StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5 6   Seite 7   8 9 10 11 1223 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 301 bis 350 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
301
Greifswald
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,99
Die laaaaangen Blöcke sind bei Verzögerungen die Basis für Stau. Aber so isset da. Lucy
 (30-90 min, 2023)
für Anfänger gut geeignet. Ansonsten recht (zu) ruhig
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Die laaaaangen Blöcke lassen die Arbeit sehr schleppend erscheinen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Alle 1-2h die gleichen Anschlussbedienungen, auf Dauer etwas nervig
 (>90 min, 2021)
Als erstes gleich den IC in die falsche Richtung, da kommt Freude auf!
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger.Nichts für Umleiter wegen langer Blockabschnitte
 (>90 min, 2021)
Zwei zusätzliche Blocksignale wären ne wesentliche Verbesserung. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Zu lange Blockabstände. Der Erbauer gehört geknüppelt
 (30-90 min, 2021)
doppelte Weichenstörung in WAK und Schienenbruch in WMI machen es dann ecklig, trotzdem 211min
 (>90 min, 2020)
Lange Blöcke -> Viel Dispositionsarbeit notwendig
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Greifswald.

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Greifswald stellt mit knapp 60.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern dar (Stand: Dezember 2018) und umfasst eine Fläche von circa 50 km².

Dieses Stellwerk umfasst dabei:
  • die zweiglesige Hauptstrecke Stralsund - Angermünde - Berlin zwischen Wüstenfelde und Ducherow sowie
  • einen kleinen Teil der eingleisigen Nebenstrecke von Züssow bis kurz vor Wolgast (Richtung Insel Usedom).

In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Stralsund und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Usedom möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke unumgänglich ist.

Hinweise:
  • der RE3 Stralsund - Berlin (- Jüterbog) hält nicht in Wüstenfelde und Jeeser.
  • jede zweite Stunde machen die Züge der UBB eine Bahnsteigwende in Züssow auf Gleis 1, dabei halten alle Züge in beide Richtungen auf Gleis 2.
  • in Anklam und Züssow gibt es ebenerdigen Zu-/Abgang zum Bahnsteig, der durch Schranken abgesichert wird. Diese BÜs sind in weißer Farbe gekennzeichnet.
  • in Anklam führt über die Peene eine Klappbrücke. Diese Klappbrücke wurde hier als Anruf-Bahnübergang verbaut. Gegen 06:10 Uhr, 08:10 Uhr, 09:20 Uhr, 12:10 Uhr, 14:10 Uhr, 16:10 Uhr, 18:20 Uhr und 20:30 Uhr müssen dafür die Gleise angehoben und abschließend wieder abgesenkt werden. Dieser Vorgang erfolgt ganzjährig und dauert insgesamt jeweils ca. 15 Minuten.

Anmerkungen:
  • die gerade genannte Peenebrücke kann wenige Minuten vor bzw. nach der geplanten Zeit angehoben werden. Von dieser Möglichkeit sollte Gebrauch gemacht werden, um die Auswirkungen auf den Schienenverkehr so gering wie möglich zu halten.
  • das Stellwerk benötigt bis zu 30 Minuten, bis es im vollen Umfang gespielt werden kann.
  • die Ausfahrt Lubmin dient als Anschlusstrecke zum Hafen Vierow und zum ehemaligen Kernkraftwerk Lubmin.
  • die Ausfahrt LäDiHa in Anklam steht für das dort ansässige Unternehmen "Ländliche Dienstleistungs- und Handels GmbH Anklam".

Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient OttoteLP.

Viel Spaß beim Spielen wünschen OttoteLP und Tramster1210! :)
0 3 3 1,91 2,99 2,45 1,91 2,99 2,45 1|2 0|0 1|0
302
HGK Vorgebirgsbahn Nord
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,99
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!

Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz.
Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet.

Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn

Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich.

Stadtbahn:
Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Linien:
  • 18 Bonn Hbf - Alfter - Bornheim - Brühl - Köln Buchheim - Thielenbruch

Güterverkehr:
Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht.
Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf.
Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf.

Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
  • Güterzüge dürfen nicht an den Hochbahnsteigen der Linie 18 in Fischenich und Brühl Vochem vorbeifahren.
  • Auf der Strecke Kendenich - Nord-Süd-Bahn gilt Zugleitbetrieb. Lasst also nur einen Zug einfahren, wenn der nächste Zug das Ende der Zugleitstrecke erreicht hat.
  • In Kendenich, Brühl Ost und Berzdorf gibt es Ortsbereiche, an Signalen mit den Namen "OB" gibt es keine Fahrstraßen.
  • In Brühl Vochem gibt es zusätzliche Bahnsteige (Zusatz "L" für Langzüge mit Halt direkt vor dem Signal und Zusatz "Lok" für wendende Loks in Richtung Gleis 910/911).
  • Von Wesseling und Godorf Hafen kommend, besteht die Möglichkeit eine Kurzeinfahrt in die Gleise 971/972 zu erhalten. Damit kann der Anschluss Basell auch von dort erreicht werden.
  • Fahrten im Gegengleis zwischen Berzdorf und Godorf Hafen sind technisch nicht mit Akzeptoren gesichert. Nach Godorf muss das Ersatzsignal genutzt werden, aus Godorf kommen die Züge nur als Rangierfahrt und müssen auf Höhe des Einfahrsignals halten. Sprecht euch also gut mit dem Nachbarstellwerk ab!

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
0 4 4 1,91 2,99 2,45 1,91 2,99 2,45 1|2 0|0 0|0
303
Jemeppe-sur-Sambre
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,75
Hauptsächlich Verkehr auf der Relation Chatelet - Ronet. 2 Doppelspurstrecken mit kaum Verkehr.
 (>90 min, 2022)
abwechslungsreicher Verkehr
 (<15 min, 2020)
Eintönig wie fast alle belgischen stw. Züge gurken hintereinander durch, macht keinen Spass...
 (<30 min, 2020)
Kein Höhepunkt der STS-Stellwerke. Mehr oder weniger ein durchstellen von Zügen !
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Jemeppe-sur-Sambre!

Jemeppe-sur-Sambre ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. 1886 wurden in der Nähe zwei fast vollständig erhaltene Neandertaler-Skelette gefunden, die zur Anerkennung des Neandertalers als eine eigenständige, von Homo sapiens abweichende Menschenform führten.

Ihr steuert Teile der Linien 130 Namur - Tamines - Charleroi Sud (Ligne de la basse Sambre), 144 Gembloux - Jemeppe-sur-Sambre (Ligne de l'Orneau) sowie die Linie 140 Ottignies - Charleroi Sud (Ligne d'Ottignies à Marcinelle).

Betrieb:
  • es herrscht Linksverkehr
  • GWB steht auf allen Strecken zur Verfügung
  • die S61 fährt zweimal durchs Stellwerk, der Laufweg ist Jambes - Namur - Charleroi - Ottignies

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 1,91 2,75 2,33 1,91 2,75 2,33 1|2 0|0 0|0
304
Jægersborg
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,60
nun ja, war okay
 (30-90 min, 2017)
na ja, war okay
 (30-90 min, 2017)
Schwer ist das Stellwerk nicht wirklich, 2 S Bahn-Linien und eine kleine Nebenbahn
 (<30 min, 2013)
Schönes kleines Stellwerk
 (>90 min, 2012)
Das Stellwerk Jægersborg steuert 2 Strecken im nördlichen Umland von Kopenhagen.

Die Nordbanen sind zwischen Gentofte und Allerød abgebildet. Hier verkehrt durchgehend die S-Tog-Linie A, welche tagsüber beschleunigt fährt und 4 Stationen auslässt. Bis Holte verkehrt ebenso die Linie E mit Halt überall.
Der Haltepunkt Høvelte wird nur unregelmäßig bedient.

In Jægersborg zweigt eine Nebenbahn nach Nærum ab. Sie ist eingleisig und fährt mit kleinen Dieseltriebwagen. In der Hauptverkehrszeit wird ein 10-Minuten-Takt angeboten. Besonders im Abschnitt Jægersborg - Fuglevad müsst ihr dann konzentriert sein, da sich sonst die Verspätung aufschaukelt.

Format: 1452x600 px
0 2 2 1,91 2,60 2,25 1,91 2,60 2,25 1|2 0|0 0|0
305
Kadan-Prunerov
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,57
gemütliches Spiel. Alles vorhanden. Rangieren, Kuppeln und Flügeln. Schwierig bei Weichenstörungen^^
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kadan-Prunerov (dt. Kaaden) !

Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov-Karlovy Vary-Sokolov-Cheb sowie beinahe den gesamten Verlauf der Strecke 164 Kadan-Prunerov - Vilemov - Kastice/Kadansky Rohozec.
Zusätzlich sind Gleisanlagen der Severočeské doly - Kolejová doprava a. s. (SD-KD), zu deutsch die Nordböhmischen Tagebaue - Abteilung Eisenbahnverkehr, zu steuern.

Auf der Erzgebirgsmagistrale, der Strecke 140, habt ihr hier nur 2 relevante Betriebsstellen. Zum einen den Abzweig (Odb) Dubina, welcher in Richtung Brezno u Chomutova führt. Dieser wird jedoch nicht mehr planmäßig befahren.
Die zweite Betriebsstelle ist der Bahnhof Kadan-Prunerov. Hier besteht Anschluss an das Netz der SD-KD sowie in Richtung Kadan. Kadan-Prunerov liegt nämlich etwa 6 Autominuten vom Zentrum der Stadt Kadan entfernt. Es fährt jedoch ein Pendelzug. Weiterhin habt ihr Park- und Überholmöglichkeiten für Güterzüge. Zwei Stumpfgleise wurden hier aus Platzgründen nicht verbaut (Gleis 3 + 3a).

Weit interessanter ist dann der Bahnhof der Kraftwerke Prunerov (Prunerov-Elektrarny). Hier kommen aus dem Werksnetz der SD-KD Kohlezüge im 30 bis 45-Minuten-Takt an, um aus dem Tagebau Dul Nastup Tusimice die Kraftwerke EPru I und EPru II zu versorgen, da keine Förderbänder aus dem Tagebau zu den Kraftwerken führen, ähnlich wie im SHD-Netz um Most. Anzumerken ist, dass das Kraftwerk EPru I seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb ist, so dass zum Großteil nur die Entladegleise 2 benutzt werden. Im Areal findet ihr zusätzlich noch genügend Abstell- und Rangiergleise sowie Verladeeinrichtungen für den Kohlestaub. Ein kleiner Lokschuppen (Remiza), ein Tanklager sowie ein Verladegleis für Generatoren runden das ganze ab. Ihr habt direkten Anschluss an das Netz der SZDC und den Bahnhof Kadan-Prunerov.

Zu guter Letzt etwas über die Strecke 164, auch Doupovksa draha genannt. Bis Kadan predmesti wurde in den letzten Jahren viel investiert. Die Strecke ist mit 25 kV Wechselstrom elektrifiziert worden und die Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut worden. Weiter sieht es jedoch nicht so schön aus. Die romantische Nebenbahn wird nur noch in der Hauptsaison mit einer touristischen Bahnlinie befahren, welche aufgrund des Streckenzustandes sehr lange fährt. Die Haltepunkte sind teilweise kaum zu finden und auch der Bahnhof Vilemov u Kadane, wo zwei Streckenäste abgehen, lädt nicht zum Verweilen ein. Ab Vilemov geht es oben herum in Richtung Kadansky Rohozec, wo es noch eine kleine Holzverladung gibt. Die Strecke führte früher bis nach Doupov. Dort ist aber seit 1954 ein militärisches Sperrgebiet, so dass die Dörfer und die Strecke abgerissen wurden. Auf dem zweiten Streckenast kommt ihr zum Bahnhof Kastice, welcher auf der Strecke Zatec-Plzen hl.n. liegt.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U2 Chomutov - Klasterec nad Ohri - Karlovy Vary
  • U16 Chomutov - Kadan-Prunerov - Kadan (- Polaky)
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T6 Kadan-Prunerov - Kadan - Vilemov u Kadane - Kadansky Rohozec/Kastice
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Manche Fahrten in Richtung Tusimice müssen auf dem Gegengleis verkehren - Beachtet die Hinweise im Fahrplan!
  • Ab Kadan Richtung Ostrov nad Ohri gibt es keine Blocksignale mehr. Die Züge brauchen entsprechend lange, bis die Strecke geräumt ist.
  • Viele Züge verkehren hier mit Dieselantrieb aufgrund der Netztrennstelle kurz hinter Kadan-Prunerov.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,91 3,57 2,74 1,91 3,57 2,74 1|2 0|0 0|0
306
Molsheim
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,61
Bei grossen Verspätungen werden die langen einspurigen Abschnitte tricky!
 (30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Molsheim.

Hier steuert ihr 49 Kilomter der von Strasbourg ausgehenden Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Lingolsheim über Molsheim bis nach Saulxures.
In Molsheim zweigt zudem die Strecke nach Sélestat ab, die ihr auf 16 Kilometern bis Barr stellt.

In dem Stellwerk ist ein S-Bahn-artiger Verkehr der TER Alsace anzutreffen, welcher Strasbourg mit Molsheim, Rothau, Saales, Saint-Dié sowie Barr, Obernai und Sélestat verbindet.

Zu dem Regionalverkehr findet nur sehr rar noch Güterverkehr statt.
Entweder fährt dieser durch, bedient die Brauerei in Obernai oder das Tram-Train-Werk in Duppigheim.

Bei Verspätungen ist vor allem auf der Strecke zwischen Barr und Molsheim vorausschauend zu planen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten.

Im Bereich von Strasbourg bis Mutzig herrscht im Stellwerk Rechtsverkehr, von Mutzig bis nach Rothau Linksverkehr. Der Wechsel erfolgt kreuzungsfrei.

Ansonsten ist dieses Stellwerk auch für Anfänger geeignet.

Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Molsheim!

--> Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,91 2,61 2,26 1,91 2,61 2,26 1|2 0|0 0|0
307
Münster - Hamm
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,76
hier gibts erfolgserlebnisse
 (>90 min, 2025)
Sehr einfaches weiterleiten von Zügen und ab und an Rangieren.
 (>90 min, 2023)
ZU LEICHT
 (30-90 min, 2023)
Streckensperrung macht es noch mal ordentlich Sschwieriger, da recht viel Zugverkehr herrscht
 (30-90 min, 2021)
abwechslungsreich. Auch wenn irgenwie das Rangieren mit dem Anschluss WErBh nicht so einfach ist
 (30-90 min, 2021)
Wasn los mit den Weichenstöungen, Ich hatte extrem viel in 216 Minuten 4-5 mal telefonieren
 (>90 min, 2021)
ruhiges STW gut für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Das beste an diesem Stw war der Kommentar des Nachbarn: Da hält es nie einer lang aus. Lucy
 (30-90 min, 2017)
nett, wenig los
 (<15 min, 2017)
wenig Verkehr... trotzdem hat es Spass gemacht..
 (>90 min, 2017)
na ja, eher langweilig
 (30-90 min, 2016)
Wenn Bauarbeiten, dann sehr spannend, sonst eher ruhig.
 (>90 min, 2015)
heut eher langweilig
 (30-90 min, 2015)
sehr leicht, etwas langweilig
 (30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk wird die Strecke von Münster nach Hamm gesteutert.

Es umfasst die Bahnhöfe/Haltepunkte Münster-Hiltrup, Rinkerode, Drensteinfurt, Mersch und Bockum-Hövel.
Die Fahrzeit der Züge durch die Anlage beträgt etwa 15 bis 20 Minuten.

Gleiswechselbetrieb/Fahrten auf dem linken Streckengleis sind innerhalb der Anlage auf den gelb markierten Abschnitten möglich. Güterzüge nach Hamm müssen über das rechte Gleis in das Nachbarstellwerk übergeben werden!

In Bockum-Hövel gibt es einen Anschluss zur Werne-Bockum-Höveler-Eisenbahn (WerBH).

Die Abkürzungen der Betriebsstellen:
EBCK - Bockum-Hövel
EDRS - Drensteinfurt
EHIT - Hiltrup
EMES - Mersch
ERIK - Rinkerode

Bildschirmauflösung: 1024 x 768
0 2 2 1,91 2,76 2,33 1,91 2,76 2,33 1|2 0|0 0|0
308
Don - Sainghin
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,44
Willkommen in Don - Sainghin!

Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird.

Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,92 2,44 2,18 1,92 2,44 2,18 1|2 0|0 0|0
309
Eisenhüttenstadt
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,84
Mit dem Werkbf "EKO Ziltendorf" ist das Stw interessanter geworden, Rangierverkehr / Lokwechsel !
 (30-90 min, 2025)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Blockabstände, kaum Lokwechsel in Oderbrücke, nicht gerade ein Hit dieses Stw!
 (30-90 min, 2017)
Nettes Streckenstw. mit etwas Abwechslung durch den Abzweig ArcelorMittal und gelegentl. Lokwechsel
 (>90 min, 2017)
Die Stadt Eisenhüttenstadt existiert erst seit dem Jahr 1953, damals noch unter dem Namen Stalinstadt. Sie wurde zu DDR-Zeiten als sozialistische Planstadt entworfen. Grund für die Stadtgründung war die Errichtung des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO), ein Stahlwerk. Die Einwohner Eisenhüttenstadts nennen ihre Stadt liebevoll "Hütte" oder, im abwertenden Sinne, "Schrottgorod". Nach der Wende wurden die Fabriken produktiver, sodass nur noch unter 3.000 von einst 16.000 Arbeitern im Stahlwerk beschäftigt sind. Infolgedessen schrumpfte die einst 53.000 Einwohner zählende Stadt in 30 Jahren um 57 %!

Für die Eisenbahn ist das Stahlwerk der wichtigste Kunde. Das Werksnetz zählte über 230 km Länge und hat noch heute unzählige Gleise und einen Rangierbahnhof mit Ablaufberg. Angeliefert werden Kohle und Eisen, abtransportiert wird vor allem gewalzter Flachstahl.

Im Personenverkehr verkehrt stündlich ein Regionalzug mit Halt an jeder Station (RB43 bzw. RE10). Im Berufsverkehr fährt zusätzlich der RE1 mit Halt nur in Eisenhüttenstadt.

Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Frankfurt (Oder) und Wiesenau verbaut. Im Rest des Stellwerks muss auf Ersatzsignal (ErsGT) ins Gegengleis gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h im Regelgleis und maximal 100 km/h im Gegengleis.
0 2 2 1,92 2,84 2,38 1,92 2,84 2,38 1|2 0|0 2|4
310
Jindrichuv Hradec
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,33
Herzlich willkommen im Stellwerk Jindrichuv Hradec (dt. Neuhaus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod. Zusätzlich enthalten ist noch die 33 Kilometer lange Schmalspurbahn mit der Streckennummer 228 von Jindrichuv Hradec nach Nova Bystrice.

Schauen wir uns zunächst den Anfang der Strecke 225 an. Der erste Bahnhof nach Veseli nad Luznici ist Kardasova Recice. Dort habt ihr einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zur Verfügung. Im Bahnhof selber müsst ihr in Gleis 1 auf die Sperrsignale achten. Diese stellen sich nach einem Halt nicht automatisch zurück. Bei zu Spielbeginn aufgestellten Zügen müsst ihr das Sperrsignal erst einmal bedienen, um eine Abfahrt anzustoßen. Der Zug verkehrt dann bis zum Ausfahrsignal im Simulator als Rangierfahrt. Dieser Umstand ist Gleis 2 geschuldet, welches im Gleis 3 abzweigt.
Als nächste Betriebsstelle findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Velky Ratmirov vor. Dort befindet sich ein großes Montageareal des Infrastrukturbetreibers. Dieses ist jedoch zum Großteil nicht mehr in Betrieb. Es wird rege als Holzverladung verwendet.

Am interessantesten ist der Bahnhof Jindrichuv Hradec, der Namensgeber dieses Stellwerkes. Hier stehen euch nebst 3 Bahnsteiggleisen viele Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Die Gleise 201-206 gehörten früher zu einer großen industriellen Verladung. Mittlerweile liegen diese in einem kleinen Mischwald. Auf den Gleisen 6a und 10 wird Holz verladen, auf den Gleisen 6 und 8 steht euch wiederum eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Gleis 4 dient dabei zur Umfahrung.
Der kulturelle Hauptteil liegt aber abseits der Hauptstrecke: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nova Bystrice seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge.
Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett, ohne Vorankündigung, eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen.
Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt.
Wie es auf den zwei Strecken weitergeht, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben.

Der Schmalspurteil in Jindrichuv umfasst nebst Ein- und Ausfahrten des örtlichen Depots noch Abstellgleise (21m, Odstavne) sowie zwei Verbindungsgleise in den normalspurigen Bereich. Mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof Jindrichuv Hradec auf die freie Strecke fahrt ihr bis zu den entsprechenden Abzweigen auf einem Dreischienengleis. Die Züge fahren dort entsprechend mit verringerter Geschwindigkeit (auch Normalspurzüge). Am ersten Abzweig geht es in Richtung Obratan, am zweiten führt die Strecke 228 weiter. Auf dem Weg nach Nova Bystrice kommt ihr an einigen Bahnhöfen vorbei. Es bestehen daher genug Ausweichmöglichkeiten. Am Zielbahnhof gibt es dann noch ein kleines Depot mit 2 Gleisen, wo Lokomotiven untergestellt sind.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Ceske Budejovice - Veseli nad Luznici - Jindrichuv Hradec
  • R11 Plzen hl.n. - Strakonice - Ceske Budejovice - Jihlava - Brno hl.n.
  • JHMD Jindrichuv Hradec - Nova Bystrice
  • JHMD Jindrichuv Hradec - Kamenice nad Lipou - Obratan

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber, gerade bei der Schmalspurbahn, unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Velky Ratmirov gibt es noch einen Bahnsteig für das Stellwerkspersonal. Dieser ist grau hinterlegt.
  • Es handelt sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,92 3,33 2,62 1,92 3,33 2,62 1|2 0|0 0|0
311
Karlsruhe Hbf
6m
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,09
Auch bei grossen Verspätungen des FV gut zu disponieren. Ein grossen Stw auch für Anfänger top!
 (>90 min, 2025)
Ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Richtig langweilig
 (30-90 min, 2024)
Etwas langweilig da Verspätung
 (30-90 min, 2024)
keine große Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk ist sehr leicht zu handhaben, kriegt man sofort hin. Sehr gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeeeeehr langweilig und einfach
 (30-90 min, 2023)
Alles super
 (30-90 min, 2023)
Sehr einfach, aber ziemlich abwechslungsreich
 (>90 min, 2023)
Etwas wenig los, nicht sehr anspruchsvoll, aber kurzweilig.
 (30-90 min, 2023)
Sehr angenehm und gute Übersicht.
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2022)
viel zu tun
 (30-90 min, 2022)
Mein Heimatbahnhof. Immer wieder schön zu Spielen
 (30-90 min, 2022)
Willkommen in Karlsruhe Hbf

Hier habt ihr die Möglichkeit Karlsruhe Hbf zu steuern. Die Stadt mit dem innovativsten Nahverkehr Deutschlands. Und seit dem Sommerfahrplan 2007 hält hier auch der TGV.

Es ist einiges los, weil es ein wichtiger Knotenpunkt ist.

Hier treffen folgende Strecken zusammen:

Kbs 676: Karlsruhe <-> Wörth - Neustadt (Pfälz. Maximiliansbahn)
Kbs 700: Karlsruhe <-> Mannheim
Kbs 701: Karlsruhe <-> Heidelberg (Baden-Kurpfalz-Bahn)
Kbs 702: Karlsruhe <-> Basel (Rheintalbahn)
Kbs 770: Karlsruhe <-> Stuttgart (via Pforzheim und Bruchsal)

Weiterhin ist die Einfädelung der Stadtbahn zu steuern vom Albtalbahnhof und Teile der Güterumgehungsbahn.


Viel Spass wünscht euch das Team BaWü
0 4 4 1,92 3,09 2,50 1,92 3,09 2,50 1|2 0|2 4|6
312
Lolland
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,95
Dieses Stellwerk ist sehr interessant.
 (>90 min, 2024)
Probleme in Nykøbing F: Züge starten und wenden teilweise nicht
 (<30 min, 2023)
Wenig los gewesen. Gutes Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Läuft. Verspätungen können leicht ausgebügelt werden.
 (>90 min, 2021)
ideal für Einsteiger!
 (30-90 min, 2021)
nett, aber heute langweilig.
 (30-90 min, 2020)
schönes Stw., leicht.
 (>90 min, 2020)
nichts los am frühen Morgen.
 (30-90 min, 2020)
wunderbares Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Nicht zuviel nicht zuwenig, super! Macht richtig Spaß!
 (>90 min, 2020)
tolles Stw!
 (>90 min, 2020)
macht Spaß!
 (30-90 min, 2020)
..nicht viel Verkehr.. trotzdem ein schönes Stellwerk für Anfänger, die eine Herausforderung suchen.
 (30-90 min, 2020)
.. wenig Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann ist das Stellwerk einfach zu spielen..
 (>90 min, 2019)
Das Stellwerk Lolland steuert Strecken auf der gleichnamigen dänischen Insel, sowie den Bahnhof Nykøbing auf der benachbarten Insel Falster.

Die Strecke Nykøbing - Rødby ist Teil der direkten Verbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen bzw. Mitteleuropa und Skandinavien, sie ist auch unter dem Namen Vogelfuglinie bekannt.

4 bis 6 Zugpaare pro Tag verkehren zwischen Hamburg und Kopenhagen und verkehren mit dänischen IC3- oder deutschen ICED-Triebwagen. Ergänzend fahren ab Rødby etwa 5 Regionalzugpaare. Ab Nykøbing wird der Fernverkehr durch Regionalzüge auf einen Stundentakt ergänzt, eine weitere stündliche Linie bedient alle Unterwegshalte. Im Berufsverkehr werden weitere Verdichterzüge eingesetzt. Als Fahrzeug wird überwiegend eine Diesellok mit 3-6 RE160-Doppelstockwagen eingesetzt. Diese Regionalzüge fahren nicht gleich zurück, sondern werden im Depot gereinigt.

In Nykøbing zweigt die kommunale Bahn nach Nakskov ab. Sie ist Vorbild für viele dänische Privatbahnen, da die Modernisierung ab 1999 (neue IC2-Triebwagen, Streckenausbau 100km/h, Halbstundentakt Mo-Fr) zu nachhaltigen Nachfragesteigerungen geführt hat.

Der Güterverkehr auf der Insel hörte 1997 auf, als die Züge auf die feste Verbindung über Jütland wechselten. Der verwaiste Güterbahnhof Rødby ist deshalb nicht verbaut.

Hinweise zum Fährverkehr:
Die Fähre zwischen Rødby und Puttgarden (Deutschland) hält in Leje 2 und fährt immer zur Minute :45 ab. Um auf die Fähre zu fahren, müsst ihr einfach eine Rangierfahrstraße stellen. Spätestens 5 Minuten nach planmäßiger Abfahrt wird das Schiff ablegen und der Zug muss 30 Minuten auf die nächste Fähre warten. Euer Nachbar im deutschen Stw Vogelfluglinie wird den Zug dann entsprechend verspätet bekommen. Bei Bedarf wird die Fähre mit Abfahrt zur Minute :15 zum Fährbett Leje 2 umgeleitet.

Format 1248x612 Pixel
0 1 1 1,92 2,95 2,44 1,92 2,95 2,44 1|2 0|0 0|0
313
Neumarkt (Opf.)
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,14
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
War heute recht ruhig
 (>90 min, 2020)
war gut kann aber teilweise stressig werden
 (>90 min, 2020)
Schönes StW, mit der S-Bahn auch durchaus unterhaltsam.
 (>90 min, 2020)
kaum 2 Minuten gespielt, zack, 2 Weichenstörungen. Auch später wurde nicht besser. machtsokeinspass!
 (30-90 min, 2019)
Fast nichts zu tun. Nur Durchstellen.
 (<30 min, 2018)
Sehr gut Aufgebaut mit Vor Signale
 (30-90 min, 2017)
Nettes Stw mit mittlerem Verkehr, bei drei Weichenstörungen gleichzeitig wirds eng.
 (>90 min, 2016)
Zu viele Weichenstörungen die teilweise den ganzen Verkehr lahmgelegt haben über 45 Min.
 (>90 min, 2016)
sehr gutes Stellwerk, viel zu tun, da kommt keine Langeweile auf
 (>90 min, 2015)
Störungen zu heftig
 (>90 min, 2014)
zu viele Störungen auf einmal
 (>90 min, 2014)
Super Stellwerk. Gerne wieder. Viel Verkehr das macht es so richtig Spannend.
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Neumarkt (Oberpfalz)!
Das Stellwerk steuert den westlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg.

Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar.

Bitte beachten:
Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mittig am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen".

Bei Zugfahrten nach Gleis 2 und 4 in Neumarkt sind normalerweise nicht gleichzeitig Einfahrten möglich. Deswegen haben die Züge der Agilis auch ausreichend Reserven bei der Ankunft in Neumarkt.

Im Bahnhof Neumarkt (Oberpf) werden die Anschlüsse der Firma Bögl im ehemaligen Streckengleis nach Sengenthal (Beilngrieß) sowie ein Ladegleis mehrmals täglich von CB-Fahrten bedient. Die Strecke nach Sengenthal wird dabei normal bedient. Vom Esig aus sind auch Rangierfahrten möglich, da die Züge vorher den BÜ selbst zusätzlich sichern müssen.

Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern
0 2 2 1,92 3,14 2,53 1,92 3,14 2,53 1|2 0|0 4|2
314
Sedzislaw (Ruhbank)
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,41
Willkommen in Sedzislaw!

Sędzislaw (deutsch Ruhbank) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marciszow (Merzdorf im Riesengebirge) im Powiat Kamiennogorski (Landeshut in Schlesien) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sędzislaw liegt im polnischen Teil des Riesengebirges am Fuße des 692 m hohen Krąglak (Kregler) etwa sieben Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Kamienna Gora (Landeshut). Südlich des Ortes fließt der Fluss Lesk (Lässig), ein rechter Nebenfluss des Bober (polnisch Bobr), in den der Fluss unweit westlich von Sędzislaw einmündet.

In Sędzislaw zweigt die Bahnstrecke Sędzislaw–Lubawka, die seit 2008 wieder im Personenverkehr nach Trutnov (Trautenau) in Tschechien bedient wird, von der Bahnstrecke Wroclaw Swiebodzki–Zgorzelec ab.

Der abgebildete Teil auf der zweigleisigen Hauptstrecke Wroclaw-Zgorzelec hat keine Blocksignale. Bei Verspätungen ist mit Stau zu rechnen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 1,92 2,41 2,17 1,92 2,41 2,17 1|2 0|0 0|0
315
Unterföhring
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,97
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
 (30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
 (>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
 (30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
 (<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
 (30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
 (>90 min, 2018)
Anfänger STW
 (>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
 (30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
 (>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
0 4 4 1,92 2,97 2,45 1,92 2,97 2,45 1|2 1|0 1|0
316
Weilheim
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,93
es fehlt die Anschlussstelle in Schongau, aber sonst sehr geeignet für Nebenbahnfans
 (<30 min, 2021)
braucht Übung.
 (<30 min, 2020)
Großes Stellwerk, mit 1920x1080 Monitor leicht zu händeln. Nichts für kleine Bildschirme.
 (30-90 min, 2020)
zuviele BÜ
 (<30 min, 2020)
Schwerer Winter und fehlende Displays machen einen hier wahnsinnig
 (>90 min, 2019)
Nicht sehr anspruchsvoll, jedoch fast nur eingleisige Strecken, einfach nur interessant
 (30-90 min, 2019)
Wird stressig bei Störungen
 (>90 min, 2018)
Es fehlen ein paar richtige Güterzüge zwischen Garmisch und München...
 (>90 min, 2017)
mäßiger Verkehr...aber sehr spannend durch die eingleisigen Strecken
 (<30 min, 2017)
Etwas langfädig, lange Blockabstände. Das Richtige für Freunde von Bahnübergängen.
 (>90 min, 2017)
Mit einigen Störungen ein ganz nettes Stellwerk, vor allem wenn die Nachbarn besetzt sind
 (>90 min, 2016)
Die Zahl der Rf'en macht es schwierig. Sonst wäre der Hund ziemlich begraben
 (30-90 min, 2016)
Nicht 100% der örtlichen Realität entsprechend. Interessant und für Anfänger komplex.
 (<15 min, 2016)
Etwas mehr Betrieb hätte mir gut getan. Ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weilheim!
Dieses Stellwerk steuert folgende Strecken:
  • Werdenfelsbahn (München - Garmisch-P.). Gesteuert wird hier der Abschnitt Wilzhofen-Weilheim. Diese Strecke ist elektrifiziert. Nachbar-Stellwerke auf dieser Strecke sind Murnau und Tutzing.
  • Ammerseebahn (Mering - Weilheim). Gesteuert wird hier der Abschnitt (Geltendorf)-Weilheim. Hier findet Dieselbetrieb statt.
    Nachbar-Stw. auf dieser Strecke ist Geltendorf.
  • Pfaffenwinkelbahn (Weilheim - Peißenberg - Schongau): hier findet Dieselbetrieb statt.

Besonderheiten dieses Stws:
  • Dießen: Es wird richtungsbezogen ein- und ausgefahren, d.h. Gleis MDIN 2 kann nur aus Richtung Geltendorf, Gleis MDIN 1 nur aus Richtung Weilheim befahren werden.
  • Schongau: In die Gleise 8-9 kann aus beiden Richtungen nur als Rangierfahrt gefahren werden.
  • Weilheim: Züge, die zu Spielbeginn evtl. zu früh da sind, müssen zunächst vorzeitig wegrangiert werden, damit der Betrieb richtig möglich ist.

Update Sept. 2016: Das Stellwerk wurde komplett überarbeitet. Wo dies möglich war sind nun Formsignal-typische Gruppenausfahrsignale umgesetzt und Vorsignale im Einsatz. In Schongau stehen nur Ne2-Tafeln an den Einfahrten. Ein Hauch von Nebenbahnflair darf aufkommen.

Viel Spaß beim Spielen!

Ursprünglich erstellt von mrMax, modernisiert durch hinz und michi147.
0 3 4 1,92 2,93 2,42 1,92 2,93 2,42 1|2 0|0 3|1
317
Yverdon-les-Bains
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,82
Gemütliches Stw mit Fern- und Nahverkehr.
 (>90 min, 2022)
Leider ziemlich repetiv, sogar der Güterverkehr läuft im 1-Stundentakt.
 (30-90 min, 2021)
Recht einfach, bei Verspätungen muss gut in die Zukunft geschaut werden, um ggf. zu überholen
 (>90 min, 2021)
Leider sehr eintönig.
 (30-90 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet aber für Erfahrene nicht sehr geeignet
 (2011)
Willkommen im Stellwerk Yverdon-les-Bains.

Ihr steuert hier einen Teil der Bahnstrecke Lausanne – Biel/Bienne. Der Steuerbereich geht von Cossonay-Penthalaz bis Concise. Dabei gibt es im Dienstbahnhof Daillens einen die Ausfahrt nach La Sarraz in Richtung Vallorbe, ein Grenzbahnhof zu Frankreich. In Éclepens befindet sich ein Verteilzentrum der Post, hier sind also auch Postzüge anzutreffen. Später treffen wir auf das Herzstück: Yverdon-les-Bains, ein wichtiger Knotenpunkt des Verkehrs. Hier zweigt die Bahnstrecke Yverdon – Fribourg ab, für welche wir bis und mit dem Bahnhof Cheyres zuständig sind. Hier ist zu beachten, dass in Yvonand keine Personenzüge kreuzen können, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Der nächste Bahnhof an der Hauptstrecke ist Grandson - hier enden die S-Bahnen. Nach Onnens-Bonvillars - früher ein Bahnhof, heute nur noch eine Dienststation - folgt nur noch Concise, bevor wir weiter an das Stellwerk Neuchâtel übergeben.

Auf der Hauptstrecke sind InterCity-Züge anzutreffen, die durch das ganze Land verkehren und nur an den grösseren Bahnhöfen halten. Ebenfalls auf der Hauptstrecke verkehren S-Bahn-Züge, die, je nach Linie, an fast allen Stationen halten. Zu guter Letzt gibt es auch noch reichlich Güterverkehr.

Wir wünschen viel Spass.

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.cff.ch
0 2 2 1,92 2,82 2,37 1,92 2,82 2,37 1|2 0|0 0|0
318
Zgorzelec (Görlitz)
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,83
Willkommen in Zgorzelec!

Zgorzelec (deutsch Görlitz, obersorbisch Zhorjelc, oberlausitzisch: Gerlz, Gerltz oder Gerltsch) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Zgorzelec ist Kreisstadt des Powiat Zgorzelecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zgorzelec hat etwa 30.400 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie nicht angehört. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt.

Am Bahnhof Zgorzelec trennen sich die Bahnstrecken nach Węgliniec (Kohlfurt), an der sich auch der Bahnhof Zgorzelec Miasto befindet, und nach Lubań (Lauban). Der Personenverkehr auf der Strecke nach Lubań wurde 2009 eingestellt, jedoch durch die woiwodschaftseigene Bahngesellschaft Koleje Dolnośląskie im Dezember 2011 wieder aufgenommen. Von Zgorzelec bestehen direkte Verbindungen in die Woiwodschaftshauptstadt Breslau sowie nach Dresden, Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz), Lubań (Lauban), Węgliniec (Kohlfurt) und Zielona Góra (Grünberg). Die Verbindung nach Deutschland über Görlitz und Bautzen nach Dresden wurde am 1. März 2015 eingestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die durchgehenden Züge nach Breslau wieder angeboten. Einige polnische Regionalzüge, die früher nur bis Zgorzelec fuhren, werden seitdem bis nach Görlitz durchgebunden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der elektrische Bahnverkehr auf der Strecke nach Węgliniec sowie eine Intercity-Direktverbindung nach Warschau aufgenommen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 1,92 2,83 2,38 1,92 2,83 2,38 1|2 0|0 0|0
319
Überlingen
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,85
war ganz nice! Ich komme wieder
 (30-90 min, 2021)
Macht die BÜ Bedienungstaste weg. Das hindert den Spielfluss
 (30-90 min, 2021)
Sieht einfacher aus, als es ist. Achtung bei Verspätungen. Zeit mitbringen.
 (>90 min, 2018)
zu viele Bahnübergänge
 (<30 min, 2017)
Zugnummernmelder scheinen Luxusartikel zu sein, in diesem Stw findet sich nicht einer...
 (>90 min, 2016)
eingleisig und bei Verspätungen daher knifflig
 (>90 min, 2016)
ein paar Züge mehr wäre nicht schlecht
 (30-90 min, 2016)
Mit den ganzen Zugkreuzungen ein interessantes Stellwerk!
 (30-90 min, 2016)
leicht, aber zu viele Büs, müssen alle einzeln gesteuert werden
 (>90 min, 2015)
Kaum interessante Passagen, viele Bahnübergänge, und selbst bei Stromausfall keine Action.
 (>90 min, 2015)
Mit Verspätungen ganz nett, trotzdem ein bisschen wenig los
 (30-90 min, 2015)
Bei Verspätungen werden die Zugkreuzungen ganz schön schwierig... super Stellwerk!!
 (30-90 min, 2015)
Ist mir zu langweilig.
 (<30 min, 2015)
Mittlerweile mein Lieblingsstellwerk, Zugkreuzungen bei Verspätungen/Störungen machen es interessant
 (>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Überlingen.

Die Anlage bildet die Bodenseegürtelbahn zwischen den Städten Radolfzell und Friedrichshafen ab. Ferner ist die Ablachtal-Bahn bis Stockach abgebildet.

Die gesamte Strecke ist überwiegend eingleisig ausgeführt. Auf der Bodenseegürtelbahn verkehrt stündlich eine RegionalBahn mit Halt an (fast) allen Stationen. Zweistündig verkehrt der IRE Basel - Ulm, der bei euch in der Regel nur in Überlingen hält. Die Zugkreuzungen und die Geschwindigkeitsunterschiede erfordern von euch eine gute Disposition vor allem im Verspätungsfall. Auf der Ablachtal-Bahn verkehrt halbstündlich das Seehäsle bis Stockach. Daneben fahren auf beiden Strecken vereinzelte Güterzüge.

Insgesamt sind über 60 Streckenkilometer in dieser Anlage abgebildet. Also nicht den Überblick verlieren. ;-)

Dank gilt firedart für die Grundlage für diese Anlage.
0 2 2 1,92 2,85 2,38 1,92 2,85 2,38 1|2 0|0 4|6
320
Allersberg SFS
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,87
Es gibt kaum Züge
 (<30 min, 2025)
Sehr interresant, ausgewogen mit allem: Regional-, Güter- und Fernverkehr. Alles drin und macht Spaß
 (<30 min, 2024)
gute Abstimmung mit Hbf nötig, v.a. wegen Gleisbelegung Richtung IN-Nord (Gleis 2 vs. 3)
 (>90 min, 2024)
Gemischter Verkehr (FV, NV, Gz) - Bahnhof und Strecke (SFS) - aber recht monoton
 (30-90 min, 2023)
Langweilig, auf der SFS ab und zu ein RB, sonst alles durchstellen. Im "Nord"-Bf ebenso trist!
 (30-90 min, 2023)
guter Mix - automatischer Betrieb auf der NBS, manuelles Stellen im Nordbahnhof - insg. leicht
 (>90 min, 2023)
macht spaß gutes stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
In Tagesrandlagen einigermaßen langweilig
 (>90 min, 2023)
Züge auf der SFS, bauen aus dem nichts viel zu viel Verspätung auf.
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Durch AutoFS einfach zu bedienen, sehr viele GZs von Ingolstadt nach Treuchtlingen
 (30-90 min, 2022)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
gemütliches Stw, SFS läuft quasi allein, Rest leicht zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Bei Normalbetrieb ein langweiliges Stw. Wo sind all die Güterzüge in die Agl. geblieben?
 (30-90 min, 2020)
Hier wird die Strecke von einschließlich Ingolstadt Nord mit Abzweig nach Treuchtlingen und die SFS nach Nürnberg (über Kinding-Altmühltal und Allersberg-Rothsee) dargestellt.

Auf den beiden Durchfahrtsgleisen 2/3 (Kinding & Allersberg) befindet sich KEIN Bahnsteig!

In Ingolstadt Nord hat das Gleis 8 ebenfalls keinen Bahnsteig, der dargestellte gehört nur zu Gleis 7.

Die Neubaustrecke ist im Voll-Betrieb befahrbar d.h. auf beiden Gleisen kann in jede Richtung gefahren werden. Vorsignale gibt es dort nur vor den Bahnhöfen und den existierenden Blocksignalen.

Zum Stellwerk Fischbach und Ingolstadt gibt es direkte Übergabemöglichkeiten.
0 2 2 1,93 2,87 2,40 1,93 2,87 2,40 1|2 0|0 4|2
321
Becov nad Teplou
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,59
Sehr geeignet für Anfänger, sehr entspannt aber auch viel Strecke
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Becov nad Teplou (dt. Petschau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere romantische Nebenbahnen im Nordwesten Tschechiens. Eine britische Nachrichtenagentur bezeichnete diese Streckenabschnitte als "die schönsten der Welt".

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 149 Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Krasny Jez - Karlovy Vary
  • Streckenast Krasny Jez - Horno Slavkov-Kounice (früher weiter nach Nove Sedlo u Lokte)
  • Strecke 161 Rakovnik - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Ehemalige Strecke 163 Protivec - Bochov

Beginnen wir mal mit der Strecke 149. Diese verläuft ab Marianske Lazne (Marienbad) fast den kompletten Weg am Fluss Tepla (Tepl) und durchquert das Naturschutzgebiet "Slavkovy les".
Auf der Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe, wo die Gleise jeweils nur in eine Richtung befahren werden können. Entsprechend sind hier Hinweisschilder angebracht sowie direkte Auto-FS programmiert.
Zusätzlich gibt es mehrere Holzverladungen, Laderampen und Ladeplätze zu bedienen. Es wird daher nicht langweilig.
Im Bahnhof Becov nad Teplou stehen, für einen kleinen Waldbahnhof, genügend Gleise zur Verfügung. Der Bahnhof wurde modernisiert und hat einen großen Mittelbahnsteig bekommen. Daher wurde das durchgehende Hauptgleis 1 geteilt. Es sind dort jedoch weiterhin Zugfahrten möglich. Des Weiteren findet sich ein Holzunternehmen, die Lesy Becov, ein kleiner Schuppen des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie ein Depot der privaten Bahngesellschaft GW Train Regio vor Ort. Auch das Betanken der Züge mit Diesel ist hier möglich.
Ein Bahnhof weiter kommen wir nach Krasny Jez. Hier zweigt der Streckenast nach Horni Slavkov ab. Die Strecke führte bzw. führt auch weiterhin bis nach Nove Sedlo u Lokte. Seit über 20 Jahren ist jedoch eine "Dauerbaustelle" über die Strecke verhängt. Wer nun denkt, dass man hier alles neu macht, der irrt sich. Die Strecke wächst seit 20 Jahren kontinuierlich zu und ist auch unbefahrbar. Aus Nove Sedlo fahren die Züge nur bis Loket mesto. Bleiben ca. 15 Kilometer nicht befahrbar. Der Bahnhof Horni Slavkov-Kounice wird auch erst seit kurzer Zeit wieder bedient, jedoch wird hier nur an Sonn- und Feiertagen gefahren. Es verkehrt ein Schienenbus der tschechischen Staatsbahn.

Weiter geht es auf der Strecke 161. Auch hier wieder eine klassische Feld- und Waldbahn, welche zum großen Teil nur Dörfer bedient. Sie ist jedoch, so denn ein Zug fährt, gut nachgefragt. Es ist aber angedacht, den Verkehr weiter auszudünnen.
Auch auf dieser Strecke gibt es einige Verladegleise, welche durch die CD Cargo, selten auch von Privatbahnen, bedient werden. Beachtet, dass im Bahnhof Stedra das Gleis 2 nicht befahrbar ist.
In Protivec zweigt dann die ehemalige Strecke 163 nach Bochov ab. Hier findet seit den 90er Jahren kein Personenverkehr mehr statt. Die Haltepunkte auf der Strecke sind allesamt abgerissen oder zugewuchert. Zur Orientierung und Information sind diese bei uns per Schildchen gekennzeichnet. In Bochov gibt es dann noch einen befahrbaren Bahnsteig sowie ein großes Sägewerk, welches den Güterverkehr auf der Strecke aufrecht erhält.
Ab und zu verirrt sich auch mal ein Sonderzug auf die Strecke.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • Os Karlovy Vary dolni nadrazi - Becov nad Teplou - Marianske Lazne
  • Os Horni Slavkov-Kounice - Krasny Jez (- Karlovy Vary)
  • Sonder- und Ausflugszüge verschiedener Relationen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Der Großteil der hier abgebildeten Strecken werden nach vereinfachtem Zugleitbetrieb (Vorschrift D3) befahren. Daher die karge Signalausstattung.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 4 1,93 2,59 2,26 1,93 2,59 2,26 1|2 0|0 0|0
322
Calanda
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,20
Interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
 (>90 min, 2024)
Gemütliches Stw, mit Verspätungen wollen die vielen Möglichkeiten zur Gegengleisfahrt genutzt werden
 (>90 min, 2024)
Gemütliches Stw. Bei Interesse kann man die Anschlüsse SBB <-> RhB sicherstellen.
 (>90 min, 2023)
rangieren der arosabahn war in der startaufstellung etwas knifflig
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2021)
Gut zum Entspannen und doch immer etwas Betrieb.
 (>90 min, 2019)
Verbugter Zug hat mir den Spass ruiniert
 (<15 min, 2018)
hen hao de jingyan
 (30-90 min, 2018)
schönes Stw für zwischendurch. Schweiz halt, alles geregelt und nicht zu eng getaktet
 (30-90 min, 2018)
Bei pünktlichem Verkehr eher leicht. Hatte auch nicht viel zu rangieren.
 (30-90 min, 2017)
etwas wenig los & sehr berechenbar im Taktverkehr ...
 (>90 min, 2017)
Vorallem der RhB-Teil ist abwechslungsreich. Display mittig zw. Chur und Landquart wäre praktisch!
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, nicht zu stressig
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Calanda

Dieses Stellwerk ist nach dem Hausberg von Chur benannt und erstreckt sich im Churer Rheintal vom st. gallischen Bad Ragaz bis ins bündnerische Tamins. Zudem hat eine bekannte Graubündner Biermarke denselben Namen.

In diesem Stellwerk steuerst du die SBB-Strecke ab Bad Ragaz, welche im Nachbarstellwerk Gonzen in Sargans beginnt und Chur endet.
Von Landquart führt die schmalspurige Rhätische Bahn (RhB) mehrheitlich parallel zur Normalspur-Strecke nach Chur. Diese ist jedoch im Nachbarstellwerk RhB / Landquart abgebildet. Die Strecke verläuft im Nachbarstellwerk RhB / Thusis weiter nach Thusis - St. Moritz sowie Ilanz - Disentis/Mustér. Ab dem Churer Güterbahnhof (GB) führt das linke Gleis als Dreischienengleis für den normalspurigen Güterverkehr weiter nach Felsberg sowie Domat/Ems (grün eingefärbt).
Zudem startet die früher eigenständige Chur-Arosa-Bahn (ChA) vom Bahnhofplatz als Strassenbahn vorbei an der Altstadt nach Arosa, weshalb auch die Fahrtrichtung auf dem kurzen zweispurigen Streckenabschnitt dem des Strassenverkehrs entspricht. Auf der Seite Landquart ist das Aroserfeld durch eine Gleisquerung mit dem Stammnetz der RhB verbunden.

Im Fernverkehr beginnt die InterCity (IC)-Linie nach Zürich HB (- Basel SBB) in Chur. Zudem verkehren InterRegios nach Sargans, und von da entweder durch das Rheintal nach St. Gallen oder dem Walen- und Zürichsee entlang nach Zürich HB und weiter in die Bundeshauptstadt Bern.
Bei der RhB startet der IR über die Albula-Linie nach St. Moritz in Chur.
Im Regionalverkehr sind RegioExpress nach Thusis sowie nach Ilanz - Disentis/Mustér anzutreffen.
Einige S-Bahnen verkehren ebenfalls in diesem Stellwerk.
Im Güterverkehr sind diverse Züge sowohl auf der Normal- wie auch Schmalspur anzutreffen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Calanda.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 2 2 1,93 3,20 2,56 1,93 3,20 2,56 1|2 0|0 0|0
323
KVB Chorweiler / Merkenich
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,92
Es kommen Ausrücker aus der HW, was in echt nicht der Fall ist.
 (<30 min, 2015)
Macht sehr viel Spaß. Auch nach 5 Stunden macht es immer noch Spaß *Empfehlung*!!!!!!!!!!!!!!!
 (>90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im STW KVB Chorweiler Merkenich.

Dieses Stellwerk der KVB befindet sich im Kölner Norden.
Die Ortsteile des Kölner Norden:
Weidenpesch (KVB Hauptwerkstätte), Longerich, Chorweiler, Merkenich (Ford Werke).

In Niehl, am Beginn der Emdener Straße, kommen die beiden Industriestammgleise (Emdener Straße Ost und Emdener Straße West) der Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, hinzu, welche einige Firmen mit dem Eisenbahnnetz verbinden.

Linien:
  • 12 Zollstock - Ringe - Ebertplatz - Weidenpesch - Niehl - Merkenich
  • 15 Ubierring - Ringe - Ebertplatz - Weidenpesch - Longerich - Chorweiler

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
0 2 2 1,93 2,92 2,42 1,93 2,92 2,42 1|2 0|0 0|0
324
Neustrelitz
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,49
prima für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Viel zu viele erfundene Blockstrecken/Signale (mehr als das doppelte). Wäre sonst viel interessanter
 (<30 min, 2022)
Eher gemütliches Stellwerk, danke fürs Einbauen der Lokwechsel!
 (30-90 min, 2021)
ist mega, Anfangs sind nur einige wenige Züge, aber später bekommt man ordentlich Verkehr.
 (>90 min, 2020)
mit Nachbarn und Bauarbeiten ist ordentlich zu tun. Macht Spaß.
 (>90 min, 2019)
tolles Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Für Anfänger wie mich, sehr gut
 (>90 min, 2018)
alles ok. gewesen
 (30-90 min, 2018)
Der intensive Güterverkehr kann den Fahrplan mal in einer Richtung holprig werden lassen. Lucy
 (>90 min, 2017)
In Neustrelitz dort wo die im Bahnhof haltenden Züge angezeigt werden Fehlt bei Neustrelitz das s
 (<30 min, 2016)
Prima Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2016)
kaum was zu tun, man schaut den Zügen beim Fahren zu-Rangierfahrten wären schön!
 (30-90 min, 2015)
voll langweilig wenn nichts los ist!
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neustrelitz,

einer Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit über 20.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr etwa 15 km Strecke der Berliner Nordbahn ohne Haltepunkt südlich von Neustrelitz, sowie in Richtung Norden etwa 20 km der Lloydbahn Richtung Rostock.
Außerdem seid ihr hier verantwortlich für einen etwa 20 km langen Abschnitt der eingleisigen, nicht elektrifizierten Kleinseenbahn nach Mirow.

Auf der Hauptstrecke stehen euch im Stellwerk nur der Ausweichbahnhof Kratzeburg und der Neustrelitzer Hauptbahnhof für Überholungen und dispositive Maßnahmen zur Verfügung.
Bei den haltenden Zügen in Kratzeburg müsst ihr darauf achten, dass nur das Ausweichgleis über einen Bahnsteig verfügt. Es verkehrt hier stündlich der RE5 aus Berlin kommend, er teilt sich dann in seine zweistündlichen Äste nach Norden auf. Dies sind einerseits Stralsund Hbf und andererseits Rostock Hbf. In der jeweils anderen Stunde besteht eine Anschlussverbindung, nach Stralsund durch den RE5 und nach Rostock verkehrt seit Ende April 2024 der RE 50. Bei beiden in Neustrelitz beginnenden und endenden Verbindungen ist auf eine Anschlussmöglichkeit aus/nach Berlin zu achten, dafür beachtet die Umsteigezeit von mindestens vier Minuten am Bahnhof Neustrelitz!

Die Kleinseenbahn wird etwa alle 2 Stunden durch Regionalzüge bedient, dazu kommen noch einige Güterzüge zu einem Tanklager.

Fernverkehrszüge auf der Relation Berlin-Rostock verkehren ebenso durch euer Stellwerk, seit dem Fahrplanwechsel 2019 bedient dabei die IC Linie 17 zweistündlich die Strecke mit IC2-Doppelstockgarnituren mit Halt in Neustrelitz.

Im Bahnhof Neustrelitz zweigt auch die eingleisige Berliner Nordbahn nach Neubrandenburg und weiter nach Stralsund ab. Hier sind die Kreuzungsmöglichkeiten auch im nächsten Stellwerk eher beschränkt, weshalb der Betrieb nur in Absprache mit eurem Nachbarn aufrecht erhalten werden kann.
Außerdem existieren im Bahnhof Neustrelitz noch ein paar Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
0 3 3 1,93 3,49 2,71 1,93 3,49 2,71 1|2 1|0 1|0
325
Strausberg
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,89
Für Anfänger ganz nett, Fahrplan könnte aber aktualisiert werden.
 (<30 min, 2024)
Die Kurzwende machts spannend. In Müncheberg noch ein bisschen auf die Kreuzungen aufpassen.
 (30-90 min, 2023)
Die Kurzwende muss man erst verstehen, aber dann klappt es
 (>90 min, 2023)
die Kurzwende kann mal eben 20 Minuten rausholen, super für den Realismus, danke, macht so echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Durch die eingleisigen Strecken und das nicht kürzen können in Strausberg Bhf. irgendwann unreal.
 (>90 min, 2023)
gutes Stellwerk weiter so
 (30-90 min, 2021)
Sehr ruhig, kleinste Verspätungen machen aber den Regio durch fehlende Bahnsteige knifflig
 (30-90 min, 2019)
Recht wenig Züge
 (30-90 min, 2018)
Das ist für Anfänger!
 (<30 min, 2015)
Entspanntes aber Spaßiges Stellwerk Perfekt für daür das spiel kennen zu lernen oder zu experimentie
 (>90 min, 2015)
leiches Stellwerk, aber mit wenig Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2015)
Strausberg, gut für fortgeschrittene Anfänger. Spitze *daumen hoch*
 (>90 min, 2014)
Tolles Stellwerk in Strausberg und überhaupt tolles Spiel .. SUCHTFAKTOR
 (>90 min, 2013)
Tolles STW
 (2012)
Hier steuert ihr das Stellwerk Strausberg an der sogenannten Preußischen Ostbahn samt der S-Bahn-Gleise der Linie S5.

Die Gleise, welche mit Gleichstrom elektrifiziert sind, sind hell unterlegt. Die S-Bahnen dürfen diese Gleise nicht verlassen, Fernzüge dürfen aber umgekehrt darauf fahren.

Seit 1944 gibt es das Vorortgleis zwischen Berlin und Strausberg, auf der ab 1948 elektrische S-Bahnen verkehrten. Zur Anbindung der neu errichteten Kasernen in Strausberg Nord wurde eine Zweigstrecke gebaut, die seit 1956 elektrifiziert ist. Die eingleisige Strecke mit ungünstiger Führung durch den Bahnhof Strausberg führte dazu, dass die Strecke nach Strausberg Nord als einzige Strecke der Berliner S-Bahn nicht alle 20, sondern alle 40 Minuten bedient wurde. Erst seit 2016 wird nach Errichtung des Begegnungsabschnitts bei Hegermühle tagsüber alle 20 Minuten gefahren.

Schon seit 1867 besteht die Fernbahn zwischen Berlin und Ostpreußen (heute Polen) bzw. Russland. Einst hatte diese Strecke eine große Bedeutung für den Personen- und Güterverkehr und eine strategische Bedeutung für das Militär. Nach 1945 wurde das zweite Streckengleis demontiert, der Fernverkehr nach Polen eingestellt und die Strecke fortan nicht mehr gut in Schuss gehalten. Ab den 1990er-Jahren entwickelte sich die Verbindung zur bedeutensten Regionalzugverbindung zwischen Deutschland und Polen. Richtig voll werden die Züge aber erst durch die Pendler zwischen Berlin und seinen Vororten.

Das Stellwerk endet am Bahnhof Müncheberg, wo auf der Strecke nach Buckow elektrifizierter Museumsbetrieb (nicht täglich) herrscht.

In Strausberg können Züge der S5 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende in BSTV 9:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Strausberg zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BSTV 8 -> BSTV 9-Kurzwende und BSTN 1 -> BSTN-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BSTV 8 -> BSTV 9-Kurzwende anordnen
    • 4) Den Zug nach Gleis BSTV 9 einfahren lassen
    • 5) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BSTV 8 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 9 nach Fredersdorf zu stellen
  • Kurzwende in BSTV 553:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Strausberg zurückhalten bis Schritt 3
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel anordnen BSTN 1 -> BSTN-Kurzwende
    • 3) Den Zug nach Gleis BSTV 8 einfahren lassen (alternativ Gleis 9, dann Gleiswechsel nach BSTV 9 anordnen)
    • 4) Nach Ankunft am Bahnsteig manuellen Richtungswechsel anordnen
    • 5) Fahrt nach Gleis BSTV 553
    • 6) Rückfahrt zu geeigneter Zeit nach Gleis BSTV 8 (alternativ Gleis 9, dann Gleiswechsel nach BSTV 9 anordnen)
    • 7) Nach Ankunft am Bahnsteig manuellen Richtungswechsel anordnen
    • 8) Ausfahrt nach Fredersdorf stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Strausberg und Strausberg Nord gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterher fährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Strausberg Nord fährt.
0 2 2 1,93 2,89 2,41 1,93 2,89 2,41 1|2 0|0 0|0
326
Alkmaar / Den Helder
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,99
Wenig Verkehr, aber mehr Verspätung als bei der NS. Lucy
 (30-90 min, 2020)
Dichter Zugsverkehr, bei Verspätungen gibt es reichlich etwas zu disponieren. Leider kaum GZ.
 (>90 min, 2018)
Wenn ein Stellwerk nur durch Fehler interessant wird, nehme ich lieber ein anderes.
 (<30 min, 2016)
Willkommen!

Alkmaar liegt zwischen der Nordsee und dem IJsselmeer, ca. 50 Kilometer nordwestlich von Amsterdam.

Der Bahnhof Alkmaar ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Alkmaar. Der Bahnhof wird täglich von 21.026 Personen (2018) genutzt. Eröffnet wurde er am 20. Dezember 1865 mit der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam. Das Bahnhofsgebäude und die Gleise wurden im Laufe der Jahre mehrmals umgebaut. In den 1960er Jahren erhielt der Bahnhof eine charakteristische Glasfront. Neben dem Bahnhof Alkmaar existiert auf dem Stadtgebiet noch der Ende der 1970er-Jahre eröffnete Haltepunkt Alkmaar Noord. Hinter dem Bahnhof befindet sich ein siebengleisiger Abstellbereich. Dort werden die in Alkmaar endenden und übernachtenden sowie die nur zur Hauptverkehrszeit benötigten Züge geparkt.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 2 2 1,94 2,99 2,46 1,94 2,99 2,46 1|2 0|0 0|0
327
Blatno u Jesenice
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,45
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 161 Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Strecke 164 Kastice/Kadansky Rohozec - Vilemov u Kadane - Kadan-Prunerov

In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt.
Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient.

Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter.

Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung.

Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz.
Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • T6 Kadan-Prunerov - Kadan - Vilemov u Kadane - Kadansky Rohozec/Kastice
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most
(Liniennummern sind im Bereich des Landkreises Karlovy Vary nicht vergeben. Personenzüge verkehren als Os, ohne Zusatz "S/Esko" oder "U" für Linien des Ustecky Kraj)

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass ihr zwei Anschlüsse der Agro ZZN a.s. in diesem Stellwerk habt.
  • Züge aus Vilemov fahren in das Gleis 3a, machen dort einen Fahrtrichtungswechsel und fahren zum Bahnsteig 3. Direkte Zugfahrten Richtung Zabokliky/Zatec sind ebenfalls möglich.
  • In Vroutek hat das Gleis 2 keinen Bahnsteig!
  • Die Remiza in Blatno u Jesenice ist ein kleiner Schuppen, wo sich ein Schienenbus oder ein MUV (Gleistraktor) parken lässt.
  • Achtet auf bei Verspätungen auf die Fahrzeiten im Fahrplan. Diese sind teilweise sehr lang, was mit der niedrigen Streckenhöchstgeschwindigkeit und Topographie zusammenhängt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 1,94 3,45 2,70 1,94 3,45 2,70 1|2 0|0 0|0
328
Cuxhaven-Bremerhaven
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,05
Eines der wenigen Stw hier im Sim, dessen Änderung für mehr Spielspaß sorgt.
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder ein vergnügen dieses Stellwerk zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk. Ein hoch auf die erbauer.
 (>90 min, 2024)
Es könnten mehr Züge in Cuxhaven-Bremerhaven fahren.
 (30-90 min, 2023)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<30 min, 2022)
selbst bei Störungen sehr einfach, umfangreichere Darstellung von Cuxhaven wäre wünschenswert
 (>90 min, 2022)
Mit kompetenten Nachbarn super zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Kommunikation ist alles.
 (>90 min, 2021)
Kann bei vielen Güterzügen stressig werden.
 (>90 min, 2020)
..supper Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
macht immer wieder spass und ist nicht allzu schwer
 (30-90 min, 2019)
im 2. Online-Spiel das 2. rausgeflogen. Ansonsten schön zu spielen, ich komme wieder
 (>90 min, 2019)
In HBH ist mittlerweile mehr Verkehr von/nach NWB
 (<30 min, 2019)
Für mich als Anfänger ideal, um das Spiel kennen zulernen.
 (>90 min, 2019)
Moin Moin im Stellwerk Cuxhaven-Bremerhaven!

Eure Aufgabe besteht hier darin folgende Strecken zu steuern:
  • Cuxhaven - Stade (bis Hechthausen, hier wird es kurz eingleisig)
  • Cuxhaven - Bremerhaven Hbf über Dorum (bis Abzw. Speckenbüttel eingleisig)
  • Bremerhaven-Abzw. Speckenbüttel - Bremen-Burg bis Stubben

Ihr steuert hier fünf verschiedene Stellwerkstechniken:
  • Hechthausen, Dorum und Nordholz werden vom ESTW aus Hechthausen gesteuert.
  • Cadenberge wird vom elektromechanischen Stellwerk im Bahnhof gesteuert.
  • Cuxhaven hat zwei mechanische Stellwerke und ein Sp Dr S60 für den Amerikabahnhof.
  • Bremerhaven und Stubben werden von einem Sp Dr L60 gesteuert.

Güterzüge verkehren von Hamburg in Richtung Cuxhaven und aus Richtung Bremen nach Bremerhaven. Ab und zu fährt auch mal ein Güterzug aus Richtung Bremen über Bremerhaven weiter nach Cuxhaven.

Auf der Strecke Hamburg - Stade - Cuxhaven kann der Verkehr bei Verspätungen sehr interessant werden, da die Blockabstände ab Stade ziemlich lang sind und dazu ein Teilstück eingleisig ist.
Züge werden direkt an die Stellwerke Bremen – Burg, Stade und Bremervörde übergeben.

Besonderheiten
  • Ausweichmöglichkeiten sind zwischen Stade und Cuxhaven nicht mehr vorhanden.
  • Der Bahnhof Dorum (Wesermünde) ist zu kurz für Güterzüge.
  • Im Bahnhof Nordholz hat nur Gleis 1 einen Bahnsteig.
  • Zwischen Bremerhaven und Bremen-Burg ist Gleiswechselbetrieb vorhanden
  • Die EVB RB33 wartet in Bremerhaven Hbf in der Regel den Anschluss aus Bremen ab.
  • Zwischen Speckenbüttel und Bremerhaven Wulsdorf wird es oft eng.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen - Niedersachsen
0 3 3 1,94 3,05 2,50 1,94 3,05 2,50 1|2 1|0 3|11
329
Diepholz
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,97
Ranigerfahrten gehen meistens nicht
 (<30 min, 2021)
Heute viel geradeaus, kein rangieren. Gut und entspannt!
 (>90 min, 2021)
Eher komodig, bis der Strom weg ist und jede Menge Folgestörugen für Arbeit sorgen.
 (>90 min, 2021)
Weniger los als erwartet. Quasi nur Durchstellen. Kenne ich irgendwie anders....
 (>90 min, 2019)
Das Warten hat sich gelohnt, ein schönes Stellwerk mit gutem Verkehr und nicht so schwer
 (>90 min, 2019)
eigentlich relativ überschaubar und leicht zu disponieren. Geeignet für fortgeschrittene Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu tun hier. Ist nicht so langweilig, wie es anfangs den Eindruck macht.
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der legendären Rollbahn
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Belm und Diepholz.

Kurz vor Bohmte in Richtung Bremen beginnt die LZB und im Sim beschleunigen die Fernzüge ab diesem Punkt.

In Bohmte und Diepholz müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun, durch den dichten Verkehr und den Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Osnabrück und Kirchweyhe.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 1,94 2,97 2,46 1,94 2,97 2,46 1|2 0|0 3|11
330
Falkenberg ob. Bf.
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,96
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
 (30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
 (>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
 (30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
 (>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
 (>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
 (>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
 (>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
 (30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
 (30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
 (2011)
Auflösung: ab 1920x1080

Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden.
Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-.

Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen.

Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt.

Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk.

Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-)
Sachsen (D)
0 3 3 1,94 2,96 2,45 1,94 2,96 2,45 1|2 1|0 2|0
331
Hennigsdorf
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
 (>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
 (>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
 (>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
 (>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
 (>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
 (30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
 (30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
 (30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.

Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km².

Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt.

In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk
  • den Zugverkehr rund um den Bahnhof Hennigsdorf,
  • ein eingleisiges Prüfgleis für Testfahrten zwischen Hennigsdorf und Velten,
  • einen zweigleisigen Teil des Berliner Außenrings von Falkenhagen kommend (Übergaben an die Stellwerke Nauen und Priort möglich) bis kurz hinter Hennigsdorf Nord (Übergabe an das Stellwerk Hohen Neuendorf) sowie
  • die eingleisige Hauptstrecke von Hennigsdorf bis kurz hinter Bärenklau (Übergabe an das Stellwerk Neuruppin) inklusive Kreuzungen im Bahnhof Velten (Mark).

Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig.

Hinweise:
  • Die Disposition ist in diesem Stellwerk von großer Bedeutung (insbesondere von und nach Kremmen), da es im Stellwerk Neuruppin einen langen eingleisigen Abschnitt gibt. Ein verspäteter RE6 nach Neuruppin führt zu einem verspäteten Gegenzug. Die RB55 nach Kremmen darf nicht vor der aus Kremmen ankommenden RB55 losfahren, weil die RB55 keinerlei Ausweichmöglichkeit im Stellwerk Neuruppin hat.
  • Das grüne Prüfgleis zwischen Hennigsdorf und Velten darf ausschließlich von Testfahrten genutzt werden. Bei Verspätungen müssen die Züge in Hennigsdorf bzw. Velten warten.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Trotz eingleisiger Strecken ist Pünktlichkeit nicht alles! Aus jedem RE6 wollen etwa 100 und aus jeder RB55 etwa 50 Fahrgäste in die S25 umsteigen (ebenso in der Gegenrichtung). Die bahnsteiggleiche Umsteigezeit beträgt etwa 2 Minuten.
  • Die Ersatzloks im Bahnhof Hennigsdorf werden entweder in der Ein- und Ausfahrt Elektrostahlwerk ab- oder bereitgestellt. Dies entspricht nicht der Realität, wurde aber für einen höheren Spielspaß so umgesetzt.
  • Die Nutzung von der Funktion "vorzeitige Abfahrt" wird empfohlen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 5 5 1,94 2,86 2,40 1,94 2,86 2,40 1|2 0|0 2|4
332
Horsham
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,60
Sehr übersichtlich
 (30-90 min, 2021)


Horsham ist eine 50.000 Einwohner starke Stadt im Süden von Englands, ca. auf halber Strecke zwischen Brighton und London. Sie liegt am Fluss Arun, der auch der Namensgeber einer der beiden Bahnstrecken, der Arun Valley Line, ist. Diese führt von Three Bridges bis nach Arundel, wo sie durch eine Kurve an die West Coastway Line nach Brighton und Portsmouth/Southampton angebunden ist.

Die zweite Strecke ist die Sutton and Mole Valley Line, die von Sutton über Epsom und Dorking nach Horsham führt und dort endet. An ihr liegt auch der zweite bedeutende Bahnhof des Stellwerks, der Bahnhof Dorking.

In Dorking endet ein halbstündlicher Takt aus London Waterloo. Weiterhin besteht aus London Victoria auch eine halbstündliche Anbindung nach Dorking, wovon ein Zug die Stunde weiter nach Horsham verkehrt. Direkter Nachbar in Richtung London ist hier Guildford.

In Horsham endet wie bereits geschrieben ein stündlicher Zug aus London Victoria über Sutton. Weiterhin endet der halbstündlich verkehrende Thameslink nach Peterborough hier.
Außerdem wird in Horsham die Relation London Victoria - Bognor Regis/Portsmouth und London Victoria - Bognor Regis/Southampton je einmal die Stunde geflügelt bzw. vereinigt um gemeinsam nach London zu fahren, sodass sich hier ein Halbstundentakt ergibt.
In Horsham finden ansonsten nur morgens und abends einige Rangierbewegungen statt. Güterverkehr ist hier keiner zu finden, dafür jedoch reges Flügeln und Kuppeln. Die Zwischensignale an den Bahnsteigen dienen auch nur zu letzterem, die Gleise können nicht doppelt besetzt werden.

Hinweis: Die Gleislängen sind der Realität angepasst und nicht alle Züge passen komplett an alle Bahnsteige!

Viel Spaß

_____________________

Horsham is a 50.000 inhabitant city in South England between Brighton and London. The city sits on the River Arun, who lends its name to the route Arun Valley Line. The route goes from Three Bridges to Arundel, where it curves to join the West Coastway Line towards Brighton and Portsmouth/Southampton.
The second route here is the Sutton and Mole Valley Line, which goes between Sutton and Horsham via Epsom and Dorking. On this route you will find the other important station in this signal box, Dorking Station.
A half-hourly service from London Waterloo ends in Dorking, in addition to the half-hourly London Victoria service, which extends once an hour to Horsham. The next Signal Box towards London is Guildford.

The hourly London Victoria via Sutton service ends in Horsham in addition to the half-hourly Thameslink Service to Peterborough.
Every hour the London Victoria – Bognor Regis/Portsmouth + London Victoria – Bognor Regis/Southampton detach and couple forming the half-hourly service.
In the mornings and evenings, you will find a few empty stock movements (ECS) to and from the Depots. There are no freight trains here, but plenty of detaching/coupling the passenger services. The mid-platform Signals in Horsham are provided for the coupling manoeuvres only, be aware the platforms cannot hold two separate trains.

Info: The Platforms lengths have been constructed as in real life, so not all trains fit fully in the platforms!

Have fun!
0 3 3 1,94 2,60 2,27 1,94 2,60 2,27 1|2 0|0 0|0
333
Leipzig Knauthain
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,01
macht Spaß man muss Überblick behalten bei den Ragierarbeiten und Lokwechseln
 (>90 min, 2022)
Nicht viel Züge, dafür aber genügend Rangierarbeiten + Lokwechsel. Gut für Anfänger.
 (>90 min, 2018)
füranfänger sehr schwer ,außer man mag Rangieren
 (30-90 min, 2018)
schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
... nichts für Anfänger, heftiger Rangierbetrieb durch TFZ WECHSEL
 (>90 min, 2016)
Bei großen Verspätungen kann man sich vor Ersatzloks kaum retten
 (30-90 min, 2016)
Das Rangieren in Profen macht Laune! Absolut empfehlenswert.
 (30-90 min, 2016)
wenn es mehr züge werden, muss man sich schon konzentrieren
 (>90 min, 2015)
nettes kleines stellwerk
 (<30 min, 2015)
Weichenstörungen können den Betrieb ziemlich behindern, ansonsten sehr einfach!
 (30-90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
 (2012)
Gut für Anfänger geignet
 (2011)
Hallo,

hier steuert ihr auf der Strecke Leipzig - Zeitz den Abschnitt von Bornitz bei Zeitz bis Leipzig-Knauthain.

Es verkehren die Regionalbahnlinie Gera - Leipzig, RE-Linie Gera - Zeitz - Leipzig und einige Güterzüge.

Entgegen der Realität werden hier die Ausweichanschlußstelle Bösdorf in Knautnaundorf und die Ladestraße in Reuden auf Grund der boomenden Wirtschaft, die sich im STS im dauerhaften Aufschwung befindet, regelmäßig bedient.
Ihr bedient auch den Übergabeknoten vom Netz der DB zur MIBRAG. Die MIBRAG selbst verfügt über ein riesiges eigenes Gleisnetz mit eigener Infrastruktur.

Damit man nicht mit dem ständigen Schließen der Bahnübergänge beschäftigt ist, wurden nicht alle BÜs verwirklicht und durch graue Markierungen angedeutet.

Ein eher kleines, ruhiges und für Anfänger geeignetes Stellwerk.

Eine direkte Übergabe zum Stw Zeitz sowie GWB nach Plagwitz sind eingebaut.

Viel Spaß
euer Reiner
Sachsen (D)
0 2 2 1,94 3,01 2,47 1,94 3,01 2,47 1|2 0|0 2|0
334
Lens
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,94
Ein gutes Stw für Anfänger. Überschaubarer Zugsverkehr, etwas Rangierverkehr und Lokwechsel.
 (30-90 min, 2023)
Viel viel Strecke und dazwischen Bfe, der Zugsverkehr ist auch überschaubar!
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Lens!

Lens ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France 200 km nördlich von Paris und 35 km südlich von Lille. Sie bildet zusammen mit der Nachbarstadt Liévin eine Agglomeration (die Communauté d’agglomération de Lens-Liévin). Der Großraum einschließlich Douai bildet ein Ballungsgebiet (aire urbaine) mit 550.000 Einwohnern. Der einst bedeutende Steinkohlebergbau ist heute wirtschaftlich bedeutungslos, einige seiner Einrichtungen bilden jedoch einen Teil des 2012 zum UNESCO-Welterbe erklärten Nordfranzösischen Kohlereviers.

Der Bahnhof von Lens hat die Form einer Dampflokomitive und wurde im frühen 20. Jahrhundert errichtet. 1984 wurde das Gebäude zu einem "monument historique" von Frankreich ernannt.
Bild vom Bahnhof

Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
  • TER-Linie 6 Hazebrouck - Bethune - Lens - Arras
  • TER-Linie 7 Lille - Don-Sainghin - Lens
  • TER Linie 18 Lille - Dourges - Lens

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Weichen in den Gleisen E+F im Bf Lens sind dauerhaft gesperrt
  • bei den wenigen Lokwechseln im Bf Lens solltet ihr die Ersatzlok so früh wie möglich im Stumpfgleis parken, die Zeit für den Wechsel ist sehr knapp
  • manche GZ aus Arras fahren nicht wie üblich in die Ausfahrt Bif de Sallau-Ouest 2 sondern in die Ausfahrt Bif de Sallau-Ouest 1, das hat einfache Trassenmanagementgründe, diese setzen in Lens die Lok um

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,94 2,94 2,44 1,94 2,94 2,44 1|2 0|0 0|0
335
Löwenberg (Mark)
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,16
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
 (>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
 (>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
 (>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km².

Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
  • eine nach Westen über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) bzw. Neuruppin und
  • eine in östliche Richtung nach Templin.

Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch.
Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • In Fürstenberg sind die Überholgleise zu kurz für ausgewachsene Güterzüge.
  • In Vogelsang und Templin gibt es nur einen Bahnsteig, deshalb kann die RB12 dort keine Zugkreuzung machen.
  • Fahrplaneinträge mit einem G hinter der Gleisnummer (z. Bsp. WF 1G) sind Haltepositionen, bei dem kein Fahrgastwechsel gestattet ist. Bei außerplanmäßigen Gleiswechseln von Güterzug-Halten solltet ihr den Fahrplaneintrag mit G auswählen.
  • In Templin kann die RB12 Richtung Templin Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WTV 1 -> WTV-Kurzwende anordnen
    • 2) Dem in WT 1 eingefahrenen Zug den Befehl "weiterfahren" erteilen

Anmerkungen:
  • Der Abschnitt von und nach Eberswalde sowie von und nach Herzberg (Mark) verläuft eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Eberswalde und in Neuruppin sind somit sehr wichtig!
  • Die verkehrenden Testfahrten der RB63 sind an Testfahrten aus 2022 angelehnt, aber verkehren in einer anderen Fahrzeitlage.

Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
0 4 4 1,94 3,16 2,55 1,94 3,16 2,55 1|2 0|0 2|4
336
Neufahrn b. Freising
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,11
Mal wieder ein paar Fingerübungen
 (30-90 min, 2021)
Übung zum merken von Zugnummern
 (30-90 min, 2021)
Es gibt Phasen, wo wenig zu tun ist, aber bei Güterzüge gleichzeitig, wird es sehr anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
tolles spiel
 (30-90 min, 2020)
Immer wieder cool, mit der S-Bahn wirds einfach ned langweilig
 (>90 min, 2019)
..Danke..
 (30-90 min, 2019)
Mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Im schweren Winter recht anspruchsvoll. War wie immer gut!
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder super. Bei Verspätungen belegen die S-Bahnen in Neufahrn alle Gleise. Dann wirds schwer
 (30-90 min, 2018)
Für Anfänger gut geignet
 (30-90 min, 2017)
Anfängergeeignetes Stw.
 (>90 min, 2017)
ganz nett
 (30-90 min, 2016)
Trotz Sommer viele Weichenstörungen, wenig Entscheidungsfreiheit. Trotzdem nicht Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2016)
Um das Stw interesanter zu machen erweiterung richtung moosburg und in landshut dafür sob strecke
 (>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Neufahrn b. Freising!
(Update 03.6.2017)
Neufahrn b. Freising steuert hier im Sts zwischen Lohhof und Freising als auch die Neufahrner-Spange (S1 Richtung Flughafen München) Kurs-Buch-Strecke hat die Nr. 999.1 und 930

Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) besteht nach Flughafen (Unterföhring) sowie nach Landshut und Unterschleißheim (Feldmoching)

Hab noch zwei Bahnübergänge gefunden wo gefehlt haben ;-)
(halb so wild sind Automatische Bahnübergänge)

Viel Spaß wünscht euch Tigerchris und das Team der Region "Großraum München" und SüdBayern!
0 3 3 1,94 3,11 2,52 1,94 3,11 2,52 1|2 0|0 1|0
337
Nürtingen - Reutlingen
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,81
ist schon ok
 (>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr wären gut ... / 174´
 (>90 min, 2020)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
etwas öde
 (<15 min, 2018)
Züge ähneln sich fast alle
 (>90 min, 2018)
Macht viel Spaß
 (30-90 min, 2018)
Beim Umsetzen zwischen zwei Zügen in TME3/4 fehlt mir die Angabe, in welche Züge wie abkuppeln.
 (30-90 min, 2017)
Viele Züge verspäten sich auf der Strecke zwischen zwei Bahnhöfen trotz freier Fahrt (Herbst).
 (30-90 min, 2017)
Fast nur ein Durchgangsstellwerk
 (30-90 min, 2017)
unübersichtlich, zu viel Betrieb auf kleinem Raum
 (30-90 min, 2015)
Nettes und übersichtliches STW.
 (30-90 min, 2015)
Eher langweilig durch kaum vorhandene Überholmöglichkeiten
 (30-90 min, 2014)
ganz angenehm und nicht zu viel Verkehr
 (>90 min, 2013)
Hier steuern Sie das Streckenstellwerk von Nürtingen bis Wannweil, dieses ist direkt an die Stellwerke Plochingen und Tübingen angebunden.

Die Regionalbahnlinie 762 (Tälesbahn) von Neuffen nach Nürtingen hält an Gleis 3 in Nürtingen, wendet dort und fährt wieder zurück Richtung Neuffen.

Die Regionalbahnlinie 763 (Ermstalbahn) von Bad Urach nach Metzingen hält an Gleis 3 in Metzingen, wendet dort und fährt entweder Richtung Tübingen oder in seltenen fällen direkt zurück Richtung Bad Urach.

Im Sommer verkehrt ein Dampfsonderzug zwischen Tübingen und Neuffen mit Lokumsetzung in Nürtingen und Neuffen.
Die Lokumsetzung geschieht in Nürtingen am besten über die Gleise TNU33-TNU4-Wende.

Redesign 12.2016:
Das gesamte Stellwerk wurde verbreitert und die Ermstalbahn wurde bis Bad Urach verlängert.
Die Tälesbahn wurde ebenfalls verlängert und der Endbahnhof Neuffen mit zugehörigem BW und Tankstelle eingebaut.
Es wurden Vorsignale im Stellwerk eingebaut und ein paar Streckensignale dafür entfernt. Die Bahnübergänge bei Wannweil wurden entfernt und der Bahnübergang in Metzingen wurde zu einem automatischen umgebaut.
0 2 2 1,94 2,81 2,38 1,94 2,81 2,38 1|2 0|0 4|6
338
Potsdamer Platz
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,97
Macht sehr Bock
 (>90 min, 2024)
Kann man größtenteils wegautomatisieren
 (30-90 min, 2024)
alles immer schön der reihe nach - S-Bahn irgendwie ...
 (30-90 min, 2023)
volle strecke
 (30-90 min, 2022)
Ohne Zuglenkung im Störfall nicht zu schaffen.
 (<30 min, 2022)
Dank "wenigen" Zügen kann man Störungen aufholen (6 Züge(20 Min) möglich in 10 Min) geil;-)
 (30-90 min, 2021)
Nicht nutzen der Gleistrapetze, sowie der Kehranlagen Schöneberg, Anhalter Bahnhof, Nordbahnhof.
 (>90 min, 2020)
Bitte mehr die Kehren nutzen.
 (>90 min, 2020)
Viel los, aber nicht viel Handlungsbedarf. Lucy
 (30-90 min, 2019)
awesome
 (>90 min, 2018)
Nices Stellwerk. Kann ich jedem empfehlen!
 (>90 min, 2018)
Ein Selbstläufer, quasi nichts zu machen
 (30-90 min, 2018)
Ein sehr monotones, aber schönes STW. Bei Stöhrungen abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Es gibt sehr viel zu Tun!!!
 (<30 min, 2015)
Im Stellwerk Potsdamer Platz steuert ihr den kompletten Nord-Süd-Tunnel der Berliner S-Bahn und die Wannseebahn bis Botanischer Garten.

Hier verkehren die Linien S1, S2, S25 und S26 zusammen alle 2 bis 5 Minuten. Um die dichte Zugfolge zu bewältigen, gibt es besonders viele Blocksignale. Mit dem eingeschränkten Lichtraumprofil und den besonders engen Kurven von 145m Radius ist die Strecke noch heute eine Besonderheit.

Bereits 1838 wurde die erste preußische Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam eröffnet. 1891 wurde die Strecke viergleisig ausgebaut. Auf den damaligen Vorortgleisen fuhren zunächst Dampfzüge und ab 1933 elektrische S-Bahnen.

Zwischen 1936 und 1939 wurde der Nord-Süd-Tunnel in Betrieb genommen. Von nun gab es eine Verbindung zwischen den Kopfbahnhöfen im Süden (Anhalter Bahnhof/Potsdamer Bahnhof) und im Norden (Stettiner Bahnhof). Von Anfang an verkehrten hier ausschließlich elektrische S-Bahnen mit Stromschiene.

Nachdem der S-Bahn-Verkehr im April 1945 kriegsbedingt eingestellt wurde, wurde im Mai 1945 der Tunnel unter dem Landwehrkanal gesprengt, wodurch der komplette Tunnel und Teile der U-Bahnlinien U2, U5, U6 und U8 geflutet wurden. 1947 waren die meisten Schäden repariert.

Mit dem Mauerbau 1961 wurden die in Ost-Berlin befindlichen Bahnhöfe Potsdamer Platz, Unter den Linden, Oranienburger Straße und Nordbahnhof geschlossen und zugemauert. Die Züge durchfuhren diese "Geisterbahnhöfe" fortan ohne Halt. Im Ost-Berliner Bahnhof Friedrichstraße konnten West-Berliner Fahrgäste umsteigen. Durch mehrere große Streiks und die Übergabe des Betriebs von der DR auf die BVG kam es zeitweise zu eingestelltem Betrieb.

Nach dem Mauerfall 1989 wurden nach und nach bis 1992 alle geschlossenen Bahnhöfe in Betrieb genommen, die letzten Schäden der Flutung repariert und die Strecke saniert.

Nun musst du den aktuellen Verkehr steuern, aber das schaffst du sicher!
0 3 3 1,94 2,97 2,46 1,94 2,97 2,46 1|2 0|0 0|0
339
Wien Hütteldorf
2h
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,36
Kommunikation mit Westbf sehr wichtig
 (30-90 min, 2024)
durch Rückstau von Wien West doch etwas stressig, aber echt lässig
 (>90 min, 2024)
viel verkehr, nett
 (<30 min, 2024)
schwehr nur wegen viel verkehr
 (<30 min, 2023)
Tolles Stellwerk, grundsätzlich nicht schwierig, bei viel Verkehr kann es stressig werden.
 (30-90 min, 2023)
mit ein wenig Übung hat man schnell die Übersicht
 (30-90 min, 2023)
viel verkehr doch nett
 (30-90 min, 2023)
nur für Profis
 (30-90 min, 2023)
Regelverkehr zwar abwechslungsreich, wird aber dennoch schnell eintönig
 (>90 min, 2023)
viel verkehr
 (<30 min, 2023)
sehr viel Automatismus dabei - an der Kreuzungsstelle kann es schon mal eng werden
 (>90 min, 2023)
Kommt einfach vor, manchmal geht nicht viel los, hat aber auch hetzige Momente.
 (<30 min, 2022)
etwas ruhiger, aber nicht langweilig
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2022)


Wien Hütteldorf ist der bedeutendste Bahnhof im Westen Wiens und dank Anbindung zur U-Bahn Linie 4 ein vor allem für den Personenverkehr wichtiger Umsteigeknoten zu den Zügen der Westbahn. Er ist außerdem Endpunkt der beiden S-Bahn Linien 45 (Vorortelinie) und 80.

Westliche Begrenzung des Steuerbereichs ist der Bahnhof Unter Purkersdorf entlang der inneren Westbahn sowie die Mitte des knapp 12 Kilometer langen Wienerwaldtunnels auf der Hochleistungsstrecke (zulässige Geschwindigkeit 250 km/h) über Tullnerfeld. Beide Strecken treffen in der sogenannten Weichenhalle des Knotens Hadersdorf aufeinander, der gleichzeitig wichtigste Abzweigstelle im Stellwerk ist. Züge mit weiterer Laufstrecke zum Knoten Hetzendorf (und weiter nach Wien Meidling oder Inzersdorf Ort) werden über den Lainzer Tunnel an das Stellwerk Wien Meidling übergeben, indessen alle Nahverkers- sowie Züge der WESTbahn über Hütteldorf zum Westbahnhof verkehren.

Die Schnellbahnzüge (S50) nutzen zwischen Unter Purkersdorf und Hütteldorf eigene Nahverkehrsgleise (im Gleisbild grün markiert), wogegen sie sich zwischen Hütteldorf und dem Westbahnhof die beiden Streckengleise mit den übrigen Zügen teilen. In das Nachbarstellwerk Westbahnhof führen noch zwei weitere Strecken, einerseits die Vorortelinie (Ausfahrt Lützowgasse), andererseits das Schleifengleis 101 zur Anbindung der Verbindungsbahn an Penzing und den Westbahnhof. Diese ist über eine weitere Schleife auch an den Bahnhof Hütteldorf angebunden und verläuft über die Haltestelle Speising zum Bahnhof Maxing. Hier teilt sich die Strecke zur Übergabe an das Stellwerk Wien Meidling. Die Streckengleise 3 und 5 der Donauländebahn verlaufen über die Wienerbergbrücke in Richtung Inzersdorf Ort, während die Streckengleise 4 und 6 direkt zum Bahnhof Meidling und weiter auf die Schnellbahnstammstrecke führen. Einzelne Gleise Meidlings sind durch die Oswaldscheife zugleich von der Donauländebahn erreichbar.

Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Zu den Kernaufgaben im Stellwerk gehört es, die Züge am Knoten Hadersdorf in eine korrekte Reihenfolge zu bringen und den richtigen Fahrweg auszuwählen. Wesentlich ist der ausreichende Abstand der Güterzüge im Lainzer- und Wienerwaldtunnel, sodass der Personen(fern)verkehr nicht behindert wird. Dabei ist eine gute Zusammenarbeit mit dem Nachbarfahrdienstleiter in Meidling wichtig, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Für am Knoten Hadersdorf in Richtung Tullnerfeld fahrende Güterzüge muss der Abstand zum nächstfolgenden Fernverkehrszug 10 Minuten betragen. Die Fahrzeiten der einzelnen Geschwindigkeitsprofile sind außerdem im Gleisbild vermerkt. Wenn die Zugfolge der vom Knoten Hetzendorf einfahrenden Züge die nötige Distanz nicht sicherstellt, besteht die Möglichkeit bevorzugt den langsameren Zug zwischen den Überleitstellen (Üst) Hez 4 und Hdd 2 im Gegengleis zu führen, um die Reihenfolge noch zu tauschen. In Gegenrichtung ist für aus Unter Purkersdorf einfädelnde Güterzüge ein Abstand von 4 Minuten zum folgenden Fernverkehrszug in Richtung Knoten Hetzendorf bei Durchfahrt am Knoten Hadersdorf nötig.

  • Das Streckengleis 4 (von/nach Wien Meidling) wird zur Konfliktreduktion in Meidling fahrplanmäßig in beide Richtungen genutzt. Züge aus Meidling sind aufgrund der dort begrenzten Gleiskapazitäten vorrangig abzufertigen, sodass keine einzelne Annahme der Züge vorgesehen ist. Es ist deshalb bei ausfahrenden Zügen wichtig, die Fahrstraße erst so spät wie nötig zu bilden, damit einfahrende Züge nicht blockiert werden!

  • Fahrplanmäßig verkehren REX-Züge von und nach St. Pölten über Tullnerbach-P. durch die Weichenhalle (Knoten Hadersdorf). Das Befahren der grünen Nahverkehrsgleise ist als Alternativstrecke jederzeit möglich und kann bei Störungen oder Verspätungen hilfreich sein. Umgekehrt ist es jedoch ausgeschlossen, die S50 über den Knoten Hadersdorf zu führen, weil andernfalls die vier dazwischenliegenden Haltestellen nicht erreicht werden.

  • Bahnsteig 4 des Bahnhofs Unter Purkersdorf ist ein nicht (mehr) benützter Randbahnsteig neben Gleis 101, der baulich beim abgebildeten Zustand der Infrastruktur noch vorhanden ist.

  • Bei den Ausfahrten in die Stellwerke Wien Westbahnhof und Wien Meidling ist das Umleiten über eine andere Strecke ohne Nutzung der Umleitungsfunktion möglich. Dies ist vorher unbedingt mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen! Nicht immer ist dort ein abweichender Fahrweg realisierbar. In der echten Betriebsführung sind für Züge über den Bahnhof Wien Meidling die Streckengleise 4/6 (Verbindungsbahn) bzw. 3/5 (Donauländebahn) als Alternativstrecken definiert. Das bedeutet, dass sie ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers dispositiv befahren werden können.

Überblick über den Zugverkehr

Der Stellbereich wird von sämtlichen Personenzügen der Westachse befahren. Dies sind zunächst die weitestgehend halbstündlich verkehrenden REX-Züge zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten über Tullnerbach-P., welche im Stellwerk die Aufenthalte Hütteldorf und Purkersdorf Zentrum haben. Deutlich diversifizierter gestaltet sich das Zugangebot via Tullnerfeld. Hier fahren WEST- und CJX-Züge mindestens stündlich zum Westbahnhof mit Station in Hütteldorf. Außerdem durchfahren in einer Stunde bis zu 5 Fernverkehrszüge pro Richtung den Steuerbereich ohne Halt über den Lainzer Tunnel.

Das Grundangebot für alle Bahnhöfen und Haltestellen stellen die S-Bahn Linien 45, 50 und 80. Die S45 befährt die Vorortelinie (Handelskai ↔ Hütteldorf) im 10-Minuten-Intervall. Als S50 werden die Züge zwischen Wien und Neulengbach bezeichnet, wobei ein Teil dieser bereits in Unter Purkersdorf, Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach endet. Die Verbindungsbahn wird grundsätzlich halbstündlich durch die S80 bedient. Über das Schleifengleis 101 verkehren zur Hauptverkehrszeit jeweils in Lastrichtung Regionalzüge der Laaer Ostbahn von und zum Westbahnhof, sodass lediglich die Donauländebahn keinen regulären Personenverkehr aufweist.

Auch nicht personenbefördernde Züge spielen im Stellwerk eine wichtige Rolle. Den Hauptpart dieser Zugart bilden Güterzüge der Westachse. Sie fahren fast ausnahmslos durch den Lainzer Tunnel, wobei der weitere Fahrweg mehrheitlich über Tullerbach-P. in Richtung Westen führt. Tagsüber verkehren nur einzelne Güterzüge durch den Wienerwaldtunnel. Der Bahnhof Hütteldorf besitzt eine Güterzuggrupe, die primär dem Zusammenstellen lokaler Güterzüge sowie Qualitätsgüterzügen im Nachtsprung dient. Unter Purkersdorf wird durch den Fahrverschub Wien West bedient und ist als Standort der Firma Plasser vor allem für die Baustellenlogistik von Belang. Es bestehen weiterhin einige Ladegleise, die vorwiegend zur Holzverladung genutzt werden. Die Verbindungsbahn wird neben den Nahgüterzügen der Güterzuggruppe Hütteldorf auch von Dienstzügen (Lz/Lp) zum Westbahnhof befahren.

Wissenswertes
  • Die Hochleistungsstrecke zwischen Knoten Hetzendorf und Tullnerfeld (und weiter nach St. Pölten) ist mit ETCS Level 2 bei vorhandenen Außensignalen ausgerüstet. Im Bereich des Lainzer Tunnels bis zum Knoten Hadersdorf steht sie auch Zügen ohne entsprechende Fahrzeugausrüstung zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 160 km/h, in der Weichenhalle 150 km/h. Der folgende Verlauf der Strecke durch den Wienerwaldtunnel ist mit 250 km/h und ausschließlich mit ETCS-Ausstattung zu befahren. Die im abgebildeten Zustand noch existenten Außensignale der Rückfallebene sind zur Demontage vorgesehen.

  • Am Bahnhof Maxing befindet sich zur Überleitung der Züge auf die Streckengleise 4 und 6 u. a. eine der letzten Flachkreuzungen im ÖBB-Streckennetz. Der Gleiswechsel (von Bf-Gleis 301 auf 405 sowie 302 auf 403) ist am linken Bahnhofskopf in beide Richtungen mit Streckengeschwindigkeit (90 km/h) möglich, demgegenüber am rechten Bahnhofskopf sämtliche Weichen abzweigend nur mit 40 km/h befahrbar sind.

Eine gute Übersicht des Stellbereichs und der zulässigen Streckengeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 4 4 1,94 3,36 2,65 1,94 3,36 2,65 1|2 2|0 4|0
340
Wien Westbf
3m
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,20
Immer wieder nett und fordernd!
 (>90 min, 2024)
S45 Verspätung lässt sich nur gut aufholen bei guter Kommunikation mit Hütteldorf
 (30-90 min, 2024)
S45 fährt sich von selbst, der Rest ist ganz OK
 (30-90 min, 2024)
was ja mal ein Einserbahnhof mit Regierungsrat als Vorstand
 (30-90 min, 2024)
Gratulation an die Erbauer - dieses Stellwerk macht riesig Spass !!!
 (>90 min, 2023)
tolles kurzweiliges Stellwerk für fortgeschrittene Spieler
 (>90 min, 2023)
Wenn man die Besonderheiten beachtet (orangene Signale), kann es herausfordernd sein. Top Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
richtig tolle Geschichte!
 (<30 min, 2023)
Das Stw ist toll geworden nach dem Umbau, so macht es Spass!
 (30-90 min, 2023)
Die kreuzenden Fahrten haben Unterhaltungswert, ansonsten einfach zu stellen.
 (>90 min, 2023)
Nur für Freund von Kopfbahnhöfen. Sehr gelungener Neuling!
 (>90 min, 2023)


Der Wiener Westbahnhof ist mit 11 Bahnsteiggleisen und etwa 20.000 Passagieren (2019) täglich der größte Kopfbahnhof im Stadtgebiet. Dank der günstigen Entwicklung des „Modal Splits“ im letzten Jahrzehnt (Öffi-Anteil aus westlicher Richtung über 40 %) und der hervorragenden Umsteigemöglichkeiten zu U-Bahn und Bim ist er vor allem für Pendler wichtig und beliebt.

Im Stellwerk gilt es neben den „Hallengleisen“ außerdem den Frachtenbahnhof mitsamt seiner Abstell- und Zugbildegruppe zu steuern. Dazu kommt der Zulauf der Weststrecke mit dem Bahnhof Penzing und seiner Verzweigung zur Vorortelinie (S45) sowie dem Schleifengleis von der Verbindungsbahn. Von Penzing ausgehend dehnt sich der Steuerbereich über Ottakring und Hernals bis zum Türkenschanzpark aus, was einen größeren Streckenteil der Vorortelinie in den Zuständigkeitsbereich bringt.

Bahnsteignummern sind anhand der letzten Stelle der (häufig dreistelligen) Gleisnummer zu bestimmen. Im Bahnhof Penzing gilt eine abweichende Bahnsteigbezeichnung, die im Gleisbild separat vermerkt ist.


Der Zugverkehr

Überblick der Linien am Westbahnhof:
WEST Wien Westbf ↔ Salzburg Hbf
CJX Wien Westbf ↔ Amstetten
REX Wien Westbf ↔ St. Pölten Hbf
S50 Wien Westbf ↔ Neulengbach
R Wien Westbf ↔ Laa a.d. Thaya
Alle Verbindungen werden (mit Ausnahme der Züge nach Laa) mindestens stündlich, in vielen Fällen halbstündlich angeboten. Die Schnellbahnzüge der S50 fahren bis Unter Purkersdorf meistens viertelstündlich, Neulengbach wird 1-mal pro Stunde erreicht. Die S45 (Vorortelinie) wird innerhalb der Spielzeit (ab 5:30 Uhr) durchgehend im 10-Minuten-Takt bedient. Im Stellwerk sind regelmäßig Lok- und Leerpersonenzüge unterwegs. Der Großteil verkehrt über die Hallengleise des Westbahnhofs und verschubmäßig von und zu den Abstellgleisen oder Wartungshallen. Hier werden die Fahrzeuge einiger Linien gereinigt und gewartet. Überregionale Güterzüge sind im Stellbereich nur selten anzutreffen.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Beim originalen Stellwerk (ESA) besteht die Besonderheit, dass einige Signale nicht als Zielpunkt für Zug- oder Verschubfahrten zu verwenden sind. Diese sind im Gleisbild farblich gekennzeichnet. Für einen realistischeren Ablauf ist es nötig, dass zunächst die vom markierten Signal weiterführende Zug- oder Verschubstraße gestellt wird! Erst darauffolgend wird mit der zweiten Fahrstraße ab der Abfahrtsposition die Zustimmung erteilt.

  • Die Vorortelinie ist zwischen Lützowgasse und Wien Hütteldorf eingleisig. Planmäßig hält sich innerhalb der Spielzeit jeweils nur eine Garnitur im Nachbarstellwerk auf. Um dies zu gewährleisten, hat der einfahrende Zug aus Hütteldorf immer Vorrang und muss vom Nachbarfahrdienstleiter nicht einzeln angeboten und angenommen werden! Der ausfahrende Zug wartet kurz am Ausfahrsignal (bei der Abzweigung) die Kreuzung ab. Im Störungsfall besteht die Möglichkeit, einen Zug über das Gleis der Weststrecke zu leiten, was dagegen vorab zu koordinieren ist.

  • Das Schleifengleis 101 zur Verbindungsbahn (Ausfahrt Maxing) führt ebenso in das Stellwerk Hütteldorf. Es ist dringend empfohlen, Zugfahrten bei anwesendem Nachbarn einzeln abzusprechen. Nahverkehrszüge haben in diesem Bereich erhebliche Fahrzeitreserven, die zur Eingliederung in die Fahrplanschemen der verschiedenen Strecken (Stammstrecke, Westbahn) benötigt werden. Es ist deshalb völlig normal, dass Züge längere Zeit in dem Gleis warten. Bei größeren Störungen ist fernerhin eine Umleitung möglich. Diese führt über die Ausfahrt Hütteldorf in die dortige Güterzuggruppe, wo der Zug stürzen muss, was demnach nur in Ausnahmefällen zweckmäßig ist.

  • Innerhalb des Frachtenbahnhofs besteht für ankommende und ausfahrende Züge neben den Hauptgleisen 101/102 (grüne Strecke) zusätzlich die Alternative, über die Gleise 108/110 zu fahren. Diese Option ist wichtig, um Signalhalte bei überschneidenden Ein- und Ausfahrstraßen zu kürzen oder vermeiden. Beim großen Vorbild wird in dieser Zone außerdem gerne für beide Züge das Gegengleis genutzt, wenn es in Bezug auf die geplanten Bahnsteiggleise vorteilhaft ist.

  • Bei einigen Zügen wird am Westbahnhof ein zweiter Triebwagen ab- oder beigestellt. Um den korrekten Ablauf zu ermöglichen, verfügen die Gleise 1-11 über einen zusätzlichen Halteplatz „2 ET“. Betreffende Züge beenden ihre Zugfahrt an diesem Halteplatz. Nach Ankunft muss über das Funkmenü der Befehl „weiterfahren“ gegeben werden, der zweite Zugteil wird danach abgekuppelt. Es befinden sich nun 2 Züge in einem Gleisabschnitt. Der jeweils rechts stehende Triebwagen wird fahrplanmäßig als erster wieder ausfahren. Für eine Einfahränderung ist es wichtig, eine Änderung auf den korrekten Halteplatz „2 ET“ durchzuführen, da es sonst zu Problemen bei der Zugteilung kommt.
Besonderheiten bei der Verschubabwicklung
  • Verschubfahrten haben grundsätzlich keinen Fahrplan! Die Fahrzeiten sind lediglich als Richtzeiten (+/- 5 Minuten) hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan zu verstehen. Im Laufe der teilweise langen Verschubwege sind immer wieder kurze Halte nötig, damit der Vorrang für Zugfahrten sichergestellt wird. In den Spitzenzeiten sind die zum Verschub verfügbaren Zeitfenster sehr klein und das Ausreizen aller vorhandenen Fahrwegmöglichkeiten (inkl. Umwegfahrten mit Umfahrgruppentaste UFGT) wichtig.

  • Die meisten Abstellgleise am Frachtenbahnhof sind in Sektoren (A-D) unterteilt, um mehrere Garnituren aufzunehmen. Bei Gleisänderungen ist es wichtig, den richtigen Abschnitt auszuwählen. Besonders lange Züge können mehrere Sektoren belegen. Die Gleise 103/203, 105/205 sowie 121 und 123 sind zum Absaugen der Vakuumtoiletten ausgestattet. Darüber hinaus kann beim Großteil der Abstellgleise Frischwasser gefüllt werden. Weiterhin sind die Gleise 111 und 113 als Mattengleis zur Fahrzeugpflege ausgeführt. Die Wartungshallen für Loks und Triebwagen mit Schiebebühne werden über die Ausfahrten 8xx erreicht. Über Gleis 817 sind nur Einfahrten vorgesehen, die nicht einzeln angenommen werden müssen.

  • Auf Gleis 107 befindet sich eine Waschanlage (westARA), die im Gleisbild blau markiert ist. Zum Befahren der Anlage ist das Stellen einer seperaten Verschubstraße von Gleis 207 durch die Waschanlage bis Gleis 107 nötig. Der Zug arbeitet dann über die Fahrplaneinträge Wasch 1, 2 und 3 die individuellen Schritte des Waschvorgangs selbstständig ab. Eine Durchfahrt ohne Waschvorgang ist möglich, erfolgt aber mit stark reduzierter Geschwindigkeit.

  • Bei Abfahrt von den Gleisen 51-63 ist zu beachten, dass wie bei der echten Anlage keine Verschubsignale zur Verfügung stehen. Die korrekte Weichenlage ist deshalb nach Bedarf händisch einzustellen. Entgegen der Realität ist für die Zustimmung zum Verschieben bis zum nächsten Zwergsignal W45 keine separate mündliche Kommunikation nötig, sofern ab dort eine Verschubstraße eingestellt ist.

  • Zwischen den Bahnhöfen Wien West und Penzing sowie Hernals und Ottakring gibt es keine „freie Strecke“. Die Ausfahrsignale von Hernals oder des Westbahnhofs sind gleichzeitig die Einfahrsignale Penzings oder Ottakrings und umgekehrt. Vom Westbahnhof nach Penzing und zurück sind bahnhofsübergreifende Verschubfahrten möglich, was vor allem zum Erreichen der Gleisgruppe 700 verwendet wird. Zwischen Hernals und Ottakring wird nicht verschubmäßig gefahren, die Abschnitte 521 und 522 sind gemeinsam genützte Wendegleise, wobei das dem Ausgangspunkt (Bahnhof) abgewandte Verschubsignal als Verschubhalttafel gilt.

  • Für ein- und ausrückende Fahrzeuge der Lokabstellgleise ist eine Prüfung der PZB 90-Fahrzeugeinrichtung vorgesehen. Eine der Prüfstellen liegt bereits im Stellwerk und ist im Gleisbild mit 2000 Hz markiert, wo es im Rahmen der Erprobung zu einem kurzen Halt kommt.


Eine schnelle Übersicht des Stellbereichs bietet openrailwaymap.org.
0 1 1 1,94 3,20 2,57 1,94 3,20 2,57 1|2 1|0 4|0
341
Bünde (Westf.)
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,79
zu wenig Verkehr
 (<30 min, 2021)
Heut war fast nix los hier.
 (<30 min, 2018)
Ein sehr schönes kleines STW, man hat viel zu tun dennoch sehr leicht. Mit Störungen sehr Unterhalts
 (>90 min, 2017)
schön war es diesmal, einiges zu tun (207 min.)
 (>90 min, 2016)
eigentlich leicht aber wenn man versehentlich etwas mehr stau verurs. kann es sehr anstr. werden.
 (30-90 min, 2015)
spaßíg... Verspätungen ohne Ende, Zugfolge galore - wie im echten Leben
 (30-90 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu steuern.
 (>90 min, 2014)
Ein gutes Stellwerk, um den Fahrplan durcheinanderzubringen!
 (>90 min, 2013)
gut für nebenbei
 (>90 min, 2013)
Im Regelbetrieb fast ganz einfach, sobald störungen vorhanden sind, wird es ein reines Caos
 (30-90 min, 2012)
Eine gleichzeitige Ein- und Ausfahrende Anschlussb. in Besta zusammen mit der ERB ist nicht leicht.
 (>90 min, 2012)
Der Bahnhof Bünde (Westf.) ist ein kleiner Bahnhof einer kleinen Stadt. Von diesem Stellwerk werden auch die anderen Bahnhöfe der Strecke Osnabrück - Löhne gesteuert.
Darüber hinaus wird in diesem Stellwerk die eingleisige Strecke Bünde - Rahden gesteuert.

Der Zugverkehr ist nicht besonders dicht, aber durch seine Mischung aus Güter-, Regional- und Fernverkehr sehr abwechslungsreich. Durch die teilweise langen Blockabschnitte ist eine gute Vorausplanung des Verkehrs durch den diensthabenden Fahrdienstleiter notwendig.

Die Strecke nach Herford ist komplett eingleisig und verfügt über keine Kreuzungsmöglichkeiten. Vor Zugfahrten unbedingt mit dem Fdl Herford - sofern online - absprechen. Die Fahrzeit von Kirchlengern nach Herford beträgt 8 Minuten.
0 3 3 1,95 2,79 2,37 1,95 2,79 2,37 1|2 0|0 0|0
342
Hagenow
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,28
Nett mit den Güterzügen, Anspruchsvoll wenn Büchen einen zubombt
 (30-90 min, 2024)
Scheint komplexer geworden zu sein. Insgesamt schön geworden.
 (>90 min, 2024)
Guter Umbau. Jetzt macht es hier noch mehr Spaß.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Hagenow,

hier steuert Ihr einen Teil der Berlin-Hamburger Bahn, eine rund 286 km lange Eisenbahnstrecke für den Personennah-, -fern- und Güterverkehr. Sie ist die erste Bestandsstrecke in Deutschland, die als Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten über 200 km/h (bis 230 km/h) ausgebaut wurde. Im Stellwerk steuert ihr den Bereich ab der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis kurz vor den Bahnhof Ludwigslust. Auf diesen knapp 65 km findet ihr hier im Stellwerk fünf Überholbahnhöfe. Eure Aufgabe besteht vor allem darin, die Tempounterschiede zwischen den langsamen Güterzügen, dem Regionalverkehr und dem unterschiedlich schnellen Fernverkehr zu händeln. Sprecht euch hier auch gut mit den Nachbarn in Ludwigslust und Büchen ab, diese haben einige Möglichkeiten euch mit dem Zurückhalten von Zügen zu unterstützen.

Außerdem findet ihr im Stellwerk auch die Strecke Hagenow Land - Schwerin bis kurz vor Holthusen. Die Strecke verfügt über keine Bahnhöfe und im Vergleich zur Hamburger Bahn auch über weniger Blocksignale. Der Zugverkehr ist aber auch deutlich ruhiger, passt vor allem auf, wenn ein Güterzug zum oder vom Tanklager in Zachun will, teils müsst ihr hier im GWB fahren. Auch ist der Bahnhof Hagenow Land für ein kurzes Stück auf dieser Strecke eingleisig bzw. alle Zugfahrten von/nach Schwerin müssen über dieselben Weichenverbindungen, sodass es hier auch mal eng werden kann.

Und zu guter Letzt findet ihr euch noch ein kleines Stück der eingleisigen Strecke von Hagenow Land nach Hagenow Stadt und weiter Richtung Wittenburg. Im Stadtbahnhof von Hagenow zweigt noch ein Anschluss zur Bundeswehr ab.

Kommen wir zum Zugverkehr im Stellwerk:
Im Fernverkehr fahren etwa alle halbe Stunde ICEs/ICs oder ECs auf der Achse Berlin <-> Hamburg, dazu kommen auch noch Züge von Hamburg Richtung Rostock, welche in Hagenow in Richtung Schwerin abzweigen.
Diesen Abzweig nutzen auch die Züge des RE1 von Hamburg nach Rostock. Er verkehrt dabei zweistündlich bis Rostock und dann ohne Halt zwischen Hagenow Land und Holthusen. Zusätzlich verkehren im Berufsverkehr Verstärkerzüge von/nach Schwerin, welche alle Bahnhöfe bedienen. Die Züge des RE1 stehen an manchen Bahnsteigen mit der Lok hinten bzw. vorne über den Bahnsteig hinaus, also nicht wundern.
Des Weiteren befährt die Regionalbahnlinie 14 von Hagenow Stadt über Ludwigslust nach Parchim stündlich das Stellwerk. Sie wird als einzige Regionalzuglinie des Stellwerks von der ODEG betrieben und das mit Dieseltriebwagen, da die Strecke abseits der Hauptbahn nicht elektrifiziert ist. Die RB14 kann operativ bei Betriebsstörungen oder starken Verspätungen bereits in Hagenow Land enden, beachtet dazu die nachfolgenden Hinweise:
  • Kurzwende für RB14:
    • 1) Haltausfall in Hagenow Stadt anordnen: WH 1/2 -> WH-Kurzwende
    • 2) Den Zug nach Halt im Gleis WHL 1a/1b nach WHL 33 fahren lassen. WH-Kurzwende befindet sich in Gleis WHL 33.
    • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in WHL ankommen soll, ist die Fahrt von Gleis 33 nach Gleis 1a/1b zu stellen.

    Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Erbauerteam MVP!
0 3 3 1,95 3,28 2,61 1,95 3,28 2,61 1|2 0|1 1|0
343
Oberaargau
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,10
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit Umleitungen
 (>90 min, 2024)
6 Stunden, hab's langsam gesehen
 (>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
 (30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
 (30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
 (>90 min, 2019)
Bitte die NBS einbauen auf voller Länge nach Bern bitte!
 (30-90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
 (30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
 (30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
 (2011)
Herzlich willkommen im Oberaargau

Falls der geneigte Spieler nun auf der Karte des Aargau nicht fündig wird, so hat er nicht etwa schlecht gesucht. Tatsächlich liegt der Oberaargau nämlich in den Kantonen Bern und Solothurn, und zwar südlich von Olten. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause.

Die Eisenbahnstrecken schliessen hier südlich an Olten an, zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern.

Befahren wird das Stellwerk von zwei Linien der S-Bahn Aargau (S23 Langenthal - Lenzburg - Baden und S29 Sursee - Wildegg - Turgi). Nach Luzern dient dem Regionalverkehr weiterhin eine stündliche RegioExpress-Verbindung.
Der Fernverkehr nach Luzern oder Bern ist im Stellwerk getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke abzweigen und so nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen sowie die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Kriegsschlaufe zwischen den beiden südgehenden Strecken verkehren.
Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient das Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Vereinzelt sind aber auch andere Güterzüge zu beobachten.

Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. Abgesehen vom InterRegio Bern - Luzern kommt bzw. geht jeder Zug nach Olten.
In Richtung Bern wird die Stammstrecke im Stellwerk Langenthal fortgesetzt. Auch für die Züge via Neubaustrecke ist Langenthal euer direkter Nachbar. Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation OltenSolothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden.
Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Zofingen.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Viel Spass im Oberaargau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,95 3,10 2,52 1,95 3,10 2,52 1|2 0|0 0|0
344
Pasewalk
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,03
eingleisige Strecke Stettin-Güstrow ist interessant, Dispositionsaufwand immer unterschiedlich
 (30-90 min, 2024)
Hauptstrecke mit langen Blockabständen und mässigem Verkehr dazu lange Einspurstrecken.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk mit Haupt und Nebenbahnen. Gut dafür, wenn man es etwas ruhiger angehen will
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
sehr gemütliches Stellwerk.. trotz Verspätungen.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pasewalk.

Die Kleinstadt Pasewalk liegt im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Pasewalk hat knapp über 10.000 Einwohner (Stand: Dezember 2018) und erstreckt sich über eine Fläche von circa 55 km².

Dieses Stellwerk umfasst dabei:
  • die zweigleisige Hauptstrecke Stralsund - Angermünde - Berlin zwischen Pasewalk und Ferdinandshof,
  • die eingleisige Hauptstrecke Neubrandenburg - Pasewalk - Szczecin im Abschnitt von Sponholz über Pasewalk bis kurz vor der polnischen Grenze (Grambow) sowie
  • die eingleisige Nebenstrecke von dem Abzweig bei Jatznick bis zum Ueckermünder Stadthafen.

In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Greifswald und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Neubrandenburg möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke sehr wichtig ist.

Hinweise:
  • der RE3 und der RE10 halten nicht in Sandförde.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 4 4 1,95 3,03 2,49 1,95 3,03 2,49 1|2 1|0 1|0
345
Simmental
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,76
Bei Verspätungen interessanter, da alles einspurig.
 (30-90 min, 2022)
Zu wenig Los, die Züge fahren sehr langsam
 (30-90 min, 2022)
zu langweilig
 (>90 min, 2022)
schönes Stellwerk, einfach aber einige Verspätungen
 (>90 min, 2015)
sehr ruhiges Stellwerk, viel eingleisiger Verkehr
 (<15 min, 2012)
Herzlich willkommen im Simmental

Im Berner Oberland südwestlich von Spiez liegt das Simmental. Die Gegend ist - insbesondere im Winter - vor allem als Tourismusziel bekannt. In Eisenbahnkreisen dürfte sicher auch der Name GoldenPass eine gewisse Bekanntheit geniessen.

Erschlossen ist das Simmental mit der Simmentalbahn von Spiez nach Zweisimmen. Die Strecke ist beinahe auf der gesamten Länge abgebildet, lediglich der Anfangspunkt Spiez fehlt. Es werden alle Stationen bedient, mit Ausnahme von Weissenbach und Grubenwald, dort halten die Züge erst am späten Abend.

In Zweisimmen besteht so Anschluss zur MOB Montreux-Berner Oberland-Bahn, welche von Zweisimmen aus nach Gstaad und weiter nach Montreux oder von Zweisimmen nach Lenk führt. Diese Strecken sind meterspurig. Die Gleise 6 und 7 in Zweisimmen sind Dreischienengleise und die Fahrleitung ist umschaltbar. Somit können sie von beiden Seiten befahren werden. Ebenfalls verfügen die Gleise 6 und 7 über eine Umspuranlage, was durchgehende Züge von Interlaken bis Montreux ermöglicht. Für Lokwechsel stehen auf beiden Seiten Lokstumpen zur Verfügung, wobei jener Seite Spiez für die MOB-Lok (Schmalspur) ist und jener auf Seite MOB für die BLS-Lok (Normalspur).

Nach Spiez führen die Lötschberger Regios, welche dort den RegioExpress-Flügelzug der Lötschberg-Bergstrecke kuppeln und gemeinsam nach Bern fahren. Weiter gibt es zusätzliche RegioExpress Züge nur bis Spiez oder weiter nach Interlaken.
Die MOB bietet dabei neben der Verlängerung der GoldenPass-Strecke nach Montreux auch Regionalzüge nach Lenk und Gstaad bzw. Montreux an.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Spiez. Sämtliche normalspurigen Züge verkehren dabei ebenfalls durch das Stellwerk Spiez.

Wichtig bei Kreuzungen:
Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt.

Ansonsten gibt es keine weiteren Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Simmental.

--> Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.mob.ch
0 1 1 1,95 2,76 2,35 1,95 2,76 2,35 1|2 0|0 0|0
346
Swiebodzin (Schwiebus)
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,67
bisschen langweilig UwU
 (<30 min, 2023)
Langes Streckenstw mit mässigem Zugsverkehr, auch bei Verspätungen gut zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Trotz 89 Minuten Spielzeit keine einzige Überholung, nur durchstellen. Schade.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen in Świebodzin (dt. Schwiebus),

einer Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 22.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr etwa 45 Kilometer der Hauptstrecke Frankfurt (Oder) - Poznan (Posen) des internationalen Korridors Berlin - Warszawa (Warschau) und zudem die 15 Kilometer lange eingleisige Stichstrecke von Toporów bis Sieniawa Lubuska.

Die Strecke von Toporów führte einst bis nach Międzyrzecz, heute ist sie jedoch aufgrund des fehlenden Personenverkehrs zwischen Nietoperek und Sieniawa Lubuska stillgelegt. Nur der regelmäßige Kohletransport mit wenigen Zügen in der Wochen konnte den südlichen Abschnitt noch vor der Stillegung retten. Die Strecke ist vollständig eingleisig, nicht elektrifiziert und kann nur mit 40 km/h befahren werden, so dass eine Fahrt auf der Strecke eine halbe Stunde dauert. Da keine Signale auf der Strecke vorhanden sind, wurden hier nur Rangiersignale verbaut. Der Zug muss vor dem Bahnübergang in Gronów anhalten, um diesen händisch zu sichern und auch vor der Einfahrt in die 2 Gleise im Bahnhof von Sieniawa Lubuska muss gehalten werden. Erst im Jahr 2021 wurden im Sommer am Wochenende 3 tägliche Zugpaare auf der Strecke bis Lagow betrieben. Für die allerdings die gesamte Strecke gesperrt werden muss, da es keine Signale gibt. Diese verkehren hier im Sim als Sonderverkehr im Sommer und Herbst.

Die Strecke Frankfurt - Posen ist das komplette Gegenteil: eine zweigleisige, elektrifizierte und mit bis zu 160 km/h befahrbare Magistrale im polnischen Schienennetz. Nichtsdestotrotz stehen euch hier nur 3 Bahnhöfe mit Ausweichgleisen zur Verfügung, sodass ihr hier gut disponieren müsst und euch bestenfalls mit Nachbarn in Rzepin und Zbaszynek absprechen solltet, damit diese Züge möglichst zurückhalten bzw. früher schicken können.

Hinweise:
  • Nutzt den Befehl "vorzeitige Abfahrt", wann immer es auch möglich ist!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • Die meisten Züge haben im gesamten Stellwerk durchaus 5-10 Minuten Fahrzeitreserve, die bei Verspätungen wieder aufgeholt werden können!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 1,95 2,67 2,31 1,95 2,67 2,31 1|2 0|0 0|0
347
Waren (Müritz)
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,21
langweilig geworden
 (<15 min, 2024)
tolles Stellwerk, nur ein bisschen wenig Verkehr.
 (<15 min, 2024)
Im Normalbetrieb eher unspektakulär. Mit Störungen und Verspätungen kann es aufregender werden.
 (>90 min, 2023)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Mehr oder weniger alles gerade durchstellen, nicht gerade Abendfüllend!
 (30-90 min, 2022)
gut wars
 (>90 min, 2021)
wieder gut
 (>90 min, 2021)
OK SOWEIT
 (>90 min, 2021)
gut wars
 (>90 min, 2021)
Schade die Einspur WGOH - WVR macht es im "schweren Winter" unmöglich dieses Stw zu steuern!
 (30-90 min, 2021)
Die Schwellenarbeiten zwischen WGOH und WVR haben das ganze interessant gemacht, mäßiger Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, einiges zu tun mit Lokwechsel
 (30-90 min, 2020)
war wie immer gut
 (>90 min, 2020)
Das Stellwerk Waren (Müritz) liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz - Warnemünde, welche auch Lloydbahn genannt wird. Ihr vorrangiger Zweck war die Verbindung vom Großraum Berlin zu den Ostseefähren in Rostock.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die meisten Strecken in Ostdeutschland das zweite Gleis als Reparationsleistung. Auf der Strecke Neustrelitz - Lalendorf wurden sogar beide Gleise abgebaut. Erst 1961 wurde sie eingleisig wiederaufgebaut. In den 1980er-Jahren folgte die Elektrifizierung und der Wiederaufbau des zweiten Streckengleises. Im Jahr 2012 folgte eine weitere Streckensanierung. Hierbei wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h angehoben und die Achslast für schwere Erzzüge auf 25 Tonnen angehoben.

Heute fährt eine Vielzahl von Güterzügen zwischen Berlin und dem Rostocker Seehafen. Gleisanschlüsse wie das Schwellenwerk in Möllenhagen sorgen für lokale Rangierbewegungen. Im Personenverkehr fährt stündlich ein RE zwischen Neustrelitz und Rostock. Alle zwei Stunden hält die IC-Linie Dresden - Rostock in Waren (Müritz) und hat Anschluss an die RB Richtung Malchow.
0 3 3 1,95 3,21 2,58 1,95 3,21 2,58 1|2 0|0 1|0
348
Wurzen SFS
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,99
Einige Spieler sind so schlau und lassen Güterzüge zwischen Großbothen und Beuicha stehen. Danke für
 (<30 min, 2025)
Ein bisschen hier und da mal ins linke Gleis so kann man bei den IC/ICE Zügen ^^
 (>90 min, 2024)
Kann man spielen
 (<30 min, 2024)
Spaß machen die vielen BÜ ----
 (>90 min, 2023)
Im Sommer sehr ruhiges und angenehmes Stw.
 (>90 min, 2021)
Interessant die Einspur nach Leisnig. Zum gähnen die SFS, 1 ICE pro Stunde, würg!
 (30-90 min, 2020)
zu wenig los
 (>90 min, 2020)
schade, stw war vor dem Umbau übersichtlicher
 (30-90 min, 2019)
Gleispläne gut, aber Züge zu langsam und zu viele BÜ.
 (30-90 min, 2019)
Nicht zu viel, nicht zu wenig, gute Mischung. Eingleisige im schweren Winter natürlich schwieriger.
 (30-90 min, 2019)
mehr verkehr auf 1gleisigen Nebenbahn als auf der modernen SFS...
 (<30 min, 2019)
Super Gut nach der arbeit
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder gern gespielt
 (>90 min, 2018)
War schön, gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43.

Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut.

In Borsdorf bei Leipzig zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab. Ansonsten ist die Strecke kreuzungsfrei.

Da viele Haltepunkte mit ihren Bahnsteigen direkt an den Hauptgleisen liegen, befinden sich vergleichsweise wenig Abstellgleise zum Überholen an der Strecke. Bis Wurzen verkehrt die S-Bahnlinie 11.

Zum Befahren des Gegengleises: ICEs sollten ausschließlich in Wurzen oder Borsdorf auf das Gegengleis geleitet werden, da dort kein Geschwindigkeitsverlust im Vergleich zur Normaldurchfahrt erfolgen muss. Langsame Überführungen sind an der Überleitstelle Machern und in Dornreichenbach möglich.

Wichtig: Ein Teil der Schnellfahrstrecke liegt im Stellwerksbereich Riesa. Beim Befahren des Gegengleises zwischen Dornreichenbach und Oschatz muss sich deswegen frühzeitig mit dem Stellwerk Riesa abgestimmt werden.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft von Sachsen.
Sachsen (D)
0 2 3 1,95 2,99 2,47 1,95 2,99 2,47 1|2 0|0 2|0
349
Zimmerberg
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,28
Neue Version macht viel Spass
 (>90 min, 2024)
Toll mit Nachbarn, sonst eher nicht so viel zu tun trotz Verspätungen
 (<30 min, 2023)
Super Und ohne BÜ's
 (<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
 (>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
 (30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
 (<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
 (>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
 (>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
 (<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
 (30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
 (30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
 (>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zimmerberg

Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt.
Hier steuert ihr die Strecke kurz nach Zürich über Wollishofen dem Zürichsee entlang bis nach Thalwil.
2003 wurde der Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) in Betrieb genommen, welcher der Trennung des Fernverkehrs und des Regionalverkehrs dient und somit einen Ausbau des Angebots ermöglichte. Vereinzelt fahren jedoch auch beschleunigte S-Bahnen durch den Tunnel.

Im Norden ist der wichtigste Partner der Zürcher Hauptbahnhof (HB). Die Streckengleise 101 und 201 führen grundsätzlich in den 2014 eröffneten Tiefbahnhof Löwenstrasse, welcher als Durchmesserlinie weiter nach Zürich Oerlikon führt. Es sind jedoch auch einige Kopfgleise des oberirdischen Bahnhofs erreichbar. Über die Streckengleise 151 und 251 kann nur in den Kopfbahnhof eingefahren werden.
Nach Zürich Vorbahnhof (VB) verkehren nur Güterzüge weiter über Zürich Altstetten in den Rangierbahnhof Limmattal (RBL).

In Thalwil verzweigen sich die Bahnlinien einerseits nach Horgen Oberdorf über Zug (Nachbarstellwerk) nach Luzern und Arth-Goldau, von da weiter ins Tessin, sowie die Strecke weiter dem Zürichsee entlang nach Oberrieden über Pfäffikon SZ in Richtung Sargans - Chur und Buchs SG. Der Ansprechpartner dafür ist der Nachbar Etzel.

Im internationalen Fernverkehr durchqueren einerseits EuroCity (EC), NightJet (NJ) und RailJet (RJ) über Buchs SG von und nach Österreich das Stellwerk, andererseits auch EuroCity aus Italien über Chiasso durch das Tessin.
Im nationalen Fernverkehr sind InterCity (IC) und InterRegio (IR) von Zürich nach Chur, Luzern und über Arth-Goldau - Bellinzona nach Lugano und Locarno im Tessin anzutreffen.
Da sich diese Strecke in Zürich befindet, verkehren im Regionalverkehr mehrere Linien der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk.
Ebenfalls fahren Güterzüge von der Südostschweiz durch den Zimmerberg-Basistunnel in den Rangierbahnhof Limmattal.

Wir wünschen dir nun viel Vergnügen beim Spielen des Stellwerks Zimmerberg!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
0 4 4 1,95 3,28 2,61 1,95 3,28 2,61 1|2 0|0 0|0
350
Betzdorf (Sieg)
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,86
Recht ruhiges von allem etwas Stw, geprägt durch unterschiedl. lange Blöcke.
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Wenn alles pünktlich läuft, einfach zu bedienen, ohne das es langweilig wird!
 (>90 min, 2020)
Ruhiges Stellwerk für nebenbei
 (30-90 min, 2018)
Is viel los. ESIE is mir zu viel. Lucy
 (30-90 min, 2018)
Ein paar kleine Fehler bei Lokwechseln gibt es noch ^^
 (30-90 min, 2018)
..naja...sehr wenig Verkehr.. ein gemütliches Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
Ich habe noch Probleme mit FTZ-Aufträgen
 (30-90 min, 2016)
Angenehmes Tempo, keine Hetze
 (30-90 min, 2016)
ganz ok
 (30-90 min, 2016)
Manchmal bedarf es ein paar klärender Worte, bevor ... Das ist aber eine meiner liebsten Strecken ab
 (30-90 min, 2016)
Schönes, ruhiges Stellwerk!
 (30-90 min, 2012)
Super Stellwerk, alls Anmerkung möchte ich geben. Das Viele Regionalbahn sehr langsam sind,
 (2011)
Vor euch liegt ein 27 km langer Abschnitt der Siegstrecke von Köln-Gremberg nach Siegen.
Dabei wird der Abschnitt Betzdorf-Eiserfeld gesteuert.

Außerdem zweigt von Betzdorf die Daadetalbahn nach Daaden, sowie die Hellertalbahn nach Dillenburg ab.

Auf der Daadetalbahn wird ausschließlich Personenverkehr betrieben, der (fast immer) in einem geregelten Stundentakt zwischen Betzdorf und Daaden pendelt.

Die Hellertalbahn ist eine eingleisige Nebenbahn nach Dillenburg. Es gab lange Zeit Überlegungen auf ihr, gemeinsam mit der Siegstrecke und Dill-Siegstrecke einen Dreiecksverkehr einzuführen von Betzdorf über Siegen nach Dillenburg und zurück über die Hellertalbahn nachh Betzdorf. Aufgrund der Verspätungsanfälligkeit, bedingt durch die wenigen Ausweichmöglichkeiten und einem reellen Güterverkehrsaufkommen, wurde diese Idee irgendwann verworfen.
Achtet unbedingt auf Zugkreuzungen, da die nächste Ausweichstelle schon mal über 20 Minuten entfernt ist.

Die Siegstrecke ist eine elektrifizierte zweigleisige Hauptstrecke. Hier ist hauptsächlich Regionalverkehr zu finden, dafür aber nicht gerade wenig.
Im Güterverkehr finden Fahrten von Köln Gremberg nach Kreuztal Gbf statt. Außerdem dient die Siegstrecke zusammen mit der Dill-Sieg-Strecke und weiter über die Main-Weser-Bahn als Güterentlastungsstrecke für die beiden Rheinstrecken. Es ist also auch mit einem recht hohen Güterverkehrsaufkommen zu rechnen.
Verglichen mit den anderen beiden Stellwerken der Siegstrecke, Au und Siegen, ist Betzdorf jedoch gewiss das ruhigste aller Stellwerke.


Zum Schluss noch zwei Hinweise: Die Güterzüge und RE's haben eine Fahrtzeitreserve von 1-2 Minuten. Dies ist gewollt und dient einem dispositiven Grund in Siegen, da es dort recht schnell eng wird. Es ist eine gute Absprache nötig!
Außerdem kann es nötig sein, dass bei den Tankfahrten der Hellertalbahn und Daadetalbahn, die jeweils 2x am Tag stattfinden ein rangieren und Wenden in Eigenleistung nötig ist!
Ein Hinweis zum Schluss: Die Züge die auf Gleis 006 einen Lokwechsel haben (von Diesel auf Strom bzw. umgekehrt) damit muss wie folgt verfahren werden.
Die neue Lok wird auf Gleis 86 gewendet und fährt dann zwischen die zwei Zwerge Richtung Gleis 006. Die alte Lok fährt mit einer Rangierfahrstraße auf das Hauptsignal Richtung Au und sobald Gleis 86 frei ist auf dieses und wendet dort.
Somit verbleibt dem Erbauerteam Rheinland nur noch einen gute Schicht zu wünschen!
0 2 2 1,96 2,86 2,41 1,96 2,86 2,41 1|2 0|0 8|0

<   1 2 3 4 5 6   Seite 7   8 9 10 11 1223 24 25 26 27   >