StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 520 21 22 23 24   Seite 25   26   >

Es werden Ergebnisse 1201 bis 1250 von insgesamt 1294 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1201
Lage Zwaluwe
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,91
Eher ein leichtes Stw, das Einfädeln Richtung Dordrecht kann anspruchsvoll sein.
 (30-90 min, 2021)
Ich fürchte, das ist selbst für Anfänger zu einfach.
 (>90 min, 2012)
sehr wenig los, ideal um es nebenher auf einem Monitor laufen zu lassen u. noch anderes zu erledigen
 (30-90 min, 2012)
Sehr ruhiges Stellwerk, wie der Winter an der Nordsee )
 (2012)
Willkommen!

Lage Zwaluwe ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Drimmelen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 4.000. Lage Zwaluwe liegt zwischen Zevenbergschen Hoek und Hooge Zwaluwe. Die nächsten größeren Städte sind Dordrecht und Breda. Der Ursprung des Namens Zwaluwe ist unbekannt. Es könnte ein Fluss gewesen sein, der während der Flut von Saint Elizabeth von 1421 verschwand.

Am 1. Juli 1866 wurde der Bahnhof Lage Zwaluwe eröffnet. 1875 wurde nach anfänglichen Ablehnungen die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn nach 's-Hertogenbosch (auch genannt: Den Bosch) erteilt. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Streckenführung wurde 1880 mit dem Bau begonnen. Die Strecke nach Waalwijk wurde 1886 fertiggestellt und 1890 nach 's-Hertogenbosch verlängert. Aufgrund der Schuhindustrie in der Region erhielt die Linie den Spitznamen Half Sole Line. Bis 1893 verkehrten auf der Bahn sowohl Personen- als auch Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet. Später wurden die Güterzüge über Venlo und Breda umgeleitet. Erst während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Wiederbelebung des Schwerverkehrs, da andere Linien gesperrt wurden. Vom Bahnhof zweigt eine Bahnlinie zum Hafen- und Industriegebiet Moerdijk ab . Der zum Bahnhof gehörende Rangierbahnhof wurde vor allem nach der Eröffnung des Rangierbahnhofs Kijfhoek im Jahr 1980 nicht mehr genutzt. Der Rangierbahnhof wurde nach und nach für andere Zwecke genutzt.

Auf der Bahnstrecke Rotterdam - Breda experimentiert man mit dynamischem Schienenverkehrsmanagement.

Es wird rechts gefahren, außer auf der im Stellwerk befindlichen HSL, dort fährt man links.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 1,62 2,91 2,27 1,62 2,91 2,27 1|2 0|0 0|0
1202
Niederamt
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,62
Es ist en wenig Langweilig also es wäre nett wenn man etwas mehr strecke hinzufügen kann von Aarau
 (<30 min, 2022)
Könnte ruhig ein wenig grösser sein.
 (>90 min, 2022)
einfach langweilig
 (30-90 min, 2021)
Mehr oder weniger durchstellen aller Züge auf 4 Gleisen, eher langweilig !
 (<30 min, 2020)
Viel Verkehr, aber wenig Dispositionsherausforderung. Die Züge sind dafür zu wenig lang im Stw.
 (30-90 min, 2020)
manchmal gibts lange pausen zwischen zügen und es wird a bissl langweilig
 (30-90 min, 2018)
Bei Störungen echt knifflig
 (>90 min, 2018)
es war keiner da deswegen nur ein naja
 (30-90 min, 2017)
zu wenig Güterverkehr
 (<30 min, 2016)
Der Güterverkehr fehlt leider fast ganz, dadurch ist das stellwerk auch nicht sehr spannend, leider!
 (>90 min, 2013)
Wenn Störungen kommen, ärgern sich die Nachbarn schön :=)
 (2012)
Relativ leicht, erfordert aber viel Aufmerksamkeit, da viel Zugverkehr
 (2012)
Viel Verkehr, ist aber sehr klein und deshalb einfach zu bedienen. Leider noch sehr wenig Güterzüge
 (2011)
Herzlich willkommen im Niederamt

Das Niederamt bildet die ländliche Gegend südlich des Juras zwischen den beiden Städten Olten und Aarau. Wie so viele Regionen der Schweiz wird auch diese Region von der Aare durchflossen, welche regelmässig für Nebel sorgt. Trotzdem hat sich das Gebiet in den letzten Jahren immer mehr vom Industrie- zum Wohngebiet entwickelt.

Obwohl hier nur ein kurzes Stück der Bahnlinie Olten - Aarau gesteuert werden muss, wird es euch sicherlich nicht langweilig, da die zweispurige Bahnlinie zu den meist befahrenen der Schweiz gehört. Beginnend kurz vor Aarau im Osten, führt die Bahnlinie über den ehemaligen Rangierbahnhof Olten in Däniken (welcher heute vor allem zum längerfristigen abstellen von Zügen genutzt wird) bis nach Dulliken, von wo es dann bereits mit vier Gleisen weiter in Richtung Olten geht.
Da auf dieser Linie der gesamte West-Ost-Verkehr konzentriert ist, welcher aus beiden Richtungen aus mehreren Strecken kommt, ein Ausbau auf vier Spuren aber nicht möglich ist, wird seit 2015 am Eppenbergtunnel gebaut, welcher durchgehend für vier Spuren zwischen Aarau und Olten sorgen soll. Die Eröffnung ist für 2020 geplant.

Wie bereits erwähnt ist für reichlich Verkehr gesorgt. Sämtliche Fernverkehrsverbindungen aufzulisten würde hier sicherlich den Rahmen sprengen, weswegen wir uns lieber auf Züge konzentrieren, welche auch dem Niederamt dienen, womit wir beim Regionalverkehr landen. Neben den beiden Linien S23 und S29 der S-Bahn Aargau (beide von Langenthal her nach Baden bzw. Turgi) legt auch der RegioExpress Olten - Baden manchmal einen Halt in Dulliken ein.
Daneben nimmt die Strecke ebenfalls noch den gesamten Güterverkehr in der Ost - West - Achse auf, welcher allerdings in der Schweiz nicht so ausgeprägt ist wie der Nord - Süd - Verkehr.

Eure Nachbarn sind - vermutlich wenig überraschend - Olten im Westen und Aarau im Osten. Mit beiden Nachbarn können direkte Übergaben durchgeführt werden.

Besonders erwähnenswert ist hier das Ein- und Ausfädeln der Züge in Dullikon. Insbesondere für Züge in Richtung Basel ist hier unbedingt auf eine korrekte Gleisbelegung zu achten, da diese im Stellwerk Olten nicht mehr geändert werden kann.

Viel Spass im Niederamt wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 2 2 1,62 2,62 2,12 1,62 2,62 2,12 1|2 0|0 0|0
1203
Rethel
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
1,89
Missing ATG 2bis. Good layout for beginner 1 and 2. Thank to all creators.
 (30-90 min, 2021)
Laaange Blockabstände, entsprechend geringer Zugsverkehr. Als Höhepunkt ab und zu ein TGV!
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Rethel!

Rethel hat gut 7'600 Einwohner und liegt etwa auf halber Strecke zwischen Reims und Charleville-Mézières.

Seit 1858 verbindet eine Bahnlinie die beiden Städte, die ihr hier fast vollständig steuert. Als in Lothringen noch der Bergbau und die Stahlindustrie blühte, war hier einiges los, doch inzwischen ist der Verkehr für eine zweigleisige Strecke doch recht stark zurückgegangen. Davon zeugen auch die vielen rückgebauten Bahnhöfe, die im Stellwerk nicht dargestellt sind. Aus diesen Gründen ist die Strecken nur wenig ausgebaut. Es gibt keinen Gleiswechselbetrieb und die Blockabschnitte sind relativ lang. Doch es kommen durchaus auch Spitzen mit dichterem Verkehr vor.

Auch das Netz der Nebenbahnen war früher einiges dichter, davon hat einzig die Strecke nach Revigny überlebt, die allerdings auch nur noch von Amagne-Lucquy bis Challerange betrieben wird und ausschliesslich relativ spärlichen Güterverkehr hat. Es sei denn, es ist Touristensaison, dann verkehren die historischen Dieseltriebwagen der Museumseisenbahner des Vereins ATVA, der in Attigny seine Basis besitzt. Beachtet bitte, dass in Alland'Huy keine Personenzüge kreuzen können, da nur an Gleis 1 ein Bahnsteig vorhanden ist!

Auf dieser Nebenbahn findet man auch die meisten Besonderheiten des Stellwerks. In Wirklichkeit ist diese Strecke nur sehr rudimentär ausgebaut. Es gibt beispielsweise keinen Streckenblock. Der Lokführer muss in jedem Bahnhof anhalten und sich beim Disponenten (Fdl) die Erlaubnis für die Weiterfahrt einholen. Das wird hier mit den Ein- und Ausfahrten als Rangierfahrstrassen simuliert.

Bitte beachten
  • In Amagne-Lucquy können nur die Gleise 3 - 5 für Fahrten von und nach Alland'Huy benutzt werden. Von Gleis 1 aus geht es nicht, da dort in der Realität eine einfache Kreuzungsweiche liegt, die keine Fahrten auf die Nebenstrecke erlaubt. Diese Weichenform gibt es in der Simulation nicht, darum wurden die entsprechenden Fahrstrassen blockiert.

  • In Le Châtelet, wo sich grosse Getreidesilos befinden, müssen die Weichen und Signale für umfahrende Loks teilweise manuell gestellt werden.

  • Beim Lokwechsel der Züge von
    Reims nach Cristal Union Sucre die Ersatzlok unbedingt in der Einfahrt warten lassen bis die Zuglok auf BZT 10 angekommen ist, sonst bekommt ihr Probleme!

  • Die Weichen in Poix-Terron gehören zu nicht mehr in Betrieb stehenden Nebengleisen und sind permanent verschlossen.

Das Stellwerk ist gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet! Das Team France wünscht Euch viel Vergnügen!


Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 1,62 1,89 1,75 1,62 1,89 1,75 1|2 0|0 0|0
1204
Rheingau
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,37
ist ganz ok aber eine stärung wäre ganz nett gewesen
 (30-90 min, 2022)
eher langweilig. Viel Strecke und viel Platz
 (30-90 min, 2021)
Etwas zu großes Stellwerk, die Zeit vergeht hier nicht so schnell wie in kleineren Stellwerken
 (30-90 min, 2021)
es wird ständig versucht Züge im GWB von Wiesbaden her zu fahren, obwohl GWB nicht existiert
 (<30 min, 2021)
Herbst sind Streckenstellwerke am schlimmsten wegen sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten! 113min
 (>90 min, 2020)
Fürn Anfang ok, man kann viel im vorhinein stellen.
 (30-90 min, 2019)
durchschleusen ohne ende
 (30-90 min, 2018)
Viel Zugverkehr. Nach 30/60 min. mit über 20 Züge im Stellwerk. Viel Automatik. Bei Störungen eine H
 (30-90 min, 2018)
Neues Design ist besser als vorheriges. Viele autoFS. Aufpassen bei RB in Kamp-Bornhofen Ri Neuwied.
 (30-90 min, 2018)
Hier kommt keine Langeweile auf. Auch ohne Störungen interessant.
 (30-90 min, 2018)
Einfach nur durchschleusen und BÜs bedienen, es gibt aufregenderes.
 (30-90 min, 2017)
Güterzuggeschiebe ohne reale Dispomöglichkeit
 (>90 min, 2017)
Da is sehr viel Serienabfertigung. Klar, nur eine Strecke. Lucy
 (30-90 min, 2017)
Irgendwas zwischen leicht und unmöglich. Bei hoher Zugfolge ist Stau im Plan drin. Lucy
 (30-90 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert die rechte Rheinuferstrecke von Schierstein bis Filsen.

Wegen der vielen Halte sind Personen- und Güterzüge ungefähr gleich lange im Stellbereich unterwegs. In Rüdesheim, Geisenheim und Oestrich-Winkel gibt es höhengleiche Übergänge; bei haltendem Personenzug darf daher zur Sicherung der Fahrgäste kein weiterer Zug im anderen Gleis ein-/durchfahren.

Viel Spass wünscht
das Erbauer-Team Rheinland-Pfalz.
0 2 2 1,62 2,37 2,00 1,62 2,37 2,00 1|2 0|0 0|0
1205
Wasserbillig
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,83
Selbst im schweren Winter gut zu steuern.
 (30-90 min, 2020)
Gut zu handln.
 (>90 min, 2019)
schön, geht auch mal mit Überholungen
 (>90 min, 2019)
Ruhiges Stw mit ein wenig Rangierbetrieb. Nett zum entspannen.
 (>90 min, 2018)
Ganz nett, zeitweise sehr wenig verkehr, dann alles gleichzeitig. Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2016)
Cool, dass es auch ein Stellwerk aus Luxemburg gibt. Ich hoffe, es folgen weitere.
 (>90 min, 2014)
Vom Hochbetrieb im Hafen war leider nicht viel zu sehen.
 (>90 min, 2014)
bisschen wenig Verkehr...
 (<30 min, 2014)
Ganz gut gelungen!
 (30-90 min, 2013)
den spaß hatte ich durch die Gleissperrungen in wec
 (>90 min, 2013)
Gut geeignetes Stellwerk für Anfänger,dass trotzdem Konzentration verlangt.
 (30-90 min, 2013)
Ohne Weiche 112 geht gar nix!
 (30-90 min, 2012)
Schönes Stellwerken! Nicht allzuviel Betrieb, dafür aber mit Rangieren.
 (2011)
Schönes Stellwerk wenn man keine Lust auf den ganz großen Stress hat.
 (2011)
Lieber Fahrdienstleiter,

hier wird die Strecke von der deutsch-luxemburgischen Grenze über Wasserbillig, Oetrange nach Luxemburg gesteuert.

In Oetrange zweigt die Strecke nach Luxemburg Nord und Süd ab, wo Sie die Züge auf die korrekte Strecke schicken müssen. Die Strecke über Syren wird hauptsächlich von Güterzügen benutzt, aber auch Züge des Nah- und Fernverkehrs nutzen diese Trasse.

Bitte beachten Sie, immer vorher mit Luxemburg abzusprechen, ob ein Zug kommen darf, bevor Sie die Fahrtstraße stellen, denn in Luxemburg kommt es sehr schnell zu Engpässen und benötigt deswegen ihre volle Aufmerksamkeit, wenn Luxemburg Ihnen Züge schicken will. Also, seien Sie wachsam!

Neben der Hauptstrecke, steuern Sie den einzigen Hafen vom Herzogtum Luxemburg, Mertert mit. Hier herrscht täglich Hochbetrieb, da viele Schiffe hier verladen & entladen werden und die Güterzüge dann ins Land fahren.

Viel Erfolg wünscht Ihnen,
Ihr Luxemburg-Team!
0 2 2 1,62 2,83 2,23 1,62 2,83 2,23 1|2 0|0 0|0
1206
Farnborough
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,32
Wenn viele auf einmal kommen & hin und her wechseln wollen mit extra Weichenstörungen ganz witzig
 (30-90 min, 2021)
Sobald hier etwas mehr Verkehr ist, bin ich nur am Rätseln, was wo ist. Es gibt viel zu wenig Displa
 (30-90 min, 2020)
Du magst Auto FS? Willkommen in Farnborough!
 (<30 min, 2020)
Definitiv nix für Anfänger Viel Verkehr. vor allem wenn die Schnellfahrgleise dicht sind,,,
 (<30 min, 2020)
Mit Baustelle ganz schön fordernd. Macht Spaß!
 (<15 min, 2020)


Herzlich Willkommen im Stellwerk Farnborough!

Ihr seid hier für einen 22 km langen Abschnitt der South Western Main Line zwischen Brookwood und Hook verantwortlich. Dies ist der letze viergleisige Abschnitt der South Western Main Line. Die SWML trifft in südwestlicher Richtung auf den Bahnhof Basingstoke und in nordöstlicher Richtung auf den Bahnhof Woking.

Hinter Brookwood zweigt die Strecke nach Aldershot/Alton ab. Diese wird halbstündlich bedient.
Ansonsten fahren alle Züge durch den kompletten Stellbereich. Es finden einige Wechsel von Slow nach Fast bzw. zurück statt.
Ihr solltet vor allem auf den Bahnhof Farnborough aufpassen, da einige Züge die Fast Line hier nur verlassen, um zu halten. Anschließend fahren sie zurück auf die Fast Line.

Im unteren Teil des Stellwerks ist die Basingstoke to Reading Line dargestellt. Diese stellt sich vollautomatisch durch und ihr müsst ihr keine weitere Beachtung schenken.

London End bezeichnet die Richtung nach London (Woking), Country End die andere Richtung.

Wenn alles nach Plan läuft kann man hier eine sehr entspannte Schicht haben, wenn....

Viel Spaß!

P.S.: Solltet ihr mal mit dem Auto dort unterwegs sein empfehle ich einen Stopp auf der Raststätte Fleet ;)

----

Welcome!

This simulation contains the South Western Main Line from Hook to Brookwood. The main station in this signal box is Farnborough. It is 33 miles 17 chains (53.5 km) from London Waterloo and is situated between Brookwood and Fleet.
Caution: Some trains changes here from Fast to Slow only for stopping and continue their journey back on the fast tracks!

The 1Axx (LondonWaterlo <-> Alton) trains leave the SWMl at Pribright Jn.

The Reading to Basingstoke line is located at the lower half of this simulation. The route is fully automatized!

If there are no constructions, this signal box is quite easy to handle. Enjoy
0 4 4 1,61 2,32 1,96 1,61 2,32 1,96 1|2 0|0 0|0
1207
Klatovy (Klattau)
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
3,19
Nebenbahn-Feeling mit etwas Lokwechsel und Güterzustellung. Stw für nebenbei!
 (>90 min, 2021)
Rangieren ist in Klatovy leider stark vereinfacht wenig zu tun
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Klatovy (dt. Klattau)!

In diesem Stellwerk steuert zum Großteil die Strecke 183, welche von Klatovy über Janovice nad Uhlavou und Hamry-Hojsova Straz nach Zelezna Ruda-Alzbetin/Bayerisch Eisenstein führt.
Nebenstrecken bzw. Strecken, die in dieses Stellwerk mit einfließen sind folgende:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen hl.n. - Prestice - Klatovy
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Besiny - Susice - Horazdovice predmesti

Die malerische Strecke von Klatovy nach Zelezna Ruda-Alzbetin ist seit 1877 in Betrieb und war damals beim Bau technisch sehr anspruchsvoll. Der Spitzbergtunnel (Špičácký tunel) war nach seinem Bau der längste Bahntunnel Böhmens.
Seit 2014 als Nebenbahn herabgestuft dient die Strecke in den Wintermonaten vor allem zur Beförderung von Touristen in das Ski- und Rodelgebiet Spicak. Die Gegend ist ab Nyrsko nicht dicht besiedelt, im Winter herrscht teilweise ein raues Klima in den Höhenlagen.
Der Streckenverlauf weißt eine maximale Steigung von 21,7 Promille auf. Während Klatovy auf 400 Höhenmetern liegt, ist der Bahnhof Spicak der höchste im Streckenabschnitt. Dieser findet sich auf etwa 840m Höhe wieder und bildet damit den Scheitelpunkt der Strecke. Danach fallen die Höhenmeter wieder konstant.

Es war geplant, auf diesem Streckenabschnitt Fernreisezüge verkehren zu lassen, da es der kürzeste Weg von München nach Prag ist. Aufgrund der anspruchsvollen Streckenlage verkehrten aber nur Kurswagen.
Im Sommerfahrplan 2006 wurde, erstmals in der Streckengeschichte, ein grenzüberschreitender Personennahverkehr angeboten. Die Waldbahn fuhr mit einigen Zügen bis in den Bahnhof Spicak. Mangels Nachfrage wurde dies aber wieder eingestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P2 Klatovy - Plzen hl.n. (- Rokycany - Horovice)
  • P11 Horazdovice predmesti - Susice - Klatovy
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P24 Klatovy - Nyrsko - Spicak - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Im Bahnhof Klatovy finden viele Lokwechsel statt, da bis auf Richtung Pilsen alle Strecken nicht elektrifiziert sind. Das Ende der Oberleitung wurde entsprechend markiert.
Da die Züge zum Großteil mit klassischen Wagenparks fahren, sind auch Lokumfahrten durchzuführen. Zum An- und Abhängen sind jeweils zwei Wagenmeister in Klatovy im Einsatz.
das örtliche Depo beheimatet eine Drehscheibe, einen Ringlokschuppen sowie eine Tankstelle. Es sind vor allem Dieselfahrzeuge anzutreffen.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.
  • In Klatovy habt ihr nebst einen Agrarhändler den Kohlehändler Coalex. Dieser versorgt die Häuser in den Dörfern mit Kohle zum Heizen.
  • In Janovice nad Uhlavou zweigt die Strecke 185 nach Domazlice ab. Früher war der Abschnitt Janovice-Abzweig zweigleisig. Nach einer Modernisierung wurde dies aber eingestampft.
  • Im Bahnhof Nyrsko befindet sich ein MUV (Motorisierte Schienendraisine) der SZDC. Diese steht in ständiger Bereitschaft.
  • Ab Nyrsko sind die Streckenabschnitte lang, kurvig und im Wald. Die Fahrzeiten sind daher teilweise lang und im Winter schwer zu befahren.
  • Achtet bei Verspätungen auf mögliche Verschiebungen von Kreuzungen um die Verspätung so gering wie möglich zu halten. Diese kann sich bis Prag auswirken!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,61 3,19 2,40 1,61 3,19 2,40 1|2 0|0 0|0
1208
Luban Slaski (Lauban)
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,31
Willkommen in Luban!

Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1815 bis 1945 gehörte Lauban zur preußischen Provinz Schlesien. Die Stadt ist Sitz des Powiats Lubański. Sie ist Mitglied der Euroregion Neiße.

Mit dem Aufkommen des Schnupftabaks wurden Taschentücher zum weit verbreiteten Gebrauchsgegenstand. Einen besonderen Ruf als Taschentuchhersteller erwarb sich Lauban. 1779 gründete ein Meister namens Weinert die erste Taschentuch-Handweberei Laubans. 1861 wurden die ersten mechanischen Webstühle im Kreis Lauban eingesetzt.
Heute werden in Luban Feuchttücher und trockene Zellstofftücher für den Haushalts- und medizinischen Bedarf hergestellt.

Der Bahnhof Luban Slaski verknüpft die Bahnlinien nach Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge), Leśna (Marklissa), Węgliniec (Kohlfurt) und Zgorzelec (Görlitz Ost). Der Personenverkehr nach Leśna wurde 1991 eingestellt.

Der Bahnhof wurde 1865 eröffnet und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem Eisenbahnknoten in der östlichen Oberlausitz, die damals zur preußischen Provinz Schlesien gehörte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich von Lausitzer Neiße und Oder und damit auch Lauban an Polen. Der Verkehrsknoten verlor nach dem Krieg stark an Bedeutung. Das Empfangsgebäude befindet sich in Insellage. Auf der Ostseite mündet die Węgliniecer und auf der Westseite die Zgorzelecer Strecke. Zum Empfangsgebäude im Keil zwischen den beiden Strecken gelangt man über die Ulica Dworcowa (Bahnhofstraße).

Seit August 2012 verkehrten am Bahnhof lediglich Personenzüge der Koleje Dolnośląskie auf der Relation Jelenia Góra – Zgorzelec – Węgliniec. Zwei der Zugpaare wurden ab Węgliniec nach Żary (Sorau) und jeweils ein Zugpaar nach Legnica (Liegnitz) bzw. Breslau verlängert. Im Herbst-Fahrplan 2016 wurde die D19 bezeichnete Relation mit sechs Zugpaaren bedient, wobei zwei mit dieselelektrischen Schienenbussen über Węgliniec (Kohlfurt) nach Żary (Sorau) und sogar zeitweise bis Zielona Góra (Grünberg) verlängert wurden. Wichtiger ist die Relation D1 über Węgliniec und Legnica (Liegnitz) nach Wroclaw. Für die sieben Zugpaare wurden vierteilige elektrische Triebzüge des Typs 31WE aus der IMPULS-Familie von Newag eingesetzt.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 1,61 2,31 1,96 1,61 2,31 1,96 1|2 0|0 0|0
1209
Neckargemünd
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,98
Ganz gut nur sehr viel Betrieb sobald nur 5 min verspätung auftritt schwer sie wieder wegzubekommen
 (>90 min, 2024)
mittelmäßig
 (30-90 min, 2023)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stw, sehr entspannend.
 (30-90 min, 2019)
Nur S-Bahnen, gefällt mir.
 (<15 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger. Von allem etwas, nur kein High Speed. Lucy
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes gemütliches Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Es ist toll aus seiner Heimart ein Stellwerk zuhaben
 (<30 min, 2017)
..auch nach dem Umbau ist Neckargemünd ein gemütliches Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
leicht, aber ansatzweise abwechslungsreise - insbesondere durch Verspätungen (schwerer Winter)
 (>90 min, 2017)
war gut
 (30-90 min, 2016)
Gutes Einsteiger-Stellwerk, BÜ nerven aber hin und wieder
 (30-90 min, 2016)
Wenn nichts los ist, helfen auch keine Bahnübergänge ein Stellwerk interessant zu machen.
 (30-90 min, 2015)
fehlende Zugnummerndisplays lassen schnell den Überblick verlieren
 (30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Neckargemünd.

Euer Stellbereich umfasst die zweigleisige Neckartalbahn im Abschnitt zwischen Heidelberg und Eberbach (jeweils ausschließlich). In Neckargemünd zweigt die Elsenztalbahn ab, die ihr bis kurz vor Sinsheim steuert. Sie ist bis Meckesheim ebenfalls zwei- und danach eingleisig. In Meckesheim zweigt die eingleisige Schwarzbachtalbahn nach Aglasterhausen ab, die komplett in eurem Stellwerk abgebildet ist. Schließlich zweigt in Neckarbischofsheim die Krebsbachtalbahn ab, wobei sich hier Neckarbischofsheim Nord in eurem Stellwerk befindet.

Betrieb
Euer Stellwerkbereich wurde in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut und elektrifiziert. Die Strecken nach Eberbach (S1 und S2), Sinsheim (S51) und Aglasterhausen (S51) sind Teil der S-Bahn Rhein-Neckar. Die S1 und die S2 bilden dabei gemeinsam einen Halbstundentakt, gleiches gilt für die S5 und die S51 im Abschnitt bis Meckesheim. Ab Meckesheim verkehren die Züge je nach Tageszeit im 30- oder im 60-Minuten-Takt. Dabei werden die Züge in Meckesheim geflügelt oder gekuppelt, so dass ein abwechslungsreiches Betriebsgeschehen existiert. Im Personenverkehr existiert darüber hinaus eine stündliche RE-Verbindung von Mannheim nach Heilbronn, die abwechselnd über Eppingen und Sinsheim verkehrt.
Den Gegensatz zu diesem modernen und attraktiven Verkehrsangebot bildet die Krebsbachtalbahn, die mit der S-Bahn ihren regelmäßigen Personenverkehr verloren hat und nur noch mit historischen Triebwagen im Freizeitverkehr bedient wird.
Güterverkehr findet in eurem Stellwerk primär auf der Neckartalbahn statt, die einen Teil des Güterverkehrs in Richtung Stuttgart aufnimmt. Auf der Elsenztalbahn sind hier im Sim nur ein paar einzelne Güterzüge zu finden, ferner wird die Werkstatt in Neckarbischofsheim gelegentlich bedient.

Besonderheiten
  • Nach Hüffenhardt sind direkte Fahrstraßen nur von Waibstadt und von Gleis RNHF4 möglich, gleiches gilt für die Gegenrichtung. Alles andere geht nur als Rangierfahrt von/bis Waibstadt; dies gilt insbesondere für die Bedienung der Werkstatt. Für die Züge nach Aglasterhausen ist der Halt in Neckarbischofsheim Nord ein reiner Haltepunkt.
  • Achtet bitte auf die Gleisbelegung in Waibstadt: wenn hier S-Bahnen kreuzen, weicht immer der nach Aglasterhausen fahrende Zug auf Gleis 2 aus. Dies gilt jedoch nicht für Sonderzüge.

Anbindung
Eine Anbindung existiert nach Heidelberg und Sinsheim. Bei den zweigleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich.
0 1 3 1,61 2,98 2,29 1,61 2,98 2,29 1|2 0|0 0|0
1210
Seetal
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,03
Macht spass
 (30-90 min, 2022)
nach knapp 5h musste ich leider gehen. Bei Störungen knifflig zu kreuzen, aber nicht unmöglich
 (>90 min, 2021)
für Anfänger Top geeignet!
 (<30 min, 2020)
Cooles Stw für zwischendurch und zum Nebenher noch etwas machen
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Seetal

Das Seetal hat seinen Namen von den beiden Seen Hallwilersee und Baldeggersee und verläuft in Nord-Süd Richtung von Lenzburg bis Emmen kurz vor Luzern.

Die Seetalbahn wurde bereits 1883 als Touristenbahn eröffnet. Ursprünglich ähnlich einer Trambahn direkt in den Hauptstrassen verlaufend, wurden die Gleise immer mehr direkt neben die Strasse verlegt. Da aber auch diese Betriebsart mit der Zeit aufgrund des zunehmenden Verkehrs immer gefährlicher wurde, besitzt die Strecke heute auf vielen Abschnitten eine eigene Trasse. Um die verbleibenden Stellen parallel zur Strasse zu entschärfen sind zusätzlich Fahrzeuge mit schmalerem Lichtraumprofil im Einsatz.

Der Verkehr im Seetal ist schnell abgehandelt. Hier verkehrt die Linie S9 der S-Bahn Luzern mit den Triebzügen RABe 520 mit schmalem Lichtraumprofil. Güterzüge können nur von Emmenbrücke her bis Hitzkirch verkehren, da sie für den übrigen Bereich das Lichtraumprofil nicht einhalten. Doch auch diese Züge sind nur noch selten anzutreffen.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Sempachersee im Süden in Richtung Luzern. Nach Lenzburg hin ist keine direkte Übergabe vorhanden.

Der Betrieb auf dieser Strecke ist sehr beschaulich. Es ist deswegen vor allem Freunden von Nebenbahnen zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Seetal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 1 2 1,61 2,03 1,82 1,61 2,03 1,82 1|2 0|0 0|0
1211
Öhringen
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
3,00
war ganz gut
 (>90 min, 2023)
Gute Besser!
 (30-90 min, 2022)
Für den Einstieg perfekt! Viel Abwechslung und auch einige Rangierfahrten dabei!
 (30-90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch....
 (>90 min, 2019)
Gut, um mal die Befehle und Bedienschritte kennen zulernen. Ideal für Anfänger.
 (<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. Danke..
 (>90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch.. nicht besonders anspruchsvoll..
 (>90 min, 2017)
Da ich den Abschnitt kenn, da es meine Heimat ist, muss ich sagen hat das ganze eine gute Darstellun
 (<30 min, 2017)
schönes einfaches Stellwerk in Hohenlohe, mir hats Spaß gemacht
 (30-90 min, 2017)
Nur etwas für eingefleischte "Tramfreunde".
 (<30 min, 2017)
im Sommer ein ruhiges aber nicht totes Stellwerk, bestens für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Öhringen!

In eurem Stellwerk steuert ihr die zweigleisige Strecke der Hohenlohebahn von Heilbronn über Öhringen und Schwäbisch Hall nach Crailsheim.

Eröffnet wurde die Strecke 1862 und diente damals wie heute vor allem der lokalen Erschließung. Militärische Überlegungen Ende des 19. Jahrhunderts verhalfen der Strecke zu ihrem zweigleisigen Ausbau. Seitdem wurde die Strecke vor allem im Güterverkehr intensiv genutzt, während der Personenverkehr mit wenigen Ausnahmen meist nur von regionaler Bedeutung war.
Um die 1980er-Jahre verlor die Strecke durch die fehlende Elektrifizierung und den Wandel der Verkehrsströme an Bedeutung: die überregionalen Güterzüge nutzen zunehmend elektrifizierte Alternativstrecken. Zeitgleich ging der Personenverkehr zurück und 1981 wurde der Personenverkehr auf der in Waldenburg abzweigenden Kochertalbahn eingestellt - der Güterverkehr folgte zehn Jahre später.

Während der östliche Abschnitt nach Schwäbisch Hall noch bis heute von dieser Entwicklung geprägt ist - hier verkehren fast ausschließlich RegionalExpress- und RegionalBahn-Züge im stündlichen Wechsel - erging es dem westlichen Abschnitt bis Öhringen deutlich besser: in den Jahren 2003 bis 2005 wurde der Abschnitt von Heilbronn bis Öhringen grundlegend modernisiert und elektrifiziert. Mehrere neue Haltepunkte wurden geschaffen, genauso wie ein Anschluss an die Heilbronner Innenstadt. Heute verkehrt die Karlsruher S4 in teils dichtem Takt bis Weinsberg und Öhringen und schafft so eine gute Verbindung in die Heilbronner Innenstadt und darüber hinaus.

Viel Spaß in eurem Stellwerk wünscht euch

Das Erbauer-Team Baden-Württemberg


Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heilbronn und Schwäbisch Hall angebunden. Es ist aber kein Gleiswechselbetrieb möglich.
Auf Höhe des Haltepunkts Trappensee ist eine Anbindung an die Heilbronner Innenstadt vorhanden. Dieser Abzweig kann nur von S-Bahn-Zügen verwendet werden, da die Strecke in der Heilbronner Innenstadt als Straßenbahn betrieben wird. Züge aus der Heilbronner Innenstadt können dabei über beide Gleise kommen.

Besonderheiten
  • Der Haltepunkt Wieslensdorf verfügt nur über einen sehr kurzen Bahnsteig für die ersten zwei Türen der Stadtbahnwagen.
  • In Öhringen sind von/nach Gleis 4 keine direkten Zugfahrten möglich. Das Gleis kann nur per Rangierfahrt von Gleis 31 erreicht werden.
  • Um in Öhringen eine Fahrstraße von Heilbronn kommend nach Gleis 3 zu stellen, ist das Ausfahrtssignal von Gleis 31 als Zielsignal zu verwenden. Das Schutzsignal muss ggf. manuell auf rot gestellt werden, sofern es nicht für die Weiterfahrt/Lokumfahrt benötigt wird.
  • Die in Weinsberg und Öhringen Cappel wendenden S-Bahnen wenden je nach Fahrplan direkt am Bahnsteig oder über die Abstellanlage. Die Abstellanlage in Cappel wird ferner für den Richtungswechsel des morgendlichen Verstärker-RegionalExpress von/nach Heilbronn genutzt.
0 1 1 1,61 3,00 2,31 1,61 3,00 2,31 1|2 0|0 0|0
1212
Grammont
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
2,57
Geruhsamer Zugsverkehr, 2 interessante Bf, ein gutes Stw für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Grammont (niederländisch Geraardsbergen, deutsch Gerhardsbergen, lokal Giesbaargen) ist eine Stadt in der Denderstreek der belgischen Provinz Ostflandern. Sie besteht aus 16 Teilgemeinden: dem Stadtkern und 15 ländlichen Gemeinden. Die Stadt zählt ca. 35.000 Einwohner. Eine Sehenswürdigkeit ist das Manneken Pis, dessen Original vermutlich älter ist als dasjenige in der belgischen Hauptstadt Bruxelles.

Der Bahnhof Grammont befindet sich an der Linie 90, von Denderleeuw nach Jurbise, zwischen den Stationen Schendelbeke und Acren. Er ist eine Kreuzungsstation, das Ende der Linie 122, von Y Melle nach Grammont und der Ursprung der Linie 123, von Grammont nach Enghien.

Es wird links gefahren. Der Anschluß Beton wird nur per Rf bedient.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 1,60 2,57 2,08 1,60 2,57 2,08 1|2 0|0 0|0
1213
Meppel
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
2,67
Meppel ist eine Stadt in Drenthe mit etwa 35.000 Einwohnern.

Hier werden die Äste aus Groningen und Leeuwarden vereint, um über Zwolle den Rest der Niederlande zu erreichen. Die IC 500 und IC 700 schließen Groningen an, die IC 600 und IC 1800 kommen aus Leeuwarden.

Neben dem IC-Verkehr gibt es nach Groningen einen Sprinter (SP 8100), der alle Unterwegshalte bedient, unterstützt durch SP 6100 Assen - Groningen. Nach Leeuwarden übernimmt der SP 9000 diese Rolle.

Veel pret (Viel Spass)
0 3 3 1,60 2,67 2,13 1,60 2,67 2,13 1|2 0|0 0|0
1214
Pnovany (Piwana)
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,43
Nicht viel zugverkehr. Expreszugen haben zu wenig Fahrzeit im stw bereich.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pnovany (dt. Piwana) !

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahn 177 Pnovany - Bezdruzice.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Plzen-Krimice ist ein Schrotthändler ansässig, welcher regelmäßig durch CD-Cargo neue Es-Wagen angeliefert bekommt.
Ladeplätze stehen euch in Stribro und Pnovany zur Verfügung, in Kozolupy und Stribro ist der Infrastrukturbetreiber SZDC vertreten.

Die kleine Nebenbahn mit der Streckennummer 177 ist jedoch viel interessanter. Direkt hinter dem Bahnhof Pnovany führt die Strecke über eine große Brücke, die ebenfalls in den letzten Jahren grundsaniert wurde.
Es handelt sich um eine typische tschechische Wiesenbahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h.
In Trpisty wird der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Hier ist zu beachten, dass die Züge, die nach Gleis 2 (oder umgekehrt) umsetzen sollen, per Befehl auf die Strecke nach Pnovany geschickt werden müssen. Unterhalb der Gravur ändern diese dann die Fahrtrichtung. Weiter in das neue Gleis ebenfalls per Befehl. Dieser Umstand spiegelt in etwa den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 wieder, welcher auf der Strecke herrscht.
In Cebiv und Kokasice haben wir nicht alle Gleise verbaut. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen werden diese Gleise nicht mehr verwendet.
In Bezdruzice angekommen, könnt ihr als Personenzug nur noch Gleis 1 anfahren. Gleis 2 soll für Güterzüge oder Leerfahrten verwendet werden. In Bezdruzice ist ein kleines Eisenbahnmuseum ansässig, welches regelmäßig Sonderfahrten anbietet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen könnt ihr auch den Gleiswechselbetrieb nutzen. Achtet aber auf die Fahrzeiten und die Trassenauslastung.
  • Achtet unbedingt in Trpisty auf Hinweise zum Umsetzen von Zügen!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,60 3,43 2,52 1,60 3,43 2,52 1|2 0|0 0|0
1215
Volary (Wallern)
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
3,42
Herzlich willkommen im Stellwerk Volary (dt. Wallern)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Hauptteil der nicht elektrifizierten Nebenbahn Nummer 197 von Nove Udoli über Cerny Kriz, Volary, Prachatice nach Cicenice. Zusätzlich zweigt in Volary die Strecke 198 nach Strakonice ab.

Die Streckenabschnitte in diesem Stellwerk befinden sich in einem typischen, zum Teil maroden Zustand. Die Bahnsteige sind noch die gleichen wie vor 40 Jahren, Barrierefreiheit ist hier ein Fremdwort. Zusätzlich kommt nach Cicenice noch eine sicherungstechnische Besonderheit hinzu. Auf der Strecke wird nach Vorschrift D4 gefahren, was in Tschechen einzigartig ist. Dies bedeutet, dass die Strecke mit dem sogenannten "Radioblok" abgesichert ist. Dies ist im Endeffekt ein Funkgerät mit einem Display, welches auf dem Fahrzeug verbaut ist. Der Streckendispatcher kann über normalen GSM-Funk Fahrerlaubnisse an die jeweiligen Züge versenden. Die Fahrterlaubnis (Ab wo, bis wohin) wird dem Lokführer angezeigt. Sollte er ohne Fahrauftrag losfahren wollen, stoppt ihn der Radioblok automatisch. Auch Nothalteaufträge auf die Ferne sind möglich. Versendet der Streckendispatcher einen Nothalteauftrag, kann er bestimmte Züge auf die Ferne anhalten. Man könnte sagen, ein veraltetes ETCS aus dem Jahre 2007.

Kommen wir nun aber zu den Bahnhöfen. Den größten findet ihr direkt am Anfang - Volary. Hier treffen sich alle 3 Linien des Böhmerwaldes, welche von der GW Train Regio bedient werden. Das alte Depot hat ebenfalls die GW Train übernommen. Ihr habt weiterhin eine Tankstelle, eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie eine Holzverladung zu bedienen.
Aufgrund des Sicherungssystemes sind die Bahnhöfe in Richtung Cicenice mit Rückfallweichen ausgestattet. Gleise werden grundsätzlich nur in eine Richtung befahren. Ausnahmen bilden Rangierfahrten.
Prachatice ist aber wieder örtlich besetzt. Hier findet ihr einen alten, kleinen Lokschuppen (Remiza), einen Steinbruch bzw. eine Sandgrube der Kamen a Pisek Prachatice sowie den Klimaanlagenhersteller KLIMA.
Strunkovice und Vodnany beglücken uns wieder mit dem typisch tschechischen Agrarhändler.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S4 Ceske Budejovice - Cesky Krumlov - Nove Udoli/Volary
  • S7 Cicenice - Volary - Cerny Kriz - Nove Udoli
  • S8 Strakonice - Vimperk - Volary

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,59 3,42 2,50 1,59 3,42 2,50 1|2 0|0 0|0
1216
Wittenberge
45m
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
3,02
unterhaltsam!
 (>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
 (>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Wenn man nebenbei was anderes machen möchte, super Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Entspannt, vielleicht zum Einstieg geeignet, da bei Zugpausen aufgrräumt werden könnte.
 (30-90 min, 2021)
sehr wenig zu tun und nur kleiner Stellbereich
 (30-90 min, 2020)
Zum Starten gut, für erfahrene Spieler so lala.
 (<30 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
leicht für Anfänger
 (>90 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger! Mit einigen guten Aufgaben wie auch Lokwechsel und Lokaustausch
 (30-90 min, 2018)
Hier könnt Ihr das Stellwerk Stw Wittenberge steuern.
Es verkehren Züge von Bad Wilsnack ( Glöwen ),Geestgottberg (Osterburg) , Dergenthin ( Ludwigslust ) und Pritzwalk.
Es verkehren alle Zuggattungen.
Für den Güterverkehr danke ich Steffen83.

Und nun viel Spass wünscht Sven.
0 4 4 1,59 3,02 2,31 1,59 3,02 2,31 2 0 0
1217
Bondy / Torcy
Schwierigkeitsgrad
1,58
Unterhaltungsfaktor
2,93
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!

Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt.

Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung).

Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris).

Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E.

Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden:

Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E.

Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 1,58 2,93 2,25 1,58 2,93 2,25 1|2 0|0 0|0
1218
Eeklo
Schwierigkeitsgrad
1,58
Unterhaltungsfaktor
2,66
Gefällt mir besser als Gent-Zeehaven. Ein grosser Hafen mit regem Güter- und Rangierverkehr.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Eeklo ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern und ist die zentrale Stadt im Meetjesland. Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen belgischen Arrondissements.

Der Bahnhof Eeklo wurde 1861 in Betrieb genommen und ist die Endstadtion der S51 Renaix - Audenaarde - Gand-Saint-Pierre - Eeklo. Das heutige Gebäude wurde vom Architekten Jacques Devincke entworfen und 1980 eingeweiht. Es ist ein kubischer Betonbau mit heller Ziegelfüllung und breiten Fenstern mit braunem PVC mit dekorativen Lamellen. Er hat einige Ähnlichkeiten mit dem Bahnhof Zottegem, der ebenfalls von Jacques Devincke entworfen wurde.

Ebenfalls enthalten ist ein Teil des Hafens Gand sowie ein Teil der Strecke Gand-Zeehaven (im Stw Gand-Dampoort enthalten) nach Gand-Nord (ebenfalls ein Hafengebiet). Hier findet ihr ausschließlich Güterzüge mit entsprechendem Rangierverkehr.

Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Gand-Dampoort 2 und S können nicht getauscht werden.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 1,58 2,66 2,12 1,58 2,66 2,12 1|2 0|0 0|0
1219
Erkner
Schwierigkeitsgrad
1,58
Unterhaltungsfaktor
2,54
Ein recht angenehmes Stellwerk welches ich hin und wieder gerne Spiele
 (>90 min, 2024)
mit der Eingleisigkeit auch außerhalb HVZ interessant, spannender auf jeden Fall innerhalb HVZ!
 (>90 min, 2024)
Toll das "vorzeitige wenden" in Friedrichshagen, hat super geklappt.
 (30-90 min, 2024)
mit der Baustelle eine tolle Herausforderung für die HVZ, wenn dann noch Störungen dazukommen; 1:20h
 (30-90 min, 2023)
Top Umbau, Sperrung macht Laune schon außerhalb der HVZ
 (>90 min, 2023)
seit dem umbau macht es mehr spaß! echt super geworden
 (30-90 min, 2023)
Dieses Stellwerk umfasst den östlichen Arm der Linie S3 zwischen Betriebsbahnhof Rummelsburg und Erkner. Dies ist ein einfaches Stellwerk der Berliner S-Bahn und umfasst den realen Stellbereich des ESTW Erkner.

Die S3 verkehrt tagsüber alle 10 Minuten, wobei am Vormittag jeder zweite Zug in Friedrichshagen endet.

Im Berufsverkehr fahren alle 20 Minuten Express-S-Bahnen zwischen der Innenstadt und Friedrichshagen. Diese Züge halten nicht in Betriebsbahnhof Rummelsburg, Wuhlheide und Hirschgarten.

In Friedrichshagen können S-Bahnen Richtung Erkner vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BRD -> BRD-Kurzwende und BWIG -> BWIG-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen
  • 2) Gleiswechsel von BE 31/32 nach BE-Kurzwende anordnen (das Gleis BE-Kurzwende befindet sich in Gleis BFRH 2v und BFRH 3h)
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BWIG -> BWIG-Kurzwende und BRD -> BRD-Kurzwende anordnen
  • 4) Den in BFRH 4 eingefahrenen Zug nach BFRH 2v oder BRFH 3h leiten
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFRH 1 halten soll, ist die Ausfahrt von der Kehre BFRH zum Bahnsteig BFRH zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Friedrichshagen und Erkner gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Erkner fährt.
0 1 1 1,58 2,54 2,06 1,58 2,54 2,06 1|2 0|0 0|0
1220
Esbjerg
Schwierigkeitsgrad
1,58
Unterhaltungsfaktor
3,49
Übrsichtlich und entspannt, kaum mehr als 3 rollende Züge.
 (30-90 min, 2021)
Lange Streckenblöcke!
 (30-90 min, 2019)
super, aber schade das Skjern nicht dabei sind.
 (30-90 min, 2018)
spiele es immer wieder gern
 (>90 min, 2015)
für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Mit 70.000 Einwohnern ist Esbjerg die fünftgrößte Stadt Dänemarks. So gibt es selbstverständlich eine IC-Direktverbindung in die Hauptstadt Kopenhagen, die in den letzten Jahren auf einen durchgehenden Stundentakt verdichtet wurde. Der meiste Verkehr verläuft jedoch nur innerhalb Jütlands und nennt sich daher R bzw. RA. Diese fahren über Varde nach Skjern und über Bramming nach Fredericia - Aarhus oder Tønder (- Niebüll).

Im Bahnhof Esbjerg machen alle Züge Kopf. Nach Sanierung der Hafenbahn verkehren wieder einzelne Güterzüge.

Zwischen Varde und Nørre Nebel gibt es eine kleine Privatbahn (d. h. in kommunalem Besitz). Während die Strecke früher militärisch von Bedeutung war, beharrten die Fahrgastzahlen in dieser ländlichen Region auf einem niedrigen Niveau. Mit der Durchbindung der Linie auf die Staatsbahn-Strecke nach Esbjerg sind die Fahrgastzahlen deutlich gestiegen. Moderne Lint-Triebwagen von Arriva lösten die 40 Jahre alten "Lynetten"-Triebwagen ab, die nach Peru verkauft wurden. Alle Stationen entlang der Strecke sind Bedarfshalte.

Zugleitbetrieb:
Die Strecke Varde Vest - Nørre Nebel wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
IC - InterCity [180 km/h]
R - Regionalzug (Regionaltog) [130-180 km/h]
RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [75-120 km/h]
PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [75 km/h]
G - Güterzug (Godstog) [65-100 km/h]
M - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h]

Format: 1488x672 Pixel.
0 2 2 1,58 3,49 2,54 1,58 3,49 2,54 1|2 0|0 0|0
1221
München U Zentral-Nord
Schwierigkeitsgrad
1,58
Unterhaltungsfaktor
3,54
is schwer aber Machbar
 (<30 min, 2023)


Willkommen im Stellwerk Zentral-Nord der Münchner U-Bahn!

Ihr steuert hier gleich zwei Stammstreckenabschnitte nördlich des Münchner Zentrums und habt hier einiges zu tun.
  • Oberer Teil: Von der Implerstraße kommen die U3 und U6, welche an der Münchner Freiheit getrennte Wege nehmen.
  • Unterer Teil: Vom Hauptbahnhof kommen die U4 und U5, welche sich am Max-Weber-Platz teilen.

In den Hauptverkehrszeiten verkehren alle Linien im 5-Minuten-Takt, sonst alle 10 Minuten. Zu Beginn und Ende der HVZ müsst ihr vor allem am Arabellapark auf die korrekte Abstellung achten, also immer den Fahrplan im Auge behalten! Im Betriebshof Nord (Stellwerk Fröttmaning) werden auch Kurse anderer Linien abgestellt. Daher werdet ihr vor allem in den Tagesrandlagen in diesem Stellwerk auch öfter Überführungs- und Leerfahrten von dort bzw. dort hin finden.

Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • Die Wende- und Abstellgleise am Arabellapark haben nicht die Bezeichnung "Nord" und "Süd" als Unterteilung. Dies liegt daran, dass die U4 grundsätzlich nur mit Länge "P4" verkehrt, also zwei Doppeltriebwagen. Bei Bedarf (siehe Themenauswirkungen) wird aber mit Länge C6/P6 gefahren. Da die Themenverkehre dies abdecken müssen und eine abweichende Abstellung und Kehrfahrten bedingen ist hier jeweils der Standplatz beschrieben. Ihr seht im Fahrplan auch, wie weit die Züge ins Gleis rein ziehen müssen.
  • Die schwarz hinterlegten Gleise (Odeonsplatz und Münchner Freiheit) sind Gleise ohne Stromschiene, normale U-Bahn-Züge können hier nicht verkehren, dies ist nur für Sonder- und Baufahrzeuge möglich welche mit Diesel- oder Akkuantrieb verkehren.
  • Am Marienplatz sind die Bahnsteige getrennt und nur jeweils am Ende verbunden und erreichbar. Unangekündigte Gleiswechsel können Fahrgäste nicht sofort wahrnehmen. Darum gibt es hier dann eine Strafe!
Direkte Nachbarn gibt es nach Südost, Südwest, Nordwest und nach Fröttmaning. Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprachen!

Viel Spaß!
0 3 3 1,58 3,54 2,56 1,58 3,54 2,56 1|2 0|0 0|0
1222
Trat 170 + 185
Schwierigkeitsgrad
1,58
Unterhaltungsfaktor
2,83
Herzlich willkommen im Stellwerk "Trat 170 + 185" (Strecke 170 + 185)!

In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
  • Strecke 170 Beroun - Zdice - Plzen hl.n. - Prestice - Klatovy
  • Strecke 185 Domazlice - Kdyne - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Dieses Stellwerk ist für Anfänger geeignet!

Über die beiden Streckenabschnitte gibt es von der geschichtlichen Seite/Bedeutung nicht sonderlich viel zu erzählen.
Auf der hier in diesem Stellwerk eingleisigen, elektrifizierten Strecke 170 wurde die letzten Jahre etwas Geld investiert. Jedoch ist auch hier, wie an einigen Strecken abseits der Ballungsgebiete, der Wegfall vieler Firmen und Anschlüsse ersichtlich.
Am stärksten ist der Verfall im Bahnhof Plzen-Valcha zu beobachten. Einzig die Siedlung Valcha und der Stausee "Ceske udoli" sind der Grund, dass hier ab und zu noch Personenzüge halten. Die Gleise PV 4 und PV 5 sind aufgelassen und nicht mehr befahrbar. Es werden immer wieder zur Verschrottung bereite Personen- und Güterwagen dort abgestellt.
Auch Tocnik ist ein trauriges Beispiel von verfallender Infrastruktur. Früher Bahnhof mit zwei Gleisen und einem Anschluss, heute nur noch Blockstelle. Die Gleise sind aber weiterhin vorhanden, Signale und Sicherungstechnik abgebaut. Die Weichen sind verriegelt.
Bemerkenswert ist, dass auf diesem Streckenabschnitt viele Laderampen vorhanden sind, die auch weiterhin von CD Cargo bedient werden.

Auf dem hier abgebildeten Teilstück der Strecke 185 sieht es jedoch anders aus:
Eine eingleisige Nebenbahn, ohne Modernisierung mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Ebenfalls viele aufgelassene Gleise.
Charakteristisch für den Abschnitt Klatovy-Horazdovice sind die vielen Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein. Diese wurden die letzten Jahre liebevoll saniert.
Die Haltepunkte Luby u Klatov und Malonice sind beides ehemalige Bahnhöfe mit 3 Gleisen. Diese wurden zu Blockstellen umgebaut, Malonice ist in Realität durchgeschaltet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P2 (Beroun/Horovice -) Plzen hl.n. - Klatovy
  • P11 (Strakonice-) Horazdovice predmesti - Susice - Klatovy
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Persönliche Anmerkung: Wir fahren hier das Fahrplanjahr 2018. Nach dem Fahrplan 2020 würden alle Os aus Richtung Plzen bereits in Prestice enden, R-Züge aus Richtung Plzen würden stündlich nach Klatovy durchfahren. Dehtin und Tocnik wären dadurch in unseren Sim-Zeiten gar nicht mehr bedient und im Folgestellwerk Klatovy wäre gähnende Leere. So gibt es bei Verspätungen noch was zu disponieren.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Displays, die am Gleis verbaut sind, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.
  • Auf der Strecke 170 findet ihr 3 Anruf-BÜs. Da diese zu Häusern führen bzw. direkt auf einer Dorfstraße liegen, kann es vermehrt zu Öffnungsanfragen kommen.
  • Das Ladegleis in Dobrany besitzt keine Erhöhung, es kann daher nur bedingt Material (z.B. Holz) geladen werden. In Prestice und Svihov dagegen handelt es sich um Laderampen, welche auch das entleeren von Kohlewagen ermöglichen.
  • Der Bahnhof Plzen hl.n. geht nach Gleisplänen bis kurz vor den Haltepunkt Plzen-Doudlevce. Ihr könnt daher ab Plzen zastavka Rf-Signale stellen.
  • In Kolinec liegt der Bahnübergang mitten im Bahnhof. Richtung Malonice löst sich daher die Fahrstraße nicht auf. Der Zug fährt nach Erreichen der Abfahrzeit auch gegen ein Haltzeigendes Signal an!
  • BRUSH SEM - Hersteller von Generatoren und Turbinen.
  • Avas Export-Import - Exporteur/Importeur von Zeolith, Ölen, Futtermittel, Solarpanelen und Baumaterialien.
  • YTONG Chlumcany - Hersteller von Baumaterialien (Hausbau).
  • Lasselsberger s.r.o. - Führender Hersteller bei Keramik- und Fliesenprodukten.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,58 2,83 2,21 1,58 2,83 2,21 1|2 0|0 0|0
1223
Olympiastadion
Schwierigkeitsgrad
1,57
Unterhaltungsfaktor
2,56
Gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2024)
Gut für Anfänger, nur bei Fußballgroßereignissen wird es etwas stressig
 (>90 min, 2024)
Ein sehr einsteigerfreundliches Stellwerk, nach Hertha-Spielen hat man aber trotzdem seinen Spaß.
 (>90 min, 2024)
gut für anfänger geeignet
 (30-90 min, 2024)
nach dem heutigen massen Störungschaos, fand ich das zu viel. 2x Relaigruppenstörung innerhalb 30min
 (>90 min, 2024)
ohne Veranstaltung, ne ruhige Angelegenheit
 (>90 min, 2023)
Der Sonderverkehr bei Fußballspielen ist sehr zu empfehlen
 (>90 min, 2023)
Ziemlich wenig los. Ermüdend.
 (30-90 min, 2023)
Ohne Großveranstaltung super einfach, bei Großveranstaltungen interessanter
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk zum üben für den Einstieg als Fahrdienstleiter.
 (>90 min, 2022)
Sehr schönes entspanntes sowie abwechslungsreiches Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
spaßig. manchmal bisschen langweilig, weil wenn nicht gerade primrtime ist, wenig züge kommen.
 (30-90 min, 2021)
Es hat viel Spaß gemacht...
 (30-90 min, 2021)
Keine Nutzung der Kehren Pichelsberg und Spandau
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Olympiastadion umfasst den Bereich von Messe Süd bis Spandau. Ein kleiner Bereich mit großer Herausforderung.

Während im Regelbetrieb hier nur die S3 und S9 von Westkreuz kommend bis Spandau fahren und dort wenden, hat man bei Fußballspielen im Olympiastadion richtig zu tun. Dann werden die Gleise 3-10 in Olympiastadion sowie das Streckengleis 413 gebraucht.

In Pichelsberg können S-Bahnen Richtung Spandau vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Gleiswechsel von BSRW 1 nach BSRW-Kurzwende anordnen
  • 2) Gleiswechsel von BSPA 1/2 nach BSPA-Kurzwende anordnen
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel von BSRW 2 nach BSRW-Kurzwende anordnen
  • 4) Den in BPIC 1 eingefahrenen Zug nach BPIC 499 leiten
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BPIC 2 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 499 nach BPIC zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Pichelsberg und Spandau gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Spandau fährt.
0 1 1 1,57 2,56 2,06 1,57 2,56 2,06 1|2 0|0 0|0
1224
Plymouth
Schwierigkeitsgrad
1,57
Unterhaltungsfaktor
3,43
Viel Strecke und ein interessanter Bf, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Plymouth!

Plymouth ist eine Hafenstadt im Südwesten Englands. Sie liegt an der Südküste von Devon, etwa 36 Meilen (58 km) südwestlich von Exeter, 193 Meilen (311 km) südwestlich von London und grenzt im Westen und Südwesten an Cornwall. Die Stadt hat 264.695 (2021) Einwohner und ist damit das 30. bevölkerungsreichste bebaute Gebiet im Vereinigten Königreich und nach Bristol die zweitgrößte Stadt im Südwesten.

Der Bahnhof Plymouth, der 1877 an seinem heutigen Standort eröffnet wurde, wird von der Great Western Railway betrieben und wird auch von Zügen des CrossCountry-Netzes bedient. Der Bahnhof hieß zuvor Plymouth North Road, als es in der Stadt noch andere Hauptbahnhöfe in Millbay und Friary gab. Diese sind inzwischen geschlossen. Kleinere Bahnhöfe im Vorortgebiet westlich des Stadtzentrums werden von Zügen der Tamar Valley Line nach Gunnislake und von Nahverkehrszügen der Cornish Main Line bedient.

Die Wirtschaft von Plymouth ist nach wie vor stark vom Schiffbau und der Seefahrt geprägt, tendiert jedoch seit den 1990er Jahren zu einer Dienstleistungswirtschaft. Es bestehen Fährverbindungen in die Bretagne (Roscoff und St. Malo) und nach Spanien (Santander). Es verfügt über den größten operativen Marinestützpunkt Westeuropas, HMNB Devonport, und ist die Heimat der University of Plymouth.

Im Stellwerk Plymouth seid ihr für 2 Strecken zuständig:

Exeter–Plymouth line (Devonport - Teignmouth)
Riviera Line (Exeter/Newton Abbot - Paignton)

Anschlüsse:
  • Hackney Yard: Güterbahnhof
  • Heathfield: ehemalige Strecke nach Heathfield
  • Buckfastleigh: Anschluss zur "South Devon Railway"
  • Goodrington C.H.S.: Abstellgleise
  • Kingswear: Museumsbahn "Dartmouth Steam Railway"
  • Shed: Schuppen der "Dartmouth Steam Railway"
  • Tavistock Jn: ehemalige Strecke nach Tavistock, Abstellgleise
  • MPD/ES/Sdgs: Laira Traction Maintenance Depot, Betriebswerk
  • Friary: ehemalige Anschlussbahn zum Hafen Plymouth

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Plymouth!

Plymouth is a port city in South West England. It is located on the south coast of Devon, approximately 36 miles (58 km) south-west of Exeter and 193 miles (311 km) south-west of London. It is bordered by Cornwall to the west and south-west. The city is home to 264,695 (2021) people, making it the 30th-most populous built-up area in the United Kingdom and the second-largest city in the South West, after Bristol.

Plymouth railway station, which opened on its present site in 1877, is managed by Great Western Railway and is also served by trains on the CrossCountry network. The station was previously named Plymouth North Road, when there were other main line stations in the city at Millbay and Friary. These have now closed. Smaller stations in the suburban area west of the city centre are served by trains on the Tamar Valley Line to Gunnislake and local services on the Cornish Main Line.

Plymouth's economy remains strongly influenced by shipbuilding and seafaring but has tended toward a service economy since the 1990s. It has ferry links to Brittany (Roscoff and St Malo) and to Spain (Santander). It has the largest operational naval base in Western Europe, HMNB Devonport, and is home to the University of Plymouth.

In Plymouth you are responsible for 2 routes:

Exeter–Plymouth line (Devonport - Teignmouth)
Riviera Line (Exeter/Newton Abbot - Paignton)

Sidings etc:
  • Hackney Yard: freight yard
  • Heathfield: disused line to Heathfield
  • Buckfastleigh: connection to the Heritage railway "South Devon Railway"
  • Goodrington C.H.S.: Sidings
  • Kingswear/Shed: Heritage railway "Dartmouth Steam Railway"
  • Tavistock Jn: disused line to Tavistock, Sidings
  • MPD/ES/Sdgs: Laira Traction Maintenance Depot
  • Friary: disused line to Plymouth harbour

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 2 2 1,57 3,43 2,50 1,57 3,43 2,50 1|2 0|0 0|0
1225
Esslingen
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
2,89
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Ist mein Lieblings Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
ziemlich einfach, aber okay
 (30-90 min, 2023)
eigentlich nur "durchlotsen", wenig zu beachten, bis auf die einfahrenden Züge auf dem S-Bahn-Gleis
 (30-90 min, 2023)
Für einsteiger geeignet
 (>90 min, 2022)
eher langweilig
 (30-90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (30-90 min, 2022)
gut für Einsteiger, viele Züge erst einmal gerade durchschicken
 (30-90 min, 2021)
super Anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
kleines Stellwerk aber viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Passt auf einen normalen Bildschirm gut drauf.
 (>90 min, 2020)
sehr kleiner stellbereich
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Esslingen.

Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Der Abschnitt ist viergleisig ausgebaut und weist ein hohes Zugaufkommen auf. Es wird im Linienbetrieb gefahren.
Auf den zwei unteren Gleisen (grün markiert) ist vor allem die S-Bahn-Linie 1 und der Regionalverkehr in Richtung Tübingen unterwegs. Achtet hier vor allem darauf, dass die Regionalzüge von Plochingen kommend teilweise auf Gleis 7 und teilweise auf Gleis 6 halten.
Die zwei oberen Gleise dienen vor allem dem Fern- und Güterverkehr. Außerdem verkehren hier die IREs nach Tübingen bzw. Ulm sowie einzelne Regionalzüge. Achtet hier bitte darauf, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig besitzt und daher nur für Durchfahrten benutzt werden kann. Die Bahnsteige an den Haltepunkten Mettingen, Oberesslingen und Zell wurden zurückgebaut, so dass hier kein Fahrgastwechsel stattfinden kann.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt.

Bitte beachten:
Bei Störungen etc. können die Züge von den Fern- auf die Nahgleise und umgekehrt wechseln. Dies ist auch Stellwerkübergreifend nach Plochingen möglich. In Richtung Bad Cannstatt darf ein Wechsel jedoch nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter erfolgen, da der Güterbahnhof Untertürkheim nur über die Ferngleise erreichbar ist.
0 2 2 1,55 2,89 2,22 1,55 2,89 2,22 1|2 0|0 0|0
1226
München U Südost
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
3,06
Der Farplan ist schrecklich... Wie können 2 Wagen zusammen am glecihen Termin zu einem gemeinsamen?
 (30-90 min, 2024)
Durch AutoFS und dem einzigen Knotenpunkt Innsbrucker Ring ziemlich einfach außerhalb der HVZ
 (<30 min, 2023)
war ganz okay, gar nicht so leicht bei störungen
 (>90 min, 2023)


Willkommen im Stellwerk Südost der Münchner U-Bahn!

Ihr steuert hier rund um den Bahnhof Innsbrucker Ring insgesamt vier Streckenäste und habt dabei mit diesen Linien zu tun:
  • U2: vom Kolumbusplatz kommend nach Messestadt Ost (durchgehend 5-Min-Takt außer Tagesrandlagen)
  • U5: vom Max-Weber-Platz kommend weiter nach Neuperlach Süd (durchgehend 10-Min-Takt, in HVZ verstärkt auf 4-6-Min-Takt)
  • U7: vom Kolumbusplatz kommend nach Neuperlach Zentrum (10-Min-Takt, Linie verkehrt aber nur in Früh-HVZ, da in Spät-HVZ gekürzter Linienlaufweg bis auf eine einzige Fahrt nach Neuperlach Zentrum)
Dazu kommen noch diverse Leerfahrten vor allem beim Beginn und Ende von Hauptverkehrszeiten.

Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • In Trudering sind die Bahnsteige leicht versetzt, die Tunnelröhren getrennt und nur durch Durchbrüche erreichbar. Unangekündigte Gleiswechsel können Fahrgäste nicht sofort wahrnehmen. Darum gibt es hier dann eine Strafe!

Direkte Nachbarn gibt es nach Zentral-Nord und Zentral-Süd sowie nach Giesing (Region Großraum München). Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprachen!

Viel Spaß!
0 3 3 1,55 3,06 2,31 1,55 3,06 2,31 1|2 0|0 0|0
1227
Pirmasens
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
3,00
Stellwerk SPS ist sehr gut für anfänger geeignet und macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen gut zu steuern....
 (>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk gerade für anfänger ganz gut
 (<30 min, 2022)
Nix los
 (30-90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit recht einfach, selbst bei Verspätungen, Kreuzungen lassen sich gut verlegen.
 (30-90 min, 2021)
ein "Zeitlupenstw.", ziemlich langweilig.
 (30-90 min, 2020)
für Einsteiger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
nicht wirklich mein Stw.
 (30-90 min, 2020)
.. wie immer tiefenentspannend, das Stellwerk..
 (>90 min, 2020)
..sehr leicht..
 (>90 min, 2020)
Gelungenes Stellwerk, gerne mal wieder wenn man es ruhiger haben will
 (30-90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist, dann ist das ein ruhiges Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Auch im schwersten Winter langweilig !
 (30-90 min, 2019)
Permersche im Pälzer Wald. Nettes kleines Nebenbahnstw. Prima umgesetzt. Einspur=Dispo im Winter!
 (30-90 min, 2019)
Hier stellt ihr die Dieselstrecken um Pirmasens.

Es verkehren alle Linien über Pirmasens Nord nach Pirmasens.
Die Nachbarn sind hier Landau, Kaiserslautern und Homburg (Rohrbach).
Zu beachten ist, dass bestimmte Züge in Hinterweidenthal Ost kreuzen, aber nicht halten, auch gibt es auf dieser Strecke ein paar Hauptverkehrsverstärker, die nicht bis Pirmasens verkehren.

Morgens beim Aufstellen der RBs in Pirmasens ist Vorsicht geboten!

Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz
0 3 3 1,55 3,00 2,27 1,55 3,00 2,27 1|2 0|0 0|0
1228
Zürich VB
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
3,06
Gut, wenn Nachbar im HB nicht überfordert ist. Sonst kaum Züge und min + 20 min überall
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
 (30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
 (30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
 (30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
 (30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
 (>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
 (<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
 (30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
 (30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
 (30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
 (>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
 (30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
 (30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB

Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt.

Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken:
- Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet.
- Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24.
- Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396.
Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt.

Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241).

Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen.

An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,55 3,06 2,31 1,55 3,06 2,31 1|2 0|0 0|0
1229
Berlin Zoo - Alex 1977
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
3,31
Die alte Berlin Bahnstrecke ist super gemacht und mach auch viel Spaß
 (<30 min, 2022)
Mal etwas anderes. Problem ist die Zuggruppe zu erkennen, wenn nicht falsche Bahnin der Kehre.
 (30-90 min, 2021)
Zu wenig Fernverkehr
 (30-90 min, 2021)
Zu wenig Fernverkehr
 (>90 min, 2021)
Sehr gut kann man mal schön den Verkehr vor der dem Mauerfall erleben.
 (30-90 min, 2019)
Leichte historische Inkonsistenzen. Leicht zu beheben. Onlinemodus aktuell sinnfrei.
 (30-90 min, 2018)
Spannendes Stellwerk, hauptsächlich ist man mit der S Bahn Ost beschäftigt
 (30-90 min, 2015)
ganz nett für mich aber dann doch ein wenig zu einfach
 (<30 min, 2013)
Mehre Stellwerke von DDR!
 (30-90 min, 2013)
EX Zügen wo sind die`?
 (2012)
Sehr interessantes stellwerk.Gibt viel zu tun
 (2011)
Klasse, wenn auch leicht Realitätsfern (Ost-West-Stadtbahn waren getrennt)
 (2011)
Displays an der EInfhrt aus Berlin Ost wären hilfreich, außerdem FS-Speicherung
 (2011)
Hallo!
Hier steuert Ihr ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte. Ihr steuert hier die Berliner Stadtbahn im Jahre 1977, während der Teilung durch die Mauer. Wie genau das dort verlief, seht Ihr im Bahnhof Friedrichstraße.

Zur Zugbeschreibung:
Die S-Bahn in Westberlin verkehrte als S3 bis zum Bahnhof Friedrichstraße im 10 Minuten-Takt. Die S-Bahn im Ostteil verkehrte in kürzerem Abstand auf mehreren Linien meist zum Bahnhof Friedrichstraße, teilweise aber auch nur zum Alexanderplatz. S-Bahn-Linien gab es im Ostteil nicht. Für das Personal verkehrten diese Züge unter Zuggruppennamen wie D,H etc., wie sie auch in dieser Anlage eingebaut sind. Also D nicht mit D-Zug verwechseln. Apropos D-Zug, diese verkehren hier auch, haben aber selbstverständlich eine Zugnummer. Aufgrund der Grenzabfertigung in Friedrichstr. und im Bahnhof Zoo, haben diese dort teilweise lange Standzeiten.
Bei den Ex-Zügen ist der Hinweistext besonders zu beachten.
Zur Anlagenbeschreibung:
Zur Vereinfachung wurden Auto-FS eingebaut. Diese gab es zwar damals nicht, aber der Stellbereich war ja auch in Realität nicht so groß, da jeder Bahnhof seinen eigenen FDL hatte. Kann ja jeder selber entscheiden ob er sie aktiviert oder nicht. Solltet Ihr sie deaktivieren, viel Spaß beim Einstellen der Fahrstraßen.
Gegengleise sind zwischen Alexanderplatz und Zoo nur mit Zs1 befahrbar, da es Gleiswechselbetrieb damals nicht gab.
Es sind außer bei der Fernbahn keine Fahrstraßen von West nach Ost und umgekehrt möglich. (Fluchtgefahr)

Nun viel Spaß bei der Zugsteuerung!

Gruß

Tfz218
0 0 0 1,54 3,31 2,42 1,54 3,31 2,42 1|2 0|0 0|0
1230
Dornbirn
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
2,22
Herzlich Willkommen im Stellwerk Dornbirn!

Ihr stellt hier den Bereich ab Haselstauden über Dornbirn, Götzis und Rankweil bis kurz vor Feldkirch im Stw Bludenz-Feldkirch.

Zu einigen Zeiten fahren einige Züge planmäßig im GWB (Linksfahrt), dies ist soweit im Fahrplan berücksichtigt und angegeben. Bei Verspätungen kann darauf verzichtet werden.

Der Anschluss zum Steinbruch bei Hatlerdorf kann ab Dornbirn nur per GWB erreicht werden. Züge dorthin haben ihre Akkulok schon dabei, welche den Zug dann in den Steinbruch zieht und umgedreht wieder auf die bereitstehende Lok stellt.

Der Stahlhandel bei Klaus wird von Feldkirch her angefahren, hier bitte die Hinweise im Fahrplan beachten.

In einigen Bahnhöfen haben die Gleisbezeichnungen für Halteplätze der Gz ein nachgestelltes g - z.B. in Götzis Gleis G1 dann G1g.


Das Erbauerteam von West-AT wünscht nun viel Spaß.
0 1 1 1,54 2,22 1,88 1,54 2,22 1,88 1|2 0|0 0|0
1231
SWB Tannenbusch / Dransdorf
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
2,47
ist schon etwas schwieriger, mittelmäßiger spielspaß
 (30-90 min, 2024)
Ich finde den Auerberger Ast der Straßenbahn in diesem Stellwerk etwas Fehl am Platz.
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2021)
Auch ein gelungenes Stellwerk in der Region !!
 (30-90 min, 2018)
Finde dieses Stellwerk ist auch online für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2015)
Für Gute Anfänger!
 (<30 min, 2015)
Ganz Easy
 (30-90 min, 2015)
Richtig Geil!!!
 (<30 min, 2015)
Herzlich Willkommen im Stellwerk SWB Tannenbusch / Dransdorf

Hier übernehmt ihr den Abschnitt der Rheinuferbahn und Vorgebirgsbahn auf dem Bonner Stadtgebiet. Dabei ist es wichtig die Züge in Bonn West in die richtigen Strecken zu leiten.
Außerdem ist hier nun endlich die Strecke der 61 nach Auerberg verbaut.
Dort wird es vor allem interessant, sobald die knappen Wendezeiten am Heinrich-Hertz-Europakolleg simuliert werden.

Zusätzlich sollte auf die Ein- und Ausrückerzüge von und nach Dransdorf geachtet werden, da diese mit der regulären Liniennummer fahren.

Linien:
  • 16 Niehl Sebastianstraße - Wesseling - Buschdorf - Tannenbusch - Bonn West - Hauptbahnhof - Heussallee - Bad Godesberg
  • 18 Thielenbruch - Buchheim - Brühl - Dransdorf - Bonn West - Hauptbahnhof
  • 61 Auerberg - Heinrich-Hertz-Europakolleg - Chlodwigplatz - Hauptbahnhof - Dottendorf
  • 63 Tannenbusch Mitte - Hauptbahnhof - Heussallee - Bad Godesberg
  • 65 Auerberg - Heinrich-Hertz-Europakolleg - Chlodwigplatz - Beuel Bf - Ramersdorf
  • 68 Bornheim - Dransdorf - Bonn West - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Die eingetragenen Liniennummern auf dem Gleisplan entsprechen denen der Liniennetzpläne. Taktverdichter, sowie Einrücker (Fahrziel "Brühler Straße") können davon abweichen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
0 3 3 1,54 2,47 2,00 1,54 2,47 2,00 1|2 0|0 0|0
1232
Matrei am Brenner
Schwierigkeitsgrad
1,53
Unterhaltungsfaktor
3,04
manchmal fährt wirklich nichts los.
 (<15 min, 2023)
jauuuuuuu
 (30-90 min, 2022)
Nja. Verkehr sortieren ist ein Alptraum, ohne Überholungen durchlaufen lassen ist langweilig.
 (30-90 min, 2022)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
Angenehm zu sehen, mit welchen Höhendifferenzen es abgeht. Lucy
 (30-90 min, 2020)
Nice Map
 (30-90 min, 2020)
Für Einsteiger geeignet
 (>90 min, 2019)
Für mich recht langatmig, da man größtenteils lediglich Fahrstraßen für Durchfahrten stellt.
 (>90 min, 2019)
Leider nicht viel los
 (30-90 min, 2019)
Bin Anfänger
 (30-90 min, 2019)
zu wenig verkehr und zu viele pausen zwischendurch
 (<30 min, 2018)
schön gemütlich zum entspannen.
 (>90 min, 2017)
Super Stellwerk für arbeiten Nebenbei macht Spaß euer Neblhorn
 (>90 min, 2017)
Willkommen auf Brenner Nordrampe

Die Brennerbahn stellt heute ein Teilstück einer der wichtigsten Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Italien dar, sie verbindet München über Innsbruck mit Verona auf dem kürzesten Wege.

Die Maximalsteigung der Strecke beträgt 31 Promille, ihre minimalen Kurvenradien betragen 264 Meter. Erstmals wurden Kehrtunnel gebaut, um die 796 Höhenmeter von Innsbruck bis zum Brenner zu überwinden. Der Scheitelpunkt der Brennerbahn liegt auf 1371 m Seehöhe am Bahnhof Brenner und ist damit der höchste Punkt im Normalspurnetz der ÖBB. Entlang der Nordrampe gibt es nicht weniger als 14 kleinere Tunnel mit einer Gesamtlänge von 3.550 Meter. (welchen z-T auch eingezeichnet wurden)

Am Brennersee kurz vor Italien findet die RoLa Verladung statt.

Gwb ist nach Innsbruck und Brennero/Brenner möglich

Bitte beachtet, das es durch den hohen Güterzugverkehr auf der Strecke die Züge schon ma passieren kann, das die Züge kurz hintereinander ins Stellwerk kommen. Die Güterzüge zum Brenner haben alle am Brenner Aufenthalt und können Verspätungen haben :-)

Viel Spass
0 2 2 1,53 3,04 2,29 1,53 3,04 2,29 1|2 0|0 0|0
1233
München U Zentral-Süd
Schwierigkeitsgrad
1,53
Unterhaltungsfaktor
2,93
leichtes spiel (mit AutoFS/Fahrstraßenspeicher ohne Störungen), hat viel Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2023)
schon schwieriger, aber ok.
 (<30 min, 2023)


Willkommen im Stellwerk Zentral-Süd der Münchner U-Bahn!

Ihr steuert hier vorrangig im Süden der Münchner Innenstadt zwischen Hauptbahnhof (unten) und Kolumbusplatz insgesamt vier Streckenäste und habt dabei mit diesen Linien zu tun:
  • U1: vom Rotkreuzplatz kommend zum Mangfallplatz (durchgehend 10-Min-Takt)
  • U2: vom Scheidplatz kommend weiter zum Innsbrucker Ring (durchgehend 5-Min-Takt, außer in Tagesrandlagen)
  • U7: vom Rotkreuzplatz kommend zum Sendlinger Tor (unten), in der Früh-HVZ sogar weiter Richtung Innsbrucker Ring (10-Min-Takt, Linie verkehrt aber nur in Hauptverkehrszeiten (HVZ))

Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • Am Sendlinger Tor (unten) sind die Bahnsteige getrennt und nur durch Durchbrüche erreichbar. Unangekündigte Gleiswechsel können Fahrgäste nicht sofort wahrnehmen. Darum gibt es hier dann eine Strafe!

Direkte Nachbarn gibt es nach Nordwest und Südost. Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprachen!

Viel Spaß!
0 2 2 1,53 2,93 2,23 1,53 2,93 2,23 1|2 0|0 0|0
1234
Bautzen - Wilthen
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,62
na ja - sächsische Provinzbahn eben...
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Herzen der Oberlausitz,

Ihr steuert hier einen Teil der beiden Strecken Dresden - Görlitz (KBS 230) und Dresden - Zittau (KBS 235).

Auf der oberen Strecke (KBS 230) verkehren im stündlichen Wechsel RB und ODEG sowie alle zwei Stunden ein RE1 und dreimal am Tag der RE100 Dresden - Wrocław. Gelegentlich muss im Bahnhof Bautzen rangiert werden. Hier befindet sich zudem ein Bombardier-Werk, in dem hauptsächlich Straßenbahnen und Triebwagen hergestellt werden.

Auf der unteren Strecke (KBS 235) sind im stündlichen Wechsel RE und RB unterwegs. Zudem müssen hier der Steinbruch in Oberottendorf an der ehemaligen Strecke Bautzen - Bad Schandau und einmal am Tag die Weinbrennerei in Wilthen bedient werden. Bei dem Steinbruch ist zu beachten, dass die Züge von Neukirch West aus nach Oberottendorf geschoben werden. Lokumsetzungen finden daher in Neukirch West statt. ÖPNV findet auf dem Streckenast nicht statt.

Die Linien im Einzelnen:
  • RE1 (17000-17015): Dresden Hbf - Görlitz
  • RE2 (17020-17033): Dresden Hbf - Zittau (- Liberec - Tanvald)
  • RE100 (17040-17045): Dresden Hbf - Görlitz - Wrocław Główny (Breslau Hbf)
  • RB60 (17660-17681): Dresden Hbf - Görlitz
  • OE60v (99640-99657): Bischofswerda - Görlitz
  • RB61 (17710-17729): Dresden Hbf - Zittau

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Sachsen
Sachsen (D)
0 3 3 1,52 2,62 2,07 1,52 2,62 2,07 1|2 0|0 0|0
1235
Boissy-Saint-Léger
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,51
Willkommen in Boissy-Saint-Léger!

Boissy-Saint-Léger ist eine französische Gemeinde und liegt 18 km südöstlich von Paris im Département Val-de-Marne. Weltweit bekannt ist Boissy-Saint-Léger durch seine Orchideenzucht und sein Ausbildungszentrum für Trabrennpferde in Grosbois.

Der Bahnhof Boissy-Saint-Léger wurde am 9. Juli 1874 als Endstation der Strecke Paris-Bastille nach Marles-en-Brie, auch bekannt als Vincennes-Linie, eröffnet. Nach der Verlängerung der besagten Strecke nach Brie-Comte-Robert im Jahr 1875 und nach Verneuil-l'Étang im Jahr 1892 verlor sie fast sofort ihren Status als Endstation. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Boissy – Verneuil wurde der Bahnhof am 18. Mai 1953 wieder zur Endstation der Vincennes-Linie.

Sie wurde am 14. Dezember 1969 in eine regionale U-Bahn-Station umgewandelt und wird seit dem 9. Dezember 1977 von Zügen der RER-Linie A bedient, die auf dem Abschnitt A2 verkehrt, deren Endstation sie ist.

Im Jahr 2021 lag die jährliche Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der RATP bei 2 Millionen Fahrgästen.

Ihr steuert, wie schon bereits erwähnt, einen Teil der RER A-Linie sowie einen Teil der östlichen Güterumfahrung von Paris (auch Grande Ceinture genannt).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 1 1 1,52 2,51 2,01 1,52 2,51 2,01 1|2 0|0 0|0
1236
Milkowice (Arnsdorf)
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,76
Willkommen in Milkowice!

Die Gmina Miłkowice ist eine Landgemeinde im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Arnsdorf) mit etwa 2000 Einwohnern.

Ihr steuert hier einen großteil (oberer Teil) der Strecke Cottbus - Zary - Zagan - Legnica sowie einen kleineren Teil der Strecke Horka - Wegliniec - Chojnow - Legnica.

Durch den doch überschaubaren Personenverkehr habt ihr hier mit vermehrtem Güterverkehr zu rechnen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 1,52 2,76 2,14 1,52 2,76 2,14 1|2 0|0 0|0
1237
Neufahrn (Nby)
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
3,31
trotz schweren Winter eher leicht, naja
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, Macht super spaß mit normalen Verkehr. Perfekt für mich und für viele andere
 (30-90 min, 2023)
Sehr ruhiges Spiel
 (<30 min, 2019)
Immer wieder für nen schönen Abend tauglich
 (>90 min, 2019)
Angenehm viel Verkehr, macht Spaß
 (30-90 min, 2019)
Mehr Zugnummeranzeigen wären gut. Ansonsten ein super Stellwerk.
 (>90 min, 2019)
durchleiten, wenig zu disponieren. Durch GZ immer um die 5 Züge im STW. Mit BÜ
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neufahrn in Niederbayern.

Du steuerst hier den Streckenabschnitt vom Übergabepunkt Obertraubling bis zum Übergabepunkt Landshut (KBS 930)
sowie einen Teil der Gäubodenbahn (KBS 932) von Neufahrn (Nby) bis zum Übergabepunkt Radldorf.

Direkte Übergaben gibt es nach Landshut, Obertraubling (Regensburg-Ost) und nach Radldorf (Straubing).

Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es auf der Strecke nicht.

Tigerchris und das Erbauerteam Südbayern wünschen viel Spaß!
0 3 3 1,52 3,31 2,42 1,52 3,31 2,42 1|2 0|0 0|0
1238
HGK Vorgebirgsbahn Süd
Schwierigkeitsgrad
1,51
Unterhaltungsfaktor
2,53
Super gestaltet, macht Spaß. Aufteilung allerdings nicht Realitätsnah
 (30-90 min, 2023)
ist War sehr gut auf dem Stellwerk
 (<15 min, 2021)
Hoffte Einspur + Betriebswerk machen dieses Stw interessant, bleibt leider Wunschdenken!
 (30-90 min, 2020)
kaum Verkehr, auch nach 1h keine Action in Sicht
 (30-90 min, 2020)
Immer wieder gerne !
 (30-90 min, 2018)
Nach langer Zeit nochmal gespielt. Immer noch super !!
 (30-90 min, 2017)
Home sweet home ;D
 (30-90 min, 2017)
bei Verspätungen wird die Disposition interessant, vorallem die Kreuzungen in Alfter und Brühl Mitte
 (>90 min, 2017)
zu viele Bü auf der Strecke
 (30-90 min, 2016)
Sehr schön, besonders die letzten Anpassungen machen das Stellwerk um ein vielfaches realistischer.
 (30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stellwerk! Sehr Realitätsnah und manhcmal knifflig, wegen der Eingleissigkeit
 (30-90 min, 2016)
Interessanter Rangierbetrieb und viel zu tun!
 (>90 min, 2016)
Es hat mir gut gefallen. Der Betriebshof ist echt gut umgesetzt!
 (30-90 min, 2016)
Was lange währt wird endlich gut !!
 (30-90 min, 2016)
Herzlich Willkommen auf dem südlichen Teil der Vorgebirgsbahn!

Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz.
Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet.

Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn

Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke von Alfter bis Brühl Nord bedienen.

Hier sind vor allem dispositive Fähigkeiten gefragt, sobald es zu Verspätungen kommt, weil dieser Streckenabschnitt überwiegend eingleisig ist.

Wichtig ist dabei vor allem, dass die Taktverdichter der Linie 18 bis Brühl Schwadorf auf dem Gleis 513 (Ri. Bonn) wenden. Tagsüber fahren die Züge Richtung Bonn daher über das Gleis 514.

Um die Züge besser auseinander zu halten, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Dadurch sollte es vor allem in Schwadorf leichter sein, die Taktverdichter von den Bonner Kursen auseinander zu halten.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch


Linien:
  • 18 Bonn Hbf - Alfter - Bornheim - Brühl - Köln Buchheim - Thielenbruch
  • 68 Ramersdorf - Bonn Hbf - Alfter - Bornheim

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
0 2 2 1,51 2,53 2,02 1,51 2,53 2,02 1|2 0|0 0|0
1239
Luzna u Rakovnika
Schwierigkeitsgrad
1,51
Unterhaltungsfaktor
3,44
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
da können 3, 4 Störungen auf einmal daherkommen, dann wird's interessant!
 (30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
 (30-90 min, 2022)
nettes St., ziemlich leicht
 (30-90 min, 2022)
CZ, immer eine Reise wert
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Luzna u Rakovnika(dt. Luschna) !

In diesem Stellwerk steuert ihr insgesamt 3 verschiedene Streckenabschnitte.
  • Strecke 120 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik
  • Strecke 124 Luzna u Rakovnika - Zatec - Brezno u Chomutova - Chomutov
  • Strecke 125 Krupa - Kolesovice


Die Strecke 120 führt in diesem Stellwerk mitten durch das Kohlebecken Kladno-Rakovnik. Bis zum Jahre 2002 wurde hier noch Schwarzkohle aus den Tiefen der Erde gefördert.
Dadurch sind die Gleisanlagen, für eine Nebenstrecke, relativ umfangreich. Der letze verbliebene Anschluss ist im Bahnhof Kamenne Zehrovice zum Dul Schoeller (auch Nejedly 1). Dieser Schacht war bis zu einer Methangasexplosion im Herbst 2001 im Betrieb. Nach diesem Unfall wurde die Ära des Bergbaus in der Mittelböhmischen Region beendet.
Es verkehren teilweise noch Abraum- und Sonderzüge aus dem Anschluss (Vlecka) Dul Schoeller. Diese finden als Zugfahrt statt.
In Nove Straseci gibt es einen größeren Anschluss der Ceske lupkove zavody. Diese sind auf den Abbau von Mineralien spezialisiert und stellen feuerfesten Tonstein her.
Kurz vor Luzna u Rakovnika habt ihr die Hlaska Merkovka - eine Zugmeldestelle. Diese befindet sich mitten im Wald und beherbergt einen Bahnübergang samt Deckungssignalen.

Der Bahnhof Luzna u Rakovnika hat gerade bei Eisenbahnfreunden große Bekanntheit. Dort ist das CD Muzeum ansässig mit ihrem DHV (Depo historických vozidel / Depo historischer Fahrzeuge) ansässig.
Vom Bahnhof Luzna starten viele Sonderfahrten zu jeder Jahreszeit.

Die Strecke 124, hier der Abschnitt Luzna - Zatec ist auch durch die Kohlezeit sehr geprägt. Sie verbindet die Tagebauregion Chomutov-Most mit der Bergbauregion Kladno-Rakovnik.
Nach dem Niedergang in der Region Kladno-Rakovnik und der Abschwächung im Bereich Sokolov, Most und Chomutov hat die Strecke an Bedeutung verloren.
Viele Bahnhöfe wurden aufgelassen und zu normalen Haltepunkten umgebaut und teilweise kurz darauf geschlossen. An den grau markierten Bahnsteigen hält heute kein Zug mehr.
Die Bahnhof Krupa und Mecholupy haben noch mechanische Signale.

Die Strecke 125 wurde 1883 eröffnet und ist gerade ein mal 12km lang. Bis zur Übernahme durch die Tschechische Infrastrukturgesellschaft SZDC (heute SZ) war diese noch als Abschnitt einer Innerstaatlichen Hauptstrecke qualifiziert. Heutzutage ist diese nur noch eine Nebenbahn, auf welcher seit 2006 kein SPNV mehr bestellt ist. Seit Juni 2011 fährt die KHKD Herkules s.r.o. mit Dampfsonderzügen auf der Strecke.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S50 Kladno - Luzna u Rakovnika - Rakovnik
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik


Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Die Strecke 125 wird ausschließlich auf Rangierfahrten befahren - Es herrscht unterwegs v/max 50!
  • Für den Anschluss der Lasselsberger bei Rakovnik zastavka wurde aus Richtung Rakovnik ein fiktives Signal eingebaut.
  • Die Hlaska Merkovka war früher durch Personal besetzt. Mittlerweile ist alles ferngesteuert.
  • In Revnicov befindet sich eine große Holzverladung.
  • Der Bahnhof Kamenne Zehrovice ist mittlerweile stark zurückgebaut. Es fehlen um die 4 Gleise.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,51 3,44 2,48 1,51 3,44 2,48 1|2 0|0 0|0
1240
Mindelheim
Schwierigkeitsgrad
1,51
Unterhaltungsfaktor
2,55
Ein kleines Stück Erinnerung an B3yge mit einlösigen Bremsen wird wach. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Mindelheim!

Ihr steuert hier im Unterallgäu die Strecke zwischen Memmingen und Türkheim. Außerdem gehört in euren Zuständigkeitsbereich die kleine Nebenbahn zwischen Mindelheim und Günzburg, die Mittelschwabenbahn.

Alle Strecken sind eingleisig, es findet hauptsächlich Regionalverkehr statt und diverse Güterzüge verkehren auf der Strecke bzw. zu den Anschlüssen.
Insgesamt sechs EuroCity-Züge pro Tag benutzen ebenfalls diese Strecke auf dem Weg zwischen München und Zürich.

Besonderheiten:
Mindelheim: Das Gleis 5 ist nur über Handweichen (hier nicht darstellbar) erreichbar und mit Gleissperren abgesichert. Zugfahrten über Gleis 5 per UFGT sind nicht möglich! Die Weiche an Gleis 1 ist manuell zu stellen, die Schutzsignale (nur aus technischen Gründen verbaut) müssen per "Sh"-Taste bedient werden.
Mittelschwabenbahn: Die Strecke wird im SZB (Signalisierter Zugleitbetrieb, Bauform Sig L 90) betrieben. Es existieren hier keine Vorsignale, nur Ne 2-Tafeln, welche hier nicht dargestellt sind. In bzw. aus den Bahnhofsgleisen kann jeweils nur in eine Richtung ein- und ausgefahren werden! Die Schutzsignale sind fiktiv und zum Aufstellen der Züge bei Spielstart notwendig.

Alle Nachbarn (Memmingen, Günzburg und Buchloe) sind direkt verbunden.

Viel Spaß!
0 3 3 1,51 2,55 2,03 1,51 2,55 2,03 1|2 0|0 0|0
1241
Rennsteig
Schwierigkeitsgrad
1,51
Unterhaltungsfaktor
2,83
nix los
 (<30 min, 2021)
Landschaftlich bestimmt toll, aber ohne Pv nur allzu gemütlich.
 (<30 min, 2020)
Es ist nicht so langweilig, wie es am Anfang den Anschein hat. Aber gut zu händeln.
 (>90 min, 2019)
schöne Geschichte hinter dem Stw aber nicht wirklich spannend
 (>90 min, 2019)
ruhiges Nebenbahnstellwerk- Es ist nicht viel los, aber irgendetwas bewegt sich immer.
 (30-90 min, 2018)
Ohne Verspätungen schnell zu leicht.
 (>90 min, 2016)
Wer lange Eingleisige Strecken mag ist hier richtig. Gut zum disponieren.
 (>90 min, 2016)
Thüringer Stellwerke sind schön.
 (<30 min, 2016)
Besonders für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2016)
für die nächsten 30 min war kein Zug in Sicht - ansonsten eine meine Lieblingsstrecken,
 (<15 min, 2016)
schöne Strecke. Wenn es zuVerspätungen kommt, wird es interessant.
 (>90 min, 2016)
sehr schönes Stellwerk, geeignet für Anfänger. Die Rangierfarten machen das Ganze komplett
 (>90 min, 2015)
dieses Stw ist sehr gut für anfänger
 (30-90 min, 2015)
entspanntes Fahrstraßen stellen mit Luft für Güterzüge
 (>90 min, 2014)
Hallo Kollege,

in diesem Stellwerk bist du für den Abschnitt "Manebach-Schleusingen Ost" der Strecke von Plaue nach Themar verantwortlich. Die Strecke überwindet den Thüringer Wald und weist sehr große Steigungen auf. Im Bahnhof "Rennsteig" wird der höchste Punkt mit 747 m über NN erreicht. Der Abschnitt ist leider ohne Personenverkehr. Das Team TRG hat sich aber entschlossen, die Strecke wieder in Betrieb zu nehmen. Die Fahrzeiten entsprechen fast den Orginalfahrzeiten. Beim Zugverkehr wollten wir zeigen, was heute möglich wäre. Bitte achte auf den Fahrplan.

Einen angenehmen Dienst wünscht
die Erbauergemeinschaft Thüringen
0 1 2 1,51 2,83 2,17 1,51 2,83 2,17 1|2 0|0 0|0
1242
KVB/HGK Deutz-Zündorf
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,31
Etwas langweilig, nicht viel los.
 (30-90 min, 2024)
auf die Vielen BÜ´s achten!
 (<30 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Hallo und Herzlich Willkommen im Stellwerk KVB/HGK Deutz-Zündorf!

Dieses Stellwerk befindet sich im Südosten von Köln auf der so genannten "Schällsick" bzw. rechten Rheinseite. In diesem Stellwerk findet ihr die Strecke der KVB zwischen Severinsbrücke und Zündorf, sowie den HGK Anschluss "Deutzer Hafen" zwischen Vingst über den Güterbahnhof Poll bis zum Deutzer Hafen. In dieser Anschlussstelle gibt es normalerweise keine Fahrstraßen und es wird als Rangierfahrt gefahren, weshalb hier auch nur Zwergsignale eingebaut sind. An der Haltestelle "Poll Salmstraße" kreuzt diese Anschlussbahn die Gleise der HGK über zwei gesicherte BÜs. Diese müssen durch das Fahrpersonal des jeweiligen EVUs geschlüsselt werden. Dieser Anschluss wird hin und wieder mal bedient und bindet vor allem ein Betriebszentrum eines Unternehmens in Vingst an, aber auch die Firma Theo Steil GmbH, welche am Hafen einen Schrottplatz betreibt.

Bitte beachtet, dass die Züge der Linie 7 kurz vor Zündorf zum Halten kommen können, da das Einfahrtsgleis noch belegt ist.

Linien:
  • 7 Frechen - Braunsfeld - Neumarkt - Deutzer Freiheit - Poll - Porz - Zündorf

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch


Viel Spaß wünscht euch:

Das Stadtbahn-NRW Team
0 1 1 1,50 2,31 1,91 1,50 2,31 1,91 1|2 0|0 0|0
1243
Berga-Kelbra
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
2,37
gutes Spiel
 (30-90 min, 2024)
Zum zwischendurch entspannen ganz nett! Das Vorblocken macht es auf die Dauer langweilig.
 (30-90 min, 2023)
Lage verspricht mehr als der Fahrplan hält, simples geradeaus hintereinander herfahren.
 (30-90 min, 2021)
ein ruhiges Stellwerk
 (>90 min, 2017)
äußerst entspanntes, gemütliches, Stellwerk. Wer hier scheitert spielt besser Halma.
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk für ruhiges Spielen, trotz Störungen sehr einfach. Macht Spaß
 (>90 min, 2015)
echt toll kenne die gegend sehr gut
 (30-90 min, 2014)
Schöner Strecken-Stellbereich; gut für Einsteiger und passende Nachbildung des Originals!
 (30-90 min, 2014)
Einfaches Stellwerk für ruhige Fahrt zwischendurch...
 (2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berga-Kelbra.

Das Stellwerk Berga-Kelbra liegt nördlich des Kyffhäusergebirges an der Grenze nach Thüringen. Es gehört zur Halle-Kasseler-Bahn. In Berga-Kelbra zweigt die Strecke nach Stolberg ab. Ihr spielt hier die Streckenkilometer von 65 bis 95.

Es verkehren hier der RE 9 Kassel-Halle, die RB 75 Nordhausen - Halle und die RB 77 Berga-Kelbra nach Stolberg.
Weiterhin verkehrt hier viel Güterverkehr.
Das Stellwerk ist nicht allzu schwer und deswegen für Einsteiger gut geeignet.

Es kann teilweise vorkommen, dass Güterzüge kurz an roten Signalen halten müssen. Diese minimale Verspätung kann aber leicht wieder aufgeholt werden.

Es ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

Viel Spaß im Stellwerk Berga-Kelbra wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt.
0 1 1 1,49 2,37 1,93 1,49 2,37 1,93 1|2 0|0 0|0
1244
Pobezovice (Ronsperg)
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
2,47
Herzlich willkommen im Stellwerk Pobezovice (dt. Ronsperg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei einfache Nebenbahnen mit wenig Verkehr. Erwartet daher nicht zu viel, für Anfänger dagegen ist dieses Stellwerk perfekt geeignet.

Die Strecke 182 führt von Stankov über Horsovsky Tyn nach Pobezovice. Im Jahre 1900 führt sie überwiegend über Dörfer. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Nach dem aktuellen Fahrplan verkehren wochentags 6 Zugpaare, an Wochenenden und an Feiertagen nur 4. Mehr gibt es auch über diese Strecke gar nicht zu berichten.

Etwas umfangreicher ist dann schon die Strecke 184. Sie führt von Domazlice über Pobezovice, Bela nad Radbuzou, Bor und Tachov nach Plana u Marianskych Lazni. Sie wurde zwischen den Jahren 1895 und 1910 etappenweise eröffnet und weist ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf. Auch hier werden zum größten Teil Dörfer angefahren. Es gibt hier jedoch einige Anschlüsse zu verbuchen. In Pobezovice hab ihr nebst einer Laderampe und dem Agrarhändler Doagra noch eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers (SZDC MUV) sowie eine Gleisbaufirma (BP-Tratove stavby).
Auf der freien Strecke ist dann Mutenin nz - ein Haltepunkt mit einem Anschluss. Der Agrarhändler Primagra wird hier per Zugfahrt bedient.
Kommen wir weiter nach Bela nad Radbuzou. Hier gibt es nebst einer Holz- und Kohleverladung noch eine Niederlassung der Tschechischen Staatsbahn Ceske Drahy (CD PP Bela). Es können Züge gereinigt und getankt werden.
Der nächste Bahnhof war Straz u Tachova - dieser ist aufgelöst und die Weichen gegen Umstellen verriegelt.
Weiter geht es nach Bor. Hier gibt es ebenfalls eine Holzverladung sowie einen Agrarhändler. Zusätzlich hat der Infrastrukturbetreiber hier einen kleinen Schuppen (Remiza).

In Bor gehen dann zwei Strecken ab: Die Strecke 184 geht weiter Richtung Tachov und die Strecke 186 nach Svojsin. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder.
Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P14 Tachov - Plana u Marianskych Lazni
  • P32 Pobezovice - Stankov - Holysov
  • P33 Domazlice - Pobezovice - Bor - Tachov
  • Sonder- und Ausflugszüge verschiedener Relationen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Der Großteil der hier abgebildeten Strecken werden nach Vereinfachtem Zugleitbetrieb (Vorschrift D3) befahren. Daher die karge Signalausstattung.
  • Es gibt hier zwei Anschlüsse der Primagra - bitte diese nicht verwechseln!
  • Bei Störungen können Güterzüge auch ab Bor via Svojsin/Tachov umgeleitet werden. Unbedingt dies mit eurem Nachbarn absprechen!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,49 2,47 1,98 1,49 2,47 1,98 1|2 0|0 0|0
1245
KVB Bocklemünd - Mengenich
Schwierigkeitsgrad
1,48
Unterhaltungsfaktor
2,69
eher langweilig, nicht wirklich schwer
 (30-90 min, 2024)
Super stellwerk gefällt mir echt gut.
 (>90 min, 2021)
Nettes Stellwerk so für nebenher wenn man mal langeweile hat, Super gemacht.
 (>90 min, 2021)
sehr langweilig
 (30-90 min, 2019)
Perfekt für neben der Vorlesung xD
 (30-90 min, 2017)
Für Einsteiger ein gutes Gleisbild zum eingewöhnen
 (30-90 min, 2016)
Sehr, sehr schön für Anfänger!
 (30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist der Hammer!!!
 (<30 min, 2015)
Ein bisschen schwer ist es schon aber es geht!
 (<30 min, 2015)
Nicht ganz einfach, aber trotzdem gut
 (<30 min, 2013)
Abgesehen vom Bahnhof West sehr einfach zu managen!
 (>90 min, 2012)
Gut für Stadtbahn-Anfänger geeignet
 (2012)
Tolles STW
 (2012)
Im STW Bocklemünd - Mengenich sind die Endhaltestellen der Linien 3 und 4 abgebildet. Die Linie 3 endet an der Haltestelle Görlinger-Zentrum, während die Linie 4 schon in Bocklemünd endet bzw. in den Abendstunden nur bis Bickendorf fährt (hier Rochusplatz).
Am Hans-Böckler-Platz trennen sich die Linien 3 und 4 von der Linie 5, die weiter in Richtung Am Butzweilerhof fährt. Es herrscht ein reger Zugverkehr.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Severinstraße - Bf Deutz - Kölnmesse - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 4 Bocklemünd - Neumarkt - Severinstraße - Bf Deutz - Kölnmesse - Mülheim - Schlebusch
  • 5 Am Butzweilerhof - Ehrenfeld - Dom/Hbf - Heumarkt

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht euch:

Das Stadtbahn NRW Team
0 2 2 1,48 2,69 2,08 1,48 2,69 2,08 1|2 0|0 0|0
1246
Lauchringen
Schwierigkeitsgrad
1,48
Unterhaltungsfaktor
2,58
wenig Verkehr
 (>90 min, 2024)
schönes spiel, auch noch relativ leicht
 (>90 min, 2022)
sehr zäh und wenig zutun
 (<30 min, 2022)
war recht gut.
 (>90 min, 2021)
langweilig
 (30-90 min, 2020)
mehr Betrieb, aber ohne techn. Probleme wirklich leicht.
 (30-90 min, 2020)
Endlich gab es auch hier etwas zu tun!
 (>90 min, 2020)
macht Spaß!
 (>90 min, 2020)
manchmal wird es auch in "ruhigen" Bahnhöfen ganz schön stressig (Lauchringen, Seefeld)!
 (30-90 min, 2020)
Schön gemacht, aber die Strecke Erzingen-Schaffhausen ist mitlerweile zweigleisig
 (30-90 min, 2019)
auch recht leicht und eher langweilig
 (30-90 min, 2017)
Ist für Anfänger gut geeignet. Das einzige, was Anfänger Probleme bereiten wird,sind die BÜ
 (<15 min, 2017)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2015)
schönes, eingleisiges Stellwerk für zwischendurch/nebenbei
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lauchringen!

Ihr habt einen besonderen Arbeitsplatz: denn obwohl ihr ausschließlich Gleisanlagen der Deutschen Bahn steuert, liegt rund die Hälte eures Stellwerk im schweizer Kanton Schaffhausen. Basis dieses DB-Betriebs auf schweizer Hoheitsgebiet ist ein Staatsvertrag aus dem Jahr 1852, der den Bau der Strecke entlang des Hochrheins regelte - damals hieß eurer Arbeitgeber freilich noch Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen.
Als man sich wenige Jahre später (nach dem Sieg gegen Frankreich 1870/1871) wieder mächtiger fühlte, war der Zustand einer Strecke über Schweizer Gebiet zumindest für das Militär nicht tragbar. Es musste also eine Umfahrung her, die in Form des Anschlusses nach Weizen in Eurem Stellwerk angebunden ist. Dabei war es unerheblich, dass die Streckenführung nicht wirklich für eine Eisenbahn geeignet war: die Wutachtalbahn nach Immendingen überwindet zwischen Weizen und Blumberg einen Höhenunterschied von 230 Metern, der künstlich durch mehrere Kehren, einen Kehrtunnel und Deutschlands einzigen Kehrkreistunnel befahrbar gemacht wurde und der Bahn den Spitznamen &quot;Sauschwänzlebahn&quot; brachte. Da die Strecke wegen der Steigung und künstlichen Länge nicht wirklich attraktiv war, war ihre Bedeutung gering. Im Steigungsabschnitt zwischen Weizen und Blumberg gibt es einen bekannten und erfolgreichen Museumsbetrieb, der Abschnitt nach Lauchringen wird nur für einzelnen Zubringerfahrten zum Museumsbetrieb genutzt.

Aber genug Geschichte - schauen wir auf den heutigen Betrieb:
Die Hochrheinstrecke ist im Bereich eures Stellwerks weitestgehend eingleisig. Im wesentlichen gibt es drei Linien, die im Stundentakt verkehren:
- Der IRE Basel - Singen (und zweistündig weiter nach Ulm), der nur an wenigen Bahnhöfen hält
- Die RB Basel - Lauchringen
- Die RB Erzingen - Schaffhausen (mit mehreren Verstärkungszügen)
Der Abschnitt zwischen Lauchringen und Erzingen wird neben dem IRE nur von wenigen RB-Leistungen am Tag bedient - am Haltepunkt Grießen verzeichnet der Fahrplan ganze drei Abfahrten an einem Werktag.

Daneben gibt es noch ein paar Güterzüge sowie Zubringerverkehr zur Wutachtalbahn nach Weizen. Hier im Sim verkehren beide Leistungen etwas öfters, um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen.

Besonderheiten:
- Gleis RLAU 5 kann nicht für den Fahrgastwechsel genutzt werden
- Wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Personenverkehr (IRE mit BR 611 und Neigetechnik) haben die RB-Züge teilweise einen großzügigen Fahrzeitpuffer
- In Realität fahren einige RB-Züge nach Schaffhausen in Beringen über Gleis 1. Aus technischen Gründen fahren im Sim alle Züge über Gleis 2
- Die Abstellung in Erzingen existiert ebenfalls nur aus technischen Gründen

Viel Spaß beim Spielen

wünscht das Erbauer-Team BW
0 2 2 1,48 2,58 2,03 1,48 2,58 2,03 1|2 0|0 0|0
1247
KVB Deutz-Mülheim-Schlebusch
Schwierigkeitsgrad
1,47
Unterhaltungsfaktor
2,69
naja nicht so aufregend
 (30-90 min, 2024)
eher langweilig
 (<15 min, 2024)
Bei Störung, kann es interressant werden
 (>90 min, 2023)
cooles stellwerk gute übersicht
 (>90 min, 2021)
Nettes STW, mal so für Zwischendurch
 (>90 min, 2021)
Gut zum Entspannen am Abend, aber trotzdem nicht zu leicht
 (>90 min, 2017)
Für gute Anfänger!!!
 (<15 min, 2015)
das stellwerk ist cool
 (<15 min, 2015)
recht leicht - hätte aber gut und gern etwas schwerer sein dürfen
 (30-90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im STW KVB Deutz-Mülheim-Schlebusch.
Ihr steuert das Stellwerk von Deutz bis Schlebusch inkl. dem Abzweig Stegerwaldsiedlung und Abzweig Deutz-Kalker U-Bahn.
An der Haltestelle Deutz-Kalker-Straße wird nicht mehr gehalten.
Nur die Ein-/Ausrücker fahren noch durch diese Haltestelle.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Severinstraße - Bf Deutz - Kölnmesse - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 4 Bocklemünd - Neumarkt - Severinstraße - Bf Deutz - Kölnmesse - Mülheim - Schlebusch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Hinweis für die Spieler dieses STWs:
Die Wendeschleife in Lev.-Schlebusch wird seit den 2-Richtungsfahrzeugen nicht mehr benutzt.

Nun viel Spaß

MfG das Stadtbahn NRW Team
0 3 3 1,47 2,69 2,08 1,47 2,69 2,08 1|2 0|0 0|0
1248
Nepomuk (Pomuk)
Schwierigkeitsgrad
1,46
Unterhaltungsfaktor
2,42
währe beim Nachbarn auch gut aufgehoben
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nepomuk (dt. Pomuk) !

In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 20 Kilometer der Strecke 191 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice sowie die Strecke 192 bis kurz vor Blatna.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke feierlich eröffnet. Seit 1962 führt die Oberleitung bis Blovice, ab 1963 bis Horazdovice.
Aufgrund von Bauarbeiten zum Streckenausbau wurden hier in diesem Stellwerk bereit die Signale und die Möglichkeit des GWB zwischen Nepomuk und Horazdovice mit eingebaut. Würden wir nach unseren Gleisplänen gehen, welche das Jahr 2019 abbilden, hättet ihr diese Möglichkeit noch nicht.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Pnovany - Nepomuk - Horazdovice predmesti
  • P12 Nepomuk - Kasejovice - Blatna
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Informationen und Besonderheiten zu diesem Stellwerk:
  • In Zdirec besteht eine Kreuzungsmöglichkeit für Züge, beachtet, dass bei durchfahrenden Zügen der Zug mit dem Reisendenwechsel immer auf Gleis 3 steht.
  • Der Bahnhof Nepomuk ist noch relativ alt. Barrierefrei ist ein Fremdwort.
  • Auf Gleis 3 und 5 in Richtung Horazdovice unbedingt darauf achten, dass ihr bei einem einfahrenden Zug nach dem Halt das Sperrsignal wieder zurück stellt!
  • Im Bahnhof Pacejov habt ihr einen Anschluss zum örtlichen Getreide- und Agrarhändler.
  • Der Bahnhof Kasejovice wird im Ein-Richtungs-Betrieb befahren. Im Notfall kann auch auf Befehl über das andere Gleis gefahren werden.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,46 2,42 1,94 1,46 2,42 1,94 1|2 0|0 0|0
1249
Stuttgart S-Bahn-Tunnel
Schwierigkeitsgrad
1,46
Unterhaltungsfaktor
2,91
Zwar nicht besonders groß, aber man muss immer ein Auge auf korrekte Zugfolge haben
 (<30 min, 2024)
très prenant
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk und schöner Verkehr an S Bahnen
 (30-90 min, 2023)
man muss schon aufpassen, aber nicht zu schwer
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (<30 min, 2022)
Wenn jeder Zug bis zu 10 Minuten Verspätung hat wirds bisschen Chaotisch von der Dispositon
 (30-90 min, 2022)
Zwischendurch ein bisschen stressig wegen Blockabstand aber sonst Super!
 (>90 min, 2022)
Sehr kleines Stellwerk mit sehr hoher Zugdichte, bei Störungen bestimmt interessant.
 (30-90 min, 2021)
bei Stromausfall -> Befehle schreiben
 (>90 min, 2021)
bei Oberleitungsausfall passiert echt nicht viel
 (<15 min, 2021)
Die überhöhte verspätung machte es nicht gerade spaßig
 (30-90 min, 2020)
recht langweilig bei Stromausfall Vaihingen - Schwabstr., sonst interessant
 (<30 min, 2020)
Bei Störungen nicht den Kopf verlieren und Ruhe bewaren
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk für den S-Bahn-Tunnel Stuttgart.

Ihr steuert den Verkehr in dem 8,3 Kilometer langen Tunnel, der die Stuttgarter Innenstadt mit Vaihingen verbindet. In dem Tunnel fahren ausschließlich S-Bahn-Züge, in der Hauptverkehrszeit alle 2 bis 3 Minuten.
Der Tunnel hat fünf unterirdische Haltestellen sowie eine ebenfalls unterirdische Wendeschleife. Letztere wird von den Zügen der Linien S4 bis S6 genutzt, die alle von Zuffenhausen her kommen und an der Schwabstraße wenden. Die Züge der Linien S1 bis S3 fahren hingegen meist weiter in Richtung Vaihingen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen und das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Bitte beachten:
Achtet beim Bereitstellen der Züge aus der Wendeanlage darauf, ob nicht ein Zug aus Vaihingen vorher die Haltestelle Schwabstraße passieren muss.
Außerdem solltet ihr die Züge bei der Ausfahrt vom Hauptbahnhof richtig sortieren: die Züge der Linien S1 bis S3 nehmen das rechte Gleis nach Bad Cannstatt (C), die der Linien S4 bis S6 das linke in Richtung Zuffenhausen (Z).

Sonstiges:
Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
0 2 2 1,46 2,91 2,19 1,46 2,91 2,19 1|2 0|0 0|0
1250
Bergen (Rügen)
Schwierigkeitsgrad
1,44
Unterhaltungsfaktor
3,27
schön ruhig, aber auf einmal 3 Loks gleichzeitig umsetzen, immer bisschen was zu tun
 (>90 min, 2024)
Gefällt mir, weil ich auf Rügen mehrmals im Urlaub war
 (<30 min, 2024)
eher langweilig, nur umsetzen muss man halt können
 (30-90 min, 2024)
sehr leicht für Anfänger, die Dampfloks umsetzen rundet die Sache nett ab
 (>90 min, 2023)
Nett mit dem Schmalspurteil, aber sonst eher was, wenn man nebenbei noch was zu tun hat
 (<30 min, 2022)
Signale fehlen
 (<30 min, 2022)
Der Fahrplan hat leider nix mit dem Dampfbetrieb auf der RüKb zu tun. Kein Rangieren der Loks.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Sehr wenig Verkehr, gut zum ersten einstieg.
 (30-90 min, 2022)
sehr wenig Verkehr am Morgen
 (>90 min, 2021)
schön zum entschleunigen und für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ein bisschen langweilig heute.
 (>90 min, 2020)
ideal für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Leider nix los
 (<30 min, 2020)
Dies ist eines von zwei Stellwerken für die Insel Rügen. Ihr steuert dabei sowohl Hauptbahnen, Nebenbahnen als auch Schmalspurbahnen.

Die Strecke Altefähr - Bergen ist als elektrifizierte Hauptbahn die Lebensader für die Insel Rügen. Mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit verkehrt stündlich der RE9. Unregelmäßig bringen Fernzüge aus unterschiedlichen Richtungen glückliche Urlauber auf die Insel und natürlich auch wieder zurück. Sämtlicher Güterverkehr auf der Insel wird ebenfalls über diese Strecke abgewickelt.

In Bergen startet die Nebenbahn nach Lauterbach Mole. Hier verkehren einzelne Triebwagen der Baureihe 650 mit maximal 80 km/h. Die Züge haben in Putbus Anschluss von/zum RE9.

Bei Touristen ebenfalls beliebt ist der "Rasende Roland". Hier fahren täglich Dampfzüge auf 750 mm Schmalspur zwischen Putbus und Göhren (Rügen), diese Strecke ist im Stellwerk weiß markiert. Seit 1999 hat der Rasende Roland sein Streckennetz nach Lauterbach Mole erweitert, wo ein Dreischienengleis (gelb markiert) existiert. Betreiber von Zügen und Infrastruktur der Putbuser Strecken ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS).

Blau markierte Bahnsteige sind befestigt, graue markierte Bahnsteige sind unbefestigt.

Besonderheiten der Strecke Putbus - Göhren:
  • Im Vorbild gibt es keine Signale und die Weichen sind handbedient. Im Stellwerksim nutzt ihr die Rangiersignale, um den Zügen den Fahrtbefehl zu erteilen.
  • Beim Umsetzen von Loks müsst ihr ggf. die Befehle "Richtung dauerhaft ändern" nutzen.
  • Viele Stationen sind Bedarfshalte, manchmal fahren die Züge deshalb durch.
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Die Züge sind fast immer (über-)pünktlich und Störungen treten kaum auf.
  • Vor 8 Uhr besteht kein Zugverkehr.
0 2 2 1,44 3,27 2,35 1,44 3,27 2,35 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 520 21 22 23 24   Seite 25   26   >