StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 513 14 15 16 17   Seite 18   19 20 21 22 23 24 25 26 27 28   >

Es werden Ergebnisse 851 bis 900 von insgesamt 1354 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
851
Stara Paka
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,01
Schöner Nebenbahnbetrieb mit Rangieraufgaben. Mir hat es gefallen!
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stara Paka (dt. Altpaka)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenpunkt von Dieselstrecken in Ostböhmen. Die Gegend ist zwar nicht dicht besiedelt, ist aber für Touristen sehr attraktiv. Stara Paka und Semily sind nach einer großen Modernisierung barrierefreie und nach europäischen Standards gebaute Bahnhöfe.

Es führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 046 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolnoi Bousov - Libun - Lomnice nad Popelkou


Der Bahnhof Stara Paka ist hier der Knotenpunkt. Er bietet euch ausreichend Gleise für den Personen- wie auch den Güterverkehr. Weiterhin ist ein kleines, schönes Depot der Ceske Drahy vorhanden. Dort können die Fahrzeuge auch getankt werden. Zum alten Gebäude des Depots kommt ihr durch den Anschluss "Stara Vytopna". Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat im Bahnhof ebenfalls noch einen Anschluss, welcher regelmäßig bedient wird.

Schauen wir uns die anderen Bahnhöfe, die einen Anschluss bieten, mal genauer an.
In Kostalov auf der Strecke 030 habt ihr zwei Anschlüsse zu bedienen: Einen zum Infrastrukturbetreiber SZDC, der einige kleine Schienentraktoren (MUV) dort beherbergt sowie einen Anschluss zu einem Steinbruch (Kamenolom).
Lomnice nad Popelkou an den Strecken 046 und 064 gelegen bietet nebst Abstellmöglichkeiten noch eine lange Holzverladung. Aus Platzgründen fehlt bei uns das Gleis 5.
Auf der Strecke 040 geht es weiter. In Nova Paka geht es zum Stoffhersteller Velveta Varnsdorf, in Lazne Belohrad zu einem Agrarunternehmen sowie zur TIMKO s.r.o., welche Dachkonstruktionen herstellt.
Sarovcova Lhota ist eine "nakladiste zastavka", was ein Haltepunkt ist, welcher mit einem örtlichen Anschluss und /oder einem Ladeplatz ist. In diesem Fall geht es hier zu einem Holzlager.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L5 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Anrufschranken in diesem Stellwerk weisen eine niedrige Nutzfrequenz auf.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,24 3,01 2,62 2,24 3,01 2,62 1|2 0|0 17|0
852
Völklingen
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,01
vielleicht ein aktueller fahrplan (z.B. Suppe nach SVL )
 (2025)
leicht, behahe fad, oder vielleicht nur wärend meiner spielzeit
 (30-90 min, 2022)
Viel kuppeln, ab und zu etwas links. Abwechlungsreich, gut machbar.
 (>90 min, 2021)
schwer, aber super!
 (30-90 min, 2020)
braucht Übung!
 (<30 min, 2020)
Viel los. Besonders gut gefällt der Name "Suppenpendel"
 (>90 min, 2019)
Überschaubares Stellwerk mit einigen Rangierfahrten und Zugumstellungen
 (>90 min, 2019)
etwas langweilig ohne einen nachbarn
 (<30 min, 2019)
Stellwerk für Fortgeschrittene. Ortskenntnis vorrausgesetzt.
 (<30 min, 2018)
Gutes Lehrstellwerk für Neulinge
 (30-90 min, 2017)
Völklingen macht Spass, reger Zugsverkehr und immer etwas zum rangieren, viele Lokwechsel.
 (>90 min, 2017)
Ein paar Vorsignale/Wiederhohlungssignale fehlen
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.

Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt.

Der Stellbereich von Völklingen erstreckt sich von Saarlouis bis Luisenthal und umfasst die realen Stellwerke Völklingen und Saarlouis (Beide Sp Dr L30). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren einige Güterzüge für das Walzwerk in Völklingen, das sich zwischen den Bahnhöfen Bous und Völklingen erstreckt. In Ensdorf gab es eine Kohlemine, die aber inzwischen nicht mehr in Betrieb ist - übrig ist nur die Abstellung für Schüttgutwagen und ein Kohlekraftwerk. Außerdem zweigt in Völklingen eine Strecke nach Überherrn ab, dort werden Autos gelagert und mit dem Zug abtransportiert.

Aus Dillingen kommen hin und wieder auch Güterzüge auf dem linken Gleis, da in Dillingen keine andere Fahrmöglichkeit vorhanden ist! Dazu gehört auch das "Suppenpendel", das flüssiges Roheisen von Dillingen nach Völklingen fährt, als CSQ fährt und entsprechend Vorrang vor allen anderen Zügen hat, da das Eisen nicht kalt werden darf.

Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz
0 2 2 2,17 3,01 2,59 2,17 3,01 2,59 1|2 0|0 0|2
853
Épinal
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,01
Der Zugsverkehr hält sich in Grenzen. Aber überraschenderweise gibt es reger Manöververkehr.
 (>90 min, 2023)
Good, very good
 (>90 min, 2022)
Zu empfehlen für gemütliche Abendrunden. Zu Beginn (um 5 Uhr) einiges an Rangierfahrten.
 (>90 min, 2021)
Immer wa zu rangieren. Wird nicht langweilig
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Épinal ist die Hauptstadt (Präfektur) des französischen Départements Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die 32.000 Einwohner zählende Stadt liegt an der oberen Mosel.

Ihr steuert die Ligne de Blainville - Damelevières à Lure ab Einvaux bis hinter Épinal, die dann weiterführt via Lure nach Belfort bzw. Muhlhouse. Südlich von Épinal zweigt die Ligne d'Épinal à Bussang nach Remiremont ab, diese verzweigt dann ab Arches weiter nach Saint-Dié des Vosges.

Es verkehren, neben dem TER-Personenverkehr und diversen Güterzügen, ebenfalls zwei TGV aus Paris Est (und zurück natürlich).

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nicht zur Verfügung
  • die Weichen in Vincey (Vosges) sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlußes und sind dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,04 3,01 2,52 2,04 3,01 2,52 1|2 0|0 0|0
854
Aldershot
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,00
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, "It was a very great experience"
 (30-90 min, 2022)
macht auch mit weniger Verkehr Spass. Ideal für Einsteiger
 (>90 min, 2022)
----- English version below -----



Herzlich willkommen im Stellwerk Aldershot!

Ihr befindet euch an der Grenze der beiden Grafschaften Hampshire und Surrey südwestlich von London. Verantwortlich seid ihr hier für drei sich im Großraum Farnborough, bei Ash Vale kreuzende Strecken:
  • die Alton Line kommt aus Richtung Woking kurz vor Ash Vale in euer Stellwerk und führt via Aldershot, Farnham und Bentley nach Alton. Dort besteht ein Anschluss an die Mid Hants Railway (auch Watercress Line genannt) nach Alresford, wo aber nur noch Museumsverkehr unterwegs ist. Kurz vor Alton befindet sich ein Öl-Anschluss.
  • die North Downs Line kommt von Guildford her und führt via Ash und Blackwater weiter Richtung Reading. Diese Strecke ist ab Ash nicht mehr mit einer Stromschiene elektrifiziert und kann somit nur von Dieselzügen befahren werden!
  • die Ascot - Guildford Line kommt aus Richtung Ascot und mündet in Ash Vale in die Alton Line. Nach einem Richtungswechsel in Aldershot kann über eine Verbindungkurve nach Ash und weiter Richtung Guildford gefahren werden.
Alle Strecken werden mindestens halbstündlich bedient. Nicht jeder Zug hält dabei an jeder Station. Entsprechend gibt es einige Fahrzeitreserven. In Farnham befindet sich ein wichtiges Coach Stock Depot, aus dem morgens viele Leerzüge ausrücken und abends wieder einrücken. Außerdem wendet in dessen Anschlussgleis tagsüber die Relation Farnham - Guildford. Außerdem ist hier ein Güterzug nach Holybourne zum Öl-Anschluss von Esso anzutreffen, der in Alton die Lok umsetzen muss. Zu diesem Zweck endet zu der Zeit ein Taktzug bereits in Farnham.

Zu beachten ist Folgendes:
  • Ein Teil der Strecken ist eingleisig. Die Züge sind vielmals etwas früher an den verschiedenen Einfädelungen und Abzweigungen und warten dann auf vorausfahrende oder entgegenkommende Züge. Achtet hier auf die Zeiten, welcher Zug zuerst fahren soll. Bei Verspätungen ist euer Dispositionsgeschick an den eingleisigen Stellen gefragt.
  • Die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome to Aldershot!

This simulation contains routes in the border region of the county of Hampshire and the county of Surrey. In detail:
  • Alton Line between Ash Vale and Alton via Aldershot, Farnham and Bentley with connection to the Mid Hants Railway to Alresford
  • North Downs Line from Guildford to Wokingham via Ash. There is no third rail between Ash and Wokingham!
  • Ascot - Guildford Line from Ascot to Ash Vale. After changing direction at Aldershot it continues via Ash to Guildford
All lines are served at least every 30 minutes. At Farnham you can find a Coach Stock Depot with a lot of empty coaching stock (ECS) in the morning and in the evening. One freight train will serve the side track at Holybourne.

Please keep in mind:
  • Some lines partly have only one track. There are a lot of performance allowances especially at the junctions. Please have a look at the timetable which train comes first.
  • There are different stopping frequencies and the trains have different speeds for them. That's why some trains are always early at various stations.

Enjoy!
0 3 3 2,23 3,00 2,62 2,23 3,00 2,62 1|2 0|0 0|0
855
Braine-le-Comte
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,00
Bei Verspätungen ist das Stw interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen!

Braine-le-Comte (niederländisch 's-Gravenbrakel) ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Der Bahnhof wurde 1841 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Er wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L), Suburban- (S) und Rush Hour- (P) Zügen bedient.

Ihr steuert jeweils einen Teil der Strecken Mons - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles sowie La Louviere - Manage - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles. In Jurbise zweigt die Strecke nach Ath ab. Diese führt im weiteren Verlauf nach Termonde und man kommt ebenfalls nach Bruxelles.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende funktioniert auf allen 4 Gleisen, ihr könnt euch also eines davon aussuchen

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,12 3,00 2,56 2,12 3,00 2,56 1|2 0|0 0|0
856
Brugg
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,00
Spielabend -> Hauesteinstrecke gesperrt, deshalb sehr viel Umleitungsverkehr
 (>90 min, 2024)
Einfach aber gut! Danke!
 (<30 min, 2019)
Es kammen Div. Züge mit den gleichen Zugdaten ausser die Zugnummer begann mit 18xxx
 (30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber nicht allzu viel zu tun da nur wenig Strecke.
 (>90 min, 2018)
Ohne Störungen eher langweilig
 (2012)
Simples Stw, in Wirklichkeit jedoch ein wichtiger Knotenpunkt. Grandios!
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brugg

Die Kleinstadt Brugg erhielt ihren schweizerdeutschen Namen im Mittelalter aufgrund der Brücke über die Aare auf der Strasse von Basel nach Zürich.
Zwischen Brugg und Turgi befindet sich das Wasserschloss der Schweiz. Hier fliessen die beiden Flüsse Reuss und Limmat in die Aare und diese weiter Richtung Norden, wo sie dann in den Rhein mündet.

Der Bahnhof Brugg ist Knotenpunkt vier Eisenbahnstrecken. Die wichtigste ist die Bözberglinie von Basel nach Zürich, welche ihr hier vom Bözbergtunnel zwischen Effingen im Nachbarstellwerk Frick und Schinznach Dorf bis nach Brugg bedient.
Die Strecke verläuft mit dem Bahnhof Turgi im Nachbarstellwerk Baden weiter durchs Limmattal oder Furttal Richtung Zürich.
Dann gibt es die Strecke durchs Aaretal ins Nachbarstellwerk Aarau, mit dem anschliessendem Bahnhof Wildegg und weiter nach Olten sowie die Linie durchs Birrfeld nach Othmarsingen im Nachbarstellwerk Heitersberg und weiter durchs Freiamt nach Rotkreuz und Richtung Gotthard oder weiter über Lenzburg ebenfalls nach Aarau.

In diesem Stellwerk verkehren im Fernverkehr InterRegios von Zürich (teilweise vom Flughafen) über Baden, Brugg, Aarau und Olten nach Bern sowie durch den Bözbergtunnel und das Fricktal nach Basel.
Im Regionalverkehr verkehrt einerseits ein RegioExpress von Wettingen über Baden, Brugg und Aarau nach Olten sowie diverse Linien der beiden S-Bahn-Netze Aargau und Zürich.

Im Güterverkehr fährt ein Grossteil der Transitgüterzüge von Deutschland über Basel, durch den Bözberg- und den Gotthardtunnel nach Italien. Dazu wurde in Brugg eine Verbindungslinie (VL) auf einem Viadukt erstellt, damit von der Bözbergstrecke direkt durch das Birrfeld und Freiamt Richtung Gotthard gefahren werden kann.
Im schweizerischen Güterverkehr fahren Fernzüge aus der Westschweiz und dem Rangierbahnhof Basel in den Rangierbahnhof Limmattal.
Zudem wurde 2023 eine neue Verbindung von Birr nach Mägenwil im Nachbarstellwerk Heitersberg in Betrieb genommen, um die stark befahrene Heitersbergstrecke bei Lenzburg zu entlasten. So verkehren neu einige Züge vom und in den Westen über Brugg statt Lenzburg und Züge von und nach Basel über Brugg VL - Mägenwil statt Brugg - Baden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Brugg.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,31 3,00 2,66 2,31 3,00 2,66 1|2 0|0 0|0
857
Chichester
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,00
Durch falsch aufgestellte Züge von Beginn eine Chaos. Lucy
 (<15 min, 2023)
Ich mag die englischen Stellwerke einfach, das hier ist auch wieder klasse!
 (30-90 min, 2021)
Witziges Stw, 2 Kopfbf und ein Gleisdreieck mit recht vielen Zügen. Eines der besseren Stw in GB.
 (30-90 min, 2021)
Diese eine Kreuzung in der Mitte hat es in sich
 (30-90 min, 2021)
----- English version below -----



Herzlich willkommen in Chichester!

Obwohl der Bahnhof, zumindest betrieblich gesehen, eher unbedeutend ist, ist die Stadt das Herzstück dieser Küstenregion und besitzt sogar eine Universität.

In diesem Stellwerk seid ihr für den Großteil der West Coastway Line von Brighton nach Southampton verantwortlich. Von dieser zweigen einige Stichstrecken ab, die ihr ebenfalls verantwortet. Aber der Reihe nach.

Die West Coastway Line führt von Southampton über Fareham und Havant (Stellwerk Portsmouth) in euer Stellwerk. Hier folgt sie über Chichester, Barnham und Worthing weitestgehend dem Küstenverlauf ehe sie Brighton erreicht.
Aus Richtung Brighton wird ein 10 Minuten Takt gefahren (mit einer Lücke pro Stunde) - zu unterschiedlichen Zielen in euerem Stellwerk oder Richtung Westen.
An der Arundel Jn. trifft die Arun Valley Line auf die Hauptstrecke. Diese wird von Zügen aus London Victoria mit Zielen Bognor Regis, Southampton und Portsmouth benutzt. Es gibt keinen planmäßigen Verkehr von Horsham in Richtung Littlehampton.

An der Arundel Jn. beginnt auch das Gleisdreieck nach Littlehampton. Littlehampton ist ein kleiner Kopfbahnhof mit eher mäßigem Verkehr. Züge die hier starten und nach London Victoria gehen fahren über Worthing in Richtung Hove/Brighton. Morgens und abends gibt es einige Thameslink Verstärker. Außerdem befindet sich in Littlehampton eine kleine Abstellanlage mit Waschanlage die gelegentlich bedient wird.

In Barnham zweigt die Stichstrecke nach Bognor Regis ab. Hier ist etwas mehr Verkehr zu finden. Zu beachten: Es gibt keine Möglichkeit von Bognor Regis nach Gleis 2 in Barnham zu kommen. Die Züge benutzen zwangsläufig Gleis 1!
Auch in Bognor Regis können (und werden) die Gleise doppelt belegt werden.

Anschließend erreicht ihr Chichester. Früh morgens und abends gibt es einige Aussetzer die auf den Gleisen 3 und 4 wenden. Ansonsten wird die Abstellanlage von 2 Güterzügen am Tag benutzt, die Sand und Steine dort laden. Ansonsten spielt der Güterverkehr keine Rolle in diesem Stellwerk.

Im Stellwerk verkehren einige Pendelfahrten (Bognor Regis - Barnham ; Bognor Regis - Littlehampon). Die Verspätung pflanzt sich hier schnell exponentiell fort.

Achtet darauf welcher Zug wohin will.

Achtung! In Barnham (BAA) sind Anschlüsse einzuhalten. Die Züge von/nach Brighton bzw. Portsmouth und Horsham warten auf die Pendelzüge Bognor Regis - Barnham bzw. Bognor Regis - Littlehampton

Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen an der britischen Küste und bringt die Städter pünktlich an den Strand!

------------------
Chichester, Barnham, Bognor Regis and Littlehampton.
You control all these stations. BTW: in real-life, Bognor Regis is still equipped with semaphore signals!

You're controlling a major part of the Westcoastway Line running from Brighton to Southampton.
The services usually depart Brighton every 10 minutes, except one slot per hour.

The Arundel Jn. connects the line to Three Bridges via Horsham with the Westcoastway Line. Only services from Portsmouth/Southampton and Bognor Regis are leaving/joining the Westcoastway Line here. Services departing Littlehampton are running via Worthing and Hove!

There are some small carriage sidings at Littlehampton and Bognor Regis, holding trains in the early morning and late afternoon.

The signalling at Bognor Regis also allow platforms to be occupied by two units on two separate lines at the same time.

Operating instructions: At Barnham, trains are waiting for connection services from Bognor Regis and services running to the west. Trains are departing as soon as both services have arrived at the platform and the passengers have had time to change!
0 3 3 2,48 3,00 2,74 2,48 3,00 2,74 1|2 0|0 0|0
858
Compiègne
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
3,00
Nicht viel Betrieb, aber durch die Anschlüsse kommt etwas Leben dazu.
 (>90 min, 2025)
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV. Auf dem Rest des Stw eher ruhig, gutes Anfänger-Stw.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Compiègne!

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne.

Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurden (Erster Waffenstillstand von Compiègne). Im Juni 1940 wurde die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich ebenfalls dort und im selben Wagen unterzeichnet (Zweiter Waffenstillstand von Compiègne).

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Creil – Jeumont. Er wird von Regionalzügen nach Paris (via Creil), Amiens (via Montdidier) und Saint-Quentin (via Noyon und Tergnier).

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • LGV Nord Lille/Bruxelles - Paris
  • TER-Linie 24 Paris-Nord - Creil - Tergnier - Saint-Quentin
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • die reine Güterstrecke Longueil-Sainte-Marie - Ormoy-Villers

Von der LGV zweigt eine Verbindung zum Bahnhof Longueil-Sainte-Marie ab, die unter anderem zur Base LGV führt. Von dieser starten diverse Reparatur- und Wartungszüge (nicht im Simulator, da diese Wartungen nachts durchgeführt werden, wenn keine Schnellzüge verkehren).

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 1,96 3,00 2,48 1,96 3,00 2,48 1|2 0|0 0|1
859
Eastbourne
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,00
Bei Verspätungen werden die eingleisigen Abschnitte besonders interessant.
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Eastbourne!

Eastbourne ist ein Seebad am Ärmelkanal in der Grafschaft East Sussex, England. Mit einer Einwohnerzahl von 103.745 (Juni 2019) ist Eastbourne die zweitgrößte Stadt der Grafschaft (nur Brighton hat mehr Einwohner).

Im Stellwerk Eastbourne seid ihr für 3 Strecken zuständig:

Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
East Coastway Line (Brighton-Eastbourne-Hastings)
Marshlink Line (Eastbourne-Ashford)

Das Stellwerk ist gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • In Rye wenden teilweise HVZ-Verstärker aus Ashford Int., diese wenden auf freier Strecke (am markierten Gleis "Rye shunt"). Für dieses Manöver müsst ihr den Bedienknopf "ErsGT" und Befehl "weiterfahren" nutzen!
  • British Gypsum Ltd: Mine in der seit 1876 Gips gefördert wird
  • SL TMD: Werkstatt in der Class 66, 73 und 171 gewartet werden
  • SL C.D.: Abstellgruppe Saint Leonards
  • ENB Sdg: Abstellgruppe Eastbourne
  • NPP Dungeness(Kernkraftwerk Dungeness): Wikipedia
  • Teilweise findet man in den Zuglaufwegen den Begriff "ECS", voll ausgeschrieben "Empty Coach Stock" = Leerfahrt.
  • Fahrplanjahr: 2019

Kleine Randnotiz: Der Haltepunkt Doleham auf der Strecke Hastings - Ashford hatte 2016 statistisch gesehen die wenigsten Fahrgäste pro Tag in der Grafschaft East Sussex. Ganze 7 Fahrgäste benutzten diesen. Dazu ein YouTube-Video von Geoff Marshall:



Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Eastbourne!

Eastbourne is a seaside resort on the English Channel in East Sussex in England, United Kingdom. With a population of 103,745 (as of June 2019), Eastbourne is the second largest city in the county (only Brighton has more residents).

In Eastbourne you are mainly responsible for 3 routes:

Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
East Coastway Line (Brighton-Eastbourne-Hastings)
Marshlink Line (Eastbourne-Ashford)

The signal box is well suited for advanced beginners!

Particularities/Meaning of the abbreviations:
  • during rush hour additional trains from Ashford already reverse in Rye via "Rye shunt". For this maneuver you have to use the button "ErsGT" and the command "weiterfahren"!
  • British Gypsum Ltd: Mine that has been producing gypsum since 1876
  • SL TMD: (Traction Maintenace Depot) Workshop in which various types of locos and DMUs (for example Class 66, 73 and 171) are serviced
  • SL C.D.: Saint Leonards Carriage Depot
  • ENB Sdg: Eastbourne Sidings
  • NPP Dungeness(Nuclear Power Plant Dungeness): Wikipedia
  • ECS = Empty Coach Stock
  • Timetable based on the year 2019

Little Sidenote: The station of Doleham on the Hastings - Ashford route had, statistically speaking, the fewest daily passengers in the county of East Sussex in 2016. A total of 7 passengers used it. There is also a YouTube video by Geoff Marshall for this topic:


The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,82 3,00 2,91 2,82 3,00 2,91 1|2 0|0 0|0
860
Flensburg
16m
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,00
Relativ langweilig, Züge stehts eintönig und wiederkehrend.
 (>90 min, 2025)
Das Stellwerk ist wirklich leicht und relativ störungsarm. Bü 313 = Schleibrücke unten
 (>90 min, 2025)
Soviele Güterzüge wie in Mathilde, aber nur 10% der Gleise...
 (>90 min, 2025)
Es staut sich sehr schnell auf der Strecke, wodurch es schnell eintönig wird.
 (>90 min, 2025)
Umbau und neuer Fahrplan sind super gelungen, Gz sind nun mit realistischer Geschw. unterwegs
 (>90 min, 2025)
also für leute die dort wohnen ganz cool, bischen wenig GV
 (30-90 min, 2024)
Laaaaaaaange Blockstrecken ...
 (30-90 min, 2024)
immer wieder schön, aber die Güterzüge sind im Vergleich zur Realität im Sim zu flott unterwegs!
 (30-90 min, 2024)
So für nebenbei ist Flensburg gut aber keine große Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2023)
Immer weider mal gerne....
 (30-90 min, 2023)
schönes Stellwerk, bei einigen Themen setzen Züge aber unrealistisch viel Fahrzeit zu (bis 15 Min.)
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Dieses Stw ist nicht gerade der "Brüller". Wenige Züge, lange Blockabstände, eher langweilig.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Flensburg.

Das Stellwerk Flensburg steuert den Streckenbereich der KBS 131 (Hamburg - Padborg) von Owschlag nach Flensburg und die eingleisige Strecke der KBS 146 (Flensburg - Kiel) von Flensburg nach Süderbrarup. Außerdem zweigt in Jübek die Strecke nach Husum (KBS 134) ab.

Hier verkehren Fernzüge der Relation Hamburg - Kopenhagen sowie viele Ferngüterzüge von Maschen Rbf durch Dänemark nach Schweden. Trotz Streckenhöchstgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h sind die Fahrzeiten der Züge dabei entspannt, allerdings stehen die Blocksignale bis zu 12 km weit auseinander. Stressig wird es, wenn ein überlanger Güterzug nirgends in ein Überholgleis passt!

Der Flensburger Bahnhof ist durch eine Schleife durch die Stadt angeschlossen, dadurch können durchgehende Fernzüge ohne Richtungswechsel verkehren. Die Güterzüge sparen sich diese Stadtrundfahrt und kürzen über Flensburg-Weiche und Flensburg-Friedensweg ab.

In Lindaunis führt eine Brücke über die Schlei, einem Nebenarm der Ostsee. Die einzige Fahrspur teilen sich Bahn, Autos, Fußgänger und Radfahrer! Als Klappbrücke ausgeführt wollen auch ab und zu Schiffe passieren (im Stellwerksim als Anruf-Bahnübergang realisiert). Da die baufällige Brücke abgerissen werden muss, wurden im Jahr 2022 die Haltepunkte Boren-Lindaunis Schleibrücke Nord und Rieseby Schleibrücke Süd errichtet. Auf diese Weise können die Züge bis zur ehemaligen Brücke heranfahren und die Fußgänger können 350 m über eine Behelfsbrücke laufen.

In Jübek dürfen auf Gleis 2 haltende Personenzüge bis zu den Ausfahrsignalen in Gleis 32/33 vorziehen. Soll ein Zug nicht vorziehen, musst du das Rangiersignal rechts von Gleis 2 nach Halt des Zuges manuell auf Halt stellen.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 1,94 3,00 2,47 1,94 3,00 2,47 1|2 0|2 5|7
861
Fürstenwalde
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,00
Hübsches Stellwerk, aber nicht sehr abwechslungsreich, wenn alles pünktlich ist
 (30-90 min, 2024)
Super!
 (30-90 min, 2022)
Auch nach 6h noch sehr schön...
 (>90 min, 2021)
sehr langweilig
 (<15 min, 2021)
Viel Spielspaß!
 (>90 min, 2020)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Relativ wenig Verkehr, aber angenehm zu steuern. Nicht zu langweilig und nicht zu stressig
 (>90 min, 2017)
Zu viele Bü die manuell aktiviert werden müssen
 (30-90 min, 2013)
wenn man sich zurecht gefunden hat macht es natürlich spaß
 (2011)
Für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Fürstenwalde (Spree).

Der Stellbereich umfasst ein 35 km langes Stück der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn. Auf der elektrifizierten Hauptbahn kann durchgehend 160 km/h schnell gefahren werden.

Die wichtigste Linie im Stellwerk ist der RE1. Der RE1 war der erste Regionalexpress Deutschlands und fuhr ab 1994 im Stundentakt. Zuvor gab es nur zuschlagpflichtige Eilzüge. Als der RE1 ab 1998 auf die Berliner Stadtbahn durchgebunden wurde, schossen die Fahrgastzahlen durch die Decke. Es wurde ein Halbstundentakt eingeführt und ab 2002 verkehrten die Züge mit dem fünften Doppelstockwagen. Über 20 Jahre blieben Bahnsteige dafür zu kurz. Seit dem Fahrplanjahr 2023 haben die Züge sechs bis acht Wagen und fahren zudem im Berufsverkehr dreimal pro Stunde.

Neben dem RE1 fahren noch EC-Züge Richtung Polen, sowie mehrmals pro Stunde Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände.

Des Weiteren steuert ihr die Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow. Obwohl der Verkehr auf der Strecke von Bad Saarow nach Beeskow 1998 endete, konnten Teilstücke bis Pieskow reaktiviert werden.
0 2 2 2,04 3,00 2,52 2,04 3,00 2,52 1|2 0|0 4|0
862
Herzogenrath
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,00
Sehr geil
 (<30 min, 2023)
ist okay
 (<30 min, 2022)
ist okay
 (30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
 (>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
 (>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
 (30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
 (<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
 (30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
 (<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
 (30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
 (30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
 (<30 min, 2014)
Unterhaltsam
 (30-90 min, 2014)
naja geht so
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.

Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg.
Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab.
Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB).

In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen.

Wichtig:
Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird!
Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein!
0 3 3 2,25 3,00 2,62 2,25 3,00 2,62 1|2 1|0 1|0
863
Motteville
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Wer die Grundlagen eines Stellwerkes im Sim lernen möchte, ist hier gut aufgehoben.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Motteville!

Motteville ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Rouen und zum Kanton Yvetot. Die Einwohner werden Mottevillais und Mottevillaises genannt.
Motteville liegt im Zentrum des Départements, etwa 27 Kilometer nordwestlich von Rouen. Nachbargemeinden von Motteville sind Grémonville im Norden und Nordwesten, Criquetot-sur-Ouville im Norden, Saint-Martin-aux-Arbres im Nordosten, Auzouville-l’Esneval im Osten, Mesnil-Panneville im Süden und Südosten, Croix-Mare im Süden und Südwesten sowie Flamanville im Westen.

Der Bahnhof Motteville wurde am 22. März 1847 von der Compagnie du chemin de fer de Rouen au Havre in Betrieb genommen, als diese ihre Strecke als Verlängerung der Strecke von Paris nach Rouen in Betrieb nahm. Er ist eine der dreizehn Stationen der Linie, die sich zwischen denen von Pavilly und Yvetot befindet.
Am 1. Juli 1876 wurde er zum Abzweigbahnhof, als die Compagnie de l'Ouest den Betrieb der Strecke von Clères nach Motteville eröffnete.
Im Jahr 2014 war er ein Personenbahnhof von lokalem Interesse (Kategorie C: von 2010 bis 2011 weniger als 100.000 Fahrgäste pro Jahr).

Die Strecken nach Dieppe und Saint-Valery-en-Caux sind nicht elektrifiziert.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,93 3,00 2,46 1,93 3,00 2,46 1|2 0|0 0|0
864
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
0 5 5 2,93 3,00 2,96 2,93 3,00 2,96 1|2 0|1 2|2
865
Rothenwesten
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,00
War leicht wurde aber mit jeder Störung schwieriger. War ne fetzen Gaudi
 (30-90 min, 2020)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2020)
Ein wirklich abwechslungsreiches Stellwerk. Mir gefällt es.
 (30-90 min, 2018)
ein wenig kurz, diese blockabstände...
 (30-90 min, 2014)
nettes stw mit vielen verschiedenen strecken und zügen. nur zu empfehlen
 (<30 min, 2014)
Sehr schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2014)
Super Stellwerk! Werde ich bestimmt wieder mal reinschauen -- Genau so muss es sein^^
 (30-90 min, 2014)
Lange Blockabschnitte, eingleisige Strecken, Büs, Staugefahr aus Albnitz... - Wunderbar!
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rothenwesten.

Ihr steuert hier einen Teil der nördlichen Umgehungsbahn von Albnitz nach Mitternitz. Rothenwesten ist eine Kleinstadt mit ca. 40.000 Einwohnern.
In Rothenwesten zweigt die Strecke nach Bad Merxhausen ab. An dieser Strecke liegt die Stadt Meddelbach, welche auch das Ende der S-Bahn Linie 7 darstellt. Das alte BW in Meddelbach ist stillgelegt und wird nur noch von einem Museumsverein betrieben. Deswegen kann man auch nur per Ersatzsignal dort einfahren.
Die S-Bahn Linie 65 verkehrt im 20 Minutentakt von Faister Heide nach Bad Merxhausen. Die beiden S-Bahnlinien treffen in Tilda aufeinander.
Die Strecke zwischen Tilda und Meddelbach sollte nach Möglichkeit im GWB genutzt werden, da die Ausfahrt der S7 nur über das Gegengleis nach Tilda möglich ist. Die Disposition der Züge bleibt dem Stellwerker überlassen, aber ich empfehle die S65 über das untere Gleis und die S7 über das obere Gleis zu leiten.

Von Rothenwesten nach Mitternitz verläuft die Hauptbahn mit mäßigem Verkehr.
In Rothenwesten zweigt aber noch die eingleisige Strecke nach Mitternitz ab. Diese Strecke wird von der HLB im Stundentakt bedient. Weiterhin verkehren hier Zubringergüterzüge, die in Kloppenheim zu ihren Anschlüssen müssen.
In Kloppenheim und Gleinau gibt es höhengleiche Übergänge an den Bahnsteigen. Zwischen den Personenübergängen gibt es eine Personenschranke, die automatisch geschlossen wird, wenn das Gleis 1 in beiden Bahnhöfen durchfahren wird.
Damit die Reisenden das Gleis 2 auch erreichen können, bitte nicht zu früh den Übergang schliessen.
Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Rothenwesten.
Gruß
0 3 3 2,71 3,00 2,85 2,71 3,00 2,85 1|2 0|0 2|2
866
Thionville
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,00
Züge zu langsam. Viel zu wenige Rangierstraßen. Zu wenig Weichenverbindungen.
 (30-90 min, 2024)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Ri Hagondange und die Lokwechsel. Ansonsten reger Transitverkehr.
 (>90 min, 2023)
Pour débutant, recommandé avec changements loco.
 (>90 min, 2021)
Die Lokwechsel machen dieses Stw interessant, dazu die Disposition Richtung Bettembourg.
 (>90 min, 2021)
Interessant und etwas kompliziert die Lokwechsel, ansonsten mässiger Verkehr.
 (30-90 min, 2019)
war ok
 (30-90 min, 2018)
Die Lokwechsel machen das Stw, bei den wenigen Wendemöglichkeiten, interessant.
 (>90 min, 2018)
schönes Stellwerk. macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
auch das dritte im Bunde ist gut gelungen
 (30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
 (>90 min, 2018)
Hallo und willkommen im Stellwerk Thionville!

Ihr steuert ein Stellwerk im Department Grand Est. Der Knotenpunkt Thionville und allgemein die Region Lorraine ist für seine Stahlwerke bekannt. Zudem dient der Bahnhof als Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Luxemburg.

Folgendes ist hier zu beachten:
  • aufgrund der Geschichte von Lothringen/Lorraine ist in diesem Stellwerk Rechtsverkehr
  • beim Kreuz rechts der Mosel kann es zu Staus kommen
  • SIM-Technisch bedingt haben die Einfahrsignale in Thionville keine Vorsignale.
  • beachtet bitte das Güterzüge die einen Lokwechsel von/nach Bettembourg bekommen nur in den Gleisen D bis J möglich sind. Für die Lokwechsel stehen ca. 30 Minuten zur Verfügung
  • Durchfahrten sind generell auf allen Gleisen möglich (Ausnahme von/nach Bettembourg. hier nur B bis J)
  • Durchfahrtsgleise laut Fahrplan sind nicht bindend
  • Züge vom Kernkraftwerk Cattenom benutzen das Gegengleis, Fahrzeit beträgt cirka 7 Minuten
  • Güterzüge aus Bettembourg haben Fahrzeitreserven
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind nach Bettembourg (Luxembourg) sowie Hagondange vorhanden
  • zu den Ein-/Ausfahrten Apach bzw. Bouzonville findet kein Personenverkehr mehr statt
  • Personenzüge und Güterzüge nach Metz, Nancy und Woippy können bei Störungen über das Gütergleis geleitet werden. Alle anderen NICHT.

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 1 3 2,27 3,00 2,63 2,27 3,00 2,63 1|2 0|0 0|0
867
Woippy
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsmenge sehr entspannt
 (<15 min, 2023)
Lokwechsel und genügend (aber nicht zuviel) Verkehr. Nur optisch etwas gewöhnungsbedürftig.
 (>90 min, 2022)
Bigre, certains horaires sont dur. Un bon apprentissage est un plus. 5 étoiles
 (>90 min, 2021)
Viel los aber sehr übersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Zu viele Züge über A 100
 (<30 min, 2020)
Zu viele Ersatzloks aufeinmal.
 (<30 min, 2020)
Drölftausend Ersatzloks gleichzeitig, +300 minuten und mehr macht keinen Spass.
 (<30 min, 2020)
Ein tolles Rangier-Stw, es läuft immer etwas, aber weniger schwer als z.B. Hausbergen
 (>90 min, 2020)
Cooler Rbf. Viel rangieren mit Stressfaktor.
 (30-90 min, 2020)
Vom grössten Rangierbf Frankreichs merkt man wenig. Die meisten Züge sind keine 5 min im Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Gut was los hier, macht Spaß.
 (30-90 min, 2020)
Bienvenue!

Woippy (deutsch: Wappingen, lothringisch Weppech) ist eine französische Gemeinde mit 14.214 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner nennen sich Woippyciens. Woippy liegt unmittelbar am nordwestlichen Stadtrand von Metz linksseitig der Mosel.

Woippy beheimatet auch den mit 48 Richtungsgleisen größten Rangierbahnhofes Frankreichs. Hier wurden im Jahre 2019 täglich bis zu 1000 Waggons bearbeitet. Etwa 25% der Gleise sind wegen mangelnder Wartung mittlerweile unbrauchbar.

Betrieb:
  • es herrscht Rechtsverkehr
  • nur Züge die auf E-Loks wechseln benötigen einen Lokwechsel, für diese steht genügend Zeit zur Verfügung
  • die beiden Ausfahrten nach Hagondange können bei Störungen beliebig getauscht werden
  • die beiden Ausfahrten nach Metz sollten möglichst nicht getauscht werden da die Züge in Metz sonst wenden müssen, nach Metz Nord sowie Metz Güter ist jedoch GWB vorhanden

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,47 3,00 2,74 2,47 3,00 2,74 1|2 0|0 0|0
868
Achères
Schwierigkeitsgrad
2,78
Unterhaltungsfaktor
2,99
Reger Vorortsverkehr von und nach Cergy. Wenig GZ-Verkehr von und nach dem Triage "Achère".
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Achères!

Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist ein Kreuzungsbahnhof etwa 20 km nordwestlich der französischen Hauptstadt Paris auf dem Gebiet der Gemeinde Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines in der Région Île-de-France. Er befindet sich ebenso wie der unmittelbar benachbarte Rangierbahnhof Achères Triage in dem ausgedehnten Waldgebiet Forêt de Saint-Germain-en-Laye und ist benannt nach der nordwestlich der Bahnanlagen gelegenen Kommune Achères.

Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist Teil eines riesigen Bahnbetriebsgeländes, das außerdem einen Rangierbahnhof sowie je ein Depot und ein Ausbesserungswerk für Triebfahrzeuge umfasst. Am Westende dieser umfangreichen Gleisanlagen mündet die Bahnstrecke Pontoise–Achères aus Norden kommend in Form eines Gleisdreiecks in die Bahnstrecke Paris–Le Havre ein. Wenig westlich dieses Gleisdreiecks zweigte die äußere Pariser Güterverbindungs- und -umfahrungsbahn Ligne de la grande ceinture de Paris nach Süden von der Bahnstrecke Paris–Le Havre ab, mit der sie sich auf der gegenüberliegenden, östlichen Seite des Rangierbahnhofs bis zum Bahnhof Sartrouville für etwa zehn Kilometer die Schienentrasse teilte.

Ein einfacher Haltepunkt wurde rund 100 Meter nördlich des heutigen Bahnhofs am 9. Mai 1843 von der Eisenbahngesellschaft Chemin de fer de Paris à Rouen unter dem Namen Étoile de Conflans in Betrieb genommen. Im Jahr 1877 erhielt sie nach der Erweiterung des Rangierbahnhofs und der Inbetriebnahme der Strecke von Achères nach Pontoise den Namen Achères-Embranchement.

Aus Anlass der Öffnung der Grande-Ceinture-Streckenabschnitte zwischen Achères und Noisy-le-Sec am 2. Januar 1882 sowie zwischen Versailles-Chantiers und Achères am 4. September 1882 wurde für den Personenverkehr ein zweites Gebäude an das erste angebaut. In den 1920er Jahren wurde der Bahnhofsname zu Achères vereinfacht. Im Jahr 1931 wurden die bisherigen niveaugleichen Bahnübergänge, an denen die Nationalstraße 184 die umfangreichen Gleisanlagen querte, aufgehoben. Der Straßenverkehr überquert die Schienen seitdem auf zwei neu errichteten, aufeinanderfolgenden, jeweils doppelbögigen Bogenbrücken. Zeitgleich wurde das ursprüngliche Bahnhofsgebäude aufgegeben und durch das heutige Gebäude ersetzt.

Auf der Grande Ceinture wurde der Personenverkehr nördlich des südwestlichen Kreisbogens von Versailles über Argenteuil nach Juvisy am 15. Mai 1939 eingestellt.

Als 1979 der Bahnhof Achères-Ville an der Strecke Achères–Pontoise in Betrieb genommen wurde, erhielt der Bahnhof Achères-Grand-Cormier seinen heutigen Namen. Auf der letzterwähnten Strecke hatte es eine Haltestelle namens Village d’Achères gegeben. Diese wurde in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1944 im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen der westlichen Alliierten zerstört und nicht wieder in Betrieb genommen, ihre Bahnsteige sind jedoch erhalten geblieben.

Schätzte das Eisenbahnverkehrsunternehmen SNCF die jährliche Reisendenzahl an diesem Bahnhof für 2018 noch auf 228.000 Reisende, so waren es 2022 nur noch 177.000 Reisende.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Achères !

La gare d'Achères-Grand-Cormier est une gare de croisement située à une vingtaine de kilomètres au nord-ouest de la capitale française, Paris, sur le territoire de la commune de Saint-Germain-en-Laye, dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située dans la vaste forêt de Saint-Germain-en-Laye, tout comme la gare d'Achères Triage qui lui est directement adjacente et porte le nom de la commune d'Achères, située au nord-ouest des installations ferroviaires.

La gare d'Achères-Grand-Cormier fait partie d'une vaste zone d'exploitation ferroviaire qui comprend également une gare de triage ainsi qu'un dépôt et un atelier de réparation pour les motrices. A l'extrémité ouest de ces vastes voies ferrées, la ligne ferroviaire Pontoise-Achères en provenance du nord rejoint la ligne ferroviaire Paris-Le Havre sous la forme d'un triangle. Un peu à l'ouest de ce triangle, la Ligne extérieure de la grande ceinture de Paris bifurquée vers le sud de la ligne Paris-Le Havre, avec laquelle elle partageait le tracé ferroviaire sur une dizaine de kilomètres du côté opposé, à l'est de la gare de triage, jusqu'à la gare de Sartrouville.

Une simple halte fut mise en service à une centaine de mètres au nord de la gare actuelle, le 9 mai 1843, par la compagnie du Chemin de fer de Paris à Rouen, sous le nom d'Étoile de Conflans. En 1877, après l'agrandissement de la gare de triage et la mise en service de la ligne d'Achères à Pontoise, elle prit le nom d'Embranchement d'Achères.

A l'occasion de l'ouverture des tronçons de Grande Ceinture entre Achères et Noisy-le-Sec le 2 janvier 1882 et entre Versailles-Chantiers et Achères le 4 septembre 1882, un deuxième bâtiment fut ajouté au premier pour le trafic voyageur. Dans les années 1920, le nom de la gare a été simplifié en Achères. En 1931, les anciens passages à niveau, où la route nationale 184 traversait les vastes voies ferrées, ont été supprimés. Depuis, le trafic routier traverse les voies sur deux nouveaux ponts en arc successifs à deux arches. Dans le même temps, le bâtiment d'origine de la gare a été abandonné et remplacé par le bâtiment actuel.

Sur la Grande Ceinture, le trafic voyageurs au nord de l'arc de cercle sud-ouest de Versailles à Juvisy via Argenteuil a été supprimé le 15 mai 1939.

En 1979, lorsque la gare d'Achères-Ville fut mise en service sur la ligne Achères-Pontoise, la gare d'Achères-Grand-Cormier prit son nom actuel. Sur cette dernière ligne, il y avait un arrêt appelé Village d'Achères. Celle-ci a été détruite par les bombardements des Alliés occidentaux dans la nuit du 7 au 8 juin 1944, dans le cadre de la libération de la France de l'occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale, et n'a pas été remise en service, mais ces quais ont été conservés.

Alors que l'entreprise de transport ferroviaire SNCF estimait le nombre annuel de voyageurs dans cette gare à 228.000 en 2018, il n'était plus que de 177.000 en 2022.

L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 3 3 2,78 2,99 2,88 2,78 2,99 2,88 1|2 0|0 0|0
869
Alkmaar / Den Helder
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,99
Wenig Verkehr, aber mehr Verspätung als bei der NS. Lucy
 (30-90 min, 2020)
Dichter Zugsverkehr, bei Verspätungen gibt es reichlich etwas zu disponieren. Leider kaum GZ.
 (>90 min, 2018)
Wenn ein Stellwerk nur durch Fehler interessant wird, nehme ich lieber ein anderes.
 (<30 min, 2016)
Willkommen!

Alkmaar liegt zwischen der Nordsee und dem IJsselmeer, ca. 50 Kilometer nordwestlich von Amsterdam.

Der Bahnhof Alkmaar ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Alkmaar. Der Bahnhof wird täglich von 21.026 Personen (2018) genutzt. Eröffnet wurde er am 20. Dezember 1865 mit der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam. Das Bahnhofsgebäude und die Gleise wurden im Laufe der Jahre mehrmals umgebaut. In den 1960er Jahren erhielt der Bahnhof eine charakteristische Glasfront. Neben dem Bahnhof Alkmaar existiert auf dem Stadtgebiet noch der Ende der 1970er-Jahre eröffnete Haltepunkt Alkmaar Noord. Hinter dem Bahnhof befindet sich ein siebengleisiger Abstellbereich. Dort werden die in Alkmaar endenden und übernachtenden sowie die nur zur Hauptverkehrszeit benötigten Züge geparkt.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 2 2 1,93 2,99 2,46 1,93 2,99 2,46 1|2 0|0 0|0
870
Calais Ville
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,99
Am meisten Züge hat die LGV, aber da muss man nichts machen. Ansonsten eher wenig, gemütlich.
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
Laaaange Blöcke und wenig Züge, aber gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Viel Strecke mit etwas Bf und ab und zu ein Zug, es gibt besseres in der Region "Hauts-de-France".
 (30-90 min, 2023)
traffic facile à gérer, attention entre lts et calais en cas de retards !
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Calais Ville!

Calais (veraltet niederländisch Kales; veraltet deutsch Kalen) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs. Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge, englisch Strait of Dover, bzw. neutral benannte Ärmelkanal (franz. La Manche) hat hier gegenüber von Dover seinen viel benutzten südlichen Hafen.

Calais befindet sich an der engsten Stelle des Ärmelkanals, nur 34 km von der Südküste Englands entfernt. Bei guter Sicht sind die Kreidefelsen von Dover sichtbar. Der Ort ist neben Boulogne der wichtigste Hafen für den Schiffsverkehr mit England. In der Nähe liegt das französische Portal zum Eurotunnel in Coquelles/Sangatte.

Der Bahnhof wurde 1849 eröffnet und ersetzte den provisorischen Bahnhof St. Pierre, der 1846 eröffnet worden war und später zum Standort eines Rangierbahnhofs wurde. Im Jahr 1900 wurde die meterspurige Chemin de fer d'Anvin à Calais (CF AC) von St. Pierre nach Calais-Ville verlängert, was die Stilllegung von St. Pierre ermöglichte.

Er ist der Hauptbahnhof für den Fern- und Nahverkehr in Calais. Ein weiterer Bahnhof Calais-Fréthun, von dem aus Fernzüge abfahren, ist mit einem kostenlosen Shuttle-Bus-Service verbunden (um in Züge nach Paris umzusteigen). Es gibt eine dritte kleinere Station in Les Fontinettes.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,99 2,99 2,49 1,99 2,99 2,49 1|2 0|1 0|1
871
Calau (NL)
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,99
Nettes Stellwerk, aber nicht viel los
 (>90 min, 2025)
Naja, nicht viel los. Ansonsten ganz schick.
 (30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, aber auch nicht so viel zu tun. Aufg. Eingleisigkeit aber sehr interessant
 (>90 min, 2025)
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
 (<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
 (>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
 (30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
 (30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!

In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle.

In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen.
Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof.
Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen.
In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind.

Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen.

Linien im Regionalverkehr:
RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich)
RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge)
RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden)
RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10)
0 5 5 1,99 2,99 2,49 1,99 2,99 2,49 1|2 1|1 4|0
872
Courtrai
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
2,99
verry great
 (>90 min, 2025)
Ein interessantes Eisenbahnkreuz. Viele Züge, toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Courtrai (Kortrijk auf Niederländisch, Kortrijk auf Altfranzösisch, Cortryck und Cortrijcke auf Altflämisch) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt Courtrai liegt etwa dreißig Kilometer nordöstlich von Lille in Frankreich und zählt ca. 77.000 Einwohner.

Der Bahnhof Courtrai wurde 1839 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L) und Verstärkerzügen (P) bedient.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Abstellfahrten/Bereitstellungen habt ihr mehrere Fahrmöglichkeiten zwischem den Güterbahnhof und dem Personenbahnhof, benutzt da alle Gleise die zur Verfügung stehen, besonders bei den Abstellfahrten ist Kreativität gefragt
  • denkt an die UFGT-Taste, die kann in diesem Stw sehr hilfreich sein

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,45 2,99 2,72 2,45 2,99 2,72 1|2 0|0 0|0
873
Eichenberg
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,99
Das meiste wird AutoFs gemacht. Es staut sich jedoch. Überholungen via Gegengleis lieber lassen.
 (>90 min, 2023)
Bei der dichten Zugfolge würden Vorsignale die Sache viel spannender machen
 (30-90 min, 2023)
Das Stellwerk zeigt gut die Überlastung der Nord-Süd-Strecke, man hat immer irgendwo Stau.
 (>90 min, 2022)
Mit Streckensperrung zwangsläufig Dauerstau. Mäßig schwierig, wenig spaßig.
 (30-90 min, 2022)
hier hat man keine Zeit für Ablenkungen, Kinder mit Alpträumen können den Fahrplan schnell verzögern
 (30-90 min, 2021)
..super viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Gz heute zu langsam, daher ausnahmsweise heute langweilig.
 (30-90 min, 2019)
Heute war es hier total langweilig.
 (<30 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Verkehr. Man wird gut gefordert.
 (30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Bei Verspätungen wahnsinnig komplex.
 (30-90 min, 2018)
Sehr unterhaltsam!
 (<30 min, 2018)
Kein Kommentar heute.
 (<15 min, 2018)
Der kleine Teil der SFS nervt u. ist m.E. unnötig, aber ansonsten ein schönes Stw.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Eichenberg.

Der Eichenberger Bahnhof ist Knotenpunkt der alten Nord-Süd-Strecke (Bahnstrecke Bebra–-Göttingen) und der Halle-Kasseler Eisenbahn, es bestehen Verbindungen nach Kassel, Göttingen, Erfurt und Fulda. Diese werden von Regionalzügen der Deutschen Bahn AG, der cantus sowie der Erfurter Bahn bedient.

Weiterhin verkehren hier auch viele Güterzüge in alle Richtungen. Nutzt in Eichenberg die vorzeitigen Abfahrten für die Güterzüge, sonst kann es eng werden.
Weiterhin ist es gang und gebe, dass Richtung Hann Münden ab und zu das Gegengleis genutzt wird, um Zugkreuzungen zu vermeiden.
In alle Nachbarstellwerke ist GWB möglich.

Ich wünsche Euch viel Spaß im Stellwerk Eichenberg
Gruß
Gordy
Hessen (D)
0 3 3 2,11 2,99 2,55 2,11 2,99 2,55 1|2 1|0 0|0
874
Gand-Dampoort
Schwierigkeitsgrad
3,27
Unterhaltungsfaktor
2,99
Dauerstau Richtung Gent Sint-Pieters. Ein Lokwechsel nach dem anderen. Es braucht gute Nerven
 (30-90 min, 2025)
Das macht Spass!
 (>90 min, 2022)
Im schweren Winter kommt man kaum mehr nach mit den Lokwechseln. Dazu starker Verkehr Gent - Lokeren
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Gand-Dampoort (niederländisch: Gent-Dampoort) wurde 1861 von der Compagnie du chemin de fer d'Eecloo in Gand in Auftrag gegeben. Er ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S 51 und S53) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Ihr steuert einen Teil der Strecke von Lokeren nach Gand-Saint-Pierre, welche über den Güterbahnhof Gand-Zeehaven führt. In diesem Güterbahnhof werden einige Lokwechsel durchgeführt, da der Hafenbereich von Gand nicht elektrifiziert ist.

Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Port de Gand 1 und 2 können nicht getauscht werden.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 3,27 2,99 3,13 3,27 2,99 3,13 1|2 0|0 0|0
875
Greifswald
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,99
Die laaaaangen Blöcke sind bei Verzögerungen die Basis für Stau. Aber so isset da. Lucy
 (30-90 min, 2023)
für Anfänger gut geeignet. Ansonsten recht (zu) ruhig
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Die laaaaangen Blöcke lassen die Arbeit sehr schleppend erscheinen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Alle 1-2h die gleichen Anschlussbedienungen, auf Dauer etwas nervig
 (>90 min, 2021)
Als erstes gleich den IC in die falsche Richtung, da kommt Freude auf!
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger.Nichts für Umleiter wegen langer Blockabschnitte
 (>90 min, 2021)
Zwei zusätzliche Blocksignale wären ne wesentliche Verbesserung. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Zu lange Blockabstände. Der Erbauer gehört geknüppelt
 (30-90 min, 2021)
doppelte Weichenstörung in WAK und Schienenbruch in WMI machen es dann ecklig, trotzdem 211min
 (>90 min, 2020)
Lange Blöcke -> Viel Dispositionsarbeit notwendig
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Greifswald.

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Greifswald stellt mit knapp 60.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern dar (Stand: Dezember 2018) und umfasst eine Fläche von circa 50 km².

Dieses Stellwerk umfasst dabei:
  • die zweiglesige Hauptstrecke Stralsund - Angermünde - Berlin zwischen Wüstenfelde und Ducherow sowie
  • einen kleinen Teil der eingleisigen Nebenstrecke von Züssow bis kurz vor Wolgast (Richtung Insel Usedom).

In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Stralsund und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Usedom möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke unumgänglich ist.

Hinweise:
  • der RE3 Stralsund - Berlin (- Jüterbog) hält nicht in Wüstenfelde und Jeeser.
  • jede zweite Stunde machen die Züge der UBB eine Bahnsteigwende in Züssow auf Gleis 1, dabei halten alle Züge in beide Richtungen auf Gleis 2.
  • in Anklam und Züssow gibt es ebenerdigen Zu-/Abgang zum Bahnsteig, der durch Schranken abgesichert wird. Diese BÜs sind in weißer Farbe gekennzeichnet.
  • in Anklam führt über die Peene eine Klappbrücke. Diese Klappbrücke wurde hier als Anruf-Bahnübergang verbaut. Gegen 06:10 Uhr, 08:10 Uhr, 09:20 Uhr, 12:10 Uhr, 14:10 Uhr, 16:10 Uhr, 18:20 Uhr und 20:30 Uhr müssen dafür die Gleise angehoben und abschließend wieder abgesenkt werden. Dieser Vorgang erfolgt ganzjährig und dauert insgesamt jeweils ca. 15 Minuten.

Anmerkungen:
  • die gerade genannte Peenebrücke kann wenige Minuten vor bzw. nach der geplanten Zeit angehoben werden. Von dieser Möglichkeit sollte Gebrauch gemacht werden, um die Auswirkungen auf den Schienenverkehr so gering wie möglich zu halten.
  • das Stellwerk benötigt bis zu 30 Minuten, bis es im vollen Umfang gespielt werden kann.
  • die Ausfahrt Lubmin dient als Anschlusstrecke zum Hafen Vierow und zum ehemaligen Kernkraftwerk Lubmin.
  • die Ausfahrt LäDiHa in Anklam steht für das dort ansässige Unternehmen "Ländliche Dienstleistungs- und Handels GmbH Anklam".

Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient OttoteLP.

Viel Spaß beim Spielen wünschen OttoteLP und Tramster1210! :)
0 3 3 1,79 2,99 2,39 1,79 2,99 2,39 1|2 0|0 0|0
876
Rotkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
2,99
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2024)
nettes Stellwerk, auf der Meggen strecke etwas wenig verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk!
 (>90 min, 2024)
Insbesondere bei Störungen sehr fordernd. Aber auch im Normalbetrieb abwechslungsreich.
 (>90 min, 2023)
Ein anspruchvolles Stw. Schade sind die Güteranschlüsse in Ebikon und Gisikon-Root nicht abgebildet!
 (30-90 min, 2022)
Auf der Strecke nach Gütsch 363 ist Absprache empfohlen da Züge 4 Minuten benötigen auf der Strecke.
 (30-90 min, 2022)
immer wieder spass
 (30-90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, von 5 Richtungen kommen die Züge davon 2 Einspurstrecken Ri Luzern.
 (>90 min, 2020)
Es macht einfach immer wieder spass.
 (>90 min, 2020)
man muss unheimlich mit den eingleisigen Abschnitten aufpassen
 (<15 min, 2020)
Vie los ist eigentlich nur auf der Route Freiamt-ArthGoldau. Ansonsten mit AutoFS leicht zu händeln
 (30-90 min, 2020)
Die fehlenden ZN-Melder vor Rotkreuz sind ärgerlich, lieber in den Streckengleisen statt Bf-Gleisen!
 (>90 min, 2019)
Nicht zu wenig, nicht zu viel. Gefällt!
 (>90 min, 2019)
Wäre mit mehr Güterverkehr sicherlich interessanter...
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Rotkreuz

Das in der Zentralschweiz im Kanton Zug gelegene Rotkreuz verdankt seine Existenz der Eisenbahn, entwickelte sich die Gemeinde doch erst nach der Eröffnung des Bahnhofes "zum roten Kreuz".

Eisenbahntechnisch hat Rotkreuz dann auch viel zu bieten. Im Gleisplan zwar nicht direkt ersichtlich, kreuzen sich an der östlichen Ausfahrt von Rotkreuz die Linien der Personenzüge zwischen Luzern und Zug sowie die Güterzüge vom Freiamt in Richtung Gotthard Niveau getrennt. Doch wir wollen nun im Einzelnen auf die Strecken eingehen:
- Von Norden her kommt die Aargauische Südbahn, welche über Rotkreuz bis Immensee führt.
- In Immensee (und nicht in Luzern) beginnt dann die legendäre Gotthardbahn ihren Weg durch die Alpen.
- Wie bereits erwähnt kreuzt die Südbahn die Bahnlinie Luzern/Zug niveaufrei östlich des Bahnhofes Rotkreuz, welcher ausserdem einziger Berührungspunkt der beiden Strecken ist. Diese Strecke verläuft weiter nach Westen, wobei sie ab Ebikon nur noch eingleisig ist.
- In Immensee findet sich noch eine weitere Bahnlinie nach Luzern. Die einspurige Bahnlinie Luzern-Immensee wurde als Zubringer zur Gotthardbahn von Letzterer erbaut.

Fernverkehr im Stellwerk Rotkreuz ist praktisch immer in Verbindung mit dem Bahnhof Luzern zu sehen. Der gesamte Fernverkehr führt am Rootsee vorbei nach Rotkreuz (über Ebikon), um sich dort in Richtung Gotthard oder Zug aufzuteilen.
Regionalverkehr der S-Bahn Aargau und Zentralschweiz sowie der Stadtbahn Zug ist auf allen Strecken anzutreffen, weswegen hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll.
Güterverkehr ist in diesem Stellwerk ebenfalls reichlich anzutreffen, wobei die meisten Güterzüge über die Südbahn und die Gotthardbahn verkehren und die Nord-Süd-Achse bedienen.

Rotkreuz verfügt über insgesamt vier Nachbarn:
- Im Norden wird die Südbahn im Stellwerk Freiamt fortgesetzt.
- Die Gotthardbahn führt weiter ins südliche Stellwerk Arth-Goldau.
- Westlich schliessen die beiden einspurigen Bahnlinien an der Dienststation Gütsch an das Stellwerk Luzern an.
- Zu guter Letzt sei der östliche Nachbar Zug erwähnt.

Bei diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass in Rotkreuz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch
0 4 4 2,21 2,99 2,60 2,21 2,99 2,60 1|2 0|0 0|0
877
Schmallkirchen
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
2,99
tolles Stellwerk ,viel Verkehr, Rangieren dabei,für erfahrene Spieler
 (>90 min, 2025)
Kompliziertes Stellwerk in dem Züge gern massive Verspätung aufbauen
 (30-90 min, 2024)
Toll ein Turmbf, Anfangs etwas schwierig den Überblick zu behalten. Etwas viele Bü's !
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Turmbahnhof Schmallkirchen!

Hier bist du für die Strecken rund um Schmallkirchen verantwortlich. Um den Betrieb zu managen, helfen dir zahlreiche Kollegen, welche in den auf dem Stellpult grau markierten Wärter- und Fahrdienstleiter Häusern residieren.

In Schmallkirchen treffen die Strecken Rinnelbach - Freienhagen und Mannendorf - Großenender aufeinander. Eine Verbindungskurve gibt es nur aus Richtung Mannendorf über Schmallkirchen Nord nach Rinnelbach. Diese wird nur von Güterzügen genutzt.

Im Stellwerksbereich wurden endlich zwei Baustellen fertiggestellt. Die SFS Berenbrock-Freienhagen-Schweenköben verläuft hier durch das Stellwerk. Außer von Hochgeschwindigkeitszügen wird sie noch vom RE 20 genutzt. Zum anderen ist das zweite Gleis zwischen Roßbach und Schaumburg nun ebenfalls fertig und kann für den erhöhten Bedarf in Betrieb gehen.
Des Weiteren ist der Streckenabschnitt Schaumburg-Kohltal-Rinnberg-Rinnelbach für den Personenverkehr ertüchtigt worden. Dazu wurden die Bahnhöfe mit Bahnsteigen ausgerüstet. Allerdings ist diese Strecke - ebenso wie die Strecke nach Goingen - weiterhin nur eingleisig befahrbar. Hier bitte zu den Nachbarfahrdienstleitern Kontakt aufnehmen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten.
Es ist zu erwähnen, dass der Bahnhof Hellburg aus diesem Stellwerk ausgegliedert worden ist. Er findet sich jetzt in dem neu angelegten Nachbarstellwerk "Thomasberg". Dadurch ist dieser Streckenabschnitt etwas übersichtlicher geworden.

Folgende Güteranschlüsse finden sich in diesem Stellwerk:
Die Rubberfarm in Millerhofen. Von hier fahren Güterzüge zum Chemiepark Chanau und zum Anschluss Kloppenheim Stadt (Stw Rothenwesten), wo Gummiprodukte hergestellt und weiterverarbeitet werden.
Der Schlachthof in Holmersdorf. Bahnbetrieblich ist er dem Schmallkirchener Gbf angegliedert. Aber er ist nun schon in der vierten Generation im Besitz der ortsansässigen Familie Holmersdorf und wird nun von dem neuen Juniorchef Thomas Holmersdorf geleitet. Er wird von der Schweinezucht aus Querenhorst beliefert und beliefert die IG Berenbrock-Wille mit Fleisch.
Der Basaltsteinbruch in Kragenberg. Der Basaltstein wird von hier nach Riesetal und Lossal abtransportiert.
Und zuletzt die Kokerei in Schaumburg, die die Kraftwerke in Großhelau und Kirchheim mit Koks beliefert.
(-> siehe Hinweise zum Rangieren)

Der Verkehr in diesem Stellwerk:
Fernverkehr:
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen (SFS)
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia (SFS)
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen (SFS)
IC 34: Rhode-Lossal-Merxferri Hbf-Königsdorf-Schweenköben
IR 55: Mannendorf-Schweenköben Hbf-Virna
RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach
IC 73: Hellersiel-Syna-Schombach-Dererntal-Freienhagen-Stangen-Ysilia

Regionalzüge:
RE 13: Mannendorf-Großenender-Schweenköben
RB 13: Mannendorf-Großenender-Schweenköben
RE 15 (GAMF): Freienhagen-Rinnelbach-Berenbrock
RE 17: Schweenköben-Stangen-Freienhagen-Rinnelbach, und zweistündlich weiter bis Derental
RB 19 (GAMF): Großwallau-Ulfental-Schmallkirchen-Immerhausen Autowerk MFA
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen (über SFS)
RB 38 (HZL): Rinnelbach-Schaumburg-Hagenholz-Mellinghausen Hafen

Regio-S-Bahn Freienhagen:
RS 4: Mellinghausen Flughafen-Freienhagen-Schmallkirchen-Rinnelbach-Derental
RS 6: Treisendorf-Freienhagen West-Thomasberg-Schmallkirchen
RS 7: Freienhagen Stadt-Thomasberg-Schmallkirchen

Betriebliche Hinweise:
  • Man kann sich wieder eine ganze Reihe mit manuellen Auto-Fahrstraßen nachrüsten (F7), um so viel Zugverkehr wie möglich zu vereinfachen. Insbesondere auf dem Streckenabschnitt zwischen Schmallkirchen unten und Schaumburg.
  • Auch in Holmersdorf fahren Züge der Relation Mannendorf<>Schmallkirchen<>Großenender ausschließlich über die Außengleise 1 und 6. Die Gleise 2 und 5 nutzt in der Regel nur der hier haltende RE 20 und fährt danach zurück auf die SFS.
  • Sollte wider Erwarten im Nachbar-Stw Rinnelbach ein Zug am falschen Ausgang übergeben worden sein (Rinnberg/Klein-Epping), muss man ihn über Millerhofen und Schmallkirchen Nord in den Gbf bringen, dort wenden lassen und über Schmallkirchen unterer Bahnhof auf die richtige Trasse nach Schaumburg bringen (bwz. umgekehrt). Durch entsprechende Namensgebung wurde allerdings versucht, dass dieser Fehler möglichst vermieden wird, da es für den Fdl Schmallkirchen doch etwas umständlich ist.
  • Beim Rangieren in Kragenberg und Schaumburg den Personenverkehr im Blick behalten, hier kann es schnell eng werden. In Millerhofen und Holmersdorf sind ausreichend Gleise zur Verfügung.
    Am besten rechtzeitig überlegen, wann und wo Ersatzloks angenommen und zwischengeparkt werden können. Das Weitere bleibt jedem Spieler selbst überlassen.

Es können zu jeder Zeit unterschiedliche Störungen im Stellwerk auftreten. Es gibt aber keine festen Sperrungen.

Viel Spaß wünscht das Team Merxferri im Turmbahnhof Schmallkirchen.
0 5 5 2,76 2,99 2,88 2,76 2,99 2,88 1|2 0|0 2|2
878
Öhringen
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
2,99
war ganz gut
 (>90 min, 2023)
Gute Besser!
 (30-90 min, 2022)
Für den Einstieg perfekt! Viel Abwechslung und auch einige Rangierfahrten dabei!
 (30-90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch....
 (>90 min, 2019)
Gut, um mal die Befehle und Bedienschritte kennen zulernen. Ideal für Anfänger.
 (<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. Danke..
 (>90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch.. nicht besonders anspruchsvoll..
 (>90 min, 2017)
Da ich den Abschnitt kenn, da es meine Heimat ist, muss ich sagen hat das ganze eine gute Darstellun
 (<30 min, 2017)
schönes einfaches Stellwerk in Hohenlohe, mir hats Spaß gemacht
 (30-90 min, 2017)
Nur etwas für eingefleischte "Tramfreunde".
 (<30 min, 2017)
im Sommer ein ruhiges aber nicht totes Stellwerk, bestens für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Öhringen!

In eurem Stellwerk steuert ihr die zweigleisige Strecke der Hohenlohebahn von Heilbronn über Öhringen und Schwäbisch Hall nach Crailsheim.

Eröffnet wurde die Strecke 1862 und diente damals wie heute vor allem der lokalen Erschließung. Militärische Überlegungen Ende des 19. Jahrhunderts verhalfen der Strecke zu ihrem zweigleisigen Ausbau. Seitdem wurde die Strecke vor allem im Güterverkehr intensiv genutzt, während der Personenverkehr mit wenigen Ausnahmen meist nur von regionaler Bedeutung war.
Um die 1980er-Jahre verlor die Strecke durch die fehlende Elektrifizierung und den Wandel der Verkehrsströme an Bedeutung: die überregionalen Güterzüge nutzen zunehmend elektrifizierte Alternativstrecken. Zeitgleich ging der Personenverkehr zurück und 1981 wurde der Personenverkehr auf der in Waldenburg abzweigenden Kochertalbahn eingestellt - der Güterverkehr folgte zehn Jahre später.

Während der östliche Abschnitt nach Schwäbisch Hall noch bis heute von dieser Entwicklung geprägt ist - hier verkehren fast ausschließlich RegionalExpress- und RegionalBahn-Züge im stündlichen Wechsel - erging es dem westlichen Abschnitt bis Öhringen deutlich besser: in den Jahren 2003 bis 2005 wurde der Abschnitt von Heilbronn bis Öhringen grundlegend modernisiert und elektrifiziert. Mehrere neue Haltepunkte wurden geschaffen, genauso wie ein Anschluss an die Heilbronner Innenstadt. Heute verkehrt die Karlsruher S4 in teils dichtem Takt bis Weinsberg und Öhringen und schafft so eine gute Verbindung in die Heilbronner Innenstadt und darüber hinaus.

Viel Spaß in eurem Stellwerk wünscht euch

Das Erbauer-Team Baden-Württemberg


Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heilbronn und Schwäbisch Hall angebunden. Es ist aber kein Gleiswechselbetrieb möglich.
Auf Höhe des Haltepunkts Trappensee ist eine Anbindung an die Heilbronner Innenstadt vorhanden. Dieser Abzweig kann nur von S-Bahn-Zügen verwendet werden, da die Strecke in der Heilbronner Innenstadt als Straßenbahn betrieben wird. Züge aus der Heilbronner Innenstadt können dabei über beide Gleise kommen.

Besonderheiten
  • Der Haltepunkt Wieslensdorf verfügt nur über einen sehr kurzen Bahnsteig für die ersten zwei Türen der Stadtbahnwagen.
  • In Öhringen sind von/nach Gleis 4 keine direkten Zugfahrten möglich. Das Gleis kann nur per Rangierfahrt von Gleis 31 erreicht werden.
  • Um in Öhringen eine Fahrstraße von Heilbronn kommend nach Gleis 3 zu stellen, ist das Ausfahrtssignal von Gleis 31 als Zielsignal zu verwenden. Das Schutzsignal muss ggf. manuell auf rot gestellt werden, sofern es nicht für die Weiterfahrt/Lokumfahrt benötigt wird.
  • Die in Weinsberg und Öhringen Cappel wendenden S-Bahnen wenden je nach Fahrplan direkt am Bahnsteig oder über die Abstellanlage. Die Abstellanlage in Cappel wird ferner für den Richtungswechsel des morgendlichen Verstärker-RegionalExpress von/nach Heilbronn genutzt.
0 1 1 1,60 2,99 2,29 1,60 2,99 2,29 1|2 0|0 3|0
879
Cannon Street Station
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,98
trains do easily block each other or entry from LBG in case of delays. not enough alternative tracks
 (>90 min, 2025)
Soweit so gut. Nicht sehr anspruchsvoll, aber nicht ganz mein geschmack
 (<15 min, 2024)
The perfect signal box for starters
 (>90 min, 2023)
Das erste Stellwerk was ich mit meinem Kumpel geübt habe, top!!
 (<15 min, 2023)
Bei Verspätung von kuppelnden Zügen kann das nicht immer funktionieren, kein weiterspielen möglich!
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung sehr einfach. Guter Kopfbahnhof für Beginner.
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in London Cannon Street!

Mitten im Zentrum von London, teilweise über der Themse, befindet sich der Bahnhof Cannon Street. Er besteht aus 7 Bahnsteiggleisen und ist Bestandteil der South Eastern Main Line. Eine zweigleisige Verbindungskurve verbindet den Bahnhof mit dem nächsten Bahnhof London Bridge. Beide Gleise sind in beiden Richtungen befahrbar. Zusätzlich gibt es eine nicht planmäßig befahrene, eingleisige Verbindungskurve in Richtung Charing Cross. Hier kann bei Bedarf an Spieleabenden umgeleitet werden.

Der Verkehr:
Überwiegend verkehren die Regionalzüge in das nähere Umland. Besonders prominent sind die Ringverkehre auf den Strecken rund um Bexleyheath. Diese bestehen aus 4 Linien, je 2 pro Richtung. Hinzu kommen die Regionalzüge nach Hayes, Orpington und diverse HVZ-Züge an weiter entferntere Orte, wie z.B. Dover oder Hastings.
Da sich am Bahnhof selbst keine wirklich nutzbaren Abstellgleise befinden, werden nicht benötigte Zuggarnituren zu den Depots im Umland gefahren. Dies sind vor allem die Depots in Grove Park und in Slade Green.

Hinweise:
  • Zum Kuppeln von Zügen oder zur doppelten Belegung der Bahnsteige sind die Rangierfahrstraßen am dem letzten Signal zu nutzen.
  • Bei Störungen oder größeren Verspätungen könnt ihr euch mit eurem Nachbarn in London Bridge absprechen, dass ggf. 2 Züge parallel zwischen den Bahnhöfen verkehren können.
  • Die Bahnsteiggleise sind jeweils in 3 Teile geteilt: Rear (am Prellbock mit der normalen Halteposition und der p-Position), Middle (MD) und Front (FT). Jedes Gleis kann so von maximal 3 Zügen belegt werden. Zur Erkennbarkeit bei realistischer Gleisausleuchtung, ist jedes Gleis zusätzlich mit Displays für jeden einzelnen Abschnitt ausgestattet.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Herzen Londons! :)

------------------------

Welcome to London Cannon Street!

Cannon Street station is located in the centre of London, partly above the Thames. It has seven platforms and is part of the South Eastern Main Line. A two-track connecting line links the station with the next station, London Bridge. Both tracks are bidirectional. In addition, there is a non-scheduled single-track connecting line towards Charing Cross. It is possible to divert here if required on game nights.

Traffic:
Mostly regional trains are running into the surrounding region. Most prominent are the circular services on the lines around Bexleyheath. These consist of 4 lines, 2 in each direction. In addition, there are regional trains to Hayes, Orpington and various rush hour trains to further destinations, such as Dover or Hastings.
As there are no proper sidings at the station, trains that are not needed are taken to depots in the surrounding region. These are mainly the depots at Grove Park and Slade Green.

Notes:
  • For joining trains or double occupation of platforms, use the shunting routes at the last signal.
  • In the event of disruptions or major delays, you can coordinate with your neighbour in London Bridge so that 2 trains can run simultaneously between stations, if necessary.
  • The platform tracks are each divided into 3 parts: Rear (at the buffer stop with the normal stop position and the p-position), Middle (MD) and Front (FT). A maximum of 3 trains can therefore occupy each track. For identification with "realistische Gleisausleuchtung", each track is equipped with displays for each section.

The team of Great Britain wishes you a lot of fun in the heart of London! :)
0 2 2 1,89 2,98 2,44 1,89 2,98 2,44 1|2 0|0 0|0
880
Frick
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
2,98
Ziemlich repetiv (wie so oft in der Schweiz).
 (>90 min, 2022)
Home Zone
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam inkl. etwas rangieren
 (30-90 min, 2021)
Die Sperrung bei Effingen ist gut getroffen.
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr aber trotzdem keine Überforderung.
 (>90 min, 2018)
Langweilig, es läuft nöd so viel
 (30-90 min, 2012)
Sehr gemütliches Stw! Toll wenn die Lücke zu Brugg geschl. würde & allenfalls weiter nach Sisseln.
 (2011)
Selbst bei Verspätungen für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frick

Östlich von Basel, am südlichen Ufer des Rheins, erstreckt sich das aargauische Fricktal. Bahntechnisch erschlossen ist die Region mit der Bözbergstrecke der SBB.

Deren Abbildung beginnt an der 2008 eröffneten Haltestelle Rheinfelden Augarten und führt über Frick, wo die Steigung zum Bözberg beginnt, bis zum Bözbergtunnel nach Effingen. Die Bahnhöfe hinter Frick liegen dabei abseits der Ortschaften und werden daher seit 1993 nicht mehr bedient.
In Stein-Säckingen zweigt die Strecke über Laufenburg nach Koblenz ab, wobei der Personenverkehr nur bis Laufenburg verkehrt.

Die Strecke dient dem halbstündlich verkehrenden InterRegio der Linie 36, welcher in Rheinfelden, Frick und einmal pro Stunde in Stein-Säckingen einen Halt einlegt. Damit verbindet er Basel mit Zürich, jede zweite Verbindung führt sogar weiter nach Zürich Flughafen. Die direkten Züge zwischen Zürich und Basel verkehren normalerweise über Aarau und durch den Hauensteintunnel, können aber auch über diese Strecke umgeleitet werden.
Im Regionalverkehr ist die Strecke erschlossen mit der Linie S1 der S-Bahn Basel. Diese verkehrt alternierend von Basel nach Frick oder Laufenburg.
Die Strecke besitzt ebenfalls grossen Stellenwert im Güterverkehr, ist sie doch die Hauptzufahrt zum Gotthard. Aufgrund des nicht besonders umfangreichen Fernverkehrs, der auch nicht viel schneller als die Güterzüge ist, können diese hier nahezu ungehindert durchfahren. Vereinzelt befahren auch Güterzüge die Strecke zwischen Laufenburg und Koblenz, oftmals Tankzüge vom Rheinhafen zum Flughafen Zürich.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel RB im Westen, Brugg und Baden im Osten.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Frick.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,16 2,98 2,57 2,16 2,98 2,57 1|2 0|0 0|0
881
Hofgeismar Wolfhagen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
2,98
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel zu tun viele Störungen auf Strecke
 (>90 min, 2022)
Sau geil
 (>90 min, 2021)
Es fehlen mehr möglichkeiten von ausfällen oder besonderen Events wie z.B. Der Hessentag etc.
 (>90 min, 2021)
Nettes kleines Stw mit 2 Strecken, auch mit Baustelle gut zu händeln, ohne wärs mir zu ruhig.
 (>90 min, 2021)
super Stellwerk.. mit Verspätugen und eingeshränkter Infrastrukturverfügbarkeit. Eingleisige Strecke
 (>90 min, 2019)
Langsame Strecke, daher bei Störungen gute Dispo notwendig.
 (30-90 min, 2017)
Nicht viel los. Sicherlich interessant bei längerer Spielzeit.
 (<30 min, 2017)
Wenn es keine Streckensperrung gegeben hätte wäre es nicht so interessant geworden....
 (>90 min, 2017)
Interessantes Stellwerk mit viel Zugverkehr )
 (<30 min, 2015)
schönes Stellwerk mit der RT
 (>90 min, 2015)
immer wieder klasse, sehr abwechselungsreich (eingleisig, Güterverkehr, RT)
 (30-90 min, 2015)
Sehr gute wirklichkeitsnahe Darstellung.
 (>90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im Stw Hofgeismar/Wolfhagen.

Ihr steuert hier einen Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Kassel und Warburg.
Weiterhin steuert ihr hier einen Teil der Strecke Korbach-Wolfhagen-Kassel. Diese ist nur eingleisig. Deswegen bitte auf die Zugkreuzungen achten.

Nach Kassel Hbf können die Züge direkt übergeben werden.

Ich wünsche Euch viel Spaß
Gordy
Hessen (D)
0 3 3 2,09 2,98 2,54 2,09 2,98 2,54 1|2 0|0 0|0
882
Kostrzyn (Küstrin)
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
2,98
Es fehlt an Stelltisch Symbolen und funktionen der orginalen PKP
 (<30 min, 2021)
Super Stellwerk. Gerne mehr Polnische Stellwerke!
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Gerne mehr Polnische Stellwerke!
 (30-90 min, 2021)
Interessant am Morgen und Abend wenn die Leerfahrten von und nach den Abstellgleisen fahren.
 (>90 min, 2020)
Keine besondere Herausforderung durch die zwei Ebenen im Bahnhof Kostrzyn.
 (30-90 min, 2020)
Sehr viele Bahnübergänge
 (<30 min, 2020)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Super...
 (30-90 min, 2020)
1 Tonne nerviger Bü und total unpassender Zugverkehr Parcel Intercity fährt sicher nicht da lang!
 (<30 min, 2020)
Nettes kleines Strecken Stellwerk, mal kurz Stressig und dann mal wieder ruhig
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Kostrzyn (dt. Küstrin),

einer Kleinstadt direkt an der Grenze zu Deutschland in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 17.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr folgende Bereiche:
  • die Strecke Wroclaw - Szczecin im Abschnitt Abzw. Drzensko - Kostrzyn
  • die Bahnstrecke Tczew – Küstrin-Kietz Grenze (Teil der ehemaligen preußischen Ostbahn) von der deutsch-polnischen Grenze bis kurz hinter den Bahnhof Kostrzyn
  • und den namensgebenden Turmbahnhof samt einiger Gütergleise mit Anschlüssen zu den Hafenanlagen und die vom Personenverkehr nicht mehr benutzte Strecke nach Barnowko (ehem. bis Grzmiaca)

Da die Nord-Süd-Strecke elektrifiziert ist, erhalten einzelne Güterzüge eine neue Lok im Bahnhof Kostrzyn. Dabei ist es sinnvoll, die Ersatzlok erst nach Ankunft des Zuges bereitzustellen.

Hinweise:
  • nach Witnica ist ins Nachbarstellwerk kein GWB möglich, in die Gegenrichtung schon!
  • Nutzt insbesondere in Kostrzyn den Befehl "vorzeitige Abfahrt"!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 2,15 2,98 2,56 2,15 2,98 2,56 1|2 0|0 0|0
883
La Louvière-Sud
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,98
Willkommen!

La Louvière (wallonisch El Lovire) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Hennegau der frankophonen Region Wallonien.

Die heutige Vorstadt Haine-Saint-Pierre beherbergte ab 1838 eine Gießerei, die sich bis um 1900 zu einer renommierten Lokomotivenfabrik entwickelte; die Belgische Staatsbahn SNCB bezog einen Großteil ihrer schweren Dampflokomotiven aus Haine-Saint-Pierre. Von größerer wirtschaftlicher Bedeutung waren die Schiffshebewerke, die in den Hochzeiten der Kohleförderung eine Verbindung zwischen der Region Mons und der Nordsee über den Canal du Centre ermöglichten. Heute ist dieser Kanal nur noch von touristischer Bedeutung.

Ihr steuert einen Teil der Strecken Mons - Charleroi Sud sowie Bruxelles - Binche via Manage.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,01 2,98 2,50 2,01 2,98 2,50 1|2 0|0 0|0
884
Prenzlau
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,98
Der Nachmittag war sehr ruhig und Störungen waren akzeptabel.
 (>90 min, 2023)
Ein toller Mix aus Rangierfahrten (PCK/Gbf Stendell) und dem Streckenstellwerk Prenzlau
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
schönes Ding mit leider langen Blöcken
 (>90 min, 2021)
Das einte oder andere Blocksignal wäre schon kein Luxus. Die langen Blockabstände machen es schwer!
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prenzlau.

Prenzlau ist Kreisstadt des Landkreises Uckermark mit fast 20.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2018) und liegt etwa 100 km nördlich von Berlin in Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von 145 km².

Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • die zweigleisige Hauptstrecke von Wilmersdorf (bei Angermünde) über Prenzlau bis kurz vor Pasewalk
  • den Güterbahnhof Stendell inklusive der Nebenstrecke bis kurz vor Passow (Uckermark)

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Angermünde und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann.

Hinweise:
  • Der Abschnitt Passow - Güterbahnhof Stendell verläuft eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Angermünde sind somit sehr wichtig!
  • Im Gbf Stendell muss auf die Schutzsignale bei den Gleisen WSD 611 - WSD 614 (Richtung PCK Schwedt 2) sowie WSD 621 - WSD 624 (Richtung Passow) geachtet werden. Bei einem Halt in den genannten Gleisen (inklusive der genannten Richtung) muss das jeweilige Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden.

Anmerkungen:
  • Das Stellwerk benötigt bis zu 30 Minuten, bis es im vollen Umfang gespielt werden kann.
  • In Stendell werden die ankommenden Leerwagen meist zunächst im Rangierbahnhof abgestellt. Später kommen fertige Ganzzüge mit gefüllten Kesselwagen zurück. Die Schwedter PCK-Raffinerie versorgt weite Teile Ostdeutschlands mit Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl.
  • Die Ein- und Ausfahrt "Lokabstellung" im Gbf Stendell ist als solches in der Realität nicht vorhanden. Diesbezüglich würden die Loks in Angermünde ab- und bereitgestellt werden, was jedoch simtechnisch nur schwer bzw. nicht umsetzbar ist.
  • Die Schutzsignale bei WSD 200 kurz und WSD 211 kurz sind in der Realität nicht vorhanden und dienen der besseren Spielbarkeit.

Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient BerlinTransport.

Viel Spaß beim Spielen wünschen BerlinTransport und Tramster1210! :)
0 2 2 1,94 2,98 2,46 1,94 2,98 2,46 1|2 0|0 4|0
885
Rottendorf
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,98
Wenn die Gleissperrung ist ist es sehr Kompliziert
 (>90 min, 2025)
Macht auch für Anfänger Spaß
 (>90 min, 2025)
Macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Für Anfänger nicht ohne!!!!
 (30-90 min, 2025)
Sogar im Sommer mit Chaos
 (30-90 min, 2024)
war scho guad
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Gleissperrung in Rottendorf spaßiges Disponieren mit nem Nachbarn in Würzburg
 (>90 min, 2023)
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
 (30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
 (>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
 (30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
 (30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
 (>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
 (30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.

Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist.

In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan.

Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung.

Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke).
0 3 3 1,90 2,98 2,44 1,90 2,98 2,44 1|2 0|0 1|0
886
Aalen
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,97
zweitweise etwas wenig verkehr, hatte nur noch einen Zug am Ende
 (30-90 min, 2025)
häufige Kopplungen mit Ersatzloks bedürfen Wenden und blockieren ggf. TA
 (30-90 min, 2023)
im winter kein Zug pünktlich selbst wen bei eigener Abfahrt +0 war, sonst alles super
 (>90 min, 2022)
Stromausfall + defekter Notstromgenerator = extrem schwer fast unmöglich
 (>90 min, 2022)
Auf den Strecken Aalen-Crailsheim und Aalen-Nördlingen phasenweise zuviele Güterzüge
 (>90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
 (30-90 min, 2021)
Ein schönes und interessantes Stellwerk. Es gibt ruhige aber auch stressige Zeiten.
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit viel Strecke und mäßig viel Verkehr, durchaus auch für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2021)
Top Stellwerk eignet sich auch gut für Anfänger. Gute Mischung aus allem dabei
 (<30 min, 2020)
Schönes, relativ ruhiges Stw mit viel freier Strecke
 (30-90 min, 2020)
macht spaß
 (<30 min, 2019)
Bin Anfänger
 (<30 min, 2019)
..nach dem Update.. macht das Stellwerk mehr spass.. Danke..
 (>90 min, 2018)
..nach dem Update ist das Stellwerk etwas anspruchsvoller geworden.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Hallo,

herzlich willkommen in Aalen. Der örtliche Bahnhof ist zentraler Eisenbahnknoten im Ostalbkreis. Hier ist euer Arbeitsplatz.

Wesentlicher Teil eures Stellwerks ist die Remsbahn, die von Stuttgart kommend euren Stelltisch in Waldhausen betritt. Hier verkehren stündlich - teilweise verdichtet - RegionalExpress-Züge und zweistündig InterCitys, die außer in Aalen noch in Schwäbisch Gmünd halten.

In Aalen stößt die Brenzbahn aus Ulm zur Remsbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier verkehren stündlich RegionalExpress-Züge und zweistündig IRE-Züge. Ihr steuert sie ab Oberkochen, das vor allem durch die dort ansässige Firma Zeiss internationalen Ruf hat.

Die Fortsetzung der Remsbahn ist die Riesbahn nach Donauwörth. Sie ist bis zum Bahnhof in Goldshöfe zweigleisig, der weitere Abschnitt ist eingleisig. Ihr steuert diese durchgehend elektrifizierte Strecke bis Lauchheim, wo stündlich RegionalBahnen verkehren. Die Strecke hat vor allen als Ausweichstrecke für den Fernverkehr zwischen Stuttgart und München eine größere Bedeutung.

Der Bahnhof Goldshöfe hat vor allem als Trenungsbahnhof und Umsteigepunkt eine Bedeutung - er liegt etwas abseits der umliegenden Gemeinden. Hier zweigt die ebenfalls elektrifizierte Obere Jagstbahn ab, die über Ellwangen nach Crailsheim führt. Die Bahnsteige sind hier für jede Richtung mit einem Buchstaben versehen. Die Bahnsteige der Jagstbahn heißen 1J und 2J. Das Gleis der Riesbahn 2R (wobei das R genaugenommen aus der Zeit stammt, wo der Abschnitt noch als Abschnitt der Remsbahn zählte), Gleis 1R ist stillgelegt. Auf der oberen Jagstbahn verkehren stündlich RegionalExpresse (aus Ulm) sowie die InterCitys.

Besonderheiten

- Im Bahnhof Essingen kurz vor Aalen halten seit 1989 keine Personenzüge mehr, der Bahnhof hat nur noch für den Güterverkehr Bedeutung.
- In Unterkochen gibt es nur auf Gleis 1 einen Bahnsteig (TUK). Das andere Gleis kann nur für Durchfahrten oder Güterzüge genutzt werden.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken
Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Crailsheim, Heidenheim und Nördlingen. Gleiswechselbetrieb ist auf der Remsbahn möglich, ihr müsst dazu die Fahrstraßen ggf. bis in den nächsten Bahnhof stellen.
0 3 3 2,02 2,97 2,50 2,02 2,97 2,50 1|2 0|0 3|0
887
Caen
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
2,97
Willkommen in Caen!

Caen (lateinisch Cadomum, normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und die größte Stadt im Département Calvados. Außerdem ist die Stadt Sitz der Präfektur des Départements. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Caen. Caen liegt am Fluss Orne, 15 Kilometer oberhalb von dessen Mündung in den Ärmelkanal, sowie 50 Kilometer südwestlich von Le Havre.

Der Bahnhof Caen, früher bekannt als Gare de l'Ouest oder Gare de l'Etat, ist ein französischer Bahnhof auf der Strecke von Mantes-la-Jolie nach Cherbourg in der Nähe des Stadtzentrums von Caen. Er wird von vielen Intercity und Regionalzügen des Netzes TER Normandie bedient. Typische Verbindungen verbinden Caen mit Cherbourg, Lisieux, Evreux, Paris, Rouen, Saint-Lô, Rennes, Bayeux, Argentan, Alençon, Le Mans und Tours.
Als ehemaliger Gabelungsbahnhof war er auch der Ursprung der nicht in Betrieb befindlichen Strecke von Caen nach Cerisy-Belle-Étoile, der stillgelegten Strecke von Caen nach Vire und der Strecke von Caen nach Dozulé - Putot, die ebenfalls stillgelegt wurde.

Der Anschluss an den Hafen (Maritime) wurde zwischenzeitlich aufgelöst.

Die durchgehenden Hauptgleise im Bahnhof Caen sind die Gleise A und G (weiß markiert).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,41 2,97 2,69 2,41 2,97 2,69 1|2 0|0 0|0
888
Diepholz
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,97
Ranigerfahrten gehen meistens nicht
 (<30 min, 2021)
Heute viel geradeaus, kein rangieren. Gut und entspannt!
 (>90 min, 2021)
Eher komodig, bis der Strom weg ist und jede Menge Folgestörugen für Arbeit sorgen.
 (>90 min, 2021)
Weniger los als erwartet. Quasi nur Durchstellen. Kenne ich irgendwie anders....
 (>90 min, 2019)
Das Warten hat sich gelohnt, ein schönes Stellwerk mit gutem Verkehr und nicht so schwer
 (>90 min, 2019)
eigentlich relativ überschaubar und leicht zu disponieren. Geeignet für fortgeschrittene Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu tun hier. Ist nicht so langweilig, wie es anfangs den Eindruck macht.
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der legendären Rollbahn
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Belm und Diepholz.

Kurz vor Bohmte in Richtung Bremen beginnt die LZB und im Sim beschleunigen die Fernzüge ab diesem Punkt.

In Bohmte und Diepholz müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun, durch den dichten Verkehr und den Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Osnabrück und Kirchweyhe.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 1,96 2,97 2,46 1,96 2,97 2,46 1|2 0|0 5|6
889
Domazlice
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,97
Wenn ihr die Stelle sucht, an der sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, seit ihr hier ganz nahe dran
 (>90 min, 2021)
Ziemlich ruhig, Personenzüge schleichen im Herbst als sei es schwerer Winter.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Domazlice (dt. Taus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 verschiedene Strecken:
  • Strecke 180 Plzen - Stankov - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 184 Domazlice - Pobezovice - Bor - Plana u Marianskych Lazni
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Das Stellwerk ist für Anfänger geeignet

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke 180 ist Teil der Tschechischen Westbahn. Ihr wickelt hier mit Eurem Nachbarn "Cham/Oberpfalz" den Grenzverkehr zwischen Bayern und dem Landkreis Pilsen ab.
Alle abgebildeten Gleisanlagen in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet.
Bis dahin ist bei Verspätungen gut zu disponieren. Die Gleisanlagen sind teilweise in einem maroden Zustand, trotz dessen dass die Strecke ein Internationaler Korridor ist.

Bei Störungen (und besetzen Nachbarstellwerken) lässt sich der ALX über die Strecke 185 nach Janovice und weiter nach Klatovy - Prestice über die Strecke 170 nach Pilsen umleiten. Daher ist diese Strecke, wie sonst für Tschechische Wald- und Wiesenbahnen üblich, nicht im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 geführt, sondern nach normaler Fahrdienstvorschrift D1. Die Bahnhöfe Kdyne und Pocinovice sind daher weiterhin örtlich durch einen Bahnhofsvorsteher besetzt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
(Anmerkung der Erbauer: Liniennummern sind im Landkreis Pilsen nicht vergeben. Züge verkehren nur als Os, ohne Zusatz "S/Esko")
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P22 Domazlice - Tachov (weiter als P14 nach Plana u Marianskych Lazni)
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P34/OPB3 Domazlice - Furth im Wald - Schwandorf
  • Ex6/Alex Nord (ex IR25) Praha - Plzen - Furth im Wald - Schwandorf - Regensburg - München

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351).

Informationen und Besonderheiten vom Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Im Grenzbahnhof Ceska Kubice werden die Züge aus Deutschland auf Tschechische Zugnummern- und Kategorien umgenummert. Das gleiche passiert in der Gegenrichtung.
  • Das Gleis 2a in Ceska Kubice hat keinen Bahnsteig. Nur auf 1 und 2b kann ein Fahrgastwechsel erfolgen!
  • Fahrzeiten: Ceska Kubice-Furth im Wald 9-13min / Domazlice-Kdyne 15min / Pocinovice-Janovice 8min
  • Auf Gleis 15a und 17a in Domazlice könnt ihr bei "DK" Diesel und AdBlue tanken.
  • Der Anschluss "Prumyslova" führt in ein Industriegebiet.
  • Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Das Gleis "DO 91" ist der Bahnsteig in Domazlice mesto.
  • In Kdyne befindet sich eine Laderampe. Bedient wird der Bahnhof durch die CD Cargo.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,88 2,97 2,42 1,88 2,97 2,42 1|2 0|0 3|0
890
Dordrecht
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
2,97
Nettes Stw mit gemischtem Verkehr auf ein- und mehrgleisiger Strecke.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr anspruchvolles Stw. Dichter Verkehr Richtung Rotterdam und eine Einspur mit starkem Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel. Sie liegt ungefähr zwanzig Kilometer südöstlich von Rotterdam. Ihre Gesamtfläche liegt bei 99,47 km², davon sind jedoch mehr als ein Fünftel (20,86 km²) Wasserfläche. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 119.000 Einwohner. Dordrecht ist damit die fünftgrößte Stadt der Provinz. Um sie herum teilt sich der Rheinarm Beneden Merwede in den Kanal Noord, die Oude Maas und den Dordtsche Kil. Dieses „Drei-Flüsse-Eck“ im Norden der Stadt ist einer der am meisten befahrenen Wasserwege der Niederlande.

Der erste Bahnhof Dordrechts wurde am 1. Januar 1872 mit der Bahnstrecke Breda–Rotterdam eröffnet. Damals gab es jedoch nur eine Verbindung nach Utrecht. 1885 folgten die Streckeneröffnung nach Gorinchem. Das Bahnhofsgebäude besteht seit seiner Eröffnung im Jahre 1872.

Im Stellwerk findet ihr auch einen Abschnitt der Betuweroute (grau unterlegte Güterbahn Rotterdam - Zevenaar - Oberhausen).

Betrieb:
  • es wird rechts gefahren
  • die eingleisige Verbindung nach Dordrecht-Zuid ist vor allem bei Lokumfahrungen im Bf Dordrecht hilfreich

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 3,01 2,97 2,99 3,01 2,97 2,99 1|2 0|0 0|0
891
Forbach (Schwarzwald)
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,97
Fehlender Markierung für Kreuzungen machen die Disposition nervig
 (<30 min, 2025)
war ganz gut, auch ein paar Störungen
 (>90 min, 2023)
Etwas eintönig nach etwas spielzeit aber dennoch entspannt für ein paar stündchen
 (30-90 min, 2023)
Vier S-Bahn, relativ entspannt, Aufmerksamkeit trotzdem nötig
 (>90 min, 2022)
Super!
 (30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr Forbach. Forbach ist ein Streckenstellwerk der Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig und wird von der AVG betrieben. Somit fahren hier ausschließlich S-Bahnen von und nach Karlsruhe. Vereinzelt fahren hier auch Güterzüge zum Spanplattenhersteller Kronospan und zum Industriestammgleis.

Besonderheiten:
  • Wenn in Forbach die S-Bahn gestärkt wird und der neue Zugteil schon im Gleis steht, muss hier im Sim auf Rangierfahrt eingefahren werden. Dies lässt sich leider nicht besser lösen.
  • Vor manchen Signalen stehen in der Realität nur Vorsignaltafeln und keine Vorsignale, deswegen wurde an diesen Stellen kein Vorsignal eingebaut. Aus diesem Grund stehen zum Beispiel vor den beiden Einfahrsignalen in Weisenbach keine Vorsignale.
  • Der Bahnübergang in Gaggenau auf Gleis 3 wird getrennt von den anderen Gleisen gesichert.
  • Der Haltepunkt Kirschbaumwasen ist nur 20 Meter lang, deshalb wird der Zug auch über den Bahnsteig überstehen.
    http://farm9.staticflickr.com/8117/8971822945_d09cdcd49b_c.jpg

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg.
0 2 2 1,61 2,97 2,29 1,61 2,97 2,29 1|2 0|0 3|0
892
Forest-Midi
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,97
Mit Zugsverkehr sicher ein interessantes Stw. Der Server hatte aber was dagegen und behielt die Züge
 (30-90 min, 2022)
Willkommen!

Der Bahnhof Forest-Midi (auf Niederländisch: Vorst-Zuid) liegt an der Linie 96 Bruxelles - Quévy (Grenze zu Frankreich), auf dem Gebiet der Gemeinde Forest in der Hauptstadt Bruxelles. Er wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen.

Ebenfalls enthalten ist im Bahnhof Forest-Midi ein Teil der Abstellgleise für Bruxelles-Midi, ein Atelier für die TGV sowie das Audi-Werk Bruxelles.

Hier habt ihr mit viel Durchgangsverkehr zu rechnen. Ebenso sind einige Leerfahrten vom und zum Bf Bruxelles-Midi enthalten.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf Züge, die in Anderlecht das Gleis wechseln (Nah/Fern)
  • achtet auf Züge, die in Forest-Midi das Gleis wechseln (Nah/Fern)
  • auf den Gleisen nach Bruxelles-Midi A und M verkehren nur Leerfahrten
  • die Einfärbung der Gleise ist identisch mit der Farbe beim Nachbarn Bruxelles-Midi

Tauschmöglichkeiten Ausfahrten:
  • Nah und Ferngleise nach Bruxelles-Midi sollten möglichst nicht getauscht werden, es sind nicht alle Bahnsteige erreichbar, am besten bei Störungen den GWB nutzen
  • gleiches gilt für die Ausfahrten Bruxelles-Midi A und Bruxelles-Midi M
  • Denderleeuw Nah und Fern können getauscht werden
  • Hal Nah und Fern können bis auf die S-Bahnen getauscht werden
  • Bruxelles-Midi Atelier und Bruxelles-Midi M können getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 1,99 2,97 2,48 1,99 2,97 2,48 1|2 0|0 0|0
893
Neckargemünd
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,97
nicht viel Zugverkehr. die Hauptarbeit liegt im Bf Meckesheim wegen den Zugkreuzungen
 (<30 min, 2024)
Nettes Anfänger-Stellwerk, geeignet für Einführung Zugflügelung/-koppelung und Rangieren
 (30-90 min, 2024)
Ganz gut nur sehr viel Betrieb sobald nur 5 min verspätung auftritt schwer sie wieder wegzubekommen
 (>90 min, 2024)
mittelmäßig
 (30-90 min, 2023)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stw, sehr entspannend.
 (30-90 min, 2019)
Nur S-Bahnen, gefällt mir.
 (<15 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger. Von allem etwas, nur kein High Speed. Lucy
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes gemütliches Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Es ist toll aus seiner Heimart ein Stellwerk zuhaben
 (<30 min, 2017)
..auch nach dem Umbau ist Neckargemünd ein gemütliches Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
leicht, aber ansatzweise abwechslungsreise - insbesondere durch Verspätungen (schwerer Winter)
 (>90 min, 2017)
war gut
 (30-90 min, 2016)
Gutes Einsteiger-Stellwerk, BÜ nerven aber hin und wieder
 (30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Neckargemünd.

Euer Stellbereich umfasst die zweigleisige Neckartalbahn im Abschnitt zwischen Heidelberg und Eberbach (jeweils ausschließlich). In Neckargemünd zweigt die Elsenztalbahn ab, die ihr bis kurz vor Sinsheim steuert. Sie ist bis Meckesheim ebenfalls zwei- und danach eingleisig. In Meckesheim zweigt die eingleisige Schwarzbachtalbahn nach Aglasterhausen ab, die komplett in eurem Stellwerk abgebildet ist. Schließlich zweigt in Neckarbischofsheim die Krebsbachtalbahn ab, wobei sich hier Neckarbischofsheim Nord in eurem Stellwerk befindet.

Betrieb
Euer Stellwerkbereich wurde in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut und elektrifiziert. Die Strecken nach Eberbach (S1 und S2), Sinsheim (S51) und Aglasterhausen (S51) sind Teil der S-Bahn Rhein-Neckar. Die S1 und die S2 bilden dabei gemeinsam einen Halbstundentakt, gleiches gilt für die S5 und die S51 im Abschnitt bis Meckesheim. Ab Meckesheim verkehren die Züge je nach Tageszeit im 30- oder im 60-Minuten-Takt. Dabei werden die Züge in Meckesheim geflügelt oder gekuppelt, so dass ein abwechslungsreiches Betriebsgeschehen existiert. Im Personenverkehr existiert darüber hinaus eine stündliche RE-Verbindung von Mannheim nach Heilbronn, die abwechselnd über Eppingen und Sinsheim verkehrt.
Den Gegensatz zu diesem modernen und attraktiven Verkehrsangebot bildet die Krebsbachtalbahn, die mit der S-Bahn ihren regelmäßigen Personenverkehr verloren hat und nur noch mit historischen Triebwagen im Freizeitverkehr bedient wird.
Güterverkehr findet in eurem Stellwerk primär auf der Neckartalbahn statt, die einen Teil des Güterverkehrs in Richtung Stuttgart aufnimmt. Auf der Elsenztalbahn sind hier im Sim nur ein paar einzelne Güterzüge zu finden, ferner wird die Werkstatt in Neckarbischofsheim gelegentlich bedient.

Besonderheiten
  • Nach Hüffenhardt sind direkte Fahrstraßen nur von Waibstadt und von Gleis RNHF4 möglich, gleiches gilt für die Gegenrichtung. Alles andere geht nur als Rangierfahrt von/bis Waibstadt; dies gilt insbesondere für die Bedienung der Werkstatt. Für die Züge nach Aglasterhausen ist der Halt in Neckarbischofsheim Nord ein reiner Haltepunkt.
  • Achtet bitte auf die Gleisbelegung in Waibstadt: wenn hier S-Bahnen kreuzen, weicht immer der nach Aglasterhausen fahrende Zug auf Gleis 2 aus. Dies gilt jedoch nicht für Sonderzüge.

Anbindung
Eine Anbindung existiert nach Heidelberg und Sinsheim. Bei den zweigleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich.
0 1 3 1,62 2,97 2,29 1,62 2,97 2,29 1|2 0|0 3|0
894
Paderborn Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,97
gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
 (>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
 (30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
 (30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
 (>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
 (>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
 (<15 min, 2017)
war okay
 (>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
 (>90 min, 2017)
macht Laune!
 (30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
 (>90 min, 2016)
langweilig ...
 (<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen.
Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen.

Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk:

Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West.

Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich!

In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises.

Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT).

Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt.

Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben.

Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort.

Viel Spaß in Paderborn!
0 2 3 1,84 2,97 2,41 1,84 2,97 2,41 1|2 0|1 0|4
895
Potsdamer Platz
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,97
viel zu tun, aber sehr interessant!
 (>90 min, 2025)
Macht sehr Bock
 (>90 min, 2024)
Kann man größtenteils wegautomatisieren
 (30-90 min, 2024)
alles immer schön der reihe nach - S-Bahn irgendwie ...
 (30-90 min, 2023)
volle strecke
 (30-90 min, 2022)
Ohne Zuglenkung im Störfall nicht zu schaffen.
 (<30 min, 2022)
Dank "wenigen" Zügen kann man Störungen aufholen (6 Züge(20 Min) möglich in 10 Min) geil;-)
 (30-90 min, 2021)
Nicht nutzen der Gleistrapetze, sowie der Kehranlagen Schöneberg, Anhalter Bahnhof, Nordbahnhof.
 (>90 min, 2020)
Bitte mehr die Kehren nutzen.
 (>90 min, 2020)
Viel los, aber nicht viel Handlungsbedarf. Lucy
 (30-90 min, 2019)
awesome
 (>90 min, 2018)
Nices Stellwerk. Kann ich jedem empfehlen!
 (>90 min, 2018)
Ein Selbstläufer, quasi nichts zu machen
 (30-90 min, 2018)
Ein sehr monotones, aber schönes STW. Bei Stöhrungen abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Im Stellwerk Potsdamer Platz steuert ihr den kompletten Nord-Süd-Tunnel der Berliner S-Bahn und die Wannseebahn bis Botanischer Garten.

Hier verkehren die Linien S1, S2, S25 und S26 zusammen alle 2 bis 5 Minuten. Um die dichte Zugfolge zu bewältigen, gibt es besonders viele Blocksignale. Mit dem eingeschränkten Lichtraumprofil und den besonders engen Kurven von 145m Radius ist die Strecke noch heute eine Besonderheit.

Bereits 1838 wurde die erste preußische Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam eröffnet. 1891 wurde die Strecke viergleisig ausgebaut. Auf den damaligen Vorortgleisen fuhren zunächst Dampfzüge und ab 1933 elektrische S-Bahnen.

Zwischen 1936 und 1939 wurde der Nord-Süd-Tunnel in Betrieb genommen. Von nun gab es eine Verbindung zwischen den Kopfbahnhöfen im Süden (Anhalter Bahnhof/Potsdamer Bahnhof) und im Norden (Stettiner Bahnhof). Von Anfang an verkehrten hier ausschließlich elektrische S-Bahnen mit Stromschiene.

Nachdem der S-Bahn-Verkehr im April 1945 kriegsbedingt eingestellt wurde, wurde im Mai 1945 der Tunnel unter dem Landwehrkanal gesprengt, wodurch der komplette Tunnel und Teile der U-Bahnlinien U2, U5, U6 und U8 geflutet wurden. 1947 waren die meisten Schäden repariert.

Mit dem Mauerbau 1961 wurden die in Ost-Berlin befindlichen Bahnhöfe Potsdamer Platz, Unter den Linden, Oranienburger Straße und Nordbahnhof geschlossen und zugemauert. Die Züge durchfuhren diese "Geisterbahnhöfe" fortan ohne Halt. Im Ost-Berliner Bahnhof Friedrichstraße konnten West-Berliner Fahrgäste umsteigen. Durch mehrere große Streiks und die Übergabe des Betriebs von der DR auf die BVG kam es zeitweise zu eingestelltem Betrieb.

Nach dem Mauerfall 1989 wurden nach und nach bis 1992 alle geschlossenen Bahnhöfe in Betrieb genommen, die letzten Schäden der Flutung repariert und die Strecke saniert.

Nun musst du den aktuellen Verkehr steuern, aber das schaffst du sicher!
0 3 3 1,94 2,97 2,46 1,94 2,97 2,46 1|2 0|0 0|0
896
Salzkammergut
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,97
dadurch dass es keinen Fahrstraßenspeicher gibt doch ganz interessant!
 (<30 min, 2024)
Leider keine Hauptstrecke, aber gelungener Versuch den eher spärlichen Verkehr durch SKL aufzuwerten
 (30-90 min, 2022)
Gewürfelte Verspätungsveranstaltung Serverseitig. Anlage ansich spitze. Für Anfänger empfehlenswert.
 (30-90 min, 2022)
macht echt Spaß, vor allem, wenn man die Gegend dort kennt - Richtung Norden wäre es interessant
 (<30 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer ist ein tolles Stellwerk geworden
 (30-90 min, 2022)
Nett gestaltet, für mich aber etwas zu wenig los
 (>90 min, 2022)


Das Stellwerk Salzkammergut bildet die Salzkammergutbahn im etwa 90 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Bad Mitterndorf und Attnang-Puchheim ab.


Im Personenverkehr bilden die Nahverkehrszüge der Zugklassen REX und R das Zugangebot. Diese fahren zweistündlich nach Stainach-Irdning oder wenden bereits in Obertraun-Dachsteinhöhlen. Aus der Kombination beider Zweistundentakte ergibt sich ein angenäherter Stundentakt zwischen Obertraun-Dachsteinhöhlen und Attnang-Puchheim. Der Güterverkehr beschränkt sich bis auf wenige Ausnahmen auf den Fahrverschub zur Bedienung der Anschlussbahnen und Ladegleise entlang der Strecke. Erwähnenswert ist auch der Pendelverkehr zwischen dem Kalksteinbruch Ebensee und dem in Gmunden ansässigen Zementwerk.

Viele Bahnhöfe der dargestellten Strecke werden in der Realität durch mechanische Stellwerke gesichert, weshalb in der gesamten Anlage auf den Fahrstraßenspeicher verzichtet wurde. Besonders bei Zugkreuzungen ist daher eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig.

Die Eisenbahnkreuzungen (EK) in den Bahnhöfen schließen entweder beim Anlegen einer Fahrstraße oder müssen händisch geschlossen werden.
Mit Ausnahme der drei vom Schrankenposten Pinsdorf bedienten, hellgrau auf dem Stelltisch markierten, sind alle EK der freien Strecke zuggeschaltet. Sie arbeiten im Regelbetrieb völlig automatisch. Überwachungseinrichtungen sind im Sim dafür nicht vorgesehen und sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Alle Bahnhöfe außer Aurachkirchen (nur ein Bahnsteig) verfügen über einen oder mehrere schienengleiche Übergänge, diese sind auf dem Stelltisch durch einen roten Strich markiert. Bei außerplanmäßigen Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen sollte der Güterzug immer das Gleis ohne Übergang befahren, da er diesen sonst eventuell blockiert.

Weitere Besonderheiten:
  • In Ebensee gibt es Halteplätze mit dem Zusatz (k). Sie sind im Gleisbild beschriftet und dienen ausschließlich für Verschubaufgaben. Gleisänderungen bei Zügen, die Kuppeln und/oder Flügeln müssen vermieden werden, da diese sonst evtl. nicht ins Gleis passen.

  • Der Bad Ischler Frachtenbahnhof verfügt vorbildgetreu über keine Verschubstraßen. Verschubfahrten erfolgen hier nach händischem Sichern des Fahrwegs (Umlegen der Weichen) mit Befehl „weiterfahren“.
    In den Bahnhöfen Ebensee und Steeg-Gosau wurden zur Vereinfachung des Betriebsablaufs im Vergleich zum Vorbild zusätzliche Verschubstraßen eingerichtet.

  • Die Ausweichanschlussstellen (Awanst) Saline, Baumit und Rigips werden als Nebenfahrt bedient. Die Abfahrt im Ausgangsbahnhof erfolgt mit einer Zugstraße zum Einfahrsignal des nächsten Bahnhofs, der Zug hält bei Erreichen der Anschlussweiche am Halteplatz Law A1, Il A1 oder Kai A1 an. Anschließend ist die Weiche händisch umzulegen und, wenn vorhanden, das entsprechende Schutzsignal im Anschlussgleis mit Sh (Taste F3) zu bedienen. Nachdem die Fahrt die Awanst erreicht hat, wird diese dort eingesperrt. Dazu muss die Weiche händisch in Grundstellung gebracht werden und die Strecke kann wieder regulär befahren werden.

  • Die Rückfahrt aus den Anschlüssen erfolgt analog zur Hinfahrt. Erst wenn die Strecke zwischen den beiden betreffenden Bahnhöfen durchgehend frei ist, kann die Weiche händisch umgelegt und anschließend das Schutzsignal bedient werden. Die Schutzsignale der Awanst Saline und Rigips können nur mit ErsGT (Taste F2) bedient werden. Das Schutzsignal der Awanst Baumit ist mit Sh (Taste F3) zu bedienen. Es ist keine Fahrstraße möglich! Zur Einfahrt in den nächsten Bahnhof wird am Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 1 1 1,86 2,97 2,42 1,86 2,97 2,42 1|2 0|0 2|2
897
Toul
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,97
Es läuft was, und es gibt viele verschiedene Laufwege.
 (>90 min, 2022)
Toul is coul. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Schön viel Verkehr, immer wieder muss man einfädeln, gefällt.
 (>90 min, 2022)
Ohne FV, heute alles über LGV, hat dieses Stw sehr viel Zugsverkehr eingebüsst.
 (>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Toul,

die Stadt Toul liegt im Nordosten Frankreichs, am westlichsten Punkt der Mosel (Moselle), etwa 320 Kilometer östlich von Paris und 18 Kilometer westlich von Nancy.
Der Bahnhof Toul wurde im Jahre 1852 eröffnet.

Ihr steuert einen Teilabschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von Nançois-Tronville bis Fontenoy-sur-Moselle.
In Lérouville zweigt die Nordtangente (Ligne de Lérouville à Metz-Ville) Paris-Strasbourg via Metz ab. Über die Nordtangente verkehrt neben wenigen TER-Personenzügen hauptsächlich Güterverkehr der Nord/Süd-Achse Luxembourg-Lyon/Marseille.

In Toul fädelt die Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul über Neufchâteau ein. Auf diesem Abschnitt verkehren vereinzelt TGV der Relation Metz/Nancy nach Nice bzw. Toulouse.

Zudem seid ihr für einen Abschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Dieser Abschnitt beinhaltet die Üst Lamorville. Diese liegt zwischen dem Bahnhof Lorraine TGV und Meuse TGV.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nur auf der LGV zur Verfügung
  • die Anschlüsse Steinbruch in Sorcy sowie Saint-Gobain in Foug sind nur über das Gegengleis erreichbar

Das Team Frankreich wünscht euch gute Unterhaltung.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,07 2,97 2,52 2,07 2,97 2,52 1|2 0|0 0|0
898
Unterföhring
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,97
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
 (30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
 (>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
 (30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
 (<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
 (30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
 (>90 min, 2018)
Anfänger STW
 (>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
 (30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
 (>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
0 4 4 1,92 2,97 2,45 1,92 2,97 2,45 1|2 0|0 3|0
899
Vaihingen (Enz)
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,97
hat spaß gemacht, war aber ein bisschen langweillig
 (30-90 min, 2025)
zu wenig Störungen: laaangweilig
 (>90 min, 2024)
keine Störungen - keine Freude
 (30-90 min, 2024)
Leichtes Anfängerstellwerk,man kann gut den Überblick behalten
 (30-90 min, 2024)
wäre praktischer mit Displays in jedem Gleisabschnitt auf der SFS
 (30-90 min, 2023)
Auch mit einigen Verspätungen ziemlich langweilig.
 (30-90 min, 2023)
Für mich als Anfänger perfekt, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig!
 (>90 min, 2022)
Drei Züge kamen direkt hintereinander ganz am Anfang, anschliessend 20 minuten nichts.
 (<30 min, 2022)
Bunte Mischung, ganze verschiedene Verkehre dabei. Top für Einsteiger aus der Gegend!
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (>90 min, 2022)
Ein, zwei zusätzliche Störungen wären schön
 (30-90 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. für Anfänger geeignet.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Vaihingen (Enz).

Zentraler Teil Eures Arbeitsplatzes sind etwas mehr als 50 Kilometer der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim. Dort gibt es neben dem Betriebsbahnhof Kraichtal noch den Bahnhof Vaihinen (Enz) selbst. Hier kreuzt die Schnellfahrstrecke die alte Strecke.
Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs, TGVs und IC/ECs. Daneben nutzt der IRE Stuttgart-Karlsruhe die Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Vaihingen. Ein Teil der ICs verlässt die Neubaustrecke in Vaihingen und fährt über Mühlacker weiter nach Karlsruhe. Die Strecke nach Bietigheim wird nur vom Regionalverkehr genutzt, darüber hinaus verkehrt hier die S-Bahn-Linie 5 aus Karlsruhe. Güterverkehr ist auf allen Strecken zu finden - die Stuttgarter Güterumgehungsbahn über Münster mündet direkt in die Neubaustrecke.

Anbindung:
Die Schnellfahrstrecke ist an das Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen und das Stellwerk Bruchsal angebunden. Die Ausfahrt Münster ist an das Stellwerk Ludwigsburg angebunden, die Strecke nach Bietigheim an das gleichnamige Stellwerk. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, Gütergleise sind hellgrau.

Bitte beachten:
Achtet bitte darauf, dass die äußeren Gleise 1 und 8 in Vaihingen keine Anbindung an die Schnellfahrstrecke haben. Der IRE nutzt zwischen Stuttgart und Vaihingen die Schnellfahrstrecke, einzelne Züge von Stuttgart wenden auch in Vaihingen direkt am Bahnsteig.
0 5 5 1,75 2,97 2,36 1,75 2,97 2,36 1|2 0|0 3|0
900
Weesp
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
2,97
Da ist echt einiges los, erfordert außerordentliche Konzentration.
 (30-90 min, 2024)
langweiliges Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2016)
Viele BÜ´s, viele Züge. Durch Gleissperrung vor Hilversum viele stehende Züge - Disposition gefragt!
 (>90 min, 2015)
Willkommen in Weesp!

Hier steuert ihr einen Großteil der Strecke Amsterdam - Zwolle. In Weesp hängt noch ein kleines Stück in Richtung Hilversum dran. Nach 30 Minuten ist das Stw ordentlich mit Zügen voll.

Die niederländische Stadt Weesp ist ein Bezirk (ndl. stadsdeel) der Gemeinde Amsterdam in der Provinz Nordholland. Die bis dahin selbständige Gemeinde Weesp wurde am 24. März 2022 als deren neunter Bezirk in die Gemeinde Amsterdam eingemeindet. Weesp liegt etwa 13 km südöstlich des Amsterdamer Stadtzentrums, nahe dem IJmeer, eines Teils der vormaligen Zuiderzee. Bei Weesp zweigen die Auto- und Eisenbahn nach Almere von jenen nach Amersfoort – Hengelo – Osnabrück ab.

Der Bahnhof Weesp wurde 1874 eröffnet und diente als Haltepunkt am Oosterspoorweg. 1985 wurde der Bahnhof durch den Bau der Flevolijn (die Strecke nach Lelystad) erweitert. 1993 wurde der Bahnhof mit der Eröffnung der Schiphol-Linie zu einer noch wichtigeren Umsteigestation.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 2,71 2,97 2,84 2,71 2,97 2,84 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 513 14 15 16 17   Seite 18   19 20 21 22 23 24 25 26 27 28   >