StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 510 11 12 13 14   Seite 15   16 17 18 19 2023 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 701 bis 750 von insgesamt 1343 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
701
Aldershot
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,00
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, "It was a very great experience"
 (30-90 min, 2022)
macht auch mit weniger Verkehr Spass. Ideal für Einsteiger
 (>90 min, 2022)
----- English version below -----



Herzlich willkommen im Stellwerk Aldershot!

Ihr befindet euch an der Grenze der beiden Grafschaften Hampshire und Surrey südwestlich von London. Verantwortlich seid ihr hier für drei sich im Großraum Farnborough, bei Ash Vale kreuzende Strecken:
  • die Alton Line kommt aus Richtung Woking kurz vor Ash Vale in euer Stellwerk und führt via Aldershot, Farnham und Bentley nach Alton. Dort besteht ein Anschluss an die Mid Hants Railway (auch Watercress Line genannt) nach Alresford, wo aber nur noch Museumsverkehr unterwegs ist. Kurz vor Alton befindet sich ein Öl-Anschluss.
  • die North Downs Line kommt von Guildford her und führt via Ash und Blackwater weiter Richtung Reading. Diese Strecke ist ab Ash nicht mehr mit einer Stromschiene elektrifiziert und kann somit nur von Dieselzügen befahren werden!
  • die Ascot - Guildford Line kommt aus Richtung Ascot und mündet in Ash Vale in die Alton Line. Nach einem Richtungswechsel in Aldershot kann über eine Verbindungkurve nach Ash und weiter Richtung Guildford gefahren werden.
Alle Strecken werden mindestens halbstündlich bedient. Nicht jeder Zug hält dabei an jeder Station. Entsprechend gibt es einige Fahrzeitreserven. In Farnham befindet sich ein wichtiges Coach Stock Depot, aus dem morgens viele Leerzüge ausrücken und abends wieder einrücken. Außerdem wendet in dessen Anschlussgleis tagsüber die Relation Farnham - Guildford. Außerdem ist hier ein Güterzug nach Holybourne zum Öl-Anschluss von Esso anzutreffen, der in Alton die Lok umsetzen muss. Zu diesem Zweck endet zu der Zeit ein Taktzug bereits in Farnham.

Zu beachten ist Folgendes:
  • Ein Teil der Strecken ist eingleisig. Die Züge sind vielmals etwas früher an den verschiedenen Einfädelungen und Abzweigungen und warten dann auf vorausfahrende oder entgegenkommende Züge. Achtet hier auf die Zeiten, welcher Zug zuerst fahren soll. Bei Verspätungen ist euer Dispositionsgeschick an den eingleisigen Stellen gefragt.
  • Die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome to Aldershot!

This simulation contains routes in the border region of the county of Hampshire and the county of Surrey. In detail:
  • Alton Line between Ash Vale and Alton via Aldershot, Farnham and Bentley with connection to the Mid Hants Railway to Alresford
  • North Downs Line from Guildford to Wokingham via Ash. There is no third rail between Ash and Wokingham!
  • Ascot - Guildford Line from Ascot to Ash Vale. After changing direction at Aldershot it continues via Ash to Guildford
All lines are served at least every 30 minutes. At Farnham you can find a Coach Stock Depot with a lot of empty coaching stock (ECS) in the morning and in the evening. One freight train will serve the side track at Holybourne.

Please keep in mind:
  • Some lines partly have only one track. There are a lot of performance allowances especially at the junctions. Please have a look at the timetable which train comes first.
  • There are different stopping frequencies and the trains have different speeds for them. That's why some trains are always early at various stations.

Enjoy!
0 3 3 2,23 3,00 2,62 2,23 3,00 2,62 1|2 0|0 0|0
702
Douai
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,21
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!

Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur.

Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben.

Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
  • einen kleinen Abschnitt der LGV Nord
  • die Ligne de Paris-Nord à Lille (TER-Linie 1) von Racc. de Douai bis Lille Sud
  • die Ligne de Lens à Ostricourt (TER-Linie 18) von Dourges bis zur Bif. Evin
  • die Ligne de Douai à Blanc-Misseron (TER-Linie 17) von Douai bis vor Somain
  • die Ligne de Saint-Just-en-Chaussée à Douai (TER-Linie 15) via Cambrai

Betrieb:
  • das Gleis A hat keinen Bahnsteig
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Delta 1 bis 3 führen zum Containterterminal "Platforme Delta 3"

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 2,23 3,21 2,72 2,23 3,21 2,72 1|2 0|0 0|0
703
Halberstadt
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,25
Frohse oder Frose? Bahnsteig HBS Oststraße auf der falschen Seite?
 (30-90 min, 2019)
Bei starken Verspätungen sehr stressig
 (>90 min, 2019)
Bei grossen Verspätungen stauen sich die Züge massenhaft vor der sehr langen Einspur.
 (30-90 min, 2019)
bahnübergänge nerven
 (30-90 min, 2017)
etwas wenig Verkehr.. aber genug zu tun..
 (>90 min, 2017)
Ich komme wieder, ein tolles Stellwerksbezirk.
 (30-90 min, 2016)
Ein sehr langer eingleisiger Abschnitt, man muss disponieren. Aber es könnte trotzdem mehr los sein!
 (>90 min, 2016)
Mit mehr Zügen wäre es ein tolles Strecken-Stw.
 (>90 min, 2016)
nicht leicht - nicht schwer ANSPRUCHSVOLL!
 (30-90 min, 2015)
mehr Güterverkehr wäre toll, ansonsten super Stw
 (30-90 min, 2015)
Durch die eingleisigen Abschnitte sehr interessant.
 (>90 min, 2014)
Echt klasse Stellwerk !
 (30-90 min, 2014)
wenig zugverkehr, auch im winter wenig streß
 (30-90 min, 2014)
sehr interessantes Stellwerk, vor allem der Aspekt der Zugflügelung/Schwächung
 (30-90 min, 2013)
Hallo und herzlich willkommen in Halberstadt.

Hier steuert Ihr den Verkehr im nördlichen Harzvorland mit seinen, zum Großteil, eingleisigen Strecken.
Das Augenmerk liegt hier an den größeren zu steuernden Bahnhöfen Halberstadt und Aschersleben, wobei auch die Unterwegsbahnhöfe nicht gänzlich außer Acht gelassen werden sollten.
Im Bahnhof Halberstadt befindet sich auch die Ausbesserungswerkstatt für die Triebzüge, VIS (Verkehrs Industrie Systeme) befindet sich heute in den Hallen des ehemaligen RAW Halberstadt, welches für den Bau der "Halberstädter" Reisezugwagen bekannt war.

Während in Halberstadt noch weitere Strecken in Richtung des Harzes abzweigen, sind es in Aschersleben die Strecken in Richtung Halle (Sandersleben) und Köthen (Güsten).
Viel Güterverkehr ist hier nicht mehr vorhanden, das Aluminiumwerk in Nachterstedt, sowie der Recyclinghof in Ströbeck werden regelmäßig bedient, nach Blankenburg und weiter zur Rübelandbahn verkehren immer wieder Kalkzüge.
Im Teil des alten Güterbahnhofes von Aschersleben, hat der Eisenbahnclub-Aschersleben seine Anlagen, hier kann es auch mal zu Sonderfahrten kommen.

Durch die eingleisige Streckenführung zwischen Wegeleben und Frose bedarf es hier, gerade bei Verspätungen, einer höheren Aufmerksamkeit um sich nicht die Gleise zu versperren.

Wichtig ist, das Züge die in den Anschluss VIS wollen, diesen nur über die Gleise 1 und 2 in Halberstadt erreichen. Für Züge aus Richtung Wegeleben muss dafür ab Abzw. Halberstadt Ost das Gegengleis genutzt werden.

Viel Spaß nun beim Steuern der Anlage wünscht das Erbauer Team Sachsen-Anhalt.
0 2 3 2,23 3,25 2,74 2,23 3,25 2,74 1|2 0|0 1|0
704
Minden(Westf)
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,25
Hat Spaß gemacht. wird bei vielen Verspätungen teils unübersichtlich. Machbar mit Konzentration!
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
viel zu öde
 (<30 min, 2025)
normaler Zuglauf
 (30-90 min, 2024)
wenig los, für schweren Winter eher schlapp
 (30-90 min, 2024)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
 (30-90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- Sehr sehr geil. Als Spieleabend sehr gut
 (30-90 min, 2022)
danke, der Sohn ruft
 (30-90 min, 2022)
zu Beginn sehr voll, danach ein paar Störungen, war gut
 (>90 min, 2022)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
 (30-90 min, 2022)
naja is halt durchfahrt
 (<30 min, 2021)
cooles Stw: 1,5 Stunden Spielspaß - hätte mehr gespielt, aber war schon kurz vor Instanz-Ende
 (30-90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne in Minden
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Minden(Westf) bildet den Endpunkt der viergleisigen Strecke von Hamm über Bielefeld. Ab Minden führt die Strecke zweigleisig weiter nach Hannover.

Bis Minden unterteilt sich die Strecke in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau).
Auf der Personenbahn ist zwischen Löhne und Minden Gleiswechselbetrieb möglich. Außerdem können bei Bedarf Züge von der Güter- auf die Personenbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt.
Auf der Güterbahn ist nur zwischen Minden und Bad Oeynhausen Gleiswechselbetrieb möglich. In Richtung Löhne können Züge im Gegengleis übergeben werden. Hiervon sollte jedoch nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, um Personenzüge in Bad Oeynhausen an Gleis 3 halten zu lassen.

In Minden beginnt die Strecke Minden - Frille - Verden(Aller) - Nienburg(Weser), die aufgrund ihrer ursprünglich militärischen Bedeutung auch Natobahn genannt wird. Diese Strecke ist im Stellwerk grün eingezeichnet.

Dieses Stellwerk ist eines der größeren an dieser Strecke. Gesteuert werden neben dem Bahnhof Minden noch die Unterwegsbahnhöfe Bad Oeynhausen (BO) und Porta Westfalica (PW).

Benötigt wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1280x1024.

Wichtig: Viele Güterzüge haben in Minden einen Aufenthalt um Trassenkonflikte auf der Strecke nach Hannover bzw. in die andere Richtung im Raum Bielefeld zu vermeiden. Diese Aufenthalte sind meistens als Betriebshalte eingetragen, so dass diese Züge auch vorzeitig abfahren können. Einige Züge haben im Bahnhof Minden jedoch auch Personalwechsel - diese können nicht vorzeitig abfahren und halten auch bei Verspätungen für einige Minuten.
0 2 2 2,23 3,25 2,74 2,23 3,25 2,74 1|2 0|0 0|0
705
Paris Nord
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,43
Mehr Züge hat nur noch Ostkreuz - aber dank RER-AutoFS trotzdem gut machbar
 (>90 min, 2024)
Da läuft was! Aber die schlaue Gleisanordnung macht es gut handhabbar.
 (>90 min, 2024)
Wenig zu Steuern, viel Selbststell RER
 (30-90 min, 2024)
Ohne Störung fährt sich vieles von alleine, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
 (>90 min, 2024)
läuft wie von allein.
 (30-90 min, 2024)
Parfait !
 (>90 min, 2024)
Incroyable ce poste vive l'ile de France
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Paris-Nord!

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Der Bahnhof Paris-Nord (französisch Paris Gare du Nord) liegt im 10. Arrondissement von Paris am Place Napoléon III. und ist mit täglich mehr als 670.000 Reisenden (Stand 2019) der meist frequentierte Bahnhof in Europa, weltweit der drittgrößte.
Für den Einsatz der TGV-Züge auf der 1993 eröffneten LGV Nord und für die Eurostar-Züge ab 1994 waren im Bahnhof Paris-Nord verschiedene Baumaßnahmen und Änderungen im Betriebsablauf unumgänglich, da nach Inbetriebnahme der Strecke und des Eurotunnels mit einer Steigerung der Reisendenzahlen von 21 auf 36 Millionen pro Jahr gerechnet wurde. Weiter wurde die Verwendung der Bahnhofsgleise neu geordnet, wobei die 13 Bahnsteige der Haupthalle auf 405 Meter verlängert wurden. Die Nahverkehrszüge der Linie H wurden aus der Haupthalle an den Rand des Gleisfelds verlegt. Das Gleisvorfeld wurde optimiert: Überwerfungsbauwerke sorgen für eine bessere Trennung der Hauptstrecken und der Gleise zum Bahnbetriebswerk Landy.

Bis zum Jahr 2024 sollte der Bahnhof grundlegend umgebaut und erweitert werden, wobei seine Fläche verdreifacht werden sollte. Die Kosten wurden zunächst auf rund 600 Millionen Euro geschätzt. Zur Umsetzung des Projekts gründete die für die Bahnhöfe zuständige Tochter des staatlichen Eisenbahnkonzerns SNCF gemeinsam mit dem Privatunternehmen Ceetrus, einer Tochtergesellschaft der Warenhauskette Auchan, eine gemischte Gesellschaft (Société d’économie mixte à opération unique, SEMOP) namens SA Gare du Nord oder kurz StatioNord, an der Ceetrus 66 % der Anteile hält. Diese Projektträgergesellschaft fungierte als Bauherr und sollte anschließend die nicht dem Reiseverkehr dienenden Flächen für eine Dauer von 46 Jahren nutzen dürfen. Bei dem Ausbau sollte der Bahnhof um einen neuen Gebäudeflügel mit einem Abfahrtsterminal sowie um ein Einkaufszentrum ergänzt werden. In dem bisherigen Bahnhofsgebäude sollten nur noch ankommende Züge abgefertigt werden. Im März 2019 startete StatioNord eine Bürgerbefragung; nach Erteilung der Baugenehmigung sollten Ende 2019 oder Anfang 2020 die Arbeiten beginnen und zwischen Juni 2023 und März 2024 beendet sein.
Nach Auseinandersetzungen mit der Pariser Stadtverwaltung wurde im November 2020 entschieden, den Umfang des Projekts zu verringern. Am 22. September 2021 schließlich gab die SNCF bekannt, das Projekt in der bisherigen Form ganz aufzugeben. Als Grund wurde ein „unerträgliches Abdriften [des gemeinsam mit Ceetrus gegründeten Projektträgers StatioNord] von den vertraglichen Vereinbarungen“ genannt. Das SNCF-Tochterunternehmen für Bahnhöfe war im Juli 2021 von StatioNord unterrichtet worden, dass die voraussichtlichen Kosten auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen seien und das Projekt aufgrund „erheblicher Verzögerungen“ nicht wie geplant zu den Olympischen Spielen 2024 fertiggestellt werden könne.

In Paris-Nord gibt es noch ein Gleis 2 mit Bahnsteig, dieses wird jedoch fahrplanmäßig nicht mehr benutzt. Heute ist es ein Abstellgleis und Ausweichgleis bei Betriebsstörungen, aus Platzgründen hier im Simulator nicht enthalten.

Weiterhin hat der Bahnhof Paris Nord eine grobe Betriebsunterteilung:
  • Gleise 3 bis 6: Terminal Eurostar nach London unter Benutzung des Eurotunnels. Diese Gleise sind vom Rest des Bahnhofs mit einem Zaun abgetrennt.
  • Gleise 7 und 8: Thalys-Züge nach Belgien, Deutschland und in die Niederlande
  • Gleise 9 bis 18: TGV Nord, Züge des Fernverkehrs und einige Regionalzüge Picardie
  • Gleise 16 bis 21: Regionalzüge TER Picardie
  • Gleise 30 bis 36: Regionalzüge in die Île-de-France: Transilien
  • Gleise 41 bis 44 (unterirdisch): Vorortzüge des RER-Netzes (RER B und RER D)

Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Farben bzw. Nummern/Buchstaben der Ausfahrten SDE sind mit dem Nachbarstellwerk Saint-Denis identisch.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten SDE H1 und H2 können frei getauscht werden
  • Züge von SDE B können auch über SDE K einfahren (im Regelbetrieb ist dies sogar vorgesehen)
  • die Ausfahrten RER B und D können frei getauscht werden (die führen im weiteren Verlauf eh auf eine Strecke zusammen)
  • die rot/weiße Strecke wird von ankommenden TER/IC und ausfahrenden Transilien H je nach Betriebssituation genutzt
  • ihr habt von und nach SDE verschiedene Fahrtmöglichkeiten, denkt vor allem bei Verspätungen ans kreative Fahren (auch im Regelbetrieb am Nadelöhr zwischen Einfahrt SDE und den ersten Brücken)

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 2 2 2,23 3,43 2,83 2,23 3,43 2,83 1|2 0|0 0|0
706
Rochester
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
2,96
----- English version below -----



Willkommen in Rochester!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Chatham Main Line – von Meopham (Orpington) nach Chatham (Sittingbourne).
  • North Kent Line – von Greenhithe (Dartford) nach Strood.
  • Medway Valley Line – von Strood nach Paddock Wood (Tonbridge).
  • High Speed 1 [HS1] Line – von Ashford nach Ebbsfleet.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge in dem Gebiet. Hoo Junction ist ein viel bedienter Rangierbahnhof, der Großteil des Verkehrs besteht aus Aggregatewagen. Dort startet auch die eingleisige Strecke nach Grain. Einige Güterzüge müssen einen Lokumlauf in Hoo Junction No. 1 Reception Siding durchführen, bevor sie auf die Strecke nach Isle of Grain fahren.

Achtet auf die Reihenfolge der Züge um Springhead Jn, auf die Schnellzüge aus Ebbsfleet und auf langsamen, anhaltenden Verkehr aus Dartford. Konzentration ist benötigt um Rochester Bahnhof selbst, wo die Strecken von/nach Strood und von/nach Swanley/Sole Street sich treffen. Hier haben Züge aus Swanley meist Fahrzeitreserven.

Eine weitere Aufgabe ist die Kontrolle der Bahnübergänge auf der „Medway Valley Line“ – hier sind vier STW-gesteuerte und drei automatisierte Bahnübergänge dargestellt.
Hier sind die Einfahrten um Hoo Junction mit Ausfahrt-Haltepunkten ausgestattet, die simulieren, dass die Züge kurz warten müssen, bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, sind immer das Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrende Züge haben Vorrang!

Viel Spaß
__________________________________________________________________________________
Welcome to Rochester!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Chatham Main Line – from Meopham (Orpington) to Chatham (Sittingbourne).
  • North Kent Line – from Greenhithe (Dartford) to Strood.
  • Medway Valley Line – from Strood to Paddock Wood (Tonbridge).
  • High Speed 1 [HS1] Line – from Ashford to Ebbsfleet.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations within the area. Hoo Junction is an important marshalling yard with freight trains hauling mostly aggregate wagons. Here is the start of the single-branch line to Grain. Some freight trains must perform a locomotive run-around in Hoo Junction No. 1 Sidings before departing onto the branch line to the Isle of Grain.

Take note of the running order of trains through Springhead Jn, the fast services from Ebbsfleet and the slower stopping-services from Dartford. Concentration is required around Rochester station itself, where the lines to/from Strood and to/from Swanley/Sole Street meet. Many trains from Swanley have timetabled reserve here.

An additional responsibility is the control of the level crossings along the Medway Valley Line – there are four user-controlled and three automatic level crossings displayed.

Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point).

As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
0 4 4 2,23 2,96 2,59 2,23 2,96 2,59 1|2 0|0 0|0
707
Veseli nad Luznici
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,30
Macht Spass diese Stw, reger Verkehr auf der Hauptlinie, ebenso auf beiden Einspurstrecken.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Veseli nad Luznici (dt. Weseli an der Lainsitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice.
Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 225 nach Jihlava über Jindrichuv Hradec und Horni Cerekev sowie die Strecke 226 nach Ceske Velenice über Trebon ab.

Der Bahnhof Veseli wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert. Auch das große Empfangsgebäude wurde aufwendig restauriert.
Zusätzlich ist mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ein neuer Streckenabschnitt in Betrieb gegangen, welcher bei uns schon abgebildet ist. Es handelt sich um das Stück Doubi u Tabora bis Sobeslav. Der Abschnitt ist bereits im Stil einer Hochgeschwindigkeitsstrecke nach französischem Vorbild gebaut. Die alte Streckenführung ist bereits entwidmet und zurückgebaut. Es erinnern einige Infotafeln sowie Gleisreste an die alte, malerische Streckenführung.
Der Bahnhof Veseli nad Luznici bietet auch einige Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber hat hier direkt zwei. Der eine ist die Halle für den Oberleitungstriebwagen (SZDC OTV), dass andere ist ein Lagerareal (Ucelove kolejiste SZDC). Zusätzlich ist noch der Getreidehändler ZZN Pelhrimov und die Firma MABA Prefa zu bedienen. Letztere stellt Fertigteile aus Stahl- und Spannbeton her.

Das ehemalige Depot in Veseli kann von zwei Seiten befahren werden. Die Ceske Drahy ist vor vielen Jahren bereits ausgezogen. Derzeit sitzt dort die Firma RCAS und nutzt einige Gleise zum Abstellen ihrer Dieseltriebwagen.

In den weiteren zwei Bahnhöfen gibt es keine großen Besonderheiten. Lediglich in Donov auf Gleis 3 müsste ihr auf die Sperrsignale achten, dass diese entweder gestellt sind oder zurückgestellt sind, um Anfahrten gegen haltzeigende Signale zu verhindern.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S3 Ceske Budejovice - Veseli nad Luznici - Jindrichuv Hradec
  • S5 Ceske Velenice - Trebon - Veseli nad Luznici
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Wir simulieren hier den Fahrplan 2018. Da aber die Infrastruktur auf dem Stand 2022/2023 verbaut ist, kommt es zu folgenden Situationen: Die Personenzüge, auch die Schnellzüge, haben teils lange Standzeiten und werden von allem möglichen überholt. Man kann sagen, dass die Züge teils mehr stehen, wie sie fahren. Der Grund dafür sind Konfliktsituationen im Großraum Prag sowie Auswirkungen bis nach Österreich.
  • Bei freien Trassen kann bei Verspätungen auch das Gegengleis für eine fliegende Überholung verwendet werden.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,23 3,30 2,76 2,23 3,30 2,76 1|2 0|0 0|0
708
Alphen / Woerden
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,61
Schöne Region zum Spielen. Reichlich Zugverkehr im Angebot, allerdings nur in einem ziemlich veralte
 (30-90 min, 2024)
Der Spieleabend war schön gewesen. super Einstellungen. Danke dafür.
 (>90 min, 2020)
Nett, ohne Verspätungen Anfängergeeignet, sonst schön für Überholungen im eigenen Stw.
 (>90 min, 2016)
Willkommen!

Alphen aan den Rijn liegt am Oude Rijn, genauer an der Mündung des kleinen Flusses Aar in den Oude Rijn, der von Utrecht kommend nach Leiden fließt. Alphen wird an der Ostseite durch die Gouwe und den Aarkanal begrenzt. Die Stadt liegt zwischen Leiden, Gouda und Bodegraven.

Der Bahnhof Alphen aan den Rijn ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Alphen aan den Rijn, die in der niederländischen Provinz Zuid-Holland liegt. Er befindet sich an der Bahnstrecke Woerden–Leiden, von der hier die Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn abzweigt, und ist ein Intercity-Halt.

Woerden liegt 12 Kilometer westlich von Utrecht, in Richtung Gouda – Den Haag / Rotterdam. Mit diesen Städten ist es durch Eisen- und Autobahnen verbunden, aber nur wenige Züge halten in Woerden. Die Stadt liegt am Fluss „Oude Rijn“ (alter Rhein), einem Nebenarm des Lek, der aber für die Schifffahrt nur westlich der Stadt Bedeutung hat.

Der Bahnhof Woerden ist ein Durchgangsbahnhof der niederländischen Bahngesellschaft NS in der niederländischen Stadt Woerden.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,24 2,61 2,42 2,24 2,61 2,42 1|2 0|1 0|2
709
Hameln
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,26
Bei Eingleisigkeit ist spitzengefühl bei der Blockverdichtung durch Zs1 gefordert!
 (>90 min, 2024)
Rangieren in HM durch Kaminski gefällt mir, Sanierung HP Lügde ist jedoch sehr oft störend
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder gern hier in Hameln.
 (30-90 min, 2023)
Gleissperrung in Lügde, dadurch vor Schieder und in/hinter Bad Pyrmont Stau, große Herausforderung.
 (30-90 min, 2023)
Bei Winter & mit Bauarbeiten anspruchsvoll, ansonsten gut zu managen & mit gutem Layout.
 (>90 min, 2023)
Ohne Störungen perfekt. Aber wenn in Lügde nur ein Gleis verfügbar ist dann etwas schwerer.
 (30-90 min, 2023)
Sehr herausfordernd durch viele BÜ, bei Störungen sehr schnell stressig - aber gut!
 (>90 min, 2022)
bei Gleisperrung Lüdge wird´s schwierig
 (30-90 min, 2022)
Für Winter sehr einfach.
 (30-90 min, 2022)
Einige Rangierfahrten im BF.Hameln sind zu lang und passen nicht auf den vorgegebenen Fahrtweg
 (30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk! Viel gemischter verkehr und es wird nicht Langweilig!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspannt Güterzüge S-Bahnen jagen lassen.
 (30-90 min, 2022)
Eingleisigkeit erhöht Spaßfaktor, aber auch die Schwierigkeit!
 (30-90 min, 2021)
Mit Bauarbeiten echt nicht leicht. Aber cool.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Hameln,

hier seid Ihr verantwortlich für die Strecke (Hannover-Linden -) Weetzen - Hameln - Himmighausen (- Altenbeken), sowei die eingleisige Nebenbahn Elze - Hameln - Rinteln - Löhne (Westf.)

Auf der zweigleisigen Strecke Hannover - Altenbeken herrscht ein stündlicher S-Bahn Takt, der bis Hameln auf einen Halbstundentakt verdichtet wird, dabei werden die Züge in Hameln verstärkt oder geschwächt.
Einge Güterzüge sind auf dieser Strecke ebenfalls vertreten, bei diesen muss in Hameln auf die teilweise enge Gleisbelegung geachtet und ggf. anderweitig disponiert werden.
Auf der eingleisigen Nebenbahn fährt stündlich die Eurobahn, zu Veranstaltungen fahren teilweise Züge der Rinteln - Stadthagener Eisenbahn.
Das Kraftwerk in Veltheim wird auch ab und an bedient.

Der Bahnhof Hameln ansich verfügt über einige Rangieranlagen, welche für das örtlich ansässige Wagenausbesserungswerk der Firma Franz Kaminski Waggongbau GmbH genutzt werden, dieser Anschluss befindet sich in Richtung der Hafenbahn.

Viele Güterzüge haben einen Betriebshalt in Hameln, dieser kann, wenn der S-Bahntakt es zulässt, ausgelassen werden.

Viel Spaß in Hameln!
Wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,24 3,26 2,75 2,24 3,26 2,75 1|2 0|0 0|0
710
Hanau Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,38
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
 (>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
 (30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
 (<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
 (30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann.
Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen.

Viel Spaß!
0 6 6 2,24 3,38 2,81 2,24 3,38 2,81 1|2 0|0 0|0
711
Mitry-Claye
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,72
Le poste comporte un des plus gros triages français... Comme vous je ne le trouve pas... déçu.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Mitry-Claye!

Mitry-Mory ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Meaux im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt 30 Kilometer östlich von Paris. Sie ist verkehrstechnisch gut erschlossen, der Flughafen Charles de Gaulle ist nicht weit entfernt und die Linie B des RER, des Pariser Schnellvorortzugsystems, endet in Mitry-Claye. Dies führte in den letzten Jahrzehnten sowohl zu einer verstärkten Ansiedlung von Industrie als auch zu einem Zuzug von Pendlern.

Claye-Souilly ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Meaux und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Claye-Souilly. Der Ort liegt etwa 27 km östlich von Paris. Die Einwohner der Gemeinde heißen Clayois.

Der Bahnhof Mitry-Claye wird neben der bereits genannten RER B auch von den Transilien K bedient.

Hier im Stellwerk steuert ihr die Linie RER B (blau) von Saint-Denis zur Endstation Mitry-Claye. In Aulnay-sous-Bois zweigt der zugehörige Ast zum Pariser Flughafen ab.
Weiterhin steuert ihr die Transilien K auf der Strecke Saint-Denis - Villers-Cotterêts, auf welcher auch die TER Paris Nord - Laon verkehren.

Ebenfalls enthalten sind die Ausfahrten zum Rangierbahnhof Le Bourget, mit 48 Richtungsgleisen. Dort enden unter anderem die MLMC-Güterzüge (Multi Lots Multi Clients) die als Shuttle-Züge die 5 Rangierbahnhöfe Dunkerque, Woippy-Triage (Metz), Sibelin-Triage (Lyon), Miramas (Marseille) mit Le Bourget verbinden.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,24 2,72 2,48 2,24 2,72 2,48 1|2 0|0 0|0
712
Neuhausen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,91
Bin erstaunt über den Rechtsverkehr Ri Winterthur, üblich ist Linksverkehr.
 (30-90 min, 2022)
Öfters keine Züge gehabt, wegen riesigen Verspätungen im schweren Winter
 (>90 min, 2022)
Nur für Bahnübergangfans
 (<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk, leider werten die vielen Bahnübergänge das Stellwerk ab...
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätungen muss ein bisschen was disponiert werden
 (>90 min, 2018)
spannend, wenn verspätungen dazukommen und "nur ein Gleise man hat
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neuhausen

Obwohl Neuhausen nur ein kleiner Ort sind dürften wohl die meisten Schweizer schon einmal dort gewesen sein. Grund dafür ist der Rheinfall, der jährlich weit über mehr als eine Million Besucher anlockt.

In Neuhausen treffen zwei Eisenbahnstrecken zusammen. Von Bülach über die Einfahrt Rafz kommt dabei die erste Strecke, welche als Besonderheit ein Stück über deutschen Boden führt. Die Strecke fährt am Rheinfall vorbei, sitzt man auf der Richtigen Seite im Zug hat man einen wunderbaren Ausblick.
Die zweite Strecke von Winterthur führt durch das Zürcher Weinland am Schloss Laufen vorbei über die berühmte Brücke gleich oberhalb es Rheinfalls. Im Bahnhof Neuhausen vereint sie sich mit der Strecke von Bülach, die gemeinsame Doppelspur führt nach Schaffhausen.

Fernverkehr finden wir nur auf der ersten Strecke, sie bildet dabei die Achse Zürich - Schaffhausen (und für internationale Züge auch Stuttgart).
Im Regionalverkehr sind mehrere S-Bahnlinien der Region Zürich durch das Stellwerk zu leiten.
Auch Güterzüge zwischen Deutschland und dem Raum Zürich befahren dieses Stellwerk.

Insgesamt hat das Stellwerk drei Nachbarn. Die Strecke von Rafz her kommt aus dem Stellwerk Bülach, für Züge von Winterthur sprecht ihr euch mit dem gleichnamigen Nachbarn ab. Im Norden führen beide Strecken ins Stellwerk Schaffhausen.

Beachtet werden sollten die Kreuzungen Marthalen und Andelfingen. Diese finden auf der Doppelspurinsel um den Bahnhof Marthalen statt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Neuhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,24 2,91 2,58 2,24 2,91 2,58 1|2 0|0 0|0
713
Northeim (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,15
Mega nice!
 (<15 min, 2025)
Klasse!
 (>90 min, 2025)
Für Anfänger geeignet, gute Abwechslung von Güter- Regio- und Fernverkehr
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
 (30-90 min, 2021)
gut zutun
 (>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
 (30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
 (>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
 (30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
 (>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
 (30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
 (>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
 (>90 min, 2018)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)

Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen.

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 2 4 2,24 3,15 2,70 2,24 3,15 2,70 1|2 0|0 0|0
714
RBS / Worblaufen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr zu empfehlen
 (>90 min, 2022)
einiges an Zugverkehr aber auch für Anfänger gut geeignet
 (>90 min, 2021)
Stellwerk wurde sehr verbessert im Vergleich zum Vorgänger. Danke!
 (>90 min, 2021)
Die Erweiterung hat einen schönen Mehrwert hinzugefügt.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Worblaufen

Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken nach Unterzollikofen und Worb Dorf.

Vom Endbahnhof Bern RBS (welcher unter dem Bahnhof der SBB liegt) ist die Strecke doppelspurig ausgebaut bis zum Betriebsmittelpunkt Worblaufen. Weiter führt die Strecke im Nachbarstellwerk RBS / Jegenstorf über Zollikofen und Jegenstorf nach Solothurn .
Die erste abzweigende Strecke führt in Richtung Worb Dorf und ist dabei auf der gesamten Länge spielbar. Die andere Zweigstrecke führt lediglich bis Unterzollikofen und ist ebenfalls auf der gesamten Länge abgebildet. Diese Strecke ist einspurig.

Züge gibt es - der Name der Bahngesellschaft lässt es vermuten - lediglich im Regionalverkehr. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung nach Solothurn sowie mehrere Linien der S-Bahn Bern:
- Die S7 verkehrt von Bern bis Worb Dorf, wobei einige zusätzliche Züge vorzeitig in Bolligen wenden und teilweise nicht an allen Stationen halten.
- Die S8 nach Jegenstorf folgt dabei der Strecke in Richtung Solothurn.
- Die kürzeste Linie ist die S9, welche lediglich von Unterzollikofen nach Bern führt.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk RBS / Jegenstorf. Dort wird die Strecke nach Solothurn fortgesetzt.

Entgegen der normalen Gewohnheit in der Schweiz herrscht in diesem Stellwerk Rechtsverkehr! Ausnahme bildet dabei lediglich der Bahnhof Stettlen, wo sämtliche Züge das Gleis 1 benutzen. Zwecks Übersichtlichkeit sind nicht alle Bahnübergänge dargestellt und die meisten automatisiert. In Bern gibt es eine Weichenverbindung von Gleis 23 auf Gleis 22, was parallele Ein- und Ausfahrten einfacher machen kann.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Worblaufen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch
0 1 1 2,24 3,08 2,66 2,24 3,08 2,66 1|2 0|0 0|0
715
Rathenow
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,12
Viel durchstellen
 (30-90 min, 2024)
es macht spaß
 (30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
 (>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
 (30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
super!
 (>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
 (30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
 (>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!

Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn.
Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet.

Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden.

Hinweise:
  • Die Lehrter Stammbahn, sowie einige Gleisanlagen im Bahnhof Rathenow, sind aktuell nicht elektrifiziert (Ausnahme: Abzw Bamme - Rathenow).
    • Alle RE und Fernzüge fahren mit E-Loks, bei den Güterzügen steht im Fahrplan ein entsprechender Hinweis.
    • Hier im StellwerkSim können die Züge aber sowohl über die SFS als auch über die Lehrter Stammbahn umgeleitet werden, die Fahrplanhalte werden trotzdem abgearbeitet.
    • Die Stammbahn ist nur 120 km/h schnell im Gegensatz zur SFS mit 250 km/h.
  • Auf der SFS gibt es Blocksignale ohne Vorsignale, gekennzeichnet mit "LZB-Bk". Züge ohne LZB (im Fahrplan gekennzeichnet) dürfen eine Strecke erst befahren, wenn bis zum nächsten richtigen Signal alles frei ist.
  • Einige Fernverkehrszüge in Richtung Hannover halten im Bahnhof Stendal (grüne Gleise) und zweigen daher am Abzw Staffelde (LSTL) von der SFS ab.
  • In Absprache mit dem Fdl Stendal ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge dispositiv über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
  • Ebenso können in Absprache mit dem Fdl Berlin-Spandau Züge von/in Richtung "Wustermark" die Ein-/Ausfahrt "Wustermark SFS" dispositiv nutzen.
  • Nicht alle Regionalzüge halten in Buschow und Nennhausen, hier sollte stets der Fahrplan beachtet werden.
  • Bekanntlich kommen die Fernzüge ständig zu spät. Deshalb hat man in Buschow und Nennhausen flexible Abfahrtszeiten eingeführt.
    • Bestimmte Züge können im Vorbild einige Minuten vor Plan verkehren, damit die Überholung auf den nächsten Bahnhof verlegt werden kann.
    • Für die Fahrgäste und im Stellwerksim-Fahrplan ist jeweils die "verfrühte" Abfahrtszeit angegeben. Die reguläre Abfahrtszeit bei planmäßiger Überholung steht als Hinweistext im Fahrplanfenster.
  • Im Bahnhof Buschow ist der Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 3 nur von Gleis 3 aus erreichbar, Richtung Gleis 1 befindet sich ein Zaun. Außerdem ist das Gleis 4 in der Realität relativ kurz und daher für Güterzüge nicht geeignet.

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,24 3,12 2,68 2,24 3,12 2,68 1|2 0|0 1|0
716
Stade
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,03
Hier sollte man ehr nicht als Gelegenheit Spieler hin. Es ist viel zu schwierig für Anfänger
 (30-90 min, 2025)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
 (30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
 (<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
 (>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (30-90 min, 2022)
Gern viele güter
 (>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
 (30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
 (<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
 (30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
 (<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !

Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhaven über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar.

Die Hamburger S-Bahn-Linie S 5 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben ein Teil der Triebwagen einen Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Von Gleis 1 in Neugraben ist aber nur eine Fahrstraße ins Gegengleis eingerichtet.

Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung.

Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt.

Viel Spaß!

Das Erbauerteam Niedersachsen
0 4 4 2,24 3,03 2,63 2,24 3,03 2,63 1|2 0|0 0|0
717
Stara Paka
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,01
Schöner Nebenbahnbetrieb mit Rangieraufgaben. Mir hat es gefallen!
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stara Paka (dt. Altpaka)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenpunkt von Dieselstrecken in Ostböhmen. Die Gegend ist zwar nicht dicht besiedelt, ist aber für Touristen sehr attraktiv. Stara Paka und Semily sind nach einer großen Modernisierung barrierefreie und nach europäischen Standards gebaute Bahnhöfe.

Es führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 046 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolnoi Bousov - Libun - Lomnice nad Popelkou


Der Bahnhof Stara Paka ist hier der Knotenpunkt. Er bietet euch ausreichend Gleise für den Personen- wie auch den Güterverkehr. Weiterhin ist ein kleines, schönes Depot der Ceske Drahy vorhanden. Dort können die Fahrzeuge auch getankt werden. Zum alten Gebäude des Depots kommt ihr durch den Anschluss "Stara Vytopna". Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat im Bahnhof ebenfalls noch einen Anschluss, welcher regelmäßig bedient wird.

Schauen wir uns die anderen Bahnhöfe, die einen Anschluss bieten, mal genauer an.
In Kostalov auf der Strecke 030 habt ihr zwei Anschlüsse zu bedienen: Einen zum Infrastrukturbetreiber SZDC, der einige kleine Schienentraktoren (MUV) dort beherbergt sowie einen Anschluss zu einem Steinbruch (Kamenolom).
Lomnice nad Popelkou an den Strecken 046 und 064 gelegen bietet nebst Abstellmöglichkeiten noch eine lange Holzverladung. Aus Platzgründen fehlt bei uns das Gleis 5.
Auf der Strecke 040 geht es weiter. In Nova Paka geht es zum Stoffhersteller Velveta Varnsdorf, in Lazne Belohrad zu einem Agrarunternehmen sowie zur TIMKO s.r.o., welche Dachkonstruktionen herstellt.
Sarovcova Lhota ist eine "nakladiste zastavka", was ein Haltepunkt ist, welcher mit einem örtlichen Anschluss und /oder einem Ladeplatz ist. In diesem Fall geht es hier zu einem Holzlager.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L5 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Anrufschranken in diesem Stellwerk weisen eine niedrige Nutzfrequenz auf.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,24 3,01 2,62 2,24 3,01 2,62 1|2 0|0 0|0
718
Tutzing
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,18
Leider fehlt der neue Bahnsteig von Freiham. Sonst sehr schönes und entspanntes Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
mal stressig, wenn auf den eingleisigen strecken sich die Verspätung aufbaut etc
 (>90 min, 2023)
Anfangs schwer, aber wenn man die Übersicht hat, dann "geht es ab". )
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist für große Monitore, aber sehr cool zu steuern.In Tutzing fehlt eine Weiche. Für Profis
 (<30 min, 2021)
zuviele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit Herausforderungspotential
 (30-90 min, 2020)
sehr schwer
 (30-90 min, 2019)
Warum nur unbedingt Wärter-BÜs....
 (>90 min, 2019)
In der HVZ bei Störungen sehr schnell Chaos
 (>90 min, 2019)
Viel S-Bahn und RB. Interessant bei Verspätungen.
 (<30 min, 2019)
214 min hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2018)
schwierig, wegen _Weichenstörung in Weßling
 (<15 min, 2018)
für anfänger sehr schwierig
 (<30 min, 2018)
Langweilig dazu noch X Barrieren, schreckliches Stw.
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Tutzing!

Dieses Stellwerk besteht aus zwei unabhängigen Strecken.

1. Tutzing (S6)

Hier steuert ihr einen Teil der Werdenfelsbahn zwischen München-Pasing und Weilheim.

Bis Gauting ist die Strecke viergleisig, danach geht es zweigleisig im Mischbetrieb weiter nach Starnberg und Tutzing, wo sich die eingleisigen Strecken nach Weilheim/Garmisch und Kochel trennen.

Direkte Übergaben gibt es nach Pasing und Weilheim (Südbayern).
Alle Streckenabschnitte sind für GWB ausgerüstet.

Es verkehren hauptsächlich RB und die S6 im 20min-Takt.

Neben manchen ICE, die planmäßig über die S-Bahn-Gleise fahren, können RB und andere Züge nach Absprache mit Pasing auch über die S-Bahn geleitet werden. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit hier geringer (Max. 120 statt 140 km/h).

Bitte beachten: Im Bereich Planegg Awanst sind wegen der Schlüsselweichen nicht alle Fahrstraßen möglich!

In der Realität wird dieses Stellwerk durch ein ESTW aus der BZ München gesteuert.

2. Herrsching (S8)

Hier ist die Herrschinger Strecke zum Ammersee abgebildet, auf der fast ausschließlich die Linie S8 im 20min-Takt verkehrt. (In der Hauptverkehrszeit im 10min-Takt bis Germering bzw. Weßling).
Außerdem wird noch die KIM (=Kraillinger Innovations-Meile) und das Tanklager Krailling bedient.

Hinweise zum Befahren des Gegengleises:
Auf dieser Strecke ist durchgehend kein Gleiswechselbetrieb möglich. Bei den grün hinterlegten Signalen handelt es sich um niedrig stehende Hauptsignale. Eine Fahrt ins, im und aus dem Gegengleis ist daher nur auf Ersatzsignal möglich
(Näheres für Interessierte gibt's hier).
Ansonsten wurden Sperrsignale eingebaut. Auf diesen Streckenabschnitten kann man also auch mit Ersatzsignal ins Gegengleis wechseln.

Großes Stellwerk. Idealerweise im 2-Monitor-Modus bei 1680x1050 scrollfrei spielbar.

Viel Spaß beim Fahrdienstleiten wünschen michi147 und das Erbauerteam Großraum München.
0 2 2 2,24 3,18 2,71 2,24 3,18 2,71 1|2 0|0 0|0
719
Wuppertal-Oberbarmen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,20
Ohne die eingleisige Einschränkung, die dann zwanghaft übers Gegengleis geführt wird, wäre es super
 (<15 min, 2025)
macht mitm 24er Fahrplan, definitiv mehr Spass denn je!
 (>90 min, 2025)
Mehr im Güterbahnhof zu tun wäre noch cool.
 (>90 min, 2024)
Absolut verwirrend mit den Bezeichnungen. Das viele rumsuchen hat mir keinen Spaß gemacht.
 (<15 min, 2023)
Für Kenner der Örtlichkeiten spitze, aber manchmal etwas stressig
 (>90 min, 2022)
Langweilig
 (<30 min, 2022)
Optisch jetzt super, aber mehr Verkehr im Umschlagbf wäre schön.
 (>90 min, 2022)
Ein Tolles STW nach dem Umbau geworden, gerne immer wieder
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Wuppertal-Oberbarmen.

Vom Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen aus seid ihr verantwortlich für die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf über Ennepetal, die S-Bahn Strecke über Gevelsberg und ein kurzes Stück der Strecke nach Remscheid.
Außerdem seid ihr verantwortlich für den Betrieb im Umschlagbahnhof Wuppertal-Langerfeld.

Die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf gehört zu den am meisten befahrenen Strecken Deutschlands.
Dementsprechend erwartet euch eine dichte Zugfolge mit einer bunten Mischung aus Fernverkehr, Regionalverkehr und Güterverkehr, natürlich auch mit Überholungen und Rangierdienst.

Die verkehrenden S-Bahnen der Linie S8 enden teilweise in Oberbarmen und fahren dann als Leerzug zum Wenden nach Langerfeld.
Im selbigen Bahnhof befindet sich auch das Umschlagterminal für den Kombinierten Ladungsverkehr (KV). Die Gleise KWL 501-504 befinden sich unter dem Portalkran und sind deshalb nur kurz vor den Hauptsignalen überspannt.

Auf der Strecke nach Remscheid befindet sich der Rauenthaler Tunnel. Dort ist seit 1995 die zweite Tunnelröhre gesperrt, daher kann auch in Wuppertal-Rauenthal nur das Gleis 701 zur Durchfahrt genutzt werden.
Ebenso ist Gleis 404 in Hagen-Haspe(EHGP) seit langer Zeit gesperrt.

Züge Richtung Wuppertal Hbf können ab Oberbarmen auch über die S-Bahn-Gleise geführt werden, dies sollte aber gut abgesprochen werden, da in Wuppertal nicht von allen Einfahrten auf alle Gleise gefahren werden kann.

Und jetzt viel Spaß :)
0 2 2 2,24 3,20 2,72 2,24 3,20 2,72 1|2 0|0 1|0
720
Zbaszynek (Neu Bentschen)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,30
Die Stw in Polen machen alle Spass. Auch dieses Stw ist sehr gut gelungen, weiter so!
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Zbąszynek (dt. Neu Bentschen),

einer Stadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 5.000 Einwohnern.

Zbaszynek ist ein Kreuzungspunkt mehrerer Strecken aus verschiedener Himmelsrichtungen. Der Bahnhof ist in seiner heutigen Lage erst in den 1920er-Jahren entstanden. Grund dafür waren veränderte Landesgrenzen, wodurch der Bahnhof Zbąszyń (dt. Bentschen) ungünstig lag. Für die deutsche Seite und deren Zollabfertigung entstand so nach zuvor drei gleichzeitig betriebenen Grenzbahnhöfen dann ein neuer Bahnhof einige Kilometer westlich der Grenze, wofür alle drei Strecken aufwendig umgebaut/verschwenkt werden mussten. Mitten im Wald wurde der Bahnhof und eine Eisenbahnersiedlung errichtet, die sich dann zur heutigen Stadt Zbaszynek entwickelte. Der Bahnhof verfügte dabei auch über eine besondere Rampe zur Fütterung und Tränkung von Gänsen, womit bis zu 30.000 Gänse pro Tag durch Neu Bentschen transportiert werden konnten.

Nach seiner Elektrifizierung 1983 dient der Bahnhof Zbąszynek vor allem im Personenverkehr als wichtiger Knotenpunkt mit direkten Verbindungen nach Berlin und Warschau. Der Bahnhof liegt nämlich an der Strecke Frankfurt - Posen als Teil der Magistrale (Nordsee -) Berlin - Warszawa(- Baltikum), welche mit bis zu 160 km/h befahrbaren werden kann. Hier im Stellwerk kann allerdings nur mit 120 km/h gefahren werden. Beachtet bei der Disposition mit den zahlreichen Gleisen die Tempounterschiede in folgenden Abschnitten der Stellwerke Swiebodzin bzw. Opalenica.
Neben einigen Regios nach Rzepin verkehren ab/bis Zbąszynek zahlreiche Züge der Poznańska Kolej Metropolitalna (dt. Stadtbahn Posen), denn dies ist der westlicher Endpunkt der Linie PKM 2. In Zbąszyń zweigt von der Hauptstrecke noch die eingleisige Nebenbahn nach Wolsztyn und weiter nach Leszno ab. Sie ist die einzige normalspurige Linienstrecke Europas mit dampfbetriebenen Zügen. Es verkehren aber nur insgesamt drei durchgehende Zugpaare auf dem abgebildetem Abschnitt bis nach Zbąszynek.

Des Weiteren führt eine Strecke nach Gorzów Wielkopolski. Hier wurde 2002 kurz der Betrieb eingestellt, dann aber wieder aufgenommen und die Strecke inzwischen teilweise modernisiert. Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert, dennoch verkehrt etwa alle zwei/drei Stunden ein Zug pro Richtung bis nach Zbaszynek oder weiter auf der Strecke nach Czerwieńsk bzw. Zielona Góra.
Diese Strecke ist inzwischen elektrifiziert, für bis zu 100 km/h ausgebaut worden und hat seit 2013 eine direkte Verbindungskurve nach Zielona Góra, sodass ein Richtungswechsel in Czerwieńsk entfallen kann. Es besteht eine Kreuzungsmöglichkeit mit dem Bahnhof Babimost. Zudem gibt es doch umfangreiche Gleisanlagen in Sulechów, wo zudem ein Gleisanschluss bedient werden will. Auf dieser Strecke fahren doch recht viele Fernzüge aus/in Richtung Poznan aus/nach Südwestpolen im Vergleich zum Regionalverkehr. Daher solltet ihr hier gerade bei Verspätungen aufpassen mit den unterschiedlichen Zuggatungen.

Hinweise:
  • Nutzt den Befehl "vorzeitige Abfahrt", wann immer es auch möglich ist!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • In Zbaszyn sollte Gleis 6 nur für Züge Richtung Osten verwendet werden!
  • In Zbaszyn muss bei Gleis 1 auf das Schutzsignal geachtet werden, denn nach Halt am Bahnsteig muss evtl. das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren!
  • Ihr könnt bei Zügen ohne Halt sowohl zwischen den Bahnsteiggleisen in Zbaszynek und der 100er-Gleisgruppe, als auch zwischen der 200-er Gleisgruppe und den drei Hauptgleisen Richtung Zbaszyn flexibel tauschen!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 0 1 2,24 3,30 2,77 2,24 3,30 2,77 1|2 0|0 0|0
721
Bottrop Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,19
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
 (>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024):
RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten)
RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten)
RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,25 3,19 2,72 2,25 3,19 2,72 1|2 0|0 1|0
722
Deventer
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
2,87
Hier jagt eine Störung die nächste (Sommer , Spielzeit : 05:07 - 07:17
 (>90 min, 2023)
Niederlande Oost is getting better now. Let's make more stellwerke in Netherlands!
 (>90 min, 2021)
Das nennt sich schlanke Infrastruktur: 2 Abschnitte à 15' ohne Überholmöglichkeiten!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Deventer.

Zentral ist der Bahnhof Deventer, der das Drehkreuz zwischen der Nord-Süd-Achse Zwolle - Nijmegen und der Ost-West-Achse Amsterdam - Enschede ist. Außerdem warten hier einige Güterzüge ihren Betriebshalt auf der dicht befahrenen Strecke nach Amsterdam ab. In Wieden zweigt eine weitere, eingleisige Strecke nach Zwolle über Raalte ab.

Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021.

Viel Spaß!
0 4 4 2,25 2,87 2,56 2,25 2,87 2,56 1|2 0|0 0|0
723
Hildesheim
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,11
sehr entspanntes Stellwerk, kann aber auch Geschick beim Einfädeln abgewinnen. Ausgewogene Mischung
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
 (>90 min, 2024)
langweilig
 (30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
 (30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
 (>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
 (>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
 (30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
 (>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!

Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing.

Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu.

Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen.

Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß!
0 5 5 2,25 3,11 2,68 2,25 3,11 2,68 1|2 0|0 0|0
724
Karower Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
 (<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
 (30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
0 6 6 2,25 3,13 2,69 2,25 3,13 2,69 1|2 1|0 1|0
725
Kreiensen
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,04
SFS und Altbaustrecke garantieren Unterhaltung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2025)
einfach nur durchleiten
 (30-90 min, 2025)
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
 (>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
 (>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
 (30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
 (30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
 (>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
 (>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
 (>90 min, 2018)
Geil wie immer.
 (>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
 (30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
 (>90 min, 2017)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt.

Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde.
Mehr Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 2 4 2,25 3,04 2,65 2,25 3,04 2,65 1|2 0|0 0|0
726
Köln-Deutz/Mülheim 2024
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,44
top stellwerk
 (<30 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Man muss mit Bedacht ein und ausfädeln
 (30-90 min, 2025)
Wird nie langweilig, auch nicht nach mehreren Stunden
 (>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Hier werden die Bereiche der Bahnhöfe "Köln Messe/Deutz" und "Köln-Mülheim" simuliert.
Alle Züge über Leverkusen nach Düsseldorf und Solingen nach Wuppertal kommen hier lang und fahren ab Deutz über die Hohenzollernbrücke in den Hbf. Außer diesen verkehren auch alle Züge von/nach Köln/Bonn Flughafen und Frankfurt(SFS) sowie Troisdorf durch dieses Stellwerk. Zudem müsst ihr in Mülheim ab und an Güter- und Sonderzüge nach Köln Kalk Nord ausfädeln.

Des Weitern gibt es mehrere Linien aus/in den Betriebsbahnhof Deutzerfeld. Zum Deutzerfeld kann vom Bahnsteig nur als Rangierfahrt gefahren werden, weil das Stellwerk in Deutzerfeld nicht für Zugfahrstraßen zugelassen ist.

Vereinzelte Fernzüge verkehren ab Mülheim durch Deutz Tief und dann weiter in Richtung Flughafen und Frankfurt. Dabei wird meist Gleis 11 verwendet, weil Gleis 12 nur über eine zusätzliche Treppe zugänglich ist.

Zum Hbf hin ist auf den inneren Gleisen 2 und 3 Gleiswechselbetrieb eingerichtet, der nach Absprache mit dem Fdl Köln Hbf genutzt werden kann - sehr hilfreich bei Störungen und Verspätungen.
Auch nach Opladen (Ri. Wuppertal), Langenfeld (Ri. Düsseldorf) und Flughafen ist GWB möglich.

Keine Sorge, um Überholung etc. braucht ihr euch nicht sorgen, da alle Züge gleich schnell sind.

Viel Spaß
0 4 4 2,25 3,44 2,84 2,25 3,44 2,84 1|2 0|0 0|0
727
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,42
supper Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
 (30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station

Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt.

Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri.
Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden.

Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen.

Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien:
S 17 Central Station-Mühlberg Hbf,
S 45 Central Station-Burgdorf Nord und
S 75 Central Station-Mitternitz Hbf

Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet.

Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons.

Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station.
0 3 3 2,25 3,42 2,83 2,25 3,42 2,83 1|2 0|0 0|1
728
Paris Montparnasse
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,08
Viel kreuzender Verkehr, insbesondere in der HVZ.
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Paris Montparnasse!

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!

Der Bahnhof Paris Montparnasse (französisch Gare de Paris Montparnasse) ist einer der sechs großen Kopfbahnhöfe von Paris. Er liegt im Südwesten der Stadt in deren 15. Arrondissement an der Place Raoul Dautry.

Der Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Umsteigemöglichkeiten zwischen vier Linien der Métro, den Tranisilien N und Verbindungen im Hochgeschwindigkeitsnetz der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF, die mit TGV-Zügen von dort vor allem die Hauptverkehrslinien in Richtung Bretagne und Atlantikküste, in den Westen und Südwesten Frankreichs und Hendaye an der spanischen Grenze bedient. Zudem verkehren hier IC und TER in die Normandie bzw. Centr-Val-de-Loire.

Der erste Gare Montparnasse wurde 1840 unter dem Namen Gare de l’Ouest – Rive Gauche am Ende der Rue de Rennes an der damaligen Place de Rennes (heute Place du 18 juin 1940) gebaut. Der Standort lag etwa 330 Meter vom Haupteingang des heutigen Gare Montparnasse entfernt. Da der alte Bahnhof dem gestiegenen Verkehrsaufkommen schon bald nicht mehr gewachsen war, wurde von 1848 bis 1852 unter der Leitung des Ingenieurs Eugène Flachat der zweite Gare de l’Ouest auf den Fundamenten des ersten Bahnhofs erbaut.

Der Bahnhof wurde durch einen schweren Eisenbahnunfall am 22. Oktober 1895 bekannt. Dabei durchschlug die Lokomotive eines Zuges, der von Granville nach Paris unterwegs war, nach Bremsversagen die Gebäudemauer des Kopfbahnhofes. Mit dem Vorderteil kippte sie auf die etwa zehn Meter tiefer gelegene Straße; die 14 Wagen blieben auf den Gleisen stehen. Eine Passantin wurde von herabfallenden Trümmerstücken erschlagen. Das Foto der aus dem Bahnhofsgebäude herabhängenden Lok ist auch heute noch sehr verbreitet.

Der aktuelle Bahnhof wurde im Rahmen eines Immobilienprojekts in den 1960er Jahren an der Place Raoul Dautry zeitgleich mit dem Hochhaus Tour Montparnasse erbaut und 1990 im Zuge der Inbetriebnahme des ersten Abschnitts der Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Atlantique neu gestaltet. Außen wurde eine Porte Océane genannte Glasfassade eingebaut, die den Blick auf die Innenarchitektur aus Beton ermöglicht und eine verbesserte Wahrnehmung als Bahnhof erlauben soll. Unter Teilen der Gleise wurde ein Parkplatz angelegt. Auf dem Dach, das 22 Gleise des Bahnhofs überspannt, befindet sich mit dem Jardin Atlantique ein etwa 150 × 230 Meter großer, öffentlich zugänglicher Garten.

Bediente Strecken
  • TGV Atlantique in Richtung West- und Südwestfrankreich:
  • Paris–Tours (Saint-Pierre-des-Corps)–Poitiers–Bordeaux-Saint-Jean–Toulouse-Matabiau/Tarbes/Hendaye–Irun (Spanien)
  • Paris–Tours (Saint-Pierre-des-Corps)–Poitiers–La Rochelle
  • Paris–Le Mans–Rennes–Brest/Quimper/Saint-Malo
  • Paris–Le Mans–Nantes–Saint-Nazaire–La Baule–Le Croisic
  • Fernzüge (Grandes lignes)
  • TER Normandie, TER Centre
  • Vorstadtzüge (Transilien), die in das Département Yvelines fahren

Zahlen
  • Jährlich werden am Gare Montparnasse etwa 175.000 Züge abgefertigt, was einem Durchschnitt von 315 Zügen pro Tag entspricht.
  • Das tägliche Passagieraufkommen liegt bei ungefähr 175.000 Personen, jedoch kann die Anzahl der Reisenden während der Ferienzeit bis zu 400.000 täglich betragen.
  • 300 Mitarbeiter der SNCF sind am Gare Montparnasse beschäftigt. Für den Fahrkartenverkauf gibt es 85 Schalter und 73 Automaten.
  • Im Bahnhof gibt es 28 oberirdische Gleise. Auf den Gleisen 1 bis 9 verkehren TGVs, auf den Gleisen 10 bis 17 Transilien-Züge und auf den Gleisen 18 bis 24 der TER Centre sowie TGVs. Dazu kommt noch ein Seitenflügel, der „Gare Vaugirard“, wo die Gleise 25 bis 28 verlegt sind. Von hier aus verkehren Corail Intercités (entsprechen den deutschen Intercitys), TER-Züge nach Granville und Argentan.
  • Im Bahnhof gibt es insgesamt 52 Rolltreppen und 11 Aufzüge.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 2 2 2,25 3,08 2,67 2,25 3,08 2,67 1|2 0|0 0|0
729
Trebon
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebon (dt. Wittingau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226.

Auf dieser Strecke findet ihr viele alte Bahnhöfe, teils noch mit mechanischer Signaltechnik. Insgesamt steuert ihr hier 5 Bahnhöfe. Die Gegend ist für seine vielen Karpfenteiche bekannt, welche in Tschechien traditionell an Weihnachten verzehrt werden.
Kommen wir zu den einzelnen Bahnhöfen. In Nova Ves nad Luznici hat die Firma Lasselsberger s.r.o. eine große Niederlassung mit einer Zementverladung. Zusätzlich steht euch eine Holzverladung zur Verfügung. In Suchdol nad Luznici gibt es einen Güterschuppen sowie eine Holzverladung. Wo der Zug genau hin möchte, könnt ihr an der Gleisnummer ablesen. Auch führt hier ein Bahnübergang mitten durch den Bahnhof. Diesen haben wir nur per Farbe abgebildet.
Der nächste Bahnhof hat für uns Deutsche einen lustigen Namen. Majdalena hat nebst eines Ladeplatzes mit einem Schuppen noch eine Firma, die Masten herstellt (Slouparna) sowie eine Sandgrube (Ceskomoravsky sterk). Auch hier führt wieder ein Bahnübergang quer durch den Bahnhof. Unser Namensgeber für das Stellwerk, Trebon, bietet uns 4 Anschlüsse. Ansässige Firmen wie die RAB, das Bauunternehmen Lesostavby, eine große Holzverladung von Wotan Forest sowie der Infrastrukturbetreiber SZDC möchten bedient werden.
Zu guter Letzt kommen wir nach Lomnice nad Luznici. Dort gibt es nur eine, wer hätte es gedacht, Holzverladung.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Ceske Velenice - Veseli nad Luznici
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Aufgrund der höhengleichen Bahnsteige solltet ihr aufpassen, nicht einen durchfahrenden Zug an einem haltenden Personenzug vorbeizuschicken.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,25 3,13 2,69 2,25 3,13 2,69 1|2 0|0 0|0
730
Anvers-Central
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,58
Der Durchgangsbf, Gl. 21-24, und die Strecke nach A-Berchem1 haben eine starke Auslastung.
 (30-90 min, 2021)
sehr interessant
 (30-90 min, 2021)
-2 ist überlastet, der Rest total entspannt. Wenig zu disponieren damit ziemlich monoton
 (30-90 min, 2021)
wo ist das ruhige Belgien geblieben? xD
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Anvers-Central (niederländisch Antwerpen-Centraal) ist ein Bahnhof der SNCB. Der ehemalige Kopfbahnhof wird täglich von etwa 540 Zügen befahren. Die Verbindungen gehen u. a. bis nach Rotterdam (– Amsterdam), Gent (– Courtrai), Bruges (– Oostende), Bruxelles, Liège, Neerpelt und Puurs.

Der erste Bahnhof Borgerhout war die Endstation der am 3. Juni 1836 eröffneten Bahnlinie Malines - Anvers. 1843 wurde die Strecke zum Bahnhof am Hafen verlängert, wo auch die Bahnstrecke Richtung Deutschland (Eiserner Rhein) begann. 1854 ersetzte ein neues Gebäude das hölzerne Empfangsgebäude, und der Bahnhof Borgerhout erhielt die Bezeichnung Anvers-Est.

1873 wurde der Bahnhof wieder zum Kopfbahnhof zurückgebaut, weil der zunehmende Verkehr in Richtung Niederlande nicht länger ebenerdig durch die belebte Stadt geführt werden konnte. Im Osten wurde eine Umfahrung auf einem Damm gebaut (Anvers-Dam).

Nachdem das Zugangebot mit der Verkehrsnachfrage aufgrund der Kapazitätsprobleme nicht hatte Schritt halten können, wurden Pläne für einen Umbau des Bahnhofs entwickelt. Der Bahnhof wurde bei dem Umbau umfassend umgestaltet, der Bahnbetrieb wird nun auf drei Ebenen abgewickelt: Von den zehn Kopfgleisen im Obergeschoss (Ebene +1) blieben je drei an beiden Seiten erhalten. Neu sind zwei Untergeschosse; das erste Untergeschoss (Ebene −1) erhielt vier Kopfgleise, das zweite Untergeschoss (Ebene −2) vier Durchfahrtsgleise. Ab Mai 1998 wurde an der Nord-Süd-Verbindung gearbeitet, die die Stadt und den Bahnhof unterquert. Der zweiröhrige Tunnel ist mit 90 km/h befahrbar und erspart internationalen Zügen von Bruxelles nach Amsterdam, auch den Hochgeschwindigkeitszügen auf der Schnellfahrstrecke (LGV) Anvers - Amsterdam, ein Kopfmachen in Anvers-Central. Der unterirdische Bahnhofsteil wurde am 23. März 2007 eröffnet.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten nach Anvers-Berchem 1-3 sollten nur in Absprache mit dem Nachbar-Fdl geändert werden (teils ist eine Änderung gar nicht möglich)
  • nach Anvers-Berchem 4 kann gar nichts getauscht werden
  • die Ausfahrten Essen und LGV Amsterdam können nicht getauscht werden
  • die Nummerierung der Ausfahrten stimmt mit der in den Nachbarstellwerken überein (Einfärbung Anvers-Berchem 1 bis 3 ebenso)
  • über Anvers-Berchem 4 fahren nur Leerfahrten, die haben keine Priorität

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,26 3,58 2,92 2,26 3,58 2,92 1|2 0|0 0|0
731
Burgdorf
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,33
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2025)
War spannender Spielabend mit Sperrung der Neubaustrecke. Damit war viel Verkehr auf Stammstrecke.
 (>90 min, 2024)
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
 (>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
 (30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
 (>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
 (30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
 (>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
 (<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
 (>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
 (>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
 (>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
 (30-90 min, 2013)
ist ganz toll
 (2011)
Herzlich willkommen in Burgdorf

Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss.

Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
  • Zentral ist sicherlich die Bahnstrecke Olten - Bern, welche hier zwischen Wynigen und der Abzweigung Mattstetten abgebildet ist. Weiter führt diese Strecke nach Zollikofen.
  • In Mattstetten besteht eine Verbindung zur Bahn-2000 Strecke von Rothrist. Diese Strecke wird in Richtung Bern im Grauholztunnel fortgeführt.
  • In Burgdorf selbst zweigen noch zwei Nebenstrecken der BLS ab. Dies sind zum einen die Strecke nach Kirchberg-Alchenflüh und weiter nach Solothurn, zum anderen die Burgdorf-Thun-Bahn (übrigens die erste elektrische Vollbahn der Welt).

Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren.
Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt.
Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich.

Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
  • Die Strecke nach Olten wird hinter der Ausfahrt Riedtwil im Stellwerk Oberaargau fortgesetzt.
  • Auch für die Neubaustrecke ist Oberaargau euer Nachbarstellwerk, auch wenn dort die Züge nur durchfahren. Falls ihr mit dem Zulauf der NBS in Rothrist Kontakt aufnehmen wollt, so ist dafür das Stellwerk Zofingen der Ansprechpartner.
  • Die Stammstrecke nach Bern führt über Zollikofen die im Stellwerk Seeland Ost zentralisiert ist.
  • Der Grauholztunnel zum Löchligut führt hingegen direkter nach Bern, entsprechend ist Bern auch euer Nachbar.
  • Die Burgdorf-Thun-Bahn wird im Stellwerk Emmental fortgesetzt.

Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 5 5 2,26 3,33 2,79 2,26 3,33 2,79 1|2 0|0 0|0
732
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,25
bisschen unübersichtlich
 (>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
 (30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
 (30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
 (>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
0 4 4 2,26 3,25 2,75 2,26 3,25 2,75 1|2 0|0 0|0
733
Ceske Velenice
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,26
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceske Velenice (Gmünd Bahnhof, auch Unterwielands)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken. Zum einen die elektrifizierte Strecke 199 nach Ceske Budejovice, zum einen die nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226 nach Trebon und Veseli nad Luznici.

Aufgrund der Eingleisigkeit der Strecken müsste ihr bei Verspätungen und Störungen gut Disponieren und euch mit euren Nachbarn absprechen.
Die Strecke 199 nach Ceske Budejovice wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Die Bahnsteige sind barrierefrei erreichbar und dank neuer Züge auf der Strecke ist auch kein Hublift zum Ein- und Ausstieg nötig.
Der Bahnhof Ceske Velenice selber bietet nicht mehr sonderlich viel. Der Großteil des internationalen Verkehres wird über Horni Dvoriste - Summerau abgewickelt. Über Ceske Velenice verkehren nur mehrmals am Tag Eilzüge der ÖBB nach Wien. Ceske Velenice war durch seine Wagenwerkstatt sehr bekannt. Diese ist jedoch seit einigen Jahren geschlossen und verfällt. Sie war einfach nicht mehr rentabel. Zuletzt betrieb diese die slowakische Gruppe ZOS. Übrig geblieben sind die Zuführungsgleise Vagonka 15 und Vagonka 51. Sonst hat hier nur noch der Infrastrukturbetreiber einen Anschluss.
Beinahe mehr los ist auf der Strecke nach Ceske Budejovice. In Nove Hrady wird ein Sägewerk sowie ein Hersteller für Betonteile (Schwellen, Tunnelelemente usw.) bedient. In Borovany hat dann die Lasselsberger sowie die Stadt selber einen Bahnanschluss. Diese werden zum Großteil von der CD Cargo bedient.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Ceske Velenice - Ceske Budejovice
  • S5 Ceske Velenice - Veseli nad Luznici
  • REX 41/Sp Ceske Velenice - Gmünd NÖ - Wien Franz-Josefs-Bahnhof
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,26 3,26 2,76 2,26 3,26 2,76 1|2 0|0 0|0
734
Charleville-Mézières
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Leider kein Blick auf das Maastal. Immer mal gern wieder hier.
 (>90 min, 2024)
Excellent réseau. Merci à tous
 (>90 min, 2022)
Longuyon - Charleville - Hirson interessant mit regem ZV. Richtung Givet langweilig.
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat cirka 47.000 Einwohner. Zudem liegt die Stadt an der Maas (französisch Meuse).

Ihr steuert einen Abschnitt der Ligne de Soissons à Givet aus Reims kommend bis an die belgische Grenze bei Givet. Die franko-belgische Verbindung wurde in den 1980er Jahren stillgelegt.
Zudem zeichnet ihr euch für ein Stück der Ligne de Charleville-Mézières à Hirson, von wo aus es weiter in Richtung Lille geht, verantwortlich.
Zu guter Letzt befindet sich im Stellwerk noch die Ligne de Mohon à Thionville via Sedan und Longuyon (hier verkehren auch je zwei TGV von Paris nach Sedan und zurück).

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nicht zur Verfügung
  • Züge zwischen Charleville und Givet fahren mit der gleichen Geschwindigkeit
  • Güterzüge können statt der Güterumfahrung des Gbf auch die Hauptstrecke benutzen, die Fahrpläne werden entsprechend abgearbeitet
  • die Weichen bei Fumay sind noch Überbleibsel aus vergangenen Tagen und sind dauerhaft versperrt, ebenso die Weichen in Nouzonville zwischen Gleis 1 und 2
  • die Weichen in Monthérme können mit der UFGT-Taste (Umfahrungsgruppentaste) von Deville nach Charleville benutzt werden

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,26 3,04 2,65 2,26 3,04 2,65 1|2 0|0 0|0
735
Düsseldorf-Gerresheim
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,10
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
 (>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
 (>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
 (30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
 (30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
 (30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.

Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel.

Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg.
Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist.

Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung.

Viel Spaß!
0 6 6 2,26 3,10 2,68 2,26 3,10 2,68 1|2 0|0 1|0
736
Herzogenrath
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,01
Sehr geil
 (<30 min, 2023)
ist okay
 (<30 min, 2022)
ist okay
 (30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
 (>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
 (>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
 (30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
 (<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
 (30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
 (<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
 (30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
 (30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
 (<30 min, 2014)
Unterhaltsam
 (30-90 min, 2014)
naja geht so
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.

Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg.
Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab.
Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB).

In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen.

Wichtig:
Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird!
Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein!
0 3 3 2,26 3,01 2,63 2,26 3,01 2,63 1|2 0|0 0|0
737
Hohenau
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,17
Streckenstellwerk wenig Verkehr, einige Verschubaufgaben, perfekt für Wiedereinsteiger
 (30-90 min, 2025)
großartiges Stellwerk mit tollen Themen
 (30-90 min, 2025)
Qualitäts-Stellwerk vom Feinsten
 (30-90 min, 2025)


Hohenau ist österreichischer Grenzbahnhof der Nordbahn und eine der größten Bahnanlagen im Weinviertel.

Bereits der Gleisplan verrät, dass ursprünglich zwei getrennte Bahnhöfe für die hier zusammentreffenden Strecken errichtet wurden. Neben der Nordbahn mit historischem Verlauf von Wien nach Krakau hat die Lokalbahn von Korneuburg über Ernstbrunn und Mistelbach hier ihren Endpunkt. Letztere baute die im Gleisbild grau markierten Gleise in der Lupe, die später zusammen mit der Nordbahn in den Bundesbahnen aufgingen. Die entschlossen sich, die Gebäude des Lokalbahnhofs zur Zugförderungsstelle umzuwidmen und den Personenverkehr an einem einzigen Bahnhof abzuwickeln. Daran änderte sich ein Jahrhundert wenig, wohl aber litt die Lokalbahnstrecke an einem steten Bedeutungsverlust. Dieser setzte im Sommer 1988 mit dem Ende der Personenbeförderung ein und mündete über die Einstellung des Güterverkehrs 2015 in deren Auflassung. 2019 wurde der Streckenabschnitt Mistelbach LB – Hohenau an die Zayatalbahn GmbH übertragen und formal zur Anschlussbahn ohne Einbindung in die Sicherungsanlagen. Der Verein „Neue Landesbahn“ ist seither mit der Instandsetzung betraut, um die jetzt Zayatalbahn genannte Lokalbahn für touristische Zwecke zu erhalten. Nach wie vor im regulären Betrieb ist hingegen der Streckenast von Drösing nach Zistersdorf, was vor allem einem größeren Güterverkehrskunden zu verdanken ist. Die letzten planmäßigen Personenzüge erreichten Zistersdorf 2001, seither ist der Bahnsteig 3 am Drösinger Bahnhof ohne plangemäße Verwendung, allerdings baulich weiterhin vorhanden.

Im Stellwerk ist neben den doch umfassenden Gleisanlagen in Hohenau ein 45 Kilometer langer Streckenbereich der Nordbahn zu steuern. Dieser beginnt hinter Gänserndorf und reicht bis zur Staatsgrenze, wo seit der Aufnahme des elektrischen Grenzverkehrs 1986 eine Systemtrennstelle liegt. Das am Stelltisch gelb markierte tschechische Eisenbahnnetz ist an dieser Stelle mit 25 kV 50 Hz Wechselspannung elektrifiziert. Zur Einfahrt in den tschechischen Grenzbahnhof Břeclav ist demnach ein Mehrsystemfahrzeug nötig.

Die Nordbahn ist mit den Zugsicherungssystemen ETCS Level 2 und PZB ausgestattet. Der Ein- und Ausstieg des ETCS erfolgt bei den Einfahrsignalen „Y“ und „Z“ des Bahnhofs Bernhardsthal, da die Grenzstrecke lediglich über PZB verfügt (2020). Die Höchstgeschwindigkeit liegt grundsätzlich bei 120 km/h. Dies ist vor allem den noch vorhandenen Eisenbahnkreuzungen (kurz EK) und deren Schaltstrecken geschuldet. Eine Ausnahme stellt der Streckenteil zwischen Drösing und Stillfried in Richtung Wien dar. Er wurde in den 80er-Jahren als Schnellfahrabschnitt für bis zu 220 km/h zugelassen, was bei Erprobungsfahrten rege genutzt wurde. Weil der nötige Handbetrieb einer EK aber für zusätzlichen Aufwand sorgt, finden solche Fahrten mittlerweile auf geeigneteren Schnellfahrstrecken statt. Geblieben ist auf beiden Gleisen eine höhere Geschwindigkeit für Züge in Fahrtrichtung Süden (Gänserndorf). Sie dürfen dort abweichend mit bis zu 140 km/h fahren. Ebenfalls größer ist die zulässige Geschwindigkeit im gelb markierten tschechischen Abschnitt. Nach einer Runderneuerung des Oberbaus konnte die Streckengeschwindigkeit hier von 100 auf 160 km/h erhöht werden. Dies ist freilich kaum auszufahren, folgt neben dem Systemwechsel bereits unmittelbar der Bahnhof Břeclav, wo Ein- und Ausfahrten ohnehin meistens auf 80 oder 50 km/h limitiert sind.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • An den Hauptsignalen wurden zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig oder in Gleismitte anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Die Nordbahn ist durchgehend mit Gleiswechselbetrieb ausgestattet. Dieser wird bei der echten Bahn im Falle von Fahrplanabweichungen auch auf der Grenzstrecke rege genutzt. Insbesondere verspätete Fernzüge werden so „fliegend“ an Regionalzügen vorbeigeführt.

  • Im Steuerbereich finden sich, wie eingangs erwähnt, diverse EK. Sie werden allesamt durch Vollschrankenanlagen gesichert. Liegen sie auf der freien Strecke, erfolgt die Schaltung fahrtbewirkt und ist im Spiel nicht weiter zu beachten. Bei den Anlagen im Bahnhofsbereich ist dies allerdings nur teilweise möglich, sodass sie „animiert“ dargestellt werden. In Bernhardsthal, Dürnkrut und Hohenau handelt es sich um moderne Systeme, die fahrstraßenbewirkt bei Einstellung einer Zug- oder Verschubstraße angesprochen werden. In Drösing ist lediglich eine händische Einschaltung über die Druckknöpfe möglich. Bei einer mehr als 5 Minuten langen Sperrzeit der Straße würde bei den originalen Anlagen eine Sperrzeitüberschreitungsmeldung erfolgen! Im Spiel geht es nicht ganz so ernst zu, bei übermäßig langen Sperrzeiten wird sich nichtsdestotrotz die Polizei melden.

  • In Drösing werden auf Gleis 203 mitunter Wagengruppen hinterstellt. Die spezielle Halteposition ist im Fahrplan mit „Drg 203 Abst“ gekennzeichnet. Zum Ankuppeln ist es teilweise nötig, vom am Bahnsteigende befindlichen Signal (Original Fahrwegende-Tafel für Zugfahrten) eine Verschubstraße zum Gleisabschluss einzustellen!

  • Verschubfahrten haben grundsätzlich keinen fixen Fahrplan. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Der richtige Moment zum Befahren durchgehender Hauptgleise ist stets anhand der Verkehrslage abzustimmen.

  • Einige Neben- und Anschlussgleise, die Zayatalbahn sowie die Nebenstrecke nach Zistersdorf sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

  • Übersicht der Fahrzeitzuschläge im Takt fahrender Personenzüge:
    • Gänserndorf – Bernhardsthal: RJ 1,5 min, RGJ 1,5 min, R 3,5 min
    • Bernhardsthal – Gänserndorf: RJ 1,0 min, RGJ 3,0 min, R 4,0 min


  • Bahnhof Hohenau:
    • Auf Gleis 103 wenden Verschubfahrten normalerweise über den zusätzlichen Halteplatz (k). Die Weiche 4 bleibt damit belegt und die folgende Verschubstraße ist vom Signal W5 einzustellen. Mit einer rechtzeitigen Gleisänderung auf „Nh 103“ kann der Lokführer aufgefordert werden, Weiche 4 freizufahren, um zwischenzeitlich eine andere Zug- oder Verschubfahrt abzuwickeln. Ähnlich verhält es sich mit dem Halteplatz (k) auf Gleis 111, wo die Weiche 8 rot bleibt und die ausgehende Verschubstraße ab dem Signal W9 einzustellen ist. Die Option einer Gleisänderung besteht aus technischen Gründen allerdings nur zu den Gleisen 101 oder 102. Weitere (k)-Halteplätze sind für die Gleise 319 und 323 verfügbar. Sie ermöglichen es Lokzügen von und zur Remise unmittelbar hinter den Hauptsignalen zu wenden. Gleisänderungen zu (k)-Halteplätzen sind nur sinnvoll, wenn ein solcher bereits im Fahrplan vorgesehen ist.

    • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Streckenlok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst veranlassen, sobald der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!

    • Für Lokwechsel ist es ratsam, die Ersatzlok nicht zu früh bereitstellen zu lassen, sondern die Bereitstellungsmeldung der Loks im Funkmenü „liegen zu lassen“, jedoch nicht abzulehnen. So kann die Lok exakt zum passenden Zeitpunkt, frühestens 30 Minuten vor der Planfahrt, bestellt werden.

    • Grundsätzlich sind die meisten Gleise lang genug, um selbst die längsten Güterzüge aufzunehmen. Dies gilt nicht für die Gleise 204 (276 m) und 206 (202 m). Eine kombinierte Nutzung mit Gleis 306 (430 m) ist aber problemlos realisierbar. Weitere Einschränkungen bestünden auf Gleis 319 (594 m) und 323 (607 m), obschon die wenigsten Züge so lang sind.

    • Beim dargestellten Zustand des originalen Stellwerks (SMC 86) sind von den Gleisen 321 und 323 keine Ausfahrten in Richtung Bernhardsthal möglich! Gleis 317 ist nur verschubmäßig befahrbar und mit einer Gleiswaage sowie Ladegleisschalter ausgerüstet. Dieser ermöglicht es, die Oberleitung vorübergehend abzuschalten.

Die Züge im Stellwerk

Im Personenverkehr bilden Regionalzüge (R) das Grundgerüst. Sie verkehren stündlich zwischen Wien und Bernhardsthal und halten an allen Bahnhöfen und Haltestellen. Über die Jahre wurden schrittweise mehr Fahrten als Personenzug (Os) der ČD nach Břeclav verlängert, was nicht zuletzt von der Finanzierung auf tschechischer Seite abhängig ist. Zu den Pendlerzeiten fahren zusätzliche Züge und lassen unter Umständen einzelne Haltestellen aus. Das höherwertige Angebot besteht aus den zweistündlich verkehrenden railjet-Zügen (RJ) zwischen Graz, Wien und Prag. Diese haben im Stellwerk gegenwärtig keinen Zwischenhalt. Ergänzt wird das Fernreiseangebot durch einzelne Eurocity-Züge (EC) zwischen Österreich und Polen. Neben Warschau steuern sie Gdynia, Katowice und Przemyśl an. Seit Dezember 2017 betreibt das private tschechische Eisenbahnunternehmen RegioJet vier gleichnamige Zugpaare zwischen Budapest, Wien und Prag. Sie fahren ebenfalls ohne planmäßigen Aufenthalt über die Nordbahn und werden im ÖBB-Netz als RGJ bezeichnet.

Der Güterverkehr spielt im Stellwerk eine ebenso bedeutende Rolle. Im Transit zwischen Polen, Tschechien und Slowenien sowie Italien sind vor allem sogenannte Ganzzüge unterwegs. Zu Ihrem Ladegut zählen hauptsächlich Autos, Alteisen, chemische Erzeugnisse oder Container und Sattelauflieger. In Österreich werden von den internationalen Güterzügen vor allem die Hüttenwerke Linz und Donawitz und die steirische Holzindustrie mit Rohstoffen wie Kohle, Koks, Erz oder Holz beliefert. In Gegenrichtung werden vorrangig Endprodukte wie beispielsweise Eisenbahnschienen transportiert. Eine hochfrequente Verbindung besteht außerdem zwischen dem Metrans-Hub Česká Třebová in Tschechien und den Standorten in Krems, Ybbs an der Donau und Linz. Sie dient im Speziellen dem Transport von Seefracht-Containern zu den Nordseehäfen.

Hohenau ist eine Drehscheibe der Rail Cargo Group, wo Züge teilweise neu gebildet werden. Ebenfalls findet bei zahlreichen Verbindungen ein Lokwechsel auf Mehrsystemfahrzeuge statt, die zusätzlich für das Gleichstromnetz in Tschechien ausgerüstet sind. Außerdem werden Züge hier „gepuffert“, um eine pünktlichere Belieferung der österreichischen Kunden zu erreichen. Zuletzt sind via Ausfahrt 208 die Anschlussgleise eines Herstellers von Biotreibstoff sowie einige Ladegleise, wo vorwiegend Zuckerrüben verladen werden, an den Bahnhof angebunden.

Das größte Aufkommen im regionalen Güterverkehr besteht zur „Rübenkampagne“ im Herbst und Frühwinter. Wichtige Ziele sind neben den Rübenladeplätzen vor allem die Müllverbrennungsanlage Zistersdorf und einige Lagerhäuser. Der Bedienungsbereich des Fahrverschubs reicht von Gänserndorf bis Bernhardsthal und schließt Zistersdorf ebenfalls ein. Von Hohenau aus werden die Wagen über den Verschiebebahnhof Kledering weiterverteilt. Das Zusammenstellen der Züge aus Wagengruppen verschiedener Verladebahnhöfe in Tschechien obliegt hingegen vor allem dem benachbarten Güterbahnhof Břeclav, der ein Verteilerzentrum der ČD Cargo ist. Solche Züge haben in Hohenau lediglich einen kurzen betrieblichen Halt ohne Behandlung.

Einen guten Überblick über den Streckenverlauf bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,26 3,17 2,71 2,26 3,17 2,71 1|2 0|0 0|0
738
Kallhäll
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,09
Zur Hauptverkehrszeit ist viel los, besonders mit der Sperrung bei Bro mit den Zusatzzügen.
 (30-90 min, 2025)
Viel Verkehr, vor allem S-Bahn. Doch der Fernverkehr und der Güterverkehr sorgt für Abwechslung.
 (>90 min, 2024)
Välkommen till Kallhäll (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Kallhäll)

Kallhäll befindet sich nordwestlich von Stockholm in der Gemeinde Järfälla, wobei die ganze Gegend bis Kallhäll klar als Vorort von Stockholm definiert werden kann. So zieht sich die Zivilisation dem Ufer des Mälaren entlang, was auch auf Kungsängen, Bro und Bålsta zutrifft. Letztere drei sind aber schon weiter von Stockholm entfernt und haben daher auch mehr "Eigenleben".

Das Gebiet wird durch die Mälarbanan erschlossen, welche in den letzten Jahren massiv ausgebaut wurde. So liegen ab Spånga bis Kallhäll vier Gleise, wobei das innere Paar den Vorortzügen des Pendeltåg vorbehalten sind. Der Ausbau in Sundbyberg ist noch nicht so weit fortgeschritten, da über eine Tieferlegung der gesamten Anlage nachgedacht wird. Doch auch in die andere Richtung wurde kräftig gebaut, wobei sich die Streckenbegradigungen mittels Tunneln und Brücken an den höheren Geschwindigkeiten, die die Züge erreichen können, bemerkbar machen.

Fernverkehr findet sich in diesem Stellwerk nicht, wobei die bis zu 200 km/h schnellen Regionalzüge zwischen Stockholm und Göteborg einige Definitionen von Fernverkehr erfüllen. Dominiert wird der Verkehr jedoch vom Pendeltåg, welcher das Stellwerk mit insgesamt drei Linien durchfährt: Die Linie 43 von Bålsta oder Kungsängen nach Västerhaninge (teilweise weiter bis Nynäshamn) wird in Stosszeiten durch die Linien 43X nach Nynäshamn (nicht alle Stationen werden bedient) und 44 nach Tumba ergänzt. Die Bereit- und Abstellung übernimmt dabei unter anderem das Depot in Bro. Dadurch fahren ab Kallhäll acht Züge pro Stunde und Richtung, wobei sich diese die Gleise in Sundbyberg mit den Regionalzügen teilen. Diese fahren teilweise, wie bereits erwähnt, bis nach Göteborg, oftmals aber auch nur in die Industriestadt Västerås. Vereinzelt finden sich auch Güterzüge, welche beispielsweise das Lager des Detailhändlers coop in Bro bedient.

Das Stellwerk hat mit Stockholm lediglich einen Nachbarn, mit dem dafür viel Verkehr herrscht. Eine Fortsetzung in Richtung Västerås folgt eventuell zu einem späteren Zeitpunkt.

Viel Spass mit dem Stellwerk Kallhäll!

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 1 1 2,26 3,09 2,67 2,26 3,09 2,67 1|2 0|0 0|0
739
Mulhouse Ville
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,05
assez facile, beaucoup de train a gérer à la fois sans stress
 (30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich, unglaublich toll mit Nachbarn.
 (30-90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk mit Mischverkehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder nett und abwechslungsreich.
 (>90 min, 2022)
Abwechslungsreiches, gemütliches Stellwerk mit Strecke und Hauptbahnhof
 (>90 min, 2021)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick aussieht.
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich durch zu wenige Displays, obwohl eher moderater Verkehr
 (>90 min, 2021)
Ein tolles Stellwerk, bien fait!
 (>90 min, 2021)
schön stimmiges Stellwerk, kann hier und da mal eng werden! Disponieren bis zum umfallen!
 (>90 min, 2020)
Immer wieder toll für eine gemütliche Runde.
 (>90 min, 2020)
Ein wirklich tolles Stellwerk. Im Winter gibt es viel zu tun. Endlich einmal Zugstörungen.
 (>90 min, 2020)
Richtung Belfort machen die langen Blockabstände schnell mal Probleme, Staugefahr programmiert !
 (>90 min, 2020)
Bienvenue à Mulhouse!

Mit etwas über 100'000 Einwohnern ist Mulhouse die zweitgrösste Stadt im Elsass (frz. Alsace). Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Frankreich, Schweiz und Deutschland am südöstlichen Ende der Vogesen.
Seit 2016 liegt Mulhouse in der Region Grand Est, genauer im Département Haut-Rhin.

Wenn wir uns auf die Eisenbahn fokussieren so erkennen wir, dass Mulhouse an der Elsässerbahn von Basel (Schweiz, frz. Bâle) nach Strasbourg liegt. In Mulhouse zweigt die Strecke nach Paris ab, welche zuerst Richtung Belfort führt. Ebenfalls findet sich hier die Nebenstrecke über Bantzenheim nach Müllheim in Deutschland. Für Güterverkehr findet sich im nördlichen Stadtteil noch Mulhouse Nord (im gleichnamigen Stellwerk).


Die Elsässerbahn ist nur als ein kurzes Stück abgebildet. In reduziertem Umfang beinhaltet das den Vorbahnhof mit seinen ausgedehnten Gleisanlagen, welche heute nur noch zur Abstellung dienen oder komplett brach liegen. Der Personenbahnhof hingegen ist vollständig abgebildet. Kurz nach der Stellwerksgrenze findet sich hier noch der Abzweig der Nebenbahn nach Thann.

Der komplette Personenverkehr aus der Schweiz fährt auf der Elsässerbahn im Rechtsverkehr nach Mulhouse und verzweigt sich dann in Richtung Belfort oder Strasbourg. Der Bahnhof wird ebenfalls von Güterzügen in den Raum Paris befahren, während Güterzüge nach Strasbourg über Mulhouse Nord fahren.

Euer südlicher Nachbar ist das Stellwerk Saint-Louis, welches dann bereits an die Schweiz grenzt. Nach Norden folgt das Stellwerk Mulhouse Nord mit dem Abzweig nach Thann.

Die Bahnstrecke Mulhouse - Paris ist über Altkirch bis nach Montreux-Vieux abgebildet. In Altkirch sind Gleisanlagen für Überholungen vorhanden, zusätzlich sorgt das ansässige Zementwerk für Güterverkehr.

Hier findet erst seit kurzem wieder Personenfernverkehr, und zwar seit der Einweihung der LGV Rhin-Rhône im Jahre 2011. Da diese nicht bis nach Mulhouse führt, benutzen die TGV weiterhin ein Stück weit die Stammstrecke. Zusätzlich gibt es einige wenige als TER laufende Züge von/nach Paris (über die Stammstrecke) sowie TER Regionalzüge nach Belfort. Hauptlast der Strecke ist jedoch der Güterverkehr. Es gibt nicht nur Züge in den Raum Paris, sie dient auch als Umfahrung der stark belasteten Elsässerbahn im Güterverkehr nach Nordwesten.

Im Nachbarstellwerk Belfort zweigt wie angesprochen die LGV ab. Zusätzlich besteht ab Belfort die Möglichkeit zur Weiterfahrt nach Paris oder nach südwesten in den Raum Dijon (Stammstrecke parallel zur LGV).

Einige Bahnsteige an dieser Strecke sind hell markiert. Diese Bahnsteige werden aktuell nicht bedient. Seit der Inbetriebnahme der LGV hat diese Anzahl sogar noch zugenommen, um die TGV nicht unnötig auszubremsen. Gefahren wird hier links.

Von der dritten Strecke nach Müllheim ist im Stellwerk ebenfalls nicht viel zu sehen, lediglich die parallele Ausfahrt mit der Elsässerbahn nach Süden.
Der regelmässige Personenverkehr wurde hier 2012 wieder aufgenommen, wozu die Strecke vorgängig modernisiert wurde. Zusätzlich sorgt Industrie entlang der Strecke für Güterverkehr, namentlich zur Herstellung von Autos oder Chemikalien.
Auch für diese Strecke ist euer Nachbar Saint-Louis.


Fahrordnung (von Mulhouse Ville aus gesehen)
  • Nach Saint-Louis (Bâle): Rechts
  • Nach Lutterbach (Strasbourg): Rechts
  • Nach Belfort (LGV, Paris): Links


Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse!


Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,26 3,05 2,65 2,26 3,05 2,65 1|2 0|0 0|0
740
Rotterdam Stadion
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
2,81
Zuerst etwas unübersichtlich, dann aber auch mit Verspätungen nicht mehr so anspruchsvoll.
 (<30 min, 2023)
Nettes Stellwerk, auch wenn nicht viel los ist macht es spaß
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Rotterdam Stadion!

Der Bahnhof Rotterdam Stadion ist ein Bahnhof in der niederländischen Stadt Rotterdam an der Bahnstrecke zwischen Rotterdam und Dordrecht. Die Station befindet sich bei "De Kuip", Austragungsort des Fußballvereins Feyenoord. Die Station ist nur während Fußballspielen oder anderen Veranstaltungen im Stadion in Betrieb.

Es gibt Pläne für ein neues Feyenoord-Stadion an der Grenze zur Maas. Mit dem neuen Stadion kommt eine Verjüngungskur des gesamten Areals. In diesem Plan wird es einen neuen, großen Intercity-Bahnhof geben, der ihn zu einem Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr macht.

Betrieb:
  • die Ausfahrten Centraal 1 und 2 können im Regelbetrieb nur nach Absprache mit dem Nachbarn Centraal getauscht werden
  • bei GWB-Betrieb sollten alle Fahrten vorab mit Centraal abgesprochen werden
  • die Ausfahrten Kijfhoek 1 und 2 können frei getauscht werden
  • im Bahnhof Rotterdam Lombardijen wird der Wechsel Links-/Rechtsverkehr für die HSL vollzogen
  • weiß unterlegt = Ferngleis
  • gelb unterlegt = Nahgleis
  • rot unterlegt = HSL
  • grau unterlegt = Gütergleis
  • die Akzeptoren sind neben den Ein-/Ausfahrten zu finden

    Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 2,26 2,81 2,54 2,26 2,81 2,54 1|2 0|0 0|2
741
Tongres / Liers
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,09
Interessante Mischung, IC Ausgang- und Endbf mit Transitgüterverkehr und durchgehender S-Bahn.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
 (30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!

Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters.

Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Güterzüge, die nach Genk fahren, die übersieht man gerne mal

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,26 3,09 2,67 2,26 3,09 2,67 1|2 0|0 0|0
742
Uitgeest / Zaandam
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
2,94
Nettes Stellwerk für einen entspannten Abend
 (30-90 min, 2016)
Willkommen!

Uitgeest liegt am Rande von Geest- und Niedermoorböden, in der Nähe des Sees Alkmaardermeer.

Der Bahnhof Uitgeest liegt am westlichen Rand der niederländischen Stadt Uitgeest. Der Bahnhof wird täglich von 4987 Personen (2018) genutzt. Er ist ein zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Der Bahnhof wurde am 1. Mai 1867 mit dem Abschnitt Alkmaar-Uitgeest der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam eröffnet. Zur gleichen Zeit wurde auch die Verbindung nach Haarlem eröffnet. Die Station wurde 2006 komplett umgebaut.

Zaandam liegt im Norden der Metropolregion Randstad, die sich über die Provinzen Flevoland, Noord-Holland, Utrecht und Zuid-Holland erstreckt und Großstädte wie Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht umfasst.

Der erste Bahnhof wurde 1869 mit dem neuen Streckenabschnitt zwischen Uitgeest und Zaandam, der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam, eröffnet. Das heutige Erscheinungsbild, erhielt der Bahnhof 1983 mit der Eröffnung des Hemtunnel, dieser ersetzte die alte Brücke über den Nordseekanal. Die Station befindet sich im westlich gelegenen Stadtteil Zaandam der Gemeinde Zaanstad. Etwa 500 Meter südlich der Station beginnt der Hemtunnel und führt die Züge auf direktem Wege zur Station Amsterdam Sloterdijk.

Ein Wechsel der Ausfahrt Sloterdijk Mitte, rechts oder GWB sollte nur nach Absprache mit dem Nachbarn dort gemacht werden, da nicht alle Züge wieder auf das richtige Gleis zurück können.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,26 2,94 2,60 2,26 2,94 2,60 1|2 0|0 0|2
743
Verden (Aller)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
 (30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
 (30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
 (>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
 (>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
 (30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
 (>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
 (30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen.
Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien.

*Brm-Mahndorf*
Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht.

*Verden*
Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk.
Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt.

Viel Erfolg.
0 4 4 2,26 3,04 2,65 2,26 3,04 2,65 1|2 0|0 0|0
744
Visé
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,20
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
 (>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
 (>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
 (<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
 (>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!

Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi.

Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt.

Betrieb:
  • im Stellwerk ist Linksverkehr, von und nach Aachen jedoch Rechtsverkehr, der Wechsel wird an der Einfahrt (von Aachen kommend) Montzen vollzogen
  • Fahrten zur Zementfabrik Loèn sind ab Berneau nur über das Gegengleis möglich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,26 3,20 2,73 2,26 3,20 2,73 1|2 0|0 0|0
745
Wannsee S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,11
Interesantes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gerne
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
 (30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
 (30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
 (>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
 (<15 min, 2022)
Gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
 (>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
 (>90 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.

Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann.

Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg.

Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt.
0 3 3 2,26 3,11 2,68 2,26 3,11 2,68 1|2 0|0 0|0
746
Zella-Mehlis
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,02
Meiner Meinung nach zu wenig Verkehr.
 (30-90 min, 2025)
Interessantes eingleisiges stellwerk was stressig sein kann wenn alles auf einmal kommt
 (>90 min, 2025)
Gut wie immer.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Manchmal ruhig aber auch mal Stressig
 (<15 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
wie immer gut
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreich. Macht auch bei Verspätungen viel Spass.
 (>90 min, 2021)
Wer gerne disponiert ist hier richtig. Bei Verspätungen muss man aufgrund der Eingleisigkeit disp.
 (30-90 min, 2021)
Kann bei Verspätungen sehr unterhaltsam sein
 (>90 min, 2020)
schönes, ruhiges Stw. Abwechslungsreich macht Spass
 (>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. Herausfordernd.. auch wenn alles pünktlich ist.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Macht Spaß. Interessant durch Verspätungen und Rangieren.
 (30-90 min, 2018)
im Winter und bei Störungen kann es eng werden, weil alles eingleisig ist
 (>90 min, 2017)
Hier wird der Streckenabschnitt von Suhl bis Gräfenroda gesteuert.

Ursprünglich wurde die Strecke durch die Preußische Staatseisenbahn gebaut. Die Gleispläne hier im SIM stammen aus den 70-iger bis 80-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Ebenso wurden viele Anschlüsse wieder ans Netz genommen. Damit kann die Streckenkapazität erhöht und somit auch ein intensiver Güterverkehr dargestellt werden.

Auch bautechnisch verfügt diese Strecke über einige interessante Abschnitte.

Zwischen Gräfenroda und Oberhof verläuft die Strecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 20 ‰ und maximal 23,8 ‰. Wegen der langen und steilen Rampe, wurden bei schweren Güterzügen Schiebeloks eingesetzt, was hier u.a. im Bereich Oberhof dargestellt wird.

Den Scheitel des Thüringer Waldes durchquert die Bahn im über drei Kilometer langen Brandleitetunnel, welcher seinerzeit eine vierjährige aufwendige Bauzeit aufwies. Hier befindet sich auch der Scheitelpunkt der Bahnstrecke von Erfurt nach Meiningen.

Reaktiviert wurde auch der Streckenabschnitt von Suhl nach Schleusingen. Bedient wird hier das Teilstück Suhl – Suhl-Friedberg. Allerdings wird die Strecke hier im SIM nur von Dampfloks bedient, so dass im Bereich Suhl viele Rangierfahrten stattfinden müssen.

Folgende Linien werden hier bedient:
RE 7 Würzburg - Erfurt (2-Stunden-Takt)
RE 14 Meiningen - Erfurt (einige Züge)
RB 49 Gräfenroda - Gotha (2-Stunden-Takt)
EB 3 Wernshausen - Zella-Mehlis/Suhl (1-Stunden-Takt)
EB 4 Meiningen - Erfurt (1-Stunden-Takt)

Spieletipps:

Die Anschlüsse Bahnmeisterei, Abstellung, Heizkraftwerk, Kohlelager, Schrottplatz, Ladestraße und Drehscheibe können nur als Rangierfahrstraßen gestellt werden.

Im Bereich Suhl finden viele Rangierfahrten statt. Sinnvoll ist hier, den Fahrplan genau im Auge zu behalten und vorausschauend zu prüfen, ob der Streckenbereich frei ist. Die Loks auf Gleis USL10 müssen solange warten, bis der Zug zurückgezogen worden ist.


Liebe Grüße vom Erbauerteam Thüringen und viel Spaß beim Steuern der Züge wünscht euch DJBazzInc.
0 3 3 2,26 3,02 2,64 2,26 3,02 2,64 1|2 0|0 0|0
747
Ansbach
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,35
super spiel
 (30-90 min, 2025)
Spieldauer 145 Minuten voller Action
 (>90 min, 2025)
Ansbach ist ein wichtiger Verkehrsknoten bei der Bahn
 (>90 min, 2025)
3x Ausfall der Stromversorgung in 5 Stunden ist einfach unrealistisch
 (>90 min, 2024)
Meine Heimat, mein Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Wenn alles verspätet ist es interessant zum disponieren. Gute Mischung FV, SB, GZ.
 (>90 min, 2023)
manchmal wirkt die zeit dehnend aber mit den güterzügen ist es aufregend
 (30-90 min, 2023)
Viel Güterverkehr, man muss die Anschlüsse in Ansbach an G 2/3 und 4/5 abpassen, macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Läuft sehr geschmeidig, sehr angenehmer Zugfluss
 (>90 min, 2021)
etwas zu viele Güterzüge
 (30-90 min, 2021)
Braucht einen größeren Monitor als gedacht. Sehr vielversprechend!
 (<15 min, 2018)
schönes Stellwerk und nicht stressig
 (30-90 min, 2018)
Schwerer Winter. Auf Haupstrecken Ruschpartie?
 (30-90 min, 2018)
Mal länger nichts, dann fast ganzer Auslauf auf einmal. Dennoch ganz lustig.
 (>90 min, 2018)
In der Regierungshauptstadt Mittelfrankens kreuzen sich die Linien Nürnberg - Stuttgart sowie Würzburg - München. Hier halten nur die RE und RB sowie die IC der Linie Nürnberg - Stuttgart.

Dargestellt wird teilweise der Fahrplan 2012 mit der S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). In Leutershausen ist schon der neue Bahnsteig dargestellt, bei Veranstaltungsthemen halten dort dann auch die RE-Züge. Die S-Bahnen verkehren weiterhin nur ab/bis Ansbach.

Im Fahrplan finden sich teilweise Überschneidungen bei den Ein- und Ausfahrten im Normalbetrieb ohne Verspätungen. Diese lassen sich dispositiv ggf. auch vermeiden. Vor allem auf der Strecke von/nach Crailsheim gibt es aber genügend Fahrzeitreserven bei den Güterzügen, die man auch dafür nutzen kann.

Über die "Wende"-Gleise (2x in Einfahrt von Nürnberg und 1x in Verlängerung Gleis 3) sowie Gleis 65 lassen sich RB`s komplett umsetzen. Gleis 23, 24 und 26 sind Abstellgleise und nur als Rf erreichbar. Gleis 26 und 27 haben das erste Hauptsignal rechts davon als Gruppenausfahrsignal. Das ASig in der Verlängerung von Gleis 1 wird dann betrieblich mit Kennlicht geschalten.
0 4 4 2,27 3,35 2,81 2,27 3,35 2,81 1|2 0|0 0|0
748
Bückeburg-Stadthagen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
 (<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
 (30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
 (<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
 (>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
 (>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!

Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt.

Allgemeine Hinweise:

Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;)

Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen.

Viel Spaß!
0 3 3 2,27 3,08 2,67 2,27 3,08 2,67 1|2 0|0 0|0
749
Graben-Neudorf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
 (<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
 (>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
 (<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
 (>90 min, 2025)
immer was los
 (30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
 (30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
 (30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
 (30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
Einfach Super !
 (<30 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,

als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig.

Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden.
Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt.

Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben!

Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
0 5 5 2,27 3,16 2,71 2,27 3,16 2,71 1|2 0|0 0|0
750
Itzehoe
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,17
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
 (>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
 (>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
 (>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
 (30-90 min, 2022)
+++++++++
 (>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
 (30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
 (>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
 (30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!

Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt.

Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks.

Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein
0 2 2 2,27 3,17 2,72 2,27 3,17 2,72 1|2 0|0 1|0

<   1 2 3 4 510 11 12 13 14   Seite 15   16 17 18 19 2023 24 25 26 27   >