< 1 2 3 4 5 … 146 147 148 149 150 Seite 151 152 153 154 155 156 … 257 258 259 260 261 >
Es werden Ergebnisse 7501 bis 7550 von insgesamt 13010 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7501 |
Zwolle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bahnknoten, anspruchsvoll bei Verspätungen. Am Morgen viele Fahrten aus Abstellgleis.
(30-90 min, 2023)
viel Verkehr gleichzeitig rein und raus. Kleiner Punkt, Spur 1b wird nicht für das IC verwendet, son
(<30 min, 2023)
Der Bf ist stark ausgelastet, am Morgen viele Fahrten von den Abstellgleisen.
(>90 min, 2023)
Im Sommer Arbeit. Bei Verspätungen intensiver Knoten.
(30-90 min, 2023)
Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssek und für den Zugverkehr im Norden der Niederlande ein wichtiger Knotenpunkt. Neben der Achse Groningen/Leeuwarden - Zwolle - Amersfoort findet ihr hier Strecken in alle Himmelsrichtungen.
Infrastruktur und Fahrplan sind aus dem Jahre 2021. In dieser Zeit wird die Strecke nach Herfte viergleisig ausgebaut, um eine höhenfreie Ausfädelung der Züge nach Marienberg zu ermöglichen. Dies ist in hellgrau angedeutet, der Verkehr läuft noch über zwei Gleise. Veel pret (Viel Spass)
Apeldoorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Apeldoorn ist ein recht übersichtliches Stellwerk an der Achse Almelo - Utrecht. Barneveld und Apeldoorn sind etwa 27 km voneinander entfernt und die Strecke führt großenteils durch unbewohntes Gebiet - daher fahren hier nur IC (bis zu 4 pro Stunde und Richtung) und wenige Güterzüge durch. In Apeldoorn besteht ein Taktknoten mit Regionalverkehr nach Deventer und Zutphen, die IC bringen einen in alle großen Städte in den Niederlanden und sogar bis Berlin. In Barneveld fahren bis zu vier Züge pro Stunde von Amersfoort nach Barneveld Zuid und weiter nach Ede. Die wendenden Züge haben in Barneveld Zuid einen eigenen Bahnsteig "Wende", das hat technische Gründe.
Viel Spaß!
Amersfoort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, gefällt mir sehr gut, man kann so richtig disponieren.
(>90 min, 2021)
When are the StellwerkeSim in Niederlände Ost able to play?
(>90 min, 2019)
Scheint schwierig, ist es aber nicht
(30-90 min, 2018)
Sehr viel Verkehr, bei Verspätungen Staus programmiert. Schade das der Rbf nicht mehr ist, keine GZ!
(>90 min, 2017)
wie immer; in den NL ist es super...
(30-90 min, 2013)
Schönes STW viel verkehr
(2011)
Amersfoort ist ein Knotenbahnhof inmitten der Niederlande. Von hier aus geht es Richtung Amsterdam und Schiphol (Baarn), Utrecht und Gouda (Den Dolder) und über Amersfoort Aansluiting nach Zwolle (Harderwijk) und Apeldoorn. Auch die ICs der Linie Amsterdam-Hannover-Berlin halten hier.
Bedingt durch das hohe Zugaufkommen müsst ihr hier teilweise die Fahrmöglichkeiten gut nutzen. Zwischen Amersfoort Central und Schothorst können alle 4 Gleise in beiden Richtungen befahren werden, nutzt diese Freiheit aus! Viel Spaß.
Arnhem
36m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
(30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
(30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
(>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
(30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
(2011)
Arnhem ist super toll!!!!
(2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.
Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke. Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021. Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können. Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst. Viel Spaß! Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
2 | 11 | 9 | 2,50 | 3,22 | 2,86 | 2,21 | 3,12 | 2,73 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
7502 |
Padova/Padua
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein kurzweiligen Stw, nicht allzu schwer, aber mit regem Verkehr und etwas Rangierbetrieb/Lokwechsel
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel, aber nicht zu viel Verkehr.
(30-90 min, 2022)
4-spurig aber kaum Züge. Der Bf Padova ist dann aber doch noch recht interessant.
(30-90 min, 2019)
Interesanter Verkehr
(>90 min, 2018)
Schade das das Gleisdreieck / Überwerfung S. Vicenca nicht auf dem Stw sind, wäre vielleicht besser!
(>90 min, 2017)
viel durchbinden, die Gleisbezeichnungen sind etwas verwirrend
(>90 min, 2017)
90 % Automatik, sieht wilder aus als es ist.
(>90 min, 2017)
Ist gut zu spielen
(>90 min, 2016)
Sehr GEIL
(<15 min, 2014)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr
(2011)
nicht von der größe verunsichern lassen, schönes stellwerk
(2011)
Herzlich Willkommen in Padova/Padua.
Padua (italienisch Padova) ist eine der ältesten Städte in Italien. Sie hat 212.989 Einwohner und liegt am Rande der Poebene 30 km westlich von Venedig. Ihr steuert hier die viergleisige Strecke zwischen Venedig Mestre und Padua. Die obere Strecke ist die Schnellfahrstrecke, wo hauptsächlich die ES-Züge und Güterzüge verkehren. Es ist darauf zu achten, dass die Güterzüge, die nach "Venezia Mestre Fern" gehen, auch nach Fern fahren, da sie sonst in Mestre nicht nach Treviso und Portogruaro abdrehen können. Auf der unteren Strecke habt Ihr die Nahverkehrsstrecke. Bei größeren Verspätungen können auch Regionalzüge über die Fernbahn fahren. Jedoch ist darauf zu achten, dass auf der Fernbahn keine Haltepunkte existieren. Nach Padua zweigen die Strecken nach Castelfranco, Vicenza (Verona) und Monselice (Bologna) ab. Der kleine Gbf wird auch als Abstellung genutzt und rechts von Padova geht es zum Containerumschlag und zum Industriegebiet von Padua. Bei den Abstellgleisen A1 bis A5 ist darauf zu achten, dass die Züge am Bahnsteig auch das richtige Gleis haben, da man nicht von allen Gleisen die Abstellanlagen erreicht. Auch die Reihenfolge der Abstellungen ist zu beachten. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Padua.
Venezia Santa Lucia
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist immer etwas zu tun, sehr unterhaltsam und gutes Training für Disposition.
(>90 min, 2025)
War ganz nett. Für einen Kopfbahnhof nicht so stressig.
(30-90 min, 2023)
Trains come in waves, making crossing routes a challenge! Very fun!
(>90 min, 2022)
Im Gleisvorfeld ist sehr viel Bewegung drin, das bringt richtig Spaß.
(>90 min, 2022)
eines der schlimmsten stellwerke, die ich gespielt habe
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk außer wenn Maestre und dann St. Lucia strommausfälle kriegen. XD
(>90 min, 2022)
In manchen Situationen ist die Gleisauswahl für Alternativen stark eingeschränkt, trotz genug Gleise
(30-90 min, 2021)
Ich muss mich korrigieren: die Üst entspricht der Realität
(30-90 min, 2021)
Immer wieder toll. Jedoch sollte man mal die Üst der Realität anpassen. Inneres "V" nach aussen!
(>90 min, 2021)
Kann mich nicht so für dieses Stw begeistern, ist zwar schwer und doch etwas langweilig.
(30-90 min, 2021)
anstrengend mit den Störungen, aber cool
(>90 min, 2021)
War sehr cool. Super Stellwerk.
(>90 min, 2021)
Am frühen Morgen noch erstaunlich ruhig, kann man gut was nebenbei machen
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Venezia Santa Lucia !
Der Bahnhof Venezia Santa Lucia ist der Hauptbahnhof von Venedig. Er ist ein Kopfbahnhof und der einzige Bahnhof auf der Insel von Venedig. Seinen Namen hat er von der nahen Santa-Lucia-Kirche. Über die Ponte della Libertà (Brücke der Freiheit) ist der Bahnhof mit dem Knotenbahnhof Venezia Mestre auf dem Festland verbunden und damit auch mit dem restlichen FS-Netz. Hinweis: Bei Wechsel der Ausfahrten nach Mestre bitte unbedingt mit Venezia Mestre absprechen, da in Mestre nicht jedes Gleis von jeder Einfahrt erreicht werden kann. Zur Hauptverkehrszeit kann es sehr voll werden auf der Strecke und im Bahnhof. Das nächste Stw ist Venezia Mestre. Die Züge können direkt übergeben werden. Bei GWB bitte unbedingt mit Mestre absprechen, sonst können große Probleme entstehen. Die Gleise R2,3,6,7 sind für Loks reserviert, die hier einen Lokwechsel vollziehen. In die Gleise 101 und 201 könnte Ihr eventuell nur mit Rangierfahrt einfahren, da die Gleise 100 und 200 belegt sein können. Wenn Ihr die Fahrstrassen schlau schaltet, sollte es auch zu keinen Problemen kommen. Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird! Wir wünschen Euch viel Spaß im ersten Stw in Italien Das Team Italien
Venezia Mestre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut guys. Waiting for Brescia, Udine and all other in progress. Treviso.. great work guys!!!!!!
(>90 min, 2025)
Ganz gutes Stellwerk. Für jeden dem St. Lucia zu hektisch ist ist Mestre zu empfehlen
(30-90 min, 2023)
bissl wenig verkehr
(30-90 min, 2023)
Ein kurzweiliges Stw, macht immer Spass.
(>90 min, 2021)
Molto bene! Vivante ma no troppo difficile.
(>90 min, 2017)
Sehr schönes Stellwerk!!!!!
(30-90 min, 2017)
sehr gutes stellwerk.
(>90 min, 2016)
Mamma mia, erster Eindruck der Wahnsinn dieses Stw. Hat viel Spass gemacht.
(>90 min, 2016)
Tolles, abwechslungreiches und spannendes Stellwerk!
(>90 min, 2015)
Großes Lob an Gordy. Super Stellwerk. Zeitweise etwas lw, aber sonst richtig gut
(>90 min, 2014)
Mit Sperrung der Gleise 1 und 2 bauen sich große, aber interessante Verspätungen auf
(>90 min, 2013)
Sehr interessant und abwechslungsreich
(30-90 min, 2013)
Sieht viel aus, ist aber gut machbar.
(30-90 min, 2012)
Grosses Stellwerk mit gut Verkehr
(2012)
Herzlich willkommen in Venezia Mestre.
Hier treffen die Strecken aus Padova, Treviso und Portogruaro zusammen. Weiterhin führt von hier die Strecke nach Venezia Santa Lucia. Es herrscht reger Zugverkehr. Hier verkehren alle Zuggattungen. Die Züge haben teilweise bis zu 5 Minuten Fahrtzeitreserve. Nach Venezia Santa Lucia können beiden Ausfahrten genutzt werden. Wichtig ist nur, dass Ihr den Linksverkehr beachtet. Bitte mit Santa Lucia absprechen. Richtung Padova ist es sehr wichtig, dass Ihr die Züge nach Padova Fern und Padova Nah richtig verteilt, da sonst im Stw Padova die Haltepunkte nicht erreicht werden können. Deswegen ist es ganz wichtig, dass Ihr vor einem Ausfahrtwechsel die Sache mit Padova absprecht. Die Abstellanlagen sind hier nur angedeutet. Sonst wäre das Stw zu umfangreich. Weiterhin befinden sich hier die Ein- und Ausfahrten zum Hafen. Die Gleise 14 bis 16 werden von Güterzügen und für Leerzüge genutzt. Hier muss der Fahrdienstleiter selber etwas disponieren. Die Züge können auch über die mittleren Weichenverbindungen stehen. Dies ist insbesondere bei langen Güterzügen so. Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird! Wir wünschen Euch viel Spaß in Venezia Mestre. Das Team von Italien
Cittadella / Camposampiero
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Etwas unübersichtlich dieses Stw, dazu 14 Bü's zu bedienen, es gibt immer etwas einzustellen..
(>90 min, 2023)
Grosses Stellwerk mit mässig viel Verkehr
(2011)
Herzlich willkommen im Stw Cittadella/Camposampiero
Ihr steuert hier zwei Strecken. Einmal die Relation Vicenza - Castelfranco - Treviso und die Strecke Padova - Castelfranco. Zusätzlich habt Ihr die Nebenstrecken Padova - Cittadella - Bassano del Grappa(Stw Castelfranco) und einen kleinen Teil der Strecke Vicenza - Schio zu steuern. Züge die aus Schio kommen, können auch im Gegengleis nach Vicenza fahren. Bitte mit Vicenza absprechen. Achtet auch auf die Bahnübergänge. Davon gibt es hier sehr viele. In die angrenzenden Stellwerke Vicenza, Padova und Castelfranco können die Züge direkt übergeben werden. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß Triveneto (I)
|
3 | 3 | 2 | 2,51 | 3,33 | 2,92 | 2,40 | 3,23 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7503 |
Neufahrn (Nby)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
trotz schweren Winter eher leicht, naja
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, Macht super spaß mit normalen Verkehr. Perfekt für mich und für viele andere
(30-90 min, 2023)
Sehr ruhiges Spiel
(<30 min, 2019)
Immer wieder für nen schönen Abend tauglich
(>90 min, 2019)
Angenehm viel Verkehr, macht Spaß
(30-90 min, 2019)
Mehr Zugnummeranzeigen wären gut. Ansonsten ein super Stellwerk.
(>90 min, 2019)
durchleiten, wenig zu disponieren. Durch GZ immer um die 5 Züge im STW. Mit BÜ
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neufahrn in Niederbayern.
Du steuerst hier den Streckenabschnitt vom Übergabepunkt Obertraubling bis zum Übergabepunkt Landshut (KBS 930) sowie einen Teil der Gäubodenbahn (KBS 932) von Neufahrn (Nby) bis zum Übergabepunkt Radldorf. Direkte Übergaben gibt es nach Landshut, Obertraubling (Regensburg-Ost) und nach Radldorf (Straubing). Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es auf der Strecke nicht. Tigerchris und das Erbauerteam Südbayern wünschen viel Spaß!
Regensburg-Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr, super Unterhaltung
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Super viel Unterhaltung
(<30 min, 2024)
TOP Stellwerk
(>90 min, 2024)
anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Mit etwas Mitdenken ein nettes Stw, mit einer guten Mischung aus Güter- und Personenverkehr.
(>90 min, 2024)
Güterzüge fahren viel zu pünktlich und etwas zu schnell
(>90 min, 2023)
Achtung im Winter ist die Strecke zeitweise stark überlastet!
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Zum disponieren schwerer als Regensburg Hbf, dichter Zugsverkehr Richtung Straubing!
(>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(30-90 min, 2021)
Mit Weichensperrung ist das Ganze anspruchsvoll, mit vielen Zügen. Sehr nett.
(30-90 min, 2021)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk Regensburg-Ost umfasst den Stellbereich von Regensburg-Walhallastraße über den Güterbahnhof Ost (von dem nur Teile dargestellt sind), Obertraubling mit abzweigender Strecke Richtung Landshut bis hin nach Sünching. Mit Regensburg Hbf und Straubing bestehen direkte Übergaben.
Bei haltenden Zügen in Sünching auf Gleis 2 darf keine Zugfahrt durch Gleis 1 zugelassen werden (die dargestellten BÜ dienen der Reisendensicherung). Bei Fahrten von Maxhütte zum Güterbahnhof muß ein Stück das Gegengleis bis zum Abzweig Hafenbrücke gefahren werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, das keine Züge vom Hbf her kommen. In Obertraubling kann das Gleis 3 nur von/nach Straubing genutzt werden. Bei Burgweinting gibt es eine Ausweichanschlussstelle (Trafowerk) welche nur von Obertraubling aus bedient werden kann.
Landshut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
BÜ sind schwierig
(30-90 min, 2024)
Hier ist man ständig angenehm beschäftigt
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Schon recht Schwer,aber Lustig wenn mann gefühlt 300 Güterzüge Hat
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
zu viele BÜs
(30-90 min, 2021)
tolles Spiel
(<30 min, 2021)
Güterzugvk unrealistisch, BÜs mega nervig, trotzdem schön
(30-90 min, 2021)
zu viele BÜ, MLB sollte in's Nachbarstw, unreal. GV, aber ansonsten schönes STW
(30-90 min, 2021)
Durch die vielen BÜs durchaus eine Herausforderung, wenn die nicht minutenlang zu sein sollen.
(30-90 min, 2019)
Ganz nett aber auf dauer langweilig
(>90 min, 2018)
Gutes Stw. Beim Rangieren unbedingt auf die Angaben im Fpl achten.
(30-90 min, 2018)
super, aber die Anrufschranke ist ver buckt
(30-90 min, 2017)
super, aber die Anrufschranke hat einen Buck
(<15 min, 2017)
Dargestellt wird hier der Abschnitt des ESTW Moosburg von Langenbach bis Landshut, sowie Landshut selbst. Teilweise gilt im Stellwerk der Fahrplan 2011, dies betrifft die von/nach Regensburg fahrenden Züge der Agilis (RB).
Im Güterbahnhof von Landshut (Gleise 9 bis 18) gibt es Gruppenausfahrsignale. Hier gilt zuerst die Ausfahrt am Asig stellen dann die Rangierfahrstraße zum Asig vom entsprechenden Gleis. Im Gleis 18 können kurzzeitig Züge abgestellt werden, hier darauf achten das keine Züge von/zur Abstellung müssen. Von Langenbach bis Landshut und Gegenrichtung kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden. In Landshut zweigt eine Nebenbahn über Altdorf (b. LA) nach Rottenburg ab. Von Landshut führt auch noch eine Nebenstrecke nach Mühldorf über Neumarkt St. Veit. In Richtung Regensburg zweigt noch die eingleisige Hauptbahn nach Plattling (Dingolfing) ab. In Langenbach zweigt ebenfalls eine Nebenbahn zum Kraftwerk Zolling ab auf welcher im Zugleitbetrieb gefahren wird. Hier verkehren auch noch einige Kohlezüge. Diese müssen bei der Rückfahrt bis Moosburg im Gegengleis verkehren. Von den zahlreichen Bahnübergängen sind nur einige dargestellt manche als Anrufschranke oder Automatik-BÜ.
Regensburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderschön, aber kein aktueller Fahrplan
(30-90 min, 2025)
interessantes stellwerk könnte durchaus noch etwas mehr verkehr durchsetzen aber so auch akzeptabel
(>90 min, 2025)
super Stellwerk
(>90 min, 2025)
super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk hat seine Stoßzeiten, danach kann man aber entspannen.
(30-90 min, 2024)
Eigentlich ein schönes Stellwerk, allerdings für einen Hbf wenig Verkehr. Gut zum Üben für Neulinge.
(30-90 min, 2024)
macht spass.
(30-90 min, 2022)
Spitze
(30-90 min, 2022)
Schwierigkeit 2 nur weil züge umgesetzt werden müssen. Ansonsten Schwierigkeit 1
(>90 min, 2022)
Es ist ganz schön anstrengend, wegen der langsamen und wenig fahrenden Fernzüge!
(30-90 min, 2022)
Manchmal enge Zugfolgen
(30-90 min, 2022)
Es wird nicht langweilig
(>90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(<30 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2021)
Dargestellt wird Regensburg Hbf so wie er (2011) weitgehend genutzt wurde. Die stillgelegten Gleisanlagen und einige Nebengleise wurden weggelassen.
Einige Güterzüge haben hier Personalwechsel und fahren dann nach wenigen Minuten weiter. Andere Güterzüge fahren zum Gbf Regensburg Ost oder haben in Regensburg BBf einen Aufenthalt. Hier besteht die Möglichkeit bei Verspätungen diese Züge auch über die Durchfahrgleise (AD) zu leiten. Personenverkehr fährt und hält hier alles. Züge von/nach Ingolstadt fahren in der Regel über Gleis 265 und A2. Einige Züge der Agilis werden im Hbf verstärkt oder geschwächt. Die Gleise 4 und 8 sind in Bereiche a/b geteilt. Viel Spaß! Südbayern (D), Nordbayern (D)
|
3 | 7 | 6 | 2,04 | 3,10 | 2,57 | 1,51 | 2,90 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
7504 |
Bad Kissingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchaus anspruchsvoll im Winter, mit einigen Ausfällen und Verspätungen.
(>90 min, 2024)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Sehr entspannt, fast schon niedlich
(30-90 min, 2021)
Am Anfang sehr ruhig, bei viel Verspätung gut zu disponieren. Schönes Stw
(>90 min, 2021)
..bei Vespätung ist das Stellwerk sehr anspruchsvoll.. Danke..
(>90 min, 2020)
toller Bahnhof
(30-90 min, 2020)
klasse
(>90 min, 2020)
klasse Stellwerk
(30-90 min, 2020)
geiles stellwerk
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
trotz schwerer Winter und viel Eingleisigkeit eine äußerst gemütliche Veranstaltung.
(>90 min, 2019)
nettes kleines Stw. mit nicht allzuviel Verkehr, leicht im Sommer und anspruchsvoll im Winter
(30-90 min, 2018)
Das Stellwerk Bad Kissingen steuert hier die Strecke von Schweinfurt über Ebenhausen nach Mellrichstadt.
Zudem wird auch der Bahnhof Bad Kissingen mit gesteuert. Die ganze Strecke ist eingleisig. Daher sind Kreuzungen bei Verspätungen evtl. umzulegen oder fallen weg. Zugvereinigungen und Zugflügelungen finden in Ebenhausen statt. Direkte Übergaben nach Schweinfurt Hbf möglich. Viel Spass mit dem Stellwerk FDLvonFF(Erbauer)
Schweinfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. Sehr Ruhig. Ab und an muss rangiert werden.
(>90 min, 2025)
Schweinfurt ist sehr Chillig und macht recht viel spaß (außer du hast große Verspätungen)
(<30 min, 2023)
Wenig los, geeignet für Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, macht echt spaß!
(30-90 min, 2021)
gemütlich für nebenher oder auch fortgeschrittene Anfänger.
(>90 min, 2021)
Eher langweilig, interessant die Güter- und Leerzug-Manöver.
(>90 min, 2020)
angenehmes Stw
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen gilt es gut zu überlegen mit dem zusammenstellen der Güterzüge.
(>90 min, 2018)
Wer es gemütlich mag, ist dieses Stellwerk sehr geeignet
(30-90 min, 2018)
Noch etwas mehr rangieren wäre bei den wenigen Zügen schön, doch viel "Leerlauf"
(30-90 min, 2017)
Sehr gutes spiel
(30-90 min, 2017)
Kann stressig sein, kann aber auch locker sein!
(>90 min, 2017)
absofort einer meiner lieblingsstellwerke
(30-90 min, 2016)
Der rege Rangierverkehr macht dieses Stw interessant. Bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2016)
Schweinfurt - Knotenbahnhof im Norden Bayerns. Hier treffen die Strecken Würzburg-Bamberg auf die Strecken nach Meiningen und Bad Kissingen. Die Strecke von Kitzingen/Etwashausen wird nur im Güterverkehr bedient.
Einige Güterzüge werden in Schweinfurt neu gebildet (d.h. es werden Zugteile entfernt oder neu hinzugefügt). Direkte Übergaben sind nach Haßfurt, Waigolshausen und Bad Kissingen möglich.
Meiningen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
viele störungen sieht einfach aus isses aber nid q:)
(>90 min, 2025)
kann stressig sein bei gleissperrungen aber sonst relaxend
(>90 min, 2025)
Störanfäälig, und falsche Ril100 und sogar manchmal Falsche Namen. Hat aber trotzdem Spaß gemacht
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(<30 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Die ewigen Türstörungen nerven. Einige geht aber nicht an jeder Station.
(>90 min, 2021)
für Freunde der eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2021)
Im Winter mit Sperrung manchmal ganz leicht knüllig, aber alles im grünen Bereich.
(>90 min, 2021)
Im Winter wenig vorstellen, es wimmelt von Türstörungen...
(30-90 min, 2021)
Die vielen Türstörungen machen irgendwann keinen Spass mehr. Ansonsten nett.
(30-90 min, 2019)
Heute zu langweilig.
(<30 min, 2018)
Toller Fahrplan. Zug fährt durchs Stockgleis. Außerplanmäßiger Halt . . am Prellbock
(30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr das Stellwerk Meiningen mit dem Streckenabschnitt von Wernshausen bis nach Untermaßfeld und den Abschnitt Wernshausen nach Viernau.
Auf der Strecke verkehrt zum größten Teil die Privatbahn der Erfurter Bahngesellschaft. In Meiningen enden die Linien von/nach Schweinfurt und Erfurt. Auch befindet sich in Meiningen das größte noch vorhandene Instandsetzungswerk (RAW) für Dampfloks. Bitte beachtet, dass alle Anschlüsse nur als Rangierfahrt zu erreichen sind. Viel Spaß wünscht DJBazzInc und das gesamte Erbauerteam Thüringen
Grimmenthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
das ist gut!
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, macht Spaß.Im schweren Winter ein wenig verzwickt.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Sehr einfaches SW. Leicht zu bedienen, keine Schwierigkeiten zu erwarten
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Man muss sein Köpfchen anstrengen
(30-90 min, 2020)
Alles gut.
(30-90 min, 2019)
Trotz Umleitung Meiningen - Grimmenthal eher langweilig, es fehlen die Züge!
(>90 min, 2017)
Braucht eine Zeitlang bis es anläuft, aber dann ist immer etwas los, das rangieren ist toll.
(>90 min, 2016)
Hallo Kollege,
hier im Stellwerk Grimmenthal bist du für die Streckenabschnitte Grimmenthal-Veilsdorf,Grimmenthal-Suhl -Heinrichs und für den Bahnhof Ritschenhausen verantwortlich. In diesem Stellwerk werden die RB-Züge durch die Erfurter Bahn gestellt. Die RE-Züge werden durch DB Regio gefahren. Durch das Stellwerk verkehren folgende Linien: STB1:Eisenach-Meinigen-Sonneberg STB2:Eisenach-Meinigen-Sonneberg-Neuhaus am Rennweg STB4:Meinigen-Erfurt EB4:Meinigen-Schweinfurt Hbf RE7:Erfurt Hbf-Schweinfurt Hbf-Würzburg Hbf RE14:Meinigen-Erfurt Hbf Weiterhin haben wir den Güterverkehr und die Anschlüsse in der Region reaktiviert. Ebenso wurde die Strecke von Themar nach Schleusingen wieder in Betrieb genommen. Bitte beachtet, dass Fahrten aus den Anschlüssen nur als Rangierfahrt möglich sind. Eine ruhige und störungsfreie Schicht wünscht DJ BazzInc und das Erbauerteam Thüringen Thüringen (D), Nordbayern (D)
|
2 | 5 | 6 | 1,98 | 3,07 | 2,53 | 1,61 | 2,84 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
7505 |
Argenteuil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!
Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt. Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare. Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung. Wie in Frankreich üblich wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Argenteuil ! Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais. Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare. On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons. Comme d'habitude en France, on roule à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Pontoise
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
An Rand des dichten Taktfahrplans der Îsle-de-France. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2025)
ne feine Sache, unten wenden die Züge dicht an dicht und nach oben sind es die langen Blöcke, super
(>90 min, 2024)
Feines Stellwerk
(>90 min, 2024)
Willkommen in Pontoise!
Pontoise ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France, am Fluss Droite de l'Oise, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Paris. Ihr steuert die Pontoise - Gisors-Achse der Linie J der Transilien. Die Linie J hat mehrere Endstationen:
Außerdem steuert ihr die Transilien-Linie H mit dem RER C, der zur Endstation Pontoise fährt. Enthalten sind auch die TER zwischen Serqueux und Gisors, je zwei Zugpaare morgens und abends. Etwas Güterverkehr werdet ihr auch finden. Auf der Linie Pontoise – Gisors befindet habt ihr das Zugsicherungssystem BAPR (Automatic Block with Restricted Permissivity), welches die großen Abstände zwischen den einzelnen Signalen erklärt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------- Bienvenue à Pontoise ! Pontoise est une commune française située en région Île-de-France, sur la rive droite de l'Oise, à environ vingt-cinq kilomètres au Nord-Ouest de Paris. Exploitation : C'est ici que vous gérez l'axe Pontoise - Gisors de la ligne J du Transilien. La Ligne J possède plusieurs terminaux : Paris Saint Lazare - Gisors Paris Saint Lazare - Boissy-l'Aillerie Paris Saint Lazare - Pontoise Pontoise est le terminus de la ligne H du Transilien et du RER C. Il y a 8 allers-retours quotidiens entre Serqeux et Gisors, avec des TER qui circulent. De plus, il y a du trafic de fret. À titre informatif : La longueur entre chaque signaux est due au fait que la ligne Pontoise - Gisors est en BAPR (Bloc Automatique à Permissivité Restreinte). -------------------------------- A noté : Les trains de la ligne H en direction de Creil/Persan doivent arriver et partir sur Valmondois 1 en condition normale. Valmondois 2 et 3 peuvent être interchangés, à volontiers. Il faut plus de 40 minutes pour que les trains circulent de Pontoise à Gisors. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Valmondois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!
Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône. Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet. Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet. Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines. Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970. Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Serqueux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich hätte vorher nicht geacht, dass es ein leicheteres Stw als das von Remscheid gibt. Doch, geht!
(>90 min, 2025)
Willkommen in Serqueux!
Serqueux ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Es handelt sich um einen Umsteigebahnhof zwischen der Strecke Amiens – Rouen und der Strecke Gisors – Serqueux – Dieppe. Im November 2006 erklärte das Verwaltungsgericht die Schließung des Abschnitts Serqueux – Dieppe der Strecke Paris Saint-Lazare – Dieppe für rechtswidrig, doch hatte die SNCF die Anlagen der Strecke bereits demontiert. Der Bahnhof wird von den Zügen TER Normandie und TER Hauts-de-France von Rouen nach Amiens und Lille sowie von den Zügen der TER Normandie nach Gisors bedient. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Normandie (F), Île-de-France (F)
|
4 | 10 | 9 | 2,05 | 2,74 | 2,40 | 1,49 | 2,30 | 1,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7506 |
Kirchheim
18m
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Sperrungen schon anspruchsvoll
(>90 min, 2024)
Starker Zugsverkehr, die vielen Bü's machen das Stw noch einmal schwieriger!
(30-90 min, 2021)
mit Sperrung Richtungsgleich Querenh. und Nachbarn sehr fordernd und spaßig, der Bhf kann eng werden
(>90 min, 2021)
viel Betrieb abwchslungsreich, die Strecke nach Millowbach wird schnell überlastet
(30-90 min, 2021)
Viele Züge. Man verliert schnell die Übersicht..Zu groß
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreiches betriebsames Stw, Anschlüsse sind vielfältig, komplizierte Gleisbelegungen
(>90 min, 2020)
Am Anfang etwas durcheinander, aber sobald man 20min drin ist, macht es richtig Spaß!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kirchheim,
das Stellwerk Krichheim ist ein großes Streckenstellwerk mit ordentlich Verkehr. Hier kreuzen sich zwei Hauptstrecken. Zum einen die wichtigen Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Grün-Orange) und zum anderen die Strecke Derental-Leinde-Bahn (Blau-Weiß). Die Stadt Kirchheim hat ca. 68.000 Einwohner und liegt zwischen den beiden Metropolen Berenbrock und Leinde. Kurz vor Leinde, im Bahnhof Klein-Kugel, trifft noch die Hautptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) auf die Derental-Leinde-Bahn. Hier müssen die Züge auf die richtige Strecke geleitet werden. Auf der Derental-Leinde-Bahn muss zwischen Kirchheim und Millowbach darauf geachtet werden, dass ein Teil der Nahverkehrszüge am Hausbahnsteig 1 halten, da das Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. Der Bahnübergang am Haltepunkt Relow auf der Strecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) ist noch wärterbedient. Also nicht zu früh schliessen, sonst dauert es relativ lange, bis er wieder geschlossen werden kann. Es kommen auch noch diverse Anschlüsse dazu, die auch noch bedient werden wollen. Ein Tipp: Nutzt die manuellen Auto-FS in den kleineren Bahnhöfen. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier reger Zugverkehr herrscht. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß mit dem Stellwerk.
Millowbach
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Ferngleise Ri Immerhausen ist der Verkehr nicht mehr zu bewältigen, schade!
(<30 min, 2023)
Eine Störung nach der anderen!
(>90 min, 2022)
Mit dem dichten Verkehr ein schweres Stw, dazu kommen dann noch die verflixten Bü's!
(30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht viel Spaß.
(>90 min, 2020)
zu wenige Displays
(>90 min, 2020)
Man hat zwar nicht sehr viel Fernverkehr, aber durch das Nadelöhr des Bahnhofes Millowbach wird es g
(>90 min, 2019)
Mit der Sperrung der Fernbahngleise Richtung Immerhausen geht es in diese Richtung nur noch stockend
(>90 min, 2019)
Optisch Super und auch nicht so schwer wie es aussieht.Könnte nur mehr Verkehr vertragen.
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Millowbach,
ihr steuert hier die wichtige viergleisige Magistrale zwischen Merxferri und Berenbrock. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Auf der Ausbaustrecke verkehrt hauptsächlich der Fernverkehr. Alles andere läuft über die Altbaustrecke. Diese ist für Geschwindigkeiten bis 140 Km/h ausgelegt. Der Fernverkehr hält nicht in Millowbach. Aber achtet auf ein IC-Paar, dass von der Ausbaustrecke nach Berenbrock Ost verkehrt. Weiterhin habt Ihr hier die Nord-Süd Verbindung von Kirchheim nach Berenbrock Ost. Die Strecke zwischen Millowbach und Berenbrock Ost hat Oberbaumängel. Deswegen ist hier nur eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h erlaubt. Dazu kommt noch die Strecke zum Salda Rbf. Als letztes müsst Ihr hier auch Zubringerfahrten zum Stahlwerk Riefenbruck und zum IG Millowbach steuern. Es kann sein, dass beim Ankuppeln der Rangierlok der Zug über das Signal steht. Das ist aber nicht schlimm. Die Gleise sind leider nicht so lang. Der Knoten Millowbach sieht schlimmer aus, als er ist. Aber man sollte immer den Fahrplan der Züge im Auge behalten. Hier verkehren alle Zuggattungen. Das Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stw Millowbach.
Berenbrock Ost
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw gefällt mir am besten in der Region Berenbrock.
(>90 min, 2023)
Fahrten oder Rangierbewegungen am Waggonwerk wären interessant, Erklärung zur Kurve Dulmen?
(>90 min, 2020)
gutes UFGT-Übungs-Stw
(>90 min, 2020)
dafür das wenig Mehrabschnittssignalisierung vorhanden ist, werden die Züge sehr schnell simuliert
(>90 min, 2020)
zuviele BÜs für eine solche Hauptbahn
(30-90 min, 2020)
Kurzweilige Action, schönes mittelschweres Stw
(>90 min, 2020)
schönes Stw, leider noch kein Verkehr zu den Anschlüssen am Abend
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Ost.
Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Leinde-Kirchheim-Millowbach-Derental-Burgholz-Heuberg zwischen Berenbrock Ost und Neustadt (Leinde). In Neustadt trifft die südliche Umgehungsbahn von Berenbrock Süd auf die Strecke und führt dann weiter nach Derental. Im Bahnhof Berenbrock Ost enden die Strecken aus Berenbrock Stadt und die RT 4 und CAN 7 machen hier Kopf. Die Abellio-Linie 8 endet hier im Bahnhof. Die Ausfahrt Stadt Berenbrock 2 ist nur für die Regiotram, da hier dann das Straßenbahnsystem anfängt. Zwischen Berenbrock Ost und Neustadt ist Tempo 140 erlaubt. Der Fernverkehr (IC/IR) hat trotzdem nur einen 100 Km/h Fahrplan, damit die Züge bei Verspätungen etwas Zeit aufholen können. Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die hier im Stellwerk verkehren. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Ost.
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
(30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
(>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
(30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
(>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
(>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".
Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt. Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram. Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt. Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken. Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost. Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock" Merxferri (W)
|
3 | 10 | 9 | 2,73 | 3,35 | 3,04 | 2,26 | 3,14 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
7507 |
Wuppertal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Regelbetrieb noch machbar, bei Störungen wird's schnell stressig!
(>90 min, 2025)
mehr Auto FS wäre schöner, insbesondere auf S-Bahnstrecken, bei denen kaum Gleiswechsel stattfinden.
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, ist gut was los
(30-90 min, 2025)
Trotz eher kleinem Umfang spaßig - viel Mischverkehr, viele Möglichkeiten zur Dispo!
(30-90 min, 2024)
ich hatte 3 Weichen- und 1 Signalstörung direkt am Hbf, das war mit 5 Bahnhofsgleisen sehr fordernd
(>90 min, 2024)
Fahrlan nicht mehr aktuell, gibt zb die S28 und RE49 von HBF, die RB48 und S9 fährt auch weiter
(>90 min, 2024)
Zum Üben Geeignet und Anfängerfreundlich.
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk! Mit genügend Überholungen und anderen Dispositionen
(>90 min, 2021)
es gibt Probleme am Ende des Fahrplans; die Züge haben kein Ziel
(>90 min, 2021)
KW Klasse war's! Lucy
(30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, sehr einfach und es macht viel Spaß!
(30-90 min, 2018)
Der Fahrplan ist nicht angebast die RB 48 fährt bis Wuppertal Oberbarmen und die RB 47 ist eine S 7
(<30 min, 2018)
Nicht zu stressig, trotzdem abwechslungsreich. Einfach ein schönes, empfehlenswertes Stellwerk.
(>90 min, 2017)
Mässig viel los, aber hauptsächlich Taktverkehr
(>90 min, 2016)
Willkommen in Wuppertal!
Die Stadt ist ein Fernverkehrshalt und wird in der Regel halbstündlich mit Fernzügen bedient. Zusätzlich verkehren folgende Nahverkehrslinien: RE 4: Dortmund Hbf - Aachen Hbf RE 7: Rheine - Krefeld Hbf RE 13: Hamm Hbf - Venlo RE 49: Wuppertal Hbf - Wesel RB 48: Wuppertal Hbf - Köln Hbf - Bonn-Mehlem S 7: Solingen Hbf - Wupertal Hbf über Remscheid (Fahrplan 2024) S 8: Hagen Hbf - Mönchengladbach Hbf S 9: Wuppertal Hbf - Haltern am See S 28: Kaarster See - Wuppertal Hbf S 68: Wuppertal Vohwinkel - Düsseldorf Hbf (- Langenfeld) (im Berufsverkehr) Zwischen Wuppertal-Dornap Abzw und Wuppertal-Vohwinkel fährt die S28 üblicherweise auf dem untern Gleis, während die S9 und der RE 49 das obere Gleis verwenden. Die Weichenverbindung in Dornap ist auf entsprechende Geschwindigkeiten ausgelegt. Durch die insgesamt hohe Taktdichte der S-Bahnen ist das Verkehrsaufkommen doch hoch. Viel Spaß in Wuppertal, der Stadt mit der Schwebebahn. :)
Bochum Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchstellen.
(>90 min, 2025)
Sorry - Hätte vielleicht vorab Offline üben sollen - Ortsunkenntnis!
(<30 min, 2025)
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
(<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
(>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
(30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
(30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
(>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
(30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:
1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich. 2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden. 3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient. Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen. Viel Spaß in Bochum!
Essen-Steele
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut zum Üben. Überblick behalten.
(>90 min, 2025)
Gut durchgetaktete Fahrpläne
(>90 min, 2025)
Bis auf Steele/Steele Ost und Hattingen alles automatisch. Durch lange Blöcke teils Dispo nötig
(>90 min, 2025)
das stellwerk ist in EESO 51.44421302764879, 7.0889249601438165
(<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk wo man viel Spaß hat
(30-90 min, 2025)
Nachdem die Bü's weggefallen sind und kein ICE mehr durchfährt, dezent langweilig geworden
(<30 min, 2024)
Bisschen verwirrend, dass Velbert-Langenberg hier anders als bei der DB Langenberg (Rheinland) heißt
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk an sich ist leicht zu bedienen.
(>90 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
(>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
(30-90 min, 2023)
Schönes stw
(30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
(>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
(<15 min, 2021)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele!
Der Bahnhof selbst liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S 1, S 3 und S 9 aus Essen Hbf, welche sich hier aufteilen. Die S 1 läuft weiter über Bochum nach Dortmund, die S 3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S 9 fährt weiter in Richtung Wuppertal. Außerdem verkehrt der RE 49 parallel zur S 9 nach Wuppertal, und die RB 33 endet in Steele und nutzt Steele Ost zum Wenden. Nach Essen Hbf führt außerdem noch ein Gütergleis. Dieses wird in der Regel nur von Güter- oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)! Viel Spaß beim Spielen!
Solingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eigentlich entspannt, aber immer etwas zu tun
(30-90 min, 2025)
wer den überblick behält und das spiel versteht kommt hier zurecht
(30-90 min, 2024)
Schöne Bahnhöfe, ansonsten eben durchstellen, mehr kam nicht
(30-90 min, 2023)
ist jetzt nicht allzu viel los ich würde sogar sagen dass es für anfänger ggeignet ist
(30-90 min, 2023)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
(>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
(30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
(<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
(30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
(<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
(30-90 min, 2019)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.
Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Holweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht. In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die S7 (Solingen - Remscheid - Wuppertal). In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen. In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerdem gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse. Viel Spaß in Solingen! Rheinland (D), Ruhrgebiet (D)
|
3 | 11 | 8 | 2,02 | 3,10 | 2,56 | 1,81 | 2,77 | 2,29 | 1|2 | 1|1 | 3|6 | |
7508 |
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.
Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner. In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg. Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen. Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen. Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien: - die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt; - und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt. Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert. Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt. Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling. Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Faister Heide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Stw! Ich liebe es. Gewohnheit bei S-Bahnen ist hier die Falle.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Faister Heide. Auch dieses Stellwerk ist jetzt auf den Integralen Taktfahrplan umgestellt.
Der Stadtteil Eichenborn hat ca. 40.000 Einwohner und ist ein neu erschlossenes Wohn- und Gewerbegebiet am Lauf der unteren Rinne. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri. Hauptknotenpunkte sind das Eichenborner Kreuz und das Kreuz Faister Heide. Die bedeutsamste Route durch das Kreuz Faister Heide ist die Fernverkehrsstrecke, die Merxferri Hbf mit Lossal Hbf verbindet. Sie verläuft in diesem Stellwerk von Brillerbeck über den Abzweig Bolzenhagen nach Albnitz. Regionale Linien finden sich auf der Strecke Haltenheim über den Abzweig Reinauer Straße ebenfalls nach Albnitz, oder über Bad Rinnheim auf der Ringbahn weiter nach Lossetal. Aus dem Zentrum von Merxferri kommen über Brillerbeck auch regionale Züge herein, die dann ebenfalls nach Albnitz verlaufen. Haltenheim - Brillerbeck (Schwabenhausen) und Haltenheim - Lossetal (und weiter nach Ostkreuz) sind die häufigsten Gütertrassen hier im Stellwerk. Im Stellwerk findet sich folgender S-Bahn-Verkehr Die Ringlinie 5, die auf der westlichen Seite durch die beiden S-Bahnen 41 und 55 verstärkt wird und auf der östlichen durch die S 54. Die beiden S-Bahn-Linien 54 und 55 bilden ab Eichenborner Kreuz einen Zehn-Minuten-Takt nach Albnitz. Von Lossetal (d.h. bereits ab Christinenhof) fährt die S 54 darüber hinaus noch in einem Zwischentakt bis Eichenborner Kreuz (Gleis 4) Ebenfalls halten am Eichenborner Kreuz die S 6, die Dattenheim mit Albnitz verbindet die S 65, die Dattenheim mit Rothenwesten verbindet, und die S 41, die von Haltenheim ab Eichenborner Kreuz mit der S 65 zusammen nach Rothenwesten verläuft. Aus dem Zentrum verläuft noch die S7 über Bad Rinnheim nach Tilda und Medelbach im Stellwerk Rothenwesten sowie die S 75 über Bad Rinnheim, die im Stellwerk Rothenwesten an der Blutrinne abzweigt, um Mitternitz Hbf anzufahren. Diese beiden S-Bahnen kommen von Brillerbeck her eingefahren. Betriebliche Hinweise: Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet immer auf den Fahrplan der Züge, sonst könnt Ihr schnell den Überblick verlieren. Es ist ratsam, von der automatischen Fahrstraßenwahl Gebrauch zu machen. Es ist sogar zu empfehlen, diese an folgenden Stellen manuell (mit F7) zu verlängern: - nach Albnitz Fern (wenn Albnitz unbesetzt oder einverstanden ist) - Engelburg -> Bad Rinnheim, Gleis 3 (S 5/54) - Arminstraße -> Bad Rinnheim, Gleis 4 (S 7/75) - und beide Gegenrichtungen von Gleis 5 und Gleis 6 an. Lediglich in der Zeit, in der S-Bahn-Fahrten eingegliedert werden (5-6.30h) sollten diese manuellen Auto-FS im Bahnhof Bad Rinnheim wieder abgestellt werden, da dann Leerfahrten der S 5 außerplanmäßig von Brillerbeck ankommen. Der Wechsel nach Brillerbeck ist so zu regeln: S-Bahnen MÜSSEN über die Außengleise fahren, da sie sonst ihre nächsten Halte im Stellwerk Brillerbeck nicht erreichen. Güterzüge WOLLEN auch gerne über die Außengleise fahren, da sie im Stw Brillerbeck nach außen ausfädeln werden, um Schwabenhausen zu erreichen. Sofern sie sich nicht mit S-Bahnen gegenseitig blockieren, sollte dies nach Möglichkeit auch so gewählt werden. Bei Regional- und vor allem bei Fernverkehrszügen ist gerne die Ausfahrt nach Brillerbeck 2 zu wählen. Wenn allerdings gerade Fernverkehrszüge von Brillerbeck 2 einfahren (alle anderen Züge kommen über die normale Einfahrt Brillerbeck herein) ist natürlich auch hier die normale Ausfahrt nach Brillerbeck vorzuziehen. Übrigens: alle Zuggattungen, die nach Brillerbeck fahren, überholen in der Regel eine S 7/75, die zwischen Bad Rinnheim und Arminstraße unterwegs ist, meistens noch, auch wenn sie sich gerade erst am Abzweig Bolzenhagen befinden. Die Linie S 5 hat wegen ihres Template-Wechsels eine längere Standzeit am Eichenborner Kreuz. Eine S 55 von Albnitz über Gleis 15 (bzw. eine S 41 von Rothenwesten über Gleis 12) überholt daher dort eine S 5 nach Haltenheim genauso wie eine S 54 von Albnitz über Gleis 16 nach Lossetal. Aber diese Linien fahren ohnehin in einem völlig stringenten Wechsel (5-54-5-54V, 5-41-5-55 ...). Die S 54 nach Lossetal lässt in der HVZ dabei noch die Verstärker-S 54 erst nach Gleis 4 einfahren. Eine S 55 in Richtung Albnitz wartet auf Gleis 15 erst ab, bis die S 6 nach Albnitz ausgefahren und die S 54 von Albnitz nach Gleis 16 eingefahren ist. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen Hinweise auf die Nutzlänge (z.B. "NL 700"). Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Achtet also bitte darauf, dass nicht jeder Zug in jedes Gleis passt. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Aber das sieht man ja schon an der Bildvorschau :-) Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri.
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.
Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen. Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz. Die S-Bahn-Linien im Einzelnen: Ringbahn (gelb): - S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof - S55 Christinenhof-Albnitz Hbf Stammstrecke/Pariser Bahn (orange): - S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf - S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg - S44 Kremberg-Großberg In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken. Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien: Regionalverkehr: - RE 16: Merxferri Central Station-Goingen - RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB) In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35. Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten. Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern. Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat. Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herausfordernd im Regel und Störbetrieb (gerade im Weichenkreuz S1+S15)
(>90 min, 2025)
Hardcore
(<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
(30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.
Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet. In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz. Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz. Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg). Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz. In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden. Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden. Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen. Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren. Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt. Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen. Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich. Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist. Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung. Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof). Merxferri (W)
|
4 | 13 | 9 | 2,98 | 3,06 | 3,02 | 2,54 | 2,49 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
7509 |
Bromley
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
(>90 min, 2022)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Bromley! Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
Zum Verkehr: Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk. Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten. In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Bromley! In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
Traffic: The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box. The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes. During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station. Notes:
The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
Lewisham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
(>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
(<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Lewisham! Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Lewisham! In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
Traffic: Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent. Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath. All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns. Operating concept:
Notes:
The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Rochester
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
----- English version below ----- Willkommen in Rochester! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge in dem Gebiet. Hoo Junction ist ein viel bedienter Rangierbahnhof, der Großteil des Verkehrs besteht aus Aggregatewagen. Dort startet auch die eingleisige Strecke nach Grain. Einige Güterzüge müssen einen Lokumlauf in Hoo Junction No. 1 Reception Siding durchführen, bevor sie auf die Strecke nach Isle of Grain fahren. Achtet auf die Reihenfolge der Züge um Springhead Jn, auf die Schnellzüge aus Ebbsfleet und auf langsamen, anhaltenden Verkehr aus Dartford. Konzentration ist benötigt um Rochester Bahnhof selbst, wo die Strecken von/nach Strood und von/nach Swanley/Sole Street sich treffen. Hier haben Züge aus Swanley meist Fahrzeitreserven. Eine weitere Aufgabe ist die Kontrolle der Bahnübergänge auf der „Medway Valley Line“ – hier sind vier STW-gesteuerte und drei automatisierte Bahnübergänge dargestellt. Hier sind die Einfahrten um Hoo Junction mit Ausfahrt-Haltepunkten ausgestattet, die simulieren, dass die Züge kurz warten müssen, bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, sind immer das Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrende Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Rochester! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations within the area. Hoo Junction is an important marshalling yard with freight trains hauling mostly aggregate wagons. Here is the start of the single-branch line to Grain. Some freight trains must perform a locomotive run-around in Hoo Junction No. 1 Sidings before departing onto the branch line to the Isle of Grain. Take note of the running order of trains through Springhead Jn, the fast services from Ebbsfleet and the slower stopping-services from Dartford. Concentration is required around Rochester station itself, where the lines to/from Strood and to/from Swanley/Sole Street meet. Many trains from Swanley have timetabled reserve here. An additional responsibility is the control of the level crossings along the Medway Valley Line – there are four user-controlled and three automatic level crossings displayed. Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point). As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun!
Orpington
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Am Anfang fühlt man sich überfahren, doch schon bald hat man es recht gut im Griff.
(>90 min, 2023)
Mit Sperre erst recht interessant!
(30-90 min, 2023)
Interessant die Sperrungen und entsprechenden Umleitungen. Dadurch schnell mal Stau im gesamten Stw.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Orpington! Im Süden Londons, im London Borough of Bromley befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt. Rund um die Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns und den Bahnhof Chislehurst werden über mehrere Verbindungskurven die South Eastern Main Line und die Chatham Main Line miteinander verknüpft, die sich hier kreuzen. Hier treffen sich also schlussendlich die Züge von London Victoria und London Bridge wieder. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr im Stellwerk ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regional- und Schnellzüge auf der Chatham Main Line. Diese verkehren zum Teil nach Orpington aber natürlich auch Richtung Maidstone East und Rochester und darüber hinaus. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Nur ein Teil der Züge endet in Orpington. Zwischen Orpington und Sevenoaks gibt es den Tag über diverse Leerfahrten vom/zum Grove Park Depot. Abschließend verkehren auch diverse Güterzüge im Stellwerk. In der Regel nutzen diese die Chatham Main Line und Maidstone line Richtung Kent. Ein paar wenige Züge nutzen die Verbindungskurven und verkehren über die South Eastern Main Line gen Süden. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Orpington! To the south of London, you will find an important interchange in the London Borough of Bromley. Around Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns and Chislehurst station, the South Eastern Main Line and the Chatham Main Line are linked via several connecting lines that meet here. This is where the trains from London Victoria and London Bridge finally meet again. An overview of the lines at the signal box:
Traffic: Traffic within the signal box is very diverse. First, there are the regional and express trains on the Chatham Main Line. These run partially to Orpington but also towards Maidstone East and Rochester and beyond. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains run mainly towards Sevenoaks and further southeast into Kent. Only some of the trains terminate at Orpington. Between Orpington and Sevenoaks, there are various empty services to/from Grove Park Depot throughout the day. Finally, various freight trains also pass within the signal box. These usually use the Chatham Main Line and Maidstone Line towards Kent. A few trains use the connecting lines and run south on the South Eastern Main Line. All lines are usually operated every half hour. In peak times, there are additional services that serve further destinations or have modified stopping patterns. Notes:
Team Great Britain hope you have fun in southern London! :) |
3 | 9 | 7 | 2,73 | 3,01 | 2,87 | 2,09 | 2,85 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7510 |
Wil SG
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig
(<15 min, 2020)
Wird gegen schnell langweilig
(30-90 min, 2015)
Recht gut.. aber bitte noch mehr Güterverkehr!!
(30-90 min, 2013)
puh.. 115 Minuten in Wil überlebt Soo spannend ist das Stellwerk auf die Länge auch wieder nicht
(>90 min, 2013)
Super sache.. aber halt langweilig wenn nichts los ist. Für Anfänger aber geeignet! Weiter so!!
(<30 min, 2013)
Relativ einfach
(2011)
Unterhaltsam, leider fällt der Güterverkehr etwas spärlich aus...
(2011)
Herzlich willkommen in Wil SG
Aus Eschlikon im Nachbarstellwerk Winterthur Grüze fahren alle Züge aus Winterthur in Sirnach ein. Zwischen diesen beiden Bahnhöfen ist noch kein Gleiswechselbetrieb möglich und somit ist das Streckengleis vorgegeben. Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys mit Neigezügen von Zürich nach München dieses Stellwerk zu deinem Nachbarstellwerk St. Gallen. Im nationalen Fernverkehr sind InterCitys aus der Westschweiz über Zürich nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach unterwegs. Ebenso verkehrt hier der InterRegio von Zürich über St. Gallen nach Sargans. Zudem sind mehrere S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen, welche in verschiedene Richtungen unterwegs sind. Die Strecken von Wil SG nach Bettwiesen sowie von Gossau SG nach Arnegg enden beide in Weinfelden im Nachbarstellwerk . Die Strecke von Wil SG nach Bazenheid verläuft weiter nach Wattwil im schönen Toggenburg. Auf der Linie Wil - Weinfelden gilt Halt auf Verlangen, weshalb die Abfahrtszeiten so gelegt sind, dass der Lokführer in jedem Fall durchfahren kann, wenn niemand ein- und aussteigen möchte. Die Züge hier im Sim halten aber an jedem Bahnhof, und bauen so Verspätungen auf, welche im Fahrplan jedoch berücksichtigt sind. In Wil SG und Weinfelden treffen die Züge dann wieder pünktlich ein. Zudem haben die Bahnhöfe Tobel-Affeltrangen, Märwil und Bussnang keine schienenfreien Zugänge, das heisst, bei Kreuzung mit 2 Personenzügen muss der ersteinfahrende Zug in das dem Bahnhofgebäude näherliegendes Gleis (d. h. Gleis 1) einfahren, und erst anschliessend darf der 2. Zug ins Gl. 2 einfahren. Zudem besitzen die Bahnhöfe Bettwiesen und Arnegg nur 1 Perron, was ein kreuzen von 2 haltenden Personenzügen ausschliesst. Spezialität im Bahnhof Wil SG Es sind sind keine signalmässige Fahrten über das Gleis 504 möglich. Für Ausfahrten Richtung Sirnach muss das Signal im Gleis 503 benützt werden. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen vom Stellwerk Wil SG! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Winterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fahrplan von / nach Hettlingen blockiert sich 1x / 30min selbst und verursacht 90s Verspätung
(<30 min, 2023)
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
(30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
(>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
(>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
(30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
(<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
(>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
(>90 min, 2017)
Ganz nett.
(30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
(30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
(30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
(30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
(>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur
Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt. Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss. Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen. Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München. Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB. Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien. Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden: - Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt. - Im Stellwerk Oberwinterthur findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren. - Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben. - Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner. - Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt. Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich. Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch
Bülach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Entspannt. Ab und an etwas zum Knobeln auf den eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2023)
Hübscher einspuriger Anbau. Bringt Umleitungsmöglichkeiten und erhöht den Spielspass.
(30-90 min, 2022)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlen Gütergleise in EMB=Embraport, REK=Solvay + HUEW=Holcim.
(30-90 min, 2022)
Viel Einspur & viele Zugsgattungen, was bei Verspätung einiges Dispositionsgeschick erfordert.
(30-90 min, 2022)
Abwechslungsreicher Verkehr, abwechslungsreiche Strecken.
(>90 min, 2019)
mehr güterzüge wäre nett
(>90 min, 2017)
Great game
(30-90 min, 2016)
Anfangs etwas unübersichtlich. Recht wenig Verkehr, daher selten Probleme an den Engstellen
(30-90 min, 2015)
mit der zeit sehr langweilig.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Bülach
Mit ungefähr 20'000 Einwohnern gehört Bülach für Schweizer Verhältnisse schon zu den grösseren Orten. So überrascht es nicht, dass die Stadt Hauptort des gleichnamigen Bezirks ist. Auch im Eisenbahnverkehr bildet Bülach einen Knoten, was man an den umfangreichen Gleisanlagen erkennen kann. Dabei kann der Bahnhof durchaus als zweigeteilt angesehen werden, ein Teil für die Züge in den Raum Zürich, der andere in Richtung Winterthur. Nach der nördlichen Bahnhofseinfahrt sind die beiden Teile nicht mehr miteinander verbunden. Folgen wir der Strecke nach Norden, so zweigt im nächsten Bahnhof Eglisau die Strecke über Zweidlen und Rekingen Richtung Bad Zurzach und schliesslich Koblenz ab. Über die eingleisige Rheinbrücke gelangt man nach Hüntwangen, wo ein Kieswerk für Güterverkehr sorgt. Mit Rafz ist danach der letzte Bahnhof des Stellwerks erreicht. Von Bülach aus führt ebenfalls eine Strecke nach Winterthur, welche ist durchgehend einspurig und bis Winterthur Wülflingen dargestellt wird. Der Fernverkehr zwischen Zürich und Schaffhausen führt in Form einer InterCity- und RegioExpress-Verbindung durch das Stellwerk, teilweise sogar internationale Züge als ICE. Von Rafz oder Schaffhausen aus nach Süden über Niederglatt fährt die S9 der S-Bahn Zürich auf dieser Strecke. Zwischen Bülach und Winterthur verkehrt ausserdem die S41. Die S36 verkehrt zwischen Bülach und Waldshut und fährt zwischen Bülach und Eglisau ohne Halt. Im Güterverkehr dient das Stellwerk als nördliche Zufahrt in den Raum Zürich, ebenfalls sorgt das bereits erwähnte Kieswerk für einige Güterzüge. Ausserdem können Tankzüge, die via Koblenz vom Rheinhafen Basel Richtung Niederglatt fahren, beobachtet werden. Das Stellwerk Bülach hat vier Nachbarn. In Richtung Zürich folgt das Stellwerk Unterland, soll es weiter nach Schaffhausen gehen so ist der entsprechende Nachbar Neuhausen. Hinter der Ausfahrt Bad Zurzach folgt das Stellwerk Baden und in Richtung Winterthur heisst euer Nachbar Winterthur. Das Stellwerk bietet abwechslungsreichen, jedoch nicht allzu dichten Verkehr und ist deshalb auch Anfängern zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Bülach. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Winterthur Grüze
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viele Bü!
(30-90 min, 2022)
eingleisig und keine möglichkeit die EC und IC Verspätungen aufzuholen..
(30-90 min, 2013)
Für Anfänger sehr gut geeignet
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Winterthur Grüze
In diesem Stellwerke bedienst du die Bahnhöfe Winterthur Grüze bis Eschlikon auf der Linie Winterthur - Wil SG sowie bis Rikon der Tösstallinie Winterthur - Bauma - Rüti ZH. Der wichtigste Nachbar ist Winterthur. Alle Züge für welche du verantwortlich bist, fahren von und nach Winterthur. Dann gibt es Wil als Nachbarn Richtung Sirnach sowie das Stellwerk Tösstal mit dem Bahnhof Turbenthal. Zwischen Elgg und Sirnach hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich. Im internationalen Fernverkehr sind die EuroCity von Zürich über Winterthur und St. Gallen nach München anzutreffen. Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys und InterRegios von Zürich über Winterthur nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach und durch das Rheintal bis nach Sargans. Zudem bist du für mehrere S-Bahnen der Region Zürich verantwortlich. Dieses Stellwerk ist gut für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht. Das Erbauerteam Schweiz wünscht dir viel Vergnügen mit Winterthur Grüze! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Ostschweiz (S), Zürich und Umgebung (S)
|
3 | 10 | 9 | 2,10 | 2,85 | 2,48 | 1,74 | 2,30 | 2,11 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7511 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Bochum Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchstellen.
(>90 min, 2025)
Sorry - Hätte vielleicht vorab Offline üben sollen - Ortsunkenntnis!
(<30 min, 2025)
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
(<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
(>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
(30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
(30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
(>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
(30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:
1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich. 2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden. 3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient. Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen. Viel Spaß in Bochum!
Düsseldorf-Rath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
(>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
(30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.
Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen. In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
Herne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei der Bewertung verklickt... Nettes Stellwerk mit überschaubarem Verkehr!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herne!
Der Stellbereich umfasst die Strecke Gelsenkirchen - Dortmund Hbf auf dem Streckenabschnitt Herne - Mette über Mengede, den Abzweig der S2 von Mengede Richtung Dortmund Hbf über Dorstfeld sowie die Emschertalbahn von Herne bis kurz vor den Dortmunder Hbf. Am Abzweig Nette können Züge den Dortmunder Hbf über Obereving umfahren. Zwischen Herne und Herne Hot gibt es zwei parallele Strecken - die untere ist aber nur mit 40 km/h befahrbar und wird daher planmäßig nur von der Regionalbahn nach Herne-Börnig genutzt. Personenzüge können nach Wanne-Eickel in beiden Richtungen auch über die G-Gleise fahren. Für Güterzüge stimmt euch vorher mit eurem Nachbarn ab. Die beiden Strecken von/nach Dortmund Hbf können nur mit einer Umleitung getauscht werden. Viel Spaß beim Stellen! Ruhrgebiet (D)
|
3 | 13 | 10 | 2,14 | 3,19 | 2,67 | 2,04 | 3,02 | 2,59 | 1|2 | 0|4 | 0|6 | |
7512 |
Schaerbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
(<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
(>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
(<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles. Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden. Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte. Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück. Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel. Betrieb:
Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Jette
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun gibt es leider nicht.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes. Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt. Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles Airport-Zaventem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Wilkommen!
Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Louvain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Simpel, kann aber durch die Zugdichte zur Herausforderung werden.
(>90 min, 2021)
absolut Super
(>90 min, 2021)
2 Gleisüberwerferungen, eine dreigleisige Umgehungskurve, eine Güterumfahrlinie, tolles Stw !
(>90 min, 2021)
Wilkommen in Louvain!
Louvain (niederländisch Leuven, deutsch Löwen) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant. Louvain hat ca. 102.000 Einwohner. Der Bahnhof Louvain liegt an der Bahnstrecke 36 zwischen Liège und Bruxelles. Mit 27.000 Reisenden pro Tag ist der Bahnhof an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Belgien. Der Bahnhof hat 13 Gleise und ist außerdem Endstation der Linien S 2, S 9 und S 20 der S-Bahn Brüssel. Zudem beginnen in Louvain die Strecken nach Wavre (in südlicher Richtung) sowie nach Antwerpen (via Aarschot) und Malines (via Muizen) in östlicher Richtung. Durch den Bahnhof Louvain verlaufen auch die beiden Güterkorridore aus Liège sowie Namur die sich dann wieder entweder nach Antwerpen (via Aarschot) oder Gent (via Muizen oder Aarschot) aufteilen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 15 | 11 | 2,35 | 2,94 | 2,64 | 1,67 | 2,58 | 2,12 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7513 |
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Gaschwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu stressig für mich
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk
(<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
(30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
(>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
(30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
(30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
(30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
(2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
(2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
(2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.
Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten. Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt. Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können. In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes. Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren! In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab. Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet werden.
Leipzig Südwest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
(<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
(>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Super!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
(>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
(30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
(>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
(>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
(>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.
Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken.
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D)
|
3 | 13 | 11 | 2,41 | 3,19 | 2,80 | 2,20 | 2,97 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7514 |
HGK Frechen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super zum entspannen
(>90 min, 2024)
Bis auf der Fehler mit der Fahrstraße von RWE zum Rangschierbereich, ein echt nettes Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
klasse stellwerk
(30-90 min, 2020)
nur 2 S-Bahnen hin- und hergondeln, ohne Abbiegen. Öde.
(30-90 min, 2020)
sehr gut
(<30 min, 2017)
Dies ist Gedacht für Anfänger!!!
(<30 min, 2015)
schade, dass der Güterverkehr noch nicht läuft. könne sonst interessant sein
(30-90 min, 2015)
Für Einsteiger empfohlen! Übersichtlich und macht auch Anfängern Spaß.
(30-90 min, 2015)
leichtes Stellwerk, ideal für zwischendurch.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frechen
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Köln-Lind und Frechen, welche bereits seit 1893 besteht. Von den Anfängen der Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenbahn (KFBE) als dampfbetriebene Vorortbahn mit Dreischienengleis hat sich die Strecke bis heute in eine Mischbetriebsstrecke aus Straßenbahn und Güterverkehr gewandelt. Die vormalige Vorortbahn-Linie F wird heutzutage durch die KVB-Linie 7 zwischen Frechen-Benzelrath und Zündorf bedient. Im Güterverkehr ist die KFBE in die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) aufgegangen, welche auch weiterhin die Anschlüsse rund um Frechen bedient. Euer Steuerbereich beginnt an der Abzweig-/Überleitstelle Köln Lind, an der sich die Straßenbahngleise der Linie 7 mit der HGK-Strecke aus Bickendorf vereinen. Von dort aus laufen die Gleise gemeinsam über Köln-Marsdorf bis nach Frechen, um sich im Bahnhof Frechen wieder zu trennen. Die Straßenbahn fährt dabei weiter durch die Frechener Innenstadt bis zur Endhaltestelle in Benzelrath, während die Güterzüge die Stadt umfahren. Die Linie 7 fährt dabei im 20-Minuten-Takt bis Frechen-Benzelrath, in Tagesrandlagen jedoch deutlich seltener. Im Berufsverkehr wird zusätzlich der 10 Minuten-Takt von Aachener Straße / Gürtel bis Frechen Bahnhof oder Benzelrath verlängert. Vom Bahnhof Frechen bestehen noch Anschlüsse zum Quarzwerk Frechen und der Brikettfabrik Wachtberg (RWE Power AG), welche als Rangierfahrt erfolgen. Durch diese Gegebenheit als Übergabebahnhof finden hier die Lokwechsel zwischen HGK und RWE Power statt. Dabei dürfen die Loks der RWE Power aus Zulassungsgründen nicht weiter als Frechen fahren. Dabei gilt es zu beachten, dass die Bereiche Frechen, Benzelrath Weiche 1 und Quarzwerke als Ortsbereich über keine Fahrstraßen verfügen. Lediglich in den Gleisen 3 bis 9 können Ein- und Ausfahrten in Richtung Köln gestellt werden. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team der Stadtbahn NRW
RWE Frimmersdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wirklich Toll
(<30 min, 2024)
Gutes Werkstellwerk
(30-90 min, 2013)
Ohne Störungen einfach zu bedienen. Bei Störungen nur etwas für Fortgeschrittene!
(<30 min, 2013)
vllt noch ne störung ?
(2011)
Herzlichen Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den nördlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt. Nord-Süd-Bahn: Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Neurath bis nach Frimmersdorf. Dabei besteht am Abzweig Vanikum die Möglichkeit, die beiden Stichstrecken nach Neurath zu befahren. In Neurath selber befindet sich das alte Kraftwerk Neurath und der Neubau BoA 2/3, welche beide mit Kohle und anderen Nebenprodukten versorgt werden wollen. In Frimmersdorf stehen ausgedehnte Gleisanlagen vor, diese werden zur Abstellung und Bedienung des anliegenden Kraftwerks Frimmersdorf genutzt. Zudem sind über Gleis 854 noch Kippe und Lager des ehemaligen Tagebaus Frimmersdorf Süd erreichbar. Garzweiler: Die Gleise des Bereichs Garzweiler schließen direkt hinter Frimmersdorf an und führen direkt in die Verladestation des Tagebaus Garzweiler. Hier finden sich neben den Verladegleisen zusätzliche Gleise zum Abstellen und Disponieren. Erwähnt seien noch die Gleise 878 und 880: Diese liegen direkt neben dem Übergabebahnhof Frimmersdorf, Gleis 878 wird zum Drehen der Züge verwendet, in Gleis 880 befindet sich eine Langzeitabstellung. Übergabe Frimmersdorf: Der Übergabebahnhof Frimmersdorf dient als Übergang zum Netz der Deutschen Bahn (Nachbar Erftbahn) und umfasst auch die RWE-Werkstätten in Frimmersdorf. Hier stehen regelmäßige Rangieraufgaben und Übergaben mit Lokwechseln an die Neußer Eisenbahnen (NE) an. Die Signale P11 und 11X werden dabei aus dem ESTW Duisburg ferngestellt. Betriebliche Hinweise: Generelles:
Viel Spaß im Stellwerk "RWE Frimmersdorf" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW
RWE Frechen/Hambach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist etwas kompliziert , herauszufinden , welcher zug in welchem Verladegleis steht herauszufinden
(>90 min, 2024)
Sehr Einfach
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Stw.
(>90 min, 2024)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den südlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt. Nord-Süd-Bahn: Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Frechen bis zum Goldenbergwerk in Hürth. Durch den Wegfall der Tagebaue Frechen und Fortuna-Garsdorf sind der Verkehr ruhiger und die Signalabstände größer geworden. Dennoch werden die beiden verbliebenden Bunker in Wachtberg und Goldenbergwerk regelmäßig bedient, ebenso die Kippstellen (Goldenbergwerk, Wachtberg & Fischbach), wenn auch seltener. Neben den Abraum- und Kohlezügen verkehren auch vereinzelt Güterzüge und Werkstattfahrten von und nach Wachtberg, sowie zur Hauptwerkstatt oder den Bf Fortuna. Fabrik Frechen: Die Gleisanlagen der Fabrik Frechen liegen an Anschlussbahn zwischen dem Bahnhof Frechen (HGK) und der Nord-Süd-Bahn. In der Fabrik Frechen werden in einer der wenigen verbliebenen Anlagen noch Briketts hergestellt. Dementsprechend sind einige Rangierbewegungen zum Beladen nötig und zahlreiche Abstellmöglichkeiten vorhanden. Zudem befindet sich in Gleis 20 eine moderne Verladeanlage für Kohlenstaub. Hambachbahn: Im Vergleich zur Nord-Süd-Bahn ist die Hambachbahn deutlich stärker ausgelastet. Dargestellt ist der Abschnitt von kurz vor Niederaußem bis zur Verladestelle Hambach. Die Hauptaufgabe konzentriert sich dabei in Hambach auf die Verteilung der Züge in die Verladegleise und die gelegentlichen Bedienung des Materiallagers. Betriebliche Hinweise: Generelles:
RWE Niederaußem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2024)
auch mit Sperrung nach Hambach spitze
(30-90 min, 2020)
Der Horror dieses Stw, schon der erste Zug war falsch, danach ist das Chaos ausgebrochen !
(30-90 min, 2020)
Meisterstück des Erbauers^^
(30-90 min, 2020)
Leider sehr unübersichtlich, schwer die richtigen Gleise zu finden, sehe die Logik nicht dahinter!
(30-90 min, 2020)
Tolles STW geworden auch mal was anderes RWE Loks mit Kohle rund um ein Kohlekraftwerk zu leiten
(30-90 min, 2020)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den zentralen Abschnitt, sozusagen das Herstück, der Kohlenbahn. Das Stellwerk lässt sich in fünf Bereiche unterteilen. Nord-Süd-Bahn: Auf ihrem langem Verlauf tangiert die Strecke nur kurz diese Stellwerk, dennoch bindet das Gleisdreieck Auenheim die ausgedehnten Gleisanlagen Niederaußems und die Hambachbahn an die Strecke an. Daher müssen hier einige Züge von der Nord-Süd-Bahn ein- & ausgefädelt werden. Hambachbahn: Die Hambachbahn hat ihren Ausgangspunkt in Auenheim und schlänget sich zwischen den Gleisanlagen Niederaußem Richtung Südwesten. Der Zugverkehr setzt sich aus verschiedenen Bedienungen der umliegenden Gleisanlagen in Niederaußem und anderen Zielen auf der Nord-Süd-Bahn zusammen. Die Züge kommen meist beladen aus Hambach und kehren zeitnah leer wieder zurück. Fortuna/Bergheim & +60 Meter Sohle: Der westlich von der Hambachbahn gelegene Betriebsbereich "FB" lässt sich in zwei kleinere Bereiche aufgeteilen. Die Betriebsstelle Fortuna/Bergheim bildet mit Verbindungen nach Auenheim und Durchfahrt VA ein zweites Gleisdreieck. Zusätzlich liegt direkt daneben noch die RWE Hauptwerkstatt (Ausfahrten FB 418, FB 473 & FB 474). Daran anschließend befindet sich der Bahnhof +60m Sohle mit dem Zentralbunker ZEL, der Abraumeponie und einer großen Abstellanlage. Durch die vorhandenen Entladestellen und anderen Einrichtungen und seine direkte Verbindungen zur Hambach- und Nord-Süd-Bahn ist hier mit vermehrtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. KW Niederaußem & Bunker Fo: Der östliche Teil des Betriebsbereichs "FB" ist dafür eher ruhig. Ins Kraftwerk Niederaußem verkehren gelegentlich Züge zur Bunkerauffüllung oder anderer Lieferungen für das Kraftwerk. Der Bunker Fo besteht einserseits aus dem Bunker für die Fabrik Fortuna Nord, andererseits aus der Verladung von Kohle und Abraum vom KW Niederaußem, der Fabrik Fortuna Nord und der +60m Sohle. Auch hier verkehren gelegentlich Züge. Fabrik Fortuna Nord, Übf. Niederaußem & Rommerskirchen RWE Power AG (KRWE): Die Fabrik Fortuna Nord ist eine von drei Kohleveredlungsbetrieben der RWE Power AG, daher wird im Stellbereich für das Beladen der Züge rangiert und bereit- oder abgestellt. Das Gleis 436 wurde dabei vom Streckengleis nach Fortuna-Garsdorf zur temporären Abstellung umgewandelt. Von der Fabrik geht es weiter in einem Bogen in den Übergabebahnhof Niederaußem. Hier finden die Übergaben in das DB-Netz statt, allerdings befindet sich erst im Bahnhof "Rommerskirchen RWE Power AG" die Betriebsführungsgrenze zu DB-Netz. Betriebliche Hinweise: Generelles:
Stadtbahn NRW (D)
|
3 | 5 | 5 | 2,19 | 2,82 | 2,51 | 1,56 | 2,42 | 1,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7515 |
Didcot Parkway
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Trotz 4 Gleisen Richtung Reading schnell mal Stau auf diesem Abschnitt. Interessant der rege GV.
(>90 min, 2023)
Schnelle und langsame Züge disponieren, Kreuzungen effizient nutzen. Schön unterhaltsam!
(30-90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Didcot Parkway! Didcot ist eine ehemalige Eisenbahnerstadt mit 32.000(2021) Einwohnern im Süden der Grafschaft Oxfordshire. Der Bahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, da hier seit 1882 die Strecken aus London, Bristol und Oxford aufeinander treffen. Didcot liegt 24 km südlich von Oxford, 16 km östlich von Wantage und 24 km nordwestlich von Reading. Die Stadt ist bekannt für das Didcot Railway Centre, ein Eisenbahnmuseum. Didcot Parkway ursprünglich Didcot, eröffnet 1844, wurde dann aber 1985 von British Rail in Didcot Parkway umbenannt. Das Gelände des 1976 abgerissenen alten GWR-Betriebswerks wurde zu einem großen Parkplatz umgestaltet, um Fahrgäste aus der Umgebung anzulocken. Ein Verbesserungsprogramm für den Vorplatz des Bahnhofs begann im September 2012. Dies wurde als erste Phase einer besseren Verbindung des Bahnhofs mit dem Stadtzentrum von Didcot angesehen. Das Stellwerk wird von diversen Zuggattungen durchfahren, von schnellen CrossCountry-Zügen bis hin zum langsamen Güterzug. Didcot ist heute vor allem auch wegen des umstrittenen Kraftwerkes "Didcot Powerstation" bekannt. Die beiden Blöcke des Kraftwerks mit ihren insgesamt sechs Kühltürmen wurden von den Lesern der Zeitschrift "Country Life" 2003 auf Platz 3 der 10 schlimmsten Verschandelungen Großbritanniens gewählt. Seit 2014 läuft der Abriss aller Anlagen. Im Stellwerk Didcot Parkway seid ihr für 2 Strecken zuständig: Great Western Mail Line (London - Bristol) Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury) Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Didcot Parkway! Didcot is a railway town and civil parish in the ceremonial county of Oxfordshire and the historic county of Berkshire. Didcot is 15 miles (24 km) south of Oxford and 15 miles (24 km) north west of Reading. The town is noted for its railway heritage, Didcot station opening as a junction station on the Great Western Main Line in 1844. The station was originally called Didcot but then renamed Didcot Parkway in 1985 by British Rail. The site of the old GWR provender stores, which had been demolished in 1976 (the provender pond was kept to maintain the water table) was made into a large car park to attract passengers from the surrounding area. An improvement programme for the forecourt of the station began in September 2012. This was viewed as being the first phase of better connecting the station to Didcot town centre. Didcot is best known today because of the controversial power plant "Didcot Powerstation". The power station's two blocks, with a total of six cooling towers, were voted number 3 in the UK's 10 worst blights by readers of Country Life magazine in 2003. The demolition of all facilities has been ongoing since 2014. In Didcot Parkway you are responsible for 2 routes: Great Western Mail Line (London - Bristol) Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury) Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Reading
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
(>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
(>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
(>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Reading! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet. Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading. Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Reading! This Signal Box is made up of the routes:
Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place. Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading. The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal) As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun!
Slough
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Slough! Slough ist eine Stadt in Berkshire, England, im Thames Valley, 20 Meilen (32 km) westlich des Zentrums von London und 19 Meilen (31 km) nordöstlich von Reading. Sie ist Teil der historischen Grafschaft Buckinghamshire. Im Jahr 2021 hatte der Bezirk eine Bevölkerung von 158.300. Der Bahnhof Slough wird von der Great Western Railway bedient (Stand 2019). Die Bevölkerung von Slough ist eine der ethnisch vielfältigsten im Vereinigten Königreich und zieht seit den 1920er Jahren Menschen aus dem ganzen Land und der ganzen Welt als Arbeitskräfte an, was dazu beigetragen hat, dass sich Slough zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelt hat. Slough verfügt außerdem über die höchste Konzentration britischer Hauptsitze globaler Unternehmen außerhalb Londons. Slough Trading Estate ist das größte Industriegebiet in Privatbesitz in Europa mit über 17.000 Arbeitsplätzen in 400 Unternehmen. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica und Lego haben ihren Hauptsitz in der Stadt. Das Stellwerk wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Züge durchfahren: von langsamen Güterzügen von/zu Steinbrüchen im Südwesten, bis hin zu schnellen und modernen Bi-Mode-Zügen der Class 800, die beispielsweise Städte wie Penzance oder Swansea bedienen. Seit Januar 2018 wird der Personenverkehr mit Ausnahme der drei Nebenstrecken (Henley, Marlow und Windsor) überwiegend elektrisch betrieben. Im Stellwerk Slough seid ihr für 4 Strecken zuständig: Great Western Main line - zwischen Twyford und West Drayton Slough–Windsor & Eton line Marlow branch line Henley branch line - Ein- und Ausfahrt Twyford Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Slough! Slough is a town in Berkshire, England, in the Thames Valley 20 miles (32 km) west of central London and 19 miles (31 km) north-east of Reading. It is part of the historic county of Buckinghamshire. In 2021, the district had a population of 158,300. Slough railway station is served by Great Western Railway (as of 2019). Slough's population is one of the most ethnically diverse in the United Kingdom, attracting people from across the country and the world for labour since the 1920s, which has helped shape it into a major trading centre. Slough also has the highest concentration of UK HQs of global companies outside London. Slough Trading Estate is the largest industrial estate in single private ownership in Europe, with over 17,000 jobs in 400 businesses. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica and Lego have head offices in the town. This signal box is served by a wide amount of different trains: slow freight trains from/to quarries in the Southwest, up to fast and modern Class 800 bi-mode trains, which serve cities as far as Penzance or Swansea for example. Since January 2018 all passenger services, except for the 3 branch lines (Henley, Marlow and Windsor), operate mostly electrical. In Slough you are responsible for 4 routes: Great Western Main line - between Twyford and West Drayton Slough–Windsor & Eton line Marlow branch line Henley branch line - entry/exit at Twyford Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Acton Main Line
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge, insbesondere die Güterzüge gilt es schön mitschwimmen zu lassen.
(>90 min, 2024)
Viele Züge und einige Kreuzungen welche einem das Leben erschweren.
(>90 min, 2024)
Typisch für London ist man hier wirklich jede Sekunde beschäftigt mit Zügen im Blockabstand
(30-90 min, 2024)
----- English version below ----- Willkommen in Acton Main Line! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Acton Main Line bedient das Gebiet, welches ursprünglich von Great Western Railway (GWR) für seine Mitarbeiter gebaut wurde. Insbesonder für die Beschäftigten des Old Oak Common Depots. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge von/nach EMU Sidings bei West Ealing. Einige Leerzüge fahren durch das Stellwerk von/nach Reading/Paddington. Die Heathrow Express Züge verkehren zwischen Heathrow Airport und London Paddington, und ein Shuttle fährt zwischen Terminal 1/2/3, Terminal 4 und Terminal 5. Achtet auf die richtigen Gleise in Heathrow, der Pendelzug (Zugnummern 9Hxx) nutzt Gleis 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Der Hayes & Harlington-London Paddington Service nutzt Gleis 5 in Hayes & Harlington, wo die Züge zur Weiterfahrt nach London Paddington wenden. Züge aus Greenford fahren entweder durch bis London Paddington oder wenden in West Ealing. Hier ist eine Besonderheit zu finden, ein sogenannter „Parliamentary Train“, dieser fährt aus South Ruislip nach West Ealing, wendet in Gleis 5 und fährt weiter nach High Wycombe. Während der Zug auf Gleis 5 ist, wird einer der normalen Züge auch auf Gleis 5 ankommen und es kommt zu einer Doppelbelegung. Der Parliamentary Train existiert um die Linie noch im Betrieb zu halten. Eine große Aufgabe in diesem Stellwerk ist die Aktivität um Acton Yard. Ein großer Güterbahnhof mit viel ankommenden und abfahrenden Güterzüge. Diese fahren vom Yard in den Head Shunt (HS) raus und auf die Vorbereitungsgleise (Rcp 1-3). Lokumläufe müssen durchgeführt werden für die Züge Richtung Acton Wells Jn. Ankommende Züge werden auch in den Rcp Gleise vorbereitet und in den Yard oder Sidings gefahren. Auch einige durchfahrende Güterzüge halten in Acton Main Line. Auf der Slow Line von Ealing Broadway nach Acton Main Line gibt es eine Unterführung (Dive-Under Line “DUL”) sodas die abfahrenden Züge aus Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) den Verkehr in Richtung Paddington nicht stört. Das Rangiersignal in HS muss manuell zurückgesetzt werden. In Richtung Slough ist der Wechsel von Slow/Fast Lines möglich, haltet aber Absprache mit dem Nachbar in Slough. In Richtung Paddington ist der Wechsel von der Fast Line auf die Slow Line möglich, auch hier solltet der Fahrdienstleiter in Paddington Bescheid wissen. Hier sind einige Einfahrten mit Ausfahrt-Haltepunkte ausgestattet, die simulieren dass die Züge kurz warten müssen bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Acton Main Line! This Signal Box is made up of the routes:
Acton Main Line serves the area which was originally built by Great Western Railway (GWR) for their staff, specifically the train drivers from the Old Oak Common Depot. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the EMU Sidings by West Ealing. Some empty trains travel through the signal box to/from Reading-London Paddington. The Heathrow Express trains travel between Heathrow Airport and London Paddington stations, whilst a shuttle service operates between Terminals 1/2/3, Terminal 4 and Terminal 5. Be aware of the right platforms in Heathrow, the Shuttle (Headcode 9Hxx) uses Platform 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Also notice the departures from Heathrow Airport take the slow and fast lines to Paddington. The Hayes & Harlington - London Paddington Service uses Platform 5 in Hayes & Harlington to reverse back towards London. Trains from Greenford travel either through to London Paddington or reverse in West Ealing. A special case here is the daily “Parliamentary Train” from South Ruislip to West Ealing, reverses in Platform 5 and continues back to High Wycombe. Whilst the train is in Platform 5, a regular service arrives into Platform 5 so both trains can be seen in Platform 5. The Parliamentary Train exists to keep the line in operation. A large aspect of this Signal Box is the operation at Acton Yard. A large goods yard with many arrivals and departures. The trains drive out of the yard into the head shunt (HS) and into the reception lines (Rcp 1-3) for departure preparation. Sometimes the locos have to change ends ready for the departure towards Acton Wells Jn. Arriving trains also use the reception lines before driving into the yard or sidings. Some freight trains also have an operational halt in Acton Main Line as part of their timetable. On the slow line from Ealing Broadway to Acton Main Line is the Dive-Under Line (DUL) which allows departures from Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) without disrupting the trains towards Paddington. The Shunting Signal in HS must be manually reset. Towards Slough, it is possible to change lines (fast/slow) but this should be done in partnership with the controller in Slough. Towards Paddington, it’s possible to change from the fast to the slow line, again here the controller should be informed. Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point). As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun! |
3 | 7 | 7 | 2,60 | 3,41 | 3,00 | 1,94 | 3,06 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7516 |
Erkenwald
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Stromausfall extrem schwer
(>90 min, 2024)
Der schiebende FV macht es stellenweise kniffelig - sehr gelungenes Rework!!
(30-90 min, 2024)
Tolles Stellwerk,viel Verkehr,sehr viele Störungen im schweren Winter,macht Spass
(>90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk bei einer spielzeit von über 13 stunden hat sehr viel spass gemacht
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
Eines der wenigen Stw in Merxferri mit eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Wenn alles pünktlich ist langweilig, aber bei Verspätungen sehr interessant!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
zu unübersichtlich
(30-90 min, 2019)
Nicht viel los, bei Verspätungen bei Eingleisigkeit kniffelig.
(>90 min, 2019)
Tolle Strecken, Toller Fahrplan
(>90 min, 2019)
Nervende lange Blockabstände - herrlich...
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Erkenwald.
Erkenwald ist eine Stadt mit ca. 117.000 Einwohnern und liegt im südlichen Speckgürtel von Räubnitz und kann in den letzten Jahren reges Einwohnerwachstum verzeichnen. Die Stadt war früher eine Hansestadt und ist mit seiner schönen Altstadt ein Tourismusmagnet. Daher hat die Stadt regional hohe Bedeutung. Die wichtigste Strecke, die Ihr steuert, ist die zweigleisige Hauptstrecke Räubnitz-Mellinghausen. In Erkenwald Hbf treffen noch die größtenteils eingleisigen Strecken nach Burgdorf und Mühlberg über Erkenwald Stadt und die Nebenstrecken nach Räubnitz und Bergen über Erkenwald Strand. In Vollmannsdorf zweigt zudem die Strecke zum Räubnitzer Gbf ab. Achtet dort darauf, dass die Züge richtig nach Räubnitz Gbf und Räubnitz Süd geleitet werden. Zwischen Erkenwald und Vollmannsdorf gibt es neben der Hauptstrecke auch eine Güterumgehungsbahn. Diese kann flexibel genutzt werden, wobei Personenzüge natürlich über die Hauptstrecke fahren sollten, insbesondere, wenn sie in Edersdorf halten. Mit dem neuen Fahrplan hat man nun einen 15 min Takt zwischen Erkenwald Hbf und Erkenwald Stadt eingerichtet. In Erkenwald Hbf besteht dann jeweils Anschluss von einem Zug von und nach Burgdorf Nord auf einen Zug von und nach Räubnitz (Linien RB 81 und RB 88 und RB 82 und RB 86). In Erkenwald Stadt besteht ein Taktknoten für die Relation Burgdorf - Mühlberg (Linien RB 81 und RB 85 und RB 86 und RB 87). Zugverkehr: Fernverkehr: EST 15 (Eurostar): Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schweenköben IR 51: Merxferri Central Station-Ostkreuz-Mönkeberger Strand-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Mellrich-Umartia EC 63: Merxferri Central Station-Christinenhof-Kremmerberg-Plassdorf-Burgdorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Taborien EC 66: Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Lehnewitz-Amsterbacken Regionalverkehr: IRE 22: Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RE 22: Riesetal-Gardessen-Leinde-Lossal-Albnitz-Bad Rinnheim-Losseatl-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 7: Westkreuz-Torchinger Platz-Neugrima-Ostkreuz-Mollen-Schöneberger Strand-Greddorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald RB 22: Merxferri Hbf-Brillerbeck-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen-Flughafen RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg RB 85: Mühlberg-Erkenwald-Räubnitz Leonberg-Räubnitz Hbf RB 86: Burgdorf Nord-Erkenwald-Bergen auf Melltum RB 87: Mühlberg-Erkenwald Kaserne RB 88: Räubnitz-Erkenwald Kaserne Hinzu kommt noch die hier stündlich fahrende RS 3: Räubnitz Hbf-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Freienhagen West-Großenender Dazu gibt es noch etwas Zugbetrieb zu den verschiedenen Anschlüssen. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Erkenwald.
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
(30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf
Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben. Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen. Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf. Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird. Die S-Bahnlinien im Einzelnen: S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf S45 Central Station-Burgdorf Nord S7 Meddelbach-Plassdorf S17 Central Station-Mühlberg Hbf In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet. Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45 stadtauswärts Gleis 6 und stadteinwärts Gleis 9 und die Linien S7 und S17 stadtauswärts Gleis 7 und stadteinwärts Gleis 8. Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden. Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen. Regionalverkehr: IRE 7 Central Station-Jellerbach RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf RB 2 Merxferri Hbf-Stangen RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide) Fernverkehr: ICE 1 Resterra-Jellerbach ICE 9 Syna-Räubnitz ICE 11 Schombach-Räubnitz IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen IC 33 Schweenköben-Mellinghausen EC 63 Merxferri Central Station-Taborien Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Burgdorf (Merxferri)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß
(30-90 min, 2025)
Den Verkehr für 5 Gleise kann man nicht über ein einziges abwickeln. Stau ohne Ende.
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung wegen einem Erdrutsch nach Schöneberg eine sehr gute Herausvorderung!
(30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung der Ferngleise nach Schöneberg darf man schön einfädeln
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Burgdorf!
Burgdorf ist eine Kleinstadt mit ca 35.000 Einwohnern. Die Bahnhofssituation täuscht etwas über die Bedeutung der Stadt im ganzen hinweg. Aber hier liegt zumindest ein Knotenpunkt für den Verkehr nach Räubnitz und weiter nach Süden, nach Westen (Königsdorf und Merxferri/Südkreuz) und nach Norden (Seehafen und Merxferri/Ostkreuz) Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Strecke Merxferri-Räubnitz. Das Stellwerk besteht hauptsächlich aus dem großen Dreieck Burgdorf. Hier fahren die Züge nach Räubnitz, über Schönebergerstrand und den Seehafen nach Merxferri und zum zweiten großen Ring von Merxferri nach Plassdorf. Die Strecke nach Plassdorf ist dreigleisig ausgebaut. Die Strecke Räubnitz - Greddorf - Schöneberger Strand - Mollen wurde jetzt auf diesem Abschnitt komplett mit LZB ausgerüstet und ist auch in der genannten Länge mit einer kurzen Unterbrechung viergleisig. Weiterhin ist hier der kleine Kopfbahnhof Burgdorf Nord mit der eingleisigen Strecke nach Erkenwald und der Nebenstrecke nach Schönebergerstrand zu steuern. Des Weiteren ist hier auch die Verladung am Kohletagebau Schneen abzuarbeiten. S-Bahnverkehr: Aus Richtung Plassdorf kommen die Haupttakte der S4, die weiter nach Räubnitz Hbf fahren, sowie die S45, die am Bahnhof Burgdorf Nord endet. Betriebliche Hinweise: a. LZB-Strecke Auf den Mittelgleisen können Geschwindigkeiten bis 250km/h erreicht werden, auf den Außengleisen bis 200km/h. Neben den schnellen Fernzügen nutzen auch einige Regional-Express-Linien zum Teil die Mittelgleise, wechseln aber durchaus nach einer erfolgreichen Überholung zwischen Greddorf und Mollen (Stw Seehafen) auf die Nahgleise zurück. Auf dem Abschnitt vom Abzweig Räubnitz Gbf über Greddorf bis Abzweig Elfriede können Fernzüge beliebig disponiert werden, so dass sie diesen Abschnitt ohne Geschwindigkeitseinbußen passieren können. Auch von Plassdorf hereinkommende Fernzüge nutzen gerne mal in Greddorf das Gleis 4. b. Kohletagebau Schneen Am Kohletagebau könnt ihr euch die Ersatzloks frühzeitig bereitstellen, dafür sind ausreichend Stumpfgleise zur Verfügung. Hin und wieder muss eine Lok auf 11 oder 12 warten, bevor sie wieder auf 35-38 abstellen kann, weil die Gleise 1 und 2 beide noch belegt sind. Einige Güterzüge absolvieren im Kohletagebaugebiet einen Betriebshalt, da auf der Hauptstrecke dafür keine passende Möglichkeit dazu besteht. Bei Verspätung, und wenn die Hauptstrecke Kapazität bietet, können diese Züge aber auch über nah/fern angenommen werden. Der Halt (Fahrplaneintrag "Abzweig Elfriede"= RELABH) kann auch dort abgearbeitet werden. Dies ist sogar möglich, wenn diese Züge über die Nebenstrecke von Puddgarten hereingeleitet werden sollten. Wenn das Stellwerk Schöneberger Strand besetzt ist, können die nötigen Fahrplaneinträge auch dort abgearbeitet und die Züge dann in Mönkeberger Strand auf die normale Trasse zurückgeleitet werden. Davon sollte jedoch nur sehr sparsam Gebrauch gemacht werden, da auch die Nebenstrecke wenig freie Kapazität hat. Hier verkehren alle Zuggattungen; dabei muss mit erhöhtem Zugaufkommen gerechnet werden. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri!
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
(30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
(>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.
Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt. In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig. Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise). Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat. Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung. Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207) Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben). Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist. Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17. Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal. Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus! Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut. Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss. ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk! Merxferri (W)
|
3 | 14 | 11 | 2,71 | 3,30 | 3,01 | 2,51 | 3,00 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
7517 |
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas repetitiv.
(30-90 min, 2025)
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Oberaargau fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Biel/Bienne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
(30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
(>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
(30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
(30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
(>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
(30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
(>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
(30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
(30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
(>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
(30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
(>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
(30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne
Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat. Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden. Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst. Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge. Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein. Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt. Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025). Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
La Chaux-de-Fonds
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
auf die kupplungsreihenfolge in SCB achten!
(>90 min, 2023)
sehr interessant und abwechslungsreich; es gibt immer etwas zu tun
(>90 min, 2021)
Irgendwo gibt es immer etwas zu stellen.
(>90 min, 2021)
Bienvenue à La Chaux-de-Fonds. Willkommen im Stellwerk La Chaux-de-Fonds.
Ihr steuert in diesem Stellwerk nicht nur den Bahnhof La Chaux-de-Fonds selber, sondern dazu noch zwei längere Strecken dazu. Zum Einen ist dies die Strecke mit halbstündlichen InterRegio- und RegioExpress-Zügen Richtung Neuchâtel mit wenigen Zwischenbahnhöfen, die teilweise für Zugkreuzungen zu nutzen sind. Ebenfalls interessant ist die Spitzkehre in Chambrelien. Auf dieser Strecke verkehrt auf dem Abschnitt Neuchâtel – Corcelles-Peseux ein Regionalzug. Ab La Chaux-de-Fonds geht es noch weiter Richtung Le Locle, wo die Regionalzüge enden. Eine Ausnahme bildet hier jedoch der TER, der über den letzten Bahnhof in der Schweiz Le Locle-Col-des-Roches ins französische Morteau und weiter nach Besançon führt. Die zweite Strecke ist in Richtung Sonceboz-Sombeval und weiter nach Biel/Bienne. Auf dieser Strecke verkehrt alternierend ein RegioExpress und ein Regionalzug, wobei letzterer ungleich dem RegioExpress an allen Stationen hält. In Sonceboz-Sombeval zweigt die Strecke Richtung Moutier ab, welche vor dem Bau des Grenchenbergtunnels zwischen Grenchen Nord und Moutier die Hauptlinie Richtung Frankreich war. Heute verkehren dort nur noch Regionalzüge, die in Sonceboz-Sombeval geflügelt werden. Wir haben hier jedoch auch noch Güterverkehr, der von Biel/Bienne her bis Reuchenette-Péry verkehrt und vor allem der Zementindustrie dient. Die ganze Region ist eher ländlich geprägt, führt jedoch wichtige Verbindungen von der Agglomeration in die Städte. Da wir uns im Jura befinden, ist die Umgebung auch eher hügelig bzw. am Hang oder in den Tälern. Trotz des eher geringen und einfachen Verkehrs muss man bei der Sache bleiben, da man eine lange Strecke zu überwachen hat. Denn es gibt viele Bahnhöfe, Haltestellen und Bahnübergänge. Ebenfalls muss man vorausschauend planen können, da die Strecken grösstenteils einspurig sind und so die Kreuzungen ggf. zu verschieben sind. Da an vielen Stationen nur auf Verlangen angehalten wird, wir hier im Spiel jedoch immer anhalten, kann es zu kleinen Verspätungen von wenigen Minuten kommen, die bis zum Endbahnhof jedoch wieder aufgeholt werden. Nous vous souhaitons un jeux agréable. --> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.bls.ch || www.transn.ch
Neuchâtel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spannendes Stellwerk mit angenehmem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gerne, zum Teil jedoch fast Deutsche Verspätungen.
(30-90 min, 2019)
Schade das vor Neuchâtel die Zugnummern-Anzeigen fehlen, macht das Stw schwierig und unübersichtlich
(30-90 min, 2017)
Schweizer Taktverkehr angereichert mit ein wenig Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Wiederholt sich stündlich, dann ist der Bahnhof voll und richtig was los, ansonsten eher wenig Verke
(>90 min, 2017)
Recht viel los, mach viel Spaß!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Neuenburg / bienvenue à Neuchâtel
In Neuchâtel - zu Deutsch Neuenburg - seid ihr für einen Grossteil der Strecke am Neuenburgersee von Vaumarcus bis Neuenburg und weiter am Bielersee entlang bis nach Le Landeron verantwortlich. In Auvernier zweigt die Strecke ins Val de Travers ab. In Neuenburg trennt sich die Strecke nach Chambrelien und weiter nach La Chaux-de-Fonds - Le Locle sowie in Richtung Ins (BLS weiter nach Kerzers / TPF weiter nach Murten) auf. In Cornaux ist eine grosse Raffinerie ansässig, welche eben soviel Güterzüge entsendet und empfängt, wie die West-Ost-Tangente zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne-Triage und Zürich RBL. In diesem Stellwerk verkehren alle schweizer Zuggattungen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Neuchâtel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.cff.ch || www.transn.ch Zentralschweiz (S), Westschweiz (S)
|
4 | 7 | 7 | 2,36 | 2,77 | 2,57 | 2,28 | 2,40 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
7518 |
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
New Cross Gate
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
(>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
(30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
(>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in New Cross Gate! Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist. Zum Verkehr: In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------------ Welcome to New Cross Gate! Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here. The traffic: You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction. Notes:
The team Great Britain wishes you a lot of fun!
Selhurst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Komplexer knoten mit Flaschenhals in Croydon, dazu noch weiterer Verkehr - herausfordernd...!
(30-90 min, 2025)
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
(<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
(30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
(30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
(30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
(>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Selhurst! Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt. Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab. Der Betrieb: Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Selhurst! At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
The traffic: The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor! The line via West Croydon to Sutton is also busy. A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic. The operation: When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:
Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!. Team Great Britain hope you have fun in South London! :)
London Bridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
(30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Bridge! Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
Der Verkehr: Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt. Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden. Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to London Bridge! On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
Traffic: Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round. The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point. The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station. Operating concept:
The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
4 | 12 | 8 | 3,09 | 3,42 | 3,25 | 2,76 | 3,29 | 3,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7519 |
Stammstrecke-M
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
(<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
(30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
(30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
(30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
(<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
(>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
(<15 min, 2022)
sehr viele Züge
(30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
(30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
(30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
(30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
(>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
(>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!
Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt. Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien. Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27). Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB). Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen. Viel Spaß beim Spiel!
Mammendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
(30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
(>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
(>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
(>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
(30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
(30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
(<15 min, 2018)
Ganz nice
(30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
(<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!
Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen. Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :) Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen. In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab. Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist. In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern. Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt. GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"!
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten.
Mering
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfach und geeignet für Anfänger
(30-90 min, 2024)
Hatte kompletten Zugrückstau bis Mammendorf in Richtung Augsburg
(30-90 min, 2020)
Achtung mit der BRB aus dem Fernbf Augsburg! Ruck-Zuck landet die auf der SFS...
(30-90 min, 2020)
Mit der Einspur auf der Fernbahn ist in Richtung Augsburg zwischendurch sehr viel Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Das ist live doch weit interessanter. Lucy
(30-90 min, 2019)
Hohe Zugdichte. Mit Stromausfall in Kombination mit Gleissperrung sehr schwierig. Macht Spaß!
(>90 min, 2018)
macht spass und ist auch für ungeübte machbar
(30-90 min, 2018)
Mit Gleissperrung und Augsburger Nachbarn sehr interessant und intensiv!
(>90 min, 2018)
Mit der Ferngleissperrung extrem spannend.
(>90 min, 2017)
Etwas unübersichtlich - aber sonst einfach zu bedienen
(30-90 min, 2017)
aufgrund eines technischen problems musste ich das stellwerk verlassen war aber toll
(<30 min, 2016)
Großes Wirrwarr
(30-90 min, 2016)
Wegen zu wenig Weichen kaum Ausweichen, Überholen und GWB-Fahren möglich. Stupides Geradeausdurch...
(>90 min, 2016)
Relativ entspannt, für etwas Fortgeschrittene am besten geeignet
(30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Mering!
In der Realität ist das Stellwerk zwar ein ESTW, noch größer und beinhaltet den kompletten Nachbarn "Mammendorf", hier aber in abgespeckter Variante nun also ein Streckenstellwerk an einer der wichtigsten Eisenbahnverkehrsadern in Europa: der Strecke Augsburg - München. Ihr steuert hier sämtliche Regional-, Güter- und Fernverkehrszüge zwischen München und Augsburg, sowie einen kurzen Teil der Paartal-Bahn (gelb) nach Ingolstadt und den Teil bis kurz vor Geltendorf der Ammersee-Bahn (grün). Letztere werden von der Bayerischen Regiobahn (BRB) betrieben. Zwischen Augsburg und Olching (im Stw Mammendorf) wurde hier im Sim auch schon die komplette Ausbaustrecke in Betrieb genommen, das erlaubt es uns, euch mehr Züge zu geben. Alle dort planmäßig verkehrenden Züge können auch über die nicht eingefärbte Strecke geleitet werden (ausgenommen die BRBs Richtung Friedberg!), hier ist Absprache mit Augsburg Hbf und Mammendorf nötig. GWB ist nach Augsburg Hbf und Mammendorf eingerichtet. Außerdem sind direkte Übergabe nach Geltendorf möglich. Viel Spaß wünscht Wozzap und das Team "Südbayern"! :-) Großraum München (D), Südbayern (D)
|
3 | 12 | 8 | 2,05 | 3,17 | 2,61 | 1,71 | 3,05 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7520 |
Gößnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die eingleisige Strecke von Gera hat es in sich!
(30-90 min, 2023)
Fahrplan für die eingleisige Strecke ist etwas Konfus. Ersteller möchte das man selbst disponiert.
(>90 min, 2021)
Einspur nach Gera hat mehr Verkehr als die Doppelspur nach Werdau, entsprechend stark ausgelastet.
(>90 min, 2020)
Die Einspur nach Gera ist sehr schwer, einmal falsch entschieden ist der ganze Fahrplan am Arsch !
(>90 min, 2019)
Die großteils eingleisige Strecke macht dieses Stellwerk vorallem bei Verspätungen interessant.
(>90 min, 2018)
Viele Kreuzungen zwischen Ronneburg und Abzw. Saara machen das Spiel sehr interessant. Gefällt mir!
(>90 min, 2018)
Mir hat das spiel sehr gut gefallen ob man auch ein von Döbel -Nossen -Meissen Machen kann wäre nett
(>90 min, 2015)
Mach sehr viel Spaß und ist besonders bei Verspätungen wegen Kreuzungen sehr unterhaltsam
(>90 min, 2015)
sehr gut gemachte Simulation, aber Züge ins Uw Gößnitz zu fahren, gab es in echt nie !
(>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit relativ wenig Verkehr. Kann aber eng werden.
(30-90 min, 2015)
nach etwa 100 Min Störungsmeldungen im Minutentakt, Arme Bahn
(>90 min, 2014)
geht so
(<30 min, 2014)
einfach
(>90 min, 2012)
am interessantesten ist der Geraer Ast, der Rest könnte mehr sein
(30-90 min, 2012)
In Gößnitz kreuzt die 1844 eröffnete Sächsisch-Bayrische Eisenbahn die Mitte-Deutschland-Verbindung, deren Teilstrecke nach Chemnitz 1858, die nach Gera 1865 eröffnet wurde. Der Bahnhof Gößnitz besitzt laut einem auf dem Bahnsteig angebrachten Schild den längsten Bahnsteig Deutschlands, jedoch wurde mittlerweile in Dresden ein längerer Bahnsteig eröffnet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6%C3%9Fnitz Es kann schon mal vorkommen dass einer der Flügelzüge in Gößnitz fehlt, wenn man das Spiel zu einer ungünstigen Zeit beginnt.(RE 36xx) In Nöbdenitz, Fahrtrichtung Schmölln, müssen die Gleise eingehalten werden, oder vorher Gleiswechsel ansagen, sonst findet der Zug den Bahnsteig nicht. Beim Lokwechsel oder -umsetzen auf Gleis 9n kann die Lok über das Schutzsignal hinaus stehen. Dann ist zur Abfahrt des Zuges, vor Fahrtstellung des nächsten Hauptsignals, die korrekte Lage der Weichen manuell zu prüfen! Nach Ankunft von Zügen auf Gleis 9n bitte das Zwergsignal per Hand auf Halt stellen (SH-Taste).
Werdau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für den Einstieg ein sehr schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Vor dem Umbau war es besser. Am besten lasst es mit den Umbauen der Stw.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Werdau!
Der Bahnhof wurde 1845 eröffnet und um 1900 mit der Verlegung der seit 1999 stillgelegten Strecke nach Wünschendorf (auch Thüringer Waldbahn genannt) umgebaut. In diesem Jahr wurde auch ein ESTW in Betrieb genommen und das historische Bahnhofsgebäude bis zum Jahr 2003 teilsaniert. Original erhalten blieben die Mitropahalle und drei große, alte Bahnhofsuhren. Neue Bahnsteige gingen in Betrieb, welche für ICE-Züge ausgelegt sind und für die Interregiozughalte in Werdau, auf dem Weg nach Oberstdorf, mit Überlänge errichtet wurden. Seit dem Dezember 2013 betreibt die S-Bahn Mitteldeutschland eine S-Bahn Linie von Zwickau nach Leipzig/Halle. Das historische Bahnhofsgebäude wurde schließlich 2023 abgerissen und das gesamte Areal umgestaltet. In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt Ponitz - Neumark der Strecke Leipzig - Hof, sowie die am Werdauer Bogendreieck abzweigende Strecke nach Zwickau. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum S 5 & S 5X Halle - Leipzig - Werdau - Zwickau _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten: - Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen - Die RB 2 legt in Werdau einen planmäßigen Richtungswechsel vor und setzt dann ihre Fahrt Richtung Zwickau fort - Nach Zwickau kann nur per Befehl (weiterfahren) im Gegengleis gefahren werden
Seelingstädt (b. Werdau)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schwierigkeit: Ich konnte nebenbei einen Stream gucken und im Chat schreiben.
(>90 min, 2024)
klein aber viel Lokwechsel und Kopfmacher
(30-90 min, 2023)
Wer gerne rangiert kommt an diesem Stellwerk nicht vorbei!
(30-90 min, 2023)
Klasse umgesetzt! Dauernd gibt es was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Mehr rangieren geht kaum! Klasse Güterzug-Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Diese Stw beweist das es auch Spass machen kann mit fast nur Kohle- und Erzzügen!
(>90 min, 2022)
Viele Manöver und Lokwechsel. Aber kaum PV, viele GZ, deshalb eher ein leichtes Stw.
(>90 min, 2020)
Wir lernen: Erzzug--->sehr schwer, lang und langsam
(30-90 min, 2020)
Fröhliches Rangieren. Super!
(30-90 min, 2015)
Viel Rangieren, im Winter viele Verspätungen, aufpassen!
(>90 min, 2015)
abwechslungsreiches Stw.
(30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk mit vielen Möglichkeiten
(>90 min, 2012)
Stellwerk mit interessanten Rangieraufgaben
(>90 min, 2012)
Sehr schön, bei Verspätung auch schon mal stressig
(>90 min, 2012)
Hallo Kollege
Auf diesem Stelltisch findest Du 3 verschiedene Strecken und Anschlussbahnen vor. Ich werde Dir diese kurz vorstellen, damit Du Dich schnell zurecht findest. Strecke Werdau-Wünschendorf-Weida-Mehltheuer Von dieser Strecke steuerst Du den Abschnitt Seelingstädt(b. Werdau)-Langenbernsdorf. Achte bitte vor allem in Seelingstädt und Teichwolframsdorf auf den Fahrplan. Die Zeiten für die Lokwechsel sind großzügig bemessen. Bei Fahrten Richtung -Werdau- ist die Absprache mit den Fdl Werdau wichtig, weil der Streckenabschnitt Teichwolframsdorf-Werdau sehr lang ist. Wismut-Werkbahn/Anschlussbahn Trünzig Von der Wismut-Werkbahn steuerst Du hier den Übergabebahnhof Braunichswalde und den Bahnhof Erzbunker. Der Bahnhof Erzbunker wurde hier vereinfacht dargestellt. Im Bahnhof Braunichswalde findet für alle Gz ein Lokwechsel statt. Achte hierbei auf den Fahrplan und auf welcher Seite gekuppelt wird. Ebenso ist die Bereitstellung der neuen Loks zu beachten. Hier können Fehldispositionen schnell zur Blockade des Bahnhofs führen. Im Bahnhof Teichwolframsdorf beginnt die Anschlussbahn zum Tagebau Trünzig. Lokwechsel bei Güterzügen finden in den Gleisen 4 und 5 des Bahnhofs Teichwolframsdorf statt. Auch hier ist der Fahrplan genauestens zu beachten. Weiterhin gibt es hier eine betriebliche Besonderheit. Wird bei einem Zug die Lok auf die andere Seite rangiert, erfolgt dann die Fahrt von den Gleisen 4 und 5 nach den Gleisen 1 bis 3 auf Signal mit Hg 30 km/h. Anschlussbahnen -Schrott Gauern-, -Neumühle-, -Dolomitwerk Wünschendorf- Bei allen 3 Anschlussbahnen, die Du im unteren Teil findest, ist bei der Übergabe die Kommunikation mit den Fdl -Wünschendorf- besonders wichtig. Einen ruhigen Dienst wünscht Steffen38 und die Erbauergemeinschaft Thüringen
Zwickau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
very nice
(>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
(<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!
Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu. Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt. Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau. 1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste. Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet. Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden RB 30 Zwickau - Dresden RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ) RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ) S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle _________________________________________________________________________________________________________________________ Güterverkehr: Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten:
|
1 | 8 | 8 | 2,29 | 3,25 | 2,77 | 1,50 | 2,87 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7521 |
Wil SG
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig
(<15 min, 2020)
Wird gegen schnell langweilig
(30-90 min, 2015)
Recht gut.. aber bitte noch mehr Güterverkehr!!
(30-90 min, 2013)
puh.. 115 Minuten in Wil überlebt Soo spannend ist das Stellwerk auf die Länge auch wieder nicht
(>90 min, 2013)
Super sache.. aber halt langweilig wenn nichts los ist. Für Anfänger aber geeignet! Weiter so!!
(<30 min, 2013)
Relativ einfach
(2011)
Unterhaltsam, leider fällt der Güterverkehr etwas spärlich aus...
(2011)
Herzlich willkommen in Wil SG
Aus Eschlikon im Nachbarstellwerk Winterthur Grüze fahren alle Züge aus Winterthur in Sirnach ein. Zwischen diesen beiden Bahnhöfen ist noch kein Gleiswechselbetrieb möglich und somit ist das Streckengleis vorgegeben. Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys mit Neigezügen von Zürich nach München dieses Stellwerk zu deinem Nachbarstellwerk St. Gallen. Im nationalen Fernverkehr sind InterCitys aus der Westschweiz über Zürich nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach unterwegs. Ebenso verkehrt hier der InterRegio von Zürich über St. Gallen nach Sargans. Zudem sind mehrere S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen, welche in verschiedene Richtungen unterwegs sind. Die Strecken von Wil SG nach Bettwiesen sowie von Gossau SG nach Arnegg enden beide in Weinfelden im Nachbarstellwerk . Die Strecke von Wil SG nach Bazenheid verläuft weiter nach Wattwil im schönen Toggenburg. Auf der Linie Wil - Weinfelden gilt Halt auf Verlangen, weshalb die Abfahrtszeiten so gelegt sind, dass der Lokführer in jedem Fall durchfahren kann, wenn niemand ein- und aussteigen möchte. Die Züge hier im Sim halten aber an jedem Bahnhof, und bauen so Verspätungen auf, welche im Fahrplan jedoch berücksichtigt sind. In Wil SG und Weinfelden treffen die Züge dann wieder pünktlich ein. Zudem haben die Bahnhöfe Tobel-Affeltrangen, Märwil und Bussnang keine schienenfreien Zugänge, das heisst, bei Kreuzung mit 2 Personenzügen muss der ersteinfahrende Zug in das dem Bahnhofgebäude näherliegendes Gleis (d. h. Gleis 1) einfahren, und erst anschliessend darf der 2. Zug ins Gl. 2 einfahren. Zudem besitzen die Bahnhöfe Bettwiesen und Arnegg nur 1 Perron, was ein kreuzen von 2 haltenden Personenzügen ausschliesst. Spezialität im Bahnhof Wil SG Es sind sind keine signalmässige Fahrten über das Gleis 504 möglich. Für Ausfahrten Richtung Sirnach muss das Signal im Gleis 503 benützt werden. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen vom Stellwerk Wil SG! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Oberwinterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super für Anfänger, nunr wenige Bü.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen auf der Strecke nach Stein a. Rh. wirds richtig haarig!
(>90 min, 2022)
sehr geile map
(<15 min, 2017)
Der Gleiswechselbetrieb aus Winterthur (auch bei Systemzügen) macht das ganze interessanter
(30-90 min, 2015)
mehr ausfelle bitte
(30-90 min, 2014)
Ein paar Rangierbewegungen in Frauenfeld & in der OWT wären spannend, sonst recht langweilig.....
(30-90 min, 2014)
nettes Stellwerk, ideal für geniesser und/oder Anfänger.
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberwinterthur
In diesem Stellwerk steuerst du die Bahnhöfe Oberwinterthur bis Felben-Wellhausen auf der Strecke von Winterthur nach Weinfelden. Zudem ist hier ein Teil der Linie von Winterthur über Seuzach nach Stein am Rhein abgebildet. Als wichtigsten Nachbarn habt ihr Winterthur. Alle Züge kommen oder gehen in dieses Stellwerk. Dann ist für Ossingen das Stellwerk Schaffhausen euer Ansprechpartner und Thurtal Richtung Müllheim. In Frauenfeld befindet sich die Zuckerfabrik und das Paketzentrum der Post. In Oberwinterthur befinden sich die beiden Rollmaterial-Unterhaltsstandorte Pünten und Hegmatten. Zwischen Oberwinterthur und Müllheim hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich. Im nationalen Fernverkehr ist der InterCity von Brig oder Interlaken Ost über Zürich HB nach Romanshorn sowie der InterRegio von Luzern über Zürich HB nach Konstanz in Deutschland anzutreffen. Diese beiden Linien ergeben einen exakten Halbstundentakt von Zürich über Winterthur bis Weinfelden. Zudem verkehren mehrere S-Bahnen der Region Zürich in diesem Stellwerk. Vereinzelt sind auch Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten. Dieses Stellwerk ist besonders für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen im Oberwinterthur! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Thurtal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Jetzt ist es spannender geworden wegen der Einspurstrecke richtung Arnegg
(30-90 min, 2025)
Einfach super! Mit Eingleisig Verkehr
(30-90 min, 2022)
Ein bisschen grosse Verspätungen aus dem Depot, sonst ein sehr gutes Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Macht Spass, besonders jetzt nach dem Nachbau von Kehlhof.
(>90 min, 2018)
Immer wieder Geil!!
(30-90 min, 2016)
War wieder ein super Spiel. Leider jedoch allein.
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für bessere Anfänger. Auf die Dauer aber langweilig
(30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk, leider fehlt der Güterverkehr...
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thurtal
In diesem Stellwerk bedienst du die Bahnhöfe von Müllheim-Wigoltingen bis Erlen auf der Strecke Winterthur - Romanshorn. Zudem bist du für Bahnhöfe Weinfelden Süd bis Kehlhof auf der Strecke von Wil nach Kreuzlingen und Konstanz in Deutschland verantwortlich. Und dann sind da noch die Bahnhöfe Hauptwil bis Kradolf auf der Linie Gossau - Weinfelden. Die Bahnhöfe Bischofszell Nord und Stadt verfügen über nur 1 Perron, weshalb zwischen 2 haltenden Personenzügen keine Kreuzung stattfinden kann. Als Nachbarbahnhöfe gibt es Hüttlingen im Stellwerk Oberwinterthur, Bussnang und Arnegg beim Nachbarn Wil, Berg in Kreuzlingen sowie Oberaach im Stellwerk Romanshorn. In diesem Stellwerk sind im nationalen Fernverkehr InterCitys und InterRegios anzutreffen, welche von aus dem Wallis über Bern oder von Luzern über Zürich nach Konstanz oder Romanshorn verkehren. Zudem sind S-Bahnen der Region St. Gallen durch das Stellwerk zu leiten. Vereinzelt verkehren auch Güterzüge. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen des Thurtals! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Schaffhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
klein aber fein
(>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
(30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
(<30 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
(>90 min, 2020)
alles gut
(30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
(30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
(>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
(30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
(>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
(>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
(>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
(>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen
Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt. Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn. An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden. Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen. Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich. Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei. In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de Ostschweiz (S), Zürich und Umgebung (S)
|
3 | 10 | 9 | 1,75 | 2,70 | 2,22 | 1,39 | 2,48 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7522 |
Streatham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
(30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
(<30 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Streatham! Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen. Hinweise:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Streatham! In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
The traffic: There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains. Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Cannon Street Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
trains do easily block each other or entry from LBG in case of delays. not enough alternative tracks
(>90 min, 2025)
Soweit so gut. Nicht sehr anspruchsvoll, aber nicht ganz mein geschmack
(<15 min, 2024)
The perfect signal box for starters
(>90 min, 2023)
Das erste Stellwerk was ich mit meinem Kumpel geübt habe, top!!
(<15 min, 2023)
Bei Verspätung von kuppelnden Zügen kann das nicht immer funktionieren, kein weiterspielen möglich!
(30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung sehr einfach. Guter Kopfbahnhof für Beginner.
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Cannon Street! Mitten im Zentrum von London, teilweise über der Themse, befindet sich der Bahnhof Cannon Street. Er besteht aus 7 Bahnsteiggleisen und ist Bestandteil der South Eastern Main Line. Eine zweigleisige Verbindungskurve verbindet den Bahnhof mit dem nächsten Bahnhof London Bridge. Beide Gleise sind in beiden Richtungen befahrbar. Zusätzlich gibt es eine nicht planmäßig befahrene, eingleisige Verbindungskurve in Richtung Charing Cross. Hier kann bei Bedarf an Spieleabenden umgeleitet werden. Der Verkehr: Überwiegend verkehren die Regionalzüge in das nähere Umland. Besonders prominent sind die Ringverkehre auf den Strecken rund um Bexleyheath. Diese bestehen aus 4 Linien, je 2 pro Richtung. Hinzu kommen die Regionalzüge nach Hayes, Orpington und diverse HVZ-Züge an weiter entferntere Orte, wie z.B. Dover oder Hastings. Da sich am Bahnhof selbst keine wirklich nutzbaren Abstellgleise befinden, werden nicht benötigte Zuggarnituren zu den Depots im Umland gefahren. Dies sind vor allem die Depots in Grove Park und in Slade Green. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Herzen Londons! :) ------------------------ Welcome to London Cannon Street! Cannon Street station is located in the centre of London, partly above the Thames. It has seven platforms and is part of the South Eastern Main Line. A two-track connecting line links the station with the next station, London Bridge. Both tracks are bidirectional. In addition, there is a non-scheduled single-track connecting line towards Charing Cross. It is possible to divert here if required on game nights. Traffic: Mostly regional trains are running into the surrounding region. Most prominent are the circular services on the lines around Bexleyheath. These consist of 4 lines, 2 in each direction. In addition, there are regional trains to Hayes, Orpington and various rush hour trains to further destinations, such as Dover or Hastings. As there are no proper sidings at the station, trains that are not needed are taken to depots in the surrounding region. These are mainly the depots at Grove Park and Slade Green. Notes:
The team of Great Britain wishes you a lot of fun in the heart of London! :)
Charing Cross / Thameslink
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
(>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
(30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Charing Cross! Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt. Ein Überblick eurer Strecken:
Zum Verkehr: Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel. Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green. Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Charing Cross! Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond. An overview of your routes:
Traffic: Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels. Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green. In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle. Notes:
The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun! |
3 | 14 | 10 | 2,78 | 3,20 | 2,99 | 1,88 | 2,89 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7523 |
Stammstrecke-M
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
(<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
(30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
(30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
(30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
(<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
(>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
(<15 min, 2022)
sehr viele Züge
(30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
(30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
(30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
(30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
(>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
(>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!
Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt. Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien. Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27). Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB). Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen. Viel Spaß beim Spiel!
Mammendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
(30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
(>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
(>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
(>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
(30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
(30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
(<15 min, 2018)
Ganz nice
(30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
(<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!
Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen. Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :) Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen. In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab. Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist. In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern. Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt. GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"!
München Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
(>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
(>90 min, 2021)
problemloses spiel
(>90 min, 2021)
Super Tag
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.
Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen. Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar. Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden. Version 3.5
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten. Großraum München (D)
|
4 | 14 | 7 | 2,00 | 3,18 | 2,59 | 1,71 | 3,06 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7524 |
Glöwen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholungen
(>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
(>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
(>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
(>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
(30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
(30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
(30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
(>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
(<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
(>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
(30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen. Linien - Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h) - RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h) - RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h) - Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h) Anschlüsse In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten. Güterverkehr Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin. Flexible Überholung Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht.
Neuruppin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Gedult mitbringen
(>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
(>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
(<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
(30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.
Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort. Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Hennigsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
(>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
(>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
(>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
(>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
(>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
(>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
(>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
(30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
(30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
(30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
(30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
(30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.
Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km². Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt. In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden. Hierbei umfasst dieses Stellwerk
Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Hohen Neuendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
(>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
(30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
(>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
(30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
(<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
(30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
(>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.
Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln. Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut. Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren. Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut. Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt. Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht. Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet. |
3 | 12 | 9 | 1,71 | 2,93 | 2,32 | 1,45 | 2,81 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
7525 |
Dillingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Absolut nicht für Anfänger geeignet - übertrieben komplex
(>90 min, 2022)
Wohl eher nicht für Anfänger geeignet...
(30-90 min, 2021)
Signalstrecken zwischen den Signalen sind zu lang
(30-90 min, 2021)
es sollte für BÜ einen anderen Ton geben, es ist sehr verwirrend
(>90 min, 2019)
Die Stahlzüge sind lahm und anspruchsvoll.
(30-90 min, 2019)
Gutes disponieren gefragt.
(30-90 min, 2019)
Dillingen gefällt mir am besten von den 3 neuen Stw im Saarland.
(>90 min, 2017)
Super Stw gut zu tun und auch mit Störungen gut zu händeln
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.
Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt. Der Stellbereich von Dillingen erstreckt sich von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz (zwischen Taben und Saarhölzbach) bis zum Bahnhof Dillingen und umfasst in etwa die realen Stellwerke Mettlach (Sp Dr L30), Merzig (Sp Dr L30) und Dillingen (erstes Sp Dr L20 in Deutschland). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren diverse Güterzüge für den Hochofen und das Walzwerk in Dillingen (Hütte 1-3). Außerdem ist hier ein Standort des Autobauers Ford (Hütte 2). Villeroy + Boch hat in Mettlach/Merzig seine Hauptstandorte. Von Dillingen zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Bouzonville (Frankreich) ab, die abgesehen von wenigen Güterzügen aber nicht mehr durchgehend befahren wird. Beachtet, dass die "Suppenpendel" mit flüssigem Stahl vom Hochofen nach Völklingen auf dem Gegengleis fahren müssen - da der Stahl nicht kalt werden darf, haben diese Züge Priorität! Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz
Völklingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
vielleicht ein aktueller fahrplan (z.B. Suppe nach SVL )
(2025)
leicht, behahe fad, oder vielleicht nur wärend meiner spielzeit
(30-90 min, 2022)
Viel kuppeln, ab und zu etwas links. Abwechlungsreich, gut machbar.
(>90 min, 2021)
schwer, aber super!
(30-90 min, 2020)
braucht Übung!
(<30 min, 2020)
Viel los. Besonders gut gefällt der Name "Suppenpendel"
(>90 min, 2019)
Überschaubares Stellwerk mit einigen Rangierfahrten und Zugumstellungen
(>90 min, 2019)
etwas langweilig ohne einen nachbarn
(<30 min, 2019)
Stellwerk für Fortgeschrittene. Ortskenntnis vorrausgesetzt.
(<30 min, 2018)
Gutes Lehrstellwerk für Neulinge
(30-90 min, 2017)
Völklingen macht Spass, reger Zugsverkehr und immer etwas zum rangieren, viele Lokwechsel.
(>90 min, 2017)
Ein paar Vorsignale/Wiederhohlungssignale fehlen
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.
Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt. Der Stellbereich von Völklingen erstreckt sich von Saarlouis bis Luisenthal und umfasst die realen Stellwerke Völklingen und Saarlouis (Beide Sp Dr L30). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren einige Güterzüge für das Walzwerk in Völklingen, das sich zwischen den Bahnhöfen Bous und Völklingen erstreckt. In Ensdorf gab es eine Kohlemine, die aber inzwischen nicht mehr in Betrieb ist - übrig ist nur die Abstellung für Schüttgutwagen und ein Kohlekraftwerk. Außerdem zweigt in Völklingen eine Strecke nach Überherrn ab, dort werden Autos gelagert und mit dem Zug abtransportiert. Aus Dillingen kommen hin und wieder auch Güterzüge auf dem linken Gleis, da in Dillingen keine andere Fahrmöglichkeit vorhanden ist! Dazu gehört auch das "Suppenpendel", das flüssiges Roheisen von Dillingen nach Völklingen fährt, als CSQ fährt und entsprechend Vorrang vor allen anderen Zügen hat, da das Eisen nicht kalt werden darf. Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz
Saarbrücken Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
(30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
(30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
(>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
(>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
(30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
(>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
(>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
(30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
(>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
(>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
(>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
(30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
(<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).
Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander. Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst. Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
Homburg (Saar)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht wenig los, trotzdem interessant
(30-90 min, 2024)
..super Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!!! Durch die langen Signalabstände nicht gerade leicht zu spielen... coaxx
(30-90 min, 2020)
Schöner Mix aus Steckenstellwerk, Hauptbahnhof und Rangiererei.
(>90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger. Etwas Bahnhofskunde vorrausgesetzt.
(30-90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger.
(<30 min, 2019)
Gutes Stellwerk für Anfänger. Einfache Betriebsabläufe.
(30-90 min, 2018)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Super Stellwerk. Man braucht ein wenig Ortskunde, aber auch ohne ist dieses Stellwerk super
(30-90 min, 2018)
Eines meiner liebsten Stellwerke. Ein bisschen Ortskenntnis ist gefragt aber der Spaß ist genial.
(30-90 min, 2018)
hat Spass gemacht.. etwas mehr Verkehr wäre toll.. trotzdem danke..
(>90 min, 2017)
Ein sehr nettes Stellwerk. Macht Spaß, da ich die Abläufe in etwa beruflich kenne
(>90 min, 2017)
Ein eher ruhiges Stw mit wenigen Zügen. Stau von und nach Saarbrücken möglich wegen Blockabständen!
(>90 min, 2017)
Gut gemacht. Ideal für Nicht-mehr-ganz-Anfänger. Lucy
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Homburg (Saar)!
Hier steuert ihr den Bereich der Strecke Kaiserslautern-Saarbrücken auf dem Abschnitt Kindsbach bis Rohrbach über Homburg. In Homburg zweigt noch die Strecke über Neunkirchen nach Saarbrücken ab. Das Gleise 49a in Homburg wird meist für das Abstellen von Bauzügen genutzt und damit hier eher wenig befahren. Teilweise besitzen die Güterzüge auf dem Abschnitt zwischen Homburg und Bruchmühlbach eine Fahrzeitreserve. Das Miesau Army Depot vom US-Militär ist das größte Munitionslager außerhalb der USA und zugleich das größte in Deutschland, daher finden finden hier auch wenige Fahrten Richtung der Airbase in Ramstein statt. Hinweise zum Gleiswechselbetrieb: Nach Saarbrücken ist GWB eingerichtet. Nach Neunkirchen gibt es kein GWB. Richtung Kaiserslautern kann von Homburg im GWB gefahren werden, aus Kaiserslautern nach Homburg jedoch nicht. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland Pfalz! Rheinland-Pfalz (D)
|
3 | 7 | 7 | 2,21 | 3,25 | 2,73 | 1,79 | 3,01 | 2,55 | 1|2 | 0|1 | 2|2 | |
7526 |
Den Bosch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß bei Verspätungen und anderen Widrigkeiten, ansonsten rel. gleichförmig, gut für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Normalerweise nicht schwer, aber sehr unterhaltend. Schön wie viele Ausweichmöglichkeiten es gibt.
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist die Koordination der Zugfolge (IC/Sp) interessant.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Den Bosch!
’s-Hertogenbosch (im allgemeinen Sprachgebrauch Den Bosch; deutsch Herzogenbusch, französisch Bois-le-Duc) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Der Bahnhof ’s-Hertogenbosch ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt ’s-Hertogenbosch sowie mit 47.347 Reisenden am Tag nach dem Bahnhof Eindhoven Centraal der am stärksten frequentierte Bahnhof der Provinz Noord-Brabant. Eröffnet wurde er am 1. November 1868 mit der Bahnstrecke Utrecht–Boxtel. Ihr steuert Teile folgender Strecken:
An der Vuught aansl. kann es bei Verspätungen knifflig werden. Reizt da alle drei Gleise samt GWB voll aus. Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Roosendaal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchloses Stw, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Nettes Stw, aber etwas eintönig, der Ablauf des Zugverkehrs wiederholt sich immer wieder!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stw!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Roosendaal liegt im Westen der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zu Belgien zwischen Bergen op Zoom und Breda an der Eisenbahn und der Autobahn Rotterdam – Antwerpen. Der Bahnhof wurde 1854 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Antwerpen–Lage Zwaluwe in Betrieb genommen. 1855 folgte die Strecke nach Breda und Rotterdam. Der Bahnhof war der erste der Provinz Noord-Brabant. 1863 kam die Verbindung nach Bergen op Zoom über die Zeeuwse Lijn hinzu. Diese wurde 1872 bis Vlissingen verlängert. Seit der Eröffnung der Verbindungen nach Rotterdam und Vlissingen ist Roosendaal ein wichtiger Knotenbahnhof im Südwesten der Niederlande. Städte, die von Roosendaal direkt erreicht werden, sind unter anderem Arnheim, Antwerpen, Amsterdam, Brüssel, Den Bosch und Rotterdam. Die Bedeutung des Bahnhofs nahm 2012 ab, da die IC-Züge der Relation Amsterdam – Rotterdam – Antwerpen – Brüssel den Bahnhof nicht mehr passieren und stattdessen über die Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen verkehren. Es wird rechts gefahren. Ausnahme: die Strecke nach Essen/Belgien, hier fahren wir links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Eindhoven
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Eindhoven + Boxtel 2 sehr interessante Bf. Super der Verkehr auf der 4-spurigen Linie.!
(>90 min, 2023)
Ein anderer Name für die Stadt Eindhoven ist Lichtstadt, denn hier war der Ort, an dem Philips anfing, Glühbirnen zu produzieren.
Das Stellwerk steuert einen stark befahrenen Kreuzungspunkt im niederländischen Eisenbahnnetz:
In Boxtel trennen sich hierbei die Strecken nach Tilburg / Breda und Den Bosch / Urtecht. Die meisten Güterzüge und etwa die Hälfte der Passagierzüge aus Eindhoven fahren nach Tilburg, der Rest geht nach Den Bosch. Viel Spaß! Euer Erbauerteam der Niederlande
Breda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet wird der Bf Tilburg sehr schwierig, Gleiswechsel, Zugfolge, schnell mal Stau!
(>90 min, 2023)
Super cool that my hometown in the Stellwerke Sim is added! (Tilburg)
(>90 min, 2022)
Fahrzeiten sind in einige Fälle um einzelne Minuten verschoben vom Realität.
(>90 min, 2022)
Tilburg is my hometown
(30-90 min, 2021)
Super cool that my hometown in the Stellwerke Sim is added! (Tilburg)
(<30 min, 2021)
Viele Züge, wenig Gleise, vor allem in Tilburg schnell mal Stau. IC laufen oft langsamen GZ auf!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stellwerk! In Breda stimmen die Bahnsteignummer nicht: 2>8 muss 8>2 sein.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Die Stadt Breda liegt an der wichtigen Handelsstraße Rotterdam – Antwerpen. Auto- und Eisenbahnen führen von Breda nach Tilburg, Roosendaal und Utrecht. In der Gemeinde kommen die Flüsse Mark und Aa of Weerijs zusammen, davon leitet sich der Name der Stadt ab: Brede Aa, also „Breite Aa“, weil der Fluss sich verbreitert. Der erste Bahnhof wurde am 1. Mai 1855 mit der Bahnstrecke Roosendaal–Breda eröffnet. 1860 bekam Breda, mit der Eröffnung der Bahnstrecke nach Maastricht, einen neuen Bahnhof. Damals erhielt der Bahnhof den Namen Breda StaatsSpoorwegen. Ein neues Aussehen erhielt der Bahnhof in den 1960er Jahren. In den kommenden Jahren soll das Bahnhofsviertel von Breda, inklusive des Bahnhofs, komplett erneuert werden. Das Projekt wird unter dem Namen Via Breda geführt. In erster Linie soll das Bahnhofsviertel aufgewertet werden, da durch den Bau der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Amsterdam nach Antwerpen Breda zum wichtigen Knotenbahnhof im Süden der Niederlande wird. Da die Station nicht direkt an der Schnellfahrstrecke liegt und deshalb nicht alle Züge, die auf der Strecke verkehren, in Breda halten, ist ein Shuttle-Service nach Rotterdam geplant, da dort alle Züge halten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
4 | 6 | 7 | 2,62 | 3,14 | 2,88 | 2,21 | 2,69 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7527 |
Zutphen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
von allem etwas: 2-gleisige Strecke, ein Taktknoten, 1-gleisige Strecke. großer Spielspaß!
(<30 min, 2023)
Nicht gerade der "Brüller" dieses Stw, etwas langweilig, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Zutphen (deutsch Zütphen) ist eine Gemeinde in der Provinz Gelderland (Niederlande). Sie umfasst die Stadt gleichen Namens und das an der Ostseite gelegene Dorf Warnsveld, das sich zu einem Vorort Zutphens entwickelt hat. Die Gemeinde hat etwa 47.000 Einwohner.
Die Stadt hat einen Bahnhof an der InterCity Linie Zwolle - Deventer - Arnheim - Nimwegen. Auch verkehren Lokalzüge nach Lochem, Oldenzaal, Winterswijk und Apeldoorn. In Dieren zweigt eine stillgelegte Strecke über Eerbeek nach Apeldoorn ab. Viel Spaß!
Dordrecht
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stw mit gemischtem Verkehr auf ein- und mehrgleisiger Strecke.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr anspruchvolles Stw. Dichter Verkehr Richtung Rotterdam und eine Einspur mit starkem Verkehr
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel. Sie liegt ungefähr zwanzig Kilometer südöstlich von Rotterdam. Ihre Gesamtfläche liegt bei 99,47 km², davon sind jedoch mehr als ein Fünftel (20,86 km²) Wasserfläche. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 119.000 Einwohner. Dordrecht ist damit die fünftgrößte Stadt der Provinz. Um sie herum teilt sich der Rheinarm Beneden Merwede in den Kanal Noord, die Oude Maas und den Dordtsche Kil. Dieses „Drei-Flüsse-Eck“ im Norden der Stadt ist einer der am meisten befahrenen Wasserwege der Niederlande. Der erste Bahnhof Dordrechts wurde am 1. Januar 1872 mit der Bahnstrecke Breda–Rotterdam eröffnet. Damals gab es jedoch nur eine Verbindung nach Utrecht. 1885 folgten die Streckeneröffnung nach Gorinchem. Das Bahnhofsgebäude besteht seit seiner Eröffnung im Jahre 1872. Im Stellwerk findet ihr auch einen Abschnitt der Betuweroute (grau unterlegte Güterbahn Rotterdam - Zevenaar - Oberhausen). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Geldermalsen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig, nur bei Verspätung der IC interessant, Überholung IC - Sp.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Geldermalsen!
Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Arnhem
36m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
(30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
(30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
(>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
(30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
(2011)
Arnhem ist super toll!!!!
(2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.
Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke. Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021. Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können. Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst. Viel Spaß! Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
3 | 13 | 9 | 2,50 | 3,01 | 2,75 | 2,12 | 2,74 | 2,43 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7528 |
Plattling
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Stellwerk . Hat Freude bereitet.
(30-90 min, 2025)
Eine Auffrischung wäre durchaus nicht umsonst.
(>90 min, 2023)
ziemlich langweilig und veraltet
(30-90 min, 2021)
Sehr gut für eine entspannte Runde.
(>90 min, 2021)
viel Gleise, wenig Verkehr, ziemlich unübersichtlich.
(30-90 min, 2021)
Sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Einsteiger STW. Bisweilen ganz unterhaltsam.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger sehr geeignet, leichtes Stw mit Rangiertätigkeiten
(>90 min, 2020)
Was fürn Zeitvertreib während des Fernsehens oder so...
(<30 min, 2019)
Ganz OK, aber besser mit Nachbarn
(30-90 min, 2019)
Bei grossen Verspätungen interessant entsprechend zu disponieren das der P-Verkehr schlank fährt.
(30-90 min, 2018)
Viel zu wenig Verkehr
(<15 min, 2018)
Unterhalts wenn mehrere spielen
(>90 min, 2018)
Sehr schön, auch bisschen Rangierarbeit und kurze Verschnaufpausen.
(30-90 min, 2018)
Plattling liegt an der Strecke Regensburg - Passau.
Hier zweigt eine eingleisige Hauptbahn nach Landshut, sowie die Bayerwaldbahn in den Bayerischen Wald ab, welche hier bis Deggendorf enthalten ist. Die Gleise 5 und 6 besitzen aus Richtung Osten (rechts) ein Zwischensignal - Züge halten dann Gleis 51 bzw. 61. Dies dient zum Verstärken von Zugteilen. Beim Vorziehen in den westlichen Bereich ist an den Zwischensignalen Sh1 zu geben. Bei Einfahrten bis in den westlichen Bereich zeigt das Signal dann normalerweise Kennlicht. Plattling dient auch als Staureserve für den Güterverkehr Richtung Österreich, von Gleis 13 und 14 müssen dann allerdings die Züge vor Weiterfahrt nach Gleis 10-12 umgesetzt werden.
Neufahrn (Nby)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
trotz schweren Winter eher leicht, naja
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, Macht super spaß mit normalen Verkehr. Perfekt für mich und für viele andere
(30-90 min, 2023)
Sehr ruhiges Spiel
(<30 min, 2019)
Immer wieder für nen schönen Abend tauglich
(>90 min, 2019)
Angenehm viel Verkehr, macht Spaß
(30-90 min, 2019)
Mehr Zugnummeranzeigen wären gut. Ansonsten ein super Stellwerk.
(>90 min, 2019)
durchleiten, wenig zu disponieren. Durch GZ immer um die 5 Züge im STW. Mit BÜ
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neufahrn in Niederbayern.
Du steuerst hier den Streckenabschnitt vom Übergabepunkt Obertraubling bis zum Übergabepunkt Landshut (KBS 930) sowie einen Teil der Gäubodenbahn (KBS 932) von Neufahrn (Nby) bis zum Übergabepunkt Radldorf. Direkte Übergaben gibt es nach Landshut, Obertraubling (Regensburg-Ost) und nach Radldorf (Straubing). Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es auf der Strecke nicht. Tigerchris und das Erbauerteam Südbayern wünschen viel Spaß!
Straubing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, aber teils lange Zugpausen wo man sich etwas langweilt
(>90 min, 2021)
Technisch in Ordnung, trifft aber nicht so meinen Geschmack (mir muss ja auch nicht alles gefallen.)
(30-90 min, 2021)
war zu ruhig
(<30 min, 2020)
Große Blockabstände. Bei dichte Zugfolge stehen die Züge gerne mal vorm Blocksignalen
(30-90 min, 2019)
etwas für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Hier kam mir ein Stromausfall als Schlussstrich zu Hilfe
(30-90 min, 2018)
Ein Stellwerk für zwischendurch! Anfängertauglich.
(<30 min, 2017)
wenn alles Plan läuft sehr Übersichtliches STW
(30-90 min, 2016)
bei Verspätung kann es Stressig werden
(>90 min, 2016)
einfaches Stellwerk. etwas für Anfänger, durch die Verspätungen hat man was zum disponieren m Spaß
(>90 min, 2015)
trænen gelacht, tolles STW!
(30-90 min, 2012)
wenig Betrieb
(<15 min, 2012)
In diesem Stellwerk wird der Streckenabschnitt zwischen Radldorf (Niederbayern) und Plattling gesteuert. Die Strecke ist Teil der Hauptstrecke (KBS 880) von Nürnberg über Regensburg nach Passau.
Es gilt der Fahrplan 2011. Es fährt hier Fernverkehr von/nach Passau/Österreich und meist stündlich - mit Verstärkern im Berufsverkehr - die Agilis von Neumarkt (Opf) nach Plattling und zurück. Außerdem gibt es hier viel Güterverkehr, welcher bis nach Österreich über Passau und zurück fährt. Zusätzlich ist die Nebenstrecke zwischen Straubing und dem Endbahnhof Bogen im Stellwerk enthalten. Hier verkehren stündlich die Regionalbahnen zwischen Neufahrn und Bogen. Von der Strecke abzweigend wird das Gewerbegebiet Ittling von einigen Zügen bedient. Von Plattling bis Straßkirchen und von Straubing über Straßkirchen nach Plattling kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden.
Landshut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
BÜ sind schwierig
(30-90 min, 2024)
Hier ist man ständig angenehm beschäftigt
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Schon recht Schwer,aber Lustig wenn mann gefühlt 300 Güterzüge Hat
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
zu viele BÜs
(30-90 min, 2021)
tolles Spiel
(<30 min, 2021)
Güterzugvk unrealistisch, BÜs mega nervig, trotzdem schön
(30-90 min, 2021)
zu viele BÜ, MLB sollte in's Nachbarstw, unreal. GV, aber ansonsten schönes STW
(30-90 min, 2021)
Durch die vielen BÜs durchaus eine Herausforderung, wenn die nicht minutenlang zu sein sollen.
(30-90 min, 2019)
Ganz nett aber auf dauer langweilig
(>90 min, 2018)
Gutes Stw. Beim Rangieren unbedingt auf die Angaben im Fpl achten.
(30-90 min, 2018)
super, aber die Anrufschranke ist ver buckt
(30-90 min, 2017)
super, aber die Anrufschranke hat einen Buck
(<15 min, 2017)
Dargestellt wird hier der Abschnitt des ESTW Moosburg von Langenbach bis Landshut, sowie Landshut selbst. Teilweise gilt im Stellwerk der Fahrplan 2011, dies betrifft die von/nach Regensburg fahrenden Züge der Agilis (RB).
Im Güterbahnhof von Landshut (Gleise 9 bis 18) gibt es Gruppenausfahrsignale. Hier gilt zuerst die Ausfahrt am Asig stellen dann die Rangierfahrstraße zum Asig vom entsprechenden Gleis. Im Gleis 18 können kurzzeitig Züge abgestellt werden, hier darauf achten das keine Züge von/zur Abstellung müssen. Von Langenbach bis Landshut und Gegenrichtung kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden. In Landshut zweigt eine Nebenbahn über Altdorf (b. LA) nach Rottenburg ab. Von Landshut führt auch noch eine Nebenstrecke nach Mühldorf über Neumarkt St. Veit. In Richtung Regensburg zweigt noch die eingleisige Hauptbahn nach Plattling (Dingolfing) ab. In Langenbach zweigt ebenfalls eine Nebenbahn zum Kraftwerk Zolling ab auf welcher im Zugleitbetrieb gefahren wird. Hier verkehren auch noch einige Kohlezüge. Diese müssen bei der Rückfahrt bis Moosburg im Gegengleis verkehren. Von den zahlreichen Bahnübergängen sind nur einige dargestellt manche als Anrufschranke oder Automatik-BÜ. Südbayern (D), Nordbayern (D)
|
3 | 7 | 5 | 1,77 | 3,00 | 2,39 | 1,51 | 2,68 | 2,20 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
7529 |
Aarschot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
(<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat. Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Hasselt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
(>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
(>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!
Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt. Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Landen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht richtig Spaß!
(30-90 min, 2020)
Schon wieder die Bauzüge ohne erkennbaren Zweck........
(<15 min, 2020)
Eintöniger Zugverkehr, wenig zu tun
(<30 min, 2020)
Viel Strecke + 2 Bf, nicht wirklich Abendfüllend. Ans+Landen zusammen wäre sicher interessanter !
(30-90 min, 2020)
Willkommen!
Ihr steuert hier einen Abschnitt der Ligne Liège - Bruxelles sowie einen kleinen Teil der Ligne Landen - Hasselt. Ebenfalls enthalten ist ein Abschnitt der LGV 2 Liège - Bruxelles auf der neben der ICE/Thalys auch IC- und P-Züge verkehren. Im Stellwerk wird links gefahren. In Landen beginnen die IC Landen - Gent. Diese werden ab und an gestärkt bzw. geschwächt. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Louvain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Simpel, kann aber durch die Zugdichte zur Herausforderung werden.
(>90 min, 2021)
absolut Super
(>90 min, 2021)
2 Gleisüberwerferungen, eine dreigleisige Umgehungskurve, eine Güterumfahrlinie, tolles Stw !
(>90 min, 2021)
Wilkommen in Louvain!
Louvain (niederländisch Leuven, deutsch Löwen) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant. Louvain hat ca. 102.000 Einwohner. Der Bahnhof Louvain liegt an der Bahnstrecke 36 zwischen Liège und Bruxelles. Mit 27.000 Reisenden pro Tag ist der Bahnhof an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Belgien. Der Bahnhof hat 13 Gleise und ist außerdem Endstation der Linien S 2, S 9 und S 20 der S-Bahn Brüssel. Zudem beginnen in Louvain die Strecken nach Wavre (in südlicher Richtung) sowie nach Antwerpen (via Aarschot) und Malines (via Muizen) in östlicher Richtung. Durch den Bahnhof Louvain verlaufen auch die beiden Güterkorridore aus Liège sowie Namur die sich dann wieder entweder nach Antwerpen (via Aarschot) oder Gent (via Muizen oder Aarschot) aufteilen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
4 | 8 | 8 | 2,22 | 2,90 | 2,56 | 1,87 | 2,29 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7530 |
Neumünster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
heute war mal chaos angesagt
(30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
(>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Hamburg-Altona
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder sehr schön!
(30-90 min, 2025)
Es tauchtebn einige Bugs auf, so war die Einfahrt zum Hbf dauer rot ausgeleuchtet und es gab keine M
(30-90 min, 2025)
Also ich finde das stellwerk hat eine sehr einfach schwierigkeit und macht auch spaß
(<15 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß und ist abwechslungsreich
(>90 min, 2025)
Ganz nett für Anfänger
(<30 min, 2025)
Bischen wenig verkehr am bahnhof
(>90 min, 2025)
Viel Unterhaltung und entspannend
(30-90 min, 2025)
Wie immer super
(30-90 min, 2025)
Alles gut, wurde nur nach 63 Minuten wegen Serverstop oder so gekickt :/
(30-90 min, 2024)
Recht einfach, jedoch ist der untere Trackt richtung Eiselstedt relativ aufwendig. (Signal 1L, 1M)
(30-90 min, 2024)
klasse Stellwerk, die Leerzüge v/n AE fahren aber in der Realität nicht unter der Originalzugnummer
(30-90 min, 2024)
Für mich zu entspannt. Zum Anfangen sehr gut geeignet
(<30 min, 2024)
Abwechslungsreich, manchmal muss man viel mit den Gleisen jonglieren
(30-90 min, 2024)
Bei diversen Wichen- und Signalstörungen wird es richtig knifflig. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hamburg-Altona.
Das Stellwerk stellt den Bahnhof Hamburg-Altona dar. Außerdem ist die Strecke vom Hamburger Hbf Richtung Elmshorn zwischen Hamburg Sternschanze und Hamburg-Eidelstedt dargestellt. Aus Eidelstedt über das Gütergleis kommen vorwiegend ICE-Züge, aus ALA 1-5 die restlichen Leerreisezüge. Die Leerreisezüge werden dabei teilweise geschoben, damit sie keinen Lokwechsel in Altona machen müssen - als örtliche Besonderheit fahren sie dabei aber trotzdem als Zugfahrt. Die meisten Züge fahren über den Bahnhof Altona. Es gibt aber auch einige Linien, welche über den Abzw. Rainweg direkt zum Hamburger Hbf fahren, ohne den Bahnhof Altona anzufahren. Züge nach ALA 1-5 werden in der Regel über die Überführungsgleise gefahren (Übf-Gleise), ICE-Züge von Eidelstedt bis Altona Gbf auf den Gütergleisen, ICE-Züge nach Eidelstedt bis Abzw. Langenfelde auf den Personenzuggleisen. Im Bahnhof Altona müssen bei Ausfahrten unter Umständen zusätzliche Rangierstraßen (Mittelweichenteilfahrstraßen) gestellt werden, damit der Zug zum Ausfahrsignal abfährt. Außerdem passen nicht alle Züge bis vor die Mittelweichen, insbesondere in Gleis 8 und 9 ist hier Aufmerksamkeit gefordert. Bei langen Zügen müssen unter Umständen Sperrsignale nach der Ausfahrt mit der Sh-Taste manuell auf Halt gestellt werden. Aus Langenfelde müssen ab und an Züge umsetzen, etwas um zur Unterflur-Radsatzdrehbank zu kommen. Dafür ziehen die Züge auf dem orangenen Gleis 611 bis zum Einfahrsignal Altona vor und stehen teils bis nach Gleis 24 zurück. Züge aus ALA 97 müssen dann warten, andere Züge könnt ihr über das blaue Pz-Gleis fahren. Direkte Übergabe der Züge erfolgt zum Hamburger Hbf und nach Hamburg Eidelstedt sowie zur S-Bahn. Nach Hamburg Hbf ist GWB möglich, nach Eidelstedt kann mit Ersatzsignal (Zs 8) links gefahren werden. Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß :)
Hamburg Hbf
1h
21m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super unterhaltsam
(>90 min, 2025)
Hamburg finde ich allgemein das es ein sehr toller bahnhof ist das stellwerk ist auch nicht schwer
(<30 min, 2025)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw. Bei Verspätungen toll was zu disponieren; Gleiswechsel/Zugfolge usw
(>90 min, 2025)
Wie immer super
(30-90 min, 2025)
Pünktliche Züge sollen auf Gleise die durch andere Züge schon belegt sind
(30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvoll, aber extrem unterhaltsam! Rangier-Chaos inklusive – perfekt für Simulationsfans!
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gern
(30-90 min, 2025)
Wieder sehr unterhaltsam aber leider nicht sehr fordernd
(<30 min, 2025)
Sehr gut gemacht
(30-90 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß
(30-90 min, 2025)
AH ist immer wieder ein Vergnügen und es gibt immer wieder was Neues
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein großer Spaß
(>90 min, 2024)
Manchmal recht stressig, aber zu meistern
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(<30 min, 2024)
Willkommen Im Hamburger Hbf!
Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein. Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg. Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich. Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr. Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr. Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig. Wir wünschen euch viel Spass!
Bad Oldesloe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
(>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
(30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
(30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
(>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
(>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
(30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
(<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
(>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
(>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
(30-90 min, 2023)
klasse Runde
(>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.
Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek. In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein. |
3 | 7 | 7 | 2,18 | 3,24 | 2,71 | 2,09 | 3,09 | 2,62 | 1|2 | 1|0 | 2|5 | |
7531 |
Bützow-Güstrow
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
(>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
(30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
(30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
(>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
(>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
(>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
(>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
(>90 min, 2016)
sehr gut
(30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
(30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
(>90 min, 2016)
zum einstieg okay
(<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
(>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin).
Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Es treffen sich hierfür 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst! In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen. Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich.
Lalendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
(30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
(30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
(>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
(30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
(>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
(30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
(<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
(30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
(>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
(>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
(>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
(>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,
einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg. Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt. Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Rostock
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf Dauer langweilig.
(>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
(30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
(>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
(>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
(<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
(>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
(30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
(>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
(>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
(>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,
Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen. In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann. Besonderheiten:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Karow (Meckl)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
(>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
(30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
(>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern. In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis. Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist. Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten. Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet. Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Linien
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Besonderheiten bei der Bedienung
Mecklenburg (D)
|
4 | 11 | 9 | 1,97 | 3,10 | 2,54 | 1,87 | 2,81 | 2,40 | 1|2 | 0|1 | 0|3 | |
7532 |
Effretikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön mit vielen nachbarn.
(>90 min, 2024)
tolles Stellwerk mit viel Verkehr (Fernverkehr, S-Bahn ZVV, Güterzüge). TOP!
(30-90 min, 2023)
Gelungenes Redesign!
(30-90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit den Überblick verloren (fehlende ZN-Melder) und schon fahren Züge falsch!
(<30 min, 2022)
Sehr viel Verkehr. Es ist auch als Lokführer aus der Region schwierig, den Überblick zu behalten.
(30-90 min, 2022)
Eher Stressiges Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2021)
Viel zu stressig dieses Stw
(<30 min, 2020)
Geil aber stressig
(<30 min, 2019)
Leider überfrachtet.
(<30 min, 2019)
Aufgrund der vielen Fahrmöglichkeiten richig interessant!
(30-90 min, 2019)
Sehr fordernd
(30-90 min, 2018)
Sehr schweres Stw, schnell mal ein Zug in der falschen Abzweigung.
(30-90 min, 2017)
Nur führ erfahrene Hobby FDL geeignet.
(30-90 min, 2017)
Ganz tolles Stellwerk mit viel Verkehr!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Effretikon
Wir befinden uns hier etwas nördlich der Stadt Zürich. Hier befindet sich einer der grössten Engpässe im Schweizerischen Schienennetz, da ab Effretikon nur noch eine Strecke nach Winterthur führt (Zürich verlassen in diese Richtung noch deren drei). Die erste dieser drei Strecken führt von Oerlikon her über Wallisellen und Dietlikon nach Effretikon. Unterwegs zweigt noch die Strecke über Dübendorf nach Uster ab, vor Dietlikon stösst noch die Strecke der S-Bahn aus Stettbach hinzu. Die zweite Strecke führt von Oerlikon über Kloten und Bassersdorf nach Effretikon. Die neuste Strecke über den Flughafen Zürich vereint sich vor Bassersdorf mit dieser Strecke und so führen sie gemeinsam nach Effretikon. In Effretikon vereinen sich die beiden Strecken von Dietlikon und Bassersdorf kreuzungsfrei. Auch zweigt hier die einspurige Strecke über Illnau nach Wetzikon ab. Der gesamte Fernverkehr von Zürich her in die Nordostschweiz befährt dieses Stellwerk. Führte dieser ursprünglich zumeist über Wallisellen, übernahm die Flughafenlinie mit ihrer Eröffnung den gesamten Fernverkehr. Die S-Bahn Zürich bedient sämtliche Strecken. Über Wallisellen sind sogar ausschliesslich solche anzutreffen. Hier die insgesamt elf Linien aufzuzählen, die dieses Stellwerk befahren, würde aber den Rahmen sprengen. Auch Güterzüge in die Nordostschweiz durchfahren dieses Stellwerk. Praktisch ausschliesslich werden diese durch die Strecke über Kloten abgewickelt. Eure beiden wichtigsten Nachbarn sind Oerlikon in Richtung Zürich und Winterthur. Der Abzweig nach Wallisellen führt ins Stellwerk Wetzikon, die S-Bahn Strecke über Stettbach wird im Stellwerk Züriberg fortgesetzt. Dieses Stellwerk besitzt oftmals sehr dichten Zugverkehr und ist deswegen Anfängern nicht zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Effretikon. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Winterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fahrplan von / nach Hettlingen blockiert sich 1x / 30min selbst und verursacht 90s Verspätung
(<30 min, 2023)
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
(30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
(>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
(>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
(30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
(<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
(>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
(>90 min, 2017)
Ganz nett.
(30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
(30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
(30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
(30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
(>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur
Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt. Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss. Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen. Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München. Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB. Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien. Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden: - Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt. - Im Stellwerk Oberwinterthur findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren. - Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben. - Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner. - Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt. Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich. Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch
Wetzikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stark befahrene eingleisige Strecke. Könnte noch etwas mehr Gz vertragen.
(30-90 min, 2021)
Zu viele Bahnübergange...
(<15 min, 2021)
sehr viele Bahnübergänge (mit der Zeit nervig), manchmal anspruchsvoll mit Einspuren.
(>90 min, 2020)
Sehr cool
(<15 min, 2019)
Viele manuelle Bü
(<30 min, 2019)
Braucht viel Dispositionsgeschick; insbesondere mit den diversen Einspurinseln.
(30-90 min, 2018)
die vielen Bahnübergänge nerven
(<30 min, 2017)
spannend mit nachbarn
(30-90 min, 2014)
Ein super Stellwerk.Macht auch mit Verspätungen Spaß. Es wird dann halt kniffliger.
(>90 min, 2013)
Die beiden Einspurabschnitte und die vielen Bü halten einem auf Trab!
(>90 min, 2012)
Wegen kleiner Störung alles verspätet
(2012)
Sehr viele Bü...
(2011)
Hier im Fernsteuerzentrum Wetzikon habt ihr das Zürcher Oberland unter euch. Ihr steuert die S-Bahnlinien 3, 5, 9, 14, 15.
Bei Verspätungen durchaus spannend mit der langen Einspur Uster - Aathal. Die Strecken Wallisellen und Effretikon führen beide zum gleichen Nachbarstellwerk (Effretikon). Viel Spass! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Winterthur Grüze
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viele Bü!
(30-90 min, 2022)
eingleisig und keine möglichkeit die EC und IC Verspätungen aufzuholen..
(30-90 min, 2013)
Für Anfänger sehr gut geeignet
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Winterthur Grüze
In diesem Stellwerke bedienst du die Bahnhöfe Winterthur Grüze bis Eschlikon auf der Linie Winterthur - Wil SG sowie bis Rikon der Tösstallinie Winterthur - Bauma - Rüti ZH. Der wichtigste Nachbar ist Winterthur. Alle Züge für welche du verantwortlich bist, fahren von und nach Winterthur. Dann gibt es Wil als Nachbarn Richtung Sirnach sowie das Stellwerk Tösstal mit dem Bahnhof Turbenthal. Zwischen Elgg und Sirnach hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich. Im internationalen Fernverkehr sind die EuroCity von Zürich über Winterthur und St. Gallen nach München anzutreffen. Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys und InterRegios von Zürich über Winterthur nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach und durch das Rheintal bis nach Sargans. Zudem bist du für mehrere S-Bahnen der Region Zürich verantwortlich. Dieses Stellwerk ist gut für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht. Das Erbauerteam Schweiz wünscht dir viel Vergnügen mit Winterthur Grüze! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
3 | 9 | 8 | 2,41 | 3,11 | 2,76 | 1,96 | 2,30 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7533 |
Döbeln 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
(>90 min, 2025)
Schönes Update!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken: - KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst. - KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung. - KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt. - KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert. Allgemeine Hinweise:
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :)
Chemnitz Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht eigentlich relativ viel spaß, auch als Anfänger super!
(<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Hbf
Im Knoten Chemnitz Hbf laufen gleich mehrere Strecken zusammen. Der Bahnhof selbst liegt auf der Bahnstrecke Dresden - Werdau (DW). Es münden die Bahnstrecken Neukieritzsch - Chemnitz (KC) aus Richtung Geithain/Burgstädt, sowie Riesa - Chemnitz (RC) aus Richtung Döbeln/Mittweida ein. Die Bahnstrecke Chemnitz - Adorf (CA), bzw. das, was davon übrig ist (Chemnitz-Aue), beginnt zudem in Richtung Chemnitz Süd. Auf der Verbindung nach Chemnitz Süd beschränkt sich der Verkehr mittlerweile auf einige wenige Güterzüge. In den übrigen Bereichen ist ein ausgewogener Mix aus Reise- und Güterverkehr anzutreffen. Von den einst umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Knotens im Fernverkehr ist teilweise nicht mehr viel übrig geblieben. Außerdem steuert ihr den Bahnhof Küchwald. Hier war einst das Heizkraftwerk angeschlossen. Seit dessen Stilllegung zum Jahreswechsel 2023/24 werden hier jedoch nur noch vereinzelt Wagen abgestellt. In Chemnitz Hbf selbst befindet sich noch der Außenbahnhof, welcher für Abstellungen verschiedener Art genutzt wird und im Vorbild als Ortsbereich keine Fahrstraßen hat. Außerdem findet ihr hier den Anschluss Birkus, welcher das ehemalige RAW beherbergt, sowie den Anschluss Alstom, welcher die moderne Werkstatt beheimatet, in der die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) beschafften Elektrotriebzüge der BR1440 (Alstom Coradia Continental) vom Hersteller selbst gewartet und instandgesetzt werden. GWB ist in alle Nachbarstellwerke eingerichtet. Eine Besonderheit hierbei bildet die Strecke nach Burgstädt (Geithain). Hier ist real kein echter GWB vorhanden. Daher befindet sich im jeweils linken Gleis nur ein Zwergsignal. Es können aber jeweils zu diesem Zwergsignal in Richtung Nachbarstellwerk Zugfahrstraßen eingestellt werden. Die Einfahrt in den Bahnhof muss dann mit Rangierstraßen hilfsweise durchgeführt werden. Eine Zugübergabe an das Nachbarstellwerk ist also auch hilfsweise auf dem Gegengleis möglich. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Glauchau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
(<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).
Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch. Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren. Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein.
Wurzen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser spielbar als die alte Version - gerne wieder
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wurzen, der Hauptstadt der Erdnussflips!
Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43. Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut. In Borsdorf zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab, auf welcher die RB 110 gemeinsam mit einer Handvoll Güterzügen unterwegs ist. Bis Wurzen (zur Hauptverkehrszeit bis Oschatz) begleitet euch in diesem Stellwerk die S3 der S-Bahn Mitteldeutschland. Außerdem habt ihr an Personenverkehr noch den RE 50 Leipzig - Dresden zu steuern, ebenso wie sämtlichen Fernverkehr zwischen den beiden Städten. Der nicht allzu geringe Güterverkehr entlang der Strecke rundet den Mischverkehr ab, ihr habt es demnach mit teils großen Geschwindigkeitsunterschieden zu tun. Allerdings gibt es entlang der Strecke nur wenige Überholmöglichkeiten, sodass bei Verspätungen eine gute Disposition gefragt ist. Wie in der Realität auch sind die Weichen nur langsamer befahrbar als die Strecke. Überlegt euch also gut, ob ihr wirklich den ICE ins Gegengleis fahren lassen wollt. ;D Die Strecke befindet sich grundsätzlich in einem guten Zustand, zwei Bahnhöfe weisen allerdings Besonderheiten auf. In Dornreichenbach halten schon seit längerem keine Personenzüge mehr. Das soll sich perspektivisch allerdings ändern, weshalb die noch vorhandenen Bahnsteige bereits allmählich saniert werden. Außerdem hat in Dahlen das Überholgleis 4 keine Oberleitung. Beim Ausbau der Strecke Ende der 1990er hielt man es anscheinend nicht für nötig, diesen Mangel zu beheben. Umso kniffliger kann es bei Verspätungen also für euch werden. Güter- und Fernverkehr haben hier ein paar Fahrzeitreserven eingebaut. Besonders die ICE in Richtung Leipzig können bis zu sechs Minuten vor Plan unterwegs sein. Das ist kein Fehler, sondern entspricht der Realität. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß beim Spielen! Sachsen (D)
|
3 | 9 | 10 | 2,09 | 3,01 | 2,55 | 2,03 | 2,73 | 2,42 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
7534 |
Wuppertal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Regelbetrieb noch machbar, bei Störungen wird's schnell stressig!
(>90 min, 2025)
mehr Auto FS wäre schöner, insbesondere auf S-Bahnstrecken, bei denen kaum Gleiswechsel stattfinden.
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, ist gut was los
(30-90 min, 2025)
Trotz eher kleinem Umfang spaßig - viel Mischverkehr, viele Möglichkeiten zur Dispo!
(30-90 min, 2024)
ich hatte 3 Weichen- und 1 Signalstörung direkt am Hbf, das war mit 5 Bahnhofsgleisen sehr fordernd
(>90 min, 2024)
Fahrlan nicht mehr aktuell, gibt zb die S28 und RE49 von HBF, die RB48 und S9 fährt auch weiter
(>90 min, 2024)
Zum Üben Geeignet und Anfängerfreundlich.
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk! Mit genügend Überholungen und anderen Dispositionen
(>90 min, 2021)
es gibt Probleme am Ende des Fahrplans; die Züge haben kein Ziel
(>90 min, 2021)
KW Klasse war's! Lucy
(30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, sehr einfach und es macht viel Spaß!
(30-90 min, 2018)
Der Fahrplan ist nicht angebast die RB 48 fährt bis Wuppertal Oberbarmen und die RB 47 ist eine S 7
(<30 min, 2018)
Nicht zu stressig, trotzdem abwechslungsreich. Einfach ein schönes, empfehlenswertes Stellwerk.
(>90 min, 2017)
Mässig viel los, aber hauptsächlich Taktverkehr
(>90 min, 2016)
Willkommen in Wuppertal!
Die Stadt ist ein Fernverkehrshalt und wird in der Regel halbstündlich mit Fernzügen bedient. Zusätzlich verkehren folgende Nahverkehrslinien: RE 4: Dortmund Hbf - Aachen Hbf RE 7: Rheine - Krefeld Hbf RE 13: Hamm Hbf - Venlo RE 49: Wuppertal Hbf - Wesel RB 48: Wuppertal Hbf - Köln Hbf - Bonn-Mehlem S 7: Solingen Hbf - Wupertal Hbf über Remscheid (Fahrplan 2024) S 8: Hagen Hbf - Mönchengladbach Hbf S 9: Wuppertal Hbf - Haltern am See S 28: Kaarster See - Wuppertal Hbf S 68: Wuppertal Vohwinkel - Düsseldorf Hbf (- Langenfeld) (im Berufsverkehr) Zwischen Wuppertal-Dornap Abzw und Wuppertal-Vohwinkel fährt die S28 üblicherweise auf dem untern Gleis, während die S9 und der RE 49 das obere Gleis verwenden. Die Weichenverbindung in Dornap ist auf entsprechende Geschwindigkeiten ausgelegt. Durch die insgesamt hohe Taktdichte der S-Bahnen ist das Verkehrsaufkommen doch hoch. Viel Spaß in Wuppertal, der Stadt mit der Schwebebahn. :)
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Dortmund-Dorstfeld
11m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.
Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld und Dortmunderfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1, S 2 und S 4 sowie den Bahnhof Lütgendortmund Gbf mit dem daneben liegenden Abzweig Lütgendortmund. In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen. Die Gleise B und W nach Dortmund Hbf können von euch frei verwendet werden, die Züge fahren dann aber ggf. langsamer durch die Weichen in Lütgendortmund. Sprecht euch hier im Zweifel mit eurem Nachbarn in Dortmund Hbf ab! Züge nach Bochum, die Dortmund Hbf über das W-Gleis geschickt hat, könnt ihr über die Ausfahrt Langendreer nach Bochum senden. Dieser kann den Zug dann wieder auf die Fernbahn nehmen. Sagt eurem Nachbarn in Bochum Hbf aber vorher Bescheid! Passt bei Zügen um Huckarde Süd auf - hier ist ein langer Abschnitt zwischen Abzw Buschstraße und Dortmunderfeld/Lütgendortmund, in dem sich Züge nicht kreuzen können! Viel Spaß beim Schalten wünscht euch das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
Essen-Steele
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut zum Üben. Überblick behalten.
(>90 min, 2025)
Gut durchgetaktete Fahrpläne
(>90 min, 2025)
Bis auf Steele/Steele Ost und Hattingen alles automatisch. Durch lange Blöcke teils Dispo nötig
(>90 min, 2025)
das stellwerk ist in EESO 51.44421302764879, 7.0889249601438165
(<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk wo man viel Spaß hat
(30-90 min, 2025)
Nachdem die Bü's weggefallen sind und kein ICE mehr durchfährt, dezent langweilig geworden
(<30 min, 2024)
Bisschen verwirrend, dass Velbert-Langenberg hier anders als bei der DB Langenberg (Rheinland) heißt
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk an sich ist leicht zu bedienen.
(>90 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
(>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
(30-90 min, 2023)
Schönes stw
(30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
(>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
(<15 min, 2021)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele!
Der Bahnhof selbst liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S 1, S 3 und S 9 aus Essen Hbf, welche sich hier aufteilen. Die S 1 läuft weiter über Bochum nach Dortmund, die S 3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S 9 fährt weiter in Richtung Wuppertal. Außerdem verkehrt der RE 49 parallel zur S 9 nach Wuppertal, und die RB 33 endet in Steele und nutzt Steele Ost zum Wenden. Nach Essen Hbf führt außerdem noch ein Gütergleis. Dieses wird in der Regel nur von Güter- oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)! Viel Spaß beim Spielen! Ruhrgebiet (D)
|
3 | 12 | 10 | 2,12 | 3,13 | 2,62 | 1,81 | 2,77 | 2,29 | 1|2 | 0|2 | 0|6 | |
7535 |
Euskirchen / Erftstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
(30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
(>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
(>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
(>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
(>90 min, 2021)
Richtig Geil!
(30-90 min, 2018)
alles super
(30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
(>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
(30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
(30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
(30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
(30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
(<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!
Hier steuert ihr drei Strecken. Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt. Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient. In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn. Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
Bonn Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die BÜ's sind lästig.
(30-90 min, 2025)
Schönes Streckenstellwerk mit Verwaltung des Bonner Gbf. Manchmal meldet sich auch die Polizei
(<15 min, 2024)
Sehr cool, vor allem durch den halbwegs großen Bereich. Cool wäre noch, wenn UN-Campus dazukäme.
(30-90 min, 2022)
war ok
(>90 min, 2021)
Sehr schön!
(>90 min, 2021)
ziemlich öde
(<30 min, 2020)
Purer Stress
(30-90 min, 2020)
leggt...
(30-90 min, 2020)
ohne autoBü echt lästig zu spielen
(30-90 min, 2020)
BÜs machen das spielen schwer
(>90 min, 2018)
Denkt euch doch endlich mal neue Störungen aus. Jedesmal das gleiche.... seit Jahren.
(30-90 min, 2018)
Super! Manchmal vollkommen ausgelastet, manchmal völlig entspannt! Super gemacht! Vielen Dank.
(30-90 min, 2018)
viel los und schon mit der Sperrung eines Gleises in Godesgerb Nord
(30-90 min, 2018)
einiges los, BÜ's muss man in Auge behalten und den Eingleiser nach Euskirchen
(30-90 min, 2017)
Willkommen in der ehemaligen Bundeshaupstadt Bonn!
Ihr habt nun die Möglichkeiten Bonn Hbf zu spielen. Desweiteren müsst ihr euch auch um die Bahnhöfe Bonn-Mehlem, Bonn-Bad Godesberg, Bonn Duisdorf und Witterschlick kümmern. In Bonn zweigt die Strecke nach Euskirchen ab von der linken Rheinstrecke, an der Bonn ja bekanntlich liegt! Der Bahnsteig zwischen Gleis 3 und 4 ist nur von Gleis 4 erreichbar, Gleis 3 nutzt den langen Bahnsteig zusammen mit Gleis 2. GWB ist zum Stw Brühl Roisdorf und Remagen möglich! Züge werden direkt nach Euskirchen übergeben. Es kommt mal vor das ihr einen Lokwechsel durchführen müsst, dies ist nur auf Gleis 203-205 möglich! Es wurden nicht alle Bahnübergänge dargestellt. Viel Spass
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland. Rheinland (D)
|
2 | 10 | 9 | 2,08 | 3,19 | 2,63 | 1,75 | 2,96 | 2,35 | 1|2 | 1|0 | 3|1 | |
7536 |
Marktredwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mich Nerven die häufigen Störungen, die alle auf einmal kommen, das ist nicht real
(>90 min, 2025)
ohne stitz währe es besser
(30-90 min, 2025)
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
(>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
(30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
(30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
(>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
(30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
(>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
(>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
(>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
(>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
(>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.
Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich. Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten. Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden!
Marianske Lazne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Nachbarn und ab und zu Verspätungen ist es ein nettes Stellwerk, um nebenbei noch was zu machen.
(>90 min, 2023)
Der Fahrplan ist sehr gut auf die eingleisige Strecke angepasst, aber … nicht mein Ding. Lucy
(30-90 min, 2023)
Einspurige Hauptstrecke mit wenig Verkehr, erst mit Verspätungen (Kreuzungsverlegungen) interessant.
(30-90 min, 2022)
Tolle Einschienenbahn!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Marianske Lazne (dt. Marienbad)!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie ein kleines Stück der Nebenbahn 149 Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Karlovy Vary. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann. Euch stehen hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. Der Großteil davon beschäftigt sich mit der Holzverarbeitung oder dem Verkauf von Waldbeständen. In Chodova Plana ist die Waldgesellschaft Primda a.s. angesiedelt. Direkt vor dem Anschluss befindet sich jedoch zusätzlich eine Laderampe bzw. eine Ladefläche. Achtet hier auf die Gleisbelegung! Der Bahnhof Marienbad (Marianske Lazne) bietet euch ausreichend Platz für den Güterverkehr. Nebst den Gleisen ohne Bahnsteig gibt es hier auch einige Abstellgleise für den Personenverkehr. In Richtung Norden habt ihr zusätzlich noch ein kleines Areal mit Anschlüssen zu bedienen. Nebst der ABC Pack s.r.o., die den alten Güterschuppen benutzt, gibt es noch einen Ladeplatz und einen Anschluss zur ZDP Marianske Lazne. Diese stellt Bauholz her, sprich es handelt sich um ein Sägewerk. Der Bahnhof Lazne Kynzvart ist wiederum vom staatlichen Holzbetrieb "Lesy CR" umzingelt. Die Anschlüsse Kladska 1 und Kladska 2 werden rege bedient. In Dolni Zandov wiederum wird ein Hersteller von Baustoffen bedient. Alles wird von CD Cargo bedient. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Cheb
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heute mal etwas ruhiger, trotzdem immer noch schön.
(<30 min, 2024)
Cheb macht Laune, neben den Zugfahrten Loks umsetzen und rangieren-Klasse!
(30-90 min, 2024)
Mag viele der tschechischen Stellwerke, aber Cheb gehört zu den Favoriten!
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gut! Toll umgesetztes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Einfach sehr gelungen! Mehrere Lokwechsel gleichzeitig, da kommt Freude auf!
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw mit einigen Lokwechseln.
(>90 min, 2023)
Tolles Stw, die vielen Rangier- und Lokfahrten machen Spass.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Cheb (dt. Eger)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenbahnhof in nordwestlichen Zipfel Tschechiens. Der Bahnhof Cheb spielt sowohl für den Personenverkehr als auch für den Güterverkehr eine große Rolle. Aus allen Himmelsrichtungen kommen hier Strecken zusammen. Im Einzelnen sind dies:
Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Euch stehen hier insgesamt 9 Bahnsteiggleise zur Verfügung, 3 davon sind Stumpfgleise. Ein Großteil der Züge endet hier, bei Schnellzügen muss zudem die Lok umfahren werden. Dafür sprießen die Gleiszwerge hier wie Pilze aus dem Boden. Zudem gibt es mehrere Abstell- und Behandlungsanlagen. Auf 801-805 werden meistens Triebwagen zwischengeparkt, im Bereich der Gleise 303-315 sind jegliche Bauarten von Reisezugwagen zu finden. Dort werden die Züge auch verstärkt, geschwächt oder komplett neu gebildet. Zudem gibt es auf Gleis 315 eine Waschanlage, damit ihr auch mit sauberen Zügen unterwegs seid. Direkt daneben hat die Streckenbrigade des Infrastrukturbetreibers ihre Bereitschaft sitzen. Mehr zu erzählen gibt es zum Güterbahnhof. Dieser beginnt direkt unterhalb des Personenbahnhofes. Hier habt ihr genug Kapazitäten zum Abstellen, Rangieren und Warten aller Güterzüge. Zusätzlich sind mehrere Verladegleise zu finden. Den Verkehr mit Deutschland und den Durchgangsverkehr werdet ihr zum Großteil über die Gleise 8-20 abwickeln. Achtet darauf, dass es auf Gleis 20 eine Gleiswaage gibt. Diese am besten nicht mit schweren Güterzügen überfahren. Unterhalb dessen findet ihr auf Gleis 22 und 24 zwei größere Ladeplätze, wo Schüttgut und Container verladen werden können. Auch Holz wäre kein Problem. Ganz rechts habt ihr dann noch die Einfahrten zum Ablaufberg sowie zwei Ladegleise Straße-Schiene. Im unteren Bereich sind weitere 11 Gütergleise vorhanden. Diese sind aus Marktredwitz jedoch nicht direkt erreichbar. 3 Stumpfgleise (128a, Sturc 130a und Sturc 134a) sowie eine Tankstelle und 3 Ein-/Ausfahrten in das Bahnbetriebswerk Cheb runden das Ganze ab. Zur rechten Seite dann noch unser Ablaufberg. Dieser hat parallel zu den zwei Einfahrten auch zwei Ausfahrten. Hier ist aber nicht mehr sonderlich viel los. Zu guter Letzt noch eine kurze Erklärung zu den Ein-/Ausfahrten in das Betriebswerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Wiesau (Opf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
saublöde programmiert - total realitätsfremd !!!
(>90 min, 2025)
auch ganz ok, trotzdem noch recht leicht
(30-90 min, 2023)
Zu wenig Aktion. Zu wenig Züge
(>90 min, 2019)
Relativ realistische Darstellung. Die Bahnhöfe ließen mehr Platz fürs Rangieren, denkt man an früher
(<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. auch für Anfänger geeignet..
(>90 min, 2019)
Hier ist der komplette Stellbereich zwischen den Knotenpunkten Marktredwitz und Weiden dargestellt.
Regionalzüge durchqueren entweder das komplette Stellwerk oder wenden aus Richtung Weiden kommend in Neustadt. Der Güterverkehr fährt teilweise die Container- und Holzverladung in Wiesau oder die Schotterverladung in Pechbrunn an. Bei Zügen aus Richtung Marktredwitz achtet bitte auf die Reisenendsicherung in Reuth. Es darf keine Fahrstrasse Richtung Weiden gestellt werden solange ein Personenzug dort hält. Aus Richtung Weiden muss besonders in Neustadt darauf geachtet werden, dass die Züge nicht versehentlich in das Kopfgleis bzw. weiter auf dem Streckengleis fahren. Ein Fehler kann dort leicht zu einem Rangiermanöver von 10-20 Minuten führen. Ebenso sind die Fahrzeiten zwischen den einzelnen Bahnhöfen mit durchschnittlich 6 Minuten relativ lange, weshalb ein Durchqueren des Stellbereiches rund 30 Minuten dauert. Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten. Im Gleisbild ist dieser Punkt jeweils durch ein kleines "x" unter dem entsprechenden Gleisstück gekennzeichnet. Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Die Rangieranlagen in Pechbrunn und Wiesau sind relativ eng und teilweise nur über ein Gleis zu erreichen. Daher muss vor allem bei Verspätungen darauf geachtet werden, dass man hier keine Züge "einbaut". Die Wendegleise sind sowohl in Wiesau wie auch Pechbrunn nur mit "W1 / W2" bezeichnet. Soll ein Zug nun eines dieser Gleise nutzen, ist immer das im aktuellen Bahnhof gemeint. Zudem sind von und zu den Anschlüssen Mitterteich nur Rangierfahrstraßen möglich, ebenfalls sind die Gleise PE 805 und 806 nur per Rangierfahrstraße erreichbar, Zugfahrten enden vorher auf PE 804. Tschechien West (T), Nordbayern (D)
|
3 | 7 | 7 | 1,95 | 2,81 | 2,38 | 1,53 | 1,98 | 1,75 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
7537 |
Fischbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
(30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
(>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
(30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
(30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
(<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
(<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
(30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
(30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
(30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
(>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
(<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
(>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge. Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet. Zugnummernübersicht S-Bahn: Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig; Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std); Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich! In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
Pegnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zum Entspannen kein zu großer Stress! Spielzeit: 143 Min.
(>90 min, 2025)
Hier kann man nebenbei Fern sehen
(30-90 min, 2023)
Keine schnelle Strecke. Man hat Zeit für die Fahrstraßen.
(30-90 min, 2021)
Wenn ein Hauptgleis teilweise gesperrt ist - auch ganz nett
(30-90 min, 2021)
..ssehr schön.. nicht viel Verkehr... doch immer etwas zu tun.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gut für Einsteiger.
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk für Anfänger zum Lernen von Zugtrennungen/-vereinigungen.
(30-90 min, 2018)
Streckenstellwerk mit langen Blockabschnitten und nicht allzu eintönigem Verkehr
(>90 min, 2017)
Schön zum entspannen.
(>90 min, 2017)
Gut für Einsteiger; Stellbereich wie im Original; keine Überforderung, übersichtliche Disposition
(>90 min, 2015)
ruhiges Stellwerk, für Anfänger eher geeignet, durch diverse Störungen macht es doch Spaß
(>90 min, 2015)
weites Land, große Blöcke, entsprechend wenig Züge -> viel Kaffee bereit halten
(>90 min, 2012)
Viel Zeit zum Fahrplanschmökern
(>90 min, 2012)
gutes stellwerk gut für anfänger geeignet nur manche blockabstände sind relativ groß
(2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Vorra und dem stillgelegten Haltepunkt Engelsmannsreuth Richtung Kirchenlaibach dargestellt. Zwischen Neuhaus (Pegnitz) und Vorra ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zusätzlich ist der Abzweig von Schnabelweid nach Creußen (- Bayreuth) (Abschnitt ist gelb hinterlegt) dargestellt.
In Pegnitz werden die Regionalexpresszüge von Nürnberg mit den Zielen Bayreuth und Marktreditz (- Hof) geflügelt. In der Gegenrichtung werden die Züge aus (Hof -) Marktredwitz und Bayreuth mit dem Ziel Nürnberg gekuppelt. Dazu ist am Gleis 2 ein Zugdeckungssignal vorhanden um einen kurzen Rangierweg für den Kuppelvorgang zu ermöglichen. Hinweis: Da zwischen Neuhaus und Pegnitz kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet ist, geht vom rechten Signal des Gleise NNP1 (Neuhaus) keine Fahrstraße weg! Von Schnabelwaid nach Pegnitz kann im Gegengleis gefahren werden, in der Gegenrichtung nicht!
Bayreuth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher einfach - war ganz okay (nett)
(>90 min, 2023)
7 Züge waren der Rekord. Dennoch: das Stellwerk ist gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2022)
lange Fahrstrecken, nichts zum spielen
(30-90 min, 2019)
Anfängerstellwerk!
(30-90 min, 2019)
für anfänger ok
(30-90 min, 2019)
Super Easy. Allerdings kaum Abwechslung. Für Anfänger super geeignet. Ab und zu eine Sonderfahrt
(>90 min, 2019)
Aufgrund der geringen Zugdichte Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, ist schnell uninteressant.
(30-90 min, 2016)
mein Lieblings STW
(>90 min, 2016)
nettes STW
(>90 min, 2016)
mein Lieblings Stellwerk .-)
(30-90 min, 2016)
schönes Stellwerk Bayreuth
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2015)
Original-Stellbereich umgesetzt; ein Tick mehr Verkehr wünschenswert; so aber gut für Einsteiger
(>90 min, 2015)
Bayreuth ist ein kleiner Eisenbahnknoten. Die Strecke von Neuenmarkt nach Bayreuth wurde am 28. November 1853 von der Königlich Bayerischen Staatsbahn als eine der ersten Nebenstrecken der Ludwig-Süd-Nord-Bahn eröffnet.
Hier Laufen die Strecken von Neuenmarkt/Wirsberg, Schnabelwaid-(Nürnberg) und Kirchenlaibach-(Weiden) zusammen. Als einzig übrig gebliebene Nebenbahn zweigt noch die Strecke nach Warmensteinach, welche seit 2007!! wieder bis Weidenberg reaktiviert wurde. Auch zweigten hier früher die Strecken nach Hollfeld und eine Nebenbahn über Thurnau nach Kulmbach ab. Mit dem Bau der Schlömener Kurve (nicht im Stellwerk enthalten) ist seit 2001 eine direkte Verbindung nach Hof möglich. Von Bindlach her wird eine Müllverladung bedient. Der Zugverkehr nach Kirchenlaibach und Pegnitz sollte, wegen der eingleisigen Strecken, mit dem Nachbarstellwerken abgesprochen werden (besonders bei Verspätungen). ZU BEACHTEN: Ist das Stellwerk Kirchenlaibach besetzt, so können Übergaben an Kirchenlaibach wegen der eingleisigen Strecke 10-15 Minuten dauern.
Hersbruck (rechts Pegnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je nach Startzeit schon sehr, sehr wenig Zugverkehr hier
(30-90 min, 2023)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht, aber macht Spaß & ist immer wieder Abwechslungsreich.
(>90 min, 2023)
AM besten keine Gegengleis Fahrten....das Endet nicht gut
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen ein Anspruch volles Stw. Braucht Nerven die verspäteten ALX + IRE durchzubringen!
(>90 min, 2021)
..super macht immer wieder Spas..
(>90 min, 2021)
Nette Runde mit ´Stromausfall.
(>90 min, 2020)
viel Verkehr aber überschaubar
(30-90 min, 2020)
Man muss echt aufpassen und Nachdenken
(30-90 min, 2020)
Es dauer zwar bis es läuft, dann machts aber Spaß,
(30-90 min, 2020)
man muss wirklich aufpassen welche Weichen mann stellt
(30-90 min, 2020)
Ein unterhaltsames Stw, aber etwas langweilig wenn alles pünktlich fährt.
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Bei Störungen wirds anspruchsvoll.
(30-90 min, 2018)
normal gut zu meistern. Dürfte auch für Anfänger noch gut schaffbar sein.
(30-90 min, 2018)
Es gab permanente Problem mit Stellwerk Nürnberg Hbf. falsche Zugmeldungen
(30-90 min, 2018)
Über Hersbruck (rechts Pegnitz) wird fast der gesamte Verkehr der östlich von Nürnberg gelegenen Dieselstrecken geleitet. Von den, geschichtlich bedingt, zwei von Nürnberg entlang der Pegnitz bis Höhe Hersbruck gelegenen Strecken, hat die rechts der Pegnitz verlaufene Strecke den meisten Verkehr zu tragen. Auf der linken Seite ist die Strecke durch die S-Bahn und einige Güterzüge aber größeren Signalabständen auch gut ausgelastet. Diese wird aber hier im Simulator nicht dargestellt.
Zwischen Rückersdorf und Neunkirchen am Sand ist Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Nürnberg Hbf, Fischbach, Neukirchen (bSR) und Pegnitz möglich. In Hersbruck werden einige RE geflügelt. Auch einige wenige RB werden in Lauf oder Neunkirchen am Sand geflügelt. Im Gleis NHR3 (Hersbruck) und NNKS1 sind Zugdeckungssignale verbaut und somit auch das Vereinen von Zugteilen möglich. In Neunkirchen (a.S.) stehen funktionsbedingt 2 Signale in Fahrtrichtung rechts. Bei Zugfahrten zuerst die FS vom Signal vor dem BÜ stellen, anschließend erst die FS vom Signal davor - das Signal würde dann in Echt Kennlicht zeigen. Bei Rangierfahrten am ersten Signal den grauen Knopf vor dem Signal betätigen damit eine Rangierfahrstraße zum nächsten Signal einläuft. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Nordbayerns. Nordbayern (D)
|
3 | 10 | 7 | 1,94 | 2,96 | 2,45 | 1,42 | 2,73 | 2,08 | 1|2 | 1|0 | 3|1 | |
7538 |
Plauen oberer Bhf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht so schwer, ruhiger Betrieb zum entspannen
(30-90 min, 2024)
Durch Baustelle Elstertalbrücke noch abwechslungsreicher
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn (KBS 530) von Plauen bis Reichenbach. In Herlasgrün befindet sich der Abzweig zur Strecke 539 in Richtung Falkenstein. Im Regionalverkehr sind hier vor allem Züge der Vogtlandbahn sowie eine Regionalexpresslinie unterwegs. Nicht durcheinanderbringen lassen, diese Anlage wird von rechts oben nach links unten gesteuert. Bei der Einfahrt in Plauen ist zu beachten, dass nicht alle Ausfahrten von allen Gleisen aus erreicht werden können. Direkt am Haltepunkt Jocketa befindet sich das Elstertalviadukt. Dabei handelt es sich um die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Aktuell wird die Brücke aber grundhaft erneuert, weswegen in der Realität nur das obere Gleis zur Verfügung steht. Während der Bauarbeiten wurde auch eine neue Überleitstelle "Liebau" auf der Strecke Richtung Plauen errichtet, welche auch nach den Bauarbeiten erhalten bleiben soll. Hinter Jocketa hingegen befindet sich lediglich eine Bauweiche, welche nach Ende der Bauarbeiten wieder verschwinden soll. Daher befindet sich dort aktuell eine Engstelle. Folgende Züge des Personenverkehrs sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Der Güterverkehr passiert dieses Stellwerk größtenteils ohne Halt. Lediglich in Plauen und Reichenbach enden und beginnen gelegentlich Züge. Aus Platzgründen sind nicht alle Vorsignal-Wiederholer eingebaut. Viel Spaß in dem Stellwerk wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Werdau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für den Einstieg ein sehr schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Vor dem Umbau war es besser. Am besten lasst es mit den Umbauen der Stw.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Werdau!
Der Bahnhof wurde 1845 eröffnet und um 1900 mit der Verlegung der seit 1999 stillgelegten Strecke nach Wünschendorf (auch Thüringer Waldbahn genannt) umgebaut. In diesem Jahr wurde auch ein ESTW in Betrieb genommen und das historische Bahnhofsgebäude bis zum Jahr 2003 teilsaniert. Original erhalten blieben die Mitropahalle und drei große, alte Bahnhofsuhren. Neue Bahnsteige gingen in Betrieb, welche für ICE-Züge ausgelegt sind und für die Interregiozughalte in Werdau, auf dem Weg nach Oberstdorf, mit Überlänge errichtet wurden. Seit dem Dezember 2013 betreibt die S-Bahn Mitteldeutschland eine S-Bahn Linie von Zwickau nach Leipzig/Halle. Das historische Bahnhofsgebäude wurde schließlich 2023 abgerissen und das gesamte Areal umgestaltet. In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt Ponitz - Neumark der Strecke Leipzig - Hof, sowie die am Werdauer Bogendreieck abzweigende Strecke nach Zwickau. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum S 5 & S 5X Halle - Leipzig - Werdau - Zwickau _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten: - Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen - Die RB 2 legt in Werdau einen planmäßigen Richtungswechsel vor und setzt dann ihre Fahrt Richtung Zwickau fort - Nach Zwickau kann nur per Befehl (weiterfahren) im Gegengleis gefahren werden
Seelingstädt (b. Werdau)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schwierigkeit: Ich konnte nebenbei einen Stream gucken und im Chat schreiben.
(>90 min, 2024)
klein aber viel Lokwechsel und Kopfmacher
(30-90 min, 2023)
Wer gerne rangiert kommt an diesem Stellwerk nicht vorbei!
(30-90 min, 2023)
Klasse umgesetzt! Dauernd gibt es was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Mehr rangieren geht kaum! Klasse Güterzug-Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Diese Stw beweist das es auch Spass machen kann mit fast nur Kohle- und Erzzügen!
(>90 min, 2022)
Viele Manöver und Lokwechsel. Aber kaum PV, viele GZ, deshalb eher ein leichtes Stw.
(>90 min, 2020)
Wir lernen: Erzzug--->sehr schwer, lang und langsam
(30-90 min, 2020)
Fröhliches Rangieren. Super!
(30-90 min, 2015)
Viel Rangieren, im Winter viele Verspätungen, aufpassen!
(>90 min, 2015)
abwechslungsreiches Stw.
(30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk mit vielen Möglichkeiten
(>90 min, 2012)
Stellwerk mit interessanten Rangieraufgaben
(>90 min, 2012)
Sehr schön, bei Verspätung auch schon mal stressig
(>90 min, 2012)
Hallo Kollege
Auf diesem Stelltisch findest Du 3 verschiedene Strecken und Anschlussbahnen vor. Ich werde Dir diese kurz vorstellen, damit Du Dich schnell zurecht findest. Strecke Werdau-Wünschendorf-Weida-Mehltheuer Von dieser Strecke steuerst Du den Abschnitt Seelingstädt(b. Werdau)-Langenbernsdorf. Achte bitte vor allem in Seelingstädt und Teichwolframsdorf auf den Fahrplan. Die Zeiten für die Lokwechsel sind großzügig bemessen. Bei Fahrten Richtung -Werdau- ist die Absprache mit den Fdl Werdau wichtig, weil der Streckenabschnitt Teichwolframsdorf-Werdau sehr lang ist. Wismut-Werkbahn/Anschlussbahn Trünzig Von der Wismut-Werkbahn steuerst Du hier den Übergabebahnhof Braunichswalde und den Bahnhof Erzbunker. Der Bahnhof Erzbunker wurde hier vereinfacht dargestellt. Im Bahnhof Braunichswalde findet für alle Gz ein Lokwechsel statt. Achte hierbei auf den Fahrplan und auf welcher Seite gekuppelt wird. Ebenso ist die Bereitstellung der neuen Loks zu beachten. Hier können Fehldispositionen schnell zur Blockade des Bahnhofs führen. Im Bahnhof Teichwolframsdorf beginnt die Anschlussbahn zum Tagebau Trünzig. Lokwechsel bei Güterzügen finden in den Gleisen 4 und 5 des Bahnhofs Teichwolframsdorf statt. Auch hier ist der Fahrplan genauestens zu beachten. Weiterhin gibt es hier eine betriebliche Besonderheit. Wird bei einem Zug die Lok auf die andere Seite rangiert, erfolgt dann die Fahrt von den Gleisen 4 und 5 nach den Gleisen 1 bis 3 auf Signal mit Hg 30 km/h. Anschlussbahnen -Schrott Gauern-, -Neumühle-, -Dolomitwerk Wünschendorf- Bei allen 3 Anschlussbahnen, die Du im unteren Teil findest, ist bei der Übergabe die Kommunikation mit den Fdl -Wünschendorf- besonders wichtig. Einen ruhigen Dienst wünscht Steffen38 und die Erbauergemeinschaft Thüringen
Zwickau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
very nice
(>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
(<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!
Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu. Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt. Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau. 1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste. Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet. Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden RB 30 Zwickau - Dresden RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ) RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ) S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle _________________________________________________________________________________________________________________________ Güterverkehr: Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten:
|
2 | 6 | 6 | 2,20 | 3,20 | 2,70 | 1,50 | 2,87 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7539 |
RhB / Thusis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Einspurabschnitte, viele kleine Verspätungen in einem optimierten Netz/Fahrplan. Macht Freude.
(>90 min, 2022)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(>90 min, 2021)
4:3 Layout braucht dringend mal ein Update auf 16:9
(30-90 min, 2021)
war zu kurz für eine realistische Beurteilung
(<30 min, 2021)
Währe cool, wenn die Doppelspur Thusis - Solis gebaut würe
(>90 min, 2020)
schön, man muss mit den Zugkreuzungen planen...
(>90 min, 2020)
Dieses Stellwerk macht vor allem bei Verspätungen viel Spass. Gutes Disponieren ist dann gefragt
(30-90 min, 2019)
Die vielen Bü's machen dieses Stw schwer. Dazu unübersichtlich wegen den fehlenden ZN-Felder !
(30-90 min, 2018)
die eingleisigen Stücke und die zahlreichen BÜ's erfordern Weitsicht!
(>90 min, 2018)
Could use more Zug-Displays due to multiple meeting points outside of major stations.
(30-90 min, 2018)
Es wäre schön, die Möglichkeit zu haben, die Anzahl der Züge zwischen den Bahnhöfen sowie die Kreuzu
(>90 min, 2018)
schönes Stw
(30-90 min, 2018)
etwas wenig los
(30-90 min, 2018)
eintönig mit Taktverkehr
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in RhB / Thusis
Das Stellwerk Thusis ist im Besitz der meterspurigen Rhätischen Bahn, kurz RhB genannt. Die hier abgebildete Strecke umfasst zum einen die Vorortslinie im Churer Rheintal und dem Domleschg, zum anderen den nördlichen Teil der Albulalinie welche zusammen mit der Berninalinie seit Juli 2008 Teil des UNESCO-Welterbe ist. Hier steuert ihr die Doppelspur der Strecke Chur - Thusis zwischen Felsberg und Reichenau-Tamins. Diese ist bis Ems Chemie dank einem Dreischienengleis auch für normalspurige Züge nutzbar. In Reichenau überquert die Strecke den Hinterrhein und zweigt in Richtung Trin auf die Oberländerlinie ab. Weiter geht es durch das Domleschg nach Thusis unter weiter in Richtung Albula. In Filisur besteht eine Verbindung in Richtung Davos. Wichtig bei Kreuzungen: Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt. Der Bahnhof Alvaneu besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig. Auf der Strecke verkehren hauptsächlich die S-Bahnen von Schiers nach Thusis und Rhäzüns. Zusätzlich dazu verkehrt die Linie RE8 von Chur nach Thusis als Taktverdichter. Als Schnellzüge verkehren die RE7 von und nach Disentis/Mustér sowie die IR38 nach St. Moritz. Weiter verkehren die Panoramazüge der Linien GlacierExpress und BerninaExpress auf dieser Strecke. Zudem können im Stellwerk Güterzüge beobachtet werden, welche der Versorgung in der Surselva oder im Engadin dienen. Das Stellwerk besitzt insgesamt vier Nachbarn: Im Westen befindet sich das Stellwerk RhB / Ilanz, welches die Verbindung zur MGB nach Andermatt darstellt. Im Süden wird die Strecke im Stellwerk RhB / Samedan fortgesetzt, welches beispielsweise die weltberühmten Kehrtunnel und den Albulatunnel abbildet. In Filisur zweigt das Stellwerk RhB / Klosters in Richtung Davos ab. Zu guter Letzt sei im Norden das Stellwerk Calanda erwähnt, welches in Chur Anschlüsse in Richtung Zürich, Bern, Genf und St. Gallen herstellt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Thusis. --> www.rhb.ch
Gonzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Doppelspur Buchs Sevelen entfällt bei Verspätungen die Entscheidung Kreuzung Verschieben
(>90 min, 2024)
MIt den Verspäteten Güterzügen kommt Abwechslung ins Spiel
(30-90 min, 2024)
MIt den Verspäteten Güterzügen macht es richtig Spass
(>90 min, 2024)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit dem 1 Spurbetrieb Buchs SG- Sevelen
(>90 min, 2024)
Naja ...
(30-90 min, 2024)
Ganz nettes Stellwerk, vom Verkehr her moderat. Für Anfänger gut geeignet
(>90 min, 2024)
Durch schweren Winter hatte ich drei oder vier Züge und das Vormittags
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk aber ein bisschen wenig Störungen.
(>90 min, 2021)
Barrieren sollten auf diesem Stellwerk endlich Automatisiert werden.
(30-90 min, 2020)
Die Einspur Sargans - Buchs SG ist noch anspruchsvoll. Reger Zugsverkehr und dazu noch einige Bü's.
(>90 min, 2020)
EIN PAAR WEICHEN HABEN STÖRUNGEN
(30-90 min, 2020)
Die vielen Bü's auf der Einspur Sargans - Salez-S. machen das Stw schwer.
(30-90 min, 2018)
Nettes Stw. leider für meinen Geschmack zu viele Bü (10 St.)
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Gonzen
Dieses Stellwerk ist nach dem Hausberg von Sargans benannt. Vom Nachbarstellwerk Rheintal werden die Züge auf der Linie St. Margrethen - Sargans ab dem Bahnhof Haag-Gams übernommen und sollen über Buchs SG und Sargans weiter auf die Strecke (Zürich -) Ziegelbrücke - Chur geleitet werden. Auf dieser Linie bist du für den Abschnitt ab Walenstadt bis Sargans verantwortlich. Die Nachbarstellwerke sind Ziegelbrücke mit dem Nachbarbahnhof Unterterzen und Calanda mit dem anschliessenden Bahnhof Bad Ragaz. Mit Buchs SG habt ihr einen Grenzbahnhof und zugleich einen Rangierbahnhof. Der Rangierbahnhof ist soweit technisch möglich umgesetzt. Sargans ist eine Drehscheibe im Süden des Kantons St. Gallen vor den Toren Graubündens. Im internationalen Verkehr sind Railjets (RJ / RJX), EuroCitys (EC) sowie NightJets (NJ) anzutreffen, welche von Zürich über Buchs SG weiter nach Österreich fahren. Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys (IC) von Basel über Zürich nach Chur sowie InterRegios (IR) von Bern über Zürich nach Chur und von (Zürich -) St. Gallen nach Chur. Im Regionalverkehr verkehren 2 S-Bahnlinien der S-Bahn St. Gallen. Eine davon verläuft als Ringlinie von Rapperswil SG über Ziegelbrücke - Sargans - St. Gallen - Uznach wieder zurück nach Rapperswil SG, und umfährt somit den bekannten Berg Säntis einmal komplett. Auch mehrere Güterzüge sind hier anzutreffen. Hinweis zur Strecke Trübbach - Sargans Es führen 2 Strecken von Trübbach nach Sargans. Die eine Strecke führt weiter nach Chur, und die andere als Sarganser Schlaufe nach Ziegelbrücke (- Zürich). Je nachdem wohin die Züge weiterfahren (Chur oder Zürich HB) müssen sie die richtige Strecke befahren. Achtet deshalb genau wo die Züge hin müssen, ansonsten kann es zu Problemen führen! Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Gonzen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
RhB / Landquart
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Betrieb weiterhin langweilig umgesetzt, aus einer guten Vorlage nicht viel rausgeholt.
(>90 min, 2025)
Die RHB wurde irgendwie langweiliger mit dem Triebwagenkonzept ...
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen wird es dank schlanker Infrastruktur knifflig, da alles Einspur!
(>90 min, 2022)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(>90 min, 2021)
Die RhB-Stellwerke machen Spass!
(30-90 min, 2021)
War nice!
(30-90 min, 2020)
war ganz ok
(30-90 min, 2019)
Kaum Zugnummerndisplays sind anfangs kein Problem. Nicht gut gelungen. Lucy
(30-90 min, 2017)
RhB=<3 wie könnte es anders sein:DAUMEN HOCH
(>90 min, 2017)
so viel Verspätung im Winter ist bei der RhB untypisch .... -Spielspaß
(30-90 min, 2017)
schönes Stw, wegen der eingleisigen Strecken
(>90 min, 2017)
schön wegen der eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2017)
Taktfahrplan ... :-/
(30-90 min, 2016)
viele Kreuzungen aber dennoch machbar. Mal mehr, mal weniger Betrieb
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in RhB / Landquart
Das Stellwerk Landquart ist im Besitz der meterspurigen Rhätischen Bahn, kurz RhB genannt. Die hier abgebildete Strecke umfasst die Vorortslinie im Churer Rheintal und dem Prättigau. Die Strecke umfasst neben dem namensgebenden Bahnhof Landquart (nur RhB Teil, SBB Teil ist im Stellwerk Calanda abgebildet) die Verkehrsknotenpunkte Untervaz und Schiers. Prägend sind der S-Bahn Verkehr der Linien S1 und S2 welche ihren Endpunkt in Schiers haben, sowie der Güterverkehr welcher von der Frachtdrehscheibe Landquart aus das Engadin (sowohl via Albula als auch via Vereina), die Surselva sowie den Raum Davos versorgt. Im Personenverkehr starten die RE13 (Landquart - Klosters Platz - St. Moritz/Davos) und RE24 (Landquart - Klosters Platz - Scuol-Tarasp/Davos) in Landquart. Wichtig bei Kreuzungen: Der Bahnhof Haldenstein besitzt keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis 1 einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis 2 benützt. Im Planverkehr halten die Züge in Gleis 1. Der Bahnhof Grüsch besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig. Das Stellwerk besitzt insgesamt zwei Nachbarn: Im Osten befindet sich das Stellwerk Calanda, welches in Chur Anschlüsse in Richtung Zürich, Bern, Genf und St. Gallen herstellt. Im Süden wird die Strecke im Stellwerk RhB / Klosters fortgesetzt, welches als Zubringer zum Vereinatunnel und nach Davos dient. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Landquart. --> www.rhb.ch
Calanda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
(>90 min, 2024)
Gemütliches Stw, mit Verspätungen wollen die vielen Möglichkeiten zur Gegengleisfahrt genutzt werden
(>90 min, 2024)
Gemütliches Stw. Bei Interesse kann man die Anschlüsse SBB <-> RhB sicherstellen.
(>90 min, 2023)
rangieren der arosabahn war in der startaufstellung etwas knifflig
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2021)
Gut zum Entspannen und doch immer etwas Betrieb.
(>90 min, 2019)
Verbugter Zug hat mir den Spass ruiniert
(<15 min, 2018)
hen hao de jingyan
(30-90 min, 2018)
schönes Stw für zwischendurch. Schweiz halt, alles geregelt und nicht zu eng getaktet
(30-90 min, 2018)
Bei pünktlichem Verkehr eher leicht. Hatte auch nicht viel zu rangieren.
(30-90 min, 2017)
etwas wenig los & sehr berechenbar im Taktverkehr ...
(>90 min, 2017)
Vorallem der RhB-Teil ist abwechslungsreich. Display mittig zw. Chur und Landquart wäre praktisch!
(>90 min, 2017)
super Stellwerk, nicht zu stressig
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Calanda
Dieses Stellwerk ist nach dem Hausberg von Chur benannt und erstreckt sich im Churer Rheintal vom st. gallischen Bad Ragaz bis ins bündnerische Tamins. Zudem hat eine bekannte Graubündner Biermarke denselben Namen. In diesem Stellwerk steuerst du die SBB-Strecke ab Bad Ragaz, welche im Nachbarstellwerk Gonzen in Sargans beginnt und Chur endet. Von Landquart führt die schmalspurige Rhätische Bahn (RhB) mehrheitlich parallel zur Normalspur-Strecke nach Chur. Diese ist jedoch im Nachbarstellwerk RhB / Landquart abgebildet. Die Strecke verläuft im Nachbarstellwerk RhB / Thusis weiter nach Thusis - St. Moritz sowie Ilanz - Disentis/Mustér. Ab dem Churer Güterbahnhof (GB) führt das linke Gleis als Dreischienengleis für den normalspurigen Güterverkehr weiter nach Felsberg sowie Domat/Ems (grün eingefärbt). Zudem startet die früher eigenständige Chur-Arosa-Bahn (ChA) vom Bahnhofplatz als Strassenbahn vorbei an der Altstadt nach Arosa, weshalb auch die Fahrtrichtung auf dem kurzen zweispurigen Streckenabschnitt dem des Strassenverkehrs entspricht. Auf der Seite Landquart ist das Aroserfeld durch eine Gleisquerung mit dem Stammnetz der RhB verbunden. Im Fernverkehr beginnt die InterCity (IC)-Linie nach Zürich HB (- Basel SBB) in Chur. Zudem verkehren InterRegios nach Sargans, und von da entweder durch das Rheintal nach St. Gallen oder dem Walen- und Zürichsee entlang nach Zürich HB und weiter in die Bundeshauptstadt Bern. Bei der RhB startet der IR über die Albula-Linie nach St. Moritz in Chur. Im Regionalverkehr sind RegioExpress nach Thusis sowie nach Ilanz - Disentis/Mustér anzutreffen. Einige S-Bahnen verkehren ebenfalls in diesem Stellwerk. Im Güterverkehr sind diverse Züge sowohl auf der Normal- wie auch Schmalspur anzutreffen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Calanda. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
3 | 7 | 6 | 2,03 | 3,28 | 2,65 | 1,91 | 3,16 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7540 |
Biesdorfer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
(30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
(>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
(>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
(30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
(>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern.
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.
Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf). Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt. Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen. In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden.
Berlin-Rummelsburg 2024
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super spiel
(<30 min, 2025)
macht wirklich spaß und wird nie langweilig. Spieldauer war 170 min.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas Überblick, aber viel los ist nicht.
(>90 min, 2024)
Sieht spannender aus, als es ist.
(>90 min, 2024)
Stw funktioniert gut im realen Modus; und ist entsprechend auch leichter geworden, da kaum RV.
(>90 min, 2024)
ein Berliner Meisterstück
(>90 min, 2024)
Mit wenig Verspätungen gemütlich, aber kann sich schnell zur Alternativgleissuche entwickeln.
(>90 min, 2024)
Berlin-Rummelsburg ist ein besonderes Stellwerk mit einem Bahnhof der Superlative. Er sieht aus wie ein Rangierbahnhof, ist aber ein Abstellbahnhof für Personenzüge. Etwa 90% der Fernzüge im Raum Berlin werden hier nachts abgestellt und in den Betriebswerken instandgehalten. Wo die Züge einsetzen bzw. von wo sie aussetzen, erkennt ihr am Laufwegstext.
Der Bahnhof hat eine Ausdehnung von 4,2 km in der Länge und 400 m in der Breite und weit über 40 Gleise. Kein Bahnhof in Berlin ist größer. Rummelsburg hat dabei verschiedene Bahnhofsteile:
Eure Aufgabe besteht darin, die Züge rechtzeitig bereitzustellen und nach Ankunft gemäß der Fahrplaneinträge zu Bahnsteigen zu fahren, wo die Innenreinigung stattfindet. Anschließend fahren die meisten Züge auf ein Abstellgleis, aber auch Außenwäsche oder Instandhaltungswerk können Ziele sein. Bei Verspätung fällt die Reinigung zwar kürzer aus, doch selbst der schnelle Gang durch den Zug dauert ein paar Minuten. Weil das noch nicht genug Spaß macht, müssen noch 6-9 Züge pro Stunde ohne Halt an Rummelsburg vorbei geleitet werden. Diese befahren planmäßig die grünen Gleise. Besonders früh am Morgen ist das Stellwerk voll mit aufgestellten Zügen. Dann muss das Fahrplanfenster clever angeordnet werden, damit die einfahrenden Züge nicht übersehen werden. Wegen der kurzen Signalabstände ist die Vorankündigung der Züge in den Einfahrten sehr kurz. Beim Starten des Stellwerks kann es übrigens passieren, dass aufgestellte Züge nicht pünktlich losfahren und noch sehr lange warten. Dann ist der Tf wohl noch Kaffee holen oder die Techniker reparieren noch die Toilette. Vorzeitige Abfahrt ist bei startenden Fernzügen generell deaktiviert. Die Züge haben genug Fahrzeit bis zum ersten Bahnhof und würden bei verfrühter Fahrt dort nur im Weg herumstehen. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Lichtenberg B1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Berlin Hbf und Gesundbrunnen fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. In der Ausfahrt Ostkreuz können darüber hinaus auch ohne Spieleabend Züge von Ostbahnhof ICE auf die Ausfahrt Ostkreuz umgeleitet werden. Umgekehrt gilt das nur für Fern- und Leerzüge, da die Regionalzüge nur in der Ausfahrt Ostkreuz einen Bahnsteig auf der dreigleisigen Strecke haben.
Grünauer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
(30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
(30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
(30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
(30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
(>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
(>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
(>90 min, 2023)
hatte spaß
(>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
(>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.
Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen. Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt. Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Umleitung zum Flughafen In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
48m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
(>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
(30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
(30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
(>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
(30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
(30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
(30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
(30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
(<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!
Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h. Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel. Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren. Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich. Planstart: Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
|
4 | 13 | 9 | 2,37 | 3,16 | 2,76 | 2,01 | 2,92 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
7541 |
Driebergen-Zeist
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kunte nicht die signalen von rot nach grun setzen.
(<15 min, 2019)
recht viel Verkehr aber mehr oder weniger nur durch schieben
(<30 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert zwei getrennte Korridore:
Der Verkehr läuft großenteils in geordneten Bahnen und Halbstundentakt vor sich hin. Güterverkehr findet sich auf diesen Strecken nur noch selten, seit die Betuweroute den Großteil des Güterverkehrs aus Rotterdam aufgenommen hat. Viel Spaß!
Apeldoorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Apeldoorn ist ein recht übersichtliches Stellwerk an der Achse Almelo - Utrecht. Barneveld und Apeldoorn sind etwa 27 km voneinander entfernt und die Strecke führt großenteils durch unbewohntes Gebiet - daher fahren hier nur IC (bis zu 4 pro Stunde und Richtung) und wenige Güterzüge durch. In Apeldoorn besteht ein Taktknoten mit Regionalverkehr nach Deventer und Zutphen, die IC bringen einen in alle großen Städte in den Niederlanden und sogar bis Berlin. In Barneveld fahren bis zu vier Züge pro Stunde von Amersfoort nach Barneveld Zuid und weiter nach Ede. Die wendenden Züge haben in Barneveld Zuid einen eigenen Bahnsteig "Wende", das hat technische Gründe.
Viel Spaß!
Geldermalsen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig, nur bei Verspätung der IC interessant, Überholung IC - Sp.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Geldermalsen!
Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Arnhem
36m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
(30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
(30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
(>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
(30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
(2011)
Arnhem ist super toll!!!!
(2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.
Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke. Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021. Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können. Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst. Viel Spaß! Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
4 | 10 | 8 | 2,21 | 2,96 | 2,58 | 1,86 | 2,58 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7542 |
Basel Bad Bf - Weil am Rhein
52m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gemächlich, wenig Kreuzungsverkehr.
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Mit der Zeit sehr wiederholend.
(>90 min, 2023)
Basel SBB (Gellert) - Basel Bad Bf = 4-Spur seit langem in Betrieb (bitte anpassen) Danke
(>90 min, 2022)
macht Spaß und ist machbar
(>90 min, 2022)
Eigentlich sehr einfach, nur wenn Verspätungen auftreten wird es eng mit den Güterzügen..
(30-90 min, 2022)
schönes spielchen (aber keine zeit mehr)
(30-90 min, 2021)
schneeräumung RW-RW, cooles Ding
(>90 min, 2021)
einfach geil
(>90 min, 2021)
einfach nur cool, wenn man die Abläufe kennt
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(>90 min, 2021)
tolles Stw
(>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2019)
Für mich genau richtig, für die Vollprofis vielleicht zu wenig anspruchsvoll
(>90 min, 2019)
Macht Spass!
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Basel Bad Bf - Weil am Rhein,
als FDL seid Ihr für die Bahnhöfe Basel Bad Bf, Weil am Rhein und Riehen verantwortlich. Der Bahnhof Basel Bad Bf liegt auf Schweizer Teritorium, wird aber von der Deutschen Bahn betrieben. In Basel enden die meisten Nahverkehrszüge. Nur die S-Bahnen (SBB) und einzelne REs fahren weiter bis Basel SBB. Ansonsten verkehren noch zahlreiche ICE-Züge und einzelne IC-/EC-Leistungen. Eine direkte Übergabe ist zu allen Nachbarstellwerken möglich. Nach Basel SBB ist dabei für beide Gleise eine Genehmigung zu erteilen. Achtet bei Verspätungen auf die Zugkreuzungen auf der eingleisigen Strecke nach Lörrach-Stetten. Die Gleise RB 1, RB 12, RB 13 und RW 4 sind keine Bahnsteiggleise. Hier können keine Reisezüge halten. Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team Baden-Württemberg!
Grenzach - Waldshut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer das spielt, ist absolut selbst Schuld.
(30-90 min, 2022)
Ist okay
(30-90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(<30 min, 2021)
Wie ich finde ein gutes Einsteigerstellwerk
(30-90 min, 2020)
Einzeleinschaltung der BÜ´s ein wenig nervig. Ansonsten ein netter Zeitvertreib.
(>90 min, 2019)
Hauptbeschäftigung "Bü' schliessen". Für die paar Züge ist diese Doppelspur schon fast Luxus !
(<30 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
(30-90 min, 2017)
Sehr leicht zu spielen, gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, viele Bahnübergänge, minimaler Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Für den Anfänger sehr nett, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig
(>90 min, 2016)
Zu wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2016)
Man muss auf die BÜ aufpassen; sonst stehen die Züge ständig
(30-90 min, 2015)
Ca. alle 10 Min. ein Zug, na ja, kann mich nicht so begeistern!
(30-90 min, 2015)
Viele Bü. Die Züge brauchen in den Bf sehr lange um anzufahren, sonst sehr spannendes Stw.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grenzach - Waldshut. Von eurem Arbeisplatz aus steuert ihr den zweigleisigen Abschnitt der Hochrheinbahn zwischen Grenzach und Waldshut. Die Hochrheinbahn verbindet Basel mit Schaffhausen auf der nördlichen (deutschen) Seite des Rheins. Sie verläuft teilweise über schweizer Staatsgebiet, wird aber komplett von der Deutschen Bahn betrieben.
Auf eurer Strecke verkehren IRE-Züge im Stundentakt sowie Regionalbahnen, die stündlich - teilweise auch öfters - fahren. Ferner gibt es einige Güterzüge, die die verschiedenen Anschlüsse insbesondere in Rheinfelden bedienen. In Waldshut stößt die Strecke aus dem Schweizer Koblenz hinzu, auf der S-Bahnen aus Winterthur (S41) und Baden (S27) verkehren. Diese (im Stellwerk dunkelgrau dargestellte) Strecke ist im Gegensatz zum restlichen Stellwerk elektrifiziert. Das Stellwerk ist direkt an das Stellwerk Basel Bad Bf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. Bitte beachten: - In Rheinfelden kommend die Ausfahrt 4 nur über Gleis 19 erreicht werden. - Auf Grund der unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten der Züge (IRE mit Neigetechnik) haben die RegionalBahnen teilweise Fahrzeitreserven.
Baden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
(30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
(>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
(<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
(30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
(>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
(>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
(>90 min, 2020)
Sehr interessant
(30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
(>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
(30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
(30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
(>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden
In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet. Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen: - Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz - Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen - In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht. Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach. An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig. Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen. Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Basel SBB
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stw, sehr anspruchsvoll, solange nur wenige Verspätungen macht es Spass.
(>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
(>90 min, 2023)
Züge fahren kreuz und quer
(30-90 min, 2023)
zu wenig züge, zu wenig züge, zu schlechter nachbar
(30-90 min, 2022)
Schade wenn Nachbarstw blockieren, macht sonst Spass.
(>90 min, 2022)
Ein schweres aber auch interessantes Stw,, einmal falsch gestellt und man ist voll in der Scheisse!
(30-90 min, 2022)
Spieler in BSRB hat leider 30 Minuten lang nichts gemacht, schade
(<30 min, 2022)
Die Rangiermanöver können echt knifflig sein!
(>90 min, 2022)
´Sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr schön!
(>90 min, 2021)
Eines der besten Stellwerke der Schweiz, aber auch anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Bei geringen Verspätungen sehr gut bedienbar
(>90 min, 2021)
Kein einziger Zug pünktlich, alles voll durcheinander!
(>90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber kein Problem den in den Griff zu bekommen
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Basel SBB
Mit 175'000 Einwohnern ist Basel die drittgrösste Stadt der Schweiz. Sie befindet sich im Nordwesten des Landes am Rheinknie und grenzt sowohl an Deutschland als auch an Frankreich. So wurde auch der erste Bahnhof der Schweiz 1844 von den Franzosen eröffnet. Heute befinden sich in Basel drei Fernverkehrsbahnhöfe, nämlich der Centralbahnhof (auch Basel SBB), an welchen gleich an den französischen Elsässerbahnhof (Bâle SNCF) angebaut ist, sowie der Badische Bahnhof der Deutschen Bahn (Basel Bad). Der Centralbahnhof Basel SBB ist dabei der grösste Grenzbahnhof Europas. Neben der Eisenbahn kennt man Basel insbesondere als Standort vieler Chemiefirmen, seines Fussballclubs sowie wegen seiner berühmten Messen. Abgebildet sind die kompletten Personenbahnhöfe der SBB und der SNCF. Der ehemalige Güterbahnhof Wolf, welcher heute hauptsächlich der Abstellung von Personenzügen dient, ist lediglich als Einfahrt dargestellt. Durch diesen Güterbahnhof können auch Züge zum Personenbahnhof Muttenz gelangen, was jedoch im Regelbetrieb nur durch eine S-Bahnlinie genutzt wird (S3). Ebenfalls durch den Güterbahnhof können Güterzüge aus Frankreich zum Basler Rangierbahnhof einfahren. Die Stammstrecke nach Muttenz ist mit den Gleisen 101, 201 und 301 abgebildet. Von dieser Strecke zweigt die Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof ab, wobei sich diese Gleise mit den beiden Gütergleisen vom Basler Rangierbahnhof vereinen und dann gemeinsam über den Rhein führen (die mittlerweile getrennten Gleise sind hier nicht abgebildet). Züge in Richtung Frankreich können den Bahnhof direkt vom SNCF-Teil in Richtung Frankreich verlassen, wobei für Güterzüge ebenfalls eine zweigleisige Güterumfahrung besteht. Zu guter Letzt soll noch die Strecke durch das Laufental erwähnt werden. Als grösster Bahnhof der Stadt wird Basel SBB von Zügen aller drei Bahngesellschaften angefahren. So können internationale ICEs, TGVs und ECs genau so gut wie nationale InterCitys und InterRegios in alle Landesteile beobachtet werden. So erreicht man ohne umzusteigen Metropolen wie Hamburg, Berlin, Amsterdam, Paris oder Mailand. Auch im Regionalverkehr bildet der Centralbahnhof das Herzstück der S-Bahn Basel, welche in allen drei Ländern verkehrt. Am dichtesten benutzt wird dabei die Strecke nach Muttenz, also der Anschluss zum Rest der Schweiz. Güterzüge in diesem Stellwerk verkehren ausschliesslich vom Ausland, also Frankreich oder Deutschland her, zum Basler Rangierbahnhof, welcher sich genau genommen in der Nachbargemeinde Muttenz befindet. Eure Nachbarn sind im Norden Basel Bad Bf - Weil am Rhein, welcher hier im Spiel bereits Deutschland zugehörig ist. Auf der schweizer Seite kann man das Stellwerk Muttenz direkt durch die Gleise 101, 201 und 301 oder indirekt über den Güterbahnhof erreichen. Hinter der Abkürzung RUC versteckt sich der Betriebsbahnhof Ruchfeld, welcher als Einfahrt zum Stellwerk Laufen fungiert. Das Steuern dieses Stellwerkes wird durch einige Dinge erschwert. So ist in der Schweiz das Regelgleis auf der linken Seite zu finden, im Ausland hingegen herrscht Rechtsverkehr. Dieser Rechtsverkehr herrscht auch auf der Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof, obwohl diese auf Schweizer Boden liegt. Übergaben zum Stellwerk Muttenz sollten, insbesondere bei einem aktiven Nachbarn, abgesprochen werden. Im Regelfall dient das Gleis 101 ausfahrenden Zügen, wohingegen Gleis 301 für einfahrende Züge gedacht ist. Das Gleis 201 kann in beide Richtungen benutzt werden. Die Gleise 4 und 5 sind für einige Züge zu kurz, weswegen über die Signale hinaus ragende Gleise 4l und 5l existieren. Dafür muss eine weitere Fahrstrasse eingestellt werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Basel SBB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Baden-Württemberg (D), Zentralschweiz (S)
|
3 | 11 | 11 | 2,30 | 3,01 | 2,66 | 1,99 | 2,63 | 2,31 | 1|2 | 0|1 | 1|2 | |
7543 |
Driebergen-Zeist
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kunte nicht die signalen von rot nach grun setzen.
(<15 min, 2019)
recht viel Verkehr aber mehr oder weniger nur durch schieben
(<30 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert zwei getrennte Korridore:
Der Verkehr läuft großenteils in geordneten Bahnen und Halbstundentakt vor sich hin. Güterverkehr findet sich auf diesen Strecken nur noch selten, seit die Betuweroute den Großteil des Güterverkehrs aus Rotterdam aufgenommen hat. Viel Spaß!
Breukelen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
There is a Signal near station Breukelen by EVERY train it breaks up to 'störung'. Maybe someone fix
(30-90 min, 2021)
Nicht schwer, außer man verpeilt einen Zug. Dann kann man es fast nicht mehr hinkriegen.
(>90 min, 2013)
1680x1050 ist ein zu kleiner bildschirm, man muss nach oben/unten scrollen
(30-90 min, 2013)
sehr abwechslungsreich
(2011)
viel zu tun; durch die fehlenden displays kann man schnell den überblick verlieren
(2011)
Willkommen in Breukelen!
Der Bahnhof Breukelen (Breukelen soll übrigens Namensgebend für den New Yorker Stadtteil Brooklyn gewesen sein) wurde am 18. Dezember 1843 eröffnet und liegt an der Bahnstrecke Amsterdam–Arnheim. Es ist auch das nördliche Ende der Bahnstrecke Harmelen–Breukelen. Ein neuer Bahnhof wurde 2002 weiter von der Stadt entfernt eröffnet. Dazu wurde auch der Abzweig mit der Strecke nach Harmelen und Woerden verlegt. In diesem Streckenstellwerk (in dem wir wie üblich in den Niederlanden rechts fahren) verkehren die IC vornehmlich auf den äußeren Gleisen, die Nahverkehrszüge Sp und Güterzüge auf den Mittelgleisen. Manche Güterzüge wechseln zwischen den Nah- und Ferngleisen, dies ist jedoch in den Fahrplänen angegeben. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Utrecht Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Wende im gleis 21 ist echt wild, sonst guter dichter Verkehr, anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Great one!! but Utrecht Carthesiusweg is called Utrecht Terwijde in reality.
(>90 min, 2024)
relativ ruhig selbst im Winter
(>90 min, 2023)
Mein neues Liebligns Stw. Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, aber nicht zu schwer. Gelungener Neubau!
(30-90 min, 2023)
Ist mir eindeutig zu stressig !
(<30 min, 2021)
Einmal ein Zug im falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus. Zusätzliche ZN-Anzeigen Ri Arnhem !
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr mit parallelen, aber nicht gleichen Bahnsteigen und Zielen. --> Grosse Herausforderung
(>90 min, 2018)
Super stellwerk!!
(>90 min, 2018)
Super Stellwerk!!!!
(>90 min, 2018)
Zu jeder Jahreszeit etwas los! Danke!
(>90 min, 2017)
Viele Züge, Viel Action, vor allem mit Störungen kann es heftig werden!
(>90 min, 2016)
Wieder bauarbeiten, ganze jahre?
(30-90 min, 2016)
Immer wieder schön. Besonders intressant bei Winter mit Brückenarbeiten. TOP
(30-90 min, 2016)
Utrecht C ist einer der großen und zentralen Knoten im niederländischen integralen Taktfahrplan. Im Halbstundentakt kommt man von hier in fast alle Ecken des Landes, im Fernverkehr dazu mit bahnsteiggleichen Anschlüssen. Alle paar Stunden kommt man mit dem ICE sogar nach Köln und Frankfurt. Entsprechend dicht getaktet ist der Fahrplan, und die höhenfreie Gleislage lässt meist nicht viele Alternativen zu.
Die meisten abgehenden Strecken sind viergleisig ausgeführt, mit den Gleisen L (Lokaal) für Nahverkehr und S (Snel) für Fernverkehr. Da in den Gleisen 8 - 12 regelmäßig Züge aus Rotterdam nach Amersfoort wenden, wird die weiße Fernbahn nach Overvecht links befahren. Im Stellwerk Hilversum gibt es hierfür das passende Überwerfungsbauwerk, um die Züge wieder einzufädeln. Viel Spaß!
Arnhem
36m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
(30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
(30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
(>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
(30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
(2011)
Arnhem ist super toll!!!!
(2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.
Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke. Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021. Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können. Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst. Viel Spaß! Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
3 | 10 | 8 | 2,53 | 3,06 | 2,80 | 1,86 | 2,58 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7544 |
Forbach (Schwarzwald)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz gut, auch ein paar Störungen
(>90 min, 2023)
Etwas eintönig nach etwas spielzeit aber dennoch entspannt für ein paar stündchen
(30-90 min, 2023)
Vier S-Bahn, relativ entspannt, Aufmerksamkeit trotzdem nötig
(>90 min, 2022)
Super!
(30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr Forbach. Forbach ist ein Streckenstellwerk der Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig und wird von der AVG betrieben. Somit fahren hier ausschließlich S-Bahnen von und nach Karlsruhe. Vereinzelt fahren hier auch Güterzüge zum Spanplattenhersteller Kronospan und zum Industriestammgleis.
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg.
Freudenstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut für anfänger , trotzdem sehr angenehm
(>90 min, 2024)
Für Anfänger gut geeignet. Verkehr etwas Eintönig
(30-90 min, 2024)
Hallo zusammen,
ihr steuert hier einen Teil des Freudenstädter Sterns. Freudenstadt ist die heimliche Hauptstadt des Schwarzwaldes. Hier in Freudenstadt laufen 3 Strecken zusammen, welche gesteuert werden müssen. Zum einen gibt es die Kinzigtalstrecke aus (Offenburg)-Hausach-Freudenstadt, welche mit der Ortenau-S-Bahn bedient wird. Zum anderen die Murgtalbahn welche von der AVG betrieben wird und somit mit S-Bahnen von Karlsruhe befahren wird und dann noch der alte Teil der Gäubahn, welche von Freudenstadt Hbf über Eutingen im Gäu nach Stuttgart führt. Viel Spaß wünscht das Team Baden-Württemberg.
Baden-Baden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Jeöfter man es spielt, sehr so besser kann man auch disponieren hier.
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit vielen abwechslungsreichen Disponiermöglichkeiten ohne große Langeweile
(>90 min, 2024)
Umleiten unter erleichterten Bedingungen ist einfach klasse!
(>90 min, 2023)
Immer wieder unterhaltsam!
(>90 min, 2023)
Wegen hohen Verspätungen alle Hände voll zu tun, besonders in Kehl wurden die Gleise knapp
(>90 min, 2022)
Senstationelles Stellwerk. Kompliment an die Erbauer!
(30-90 min, 2022)
Stromversorgung Stellbezirk mitsamt Hilfsgenerator zusammengebrochen, ein echter "Katastrophenfall"
(30-90 min, 2021)
immer ein durcheinander in kehl
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit ein wenig Rangieren. Auch bei Störungen habe ich viel Freude.
(>90 min, 2021)
vereinfachtes Umleiten über vier Streckengleise - ein Träumchen!
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Super Streckenstellwerk, was durch Lokwechsel in Kehl und Zielknöpfe noch besser geworden ist!
(>90 min, 2021)
extra Rangiersignale im Bhf Kehl (Ausf Gbf), wären super um die Lokwechsel zu beschleunigen
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber gut gebautes Stellwerk
(<30 min, 2020)
Willkommen in der Kurstadt Baden-Baden.
Hier steuert ihr die gesamte viergleisige Strecke vom Abzweig Rastatt-Süd bis Offenburg, aufgeteilt in Rheintal- und Fernbahn. Dazu kommt noch die Strecke in Richtung Straßburg (Frankreich) und der Grenzbahnhof Kehl. In Kehl wird bei den meisten Zügen ein Systemwechsel (Lokwechsel) vollzogen, ein Großteil der Zugloks übernimmt dabei direkt eine Gegenleistung. Die Gleiskapazitäten sind teilweise sehr beschränkt, dadurch kann es vorkommen, dass bei Verspätungen in Achern (Fernbahn) Züge auf "Abruf" gestellt werden, bis ein Gleis wieder frei wird. Züge, die einen Lokwechsel in Kehl vollziehen, kommen aus Straßburg über das linke Gleis zu euch in den Bahnhof. Des Weiteren gibt es durch die Badener Stahlwerke und den örtlichen Hafen einiges zu rangieren - Kehl ist hier Zugbildungsbahnhof. Direkte Abfahrt aus der Ausfahrt "Gbf" ist hier nicht möglich, da im Nebenbereich kein Hauptsignal existiert. So wird man gezwungen, die Züge in den Gleisen 211 - 241 aufzustellen. Auf der viergleisigen Strecke könnt ihr die Züge unter erleichterten Bedingungen umleiten, was vor allem bei Verspätungen wichtig ist, um den Verkehr am laufen zu halten. Absprache beim Umleiten ist für den Fdl in Offenburg interessant, daher lieber absprechen. In Richtung Rastatt ist die Absprache eher unwichtig, da die vier Gleise in Rastatt-Süd zusammen laufen. Beachtet, dass die Bahnsteige auf der Fernbahn in Baden-Baden nur über die Gleise 504 und 507 erreicht werden können, 505 und 506 sind durch Lärmschutzwände abgetrennt. Die in Baden-Baden durchfahrenden ICEs können bis zu 4 und Güterzüge bis zu 5 Minuten Fahrzeitreserve haben, da sie in einem sehr lockeren Fahrplan von Offenburg bis Karlsruhe verkehren. Auf der Fernbahn gibt es in Bühl einen Anschluss, der von Ottersweier aus im Gegengleis bedient wird. Das Erbauerteam BaWü wünscht viel Spaß!
Rastatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd wegen den Kreuzungen und der hohen Zugdichte.
(>90 min, 2024)
Macht immer Spass!
(>90 min, 2023)
alles super
(30-90 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<30 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<15 min, 2023)
Man muss für ein pünktliches Verkehren tatsächlich die Umleitungen nutzen. Geiles + volles Stw
(>90 min, 2023)
Wenn viel los ist kann es viel stress geben.
(30-90 min, 2023)
Cool
(>90 min, 2022)
Immer viel zu tun, es wird nicht langweilig
(30-90 min, 2022)
Mit Mitspielern in Karlsruhe und Baden-Baden besonders hübsch!
(>90 min, 2022)
Macht viel Spaß und hoher Zugverkehr
(>90 min, 2022)
wieder gut
(30-90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
Willkommen in der Barockstadt Rastatt,
hier steuert Ihr einen der wichtigen Knotenbahnhöfe auf der Rheintalbahn und dem dazugehörigen Nadelöhr, denn von Rastatt bis zum Abzweig Rastatt-Süd ist die Strecke zweigleisig. Am Tag verkehren hier zwischen 150-200 Zugfahrten innerhalb 24 Stunden, weshalb die Strecke im Jahr 2013 bei einer Gesamtauslastung von ca. 115% lag und durch diesen zweigleisigen Abschnitt einen hohen dispositiven Aufwand verlangt. Die vier Gleise von Karlsruhe kommend sind aufgeteilt auf die Strecke Karlsruhe - Durmersheim - Rastatt weiter über die Fernbahn Richtung Offenburg und die Strecke Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt weiter über die Rheintalbahn ebenfalls nach Offenburg. Auf den Strecken Ettlingen/Durmersheim und Rheintal- bzw. Fernbahn können die durchfahrenden Züge (meist Güter- und Fernvekehr) der Zugfolge entsprechend umgeleitet werden. Dies wird besonders bei Verspätungen interessant, um den Verkehr am Laufen zu halten und wird auch in der Realität täglich genutzt. Wichtig hierbei ist die Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern in Baden-Baden und Karlsruhe. Zu allen Nachbarstellwerken ist GWB eingerichtet. Örtliche Infos: Die Bahnhöfe Forchheim und Durmersheim sind heutzutage noch mit mechanischer Stellwerkstechnik ausgestattet, die täglich ihren Dienst verrichtet. Im Original ist die Blockstelle Bashaide durchgeschaltet, d.h. sie fällt für die Regelung der Zugfolge aus. Hier im STS wurde diese Bk. wieder zum Leben erweckt. In Durmersheim und Forchheim befinden sich noch höhengleiche Reisendenübergänge, weshalb die haltenden Züge nach Karlsruhe in Durmersheim über Gleis 3 fahren müssen. Der Bahnhof Ötigheim sowie der Bahnhof Muggensturm werden beide von dem noch ortsansässigem Stellwerk in Rastatt gesteuert, während Ettlingen seit November 2011 vom örtlich zuständigem Fdl (özF) Karlsruhe Gbf gesteuert wird, der in der Betriebszentrale in Karlsruhe sitzt. Der Abzw. Rastatt-Süd gehört eigentlich in den Zuständigkeitsbereich vom Fdl Baden-Baden, welcher auch wie Ettlingen seit 2011 aus der BZ vom özF Baden-Baden gesteuert wird. Viel Spaß! |
3 | 5 | 5 | 2,05 | 3,12 | 2,59 | 1,41 | 2,71 | 2,06 | 1|2 | 0|1 | 1|2 | |
7545 |
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
(30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
(>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.
Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt. In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig. Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise). Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat. Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung. Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207) Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben). Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist. Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17. Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal. Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus! Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut. Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss. ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.
Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus. Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg. Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich. Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen: S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44. Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt. Der Regionalverkehr: IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald Der Fernverkehr: ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek THA 12 Merxferri-Piek EC 62 Merxferri-Piek IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof. Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim). Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen. Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
(30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf
Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben. Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen. Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf. Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird. Die S-Bahnlinien im Einzelnen: S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf S45 Central Station-Burgdorf Nord S7 Meddelbach-Plassdorf S17 Central Station-Mühlberg Hbf In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet. Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45 stadtauswärts Gleis 6 und stadteinwärts Gleis 9 und die Linien S7 und S17 stadtauswärts Gleis 7 und stadteinwärts Gleis 8. Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden. Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen. Regionalverkehr: IRE 7 Central Station-Jellerbach RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf RB 2 Merxferri Hbf-Stangen RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide) Fernverkehr: ICE 1 Resterra-Jellerbach ICE 9 Syna-Räubnitz ICE 11 Schombach-Räubnitz IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen IC 33 Schweenköben-Mellinghausen EC 63 Merxferri Central Station-Taborien Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
(>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
(>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
(>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!
Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann. Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen ! Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien: S-Bahnen: Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt. Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb. Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden. Fernverkehr: ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz) EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station) Regionalverkehr: RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter) RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk. Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier. Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauer-Team Merxferri. Merxferri (W)
|
4 | 14 | 11 | 2,92 | 3,37 | 3,14 | 2,61 | 3,00 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
7546 |
Adorf - Falkenstein 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
(<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!
In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu. Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen. Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Weida / Wünschendorf (Elster)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einem Anfänger würde ich dieses Stellwerk nicht empfehlen!
(30-90 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
(30-90 min, 2023)
bei jeder 2.Fahrstraße eine Weichenstörung ist ein wenig übertrieben
(>90 min, 2023)
Bei vielen Verspätungen interessant
(>90 min, 2022)
Ein wenig unübersichtlich, da ist nochmal "üben" angesagt.
(<15 min, 2022)
Sehr vielfältig, ohne kommunikationsfreudige Nachbarn fehlt irgendwie etwas.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder toll
(30-90 min, 2018)
Im schweren Winter nicht die Nerven verlieren. Besonders mit Nachbarn sehr lustig!
(>90 min, 2018)
Macht echt Spaß
(>90 min, 2018)
Hier gibt es immer was zu tun.
(30-90 min, 2016)
Von allen Seiten kommen die Züge, meistens auch noch zu spät, deshalb umfangreiches disponieren!
(>90 min, 2016)
Immer viel los, bei Verspätungen und Störungen kann es schnell man voll werden
(>90 min, 2015)
Mit Geduld wird es dann richtig super. Besser natürlich mit Nachbarn. Spieldauer 289 Minuten
(>90 min, 2015)
durchdachtes, gut dimensioniertes Stellwerk, nur der Sonderzug Gera-Cheb im STUNDENTAKT passt nicht.
(>90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Weida-/-Wünschendorf/Elster
Hier, in "Weida-/-Wünschendorf/Elster", werden Teile der Strecken: Gera </> Weischlitz Gera </> Saalfeld/Saale Gera </> Mehltheuer und der aktuell stillgelegten Strecken Weida </> Wünschendorf und Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau (nach Werdau) gesteuert. Alle Streckenabschnitte sind nur eingleisig, was besonders bei Verspätungen schnell einen "Dominoeffekt" auf andere Züge erzeugen kann. Es empfiehlt sich, dass bei besetztem Nachbarstellwerk -Zugmeldungen- durchgeführt werden. Aktuell ist der Streckenabschnitt "Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau und Wünschendorf </> Weida" stillgelegt, aber hier wurden diese Gleise wieder in Betrieb genommen. In Wünschendorf findet auch Rangierverkehr und Lokwechsel statt. Durch Probleme bei der Zugbereitstellung kann es vorkommen, dass ein Zug weit vor seiner Abfahrtszeit am Bahnsteig steht. Und nun viel Spaß beim Leiten der Züge... Fragen und Anregungen sind gerne Willkommen MfG die Erbauergemeinschaft Thüringen
Greiz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ständig am ball bleiben und nicht das rangieren vergessen
(>90 min, 2023)
Abgesehen vom Willkür-Bü zwischen UAU und UMH klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2020)
Schade das der Server überlastet ist, so macht es keinen Spass wenn die Züge nicht angenommen werden
(>90 min, 2020)
immer wieder gut zu spielen
(30-90 min, 2019)
Ordentlich schwer, aber eines der besten Stws im Sim. Eingleisig und viel zu rangieren.
(30-90 min, 2018)
Greiz ist geil!
(>90 min, 2018)
Ein sehr unterhaltsames Stellwerk mit viel Rangieren und Ausweichen! Immer wieder gerne
(>90 min, 2018)
Gut was los hier, feines Stw
(30-90 min, 2017)
Typisches Thüringer Stellwerk in der gewohnten Qualität! Macht Laune.
(30-90 min, 2017)
Super Stellwerk. Viel Güterverkehr und Rangierbetrieb. Kompliment an den Erbauer.
(<30 min, 2016)
Wenn sich die Verspätungen nur so häufen, wird es stressig und eng in Greiz. Aber Super die Manöver.
(30-90 min, 2016)
Im Winter sehr schwer...!!
(>90 min, 2015)
ok etwas verwirrend am Anfang
(30-90 min, 2013)
gut
(30-90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Greiz
Hier steuert ihr einen Teil der Elstertalbahn, welche entlang des namensgebenden Flusses - der Weißen Elster - vom Ursprung bis zur Mündung fast gänzlich parallel verläuft. Die gesamte Streckenführung ist -eingleisig-, was besonders bei Verspätungen den Fahrdienstleiter fordert, um die richtige Zugreihenfolge festzulegen. Ein direkter Übergang ist in die Nachbarstellwerke: </> Werdau (Neumark) </> Wünschendorf (Elster)und </> Adorf (Weischlitz) vorhanden. In diesem Stellwerk wurden auch zahlreiche Anschlüsse wieder reaktiviert und der Bahnhof "Greiz" in großen Teilen seines Zustandes vor dem Umbau dargestellt. Somit ist es gelungen, einen attraktiven Rangier- und Güterverkehr darzustellen. Neben der Vogtlandbahn verkehren zahlreiche Güterzüge und auch Dampfsonderzüge auf den Gleisen entlang der "Weißen Elster". Viel Spaß wünscht Euch die Erbauergemeinschaft Thüringen.
Plauen oberer Bhf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht so schwer, ruhiger Betrieb zum entspannen
(30-90 min, 2024)
Durch Baustelle Elstertalbrücke noch abwechslungsreicher
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn (KBS 530) von Plauen bis Reichenbach. In Herlasgrün befindet sich der Abzweig zur Strecke 539 in Richtung Falkenstein. Im Regionalverkehr sind hier vor allem Züge der Vogtlandbahn sowie eine Regionalexpresslinie unterwegs. Nicht durcheinanderbringen lassen, diese Anlage wird von rechts oben nach links unten gesteuert. Bei der Einfahrt in Plauen ist zu beachten, dass nicht alle Ausfahrten von allen Gleisen aus erreicht werden können. Direkt am Haltepunkt Jocketa befindet sich das Elstertalviadukt. Dabei handelt es sich um die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Aktuell wird die Brücke aber grundhaft erneuert, weswegen in der Realität nur das obere Gleis zur Verfügung steht. Während der Bauarbeiten wurde auch eine neue Überleitstelle "Liebau" auf der Strecke Richtung Plauen errichtet, welche auch nach den Bauarbeiten erhalten bleiben soll. Hinter Jocketa hingegen befindet sich lediglich eine Bauweiche, welche nach Ende der Bauarbeiten wieder verschwinden soll. Daher befindet sich dort aktuell eine Engstelle. Folgende Züge des Personenverkehrs sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Der Güterverkehr passiert dieses Stellwerk größtenteils ohne Halt. Lediglich in Plauen und Reichenbach enden und beginnen gelegentlich Züge. Aus Platzgründen sind nicht alle Vorsignal-Wiederholer eingebaut. Viel Spaß in dem Stellwerk wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen! |
2 | 8 | 8 | 2,46 | 3,12 | 2,79 | 2,01 | 2,62 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7547 |
Diemen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne abend mit Lukkie gespielt!
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Diemen!
Hier steuert ihr die westlichen Strecken von/nach Amsterdam Centraal inkl. des Abstellbereiches Watergraafsmeer (stark komprimiert). Diemen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland und liegt zwischen dem Ijsselmeer im Norden, Amsterdam, Ouder-Amstel und Muiden. Diemen hat ca. 30.000 Einwohner, die auf einer Fläche von 14,04 km² (davon 2,05 km² Wasser) leben. Lasst euch vom doppelten Duivendrecht nicht verwirren. Im Original liegen die Bahnsteige quer übereinander, was hier aufgrund der einfacheren Darstellung nicht gemacht wurde. Stattdessen liegen die beiden Haltepunkte an ihren jeweiligen Strecken. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Weesp
12m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Da ist echt einiges los, erfordert außerordentliche Konzentration.
(30-90 min, 2024)
langweiliges Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2016)
Viele BÜ´s, viele Züge. Durch Gleissperrung vor Hilversum viele stehende Züge - Disposition gefragt!
(>90 min, 2015)
Willkommen in Weesp!
Hier steuert ihr einen Großteil der Strecke Amsterdam - Zwolle. In Weesp hängt noch ein kleines Stück in Richtung Hilversum dran. Nach 30 Minuten ist das Stw ordentlich mit Zügen voll. Die niederländische Stadt Weesp ist ein Bezirk (ndl. stadsdeel) der Gemeinde Amsterdam in der Provinz Nordholland. Die bis dahin selbständige Gemeinde Weesp wurde am 24. März 2022 als deren neunter Bezirk in die Gemeinde Amsterdam eingemeindet. Weesp liegt etwa 13 km südöstlich des Amsterdamer Stadtzentrums, nahe dem IJmeer, eines Teils der vormaligen Zuiderzee. Bei Weesp zweigen die Auto- und Eisenbahn nach Almere von jenen nach Amersfoort – Hengelo – Osnabrück ab. Der Bahnhof Weesp wurde 1874 eröffnet und diente als Haltepunkt am Oosterspoorweg. 1985 wurde der Bahnhof durch den Bau der Flevolijn (die Strecke nach Lelystad) erweitert. 1993 wurde der Bahnhof mit der Eröffnung der Schiphol-Linie zu einer noch wichtigeren Umsteigestation. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Schiphol Airport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Puhh...hier gehts zur Sache. Nix für Anfänger, aber cool
(<30 min, 2024)
Hier wirst du irre.
(>90 min, 2024)
wild, unbedingt in Sandbüchs üben
(30-90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger zu empfehlen! Und unbedingt mit den Linienbezeichnungen vertraut machen
(>90 min, 2024)
Für mich ist es das schwierigste Stellwerk, das ich je gespielt habe. Macht aber viel Spaß.
(30-90 min, 2023)
Nix für schwache Nerven. Massig Verkehr. Einfach nur geil
(<30 min, 2023)
Sehr voll
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk macht Spaß aber ist auch ein schweres Stellwerk wo man echt den Überblick braucht
(>90 min, 2022)
Mit Bijlmer ArenA jetzt noch anspruchsvoller, gefällt mir!
(30-90 min, 2022)
Zugstau beinahe garantiert, koordination der viergleisigen Strecke, macht viel spaß
(30-90 min, 2022)
mit gesperrten Gleisen eine Herausforderung; hier ist höchste Aufmerksamkeit gefordert
(>90 min, 2021)
Sehr gut, aber nicht actuel.
(30-90 min, 2013)
Holla die Waldfee, da läuft was. Wird einem nie langweilig.
(>90 min, 2013)
da ist schon ordentlich was los =) schön
(2012)
Willkommen in Schiphol Airport!
Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof des größten Flughafens der Niederlanden, Schiphol. Außerdem werden die Strecken von und zu diesem Bahnhof gesteuert. Die HSL ist, wenn keine Störung auftritt, vollautomatisch und muss nicht dauerhaft eingeblendet sein. Die Strecke aus Leiden trifft via Hoofddorp in Schiphol ein. In Hoofddorp befindet sich ein Abstellbahnhof, welcher durch SP und IC, die in Schiphol enden bzw. starten, genutzt werden. Diese fahren also leer von und nach Schiphol. Ab Hoofddorp geht es ab in den Tunnel, der unter dem Flughafen verläuft. Der Bahnhof Schiphol mit seinen 6 Gleisen wird durchfahren um einige Kilometer weiter wieder aus dem Tunnel zu kommen. Die Strecke Richtung Diemen wird auch der 'Amsterdamse Zuidas' genannt und hat ab dem Abzweig ein Metro-Gleispaar neben sich (nicht dargestellt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Hilversum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen zum Durchdrehen! Kaum eine Chance, mit Stellen nachzukommen.
(<30 min, 2024)
Wirklich anstrengend mit den BÜ.
(30-90 min, 2020)
Stress pur durch Gleissperrung durch Thema. Viel Zugverkehr, viele Büs (Ich hasse die doch..)
(>90 min, 2015)
Herausfordernd und etwas für Freunde von Bahnübergängen.
(30-90 min, 2013)
Bauarbeiten zwischen Bilthoven und Den Dolder gibt grosse Stau..
(>90 min, 2013)
Schönes, anspruchsvolles Stw und perfekt geeignet für Bü-Fetischisten
(2011)
Hilversum is very busy!
(2011)
Dieses Stellwerk steuert den Bahnverkehr im Osten des Grenzgebiets der Provinzen Nordholland und Utrecht.
Kern sind dabei die beiden Eisenbahnknoten Hilversum und Utrecht-Overvecht. Hilversum ist als größere Stadt Fernverkehrshalt, hier trennen sich aus Amsterdam kommend die Strecken nach Utrecht und Amersfoort. Utrecht-Overvecht war früher ein vollständiges Kreuz, wurde aber mit dem höhenfreien Ausbau von Utrecht C in seiner Bedeutung reduziert und sortiert inzwischen nur noch die Züge für Utrecht C vor.
Die grüne Verbindung zwischen Baarn und Den Dolder wird nur vom Lokalverkehr befahren. Die Ausweichstelle in Soest ist entsprechend sehr kurz, passt hier bei Umleitungen also auf die Zuglängen auf. In Crailoo befindet sich ein großes Schienenlager. Auch sonst finden sich hier einige Güterzüge zwischen dem Personenverkehr. Bahnübergänge sind als gelbe Markierungen angedeutet. Viel Spaß! Niederlande West (B)
|
3 | 8 | 8 | 2,85 | 3,07 | 2,96 | 2,36 | 2,78 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7548 |
Trebusice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes STw. Macht Spass.
(>90 min, 2022)
Es braucht etwas Geduld bis sich das Stw füllt, dann macht es aber Spass.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebusice (dt. Trebusitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, sowie einen Übergabebahnhof der SHD (Severočeské hnědouhelné doly/Nordböhmische Braunkohletagebaue). Einer der wichtigsten Bahnhöfe in diesem Stellwerk ist der Bahnhof Trebusice. Er ist mittlerweile der einzige und wichtigste Übergabebahnhof an das Netz der SHD. Hier wird alles, was mit Tagebau und Kohlekraftwerken zu tun hat, verladen. Direkten Anschluss in den großen Werksbahnhof "Dopravna D8/D9" (Betriebsstelle) erhaltet ihr über die alte und neue Verbindung (stara/nova spojka). Ein weiterer wichtiger Bahnhof ist die Übergabestelle "Dopravna D10/D11", auch Washington genannt. Hier kommen leere Kohlezüge an und es werden dann wieder beladene Einheiten bereitgestellt. Befahren wird dieser Bahnhof per Schwungfahrt, da mitten im Bahnhof die Netztrennstelle verläuft. Man wechselt von 3kV (Netz SZDC) auf 1,5kV (SHD-Netz). Es sind daher bei E-Traktion zwingend Lokwechsel erforderlich. Um aus Washington in die Betriebsstelle D8 zu kommen, machen die Züge Kopf. Da es sich hier um Private Werksinfrastruktur handelt, fahren die Züge hier auch geschoben. Der Streckenverlauf in Richtung Chomutov ist immer wieder dem Tagebau zum Opfer gefallen. In Zeiten der kommunistischen Regierung wurde die Strecke mehrmals verlegt. Seit 1984 führt die Strecke an sich mitten durchs Nichts an Kyjice vorbei, der alte Streckenverlauf führte über Ervenice und Vrskman. Dort sind heute tiefe Löcher durch den Tagebau. Bereits im Stadtgebiet von Chomutov schert die kleine Strecke 124 an der Odbocka (Abzweig) Dolni Rybnik ein. Dieser Abschnitt ist ein Überbleibsel der alten Strecke Jirkov-Drinov-Litvinov, welche ebenfalls dem Tagebau zum Opfer gefallen ist. Heutzutage ist hier, genau wie in Litvinov, Endstation. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Most
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Most (dt. Brüx) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, welche ab Chomutov bis Usti als Strecke 130 geführt ist. Die Umgebung und auch die Strecke sind sehr durch den großen Tagebau um Most geprägt. Die gesamte Strecke ist nicht mehr dort, wo sie ursprünglich gebaut wurde. Sie musste den Plänen zum Erweitern des Tagesbaues weichen. Durch diesen Bodenschatz habt ihr jedoch hier im Stellwerk in Sachen Güterverkehr etwas zu tun. Kurz hinter dem Bahnhof Most zweigt ein Gleis nach Most nove nadrazi ab, wo sich ein großer Rangierbahnhof befindet. In Trebusice befinden sich zusätzlich noch mehrere Übergabebahnhöfe an die Kohlebahnen. Zusätzlich enden und beginnen hier noch einige Linien des Nahverkehres. Nebst des Bahnhofes spielt auch der Abzweig (Odbocka) Ceske Zlatniky eine Rolle. Hier teilt ihr den Zügen Richtung Bilina die richtigen Gleise zu. Beachtet aber unbedingt, dass Personenzüge, welchen einen Unterwegshalt haben, unbedingt auf eins der äußeren Gleise geschickt werden müssen! Alle andren Züge können nach Rücksprache mit eurem Nachbarn beliebig geleitet werden. Des Weiteren ist am Abzweig noch die Firma Keramost Obrnice zu bedienen. Diese vertreibt verschiedene Produkte im Bereich der Schüttgüter. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Litvinov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut für Anfänger
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litvinov (dt. Leutensdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken am Rande des Erzgebirges (Krušné hory). Der Verkehr ist nicht der stärkste, daher ist dieses Stellwerk gut für Anfänger geeignet. Hier sind nebst Zugfahrten auch Rangierfahrten vorhanden. Die Strecke 134 von Oldrichov u Duchcova über Louka u Litvinova nach Litvinov führte bis zum Jahre 1972 weiter über Horni Jiretin und Drinov nach Jirkov. Aufgrund des hohen Kohlevorkommens unter der Strecke wurde diese stillgelegt und abgerissen, um den Tagebau zu erweitern. Im Abschnitt Jirkov-Chomutov verkehren heute noch Züge. Die Gesamtlänge, die aufgrund des Tagesbaues abgerissen wurde beträgt etwa 20 Kilometer. Der verbliebene Abschnitt wurde im Zeitraum 2019-2020 grundlegend modernisiert, elektrifiziert und auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit ertüchtigt. Dadurch wurde aber auch in Osek sowie Louka u Litvinova einiges an Infrastruktur zurück gebaut. In Litvinov ist nur noch ein Bahnsteig für den Reisezugverkehr übrig geblieben, dieser ist jedoch barrierefrei erreichbar. Aufgrund dessen, dass wir noch Wochenend- und Feiertagszüge mit abbilden, ist der Bahnhof Louka u Litvinova hier im Simulator noch nach Stand 2018 verbaut. Im jetzigen Zustand beherbergt er nur noch 2 Bahnsteiggleise und ein Gütergleis. Beachtet zusätzlich, dass das Gleis LO 9 keine Bahnsteigkante besitzt und nur für Leerfahrten oder Güterzüge benutzt werden sollte. Interessanter jedoch ist die Strecke 135, auch Moldavská dráha oder Teplický Semmering genannt. Sie führt von Most über Louka u Litvinova, Osek und Dubi nach Moldava v Krusnych horach. Diese Strecke endet seit 1945 in Moldava, früher war eine durchgängige Verbindung von Most über Moldava bis Freiberg in Sachsen möglich. Auf deutscher Seite endet die Strecke derzeit in Holzhau. Es gibt mittlerweile wieder intensive Gespräche zum Wiederaufbau des Abschnittes Holzhau-Moldava, welcher 8 Kilometer lang ist. Der Ursprüngliche Verlauf der Strecke ist bis heute sichtbar. Bleibt also abzuwarten, wie sich die Politik entscheidet. Ein Großteil der benötigten Finanzen könnte aus Fonds der EU kommen. Im Zeitraum des Sommer 2017 bis Mitte 2018 war die Strecke ab Dubi bis Moldava voll gesperrt. In der Nähe des Haltepunktes Mikulov hatte sich ein Hangrutsch ereignet, welcher den Streckenabschnitt nicht mehr passierbar machte. Der Abschnitt Louka u Litvinova-Moldava ist zu dem seit dem Jahr 1998 als Kulturdenkmal evidiert. Die Strecke ist Ziel von Wanderern, Naturbegeisterten, Touristen und Eisenbahnfreunden. Es finden immer wieder mal Sonderfahrten statt, aufgrund der enormen Steigung jedoch meistens mit Dieseltriebwagen. Den Regelverkehr decken bis Osek Triebwagen der Baureihe 814 "RegioNova", weiter bis nach Moldava verkehrt nur noch die Touristenlinie T8 des Verkehrsverbundes DUK. Dieser Wochenendverkehr wird mit zwei Triebwagen der Baureihe 810 und einem, in der Mitte befindlichen Beiwagen, abgedeckt. In Richtung Most habt ihr dann noch den Bahnhof "Most-Minerva nakladni nadrazi" zu steuern. Dies ist an sich einer reiner Werkbahnhof für die große Raffiniere der Unipetrol. Der Großteil wird jedoch über den Güterbahnhof Most nove nadrazi abgewickelt, welcher hier euren Nachbarbahnhof in Richtung Süden bildet. In Most-Minerva n.n. werden zum Großteil Kesselwagen rangiert. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bilina
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gut!
(>90 min, 2024)
Sehr ruhig. Warum die Strecke nach Most 3-gleisig ist, ist ein Rätsel
(>90 min, 2022)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bilina (dt. Bilin) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina und Most nach Chomutov sowie die in Teilen wiederbelebte Strecke 139 Decin hl.n. - Oldrichov u Duchcova, im Volksmund auch Ziegenbahn (Kozi draha) genannt. Wir bilden den Steuerbereich der Strecke 130 hier bereits im aktuellen, modernisierten Zustand ab. Daher hat Oldrichov u Duchocova alle seine Bahnsteige verloren (hier noch grau abgebildet) und als Ersatz ist der Haltepunkt Jenikov-Oldrichov entstanden. Dieser liegt noch im Bahnhofsbereich von Oldrichov. Zusätzlich wurde der Gleiswechselbetrieb nach Bilina eingebaut, wodurch ihr eine viel höhere Streckenkapazität habt. Im Bahnhof zweigt nebst der Strecke 139 nach Decin hl.n. (mehr dazu unten) noch die Strecke 134 nach Litvinov ab. Auch diese wurde die letzten Jahre wieder auf Vordermann gebracht. Im Bahnhof Oldrichov u Duchcova steht euch nebst einer Laderampe noch ein Abzweig nach Duchocov nakladni nadrazi zur Verfügung. Dieser Anschluss in den alten Güterbahnhof wird vorwiegend zur längerfristigen Abstellung von Güterwagen benutzt. Große Ladetätigkeiten finden dort nicht mehr statt. Der Abschnitt über den jetzigen Güterbahnhof war die frühere Streckenführung nach Most. Diese ist jedoch, wie auch die alte Streckenführung um Chabarovice im Stellwerk Teplice, dem Tagebau zum Opfer gefallen. Kurz hinter dem Güterbahnhof befindet sich bereits das Baggerloch. Im Bahnhof Bilina schert die Strecke 131 aus Usti nad Labem zapad über Uporiny in euer Stellwerk ein. Güterzüge in Richtung Osten und Deutschland nutzen zum Großteil diese Strecke, anstatt den Weg über Teplice. Der Bahnhof Bilina selber ist nicht besonders der Rede wert. Zwei Bahnsteige und einige Abstellgleise. Anschlüsse bestehen zum Tagebauunternehmen SD a.s., welche die "Doly Bilina" betreiben. Es bestehen Anschlüsse zum Hauptlager (hlavni sklad) und der Verladung von Erdölprodukten (Ropne produkty). Zusätzlich gibt es auch hier noch ein Gleis zum Kraftwerk Ledvice, der Großteil des Verkehres dort hin geht aber über das Stellwerk Uporiny. Weitaus interessanter, aber auch trauriger, ist die Geschichte über die neu belebte Strecke 139 "Kozi draha". Früher die Hauptverbindung zwischen Decin, Oldrichov, Litvinov, Jirkov und Chomutov verlor die Strecke aufgrund des Tagebaus und der dadurch folgenden Demontage ein Großteil ihrer Bedeutung. Zuletzt als Strecke 132 bezeichnet, führt diese eingleisige Nebenbahn durch eine malerische Gegend. Ab Decin hl.n. geht es über Jilove, Telnice, Krupka nach Oldrichov u Duchcova. Im Jahre 2007 wurde durch den Landkreis der Betrieb abbestellt, danach fuhren immer nur ein bis zwei Zugpaare pro Tag, teilweise durch Privatpersonen finanziert. Auch die nächstes Jahre wurde immer wieder mal ein Sonderzug auf die Strecke geschickt, jedoch alle nur noch im Abschnitt Decin-Telnice. Ab dem Juli 2011 wurde auf einem Teil der Strecke ein sogenannter "dauerhafter Bauzustand" ausgerufen, so dass die Strecke unbefahrbar ist. Völlig unerwartet bestellte bestellte im April 2020 die Gemeinde Telnice beim Verkehrunternehmen KZC Doprava 2 Zugpaare Decin-Telnice und zurück. Laut des Bürgermeisters wollte man herausfinden, ob der Infrastrukturbetreiber in der Lage ist, den Abschnitt nun kurzfristig wieder Instand zu setzen. Die Reparaturkosten wurden auf 100 Millionen Tschechische Kronen beziffert. Selbstverständlich gelang es nicht, die Strecke in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen, so dass auch im Jahre 2021 keine Personenzüge auf die Strecke rollte. Ab dem Jahre 2022 ist es aber soweit: Ab April rollen die ersten Züge auf dem Abschnitt Decin-Telnice. Die nächste Etappe wurde dann im Jahre 2024 erreicht: Ab April rollen die Züge von Telnice weiter bis nach Krupka mesto! Der Streckenabschnitt Krupka mesto-Teplice lesni brana bleibt jedoch aufgrund der enormen Schäden am Oberbau, an Brücken und umgefallen Bäumen bis auf weiteres gesperrt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 7 | 2,04 | 2,94 | 2,49 | 1,44 | 2,23 | 1,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7549 |
Ceska Lipa hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Lipa (dt. Böhmisch Leipa)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 080 von Jedlova über Ceska Lipa nach Bakov nad Jizerou sowie einen Teil der Strecke 086 von Benesov nad Ploucnici über Ceska Lipa nach Liberec. Vom Bahnhof Ceska Lipa führt dann noch die Strecke 087 nach Lovosice über Litomerice. Alle Streckenabschnitte in diesem Stellwerk werden ausschließlich im Dieselbetrieb befahren. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte, wie z.B. die um Ceska Lipa, sind bereits modernisiert. Auch die Leit- und Sicherungstechnik wurde großzügig ausgebaut. Jedoch sind noch genug unbeschrankte Bahnübergänge zu finden, welche für die teils sehr langen Fahrzeiten verantwortlich sind. Wie gewohnt finden sich auch hier einige Anschlüsse und Ladegleise. In Horni Police wird Kohle verladen, in Blizevedly und Libesice gibt es Ladeplätze. In Ustek befindet sich zudem ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. Der Bahnhof Ceska Lipa bietet euch nebst eines Depos der Staatsbahn Ceske Drahy noch einen Treibstoffhändler (Vendys s.r.o.), einen Schrotthändler (Kovosrot Group s.r.o.) sowie das Unternehmen RSM, welches sich mit dem Breitbandausbau, Fernmeldetechnik und der Installation von Kommunikationstechnik aller Art beschäftigt. Die ein oder andere Kabeltrommel müsst ihr also in den Anschluss liefern. Eine Besonderheit findet sich auf der Strecke 087. Dort wurde kurz nach Corona-Pandemie eine ganz wichtige Weiche wieder eingebaut. Es handelt sich um den Anschluss zum Bahnhof Ustek horni nadrazi. Dieser Bahnhof wird derzeit von Eisenbahnentusiasten und Studenten wieder aufgebaut. Es ist geplant, die komplette Strecke nach Velko Brezno wieder aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke derzeit im Wiederaufbau. Man arbeitet am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Mimon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mimon (dt. Niemes)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Abschnitt der Strecke 086 von Decin hl.n. über Ceska Lipa, Mimon nach Liberec. Insgesamt steuert ihr hier 8 Bahnhöfe und eine Ausweiche (Vyhybna). Es handelt sich um knapp 52 Kilometer Strecke. Der Großteil der Bahnhöfe ist selbsterklärend. Die typischen Ladeplätze, Holzverladungen oder Kohleverladungen finden sich in der ganzen Region. Auf einige Bahnhöfe möchte ich aber etwas genauer eingehen. Mimon & Mimon stare nadrazi Der Bahnhof Mimon hat nach einer Gleisbildanpassung seine Laderampen verloren. Dafür sind am Gleis 7 nun zwei große Holzverladungen entstanden. Interessanter ist der Anschluss zum alten Bahnhof (stare nadrazi). Auf diesem maroden Abschnitt finden sich nebst zwei Agrargenossenschaften (ZZN) noch der Agrarhändler AGRO Mimon sowie ein Sägewerk der Drevarske zavody. Brniste Dieser riesige Bahnhof liegt in einem Wald, was auch für tschechische Verhältnisse merkwürdig erscheint. Der Grund dafür ist jedoch der Anschluss DIAMO-Luhov. Die DIAMO ist ein staatliches Unternehmen, welche die Folgen des Bergbaus in der Tschechischen Republik beseitigt. Im Anschluss finden sich, neben vieler Gleisanlagen, eine große Dekontaminationsstation für Erde sowie einige private Unternehmen, meist zur Betonherstellung. Im Bahnhof selber sind noch die Gleise 10 bis 16, welche hier als Ausfahrt dargestellt sind. Loks bekommt ihr aus den Gleisen 101 bis 103, welche auch als Abstellgleise dienen. Ostasov Dieser Haltepunkt ist als "nz" ausgeführt. Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlich angeschlossenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. Das "nz" steht dabei für nakladiste zastavka. Liberec-Horni Ruzodol Im Vorortbahnhof von Liberec gibt es einen Anschluss zur Magne Exteriors, einen Weltweitenhersteller für Fahrzeugexterieur. Wichtig noch in diesem Bahnhof ist, dass das Gleis 4 nicht zur Verfügung steht. Dies ist aufgrund starker Oberbauschäden dauerhaft gesperrt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Liberec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klein aber fein, überraschend reger Zugsverkehr, viele Rangier- + Lokfahrten, es läuft immer etwas!
(>90 min, 2025)
Zu wenig Verkehr.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Liberec (dt. Reichenberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Liberec mit seinen drei Bahnhofsteilen (obvod) osobni nadrazi (Personenbahnhof), nakladni nadrazi (Güterbahnhof) und UTD, was für Ústecko-teplická dráha (Aussig-Teplitzer Bahn) steht. Nebst des Bahnhofes seid ihr dann noch für einen Teil der umliegenden Strecken verantwortlich. Insgesamt fünf Strecken verlassen diesen Bahnhof. Zur besseren Übersichtlichkeit hat jede Strecke ihre eigene Farbe bekommen.
Der Bahnhof Liberec ist zwar nicht sonderlich breit, dafür jedoch sehr lang. Es ist ein hoher Rangierverkehr zu verzeichnen. Auch die hohe Anzahl an Anschlüssen bietet genug Arbeit für euch als Fahrdienstleiter. Viele Firmen um den Bahnhof herum haben einen Anschluss an die Bahn. Diese werden reichlich von der CD Cargo bedient. Anbei eine kleine Übersicht: INTEX - Herstellung von Pools und Wasserpumpen / Ferona a.s. und FEREX - Beide in der Metallverarbeitung tätig / Teplarny Liberec - Örtliches Heizkraftwerk / Pragometal - Recyclinghof einer Unternehmensgruppe / Severochema v.d. - Chemieunternehmen / Vlecky Babylon - Anschlussareal mit Gleisen zu einem Schrotthändler, einem Kohlehändler sowie den Verkehrsbetrieben Liberec. Aber auch die Eisenbahn selber hat ihre Anschlüsse in diesem Bahnhof. Der Güterverkehr hat mehrere Abstellgruppen (20-24, 22b-24b, 402-406a), der Personenverkehr ist in Liberec mit einem großen Depot (DKV Liberec) und mehreren Werkstatthallen samt Abstellgleisen vertreten(122-126, 407-413, DKV-UTD, DKV 201-204). Das private Verkehrsunternehmen Arriva befährt ab Liberec auch einige Linien, die Abstellungen der Fahrzeuge wird meist im Bahnhof oder auf den Gleisen 34-38 vorgenommen. Dort befindet sich auch noch eine alte Laderampe. Eine große Lagerhalle kann beidseitig unter "skladiste" bedient werden. Bekannt ist Liberec bei Eisenbahnfreunden auch für den Einsatz der Dieselloks der Baureihe 743. Diese stehen meist sehr fotogen im Bereich der Gleise "Lok 6b-10b". Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bakov nad Jizerou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Bakov nad Jizerou (dt. Backofen an der Iser)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einige Bahnstrecken in Nordböhmen, welche allesamt nicht elektrifiziert sind. Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
Strecke 063 Der Teilabschnitt der Strecke 063 in diesem Stellwerk wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 bedient. Es handelt sich um eine unbesetzte Nebenbahn. Der Bahnhof Knezmost ist als "nz" ausgeführt. Nz bedeutet "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. In diesem Fall ist es ein Getreidehändler. Seit dem Sommer 2021 wurde durch den Prager Verkehrsverbund PID der Betrieb der S35 auf dieser Strecke komplett eingestellt. Da wir im Fahrplan 2018 simulieren, könnt ihr diese Nebenstrecke noch bedienen. Strecke 070 Die Strecke 070 ist in diesem Stellwerk eher weniger der Arbeitsbeschaffer. In Mlade Boleslav-Debr gibt es nebst einem Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC noch einen Anschluss zur Firma TREX-MB, welche Fußböden für große Gewerbe herstellt (z.B. Skoda). In Bakov nad Jizerou gibt es dann noch einen kleinen Ladeplatz sowie einige Gütergleise (9-13), welche direkt als Zug- und Rangierfahrt angefahren werden können. Strecke 080 Etwas mehr Arbeit bringt euch dann schon die Strecke 080. Hier sind es insgesamt 6 Bahnhöfe, welche eure Aufmerksamkeit benötigen. Fangen wir unten an. Im Bereich des Haltepunktes Bela pod Bezdezem zastavka findet ihr einen Abzweig zur Papierfabrik "Belske papirny". In Bela po Bezdezem selber habt ihr dann noch einen Ladeplatz mit einer Laderampe sowie ein Anschluss zum Asphalthersteller Euro-bit zur Verfügung. Bezdez bringt euch nur eine kleine Holzverladung. In Okna (was auf deutsch so viel wie "Fenster" heißt) gibt es ein Metalllager (MR Okna) sowie die Firma ATMOS Bela, welche Holzvergaser und Pelletkessel herstellt. Doksy bietet wiederum nur eine Laderampe, Jestrebi ist dann mit einem Getreidehändler und einem Hersteller für Industriesand, Ton und Quarzmehl mit dabei. Zu guter Letzt kommt dann Srni u Ceske Lipy. Hier gibt es einen Anschluss zur Firma SUEZ, welche in der Müllverarbeitung tätig ist. Auch zweigen hier zwei Strecken ab. Oben geht es in den Hauptbahnhof nach Ceska Lipa, unten herum zur Strecke 086 in Richtung Mimon und Liberec. Güterzüge sparen sich so das Kopf machen in Ceska Lipa. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
4 | 8 | 8 | 2,09 | 3,46 | 2,77 | 1,69 | 3,37 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7550 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Bottrop Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
(>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!
In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet: Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn) Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte). Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord) Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht. Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck) Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf). Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden. Besonderheiten im Bahnhof Dorsten: Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig. Bauzustand: Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden. Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024): RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten) RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten) RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten) Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus. Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Gelsenkirchen-Bismarck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
(30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
(30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
(>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
(>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
(>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
(30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
(>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
(30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
(>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
(>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
(>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
(>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
(30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.
Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt. In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
Gelsenkirchen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
(30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
(30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
(30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
(30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
(30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
(30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
(>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
(<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
(30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
(>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
(<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
(>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen Hbf.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen Hbf und Essen Hbf bis Gelsenkirchen Hbf und weiter nach Wanne-Eickel Hbf. Oberhausen Hbf - Gelsenkirchen Hbf: Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt). Essen Hbf - Gelsenkirchen Hbf: Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte. Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen. Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind. Viel Spaß! Ruhrgebiet (D)
|
3 | 13 | 8 | 2,24 | 3,28 | 2,76 | 2,05 | 3,13 | 2,59 | 1|2 | 0|1 | 0|6 |
< 1 2 3 4 5 … 146 147 148 149 150 Seite 151 152 153 154 155 156 … 257 258 259 260 261 >