< 1 2 3 4 5 … 18 19 20 21 22 Seite 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 1101 bis 1150 von insgesamt 1335 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1101 |
Walbrzych Glowny (Waldenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Walbrzych Glowny!
Walbrzych, deutsch Waldenburg/Schlesien (gebirgsschlesisch Walmbrig oder Walmbrich), ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie bildete bis Anfang der 1990er Jahre das Zentrum des niederschlesischen Steinkohlereviers. Bekannt ist die Stadt auch für das größte Schloss Schlesiens, das Schloss Fürstenstein. Wałbrzych ist ein Eisenbahnknotenpunkt an den Bahnstrecken
Der bedeutendste Bahnhof ist Walbrzych Glowny (dt. Waldenburg Hauptbahnhof) im Ortsteil Dzietrzychow (Dittersbach). Dieser Bahnhof führte vor dem Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung Waldenburg-Dittersbach In Walbrzych selbst hat es 5 Bahnhöfe/Haltepunkte:
Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,02 | 2,74 | 2,38 | 2,02 | 2,74 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1102 |
Waldbahn - Zwiesel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön als Einsteigerstellwerk
(30-90 min, 2025)
Empfehlung: Start um :20 rum, Kreuzung in Regen möglich mit RF und Richtungsänderung (nur 1 Bahnst)
(>90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Zwiesel! Der Bahnhof Zwiesel ist der bedeutendste Eisenbahnknoten im Bayerischen Wald. Betrieblich gesehen ist er der einzige Bahnhof der niederbayerischen Kleinstadt Zwiesel (neben dem Bhf Zwiesel existiert im Stadtteil Lichtenthal noch der Hp Lichtenthal). Der Bahnhof Zwiesel besitzt vier Bahnsteiggleise. Er liegt an der Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, die auch Bayerische Waldbahn genannt wird. Im Bahnhof Zwiesel zweigen die Bahnstrecken nach Grafenau und Bodenmais von der Bayerischen Waldbahn ab. Die Bahnstrecken werden von Zügen der Länderbahn GmbH unter dem Markennamen Waldbahn bedient. Außerdem befindet sich im Stellwerk Zwiesel der deutsch-tschechische Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein/Zelezna Ruda Alzbetin. In Zwiesel treffen folgende drei der insgesamt vier Waldbahnlinien zusammen:
Besonderheiten des Stellwerks:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger! Viel Spaß mit dem Stellwerk Zwiesel wünscht matzko und das Team Nordbayern! Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,41 | 2,74 | 2,08 | 1,41 | 2,74 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 3|3 | |
1103 |
Warburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch das Begegnungsverbot im Eggetunnel wird es interessant.
(30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen machen es deutlich kniffliger
(<30 min, 2023)
Ein paar Züge mehr wären schön und Displays mit den Zugnummern fehlen auch.
(30-90 min, 2023)
Keine Zugnummern auf dem Tablo. Block nur einmal einstellbar, keine Vorplanung möglich.
(>90 min, 2022)
Glaskugel nicht vergessen 0 Displays. Rätselraten welcher zug wo ist.
(30-90 min, 2021)
Perfektes Stellwerk für Einsteiger, nicht zu viel Verkehr aber auch nicht zu weniger. Tolles Stw!!
(>90 min, 2019)
Ruhige Strecke, aber bei Verspätung wird interessant. Stw hat mich angenehm überrascht. Gerne wieder
(30-90 min, 2019)
Naja etwas mehr GZ Verkehr und Rangier Aufgaben wären nett
(<30 min, 2016)
Wenige Züge, einige Engpässe & Störungen => Gut Gemacht
(>90 min, 2015)
Das Stellwerk Warburg ist ein sehr entspanntes und abwechslunsgtreiches STW
(>90 min, 2015)
gutes spiel
(>90 min, 2014)
Das Stellwerk macht viel Spaß und das Begegnungsverbot im Eggetunnel macht die ganze Sache kniffelig
(<15 min, 2014)
ganz ok 60 min.
(30-90 min, 2014)
schönes spiel
(>90 min, 2014)
Der Bahnhof Warburg ist ein beschaulicher Bahnhof an der Strecke Paderborn-Kassel.
Bedeutung erhält der Bahnhof durch den Zwangsumstieg im Nahverkehr auf der Relation Paderborn-Kassel. Neben dem Bahnhof Warburg werden hier auch die Bahnhöfe Willebadessen und Buke gesteuert, die hauptsächlich für Überholungen von Güterzügen verwendet werden. In Willebadessen hält aber auch alle 2 Stunden die Regionalbahn von Warburg nach Münster. Die Strecke zwischen Buke und Willebadessen führt durch den Eggetunnel. Hier ist zu beachten, dass im Tunnel Güterzüge keinem anderen Zug begegnen dürfen! Begegnungen zwischen zwei Personenzügen sind möglich. Münsterland (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,67 | 2,74 | 2,21 | 1,67 | 2,74 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1104 |
Bayreuth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher einfach - war ganz okay (nett)
(>90 min, 2023)
7 Züge waren der Rekord. Dennoch: das Stellwerk ist gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2022)
lange Fahrstrecken, nichts zum spielen
(30-90 min, 2019)
Anfängerstellwerk!
(30-90 min, 2019)
für anfänger ok
(30-90 min, 2019)
Super Easy. Allerdings kaum Abwechslung. Für Anfänger super geeignet. Ab und zu eine Sonderfahrt
(>90 min, 2019)
Aufgrund der geringen Zugdichte Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, ist schnell uninteressant.
(30-90 min, 2016)
mein Lieblings STW
(>90 min, 2016)
nettes STW
(>90 min, 2016)
mein Lieblings Stellwerk .-)
(30-90 min, 2016)
schönes Stellwerk Bayreuth
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2015)
Original-Stellbereich umgesetzt; ein Tick mehr Verkehr wünschenswert; so aber gut für Einsteiger
(>90 min, 2015)
Bayreuth ist ein kleiner Eisenbahnknoten. Die Strecke von Neuenmarkt nach Bayreuth wurde am 28. November 1853 von der Königlich Bayerischen Staatsbahn als eine der ersten Nebenstrecken der Ludwig-Süd-Nord-Bahn eröffnet.
Hier Laufen die Strecken von Neuenmarkt/Wirsberg, Schnabelwaid-(Nürnberg) und Kirchenlaibach-(Weiden) zusammen. Als einzig übrig gebliebene Nebenbahn zweigt noch die Strecke nach Warmensteinach, welche seit 2007!! wieder bis Weidenberg reaktiviert wurde. Auch zweigten hier früher die Strecken nach Hollfeld und eine Nebenbahn über Thurnau nach Kulmbach ab. Mit dem Bau der Schlömener Kurve (nicht im Stellwerk enthalten) ist seit 2001 eine direkte Verbindung nach Hof möglich. Von Bindlach her wird eine Müllverladung bedient. Der Zugverkehr nach Kirchenlaibach und Pegnitz sollte, wegen der eingleisigen Strecken, mit dem Nachbarstellwerken abgesprochen werden (besonders bei Verspätungen). ZU BEACHTEN: Ist das Stellwerk Kirchenlaibach besetzt, so können Übergaben an Kirchenlaibach wegen der eingleisigen Strecke 10-15 Minuten dauern. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,43 | 2,73 | 2,08 | 1,43 | 2,73 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 3|3 | |
1105 |
Eeklo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gefällt mir besser als Gent-Zeehaven. Ein grosser Hafen mit regem Güter- und Rangierverkehr.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Eeklo ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern und ist die zentrale Stadt im Meetjesland. Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen belgischen Arrondissements. Der Bahnhof Eeklo wurde 1861 in Betrieb genommen und ist die Endstadtion der S51 Renaix - Audenaarde - Gand-Saint-Pierre - Eeklo. Das heutige Gebäude wurde vom Architekten Jacques Devincke entworfen und 1980 eingeweiht. Es ist ein kubischer Betonbau mit heller Ziegelfüllung und breiten Fenstern mit braunem PVC mit dekorativen Lamellen. Er hat einige Ähnlichkeiten mit dem Bahnhof Zottegem, der ebenfalls von Jacques Devincke entworfen wurde. Ebenfalls enthalten ist ein Teil des Hafens Gand sowie ein Teil der Strecke Gand-Zeehaven (im Stw Gand-Dampoort enthalten) nach Gand-Nord (ebenfalls ein Hafengebiet). Hier findet ihr ausschließlich Güterzüge mit entsprechendem Rangierverkehr. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Gand-Dampoort 2 und S können nicht getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,67 | 2,73 | 2,20 | 1,67 | 2,73 | 2,20 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1106 |
Flöha 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.
Sie wird im Stundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) befahren. Ebenfalls im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau). Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden. Besonderheiten beim GWB:
In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau). Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation Zwickau - Chemnitz - Dresden - Tschechien und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten. Das Sächsische Eisenbahnmuseum SEM veranstaltet regelmäßig regionale und überregionale Sonderfahrten und hat seinen Anschluss in Niederwiesa. Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nur durch graue Färbung dargestellt. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,98 | 2,73 | 2,35 | 1,98 | 2,73 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 5|4 | |
1107 |
Geldermalsen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig, nur bei Verspätung der IC interessant, Überholung IC - Sp.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Geldermalsen!
Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,12 | 2,73 | 2,42 | 2,12 | 2,73 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1108 |
Gouvy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge schleichen nur so durch das Stw, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2021)
was für Nebenher
(>90 min, 2020)
Die Einspur ist stark ausgelastet. Bei grossen Verspätungen stapeln sich die Gz im Bf Trois Ponts.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Gouvy!
Gouvy (deutsch Geilich) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg. Ihr steuert die Ligne 42 oder auch ligne de Amblève genannt von der Grenze zu Luxembourg bis Rivage. Ab Rivage dann die Ligne 43, ligne de l'Ourthe bis kurz vor Liége. In Rivage zweigt zudem die Strecke der Ligne 43 nach Marloie ab. Es verkehren hier im 2-Stunden-Takt die IC Liége-Luxembourg sowie im Stunden-Takt die Regionalzüge von Liége nach Marloie. Als Verstärker sind die in Belgien üblichen Piekuurtrain unterwegs. Zusätzlich noch Güterzüge aus Luxembourg sowie Militärzüge von Marloie kommend. Betrieb: - es wird generell Links gefahren - die eingleisigen Abschnitte sind sehr lang, disponiert bei Verspätungen entsprechend rechtzeitig Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,44 | 2,73 | 2,58 | 2,44 | 2,73 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1109 |
Maxhütte-Haidhof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war schön, leicht trotz Sperrung des Gleises
(>90 min, 2023)
war ganz okay, aber sehr leicht
(30-90 min, 2023)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
In der Instanz 1 was für nebenbei
(30-90 min, 2021)
Zu wenig Anschluss Bedienung, daher kaum Rangieraufgaben
(30-90 min, 2020)
In der Instanz 1 ziemlich langweilig, es fehlen die stillgelegten Anschlüsse, schade!!
(30-90 min, 2020)
sehr einfaches Stellwerk mit vielen Zügen, meist Güterverkehr
(30-90 min, 2020)
Sehr gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2019)
PA wenn möglich aktivieren; Signalstandorte teilweise falsch. Wenn BÜ angefordert, Rückmeldung geben
(<30 min, 2019)
Nettes simples Stellwerk für Anfänger. Viel Betrieb und Anrufschranken zum lernen.
(30-90 min, 2018)
Nettes STW, für mich zu ruhig. Aber für Anfänger sicher zu bewältigen!
(30-90 min, 2016)
Hier steuert Ihr das Teilstück von Regensburg Walhallastrasse bis Schwandorf.
Im Bahnhof Maxhütte-Haidhof zweigt die Nebenstrecke nach Burglengenfeld ab, die nur noch zum Zementwerk Burglengenfeld mit Kohlezügen bedient wird. Auch die Anschlussstelle Pa Läpple ist noch vorhanden die heute noch bedient wird mit Übergabezügen (Autoteiletransport und Schrott). Maxhütte-Haidhof ist bekannt durch das schon stillgelegte Eisenwerk Maximillianshütte. Ansonsten verkehren auf der Strecke RE, VBG, ALX, Güterzüge und Übergabezüge zur Pa Läpple. In Regensburg Wutzelhofen ist die Müllverladungsstelle für das Müllverbrennungswerk Schwandorf. Diese Anschlußstelle wird auch noch jeden Tag bedient, hier werden leere Wagen von Schwandorf aus hergebracht und wieder nach Schwandorf beladen hoch gebracht. Viel Spass wünscht euch das Erbauer Team Nordbayern. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,12 | 2,73 | 1,93 | 1,12 | 2,73 | 1,93 | 1|2 | 1|0 | 3|3 | |
1110 |
Oppenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nettes Stellwerk. Einfach zu bedienen.
(30-90 min, 2023)
Vergleichsweise einfach, aber unterhaltsam, da viele Möglichkeiten für Überholungen. RB nach MZ GWB?
(>90 min, 2022)
es geht nh
(<15 min, 2022)
Durchfahrt mit niedriger Auslastung
(<15 min, 2022)
erscheint recht eintönig
(30-90 min, 2021)
Sehr gut für Anfänger, da es sehr übersichtlich ist und auch Überholungen eingeleitet werden müssen.
(30-90 min, 2020)
Gegen Ende Häufing von Zufallsereignissen. Stroausfall, kurz darauf gepl. Absperrung - Baumarbeiten
(>90 min, 2020)
ein nettes Stellwerk... ist meine Hausstrecke in Natur!!!! Sehr nett
(>90 min, 2019)
Seehr ruhiges Stellwerk. Gut für Anfänger gedacht
(30-90 min, 2019)
Überholungen müssen gut geplant werden...anspruchsvoller als man denkt
(30-90 min, 2018)
Nettes Stellwerk nur die Fahrpläne sind nicht ganz aktuell.
(30-90 min, 2017)
obwohl nur immer durch muss man trotzdem gut aufpassen.
(>90 min, 2017)
nettes kleines Streckenstw. nix für blutige Anfänger, mit ein wenig Übung aber durchaus machbar.
(>90 min, 2017)
Nicht schwer. Bis auf ein paar Überholungen nur durchstellen.
(30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Osthofen und der Mainzer Stadtgrenze. Die Streckenlänge beträgt ca. 35 km.
Der Fahrplan ist aus 2010. Es verkehrt die RB44 im 30 min Takt, der RE4 im 2 Stundentakt und vereinzelter Fernverkehr. Außerdem verkehren einige Güterzüge, die hier teils eine Menge Fahrzeitreserve haben. Die Infrastruktur ist bereits auf dem Stand 2024, der neue Haltepunkt Dienheim wird daher noch nicht bedient. Gleiswechselbetrieb und direkte Zugübergabe ist nach Worms und Mainz möglich. Viel Spaß wünscht das Rheinland-Pfalz Team. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,67 | 2,73 | 2,20 | 1,67 | 2,73 | 2,20 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
1111 |
Aaretal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
(>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
(>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
(30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
(30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
(30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
(30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
(30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
(>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
(30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
(<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
(2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
(2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal
Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie. Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt. Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren. Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten. Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen. Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk. An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben. In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1112 |
Bad Harzburg/Salzgitter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hat spaß gemacht
(<30 min, 2025)
Macht Spaß und ist ein gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Regionalverkehr!
(>90 min, 2024)
In 30min nur 5 Züge, leider sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2022)
Alles dabei, was ein Neuling braucht. Sogar die Signalbrücke von HBHA … fein gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
gut für anfänger
(<30 min, 2020)
macht spass
(30-90 min, 2019)
Genügend zu tun bei langsamer Strecke. Daher doch einiges an Dispo.
(30-90 min, 2019)
Recht grosse Darstellung mit sehr wenig betrieb auf laaangen Blöcken. Lucy
(30-90 min, 2019)
Bad Harzburg reißt's raus, sonst ist das Stellwerk ziemlich naja
(>90 min, 2019)
Gut für "nebenbei". Bietet aber wenig Interaktionsmöglichkeiten mit Nachbarn
(30-90 min, 2017)
sehr interessant.
(30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk teils unübersichtlich
(30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk leider etwas wenig Verkehr, in echt sieht es dort auch nicht viel besser aus.
(30-90 min, 2017)
Willkommen in Bad Harzburg.
Hier steuert ihr die Strecken südlich von Braunschweig, um Salzgitter, bis Bad Harzburg im Harzvorland, ebenso die in Bad Harzburg und Vienenburg abzweigenden Strecken in Richtung Goslar. Im Stellwerk befindliche Strecken: Braunschweig - Wolfenbüttel - Vienenburg - Bad Harzburg; Braunschweig - Salzgitter-Bad - (Salzgitter-Ringelheim); Braunschweig - Salzgitter-Drütte - Salzgitter-Lebenstedt; Braunschweig - Wolfenbüttel - Schöppenstedt Bad Harzburg - Oker - Goslar Das Gleis 1 in Bad Harzburg besitzt keinen offiziellen Bahnsteig mehr. Hier werden ab und an Züge ab- bzw. zwischengestellt. Bedienung Awanst Linden: Für die Bedienfahrten zur Awanst wird eine Ausfahrt in Richtung Schöppenstedt eingestellt. Die Bedienfahrt bleibt vor der Weiche in die Awanst halten. Das Sperrsignal wird nun manuell auf "Halt" gestellt und eine Rangierstraße in die Awanst bedient. Rückfahrt: Bei der Rückfahrt kommt die Bedienfahrt selbstständig aus der Awanst. Erst wenn das Streckengleis HWOL-HSPP frei ist, wird eine Rangierstraße zum ESig HWOL eingestellt. Die Einfahrt in den Bf. HWOL erfolgt als Zugfahrt. Die Strecken haben in den letzten Jahren stark an Verkehrsaufkommen verloren, so dass die Strecke nach Salzgitter-Ringelheim ab SZ-Drütte nur noch eingleisig ist und an vielen Bahnhöfen starke Rückbauten vorgenommen wurden. Es verkehren die Regionalbahnen aus Braunschweig nach Bad Harzburg, Goslar, Herzberg, SZ-Lebenstedt und Schöppenstedt. Dazu kommen einige Güterzüge nach Bad Harzburg, Oker, Langelsheim, Schladen und SZ-Watenstedt Ikea. In den Sommermonaten, wenn das Fotografenwetter besonders gut ist, verkehren aus verschiedenen Teilen Deutschlands Foto-Sonderfahrten mit Dampfzügen, um das Flair der Dampfära im Harz wieder aufzufrischen und daran zu erinnern. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen! |
0 | 2 | 2 | 1,67 | 2,72 | 2,20 | 1,67 | 2,72 | 2,20 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1113 |
KVB Bocklemünd - Mengenich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher langweilig, nicht wirklich schwer
(30-90 min, 2024)
Super stellwerk gefällt mir echt gut.
(>90 min, 2021)
Nettes Stellwerk so für nebenher wenn man mal langeweile hat, Super gemacht.
(>90 min, 2021)
sehr langweilig
(30-90 min, 2019)
Perfekt für neben der Vorlesung xD
(30-90 min, 2017)
Für Einsteiger ein gutes Gleisbild zum eingewöhnen
(30-90 min, 2016)
Sehr, sehr schön für Anfänger!
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist der Hammer!!!
(<30 min, 2015)
Ein bisschen schwer ist es schon aber es geht!
(<30 min, 2015)
Nicht ganz einfach, aber trotzdem gut
(<30 min, 2013)
Abgesehen vom Bahnhof West sehr einfach zu managen!
(>90 min, 2012)
Gut für Stadtbahn-Anfänger geeignet
(2012)
Tolles STW
(2012)
Im STW Bocklemünd - Mengenich sind die Endhaltestellen der Linien 3 und 4 abgebildet. Die Linie 3 endet an der Haltestelle Görlinger-Zentrum, während die Linie 4 schon in Bocklemünd endet bzw. in den Abendstunden nur bis Bickendorf fährt (hier Rochusplatz).
Am Hans-Böckler-Platz trennen sich die Linien 3 und 4 von der Linie 5, die weiter in Richtung Am Butzweilerhof fährt. Es herrscht ein reger Zugverkehr. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch: Das Stadtbahn NRW Team Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,58 | 2,72 | 2,15 | 1,58 | 2,72 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1114 |
Mitry-Claye
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Le poste comporte un des plus gros triages français... Comme vous je ne le trouve pas... déçu.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Mitry-Claye!
Mitry-Mory ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Meaux im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt 30 Kilometer östlich von Paris. Sie ist verkehrstechnisch gut erschlossen, der Flughafen Charles de Gaulle ist nicht weit entfernt und die Linie B des RER, des Pariser Schnellvorortzugsystems, endet in Mitry-Claye. Dies führte in den letzten Jahrzehnten sowohl zu einer verstärkten Ansiedlung von Industrie als auch zu einem Zuzug von Pendlern. Claye-Souilly ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Meaux und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Claye-Souilly. Der Ort liegt etwa 27 km östlich von Paris. Die Einwohner der Gemeinde heißen Clayois. Der Bahnhof Mitry-Claye wird neben der bereits genannten RER B auch von den Transilien K bedient. Hier im Stellwerk steuert ihr die Linie RER B (blau) von Saint-Denis zur Endstation Mitry-Claye. In Aulnay-sous-Bois zweigt der zugehörige Ast zum Pariser Flughafen ab. Weiterhin steuert ihr die Transilien K auf der Strecke Saint-Denis - Villers-Cotterêts, auf welcher auch die TER Paris Nord - Laon verkehren. Ebenfalls enthalten sind die Ausfahrten zum Rangierbahnhof Le Bourget, mit 48 Richtungsgleisen. Dort enden unter anderem die MLMC-Güterzüge (Multi Lots Multi Clients) die als Shuttle-Züge die 5 Rangierbahnhöfe Dunkerque, Woippy-Triage (Metz), Sibelin-Triage (Lyon), Miramas (Marseille) mit Le Bourget verbinden. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,24 | 2,72 | 2,48 | 2,24 | 2,72 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1115 |
Tølløse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War im Winter ganz nett, da viele Verspätungen und Gleisperrung.
(>90 min, 2019)
nun ja, unterschiedlich, aber teilweise wenig zu tun
(>90 min, 2017)
bisschen verschlafen ^^
(30-90 min, 2013)
Im Stellwerk Tølløse steuert ihr Strecken im Westen der dänischen Insel Seeland.
Die Hauptbahn von Lejre nach Holbæk wurde kürzlich zweigleisig ausgebaut und auf 160 km/h beschleunigt. Die Züge verkehren alle 15-20 Minuten und beginnen bereits in Kopenhagen. Aufgrund der sehr hohen Fahrgastzahlen verkehren sechsachsige Dieselloks mit 4-6 Doppelstockwagen oder IC4-Triebwagen. Ab Holbæk fahren die Züge alle 30-60 Minuten weiter bis Kalundborg. Hier beträgt die Streckengeschwindigkeit 120 km/h. Weitere 45 km von Tølløse sind eine Privatbahnstrecke nach Slagelse. Seit 2012 ist die Strecke größtenteils für 120km/h ausgebaut mit einem Halbstundentakt im Berufsverkehr. In Holbæk zweigt eine zweite Privatbahn Richtung Nykøbing (Sjælland) ab. Hier kommen IC2- und Lint-Triebwagen zum Einsatz. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x720 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,97 | 2,72 | 2,35 | 1,97 | 2,72 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1116 |
Valenciennes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
(30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.
Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille. Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin. Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk. Folgende Hinweise zum Betrieb:
Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich --> Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,31 | 2,72 | 2,52 | 2,31 | 2,72 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1117 |
Donaueschingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet erstaunlich anspruchsvoll! Super die Kurzwende in RDO, macht Spass
(>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
naja.. etwas sehr leicht.. wenig Verkehr ...Danke..
(>90 min, 2020)
Super!
(<30 min, 2020)
Top Stellwerk!
(<30 min, 2020)
Schönes ruhiges Stellwerk!
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk!
(<30 min, 2019)
Sehr geiles Stellwerk, sehr realistisch und macht echt Bock!
(<30 min, 2019)
Sehr schön gemacht!
(30-90 min, 2019)
Sehr geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2019)
Sehr realistisch!
(30-90 min, 2018)
.. für Zwischendurch...
(30-90 min, 2018)
wenig Traffic, ohne Nachbarn eher fad.
(30-90 min, 2017)
war schön zu spielen
(>90 min, 2017)
Willkommen in Donaueschingen!
Ihr seid hier für das Teilstück von Villingen bis Donaueschingen der berühmten Schwarzwaldbahn und der Höllentalbahn von Donaueschingen bis kurz vor Löffingen zuständig. Der Verkehr ist geprägt von den stündlichen RE bzw. IRE der Schwarzwaldbahn, aber auch den so genannten "Ringzügen" der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL), die hier im Raum Rottweil, Villingen, Bräunlingen, Immendingen und Tuttlingen verkehren. Zusätzlich verkehren hier schon die Züge der Linie S1 von/nach Freiburg (eingeführt im Dezember 2019), eine Handvoll Intercitys, einige Güterzüge und die REs zwischen Villingen und Rottweil bzw. zwischen Donaueschingen und Ulm. Besonderheiten:
In Donaueschingen können die Züge der S1 vorzeitig wenden. Die vorzeitige Wende funktioniert nur bei Zügen, die KEINEN Halt zwischen Donaueschingen und Villingen haben. Außerdem macht die vorzeitige Wende erst ab einer Verspätung von 20 Minuten Sinn. Wende in Gleis 8 via Gleis 3: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Zusätzlich muss eine Gleisänderung nach RDO 3 erfolgen. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 3 zu fahren und im Anschluss nach Gleis 8. Für die Rückleistung ist ebenfalls eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Zur Abfahrt ist einfach die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen. Wende in Gleis 8 via Gleis 4: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Danach ist der Zug regulär Gleis 4 zu fahren und im Anschluss nach Gleis 8. Für die Rückleistung ist ebenfalls eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Zur Abfahrt ist einfach die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen. Bahnsteigwende Gleis 5: Es muss eine Gleisänderung von RLV 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Zusätzlich muss eine Gleisänderung nach RDO 5 erfolgen. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 5 zu fahren. Für die Rückleistung ist nur eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Ca. 1 Minute vor Abfahrt (RDO 5) ist die Ausfahrt Richtung Hüfingen Mitte zu stellen. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg! |
0 | 4 | 4 | 1,88 | 2,71 | 2,29 | 1,88 | 2,71 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
1118 |
Essen (Belgien)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas monoton, zum Teil unrealistisch viele Güterzüge nach Anvers Nord.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Essen liegt nördlich von Anvers unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Der Bahnhof wurde 1854 eröffnet und liegt an der Strecke Anvers - Roosendaal und wird von InterCity- (IC) und Suburban- (S) Zügen bedient. Ebenfalls im Stellwerk enthalten ist ein Teil der LGV Amsterdam - Anvers mit dem Bahnhof Anvers-Noorderkempen, welcher von den IC Amsterdam/Den Haag - Anvers bedient wird sowie einigen Verstärkerzügen (P). Des Weiteren ist im Stellwerk noch die Anbindung des Hafens (Anvers-Nord) an die Güterkorridore in die Niederlande (via Essen) und Nordbelgien sowie Deutschland (via Anvers-Luchtbal 1) enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,89 | 2,71 | 2,30 | 1,89 | 2,71 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1119 |
Hann. Münden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf kurze Zeit mit mehreren anderen Fdls in der Umgebung recht unterhaltsam
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk mit Alt & Neubaustrecke
(30-90 min, 2022)
Super gut für Anfänger. Sogar mit Bahnübergang.
(>90 min, 2021)
Einfach zu steuerendes Stellwerk, bei dem man SFS und Nahverkehr nicht kombinieren kann ...
(>90 min, 2021)
Gut für einen kurzen Mittagsschlaf.
(30-90 min, 2020)
wird durch Störungen richtig interresant, ansonsten relativ langweilig
(>90 min, 2019)
Viele Störungen heut und gute Nachbarn. Spaß hat es daher gemacht.
(>90 min, 2018)
Super. Dieses mal viele Störungen.
(30-90 min, 2018)
Heut ausnahmsweise schrecklich.
(30-90 min, 2017)
Da soll mal einer sagen, in HMÜ sei kein Betrieb. Immer gern hier.
(30-90 min, 2017)
super, wieder mit störungen. gute nachbarn gehabt. dann macht es spass.
(30-90 min, 2017)
Für Anfänger wie mich super. Man muss schon aufpassen, dass "flutscht". Gerne wieder.
(30-90 min, 2017)
Alt- und Neubaustrecke gut gemischt
(30-90 min, 2017)
Übersichtliches, kleines Stellwerk. Für mich,als Anfänger, super!
(>90 min, 2016)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Hann Münden.
Eigentlich gehört Hann Münden schon zu Niedersachsen, aber da der größte Teil der Strecke in Hessen verläuft, haben wir das Stellwerk in Hessen angeordnet. Ihr steuert hier die Strecke von Fuldatal-Ihringshausen bis Eichenberg und die Schnellfahrstrecke Kassel - Göttingen. Beide Strecken können mit Gwb gefahren werden. Direkte Übergaben zu den Nachbarstellwerken nach Kassel Hbf und Eichenberg. Hier verkehren alle Zuggattungen. Das Stellwerk ist für Anfänger sehr gut geeignet. Ich wünsche Euch viel Spaß. Gruß Gordy Hessen (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,64 | 2,71 | 2,17 | 1,64 | 2,71 | 2,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1120 |
Haubourdin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!
Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil. Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt. Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren). Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt). Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,00 | 2,71 | 2,35 | 2,00 | 2,71 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1121 |
Kufstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
so Viele Ausfällle gbts nirgens (total, Weichen, Signale,usw.) leider spassfaktor 0
(>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
zu wenig Strecke, keine Behandlung von Gz in XKN, fast nur durchstellen
(30-90 min, 2022)
Die Frequenz der Züge ist ein wenig niedrig.
(<30 min, 2021)
Macht mit Nachbarn und Störungen alles ziemlich spannend.
(>90 min, 2021)
Ist zwar eigentlich viel Zugverkehr, aber man stellt immer nur die gleichen Fahrwege ein.
(<30 min, 2021)
Lokwechsel wie im Orignal wären schön, sonst wird es schnell langweilig!
(>90 min, 2021)
spannendes Stw.!
(30-90 min, 2020)
macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
Ein nettes Stellwerk für nebenbei, mit ab und zu mehr oder weniger Zugverkehr.
(30-90 min, 2020)
gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2019)
Ohne Nachbarn weniger Lustig.
(30-90 min, 2019)
Für Anfänger gut geeignet!
(30-90 min, 2019)
Ich würde meiner Meinung die Züge ein bisschen reduzieren. In wirklichkeit fahren auch nicht so viel
(<15 min, 2018)
Wilkommen im schönen Kufstein im Bundesland Tirol!
Kufstein ist der Grenzbahnhof zu Deutschland. Es verkehren die Regionalzüge Rosenheim-Innsbruck-Telfs und einige Verstärker-Züge über den Tag verteilt. Fernverkehr besteht aus den Zügen Wien-Innsbruck und München-Italien. Direkte Übergabe und GWB ist nach Wörgl und Rosenheim in Südbayern möglich. Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 1,75 | 2,71 | 2,23 | 1,75 | 2,71 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1122 |
Ryparken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider nur reines Durchstellen, aber bei Verspätungen in Farum muss man gut aufzupassen
(30-90 min, 2021)
ziemlich langweilig
(<30 min, 2017)
na, ist eher langweilig ... meist nur durch"lotsen" der züge, lediglich ggf. auf den "Bx"-Zug achten
(30-90 min, 2017)
Einfach Toll.
(30-90 min, 2015)
In diesem Stellwerk steuert ihr hauptsächlich die Strecke nach Farum, nördlich von Kopenhagen. Die Strecke wird auch Slangerup- oder Hareskovbanen genannt.
Eröffnet wurde die dampfbetriebene Nebenbahn 1906. Als die Vororte wuchsen, wurde 1971 eine S-Bahn-Elektrifizierung und der zweigleisige Ausbau vorgenommen. Statt dem früheren Kopfbahnhof København L anzusteuern (nahe Bispebjerg), wurde eine Kurve zum heutigen Bahnhof Ryparken und weiter Richtung S-Bahn-Stammstrecke erbaut. Heute fährt die Linie B tagsüber alle 10 Minuten und die Verstärkerlinie Bx im Berufsverkehr. Die morsche eingleisige Brücke vor Farum kann nur noch von leichten S-Bahn-Triebwagen befahren werden. Trotz der recht kurzen Eingleisigkeit ist sie ein Zwangspunkt in der Fahrplanplanung. Weiterhin dargestellt ist ein kurzer Teil der Ringbanen, einer ehemaligen Güterumgehung, welche heute von der Linie F im 5-Minuten-Takt befahren wird. Vom Güterbahnhof Lersøen sind noch Reste übrig geblieben. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Insgesamt ist das Stellwerk einfach zu bedienen. Format: 1452x624 px Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,74 | 2,71 | 2,23 | 1,74 | 2,71 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1123 |
Chemnitz Süd 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Süd.
Hier steuerst du neben dem Bahnhof Chemnitz Süd im Wesentlichen zwei Strecken: KBS 522 - Würschnitztalbahn: Chemnitz Süd - Stollberg (Sachs) Diese Strecke führte ursprünglich weiter bis nach Zwönitz, der heutige Endpunkt ist jedoch Stollberg (Sachs). Es war die erste Strecke, die im Rahmen des Chemnitzer Modells (Straßenbahn fährt im Umland weiter als Eisenbahn) modernisiert und ertüchtigt wurde. Dabei wurde weitestgehend alles auf den Betrieb mit den Straßenbahnen angepasst. So wurde die Strecke im Bereich vom Abzweig Altchemnitz bis Stollberg mit 750V Gleichstrom überspannt. Außerdem besitzen die meisten Weichen in diesem Bereich bewegliche Herzstückspitzen, um den Fahrkomfort zu verbessern. Die Strecke wird im signalisierten Zugleitbetrieb betrieben, der Zugleiter sitzt in Stollberg. Der Verkehr beschränkt sich im Wesentlichen auf die Regionalbahnlinie C11. Die Betriebsaufnahme der später als "Stufe 0" im Chemnitzer Modell eingeordneten Pilotstrecke fand zum Fahrplanwechsel 2002 statt. In Stollberg (Sachs) zweigt außerdem die Strecke (KBS 523) nach St. Egidien ab, welche im klassischen Zugleitbetrieb betrieben wird. Der Betriebsbahnhof Neuoelsnitz hat Rückfallweichen und kann nur im Richtungsbetrieb durchfahren werden. Befahren wird diese Strecke von der gleichnamigen Linie 523 der Citybahn Chemnitz. Im Bahnhof Stollberg gibt es für mobilitätseingeschränkte Reisenden eine Anrufschranke, welche der Fdl auf Anforderung öffnet und so den Zugang zum Mittelbahnsteig ermöglicht. Der reguläre Weg führt durch eine Unterführung. KBS 524 - Zwönitztalbahn: Chemnitz Hbf - Aue (Sachs) Die Bahnstrecke führt von Chemnitz Süd über Thalheim nach Aue. Der Verkehr besteht hauptsächlich aus Regionalbahnlinien C13 und C14. Gelegentlich verkehren Güterzüge in Richtung Aue/Schlettau und auch vereinzelte Sonderzüge sind nicht ausgeschlossen. In den Jahren 2018 - 2022 wurde die Strecke im Rahmen des Chemnitzer Modells (Stufe 2) umfassend saniert. Es wurde ein modernes elektronisches Stellwerk der Firma Scheidt&Bachmann errichtet. Neben der Neuerrichtung einiger Haltepunkte wurden die Betriebsstellen Dittersdorf, Meinersdorf (Erzgeb) und Zwönitz wieder zu Kreuzungsbahnhöfen ausgebaut. Hinweis zum gesamten Stellwerk:
Nun zu den Linien im Einzelnen:
Die Erbauergemeinschaft Sachsen wünscht viel Spaß mit diesem Stellwerk. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,20 | 2,70 | 2,45 | 2,20 | 2,70 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 5|4 | |
1124 |
Erstfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Aufpassen System ordnet Güterzüge vor Personenzüge von und nach GBT
(30-90 min, 2024)
weniger Fernverkehr als erwartet. Disposition rund um Fernverkehr und Basistunnel aber sehr wichtig
(>90 min, 2023)
etwas wenig verkehr in so einem teuren tunnel...
(>90 min, 2021)
Nach kurzer Einarbeitung gut zu händeln. Großer Monitor von Vorteil (Schriftgröße)
(<30 min, 2021)
Sehr Geil!
(<30 min, 2019)
Recht gut gelungenes Stellwerk, allerdings hätte ich mir mehr Verkehr im STW gewünscht!
(>90 min, 2018)
Interesanter Verkehr
(30-90 min, 2018)
Auch mit dem neuen GBT noch immer relativ einfach, definitiv aber mit mehr Abwechslung.
(30-90 min, 2017)
Gutes Stellwerk für Anfänger, jedoch schell unintressant. Gerne ein paar mehr Güterzüge.
(30-90 min, 2017)
nettes übersichtliches Stw., bei entsprechender Planung sind fliegende Überholungen kein Problem.
(>90 min, 2016)
Sehr nettes Stellwerk, der Fahrplan wiederholt sich Schweiztypisch, man hat immermal 15 Min. Pause
(30-90 min, 2014)
Sehr gutes Stellwerk in Erstfeld
(30-90 min, 2013)
sehr wenig zu tun, für nebenbei trotzdem schön.
(30-90 min, 2013)
Seeeehr einfach, für geübte zu einfach und dann langweilig. Aber für Anfänger ists top!
(2012)
Herzlich willkommen in der Fernsteuerung Erstfeld
In Erstfeld beginnt der Anstieg der Gotthard-Bergstrecke. Hier herrschte vor dem Gotthard-Basis-Tunnel viel Betrieb, da Vorspann- und Schiebeloks an- und wieder abgekuppelt wurden. Heute finden praktisch keine Rangierfahrten mehr statt. Da dieser Bahnhof historisch gesehen eine sehr wichtige Bedeutung hatte, wurde das Lokdepot zu einem Museum umfunktioniert und darin befinden sich etliche historische Loks, welche früher auf der Bergstrecke zum Einsatz kamen. In diesem Stellwerk bist du ab Flüelen für die Strecke aus Arth-Goldau zuständig. Nach Altdorf geht es einerseits nach Erstfeld über die Bergstrecke weiter nach Göschenen (Nachbarstellwerk) und den alten Gotthard-Tunnel nach Airolo und weiter in Richtung Bellinzona im Tessin. Andererseits geht es nach Altdorf beim Dienstbahnhof Rynächt in den 2016 eröffneten und 57 Kilometer langen Gotthard-Basis-Tunnel (GBT), welcher hier etwa zu einem Drittel bis zur Multifunktionsstelle Sedrun abgebildet ist. Der Zulauf zum GBT und der GBT selbst ist mit ETCS ausgerüstet, was sich in den vielen Halttafeln (welche im Sim mit Signalen dargestellt werden) bemerkbar macht. Hier verkehren im internationalen Fernverkehr fast stündlich EuroCitys von Zürich nach Milano und umgekehrt, einige davon sogar weiter ins Landesinnere von Italien. Zur anderen halben Stunde verkehren InterCitys abwechselnd von Basel über Luzern oder Zürich nach Bellinzona und Lugano, welche einige davon im Zweistundentakt in Altdorf einen Halt einlegen. Ebenfalls alternierend verkehrt der InterRegio Treno Gottardo, jeweils zur anderen Stunde ab Basel oder Zürich über die Bergstrecke nach Bellinzona und Locarno. Im Regionalverkehr verkehrt nur eine S-Bahnlinie der Stadtbahn Zug im Stundentakt. Den Güterverkehr gilt es in Flüelen und Rynächt richtig ein- und auszufädeln. Die ECs und ICs verkehren mit 200 bis 230 km/h und brauchen ca. 20 Minuten durch den ganzen GBT. Der Güterverkehr ist mit 100 km/h durch den Tunnel unterwegs und braucht deshalb etwa doppelt solange, sprich 40 Minuten. Das heisst, dass der letzte Güterzug spätestens 20 Minuten vor dem nächsten Euro- oder InterCity in den Tunnel einfahren sollte. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Erstfeld. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,21 | 2,70 | 2,46 | 2,21 | 2,70 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1125 |
Lage(Lippe)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
anspruchsvoll bei Verspätungen, ein paar Zielknöpfe wären zu wünschen
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk ist übersichtlich und einfach zu spielen!
(<30 min, 2025)
mein Heimat Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Eingleis-Stw mit vielen Kreuzungen, Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Wenn ein Zug verspätet ist... Dann ist alles verspätet...
(>90 min, 2020)
Interesannt bei Verspätungen bei den eingleisigen Strecken
(>90 min, 2017)
obwohl nur Nebenbahn unübersichtlich aufgebaut
(<30 min, 2016)
leichtes Stellwerk für Zwischendurch, einfache Kreuzungen
(30-90 min, 2015)
Ruhiges Stw, übersichtlich + gut zu steuern. Ideal für Anfänger.
(>90 min, 2014)
Nichs für Anfänger
(<30 min, 2014)
macht Spaß
(30-90 min, 2014)
teils interessante, teils aber auch uninteressante Phasen
(30-90 min, 2014)
solange alles nach Plan läuft gut machbar - aber wehe wenn nicht!
(>90 min, 2013)
es ist zwar sehr einfach, aber hier muss man aufgrund der eingleisigkeit viel managen
(>90 min, 2013)
Der Bahnhof Lage(Lippe) ist ein Knotenbahnhof zweier eingleisiger Strecken. Hier kreuzen sich die Strecken Herford - Lage - Detmold - Altenbeken (elektrifizierte Hauptbahn) und Bielefeld - Lage - Lemgo (nicht-elektrifizierte Nebenbahn). Zur besseren Orientierung sind die Strecken farbig gekennzeichnet.
Auf diesen Strecken ist relativ wenig Verkehr, allerdings führen speziell in Herbst und Winter die eingleisigen Strecken schnell zu Verspätungen. Unterwegs sind auf diesen Strecken ingesamt drei Regionalverkehrslinien (2x RB, 1x RE). Außerdem ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen. Die bei den Bahnsteignamen verwendeten Abkürzungen entsprechen der DS100 ohne das vorangestellte E. Hier einmal im Kurzüberblick: BSU - Bad Salzuflen DTM - Detmold LAG - Lage(Lippe) LEO - Leopoldstal LGO - Lemgo HBM - Horn-Bad Meinberg HIG - Hillegossen (nur Betriebsbahnhof) OER - Oerlinghausen RMH - Remmighausen (nur Betriebsbahnhof) Hinweis zu den Bahnhöfen Horn-Bad Meinberg und Leopoldstal: Zum Erreichen von Gleis 2 müssen die Reisenden das Gleis 1 überqueren. Aus diesem Grund sind Ein- und Ausfahrten nach Gleis 1 nur erlaubt, wenn sich in Gleis 2 kein Personenzug befindet. Zwischen den Ausfahrten in Richtung Bielefeld, Herford und Altenbeken und den entsprechenden Stellwerken liegt ausschließlich eingleisige freie Strecke - sofern anwesend sind Zugfahrten mit den dortigen Fdl abzustimmen. Münsterland (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,70 | 2,70 | 2,20 | 1,70 | 2,70 | 2,20 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1126 |
Marianske Lazne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Nachbarn und ab und zu Verspätungen ist es ein nettes Stellwerk, um nebenbei noch was zu machen.
(>90 min, 2023)
Der Fahrplan ist sehr gut auf die eingleisige Strecke angepasst, aber … nicht mein Ding. Lucy
(30-90 min, 2023)
Einspurige Hauptstrecke mit wenig Verkehr, erst mit Verspätungen (Kreuzungsverlegungen) interessant.
(30-90 min, 2022)
Tolle Einschienenbahn!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Marianske Lazne (dt. Marienbad)!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie ein kleines Stück der Nebenbahn 149 Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Karlovy Vary. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann. Euch stehen hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. Der Großteil davon beschäftigt sich mit der Holzverarbeitung oder dem Verkauf von Waldbeständen. In Chodova Plana ist die Waldgesellschaft Primda a.s. angesiedelt. Direkt vor dem Anschluss befindet sich jedoch zusätzlich eine Laderampe bzw. eine Ladefläche. Achtet hier auf die Gleisbelegung! Der Bahnhof Marienbad (Marianske Lazne) bietet euch ausreichend Platz für den Güterverkehr. Nebst den Gleisen ohne Bahnsteig gibt es hier auch einige Abstellgleise für den Personenverkehr. In Richtung Norden habt ihr zusätzlich noch ein kleines Areal mit Anschlüssen zu bedienen. Nebst der ABC Pack s.r.o., die den alten Güterschuppen benutzt, gibt es noch einen Ladeplatz und einen Anschluss zur ZDP Marianske Lazne. Diese stellt Bauholz her, sprich es handelt sich um ein Sägewerk. Der Bahnhof Lazne Kynzvart ist wiederum vom staatlichen Holzbetrieb "Lesy CR" umzingelt. Die Anschlüsse Kladska 1 und Kladska 2 werden rege bedient. In Dolni Zandov wiederum wird ein Hersteller von Baustoffen bedient. Alles wird von CD Cargo bedient. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,02 | 2,70 | 2,36 | 2,02 | 2,70 | 2,36 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1127 |
Flintholm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist auch nicht so spannend - und eine "unbedeutende" störung der weichenzungenüberwachung,
(30-90 min, 2017)
nun ja, okay, aber nicht ganz so spannend und eher einfach (allerdings viel verkehr )
(30-90 min, 2017)
Ist mal ein Signal kaputt, kann man einfach auf Linksfahrbetrieb umstellen (ohne lange Haltezeiten)
(2011)
Für Anfänger gut geeignet
(2011)
Frederikssund steuert einen Außenast im Netz der S-Tog Kopenhagen und einen Teil der Ringbane.
Der Frederikssund-Finger liegt nordwestlich von Kopenhagen. Für Reisende aus den weit entfernten Orten in die Innenstadt gibt es tagsüber die Expresslinie H alle 20 Minuten. Die Linie C hingegen hält an allen Stationen und fährt mindestens alle 20 Minuten, tagsüber wird eine zusätzliche Zuggruppe bis Ballerup angeboten. Format 1884x636 px. Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,84 | 2,69 | 2,27 | 1,84 | 2,69 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1128 |
Roosendaal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchloses Stw, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Nettes Stw, aber etwas eintönig, der Ablauf des Zugverkehrs wiederholt sich immer wieder!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stw!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Roosendaal liegt im Westen der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zu Belgien zwischen Bergen op Zoom und Breda an der Eisenbahn und der Autobahn Rotterdam – Antwerpen. Der Bahnhof wurde 1854 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Antwerpen–Lage Zwaluwe in Betrieb genommen. 1855 folgte die Strecke nach Breda und Rotterdam. Der Bahnhof war der erste der Provinz Noord-Brabant. 1863 kam die Verbindung nach Bergen op Zoom über die Zeeuwse Lijn hinzu. Diese wurde 1872 bis Vlissingen verlängert. Seit der Eröffnung der Verbindungen nach Rotterdam und Vlissingen ist Roosendaal ein wichtiger Knotenbahnhof im Südwesten der Niederlande. Städte, die von Roosendaal direkt erreicht werden, sind unter anderem Arnheim, Antwerpen, Amsterdam, Brüssel, Den Bosch und Rotterdam. Die Bedeutung des Bahnhofs nahm 2012 ab, da die IC-Züge der Relation Amsterdam – Rotterdam – Antwerpen – Brüssel den Bahnhof nicht mehr passieren und stattdessen über die Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen verkehren. Es wird rechts gefahren. Ausnahme: die Strecke nach Essen/Belgien, hier fahren wir links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,21 | 2,69 | 2,45 | 2,21 | 2,69 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1129 |
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas repetitiv.
(30-90 min, 2025)
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Langenthal fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 2,69 | 2,48 | 2,28 | 2,69 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1130 |
Villeneuve-Saint-Georges
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Villeneuve-Saint-Georges
La gare de Villeneuve-Saint-Georges est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles, située dans la commune de Villeneuve-Saint-Georges (département du Val-de-Marne). Gare de bifurcation, elle est située au point kilométrique 14,386 de la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles à 36 m d'altitude , Gare de bifurcation entre la direction de Melun ( PLM ) ou la direction de Juvisy pour rejoindre Corbeil-Essonnes La gare est desservie par les trains de la ligne D du RER mais également part des trains OUIGO train classique même si c'est plus rare . Exploitation : Les TGV arrivent de PLY 1 en direction de la LGV SUD EST. Après la gare de Vert-de-Maison, ils rentrent sur la ligne LGV. Seulement, les TGV sont autorisés à circuler sur la LGV. Il y a aussi l'ancienne entrée LGV au niveau de Lieusaint-Moissy, elle est utilisée en cas de soucis. Les voies peuvent être interchangées à volonté, sauf pour les trains à destination de Paris Bercy. Ils sont obligés de rester sur la voie 2M et vous ne pouvez également pas recevoir de TGV sur la voie 1M car ils ne peuvent pas accéder à la LGV (sauf si vous le faites continuer jusqu'à Moissy dans le poste de Melun où il y a un raccordement LGV qui n'est utilisé qu'en cas de soucis) Il faut être vigilant au niveau des Trains Sans voyageur (VIDE) qui rentrent dans le triage de Villeneuve. Ils doivent obligatoirement arriver de PLY 1M et devront changer de voie un peu après la gare de Vert de Maison. La circulation des trains directs entre Vert de Maison et Villeneuve-Saint-Georges peut être également délicate , Il faut savoir qu'un train qui arrive de la voie PLY 1M doit circuler sur la voie 2 un peu après la gare de vert de maison, puis prendre la voie 1 ( VD 1M > 1 > 2 ). Les signaux sont en auto fs, puis à VSG vous avez la direction de Melun ou de Juvisy. La plupart des trains qui arrivent sur PLY 1M vont en direction de Melun et les trains qui vont en direction de Paris sur PLY 2M il doivent changer de voie avant Vert de Maison, A Villeneuve-Saint-Georges il sont sur la voie 2 puis il passe sur la voie 1M puis a Vert de Maison 2M . ( 2 > 1M > 2M ) Attention à certains trains en provenance de VSG 2 qui vont vers PLY 2, ils doivent continuer tout droit et rester sur la voie 2 tout du long par exemple les train PICA doivent rester sur la voie 2 et allez a PLY 2 Concernant le RER D : En heure creuse, le trafic entre Créteil Pompadour et Villeneuve-Saint-Georges se fait sur les voies 1bis et 2bis, mais à l'heure du Pointe du Matin en direction de Paris, les trains qui arrivent de Juvisy restent sur la voie 2bis, mais ceux qui arrivent de Melun doivent circuler sur la voie 1bis jusqu'à Créteil Pompadour. Et les trains qui arrivent de Paris doivent tous circuler sur la voie 2M à partir de Créteil Pompadour. A l'heure de Point du Soir, c'est l'inverse : les trains en direction de Juvisy doivent emprunter la voie 2M et les trains pour Melun la voie 1bis, et les trains qui arrivent de Juvisy et de Melun devront circuler sur la voie 2bis Le matin, vous avez 2 sens de circulation vers Paris et un sens vers Villeneuve-Saint-Georges, et le soir, vous avez 2 sens de circulation vers Villeneuve-Saint-Georges et 1 sens de circulation vers Paris cela permet une fluidité du trafic En Gare de Villeneuve-Saint-Georges, il y a aussi quelques informations à savoir : - Les trains en provenance de Juvisy se dirigent toujours vers la voie 2bis en Gare de Villeneuve-Saint-Georges - Les trains en provenance de Melun se dirigent vers la voie B en gare de Villeneuve-Saint-Georges - Les trains qui arrivent de Paris et en direction de Melun vont sur la voie A en gare de Villeneuve-Saint-Georges - Et Pour finir Les trains en provenance de Paris et en direction de Juvisy vont sur la voie 1bis en Gare de Villeneuve-Saint-Georges Il faut aussi savoir que les trains qui arrivent de Melun restent sur la voie AB ( avant Villeneuve-Saint-Georges), ils ne changent pas de voie. En heure creuse, par contre, les trains qui arrivent de Melun circulent d'abord sur la voie 2bis, puis ils repassent sur la voie B avant la gare de Villeneuve-Saint-Georges. Et en Heure de Pointe du soir, les trains pour Melun qui sont sur la Voie A doivent passer par la voie AB, puis prendre la direction de Melun, et les trains qui arrivent de Melun devront circuler sur la voie 2bis, puis aller sur la voie B en Gare de Villeneuve-Saint-Georges Mais bien sûr, vous pouvez gérer la circulation en fonction de votre choix, le mieux qui vous semble logique. Il peut arriver que, en fonction du trafic, certains trains le matin passent également sur la voie AB. La voie AB est utilisable dans les deux sens à n'importe quel moment de la journée Le RER D RUPO qui est sans arrêt jusqu'à Villeneuve-Saint-Georges circule très facilement avec de l'avance. généralement les trains directs sur la partie RER D ont facilement de l'avance Vous avez également des voies de retournement entre Vigneux sur seine et Villeneuve-Saint-Georges. Les voies du POINT X , 6S et 8S sont utilisées en heure de point du matin et du soir pour fluidifier le trafic à Juvisy. Les trains Terminus Juvisy circulent en Sans voyageur jusqu'au point X et ce retourne pour repartir a Juvisy . Les voies 6N et 8N ne sont pas utilisées, elles sont là pour des événements ou des soucis sur la ligne pour faire terminus Villeneuve-Saint-Georges L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Willkommen in Villeneuve-Saint-Georges! Der Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges ist ein französischer Bahnhof an der Strecke von Paris-Lyon nach Marseille-Saint-Charles in der Gemeinde Villeneuve-Saint-Georges (Département Val-de-Marne). Er ist ein Abzweigbahnhof und befindet sich am Kilometerpunkt 14,386 der Linie Paris-Lyon-Marseille-Saint-Charles auf 36 m Höhe. Er ist auch der Anfang der Strecke von Villeneuve-Saint-Georges nach Montargis. Der Bahnhof wird von den Zügen der RER-Linie D bedient, aber auch von OUIGO-Zügen, einem klassischen Zug, wenn auch seltener. Betrieb : Die TGVs kommen von PLY 1 in Richtung der LGV SUD EST. Nach dem Bahnhof Vert-de-Maison fahren sie wieder auf die LGV-Strecke zurück. Nur die TGVs dürfen auf der LGV fahren. Es gibt auch die alte LGV-Einfahrt bei Lieusaint-Moissy, sie wird bei Störungen genutzt. Die Gleise können beliebig ausgetauscht werden, außer für Züge, die nach Paris Bercy fahren. Sie sind gezwungen, auf Gleis 2M zu bleiben und Sie können auch keine TGVs auf Gleis 1M fahren lassen, da diese nicht auf die LGV gelangen können (es sei denn, Sie lassen sie bis Moissy im Stellwerk Melun weiterfahren, wo es einen LGV-Anschluss gibt, der nur im Falle von Störungen genutzt wird). Bei den Zügen ohne Reisende (VIDE), die in den Rangierbahnhof Villeneuve einfahren, ist Vorsicht geboten. Sie müssen zwingend von PLY 1M kommen und müssen kurz nach dem Bahnhof Vert de Maison das Gleis wechseln. Der Verkehr der durchfahrenden Züge zwischen Vert de Maison und Villeneuve-Saint-Georges kann ebenfalls heikel sein, Sie müssen wissen, dass ein Zug, der vom Gleis PLY 1M kommt, kurz nach Vert de Maison auf Gleis 2 fahren muss und dann auf Gleis 1 wechselt ( VD 1M > 2 > 1 ). Die Signale sind in Auto-FS. In VSG haben Sie die Möglichkeit, sowohl nach Melun, als auch nach Juvisy zu fahren. Die meisten Züge, die auf VSG 1 ankommen, fahren in Richtung Melun. Die Züge, die auf PLY 2M in Richtung Paris fahren, müssen vor Vert de Maison in Villeneuve-Saint-Georges das Gleis wechseln. Sie sind auf Gleis 2, wechseln dann auf Gleis 1M und in Vert de Maison auf 2M ( 2 > 1M > 2M ). Achten Sie auf Züge, die von VSG 2 kommen und nach PLY 2 fahren. Sie müssen geradeaus weiterfahren und die ganze Zeit auf Gleis 2 bleiben. Bezüglich der RER D : Außerhalb der HVZ läuft der Verkehr zwischen Créteil Pompadour und Villeneuve auf den Gleisen 1bis und 2bis, aber in der morgendlichen HVZ in Richtung Paris bleiben die Züge, die von Juvisy kommen, auf Gleis 2bis, aber die Züge, die von Melun kommen, müssen bis Créteil Pompadour auf Gleis 1bis fahren. Die Züge, die aus Paris kommen, müssen ab Créteil Pompadour alle auf Gleis 2M fahren. In der abendlichen HVZ ist es umgekehrt: Züge nach Juvisy müssen Gleis 2M benutzen, Züge nach Melun Gleis 1bis und die Züge, die von Juvisy und Melun kommen, müssen auf Gleis 2bis fahren. Morgens haben Sie 2 Gleise nach Paris und ein Gleis nach Villeneuve, abends haben Sie 2 Gleise nach Villeneuve und ein Gleis nach Paris. Zum Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges gibt es auch einige Informationen, die Sie wissen sollten: - Die Züge aus Juvisy fahren im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges immer auf Gleis 2bis. - Züge, die aus Melun kommen, fahren im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges auf Gleis B. - Züge, die aus Paris kommen und in Richtung Melun fahren, gehen auf das Gleis A im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges. - Und schließlich fahren die Züge, die aus Paris kommen und in Richtung Juvisy fahren, auf Gleis 1bis im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges. Man muss auch wissen, dass die Züge, die aus Melun kommen, auf dem Gleis AB ( vor Villeneuve-Saint-Georges) bleiben. Sie wechseln nicht das Gleis. Außerhalb der HVZ hingegen fahren die Züge, die aus Melun kommen, zunächst auf Gleis 2bis, dann wechseln sie vor dem Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges wieder auf Gleis B. Und in der abendlichen Hauptverkehrszeit müssen die Züge nach Melun, die auf Gleis A halten, über Gleis AB fahren und die Züge, die aus Melun kommen, müssen auf Gleis 2bis fahren und dann im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges auf Gleis B wechseln. Aber natürlich können Sie den Verkehr so steuern, wie es Ihnen am besten passt und wie es Ihnen logisch erscheint. Je nach Verkehrsaufkommen kann es vorkommen, dass einige Züge am Morgen auch über das Gleis AB fahren. Das Gleis AB kann zu jeder Tageszeit in beide Richtungen genutzt werden. Der RER D RUPO, der ohne Halt bis Villeneuve-Saint-Georges fährt, verkehrt mit einer kleinen Fahrzeitreserve. Im Allgemeinen haben die direkten Züge auf dem RER-D-Teil eine kleine Reserve. Sie haben auch Wendegleise zwischen Vigneux-sur-Seine und Villeneuve-Saint-Georges. Die Gleise POINT X , 6S und 8S werden in der abendlichen und morgendlichen Hauptverkehrszeit genutzt, um den Verkehrsfluss in Juvisy zu verbessern. Die Züge mit Endstation Juvisy fahren ohne Personenverkehr bis zum Punkt X und wenden dort, um nach Juvisy zurückzufahren. Die Gleise 6N und 8N werden nicht genutzt. Sie sind für Veranstaltungen mit Endstation Villeneuve-Saint-Georges vorgesehen, falls es auf der Strecke zu Problemen kommt. Das französische Team wünscht Ihnen viel Spaß mit diesem Stellwerk Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 1 | 1 | 2,81 | 2,69 | 2,75 | 2,81 | 2,69 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1131 |
Villers-Cotterêts
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Die richtige Menge Bahnübergänge.
(>90 min, 2023)
Ce n'est pas mal - EIn interessantes Stellwerk, auch wenn nur ein Abzw drin ist. Lucy
(30-90 min, 2023)
Auf den ersten Blick etwas verwirrlich. Je länger ich das Stw steuere desto besser gefällt es mir.
(>90 min, 2023)
Solange die "Transilien" verkehren reger Verkehr bis Crèpy. Ruhiges, langes Strecken-Stw.
(30-90 min, 2021)
Bienvenue!
In diesem Stellwerk steuert ihr eine der Vorortstrecken von Paris außerhalb der Île-de-France, welche als einzige von zwei Strecken in eurem Stellwerk eine Oberleitung trägt. Insgesamt haben die Strecken zwischen Compiègne und Ormoy-Villers sowie zwischen Mitry - Claye und Crépy-en-Valois über Ormoy-Villers eine Oberleitung. Alle weiteren Strecken in eurem Stellwerk besitzen keine Oberleitung. Ebenso endet in Crépy-en-Valois der Vorortverkehr von Paris, die sogenannten Transilien welche in eurem Stellwerk überall auf dem Weg nach Pairs hält, während die TER ab Crépy-en-Valois bis Paris in der Regel keinen Halt mehr einlegen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,16 | 2,69 | 2,42 | 2,16 | 2,69 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1132 |
zb / Hergiswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bü 107 nervt ein bisschen sonst ein Mega STW merci an den Erbauer
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk! Mit sehr vielen eingleisigen abschnitten macht es sehr viel spaß hier zu Spielen.
(30-90 min, 2022)
Viel Einspur, schön zum disponieren bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Verstehe den Aufbau dieses Stw nicht. Nach oberster Reihe v.u.n LZ kommt Brünig und nicht HGW!
(<30 min, 2022)
Willkommen bei der Zentralbahn im Stellwerk Hergiswil.
Die Zentralbahn betreibt das meterspurige Eisenbahnnetz zwischen Luzern, Engelberg und Interlaken Ost. Wenige Kilometer nach dem Start in Luzern trennen sich die Linien in Hergiswil auf. Auf der einen Seite geht es Richtung Stans und weiter nach Engelberg, auf der anderen Seite in Richtung Giswil, dem Brünigpass und schliesslich nach Interlaken. Auf dem Netz sind S-Bahn- und InterRegio-Züge unterwegs, die nicht nur Pendlern aus der Region, sondern vor allem auch dem Tourismus dienen. Beliebte Ziele sind dabei das Stanserhorn, Engelberg oder Alpnachstad (dort gibt es eine Zahnradbahn auf den Pilatus). Der Verkehr ist mässig dicht, da es jedoch viele Einspurabschnitte gibt, muss man auf die Kreuzungen aufpassen. Nicht nur auf die Kreuzungen muss man aufpassen, sondern auch, dass nicht in allen Bahnhöfen Linksverkehr herrscht und die Gleisbenützung abweichen kann. Ebenfalls enden einigen Verstärkerzüge bereits früher. Von Luzern bis Horw besteht auf einer Seite ein Dreischienengleis (farblich hervorgehoben), um die Industrie in Horw zu bedienen. Hier ist darauf zu achten, dass bei Verspätungen Gegenzüge in Horw warten oder ebenfalls auf dem Gegengleis Richtung Luzern fahren. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass... → Zugnummern der Schweiz || zentralbahn.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 1 | 2 | 2,85 | 2,69 | 2,77 | 2,85 | 2,69 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1133 |
Choszczno (Arnswalde)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen in Choszczno (dt. Arnswalde),
einer Stadt mit knapp 15.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Woiwodschaft Westpommern. Sie liegt knapp 60 km südöstlich von Szczecin. Ihr steuert hier einen großen Teil der Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an Stargard und in südliche Richtung an das Stellwerk Krzyz kurz vor dem Bahnhof Podlesiec. Somit steuert ihr hier knapp 70 km der Strecke. Im Bahnhof Choszczno zweigte früher noch die Nebenbahn nach Kalisz Pomorski ab, die allerdings nur noch zu Teilen oder gar nicht mehr befahrbar ist. Die Strecke Poznan - Szczecin wurde und wird derzeit in einem großen Infrastrukturprojekt umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier zur Situation, dass die meisten Bahnhöfe schon auf dem neuesten Stand sind, während manche noch im Zustand gegen 2015 sind. Ihr werdet im Stellwerk daher auch unterschiedliche Baustellenszenarien antreffen, bei denen unterschiedliche Streckenabschnitte nur eingleisig befahrbar sein werden. An diesen Baustellen darf im Gegengleis vorbeigefahren werden, ihr werdet hier mal längere und mal kürzere Abschnitte vorfinden, die vorausschauende Disposition ist äußerst wichtig. Dafür sprecht euch gut mit den Nachbarn ab und zur Erleichterung haben alle Züge zusätzliche starke Fahrzeitreserven, kriegt ihr einen gut durch, können das auch mal locker 10 Minuten sein. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 2,68 | 2,40 | 2,11 | 2,68 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1134 |
KVB Deutz-Mülheim-Schlebusch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht spaß
(30-90 min, 2024)
naja nicht so aufregend
(30-90 min, 2024)
eher langweilig
(<15 min, 2024)
Bei Störung, kann es interressant werden
(>90 min, 2023)
cooles stellwerk gute übersicht
(>90 min, 2021)
Nettes STW, mal so für Zwischendurch
(>90 min, 2021)
Gut zum Entspannen am Abend, aber trotzdem nicht zu leicht
(>90 min, 2017)
Für gute Anfänger!!!
(<15 min, 2015)
das stellwerk ist cool
(<15 min, 2015)
recht leicht - hätte aber gut und gern etwas schwerer sein dürfen
(30-90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im STW KVB Deutz-Mülheim-Schlebusch.
Ihr steuert das Stellwerk von Deutz bis Schlebusch inkl. dem Abzweig Stegerwaldsiedlung und Abzweig Deutz-Kalker U-Bahn. An der Haltestelle Deutz-Kalker-Straße wird nicht mehr gehalten. Nur die Ein-/Ausrücker fahren noch durch diese Haltestelle. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Nun viel Spaß MfG das Stadtbahn NRW Team Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,45 | 2,68 | 2,06 | 1,45 | 2,68 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1135 |
Sangerhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge benötigen unrealistisch lange, pünktlicher Betrieb unmöglich -> Verlust Spielspaß
(30-90 min, 2024)
klasse
(30-90 min, 2020)
schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
super stellwerk
(>90 min, 2017)
einiges zu tun auf diesem leichten stw. lange abschitte u. langsame züge. dispo nötig.
(30-90 min, 2017)
super Stellwerk
(>90 min, 2017)
das stellwerk ist schon recht anspruchsvoll für einen anfänger
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist eingentlich keinen Besuch wert, da kaum Verkehr herrscht.
(30-90 min, 2015)
Ein, wie ich finde, sehr unterhaltsames Stellwerk! Nicht viel Abwechslung, aber absoluter Spielspaß!
(>90 min, 2015)
ist gut
(2011)
sehr interessant, aber warum laufen die Züge von Magdeburg-Erfurt und zurück so langsam und halten
(2011)
Schönes Stellwerk, bedingt auch für Anfänger geeignet
(2011)
Herzlich willkommen im Stw Sangerhausen.
Das Stellwerk Sangerhausen gehört zur Halle-Kasseler-Bahn und beinhaltet die 2 größeren Bahnhöfe Sangerhausen und Lutherstadt Eisleben. Weiterhin ist die eingleisige Strecke nach Sandersleben/Güsten mit eingebaut. Nach Röblingen am See ist GWB möglich. Nach Könnern können die Züge ebenfalls direkt übergeben werden. Das Stw ist ein großes Streckenstellwerk und man muss schon etwas aufpassen, dass man den Überblick nicht verliert. Die gesamte Strecke wird im Fahrplan 2010 von dem Regionalexpress 9 Kassel - Halle im Zwei-Stunden-Takt befahren und vom RE 10 Magdeburg - Erfurt, ebenfalls im 2 Stundentakt. Dazu kommen noch die RB-Linien RB 50 Erfurt - Sangerhausen, RB 73 Wippra - Klostermannsfeld und RB 75 Nordhausen - Halle. Dazu kommen noch zahlreiche Güterzüge, da die Strecke die Thüringen Bahn über Erfurt entlastet. Ihr steuert hier die Streckenkilometer 29,1 bis 65. Zu beachten ist, dass die Güterzüge teils sehr dicht hintereinander fahren. Deshalb kann es vorkommen, dass diese Züge manchmal vor einem halt zeigenden Signal stehen müssen. Die Verspätung kann durch Fahrzeitreserve jedoch schnell wieder aufgeholt werden. Viel Spaß im Stellwerk Sangerhausen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,02 | 2,68 | 2,35 | 2,02 | 2,68 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1136 |
Straubing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, aber teils lange Zugpausen wo man sich etwas langweilt
(>90 min, 2021)
Technisch in Ordnung, trifft aber nicht so meinen Geschmack (mir muss ja auch nicht alles gefallen.)
(30-90 min, 2021)
war zu ruhig
(<30 min, 2020)
Große Blockabstände. Bei dichte Zugfolge stehen die Züge gerne mal vorm Blocksignalen
(30-90 min, 2019)
etwas für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Hier kam mir ein Stromausfall als Schlussstrich zu Hilfe
(30-90 min, 2018)
Ein Stellwerk für zwischendurch! Anfängertauglich.
(<30 min, 2017)
wenn alles Plan läuft sehr Übersichtliches STW
(30-90 min, 2016)
bei Verspätung kann es Stressig werden
(>90 min, 2016)
einfaches Stellwerk. etwas für Anfänger, durch die Verspätungen hat man was zum disponieren m Spaß
(>90 min, 2015)
trænen gelacht, tolles STW!
(30-90 min, 2012)
wenig Betrieb
(<15 min, 2012)
In diesem Stellwerk wird der Streckenabschnitt zwischen Radldorf (Niederbayern) und Plattling gesteuert. Die Strecke ist Teil der Hauptstrecke (KBS 880) von Nürnberg über Regensburg nach Passau.
Es gilt der Fahrplan 2011. Es fährt hier Fernverkehr von/nach Passau/Österreich und meist stündlich - mit Verstärkern im Berufsverkehr - die Agilis von Neumarkt (Opf) nach Plattling und zurück. Außerdem gibt es hier viel Güterverkehr, welcher bis nach Österreich über Passau und zurück fährt. Zusätzlich ist die Nebenstrecke zwischen Straubing und dem Endbahnhof Bogen im Stellwerk enthalten. Hier verkehren stündlich die Regionalbahnen zwischen Neufahrn und Bogen. Von der Strecke abzweigend wird das Gewerbegebiet Ittling von einigen Zügen bedient. Von Plattling bis Straßkirchen und von Straubing über Straßkirchen nach Plattling kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,72 | 2,68 | 2,20 | 1,72 | 2,68 | 2,20 | 1|2 | 1|0 | 3|3 | |
1137 |
Audenarde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger desto besser wird das Stw. Wenn alles verspätet wird es interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2025)
Dichter Verkehr von und nach Courtrai, schnell mal Stau bei der Abzweigung Zandberg.
(>90 min, 2021)
läuft ruhig, bei Verspätungen nur wenig Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2021)
Lichtervelde kann über DZ3 erreicht werden
(30-90 min, 2021)
Wo sind nur die Züge geblieben? Etwas IC, ab und zu ein GZ, das wars dann schon!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Audenarde (Oudenaarde auf Niederländisch) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der Provinz Ostflandern. Die Stadt liegt südlich von Gent am Ufer der Schelde. Mit rund 28.000 Einwohnern ist sie seit Jahrhunderten eine kleine Industriestadt (Textilien, Brauereien), die einst für ihre Wandteppiche berühmt war und die Perle der flämischen Ardennen genannt wurde. Der Bahnhof Audenarde wird jährlich von ca. 970.000 Fahrgästen frequentiert. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - De Pinte via Deinze nach Gand (in Deinze läuft noch die Strecke aus Lichtervelde dazu) sowie der Strecke Courtrai - Zottegem - Bruxelles. Ebenfalls enthalten ist die eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke Renaix - Zingem - Gand. Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk dauert es etwas bis das Stellwerk voll wird. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,44 | 2,67 | 2,55 | 2,44 | 2,67 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1138 |
Bondy / Torcy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!
Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt. Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung). Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée. Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris). Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E. Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden: Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E. Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 6 | 6 | 1,71 | 2,67 | 2,19 | 1,71 | 2,67 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1139 |
Hillerød
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbar!
(>90 min, 2021)
WOW, Eingleisig und viele Züge, wird etwas monoton.
(30-90 min, 2019)
Sehr schweres Stw, 4 Einspurstrecken mit regem Verkehr. Dazu die Orientierung nicht zu verlieren.
(<30 min, 2018)
nun ja, gutes spiel - aber nun reicht es erstmal
(>90 min, 2017)
sehr interessantes stellwerk, sehr interessant mit störungen - dann aber nicht so leicht (eingleisig
(>90 min, 2017)
viel Zugverkehr und viele Kreuzungen. Nicht ganz einfach
(30-90 min, 2015)
Echt schwer... Selbst für Erfahrene. Immer aufmerksam sein!
(30-90 min, 2012)
Interessant, auch für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2012)
Zentral im Stellwerk Hillerød liegt der gleichnamige Bahnhof.
Hier endet die Kopenhagener S-Tog Linie A, welche unter Auslassen von Stationen alle 10 bis 20 Minuten ins Stadtzentrum und darüber hinaus fährt. Der Halt ist stark frequentiert, das liegt vor allem an den zahlreichen Anschlüssen. Es kann im Berufsverkehr durchaus 200 Umsteiger pro S-Tog geben. Deshalb werden vor und nach dem Berufsverkehr einige Züge mit einem zweiten Triebwagen gestärkt bzw. geschwächt. Am Bahnhof Hillerød beginnen die Privatbahnstrecken nach Hundested, Helsingør (direkt), Helsingør (über Gilleleje) und Tisvildeleje. Tagsüber gibt es auf diesen Linien Abfahrten alle 30 Minuten. Nach Hundested ist zudem stündlich ein Eilzug (PP 1205xx) unterwegs. Alle Privatbahnstrecken sind eingleisig. Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, aber aufgrund der stetig steigenden Fahrgastzahlen halten die Züge fast immer an. Das ist ein Problem bei Verspätungen, denn es gibt kaum Reserven. In Hundested sollte nach Möglichkeit Anschluss zur Fähre über den Isefjord nach Rørvig sichergestellt werden, welche alle 30 bis 60 Minuten verkehrt. Der Bahnsteig ist nur 150m vom Fähranleger entfernt. Alle fahrstraßenabhängigen Bahnübergänge sind als Automatik-BÜ ausgeführt. Ein geringes Güteraufkommen gibt es vom Stahlwerk in Frederiksværk. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: S - S-Bahn (S-Tog) [120 km/h] PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [75-100 km/h] G - Güterzug (Godstog) [100 km/h] M/PM - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h] Format 1896x708 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,52 | 2,67 | 2,59 | 2,52 | 2,67 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1140 |
Sempachersee
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch bei Verspätungen, wird es mit dem Abwarten von Überholungen nicht viel schwieriger
(>90 min, 2021)
Ein paar mehr Durchfahrtspunkte wären nett. Ansonsten viele Bü, ansonsten nicht viel zu tun.
(>90 min, 2020)
Wiederholt sich leider immer wieder.
(>90 min, 2019)
Super gemacht! Sehr schönes Stellwerk, was durchaus fordern kann.
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sempachersee
Der Sempachersee erstreckt sich mit einer Länge von ungefähr 7 1/2 km zwischen Sursee und Sempach. Hier soll jedoch auf den ganzen Abschnitt zwischen Zofingen und Luzern eingegangen werden. Während im Norden ländliche Landschaften dominieren, so findet sich im Süden, ungefähr ab Sempach, immer mehr Industrie, welche Luzern ankündigt. Abgebildet ist hier ein grosses Stück der Bahnstrecke Olten–Luzern zwischen Brittnau-Wikon und Emmenbrücke. Obwohl die Strecke durchgehend doppelspurig ausgebaut ist, sucht man hier grössere Bahnhöfe vergebens. Einzige Abwechslung bietet sich im Bahnhof Emmenbrücke, wo die Züge aus dem Seetal hinzu stossen. Hier verkehrt der ganze Fernverkehr von Basel nach Luzern durch, wobei einige Züge noch weiter in Richtung Gotthard fahren. Ebenfalls beobachtet werden kann die InterRegio-Verbindung zwischen dem Genfer Flughafen über Bern nach Luzern. Bis Sursee verkehrt die Linie S1 der Stadtbahn Zug. Ebenfalls ab Sursee verkehrt die S29 der S-Bahn Aargau, allerdings in die andere Richtung in Richtung Olten. Die dritte S-Bahnlinie, die S9 (S-Bahn Luzern) verlässt das Stellwerk schon bei Emmenbrücke wieder auf ihrem Weg durch das Seetal nach Lenzburg. Auch Güterzüge sind hier anzutreffen. Grösste Kunden sind hier das Industriegebiet in Emmenbrücke sowie das Tanklager in Rothenburg. Eure Nachbarn entlang der Hauptstrecke sind im Norden das Stellwerk Zofingen, im Süden das Stellwerk Luzern mit dem Kopfbahnhof. Der dritte Nachbar ist das Stellwerk Seetal mit der Seetalbahn. Obwohl hier eine relativ lange Strecke abgebildet ist, sollte der Verkehr keine Mühe bereiten. Aus diesem Grund ist das Stellwerk auch für Anfänger zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit dem Stellwerk Sempachersee. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,97 | 2,67 | 2,32 | 1,97 | 2,67 | 2,32 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1141 |
Swiebodzin (Schwiebus)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen langweilig UwU
(<30 min, 2023)
Langes Streckenstw mit mässigem Zugsverkehr, auch bei Verspätungen gut zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Trotz 89 Minuten Spielzeit keine einzige Überholung, nur durchstellen. Schade.
(30-90 min, 2022)
Willkommen in Świebodzin (dt. Schwiebus),
einer Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 22.000 Einwohnern. Hier steuert ihr etwa 45 Kilometer der Hauptstrecke Frankfurt (Oder) - Poznan (Posen) des internationalen Korridors Berlin - Warszawa (Warschau) und zudem die 15 Kilometer lange eingleisige Stichstrecke von Toporów bis Sieniawa Lubuska. Die Strecke von Toporów führte einst bis nach Międzyrzecz, heute ist sie jedoch aufgrund des fehlenden Personenverkehrs zwischen Nietoperek und Sieniawa Lubuska stillgelegt. Nur der regelmäßige Kohletransport mit wenigen Zügen in der Wochen konnte den südlichen Abschnitt noch vor der Stillegung retten. Die Strecke ist vollständig eingleisig, nicht elektrifiziert und kann nur mit 40 km/h befahren werden, so dass eine Fahrt auf der Strecke eine halbe Stunde dauert. Da keine Signale auf der Strecke vorhanden sind, wurden hier nur Rangiersignale verbaut. Der Zug muss vor dem Bahnübergang in Gronów anhalten, um diesen händisch zu sichern und auch vor der Einfahrt in die 2 Gleise im Bahnhof von Sieniawa Lubuska muss gehalten werden. Erst im Jahr 2021 wurden im Sommer am Wochenende 3 tägliche Zugpaare auf der Strecke bis Lagow betrieben. Für die allerdings die gesamte Strecke gesperrt werden muss, da es keine Signale gibt. Diese verkehren hier im Sim als Sonderverkehr im Sommer und Herbst. Die Strecke Frankfurt - Posen ist das komplette Gegenteil: eine zweigleisige, elektrifizierte und mit bis zu 160 km/h befahrbare Magistrale im polnischen Schienennetz. Nichtsdestotrotz stehen euch hier nur 3 Bahnhöfe mit Ausweichgleisen zur Verfügung, sodass ihr hier gut disponieren müsst und euch bestenfalls mit Nachbarn in Rzepin und Zbaszynek absprechen solltet, damit diese Züge möglichst zurückhalten bzw. früher schicken können. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 1,95 | 2,67 | 2,31 | 1,95 | 2,67 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1142 |
Die Kempen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches Stellwerk, nur die Ortspolizei nervt ein wenig. Trotzdem Danke!
(2012)
Dieses Stellwerk steuert die Strecke zwischen Eindhoven und Roermond. Südwestlich von dieser Strecke liegt 'Die Kempen': eine flache Sand- und Heidelandschaft.
Es gibt nur moderaten Verkehr, aber eine kleine Verzögerung kann sich schnell ausbreiten. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, einen verspäteten Zug auf ein Seitengleis zu leiten. Ihr führt auch die Einbahnstrecke zwischen Roermond und Venlo. Außerdem ist Gleiswechselbetrieb nach Eindhoven und Sittard möglich. Bitte unbedingt mit dem Nachbarn absprechen. Eiserner Rhein Ein Teil der Gleise, zwischen Weert und Roermond, ist auch Teil des "Eisernen Rheins". Der eiserne Rhein ist die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist 60 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute zwischen Aachen und Tongeren. Auf dem niederländischen Abschnitt findet seit der Auflassung der Stationen Buggenum, Baexem-Heythuysen und Kelpen in den 1940er Jahren kein Nahverkehr mehr statt. Die belgische Regierung wollte den eiserne Rhein reaktivieren, die niederländische Regierung nicht. Am 24. Mai 2005 hat das Internationale Schiedsgericht das bindende Urteil gesprochen. Demnach gilt der Artikel XII des Trennungsvertrags aus dem Jahr 1839 nach wie vor. Belgien hat das Durchfahrrecht auf der historischen Trasse. Die Kostenverteilung der Reaktivierung ist abhängig vom jeweiligen Streckenabschnitt geregelt worden. Belgien kann die Strecke auf niederländischem Territorium ausbauen. Seither sind viele Pläne gemacht worden, aber die Strecke ist noch nicht reaktiviert... Trotzdem: In dieser Simulation laufen einige Testzüge! Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 2 | 4 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1143 |
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 6 | 6 | 2,63 | 2,66 | 2,65 | 2,63 | 2,66 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1144 |
Murnau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Nachbar in Garmisch hat halt früh ausgemacht
(<15 min, 2025)
auch mit Verspätungen sehr leicht.
(30-90 min, 2020)
nicht viel los.
(30-90 min, 2020)
trotz Störungen sehr einfach.
(30-90 min, 2020)
eine leichte Übung!
(30-90 min, 2020)
für Anfänger!
(<15 min, 2020)
Trotz einiger Störungen sehr leicht.
(>90 min, 2020)
heute nicht viel zu tun.
(30-90 min, 2020)
trotz ein paar Störungen wirklich einfach.
(>90 min, 2020)
leicht, aber nett.
(>90 min, 2020)
heute wenig Betrieb
(30-90 min, 2020)
Super! Vielen Dank an die Erbauer. Die verkürzten Zuglängen bewirken Wunder.
(30-90 min, 2020)
nichts los heute.
(30-90 min, 2020)
Aufbau von Verspätungen, nicht wirklich unterhaltsam.
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Murnau.
Das Stellwerk Murnau war das erste Siemens-ESTW der Deutschen Bundesbahn. Es hat bis zum 30.11.2008 Murnau und Hechendorf gesteuert. Bf Ohlstadt ist im Jahr 2010 noch örtlich besetzt und wird durch ein elektromechanisches Stellwerk gesteuert; Bf Polling gehört normalerweise zum Weilheimer Stellbereich. Die restlichen Bahnhöfe der Strecke werden vom ESTW Garmisch-Partenkirchen ferngesteuert. Wie auch in real, wird die Strecke hier auf zwei Fdl aufgeteilt: Murnau & Garmisch-Partenkirchen. Zusätzlich wird die Ammergaubahn von Murnau nach Oberammergau dargestellt. Sie gilt als die erste elektrifizierte Vollbahn in Deutschland. Kreuzungen sind heute nur noch in Bad Kohlgrub möglich, wo richtungsbezogen ein- und ausgefahren wird. Viel Spaß wünscht das Team Südbayern. Ursprünglich erstellt von mrMax, modernisiert und betreut von michi147 Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,63 | 2,66 | 2,15 | 1,63 | 2,66 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
1145 |
Nachod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Nachod (dt. ebenfalls Nachod)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 026/027 von Tyniste nad Orlici über Opocno, Vaclavice, Nachod, Teplice nad Metuji und Mezimesti nach Broumov. Wir haben hier noch zwei Streckenäste: In Vaclavice geht es nach Starkoc und in Opocno nach Dobruska. Letzteres war früher die Strecke 028, bevor diese 5,5 Kilometer lange Lokalbahn in die Strecke 026 mit aufging. Wir haben in diesem Stellwerk insgesamt 7 Bahnhöfe zu steuern. Lediglich Vaclavice und Nachod sind aber modernisiert und daher barrierefrei zugänglich. Den ersten, größeren Bahnhof, wo man was zu schreiben könnte, ist Opocno pod Orlickymi horami. Hier gibt es nebst zwei Holzverladungen und einigen Abstellgleisen noch zwei Anschlüsse. Zum einen geht es in ein Zuckerwerk der Cukrovary TTD, zum anderen zu einem Hersteller für alle möglichen Milcherzeugnisse, der BOHEMILK a.s. In Opocno zweigt dann auch der Streckenast nach Dobruska nz ab. "nz" bedeutet hier, dass es sich um einen Haltepunkt handelt, welcher örtlich an einen Anschluss oder eine Ladeeinrichtung angeschlossen ist, auch wenn es hier eher nach einem Bahnhof aussieht. Die Blütezeit war hier zwischen 1988 und 2003, mittlerweile fahren nur noch sehr wenige Personenzüge nach Dobruska, der Bus ist nämlich viel schneller. In Nove Mesto nad Metuji findet ihr dann einen großen Güterschuppen samt Ladeplatz und die Firma Ammann CZ vor. Das Unternehmen ist spezialisiert auf mobile Betonanlagen, Rüttler und Asphaltierungsmaschinen. Zu guter Letzt dann der Namensgeber, der Bahnhof Nachod. Einige Firmen teilen sich hier mit dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher direkt nebenan ein Lager hat, einen großen Ladeplatz. Unter anderem wird er von einem Metall- und einem Sanitärhändler benutzt. Größere Abstell- und Lademöglichkeiten gibt es dann noch auf den Gleisen 9 bis 15, welche aus Platzgründen als Anschluss dargestellt sind. Auf Gleis 17 findet ihr einen Enteisungstunnel für Kohlezüge vor, welcher vom örtlichen Kraftwerk (Teplarna) des Energiekonzernes Innogy verwendet wird. Dieser wird natürlich vorwiegend im Winter genutzt. Im Sommer werdet ihr die Züge direkt in das Kohlekraftwerk rangieren können. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,02 | 2,66 | 2,34 | 2,02 | 2,66 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1146 |
Thun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wird es, wie meistens bei den Schweizer Stw, sehr schnell repetiv.
(30-90 min, 2025)
musste mit Aaretal Gegengleis fahren, sehr spannend
(>90 min, 2024)
Ist dem echten Fahrplan ziemlich nachempfunden, die Menge an Güterzügen stimmt auch
(30-90 min, 2023)
Der Fahrplan ist gut gelungen, es fehlen ein paar Rangierfahrten, aber ist nicht weiter tragisch
(30-90 min, 2023)
sehr anfängerfreundlich
(30-90 min, 2022)
mir fehlten fast ein wenig die Güterzüge, kann aber sein, dass ich grad zu einer ruhigen Zeit da war
(30-90 min, 2022)
2x Stromausfall in drei Stunden, aber ansonsten fast nichts, das ist etwas zu viel!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Leider bei Güterzügen in Thun die Gleiswechsel in Gbf. nicht möglich.
(<30 min, 2018)
Leider gar keine Güterzüge, deswegen wiederholt es sich halbstündlich
(30-90 min, 2017)
Thun liegt an einer Transitachse - hier fehlen die Güterzüge sehr!
(<30 min, 2016)
wenig störungen...etwas langweilig heute
(>90 min, 2013)
alles ist ok.....
(<30 min, 2013)
ein paar Güterzüge auf der Durchfahrt würde Thun interessanter machen
(2011)
noch ein paar Güterzüge für diese Strecke wären toll!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thun
Am Abfluss des gleichnamigen Thunersees findet man diese ungefähr 45'000 Einwohner zählende Stadt. Sie ist oftmals der erste Halt auf einer Reise in das wunderschöne Berner Oberland, das mit Wanderungen, Schifffahrten und natürlich auch Eisenbahnen lockt. In Thun geht die Bahnstrecke Bern – Thun (über Münsingen) in die Thunerseebahn über, die weiter nach Interlaken führt. Die meisten Züge zweigen aber in Spiez ab, um weiter in Richtung Lötschberg zu fahren. In Thun ändert sich aber nicht nur die Strecke, sondern auch deren Eigentum. Ist dies von Bern her noch die Schweizerische Bundesbahn SBB, so zeichnet sich ab Thun die Bern-Lötschberg-Simplonbahn verantwortlich. Letztere betreibt auch die beiden Nebenlinien, welche in Thun enden. Von Bern über Belp her ist das die Gürbetalbahn, welche sich hinter der Ausfahrt Uetendorf versteckt. Die Burgdorf-Thun-Bahn hingegen kommt von Brenzikofen her. Sämtliche Züge des Fernverkehrs legen in Thun einen Halt ein. Meistens sind dies InterCity der Relationen Zürich oder Basel via Bern nach Interlaken oder Brig, zum Teil werden diese als ICE oder EuroCity auch nach Deutschland oder Italien verlängert. Im Regionalverkehr ist der Bahnhof mit den Linien S1, S4 und S44 in das von der BLS betriebene S-Bahn Netz der Stadt Bern eingebunden, wobei alle Linien hier enden. Weiter gibt es eine als Verbindungen nach Konolfingen, die teilweise weiter bis Hasle-Rüegsau oder Solothurn fahren. Die RegioExpress-Züge führen von Bern nach Spiez, wo sie geflügelt über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig beziehungsweise nach Zweisimmen fahren. An der Zufahrt zur Lötschbergstrecke gelegen ist in Thun auch mit regem Güterverkehr zu rechnen. Seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel im Jahre 2007 sind diese Züge, welche oftmals von Basel nach Italien verkehren, auch deutlich schwerer geworden. Die meisten Züge werden von Bern her vom Stellwerk Aaretal an euch übergeben, fortgesetzt werden sie nach Thun im Stellwerk Thunersee mit dem Bahnknoten Spiez. Die Gürbetalbahn findet sich im gleichnamigen Stellwerk, die Burgdorf-Thun-Bahn findet sich zu einem guten Stück im Stellwerk Emmental. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Thun. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 4 | 4 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1147 |
Adamov-Blansko
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Adamov-Blansko (dt. Adamsthal-Blanz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den zweiten Teil der Strecke 260, welche von Ceska Trebova über Svitavy, Blansko und Adamov nach Brno führt. Zusätzlich zweigt in Skalice nad Svitavou noch die Strecke 262 nach Chornice über Boskovice und Velke Opatovice ab. Es handelt sich um eine nicht elektrifizierte Nebenbahn. Wie beim Nachbarstellwerk Svitavy steuert ihr auch hier vier Bahnhöfe mit einer ordentlichen Anzahl an Anschlüssen. Der erste Bahnhof, von oben gesehen, ist der der Stadt Skalice nad Svitavou. Hier gab es früher mal ein Depot der Ceske Drahy, welches aber nicht mehr in Betrieb ist (Stare Depo). Die Gütergleise 6 bis 12 sind aus Platzgründen nur als Ausfahrt verbaut. Gleis 6 ist hier auch nur ein Stumpfgleis. Alle Gleise können als Zugfahrt befahren werden. Im Bahnsteigbereich ganz wichtig ist, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig besitzt! Ein sehr großer Anschluss in diesem Bahnhof ist das VOP-Areal. Einige Gleis sind sogar mit einer Oberleitung überspannt. Es findet sich dort eine Fabrik zur Betonherstellung, ein kleines Tanklager, eine Firma für Agrochemie, mehrere Getreidesilos und eine Holzverladung. Direkt daneben befindet sich eine Garage der Gleisbaubrigade des Infrastrukturunternehmens SZDC (Garaz TO). Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr noch die Firma Baumüller Brno s.r.o., welche Elektromotoren und Servoverstärker herstellt. Im nächsten Bahnhof, Rajec-Jestrebi, geht das muntere Anschlussbingo weiter. Eine Chemiefabrik (VIA-REK), einen Keramikverarbeiter (Moravske keramicky zavody) und ein Holzlager der Statd Brno (Lesy mesta Brno) sorgen für genug Arbeit. Ab Blansko ist die Strecke nach Brno in den letzten Jahren aufwendig modernisiert worden. Auch alle Tunnel (Blanenske tunely) wurden einer ordentlichen Reparatur unterzogen. Die Tunnel haben selber keine Namen, sondern nur Nummern. Der Tunnel 8 besteht aus zwei Einzelröhren, weshalb die Tunnel als 8/1 und 8/2 bezeichnet sind. Es handelt sich um einen sehr bogenreichen Abschnitt der Strecke. Die Anschlüsse in Blansko bieten mit folgenden Firmen genug Rangieraufkommen: CKD Blansko, einen Turbinenhersteller, den Torhersteller VRATA Pro sowie die Eisengießerei der Ernst Leopold s.r.o. Die Oberleitungsbrigade des Infrastrukturunternehmens hat hier ebenfalls unter Areal OTV einen großen Einsatzpunkt. Kommen wir zum Schluss, nämlich Adamov. Auch dieser Bahnhof wurde modernisiert. Es ist ein Holzlager (Drevosklad) und ein Hersteller von Coils, Stahlstreben für Beton und Rohre, die EXPONO Steelforce zu finden. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 1 | 1 | 2,50 | 2,65 | 2,58 | 2,50 | 2,65 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1148 |
Ath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Bahnkreuz mit 4 Zulaufstrecken. Leider hat es auf keiner dieser Strecken viel Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Ihr steuert Teile der Strecken Tournai - Enghien - Bruxelles sowie Termonde - Jurbise - Mons. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,97 | 2,65 | 2,31 | 1,97 | 2,65 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1149 |
Bad Belzig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch Verspätungen viel zu tun nach 30min,erforderte Dispositionsgeschick,dennoch Anfängerfreundlich
(30-90 min, 2022)
etwas mehr Verkehr, ICE-Umleiter, Rangierfahrten in Linthe oder Brandenb.Städtebahn wäre toll
(>90 min, 2020)
Ruhiges Stw, geeignet für eine laue Schicht. )
(30-90 min, 2019)
für Anfänger gut, viele Bahnübergänge, Städtebahn in BIG oder die Strecke nach Güterglück wären toll
(30-90 min, 2018)
Ganz nett, aber mehr Action wäre besser!
(30-90 min, 2015)
viele manuell bahnübergänge
(<15 min, 2013)
Ganz hübsch und entspannt, grad zu beginn
(<30 min, 2012)
Format: 1668 x 648 Pixel
In diesem Stellwerk steuert ihr ein 48 km langes Stück Hauptbahn zwischen Berlin und Dessau. Im Vorbild sind hierfür die Fahrdienstleiter und Weichenwärter in Wiesenburg und Medewitz, sowie das ESTW Michendorf zuständig. Zwischen Brück und Wiesenburg handelt es sich um die Bahnstrecke Berlin-Blankenheim ("Wetzlarer Bahn"). Sie ist Teil der ehemaligen "Kanonenbahn" Berlin-Metz, welche zu militärischen Zwecken erbaut wurde und Ballungsräume soweit möglich umfuhr. Dank der weitgehend schnurgeraden Trassierung kann dort 160 km/h schnell gefahren werden. Zwischen Wiesenburg und Güterglück ist die Kanonenbahn seit 2004 stillgelegt. Sie ist damit die wohl einzige ICE-Strecke, die jemals stillgelegt und abgebaut wurde. In Wiesenburg zweigt die Bahnstrecke Wiesenburg-Roßlau ab. Dort beträgt die Höchstgeschwindigkeit 100 bis 120 km/h. Neben dem RE7 verkehren im Stellwerk zahlreiche Güterzüge, insbesondere zur Anbindung des Rangierbahnhofs Seddin bei Berlin. Reisendensicherung Wiesenburg: Der Bahnsteig 2/3 kann nur ebenerdig mit Querung der Hauptgleise 1 und 2 erreicht werden. Der RE7 Richtung Bad Belzig sollte auf Gleis 3 halten. Während des Aufenthalts darf kein Zugverkehr auf Gleis 1 und 2 stattfinden! Betriebspersonal sichert ab, dass alle aussteigenden Fahrgäste den Mittelbahnsteig unverzüglich verlassen. Richtung Medewitz sollte der RE7 am Hausbahnsteig Gleis 1 halten. Unbefestigte Bahnsteige sind mit grauer Farbe gekennzeichnet. |
0 | 2 | 2 | 1,90 | 2,65 | 2,27 | 1,90 | 2,65 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
1150 |
Hundige
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Mit eingeschalteter Auto FS hat man fast nichts zu tun.
(30-90 min, 2020)
nun ja, ganz okay, aber nicht übermäßig spanned
(30-90 min, 2017)
Das Stellwerk Hundige steuert eine Strecke der S-Tog Kopenhagen. Es handelt sich um die Køge-Bugt-banen, welche einer der 6 "Finger" im Netz ist. Dieser neuste Finger wurde zwischen 1972 und 1983 in Betrieb genommen und hat heute die höchsten Fahrgastzahlen. In Hundige wurde ein kleines Betriebswerk gebaut, welches sich hinter den nördlichen Abstellgleisen befindet.
Die Linie A fährt aus der Innenstadt (Einfahrt Valby) kommend alle 10 Minuten bis Hundige und alle 20 Minuten weiter bis Solrød Strand. Die Linie E durchfährt das gesamte Stellwerk, tagsüber ebenfalls alle 10 Minuten. Im Gegensatz zur Linie A lässt die Linie E 5 Stationen aus. Dieses System der Express-S-Bahnen ist typisch für Kopenhagen. Dadurch ist die E bei freier Strecke 5 Minuten schneller als die A, was bei insgesamt 5-Minuten-Takt zu einem besonderen Fahrplan führt. Aus der Innenstadt kommend fährt die E 2 Minuten vor der A und holt bis Ishøj die vorausfahrende A ein und folgt mit 3 Minuten Abstand. Für Fahrgäste von den von der Linie A bedienten Stationen Richtung Køge gibt es den ganzen Tag einen kurzen Anschluss an die Linie E. Das Konzept ist insgesamt ziemlich verspätungsanfällig. Trotz der Geschwindigkeitsunterschiede gibt es keine Überholstellen, doch bei großen Störungen wird sich dennoch die Nutzung der Gleiswechsel anbieten. In der Nähe dieser Strecke wurde 2019 eine neue Fernbahn gebaut, die aber weniger der Erschließung dient, sondern die völlig überfüllte Verbindung in die westlichen Landesteile entlasten soll. Daher liegt auf den 17 km langen Abschnitt der Schnellfahrstrecke kein Bahnhof. Format: 1896x660 px Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,66 | 2,65 | 2,15 | 1,66 | 2,65 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |