< 1 2 3 4 5 … 15 16 17 18 19 Seite 20 21 22 23 24 25 26 >
Es werden Ergebnisse 951 bis 1000 von insgesamt 1297 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
951 |
Puurs
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Puurs ist eine ehemalige Gemeinde in der belgischen Provinz Anvers. Sie umfasste die Ortschaften Breendonk, Kalfort, Liezele, Ruisbroek sowie Puurs und zählte 18.000 Einwohner. Zum 1. Januar 2019 fusionierte Puurs mit Sint-Amands zur neuen Gemeinde Puurs-Sint-Amands. Malines liegt 15 km südöstlich, Anvers 18 km nördlich und Bruxelles etwa 26 km südlich. Der Bahnhof Puurs der Belgischen Nationalbahnen (SNCB) wird von Omnibus- (L), Suburban- (S) und Hauptverkehrszügen (P) bedient. Im Stellwerk sind Abschnitte der Strecken (Gand)-Lokeren-Anvers, Puurs-Boom-Anvers, Saint-Nicolas-Puurs-Malines sowie Termonde-Malines. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,06 | 2,63 | 2,34 | 2,06 | 2,63 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
952 |
Pöchlarn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer wieder ein großer Spaß, auch bei kurzer Spieldauer
(<30 min, 2024)
Gute Mischung aus Verschub, Kisten, FV und NV. 3 Gleise aus Pb ergibt ein paar lustige Möglichkeiten
(30-90 min, 2024)
macht immer wieder echt Laune, mal schaun was die Zukunft bringt!
(30-90 min, 2023)
echt spannend, mit Nachbarn in Pb noch besser (Ri. Amstetten wärs noch interessant)
(30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung gut machbar.
(>90 min, 2023)
Sehr netter Stellbereich, Verschub bringt schöne Abwechslung!
(>90 min, 2023)
grade mit einem (eventuellen) Nachbar in Amstetten wäre hier tolles Disponieren zw. 101/130 möglich!
(30-90 min, 2022)
Relativ wenig Verkehr - schön für nebenbei
(>90 min, 2022)
supiii
(30-90 min, 2022)
viel Abwechslung auf der 4 gleisigen Strecke! Echt super spannend
(<30 min, 2022)
super Teil
(30-90 min, 2022)
mein Lieblingsstellwerk! man stelle sich nur vor die ganze Westbahnstrecke wäre gebaut *träum*
(30-90 min, 2022)
leider gibt es bisher nur einen Nachbarn, sonst super Stellwerk
(30-90 min, 2022)
teilweise echt stressig aber echt abwechslungsreich, auch tolle Störungen
(30-90 min, 2022)
Das Stellwerk Pöchlarn betreut neben dem Bahnhof mit Verknüpfung zwischen West- und Erlauftalbahn auch den anschließenden, gut 35 Kilometer langen Streckenbereich bis Sankt Pölten. Betrieblich gesehen verlaufen vier getrennte Eisenbahnstrecken im Stellwerk. Die alte Westbahn wird dabei als Strecke 101 bezeichnet und führt heute über die Güterzugumfahrung (GZU) am Sankt Pöltner Hauptbahnhof vorbei. Als Hochleistungsstrecke ausgeführt und mit LZB ausgestattet ist die neue Westbahn, die als Strecke 130 firmiert. Verknüpfungspunkte bestehen in Pöchlarn und am Knoten Rohr. Beide Strecken sind durchgehend zweigleisig und mit höchstens 160 (Strecke 101) bzw. 200 km/h (Strecke 130) befahrbar. Zwischen dem Hauptbahnhof Sankt Pölten und Prinzersdorf verläuft parallel zur Strecke 130 die Strecke 103, sie ist hier eingleisig und dient speziell dem Nahverkehr in Richtung Osten. Last but not least ist die Strecke 155 zu nennen, die auch als Erlauftalbahn bekannt ist. Sie wird im Zugleitbetrieb befahren und ist aus dem Grund einzig im kurzen Streckenbereich bis zum Bahnhof Erlauf in der Anlage vertreten. Im Steuerbereich sind nahezu alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Tagsüber ist die Strecke 130 primär dem Personenfernverkehr vorbehalten, der mit durchschnittlich vier Zügen pro Stunde und Richtung vertreten ist. Die Fernzüge durchfahren das Stellwerk ohne Verkehrshalte. Der Personennahverkehr wechselt am Knoten Rohr zwischen den Strecken 101 und 130, um Loosdorf und Melk zu bedienen. Es bestehen stündlich mindestens zwei Verbindungen je Fahrtrichtung. Tagsüber endet jeder zweite Zug seit 2012 in Pöchlarn, sodass westlich davon außerhalb der Hauptverkehrszeit ein Stundentakt angeboten wird. Auf der Erlauftalbahn fahren im abgebildeten Fahrplan ebenfalls stündlich Regionalzüge. Sie bilden zusammen mit den CJX-Zügen der Weststrecke zur halben Stunde den Taktknoten Pöchlarn. Güterzüge spielen gleichermaßen eine wichtige Rolle im Stellwerk. Neben dem Durchgangsverkehr ist Pöchlarn ein kleinerer Verschubknoten für die Bedienung der Erlauftalbahn. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Tageszeit, der Großteil der Güterzüge verkehrt über die GZU, die von Personenzügen im Jahresfahrplan nicht befahren wird. Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,52 | 3,35 | 2,94 | 2,52 | 3,35 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|5 | |
953 |
Queens Park
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Konzentration ist gefragt, damit man den Überblick über die Fahrwege der Züge behält!
(30-90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen im Stellwerk Queens Park. Ihr steuer hier drei verschiedene Strecken, mit ihren Verzweigungen. 1. Die Slow Section der West Coast Main Line. Hier sind eure Nachbarn Willesden (slow) und Euston. Direkt nachdem die Strecke von Euston euch erreicht, kommt die Abzweigung Camden Jn. Die London Overground (2Cxx/2Dxx) wechselt hier auf die sogenannte DC Line. Eine Umleitung über Slow ist nicht(!) möglich. 2. Watford DC Line Die Watford DC Line verläuft weitgehend parallel zur West Coast Main Line. Sie wird von den Overground Zügen in ganzer Länge (Euston - Watford) befahren. Des weiteren fährt ab Queens Park die Bakerloo Line auf dieser Linie. Zur Vereinfachung wurden nur die Bakerloo Züge dargestellt, die auf der DC Line fahren, die in Queens Park endenden Züge sind im SIM nicht dargestellt. Die DC Line ist mit einer Stromschiene und nicht mit Oberleitung ausgerüstet. Daher können die Züge der WCML diese nicht befahren. Eure Nachbarn sind hier nach Norden Wembley. In Willesden Jn. Up Level besteht eine Verbindung nach Willesden ins Depot und zur North London Line. 3. Die North London Line fährt bei euch von Willesden Jn high Level (exkl.) bis nach Highbury & Islington (exklusive). Bei Kensal Rise ist eine Ausfädelung nach Wembley. Achtet hier bitte auf die Güterzüge und ihre Ziele. In Gospel Oak besteht eine Verbindung zur Barking Line. Die Verbindung wird nur von Güterzügen benutzt. Auf Gleis 3 endet die Overground aus Barking. Anschließend trifft die Strecke auf eine Verbindung der WCML. Diese wird vorwiegend von schnellen Güterzügen befahren. Aber eine wirkliche Regel gibt es hier nicht. Noch einige Hinweise: Die Fahrzeiten der Güterzüge sind "real" und nicht wie im SIM üblich selbst gewählt und fiktiv. Güterzüge in UK sind häufig mit großen Reserven geplant, so auch hier - Minus 10 ist keine Seltenheit, wenn es gut läuft. Dies ist keine Fehler. Diese Fahrzeitenreserven sind auch bei entsprechend kurzen Zugfolgen mit der Overground eingerechnet - die eine Minute Abstand auf dem Papier ist zum Teil in echt mehr. Am Ende verlässt der Zug euer Stellwerk aber definitiv pünktlich. --- Welcome at Queens Park Station. You're responsible for 3 different routes. 1. The Slow line section of the West Coast Main Line between West London Junction and London Euston. After entering your signal box, the DC line diverges from the WCML. All London Overground Services (2Cxx/2Dxx) are leaving the WCML here. 2. The DC Line. This line is mainly used by London Overground and Freight services. It runs all the way up to Watford Junction near the WCML serving as local branch. At Queens Park station some London Underground services join the Line towards Wembley. A few freight services are using the line between Wembley and Willesden Jn. low. They are using the connecting tracks towards the North London Line via Kensal Rise. 3. The North London Line. It runs from Richmond towards Highbury - entering your area right after Willesden Jn. high. The Line is used by two London Overground lines and freight services as well. All passenger services are running towards Highbury. The freight services might leave/join at Gospel oak, Camden Road, or towards the north east in direction St. Pancras. Please make yourself familiar with the routes of the freight services. Freight services are running with their original schedule provided by national rail. As a result, they might have path allowance timing loads up to 10 minutes. |
0 | 4 | 4 | 3,16 | 3,17 | 3,17 | 3,16 | 3,17 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
954 |
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
(<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
(30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
(>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
(>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
(>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
(>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
(30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
(<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.
Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient. Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven. Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen. Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird. Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet. Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt. In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen. Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen. Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen. Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz" Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,51 | 3,29 | 2,90 | 2,51 | 3,29 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
955 |
RBS / Jegenstorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk mittelmässig schwierig, hatte ultra viele Störungen, dann anspruchsvoll und sehr spannend
(>90 min, 2024)
Sehr kurzweiliges Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Sehr interessantes Stellwerk. Bietet großen Spielspaß.
(30-90 min, 2022)
Macht sehr großen Spaß das Stellwerk, besonders bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Macht Spaß! Zahlreiche eingleisige Abschnitte und enger Fahrplan sorgen für Spaß!
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, im Regelfall jedoch etwas eintönig
(30-90 min, 2021)
Die Kreuzungen wollen bei Verspätung gut überlegt sein.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Jegenstorf
Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken. Der von hier aus zu bedienende Streckenteil geht von der Übergabe bei Worblaufen über Zollikofen und Jegenstorf bis zum Endpunkt in Solothurn. Dabei gibt es keine abzweigenden Strecken. Wie es der Name der Bahngesellschaft vermuten lässt, gibt lediglich Züge des Regionalverkehrs. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung von Bern nach Solothurn ohne Halt zwischen Bern und Jegenstorf sowie die S8 der S-Bahn Bern mit Bedienung aller Haltestellen. Einige Streckenabschnitte sind einspurig, was Kreuzungen in Bahnhöfen oder bei den dafür sogenannten Doppelspurinseln nötig macht. Auch zu beachten ist, dass ab Bätterkinden in Richtung Bern die RegioExpress Züge beschleunigt verkehren und somit i.d.R. nicht unmittelbar hinter einer S-Bahn verkehren sollten, um ein Auflaufen zu verhindern. Grundsätzlich wird beim RBS rechts gefahren. Diese Regel wird auf der Strecke von Worblaufen her bis Jegenstorf auch so angewandt. Allerdings gibt es auf der Strecke bis Solothurn einige Ausnahmen. In Bätterkinden und Biberist wird z.B. links gefahren. Die S8-Züge, die über Jegenstorf hinausfahren und überall halten, wenden in Bätterkinden auf dem sogenannten Wendegleis. Zu guter Letzt sind hier längst nicht alle Bahnübergänge dargestellt. Das einzige direkte Nachbarstellwerk ist RBS / Worblaufen, in welchem die Strecke bis Bern sowie das restliche Streckennetz gesteuert wird. Wer jedoch etwas mehr Realismus möchte, kann z.B. das Abwarten von Anschlüssen nachspielen. Dazu sind folgende Stellwerke zu kontaktieren:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Jegenstorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch |
0 | 2 | 2 | 2,15 | 3,21 | 2,68 | 2,15 | 3,21 | 2,68 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
956 |
RBS / Worblaufen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr zu empfehlen
(>90 min, 2022)
einiges an Zugverkehr aber auch für Anfänger gut geeignet
(>90 min, 2021)
Stellwerk wurde sehr verbessert im Vergleich zum Vorgänger. Danke!
(>90 min, 2021)
Die Erweiterung hat einen schönen Mehrwert hinzugefügt.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Worblaufen
Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken nach Unterzollikofen und Worb Dorf. Vom Endbahnhof Bern RBS (welcher unter dem Bahnhof der SBB liegt) ist die Strecke doppelspurig ausgebaut bis zum Betriebsmittelpunkt Worblaufen. Weiter führt die Strecke im Nachbarstellwerk RBS / Jegenstorf über Zollikofen und Jegenstorf nach Solothurn . Die erste abzweigende Strecke führt in Richtung Worb Dorf und ist dabei auf der gesamten Länge spielbar. Die andere Zweigstrecke führt lediglich bis Unterzollikofen und ist ebenfalls auf der gesamten Länge abgebildet. Diese Strecke ist einspurig. Züge gibt es - der Name der Bahngesellschaft lässt es vermuten - lediglich im Regionalverkehr. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung nach Solothurn sowie mehrere Linien der S-Bahn Bern: - Die S7 verkehrt von Bern bis Worb Dorf, wobei einige zusätzliche Züge vorzeitig in Bolligen wenden und teilweise nicht an allen Stationen halten. - Die S8 nach Jegenstorf folgt dabei der Strecke in Richtung Solothurn. - Die kürzeste Linie ist die S9, welche lediglich von Unterzollikofen nach Bern führt. Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk RBS / Jegenstorf. Dort wird die Strecke nach Solothurn fortgesetzt. Entgegen der normalen Gewohnheit in der Schweiz herrscht in diesem Stellwerk Rechtsverkehr! Ausnahme bildet dabei lediglich der Bahnhof Stettlen, wo sämtliche Züge das Gleis 1 benutzen. Zwecks Übersichtlichkeit sind nicht alle Bahnübergänge dargestellt und die meisten automatisiert. In Bern gibt es eine Weichenverbindung von Gleis 23 auf Gleis 22, was parallele Ein- und Ausfahrten einfacher machen kann. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Worblaufen. --> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch |
0 | 1 | 1 | 2,22 | 3,08 | 2,65 | 2,22 | 3,08 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
957 |
RER Stammstrecke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
(<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!
Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:
In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt. Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen. Betrieb: Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue sur la ligne principale du RER ! En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants! Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:
A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse. Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes. L'exploitation: Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Île-de-France (F)
|
0 | 5 | 5 | 3,43 | 3,42 | 3,42 | 3,43 | 3,42 | 3,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
958 |
RWE Frechen/Hambach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist etwas kompliziert , herauszufinden , welcher zug in welchem Verladegleis steht herauszufinden
(>90 min, 2024)
Sehr Einfach
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Stw.
(>90 min, 2024)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den südlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt. Nord-Süd-Bahn: Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Frechen bis zum Goldenbergwerk in Hürth. Durch den Wegfall der Tagebaue Frechen und Fortuna-Garsdorf sind der Verkehr ruhiger und die Signalabstände größer geworden. Dennoch werden die beiden verbliebenden Bunker in Wachtberg und Goldenbergwerk regelmäßig bedient, ebenso die Kippstellen (Goldenbergwerk, Wachtberg & Fischbach), wenn auch seltener. Neben den Abraum- und Kohlezügen verkehren auch vereinzelt Güterzüge und Werkstattfahrten von und nach Wachtberg, sowie zur Hauptwerkstatt oder den Bf Fortuna. Fabrik Frechen: Die Gleisanlagen der Fabrik Frechen liegen an Anschlussbahn zwischen dem Bahnhof Frechen (HGK) und der Nord-Süd-Bahn. In der Fabrik Frechen werden in einer der wenigen verbliebenen Anlagen noch Briketts hergestellt. Dementsprechend sind einige Rangierbewegungen zum Beladen nötig und zahlreiche Abstellmöglichkeiten vorhanden. Zudem befindet sich in Gleis 20 eine moderne Verladeanlage für Kohlenstaub. Hambachbahn: Im Vergleich zur Nord-Süd-Bahn ist die Hambachbahn deutlich stärker ausgelastet. Dargestellt ist der Abschnitt von kurz vor Niederaußem bis zur Verladestelle Hambach. Die Hauptaufgabe konzentriert sich dabei in Hambach auf die Verteilung der Züge in die Verladegleise und die gelegentlichen Bedienung des Materiallagers. Betriebliche Hinweise: Generelles:
Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,82 | 2,62 | 2,22 | 1,82 | 2,62 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
959 |
RWE Frimmersdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wirklich Toll
(<30 min, 2024)
Gutes Werkstellwerk
(30-90 min, 2013)
Ohne Störungen einfach zu bedienen. Bei Störungen nur etwas für Fortgeschrittene!
(<30 min, 2013)
vllt noch ne störung ?
(2011)
Herzlichen Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den nördlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt. Nord-Süd-Bahn: Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Neurath bis nach Frimmersdorf. Dabei besteht am Abzweig Vanikum die Möglichkeit, die beiden Stichstrecken nach Neurath zu befahren. In Neurath selber befindet sich das alte Kraftwerk Neurath und der Neubau BoA 2/3, welche beide mit Kohle und anderen Nebenprodukten versorgt werden wollen. In Frimmersdorf stehen ausgedehnte Gleisanlagen vor, diese werden zur Abstellung und Bedienung des anliegenden Kraftwerks Frimmersdorf genutzt. Zudem sind über Gleis 854 noch Kippe und Lager des ehemaligen Tagebaus Frimmersdorf Süd erreichbar. Garzweiler: Die Gleise des Bereichs Garzweiler schließen direkt hinter Frimmersdorf an und führen direkt in die Verladestation des Tagebaus Garzweiler. Hier finden sich neben den Verladegleisen zusätzliche Gleise zum Abstellen und Disponieren. Erwähnt seien noch die Gleise 878 und 880: Diese liegen direkt neben dem Übergabebahnhof Frimmersdorf, Gleis 878 wird zum Drehen der Züge verwendet, in Gleis 880 befindet sich eine Langzeitabstellung. Übergabe Frimmersdorf: Der Übergabebahnhof Frimmersdorf dient als Übergang zum Netz der Deutschen Bahn (Nachbar Erftbahn) und umfasst auch die RWE-Werkstätten in Frimmersdorf. Hier stehen regelmäßige Rangieraufgaben und Übergaben mit Lokwechseln an die Neußer Eisenbahnen (NE) an. Die Signale P11 und 11X werden dabei aus dem ESTW Duisburg ferngestellt. Betriebliche Hinweise: Generelles:
Viel Spaß im Stellwerk "RWE Frimmersdorf" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,53 | 2,92 | 2,72 | 2,53 | 2,92 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
960 |
RWE Niederaußem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2024)
auch mit Sperrung nach Hambach spitze
(30-90 min, 2020)
Der Horror dieses Stw, schon der erste Zug war falsch, danach ist das Chaos ausgebrochen !
(30-90 min, 2020)
Meisterstück des Erbauers^^
(30-90 min, 2020)
Leider sehr unübersichtlich, schwer die richtigen Gleise zu finden, sehe die Logik nicht dahinter!
(30-90 min, 2020)
Tolles STW geworden auch mal was anderes RWE Loks mit Kohle rund um ein Kohlekraftwerk zu leiten
(30-90 min, 2020)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den zentralen Abschnitt, sozusagen das Herstück, der Kohlenbahn. Das Stellwerk lässt sich in fünf Bereiche unterteilen. Nord-Süd-Bahn: Auf ihrem langem Verlauf tangiert die Strecke nur kurz diese Stellwerk, dennoch bindet das Gleisdreieck Auenheim die ausgedehnten Gleisanlagen Niederaußems und die Hambachbahn an die Strecke an. Daher müssen hier einige Züge von der Nord-Süd-Bahn ein- & ausgefädelt werden. Hambachbahn: Die Hambachbahn hat ihren Ausgangspunkt in Auenheim und schlänget sich zwischen den Gleisanlagen Niederaußem Richtung Südwesten. Der Zugverkehr setzt sich aus verschiedenen Bedienungen der umliegenden Gleisanlagen in Niederaußem und anderen Zielen auf der Nord-Süd-Bahn zusammen. Die Züge kommen meist beladen aus Hambach und kehren zeitnah leer wieder zurück. Fortuna/Bergheim & +60 Meter Sohle: Der westlich von der Hambachbahn gelegene Betriebsbereich "FB" lässt sich in zwei kleinere Bereiche aufgeteilen. Die Betriebsstelle Fortuna/Bergheim bildet mit Verbindungen nach Auenheim und Durchfahrt VA ein zweites Gleisdreieck. Zusätzlich liegt direkt daneben noch die RWE Hauptwerkstatt (Ausfahrten FB 418, FB 473 & FB 474). Daran anschließend befindet sich der Bahnhof +60m Sohle mit dem Zentralbunker ZEL, der Abraumeponie und einer großen Abstellanlage. Durch die vorhandenen Entladestellen und anderen Einrichtungen und seine direkte Verbindungen zur Hambach- und Nord-Süd-Bahn ist hier mit vermehrtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. KW Niederaußem & Bunker Fo: Der östliche Teil des Betriebsbereichs "FB" ist dafür eher ruhig. Ins Kraftwerk Niederaußem verkehren gelegentlich Züge zur Bunkerauffüllung oder anderer Lieferungen für das Kraftwerk. Der Bunker Fo besteht einserseits aus dem Bunker für die Fabrik Fortuna Nord, andererseits aus der Verladung von Kohle und Abraum vom KW Niederaußem, der Fabrik Fortuna Nord und der +60m Sohle. Auch hier verkehren gelegentlich Züge. Fabrik Fortuna Nord, Übf. Niederaußem & Rommerskirchen RWE Power AG (KRWE): Die Fabrik Fortuna Nord ist eine von drei Kohleveredlungsbetrieben der RWE Power AG, daher wird im Stellbereich für das Beladen der Züge rangiert und bereit- oder abgestellt. Das Gleis 436 wurde dabei vom Streckengleis nach Fortuna-Garsdorf zur temporären Abstellung umgewandelt. Von der Fabrik geht es weiter in einem Bogen in den Übergabebahnhof Niederaußem. Hier finden die Übergaben in das DB-Netz statt, allerdings befindet sich erst im Bahnhof "Rommerskirchen RWE Power AG" die Betriebsführungsgrenze zu DB-Netz. Betriebliche Hinweise: Generelles:
Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,84 | 3,28 | 3,06 | 2,84 | 3,28 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
961 |
Rain - Neuburg/Donau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
..sehr schönes Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
Bei Verspätungen, Verstärkern und nur einem Bahnsteig in Weichering wirds manchmal ziemlich knifflig
(>90 min, 2019)
.. schönes Stellwerk für Anfänger.. oder für Zwischendurch..
(30-90 min, 2019)
Tll, wenn da nicht "eigensinnige Nachabrn" wären.
(30-90 min, 2018)
Realitätsnah. Beschreibung möglicherweise falsch, da Übergabe nach Ingolstadt besteht.
(30-90 min, 2018)
macht spass wenn es probleme bei den anderen gibt
(30-90 min, 2018)
Prima! Eingleisig und anspruchsvoll bei Störungen und/oder Verspätungen!
(30-90 min, 2018)
Angenehm ruhig ohne großen Störungen.
(30-90 min, 2018)
Angenehm ohne Störungen.
(30-90 min, 2018)
Angenehm, außer bei Störungen! (vor allem bei 3 Gleichzeitig)
(>90 min, 2018)
Es kommt keine Langeweile auf.
(>90 min, 2017)
Hübsches Streckenstellwerk mit größerem Dispositionsaufwand bei Verspätungen.
(>90 min, 2017)
Ohne Verspätungen absolut für Anfänger, mit Verspätungen und disponieren kanns lustig werden.
(>90 min, 2016)
gutes Stellwerk, mit vielen Kreuzungen!
(30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Rain-Neuburg/Donau auf der Donautalbahn. (Update 28.08.2018)
Der Streckenverlauf zwischen Donauwörth und Ingolstadt. Die Bahnhöfe Genderkingen, Rain, Burgheim, Unterhausen Neuburg, Rohrenfeld. Ausweichstellen gibt es nur in Hamlar und Weichering, ansonsten nur in den Bahnhöfen entlang der Strecke! Diese Strecke ist im Normalbetrieb für Anfänger gedacht. Bei Themen wie schwerer Winter kann dies aber auch für Geübte nach gewissem Vorlauf auf Grund des eingleisigen Betriebes schnell herausfordernd werden. Direkte Übergabe gibt es nach Donauwörth und Ingolstadt. Das Erbauer-Team Bayern wünscht viel Spaß Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,87 | 3,06 | 2,46 | 1,87 | 3,06 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
962 |
Rakovnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr. Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht. Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona. Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort. Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei. Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht. Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 5 | 2,17 | 2,54 | 2,35 | 2,17 | 2,54 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
963 |
Rapperswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
(30-90 min, 2023)
nix los
(30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
(30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
(>90 min, 2018)
nicht schlecht
(<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil
Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH). Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer. Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ. Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost. Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen. Hinweis Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch |
0 | 5 | 6 | 1,79 | 2,96 | 2,38 | 1,79 | 2,96 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
964 |
Rastatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen sehr herausfordernd wegen den Kreuzungen und der hohen Zugdichte.
(>90 min, 2024)
Macht immer Spass!
(>90 min, 2023)
alles super
(30-90 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<30 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<15 min, 2023)
Man muss für ein pünktliches Verkehren tatsächlich die Umleitungen nutzen. Geiles + volles Stw
(>90 min, 2023)
Wenn viel los ist kann es viel stress geben.
(30-90 min, 2023)
Cool
(>90 min, 2022)
Immer viel zu tun, es wird nicht langweilig
(30-90 min, 2022)
Mit Mitspielern in Karlsruhe und Baden-Baden besonders hübsch!
(>90 min, 2022)
Macht viel Spaß und hoher Zugverkehr
(>90 min, 2022)
wieder gut
(30-90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
wieder gut
(>90 min, 2021)
Willkommen in der Barockstadt Rastatt,
hier steuert Ihr einen der wichtigen Knotenbahnhöfe auf der Rheintalbahn und dem dazugehörigen Nadelöhr, denn von Rastatt bis zum Abzweig Rastatt-Süd ist die Strecke zweigleisig. Am Tag verkehren hier zwischen 150-200 Zugfahrten innerhalb 24 Stunden, weshalb die Strecke im Jahr 2013 bei einer Gesamtauslastung von ca. 115% lag und durch diesen zweigleisigen Abschnitt einen hohen dispositiven Aufwand verlangt. Die vier Gleise von Karlsruhe kommend sind aufgeteilt auf die Strecke Karlsruhe - Durmersheim - Rastatt weiter über die Fernbahn Richtung Offenburg und die Strecke Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt weiter über die Rheintalbahn ebenfalls nach Offenburg. Auf den Strecken Ettlingen/Durmersheim und Rheintal- bzw. Fernbahn können die durchfahrenden Züge (meist Güter- und Fernvekehr) der Zugfolge entsprechend umgeleitet werden. Dies wird besonders bei Verspätungen interessant, um den Verkehr am Laufen zu halten und wird auch in der Realität täglich genutzt. Wichtig hierbei ist die Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern in Baden-Baden und Karlsruhe. Zu allen Nachbarstellwerken ist GWB eingerichtet. Örtliche Infos: Die Bahnhöfe Forchheim und Durmersheim sind heutzutage noch mit mechanischer Stellwerkstechnik ausgestattet, die täglich ihren Dienst verrichtet. Im Original ist die Blockstelle Bashaide durchgeschaltet, d.h. sie fällt für die Regelung der Zugfolge aus. Hier im STS wurde diese Bk. wieder zum Leben erweckt. In Durmersheim und Forchheim befinden sich noch höhengleiche Reisendenübergänge, weshalb die haltenden Züge nach Karlsruhe in Durmersheim über Gleis 3 fahren müssen. Der Bahnhof Ötigheim sowie der Bahnhof Muggensturm werden beide von dem noch ortsansässigem Stellwerk in Rastatt gesteuert, während Ettlingen seit November 2011 vom örtlich zuständigem Fdl (özF) Karlsruhe Gbf gesteuert wird, der in der Betriebszentrale in Karlsruhe sitzt. Der Abzw. Rastatt-Süd gehört eigentlich in den Zuständigkeitsbereich vom Fdl Baden-Baden, welcher auch wie Ettlingen seit 2011 aus der BZ vom özF Baden-Baden gesteuert wird. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,70 | 3,53 | 3,12 | 2,70 | 3,53 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
965 |
Reading
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
(>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
(>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
(>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Reading! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet. Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading. Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Reading! This Signal Box is made up of the routes:
Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place. Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading. The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal) As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun! |
0 | 5 | 5 | 3,20 | 3,66 | 3,43 | 3,20 | 3,66 | 3,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
966 |
Rechtes Seeufer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer
Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt. Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren. Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen. Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist. Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 2 | 2 | 2,06 | 3,16 | 2,61 | 2,06 | 3,16 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
967 |
Redhill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer Spaß mit dichtem Vorortverkehr hat, ist hier goldrichtig
(>90 min, 2024)
Auf REI 1 endender Zug pünktlich, ein durchfahrender +25 und vertauschte Reihenfolge = Blockade!
(30-90 min, 2023)
Am Anfang wird man regelrecht überrollt, aber mit der Zeit geht es dann immer besser.
(>90 min, 2022)
Innert kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
(<15 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Redhill! Die Stadt Redhill liegt im östlichen Surrey im Bereich der North Downs, die die Grenze zwischen dem ländlichen Süden Englands und dem Großraum London bilden. Da die Stadt auf direkter Linie zwischen London und der Küstenstadt Brighton liegt, kommt hier die Brighton main line mit ihrem dichten Eisenbahnverkehr vorbei. Im Gegensatz zu den anderen Orten entlang der Strecke, wird hier aber der durchfahrende, nicht haltende Verkehr über die "Quarry Line" in einem Bogen und mit Tunnel versehen am Innenstadtbereich und dem Bahnhof vorbeigeleitet. Die einstigen Durchfahrgleise im Bahnhof Redhill werden somit kaum noch genutzt, kommen aber bei Betriebsstörungen auf der Umfahrung zum Tragen. Zusätzlich ist hier am Bahnhof einer der wenigen Bahnsteige in Großbritannien zu finden, der die Gleisnummer 0 trägt. Die Strecken:
Der Verkehr: Auf der Brighton main line herrscht dichter Verkehr. Viele Züge, die das Stellwerk einmal komplett durchqueren, bleiben auf dem Streckengleis, auf dem sie einfahren. Ein Teil wechselt aber auch an der Stoats Nest Jn von der Fast line auf die Slow line, um die Stationen entlang dieser, insbesondere Redhill, zu bedienen. Regelmäßig zweigen Züge in Purley Richtung Caterham und Tattenham Corner ab. Diese verkehren meist zusammen bis Purley, werden dort getrennt und auf dem Rückweg wieder gekuppelt. Die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil erfolgt mit dem Rangiersignal. Die Londoner Direktzüge von/nach Reigate kuppeln und flügeln in der HVZ in Redhill. Auch hier erfolgt die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil mit Rangiersignalen. Gleiches gilt bei der häufigen Doppelbelegung des Gleis 1 in Redhill. Zumeist steht der Pendelzug von Tonbridge am hinteren Ende des Gleises (Gleis 1A) und die Züge der North Downs line wenden im vorderen Teil der Gleises (Gleis 1B). Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten. Sprecht euch beim Wechsel von Streckengleisen zu den Nachbarn mit diesen ab. Insbesondere die haltenden Züge erreichen Richtung East Croydon den Halt in Purley Oaks nicht und in Richtung Gatwick Airport den Halt Salfords nicht! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß in den North Downs! :) ------------------------ Welcome to Redhill! The town of Redhill is located in eastern Surrey in the area of the North Downs, which form the border between the rural south of England and Greater London. As the town is located on a direct line between London and the coastal city of Brighton, the Brighton main line passes by here with its dense rail traffic. Unlike the other towns along the line, however, traffic that does not stop here is diverted past the town centre and station via the "Quarry Line" in a curve and with tunnels. The former transit tracks at Redhill station are thus hardly used anymore but come into play in the event of service disruptions on the bypass. In addition, one of the few platforms in Britain can be found here at the station, which carries track number 0. The lines:
Traffic: There is dense traffic on the Brighton main line. Many trains that pass completely through the signal box stay on the track they are coming in on. However, some also change from the Fast line to the Slow line at Stoats Nest Jn to serve the stations along it, particularly Redhill. Trains regularly branch off at Purley towards Caterham and Tattenham Corner. These usually run together to Purley, where they are detached and recoupled on the return journey. The London direct trains to/from Reigate couple and detach at Redhill in the rush hours. The shunting signals are used to couple with a train section that is already standing at the platform. The same applies to the frequent double occupation of track 1 at Redhill. Usually, the Tonbridge shuttle is at the rear end of the track (Track 1A) and the North Downs line trains reverse in the front part of the track (Track 1B). Watch out which train goes first at the junctions! Various trains have time allowances at these points or longer waiting times at the stops in front of them to wait for a suitable gap. Coordinate with your neighbours when changing tracks. In particular, stopping trains do not reach the Purley Oaks stop in the direction of East Croydon, and the Salfords stop in the direction of Gatwick Airport! Team Great Britain wishes you lots of fun on the North Downs! :) |
0 | 4 | 4 | 2,92 | 3,46 | 3,19 | 2,92 | 3,46 | 3,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
968 |
Regensburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk hat seine Stoßzeiten, danach kann man aber entspannen.
(30-90 min, 2024)
Eigentlich ein schönes Stellwerk, allerdings für einen Hbf wenig Verkehr. Gut zum Üben für Neulinge.
(30-90 min, 2024)
macht spass.
(30-90 min, 2022)
Spitze
(30-90 min, 2022)
Schwierigkeit 2 nur weil züge umgesetzt werden müssen. Ansonsten Schwierigkeit 1
(>90 min, 2022)
Es ist ganz schön anstrengend, wegen der langsamen und wenig fahrenden Fernzüge!
(30-90 min, 2022)
Manchmal enge Zugfolgen
(30-90 min, 2022)
Es wird nicht langweilig
(>90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(<30 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(30-90 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(>90 min, 2021)
Das Aufräumen nach Stellwerkausfall überfordert mich
(>90 min, 2021)
Dargestellt wird Regensburg Hbf so wie er (2011) weitgehend genutzt wurde. Die stillgelegten Gleisanlagen und einige Nebengleise wurden weggelassen.
Einige Güterzüge haben hier Personalwechsel und fahren dann nach wenigen Minuten weiter. Andere Güterzüge fahren zum Gbf Regensburg Ost oder haben in Regensburg BBf einen Aufenthalt. Hier besteht die Möglichkeit bei Verspätungen diese Züge auch über die Durchfahrgleise (AD) zu leiten. Personenverkehr fährt und hält hier alles. Züge von/nach Ingolstadt fahren in der Regel über Gleis 265 und A2. Einige Züge der Agilis werden im Hbf verstärkt oder geschwächt. Die Gleise 4 und 8 sind in Bereiche a/b geteilt. Viel Spaß! Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,86 | 2,91 | 2,39 | 1,86 | 2,91 | 2,39 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
969 |
Regensburg-Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr, super Unterhaltung
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Super viel Unterhaltung
(<30 min, 2024)
TOP Stellwerk
(>90 min, 2024)
anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Mit etwas Mitdenken ein nettes Stw, mit einer guten Mischung aus Güter- und Personenverkehr.
(>90 min, 2024)
Güterzüge fahren viel zu pünktlich und etwas zu schnell
(>90 min, 2023)
Achtung im Winter ist die Strecke zeitweise stark überlastet!
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Zum disponieren schwerer als Regensburg Hbf, dichter Zugsverkehr Richtung Straubing!
(>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(30-90 min, 2021)
Mit Weichensperrung ist das Ganze anspruchsvoll, mit vielen Zügen. Sehr nett.
(30-90 min, 2021)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk Regensburg-Ost umfasst den Stellbereich von Regensburg-Walhallastraße über den Güterbahnhof Ost (von dem nur Teile dargestellt sind), Obertraubling mit abzweigender Strecke Richtung Landshut bis hin nach Sünching. Mit Regensburg Hbf und Straubing bestehen direkte Übergaben.
Bei haltenden Zügen in Sünching auf Gleis 2 darf keine Zugfahrt durch Gleis 1 zugelassen werden (die dargestellten BÜ dienen der Reisendensicherung). Bei Fahrten von Maxhütte zum Güterbahnhof muß ein Stück das Gegengleis bis zum Abzweig Hafenbrücke gefahren werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, das keine Züge vom Hbf her kommen. In Obertraubling kann das Gleis 3 nur von/nach Straubing genutzt werden. Bei Burgweinting gibt es eine Ausweichanschlussstelle (Trafowerk) welche nur von Obertraubling aus bedient werden kann. Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,63 | 3,11 | 2,87 | 2,63 | 3,11 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
970 |
Reims
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fortgeschrittene, überschaubarer Zugsverkehr, immer etwas zum rangieren.
(>90 min, 2023)
Ganz nett, nur die Bahnübergänge von La Ferté-Milon sind etwas nervig.
(30-90 min, 2023)
Die Gleise Ri La Ferté-Milon rosten vor sich her, Doppelspur ohne Züge. Stw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2021)
J'aîme cette réfion. EInfach klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Die vielen Bü nerven einfach nur!
(30-90 min, 2020)
Die Quali der Stw France lässt gefühlt grade ziemlich nach. Schade. Saverne oder Metz waren super
(<30 min, 2020)
Es kommen 5 Hauptstrecken zusammen, dennoch hält sich der Zugsverkehr in Grenzen, eher leichtes Stw.
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Sehr unübersichtliches Stellwerk bei mäßigem Verkehr.
(<15 min, 2020)
Bienvenue!
Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich die Montagne de Reims. Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt. Ein Teil der Montagne de Reims gehört zum Regionalen Naturpark Montagne de Reims. Der Bahnhof in Reims liegt am Nordrand der Innenstadt. Die Hauptfassade nach Süden hin ist offen auf zwei urbane Räume ausgerichtet. zum einen zu den begrünten Promenaden hin, die bis zur Porte de Mars hinunterführen (als historische Stätte bewertet), zum anderen zum Place Drouet d'Erlon hin, einem der belebtesten Plätze der Innenstadt, benannt nach Jean-Baptiste Drouet d’Erlon. Der Bahnhof wird von Zügen der Regional-Express-Netze TER Picardie und TER Champagne-Ardenne bedient. Hier machten auch bis Juni 2007 Corail Intercités von Paris nach Charleville-Mézières Halt. Seit dem 10. Juni 2007 fährt der TGV aus Paris-Est über die Schnellfahrstrecke LGV Est européenne im Osten von Frankreich bis nach Südwestdeutschland. Deren Station ist der Bahnhof Champagne-Ardenne TGV auf dem Gebiet der Gemeinde Bezannes, etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Reims. Zwischen Bezannes und dem Hauptbahnhof existiert ein Pendelservice, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist. Jedoch hat der Bahnhof selber auch alle 2 Stunden direkt Anschluss nach Paris-Est, denn von dort fahren TGV nach Reims, manchmal auch weiter nach Charleville-Mézières oder Sedan. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,11 | 3,00 | 2,55 | 2,11 | 3,00 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
971 |
Remagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein bißchen Ein- und Ausfädeln, mal überholen. Entspanntes schönes Stw.
(30-90 min, 2022)
Sehr Schönes Stellwerk ich würde mich freuen wenn alle BÜs noch kommen würden und manuell geschlos
(>90 min, 2022)
Als Anfänger habe ich mich mit diesem Stellwerk sehr gut eingefunden und habe eine menge spaß!
(>90 min, 2020)
Entspannte Runde im Sommer, Stellwerk angelaufen - und Stromausfall. Spiel beendet.
(30-90 min, 2020)
braucht Übung!
(<15 min, 2020)
immer wieder spannend, wenn es voll wird
(>90 min, 2019)
Im Winter wird's unschön.
(30-90 min, 2018)
Viele Züge, daher gut zur Dispo. Anfänger sollten vorher in der Sandbox üben.
(30-90 min, 2018)
anfangs relativ leicht, später aufgrund hoher Zugfolge und rangieren schwer
(30-90 min, 2017)
Das Gebiet gehört zu meiner Haus- und Hofstrecke. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2017)
nicht ohne.
(30-90 min, 2017)
Gut zum allersten Einstieg
(<30 min, 2016)
wieder gut
(30-90 min, 2016)
gut wie immer
(30-90 min, 2016)
Willkommen in Remagen
Abgebildet ist hier ein Abschnitt der viel befahrenen linken Rheinstrecke von Rolandseck bis Brohl. Zudem steuert ihr die Ahrtalbahn - eine 29km lange, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Remagen bis Ahrbrück. Während auf der Hauptbahn fast jede Zuggattung anzutreffen ist, geht es auf der Nebenbahn etwas beschaulicher zu und es sind ausschließlich Regionalbahnen und vereinzelt Sonderzüge anzutreffen. Im Remagener Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch vereinzelt Intercitys. Die MRB fährt aus Köln kommend mit zwei Triebwagen und lässt einen davon in Remagen stehen, um mit nur einem Triebwagen nach Koblenz/Mainz weiter zu fahren. Der andere Triebwagen setzt über Gleis 13 oder 31 um und wartet auf Gleis 2 an der Halteposition 2k auf den Koblenzer Teil. Bei Verspätungen kann aber auch der rangierende Teil an den Koblenzer per Rangierfahrt angekuppelt werden. Güterzüge können bei Bedarf vorzeitig abfahren. Es werden nicht alle Bahnübergänge dargestellt Die Infrastruktur ist vom Stand 2024, der Fahrplan aus dem Jahre 2010. Viel Spass am Rhein! Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,06 | 3,07 | 2,56 | 2,06 | 3,07 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
972 |
Renningen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es lohnt sich, die Hinweise zu lesen...
(30-90 min, 2025)
recht schwer bei Störungen+Verspätungen (TSI<>TBO), dennoch ein nettes Stellwerk
(>90 min, 2025)
schade ohne FlexPro
(30-90 min, 2022)
Top Stellwerk
(>90 min, 2021)
Genau das Richtige von allem!
(>90 min, 2020)
Nahverkehr (S-Bahn), Güterzüge, Rangieren/Kuppeln/Flügeln. Alles dabei. Für Fortgeschrittene
(>90 min, 2019)
Heimatstellwerk. Schöne Kombi aus Rangier- und Nahverkehr.
(>90 min, 2019)
Am Ende war ein Tf auf der Strecke nach TSI eingeschlafen und blockierte das Rudel folgender Züge. L
(>90 min, 2019)
Also is echt gut gemacht, aber der Plan bedarf einiger Änderungen.
(<30 min, 2018)
Ein ruhiges Stellwerk mit vielen Güterzügen
(<30 min, 2017)
Ein sehr schönes Stellwerk, Vielen Dank! Schade, dass bei Oberleitungsausfall kein 15 min Takt fährt
(30-90 min, 2017)
Hatte einige Anlaufschwierigkeiten mit der Übersicht, prombt eine S-Bahn in die falsche Richtung!
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Renningen!
Ihr steuert ein kleines, aber feines Stellwerk im Westen von Stuttgart. Hauptbestandteil Eures Stellwerks ist die (württembergische) Schwarzwaldbahn von Stuttgart nach Calw, die 1872 eröffnet wurde und die eine zweigeteilte Geschichte hat. Der östliche Abschnitt von Stuttgart nach Weil der Stadt, der den Hauptteil eures Stelltisches füllt, entwickelte sich positiv. Er wurde in den 1930er-Jahren elektrifiziert und zwischen Renningen und Stuttgart zweigleisig ausgebaut. Seit 1978 ist der Abschnitt Teil der S-Bahn Stuttgart und wird von der S6 bedient. 2003 wurde der zweigleisige Betrieb bis Malmheim verlängert, um die Stabilität im S-Bahn-Netz zu verbessern. Nicht ganz so gut verlief es für den westlichen Abschnitt nach Calw. Er war deutlich schwächer ausgelastet, so dass 1983 der Personenverkehr eingestellt und drei Jahre später das Stilllegungsverfahren eingeleitet wurde. Doch ein Happy-End ist in Sicht: derzeit laufen Bemühungen, den Abschnitt wieder in Betrieb zu nehmen und auszubauen. Wenn alles nach Plan läuft, verkehren ab Ende 2018 wieder Züge auf dem unter dem Namen Hermann-Hesse-Bahn reaktivierten Abschnitt zwischen Calw und Renningen. Den zweiten Teil des Stellwerks bildet die Rankbachbahn. Sie verbindet Böblingen und Renningen. Der Personenverkehr hatte hier untergeordnete Bedeutung, 1970 wurde er eingestellt. Doch der Güterverkehr verhinderte den Abstieg in die Bedeutungslosigkeit: zum einen dient die Strecke der Anbindung des großen Daimler-Werks in Sindelfingen, zum anderen als Verbindung der Gäubahn zum Rangierbahnhof in Kornwestheim. Anfang des Jahrhunderts wurde der Beschluss gefasst, die Strecke in das Stuttgarter S-Bahn-Netz aufzunehmen. Sie wurde daher weitestgehend zweigleisig ausgebaut, neue Haltepunkte entstanden. Seit 2009 verkehrt die Linie S60 zwischen Böblingen und Maichingen, 2012 wurde die Lücke bis Renningen geschlossen und die S60 mit der S6 verknüpft. Aus diesem Grund wurde auf diesem Abschnitt auch der Fahrplan von 2016 umgesetzt - sonst wäre Euer Stellwerk eine reine Baustelle. Viel Spaß beim Arbeiten wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindung des Stellwerks Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen (Korntal) verbunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Korntal möglich. Besonderheiten
|
0 | 2 | 2 | 2,21 | 3,06 | 2,63 | 2,21 | 3,06 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
973 |
Rennsteig
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nix los ...
(<30 min, 2025)
nix los
(<30 min, 2021)
Landschaftlich bestimmt toll, aber ohne Pv nur allzu gemütlich.
(<30 min, 2020)
Es ist nicht so langweilig, wie es am Anfang den Anschein hat. Aber gut zu händeln.
(>90 min, 2019)
schöne Geschichte hinter dem Stw aber nicht wirklich spannend
(>90 min, 2019)
ruhiges Nebenbahnstellwerk- Es ist nicht viel los, aber irgendetwas bewegt sich immer.
(30-90 min, 2018)
Ohne Verspätungen schnell zu leicht.
(>90 min, 2016)
Wer lange Eingleisige Strecken mag ist hier richtig. Gut zum disponieren.
(>90 min, 2016)
Thüringer Stellwerke sind schön.
(<30 min, 2016)
Besonders für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2016)
für die nächsten 30 min war kein Zug in Sicht - ansonsten eine meine Lieblingsstrecken,
(<15 min, 2016)
schöne Strecke. Wenn es zuVerspätungen kommt, wird es interessant.
(>90 min, 2016)
sehr schönes Stellwerk, geeignet für Anfänger. Die Rangierfarten machen das Ganze komplett
(>90 min, 2015)
dieses Stw ist sehr gut für anfänger
(30-90 min, 2015)
Hallo Kollege,
in diesem Stellwerk bist du für den Abschnitt "Manebach-Schleusingen Ost" der Strecke von Plaue nach Themar verantwortlich. Die Strecke überwindet den Thüringer Wald und weist sehr große Steigungen auf. Im Bahnhof "Rennsteig" wird der höchste Punkt mit 747 m über NN erreicht. Der Abschnitt ist leider ohne Personenverkehr. Das Team TRG hat sich aber entschlossen, die Strecke wieder in Betrieb zu nehmen. Die Fahrzeiten entsprechen fast den Orginalfahrzeiten. Beim Zugverkehr wollten wir zeigen, was heute möglich wäre. Bitte achte auf den Fahrplan. Einen angenehmen Dienst wünscht die Erbauergemeinschaft Thüringen Thüringen (D)
|
0 | 1 | 2 | 1,51 | 2,84 | 2,17 | 1,51 | 2,84 | 2,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
974 |
Rethel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Missing ATG 2bis. Good layout for beginner 1 and 2. Thank to all creators.
(30-90 min, 2021)
Laaange Blockabstände, entsprechend geringer Zugsverkehr. Als Höhepunkt ab und zu ein TGV!
(>90 min, 2021)
Willkommen in Rethel!
Rethel hat gut 7'600 Einwohner und liegt etwa auf halber Strecke zwischen Reims und Charleville-Mézières. Seit 1858 verbindet eine Bahnlinie die beiden Städte, die ihr hier fast vollständig steuert. Als in Lothringen noch der Bergbau und die Stahlindustrie blühte, war hier einiges los, doch inzwischen ist der Verkehr für eine zweigleisige Strecke doch recht stark zurückgegangen. Davon zeugen auch die vielen rückgebauten Bahnhöfe, die im Stellwerk nicht dargestellt sind. Aus diesen Gründen ist die Strecken nur wenig ausgebaut. Es gibt keinen Gleiswechselbetrieb und die Blockabschnitte sind relativ lang. Doch es kommen durchaus auch Spitzen mit dichterem Verkehr vor. Auch das Netz der Nebenbahnen war früher einiges dichter, davon hat einzig die Strecke nach Revigny überlebt, die allerdings auch nur noch von Amagne-Lucquy bis Challerange betrieben wird und ausschliesslich relativ spärlichen Güterverkehr hat. Es sei denn, es ist Touristensaison, dann verkehren die historischen Dieseltriebwagen der Museumseisenbahner des Vereins ATVA, der in Attigny seine Basis besitzt. Beachtet bitte, dass in Alland'Huy keine Personenzüge kreuzen können, da nur an Gleis 1 ein Bahnsteig vorhanden ist! Auf dieser Nebenbahn findet man auch die meisten Besonderheiten des Stellwerks. In Wirklichkeit ist diese Strecke nur sehr rudimentär ausgebaut. Es gibt beispielsweise keinen Streckenblock. Der Lokführer muss in jedem Bahnhof anhalten und sich beim Disponenten (Fdl) die Erlaubnis für die Weiterfahrt einholen. Das wird hier mit den Ein- und Ausfahrten als Rangierfahrstrassen simuliert. Bitte beachten
Das Stellwerk ist gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet! Das Team France wünscht Euch viel Vergnügen! Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 2 | 2 | 1,62 | 1,89 | 1,75 | 1,62 | 1,89 | 1,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
975 |
RhB / Ilanz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut geworden, etwas wenig verkehr mit verpätungen wirds vermutlich stressig
(<30 min, 2024)
Gut geworden das Neue ! Wenig los, wird aber sicher spannend bei Verspätungen & Schneesturm.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen in RhB / Ilanz
Das Stellwerk Ilanz ist im Besitz der meterspurigen Rhätischen Bahn, kurz RhB genannt. Die hier abgebildete Strecke umfasst die Oberländerlinie und durchquert die Rheinschlucht welche auch als Swiss Grand Canyon bezeichnet wird. Der Abschnitt zwischen Trin und Ilanz wird neben den Personen- auch von Güterzügen befahren. In Schnaus-Strada werden die Valserwasser-Wechselbehälter von der Strasse auf die Schiene umgeladen, welche ab Ilanz als Güterzüge nach Untervaz verkehren. Wichtig bei Kreuzungen: Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benutzt. Der Bahnhof Schnaus-Strada besitzt nur im Gleis 3 eine elektrische Fahrleitung. Kreuzungen sind hier somit nicht möglich. Auf der Strecke verkehrt, neben den genannten Güterzüge, hauptsächlich der RE7 von Chur nach Disentis/Mustér. Weiter verkehren die Panoramazüge des GlacierExpress. Der Bahnhof Disentis/Mustér wird neben den Zügen der RhB auch von der MGB bedient. Das Stellwerk besitzt zwei Nachbarn: Im Westen wird die Strecke über den Oberalpass nach Andermatt fortgesetzt. Im Osten führt das Stellwerk RhB / Thusis die Strecke weiter in Richtung Chur und Landquart. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Ilanz. --> www.rhb.ch || Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) Ostschweiz (S)
|
0 | 1 | 1 | 1,25 | 2,29 | 1,77 | 1,25 | 2,29 | 1,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
976 |
RhB / Klosters
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Grösster Fehler, die RhB Stellwerke auf den neuen Fahrplan anzupassen, viel langweiliger geworden!!!
(<30 min, 2024)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
(30-90 min, 2024)
Gerne nochmal
(>90 min, 2021)
Eingleisiges Stellwerk - Bildschirmgröße muss man evtl anpassen / scrollen
(>90 min, 2021)
naja, sehr unübersichtlich
(<30 min, 2021)
Zug 4011 und 1013 haben sicher Fehler im Fahrplan
(30-90 min, 2020)
Immer Sommer sehr einfach. Mit Verspätungen wird es interessant!
(>90 min, 2020)
Konnte nicht der BEX Lok zurück am belegte Gleis in Davos nehmen für es am Zugkopf zurück stellen.
(30-90 min, 2019)
zu wenig los irgendwie
(30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen wirds spannend.
(>90 min, 2016)
Bei Verspätungen spannend
(30-90 min, 2016)
Da nur etwa 1/3 des realen Arbeitsplatz nachgebildet wird, selbst für Anfänger zu wenig...
(<30 min, 2013)
Für Anfänger sehr gut geeignet
(2011)
Herzlich willkommen in RhB / Klosters
Die Gemeinde Klosters liegt im Prättigau, welches durch den Fluss Landquart gebildet wird. Zusammen mit der an der Landwasser gelegenen Grossgemeinde Davos bildet sie die Region Davos/Prättigau. Alles zusammen ist im Kanton Graubünden, dem östlichsten Kanton der Schweiz, zu finden. Hier steuert ihr einen grossen Teil der Strecke Landquart - Davos, und zwar von der Kreuzungsstation Fuchsenwinkel bis Davos Wiesen. In Klosters zweigt ausserdem die 1999 eröffnete Vereinalinie durch den gleichnamigen Tunnel ab, welche den Flüelapass unterquert und so eine wintersichere Verbindung ins Engadin ermöglicht. Da die Strecke durchgehend einspurig ist, sind alle Bahnhöfe dafür ausgelegt, Kreuzungen zu ermöglichen. Grössere Bahnhöfe finden sich nur in Klosters Platz und Davos Platz. Wichtig bei Kreuzungen: Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt. Der Bahnhof Saas besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig. Der Personenverkehr auf der Strecke, welcher durch die meterspurige Rhätische Bahn RhB (auch "kleine Rote" genannt") abgewickelt wird, kann grob in drei Teile aufgegliedert werden: - RE13 Züge von Landquart her nach St. Moritz (RE3) und Davos Platz (RE1), welche in Klosters Platz flügeln. Auf auf diesem Streckenabschnitt verkehren Regional- und Schnellzüge. - RE24 Züge von Landquart her nach Scuol/Tarasp (RE4) und Davos Platz (RE2), welche in Klosters Platz flügeln. Auch auf diesem Streckenabschnitt verkehren Regional- und Schnellzüge. - R11 Züge zwischen Davos Platz und Filisur, dieser Streckenabschnitt wird ausschliesslich im Regionalverkehr bedient. Zudem können im Stellwerk Güterzüge beobachtet werden, welche oftmals der Versorgung in Davos oder im Engadin dienen. Das Stellwerk besitzt insgesamt drei Nachbarn: Im Westen befindet sich das Stellwerk RhB / Landquart, von wo aus Personen- als auch Güterverkehr vom normalspurigen auf das schmalspurige Netz wechseln. Im Süden wird die Strecke im Stellwerk RhB / Thusis fortgesetzt, welches beispielsweise den weltberühmten Landwasserviadukt von Filisur abbildet. Zu guter Letzt sei das Stellwerk RhB / Sagliains erwähnt, welches zusammen mit dem Vereinatunnel euren östlichen Nachbarn bildet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Klosters. --> www.rhb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,83 | 3,38 | 2,60 | 1,83 | 3,38 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
977 |
RhB / Sagliains
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen wird's schnell chaotisch
(>90 min, 2024)
Sommer: Einfach Winter/Herbst: Mittel
(>90 min, 2022)
Gerne nochmal
(30-90 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(>90 min, 2021)
Immer wieder gerne
(>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk. Gibt viel zu disponieren!
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2021)
spannend mit viel Verkehr im Vereinatunnnel und bei Verspätungen
(>90 min, 2020)
Gerne nochmal
(30-90 min, 2020)
Tolles, weitläufiges Stellwerk. Eher gemütlich, doch es gibt ab und zu eine Lok auszutauschen.
(30-90 min, 2020)
Wenn man aus deem Konzeptt gebracht wird, dann wird es schwer
(>90 min, 2020)
Lasst einen Autozug ins Depot in Selfranga fahren. Mit 3 Autozügen ist es realistischer und stabiler
(>90 min, 2019)
etwas mer Verspätungen und Extrazüge wären nicht schlecht
(30-90 min, 2018)
Alles Einspur, das kann knifflig sein!
(>90 min, 2018)
Bainvegni a RhB / Sagliains / Herzlich willkommen in RhB / Sagliains
Das Stellwerk Sagliains ist im Besitz der meterspurigen Rhätischen Bahn, kurz RhB genannt. Die hier abgebildeten Strecken sind zum Grossteil im Unterengadin zu finden, welches wie auch das Oberengadin am Inn liegt. Weiter zu erwähnen ist der 2'383 Meter hohe Flüelapass, welcher von Davos her ins Engadin führt. Dieser wird seit 1999 durch den Vereinatunnel unterquert, welcher eine wintersichere Verbindung ins Engadin darstellt. Hier steuert ihr zwei Strecken. Von Cinous-chel-Brail aus bis zu ihrem nördlichen Endpunkt in Scuol-Tarasp ist dies die Engadinerlinie. Am Bahnhof Sagliains zweigt die Vereina-Tunnelstrecke nach Klosters ab, welche bis und mit der Autoverladestation Selfranga abgebildet ist. In diesem einspurigen Tunnel befindet sich zum einen Mittig eine Kreuzungsstation sowie kurz vor dem östlichen Tunnelportal eine Abzweigung, welche es Zügen aus dem Tunnel erlaubt direkt in Richtung St. Moritz zu fahren. Wichtig bei Kreuzungen: Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) ein, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt. Der Bahnhof Cinuos-chel Brail besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig. Betriebliche Besonderheiten trifft man hier mit den Autozügen im Bahnhof Sagliains. Während Personenwagen ganz normal am Gleis SAGL 2 ab dem Zug fahren können, muss der Zug ins Gleis SAGL 72 vorziehen, um auch den Lastkraftwagen die Ab- und Auffahrt zu ermöglichen. Am Bahnhof Sagliains ist weiterhin speziell, das dessen Bahnsteig keinen Anschluss zur Aussenwelt hat und nur durch Züge zu erreichen ist. Diese Station dient im Personenverkehr also lediglich dem Umsteigen und bedient keine Ortschaft. Die Personenverkehre in diesem Stellwerk verkehren entweder als RegioExpress oder als Regio. Die RegioExpress-Züge kommen dabei ausschliesslich von Landquart her und verkehren entweder nach Scuol-Tarasp im Unterengadin (RE4) oder nach St. Moritz im Oberengadin (RE3). Die Regios fahren von Scuol-Tarasp entweder durch den Vereinatunnel in Richtung Klosters oder weiter über die Engadinerlinie als R15. Daneben gibt es Güterzüge zur Versorgung des Engadins, welche zumeist durch den Vereinatunnel kommen. Zu guter Letzt seien die Autozüge zwischen den beiden Tunnelportalen des Vereinatunnels in Selfranga und Sagliains erwähnt, welche im Halbstundentakt verkehren. In Winter wird der Takt mit einer zusätzlichen Komposition zu drei Zügen pro Stunde verdichtet. Die beiden Nachbarn sind das Stellwerk RhB / Klosters im Westen, wo die Linie durch den Vereinatunnel an die Prättigauerlinie anschliesst sowie das Stellwerk RhB / Samedan im Süden, wo die Engadinerlinie fortgesetzt wird und auf die Albula- sowie die Berninalinie trifft. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Sagliains. --> www.rhb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,17 | 3,38 | 2,77 | 2,17 | 3,38 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
978 |
RhB / Samedan
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Verspätungen sehr spannend
(30-90 min, 2024)
Ist einfach zu steuern, macht aber trotzdem Spass.
(<30 min, 2024)
Wenn viele Züge kommen ist es ein sehr unterhaltsames Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
Weniger rangieren & irgendwie fehlen die Schlittelzüge und die dampfzüge aber sonst ists super !
(>90 min, 2024)
Vor dem Umbau war das Stellwerk deutlich spannender mit den vielen Rangierfahrten.
(30-90 min, 2024)
Die Rangiervorgänge v.a. in St. Moritz sind ziemlich kompliziert und eher nicht für Anfänger geeigne
(30-90 min, 2023)
Verspätungen machen es richtig interessant.
(>90 min, 2022)
Gerne nochmal
(30-90 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(30-90 min, 2021)
4:3 ist mühsam, bitte 16:9 machen
(>90 min, 2021)
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, sehr realistische Darstellung der Betriebsabläufe in St.Moritz (Zeit: 64 Min)
(30-90 min, 2021)
Sehr gut aber ein bisschen schwer
(<15 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(>90 min, 2020)
Bainvegni a RhB / Samedan / Herzlich willkommen in RhB / Samedan
Wer schon beim Titel erschrickt, kennt vermutlich die vierte Landessprache der Schweiz, das Rätoromanisch, noch nicht. Diese Sprache wird in einigen bündner Tälern, beispielsweise dem Engadin, von ungefähr 60'000 Menschen gesprochen. Das Engadin, welches sich am Inn befindet, ist insbesondere für seinen Wintersport, welcher um das weltberühmte St. Moritz stattfindet, bekannt, bietet jedoch noch viel mehr. Ein weiterer Tourismusmagnet sind die beiden RhB-Strecken, welche seit 2008 zum Unesco-Weltkulturerbe gehören: Die Albula- und die Berninastrecke mit ihren atemberaubenden Streckenführungen. Diese beiden Strecken, zusammen mit der Engadinerlinie, sind im Stellwerk abgebildet und sollen nun der Reihe nach betrachtet werden: - Zuoberst abgebildet ist ein kurzes Stück der Berninalinie nach Tirano in Italien, genauer gesagt vom Bahnhof Pontresina aus bis nach St. Moritz. - Im mittleren Teil findet sich die Engadinerlinie, welche von Bever aus nach Norden führt und bis S-chanf abgebildet ist. - Unten findet sich die Albulalinie, wobei unter anderem der spektakulärste Streckenabschnitt mit den Kehrtunneln zwischen Bergün und Preda sowie der Scheiteltunnel enthalten sind. Diese Strecke, welche von Thusis her kommt, ist ab Bergün bis zum Endpunkt St. Moritz abgebildet. Da diese Strecke bis zur Eröffnung des Vereinatunnels 1999 die einzige Verbindung ins Engadin darstellte, ist sie ebenfalls gut ausgebaut. - Zwischen der Albula- und der Berninalinie, genauer gesagt zwischen Samedan und Pontresina, befindet sich noch eine Verbindungslinie der beiden Strecken. Wichtig bei Kreuzungen: Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benutzt. Der Bahnhof Spinas besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig. Im Albulatunnel II darf sich bis zur Fertigstellung des Sicherheitsstollens nur ein Zug befinden. Die Auflistung der Verkehre in diesem Stellwerk sollte mit einem der berühmtesten Züge überhaupt beginnen, dem Glacier Express, dem langsamsten Schnellzug der Welt, welcher von St. Moritz aus ins Wallis nach Zermatt führt. Auch der Bernina-Express von Chur oder St. Moritz nach Tirano befährt das Stellwerk, umfährt dabei jedoch zum Teil St. Moritz. Weitere Schnellzüge führen als RE3 von Landquart durch den Vereina bzw. als IR38 von Chur über die Albulastrecke nach St. Moritz. Weniger spektakulär sind die Regional- und Güterzüge, welche ebenfalls häufig anzutreffen sind. Dieses Stellwerk besitzt zwei Nachbarn, dies sind zum einen RhB / Sagliains, welches die Engadinerlinie nach Norden fortsetzt, sowie RhB / Thusis, wo die Fortsetzung der Albulalinie abgebildet ist. Da zu beiden Stellwerken lediglich einspurige Strecken führen sind Absprachen unumgänglich. Als Besonderheit seien die Bahnhöfe Pontresina und St. Moritz erwähnt, welche jeweils zwei Stromsysteme besitzen. Gleis 6 in St, Moritz kann zwischen den Spannungen umgestellt werden. Diese beiden Stromsysteme sind zum einen die 11'000V-Wechselspannung (16.7 Hz) des Stammnetzes sowie die 1'000V-Gleichspannung der Berninalinie. So fahren die Bernina-Express-Züge in den Gleisen PORE 1 und 3 ein, wo dann der Zug Spannungsversorgung umschaltet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Samedan. --> www.rhb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,40 | 3,35 | 2,88 | 2,40 | 3,35 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
979 |
RhB / Thusis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Einspurabschnitte, viele kleine Verspätungen in einem optimierten Netz/Fahrplan. Macht Freude.
(>90 min, 2022)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(>90 min, 2021)
4:3 Layout braucht dringend mal ein Update auf 16:9
(30-90 min, 2021)
war zu kurz für eine realistische Beurteilung
(<30 min, 2021)
Währe cool, wenn die Doppelspur Thusis - Solis gebaut würe
(>90 min, 2020)
schön, man muss mit den Zugkreuzungen planen...
(>90 min, 2020)
Dieses Stellwerk macht vor allem bei Verspätungen viel Spass. Gutes Disponieren ist dann gefragt
(30-90 min, 2019)
Die vielen Bü's machen dieses Stw schwer. Dazu unübersichtlich wegen den fehlenden ZN-Felder !
(30-90 min, 2018)
die eingleisigen Stücke und die zahlreichen BÜ's erfordern Weitsicht!
(>90 min, 2018)
Could use more Zug-Displays due to multiple meeting points outside of major stations.
(30-90 min, 2018)
Es wäre schön, die Möglichkeit zu haben, die Anzahl der Züge zwischen den Bahnhöfen sowie die Kreuzu
(>90 min, 2018)
schönes Stw
(30-90 min, 2018)
etwas wenig los
(30-90 min, 2018)
eintönig mit Taktverkehr
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in RhB / Thusis
Das Stellwerk Thusis ist im Besitz der meterspurigen Rhätischen Bahn, kurz RhB genannt. Die hier abgebildete Strecke umfasst zum einen die Vorortslinie im Churer Rheintal und dem Domleschg, zum anderen den nördlichen Teil der Albulalinie welche zusammen mit der Berninalinie seit Juli 2008 Teil des UNESCO-Welterbe ist. Hier steuert ihr die Doppelspur der Strecke Chur - Thusis zwischen Felsberg und Reichenau-Tamins. Diese ist bis Ems Chemie dank einem Dreischienengleis auch für normalspurige Züge nutzbar. In Reichenau überquert die Strecke den Hinterrhein und zweigt in Richtung Trin auf die Oberländerlinie ab. Weiter geht es durch das Domleschg nach Thusis unter weiter in Richtung Albula. In Filisur besteht eine Verbindung in Richtung Davos. Wichtig bei Kreuzungen: Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt. Der Bahnhof Alvaneu besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig. Auf der Strecke verkehren hauptsächlich die S-Bahnen von Schiers nach Thusis und Rhäzüns. Zusätzlich dazu verkehrt die Linie RE8 von Chur nach Thusis als Taktverdichter. Als Schnellzüge verkehren die RE7 von und nach Disentis/Mustér sowie die IR38 nach St. Moritz. Weiter verkehren die Panoramazüge der Linien GlacierExpress und BerninaExpress auf dieser Strecke. Zudem können im Stellwerk Güterzüge beobachtet werden, welche der Versorgung in der Surselva oder im Engadin dienen. Das Stellwerk besitzt insgesamt vier Nachbarn: Im Westen befindet sich das Stellwerk RhB / Ilanz, welches die Verbindung zur MGB nach Andermatt darstellt. Im Süden wird die Strecke im Stellwerk RhB / Samedan fortgesetzt, welches beispielsweise die weltberühmten Kehrtunnel und den Albulatunnel abbildet. In Filisur zweigt das Stellwerk RhB / Klosters in Richtung Davos ab. Zu guter Letzt sei im Norden das Stellwerk Calanda erwähnt, welches in Chur Anschlüsse in Richtung Zürich, Bern, Genf und St. Gallen herstellt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Thusis. --> www.rhb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,34 | 3,36 | 2,85 | 2,34 | 3,36 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
980 |
Rheingau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist ganz ok aber eine stärung wäre ganz nett gewesen
(30-90 min, 2022)
eher langweilig. Viel Strecke und viel Platz
(30-90 min, 2021)
Etwas zu großes Stellwerk, die Zeit vergeht hier nicht so schnell wie in kleineren Stellwerken
(30-90 min, 2021)
es wird ständig versucht Züge im GWB von Wiesbaden her zu fahren, obwohl GWB nicht existiert
(<30 min, 2021)
Herbst sind Streckenstellwerke am schlimmsten wegen sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten! 113min
(>90 min, 2020)
Fürn Anfang ok, man kann viel im vorhinein stellen.
(30-90 min, 2019)
durchschleusen ohne ende
(30-90 min, 2018)
Viel Zugverkehr. Nach 30/60 min. mit über 20 Züge im Stellwerk. Viel Automatik. Bei Störungen eine H
(30-90 min, 2018)
Neues Design ist besser als vorheriges. Viele autoFS. Aufpassen bei RB in Kamp-Bornhofen Ri Neuwied.
(30-90 min, 2018)
Hier kommt keine Langeweile auf. Auch ohne Störungen interessant.
(30-90 min, 2018)
Einfach nur durchschleusen und BÜs bedienen, es gibt aufregenderes.
(30-90 min, 2017)
Güterzuggeschiebe ohne reale Dispomöglichkeit
(>90 min, 2017)
Da is sehr viel Serienabfertigung. Klar, nur eine Strecke. Lucy
(30-90 min, 2017)
Irgendwas zwischen leicht und unmöglich. Bei hoher Zugfolge ist Stau im Plan drin. Lucy
(30-90 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert die rechte Rheinuferstrecke von Schierstein bis Filsen.
Wegen der vielen Halte sind Personen- und Güterzüge ungefähr gleich lange im Stellbereich unterwegs. In Rüdesheim, Geisenheim und Oestrich-Winkel gibt es höhengleiche Übergänge; bei haltendem Personenzug darf daher zur Sicherung der Fahrgäste kein weiterer Zug im anderen Gleis ein-/durchfahren. Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,64 | 2,44 | 2,04 | 1,64 | 2,44 | 2,04 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
981 |
Rheintal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Echt ein gutes Stellwerk um zu üben.
(>90 min, 2022)
Ein Spiel ohne Hecktik
(<30 min, 2019)
Wirklich nur etwas für "Bü-Hardcorefans", sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Anfängergeeignet, interessant durch Eingleis und Bü
(30-90 min, 2017)
Das pünktliche Stellen der unzähligen Weichen wird mit zunehmender Zuganzahl immer fordernder.
(30-90 min, 2016)
Ein ruhiges Stellwerk. Bei Verspätungen ist Absprache mit Nachbarn unerlässlich da eingleisig.
(2011)
Willkommen im Stellwerk Rheintal
Hier steuert ihr die Strecke von Rorschach ab der Haltestelle Staad bis und mit dem Bahnhof Salez-Sennwald, wo sie anschliessend weiter bis zum Grenzbahnhof Buchs SG führt. Als Nachbarn habt ihr die beiden Stellwerke Rorschach sowie Gonzen auf der schweizer Seite, sowie Wolfurt auf österreichischem Boden. In diesem Stellwerk verkehren die EuroCity von Zürich HB über St. Margrethen (CH), Bregenz (AT) und Lindau (DE) nach München Hbf, welche mit Neigezügen gefahren werden. Sie fahren somit durch 3 deutschsprachige Länder. Zudem verkehren die InterRegio auf ihrer Fahrt von Zürich HB über St. Gallen durchs Rheintal nach Chur. Für diese Züge wurde früher extra eine eigene Zuggattung eingeführt, nämlich der REX (Rheintal-Express), welcher zum Teil heute noch so genannt wird. Ab Dezember 2024 ist ein schneller Halbstundentakt zwischen St. Gallen und Sargans geplant, für den im Sommer 2023 die Bahnhöfe Oberriet sowie Rüthi SG ausgebaut wurden. Im Regionalverkehr sind diverse S-Bahn-Linien der Regionen St.Gallen und Vorarlberg anzutreffen. St. Margrethen ist Grenzbahnhof, bei dem Güterzüge aus Innsbruck in Österreich nach ihrer Fahrt über den Arlberg eintreffen und weiter dem Bodensee entlang über Romanshorn und Konstanz nach Offenburg in Deutschland fahren. Hinweis für alle RedBull-Anhänger In Heerbrugg werden leere Red Bull Dosen angeliefert, gefüllt nach Buchs SG gebracht und später in alle Richtungen ins Ausland verschickt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass im Rheintal. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,00 | 2,64 | 2,32 | 2,00 | 2,64 | 2,32 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
982 |
Rheydt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
(30-90 min, 2023)
Interessant das "einfädeln" Ri Mönchengladbach und das disponieren der Einspur Ri Odenkirchen.
(30-90 min, 2023)
ist okay
(30-90 min, 2022)
Die Züge zwischen KRY und KRYO sind sehr langsam, dadurch kommt es jedes mal zu Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mann wird von mönchengladbach überfluttet
(<30 min, 2022)
ich habe es geschafft einen zugunfall zu produzieren
(30-90 min, 2022)
nettes stellwerk mit vielen strecken, wichtiger punkt für güterverkehr
(30-90 min, 2022)
Der Abschnitt Odenkirchen - Rheydt - Mönchengladbach ist betrieblich anspruchsvoll zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Immer ein Auge auf den Einspurabschnitt nach Ehrenfeld.
(30-90 min, 2021)
Alles im Takt + ein wenig Rangieren.
(>90 min, 2021)
Alle zwei Stunden gleiche Rangierbewegungen, wird daher sehr schnell langweilig
(>90 min, 2021)
bei schwerem winter schwer die züge nach Grevenbroich und zurück zu handlen
(<15 min, 2021)
sieht nach weniger aus als es tatsächlich ist
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rheydt !
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken. Die erste Strecke führt nach Grevenbroich. Hier steuert ihr die Haltepunkte Odenkirchen, Hochneukirch und Jüchen. In Odenkirchen wird das Gleis 8 regelmäßig zum Überholen der GZ benutzt. Die zweite Strecke ist die Hauptbahn nach Herzogenrath hier sind die Haltepunkte Wickrath und Herrath mit zu bedienen. Als dritte und letzte Strecke steuert ihr hier noch die Stecke nach Dahlheim, welche hauptsächlich von der RB39 befahren wird. An dieser Strecke liegt das alte Versorgungslager der Bundeswehr von Mönchengladbach, der Abzweig Flughafen und der Abzweig Siemens, welcher zu deren Teststrecke führt. Ein kleiner Hinweis noch zum Rheydter Güterbahnhof: Die Güterumgehungsbahn führt ebenfalls in das Stellwerk Mönchengladbach. Falls dort Störungen auftreten sollten, können Züge auch über die Ausfahrt Mönchengladbach umgeleitet werden, wobei nur etwas Zeit verloren geht. Hier aber bitte mit dem FDL in Mönchengladbach absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein Niederrhein (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,20 | 3,03 | 2,62 | 2,20 | 3,03 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
983 |
Rhode
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr anspruchvolles Stw, schnell mal Stau, zu wenige Gleise, viel disponieren.
(>90 min, 2023)
sehr viel Verkehr, Kuppeln, Kreuzen von Zügen. Hier ist man als Disponent gefragt.
(>90 min, 2023)
Schöne Verbindung von Zug-und Rangierbetrieb !
(<30 min, 2021)
Gefällt mir sehr gut, Zug -und Rangierverkehr macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Im Winter echt extrem
(>90 min, 2021)
großes Stellwerk mit viel Abwechslung, zeitweise stressig, aber es gibt auch wieder ruhige Phasen
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Phasenweise mega stressig, aber es gibt auch mal ein paar ruhige Minuten
(>90 min, 2021)
Nach dem Stromausfall und ohne Nachbar in Daalsdorf unspielbar
(>90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, sehr viele Züge, viele Querfahrten, nichts für Anfänger !
(>90 min, 2021)
Die Bude ist Anspruchsvoll, macht aber Spaß wenn man sich eingefuchst hat
(>90 min, 2021)
Boah... Wirklich auch für erfahrene Spieler nicht leicht!
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rhode.
Ihr steuert hier den Hbf von Rhode. Die Stadt hat ca. 130.000 Einwohner und liegt westlich von Berenbrock. Hier treffen die 5 Hauptbahnen aus Syna, Riesetal, Etingen, Daalsdorf und Querenhorster Kreuz aufeinander. Dadurch herrscht hier reger Zugverkehr. Das Stellwerk bietet viele Fahrstrassenmöglichkeiten in Rhode Hbf. Sollte es mal eng werden bei den Ein- und Ausfahrten, kann man die Züge auch durch den Gbf leiten. Im Hauptbahnhof flügeln und kuppeln die Züge der ICE Linie 7 und der EIB 6&7. Achtet in Christianshagen (BCH) auf die Nahverkehrszüge. Die müssen an Gleis 2 halten, da Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Ausserdem gibt es dort einen höhengleichen Personenübergang, der geschlossen wird, wenn ein Zug Gleis 1 passiert. Bitte nicht zu früh die Fahrstrasse stellen, da er sonst länger geöffnet bleiben muss. Ebenfalls hat in Ober-Füssingen das Gleis 2 keinen Bahnsteig und die Züge aus Daalsdorf halten an Gleis 1. Ganz wichtig ist die Überholung der EIB 6 Richtung Riesetal in Bommelbach (BBBH). Die wird alle 2 Stunden vom ICE 7 überholt und weicht deswegen auf Gleis 3 in Bommelbach aus. Da Rhode Hbf auch einen Gbf hat, muss hier natürlich auch rangiert werden und das IG Rhode in Rhode Nord und die Brauerei wollen auch bedient werden. Noch ein Tipp am Ende: Es kann hilfreich sein, die manuellen Auto-FS zu nutzen sowie die UFGT Fahrstraßen. Wir wünschen Euch viel Spass im Stellwerk Rhode. Das Team von Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,04 | 3,64 | 3,34 | 3,04 | 3,64 | 3,34 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
984 |
Riem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man muss den Überblick behalten und sehr besonnen mit Zug und Rangierstrassen agieren
(<15 min, 2024)
MOR ist sehr unrealistisch
(<15 min, 2024)
Macht Spaß. Viel zu Rangieren neben dem normalen Zugverkehr. Frühzeitig disponieren.
(30-90 min, 2024)
Netter Fahrplan, mit Verspätungen teilweise fordernd
(30-90 min, 2024)
ganz nett. ein bisschen hirnschmalz braucht man, um keine Konflikte zu kriegen.
(30-90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw, läuft nicht besonders viel, interessant die Lokwechsel im Ubf.
(30-90 min, 2023)
Perfekt
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk
(<30 min, 2022)
unübersichlig
(<15 min, 2022)
macht laune
(<30 min, 2021)
zwischen MFK und MRI gibt es keinen GWB!
(30-90 min, 2021)
Nett, aber gegen Tagesende etwas wenig los
(30-90 min, 2021)
Nett, sobald man sich einen Überblick verschafft hat!
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk München Riem,
ihr steuert hier nicht nur Riem Pbf, sondern auch München Ost Rbf, sowie im östlichen Bereich unten den Umschlagbahnhof. GWB und Erlaubnis Einfahrt zu den Nachbarn wurde eingerichtet. Rechts neben Gleis 72 befindet sich eine Lokwende zum besseren umsetzen in die Lokabstellung. Hinweis zum Verfahren mit den Ersatzloks (Streckenloks): Wird eine Ersatzlok angeboten, bitte erst schauen wo dafür der passende Zug steht. Wenn der passende Zug erst nach Gleis 23 fährt, sollte man die Ersatzlok im Gleisbereich 31 warten lassen. Riem hat folgende Nachbarn: - München Ost - Grafing - Markt Schwaben Das Erbauer Team München und ich (TigerChris) wünschen eine gute Schicht :-) (Letztes Update 2.12.19: Beschreibung angepasst) Großraum München (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,36 | 3,12 | 2,74 | 2,36 | 3,12 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
985 |
Riesa
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anfangs wirkt es entspannt, aber wenn es dann mit Güterzügen und Rangierfahrten losgeht....
(30-90 min, 2024)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
(>90 min, 2024)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2023)
Schönes stellwerk
(>90 min, 2023)
Nettes Kleines Stellwerk
(30-90 min, 2023)
eher langweilig
(>90 min, 2022)
Viel Güterverkehr, Nahverkehr und Fernverkehr von jedem etwas, gefällt mir.
(30-90 min, 2022)
Unspielbar
(>90 min, 2022)
zum ersten mal...
(>90 min, 2022)
Die Manöverabläufe werden bei grossen Verspätungen sehr kompliziert und nicht immer verständlich!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Auflösung: mit 1680*1050 spielbar
Der Abschnitt Riesa - Oschatz liegt an der ICE-Strecke von Dresden nach Leipzig. Zwischen Riesa und Oschatz ist die Strecke mit LZB ausgestattet und wird mit 200 km/h befahren. In Riesa kreuzt die zurückgestufte Hauptstrecke von Chemnitz nach Berlin über Elsterwerda. Außerdem zweigt die vom Güterverkehr genutzte Bahn nach Dessau über Falkenberg ab. Der Bahnhof Weißig wurde so belassen, die Gleise gibt es aber sehr lange nicht mehr. Update 2020: Wir haben die Verbindungskurve zum Abzw. Kottewitz, eröffnet Ende 2010, mit eingebaut um zusätzliche Möglichkeiten bei Umleitungen zu schaffen. Fahrplanmäßig wird diese Verbindung im SIM nicht genutzt. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 5 | 2,39 | 3,27 | 2,83 | 2,39 | 3,27 | 2,83 | 1 | 0 | 0 | |
986 |
Riesetal
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
TOP Stw besonders mit den rangieren,flügeln. Streckensperr. gleich noch besser. ICE etc.via.Gbf
(>90 min, 2021)
Nettes neues Stellwerk! Nur die Fahrmöglichkeiten sind manchmal etwas komisch.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Riesetal.
Riesetal liegt ganz im Nordwesten von Merxferri und hat 105.000 Einwohner. Der Bahnhof besteht aus 5 Bahnsteiggleisen und 2 Kopfgleisen. Dazu kommt noch der Gbf, der auch nicht allzu klein ist. Hier muss viel rangiert werden. In Riesetal treffen 4 Hauptbahnen und 2 eingleisige Nebenbahnen zusammen. Die Nebenbahnen haben keine Oberleitung und können deswegen nur mit Dieselfahrzeugen befahren werden. Achtet in Kranmünster auf die Personenzüge. Von Syna aus halten sie an Gleis 1, da Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. In Eiteldorf werden die EIB 6 und RB 35 aus Rhode überholt und halten deswegen an Gleis 3. Das Stellwerk ist nicht ganz so anspruchsvoll wie die meisten Stellwerke in Merxferri, jedoch wird es nie langweilig. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Riesetal. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,45 | 3,56 | 3,00 | 2,45 | 3,56 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
987 |
Ringsted
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
strecken sperrung GERN
(>90 min, 2024)
Das Ein- und Ausfädeln ist eine Herausforderung, dazu eine SFS mit 8' Blockabstand !!
(>90 min, 2021)
Mit Auto-FS leicht zu handhaben, lediglich die niveaugleiche Ausführung von Ringsted hat es in sich.
(>90 min, 2021)
Bei so dichtem Verkehr fährt ständig jemand auf gelbem Signal.
(>90 min, 2018)
Im Berufsverkehr Züge am laufenden Band.
(>90 min, 2017)
Sehr geil gemacht und ordentlich was los. Ich komme wieder
(30-90 min, 2013)
Gut, aber wenig Ausweichmöglichkeiten
(<15 min, 2012)
Ringsted ist eine dänische Kleinstadt mit rund 20.000 Einwohnern. Doch Dänemark hat eine sehr hohe Eisenbahn-Nutzungsquote, weshalb ein recht groß dimensionierter Bahnhof die Stadt schmückt.
Ringsted ist Knotenbahnhof. Aus Richtung Osten kommen zwei Strecken aus Kopenhagen zusammen, nämlich die Altstrecke über Roskilde und die 2019 eröffnete Schnellfahrstrecke über Køge. Im westlichen Bahnhofskopf fädelt sich der Verkehr nach Westen und Süden aus. Dabei halten in Ringsted alle IC und R, sodass die Fahrgäste zwischen den verschiedenen Strecken umsteigen können. Da alle Weichenverbindungen höhengleich sind, gibt es viele Fahrstraßenkonflikte. Hierfür haben die meisten Züge etwas Fahrzeitreserve. Gegengleis: Zwischen Ringsted und Viby kann im Gegengleis nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1644x660 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,86 | 3,37 | 3,12 | 2,86 | 3,37 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
988 |
Rodange
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Empfehlenswert
(30-90 min, 2019)
Hoffe mit mehr Güterverkehr wird dieses Stw interessanter !
(30-90 min, 2019)
Lieber Fahrdienstleiter,
in diesem Stellwerk wird der westliche Teil von Luxemburg gesteuert. Die Strecke erstreckt sich von kurz vor dem Luxemburger Hauptbahnhof bis zum 3-Länder-Eck Frankreich-Belgien-Luxemburg. Diese Strecke wurde zweigleisig ausgebaut, wodurch sich der Taktverkehr der Linie 70 verdichten konnte. Des Weiteren verkehrt nun auch der Güterverkehr auf der Strecke. Zusätzlich zweigt die Strecke ab Pétrange nach Esch-sur-Alzette, auf der die Linie 60 nach Bettemburg fährt. Zwischen Rodange und Pétange gibt es durch den RB, RE und Güterverkehr einen hohen Engpass. Daher haben die Züge sowohl in Pétange, als auch in Rodange meisten längere Standzeiten, um den Zügen mehr Fahrtzeitreserve zu bieten. Besonderheit:
Viel Spaß wünscht Ihnen, Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,05 | 2,77 | 2,41 | 2,05 | 2,77 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
989 |
Romanshorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für könner recht langweilig
(30-90 min, 2020)
Der Stellschirm wirkt etwas leer. Vielleicht noch Platz für ein Zugnummernfeld hier und da?
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Romanshorn
Hier steuerst du den Bahnhof Romanshorn am Bodensee sowie die Linie Richtung St. Gallen St. Fiden und einen Teil der Strecke nach Weinfelden. Die Strecke Romanshorn - St. Gallen St. Fiden ist in der Realität mit "Halt auf Verlangen (Bedarfshalt)" ausgerüstet. Im Spiel halten die Züge jedoch an jedem Bahnhof. In diesem Stellwerk verkehren grösstenteils S-Bahnen und ein RegioExpress der Region St. Gallen. Zudem verkehrt stündlich ein InterCity ab Romanshorn über Zürich und Bern nach Interlaken oder Brig. Vereinzelt sind Güterzüge anzutreffen. Am Morgen starten und am Abend enden Zusatzzüge der S-Bahn Zürich in Romanshorn. Wir wünschen dir viel Spass mit Romanshorn! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,64 | 2,88 | 2,76 | 2,64 | 2,88 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
990 |
Ronet
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen aus dem Zulauf Namur. Die Strecke ist auch gut ausgelastet, tolles Stw
(>90 min, 2025)
Super poste de triage avec des manœuvres assez variés
(>90 min, 2023)
Tolles Stw, eine Zugfahrt nach der anderen ab Namur, Transit, Gbf, Abstellbf, BW dazu viel rangieren
(30-90 min, 2022)
Es dauert bis das Stw läuft, aber dann ein Lokwechsel nach dem anderen, P-Leerzüge ohne Ende!
(>90 min, 2021)
Zugverkehr sehr repetitiv. Züge halten nur kurz und fahren gleich weiter, kein KUPPELN/FLÜGELN.
(<30 min, 2020)
Bezirksstation, ziemlich viel Verkehr, manövrierarbeiten nicht sehr viel
(<15 min, 2020)
Zu viel fiktive Güterzüge.
(<30 min, 2020)
interessanter Verkehr, dennoch für einigermaßen erfahrene Stellwerker sehr einfach. Nie langweilig.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk ,macht richtig Spass
(>90 min, 2020)
Willkommen!
Ronet liegt an der Infrabel-Linie 130 Namur - Tamines - Charleroi kurz nach dem Bahnhof Namur und beinhaltet den Güterbahnhof Triage de Ronet. Es verkehren die S61 Namur-Ottignies sowie mehrere IC-Verbindungen (Liège - Mons, Namur - Tournai/Lille). Die Strecke ist auch in den Sibelit-Güterkorridor eingebunden. Das Akronym bedeutet "Gesellschaft für Belgien, Lothringen-Luxemburg, Italien Route". CLI ist ein Lokistikcenter für die Infrastruktur der SNCB (Infrabel). Im AC Salzinnes werden überwiegend Loks und Triebwagen repariert. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,82 | 3,46 | 3,14 | 2,82 | 3,46 | 3,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
991 |
Roosendaal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchloses Stw, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Nettes Stw, aber etwas eintönig, der Ablauf des Zugverkehrs wiederholt sich immer wieder!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stw!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Roosendaal liegt im Westen der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zu Belgien zwischen Bergen op Zoom und Breda an der Eisenbahn und der Autobahn Rotterdam – Antwerpen. Der Bahnhof wurde 1854 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Antwerpen–Lage Zwaluwe in Betrieb genommen. 1855 folgte die Strecke nach Breda und Rotterdam. Der Bahnhof war der erste der Provinz Noord-Brabant. 1863 kam die Verbindung nach Bergen op Zoom über die Zeeuwse Lijn hinzu. Diese wurde 1872 bis Vlissingen verlängert. Seit der Eröffnung der Verbindungen nach Rotterdam und Vlissingen ist Roosendaal ein wichtiger Knotenbahnhof im Südwesten der Niederlande. Städte, die von Roosendaal direkt erreicht werden, sind unter anderem Arnheim, Antwerpen, Amsterdam, Brüssel, Den Bosch und Rotterdam. Die Bedeutung des Bahnhofs nahm 2012 ab, da die IC-Züge der Relation Amsterdam – Rotterdam – Antwerpen – Brüssel den Bahnhof nicht mehr passieren und stattdessen über die Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen verkehren. Es wird rechts gefahren. Ausnahme: die Strecke nach Essen/Belgien, hier fahren wir links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,21 | 2,69 | 2,45 | 2,21 | 2,69 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
992 |
Rorschach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2025)
Und erneut eine Barriere vergessen, Zug vor rotem Signal und Lf am fluchen!
(30-90 min, 2022)
Zu viele Bahnübergänge!
(<30 min, 2021)
Tolles Stellwerk für Anfänger. Vielleicht nicht grad als erstes Stellwerk. Viele man. Bahnübergänge.
(30-90 min, 2020)
Ruhig aber bei Verspätungen sehr Herausfordernd.
(30-90 min, 2020)
Zu viele BÜs
(<30 min, 2020)
Zu viele Bü's.
(<15 min, 2019)
Verkehr leider etwas eintönig.
(>90 min, 2019)
Wiederholt sich immer wieder, viele Bahnübergänge
(30-90 min, 2017)
viele Büs nerven, sonst eher einfach. Fahrplan ist relativ eng
(30-90 min, 2015)
Ganz nettes Stellwerk mit Einspurigen Abschnitten. Im grossen und ganzen gefällt es mir sehr gut.
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Rorschach
Rorschach befindet sich am Bodensee. Da sich St. Gallen auf 670 m. ü. Meer und Rorschach auf 400 m. ü. Meer befindet, weist die Strecke von St. Gallen St. Fiden im Nachbarstellwerk St. Gallen nach Rorschach beachtliche 22 Promille Neigung auf. Deshalb sind auf dieser Strecke keine Güterzüge anzutreffen. Diese fahren ab St. Margrethen dem Bodensee entlang über die einspurige Strecke nach Romanshorn und weiter an ihr Bestimmungsbahnhof. In Rorschach zweigt die Rorschach-Heiden-Bergbahn RHB ab, welche, wie im Namen schon ersichtlich, in 6 Kilometern Fahrt den Kopfbahnhof Heiden auf 794 m. ü. Meer erreicht. Da 93.6 Promille zu bewältigen sind, ist dies eine der wenigen normalspurigen Zahnradbahnen. Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys von Zürich nach München dieses Stellwerk. Im nationalen Fernverkehr enden InterCitys aus der Westschweiz nach seiner Fahrt quer durch die Schweiz über Zürich und St. Gallen in Rorschach. Zudem hält hier der früher als Rheintal-Express REX bekannte InterRegio auf seiner Fahrt von St. Gallen nach Chur. Ansonsten sind hier diverse S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen. Das Erbauerteam der Schweiz wünscht euch viel Spass mit Rorschach! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,08 | 2,90 | 2,49 | 2,08 | 2,90 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
993 |
Rosenheim
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kumulation von Baustelle und div. Störungen legten den Betrieb MRO-MRA lahm. Zu viele Züge.
(>90 min, 2025)
Viel Spielspaß durchmischter Verkehr
(<30 min, 2024)
Mit Baustelle schon sehr komplex zu spielen, und wenn dnn noch div. Weichen und Signalstörungen dazu
(>90 min, 2024)
Zeitweise sehr stressig, Durch die Eingleisigkeit Fahrpläne einhalten nahezu unmöglich,
(>90 min, 2023)
Wenn das Gleis Rosenheim -> Raubling gespertt ist, sehr herausfordernd, das macht aber Spaß
(>90 min, 2023)
Das Verkehrsaufkommen ist für die eingleisige Strecke zu hoch. Wer's mag, mir hat es nicht gefallen
(>90 min, 2023)
Auch ohne Sperrung ein forderndes Stw.
(>90 min, 2023)
Mit Baustelle sehr kompliziert zu disponieren
(30-90 min, 2023)
Die Sperre ist selbst im Sommer sehr entmutigend.
(30-90 min, 2023)
an sich nicht schwer, aber die zu große Anzahl an Zügen für nur 1 Gleis macht das Spiel unfahrbar
(30-90 min, 2022)
Fahrplan mit der Baustelle bei Rosenheim ist bei der großen Zuganzahl unfahrbar. LG Methusalix55
(>90 min, 2022)
Mit Gleissperrung fast unmöglich
(30-90 min, 2022)
ist ganz nett
(>90 min, 2022)
schwer wenn eingleisiger Abschnitt durch Bauarbeiten
(>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Rosenheim.
Ihr habt die Aufgabe den Verkehr im Bahnhof Rosenheim zu lenken und die Kursbuchstrecken 950 und 951 bis zur österreichischen Grenze bzw. bis Bad Endorf. Es treffen im Norden die Strecken aus München, Mühldorf und Holzkirchen zusammen. Im Süden verzweigt es sich wiederum nach Salzburg(Prien) und nach Kufstein. Im Jahre 1982 wurde die "Rosenheimer Kurve" gebaut, welche den Fernzügen der ÖBB eine Umfahrung des Bahnhofs Rosenheim ermöglicht. Die Strecke von München nach Salzburg/Kufstein wurde und wird umfangreich modernisiert um dem ansteigenden Zugverkehr gerecht zu werden. Diese Anlage wird in Realität durch ein modernes ESTW gesteuert. Achtung! Beim Thema "Baustelle in einigen Regionen" ist eine Gleiserneuerung zwischen Rosenheim und Raubling eingerichtet. Aufgrund des weiterhin dichten Betriebs und der Länge der Baustelle ist dann geschicktes Disponieren gefragt. Verspätungen sind garantiert, nur was für erfahrene Spieler. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Bayern im schönen Oberbayern :) Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 3,09 | 3,33 | 3,21 | 3,09 | 3,33 | 3,21 | 2 | 0 | 2 | |
994 |
Roskilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
durch die Viergleisigkeit kommt man gut zum Disponieren
(>90 min, 2023)
Man ist ständig am Umdisponieren, damit der viergleisige Abschnitt optimal benutzt wird.
(>90 min, 2018)
mittelmäßiges stellwerk, aber nicht zu schwierig
(30-90 min, 2017)
Nett. Nicht zu schwer und nicht zu leicht. Vieleicht etwas mehr Güterverkehr
(30-90 min, 2016)
Der Server scheint Spass daran zu haben, langsame vor schnelle Züge zu setzen.
(30-90 min, 2016)
Bei Verspätungen muss man ganz genau gucken, was wo hält und aufhalten könnt
(30-90 min, 2013)
Eine der seltenen Möglichkeiten zum fliegenden Überholen.
(>90 min, 2013)
Viergleisiger Abschnitt, es gibt immer was zu überholen.
(2011)
schönes stellwerk die 4 gleise zwische roskilde und Hoje sind gut für überholungen
(2011)
Schönes Stellwerk
(2011)
Das Stellwerk Roskilde steuert die einzige viergleisige Strecke Dänemarks. Begrenzt wird sie im Westen vom Bahnhof Roskilde. Dort zweigen zwei Dieselstrecken ab, allerdings hat nur eine der beiden regelmäßige Durchbindungen.
Im Osten endet der viergleisige Abschnitt in Høje Taastrup, einem Entlastungszentrum für Kopenhagen. Hier halten auch hochrangigste Züge an. Die vielen Fern-, Vorort- und Güterzüge müssen Richtung Roskilde und Valby mit nur zwei Gleisen auskommen und das bei 180 km/h Höchstgeschwindigkeit. Daher wird dieser Abschnitt rege für Überholungen genutzt, sowohl planmäßig als auch außerplanmäßig. In Høje Taastrup beginnen die S-Tog nach Kopenhagen. Zusätzlich zum 10-Minuten-Takt tagsüber gibt es im Berufsverkehr früh und nachmittags sogar noch eine Expresslinie. Die Gleise am Bahnsteig und in der Kehre sind für den Fdl frei wählbar. Gegengleis: Zwischen Roskilde und Høje Taastrup kann jedes der vier Gleise uneingeschränkt in beiden Richtungen befahren werden. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1512x624 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,75 | 3,57 | 3,16 | 2,75 | 3,57 | 3,16 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
995 |
Rothenwesten
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War leicht wurde aber mit jeder Störung schwieriger. War ne fetzen Gaudi
(30-90 min, 2020)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Ein wirklich abwechslungsreiches Stellwerk. Mir gefällt es.
(30-90 min, 2018)
ein wenig kurz, diese blockabstände...
(30-90 min, 2014)
nettes stw mit vielen verschiedenen strecken und zügen. nur zu empfehlen
(<30 min, 2014)
Sehr schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2014)
Super Stellwerk! Werde ich bestimmt wieder mal reinschauen -- Genau so muss es sein^^
(30-90 min, 2014)
Lange Blockabschnitte, eingleisige Strecken, Büs, Staugefahr aus Albnitz... - Wunderbar!
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rothenwesten.
Ihr steuert hier einen Teil der nördlichen Umgehungsbahn von Albnitz nach Mitternitz. Rothenwesten ist eine Kleinstadt mit ca. 40.000 Einwohnern. In Rothenwesten zweigt die Strecke nach Bad Merxhausen ab. An dieser Strecke liegt die Stadt Meddelbach, welche auch das Ende der S-Bahn Linie 7 darstellt. Das alte BW in Meddelbach ist stillgelegt und wird nur noch von einem Museumsverein betrieben. Deswegen kann man auch nur per Ersatzsignal dort einfahren. Die S-Bahn Linie 65 verkehrt im 20 Minutentakt von Faister Heide nach Bad Merxhausen. Die beiden S-Bahnlinien treffen in Tilda aufeinander. Die Strecke zwischen Tilda und Meddelbach sollte nach Möglichkeit im GWB genutzt werden, da die Ausfahrt der S7 nur über das Gegengleis nach Tilda möglich ist. Die Disposition der Züge bleibt dem Stellwerker überlassen, aber ich empfehle die S65 über das untere Gleis und die S7 über das obere Gleis zu leiten. Von Rothenwesten nach Mitternitz verläuft die Hauptbahn mit mäßigem Verkehr. In Rothenwesten zweigt aber noch die eingleisige Strecke nach Mitternitz ab. Diese Strecke wird von der HLB im Stundentakt bedient. Weiterhin verkehren hier Zubringergüterzüge, die in Kloppenheim zu ihren Anschlüssen müssen. In Kloppenheim und Gleinau gibt es höhengleiche Übergänge an den Bahnsteigen. Zwischen den Personenübergängen gibt es eine Personenschranke, die automatisch geschlossen wird, wenn das Gleis 1 in beiden Bahnhöfen durchfahren wird. Damit die Reisenden das Gleis 2 auch erreichen können, bitte nicht zu früh den Übergang schliessen. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Rothenwesten. Gruß Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,71 | 3,00 | 2,85 | 2,71 | 3,00 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
996 |
Rotkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2024)
nettes Stellwerk, auf der Meggen strecke etwas wenig verkehr
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk!
(>90 min, 2024)
Insbesondere bei Störungen sehr fordernd. Aber auch im Normalbetrieb abwechslungsreich.
(>90 min, 2023)
Ein anspruchvolles Stw. Schade sind die Güteranschlüsse in Ebikon und Gisikon-Root nicht abgebildet!
(30-90 min, 2022)
Auf der Strecke nach Gütsch 363 ist Absprache empfohlen da Züge 4 Minuten benötigen auf der Strecke.
(30-90 min, 2022)
immer wieder spass
(30-90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, von 5 Richtungen kommen die Züge davon 2 Einspurstrecken Ri Luzern.
(>90 min, 2020)
Es macht einfach immer wieder spass.
(>90 min, 2020)
man muss unheimlich mit den eingleisigen Abschnitten aufpassen
(<15 min, 2020)
Vie los ist eigentlich nur auf der Route Freiamt-ArthGoldau. Ansonsten mit AutoFS leicht zu händeln
(30-90 min, 2020)
Die fehlenden ZN-Melder vor Rotkreuz sind ärgerlich, lieber in den Streckengleisen statt Bf-Gleisen!
(>90 min, 2019)
Nicht zu wenig, nicht zu viel. Gefällt!
(>90 min, 2019)
Wäre mit mehr Güterverkehr sicherlich interessanter...
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Rotkreuz
Das in der Zentralschweiz im Kanton Zug gelegene Rotkreuz verdankt seine Existenz der Eisenbahn, entwickelte sich die Gemeinde doch erst nach der Eröffnung des Bahnhofes "zum roten Kreuz". Eisenbahntechnisch hat Rotkreuz dann auch viel zu bieten. Im Gleisplan zwar nicht direkt ersichtlich, kreuzen sich an der östlichen Ausfahrt von Rotkreuz die Linien der Personenzüge zwischen Luzern und Zug sowie die Güterzüge vom Freiamt in Richtung Gotthard Niveau getrennt. Doch wir wollen nun im Einzelnen auf die Strecken eingehen: - Von Norden her kommt die Aargauische Südbahn, welche über Rotkreuz bis Immensee führt. - In Immensee (und nicht in Luzern) beginnt dann die legendäre Gotthardbahn ihren Weg durch die Alpen. - Wie bereits erwähnt kreuzt die Südbahn die Bahnlinie Luzern/Zug niveaufrei östlich des Bahnhofes Rotkreuz, welcher ausserdem einziger Berührungspunkt der beiden Strecken ist. Diese Strecke verläuft weiter nach Westen, wobei sie ab Ebikon nur noch eingleisig ist. - In Immensee findet sich noch eine weitere Bahnlinie nach Luzern. Die einspurige Bahnlinie Luzern-Immensee wurde als Zubringer zur Gotthardbahn von Letzterer erbaut. Fernverkehr im Stellwerk Rotkreuz ist praktisch immer in Verbindung mit dem Bahnhof Luzern zu sehen. Der gesamte Fernverkehr führt am Rootsee vorbei nach Rotkreuz (über Ebikon), um sich dort in Richtung Gotthard oder Zug aufzuteilen. Regionalverkehr der S-Bahn Aargau und Zentralschweiz sowie der Stadtbahn Zug ist auf allen Strecken anzutreffen, weswegen hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll. Güterverkehr ist in diesem Stellwerk ebenfalls reichlich anzutreffen, wobei die meisten Güterzüge über die Südbahn und die Gotthardbahn verkehren und die Nord-Süd-Achse bedienen. Rotkreuz verfügt über insgesamt vier Nachbarn: - Im Norden wird die Südbahn im Stellwerk Freiamt fortgesetzt. - Die Gotthardbahn führt weiter ins südliche Stellwerk Arth-Goldau. - Westlich schliessen die beiden einspurigen Bahnlinien an der Dienststation Gütsch an das Stellwerk Luzern an. - Zu guter Letzt sei der östliche Nachbar Zug erwähnt. Bei diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass in Rotkreuz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,21 | 2,99 | 2,60 | 2,21 | 2,99 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
997 |
Rottendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sogar im Sommer mit Chaos
(30-90 min, 2024)
war scho guad
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Gleissperrung in Rottendorf spaßiges Disponieren mit nem Nachbarn in Würzburg
(>90 min, 2023)
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
(30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
(>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
(30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
(30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
(>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Eigentlich nur Durchstellen, aber ganz nettes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Mit Gleissperrung in Rottendorf wirds lustig.
(30-90 min, 2018)
trotz Baustelle gut zu bedienen
(30-90 min, 2017)
Relativ wenig Verkehr, trotz vieler Verspätungen gut zu kontrollieren
(30-90 min, 2017)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.
Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist. In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan. Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung. Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,90 | 2,98 | 2,44 | 1,90 | 2,98 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
998 |
Rotterdam Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Please update the Netherlands. Many massive schedule and track map updates have happened
(30-90 min, 2024)
Trotz Verspätungen ein gut zu steuernden Bf., toller und klar strukturierter Gleisplan, top!
(30-90 min, 2023)
Immer was zu tun, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2022)
selbst bei Verspätungen keine Schwierigkeiten
(30-90 min, 2022)
Gemäss Beschreibung ein alter Bf, aber sehr gut durchdacht, wenige Querfahrten, sehr gut zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Dem Stellwerk fehlen leider komplett die Zugnummeranzeigen und Auto FS ins Nachbarstellwerk.
(>90 min, 2020)
Es ist sehr viel spaß um das Bahnhof von mein Stad zu spielen, vielen dank!
(30-90 min, 2019)
Schade ! Die fehlenden ZN trüben den Spielspass, bei starkem Verkehr leidet die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut zu schaffen, auch im Winter.
(30-90 min, 2013)
Ein schönes Stellwerk!
(>90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Guter Mix aus Grösse und Verkehr!
(2011)
Willkommen in Rotterdam Centraal!
Rotterdam Centraal ist der Hauptbahnhof der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt der niederländischen Eisenbahn und zählt deshalb mit 96.690 (2018) Passagieren pro Tag zu den wichtigsten Bahnhöfen der Niederlande. Es verkehren hier nationale Fern- und Nahverkehrszüge sowie der Beneluxtrain nach Brüssel und der Thalys nach Paris. Der Bahnhof ist an die internationale HSL-Zuid, die Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Amsterdam – Antwerpen (– Brüssel – Paris) ist, angeschlossen. Da bis zum Jahr 2025 ein massiver Anstieg der Passagierzahlen auf 323.000 prognostiziert ist, wurde der Bahnhof quasi neu gebaut, wobei die Umgestaltung des Bahnhofsbereiches nach Entwürfen von Benthem Crouwel Architekten ein Schlüsselprojekt in der Rotterdamer Stadtentwicklung war. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,71 | 3,28 | 3,00 | 2,71 | 3,28 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
999 |
Rotterdam Stadion
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuerst etwas unübersichtlich, dann aber auch mit Verspätungen nicht mehr so anspruchsvoll.
(<30 min, 2023)
Nettes Stellwerk, auch wenn nicht viel los ist macht es spaß
(>90 min, 2022)
Willkommen in Rotterdam Stadion!
Der Bahnhof Rotterdam Stadion ist ein Bahnhof in der niederländischen Stadt Rotterdam an der Bahnstrecke zwischen Rotterdam und Dordrecht. Die Station befindet sich bei "De Kuip", Austragungsort des Fußballvereins Feyenoord. Die Station ist nur während Fußballspielen oder anderen Veranstaltungen im Stadion in Betrieb. Es gibt Pläne für ein neues Feyenoord-Stadion an der Grenze zur Maas. Mit dem neuen Stadion kommt eine Verjüngungskur des gesamten Areals. In diesem Plan wird es einen neuen, großen Intercity-Bahnhof geben, der ihn zu einem Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr macht. Betrieb:
Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 2,87 | 2,58 | 2,28 | 2,87 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1000 |
Rottweil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Eingleisig, hier ist geschick gefragt in sachen Disposition
(>90 min, 2025)
Grade bei Verspätung sehr Herausfordernd, manchmal vielleicht ein wenig zu sehr.
(>90 min, 2021)
Knifflig, aber ziemlich unterhaltend!
(>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk! Macht Spaß!
(30-90 min, 2019)
Freunde eingleisiger Strecken sind hier genau richtig.
(30-90 min, 2018)
Im Winter sehr herausfordernd durch eingleisige Begegnungen
(>90 min, 2017)
Im Wintermodus schön herausfordernd
(>90 min, 2017)
Im Winter ein echt feines STW mit Herausforderungs-Niveau.
(30-90 min, 2017)
So viele Verspätungen - total unrealistisch
(30-90 min, 2015)
Nettes Eingleis-STW. Etwas mehr Displays wären gut.
(30-90 min, 2015)
Heftige Verspätungen,macht auf Dauer keinen großen Spaß
(>90 min, 2015)
Die Ringzug-Nummern sollten mal aktualisiert werden wenns möglich ist:) Ansonsten super ))
(<30 min, 2015)
Man kann nach Herzenslust disponieren. Sehr abwechslungsreich.
(>90 min, 2015)
Echt super Stellwerk! Wenn dann noch Stromausfall ist ist der Nervenkitzel ganz oben angelangt.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rottweil!
Euer neuer Arbeitsplatz liegt in der ältesten Stadt Baden-Württembergs, rund 90 Kilometer südlich von Stuttgart. Mittelpunkt Eures Stellwerks ist die Gäubahn, die Stuttgart mit dem Bodensee verbindet. Ihr steuert sie zwischen Horb und Tuttlingen. Die Gäubahn wurde in den Jahren 1866 bis 1879 erbaut und wurde in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts weitestgehend zweigleisig ausgebaut. Doch das Glück der Zweigleisigkeit währte nicht lange, da das zweite Streckengleis zwischen Horb und Tuttlingen nach dem zweiten Weltkrieg demontiert wurde. Die meisten Bahnhöfe wurden aufgelassen, nur der südliche Abschnitt zwischen Rottweil und Tuttlingen hat 2003 mit dem Ringzug eine Aufwertung erfahren. Ansonsten findet Ihr eine eingleisige Strecke mit mehreren Ausweichstellen wieder, auf der neben ICE- und RE-Züge noch die HzL-Züge des Ringzuges sowie Güterverkehr unterwegs ist. In Rottweil zweigt die 1869 eröffnete eingleisige Alemannenbahn über Trossingen zur Schwarzwaldbahn in Villingen ab. Auch hier verkehrt der Ringzug, der durch zweistündige Regional-Express-Leistungen ergänzt wird. Güterverkehr ist hier nur vereinzelt anzutreffen. Ein Kuriosum ist die in Trossingen Bahnhof abzweigende Stichstrecke nach Trossingen Stadt. Denn die Einwohner der Stadt Trossingen mussten feststellen, dass der Staatsbahnhof der Bahnstrecke Rottweil - Villingen rund vier Kilometer von ihrer Stadt entfernt lag. So bauten sie im Jahr 1898 eine Privatbahn (Trossinger Eisenbahn) von der Stadt zum Staatsbahnhof. Der Neubau eines Elektrizitätswerkes und die relativ große Steigung führten dazu, dass diese Strecke elektrifiziert wurde. Zwar hat mit der Ringbahn der elektrische Regelbetrieb ein Ende gefunden, aber noch heute zeugen die elektrische Oberleitung im Inselbetrieb und der Pendelverkehr für jeden Zug auf der Staatsbahn von den alten Zeiten. Viel Spaß bei Euren Aufgaben - die 26 000 Einwohner Rottweils zählen auf Euch! Anschlüsse Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Horb, Tuttlingen und Villingen (Donaueschingen) angebunden. Besonderheiten Achtet bitte auf die etwas eigenwillige Betriebsführung im Bahnhof Trossingen. Bei Zugbegegnungen hält einer der Züge auf Gleis 2 und überholt den an Gleis 12 wartenden Gegenzug über Gleis 3. |
0 | 3 | 3 | 2,60 | 3,17 | 2,88 | 2,60 | 3,17 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|2 |