StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 59 10 11 12 13   Seite 14   15 16 17 18 1923 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 651 bis 700 von insgesamt 1302 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
651
Zwolle
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,12
Interessanter Bahnknoten, anspruchsvoll bei Verspätungen. Am Morgen viele Fahrten aus Abstellgleis.
 (30-90 min, 2023)
viel Verkehr gleichzeitig rein und raus. Kleiner Punkt, Spur 1b wird nicht für das IC verwendet, son
 (<30 min, 2023)
Der Bf ist stark ausgelastet, am Morgen viele Fahrten von den Abstellgleisen.
 (>90 min, 2023)
Im Sommer Arbeit. Bei Verspätungen intensiver Knoten.
 (30-90 min, 2023)
Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssek und für den Zugverkehr im Norden der Niederlande ein wichtiger Knotenpunkt. Neben der Achse Groningen/Leeuwarden - Zwolle - Amersfoort findet ihr hier Strecken in alle Himmelsrichtungen.

Infrastruktur und Fahrplan sind aus dem Jahre 2021. In dieser Zeit wird die Strecke nach Herfte viergleisig ausgebaut, um eine höhenfreie Ausfädelung der Züge nach Marienberg zu ermöglichen. Dies ist in hellgrau angedeutet, der Verkehr läuft noch über zwei Gleise.

Veel pret (Viel Spass)
0 3 4 2,53 3,12 2,83 2,53 3,12 2,83 1|2 0|0 0|0
652
Coswig
1h
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,11
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (>90 min, 2025)
Gut, etwas mehr Verkehr würde nicht schaden
 (>90 min, 2024)
Hatte einige Störungen, dann wurde es schon anstrengender. Ein nettes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (>90 min, 2023)
Sehr sportlich, da nur wenig mit Auto-FS gearbeitet werden kann
 (>90 min, 2023)
Tolles Streckenstellwerk, sehr vielseitig und angenehme Verkehrsdichte. Mein absoluter Liebling!
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
immer wieder schön, kleine Fallen inclusive
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
schöner Spielenachmittag
 (>90 min, 2021)
viel los, wie im richtigen Leben
 (>90 min, 2021)
schönes Stellwerk mit Abwechslung
 (>90 min, 2021)
Super. Wird chaotisch bei großen Verspätungen. Macht ansonsten viel Spass
 (>90 min, 2021)
Kann bei meheren Störungen/hohen Verspätungen hektisch werden...
 (30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!

Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 500 Leipzig - Dresden zwischen Priestewitz und Radebeul-Naundorf
  • KBS 241.1 Pirna - Coswig zwischen Radebeul Ost und Coswig
  • KBS 241.1, 506 Borsdorf - Coswig zwischen Meißen-Triebschtal und Coswig
  • KBS 225 Elsterwerda - Dresden Hbf zwischen Radebeul Abzw. Az und Radebeul-Naundorf

In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • ICE/IC 50 Dresden - Erfurt - Frankfurt (- Wiesbaden)
  • IC/EC (((Wien -) Budapest -) Prag -) Dresden - Berlin (- Hamburg/Stralsund - Binz)
  • RE 18 Dresden - Großenhain - Senftenberg - Cottbus
  • RE 50 Dresden - Riesa - Leipzig
  • RE 225 Dresden - Großenhain - Hoyerswerda
  • RB 110 Leipzig - Döbeln - Meißen
  • RB 225 Dresden - Großenhain - Elsterwerda-Biehla
  • S 1 (Schöna -) Bad Schandau - Pirna - Dresden - Coswig - Meißen-Triebschtal

Dargestellt wurde etwa der Zustand um 2010. Neben dem normalen Zugbetrieb müssen von Zeit zu Zeit auch die Anschlüsse in den Bahnhöfen bedient werden.
Gerade in den Hauptverkehrszeiten ist in diesem Stellwerk mit relativ viel Verkehr zu rechnen.
Aufgrund von den in 2010 begonnen Bauarbeiten hält in diesem Fahrplan kein Zug am Haltpunkt Radebeul-Weintraube.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen
Sachsen (D)
0 4 5 2,37 3,11 2,74 2,37 3,11 2,74 1|2 2|0 3|0
653
Güsten
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
3,11
Sehr tolles Stellwerk mit zeitweise echt viel Betrieb! Für mich als Anfänger perfekt!
 (>90 min, 2024)
wenn man noch nebenbei was zu tun hat...
 (>90 min, 2015)
sehr einfach, wenig zugbetrieb
 (30-90 min, 2012)
Wer viele Bahnübergänge mag, für den ist das hier genau das Richtige.
 (<30 min, 2012)
Herzlich Willkommen im Stw Güsten,

hier Steuert ihr gleich 3 Streckenabschnitte, die KBS 334 vom Abzw. Waldau bis zum Hp Schierstedt, mit direkter Übergabe an das Stw Aschersleben, die eingleisige Nebenbahn KBS 341 vom Abzw. Waldau nach Calbe/Saale/Ost, ebenfalls mit direkter Übergabe, dann an das Stw Calbe und die KBS 335 vom Bf Staßfurt bis zum Abzw. Giersleben mit direkter Übergabe an das Stw Könnern.

Ebenfalls müssen zahlreiche Anschlüsse bedient werden, wie z.B.: der Anschluss Zementwerk und der Anschluss Soda Werke in Staßfurt.

Dadurch das es viele eingleisige Abschnitte gibt, ist eine Verständigung mit dem jeweiligen Nachbar Fdl (wenn besetzt) anzuraten, weil dann eine bessere Zugdisposition möglich ist.

So nun Viel Spaß beim Simulieren und Spielen im Stw Güsten

Wünschen euch das Erbauer Team Sachsen - Anhalt
0 1 1 1,97 3,11 2,54 1,97 3,11 2,54 1|2 0|0 0|1
654
Hildesheim
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,11
bonne partie
 (<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
 (>90 min, 2024)
langweilig
 (30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
 (30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
 (>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
 (>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
 (30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
 (>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Realtiv wenig los. Ruhiges Stellwerk, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!

Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing.

Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu.

Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen.

Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß!
0 5 5 2,24 3,11 2,67 2,24 3,11 2,67 1|2 0|0 2|1
655
Landau
Schwierigkeitsgrad
1,40
Unterhaltungsfaktor
3,11
Easy peasy
 (<30 min, 2024)
leicht
 (30-90 min, 2024)
kleines, übersichtliches Stellwerk. Abstand zw. Landau & Winden führt jedoch oft zu Verspätungen
 (>90 min, 2023)
wenig stressig und macht auch Spass
 (>90 min, 2022)
ein wirklich einfaches Stw.
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger sehr empfehlenswert!
 (30-90 min, 2020)
gemütliches Stw., auch mit vielen Störungen kein Problem!
 (>90 min, 2020)
nettes Stw. für Einsteiger.
 (>90 min, 2020)
immer wieder schön!
 (30-90 min, 2020)
Einsteiger-Stw.!
 (30-90 min, 2020)
nettes Stw.
 (>90 min, 2020)
nettes Stw.
 (>90 min, 2020)
ein bisschen langweilig heute.
 (30-90 min, 2020)
heute 6 Störungen! Großartig!
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Landau,

als Fahrdienstleiter seid ihr für den Streckenabschnitte von Wörth Mozartstraße bis Edesheim verantwortlich, dies ist ein Teil der Strecke Karlsruhe - Neustadt. Außerdem steuert ihr die Strecke nach Wissembourg bis Schweighofen, die Strecke nach Bad Bergzabern sowie den Abschnitt Wörth - Lauterbourg.

Der Bahnhof Lauterbourg ist ein Grenzbahnhof und liegt auf französischem Hoheitsgebiet, ist aber mit ehemals deutschen Formsignalen ausgestattet.

Im Stellwerk gibt es einige eingleisige Streckenabschnitte, dort müsst ihr gut disponieren - achtet auf Zugkreuzungen. In Hagenbach gibt es ein Kieswerk mit Ausweichanschlussstelle, das mehrmals täglich bedient wird, in Landau gibt es ab und zu mal einen Holzzug. Unter besonderen Umständen kann es aber auch vorkommen, dass Güterzüge aus dem Rheintal über Lauterbourg umgeleitet werden...

Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze RLP Team!
0 4 4 1,40 3,11 2,25 1,40 3,11 2,25 1|2 0|0 1|1
656
Lewisham
Schwierigkeitsgrad
3,75
Unterhaltungsfaktor
3,11
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
 (>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
 (<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Lewisham!

Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die mehrgleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen der Surrey Canal Jn und der Courthill Loop Jn mit beiden Streckenführungen: einmal via Lewisham und einmal der direkte Weg.
  • die Mid-Kent line von Lewisham nach Hayes(Kent), dargestellt bis New Beckenham (inkl. dem Abzweig nach Beckenham Junction).
  • die Greenwich line ab der North Kent East Jn bis hinter Maze Hill. Sie führt weiter nach Charlton.
  • die North Kent Line ab Lewisham Richtung Charlton, Dartford und Rochester, dargestellt bis kurz nach Blackheath.
  • die Bexleyheath line ab Blackheath Richtung Bexleyheath, dargestellt bis kurz nach Eltham.
  • die Greenwich Park branch line oder auch Lewisham line, die Nunhead mit Lewisham verbindet.

Der Verkehr:
Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent.
Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Betriebskonzept:
  • Züge von/nach Cannon Street verkehren über die Ausfahrten "L. Bridge 1-3" und die Greenwich line bzw. im Bahnhof New Cross über die Gleis A, B und C. Hierbei gilt "Bahnsteig New Cross = Ausfahrt London Bridge" und umgekehrt. Die Außengleise 1 und 3 sind die Regelgleise, das Mittelgleis 2 kann in beiden Richtungen genutzt werden. I.d.R. wird es von den Regionalzügen aus Richtung Greenwich in Richtung Cannon Street genutzt, zur HVZ am Nachmittag/Abend wird hier die Fahrtrichtung aber umgekehrt und zahlreiche Züge nutzen das Gleis dann aus London heraus.
  • Die Ausfahrt "L. Bridge 4" und "Kent REV" ist dem Thameslink vorbehalten. Diese schließen im Nachbarstellwerk direkt an die Thameslink-Strecke an.
  • Via "Kent Fast" wird im weiteren Verlauf der Bahnhof Charing Cross erreicht. Die Züge nutzen in New Cross ausschließlich die Durchfahrtsgleise am südlichen Rand. Verkehren die Züge via Lewisham, zweigen diese an der Tanners Hill Junction entsprechend ab. Einzelne Linien wechseln von der Fast line auf die Slow line ohne Umweg über Lewisham. Diese nutzen die School Junction.
  • Alle Güterzüge (bis auf 2) verkehren von Nunhead kommend via Lewisham nach Hither Green S und umgekehrt.
  • Ungerade Zugnummern fahren grundsätzlich von/nach Cannon Street! Diese verkehren also spätestens ab St. Johns auf der Slow line. Gerade Zugnummern verkehren grundsätzlich von/nach Charing Cross! Diese verkehren also spätestens ab der Tanners Hill Junction auf der Fast line.
  • Welche Züge in welche Richtung verkehren und welche Junctions nutzen, steht im Gleisbild geschrieben. Für die School Junction, die Tanners Hill Junction und die Courthill Loop Junction South wurden jeweils beide Richtungen angegeben. Links ist Fahrtrichtung London, rechts ist Fahrtrichtung "Country". Abweichungen bestehen bei den HVZ-Zügen (mit den Endnummern 80-99) und früh morgens.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Pünktliche Güterzüge kommen bei besetzten Stellwerk Herne Hill häufig bis zu 10 Minuten früher. Dies ist eine größere Fahrzeitreserve, da meist die Trassen in Herne Hill und ab Lewisham weiter nicht ganz zusammenpassen. Die Züge warten dann an der Lewisham Vale Junction ihre passende Trasse ab.
  • Achtung: morgens wenden eine handvoll Leerzüge in New Cross an Gleis B. Achtet auf die Auto-FS!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Lewisham!

In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
  • The multi-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between the Surrey Canal Jn and the Courthill Loop Jn with both routings: one via Lewisham and one the direct way.
  • The Mid-Kent line from Lewisham to Hayes(Kent), shown as far as New Beckenham (including the branch to Beckenham Junction).
  • The Greenwich line from North Kent East Jn as far as Maze Hill. It continues to Charlton.
  • The North Kent Line from Lewisham towards Charlton, Dartford and Rochester, shown as far as just after Blackheath.
  • The Bexleyheath line from Blackheath towards Bexleyheath, shown as far as Eltham.
  • The Greenwich Park branch line or Lewisham line, connecting Nunhead with Lewisham.

Traffic:
Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent.
Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath.
All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns.

Operating concept:
  • Trains to/from Cannon Street use exits "L. Bridge 1-3" and the Greenwich line or, at New Cross station, tracks A, B and C. Here, " New Cross platform = London Bridge exit" applies and vice versa. Outer tracks 1 and 3 are the regular tracks, middle track 2 can be used in both directions. As a rule, it is used by regional trains from Greenwich in the direction of Cannon Street, but in the afternoon/evening peak time, the direction of travel is reversed and numerous trains then use the track coming from London.
  • The "L. Bridge 4" and "Kent REV" exits are used by the Thameslink. These connect directly to the Thameslink line at the neighbouring signal box.
  • Via "Kent Fast" the station Charing Cross is reached later. At New Cross, trains use only the through tracks on the southern edge. If trains operate via Lewisham, they divert at Tanners Hill Junction. Some services change from the Fast line to the Slow line without a diversion via Lewisham. These use School Junction.
  • All freight trains (all but 2) go from Nunhead via Lewisham to Hither Green S and vice versa.
  • Odd numbered trains always operate to/from Cannon Street! These operate on the Slow line from St. Johns at the latest. Even numbered trains always operate from/to Charing Cross! These operate from Tanners Hill Junction at the latest on the Fast line.
  • Which trains run in which direction and which junctions are used is written in the track diagram. For School Junction, Tanners Hill Junction and Courthill Loop Junction South, both directions are indicated. On the left is the direction of travel to London, and on the right is the direction of travel to "Country". There are variations for peak time trains ( ending with the numbers 80-99) and in the early morning.

Notes:
  • Pay attention to which train goes first at the junctions. Especially in the peak time, some trains have additional time in front of a junction or at the stop ahead of it in order to let other trains go first.
  • In the event of delays and disruptions, use the available routes! Become familiar with them beforehand!
  • On-time freight trains often arrive up to 10 minutes ahead of schedule when Herne Hill signal box is staffed. This is a larger reserve of time, as the paths at Herne Hill and from Lewisham onwards usually do not quite match. Trains then wait for their matching path at Lewisham Vale Junction.
  • Note: in the morning, a handful of empty passenger trains make a turn at New Cross at platform B. Watch out for the Auto-FS![/b]

The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
0 4 4 3,75 3,11 3,43 3,75 3,11 3,43 1|2 0|1 0|0
657
Milano P. Garibaldi
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,11
Herzlich Willkommen in Milano Porta Garibaldi!

Der Bahnhof Milano Porta Garibaldi ist ein Bahnhof in der italienischen Großstadt Mailand, welcher erst verhältnismäßig spät eröffnet wurde (1961). Er diente als Ersatz für den bisherigen Bahnhof "Milano Porta Nuova." 1997 wurde der Bahnhof großzügig umgebaut und untertunnelt. Er ist nach dem Bahnhof Milano Centrale, gemessen an seinen 22 Bahnhofsgleisen (inkl. Tunnelbahnhof), der zweitgrößte Bahnhof der Stadt. Hauptsächlich verkehren S-Bahnen und Regionalzüge durch das Stellwerk. Aber auch einige Fernverkehrszüge fahren die Station an, diese sparen sich damit das Kopf machen in Milano Centrale. So gut wie alle S-Bahn-Linien Mailands durchfahren das Stellwerk. Diese fahren zum Großteil den Tiefbahnhof "Porta Garibaldi Sotterranea" an, angebunden durch den S-Bahn Tunnel: Passante ferroviario di Milano. Dieser wird von den Linien S1, S2, S5, S6, S12 und S13 befahren. Daneben befahren noch die S7, S8, S9 und S11 den "oberen" Bahnhof Porta Garibaldi.

Zusätzliche Infos:
  • Fascio Ricovero: Zugfahrten aus allen Einfahrten Richtung Porta Garibaldi möglich, Richtung "bin 7-12 und 1-6" sind nur Rangier- und Richtung "bin Circ." sind auch Zugfahrten möglich!
  • In Italien wirds links gefahren!
  • Zwischen Milano Porta Garibaldi und Milano Cadorna/Certosa haben einige Züge großzügige Fahrzeitreserven. Ausfahrende Züge aus Porta Garibaldi haben dabei Vorrang!
  • Fahrplanjahr: 2024
  • Gleisbild: 2024

Viel Spaß wünscht euch matzko und das Erbauerteam Italien!
0 1 1 2,22 3,11 2,67 2,22 3,11 2,67 1|2 0|0 1|0
658
Neufahrn b. Freising
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,11
Mal wieder ein paar Fingerübungen
 (30-90 min, 2021)
Übung zum merken von Zugnummern
 (30-90 min, 2021)
Es gibt Phasen, wo wenig zu tun ist, aber bei Güterzüge gleichzeitig, wird es sehr anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
tolles spiel
 (30-90 min, 2020)
Immer wieder cool, mit der S-Bahn wirds einfach ned langweilig
 (>90 min, 2019)
..Danke..
 (30-90 min, 2019)
Mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Im schweren Winter recht anspruchsvoll. War wie immer gut!
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder super. Bei Verspätungen belegen die S-Bahnen in Neufahrn alle Gleise. Dann wirds schwer
 (30-90 min, 2018)
Für Anfänger gut geignet
 (30-90 min, 2017)
Anfängergeeignetes Stw.
 (>90 min, 2017)
ganz nett
 (30-90 min, 2016)
Trotz Sommer viele Weichenstörungen, wenig Entscheidungsfreiheit. Trotzdem nicht Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2016)
Um das Stw interesanter zu machen erweiterung richtung moosburg und in landshut dafür sob strecke
 (>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Neufahrn b. Freising!
(Update 03.6.2017)
Neufahrn b. Freising steuert hier im Sts zwischen Lohhof und Freising als auch die Neufahrner-Spange (S1 Richtung Flughafen München) Kurs-Buch-Strecke hat die Nr. 999.1 und 930

Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) besteht nach Flughafen (Unterföhring) sowie nach Landshut und Unterschleißheim (Feldmoching)

Hab noch zwei Bahnübergänge gefunden wo gefehlt haben ;-)
(halb so wild sind Automatische Bahnübergänge)

Viel Spaß wünscht euch Tigerchris und das Team der Region "Großraum München" und SüdBayern!
0 3 3 1,94 3,11 2,52 1,94 3,11 2,52 1|2 0|0 0|0
659
Regensburg-Ost
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,11
Viel Verkehr, super Unterhaltung
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Super viel Unterhaltung
 (<30 min, 2024)
TOP Stellwerk
 (>90 min, 2024)
anspruchsvoll
 (30-90 min, 2024)
Mit etwas Mitdenken ein nettes Stw, mit einer guten Mischung aus Güter- und Personenverkehr.
 (>90 min, 2024)
Güterzüge fahren viel zu pünktlich und etwas zu schnell
 (>90 min, 2023)
Achtung im Winter ist die Strecke zeitweise stark überlastet!
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Zum disponieren schwerer als Regensburg Hbf, dichter Zugsverkehr Richtung Straubing!
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Mit Weichensperrung ist das Ganze anspruchsvoll, mit vielen Zügen. Sehr nett.
 (30-90 min, 2021)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk Regensburg-Ost umfasst den Stellbereich von Regensburg-Walhallastraße über den Güterbahnhof Ost (von dem nur Teile dargestellt sind), Obertraubling mit abzweigender Strecke Richtung Landshut bis hin nach Sünching. Mit Regensburg Hbf und Straubing bestehen direkte Übergaben.

Bei haltenden Zügen in Sünching auf Gleis 2 darf keine Zugfahrt durch Gleis 1 zugelassen werden (die dargestellten BÜ dienen der Reisendensicherung).

Bei Fahrten von Maxhütte zum Güterbahnhof muß ein Stück das Gegengleis bis zum Abzweig Hafenbrücke gefahren werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, das keine Züge vom Hbf her kommen.

In Obertraubling kann das Gleis 3 nur von/nach Straubing genutzt werden. Bei Burgweinting gibt es eine Ausweichanschlussstelle (Trafowerk) welche nur von Obertraubling aus bedient werden kann.
0 4 4 2,63 3,11 2,87 2,63 3,11 2,87 1|2 0|0 1|4
660
Sarreguemines
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,11
Das Wenden der verschiedenen S1s ist zum Teil recht verwirrend
 (30-90 min, 2024)
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
 (30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
 (<30 min, 2021)
tolles Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
 (>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines

In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines.

Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken.
Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient.

Besonderheiten:

- Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

- In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert.

- Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend.

- In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden.

- Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren!

- Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen.

- In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden.

- Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm.

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.


Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch.


Bienvenue à Sarreguemines

Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning.

Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes.
Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel.


Particularités:

- Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes.

- À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées.

- Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire.

- À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1.

- Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité

- Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA).

- À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème.

- En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais.

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.


Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
0 3 3 2,16 3,11 2,63 2,16 3,11 2,63 1|2 0|0 0|0
661
Stuttgart-Zuffenhausen
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,11
die Störungen könnten schon komplizierter sein - mal ein Gleis sperren oder so.
 (30-90 min, 2024)
fast nur Durchfahrtsverkehr , etwas Langweilig
 (30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen erschweren Überblick insbesondere bei S-Bahnen
 (>90 min, 2023)
Fröhliches Zügeraten, da exakt 0 Displays verbaut wurden.
 (30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich: Mal gar nix, mal 10 Züge.
 (30-90 min, 2020)
..sehr viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
aber auf die Dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2019)
Recht monotones Durchwinken von Zügen.
 (<30 min, 2019)
Nach einiger Zeit wird es eintönig
 (30-90 min, 2019)
Ganz schön, nur hatte der Hbf Stromausfall. Rückstau bis zum Zuffenhausener Bahnhof.
 (30-90 min, 2019)
Die Bahnsteige in Weilimdorf(TSWF) sind zu kurz für S-Bahnen
 (30-90 min, 2018)
Das eine oder andere Display könnte nicht schaden
 (30-90 min, 2017)
Ziemlich einfach
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn und ein paar Störungen ganz interessant.
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen.

Ihr steuert den Verkehr im nördlichen Bereich von Stuttgart. Vom Hauptbahnhof kommend geht der komplette Verkehr über Feuerbach und Zuffenhausen in Richtung Kornwestheim. Kurz vor Kornwestheim zweigt die Neubaustrecke nach Mannheim ab. In Zuffenhausen zweigt ferner die württembergische Schwarzwaldbahn in Richtung Leonberg / Calw ab, die heute fast ausschließlich von S-Bahnen befahren wird und ab Weil der Stadt stillgelegt ist. Für den S-Bahn-Verkehr von Stuttgart existiert ein Hochbahnsteig, um das S-Bahn-Gleis von Kornwestheim zu überqueren. In Korntal beginnt die Strohgäubahn nach Weissach, wobei einzelne Züge bis Feuerbach durchgebunden sind.
Der Güterverkehr von Kornwestheim zweigt entweder vor Zuffenhausen auf die Schwarzwaldbahn und umfährt Stuttgart dann über Renningen und Böblingen. Vereinzelt fahren die Güterzüge aber auch über die Gäubahn (Vaihingen) an Stuttgart vorbei.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke "Stuttgart Hbf", "Ludwigsburg" und "Renningen" angebunden sowie über die Gäubahn an Stuttgart-Vaihingen. Das Stellwerk Vaihingen (Enz) ist über die Ausfahrt "NBS" angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken hellgrau und die Neubaustrecke dunkelgrau.

Bitte beachten:
Der Hochbahnsteig darf ausschließlich von S-Bahn-Zügen benutzt werden. Er wird fahrplanmäßig nur von der S6 nach Weil der Stadt und der S60 nach Renningen/Böblingen genutzt - die Züge der Gegenrichtung halten am Gleis 12.
Züge der Strohgäubahn, die bis Feuerbach fahren, fahren über den Güterbahnhof Zuffenhausen nach Gleis 1a in Feuerbach.
Auf Grund einiger betrieblicher Besonderheiten (Dunkelschaltung von Signalen, Halbregelabstand) und um das Stellwerk nicht zu überfrachten fehlen an einzelnen Stellen Vorsignale.
0 5 5 2,11 3,11 2,61 2,11 3,11 2,61 1|2 0|0 1|3
662
Trat 201 + 202
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,11
Herzlich willkommen im Stellwerk Trat 201 + 202 (Strecken 201 + 202)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei verschiedene Abschnitte von Bahnstrecken im Südwesten Tschechiens.
  • Strecke 201 Razice - Pisek - Milevsko - Tabor
  • Strecke 202 Bechyne - Sudomerice u Bechyne - Tabor

Fangen wir mit dem kleinen Abschnitt der Strecke 201 an. Hier gibt es nicht viel zu sagen.
In Bozejovice steht ein Ladeplatz zur Verfügung, in Balkova Lhota werden 3 Gleise (3, 4, 6 und 8) für das Verladen von Kohle und Abstellen von Wagen des Kohlegroßhändlers "Uhli Valouch" verwendet.

Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge.
Auf den 24 Kilometern Strecke kann eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden. Auf insgesamt 4 Bahnhöfen und einem großen Anschlussgleis stehen daher genug Möglichkeiten zur Kreuzung zur Verfügung.

Schauen wir uns nun die Bahnhöfe etwas genauer an.
In Slapy wird die Osev jih s.r.o. bedient. Es handelt sich um einen Getreidehändler.
Malsice bietet uns einen Ladeplatz sowie den Lebensmittelhersteller Zeelandia spol s.r.o..
Sudomerice hat den Agrarhändler ZZN Pelhrimov vor Ort, dieser wird in Vollzügen durch die CD Cargo bedient.
Am Ende der Strecke in Bechyne findet ihr dann noch die LAUFEN CZ s.r.o., einen Bäderausstatter, den örtlichen Güterschuppen sowie eine kleine Halle (Remiza) für eine Lok.

Der größte und interessanteste Anschluss zweigt hinter Bechynska Smolec ab.
In der Vlecka (Anschluss) Dolina kommen die Züge an oder warten dann auf die Abfahrt. Der Bahnhof dient sozusagen als Ein- und Ausfahrgruppe.
Nach einem längeren Weg durch Wald und Wiesen, vorbei am Dorf Sudomerice, kommt ihr am alten Militärflugplatz Bechyne an. Dieser ist seit Jahren auch zur privaten Nutzung freigegeben, jedoch ist das Militär weiterhin vor Ort. Zusätzlich ist noch ein Rettungshubschrauber stationiert. Zur Kerosinbelieferung sowie An- und Abfuhr von militärischen Fahrzeugen ist der Anschluss weiter in Betrieb.

Kommen wir zur letzten Besonderheit dieser Strecke. Zwischen Bechyne zastavka und dem Bahnhof Bechyna steht die 190,5 Meter lange Brücke "Duha". Diese Brücke müssen sich Fußgänger, Fahrradfahrer, Autos/LKW/Busse und Züge teilen.
Die Straße II/122 ist durch einen besonderen Bahnübergang gesichert. Es gibt nur Lichtsignale aus Richtung Bechyne zastavka kommend. Fährt man aus Bechyne heraus und hält sich an das Rechtsfahrgebot sowie das Überholverbot, dann kommt einem anstatt einem LKW oder Bus ein Zug entgegen. Sobald der Zug sich im Bahnhof Bechyne befindet, wird die Brücke wieder in Richtung der Innenstadt von Bechyne freigeben.
Die Brücke aus dem Jahre 1928 ist seit 2014 ein Kulturdenkmal der Tschechischen Republik.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Strakonice/Razice - Pisek - Milevsko - Tabor
  • S10 (S16, B) Tabor - Bechyne

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • In Malsice sind die Gleise 1 und 3 nur in eine Richtung befahrbar!
  • Auf der Strecke 202 sind nur Loks und Triebwagen der Baureihe 100, 113, 401, 740-744, 810 und 814 zugelassen!
  • Die Einfahrten nach Tabor kommen auf unterschiedlichen Bahnhofsseiten heraus.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,89 3,11 2,50 1,89 3,11 2,50 1|2 0|0 0|0
663
Trento
Schwierigkeitsgrad
2,95
Unterhaltungsfaktor
3,11
Ein anspruchvolles Stw, lange Strecke, dichter Verkehr, das hin- und her scrollen macht es schwierig
 (>90 min, 2023)
Die Breite des Stw macht dieses sehr schwer, viel hin- und herscrollen, erschwerte Übersicht!
 (>90 min, 2021)
super Stellwerk, macht spass
 (>90 min, 2019)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Interessant die Rangieraufgaben im Gbf.
 (>90 min, 2019)
Ein sehr herausforderndes Stw, für mich das beste der Region Nord-Italier.
 (>90 min, 2018)
Bloß nicht die vorzeitige Abfahrt benutzen. Sofort im Rbf. zugefahren.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk ist eigentlich zu Gross (von links bis rechts) Kann mann nicht gut sehen auf ein Schirm.
 (30-90 min, 2018)
ist wirklich ein bisschen zu breit
 (30-90 min, 2017)
Das beste Stw in Italien-Nord.
 (>90 min, 2017)
Gemütliches Stellwerk, gerne wieder.
 (>90 min, 2017)
Nix für Anfänger. Macht richtig Spaß, einziges Manko, die ewige rechts/links-Scrollerei.
 (>90 min, 2017)
Der lange Stw-Abschnitt Richtung Bozen erfordert vorausschauendes disponieren.
 (30-90 min, 2016)
Sehr schön zu spielendes STW.
 (30-90 min, 2016)
macht spaß
 (<15 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Trento.

Das Stellwerk Trento gehört zu der "Brennerbahn".
Das Stw umfasst die Strecke von Bronzolo bis Trento.
In Trento gibt es einen großen Güterbahnhof (Roncafort). Deswegen verkehren hier auch viele Güterzüge und es müssen Rangierbewegungen koordiniert werden.
In Trento zweigt die Nebenbahn Richtung Borgo Valsugana (Bassano del Grappa) ab.

Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet auch auf die Überholungen.
In die Nachbarstellwerke Rovereto und Bozen können die Züge direkt übergeben und Gwb genutzt werden.

Das Stellwerk ist aufgrund der Komplexität nicht für Anfänger geeignet.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Viel Spaß wünscht das Team Italien
0 2 2 2,95 3,11 3,03 2,95 3,11 3,03 1|2 0|0 1|0
664
Usedom
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,11
Ruhiges Stellwerk. Die vielen Bahnübergänge sorgen aber für Beschäftigung.
 (30-90 min, 2023)
Ganz nett mit den Bahnübergängen und den vielen Zugkreuzungen.
 (<30 min, 2021)
Viele Kreuzungen und auch relativ viel rangieren. Sobald Störungen kommen macht es noch mehr Spaß.
 (>90 min, 2021)
nettes Stw mit viel Dispo durch Eingleisigkeit. Mässiger Verkehr.
 (30-90 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge brauchen ihre Aufmerksamkeit, wenn man sie erst kurz vor dem Zug schließt.
 (30-90 min, 2020)
Erfordert sehr viel Aufmerksamkeit, keine automatischen Fahrstraßen.
 (<30 min, 2020)
.. Danke für das Stellwerk.. Im Sommer ist sehr einfach zu spielen..
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk...
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, wenn auch nicht grade das Anspruchreichste.Bei Störungen liegt aber fix alles lahm
 (>90 min, 2020)
Leichtes Stw für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk der Ostseeinsel Usedom.

Usedom hat mehr als 75.000 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 445 Quadratkilometern. Über 1,2 Millionen Urlauber übernachten jährlich auf der Insel.

Die Peenebrücke in Wolgast verbindet die Insel seit 2000 wieder mit dem Festland. Darüber verkehrt stündlich ein Zug der Usedomer Bäderbahn (UBB), welche die Insel direkt mit Züssow bzw. Stralsund verbindet.

Auf der Insel gibt es vom Bahnhof Zinnowitz zudem eine nördlich verlaufende Stichstrecke nach Peenemünde. Im südlichen Teil der Insel liegt der Bahnhof Heringsdorf, wo sich auch die Betriebseinrichtung der UBB befindet. Diese ist hier auch abgebildet, dabei sind die Gleise WHF 20 und WHF 21 die Werkstatt, Gleis WHF 19 die Waschanlage und die Gleise WHF 13 - WHF 15 sind Abstellungs- und Bereitstellungsgleise.

Vom Kopfbahnhof Heringsdorf verläuft die Strecke über Ahlbeck weiter Richtung Süden. Der letzte Bahnhof der Strecke, Świnoujście Centrum, befindet sich bereits im polnischen Teil der Insel. Dort enden die Züge und verkehren wieder zurück Richtung Wolgast.

In der Urlaubssaison verkehren zusätzlich zwischen 9 und 19 Uhr auch noch stündliche Verstärker von Wolgast nach Świnoujście, sodass in diesem Abschnitt ein annähernder Halbstunden-Takt entsteht.

Eine direkte Übergabe gibt es nur bei Wolgast zum STW Greifswald. Gerade bei Verspätungen ist eine Absprache aufgrund der eingleisigen Strecke zwingend notwendig.

Im Stellwerk sind für besondere Ereignisse unsichtbare Event-Haltepunkte verbaut, beachtet diese nicht weiter, sollte etwas sein, wird sich der Tf schon bei euch melden.

Für eine angeordnete Kurzwende der Züge in Heringsdorf oder bei extremen Verspätungen über einer halben Stunden, müssen folgende Schritte befolgt werden, damit Züge nach Swinoujscie Centrum in Heringsdorf wenden können:
1. Zug verkehrt bis WHF planmäßig
2. Für das Gleis "WAB 1" bzw. "WAB 2" wird beim Zug und beim Nachfolger ein Gleiswechsel zum Gleis "WAB-Kurzwende" ausgewählt.
3. Für das Gleis "XPSM 31" bzw. "XPSM 32" wird beim Zug und beim Nachfolger ein Gleiswechsel zum Gleis "XPSM-Kurzwende" ausgewählt.
4. Der Zug wird nach dem Abarbeiten des Haltes in WHF in eines der Gleis WHF 13-15 geschickt (sind auch im Gleisbild mit einem Hinweis auf die Kurzwende versehen).
5. Etwa 3 Minuten vor der planmäßigen Ankunft in Heringsdorf beim Nachfolger sollte die Fahrstraße eingestellt werden, um eine pünktliche Ankunft zu ermöglichen.

Hinweise:
  • in Wolgast führt über die Peene eine Klappbrücke. Um 5:45 Uhr, 07:45 Uhr, 12:45 Uhr, 17:45 Uhr und 20:45 Uhr wird die Brücke für 30 Minuten für Boote geöffnet, währenddessen können keine Züge die Brücke überqueren.
  • in Heringsdorf können die Fahrten in die Werkstatt oder in die Waschanlage auch mal etwas warten, der Personenverkehr geht vor
  • in Bansin gibt es einen ebenerdigen Zu-/Abgang zum Bahnsteig, der durch Schranken abgesichert wird. Dieser BÜ ist in weißer Farbe gekennzeichnet. In Wolgast, Zinnowitz, Zempin, Koserow, Ückeritz und Ahlbeck ist dieser nicht mit Schranken gesichert und lediglich weiß hinterlegt.

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam MVP!
0 1 1 2,23 3,11 2,67 2,23 3,11 2,67 1|2 0|0 2|0
665
Waiblingen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,11
Das Stellwerk ist wie immer super danke dafür
 (>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (30-90 min, 2022)
immer was los macht echt spaß
 (>90 min, 2020)
leicht anspruchsvoll
 (30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
Fast nur S-Bahn. Nicht gerade berauschend.
 (<30 min, 2018)
Regelbetrieb ist Problemlos, bei Verspätungen auf Grund der vielen S-bahn halte auch mal disponieren
 (>90 min, 2017)
Cooles Schienennetz, jedoch auf dem letzten Abschnitt Richtung Aalen etwas viele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2017)
Trotz Verspätungen, keine Probleme.
 (>90 min, 2015)
Ist ganz hübsch. Bei Verspätungen wird's spannend
 (30-90 min, 2014)
Wunderbar, wie immer. Nett zu stellen, viele unterschiedliche Zuggattungen. Bei Verspätungen tricky!
 (>90 min, 2014)
Zur Hauptverkehrszeit können bis zu 15 Züge im Stw sein, die Fahrwege wiederholen sich schnell.
 (>90 min, 2014)
Es sind viel mehr Displays nötig. So macht es wenig Spass!
 (>90 min, 2013)
interessante Anlage, ordentlich Verkehr
 (>90 min, 2013)
Hallo,

herzlich willkommen in Waiblingen. Hier im Remstal liegt euer Arbeitsplatz an der Rems- und der Murrbahn.
Die Remsbahn verbindet Stuttgart über Waiblingen, Aalen mit Nördlingen. Ihr steuert hier den Abschnitt bis Plüderhausen. Von Stuttgart kommend ist die Strecke viergleisig, wobei die beiden äußeren Gleise primär für den S-Bahn-Verkehr vorgesehen sind. Zwischen Fellbach und Waiblingen erfolgt die Ausfädelung der Murrbahn. Die Remsbahn folgt dem namensgebenden Fluss weiter bis Schorndorf. Hier endet die Stuttgarter S2 und die Wieslaufbahn nach Rudersberg und Welzheim zweigt ab. Die weitere Strecke bis Plüderhausen gehört ebenfalls zu eurem Stellwerk. Hier verkehren RegionalExpress-Züge im Stundentakt, die teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden. Ferner verkehren zweistündig die InterCitys nach Nürnberg.
Die Murrbahn stellt zwar die kürzeste Verbindung nach Nürnberg her, sie ist aber in der Regel ohne Fernverkehr. Ihr steuert sie bis kurz vor Backnang. Hier verkehrt die Stuttgarter S3 sowie stündliche RegionalExpress-Züge nach Schwäbisch Hall.

Besonderheiten
- In Waiblingen wird Gleis TWN7 durch die S-Bahnen nach Schorndorf und TWN6 durch den sonstigen Personenverkehr genutzt (Bahnsteighöhe).
- Achtet in Schorndorf auf die S-Bahnen, die über Gleis 14 verkehren.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken
Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Stuttgart-Bad Cannstatt, Backnang und Aalen. Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Remsbahn nach Aalen möglich.
0 3 3 2,10 3,11 2,60 2,10 3,11 2,60 1|2 0|0 1|3
666
Zeltweg
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,11
manchesmal sehr wenig verkehr
 (30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Streckenstw.
 (>90 min, 2022)
Nur mit Übersicht zu bewältigen !!
 (30-90 min, 2022)
War nicht so schlecht
 (>90 min, 2022)
Ein anstrengendes Stw, lange Blockabstände, viele Barrieren, nicht immer klare Rangierabläufe!
 (>90 min, 2022)
absoluter Albtraum
 (<30 min, 2022)
Sehr tolles Stellwerk. Abwechslungsreich, fordernd, aber nicht überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Viel abwechslungsreicher Zugverkehr, macht richtig Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Eines meiner Lieblings-Stellwerke, abwechslungsreich und immer was zu tun!
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Viel lokaler/regionaler Güterverkehr - top!!
 (>90 min, 2021)
Viel Zeit zum Nachdenken, die man auch braucht, wenn man vorausschauend arbeiten möchte.
 (>90 min, 2020)
super stellwerk auch wegen lokwechsel
 (>90 min, 2020)



Im Stellwerk Zeltweg wird der Knotenpunkt zwischen der Südachse (Rudolfsbahn) und den im Güterverkehr wichtigen Strecken nach Pöls (Fohnsdorfer Bahn) und Wolfsberg über den Obdacher Sattel (Lavanttalbahn) gesteuert. Entlang der Rudolfsbahn erstreckt sich der Stellbereich über Unzmarkt (Schnittstelle mit der schmalspurigen Murtalbahn nach Tamsweg) bis zur steirischen Landesgrenze bei Dürnstein.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Hinsichtlich des großen Stellbereichs mit Fahrzeiten von über 50 Minuten ist das Stellwerk für kurze Spiele nicht geeignet!


Die Besonderheiten:
  • Durch die Trassierung als Gebirgsstrecke bestehen im Stellbereich allgemein niedrige Fahrgeschwindigkeiten. Der Fahrzeitunterschied zwischen Personen- und Güterzügen ist im Stellbereich gering, dennoch sollten Güterzüge nicht direkt vor Personenfernverkehrszügen geführt werden, weil das zu einem leichten Verspätungszuwachs beim Fernreisezug führen würde.
  • Die Zugfolgezeit beträgt zwischen Unzmarkt und Friesach teilweise über 5 Minuten. Dies ist sowohl bei der Disposition, hier kann ein Fahren im Gleiswechselbetrieb über längere Strecken hilfreich sein, als auch beim Schließen der Bahnübergänge (EK) zu berücksichtigen.
  • Der Stellbereich verfügt über einige Gleise, die nur teilweise oder nicht elektrifiziert sind. Als Orientierungshilfe ist das Ende der Fahrleitung jeweils mit „Ende OL“ im Gleisbild markiert.
  • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Lok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst dann veranlassen, wenn der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!

Im Bahnhof Zeltweg:
  • Hier finden zahlreiche Verschubfahrten statt. Diese brauchen aus technischen Gründen einen fixen Fahrplan, wobei die Verkehrszeiten nur Richtzeiten darstellen und Abweichungen häufig sinnvoll sind. Für einen flüssigen Ablauf können die Wendegleise am jeweiligen Bahnhofskopf beliebig getauscht werden (längere Verschubteile belegen aber u. U. mehrere Abschnitte). Dies ist vor allem bei einzelnen Loks oder einem Tandem sinnvoll, hier kann sich ein frühzeitiges Wenden im Gleisabschnitt 404 anbieten, von wo die Gleise 301-303 jedoch nicht erreicht werden können. Es ist außerdem zu beachten, dass die Fahrzeuge aus technischen Gründen direkt hinter dem Wendeverschubsignal 57 anhalten, womit Weiche 063 „rot bleibt“. Ist während des Wendehalts eine Einfahrt in die Gleise 304-316 angedacht, muss immer einer der äußeren Wendeabschnitte (504/601/602) genutzt werden. Auf den Gleisen 4 (Anschlussgleis zur Firma Mondi) und 14 befinden sich weitere Wendemöglichkeiten (W8/W51) für kurze Verschubteile oder Loks. Die Position des Zugschlusses beim Wendehalt ist im Gleisbild jeweils weiß markiert.
  • Auf Gleis 414 gibt es zwei Halteplätze. Der reguläre Halt befindet sich am Gleisabschluss, ein weiterer Halt mit der Bezeichnung (k) ermöglicht eine Nutzung als Wendegleis, während ein Teil des Gleises mit einer weiteren Wagengruppe belegt ist.
  • Die Gleise 304, 306, 308 und 310 verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (3xxw) und Ostabschnitt (3xxo). Diese kann bei Fahrplanabweichungen dazu genutzt werden, mehrere Loks/Lokzüge gleichzeitig im Gleis auf- /abzustellen und die Halteplätze flexibel zu gestalten. Bei Gleisänderungen für längere Züge (DG, GAG, NG, VG ..) sollte keiner dieser Teilabschnitte genutzt werden, da ein grenzfreier Halt dann nicht garantiert ist.

Im Bereich der Bahnhöfe Judenburg - Neumarkt in Steiermark:
  • Judenburg besitzt neben dem 350 Meter langen Mittelbahnsteig auch einen Hausbahnsteig (Gleis 205), der fahrplanmäßig nicht benötigt wird. Bedingt durch die kürzere Länge (147 Meter) können lediglich SB und REX-Züge dort anhalten, die Gleisänderung muss dabei auf Gleis Jg 205 Bstg erfolgen. Der reguläre Halteplatz ist für nicht personenbefördernde Züge optimiert und befindet sich an den Ausfahrsignalen.
  • Unzmarkt wurde für noch mehr Spielspaß sicherungstechnisch so umgesetzt, wie es zwischen 1994 (Errichtung ESTW) und 2017 betrieben wurde. Die schmalspurige Murtalbahn nach Tamsweg ist für Zugfahrten mit den Gleisen 101 und 103 in die (normalspurige) Sicherungsanlage eingebunden. Verschubfahrten aus dem Normalspurbereich kreuzen etwa einmal pro Tag die Schmalspurgleise, um die Laderampen und den 30-Tonnen-Portalkran zu erreichen. Im Herbst 2017 wurde das ESTW in die BFZ Villach migriert und wird seither von ebendort fernbedient. Signale und Achszähler für die Schmalspurbahn sind dabei entfallen und nicht mehr Teil der Sicherungsanlage. Die Weichenverbindung (W409) von Gleis 306 nach 308 ist ebenfalls nicht in das Mittelstellwerk eingebunden und lediglich händisch zu bedienen. Sie steht hier deshalb nicht zur Verfügung.
  • Der Bahnhof Scheifling hat beim Vorbild keine Verschubsignale. Dies konnte weitestgehend umgesetzt werden und erfordert beim Verschub zusätzliche Aufmerksamkeit. Die Weichenlage muss an einigen Stellen händisch festgelegt werden! Zusätzlich kann es nötig sein, den Befehl zum Wechseln der Fahrtrichtung händisch zu geben. Zur Einschaltung der EK am nördlichen Bahnhofskopf steht ein zusätzliches Verschubsignal zur Verfügung, das an der echten Außenanlage nicht benötigt wird.
  • Mariahof-St. Lambrecht verfügt nur über schienengleiche Übergänge (am Stelltisch rot markiert) zu den Bahnsteigen. Hier gilt es zu beachten, dass während des planmäßigen Aufenthalts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel, Fahrten auf den durch die Fahrgäste zu überquerenden Gleisen ausgeschlossen sind. Der Bahnsteig an Gleis 4 wird planmäßig nicht angefahren, kann im Fahrplan aber als Gleis Mah 004 Bstg ausgewählt werden, falls ein Regionalzug dort halten sollte.
  • Auch im Bahnhof Neumarkt in Steiermark ist der Mittelbahnsteig lediglich durch Überqueren der Gleise 101 und 103 zu erreichen. Der Übergang ist am Stelltisch rot markiert und mit einem Tor gesichert, das außerhalb des Aufenthalts von Personenzügen durch den Fahrdienstleiter geschlossen wird. Die Position der beiden Bahnhofsgebäude ist durch die Bahnhofsschilder am Stelltisch gekennzeichnet.
  • Im Streckenbereich zwischen der Üst Neumarkt in Steirmark 1 und dem Bahnhof Mariahof-St. Lambrecht haben Güterzüge in Fahrtrichtung Zeltweg einen Fahrzeit- bzw. Lastzuschlag von etwa 5 Minuten, was bei der Disposition zu berücksichtigen ist.

Der Zugverkehr:

Das Verkehrsbild wird vom Güterverkehr dominiert. Die zahlreichen Holz verarbeitenden Betriebe in der Umgebung sorgen für ein größeres Frachtaufkommen. Die Züge werden im Bahnhof Zeltweg teilweise neu gebildet oder geteilt. Da die Zweigstrecken nicht elektrisch befahrbar sind, erfolgen außerdem bei einigen Zügen Lokwechsel. Letztere finden aus Kapazitätsgründen auch in den Bahnhöfen St. Michael und Knittelfeld statt, die sich nicht im Stellwerk befinden. Auf der Rudolfsbahn dominiert der durchgehende Güterverkehr zu den Adriahäfen in Koper/Triest sowie im Einzelwagenverkehr zwischen den großen Güterbahnhöfen. Die Bahnhöfe Judenburg, Thalheim-Pöls, Unzmarkt und Scheifling werden auch durch lokale Güterzüge (Fahrverschub) angefahren. Das größte Aufkommen verzeichnet der Bahnhof Judenburg, wo vor allem die Stahl Judenburg GmbH bedient wird, es findet außerdem häufig Holzverladung statt. Zwischen Unzmarkt und Friesach führt die Strecke mit durchschnittlich 15 Promille Steigung über den Neumarkter Sattel. Schwere Güterzüge verkehren größtenteils in Doppeltraktion, vereinzelt bekommen die Züge im Bahnhof Knittelfeld eine Nachschiebelok, die bis zum Scheitelpunkt in Mariahof-St. Lambrecht am Zug bleibt und dann als Lokzug zurückkehrt. Der Personenverkehr spielt im Stellwerk eine eher untergeordnete Rolle, hier gibt es lediglich zweistündlichen Fernverkehr und S-Bahn Züge der Linie 8 im Stundentakt, der zwischen Unzmarkt und Friesach zum 2-Stundentakt ausgedünnt wird. Auf der Fohnsdorfer- und Lavanttalbahn ist der Personenverkehr eingestellt.


Beim Vorbild werden die Bahnhöfe Zeltweg, Judenburg (Thales ESTW Elektra-1) und Unzmarkt (Siemens ESTW SMC 86) von der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Thalheim-Pöls, Scheifling, Mariahof-St. Lambrecht und Neumarkt in Steiermark sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform „VGS 80“. Einen guten Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org
0 2 2 2,41 3,11 2,76 2,41 3,11 2,76 1|2 0|0 1|0
667
Épinal
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,11
Der Zugsverkehr hält sich in Grenzen. Aber überraschenderweise gibt es reger Manöververkehr.
 (>90 min, 2023)
Good, very good
 (>90 min, 2022)
Zu empfehlen für gemütliche Abendrunden. Zu Beginn (um 5 Uhr) einiges an Rangierfahrten.
 (>90 min, 2021)
Immer wa zu rangieren. Wird nicht langweilig
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Épinal ist die Hauptstadt (Präfektur) des französischen Départements Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die 32.000 Einwohner zählende Stadt liegt an der oberen Mosel.

Ihr steuert die Ligne de Blainville - Damelevières à Lure ab Einvaux bis hinter Épinal, die dann weiterführt via Lure nach Belfort bzw. Muhlhouse. Südlich von Épinal zweigt die Ligne d'Épinal à Bussang nach Remiremont ab, diese verzweigt dann ab Arches weiter nach Saint-Dié des Vosges.

Es verkehren, neben dem TER-Personenverkehr und diversen Güterzügen, ebenfalls zwei TGV aus Paris Est (und zurück natürlich).

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nicht zur Verfügung
  • die Weichen in Vincey (Vosges) sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlußes und sind dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,12 3,11 2,62 2,12 3,11 2,62 1|2 0|0 0|0
668
Bern Bümpliz
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,10
Der Knoten Weyermannshaus und die Mischung aus schnellen/langsamen Zügen machen das Stw interessant.
 (>90 min, 2025)
Bei Verspätung wird der dichte Takt mit FV und S-Bahn besonders interessant.
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Es ist rund um die Uhr etwas los.
 (>90 min, 2024)
Erst mit den Störungen wurde es verspätungs-interessant!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Bern Bümpliz

Ihr befindet euch hier im westlichen Teil der Stadt Bern, mit 140'000 Einwohnern Hauptstadt der Schweiz. Im Gegensatz zur östlichen Zufahrt von Olten und Thun ist hier genügend Platz vorhanden, sodass ausgedehnte Gleisanlagen entstanden.

Neben dem Betriebsbahnhof Bern Weyermannshaus, sind alle drei Strecken, die aus diesem Bahnhof führen, abgebildet und sollen im Folgenden getrennt behandelt werden:
  • Von Fribourg her kommt die Mittellandlinie, welche bis Flamatt abgebildet ist. Dort verzweigt sich auch die Nebenstrecke nach Laupen.
  • Die Bahnstrecke Bern - Neuchâtel ist bis Rosshäusern abgebildet.
  • Nach dem Betriebsbahnhof Fischermätteli im Nachbarstellwerk verzweigt sich die dritte Strecke nach Schwarzenburg beziehungsweise durch das Gürbetal.

Die Mittellandlinie dient vorrangig dem Personenverkehr in Ost-West-Richtung, es fahren hier InterCitys von Genève-Aéroport nach St. Gallen beziehungsweise Luzern (dies jedoch als InterRegio). Auch vom Regionalverkehr wird diese Strecke stark frequentiert: Zum Einen gibt es die RegioExpress-Züge nach Broc-Chocolaterie, zum Anderen verkehren auf dieser Strecke die S-Bahnlinien S1 nach Fribourg und S2 nach Laupen der S-Bahn Bern. Vereinzelt können auch Güterzüge beobachtet werden.
Die Strecke Bern - Neuchâtel dient hauptsächlich dem Regionalverkehr: Die S-Bahnlinien S5, S51 und S52 unterscheiden sich nur im Endpunkt, fahren jedoch alle auf der gleichen Strecke. So wird der Takt zur Hauptstadt hin immer dichter. Die Haltestelle Stöckacker und der Bahnhof Riedbach werden von der S5 nicht bedient.
Die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal dienen lediglich dem Regionalverkehr mit den Linien S6 (nach Schwarzenburg) beziehungsweise S3 & S31 (bis Belp, Gürbetalbahn) sowie S4 & S44 (durchs Gürbetal nach Thun).
Während der gesamte Fernverkehr auf der Hauptachse von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB abgewickelt wird, zeigt sich die BLS für die Regionalverkehre sowie für den InterRegio nach La Chaux-de-Fonds verantwortlich.

Da Weyermannshaus der Vorbahnhof des Berner Bahnhofes ist, ist euer östlicher Nachbar erwartungsgemäss Bern. Die Mittellandlinie wird im Stellwerk Fribourg fortgeführt, welches sich bereits in der Region Westschweiz befindet. Züge von und nach Neuchâtel können vom Stellwerk Seeland West übernommen beziehungsweise abgetreten werden. Zu guter Letzt befindet sich der Betriebsbahnhof Fischermätteli, in welchem sich die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal verzweigen, im Stellwerk Gürbetal.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Bern Bümpliz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 4 4 2,28 3,10 2,69 2,28 3,10 2,69 1|2 0|0 0|0
669
Biel/Bienne
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,10
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
 (30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
 (>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
 (30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
 (30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
 (>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
 (30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
 (>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
 (30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
 (30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
 (>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
 (30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
 (>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
 (30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
 (<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne

Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat.

Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden.
Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst.
Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge.
Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein.
Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt.
Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025).

Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
  • InterCity-Neigezüge verkehren von Lausanne oder Genève-Aéroport her über Biel/Bienne und Zürich und teilweise weiter nach St. Gallen. Dabei hält jeder zweite zusätzlich in Grenchen Süd.
  • InterRegio-Züge verkehren von Biel/Bienne entweder nach Südosten nach Bern .
  • RegioExpress-Züge verkehren stündlich in nordwestlicher Richtung nach Delle an der Grenze zu Frankreich.
  • Alternierend zum RegioExpress gibt es eine weitere InterCity-Neigezuglinie, die jedoch in Delémont wendet und weiter nach Basel verkehrt.
  • Regionalverkehr findet auf allen abgebildeten Strecken statt, wobei hier lediglich nach Bern eine S-Bahn-Verbindung besteht, die übrigen Züge verkehren als Regio.
    Im Güterverkehr dient die Jurafusslinie als wichtige Ost-West-Achse zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne Triage und Basel RB oder RB Limmattal. Ausserdem sind hier noch einzelne Züge der Lötschberg-Simplon-Achse sowie Tankzüge der Raffinerie Cressier im benachbarten Stellwerk Neuchâtel anzutreffen.

Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
  • Die Jurafusslinie kommt - mit obiger Betrachtungsrichtung - vom Stellwerk Solothurn her und wird im Stellwerk Neuchâtel fortgesetzt. Ein Grossteil der Züge werden an diese Stellwerke übergeben oder kommen von dort.
  • Im Norden, genauer gesagt auf der Jurabahn, ist euer Nachbar das Stellwerk Laufental. Diese Strecke zweigt in Lengnau ab.
  • Etwas nordwestlicher befindet sich das Nachbarstellwerk La Chaux-de-Fonds.
  • Für Züge in Richtung Lyss und Bern solltet ihr euch mit dem Stellwerk Seeland Ost absprechen.


Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 5 5 2,53 3,10 2,81 2,53 3,10 2,81 1|2 0|0 0|0
670
Bielefeld
5m
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,10
Klein aber fein, bei grossen Verspätungen kann es eng werden mit den Gleisbelegungen!
 (>90 min, 2023)
Auch mit grossen Verspätungen gut zu disponieren, eher langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr lockeres Stellwerk aber trotzdem sehr abwechslungsreich da viele Züge enden oder wenden.
 (30-90 min, 2021)
Relativ ruhig, selten das man mal etwas umdisponieren muss
 (30-90 min, 2021)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Ganz ok
 (>90 min, 2019)
immer wieder gerne genommen
 (>90 min, 2018)
leider keine störung gehabt, da ich es schon läger spiel wird der regel betrieb langweilig
 (30-90 min, 2018)
..etwas mehr Verkehr wäre nett.. trotzdem schönes Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
Für zwischendurch ganz schön.
 (30-90 min, 2018)
Gut für einsteiger ansonsten ein bischen langweilig
 (30-90 min, 2017)
leider zu wenig störungen in letzter zeit daher zu langweilig
 (>90 min, 2017)
Ohne größere Verspätungen läuft alles glatt und damit recht eintönig.
 (<30 min, 2017)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Bielefeld besteht aus den Bahnhöfen Bielefeld Hbf und Brackwede.

Bielefeld Hbf liegt an der viergleisigen Strecke Hamm - Hannover (KBS 400). Die Strecke unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau).
In Brackwede treffen die eingleisigen Strecken von Paderborn und Halle auf die Hauptstrecke. Die auf diesen Strecken verkehrenden Züge der NordWestBahn (NWB) fahren über die Güterbahn zum Hbf.

In diesem Stellwerk können Richtung Herford und Rheda-Wiedenbrück Züge von der Personen- auf die Güterbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt.
0 3 5 2,32 3,10 2,71 2,32 3,10 2,71 1|2 1|1 1|3
671
Bruchsal
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,10
cooles stellwerk
 (<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
 (>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
 (>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
 (30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
 (30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
enspannt, am besten für anfänger die sich was wagen wollen
 (>90 min, 2021)
Sehr gut und einfach zu steuernder Verkehr, Abwechslung ist aber durchaus vorhanden
 (>90 min, 2021)
Überholungen in RBR trotz recht vieler Gleise schwierig, gut vordisponieren!
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!

Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten).
Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab.

Verkehr
Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe.
Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch.

Besonderheiten
  • Teilweise verkehren die Regionalzüge Stuttgart - Heidelberg über die westliche Verbindungskurve (Güterbahn).
  • Die Verbindungskurve von der Schnellfahrstraße nach Bruchsal kreuzt die Stadtbahnstrecke nach Ubstadt höhengleich. Hier hat ggf. der schnellere Verkehr Vorrang.
  • Zwischen Bruchsal und Schlossgarten gibt es eine Kreuzungsmöglichkeit für die Stadtbahnen nach Ubstadt. Wenn keine Kreuzung stattfindet, nehmen die Bahnen in beide Richtungen das untere Gleis. In diesem Bereich konnte die Signalisierung in Bruchsal (Ks-Signalsystem) nicht ganz 1:1 abgebildet werden.

Anbindungen
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks.

Viel Spaß beim Spielen wünscht

das Erbauer-Team Baden-Württemberg
0 6 6 2,12 3,10 2,61 2,12 3,10 2,61 1|2 1|0 1|3
672
Elmshorn
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,10
Aktualisierung ist super geworden! Dass in Nordr. die Gz schneller als RE70 sind, ist unrealistisch
 (>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk, macht viel Spaß und hat viel Abwechslung
 (>90 min, 2024)
Es ist sehr Angenehm
 (30-90 min, 2024)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
schönes Stellwerk, macht aber nur dann Spaß, wenn Eidelstedt mit einem mitdenkenden Fdl besetzt ist
 (>90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, die Güterzüge 42xxx und 44xxx sind aber unrealistisch schnell unterwegs
 (30-90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, wenn AN und AE besetzt sind, ansonsten teils sehr ungünstige Zugfolgen
 (>90 min, 2024)
Leichtes Stellwerk, wenig Überraschungen, mehr Störungen würden dem Stw gut tun für Abwechslung.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für Zwischendurch. 30-60 Min. Spielzeit
 (30-90 min, 2023)
Entspannter Abend, nette Nachbarn, pünktliche Züge. Immer wieder schön!
 (>90 min, 2022)
Schon schwer wenn viel Verkehr mit Verspätungen aufkommt - aber dadurch nicht langweilig
 (30-90 min, 2022)
Ordentlich Verkehr, gut machbar. Klasse mit netten Nachbarn.
 (>90 min, 2021)
Immer wieder lustig, vor allem in netter Runde wie heute.
 (30-90 min, 2021)
236 Minuten gespielt, war nicht eine Sekunde langweilig
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elmshorn!

Diese Anlage umfasst den Bereich vom Hp Prisdorf über Elmshorn bis Brokstedt und von Elmshorn die Strecken nach Itzehoe (Marschbahn nach Westerland), sowie der AKN-Strecke Richtung Henstedt-Ulzburg bis Voßloch.

Im Stellwerk fahren alle Zuggattungen, von RB und RE über Güterzügen bis hin zu EC und ICE.

Der Streckenabschnitt Hamburg - Elmshorn ist ein Nadelöhr. Viele Züge müssen ihre Fahrt künstlich verlangsamen, damit sie durch den Streckenabschnitt geschleust werden können. Ihr erkennt diese Fahrten an dem Hinweis "Fahrzeitreserve". Um die Streckenkapazität optimal ausnutzen, sind RE 7 und RB 71 als Flügelzüge unterwegs, wobei ihr das Trennen und Vereinigen der RB 71 im Bahnhof Elmshorn im Berufsverkehr selbst steuert.

Mit 34.000 Fahrgästen pro Tag im Nahverkehr ist die Strecke Hamburg - Elmshorn eine der am stärksten nachgefragten Strecken in ganz Deutschland. Da pro Stunde bis zu 7 Züge verkehren, die aus bis zu 8 Doppelstockwagen bestehen, werden in der Spitzenstunde in Lastrichtung etwa 4.000 Sitzplätze angeboten!

Ab Elmshorn teilt sich der Verkehr, ab hier werden die Blockabstände in beide Richtungen entsprechend größer. Entsprechend schwierig ist die Disposition der Überholungen bei Verspätungen.

Alle Strecken sind für GWB ausgerüstet, direkte Übergabe ist nach Neumünster, Kaltenkirchen, Itzehoe und Eidelstedt verfügbar.

Viel Spaß beim Steuern des Stellwerks wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein!
0 2 2 2,19 3,10 2,65 2,19 3,10 2,65 1|2 0|0 3|0
673
Freiberg - Freital 2024
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,10
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden von Freiberg bis Freital. Die bis 1855 als Albertsbahn von Dresden bis Tharandt im Tal der (Wilden) Weißeritz erbaute Strecke wurde 1862 bis Freiberg erweitert und stellt die östliche Rampe ins Erzgebirge dar. Auf den dargestellten etwa 32 Kilometern überwindet die Strecke einen Höhenunterschied von etwa 282 Metern, allein auf der Tharandter Rampe sind es über 230 Meter. Das Verkehrsaufkommen ist eher moderat.

Freital grenzt unmittelbar an Dresden an und entstand erst 1921 durch den Zusammenschluss der Städte Potschappel, Döhlen und Deuben (Hainsberg kam später zu Freital). Der "Hauptbahnhof" Freitals ist der Bahnhof Freital-Deuben. Durch Freital bis Tharandt führt ein drittes Gleis, das für den Güterverkehr angelegt ist, aber auch von den RE- und IC-Zügen benutzt wird.

Freiberg ist Halt für den Intercity von Chemnitz via Dresden an die Ostsee und zurück. Außerdem zweigt hier die Nebenstrecke nach Holzhau ab, welche von der Freiberger Eisenbahn und gelegentlichem Güterverkehr bedient wird. Tharandt ist Halt der RE-Züge und außerhalb der HVZ Endpunkt der S-Bahnlinie 3.

Die Zellwaldbahn von Freiberg nach Nossen wird nur gelegentlich von Museumseisenbahnen befahren, genau wie die Strecke nach Brand-Erbisdorf. Nicht dargestellt ist die Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf.

Im Regionalverkehr fahren hier folgende Linien:
  • RE 3 Dresden - Chemnitz - Zwickau - Hof
  • RB 30 Dresden - Chemnitz - Zwickau
  • RB 83 Freiberg - Holzhau
  • S 3 Dresden - Tharandt (- Freiberg)
Noch ein paar Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
  • Kündigt Gleiswechsel in allen Bahnhöfen bitte rechtzeitig an.
  • Folgende Gleise haben keinen gemeinsamen Bahnsteig: DKC 2 und 3 (Gleis 3 ohne Bahnsteig), DFR 4 und 5, DBF 1 und 2 (Gleis 1 ohne Bahnsteig), DMUL 1 und 2, DBIE 1 und 2.
  • Zwischen Freiberg und Holzhau gibt es kaum Lichtsignale, sondern oftmals Tafeln. Hier wurden im Sim einfache Hauptsignale verbaut. Vorsignaltafeln sind nicht dargestellt.
  • Der Bahnhof Bienenmühle besitzt Rückfallweichen. Gleis 1 kann signalmäßig nur aus Freiberg angefahren werden, Gleis 2 nur aus Holzhau.
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Sachsen (D)
0 2 3 2,23 3,10 2,67 2,23 3,10 2,67 1|2 0|0 3|0
674
Haßfurt
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,10
Ganz nett, jedoch 99 % Geradeausdurchschieberei.
 (>90 min, 2021)
mir auch zu wenig los, wobei die Baustelle eigentlich schon recht interessant sein könnte
 (<30 min, 2019)
Mit Gleissperrung Haßfurt-Gädheim sehr interessant.
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk, nicht zu stressig und auch mit Störungen gut zu bedienen, macht Spaß
 (>90 min, 2015)
Übersichtlich, normaler Verkehr, gemütlich. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2014)
Macht Spaß, ist nur zur Realität sehr schlecht nachgebildet
 (>90 min, 2014)
gut für Einsteiger, wegen wenig Verkehr und viel Strecke
 (<15 min, 2013)
sehr unrealistisch
 (30-90 min, 2013)
bischen langweilig aber gibt ja solche und solche
 (<30 min, 2012)
macht spaß
 (2012)
Selbst für Anfänger zu wenig los, aber so ist halt manche Strecke..
 (2011)
Haßfurt ist ein kleiner Bahnhof auf der Strecke Bamberg Schweinfurt.
Von Haßfurt aus werden die Bahnhöfe Ebelsbach-Eltmann, Zeil, Oberhaid und Gädheim gesteuert.
Der Bahnhof Gädheim ist ein reiner Überholungsbahnhof ohne Bahnsteige. Zwischen Zeil am Main und Schweinfurt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Bei den Gleisen mit Bahnsteigen für Güterzüge haben die Bahnsteige eine 9 vorangesetzt (bei Gleis 1 also 91)
0 2 2 2,19 3,10 2,65 2,19 3,10 2,65 1|2 0|0 1|4
675
Köthen
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,10
Bahnübergänge haben bestimmt auch Fans. Hier ist eure Kurbelbude. LK = lustig kurbeln. Lucy
 (<15 min, 2024)
Das Stw zählt nach kurzem Versuch nicht zu meinen Favoriten. Lucy
 (<30 min, 2023)
Sehr wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2022)
Interessantes Stellwerk - gut zutun - bei Verspätungen schon etwas knifflig
 (30-90 min, 2021)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Relativ langweilig wenn keine Störung ist.
 (>90 min, 2019)
Die vielen "Bü's" verderben den Spielspass, ansonsten nicht schlecht.
 (>90 min, 2017)
Bahnhof Stumsdorf müsste der Bahnübergang in die Ausfahrt Richtung Köthen verlegt werden.
 (<30 min, 2017)
Unterhaltsames Stellwerk mit Haupt- und Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2016)
tw. dichter Zugverkehr mit Rangierfahrten. Sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2015)
macht spaß, auch im Sommer
 (>90 min, 2015)
Wirklich ein interessantes Stellwerk, vorallem die Kombo eingleisige Nebenstrecke und Hauptstrecke
 (30-90 min, 2014)
schön nur wenn die Weichenüberwachung ausfällt wär es besser weniger züge und automatische bahnüberg
 (>90 min, 2014)
gut, bü nerven manchmal, nach Dessau kann es sich schonmal stauen
 (>90 min, 2013)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Köthen.

Hier steuert ihr den Köthener Bahnhof, die eingleisige Strecke nach Dessau Hbf sowie einen Teil der Hauptstrecke Magdeburg - Halle (Saale) bis nach Stumsdorf.
In Köthen wird die Strecke zweigleisig und führt weiter in Richtung Baalberge/Bernburg.

In Köthen verkehren stündlich IC´s in Richtung Magdeburg und von dort aus weiter nach Köln und Oldenburg, sowie in die Gegenrichtung bis nach Leipzig Hbf.

Ebenfalls zweigt in Köthen die eingleisige Nebenbahn nach Aken (Elbe) ab, auf dieser Nebenbahn wurde der Regionalverkehr leider eingestellt, somit verkehrt nur gelegentlich mal ein Güterzug (Bedarfszüge) zum Akener Hafen.

GWB ist in Richtung Halle (Saale) und Calbe (Saale)Ost möglich.

Direkte Verbindung besteht zu den Nachbarstellwerken Calbe (Saale)Ost, Dessau Hbf ,Halle Gbf sowie Bernburg.


Und nun viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Sachsen - Anhalt
0 2 2 2,21 3,10 2,66 2,21 3,10 2,66 1|2 0|0 0|1
676
Meitingen
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,10
Teilweise starkes aufkommen, ansonsten auch mal ruhig
 (>90 min, 2024)
Leider stimmen die Zuggeschwindigkeiten nicht, ICE´s brauchen fast solange wie ein Re oder Gz
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun. Ein paar zusätzliche Rangierfahrten wären aber auch nicht schlecht.
 (30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
Schade das so wenig von den Anschlüssen bedient wurden...
 (30-90 min, 2017)
Besonders bei Verspätungen ist Dispositionsgeschick gefragt. Gefällt
 (>90 min, 2016)
Nettes Streckenstellwerk... Heute sogar mit Anschlussbedienung
 (30-90 min, 2016)
nette Anlage, mit Nachbarn von Augsburg her knappe Vorwarnzeit bevor der Zug steht. (Ohne ZM)
 (30-90 min, 2016)
Für den leicht fortgeschrittenen Spieler gut geeignet, der etwas angsprochsvolleres sucht
 (30-90 min, 2016)
Erst wenige Züge, am Ende mehr als 10 Züge!
 (<30 min, 2016)
Mittelgroßes, einfaches Streckenstellwerk
 (>90 min, 2016)
Viel Verkehr auf der Strecke. Macht Spass!
 (30-90 min, 2016)
103 Minuten nur Durchgangsverkehr, keine Anschlussbedienung.
 (>90 min, 2016)
Tolles STW. Lob an die Erbauer!
 (30-90 min, 2016)
Willkommen in Meitingen,
(Update:31.7.2019 Beschreibung )
ihr steuert den Teil von Augsburg-Oberhausen nach Donauwörth sowie in Richtung Westheim (und weiter nach Günzburg/Ulm).

Hier wurden für die E-Loks erste Versuchsfahrten gemacht.

Die Strecke erlaubt ab LZB Beginn/Ende eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h.

Direkte Übergaben gibt es nach Augsburg Hbf, Donauwörth und Günzburg.
Vom Fahrplan abweichende Ausfahrten (auch linkes Gleis statt rechtes) Richtung Augsburg Hbf müssen zwingend vorher abgesprochen werden!

Die Bedienzeiten vom Anschluß Herbertshofen Süd (Stahlwerk und co.) sind folgende:
-> 6:00 - 7:00 Zug CFA 79602 (Herbertshofen Süd)
-> 8:00 - 9:00 Zug NG 80650 (Herbertshofen Süd)
-> 10:00 - 11:00 Zug NG 70210 (Gablingen Firma Linde)
-> 11:00 - 12:00 Zug NG 60210 (Gablingen Firma Gas)
-> 12:00 - 13:00 Zug NG 62210 (Gablingen Firma Chemie)
-> 12:00 - 13:00 Zug NG 98210 von Herbertshofen Süd -> Augsburg Rbf/Gbf
-> 13:00 - 14:00 Zug NG 80651 von Herbertshofen Süd -> Augsburg Rbf/Gbf


Euer Erbauer-Team von Südbayern und TigerChris wünschen viel Spaß beim Spielen der Anlage.
0 2 2 2,43 3,10 2,77 2,43 3,10 2,77 1|2 0|0 0|1
677
Neratovice (Neratowitz)
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,10
Herzlich willkommen im Stellwerk Neratovice (dt. Neratowitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnhof Neratovice drei Strecken in verschiedenen Steuerbereichen.
Bis auf den Abschnitt Kralupy-Chvateruby ist keine Oberleitung vorhanden. Es fahren vor allem die bekannten Tschechischen Schienenbusse.

Eure direkten Nachbarn sind hier die Stellwerke Kralupy nad Vltavou, Steti-Melnik mit der Ausfahrt "Vsetaty" und Praha-Vysocany mit den Ausfahrten Vysocany und Celakovice.
Aufgrund der kompletten Eingleisigkeit der Strecken müsst ihr bei Verspätungen gut disponieren auch wenn der Verkehr nicht sonderlich stark ist.


Ihr steuert hier die Streckenabschnitte:
  • Strecke 070 (Praha Masarykovo nadrazi - Praha-Vysocany -) Praha-Satalice - Praha-Cakovice - Neratovice (- Vstetaty - Mlada Boleslav - Turnov)
  • Strecke 074 Neratovice - Brandys nad Labem - Celakovice
  • Strecke 092 Kralupy nad Vltavou - Uzice - Neratovice

Anbei einige wichtige und hilfreiche Hinweise zum Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge wieder
  • Es fehlen in einigen Bahnhöfen Anschlüsse sowie Gleise. Aus Platzgründen sind diese nicht verbaut, teilweise werden diese auch gar nicht mehr verwendet
  • Die Strecke 074 wird im Tschechischen Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Der Betriebsablauf ist daher anders, wie bei anderen Strecken

Nun noch Infos zum Betriebsablauf im Stellwerk:

Bahnhof Neratovice
  • Es wurden einige zustätzliche Signale eingebaut, damit das Stellwerk spielbar ist. In der Realalität wird viel mit mündlichen Abfahraufträgen und Gruppenausfahrsignalen gearbeitet
  • Der Anschluss Spolana führt zur örtlichen Chemiefabrik
  • Neratovice sidliste befindet sich bei uns im Bau. In Real wird dieser Haltepunkt ab Sommer 2020 bedient
  • Züge von/nach Celakovice müssen im Bahnhofsbereich die Richtung ändern. Wir nutzen dafür das Gleis 6a

Strecke 070
  • Im Bahnhof Praha-Satalice hat die Gasfirma "Cesky Plyn" einen Anschluss. Dieser wird durch CD Cargo bedient
  • In Praha-Cakovice hat das private Verkehrsunternehmen KZC einen Abstellbereich für ihre Fahrzeuge. Nebenbei endet dort eine Esko-Linie
  • In Mesice u Prahy hat die Firma Mora Moravia einen Anschluss. Hier werden vor allem Haushaltsgeräte umgeladen

Strecke 074
  • Die Strecke wird mit der Vorschrift D3, welche Tschechischen Zugleitbetrieb wiedergibt, betrieben
  • Allgemein ist der Abschnitt in einem maroden Zustand. Einige Streckenabschnitte werden nur mit 10km/h befahren
  • In Polerady nad Labem ist ein Anschluss der SSHR - Das sind die staatlichen Reserven der Tschechischen Republik. Die Anschlussbedienung funktioniert wie folgt: Am Signal in Neratovice mesto stellt ihr das Ersatzsignal ein. Vor der Weiche in Polerady wird der Zug kurz halten um diese "aufzuschließen". Die Weiche müsst ihr dann manuell umstellen. Bei der Rückfahrt geht dies ebenfalls per Ersatzsignal
  • Der Bahnhof Brandys nad Labem beinhaltet bei uns noch den Bahnhofsteil Zapska. Um den Anschluss der Recyclingfirma zu bedienen, reicht es aus Brandys eine Rangierfahrstraße nach Z1 zu stellen. Rückzugs kann der Zug ab Zapska als Zugfahrt seine Fahrt fortsetzen

Strecke 092
  • In Chvateruby befindet sich der Anschluss zur Raffinerie der Firma Unipetrol. Im Areal befindet sich auch noch die Firma Synthos-Chemie. Manch einer wird diesen Anschluss noch aus Kralupy kennen.
  • Der Bahnhof Uzice beinhaltet den Anschluss in das Tanklager von Unipetrol sowie ein längeres Anschlussgleis zum Flugplatz Praha/Vodochody

Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S23 Celakovice - Neratovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha-Cakovice
  • S43 Kralupy nad Vltavou - Neratovice
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov - Tanvald
  • R43 Praha hl.n. - Neratovice - Vsetaty - Melnik - Mlada Boleslav hl.n.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
0 3 3 2,02 3,10 2,56 2,02 3,10 2,56 1|2 0|0 0|0
678
Neumünster
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,10
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
 (>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
 (30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
 (>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
 (>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
 (30-90 min, 2023)
macht spass
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
 (>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
 (<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
 (<30 min, 2023)
Durch viel Verkehr nie langweilig. Gerne wieder...
 (>90 min, 2022)
immer genug zu tun, weder zu leicht noch zu schwer, sehr gut für lange Spieldauer geeignet
 (>90 min, 2022)
Immer wieder spannend....
 (>90 min, 2022)
Güterzüge mit Reserve, die sie aber oft auch brauchen. Viel Abwechslung, gut zu handeln.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.

Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel.

Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten.

Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet.

Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter.

Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp.

Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 3 3 2,06 3,10 2,58 2,06 3,10 2,58 1|2 0|0 3|0
679
Oberaargau
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,10
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit Umleitungen
 (>90 min, 2024)
6 Stunden, hab's langsam gesehen
 (>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
 (30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
 (30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
 (>90 min, 2019)
Bitte die NBS einbauen auf voller Länge nach Bern bitte!
 (30-90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
 (30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
 (30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
 (2011)
Herzlich willkommen im Oberaargau

Falls der geneigte Spieler nun auf der Karte des Aargau nicht fündig wird, so hat er nicht etwa schlecht gesucht. Tatsächlich liegt der Oberaargau nämlich in den Kantonen Bern und Solothurn, und zwar südlich von Olten. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause.

Die Eisenbahnstrecken schliessen hier südlich an Olten an, zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern.

Befahren wird das Stellwerk von zwei Linien der S-Bahn Aargau (S23 Langenthal - Lenzburg - Baden und S29 Sursee - Wildegg - Turgi). Nach Luzern dient dem Regionalverkehr weiterhin eine stündliche RegioExpress-Verbindung.
Der Fernverkehr nach Luzern oder Bern ist im Stellwerk getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke abzweigen und so nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen sowie die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Kriegsschlaufe zwischen den beiden südgehenden Strecken verkehren.
Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient das Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Vereinzelt sind aber auch andere Güterzüge zu beobachten.

Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. Abgesehen vom InterRegio Bern - Luzern kommt bzw. geht jeder Zug nach Olten.
In Richtung Bern wird die Stammstrecke im Stellwerk Langenthal fortgesetzt. Auch für die Züge via Neubaustrecke ist Langenthal euer direkter Nachbar. Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation OltenSolothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden.
Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Zofingen.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Viel Spass im Oberaargau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,95 3,10 2,52 1,95 3,10 2,52 1|2 0|0 0|1
680
Rüsselsheim 2010
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,10
hat riesig Spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
schwer wenn Züge mit hohe Verspätungen ins Stellwerk einfahren
 (30-90 min, 2023)
Sehr einsteigerfreundliches STW, wenn man den Überblick behält
 (>90 min, 2023)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2023)
40 Minuten im Stellwerk - nicht eine Zugübergabe aus anderen Stellwerken!
 (30-90 min, 2022)
noch übersichtlich, aber sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2022)
heute trotz verspaetungen ziemlich ruhig (herbst)
 (>90 min, 2022)
Viel Abwechslung, mehrere Abzweige, ordentlich Verkehr. Schönes nicht zu forderndes Stellwerk.
 (30-90 min, 2022)
Wenn man den Überblick hat, macht es viel Spass
 (>90 min, 2022)
es war sehr leicht
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung, alles dabei. Mit etwas Überblick entspanntes arebiten. Schönes Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
 (30-90 min, 2021)
Interesannt, aber Achtung, viele Kreuzungen
 (30-90 min, 2021)
Das Stw. hat durch die neue Anordnung, Sprungtasten und zusätzliche Displays gewonnen.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.

Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main.

Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen.

Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main
0 3 4 2,03 3,10 2,56 2,03 3,10 2,56 1|2 1|1 1|1
681
Stammstrecke-M
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
3,10
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
 (<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
 (30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
 (30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
 (30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
 (<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
 (>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
 (<15 min, 2022)
sehr viele Züge
 (30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
 (30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
 (>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.

Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27).
Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB).

Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen.

Viel Spaß beim Spiel!
0 6 6 1,71 3,10 2,41 1,71 3,10 2,41 1|2 0|0 0|0
682
Troisdorf 2024
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
3,10
Bauweise leider sehr chaotisch..
 (>90 min, 2024)
Das Layout ist einfach nicht mehr schön spielbar. Wieso muss Hennef über Siegburg sein
 (<30 min, 2024)
Würde die Güterbahn so wie in echt in betrieb sein, wäre es besser. Schnell eintönig
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Troisdorf

Ihr seid hier für den umfangreichen Bereich südöstlich vor Köln verantwortlich. Euer Steuerbereich umfasst den Bereich vom Haltepunkt Spich bis Hennef (Sieg) und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

Im Bahnhof Troisdorf laufen mehrere Strecken zusammen. Hier zweigen Züge der Linien RE8 und RB 27 auf die rechte Rheinstrecke ab, während der RE9 und die S-Bahnen auf der Siegstrecke verbleiben. Auch gibt es umfassende Anlagen für den Güterverkehr, um Züge von und nach Gremberg ein- bzw. auszufädeln. Im Vorbahnhof könnt ihr dabei gegebenenfalls Züge zurückhalten oder Betriebshalte durchführen.
Zudem befinden sich in Troisdorf und Friedrich-Wilhelms-Hütte eine Handvoll Anschlüsse mit lokalem Güterverkehr.

In Siegburg/Bonn zweigt die Schnellfahrstrecke Richtung Frankfurt ab, welche ihr bis etwa zur Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz steuert. Dabei ist hinter Siegburg die Strecke für bis zu 300 km/h freigegeben, bedingt durch die niedrigere Höchstgeschwindigkeit von maximal 265 km/h haben die langsameren ICE 4 einen Hinweistext im Fahrplan. Neben dem Halt für einige Fernzüge in Siegburg gibt es auch ein Verbindungsgleis zur Siegstrecke.

Zuletzt wird der Bahnhof Hennef (Sieg) erreicht. Hier enden jeweils stündlich ein Zug der Linie S19 und zwei der S12, alle restlichen Züge verkehren weiter Richtung Au (Sieg).
Um Verspätungen zu minimieren, können S-Bahnen mit dem Ziel Hennef (Sieg) in der Abstellung Troisdorf kurzgewendet werden, wenn kurz danach eine S-Bahn nach Blankenberg (Sieg) oder Au (Sieg) fährt. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:
  • Gleiswechsel in KT 1/2 nach KT 5/6
  • Gleiswechsel von KSIB 1/2 nach KSIB-Kurzwende
  • Gleiswechsel von KHEN 201-203 zu KHEN-Kurzwende

Zu allen Nachbarstellwerken besteht voll ausgebauter Gleiswechselbetrieb, die Signale auf der Schnellfahrstrecke sind LZB-Blocksignale und dementsprechend nicht vorsignalisiert.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!
0 2 4 1,79 3,10 2,45 1,79 3,10 2,45 1|2 0|0 1|2
683
Versailles-Chantiers
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,10
Willkommen in Versailles-Chantiers!

Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet!

Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt.

Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers.

Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre.

Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles.

Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,49 3,10 2,79 2,49 3,10 2,79 1|2 0|0 0|0
684
Zruc nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,10
Durch wenige Kreuzungmöglichkeiten und teilweise nur 2 Hauptgleise bei Verspätung schnell knifflig.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zruc nad Sazavou (dt. Srutsch an der Sasau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 212 von Cercany durch das Sazavatal nach Svetla nad Sazavou sowie einen Großteil der Strecke 235 von Kutna Hora nach Zruc.
Hinter dem Bahnhof Becvary zweigt dann noch die Strecke 012 nach Pecky ab.

Auf dem Teilabschnitt der Strecke 212 geht es sehr gemächlich zu. Entlang des Flusses Sazava verkehren die Regionalzüge mit höchstens 60 km/h. An Wochenenden sind hier viele Touristen unterwegs.
Der Bahnhof Kacov bietet nebst einem Güterschuppen noch einen alten Lokschuppen (Stara Remiza). In Zruc gibt es dann wieder die typischen tschechischen Holzverladungen, welche auch rege benutzt werden.
Zur Schrottverladung kommt noch der Schrotthändler LIMA - eko sluzby mit dazu. Die Firma Variel a.s. stellt Wohncontainer her, welche unter anderem an das Militär gehen. Auch Kleinststeile für den Verkehrssektor findet ihr hier.
In Vlastejovice besteht ein Anschluss zum Straßenbauer Silnice Caslav a.s., in Ledec nad Sazavou geht es dann wieder um Holz - An der Verladung sowie im Anschluss der Wood Forest Group.

Zur Strecke 235 gibt es nicht viel zu sagen. In den zwei Bahnhöfen habt ihr Ladeplätze zur Verfügung, der Haltepunkt Cerne Janovice nz (nz = Haltepunkt mit einer örtlichen Verladung/Anschluss) ist nicht mehr in Betrieb.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S28 Kutna Hora - Zbraslavice - Zruc nad Sazavou
  • S80 Cercany - Sazava - Ledecko - Cesky Sternberk - Zruc nad Sazavou - Ledec nad Sazavou

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,28 3,10 2,69 2,28 3,10 2,69 1|2 0|0 0|0
685
Andernach
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,09
Klassisches Streckenstellwerk mit viel Betrieb; macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Perfekte Mischung aus Haupt ,- und Nebenbahn und viel Güterverkehr
 (>90 min, 2023)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2022)
..leichtes Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Kaltstart recht anspruchsvoll, man kommt dann gut rein. schönes stw.
 (>90 min, 2021)
..viel Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann es das Stellwerk einfach.. Danke..
 (>90 min, 2020)
War nett, viel Güterverkehr.
 (>90 min, 2020)
schön mit Überholungen und die Gleissperrungen sind nicht ohne
 (>90 min, 2019)
Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2019)
Mit Sperrung in Lützel und zusätzlichen Störungen ne sehr harte Nuss.
 (>90 min, 2018)
sehr schön mit Verspätungen und Nachbarn, immer was los
 (>90 min, 2017)
Bei starken Verspätungen ist auf den langen Strecken ohne Überholmöglichkeiten gut vorrauszuplanen n
 (>90 min, 2017)
Sehr nett, und gut aufgebaut.
 (30-90 min, 2017)
Die Zeit spricht gegen die endlose Sperrung. Lucy
 (30-90 min, 2017)
Willkommen in Andernach

Durch das Stellwerk Andernach führt die Linke Rheinstrecke Köln-Bonn-Koblenz. Von hier zweigt im Bahnhof Andernach die Eifelquerbahn über Mayen nach Kaisersesch sowie ein Anschluss zum Andernacher Hafen ab. In Koblenz Lützel besteht die Möglichkeit die Rheinseite zu wechseln.

Im Andernacher Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch Intercity- und ICE-Züge.

Viel Spass am Rhein.
0 3 4 2,34 3,09 2,71 2,34 3,09 2,71 1|2 0|0 1|1
686
Argenteuil
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,09
Willkommen in Argenteuil!

Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt.

Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare.

Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung.

Wie in Frankreich üblich wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Argenteuil !

Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais.

Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare.

On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons.

Comme d'habitude en France, on roule à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 7 7 2,00 3,09 2,54 2,00 3,09 2,54 1|2 0|0 0|0
687
Bad Merxhausen
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,09
Ein kurzweiliges Stw ohne grosse Schwierigkeiten. Je länger man es steuert je besser wird es!
 (>90 min, 2023)
Anschlüsse sind gut, könnte mehr Abwechslung sein, BÜ 177 nervt
 (>90 min, 2020)
Helleblönstrecke fordert, Anschlüsse interessant, Zugwege in MX seltsam
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Merxhausen.

Bad Merxhausen ist eine kleinere Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern und liegt im Norden von Merxferri.

Die HLB Linie 15 und 17 bedienen Bad Merxhausen. Die S65 aus Merxferri fährt im 20 Minutentakt über Bad Merxhausen und endet im Bahnhof Merxhausen Helleblön.
Zu gewissen Zeiten hält die S65 aus Helleblön am Bahnsteig MX1 und nicht wie in der Regel an MX5.
Auf der eingleisigen Strecke zwischen dem Citycenter und Helleblön befinden sich noch 2 von Wärtern bediente Bahnübergänge. Also bitte nicht zu früh schließen. Dazu kommen im Dreieck am Bahnhof Bad Merxhausen noch 2 Anrufschranken.

Weiterhin müsst Ihr Euch um die eingleisige Strecke nach Drebendorf kümmern. Der Bahnhof Seligdorf ist schon modernisiert und verfügt über Automatik-Bahnübergänge.

Achtet am Bahnhof Merxhausen Süd auf die Personenzüge aus Rothenwesten. Diese halten an Gleis 1.
Bitte auch auf die Reisendensicherung in Sachsenburg und Seligdorf achten.
Rangierverkehr findet in den Bahnhöfen Sachsenburg, Bad Merxhausen und Helleblön statt.

Das Team Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stellwerk Bad Merxhausen
0 3 3 2,38 3,09 2,73 2,38 3,09 2,73 1|2 0|0 1|4
688
Berlin-Wannsee 2024
18m
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,09
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
0 5 5 1,91 3,09 2,50 1,91 3,09 2,50 1|2 4|2 9|7
689
Bückeburg-Stadthagen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,09
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
 (<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
 (30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
 (<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
 (>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
 (>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!

Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt.

Allgemeine Hinweise:

Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;)

Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen.

Viel Spaß!
0 3 3 2,27 3,09 2,68 2,27 3,09 2,68 1|2 1|0 2|1
690
Chichester
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,09
Durch falsch aufgestellte Züge von Beginn eine Chaos. Lucy
 (<15 min, 2023)
Ich mag die englischen Stellwerke einfach, das hier ist auch wieder klasse!
 (30-90 min, 2021)
Witziges Stw, 2 Kopfbf und ein Gleisdreieck mit recht vielen Zügen. Eines der besseren Stw in GB.
 (30-90 min, 2021)
Diese eine Kreuzung in der Mitte hat es in sich
 (30-90 min, 2021)
----- English version below -----



Herzlich willkommen in Chichester!

Obwohl der Bahnhof, zumindest betrieblich gesehen, eher unbedeutend ist, ist die Stadt das Herzstück dieser Küstenregion und besitzt sogar eine Universität.

In diesem Stellwerk seid ihr für den Großteil der West Coastway Line von Brighton nach Southampton verantwortlich. Von dieser zweigen einige Stichstrecken ab, die ihr ebenfalls verantwortet. Aber der Reihe nach.

Die West Coastway Line führt von Southampton über Fareham und Havant (Stellwerk Portsmouth) in euer Stellwerk. Hier folgt sie über Chichester, Barnham und Worthing weitestgehend dem Küstenverlauf ehe sie Brighton erreicht.
Aus Richtung Brighton wird ein 10 Minuten Takt gefahren (mit einer Lücke pro Stunde) - zu unterschiedlichen Zielen in euerem Stellwerk oder Richtung Westen.
An der Arundel Jn. trifft die Arun Valley Line auf die Hauptstrecke. Diese wird von Zügen aus London Victoria mit Zielen Bognor Regis, Southampton und Portsmouth benutzt. Es gibt keinen planmäßigen Verkehr von Horsham in Richtung Littlehampton.

An der Arundel Jn. beginnt auch das Gleisdreieck nach Littlehampton. Littlehampton ist ein kleiner Kopfbahnhof mit eher mäßigem Verkehr. Züge die hier starten und nach London Victoria gehen fahren über Worthing in Richtung Hove/Brighton. Morgens und abends gibt es einige Thameslink Verstärker. Außerdem befindet sich in Littlehampton eine kleine Abstellanlage mit Waschanlage die gelegentlich bedient wird.

In Barnham zweigt die Stichstrecke nach Bognor Regis ab. Hier ist etwas mehr Verkehr zu finden. Zu beachten: Es gibt keine Möglichkeit von Bognor Regis nach Gleis 2 in Barnham zu kommen. Die Züge benutzen zwangsläufig Gleis 1!
Auch in Bognor Regis können (und werden) die Gleise doppelt belegt werden.

Anschließend erreicht ihr Chichester. Früh morgens und abends gibt es einige Aussetzer die auf den Gleisen 3 und 4 wenden. Ansonsten wird die Abstellanlage von 2 Güterzügen am Tag benutzt, die Sand und Steine dort laden. Ansonsten spielt der Güterverkehr keine Rolle in diesem Stellwerk.

Im Stellwerk verkehren einige Pendelfahrten (Bognor Regis - Barnham ; Bognor Regis - Littlehampon). Die Verspätung pflanzt sich hier schnell exponentiell fort.

Achtet darauf welcher Zug wohin will.

Achtung! In Barnham (BAA) sind Anschlüsse einzuhalten. Die Züge von/nach Brighton bzw. Portsmouth und Horsham warten auf die Pendelzüge Bognor Regis - Barnham bzw. Bognor Regis - Littlehampton

Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen an der britischen Küste und bringt die Städter pünktlich an den Strand!

------------------
Chichester, Barnham, Bognor Regis and Littlehampton.
You control all these stations. BTW: in real-life, Bognor Regis is still equipped with semaphore signals!

You're controlling a major part of the Westcoastway Line running from Brighton to Southampton.
The services usually depart Brighton every 10 minutes, except one slot per hour.

The Arundel Jn. connects the line to Three Bridges via Horsham with the Westcoastway Line. Only services from Portsmouth/Southampton and Bognor Regis are leaving/joining the Westcoastway Line here. Services departing Littlehampton are running via Worthing and Hove!

There are some small carriage sidings at Littlehampton and Bognor Regis, holding trains in the early morning and late afternoon.

The signalling at Bognor Regis also allow platforms to be occupied by two units on two separate lines at the same time.

Operating instructions: At Barnham, trains are waiting for connection services from Bognor Regis and services running to the west. Trains are departing as soon as both services have arrived at the platform and the passengers have had time to change!
0 3 3 2,55 3,09 2,82 2,55 3,09 2,82 1|2 0|0 0|0
691
Denderleeuw
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,09
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
 (30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle.

Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw.

Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die IC 22xx nach Anderlecht wechseln am Y Sainte-Catherine - Lombeek auf die Ferngleise
  • S3 hält nicht in Liedekerke
  • es verkehren vereinzelt Güterzüge auf dem Gegengleis von Grammont kommend
  • die Ausfahrten Anderlecht Nah und Fern können frei getauscht werden


Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,51 3,09 2,80 2,51 3,09 2,80 1|2 0|0 0|0
692
Dingolfing
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,09
Zu viel Zeitreserven und Betriebshalte bei den Güterzügen...
 (>90 min, 2023)
Nicht viel Verkehr, allerdings muss man trotzdem hin und wieder Zugkreuzungen anders planen etc.
 (30-90 min, 2022)
schönes stellwerk mit viel rangieren
 (>90 min, 2020)
Für Anfänger wehr gut geeignet. Nett für zwischendurch
 (30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen immer etwas zu disponieren. Dazu Lokwechsel + Rangierfahrten in Digolfing.
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Dingolfing!

Ihr steuert hier in Niederbayern den eingleisigen Teil der Isartalbahn zwischen Landshut und Plattling (wo die Isar in die Donau mündet).
Hier geht es recht gemütlich zu - meistens zumindest. Personenverkehr gibt es im Stundentakt (Linie München-Passau) bei nur wenigen Halten an der Strecke (blaue Bahnhöfe, aber nicht immer alle bedient).
Aber Achtung: Kreuzungen sind immer wieder wo anders - unbedingt immer Fahrplan lesen!

In Dingolfing hat BMW ein sehr großes Werk. Dieses Werk hat mehr Mitarbeiter als der Ort Einwohner - entsprechend wichtig ist hier die Eisenbahn im Personen- und Güterverkehr. So werden auch alle Anschlüsse recht häufig bedient und in Dingolfing ziemlich viel rangiert was insgesamt für viel Abwechslung sorgt.

Vorsicht in den Personenbahnhöfen! Alle Bahnsteige haben hier höhengleiche Reisendenüberwege über die Gleise. Sämtliche kreuzende Fahrten sind bei haltenden REs zu unterlassen!

Die Strecke ist zwischen Landshut und Landau(Isar) geradezu vollgepflastert mit Bahnübergängen. Diese sind hier (ausgenommen die Anrufschranken) aber nur angedeutet, ihr braucht regulär keinen von Hand zu schließen.

Hinweis zu den grauen Bahnsteigen: diese sind nur noch als bauliche "Ruinen" vorhanden und werden nicht mehr bedient.

Direkte Übergaben gibt es zu den beiden Nachbarn Landshut und Plattling (Region Nordbayern).

Viel Spaß beim Spielen!

Euer Erbauerteam Südbayern
0 2 2 2,11 3,09 2,60 2,11 3,09 2,60 1|2 0|0 0|1
693
Dordrecht
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,09
Nettes Stw mit gemischtem Verkehr auf ein- und mehrgleisiger Strecke.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr anspruchvolles Stw. Dichter Verkehr Richtung Rotterdam und eine Einspur mit starkem Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel. Sie liegt ungefähr zwanzig Kilometer südöstlich von Rotterdam. Ihre Gesamtfläche liegt bei 99,47 km², davon sind jedoch mehr als ein Fünftel (20,86 km²) Wasserfläche. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 119.000 Einwohner. Dordrecht ist damit die fünftgrößte Stadt der Provinz. Um sie herum teilt sich der Rheinarm Beneden Merwede in den Kanal Noord, die Oude Maas und den Dordtsche Kil. Dieses „Drei-Flüsse-Eck“ im Norden der Stadt ist einer der am meisten befahrenen Wasserwege der Niederlande.

Der erste Bahnhof Dordrechts wurde am 1. Januar 1872 mit der Bahnstrecke Breda–Rotterdam eröffnet. Damals gab es jedoch nur eine Verbindung nach Utrecht. 1885 folgten die Streckeneröffnung nach Gorinchem. Das Bahnhofsgebäude besteht seit seiner Eröffnung im Jahre 1872.

Im Stellwerk findet ihr auch einen Abschnitt der Betuweroute (grau unterlegte Güterbahn Rotterdam - Zevenaar - Oberhausen).

Betrieb:
  • es wird rechts gefahren
  • die eingleisige Verbindung nach Dordrecht-Zuid ist vor allem bei Lokumfahrungen im Bf Dordrecht hilfreich

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 3,03 3,09 3,06 3,03 3,09 3,06 1|2 0|0 0|0
694
Dresden-Neustadt
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,09
Wann wird der Baubereich weg gemacht ist ja wieder offen
 (<30 min, 2025)
Entspanntes Stellwerk, die Baustelle macht es vor allem bei Störungen komplizierter
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen wird es schon mal eng, ist jetzt aber auch nicht die große Herausforderung.
 (>90 min, 2024)
fantastisches Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Dresden Bischofsplatz als Haltestelle zwischen Pieschen und Neustadt fehlt noch, sonst cool
 (30-90 min, 2023)
Einfach und sehr unterhaltsam sobald man die basiskenntnisse des sim beherrscht, große empfehlung.
 (>90 min, 2023)
langweilig
 (30-90 min, 2022)
war schön, aber nicht viel los im Berufsverkehr
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bei Störungen und Umleitungen wird es erst so richtig spannend
 (>90 min, 2021)
Sollte bis kurz vorm Ende mein Lieblingsstellwerk werden, wegen unnatürlicher Häufung von Störung ab
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk, könnte aber mal aktualisiert werden
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum mitdenken. Die gesperrten Gleise fehlen einem teilweise sehr.
 (>90 min, 2021)
Der Bahnhof Dresden-Neustadt ist der kleinere Fernbahnhof in Dresden. Im Jahr 2006 begannen umfassende Umbaumaßnahmen mit Umgestaltung der Bahnhofsköpfe einschließlich einer Änderung des Spurplans sowie Erneuerung etlicher Brücken und zweier Kreuzungsbauwerke. Dabei wird unter anderem der Anschluss an die Dresden-Leipziger Bahn ausgeweitet, die zwischen 2009 und 2014 bis Radebeul wieder viergleisig ausgebaut wird (zwei Fern- und Regionalbahn- sowie zwei S-Bahn-Gleise). Der Ausbau des elbseitigen Bahnhofskopfs soll bis August 2010 abgeschlossen werden.
Ein Kreuzungsbauwerk der Strecke Görlitz–Dresden über die Strecke Leipzig–Dresden ging bereits 2007 in Betrieb. Da während der Bauzeit mehrere Bahnsteige und Gleise nicht zur Verfügung standen, wurden zwei provisorische Bahnsteige (Gleis 9 + 10) außerhalb der Halle errichtet. Mit dem Umbau wird die Abstellanlage neben Gleis 1 zurückgebaut werden.

Diese Baumaßnahmen werden hier auch teilweise dargestellt.

Die Ansicht ist 90 Grad nach links gekippt. Die Bahnstrecke nach Klotzsche zeigt nach Norden. Auf dieser verkehren nur Regionalzüge, die S-Bahnlinie 2 und wenig Güterzüge.

Richtung Bahnhof Dresden-Mitte erfolgt die Aufteilung auf die beiden S-Bahn- und Fernbahngleise. Für den Güterverkehr gibt es ein fünftes Gleis. Insgesamt verkehrt sehr wenig Güterverkehr über den Bahnhof Neustadt, da selbiger schon in Coswig getrennt wird.

Aufgrund des Baustellenverkehrs, kann es zu Gleisüberschneidungen kommen, die der Fdl im eigenen Ermessen regelt.

Nun viel Spaß wünscht der Sven
Sachsen (D)
0 3 3 2,07 3,09 2,58 2,07 3,09 2,58 1|2 1|0 3|0
695
Dülmen
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,09
war mir am sonntag morrgen zuviel
 (<30 min, 2023)
Aus Dülmen komm ich her und deswegen spiel ich auvh Dülmen
 (<30 min, 2022)
Den verspäteten FV schlank durchzubringen ist interessant, sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Bahnsteige in EHLT falsch zugeordnet. Bahnsteiggleicher Gleiswechsel wird nicht erkannt.
 (30-90 min, 2021)
Es braucht etwas bis genug Züge unterwegs sind, dann aber sehr kurzweilig!
 (>90 min, 2021)
Mit viel Versoätung manchmal etwas chaotisch, überwiegend aber gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk, der Verkehr variiert stark, teilweise kommt alles auf einmal.
 (>90 min, 2019)
einiges los, Überholungen möglich, da genug Infrastruktur vorhanden
 (30-90 min, 2018)
Sehr unübersichtlich, eine Makierung wo die Fahrstraße weitergeht wäre nicht schlecht
 (<15 min, 2018)
schön, mit etwas Rangierarbeiten und Überholungsmöglichkeiten für SPFV
 (>90 min, 2018)
spannend mit Nachbarn (wenn keine Güterzüge vor dem IC kommen)
 (>90 min, 2018)
schönes Stellwerk
 (>90 min, 2018)
viel Verkehr, man muss überlegen wie man die PZ am besten durchbekommt
 (>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk für geordnete Überholungen, sehr schön
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Dülmen!

Hier wird die Strecke von Münster ins Ruhrgebiet gestellt. Auf dieser zweigleisigen Strecke verkehren jeweils im 60-Minuten Takt eine RB und ein RE. Eine IC-Linie verkehrt in der Regel im 2-Stunden-Takt. Es ist reichlich Güterverkehr vorhanden, der vom Norden ins Ruhrgebiet will. Es finden einige Überholungen statt.
In Haltern befindet sich der Endpunkt der S-Bahn-Linie 9. Zudem verkehrt zur Hauptverkehrszeit morgens und mittags eine Verstärker-Regionalbahn vom Ruhrgebiet bis Haltern.

Die Betriebsstellen und eventuelle Besonderheiten:
EABT: Hp Münster-Albachten, hier hält nur die RB
EBSL: Bf Bösensell
EAPH: Bf Appelhülsen
EBUD: Hp Buldern
EDUL: Bf Dülmen, Anschluss Bundeswehr-Depot
ESYB: Betriebsbahnhof Sythen, Zufahrt zum Quarzwerk
ESYH: Hp Sythen
EHLT: Bf Haltern
EMSI: Bf Marl-Sinsen, Zufahrt zum Chemiepark Marl und zur Zeche; hier findet etwas Rangierverkehr statt



optimiert für eine Bildschirmbreite von 1600 Pixeln
0 2 2 2,51 3,09 2,80 2,51 3,09 2,80 1|2 0|0 1|3
696
Karlsruhe Hbf
9m
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,09
Auch bei grossen Verspätungen des FV gut zu disponieren. Ein grossen Stw auch für Anfänger top!
 (>90 min, 2025)
Ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Richtig langweilig
 (30-90 min, 2024)
Etwas langweilig da Verspätung
 (30-90 min, 2024)
keine große Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk ist sehr leicht zu handhaben, kriegt man sofort hin. Sehr gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeeeeehr langweilig und einfach
 (30-90 min, 2023)
Alles super
 (30-90 min, 2023)
Sehr einfach, aber ziemlich abwechslungsreich
 (>90 min, 2023)
Etwas wenig los, nicht sehr anspruchsvoll, aber kurzweilig.
 (30-90 min, 2023)
Sehr angenehm und gute Übersicht.
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2022)
viel zu tun
 (30-90 min, 2022)
Mein Heimatbahnhof. Immer wieder schön zu Spielen
 (30-90 min, 2022)
Willkommen in Karlsruhe Hbf

Hier habt ihr die Möglichkeit Karlsruhe Hbf zu steuern. Die Stadt mit dem innovativsten Nahverkehr Deutschlands. Und seit dem Sommerfahrplan 2007 hält hier auch der TGV.

Es ist einiges los, weil es ein wichtiger Knotenpunkt ist.

Hier treffen folgende Strecken zusammen:

Kbs 676: Karlsruhe <-> Wörth - Neustadt (Pfälz. Maximiliansbahn)
Kbs 700: Karlsruhe <-> Mannheim
Kbs 701: Karlsruhe <-> Heidelberg (Baden-Kurpfalz-Bahn)
Kbs 702: Karlsruhe <-> Basel (Rheintalbahn)
Kbs 770: Karlsruhe <-> Stuttgart (via Pforzheim und Bruchsal)

Weiterhin ist die Einfädelung der Stadtbahn zu steuern vom Albtalbahnhof und Teile der Güterumgehungsbahn.


Viel Spass wünscht euch das Team BaWü
0 4 4 1,92 3,09 2,50 1,92 3,09 2,50 1|2 1|1 1|3
697
Lichtenfels
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,09
Es geht,
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Die Sperrungen in Hochstadt, Gl. H2 + H3, machen das disponieren dort sehr interessant.
 (>90 min, 2022)
Viel Bewegung, einige verschiedene Routen und Anschlusszüge machen es interessant
 (>90 min, 2021)
Auf kleinen Monitoren durch die Höhe schwierig zu spielen. Stw. sonst toll umgesetzt.
 (30-90 min, 2021)
Angenehm Ausgeglichen.
 (30-90 min, 2020)
Ärgerlich wenn der RB Minutenlang vor dem ES steht wegen der Reisendensicherung in Zapfendorf !
 (>90 min, 2020)
Immer was zu tun mit den BÜs. Langweilig wird es nie!
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk gute Zugfolgen und einfach zu überschauen
 (>90 min, 2018)
Hat mich trotz schwerem Winters nicht so geflasht.
 (30-90 min, 2017)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Signal weil der Bü nicht geschlossen! Ansonsten nicht schlecht.
 (>90 min, 2016)
Läuft etwas zäh an, aber dann ist "gut zu tun"-so wie es sein soll, von Allem etwas!
 (30-90 min, 2016)
Schöner Bereich, auch die BÜ sind herausfordernd und nicht allzu nervig eingebaut; Dank dem Erbauer!
 (30-90 min, 2015)
recht abwechslungsreiches Stellwerk mit ein wenig Rangierbetrieb
 (>90 min, 2015)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab. Lichtenfels hat einen ICE-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, Gleiswechselbetrieb ist nicht vorgesehen. Das Bw ist stillgelegt.

Dargestellt ist der Bereich von Ebing bei Breitengüßbach bis Hochstadt-Marktzeuln. Mit Bamberg ist das Stw direkt verbunden.

In Zapfendorf Gleis Z1 ist ein Wärter-BÜ zur Reisendensicherung vorhanden. Bei haltenden Reisezügen im Gleis Z2 darf keine Fahrt durch Gleis Z1 zugelassen sein!
0 3 3 2,47 3,09 2,78 2,47 3,09 2,78 1|2 0|0 1|4
698
Maastricht
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,09
Läuft nicht wirklich viel in diesem Stw, wenn alles pünktlich ist es langweilig, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
mit den gesperrten Gleisen müssen außnahmslos alle Züge in Mt oder Valkenberg mind.12min warten
 (30-90 min, 2023)
1000 Sperrungen und Störungen, aber immer die gleichen Zuglinien. Wenig Abwechslung, kaum GZ-Verkehr
 (>90 min, 2022)
Sperrung von 2 Streckengleisen und 4 Bf-Gleisen. So kann man ein Stw auch künstlich erschweren!
 (>90 min, 2021)
echt ruhig für Anfänger bestens geeignet
 (30-90 min, 2020)
Mit der Einspur Richtung Valkenburg kaum mehr spielbar. Hört auf mit solchen Sperrungen !
 (<30 min, 2020)
Mit der Einspur Maastricht - Valkenburg wegen Schneeverwehungen kaum zu bewältigen !
 (30-90 min, 2017)
etwas mehr Güterverkehr mit wirklicher bearbeitung währe gut
 (30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
bei den Bedingungen wird es manchmal schwierig
 (2011)
Hier steuert Ihr den Knotenpunkt Maastricht mit den Streckenästen:

Maastricht - Sittard
Maastricht - Heerlen
Maastricht - Belgien

Maastricht ist der Ausgangspunkt für die NS Züge nach Amsterdam und Alkmaar (IC 8xx) und ein Regionalzug nach Roermond (ST 68xx). Auch Züge von Veolia (VEO), ein Schnellzug nach Heerlen und ein Regionalzug nach Kerkrade, sind hier aktiv. Daneben gibt es Güterzüge.

Züge pünktlich laufen im Winter kann eine schwierige Herausforderung sein. In Süd-Limburg schneit es, und werden Tracks blockiert...

Bei dem Steckenabschnitt nach Visé (Belgien) ist darauf zu achten, dass dort Linksfahrbetrieb herrscht!

In Maastricht-Randwyck wendet regelmäßig ein ST im Gleis Mtr 1. Dieser ist dann auf dem Gegengleis zu umfahren!!!

Viel Spaß!


Erbauerteam die Niederlande
0 3 3 2,17 3,09 2,63 2,17 3,09 2,63 1|2 0|0 0|0
699
Moravany
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Moravany!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Der Streckenabschnitt in diesem Stellwerk ist als Korridorstrecke ausgebaut, dies bedeutet, dass hier Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h möglich sind und keine höhengleichen Übergänge für Fahrgäste vorhanden sind.
Die Bahnsteige können über Unter- oder Überführungen erreicht werden.

Den Bahnhof Moravany durchquert zusätzlich noch die Strecke 016 von Chrudim über Moravany, Holice nach Borohradek.

Folgende Anschlüsse gibt es hier noch zu bedienen:
  • Cerea a.s. = Getreidesilo
  • Menirna = Gleichrichterwerk des Infrastrukturbetreibers SZDC
  • Pila Zamrsk s.r.o. = Sägewerk

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Os Chrudim - Moravany
  • Os Moravany - Holice
  • Os Pardubice hl.n. - Moravany - Chocen - Vysoke Myto
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Ihr bekommt es hier mit zahlreichen Überholungen der Regional- und Güterzüge durch den Fernverkehr zu tun. Achtet daher genau auf die Fahrplanangaben!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • In Bahnhöfen sind Displays, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke mussten die Displays aufgrund des Platzmangels etwas anders als gewohnt verbaut werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,54 3,09 2,81 2,54 3,09 2,81 1|2 0|0 0|0
700
Obrnice
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt.

Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
  • Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most

Die einzelnen Strecken im Detail:
Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady.
Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice.
Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung.

Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most
Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert.
Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich.
Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder.

Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U12 Rakovnik - Domousice - Louny - Most - Louka u Litvinova - Osek mesto
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Zugfahrten über das Gleis OB 1a sind verboten. Daher machen die Fahrstraßen einen kleinen Bogen um dieses Gleis.
  • In Obrnice befinden sich Abstellgleise der GW Train Regio sowie eine Spedition, welche einen Kombinierten Verkehr anbietet.
  • Der Haltepunkt "Sedlec u Obrnic" wird nicht mehr bedient.
  • In Brvany befindet sich das Gleis BR 5 in einem "Ausschlusszustand", so schreibt es der Infrastrukturbetreiber. Wenn man in diesem Bahnhof steht, sieht man vor lauter Bäumen nur noch die Ausfahrsignale des Gleises.
  • So denn ihr in Pocerady Züge von Obrnice kommend auf Gleis 2 schickt, achtet auf das Sperrsignal!
  • Aus dem Gelände der SHD kommen nur Dieselloks. Die Elektroloks der Baureihe 127/Skoda 27E sind viel zu schwer für das Netz der SZDC.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 1,70 3,09 2,40 1,70 3,09 2,40 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 59 10 11 12 13   Seite 14   15 16 17 18 1923 24 25 26 27   >