parken.
  • Die Fahrzeit zwischen Gstatterboden im Nationalpark und Admont beträgt etwa 12 Minuten.
  • Admont verfügt nur über einen schienengleichen Übergang (am Stelltisch rot markiert) zum Bahnsteig von Gleis 101. Die Halteplätze mit dem Zusatz Bstg sind am Bahnsteig. Im Gleis 102 liegen sie jeweils vor dem Übergang. Während des Halts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel in Gleis 101 sind keine Fahrten auf Gleis 102 zulässig. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den korrekten Halteplatz zu wählen, um Probleme zu vermeiden.
  • Die Gleislänge von W1 in Admont ist für einige Züge nicht ausreichend. Es ist daher wichtig, vor der Einfahrt in den Bahnhof auf die Hinweistexte im Fahrplan zu achten.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,10 3,39 2,75 2,10 3,39 2,75 1|2 0|0 6|1
1054
Semmering
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,44
Bis auf die EK in Breitenstein und den Bf Mürzzuschlag ein Selbstläufer. Eher für nebenbei.
 (30-90 min, 2024)
basst scho
 (>90 min, 2022)
macht echt Spaß, österreichische Stellwerke sind mir die Liebsten..
 (<30 min, 2022)
ist mir nicht neu ...aber trotzdem mal zurechtfinden...wird schon
 (<30 min, 2022)
war recht vielfältig, aber nicht so übersichtlich
 (<30 min, 2021)
sehr viel verpätungen
 (>90 min, 2021)
Durch gleiche Geschwindigkeiten kaum Disposition nötig und somit eher einfach.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan und Anlage harmonieren gut. Motiviert für lange Sessions.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk, abwechslungsreich und fordernd, aber nicht überfordernd.
 (>90 min, 2020)
Feine Sache.
 (>90 min, 2019)
1144 267 kommt in Mz aus Gl.802 bevor die ankommende 1144 267 bei 54601 abgekuppelt wurde
 (>90 min, 2019)
Schönes Szenario
 (>90 min, 2019)
Interessant
 (>90 min, 2019)
Im Winter KANN es heftig werden, ebenso wenn man eine Weiche falsch verriegelt.
 (>90 min, 2019)


Im Stellwerk Semmering ist der Großteil der etwa 35 Kilometer langen Semmeringbahn, Teil der Südbahn, abgebildet. Die historische Strecke gilt als Meilenstein der Eisenbahngeschichte und ist seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Großbuchstaben beschriftet. Die Viadukte sind normal beschriftet und auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt.

Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Mürzzuschlag in Richtung Bruck a.d. Mur (Krieglach) ein dichter Takt herrscht. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz.

Bedingt durch den großen Stellbereich wird dieses Stellwerk aus technischen Gründen nur bei einer längeren Spielzeit richtig interessant!

Betriebliche Hinweise:
  • Die Höchstgeschwindigkeit auf der Gebirgsbahn beträgt 80 km/h. Lediglich hinter Mürzzuschlag in Richtung Krieglach werden höhere Geschwindigkeiten erreicht. Es ist demnach wichtig, bereits ab dem Bahnhof Semmering auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Krieglach zu achten.
  • Güterzüge mit einem Wagenzuggewicht größer als 650t benötigen für die bis zu 29 Promille Steigung der Semmeringbahn eine Vorspann- oder Nachschiebelok. Im Stellwerksim sind Vorspannloks beim Abkuppeln noch nicht umsetzbar, deshalb wurde als Kompromiss darauf größtenteils verzichtet. In der Realität werden immer mehr Züge mit Vorspann- statt Nachschiebelok gefahren, da so ein zweiter Lokführer entfallen kann.
  • Die Schubloks werden teilweise in Spital am Semmering (real werden hier fast ausschließlich Vorspann-Tfz abgestellt) oder im Semmeringtunnel im Bahnhofsteil Semmering Unterwerk (Seu) abgestellt.
  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz „G“ stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.
  • Die Bahnsteige M1/2 in Eichberg und M2 in Breitenstein werden im Regelbetrieb nicht genutzt, im Störungsfall kann dorthin ausgewichen werden. Der entsprechende Halteplatz trägt den Zusatz „Bstg“.
  • Der Bahnhof Mürzzuschlag befindet sich zwischen 2019 und 2025 im Umbau.
    Die Gleiskapazitäten sind stark eingeschränkt. Einige Züge durchfahren den Bahnhof planmäßig über Gleis 50 oder das jeweilige Gegengleis. Die Gleisangaben im Fahrplan sind für den pünktlichen Betrieb optimiert, bei Verspätung oder Vorsprung einzelner Züge sind entsprechende Abweichungen nötig, um einen flüssigen Betrieb gewährleisten zu können.
  • Der Anschluss „Böhler Bleche“ wird teilweise von Krieglach aus bedient. Der Zug geht in Mürzzuschlag Süd (Gleis 741) in eine Verschubfahrt über. Hierfür ist es wichtig, die Fahrstraße vom Einfahrsignal direkt in den Anschluss zu bilden.
  • Bahnhof Semmering:
    Die Bahnsteige 2 und 3 (Gleise Sem 501/513) sind vom Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) nur über einen schienengleichen Übergang zu erreichen, die Durchfahrt durch Gleis Sem 502 sollte während des Fahrgastwechsels vermieden werden. Nach Abschluss des Fahrgastwechsels wird der Übergang gesperrt und Zugfahrten sind uneingeschränkt möglich. Fernzüge (D, EC und RJ) können aufgrund ihrer Länge nur am Hausbahnsteig anhalten. Regionalzüge wenden planmäßig auf Gleis 501. Während der Wendezeit (teils mehrere Stunden) dieser Züge müssen durchfahrende Züge über Gleis 503/513 oder 502 ausweichen. Dies ist entsprechend im Fahrplan hinterlegt, bei Fahrplanabweichungen (z.B. Verspätungen) sind jedoch entsprechende Abweichungen nötig.

In der Realität verfügt der Bahnhof Mürzzuschlag über ein Thales ESTW, von wo auch das ESTW des Bahnhofs Spital am Semmering fernbedient wird. Die restliche Strecke gehört zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien. Von dort werden die elektronischen Stellwerke der Bahnhöfe Eichberg, Breitenstein und Semmering fernüberwacht.
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,46 3,44 2,95 2,46 3,44 2,95 1|2 0|0 6|1
1055
Sempachersee
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,67
Auch bei Verspätungen, wird es mit dem Abwarten von Überholungen nicht viel schwieriger
 (>90 min, 2021)
Ein paar mehr Durchfahrtspunkte wären nett. Ansonsten viele Bü, ansonsten nicht viel zu tun.
 (>90 min, 2020)
Wiederholt sich leider immer wieder.
 (>90 min, 2019)
Super gemacht! Sehr schönes Stellwerk, was durchaus fordern kann.
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sempachersee

Der Sempachersee erstreckt sich mit einer Länge von ungefähr 7 1/2 km zwischen Sursee und Sempach. Hier soll jedoch auf den ganzen Abschnitt zwischen Zofingen und Luzern eingegangen werden. Während im Norden ländliche Landschaften dominieren, so findet sich im Süden, ungefähr ab Sempach, immer mehr Industrie, welche Luzern ankündigt.

Abgebildet ist hier ein grosses Stück der Bahnstrecke Olten–Luzern zwischen Brittnau-Wikon und Emmenbrücke. Obwohl die Strecke durchgehend doppelspurig ausgebaut ist, sucht man hier grössere Bahnhöfe vergebens. Einzige Abwechslung bietet sich im Bahnhof Emmenbrücke, wo die Züge aus dem Seetal hinzu stossen.

Hier verkehrt der ganze Fernverkehr von Basel nach Luzern durch, wobei einige Züge noch weiter in Richtung Gotthard fahren. Ebenfalls beobachtet werden kann die InterRegio-Verbindung zwischen dem Genfer Flughafen über Bern nach Luzern.
Bis Sursee verkehrt die Linie S1 der Stadtbahn Zug. Ebenfalls ab Sursee verkehrt die S29 der S-Bahn Aargau, allerdings in die andere Richtung in Richtung Olten. Die dritte S-Bahnlinie, die S9 (S-Bahn Luzern) verlässt das Stellwerk schon bei Emmenbrücke wieder auf ihrem Weg durch das Seetal nach Lenzburg.
Auch Güterzüge sind hier anzutreffen. Grösste Kunden sind hier das Industriegebiet in Emmenbrücke sowie das Tanklager in Rothenburg.

Eure Nachbarn entlang der Hauptstrecke sind im Norden das Stellwerk Zofingen, im Süden das Stellwerk Luzern mit dem Kopfbahnhof. Der dritte Nachbar ist das Stellwerk Seetal mit der Seetalbahn.

Obwohl hier eine relativ lange Strecke abgebildet ist, sollte der Verkehr keine Mühe bereiten. Aus diesem Grund ist das Stellwerk auch für Anfänger zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit dem Stellwerk Sempachersee.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,97 2,67 2,32 1,97 2,67 2,32 1|2 0|0 0|0
1056
Sevenoaks/Maidstone East
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,18
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Sevenoaks/Maidstone East!

Sevenoaks liegt in der englischen Grafschaft Kent und ist ein Vorort Londons. Die Stadt liegt 34 km von Charing Cross, dem traditionellen Zentrum Londons, entfernt. Der Name soll auf die sächsische Bezeichnung „Seouenaca“ für eine Kapelle in der Nähe von sieben Eichen im angrenzenden Knolepark zurückgehen.

Maidstone ist die größte Stadt in der Grafschaft Kent, England, dessen Kreisstadt sie ebenso ist. Die Stadt wurde 1549 offiziell gegründet und liegt 51 km südöstlich von London. Der Fluss Medway fließt durch das Zentrum der Stadt und verbindet sie mit der Stadt Rochester und der Themsemündung. Der Fluss diente als Transportmittel der Stadt als Zentrum der landwirtschaftlich geprägten Grafschaft Kent, die auch als "Garden of England" bekannt ist. Es gibt Hinweise auf eine Besiedlung des Gebiets aus der Zeit vor der Steinzeit. Maidstone hatte 2021 circa 173.000 Einwohner. Seit dem 2. Weltkrieg wandelte sich die Wirtschaft der Stadt von der Schwerindustrie zur Leichtindustrie/Dienstleistungen.

Informationen zum Stellwerk:

In diesem Stellwerk sind 2 Strecken von London nach Ashford(Kent) abgebildet. Die South Eastern Main Line führt über Sevenoaks und Tonbridge nach Ashford(Kent), die Maidstone Line über Otford und Maidstone East nach Ashford. Es verkehren eine Vielzahl an Linien von und nach London. Güterverkehr, hauptsächlich von und zum Eurotunnel, ist ebenso anzutreffen. Außerdem befindet sich die "Bat & Ball Line" im Stellwerk, welche die beiden oben genannten Strecken miteinandern verbindet. Bitte achtet darauf dass das Gleis „MDE REV“ zu kurz ist für Güterzüge.

Im Stellwerk Sevenoaks/Maidstone East seid ihr für 3 Strecken zuständig:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:Verbindungsstrecke Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line
London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • MDE REV(reversible): kurzes Überholgleis (~150m)
  • down sdg = Abstellung, genutzt für Thameslink-Züge
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Sevenoaks/Maidstone East!

The city of Sevenoaks is located in the English county of Kent and is the administrative center of the district of the same name. The city is 21 miles (34 km) from Charing Cross, the traditional centre of London. The name is said to derive from the Saxon name "Seouenaca" for a chapel near seven oak trees in the adjacent Knole Park.

Maidstone is the largest town in Kent, England, of which it is the county town. Maidstone is historically important and lies 32 miles (51 km) east-south-east of London. The River Medway runs through the centre of the town, linking it with Rochester and the Thames Estuary. Historically, the river carried much of the town's trade as the centre of the agricultural county of Kent, known as the Garden of England. There is evidence of settlement in the area dating back before the Stone Age. The town, part of the borough of Maidstone, had an approximate population of approximately 173,000 (as of 2021). Since World War II, the town's economy has shifted from heavy industry towards light industry and services.

Information about this signal box:

In this signal box 2 routes from London to Ashford (Kent) are shown. The South Eastern Main Line runs via Sevenoaks and Tonbridge to Ashford (Kent), the Maidstone Line via Otford and Maidstone East to Ashford. There is a variety of train services to and from London. Goods traffic can also be found. The "Bat & Ball Line" connects the 2 mentioned routes. Please note that the track "MDE REV" is too short for most freight trains.

In Sevenoaks/Maidstone East you are responsible for 3 routes:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:
Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line

London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
The signal box is well suited for beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • MDE REV(reversible): short passing track (~500ft/~150m)
  • down sdg = Siding, used by Thameslink trains
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable Year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,25 3,18 2,71 2,25 3,18 2,71 1|2 0|0 0|0
1057
Siegen
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,43
Gut zu tun, dazu heute noch einige Lokwechsel. Gut gemacht!
 (30-90 min, 2023)
sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2023)
Tolles Stw, sehr interessant wenn GZ-Umleitungen von der linken Rheinstrecke!
 (>90 min, 2022)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt
 (30-90 min, 2022)
Tisch unübersichtlich, Rangieren führt manchmal zu ungewolltem Gleiswechsel.
 (30-90 min, 2020)
2x Stromausfall bei 108 Minuten Spielzeit. Sehr herausfordernd!
 (>90 min, 2019)
Rf frei planen funkioniert nicht. Rf 105-3 Umsetzen via 2 bleibt dort hängen blockiert 15 Min.
 (>90 min, 2019)
gutes stellwerk, viel arbeit
 (30-90 min, 2019)
Macht immer Spaß, viel zu tun! Tolles Stellwerk
 (<30 min, 2019)
Das beste Stw im Rheinland, ist sehr anspruchsvoll, macht immer Spass.
 (>90 min, 2019)
Nice
 (30-90 min, 2018)
..super Stellwerk.. sehr schwer.. macht aber spass..
 (30-90 min, 2018)
Man muss sich erst eindenken, aber wenn man einmal drin ist hat man viel zu disponieren. Macht Laune
 (>90 min, 2018)
sehr verzwickt das ganze, aber ist machbar
 (<30 min, 2018)
Hier findet ihr das Stellwerk Siegen. Obwohl Siegen "lediglich" etwas mehr als 100.000 Einwohner hat, und damit im Vergleich in NRW, eine "kleine" Stadt ist, ist hier doch so einiges an Zugverkehr zu finden.

In Siegen treffen die Strecken aus Hagen über Kreuztal mit Zweigstrecke nach Cölbe (bei Marburg) über Bad Laasphe, die Dillstrecke aus Richtung Gießen und Wetzlar in Hessen sowie die Siegstrecke aus Köln zusammen.

Die Ruhr-Sieg-Strecke spielt vor allem im Güterverkehr eine große Rolle, der anschließend weiter übder die Dillstrecke und die Main-Weser-Bahn in Richtung Süddeutschland rollt.
Hier fährt an Personenverkehr sonst halbstündlich die ABR in Richtung Hagen/Essen und eine Regionalbahn in Richtung Bad Laasphe.

Auf der Dillstrecke ist der Personenverkehr aus Frankfurt und Gießen zu finden, der zum Teil in Richtung Köln durchgebunden wird.

Auf der Siegstrecke ist der Personennahverkehr aus Richtung Köln zu finden.

Abgesehen von einem morgendlichen EC ist in Siegen kein Fernverkehr zu finden. Dennoch kann es aufgrund der Eingleisigkeit von Betzdorf Richtung Dillenburg und der sehr begrenzten Anzahl an Bahnsteiggleisen recht schnell eng werden.

Achtung!: Dieses Stellwerk setzt rangieren in Eigenleistung vorraus; es werden keine Wendebahnsteige o.ä. angegeben; da je nach Betriebssituation es leichter ist nach Osten oder Westen die Wenden zu führen. Deswegen ist hier auch selbstständig auf ggf. nötige Richtungswechsel zu achten! Das Stellwerk erfordert ein hohes dispositives Geschick und ist nicht für Anfänger geeignet
0 1 1 2,80 3,43 3,12 2,80 3,43 3,12 1|2 0|0 0|2
1058
Simmental
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,76
Bei Verspätungen interessanter, da alles einspurig.
 (30-90 min, 2022)
Zu wenig Los, die Züge fahren sehr langsam
 (30-90 min, 2022)
zu langweilig
 (>90 min, 2022)
schönes Stellwerk, einfach aber einige Verspätungen
 (>90 min, 2015)
sehr ruhiges Stellwerk, viel eingleisiger Verkehr
 (<15 min, 2012)
Herzlich willkommen im Simmental

Im Berner Oberland südwestlich von Spiez liegt das Simmental. Die Gegend ist - insbesondere im Winter - vor allem als Tourismusziel bekannt. In Eisenbahnkreisen dürfte sicher auch der Name GoldenPass eine gewisse Bekanntheit geniessen.

Erschlossen ist das Simmental mit der Simmentalbahn von Spiez nach Zweisimmen. Die Strecke ist beinahe auf der gesamten Länge abgebildet, lediglich der Anfangspunkt Spiez fehlt. Es werden alle Stationen bedient, mit Ausnahme von Weissenbach und Grubenwald, dort halten die Züge erst am späten Abend.

In Zweisimmen besteht so Anschluss zur MOB Montreux-Berner Oberland-Bahn, welche von Zweisimmen aus nach Gstaad und weiter nach Montreux oder von Zweisimmen nach Lenk führt. Diese Strecken sind meterspurig. Die Gleise 6 und 7 in Zweisimmen sind Dreischienengleise und die Fahrleitung ist umschaltbar. Somit können sie von beiden Seiten befahren werden. Ebenfalls verfügen die Gleise 6 und 7 über eine Umspuranlage, was durchgehende Züge von Interlaken bis Montreux ermöglicht. Für Lokwechsel stehen auf beiden Seiten Lokstumpen zur Verfügung, wobei jener Seite Spiez für die MOB-Lok (Schmalspur) ist und jener auf Seite MOB für die BLS-Lok (Normalspur).

Nach Spiez führen die Lötschberger Regios, welche dort den RegioExpress-Flügelzug der Lötschberg-Bergstrecke kuppeln und gemeinsam nach Bern fahren. Weiter gibt es zusätzliche RegioExpress Züge nur bis Spiez oder weiter nach Interlaken.
Die MOB bietet dabei neben der Verlängerung der GoldenPass-Strecke nach Montreux auch Regionalzüge nach Lenk und Gstaad bzw. Montreux an.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Spiez. Sämtliche normalspurigen Züge verkehren dabei ebenfalls durch das Stellwerk Spiez.

Wichtig bei Kreuzungen:
Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt.

Ansonsten gibt es keine weiteren Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Simmental.

--> Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.mob.ch
0 1 1 1,95 2,76 2,35 1,95 2,76 2,35 1|2 0|0 0|2
1059
Singen(Htw) - Konstanz
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
2,96
Toll das die Stw Singen + Konstanz zusammengelegt wurden. Ist so sehr interessant und empfehlenswert
 (>90 min, 2025)
Also Bedienerfreundlich ist es wirklich nicht gebaut... Das geht besser
 (<15 min, 2024)
sehr toll zum spielen
 (30-90 min, 2024)
nettes Stw mit langen Blöcken
 (30-90 min, 2023)
Schöne Abbildung meiner Heimat
 (30-90 min, 2022)
Sehr viele Züge von allen verschiedenen Seiten aber macht Spaß!
 (30-90 min, 2020)
schöner Zugverkehr mit zu planenden Anschlüssen und GZen im Wechsel
 (>90 min, 2020)
Macht echt Spaß! Jetzt könnte man noch die Wendezeit etwas verlängern, dann wäre es perfekt
 (>90 min, 2020)
Sehr cool, macht Spaß gut umgebaut!
 (>90 min, 2020)
Korrekte Kürzel, wenn auch nur an den Bahnhöfen, aber Fantasiekürzel im Fpl. Logik, wo bleibst du?
 (30-90 min, 2019)
fehlen Zuganzeigen auf der Strecke
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk ist zwar vom Aufbau sehr gut, aber es sind viel zu wenig Züge im Stellwerk.
 (<15 min, 2018)
Schönes Stellwerk, recht interessanter Betrieb -> eine kleine Überarbeitung (Sperrsignale) wäre gut!
 (>90 min, 2018)
Ein eher ruhiges Stw, schade fehlen auf den Strecken die Zugnummern-Anzeigen.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Singen am Hohentwiel!

Die Stadt Singen liegt am südlichen Ende der Vulkanregion Hegau direkt unterhalb des Berges Hohentwiel. Mit den zwei sich kreuzenden Strecken und einem Güterbahnhof, sowie einem Terminal für den Kombiverkehr und der Lage nahe der Schweizer Grenze, ist der Bahnhof Singen ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verkehr aber auch für internationalen Güterverkehr. So treffen sich in Singen die Strecken von Stuttgart (über Herrenberg, Horb, Rottweil und Tuttlingen), von Karlsruhe (über Baden-Baden, Offenburg, Donaueschingen und Immendingen) und von Basel Bad Bf (über Rheinfelden, Waldshut-Tiengen und Schaffhausen), die zusammen Richtung Radolfzell weiterführen. Diese werden alle jeweils von schnellen REs bedient, Richtung Schaffhausen verkehren zusätzlich noch langsamere RBs, nach Engen zusätzliche Regionalzüge der SBB, auch bekannt als Seehas.

Des Weiteren seid ihr für die Fortführung der Strecken ab Singen nach Radolfzell und Konstanz verantwortlich. In Radolfzell zweigt zusätzlich noch die Strecke nach Überlingen, Friedrichshafen und Ulm bzw. Lindau ab. Auch diese Strecken werden von schnellen REs bedient, die von Basel und Karlsruhe kommen. Von Radolfzell fahren langsamere Regionalbahnen nach Friedrichshafen, zusätzlich Regionalzüge der HzL - Hohenzollerische Landesbahn nach Stockach (seehäsle).
In Konstanz sollte sich wenn möglich an die Gleisbelegung gehalten werden, da hier regelmäßig alle Bahnsteiggleise genutzt werden und eine Verlegung somit Auswirkungen auf alle anderen Züge haben kann. Dort ist auch darauf zu achten, ob der Zug den gesamten Bahnsteig benötigt oder nur in eine Hälfte passen würde.
Güterzüge aus allen Richtungen und auch einige grenzüberschreitende Züge runden den Verkehr ab.

Hinweise:
* Züge, die in Singen auf Gleis 5 enden/halten, lösen die Fahrstraße zum Ausfahrsignal automatisch auf. Ggf. ist das Sperrsignal vor der Weiche von Hand auf Halt zu stellen.
* die Rangierpläne sind in der Regel nicht vorgegeben. Die Rangeirfahrten sind entsprechend selbstständig durchzuführen.
* die Blockabstände sind in der Regel recht groß. Dies erfordert vorausschauende Disposition.
* in Konstanz befindet sich ein kurzer eingleisiger Abschnitt. Dieser schränkt den Verkehr dort ein wenig ein. Dies ist bei der Disposition ebenfalls zu beachten.
* durch die sehr unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Züge haben einige Züge ein wenig Fahrzeitreserve.

Und nun viel Spaß am Bodensee!
0 4 4 2,08 2,96 2,52 2,08 2,96 2,52 1|2 0|0 4|1
1060
Sion - Sierre
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,74
Streckenspiegel könnte etwas grösser sein, wenn man bedenkt, dass man nicht so viel zu tun hat.
 (30-90 min, 2023)
Macht richtig Spass im Wallis Züge zu steuern!
 (>90 min, 2022)
..naja.. ohne Störungen ist das Stellwerk keine große Herausforderung..
 (30-90 min, 2017)
Etwas langweilig, da nur sehr wenige Züge verkehren.
 (<30 min, 2017)
langweiliger fahrplan
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Sion - Sierre / Bienvenue à Sion - Sierre

Die beiden Städte befinden sich im Kanton Wallis im Süden der Schweiz, Sion ist sogar die Hauptstadt des Kantons. Östlich von Sierre wird auch schon bald die Sprachgrenze passiert, sodass vom Französischen wieder zu Deutsch gewechselt werden kann.

Abgebildet ist die Strecke durch das Rhônetal auf einem Teilstück zwischen Châteauneuf-Conthey und Raron. Dazwischen befinden sich auch die beiden namensgebenden Städte Sion (Deutsch: Sitten) und Sierre (Deutsch: Siders). Da die Strecke durch das Rhônetal sehr gerade verläuft gehörte sie schon immer zu den schnellsten Strecken der SBB, auch heute noch werden grosse Strecken mit 160 km/h zurück gelegt, was im Schweizer Vergleich ein hohes Tempo ist.

Ausgefahren wird diese Geschwindigkeit ausschliesslich im Fernverkehr, die Pendelzüge mit Re 460 als InterRegio zwischen Brig und Genève Aeroport erreichen dieses Tempo genau so gut wie die als EuroCity geführten ETR 610 zwischen Milano und Genève.
Auch im Regionalverkehr wird das Stellwek befahren, die SBB-Tochtergesellschaft RegionAlps befährt die Strecke in voller Länge im Halbstundentakt.
Zu guter Letzt sei noch der Güterverkehr erwähnt. Praktisch der gesamte Verkehr zwischen der Westschweiz und Italien wird über den Rangierbahnhof Lausanne Triage und anschliessend durch dieses Stellwerk abgewickelt.

Da lediglich eine Strecke ohne Abzweigung gesteuert wird, sind auch nur zwei Nachbarn vorhanden, entsprechend der Fortsetzung an beiden Enden. Im Westen ist dies das Stellwerk St. Maurice - Martigny sowie im Osten das Stellwerk Lötschberg Süd.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Sion - Sierre.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch
0 2 2 2,03 2,74 2,38 2,03 2,74 2,38 1|2 0|0 0|0
1061
Sittard
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,04
Unübersichtliches Stw mit zu vielen Bü's. Bei Verspätungen ist die Einspur BK-Lut zu Viel des Guten!
 (30-90 min, 2023)
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
 (<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
 (30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
 (2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.

Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte:

Sittard - Roermond
Sittard - Heerlen
Sittard - Maastricht

Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden.

Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich.

Viel Spaß!


Erbauerteam Niederlande
0 3 3 2,38 3,04 2,71 2,38 3,04 2,71 1|2 0|0 0|0
1062
Skjern
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,88
Typische Nebenbahn, mit dem großen Streckennetz bei Störungen aber teils schwierig + wenig Reserven
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Skjern befindet sich im Westen der dänischen Halbinsel Jütland. Die Gegend ist dünn besiedelt und eines der wenigen dänischen Stellwerke, in dem es keine Direktverbindungen bis in die Hauptstadt Kopenhagen gibt.

Ihr steuert 170 km Streckennetz, darunter die Staatsbahn-Strecken von Skjern Richtung Herning, Esbjerg und Struer. Dort verkehren jeweils etwa stündlich Regionalzüge des Betreibers Arriva mit Lint-Triebwagen.

In Vemb zweigt die Privatbahnstrecke nach Lemvig ab, wo es nach dem Kopfmachen bis Thyborøn an der Atlantik-Küste weitergeht. Auf dieser sogenannten Lemvigbane fahren die letzten Lynette-Triebwagen im Liniendienst, Baujahr 1983. Eine Besonderheit ist, dass auf dieser Linie überhaupt kein Taktverkehr angeboten wird. Typisch für dänische Privatbahnen sind die vielen Bedarfshalte. Drücken die Fahrgäste nicht am Bahnsteig auf einen Knopf, fährt der Zug mit voller Streckengeschwindigkeit durch. Damit die Züge mit wenig Fahrgästen nicht teuren Diesel mit Anhalten und Zeit abstehen verbrauchen, sind die Fahrpläne so eng gestrickt, dass an den Zwischenhalten keine Verfrühungen auftreten können. Am Endbahnhof kommen die Züge trotzdem immer pünktlich an.

In Rønland gibt es eine Chemiefabrik, welche unter anderem Pflanzenschutzmittel herstellt.

Zugkreuzungen zwischen Vemb und Thyborøn:
  • Die Kreuzungsbahnhöfe zwischen Vemb und Thyborøn besitzen nur eine eingeschränkte Signaltechnik.
  • An den Bahnsteigen gibt es keine Signale, sondern nur Tafeln, welche den Triebfahrzeugführer bei rotem Ausfahrsignal zum Halt auffordern.
  • Der reguläre Fahrweg ist markiert, auch Durchfahrten können eingestellt werden. Für die Einfahrt auf das andere Gleis muss die Funktion UFGT genutzt werden.
  • Für eine Zugkreuzung müsst ihr die Züge nacheinander einfahren lassen, da die Durchrutschwege eine gleichzeitige Einfahrt nicht zulassen. Soll ein Zug durchfahren, muss der planmäßig haltende Zug zuerst einfahren.
  • Für die Ausfahrt müsst ihr ggf. die Weiche manuell stellen und das Ausfahrsignal auf grün stellen.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • RX - Regionalexpress (Regional-Express Arriva) [100 km/h]
  • RA - Regionalbahn (Regionaltog Arriva) [100 km/h]
  • PP - Regionalbahn (Privatbane Persontog) [75 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [75-100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [100 km/h]
0 3 3 1,90 2,88 2,39 1,90 2,88 2,39 1|2 0|0 0|0
1063
Slagelse
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,14
Wenn der Nachbar die Große-Belt-Tunnel-Sperrung kann es schnell leerer werden, dennoch schöne Dispo
 (>90 min, 2022)
Langweilig, was soll an dem Stw schwierig sein ?
 (30-90 min, 2019)
..naja.. keine große Herausforderung... trotz Verspätungen.. Danke für das Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Gute Stellwerk!!!
 (>90 min, 2015)
Slagelse ist das westlichste Stellwerk auf der Insel Sjælland.

Slagelse hat 33.000 Einwohner und liegt an der Eisenbahnverbindung zwischen Ost- und West-Dänemark. Hier verkehren im dichten Takt Fern- und Güterzüge, sowie vereinzelt Regionalzüge. Die täglich 8.000 Fahrgäste pendeln vor allem nach Kopenhagen. Die kommunale Regionalbahnstrecke nach Tølløse hat nur eine geringe Bedeutung.

Sorø ist ein weiterer IC-Systemhalt mit Überholmöglichkeit. Dort gibt es pro Tag 2.000 Ein- und Aussteiger.

Gegengleis:
Im Gegengleis kann nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit Rangier-Fs.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [160-180 km/h]
  • PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [130-180 km/h]

Format 1248x504 Pixel.
0 3 3 2,63 3,14 2,88 2,63 3,14 2,88 1|2 0|0 0|0
1064
Slany (Schlan)
21m
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,59
Herzlich willkommen im Stellwerk Slany (dt. Schlan) !

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Nebenstrecken in Mittelböhmen.
Die Höchstgeschwindigkeiten sind relativ gering, auch ist der Verkehr nicht sonderlich hoch.
Das Stellwerk ist daher gut für Anfänger geeignet.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny
  • Strecke 111 Kralupy nad Vltavou predmesti - Velvary
  • Strecke 121 Hostivice - Podlesin

Die Streckenabschnitte sind allesamt in einem, für osteuropäische Verhältnisse, akzeptablen Zustand. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.
Auf dem Streckenast nach Velvary, welcher im Verinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben wird (siehe auch Stellwerk Neratovice, Luzna u Rakovnika), wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht.
Aufgrund der zahlreichen unbeschrankten Bahnübergänge in nicht gut einsehbaren Kurven wird teilweise sogar nur 10 km/h gefahren. Achtet daher auch auf die Fahrzeiten im Fahrplan.

Ein besonderer Abschnitt in diesem Stellwerk ist die parallele Führung der Straße II/240 zur Strecke 111. Zwischen Olovnice zastavka und Velka Bucina werden euch sogar Traktoren überholen.

Im Stellwerk gibt es einige Anschlüsse. Der größte ist das "Areal Vleckec" in Slany. Dort werden die Firmen F.X. Meiller s.r.o., Novex Bohemia s.r.o. und MCE Slany s.r.o. bedient. Alle 3 Firmen sind in der Metallver- und bearbeitung tätig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S44 Kralupy n.V. - Velvary
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany

Zusätzlich verkehrt der Kindersonderzug "Cyklohracek".

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • In Stredokluky habt ihr einen Anschluss zu einem Betrieb zur Steinverarbeitung, welcher direkt am Prager Flughafen liegt.
  • In Noutonice bringt CD Cargo Kohle zum örtlichen Händler am Bahnhof.
  • Der Bahnhofsbereich Slany reicht bis hinter Slany predmesti. Es sind daher vollumfänglich bis dorthin Rangierfahrstraßen möglich.
  • Das Gleis 9 in Slany ist "Einasphaltiert". Es dient als Ladegleis.
  • Die "Hlaska Strojirna" ist eine Zugmeldestelle.
  • In Zvoleneves sind in real nur die Einfahrsignale vorhanden. Um den Bahnhof im Sim spielbar zu machen, stehen fiktive Signale.
  • Außerdem werden reell in Zvoleneves auf Gleis 3, 5 und 6 abgeschriebene Güterwagen abgestellt.
  • Beachtet, dass in Velvary nur das Gleis 1 für Ein- und Ausfahrten verwendet werden kann.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,01 2,59 2,30 2,01 2,59 2,30 2 0 0
1065
Slough
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,06
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Slough!

Slough ist eine Stadt in Berkshire, England, im Thames Valley, 20 Meilen (32 km) westlich des Zentrums von London und 19 Meilen (31 km) nordöstlich von Reading. Sie ist Teil der historischen Grafschaft Buckinghamshire. Im Jahr 2021 hatte der Bezirk eine Bevölkerung von 158.300. Der Bahnhof Slough wird von der Great Western Railway bedient (Stand 2019).

Die Bevölkerung von Slough ist eine der ethnisch vielfältigsten im Vereinigten Königreich und zieht seit den 1920er Jahren Menschen aus dem ganzen Land und der ganzen Welt als Arbeitskräfte an, was dazu beigetragen hat, dass sich Slough zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelt hat. Slough verfügt außerdem über die höchste Konzentration britischer Hauptsitze globaler Unternehmen außerhalb Londons. Slough Trading Estate ist das größte Industriegebiet in Privatbesitz in Europa mit über 17.000 Arbeitsplätzen in 400 Unternehmen. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica und Lego haben ihren Hauptsitz in der Stadt.

Das Stellwerk wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Züge durchfahren: von langsamen Güterzügen von/zu Steinbrüchen im Südwesten, bis hin zu schnellen und modernen Bi-Mode-Zügen der Class 800, die beispielsweise Städte wie Penzance oder Swansea bedienen. Seit Januar 2018 wird der Personenverkehr mit Ausnahme der drei Nebenstrecken (Henley, Marlow und Windsor) überwiegend elektrisch betrieben.

Im Stellwerk Slough seid ihr für 4 Strecken zuständig:

Great Western Main line - zwischen Twyford und West Drayton
Slough–Windsor & Eton line
Marlow branch line
Henley branch line - Ein- und Ausfahrt Twyford


Anschlüsse:
  • CE, turnback, Est = Abstellgleise

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Slough!

Slough is a town in Berkshire, England, in the Thames Valley 20 miles (32 km) west of central London and 19 miles (31 km) north-east of Reading. It is part of the historic county of Buckinghamshire. In 2021, the district had a population of 158,300. Slough railway station is served by Great Western Railway (as of 2019).

Slough's population is one of the most ethnically diverse in the United Kingdom, attracting people from across the country and the world for labour since the 1920s, which has helped shape it into a major trading centre. Slough also has the highest concentration of UK HQs of global companies outside London. Slough Trading Estate is the largest industrial estate in single private ownership in Europe, with over 17,000 jobs in 400 businesses. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica and Lego have head offices in the town.

This signal box is served by a wide amount of different trains: slow freight trains from/to quarries in the Southwest, up to fast and modern Class 800 bi-mode trains, which serve cities as far as Penzance or Swansea for example. Since January 2018 all passenger services, except for the 3 branch lines (Henley, Marlow and Windsor), operate mostly electrical.

In Slough you are responsible for 4 routes:

Great Western Main line - between Twyford and West Drayton
Slough–Windsor & Eton line
Marlow branch line
Henley branch line - entry/exit at Twyford

Sidings etc:
  • CE, turnback, Est = sidings

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 2 2 2,12 3,06 2,59 2,12 3,06 2,59 1|2 0|0 0|0
1066
Soest
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,56
Kann durch die langen Blöcke eng werden. Displays wünschenswert!
 (>90 min, 2022)
Sehr schön gemacht. Auch die Störungen sehr schön macht damit echt spaß
 (>90 min, 2022)
anfänger like it
 (30-90 min, 2020)
Mehr Display. Dann macht es auch mehr Spaß.
 (<15 min, 2018)
zur stoßzeit und wenn 2-3 züge verspätung haben sollte man sich nicht aus der ruhe nrungen lassen
 (>90 min, 2018)
Die minimalistischen Displays machen das Dtw zu einem Lotteriespiel um die Zugnummern. Lucy
 (30-90 min, 2018)
nur die langen Blockabstände stören die Langeweile, wenn es keine guten Nachbarn gibt
 (30-90 min, 2015)
nun ja, ziemlich leicht
 (30-90 min, 2014)
Zum Ausklingen lassen des Tages gut geeignet.
 (>90 min, 2014)
Es fehlt an Displays, bei dichtem Verkehr wird es so unübersichtlich.
 (30-90 min, 2014)
leider keine Verspätungen
 (<30 min, 2014)
nicht zuviel Verkehr - aber auch nicht viele Gleise. Wer kein Chaos in Soest will muss mitdenken!
 (>90 min, 2013)
wenn nicht alle verspätung hätten ein tolles stellwerk
 (30-90 min, 2012)
Kleines gemütliches Stellwerk. Für Anfänger gut geeignet.
 (30-90 min, 2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Soest besteht aus zwei Strecken, die nachfolgend näher erläutert werden.

Zunächst zum Bahnhof Soest selbst:
Planhalt für alle Personenzüge
Das Gleis 6 ist der jämmerliche Überrest des einstigen großen Güterbahnhofs und für Überholungen zu gebrauchen.
Das Stumpfgleis 3 ist stillgelegt und daher hier ohne Signalanlagen dargestellt.

Zu den Strecken:

Hamm - Lippstadt - Paderborn (blau)
Verkehr: RB, RE, Fernverkehr und Güterzüge
Diese Strecke ist durchgängig für Fahrten auf dem Gegengleis ausgerüstet. Direkte Nachbarstellwerke sind Hamm Pbf und Lippstadt.
Der Abzw. Gallberg (Hamm Rbf) geht nicht in das Stellwerk Hamm Pbf. Umleitungen von Güterzügen über Hamm Pbf sind nicht möglich!

Unna - Soest (grün)
Verkehr: RB und Güterzüge
Kein Verkehr auf dem Gegengleis möglich. Direkter Anschluss an das Stellwerk Unna.

Besonderheit beim Thema "Stromausfall":
An Thementagen mit Stromausfall ist im Stellwerk Soest die Strecke Soest - Unna gesperrt. Die Regionalbahnen werden über Hamm Rbf umgeleitet. Die Fahrzeiten lassen sich dabei aufgrund der längeren Strecke nicht einhalten.
0 2 2 1,85 2,56 2,21 1,85 2,56 2,21 1|2 0|0 0|0
1067
Solothurn
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
2,69
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
 (>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
 (<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
 (30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
 (>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn

Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt).

Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen:
- In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht.
- In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann.
- Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört.
- Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt.
- In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann.

Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil.
Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet.
Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten.

Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Langenthal fortgeführt.

Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden:
- Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden.
- Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt.
- Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,28 2,69 2,48 2,28 2,69 2,48 1|2 0|0 0|0
1068
Somain-Lourches
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,64
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
 (>90 min, 2023)
Nicht viel los...
 (30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.

Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes.

Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris.

In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen.

Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient.

Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet.

Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,90 2,64 2,27 1,90 2,64 2,27 1|2 0|0 0|0
1069
Southampton
Schwierigkeitsgrad
3,24
Unterhaltungsfaktor
3,07
Macht viel Spaß. AutoFS Richtung Bournemouth wäre vlt noch nett
 (>90 min, 2022)
Super, allerdings ist es im Winter eine Qual Ersatzloks durch ganze Stellwerk schleichen zu müssen
 (>90 min, 2022)
sehr schwer, übertrieben komplex. Frust pur anstatt Spielspass (trotz stundenlangem Training)
 (>90 min, 2022)
Immer wieder schön!
 (>90 min, 2022)
Sehr schweres Stw, sehr viele Züge, kaum Zeit sich einmal einen Überblick zu verschaffen !
 (30-90 min, 2021)
schön viel los, etwas unübersichtlich aber nach etwas Zeit durchaus machbar
 (>90 min, 2021)
im schweren Winter Chaos pur! 10/10
 (30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein wirklich tolles Stellwerk aus England!
 (<30 min, 2020)
Ein sehr schweres Stw, im "schweren Winter" Dauerchaos, nichts für schwache Nerven !
 (>90 min, 2020)
Auch im schweren Winter noch machbar, aber die Verspätungen sorgen für Unterhaltung.
 (>90 min, 2020)
viel los hier. Kann zu Beginn recht hektisch sein weil beim Start gerne 5 Züge gleich gelb werden.
 (>90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, braucht aber die volle Konzentration!
 (>90 min, 2020)
Viel zu unübersichtlich und überladen. 2 Zeilen weniger und alles wäre gut, so macht es keinen Spaß.
 (<15 min, 2020)
Finde das Stellwerk zu hektisch und unübersichtlich.
 (<15 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Southampton, der Stadt in der die legendären Titanic ihre Jungfernfahrt startete.

Southampton ist eine knapp 260.000 Einwohner große Stadt. Das Stadtbild, und damit auch der Eisenbahnverkehr, ist geprägt vom großen, infrastrukutrell günstig gelegenem Hafen.

Der Stellbereich umfasst die SouthWestern Main Line von Eastleigh bis Redbridge.
In Eastleigh treffen zum einen die eingleisige Verbindung von Romsey über Halterworth und die teils eingleisige Verbindung von Portsmouth via Fareham auf die Southwestern Main Line.
Beide Strecken werden im Personenverkehr ca halbstündlich bedient und gelegentlich auch im Güterverkehr.
Außerdem ist in Eastleigh ein großes Wagenwerk (TMD und Works) sowie eine großer Stützpunkt der Baulogistik.
Die Strecke geht weiter über die Haltepunkte Southampton Airport (übrigens einer der Flughäfen mit dem kürzesten Weg Gate <-> Bahnhof) und Swaythling nach St. Denys.

In St. Denys trifft die zweigleisige Hauptstrecke von Portsmouth und Brighton auf die SWML.
Außerdem ist in St. Denys die Einfahrt in den Ostteil des Hafens und das Northam Depot, eine Werkstatt von SouthWestern.

Durch den Stadttunnel bahnt sich die Strecke ihren Weg nach Southampton. Der Bahnhof Southampton besitzt 4 Bahnsteiggleise, die alle doppelt besetzt werden können.

Anschließend gibt es diverse Ein-/Ausfahrten in den Westteil des Hafens und die Containerterminals. Die gelb markierten Gleise sind dabei Gleise im Containerterminal, die mit einem Kran überspannt sind.

Es werden die Haltepunkte Millbrook und Redbridge passiert. Hinter Redbridge zweigt die Wessex Main Line nach Bristol ab.


Verkehrsaufkommen :

SouthWestern
  • 3 tph to London Waterloo
  • 2 tph to Weymouth
  • 1 tph to Poole
  • 1 tph to Portsmouth
  • 1 tph to Salisbury via Romsey
  • 1 tph to Romsey via Chandler's Ford
Southern:
  • 1 tph to Brighton
  • 1 tph to London Victoria

GreatWestern:
  • 1 tph to Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Cardiff Central
  • 1 tpd to Brighton
  • 1 tpd to Great Malvern

CrossCountry
  • 1 tph to Bournemouth
  • 1 tph to Manchester
  • 1 tp2h to Newcastle upon Tyne

Des weiteren herrscht hier ein sehr hohes Güterverkehrsaufkommen in alle Teile des Empires.
Ihr seid dabei für Eastleigh East Yard, inklusive Entladung der Steinzüge und die Einfahrt zu den Docks und die Containerterminals verantwortlich.



Betriebshinweise Güterverkehr
  • Es werden viele Lokwechsel in den Containerterminals durchgeführt. Diese simulieren die Rangierloks und das Betanken der Streckenloks.
    Containerzüge stehen gerne mehrere Stunden bis sie entladen und beladen wurden. Lasst euch Zeit mit den Lokwechseln und plant sie, wenn wenig los ist.
  • In Eastleigh wird bei den Steinzügen einiges rangiert. Die Gleise sind zwar lang genug um einen ganzen Zug zu entladen, nur leider die Steinspeicher nicht groß genug.
  • Bei den Einfahrten bzw. Ausfahrten in die Docks halten die Züge mindestens 3 Minuten an den Haltepunkten Entrace/Exit. Dies simuliert das öffnen bzw. schließen der Gates zu den Docks. Hier ist auch keine früher Abfahrt möglich, das Tor geht nicht schneller auf ;)

Betriebshinweise Personenverkehr
  • Die meisten Züge, die in Southampton enden, haben eine Bahnsteigwende.
  • Die Bahnsteige sind in zwei unabhängige Sektionen unterteilt. Diese werden auch regelmäßig, gerade bei Bahnsteigwenden, benutzt. Achtet hier darauf, welcher Zug wo hält.
    Züge, die zu lang für eine Bahnsteighälfte sind und den ganzen Bahnsteig benötigen haben einen Hinweis im Fahrplan. Dies betrifft meist die 1Wxx und 1Bxx/2Bxx Züge.
  • Es gibt einige viergleisige Abschnitte (Southampton Central - Millbrook, in St. Denys und in Eastleigh).
    Nutzt die Viergleisigkeit aus, um einen pünktlichen Zugverkehr zu gewährleisten.
  • Züge die in Millbrook halten müssen im viergleisigen Abschnitt über die inneren Gleise fahren. Die meisten anderen Züge fahren für gewöhnlich über die äußeren Gleise.
  • Die Ausfahrten in Richtung Winchester können beliebig gewechselt werden. Haltet nur Rücksprache mit dem Nachbarn, da dieser eine Gleisänderung veranlassen muss.
  • Es finden in St. Denys häufig zeitgleiche Abfahrten statt. Schaut, welcher Zug zuerst in Southampton sein soll, dieser hat Priorität.
  • An einigen Stellen ist die Strecke mit GWB ausgerüstet. Dies kann manchmal sehr hilfreich sein.

Viel Spaß!



-------

Welcome to Southampton signal box!

Southampton's population is nearly 200.000. The city is well known for its large harbour (which causes a lot of freight traffic!).

The signal box contains the stations of Eastleigh, St. Deny's, Southampton and Redbridge. Furthermore you have to manage parts of the Eastleigh to Fareham Line and the West Coastway Line towards Brighton.

Eastleigh: At Eastleigh the single-track line from Romsey merges with the SWML. Here's also a big maintenance depot for all kinds of engines and other rolling stock.

St. Deny's: Here the West Coastway line merges with the SWML. After merging, both lines continue double-tracked via Southampton tunnel to Southampton Central Station.

Southampton Central: The station's layout is quite small considering the traffic passing it. Therefore all platforms are divided into two sections. It happens often, that the platform is occupied in both sections. Please plan carefully so you don't block trains.
You are advised to use the splitting platforms as often as possible! You'll see, Southampton Central can easily cause delays.

Redbridge: At Redbridge the Wessex Main Line to Bristol leaves the SWML whilst the SWML continues via Bournemouth to Weymouth.



Passenger services:

SouthWestern
  • 3 tph to London Waterloo
  • 2 tph to Weymouth
  • 1 tph to Poole
  • 1 tph to Portsmouth
  • 1 tph to Salisbury via Romsey
  • 1 tph to Romsey via Chandler's Ford
Southern:
  • 1 tph to Brighton
  • 1 tph to London Victoria

GreatWestern:
  • 1 tph to Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Cardiff Central
  • 1 tpd to Brighton
  • 1 tpd to Great Malvern

CrossCountry
  • 1 tph to Bournemouth
  • 1 tph to Manchester
  • 1 tp2h to Newcastle upon Tyne

Information freight services
  • At the Freightliner terminals (yellow tracks), there are a lot of engine tanking services taking place. Plan the change of the engines carefully, you've got lot of time!
  • Coal trains are unloaded at Eastleigh. Unfortunaely the tracks are quite short so you have to shunt them.
  • The harbour entrances are secured with gates. Trains will stop before/after passing the gate to open and close it.

Information passenger services
  • Most trains terminate at Southampton.
  • The platforms are split in two sections. This is used quite often to accommodate more trains at Southampton Central. Be careful which train departs first - plan which needs to stop at the A and the B section.
    Longer trains occupy the full platform. There is additional information in the timetable.
  • Some sections are two double-track lines. (Southampton Central - Millbrook, in St. Denys and in Eastleigh).
    Use all four tracks!
  • Trains passing Millbrook station use the outer of the four tracks, trains stopping need to use the middle tracks! There are no platforms on the outer ones.
  • You can change the slow and fast exits to Winchester.
  • Trains will leave St. Denys at the same time. The service arriving at Southampton first needs to depart first.
  • Some sections are equipped with bi-directional signalling.

Enjoy!
0 4 4 3,24 3,07 3,16 3,24 3,07 3,16 1|2 0|0 0|0
1070
St-Just-en-Chaussée
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
1,93
Der Verkehr hält sich in Grenzen. Viel Strecke und ab und zu ein Bahnhof.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in St-Just-en-Chaussée!

St-Just-en-Chaussée ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Picardie. Die Einwohner werden Saint-Justois und Saint-Justoises genannt.

Der Bahnhof wurde 1846 von der Compagnie du chemin de fer du Nord in Betrieb genommen. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird, die zwischen den Bahnhöfen Paris-Nord und Amiens verkehren. Paris ist 80 Kilometer entfernt und Amiens ist 51 Kilometer entfernt. Er war der Ursprung der Strecken von Saint-Just-en-Chaussée nach Douai und von La Rue-Saint-Pierre nach St-Just-en-Chaussée, sowie das Herz der sekundären Eisenbahnlinie des Departementsnetzes der Oise, die die Verbindung Estrées-Saint-Denis - Froissy - Crèvecœur-le-Grand gewährleistet.

Ihr steuert den größten Teil der TER-Linie 27 Amiens - Longueau - Creil, die im weiteren Verlauf nach Paris führt.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,71 1,93 1,82 1,71 1,93 1,82 1|2 0|0 0|0
1071
St-Maurice - Martigny
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,18
Langweilig, einfach nur durchstellen. Wo bleibt der Güterverkehr?
 (<30 min, 2016)
Bienvenue à St. Maurice - Martigny

Wir befinden uns hier östlich des Lac Leman im Rhônetal, neben dem Rhein ist die Rhône der zweite grosse Fluss der Schweiz. Das ansonsten fast schnurgerade Tal legt in Martigny einen rechten Winkel hin, der manchen Geometrieschüler neidisch werden lässt.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Tal mit der Eisenbahn erschlossen ist. Entsprechend gibt es aber auch nur sehr wenige Abzweigungen.
Im Westen beginnt euer Stellbereich in Aigle im Kanton Vaud (Deutsch Waadt). In St. Maurice stösst die Strecke aus Massognex zur Hauptstrecke, wobei diese seit der Einstellung des nahegelegenen Raffineriebetriebes nur noch dem Regionalverkehr dient. Über Martigny erreichen wir schliesslich Ardon, bereits im Kanton Valais (Deutsch: Wallis) gelegen.

Der Fernverkehr befährt das Stellwerk in Form der InterRegio-Linie 90, wobei einige dieser Züge als EuroCity bis nach Italien fahren. Ansonsten ist der Zuglauf auf die Relation Brig - Genève Aeroport beschränkt. Von St. Maurice befährt ausserdem ein RegioExpress die Strecke bis Lausanne, dieser verkehrt jedoch nur zur Hauptverkehrszeit in jeweils eine Richtung.
Der Regionalverkehr wird von der SBB-Tochter RegionAlps abgewickelt. Die durchgehenden Züge der Kategorie Regio halten dabei an allen Stationen auf dem Weg von Brig nach St. Gingolph oder Monthey.
Auch im Güterverkehr besitzt die Strecke grosse Bedeutung, ist sie doch die Hauptzufahrt vom Rangierbahnhof Lausanne Triage durch den Simplon nach Italien. Aufgrund des ansonsten nicht besonders umfangreichen Verkehrs können die Güterzüge das lange Rhônetal mit nur wenigen Stops bewältigen.

Ihr habt hier lediglich zwei Nachbarn, dies sind Vevey - Montreux im Westen sowie Sion - Sierre im Osten.

Bitte beachtet, dass die Züge hier durchaus eine längere Zeit im Stellwerk verbringen können.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in St. Maurice - Martigny.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch
0 2 2 2,04 2,18 2,11 2,04 2,18 2,11 1|2 0|0 0|0
1072
St. Anton am Arlberg
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,13
eingleisig ist gut - nur zeitweise etwas wenig los
 (30-90 min, 2024)
ja fein
 (>90 min, 2024)
extrem nice
 (>90 min, 2024)
sehr nice
 (30-90 min, 2023)
mega nice
 (30-90 min, 2023)
mit 'nem Fehler ist es schwer zu starten
 (<30 min, 2023)
super toll
 (>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk St. Anton am Arlberg!

Im Stellwerk St. Anton am Arlberg steuert Ihr ca. 43 Kilometer der Arlbergbahn, ca. 17 Kilometer auf der Tirol Ostrampe und ca. 26 Kilometer auf der Westrampe im Vorarlberg. Zentraler Bestandteil in diesem Stellwerk bildet der zweigleisige Arlbergtunnel mit einer Länge von 10.648 Metern (ursprünglich 10.250 Meter) zwischen St. Anton am Arlberg und Langen am Arlberg. Der höchste Punkt (Scheitelpunkt) der Arlbergstrecke liegt mit einer Meereshöhe von 1311 Meter auch in diesem Stellwerkbereich und ist ca. 4,5 Kilometer von St. Anton am Arlberg entfernt im Arlbergtunnel noch auf der Tiroler Seite. Danach beginnt die steilere Westrampe in Richtung Bludenz.

Die ursprünglich eingleisige Strecke ist heute teilweise zweigleisig ausgebaut. Die Abschnitte zwischen der Abzweigung Flirsch 1 und Abzweigung Langen 1 ist zweigleisig ausgebaut.
Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben.

Die Strecke wird hauptsächlich von Fernzügen und Güterzügen befahren. Lediglich im Winter und am frühen Vormittag gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und von Bludenz kommend nach St. Anton am Arlberg. Am späten Nachmittag fahren dann die Züge wieder zurück. Im Normalbetrieb gibt es in diesem Stellwerk keinen Nahverkehr. Der ist seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem den Güterbahnhof Wolfurt mit den restlichen Güterbahnhöfen Österreichs. Hinzu kommen Güterzüge im Verkehr aus der Schweiz und dem südlichen Deutschland nach Tirol und Italien.

Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen.

Betriebliche Hinweise:

• Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Flirsch 1 und dem Bahnhof St. Anton am Arlberg. Zwischen Arlbergtunnel und Abzweigung Langen am Arlberg darf mit 100 km/h durchgefahren werden. Auf der eingleisigen Strecke liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 85 km/h. Darum ist es wichtig, auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Landeck-Zams und Bludenz zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren.

• Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. In diesem Stellwerk betrifft das aber nur die Gleise „Lan 201G“ und „202G“ im Bahnhof Langen am Arlberg.

• Der Anschluss "ÖBB-Unterwerk" wird morgens von Landeck-Zams via St. Anton am Arlberg (hier wird die Lok umgesetzt) aus bedient. An der Haltestelle „Wende ÖBB-Unterwerk“ bleibt der Zug stehen (die Weiche muss dann manuell umgestellt werden) und wendet in die Anschlussstelle. Vormittags kommt der Zug nach getaner Arbeit wieder aus dem Anschluss und fährt direkt nach Landeck-Zams.

Bahnhof St. Anton am Arlberg: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann.

Bahnhof Langen am Arlberg: Hier halten fast alle Fernzüge und hier sind ebenfalls Zeitreserven bis zu 3 Minuten eingeplant. Auch einige Güterzüge müssen planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke frei ist.

Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil zwischen Langen am Arlberg und Bludenz vier so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Wald am Arlberg“, „Dalaas“, „Hintergasse“ und „Braz“. Diese Bahnhofsnamen sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch keinen Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen hauptsächlich für Betriebshalte bei Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten.

• Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Bludenz kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge in Richtung Bludenz.

Haltestellen Schnann und Pettneu: Diese Haltestellen sind für Halte im normalen Fahrplan nicht inbegriffen. Aber im Winter werden diese zum Zu- und Aussteigen von den Nahverkehrszügen für den Schibetrieb genützt. Die Haltestelle Schnann in Richtung Landeck-Zams dient als Betriebshalt bei Kreuzungen für manche Güterzüge.

• in der Jahreszeit "schwerer Winter" fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag durch das Stellwerk. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern.

• Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern.

• Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,40 3,13 2,76 2,40 3,13 2,76 1|2 0|0 0|0
1073
St. Gallen
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,08
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2025)
Ein bisschen von Allem. Toll gemacht. Wann kommt der Anschluss zur SOB Wattwil?
 (30-90 min, 2020)
Nicht genügend Zug-Identifikation. Man weiß erst welcher Zug wo ist wenn er am Signal steheh bleibt
 (<30 min, 2020)
Sehr geeignet für Anfänger und solche die sich etwas entspannen möchten
 (30-90 min, 2017)
Läuft immer was.
 (30-90 min, 2016)
ganz einfach, wenig los, gut spielbar
 (30-90 min, 2015)
Doppelte Gleisbelegung macht nur so lange Spass bis sich jemand verspätet
 (30-90 min, 2015)
mehrfach gleisbenutzung ist okay, einfach zeiten einhalten
 (30-90 min, 2013)
Super Stellwerk! Aber wäre tolle wenn einestages der SGGB auch umgesetzt werden würde, inkl verkehr
 (>90 min, 2013)
Super Stellwerk.. nur zu wenig Güterverkehr
 (30-90 min, 2013)
Tolles Stellwerk. Aber auch hier fehlt der Güterverkehr (z.B. Rangierarbeiten in St. Fiden)
 (<30 min, 2013)
schön für Anfänger, kein Kuppeln, ein wenig rangieren....
 (2012)
Gut für Anfänger geeignet, die auch was zu tun haben wollen. Wenig bling bling macht es angenehm.
 (2011)
Schade wird die SOB-Spange noch nicht benutzt.
 (2011)
Willkommen in St. Gallen

Als Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und zugleich grösster Stadt der Ostschweiz ist St. Gallen auch einer der grösseren Bahnhöfe innerhalb der Ostschweiz. Es verkehren sowohl S-Bahnen, als auch nationaler sowie internationaler Fernverkehr und ein paar wenige Güterzüge in diesem Stellwerk.

Aus St. Gallen Winkeln im Nachbarstellwerk Wil SG trifft der gesamte Fernverkehr aus Zürich ein. Natürlich kommen auch S-Bahnen und vereinzelt Güterzüge aus dieser Richtung. Die InterCitys aus der Westschweiz treffen nach ihrer Fahrt quer durch die Schweiz in St. Gallen ein, und fahren teilweise weiter ins Nachbarstellwerk nach Rorschach. Im internationalen Fernverkehr halten in diesem Stellwerk die EuroCitys auf ihrer Fahrt von Zürich nach München.

Die Strecke aus Herisau, Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden, führt über St. Gallen Haggen nach St. Gallen und wird durch die Südostbahn SOB betrieben. Hier fährt neben einigen S-Bahnen sowie dem RegioExpress Herisau - Konstanz auch der als Voralpen-Express bestens bekannte InterRegio der SOB ein, welcher von Luzern über Arth-Goldau und Rapperswil nach St. Gallen verkehrt.

Nach St. Gallen St. Fiden verzweigen sich sich die Strecken nach Wittenbach im Nachbarstellwerk Romanshorn sowie nach Mörschwil im Nachbarstellwerk Rorschach. Somit gelangen beide Strecken auf unterschiedlichen Wegen an den Bodensee. Der InterRegio, welcher früher als REX (Rheintal-Express) bezeichnet wurde und erst in Wil SG startete, fährt auf seinem Umweg von Zürich über St. Gallen und das Rheintal nach Chur durch dieses Stellwerk.

Als ein wichtiger Knotenpunkt der Ostschweiz verkehren einige Linien der S-Bahn St. Gallen in diesem Stellwerk weiter in alle Richtungen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit St. Gallen.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 4 4 1,98 3,08 2,53 1,98 3,08 2,53 1|2 0|0 0|0
1074
St.Veit a.d.Glan
44m
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,19
viele kreuzungen
 (<30 min, 2024)
immer gut was los - vor allem mit der Gleissperrung
 (>90 min, 2023)
leicht, obwohl viel verkehr.
 (>90 min, 2023)
schwer wenn man einen fehler macht.
 (30-90 min, 2023)
eingleisig macht spass !
 (>90 min, 2023)
das umsetzten und kuppeln zur selben zeit kann schierigkeiten machen
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2023)
leicht, aber verwirrend in Feldkirchen
 (<30 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber nicht fad
 (30-90 min, 2023)
für mich, verwirrender verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Hauptstrecke, eingleisige Nebenbahn u. einiges zu rangieren. Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2022)
Heute war mehr "durchwinken" und weniger Rangiertätigkeit. Aber Gleiswechselbetrieb genutzt
 (30-90 min, 2022)
Zugliste stimmt nicht überein, mit Nachbarn(Österreich Mitte)
 (30-90 min, 2022)


Im Stellwerk St. Veit a.d. Glan steuert ihr neben dem Bahnhof inkl. seiner Bahnhofsteile auch die Rudolfsbahn im Streckenabschnitt von Friesach bis Villach (über Feldkirchen). Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zwischen der Zweigstrecke St.Veit a.d. Glan <> Klagenfurt, über den heute der Großteil des Verkehrs rollt, und der Stammstrecke der Rudolfsbahn über Feldkirchen entlang des Ossiacher Sees.

Der Bahnhof St. Veit gliedert sich in 3 Bahnhofsteile: Der Personenbahnhof (Vps) ist Ausgangspunkt der S-Bahn Linie 2 und der Verstärkerzüge der Linie S1. 2-stündlich halten hier auch die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach. Für Güterzüge findet hier ab und an ein Personalwechsel statt. Im Westbahnhof (Vs) finden die in St. Veit verbliebenen Zugbildungsaufgaben im Güterverkehr statt. Von hier werden die zahlreichen Anschlussgleise bedient. Weiterhin haben die Züge des Fahrverschubs nach Launsdorf/Maria Saal sowie Glanegg/Feldkirchen hier ihren Ausgangspunkt. Die umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Verschiebebahnhofs St.Veit wurden stark zurückgebaut und sind heute nicht mehr in die Sicherungsanlage des Bahnhofs eingebunden (im Stellwerk die Ausfahrt Depotbf). Im Bereich des alten Verschiebebahnhofs liegt heute noch die Einfahrweichenverbindung St. Veit Süd, der dritte Bahnhofsteil. Nur noch der unveränderte Betriebsstellencode Stv erinnert an die Vergangenheit als Güterbahnhof.

Zahlreiche weitere im Stellwerk enthaltene Bahnhöfe versprechen einen interessanten Bahnbetrieb. Speziell zu nennen Launsdorf-Hochosterwitz, hier zweigt die im Personenverkehr längst stillgelegte Görtschitztalbahn nach Klein-St.Paul/Wieting ab, deren Fortbestand für den Güterverkehr durch einige Großkunden gesichert ist. Die Anschlussfahrten verkehren als Nebenfahrt (Sperrfahrt) ab dem frühen Morgen bis in den frühen Nachmittag. Im Bahnhof Treibach-Althofen gibt es ebenfalls einige Anschlussnehmer, die für einiges an Güterverkehr sorgen. Entlang der eingleisigen Strecke über Feldkirchen findet noch in den Bahnhöfen Glanegg sowie Feldkirchen selbst Güterverkehr statt. Hier werden vor allem Holz und Stahlprodukte verladen. Die Züge verkehren am späten Vormittag/Mittag.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Gleise 204 und 205 im Bahnhof Treibach-Althofen verfügen aus technischen Gründen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (204w/205w) und Ostabschnitt (204o/205o). Dies dient dazu, 2 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze zu realisieren.

  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. Die Gleisbezeichnung mit dem Zusatz "k" bei Gleis 324 in Friesach, ist für Züge vorgesehen, die zum Kuppeln auf Gleis 304 vorrücken. Dieser Halt ist für andere Fälle nicht zu benutzen.

  • Die erlaubten Geschwindigkeiten im Streckenabschnitt von Friesach bis St.Veit schwanken zwischen 70 und 150 km/h, sodass Güterzüge durchaus von Fernverkehrszügen überholt werden müssen. Nahverkehrszüge (S-Bahn) genießen gegenüber Güterzügen Vorrang, dies spiegelt sich auch im Fahrplan wider, der hierfür z. T. entsprechende Fahrzeitreserven vorsieht.

  • Die Bedienung des Ladegleises in Hirt erfolgt teilweise nur auf Befehl. In der Realität gibt es hier keinerlei Verschubsignale. Die Züge verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Hier wurde versucht den im Sim bestmöglichen Kompromiss aus ortsbedienten Weichen (hier teilweise manuell zu bedienen) und Spielspaß zu finden.

  • Die Bahnhöfe Glanegg, Feldkirchen, Steindorf, Ossiach-Bodensdorf und Sattendorf verfügen allesamt über schienengleiche Übergänge. Der Regelfahrweg führt immer über das äußere Gleis, um den Übergang freizuhalten und die bestmögliche Sicherheit herzustellen. Bei Kreuzungen fährt die S-Bahn auf das Gleis mit Übergang ein und hält in den meisten Fällen davor an. Güterzüge sollten auf den äußeren Gleisen (Gla 201, Fel 201/203, Sos 201, Oi 201/203, Saf 203) halten, da sie sonst die Übergänge blockieren würden.

  • Wenn Sonderzüge auf der eingleisigen Strecke unterwegs sind, kann es erforderlich sein, bei Zügen des Jahresfahrplans Gleisänderungen vorzunehmen. Dies ist bei den Sonderzügen vermerkt.

  • Güterzüge durchfahren den Bahnhof St. Veit (Vps) wenn möglich auf den bahnsteiglosen Gleise 208 und 211.


In der Realität werden die elektronischen Stellwerke der Haupstrecke von Friesach nach Maria Saal aus der BFZ Villach bedient. Lediglich die eingleisige Strecke von Liebenfels bis Sattendorf wird aus St.Veit fernbedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org
0 3 3 2,68 3,19 2,94 2,68 3,19 2,94 2 0 1
1075
Stade
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,03
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
 (30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
 (<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
 (>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (30-90 min, 2022)
Gern viele güter
 (>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
 (30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
 (<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
 (30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
 (<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
 (>90 min, 2019)
ohne Ausfall gut zu händeln
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !

Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhaven über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar.

Die Hamburger S-Bahn-Linie S 5 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben ein Teil der Triebwagen einen Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Von Gleis 1 in Neugraben ist aber nur eine Fahrstraße ins Gegengleis eingerichtet.

Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung.

Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt.

Viel Spaß!

Das Erbauerteam Niedersachsen
0 4 4 2,25 3,03 2,64 2,25 3,03 2,64 1|2 0|0 0|3
1076
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,50
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
 (30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
 (>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
 (>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".

Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt.

Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram.
Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt.

Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken.

Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost.

Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock"
0 5 5 2,88 3,50 3,19 2,88 3,50 3,19 1|2 0|0 0|0
1077
Stammstrecke-M
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
3,10
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
 (<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
 (30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
 (30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
 (30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
 (<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
 (>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
 (<15 min, 2022)
sehr viele Züge
 (30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
 (30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
 (>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.

Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27).
Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB).

Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen.

Viel Spaß beim Spiel!
0 6 6 1,71 3,10 2,41 1,71 3,10 2,41 1|2 0|0 0|0
1078
Stara Paka
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,07
Schöner Nebenbahnbetrieb mit Rangieraufgaben. Mir hat es gefallen!
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stara Paka (dt. Altpaka)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenpunkt von Dieselstrecken in Ostböhmen. Die Gegend ist zwar nicht dicht besiedelt, ist aber für Touristen sehr attraktiv. Stara Paka und Semily sind nach einer großen Modernisierung barrierefreie und nach europäischen Standards gebaute Bahnhöfe.

Es führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 046 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolnoi Bousov - Libun - Lomnice nad Popelkou


Der Bahnhof Stara Paka ist hier der Knotenpunkt. Er bietet euch ausreichend Gleise für den Personen- wie auch den Güterverkehr. Weiterhin ist ein kleines, schönes Depot der Ceske Drahy vorhanden. Dort können die Fahrzeuge auch getankt werden. Zum alten Gebäude des Depots kommt ihr durch den Anschluss "Stara Vytopna". Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat im Bahnhof ebenfalls noch einen Anschluss, welcher regelmäßig bedient wird.

Schauen wir uns die anderen Bahnhöfe, die einen Anschluss bieten, mal genauer an.
In Kostalov auf der Strecke 030 habt ihr zwei Anschlüsse zu bedienen: Einen zum Infrastrukturbetreiber SZDC, der einige kleine Schienentraktoren (MUV) dort beherbergt sowie einen Anschluss zu einem Steinbruch (Kamenolom).
Lomnice nad Popelkou an den Strecken 046 und 064 gelegen bietet nebst Abstellmöglichkeiten noch eine lange Holzverladung. Aus Platzgründen fehlt bei uns das Gleis 5.
Auf der Strecke 040 geht es weiter. In Nova Paka geht es zum Stoffhersteller Velveta Varnsdorf, in Lazne Belohrad zu einem Agrarunternehmen sowie zur TIMKO s.r.o., welche Dachkonstruktionen herstellt.
Sarovcova Lhota ist eine "nakladiste zastavka", was ein Haltepunkt ist, welcher mit einem örtlichen Anschluss und /oder einem Ladeplatz ist. In diesem Fall geht es hier zu einem Holzlager.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L5 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Anrufschranken in diesem Stellwerk weisen eine niedrige Nutzfrequenz auf.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,18 3,07 2,62 2,18 3,07 2,62 1|2 0|0 0|0
1079
Stargard
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,38
Ordentlich Verkehr auf einem wichtigen Korridor: hier wird einem nicht langweilig!
 (>90 min, 2024)
Einzig die Bü nerven. Vor allem die in SDA.
 (>90 min, 2023)
Viele Züge und bunt durchmischt. Macht Spass.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Stargard,

einer Stadt mit knapp 67.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Region rund um die Großstadt Szczecin (dt. Stettin) in der Woiwodschaft Westpommern.

Ihr steuert hier die Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an den Hauptbahnhof in Szczecin und von dort weiter bis hinter Stargard. Nach der Einfädelung von den beiden Strecken aus dem Stadtzentrum geht es auf 3 Gleisen weiter nach Osten. In Szczecin Dabie zweigt hier die zweigleisige Strecke nach Swinoujscie (dt. Swinemünde) nach Norden ab. Es gibt hier auch eine Verbindungskurve für Züge aus Richtung Süden direkt in diese Richtung mit Umfahrung des Personenbahnhofs. Ab Szczein Dabie ist die Strecke zweigleisig mit zahlreichen Blocksignalen und verfügt nur über einen weiteren Überholbahnhof vor Stargard. Dort gibt es umfangreiche Gleisanlagen und Anschlüsse zu steuern. Die Strecke verzweigt sich hier in südöstliche Richtung nach Poznan (Ausfahrt Kolin) und in östliche Richtung nach Ulikowo, wo es in die Richtungen Pila, Szeczinek und in die Dreistadt Gdańsk (Danzig), Gdynia (Gdingen) und Sopot (Zoppot) geht.

Die Strecke nach Stargard wurde und wird nach dem Jahr 2020 umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier auch beim abgebildeten Fahrplan 2020 zu größeren Einschränkungen im Bahnhof Stargard. Es stehen nur die Gleise 7 und 9 für den Personenverkehr zur Verfügung, daher kann es hier vielleicht zu Stoßzeiten und Verspätungen zu Schwierigkeiten kommen.

Hinweise:
  • In Szeczin Dabie muss bei Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden, denn nach Halt am Bahnsteig muss evtl. das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren!
  • In Richtung Goleniow gibt es im Gegengleis nur die Möglichkeit per Befehl auszufahren, es sind keine FS möglich im Gegengleis!
  • Seid vorsichtig mit den vorhandenen Bahnübergängen, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • Nutzt nach Möglichkeit den Befehl "vorzeitige Abfahrt"!
  • Nutzt insbesondere für durchfahrende Güterzüge alle zur Verfügung stehenden Gleise, die angegebenen Gleise sind nicht bindend und können euch das Leben in gewissen Konstellationen unnötig kompliziert machen!
  • Beachtet bitte, dass selbst die meisten Personenzüge mal gerne bis zu 5-10 Minuten Reserve im Zulauf nach Szczecin haben können!
  • Zwischen Szczecin Glowny 1 und 2 könnt ihr bei Reisezügen in Absprache mit dem Nachbarn flexibel tauschen, nur Regionalzüge sollten nicht von 1 nach 2 umgeleitet werden, dort liegt nämlich ein Halt dazwischen!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 2,40 3,38 2,89 2,40 3,38 2,89 1|2 0|0 0|0
1080
Starkoc
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Starkoc (dt. Starkotsch)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 032 von Jaromer über Starkoc, Cerveny Kostelec und Male Svatonovice nach Trutnov hl.n.
Vom Bahnhof Starkoc geht noch ein Ast der Strecke 027 ab, welche nach Vaclavice im Stellwerk Nachod führt.

Ihr steuert hier in diesem Stellwerk vier Bahnhöfe und zwei Anschlüsse. Schauen wir uns diese mal genauer an.

Direkt am Anfang eine Besonderheit: Der Haltepunkt Rychnovek hat einen Anschluss zu einem alten Industrieareal.
Dort ist heute nicht mehr viel Betrieb. Ein Brennstoffhändler und ein Recyclingunternehmen sind noch vor Ort. Auf den Gleisen stehen viele alte Personenwagen und zwei Dieselloks.
Wenn der Anschluss bedient wird, müsst ihr hier nach Halt des Zuges die Weiche manuell drehen. Es sind keine direkten Fahrstraßen in den Anschluss möglich.

Ein Haltepunkt weiter in Velke Jesenice gibt es einen Standort des Getreidehändlers Cerea a.s.. Über den dortigen Anschluss werden mehrere Silos bedient.

Der erste Bahnhof ist erreicht. In Ceska Skalice gibt es nebst den üblichen Verlademöglichkeiten noch eine kleine Garage des Infrastrukturbetreibers SZDC. Achtet bei den Gleisen 3a und 3b darauf, dass Sperrsignal wieder auf Halt zu stellen.
Weiter geht es in Starkoc. Hier gibt es nicht sonderlich viel, jedoch hat jedes Gleis einen Bahnsteig. Hier treffen sich viele Linien.
Zu Cerveny Kostelec gibt es auch nicht viel zu schreiben. Ein kleiner Schuppen und eine Holzverladung werden durch die CD Cargo mit Einzelwagen bedient.

Am letzten Bahnhof, in Male Svatonovice gibt es auch den zweiten großen Anschluss. Im Bahnhof selber gibt es schon gut was zu tun, wir haben hier eine Holzverladung, eine Laderampe, eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers und eine Schrottverladung des Recyclingunternehmens HOFRMetal s.r.o.. Weiterhin ist im Bahnhof noch ein kleiner Schienentraktor (MUV) stationiert.
Im Anschluss sind zwei Firmen niedergelassen. In der Verladehalle der NYPRO a.s. werden große Metallplatten und Stahlträger auf die Bahn verladen. Direkt nebenan ist die IDA Pro spol., ein Betonwerk.
Ganz am Schluss des Anschlusses ist noch ein alter, kleiner Lokschuppen (Remiza) zu finden.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V30 Starkoc - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Broumov
  • V31 Starkoc - Vaclavice (- Nachod)
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1|2 0|0 0|0
1081
Steinach (b. Rothenburg)
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,65
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
 (>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
 (30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
 (30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
 (<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
 (2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.

In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab.

Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann.

Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich.
0 2 3 1,96 2,65 2,30 1,96 2,65 2,30 1|2 0|0 6|1
1082
Stendal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,33
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
 (30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
 (<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
 (30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
 (>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
 (>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 202/301 Berlin - Lehrte zwischen Abzw. Bindfelde und Abzw. Nahrstedt
  • KBS 305 Magdeburg - Wittenberge im Bahnhofsbereich Stendal
  • KBS 305 (Amerikalinie) Stendal - Uelzen zwischen Stendal und Steinfeld (b. Stendal)
  • KBS 269 Stendal - Tangermünde zwischen Stendal und Stendal Vorbhf.
  • sowie den Bahnhof Stendal und dessen SFS-Umfahrung.
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • Fernverkehr ICE/IC/EC/EN/FLX quer durch die Republik und darüber hinaus
  • S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
  • RE 4 Falkenberg (Elster) - Berlin Tunnel - Stendal Hbf
  • RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • RB 33 Stendal Hbf - Bindfelde - Tangermünde
  • RB 34 Stendal Hbf - Schönhausen - Rathenow
  • RB 35 Stendal Hbf - Oebisfelde - Wolfsburg
Einige Fahrstraßen, gerade von und nach Rathenow, sind sehr speziell, da nicht alle Gleise erreicht werden können. Außerdem muss des Öfteren über Gleis LS V 200 gefahren werden. Deshalb kann es dort ab und zu eng zugehen.

In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 2 3 2,19 3,33 2,76 2,19 3,33 2,76 1|2 0|0 0|0
1083
Steti (Wegstädtl) - Melnik
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,27
Herzlich willkommen im Stellwerk Steti-Melnik, zu deutsch Wegstädtl-Melnik!

Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Im Stellwerk steuert ihr den Abschnitt vom Bahnhof Steti bis kurz vor Ovcary. Zusätzlich ist noch ein Teilstück der Strecke 070 Praha-Neratovice-Mlada Boleslav-Turnov verbaut.

Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an Güterzügen zu verzeichnen. Jedem Zug, der keine Behandlung in Prag nötig hat oder in Richtung Plzen/Ceske Budejovice (- Österreich) fährt, könnt ihr hier begegnen.
Bis auf den Abschnitt zwischen Melnik und Vsetaty ist das gesamte Stellwerk mit einem Gleiswechselbetrieb ausgerüstet. Diesen könnt ihr vollumfänglich nutzen.

Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen.
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • S33 Mlada Boleslav hl.n. - Mseno - Melnik
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • R43 Praha hl.n. . Neratovice - Vsetaty - Mlada Boleslav

Anbei Infos zum Stellwerk;
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis
  • Rot markiete Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge nach
  • Die Signale stehen relativ willkürlich. Dies entspricht der Realität.
  • Direkte Übergaben zu allen Nachbarn möglich. Es befinden sich jedoch noch Stellwerke im Bau.
  • Die Bahnsteige sind alle ebenerdig. Es gibt keine Über- oder Unterführungen. Bitte auf die Fahrgäste achten, wenn ihr Durchfahrten stellt.

Beachtet bei Verspätungen, dass Güterzüge höherer Kategorie gerne vor Os-Zügen fahren dürfen. Diese haben eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wie die S-Bahn ähnlichen Personenzüge. Dies betrifft nicht die Schnellzüge (Rychlik) !!

Das Team Tschechien wünscht euch nun viel Spaß!
0 4 4 2,36 3,27 2,81 2,36 3,27 2,81 1|2 0|0 2|0
1084
Stockholm
Schwierigkeitsgrad
3,46
Unterhaltungsfaktor
3,39
mit übung geht es
 (>90 min, 2024)
Gutes arbeit. Ebkor
 (30-90 min, 2024)
Wahnsinnig schwierig. Ständig steht was
 (30-90 min, 2022)
Schlicht zu stressig!
 (<30 min, 2022)
Heftig, selbst mit einiger STS-Erfahrung. Der Linksverkehr verursacht einen zusätzlichen Hirnknoten…
 (30-90 min, 2022)
Fürchterlich schwierig, wenn eine Lok auch nur 10 min verspätet kommt
 (30-90 min, 2022)
Tolle Anlage.
 (>90 min, 2022)
Komplett sinnlos - normal sind das 5 FDL für das Stellwerk !
 (<30 min, 2021)
Nun bin ich Stockholmer und das ist ja wohl recht Wahnsinnig was Ihr da angestellt habt
 (30-90 min, 2021)
AutoFS erschweren die Bedienung eher, weil häufig nur jede 2. FS automatisch ist; Pfeile verwirrend
 (30-90 min, 2021)
definitiv eins der anspruchsvollsten Stellwerke hier! Züge ohne Pause, top!
 (30-90 min, 2021)
Noch härter als Clapham Junction!
 (<30 min, 2021)
mann must auf passen dar mit die zug nicht verlenckt^^
 (<15 min, 2021)
Vor allem zur HVZ ist es sehr schwer aber trotzdem gut gebaut zum steuern
 (>90 min, 2021)
Välkommen till Stockholm (oder für nicht Schwedisch sprechende: Wilkommen in Stockholm)

Stockholm, Hauptstadt Schwedens und größte Stadt Skandinaviens, bekannt für den Nobelpreis, Abba, Greta Thunberg und seit neuestem auch eine goldene (in China gefertigte) Brücke. Es ist daher wenig überraschend, dass sich hier auch der grösste Bahnhof Skandinaviens befindet, sowohl nach Anzahl Zugfahrten als auch nach Anzahl Passagieren. Wer jetzt an den Hauptbahnhof Stockholm C denkt, liegt allerdings falsch, diese Beschreibung trifft viel mehr auf die unterhalb des Hauptbahnhofes liegende Station Stockholm City zu. Doch schauen wir uns das Stellwerk Stück für Stück an.

Von Norden her führen zwei Strecken nach Stockholm. Die einfachere der beiden ist die Mälarbanan, welche auf dem ersten Teilstück bis Sundbyberg aktuell noch zweispurig ist (ein vierspuriger Ausbau ist bereits in Planung). Etwas mehr Gleise, nämlich sieben, kommen von der Ostkustbanan. Neben den vier Hauptgleisen (Pendeltåg innen, Fernverkehr außen) gibt es zwei Gleise von und zur Abstellung Hagalund in Solna. Das letzte Gleis ist für den Güterverkehr vorbehalten. Beide Strecken treffen in Tomteboda övre aufeinander, wobei hier auch die Citybanan beginnt, doch dazu später mehr.

Westlich daneben liegt der ehemalige Rangierbahnhof Tomteboda bangård, welcher heute zu großen Teilen brach liegt oder zur langfristigen Abstellung von Reisezügen dient. Güterverkehr gibt es hingegen nur noch wenig, und wenn dann oftmals im Zusammenhang mit dem Stockholmer Hafen Värtan (welcher allerdings für den Umschlag auf die Schiene kein wichtiger Hafen ist). Die südlich anschließende Station Karlberg wird seit der Eröffnung der Citybanan nicht mehr bedient.

Schauen wir auf Stockholm C, so erkennen wir viele Gleise von Norden, aber nur zwei von Süden! Diese beiden Gleise nach Süden führen mitten durch die Altstadt Gamla Stan (welche übrigens auf einer Insel liegt) und werden auch "getingmidjan" (Flaschenhals) genannt, wobei sich auch hier die Situation mit der Eröffnung der Citybanan deutlich entschärft hat. In Stockholm C fällt die etwas unpraktisch wirkende Gleisführung mit der Überwerfung von Norden zu den Gleisen 11 bis 14 auf. Diese Gleise dienten früher dem Pendeltåg und benötigten daher keine gute Anbindung an die übrigen Gleise. Weiterhin sind die Gleise 1 bis 7 nur von Norden her zu erreichen, was dazu führt, dass die Gleise 10 bis 19 hauptsächlich von Zügen von/nach Süden benützt werden. Durchfahrende Züge (natürlich mit Halt, jedoch nicht Stockholm als Start- oder Endpunkt) gibt es jedoch nicht besonders viele.

Nach dem Flaschenhals "getingmidjan" trifft in Stockholms Södra die Citybanan wieder zur Stammstrecke, weshalb wir uns jetzt die Citybanan in umgekehrter Reihenfolge ansehen. Diese führt komplett unterirdisch (auch der Bahnhof Stockholms Södra ist überbaut) über Stockholm City und Stockholm Odenplan nach Tomteboda övre. Die Station Stockholm City befindet sich dabei grob unterhalb des Hauptbahnhofes und bietet zusätzlich die Umsteigemöglichkeit zu alle Linien der Tunnelbana (U-Bahn). Stockholm Odenplan hingegen liegt eher im nördlichen Teil der Stadt und hat lediglich Anschluss an die grüne Linie der Tunnelbana, jedoch befindet sich oberirdisch ein stark frequentierter Busbahnhof.

Die Pendeltåg kommen von beiden Strecken im Norden und fahren dann durch die Citybanan. In der Realität werden die Gleise in Stockholm City kurzfristig vergeben, hier sind sie hingegen fest zugeteilt. Im Aktiv-Spiel (außer Sandbox) müssen die Gleiswechsel nicht angekündigt werden. Stockholm Odenplan und Stockholms Södra besitzen hingegen nur jeweils ein Gleis pro Richtung.

Der Fernverkehr kann getrennt nach Richtung betrachtet werden, begonnen wird erneut mit der Mälarbanan im Norden. Hier gibt es zweistündlich die Regionalzüge über Västerås und Örebro nach Göteborg, welche von Zügen mit kürzerem Laufweg ergänzt werden, sodass zumindest bis Västerås eine stündliche Verbindung besteht. Zur Hauptverkehrszeit gibt es zusätzliche Züge.

Einen guten Teil des Verkehrs auf der Ostkustbanan stellen die beiden Pendelverkehre zum Flughafen Arlanda (Arlanda Express, bis zu 6 Züge pro Stunde und Richtung) und Uppsala (Uppsalapendeln, zwei bis drei Züge pro Stunde und Richtung) dar. Ergänzt wird das Angebot mit unvertakteten Zügen in andere (nördliche) Teile des Landes, zumeist als InterCity, teilweise auch als SJ3000 Snabbtåg.

Wichtigster Verkehr nach Süden sind die Züge in die zweit- und drittgrösste Stadt Schwedens, Göteborg und Malmö. Auf beiden Verbindungen finden sich stündliche X2000 Neigezüge als Snabbtåg, jedoch auch privater Fernverkehr (Flixtrain, MTR und Snälltåget). Weiterhin verkehren Züge der Gattung Regional nach Norrköping oder Svealand (letztere unter dem Markennamen Mälartåg).

Güterverkehr gibt es im gesamten Großraum Stockholm nur wenig. Nimmt man eine (Eisenbahn-)Karte zur Hand so erkennt man, dass der direkteste Weg von Süden nach Norden an Stockholm vorbei führt. Zwar ist die Infrastruktur gut ausgebaut, wird jedoch auch schon vom Personenverkehr alleine gut ausgenutzt. Folglich verkehrt im Großraum Stockholm praktisch nur, was dort beginnt oder endet. Einziger Güterbedienpunkt im Stellwerk ist der Hafen Värtan.

Viel Spass mit Stockholm!

Betriebliche Hinweise:
  • Die Züge - vor allem von Norden - haben im Zulauf nach Cst Reserven verbaut. Es kann daher durchaus vorkommen, dass ein Zug einmal kurz an einem roten Signal hält.
  • Die Strecke zwischen Stockholm C und Södra wird zumeist in Linksverkehr befahren. Bei Ausfahrten aus den Gleisen 15-19 oder Einfahrten in 10-13 kann es aber auch sinnvoll sein, den Gleiswechsel bereits vor oder nach Stockholms Södra zu vollziehen.
  • Die Dienstzüge wurden zwar - soweit möglich - gemäß Originalfahrplänen gebaut. Trotzdem kann es durchaus einmal vorkommen, dass eine Bereit- oder Abstellung etwas warten muss. Dies lässt sich leider betrieblich nicht vermeiden.

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 3 3 3,46 3,39 3,42 3,46 3,39 3,42 1|2 0|0 0|0
1085
Stolberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,95
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
 (>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
 (30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
 (>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
 (<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
 (30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
 (30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
 (30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
 (>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
 (30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
 (>90 min, 2014)
gut zuspielen
 (30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
 (<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.

Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert.

Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar.

Viel Spass!
0 2 2 2,40 2,95 2,67 2,40 2,95 2,67 1|2 0|0 0|2
1086
Storebælt
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,47
Meine Empfehlung: Das Stellwerk ca 7 Uhr starten und 3-4h Zeit einplanen - dann wirds heftig
 (>90 min, 2024)
macht spaß super stellwerk! dachte es wäre schwerer
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, wenn man eine ruhige Kugel schieben möchte.
 (30-90 min, 2021)
Besonderes Augenmerk auf Storebelt-Tunnel, wenn da was schief geht, kann es dauern
 (>90 min, 2021)
Hatte einen liegen gebliebenen Zug im Tunnel, sehr cool!
 (>90 min, 2020)
Wer sich an die Tunnelrestriktionen hält, hat hier ein tolles Stellwerk, wer nicht fährt nur durch.
 (>90 min, 2020)
Bei schlechtem Wetter von früh bis spät häufiges Umdisponieren bei den Überholungen nötig.
 (>90 min, 2019)
Mit Event um 8 Uhr sehr schwer. Erst um 11 Uhr war wieder alles aufgeräumt.
 (>90 min, 2019)
Das allmorgendliche Event bringt Chaos, aber super Idee!
 (>90 min, 2019)
Sehr gut mit dem Notfall!
 (>90 min, 2018)
es gibt ein Richtig tolles Event zwischen 08:00 und 08:30!!!
 (>90 min, 2018)
es gibt ein Richtig tolles Event zwischen 08:00 und 08:30!!!
 (>90 min, 2018)
Personalwechsel etwas häufig, sonst tolles Stw. Fahrzeitenkenntnis wichtig für Überholungen.
 (>90 min, 2018)
recht gutes spiel ...
 (30-90 min, 2017)
Bevor du die AutoFS einstellst, bitte die Tunnelrestriktionen durchlesen!

Dieses Stellwerk steuert den östlichen Teil der Eisenbahnen auf der Insel Fünen, sowie die Verbindung über den Großen Belt (dänisch Storebælt), also die Ostsee, zur Insel Seeland.

Es handelt sich um ein übersichtliches Stellwerk, zumal es nur 2 Ein- und Ausfahrten und einen Industrieanschluss gibt. Zugverkehr ist teilweise häufiger als alle 10 Minuten, schließlich handelt es sich um die wichtigste Strecke Dänemarks. Da die Personenzüge bis zu 180 km/h schnell sind, müssen regelmäßig Güterzüge überholt werden.

1998 wurde die Querung des Großen Belts dem öffentlichen Verkehr übergeben. Zuerst führt die Bahnstrecke neben der Autobahn auf einer über 6 km langen und 18 m hohen Brücke (blau) bis auf die Insel Sprogø. Anschließend verkehrt die Eisenbahn in einem 8 km langen Tunnel (schwarz), um Schiffsquerungen zu ermöglichen. Eine Führung über die Autobahn-Hängebrücke war schwingungstechnisch nicht möglich. Die Pfeiler der Autobahnbrücke sind der höchste Punkt Dänemarks.

Es gibt im Stellwerk unsichtbare Event-Haltepunkte. Beachtet diese einfach gar nicht. Wenn etwas passiert, wird sich der Triebfahrzeugführer schon melden. Für den eventuellen Notfall stehen Tunnelrettungszüge bereit.

Achtung Tunnelrestriktionen:
- Güterzüge mit Gefahrgut (farligt gods): Der Zug darf erst in den Tunnel einfahren, wenn der vorausfahrende Zug Korsør bzw. Sprogø erreicht hat. Der nachfolgende Zug darf erst fahren, wenn dieser Zug Korsør bzw. Sprogø erreicht hat = Fahren im Bahnhofsabstand. (Togfølge med Stationsafstand)
- Güterzüge mit unbekannter Fracht (ukendt fragt): Werden wie Züge mit Gefahrgut behandelt. (behandles som tog med farligt gods)
- Güterzüge mit gefährlichem Gefahrgut (meget farligt gods): Fahren im Bahnhofsabstand und zusätzlich darf im Nachbartunnel kein Personenzug fahren. (Stationsafstand og ikke Persontog i nabotunnel)

Gegengleis:
Zwischen Nyborg und Korsør können uneingeschränkt beide Streckengleise genutzt werden. Sonst kann im Gegengleis nur mit 120 km/h gefahren werden und die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]

Format 1248x684 Pixel.
0 2 2 2,70 3,47 3,08 2,70 3,47 3,08 1|2 0|0 0|0
1087
Strakonice (Strakonitz)
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,18
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.

Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren.
Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben!

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • P1 jih (Strakonice -) Horazdovice predmesti - Nepomuk - Plzen hl.n. - Pnovany
  • P11 (Strakonice -) Horazdovice - Susice - Klatovy
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S8 Strakonice - Volyne - Vimperk - Kubova Hut - Volary
  • S9 Strakonice - Putim - Pisek - Tabor
  • S10 Strakonice - Radomysl - Blatna
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • In Radomysl gibt es einen Anschluss zu einem Agrarhändler. Des weiteren wird der Bahnhof im Ein-Richtungs-Betrieb befahren. Im Notfall kann auch auf Befehl über das andere Gleis gefahren werden.
  • Der Bahnhof Sedlice ist aufgelöst. Die Weichen sind dauerhaft verschlossen.
  • In Strakonice habt ihr einige Anschlüsse und Abstellgleise. Allesamt werden regelmäßig bedient.
  • Die CZ a.s. (Ceska zbrojovka, dt. Tschechische Waffenwerke) stellen mittlerweile keine Waffen mehr, sondern sind nur noch in den Herstellung von Turboladern, kleinen Gabelstaplern, Gusselementen sowie in der Fertigung von Komponenten für die Automobilindustrie tätig.
  • In der Teplarna Strakonice wird die Stadt mit Fernwärme versorgt.
  • Im unteren Bereich des Bahnhofes Strakonice hat nebst der CD der Infrastrukturbetreiber SZDC eine kleine Halle.
  • Der Anschluss "Menirna" führt zu einem Umspannwerk.
  • Das Unternehmen Gerlach ist ein führender Anbieter von Zolldienstleistungen beim Im- und Export.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,78 3,18 2,48 1,78 3,18 2,48 1|2 0|0 2|0
1088
Stralsund
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,16
Das Stellwerk macht schon Spass...
 (<15 min, 2025)
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
 (>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
 (>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
 (30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
 (30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
 (>90 min, 2020)
interessant und abwechslungsreich, Personenzüge sollten immer Vorrang haben
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreicher Betrieb und immer was los
 (>90 min, 2020)
Eingleisigkeit - - Super!!!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stralsund!

Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen.

Ihr steuert hier folgende Strecken:
  • von Stralsund Hbf nach Ribnitz Damgarten Ost (weiter Richtung Rostock)
  • von Velgast nach Barth (Darßbahn)
  • von Stralsund Richtung Miltzow (Greifswald)
  • von Stralsund Richtung Elmenhorst (Neubrandenburg)
  • von Stralsund Richtung Altefähr (Insel Rügen)

Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst).

In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt stündlich die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung abwechselnd bis Stralsund oder durch das gesamte Stellwerk weiter bis nach Rostock.
Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden.
Der RE 3 aus Lutherstadt Wittenberg verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die ODEG mit der Linie RE 10 aus Pasewalk, teilweise werden die Züge auch weiter nach Rügen als RE 9 geführt.
Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Berlin Südkreuz auf der zweiten Strecke von Berlin zur Ostsee. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen.
Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der Linie 25 befahren. Hier wird aktuell die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant.

Zu den zahlreichen Nahverkehrszügen kommen auch einige Intercity-Express-Leistungen dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen zum Ostseebad Binz bringen. Beachtet hierbei, dass für den 12-teiligen ICE 4 das Gleis 5 oder 6 genutzt werden muss, das Gleis 4 (und auch die anderen) sind zu kurz für den Zug. Problematischer ist das noch in Velgast, dort hat nur das Gleis 2 einen Bahnsteig, der länger als 200m ist. Hier müssen alle ICEs halten!

Beachtet zur Anschlussgewährung die folgenden Zeiten: bahnsteiggleich braucht es mindestens eine Minute, bei anderen Bahnsteigen dagegen mindestens drei Minuten!

Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein!

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
0 4 4 2,02 3,16 2,59 2,02 3,16 2,59 1|2 0|0 0|0
1089
Strasbourg Sud
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
2,78
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<30 min, 2022)
Ein netter Knoten mit teils dreigleisigem Abschnitt nach Basel. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Wichtigster Nachbar ist Sélestat
 (>90 min, 2021)
Die vielen unterschiedlich hohen Tempi stellen die Herausforderung dar.
 (>90 min, 2021)
Ist mir ein Rätsel was an diesem Stw schwer sein soll, einfach nur langweilig!
 (<30 min, 2021)
Selbst bei Verspätungen durch die Dreigleisigkeit gut zu steuern
 (>90 min, 2021)
nettes Verteilerstw mit mittlerem Verkehr sobald man das Gleisbild kapiert hat gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
NIRGENDS Vorsignaltrenner verbaut, was zu extrem langen Vr0-Schleichfahrten führt!!!
 (>90 min, 2021)
Leider zu gross für HDMI, sonst wäre es wohl gut machbar. Lucy
 (<15 min, 2020)
Bienvenue!

Vorne weg: im ganzen Stellwerk wird rechts gefahren.

Ihr steuert einen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Louis von Strasbourg bis Benfeld. Pro Richtung steht euch ein Überholgleis zur Verfügung (genannt Ostgleis bzw. Westgleis). Es verkehren neben den normalen TER-Nahverkehrszügen TGV- sowie TER200-Züge. Außerdem sind Güterzüge des Korridors Strasbourg-Basel sowie Nordfrankreich-Lyon/Marseille vorzufinden.

Des weiteren seit ihr für einen kleinen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Strasbourg bis Strasbourg-Roethig verantwortlich.

Zu guter Letzt befindet sich auch noch die Ligne de Strasbourg-Ville à Strasbourg-Port-du-Rhin von Hausbergen nach Neudorf (im weiteren Verlauf nach Kehl/Deutschland) in diesem Stellwerk. Hier verkehren ausschließlich Güterzüge.

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,14 2,78 2,46 2,14 2,78 2,46 1|2 0|0 0|0
1090
Strasbourg Ville
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,38
Un super poste à gérer ! Quand les trains commencent à avoir du retard, c'est génial !
 (30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber ganz nett.
 (>90 min, 2023)
Das beste Stw in der Region "Grand Est"!
 (>90 min, 2023)
Good layout with stress sometime
 (30-90 min, 2023)
Bien amusé avec le réseau. Pour confirmé avec une bonne connaissance des voies.
 (>90 min, 2022)
Raté une arrivée, conséquence tout est chamboulé. Je reviendrai
 (30-90 min, 2022)
Une panne de signal m'a tout perturbé, et tenté de le surmonter. Difficile
 (>90 min, 2022)
Difficulté moyenne malgré les pannes.
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bon réseau, difficulté moyenne. Pour débutant +.
 (>90 min, 2022)
Bug internet, but good layout hard
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr gemütliches, aber abwechslungsreiches Stellwerk. Bei Störungen auch ein wenig vordernd
 (30-90 min, 2021)
Bonne simulation pour un débutant confirmé.
 (30-90 min, 2021)
Stw macht Spass, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Strasbourg Ville!

Hier steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe im französischen Streckennetz. Im Bahnhof Strasbourg laufen aus dem Norden die Strecke aus Saverne/Haguenau, die Strecke aus Lauterbourg sowie die wenige Kilometer nördlich beginnende LGV Est européenne, aus West die Europabahn aus Kehl, aus Osten die Strecke aus Saint-Die und aus Süden die Strecke aus Basel/Mulhouse zusammen. Entsprechend viel Verkehr ist hier vorzufinden.

Der Bahnhof selbst wird von den regionalen TER Alsace aus allen Himmelsrichtungen angelaufen, dazu kommen eine Regionalbahn und die Ortenau-S-Bahn aus Offenburg und zahlreiche Züge des Fernverkehrs, die entweder in Strasbourg ein- bzw. aussetzen oder aber nach Deutschland oder in Richtung Südfrankreich durchgebunden sind.

Neben dem Bahnhof steuert ihr hier einen Teil der Europabahn in Richtung Kehl bis zur deutschen Grenze. Hier ist auch der Bahnhof Krimmeri-Meinau und der ehemalige Güterbahnhof Strasbourg-Neudorf anzutreffen. In Neudorf sind heute allerdings nur noch Züge zur Reiningung abgestellt.

Auf der Strecke von Neudorf nach Kehl ist hier entsprechend auch grenzüberschreitender Güterverkehr anzutreffen.

Eure direkten Nachbarn sind Hausbergen und Haguenau im Norden, Strasbourg Sud im Süden und Kehl im Osten.

Wichtige Hinweise:
  • Züge nach Hausbergen können nach belieben zwischen den Streckengleisen 1 und 2 gewechselt werden. Beachtet hierbei bitte, das der Nachbar in Hausbergen keine Möglichkeit eines Streckengleiswechsels besitzt, sondern dieser erst 10 Kilometer später in Vendenheim (Stw Saverne) passieren kann. Der Wechsel sollte entsprechend abgstimmt werden.
  • in den Gleisfeldern kann es aufgrund der großen Anzahl an Zügen sehr eng werden. Grundsätzlich sollten ausfahrende Züge Vorrang vor ankommenden haben. Die ausfahrenden Züge haben aber zur Not auch bis zu einer Minute Reserve in Richtung Norden.
  • in die Gleisgruppe 40-44 sind sowohl Rangier- als auch Zugfahrstraßen erlaubt. Zugfahrstraßen dienen hier gerade bei größeren Verspätungen für einen schnelleren Ablauf des Betriebes.
  • Güterzüge in Richtung Kehl müssen, wenn diese in Kehl den Güterbahnhof ansteuern sollen, im linken Gleis übergeben werden. Ein entsprechender Vermerk sowie Reserve im Fahrplan ist dann vorhanden.

Viel Spaß im Stellwerk Strasbourg wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,11 3,38 2,75 2,11 3,38 2,75 1|2 0|0 0|0
1091
Straubing
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,68
Nett, aber teils lange Zugpausen wo man sich etwas langweilt
 (>90 min, 2021)
Technisch in Ordnung, trifft aber nicht so meinen Geschmack (mir muss ja auch nicht alles gefallen.)
 (30-90 min, 2021)
war zu ruhig
 (<30 min, 2020)
Große Blockabstände. Bei dichte Zugfolge stehen die Züge gerne mal vorm Blocksignalen
 (30-90 min, 2019)
etwas für zwischendurch
 (30-90 min, 2019)
Hier kam mir ein Stromausfall als Schlussstrich zu Hilfe
 (30-90 min, 2018)
Ein Stellwerk für zwischendurch! Anfängertauglich.
 (<30 min, 2017)
wenn alles Plan läuft sehr Übersichtliches STW
 (30-90 min, 2016)
bei Verspätung kann es Stressig werden
 (>90 min, 2016)
einfaches Stellwerk. etwas für Anfänger, durch die Verspätungen hat man was zum disponieren m Spaß
 (>90 min, 2015)
trænen gelacht, tolles STW!
 (30-90 min, 2012)
wenig Betrieb
 (<15 min, 2012)
In diesem Stellwerk wird der Streckenabschnitt zwischen Radldorf (Niederbayern) und Plattling gesteuert. Die Strecke ist Teil der Hauptstrecke (KBS 880) von Nürnberg über Regensburg nach Passau.

Es gilt der Fahrplan 2011. Es fährt hier Fernverkehr von/nach Passau/Österreich und meist stündlich - mit Verstärkern im Berufsverkehr - die Agilis von Neumarkt (Opf) nach Plattling und zurück. Außerdem gibt es hier viel Güterverkehr, welcher bis nach Österreich über Passau und zurück fährt.

Zusätzlich ist die Nebenstrecke zwischen Straubing und dem Endbahnhof Bogen im Stellwerk enthalten. Hier verkehren stündlich die Regionalbahnen zwischen Neufahrn und Bogen. Von der Strecke abzweigend wird das Gewerbegebiet Ittling von einigen Zügen bedient.

Von Plattling bis Straßkirchen und von Straubing über Straßkirchen nach Plattling kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden.
0 3 3 1,72 2,68 2,20 1,72 2,68 2,20 1|2 0|0 6|1
1092
Streatham
Schwierigkeitsgrad
3,38
Unterhaltungsfaktor
3,36
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
 (<30 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Streatham!

Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
  • die Brighton main line verbindet überwiegend viergleisig London mit Brighton und ist hier die direkte Fortsetzung aus Richtung London Victoria via Clapham Junction, weiter Richtung Selhurst und East Croydon. Die Fast Line ist dabei etwas schneller befahrbar als die Slow Line.
  • die Crystal Palace line zweigt bei Balham ab und führt über Streatham Hill und Crystal Palace zum anderen Teil der Brighton main line in London, die den Bahnhof London Bridge anbindet. Die Einmündung ist sowohl Richtung London Bridge befahrbar (Ausfahrt Sydenham), als auch Richtung East Croydon/Brighton (Ausfahrt Norwood Jn). Richtung Birkbeck erfolgt die Weiterfahrt nach Beckenham Junction zur Chatham main line in Richtung Dover. Entlang der Crystal Palace line befinden sich außerdem Abzweige in Richtung Tulse Hill.
  • die Sutton and Mole Valley lines zweigt an der Streatham North Jn ab und führt weiter in Richtung Sutton, Epsom, Dorking und Horsham. Als Nebenstrecke findet sich an dieser auch die Wimbledon Loop, die eine Verbindung zur South Western main line herstellt. Zudem ist auch diese Strecke an Tulse Hill angebunden (via Streatham).

Zum Verkehr:

Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
  • Sprecht euch unbedingt mit den Nachbarn in Clapham Junction und auch London Victoria ab, wenn ihr Züge über ein abweichendes Streckengleis schickt. Insbesondere auf der Fast line besteht erst wieder im Stellwerk London Victoria die Möglichkeit eines Wechsels zurück auf die Slow line!
  • Denkt an den Bahnübergang bei Mitcham Eastfield ;)

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Streatham!

In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
  • the Brighton main line with mostly four tracks between London and Brighton as the direct continuation from London Victoria via Clapham Junction further to Selhurst and East Croydon. The speed on the Fast line is slightly higher as on the Slow line.
  • the Crystal Palace line branches off at Balham and goes via Streatham Hill and Crystal Palace to the other part of the Brighton main line that connects the London terminus London Bridge. The line has a branch from Crystal Palace onwards to London Bridge (exit via Sydenham) and a branch towards East Croydon/Brighton (exit via Norwood Jn). The next station in the direction of Birkbeck is Beckenham Junction and the Chatham main line towards Dover. Along the Crystal Palace line there are some junctions with branches connecting with Tulse Hill.
  • the Sutton and Mole Valley lines branch off at the Streatham North Jn and goes onwards to Sutton, Epsom, Dorking and Horsham. It has a short branch to Tulse Hill via Streatham as well. A short connecting line to Wimbledon and the South Western main line is the Wimbledon Loop.

The traffic:

There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains.

Please note:
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • Communication with the signallers at Clapham Junction and London Victoria is very important if you'd like to reroute a train on another track towards them. The trains on the Fast line can't change back to the Slow line until Battersea Park (London Victoria)!
  • Don't forget the level crossing at Mitcham Eastfield.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
0 7 7 3,38 3,36 3,37 3,38 3,36 3,37 1|2 0|0 0|0
1093
Struer
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,32
schön zum disponieren bei Verspätungen, sonst wenig fordernd.
 (>90 min, 2018)
Im Schweren Winter steckten ein paar Züge in Schneewehen fest.
 (>90 min, 2018)
Im Stellwerk Struer steuert ihr ein riesiges Netz von 230 Kilometern Haupt- und Nebenbahnen im Nordwesten Jütlands.

Von Struer aus fahren Richtung Herning stündlich abwechselnd Regionalzüge nach Fredericia und Lyntog nach Kopenhagen. Hinzu kommen HVZ-Verstärker. Auf dieser Strecke kann 120 km/h gefahren werden. Bis Holstebro verkehren parallel die stündlichen Regionalzüge nach Skjern.

Richtung Randers und weiter nach Aarhus fahren stündliche Regionalbahnen, ab Viborg sogar halbstündlich. Auch hier wird 120 km/h schnell gefahren. Das gilt auch, wenn ein InterCity oder Lyntog eine Regionalbahn ersetzt.

Ab Struer geht es Richtung Norden über eine Hubbrücke auf die Insel Thy bis nach Thisted. Auf dieser Nebenbahn liegt die Höchstgeschwindigkeit bei nur 75 km/h. Der Haltepunkt Oddesund Nord hat nur 10 Reisende am Tag und ist somit der am geringsten frequentierte Bahnhof Dänemarks.

Im Verspätungsfall stehen vergleichsweise viele Ausweichstellen zur Verfügung.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
L - Blitzzug (Lyntog) [120 km/h]
IC - InterCity [120 km/h]
R - Regionalzug (Regionaltog DSB) [120 km/h]
RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [120 km/h]
RX - Regionalzug (Regional-Express Arriva) [120 km/h]
KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]

Format 1896x696 Pixel.
0 2 2 2,54 3,32 2,93 2,54 3,32 2,93 1|2 0|0 0|0
1094
Strzegom (Striegau)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Strzegom!

Strzegom (deutsch Striegau) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Swidnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Die Stadt liegt am Striegauer Wasser (Strzegomka), etwa 15 Kilometer nordwestlich von Swidnica (Schweidnitz) und 52 Kilometer westsüdwestlich von Breslau (Wroclaw).

Der Bahnhof Strzegom liegt an der Bahnstrecke 137 Katowice – Legnica, von der kreuzenden Bahnstrecke Malczyce–Marciszow ist nur noch ein kurzer Anschluss zu einem westlich gelegenen Bergwerk in Betrieb.

Noch ein paar Sätze zu den zahlreichen Anschlüssen:

In Nowa Wies Legnicka (der zugehörige Haltepunkt wurde aufgelöst) findet ihr einen Metallhändler (Centrozlom). Südlich von Przybylowice die KSS Bartnica (Basaltverladung für den Straßenbau).

Weiter auf der Strecke, in Stary Jawor befindet sich das neue Mercedes Benz-Werk Poland sowie ein Zementwerk von Lafarge. In Jawor geht es zu einer Schüttgutverladung sowie zur alten Strecke nach Dzierzkow (ehemals bis Marciszow). Auf dieser Strecke findet sich noch ein Steinbruch (Granit) sowie eine Schüttgutverladung.

In Rogoznica ist eine Holzverladung, ein Colas Steinbruch (Granit), die Kopalnia (Steinbruch) "Graniczna", sowie ein sehr großes Areal von Track Tec S.A. und DOLKOM. Track Tec S.A. stellt u.a. Betonschwellen für die Eisenbahn her, DOLKOM ist ein Infrastrukturunternehmen für den Gleisbau.

In Strzegom selbst gibt es nebst o.a. Bergwerk für Granit noch zwei Schüttgutgleise und eine Kopframpe.

Der von euch zu steuernde Abschnitt der Strecke 137 zwischen Legnica und Jaworzyna Slaska ist in keinem besonders guten Zustand und darf daher nur mit 60 km/h befahren werden (lediglich zwischen Rogoznica und Strzegom sind 80 km/h erlaubt). Zwischen Legnica und Nowa Wies Legnicka sogar nur eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Durch die zahlreichen noch aktiven Anschlüsse wurde die gesamte Strecke 137 zwischen Legnica und Katowice von der PKP als "Güterverkehrsvorrangstrecke" eingestuft. Bis auf den Abschnitt ca. Höhe Nowa Wies Legnicka - Legnica ist im gesamten Stellwerk keine Oberleitung zu finden.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 1|2 0|0 0|0
1095
Stuttgart Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,27
Nach ein paar Minuten hat man den Dreh raus und kann den Nah- und Fernverkehr gut steuern.
 (30-90 min, 2024)
Sehr angenehm wenn man weniger denken und mehr machen möchte
 (30-90 min, 2024)
Fernverkehr hält bloß 50 Sekunden am Bahnsteig. nimmt die Herausforderung raus
 (>90 min, 2024)
Zu viele Verspätungen
 (<30 min, 2023)
Wirkt anfangs sehr anspruchsvoll, aber sobald man mal drin ist läuft's und macht Bock!
 (>90 min, 2023)
Es wird von Zeit zu Zeit leichter und dan kann man es gut. Nur Fehler darf man nicht begehen!
 (30-90 min, 2023)
man muss bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
 (30-90 min, 2023)
Mehr Störungen würden Spielspaß noch erhöhen (ich hatte nur eine echte Störung in 185 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Auch bei verspätetem Zugsverkehr gut zu steuern. Viel S-Bahn ein wenig Fernverkehr!
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Fahrten in die BW´s nur als Zugfahrt mit Fahrtbegriff möglich, das nervt etwas
 (>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wie immer ganz nett.
 (>90 min, 2022)
Leider fehlen trotz Fahrplan 2010 die ersten IC und ICE nach München und Hamburg, schade eigentlich
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart Hbf.

Ihr steuert den Verkehr am Verkehrsknoten Stuttgart. Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus drei Richtungen zusammen: aus Ulm (Bad Cannstatt), Heilbronn/Mannheim (Zuffenhausen) und Singen (Vaihingen). Dazu kommt noch der S-Bahn-Verkehr mit sechs Linien im 15-Minuten-Takt, der das Gleisfeld unterquert und im Tunnelbahnhof (Stellwerk „S-Bahn-Tunnel“ hält. Es ist also mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen.
In den nächsten Jahren soll der Stuttgarter Hauptbahnhof einige Veränderungen erfahren: die Gleise sollen um 90 Grad gedreht und unter die Erde verlegt werden. Der Bahnhof wird dann zu einem Durchgangsbahnhof mit 8 Gleisen. Die neue unterirdische Bahnsteighalle wird durch mehrere Tunnel an die bisherigen Strecken angeschlossen – neu entsteht eine Strecke zum Flughafen und weiter nach Ulm. Das Projekt Stuttgart 21 wird den Bahnhof grundlegend verändern – und während der Bauzeit die Gleissituation noch etwas komplexer machen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“, Bad Cannstatt, Zuffenhausen und Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstellgleise grau.

Abweichungen von der Realität:
Um den Bahnhof übersichtlich zu halten, sind die Wagengruppen sowie die Abstellgleise bei Gleis 1 und 16 nicht abgebildet. Außerdem sind die fünf Zufahrten zum Betriebswerk nicht abgebildet.
Auf Grund technischer Grenzen des Simulators entsprechen die Bahnsteigbelegungen nicht hundertprozentig der Realität, auch Abweichungen der einzelnen Takte im Bereich weniger Minuten sind möglich. Der Realität entsprechen aber die teils sehr knappen Ein- und Ausfahrten.

Bitte beachten:
Die Gleise sind in vier Gruppen sortiert: Gleise 1 bis 8 ist primär für den Nahverkehr und den Verkehr nach Vaihingen vorgesehen, Gleise 9 bis 12 für den Fernverkehr von Bad Cannstatt nach Zuffenhausen und die Gleise 13 bis 16 für den Fernverkehr in die Gegenrichtung. Es sind nicht alle Gleise in alle Richtungen befahrbar. Für den ICE-Verkehr dienen vorrangig die Gleise 9/10 und 15/16, die die größte Bahnsteiglänge aufweisen.
Die S-Bahn-Gleise dienen vorrangig dem S-Bahn-Verkehr. Der Verkehr in die beiden Richtungen wird im Stellwerk des S-Bahn-Tunnels schon in die passende Richtung aufgeteilt. Da die S-Bahn-Gleise auch von Nahverkehrszügen genutzt werden, müsst ihr aufpassen, dass ihr keinen Regionalzug in den S-Bahn-Tunnel schickt – in Realität würdet ihr damit ein großes Chaos verursachen und den halben Bahnhof stilllegen.
Außerdem kommen die Züge teilweise recht früh aus dem Betriebswerk. Prüft daher, ob kein Zug vorher in das Betriebswerk fahren muss.

Sonstiges:
Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
0 4 4 2,22 3,27 2,75 2,22 3,27 2,75 1|2 0|0 4|1
1096
Stuttgart Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,54
Sehr schöne Neuerung mit dem Abstellbahnhof! Herausfordernd aber echt spannend!
 (30-90 min, 2025)
Viel sich wiederholende S-Bahn, aber der restliche Verkehr ist abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2025)
Stuttgart 2024 ist wirklich super geworden. Etwas mehr Spannung mit den Abstellgleisen!
 (<30 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw! <3 Viel Verkehr.
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart Hauptbahnhof. Hier steuert ihr das alte Herz des Schienenverkehrs in Stuttgart.

Der Stuttgarter Hauptbahnhof wurde 1922 als Kopfbahnhof eröffnet. Bekannt ist er vor allem durch sein von Paul Bonatz geplantes Bahnhofsgebäude mit markantem Bahnhofsturm. 1978 erfolgte die Erweiterung um zwei unterirdische Durchgangsgleise für die S-Bahn, für die nur die Zulaufstrecken bei euch im Stellwerk abgebildet sind. Nördlich vom Bahnhof befindet sich ein großer Abstellbahnhof, der im Stellwerk teilweise abgebildet ist.
Seit mehreren Jahren laufen die Arbeiten für einen grundlegenden Umbau des Hauptbahnhofes. Durch das Projekt Stuttgart 21 wird dieser um 90 Grad gedreht, unter die Erde gelegt und zum Durchgangsbahnhof. Die Eröffnung ist aktuell für Ende 2026 geplant.

Strecken
Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist geprägt von der Kessellage Stuttgarts und dem frühzeitigen Ausbau des Vorort-Verkehrs. Eine Zufahrt ist nur von Norden aus möglich, dabei sind die Strecken von Zuffenhausen und Bad Cannstatt viergleisig ausgebaut und werden im Linienbetrieb betrieben. Die Ausfahrt nach Vaihingen ist nur zweigleisig angebunden.
Die Strecke in Richtung Zuffenhausen bindet Stuttgart an den Westen und Norden (Karlsruhe, Mannheim, Heilbronn/Würzburg) an, während die Strecke nach Bad Cannstatt vor allem für die östliche Anbindung (Nürnberg, München, Friedrichshafen) sorgt. Beide wurden 1846 als Württembergische Zentralbahn eröffnet - damals befand sich der Stuttgarter Hauptbahnhof noch weiter in der Innenstadt. Im Rahmen der Umplanung zu Beginn des 20. Jahrhundert (1908-1929) wurde der viergleisige Ausbau der Strecken sowie der (damals) neue Hauptbahnhof geplant und umgesetzt. Die Strecken wurden sehr früh elektrifiziert und seit 1933 gab es einen elektrifizierten und vertakteten Vorortverkehr als Vorläufer der heutigen S-Bahn.
Die Strecke in Richtung Vaihingen hat nie diese Bedeutung erreicht. Sie wurde mit großem Aufwand 1873 bis 1879 erbaut und verbindet Stuttgart über die sog. Panoramabahn mit Horb und Zürich. Für die Anbindung des Stuttgarter Südens an die S-Bahn wurde 1985 die Verbindungsbahn eröffnet, die die S-Bahn unterirdisch vom Hauptbahnhof unter der Stuttgarter Innenstadt durch nach Vaihingen führt.

Für den Fernverkehr sind primär die Gleise 8 bis 12 (Fahrtrichtung Bad Cannstatt - Zuffenhausen) sowie 12 bis 16 (Fahrtrichtung Zuffenhausen - Bad Cannstatt) vorgesehen. Wendende Züge von Zuffenhausen können die Gleise 1 bis 12 nutzen, die von Bad Cannstatt nur die Gleise 12 bis 14. Die Strecke nach Vaihingen ist an die Zuffenhausener Strecke angebunden. Für den Vorort-Verkehr sind primär die Gleise 2 bis 5 vorgesehen - die Vorort-Gleise werden aber heute primär für die S-Bahnen genutzt, die im unterirdischen Teil des Bahnhofes hält. Nur einzelne Regionalleistungen nutzen die Vorortgleise.

Nördlich des Hauptbahnhofs (im Stellwerk rechts) schließt sich ein größerer Abstellbahnhof inkl. kleiner Werkstatt an. Der Abstellbahnhof ist von allen Gleisen des Hauptbahnhofs erreichbar und wird vor allem zur Zwischenabstellung von Zügen verwendet. Achtet aber auf die Nutzung der richtigen Verbindungsgleise.

Nachbarstellwerke
Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Bad Cannstatt angebunden. Die Anbindung ist jeweils viergleisig im Linienbetrieb. Ein Wechsel zwischen den Fern- und Vorortgleisen ist grundsätzlich möglich - stimmt euch dazu bitte aber mit dem benachbarten Fahrdienstleiter ab, da nicht alle Fahrbeziehungen abgebildet werden können. Ferner ist das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen zweimal angebunden: einmal über die S-Bahn-Strecke und einmal über die Panoramabahn. Gleiswechselbetrieb ist mit Ausnahme der Ferngleise nach Bad Cannstatt und der Strecke über die Panoramabahn nach Vaihingen (Gleiswechselbetrieb nur in Richtung Hauptbahnhof) möglich.

Zugverkehr
  • In eurem Stellwerk fahren sechs S-Bahn-Linien der S-Bahn-Stuttgart jeweils im 15-Minuten-Takt (in den Randzeiten im 30-Minuten-Takt). Diese fahren in der Regel durch den S-Bahn-Tunnel und haben bei euch keinen Halt. Die Linien S1 bis S3 fahren nach Bad Cannstatt, die Linien S4 bis S6 sowie die in die S6 integrierte S60 nach Zuffenhausen.
  • Im Regionalverkehr verkehren mehrere Metropolexpress-Züge (MEX), die die Umlandgemeinden mit Stuttgart verbinden. Die Linien 13 (Aalen), 16 (Ulm) und 19/90 (Schwäbisch Hall/Nürnberg - teilweise als RE 90) verkehren im Halbstundentakt, die Linie 17 (Pforzheim/Bruchsal) im Stundentakt. Einen Sonderfall sind die durchgehenden Linien MEX 12 und 18, die Heilbronn mit Tübingen verbinden und somit nicht in Stuttgart Hbf enden. Weiterhin verkehren drei RegionalExpress-Linien im Stundentakt (RE 5 nach Ulm/Friedrichshafen, RE 8 nach Würzburg und RE 14b nach Freudenstadt) sowie zwei Interregio-Express-Linien (IRE 1 Karlsruhe - Stuttgart im 30/60-Minuten-Takt und alle 2 Stunden weiter nach Aalen sowie IRE 6 Stuttgart - Tübingen im Stundentakt (alle zwei Stunden mit abweichenden Fahrzeiten und Neigetechnik nach Sigmaringen)).
  • Im Fernverkehr wird Stuttgart von zahlreichen Linien bedient, von denen ein Teil in Stuttgart endet. Für die internationale Anbindung sorgen dabei die TGV-/ICE-Züge nach Paris sowie die IC-Linie nach Zürich.
Güterverkehr findet in Stuttgart Hbf in der Regel nicht statt.

Besonderheiten
  • Nur die Bahnsteige 1 und 2, 5 und 6, 9 und 10 sowie 15 und 16 sind für lange ICEs und ICEs in Doppeltraktion geeignet.
  • In Richtung Vaihingen (Panoramabahn) und Bad Cannstatt (Ferngleise) ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.
  • Die Fahrten von und zum Abstellbahnhof erfolgen ausschließlich über Rangierfahrstraßen. Dabei haben die Zugfahrten Vorrang - ggf. muss ein Zug von oder zur Abstellung kurz warten.
  • Die Gleise, die primär von der S-Bahn genutzt werden, sind hellgrau hinterlegt. Die Gleise von und zum Abstellbahnhof dunkelgrau. Aus Platzgründen wurden ein paar Vereinfachungen vorgenommen.
0 1 1 2,57 3,54 3,05 2,57 3,54 3,05 1|2 0|0 0|0
1097
Stuttgart S-Bahn-Tunnel
Schwierigkeitsgrad
1,46
Unterhaltungsfaktor
2,91
Zwar nicht besonders groß, aber man muss immer ein Auge auf korrekte Zugfolge haben
 (<30 min, 2024)
très prenant
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk und schöner Verkehr an S Bahnen
 (30-90 min, 2023)
man muss schon aufpassen, aber nicht zu schwer
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (<30 min, 2022)
Wenn jeder Zug bis zu 10 Minuten Verspätung hat wirds bisschen Chaotisch von der Dispositon
 (30-90 min, 2022)
Zwischendurch ein bisschen stressig wegen Blockabstand aber sonst Super!
 (>90 min, 2022)
Sehr kleines Stellwerk mit sehr hoher Zugdichte, bei Störungen bestimmt interessant.
 (30-90 min, 2021)
bei Stromausfall -> Befehle schreiben
 (>90 min, 2021)
bei Oberleitungsausfall passiert echt nicht viel
 (<15 min, 2021)
Die überhöhte verspätung machte es nicht gerade spaßig
 (30-90 min, 2020)
recht langweilig bei Stromausfall Vaihingen - Schwabstr., sonst interessant
 (<30 min, 2020)
Bei Störungen nicht den Kopf verlieren und Ruhe bewaren
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk für den S-Bahn-Tunnel Stuttgart.

Ihr steuert den Verkehr in dem 8,3 Kilometer langen Tunnel, der die Stuttgarter Innenstadt mit Vaihingen verbindet. In dem Tunnel fahren ausschließlich S-Bahn-Züge, in der Hauptverkehrszeit alle 2 bis 3 Minuten.
Der Tunnel hat fünf unterirdische Haltestellen sowie eine ebenfalls unterirdische Wendeschleife. Letztere wird von den Zügen der Linien S4 bis S6 genutzt, die alle von Zuffenhausen her kommen und an der Schwabstraße wenden. Die Züge der Linien S1 bis S3 fahren hingegen meist weiter in Richtung Vaihingen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen und das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Bitte beachten:
Achtet beim Bereitstellen der Züge aus der Wendeanlage darauf, ob nicht ein Zug aus Vaihingen vorher die Haltestelle Schwabstraße passieren muss.
Außerdem solltet ihr die Züge bei der Ausfahrt vom Hauptbahnhof richtig sortieren: die Züge der Linien S1 bis S3 nehmen das rechte Gleis nach Bad Cannstatt (C), die der Linien S4 bis S6 das linke in Richtung Zuffenhausen (Z).

Sonstiges:
Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
0 2 2 1,46 2,91 2,19 1,46 2,91 2,19 1|2 0|0 4|1
1098
Stuttgart-Bad Cannstatt
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,09
Bei Störungen wirds spannend
 (>90 min, 2024)
Sau geil der apparat
 (>90 min, 2023)
Es is empfehlenswert, vor allem für die die sich reinsteigern wollten
 (<30 min, 2023)
Tolles Stw, kann man öfters spielen
 (<30 min, 2022)
Starker Zugsverkehr, aber kaum Dispositionsmöglichkeiten, Überholungen usw.
 (30-90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, indem man alle Zugarten antreffen kannn.
 (30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich überfordert-aber ich komme wieder
 (<15 min, 2020)
Erfordert div. Rangierkenntnisse, sonst super für Einsteiger!
 (30-90 min, 2019)
SPannend aber anspruchsvoll
 (<30 min, 2019)
Für mich das interessanteste Stw im Raum Stuttgart, bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2019)
Also Ruhepausen gibts hier nicht Wenn man das sucht, perfekt!
 (30-90 min, 2019)
Die Masse macht's -> überaus monoton
 (30-90 min, 2019)
viel Verkehr.. nichts für Anfänger...
 (>90 min, 2019)
witzig^^
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.

Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzugsfrei ausgefädelt.
Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf, Esslingen, Waiblingen und Ludwigsburg angebunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg möglich. Zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt.

Bitte beachten:
Bei Großveranstaltungen im Neckarpark kann Gleis 3 für Sonderzüge verwendet werden.
0 4 4 2,21 3,09 2,65 2,21 3,09 2,65 1|2 0|0 4|1
1099
Stuttgart-Vaihingen
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,88
ZUm Start und warmwerden ganz nett.
 (30-90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
 (>90 min, 2024)
war gut
 (>90 min, 2023)
sehr toll, sehr gute übersicht
 (>90 min, 2023)
Etwas leichteres Stellwerk, man muss nur Züge sortieren können (Spielzeit: 58 Minuten)
 (30-90 min, 2021)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
im Sommer recht easy.
 (<15 min, 2021)
ist anspruchsvoll für ungeübte
 (<30 min, 2020)
Sehr einfach, gut für blutige Anfänger, ERgänzung mit Stammstrecke und Böblingen wäre cool!
 (30-90 min, 2020)
Alle S-Bahnen haben sich Richtung Vaihingen irgendwie festgebuggt. Nichts ging mehr voran!
 (30-90 min, 2019)
.. bei Versträrkerügen macht das Stellwerk richtig spass..
 (30-90 min, 2019)
Is en netter Kurzweil, gut für ANfänger. Lucy
 (30-90 min, 2019)
ein teilweise ruhiges stellwerk zum "entspannen" (für mein empfinden)
 (>90 min, 2019)
Gut für Anfänger, recht wenig los.
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen.

Ihr steuert den Verkehr im südlichen Bereich von Stuttgart. Wichtigster Verkehr ist die S-Bahn im 5- bzw. 10-Minuten-Takt. Die S-Bahnen kommen vom Hauptbahnhof kurz vor der Haltestelle Österfeld aus dem Tunnel. Sie fahren dann entweder weiter nach Böblingen/Herrenberg (S1) oder nach Filderstadt (S2)/zum Flughafen (S3). Ein Teil der Züge wendet auch in Vaihingen.
Daneben ist auch die Gäubahn Teil des Stellwerks. Der Verkehr beschränkt sich dort aber seit der Inbetriebnahme der S-Bahn auf einen stündlichen RegionalExpress und den zweistündlichen ICE-T nach Zürich. Da auch der Güterverkehr weiträumig über Renningen um Stuttgart umgeleitet wird, ist auch der Güterverkehr sehr gering. Der Stuttgarter Westbahnhof schlummert seit dem auch im Dornröschenschlaf – hier halten keine Züge mehr.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“ angebunden, die Gäubahn hat einen Anschluss an den Hauptbahnhof und nach Zuffenhausen. In südlicher Richtung existiert eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen-Herrenberg. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken gelb und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Abweichungen von der Realität:
Der Güterbahnhof in Vaihingen wurde etwas abgespeckt. Der Abzweig nach Zuffenhausen wurde dem Güterbahnhof Nord zugeschlagen, um hier einen Zughalt einplanen zu können. Die Abstellanlagen in Filderstadt und am Flughafen weichen aus technischen Gründen etwas von der Realität ab.

Bitte beachten:
Der Abschnitt Filderstadt - Flughafen ist eingleisig. Da am Flughafen auch die Züge der S3 wenden, müsst ihr vor allem am Flughafen auf die Gleisbelegungen achten.
Die S1 nach Böblingen hält in Vaihingen an Bahnsteig 1.
Achtet bei Güterzügen vom Westbahnhof kommend darauf, dass ihr ggf. schon vor Österfeld auf das Gegengleis wechseln müsst, um zum Güterbahnhof zu kommen.

Sonstiges:
Danke an johannes-duering für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
0 4 4 1,72 2,88 2,30 1,72 2,88 2,30 1|2 0|0 4|1
1100
Stuttgart-Vaihingen 2024
Schwierigkeitsgrad
3,00
Unterhaltungsfaktor
3,20
Weitere Zugnummerdisplays wären hilfreich
 (30-90 min, 2025)
sehr angenehm .macht viel spaß
 (30-90 min, 2025)
Unterhaltsam, Zusammenlegung mit dem S Bahn Tunnel ist unterhaltsam - viel selbst schalten.
 (>90 min, 2025)
Sehr tolles STW, viel Verkehr macht viel Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen. Hier steuert ihr den Stuttgarter Teil der Gäubahn, die Stuttgart mit Singen verbindet.

Strecken
Ihr steuert die Gäubahn in Stuttgart, die wegen ihrer Aussicht auch als Panoramabahn bekannt ist. Diese verbindet Stuttgart mit Horb und Singen. Die bis Horb zweigleisige Strecke wurde 1879 eröffnet und schlängelt sich mit zahlreichen Kurven um den Stuttgarter Talkessel vom Hauptbahnhof auf die Filderebene in Vaihingen.
Weiterer Teil eures Stellwerks ist die Verbindungsbahn. Diese reine S-Bahn-Strecke verbindet ebenfalls den Stuttgarter Hauptbahnhof mit Vaihingen. Die Verbindungsbahn ist komplett unterirdisch, Besonderheit ist die (ebenfalls unterirdische) Wendeschleife an der Schwabstraße. Die Verbindungsbahn wurde 1978 bis zur Haltestelle Schwabstraße eröffnet, der weitere Abschnitt über die Universität im Jahr 1985.
In Stuttgart-Rohr zweigt noch die S-Bahn-Strecke zum Flughafen ab, die teilweise der 1920 eröffneten Filderbahn folgt. Die Strecke wurde 1989 bis Oberaichen eröffnet, 1993 folgte die Strecke bis zum Flughafen. 2001 wurde ein weiterer eingleisiger Tunnelabschnitt bis Filderstadt eröffnet, an dem die S-Bahn heute endet.
In den nächsten Jahren stehen einige Streckenerweiterungen an. So soll die Strecke im Rahmen von Stuttgart 21 bis zum neuen Bahnhof Mittnachtstraße verlängert werden und von Filderstadt soll es weiter bis nach Neuhausen gehen. Die entsprechenden Strecken sind im Stellwerk schon umgesetzt, können aber noch nicht befahren werden. Dies gilt auch für den Gleiswechsel zwischen Universität und Schwabstraße.

Nachbarstellwerke
Euer Stellwerk ist zweimal an das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden - einmal über den S-Bahn-Tunnel und einmal über die Panoramastrecke. Ferner besteht eine Anbindung an das Stellwerk Zuffenhausen über Stuttgart-Nord. Nach der Haltestelle Mittnachtstraße ist die Anbindung an die Stellwerke Zuffenhausen und Bad Cannstatt über die S-Bahn-Gleise vorbereitet. Ferner gibt es im Süden noch eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen. Gleiswechselbetrieb ist grundsätzlich möglich. In Stuttgart Nord ist jedoch vom Hauptbahnhof kommend kein Gleiswechselbetrieb möglich, in Richtung Zuffenhausen ist für beide Gleise eine Erlaubnissteuerung vorgesehen.

Zugverkehr
  • Über die Gäubahn fahren stündlich die IC-Züge nach Zürich. Die Züge fahren in einem zweistündlich alternierenden Haltschema und decken auch den Nahverkehr auf der Strecke ab (sie sind zugleich RE-Züge). Zweistündlich fahren ferner RE-Züge nach Rottweil und Freudenstadt, die bis Eutingen vereint verkehren.
  • Im S-Bahn-Tunnel verkehren sechs Linien (S1 bis S6) im Halbstundentakt, der tagsüber auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet wird. Die Linien S4 bis S6 wenden dabei vom Hauptbahnhof kommend an der Schwabstraße, wobei die Linie S6 teilweise kombiniert mit der Linie S60 verkehrt. Die Linien S1 bis S3 fahren in der Regel weiter in Richtung Vaihingen und Rohr. Die S1 fährt dann weiter nach Herrenberg, die S2 weiter nach Filderstadt. Die S3 wendet während des 15-Minuten-Takts der S2 in Vaihingen, nur frühmorgens und abends ergänzt sie das Angebot der S2 bis zum Flughafen.
  • Güterverkehr findet auf der Strecke nur vereinzelt statt.

Besonderheiten
  • Beachtet bitte, dass die rot gekennzeichneten Strecken noch im Bau und (mit Ausnahme von Bauzügen) noch nicht befahren werden können.
  • Im S-Bahn-Tunnel ist die Signalfolge sehr dicht, teilweise kommt der Halbregelabstand zum Einsatz, was sich hier im Sim nur eingeschränkt abbilden lässt. Dass eine S-Bahn auf den Folgezug auffährt, gehört zur alltäglichen Situation in Stuttgart.
  • Das Zugdeckungssignal in der Einfahrt der Haltestelle Schwabstraße (TSS) existiert in Realität nicht. Es ist aber notwendig, um die vorgesehen Zugfolge im Sim abbilden zu können. In Realität wird im S-Bahn-Tunnel oft auf Vorsichtsignal (Zs 7) gefahren. Da die Fahrt auf das Zugdeckungssignal ggf. die nachfolgende Auto FS verhindert, empfiehlt es sich, das Ausfahrtssignal TSS 2 auf Auto FS grün zu stellen.
  • Am Bahnhof Stuttgart-West sind keine Bahnsteige für den Personenverkehr mehr vorhanden, die Züge fahren in der Regel durch.
  • Zwischen Flughafen und Rohr kann nur das obere (südliche) Gleis in beiden Richtungen befahren werden.
0 1 1 3,00 3,20 3,10 3,00 3,20 3,10 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 517 18 19 20 21   Seite 22   23 24 25 26   >