Seite 1 2 3 4 5 6 … 24 25 26 27 28 >
Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1356 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Winter machbar
(>90 min, 2025)
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
|
0 | 6 | 6 | 2,31 | 3,41 | 2,86 | 2,31 | 3,41 | 2,86 | 2 | 3 | 6 | |
2 |
Biesdorfer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat großen Spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
(30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
(>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
(>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
(30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
(>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.
Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf). Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt. Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen. In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden. |
0 | 6 | 6 | 2,00 | 2,92 | 2,46 | 2,00 | 2,92 | 2,46 | 2 | 3 | 6 | |
3 |
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spiel war nicht spielbar, da der Fdl FF Hbf keine Züge angenommen hat.
(<30 min, 2025)
Unterhaltsam aber mit sehr engen Fahrzeiten.
(30-90 min, 2025)
Sehr viele Umleitungsmöglichkeiten, macht mit den richtigen Nachbarn und/oder Störungen viel Spaß.
(>90 min, 2025)
Rush Hour ist KEIN Joke
(>90 min, 2025)
Anspruchvolles Stellwerk mit viel Verkehr, Nichts für Anfänger und Unterhaltungsfaktor ist so naja.
(30-90 min, 2025)
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
(>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
(>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
(>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
(30-90 min, 2025)
immer wieder gut
(>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
(>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main! Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 7 | 7 | 2,66 | 3,57 | 3,12 | 2,66 | 3,57 | 3,12 | 2 | 3 | 6 | |
4 |
Aschaffenburg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klasse SW
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk
(>90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist es ein anspruchvolles Stw, vor allem den FV schlank durch zu bringen.
(>90 min, 2022)
Viel und abwechslungsreicher Verkehr. Danke an den Erbauer.
(30-90 min, 2021)
Immer etwas zu kreuzen oder zu stellen.
(>90 min, 2021)
Janz jut jemacht. Da komme ich gern wieder rein. Lucy
(>90 min, 2021)
Super! Viel los, aber alles gut zu schaffen, gute Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2020)
abwechslungreich und nicht langweilig
(30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit schönem abwechslungsreichen Verkehr.
(>90 min, 2020)
Tolles, sehr unterhaltsames, aber auch anspruchsvolles Stellwerk
(30-90 min, 2020)
War Super ... Hat spaß gemacht
(>90 min, 2020)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw, gibt immer viel zu disponieren.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aschaffenburg.
Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof Aschaffenburg an der Grenze von Hessen nach Bayern. Im Sim ist das Stellwerk Grenze der Regionen Rhein-Main und Nordbayern. Das Stellwerk Babenhausen ist über eine Dreiecksverbindung gleich zweimal angeschlossen, wobei der Fahrweg Babenhausen 1 - Wolfgang normalerweise nur vom Güterverkehr genutzt wird. Zudem steuert ihr die KBS 640 bis zum Haltepunkt Großauheim, auf der neben dem Personenverkehr von Frankfurt nach Würzburg auch viele Güterzüge unterwegs sind, die Frankfurt umfahren. In Kahl am Main zweigt die Strecke nach Schöllkrippen ab, welche von der Westfrankenbahn bedient wird. Diese bedient auch den Verkehr gen Miltenberg. Der Stellbereich umfasst einen Mix aus unterschiedlichen Stellwerkstechniken (Mechanik in Großauheim, Sp Dr L60 in Großkrotzenburg, Dr S2 in Dettingen, Sp Dr S60 in Aschaffenburg). Gleiswechselbetrieb ist nur auf einigen Teilabschnitten eingerichtet, allerdings zu keinem der Nachbarstellwerke. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,91 | 3,48 | 2,69 | 1,91 | 3,48 | 2,69 | 2 | 2 | 6 | |
5 |
Berlin-Wannsee 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein bisschen groß
(<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
(30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
(30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
(>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
(30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
(<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
(30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.
Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab. In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln. In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war. |
0 | 6 | 6 | 1,93 | 3,05 | 2,49 | 1,93 | 3,05 | 2,49 | 2 | 2 | 6 | |
6 |
Bremen-Burg / Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Fortgeschrittene super, für Anfänger ist es eher schwierig
(30-90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(<15 min, 2025)
Hier ist immer was los. Kennzeichnet euch die RB nach Vegesack, sonst kann es zu Problemen kommen
(>90 min, 2025)
Einiges los. Langweilig wird einem hier nicht...
(>90 min, 2025)
Absolut nicht machbar, ggf. die Lokwechsel vereinfachen!
(<30 min, 2025)
Könnte an den PZ-Streckengleisen Sprungtasten gebrauchen.
(>90 min, 2024)
ein epischer Spaß!
(30-90 min, 2024)
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
(<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
(>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
(30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
(30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.
Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise. Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind. Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden, was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt. Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen. Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten. Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt. Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack: Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a. In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress". In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge. Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden. Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen. Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden. Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben. Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden. Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben. Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg. GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich. Viel Spass in Bremen Rbf |
0 | 3 | 4 | 2,89 | 3,46 | 3,17 | 2,89 | 3,46 | 3,17 | 2 | 2 | 3 | |
7 |
Coswig 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Ganz nett, keine Herausforderung. Die vorzeitige Wende ist cool.
(30-90 min, 2025)
Viel zu tun, sehr interessant
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!
Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
Von 2013 bis 2015 wurden die Personenbahnsteige 1/2 sowie 3/4 neu gebaut und dabei auf eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht. Mit der Inbetriebnahme des erneuerten Bahnsteigs 5 wurde der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs im April 2022 abgeschlossen. Insgesamt wurden vier Millionen Euro investiert. Ihr findet hier im Personenverkehr folgende Linien:
In Absprache mit dem Fdl in Riesa könnt ihr Züge der Relation Dresden - Riesa beliebig über Priestewitz oder Kottewitz umleiten. Für Züge, die dadurch außerplanmäßig aus Kottewitz kommen, müsst ihr, bevor der Zug in euer Stellwerk fährt, unbedingt folgende Gleisänderungen ankündigen: DPR 11-14 -> Priestewitz G, DPR 1-3 -> Priestewitz P, DNDR xx -> Niederau, DWEW xx -> Weinböhla Hp, DCW xx -> Coswig. Andernfalls wird der folgende Fahrplan nicht mehr abgearbeitet. Für Züge in Richtung Riesa wird empfohlen, diese Gleisänderungen ebenfalls rechtzeitig vorzunehmen. In Meißen können Züge der S1 nach Meißen Triebischtal vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden:
In Radebeul Ost hat die "SVT Görlitz gGmbH" auf dem arevipharma-Gelände Platz gefunden, um ein Exemplar des ehemaligen DDR-Schnellzuges zu restaurieren und anschließend Sonderfahrten damit anzubieten. Nach dem aktuellen Stand sollen die ersten Sonderfahrten im Herbst 2025 stattfinden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 1,94 | 3,52 | 2,73 | 1,94 | 3,52 | 2,73 | 2 | 2 | 7 | |
8 |
Elster (Elbe) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Elster (Elbe).
Hier seid ihr hauptsächlich für die stark befahrene Strecke Roßlau - Wegliniec im Abschnitt Lutherstadt Wittenberg-Labetz - Fermerswalde zuständig und damit für das Stück zwischen den beiden Knoten Lutherstadt Wittenberg und Falkenberg (Elster). Euch erwartet hauptsächlich Güterverkehr, der zum Teil im Blockabstand hintereinander her rollt. Außerdem habt ihr ein Stück der "Heidebahn" von Eilenburg Ost bis Bad Düben (jeweils exklusiv) auf dem Tisch. Hier fahren nur noch wenige Güterzüge, welche zur Kiesverladung oder zum Betonwerk unterwegs sind. Nur bei Veranstaltungen gesellt sich vereinzelt noch ein Personenzug dazu. Ansonsten ist die Strecke akut von der Stilllegung bedroht - und das trotz eines gar nicht allzu schlechten Zustands (die Strecke wurde erst um die Jahrtausendwende herum grundlegend saniert) und einer Bürgerbewegung, welche sich für die Reaktivierung des dauerhaften Personenverkehrs stark macht. Der Personenverkehr spielt nur eine untergeordnete Rolle. Neben der eben erwähnten RB 55 Lutherstadt Wittenberg - Eilenburg verkehrt nur noch die RB 51 Falkenberg (Elster) - Dessau mit Durchbindung nach Leipzig-Stötteritz, welche in der Hauptverkehrszeit durch den RE 14 bis Dessau verdichtet wird. Vereinzelte Fahrten enden bereits aus LuWi kommend in Annaburg. Anschließend fahren sie entweder leer bis Fermerswalde und wieder zurück oder setzen direkt in Annaburg um. Dann kann in Fermerswalde keine Ausfahrt nach Annaburg gestellt werden. Eine Bahnsteigwende in Annaburg lässt die Leit- und Sicherungstechnik aus Reichsbahnzeiten nicht zu. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen LuWi und Elster (Elbe) eingerichtet. Im weiteren Verlauf nach Falkenberg ist das Fahren auf dem Gegengleis nur per Befehl möglich. Einige Bahnsteige sind nur über einen ungesicherten Überweg über eines der Gleise erreichbar. Es obliegt dem jeweiligen Fdl (in diesem Fall also dir), sicherzustellen, dass kein Zug über den Überstieg fährt, während Fahrgäste diesen benutzen. Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 2 | 4 | – | – | – | – | – | – | 2 | 2 | 7 | |
9 |
Falkenberg (Elster) 2024
51m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht richtig Bock, das neue Stw. Großes Lob
(>90 min, 2025)
Die Neugestaltung des Bf Falkenberg ist super gelungen. Dieses Stw macht Spass
(30-90 min, 2025)
Sehr schön. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Eisenbahnknoten Falkenberg (Elster)!
Hier steuert ihr den Turmbahnhof von Falkenberg (Elster), bestehend aus dem unteren Personenbahnhof (Gleise 1 - 4), dem oberen Personenbahnhof (Gleise 6 + 7) und dem unteren Güterbahnhof (Gleise 1N - 22N). Der obere Güterbahnhof versteckt sich hinter den Ausfahrten BLG 1 und 2, er gehört mittlerweile zur BLG Logistics Group. Alle vier Bahnhofsteile sind durch mehrere Kurven miteinander verbunden. Außerdem seid ihr für kurze Stücke aller zulaufenden und abgehenden Strecken verantwortlich: Jüterbog - Röderau von Falkenberg bis zur Blockstelle Jacobsthal, Roßlau - Wegliniec jeweils bis kurz hinter die Einfahrsignale und Halle (Saale) - Cottbus von Rehfeld bis Beutersitz. In Neuburxdorf an der Strecke nach Röderau zweigt außerdem noch eine kurze Anschlussbahn nach Mühlberg ab. Falkenberg ist zwar für den Personenverkehr ein wichtiger Umsteigeknoten, spielt im Güterverkehr aber eine deutlich größere Rolle. Auf der Strecke Roßlau - Wegliniec habt ihr es mit einem regen Transit zwischen Polen und den Nordseehäfen in Deutschland zu tun, aus Riesa kommend gesellen sich zusätzlich einige Container- und Autotransportzüge aus Tschechien und Glauchau kommend dazu. Apropos Autotransporte: Die BLG betreibt auf ihrem Gelände eine Instandsetzungswerkstatt für die dafür nötigen Waggons, ebenso verteilt sie von dort aus Waggons neu auf verschiedene Züge. Entsprechend werdet ihr es mit einigen Rangierbewegungen zu tun haben. Vereinzelt stehen hier auch Güterzüge ihre Betriebshalte ab und haben einen Personal- oder sogar Lokwechsel. Alles in allem habt ihr also einiges zu tun. Im Personenverkehr sorgen folgende Linien für Beschäftigung:
Bei Ausfahrten aus dem unteren Gbf kann es hin und wieder nötig sein, die UFGT-Taste zu benutzen, wenn im Weichenbereich gerade ein wendender RE 4 steht. Kleiner Tipp: Stellt euch die Zugfahrstraße hilfsweise als zwei Rangierfahrstraßen ein, löst diese sofort wieder auf, betätigt dann die UFGT-Taste (F9) und stellt dann die Zugfahrstraße ein. Zum Kuppeln von RE 10 und RE 11 im oberen Personenbahnhof muss der zweite Zugteil (planmäßig der RE 10) per Rangierfahrt an den Bahnsteig gefahren werden. Weitere Informationen zu Falkenberg und den umliegenden Strecken findet ihr auf YouTube in den entsprechenden Dokumentationen von Gustav Richard. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,35 | 3,59 | 2,97 | 2,35 | 3,59 | 2,97 | 1 | 2 | 1 | |
10 |
Hockenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
(30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
(<30 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
(>90 min, 2024)
gutes Spiel
(30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
(30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
(<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.
Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten. Anbindung: Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau. Bitte beachten: - Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden. - Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet |
0 | 4 | 4 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 2 | 2 | 5 | |
11 |
Jüterbog
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
(>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
(>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
(>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht Spaß
(>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.
Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert. In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen. Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
|
0 | 3 | 4 | 2,08 | 3,30 | 2,69 | 2,08 | 3,30 | 2,69 | 2 | 2 | 6 | |
12 |
Kaiserebersdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne Ortskenntnisse bestimmt etwas stressig, aber sehr toll und real gemacht. Super!
(>90 min, 2023)
Interressant, aber leider zu viel für mich. Vielleicht auch zu viel für einen allein.
(<30 min, 2023)
wenn man sich mal eingewöhnt hat, macht es richtig laune!
(>90 min, 2023)
manche der Verschubprozesse sind unübersichtlich (nach Kl312 bleibt der Zug mitten im Gleisbereich)
(>90 min, 2023)
sehr realistisch
(>90 min, 2022)
eine wirklich gelungene Mischung, dieses Stw. Züge und Verschub machen echt Spass hier.
(>90 min, 2022)
Super abwechslungsreiches Stw
(>90 min, 2022)
Tolles Stw, bei Verspätungen wird es eng im Flughafen. Die vielen Verschubfahrten machen Spass!
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk Kaiserebersdorf ist für die Regelung des Zugverkehrs auf der Flughafenschnellbahn zuständig. Die Strecke ist 50 Kilometer lang und vom Stadtzentrum bis zum Flughafen zweigleisig ausgebaut. Es bestehen Verknüpfungen zur auf einem kurzen Stück abgebildeten Donauländebahn sowie über mehrere Verbindungsschleifen zur Ostbahn. Die bei Fischamend abzweigende Lokalbahn nach Mannersdorf ist regulär nur bis Margarethen am Moos befahrbar, weshalb keine Verbindung zum Bahnhof Götzendorf mehr besteht. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Die Züge im Stellwerk Dominiert wird der Verkehr durch die verschiedenen Zugprodukte im Personenverkehr. Die schnellsten Verbindungen zum Flughafen bieten der halbstündliche railjet (RJ/RJX) von oder zum Hauptbahnhof beziehungsweise der CityAirportTrain (CAT) nach und von Wien Mitte. Beide verkehren ohne Zwischenhalte bei einer Fahrzeit von rund 15 Minuten. Etwas langsamer und mit zusätzlichen Aufenthalten fahren, während der Hauptverkehrszeit halbstündlich, Regionalzüge (R). Sie sind häufig über den Flughafen hinaus bis Wolfsthal durchgebunden. Das Grundangebot bilden die im 30-Minuten-Takt verkehrenden Schnellbahnzüge der Linie S7 mit Halt an allen Stationen. Der östliche Endbahnhof Wolfsthal wird von der S7 zu jenen Zeiten (unter der Woche in Tagesrandlage und am Vormittag) erreicht, wo kein schnellerer Regionalzug verkehrt. Für die Bahnhöfe zwischen Flughafen und Wolfsthal ergibt sich eine stündliche Bedienung, die zu den Spitzenzeiten auf einen Halbstundentakt ausgeweitet wird. Der Güterverkehr wird im Stellwerk primär über die beiden Güterbahnhöfe Klein- (Kls) und Groß Schwechat (Gs), die heute offiziell den Namen der Halte für Personenzüge tragen, abgewickelt. Groß Schwechat dient ausschließlich für die Bedienung der OMV als wichtigsten Anschlussnehmer im Steuerbereich. Von Klein Schwechat ausgehend werden neben der OMV weitere Betriebe wie der Steinbruch Hollitzer in Bad Deutsch Altenburg oder Switelsky Bahnbau in Enzersdorf an der Fischa und viele mehr bedient. Die großflächige Verteilung der Frachten geschieht vor allem über den Zentralverschiebebahnhof. Speziell für die Lafarge Perlmooser und OMV sind auch dedizierte Ganzzüge vorgesehen. Hochfrequent werden damit die Häfen Triest, Venedig und Hamburg sowie der im Raffinerieverbund stehende Standort in Burghausen als wichtigste Ziele angefahren. Hinweise zur Stellwerksbedienung
Die Strecke zwischen Flughafen Wien und Wolfsthal ist in der Realität als vereinfachter Fernbedienbereich ausgeführt. Die Besonderheiten in diesem Streckenbereich:
Besonderheiten im Bahnhof Kaiserebersdorf (Kls) mit Bahnhofsteilen Schwechat (Gs), Wien Albern Hafen (Alb), Mannswörth (Msw):
Betriebsabwicklung am Flughafen Wien (Fws):
Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
Wien Praterstern
42m
|
0 | 1 | 2 | 2,75 | 3,39 | 3,07 | 2,75 | 3,39 | 3,07 | 2 | 2 | 3 |
13 |
Karlsruhe-Durlach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da wird einem nie langweilig ..
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
(>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
(30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
(>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
(>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
(>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.
Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert. In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden. Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden. In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich. Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden. Zu beachten:
|
0 | 5 | 5 | 2,65 | 3,28 | 2,96 | 2,65 | 3,28 | 2,96 | 2 | 2 | 5 | |
14 |
Lichtenberg Fernbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War vormittags doch sehr ruhig
(30-90 min, 2025)
mit dem zusätzlichen bahnhof ostkreuz macht es noch mehr spaß
(30-90 min, 2025)
stinklangweilig
(30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
(30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
(>90 min, 2024)
toll für Anfänger
(>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
(>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
(>90 min, 2023)
langweilig
(30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
(>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
(30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
(30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz. Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden. Nördlich und westlich des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB. Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. Zwischen Lichtenberg und Ostkreuz gibt es zwei unabhängige Strecken. Die Gleise 13+14 befinden sich auf der oberen Ebene parallel zur Ringbahn. Die unteren Gleise 7+8 befinden sich auf der unteren Ebene parallel zur Stadtbahn. Sie kreuzen die Ringbahn im 90-Grad-Winkel. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Ein Gleiswechsel zwischen BOKO und BOKN ist bei Bedarf möglich. Hinter dem unteren Bahnhof Ostkreuz (Ostbahn) schließt sich ein Kehrgleis und ein Betriebswerk an, welches auf Talgo- und Nachtzugwagen spezialisiert ist. Und nun viel Spaß beim Weichen stellen! |
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,16 | 2,64 | 2,12 | 3,16 | 2,64 | 2 | 2 | 6 | |
15 |
München-Süd / Laim 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher wenig Zugverkehr und wenig Dispomöglichkeiten
(30-90 min, 2025)
Da habt ihr ja mal ein richtig geiles Stellwerk gebastelt. Dickes Kompliment!
(>90 min, 2025)
Servus in München-Süd!
Ihr seid hier u.a. das Bindeglied zwischen dem Haupt- und Ostbahnhof. Zwischen München-Süd und -Ost fädeln hier Güterzüge ein und aus, weshalb dieser Abschnitt stark frequentiert ist. Der Personenverkehr hat Vorrang! Bitte beachten, dass in München-Süd die Gleise recht kurz sind und die meisten Güterzüge noch den Weichenbereich blockieren. Mit dargestellt ist der Laimer Rangierbahnhof. Dieser behält lediglich noch seinen Namen, denn mit der Inbetriebnahme des Rangierbahnhofs München-Nord verlor dieser Bahnhof an Bedeutung, da der Güterwagenumschlag nun von der neuen Anlage aus erfolgte. Laim ist dennoch ein Dreh- und Angelpunkt für den Durchgangsverkehr. Bei den durchfahrenden Güterzügen in Laim sind die Durchfahrtsgleise selber zu disponieren. Es sind hier zwei Abstellanlagen dargestellt, womit ihr quasi die rechte Hand vom Hauptbahnhof und mit verantwortlich für die pünktlichen Abfahrten seid. Von der Vorstellgruppe Nord zum Hbf gibt es kein Regel- oder Gegengleis. Beide Gleise sind je nach Verkehrslage zu nutzen. Von Laim habt ihr drei Fahrmöglichkeiten zum Hbf. Bei Abweichungen unbedingt abstimmen, da nicht immer jedes Zielgleis im Hauptbahnhof erreicht werden kann. Sonstige Besonderheiten: - Kein Gleiswechselbetrieb zum Hbf(Südring) vorhanden. Fahrten nach Absprache nur mit Befehl möglich. - Das Gleis 10 in Laim gehört noch zur ICE-Bereitstellung und dient als Abstellplatz. - Das ICE-Werk wird nur mit den Ausfahrten Ost/West dargestellt. - Das Bw stellt das Lok-Betriebswerk sowie die Lokabstellplätze dar. - Das Verbindungsgleis Laim-Rbf - Stammstrecke hat bisher lediglich die Gleise verlegt bekommen, aber keine Oberleitung und ist auf dem Elektronischen Stellwerk noch nicht vorhanden. Noch eine Begriffserläuterung: ARA = Außenreinigungsanlage Viel Spaß beim Spielen wünschen Euch calimero und Wozzap! |
0 | 4 | 4 | 2,36 | 3,34 | 2,85 | 2,36 | 3,34 | 2,85 | 2 | 2 | 2 | |
16 |
Neustadt (Sachs) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger und für nebenbei geeignet.
(>90 min, 2025)
Wenig zu tuen
(<30 min, 2024)
Hallo Kollege,
schön, dass Du mich ablösen kommst. Ach, Du bist neu hier? Dann ein paar kleine Hinweise von mir: Du bist hier für drei Nebenbahnstrecken verantwortlich. Im oberen Teil siehst Du die Strecke von Pirna nach Neustadt (Sachs), auf der stündlich die RB 71 fährt. Bis auf wenige Ausnahmen fährt die RB 71 weiter bis nach Sebnitz. Dies liegt auf der Strecke von Bad Schandau nach Neustadt (Sachs). Auf dieser Strecke fahren zudem Züge von Rumburk in Richtung Bad Schandau im 2 Stunden-Takt. Im unteren Teil siehst Du die Strecke von Heidenau (exklusiv) über Dohna bis hoch nach Altenberg. Hier verkehrt stündlich die RB 72. Diese wird zu den Stunden 9 und 10 geschwächt sowie zu den Stunden 14 und 15 verstärkt, dies geschieht in Altenberg. Einige Bahnhöfe haben keine Vorsignale, da sie im Zugleitbetrieb gesteuert werden. Hinweise zum Kuppeln und Flügeln in Altenberg • Die Züge werden auf den Gleisen 2 und 7 abgestellt. • Die Wende erfolgt über Gleis 16. • Achte darauf, dass nach der Einfahrt eines Zuges auf Gleis 3 ggf. das Sperrsignal manuell mithilfe der Sh-Taste auf Halt zurückgestellt werden muss. Es findet auch grenzüberschreitender Verkehr von/nach Tschechien statt. Im Handbuch findest Du eine Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien. Ich wünsch Dir eine angenehme Schicht! Und mir einen schönen Feierabend :-) Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,41 | 2,72 | 2,06 | 1,41 | 2,72 | 2,06 | 2 | 2 | 7 | |
17 |
Rotenburg (Wümme)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
(>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
(>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
(<30 min, 2024)
gut für anfänger
(30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
(>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
(>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
(>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
(30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
(>90 min, 2021)
Nett und problemlos
(30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!
Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs. Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist. Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden. Viel Spass mit dem regen Zugverkehr! |
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 2 | 2 | 3 | |
18 |
Stammstrecke-M 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Entspanntes Stellwerk... Bis die Störungen kommen
(>90 min, 2025)
Teilweise stressig, aber SUPER!
(>90 min, 2025)
Wenn man herausgefunden hat, welche Linie wohin zu schicken ist hat man Spass!
(>90 min, 2025)
Ihr kennt den Stamm aus dem alten Fahrplan? Dann kennt man den hier auch.Etwas überarbeitet und nice
(<30 min, 2025)
AutoDS Rein und durchballern
(30-90 min, 2025)
stetige Wiederholungen, wenig Abwechslung
(30-90 min, 2025)
Etwas verwirrend, dass manche Betriebsstellen DS100 Abk haben und andere nicht
(30-90 min, 2025)
Sehr umfangreicher Zugverkehr in der Hauptverkehrszeit oder bei Störungen.
(>90 min, 2025)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!
Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt. Durch die Überlastung der Trasse verlassen die Züge "planmäßig" den Stamm mit bis zu 2 Min Verspätung. Im Regelgleis sind im Bahnsteigbereich LZB-Teilblöcke verbaut (Hauptsignale ohne Vorsignal), damit bei einem abfahrenden Zug der Nachfolgende schon einfahren kann, noch bevor er den Bahnsteig vollständig verlassen hat. Der Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof haben auf beide Seiten einen Bahnsteig, wobei der Mittlere zum Einsteigen und der Äußere zum Aussteigen dient. Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien. Zwischen dem Hauptbahnhof und Heimeranplatz wird die Strecke mit dem Regionalverkehr ins Bayerische Oberland geteilt. Zu der Verbindung nach Laim Rbf: Es existiert nur das Gleis, keine Oberleitung und ist auf dem Stellwerk auch noch nicht vorhanden, daher bleibt diese zunächst dauerhaft gesperrt. Reihenfolge der Sbahn-Linien (ohne Verspätung) außerhalb der Hauptverkehrszeit Richtung Ostbahnhof: S1 < S4 < S3 < S7 < S6 < S2 < S8 innerhalb der Hauptverkehrszeit: S1 < S4 < S2 < S3 < S8 < S7 < S6 < S2 < S3 < S8 Viel Freude mit dem Stamm wünschen Euch Wozzap und calimero! |
0 | 4 | 4 | 1,94 | 3,05 | 2,50 | 1,94 | 3,05 | 2,50 | 2 | 2 | 2 | |
19 |
Wörth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr lustiges Stellwerk!
(>90 min, 2024)
Sehr sehr geil. es wird nie langweilig und es kommen immer spannende Kreuzungen
(>90 min, 2024)
Reger Verkehr, aber auch mit Verspätungen (schwerer Winter) machbar
(30-90 min, 2024)
Stellwerk RWRT macht Spaß
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Einige Rangierbewegungen und Endpunkte von RB und S-Bahn.
(>90 min, 2023)
schöne Mischung zwischen Streckenstellwerk und rangieren
(>90 min, 2022)
Schöner Zeitvertreib.
(30-90 min, 2022)
Bei Störungen ganz schön hektisch
(>90 min, 2022)
Immer wieder schoen hier. Ideal fuer Anfaenger und Profis.
(>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend Manchmal Unübersichtlich Nette Störungen
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
braucht Übung!
(<30 min, 2020)
Bis zum bitteren Instanzende spannend
(>90 min, 2020)
Tolles Spiel! Bis zu der unnötigen Störung!!!
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Wörth!
Als Fahrdienstleiter seid ihr für einen großen Bereich, der einige Bahnhöfe umfasst, verantwortlich. Die wichtigsten davon sind Karlsruhe West, Wörth und Germersheim. In diesem Stellwerk sind viele S-Bahnen und Nahverkehrszüge unterwegs; auch der Güterverkehr ist gut vertreten. Von Norden enden die S-Bahnen der S-Bahn Rhein-Neckar in Germersheim, von Süden die Stadtbahnen der AVG in Wörth Badepark. Ab und zu kommen hier sogar internationale Güterzüge nach Strasbourg/Offenburg vorbei. Richtung Rheinbergstraße und Wörth Badepark wechseln die Stadtbahnen der AVG von BOStrab (Straßenbahn) auf EBO (Eisenbahn). Am Bahnhof Rheinbrücke ist mit der Miro und Esso auch eine große Raffinerie ansässig. In Wörth hat Daimler einen größeren Standort inklusive eigenem Terminal für den kombinierten Verkehr, Richtung Badepark wechselt die Stadtbahn kurz hinter dem Haltepunkt Alte Bahnmeisterei (Alte BM) wieder auf BOStrab. Aufgrund der großen Steigung von der Miro zum Bahnhof Rheinbrücke dürfen Züge nicht am Sperr- oder Ausfahrsignal in Rheinbrücke stehen bleiben, weil sie ansonsten nicht mehr anfahren können. Die Ausfahrt Richtung Knielingen sollte also stehen, bevor der Zug am ersten Signal weiterfährt. Das Stellwerk ist direkt mit Neustadt (W), Graben-Neudorf, Landau, Karlsruhe Hbf und Karlsruhe-Durlach verbunden. Nach Karlsruhe ist GWB möglich, nach Schifferstadt nur Zs 8 (ErsGt). Die Infrastruktur ist vom Stand 2023, der Fahrplan aus 2010. Viel Spaß wünscht das ganze RLP-Team! Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,19 | 3,27 | 2,73 | 2,19 | 3,27 | 2,73 | 2 | 2 | 0 | |
20 |
Babenhausen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In HVZ viel Verkehr und bisschen schwerer, aber sonst so mittelmäßig, kann man gut schaffen! Lg
(>90 min, 2025)
Der Bahnhof Babenhausen (Hessen) ist ein Kreuzungsbahnhof am Schnittpunkt der Rhein-Main-Bahn und der Odenwaldbahn in Babenhausen.
Der Bahnhof wurde für die Rhein-Main-Bahn erbaut und am 25. Dezember 1858 in Betrieb genommen. 1870 kam der südliche Streckenast der Odenwaldbahn, zunächst bis Groß-Umstadt, im selben Jahr bis Wiebelsbach-Heubach (heute: Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach) hinzu. Der Streckenast nach Hanau Ost (heute: Hanau Hauptbahnhof) wurde 1882 angeschlossen. In diesem Stellwerk steuert ihr die Rhein-Main-Bahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Mainaschaff), die Odenwaldbahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Darmstadt Ost, sowie Babenhausen - Seligenstadt) und einen kleinen Teil der in Dieburg beginnenden Rodgaubahn. Wegen Brückenbauarbeiten ist seit einiger Zeit das Regelgleis Darmstadt Hbf - Darmstadt Nord gesperrt, weshalb auf diesem Abschnitt im GWB gefahren wird. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk
Die Ausfahrten Darmstadt Hbf & Darmstadt Hbf Güter können nicht als Alternativen genutzt werden. Über Darmstadt Hbf Güter erreicht ihr keine Bahnsteige in Darmstadt! Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,15 | 3,39 | 2,77 | 2,15 | 3,39 | 2,77 | 2 | 1 | 6 | |
21 |
Bad Harzburg/Salzgitter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges und Entspanntes Stellwerk das sehr Spaß macht!
(>90 min, 2025)
Hat spaß gemacht
(<30 min, 2025)
Macht Spaß und ist ein gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Regionalverkehr!
(>90 min, 2024)
In 30min nur 5 Züge, leider sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2022)
Alles dabei, was ein Neuling braucht. Sogar die Signalbrücke von HBHA … fein gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
gut für anfänger
(<30 min, 2020)
macht spass
(30-90 min, 2019)
Genügend zu tun bei langsamer Strecke. Daher doch einiges an Dispo.
(30-90 min, 2019)
Recht grosse Darstellung mit sehr wenig betrieb auf laaangen Blöcken. Lucy
(30-90 min, 2019)
Bad Harzburg reißt's raus, sonst ist das Stellwerk ziemlich naja
(>90 min, 2019)
Gut für "nebenbei". Bietet aber wenig Interaktionsmöglichkeiten mit Nachbarn
(30-90 min, 2017)
sehr interessant.
(30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk teils unübersichtlich
(30-90 min, 2017)
Willkommen in Bad Harzburg.
Hier steuert ihr die Strecken südlich von Braunschweig, um Salzgitter, bis Bad Harzburg im Harzvorland, ebenso die in Bad Harzburg und Vienenburg abzweigenden Strecken in Richtung Goslar. Im Stellwerk befindliche Strecken: Braunschweig - Wolfenbüttel - Vienenburg - Bad Harzburg; Braunschweig - Salzgitter-Bad - (Salzgitter-Ringelheim); Braunschweig - Salzgitter-Drütte - Salzgitter-Lebenstedt; Braunschweig - Wolfenbüttel - Schöppenstedt Bad Harzburg - Oker - Goslar Das Gleis 1 in Bad Harzburg besitzt keinen offiziellen Bahnsteig mehr. Hier werden ab und an Züge ab- bzw. zwischengestellt. Bedienung Awanst Linden: Für die Bedienfahrten zur Awanst wird eine Ausfahrt in Richtung Schöppenstedt eingestellt. Die Bedienfahrt bleibt vor der Weiche in die Awanst halten. Das Sperrsignal wird nun manuell auf "Halt" gestellt und eine Rangierstraße in die Awanst bedient. Rückfahrt: Bei der Rückfahrt kommt die Bedienfahrt selbstständig aus der Awanst. Erst wenn das Streckengleis HWOL-HSPP frei ist, wird eine Rangierstraße zum ESig HWOL eingestellt. Die Einfahrt in den Bf. HWOL erfolgt als Zugfahrt. Die Strecken haben in den letzten Jahren stark an Verkehrsaufkommen verloren, so dass die Strecke nach Salzgitter-Ringelheim ab SZ-Drütte nur noch eingleisig ist und an vielen Bahnhöfen starke Rückbauten vorgenommen wurden. Es verkehren die Regionalbahnen aus Braunschweig nach Bad Harzburg, Goslar, Herzberg, SZ-Lebenstedt und Schöppenstedt. Dazu kommen einige Güterzüge nach Bad Harzburg, Oker, Langelsheim, Schladen und SZ-Watenstedt Ikea. In den Sommermonaten, wenn das Fotografenwetter besonders gut ist, verkehren aus verschiedenen Teilen Deutschlands Foto-Sonderfahrten mit Dampfzügen, um das Flair der Dampfära im Harz wieder aufzufrischen und daran zu erinnern. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen! |
0 | 2 | 4 | 1,67 | 2,71 | 2,19 | 1,67 | 2,71 | 2,19 | 2 | 1 | 3 | |
22 |
Bad Oldesloe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
(>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
(30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
(30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
(>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
(>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
(30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
(<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
(>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
(>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
(30-90 min, 2023)
klasse Runde
(>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.
Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek. In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein. |
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,11 | 2,73 | 2,35 | 3,11 | 2,73 | 1 | 1 | 1 | |
23 |
Baden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
(30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
(>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
(<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
(30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
(>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
(>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
(>90 min, 2020)
Sehr interessant
(30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
(>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
(30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
(30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
(>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden
In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet. Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen: - Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz - Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen - In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht. Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach. An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig. Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen. Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 7 | 7 | 2,62 | 2,86 | 2,74 | 2,62 | 2,86 | 2,74 | 2 | 1 | 0 | |
24 |
Baden-Baden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Jeöfter man es spielt, sehr so besser kann man auch disponieren hier.
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit vielen abwechslungsreichen Disponiermöglichkeiten ohne große Langeweile
(>90 min, 2024)
Umleiten unter erleichterten Bedingungen ist einfach klasse!
(>90 min, 2023)
Immer wieder unterhaltsam!
(>90 min, 2023)
Wegen hohen Verspätungen alle Hände voll zu tun, besonders in Kehl wurden die Gleise knapp
(>90 min, 2022)
Senstationelles Stellwerk. Kompliment an die Erbauer!
(30-90 min, 2022)
Stromversorgung Stellbezirk mitsamt Hilfsgenerator zusammengebrochen, ein echter "Katastrophenfall"
(30-90 min, 2021)
immer ein durcheinander in kehl
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit ein wenig Rangieren. Auch bei Störungen habe ich viel Freude.
(>90 min, 2021)
vereinfachtes Umleiten über vier Streckengleise - ein Träumchen!
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Super Streckenstellwerk, was durch Lokwechsel in Kehl und Zielknöpfe noch besser geworden ist!
(>90 min, 2021)
extra Rangiersignale im Bhf Kehl (Ausf Gbf), wären super um die Lokwechsel zu beschleunigen
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber gut gebautes Stellwerk
(<30 min, 2020)
Willkommen in der Kurstadt Baden-Baden.
Hier steuert ihr die gesamte viergleisige Strecke vom Abzweig Rastatt-Süd bis Offenburg, aufgeteilt in Rheintal- und Fernbahn. Dazu kommt noch die Strecke in Richtung Straßburg (Frankreich) und der Grenzbahnhof Kehl. In Kehl wird bei den meisten Zügen ein Systemwechsel (Lokwechsel) vollzogen, ein Großteil der Zugloks übernimmt dabei direkt eine Gegenleistung. Die Gleiskapazitäten sind teilweise sehr beschränkt, dadurch kann es vorkommen, dass bei Verspätungen in Achern (Fernbahn) Züge auf "Abruf" gestellt werden, bis ein Gleis wieder frei wird. Züge, die einen Lokwechsel in Kehl vollziehen, kommen aus Straßburg über das linke Gleis zu euch in den Bahnhof. Des Weiteren gibt es durch die Badener Stahlwerke und den örtlichen Hafen einiges zu rangieren - Kehl ist hier Zugbildungsbahnhof. Direkte Abfahrt aus der Ausfahrt "Gbf" ist hier nicht möglich, da im Nebenbereich kein Hauptsignal existiert. So wird man gezwungen, die Züge in den Gleisen 211 - 241 aufzustellen. Auf der viergleisigen Strecke könnt ihr die Züge unter erleichterten Bedingungen umleiten, was vor allem bei Verspätungen wichtig ist, um den Verkehr am laufen zu halten. Absprache beim Umleiten ist für den Fdl in Offenburg interessant, daher lieber absprechen. In Richtung Rastatt ist die Absprache eher unwichtig, da die vier Gleise in Rastatt-Süd zusammen laufen. Beachtet, dass die Bahnsteige auf der Fernbahn in Baden-Baden nur über die Gleise 504 und 507 erreicht werden können, 505 und 506 sind durch Lärmschutzwände abgetrennt. Die in Baden-Baden durchfahrenden ICEs können bis zu 4 und Güterzüge bis zu 5 Minuten Fahrzeitreserve haben, da sie in einem sehr lockeren Fahrplan von Offenburg bis Karlsruhe verkehren. Auf der Fernbahn gibt es in Bühl einen Anschluss, der von Ottersweier aus im Gegengleis bedient wird. Das Erbauerteam BaWü wünscht viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,47 | 3,29 | 2,88 | 2,47 | 3,29 | 2,88 | 2 | 1 | 5 | |
25 |
Bautzen - Wilthen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk mit Interesannten Störunge(n)
(>90 min, 2025)
Wenige Züge
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Herzen der Oberlausitz,
Ihr steuert hier einen Teil der beiden Strecken Dresden - Görlitz (KBS 230) und Dresden - Zittau (KBS 235). Auf der oberen Strecke (KBS 230) verkehren die RB 60 sowie der RE 1. Gelegentlich muss im Bahnhof Bautzen rangiert werden. Hier befindet sich zudem ein Alstom-Werk, in dem hauptsächlich Straßenbahnen und Triebwagen hergestellt werden. Auf der unteren Strecke (KBS 235) sind im stündlichen Wechsel RE und RB unterwegs. Zudem müssen hier der Steinbruch in Oberottendorf an der ehemaligen Strecke Bautzen - Bad Schandau und einmal am Tag die Weinbrennerei in Wilthen bedient werden. Bei dem Steinbruch ist zu beachten, dass die Züge von Neukirch West aus nach Oberottendorf geschoben werden. Lokumsetzungen finden daher in Neukirch West statt. ÖPNV findet auf dem Streckenast nicht statt. Die Linien im Einzelnen:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Sachsen Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,51 | 2,64 | 2,08 | 1,51 | 2,64 | 2,08 | 2 | 1 | 7 | |
26 |
Bramming
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber interessant wenn man mit Dänemark anfängt.
(>90 min, 2023)
Für Anfänger geeignet - nicht so viel Verkehr - Nebenstrecke eingleisig
(>90 min, 2021)
Hatte nicht so viel Verkehr, da ging es als neues Stellwerk trotzdem gut.
(<30 min, 2021)
Das war ohne Störung und ohne Verspätungen fast entspannt. Hilft DK kennen zu lernen.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger geeignet. Wenig Verkehr
(30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
(<15 min, 2020)
Für Anfänger genau das richtige, für alle die aber etwas Erfahrung haben würde ich es net empfehlen.
(<30 min, 2019)
hmm...Wenig Verkehr, lange Streckenabschnitte... Für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2017)
um diese Zeit sehr ruhig
(2011)
Trotz seiner Größe, sehr leicht zu fahren
(2011)
Das Stellwerk Bramming befindet sich in Südjütland.
An Verkehr wäre an erster Stelle die IC-Linie Esbjerg-Kopenhagen zu nennen, welche stündlich fährt und bis zu 180 km/h schnell ist. Auf der zweigleisigen Hauptstrecke von Esbjerg nach Fredericia fahren weiterhin stündlich Regionalzüge mit Halt an jeder Zwischenstation. Diese Strecke wurde 2017 elektrifiziert und bildet den Auftakt für das dänische Elektrifizierungs-Programm. Von Esbjerg nach Tønder fahren stündliche Regionalbahnen von Arriva, welche tagsüber bis Ribe auf einen 20/40-Takt verdichtet werden. Eigentlich fahren die Züge seit 2011 von Tønder weiter ins deutsche Niebüll. Wegen Fahrzeugmangel bei Arriva springt im Fahrplanjahr 2024 die NEG ein und übernimmt die Fahrten zwischen Tønder und Niebüll. Bei diesen außerplanmäßigen Fahrzeugwechseln soll der Anschluss für die Fahrgäste auch im Verspätungsfall gewährt werden. Ihr erkennt die Anschlüsse daran, dass die Züge dieselbe Zugnummer haben. Haltepunkte, an denen nur bei Bedarf gehalten wird, sind mit einem X an der Station gekennzeichnet. Zugleitbetrieb: Die Strecke Ribe - Tønder wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1584x684 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,79 | 2,67 | 2,23 | 1,79 | 2,67 | 2,23 | 2 | 1 | 0 | |
27 |
Bruchsal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenig los um die Uhrzeit, wenig zu tun..
(30-90 min, 2025)
super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
super gut.
(>90 min, 2025)
nettes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
cooles stellwerk
(<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
(>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
(>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
(30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
(30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
(30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!
Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten). Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab. Verkehr Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe. Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch. Besonderheiten
Anbindungen Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich. Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg |
0 | 6 | 6 | 2,12 | 3,10 | 2,61 | 2,12 | 3,10 | 2,61 | 2 | 1 | 5 | |
28 |
Bülach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Entspannt. Ab und an etwas zum Knobeln auf den eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2023)
Hübscher einspuriger Anbau. Bringt Umleitungsmöglichkeiten und erhöht den Spielspass.
(30-90 min, 2022)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlen Gütergleise in EMB=Embraport, REK=Solvay + HUEW=Holcim.
(30-90 min, 2022)
Viel Einspur & viele Zugsgattungen, was bei Verspätung einiges Dispositionsgeschick erfordert.
(30-90 min, 2022)
Abwechslungsreicher Verkehr, abwechslungsreiche Strecken.
(>90 min, 2019)
mehr güterzüge wäre nett
(>90 min, 2017)
Great game
(30-90 min, 2016)
Anfangs etwas unübersichtlich. Recht wenig Verkehr, daher selten Probleme an den Engstellen
(30-90 min, 2015)
mit der zeit sehr langweilig.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Bülach
Mit ungefähr 20'000 Einwohnern gehört Bülach für Schweizer Verhältnisse schon zu den grösseren Orten. So überrascht es nicht, dass die Stadt Hauptort des gleichnamigen Bezirks ist. Auch im Eisenbahnverkehr bildet Bülach einen Knoten, was man an den umfangreichen Gleisanlagen erkennen kann. Dabei kann der Bahnhof durchaus als zweigeteilt angesehen werden, ein Teil für die Züge in den Raum Zürich, der andere in Richtung Winterthur. Nach der nördlichen Bahnhofseinfahrt sind die beiden Teile nicht mehr miteinander verbunden. Folgen wir der Strecke nach Norden, so zweigt im nächsten Bahnhof Eglisau die Strecke über Zweidlen und Rekingen Richtung Bad Zurzach und schliesslich Koblenz ab. Über die eingleisige Rheinbrücke gelangt man nach Hüntwangen, wo ein Kieswerk für Güterverkehr sorgt. Mit Rafz ist danach der letzte Bahnhof des Stellwerks erreicht. Von Bülach aus führt ebenfalls eine Strecke nach Winterthur, welche ist durchgehend einspurig und bis Winterthur Wülflingen dargestellt wird. Der Fernverkehr zwischen Zürich und Schaffhausen führt in Form einer InterCity- und RegioExpress-Verbindung durch das Stellwerk, teilweise sogar internationale Züge als ICE. Von Rafz oder Schaffhausen aus nach Süden über Niederglatt fährt die S9 der S-Bahn Zürich auf dieser Strecke. Zwischen Bülach und Winterthur verkehrt ausserdem die S41. Die S36 verkehrt zwischen Bülach und Waldshut und fährt zwischen Bülach und Eglisau ohne Halt. Im Güterverkehr dient das Stellwerk als nördliche Zufahrt in den Raum Zürich, ebenfalls sorgt das bereits erwähnte Kieswerk für einige Güterzüge. Ausserdem können Tankzüge, die via Koblenz vom Rheinhafen Basel Richtung Niederglatt fahren, beobachtet werden. Das Stellwerk Bülach hat vier Nachbarn. In Richtung Zürich folgt das Stellwerk Unterland, soll es weiter nach Schaffhausen gehen so ist der entsprechende Nachbar Neuhausen. Hinter der Ausfahrt Bad Zurzach folgt das Stellwerk Baden und in Richtung Winterthur heisst euer Nachbar Winterthur. Das Stellwerk bietet abwechslungsreichen, jedoch nicht allzu dichten Verkehr und ist deshalb auch Anfängern zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Bülach. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,12 | 2,62 | 2,12 | 3,12 | 2,62 | 2 | 1 | 1 | |
29 |
Calau (NL)
2m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, aber nicht viel los
(>90 min, 2025)
Naja, nicht viel los. Ansonsten ganz schick.
(30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, aber auch nicht so viel zu tun. Aufg. Eingleisigkeit aber sehr interessant
(>90 min, 2025)
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
(>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
(<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
(>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
(30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
(30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!
In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle. In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen. Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof. Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen. In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind. Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen. Linien im Regionalverkehr: RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich) RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge) RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden) RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10) |
0 | 5 | 5 | 1,99 | 2,99 | 2,49 | 1,99 | 2,99 | 2,49 | 2 | 1 | 6 | |
30 |
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
(>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
(>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
(>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!
Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann. Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen ! Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien: S-Bahnen: Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt. Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb. Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden. Fernverkehr: ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz) EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station) Regionalverkehr: RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter) RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk. Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier. Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauer-Team Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 6 | 6 | 3,31 | 3,78 | 3,54 | 3,31 | 3,78 | 3,54 | 2 | 1 | 1 | |
31 |
Cuxhaven-Bremerhaven
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der wenigen Stw hier im Sim, dessen Änderung für mehr Spielspaß sorgt.
(30-90 min, 2025)
Immer wieder ein vergnügen dieses Stellwerk zu spielen.
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk. Ein hoch auf die erbauer.
(>90 min, 2024)
Es könnten mehr Züge in Cuxhaven-Bremerhaven fahren.
(30-90 min, 2023)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
(<30 min, 2022)
selbst bei Störungen sehr einfach, umfangreichere Darstellung von Cuxhaven wäre wünschenswert
(>90 min, 2022)
Mit kompetenten Nachbarn super zu händeln.
(>90 min, 2021)
Kommunikation ist alles.
(>90 min, 2021)
Kann bei vielen Güterzügen stressig werden.
(>90 min, 2020)
..supper Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
macht immer wieder spass und ist nicht allzu schwer
(30-90 min, 2019)
im 2. Online-Spiel das 2. rausgeflogen. Ansonsten schön zu spielen, ich komme wieder
(>90 min, 2019)
In HBH ist mittlerweile mehr Verkehr von/nach NWB
(<30 min, 2019)
Für mich als Anfänger ideal, um das Spiel kennen zulernen.
(>90 min, 2019)
Moin Moin im Stellwerk Cuxhaven-Bremerhaven!
Eure Aufgabe besteht hier darin folgende Strecken zu steuern:
Ihr steuert hier fünf verschiedene Stellwerkstechniken:
Güterzüge verkehren von Hamburg in Richtung Cuxhaven und aus Richtung Bremen nach Bremerhaven. Ab und zu fährt auch mal ein Güterzug aus Richtung Bremen über Bremerhaven weiter nach Cuxhaven. Auf der Strecke Hamburg - Stade - Cuxhaven kann der Verkehr bei Verspätungen sehr interessant werden, da die Blockabstände ab Stade ziemlich lang sind und dazu ein Teilstück eingleisig ist. Züge werden direkt an die Stellwerke Bremen – Burg, Stade und Bremervörde übergeben. Besonderheiten
Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen - Niedersachsen |
0 | 3 | 3 | 1,94 | 3,05 | 2,50 | 1,94 | 3,05 | 2,50 | 2 | 1 | 3 | |
32 |
Dachau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. S-Bahn und Fernbahn machen Spaß auch bei Verspätungen zu managen.
(>90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Dachau!
Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn sowie dem Abzweig der S-Bahn nach Altomünster. Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE1G bzw. PE4G, in Richtung München kann an PE 2G, 3G und 14 gehalten werden. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise ohne Bahnsteig. Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA4G und DA7G. Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden (ggf. mit Zeitverlust). Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München. |
0 | 4 | 4 | 2,34 | 3,46 | 2,90 | 2,34 | 3,46 | 2,90 | 2 | 1 | 2 | |
33 |
Decin hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Betrieb - viele Lokwechsel. Fahre da leider in der Realität. Bohuzel.
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Direkt bei der ersten Runde sofort mit dem Stellwerk klargekommen. Entspannt und überschaubar.
(30-90 min, 2022)
Es gibt immer was zu tun. Eng wird bei Verspätungen. dann ist Koordination gefragt. Super Stw.
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich, immer (meistens was zu tun) schönes STW
(>90 min, 2021)
Nices Stellwerk! Immer was zu rangieren. (Zumindest in den 15 Minuten, die ich gespielt habe.):-D
(<30 min, 2021)
Wenn die GüZu Verspätung hatten UND die Lok gewechselt wird, geht's bergab!
(>90 min, 2021)
Super nach dem Umbau
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2021)
Züge aus/nach B Schandau fehlt leider die Info von wo nach wo der Zug geht. Sonst gutes Stw.
(<30 min, 2021)
macht spass,ist auch was los hier.
(30-90 min, 2020)
überschaubar, gut für Einsteiger, ruhiges Stwk.
(30-90 min, 2020)
eigentlich sehr schön aber 2 Weichenausfälle >+30min + Hauptsignalausfall >+30min dann unspielbar
(>90 min, 2019)
530 Minuten. Ich glaube, das Stw macht mir Spaß, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin (dt. Tetschen)!
Hier steuert ihr den Bereich von der deutschen Grenze bis kurz vor Usti nad Labem (Aussig an der Elbe). In diesem Stellwerk verkehren eigentlich alle Zuggattungen, die im tschechischen Netz zu finden sind. Es verkehren von und nach Deutschland EuroCity's im Zweistundentakt sowie Regionalbahnen der Linie Rumburk-Decin. Vor allem ist in diesem Stellwerk viel Güterverkehr zu finden, da hier mehrere Güterverkehrskorridore durchlaufen. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Da es sich hier um ein Grenzstellwerk handelt, wechselt ein Großteil der Züge im Vorortbahnhof "Prostredni Zleb" die Zuggattung und Zugnummer vom deutschen Vorbild auf das tschechische und umgekehrt. Die Züge legen dafür einen kurzen Betriebshalt ein. Der Bahnhof Decin hl.n. ist auf drei verschiedene Bahnhofsteile aufgeteilt:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
In diesem Stellwerk finden viele Lokwechsel statt. Plant euch bei Verspätungen unbedingt Lücken ein. Es können bis zu fünf Ersatzloks gleichzeitig unterwegs sein! Die Ausfahrten "Decin vychod horni" und "Decin vychod dolni" führen in das Stellwerk "Decin vychod" auf der anderen Seite der Elbe (Labe). Bei der Ausfahrt "vychod dolni" kommt ihr in den unteren Teil des Bahnhofes Decin vychod. Dieser ist vor allem dem Güterverkehr vorgehalten. Die Strecke führt weiter nach Usti nad Labem strekov. Die Ausfahrt "vychod horni" führt in den oberen Bahnhofsteil. Diese führt in Richtung Benesov und teilt sich dort auf zwei eingleisige Dieselstrecken auf. Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,39 | 3,22 | 2,81 | 2,39 | 3,22 | 2,81 | 2 | 1 | 0 | |
34 |
Delmenhorst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
(30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
(>90 min, 2024)
War nice
(>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
(30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
(<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
(>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
(>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
(>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
(<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
(30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
(>90 min, 2019)
Macht spaß
(<30 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.
Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen! Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden. Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick. Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang! GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich. Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht.... Deswegen kurz und bündig: Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 3 | 3 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 2 | 1 | 3 | |
35 |
Doberlug-Kirchhain ob. Bhf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
könnte mehr los sein und schneller
(30-90 min, 2025)
Langweilig durch die jetzt langsamen Geschwindigkeiten hier im Sim.
(<30 min, 2024)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Nicht mein Lieblings Stellwerk
(<15 min, 2021)
Wenn das FPJ nicht mehr 2010 ist, dann fährt dort nicht der RE 3, sondern der RE 5.
(30-90 min, 2019)
Schönes Streckenstellwerk ohne lästige (meine Meinung) Bahnübergänge
(>90 min, 2016)
Danke für DoKi und Fiwa. Meine Lieblinge, weil ich da wohne.
(<30 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Doberlug-Kirchhain oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert die Strecke von Baruth (Mark) bis Hohenleipisch auf der Bahnstrecke Berlin - Dresden und ist ein reines Streckenstellwerk. Unter Vollsperrung wurde die Strecke von August 2016 bis Dezember 2017 baulich für 200 km/h ertüchtigt, was unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge umfasst. Mangels passender Signaltechnik fahren die Züge zurzeit mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Direkte Nachbarstellwerke sind Wünsdorf-Waldstadt, Elsterwerda-Großenhain und Finsterwalde. Doberlug-Kirchhain ist ein Turmbahnhof. Der untere Bahnhof liegt auf Geländeniveau und ist für Fahrgäste über Treppen erreichbar. Züge können die Strecke im Stellwerk Finsterwalde über zwei Verbindungskurven erreichen. Richtung Osten führt die Verbindungskurve zum Abzweig Hennersdorf, Richtung Westen ist hingegen die Ausfahrt Doberlug-Kirchhain unterer Bhf zu nutzen. In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
Achtung:
Viel Spaß beim Steuern dieses Stellwerkes wünscht kaffi und das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 3 | 3 | 1,96 | 2,96 | 2,46 | 1,96 | 2,96 | 2,46 | 1 | 1 | 4 | |
36 |
Dortmund-Dorstfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.
Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld und Dortmunderfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1, S 2 und S 4 sowie den Bahnhof Lütgendortmund Gbf mit dem daneben liegenden Abzweig Lütgendortmund. In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen. Die Gleise B und W nach Dortmund Hbf können von euch frei verwendet werden, die Züge fahren dann aber ggf. langsamer durch die Weichen in Lütgendortmund. Sprecht euch hier im Zweifel mit eurem Nachbarn in Dortmund Hbf ab! Züge nach Bochum, die Dortmund Hbf über das W-Gleis geschickt hat, könnt ihr über die Ausfahrt Langendreer nach Bochum senden. Dieser kann den Zug dann wieder auf die Fernbahn nehmen. Sagt eurem Nachbarn in Bochum Hbf aber vorher Bescheid! Passt bei Zügen um Huckarde Süd auf - hier ist ein langer Abschnitt zwischen Abzw Buschstraße und Dortmunderfeld/Lütgendortmund, in dem sich Züge nicht kreuzen können! Viel Spaß beim Schalten wünscht euch das Erbauer-Team Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 3,12 | 2,70 | 2,27 | 3,12 | 2,70 | 2 | 1 | 1 | |
37 |
Ebenfurth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super unterhaltsam
(>90 min, 2025)
die Zustimmungstasten sind auf dem Stellpult vertelt, sehr einschränkent
(30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
kann schwer sein, man soll erst erst alles allein lernen. viel verschiedenes
(<30 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2023)
ganz tolles Stellwerk geworden, danke!
(30-90 min, 2022)
Super gemacht, sehr authentisch, auch der Zugverkehr ist ideal für einen längeren Verbleib. Top!
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Nach ca. 80' eine vereiste Weiche nach der anderen, dann ist das Chaos perfekt !
(>90 min, 2022)
Super STW, hab einen neuen Favoriten gefunden..
(30-90 min, 2022)
Tolles neues Stellwerk, super!
(30-90 min, 2022)
Macht sehr viel Spaß, Unterhaltsam, viel Verschub
(30-90 min, 2022)
die Zustimmungstasten könnten auch zusammengefasst werden
(>90 min, 2022)
besonders bei drei Signalstörungen auf einmal
(30-90 min, 2022)
Das Stellwerk Ebenfurth beinhaltet kleinere Streckenbereiche rund um den namensgebenden Systemwechselbahnhof, der als Übergabestelle zum Streckennetz der Raaberbahn (ROeEE) fungiert. Die gesteuerten Bereiche sind im Einzelnen ein knapp 20 Kilometer langer Teil der Pottendorfer Linie zwischen den Bahnhöfen Wampersdorf und Obereggendorf sowie die knapp 15 Kilometer lange Zweigstrecke zur Ostbahn zwischen Gramatneusiedl und Wampersdorf. Dazu kommt die Raaberbahn-Strecke zwischen Ebenfurth und Sopron (Ungarn), wo in Wulkaprodersdorf noch eine Verknüpfung mit der Pannonia Bahn nach Eisenstadt/Neusiedl am See besteht. Bahnhöfe der ROeEE sind zur besseren Unterscheidung im Gleisbild orange beschriftet. Keine Verbindung zu den restlichen Streckenbereichen besitzt die gut 30 Kilometer lange Mattersburger Bahn zwischen Wiener Neustadt und Sopron, die ebenfalls zum Steuerbereich gehört. Der Großteil des gesteuerten Streckennetzes ist eingleisig, lediglich die Pottendorfer Linie ist zwischen Wiener Neustadt und Wampersdorf zweigleisig befahrbar. Durchgehende Güter- und Fernverkehrszüge nutzen die Umfahrung Ebenfurth (Bahnhofsgleise 101/102), während Züge mit einem fahrplanmäßigen Aufenthalt oder weiterer Laufstrecke auf die Raaberbahn-Strecke am Nord- oder Südabzweig über die eingleisigen Schleifengleise zum Bahnhof selbst (Gleisgruppe 200) geführt werden. Der Zugverkehr: Mit Ausnahme der Zweigstrecke Wampersdorf – Gramatneusiedl besteht auf allen Strecken mindestens ein Stundentakt im Regionalverkehr, der teilweise zu einem angenäherten Halbstundentakt verdichtet wird. Während der Spitzenzeiten werden einzelne Bereiche noch häufiger (alle 10-20 Minuten) bedient. Auf der Pottendorfer Linie verkehrt außerdem stündlich die S-Bahn-Linie 60. Güterzüge sind besonders entlang der Südachse zwischen Wiener Neustadt und Gramatneusiedl zu beobachten, wobei jene Züge mit weiterer Laufstrecke von und nach Ungarn und der Slowakei bevorzugt über Ebreichsdorf geführt werden, um ein Stürzen des Zuges in Gramatneusiedl zu vermeiden. Auch über die Raaberbahn-Strecke verkehren einzelne Güterzüge, die wegen der unterschiedlichen Fahrleitungsspannung entweder einen Lokwechsel im Bahnhof Ebenfurth absolvieren oder mit Mehrsystemfahrzeugen geführt werden müssen. Die Mattersburger Bahn wird im Güterverkehr nicht befahren, davon ausgenommen ist der Fahrverschub zur Bedienung des Bahnhofs Neudörfl. Lokale Güterzüge bedienen außerdem die Bahnhöfe Ebenfurth, Müllendorf und Wulkaprodersdorf. Besonderheiten im Stellbereich:
Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,94 | 3,20 | 3,07 | 2,94 | 3,20 | 3,07 | 2 | 1 | 3 | |
38 |
Eilenburg 2024
4m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen in Eilenburg!
Ihr steuert hier einen großen Teil der Strecke zwischen Halle (Saale) und Cottbus, nämlich den Abschnitt Hohenroda - Beilrode. Dieser beinhaltet neben dem Bahnhof Torgau auch den Knoten Eilenburg, wo gleich drei weitere Strecken hinzustoßen: Aus Leipzig via Taucha, nach Lüptitz sowie nach Pratau über Laußig bei Düben. Während auf den beiden letztgenannten Strecken nur noch vereinzelter Güterverkehr stattfindet, spielt sich insbesondere nach Leipzig deutlich mehr Verkehr ab. Die Strecke von Torgau nach Pretzsch hingegen ist gesperrt und dem endgültigen Abbau deutlich näher als einer Reaktivierung. Alle genannten Strecken befinden sich noch in einem Zustand, wie er in etwa bereits vor 30 Jahren gewesen ist. Reichsbahntechnik, fehlender Gleiswechselbetrieb und diverse ungesicherte Reisendenübergänge in gestutzten Bahnhöfen (rot markiert) prägen das Bild. Bei Störungen dürfte euch das also teils vor größere Herausforderungen stellen. Die ursprünglich zweigleisige Elbebrücke östlich von Torgau wurde am 25. April 1945 von sich zurückziehenden Truppen der Wehrmacht gesprengt. Nur wenige Monate später konnte sie zwar nach dem Wiederaufbau behelfsmäßig befahren werden, allerdings stellte man nur ein Gleis wieder her. Das wurde auch beim Neubau der Brücke 1996/97 nicht geändert, sodass diese Stelle, abgesehen von den teils langen Blockabständen der Strecke, bis heute ein Nadelöhr darstellt. Im Personenverkehr sind folgende Linien unterwegs:
Der Güterverkehr wird geprägt von vielen durchfahrenden Zügen. Vorrangig auf der Strecke nach Leipzig, aber auch auf dem Weg nach Halle über Delitzsch ist mit einem gewissen Aufkommen zu rechnen. Daneben wird Torgau regelmäßig von Zügen angefahren, welche nach einem Lokwechsel zum Elbhafen gebracht oder auf die beiden Anschlüsse verteilt werden. Wenn ein Zug aus Laußig kommend in Eilenburg Ost hält, muss das Sperrsignal nach dem Halt händisch zurückgestellt werden. Zur Abfahrt könnt ihr mit einer Fahrstraße zum Ausfahrsignal den Reisendenübergang sichern. Für weitere Informationen zu Betrieb und Infrastruktur sei euch die entsprechende Dokumentation von Gustav Richard ans Herz gelegt. Viel Spaß in Nordsachsen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 2 | 2 | – | – | – | – | – | – | 2 | 1 | 7 | |
39 |
Elsterwerda - Großenhain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(<30 min, 2025)
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
(>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden! Gleisanschlüsse: Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei. Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1! Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln. Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,45 | 3,16 | 2,81 | 2,45 | 3,16 | 2,81 | 2 | 1 | 7 | |
40 |
Esslingen/Plochingen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Komplettes Chaos - wie im echten Leben
(30-90 min, 2025)
Interessant, leider gibt es auf der Fernbahn zu wenige Displays.
(>90 min, 2025)
Voll Chaos, wie in Echt auch
(30-90 min, 2025)
Genial, vor allem, wenn man den Dreh raushat. 4 Gleise = Viele Dispomöglichkeiten
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Esslingen/Plochingen! Hier steuert ihr den viergleisigen Abschnitt der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Plochingen
Strecken Kern eures Stellwerks ist die Filstalbahn, die Stuttgart mit Ulm verbindet. Diese steuert ihr zwischen Stuttgart-Obertürkheim und Reichenbach. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1850 eröffnet. Die Strecke wurde 1862 zweigleisig und 1931 bis Esslingen sowie 1970 bis Plochingen viergleisig ausgebaut. Seitdem ist der Fernverkehr (nördliches/oberes Gleispaar) vom Vorortverkehr getrennt. Die Strecke wurde sehr früh bereits im Jahre 1933 elektrifiziert. Plochingen ist der zentrale Bahnhof in eurem Stellwerk. Hier ist auch seit 1978 das Bw Plochingen beheimatet, das vor allem für die Wartung der Stuttgarter S-Bahn-Züge zuständig ist. In Plochingen zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Wendlingen und Tübingen ab. Westlich von Obertürkheim wird derzeit die Anbindung an Stuttgart 21 realisiert. Nachbarstellwerke Eure Nachbarstellwerke sind Stuttgart-Bad Cannstatt, Göppingen/Geislingen und Wendlingen. In Richtung Bad Cannstatt ist zwar Gleiswechsel technisch möglich, kann aber nur eingeschränkt genutzt werden. Bitte stimmt daher eine Fahrt im Gegengleis immer mit eurem Nachbarn ab. Das gilt auch für einen Wechsel von den Fern- auf die Vorortgleise und umgekehrt. In Richtung Wendlingen und Göppingen ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
|
0 | 3 | 3 | 2,31 | 3,34 | 2,83 | 2,31 | 3,34 | 2,83 | 2 | 1 | 2 | |
41 |
Floridsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Vorausplanung und Übersicht fein zu steuern.
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, nur leider nicht so viel zum Rangieren..
(30-90 min, 2022)
spannende Verschubaufgaben neben teilweise recht dichten Zugverkehr, Dispofähigkeiten erwünscht
(30-90 min, 2022)
Viel zu stressig, hatte gar nie Zeit mir einen Überblick zu verschaffen, besser zuerst üben!
(<30 min, 2022)
5x gespielt nach ca. 2h kommt immer die Störung externe Stromversorgung unterbrochen sehr komisch
(>90 min, 2022)
echt tolles Stellwerk, grade zu Stoßzeiten spannend
(<30 min, 2021)
Sehr schön zu spielen
(>90 min, 2021)
Ganz Ok aber die Störungen nehmen nach 2h die Überhand eine nach der anderen nicht wirklich realisti
(>90 min, 2021)
Der Start war zu stressig
(<15 min, 2021)
Auch kurze Pausen sind möglich.
(>90 min, 2021)
bei viel Verschub muss man den Überblick bewahren.
(<30 min, 2021)
nicht jeder Fehler kann behoben werden
(>90 min, 2021)
Wenn man weiß wo was ist...
(>90 min, 2021)
Wenn viel zu verschieben ist, dann ist es heftig.
(30-90 min, 2021)
Der Bahnhof Floridsdorf ist als nördlicher Endpunkt der Wiener Schnellbahnstammstrecke der wichtigste Personenbahnhof in Transdanubien. Der Stellbereich umfasst den Bahnhof sowie Teile der Abstell- und Serviceanlagen (Produktion), die in der Realität über ein eigenes Stellwerk verfügen. Dazu kommt ein kleinerer Streckenbereich der Nordwestbahn mit dem Bahnhof Korneuburg. Die zahlreichen Nebengleise des TS-Werks Jedlersdorf und des Frachtenbahnhofs Floridsdorf sind nicht in die Eisenbahnsicherungsanlage (ESA) des Bahnhofs eingebunden. Die Übergabe in diese Bereiche geschieht mit entsprechenden Ein- und Ausfahrten. Hauptpart des Zugverkehrs sind die Schnellbahn-Züge, welche in Floridsdorf ein- oder aussetzen bzw. die Stammstrecke über die Nord- (Leopoldau, weiße Strecke im Gleisbild) und Nordwestbahn (Jedlersdorf/Korneuburg, grüne Strecke im Gleisbild) erreichen oder verlassen. Vor allem in den Tagesrandlagen verkehren zahlreiche Züge nur ab/bis Floridsdorf, sodass ein reger Verschubverkehr zu disponieren ist. Neben den Schnellbahn-Linien 1-4 sowie 7, fahren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge im Stellwerk, wobei diese auf den Außenästen nicht alle Haltestellen bedienen und insgesamt eine größere Laufstrecke haben. Obwohl über die Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge geführt werden, gibt es lokalen Güterverkehr zu den Frachtenbahnhöfen Floridsdorf und Jedlersdorf. Darüber hinaus verkehren über die Nordwestbahn fahrenden Güterzüge im Zu- und Ablauf des Bahnhofs Jedlersdorf über die Floridsdorfer Hochbahn, die seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Jahr 1999 zusätzliche Fahrmöglichkeiten für den Güterverkehr bietet. Bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten können dort auch Personenzüge geführt werden, währenddessen planmäßig einzig Güter- und Dienstzüge diese Strecke nutzen. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Einen geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,68 | 3,35 | 3,02 | 2,68 | 3,35 | 3,02 | 2 | 1 | 3 | |
42 |
Flughafen BER
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß
(>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
(>90 min, 2025)
super geworden
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
(>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
(<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
(>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
(30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
(30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
(<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
(>90 min, 2021)
war ok
(<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt. Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden. Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen. Geschichte: Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt. Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen. Umleitungen: Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden. Kurzwende:
|
0 | 6 | 6 | 2,40 | 3,25 | 2,83 | 2,40 | 3,25 | 2,83 | 2 | 1 | 6 | |
43 |
Forbach (Schwarzwald)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fehlender Markierung für Kreuzungen machen die Disposition nervig
(<30 min, 2025)
war ganz gut, auch ein paar Störungen
(>90 min, 2023)
Etwas eintönig nach etwas spielzeit aber dennoch entspannt für ein paar stündchen
(30-90 min, 2023)
Vier S-Bahn, relativ entspannt, Aufmerksamkeit trotzdem nötig
(>90 min, 2022)
Super!
(30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr Forbach. Forbach ist ein Streckenstellwerk der Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig und wird von der AVG betrieben. Somit fahren hier ausschließlich S-Bahnen von und nach Karlsruhe. Vereinzelt fahren hier auch Güterzüge zum Spanplattenhersteller Kronospan und zum Industriestammgleis.
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg. |
Rastatt
31m
|
0 | 2 | 2 | 1,61 | 2,97 | 2,29 | 1,61 | 2,97 | 2,29 | 2 | 1 | 5 |
44 |
Frankfurt Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bietet bei Verspätung durchaus interessante Herausforderungen, gerade bei den Gleisen von Süd =)
(>90 min, 2025)
Klasse Stellwerk
(<30 min, 2025)
super viel Verkehr, toller Unterhaltungswert
(30-90 min, 2025)
Sehr flüssig
(30-90 min, 2025)
mit hoher Verspätung sehr fordernd!
(30-90 min, 2025)
Sperrung von Süd A - richtig schwer, richtig unterhaltsam!
(>90 min, 2025)
Immer etwas zu tun, besonders mit beiden besetzten Nachbarn
(>90 min, 2025)
Macht Spaß und ist mit Sperrung von Süd A sehr anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Macht viel Spaß, besonders bei Verspätungen wird's mit Kreuzungen und Gleisbelegungen spannend
(>90 min, 2024)
Extrem viel Zugverkehr, extrem spaßig mit ein zwei Störungen
(>90 min, 2024)
ich vermisse die große Verspätungen
(>90 min, 2024)
Mit Nachbarn heute sehr nett
(>90 min, 2024)
Macht im schweren Winter sehr viel Spaß, ist aber dabei sehr herausfordernd
(>90 min, 2024)
Als der Frankfurter Hauptbahnhof im 19. Jahrhundert geplant und gebaut wurde, war für Stationen dieser Größenordnung ein Kopfbahnhof üblich. Seitdem wurde mehrfach diskutiert, die Gleise unter die Erde zu verlegen, um so eine Durchfahrt für Fernzüge zu ermöglichen. Die neueste Iteration sieht einen zusätzlichen Tunnel parallel zum S-Bahn-Tunnel vor, der Hanau mit Frankfurt West bzw. den Flughafen verbinden soll. Bis dahin bleibt der Hbf jedoch erstmal ein Nadelöhr.
Im Fernverkehr profitiert der Hauptbahnhof von seiner Lage mitten in Europa, er ist Drehkreuz im ICE-Verkehr. Trotz seiner zentralen Lage wird der Hauptbahnhof im Fernverkehr mittlerweile durch Verlegung einiger Linien zum Flughafen Fernbahnhof und den Südbahnhof entlastet: drei ICE-Linien halten planmäßig nur am Flughafen, eine von ihnen fährt anschließend nur noch den Südbahnhof an. Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof der Hauptknotenpunkt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. 15 RMV-Linien beginnen oder enden hier und verbinden Frankfurt regelmäßig mit Koblenz, Limburg an der Lahn, Kassel, Gießen, Nidda, Stockheim, Siegen, Fulda, Würzburg, Mannheim, Heidelberg, Dieburg, Eberbach, Worms und Saarbrücken. Dazu kommt die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn nach Königstein im Taunus (K-Bahn) und Brandoberndorf (Taunusbahn). Die S-Bahn fährt bis auf die S 7 durch ihren Stammstrecken-Tunnel, besonders im Berufsverkehr sind jedoch auch regelmäßig Verstärkerfahrten zu Gast im oberen Bahnhof. 2021 wurde eine neue Fahrtmöglichkeit geschaffen, Züge nach Höchst und Bad Homburg können nun auch über den Außenbahnhof ausfahren. Umgekehrt können viele S-Bahnen zum Außenbahnhof auch über Hoch/Tief verkehren. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn in Fzf/Fsf ab. Die Nutzlängen der Gleise sind angegeben. Allerdings stehen Züge, die die volle Gleislänge ausnutzen, an einigen Gleisen über das erste Hauptsignal über. Dafür gibt es nachgelagerte Signale. Dies ist kein Fehler sondern entspricht der Realität. Viel Spaß! Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,48 | 3,60 | 3,04 | 2,48 | 3,60 | 3,04 | 2 | 1 | 6 | |
45 |
Freiberg - Freital 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Abwechslungsreich und auch bei Bauarbeiten gut spielbar.
(>90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden von Freiberg bis Freital. Die bis 1855 als Albertsbahn von Dresden bis Tharandt im Tal der (Wilden) Weißeritz erbaute Strecke wurde 1862 bis Freiberg erweitert und stellt die östliche Rampe ins Erzgebirge dar. Auf den dargestellten etwa 32 Kilometern überwindet die Strecke einen Höhenunterschied von etwa 282 Metern, allein auf der Tharandter Rampe sind es über 230 Meter. Das Verkehrsaufkommen ist eher moderat.
Freital grenzt unmittelbar an Dresden an und entstand erst 1921 durch den Zusammenschluss der Städte Potschappel, Döhlen und Deuben (Hainsberg kam später zu Freital). Der "Hauptbahnhof" Freitals ist der Bahnhof Freital-Deuben. Durch Freital bis Tharandt führt ein drittes Gleis, das für den Güterverkehr angelegt ist, aber auch von den RE- und IC-Zügen benutzt wird. Freiberg ist Halt für den Intercity von Chemnitz via Dresden an die Ostsee und zurück. Außerdem zweigt hier die Nebenstrecke nach Holzhau ab, welche von der Freiberger Eisenbahn und gelegentlichem Güterverkehr bedient wird. Tharandt ist Halt der RE-Züge und außerhalb der HVZ Endpunkt der S-Bahnlinie 3. Die Zellwaldbahn von Freiberg nach Nossen wird nur gelegentlich von Museumseisenbahnen befahren, genau wie die Strecke nach Brand-Erbisdorf. Nicht dargestellt ist die Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf. Im Regionalverkehr fahren hier folgende Linien:
Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,91 | 2,86 | 2,38 | 1,91 | 2,86 | 2,38 | 2 | 1 | 7 | |
46 |
Fürstenwalde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hübsches Stellwerk, aber nicht sehr abwechslungsreich, wenn alles pünktlich ist
(30-90 min, 2024)
Super!
(30-90 min, 2022)
Auch nach 6h noch sehr schön...
(>90 min, 2021)
sehr langweilig
(<15 min, 2021)
Viel Spielspaß!
(>90 min, 2020)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Relativ wenig Verkehr, aber angenehm zu steuern. Nicht zu langweilig und nicht zu stressig
(>90 min, 2017)
Zu viele Bü die manuell aktiviert werden müssen
(30-90 min, 2013)
wenn man sich zurecht gefunden hat macht es natürlich spaß
(2011)
Für Anfänger gut geeignet
(2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Fürstenwalde (Spree).
Der Stellbereich umfasst ein 35 km langes Stück der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn. Auf der elektrifizierten Hauptbahn kann durchgehend 160 km/h schnell gefahren werden. Die wichtigste Linie im Stellwerk ist der RE1. Der RE1 war der erste Regionalexpress Deutschlands und fuhr ab 1994 im Stundentakt. Zuvor gab es nur zuschlagpflichtige Eilzüge. Als der RE1 ab 1998 auf die Berliner Stadtbahn durchgebunden wurde, schossen die Fahrgastzahlen durch die Decke. Es wurde ein Halbstundentakt eingeführt und ab 2002 verkehrten die Züge mit dem fünften Doppelstockwagen. Über 20 Jahre blieben Bahnsteige dafür zu kurz. Seit dem Fahrplanjahr 2023 haben die Züge sechs bis acht Wagen und fahren zudem im Berufsverkehr dreimal pro Stunde. Neben dem RE1 fahren noch EC-Züge Richtung Polen, sowie mehrmals pro Stunde Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände. Des Weiteren steuert ihr die Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow. Obwohl der Verkehr auf der Strecke von Bad Saarow nach Beeskow 1998 endete, konnten Teilstücke bis Pieskow reaktiviert werden. |
0 | 2 | 2 | 2,01 | 3,00 | 2,50 | 2,01 | 3,00 | 2,50 | 2 | 1 | 6 | |
47 |
Geltendorf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das neue Stellwerk Geltendorf ist um einiges besser wie das Alte Sehr Unterhaltsam!
(30-90 min, 2025)
Willkommen im abwechslungsreichen Streckenstellwerk Geltendorf im Münchner Westen!
Euch erwartet hier eine sehr bunte Mischung aus S-Bahn- und Regionalverkehr, schneller und langsamer Züge, immer wieder Überholungen und Kreuzungen an unterschiedlichen Bahnhöfen, es wird ab und an rangiert und manchmal kommt sogar der Fernverkehr durchgehuscht. Auch die S-Bahn verkehrt nicht so regelmäßig, wie man zunächst erwarten möge. Einige Züge enden schon in Grafrath, andere fahren bis Geltendorf auch mal ohne Halt an Zwischenstationen. In Geltendorf findet mal eine Kurzwende, mal eine überschlagene Wende statt, mal auf dem einen Gleis, mal auf dem anderen. Ab und an wird auch ein Zug ab- oder bereitgestellt, geschwächt oder verstärkt. Zu allen Zügen habt ihr ordentliche Hinweistexte, auch Überholungen sind bei allen Zügen eingetragen.
Besonderheit beim Rangieren in Geltendorf: Wenn gemäß Fahrplan über den "Auszug Kaufering" gefahren wird, dann wird eine Rangierfahrstraße auf die freie Strecke gestellt. Wird im Gegengleis von Kaufering nach Geltendorf gefahren, ist das nicht möglich, weil verboten. In Kaufering müsst ihr bei Gleisänderungen aufpassen, dass der neue Bahnsteig auch lang genug für den Zug ist, den ihr dort halten lassen wollt. Ihr findet Längenangaben in den Hinweistexten. Die RB 69 ist stets kurz genug für alle Bahnsteige. Elektrifizierung der Strecken/Umleitungen:
Fernverkehrslinien im Stellwerk:
S-Bahn-Linien im Stellwerk: (nur zeitweise gesamter Laufweg in beide Richtungen)
Regionalverkehrslinien im Stellwerk:
|
0 | 1 | 1 | 2,19 | 3,51 | 2,85 | 2,19 | 3,51 | 2,85 | 2 | 1 | 2 | |
48 |
Genshagener Heide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
(>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
(30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
(>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
(30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
(>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
(>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
^braucht übung
(30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.
Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk. Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz. Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
Gleisanschlüsse:
Umsteigeverbindungen:
Unnützes Wissen:
|
0 | 6 | 6 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 2 | 1 | 6 | |
49 |
Gifhorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
(>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
(>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.
Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen! In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel! Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig. Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau. Viel Spaß beim Spielen! |
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,33 | 2,85 | 2,38 | 3,33 | 2,85 | 2 | 1 | 3 | |
50 |
Glöwen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholungen
(>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
(>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
(>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
(>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
(30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
(30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
(30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
(>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
(<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
(>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
(30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen. Linien - Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h) - RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h) - RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h) - Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h) Anschlüsse In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten. Güterverkehr Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin. Flexible Überholung Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht. |
0 | 4 | 4 | 1,77 | 2,81 | 2,29 | 1,77 | 2,81 | 2,29 | 2 | 1 | 6 |