StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 58 9 10 11 12   Seite 13   14 15 16 17 1823 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 601 bis 650 von insgesamt 1302 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
601
Pfaffenhofen (Ilm)
3h
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,15
Sehr gut geworden danke macht spaß
 (>90 min, 2025)
Neues Stellwerk ist super, meistens viel Verkehr mit ruhigen Momenten, viele Überholungen. Top!
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
 (>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
 (30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
 (30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
 (30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
 (>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
 (>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
 (30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen (Ilm)!

Ihr steuert hier die Kursbuchstrecke 900 auf dem Abschnitt zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen. Die Strecke genießt eine große Bedeutung, verbindet sie doch die zwei größten Metropolregionen in Bayern, München und Nürnberg. Im Stellwerk herrscht ein Mischbetrieb, vom 160 km/h schnellen ICE oder RE/RB, bis hin zum langsameren Güterzug mit 80-120 km/h.

Zuglängen bei außerplanmäßigen Überholungen beachten!

Im Bahnhof Rohrbach zweigt eine Stichstrecke nach Wolnzach ab. Auf dieser verkehren lediglich Güterzüge, vorrangig beladen mit fabrikneuen Autos aus Ingolstadt/München. Im Bahnhof Pfaffenhofen gibt es außerdem noch eine aktive Ladestraße mit mehreren Ladegleisen. Dort wird hauptsächlich Getreide für eine nahegelegene Mühle angeliefert.

Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Südbayern!
0 1 1 2,29 3,15 2,72 2,29 3,15 2,72 1|2 1|0 2|0
602
Puttgarden
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
3,15
So viel rangieren!
 (<30 min, 2025)
Sehr scheee!!
 (>90 min, 2022)
Nur wenig zu tun. Schade, die Anlage sah vielversprechend aus!
 (30-90 min, 2022)
Sehr ruhig ! Ideal für Anfänger um rangieren zu lernen und Straßen Manuell zu stellen
 (30-90 min, 2022)
Es wurde etwas langweilig weil es teilweise recht lange dauert bis man was zu tun hat
 (30-90 min, 2020)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
schönes stellwerk
 (>90 min, 2019)
Willkommen in Puttgarden!

Wir schreiben das Jahr 1986, die große Belt Brücke in Dänemark ist noch nicht fertiggestellt und so wird der Eisenbahn- und Straßenverkehr über Fähren zwischen Puttgarden und Rødbyhavn abgewickelt.
Ihr seid Fahrdienstleiter des Grenzbahnhofes auf deutscher Seite, was heißt, dass Ihr sämtliche Fährtrajektierungen und Zugbildungen des Personen- und Güterverkehrs koordinieren und abwickeln müsst.
Mit den drei beheimateten Rangierloks und des ortsansässigen Betriebswerkes mit Abstellanlage gibt es einiges zu rangieren.
Wenn gerade keine Fähre angelegt hat, kann es auch schon mal etwas ruhiger zugehen.

Zur Simulation:

Im Rangierverkehr kann es immer etwas zu kleinen Verspätungen kommen, der Zugverkehr hat hier nicht unbedingt Vorrang.
Denkt vor allem daran, die ankommenden Fähren müssen erst entladen werden, bevor sie mit den ersten Wagen wieder beladen werden können.
Bei manchen Rangiervorgängen kann es an den Bahnsteiggleisen dazu kommen, dass Ihr keine Rangierfahrstraße einstellen könnt, in diesen Fällen müsst Ihr den Fahrweg und das Sperrsignal manuell ein- und auf Fahrt stellen.

Im Gleis 13 in Puttgarden ist das Zollgleis und (in gelb dargestellt) das Lademaß, hier werden Wagen ab- bzw. zwischengestellt für die Verzollung.

In Burg ist der Handweichenbereich, der zum Umsetzen von Loks und für den örtlichen Rangierdienst vorhanden ist, nur angedeutet.

Die Rangierfahrten zu den drei Fährbetten haben teilweise eine vorzeitige Abfahrt, diese darf erst bei Verspätungen genutzt werden, oder wenn die angegebene Ankunft der Fähre erreicht ist.
Das Be- und Entladen der Fähren wird mit mehreren Fahrten getätigt, wobei die Rangierfahrten zum Wenden immer zurück in den Bahnhof kommen, um dann wieder auf das nächte Fährgleis zu fahren. Eine Fähre verfügt über drei Fährgleise.
Zum Ausstieg der Reisenden sollte bei den Reisezügen, auch bei Verspätungen, immer ein paar Minuten gewartet werden.

Ebenfalls eine Besonderheit in den Rangierfahrplänen ist, dass teilweise keine Gleise zum Wenden vorgegeben sind, damit kann man die verfügbaren Fahrmöglichkeiten gerade bei Verspätungen besser nutzen. Gewendet wird somit manuell mit Befehl.

Als Jahre später...
im Jahre 1997 im Großen Belt die "Große-Belt-Brücke" für den Eisenbahnverkehr in Betrieb ging, sank der Verkehr in Puttgarden stetig, heute ist Puttgarden bloß noch Brachland, in der Gleise, Weichen und leuchtende Signale, in Gestrüpp und Bäumen auf ihre ungewisse Zukunft warten.

Viel Spaß in einer spannenden Vergangenheit!
Wünschen die Bundesbahner
0 1 1 1,96 3,15 2,55 1,96 3,15 2,55 1|2 0|0 0|0
603
Schöneweide
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,15
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
 (>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
 (30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
 (30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
 (>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
 (>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
 (>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
 (30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
 (<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
 (>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken!

Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8.

Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn.

Dispositionsregel:
  • In Baumschulenweg besteht Anschluss von der S46 (aus Neukölln) an die S9 (nach Flughafen).
  • Müsste die S9 mehr als 2 Minuten auf die verspätete S46 warten, so ist die S9 abweichend vor der S46 zu fahren. Der Anschluss findet dann nicht statt.

Ein nicht zu unterschätzender Posten.
Viel Spaß
0 4 4 1,98 3,15 2,56 1,98 3,15 2,56 1|2 1|1 0|0
604
Seelze Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,15
Nichts für Anfänger, man muss notfalls auch mal Züge stehen lassen, Langeweile ist hier nicht
 (>90 min, 2024)
man muss sich ganz zu Anfang einen Überblick verschaffen,-- dann läuft das richtig gut
 (<15 min, 2024)
Viel zu tun, insb. bei Spieleabend mit Umleitern
 (>90 min, 2024)
Super Zeitplan. Manchmal ein wenig eng.
 (>90 min, 2024)
sehr schwierig, aber sehr lohnend, wenn alles nach Plan läuft!
 (30-90 min, 2024)
verspätete Züge verstopfen die Gleise!
 (30-90 min, 2024)
Zu schlecht beschildert, zuviel nervende Signale
 (<30 min, 2024)
sehr anstrengend...
 (>90 min, 2024)
Man sollte geübt sein.
 (30-90 min, 2023)
Stw Seelze Rbf macht riesig Spaß und bringt einem Disposition bei
 (>90 min, 2023)
Mal pures Chaos, mal nur 1 Zug. Alles dabei
 (30-90 min, 2023)
Durch die vielen gleichzeitigen Lokwechsel gibt es viel Rangierverkehr. Man muss gut disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stw, mit genügend Verkehr, ohne, dass es einem langweilig wird
 (30-90 min, 2023)
Viel Verkehr nach Linden
 (30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Seelze Rbf.

Ihr steuert hier die Ein- und Ausfahrgruppe von Seelze Rbf, sowie die Strecke nach Han. Hbf und die Bahnhöfe Ahlem und Han. Linden-Hafen.
Hier verkehren hauptsächlich Güterzüge.
Die Nachbarstellwerke sind Wunstorf, Han. Linden und Han. Hauptbahnhof. In Richtung Wunstorf und Linden ist GWB eingerichtet.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier dichter Zugverkehr vorherrscht.
Es wird empfohlen im Mehrmonitor Modus zu spielen, da man sonst schnell den Überblick verlieren kann.

Der Verkehr im Rbf wurde so gut es geht nach realen Rangiermanövern nach empfunden.
Desweiteren habt Ihr hier Verteileraufgaben für die umliegenden Stellwerke und ein wenig Hafenverkehr.

Kleiner Tipp:
Bei Lokwechseln die Lok erst bereitstellen lassen wenn der dazugehörige Zug im Stellwerk ist oder in der Ein- bzw. Ausfahrgruppe steht.

Viel Spaß in Seelze Rbf wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen.
0 3 3 2,99 3,15 3,07 2,99 3,15 3,07 1|2 1|0 4|1
605
Sevenoaks/Maidstone East
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,15
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Sevenoaks/Maidstone East!

Sevenoaks liegt in der englischen Grafschaft Kent und ist ein Vorort Londons. Die Stadt liegt 34 km von Charing Cross, dem traditionellen Zentrum Londons, entfernt. Der Name soll auf die sächsische Bezeichnung „Seouenaca“ für eine Kapelle in der Nähe von sieben Eichen im angrenzenden Knolepark zurückgehen.

Maidstone ist die größte Stadt in der Grafschaft Kent, England, dessen Kreisstadt sie ebenso ist. Die Stadt wurde 1549 offiziell gegründet und liegt 51 km südöstlich von London. Der Fluss Medway fließt durch das Zentrum der Stadt und verbindet sie mit der Stadt Rochester und der Themsemündung. Der Fluss diente als Transportmittel der Stadt als Zentrum der landwirtschaftlich geprägten Grafschaft Kent, die auch als "Garden of England" bekannt ist. Es gibt Hinweise auf eine Besiedlung des Gebiets aus der Zeit vor der Steinzeit. Maidstone hatte 2021 circa 173.000 Einwohner. Seit dem 2. Weltkrieg wandelte sich die Wirtschaft der Stadt von der Schwerindustrie zur Leichtindustrie/Dienstleistungen.

Informationen zum Stellwerk:

In diesem Stellwerk sind 2 Strecken von London nach Ashford(Kent) abgebildet. Die South Eastern Main Line führt über Sevenoaks und Tonbridge nach Ashford(Kent), die Maidstone Line über Otford und Maidstone East nach Ashford. Es verkehren eine Vielzahl an Linien von und nach London. Güterverkehr, hauptsächlich von und zum Eurotunnel, ist ebenso anzutreffen. Außerdem befindet sich die "Bat & Ball Line" im Stellwerk, welche die beiden oben genannten Strecken miteinandern verbindet. Bitte achtet darauf dass das Gleis „MDE REV“ zu kurz ist für Güterzüge.

Im Stellwerk Sevenoaks/Maidstone East seid ihr für 3 Strecken zuständig:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:Verbindungsstrecke Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line
London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • MDE REV(reversible): kurzes Überholgleis (~150m)
  • down sdg = Abstellung, genutzt für Thameslink-Züge
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Sevenoaks/Maidstone East!

The city of Sevenoaks is located in the English county of Kent and is the administrative center of the district of the same name. The city is 21 miles (34 km) from Charing Cross, the traditional centre of London. The name is said to derive from the Saxon name "Seouenaca" for a chapel near seven oak trees in the adjacent Knole Park.

Maidstone is the largest town in Kent, England, of which it is the county town. Maidstone is historically important and lies 32 miles (51 km) east-south-east of London. The River Medway runs through the centre of the town, linking it with Rochester and the Thames Estuary. Historically, the river carried much of the town's trade as the centre of the agricultural county of Kent, known as the Garden of England. There is evidence of settlement in the area dating back before the Stone Age. The town, part of the borough of Maidstone, had an approximate population of approximately 173,000 (as of 2021). Since World War II, the town's economy has shifted from heavy industry towards light industry and services.

Information about this signal box:

In this signal box 2 routes from London to Ashford (Kent) are shown. The South Eastern Main Line runs via Sevenoaks and Tonbridge to Ashford (Kent), the Maidstone Line via Otford and Maidstone East to Ashford. There is a variety of train services to and from London. Goods traffic can also be found. The "Bat & Ball Line" connects the 2 mentioned routes. Please note that the track "MDE REV" is too short for most freight trains.

In Sevenoaks/Maidstone East you are responsible for 3 routes:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:
Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line

London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
The signal box is well suited for beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • MDE REV(reversible): short passing track (~500ft/~150m)
  • down sdg = Siding, used by Thameslink trains
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable Year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,21 3,15 2,68 2,21 3,15 2,68 1|2 0|0 0|0
606
Straskov-Zlonice
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region.
Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren.
Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 095 Vranany - Straskov - Zlonice
  • Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny

Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden.

Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt.

Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty.

Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL).
Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S46 Zlonice - Straskov
  • U21 Roudnice nad Labem - Straskov - Briza obec
  • U22 Vranany - Straskov - Briza obec
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Straskov und Zlonice haben in Wirklichkeit viel weniger bis gar keine Signale. Zur Spielbarkeit wurden hier ordentlich fiktive Signale eingebaut.
  • Auf den ganzen Strecken sind sehr viele unbeschrankte Bahnübergänge. Gerade ab Briza obec ist daher die Streckengeschwindigkeit sehr gering.
  • Der Haltepunkt "Loucka", zu deutsch "Wiese", wird nur noch sehr selten bedient. Wie der Name schon sagt, der Bahnsteig ist ein begrünter Erdhaufen auf einer Wiese.
  • In Zlonice hat die SZDC einen kleinen Schienentraktor, ein sogenanntes "MUV" stationiert.
  • Das Gleis 4 in Straskov kann per Zugfahrten befahren werden. Es hat keinen Bahnsteig.
  • Weiterhin habt ihr in Straskov die Möglichkeit einen Ladeplatz sowie eine Laderampe zu befahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,82 3,15 2,48 1,82 3,15 2,48 1|2 0|0 0|0
607
Tarvisio Boscov.
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,15
sehr gut waiting for Udine!!!
 (>90 min, 2025)
GUT!!!
 (>90 min, 2025)
We are waiting for Udine!!
 (>90 min, 2025)
Jedes Mal toll dieses Stellwerk. Nicht zu stressig ausser bei Spielstart mit vollem Haus in Tarvisio
 (>90 min, 2024)
Immer wieder toll. Besonders, wenn bei Verspätungen alle Lokwechsel in Tarvisio gleichzeitig sind.
 (>90 min, 2023)
Stw mit mässigem Verkehr. Witzig die Totalsperre wegen Tunnelbauarbeiten.
 (>90 min, 2023)
Toll mit Nachbarn im Dreiländereck. Gäbs noch einen im Süden wäre es perfekt.
 (>90 min, 2023)
Immer wieder ein tolles Stellwerk. Schade, ist die Strecke im Original so viel im Tunnel.
 (>90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw mit vielen GZ. Interessant die Lokwechsel in Tarvisio.
 (30-90 min, 2021)
Interessante Streckensperrung - hoffentlich hat man alle Züge zuvor durchgebracht
 (>90 min, 2020)
spitze, sehr lässige umsetzung und gut zu spielen!!!!
 (>90 min, 2020)
Bin schwer beeindruckt - sieht recht langweilig aus, ist aber sehr arbeitsreich! TOP!!
 (>90 min, 2020)
Interessant die Gleissperrung für die Tunnelbauzüge. Reger Lokwechsel in Tarvisio, kaum PV schade.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tarvisio Boscoverde!

Ihr kontrolliert den Betrieb auf der etwa 90 km langen Pontebbana von Udine bis zur österreichischen Grenze.

Die Strecke wurde in den 80er/90er Jahren 2-gleisig neu und größtenteils im Tunnel für eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h gebaut. Im Abschnitt von PM VAT bis Tarvis ist die Strecke mit dem italienischen Blocksystem BAcc und Führerraumsignalisierung ausgerüstet. Es besteht Gleiswechselbetrieb, das Regelgleis ist links. Zwischen Tarvis und Thörl-M. wird das österreichische ZG-Streckenblocksystem genutzt. Es ist weiterhin Gleiswechselbetrieb möglich, das Regelgleis ist jedoch rechts.

In Tarvis (italienisch Tarvisio) findet für viele Güterzüge ein Lokwechsel statt, da in Österreich mit Wechselstrom gefahren wird, während das traditionelle Streckennetz in Italien mit Gleichstrom betrieben wird. Die Stromsystemgrenze ist am Stelltisch schwarz markiert. Der Betrieb im Grenzbahnhof musste für den Sim etwas vereinfacht werden.

Wichtige Hinweise:
  • Zwischen 9 und 11 Uhr stark eingeschränkter Zugverkehr wegen Bauarbeiten bei allen Themen. Für Baustellenzüge gibt es fiktive Haltepunkte (cantiere B-F). Die Ergänzung "pari" steht für das Regelgleis in Fahrtrichtung Tarvis, während "dispari" die Fahrtrichtung Udine bezeichnet. Die Züge arbeiten den Fahrplan selbstständig ab. Die Sperre (teilweise sind beide Richtungsgleise belegt) ist in den Fahrplan eingearbeitet. Aufgabe des Fahrdienstleiters ist es, gerade bei Verspätungen für eine entsprechende Disposition zu sorgen. Orientierung bieten die Fahrpläne der Baustellenzüge. Auch im Verspätungsfall ist keine Verkürzung der Arbeiten zu erwarten.

  • Eingeschränkte Gleiskapazität im Bahnhof Tarvis! Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, sollten möglichst zwei Gleise für das Lokumsetzen freigehalten werden. Bedarfsweise müssen die Züge in anderen Bahnhöfen zurückgehalten werden. Züge aus Richtung Thörl sind dafür einzeln anzunehmen. Für die Grenzformalitäten und Zugvorbereitung (Kuppeln, Bremsprobe) benötigt ein Güterzug in diesem Stellwerk etwa 30-50 Minuten.

  • Die Bahnsteiggleise I-V in Tarvis können für nicht mehrsystemfähige Züge so angefahren werden, dass der Halt vor der Systemtrennstelle erfolgt. Dazu gibt es die zusätzlichen Bahnsteige lato IT für den DC und lato AT für den AC-Bereich.

  • Die Züge (auch im Personenverkehr) verfügen über sehr große Fahrzeitreserven, um Verspätungen zu vermeiden. Wenn keine Einschränkungen vorliegen (Bauarbeiten, Witterungsverhältnisse), sind bis zu 10 Minuten frühere Ankünfte möglich.

Versione italiana

Benvenuti a Tarvisio Boscoverde!

Controllate la circolazione treni sulla linea Pontebbana, lunga di 90 km, da Udine al confine austriaco presso Tarvisio.

Negli anni '80/90, la linea è stata ricostruita a doppio binario e con velocità massima di 180 km/h. La nuova linea percorre per la maggior parte in galleria. È banalizzata con marcia parallela ammessa. Il tratto PM VAT-Tarvisio è dotato di Blocco elettrico automatico a correnti codificate (BAcc), mentre da Tarvisio al valico austriaco l'esercizio avviene con blocco conta-assi tipo ÖBB. In questo tratto il binario legale è quello di destra.

A Tarvisio molti treni merci cambiano locomotiva perché in Austria si utilizza la corrente alternata monofase, mentre in Italia le linee tradizionali sono alimentate a corrente continua. Nella stazione di Tarvisio gli impianti elettrici sono divisi in due zone (lato Italia/lato Austria). La posizione dei tratti neutri e indicato sul banco in nero. Le manovre per cambio locomotiva dovevano essere semplificato.

Avvisi importanti:

1) Interruzione programmata in orario tra le ore 9 e 11 per garantire lavori di manutenzione. Per consentire la circolazione dei treni di manutenzione esistono marciapiedi inventati nominato "cantiere B-F". Il binario "pari" è quello legale (cioè di sinistra) verso Tarvisio, mentre dispari identifica quello per Udine. I treni effettuano tutti le fasi di lavoro automaticamente. Per un certo tempo sia il binario pari che dispari saranno bloccati per lavori in corso. In caso di ritardi il dirigente movimento è tenuto a organizzare la circolazione. Treni di manutenzione non potranno recuperare ritardi o accumulare anticipi durante i lavori.

2) Il numero di binari nel scalo di Tarvisio è limitato. È estremamente importante di lasciare libero due binari per garantire la circolazione delle manovre e lanci. In caso di necessario, treni merci dovranno essere fermati nelle stazioni precedenti finché binari siano liberati nella stazione di Tarvisio. Per effettuare controlli doganali e preparazione del treno in partenza (aggancio, prova del freno continuo) i treni merci mettono circa 30-50 minuti.

3) I marciapiedi dei binari I-V di Tarvisio sono divisi in un lato italiano [IT] e uno austriaco [AT]. Questi vengono usati per fermare treni prima del tratto neutro.

4) Le tracce (anche per traffico passeggeri) sono assai larghe per evitare ritardi. In caso non ci siano impedimenti, che apparano anche in simulazione, i treni possono accumulare anticipi fino a dieci minuti.
0 1 1 2,69 3,15 2,92 2,69 3,15 2,92 1|2 0|0 1|0
608
Zatec (Saaz)
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 124 Luzna u Rakovnika - Zatec - Brezno u Chomutova - Chomutov
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec

In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun.
Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar.
Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten.
Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht.

Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung.
Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird.
Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209.

Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod).
Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof).

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Litomerice horni nadrazi - Lovosicec - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U52 Zatec - Louny - Lovosice - Usti nad Labem
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Der Reisendenüberweg in Horetice ist durch die Zwischensignale gesichert.
  • Agro ZZN a.s. in Zatec hl.n. --> Getreidelager.
  • KB-BLOK s.r.o. in Postoloprty --> Baustoffhersteller.
  • Chmelarstvi druzstvo in Zatec zapad --> Hopfenlager.
  • PREFA Zatec s.r.o. in Zatec Velichov --> Hersteller von Fertigbauteilen aus Beton.
  • Zatec ist ein Bahnhof mit 3 Bahnhofsteilen. Rangierfahrten sind hier zwischen alle Bahnhofsteilen möglich.
  • Das Gleis ZZ 204 ist nicht mehr in Betrieb. Signale und auch teilweise die Schwellen samt Gleis sind noch vorhanden.
  • Die zwei grau hinterlegten Haltepunkte, Holetice und Denetice werden nicht mehr bedient.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,16 3,15 2,66 2,16 3,15 2,66 1|2 0|0 0|0
609
Bülach
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,14
Entspannt. Ab und an etwas zum Knobeln auf den eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2023)
Hübscher einspuriger Anbau. Bringt Umleitungsmöglichkeiten und erhöht den Spielspass.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlen Gütergleise in EMB=Embraport, REK=Solvay + HUEW=Holcim.
 (30-90 min, 2022)
Viel Einspur & viele Zugsgattungen, was bei Verspätung einiges Dispositionsgeschick erfordert.
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreicher Verkehr, abwechslungsreiche Strecken.
 (>90 min, 2019)
mehr güterzüge wäre nett
 (>90 min, 2017)
Great game
 (30-90 min, 2016)
Anfangs etwas unübersichtlich. Recht wenig Verkehr, daher selten Probleme an den Engstellen
 (30-90 min, 2015)
mit der zeit sehr langweilig.
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Bülach

Mit ungefähr 20'000 Einwohnern gehört Bülach für Schweizer Verhältnisse schon zu den grösseren Orten. So überrascht es nicht, dass die Stadt Hauptort des gleichnamigen Bezirks ist.

Auch im Eisenbahnverkehr bildet Bülach einen Knoten, was man an den umfangreichen Gleisanlagen erkennen kann. Dabei kann der Bahnhof durchaus als zweigeteilt angesehen werden, ein Teil für die Züge in den Raum Zürich, der andere in Richtung Winterthur. Nach der nördlichen Bahnhofseinfahrt sind die beiden Teile nicht mehr miteinander verbunden.
Folgen wir der Strecke nach Norden, so zweigt im nächsten Bahnhof Eglisau die Strecke über Zweidlen und Rekingen Richtung Bad Zurzach und schliesslich Koblenz ab. Über die eingleisige Rheinbrücke gelangt man nach Hüntwangen, wo ein Kieswerk für Güterverkehr sorgt. Mit Rafz ist danach der letzte Bahnhof des Stellwerks erreicht.
Von Bülach aus führt ebenfalls eine Strecke nach Winterthur, welche ist durchgehend einspurig und bis Winterthur Wülflingen dargestellt wird.

Der Fernverkehr zwischen Zürich und Schaffhausen führt in Form einer InterCity- und RegioExpress-Verbindung durch das Stellwerk, teilweise sogar internationale Züge als ICE.
Von Rafz oder Schaffhausen aus nach Süden über Niederglatt fährt die S9 der S-Bahn Zürich auf dieser Strecke. Zwischen Bülach und Winterthur verkehrt ausserdem die S41. Die S36 verkehrt zwischen Bülach und Waldshut und fährt zwischen Bülach und Eglisau ohne Halt.
Im Güterverkehr dient das Stellwerk als nördliche Zufahrt in den Raum Zürich, ebenfalls sorgt das bereits erwähnte Kieswerk für einige Güterzüge. Ausserdem können Tankzüge, die via Koblenz vom Rheinhafen Basel Richtung Niederglatt fahren, beobachtet werden.

Das Stellwerk Bülach hat vier Nachbarn. In Richtung Zürich folgt das Stellwerk Unterland, soll es weiter nach Schaffhausen gehen so ist der entsprechende Nachbar Neuhausen. Hinter der Ausfahrt Bad Zurzach folgt das Stellwerk Baden und in Richtung Winterthur heisst euer Nachbar Winterthur.

Das Stellwerk bietet abwechslungsreichen, jedoch nicht allzu dichten Verkehr und ist deshalb auch Anfängern zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Bülach.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,13 3,14 2,63 2,13 3,14 2,63 1|2 0|0 0|0
610
Den Haag HS
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,14
Bei pünktlichem Zugsverkehr ist das kein schwieriges Stw.
 (30-90 min, 2023)
selbst bei Verspätungen kaum Überholungsmöglichkeiten; schlichtes Verwalten der Züge
 (>90 min, 2022)
Wenn alles mit grosser Verspätung unterwegs ist sehr schwer zu steuern.
 (<30 min, 2021)
Viel interessanter als Den Haag CS.
 (30-90 min, 2018)
Für zwischen durch ganz okay. Sonst eher langweilig
 (30-90 min, 2014)
Gute stellwerk, nicht zu schwer, aber mit genug verkehr. "Bit challenging, but good."
 (30-90 min, 2012)
irre viel Zugverkehr
 (2011)
Willkommen in Den Haag Hollands Spoor (HS)!

Den Haag ist ein Knotenpunkt an der "Oude Lijn" Amsterdam – Haarlem - Den Haag - Rotterdam. In Den Haag Laan v NOI fängt der 4-gleisige Abschnitt nach Leiden an, während an der andere Seite der Verkehr 4-gleisig nach Delft fährt. Die Kreuzung mit der Strecke Den Haag - Gouda findet zwischen den Bahnhöfen Den Haag HS (Hollands Spoor) und Den Haag Laan v NOI statt. Die durchgehenden Züge halten in Hollands Spoor, die Züge, welche in Den Haag enden, fahren alle nach Den Haag Centraal.

Gleiswechselbetrieb ist Richtung Leiden CS und Delft möglich, auch Übergaben zwischen S- und L- Gleis sind möglich, im Regelbetrieb finden jedoch keine statt.

Im Rahmen des „Programma Hoogfrequent Spoorvervoer“ soll die Kapazität zwischen Rijswijk und Rotterdam Centraal von derzeit 22 Züge pro Stunde auf 28 Züge pro Stunde erhöht werden. Dazu soll zwischen Rijswijk und Delft Campus die Strecke von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden. Zwischen Delft Campus und Rotterdam Centraal sollen die Blockabstände der Signalisierung verringert werden. Die Maßnahmen sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Betrieb:
  • die Strecke Den Haag Centraal 3 - Leiden L stellt sich von allein durch
  • vor Rijswik (aus Rotterdam kommend) wechseln die Züge nach Leiden S auf das "rechteste" Gleis
  • Züge nach Den Haag Centraal fahren hier geradeaus weiter (dadurch sind gleichzeitige Einfahrten in Den Haag HS möglich)
  • Züge von Den Haag HS nach Rotterdam benutzen in der Regel das Gleis das vom Bahnsteig geradeaus wegführt (damit sind gleichzeitige Ausfahrten Sp und IC möglich)
  • im Regelbetrieb wechseln keine Züge zwischen den Ausfahrten Leiden L und S
  • im Störungsbetrieb können die Ausfahrten Leiden L und S frei getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 2,46 3,14 2,80 2,46 3,14 2,80 1|2 0|0 1|0
611
Kings Cross Station
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,14
Anspruchsvoll, Aufpassen auf Gleiserreichbarkeit. Unübersichtlich: R1/R2 -> weiß -> Up Rev Sdgd->HRN
 (30-90 min, 2024)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Kings Cross Station!

Die Kings Cross Station in London stellt den südlichen Endpunkt der East Coast Main Line (London - Edinburgh) dar, wurde 1852 eröffnet und verfügt über 12 Bahnsteiggleise (Stand: 2019). Es herrscht reger Zugverkehr. Vom Bahnhof aus sind diverse Ziele in alle Ecken Großbritanniens aus erreichbar. Ab der "Belle Isle Jn" zweigt der Thameslink Tunnel, sowie die Verbindungsstrecken aus St. Pancras und Camden Road auf die ECML. Im Bahnhof Finsbury Park gesellt sich außerdem noch die Stichstrecke aus Moorgate und eine Verbindungsstrecke aus Canonbury dazu.

Im Stellwerk Kings Cross Station seid ihr hauptsächlich für 1 Strecke zuständig:

East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey)

Anschlüsse:
  • Ferme Park: Abstellanlage/Ladestraße
  • Hornsey E.M.U.D.: Werkstatt/Abstellanlage
  • KGX Sdgs: Abstellanlage
  • Goblin: Gospel Oak to Barking line

Zusätzliche Infos:
  • Leider kann aus sim-technischen Gründen nicht bei allen Zügen von/nach Kings Cross das Gleis A/B/C/D angegeben werden, für diese gibt im Gleisbild Hinweise von welchem Gleis aus man das passende Gleis in Kings Cross erreichen kann.
  • Einige Züge haben zwischen Finsbury Park und Kings Cross Station großzügige Fahrzeitreserven.
  • Gleisplan: 2019
  • Fahrplan: 2019

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Kings Cross Station!

Kings Cross Station in London is the southern terminus of the East Coast Main Line (London - Edinburgh), was opened in 1852 and has 12 platform tracks (as of 2019). There is a lot of train traffic. A variety of destinations in all corners of Great Britain can be reached from the train station. From “Belle Isle Jn” the Thameslink Tunnel, as well as the connecting routes from St. Pancras and Camden Road, branch off onto the ECML. The branch line from Moorgate and a connecting line from Canonbury also connect at Finsbury Park station.

In Kings Cross Station you are mainly responsible for 1 route:

East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey)

Sidings etc:
Additional Information:
  • Unfortunately, for SIM technical reasons, track A/B/C/D cannot be specified for all trains to/from Kings Cross. For these, the track diagram provides information from which track you can reach the appropriate track in Kings Cross.
  • Some trains have generous time reserves between Finsbury Park and Kings Cross Station.
  • track diagram: 2019
  • timetable: 2019

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,79 3,14 2,96 2,79 3,14 2,96 1|2 0|0 0|1
612
Massy-Palaiseau
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,14
Willkommen in Massy-Palaiseau!

Massy ist eine französische Stadt im Département Essonne in der Region Île-de-France. Sie liegt an der Bièvre im Hurepoix, etwa 15 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Paris. Die Nachbargemeinden sind Verrières-le-Buisson im Norden, Antony im Nordosten, Wissous im Osten, Chilly-Mazarin im Südosten, Champlan im Süden, Palaiseau im Südwesten und Igny im Westen.

Palaiseau ist eine französische Gemeinde und die Unterpräfektur (sous-préfecture) des gleichnamigen Arrondissements im Département Essonne, das südlich an Paris angrenzt. Durch die Stadt fließt die Yvette.

Der Bahnhof Massy-Palaiseau ist Teil eines Bahnhofskomplexes in der Stadt Massy. Er ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der südlichen Banlieue von Paris.
Der Bahnhof wird heute von den Linien B und C des RER bedient. Er ist Endpunkt des Zweiges RER C2, der über den Bahnhof Le Pont de Rungis – Aéroport d’Orly geführt wird. Der Bahnhof der Linie B war bereits Teil der alten Strecke Ligne de Sceaux. Der von der RATP betriebene Bahnhof des RER B und der von der SNCF betriebene Bahnhof des RER C liegen an gegenüberliegenden Seiten des weitläufigen Gleisfeldes. Momentan laufen zahlreiche Umbauarbeiten, um die Bahnhöfe besser miteinander, mit den Bushaltestellen und den Wohngebieten zu verknüpfen.

Neben den beiden RER-Bahnhöfen befindet sich der eigenständige Bahnhof Massy-TGV, in dem Zugang zum TGV besteht. Ein sogenannter Berührungsbahnhof.

Ihr steuert hier wie bereits erwähnt die südwestlichen Äste der RER B und C. Neu im Fahrplanjahr 2024 sind die Transilien V die zwischen Versailles-Chantiers und Massy-Palaiseau pendeln, früher wurde dieser Abschnitt von den dann doch sehr störungsanfälligen RER C-Netz bedient.

Zudem habt ihr ein kleines Stück der LGV Atlantique zu kontrollieren samt dem zugehörigen TGV-Bahnhof Massy TGV (wie ebenfalls bereits oben erwähnt). Einige TGV fahren in Massy nicht von/nach Montparnasse sondern über die Ausfahrt Bifurcation LN2 über die Umgehung zur LGV Interconnexion Sud, auch Relation Transversale genannt, z.B. für die Züge Bordeaux - Strasbourg.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 3 3 2,44 3,14 2,79 2,44 3,14 2,79 1|2 0|0 0|0
613
Neumarkt (Opf.)
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,14
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
War heute recht ruhig
 (>90 min, 2020)
war gut kann aber teilweise stressig werden
 (>90 min, 2020)
Schönes StW, mit der S-Bahn auch durchaus unterhaltsam.
 (>90 min, 2020)
kaum 2 Minuten gespielt, zack, 2 Weichenstörungen. Auch später wurde nicht besser. machtsokeinspass!
 (30-90 min, 2019)
Fast nichts zu tun. Nur Durchstellen.
 (<30 min, 2018)
Sehr gut Aufgebaut mit Vor Signale
 (30-90 min, 2017)
Nettes Stw mit mittlerem Verkehr, bei drei Weichenstörungen gleichzeitig wirds eng.
 (>90 min, 2016)
Zu viele Weichenstörungen die teilweise den ganzen Verkehr lahmgelegt haben über 45 Min.
 (>90 min, 2016)
sehr gutes Stellwerk, viel zu tun, da kommt keine Langeweile auf
 (>90 min, 2015)
Störungen zu heftig
 (>90 min, 2014)
zu viele Störungen auf einmal
 (>90 min, 2014)
Super Stellwerk. Gerne wieder. Viel Verkehr das macht es so richtig Spannend.
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Neumarkt (Oberpfalz)!
Das Stellwerk steuert den westlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg.

Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar.

Bitte beachten:
Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mittig am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen".

Bei Zugfahrten nach Gleis 2 und 4 in Neumarkt sind normalerweise nicht gleichzeitig Einfahrten möglich. Deswegen haben die Züge der Agilis auch ausreichend Reserven bei der Ankunft in Neumarkt.

Im Bahnhof Neumarkt (Oberpf) werden die Anschlüsse der Firma Bögl im ehemaligen Streckengleis nach Sengenthal (Beilngrieß) sowie ein Ladegleis mehrmals täglich von CB-Fahrten bedient. Die Strecke nach Sengenthal wird dabei normal bedient. Vom Esig aus sind auch Rangierfahrten möglich, da die Züge vorher den BÜ selbst zusätzlich sichern müssen.

Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern
0 2 2 1,92 3,14 2,53 1,92 3,14 2,53 1|2 0|0 1|2
614
Nordtaler Heide
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,14
Sehr dichter Verkehr, mit Verspätungen kaum mehr zu steuern. Regelmässig Falschfahrten, shit happens
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nordtaler Heide,

Nordtal ist eine Stadt mit 95.000 Einwohnern und liegt in der gleichnamigen Heide.

In Nordtal treffen sich drei Strecken:
Dies sind zum einen die Nordheidebahn von Syna über Leinde nach Bültum;
die Hauptstrecke von Merxferri über Lossal nach Nordtal sowie zum Nordtaler Westhafen und
die eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn von Nordtal nach Leinde.

Hinzu kommt noch die SFS Merxferri - Forgester, die auch durch die Nordheide führt.

Betriebliche Hinweise:

Alle Hauptbahnen sind zweigleisig ausgebaut und mit GWB ausgestattet. Der Bf Willmershausen wird auch zum Überholen genutzt. Darauf bitte achten.

In Falkenstein (LFSN) ist noch ein alter BÜ-Wärter tätig, den BÜ also bitte nicht zu früh schließen.

Der Hbf von Nordtal wird ausschließlich von Regionalzügen bedient.

Fernverkehr:
Die SFS wird von vier ICE- und einer EC-Linie befahren. Dies wären:
ICE 3 Merxferri Hbf-Forgester
ICE 5 Piek-Merxferri-Forgester
ICE 6 Schweenköben-Forgester
ICE 8 Lossal-Forgester
EC 3 Merxferri-Forgester

Auf der Nordheidebahn verkehren:
ICE 7 Rellay-Leinde-Syna
IC 7 Bültum-Leinde-Syna
ICE 9 Rellay-Leinde-Rhode-Syna/Münstertal
IC 9 Bültum-Leinde-Rhode-Syna

Hinzu kommt die Interregiolinie 9 Riesetal-Rhode-Lossal-Norderstedt.

Des Weiteren gibt es viele Regionalzüge, die in Nordtal in viele Richtungen starten:

Über die Nordheidebahn nach Thalingen und weiter nach Norderstedt oder Bültum
ALX 5, ALX 6, IRE 65, RE 2, RE 60, RE 79, RB 2, RB 4 und RB 60;

Über die Nordheidebahn nach Leinde Ost und Leinde sowie Forgester
ALX 6, IRE 65, RE 2, RE 60, RB 4, RB 60 und RB 63.
Hinzu kommt der IRE 3, der aber nicht in Nordtal hält, da er vom Westhafen direkt nach Lossal fährt.
Außerdem gibt es hier noch die HEX 15, die die Nebenstrecke von Nordtal nach Leinde befährt.

Über die Hauptstrecke Merxferri-Nordtaler Heide
ALX 5, IRE 3, RE 2, RE 79 und RB 2.
Zusätzlich fährt hier noch die RB 7, die am Westhafen Richtung Lossal startet und wie der IRE 3 nicht in Nordtal hält.

Hinzu kommen diverse Güterzüge, die in verschiedene Richtungen fahren, da das Gleisdreieck Nordtaler Heide viele Fahrtmöglichkeiten zulässt.

Mehrere Güterzüge bedienen auch den Binnenhafen von Nordtal.
Hinzu kommt eine Militärverbindung von der Weberkaserne Kirchheim zum Truppenübungsplatz in Nordtal.

Das Erbauer-Team von Merxferri wünscht dir viel Spaß im Stellwerk Nordtaler Heide.
0 3 3 2,99 3,14 3,07 2,99 3,14 3,07 1|2 0|0 0|6
615
Osnabrück - Münster
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,14
Hauptsächlich Züge durchstellen, ab und zu ein verspäteten IC schlank durch schleusen, leichtes Stw.
 (30-90 min, 2023)
bisschen frischer Wind kann hier nicht schaden ;D
 (30-90 min, 2020)
Nett einiges zu disponieren
 (>90 min, 2020)
Nur bei dichtem Verkehr wird es durch Überholungen und Rangierfahrten interessant.
 (30-90 min, 2019)
Ein schönes und nicht langweiliges Stw.
 (>90 min, 2018)
hat wieder spaß gemacht
 (30-90 min, 2018)
Hatte heute nicht viel Zeit. Aber scheint wohl interessant zu sein.
 (<30 min, 2017)
leicht stressig
 (<30 min, 2017)
Nettes Stw. viel Ausweichmögl. gute GWB-Möglichkeiten. Schöner Mix.
 (>90 min, 2016)
Ein sehr unterhaltsames aber doch einfach zu spielendes Streckenstellwerk
 (>90 min, 2016)
Eigentlich nur ein durchstellen von Zügen, wenig interessant.
 (<30 min, 2016)
Sehr nett gemacht
 (30-90 min, 2015)
Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, interessant bei Verspätungen vom Fernverkehr!
 (>90 min, 2015)
Sehr einfaches Streckenstw auch im Winter
 (>90 min, 2015)
In diesem Stellwerk wird die Strecke von Münster nach Osnabrück gesteuert, auch bekannt als Teil der "Rollbahn" von Münster nach Bremen. Es bildet die Verbindung von Nordrhein-Westfalen (NRW) nach Niedersachsen (NDS). Charakteristisch sind sie kurzen Signalblöcke, sowie die vielen kleinen Ausweich- und Überholbahnhöfe.

Entsprechend dem Bundesland sind die Bahnhöfe und Betriebsstellen gekennzeichnet.
Bahnhöfe in NDS sind rot und haben ein "H" (Direktion Hannover) als Kennung. Betriebsstellen in NRW sind grün mit dem Kürzel "E" (Direktion Essen).


Folgende Betriebsstellen werden gesteuert:

EEMS Münster-Ems (Verladestelle)
EWBV Westbevern (Haltepunkt)
EBRO Ostbevern
EKV Kattenvenne
ERIG Ringel (Betriebsbahnhof)
ELEN Lengerich
HNAH Natrup-Hagen
HHSB Hasbergen
HHRN Osnabrück-Hörne (Güterbahnhof)


Auf der gesamten Strecke ist Linksfahrbetrieb möglich. Zu beachten ist hier, dass die Blockabschnitte in linker Fahrtrichtung wesentlich länger sind, als die in Fahrtrichtung rechts.
Viele Blockabschnitte sind mit Displays ausgestattet, sodass der Überblick nicht verloren gehen sollte.

Der Güterbahnhof Os-Hörne dient als Vorbahnhof des Güterbahnhofs Osnabrück. Dort können immer wieder Züge abgestellt und abgeholt werden. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbarstellwerk erforderlich, ob gerade Platz für den Zug ist. Vorsicht mit den Wechsel-Loks. Hier kann man sich schnell zufahren!

Vom Bahnhof Hasbergen aus zweigt die Strecke nach Georgsmarienhütte ab. Diese ist (wegen des langen Namens) mit GMH abgekürzt.

Kurz vor Lengerich, hinter der Landesgrenze nach NRW, gibt es den Lengericher Tunnel (den einzigen im Münsterland) mit einer Länge von 581 m.
Im Bahnhof Lengerich befindet dich der Anschluss an das dortige Zementwerk. Es findet Rangierverkehr statt. Weiterhin gibt es die Strecke der Teutoburgerwald-Eisenbahn (TWE).


Kurz vor Münster ist da noch der Verladebahnhof Münster-Ems. Dieser wird hauptsächlich für militärische Zwecke genutzt.


Die Fahrzeit durch das Stellwerk beträgt 20 bis 30 Minuten, je nach Zuggattung. Daher kann es sein, dass in den ersten 15 Minuten in dem Stellwerk nicht viel Verkehr herrscht.


Und nun genug Text!
Viel Spaß beim Steuern
0 2 3 2,27 3,14 2,71 2,27 3,14 2,71 1|2 0|0 1|1
616
Ostbahnhof
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,14
Gleis 5 fehlt. 1-2 sind Stadteinwärts, 3,-4 sind auf Giesing zulaufend, 4-5 ist Stadtauswärts.
 (<30 min, 2025)
Trotz des alters immer noch nett.
 (2011)
Der Münchner Ostbahnhof bis 2004. Leiten Sie den Verkehr einer am dichtesten befahrenen S-Bahn-Abschnitte Deutschlands: Die S-Bahn-Stammstrecke in München. Alle S-Bahnen fahren durch den Tunnel der Stammstrecke in Richtung HBF bzw. sie kommen von dort um am Ostbahnhof in die verschiedensten Richtungen des Umlands zu verzweigen.

In der Regel halten alle S-Bahnen von Giesing auf Gleis 2, nach Giesing auf Gleis 3, der Rest auf Gleis 1 bzw. 4. Züge, die am Ostbahnhof enden, halten meist auch auf Gleis 3. Am Leuchtenbergring wird nur Gleis L1 und L4 genutzt, außer bei ganz wenigen Ausnahmen.
0 0 1 1,74 3,14 2,44 1,74 3,14 2,44 1|2 0|0 0|0
617
Ostrov nad Ohri
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,14
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostrov nad Ohri (dt. Schlackewerth) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn 141 nach Merklin.

Das Stellwerk umfasst mehrere Bahnhöfe mit Ladeplätzen und Anschlüsse. Bis zum Ende der 90er Jahre war die Strecke nicht elektrifiziert und bekannt für den Einsatz von Lokomotiven des Typs Sergej und Bardotka vor Güter- und Reisezügen. Dies ist aber nun schon lange Geschichte, die Strecke ist voll elektrifiziert.
Die Strecke führt fast die ganze Zeit am Fluss "Ohre" entlang, der sich am Fuße des Erzgebirges langschlingert. Ihr steuert hier die Züge eigentlich mitten durch ein schönes Tal.
Im Streckenverlauf ist der erste interessante Anschluss in Vojkovice nad Ohri. Dort geht eine etwa 8 Kilometer lange Anschlussbahn den Berg hinauf in das Örtchen Kyselka, wo das bekannte Mattoni Mineralwasser abgefüllt wird. Bedient wird der Anschluss durch die Firma Railsystem mit einer Diesellok der Gattung Bardotka. In früheren Zeiten fand auf der Strecke noch Personenverkehr statt.
Im Bahnhof Ostrov nad Ohri finden sich insgesamt 3 Anschlüsse: Die PAPOS ist der größte Hersteller von Rohfilzpappe, es gibt ein großes Materiallager (Manipulacni sklad) sowie ein Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC.
In Hajek ist der nächste größere Anschluss. Hier bedient ihr ein großes unterirdisches Tanklager der Firma Cepro. Es stehen auch Abstellgleise für Kesselwagen zur Verfügung.

Zu guter Letzt kommen wir nach Dalovice. Dort befindet sich nebst der Recyclingfirma TSR noch der Abzweig zur Strecke 141 nach Merklin. Diese eingleisige Nebenbahn wird jedoch nur noch von ein paar Zugfahrten am Tag bedient. Sie befindet sich in keinem guten Zustand. Im Bahnhof Sadov bedient ihr noch eine größere Kaolinfabrik.

Achtet in diesem Stellwerk auf die Fahrzeiten der Züge zwischen den verschiedenen Bahnhöfen. Bei Verspätungen sollte immer der Personenverkehr Vorrang haben!

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • U2/Os Chomutov - Klasterec nad Ohri - Karlovy Vary
  • U51/Os Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • Os Karlovy Vary - Dalovice - Merklin
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Ihr habt hier genug Gleise, um bei Verspätungen die Güterzüge an die Seite zu nehmen. Nutzt diese gerne aus.
  • Beachtet, dass in Straz nad Ohri auf Gleis 1 in Richtung Vojkovice das Signal erst sehr weit hinten steht!
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,10 3,14 2,62 2,10 3,14 2,62 1|2 0|0 0|0
618
Passau
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,14
Internationaler Verkehr; Güter personal wechsel; Zug flügelungen genau das richtige
 (30-90 min, 2024)
Manchmal hektisch, aber im großen und ganz eher ruhig
 (>90 min, 2023)
wenn der Stellbereich Richtung Wels noch dabei wäre, dann wär das ein Traum
 (30-90 min, 2023)
Halt ein Grenzbahnhof-da ist immer reichlich zu tun. So soll und muss es sein.
 (30-90 min, 2023)
tolles Stw!
 (30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
wäre auf der österreichisches Seite ein Stw, wäre es noch um einiges cooler - aber trotzdem cool
 (<30 min, 2022)
Wäre eigentlich gut zu spielen, aber die Gleisnummern???
 (30-90 min, 2022)
unerwartet einfach, aber schön (evtl könnte man das Stw Passau und Vilshofen zusammenlegen)
 (30-90 min, 2021)
Loktausch im Fahrplan, aber kein grauer Punkt für Rangierstraßen bzw. kein Zielsignal dafür
 (30-90 min, 2021)
nicht für Beginner!
 (30-90 min, 2021)
Die Stellwerksstörung war sehr abwechslungsreich. Gerne mehr davon!
 (>90 min, 2021)
super Stw.! Nicht leicht!
 (>90 min, 2021)
Passau ist ein Grenzbahnhof.

Hier finden bei vielen Güterzügen Personalwechsel statt, bei einigen auch Lokwechsel. Dafür ist i.d.R. der Übergabebahnhof (Gleis 321-325) vorgesehen, aber auch am Hbf selbst finden Personalwechsel statt.

Die Nahverkehrszüge der DB und ÖBB wenden alle hier oder werden abgestellt und verkehren nach Fahrplan 2011.

Die Nebenbahn nach Freyung (Ilztalbahn) wird zwar nur am Wochenende bedient, deren Fahrten sind aber hier im Sommer enthalten.

Die Gleise 401-405 dienen der Staureserve, Gleis 405 kann auch als Durchfahrgleis von/zum Übergabebahnhof genutzt werden.
0 1 1 2,82 3,14 2,98 2,82 3,14 2,98 1|2 0|0 1|2
619
Praha ONJ
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,14
Morgens um 5-Uhr ist hier die Hölle los
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, es wird nie langweilig, aber auch nicht viel zu viel.
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, es wird nie langweilig, aber auch nicht viel zu viel.
 (30-90 min, 2023)
Sehr schönes STW. Macht Spass und es wird nicht langweilig
 (>90 min, 2022)
Sehr angenehm zu steuern und kontrollierbar! Danke dafür!
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger zumindest über die Mittagszeit
 (>90 min, 2022)
Angenehmes, welliges Arbeiten.
 (>90 min, 2022)
Very nice STW, might be a bit confusing for begginers.
 (>90 min, 2022)
Über Mittag (Spielzeit) nicht gerade viel los, hoffentlich am Morgen und Abend interessanter.
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-ONJ, auch Praha-Jih oder Odstavne nadrazi jih genannt (dt. Prag-Abstellbahnhof Süd) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen komplexen Bahnhof zur Reinigung, Instandsetzung, Beladung und Abstellung von Personenzügen aus ganz Tschechien.
Die Infrastruktur ist als Anschlussbahn (Vlecka) geführt und ist im Besitz der Ceske Drahy - Der Infrastrukturbetreiber Tschechiens, die SZDC, hat mit dieser Anlage nichts zu tun.

Die Anlage ist seit 1971 in Betrieb und erstreckt sich über die Stadtteile Miche und Zabehlice. Direkt an ihr vorbei führt der Prager Güterring von Praha-Zahradni Mesto nach Praha-Krc.
Auf dem Areal, welches etwa 22,3 Kilometer Gleis beherbergt, werden fast alle möglichen, kleineren Arbeiten erledigt.
Der Bahnhof ONJ ist in verschiedene Gleisgruppen und Hallen unterteilt. Eine Auflistung über die Besonderheiten und einige Infos erhaltet ihr weiter unten.

Ihr habt hier genau ein Nachbarstellwerk, nämlich Praha-Vrsovice. Die Übergabe erfolgt über eine der zwei eingleisigen Strecken. Sprecht euch bei Störungen und Verspätungen gut mit Vrsovice ab, welcher Zug wann kommt.

Es verkehren keine Züge mit Fahrgästen durch diesen Bahnhof. Alle Züge sind Leerfahrten.
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes sowie der jeweiligen Gleisgruppen:

Gleise 1-19 "ONJ vjezd"
  • Die sogenannte "Einfahrgruppe ONJ".
  • Ankunft und Abfahrt von Leerfahrten. Auch Zwischenabstellungen außerhalb der HVZ sind möglich.
  • Die Gleise 4, 6, 9 und 11 können doppelt belegt werden.

Gleise 101-110, Halle 518
  • Die Gleise 101-105 sind die sogenannten "Fäkalgleise". Züge werden auf diesen Gleisen im Inneren gereinigt, das Frischwasser aufgefüllt, die WC's entsorgt und das Catering aufgefüllt. Hier stehen vor allem Fernzüge.
  • Gleis 106 dient euch als Durchfahr- oder Rangiergleis.
  • In der Halle 518, welche die Gleise 107-110 beheimatet, werden vor allem die SuperCity-Züge gewartet und gepflegt, Reisezugwagen von Fernzügen mit frischen Fristen versehrt und auch der RailJet oder der ganz neue "InterJet" genießen dort eine Pflege. Es sind insgesamt über 150 Werkstattmitarbeiter rund um die Uhr nur für diese Halle vor Ort.
  • Auch ist dies, nebst dem Werk in Bohumin, der einzige Platz, wo die Garnituren des SuperCity getrennt werden können. Die Endwagen gehen dann meistens ins Depo Praha-Liben zur Frist.

Gleise 51, 52, 201-212, Halle 512
  • Auf den Gleisen 51, 52, 201 und 202 können Garnituren zwischengeparkt oder umgesetzt werden.
  • In den Hallengleisen 203-206 sind vor allem Elektroloks abgestellt oder werden gewartet.
  • Die Hallengleise 207-210 dienen der kleinen Frist, für Reparaturen oder zur Graffitientfernung an S-Bahn Triebwagen der Prager Esko.
  • Aus dem Gleisen 211 und 212 kommen vor allem die Diesel-Rangierloks. Aber auch abgestellte Loks für Fernzüge können von dort auftauchen.
  • Gleis 203a beinhaltet zusätzlich noch eine Drehbank.

Gleise 301-319, 401-461
  • Diese Gruppen dienen vor allem zur Ab- und Bereitstellung von Reisezugwagen.
  • 301-319 sind bei uns nur als Ein-/Ausfahrt eingebaut. Dort wird mehr gestanden wie gefahren. Auch aus Platzgründen fehlt dieses Gleisfeld.
  • Auf den Gleisen 401-408 sieht es nicht anders aus. Dort werden jegliche Wagen abgestellt.
  • Auf den Gleisen 454-461 ist vor allem die Firma JLV a.s. am Arbeiten. Sie bewirtschaftet und betreibt die Bistro-, Speise-, Liege- und Schlafwagen in Tschechien.
  • Nachtzüge oder Speisewagen, die eine große Menge laden müssen, fahren entweder in die Hallengleise 455-457 oder stellen sich auf 458-461 bereit.

Gleise 500-511 "ONJ odjezd"
  • Die sogenannte "Ausfahrgruppe ONJ".
  • Hier können, genau wie bei "ONJ vjezd", Züge Ein- und Ausfahren oder abgestellt werden. Beachtet die geringere Anzahl an Einfahrmöglichkeiten!
  • Ankunft und Abfahrt von Leerfahrten. Auch Zwischenabstellungen außerhalb der HVZ sind möglich.
  • Lokumfahrten finden via 500c und 501c statt.
  • Auf den Gleisen F und E werden Züge zwischengeparkt, die auf die Wäsche oder die Entsorgung warten, gerade am frühen Morgen wichtig.

Gleise 512-518, 601-605
  • Die "Leichengleise" waren jahrelang dafür bekannt, dass auf ihnen die letzten Exemplare des legendären "CityFrogs" der Baureihe 451/452 standen.
  • Es finden langfristige Abstellungen oder Verschrottungen dort statt.

Weitere Infos und Besonderheiten
  • Züge können "ein mal im Kreis fahren" und müssen dadurch kein Kopf machen.
  • Bei Verspätungen oder Störungen immer zuerst die Züge höherer Kategorie behandeln! Diese erkennt ihr an den niedrigen Zugnummern (z.B. 72, 442 oder 571)
  • Bevor ihr versucht, euren Bahnhof leer zu fahren, nehmt erst mal ankommende Züge an. Es bringt nichts, wenn draußen alles herumsteht und nicht zu euch kann.
  • Das Prinzip des Bahnhofes: Links rein - Rechts raus oder Rechts rein - Links raus.
  • Die Waschanlage (Gleis MA, schwarz unterlegt) sollte nur zum Waschen befahren werden und ist kein Gleis zum hin und her fahren!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 1 1 2,38 3,14 2,76 2,38 3,14 2,76 1|2 0|0 0|0
620
Slagelse
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,14
Wenn der Nachbar die Große-Belt-Tunnel-Sperrung kann es schnell leerer werden, dennoch schöne Dispo
 (>90 min, 2022)
Langweilig, was soll an dem Stw schwierig sein ?
 (30-90 min, 2019)
..naja.. keine große Herausforderung... trotz Verspätungen.. Danke für das Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Gute Stellwerk!!!
 (>90 min, 2015)
Slagelse ist das westlichste Stellwerk auf der Insel Sjælland.

Slagelse hat 33.000 Einwohner und liegt an der Eisenbahnverbindung zwischen Ost- und West-Dänemark. Hier verkehren im dichten Takt Fern- und Güterzüge, sowie vereinzelt Regionalzüge. Die täglich 8.000 Fahrgäste pendeln vor allem nach Kopenhagen. Die kommunale Regionalbahnstrecke nach Tølløse hat nur eine geringe Bedeutung.

Sorø ist ein weiterer IC-Systemhalt mit Überholmöglichkeit. Dort gibt es pro Tag 2.000 Ein- und Aussteiger.

Gegengleis:
Im Gegengleis kann nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit Rangier-Fs.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [160-180 km/h]
  • PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [130-180 km/h]

Format 1248x504 Pixel.
0 3 3 2,63 3,14 2,88 2,63 3,14 2,88 1|2 0|0 0|0
621
Tuttlingen
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,14
Recht entspannt, allerdings immer wieder kurze Momente der vollen Aufmerksamkeit.
 (30-90 min, 2022)
Zu viele BÜ's man kann sich nicht auf den Verkehr konzentrieren
 (<30 min, 2020)
Immer auf den Zuglauf achten, sonst gibt´s Fehlleitungen
 (>90 min, 2019)
Etwas für Fan's von Bü's, viel zu viele davon, macht nicht wirklich Spass.
 (30-90 min, 2019)
Es ist ein zu großer Bereich. An Strecken die man Konstrollieren muss!
 (<30 min, 2019)
Das Stw macht schon Spaß, aber die vielen BÜs nerven ein bisschen.
 (30-90 min, 2018)
Zu viele Bü's, macht überhaupt keinen Spass.
 (30-90 min, 2018)
seeeehr viele Bahnübergänge :-/
 (>90 min, 2017)
Abwechslungsreicher Fahrbetrieb - Bahnübergänge nerven
 (>90 min, 2017)
zu viele BÜs.
 (>90 min, 2017)
Stw sehr gut. Macht Spaß ! Stromversorung - bescheuerte Störung ???
 (>90 min, 2017)
Ganz nett, wenn man die Strecken selbst öfter fährt. Harte Nuss bei Störungen.
 (>90 min, 2016)
wenig Züge viel eingleisig und 17!!! Bü. schön zum vorausdisponieren.
 (>90 min, 2016)
Mit ein paar Störungen lustig, vor allem wenn mal im Stellwerk mal "Umleiten" muss
 (>90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Tuttlingen

Ihr steuert den Verkehr im Gleisdreieck Tuttlingen - Immendingen - Hattingen:

Ihr steuert die Gäubahn von Stuttgart über Rottweil nach Singen. Diese ehemalige zweigleisige Hauptstrecke wurde nach dem zweiten Weltkrieg zurückgebaut und ist in weiten Abschnitten nun eingleisig. Auf der Strecke verkehren die ICEs der Linie Stuttgart - Zürich und der RE Stuttgart - Singen im Zwei-Stunden-Takt. Daneben verkehrt zwischen Rottweil und Tuttlingen der Ringzug in einem angenähertem Stunden-Takt. Auch einzelne Güterzugleistungen nutzen diese Strecke.

Des weiteren befindet sich der südliche Teil der (badischen) Schwarzwaldbahn in dem Stellwerk. Die Strecke kommt von Karlsruhe über Donaueschingen nach Immendingen und führt dann weiter nach Singen. Ab Hattingen ist die Strecke mit der Gäubahn vereint. Hier verkehren IRE- und RE-Züge jeweils im Zwei-Stunden-Takt und einzelne IC-Leistungen sowie Güterzüge. Zwischen Engen und Singen verkehren SBB-Triebwagen des Seehas im Halbstundentakt.

Die dritte Strecke ist die Donautalbahn von Ulm über Fridingen, Tuttlingen und Immendingen und weiter gemeinsam mit der Schwarzwaldbahn nach Donaueschingen. Dieser Streckenabschnitt wird zweistündlich durch einen RegionalExpress bedient. Zwischen Fridingen und Tuttlingen gibt es vereinzelt Leistungen des Ringzugs, zwischen Tuttlingen und Immendingen fahren die HzL-Züge des Ringzugs weitestgehend im Stundentakt. Diese fahren dann nach Immendingen weiter auf der Wutachtalbahn nach Blumberg-Zollhaus.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Donaueschingen und das Stellwerk Singen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Hattingen und Donaueschingen möglich.

Zu beachten:
Die Züge der Ringbahn nach Blumberg müssen ab Immendingen das Gegengleis nutzen, um den Abzweig nach Blumberg nutzen zu können.
Züge, die in Wurmlingen Nord (TWUN ohne Ziffer) zum Fahrgastwechsel halten, müssen über Gleis 1 fahren.
Die Deutsche Bahn und die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) erbringen viele Leistungen in Kooperation. Daher kann es durchaus vorkommen, dass eine HzL-Leistung in einen Regionalzug übergeht und andersrum.
Die Züge insbesondere auf der Schwarzwaldbahn haben teilweise einen großzügig bemessenen Puffer.
0 3 3 2,71 3,14 2,92 2,71 3,14 2,92 1|2 0|0 2|2
622
Vrane nad Vltavou (Wran)
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
3,14
Wenn alles planmäßig läuft recht einfach, bei Verspätungen wird es aber schnell knifflig.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Vrane nad Vltavou (dt. Wran) !

Ihr steuert hier den Großteil der Strecke 200 Praha - Vrane nad Vltavou - Cercany/Dobris, welche ab Vrane in zwei Streckenästen verläuft.
Die komplette Strecke ist als Nebenbahn klassifiziert und hat mittlerweile nicht mehr viele Anschlüsse und dadurch wenig Güterverkehr anzubieten.
In den letzten Jahren wurde die Strecke umfangreich modernisiert. Die Formsignale sind verschwunden und viele Bahnübergänge wurden besser ausgestattet. Dies verkürzte die Fahrzeit nach Prag um bis zu 17 Minuten.

Gerade der Bereich um den Bahnhof Praha-Modrany ist stark heruntergekommen. Früher führten in den Bahnhof 10 Anschlüsse, einer davon als Schmalspurstrecke. Seit 1995 ist der Bahnhof nur noch dem Güterverkehr vorbehalten, aber auch dieser ist stark eingebrochen. Personenzüge halten seit dem nur noch an dem 1937 errichteten Haltepunkt "Praha-Modrany zastavka".
Derzeit wird der Bahnhof nur noch zum Abstellen von Güterwagen benutzt.

Der Streckenast nach Cercany ist bekannt unter dem Spitznamen "Posázavský Pacifik". Die malerische Strecke führt entlang der Moldau und der Sazava bis Cercany.
Charakteristisch sind die Felsschluchten und Tunnel, durch welche die Strecke führt. Sie ist immer wieder Ziel von Sonderfahrten.
Große Bekanntheit unter Fotografen haben die Wochendleistungen mit den Lokomotiven "749 / Bardotka".
Im Jahre 2004 wurde der Bahnhof Krhanice zurück gebaut und auf einen Haltepunkt heruntergestuft. Hierbei ist interessant zu wissen, dass die Weichen und auch ein Anschluss weiterhin an die jetzige Bestandsstrecke angeschlossen sind. Jedoch sind diese verriegelt und nicht mehr bedienbar, die Motoren sind abgebaut.

Auch der Ast nach Dobris bietet landschaftlich einiges. Zwischen vielen Bahnübergängen geht die Fahrt hier über Felder und Wiesen bis zum Endpunkt Dobris.
Es bestehen genug Kreuzungmöglichkeiten.
Der Bahnhof Mala Hrastice ist derzeit nicht besetzt. Laut dem Infrastrukturunternehmen findet dort eine dauerhafte Abwesenheit von Verkehrsangestellten statt. Wie lange dieser Umstand noch andauern soll, ist unklar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Praha hl.n. - Vrane nad Vltavou - Jilove u Prahy - Tynec nad Sazavou - Cercany
  • S88 Praha hl.n. - Vrane nad Vltavou - Mnisek pod Brdy - Dobris

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • In einigen Bahnhöfen sind aus Platzgründen bestimmte Neben- und Stumpfgleise nicht dargestellt. Diese werden auch planmäßig nicht angefahren.
  • Im Bahnhof Praha-Modrany sind einige Weichen als Schutz dauerhaft verriegelt.
  • Der Gleisstummel in Skochovice dient als Flankenschutz und ist auch reell so verbaut.
  • In Jilove u Prahy gibt es eine Kohleverladung eines örtlichen Händlers.
  • Der Bahnhof Mala Hrastice ist derzeit nur eine reine Blockstelle. Daher sind die Weichen dort verschlossen. Durch den Bauzustand herrscht auf dieser Blockstelle eine dauerhafte Personalabwesenheit.
  • In Dobris gibt es nebst dem Anschluss zur Firma BIOS s.r.o. noch eine größere Holzverladung.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,83 3,14 2,49 1,83 3,14 2,49 1|2 0|0 0|0
623
Arth-Goldau
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,13
Super Stellwerk, ein wenig mehr Displays würden helfen.
 (>90 min, 2023)
sehr angenehm zu spielen. Verfrühte Züge sorgen immer wieder für Planungsbedarf
 (>90 min, 2023)
Viele Güterzüge vom Gotthard und teils kniflige Gleisbelegung im Bahnhof Arth-Goldau
 (30-90 min, 2022)
zu viele Störungen auf einmal, da macht es keinen Spass mehr... Enspricht definitiv nicht mehr der R
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen wird's interessant
 (>90 min, 2021)
Ein bisschen mehr Displays wären hilftreich. Ansonten ganz okay.
 (30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
 (<30 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen echt super! Viele Überholungen.
 (>90 min, 2018)
schönes Stw, eingleiser nach Zug, teilweile einiges im Bf Goldau los, dann wir es an den BSt eng
 (30-90 min, 2018)
einige Züge zu Beginn umdenken mit dem Linksverkehr, aber gut
 (30-90 min, 2018)
Schön mit den Güterzügen!
 (>90 min, 2018)
Nettes Stw, auch bei dichtem Verkehr gut zu händeln. Wenig ZN-Anzeiger.
 (>90 min, 2018)
Noch recht wenig Verkehr für die Achse. Mal schauen, was noch kommt
 (30-90 min, 2017)
Zu wenig Verkehr...
 (<30 min, 2017)
Herzlich willkommen in der Fernsteuerung Arth-Goldau

Arth-Goldau liegt südlich des Zugersees sowie am Fusse des Rigis und ist Ausgangspunkt der Gotthard-Strecke ins Tessin. Hier treffen die beiden Strecken aus Luzern - Immensee (via Küssnacht am Rigi oder Rotkreuz) sowie aus Zürich - Zug zusammen. Sie führt weiter nach Altdorf, wo sich die Strecke ins Tessin auf die Gotthard-Bergstrecke und den 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel aufteilt.

Ihr steuert hier die Strecke von Zug (Nachbarstellwerk) kommend ab Walchwil sowie aus Immensee (Nachbarstellwerk Rotkreuz) über Arth-Goldau bis vor Flüelen, wo der Nachbar des Stellwerkes Erstfeld übernimmt.
In Arth-Goldau zweigt die Strecke der SOB Süd (Nachbarstellwerk) nach Steinerberg und weiter nach Biberbrugg ab.
Zudem verkehrt die mit Zahnrad angetriebene Rigi-Bahn ab Arth-Goldau, welche hier jedoch nicht enthalten ist.

HINWEIS
Das Regelgleis (Berggleis, weiss eingebärbt) in der Fahrtrichtung Brunnen bis zum Spurwechsel Gruonbach liegt, ausser in Sisikon, komplett im Tunnel und kann mit einer höheren Geschwindigkeit befahren werden, als das Seegleis (blau eingefärbt) der Gegenrichtung von Gruonbach nach Brunnen, welches grösstenteils dem Vierwaldstättersees entlang führt. Dies kann im Verspätungsfall nützlich sein, um eine Verspätung von rund 1 Minute aufzuholen.

Im internationalen Verkehr sind EuroCitys von Zürich nach Milano oder einzelne weitere Destinationen in Italien anzutreffen.
Zudem verkehren im nationalen Fernverkehr sowohl InterCitys (durch den Basistunnel) wie auch die InterRegios Treno Gottardo der Südostbahn (SOB) (über die Bergstrecke) von Zürich oder Basel - Luzern nach Lugano oder Locarno.
Zudem verkehrt der bekannte Voralpen-Express der SOB von Luzern über Rapperswil nach St. Gallen.

Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Region Luzern sowie der Stadtbahn Zug anzutreffen.

Es fahren ausserdem viele Güterzüge aus Frankreich oder Deutschland durch die Schweiz weiter nach Italien und umgekehrt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Arth-Goldau.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 4 4 2,28 3,13 2,71 2,28 3,13 2,71 1|2 0|0 0|1
624
Buchloe
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,13
Klein aber fein, bei Verspätungen toll was zu disponieren Ri Memmingen (Mindelheim)!
 (>90 min, 2022)
Sehr nettes Stellwerk für Anfänger leider seit Ende 2020 nicht mehr aktuell.
 (30-90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (<30 min, 2021)
Kleines Übersichtl. Stw, selbst im schweren Winter mit 2 gesperrten Bahnsteiggleisen gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
nix zu meckern gehabt
 (30-90 min, 2021)
schwierig wenn 2gleise gesperrt sind
 (30-90 min, 2019)
Desto länger man im Stellwerk ist, desto anspruchsvoller wird es, zumindest bei Verspätungen...
 (>90 min, 2019)
Bei Sperrung zweier Bahnsteiggleise ist das Stellwerk nicht mehr vernünftig spielbar. Bitte ändern.
 (30-90 min, 2019)
schon Anspruchsvoller
 (>90 min, 2018)
Bin Anfänger und konnte mit dem Stellwerk viel lernen. Nur empfehlenswert
 (<30 min, 2018)
Super Stellwerk, nich zu leicht, nicht zu schwer
 (<15 min, 2016)
Bedingt durch Schnee, sehr anspruchsvoll wegen Rangieraufgaben und Verspätungen
 (>90 min, 2016)
so lala
 (30-90 min, 2016)
nettes Stellwerk
 (<30 min, 2016)
Ein kleiner Knotenbahnhof im Allgäu

Hier laufen die Strecken aus:

Augsburg (Schwabmünchen)
München (Kaufering)
Kempten (Kaufbeuren)
Memmingen(Mindelheim)

zusammen.
Des weiteren wird der Bereich Türkheim mit der Stichstrecke nach Bad Wörishofen mit dargestellt.

Türkheim hat höhengleiche Bahnsteigzugänge. Es ist darauf zu achten, dass keine Zugfahrt nach oder durch MTHB 1-3 zugelassen wird, wenn auf einem der höheren Gleisnummern ein Personenzug steht (Ausnahme: MTHB 6, dieses Gleis ist direkt über den Hausbahnsteig erreichbar).

Hier herrscht Taktverkehr. Die Züge aus Kempten haben Anschluss nach Augsburg und die Züge aus Memmingen haben Anschluss nach München Hbf. Aber wehe es gibt Verspätungen dann geht es drunter und drüber.

Die Gleise 1 - 5 sind Bahnsteiggleise.
Die Gleise 6 - 10 gehören zum Rbf.
Die ehemaligen Gleise 12 u. 13 wurden stillgelegt. Nur Gleis 6 und 7 sind als Durchfahrgleise ausgelegt, was durchaus hin und wieder zu Gedränge bei Rangierarbeiten führen kann.
Gleis 203 wird als Abstellgleis für Triebwagen genutzt.
Das Augsburger Ausziehgleis wird hauptsächlich zum hinterstellen von Wagen genutzt und als Wende für den Rbf.

Besondere Beachtung sollte auch der hin und wieder statt findenden Sperrfahrt ins Gegengleis in Richtung Schwabmünchen gelten. Hier ist eine Absprache mit dem Nachbarn im Stellwerk Bobingen wichtig. Es ist KEINE reguläre Fahrt auf dem linken Gleis möglich, typisch fürs Allgäu ist das auch zu keinem anderen Nachbarbahnhof möglich.

Die Ausfahrt in Richtung Kaufbeuren ist ein sehr langer Blockabschnitt, gerade bei Verspätungen kann sich das in der Richtung durchaus etwas stauen. Der Abschnitt entspricht jedoch der weiteren Leistungsfähigkeit der Strecke nach Kempten.
0 4 4 2,07 3,13 2,60 2,07 3,13 2,60 1|2 0|0 2|0
625
Châlons-en-Champagne
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,13
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2024)
Weichen blockieren um jeden Preis? Da sind 20 min Stau auf der LGV mehr als zumutbar. Lucy
 (<30 min, 2022)
Quelques difficultés pour les changements de loco. Bonne simulation, captivante
 (30-90 min, 2022)
Stw mit starkem Verkehr, dazu dauernd Rangierfahrten oder Lokwechsel, macht Spass !
 (>90 min, 2021)
Mit grossem Monitor endlich für meine Augen brauchbar. TOll gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Beaucoup des trains, beaucoup de plaisir!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Der Bahnhof Châlons-en-Champagne liegt an der Ligne Paris-Est à Strasbourg-Ville. Ihr steuert davon einen kurzen Teil des Abschnittes Epernay - Châlons-en-Champagne. Genutzt wird die Strecke allen voran durch die Güterrelation Paris-Strasbourg. Neben den in Frankreich üblichen TER-Personenzügen sind auf der Altbaustrecke zudem noch ein paar TGV unterwegs, welche in Saint-Hilaire-au-Temple auf die LGV ein- bzw. ausfädeln.

Ebenfalls abgebildet wird der Großteil der Ligne Châlons-en-Champagne à Reims-Cérès (ab den Toren Reims bis Châlons-en-Champagne) und ein Teilstück der LGV Est Européenne.

Die Strecke nach Reims ist hinter Saint-Hilaire-au-Temple nicht elektrifiziert. Zudem ist die Strecke nach Sommesous, die nur noch von Güterzügen bedient wird, sowie ein Großteil der Gleise im Triage de Châlons ebenfalls nicht elektrifiziert.

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • lasst euch bei den Lokwechseln die neue Lok erst kommen wenn die alte verschwunden ist, es ist kaum Platz vorhanden um diese zwischendurch abzustellen
  • im Bahnhof Saint-Hilaire-au-Temple sind lediglich die Durchgangsgleise für die TGV-Anbindung elektrifiziert
  • die Weichen in Mourmelon-le-Petit sind Überbleibsel und dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,65 3,13 2,89 2,65 3,13 2,89 1|2 0|0 0|0
626
Gera Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,13
Es wäre schön wenn der die Strecke nach Bahnhof Zwötzen Fertig gestellt werden könnte. er existiert
 (30-90 min, 2025)
Reichlich zu tun und wg. der Einspurstrecken auch zu disponieren! Macht Laune!
 (30-90 min, 2023)
Sehr schön gemacht, aber auf Grund der vielen eingleisigen Strecken gar nicht so einfach.
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Gut zu tun. Macht Spass
 (>90 min, 2020)
Sehr schönes, übersichtliches Stw
 (>90 min, 2020)
Schade, dass es keinen Fernverkehr mehr gibt, denn der Gleisplan gibt mehr her.
 (30-90 min, 2020)
Kann im Winter schon heftig werden.
 (30-90 min, 2019)
Einer meiner Favoriten. Bimmelbahn pur im Hochbetrieb. Grosses Lob! FCKW
 (>90 min, 2019)
die Nachbarstellwerke Göschwitz und Gößnitz erfordern Konzentration wegen des Namens
 (>90 min, 2018)
Gleisbild sieht nicht so groß aus, aber im Herbst + Großveranstaltungen nur für Profis!! (276')
 (>90 min, 2018)
Danke an den Nachbarn in Gößnitz, der nen Zug anmeldet aber dann nicht schickt
 (30-90 min, 2018)
Macht Spass dieses Stw. 5 Einspurstrecken mit regem Regioverkehr und vielen GZ.
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, immer was zu tun, wird nie langweilig, macht viel Spaß
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Gera!

Ihr steuert hier den Bahnhof Gera mit seinen anschließenden Strecken. Der Bahnhof umfasst dabei den Personenbahnhof mit den Bahnsteiggleisen 1-6 (hier durch die betrieblichen Gleisnummern dargestellt), die Abstellgruppe westlich davon, den nördlich anschließenden Güterbahnhof inkl. Umfahrung und den Bahnhofsteil Gera-Tinz, wo die Gleise aus dem Güterbahnhof und den Umfahrungsgleisen jeweils einzeln wieder zusammenkommen und weiter in Richtung Zeitz und Jena führen. Die Strecke nach Jena ist hier bis kurz vor dem Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz dargestellt und verläuft ab Gera zuerst eingleisig bis zur Überleitstelle Töppeln und ab dort zweigleisig weiter nach Hermsdorf. Zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens befinden sich bei Kraftsdorf je Richtung ein fiktives Blocksignal (solch fiktive Blocksignale haben keine Vorsignale, damit die Kapazität durch langsamer fahrende Züge nicht noch weiter beeinträchtigt wird).

Aus Richtung Süden steuern insgesamt drei eingleisige Strecken auf Gera zu. Aus Richtung Gößnitz und Altenburg, aus Richtung Greiz via Wünschendorf und aus Richtung Saalfeld via Weida. Alle drei Strecken münden am Abzweig Gera-Debschwitz zusammen und führen zweigleisig am Haltepunkt Gera Süd vorbei zum Hauptbahnhof. Auch hier ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen vorzufinden, weswegen auf der Strecke von/nach Gößnitz ebenfalls je Richtung ein fiktives Blocksignal zu finden ist. Der zweigleisige Abschnitt ist dringendst im Gleiswechselbetrieb zu nutzen!

Geschichtlich ist zu erwähnen, dass die ursprüngliche Strecke nach Wünschendorf via Gera Ost und Gera Liebschwitz heute nicht mehr in Betrieb ist. Heute verkehren die Züge zweigleisig bis kurz vor den Bahnsteig in Gera-Zwötzen und zweigen dann im Betriebsbahnhof Abzweig Wolfsgefärth Richtung Wünschendorf ab. Hier ist eine Art Bauzustand dargestellt. Die Weichen und Abzweige liegen schon, ebenso stehen die neuen Signale schon aber die zusätzlichen Gleise können noch nicht genutzt werden.

Die Bahnsteiggleise werden nicht wirklich regelmäßig genutzt, die Züge verkehren eher quer durcheinander. Wenn Gleisänderungen nötig sind, ist darauf zu achten, dass im Bereich der Gleise 3-6 durch die Aufteilung in zwei Abschnitte keine anderen Züge blockiert werden und der gewählte Abschnitt auch lang genug ist für einen ggf. wendenden Zug. Die Nutzlängen sind im Bereich der Gleisbelegung mit angegeben. Bei den Zügen sind keine Angaben dazu gemacht worden, sie dienen entsprechend nur der Orientierung (d.h. ein Zug, der in einen kurzen Abschnitt passt, passt auch garantiert in den anderen kurzen Abschnitt).

Im Güterverkehr ist recht viel los. Der Güterbahnhof hat nur eine geringe Kapazität. Entsprechend hat ein Großteil der Züge wenn möglich nur einen kurzen Aufenthalt. Auf Lokwechsel und -umsetzen wurde daher weitgehend verzichtet, die Züge verkehren gedanklich alle im Sandwich-Betrieb (Lok sowohl vorne als auch hinten). Wenn es eng wird, sprecht euch mit euren Nachbarn ab, ob Züge ggf. vorzeitig verkehren können. Auch Richtung Jena ist dies wichtig, da ab Hermsdorf wieder eingleisige Abschnitte folgen.

Als kleines Gimmick verkehren hier bereits die IC-Züge in Richtung Erfurt in etwa der gleichen zeitlichen Lage wie heute (ein paar Minuten verschoben wegen des RE) und stellen eine Art Probebetrieb der Züge dar.

Die Erbauergemeinschaft Thüringen wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,35 3,13 2,74 2,35 3,13 2,74 1|2 0|0 0|0
627
Horb
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,13
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
 (>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
 (30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
 (>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
 (30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
 (>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
 (>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
 (>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
 (30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
 (>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
 (>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
 (30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!

Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen.

Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind.

In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist.

Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
0 5 5 2,47 3,13 2,80 2,47 3,13 2,80 1|2 0|0 2|2
628
KVB Gürtellinie
Schwierigkeitsgrad
2,86
Unterhaltungsfaktor
3,13
Was ist denn hier Schwer ?
 (30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.

WICHTIG!

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet.
Es herrscht hier eine hohe Zugdichte.


Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl.

An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt.

An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn.

Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden.

Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren.

Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen.


Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 5 Am Butzweilerhof - Ossendorf - Ehrenfeld - Friesenplatz - Dom/Hbf - Heumarkt
  • 7 Frechen - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Lindenthal - Neumarkt - Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 13 Sülzgürtel - Lindenthal - Braunsfeld - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Klettenberg - Sülzgürtel - Neumarkt - Dom/Hbf - Buchheim - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW.
0 7 7 2,86 3,13 3,00 2,86 3,13 3,00 1|2 0|0 0|0
629
Karower Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
 (<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
 (30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
0 6 6 2,25 3,13 2,69 2,25 3,13 2,69 1|2 1|0 9|5
630
Lille Flandres
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,13
j'aime beaucoup
 (30-90 min, 2024)
Das Stw war mir anfangs eher "na ja", mit Lille Sud macht es gut Sinn. Lucy
 (>90 min, 2024)
très facile quand il n'y a pas de retard mais reste cool avec la LGV
 (30-90 min, 2023)
Wenn ein verspäteter Zug nach dem anderen aus den Abstellgleisen/Depot kommt dann wird es stressig!
 (>90 min, 2023)
Leider nicht besonders viel los.
 (>90 min, 2022)
Wo sind nur die Züge geblieben?
 (30-90 min, 2022)
Schöner Kopfbahnhof, bei Verspätungen steigt die Schwierigkeit rasch an.
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Flandres!

Hier steuert ihr den Kopfbahnhof Lille Flandres und den daneben im Tunnel liegenden Bahnhof Lille Europe.
In Lille Flandres trefft ihr vor allem Regionalverkehr und IC-Verkehr aus Belgien an, welcher hier Kopf macht. Zudem werden hier ein- und aussetzende Züge nach Lille Sud abgestellt.

Der Bahnhof Lille Europe liegt an der LGV Nord und wird somit hauptsächlich von Fernverkehrszügen in Richtung Großbritannien bedient. Zeitweise werden auch hier Züge aus dem Atelier TGV in Lille Sud bereitgestellt oder abgestellt.

Hinweis zu den Ausfahrten Lille Sud:
  • die Ausfahrt LGV Paris 1 führt in den Abstellbahnhof "Atelier TGV". Bei Bedarf könnte diese Ausfahrt mit LGV Paris 2 getauscht werden, allerdings nur nach vorheriger Absprache mit dem zuständigen Fdl.
  • die Ausfahrt LGV Paris Atelier TGV führt ebenso zum Abstellbahnhof und zweigt dort auch in die LGV nach Paris/Bruxelles ein.
  • die Ausfahrten Sud 2 und 3 können nach Belieben getauscht werden, die Gleise liegen direkt nebeneinander.
  • Züge nach Sud 4 und 5 sollten auch diese Ausfahrten nutzen, diese führen in den Abstellbahnhof für die Regionalzüge. Züge nach Sud 5 kann man nach Rücksprache ggf. über 2 oder 3 umleiten.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Flandres wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,24 3,13 2,69 2,24 3,13 2,69 1|2 1|0 1|1
631
Malines
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,13
Je länger ich in diesem Stw je besser gefällt es mir. Wenn alles verspätet wird es sehr schwer!
 (>90 min, 2022)
wie immer Top
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiche Linien, selten Überholmöglichkeiten d Gleisänderung-> verursachen kaum Verspätung
 (>90 min, 2021)
Kein Stw für Anfänger. Einmal eine S-Bahn in einem falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Malines (Mechelen) ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit 90.000 Einwohnern.

Der Bahnhof Malines ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe des Landes. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Malines unter anderem mit Amsterdam, Anvers, Charleroi, Gand, Louvain und Bruxelles.

Das Abstelldepot von Malines liegt im Nachbarstellwerk Muizen, deshalb habt ihr noch einige Leerfahrten zu bewältigen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Schaerbeek 1 und 2 können bis auf die S1 17xx getauscht werden
  • die Ausfahrten Muizen 1 und 2 könnnen nur nach Rücksprachen mit dem Nachbarn getauscht werden
  • die Ausfahrten Anvers-Berchem 1 und 2 können ebenso nur nach Rücksprache mit dem Nachbarn getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,51 3,13 2,82 2,51 3,13 2,82 1|2 0|0 0|0
632
Paris Montparnasse
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,13
Viel kreuzender Verkehr, insbesondere in der HVZ.
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Paris Montparnasse!

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!

Der Bahnhof Paris Montparnasse (französisch Gare de Paris Montparnasse) ist einer der sechs großen Kopfbahnhöfe von Paris. Er liegt im Südwesten der Stadt in deren 15. Arrondissement an der Place Raoul Dautry.

Der Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Umsteigemöglichkeiten zwischen vier Linien der Métro, den Tranisilien N und Verbindungen im Hochgeschwindigkeitsnetz der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF, die mit TGV-Zügen von dort vor allem die Hauptverkehrslinien in Richtung Bretagne und Atlantikküste, in den Westen und Südwesten Frankreichs und Hendaye an der spanischen Grenze bedient. Zudem verkehren hier IC und TER in die Normandie bzw. Centr-Val-de-Loire.

Der erste Gare Montparnasse wurde 1840 unter dem Namen Gare de l’Ouest – Rive Gauche am Ende der Rue de Rennes an der damaligen Place de Rennes (heute Place du 18 juin 1940) gebaut. Der Standort lag etwa 330 Meter vom Haupteingang des heutigen Gare Montparnasse entfernt. Da der alte Bahnhof dem gestiegenen Verkehrsaufkommen schon bald nicht mehr gewachsen war, wurde von 1848 bis 1852 unter der Leitung des Ingenieurs Eugène Flachat der zweite Gare de l’Ouest auf den Fundamenten des ersten Bahnhofs erbaut.

Der Bahnhof wurde durch einen schweren Eisenbahnunfall am 22. Oktober 1895 bekannt. Dabei durchschlug die Lokomotive eines Zuges, der von Granville nach Paris unterwegs war, nach Bremsversagen die Gebäudemauer des Kopfbahnhofes. Mit dem Vorderteil kippte sie auf die etwa zehn Meter tiefer gelegene Straße; die 14 Wagen blieben auf den Gleisen stehen. Eine Passantin wurde von herabfallenden Trümmerstücken erschlagen. Das Foto der aus dem Bahnhofsgebäude herabhängenden Lok ist auch heute noch sehr verbreitet.

Der aktuelle Bahnhof wurde im Rahmen eines Immobilienprojekts in den 1960er Jahren an der Place Raoul Dautry zeitgleich mit dem Hochhaus Tour Montparnasse erbaut und 1990 im Zuge der Inbetriebnahme des ersten Abschnitts der Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Atlantique neu gestaltet. Außen wurde eine Porte Océane genannte Glasfassade eingebaut, die den Blick auf die Innenarchitektur aus Beton ermöglicht und eine verbesserte Wahrnehmung als Bahnhof erlauben soll. Unter Teilen der Gleise wurde ein Parkplatz angelegt. Auf dem Dach, das 22 Gleise des Bahnhofs überspannt, befindet sich mit dem Jardin Atlantique ein etwa 150 × 230 Meter großer, öffentlich zugänglicher Garten.

Bediente Strecken
  • TGV Atlantique in Richtung West- und Südwestfrankreich:
  • Paris–Tours (Saint-Pierre-des-Corps)–Poitiers–Bordeaux-Saint-Jean–Toulouse-Matabiau/Tarbes/Hendaye–Irun (Spanien)
  • Paris–Tours (Saint-Pierre-des-Corps)–Poitiers–La Rochelle
  • Paris–Le Mans–Rennes–Brest/Quimper/Saint-Malo
  • Paris–Le Mans–Nantes–Saint-Nazaire–La Baule–Le Croisic
  • Fernzüge (Grandes lignes)
  • TER Normandie, TER Centre
  • Vorstadtzüge (Transilien), die in das Département Yvelines fahren

Zahlen
  • Jährlich werden am Gare Montparnasse etwa 175.000 Züge abgefertigt, was einem Durchschnitt von 315 Zügen pro Tag entspricht.
  • Das tägliche Passagieraufkommen liegt bei ungefähr 175.000 Personen, jedoch kann die Anzahl der Reisenden während der Ferienzeit bis zu 400.000 täglich betragen.
  • 300 Mitarbeiter der SNCF sind am Gare Montparnasse beschäftigt. Für den Fahrkartenverkauf gibt es 85 Schalter und 73 Automaten.
  • Im Bahnhof gibt es 28 oberirdische Gleise. Auf den Gleisen 1 bis 9 verkehren TGVs, auf den Gleisen 10 bis 17 Transilien-Züge und auf den Gleisen 18 bis 24 der TER Centre sowie TGVs. Dazu kommt noch ein Seitenflügel, der „Gare Vaugirard“, wo die Gleise 25 bis 28 verlegt sind. Von hier aus verkehren Corail Intercités (entsprechen den deutschen Intercitys), TER-Züge nach Granville und Argentan.
  • Im Bahnhof gibt es insgesamt 52 Rolltreppen und 11 Aufzüge.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 2 2 2,33 3,13 2,73 2,33 3,13 2,73 1|2 0|0 0|0
633
Rovereto/Domegliara
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,13
Italien zu besuchen ist nicht nur als Tourist, sondern auch als Hobby-FDL eine gute Idee.
 (>90 min, 2025)
Hatte eine knackige Sperre, auch sonst ganz Abwechslungsreich. Überraschend viele Züge.
 (30-90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw, hauptsächlich Züge durchstellen, etwas eintönig.
 (30-90 min, 2023)
Routine, but not a lot of conflict, an advance-beginner route.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Streckenstellwerk
 (>90 min, 2016)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rovereto/Domegliara.

Rovereto (deutsch veraltet: Rofreit) ist eine Stadt mit ca. 37.000 Einwohnern in Oberitalien im Trentiner Etschtal am Leno, südlich von Trient (Trento) und nur wenige Kilometer nordöstlich des Gardasees gelegen.
Domegliara ist Teil der Gemeinde Sant'Ambrogio di Valpolicella.

Hier steuert ihr die Strecke von Mattarello bis nach Domegliara. Diese Strecke gehört zur Brennerbahn. Es verkehren die EC Züge Richtung Verona und München. Dazu verkehren auch noch einige Regionalbahnlinien aus Richtung Bozen und Trento sowie in Gegenrichtung aus Verona.
Weiterhin verkehren hier noch viele Güterzüge. Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte beachtet, das in den Mittagsstunden fast keine Personenzüge fahren. Dafür fahren um so mehr Güterzüge. Ihr habt an einigen Bahnhöfen Überholmöglichkeiten bei Verspätungen.
Die meisten Züge haben Fahrtzeitreserven in diesem Stellwerk.
Da es ein großes Streckenstellwerk ist, können auch schon mal 10 oder mehr Züge im Stw unterwegs sein. Also immer schön aufpassen, wo welcher Zug ist und wo er hin will.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Italien
0 2 2 2,73 3,13 2,93 2,73 3,13 2,93 1|2 0|0 1|0
634
Schwetzingen
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,13
Signalstörung nervt etwas...
 (30-90 min, 2024)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2024)
ist in ordnung
 (<15 min, 2024)
Viel Güterverkehr mit einigen engen Kreuzungen
 (>90 min, 2024)
Jederzeit eine Masse an Güterzügen die es zu bewältigen gibt, viel Absprache mit Nachbarn
 (>90 min, 2024)
Einfach geil
 (>90 min, 2023)
Super macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Die Bahnübergänge in Schwetzingen machen dieses Stw auch nicht gerade leicht!
 (>90 min, 2022)
Ein schönes, abwechslungsreiches stw geworden, vielen Dank.
 (30-90 min, 2022)
Knifflig
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr, manchmal staut es sich recht. Hier kommt sicherlich keine Langeweile auf.
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr auf überschaubarem Raum => schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Schon bei normalen Verkehrsbedingungen echt schwierig zu beherrschen
 (<30 min, 2017)
Für Anfänger schwer.
 (<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwetzingen.

Ihr steuert einen komplexeren Bereich rund um den Mannheimer Rangierbahnhof. Ihr habt Anschlüsse aus vier Richtungen, die (von einer Ausnahme abgesehen) alle miteinander verbunden sind. Und natürlich dürfen die Anschlüsse an den Güterbahnhof auch nicht fehlen.
Aber gehen wir die Verbindungen einzeln durch:

In der Mitte des Stellwerks findet ihr die zentrale Verbindung von Mannheim (Nord) nach Heidelberg (Süd). Bei diesem Teil der Rheintalbahn handelt es sich um die älteste Eisenbahnstrecke in Südwestdeutschland. Hier verkehren vier S-Bahnen der S-Bahn RheinNeckar sowie zahlreiche Regional- und Fernverkehrszüge.

Von dieser Strecke aus zweigt die Main-Neckar-Bahn in Richtung Darmstadt ab. Die Strecke von Mannheim kommend zweigt nach dem Haltepunkt Seckenheim ab, die Trennung der Strecke von Heidelberg erfolgt außerhalb eures Stellwerks. Ihr bekommt die Züge direkt aus der Einfahrt Heidelberg N(ord). Die Abzweige vereinigen sich im Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld (heute: Neu-Edingen/Friedrichsfeld) und verlassen dann das Stellwerk in Richtung Weinheim. Auf diesem Streckenabschnitt sind vor allem Güterzüge unterwegs - aber auch Regional- und Fernverkehrszüge sind hier zu finden.

Im unteren Teil ist die Strecke Mannheim (Süd) - Hockenheim dargestellt. Sie ist Teil der Rheinbahn nach Karlsruhe. Seit Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart beschränkt sich der Verkehr hier auf den Nah- und Güterverkehr. Wichtigster Bahnhof in diesem Abschnitt ist der Bahnhof Schwetzingen.

Im Bahnhof Schwetzingen zweigt die Verbindungsbahn ab, die die Rheinbahn mit der Main-Neckar-Bahn verbindet. Hier ist fast ausschließlich Güterverkehr unterwegs - vereinzelt wird die Strecke aber auch von Nachtzügen genutzt. Für viele dieser Güterzüge ist Friedrichsfeld Personalwechselstelle. Die Kreuzung mit der Rheintalbahn ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet.


Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Mannheim, Heidelberg, Hockenheim und Bergstraße angebunden. Achtet bei der Übergabe auf die richtigen Richtungsangaben. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Bereiche für den Güterverkehr sind hellgrau markiert.

Zu beachten:
Insbesondere im Bereich der Ausfahrt MA Rbf Gr. D1 geht es manchmal eng zu. Hier hat ggf. der Personenverkehr Vorrang vor dem Güterverkehr.
0 4 4 2,70 3,13 2,92 2,70 3,13 2,92 1|2 0|1 2|2
635
St. Anton am Arlberg
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,13
eingleisig ist gut - nur zeitweise etwas wenig los
 (30-90 min, 2024)
ja fein
 (>90 min, 2024)
extrem nice
 (>90 min, 2024)
sehr nice
 (30-90 min, 2023)
mega nice
 (30-90 min, 2023)
mit 'nem Fehler ist es schwer zu starten
 (<30 min, 2023)
super toll
 (>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk St. Anton am Arlberg!

Im Stellwerk St. Anton am Arlberg steuert Ihr ca. 43 Kilometer der Arlbergbahn, ca. 17 Kilometer auf der Tirol Ostrampe und ca. 26 Kilometer auf der Westrampe im Vorarlberg. Zentraler Bestandteil in diesem Stellwerk bildet der zweigleisige Arlbergtunnel mit einer Länge von 10.648 Metern (ursprünglich 10.250 Meter) zwischen St. Anton am Arlberg und Langen am Arlberg. Der höchste Punkt (Scheitelpunkt) der Arlbergstrecke liegt mit einer Meereshöhe von 1311 Meter auch in diesem Stellwerkbereich und ist ca. 4,5 Kilometer von St. Anton am Arlberg entfernt im Arlbergtunnel noch auf der Tiroler Seite. Danach beginnt die steilere Westrampe in Richtung Bludenz.

Die ursprünglich eingleisige Strecke ist heute teilweise zweigleisig ausgebaut. Die Abschnitte zwischen der Abzweigung Flirsch 1 und Abzweigung Langen 1 ist zweigleisig ausgebaut.
Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben.

Die Strecke wird hauptsächlich von Fernzügen und Güterzügen befahren. Lediglich im Winter und am frühen Vormittag gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und von Bludenz kommend nach St. Anton am Arlberg. Am späten Nachmittag fahren dann die Züge wieder zurück. Im Normalbetrieb gibt es in diesem Stellwerk keinen Nahverkehr. Der ist seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem den Güterbahnhof Wolfurt mit den restlichen Güterbahnhöfen Österreichs. Hinzu kommen Güterzüge im Verkehr aus der Schweiz und dem südlichen Deutschland nach Tirol und Italien.

Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen.

Betriebliche Hinweise:

• Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Flirsch 1 und dem Bahnhof St. Anton am Arlberg. Zwischen Arlbergtunnel und Abzweigung Langen am Arlberg darf mit 100 km/h durchgefahren werden. Auf der eingleisigen Strecke liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 85 km/h. Darum ist es wichtig, auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Landeck-Zams und Bludenz zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren.

• Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. In diesem Stellwerk betrifft das aber nur die Gleise „Lan 201G“ und „202G“ im Bahnhof Langen am Arlberg.

• Der Anschluss "ÖBB-Unterwerk" wird morgens von Landeck-Zams via St. Anton am Arlberg (hier wird die Lok umgesetzt) aus bedient. An der Haltestelle „Wende ÖBB-Unterwerk“ bleibt der Zug stehen (die Weiche muss dann manuell umgestellt werden) und wendet in die Anschlussstelle. Vormittags kommt der Zug nach getaner Arbeit wieder aus dem Anschluss und fährt direkt nach Landeck-Zams.

Bahnhof St. Anton am Arlberg: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann.

Bahnhof Langen am Arlberg: Hier halten fast alle Fernzüge und hier sind ebenfalls Zeitreserven bis zu 3 Minuten eingeplant. Auch einige Güterzüge müssen planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke frei ist.

Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil zwischen Langen am Arlberg und Bludenz vier so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Wald am Arlberg“, „Dalaas“, „Hintergasse“ und „Braz“. Diese Bahnhofsnamen sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch keinen Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen hauptsächlich für Betriebshalte bei Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten.

• Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Bludenz kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge in Richtung Bludenz.

Haltestellen Schnann und Pettneu: Diese Haltestellen sind für Halte im normalen Fahrplan nicht inbegriffen. Aber im Winter werden diese zum Zu- und Aussteigen von den Nahverkehrszügen für den Schibetrieb genützt. Die Haltestelle Schnann in Richtung Landeck-Zams dient als Betriebshalt bei Kreuzungen für manche Güterzüge.

• in der Jahreszeit "schwerer Winter" fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag durch das Stellwerk. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern.

• Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern.

• Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,40 3,13 2,76 2,40 3,13 2,76 1|2 0|0 0|0
636
Ötztal
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,13
sehr gut erklärtes Stellwerk mit an-&ab-kuppeln
 (>90 min, 2025)
Viele Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Hier entscheidet sich die Pünktlichkeit am Arlberg
 (>90 min, 2023)
einfach spitze Stellwerk, vielen Dank!
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk. Mit der Zeit sehr ansprechend, vor allem wenn Verspätungen sind.
 (>90 min, 2023)
Auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant zu disponieren langsame SB/GZ mit schnellem FV.F
 (>90 min, 2023)
toll, dass wieder was Neues nach Ö kommt! kommunikativer Nachbar am Stw Landeck-Zams von Vorteil
 (30-90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk Ötztal!

Im Stellwerk Ötztal steuert Ihr ca. 43 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die östlich vom Bahnhof Völs beginnt und bis kurz vor der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen geht. Die Strecke ist hauptsächlich zweigleisig, außer dem eingleisigen Teil ab Ötztal nach Roppen.

In diesem Stellwerk fahren alle Zuggattungen. Die Schnellbahn S1 fährt bis Telfs-Pfaffenhofen und die Schnellbahn S2 fährt bis Ötztal.

Manche schweren Güterzüge bekommen in Ötztal Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden.

Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen.

Betriebliche Hinweise:

• Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 160 km/h.

• Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.

• Die Anschlüsse "Vl 205", "Energie AG", "Zl 206", "Zl K1 33", "Ts 115", "Sts 113" und "Verbund" werden im Laufe des Tages mindestens je einmal bedient.

Bahnhof Ötztal: Hier halten fast alle Fernzüge. Die Schnellbahn S2 wendet hier. Manche Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "107O" und "107W". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den Gleisen "Oz 107O", "Oz 107W", "Oz 115k", "Oz 115" oder auch noch "Oz 106" abgestellt werden. Beim Kuppeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok.

Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen: Hier halten alle Regionalzuge - die Schnellbahn S1 wendet hier. Nur wenige Fernzüge halten hier. Einige Güterzüge müssen planmäßig ihre Betriebshalte durchführen.

Weitere Bahnhöfe: In Völs, Zirl, Stams und Silz halten nur Regionalzüge.

Zeitreserven haben meist Fernzüge.

• Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern.

• Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,14 3,13 2,63 2,14 3,13 2,63 1|2 0|0 0|0
637
Alzey
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,12
Viele eingleisige Strecken, nach Eingewöhnung machbar.
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, großes Einsatzgebiet, Aktzeptoren alle in einem Feld zusammengefasst, Danke!
 (30-90 min, 2022)
Ausserhalb der HVZ sehr entspannt.
 (>90 min, 2021)
In der HVZ fährt wirklich jeder Zug anders was es sehr spannend macht. Sonst wird es auch langweilig
 (>90 min, 2021)
wenn alles nach Plan läuft ziemlich einfach zu spielen, bei Verspätungen jedoch eine Herausforderung
 (30-90 min, 2020)
Spiele dieses Stellwerk total gerne. Viel Abwechslung durch die eingleisigen Strecken
 (30-90 min, 2020)
schönes Stellwerk mit viel Abwechslung
 (30-90 min, 2020)
macht Spass, super Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Viel Eingleisig => Stress bei unerfahrenen Nachbarn
 (30-90 min, 2019)
Nett, viel Ausweichen wegen eingleisiger Strecken!
 (30-90 min, 2019)
Wenn der Fdl den Überblick behält, dann doch recht einfach.
 (>90 min, 2019)
Riesen Regionalnetz.. Man muss den Kopf beieinander haben
 (<15 min, 2019)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, am Anfang zwar schwer zu überblicken, aber macht auch bei Störungen Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Alzey.

Gesteuert wird hier ein 120km langes eingleisiges Regionalnetz. Hier fuhr 2010 noch die DB Regio mit 6 Relationen:
  • RB 45 (Süd): Neustadt - Bad Dürkheim - Freinsheim
  • RB 45 (Nord): Grünstadt - Monsheim
  • RB 46: Frankenthal - Freinsheim - Grünstadt - Ramsen
  • RB 35: Worms - Monsheim - Alzey - Armsheim - Gensingen Horweiler - Bingen Stadt
  • RE 13: Alzey - Armsheim - Mainz
  • RB 31: Alzey - Armsheim - Mainz

Im Berufsverkehr wird dieses Konzept allerdings über den Haufen geworfen und die Züge kreuz und quer durchgebunden. In dieser Zeit gilt es, den Überblick zu behalten. Eingesetzt werden überwiegend BR 628, auf der Strecke nach Mainz auch Doppelstockzüge mit BR 218.

Die Strecke Alzey - Kirchheimbolanden wird von der Rhenus Veniro mit BR 650 befahren, hier gilt Zugleitbetrieb. Ansonsten gibt es noch spärlichen Saison- und Güterverkehr.
  • In Freinsheim (RFHM) muss bei Zügen, die auf Gleis 1 wenden, eventuell die Mittelweiche am Bahnsteig manuell gedreht werden, damit der Zug in die richtige Richtung fährt.
  • Mainz-Marienborn (FMMB) und Mainz-Gonsenheim (FMGO) haben je nur ein Bahnsteiggleis. Gleis 1 ist jeweils das durchgehende Hauptgleis, es halten kreuzende REs daher häufig ohne Fahrgasthalt in FMGO2 (mit vorzeitiger Abfahrt).
  • In Alzey (FALZ) hat Gleis 5 zwar einen Bahnsteig, es ist aber nur ein Nebengleis und wird zur Abstellung genutzt.

Viel Spaß beim Stellen!
0 5 5 2,32 3,12 2,72 2,32 3,12 2,72 1|2 0|0 0|2
638
Angermünde
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,12
Nicht viel Verkehr, mit Verspätung aber interessant
 (>90 min, 2025)
Im Winter super
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk dank der eingleisigen Streckenabschnitte.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, dass auch viele Rangierfahrten besitzt.
 (30-90 min, 2022)
Durch "endlose" Signalblöcke ist der Ablauf recht schleppend. Lucy
 (>90 min, 2022)
Heute alles pünktlich und somit locker im Plan geblieben!
 (30-90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Recht einfach
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk mit einigen Aufgaben, macht Spass!
 (30-90 min, 2019)
Gemütlich, dtreßfrei, spannend. Toll umgesetzt!
 (30-90 min, 2019)
knifflig bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (30-90 min, 2019)
Bei grossen Verspätungen kann es auf den Einspurstrecken nach Stettin + Schwedt eng werden.
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Angermünde.

Angermünde ist eine Kleinstadt mit circa 15.000 Einwohnern und liegt ungefähr 80 km nördlich von Berlin im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg. Die Kleinstadt umfasst eine Fläche von circa 325 km² und ist seit 2010 ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk
  • einen Teil der Hauptstrecke von Chorin kommend (Stellwerk Eberswalde) Richtung Prenzlau bis kurz vor den Bahnhof Wilmersdorf (Stellwerk Prenzlau),
  • die gesamte Nebenstrecke von und nach Schwedt (Oder) sowie
  • die Hauptstrecke von und nach Szczecin (Stettin) bis kurz vor die polnische Grenze.

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Eberswalde und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann.

Immer zur halben Stunde treffen sich 3 bis 5 Züge im Bahnhof Angermünde. Der RE3 bringt die Nahverkehrskunden von und nach Berlin und RB61, RB62 und RB66 sind Anschlussverbindungen.

Anmerkungen:
  • In Angermünde sollte von und nach Schwedt (Oder) sowie von und nach Szczecin (Stettin) gut disponiert werden, um trotz der sehr langen Signalabstände einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
  • Die Strecke zwischen Schönermark [WSMK] und Schönow (Uckermark) [WSCN] ist dringend sanierungsbedürftig und nur noch mit 50 km/h befahrbar. Immerhin wurden zusätzliche Blockstellen bis Passow eingerichtet, um die wichtigen Güterverkehre zur PCK-Raffinerie sicherzustellen.
  • Der Abschnitt Passow - Güterbahnhof Stendell verläuft eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Prenzlau sind somit sehr wichtig!
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

In Pinnow können Personenzüge Richtung Schwedt (Oder) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WSC 1 -> WSC-Kurzwende anordnen
  • 2) Den ankommenden Zug in WPIN 1 enden lassen
  • 3) Weichen manuell umstellen für eine Fahrt nach WPIN 3 und dem Zug den Befehl "Weiterfahren" erteilen
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in WPIN 1 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 3 nach WPIN zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Pinnow und Schwedt (Oder) gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 120 Minuten kein Personenzug bis Schwedt (Oder) fährt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 3 3 2,18 3,12 2,65 2,18 3,12 2,65 1|2 0|0 9|5
639
Bar-le-Duc
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,12
Quit after 38 mn, losed between all track and all train. I restart more later with screen more great
 (30-90 min, 2022)
Viel SPass dabei. Lucy
 (>90 min, 2021)
Klasse gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Dank der hohen Anzahl an Displays trotz hoher Zugdichte sehr übersichtlich.
 (>90 min, 2021)
wie immer Top
 (30-90 min, 2021)
..hm.. bei Verspätung +8 bis +220 ist manchmal nur ein Zug im großen Stellwerk..etwas langweilig..
 (30-90 min, 2021)
Relativ ereignislos.
 (30-90 min, 2020)
Alle Züge im gleichen Tempo... sehr unrealistisch. Schade!
 (<30 min, 2020)
Viel Güterverkehr und ab und zu ein Lokwechsel oder ähnliches.
 (>90 min, 2020)
Bienvenue!

Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit 15.000 Einwohnern im Département Meuse in der Region Grand Est.

Die Stadt erstreckt sich auf einer Fläche von 23,62 Quadratkilometern, liegt innerhalb eines schmalen Tales und wird umschlossen von Wäldern und Weinhügeln. Sie liegt am Ornain, über den zahlreiche Brücken führen sowie an der Eisenbahnstrecke nach Paris und wird auch vom Canal de la Marne au Rhin (deutsch: Rhein-Marne-Kanal) erschlossen, der unter Ausnutzung weiterer Kanäle eine schiffbare Verbindung aus dem Raum Paris bis an den Rhein ermöglicht.

Ihr steuert den Abschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von den Toren Châlons-en-Champagne bis kurz vor Nançois-Tronville. In Blesme-Haussignémont zweigt die Ligne de Blesme-Haussignémont à Chaumont, die im weiteren Verlauf nach Muhlhouse führt, ab. Im Bahnhof Bar-le-Duc enden und beginnen je zwei TGV von und nach Paris Est.

Zusätzlich seid ihr für einen kleinen Teilabschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Denkt daran das manche TGV am Bahnhof Meuse TGV halten.

Die Abstände zwischen den Bahnhöfen sind recht groß, dadurch dauert es etwas bis sich das Stellwerk füllt. Zudem fahren Güterzüge in der Regel ohne Halt durch.

Betrieb:
  • Züge in Richtung Toul nehmen in Revigny die obere Strecke (via Gleis REV 1G)
  • die Strecke nach Brienne-le-Château ist nicht elektrifiziert
  • bis auf die LGV steht kein Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • abgesehen von den Sperrfahrten sind alle Züge im gleichen Tempo unterwegs

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,12 3,12 2,62 2,12 3,12 2,62 1|2 0|0 0|0
640
Bludenz-Feldkirch
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,12
super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Mehr Signale für Verschub ausrüsten
 (30-90 min, 2021)
super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Letztes Update komplett unnatürliche Mengen Gz am Arlberg nur noch Stau
 (<30 min, 2021)
F95 ist für RJ zu kurz!
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk, relativ ruhig!
 (<30 min, 2020)
Mit mehr Nachbarn wäre es besser
 (30-90 min, 2019)
läuft sehr langsam, fast träge
 (30-90 min, 2019)
Herausfordernd aber gut gestaltet!
 (30-90 min, 2019)
Macht Spaß zum Spielen, ist sehr herausfordernd.
 (30-90 min, 2019)
Leider etwas repetitiv - man stellt durchgehend die selben Fahrstraßen für die selben Züge.
 (30-90 min, 2018)
.. keine große Herausforderung.. hat trotzdem Spaß gemacht..
 (>90 min, 2018)
Willkommen in Bludenz-Feldkirch.

Hier steuert Ihr die Vorarlbergbahn auf der Strecke von Feldkirch bis Bludenz. In Bludenz beginnt die eigentliche Arlbergbahn.
In Feldkirch zweigt die Strecke nach Buchs SG (Schweiz) ab, welche durch das Fürstentum Lichtenstein führt, kreuzende Züge sollten in Nendeln auf Gleis 1 geleitet werden.

In Bludenz zweigt auch noch die Montafonerbahn in Richtung Schruns ab. Diese Züge wenden meist auf B6a, bei Zugfahrten von/zum Arlbergpass können diese auch auf Gleis B7a gelassen werden, B7a ist ein Kurzhalt aus Richtung Schruns und nur für diese Züge gedacht. Hierbei aber nicht vergessen diese Änderung dem Zug mitzuteilen.

In dem Stellwerk gibt es auch diverse Anschlüsse. In Ludesch besteht der Anschluss zu den Redbull Werken. In Ludesch haben die Gleise 1-3 in beiden Richtungen und Gleis 4 zusätzliche Halteplätze mit nachgestelltem g (z.B. im Gleis L3 = L3g) direkt vor dem Signal für Güterzüge welche nicht gesondert gekennzeichnet sind.

Eine Besonderheit ist, das die Güterzüge zum großen Teil in Richtung Arlberg in Bludenz eine Schublok erhalten. Diese unterstützt den Zug bei der starken Steigung zum Arlberg.

Der Güterverkehr findet an den Anschlüssen teilweise nur auf Rangierfahrt statt. Zu Hauptzeiten ist ein reger Zugbetrieb von Güter und Personenverkehr.

Viel Spaß beim Spielen.

Das Erbauerteam aus Westösterreich
0 3 3 2,17 3,12 2,65 2,17 3,12 2,65 1|2 0|0 0|0
641
Hamburg Hbf S-Bahn
10m
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,12
es macht spaß bis ne störung kommt..
 (30-90 min, 2025)
Das Stelwerk Ervordert Aufmerksamkeit von veinsten mann versteht schnell wie es Leuft.
 (30-90 min, 2024)
paar Möglichkeiten mit Gleisbelegung/Alternativrouten. Für Profis außerhalb der HVZ wohl zu einfach
 (30-90 min, 2023)
nach Eingewöhnung entspannt spielbar, in der HVZ muss man wegen der Auto-Fs bzgl. der S11 aufpassen.
 (>90 min, 2023)
so gut wie nur Taktfahrplan, es gibt trotzdem immer genug zu tun, erfordert etwas Übung
 (>90 min, 2023)
Viel Routine-Arbeit, im Störungs-/Verspätungsfall muss schnell umdisponiert werden
 (>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, sieht auf den ersten Blick sehr komplex aus, aber doch sehr einfach
 (>90 min, 2023)
in der HVZ echt schwer
 (<15 min, 2022)
Hi, also das stellwerk ist ganz gut aber es ist etwas unübersichtlich am anfang
 (30-90 min, 2022)
Das hat mega Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Hamburg Hbf ist ein schöner Bahnhof
 (<30 min, 2022)
Nettes Stellwerk. Ich komme gerne wieder. Die autoFS sind aber nicht für die S11 kompatibel.
 (30-90 min, 2021)
In der HVZ besonders interessant und anspruchsvoll!
 (>90 min, 2021)
bisschen einfach
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Hamburg Hauptbahnhof!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk steuert die Strecke aus Richtung Sternschanze und Jungfernstieg bis zum Hbf. Vom Hbf führen die Strecken über Berliner Tor nach Ohlsdorf und Poppenbüttel sowie Bergedorf und Aumühle. Außerdem zweigt die Strecke Richtung Harburg-Neugraben ab. Diese wird bis kurz vor Neugraben gesteuert.

Zugverkehr:
  • S 1: Fährt alle 10 Minuten von Poppenbüttel nach Jungfernstieg (in der HVZ alle 5 Minuten).
  • S 2: Fährt alle 10 Minuten von Rothenburgsort nach Sternschanze (in der HVZ alle 5 Minuten).
  • S 3: Fährt alle 10 Minuten von Neugraben nach Jungfernstieg.
  • S 5: Fährt alle 10 Minuten von Neugraben nach Sternschanze.
  • AKN 1: Fährt morgens 2x zum Hauptbahnhof. Dort wenden die Züge in der Kehre Gleis 36 oder in Berliner Tor Gleis 2 und fahren als LT zurück.

Gleisbelegung im Hbf
  • Gleis 1: Züge nach Jungfernstieg (S 1, S 3)
  • Gleis 2: Züge nach Sternschanze (S 2, S 5)
  • Gleis 3: Züge aus Jungfernstieg (S 1, S 3)
  • Gleis 4: Züge aus Sternschanze (S 2, S 5)

Die S 1 und S 2 haben außerhalb der HVZ gegenseitig Anschluss in beiden Richtungen.

Besonderheiten des Stellwerks
Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Beachtet hier bitte, dass die Züge auf dem Gegengleis nur 60km/h fahren. (Außer zwischen Harburg Rathaus und Wilhelmsburg). Die Verbindungen zur Fernbahn im Hauptbahnhof und Wilhelmsburg werden planmäßig nicht genutzt.

Züge, die in Berliner Tor Gl. 2 enden, könnt ihr auch dispositiv in der Kehre am Hbf Gl. 47 wenden lassen.

Auf dem westlichen Bahnhofskopf des Hauptbahnhofs (Richtung Sternschanze und Jungfernstieg) befinden sich zwei einfache Kreuzungsweichen, es sind also nicht alle Fahrwege möglich.

Die Hamburger S-Bahn nutzt flächendeckend noch ein älteres kombiniertes Signalsystem, die Sv-Signale. Auf Stellwerke.de gibt es genauere Infos dazu.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
0 2 2 2,65 3,12 2,88 2,65 3,12 2,88 1|2 1|0 3|0
642
Müllheim
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr viel Verspätungen, die bei Störungen kaum bewältigbar sind!
 (>90 min, 2023)
Viel Disponenten Arbeit, mit einigen Besonderheiten wie in Heitersheim oder Neuenburg
 (>90 min, 2023)
Ein bisschen groß für einen Bahnhofsdisponenten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
sehr nettes Stellwerk. mit der baustelle fordert es gute Entscheidungen zu treffen um den verkehr fl
 (30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, ein wenig veraltet, aber sehr schön
 (30-90 min, 2020)
Mit Baustelle immer wieder klasse.
 (>90 min, 2020)
Bei Gleissperren schon richtig herausfordernd. Daumen hoch.
 (>90 min, 2020)
Bei eingleisiger Strecke (wegen Bauarbeiten) unfassbar schwer, aber spaßig herausfordernd
 (>90 min, 2020)
Mit Baustelle super, macht Spaß.
 (>90 min, 2019)
Es macht sehr sehr viel Spaß, würde mir aber wünschen, wenn der Katzenbergtunnel hinzugefügt wird
 (>90 min, 2019)
ich sag mal genügend zu tun
 (30-90 min, 2019)
..nett.. mit viel Verkehr..Danke..
 (>90 min, 2019)
Viel Güterverkehr.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Müllheim. Ihr habt vor euch die Rheintalbahn zwischen Basel/Weil am Rhein und Freiburg. Zentrum des Stellwerks bildet der Bahnhof Müllheim, in dem die eingleisige Strecke nach Mülhausen (Frankreich) abzweigt. Weitere abzweigende Strecken sind die Münstertalbahn nach Staufen in Bad Krozingen und die nur für Museumsverkehr verwendete Kandertalbahn in Haltingen.

Die Rheintalbahn gehört zu meistbefahrenden Bahnstrecken in Deutschland. Daher ist ein viergleisiger Ausbau seit Jahren geplant - allerdings sind die Arbeiten in eurem Stellwerk meistens nicht über die Planung hinausgekommen. Ausnahme bildet der 9385 Meter lange Katzenbergtunnel, der euch ab Ende 2012 zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen etwas Entlastung bringen soll. Bis dahin quetschen sich mehrere ICE-Linien, eine RE-Linie im Stundentakt mit zahlreichen RB-Verstärkern und zahlreiche Güterzüge durch euer Stellwerk.
0 2 2 2,50 3,12 2,81 2,50 3,12 2,81 1|2 0|0 2|2
643
Neufchâteau
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,12
Hier gefallen mir die Rangierfahrten sogar wieder. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Hauptstrecke ein GZ nach dem anderen, Nebenstrecke viele Rangierfahrten, macht Spass dieses Stw.
 (>90 min, 2021)
Wer gern rangiert, ist hier gut bedient. Lucy
 (>90 min, 2021)
Très bien - Sehr gut! Ein recht grosses Gebiet. Das dauert dann. Lucy
 (>90 min, 2021)
Immer mehr Güterzüge aus allen Anschlussgleisen füllen das Stellwerk stetig. Macht Spass.
 (>90 min, 2020)
War viel los. Werde es auf jeden Fall nochmal versuchen
 (<15 min, 2020)
absolut Spitze
 (>90 min, 2020)
Bienvenue!

Neufchâteau (deutsch veraltet Neuenburg) ist eine französische Gemeinde mit 6664 Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Neufchâteau und Hauptort des Kantons Neufchâteau.

Ihr steuert den Großteil der Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul sowie die Ligne de Merrey à Hymont - Mattaincourt die in Vittel in die Ligne de Jarville-la-Malgrange à Mirecourt nach Nancy Ville übergeht.

Die Strecke ist im Güterkorridor Belgien/Luxembourg/Nordfrankreich gen Süden enthalten. Daher ist hier reichlich Güterverkehr anzutreffen.

Wegen der langen Fahrzeiten durch das Stellwerk braucht es etwas bis dieses anläuft. Zur Überbrückung haben wir für euch einigen Rangierbetrieb eingebaut.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • der Zusatz "lang" hinter den Gleisnamen in Neufchâteau bedeutet das Güterzüge bis ans Signal vorfahren
  • GWB steht nicht zur Verfügung
  • die Weichen in Andilly sind dauerhaft gesperrt
  • die Strecke Nancy Ville - Merrey ist dieselbetrieben

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,42 3,12 2,77 2,42 3,12 2,77 1|2 0|0 0|0
644
Nove Sedlo u Lokte
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,12
Auf einmal war die Hölle los, 4 GZ gleichzeitig mit Lokwechsel und alles auf der Sokolov-Seite.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nove Sedlo u Lokte (dt. Neusattl) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst der Hauptstrecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger noch ein Stück der Nebenbahn 144/149 von Nove Sedlo bis Horni Slavkov. Die Strecke ist jedoch nicht durchgehend befahrbar.

Auf der Strecke 140 kommt ihr zuerst in den frisch modernisierten Bahnhof Chodov. Hier gibt es die Möglichkeit, den Bahnhof über die Regelstrecke zu umfahren. Dies nutzen vor allem Güterzüge aus.
Im Bahnhof selber gibt es nebst einem Anschluss zu einem Montageplatz des Infrastrukturbetreibers SZDC noch einen Ladeplatz sowie einige Abstellgleise. Des Weiteren schert hier die Strecke aus Nova Role ein. Die Besonderheit hierbei ist, dass ihr zuerst ins Stumpfgleis einfahrt und dann die Fahrtrichtung zum Bahnsteig wechselt. Dies wird auch von einigen kurzen Güterzügen praktiziert.
Über eine eingleisige Verbindungskurve kommt ihr dann wieder in den Bahnhof Nove Sedlo u Lokte.

Groß ausgelegt ist der Bahnhof Nove Sedlo u Lokte. Dieser besteht erst seit 1980, davor war der Gesamte, hier im Stellwerk abgebildete, Streckenverlauf anders. Aufgrund des hohen Kohlevorkommens wurde damals jedoch auf etwa 25 Kilometern alles dem Erdboden gleichgemacht.
Nebst 4 Bahnsteiggleisen stehen euch hier sehr viele Gütergleise zur Verfügung. Die weiß unterlegten Gleise sind dabei bereits als Anschlussbahn deklariert. Eigentümer ist die Sokolovska uhelna a.s., gesteuert wird die Gleisanlage jedoch weiter durch den örtlichen zuständigen Fahrdienstleister in Nove Sedlo.
Grau hinterlegte Gleise befinden sich bereits im Gelände des Tagebaus und werden durch die SU a.s. gesteuert. Hier gibt es einige Anschlüsse, die euch mit Zugverkehr versorgen. Da jedoch die Kohleregion Sokolov in den letzten Jahren stark durch den Kohleausstieg gelitten hat, sieht die Gegend, nicht nur wegen des großen Lochs, aus wie eine Mondlandschaft. Über die Hälfte der Gleisanlagen sind verwaist und zugewachsen.
Aus dem Anschluss "SU Dopravna D10" (Dopravna = Verkehrsstelle) wird eigentlich nur noch die Firma O-I Manufacturing bedient. Die restlichen Gleisanlagen sind abgerissen oder auseinander geklaut.
Mehr Verkehr kommt aus der Dopravna V1. Dort geht es zu einem großen Verteilerkreuz des Netzes. Die Kohlezüge kommen so weit allesamt aus der Vlecka Vinitrov, da dort die direkte Verbindung zur Veredelungsanlage besteht. Der letzte Anschluss ist der des Brechers (Drtina) Lom Jiri.

Ab Nove Sedlo u Lokte kommt ihr auf die malerische Nebenbahn mit den Nummern 144 und 149. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h, nur werden diese so gut wie nie erreicht. 1997 wurde der gesamte Betrieb von Nove Sedlo bis Krasny Jez eingestellt. Erst seit 2006 verkehren wieder Züge auf dem Abschnitt nach Loket. Auf dem Abschnitt Krasny Jez - Horni Slavkov-Kounice verkehren erst seit dem Sommer 2013 wieder Züge, aber nur in der Hauptsaison an Wochenenden und Feiertagen. Die verbleibenden 8 Kilometer zwischen Loket predmesti und Horni Slavkov-Kounice sind nicht befahrbar und teils auseinander geklaut. Eine Reaktivierung ist nicht gewiss, da auf diesem Abschnitt vier baufällige Viadukte und zwei Tunnel liegen. Die Steinviadukte sind jedoch als technische Denkmäler geschützt und somit vor dem Abriss bewahrt.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os Loket predmesti - Chodov - Nova Role
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen

Besonderheiten und weitere Informationen zum Stellwerk:
  • Führt ihr einen Lokwechsel in den Gleisen NO 100 oder NO 102 durch, lasst die ankommende Lok erst wegfahren. Aus dem Anschluss SU Dopravna D10 sind nämlich nur Zugfahrten möglich!
  • Achtet auf dem eingleisigen Abschnitt zwischen Chodov und Nove Sedlo u Lokte auf Verspätungen!
  • Die Signale auf der freien Strecke sind relativ gewürfelt aufgestellt. Dies entspricht aber der Realität und verwundert uns genau so.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 1 2 2,05 3,12 2,58 2,05 3,12 2,58 1|2 0|0 0|0
645
Pisek-Razice
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schönes Stellwerk! Eingleisigkeit, Lokumstellungen, Verspätungen, da werden die "grauen Zellen" gefo
 (30-90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Die eingleisigen Strecken fordern eine Menge Disposition-schön gemacht!
 (30-90 min, 2024)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2023)
Sehr schön mit der Streckensperrung!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pisek-Razice !

In diesem Stellwerk steuert ihr das "Südböhmische Gleisdreieck" Pisek-Razice-Protivin.
Durch die Vielzahl an Strecken, die allesamt eingleisig sind kann es hier bei Verspätungen und Störungen knifflig werden.

Folgende Strecken habt ihr auf dem Schirm:
  • Strecke 190 Strakonice - Razice - Divcice - Ceske Budejovice
  • Strecke 200 Zdice - Pribram - Breznice - Pisek - Protivin
  • Strecke 201 Tabor - Cervena nad Vltavou - Razice

Alle Strecken sind zum Ende der 1880er Jahre eröffnet worden. Im jetzigen Zustand ist die Strecke 190 und 200/201 bis Pisek elektrifiziert.
Während die Strecke 190 und 200 als Hauptbahn deklariert sind, ist die Strecke 201 als Nebenbahn geführt. Bis 2008 war die 201 noch als Hauptbahn geführt.

Bei Störungen könnt ihr bestimmte Züge über Putim (Mit Kopf machen) umleiten, wenn es die Kapazitäten hergeben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice -Protivin - Pisek
  • S9 Strakonice/Pisek - Cervena nad Vltavou - Milevsko - Tabor
  • S11 Protivin - Pisek - Mirovice - Breznice
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun


Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk und Betriebsablauf:
  • In Razice habt ihr nebst einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, dem Recycler SH-EKO noch eine Halle für einen Turmtriebwagen (OTV).
  • Der Bahnhof Protivin beherbergt ein Depo der CD (DKV Plzen, PP Protivin), die Firma OM Protivin (Herstellung von Getrieben, Differenzialen und Zahnrädern) sowie das Sägewerk der Wotan Forest a.s..
  • Der zweite Teil des Bahnsteiges 5 in Protivin ist gesperrt und wird nicht mehr befahren. Achtet in Gleis 5 auf die Weiche, da es dort kein Sperrsignal gibt.
  • In Herman halten die Züge jeweils am Bahnsteig hinter dem Bahnübergang, damit dieser den Straßenverkehr wieder freigibt.
  • In Pisek zweigen die Strecken 200 und 201 voneinander ab. Von Putim kommend teilen sie sich das Gleis.
  • Die Teplarna Pisek ist ein Kraftwerk für Fernwärme.
  • Achtet in Pisek unbedingt darauf, dass bei Zügen, die aus Milevsko oder Breznice auf Gleis 2, 4 und 6 einfahren, dass Sperrsignal wieder auf Halt gestellt wird!
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.



Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,12 3,12 2,62 2,12 3,12 2,62 1|2 0|0 0|0
646
Riem
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,12
Man muss den Überblick behalten und sehr besonnen mit Zug und Rangierstrassen agieren
 (<15 min, 2024)
MOR ist sehr unrealistisch
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß. Viel zu Rangieren neben dem normalen Zugverkehr. Frühzeitig disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Netter Fahrplan, mit Verspätungen teilweise fordernd
 (30-90 min, 2024)
ganz nett. ein bisschen hirnschmalz braucht man, um keine Konflikte zu kriegen.
 (30-90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw, läuft nicht besonders viel, interessant die Lokwechsel im Ubf.
 (30-90 min, 2023)
Perfekt
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk
 (<30 min, 2022)
unübersichlig
 (<15 min, 2022)
macht laune
 (<30 min, 2021)
zwischen MFK und MRI gibt es keinen GWB!
 (30-90 min, 2021)
Nett, aber gegen Tagesende etwas wenig los
 (30-90 min, 2021)
Nett, sobald man sich einen Überblick verschafft hat!
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk München Riem,


ihr steuert hier nicht nur Riem Pbf, sondern auch München Ost Rbf, sowie im östlichen Bereich unten den Umschlagbahnhof.

GWB und Erlaubnis Einfahrt zu den Nachbarn wurde eingerichtet.

Rechts neben Gleis 72 befindet sich eine Lokwende zum besseren umsetzen in die Lokabstellung.

Hinweis zum Verfahren mit den Ersatzloks (Streckenloks):
Wird eine Ersatzlok angeboten, bitte erst schauen wo dafür der passende Zug steht. Wenn der passende Zug erst nach Gleis 23 fährt, sollte man die Ersatzlok im Gleisbereich 31 warten lassen.

Riem hat folgende Nachbarn:
- München Ost
- Grafing
- Markt Schwaben

Das Erbauer Team München und ich (TigerChris) wünschen eine gute Schicht :-)

(Letztes Update 2.12.19: Beschreibung angepasst)
0 3 3 2,36 3,12 2,74 2,36 3,12 2,74 1|2 0|0 0|0
647
Schweinfurt
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schönes Stellwerk. Sehr Ruhig. Ab und an muss rangiert werden.
 (>90 min, 2025)
Schweinfurt ist sehr Chillig und macht recht viel spaß (außer du hast große Verspätungen)
 (<30 min, 2023)
Wenig los, geeignet für Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, macht echt spaß!
 (30-90 min, 2021)
gemütlich für nebenher oder auch fortgeschrittene Anfänger.
 (>90 min, 2021)
Eher langweilig, interessant die Güter- und Leerzug-Manöver.
 (>90 min, 2020)
angenehmes Stw
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen gilt es gut zu überlegen mit dem zusammenstellen der Güterzüge.
 (>90 min, 2018)
Wer es gemütlich mag, ist dieses Stellwerk sehr geeignet
 (30-90 min, 2018)
Noch etwas mehr rangieren wäre bei den wenigen Zügen schön, doch viel "Leerlauf"
 (30-90 min, 2017)
Sehr gutes spiel
 (30-90 min, 2017)
Kann stressig sein, kann aber auch locker sein!
 (>90 min, 2017)
absofort einer meiner lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2016)
Der rege Rangierverkehr macht dieses Stw interessant. Bei Verspätungen interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2016)
Schweinfurt - Knotenbahnhof im Norden Bayerns. Hier treffen die Strecken Würzburg-Bamberg auf die Strecken nach Meiningen und Bad Kissingen. Die Strecke von Kitzingen/Etwashausen wird nur im Güterverkehr bedient.

Einige Güterzüge werden in Schweinfurt neu gebildet (d.h. es werden Zugteile entfernt oder neu hinzugefügt).

Direkte Übergaben sind nach Haßfurt, Waigolshausen und Bad Kissingen möglich.
0 3 3 2,10 3,12 2,61 2,10 3,12 2,61 1|2 0|0 1|2
648
Südkreuz - Bln. Hauptbf.(tief)
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,12
Ein bisschen wenig Verkehr, ansonsten sehr schönes Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Lustig sind die Rangierfahrten von der Abstellung zum Lokwechsel in BL
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2023)
viergleisiger Betrieb macht echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Normalerweise recht gemütlich; gut für fortgeschrittene Anfänger.
 (>90 min, 2023)
bei Verspätungen schwer - aber machbar
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, abwechslungsreich, alles gut ausgeschildert. Befangenheit wegen Heimstellwerk.
 (30-90 min, 2023)
macht sehr viel Spaß, leider keine Störungen.
 (>90 min, 2023)
Der Umbau ist gut gelungen, dieses Stw macht Spass!
 (>90 min, 2022)
Nach dem Update super
 (>90 min, 2022)
Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?
 (>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (>90 min, 2022)
gut wars
 (>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
 (>90 min, 2022)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".

In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert.

Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen.

Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war.

Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
  • BHUL - Bf Berlin Hamb u Lehrt Bf - Gütergleise benannt nach den ehemaligen Hamburger Bahnhof und dem ehemaligen Lehrter Bahnhof
  • BJUF - Hp Berlin Jungfernheide - benannt nach einem Waldstück
  • BL - Bf Berlin Hauptbahnhof (tief) - benannt nach dem Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BL N - Bft Berlin Hauptbahnhof Nord
  • BLIH - Hp Berlin-Lichterfelde Ost - umgangssprachlich in der Bevölkerung "Lio", dieses Kürzel trägt jedoch bereits der S-Bahnhof
  • BMOA - Bf Berlin-Moabit - benannt nach dem Stadtteil
  • BMOAO - Moabit Ost Abzw
  • BPAF - Bf Berlin Südkreuz - benannt nach dem S-Bahnhof Papestraße, welcher sich 200m entfernt befand und durch den Neubau Südkreuz ersetzt wurde
  • BPAFS - Bft Berlin Südkreuz Südende - Überleitstelle, benannt nach dem S-Bahnhof Südende
  • BPOF - Hp Berlin Potsdamer Platz - das "F" am Ende steht auch hier für Fernbahn, da der S-Bahnhof bereits BPOP heißt
  • BWDG - Berlin-Wedding Abzw
0 2 2 2,08 3,12 2,60 2,08 3,12 2,60 1|2 0|0 9|5
649
Wannsee S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,12
Interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
 (30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
 (30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
 (>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
 (<15 min, 2022)
Gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
 (>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
 (>90 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Für Anfänger ungeeignet
 (<30 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.

Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann.

Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg.

Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt.
0 3 3 2,26 3,12 2,69 2,26 3,12 2,69 1|2 0|1 0|0
650
Willesden
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)


Willkommen in Willesden.

Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons.
In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft.
Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach.

1. Von Imperial Wharf aus kommend
Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park).
Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste.

2. South Acton
Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen.

3. Acton Wells Jn.
Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab.

4. Acton Canal Wharf Jn.
Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt.

5. Willesden West London Jn.
Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet.
Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground.

Hinweise zum Verkehr:

1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise.
2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren.
3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven.
4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen.
5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen.
6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele.
7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist!


Viel Spaß!

Welcome to Willesden.

These lines are in the West of London.
The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line.
This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later.

1. From Imperial Wharf:
Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park).
The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction.

2. South Acton:
Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation.

3. Acton Wells Jn:
The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings).

4. Acton Canal Warf Jn:
The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains.

5. Willesden West London Jn:
The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground.

Points to note:
1. The Overground always travels to/from Kensal Rise.
2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon.
3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here.
4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley
5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied.
6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination.
7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot.

Enjoy!
0 6 6 3,03 3,12 3,08 3,03 3,12 3,08 1|2 0|0 0|1

<   1 2 3 4 58 9 10 11 12   Seite 13   14 15 16 17 1823 24 25 26 27   >