StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2   Seite 3   4 5 6 7 822 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 101 bis 150 von insgesamt 1293 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
101
Elze (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,16
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
 (30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
 (>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
 (>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
 (>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
 (>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
 (>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
 (30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
 (<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
 (<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
 (>90 min, 2019)
Ganz entspannt. Nicht zu viel, nicht zu wenig
 (30-90 min, 2019)
Mehr oder weniger alles Durchstellen, SFS alles im Automat, gähn ¨!
 (30-90 min, 2019)
einfach super
 (>90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren.

Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden.
Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters.

Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 4 4 2,23 3,16 2,70 2,23 3,16 2,70 1 1 6
102
Soltau
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,69
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
 (>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
 (30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
 (<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
 (30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
 (>90 min, 2023)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
 (<30 min, 2022)
Lange Blockstrecken, dadurch viel Zeit. Zu Anfang dennoch unübersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
lange Übergabeblöcke, daher für Umleitungen wohl ungeeignet
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!

Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt.

Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt.

Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin).

Viel Spaß!
0 4 4 1,77 2,69 2,23 1,77 2,69 2,23 1 1 6
103
Bremen-Burg / Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,46
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
 (<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
 (>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
 (30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
 (30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
 (>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
 (30-90 min, 2020)
eines der besten stellwerke hier
 (30-90 min, 2020)
Mit dem gesperrten Gleis (wegen Rückbau) muss man da echt weit im vorraus denken. Oof.
 (30-90 min, 2020)
schwer abe macht richtig viel spass
 (>90 min, 2019)
oft nicht klar, wie manche züge neu sortiert und zusammengebaut werden
 (>90 min, 2019)
Hier geht die Zeit schnell rum. Ruhig ist hier oft ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2019)
tolles stw
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.

Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise.

Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind.
Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden,
was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt.

Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen.
Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten.
Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt.

Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack:
Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a.

In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress".
In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge.

Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden.

Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen.
Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden.
Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben.

Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden.

Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben.
Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg.
GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich.

Viel Spass in Bremen Rbf
0 2 3 2,89 3,46 3,17 2,89 3,46 3,17 1 0 6
104
Uelzen
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,53
Im Sommer doch recht eintönig.
 (>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
 (30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
 (30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
 (>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
 (>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
 (>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Schwerer Winter und Störungen auf der Hauptstrecke. Das bedeutet Stress und viel Dispoarbeit.
 (>90 min, 2023)
Schwerer Winter und dann noch jede Menge Störungen. = STRESS
 (>90 min, 2023)
So stelle ich mir Disponieren vor ... viele Überholungen sind zu planen
 (>90 min, 2023)
Stw hat lange Anlaufzeit mit vielen Systemzügen, anfangs ist fast nichts aufgestellt
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!

Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil).

Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt.

Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
0 4 4 2,80 3,53 3,17 2,80 3,53 3,17 1 0 6
105
Braunschweig - Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,51
Mein Heimatbahnhof. Macht laune. In Zukunft vllt mit zweigleisiger Weddeler Schleife.
 (30-90 min, 2024)
ziemlich alter Fahrplan
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr gut und übersichtlich, manchmal kann es etwas klemmen wene Zugkreuzungen, aber sonst Top 1A
 (<30 min, 2022)
Gegengleisfahrten, Kreuzungen, Absprachen mit den Nachbarn. Schöne Sache!
 (>90 min, 2021)
Vielleicht könnte man den echten Fahrplan eingeben.
 (30-90 min, 2021)
Weniger Güter Verkehr, zu knapp kreuzungen. Manchmal kriegt er in Weddel 1 Minute verspätung
 (30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht immer wieder Spass. Vor allem Richtung Wolfsburg gibt es viel zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Stw mit Mittelstarkem Verkehr, mit Baustele etwas kniffliger, trotzdem gut zu händeln.
 (30-90 min, 2021)
Störungsfrequenz zu hoch! Ansonsten würde es Spaß machen.
 (>90 min, 2020)
Kann ab und zu stressig werden, macht trotzdem viel spaß!
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr und viel zu rangieren, eine gute Abwechslung, langweilig wird es hier nie
 (>90 min, 2019)
geht, passt
 (30-90 min, 2019)
es werden keine beszten Gleise in der Gleisbelegung angezeigt
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Braunschweig Hbf

Braunschweig Hbf liegt an der 2-gleisigen Hauptbahn der Strecke Hannover - Magdeburg, mit der 2-gleisigen Verbindung in Richtung Fallersleben/Wolfsburg. Desweiteren schließt auch die Mühlenbahn in Richtung Gifhorn an, letztere ist eine eingleisige Nebenbahn.

Hier einige Hinweise:

In Richtung Fallersleben und Helmstedt wurde Gleiswechselbetrieb eingebaut.
Züge in Richtung Peine können je nach Verkehrslage sowohl die Güter- als auch die Personengleise nutzen, ggf. ist hier eine Absprache mit dem nachbar Fdl nötig.
In Richtung Gifhorn ist darauf zu achten, dass die nächste Kreuzungsmöglichkeit im Stw Gifhorn besteht, bis dorthin sind 18 Minuten Fahrzeit einzuplanen.
In Wenden-Bechtsbüttel sollte daher vorher eine Ausfahrt in diese Richtung gestellt werden, sonst besteht die Gefahr zweier gegenüberstehender Züge!
In Richtung Bad Harzburg existiert noch die Awanst Rüningen, Bedienungen fahren im Regel- die Rücktour im Gegengleis.

Die Verbindung in Richtung Fallersleben wird hier schon nach dem aktuellen Zustand dargestellt, welche im März 2024 in Betrieb geht.
Eine direkte Übergabe an die Nachbarstellwerke ist überall möglich

Viel Spaß wünscht das
Erbauerteam Bremen- Niedersachsen
0 4 4 2,56 3,51 3,04 2,56 3,51 3,04 1 0 6
106
Bad Bentheim
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,20
Kann überraschend geschäftig werden mit GZ im Blockabstand, aber spaßig!
 (30-90 min, 2023)
Durch den fehlenden GWB kommt man bei Störungen richtig ins Schwitzen - super!!
 (>90 min, 2023)
Mehr zu tun als gedacht-Bad Bentheim ist das "Salz in der Suppe"!
 (30-90 min, 2023)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2022)
Ganz nett und macht Laune solange die Verspätungen nicht zu extrem werden.
 (30-90 min, 2022)
Wirkt langatmig - und dann bricht die Hölle los. Macht Laune!
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen viel Dispogeschick gefragt, viele Lokwechsel. gut umgesetzt.
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen nicht ganz so Leicht
 (30-90 min, 2019)
Klein aber fein, viele Lokwechsel in Bad Bentheim, reger Manöververkehr in Salzbergen.
 (>90 min, 2019)
schön, viel zu Rangieren
 (30-90 min, 2019)
Die Lokwechsel in Bad Bentheim und die Rangiermanöver in Salzbergen machen Spass.
 (>90 min, 2018)
In einem kleinen Stw viele Möglichkeiten des Spiels vorhanden. Gerne dort.
 (30-90 min, 2017)
Kleines, aber ein Stw, was es in sich hat. Immer wieder gern.
 (30-90 min, 2017)
interessant mit abzweigender Strecke in Salzbergen und Lokwechseln in HBTH
 (30-90 min, 2017)
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken im westlichen Niedersachsen. Zum einen ist da die Strecke von Rheine über Salzbergen und Bad Bentheim nach Hengelo in den Niederlanden.

In Salzbergen zweigt die Strecke Richtung Emden ("Emslandstrecke") ab. Gesteuert wird diese bis zum Betriebsbahnhof Hanekenfähr.

Die Bahnhöfe entlang der Strecke über Bad Bentheim sind grün gekennzeichnet. Richtung Lingen sind diese mit rotem Rahmen umrandet.
Nach Rheine in Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben an Nachbarstellwerke sind momentan nach Rheine und Hengelo möglich.

Die Bahnhöfe entlang der Strecken:
Die Abkürzungen der Betriebsstellen entsprechen der DS 100.

Salzbergen (HSAL):
Zusätzlich zum Abzweig gibt es hier noch den Anschluss zum WASAG Chemiewerk. Die Abstellgleise ermöglichen hier etwas Rangierverkehr.

Schüttorf (HSTT):
Haltestelle ohne betriebliche Besonderheiten.

Bad Bentheim (HBTH):
Dies ist ein Grenzbahnhof. Die weitere Strecke führt in die Niederlande zum Stellwerk Hengelo-Enschede. Angeschlossen ist hier auch die Bentheimer Eisenbahn (BE), mit eigenem Güterbahnhof, die einige Güterzugleistungen in der Region erbringt.

Leschede (HLED):
Ausweich-/Überholmöglichkeit an der Emslandstrecke.

Hanekenfähr (HHKF):
Betriebsbahnhof mit Möglichkeit für Überholungen.
Anschlussgleise gibt es zum u.a. zum Kernkraftwerk Emsland (KKE).

Dieses Stellwerk ist bei einer Auflösung von 1280*1024 scrollfrei spielbar.
0 1 1 2,49 3,20 2,85 2,49 3,20 2,85 1 0 6
107
Helmstedt
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,18
Manchmal recht ruhig, dann angenehmer Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Ab und zu freie Bahn für IC schaffen, sonst ruhiges Güterzüge fahren lassen.
 (>90 min, 2022)
nice !
 (>90 min, 2022)
Auch gut so "neben" zu spielen
 (>90 min, 2021)
Viel zu wenig Displays, man fährt die meiste Zeit blind
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß mit den Bü's! etwas mehr rangieren wäre toll...aber oft FS-Speicher putt
 (>90 min, 2021)
Zwischen Schandelah und Königsluther ist nur ein Gleiswechselbetrieb auf zs 8 möglich, sonst super.
 (30-90 min, 2018)
Sehr komplexes Stellwerk, welches einiges an Planung und Kenntnis vorraussetzt
 (30-90 min, 2018)
Nicht langweilig, aber aufpassen.
 (30-90 min, 2017)
Unterhaltsames, übersichtliches Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Macht richtig Spaß
 (>90 min, 2017)
Lange Anlaufzeit, dann intressant mit Lokwechsel etc.
 (>90 min, 2017)
Mit etwas mehr Zügen wäre dieses Stw toll. Lokwechsel in Helmstedt nur mit Sägefahrt möglich.
 (>90 min, 2016)
nicht die Zuckerfabrik und die Zuckerraffinerie verwechseln ! Achtung auch bei den vielen Kupplungen
 (>90 min, 2016)
Hallo,

hier bedienst du das Streckenstellwerk Helmstedt auf der Hauptstrecke Berlin - Magdeburg - Hannover im Bereich Schandelah - Marienborn.

Das Stellwerk ist mit direkter Übergabe und GWB zu den Nachbarstellwerken Eilsleben und Braunschweig ausgestattet.

Da es in der Realität sehr viele Bahnübergänge auf dieser Strecke gibt, wurden einige davon nicht eingebaut und nur mit einem grauen Strich angedeutet.

Hier herrscht ein reger Güterverkehr, weshalb die Züge auch teilweise im Blockabstand fahren! Bei Verspätungen bietet es sich an den eingebauten Gleiswechselbetrieb im Abschnitt Marienborn und Frellstedt zu nutzen.

Viel Vergnügen
wünscht
Das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 2,49 3,18 2,83 2,49 3,18 2,83 1 0 6
108
Delmenhorst
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,04
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
 (>90 min, 2024)
War nice
 (>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
 (<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
 (>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
 (>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
 (<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
 (30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
 (>90 min, 2019)
Macht spaß
 (<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
 (30-90 min, 2018)
ruhiges stw
 (>90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.

Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen!

Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden.
Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick.
Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang!
GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich.

Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg

Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht....

Deswegen kurz und bündig:

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 3 4 2,47 3,04 2,75 2,47 3,04 2,75 1 0 6
109
Oldenburg
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,05
Kann überraschender weise doch mal voll werden
 (30-90 min, 2024)
Unspielbar wenn Weichenstörung bei Brücke...
 (30-90 min, 2023)
viel zu viele nervige Rangierfahrten, dann noch die halbe strecke gesperrt . Äßerst nervig
 (30-90 min, 2023)
Eines der besten Stw in Niedersachsen, immer toll was los!
 (>90 min, 2023)
Mit der Baustelle und der daraus resultierenden Eingleisigkeit nach Delmenhorst ist es sehr spannend
 (>90 min, 2022)
Einfaches Stellwerk mit etwas Schwierigkeit bei Baustellen!
 (<30 min, 2022)
Eines der besten Stw, macht immer Spass und Freude!
 (>90 min, 2021)
Von allem etwas, Flügeln, Kuppeln, rangieren, Lokwechsel, Eingleisigkeit und Doppelspur. Klasse.
 (>90 min, 2021)
Sehr ruhig. Dann Ersatzloks passen nicht zu Zügen. Hoffentlich nur heute nicht mein Tag
 (30-90 min, 2021)
Schickes Stw. mit mässigem Verkehr, gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Alberne Willkür-Bü'e machen den Job absurd
 (30-90 min, 2021)
Wäre mit Umleiterverkehr interessanter, bis Leer fertig ist. Dann aber ohne Bauarbeiten...
 (>90 min, 2020)
super mit Streckensperrung durch Arbeiten in Hemmelsburg
 (<30 min, 2019)
Macht für nen Abend echt Spaß. Gerade mit der Baustelle kommt es zu guten Engpässen.
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Oldenburg.

Ihr steuert nicht nur Oldenburg, sondern auch die Strecke von Oldenburg bis kurz vor Leer (Ostfriesland).

Auf der Strecke nach Leer herscht Mischbetrieb, wo man in manchen Zeiten etwas aufpassen muss.

Hinweis: Die Klappbrücke über die Hunte dient dem Schifffahrtsverkehr. Diese wird nur bei Bedarf geöffnet. Die hierfür notwendige Funktion ist in der Simulation als Anrufschranke ausgeführt.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen.
0 1 2 2,31 3,05 2,68 2,31 3,05 2,68 1 0 6
110
Osnabrück Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,08
Besser wie der Vorgänger
 (<30 min, 2023)
Schöne Ergänzungen, nur das hin- und herschieben nach der Erneuerung nervt!
 (30-90 min, 2023)
Gut umgebaut. Danke.
 (30-90 min, 2023)
Ist immer ein Besuch wert, macht Spass dieses Stw.
 (>90 min, 2023)
Erst mal kurz angespielt nach dem Unbau, noch etwas ungewohnt wenn man schon häufig im alten war
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk für zwischendurch
 (<30 min, 2023)
Osnabrück macht immer Spaß, mal mehr, mal weniger. Heute wenig Brass gehabt.
 (30-90 min, 2022)
Interessant die Verbindungskurven. Mehr vom Gbf würde dieses Stw aufwerten !
 (30-90 min, 2021)
einige Gleise, aber auch für Einsteiger noch gut zu händeln
 (30-90 min, 2021)
Viel Abwechslung, gut, aber nicht zu viel zu tun. Oft über die Kurven, wirkt trotzdem wie zwei Bfe.
 (>90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit vielen Strecken
 (>90 min, 2021)
Osnabrück ist wahnsinnig gut umgesetzt, mit den Regional-Fern und Güterzügen einfach gut
 (>90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
 (>90 min, 2021)
Kurze Übergabezeiten von Diepholz.
 (30-90 min, 2019)
In Osnabrück treffen sich die Strecken Rheine - Löhne in West-Ost Richtung und Bremen - Münster in Nord-Süd Richtung.
Osnabrück ist ein Turmbahnhof, das heißt, dass die Strecken senkrecht aufeinander treffen. Der untere Bahnhofsteil ist in der oberen Hälfte dargestellt. Der obere Teil ist darunter gebaut.

Diese Bahnhofsteile sind über mehrere Verbindungskurven miteinander verbunden (Münster-/ Bremer-Kurve, Klus-Kurve, Schinkel-Kurve).

Zu den Gleisen:
Die Gleise 1-8 liegen im oberen Bahnhofsteil. Bahnsteige gibt es bei 1-5.

Im unteren Bahnhofsteil befinden sich die Gleise 11-18, wobei nur 11-14 mit Bahnsteig versehen sind.

Im oberen Teil gibt es die Verbindung ins Betriebswerk und zum DB-Railion-Werk, im Unteren kommt man in den Güterbahnhof, zum Hafen und zu diversen Anschlüssen.

Nachbarstellwerke: Osnabrück-Münster, Bünde und Diepholz (Region Bremen-Niedersachsen)
0 3 5 2,05 3,08 2,56 2,05 3,08 2,56 1 0 6
111
Diepholz
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,98
Ranigerfahrten gehen meistens nicht
 (<30 min, 2021)
Heute viel geradeaus, kein rangieren. Gut und entspannt!
 (>90 min, 2021)
Eher komodig, bis der Strom weg ist und jede Menge Folgestörugen für Arbeit sorgen.
 (>90 min, 2021)
Weniger los als erwartet. Quasi nur Durchstellen. Kenne ich irgendwie anders....
 (>90 min, 2019)
Das Warten hat sich gelohnt, ein schönes Stellwerk mit gutem Verkehr und nicht so schwer
 (>90 min, 2019)
eigentlich relativ überschaubar und leicht zu disponieren. Geeignet für fortgeschrittene Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu tun hier. Ist nicht so langweilig, wie es anfangs den Eindruck macht.
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der legendären Rollbahn
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Belm und Diepholz.

Kurz vor Bohmte in Richtung Bremen beginnt die LZB und im Sim beschleunigen die Fernzüge ab diesem Punkt.

In Bohmte und Diepholz müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun, durch den dichten Verkehr und den Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Osnabrück und Kirchweyhe.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 1,99 2,98 2,48 1,99 2,98 2,48 1 0 6
112
Wolfsburg
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,19
Vor allem ein Durchfahrstellwerk, aber mit ein paar Chancen, selber zu disponieren
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Wolfsburg beinhaltet die Lehrter Bahn zwischen Wolfsburg und Uchtspringe. Ab Wolfsburg bis kurz vor Spandau teilt sie sich in zwei Strecken: Die Schnellfahrstrecke (in weiß) mit LZB, und der Stammbahn (in grün) ohne Oberleitung.

In Oebisfelde zweigen zusätzlich noch die Strecken nach Magdeburg und Salzwedel ab.

Die Gleisbelegung sieht wie folgt aus:
  • Der Fernverkehr bleibt auf der weißen SFS
  • Der Regionalverkehr aus Stendal und Haldensleben verkehrt über die grüne Stammbahn. Ausnahmen sind im Fahrplan verzeichnet und betreffen meist Aussetzer und Leerzüge.
  • Der Güterverkehr fährt teils bunt gemischt. Von Fallersleben bis Vorsfelde hängt auf allen drei Gleisen Oberleitung, daher können alle Gleise verwendet werden. Da die grüne Stammbahn ab Vorsfelde bis Stendal keine Oberleitung hat, müssen viele Güterzüge auf der Fernbahn fahren.

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können.

Viel Spaß!
0 2 3 1,99 3,19 2,59 1,99 3,19 2,59 1 0 6
113
Kirchweyhe
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,95
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Etwas unübersichtlich beim ersten Mal. Man kommt aber rein.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Perfekt für Anfänger (Wie mich)
 (<15 min, 2020)
Gut wars heute wieder.
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk, das durch viele Betreibshalte und Überholungen sehr interessant wird.
 (>90 min, 2019)
Endlich mal eine Störung an einer Weiche. ))
 (30-90 min, 2019)
Par moment assez calme et d'un coup il y a 5 trains marchandise qui se suiven et un IC dernière.
 (>90 min, 2019)
Ohne Störung nicht schwierig aber trotzdem schön
 (>90 min, 2019)
Heute war es hier extrem langweilig. Ansonsten macht es aber hier Spaß.
 (<30 min, 2019)
..naja.. einfaches Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Nach einiger Spieldauer kann man viele Überholungen bespaßen…
 (30-90 min, 2018)
Ein gutes Stück der Rollbahn, logisch mit reichlich Verkehr. Nix für nebenbei. Klasse gemacht! Lucy
 (>90 min, 2018)
Die Sache geht ruhig an, aber dann .....
 (30-90 min, 2018)
Immer nur gerade durch heute. Kaum Abwechslung.
 (<30 min, 2018)
Willkommen auf der legendären Rollbahn.
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Drebber und Kirchweyhe.

Auf dem ganzen Abschnitt ist LZB verbaut.

In Kirchweyhe müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun durch den dichten Verkehr und die Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Diepholz und Bremen.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 1,87 2,95 2,41 1,87 2,95 2,41 1 0 6
114
Bremervörde
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,79
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
 (30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
 (>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
 (>90 min, 2022)
geht so
 (>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
 (>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
 (>90 min, 2021)
Für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
 (>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
 (30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
 (>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
 (>90 min, 2018)
nix für profis
 (30-90 min, 2018)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.

Zugbetrieb
Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegene Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind Nebenbahntypisch großzügig.

Weitere Hinweise
  • Auf dem Streckenabschnitt Bremervörde - Bremerhaven fahren sowohl Personen- als auch Güterzüge, hier haben Personenzüge unbedingt Priorität.
  • Morgens fahren von Bargstedt und Kutenholz Verstärker nach Buxtehude.
  • Nachmittags fahren von Buxtehude nach Harsefeld ebenfalls Verstärker.
  • Nach Bremerhaven, Rotenburg und Stade (2x) werden Züge direkt übergeben. Die Strecke nach Osterholz ist wegen der langen Fahrzeit, die Strecke nach Tostedt mangels Zugverkehrs, nicht enthalten.
  • Die Weichen in den Kreuzungsstellen Apeler und Oerel sind mit 80 km/h befahrbar.
  • Rangierfahrten sind nach eigenem Ermessen zu planen, die Fahrpläne können sich dort manchmal überschneiden.
  • In Hesedorf ist nur der BÜ auf dem Gleis Richtung Buxtehude technisch gesichert. Richtung Stade stehen Pfeiftafeln.
  • Der BÜ in der Ausfahrt Bremervörde Richtung Hesedorf und Rotenburg besteht aus 2 Anlagen und ist somit absichtlich getrennt.

Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr!
0 2 3 1,75 2,79 2,27 1,75 2,79 2,27 1 0 6
115
Bad Harzburg/Salzgitter
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,69
Sehr schönes Stellwerk mit viel Regionalverkehr!
 (>90 min, 2024)
In 30min nur 5 Züge, leider sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Alles dabei, was ein Neuling braucht. Sogar die Signalbrücke von HBHA … fein gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
gut für anfänger
 (<30 min, 2020)
macht spass
 (30-90 min, 2019)
Genügend zu tun bei langsamer Strecke. Daher doch einiges an Dispo.
 (30-90 min, 2019)
Recht grosse Darstellung mit sehr wenig betrieb auf laaangen Blöcken. Lucy
 (30-90 min, 2019)
Bad Harzburg reißt's raus, sonst ist das Stellwerk ziemlich naja
 (>90 min, 2019)
Gut für "nebenbei". Bietet aber wenig Interaktionsmöglichkeiten mit Nachbarn
 (30-90 min, 2017)
sehr interessant.
 (30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk teils unübersichtlich
 (30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk leider etwas wenig Verkehr, in echt sieht es dort auch nicht viel besser aus.
 (30-90 min, 2017)
Wer mit den ganzen Salzgitters nicht durcheinander kommt, beherrscht dieses Stellwerk im Schlaf
 (30-90 min, 2014)
Nicht viel los, wenn man nichts nebenbei zu tun hat schnell langweilig Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2014)
Willkommen in Bad Harzburg.

Hier steuert ihr die Strecken südlich von Braunschweig, um Salzgitter, bis Bad Harzburg im Harzvorland, ebenso die in Bad Harzburg und Vienenburg abzweigenden Strecken in Richtung Goslar.

Im Stellwerk befindliche Strecken:

Braunschweig - Wolfenbüttel - Vienenburg - Bad Harzburg;
Braunschweig - Salzgitter-Bad - (Salzgitter-Ringelheim);
Braunschweig - Salzgitter-Drütte - Salzgitter-Lebenstedt;
Braunschweig - Wolfenbüttel - Schöppenstedt
Bad Harzburg - Oker - Goslar

Das Gleis 1 in Bad Harzburg besitzt keinen offiziellen Bahnsteig mehr. Hier werden ab und an Züge ab- bzw. zwischengestellt.

Bedienung Awanst Linden:
Für die Bedienfahrten zur Awanst wird eine Ausfahrt in Richtung Schöppenstedt eingestellt. Die Bedienfahrt bleibt vor der Weiche in die Awanst halten.
Das Sperrsignal wird nun manuell auf "Halt" gestellt und eine Rangierstraße in die Awanst bedient.
Rückfahrt:
Bei der Rückfahrt kommt die Bedienfahrt selbstständig aus der Awanst. Erst wenn das Streckengleis HWOL-HSPP frei ist, wird eine Rangierstraße zum ESig HWOL eingestellt. Die Einfahrt in den Bf. HWOL erfolgt als Zugfahrt.

Die Strecken haben in den letzten Jahren stark an Verkehrsaufkommen verloren, so dass die Strecke nach Salzgitter-Ringelheim ab SZ-Drütte nur noch eingleisig ist und an vielen Bahnhöfen starke Rückbauten vorgenommen wurden.

Es verkehren die Regionalbahnen aus Braunschweig nach Bad Harzburg, Goslar, Herzberg, SZ-Lebenstedt und Schöppenstedt.
Dazu kommen einige Güterzüge nach Bad Harzburg, Oker, Langelsheim, Schladen und SZ-Watenstedt Ikea.

In den Sommermonaten, wenn das Fotografenwetter besonders gut ist, verkehren aus verschiedenen Teilen Deutschlands Foto-Sonderfahrten mit Dampfzügen, um das Flair der Dampfära im Harz wieder aufzufrischen und daran zu erinnern.


Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen!
0 2 2 1,67 2,69 2,18 1,67 2,69 2,18 1 0 6
116
Goslar/Salzgitter
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,59
Stellwerk Halberstadt wäre schön.
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
 (<30 min, 2022)
Das macht auch kein Anfänger lange mit. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Es ist sehr geil
 (<30 min, 2021)
Sehr gut umgesetztes Nebenbahnstellwerk mit durchdachten Rangieraufgaben.
 (>90 min, 2021)
nettes Stellwer
 (30-90 min, 2020)
.. nicht viel Verkehr.. trotz Verspätung ist ds Stellwerk sehr einfach zu spielen..
 (>90 min, 2020)
Interessant.
 (30-90 min, 2019)
klein aber mit störung fein.
 (30-90 min, 2017)
Interessantes etwas ruigeres Stellwerk
 (>90 min, 2016)
Nix los...
 (30-90 min, 2015)
Netter Betrieb: Züge umsetzen, FR-Wechsel etc.; leider viele BÜ
 (30-90 min, 2013)
Gut für Anfänger!
 (30-90 min, 2012)
Langweilig, ehrlich gesagt
 (30-90 min, 2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goslar.

Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Hannover - Halle(Saale) - dies ist der Abschnitt von Groß Düngen nach Goslar, sowie einen Teil der Strecke von Braunschweig nach Herzberg, die hier im Bereich des Bahnhofs Salzgitter Ringelheim dargestellt ist.

Durch die langen Blockabschnitte wird dieses Stellwerk erst interessant.

Von Salzgitter Nord in Richtung Seesen verkehrt im Stundentakt die RB Braunschweig - Herzberg

Von Hildesheim in Richtung Bad Harzburg und umgekehrt verkehren der bekannte "Harz Express" von Hannover Hbf nach Halle(Saale)Hbf und der RE von Hannover Hbf nach Bad Harzburg.

Ebenfalls verkehren im Bereich des Bahnhofs Goslar die RB von Bad Harzburg nach Kreiensen / Holzminden und Göttingen.

Güterverkehr ist in diesem Stellwerk auch vorhanden: Es verkehren die VPS Züge aus dem Stahlwerk Ilsenburg nach Beddingen, dabei müssen sie in Salzgitter Ringelheim einen Richtungswechsel absolvieren.

Des Weiteren verkehren gelegentlich einige Nahgüterzüge zu den zahlreichen Anschlüssen in Langelsheim, Bad Harzburg und Oker.

So nun viel Spaß im Stellwerk und beim simulieren wünscht euch das Erbauerteam Bremen - Niedersachsen.
0 2 4 1,62 2,59 2,10 1,62 2,59 2,10 1 0 6
117
Wittingen
Schwierigkeitsgrad
1,26
Unterhaltungsfaktor
2,27
Schöne wenn auch nicht aktuelle Nebenbahn
 (30-90 min, 2024)
sehr langweilig, kaum Verkehr (2 RB im Stw, keine weiteren Züge angekündigt)
 (<30 min, 2024)
nur am anfang etwas komplizierter
 (30-90 min, 2024)
etwas mehr dürfte es ruhig sein.
 (>90 min, 2023)
Sehr ruhiger Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig Zugverkehr. Stellwerk oft leer. Umstellung auf 2023 Fahrplan wäre toll! (1h Takt)
 (30-90 min, 2023)
Wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig los hier.
 (>90 min, 2022)
ist nicht viel Betrieb hier. Wird schon fast langweilig.
 (<30 min, 2021)
Ideal zum Üben
 (30-90 min, 2021)
zu wenig los.
 (>90 min, 2020)
langweilig.
 (>90 min, 2020)
langweilig wie (fast) immer.
 (>90 min, 2020)
ideal um "nebenbei" etwas zu tun.
 (>90 min, 2020)
Hallo und willkommen im Stellwerk Wittingen!

Hier wird die KBS 115 "Mühlenbahn" (Uelzen - Braunschweig Hauptbahnhof) im Bereich von Bad Bodenteich bis Gifhorn - Stadt gesteuert.
Im Bereich Wittingen ist auch der OHE-Bahnhof "Wittingen West" abgebildet. Hier verkehren einzelne Güterzüge vom Wittinger Hafen (Ri. Celle), aber auch die Fahrten zum Anschluss des Edelstahlrohrherstellers in Knesebeck sind nicht zu verachten!

Hinweise:

Es wurde auf unnötige Bahnübergänge verzichtet, sodass nur die BÜ abgebildet sind, die auch in der Realität durch die Fahrdienstleiter bedient und/oder überwacht werden.
Auch zwei Anrufschranken sind vorhanden. Gerade in Gifhorn - Stadt wird dieser Anruf-BÜ im Sommer gern genutzt, da der Weg zu einem Freibad führt. Macht Euch also gefasst.
In Wittingen gibt es rot hinterlegte Gleisanlagen. Diese sind in der Realität dauerhaft gesperrt. Ich habe mich bewusst dafür entschieden die Gleise mit einzubauen, da es hier und dort dann doch mal eng werden kann, was Gleise anbelangt. Es können keine Fahrstraßen in diese Gleis, bzw. aus diesen Gleisen gelegt werden. Zs1, sowie Fahrten auf Befehl sind möglich, wie ich sie auch dort schon gesehen habe.

Das gesamte Erbauer-Team in Bremen-Niedersachsen wünscht Euch viel Spaß bei dieser Anlage.
0 2 2 1,26 2,27 1,77 1,26 2,27 1,77 1 0 6
118
Frankfurt Flughafen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,57
Jetzt mit Fußballsonderzügen! Sehr beliebte Region; man hat oft Nachbarn.
 (30-90 min, 2024)
In der 2024-Version mit dem vielen Verkehr echt super!
 (>90 min, 2024)
Es nervt total, wenn die Tasten zum Einstellen des Fahrweges teilweise 3, oder mehrmals gedrückt...
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.

In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim.

Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen. Ebenso kommen einige Regionalexpresse über das Gegengleis von Niederrad.

Achtet bitte besonders auf die Wechsel Fernbahn - S-Bahn der Regionalzüge im Stadion.

Folgende Umleitungen können im laufenden Betrieb gemacht werden, informiert aber auf jeden Fall eure Nachbarn!
  • Fernzüge nach Niederrad abweichend über Niederrad S
  • Fernzüge aus Niederrad abweichend über Niederrad S
  • Fernzüge nach Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach S
  • Fernzüge nach Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach (dann Haltausfall im Flughafen)
  • Fernzüge aus Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach S
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main.
0 2 2 2,41 3,57 2,99 2,41 3,57 2,99 1 2 5
119
Hamburg-Rothenburgsort
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,30
sehr unübersichtliches stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich - Güter-Rangierei, Strecken, eingleisig, dreigleisg...
 (>90 min, 2023)
bissl wild, unübersichtlich und tricky mit den Zugkreuzungen, macht Bock
 (30-90 min, 2023)
Macht nach einer Einarbeitung viel Spaß und bleibt anspruchsvoll.
 (>90 min, 2023)
Ein abwechslungsreiches Stellwerk, weil es einen Mix an Eingleisigkeit, Lokwechsel, uvm. bietet.
 (30-90 min, 2023)
Macht auch bei schwerem Winter viel Laune
 (>90 min, 2022)
Stellwerk super, aber wenn die Nachbarn nicht mitmachen wird es blöd, Keine Züge angenommen etc.
 (>90 min, 2022)
Gute mix von verschiedenen Zugtypen
 (30-90 min, 2022)
Ein angenehmer Mix aus Rangieren und Fahren, aus Überholen und Eingleisigkeit, Güter + PV. Toll!
 (>90 min, 2022)
Optisch jetzt besser, aber Zielknöpfe vom Hbf gehen besser.+ gar keine zum Hbf von Signal 179
 (30-90 min, 2022)
Eins sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger. Hier ist höchste Aufmerksamkeit gefragt...
 (>90 min, 2022)
sehr nettes anspruchsvolles stellwerk, für anfänger eher semi-gut geeignet
 (30-90 min, 2022)
Nett nur ein paar Betriebshalte auf den Fernbahngleisen Höhe Billwerder wären bei Verspätu. super
 (>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Hamburg-Rothenburgsort!

Stellwerksumfang

Das Stellwerk Hamburg-Rothenburgsort steuert einen Teil der Strecke von Hamburg nach Berlin zwischen Hamburg Hbf und Hamburg-Bergedorf. Diese beinhaltet die Bahnhöfe Hamburg-Rothenburgsort, sowie Hamburg-Billwerder und Hamburg-Bergedorf. In Hamburg-Rothenburgsort zweigt die Güterumgehungsbahn ab, welche über Hamburg-Horn, wo ein Gleis nach Hamburg-Wandsbek (Richtung Lübeck) abzweigt und weiter bis kurz vor Eidelstedt verläuft.

Im Bahnhof Hamburg-Billwerder befindet sich ein Umschlagterminal für den Kombinierten Ladungsverkehr. Die Gleise 72 - 75 sind nur an ihren Enden mit Oberleitung überspannt, die Züge mit E-Traktion fahren als Schwungfahrt in die Gleise. Hier finden häufig Lokwechsel statt. In den Gleisen 31-34 werden Züge i.d.r. nur abgestellt, aber manchmal finden auch hier Lokwechsel statt.
Zusätzlich wird (gelb hinterlegt) die S-Bahn mit den Halten Rothenburgsort bis Wohltorf abgebildet.

Zugverkehr:
  • S2: Fährt in der HVZ vom Hbf nach Bergedorf.
  • S21: Fährt alle 10 Minuten von Hbf nach Bergedorf, alle 20 Minuten (in der HVZ alle 10 Minuten) weiter bis Aumühle.
  • Fernverkehr: Es verkehren die ICE-Linien nach Berlin sowie die IC-Linien Richtung Rostock sowie Berlin durch das Stellwerk.
  • Regionalverkehr Es verkehrt der RegionalExpress nach Rostock Hbf. Des Weiteren verkehren Verstärker-Regionalbahnen nach Schwerin und Büchen.
  • Güterverkehr Die Güterumgehungsbahn ist dem Güterverkehr vorbehalten. Im Bahnhof Rothenburgsort fahren die meisten Züge nur durch, gelegentlich wird der AKN-Bahnhof Tiefstack bedient. In Hamburg-Billwerder befindet sich ein Containerterminal, welches häufig bedient wird. Es findet auch ein bisschen Rangierverkehr statt.

Zugübergabe und GWB

Direkte Übergabe der Züge erfolgt an folgende Stellwerke:
  • Hamburg Hbf (2 eingleisige Strecken)
  • S-Bahn Hauptbahnhof (zweigleisig mit GWB)
  • Aumühle (S-Bahn eingleisig, Fernbahn zweigleisig mit GWB)
  • Hamburg-Eidelstedt (eingleisig)
  • S-Bahn Poppenbüttel (eingleisig, kaum Verkehr!)
  • Hamburg-Harburg(zweigleisig mit GWB)
  • Bad Oldesloe (eingleisig)

Bildschirmauflösung

Empfohlene Bildschirmauflösung: 1680 Pixel breite oder größer, 2 Monitore sind Vorteilhaft

Besondere Hinweise zum Stellwerk

Bei Verspätungen kann es vorkommen, dass es zu unvorhergesehenen Zugkreuzungen auf der Güterumgehungsbahn kommt. Hier ist die Arbeit des Fahrdienstleiters gefragt. In Richtung Berlin müsst ihr auf die Zugfolge achten. Die nächste Überholmöglichkeit ist erst in Schwarzenbek, Güterzüge benötigen 9-14 Minuten bis dorthin, ICE-Züge 6 Minuten. (ohne witterungsbedingte Einschränkungen).

Zwischen Hamburg-Rothenburgsort und Hamburg-Billwerder gibt es insgesamt 3 Streckengleise, dabei sind die grün hinterlegten Gleise Richtungsgleise, das 3. Gleis ist betrieblich betrachtet eine eingleisige Strecke. In diesem Abschnitt muss hin und wieder auch mal im GWB gefahren werden, um den Zugverkehr am Laufen zu halten.

Der Bahnhof Hamburg-Bergedorf ist komplett mit Auto-FS versehen. Beachte, dass für die Züge von und nach Geesthacht und bei Fahrten nach Gleis ABG 713 die Auto-FS deaktiviert werden müssen. Im Bereich Billwerder kann es hin und wieder zu kleineren Verzögerungen kommen.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 6 6 2,76 3,30 3,03 2,76 3,30 3,03 1 2 4
120
Dresden-Neustadt
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,09
fantastisches Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Dresden Bischofsplatz als Haltestelle zwischen Pieschen und Neustadt fehlt noch, sonst cool
 (30-90 min, 2023)
Einfach und sehr unterhaltsam sobald man die basiskenntnisse des sim beherrscht, große empfehlung.
 (>90 min, 2023)
langweilig
 (30-90 min, 2022)
war schön, aber nicht viel los im Berufsverkehr
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bei Störungen und Umleitungen wird es erst so richtig spannend
 (>90 min, 2021)
Sollte bis kurz vorm Ende mein Lieblingsstellwerk werden, wegen unnatürlicher Häufung von Störung ab
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk, könnte aber mal aktualisiert werden
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum mitdenken. Die gesperrten Gleise fehlen einem teilweise sehr.
 (>90 min, 2021)
Entspanntes Stellwerk, vor allem mit Nachbarn sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2021)
Zeitweise sehr ruhiges Stellwerk, manchmal kommt dann aber einiges gleichzeitig.
 (>90 min, 2020)
Nur "halber" Bf vorhanden aber dennoch eher leicht weil mässiger Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2020)
Der Bahnhof Dresden-Neustadt ist der kleinere Fernbahnhof in Dresden. Im Jahr 2006 begannen umfassende Umbaumaßnahmen mit Umgestaltung der Bahnhofsköpfe einschließlich einer Änderung des Spurplans sowie Erneuerung etlicher Brücken und zweier Kreuzungsbauwerke. Dabei wird unter anderem der Anschluss an die Dresden-Leipziger Bahn ausgeweitet, die zwischen 2009 und 2014 bis Radebeul wieder viergleisig ausgebaut wird (zwei Fern- und Regionalbahn- sowie zwei S-Bahn-Gleise). Der Ausbau des elbseitigen Bahnhofskopfs soll bis August 2010 abgeschlossen werden.
Ein Kreuzungsbauwerk der Strecke Görlitz–Dresden über die Strecke Leipzig–Dresden ging bereits 2007 in Betrieb. Da während der Bauzeit mehrere Bahnsteige und Gleise nicht zur Verfügung standen, wurden zwei provisorische Bahnsteige (Gleis 9 + 10) außerhalb der Halle errichtet. Mit dem Umbau wird die Abstellanlage neben Gleis 1 zurückgebaut werden.

Diese Baumaßnahmen werden hier auch teilweise dargestellt.

Die Ansicht ist 90 Grad nach links gekippt. Die Bahnstrecke nach Klotzsche zeigt nach Norden. Auf dieser verkehren nur Regionalzüge, die S-Bahnlinie 2 und wenig Güterzüge.

Richtung Bahnhof Dresden-Mitte erfolgt die Aufteilung auf die beiden S-Bahn- und Fernbahngleise. Für den Güterverkehr gibt es ein fünftes Gleis. Insgesamt verkehrt sehr wenig Güterverkehr über den Bahnhof Neustadt, da selbiger schon in Coswig getrennt wird.

Aufgrund des Baustellenverkehrs, kann es zu Gleisüberschneidungen kommen, die der Fdl im eigenen Ermessen regelt.

Nun viel Spaß wünscht der Sven
Sachsen (D)
0 4 4 2,07 3,09 2,58 2,07 3,09 2,58 2 2 4
121
Zittau
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,26
Es gibt immer was zu tun. Schönes Stw.
 (>90 min, 2024)
Schön dass es Zittau endlich gibt, aber das die Darstellung falschrum ist, macht mich fertig xD
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zittau.

Hier steuert ihr den letzten Teil der Strecke Dresden - Bischofswerda - Zittau (KBS 235), einen Abschnitt der Strecke von Zittau nach Görlitz (KBS 220), den Beginn der Strecke nach Liberec (Strecke 089) sowie einen Teil der Strecke nach Löbau und die Mandaubahn von Mittelherwigsdorf über das tschechische Varnsdorf und Seifhennersdorf nach Eibau (KBS 236). Außerdem seid ihr für ein kleines Stück der Strecke von Varnsdorf nach Rybniste (085) verantwortlich. Zusätzlich müsst ihr auf eine eisenbahnerische Besonderheit achten, nämlich die höhengleiche Kreuzung der Zittauer Schmalspurbahn, welche von der SOEG (Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft) betrieben wird, mit der Strecke nach Liberec.

Ursprünglich war die Strecke zwischen Zittau und Ebersbach zweigleisig ausgebaut. Das zweite Gleis wurde jedoch, wie vielerorts im Osten, nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sowjets als Reparationsleistung abgebaut. Von Zittau bis Oberoderwitz baute man bald aber wieder das zweite Gleis, da die Strecke von Oberoderwitz über Niedercunnersdorf nach Löbau (zwischen DOZ und DNCU heute außer Betrieb, z.T. abgebaut und hier nur angedeutet) für ein Verkehrsaufkommen sorgte, welches für eine eingleisige Strecke zu viel gewesen wäre.

Es verkehrt Personenverkehr in alle Richtungen. Nach Dresden die Regionalbahn 61 sowie der Express 2, der vereinzelt aus bzw. nach Liberec durchgebunden wird, zudem nach Görlitz die RB 65. Außerdem verkehrt die tschechische Linie L7 von Liberec nach Seifhennersdorf oder Rybniste. Auf der Schmalspurbahn ist gerade Hauptsaison, weshalb auch dort einige Zugfahrten unterwegs sind. Ein wenig Güterverkehr darf ebenfalls nicht fehlen, welcher aber meist nur die wenigen Anschlüsse und Lademöglichkeiten im Stellwerk bedient.

Beachtet bitte folgende Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
  • Kündigt Gleiswechsel in Mittelherwigsdorf und Großschönau bitte rechtzeitig an.
  • Die Mandaubahn ist zwischen Seifhennersdorf und Eibau eigentlich nicht mehr befahren. Im Sim können Züge, die planmäßig über Oderwitz verkehren, jedoch über Varnsdorf umgeleitet werden. Nutzt dafür bitte auch hier rechtzeitig die Änderung der Gleise (DNOW -> DGAU; DOZ -> VA; DOZO -> DSFH und nicht die Klarnamen). Auch müsst ihr Züge per Befehl in diesen Abschnitt fahren lassen.
  • Im Bahnhof Zittau findet ihr noch das Bahnsteiggleis 54 sowie eine Weichenverbindung ins Regelgleis nach Mittelherwigsdorf, welche eigentlich bereits seit 2018 nicht mehr benutzbar sind bzw. entfernt wurden. Durch die Simulation des Fahrplans von 2010 ist der Wiedereinbau jedoch notwendig geworden.
  • Die Züge SOE 7xx sind Fahrten eines historischen Triebwagens, welcher in Zittau entsprechend keine Lok umsetzen muss. Alle anderen Züge der SOEG sind mit einer Dampflok bespannt.
  • Der gelbe Bereich rund um Varnsdorf symbolisiert tschechisches Staatsgebiet.
Gleise (größtenteils) Stand 2024, Verkehr Stand 2010 (v./n. DE) / 2018 (v./n. CZ und SOEG)

Zur Information: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Viel Spaß mit dem Stellwerk Zittau wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Sachsen (D)
0 4 4 1,95 3,26 2,60 1,95 3,26 2,60 2 2 4
122
Bitterfeld
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
3,28
gut für Anfänger
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Supi!!
 (30-90 min, 2022)
viele Rangiertätigkeiten
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
leichtes Stw. aber immer was zu tun. Prima
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2020)
viel Verkehr, viel Spaß
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk mit einer guten Mischung aus Passagier und Güterverkehr, nicht zu Anstrengend
 (>90 min, 2019)
Es war gut. Und recht kurzweilig
 (30-90 min, 2018)
Sehr gut struckturiert. Macht Freude und ist nicht langweilig.
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes STW - im schweren Winter auch sehr interessant zu steuern
 (>90 min, 2017)
sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen in Bitterfeld.

In Bitterfeld regelt ihr den Zugverkehr von Leipzig-Nord und Halle/Gbf. sowie von Dessau und Lutherstadt-Wittenberg kommend.

In allen Richtungen seid ihr direkt mit den Nachbarstellwerken verbunden.
Jedoch ist bei Nutzung der Funktion GWB in Richtung Leipzig-Nord darauf zu achten, das das Gleis dann je nach Tempo des Zuges zwischen 5 und 13 Minuten besetzt ist, also auch in diesem Zeitraum kein Zug entgegenkommen kann! Dafür ist eine Absprache mit dem FDL in Leipzig-Nord unumgänglich.

Bitte beachtet das einige Gleise in Bitterfeld, aus Leipzig kommend, nur über das Gegengleis ab Holzweißig erreichbar sind.

Viel Spaß bei der Arbeit wünscht nun

Euer

Tfz218 und Erbauer Team Sachsen-Anhalt
0 4 4 1,87 3,28 2,58 1,87 3,28 2,58 1 2 4
123
Merseburg
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
3,50
zuviel Baustellen
 (30-90 min, 2024)
Beim Winter und Bauarbeiten in anderen Regionen sehr spannend aufgrund der Sperrungen!
 (>90 min, 2023)
macht spaß
 (30-90 min, 2022)
Störungen ok, aber wenn fast kein Betrieb mehr möglich, dann höre ich auf!
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Durch die verschiedenen Strecken- und Gleissperrungen sehr abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Sperrung der Gütergleise dazu noch Einspur Merseburg - Ammendorf, viel zu schwer dieses Stw, schade!
 (30-90 min, 2020)
mein neues Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2020)
ganz schön schwer
 (>90 min, 2019)
Mit Sperrung von der Güterstrecke Halle, sowie Halle HBF 2 anstrengend.
 (30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
Durch sehr viele gesperrte Strecken sehr schwierig
 (30-90 min, 2017)
mit der Sperrung der Güterstrecke ist der Fahrplan nicht umsetzbar
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stw Merseburg.

Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1846 durch die Thüringer Bahn von Halle nach Erfurt. Weiterhin nehmen hier die Strecken nach Schäfstädt/Holleben und Querfurt ihren Ausgangspunkt.

Bis in die 90er Jahre hatte Merseburg Anschluss an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Durch Sparmaßnahmen und mit der Einstellung des Produkts InterRegio verlor Merseburg diesen aber und ist heute nur mit den Regionalbahn-Linien 20 (Halle–Eisenach) und 82 (Halle–Naumburg) erreichbar.
Weiterhin müsst Ihr hier den Abzweig Halle bedienen. Achtet bitte auf die richtigen Ausfahrten Richtung Halle, sonst bekommt der FDL in Halle ganz groß Probleme. ;-)

Es verkehren hier auch viele Güterzüge.
Richtung Halle, Sangerhausen und Großkorbetha kann Gwb genutzt werden.

Zu manchen Zeiten kann es schon einmal eng werden. Ihr habt als FDL die Aufgabe, durch Ausnutzen aller Fahrmöglichkeiten, die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Es gibt auch Zeiten in denen es eher ruhig zu geht.

Bekannte Probleme:

Während der Gleissperrung nach Halle Güter müssen Züge, die auf Am5 - Am7 halten und nach Halle Hbf fahren sollen, zuerst per Rangierfahrt nach Am2 umgesetzt werden. Alternativ kann man auch, falls der Zugverkehr es zulässt, diese Züge gleich auf Am2 behandeln.

Der Fahrplan enthält noch einige Druckfehler, besonders im Bereich der Abzweige Richtung Halle Hbf und Gbf. ;-) Diese werden noch abgearbeitet, sollten aber den Spielspaß nicht behindern.

Wir wünschen Euch jetzt viel Spaß mit dem Stw Merseburg.
0 3 3 2,84 3,50 3,17 2,84 3,50 3,17 1 1 4
124
Dresden Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,21
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
top wie immer
 (>90 min, 2024)
super wie immer
 (30-90 min, 2023)
Bei guten Nachbarn macht es sehr viel Spass. Vorallen wenn deren Koordination stimmt!
 (30-90 min, 2023)
Die Züge schleichen unrealistisch lange durch den Bahnhof.
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2023)
Kurzweilig, Lokwechsel allerdings stellenweise nervtötend und zeitraubend
 (30-90 min, 2023)
Sehr ruhiger Bahnhof, selbst mit Stromausfall leicht zu händeln
 (>90 min, 2022)
Die Lokwechsel erfordern viel Planung und Vorraussicht
 (>90 min, 2022)
Top Stellwerk mit großer Abwechslung.
 (>90 min, 2022)
Einige Kreuzungen haben keine Weiche. Absicht, oder Fehler ? Als Neuling bei diesem STW etwas blöd
 (30-90 min, 2022)
Ich glaube, die Einfahrt zum Bf Dresden-Alstadt Abstellbf von Dresden Hbf Mittel- und Nordalle geht
 (>90 min, 2021)
gut wars
 (>90 min, 2021)
wieder gut
 (>90 min, 2021)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.

Unmittelbar östlich am Bahnhof schließt sich die Elbtalbahn nach Prag an. Im Westen beginnt die Strecke nach Chemnitz über Freital. Außerdem teilt sich die Verbindung nach Leipzig und Berlin nach Dresden-Neustadt (über Dresden-Mitte) und Friedrichstadt auf.

Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Decín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen.

Ein paar Hinweise zur Steuerung:
- Auf vielen Gleisen ist eine Richtung nicht vorgeschrieben; Es gibt häufig viele Möglichkeiten eine Fahrstraße zu legen. Das sollte bei Verspätungen auch planerisch genutzt werden. Mit unter ist es sinnvoll die UFGT-Taste zu nutzen.
- Richtung Freital können beide Gleise verwendet werden, sowie zur Abstellanlage
- S-Bahnen fahren viertelstündlich und pünktlicher als der andere Verkehr; die gelben Gleise sollten nicht zusätzlich genutzt werden (erst recht nicht entgegen der S-Bahn-Richtung)
- Dresden Hbf ist End- und Ausgangsbahnhof zahlreicher RB, RE und ICE-Linien, die in Dresden bereit- und abgestellt werden müssen.
- In Dresden Hauptbahnhof werden Verspätungen kompensiert. Die Verspätungen dürften daher sehr stark schwanken.
- Darstellung auf 80% stellen dann passt es als ganzes auf den Bildschirm

Bei Filmaufnahmen können einzelne Züge bis zu 10 min Verspätung erhalten. Dieses ist mit der ZTP Leipzig abgeklärt und genehmigt.

Sachsen (D)
0 4 4 2,40 3,21 2,80 2,40 3,21 2,80 2 1 4
125
Coswig
32m
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,11
Hatte einige Störungen, dann wurde es schon anstrengender. Ein nettes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (>90 min, 2023)
Sehr sportlich, da nur wenig mit Auto-FS gearbeitet werden kann
 (>90 min, 2023)
Tolles Streckenstellwerk, sehr vielseitig und angenehme Verkehrsdichte. Mein absoluter Liebling!
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
immer wieder schön, kleine Fallen inclusive
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
schöner Spielenachmittag
 (>90 min, 2021)
viel los, wie im richtigen Leben
 (>90 min, 2021)
schönes Stellwerk mit Abwechslung
 (>90 min, 2021)
Super. Wird chaotisch bei großen Verspätungen. Macht ansonsten viel Spass
 (>90 min, 2021)
Kann bei meheren Störungen/hohen Verspätungen hektisch werden...
 (30-90 min, 2018)
gerne wieder mal
 (>90 min, 2018)
Bei schwerem Winter läuft hier auch nichts nach Plan. Coswig echt schwierig zu disponieren. SCHÖN
 (>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!

Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 500 Leipzig - Dresden zwischen Priestewitz und Radebeul-Naundorf
  • KBS 241.1 Pirna - Coswig zwischen Radebeul Ost und Coswig
  • KBS 241.1, 506 Borsdorf - Coswig zwischen Meißen-Triebschtal und Coswig
  • KBS 225 Elsterwerda - Dresden Hbf zwischen Radebeul Abzw. Az und Radebeul-Naundorf

In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • ICE/IC 50 Dresden - Erfurt - Frankfurt (- Wiesbaden)
  • IC/EC (((Wien -) Budapest -) Prag -) Dresden - Berlin (- Hamburg/Stralsund - Binz)
  • RE 18 Dresden - Großenhain - Senftenberg - Cottbus
  • RE 50 Dresden - Riesa - Leipzig
  • RE 225 Dresden - Großenhain - Hoyerswerda
  • RB 110 Leipzig - Döbeln - Meißen
  • RB 225 Dresden - Großenhain - Elsterwerda-Biehla
  • S 1 (Schöna -) Bad Schandau - Pirna - Dresden - Coswig - Meißen-Triebschtal

Dargestellt wurde etwa der Zustand um 2010. Neben dem normalen Zugbetrieb müssen von Zeit zu Zeit auch die Anschlüsse in den Bahnhöfen bedient werden.
Gerade in den Hauptverkehrszeiten ist in diesem Stellwerk mit relativ viel Verkehr zu rechnen.
Aufgrund von den in 2010 begonnen Bauarbeiten hält in diesem Fahrplan kein Zug am Haltpunkt Radebeul-Weintraube.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen
Sachsen (D)
0 5 5 2,39 3,11 2,75 2,39 3,11 2,75 2 1 4
126
Bad Oldesloe
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,11
Hp Lübeck Moisling fehlt
 (>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
 (>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
 (>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
 (30-90 min, 2023)
klasse Runde
 (>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Während den Pendlerzeiten dichter Verkehr bis Ahrensburg. Richtung Lübeck eher lau!
 (>90 min, 2023)
Sehr hoher Zugbetrieb aber sehr viel Spaß wenn man drin ist
 (30-90 min, 2023)
Bietet gute Unterhaltung und verschiedene Zuggattungen
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.

Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck bis Hamburg-Wandsbek.
In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.

Fahrplan: 2010

Halbstündlich verkehren Regionalexpress-Züge von Lübeck Hbf nach Hamburg Hbf und in die Gegenrichtung.
Stündlich verkehren Regionalbahnen vom Hamburger Hbf nach Ahrensburg. In der HVZ verkehren diese bis Bargteheide. Stündlich verkehren zusätzlich Regionalbahnen vom Hamburger Hbf nach Bad Oldesloe.
In der HVZ verkehren noch viele weitere Entlastungs-RBs zwischen Ahrensburg und Hamburg Hbf.
Stündlich verkehrt die "Nordbahn" von Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster.

Zusätzlich runden abweichende Fahrpläne von einzelnen Regionalzügen, mehrmals tägliche Fernzüge von Hamburg über Lübeck in Richtung Puttgarden sowie der Güterverkehr auf der Strecke den Zugverkehr ab.

GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein.
0 4 4 2,35 3,11 2,73 2,35 3,11 2,73 1 1 4
127
Kiel
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,21
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
 (>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
 (30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
 (>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
 (<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
 (>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
 (>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
 (30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
 (>90 min, 2022)
auch auf Dauer kurzweilig, für Anfänger eher ungeeignet, vor allem bei Störungen
 (>90 min, 2022)
Weichenstörungen auf der Strecke nach Flensburg fordern alles. Super Stw.
 (>90 min, 2022)
Die eingleisigen nach Lübeck und Flensburg können auch im Winter Spaß machen.
 (30-90 min, 2022)
schönes Stellwerk, wenn nicht die übertriegben häufigen Störungen wären
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.

Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
  • in Richtung Flensburg bis Eckernförde
  • in Richtung Rendsburg bis Felde
  • in Richtung Lübeck bis Raisdorf
  • in Richtung Neumünster bis Flintbek

Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt.

In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf).

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Zugverkehr eine Mischung aus 2023 (nach Rendsburg, Flensburg und Schönberg) und 2010 (restliche Züge).

Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
0 3 3 2,32 3,21 2,76 2,32 3,21 2,76 1 1 4
128
Eilsleben
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,29
Ist mir schleierhaft was bei diesem Stw interessant und anspruchsvoll sein soll, einfach langweilig!
 (<15 min, 2022)
Die langen Blöcke sind ggf Ursache für Stau. Damit schleppt sich der Verkehr eher mässig. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Mittlerer Verkehr, Würze kommt durch Überholungen bei Verspätung, sonst einfaches Fpl. abarbeiten.
 (>90 min, 2021)
Langsame Gz, schnellere Pz u. Rangieren. Da macht das Disponieren Spaß.
 (30-90 min, 2018)
Vieles nur durchwinken, aber auch einige Lokwechsel dabei. Nicht langweilig.
 (>90 min, 2018)
soweit super gemacht nur bei verspätungen kommt es hier und da zu einem stau.
 (30-90 min, 2018)
Etwas mehr los, als anfangs vermutet
 (30-90 min, 2017)
Der Reiz dieses Stw macht das schlanke "durchwursteln" der verspäteten IC's.
 (>90 min, 2017)
Die beiden fiktiven PA hätte es eigentlich nicht gebraucht...
 (30-90 min, 2017)
Mehr Züge und mehr Rangiermanöver wären schön! / gi
 (>90 min, 2012)
Sehr nett, aber teils lange Blöcke
 (2012)
heavy
 (2011)
am Anfang langweilig, aber nach einiger Spielzeit wird's ziemlich knifflig
 (2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Eilsleben!

Eilsleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt und liegt an der Kursbuchstrecke 310 Braunschweig - Magdeburg. Ihr steuert diese Strecke auf dem Abschnitt Wefensleben bis Magdeburg-Sudenburg.

In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • IC 55 Leipzig - Magdeburg - Hannover - Köln
  • IC 56 Leipzig - Magdeburg - Hannover - Oldenburg (- Emden (- Norddeich Mole))
  • RB 40 Magdeburg - Braunschweig

In dem reinen Streckenstellwerk ist neben dem Personenverkehr ist auch einiges an Güterverkehr zu erwarten.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachen-Anhalt
0 3 3 2,31 3,29 2,80 2,31 3,29 2,80 1 1 4
129
Köthen
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,09
Bahnübergänge haben bestimmt auch Fans. Hier ist eure Kurbelbude. LK = lustig kurbeln. Lucy
 (<15 min, 2024)
Das Stw zählt nach kurzem Versuch nicht zu meinen Favoriten. Lucy
 (<30 min, 2023)
Sehr wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2022)
Interessantes Stellwerk - gut zutun - bei Verspätungen schon etwas knifflig
 (30-90 min, 2021)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Relativ langweilig wenn keine Störung ist.
 (>90 min, 2019)
Die vielen "Bü's" verderben den Spielspass, ansonsten nicht schlecht.
 (>90 min, 2017)
Bahnhof Stumsdorf müsste der Bahnübergang in die Ausfahrt Richtung Köthen verlegt werden.
 (<30 min, 2017)
Unterhaltsames Stellwerk mit Haupt- und Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2016)
tw. dichter Zugverkehr mit Rangierfahrten. Sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2015)
macht spaß, auch im Sommer
 (>90 min, 2015)
Wirklich ein interessantes Stellwerk, vorallem die Kombo eingleisige Nebenstrecke und Hauptstrecke
 (30-90 min, 2014)
schön nur wenn die Weichenüberwachung ausfällt wär es besser weniger züge und automatische bahnüberg
 (>90 min, 2014)
gut, bü nerven manchmal, nach Dessau kann es sich schonmal stauen
 (>90 min, 2013)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Köthen.

Hier steuert ihr den Köthener Bahnhof, die eingleisige Strecke nach Dessau Hbf sowie einen Teil der Hauptstrecke Magdeburg - Halle (Saale) bis nach Stumsdorf.
In Köthen wird die Strecke zweigleisig und führt weiter in Richtung Baalberge/Bernburg.

In Köthen verkehren stündlich IC´s in Richtung Magdeburg und von dort aus weiter nach Köln und Oldenburg, sowie in die Gegenrichtung bis nach Leipzig Hbf.

Ebenfalls zweigt in Köthen die eingleisige Nebenbahn nach Aken (Elbe) ab, auf dieser Nebenbahn wurde der Regionalverkehr leider eingestellt, somit verkehrt nur gelegentlich mal ein Güterzug (Bedarfszüge) zum Akener Hafen.

GWB ist in Richtung Halle (Saale) und Calbe (Saale)Ost möglich.

Direkte Verbindung besteht zu den Nachbarstellwerken Calbe (Saale)Ost, Dessau Hbf ,Halle Gbf sowie Bernburg.


Und nun viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Sachsen - Anhalt
0 4 4 2,20 3,09 2,65 2,20 3,09 2,65 1 1 4
130
Neumünster
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,04
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
 (>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
 (>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
 (30-90 min, 2023)
macht spass
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
 (>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
 (<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
 (<30 min, 2023)
Durch viel Verkehr nie langweilig. Gerne wieder...
 (>90 min, 2022)
immer genug zu tun, weder zu leicht noch zu schwer, sehr gut für lange Spieldauer geeignet
 (>90 min, 2022)
Immer wieder spannend....
 (>90 min, 2022)
Güterzüge mit Reserve, die sie aber oft auch brauchen. Viel Abwechslung, gut zu handeln.
 (30-90 min, 2021)
Wird nie langeweilig.
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne auf diesem Stellwerk...
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.

Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel.

Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke (Heide -) Rendsburg - Kiel enthalten.

Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet.

Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Manchmal muss eine abräumende Regionalbahn auch ein paar Minuten warten, bis die Strecke wieder frei ist. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter.

Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Im Jahre 2010 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp.

Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 6 6 2,03 3,04 2,54 2,03 3,04 2,54 1 1 4
131
Hamburg-Eidelstedt
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,12
Nett, für entspannte Abende
 (30-90 min, 2024)
ein paar Gleisplanfehler aber ganz unterhaltsam
 (30-90 min, 2024)
sehr wenig Verkehr
 (<15 min, 2024)
schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Abwechslungsreich durch Regio- Fern- und Güter- sowie Rangierverkehr
 (30-90 min, 2024)
schönes bunt gemischtes Stellwerk, vor allem die Planung der Gz Ri. AP auf Eo macht Spaß
 (>90 min, 2024)
leider zur abend zeit sehr sehr ruig
 (>90 min, 2023)
StW macht Spaß, ist aber nicht sehr kompliziert. Für fortgeschrittene Anfänger gut geeignet.
 (>90 min, 2023)
naja, betrieblich war hier nicht viel zu managen. Gut für nebenbei, aber nicht herausfordernd
 (30-90 min, 2023)
entspanntes Stellwerk, gerne etwas mehr rangieren, für Beginner zu empfehlen
 (30-90 min, 2023)
EIn ICE war mit den im Fahrplan angegebenen Gleisen unmöglich zu rangieren.
 (30-90 min, 2023)
Zeitweise stressig, insgesamt aber sehr angenehm.
 (>90 min, 2023)
Erstmal einfach, aber wenn dann die ganzen Störungen und Verspätungen zusammenkommen, wird es schwer
 (>90 min, 2023)
Eher monoton, auch die Güterzüge machen immer das selbe. Geht aber gut für nebenher.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hamburg-Eidelstedt.

Das Stellwerk Hamburg-Eidelstedt liegt im Hamburger Nordwesten zwischen der Hamburger Innenstadt und dem nördlichen und westlichen Schleswig-Holstein.
Es wird der Abschnitt Hamburg-Eidelstedt - Pinneberg auf der Strecke Hamburg - Westerland/Flensburg/Kiel simuliert. In Hamburg-Eidelstedt mündet die Strecke der Hamburger Güterumgehungsbahn (aus dem Stellwerk Rothenburgsort) ein, es gibt auch noch eine Übergabe zum S-Bahnhof Eidelstedt (Stellwerk Elbgaustraße). Außerdem wird ein kleines Stück der S3 von Thesdorf bis Pinneberg dargestellt.

Direkte Übergabe ist zu folgenden Stellwerken möglich:
  • Hamburg-Altona (Langenfelde)
  • Hamburg-Rothenburgsort (Lokstedt)
  • Elmshorn (Tornesch)
  • Elbgaustraße S-Bahn

Signalisierter GWB ist in alle Stellwerke möglich; nach Langenfelde allerdings nur auf ErsGT. Bei der S-Bahn fahren die Züge im Gegengleis deutlich langsamer.

In diesem Stellwerk ist die Hauptaufgabe die Durchführung der ICE-Bereitstellung und die Zuführung der Züge von und zur Güterumgehungsbahn.
Nicht jedes Gleis in Eidelstedt ist zur Einfahrt als Zugfahrt von Lokstedt bzw. von Tornesch kommend geeignet! Hier muss besonders im Verspätungsfall zusammen mit dem Fdl Rothenburgsort disponiert werden. Alle ICE, welche entweder aus der Südgruppe oder aus der ICE-Halle kommen, stehen ca. 10-20 Minuten in der Ausfahrgruppe, um dann nach Langenfelde abzufahren. Selbiges gilt für ankommende Züge aus Richtung Langenfelde.

Falls die betriebliche Situation es fordert, können zwischen Eidelstedt und Altona die Züge über das Gütergleis (grün), oder das Ferngleis (blau) umgeleitet werden, hier ist unbedingt eine vorherige Absprache mit dem Nachbar-Fdl nötig! Bereitstellende ICE oder Leerreisezüge von und nach Langenfelde können alternativ über das INDU-Gleis umgeleitet werden.

Viel Spaß beim Simulieren wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 4 4 1,98 3,12 2,55 1,98 3,12 2,55 1 1 4
132
Horka
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,21
Sehr schön nachgebildet kenne es im Original !!!!!!
 (30-90 min, 2024)
etwas mehr Action könnte das Spiel vertragen.
 (>90 min, 2024)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Horka!

In diesem Stellwerk seid ihr für einen Teil der Strecke Wegliniec - Roßlau zuständig. Genauer gesagt auf dem Abschnitt Horka Grenze - Lohsa. Des Weiteren lässt sich die Strecke Cottbus - Görlitz, auf dem Abschnitt Horka - Kodersdorf, wiederfinden.
In diesem Stellwerk verkehren zwei Linien der ODEG: RB 64 Hoyerswerda - Görlitz sowie OE 65 Cottbus - Zittau.
Der Abschnitt Horka Grenze - Lohsa - Knappenrode ist mittlerweile zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert und daher dispositiv nicht mehr so herausfordernd, wie einst. Das ist auch der Grund warum die ODEG Linie OE64 (alter Fahrplan) hier bereits als RB64 (neuer Fahrplan) verkehrt.

Im Bahnhof Niesky gibt es zwei Anschlüsse: zum Waggonwerk Niesky und zum Stahlwerk. Beide werden ab und zu durch Güterzüge bedient.
Zwischen Niesky und Horka Gbf zweigt die Strecke Richtung Görlitz bzw. Spremberg ab. Außerdem zweigt in Horka noch die Strecke nach Lodenau ab, die von der DRE (Deutsche Regionaleisenbahn) ledeglich als Anschlussbahn betrieben wird (Fahrten nur auf Rf).
Auf der anderen Strecke Richtung Görlitz gibt es noch den Anschluss "Klausner Holz", welcher ebenfalls mehrmals am Tag von Güterzügen bedient wird.

In diesem Stellwerk gibt es ruhigere Zeiten, in denen nur wenige Züge im Stellwerk sind. Allerdings gibt es wiederum auch Zeiten, in denen es etwas voller werden kann. Bei Verspätungen teilt sich das ganze etwas auf.

Nun aber viel Spaß mit diesem Stellwerk
kaffi & das Erbauerteam Sachsen
Sachsen (D)
0 4 4 1,92 2,21 2,06 1,92 2,21 2,06 2 1 4
133
Muldenstein - Bergwitz
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
3,03
war mein erster Einsatz, für Anfänger super!
 (>90 min, 2022)
Sehr gut für Einsteiger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Auch gut so "neben" zu spielen
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, absolute Empfehlung für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Ordentlich zum Disponieren (ICEs laufen zu schnell auf);gerne mal ein Update (Vsigs, Zielknöpfe)!
 (<30 min, 2021)
Ein Stellwerk, wo man nebenbei noch andere Sachen erledigen kann.
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist eher ruhig gehalten. Bei Verspätungen muss man mit dem Gegengleis arbeiten.
 (>90 min, 2020)
prima für Anfänger
 (>90 min, 2019)
Guter Mix vom Fpl für diese Strecke.
 (30-90 min, 2018)
sehr gutes Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2016)
war jetzt nikcht viel los...
 (30-90 min, 2016)
Spaß mit GWB bei Verspätung, genug Kaffee- und Pinkelpausen
 (30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich Willkommen in der Anlage Muldenstein-Bergwitz.

Hier steuert Ihr den Bereich zwischen den Stellwerken Bitterfeld und Lutherstadt Wittenberg, welche direkt mit Euch verbunden sind.
Hier wird viel Gegengleis gefahren, daher solltet Ihr die Hinweistexte der Züge beachten. Es gibt auch Züge, die bereits auf dem Gegengleis in die Anlage kommen.
Alle Hinweistexte in den Zügen beziehen sich natürlich auf den pünktlichen Zustand. Bei Verspätungen liegt es also in Eurer Hand, wie Ihr die Züge durch die Anlage bekommt.
Es ist ein durchgängiger Gleiswechselbetrieb möglich.
Die Regionalbahnen haben recht gute Fahrzeiten. Das ist in Realität auch so, weswegen die Lokführer die volle Streckengeschwindigkeit in der Realität nur im Verspätungsfalle fahren müssen.

Die Anlage ist optimiert für 1680x1050. (sonst links/rechts scrollen nötig)

Viel Spaß wünscht

Tfz218
0 2 2 1,86 3,03 2,44 1,86 3,03 2,44 1 1 4
134
Magdeburg-Buckau
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
3,17
nice..
 (30-90 min, 2024)
Trotz zwei Gleissperrungen entspannt spielbar, eigentlich nur "durchwinken" u. BÜ.
 (<30 min, 2017)
stellwerk zu breit
 (<15 min, 2016)
die Bü's nerven
 (>90 min, 2016)
Macht sehr viel Spaß und viel Verkehr
 (>90 min, 2014)
War klasse
 (>90 min, 2013)
Interessantes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
 (30-90 min, 2012)
viel Zugbetrieb ! hat Spaß gemacht !
 (>90 min, 2012)
bei gesperrten gleisen interresant
 (30-90 min, 2012)
sehr gut
 (2012)
Hallo und herzlich willkommen in Magdeburg-Buckau.

Hier steuert Ihr 2, eigentlich 3 unabhängige Strecken. Zum einen die eingleisige Strecke von/nach Halberstadt. Diese ist nur über die Bahnsteige Buckau Gl. 3 & 4 zu erreichen. Weiterhin steuert Ihr die jeweils 2-gleisige Güter- und Personenbahn nach Schönebeck (direkt verbunden). Für die Personenbahn ist diese Strecke nur von den Bahnsteigen 1 & 2 zu erreichen.
In Buckau fließen alle Strecken zusammen und führen über das Leipziger- bzw. Halberstädter Gleis sowie über die Güterbahn zum Stellwerk Magdeburg Hbf, mit welchem Ihr ebenfalls direkt verbunden seid.
Weiterhin gibt es von Buckau noch einen eingleisigen Abschnitt nach Magdeburg-Sudenburg.
Hier seid Ihr direkt mit dem Fdl Eilsleben verbunden.

Viel Spaß beim Regeln des Verkehrs wünscht

Das Erbauerteam
Sachsen-Anhalt
0 3 3 1,79 3,17 2,48 1,79 3,17 2,48 1 1 4
135
Magdeburg-Neustadt
Schwierigkeitsgrad
1,73
Unterhaltungsfaktor
3,19
ein geiles Stellwerk !
 (>90 min, 2023)
schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
läuft nebenher, da fast alle Züge in ihren Gleisbetten bleiben
 (>90 min, 2023)
Ne gute Menge Züge, aber alle sehr kurzlebig. Ohne die Abzweige wäre es recht fad. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2023)
schw Winter holen die Züge in solch kleinen Stellwerk 4-5 Minuten Verspätung...macht keinen Spaß meh
 (<30 min, 2019)
nicht sehr schwer aber man muss schon aufpassen was man macht
 (>90 min, 2017)
Recht übersichtlich, kein Stress.
 (>90 min, 2014)
Nettes Stellwerk. Macht gerade mit Nachbarn und Verspätungen Spaß
 (30-90 min, 2013)
Gefahr sich eine Knoten zu fahren äußerst hoch
 (<30 min, 2013)
Eintöniger Zugverkehr (aber is halt so), aber viel zu viele Störungen. Längere Zeit unspielbar
 (30-90 min, 2012)
sehr gut - spitzenmäßig
 (2012)
vielseitiges Stellwerk
 (2012)
Hallo,

hier bedient ihr das Stellwerk Magdeburg Neustadt.
Hier fließen die Strecken von Rothensee, aus Richtung Burg/Genthin, Rosslau (Königsborn)und Altengrabow zusammen und führen über 3 verschiedene Streckengleise zum Magdeburger Hbf, mit dem Ihr hier, wie auch mit Burg direkt verbunden seid.

Hier verkehren vor allem RE, RB und Güterzüge, aber auch ganz selten mal ein IC.

Einige Züge haben planmäßige Fahrzeitreserven drin, falls sie mal an einem Signal Abstand abwarten müssen, oder vor einer Einfahrt wegen Kreuzungen warten müssen.

Viel Spaß wünscht
Euch das Erbauer Team Sachsen-Anhalt
0 4 4 1,73 3,19 2,46 1,73 3,19 2,46 1 1 4
136
Genthin
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
2,35
mit der Sperrung ein bisschen Abwechselung, nur die Züge fehlen irgendwie
 (30-90 min, 2023)
der BÜ 222 in Genthin gibt es nicht mehr, dieser müsste in der Simulation entfernt werden.
 (<30 min, 2022)
Hallo,

hier steuert ihr an der Ost-West-Achse Berlin - Magdeburg - Hannover den Abschnitt Kirchmöser bis Genthin.
Hier fährt die RE-Linie 1 (Frankfurt/Oder-Magdeburg), in der Hauptverkehrszeit einige einzelne RB-Züge nach Magdeburg sowie etwas Güterverkehr durch die Anlage.

Die Blockstelle Kade war früher mal ein Haltepunkt welcher aber nicht mehr als Hp bedient wird und nur noch als Blockstelle fungiert.

Dies ist ein eher ruhiges Streckenstellwerk mit etwas Rangierbetrieb.

Das Stellwerk ist mit dem Stellwerk Brandenburg Hbf und Burg direkt verbunden und vollständig mit Gleiswechselbetrieb ausgestattet.

Hinweis:
Die Haltepunkte ZMP_XXX sind reine Zugmeldepunkte um die Verspätung zu aktualisieren.
Ein- und Ausfahrten in die Anschlüsse in Kirchmöser können nur als Rangierfahrt erfolgen!

Viel Spaß
euer Reiner95
0 2 2 1,69 2,35 2,02 1,69 2,35 2,02 1 1 4
137
Husum
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,82
war gut
 (30-90 min, 2024)
ist okay
 (<30 min, 2024)
sehr entspannt!
 (30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
 (30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
 (<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
 (>90 min, 2023)
Sehr Geringe Zugdichte
 (30-90 min, 2023)
Ideal für Anfänger. Man kommt recht schnell zu Routine. Ich finde das StW richtig gut.
 (30-90 min, 2022)
Sehr übersichtliches Stellwerk, aber trotzdem unterhaltsam
 (>90 min, 2021)
Selbst bei schwerem Winter seeehr ruhig...für mich zu ruhig....
 (30-90 min, 2021)
Wie erwähnt für Anfänger gut geeignet, oder auch zum relaxen Interessant aber bei Verspätungen
 (>90 min, 2021)
Einfach nur langweilig hier heute gewesen.
 (<30 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Risum-Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke.

In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel.
An der Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St.Peter Ording ab.
Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. 4 der weiteren Halte sind Bedarfshalte, die bei fehlender Nachfrage nicht im Fahrplan auftauchen.

Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Nord-Ostsee-Bahn. In Husum Nord werden ebenfalls Züge der NOB abgestellt. Zwischen BW und Husum Nord findet auch Rangierverkehr statt.

Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das öffnen und schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku.

Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk.
Der Nahverkehr verkehrt in einem Integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter Ording und Kiel.
Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt).

Direkte Übergabe zu den Stellwerken Niebüll Heide(Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich.

Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 3 3 1,56 2,82 2,19 1,56 2,82 2,19 1 1 4
138
Neustadt (Sachs)
Schwierigkeitsgrad
1,29
Unterhaltungsfaktor
2,29
Nettes leichtes Stellwerk für nebenher
 (>90 min, 2023)
Durch meinen Spieleabend sehr interessant!
 (>90 min, 2021)
War ein schönes ruhiges Spiel am Heiligabend.
 (30-90 min, 2020)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
 (30-90 min, 2020)
zu wenig Verkehr
 (30-90 min, 2020)
Cooles Stellwerk. Ist entspannnt. Bei Strom oder Signal ausfall wird's dann auch lustig.
 (>90 min, 2020)
Schön einspurig, nicht allzuviel Verkehr. Perefkt!!!
 (30-90 min, 2020)
gut für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
nettes nebenstreckenstellwerk ins schöne erzgebige
 (>90 min, 2019)
Bin gerne hier zum Entspannen und Ausruhen. ) Gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2018)
Für das Stw der richtige Verkehr. Gut gemacht. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2018)
Ruhig. Auch für Anfänger geeignet. Aber trotzdem gut aufpassen, wo die Fahrstraßen lang müssen.
 (30-90 min, 2018)
Ruhiger Verkehr. sehr entspannend...
 (>90 min, 2017)
gemütliches, ruhiges Stellwerk
 (30-90 min, 2013)
Hallo Kollege,

schön, dass Du mich ablösen kommst.

Ach, Du bist neu hier? Dann ein paar kleine Hinweise von mir:

Du bist hier für vier Nebenbahnstrecken verantwortlich. In der oberen Hälfte siehst Du die Strecke nach Königsbrück. Dein Kollege, mit dem Du dich hier absprechen musst, sitzt im Stellwerk "Bischofswerda - Klotzsche". Es gibt hier eigentlich nichts weiter zu sagen; es fährt eine RB die Stunde.

Und hier, in der Mitte des Tisches, siehst Du die Strecke von Pirna nach Neustadt(Sachs), auf der stündlich eine RB je Richtung verkehrt, sowie die Strecke von Bad Schandau nach Neustadt(Sachs), welche ehemals weiter nach Neukirch(Lausitz) West führte. Hier machen die RBs Kopf und fahren zurück nach Pirna oder alle zwei Stunden weiter nach Bad Schandau. Da in diesem Streckenteil von Zeit zu Zeit noch andere Züge verkehren, achte bitte ggf. auf die Gleisbelegung in Sebnitz und Ulbersdorf.
Deine Kollegen sitzen hier in Pirna sowie in Bad Schandau. Wenn diese mal gerade nicht in der Mittagspause sind, kannst Du auch gerne unser neues, hochmodernes Telefonnetz zur Kommunikation nutzen.

Und in dem unteren Teil siehst Du die Strecke von Dohna bis hoch nach Altenberg. Hier verkehrt die RB im Winter zweistündlich und im Sommer weitgehend stündlich. Im Winter verkehren zusätzlich zwei Zugpaare Dresden - Altberg, für die Wintersportler.

Es findet auch grenzüberschreitender Verkehr von/nach Tschechien statt. Im Handbuch findest du eine Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien.

Ich wünsch Dir eine angenehme Schicht! Und mir einen schönen Feierabend :-)
Sachsen (D)
0 4 4 1,29 2,29 1,79 1,29 2,29 1,79 2 1 4
139
Kamenz (Sachs)
Schwierigkeitsgrad
1,23
Unterhaltungsfaktor
2,82
war ganz okay
 (30-90 min, 2024)
ist ok
 (30-90 min, 2023)
Die darstellung vom Stellwerk Pulsnitz ist völlig veraltet. Ebenso die Fahrpläne der S8.
 (<30 min, 2022)
Gutes Stellwerk zum entspannen und runterkommen!!!
 (30-90 min, 2021)
Ein sehr einfaches Stellwerk mit nur wenigen Zügen. Gut für Einsteiger geeignet.
 (30-90 min, 2021)
teilweise zu wenig Zugverkehr. Als Ablenkung vom Homeoffice allerdings bestens geeignet
 (>90 min, 2021)
für Anfänger super!
 (>90 min, 2021)
Ich war heute im echten Leben und virtuell in Cunnersdorf - ist das nicht toll? Ruhe aber fein!
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
 (>90 min, 2020)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2020)
Sehr einfach und hat selbst mich als chronisch-überforderten Fahrdienstleiter-Newbie unterfordert.
 (30-90 min, 2019)
Zum Spiel kennenlernen
 (<30 min, 2017)
Sehr gut zum Chillen und auch, wenn man was anderes nebenbei tun mag.
 (30-90 min, 2017)
Perfekt zum lernen, wie das Spiel geht.
 (<30 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Kamenz (Sachs)!

Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Lübbenau - Kamenz auf dem Abschnitt zwischen Hosena und Kamenz sowie der Strecke Kamenz - Pirna auf dem Abschnitt Kamenz - Arnsdorfer Kurve.
Auf der Strecke Kamenz - Arnsdorf / Radeberg findet noch planmäßiger Zugbetrieb statt. Stündlich verkehrt hier die Regionalbahn Dresden - Kamenz.
Auf der Strecke Kamenz - Wiednitz findet kein planmäßiger Personenverkehr mehr statt. Hier fahren lediglich einige Güterzüge sowie zu Großveranstaltungen Sonderzüge von Senftenberg nach Kamenz zum Tag der Sachsen.

Wie ihr euch wahrscheinlich nun schon denken könnt, ist dies ein ruhigeres Nebenbahn-Stellwerk mit relativ wenig Zugverkehr. Wer also Nebenbahnidylle sucht, ist hier genau richtig. :-) Aber auch für Anfänger ist das Stellwerk bestens geeignet.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi und das Erbauerteam Sachsen.
Sachsen (D)
0 2 2 1,23 2,82 2,02 1,23 2,82 2,02 2 1 4
140
Ruhland - Hoyerswerda
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,75
Schöner Stellbezirk. Das Stellwerk gehört zu den Anspruchsvolleren.
 (>90 min, 2024)
Herrliches Durcheinander von Zügen und Loks, besonders bei Verspätungen!
 (>90 min, 2023)
macht erst ab längerer Dauer richtig Spaß, bis genügend Züge unterwegs sind
 (>90 min, 2023)
Die vielen Lokwechsel gleichzeitig sind eine große Herausforderung, aber auch tolle Unterhaltung!
 (>90 min, 2022)
macht Spaß. ist nicht zu anstrengend. und macht laune
 (30-90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel können herausfordernd sein. Alles in allem aber ein super Mix!
 (>90 min, 2022)
Viele Lokwechsel auf einmal, bei Verspätungen auch anspruchsvoll. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2022)
Viel Güterverkehr und viel Kuppeln - läuft ganz geschmeidig
 (>90 min, 2021)
Hier rollt es. )
 (30-90 min, 2021)
Unterhaltsames Stellwerk, gibt einiges zu rangieren
 (>90 min, 2021)
Bei Störungen sehr cool
 (>90 min, 2021)
Viel zu viele Blocksignale.....
 (<30 min, 2020)
Back 2 the roots nach so vielen Jahren. Ist aber dennoch ganz schön schwierig geworden.
 (30-90 min, 2020)
Man ist gut beschäftigt, das gute Dutzend in der Realität nicht existierender Signale zu finden.
 (>90 min, 2020)
In diesem Stellwerk wird ein Teil der Gütermagistrale von den Nordseehäfen über Magdeburg und Breslau nach Kiew gesteuert. Da die Bahnstrecke zwischen Knappenrode (Richtung Niesky) und der polnischen Grenze mittlerweile elektrifiziert ist, entfallen in Hoyerswerda nun zahlreiche Lokwechsel. Zusätzlich verkehren hier Braunkohlezüge aus den lausitzer und polnischen Tagebauen zu und von den lausitzer Kraftwerken.

Weiter wird hier ein Teil der Bahnstrecke Großenhain - Cottbus gesteuert.

An Personenverkehr wird hier jede Hauptrichtung stündlich von REs bedient, wobei jede Linie alle zwei Stunden im stündlichen Wechsel verkehrt. Jeweils zur vollen Stunde treffen sich die Linien zum Anschlusstreffen in Ruhland. Zu beachten ist, dass Züge von und nach Großenhain und Hoyerswerda in Ruhland nur Gleis 3 benutzen können.

Auf den Strecken nach Kamenz und Senftenberg Ost findet (fast) nur Güterverkehr statt. Von Hoyerswerda nach Görlitz (über Niesky) fährt alle zwei Stunden, in der HVZ stündlich, ein Zug der ODEG.

Die Züge im Einzelnen:
  • RE11 (26190-26209): Leipzig - Hoyerswerda
  • RE15 (17220-17239): Dresden - Hoyerswerda
  • RE18 (38500-38519): Cottbus - Dresden
  • RE18 (38520-38539): Cottbus - Falkenberg(Elster)
  • RB64 (68845-68866): Hoyerswerda - Görlitz

Die Wende in BSKL R funktioniert auf beiden Streckengleisen. Entscheide je nach Betriebssituation einfach selbst.
Loks von/nach BSKL müssen über den Vorbahnhof von Hoyerswerda (105-108) gefahren werden!
Fahrten auf den Gleisen BHW103 und BHW104 sind nur in der Regelrichtung erlaubt.

Das Stellwerk ist nicht für ein schnelles Ründchen zwischendurch geeignet! Nicht selten sind die Züge 60 bis 90 Minuten im Stellwerk unterwegs.

Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920x1080 oder 2 Monitore

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Sachsen (D)
0 5 5 3,16 3,75 3,46 3,16 3,75 3,46 2 0 4
141
Adorf
Schwierigkeitsgrad
3,06
Unterhaltungsfaktor
3,65
Bei fast jedem Zug gibt es teschniche Probleme bei der Abfahrt, ein bisschen zuviel.
 (30-90 min, 2022)
Die Störungen am Zug häufen sich zu sehr, zu uneal
 (<30 min, 2021)
..super Stellwerk.. sehr viel Verkehr und sehr viel zu tun.. Danke..
 (30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit viel Verlehr. Gerade bei Verspätungen wird es kritisch
 (>90 min, 2020)
ein wenig zu viel Störungen
 (30-90 min, 2020)
Störungen ohne Ende. Wirklich eine Herausforderung!
 (>90 min, 2019)
Immer gern wieder hier.
 (30-90 min, 2019)
..super Stellwerk... sehr schwer zu spielen.. macht spass..
 (30-90 min, 2018)
Viel zu tun und man muss auf den Fpl sehr genau achten. Störungen verfeinern das Erlebnis noch.
 (30-90 min, 2018)
selbst im Sommer absolut eng gestrickter Fahrplan
 (>90 min, 2018)
nix für kleine Bildschirme
 (>90 min, 2017)
Bin nach Jahren heute hier an meine Grenzen gestoßen. Super Herausforderung bei Winter
 (>90 min, 2017)
Das ist wohl das schwierigste Streckenstw, viele Strecken, viel Einspur und dazu noch die Bü's!
 (>90 min, 2017)
Sehr nettes Stellwerk, kann aber auch schnell hektisch und voll werden.
 (30-90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Adorf!

Adorf kann mit den Regionalzügen der Deutschen Bahn und mit der Vogtlandbahn erreicht werden. Die Vogtlandbahn wickelt für Adorf den gesamten Nahverkehr ab. Somit sind von Adorf die Städte Zwickau, Falkenstein (Vogtl.), Hof (Saale), Plauen und in Tschechien Cheb und Mariánské Lázné erreichbar. Die Regionalexpresszüge der DB verbinden Adorf mit der Messestadt Leipzig. Im Winter verkehrt auch ein Sonderzug, um Wintersportler ins Vogtland und wieder zurück zu bringen.
In Bad Brambach werden häufiger Lokwechsel durchgeführt. Achtet hier bitte darauf, dass ihr euch nicht selber mit den Loks blockiert. Es kann auch hilfreich sein, eine Ersatzlok nicht sofort auf eine Warteposition zu bringen.
Außerdem gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, darunter auch den des Eisenbahnvereins Adorf. Der Verein führt gelegentlich Sonderrundfahrten durch die Region durch.

Noch ein paar Hinweise zum Stellwerk und zum Fahrplan:
  • Die Anlage ist stark ausgelastet, sodass sie nicht allzu einfach zu steuern ist. Es muss, aufgrund von einigen eingleisigen Abschnitten, gut disponiert werden. Es kann auch sein, dass ein Zug zur planmäßigen Abfahrtszeit noch wenige Sekunden warten muss, bis die Strecke frei ist.
  • In Weischlitz haben die Gleise 2 und 5 keinen Bahnsteig und sollten daher nicht von Personenzügen genutzt werden. Selbiges trifft auf Gleise 4 und 5 in Oelsnitz, Gleis 6 in Adorf, Gleise 3 und 4 in Zwotental und Gleis 3 in Bad Brambach zu.
  • In Oelsnitz haben die Gleise 1 und 3 keinen gemeinsamen Bahnsteig. Gleisänderungen sind hier also im Voraus anzukündigen. Selbiges gilt in Weischlitz für die Gleise 3 und 4.
  • Um die Steuerung gerade bei Verspätungen etwas zu erleichtern, sind an einigen Stellen fiktive Blocksignale zu finden, ebenso wie mittlerweile stillgelegte Gleise.
  • Der hell hinterlegte Bereich markiert die Strecke nach Falkenstein und Kraslice über Zwotental.

Bei Bauarbeiten ist ein Gleis zwischen Adorf und Oelsnitz gesperrt. Der Fahrplan kann dann nicht mehr eingehalten werden, sodass ihr selber für die Disposition verantwortlich seid. Ihr könnt Fahrstraßen ins Gegengleis einstellen; aus dem Gegengleis könnt ihr aber nur per Rangierfahrt in einen Bahnhof einfahren.
Finden keine Bauarbeiten statt, kann es an den übrigen zweigleisigen Abschnitten zur Sperrung eines Gleises kommen, damit Streckenbegehungen stattfinden können. Dann müsst ihr die Weichen für eine Fahrt ins Gegengleis manuell einstellen und den Zug mittels Ersatzgruppentaster (ErsGT oder F2) abfahren lassen. In die Bahnhöfe kann wieder mittels Rangierfahrt eingefahren werden. Um Züge an Überleitstellen aus dem Gegengleis in den eingleisigen Abschnitt einfahren zu lassen, müsst ihr die Weichenlage wieder selber prüfen und das Sperrsignal von Hand (Sh oder F3) auf Fahrt stellen. Achtet auch hier auf die Disposition, da zwischen zwei Bahnhöfen dann keine Zugkreuzung stattfinden kann.

Eure Nachbarn sitzen in Plauen („Plauen oberer Bahnhof“), Greiz (Thüringen, „Plauen unterer Bahnhof“), Falkenstein, Sokolov (Tschechien, „Kraslice“) und Frantiskovy Lazne (Tschechien, „Vojtanov“).

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Erbauerteam Sachsen!
Sachsen (D)
0 5 5 3,06 3,65 3,35 3,06 3,65 3,35 2 0 4
142
Altenburg
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,39
Schön abgebildete Verschubbewegungen! Angenehm, jedoch nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
viel Rangier arbeit ,starke nerven
 (>90 min, 2021)
Immer Sommer keine besondere Herausforderung.
 (30-90 min, 2020)
Altenburg gehört zum Bundesland Thüringen
 (30-90 min, 2020)
im Sommer geht fast alles mit vorzeitiger Abfahrt
 (>90 min, 2019)
Hallo, der Bahnübergang in Deutzen ist schon seit einigen Jahren durch eine Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2019)
Super das dieses Stw wieder verfügbar ist, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Interessanter Betriebsablauf, man muss sich Gedanken machen, wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Nicht sehr anspruchsvoll, wenig Verkehr. Nur die vielen Bahnübergänge halten auf Trab.
 (30-90 min, 2017)
BÜ Deutzen ist durch Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2017)
Viele Störungen, hat aber dennoch Spass gemacht. Ein Stw mit vielen Rangierbewegungen, Super!
 (>90 min, 2017)
nicht für Anfänger geeignet. Viel Rangier-Raffinesse gefragt.
 (>90 min, 2017)
fragwürdige Rangierereien auf relativ hässlichen Gleisbild - in real schöner!
 (30-90 min, 2016)
zu viele manuelle Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
Hier steuert Ihr den Abschnitt der KBS 530 Leipzig - Hof zwischen Deutzen, Altenburg und Paditz. In Altenburg zweigt die Nebenstrecke nach Zeitz über Meuselwitz und kurz vor Paditz die Strecke nach Narsdorf ab. Weiterhin sind in Altenburg ein Waggonwerk der Fa. Villmann und eine Recyclinganlage beheimatet.

Der Bahnhof Altenburg teilt sich in 2 Bereiche (Fern- und Rangierbahnhof) auf. Dabei kreuzt der Rangierverkehr immer wieder die Fernbahngleise. Dabei wird es manchmal ziemlich eng, da der Fernverkehr teilweise in engen Blockabständen abgewickelt wird. Dieser Umstand führt besonders bei Verspätungen zu Stauungen.

Das Waggonwerk wird mit 2 SchadW - Linien bedient. Die reparierten Waggons werden als Cargo-Leerzug zurück nach Gaschwitz geführt. Weiterhin werden auch aus einzelnen Zügen schadhafte Waggons ausgegliedert und durch Reparierte ersetzt.

Der Rangierverkehr kümmert sich um die Ver- und Entsorgung des Waggonwerkes mit TFZ aus/zur Abstellung und "Müllzügen" zum und vom Recycling.

Der Personenverkehr besteht aus den Linien RE 8 (Leipzig - Zwickau), RE 16 (Leipzig - Plauen - Hof/Bad Brambach), RB 130 (Leipzig - Zwickau) und RB 37 (Altenburg - Glauchau / Altenburg - Gera).

Die Anlage ist für GWB ausgelegt.

Hinweis: Züge im Bahnhofsberich sofern möglich immer auf Hauptsignalisierung fahren, außer es wird "weiter als Rf" angewiesen. Sonst passt der Fahrplan nicht mehr, da die Rangierfahrten langsamer unterwegs sind.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen, wenn es eng werden sollte.

Die Fakten auf einen Blick:

- teilweise dichter Verkehr mit Zügen im Blockabstand
- kreuzender Rangierverkehr
- Fahrten übers Gegengleis
- Bf LA auf richtige Signalisierung achten

Alle Bahnsteige, deren Bezeichnung mit "V" beginnt, dienen zum Zeitabgleich und müssen nicht beachtet werden.

Viel Spaß im Stellwerk Altenburg wünscht das Erbauerteam von Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 3 2,71 3,39 3,05 2,71 3,39 3,05 2 0 4
143
Lübeck Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,06
viel Abwechselung
 (30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
 (<30 min, 2024)
danke für event code
 (30-90 min, 2023)
sehr schön
 (30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
 (>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
 (>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
 (30-90 min, 2023)
herausfordern
 (<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2022)
hab nebenbei eine PietSmiet Folge "50 Fragen zu ..." geguckt und hatte keine Probleme beim Spielen.
 (30-90 min, 2022)
super!
 (30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen schon voll, sonst ziemlich entspannt. Sieht schwieriger aus als es ist
 (>90 min, 2022)
Viel Chaos nach dem Spieleabend, aber macht immer wieder Spaß. Besonders mit netten Nachbarn.
 (>90 min, 2022)
bugs needs to be fixed (train numbers dissappear foor trains standing at red signals)
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Sim gibt es noch ein Güterzugpaar in Richtung Puttgarden. Die internationalen Fernzüge nach Dänemark dagegen nutzen nach wie vor die Vogelfluglinie.

Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
  • 1: RE nach Bad Kleinen/Stettin
  • 2: RB nach Neustadt(Holst)/Puttgarden
  • 4: RB nach Travemünde Strand
  • 5: Fernverkehr nach Neustadt/Puttgarden
  • 6: RE nach Lüneburg
  • 7: RE nach Bad Oldesloe/Hamburg
  • 8: RE nach Kiel
  • 9: Fernverkehr nach Bad Oldesloe/Hamburg
Zur halben Stunde gibt es einen kleineren Knoten:
  • 6: RB nach Kiel
  • 7: RE nach Bad Oldesloe
Fahrten von und nach Kiel/Neustadt(Holst) finden teilweise zwischen Lübeck Hbf und Abzw Bad Schwartau im Gegengleis statt, da diese planmäßig parallel fahren. Selbiges gilt für Züge aus Lüneburg nach Lübeck. Dies ist im Fahrplan hinterlegt, bei Störungen kann selbstverständlich davon abgewichen werden.

Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)).

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 5 5 2,71 3,06 2,88 2,71 3,06 2,88 1 0 4
144
Hamburg Hbf S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,13
Das Stelwerk Ervordert Aufmerksamkeit von veinsten mann versteht schnell wie es Leuft.
 (30-90 min, 2024)
paar Möglichkeiten mit Gleisbelegung/Alternativrouten. Für Profis außerhalb der HVZ wohl zu einfach
 (30-90 min, 2023)
nach Eingewöhnung entspannt spielbar, in der HVZ muss man wegen der Auto-Fs bzgl. der S11 aufpassen.
 (>90 min, 2023)
so gut wie nur Taktfahrplan, es gibt trotzdem immer genug zu tun, erfordert etwas Übung
 (>90 min, 2023)
Viel Routine-Arbeit, im Störungs-/Verspätungsfall muss schnell umdisponiert werden
 (>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, sieht auf den ersten Blick sehr komplex aus, aber doch sehr einfach
 (>90 min, 2023)
in der HVZ echt schwer
 (<15 min, 2022)
Hi, also das stellwerk ist ganz gut aber es ist etwas unübersichtlich am anfang
 (30-90 min, 2022)
Das hat mega Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Hamburg Hbf ist ein schöner Bahnhof
 (<30 min, 2022)
Nettes Stellwerk. Ich komme gerne wieder. Die autoFS sind aber nicht für die S11 kompatibel.
 (30-90 min, 2021)
In der HVZ besonders interessant und anspruchsvoll!
 (>90 min, 2021)
bisschen einfach
 (30-90 min, 2021)
Mit ein wenig Einarbeitungszeit gut und entspannt spielbar
 (>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Hamburg Hauptbahnhof!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk steuert die Strecke aus Richtung Sternschanze und Jungfernstieg bis zum Hbf. Vom Hbf führen die Strecken über Berliner Tor nach Ohlsdorf und Poppenbüttel sowie Bergedorf und Aumühle. Außerdem zweigt die Strecke Richtung Harburg-Neugraben ab. Diese wird bis kurz vor Neugraben gesteuert.

Zugverkehr:
  • S 1: Fährt von 5-6 Uhr alle 20, dann alle 10 Minuten von Poppenbüttel nach Jungfernstieg.
  • S 11: Fährt in der HVZ alle 10 Minuten von Poppenbüttel nach Sternschanze.
  • S 2: Fährt in der HVZ unregelmäßig von Rothenburgsort nach Jungfernstieg.
  • S 21: Fährt von 5-6 Uhr alle 20, dann alle 10 Minuten von Rothenburgsort nach Sternschanze.
  • S 3: Fährt von 5-6 Uhr alle 20, dann alle 10 Minuten von Neugraben nach Jungfernstieg.
  • S 31: Fährt von 5-6 und 20-21 Uhr von Sternschanze nach Berliner Tor Gleis 2, in der HVZ von Sternschanze nach Neugraben und außerhalb der Zeiten von Altona nach Harburg Rathaus.
  • AKN 1: Fährt morgens 2x zum Hauptbahnhof. Dort wenden die Züge in der Kehre Gleis 36 oder in Berliner Tor Gleis 2 und fahren als LT zurück.

Gleisbelegung im Hbf
  • Gleis 1: Züge nach Jungfernstieg (S 1, S 2, S 3)
  • Gleis 2: Züge nach Sternschanze (S 11, S 21, S 31)
  • Gleis 3: Züge nach Poppenbüttel (S 11, S 1)
  • Gleis 4: Züge nach Rothenburgsort und Harburg/Neugraben (S 2, S 21, S 3, S 31)

Die S 1 und S 21 haben außerhalb der HVZ gegenseitig Anschluss in beiden Richtungen. Die S 31 hat teils abweichende Gleisbelegung, wenn sie nach Berliner Tor fährt. Beachtet bitte auch, dass ihr in der HVZ einige Selbststeller "AutoFS" ausschalten müsst, da die Züge sonst auf ein falsches Gleis fahren.

Besonderheiten des Stellwerks
Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Beachtet hier bitte, dass die Züge auf dem Gegengleis nur 60km/h fahren. (Außer zwischen Harburg Rathaus und Wilhelmsburg). Die Verbindungen zur Fernbahn im Hauptbahnhof und Wilhelmsburg werden planmäßig nicht genutzt.

Züge, die in Berliner Tor Gl. 2 enden, könnt ihr auch dispositiv in der Kehre am Hbf Gl. 47 wenden lassen.

Auf dem westlichen Bahnhofskopf des Hauptbahnhofs (Richtung Sternschanze und Jungfernstieg) befinden sich zwei einfache Kreuzungsweichen, es sind also nicht alle Fahrwege möglich.

Die Hamburger S-Bahn nutzt flächendeckend noch ein älteres kombiniertes Signalsystem, die Sv-Signale. Auf Stellwerke.de gibt es genauere Infos dazu.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
0 4 4 2,66 3,13 2,90 2,66 3,13 2,90 1 0 4
145
Leipzig Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,43
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
 (30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
 (>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
 (30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
 (>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
 (>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
 (<30 min, 2021)
Sehr cool
 (<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
 (>90 min, 2021)
hallo super arbeit
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Heimat ^^
 (30-90 min, 2020)
ich hatte nein paar bugs, ein Zug wollte bei grün nicht fahren und ein Zug wurde mir nicht angezeigt
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk, anfangs aber etwas unübersichtlich!
 (>90 min, 2020)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.

Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige).

Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden).

Zum Betrieb:
Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!!

Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10.
Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander.
Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden.

Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet.

Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau.

Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt.
Sachsen (D)
0 4 4 2,66 3,43 3,04 2,66 3,43 3,04 2 0 4
146
Niebüll-Westerland
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,41
Vermutlich immernoch das letzte Stellwerk ohne Fahrstraßenspeicherung Retro, aber spannend.
 (30-90 min, 2024)
keine Effekte, guter Gegenwind für AS
 (30-90 min, 2024)
Vielleicht das letzte Stw ohne Fahrstraßenspeicherung ... braucht also viel Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2023)
Erkenntnis nach 13 Stunden: Es geht einfach nicht pünktlich. Das gibt die Infra einfach nicht her.
 (>90 min, 2023)
Durch gleiche Zugnummern bei AS sind Verwechslungen leicht mit entsprechenden Folgen....
 (>90 min, 2023)
Wenn man den Kniff raus hat, macht es Riesenspass. Es ist KEIN Anfängerstellwerk. Sandbox üben
 (>90 min, 2023)
Nach wie vor eins der besten Stellwerke!
 (>90 min, 2023)
wenn verspätungen im spiel sind wirds lustig
 (>90 min, 2023)
Der sehr dichte Fahrplan verzeiht keine Verspätung, hier ist trotz der normalen Größe immer Stress
 (30-90 min, 2023)
Die "Lok" in Dagebüll braucht im Herbst 20 Minuten zum Umsetzen?!?!? Sehr realistisch!
 (>90 min, 2023)
Die Verspätungen der Autozüge machen das Stellwerk nach kurzer Zeit unspielbar.
 (<30 min, 2023)
danke für event code
 (30-90 min, 2022)
Der alltägliche Wahnsinn im Herbst
 (30-90 min, 2022)
Wenn mehrere IC mit Übergabe zur NEG kommen, kann es stressig werden. Sonst sehr angenehm.
 (>90 min, 2022)
Willkommen im STW Niebüll - Westerland

Ihr steuert hier ein Stück der bekannten Marschbahn!

Westerland ist der nördlichste InterCity-Bahnhof Deutschlands.
Ihr habt hier die Aufgabe auf den zum Teil nur eingleisigen Streckenabschnitten den Zugverkehr zu regeln. Es verkehrt die NordOstseeBahn, welche den Nahverkehr in der Region abwickelt und einige IC Züge. Gleichzeitig müsst ihr euch auch um die Autozug-Syltshuttle-Züge kümmern, welche in Niebüll und Westerland verladen werden.

In Niebüll zweigen die Strecken nach Tønder (Dänemark) und nach Dagebüll Mole ab, welche von der NOB bzw. der NEG betrieben werden.

Störungen und Verspätungen (z.B. starke Winde im Herbst) können den Zugverkehr brisant werden lassen.

Eine direkte Übergabe ist nach Husum und Bramming (DK) möglich.

Hinweis: die Gleis W7L & W5L befinden sich in der Verlängerung der Gleise hinter der Weiche. Die Zwergsignale dort leuchten auch nach Einfahrt eines Zuges "Fahrt", dies muss manuell zurückgestelt werden.

Viel Spass!

PS: Wie wurde es doch schon besungen: "Ich will zurück nach Westerland!" Also sorgt ihr dafür, dass man nach Westerland kommt ;-)
0 2 2 2,63 3,41 3,02 2,63 3,41 3,02 1 0 4
147
Roßlau (Elbe)
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,13
Interessante Nachbildung des Bauzustands, man muss wirklich aufpassen, was man wo hinfährt
 (30-90 min, 2024)
Am Anfang Leicht dann kam en mehr Züge und es wurde schwieriger
 (>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, man hat gut zu tun und wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Mit wenigen Zügen lässt sich ein Chaos leicht erzeugen. Der Knoten hat's in sich. Toll gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Im Sommer sehr leicht zu spielen.
 (>90 min, 2020)
Vom Verkehr her sehr interessant, aber die Gütergleisgruppe ist unübersichtlich in beiden Zeilen.
 (30-90 min, 2017)
Langweilig
 (<30 min, 2017)
Am Anfang etwas lau, aber dann war auf einmal die Hölle los !
 (>90 min, 2017)
Grossartiges Stw, mit den Umfahrungsmöglichkeiten PB - Gbf abwechslungsreich.
 (>90 min, 2015)
Im Herbst vielleicht nicht unbedingt für Anfänger geeignet, ansonsten nicht allzu schwer.
 (30-90 min, 2015)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2014)
klein, übersichtlich, interessant..gut für Anfänger
 (<30 min, 2013)
Willkommen im Bahnhof Roßlau (Elbe).

Hier steuert Ihr einen Bahnknoten mit Verbindungen Richtung Magdeburg (Bahnstrecke Magdeburg–Dessau), Berlin über Belzig, Falkenberg/Elster über Wittenberg (Bahnstrecke Dessau-Falkenberg/Elster), Leipzig bzw. Halle (Saale) über Bitterfeld.

Der Bahnhof ist aufgeteilt in Personen- und Güterbahnhof, sowie die dazugehörigen Abzweigstellen zum Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Strecken.
Aktuell wird hier die Umbauphase des Knotens Roßlau simuliert, einige Gleise und Weichen sind im Stellwerk noch vorhanden, aber im Außenbereich teilweise schon zurück- bzw. neugebaut.
Der Zustand der Anlage ändert sich alle paar Monate mal, um einen anderen Umbauzustand zu simulieren.
Während dieser Umbauphase ändert sich der Verkehr in kleinen Bereichen.
Um diese verschiedenen Bauzustände ohne großen Aufwand und Umbau des Zugverkehrs simulieren zu können, sind einige Kompromisse einzugehen:
- Während der Umbauphase haben Personenzüge mit Halt am Pbf einen gesonderten Halt im Fahrplan, ein Hinweis steht für das planmäßige Gleis von dem teilweise abgewichen werden muss. (Arbeitszugverkehr)
- Fahrten durch den Gbf sind keine genauen Durchfahrpunkte zugeteilt, nur die umliegenden Abzweigstellen sind im Fahrplan hinterlegt.
- Fahrplanhalte können bzw. müssen bei verschiedenen Umbauphasen ausgelassen werden.
- Auch auf Hinweise im Fahrplan achten.

Die Simulation eines größeren Umbaus ist ein Pilotprojekt, es kann also auch zu kleineren Fehlern kommen.

Viel Spaß damit
Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 3 3 2,60 3,13 2,87 2,60 3,13 2,87 1 0 4
148
Gaschwitz
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,08
zu stressig für mich
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
 (30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
 (>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
 (30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
 (>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
 (30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
 (30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
 (2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
 (2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
 (2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.

Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten.

Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt.
Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können.

In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes.
Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren!

In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab.

Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der
Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet
werden.
Sachsen (D)
0 4 4 2,58 3,08 2,83 2,58 3,08 2,83 2 0 4
149
Leipzig Ost
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,33
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
 (30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
 (>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
 (30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
 (30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
 (>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
 (>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
 (>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
 (>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
 (>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Besonders spaßig mit Freunden in Leipzig Hbf
 (30-90 min, 2019)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.

Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS.

In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten.

Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Sachsen (D)
0 6 6 2,58 3,33 2,96 2,58 3,33 2,96 2 0 4
150
Elsterwerda - Großenhain
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,33
sehr gute Fahrplangestaltung mit Hinweisen zu Zugfolgen
 (>90 min, 2023)
wer auf nervige BÜ`s steht - ist hier richtig
 (30-90 min, 2023)
Mit BÜ-Cheatcode ganz gut zu spielen - solange nicht vier Störungen auf einmal auftreten.
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Super schönes Stellwerk. Immer wieder gern.
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Ab und an etwas Aufregung, dann wieder viel durchstellen.
 (>90 min, 2021)
Zuviele Bü's !!
 (>90 min, 2020)
Durch reale Orts und Zug kenntniss viel es leicht
 (>90 min, 2020)
Elsterwerda - Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin-Dresdner-Eisenbahn und die Bahnstrecke Zeithain-Elsterwerda.

Die Städte Elsterwerda und Großenhain besitzen je zwei Bahnhöfe. Über niveaufreie Kreuzungen bedienen Sie die zweigleisige Hauptstrecke Falkenberg-Ruhland über Plessa sowie den eingleisigen Abzweig Priestewitz-Ruhland über Ortrand.

Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz-Ruhland, über Großenhain (Cottb. Bf), muss der Verkehr mit den benachbarten Stellwerken, sofern besetzt, abgestimmt werden. Sowohl Priestewitz als auch Großenhain Cottbuser Bahnhof sind relativ klein. Züge müssen angeboten werden!

Der Abzweig Kottewitz bietet die Möglichkeit, ohne Geschwindigkeitsverlust von der Strecke Leipzig-Dresden auf die besser ausgebaute Strecke Berlin-Dresden in Fahrtrichtung Dresden bzw umgekehrt in Fahrtrichtung Leipzig überzugehen. Das Gegenstück im Stellwerk Riesa befindet sich kurz hinter Weißig. Da die Verbindung erst 2010 neu gebaut wurde, sind hier zunächst keine Züge verbaut. Es kann aber per Zugumleitung (Effektcode oder Spieleabend) Güter- und Fernverkehr auf der Relation Riesa <-> Dresden vom Stellwerk Riesa über Elsterwerda nach Coswig und Gegenrichtung umgeleitet werden. Damit wird Pristewitz und der Bahnhof Coswig entlastet. Die Berliner Strecke fädelt in Coswig ebenfalls wieder mit Fahrtmöglichkeiten in Richtung DD-Neustadt bzw DD-Friedrichstadt ein.

Achtung einige Bahnhöfe besitzen nur einen Bahnsteig:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1!
Der RE in Richtung Falkenberg fährt in Bad Liebenwerda über Gleis 2!

Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserve!

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen
Sachsen (D)
0 5 5 2,56 3,33 2,95 2,56 3,33 2,95 2 0 4

<   1 2   Seite 3   4 5 6 7 822 23 24 25 26   >