StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3   Seite 4   5 6 7 8 922 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 151 bis 200 von insgesamt 1293 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
151
Erftbahn
Schwierigkeitsgrad
1,38
Unterhaltungsfaktor
2,30
Nett für nebenbei
 (30-90 min, 2024)
Es ist halt ne Nebenbahn , Gut für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
ganz gut, etwas langweilig
 (30-90 min, 2024)
Genial!
 (<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
 (<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
 (30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
 (>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
 (>90 min, 2019)
zum Einschlafen
 (30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
 (>90 min, 2019)
interessantes einfaches Stellwerk, welches einen immer in Verspätung bringt.
 (30-90 min, 2018)
RB 20615 abfahrt 11:14 KBE 8 Rangierfahrt fast unmöglich
 (30-90 min, 2018)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.

Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft).


In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrsignale.


Züge mit dem Ziel Horrem, Grevenbroich oder RWE Frimmersdorf werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
0 3 3 1,38 2,30 1,84 1,38 2,30 1,84 1 0 2
152
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,63
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
 (>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!

Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen.

Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt.

Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme.

Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach.

Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
0 3 3 2,98 3,63 3,30 2,98 3,63 3,30 2 1 1
153
Pardubice hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,71
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice hl.n. (dt. Pardubitz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Hauptbahnhof der neuntgrößten Stadt Tschechiens.
Durch den Bahnhof verläuft ein Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Es herrscht ein teilweise stoßartiges Aufkommen von Zügen. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden.

Das Gleisfeld des Bahnhofes Pardubice hl.n. ist hier im Simulator bereits nach dem Modernisierung- und Ausbauzustandes des Jahres 2024 abgebildet. In den letzten Jahren wurde der gesamte Bahnknoten umfangreich modernisiert.
Neu ist der Haltepunkt "Pardubice centrum", welcher noch im Bahnhofsgebiet liegt. Hier enden einige Regionalzüge.
Durch den Umbau gibt es nun auch auf Gleis 17 und 21 einen Bahnsteig. Allgemein wurde eine hohe Kapazitätssteigerung erwirkt. Diese ist für euch positiv.

Nebst vielen Gleisen für den Güterverkehr hat Pardubice noch einen kleinen Rangierbahnhof. Die Gleise sind hier aber nur als Ein- und Ausfahrt abgebildet.
Es gibt die durchgehenden Gleise 27-35 sowie die Stumpfgleise 37 und 39 (sturc).

Für den Personenverkehr steht euch eine größere Abstellanlage unter "Odstavne zapad/vychod" zur Verfügung. Dort können auch die WCs entsorgt werden und Frischwasser gefasst werden.
Im unteren Bereich des Bahnhofes ist dann das Depot der Ceske Drahy zu finden. Eine Drehscheibe findet ihr unter "Tocna", die Werksgleise unter "DKV zapad/vychod" und "DKV opravna" sowie eine weitere Abstellgruppe unter "DKV odstavne".
Zusätzlich im Depot hat sich das Private Verkehrsunternehmen Vychodoceskadraha niedergelassen. Dieses findet ihr unter "VDA s.r.o.".

Das war es natürlich noch nicht mit den Anschlüssen. Eine kleine Auflistung zum Rest gibt es nun hier:
  • SZDC MUV = Kleine Schienentraktoren für Bauzüge
  • SZDC Ladeplatz = Ladeplätze für Baumaterial der Infrastruktur
  • SZDC OTV = Oberleitungsbrigade der Infrastruktur
  • Ceska Posta = Gleisanschluss für Postzüge
  • Paramo a.s. = Hersteller für Produkte auf bituminöser Basis sowie Schmier- und Prozessöle
  • Enteria = Bauunternehmen
  • Chladek & Tintera = Bauunternehmen in der Eisenbahnbranche
  • TOPEK-Oil a.s. = Tanklager
  • TAPEX EU s.r.o. = Hersteller für Folien, Klebebänder und Kartons
  • CT Park II = Industriepark
  • T-Port = Containerterminal

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Pardubice hl.n. - Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Pardubice centrum ist offiziell erst ab dem kleinen Fahrplanwechsel im Jahr 2024 in Betrieb. Wir sind hier schon etwas eher dran.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Zwischen Pardubice hl.n. und Pardubice centrum sind Zugfahrten möglich, Bereitstellungen sind jedoch als Rangierfahrt abzuwickeln!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,94 3,71 3,33 2,94 3,71 3,33 2 1 1
154
Floridsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
3,36
Mit Vorausplanung und Übersicht fein zu steuern.
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, nur leider nicht so viel zum Rangieren..
 (30-90 min, 2022)
spannende Verschubaufgaben neben teilweise recht dichten Zugverkehr, Dispofähigkeiten erwünscht
 (30-90 min, 2022)
Viel zu stressig, hatte gar nie Zeit mir einen Überblick zu verschaffen, besser zuerst üben!
 (<30 min, 2022)
5x gespielt nach ca. 2h kommt immer die Störung externe Stromversorgung unterbrochen sehr komisch
 (>90 min, 2022)
echt tolles Stellwerk, grade zu Stoßzeiten spannend
 (<30 min, 2021)
Sehr schön zu spielen
 (>90 min, 2021)
Ganz Ok aber die Störungen nehmen nach 2h die Überhand eine nach der anderen nicht wirklich realisti
 (>90 min, 2021)
Der Start war zu stressig
 (<15 min, 2021)
Auch kurze Pausen sind möglich.
 (>90 min, 2021)
bei viel Verschub muss man den Überblick bewahren.
 (<30 min, 2021)
nicht jeder Fehler kann behoben werden
 (>90 min, 2021)
Wenn man weiß wo was ist...
 (>90 min, 2021)
Wenn viel zu verschieben ist, dann ist es heftig.
 (30-90 min, 2021)


Der Bahnhof Floridsdorf ist als nördlicher Endpunkt der Wiener Schnellbahnstammstrecke der wichtigste Personenbahnhof in Transdanubien. Der Stellbereich umfasst den Bahnhof sowie Teile der Abstell- und Serviceanlagen (Produktion), die in der Realität über ein eigenes Stellwerk verfügen. Dazu kommt ein kleinerer Streckenbereich der Nordwestbahn mit dem Bahnhof Korneuburg. Die zahlreichen Nebengleise des TS-Werks Jedlersdorf und des Frachtenbahnhofs Floridsdorf sind nicht in die Eisenbahnsicherungsanlage (ESA) des Bahnhofs eingebunden. Die Übergabe in diese Bereiche geschieht mit entsprechenden Ein- und Ausfahrten.

Hauptpart des Zugverkehrs sind die Schnellbahn-Züge, welche in Floridsdorf ein- oder aussetzen bzw. die Stammstrecke über die Nord- (Leopoldau, weiße Strecke im Gleisbild) und Nordwestbahn (Jedlersdorf/Korneuburg, grüne Strecke im Gleisbild) erreichen oder verlassen. Vor allem in den Tagesrandlagen verkehren zahlreiche Züge nur ab/bis Floridsdorf, sodass ein reger Verschubverkehr zu disponieren ist. Neben den Schnellbahn-Linien 1-4 sowie 7, fahren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge im Stellwerk, wobei diese auf den Außenästen nicht alle Haltestellen bedienen und insgesamt eine größere Laufstrecke haben. Obwohl über die Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge geführt werden, gibt es lokalen Güterverkehr zu den Frachtenbahnhöfen Floridsdorf und Jedlersdorf. Darüber hinaus verkehren über die Nordwestbahn fahrenden Güterzüge im Zu- und Ablauf des Bahnhofs Jedlersdorf über die Floridsdorfer Hochbahn, die seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Jahr 1999 zusätzliche Fahrmöglichkeiten für den Güterverkehr bietet. Bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten können dort auch Personenzüge geführt werden, währenddessen planmäßig einzig Güter- und Dienstzüge diese Strecke nutzen.

Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Angegebene Verkehrszeiten bei Verschubfahrten sind lediglich als Richtzeiten zu verstehen, es ist nötig, diese jederzeit der aktuellen Betriebssituation angepasst zu disponieren. Dazu sollte auch die Funktion „vorzeitige Abfahrt“ genutzt werden.

  • Bahnsteignummern können in den Betriebsstellen des Stellbereichs anhand der letzten Stelle der dreistelligen Gleisnummer bestimmt werden. Im Bahnhof Korneuburg gilt eine abweichende Bahnsteigbezeichnung, die im Gleisbild entsprechend gekennzeichnet ist.

  • Die Abstell- und Serviceanlagen der Produktion Floridsdorf sind über die Gleise 403 von/nach Leopoldau sowie über die Gleise 800S und 852 zum Bahnhof Floridsdorf angebunden. Während über Gleis 403 Züge in beide Richtungen abgefertigt werden, erfolgt die Ein-/Ausfahrt zum Bahnhof Floridsdorf im Richtungsbetrieb. Ausfahrten von den Abstellgleisen erfolgen in der Regel über Gleis 800S, während Einfahrten über Gleis 852 durchgeführt werden. Einzelne Gleisgruppen können über Gleis 852 jedoch nicht direkt erreicht werden. Es ist außerdem möglich, die Ein-/Ausfahrten dispositiv zu tauschen, was speziell für von Gleis 105 abfahrende Züge nützlich ist..

  • In Floridsdorf ausgehende Regional- und Schnellbahnzüge haben grundsätzlich eine Verkehrszuwartezeit von 10 Minuten gegenüber der planmäßigen Abfahrt und werden immer verschubmäßig bereitgestellt. Da die Bahnsteiggleise 101/102 zumeist erst wenige Minuten vor Abfahrt frei werden, warten die Züge auf Gleis 800S eine passende Lücke im Zugverkehr ab. Zu Spitzenzeiten kann es vorkommen, dass gleich mehrere Garnituren in Sequenz auf die Bereitstellung warten. Es kann in dem Fall hilfreich sein, dem ersten Zug eine Gleisänderung auf Gleis 851 einzutragen, um den Ablauf zu entzerren/beschleunigen. In Abhängigkeit der aktuellen Verkehrslage ist bei Bereitstellung auf Gleis 101 und 102 außerdem die Nutzung der Umfahrgruppentaste (UFGT) in Betracht zu ziehen.

  • Auf Gleis 819 der Produktion Floridsdorf befindet sich eine Waschanlage (ARA), die im Gleisbild blau markiert ist. Zum Befahren der Anlage ist das Bilden einer Verschubstraße durch Gleis 819 bis Gleis 829 nötig. Der Zug arbeitet dann über die Haltepunkte Wasch 1, 2 und 3 die einzelnen Schritte des Waschvorgangs selbstständig ab. Für die Heckwäsche muss die Garnitur bereits nach Gleis 829 vorrücken. Je nach Zuglänge werden unterschiedliche Haltepunkte für die Heckwäsche genutzt. Sollte Gleis 819 links der ARA belegt sein, kann ein Zug auch über Gleis 829 zur Waschanlage geführt werden. Da die Waschrichtung nicht gedreht werden kann, muss der Zug mehrfach händisch gewendet werden, um beim Halteplatz Wasch 1 (befindet sich links der blauen Markierung) den eigentlichen Waschvorgang zu beginnen.

  • Die Abstellgleise 816 und 820-822 verfügen über bis zu 3 verschiedene Halteplätze, um mehrere Züge gleichzeitig an unterschiedlichen Halteplätzen zu beherbergen. Auf eine korrekte Auswahl und Belegung der Gleisabschnitte muss besonders bei Gleisänderungen im Falle von betrieblichen Unregelmäßigkeiten geachtet werden.

  • Für ein- und ausrückende Fahrzeuge der Gleisgruppe 800 (Produktion) ist eine Prüfung der PZB 60/90-Fahrzeugeinrichtung (Zugsicherung) vorgesehen. Die Prüfstellen sind im Gleisbild mit 2000 Hz markiert, wo es im Rahmen der Erprobung zu einem kurzen Halt kommt.

  • Züge aus Stockerau/Jedlersdorf haben im Zulauf auf den Bahnhof Floridsdorf ab der Haltestelle Brünner Straße eine Fahrzeitreserve von wenigen Minuten, sodass das Bahnsteiggleis bei pünktlicher Ankunft noch belegt sein kann und die Züge kurzzeitig am Zwischensignal warten müssen.

  • Bei der Haltestelle Spillern befindet sich die Anschlussbahn der Fa. Brauplan. Die Bedienung erfolgt als Nebenfahrt mit Zugstraße im Gegengleis vom Bahnhof Stockerau ausgehend. Der Zug hält zunächst am Blocksignal Y42 an, wonach die beiden Weichen zur Fahrt in die Anschlussbahn händisch mit der Taste Weiche (F1) bedient werden müssen. Die Zustimmung wird anschließend am Signal Y42 mit der Taste ErsGT (F2) erteilt. Bei der Rückfahrt gilt ein ähnlicher Ablauf. Zunächst ist das Freisein des Streckenabschnitts nach Stockerau sicherzustellen und der Zug beim Nachbarfahrdienstleiter anzumelden (falls anwesend). Sind diese Voraussetzungen erfüllt, muss der Fahrweg (Weichenlage) händisch gesichert werden. Die Zustimmung erfolgt mit Bedienung der Taste ErsGT (F2) am Signal der Anschlussbahn Brauplan.

Einen geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,84 3,36 3,10 2,84 3,36 3,10 1 1 1
155
St.Veit a.d.Glan
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,20
immer gut was los - vor allem mit der Gleissperrung
 (>90 min, 2023)
leicht, obwohl viel verkehr.
 (>90 min, 2023)
schwer wenn man einen fehler macht.
 (30-90 min, 2023)
eingleisig macht spass !
 (>90 min, 2023)
das umsetzten und kuppeln zur selben zeit kann schierigkeiten machen
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2023)
leicht, aber verwirrend in Feldkirchen
 (<30 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber nicht fad
 (30-90 min, 2023)
für mich, verwirrender verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Hauptstrecke, eingleisige Nebenbahn u. einiges zu rangieren. Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2022)
Heute war mehr "durchwinken" und weniger Rangiertätigkeit. Aber Gleiswechselbetrieb genutzt
 (30-90 min, 2022)
Zugliste stimmt nicht überein, mit Nachbarn(Österreich Mitte)
 (30-90 min, 2022)
Die Gleissperrung Tr - Lad machen dieses Stw schwieriger als es ohne wäre. Viele Durchfahrten.
 (30-90 min, 2022)


Im Stellwerk St. Veit a.d. Glan steuert ihr neben dem Bahnhof inkl. seiner Bahnhofsteile auch die Rudolfsbahn im Streckenabschnitt von Friesach bis Villach (über Feldkirchen). Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zwischen der Zweigstrecke St.Veit a.d. Glan <> Klagenfurt, über den heute der Großteil des Verkehrs rollt, und der Stammstrecke der Rudolfsbahn über Feldkirchen entlang des Ossiacher Sees.

Der Bahnhof St. Veit gliedert sich in 3 Bahnhofsteile: Der Personenbahnhof (Vps) ist Ausgangspunkt der S-Bahn Linie 2 und der Verstärkerzüge der Linie S1. 2-stündlich halten hier auch die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach. Für Güterzüge findet hier ab und an ein Personalwechsel statt. Im Westbahnhof (Vs) finden die in St. Veit verbliebenen Zugbildungsaufgaben im Güterverkehr statt. Von hier werden die zahlreichen Anschlussgleise bedient. Weiterhin haben die Züge des Fahrverschubs nach Launsdorf/Maria Saal sowie Glanegg/Feldkirchen hier ihren Ausgangspunkt. Die umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Verschiebebahnhofs St.Veit wurden stark zurückgebaut und sind heute nicht mehr in die Sicherungsanlage des Bahnhofs eingebunden (im Stellwerk die Ausfahrt Depotbf). Im Bereich des alten Verschiebebahnhofs liegt heute noch die Einfahrweichenverbindung St. Veit Süd, der dritte Bahnhofsteil. Nur noch der unveränderte Betriebsstellencode Stv erinnert an die Vergangenheit als Güterbahnhof.

Zahlreiche weitere im Stellwerk enthaltene Bahnhöfe versprechen einen interessanten Bahnbetrieb. Speziell zu nennen Launsdorf-Hochosterwitz, hier zweigt die im Personenverkehr längst stillgelegte Görtschitztalbahn nach Klein-St.Paul/Wieting ab, deren Fortbestand für den Güterverkehr durch einige Großkunden gesichert ist. Die Anschlussfahrten verkehren als Nebenfahrt (Sperrfahrt) ab dem frühen Morgen bis in den frühen Nachmittag. Im Bahnhof Treibach-Althofen gibt es ebenfalls einige Anschlussnehmer, die für einiges an Güterverkehr sorgen. Entlang der eingleisigen Strecke über Feldkirchen findet noch in den Bahnhöfen Glanegg sowie Feldkirchen selbst Güterverkehr statt. Hier werden vor allem Holz und Stahlprodukte verladen. Die Züge verkehren am späten Vormittag/Mittag.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Gleise 204 und 205 im Bahnhof Treibach-Althofen verfügen aus technischen Gründen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (204w/205w) und Ostabschnitt (204o/205o). Dies dient dazu, 2 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze zu realisieren.

  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. Die Gleisbezeichnung mit dem Zusatz "k" bei Gleis 324 in Friesach, ist für Züge vorgesehen, die zum Kuppeln auf Gleis 304 vorrücken. Dieser Halt ist für andere Fälle nicht zu benutzen.

  • Die erlaubten Geschwindigkeiten im Streckenabschnitt von Friesach bis St.Veit schwanken zwischen 70 und 150 km/h, sodass Güterzüge durchaus von Fernverkehrszügen überholt werden müssen. Nahverkehrszüge (S-Bahn) genießen gegenüber Güterzügen Vorrang, dies spiegelt sich auch im Fahrplan wider, der hierfür z. T. entsprechende Fahrzeitreserven vorsieht.

  • Die Bedienung des Ladegleises in Hirt erfolgt teilweise nur auf Befehl. In der Realität gibt es hier keinerlei Verschubsignale. Die Züge verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Hier wurde versucht den im Sim bestmöglichen Kompromiss aus ortsbedienten Weichen (hier teilweise manuell zu bedienen) und Spielspaß zu finden.

  • Die Bahnhöfe Glanegg, Feldkirchen, Steindorf, Ossiach-Bodensdorf und Sattendorf verfügen allesamt über schienengleiche Übergänge. Der Regelfahrweg führt immer über das äußere Gleis, um den Übergang freizuhalten und die bestmögliche Sicherheit herzustellen. Bei Kreuzungen fährt die S-Bahn auf das Gleis mit Übergang ein und hält in den meisten Fällen davor an. Güterzüge sollten auf den äußeren Gleisen (Gla 201, Fel 201/203, Sos 201, Oi 201/203, Saf 203) halten, da sie sonst die Übergänge blockieren würden.

  • Wenn Sonderzüge auf der eingleisigen Strecke unterwegs sind, kann es erforderlich sein, bei Zügen des Jahresfahrplans Gleisänderungen vorzunehmen. Dies ist bei den Sonderzügen vermerkt.

  • Güterzüge durchfahren den Bahnhof St. Veit (Vps) wenn möglich auf den bahnsteiglosen Gleise 208 und 211.


In der Realität werden die elektronischen Stellwerke der Haupstrecke von Friesach nach Maria Saal aus der BFZ Villach bedient. Lediglich die eingleisige Strecke von Liebenfels bis Sattendorf wird aus St.Veit fernbedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org
0 3 3 2,69 3,20 2,95 2,69 3,20 2,95 1 1 1
156
Tullnerfeld
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,45
Mit etwas Geschick und einem Bildfahrplan macht es hier richtig Spaß
 (30-90 min, 2024)
nice, da passiert einiges
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß...
 (30-90 min, 2023)
Ein super Stw mit einem Mix aus Rasen/Zeitabstände rechnen und Verschob.
 (>90 min, 2023)
Ein ganz nettes Stellwerk. Vor allem bei Verspätungen gibt es viel zu tun.
 (>90 min, 2023)
sehr anstrengend, auch hier wäre der Hinweis "nicht für Anfänger geeignet" ganz gut (bin kein Anf.)
 (30-90 min, 2022)
eine große Herausforderung, vor allem mit der 1-gleisigen Strecke und den versch. Zugklassen
 (30-90 min, 2022)
Es gibt immer etwas zu tun, von Verschub bis Hochgeschwindigkeit ist alles dabei!
 (>90 min, 2022)
abwechslungsreich & toll gemacht !
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk, toll umgesetzt. Knapp 6 Stunden haben echt Spaß gemacht, Chapeau
 (>90 min, 2022)
echt herausfordernd macht mega Spaß
 (<30 min, 2022)
Das beste Stw der 5 Neuen! Viel Zugsverkehr, viele Verschubfahrten, macht Spass.
 (>90 min, 2022)
Kommunikativer Nachbar in St. Pölten wichtig, dann machts viel Spaß.
 (>90 min, 2022)
Die Fahrzeitangeben sind sehr hilfreich und machen das Stw schön spielbar.
 (>90 min, 2022)


Der Stellbereich Tullnerfeld beherbergt neben dem gleichnamigen Bahnhof auch etwa 35 Kilometer lange Streckenbereiche der Westbahn-Hochleistungsstrecke (130 01) und Tullnerfelderbahn (110 01).


Auf der Westbahn erreichen die Züge vom Knoten Hadersdorf kommend (Stellwerk Wien Hütteldorf) den Steuerbereich im Wienerwaldtunnel und werden im Raingrubentunnel an das Nachbarstellwerk St. Pölten übergeben. Dort schließt unmittelbar der Knoten Wagram mit Verknüpfung zur Güterzugumfahrung des Bahnhofs an.

Die Weststrecke ist mit Geschwindigkeiten bis 250 km/h befahrbar, sodass sie vorrangig dem schnellen Nahverkehr sowie sämtlichen Fernreisezügen der Westachse dient. Von Abweichungen in den Tagesrandlagen abgesehen, halten alle RJ und CJX-Züge in Tullnerfeld, während die restlichen Fernzüge das Stellwerk ohne fahrplanmäßige Aufenthalte durchfahren. Zu den Hauptverkehrszeiten verkehren bis zu acht Personenzüge pro Stunde und Richtung. Außerhalb der Verkehrsspitzen sind Güterzüge, die primär ab Tullnerfeld über Tulln Stadt die Franz-Josefs-Bahn erreichen, ebenfalls anzutreffen.

Entlang der Tullnerfelderbahn erstreckt sich der Steuerbereich von Tullnerfeld-Nord, wo die Züge aus Tulln an der Donau übergeben werden, über die Bahnhöfe Tullnerfeld und Moosbierbaum-H. bis Herzogenburg. Hier grenzt analog zur Westbahn das Stellwerk St. Pölten mit dem Bahnhof Viehofen an. Neben der Verknüpfung zur Westbahn im Bahnhof Tullnerfeld mündet in Herzogenburg die nicht elektrifizierte Zweigstrecke aus Krems an der Donau ein.

Die Tullnerfelderbahn ist in das Netz der S-Bahn Wien eingebunden und mit maximal 120 km/h befahrbar. Die S-Bahn Linie S40 verkehrt stündlich zwischen Wien FJBf und St. Pölten. Während der Hauptverkehrszeit wird ergänzend die stündliche Linie S4 zwischen Stockerau und Tullnerfeld betrieben. Die Kremser Zweigstrecke wird stündlich mit Regionalzügen bedient, was in den Spitzenzeiten auf eine halbstündliche Bedienung erweitert wird. Moosbierbaum und Herzogenburg sind durch die ansässigen Industriebetriebe wichtige Verladebahnhöfe im Güterverkehr, der eine bedeutende Rolle für die Strecke spielt. Zuletzt wird der Steinbruch Wanko bei Statzendorf vom Bahnhof Herzogenburg ausgehend bedient.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Durch die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h entstehen auf der Weststrecke vor allem zwischen Personen- und Güterzügen große Fahrzeitunterschiede, die sich bis in die Nachbarstellwerke auswirken. Als Faustregel gilt, dass am Bahnhof Tullnerfeld dann ein Güterzug aus- oder durchfahren kann, wenn in den folgenden 11 Minuten (in Richtung Knoten Wagram) respektive 12 Minuten (in Richtung Knoten Hadersdorf) kein Fernverkehrszug folgt. Eine weitere Orientierung bieten die Fahrzeitangaben der einzelnen Zugklassen im Gleisbild. Nicht alle Betriebssituationen und Geschwindigkeitsprofile sind durch obige Faustregeln abzudecken. Eine gute Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern (soweit vorhanden) ist empfehlenswert.

  • Die Bahnhöfe Traismauer und Moosbierbaum-H. besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht in der Regel vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese erst bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist bei außerplanmäßigen Kreuzungen analog anzuwenden. Lange Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • Für die Bahnsteiggleise in Tullnerfeld, Moosbierbaum-H. und Traismauer (nur Gleis 231) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Im Bahnhof Herzogenburg ist für einzelne Loks die zusätzliche Wendemöglichkeit Wende S eingerichtet. Sie ist aus Herzogenburg (Ho) mit Verschubstraßen zu allen Gleisen des Bahnhofsteils Herzogenburg-Süd (Hoh) erreichbar. Die Lok hält unmittelbar hinter den Wendeverschubsignalen 55 oder 52.

  • Zwischen den Bahnhöfen Tullnerfeld und Knoten Wagram liegen die Überleitstellen (Üst) Tfd 2 (80 km/h Weichenverbindungen) und Tfd 4 (120 km/h Weichenverbindungen). Sie bieten zusätzliche dispositive Optionen außerhalb der Spitzenzeiten. Für ein Vorfahren ist der langsamere Zug im Gegengleis zu führen. Zur Nutzung ist absolutes Fingerspitzengefühl nötig, um keine unnötigen Verspätungen herbeizuführen.

  • Diverse Neben- und Anschlussgleise sowie die Zweigstrecke nach Statzendorf und weiter nach Krems an der Donau sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

  • Das Nachbarstellwerk St. Pölten wird über die Ausfahrten Knoten Wagram (Strecke 130 01) und Viehofen (Strecke 110 01) erreicht, was eine Umleitung ohne Nutzung der eingeschränkt verfügbaren Umleitungsfunktion ermöglicht. Es handelt sich allerdings um keine fahrplanmäßigen Alternativstrecken, ein abweichender Laufweg ist deshalb vorher ausdrücklich mit St. Pölten abzusprechen.

    Bei Umleitungen zu beachten

    Der Fahrweg über die jeweils andere Strecke ist bei den einzelnen Bahnhöfen teilweise als Alternativbahnsteig hinterlegt, sodass relevante Fahrplaneinträge automatisch ohne zusätzliche Gleisänderungen abgearbeitet werden. Im Falle eines Alternativhaltes an einer der Überleitstellen kann die sofortige Weiterfahrt im Bedarfsfall über die Funktion vorzeitige Abfahrt angewiesen werden. Bei Umleitung eines fahrplanmäßig über Traismauer fahrenden Güterzuges aus Viehofen wird der Fahrplan auf der Hochleistungsstrecke nur bis ebendort abgearbeitet. Damit können Verschubaufgaben in Moosbierbaum (nach händischem Richtungswechsel des Zuges in Tullnerfeld und ggf. nach Ankunft in Moosbierbaum) noch abgeschlossen werden. Nahverkehrszüge (SB/R/REX) sind nicht über Tullnerfeld umzuleiten, da die ausfallenden Halte nicht übersprungen werden können! Dies gilt gleichermaßen für sämtliche aus Viehofen kommende Züge mit Endbahnhof Herzogenburg oder weiterer Laufstrecke in Richtung Statzendorf/Krems an der Donau.


Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 3 2,67 3,45 3,06 2,67 3,45 3,06 1 1 1
157
Klagenfurt Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,29
Eher wenig Zugverkehr, man könnte die zahlreichen Anschlussgleise noch ins Spiel bringen
 (30-90 min, 2024)
ich findes das Stellwerk Klagenfurt Wörthersee eigentlich sehr gut.
 (30-90 min, 2024)
Etwas wenig Verkehr, aber schön zu spielen
 (>90 min, 2021)
Angenehm, wenn man daneben ein bisschen was zu tun hat
 (30-90 min, 2021)
Gemütliches Stellwerk mit viel Verkehr
 (>90 min, 2020)
Probleme hat leider der Lok-Verschub gemacht (Bespannen Güterzug, Lok hält auf Weiche)
 (30-90 min, 2020)
Gute Dispositionsmöglichkeiten Villach-Klagenfurt , heute am Vormittag aber sehr wenig los gewesen.
 (30-90 min, 2020)
sehr fein
 (30-90 min, 2019)
Feines Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
tolles stellwerk
 (>90 min, 2019)
viel zu einfach, langweilig! 80% der Züge einfach nur durchstellen, könnte mehr Störun./Baust haben
 (>90 min, 2019)
In der Frühspitze sind sehr viele Züge außerhalb des Taktes unterwegs -top!
 (>90 min, 2019)
Sehr unterhaltsam, immer wieder gerne!
 (>90 min, 2019)
Sehr interessanter Verkehr, teilweise sind sogar fliegende Überholungen möglich!
 (>90 min, 2019)


Das Stellwerk Klagenfurt Hbf umfasst neben den umfangreichen Gleisanlagen des Hauptbahnhofes mit den Bahnhofsteilen Viktring (Einmündung der Rosentalbahn aus Weizelsdorf), Frachten- und Ostbahnhof die heute zur Südstrecke zählende Drautalbahn im Abschnitt zwischen der Villacher Drauschleife bei Föderlach und Klagenfurt-Ebenthal. Weiterhin seid ihr für die seit einigen Jahren stark ausgebaute Zweigstrecke und Verlängerung der Südachse von Klagenfurt nach St. Veit zuständig. Hier werden mit 160 km/h auch die höchsten Geschwindigkeiten im Stellwerk erreicht, die entsprechende Überholungen und euer dispositives Geschick erfordern.

Im Stellwerk verkehren im Fernverkehr zweistündlich die Fernzüge der Linien Wien <> Villach sowie Salzburg <> Klagenfurt. Im Nahverkehr dominieren die beiden S-Bahn Linien 1 (Lienz <> Friesach) und 3 (Weizelsdorf <> Wolfsberg). Hier werden in der Hauptverkehrszeit auch zahlreiche Züge im Klagenfurter Hauptbahnhof gestärkt oder geschwächt. Eine wichtige Rolle nimmt auch der Güterverkehr ein, hier konzentriert sich der Durchgangsverkehr freilich auf den Abschnitt der Südstrecke, wobei auch zahlreiche Züge in Richtung Grafenstein/Wolfsberg verkehren. In den Bahnhofsteilen Viktring und Ostbahnhof verfügen zahlreiche Firmen über Gleisanschlüsse, die, vom Frachtenbahnhof ausgehend, mit der Verschubreserve bedient werden. Die Anschlüsse zum Flughafen Klagenfurt (DB Schenker), der Heeresbauverwaltung Süd (Laudonkaserne Tessendorf) sowie zum Werk III der FunderMax bei Glandorf können als Nebenfahrt (Sperrfahrt) bedient werden. Bei letzterem gilt es noch zu beachten, dass die Bedienung aus St. Veit kommend im Gegengleis stattfindet und die Einfahrt in die AB auf Befehl erfolgt.

Betriebliche Hinweise:
  • Da die Strecken in Richtung Grafenstein/Wolfsberg sowie Weizelsdorf nicht elektrifiziert sind, fallen im Bahnhof einige Lokwechsel an. Nehmt die Ersatzloks hier nicht zu früh an! Die Züge verfügen bei Lokwechsel über ausreichend lange Aufenthalte. E-Loks werden auf den Gleise 508 und 526 abgestellt. Dieselloks finden ihren Abstellplatz im Bereich des Stützpunktes.
  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.
  • Die Gleise 513 und 515 verfügen aus technischen Gründen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (513w/515w) und Ostabschnitt (513o/515o). Dies dient nur dazu, dass 2 Züge gleichzeitig im Gleis abgestellt werden können (als Verschubfahrt). Eine Benutzung für Zugfahrten ist mangels Schutzsignalen nicht vorgesehen.
  • Der Gleisabschnitt Kt 629 ist sehr kurz und wird daher in Verbindung mit Abschnitt Kt 609 genutzt. Die Fahrstraße zur Abfahrt wird hier von Zwergsignal W609 (rechts von Kt 609) gestellt.


In der Realität verfügen die Bahnhöfe der Strecke über moderne ESTW, die von der BFZ Villach fernbedient werden. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org.
0 2 2 2,63 3,29 2,96 2,63 3,29 2,96 1 1 1
158
Frankfurt Süd 2024
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,67
Neuer Fahrplan 2024 - cool
 (30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
 (30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
0 5 5 2,59 3,67 3,13 2,59 3,67 3,13 2 1 1
159
Lille Sud
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,19
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
 (30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.

Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen.
Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist.
Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen.
Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France.
Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden.
Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden.

Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
0 6 6 2,44 3,19 2,81 2,44 3,19 2,81 1 1 1
160
Hannover Messe/Laatzen
4h
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2024)
unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Geht ab hier
 (30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
 (>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2023)
Mega!!!
 (>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
 (>90 min, 2023)
Leider waren die Nachbarn irgendwann im Bett. Nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Heute hat die Übergabe nach H-Hbf nicht funktioniert. Dann kein Spaß. Sonst schönes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, Man muss ein aufpassen, dass man nichts fehlleitet. Kann man gut Zeit verbringen.
 (30-90 min, 2023)
Wunderschöne Disposition, und in Absprache mit Hbf viel GWB möglich. Macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvoll und macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
bei einem kompletten Stromausfall braucht man auf jedenfall nachbarn die helfen können
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen

Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele.

Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise.

Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten.

Viel Spaß!
0 5 5 2,43 3,37 2,90 2,43 3,37 2,90 1 1 1
161
Hannover Hbf
3h
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,51
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
 (>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
 (30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
 (>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
 (>90 min, 2024)
Ohne Verspätung gehts
 (30-90 min, 2023)
bei Verspätungen wird die Ausfahrt nach Lehrte stressig aufgrund weniger Gleise
 (>90 min, 2023)
Fande es sehr toll hat spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
ein super stellwerk, macht immer wieder spass
 (>90 min, 2023)
Aus Richtung Laatzen fehlen Zugnummernmeldeanlagen. Man kann nur raten, welcher Zug gerade kommt.
 (30-90 min, 2023)
Umso spannender je weniger Gleise zur Verfügung stehen...
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk ! Viel Verkehr - Kuppeln/Flügeln - macht echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Spannendes Stw
 (30-90 min, 2023)
Mit etwas Übung macht das Stw Spass. Wenn aber alles Verspätet wird es schnell stressig!
 (>90 min, 2023)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.

Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ?

Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt.

In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen.

Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich!

Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands.

Besonderheiten:

Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen.

Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt.

Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann!

Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB&#180;s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen!

Viel Spass!!
0 5 5 2,40 3,51 2,96 2,40 3,51 2,96 1 1 1
162
Celle
35m
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
war cool
 (30-90 min, 2024)
Zugumleitungen über Soltau sind nicht machbar.
 (30-90 min, 2024)
Ganz nett.
 (30-90 min, 2023)
Geiles Stellwerk! nach dem Umbau
 (>90 min, 2023)
Hauptaufgabe? Züge für Uelzen zu ordnen. Ansonsten gemütlich.
 (>90 min, 2023)
Nettes Update
 (<30 min, 2023)
Bahnübergänge häufig gestört
 (30-90 min, 2023)
Abwechslungsreicher Verkehr aber in dem alten Stellwerkdesign nur dank der Heimatnähe ertragbar.
 (30-90 min, 2023)
Geiles Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
Soltau
7h
Lehrte
3h
50m
Uelzen
6m
0 4 4 2,27 3,32 2,79 2,27 3,32 2,79 1 1 1
163
Dreiländereck
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
2,88
SLZs kuppeln nicht mit den Zügen, die sie vorspannen sollen.
 (30-90 min, 2024)
Viel zu tun ist halt in der Regel nicht. Also mehr was für Nebenbei
 (>90 min, 2023)
Sehr schön wenn man nebenbei gemütlich spielen will.
 (30-90 min, 2021)
Meist wenig Züge unterwegs. Verschubfahrten brauchen aber Ihre Achtung.
 (>90 min, 2021)
So viel Gleis für so wenig Zug. Selbst die Eingleisstrecken kein Problem. Absolut Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2021)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
 (<30 min, 2021)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
mir gefállt es
 (<15 min, 2020)
Gemütlicher Verkehr - ausgezeichnetes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
sehr nett und lässig zu spielen!! feine Arbeit, danke!
 (30-90 min, 2020)
Toll gemacht, aber ganz wenig zu tun.
 (<30 min, 2020)
Super!
 (>90 min, 2020)
Kurzweilig
 (>90 min, 2020)
Schade, dass es nicht direkt an Villach Hbf grenzt. Sonst: Spitze!
 (30-90 min, 2020)


Der Stellbereich des Dreiländerecks erstreckt sich westlich des Großverschiebebahnhofs Villach von Pöckau bis zur italienischen Staatsgrenze bei Thörl-Maglern sowie auf der Gailtalbahn bis Hermagor. Östlich davon gehört die Karawankenbahn von Pöckau bis zur Staatsgrenze mit Slowenien im Karawankentunnel zum Stellbereich.
Im Personenverkehr stellen die stündlich verkehrenden Linien 2 und 4 der S-Bahn Kärnten den Großteil des Verkehrs. Fern- und Regionalzüge nach Slowenien und Italien durchfahren ebenfalls das Stellwerk, verkehren aber in unregelmäßigen Abständen. Deutlich dichter ist die Zugfolge im internationalen Güterverkehr. Eine besondere Herausforderung ist die eingleisige Streckenführung der Karawankenbahn sowie die Restriktionen im anschließenden Karawankentunnel.

Nicht fahrstraßenabhängige Eisenbahnkreuzungen arbeiten im Regelbetrieb völlig automatisch, Überwachungseinrichtungen sind im Sim dafür nicht vorgesehen. Sie sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Betriebliche Besonderheiten:

Staatsgrenze bei Thörl-Maglern/Hermagor - Pöckau
  • Die Kapazitäten im Grenzbahnhof Tarvisio Boscoverde sind begrenzt, weswegen der dortige Fdl jeden Zug einzeln annehmen muss. Eine vorherige Koordination ist sinnvoll, um Züge eventuell in Arnoldstein oder Thörl-Maglern zurückzuhalten.
  • Die Bedienung der AB Altec Umwelttechnik und Industriepark erfolgt als Nebenfahrt von Arnoldstein aus. Hierzu wird eine Zugstraße zum Blocksignal in Richtung Nötsch gebildet. Nach Halt des Zuges in der Wende AB muss für die Rückfahrt in den Anschluss die Weichenlage manuell festgelegt werden.
  • Die 400 Meter langen Bahnsteige 101 und 102 in Arnoldstein verfügen über zusätzliche Haltepunkte für kurze Züge, auf dem Stelltisch mit (k) gekennzeichnet.
  • Das Gleis 204 in Thörl-Maglern verfügt über einen zusätzlichen Halteplatz für Güterzüge, der im Fahrplan mit einem G gekennzeichnet ist. Die Züge nutzen dann die gesamte Gleislänge.
  • Die Bahnhöfe St. Stefan-Vorderberg und Nötsch verfügen über schienengleiche Übergänge zum Mittelbahnsteig, die auf dem Stelltisch rot gekennzeichnet sind. Das Gleis muss so gewählt werden, dass der Zug vor dem Übergang hält.
  • Aus technischen Gründen verkehren einige Güterzüge mit italienischer Zuggattung. Die Bezeichnung MRI entspricht einem Ganzzug, während EUC für den internationalen Wagenladungsverkehr steht.

Finkenstein - Staatsgrenze bei Rosenbach
  • Im Karawankentunnel besteht wegen fehlendem Rettungsweg ein Begegnungs- und Parallelfahrverbot zwischen Reise- und Güterzügen, wobei Dienstzüge (Lp, Lz) davon ausgenommen sind. Lediglich Züge der RoLa dürfen weder Reise- noch Dienst-/Güterzügen begegnen. Jeder Zug muss daher unter Berücksichtigung der Beschränkungen einzeln aus Jesenice angenommen werden.
  • Die Gleise 201, 202 und 203 in Rosenbach, sowie 311 und 312 in Faak am See verfügen über zusätzliche Halteplätze für Güterzüge, die im Fahrplan mit einem G gekennzeichnet sind. Die Züge nutzen dann die gesamte Gleislänge.
  • Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan.

Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 1 2 2,16 2,88 2,52 2,16 2,88 2,52 1 1 1
164
Spittal-Millst.
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,09
leicht aber nett
 (30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
 (>90 min, 2022)
Mal wenig mal mehr. Gute Beschäftigung, streßfrei. Schöner Mix mit bisserl Verschub.
 (>90 min, 2022)
Leider während den 90' Spielzeit keine Verschubleistung, aber sonst ein interessantes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Super um nebenbei Fußball zu schauen.
 (30-90 min, 2021)
Verschuberfahrungen sind notwendig
 (<15 min, 2021)
Feines Stellwerk nach Update.
 (30-90 min, 2021)
bisschen wenig los, aber nettes Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Die ÖBB is mir bei STS recht fremd, aber das war mal recht nett, wenn auch nur kurz. Lucy
 (<30 min, 2019)
ja passt
 (30-90 min, 2019)
ganz ok
 (30-90 min, 2019)
Spitze, lässig zu spielendes Stw
 (30-90 min, 2019)


Im Stellwerk Spittal-Millstättersee wird die Tauernbahn zwischen Spittal an der Drau und Villach gesteuert. Sie ist Teil einer wichtigen Nord-Süd-Transitachse im Güterverkehr.


Betriebliche Hinweise:
  • Für kurze Personenzüge wurde auf den Gleisen 401 bis 404 im Bahnhof Spittal-Millstättersee ein zusätzlicher Halteplatz (k) eingerichtet, an dem die Züge im rechten Abschnitt des Bahnsteigs halten.

  • Die Gleise 410, 412 und 414 im Bahnhof Spittal-Millstättersee verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (4xxw), Ost- (4xxo), sowie einen Mittelabschnitt (4xxm). Dies dient dazu, 3 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze für die Zugbildung zu realisieren.

  • Die Gleise 406 und 408 sind etwa 150 Meter kürzer als 410-414, es passt also nicht jeder Güterzug hinein. Besonders, wenn eine Nachschiebelok abgestellt wird, ist eine Gleisänderung dorthin nicht zu empfehlen.

  • Einige Güterzüge belegen beim Verschieben in Stt, Pf und Gu mehrere Gleisabschnitte und Schotterzwerge müssen anschließend manuell (F3) in Haltstellung gebracht werden.

  • Für von und nach Rothenthurn fahrende Güterzüge besteht auf den Gleisen 406-416 eine Dauer-Langsamfahrstelle mit 20 km/h.

  • In Gummern sind die Gleise 603, 604 und 605 mit einem zusätzlichen (k)-Halt ausgestattet, um Zugbildung umsetzen zu können.
Zugverkehr

Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, wird die Tauernbahn im Fernverkehr 2-stündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren 2 tägliche Regionalzugpaare. Zwischen Friesach/Villach und Lienz gibt es ein stündliches Angebot der Kärntner S-Bahn, das teilweise durch Verstärkerleistungen bis Spittal ergänzt wird. Zusätzlich verbinden einzelne Fernverkehrszüge Wien mit Lienz.

Internationale Güterzüge in Nord-Süd-Relation stellen den größten Teil des Zugverkehrs. Sehr schwere Güterzüge bekommen in Spittal eine dritte Vorspann- oder Nachschiebelok, um die bis zu 30 Promille starke Steigung über den Tauern zu überwinden. Züge in Richtung Süden lassen ihre Schublok in Spittal stehen.
Lokale Güterzüge bedienen einige Anschlussnehmer in den Bahnhöfen Gummern, Paternion-Feistritz und Spittal-Millstättersee.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,06 3,09 2,58 2,06 3,09 2,58 1 1 1
165
Ochsenfurt
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,76
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
 (>90 min, 2023)
Langweilig
 (30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
 (>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
 (>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
 (30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
 (<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
 (<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.

Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
0 3 3 2,05 2,76 2,40 2,05 2,76 2,40 1 1 1
166
Wien Hütteldorf
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,36
schwehr nur wegen viel verkehr
 (<30 min, 2023)
Tolles Stellwerk, grundsätzlich nicht schwierig, bei viel Verkehr kann es stressig werden.
 (30-90 min, 2023)
mit ein wenig Übung hat man schnell die Übersicht
 (30-90 min, 2023)
viel verkehr doch nett
 (30-90 min, 2023)
nur für Profis
 (30-90 min, 2023)
Regelverkehr zwar abwechslungsreich, wird aber dennoch schnell eintönig
 (>90 min, 2023)
viel verkehr
 (<30 min, 2023)
sehr viel Automatismus dabei - an der Kreuzungsstelle kann es schon mal eng werden
 (>90 min, 2023)
Kommt einfach vor, manchmal geht nicht viel los, hat aber auch hetzige Momente.
 (<30 min, 2022)
etwas ruhiger, aber nicht langweilig
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2022)
tolles Stellwerk, für Anfänger gut geeignet, da es etwas ruhiger ist, danke an die Erbauer
 (<15 min, 2022)
Tolles Stellwerk, bei Verspätungen kann es sehr anspruchsvoll werden
 (>90 min, 2022)
Ein super Stellwerk geworden, Danke an die Erbauer !!!
 (>90 min, 2022)


Wien Hütteldorf ist der bedeutendste Bahnhof im Westen Wiens und dank Anbindung zur U-Bahn Linie 4 ein vor allem für den Personenverkehr wichtiger Umsteigeknoten zu den Zügen der Westbahn. Er ist außerdem Endpunkt der beiden S-Bahn Linien 45 (Vorortelinie) und 80.

Westliche Begrenzung des Steuerbereichs ist der Bahnhof Unter Purkersdorf entlang der inneren Westbahn sowie die Mitte des knapp 12 Kilometer langen Wienerwaldtunnels auf der Hochleistungsstrecke (zulässige Geschwindigkeit 250 km/h) über Tullnerfeld. Beide Strecken treffen in der sogenannten Weichenhalle des Knotens Hadersdorf aufeinander, der gleichzeitig wichtigste Abzweigstelle im Stellwerk ist. Züge mit weiterer Laufstrecke zum Knoten Hetzendorf (und weiter nach Wien Meidling oder Inzersdorf Ort) werden über den Lainzer Tunnel an das Stellwerk Wien Meidling übergeben, indessen alle Nahverkers- sowie Züge der WESTbahn über Hütteldorf zum Westbahnhof verkehren.

Die Schnellbahnzüge (S50) nutzen zwischen Unter Purkersdorf und Hütteldorf eigene Nahverkehrsgleise (im Gleisbild grün markiert), wogegen sie sich zwischen Hütteldorf und dem Westbahnhof die beiden Streckengleise mit den übrigen Zügen teilen. In das Nachbarstellwerk Westbahnhof führen noch zwei weitere Strecken, einerseits die Vorortelinie (Ausfahrt Lützowgasse), andererseits das Schleifengleis 101 zur Anbindung der Verbindungsbahn an Penzing und den Westbahnhof. Diese ist über eine weitere Schleife auch an den Bahnhof Hütteldorf angebunden und verläuft über die Haltestelle Speising zum Bahnhof Maxing. Hier teilt sich die Strecke zur Übergabe an das Stellwerk Wien Meidling. Die Streckengleise 3 und 5 der Donauländebahn verlaufen über die Wienerbergbrücke in Richtung Inzersdorf Ort, während die Streckengleise 4 und 6 direkt zum Bahnhof Meidling und weiter auf die Schnellbahnstammstrecke führen. Einzelne Gleise Meidlings sind durch die Oswaldscheife zugleich von der Donauländebahn erreichbar.

Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Zu den Kernaufgaben im Stellwerk gehört es, die Züge am Knoten Hadersdorf in eine korrekte Reihenfolge zu bringen und den richtigen Fahrweg auszuwählen. Wesentlich ist der ausreichende Abstand der Güterzüge im Lainzer- und Wienerwaldtunnel, sodass der Personen(fern)verkehr nicht behindert wird. Dabei ist eine gute Zusammenarbeit mit dem Nachbarfahrdienstleiter in Meidling wichtig, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Für am Knoten Hadersdorf in Richtung Tullnerfeld fahrende Güterzüge muss der Abstand zum nächstfolgenden Fernverkehrszug 10 Minuten betragen. Die Fahrzeiten der einzelnen Geschwindigkeitsprofile sind außerdem im Gleisbild vermerkt. Wenn die Zugfolge der vom Knoten Hetzendorf einfahrenden Züge die nötige Distanz nicht sicherstellt, besteht die Möglichkeit bevorzugt den langsameren Zug zwischen den Überleitstellen (Üst) Hez 4 und Hdd 2 im Gegengleis zu führen, um die Reihenfolge noch zu tauschen. In Gegenrichtung ist für aus Unter Purkersdorf einfädelnde Güterzüge ein Abstand von 4 Minuten zum folgenden Fernverkehrszug in Richtung Knoten Hetzendorf bei Durchfahrt am Knoten Hadersdorf nötig.

  • Das Streckengleis 4 (von/nach Wien Meidling) wird zur Konfliktreduktion in Meidling fahrplanmäßig in beide Richtungen genutzt. Züge aus Meidling sind aufgrund der dort begrenzten Gleiskapazitäten vorrangig abzufertigen, sodass keine einzelne Annahme der Züge vorgesehen ist. Es ist deshalb bei ausfahrenden Zügen wichtig, die Fahrstraße erst so spät wie nötig zu bilden, damit einfahrende Züge nicht blockiert werden!

  • Fahrplanmäßig verkehren REX-Züge von und nach St. Pölten über Tullnerbach-P. durch die Weichenhalle (Knoten Hadersdorf). Das Befahren der grünen Nahverkehrsgleise ist als Alternativstrecke jederzeit möglich und kann bei Störungen oder Verspätungen hilfreich sein. Umgekehrt ist es jedoch ausgeschlossen, die S50 über den Knoten Hadersdorf zu führen, weil andernfalls die vier dazwischenliegenden Haltestellen nicht erreicht werden.

  • Bahnsteig 4 des Bahnhofs Unter Purkersdorf ist ein nicht (mehr) benützter Randbahnsteig neben Gleis 101, der baulich beim abgebildeten Zustand der Infrastruktur noch vorhanden ist.

  • Bei den Ausfahrten in die Stellwerke Wien Westbahnhof und Wien Meidling ist das Umleiten über eine andere Strecke ohne Nutzung der Umleitungsfunktion möglich. Dies ist vorher unbedingt mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen! Nicht immer ist dort ein abweichender Fahrweg realisierbar. In der echten Betriebsführung sind für Züge über den Bahnhof Wien Meidling die Streckengleise 4/6 (Verbindungsbahn) bzw. 3/5 (Donauländebahn) als Alternativstrecken definiert. Das bedeutet, dass sie ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers dispositiv befahren werden können.

Überblick über den Zugverkehr

Der Stellbereich wird von sämtlichen Personenzügen der Westachse befahren. Dies sind zunächst die weitestgehend halbstündlich verkehrenden REX-Züge zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten über Tullnerbach-P., welche im Stellwerk die Aufenthalte Hütteldorf und Purkersdorf Zentrum haben. Deutlich diversifizierter gestaltet sich das Zugangebot via Tullnerfeld. Hier fahren WEST- und CJX-Züge mindestens stündlich zum Westbahnhof mit Station in Hütteldorf. Außerdem durchfahren in einer Stunde bis zu 5 Fernverkehrszüge pro Richtung den Steuerbereich ohne Halt über den Lainzer Tunnel.

Das Grundangebot für alle Bahnhöfen und Haltestellen stellen die S-Bahn Linien 45, 50 und 80. Die S45 befährt die Vorortelinie (Handelskai ↔ Hütteldorf) im 10-Minuten-Intervall. Als S50 werden die Züge zwischen Wien und Neulengbach bezeichnet, wobei ein Teil dieser bereits in Unter Purkersdorf, Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach endet. Die Verbindungsbahn wird grundsätzlich halbstündlich durch die S80 bedient. Über das Schleifengleis 101 verkehren zur Hauptverkehrszeit jeweils in Lastrichtung Regionalzüge der Laaer Ostbahn von und zum Westbahnhof, sodass lediglich die Donauländebahn keinen regulären Personenverkehr aufweist.

Auch nicht personenbefördernde Züge spielen im Stellwerk eine wichtige Rolle. Den Hauptpart dieser Zugart bilden Güterzüge der Westachse. Sie fahren fast ausnahmslos durch den Lainzer Tunnel, wobei der weitere Fahrweg mehrheitlich über Tullerbach-P. in Richtung Westen führt. Tagsüber verkehren nur einzelne Güterzüge durch den Wienerwaldtunnel. Der Bahnhof Hütteldorf besitzt eine Güterzuggrupe, die primär dem Zusammenstellen lokaler Güterzüge sowie Qualitätsgüterzügen im Nachtsprung dient. Unter Purkersdorf wird durch den Fahrverschub Wien West bedient und ist als Standort der Firma Plasser vor allem für die Baustellenlogistik von Belang. Es bestehen weiterhin einige Ladegleise, die vorwiegend zur Holzverladung genutzt werden. Die Verbindungsbahn wird neben den Nahgüterzügen der Güterzuggruppe Hütteldorf auch von Dienstzügen (Lz/Lp) zum Westbahnhof befahren.

Wissenswertes
  • Die Hochleistungsstrecke zwischen Knoten Hetzendorf und Tullnerfeld (und weiter nach St. Pölten) ist mit ETCS Level 2 bei vorhandenen Außensignalen ausgerüstet. Im Bereich des Lainzer Tunnels bis zum Knoten Hadersdorf steht sie auch Zügen ohne entsprechende Fahrzeugausrüstung zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 160 km/h, in der Weichenhalle 150 km/h. Der folgende Verlauf der Strecke durch den Wienerwaldtunnel ist mit 250 km/h und ausschließlich mit ETCS-Ausstattung zu befahren. Die im abgebildeten Zustand noch existenten Außensignale der Rückfallebene sind zur Demontage vorgesehen.

  • Am Bahnhof Maxing befindet sich zur Überleitung der Züge auf die Streckengleise 4 und 6 u. a. eine der letzten Flachkreuzungen im ÖBB-Streckennetz. Der Gleiswechsel (von Bf-Gleis 301 auf 405 sowie 302 auf 403) ist am linken Bahnhofskopf in beide Richtungen mit Streckengeschwindigkeit (90 km/h) möglich, demgegenüber am rechten Bahnhofskopf sämtliche Weichen abzweigend nur mit 40 km/h befahrbar sind.

Eine gute Übersicht des Stellbereichs und der zulässigen Streckengeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 4 4 1,92 3,36 2,64 1,92 3,36 2,64 2 1 1
167
Rottendorf
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,98
war scho guad
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Gleissperrung in Rottendorf spaßiges Disponieren mit nem Nachbarn in Würzburg
 (>90 min, 2023)
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
 (30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
 (>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
 (30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
 (30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
 (>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
 (30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Eigentlich nur Durchstellen, aber ganz nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Mit Gleissperrung in Rottendorf wirds lustig.
 (30-90 min, 2018)
trotz Baustelle gut zu bedienen
 (30-90 min, 2017)
Relativ wenig Verkehr, trotz vieler Verspätungen gut zu kontrollieren
 (30-90 min, 2017)
Ruhige und stressige Phasen. Wenn mehrere Gleise gesperrt sind, kann es lustig werden ^^
 (30-90 min, 2017)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.

Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist.

In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan.

Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung.

Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke).
0 3 3 1,89 2,98 2,44 1,89 2,98 2,44 1 1 1
168
Lohr (SFS)
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
3,08
viel zu viele züge hintereinander das macht viel zu viel stress
 (<15 min, 2024)
ziemlich leicht
 (30-90 min, 2023)
In der Realität mag es anders sein, aber hier ist Langeweile oder Streckenüberlastung. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Ideal für Einsteiger
 (<30 min, 2022)
Bis auf den Abzweig zur SFS und Gleis 1 in Lohr nur durchstellen, daher nichts herausforderndes...
 (>90 min, 2022)
Sehr chillig und einfach für anfänger
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
wenig verkehr, einfach zu überblicken
 (>90 min, 2019)
Eher geringer Verkehr aber ganz Nett
 (>90 min, 2019)
Ohne Verspätung und Störungen sehr simpel
 (<30 min, 2018)
Guter Betrieb, nicht langweilig. Auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2018)
Wichtig für den Fernverkehr, aber wenig zu tun. Lucy
 (30-90 min, 2017)
Nettes Stw. mit gemischtem Verkehr. Aufpassen bei FV von/nach Aschaffenburg.
 (30-90 min, 2017)
Sehr gut für Anfänger, dann aber flott zu wenig zu tun
 (>90 min, 2016)
Lohr liegt an der Strecke Frankfurt (Main) - Würzburg auch Main-Spessart-Bahn genannt.

Hier wird auch die Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover (Fulda) - Würzburg bedient (grün).

Es gibt einen Abzweig von der SFS Bbf Rohrbach nach Aschaffenburg (Östlich von Lohr gelb).

Die alte Strecke nach Gemünden (Main) (Spessart Rampe) wird auch von hier gestellt.

Direkte Übergaben sind zu allen Nachbarn vorhanden.

(gebaut von Erik Kyed - modifiziert von franken64)
0 4 4 1,56 3,08 2,32 1,56 3,08 2,32 1 1 1
169
Chrudim
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,19
Herzlich willkommen im Stellwerk Chrudim (dt. Crudim)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken im Landkreis Pardubice und Vysocina.
Es handelt sich hier um eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte wurden in den letzten Jahren modernisiert. Die anderen befinden sich weitestgehend im Ursprungszustand.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 015 Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • Strecke 016 Chrudim - Moravany - Borohradek
  • ex Strecke 017 Chrudim mesto - Hermanuv mestec
  • Strecke 238 Pardubice - Chrudim - Chotebor - Havlickuv Brod

Strecke 015
Auf der Strecke 015 gibt es nebst interessanten Bahnhöfen auch ein auf und ab beim Eisenbahnverkehr. Diese 21-Kilometer lange Nebenbahn hat in den letzten Jahren viel über sich hergehen lassen. Im Jahre 2010 wurde nach der Abbestellung der Züge auf der ehemaligen Strecke 017 auch im Abschnitt Hermanuv Mestec - Prachovice gewütet. Im Jahre 2011 wurde aufgrund einer "Optimalisierung des ÖPNV" der Betrieb auf dem Abschnitt komplett eingestellt. Es verkehrten nur noch Schienenbusse auf dem Abschnitt Prelouc - Hermanuv Mestec. Im Winter 2013 wurde der Personenverkehr nach Prachovice wieder aufgenommen, was jedoch nur bis Sommer 2020 anhielt.
Die Strecke ist - für eine Nebenbahn untypisch - mit einem automatischen Streckenblock ausgestattet. Dies erklärt auch die vielen Blocksignale auf der Strecke.
Unter anderem habt ihr auch noch zwei große Anschlüsse zu bedienen: Die SSHR in Kostelec (Staatliche Reserven, Tanklager) sowie die CEMEX in Prachovice. Hierbei handelt es sich um ein riesiges Areal mit eigenem Stellwerk und vielen Kilometern Gleisanlagen.

Strecke 016
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Chrudim bis kurz vor Moravany.
Der Streckenabschnitt wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben.
Es sind hier einige Anschlüsse zu bedienen: Das Gewerbegebiet "Era Plus", Die Spedition K&T Servis s.r.o., die Zuckerfabrik Teruos TTD, die Malzfabrik des Unternehmens Sladovny Soufflet sowie den bekannten Dachziegelhersteller Bramac, welcher in Hrochuv Tynec ein Werk hat.

ex Strecke 017
Die 13,5-Kilometer lange Strecke, welche zuletzt die Nummer 017 trug, ist bereits seit Dezember 2010 ohne einen bestellten Personenverkehr. Eine Aufnahme des Verkehres zeichnet sich auch nicht ab. Nur der Güterverkehr nutzt diese Strecke regelmäßig und mehrmals am Tag.
Die Blütezeit dieser Strecke war im Jahr 1959/60, wo es 5 Zugpaare am Tag gab. 2009/2010 waren es nur noch 2.

Strecke 238
Der Teilabschnitt, welchen ihr hier steuert, dürfte der modernste sein. Bis auf den Haltepunkt Pardubice zavodiste ist alles modernisiert worden. Am eben genannten Haltepunkt findet ihr auch den Abzweig zum Tanklager des Flughafens Pardubice.
Im Bahnhof Chrudim stehen euch für den Personenverkehr genug Gleise zur Verfügung. Unter anderem wird noch die Firma Onivon a.s. bedient, welche in der Metallverarbeitung tätig ist.
Slatiany hat nach seiner Modernisierung ein recht merkwürdiges Gleisbild. Zur Schrott- und Holzverladung möchte noch das Agrarunternehmen Cerea a.s. und das Chemieunternehmen OQEMA bedient werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Hermanuv Mestec - Prelouc (- Pardubice)
  • Os Chrudim - Moravany
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,50 2,19 1,84 1,50 2,19 1,84 2 1 1
170
Tourcoing
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
2,28
Gut gemacht (ich wüsste nicht wie), aber sehr wenig los. Lucy
 (30-90 min, 2024)
gutes spiel macht spaß, nur müde
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw mit etwas Dispositions-Möglichkeiten, ein gutes Anfänger-Stw.
 (30-90 min, 2023)
super nouveau poste d'aiguillage, les raccordements sont cool, peu de train venant de lille sud, lgv
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Tourcoing!

Tourcoing (niederländisch Toerkonje) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Tourcoing ist Nachbarstadt von Roubaix und liegt unweit von Lille.

Beim Bahnhof Tourcoing handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV inOui und Ouigo) und Regionalzügen (SNCB sowie von Zügen des TER Hauts-de-France-Netzes) bedient wird.

Das Dépôt für TGV-Züge befindet sich östlich des Bahnhofs, auf dem Gelände des ehemaligen Accelerated Regime (RA)-Geländes. Es befindet sich teilweise auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wattrelos sowie auf belgischem Boden. Als Teil des Technicentre Nord-Pas-de-Calais kompensiert es die Sättigung der Ligne Fives, indem es sich wie diese um die routinemäßige Wartung von POS-Zügen, aber auch von Duplex (einschließlich der von Ouigo eingesetzten) kümmert.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • an der Racc. de Rougesbarre kann es manchmal sehr eng werden, Prioritäten: IC -> TER - > GZ
  • die Ausfahrten Lille Sud und Lille Flandres können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 1,41 2,28 1,84 1,41 2,28 1,84 1 1 1
171
Armentières
Schwierigkeitsgrad
1,35
Unterhaltungsfaktor
1,75
Ab und zu ein TGV auf der LGV, der Rest des Stw ist zum vergessen.
 (<15 min, 2023)
Willkommen in Armentières!

Armentières (niederländisch Armentiers, picardisch Armintîre, westflämisch Ermentiers) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • TER-Linie 4 (Calais-Ville) - Hazebrouck - Lille
  • TER-Linie 5 (Dunkerque) - Hazebrouck - Lille
  • Schnellfahrstrecke LGV Nord

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,35 1,75 1,55 1,35 1,75 1,55 1 1 1
172
Nürnberg Rbf
Schwierigkeitsgrad
3,26
Unterhaltungsfaktor
3,67
Hat Spaß gemacht, mit vielen verspätungen von >30Min fast nicht mehr zu Bewirtschaften.
 (>90 min, 2024)
Dat is mir doch ne zu dicke Packung. Lucy
 (<30 min, 2023)
Das Stellwerk ist nicht zu unterschätzen
 (30-90 min, 2023)
Sehr fordernd, aber mit guter Koordination auch sehr unterhaltsam!
 (>90 min, 2023)
Mit Störungen wurde es irgendwann nahezu unspielbar
 (>90 min, 2023)
Anspruchsvolles Stellwerk, sehr viel Verkehr und Stau. Sehr fesselnd.
 (>90 min, 2023)
Mit Erfahrung machbar. Anfänger könnten Überblick verlieren.
 (>90 min, 2023)
Schwerer & stressiger als Maschen
 (<30 min, 2023)
Im (schweren) Winter + Weiche, Signal und Sicherungsausfällen eine Herausforderung
 (>90 min, 2023)
Fahrplan überkompliziert. Vielleicht sollte beim vereinfachen des Stw, auch an den Fahrplan denken
 (30-90 min, 2023)
Anstrengend, aber mit etwas Übung macht es richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Bei Störungen liegt gern mal der halbe Rbf still
 (30-90 min, 2023)
Super gemacht mit der Wartezeit und dem Rücklaufen der Lok am Ablaufberg
 (30-90 min, 2022)
Spaßiges Stellwerk, das ganz schön stressig mit vielen Verspätungen werden kann ^^
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Nürnberger Rangierbahnhof

Besser gesagt eigentlich nur im Einfahrbahnhof samt Vorbahnhof des Nürnberger Rangierbahnhofs. Außerdem ist noch der Bahnhof Langwasser mit dargestellt.

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, es empfiehlt sich in der Sandbox möglichst zu einer Zeit nach 11 Uhr zu testen. Bitte die Hinweise unten zum Betriebsablauf lesen!

Eure Aufgabe ist es hier:

- Züge, die in Nürnberg enden und zerlegt werden, über den Einfahrbahnhof dem Ablaufberg zuzuführen.

- Züge, die durchfahren, über die Umfahrung des Einfahrbahnhofs und der Richtungsgruppe zu leiten.

Der Einfahrbahnhof wird von allen Zügen aus den Richtungen Treuchtlingen (westl. Strecke aus Ingolstadt/Augsburg), Nürnberg-Stein (westl. Strecke aus Ansbach) und dem Güterring (aus Fürth/Würzburg/Leipzig) über das Nachbarstellwerk Nürnberg-Eibach auf den weiß hinterlegten Einfahrten erreicht. Durchfahrende Züge aus diesen Richtungen fahren üblicherweise über die Umfahrung Südweg/Nordweg nach Langwasser und werden dort an das Stellwerk Fischbach übergeben. Einzelne Züge können dabei auch durch den Einfahrbahnhof (Gleis 401) den Bahnhof Langwasser erreichen (z.B. bei Störungen).

Alle Züge aus dem Nürnberger Osten (gegebenenfalls auch aus dem Hbf), sowie aus Regensburg durchfahren den Bahnhof Langwasser und von da aus in den Einfahrbahnhof. Durchfahrende Züge aus diesen Richtungen werden üblicherweise über das Pz-Gleis der Umfahrung dem Ausfahrbahnhof (im Stellwerk Nürnberg-Eibach) zugeführt.

Sehr viele durchfahrende Züge über die Umfahrung haben einen Halt in Langwasser, um dann in Fischbach wieder geordnet auf die Strecke einzufädeln. Einige haben auch längere Aufenthaltszeiten ohne vorzeitige Abfahrt für einen Lokpersonalwechsel.

Abweichend von der Realität ist auf der Umfahrung GWB eingerichtet, um dem hohen Zugaufkommen im Sim Rechnung zu tragen.

Besonderheiten:
Der Nürnberger Rangierbahnhof ist einer der wenigen großen Rangierbahnhöfe mit einem natürlichen Gefälle zwischen Einfahrbahnhof, Richtungsgruppe und Ausfahrbahnhof. Beim Ablauf muss die Rangierabteilung also nicht über einen künstlichen Ablaufberg geschoben werden, sondern wird einfach nur bis zum Ablauf gedrückt und rollt dann "ins Tal". Deswegen gibt es an der Talseite in jedem Rangiergleis einen versenkbaren Prellbock als Sicherung. Dieser ist hier mit einem gelb unterlegten Sperrsignal dargestellt.

Bitte B E A C H T E N !

Betrieblicher Ablauf im Einfahrbahnhof:

Bei Rangierbewegungen müssen im Sim Kompromisse eingegangen werden. Eine exakte Nachbildung des realen Betriebs ist aus technischen Gründen nicht möglich. Auch um das Stellwerk spielbar zu halten, sind folgende Abläufe umgesetzt worden:

Rangierloks, welche die Wagen übernehmen und zum Ablauf drücken, werden grundsätzlich aus Gleis 486 im Vorbahnhof gespeist. Hier wurde quasi ein "Schlange stehen" der benötigten Rangierloks im virtuellen Gleisabschnitt 486 gewählt. D.h. die benötigte Rangierlok kommt aus der linken Hälfte von 486, setzt als Ersatz für die Zuglok immer von rechts auf den Zug und schiebt diesen zum Ablaufberg. Danach wird sie wieder abgekuppelt und fährt zurück in den Vorbahnhof zur Wende 485V und stellt sich im Gleis 486 wieder hinten an. Die dabei vom Ablaufberg zurückkehrende Rangierlok fährt erst los, wenn das nächste Rangiersignal eine Fahrt erlaubt. Verwendet man nicht die realistische Gleisausleuchtung kann der Fahrweg über Weichen erfolgen, die nicht durch eine Fahrstraße gesichert sind. Bitte darauf achten, dass diese Weichen dann auch korrekt für das gewünschte Sperrsignal liegen (meistens wird man über das Gleis zurückfahren, aus dem man gekommen ist).

Damit der Lokwechsel funktioniert sollte die Rangierlok ausschließlich dann bereitgestellt werden, wenn sich der zu behandelnde Zug dem Stellwerk nähert oder bereits da ist. In meinen Tests hat sich bewährt, die Ersatzlok keinesfalls sofort anzunehmen, sondern die Anfrage zunächst einfach stehen zu lassen (und nur dann abzulehnen, wenn der Zug eine größere Verspätung hat). Sobald der Zug ins Stellwerk fährt, kann die Ersatzlok aus der Liste der Meldungen ausgewählt werden. Dadurch kann man Chaos durch Abstellen und Zuordnen von Loks zum Zug vermeiden.

Züge aus Langwasser zum Ablaufberg oder zur Abstellgruppe werden üblicherweise in den Gleisen 409-415 ankommen. Die Zuglok wird abgehängt und fährt als Sägezahnfahrt über Gleis 468 nach BW1. Die Wagen werden durch den hochgefahrenen Prellbock gehalten, die Rangierlok kuppelt an. Der Zug wird "lang gemacht" und vorentkuppelt, steht also noch eine ganze Weile und wird dann zum Ablauf geschoben. Um die Kapazität des Ablaufbergs auszunutzen, ist es normal, dass die Abfahrt des ablaufbereiten Zuges bereits vor Räumung des Berges durch den Vorgängerzug erfolgt. Der Folgezug kann anrücken, um dann unverzüglich mit frei werden des Ablaufberges mit dem Ablauf beginnen zu können.

Züge aus Eibach zum Ablaufberg oder zur Abstellgruppe kommen in Gleis 403-408 an und werden analog behandelt. Die Zuglok fährt üblicherweise nach BW2. In den Ankunftsgleisen aus Eibach kann (und wird) es zu einer Überlastung der Ankunftsgleise kommen. Deswegen ist es möglich, dass der Zug planmäßig direkt weiter in den Vorbahnhof rangiert wird, um das Ankunftsgleis umgehend frei zu machen. Erst dort erfolgt dann der Lokwechsel. Tritt diese Überlast zum Beispiel durch Verspätungen auf, kann der FDL entscheiden den Zug zur Entlastung nicht auf das frei werden eines belegten Ankunftsgleises warten zu lassen, sondern kann dann den Zug durch Gleis 401 (wichtig, da kein Alternativgleis zu den Ankunftsgleisen!) selbst in den Vorbahnhof rangieren und dort das weitere Prozedere (Lokwechsel, usw.) abarbeiten. Die Gleise des Vorbahnhofs sind deswegen auch Alternativbahnsteige für die Ankunftsgleise.

Viel Spaß (und keine Panik) wünscht das Erbauerteam Bayern
0 2 2 3,26 3,67 3,46 3,26 3,67 3,46 1 0 1
173
Wien Meidling
Schwierigkeitsgrad
3,14
Unterhaltungsfaktor
3,55
zu fleissig
 (<30 min, 2024)
Wunderbar! Ideal für erfahrene Spieler; immer eine neue Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Sehr nett
 (>90 min, 2024)
zu viel verkehr für much
 (<15 min, 2023)
Tolles Stellwerk! Nicht für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)
Nicht geübte nerven, also Sandbox benutzen!
 (>90 min, 2023)
Einzigartig, sehr viel los und wunderbar dispositiv!
 (>90 min, 2023)
Prima stw. Viel zu tun
 (30-90 min, 2023)
wichtiger Knoten und großer Spielspaß
 (30-90 min, 2023)
wichtiger Knoten, erfordert etwas Übung, mit Nachbarn aber gut zu bewältigen
 (30-90 min, 2023)
Für Profis !!!
 (>90 min, 2023)
tolles Stellwerk mit richtigem Fahrplan, Chapeau. Für Frühspitze ist aber wenig Platz beim Fahrplan
 (>90 min, 2023)
nur für Profis !!!
 (>90 min, 2023)
ein wichtiger Verkehrsknoten!
 (<30 min, 2023)



Wien Meidling, betrieblich gesehen Teil des Wiener Hauptbahnhofes, ist mit etwa 80.000 Passagieren (ohne städtischen Verkehr) täglich der zweitgrößte Bahnhof Wiens. Pro Stunde durchfahren bis zu 75 Zug- und Verschubfahrten den Stellbereich und müssen möglichst verzögerungsfrei disponiert werden.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet und muss vor einem ersten Onlinespiel unbedingt längere Zeit in der Übungsumgebung ausprobiert werden. Es besteht ein großes Potenzial für Fehlleitungen mit weitreichenden Konsequenzen. Der Zugverkehr kann dadurch schnell vollständig lahmgelegt werden, was sich auch stark auf umliegende Stellwerke auswirkt.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Der Steuerbereich erstreckt sich primär von den Einfahrten Brunn-Maria-Enzersdorf (Südbahn), Maxing (Verbindungsbahn), Knoten Hadersdorf (Lainzer Tunnel) und Inzersdorf Ort (Pottendorfer Linie) bis zum Bahnhofsteil Wien Matzleinsdorf, wo die Züge an die Stellwerke Wien Hauptbahnhof (Gleise 1, 2, 3 und 5 sowie 350 und 351) und Wien Praterstern (Gleise 4 und 6 der Stammstrecke) übergeben werden. Die Abstell- und Serviceanlagen Matzleinsdorf sind ebenfalls an das Stellwerk angebunden und über mehrere Ein- und Ausfahrten (352-891) zu erreichen.

Mit der Verbindungs- und Donauländebahn verlaufen im Stellwerk auch zwei Querverbindungen, die zusammen mit dem Lainzer Tunnel sechs Gleise aufweisen. Hier verkehren einige Güterzüge, die Wien in Richtung Westen verlassen, während die restlichen Strecken planmäßig fast ausschließlich von Personenzügen befahren werden. Die Ausfahrten Maxing, Inzersdorf Ort und Wien Hbf können dispositiv beliebig getauscht werden, wobei eine vorherige Absprache mit den Nachbarstellwerken anzuraten ist. Weitere Alternativstrecken können nur über die Umleitungsfunktion genutzt werden.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
  • Hauptaufgabe im Stellwerk ist es, die Züge an den Abzweigstellen in eine korrekte Reihenfolge zu bringen und den richtigen Fahrweg auszuwählen. Der Wichtigste dieser neuralgischen Punkte ist die Betriebsstelle Wien Hetzendorf (Het), wo die Züge der Stammstrecke ein- und ausgefädelt werden müssen. Der korrekte Fahrweg kann im Regelfall bereits anhand der Zugnummer ausgemacht werden. Schnellbahn-(SB) und R-Züge mit fünfstelliger sowie R-Züge mit vierstelliger Zugnummer bis 2999 verkehren über die Stammstrecke (grün markiert).
  • Ebenfalls bedeutend für einen flüssigen Betriebsablauf ist eine korrekte Reihenfolge der Züge am Abzw Knoten Hetzendorf (Hez). An die Ausfahrt Knoten Hadersdorf schließt sich die mit bis zu 250 km/h befahrbare Tullnerfeldstrecke an, sodass zwischen Fernreise- und Güterzügen große Fahrzeitunterschiede entstehen. Während die meisten Güterzüge am Knoten Hadersdorf auf die Wienerwaldstrecke (innere Westbahn) wechseln, verkehren einzelne Züge über Tullnerfeld. Diese Züge dürfen am Knoten Hetzendorf nur dann in Richtung Hadersdorf eingefädelt werden, wenn in den folgenden 15 Minuten kein Fernverkehrszug in Wien Meidling abfahren soll. Für Züge, die nicht über Tullnerfeld fahren, ist am Knoten Hetzendorf ein Abstand von 4 Minuten zur nächsten Abfahrt eines Fernverkehrszuges in Wien Meidling ausreichend.
  • Im Bahnhof Wien Meidling gibt es aus Platzgründen zahlreiche Mittelweichen, die mehrere Gleisabschnitte pro Bahnsteig bedingen. Die Zugehörigkeit eines Abschnittes zu einem Hauptgleis ist anhand der letzten Ziffer der dreistelligen Gleisnummer ersichtlich (Beispiele: Mi 481 gehört zu Gleis 1 oder Mi 518 gehört zu Gleis 8). Belegen Züge mehrere Gleisabschnitte, wird im Fahrplan die erste Ziffer durch einen Stern ersetzt, um auf die Mehrabschnittsbelegung hinzuweisen (Beispiel: Mi *08). In Fahrtrichtung Hauptbahnhof/Stammstrecke befindet sich der Halteplatz für den Großteil der Züge im Bereich der Bahnsteigmitte. Für besonders lange ist am Bahnsteigende ein weiterer Halteplatz (l) eingerichtet. Bei Gleisänderungen von langen Fernverkehrszügen muss dieser Halt ausgewählt werden, damit der Zug vollständig am Bahnsteig steht.
  • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass im Fahrplan lediglich Richtzeiten ausgewiesen sind. Die Zeitfenster für den Verschub sind zum Teil sehr klein und müssen anhand der aktuellen Verkehrslage optimal genutzt werden. Speziell bei Abstellfahrten sollen Zugfahrten immer vorrangig abgewickelt werden.
  • Die Bahnsteige im Bahnhof Wien Meidling werden bevorzugt alternierend angefahren, sodass während des Ein- und Aussteigens der Fahrgäste bereits ein weiterer Zug einfahren kann. Während dies im Fahrplan bereits entsprechend eingeplant wurde, sind bei Verspätungen möglicherweise entsprechende Gleiswechsel vorzusehen. Auch für Fernverkehrszüge kann eine alternative Benutzung der Gleise 1 und 3 sowie 2 und 4 nützlich sein. Dabei muss jedoch besonders auf eine frühzeitige Ankündigung der Einfahränderung im Funkmenü geachtet werden.
  • In Altmannsdorf (Aa) besteht eine Verbindung zum Streckennetz der Wiener Lokalbahnen (WLB), die planmäßig jedoch nicht befahren wird. Die Ausfahrt führt nicht in das Stellwerk Inzersdorf Ort, Züge dorthin können keinesfalls über die WLB-Strecke umgeleitet werden.

Überblick über den Zugverkehr

Wien Meidling bildet im Gesamtverkehrsplan für Österreich zusammen mit dem Hauptbahnhof einen Doppelknoten. Auf Basis des Knoten-Kanten-Modells ergeben sich Knoten zur Minute 00 bzw. Minute 30, was Meidling zu einem wichtigen Umsteigepunkt zwischen der West- und Südachse macht. Auf beiden Achsen besteht im Fernreiseverkehr grundsätzlich jeweils ein Halbstundentakt, der durch unterschiedliche Zugprodukte erbracht wird, die jeweils im Stunden- oder Zwei-Stundentakt verkehren. Züge mit beschleunigtem Haltemuster und teilweise internationalem Laufweg verkehren im Knoten zur Minute 30. Auf der Südachse wird die Linie zwischen Wien und Villach lediglich zweistündlich angeboten, sodass die Knotenanbindung hier durch einen lediglich zwischen Wien und Wiener Neustadt verkehrenden Zug ersetzt wird. Weitere Fernverkehrszüge verkehren außerhalb der Knotenzeiten mindestens zweistündlich zwischen Wien und Nürnberg oder darüber hinaus sowie als Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten. Mit einer Ausnahme halten auch alle ab Wien angebotenen nightjet-Verbindungen im Bahnhof.

Das Fahrplangefüge der Regionalzüge im Stellbereich wird traditionell maßgeblich durch den Fernverkehr beeinflusst. Einerseits um gute Umsteigebeziehungen herzustellen, andererseits da der gegenwärtig im Mischverkehr zwischen Nah- und Fernzügen betriebene Streckenabschnitt zwischen Wien Hetzendorf und Liesing/Mödling als einziger im ÖBB-Netz (2020) zur überlasteten Eisenbahninfrastruktur erklärt wurde. Meidling ist südlicher Endpunkt der Schnellbahnstammstrecke, die im südlichen Abschnitt von etwa 30 Zügen pro Stunde befahren wird. Ziel im Fahrplan ist es, möglichst viele Züge über die Stammstrecke direkt in das Stadtzentrum zu führen, sodass neben den S-Bahn Linien 1, 2, 3, 4 und 80 auch zahlreiche Regionalzüge, die auf den Außenästen nicht alle Stationen bedienen, die dortigen Zugleistungen erbringen. Etwa 3 Zugpaare pro Stunde beginnen oder enden in Meidling. Nicht über die Stammstrecke geführt werden dagegen alle Nahverkehrszüge der Pottendorfer Linie und damit auch die Züge der S60, die stattdessen auf die Ostbahn durchgebunden sind. Dies gilt außerdem für all jene Regionalexpress-Züge, die das Zugangebot auf der Südachse in den Hauptverkehrszeiten (5-9 und 15-19 Uhr) ergänzen und entweder über die Fernverkehrsgleise und den Hauptbahnhof geführt oder in Meidling auf- und abgestellt werden.

Im Stellbereich sind nur wenige Güterzüge anzutreffen, was nicht zuletzt dem dichten Personenverkehr geschuldet ist. Einzige Ausnahme stellt der Lainzer Tunnel dar. Diesen durchfahren zahlreiche der Züge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der Güterverkehrsstellen im Wiener Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und die Terminals Freudenau/Donaukaibahnhof sowie Wien Süd.


Eine gute Übersicht über den Stellereich bietet openrailwaymap.org.
0 4 4 3,14 3,55 3,34 3,14 3,55 3,34 1|2 0|0 1|1
174
Wr. Neustadt Hbf
Schwierigkeitsgrad
3,13
Unterhaltungsfaktor
3,48
Man verliert sehr schnell den Überblich wenn viel Verschieben werden soll
 (>90 min, 2024)
Ist ganz gut aber braucht Erfahrung
 (<30 min, 2024)
Sehr ausgeklügelte Bahnsteigbelegung in der Morgenzeit - Top!
 (>90 min, 2024)
Immer etwas los, manchmal auch sehr stressig
 (>90 min, 2023)
Bester Bahnhof überhaupt
 (>90 min, 2023)
Kognitiv? Dann bist du richtig !
 (30-90 min, 2023)
Knotenbahnhof mit aller, was dazu gehört!
 (>90 min, 2023)
traumhaft
 (30-90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, macht aber Spaß
 (30-90 min, 2023)
wenn Nachbar Mödling gut ist und auch kommuniziert richtig toll
 (30-90 min, 2023)
Ein Meisterwerk-Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
eins der besten Stw im Sim. Fahrplan + Verschub + Infrastruktur richtig klasse!
 (>90 min, 2023)
Es wird nach einer Zeit, vor allem wenn plötzlich 10 Züge verschieben wollen, sehr unübersichtlich.
 (30-90 min, 2023)
macht richtig Laune, viel Verschub-/Rangierarbeit, schöner Knotenbahnhof. Mitdenken vorteilhaft.
 (>90 min, 2023)


Das Stellwerk Wiener Neustadt Hauptbahnhof steuert den mit täglich etwa 36.000 Fahrgästen (2019) größten Bahnhof Niederösterreichs. An der Südbahn gelegen, ist er ein wichtiger Verknüpfungspunkt mit der Pottendorfer Linie sowie der Aspang-, Mattersburger und Schneebergbahn, die bis Bad Fischau-Brunn auch von den Zügen der Piestingtalbahn befahren wird.

Der Stellbereich ist an die echte Eisenbahnsicherungsanlage (ESTW) angelehnt und enthält neben dem Hauptbahnhof auch die Anschlussgleise im Bereich des Schleppbahnhofs (seit 2001 im Personenverkehr Civitas Nova). Ebenfalls zugehörig sind der Ein- und Ausfahrbahnhof für Güterzüge, wo sich eine Besonderheit ergibt. Gesteuert werden hier lediglich jene Teilbereiche der Gleisanlagen, die über elektrisch fernbediente Weichen verfügen. Sämtliche Weichen an der Schnittstelle zwischen Ein- und Ausfahrbahnhof, die nur verschubmäßig befahren werden kann, werden durch drei Weichenwärter vor Ort bedient und verfügen mit einer Ausnahme über keinen elektrischen Weichenantrieb. Dieser Bereich ist im Stellwerk nicht enthalten. Zu guter Letzt zählt noch die Abstellgruppe Steinfeld (Gleisgruppe 500) zum Stellbereich, hier zweigt auch eine eingleisige Verbindungskurve in den Ausfahrbahnhof ab, welche Güterzügen von und zur Aspang- sowie Mattersburgerbahn ein Stürzen im Hauptbahnhof erspart.

Wiener Neustadt verfügt über einen großen Produktionsstandort für alle Traktionsarten. Es stehen ein Lang- und Rundschuppen mit Drehscheibe, eine Tankstelle sowie zahlreiche Abstellgleise zur Verfügung. Zahlreiche Verbrennungstriebwagen der Reihen 5022 und 5047 sowie Triebfahrzeuge der Reihe 2016 werden hier revisioniert. Die Anlagen sind soweit im Stellwerk dargestellt, wie sie in das Mittelstellwerk des Vorbilds eingebunden sind. Der Produktionsstandort verfügt über ein eigenes Stellwerk mit weiteren Verschubsignalen, die hier nicht abgebildet sind.

Die Mattersburgerbahn (Neudörfl), Aspangbahn (Lanzenkirchen) sowie die Schneebergbahn (Bad Fischau-Brunn) sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist hier im Gleisbild mit „Ende OL“ beschriftet. Sämtliche Stumpfgleise mit Ausnahme von 511 sind ebenfalls nur teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde zwecks Übersichtlichkeit des Gleisbilds verzichtet.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • In Wiener Neustadt wird bei einigen über den südlichen Bahnhofskopf (im Gleisbild auf der rechten Seite) einfahrenden Zügen ein zweiter Triebwagen abgestellt. Um den korrekten Ablauf zu ermöglichen, verfügen die Gleise 505, 408, 508 und 510 über einen eigenen Halteplatz „2 VT“. Betreffende Züge beenden ihre Zugfahrt an diesem Halteplatz. Nach Ankunft muss über das Funkmenü der Befehl „weiterfahren“ gegeben werden, der zweite Zugteil wird danach abgekuppelt. Es befinden sich nun 2 Züge in einem Gleisabschnitt. Der jeweils rechts stehende Triebwagen wird fahrplanmäßig als erster wieder ausfahren. Dieses Verfahren kann nur an oben beschriebenen Bahnsteigen angewandt werden, eine Einfahränderung auf andere Gleisabschnitte ist ausdrücklich nicht zu empfehlen, da es zu Problemen bei der Zugteilung kommt.
  • Im Stellbereich finden zahlreiche Verschubfahrten statt, die grundsätzlich keinen fixen Fahrplan haben. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Die Verschubabläufe müssen ständig an die aktuelle Verkehrslage angepasst werden. Verschubfahrten ausgehender Personenzüge sollten priorisiert werden, um eine pünktliche Abfahrt sicherzustellen.
  • Alle durchgehenden Bahnsteiggleise sind in mindestens 2 Abschnitte (4xx/5xx) aufgeteilt, um zwei Züge gleichzeitig aufzunehmen. Bei den Gleisen 3, 4, 5 und 6 gibt es zur Deckung der hier vorhandenen Mittelweichen weitere Gleisabschnitte. Die äußeren Abschnitte werden mit Ausnahme von 403 und 405 planmäßig nicht genutzt und sind deshalb im Gleisbild nicht beschriftet. Die verfügbaren Gleislängen entsprechen exakt dem Vorbild. Es ist demnach zu beachten, dass die Abschnitte 413, 415, 504, 506 und 512 keine Doppelgarnituren oder längere Regionalzüge aufnehmen können.
  • Zeitgleiche Einfahrten aus unterschiedlichen Richtungen sind aus technischen Gründen nur für die Bahnsteiggleisabschnitte 415/505 möglich. Dies ist entgegen der Realität ein Kompromiss aus Bedienbarkeit und Fahrplangestaltung, da im Stellwerksim reguläre Hauptsignale nicht überstellt werden können. Auf den restlichen Gleisen erfolgen die Einfahrten fahrplanmäßig leicht versetzt. Im Verspätungsfall besteht die Möglichkeit, eine Ersatzstraße über die Verschubsignale zu bilden, um eine gleichzeitige Einfahrt dennoch zu ermöglichen. Dieses Verfahren kommt im echten Betrieb jedoch nur im Störungsfall zum Tragen.
  • Auf der Südbahn (Felixdorf <> Neunkirchen) verkehren Personenzüge bis zu 160 km/h schnell, sodass eine korrekte Reihenfolge der abfahrenden Züge essenziell für einen flüssigen Betriebsablauf in den folgenden Stellwerken ist. Dies gilt auch auf der Pottendorfer Linie in Richtung Obereggendorf, wo bis zu 140 km/h zulässig sind. Da es im Hauptbahnhof nur begrenzte Möglichkeiten gibt, um Personen- an Güterzügen vorzufahren (die Gleise 414 und 416 können nur kurze Züge aufnehmen), kann eine frühzeitige Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern hilfreich sein. Die dortigen Bahnhöfe verfügen über deutlich bessere Gleiskapazitäten, um Eingriffe in die Zugfolge vorzunehmen.
  • Der bevorzugte Fahrweg für durchfahrende Züge von Obereggendorf nach Neunkirchen führt über die Gleisabschnitte Nbb 113 - Nbn 201 - Nb 402/502 - Nbs 702. In Gegenrichtung von Neunkirchen nach Obereggendorf über die Gleisabschnitte Nbs 701 - Nb 501/401 - Nbn 205 - Nbb 115. Die hier befahrenen Weichenverbindungen verfügen über einen 1200er Radius und sind mit 100 km/h abzweigend befahrbar. In Abhängigkeit der Verkehrssituation kann ein abweichender Fahrweg beispielsweise über Bahnhofsgleis 3 (Nb 403/413/503) sinnvoll sein, hier reduziert sich die maximal zulässige Geschwindigkeit hinsichtlich der Weichenbauforum und Radius jedoch auf 60 km/h. Gleisangaben im Fahrplan sind auf die Betriebssituation optimiert, wenn alle Züge recht (in ihrer Planlage) verkehren. Bei Verspätungen sind entsprechende Abweichungen empfehlenswert, um Personenzügen in jedem Fall Vorrang zu gewähren. Der Fahrplan durchfahrender Güterzüge ist zwischen Obereggendorf und Neunkirchen so gerechnet, dass auch bei langsameren Fahrwegen keine Verspätungen entstehen. Ist der optimale Fahrweg verfügbar, steht eine zusätzliche Fahrzeitreserve zur Verfügung.

Besonderheiten im Bereich der Produktionsgleise (811-837)
  • Für ein- und ausrückende Fahrzeuge ist eine Prüfung der PZB 60/90-Fahrzeugeinrichtung (Zugsicherung) vorgesehen. Die Prüfstellen sind im Gleisbild mit 2000 Hz markiert, wo es im Rahmen der Erprobung zu einem kurzen Halt kommt.
  • Gleis 815 verfügt über eine Dieseltankstelle. Einziehende Triebwagen oder Loks mit Dieselantrieb werden vor ihrer Abstellung zumeist für die Folgeleistung(en) betankt. Dies dauert je nach Fahrzeug etwa 10-20 Minuten. Sollte die Tankstelle noch nicht frei sein, können Fahrzeuge auf den Gleisen 811-813 oder 821 zwischengestellt werden, bevor sie über Gleis 837 zur Tankstelle fahren. Die Befehle zum Richtungswechsel müssen in dem Fall manuell über das Funkmenü gegeben werden.
  • In Wiener Neustadt können auch Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb betankt werden (2020), die Wasserstofftankstelle befindet sich bei Gleis 829.


Überblick über den Zugverkehr

Der Fahrplan der Personenzüge ist auf den großen (zur halben Stunde) und kleinen (zur vollen Stunde) Taktknoten ausgelegt. Zum großen Knoten treffen stündlich die Fernverkehrszüge der Südbahn in der Relation Wien <> Graz auf sämtliche Regional- und Schnellbahnlinien. Im kleinen Knoten verkehren zweistündlich die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach sowie die Regionalexpress-Züge der äußeren Aspangbahn von und nach Fehring. Hinzu kommen die Ergänzungstakte zahlreicher Regional(express)- und Schnellbahnlinien, die das Angebot jeweils auf einen angenäherten Halbstundentakt verdichten, jedoch nicht durchgehend verkehren. Der Großteil der Nahverkehrszüge beginnt und endet in Wiener Neustadt, dies bedingt auch einige Verschubfahrten zu den Abstellgruppen oder Produktionsgleisen.

Im Güterverkehr überwiegen durchgehende Züge der Südachse. Sie teilen sich nördlich von Wiener Neustadt in Abhängigkeit des Bestimmungsbahnhofs und der Streckenkapazität auf die Pottendorfer Linie (Obereggendorf) und Südbahn (Felixdorf) auf und durchfahren den Stellbereich ohne planmäßige Aufenthalte. Verschubgüterzüge bedienen über den Tag verteilt zahlreiche Anschlussnehmer entlang der Aspang-, Piestingtal- und Mattersburgerbahn. Das größte Aufkommen verzeichnen dabei die Bahnhöfe Ortmann, Pitten und Neudörfl. Letzteres markiert auch den Endpunkt des planmäßigen Güterverkehrs auf der Mattersburgerbahn, da der Verkehr nach Sopron über das elektrisch befahrbare Netz der Raaberbahn (ROeEE) und den Bahnhof Ebenfurth abgewickelt wird. Güterzüge in Richtung Piestingtal über Bad Fischau-Brunn müssen im Hauptbahnhof gestürzt werden, da die Zugbildungsgleise nicht an die Schneebergbahn angebunden ist.

Die Zu- und Abführung der Frachten erfolgt größtenteils über den Zentralverschiebebahnhof Kledering, wo die weitere Verteilung stattfindet. Die Bildung sogenannter „Qualitätszüge“ findet gegenwärtig nicht mehr in Wiener Neustadt statt und wurde soweit noch vorhanden auf andere Standorte im Großraum Wien verlegt.

Im Bahnhofsbereich befinden sich ebenfalls einige Anschlussgleise, die von den Verschubreserven bedient werden. Im Stellbereich befinden sich dabei der Verschubbereich Schleppbahnhof mit den Ladegleisen 653-655 und der Anschlussbahn zur RLG (Raiffeisen-Lagerhaus GmbH) sowie das an Bahnhofsgleis 106b angebundene Anschlussgleis zur Brenntag Austria GmbH.


Hinweise für einen realistischen Betrieb
  • Die Züge in der folgenden Reihenfolge priorisieren: Personenfernverkehr > Züge in der Plantrasse (-5 bis +10) > Personennahverkehr > Güter- und Dienstzüge. Selbst kleine Zusatzverspätungen (<1 min) von Personenzügen nicht für eine raschere Abwicklung von Güterzügen in Kauf nehmen.
  • Bei Abfahrten aus den Gleisen 413 und 415 in Richtung Felixdorf/Obereggendorf respektive aus den Gleisen 504, 506 und 505 in Richtung Neudörfl/Lanzenkrichen/Neunkirchen/Bad Fischau-Brunn zunächst die Fahrstraße ab dem äußeren Hauptsignal am Bahnsteigende (S3/S5 bzw. P4/P6/P5) bilden. Erst danach den Abschnitt von den innen liegenden (413/415/504/506/515) zu den äußeren Signalen.
  • Für die von den Gleisen 404 bis 416 ausfahrenden Zügen in Richtung Felixdorf den Fahrweg über Nbn 202 berücksichtigen, um bei Bedarf eine gleichzeitige Ein- und Ausfahrt aus/nach Oberggendorf über Nbn 201/205 zu ermöglichen. Die Weichenverbindung in das Regelgleis auf Abschnitt 041 kann mit 100 km/h befahren werden, sodass aus dem Fahrweg für ausgehende Züge nur ein unwesentlicher Fahrzeitverlust resultiert.

Karte der Eisenbahnstrecken im Raum Wiener Neustadt (Steindy, wikimedia.org)

Eine weitere Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet auch openrailwaymap.org.
0 3 3 3,13 3,48 3,30 3,13 3,48 3,30 1|2 0|0 1|1
175
Bischofshofen
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,38
Es macht riesigen Spaß, fliegende Überholungen zu disponieren!
 (30-90 min, 2024)
Eine Verspätung und man wird nie wieder pünktlich, da helfen auch die Üst nichts...
 (>90 min, 2024)
Stellwerk super für Einsteiger!
 (30-90 min, 2024)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer, dann macht es aber extrem viel Spaß
 (>90 min, 2023)
ein Klassiker unter den Streckenstellwerken (und sogar mit etwas Verschub) - cool
 (>90 min, 2023)
Hier sieht man wie stark die ö. Eisenbahninfrastruktur mit GWB und vielen ÜST ist! Wirklich super!
 (>90 min, 2023)
sehr gut!
 (>90 min, 2023)
Alles läuft sehr automatisiert, aber viel unterwegs in großem Stellbereich - NV, FV, Güter
 (>90 min, 2022)
hätte gerne weitergespielt aber anzeige flackerte
 (30-90 min, 2022)
Die Dispo und der GWB machen echt Spaß!
 (>90 min, 2022)
Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr, der zudem abwechslungsreich ist. Viele S-Bahnen.
 (>90 min, 2022)
Supertolle Anlage, leider verpfuscht der Server mit seinen Würfelverspätungen den Spaß!
 (30-90 min, 2022)
Dieses Stw ist ein dauernder Kampf, immer sind die S-Bahnen im Weg. Für Freunde von Dauerstau!
 (>90 min, 2022)


Bischofshofen ist ein Eisenbahnknoten im Salzburger Pongau. Hier treffen die Westbahn (auch Salzburg-Tiroler-Bahn genannt) und die Ennstalbahn aufeinander. Der Stellbereich erstreckt sich von Salzburg über Hallein und die Salzachöfen bis nach Bischofshofen. Pöham als erster Kreuzungsbahnhof an der eingleisigen Ennstalbahn gehört als Teil der echten Eisenbahnsicherungsanlage Bischofshofen ebenfalls zum Stellbereich.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Die Besonderheiten
  • Der Betrieb im Stellwerk kann mittels Auto-Fahrstraßen (Auto FS) stark automatisiert werden, um sich auf die Disposition konzentrieren zu können. Der Fahrplan der Güterzüge ist darauf optimiert, sich gut in den Schnellbahnverkehr zu integrieren. Bei Verspätungen laufen Güterzüge zwischen Salzburg und Golling allerdings schnell auf die Schnellbahnzüge auf. Hier wird beim Vorbild häufig unter Zuhilfenahme der Überleitstellen ein Vorfahren im Gleiswechselbetrieb ermöglicht. Wenn gewünscht, müssen hierzu die Auto Fahrstraßen deaktiviert werden. Zwischen Golling und Bischofshofen sind die Fahrgeschwindigkeiten sämtlicher Züge hingegen nahezu identisch.

  • Einige Hinweise zur S3: In Golling nach Freilassing zurückkehrende Schnellbahnzüge können schnell anhand der von durchgehenden Zügen abweichenden Zugnummer aus dem Bereich 25751 ff. erkannt werden. Bei Ankunft in Golling verfügen diese Züge über einen Puffer im Fahrplan, um flexibel vor oder nach durchfahrenden Zügen zum Bahnsteiggleis zu kreuzen. In Salzburg Aigen haben die durchgehenden Hauptgleise keinen Bahnsteig, die Züge müssen daher unbedingt über die Bahnsteiggleise 303 und 304 geführt werden.

  • Manche Züge sind dermaßen lang, dass sie die größtenteils über 400 Meter langen Bahnsteige in Hallein, Golling und Bischofshofen stärker ausreizen müssen. Sie haben einen Fahrplaneintrag mit Zusatz (l) und fahren bis an das Bahnsteigende. Die gewöhnlichen Halteplätze sind wiederum dahingehend optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen.

  • Im Frachtenbahnhof (Fbf) Bischofshofen sind die Gleise 515 und 517 aufgrund ihrer Länge lediglich für Verschubgüterzüge (VG) geeignet. Weiterhin ist hier aus technischen Gründen das Umsetzen der Lok nicht möglich. Verschubteile belegen zum Teil, je nach Länge, mehrere Gleisabschnitte gleichzeitig (beispielsweise 607 und 707). Für die Gleise 503 bis 513 wurden zusätzliche, mit (k) bezeichnete, Halteplätze eingerichtet. Hier fährt der Zug nur bis zur Gleismitte, um einen weiteren Zugteil aufzunehmen oder sonstige Verschubaufgaben wahrzunehmen.

  • Der Bahnhof Pöham verfügt im durchgehenden Hauptgleis über keinen Bahnsteig. Regionalzüge mit planmäßigem Aufenthalt müssen in beiden Richtungen über Gleis 763 geführt werden. Der Halteplatz am Bahnsteig ist in Fahrtrichtung Hüttau als Ph 763 Bstg bezeichnet. Der reguläre Halteplatz Ph 763 befindet sich jeweils am Ausfahrsignal, um auch mit längeren Zügen eine Kreuzung zu ermöglichen.

  • Die Bedienung der Anschlussstellen auf freier Strecke findet als Nebenfahrt statt. Derzeit ist eine realistische Umsetzung hier nicht möglich. Die Anschlüsse sind daher mittels einer normalen Zugfahrstraße zu erreichen. Lediglich bei der Ladestelle Sulzau ist der Ablauf für eine Einfahrt abweichend. Die Bedienfahrt erhält zunächst eine Zugfahrstraße von der Üst Gg 4 bis zum folgenden Selbstblocksignal. Der Zug hält nach Passieren der Anschlussweiche selbstständig an und ändert die Richtung. Zur Einfahrt in die Ladestelle muss die Weiche noch händisch umgestellt werden. Sämtliche Ladestellen werden immer nur von einem Zug gleichzeitig bedient, es gibt deshalb keinen Erlaubniswechsel.

Der Zugverkehr

Das Rückgrat im Personennahverkehr stellen die bis Golling an der Salzach halbstündlich (die restliche Strecke wird stündlich bedient) verkehrende S-Bahn Salzburg sowie zweistündlich verkehrenden Regionalexpress-Züge nach Saalfelden oder Tirol dar. Der Fernverkehr besteht aus den ebenfalls im Zwei-Stunden-Takt verkehrenden Linien zwischen Salzburg und der Steiermark sowie Kärnten. Einzelne Züge sind nach Deutschland oder Wien durchgebunden. Während der Hauptverkehrszeit wird der S-Bahn Verkehr deutlich ausgeweitet und durch weitere REX-Züge ergänzt. Zusammen mit dem stellenweise auch dichten Güterverkehr gelangt die zweigleisige Strecke in diesem Zeitraum an ihre Kapazitätsgrenze.

Mit den Frachtenbahnhöfen in Hallein und Bischofshofen gibt es im Stellwerk zahlreiche Verschubbewegungen mit entsprechenden Zubringerzügen. Sämtliche Ladestellen zwischen Hallein und Bischofshofen werden im Fahrverschub bedient, wobei die Bedienzeiten größtenteils am Vormittag und frühen Nachmittag liegen. Auch durchgehende Güterzüge kommen im Stellwerk nicht zu kurz, hier liegt die Hauptlast auf der Strecke in Richtung St. Johann/Tauern. Dennoch können auch auf der Ennstalbahn einige Züge beobachtet werden, ein bekanntes Beispiel ist hier der sogenannte KAINDL-Shuttle, die Anbindung des Kaindl-Werks Lungötz an den Standort Wals-Siezenheim sowie das Containerterminal Liefering.


Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,97 3,38 3,17 2,97 3,38 3,17 1 0 1
176
Maschen Rbf
2h
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,32
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
 (>90 min, 2024)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
 (>90 min, 2024)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
 (>90 min, 2024)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
 (>90 min, 2024)
im schweren Winter eigentlich fast nicht bedienbar, es sei denn, man hat acht Arme...
 (<30 min, 2024)
Einfach ein Mega geiles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Sieht schwieriger aus, als es ist. Wenn man einmal eingespielt ist, klappt auch Maschen im Schlaf.
 (>90 min, 2024)
Wenn mal ein Zug aus Harburg zu früh kommt , läuft alles in der Einfahrgruppe aus dem Ruder
 (30-90 min, 2024)
klasse
 (30-90 min, 2024)
ziemlich entspannt
 (<30 min, 2024)
Pausen ? Is nich!
 (>90 min, 2023)
Macht wie immer großen Spaß!
 (30-90 min, 2023)
immer wieder schön!
 (>90 min, 2023)
Hält einen gut auf Trab, aber in machbar!
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!

Das Stellwerk in Kürze:
  • Viel Zugverkehr
  • Nicht für Anfänger geeignet
  • Nicht die Fernstrecke (weiß) vergessen!

Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst.

Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz.

Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer.

Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten.

Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen.

Viel Spaß!
0 3 3 2,97 3,32 3,15 2,97 3,32 3,15 1 0 1
177
St. Michael
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,54
Immer schön zu spielen.
 (>90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit viel Rangierverkehr und Anschlussbedienungen, sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (<30 min, 2023)
Nettes Auf und Ab an Intensität.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen echt knifflig, macht richtig Laune. Danke für dieses tolle Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
mollll
 (>90 min, 2023)
Großartiges Stellwerk mit viel Verschub und Disposition
 (30-90 min, 2023)
Sehr schwer, aber nicht schlecht gemeint, für mich aber sehr verwirrent.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Vorschub-Aufgaben und zum Mitdenken bei den FDL!
 (30-90 min, 2022)
Megastress auch im Sommer
 (>90 min, 2022)
Spannendes Stellwerk, immer wieder sehr arbeitsintensiv
 (>90 min, 2022)


St. Michael ist ein wichtiger Verschubknoten und Verknüpfungspunkt zwischen der Südachse von Wien/Bruck an der Mur nach Villach und in weiterer Folge nach Italien/Slowenien sowie der Schoberpassstrecke aus Selzthal (Salzburg und Linz). Im Stellwerk ist neben dem Bahnhof auch die Südstrecke bis Spielberg enthalten. Entlang dieser findet sich mit Knittelfeld ein weiterer wichtiger Bahnhof, der Standort einer großen Werkstätte (ÖBB-Technische Services) sowie eines Heizhauses (Produktionsstützpunkt) ist.


Der Zugverkehr:

Neben dem stündlichen Nahverkehr (in Richtung Seiz/Selzthal 2-stündlich) mit Vollknoten in St. Michael sowie zweistündlichen Fernzügen in den Relationen Wien <> Villach und Graz <> Salzburg sind im Stellbereich auch zahlreiche Güterzüge unterwegs. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Uhrzeit etwas und bietet einiges an Abwechslung. Von den zahlreichen Durchgangszügen abgesehen, teilen sich St. Michael und Knittelfeld die Aufgaben als Zugbildebahnhöfe. Es werden zahlreiche Züge gebildet oder zerlegt, die vor allem die Produktionsstandorte der Mondi Frantschach und Zellstoff Pöls AG anfahren. Zugbildevorgänge mussten etwas vereinfacht werden, orientieren sich aber an echten Betriebsabläufen. Verschubgüterzüge runden das Verkehrsbild ab und bedienen im Stellwerk selbst vor allem den Steinbruch Preg in der Nähe der Überleitstelle Kraubath 1.


Die Besonderheiten:
  • Bei Lokwechseln ist es wichtig, die Hinweise zur Position der neuen Lok im Fahrplan zu beachten und Loks nicht zu früh bereitstellen zu lassen. Speziell die Verschubreserve zum Ausziehen von Eingangszügen soll erst kurz vor der planmäßigen Abfahrt angefordert werden! Es ist empfehlenswert, die Bereitstellungsmeldung der Loks im Funkmenü „liegen zu lassen“, jedoch nicht abzulehnen. So kann die Lok exakt zum passenden Zeitpunkt angefordert werden.
  • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Streckenlok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst dann veranlassen, wenn der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!
Im Bahnhof St. Michael:
  • Durchfahrende Fernverkehrs- und Güterzüge von Leoben nach Zeltweg und umgekehrt umfahren den Bahnhof St. Michael über die Schleifengleise 301 und 302. Es ist wichtig, den Fahrplan der auf die beiden Abzweigstellen St. Michael-Ost (Mot) und St. Michael-West (Mwt) zulaufenden Züge genau im Auge zu behalten. Speziell Züge des Personennahverkehrs haben meistens einen planmäßigen Aufenthalt im Bahnhof St. Michael, der natürlich nicht entfallen darf.
  • Die Gleise 505 bis 519 verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen Süd- (505s) und Nordabschnitt (505n). Dies dient dazu, zwei Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt/aufgefangene Wagengruppe) oder unterschiedliche Halteplätze für die Zusammenführung von Wagengruppen zu realisieren. Diese Unterteilung gilt auch für die Gleise 821 und 822 des TSA Terminals St. Michael, wo die Be- und Entladung von Containerzügen stattfindet.
  • Für die Gleise 511-519 wurden zusätzliche Start-/Zieltasten für Verschubfahrten eingerichtet. Diese werden zur vereinfachten Abwicklung von Zugbildungsaufgaben benötigt, sind beim Vorbild aber nicht vorhanden. Ausfahrende Züge benötigen, abhängig vom Halteplatz, eine zusätzliche Verschubstraße bis zum Hauptsignal, wobei vorher natürlich die eigentliche Zugstraße ab dem Hauptsignal eingestellt werden sollte.
  • Die Züge halten am Mittelbahnsteig 2/3 jeweils am Bahnsteigende oder vor den Schutzsignalen. Damit auch kurze Personenzüge in Fahrtrichtung Seiz bahnsteiggerecht anhalten, ist hier der Halteplatz 504 (k) eingerichtet.
Im Bereich der Bahnhöfe Kraubath - Fentsch-St.L.:
  • Der Bahnhof Kraubath verfügt nur über schienengleiche Übergänge (am Stelltisch rot markiert) zu den Bahnsteigen. Hier gilt es zu beachten, dass während des planmäßigen Aufenthalts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel, Fahrten auf den durch die Fahrgäste zu überquerenden Gleisen ausgeschlossen sind. Der Bahnsteig an Gleis 203 wird planmäßig nicht angefahren, kann im Fahrplan aber als Gleis Kra 203 Bstg ausgewählt werden. Andernfalls fährt der Zug bis zum Hauptsignal, was für Güterzüge meistens empfehlenswert ist. Dispositive Halte sind auf Gleis 203 dennoch nicht anzuraten, da lange Güterzüge die Gleisübergänge blockieren können und so kein Fahrgastwechsel möglich ist.
  • Die Anschlussbahnen „Grafitbergbau“ in Kaiserberg (M A1) sowie „Steinbruch“ in Preg (Kra A1) werden am frühen Morgen und Nachmittag/Abend als Nebenfahrt durch den Fahrverschub St. Michael bedient. Beim Steinbruch ist folgender Ablauf zu beachten: Die Bedienung erfolgt vom Bahnhof Kraubath aus, wobei mit einer regulären Zugstraße im Gegengleis gefahren wird. Die Nebenfahrt hält bei der Markierung Kra A1 an, nun müssen die Weichen zur Fahrt in den Anschluss händisch bedient werden. Wenn die richtige Weichenlage eingestellt ist, fährt die Bedienungsfahrt selbstständig in den Anschluss und wird dort eingesperrt. Nach erfolgter Anschlussbedienung fährt die Nebenfahrt weiter nach Fentsch-St.L., wofür das Gegengleis zwischen der Überleitstelle Kra 1 und dem Bahnhof Fentsch-St.L. durchgehend frei sein muss. Erst anschließend können die Anschlussweichen händisch in die zur Weiterfahrt korrekte Lage gebracht werden. Wenn der Fahrweg gesichert ist, wird für die Zustimmung zur Abfahrt das virtuelle Zwergsignal im Anschlussgleis bedient (ErsGT, Taste F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden. Die Einfahrt in den Bahnhof Fentsch-St.L. erfolgt bei tauglichem Einfahrsignal mit einer regulären Zugstraße. Die Bedienungsfahrten sind gegenüber durchgehenden Zügen nachrangig zu disponieren und müssen ggf. in Kraubath oder im Anschluss eine passende zeitliche Lücke abwarten. Es kann hilfreich sein, Züge in Fahrtrichtung St. Michael zwischen Fentsch-St.L. und der Überleitstelle Kraubath 1 (Kra U1) im Gegengleis zu führen.
  • Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St.L. verfügen in der Realität über keine separaten Verschubsignale. Für einen flüssigeren Ablauf und um die Einschaltung der Eisenbahnkreuzung zu ermöglichen, wurden jedoch einige Verschubsignale eingebaut, die gängige Verschubfahrten erleichtern. Ist jedoch ein Wechsel zwischen den beiden Streckengleisen nötig (nur in Kra W56, Fes W2 und Fes W55 möglich), müssen die Weichen teilweise manuell bedient werden. Zusätzliche Hinweise können hier dem Fahrplan entnommen werden.
Im Bahnhof Knittelfeld:
  • Der Bahnsteig 1 (Gleis 304) wird von Personenzügen planmäßig nicht angefahren, kann für Gleisänderungen aber im Funkmenü als Kd 304 Bstg ausgewählt werden, ansonsten hält der Zug bei den Hauptsignalen. Zu beachten ist, dass die Bahnsteiglänge lediglich 160 m beträgt und nur Schnellbahn- sowie Lokzüge an diesem Bahnsteig anhalten können.
  • Einige Züge sind so lang, dass sie am 380 Meter langen Mittelbahnsteig 2/3 (Gleise 301/302) bis zum Bahnsteigende fahren müssen. Sie haben den Fahrplaneintrag mit Zusatz (l), beispielsweise Kd 301 (l). Die gewöhnlichen Halteplätze sind hingegen darauf optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen. Sollten längere Güterzüge außerplanmäßig am Mittelbahnsteig anhalten, muss immer der (l)-Halt ausgewählt werden, da sonst eine grenzfreie Einfahrt nicht garantiert werden kann.
  • Lange Güterzüge können auf den Gleisen 304, 307 und 309 nicht anhalten, was bei Einfahränderungen zu berücksichtigen ist. Diese Züge sind im Fahrplan mit einem Hinweis auf die Gesamtzuglänge > 460 m versehen.
  • Die Gleisanlagen rund um das Heizhaus (Produktionsstützpunkt) mit Drehscheibe und Eisenbahnmuseum sind dem Vorbild entsprechend nicht in die Sicherungsanlage eingebunden. Ausfahrten erfolgen regulär über Gleis 848, was auch als Zugfahrt in Richtung Zeltweg möglich ist. Einfahrende Loks nutzen Gleis 802, wobei einzelne Ausnahmen möglich sind. Über die Ein-/Ausfahrt 439 sind die zahlreichen Gleise des Werks der ÖBB-Technische Services angeschlossen, hierüber finden gelegentliche Fahrten zur Werksanbindung statt.
  • Für einige Güterzüge wird im Bahnhof Knittelfeld eine Vorspann- oder Nachschiebelok beigegeben. Wenn der zu bespannende Zug noch nicht eingetroffen ist, kann die Lok beispielsweise auf den Gleisen 311-315 geparkt werden. Auf Gleis 304 kann aus technischen Gründen keine Vorspannlok angekuppelt werden.
  • Die Anschlussbahn der Uitz Mühle wird von Knittelfeld aus bedient. Die Wagenübergabe erfolgt durch den Fahrverschub als Nebenfahrt, wobei folgender Ablauf zu beachten ist: Zunächst wird mit einer regulären Zugstraße im Gegengleis in Richtung Zeltweg gefahren, die zur Festlegung der korrekten Erlaubnis auch den Übergabeabschnitt nach Zeltweg beinhalten soll (Abstimmung mit dem Nachbarstellwerk). Die Nebenfahrt hält vor der Anschlussweiche (Markierung Kd A1) an, nun muss die Anschlussweiche händisch umgestellt und das virtuelle Zwergsignal auf Gleis 1U bedient werden. Wenn die Bedienungsfahrt im Anschlussgleis angekommen ist, kann diese dort eingesperrt und die Zugstraße in die Ausfahrt Zeltweg aufgelöst werden. Zur Rückfahrt nach erfolgter Anschlussbedienung gilt der Ablauf analog. Sobald das Gegengleis zwischen den Bahnhöfen Knittelfeld und Zeltweg durchgehend frei ist, muss zunächst eine Zugstraße im Übergabeabschnitt des Gegengleises nach Zeltweg gebildet werden (Abstimmung mit dem Nachbarstellwerk). Erst anschließend kann die Anschlussweiche wieder händisch in die zur Ausfahrt von Gleis 1U benötigte Lage gebracht werden. Nach Sicherung des Fahrwegs wird für die Zustimmung zur Abfahrt das virtuelle Zwergsignal im Anschlussgleis bedient (Sh, Taste F3), eine Fahrstraße ist nicht möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt die Anschlussbahn verlassen hat, sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden. Die Einfahrt in den Bahnhof Knittelfeld erfolgt mit tauglichem Einfahrsignal und einer regulären Zugstraße. Sobald das Streckengleis nicht mehr als besetzt (rot) angezeigt wird, kann die Fahrstraße im Übergabeabschnitt nach Zeltweg aufgelöst und der reguläre Zugverkehr fortgesetzt werden.

Beim Vorbild werden die ESTW (Thales) der Bahnhöfe St. Michael und Knittelfeld von den Fahrdienstleitern in der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St.L. sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform VGS 80.

Einen Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,94 3,54 3,24 2,94 3,54 3,24 1 0 1
178
Ebenfurth
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,16
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
kann schwer sein, man soll erst erst alles allein lernen. viel verschiedenes
 (<30 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2023)
ganz tolles Stellwerk geworden, danke!
 (30-90 min, 2022)
Super gemacht, sehr authentisch, auch der Zugverkehr ist ideal für einen längeren Verbleib. Top!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Nach ca. 80' eine vereiste Weiche nach der anderen, dann ist das Chaos perfekt !
 (>90 min, 2022)
Super STW, hab einen neuen Favoriten gefunden..
 (30-90 min, 2022)
Tolles neues Stellwerk, super!
 (30-90 min, 2022)
Macht sehr viel Spaß, Unterhaltsam, viel Verschub
 (30-90 min, 2022)
die Zustimmungstasten könnten auch zusammengefasst werden
 (>90 min, 2022)
besonders bei drei Signalstörungen auf einmal
 (30-90 min, 2022)
im Sommer ganz gemütlich zum Spielen
 (>90 min, 2022)
Wow, hier macht das Stellwerken richtig Spaß!
 (>90 min, 2022)


Das Stellwerk Ebenfurth beinhaltet kleinere Streckenbereiche rund um den namensgebenden Systemwechselbahnhof, der als Übergabestelle zum Streckennetz der Raaberbahn (ROeEE) fungiert.

Die gesteuerten Bereiche sind im Einzelnen ein knapp 20 Kilometer langer Teil der Pottendorfer Linie zwischen den Bahnhöfen Wampersdorf und Obereggendorf sowie die knapp 15 Kilometer lange Zweigstrecke zur Ostbahn zwischen Gramatneusiedl und Wampersdorf. Dazu kommt die Raaberbahn-Strecke zwischen Ebenfurth und Sopron (Ungarn), wo in Wulkaprodersdorf noch eine Verknüpfung mit der Pannonia Bahn nach Eisenstadt/Neusiedl am See besteht. Bahnhöfe der ROeEE sind zur besseren Unterscheidung im Gleisbild orange beschriftet.

Keine Verbindung zu den restlichen Streckenbereichen besitzt die gut 30 Kilometer lange Mattersburger Bahn zwischen Wiener Neustadt und Sopron, die ebenfalls zum Steuerbereich gehört.

Der Großteil des gesteuerten Streckennetzes ist eingleisig, lediglich die Pottendorfer Linie ist zwischen Wiener Neustadt und Wampersdorf zweigleisig befahrbar. Durchgehende Güter- und Fernverkehrszüge nutzen die Umfahrung Ebenfurth (Bahnhofsgleise 101/102), während Züge mit einem fahrplanmäßigen Aufenthalt oder weiterer Laufstrecke auf die Raaberbahn-Strecke am Nord- oder Südabzweig über die eingleisigen Schleifengleise zum Bahnhof selbst (Gleisgruppe 200) geführt werden.

Der Zugverkehr:

Mit Ausnahme der Zweigstrecke Wampersdorf – Gramatneusiedl besteht auf allen Strecken mindestens ein Stundentakt im Regionalverkehr, der teilweise zu einem angenäherten Halbstundentakt verdichtet wird. Während der Spitzenzeiten werden einzelne Bereiche noch häufiger (alle 10-20 Minuten) bedient. Auf der Pottendorfer Linie verkehrt außerdem stündlich die S-Bahn-Linie 60.

Güterzüge sind besonders entlang der Südachse zwischen Wiener Neustadt und Gramatneusiedl zu beobachten, wobei jene Züge mit weiterer Laufstrecke von und nach Ungarn und der Slowakei bevorzugt über Ebreichsdorf geführt werden, um ein Stürzen des Zuges in Gramatneusiedl zu vermeiden. Auch über die Raaberbahn-Strecke verkehren einzelne Güterzüge, die wegen der unterschiedlichen Fahrleitungsspannung entweder einen Lokwechsel im Bahnhof Ebenfurth absolvieren oder mit Mehrsystemfahrzeugen geführt werden müssen. Die Mattersburger Bahn wird im Güterverkehr nicht befahren, davon ausgenommen ist der Fahrverschub zur Bedienung des Bahnhofs Neudörfl. Lokale Güterzüge bedienen außerdem die Bahnhöfe Ebenfurth, Müllendorf und Wulkaprodersdorf.

Besonderheiten im Stellbereich:
  • Ebenfurth verfügt als Systemwechselbahnhof über eine umschaltbare Oberleitungsanlage (15 kV oder 25 kV Wechselspannung) für alle Bahnhofsgleise (Ausnahme Gleis 203) und einzelne Wendeabschnitte. Im Gleisbild ist jeweils jener Punkt gekennzeichnet, wo die umschaltbare Fahrleitung endet. Gleis 203 besitzt keine umschaltbare Fahrleitung und ist deshalb für ausgehende Züge nach Neufeld an der Leitha mit elektrischer Traktion nicht geeignet.

  • Einige Bahnhöfe besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht in der Regel vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese lediglich bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist auch bei außerplanmäßigen Kreuzungen anzuwenden. Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • Zwischen Ebenfurth und Wampersdorf finden gelegentlich Erprobungsfahrten statt, dazu existieren im Hintergrund fiktive Fahrplaneinträge mit der Bezeichnung „Test-Bremse“. Diese werden im Rahmen der Erprobung auf der freien Strecke automatisch abgearbeitet, wobei seitens des Fahrdienstleiters keine weitere Bedienhandlung nötig ist.

  • Für Wampersdorf (Gleise 102, 104 und 105) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Am Bahnhof Wulkaprodersdorf werden für Personenzüge grundsätzlich die modernisierten Bahnsteige 1-3 benützt. Am Bahnsteig 4 (Gleis 302, im Gleisbild grau markiert) beträgt die Kantenhöhe lediglich 25 cm, was den Einstieg in die Niederflurfahrzeuge erschwert. Der Bahnsteig ist nur in Ausnahmefällen zu benützen und kann im Fahrplan über die Halteposition Wul 302 Bstg ausgewählt werden. Die reguläre Halteposition Wul 302 ist für Güterzüge vorgesehen und befindet sich an den Hauptsignalen.

  • Bei einzelnen Güterzügen in Fahrtrichtung Wr. Neustadt ist im Bahnhof Ebenfurth die Beigabe eines Tandem-Triebfahrzeuges vorgesehen. Dies ist aus technischen Gründen nur auf den Gleisen 202 und 204 möglich!

  • Die Bahnhöfe Bad Sauerbrunn (in beide Richtungen) und Loipersbach-Schattendorf (in Richtung Wr. Neustadt Hbf) besitzen Gruppenausfahrsignale. Die Zustimmung wird dabei in der Realität über ergänzende Erlaubnissignale vermittelt. Im Spiel wird diese Konstellation über am Standort der Signale „Fahrwegende“ befindliche fiktive Schutzsignale abgebildet. Nach erfolgter Freistellung der Gruppenausfahrsignale muss, um die Zustimmung zur Abfahrt zu erteilen, noch eine Fahrstraße ab diesen Schutzsignalen bis zum Gruppenausfahrsignal gebildet werden.

  • In Ebenfurth besteht die echte Eisenbahnsicherungsanlage aus den beiden Stellwerksbauarten 5007 (mit den Stellwerken 1 und 3 sowie Befehlsstellwerk 2) und für die Umfahrung aus einem vereinfachten Gleisbildstellwerk VGS 80. Das komplexe Zusammenwirken der einzelnen Stellwerke ist nicht abgebildet. Für Ausfahrten in Richtung Obereggendorf von den Gleisen 204-212 ist ein Gruppenausfahrsignal vorhanden. Im Gegensatz zur Mattersburger Bahn erfolgt die Zustimmung in der Realität hier fernmündlich. Die am Gleisende (Standort der Signale „Fahrwegende“) stehenden Verschubsignale sind im Spiel zu fiktiven Schutzsignalen hochgerüstet worden. Auch hier gilt, dass nach erfolgter Freistellung des Gruppenausfahrsignals noch eine Fahrstraße vom jeweiligen Schutzsignal zum Gruppenausfahrsignal zu bilden ist. Eine Besonderheit betrifft Gleis 2a, dieses ist mit keinem Verschubsignal ausgerüstet, weshalb von dort keine Verschubstraßen möglich sind. Verschubfahrten müssen stattdessen über das Funkmenü abgewickelt werden. Bei Wendefahrten ohne Fahrplan muss ein nötiger Richtungswechsel händisch angewiesen werden. Alternativ ist es empfehlenswert, die mit Verschubsignal ausgestatteten Wendeabschnitten der Ausfahrgleise nach Wampersdorf und Neufeld zu nutzen.

  • Beim Südabzweig befindet sich der Rübenladeplatz Ebenfurth mit dem Ladegleis 1V, das während der Rübenkampagne bedient wird. Bedingt durch die Lage der Anschlussbahn ist zur Bedienung ein Verschub bis auf das freie Streckengleis 2 in Richtung Obereggendorf nötig. Für Verschubfahrten von den Gleisen 111 und 1V befindet sich die Zieltaste aus diesem Grund am Einfahrsignal Obereggendorf, sodass das Überfahren der Verschubhalttafel nicht gesondert anzuweisen ist. Der komplette Streckenabschnitt muss dabei jedoch frei von Fahrzeugen sein. Mangels Verschubsignalen ist nach dem Wenden des Zuges der Fahrweg/Weichen händisch zu sichern.

Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,93 3,16 3,04 2,93 3,16 3,04 1|2 0|0 1|1
179
Bruck an der Mur
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
3,57
Österreichische Stw sind alle geil
 (>90 min, 2023)
Tolles und abwechslungreiches Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (30-90 min, 2023)
Vorausschauend arbeiten!
 (>90 min, 2023)
super Stellwerk, macht richtig Spaß!
 (>90 min, 2023)
Sehr unterhaltsam
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass, viele Verschubfahrten im Gbf.
 (>90 min, 2022)
Die defekten Weichen nerven.
 (<30 min, 2022)
Weichen und Signalstörung zusammen sind heftig
 (30-90 min, 2022)
Mal wenig los hier.
 (<30 min, 2022)
Die Weichenstörung bei BM nervt.
 (<15 min, 2022)
sehr heftig
 (30-90 min, 2021)
Die defekten Weichen nerven!
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß vor allem bei Verspätungen den Taktknoten zu organisieren.
 (>90 min, 2021)


Bruck an der Mur ist der größte Eisenbahnknoten in der Obersteiermark. Hier teilt sich die Südachse in die beiden Äste nach Graz und weiter nach Slowenien sowie nach Leoben und weiter nach Kärnten und Italien. Für Züge von Graz nach Leoben und umgekehrt besteht die Möglichkeit, den Bahnhof über die Brucker Schleife ohne Fahrtrichtungswechsel zu umfahren. Zum Stellbereich gehören der umfangreiche Personen- (Pbf) und Frachtenbahnhof (Fbf) Bruck inkl. der Bahnhofsteile Stadtwald und Übelstein sowie die Bahnhöfe Kapfenberg und Pernegg.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Die Besonderheiten:
  • Im Stellwerk herrscht grundsätzlich Rechtsverkehr. Davon ausgenommen ist die Strecke von Bruck nach Pernegg und weiter nach Mixnitz-B./Graz. Hier gilt aus historischen Gründen Linksverkehr. Für durchgehende Züge von und nach Graz erfolgt der Wechsel der Fahrordnung im Regelfall zwischen Frachten- und Personenbahnhof bzw. bei der Ausfahrt aus der Brucker Schleife. Wenn es dem Verkehrsfluss dienlich ist, kann der Wechsel aber auch nach Kapfenberg verschoben werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Züge auf dem Regelgleis zu den Nachbarstellwerken übergeben werden, sofern keine abweichende Absprache erfolgt ist. Annahmefelder sind im Stellwerk nur für jene Einfahrten vorhanden, wo ein Zurückhalten der Züge sinnvoll sein kann.

  • Reguläre Halteplätze im Personenverkehr wurden für ein bahnsteiggerechtes Anhalten der eingesetzten Fahrzeuge optimiert. Muss die vollständige Bahnsteiglänge ausgereizt werden, ist dies bei den Halteplätzen mit Zusatz (l) möglich. Sie sind in Bruck Pbf auf den Gleisen 603 und 610 eingerichtet. Im Bahnhof Kapfenberg auf Gleis 204. Soll ein Fernverkehrszug außerplanmäßig auf einem dieser Gleise halten, muss dies bei der Gleisänderung berücksichtigt werden. Nahverkehrszüge (SB / REX) können in sämtlichen Bahnhöfen auf allen Gleisabschnitten mit Bahnsteig abgefertigt werden.

  • Die Wendegleise 702 in Bruck Pbf sowie 104 im Bf Kapfenberg verfügen über 2 Halteplätze. Diese sind mit (k) oder (l) im Gleisbild markiert. Der (l)-Halt ist entsprechend für längere Züge zu nutzen, (k)-Halteplätze dienen für kurze Zugteile.

  • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Streckenlok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst dann veranlassen, wenn der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!

  • Für in Bruck ausgehende Züge kommt es in der Realität häufiger zu Gleisänderungen. Es kann auch hier beim Betreten des Stellwerks vorkommen, dass zu einem späteren Zeitpunkt abfahrende Züge durch kurzfristige Anpassungen im Fahrzeugumlauf schon bereitgestellt wurden. Wenn in der Zwischenzeit noch ein anderer Zug planmäßig auf dem Gleis abfahren oder wenden soll, sind entsprechende Gleisänderungen nötig. Sie sollten im Sinne der Kundeninformation frühzeitig erfasst werden.

  • Die Gleislängen in Bruck Pbf sind für längere Güterzüge nur auf Gleis 601, 603 und 610 ausreichend. Planmäßige Halte von Güterzügen sind deshalb hier nicht vorgesehen. Kurze Halte an den Zwischensignalen kommen jedoch auch in der Realität regelmäßig vor, der Zug belegt dann eventuell noch rückliegende Gleisabschnitte.

  • Bruck Fbf verfügt auf den Gleisen 351-361 über eine Unterteilung in einen Nord- (351n) und Südabschnitt (351s). Die Halte werden für das Zusammenstellen der Güterzüge benötigt. Auf den Gleisen 354, 356 und 358 sind fiktive Verschubsignale eingerichtet, um den Betrieb zu erleichtern. Auf den Gleisen 364 und 366 sind wegen der kürzeren Länge Kuppelvorgänge nur eingeschränkt möglich. Ausgangszüge können über die beiden Gleise nicht abgefertigt werden!

  • Zwischen den Güter- und Umfahrungsgleisen des Frachtenbahnhofs befindet sich der über die Ein-/Ausfahrten 863-865, 867 und 897 angebundene Produktionsstandort Bruck mit Drehscheibe und einigen Abstellgleisen, wo etwa 15 Loks Platz finden. Die Wagenwerkstätte für Güterwagen ist über die Ein- und Ausfahrt 877-879 angebunden. Eine straßenseitige Zufahrt zur Versorgung der Anlagen ist nur über die Südbahngleise 301 und 302 möglich. Der Gleisübergang ist mit einem Schiebetor gesichert, das hier als Anrufschranken abgebildet und manchmal für Lieferanten geöffnet werden muss.

  • Im Bahnhof Kapfenberg bekommen einige schwere Güterzüge im Ganzzugsegment Unterstützung durch eine oder zwei zusätzliche Loks. Das Anspannen erfolgt regulär über Gleis 104, wo die Einfahrt des Kuppelzuges abzuwarten ist. Bei Verspätungen oder Wartezeiten können auf Gleis 104 zwei Lokpaare geparkt werden. Dazu muss beim zweiten Paar eine Gleisänderung auf Gleis 104 (k) vorgenommen werden. Gleis 210 ist für den Großteil der Güterzüge zu kurz und Verschubgüter- und Dienstzügen vorbehalten.

  • Güter- und Dienstzüge haben im Bereich des Stellbereichs fast immer eine Fahrzeitreserve von etwa 3 Minuten, so kann sehr flexibel disponiert werden, ohne dass dabei Zusatzverspätungen auflaufen.

Hinweise für einen realistischen Betrieb:
  • Bei Abfahrten aus den Gleisen 612, 614 und 616 in Richtung Niklasdorf oder Mixnitz-B. zunächst die Fahrstraße zwischen Bruck-Stadtwald/Übelstein und den äußeren Signalen (F) bilden. Erst danach den Abschnitt vom Bahnsteig zu den Zwischensignalen F.

  • Die Verschubreserve bei im Frachtenbahnhof angekommenen Güterzügen erst ca. 10 Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit zur Zugzerlegung anfordern. Bis dahin die Bereitstellungsmeldung im Funkmenü „liegen lassen“, jedoch nicht ablehnen.

  • Die Züge in der folgenden Reihenfolge priorisieren: Personenfernverkehr > Züge in der Plantrasse (-5 bis +10) > Personennahverkehr > Güter- und Dienstzüge. Selbst kleine Zusatzverspätungen (<1 min) von Personenzügen nicht für eine raschere Abwicklung von Güterzügen in Kauf nehmen.

  • Einfache Kreuzungsweichen (EKW) sind im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist.

Der Zugverkehr:

Der Fahrplan im Personenverkehr ist auf den Vollknoten zur vollen Stunde ausgelegt. Hier treffen sich die Züge der S-Bahn Linien 1, 8 und 9 mit dem stündlichen Fernverkehr in der Relation Graz <> Wien. Teilweise gibt es linienübergreifende Durchbindungen. Die S8 wird tagsüber im Halbstundentakt bis Kapfenberg geführt und hält etwa zur halben Stunde. Auch bei der S1 gibt es in den Hauptverkehrszeiten eine Verstärkung zum Halbstundentakt. Die Fernverkehrszüge von und nach Kärnten verkehren zweistündlich außerhalb des Taktknotens. Über die Brucker Schleife verkehren während der Verkehrsspitzen zahlreiche REX-Züge sowie zweistündlich der Fernverkehr der Relation Steiermark <> Salzburg/Tirol.

Bruck Frachtenbahnhof ist der zweitgrößte Verschubknoten in der Steiermark und im Güterverkehr vor allem für die Pöls-, Donawitz-, Göss/Niklasdorf und Kindberg-Schiene zuständig. Überregionale Güterzüge rollen ebenfalls über sämtliche Strecken, darunter die Brucker Schleife. Den größten Verkehrsanteil stellen die Züge des Wagenladungsverkehrs zwischen den Güterbahnhöfen sowie von und zu den Adriahäfen Koper und Triest. Züge im Automotiv-Bereich sowie zum Stahlwerk Donawitz sind ebenfalls in größerem Umfang zu beobachten. Für Ferngüterzüge erfolgt ein gegebenenfalls nötiger Halt im Bahnhof Kapfenberg, wo auch entsprechende Lokmanipulationen vorgesehen sind, wenn eine weitere Lok beigestellt werden muss. Im Stellwerk befinden sich zahlreiche Industrieanschlüsse, die von Bruck oder Kapfenberg ausgehend bedient werden. Der Betrieb im Frachtenbahnhof musste etwas vereinfacht werden, folgt aber soweit möglich dem Vorbild.


Gleisbezeichnungen, Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten sowie Bahnsteig- und Gleislängen wurden von den in Pernegg, Bruck an der Mur und Kapfenberg befindlichen echten Eisenbahnsicherungsanlagen, elektronische Stellwerke (Thales) der Bauarten ELEKTRA 1 und 2 übernommen. Die ab 2005 in Betrieb genommenen Anlagen werden in der Realität seit November 2015 über die Einheitsbedienoberfläche der ÖBB (EBO 2) durch die Fahrdienstleiter der Betriebsführungszentrale Villach bedient.

Eine gute Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,92 3,57 3,25 2,92 3,57 3,25 1 0 1
180
Wien Praterstern
Schwierigkeitsgrad
2,91
Unterhaltungsfaktor
3,00
Ganz nice, Verspätungen häufen sich zwar schnell können aber wieder abgebaut werden. Empfehlenswert!
 (>90 min, 2023)
tiptop Teil! voll geil!
 (<15 min, 2023)
Viel Durchverkehr, nicht möglich einen "langen" Fahrplan einstellen. Doch sehr gut.
 (<30 min, 2023)
Anfangs sehr schwer, mit der Zeit spielt es sich jedoch ein.
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk, macht viel Laune!
 (<30 min, 2022)
bei dem dichten S-Bahn-Verkehr, darf man keinen Zug, und schon gar nicht den CAT übersehen toll!
 (<30 min, 2022)
kein Hauch von "schwer"
 (<30 min, 2021)
Abwechslungsreich und viel zu tun! Super!
 (30-90 min, 2021)
Mit Weichenstörung und Bahnseigsperre ganz lustig
 (>90 min, 2021)
Endlich mal ein Zug zum Umstellen
 (30-90 min, 2021)
Unbedingt die automatischen Fahrstraßen verwenden-auch die gel. Fahrstraße nach Floridsdorf ist gut.
 (30-90 min, 2021)
Besonders der Betriebsschluss war sehr lustig.
 (30-90 min, 2021)
Auch mit PartnerIn hat es gut geklappt!
 (>90 min, 2021)
Sehr viele Züge!
 (30-90 min, 2021)



Wien Praterstern, einer der wichtigsten Umsteigepunkte zum städtischen Verkehr (U-Bahn, Bus und Bim) der Wiener Linien, ist Namensgeber dieses Stellwerks. Der Stellbereich umfasst den Großteil der 13 Kilometer langen Schnellbahnstammstrecke und erstreckt sich von Wien Matzleinsdorf über Rennweg, wo die Züge der Flughafenschnellbahn die Stammstrecke erreichen und verlassen, bis Transdanubien. Hier befindet sich im Bereich der ehemaligen Station Strandbäder (2000 im Zuge der U6-Verlängerung aufgelassen) die Übergabe zum Stellwerk Floridsdorf. Entlang der Flughafenschnellbahn markiert die Haltestelle Geiselbergstraße (betrieblich Personenzughalt im Bf Simmering Aspangbahn) die Stellbereichsgrenze zum Stellwerk Kaiserebersdorf.

Der Takt ist dicht, bis zu 40 Züge pro Stunde befahren den Abschnitt zwischen Rennweg und Wien Mitte, wo die höchste Zugfolge besteht. Neben den S-Bahn-Linien 1, 2, 3, 4, 7 und 80 verkehren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge ebenfalls im Stellbereich, wie beschleunigte Schnellbahnzüge, die auf den Außenästen als Regionalzug geführt werden. Im Bahnhof Wien Mitte befindet sich an Gleis 143 ein eigener Bahnsteig für den CityAirportTrain (CAT), welcher eine halbstündlich verkehrende Schnellverbindung ohne Halt zwischen Stadtzentrum und Flughafen bietet. In Simmering Aspangbahn schließt an das Bahnhofsgleis 4 die AB (Anschlussbahn) der Firma Siemens an, die unregelmäßig von der Verschubreserve Kaiserebersdorf bedient wird. Davon abgesehen verkehren im Stellwerk beziehungsweise auf der Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge. Umleitungen sind, beispielsweise im Falle von Betriebsstörungen, technisch möglich, gemessen am dichten Personenverkehr aber nur in Tagesrandlage und den Nachtstunden praktikabel.

Über die Ein- und Ausfahrt Mat 111B kann der Produktionsstandort Wien Matzleinsdorf erreicht werden. Da die Schnellbahngarnituren in Floridsdorf beheimatet sind, gibt es nur einzelne Fahrten über diese Weichenverbindung, welche das Hauptgleis der Südbahn in Fahrtrichtung Süden kreuzt.


Tipps und Tricks:
  • Der Stellwerksbetrieb kann über Auto-FS stark automatisiert werden, wobei eine optimierte Variante bereits vorkonfiguriert ist. Lediglich im Übergabeabschnitt zum Stellwerk Floridsdorf ist keine Auto-FS eingerichtet. Es ist empfehlenswert, diese über die Funktion man. gl. FS einzurichten (im realen Simulationsmodus nicht verfügbar). Wenn das Stellwerk Floridsdorf jedoch besetzt ist, sollte die Einrichtung erst 10 Minuten nach Spielbeginn erfolgen. Andernfalls werden im Stellwerk nicht mehr aufgestellte Züge durch das frühe Einlaufen der Fahrstraße an der Einfahrt im Nachbarstellwerk gehindert.
  • In Wien Matzleinsdorf-Laxenburg (Mlx) und am Rennweg (Ren) befinden sich die beiden wichtigsten Verzweigungen, wo Züge richtig gelenkt werden müssen. Ein Blick auf die Zugnummer ist bereits ausreichend, um den richtigen Fahrweg zu bestimmen. Folgendes Schema ist dabei festgelegt:
  • Mlx: Züge der S80, die hier die Stammstrecke verlassen, haben eine Nummer aus dem Block 250xx.
  • Ren: R- und SB-Züge der S7 sowie CAT in Richtung Flughafen, haben eine Nummer aus den Blöcken 27xxx und 90xx.
Einen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,91 3,00 2,96 2,91 3,00 2,96 1|2 0|0 1|1
181
Mödling
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,38
Auch ein tolles Stellwerk der Austria-Erbauer
 (>90 min, 2024)
Erfahrung ist hier sehr gut, damit man die Kreuzungen/Überholungen gut planen kann
 (30-90 min, 2023)
1A Teil
 (<30 min, 2023)
Wiener Stellwerke sind einfach die besten, danke da das Team!
 (30-90 min, 2023)
einfach so cool mit Narchbarn! 100 Punkte!
 (30-90 min, 2023)
spannendes Ding
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, aber die Bahnübergänge erfordern Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2023)
kniffliges Teil, fad wird es auf jeden Fall nicht!
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (>90 min, 2023)
Für fahrdiensteiter die viel Zugverkehr und dichten zugverkehr haben wollen gut geignet
 (<15 min, 2023)
zählt sicher zu den Top 10 aller Stellwerke
 (<30 min, 2023)
kann überweltigend werden.
 (30-90 min, 2023)



Im Stellwerk Mödling steuert ihr den knapp 35 Kilometer langen Abschnitt der Südbahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf bis Felixdorf. Verknüpfungen mit weiteren Strecken existieren in Leobersdorf mit der Triestingtalbahn sowie in Felixdorf, wo die innere Aspangbahn auf die Südbahn trifft.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf der Südbahn durchgehend 160 km/h. Das Fahrzeitdelta der einzelnen Zugarten ist groß, was eine gute Disposition erfordert.

Im Stellbereich sind fast alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Wegen der hohen Streckenauslastung mit Personenzügen werden jedoch nur vereinzelt durchgehende Güterzüge über die Strecke geführt. Lokaler Güterverkehr ist in den Bahnhöfen Mödling, Leobersdorf und Felixdorf anzutreffen. Die Verschubgüterzüge verkehren größtenteils am Vormittag. Der Bahnhof Pfaffstätten (ehemals Baden Fbf) wird nur in Ausnahmefällen angefahren.

Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
  • Für Pfaffstätten (Gleise 203 und 204) sowie Leobersdorf (Gleise 203, 204 und 205) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In den Bahnhöfen Pfaffstätten, Bad Vöslau, Leobersdorf und Felixdorf (in Fahrtrichtung Wr. Neustadt) befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist speziell während der Hauptverkehrszeit ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig.

  • Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wird nur von den Fernreisezügen (RJ, IC/EC und D) sowie einzelnen beschleunigten Schnellbahnzügen in der morgendlichen Verkehrsspitze ausgefahren. REX- oder Regionalzüge verkehren wegen des gegenwärtigen Fahrzeugeinsatzes, auch wenn sie keine Zwischenhalte anfahren, mit maximal 140 km/h. Für Güterzüge gilt eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h, Abweichungen davon sind im Fahrplan als Hinweis beim letzten Eintrag einzusehen.

  • Zwischen den Bahnhöfen Felixdorf und Tattendorf befinden sich mehrere Anschlussbahnen auf freier Strecke. Diese werden vom Fahrverschub als Nebenfahrt angefahren. Die Bedienung der Sicherungsanlage ist im Stellwerksim vereinfacht. Für die Bedienung des Sägewerks (Anschlüsse I/II) ist eine Zugstraße nach Tattendorf zu bilden. Der Zug hält am Haltepunkt Tat A1 an, von dort kann eine Verschubstraße in den Anschluss gebildet werden. Bei der Rückfahrt gilt analog, dass zunächst eine Verschubstraße nach Tattendorf gebildet wird. Der Zug wendet anschließend wieder in Tat A1 und kehrt nach Felixdorf zurück. Für die Einfahrt in die Anschlussbahn der Fa. MABA muss eine direkte Fahrstraße (Zugstraße ab Felixdorf) aus/in das Anschlussgleis gebildet werden. Eine Bedienung aus Richtung Tattendorf ist regulär nicht vorgesehen. Wer es besonder realistisch halten möchte, lässt jeweils nur eine Zug- oder Nebenfahrt zwischen den Bahnhöfen Tattendorf und Felixdorf gleichzeitig zu. Dies ist auch im Fahrplan so vorgesehen, wobei die Bedienungsfahrt wie im echten Betrieb in den Anschlussbahnen eingesperrt wird. So können in der Zwischenzeit Regionalzüge zwischen den Betriebsstellen fahren.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,88 3,38 3,13 2,88 3,38 3,13 1|2 0|0 1|1
182
Hradec Kralove hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,87
Unterhaltungsfaktor
3,87
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradec Kralove hl.n. (dt. Königgrätz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen der achtgrößten Stadt Tschechiens.
Der Bahnhof befindet sich zum Großteil im Ursprungszustand, die Gleisanlagen haben sich nicht sonderlich verändert. Die Bahnsteige sind jedoch barrierefrei zugänglich.

In Hradec Kralove enden und beginnen viele Linien, es handelt sich daher um einen Knotenpunkt im Bahnsystem.
Dies ist unter anderem der Grund für die großen Gleisanlagen und die vielen Anschlüsse. Auch die Staatsbahn ist mit einem Depot und einer Werkstatt niedergelassen.
Es durchlaufen einige Strecken dieses Stellwerk. Im Einzelnen sind dies folgende:
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 021 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Solnice/Letohrad
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Rovensko pod Troskami - Turnov

Die Abfahrt von Zügen in die verschiedenen Richtungen ist im rechten Bahnhofsbereich gut geregelt. An den farbigen Markierungen könnt ihr sehen, in welche Richtung die Strecke führt. So werden Fahrstraßenkonflikte gut vermieden.

Schauen wir uns die Anschlüsse mal genauer an.
Im Bereich des Personenbahnhofes finden sich zwei Anschlüsse für Lokomotiven. Von dort aus bekommt ihr eure Ersatzloks oder stellt ankommende Loks ab. Auch für den Güterverkehr bekommt ihr hier Maschinen.
Wie bereits erwähnt, ist die Ceske Drahy im Bahnhof niedergelassen. In das örtliche Depot gelangt ihr unter "Depo jih" und "Depo sever". Eine kleine Abstellanlage ist unter "Odstavne 14a-16a" zu finden.
Auch der Güterverkehr spielt hier eine große Rolle. Folgende Ein- und Ausfahrten sind für Güterzüge zu verwenden: 21-31 jih, 23 sever, 25-31 sever und 51-59 sturc. Bei den Gleisen "skladiste 10b-20b/22b-40b" handelt es sich um ein großes Areal für die Abstellung sowie Verladung von Güterwagen. Hier gibt es auch noch einen großen Güterschuppen.
Auch die Infrastruktur ist mit Anschlüssen vertreten. Es gibt ein Gleislager der SZDC, die Oberleitungsbrigade (SZDC OTV) sowie einen Anschluss für den Bautrupp (TO HK). Auch ein Gleichrichterwerk (Menirna) gibt es im Bahnhof.
Weiter sind folgende Unternehmen mit einem Anschluss vertreten:
  • ZVU a.s. = verwaltet Infrastruktur, beliefert Firmen und Haushalte mit Strom/Gas sowie technischer Gase
  • EMPLA s.r.o. = Forschung, Entwicklung und Umsetzung von Technologien zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
  • CEZ Distribuce = Kabellager des größten tschechischen Stromzulieferers
  • TSS Hradec und GJW Praha = Baufirma in der Eisenbahnbranche
  • INPOZ HK = Metallhändler
  • Signalmont = Hersteller und Installateur von Sicherungstechnik auf dem Netz der SZDC
  • Ferona a.s. in HK-Slezske Predmesti = Metallverarbeitung

Bleibt noch ein kleiner Hinweis zur Werkstatt der Ceske Drahy. Im rechten Teil des Stellwerkes findet sich das Areal "Opravna CD a.s.". Hier handelt es sich um eine Abstellanlage für die Regionalzüge, unter anderem den "RegioPanter" des Herstellers Skoda. In den 300er-Gleisen können Wagen sowie Triebzüge abgestellt und in der "Hala POS" gewartet werden. Es gibt auch noch eine Waschanlage sowie ein Materiallager im Bereich der Werkstatt.
Hier übernachten auch Verstärkerzüge für die Hauptverkehrszeit. Also Fahrzeuge, die am Tag z.B. nur ein mal nach Pardubice und zurück verkehren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Letohrad
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V5 (Sp) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici . Castolovice - Solnice
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • V50 (Os) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kurz hinter der Ausfahrt "Pardubice-Rosice nad Labem" wird die Strecke zweigleisig. Es ist also kein Problem, mehrere Züge nacheinander zu schicken.
  • Auf Gleis 5 gibt es noch die Auswahl "5 dlouha". Dort fahren Züge bis an das Ende vom Bahnsteig, welches im Bereich des Gleises 5a liegt.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Bei Störungen können die Nachbarstellwerke Züge zurückhalten. Es gibt genug Bahnhöfe um euch herum.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,87 3,87 3,37 2,87 3,87 3,37 2 0 1
183
Drau-/Mölltal
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
3,30
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
 (>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
 (30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
 (>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
 (30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
 (30-90 min, 2021)
Der Verschub ist schwierig-wo ist rechts kuppeln?
 (<30 min, 2021)
nettes stellwerk mit allem was man haben will./
 (>90 min, 2021)


Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht.

Die Besonderheiten

Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
  • Die Anschlussbahnen verfügen über keinen Erlaubniswechsel, wenn sich lediglich ein Zug gleichzeitig im Anschlussgleis befinden kann. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich am Vormittag, wobei die AB Hasslacher von Spittal aus und die restlichen Anschlüsse von Lienz aus bedient werden.
  • Bei Bedienungsfahrten zu den Anschlussgleisen zwischen Lienz und Dölsach ist folgender Ablauf zu beachten: Zur Abfahrt im Bahnhof Lienz wird eine Zugstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Dölsach gebildet und der Zug fährt als Nebenfahrt (N) regulär ab. Beim Erreichen der Anschlussweiche (Lie A1 oder Lie A2) hält der Zug an und diese muss nun händisch umgestellt werden (Taste F1). Anschließend muss das Schutzsignal im Anschlussgleis bedient werden. Nach Ankunft des Zuges im Anschlussgleis können wieder reguläre Zugfahrten auf der Strecke stattfinden, die Bedienungsfahrt wird eingesperrt. Die Rückfahrt von den Anschlussgleisen erfolgt ähnlich zur Hinfahrt. Wenn die Strecke zwischen den Bahnhöfen Lienz und Dölsach durchgehend frei ist, kann die Anschlussweiche händisch umgestellt werden (Taste F1). Für die Zustimmung zur Abfahrt ist das Schutzsignal im Anschlussgleis zu bedienen (Taste F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, hält der Zug erneut an, nun sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden und es erfolgt ein etwaiger Richtungswechsel. Zur Einfahrt in den Bahnhof Lienz oder Dölsach wird mit tauglichem Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet, was im Spiel auch als Zustimmung zur Abfahrt gilt.
  • Zur Einfahrt in die AB Hasslacher, die über mehrere Gleise und einen Erlaubniswechsel verfügt, gilt ein vereinfachter Ablauf. Es ist lediglich nötig, eine Zugstraße vom Ausfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. bis in das Anschlussgleis zu bilden. Bei der Rückfahrt ist analog eine Fahrstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. zu bilden. Für einen realistischen Ablauf darf sich jeweils nur ein Zug zwischen den Bahnhöfen Kleblach-Lind und Möllbrücke-S. aufhalten. Es kann nötig sein, den Zug vor der Anschlussweiche so lange anzuhalten, bis der Streckenabschnitt durchgehend frei ist.
  • Die Bahnhöfe Dölsach und Möllbrücke-S. verfügen über keine Verschubsignale, hier muss zum Teil händisch die Fahrtrichtung gewählt und der Fahrweg (Weichen) gesichert werden. Der Abfahrtsbefehl erfolgt im Menü über die Schaltfläche „weiterfahren“.
  • Lokzüge oder Nebenfahrten haben nicht immer einen vollständigen Fahrplan. Hier ist euer dispositives Geschick gefragt. Beachtet, dass Einfahrten in besetzte Gleise nicht möglich sind. Zunächst muss als Zugfahrt in ein freies Gleis eingefahren werden, erst danach kann der Zug mit einer verschubmäßigen Wendefahrt angespannt werden.
Bei der Tauernbahn zwischen Pusarnitz und Böckstein
  • Die Höchstgeschwindigkeiten (100-120 km/h) für Güter- und Personenzüge sind zwar recht ähnlich, dennoch gibt es zum Teil erhebliche Fahrzeitunterschiede. Hier wurde großer Wert darauf gelegt, dies vorbildgetreu umzusetzen. Bei besonders schweren Zügen kommt es zu reduzierten Geschwindigkeiten bei bergwärts fahrenden Zügen. Bei Zügen mit offenen Güterwagen ist im Tunnelbereich eine Limitierung auf 50 km/h vorgesehen, dies ist im Fahrplan vermerkt. Generell verfügen die Züge über gewisse Fahrzeitreserven (Lastzuschläge). Talwärts müssen zahlreiche Güterzüge sogenannte Sägezahnbremsungen (starke Reduktion der Geschwindigkeit, um danach die Bremsen wieder für eine gewisse Zeit lösen zu können) durchführen, hierdurch wird eine thermische Überlastung der Bremsen ausgeschlossen. Bei niedrigem Zuggewicht reicht die elektrische Bremskraft der Loks aus und es kann mit fast unverminderter (je nach Vorsignalabstand, der talwärts bereits deutlich großzügiger ist) Geschwindigkeit gefahren werden. In der Übungsumgebung steht das vorbildgerechte Zugverhalten nicht zur Verfügung!
  • Im Bahnhof Mallnitz-Obervellach stehen für die Gleise 304 und 306 zusätzliche Halteplätze mit Sektorbezeichnung A und/oder B zur Verfügung, die zur Abwicklung der Verschubaufgaben dienen. Details zum Ablauf sind dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Wird bei Güterzügen auf Gleis 205 eine Nachschiebelok abgestellt, ist es nach Abfahrt des rückkehrenden Lokzuges auch technischen Gründen nötig, das Zwergsignal 305 händisch wieder in Grundstellung zu bringen (Taste F3).
  • Das Gleis 203 im Bahnhof Pusarnitz verfügt über einen zusätzlichen Halteplatz für Güterzüge, um außerhalb des Bahnsteigbereiches die volle Gleislänge zu nutzen. Im Fahrplan ist dieser mit einem G gekennzeichnet.
  • Die Bahnsteige der Haltestelle Oberfalkenstein sowie jener des Bahnhofs Penk werden planmäßig nicht mehr bedient und sind im Gleisbild grau markiert.
Bei der Drautalbahn zwischen Abzww Str 40701 (Lendorf) und Lienz
  • Höhengleiche Bahnsteigzugänge sind rot markiert. Für Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen ist zu beachten, dass Güterzüge meist das durchgehende Hauptgleis benutzen müssen, um den Übergang nicht zu blockieren. Eine Ausnahme sind kurze Züge oder wenn sich der Übergang am Gleisende befindet. Für Personenzüge gibt es in der Außenanlage mit dem Signal „Haltepunkt“ gekennzeichnete, versetzte Halteplätze, sodass der Zugang ebenfalls frei bleibt.
  • Im Bahnhof Lienz wurden einige Gleise (ohne Bahnsteig) in Sektoren unterteilt. Bis zu 4 Züge werden gleichzeitig in einem Gleis abgestellt! Welche Sektoren auf welchem Gleis verfügbar sind, kann auf dem Stelltisch eingesehen werden. Gleichzeitige Ein- und Ausfahrten sind hier nur als Verschubfahrt möglich! Der Bahnhof befindet sich während des abgebildeten Zeitraums im Umbau, wobei es im Zuge der unterschiedlichen Bauphasen zu wechselnden Einschränkungen kommt. Dies wurde soweit möglich umgesetzt, Details zu den einzelnen Phasen können der Themenbeschreibung entnommen werden.
  • Im abgebildeten Streckenbereich befinden sich nicht weniger als 47 Eisenbahnkreuzungen. Während jene im Bahnhofsbereich animiert sind und fahrstraßenabhängig geschlossen werden, sind alle fahrtbewirkten Eisenbahnkreuzungen der freien Strecke lediglich schwarz im Gleisbild markiert. Spezielle Überwachungseinrichtungen dafür werden derzeit nicht unterstützt.

Der Zugverkehr

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren.

Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht.

Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde.

Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,84 3,30 3,07 2,84 3,30 3,07 1 0 1
184
Kaiserebersdorf
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,35
Ohne Ortskenntnisse bestimmt etwas stressig, aber sehr toll und real gemacht. Super!
 (>90 min, 2023)
Interressant, aber leider zu viel für mich. Vielleicht auch zu viel für einen allein.
 (<30 min, 2023)
wenn man sich mal eingewöhnt hat, macht es richtig laune!
 (>90 min, 2023)
manche der Verschubprozesse sind unübersichtlich (nach Kl312 bleibt der Zug mitten im Gleisbereich)
 (>90 min, 2023)
sehr realistisch
 (>90 min, 2022)
eine wirklich gelungene Mischung, dieses Stw. Züge und Verschub machen echt Spass hier.
 (>90 min, 2022)
Super abwechslungsreiches Stw
 (>90 min, 2022)
Tolles Stw, bei Verspätungen wird es eng im Flughafen. Die vielen Verschubfahrten machen Spass!
 (>90 min, 2022)


Das Stellwerk Kaiserebersdorf ist für die Regelung des Zugverkehrs auf der Flughafenschnellbahn zuständig. Die Strecke ist 50 Kilometer lang und vom Stadtzentrum bis zum Flughafen zweigleisig ausgebaut. Es bestehen Verknüpfungen zur auf einem kurzen Stück abgebildeten Donauländebahn sowie über mehrere Verbindungsschleifen zur Ostbahn. Die bei Fischamend abzweigende Lokalbahn nach Mannersdorf ist regulär nur bis Margarethen am Moos befahrbar, weshalb keine Verbindung zum Bahnhof Götzendorf mehr besteht.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Die Züge im Stellwerk

Dominiert wird der Verkehr durch die verschiedenen Zugprodukte im Personenverkehr. Die schnellsten Verbindungen zum Flughafen bieten der halbstündliche railjet (RJ/RJX) von oder zum Hauptbahnhof beziehungsweise der CityAirportTrain (CAT) nach und von Wien Mitte. Beide verkehren ohne Zwischenhalte bei einer Fahrzeit von rund 15 Minuten. Etwas langsamer und mit zusätzlichen Aufenthalten fahren, während der Hauptverkehrszeit halbstündlich, Regionalzüge (R). Sie sind häufig über den Flughafen hinaus bis Wolfsthal durchgebunden. Das Grundangebot bilden die im 30-Minuten-Takt verkehrenden Schnellbahnzüge der Linie S7 mit Halt an allen Stationen. Der östliche Endbahnhof Wolfsthal wird von der S7 zu jenen Zeiten (unter der Woche in Tagesrandlage und am Vormittag) erreicht, wo kein schnellerer Regionalzug verkehrt. Für die Bahnhöfe zwischen Flughafen und Wolfsthal ergibt sich eine stündliche Bedienung, die zu den Spitzenzeiten auf einen Halbstundentakt ausgeweitet wird.

Der Güterverkehr wird im Stellwerk primär über die beiden Güterbahnhöfe Klein- (Kls) und Groß Schwechat (Gs), die heute offiziell den Namen der Halte für Personenzüge tragen, abgewickelt. Groß Schwechat dient ausschließlich für die Bedienung der OMV als wichtigsten Anschlussnehmer im Steuerbereich. Von Klein Schwechat ausgehend werden neben der OMV weitere Betriebe wie der Steinbruch Hollitzer in Bad Deutsch Altenburg oder Switelsky Bahnbau in Enzersdorf an der Fischa und viele mehr bedient. Die großflächige Verteilung der Frachten geschieht vor allem über den Zentralverschiebebahnhof. Speziell für die Lafarge Perlmooser und OMV sind auch dedizierte Ganzzüge vorgesehen. Hochfrequent werden damit die Häfen Triest, Venedig und Hamburg sowie der im Raffinerieverbund stehende Standort in Burghausen als wichtigste Ziele angefahren.

Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Verschubfahrten verkehren ohne definierten Fahrplan. Angegebene Fahrzeiten sind als Richtzeit hinsichtlich der Reihenfolge im Verschubarbeitsplan zu sehen. Es ist nötig, davon in Abhängigkeit der Betriebslage abzuweichen, sodass Zugfahrten nicht unnötig behindert werden. Ausgenommen ist die pünktliche Bereitstellung ausgehender Personenzüge, die gegenüber verspäteten Zügen Vorrang hat.
  • Bahnsteignummern sind in den Betriebsstellen des Stellbereichs anhand der letzten Stelle der dreistelligen Gleisnummer zu bestimmen. Gilt eine abweichende Bahnsteigbezeichnung, ist sie im Gleisbild entsprechend gekennzeichnet.
  • Diverse Neben- und nahezu alle Anschlussgleise sowie die Nebenstrecke nach Götzendorf sind nicht elektrifiziert. Auf eine optische Kennzeichnung am Stelltisch wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.

Die Strecke zwischen Flughafen Wien und Wolfsthal ist in der Realität als vereinfachter Fernbedienbereich ausgeführt. Die Besonderheiten in diesem Streckenbereich:
  • Zahlreiche Bahnhöfe besitzen (zum Teil einzig in eine Fahrtrichtung) Gruppenausfahrsignale. Die Zustimmung wird dabei in der Realität mit ergänzenden Erlaubnissignalen vermittelt. Im Spiel wird dies über am Standort der Signale „Fahrwegende“ befindliche fiktive Schutzsignale abgebildet. Nach erfolgter Freistellung der Gruppenausfahrsignale muss, um die Zustimmung zur Abfahrt zu erteilen, zusätzlich eine Fahrstraße ab diesen Schutzsignalen bis zum Gruppenausfahrsignal gebildet werden.
  • Die Verschubabwicklung erfolgt in der Realität durch Bedienung des sogenannten ATR-Schranks vor Ort. Nach erteilter Verschubfreigabe sind keine Zugfahrten im betreffenden Bahnhof erlaubt und haltzeigende Ausfahr- oder Zwischensignale dürfen durch den Verschub überfahren werden. Sobald die Verschubarbeiten abgeschlossen sind, wird die Nahbedienung zurückgegeben und Zugfahrten sind erneut zulässig. Im Spiel ist in den Bahnhöfen Bad Deutsch Altenburg und Wolfsthal dafür folgender Ablauf vorgesehen: An den Ausfahrsignalen ist eine Verschubstraße bis zur Verschubhalttafel vorhanden. Für sämtliche weitere Verschubbewegungen ist keine Verschubstraße gegeben und der Fahrweg ist händisch zu sichern (Weichenlage korrekt festlegen). Die Zustimmung wird mit Befehl „weiterfahren“ im Funkmenü erteilt.
  • Die Bahnhöfe Fischamend, Petronell-Carnuntum, Bad Deutsch Altenburg, Hainburg/D. Kulturfabrik und Wolfsthal haben schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht bei den Unterwegsbahnhöfen vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese erst bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist bei außerplanmäßigen Kreuzungen analog anzuwenden. Für Güterzüge ist das Befahren von Gleisen mit Übergang zu vermeiden, sodass unter Umständen ein einfahrender Personenzug den Übergang befahren muss.
  • In Bad Deutsch Altenburg sind die Gleise 1H und 2H der Anschlussbahn Hollitzer zur Schotter- und Sandverladung vorgesehen. Zur Beistellung und Abholung sind die Gleise in einen NORD- (n) und SÜD-Abschnitt (s) aufgeteilt. Die Ladearbeiten finden außerhalb der Spielzeiten statt.
  • Im Streckenabschnitt gibt es zahlreiche Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen (EKSA) in weiten Teilen mit selbsttätiger Einschaltung. Besonderheiten wie die Einschaltspeicherung, Nahbedienung oder händische Einschaltung sind im Spiel nicht abgebildet. Einzig die für Zugwenden relevanten EKSA in Fischamend und Wolfsthal sind animiert. Die weiteren Anlagen sind nur optisch gekennzeichnet, auch um die Bedienung des großflächigen Stellbereichs zu erleichtern.

Besonderheiten im Bahnhof Kaiserebersdorf (Kls) mit Bahnhofsteilen Schwechat (Gs), Wien Albern Hafen (Alb), Mannswörth (Msw):
  • Zwischen den Bahnhofsteilen finden zahlreiche Verschubfahrten zur Wagenbeistellung und Abholung statt. Die Fahrten werden in der Realität zumeist mit verbindlicher Verschubwegfreimeldung realisiert, sodass kein Fahren auf Sicht nötig und die zulässige Geschwindigkeit auf maximal 40 km/h erhöht ist. Im Spiel gilt als Kompromiss die verbindliche Verschubwegfreimeldung in den Abschnitten zwischen den Bahnhofsteilen als erteilt. Damit wird der Verschubablauf ähnlich der Realität beschleunigt, während eine einzelne Anweisung nicht realisierbar ist.
  • Beim Ausziehgleis 107 sind zwei Halteplätze eingerichtet. Der reguläre Halteplatz ist am linken Gleisende (Wartesignal vor der Zufahrt AB Brauerei), für kurze Verschubteile oder allein verkehrende Loks gibt es den zusätzlichen Halteplatz (k).
  • Der Zentralverschiebebahnhof (ZVBf) ist über insgesamt vier verschiedene Ausfahrten zu erreichen. Diese können in der Regel nicht getauscht werden.
  • Am Gleis 319 steht der Halteplatz OST (o) zum Wenden der Verschubreserve und für spezielle Verschubaufgaben, die im Fahrplan näher beschrieben werden, zur Verfügung. Um die Zufahrt zum Abstellgleis 419 sicherzustellen, ist eine längerfristige Belegung von Gleis 319 zu vermeiden.
  • Ein Lokwechsel beziehungsweise das Ankuppeln der Zuglok ist bei Zügen in Fahrtrichtung ZVBf auf den Gleisen 317 und 319 aus technischen Gründen nicht vorgesehen.
  • Die Übergabegleise 505 und 507 für Verschubteile von/zur OMV sind in einen WEST (w) und OST-Abschnitt (o) unterteilt. Lange Verschubteile/Züge können beide Abschnitte gleichzeitig belegen. Durch das An- oder Abkuppeln von Wagen kann sich die Position des Zuges außerdem verschieben.
  • Für Gleis 531 ist der Halteplatz NORD (n) eingerichtet, er wird ausschließlich in Zusammenhang mit der Bedienung der VAE-Anschlussbahn (1N) verwendet.
  • Bei Änderung der Wendegleise ist generell zu beachten, dass nicht alle Wendeabschnitte eine ausreichende Länge aufweisen. Bei Verschubteilen/Zügen kann es abhängig von der Länge zu Problemen bei den weiteren Verschubaufgaben kommen. Eine Gleisänderung wird aus dem Grund nicht empfohlen, wenn die Verschubfahrt nicht nur aus einer Lok besteht (siehe Hinweise im Fahrplan).
  • Bei einem Lokwechsel, wo eine sogenannte Ersatzlok über das Menü angeboten wird, diese erst unmittelbar vor oder mit der Ankunft des Zuges am betreffenden Gleis anfordern. Dazu die Bereitstellungsmeldung der Lok im Funkmenü „liegen lassen“, jedoch nicht ablehnen. Damit kann die Lok exakt zum passenden Zeitpunkt angefordert werden.

Betriebsabwicklung am Flughafen Wien (Fws):
  • Die Bahnsteiganlagen liegen durchgehend im Flughafentunnel, denen sich der Pistentunnel (RWY 16/34) direkt anschließt.
  • Der Bahnsteig 3 Sektor D-E (Gleis 303) ist exklusiv den CAT-Zügen vorbehalten, die mangels Infrastruktur zur Entladung der gecheckten Gepäckstücke keine anderen Bahnsteige anfahren können.
  • Am Bahnsteig 1 Sektor A-C erfolgt der Halt für Züge in Fahrtrichtung Wien auf Gleis 201, in Richtung Wolfsthal auf Gleis 211, das sich rechts von der Weichenverbindung zu Gleis 303 befindet. Beide Halteplätze (im Sektor A-C) werden planmäßig nicht angefahren, die korrekte Auswahl ist jedoch bei etwaigen Gleisänderungen wichtig.
  • Personenfernverkehrszüge sind wegen ihrer Länge nur auf Bahnsteig 1 oder 2 abzufertigen. Für Schnellbahn- und Regionalzüge gibt es von Gleis 303 abgesehen keine weiteren Beschränkungen bei der Gleisnutzung.
  • Bei einigen railjet-Zügen ist in der Abstellanlage eine Tagesreinigung mit Wasserfüllung und Entsorgung der WC-Anlagen vorgesehen. Letztere Vorgänge können nur auf Gleis 601 erledigt werden. Eine Gleisänderung auf 600 ist demgemäß nicht bei allen Zügen realisierbar. Details zu den intendierten Arbeiten am Zug sind dem Fahrplan zu entnehmen. Eine Kürzung der Aufenthaltszeit ist bei Verspätungen nur eingeschränkt zu schaffen (aus dem Grund beim Vorbild einkürzen des Zuglaufs ggf. mit Führung eines Platzzuges).
  • Bedienungsfahrten der Strecke 19201 werden ab/bis zum Flughafen Wien als Nebenfahrt geführt. Bei Ankunft aus Richtung Götzendorf ist eine Freimeldung abzugeben, wofür ein kurzer Halt eingelegt wird.

Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 1 2 2,82 3,35 3,08 2,82 3,35 3,08 1|2 0|0 1|1
185
Passau
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,14
Manchmal hektisch, aber im großen und ganz eher ruhig
 (>90 min, 2023)
wenn der Stellbereich Richtung Wels noch dabei wäre, dann wär das ein Traum
 (30-90 min, 2023)
Halt ein Grenzbahnhof-da ist immer reichlich zu tun. So soll und muss es sein.
 (30-90 min, 2023)
tolles Stw!
 (30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
wäre auf der österreichisches Seite ein Stw, wäre es noch um einiges cooler - aber trotzdem cool
 (<30 min, 2022)
Wäre eigentlich gut zu spielen, aber die Gleisnummern???
 (30-90 min, 2022)
unerwartet einfach, aber schön (evtl könnte man das Stw Passau und Vilshofen zusammenlegen)
 (30-90 min, 2021)
Loktausch im Fahrplan, aber kein grauer Punkt für Rangierstraßen bzw. kein Zielsignal dafür
 (30-90 min, 2021)
nicht für Beginner!
 (30-90 min, 2021)
Die Stellwerksstörung war sehr abwechslungsreich. Gerne mehr davon!
 (>90 min, 2021)
super Stw.! Nicht leicht!
 (>90 min, 2021)
nicht für Einsteiger!
 (>90 min, 2021)
Passau ist ein Grenzbahnhof.

Hier finden bei vielen Güterzügen Personalwechsel statt, bei einigen auch Lokwechsel. Dafür ist i.d.R. der Übergabebahnhof (Gleis 321-325) vorgesehen, aber auch am Hbf selbst finden Personalwechsel statt.

Die Nahverkehrszüge der DB und ÖBB wenden alle hier oder werden abgestellt und verkehren nach Fahrplan 2011.

Die Nebenbahn nach Freyung (Ilztalbahn) wird zwar nur am Wochenende bedient, deren Fahrten sind aber hier im Sommer enthalten.

Die Gleise 401-405 dienen der Staureserve, Gleis 405 kann auch als Durchfahrgleis von/zum Übergabebahnhof genutzt werden.
0 1 1 2,82 3,14 2,98 2,82 3,14 2,98 1 0 1
186
Uelzen
6m
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,53
Im Sommer doch recht eintönig.
 (>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
 (30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
 (30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
 (>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
 (>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
 (>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Schwerer Winter und Störungen auf der Hauptstrecke. Das bedeutet Stress und viel Dispoarbeit.
 (>90 min, 2023)
Schwerer Winter und dann noch jede Menge Störungen. = STRESS
 (>90 min, 2023)
So stelle ich mir Disponieren vor ... viele Überholungen sind zu planen
 (>90 min, 2023)
Stw hat lange Anlaufzeit mit vielen Systemzügen, anfangs ist fast nichts aufgestellt
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!

Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil).

Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt.

Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
0 4 4 2,80 3,53 3,17 2,80 3,53 3,17 1 0 1
187
Hamburg-Rothenburgsort
3h
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,30
sehr unübersichtliches stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich - Güter-Rangierei, Strecken, eingleisig, dreigleisg...
 (>90 min, 2023)
bissl wild, unübersichtlich und tricky mit den Zugkreuzungen, macht Bock
 (30-90 min, 2023)
Macht nach einer Einarbeitung viel Spaß und bleibt anspruchsvoll.
 (>90 min, 2023)
Ein abwechslungsreiches Stellwerk, weil es einen Mix an Eingleisigkeit, Lokwechsel, uvm. bietet.
 (30-90 min, 2023)
Macht auch bei schwerem Winter viel Laune
 (>90 min, 2022)
Stellwerk super, aber wenn die Nachbarn nicht mitmachen wird es blöd, Keine Züge angenommen etc.
 (>90 min, 2022)
Gute mix von verschiedenen Zugtypen
 (30-90 min, 2022)
Ein angenehmer Mix aus Rangieren und Fahren, aus Überholen und Eingleisigkeit, Güter + PV. Toll!
 (>90 min, 2022)
Optisch jetzt besser, aber Zielknöpfe vom Hbf gehen besser.+ gar keine zum Hbf von Signal 179
 (30-90 min, 2022)
Eins sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger. Hier ist höchste Aufmerksamkeit gefragt...
 (>90 min, 2022)
sehr nettes anspruchsvolles stellwerk, für anfänger eher semi-gut geeignet
 (30-90 min, 2022)
Nett nur ein paar Betriebshalte auf den Fernbahngleisen Höhe Billwerder wären bei Verspätu. super
 (>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Hamburg-Rothenburgsort!

Stellwerksumfang

Das Stellwerk Hamburg-Rothenburgsort steuert einen Teil der Strecke von Hamburg nach Berlin zwischen Hamburg Hbf und Hamburg-Bergedorf. Diese beinhaltet die Bahnhöfe Hamburg-Rothenburgsort, sowie Hamburg-Billwerder und Hamburg-Bergedorf. In Hamburg-Rothenburgsort zweigt die Güterumgehungsbahn ab, welche über Hamburg-Horn, wo ein Gleis nach Hamburg-Wandsbek (Richtung Lübeck) abzweigt und weiter bis kurz vor Eidelstedt verläuft.

Im Bahnhof Hamburg-Billwerder befindet sich ein Umschlagterminal für den Kombinierten Ladungsverkehr. Die Gleise 72 - 75 sind nur an ihren Enden mit Oberleitung überspannt, die Züge mit E-Traktion fahren als Schwungfahrt in die Gleise. Hier finden häufig Lokwechsel statt. In den Gleisen 31-34 werden Züge i.d.r. nur abgestellt, aber manchmal finden auch hier Lokwechsel statt.
Zusätzlich wird (gelb hinterlegt) die S-Bahn mit den Halten Rothenburgsort bis Wohltorf abgebildet.

Zugverkehr:
  • S2: Fährt in der HVZ vom Hbf nach Bergedorf.
  • S21: Fährt alle 10 Minuten von Hbf nach Bergedorf, alle 20 Minuten (in der HVZ alle 10 Minuten) weiter bis Aumühle.
  • Fernverkehr: Es verkehren die ICE-Linien nach Berlin sowie die IC-Linien Richtung Rostock sowie Berlin durch das Stellwerk.
  • Regionalverkehr Es verkehrt der RegionalExpress nach Rostock Hbf. Des Weiteren verkehren Verstärker-Regionalbahnen nach Schwerin und Büchen.
  • Güterverkehr Die Güterumgehungsbahn ist dem Güterverkehr vorbehalten. Im Bahnhof Rothenburgsort fahren die meisten Züge nur durch, gelegentlich wird der AKN-Bahnhof Tiefstack bedient. In Hamburg-Billwerder befindet sich ein Containerterminal, welches häufig bedient wird. Es findet auch ein bisschen Rangierverkehr statt.

Zugübergabe und GWB

Direkte Übergabe der Züge erfolgt an folgende Stellwerke:
  • Hamburg Hbf (2 eingleisige Strecken)
  • S-Bahn Hauptbahnhof (zweigleisig mit GWB)
  • Aumühle (S-Bahn eingleisig, Fernbahn zweigleisig mit GWB)
  • Hamburg-Eidelstedt (eingleisig)
  • S-Bahn Poppenbüttel (eingleisig, kaum Verkehr!)
  • Hamburg-Harburg(zweigleisig mit GWB)
  • Bad Oldesloe (eingleisig)

Bildschirmauflösung

Empfohlene Bildschirmauflösung: 1680 Pixel breite oder größer, 2 Monitore sind Vorteilhaft

Besondere Hinweise zum Stellwerk

Bei Verspätungen kann es vorkommen, dass es zu unvorhergesehenen Zugkreuzungen auf der Güterumgehungsbahn kommt. Hier ist die Arbeit des Fahrdienstleiters gefragt. In Richtung Berlin müsst ihr auf die Zugfolge achten. Die nächste Überholmöglichkeit ist erst in Schwarzenbek, Güterzüge benötigen 9-14 Minuten bis dorthin, ICE-Züge 6 Minuten. (ohne witterungsbedingte Einschränkungen).

Zwischen Hamburg-Rothenburgsort und Hamburg-Billwerder gibt es insgesamt 3 Streckengleise, dabei sind die grün hinterlegten Gleise Richtungsgleise, das 3. Gleis ist betrieblich betrachtet eine eingleisige Strecke. In diesem Abschnitt muss hin und wieder auch mal im GWB gefahren werden, um den Zugverkehr am Laufen zu halten.

Der Bahnhof Hamburg-Bergedorf ist komplett mit Auto-FS versehen. Beachte, dass für die Züge von und nach Geesthacht und bei Fahrten nach Gleis ABG 713 die Auto-FS deaktiviert werden müssen. Im Bereich Billwerder kann es hin und wieder zu kleineren Verzögerungen kommen.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 6 6 2,76 3,30 3,03 2,76 3,30 3,03 2 0 1
188
Schwarzach-St.Veit
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,34
Würde gerne einen neueren Fahrplan haben, sonst passt alles
 (30-90 min, 2024)
Da ist richtig was los !
 (>90 min, 2023)
Durch den eingleisigen Abschnitt ist alles sehr stressig
 (30-90 min, 2023)
Gut gemacht! Macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (30-90 min, 2023)
Macht immer Spass, aber im Herbst/Winter besonders.
 (>90 min, 2023)
zw Swa und Jp ist GWB ('englisch') sehr hilfreich; in Swa kann's stressig werden mit Verschub - cool
 (>90 min, 2023)
Verdrückt, ist Super!
 (<30 min, 2023)
Viel Umspann/Vorspann und dispositives Geschick erforderlich, nie langweilig
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß! Streckenstw. mit allen Zuggattungen, aber auch Verschubverkehr in Schwarzach-St.Veit
 (>90 min, 2022)
Da kommt so Einiges Zusammen, Verspätung, Eingleisigkeit, also richtig nett!
 (30-90 min, 2022)
Macht schon Spaß, vor allem die Dispo. Leider durch die Sperrung unnötige Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Die Loks brauchen ewig zum Kuppeln. Ansonsten schöne Dispo auf Tauernbahn und bei Bauarbeiten!
 (>90 min, 2022)


Schwarzach-St. Veit ist der größte Bahnhof im Pongau und Knotenpunkt zwischen der Tauernbahn nach Kärnten und der Salzburg-Tiroler Bahn (Westbahn) in Richtung Tirol. Neben der Drehscheibenfunktion im Personenverkehr ist er auch für den Güterverkehr von großer Bedeutung. Um die Steigungen am Tauern und Pass Grießen bewältigen zu können, wird hier für viele Züge eine zweite Lok beigegeben, sodass die Züge dann in Doppel- oder Dreifachtraktion verkehren. Im Stellwerksim ist die Behandlung der Güterzüge nicht vollumfänglich möglich und wurde etwas vereinfacht.

Neben dem Bahnhof ist auch noch die Nordrampe der Tauernbahn bis kurz vor Böckstein sowie die Westbahn zwischen Bischofshofen und Bruck-Fusch (jeweils ausschließlich) im Stellwerk abgebildet. Da die Tauernbahn stellenweise nur eingleisig ist, benötigt ihr etwas dispositives Geschick, um einen flüssigen Verkehrsablauf sicherzustellen. Die Fahrgeschwindigkeit der Reise- und Güterzüge ist durch die engen Kurvenradien recht ähnlich.


Die Besonderheiten
  • Die Anschlussgleise verfügen über keinen Erlaubniswechsel, da lediglich ein Zug gleichzeitig den Anschluss bedienen kann.

  • Es kommt vor, dass der Güterzug für kuppelnde Vorspann- oder Nachschiebeloks noch nicht eingetroffen ist. In dem Fall können die Loks je nach Betriebssituation mit einer rechtzeitigen Gleisänderung auf den Gleisen 785 oder 789 geparkt werden. Generell gilt, dass im Verschub ohne Fahrplan gefahren wird. Die Zeitangaben sind lediglich als Richtzeiten zu verstehen, Abweichungen sind empfehlenswert, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Verschubfahrten belegen teilweise mehrere Gleisabschnitte. In dem Fall muss einfach das nächstfolgende Zwergsignal genutzt werden.

  • Im Bahnhof Schwarzach gilt es zu beachten, dass Gleis 419 nur 190 sowie die Gleise 415 und 417 nur etwa 375 Meter signalabhängige Länge aufweisen. Vorspannloks können dort generell nicht gekuppelt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Gleise zusammen mit dem Abschnitt 315 (etwa 175 m) zu nutzen. Die Gleise 331 und 764 sind nicht überspannt.

  • Die Weichentrapeze im Bahnhof Loifarn können mit Streckengeschwindigkeit befahren werden. Dies gilt auch für die Überleitungen von ein- auf zweigleisigen Betrieb. Die Weichentrapeze in den übrigen Bahnhöfen erlauben einen Gleiswechsel mit maximal 60 km/h.

  • Bei der Haltestelle Gries im Pinzgau befindet sich einer der letzten Schrankenposten Österreichs. Die Eisenbahnkreuzung ist auch im Simulator als Wärterbahnübergang abgebildet.

Die Züge im Stellwerk

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn 2-stündlich von den Zügen der Linie Salzburg <> Klagenfurt bedient. Der Nahverkehr wurde, von einer Ausnahme in Tagesrandlage abgesehen, um die Jahrtausendwende aufgegeben. Besser sieht das Angebot hingegen auf der Westbahn aus, hier gibt es mit der Salzburger S-Bahn Linie 3 einen Stundentakt, wobei außerhalb der Verkehrsspitzen aber jeder zweite Zug bereits in Schwarzach im Pongau wendet und nach Freilassing/Bad Reichenhall zurückkehrt. Ergänzt wird das Angebot durch zwei im 2-Stunden-Takt verkehrende REX-Linien, die Salzburg bzw. Schwarzach mit Wörgl verbinden. In Schwarzach gibt es entsprechende Korrespondenz mit den Fernzügen. Letztere sind auf der Salzburg-Tiroler Bahn selten, tagsüber verbinden nur zwei Zugpaare Innsbruck mit Graz. Erwähnenswert sind noch zusätzliche S-Bahn und REX-Züge, die im Berufsverkehr das Angebot zwischen Schwarzach und Salzburg erweitern. Die Auf- und Abstellung der Garnituren bietet hier interessante Verschubbewegungen in Schwarzach.

Bei den überregionalen Güterzügen überwiegt der Transitverkehr (von Deutschland nach Italien/Slowenien) auf der Tauernbahn. Dazu kommt der Wagenladungsverkehr zwischen den Güterbahnhöfen in Salzburg, Hall in Tirol und Villach. Im Abschnitt nach Saalfelden finden sich ansonsten nur wenige Züge. Grund hierfür ist, dass die deutlich kürzere Verbindung zwischen Salzburg und Tirol über die Rosenheimer Schleife führt und vom Großteil der Züge befahren wird. Lediglich Trassenengpässe im deutschen Abschnitt zwingen einige Güterzüge zum Weg über Schwarzach, der deutlich höhere Kosten verursacht.

Lokaler Güterverkehr kann noch in St. Johann im Pongau sowie Bad Hofgastein beobachtet werden. Auch Bruck an der Glocknerstraße wird vom Fahrverschub bedient, was aber bereits außerhalb des Stellbereiches liegt.


Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,76 3,34 3,05 2,76 3,34 3,05 1 0 1
189
Forchheim-Erlangen
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,33
Hauptsächlich durchstellen und Bü's schliessen, nicht gerade berauschend!
 (30-90 min, 2023)
Jede Menge Störungen....
 (>90 min, 2022)
Ist schon seeeeehr Langweilig und man muss nix machen...
 (<15 min, 2021)
Stromausfall und dann noch Weichenstörung Innerhalb von 2 Minuten macht keinen Spass.
 (>90 min, 2021)
dieses Stellwerk verzeiht keine Fehler...
 (>90 min, 2021)
Ist leicht unterschätzbar. Hat aber Spaß gemacht. Ne menge Verkehr.
 (>90 min, 2020)
hohe Zugdichte
 (30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit reichlich Verkehr
 (>90 min, 2019)
Nettes Streckenstellwerk. Viel zu disponieren.
 (30-90 min, 2018)
..sehr viel Verkehr..incl. Baustelle.. und Nahverkehr..
 (30-90 min, 2017)
Nach einer Weichenstörung tierisch Stau gehabt. Sonst nicht übel!
 (>90 min, 2017)
Wer gerne "durchwinkt" und BÜ bedient, dem mag´s gefallen.
 (<30 min, 2016)
Eine Störung nach der anderen, kurzfristige Sperrung Streckengleis, dann wirds schwer.
 (>90 min, 2016)
Bei Verspätungen kann es schwierig werden, Zugfolge kann meistens nur in Erlangen geändert werden!
 (>90 min, 2016)
Umfasst die Bahnhöfe von Forchheim bis Vach, also den real von Forchheim und Erlangen aus gestellten Bereich.
In Erlangen sind die Gleise 1 und 4 die durchgehenden Hauptgleise!

WICHTIG!! Folgende betriebliche Besonderheit ist zu beachten:
Bei haltenden RB´s in ER-Bruck auf Gleis 4 (Fahrtrichtung Fürth-Erlangen) darf durch Gleis 3 KEINE Zugfahrt zugelassen sein - wegen Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang!! Gleiches gilt für Fahrten von/nach Frauenaurach, hier gilt zusätzlich der BÜ als Reisendensicherung!

Gleiswechselbetrieb ist zwischen Forchheim und in Richtung Fürth möglich! Direkte Übergaben an die Nachbarstellwerke Bamberg und Fürth. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Bamberg vorübergehend abzuschalten.

Hinweis: Bei Bahnsteigen sind die Halteplätze für Güterzüge die jeweilige Gleisnummer mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder Fo2 dann Fo92) versehen, damit die Güterzüge nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Dies gilt nicht für alle Gleise.
0 2 2 2,74 3,33 3,04 2,74 3,33 3,04 1 0 1
190
Gloggnitz
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,48
Sehr schönes Stellwerk !
 (>90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk. Stets interessant.
 (>90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
echt top
 (<30 min, 2023)
genug verkehr dass es nicht fad wird
 (30-90 min, 2022)
unübersichtliche Signale, Zug stand vor Signal obwohl er nicht angezeigt wurde
 (<30 min, 2022)
Tolle Anlage. Nur das Servereigene Verspätungslotto ist schon zu extrem! Anlage und Verkehr spitze!
 (30-90 min, 2022)
Genial!
 (30-90 min, 2021)
Super Nachbildung der Neunkirchner Allee und deren Zuläufe
 (30-90 min, 2021)
Mit Baustelle wird es oft knifflig. Herausfordernd, toll zu spielen.
 (>90 min, 2021)
durch Verspätungen der Vsp-Tfz a Stress mit wenig Ausweichmöglichkeiten
 (>90 min, 2021)
Technisch weiterhin super, durch fehlenden Gleiswechsel leider nicht mehr so interessant wie früher.
 (>90 min, 2020)
Mit Wr. Neustadt schön, da der Server einem nicht mehr Dutzende Züge hintereinander schicken kann ;D
 (>90 min, 2020)
Die Freude war deswegen naja da ich persöhnlich noch ein wenig übung brauche für das Spiel.
 (<15 min, 2020)


Das Stellwerk Gloggnitz deckt die Südbahn zwischen Wiener Neustadt und dem Semmering ab.

Östlich von Gloggnitz dürfen größtenteils 160 km/h gefahren werden, die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Güter- und Personenverkehr sind in diesem Bereich also sehr groß.
Im Bereich der historischen Bergstrecke westlich des Bahnhofs Gloggnitz sind maximal 80 km/h (teilweise auch nur 60 km/h) möglich, hier gibt es nur geringe Fahrzeitunterschiede, trotzdem sollte kein Güterzug direkt vor einen Fernverkehrszug geschickt werden.
Die Viadukte der seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Strecke sind auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt und beschriftet.

Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Payerbach-Reichenau Doppelstockwendezüge von und nach Wien größtenteils im Halbstundentakt verkehren. Im Güterverkehr erwartet euch eine vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Zusätzlich verkehren vereinzelt Güterzüge zur Bedienung der Anschlüsse und der Baustelle des Semmering-Basistunnels.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Gleise 206 und 208 in Gloggnitz, sowie 103 und 104 in Ternitz verfügen über zusätzliche Halteplätze für Güterzüge, die im Fahrplan mit einem G gekennzeichnet sind. Die Züge nutzen dann die gesamte Gleislänge.
  • Personenzüge, die in Payerbach auf Gleis 303 wenden, können auch auf Gleis 206 wenden, wenn dadurch der Betriebsablauf flüssiger wird.
Bahnhof Gloggnitz:
  • Um Ein- und Ausfahrkonflikte in Gloggnitz zu vermeiden, haben Güterzüge vor dem Bahnhof teilweise größere Fahrzeitreserven, gegebenenfalls sollte hier frühzeitig "Langsamfahrt" angewiesen werden, so muss der Zug nicht vor dem Einfahrsignal anhalten.
  • Die Einfahrt nach Gleis 203 erfolgt aus Payerbach kommend im Regelfall über das Gleis 303. Güterzüge müssen immer über Gleis 303 nach 203 einfahren, da sie beide Gleisabschnitte belegen.
  • Güterzüge mit einem Wagenzuggewicht größer als 650t benötigen für die bis zu 29 Promille Steigung der Semmeringbahn eine Vorspann- und/oder Nachschiebelok.
  • Beachtet bei der Planung des Betriebsablaufs, dass Züge nach dem Ankuppeln der Vorspann- oder Nachschiebelok einige Minuten zur Zugvorbereitung benötigen. Stellt Fahrstraßen hier erst, wenn sich die Züge abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) melden.
  • Nachschiebeloks unbedingt erst dann in die Wenden der Streckengleise fahren, wenn der nachzuschiebende Zug angekommen ist!
  • Das Gleis 504 verfügt über 2 Haltepunkte 504 (k) -auf dem Stelltisch hell hervorgehoben- und 504. So können dort zwei Loks gleichzeitig abgestellt werden. Regulär wird 504 im Fahrplan genutzt, der Fdl kann bei Bedarf eine Gleisänderung auf 504 (k) vornehmen. Im Bedarfsfall kann das Gleis mit manueller Wende in 607/608 umfahren werden.
  • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

In der Realität gehört die Strecke ab St. Egyden zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien, von wo die elektronischen Stellwerke (Thales Elektra) der Bahnhöfe Neunkirchen, Gloggnitz und Payerbach-Reichenau fernbedient werden. Lediglich der Bahnhof Ternitz verfügt über ein klassisches Gleisbildstellwerk (VGS 80), das 2020 noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient wird. Die Überleitstelle Nb U2 ist eigentlich Teil der Eisenbahnsicherungsanlage des Bahnhofs Wr. Neustadt, in Hinblick auf einen ausgewogenen Spielspaß aber ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten.

Einen Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org.
0 2 2 2,73 3,48 3,10 2,73 3,48 3,10 1 0 1
191
Bamberg
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,35
Das ewige schliessen und öffnen der Bü's ist nicht gerade spielfördernd. Schade wäre ein tolles Stw!
 (>90 min, 2023)
Es ist sehr kompliziert aber dennoch unterhaltungsreich
 (<30 min, 2023)
Im normalen Betrieb ganz in Ordnung. Bei Störungen herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Schade, die 5 Bü Ri Forchheim mindern stark den Spielspass, ohne wäre es ein tolles Stw!
 (>90 min, 2021)
viel Verkehr - für Anfänger kaum geeignet - aber macht Super Laune
 (<15 min, 2021)
Zugfolge viel zu hoch, man wird zugmüllt von irgendwelchen unbeudetenen Güterzügen
 (30-90 min, 2021)
sehr interessantes STW mit einigen Kreuzungen; kein GWB möglich ^^
 (>90 min, 2021)
Sehr gut!
 (<30 min, 2021)
Die Willkür-Bü'e im oberen Teil sollten mit einem Mindestmass an Realität angeglichen werden. Lucy
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß, ist aber schon ein wenig in die Jahre gekommen
 (30-90 min, 2021)
mit viel Verspätungen wirds zum durchschieben im Blockabstand
 (>90 min, 2021)
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
klasse
 (>90 min, 2020)
Bamberg, an der Strecke von Nürnberg nach Lichtenfels gelegen. Hier zweigt die Strecke nach Schweinfurt ab. Dargestellt wird der Abschnitt ab Eggolsheim bis Breitengüßbach. In Breitengüßbach zweigt noch die Nebenbahn nach Ebern ab.

Es gibt im Stellwerk einen Wärter-BÜ. Bitte dazu die Hinweise im Handbuch und Forum beachten!

Direkte Übergaben sind nach Forchheim, Haßfurt und Lichtenfels möglich. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Forchheim vorübergehend abzuschalten.

Bei haltenden RB in Breitengüßbach auf Gleis BG4 dürfen keine Zugfahrten durch Gleis BG3 zugelassen sein (Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang).

Der Bereich der Rz-Abstellung ist aus Platzgründen nur teilweise nachgebildet. Im Gleis 286 zweigt das Gleis zur Tankstelle ab. Dort ist im Original nur eine Handweiche, die Weiche sollte immer in gerader Stellung liegen und ist jeweils von "Hand" umzustellen.
0 3 3 2,69 3,35 3,02 2,69 3,35 3,02 1 0 1
192
Inzersdorf Ort
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,31
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
 (30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
 (>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
 (>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
 (>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
 (30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
 (30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
 (30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (<30 min, 2020)


Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Bedeutendstes Nachbarstellwerk ist Wien Meidling, das direkt an den Bahnhof Inzersdorf Ort anschließt. Es besteht ein Übergabeabschnitt mit 4 Streckengleisen. Die Ausfahrten Knoten Hetzendorf 7/9 führen direkt in den Lainzer Tunnel und werden lediglich von nicht personenbefördernden Zügen befahren. Über die Ausfahrt Wien Meidling verkehren wiederum größtenteils Personenzüge zum Wiener Hauptbahnhof, einzelne Güter- und Dienstzüge folgen jedoch der Donauländebahn zum Bahnhof Maxing. Es ist zu beachten, dass die Ausfahrten in das Stellwerk Wien Meidling nicht beliebig getauscht werden können! Lediglich Züge, die planmäßig über die Ausfahrt Knoten Hetzendorf fahren, können mit vorheriger Absprache über die Ausfahrt Wien Meidling umgeleitet werden.
  • Südlich angrenzendes Nachbarstellwerk ist Ebenfurth, wo sich an die Haltestelle Weigelsdorf der Bahnhof Wampersdorf anschließt. Der Übergabeabschnitt ist lediglich eingleisig, sodass die Züge einzeln angenommen werden müssen. Vor dem Annehmen von Güterzügen ist darauf zu achten, dass es zu keiner Überlastung im Bahnhof Ebereichsdorf und daraus resultierenden Verspätungen für Personenzüge kommt.
  • Zwischen Inzersdorf Ort und Oberlaa bestehen betrieblich gesehen zwei parallel verlaufende eingleisige Strecken. Viele Züge müssen in diesem Bereich einen Gleiswechsel durchführen, um die passenden Ausfahrten zu erreichen. Für einen flüssigen Betrieb ist eine flexible, der aktuellen Verkehrslage angepasste Gleisnutzung sowohl zwischen den Betriebsstellen als auch im Bahhof Oberlaa selbst anzuraten. Es kann den Betriebsablauf beschleunigen, wenn Züge von Inzersdorf Ort zur Ausfahrt Kledering bereits in Inzersdorf Ort-Ost auf das linke Gleis wechseln, was mit Streckengeschwindigkeit (100 km/h) möglich ist. Umgekehrt ist ebenfalls vorteilhaft, wenn Züge über die Inzersdorfer Ostschleife (im Gleisbild gelb markiert) zwischen Inzersdorf Ort-Ost und Oberlaa auf dem zur jeweiligen Ein- oder Ausfahrt (Kledering oder Wien Zvbf-Nord) passenden Gleis fahren, um weitere Gleiswechsel in Oberlaa zu vermeiden. Die dortigen Weichenverbindungen sind lediglich mit 40 oder 60 km/h befahrbar.
  • Im Bahnhof Inzersdorf Ort stehen auf den Gleisen 303, 304 und 305 mehrere Halteplätze zur Verfügung. Sie dienen zum Auflösen und Bilden der Zementzüge des Betonwerks Lafarge Perlmooser. Damit der Zug die Zustimmung zum Vorrücken zum nächsten Halteplatz bekommt, wird bereits die Verschubstraße vom Ausfahrsignal zum nächsten Arbeitsauftrag gebildet. Details sind auch dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Gleisänderungen sollten bei der Zugbildung nur auf vergleichbare Halteplätze durchgeführt werden (z.B. 305b > 307b), da die Aufträge andernfalls nicht abgearbeitet werden können.
  • Die Bahnhofsgleise 301-306 in Wien Blumental können nur kurze Züge aufnehmen. Aufenthalte überregionaler Güterzüge sollten im Bereich des Güterzentrums vorgesehen werden, damit die Weichenbereiche nicht blockiert werden. Dies gilt auch für die Verbindungsschleife aus Richtung Oberlaa (im Gleisbild gelb markiert). Durch die kurze Streckenlänge können Züge bei einem Aufenthalt am Einfahrsignal C noch die Weichenverbindungen in Inzersdorf Ort-Ost belegen.
  • Im Bereich des Güterzentrums befindet sich das Containerterminal Wien Süd. Es ist im Gleisbild als Lupe dargestellt und umfasst die Gleise 451-457. Diese sind wegen der stattfindenden Kranarbeiten lediglich im Bereich der Spitzen elektrisch befahrbar. Einfahrende Züge durchfahren den Bereich mit gesenktem Stromabnehmer und mit Schwung. Der Verladebereich ist zusätzlich durch Verschubsignale gedeckt, vor denen die Zugloks den Abschluss der Ladearbeiten abwarten können.

Überblick über den Zugverkehr

Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof.

Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden.

Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen.

Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
  • Herzogenburg
  • Linz
  • Hall in Tirol
  • Bludenz
  • Bremerhaven (Deutschland)
  • Rotterdam (Niederlande)
  • Triest (Italien)
  • Melzo (Italien)
  • Koper (Slowenien)
  • Budapest (Ungarn)
Zu guter Letzt befinden sich im Stellwerk einige Anschlussbahnen. Das größte Frachtaufkommen weist das Werk Inzersdorf der Perlmooser Beton GmbH auf, wo Zementzüge aus Ungarn entladen werden. Zwei Anschlussgleise (503/545) führen vom Bahnhof Inzersdorf Ort zum Werksgelände der Rail Services International (RSI). RSI hat sich auf die Instandhaltung und Mordernisierung von Reisezugwagen spezialisiert. Im Bereich der Betriebsstelle Inzersdorf Ort-Ost befindet sich ein kombiniertes Anschlussgleis (643) zu den Anschlussbahnen der Firmen Miele und Stiegl. Eine Wagenübergabestelle mit Seitenrampe besitzt auch das Briefzentrum Wien. Das zugehörige Anschlussgleis 1P schließt im Bahnhof Wien Blumental an die Bahnhofsgleise an.

Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org.
0 2 3 2,67 3,31 2,99 2,67 3,31 2,99 1|2 0|0 1|1
193
Regensburg-Ost
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,11
Güterzüge fahren viel zu pünktlich und etwas zu schnell
 (>90 min, 2023)
Achtung im Winter ist die Strecke zeitweise stark überlastet!
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Zum disponieren schwerer als Regensburg Hbf, dichter Zugsverkehr Richtung Straubing!
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Mit Weichensperrung ist das Ganze anspruchsvoll, mit vielen Zügen. Sehr nett.
 (30-90 min, 2021)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk kann phasenweise sehr viel Verkehr haben, ist also durchaus anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
Sehr interresant. Vorher am besten üben.
 (30-90 min, 2020)
nettes stellwerk, für fortgeschrittene
 (<15 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
Das Stellwerk Regensburg-Ost umfasst den Stellbereich von Regensburg-Walhallastraße über den Güterbahnhof Ost (von dem nur Teile dargestellt sind), Obertraubling mit abzweigender Strecke Richtung Landshut bis hin nach Sünching. Mit Regensburg Hbf und Straubing bestehen direkte Übergaben.

Bei haltenden Zügen in Sünching auf Gleis 2 darf keine Zugfahrt durch Gleis 1 zugelassen werden (die dargestellten BÜ dienen der Reisendensicherung).

Bei Fahrten von Maxhütte zum Güterbahnhof muß ein Stück das Gegengleis bis zum Abzweig Hafenbrücke gefahren werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, das keine Züge vom Hbf her kommen.

In Obertraubling kann das Gleis 3 nur von/nach Straubing genutzt werden. Bei Burgweinting gibt es eine Ausweichanschlussstelle (Trafowerk) welche nur von Obertraubling aus bedient werden kann.
0 4 4 2,63 3,11 2,87 2,63 3,11 2,87 1 0 1
194
Creil
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,59
Mein Lieblings-Stw in der Region "Hauts-de-France", macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2023)
Das beste der 5 neuen Stw, viel Zugsverkehr, Lokwechsel + Rangierfahrten, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Creil!

Creil ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis, zum Kanton Creil und zur Communauté d’agglomération Creil Sud Oise. Die mit Creil zusammengewachsenen Vororte mitgerechnet, hat Creil über 90.000 Einwohner, womit das Gebiet der zweitgrößte Ballungsraum der Picardie nach Amiens ist.

Der Bahnhof Creil wurde im Juni 1846 von der Compagnie du Nord eröffnet. Von Paris-Nord führte die Strecke dann nach Ermont und dann zum Bahnhof von Épluches in Saint-Ouen-l'Aumône, bevor sie sich in Richtung Creil das Tal der Oise hinauf gabelte.

Die direkte Verbindung von Saint-Denis nach Creil über Goussainville wurde am 10. Mai 1859 nach sechsjähriger Studienzeit eröffnet und 1907 nach Goussainville vervierfacht. Die Strecke von Creil nach Jeumont wurde 1847 bis Compiègne eröffnet. Die Strecke von Creil nach Beauvais wurde 1857 eröffnet.

Creil wird von Zügen der Linie D der RER und der Linie H der Transilien (Paris-Nord-Netz) bedient. Er wird auch von TER Hauts-de-France-Zügen bedient (Verbindungen von oder nach Paris, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée, Amiens, Lille, Boulogne-sur-Mer, Calais, Compiègne, Saint-Quentin, Beauvais und Abancourt).

Die Strecke nach Beauvais wird momentan ab Beauvais zweigleisig gen Abancourt ausgebaut. Daher liefert die SNCF Infa einiges an Baumaterial dort hin.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • von/nach Gbf Nord ist Gleis T gerne mal er beste Fahrweg
  • mit Gleis PTH CM habt ihr einen alternativen Fahrweg von/nach Goussainville (die Strecke wird kurz nach der Ausfahrt erneut dreigleisig)
  • es halten nicht alle IC in Creil
  • die Strecke nach Beauvais ist nicht elektrifiziert

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 2,59 3,59 3,09 2,59 3,59 3,09 1 0 1
195
Nürnberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,70
Ist schon stressig weil alles auf einmal kommt, aber macht spaß und ist auch eine herrausforderung
 (>90 min, 2024)
Hier gibt's viel zu tun, aber man kann noch den Übersicht bewahren. Daher hat es viel spaß gemacht.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr Schönes Stellwerk bei dem durch Störungen noch einmal extra Spannung eingebaut wird
 (>90 min, 2024)
Ein tolles und herausforderndes Stw, dauernd klingelt es, nichts für schwache Nervern!
 (>90 min, 2023)
RF 37411 und RE 3447 konnten nicht gekoppelt werden
 (30-90 min, 2023)
Macht besonders mit ein paar Nachbarn und Verspätungen Spaß... Dann wirds stressig und chaotisch
 (>90 min, 2023)
Das schönste Stellwerk nützt nichts gegen dämliche Nachbarn.
 (>90 min, 2023)
Immer wieder anstrengend.....
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2023)
Sieht vielleicht erstmal nach viel Stellwerk aus.. Aber der Fahrplan ist sehr entspannt...
 (>90 min, 2023)
Man muss sich sehr beeilen
 (30-90 min, 2022)
Macht wie immer Spaß in Nürnberg Hbf, kann ich nur empfehlen
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk.
 (>90 min, 2022)
Eines meiner Lieblingsstellwerke. Hier ist immer etwas zu tun und es wird nicht monoton.
 (>90 min, 2022)
Hier die vollständige Version des Nürnberger Hbf - dargestellter Zustand ca. Herbst 2012.

Von Nürnberg-Eibach her ist die Einfahrt und Ausfahrt jeweils auf dem linken Gleis (welches hier das Regelgleis ist)! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Fürth, Feucht, Nürnberg Stein und Nürnberg Eibach möglich!

Die Gleise 1-3 sind vorwiegend dem S-Bahnverkehr vorbehalten, Züge des Fernverkehrs passen hier nicht an den Bahnsteig. Die Zufahrten mit S-Bahnbetrieb sind gelb unterlegt.

Die Gleise 10 und 11 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, bzw. zur Behandlung von LR-Zügen vorgesehen.

Die Gleise 4 bis 8 und 12 bis 13 sind in Abschnitte a und b geteilt. Hier passen 2 Regionalzüge an einem Bahnsteig. Die Gleise 14 bis 21 haben ebenfalls einen Bahnsteig "b", dieser dient lediglich dem früheren Halten von Zügen um von links her noch Zugteile kuppeln zu können.

An den Bahnsteigen mit a/b Bereichen sind bei Gleisänderungen möglichst immer die Züge zu verständigen, wenn im Fahrplan kein Zusatz (z.B. 5 statt 5b) vorhanden ist, sonst kann der Zug schon am halben Bahnsteig anhalten.

Im Gleis 353 befindliche Zwischensignale gibt es so nicht im Original, diese sollen leichtere Umfahrzugstraßen nach/von den Gleisen 12-22 ermöglichen.

Die im Gleisbild an den Weichen vorhandenen roten Punkte kennzeichnen einfache Kreuzungsweichen, hier ist eine "Bogenfahrt" auf der Seite des Punktes nicht möglich!

Abstellfahrten haben niedere Priorität, solange das Gleis nicht benötigt wird. Bereitstellungen sollten möglichst zeitnah erfolgen. Bei Fahrten von/zur Abstellung Ost kann auch über die Abst. Mitte (Gleis 713/721) gefahren werden wenn dies für einen flüssigeren Betriebsablauf nötig ist.

Die S-Bahnlinie 1 wird links in Richtung Fürth nicht nach Fürth Hbf übergeben, da Fürth weiterhin im Fahrplan 2010 verbleibt, die dreigleisige Fernbahn ist aber schon in Betrieb.

Zugnummernübersicht S-Bahn:
  • Linie S1 (Fürth - Lauf): S 39100 bis 39249, einige Züge wenden in Nürnberg;
  • Linie S2 (Eibach - Fischbach): S 39570 bis 39699;
  • Linie S3 (Nürnberg - Fischbach): S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) müssen diese zwingend über die S-Bahn gefahren werden, sonst kann bei Verspätungen und Störung über die Fernbahn nach Feucht gefahren werden;
  • Linie S4 (Nürnberg - Stein): S 39400 bis 39499 meist von Gleis 22.
  • Sonderverkehr zum Stadion (S-Bahn): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
  • Sonderverkkehr zum Dutzendteich (Feucht): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Bei Stadionverkehr sind ggf. Gleisänderungen anderer Züge nötig, der Fahrplan des Stadionverkehrs hat Vorrang!

Viel Verkehr, Anfänger sollten sich auf jeden Fall zuerst in der Sandbox ausprobieren.

Noch ein Tipp:
Die S-Bahn in kurzen Pausen vorzeitig stellen, sie behindert keine weiteren Züge außer vielleicht sich selbst.

Nun viel Spaß mit dem größten Bahnhof Nordbayerns.
0 6 6 2,56 3,70 3,13 2,56 3,70 3,13 1 0 1
196
Pöchlarn
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,37
Gute Mischung aus Verschub, Kisten, FV und NV. 3 Gleise aus Pb ergibt ein paar lustige Möglichkeiten
 (30-90 min, 2024)
macht immer wieder echt Laune, mal schaun was die Zukunft bringt!
 (30-90 min, 2023)
echt spannend, mit Nachbarn in Pb noch besser (Ri. Amstetten wärs noch interessant)
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Sehr netter Stellbereich, Verschub bringt schöne Abwechslung!
 (>90 min, 2023)
grade mit einem (eventuellen) Nachbar in Amstetten wäre hier tolles Disponieren zw. 101/130 möglich!
 (30-90 min, 2022)
Relativ wenig Verkehr - schön für nebenbei
 (>90 min, 2022)
supiii
 (30-90 min, 2022)
viel Abwechslung auf der 4 gleisigen Strecke! Echt super spannend
 (<30 min, 2022)
super Teil
 (30-90 min, 2022)
mein Lieblingsstellwerk! man stelle sich nur vor die ganze Westbahnstrecke wäre gebaut *träum*
 (30-90 min, 2022)
leider gibt es bisher nur einen Nachbarn, sonst super Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
teilweise echt stressig aber echt abwechslungsreich, auch tolle Störungen
 (30-90 min, 2022)
wow, wahnsinnig cool! Freu mich schon auf die Erweiterungen Richtung Linz
 (30-90 min, 2022)


Das Stellwerk Pöchlarn betreut neben dem Bahnhof mit Verknüpfung zwischen West- und Erlauftalbahn auch den anschließenden, gut 35 Kilometer langen Streckenbereich bis Sankt Pölten.

Betrieblich gesehen verlaufen vier getrennte Eisenbahnstrecken im Stellwerk.
Die alte Westbahn wird dabei als Strecke 101 bezeichnet und führt heute über die Güterzugumfahrung (GZU) am Sankt Pöltner Hauptbahnhof vorbei. Als Hochleistungsstrecke ausgeführt und mit LZB ausgestattet ist die neue Westbahn, die als Strecke 130 firmiert. Verknüpfungspunkte bestehen in Pöchlarn und am Knoten Rohr. Beide Strecken sind durchgehend zweigleisig und mit höchstens 160 (Strecke 101) bzw. 200 km/h (Strecke 130) befahrbar. Zwischen dem Hauptbahnhof Sankt Pölten und Prinzersdorf verläuft parallel zur Strecke 130 die Strecke 103, sie ist hier eingleisig und dient speziell dem Nahverkehr in Richtung Osten. Last but not least ist die Strecke 155 zu nennen, die auch als Erlauftalbahn bekannt ist. Sie wird im Zugleitbetrieb befahren und ist aus dem Grund einzig im kurzen Streckenbereich bis zum Bahnhof Erlauf in der Anlage vertreten.


Im Steuerbereich sind nahezu alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen.

Tagsüber ist die Strecke 130 primär dem Personenfernverkehr vorbehalten, der mit durchschnittlich vier Zügen pro Stunde und Richtung vertreten ist. Die Fernzüge durchfahren das Stellwerk ohne Verkehrshalte. Der Personennahverkehr wechselt am Knoten Rohr zwischen den Strecken 101 und 130, um Loosdorf und Melk zu bedienen. Es bestehen stündlich mindestens zwei Verbindungen je Fahrtrichtung. Tagsüber endet jeder zweite Zug seit 2012 in Pöchlarn, sodass westlich davon außerhalb der Hauptverkehrszeit ein Stundentakt angeboten wird. Auf der Erlauftalbahn fahren im abgebildeten Fahrplan ebenfalls stündlich Regionalzüge. Sie bilden zusammen mit den CJX-Zügen der Weststrecke zur halben Stunde den Taktknoten Pöchlarn.

Güterzüge spielen gleichermaßen eine wichtige Rolle im Stellwerk. Neben dem Durchgangsverkehr ist Pöchlarn ein kleinerer Verschubknoten für die Bedienung der Erlauftalbahn. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Tageszeit, der Großteil der Güterzüge verkehrt über die GZU, die von Personenzügen im Jahresfahrplan nicht befahren wird.


Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
  • Die GZU St. Pölten (Knoten Rohr ↔ Knoten Wagram) ist als ETCS Level 2 Strecke ohne Signale ausgeführt. Eine Bedienung des Radio Block Center (RBC) kann zwar nicht abgebildet werden, dennoch sind einige Besonderheiten zu beachten. Fahrzeuge, die über keine taugliche ETCS-Fahrzeugeinrichtung verfügen, dürfen unter keinen Umständen in diesen mit gelben Markierungen im Gleisbild gekennzeichneten Streckenbereich einfahren, was durch entsprechende Gleismagnete an den Einfahrten überwacht wird. Die Ausrüstung der Fahrzeuge von Güter- und Dienstzügen ist jeweils am Fahrplaneintrag Los oder Roh U3 der Züge vermerkt. Für Züge ohne ETCS-Fahrzeugeinrichtung oder mit Planaufenthalt in St. Pölten Hbf/Fbf respektive weiterer Laufstrecke über Herzogenburg ist planmäßig der Fahrweg über Prinzersdorf nach St. Pölten Hbf und weiter zum Knoten Wagram vorgesehen. Dieser ist auch im Falle einer kurzfristigen Störung an der Strecken- oder Fahrzeugeinrichtung zu nutzen. Dabei gilt es zu beachten, dass es sich um keine fahrplanmäßige Alternativstrecke handelt, die ohne gesonderte Verständigung befahren werden kann. Um es realistisch zu halten, sollte der Zug deshalb in Loosdorf angehalten werden, um dem Lokführer Zeit zu geben, den passenden Fahrplan vorzubereiten. Bei anwesendem Nachbarfahrdienstleiter ist in dem Fall außerdem eine Anmeldung des Umleitungszuges und Vereinbarung der Zugfolge nötig. Eine Umleitung von Zügen, die planmäßig über die Strecken 103 und 130 (Prinzersdorf) fahren, ist generell nicht vorgesehen und würde im Nachbarstellwerk zu massiven Problemen mit dem Fahrplan führen!

  • Die Ausfahrten St. Pölten Hbf 1 (Strecke 103, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h) sowie 3 und 4 (Strecke 130, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h) sind als Alternativstrecken definiert, womit Züge beliebig ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers über eine der beiden Strecken geführt werden können. Die Strecke 103 wird fahrplanmäßig von allen Personennahverkehrszügen sowie einzelnen Güterzügen in Fahrtrichtung St. Pölten befahren. Dispositiv ist eine Nutzung in Fahrtrichtung Prinzersdorf ebenso realisierbar und kann in Zusammenarbeit mit dem Nachbarstellwerk den Verkehrsfluss beschleunigen.

  • Zwischen dem Knoten Rohr und Ybbs sind die Strecken 101 und 130 für Personenfernverkehrs- und Güterzüge ebenfalls als Alternativstrecken determiniert. Relevante Betriebsstellen sind als Alternativen hinterlegt, sodass der Fahrplan automatisch abgearbeitet wird und bei einer Umleitung keine weiteren Schritte nötig sind. Regionalzüge (R, REX, CJX) dürfen aufgrund der Unterwegsstationen nicht umgeleitet werden. Dies gilt auch bei der Übergabe an das Nachbarstellwerk Amstetten.

  • Während der Spielzeit sind fahrplanmäßig nahezu alle Güterzüge westlich des Knotens Rohr via Strecke 101 geplant. Bei Fahrplanabweichungen und Konflikten mit dem Regionalverkehr kann eine Umleitung über die Strecke 130 sinnvoll sein. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass Fernreisezüge mit der doppelten Geschwindigkeit fahren und schnell blockiert werden können.

  • In Loosdorf befindet sich die reguläre Halteposition jeweils an den Hauptsignalen. Personenzüge haben im Fahrplan den Eintrag Los 401/402 Bstg vermerkt, um das bahnsteiggerechte Anhalten sicherzustellen. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den richtigen Halt auszuwählen. Auf Gleis 404 ist ein zusätzlicher Halteplatz OST, im Fahrplan als 404o bezeichnet, eingerichtet. Dieser dient Verschubgüterzügen zur Bedienung des Ladegleises und ist für Gleisänderungen nicht zu verwenden.

  • Bei der Bedienung der Anschlussbahn (AB) Vetropack im Bahnhof Pöchlarn sind einige Besonderheiten zu beachten. Zur Einfahrt in die AB wird zunächst Gleis 315 mit einer regulären Verschubstraße angefahren. Der Verschubteil hält nun bei der Zugangsweiche +1V, diese muss jetzt händisch bedient werden (Taste F1). Bei korrekter Weichenlage fährt der Zug selbstständig in die AB und die Weiche kann anschließend wieder in Grundstellung gebracht werden. Für die Rückfahrt ist der Ablauf analog. Es ist keine Verschubstraße möglich, die Weiche +1V muss erneut händisch bedient werden. Erst danach kann die Zustimmung zur Weiterfahrt auf Gleis 315 mit Befehl „weiterfahren“ über das Funkmenü erteilt werden. Nach Ankunft auf Gleis 315 ist die Weiche +1V wieder in Grundstellung zu bringen, die weitere Verschubfahrt kann anschließend mit einer regulären Verschubstraße erfolgen.

  • Einige Neben- und Anschlussgleise sowie die Erlauftalbahn sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 1 1 2,56 3,37 2,96 2,56 3,37 2,96 1|2 0|0 1|1
197
Havlickuv Brod
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,35
Macht immer wieder Freude hier an den unterschiedlichen Aufgaben zu wachsen.
 (>90 min, 2024)
Heute zu viele Lokwechsel gleichzeitig, aber man wächst mit den Aufgaben.
 (30-90 min, 2024)
Ordentlich zu rangieren, dazu noch Lokwechsel und Züge umfahren-einfach schön hier!
 (30-90 min, 2023)
den Tf der CSD kannst beim gehen die Hose flicken
 (>90 min, 2023)
Für mich ein ideales Stellwerk! Rangieren, disponieren und immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Havlickuv Brod (dt. Deutschbrod)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt Ostböhmens, von dem aus insgesamt 5 Strecken abzweigen.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 230 Havlickuv Brod - Caslav - Kutna Hora - Kolin
  • Strecke 237 Havlickuv Brod - Humpolec
  • Strecke 238 Havlickuv Brod - Chotebor - Zdarec u Skutce - Chrudim - Pardubice
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.

Der Bahnhof Havlickuv Brod liegt recht nah am Stadtzentrum und beherbergt viele Gleise für den Personen- und Güterverkehr. Auch viele Anschlüsse sind zu bedienen.
Im Endeffekt teil sich das Gelände in drei Areale: Der Hauptachse Kolin - Brno, der Güterbereich sowie der obere Bereich für Züge nach/von Chotebor. Alle Bahnsteiggleise sind überspannt.
Viele Personenzüge aus den umliegenden Strecken enden hier. Havlickuv Brod ist daher auch Umsteigeknoten für die Reisende, die nicht mit den Schnellzügen (Rychlik) fahren können/wollen.
Ebenfalls vorhanden ist ein Depot der Tschechischen Staatsbahn mit einer Drehscheibe, einer Halle für Reparaturen und einer Tankstelle sowie natürlich genug Abstellgleisen. Das Depot erreicht über die Ausfahrten "DKV Tocna" und "DKC CD".
Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat sich hier großflächig niedergelassen. Es ist ein Triebwagen für die Oberleitungsrevision (SZDC Garaz TO), ein Gleislager (SZDC logistika) sowie ein Anschluss in ein Umspannwerk (SZDC menirna) vorhanden.
Der Güterverkehr benutzt die Gleise ab Nr. 22 aufwärts. Personalwechsel dagegen können auch an freien Bahnsteigen erfolgen.
Verschiedene Ein- und Ausfahrten bilden hier die vielen Gleise zum Abstellen, Puffern und Bilden der Güterzüge. Vor einigen Jahren gab es hier sogar noch einen Ablaufbetrieb.

Weitere Anschlüsse im Bahnhof Havlickuv Brod sind: Das Areal "U", wo es Verladeplätze gibt, die Firma Cerea a.s. (Getreide- und Düngemittelhändler), die Vlecka obchvat (Logistikgleis für den Bau der Ortsumgehung), das Gleis "Harfa", wo Schotter und Gleise gelagert werden, dass Bau- und Eisenbahnverkehrsunternehmen GJW Praha spol. s.r.o. sowie ein großes Verladeareal der CD Cargo, in dem es nebst Güterschuppen noch eine Holzverladung gibt. Der bekannteste Anschluss dürfte der der Firma Zetor a.s. sein. Hier werden Landmaschinen aller Art hergestellt.

Ein weiteren Bahnhof, der genannt werden muss, findet sich am Ende der Strecke 237. Humpolec bietet für eine Nebenbahn viele Anschlüsse und Abstellmöglichkeiten.
Im Agrarsektor findet sich hier die ZZN (Genossenschaft), welche mehrere Silos in Humpolec hat sowie der Getreidehändler AGROCHES a.s.. Auch das Thema Holz haben wir hier: Der Holzverarbeiter DH Dekor sowie eine Holzverladung bei der Waldverwaltung (Lesni spolecnost). Die Stadt selber besitzt mit der Vlecka Humpolec auch noch einen Anschluss. Zu guter Letzt noch der Anschluss "Water 4 Life". Hier geht es nicht um Wasser, sondern um das tschechische (und bayerische) Grundnahrungsmittel. In diesem Unternehmen werden Tank und Abfüllanlagen für Brauereien hergestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • Os Havlickuv Brod - Humpolec
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Hlinsko v Cechach - Zdarec u Skutce - Pardubice hl.n.
  • Os Havclickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R9 Praha Vrsovice - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Richtung Humpolec handelt es sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Bei Störungen im Bereich Ein-/Ausfahrt Chotebor kann auch abweichend von der grünen Strecke durch den Tunnel gefahren werden. Die Fahrzeit verlängert sich.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis nach Praha oder Brno auswirken können!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 26-30 jih und 31-33 jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,55 3,35 2,95 2,55 3,35 2,95 2 0 1
198
St. Pölten Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,49
Sehr abwechslungsreich - macht großen Spaß!
 (>90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, kommunizieren mit Nachbarn wichtig
 (<30 min, 2023)
mit Nachbarn super
 (30-90 min, 2023)
mit Störungen (ohne GZU und ohne autom. Weichenlauf) schon durchaus stressig, aber mega cool!
 (30-90 min, 2023)
ein Schmuckstück
 (<30 min, 2023)
toller Verkehrsknoten, mein kleiner Liebling
 (30-90 min, 2023)
das beste Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
viele umsetzungen, doch interressant
 (30-90 min, 2023)
Interressant, aber leider zu viel für mich. Vielleicht auch zu viel für einen allein.
 (30-90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr. Viel Verschub
 (>90 min, 2022)
St. Pölten Hbf wird zur Stoßzeit teilweise schon recht voll, eine Herausforderung auf jeden Fall..
 (30-90 min, 2022)
Wieder klasse, danke Sperre der GUZ!
 (30-90 min, 2022)
wenn mans ganz realistisch (inkl. Abwarten von Anschlüssen) macht mega spannend!
 (30-90 min, 2022)
Heute einfach. Wenn GZU gesperrt, dann noch besser und richtig fordernd. Hat Suchtpotential.
 (30-90 min, 2022)


Der Hauptbahnhof St. Pölten ist ein wichtiger Knotenpunkt der Westbahnstrecke. Nach Fahrgastzahlen beziehungsweise Personenzügen pro Tag gerechnet, ist er zweitgrößter Bahnhof in Niederösterreich (2020). Neben der Westbahn als durchgehende Strecke haben die eingleisige Mariazeller-, Traisental- und Tullnerfelder Bahn hier ihren Ausgangspunkt.

Die schmalspurige Mariazellerbahn (MzB) mit einer Spurweite von 760 mm wird durch die NÖVOG betrieben und nutzt die Bahnhofsgleise 9 und 11, welche abweichend mit 6,5 kV 25 Hz Wechselstrom elektrifiziert sind. Zur Betriebsführung und Zugsicherung der MzB wird in der Realität das „Rechnergestützte Zugleitsystem RTMS“ der NÖVOG (mit Zugleitfahrdienstleiter in Laubenbachmühle) eingesetzt, weshalb diese nicht in die echte Eisenbahnsicherungsanlage (SpDrS) des Bahnhofs eingebunden ist. Eine Schnittstelle mit dem normalspurigen Streckennetz besteht in St. Pölten Alpenbahnhof (Apl).

Am Hauptbahnhof befindet sich ein Produktionsstandort, der per Ein- und Ausfahrten 857-861, 863-871, 857-865 und D2 erreichbar ist. Neben einer Drehscheibe mit Rundschuppen für V-Triebfahrzeuge gibt es hier eine Tankstelle und Triebwagenhalle. Dazu kommen mehrere Abstellgleise für E-Triebfahrzeuge und Triebwagen. Die Versorgung und Abstellung lokbespannter Reisezüge geschieht dagegen vornehmlich im Frachtenbahnhof. Letzterer ist auch ein wichtiger Zugbildebahnhof für Güterzüge und verfügt auf Gleis 754 über eine Abrollanlage mit 19 ‰ Neigung. Der Abrollbetrieb findet in den Abend- und Nachtstunden statt. Die Bedienung der Weichen kurz vor Befahren erfolgt in der Realität durch ein Nahbedienstellwerk, für welches ein Teilbereich der Gleisanlagen freigegeben wird. Dies kann hier nicht nachgebildet werden, weshalb der Betrieb mit Verschubstraßen vereinfacht wurde.

Einige Bahnhofsgleise sowie die Traisentalbahn (Ausfahrt Kaiserwald) sind nicht elektrifiziert. Der Endpunkt der Fahrleitung ist im Gleisbild jeweils mit „Ende OL“ gekennzeichnet. Die Stumpfgleise 574-576 und 582-592 sind lediglich teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde hier jedoch zwecks Übersichtlichkeit des Stelltisches verzichtet. Auf Gleis 580 befindet sich der Standort der Tunnelrettungsfahrzeuge für den Grün-, Wachberg und Melkertunnel des Nachbarstellwerks Pöchlarn.

Zum Steuerbereich gehören neben dem Haupt- und Frachtenbahnhof auch noch einige Betriebsstellen im näheren Umkreis:

Der Knoten Wagram (mit Bahnhofsteil Pottenbrunn), etwa 6 Kilometer östlich von St. Pölten gelegen, ist Kreuzungspunkt mit der Güterzugumfahrung (GZU), die eine südliche Umfahrung des Hauptbahnhofs und Stadtgebiets ermöglicht. Im Knoten verlässt außerdem die Hochleistungsstrecke über Tullnerfeld (im Gleisbild weiß markiert) die gebündelte Trassierung mit der klassischen Westbahnstrecke via Rekawinkel (im Gleisbild grün markiert). Eine Überleitungsmöglichkeit besteht hier allerdings nicht, sodass die Züge bereits am Hauptbahnhof die richtige Strecke befahren müssen!

Viehofen ist der einzige im Stellwerk abgebildete Bahnhof der Tullnerfelder Bahn. Er ist insbesondere für Zugkreuzungen wichtig und besitzt vier Hauptgleise.

Die Abzweigstelle Pb 1 liegt an der dreigleisig ausgebauten Westausfahrt des Bahnhofs und dient vor allem der Anbindung der Strecke 103 an den Frachtenbahnhof. Im Gleisbild gelb markiert sind hier beide mit LZB ausgestatteten und mit 200 km/h befahrbare Streckengleise 3 und 4 der Strecke 130. Blau markiert ist das nicht mit LZB ausgerüstete Streckengleis 1 der Strecke 103, wo die zulässige Geschwindigkeit 160 km/h beträgt.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Personenzüge fahren auf der Westbahn-Hochleistungsstrecke (Tullnerfeld ↔ Prinzersdorf) mit bis zu 230 km/h, sodass eine korrekte Reihenfolge der am Hauptbahnhof abfahrenden sowie am Knoten Wagram einfädelnden Züge wichtig ist. Speziell zu beachten ist der nötige Mindestabstand zwischen Güter- und Personenzügen am Knoten Wagram! Als Faustregel gilt, dass nur dann ein Güterzug in Richtung Tullnerfeld einfädeln kann, wenn in den folgenden 11 Minuten (gemessen am Knoten Wagram) kein Fernverkehrszug folgt. Zur besseren Orientierung sind Fahrzeitangaben der verschiedenen Geschwindigkeitsprofile auch im Gleisbild vermerkt. Zusätzlich ist eine gute Koordination mit dem Nachbarfahrdiensleiter (soweit anwesend) empfehlenswert.

  • Die Ausfahrten Prinzersdorf 1 (Strecke 103) sowie 3 und 4 (Strecke 130) sind als Alternativstrecken definiert, womit Züge beliebig ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers über eine der beiden Strecken geführt werden können. Die Strecke 103 wird fahrplanmäßig von allen Personennahverkehrszügen sowie einzelnen Güterzügen in Fahrtrichtung St. Pölten befahren. Dispositiv ist auch eine Nutzung in Fahrtrichtung Prinzersdorf möglich, bei anwesendem Nachbarfahrdienstleiter ist jedoch eine Absprache hinsichtlich der Zugfolge dringend anzuraten.

  • Das Nachbarstellwerk Tullnerfeld wird sowohl über die Ausfahrt Herzogenburg als auch Tullnerfeld erreicht, was eine Umleitung ohne Nutzung der eingeschränkt verfügbaren Umleitungsfunktion ermöglicht. Es handelt sich aber um keine fahrplanmäßigen Alternativstrecken und ein abweichender Laufweg ist vorher ausdrücklich mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen. Für Personennahverkehrs- (R/REX und SB) und in Herzogenburg endende Züge ist eine Umleitung über Tullnerfeld nicht sinnvoll und technisch nicht unterstützt. Die ausfallenden Fahrplaneinträge können nicht übersprungen werden!

  • Die GZU St. Pölten (Knoten Wagram ↔ Knoten Rohr) ist als ETCS Level 2 Strecke ohne Signale ausgeführt. Eine Bedienung des Radio Block Center (RBC) kann zwar nicht abgebildet werden, dennoch sind einige Besonderheiten zu beachten. Fahrzeuge, die über keine taugliche ETCS-Fahrzeugeinrichtung verfügen, dürfen unter keinen Umständen in diesen mit gelben Markierungen im Gleisbild gekennzeichneten Streckenbereich einfahren, was durch entsprechende Gleismagnete an den Einfahrten überwacht wird. Die Ausrüstung der Fahrzeuge ist jeweils am ersten Fahrplaneintrag der Züge vermerkt. Für Züge ohne ETCS-Fahrzeugeinrichtung ist planmäßig der Fahrweg über den Hauptbahnhof nach Prinzersdorf und weiter zum Knoten Rohr vorgesehen. Dieser ist auch im Falle einer kurzfristigen Störung an der Strecken- oder Fahrzeugeinrichtung zu nutzen. Dabei gilt es zu beachten, dass es sich um keine fahrplanmäßige Alternativstrecke handelt, die ohne gesonderte Verständigung befahren werden kann. Um es realistisch zu halten, sollte der Zug deshalb in Pottenbrunn angehalten werden, um dem Lokführer Zeit zu geben, den passenden Fahrplan vorzubereiten. Bei anwesendem Nachbarfahrdienstleiter ist in dem Fall außerdem eine Anmeldung des Umleitungszuges und Vereinbarung der Zugfolge nötig.

  • Im Stellbereich finden zahlreiche Verschubfahrten statt, die grundsätzlich keinen fixen Fahrplan haben. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Die Verschubabläufe sind ständig an die aktuelle Verkehrslage anzupassen, wobei Zugfahrten Vorrang haben.

  • Bei einigen Regionalzügen ist in St. Pölten das Abstellen eines oder mehrerer Triebwagen vorgesehen. Für den Fall, dass beide Zugteile einen direkten Übergang auf ihre Folgeleistung am Bahnsteig vollziehen, verfügen die Gleise 204, 306 und 308 sowie 409 und 411 über einen weiteren Halteplatz „(l)“ beziehungsweise „2 ET“. Betreffende Züge haben 2 Halte im Fahrplan eingetragen. Nach Ankunft am ersten Halteplatz muss über das Funkmenü der Befehl „weiterfahren“ gegeben werden, der zweite Zugteil wird danach abgekuppelt. Es befinden sich nun 2 Züge in einem Gleisabschnitt. Dieses Verfahren ist nur an oben beschriebenen Bahnsteigen anzuwenden. Eine Einfahränderung auf andere Bahnsteige ist nicht möglich, andernfalls es zu Problemen bei der Zugteilung kommt.

  • Manche Züge belegen hinsichtlich ihrer Länge am Hauptbahnhof den kompletten Bahnsteig. Sie haben einen Fahrplaneintrag mit Zusatz (l) und fahren bis zum Bahnsteigende. Die gewöhnlichen Halteplätze sind wiederum dahingehend optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen. Bei Bahnsteigänderungen ist es wichtig, auch am neuen Bahnsteig den richtigen Halteplatz auszuwählen.

  • Die Gleise 556 und 558 verfügen über zwei West- und Ostabschnitte. Dies dient zum Abstellen mehrerer Garnituren oder für Verschubaufgaben. Im Fahrplan sind die Teilabschnitte am Zusatz w und ww oder o und oo hinter der Gleisnummer erkennbar.

  • Die Weichen 042 und 120 (Gleis 572) sind im Vorbild ortsbedient. Die Einfahrt auf Gleis 572 erfolgt aus beiden Richtungen mit einer Verschubstraße auf Gleis 570. Vor Erreichen der betreffenden Weiche hält der Zug an und die Weiche muss händisch umgestellt werden. Bei Ausfahrt aus Gleis 572 ist ebenfalls keine Verschubstraße möglich. Erneut ist die Lage der Weiche händisch festzulegen und hernach die Zustimmung mit Befehl „weiterfahren“ im Funkmenü zu geben.

  • Für den Bahnhof Viehofen (Gleise 101-104) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies überdies im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert. Personenzüge halten fahrplanmäßig nur am Hausbahnsteig 1 (Gleis 102). Die Bahnsteige 2 (Gleis 101) und 3 (Gleis 103) sind lediglich über einen schienengleichen Übergang (im Gleisbild rot markiert) zu erreichen und werden nur im extrem seltenen Fall einer Kreuzung zweier haltender Personenzüge oder sonstigen Störfällen benutzt. In der Außenanlage besteht weiters die Möglichkeit, mit dem Signal „Haltepunkt“ versetzte Halteplätze vorzuschreiben, sodass der Halt des Zuges vor dem Übergang erfolgt. Ebendas wurde mittels der Halteplätze (k) abgebildet, die bedarfsweise im Fahrplan als Gleisänderung angewiesen werden können.

Überblick über den Zugverkehr

Im Personenverkehr ist der Fahrplan auf die beiden Taktknoten zur vollen und halben Stunde optimiert. Die Züge in den jeweiligen Knoten des abgebildeten Fahrplans sind folgend aufgelistet (einzelne Bedienungslücken möglich).

Knoten zur vollen Stunde

RJX Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden)
CJX Wien Westbf ↔ Amstetten
REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf
S40 St. Pölten Hbf ↔ Wien FJBf
R St. Pölten Hbf ↔ Hainfeld
R St. Pölten Hbf ↔ Krems a.d. Donau/Horn

Knoten zur halben Stunde

RJ Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden)
CJX Amstetten → Wien Westbf (von 5 bis 8 Uhr)
REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf
R(EX) St. Pölten Hbf → Krems a.d. Donau/Horn (von 12 bis 18 Uhr)
R St. Pölten Hbf → Schrambach (von 13 bis 18 Uhr)
R St. Pölten Hbf ↔ Laubenbachmühle/Mariazell
R St. Pölten Hbf ↔ Pöchlarn

Zusätzlich verkehren folgende Linien teilweise oder vollständig außerhalb der Taktknoten:

WEST Wien Westbf ↔ Salzburg Hbf (stündlich, zur Hauptverkehrszeit teils halbstündlich)
ICE Wien Hbf ↔ Passau Hbf (zweistündlich, zu unterschiedlichen Zielen in Deutschland)
CJX Wien Westbf 🠖 Amstetten (von 14 bis 19 Uhr)
D Wien Hbf ↔ Linz Hbf (zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung)

Das Angebot wird außerdem durch einzelne Fernverkehrszugpaare, Verstärkerzüge im Personennahverkehr der Morgenstunden sowie die Nachtzüge ergänzt. Zahlreiche der in St. Pölten ausgehenden/endenden Züge werden auf- oder abgestellt, um betankt und gereinigt zu werden. Weiterhin ist periodisch das Verstärken respektive Schwächen am Bahnsteig vorgesehen.

Der Güterverkehr wird von den durchgehenden Güterzügen der Westachse geprägt, die präferiert über die GZU geleitet werden. Am Knoten Wagram nimmt ein Teil der Züge die Laufstrecke via Tullnerfeld, wiewohl die Mehrheit der Züge über Böheimkirchen und Rekawinkel geführt wird. Nicht zuletzt weist die Tullnerfelder Bahn einige Fahrten auf, vor allem wenn ihr Bestimmungsbahnhof im näheren Umkreis oder entlang der Strecke (Herzogenburg, Moosbierbaum-H.) liegt.

St. Pölten Frachtenbahnhof ist Zugbildebahnhof für Nah- und Verschubgüterzüge der Traisental, Erlauftal- und Tullnerfelder Bahn sowie den Nahbereich entlang der Westbahn. Damit werden alle Strecken mit Ausnahme der Mariazellerbahn auch von lokalen Güterzügen befahren. Der Großteil der Verschubarbeiten geschieht freilich in den Nachtstunden, sodass der Personenverkehr nicht gestört wird und die Wagengruppen vorrangig am Vormittag zugestellt bzw. am Abend abgeholt werden.

Im Bahnhofsbereich befinden sich einige Ladegleise, die jedoch weitestgehend in der Nacht bedient werden. Zum Zwecke der Ladearbeiten sind die Gleise 582 und 584 tagsüber meistens gesperrt. Lokaler Güterverkehr findet im Stellbereich außerdem in Pottenbrunn statt.


Hinweise für einen realistischen Betrieb
  • Einfache Kreuzungsweichen (EKW) sind im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist.
  • Für Abfahrten von den Gleisen 303 und 305 in Richtung Kaiserwald/Prinzersdorf respektive von den Gleisen 308 und 310 in Richtung Knoten Wagram/Viehofen zunächst die Fahrstraße ab dem äußeren Hauptsignal (E3/R5 bzw. T8/T10) bilden. Anschließend erst den Abschnitt von den innen liegenden (303/305/308/310) zu den äußeren Signalen.
  • Bei Zugfahrten von Gleis 562 und 564 in Richtung Hauptbahnhof zunächst die Fahrstraße ab den Signalen vor der Mittelweiche (308/310) zum äußeren Hauptsignal (T8/T10) bilden, da ein Stellzwang bis zu diesen Signalen besteht. Mit Zielabschnitt Gleis 308/310 ist wegen unterschrittener Bremsweglänge nur eine Verschubstraße zulässig, was technisch aber nicht beschränkt ist.
  • Die Züge in der folgenden Reihenfolge priorisieren: Personenfernverkehr ► Züge in der Plantrasse (-5 bis +10) ► Personennahverkehr ► Güter- und Dienstzüge. Selbst kleine Zusatzverspätungen (<1 min) von Personenzügen nicht für eine raschere Abwicklung von Güterzügen in Kauf nehmen.

Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,53 3,49 3,01 2,53 3,49 3,01 1|2 0|0 1|1
199
Leoben Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,48
Viel Durchgangsverkehr, die Rangierarbeiten und Lokwechsel kommen dann alle auf einmal
 (>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
sieht vorrangig nicht herausfordernd aus, ist es aber durch Frachtgeschäft in Donawitz+Göss. top!
 (>90 min, 2024)
Wenig Arbeit im Personenverkehr bzw auf der Schnellstrecke. Eher nur Verschieben
 (30-90 min, 2024)
vormittags absolut genial - drum auch die länge
 (>90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Die Voest sorgt für ein wenig Abwechslung beim Durchwinken auf der Hauptstrecke.
 (30-90 min, 2022)
Nettes Stw, auch für längeren Aufenthalt.
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
 (30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr gute Arbeit!
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2020)
Super Stw
 (>90 min, 2020)
Klein aber fein
 (30-90 min, 2020)



Im Stellwerk Leoben steuert ihr alle Bahnhöfe im Stadtgebiet, das sind neben dem Hauptbahnhof auch die heute nur noch im Güterverkehr relevanten Bahnhöfe in den Stadtteilen Donawitz und Göss. Weiterhin steht der Bahnhof Niklasdorf mit anschließender Strecke nach Bruck an der Mur sowie der Galgenbergtunnel unter eurer Kontrolle. Letzterer wurde 1998 fertiggestellt und ersetzt die alte Streckenführung entlang der Mur über Göss und Hinterberg. Wurde die alte Strecke bis vor wenigen Jahren noch sporadisch im Personennah- und Güterverkehr bedient, sind die Gleise heute bereits teilweise abgebaut und die Strecke ab Leoben Göss stillgelegt.

Leoben ist Mittelpunkt des obersteirischen Industrieraums und international für seine Tradition im Montanwesen bekannt. Mit dem Hüttenwerk Donawitz der voestalpine befindet sich einer der wichtigsten Standorte der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie im Stellbereich. Hier werden u. a. die mit 120 m weltweit längsten Eisenbahnschienen hergestellt und europaweit geliefert. Eine etwas kürzere Variante (60 m) der Langschienen wird sogar nach Übersee transportiert.

Die Züge im Stellwerk

Im Fernverkehr ist der Hauptbahnhof Verknüpfungspunkt der Südstrecke (Wien <> Kärnten) mit der inneralpinen Verbindung (Graz <> Salzburg/Linz/Innsbruck). Der Nahverkehr sieht stündliche Verbindungen auf der S-Bahn Linie 8 vor, die tagsüber zwischen Leoben und Kapfenberg zu einem Halbstundentakt verdichtet werden. Im Berufsverkehr sind weitere Regionalexpresszüge anzutreffen, welche das Angebot ergänzen.

Der Güterverkehr spielt im Stellwerk ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben zahlreichen Durchgangszügen sind die Züge zum Stahlwerk Donawitz von Bedeutung. Hier treffen schwere, mit Erz- und Kohle beladene Ganzzüge aus Eisenerz, Polen/Tschechien sowie vom Adriahafen Koper ein. Die Entladung der Erzzüge wird von euch disponiert und ist im Stellwerk abgebildet. Anschließend werden die leeren Wagen zur Rückfahrt als Leerzug zu längeren Verbänden gekuppelt. Der Einzelwagenverkehr wird überwiegend über den Verschiebebahnhof Graz abgewickelt, der im Pendel bedient wird. Mit Langschienen beladene Ganzzüge, die bedarfsorientiert zu diversen Zielen europaweit unterwegs sind, gehören ebenfalls zum Repertoire. Auch Niklasdorf verfügt über einen beachtlichen Güterbahnhof, dessen Bedeutung zuletzt etwas zurückging. Neben dem lokalen Güterverkehr (nur vormittags) nutzen den Bahnhof einige private EVUs für den Lokpersonalwechsel. Zuletzt sind noch in Leoben Göss Güterzüge zu beobachten. Hier verfügen das Sägewerk der Mayr-Melnhof Holz sowie die Brauerei Göss über Anschlussbahnen.

Betriebliche Hinweise
  • Einige Gleise in Niklasdorf und Leoben Donawitz/Göss verfügen aus technischen Gründen über einen zusätzlichen "kurz-Halteplatz", im Fahrplan als "Dv 10 (k)" etc. gekennzeichnet. Dies dient dazu, den Betriebsablauf durch variable Halteplätze flüssiger zu gestalten und Zugbildungsvorgänge abzubilden.

  • Da die Bahnhöfe Leoben Göss und Donawitz über keine ausreichenden Lokabstellplätze verfügen, kehren die Zugloks ankommender Züge größtenteils als Lokzug nach Leoben Hbf zurück und warten dort auf ihre Folgeleistung. Diese Lokzüge sind als Zugfahrt durchzuführen und haben im Sim keinen fixen Fahrplan. Im Regelfall werden im Bahnhof Donawitz die Gleise 1 und 3 respektive im Bahnhof Göss das Gleis 202 zur Ein- und Ausfahrt genutzt. Danach müssen die Loks als Verschubfahrt an den Zug angespannt oder in den Stutzgleisen abgestellt werden. Zahlreiche dieser Lokzüge bestehen aus bis zu 3 Triebfahrzeugen, um den hohen Gewichten der Güterzüge gerecht zu werden.

  • Im Bahnhof Leoben Göss gibt es getreu dem Vorbild nur sehr wenige Verschubsignale. Es ist also häufig nötig, manuell Weichenlagen festzulegen und Loks per Befehl zu verschieben.

  • In Leoben Donawitz gilt es Folgendes zu beachten: Der Erzbunker zur Entladung ankommender Erzzüge befindet sich auf Gleis 16. Um die Entladung zu beginnen, wird eine Verschubstraße nach Gleis 16 (k) oder 18a gebildet. Die Entladung (über die Halte 1,2,3) erfolgt bei etwa 1-2 km/h und dauert bis zu 15 Minuten. Der Kohlebunker befindet sich hingegen etwas nördlich und damit bereits auf dem Werksgelände der voestalpine, diese verfügt über ein eigenes Stellwerk. Bei Wendeverschubfahrten mit Fahrplaneintrag W61 kann es zum Erreichen von Gleis 16 nötig sein, die Verschubstraße mit Umfahrgruppentaste UFGT einzustellen. Diese muss in dem Fall über das am Stelltisch untere der beiden Gleise führen. Die Weiche zu Gleis 5a ist ortsbedient, es kann erforderlich sein, diese manuell umzustellen. Auf Gleis 4 sind keine Zugfahrten aus Richtung St. Peter-F. möglich, weiterhin haben die Gleise 4 und 6 eine geringere Länge, was bei etwaigen Gleisänderungen zu berücksichtigen ist.

Beim Vorbild wird das elektronische Mittelstellwerk (Bauart Elektra) des Hauptbahnhofs Leoben seit einigen Jahren von der BFZ Villach fernbedient. Der Bahnhof Niklasdorf verfügt über ein örtlich besetztes Gleisbildstellwerk der Bauform SpDrS. In den Bahnhöfen Leoben Göss und Donawitz gibt es beim dargestellten Infrastrukturzustand (2020) jeweils ein Befehlswerk der Bauform 5007 sowie je ein Wärterstellwerk an den Bahnhofsköpfen. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,52 3,48 3,00 2,52 3,48 3,00 1 0 1
200
Weiden
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,00
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
 (>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
 (30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
 (<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient.

Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen.
Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen.

Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!!

Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht.

Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu.
0 4 4 2,52 3,00 2,76 2,52 3,00 2,76 1 0 1

<   1 2 3   Seite 4   5 6 7 8 922 23 24 25 26   >