StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1   Seite 2   3 4 5 6 724 25 26 27 28   >

Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1352 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
51
Fürstenwalde
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,00
Hübsches Stellwerk, aber nicht sehr abwechslungsreich, wenn alles pünktlich ist
 (30-90 min, 2024)
Super!
 (30-90 min, 2022)
Auch nach 6h noch sehr schön...
 (>90 min, 2021)
sehr langweilig
 (<15 min, 2021)
Viel Spielspaß!
 (>90 min, 2020)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Relativ wenig Verkehr, aber angenehm zu steuern. Nicht zu langweilig und nicht zu stressig
 (>90 min, 2017)
Zu viele Bü die manuell aktiviert werden müssen
 (30-90 min, 2013)
wenn man sich zurecht gefunden hat macht es natürlich spaß
 (2011)
Für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Fürstenwalde (Spree).

Der Stellbereich umfasst ein 35 km langes Stück der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn. Auf der elektrifizierten Hauptbahn kann durchgehend 160 km/h schnell gefahren werden.

Die wichtigste Linie im Stellwerk ist der RE1. Der RE1 war der erste Regionalexpress Deutschlands und fuhr ab 1994 im Stundentakt. Zuvor gab es nur zuschlagpflichtige Eilzüge. Als der RE1 ab 1998 auf die Berliner Stadtbahn durchgebunden wurde, schossen die Fahrgastzahlen durch die Decke. Es wurde ein Halbstundentakt eingeführt und ab 2002 verkehrten die Züge mit dem fünften Doppelstockwagen. Über 20 Jahre blieben Bahnsteige dafür zu kurz. Seit dem Fahrplanjahr 2023 haben die Züge sechs bis acht Wagen und fahren zudem im Berufsverkehr dreimal pro Stunde.

Neben dem RE1 fahren noch EC-Züge Richtung Polen, sowie mehrmals pro Stunde Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände.

Des Weiteren steuert ihr die Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow. Obwohl der Verkehr auf der Strecke von Bad Saarow nach Beeskow 1998 endete, konnten Teilstücke bis Pieskow reaktiviert werden.
0 2 2 2,01 3,00 2,50 2,01 3,00 2,50 2 1 6
52
Gelsenkirchen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,32
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
 (30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
 (30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
 (30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
 (30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
 (>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
 (<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
 (30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
 (<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
 (>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen Hbf.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen Hbf und Essen Hbf bis Gelsenkirchen Hbf und weiter nach Wanne-Eickel Hbf.

Oberhausen Hbf - Gelsenkirchen Hbf:
Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Essen Hbf - Gelsenkirchen Hbf:
Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte.

Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf
Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen.
Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind.

Viel Spaß!
0 3 3 2,34 3,32 2,83 2,34 3,32 2,83 1 1 4
53
Gelsenkirchen-Bismarck
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,13
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
 (30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
 (30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
 (>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
 (>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
 (>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
 (30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
 (>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
 (>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
 (>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.

Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt.

In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
0 5 5 2,05 3,13 2,59 2,05 3,13 2,59 1 1 4
54
Geltendorf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,51
Das neue Stellwerk Geltendorf ist um einiges besser wie das Alte Sehr Unterhaltsam!
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im abwechslungsreichen Streckenstellwerk Geltendorf im Münchner Westen!

Euch erwartet hier eine sehr bunte Mischung aus S-Bahn- und Regionalverkehr, schneller und langsamer Züge, immer wieder Überholungen und Kreuzungen an unterschiedlichen Bahnhöfen, es wird ab und an rangiert und manchmal kommt sogar der Fernverkehr durchgehuscht.
Auch die S-Bahn verkehrt nicht so regelmäßig, wie man zunächst erwarten möge. Einige Züge enden schon in Grafrath, andere fahren bis Geltendorf auch mal ohne Halt an Zwischenstationen. In Geltendorf findet mal eine Kurzwende, mal eine überschlagene Wende statt, mal auf dem einen Gleis, mal auf dem anderen. Ab und an wird auch ein Zug ab- oder bereitgestellt, geschwächt oder verstärkt.

Zu allen Zügen habt ihr ordentliche Hinweistexte, auch Überholungen sind bei allen Zügen eingetragen.
  • < vor xxxx > bedeutet "dieser Zug überholt Zug xxxx am eingetragenen Bahnhof"
  • < nach yyyy > bedeutet "dieser Zug wird an diesem Bahnhof von Zug yyyy überholt"
  • < X zzzz > bedeutet "dieser Zug kreuzt an diesem Bahnhof mit Zug zzzz"

Besonderheit beim Rangieren in Geltendorf:
Wenn gemäß Fahrplan über den "Auszug Kaufering" gefahren wird, dann wird eine Rangierfahrstraße auf die freie Strecke gestellt. Wird im Gegengleis von Kaufering nach Geltendorf gefahren, ist das nicht möglich, weil verboten.

In Kaufering müsst ihr bei Gleisänderungen aufpassen, dass der neue Bahnsteig auch lang genug für den Zug ist, den ihr dort halten lassen wollt. Ihr findet Längenangaben in den Hinweistexten. Die RB 69 ist stets kurz genug für alle Bahnsteige.

Elektrifizierung der Strecken/Umleitungen:
  • Alle Personenzüge, die in diesem Stellwerk mit Dieseltriebfahrzeugen verkehren, sind am Suffix "-G" zur Zuggattung erkennbar. Alle anderen Züge benötigen eine Oberleitung. Bei den Güterzügen dürft ihr selbst entscheiden, was benötigt wird bei Umleitungen.
  • Fast die gesamte Strecke im Stellwerk ist elektrifiziert mit diesen Ausnahmen:
    • von und nach Weilheim (grüne Strecke)
    • von und nach Landsberg/Schongau
    • von und nach Bobingen
  • Ihr könnt insbesondere die Strecke Geltendorf - Mering für Umleitungen zwischen Augsburg und München nutzen. Diese Strecke ist elektrifiziert, auch wenn hier planmäßig nur Dieseltriebzüge verkehren. Außerdem gibt es genug Reservetrassen trotz der Eingleisigkeit.

Fernverkehrslinien im Stellwerk:
  • EC 88 München - Memmingen - Lindau - Bregenz (AT) - Zürich (CH) mit ETR 610 ("Astoro")

S-Bahn-Linien im Stellwerk: (nur zeitweise gesamter Laufweg in beide Richtungen)
  • S4 Geltendorf - Ebersberg mit ET 423
  • S20 Geltendorf - Höllriegelskreuth/Hauptbahnhof (nur zur Hauptverkehrszeit) mit ET 420/423/424

Regionalverkehrslinien im Stellwerk:
  • RB 67 Augsburg-Oberhausen - Mering - Geltendorf - Weilheim - Schongau mit LINT 42
  • RB 68 München Hbf - Buchloe - Füssen mit LINT 42/81
  • RB 69 Augsburg Hbf - Bobingen - Kaufering - Landsberg(Lech) mit LINT 42
  • RE 70/76 München Hbf - Kempten - Lindau-Reutin/Oberstdorf mit VT 612
  • RE 72 München Hbf - Buchloe - Memmingen mit FLIRT 3
  • RB 74 München Hbf - Buchloe mit ET 440
  • RE 96 München Hbf - Memmingen - Lindau-Reutin mit FLIRT 3
0 1 1 2,19 3,51 2,85 2,19 3,51 2,85 2 1 2
55
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
0 6 6 2,49 3,35 2,92 2,49 3,35 2,92 2 1 6
56
Gerolstein
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,36
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
 (30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
 (>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
 (30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
 (>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
 (>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
 (>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
 (30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
 (>90 min, 2018)
sehr langsam....
 (30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
 (30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
 (>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
 (>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre.

Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-)

In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk.
Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden.
Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt.
Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt.

In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
  • Satzvey: Keine Zugkreuzung - Ausnahme: steht der Zug Richtung Trier, darf der Zug Richtung Euskirchen durchfahren
  • Mechernich: Keine Zugkreuzung - Ausnahme: steht der Zug Richtung Trier, darf der Zug Richtung Euskirchen durchfahren
  • Kall: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Oberbettingen-Hillesheim: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • St. Thomas: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht
  • Kyllburg: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Philippsheim: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Auw an der Kyll: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht
  • Daufenbach: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht

Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
0 2 3 2,49 3,36 2,92 2,49 3,36 2,92 2 1 1
57
Gifhorn
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,33
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
 (>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
 (>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.

Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen!

In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel!

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig.

Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau.

Viel Spaß beim Spielen!
0 4 4 2,38 3,33 2,85 2,38 3,33 2,85 1 1 5
58
Gloggnitz
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,42
Gloggnitz ein schön intensives Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
Stellwerk Gloggnitz ist SUPER!
 (>90 min, 2025)
War wieder ein schöner Spielabend!
 (>90 min, 2025)
Wieder ein spannender Betrieb mi Störungen!
 (>90 min, 2025)
Leider war in den benachbarten Stellwerken heute niemand! Vielleicht später.
 (>90 min, 2025)
War ein schöner Spielabend - obwohl die Stellwerksnachbarn links und rechts abhanden gekommen sind!
 (>90 min, 2025)
Hat wieder sehr viel Spass gemacht! Diesmal haben micht die Störungen getroffen.
 (>90 min, 2025)
Macht Spass - bis auf den Stromausfall!
 (>90 min, 2025)
Wieder ein schöner Spieltag - wenig Verspätungen!
 (>90 min, 2025)
Mit Streckenkenntnis ist es mittlerweile einfacher!
 (>90 min, 2025)
Sehr schönes Stellwerk !
 (>90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk. Stets interessant.
 (>90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
echt top
 (<30 min, 2023)


Das Stellwerk Gloggnitz deckt die Südbahn zwischen Wiener Neustadt und dem Semmering ab.

Östlich von Gloggnitz dürfen größtenteils 160 km/h gefahren werden, die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Güter- und Personenverkehr sind in diesem Bereich also sehr groß.
Im Bereich der historischen Bergstrecke westlich des Bahnhofs Gloggnitz sind maximal 80 km/h (teilweise auch nur 60 km/h) möglich, hier gibt es nur geringe Fahrzeitunterschiede, trotzdem sollte kein Güterzug direkt vor einen Fernverkehrszug geschickt werden.
Die Viadukte der seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Strecke sind auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt und beschriftet.

Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Payerbach-Reichenau Doppelstockwendezüge von und nach Wien größtenteils im Halbstundentakt verkehren. Im Güterverkehr erwartet euch eine vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Zusätzlich verkehren vereinzelt Güterzüge zur Bedienung der Anschlüsse und der Baustelle des Semmering-Basistunnels.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Gleise 206 und 208 in Gloggnitz, sowie 103 und 104 in Ternitz verfügen über zusätzliche Halteplätze für Güterzüge, die im Fahrplan mit einem G gekennzeichnet sind. Die Züge nutzen dann die gesamte Gleislänge.
  • Personenzüge, die in Payerbach auf Gleis 303 wenden, können auch auf Gleis 206 wenden, wenn dadurch der Betriebsablauf flüssiger wird.
Bahnhof Gloggnitz:
  • Um Ein- und Ausfahrkonflikte in Gloggnitz zu vermeiden, haben Güterzüge vor dem Bahnhof teilweise größere Fahrzeitreserven, gegebenenfalls sollte hier frühzeitig "Langsamfahrt" angewiesen werden, so muss der Zug nicht vor dem Einfahrsignal anhalten.
  • Die Einfahrt nach Gleis 203 erfolgt aus Payerbach kommend im Regelfall über das Gleis 303. Güterzüge müssen immer über Gleis 303 nach 203 einfahren, da sie beide Gleisabschnitte belegen.
  • Güterzüge mit einem Wagenzuggewicht größer als 650t benötigen für die bis zu 29 Promille Steigung der Semmeringbahn eine Vorspann- und/oder Nachschiebelok.
  • Beachtet bei der Planung des Betriebsablaufs, dass Züge nach dem Ankuppeln der Vorspann- oder Nachschiebelok einige Minuten zur Zugvorbereitung benötigen. Stellt Fahrstraßen hier erst, wenn sich die Züge abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) melden.
  • Nachschiebeloks unbedingt erst dann in die Wenden der Streckengleise fahren, wenn der nachzuschiebende Zug angekommen ist!
  • Das Gleis 504 verfügt über 2 Haltepunkte 504 (k) -auf dem Stelltisch hell hervorgehoben- und 504. So können dort zwei Loks gleichzeitig abgestellt werden. Regulär wird 504 im Fahrplan genutzt, der Fdl kann bei Bedarf eine Gleisänderung auf 504 (k) vornehmen. Im Bedarfsfall kann das Gleis mit manueller Wende in 607/608 umfahren werden.
  • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

In der Realität gehört die Strecke ab St. Egyden zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien, von wo die elektronischen Stellwerke (Thales Elektra) der Bahnhöfe Neunkirchen, Gloggnitz und Payerbach-Reichenau fernbedient werden. Lediglich der Bahnhof Ternitz verfügt über ein klassisches Gleisbildstellwerk (VGS 80), das 2020 noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient wird. Die Überleitstelle Nb U2 ist eigentlich Teil der Eisenbahnsicherungsanlage des Bahnhofs Wr. Neustadt, in Hinblick auf einen ausgewogenen Spielspaß aber ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten.

Einen Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org.
0 2 2 2,65 3,42 3,04 2,65 3,42 3,04 1 1 0
59
Gänserndorf
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,95
wieder ein sehr gelungenes Stellwerk
 (>90 min, 2025)


Herzlich willkommen in Gänserndorf!

Wir begeben uns auf eine kleine Zeitreise, denn deine heutige Schicht wird im Jahre 2020 stattfinden. Die Bauarbeiten zur Elektrifizierung der Marchegger Strecken haben damals erst angefangen und von der Zweigleisigkeit der Marchegger Ostbahn ist noch keine Spur. Das heißt Nebenbahn-Idylle statt Hochleistungsstrecke! Im Detail sind es die nachfolgenden Strecken, die du heute steuern wirst:

114 01 Deutsch Wagram – Weikendorf-Dörfles Nordbahn
115 01 Gänserndorf – Marchegg Marchfeldbahn
117 01 Breitensee N.Ö. – Staatsgrenze nächst Marchegg Marchegger Ostbahn
183 01 Gänserndorf – Prottes Weinviertel-Landesbahn, kein planmäßiger Verkehr seit Dez. 2019

Insgesamt sind das knapp 50 Kilometer Strecke. Zweigleisig ist davon nur die Nordbahn, die mit 18 Kilometern Länge im Stellwerk vertreten ist und die höchsten Zugzahlen hat. Alle anderen Strecken sind eingleisig und es fahren deutlich weniger Züge.

Der Zugverkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr (S1, R und REX) geprägt. Gänserndorf ist die nördliche Endstation der S1, die alle 30 Minuten fährt. R- und REX-Züge fahren normal alle 60 Minuten, nur auf der Marchegger Ostbahn existieren größere Lücken im Takt. Auf der Nordbahn fahren außerdem alle 1-2 Stunden Fernzüge (EC, RJ, RGJ) und viele Güterzüge, die meistens auf dem RFC4 (Rail Freight Corridor) der baltisch-adriatischen Achse unterwegs sind. Keine Güterzüge lassen sich auf der Marchegger Ostbahn blicken und auf der Marchfeldbahn sind sie ebenfalls selten. Nur am Abend gibt es einen langen Autozug vom Volkswagen-Werk Bratislava und leer zurück. Strasshof hat einen großen Güterbahnhof, der zur kurz- und längerfristigen Abstellung von Zugverbänden wie zum Beispiel besagter Autozüge dient.

Wie eingangs erwähnt ist der Zugverkehr auf der Weinviertel-Landesbahn, auch bekannt als Schweinbarther Kreuz, seit Dezember 2019 eingestellt. In Gänserndorf wurde es seither etwas ruhiger, was die Funktion als Umsteigeknoten angeht.

Die über viele Jahre in Gänserndorf üblichen Lokwechsel von großen, schweren Dieselloks auf E-Loks für Güterzüge sind Anfang der 2000er entfallen. Dazu muss man wissen, dass der Güterverkehr in die Slowakei auf den Grenzübergang Kittsee – Bratislava Petržalka konzentriert wurde, um den komplett überlasteten Hauptbahnhof Bratislava hlavná stanica zu umgehen.

Nachfolgend findest du einige nützliche Informationen:
  • Für die Bahnsteiggleise wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen darauf achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In Strasshof gibt es Haltepositionen (k), die der Beschleunigung des Betriebsablaufs bei kurzen Zügen dienen. Nur verwenden, wenn es so fahrplanmäßig vorgesehen ist!

  • Die Gleise 305 – 308 in Gänserndorf sind für längere Güterzüge zu kurz. Unter Mitbenützung der Abschnitte 205 und 206 passen zwar alle Züge in den Bahnhof, die Zufahrt zum Bahnsteig für Schnellbahnen und Regionalzüge ist dann aber blockiert!

  • Bist du ein Profi und kennst dich mit allen Facetten des Stellwerksim bestens aus, gibt es für dich im Stellwerk eine weitere Funktion, das Kurzführen von Zügen:
    • Bei Verspätungen, Störungen oder Bauarbeiten können SB- und R-Züge mit Wendebahnhof Gänserndorf in Strasshof (Gleisgruppe 200) umdrehen. Wichtig ist, alle Schritte vorher genau zu studieren, um sie exakt einzuhalten. Nachträgliche Korrekturen sind nämlich nicht möglich!

      • Damit der Zug vom abweichenden Wenden verständigt wird, vor Ab- oder Durchfahrt in Strasshof Haltestelle (Str 012 PZH) bei allen folgenden Fahrplaneinträgen (daher auch bei Durchfahrten) eine Gleisänderung auf „Str - Wende“ eingeben.
      • Den Zug auf eines der Gleise 201 – 208 in Strasshof lenken. Dort wird der Fahrplan bis Gänserndorf im Schnelldurchlauf abgespult.
      • Wenn in der Gleisbelegung auf „Str 20x (k)“ die Zugnummer auf die „Rückfahrt“ wechselte, über Funk den Auftrag „weiterfahren“ gegeben, um später wieder das Abspulen des Fahrplans auszulösen.
      • Frühestens zur Planabfahrt in Silberwald (Str H1) die Zugstraße in Richtung Deutsch Wagram und damit zum Bahnsteig in Strasshof Haltestelle einstellen. Die Fahrzeit dorthin beträgt etwa eine Minute.
      • Der Vorgang ist jetzt abgeschlossen und der Zug fährt (hoffentlich pünktlich) nach Wien zurück.

Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org.
0 2 2 2,00 2,95 2,48 2,00 2,95 2,48 2 1 2
60
Hanau Hbf 2024
59m
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,38
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
 (>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
 (30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
 (<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
 (30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann.
Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen.

Viel Spaß!
0 6 6 2,26 3,38 2,82 2,26 3,38 2,82 2 1 2
61
Hannover Linden
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,32
Viel S-Bahn, Durchgangsverkehr von und nach Seelze und ab und zu ein bisschen Rangieren in Linden.
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
 (>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
 (>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
 (30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
 (>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
 (>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
 (>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
 (>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
 (30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,

hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln.
Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden.

Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können.

Zum Zugverkehr:
Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn.

Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft.


Viel Spaß in Hannover Linden
wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,60 3,32 2,96 2,60 3,32 2,96 1 1 5
62
Heide (Holst)
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,94
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
 (>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
 (30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
 (30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
 (<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
 (>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
 (>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
 (>90 min, 2020)
super Spieleabend!
 (>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
 (>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).

In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert:
- KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn
- KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum

Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die REs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt).

Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein.
0 3 3 2,07 2,94 2,50 2,07 2,94 2,50 2 1 1
63
Herne
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,07
Super abwechslungsreich: Rangieren, Mischung aus Güter und S/Regio + eingleisige RB-Strecke
 (>90 min, 2025)
Bei der Bewertung verklickt... Nettes Stellwerk mit überschaubarem Verkehr!
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herne!

Der Stellbereich umfasst die Strecke Gelsenkirchen - Dortmund Hbf auf dem Streckenabschnitt Herne - Mette über Mengede, den Abzweig der S2 von Mengede Richtung Dortmund Hbf über Dorstfeld sowie die Emschertalbahn von Herne bis kurz vor den Dortmunder Hbf. Am Abzweig Nette können Züge den Dortmunder Hbf über Obereving umfahren.

Zwischen Herne und Herne Hot gibt es zwei parallele Strecken - die untere ist aber nur mit 40 km/h befahrbar und wird daher planmäßig nur von der Regionalbahn nach Herne-Börnig genutzt.

Personenzüge können nach Wanne-Eickel in beiden Richtungen auch über die G-Gleise fahren. Für Güterzüge stimmt euch vorher mit eurem Nachbarn ab. Die beiden Strecken von/nach Dortmund Hbf können nur mit einer Umleitung getauscht werden.

Viel Spaß beim Stellen!
0 4 4 2,01 3,07 2,54 2,01 3,07 2,54 1 1 4
64
Hildesheim
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,11
sehr entspanntes Stellwerk, kann aber auch Geschick beim Einfädeln abgewinnen. Ausgewogene Mischung
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
 (>90 min, 2024)
langweilig
 (30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
 (30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
 (>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
 (>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
 (30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
 (>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!

Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing.

Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu.

Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen.

Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß!
0 5 5 2,25 3,11 2,68 2,25 3,11 2,68 1 1 5
65
Hohen Neuendorf
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
3,19
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
 (>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
 (>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
 (30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
 (<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
 (30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
 (>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.

Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln.

Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut.

Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren.

Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut.

Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt.

Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht.

Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
0 5 5 1,68 3,19 2,44 1,68 3,19 2,44 2 1 6
66
Hässleholm
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Verkehr mit unterschiedlichen Tempos und Überholungen, macht Spass.
 (30-90 min, 2024)
Schön. Beim Überholen muss man gut überlegen wer wo hält.
 (>90 min, 2023)
super 1
 (30-90 min, 2022)
Trotz der kurzen Blöcke schnell sehr schwierig, erfodert viel Dispositionsgeschick
 (30-90 min, 2021)
So ein Durcheinander!
 (>90 min, 2020)
Viel los auch in der Früh, herausfordernd!
 (30-90 min, 2020)
Grosses Streckenstellwerk mit guten Möglichkeiten zu disponieren. Macht grossen Spass!
 (>90 min, 2020)
Ein sehr langes Streckenstw mit starkem Verkehr, bis zu 20 Züge gemeinsam unterwegs.
 (>90 min, 2020)
Im Stellwerk Hässleholm steuert ihr 65 km der "Södra stambanan", das ist die Hauptstrecke zwischen Malmö und Stockholm.

Im Stundentakt verkehren die Hochgeschwindigkeitszüge X2000, ergänzt um einzelne weitere Fernzüge der SJ und von privaten Konkurrenten. Bei Pendlern beliebt sind die Öresundzüge, welche direkt bis Kopenhagen fahren, sowie die Pågatåg, welche nur innerhalb der Region Malmö verkehren. für die über 20.000 täglichen Fahrgäste in den Regionalzügen werden bis zu 6 Fahrten pro Stunde und Richtung angeboten.

Obwohl die Strecke damit schon ziemlich voll ist, kommt noch zahlreicher Güterverkehr hinzu, denn Hässleholm liegt an der Verbindung zwischen dem größten schwedischen Rangierbahnhof Hallsberg und dem europäischen Festland.

Der Knotenbahnhof Hässleholm hat ein besonderes Layout mit Gleiswechseln in der Mitte der Bahnsteig, um mehr Züge gleichzeitig halten lassen zu können. Nördlich davon schließt sich ein Güterbahnhof an, der hier nur angedeutet ist.

In Hässleholm zweigen drei Strecken ab. Die bedeutendste führt über Kristianstad zur Ostküste. In der anderen Richtung führt die Skånebanan über Åstorp zur Westküste nach Helsingborg. Als letztes führt nach Nordwesten eine ehemalige Güterstrecke Richtung Markaryd. Dort besteht erst seit Ende 2013 Personenverkehr, da die eingleisige Strecke zuvor durch Güterzüge voll ausgelastet war. Die Güterzüge dieser Strecke verkehren nun über Ängelholm (Stw Helsingborg).

Ausbauten in den letzten Jahren waren unter anderem der Bau der Stationen Tjörnarp und Sösdala, sowie der Bau des zweiten Überholgleises in Tornhill.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • Snäll - Fernzug (Snälltåget) [160 km/h]
  • FLX - Flixtrain [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [160 km/h]
  • ØK - Öresundzug Verstärker (Øresundståg Rusningstid) [160 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Krösa - Regionalzug (Krösatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug national (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug international (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug international (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]

Format 1896x756 Pixel.
Sverige (S)
0 1 3 2,21 3,44 2,83 2,21 3,44 2,83 1 1 1
67
Ingolstadt Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,19
super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Super Stellwerk!! Tolle Mischung aus Rangier- und Personenverkehr
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Ingolstadt Hbf!


Ingolstadt Hbf ist einer von drei Bahnhöfen und zugleich der größte Bahnhof auf dem Stadtgebiet Ingolstadts (140.000 Einwohner, Stand 2023). Die Station befindet sich an der Strecke München - Nürnberg. Neben dem Ingolstädter Hbf befinden sich im Stellbereich der Bahnhof Baar-Ebenhausen, sowie der Betriebsbahnhof Ingolstadt-Seehof.

Durch die Lage der Stadt entwickelte sich daraus ein wichtiger Eisenbahnknoten, in der näheren Umgebung haben sich außerdem einige, sehr große Unternehmen mit Bahnanschluss angesiedelt (Fahrzeughersteller, Raffinerien etc.). Neben umfangreichen Güterverkehr, verkehren auch noch einige ICE-Linien durch das Stellwerk, einige davon halten in Ingolstadt, manche passieren den Bahnhof ohne Halt. Nahverkehr ist selbstverständlich auch vertreten.

Besonderheiten:
  • Gleislängen und Zuglängen sind möglichst realistisch umgesetzt
  • Zwischen Ingolstadt Hbf und Baar-Ebenhausen haben einige Züge großzügige Fahrzeitreserven
  • Manche Züge der BRB benutzen zwischen Ingolstadt Hbf und Nord planmäßig das Gegengleis
  • Zwischen Ingolstadt Hbf und Baar-Ebenhausen verkehrt einmal täglich eine Übergabe mit v/Max 60 km/h, Personenzüge können auf diesem Abschnitt bis zu 160 km/h fahren, achtet dabei auf eine passende Disposition!
  • Teilweise überschneiden sich Signal- und Weichennummern, wodurch diese nicht mehr lesbar sind, in diesen Fällen bitte das Tool "Elementanzeige" verwenden (via Strg + E oder Darstellung > Visuelle und Bedienungshilfen > Elementanzeige)
SPNV-Linien im Stellwerk:
RB 13 Augsburg Hbf - Ingolstadt Hbf
RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf)
RB 15 Ulm Hbf - Ingolstadt Hbf
RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen)
RB 17 Plattling - Regensburg Hbf - Ingolstadt Nord
RE 1 München Hbf - Nürnberg Hbf (via SFS)

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2024

Viel Spaß wünscht wünschen euch matzko und das Team Südbayern!
0 2 2 2,08 3,19 2,63 2,08 3,19 2,63 2 1 1
68
Ingolstadt Nord 24
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,23
viel interessanter Zugs-/Rangierverkehr nach dem Umbau, so macht es Spass, Danke!
 (>90 min, 2025)
Macht Spaß, Regio, Fernverkehr, Rangieren und Güter. Keine Ahnung warum man horizontal scrollen muss
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Ingolstadt Nord 2024!


Ingolstadt Nord ist einer von drei Bahnhöfen im Stadtgebiet Ingolstadts (140.000 Einwohner, Stand 2023). Die Station befindet sich an der Strecke München - Nürnberg. Mit einer Steigung von bis zu 20 Promille gilt die Station als der steilste Regionalbahnhof Deutschlands (Gleise 4/5). Im Bahnhof treffen 4 Strecken aufeinander: nach Ingolstadt Hbf, Eichstätt und Nürnberg (via SFS), sowie einer Anschlussbahn in den Osten Ingolstadts (Werkbf). Durch große Industriebetriebe mit Bahnanschluss in der direkten Umgebung gibt es zusätzlich zum Hochgeschwindigkeitsverkehr noch einiges an Güterverkehr.

Besonderheiten:
  • Gleislängen und Zuglängen sind möglichst realistisch umgesetzt
  • Signale auf der SFS (freie Strecke) sind in Realität LZB-Blöcke
  • Manche Züge der BRB benutzen zwischen Ingolstadt Nord und Hbf planmäßig das Gegengleis
  • ICE-Züge verfügen auf der SFS oft über großzügige Reserven
SPNV-Linien im Stellwerk:
S 5 Nürnberg Hbf - Allersberg(Rothsee)
RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf)
RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen)
RB 17 Ingolstadt Nord - Regensburg Hbf - Plattling
RE 1 München Hbf - Nürnberg Hbf (via SFS)

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2024

Viel Spaß wünschen euch matzko und das Team Nordbayern!
0 2 2 2,06 3,23 2,65 2,06 3,23 2,65 2 1 3
69
Inzersdorf Ort
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,34
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
 (30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
 (>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
 (>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
 (>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
 (30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
 (30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
 (30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (<30 min, 2020)


Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Bedeutendstes Nachbarstellwerk ist Wien Meidling, das direkt an den Bahnhof Inzersdorf Ort anschließt. Es besteht ein Übergabeabschnitt mit 4 Streckengleisen. Die Ausfahrten Knoten Hetzendorf 7/9 führen direkt in den Lainzer Tunnel und werden lediglich von nicht personenbefördernden Zügen befahren. Über die Ausfahrt Wien Meidling verkehren wiederum größtenteils Personenzüge zum Wiener Hauptbahnhof, einzelne Güter- und Dienstzüge folgen jedoch der Donauländebahn zum Bahnhof Maxing. Es ist zu beachten, dass die Ausfahrten in das Stellwerk Wien Meidling nicht beliebig getauscht werden können! Lediglich Züge, die planmäßig über die Ausfahrt Knoten Hetzendorf fahren, können mit vorheriger Absprache über die Ausfahrt Wien Meidling umgeleitet werden.
  • Südlich angrenzendes Nachbarstellwerk ist Ebenfurth, wo sich an die Haltestelle Weigelsdorf der Bahnhof Wampersdorf anschließt. Der Übergabeabschnitt ist lediglich eingleisig, sodass die Züge einzeln angenommen werden müssen. Vor dem Annehmen von Güterzügen ist darauf zu achten, dass es zu keiner Überlastung im Bahnhof Ebereichsdorf und daraus resultierenden Verspätungen für Personenzüge kommt.
  • Zwischen Inzersdorf Ort und Oberlaa bestehen betrieblich gesehen zwei parallel verlaufende eingleisige Strecken. Viele Züge müssen in diesem Bereich einen Gleiswechsel durchführen, um die passenden Ausfahrten zu erreichen. Für einen flüssigen Betrieb ist eine flexible, der aktuellen Verkehrslage angepasste Gleisnutzung sowohl zwischen den Betriebsstellen als auch im Bahhof Oberlaa selbst anzuraten. Es kann den Betriebsablauf beschleunigen, wenn Züge von Inzersdorf Ort zur Ausfahrt Kledering bereits in Inzersdorf Ort-Ost auf das linke Gleis wechseln, was mit Streckengeschwindigkeit (100 km/h) möglich ist. Umgekehrt ist ebenfalls vorteilhaft, wenn Züge über die Inzersdorfer Ostschleife (im Gleisbild gelb markiert) zwischen Inzersdorf Ort-Ost und Oberlaa auf dem zur jeweiligen Ein- oder Ausfahrt (Kledering oder Wien Zvbf-Nord) passenden Gleis fahren, um weitere Gleiswechsel in Oberlaa zu vermeiden. Die dortigen Weichenverbindungen sind lediglich mit 40 oder 60 km/h befahrbar.
  • Im Bahnhof Inzersdorf Ort stehen auf den Gleisen 303, 304 und 305 mehrere Halteplätze zur Verfügung. Sie dienen zum Auflösen und Bilden der Zementzüge des Betonwerks Lafarge Perlmooser. Damit der Zug die Zustimmung zum Vorrücken zum nächsten Halteplatz bekommt, wird bereits die Verschubstraße vom Ausfahrsignal zum nächsten Arbeitsauftrag gebildet. Details sind auch dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Gleisänderungen sollten bei der Zugbildung nur auf vergleichbare Halteplätze durchgeführt werden (z.B. 305b > 307b), da die Aufträge andernfalls nicht abgearbeitet werden können.
  • Die Bahnhofsgleise 301-306 in Wien Blumental können nur kurze Züge aufnehmen. Aufenthalte überregionaler Güterzüge sollten im Bereich des Güterzentrums vorgesehen werden, damit die Weichenbereiche nicht blockiert werden. Dies gilt auch für die Verbindungsschleife aus Richtung Oberlaa (im Gleisbild gelb markiert). Durch die kurze Streckenlänge können Züge bei einem Aufenthalt am Einfahrsignal C noch die Weichenverbindungen in Inzersdorf Ort-Ost belegen.
  • Im Bereich des Güterzentrums befindet sich das Containerterminal Wien Süd. Es ist im Gleisbild als Lupe dargestellt und umfasst die Gleise 451-457. Diese sind wegen der stattfindenden Kranarbeiten lediglich im Bereich der Spitzen elektrisch befahrbar. Einfahrende Züge durchfahren den Bereich mit gesenktem Stromabnehmer und mit Schwung. Der Verladebereich ist zusätzlich durch Verschubsignale gedeckt, vor denen die Zugloks den Abschluss der Ladearbeiten abwarten können.

Überblick über den Zugverkehr

Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof.

Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden.

Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen.

Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
  • Herzogenburg
  • Linz
  • Hall in Tirol
  • Bludenz
  • Bremerhaven (Deutschland)
  • Rotterdam (Niederlande)
  • Triest (Italien)
  • Melzo (Italien)
  • Koper (Slowenien)
  • Budapest (Ungarn)
Zu guter Letzt befinden sich im Stellwerk einige Anschlussbahnen. Das größte Frachtaufkommen weist das Werk Inzersdorf der Perlmooser Beton GmbH auf, wo Zementzüge aus Ungarn entladen werden. Zwei Anschlussgleise (503/545) führen vom Bahnhof Inzersdorf Ort zum Werksgelände der Rail Services International (RSI). RSI hat sich auf die Instandhaltung und Mordernisierung von Reisezugwagen spezialisiert. Im Bereich der Betriebsstelle Inzersdorf Ort-Ost befindet sich ein kombiniertes Anschlussgleis (643) zu den Anschlussbahnen der Firmen Miele und Stiegl. Eine Wagenübergabestelle mit Seitenrampe besitzt auch das Briefzentrum Wien. Das zugehörige Anschlussgleis 1P schließt im Bahnhof Wien Blumental an die Bahnhofsgleise an.

Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org.
0 2 3 2,68 3,34 3,01 2,68 3,34 3,01 2 1 2
70
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,30
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist.

Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 8 Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 11 Berlin - Leipzig - Frankfurt - München
  • ICE 15 Berlin - Halle - Frankfurt
  • ICE 18 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 28 Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
  • ICE 29 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • FLX 10 Berlin - Halle - Frankfurt - Stuttgart/Basel
  • FLX 35 Hamburg - Berlin - Leipzig
  • Einzelne Nachtzüge
  • RE3 Stralsund -> Jüterbog und Jüterbog -> Schwedt
  • RE3 Schwedt -> Lu. Wittenberg und Lu. Wittenberg -> Stralsund
  • RE4 Stendal - Rathenow - Berlin - Jüterbog - Falkenberg (Elster)
  • RB33 Potsdam - Jüterbog
  • S2 Leipzig -> Jüterbog und S8 Jüterbog -> Halle
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE4 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
  • BJUE: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BJUE 4 und den Bahnsteigen BJUE 1-3 ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich. Auch entfallende Betriebshalte müssen angekündigt werden.

Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Luckenwalde zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Gleiswechsel anordnen: BLD 3 -> BLD 4
  • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BJUE -> BJUE-Kurzwende
  • 4) Den Zug nach Gleis BLD 4 und BLD 34 einfahren lassen. BJUE-Kurzwende befindet sich in Gleis BLD 34.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BLD ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 34 nach Gleis 4 zu stellen.
Eine Kurzwende in Luckenwalde macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Luckenwalde und Jüterbog gibt oder wenn der betroffene Zug verspätet ist. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch Anschlüsse in Jüterbog nicht erreicht werden können.
0 3 4 2,08 3,30 2,69 2,08 3,30 2,69 2 1 6
71
KVB Deutz-Mülheim-Schlebusch
Schwierigkeitsgrad
1,48
Unterhaltungsfaktor
2,65
Macht spaß
 (30-90 min, 2024)
naja nicht so aufregend
 (30-90 min, 2024)
eher langweilig
 (<15 min, 2024)
Bei Störung, kann es interressant werden
 (>90 min, 2023)
cooles stellwerk gute übersicht
 (>90 min, 2021)
Nettes STW, mal so für Zwischendurch
 (>90 min, 2021)
Gut zum Entspannen am Abend, aber trotzdem nicht zu leicht
 (>90 min, 2017)
Für gute Anfänger!!!
 (<15 min, 2015)
das stellwerk ist cool
 (<15 min, 2015)
recht leicht - hätte aber gut und gern etwas schwerer sein dürfen
 (30-90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im STW KVB Deutz-Mülheim-Schlebusch.
Ihr steuert das Stellwerk von Deutz bis Schlebusch inkl. dem Abzweig Stegerwaldsiedlung und Abzweig Deutz-Kalker U-Bahn.
An der Haltestelle Deutz-Kalker-Straße wird nicht mehr gehalten.
Nur die Ein-/Ausrücker fahren noch durch diese Haltestelle.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Severinstraße - Bf Deutz - Kölnmesse - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 4 Bocklemünd - Neumarkt - Severinstraße - Bf Deutz - Kölnmesse - Mülheim - Schlebusch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Nun viel Spaß

MfG das Stadtbahn NRW Team
0 2 2 1,48 2,65 2,06 1,48 2,65 2,06 1 1 1
72
KVB Innenstadttunnel
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,47
Entspannend
 (>90 min, 2025)
Viel zu tun und bei verspätung schnell stau
 (>90 min, 2025)
Mit man gl FS und etwas Stellwerkskenntnis eigentlich ganz einfach.
 (30-90 min, 2024)
Mit 14 und 19 sehr schwer behaltet einen Kühlen Kopf
 (>90 min, 2024)
gut spielbar, wenn man es kennt
 (>90 min, 2024)
Man darf nichts falsch machen, dann funktioniert es.
 (>90 min, 2024)
Man muss sehr viele Züge im Auge behalten
 (30-90 min, 2024)
Interessant, aber mit Verspätungen sehr anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stw.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk für bereits etwas erfahrerene Fdl´s (Spieler)
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk! danke Schimmi
 (30-90 min, 2020)
Verbindung bei online Spiel weg. ein weiterspielen nicht möglich.
 (30-90 min, 2020)
Hart, aber geil.
 (30-90 min, 2020)
Les sanglots longs de violons de l'automne... - Die Ruhe vor dem Sturm. Voll, aber handhabbar!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Innenstadttunnel der Kölner-Verkehrs-Betriebe AG (KVB).
Der Innenstadttunnel ist die Hauptschlagader von Köln.

Der Tunnel ist nicht für Anfänger und es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren.

Es ist im gesamten U-Bahn Tunnel mit sehr starkem Zugverkehr zu rechnen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-)

Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den teilbesetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h)
simulieren, wie es in echt auch ist.

Hinweis:
Hier wurde außerdem noch ein Teilstück von der Ringstrecke hinzugefügt.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Deutz - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 4 Bocklemünd - Neumarkt - Deutz - Mülheim - Schlebusch
  • 5 Am Butzweilerhof - Ehrenfeld - Dom/Hbf - Heumarkt
  • 12 Zollstock - Ringe - Weidenpesch - Niehl - Merkenich
  • 15 Ubierring - Ringe - Weidenpesch - Longerich - Chorweiler
  • 16 Bonn Bad Godesberg - Bonn Hbf - Wesseling - Neumarkt - Dom/Hbf - Niehl Sebastianstraße
  • 17 (Sürth -) Rodenkirchen - Chlodwigplatz - Severinstraße
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Neumarkt - Dom/Hbf - Buchheim

Zu beachten ist:

Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie).
Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden.
Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt.

Eine Information zum Friesenplatz:
Der Friesenplatz ist in Köln ein unterirdischer Turmbahnhof
Die Linien 3, 4 und 5 fahren auf der 1. Ebene und kreuzen die Linien 12 und 15 auf der 2. Ebene.

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Nord-Süd U Bahn (NSUB):

Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009 im Zuge der Bauarbeiten begann zunächst ein langes Ermittlungsverfahren. Zunächst wurde die Tunnelstrecke von beiden Seiten aus teilweise eröffnet. Von Norden fährt die Linie 5 bis zum Heumarkt und zurück über einen provisorischen Gleiswechsel zum Dom. Von Süden fährt die Linie 17 im Wechsel auf den beiden Tunnelgleisen. Hier solltet ihr bei der Disponierung die Augen offen halten.

Nach aktuellem Stand soll die volle Strecke nun wieder weiter gebaut aber nicht vor 2028 eröffnet werden.


Bis dahin wünscht das Stadtbahn NRW-Team:
Viel Spaß und Erfolg im Kölner Innenstadttunnel
0 3 3 2,17 3,47 2,82 2,17 3,47 2,82 1 1 1
73
KVB Neumarkt - Deutz
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,49
wirkt etwas kompliziert, aber es gibt nur 3 Stellen wo sich die Strecken trennen
 (30-90 min, 2025)
ganz entspannt
 (>90 min, 2025)
Super Abwechslung, immer mal wieder besondere Linien und die Universtärker halten einen gut auf Trap
 (>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk um die Eigenheiten der KVB Stadtbahn kennenzulernen und zu üben
 (30-90 min, 2024)
Der Anfang ist ja noch einfach. Aber mit und mit kommen halt immer mehr Züge dazu. Wird schwieriger
 (30-90 min, 2022)
Ist recht Monoton und ohne Fußballevent selbst bei schwerem Winter easy da kaum Verspätungen.
 (30-90 min, 2022)
Gerade im Stadionverkehr sehr viel zu tun
 (>90 min, 2021)
Liebe das Stellwerk. Nur die Linienkennzeichnungen sind hier und da nicht nachvollziehbar und verwir
 (>90 min, 2021)
Nach Umbau angenehmer zu spielen und auch optisch eine Offenbarung.
 (>90 min, 2021)
Man verliert schnell den Überblick viel Verkehr trotzdem ganz Nett
 (30-90 min, 2021)
War so weit alles ok
 (30-90 min, 2019)
Immer viel los, alles super!
 (30-90 min, 2016)
geile strecke, aber enge zugintervalle, dreimal überlegen, wenn man rein geht
 (30-90 min, 2015)
ok ----
 (>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert den zentralen Teil der Kölner Ost-West-Achse, den Abschnitt von Melaten bis Deutz. Auf dem Teilstück Neumarkt bis Deutzer Freiheit verkehren alle drei Ost-West-Linien.

Am Neumarkt fahren die Züge hauptsächlich über die Gleise 3 und 4. Ein-/Ausrücker, Verstärker und Sonderzüge nutzen die Wendeschleife über die Nordseite.

In der Hauptverkehrszeit fahren auf den Linien 1 und 9 zahlreiche Taktverstärker, wodurch es gerade im Bereich Neumarkt/Deutzer Freiheit zu Konflikten kommen kann.

Bei Fußballspielen im Stadion (Großveranstaltung) verkehren außerdem noch weitere Verstärkerzüge, intern als Linie 2 geführt. Durch das zusätzliche hohe Fahrgastaufkommen sind dann Verspätungen vorprogrammiert.

Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Bf Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 7 Frechen-Benzelrath - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Universität - Neumarkt - Bf Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 2 Stadion - Neumarkt - Bf Deutz (nur bei Großveranstaltungen)

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
0 4 4 2,10 3,49 2,79 2,10 3,49 2,79 1 1 1
74
Kladno
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,33
Äußerst unterhaltsam.
 (30-90 min, 2025)
Viel Rangierverkehr.
 (>90 min, 2022)
besonders bei zweiWeichenstörungen,drei Signalstörungen auf einmal
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kladno (dt. Kladen) !

Hier steuert ihr einen Güterverkehrs-Knotenpunkt des Prager Umlandes. Kladno ist eine bekannte Industriestadt und liegt 25 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region.
Um und in Kladno gibt es weiterhin viele Industrieanschlüsse und Metallhütten. Auch der Bergbau ist in geringen Teilen noch aktiv. Durch die Vielzahl von Anschlüssen herrscht hier dichter Rangierverkehr.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 093 Kladno - Kralupy nad Vltavou
  • Strecke 120 "Buštěhradská dráha" Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Luzna u Rakovnika - Rakovnik

Schauen wir uns in den Bahnhöfen etwas um. Der Bahnhof Kladno wurde in den Jahren 2022 bis 2025 von Grund auf neu gebaut, wohlgemerkt im laufenden Eisenbahnbetrieb.
Er bietet uns nun eine modernisierte Infrastruktur, welche bereits auf die Elektrifizierung und den Anschluss der Neubaustrecke aus Prag vorbereitet ist. Der Abschnitt in Richtung Kladno-Ostrovec wurde ebenfalls zweigleisig ausgebaut.
Im Bahnhof selber finden wir zwei Anschlüsse zu verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Oben bei Gleis 13 hat die KDS Doprava, ein privates EVU, einen Werkstattstandort samt Verwaltung. Im unteren Bereich ist das Depot der Ceske Drahy zu finden. Dieses kann aber nur über die zwei Ausziehgleise 1 Kza und 2 Kza angefahren werden.

Weitaus interessanter ist aber der Bahnhof Kladno-Dubi. Hier wird ausschließlich mit Gruppenausfahrsignalen gearbeitet. Ihr müsst daher zuerst aus dem gewünschten Gleis eine Rangierfahrstraße stellen.
Im originalen Betrieb stehen z.B. in Kladno-Dubi nur eine Handvoll Signale, es wird mit mündlichen Aufträgen gearbeitet. Mittlerweile ist der Bahnhof aber schon um einiges geschrumpft. Die Gleise "x rovna" sind gerade Verlängerungen der Bahnsteiggleise.
Anschlusstechnisch gibt es hier aber genug zu erzählen. Um den Bahnhof herum gibt es noch weitreichende Gleisareale, welche unter DLT Kladno und DLT Kladno jih erreichbar sind. Diese Areale werden an sich nur von der Metallhütte Trinecke zelezarny a.s. am Leben gehalten. Direkt daneben gibt es noch das örtliche Heizkraftwerk (Teplarna). Unter der PH Kovo a.s. und dem Anschluss "Prumyslova zona" findet ihr ebenfalls noch weitere Unternehmen.
Die AWT a.s. - auch als Advanced World Transport bekannt (seit Mai 2015 als PKP Cargo International untwerwegs) - ist auf den Bereich der Anschlussbahnen und des Montantransportes spezialisiert. Im Raum Ostrava zum Beispiel gehören der AWT fast alle Gleisanschlüsse. Auch hier würde ohne die AWT (bzw. PKPCI) fast gar nichts laufen.
Der ehemalige Bergbau "Dul Mayrau" ist nun ein beliebtes Ausflugsziel für Tagestouristen. Die Fahrzeuge für diese Sonderfahrten kommen aus dem Anschluss Vinarice. Dort ging es früher über Podlesin nach Kralupy. Die Strecke endet jedoch seit Mai 1982 in Vinarice, wo Herr Ing. Kriz mehrere Hallen für seine Fahrzeugsammlung hat.

Sonst haben wir nur noch einen Händler für Aluminium (JHJ Alu s.r.o.) in Otvovice sowie einen Güterschuppen in Unhost.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S45 Kralupy n.V. - Zakolany - Kladno
  • S50 Kladno - Rakovnik
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auf Gleis 8 im Bahnhof Kladno-Dubi kann kein Reisendenwechsel stattfinden!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Achtet auch darauf, Schnellzüge nicht hinter Güterzügen oder Regionalbahnen (Os) fahren zu lassen!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,31 3,33 2,82 2,31 3,33 2,82 2 1 1
75
Koblenz Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,23
Ist super entspannt, oft setzt einer Lok um.
 (>90 min, 2025)
Nur bei Verspätungen interessant - viele Gleiswechsel zu disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Richtig toll
 (30-90 min, 2024)
im Winter wirds hektisch, manchmal
 (30-90 min, 2024)
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2024)
Koblenz macht immer wieder Spaß! Gut zu tun, aber keine unchristliche Hektik.
 (30-90 min, 2023)
Heute das absolute Verspätungschaos! Das Original perfekt nachgebildet.
 (30-90 min, 2022)
einfach schön - Koblenz - werde jedes Mal besser .... tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
bin blutigr Anfänger - aber das wird schon kommen
 (<30 min, 2022)
Gut wie immer, wenn einige Lokwechsel zusammen kommen.
 (30-90 min, 2021)
Nicht nur durchleiten! Lokwechsel und manchmal "knappe" Gleise, macht Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk ist nicht schrecklich, vertippt...
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Für mich nur etwas wenig Zugfahrten.
 (>90 min, 2021)
..hat Spass gemacht.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Koblenz Hbf

Der Koblenzer Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt an der linken Rheinstrecke von Köln nach Mainz. Hier zweigt die schöne Moselstrecke nach Trier ab, die Lahntalbahn nach Limburg und es besteht Anschluss an die rechte Rheinstrecke.

Nach der Eröffnung der NBS Köln-Frankfurt hat Koblenz etwas an Bedeutung verloren, aber es ist immer noch jede Menge los.

Hinweis/Erklärung
Die Ausfahrten Koblenz Lützel, Lützel Moselgleis und Oberstromgleis führen alle samt in das Nachbarstellwerk Andernach!

Achtet genau auf die Fahrpläne, es wird rangiert.


Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
0 2 3 2,73 3,23 2,98 2,73 3,23 2,98 2 1 1
76
Kreuz Konz
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,31
interessantes Kreuz
 (<30 min, 2025)
Auch im schweren Winter noch gut zu managen, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- D
 (30-90 min, 2022)
Katastrophal die langen Blockabstände, da nützen auch die Ausweichgleise nichts!
 (30-90 min, 2022)
Die Moselbrücke sorgt für Anspruch und Dispo-Aufgaben. Sehr schön zu spielen.
 (>90 min, 2021)
recht einfach, aber mit Stromausfall bleibt lange viel Stau wegen der langen Blockabstände
 (>90 min, 2019)
Dank der vielen Displays sehr übersichtlich. Bei Verspätungen wird es eng.
 (>90 min, 2019)
Die Moselbrücke erfordert immer wieder ein geschicktes Händchen
 (30-90 min, 2018)
Der wirkliche Engpaß ist der Bhf Konz mit niveaugleichem Bahnsteigzugang
 (>90 min, 2018)
Eigentlich ruhiges Stellwerk. Nur eine Sigstörung vorm langen Block zerstört dir _alles_ .
 (>90 min, 2018)
Wenn die Züge paar Takte schneller fahren würden wäre ich etwas zufriedener
 (30-90 min, 2018)
Sehr nett zum Disponieren am Kreuz. 39 Minuten zentrale Weiche gestört macht keinen Spaß.
 (>90 min, 2017)
Könnte einen Ticken schneller laufen
 (<30 min, 2017)
Verbindungsabbruch nach genau 180 Minuten, jetzt wo es richtig spannend war (
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen am Kreuz Konz.

Hier, vor den Toren Triers, sind 5 Strecken zu einem Knoten verwoben, im Mittelpunkt steht dabei die eingleisige Moselbrücke. Der Bereich umfasst die realen Stellwerke Trier West (Sp Dr L60), Karthaus (Sp Dr L60), Wiltingen (Sp Dr L30) und Saarburg (Sp Dr L30). Richtung Südwesten gehen 2 Strecken ins Ausland ab: Über den Bahnhof Igel nach Wasserbillig (Luxemburg) und über Wellen (Sp Dr S60) nach Perl und Thionville (Frankreich). Nach Frankreich fahren aber nur noch selten Güterzüge, der Regionalverkehr endet vor der Grenze. Der RE 14 hingegen fährt abwechselnd mit dem IC 35 bis Luxemburg durch, begleitet von einigen Güterzügen. Die 3. Strecke führt ins Saarland nach Saarbücken, diese Strecke ist mit Regional- und Güterverkehr gut ausgelastet, hat aber teilweise Blöcke mit 5 Minuten Fahrzeit. Nach Nordosten sind 2 Strecken nach Trier zu finden (über Trier Hbf und Trier West), die in Ehrang Gbf wieder zusammenlaufen. Der Güterverkehr teilt sich hier auf beide Strecken auf, da sowohl die Moselbrücke als auch der Hauptbahnhof Nadelöhre sind.

Das Gleis 2 in Konz ist nur über höhengleiche Überwege erreichbar. Wenn in Gleis 2 ein Reisezug hält, sollte durch Gleis 1 also kein Zug durchfahren. Dies wurde aufgrund der Zugdichte jedoch nicht im Fahrplan berücksichtigt.

In Richtung Trier/Ehrang und Wasserbillig ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dort bitte mit dem Nachbarstellwerk abstimmen. Zwischen Konz und Dillingen sind die Blöcke teils so lang, dass Güterzüge länger als 5 Minuten fahren. Da hier kein GWB eingerichtet ist (nur Falschfahrten mit Zs 8/ErsGt), muss gut disponiert werden.

Viel Spaß wüscht das Team aus Rheinland-Pfalz
0 3 4 2,39 3,31 2,85 2,39 3,31 2,85 2 1 1
77
Kävlinge
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,89
Nett, wenn man Nachbarn hat, ansonsten eher etwas monoton.
 (>90 min, 2023)
Sehr dichte Blocksignale, aber trotzdem bei Verspätung schnell mal eng
 (>90 min, 2021)
Zu wenig Verkehr, das liegt wohl an meinen Ansprüchen
 (<30 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet
 (2012)
Schön, endlich wieder mal ein neues Stellwerk in Schweden.
 (2011)
Das Stellwerk Kävlinge steuert 40 km der Västkustbanan, welche von Lund bis Göteborg führt.

Das Teilstück zwischen Landskrona und Helsingborg wurde erst 2001 gebaut, womit der Fernverkehr nach Göteborg über diese Strecke umgleitet wurde. Die neue kurze Verbindung zwischen Malmö und Helsingborg wird auch im Regionalverkehr gut angenommen, sodass heute in Spitzenzeiten 6 Regionalzüge pro Richtung fahren und die Strecke voll auslasten.

Der meiste Güterverkehr benutzt weiterhin die alte Strecke durch das Landesinnere über Teckomatorp.

Technisch ist es möglich, die Züge über Gunnesbo statt Flädie zu leiten.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • SJ3K - SJ3000 (Snabbtåg) [200 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • Natt - Nachtzug (Nattåg) [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [180 km/h]
  • ØK - Öresundzug (Øresundståg) [180 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug national (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160-180 km/h]

Format 1452x612 Pixel.
Sverige (S)
0 2 2 2,00 2,89 2,45 2,00 2,89 2,45 1 1 1
78
Köln Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,35
macht spas
 (30-90 min, 2025)
top stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Sehr unterhaltsam, da abwechslungsreich und interressant mit Gleisbelegung ist
 (30-90 min, 2025)
top stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Abwechslungsreich, Dispo-Wissen nötig bei Verspätung (viel Zug, wenig Gleis)
 (>90 min, 2025)
top stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM
 (30-90 min, 2025)
Eimal reingefunden langfristig eher monoton
 (>90 min, 2025)
Ist stressig am Anfang, aber nachdem man 'ne Routine drin hat geht es ganz gut
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk auch nach update. Schön das auch schlund genutzt wird. Bitte zwang im Vorfeld weg.
 (30-90 min, 2025)
Wenn man sich vor Ort auskennt, macht es sehr viel Spaß
 (<15 min, 2025)
Sehr cool, durch Auto FS. perfekt!
 (30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2024)
Geht gut ab, bei hohen Verspätungen werden Gleiswechsel unmöglich.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln Hbf.

Das Zentralstellwerk Köln Hbf ist eins der größten Stellwerke in Deutschland. Das Stellwerk bedient augenscheinlich nur eine beschränkte Anzahl von Gleisen, jedoch ist der Verkehrsumfang groß! Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus vier Richtungen zusammen.

Nach Köln-Deutz über die Hohenzollernbrücke ist teilweise Gleiswechselbetrieb möglich, über die inneren Gleise (2 & 3) gibt es Gleiswechselbetrieb. Ihr könnt also die Ausfahrt frei wählen! Besonders bei Verspätung hilfreich. Aber bitte die Absprache mit der Fahrdienstleitung Deutz nicht vergessen.

Nach Köln Ehrenfeld und Köln Nippes kann ebenso im Gegengleis gefahren werden, nach Köln West nur im Linksfahrbetrieb. Ebenfalls sei das Schlundgleis nach Köln West zu erwähnen, hier könnt ihr alternativ Züge von und nach Köln West umleiten.

Auf den Gleisen der S-Bahn ist durchgehend Gleiswechselbetrieb möglich.

In Köln Hbf habt ihr für haltende Züge folgende Gleisabschnitte zur Auswahl:
  • Ri. Deutz: Abschnitte A - E
  • Ri. West / Ehrenfeld / Nippes: Abschnitte C - G
Einige Züge die Köln Hbf als Start- oder Zielbahnhof. Diese werden entweder in Deutzerfeld, dem Bbf oder Nippes bereitgestellt.

Auch gibt es in Köln zwei mir rot markierte einfache Kreuzungsweichen (EKW). Über die Seite mit dem roten Feld kann nicht gefahren werden.

Viel Spaß ;)
0 1 2 2,26 3,35 2,80 2,26 3,35 2,80 2 1 1
79
Köln/Bonn Flughafen 2024
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,44
Dringend das Störungsaufkommen überarbeiten. Es ist einfach nur noch ätzend!
 (>90 min, 2025)
Spannendes Dispositionsstellwerk!
 (>90 min, 2024)
Sehr toll gemacht und Umleitungen zwischen P-Wahn und Kalk über Flughafen bzw Porz(Rhein) möglich!
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln/Bonn Flughafen!

Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von Köln Kalk bis Porz-Wahn und umfasst auch die Flughafenschleife zum Flughafen Köln/Bonn. In Porz-Wahn und am Abzweig zum Flughafen ist es erforderlich, die Züge zu trennen, die entweder über den Flughafen oder über Porz (Rhein) in Richtung Troisdorf verkehren.

Neben einer Vielzahl von Fern- und Regionalzügen beginnen im Stellwerk auch die separaten Gleise für die S-Bahnen der Linien S12, S19 und RB 25.

Die Ausfahrt Abzw. Südbrücke führt ins Stellwerk Köln West, so können Züge Deutz umfahren und von der anderen Seite in den Kölner Hbf fahren.
Die Ausfahrt Gremberg führt in die Umfahrung nach Gremberg Nord am Rangierbahnhof vorbei.
Die Ausfahrt Kalk Nord führt ins Stellwerk Köln Kalk zum Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord.
Die Ausfahrt Rösrath führt ins Stellwerk Lüdenscheid, der nächste Kreuzungsbahnhof nach Porz-Heumar ist allerdings etwas weiter entfernt. Sprecht euch daher gut ab.
Es gibt kaum Güterverkehr in diesem Stellwerk, bis auf den Müllzug nach Porz-Heumar.

Als Nachbarstellwerke habt ihr also: Köln Deutz (4 Ausfahrten), Troisdorf (4 Ausfahrten), Köln West (1 Ausfahrt), Gremberg (2 Ausfahrten), Köln Kalk (1 Ausfahrt) und Lüdenscheid (1 Ausfahrt).

Sofern die Strecken zweigleisig sind, habt ihr zu allen Nachbarstellwerken die Möglichkeit, den Gleiswechselbetrieb zu nutzen.

Die Züge können bei Störungen über die Alternativstrecke umgeleitet werden. Dabei können Fern- & Regionalverkehr sowie die S19 die Halte frei wechseln (KFKB <> Porz(Rhein) und KPHF/KKFS <> Steinstraße).
Für die S12 muss zusätzlich noch der Halt "Businesspark (Umleitung)" für den Halt am Businesspark gewählt werden. Dadurch hält die S12 zwei Mal kurz an der Frankfurter Straße.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!
0 3 3 1,95 3,44 2,69 1,95 3,44 2,69 2 1 1
80
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,15
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
0 5 5 2,09 3,15 2,62 2,09 3,15 2,62 2 1 6
81
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
gutes stellwerk
 (<30 min, 2025)
Die Züge fahren relativ häufig auf den gleichen Linien
 (30-90 min, 2025)
Ist anstrengend
 (<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren.

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
0 4 4 2,10 3,30 2,70 2,10 3,30 2,70 2 1 1
82
Mathilde
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,46
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
 (30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
 (>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen
  • Gelsenkirchen-Bismarck
  • Bottrop Hbf (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen
  • Oberhausen Hbf (Obn, Obo, 418, 571, Osterfeld Gbf, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, wenn noch ein Gegenzug kommt. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn ab!
  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und der Strecke am Oberhausener Hbf vorbei (bzw. offiziell durch einen Bahnhofsteil), die zweite Verbindung führt über den Abzw. Walzwerk zum Abzw. Mathilde.
  • In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Beachtet aber, dass Züge nach Dellwig vorher durch Oberhausen West statt über Mathilde fahren müssen! Außerdem passt zwischen die Abzweige Prosper-Lewin und Dellwig kein ganzer Zug!
  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.
  • Bahnhof Oberhausen West: Hier ist nur die Umfahrgruppe dargestellt, welche Züge nach Altenessen durchfahren müssen, weil die Kurve zwischen Abzw. Mathilde und Abzw. Oro abgebaut wurde. Außerdem könnt ihr hier Züge zwischenparken, wenn euer Nachbar sie noch nicht aufnehmen kann. Außerdem könnt ihr so den Abzweig Mathilde umfahren, falls es dort Probleme gibt.

Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück).

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
0 6 6 2,88 3,46 3,17 2,88 3,46 3,17 1 1 4
83
Meiningen
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,27
viele störungen sieht einfach aus isses aber nid q:)
 (>90 min, 2025)
kann stressig sein bei gleissperrungen aber sonst relaxend
 (>90 min, 2025)
Störanfäälig, und falsche Ril100 und sogar manchmal Falsche Namen. Hat aber trotzdem Spaß gemacht
 (>90 min, 2024)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (<30 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Die ewigen Türstörungen nerven. Einige geht aber nicht an jeder Station.
 (>90 min, 2021)
für Freunde der eingleisigen Strecken
 (30-90 min, 2021)
Im Winter mit Sperrung manchmal ganz leicht knüllig, aber alles im grünen Bereich.
 (>90 min, 2021)
Im Winter wenig vorstellen, es wimmelt von Türstörungen...
 (30-90 min, 2021)
Die vielen Türstörungen machen irgendwann keinen Spass mehr. Ansonsten nett.
 (30-90 min, 2019)
Heute zu langweilig.
 (<30 min, 2018)
Toller Fahrplan. Zug fährt durchs Stockgleis. Außerplanmäßiger Halt . . am Prellbock
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr das Stellwerk Meiningen mit dem Streckenabschnitt von Wernshausen bis nach Untermaßfeld und den Abschnitt Wernshausen nach Viernau.

Auf der Strecke verkehrt zum größten Teil die Privatbahn der Erfurter Bahngesellschaft.

In Meiningen enden die Linien von/nach Schweinfurt und Erfurt. Auch befindet sich in Meiningen das größte noch vorhandene Instandsetzungswerk (RAW) für Dampfloks.

Bitte beachtet, dass alle Anschlüsse nur als Rangierfahrt zu erreichen sind.

Viel Spaß wünscht DJBazzInc und das gesamte Erbauerteam Thüringen
0 3 3 2,07 3,27 2,67 2,07 3,27 2,67 1 1 1
84
Melsungen / Beiseförth
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,05
Eher für große Monitore geeignet
 (<30 min, 2022)
Musste ständig das Bild hoch/runder, li./re. scrollen. Überblick verloren. Aufgegeben.)-:
 (30-90 min, 2022)
Für erfahrenere Anfänger geeignet. Mehr zu beachten und etwas rangieren
 (30-90 min, 2018)
Abwechslungsreich. Teilweise doch sehr Spannend
 (>90 min, 2017)
Top für Anfänger!!!
 (>90 min, 2017)
Es ging alles sehr gut, bis die Fahrstrassenspeicher-Störung kam und ich einen Zug falsch leitete.
 (>90 min, 2016)
Eher langweilig hier...
 (30-90 min, 2016)
Schönes Einsteiger-Stellwerk; Stellbereich ist gut ausgewählt und dem Original passend wiedergegeben
 (30-90 min, 2015)
hatte mich mit rt5 verzockt und dann mit dem fz auch noch, da war dann alles verloren,aber sondt top
 (30-90 min, 2015)
mit Störungen spannend, dennoch gut schaffbar
 (30-90 min, 2015)
schön, wenn beide Nachbarstellwerke besetzt sind und es KEIN "Sommer" ist
 (30-90 min, 2014)
Viel zu tun, übersichtlich. Viele technische Pannen!
 (>90 min, 2014)
wenig zum Denken, viel zum einfach Durchlassen
 (>90 min, 2014)
Nach einiger Zeit seeeeehr viele Züge, macht aber trotzdem extrem viel Spaß. Schwierig, aber echt gu
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Melsungen.

Ihr steuert hier die Strecke zwischen Kassel und Bebra.
Auf dieser Strecke verkehren die RegioTram bis Melsungen und der Cantus bedient die Strecke von Melsungen bis Bebra. Weiterhin verkehren hier vereinzelte ICs und eine größere Menge Güterzüge.

Des weiteren, steuert Ihr ein Teilstück der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Fulda. Diese ist hier in Hellgrau dargestellt.
Nach Kassel-Wilhelmshöhe und Bebra können die Züge direkt übergeben werden.
Im Fahrplan 2010 wird auch der Containerbahnhof Beiseförth bedient. In Beiseförth befindet sich ein höhengleicher Reisendenübergang. Schließt ihn nicht zu früh, da es sonst dauert bis er sich erneut schließt.
Das Schutzsignal bei FBEF 308 W muss gegebenenfalls wieder auf Halt gestellt werden.

Das Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet.

Viel Spaß in Melsungen wünscht das Erbauerteam Hessen.
Hessen (D)
0 2 2 2,14 3,05 2,59 2,14 3,05 2,59 1 1 1
85
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,84
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
 (30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
 (30-90 min, 2024)
kann man machen
 (<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
 (>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
 (>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
 (>90 min, 2024)
ganz chillig
 (<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
 (>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
 (>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
 (>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
 (30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
 (30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen

im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist.

Hinweise zum Betrieb:
- Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung.
- Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt!
- Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden.
- Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden.
- Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen.


Tipps:
- nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden.
- Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz.
- Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen.
- Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind.


Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute:
                                   Ankunft  Abfahrt         
Berenbrock über Torchinger Platz: 29/59 01/31
Berenbrock über Dattenheim: 25/55 05/35
Forgester-Albnitz: 29/59 01/31
Bültum-Mitternitz: 25/55 05/35
Räubnitz über Ostkreuz Rinbach: 27/57 03/33
Räubnitz über Südkreuz-Plassdorf: 27/57 03/33
Südkreuz-Mühlberg: 25/55 05/35
Hohenschönberg-SFS Schweenköben: 27/57 03/33


Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
0 5 5 2,48 3,84 3,16 2,48 3,84 3,16 1 1 4
86
Michendorf
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,33
Endlich ist mein Heimat STW wieder da, absolut geil geworden vielen Dank für die Neugestaltung
 (30-90 min, 2025)
Michendorf, die Chaosmanufraktur im Stellwerksabend
 (>90 min, 2024)
Staut sich gerne und schnell - dann kann es schnell anspruchsvoll werden
 (>90 min, 2023)
Kann man spielen
 (30-90 min, 2023)
Erstes Mal hier gewesen, war angenehm überrascht von dem was auf einen zukommt!
 (30-90 min, 2023)
Super und sehr schön die Änderung auf automatische Schranken. Danke dafür!!
 (>90 min, 2022)
Schönes Stw. mit vielen Ausfahrten. Überwiegend verspätete Güterzüge.
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und ist gut zu tun
 (>90 min, 2021)
Macht viel Spass. Mit Nachbarn natürlich noch mehr.
 (>90 min, 2021)
Überschaubar aber viel Verspätungen aus den liefernden Stw. Gut die BÜ sins jetzt automatisch
 (>90 min, 2020)
Macht Spass und zum lernen sehr gut geeignet bevor man sich an große RBF wagt
 (30-90 min, 2019)
Kann im Spieleabend mit schwerem Winter, Störungen und Umleitungen auch mal spannend werden
 (>90 min, 2018)
Perfekt für Überholungen und GWB. Kleine Staus sind möglich.
 (30-90 min, 2018)
schön zur RBF unterstützung geeignet. mus sman nur aufpassen das man sich die ABZW nicht zu fährt
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Michendorf!

Hier steuert ihr einen Teil der Berlin-Blankenheimer Eisenbahn, auch Kanonenbahn genannt. Zuständig seid ihr für einen 23 km langen Abschnitt im "Speckgürtel" genannten Berliner Umland, aus dem viele Menschen mit der Bahn nach Berlin und Potsdam pendeln. Außerdem liegt direkt neben eurem Stellwerk der Rangierbahnhof Seddin, der größte und wichtigste Rangierbahnhof der Region.

Zur zweigleisigen Hauptstrecke aus Berlin-Wannsee kommen in Wilhelmshorst und Michendorf Verbindungskurven vom Berliner Außenring dazu, die beide ins Stellwerk Genshagener Heide führen. Am anderen Ende von Seddin kann ins Stellwerk Potsdam abgebogen werden: über zwei Verbindungskurven wird der Bahnhof Ferch-Lienewitz und im weiteren Verlauf Potsdam oder (mal wieder) der Berliner Außenring erreicht.

Im Jahr 2024 verkehren im Stellwerk zwei Regionalverkehrslinien: der RE 7 (Senftenberg – Berliner Stadtbahn – Berlin-Wannsee – Michendorf – Bad Belzig – Dessau) und die RB 37 (Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz Stadt). Der RE 7 fährt stündlich, tagsüber mit ebenfalls stündlichen Verstärkern. Die RB 37 fährt ebenso stündlich und als Besonderheit mitten durch den Rangierbahnhof Seddin. Fernverkehr gibt es keinen, dafür aber einigen Güterverkehr, meist mit Start oder Ziel Seddin.

In Beelitz-Heilstätten gibt es eine Ladestraße für Baumaterial und in Borkheide einen Anschluss zur Bundeswehr, die hier den Truppenübungsplatz Lehnin betreibt. In Michendorf und Beelitz-Heilstätten werden zudem Züge gewendet, die von einem Teil Seddins in einen anderen fahren, der sogenannte Eckverkehr.

Bedienung der Teilfahrstraßen:
Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
  • Der Nachbar bietet einen Zug an. Fragt nach, welcher Zug, wenn ihr es nicht wisst.
  • Stellt für diesen Zug die Fahrstraße ab dem orange hinterlegten Signal ein.
  • Wenn dieses Signal Fahrt zeigt, dürft ihr den Zug annehmen.
In der Gegenrichtung gilt dasselbe – wenn das Nachbarstellwerk besetzt ist, sagt eurem Nachbarn rechtzeitig, welchen Zug ihr fahren wollt. Es dauert dann auch einen Moment, bis er euren Zug annimmt, da auch euer Nachbar zuerst seine Fahrstraße einstellen muss.

Hinweise und Tipps zur Bedienung:
  • Gleiswechselbetrieb ist auf voller Länge eingerichtet. Alle Verbindungen sind in beiden Richtungen befahrbar; wenn eine Richtung bevorzugt genutzt wird, ist dies mit Pfeilen gekennzeichnet.
  • Die Signale und Weichen haben realistische Bezeichnungen. Die erste Ziffer ist die Kennziffer, sie steht ganz links auf dem Schild der jeweiligen Bahnhöfe.
  • Unter den Überholgleisen und Bahnsteigen ist deren Länge angeschrieben, achtet darauf. Der Bahnsteig 3/4 in Michendorf ist zu kurz für die Züge des RE 7!
  • Zum Rangierbahnhof Seddin führen mehrere Gleise, deren Namen und Farben mit denen im Stellwerk Seddin Rbf identisch sind. Abweichende Gleise dürfen nur in Absprache mit Seddin gewählt werden!
0 4 4 2,18 3,33 2,75 2,18 3,33 2,75 2 1 6
87
Middelfart
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,25
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
 (>90 min, 2023)
Tog 5717 burde hedde L 10 efter kobling i Fredericia ifølge K20
 (>90 min, 2021)
Bei schlechtem Wetter sehr viele Züge zu disponieren.
 (>90 min, 2019)
Kein interessantes Stw, mehr oder weniger durchstellen und ab und zu eine Überholung, langweilig.
 (<30 min, 2018)
nicht so interessant ...
 (30-90 min, 2017)
Easy with trains on time, but delays can make for some great fun!
 (>90 min, 2017)
Ein anspruchsvolles STW, vor allem bei den Überholungen und den Gegengleis-Fahrten.
 (30-90 min, 2012)
Die Stadt Middelfart hat etwa 17.000 Einwohner und der Name bedeutet in etwa "die mittigste Überfahrtsstelle". In diesem Stellwerk steuert ihr die etwa 50 km lange Hauptbahn von Snoghøj bis Holmstrup. In Snoghøj auf dem Festland beginnt die 1.178 m lange Kleiner-Belt-Brücke über die Ostsee auf die Insel Fünen, auf der sich der Rest des Stellwerks befindet.

Hier habt ihr eine Hauptbahn mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h und dichtem Zugverkehr. Der Infrastrukturbetreiber Banedanmark hat die Strecke für überlastet erklärt, deshalb muss erst recht bei Verspätungen die Disposition der Überholungen wohlüberlegt sein. Das größte Verkehrshindernis sind die RV-Züge. Sie haben zwar eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, aber wenn sie an jeder Station halten, erreichen sie nur 70 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, womit sie selbst Güterzüge ausbremsen.

In Snoghøj spaltet sich die Strecke nach Fredericia (weiter nach Struer, Aarhus, Frederikshavn) und Kolding (weiter nach Esbjerg, Sønderborg, Deutschland) auf. Beide Streckenäste werden vom Stellwerk Fredericia gesteuert. Ein falsch geleiteter Zug muss in Fredericia umständlich umgesetzt werden, um zu seinem Ziel zu gelangen. Hinter Holmstrup kommt Odense, die Strecke führt dort weiter bis Kopenhagen.

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit 40 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • EC - EuroCity [180 km/h]
  • SK - Fernzug für Schüler (Skolerejsetog) [180 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [180 km/h]
  • RV - Regionalzug (Regionaltog Vest) [180 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • DGS, EZ, GAG, KT - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]
0 2 2 2,56 3,25 2,91 2,56 3,25 2,91 1 1 2
88
Minden(Westf)
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,24
Hat Spaß gemacht. wird bei vielen Verspätungen teils unübersichtlich. Machbar mit Konzentration!
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
viel zu öde
 (<30 min, 2025)
normaler Zuglauf
 (30-90 min, 2024)
wenig los, für schweren Winter eher schlapp
 (30-90 min, 2024)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
 (30-90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- Sehr sehr geil. Als Spieleabend sehr gut
 (30-90 min, 2022)
danke, der Sohn ruft
 (30-90 min, 2022)
zu Beginn sehr voll, danach ein paar Störungen, war gut
 (>90 min, 2022)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
 (30-90 min, 2022)
naja is halt durchfahrt
 (<30 min, 2021)
cooles Stw: 1,5 Stunden Spielspaß - hätte mehr gespielt, aber war schon kurz vor Instanz-Ende
 (30-90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne in Minden
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Minden(Westf) bildet den Endpunkt der viergleisigen Strecke von Hamm über Bielefeld. Ab Minden führt die Strecke zweigleisig weiter nach Hannover.

Bis Minden unterteilt sich die Strecke in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau).
Auf der Personenbahn ist zwischen Löhne und Minden Gleiswechselbetrieb möglich. Außerdem können bei Bedarf Züge von der Güter- auf die Personenbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt.
Auf der Güterbahn ist nur zwischen Minden und Bad Oeynhausen Gleiswechselbetrieb möglich. In Richtung Löhne können Züge im Gegengleis übergeben werden. Hiervon sollte jedoch nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, um Personenzüge in Bad Oeynhausen an Gleis 3 halten zu lassen.

In Minden beginnt die Strecke Minden - Frille - Verden(Aller) - Nienburg(Weser), die aufgrund ihrer ursprünglich militärischen Bedeutung auch Natobahn genannt wird. Diese Strecke ist im Stellwerk grün eingezeichnet.

Dieses Stellwerk ist eines der größeren an dieser Strecke. Gesteuert werden neben dem Bahnhof Minden noch die Unterwegsbahnhöfe Bad Oeynhausen (BO) und Porta Westfalica (PW).

Benötigt wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1280x1024.

Wichtig: Viele Güterzüge haben in Minden einen Aufenthalt um Trassenkonflikte auf der Strecke nach Hannover bzw. in die andere Richtung im Raum Bielefeld zu vermeiden. Diese Aufenthalte sind meistens als Betriebshalte eingetragen, so dass diese Züge auch vorzeitig abfahren können. Einige Züge haben im Bahnhof Minden jedoch auch Personalwechsel - diese können nicht vorzeitig abfahren und halten auch bei Verspätungen für einige Minuten.
0 2 2 2,23 3,24 2,74 2,23 3,24 2,74 1 1 0
89
Mödling
Schwierigkeitsgrad
2,78
Unterhaltungsfaktor
3,37
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (<30 min, 2025)
Ein schönes Stellwerk, wenn es fast keine Verspätungen gibt, funktioniert es wie ein Uhrwerk.
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Züge fahren beim schweren Winter viel zu langsam!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 (>90 min, 2024)
Auch ein tolles Stellwerk der Austria-Erbauer
 (>90 min, 2024)
Erfahrung ist hier sehr gut, damit man die Kreuzungen/Überholungen gut planen kann
 (30-90 min, 2023)
1A Teil
 (<30 min, 2023)
Wiener Stellwerke sind einfach die besten, danke da das Team!
 (30-90 min, 2023)
einfach so cool mit Narchbarn! 100 Punkte!
 (30-90 min, 2023)
spannendes Ding
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, aber die Bahnübergänge erfordern Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2023)
kniffliges Teil, fad wird es auf jeden Fall nicht!
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)



Im Stellwerk Mödling steuert ihr den knapp 35 Kilometer langen Abschnitt der Südbahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf bis Felixdorf. Verknüpfungen mit weiteren Strecken existieren in Leobersdorf mit der Triestingtalbahn sowie in Felixdorf, wo die innere Aspangbahn auf die Südbahn trifft.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf der Südbahn durchgehend 160 km/h. Das Fahrzeitdelta der einzelnen Zugarten ist groß, was eine gute Disposition erfordert.

Im Stellbereich sind fast alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Wegen der hohen Streckenauslastung mit Personenzügen werden jedoch nur vereinzelt durchgehende Güterzüge über die Strecke geführt. Lokaler Güterverkehr ist in den Bahnhöfen Mödling, Leobersdorf und Felixdorf anzutreffen. Die Verschubgüterzüge verkehren größtenteils am Vormittag. Der Bahnhof Pfaffstätten (ehemals Baden Fbf) wird nur in Ausnahmefällen angefahren.

Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
  • Für Pfaffstätten (Gleise 203 und 204) sowie Leobersdorf (Gleise 203, 204 und 205) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In den Bahnhöfen Pfaffstätten, Bad Vöslau, Leobersdorf und Felixdorf (in Fahrtrichtung Wr. Neustadt) befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist speziell während der Hauptverkehrszeit ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig.

  • Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wird nur von den Fernreisezügen (RJ, IC/EC und D) sowie einzelnen beschleunigten Schnellbahnzügen in der morgendlichen Verkehrsspitze ausgefahren. REX- oder Regionalzüge verkehren wegen des gegenwärtigen Fahrzeugeinsatzes, auch wenn sie keine Zwischenhalte anfahren, mit maximal 140 km/h. Für Güterzüge gilt eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h, Abweichungen davon sind im Fahrplan als Hinweis beim letzten Eintrag einzusehen.

  • Zwischen den Bahnhöfen Felixdorf und Tattendorf befinden sich mehrere Anschlussbahnen auf freier Strecke. Diese werden vom Fahrverschub als Nebenfahrt angefahren. Die Bedienung der Sicherungsanlage ist im Stellwerksim vereinfacht. Für die Bedienung des Sägewerks (Anschlüsse I/II) ist eine Zugstraße nach Tattendorf zu bilden. Der Zug hält am Haltepunkt Tat A1 an, von dort kann eine Verschubstraße in den Anschluss gebildet werden. Bei der Rückfahrt gilt analog, dass zunächst eine Verschubstraße nach Tattendorf gebildet wird. Der Zug wendet anschließend wieder in Tat A1 und kehrt nach Felixdorf zurück. Für die Einfahrt in die Anschlussbahn der Fa. MABA muss eine direkte Fahrstraße (Zugstraße ab Felixdorf) aus/in das Anschlussgleis gebildet werden. Eine Bedienung aus Richtung Tattendorf ist regulär nicht vorgesehen. Wer es besonder realistisch halten möchte, lässt jeweils nur eine Zug- oder Nebenfahrt zwischen den Bahnhöfen Tattendorf und Felixdorf gleichzeitig zu. Dies ist auch im Fahrplan so vorgesehen, wobei die Bedienungsfahrt wie im echten Betrieb in den Anschlussbahnen eingesperrt wird. So können in der Zwischenzeit Regionalzüge zwischen den Betriebsstellen fahren.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,78 3,37 3,08 2,78 3,37 3,08 1 1 1
90
München-Pasing 2024
13m
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,57
Sehr geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
 (30-90 min, 2025)
sehr unterhaltsam, gerade auch am Tagesrand mit Schwächen und Lt bei der S-Bahn
 (>90 min, 2025)
Eher Routine, bei Störungen interessant.
 (30-90 min, 2025)
Mit Güterverkehr jetzt noch besser!
 (>90 min, 2025)
Geht voll ab, nach Geltendorf häufig knubbelig wegen Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2025)
Viel zu viel
 (<30 min, 2025)
toll, einfach toll! die Detailtreue auch an die Sig.Bezeichnung, gg.prüft mit APN
 (30-90 min, 2025)
hier hat man Stress wenn man den Fahrplan nicht kennt!
 (>90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
 (30-90 min, 2025)
langweilig, zur Mittagszeit gespielt, 50% der Infra werden nicht genutzt
 (<30 min, 2025)
1a nach der Runderneuerung
 (>90 min, 2025)
Servus und herzlich willkommen in München!

Hier steuert ihr im Münchner Westen den Bahnhof Pasing im gleichnamigen Stadtteil, einer der wichtigsten Bahnhöfe in Bayern. Mehr Informationen findet ihr auch bei Wikipedia.

Es verkehren hier neben den Fernverkehrslinien Richtung Augsburg und der EuroCity-Züge durchs Allgäu in die Schweiz mehrere Nahverkehrslinien teils im dichten Takt und vier S-Bahn-Linien im 20-Minuten-Takt (zwei davon in der HVZ zum 10-Minuten-Takt verdichtet). Ebenfalls zur HVZ verkehrt auch noch die S20, aber nur etwa im Stundentakt. Die S-Bahnen werden hier teilweise im anschließenden Betriebsbahnhof (Bbf) abgestellt und einige sogar am Bahnsteig verstärkt und geschwächt.
Außerdem gehört zum Zuständigkeitsbereich des Stellwerks die Abzweigstelle (Abzw) München-Kanal. Allen Zügen aus/in Richtung Ingolstadt und Landshut müsst ihr hier den Fahrweg einstellen vom/zum Hauptbahnhof.
Dementsprechend viel gibt es hier zu tun und das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Vor einem Onlinespiel wird die Nutzung der Übungsumgebung empfohlen.

Gegengleisfahrten:
Grundsätzlich sind alle zweigleisigen Strecken für Gleiswechselbetrieb (GWB) ausgelegt. Eine Absprache mit den Nachbarstellwerken ist selbstverständlich durchzuführen.
Beachtet aber die Besonderheit der Weichen an der Abzw München-Kanal! Es ist hier auf allen Strecken kein Wechsel zwischen Regel- und Gegengleis möglich. Gegengleisfahrten vom/zum Hauptbahnhof sind damit nur in Absprache mit dem Stellwerk Dachau (Ausfahrt Allach) und Moosach möglich! Wer hier nicht gut kommuniziert fährt sich ggf. zu.

Vereinfachte Umleitungen (z.B. ohne Effektcode):
  • Züge, die zum Hbf über die Strecke Ingolstadt verkehren sollen, können grundsätzlich auch über die Strecke Landshut verkehren.
  • Alle anderen Umleitungen zum Hbf sind entsprechend abzustimmen!
  • Züge, die nach “München-Süd” fahren sollen, können stets problemlos auch über “Laim Rbf” geschickt werden, nicht aber andersherum!
  • Alle Züge nach Pasing Bbf können über alle drei Gleise/Strecken dorthin verkehren.

Weitere Informationen:
  • Ihr habt im Fahrplan der Züge sehr viele Gleisangaben, die euch helfen den richtigen Fahrweg durch das Stellwerk zu finden, analog zum Fahrplan für Zugmeldestellen in der Realität.
  • In eure Zuständigkeit fällt auch die Strecke nach Olching (Stw ESTW Mering) mit dem unbesetzten Bahnhof (Bfu) München-Lochhausen. Hier sind Auto-FS eingerichtet, um einen Selbststellbetrieb dort zu simulieren. Bei Bedarf können diese aber deaktiviert werden.
  • S-Bahnen können an allen Bahnsteigen halten, Regional- und Fernzüge dürfen die Gleise 5-8 nicht benutzen (Bahnsteigkante zu hoch). Züge, die laut Fahrplan in 9-ICE oder 10-ICE halten, sind zu lang für die Bahnsteige 2-4 und benötigen die volle Bahnsteiglänge der Gleise 9 und 10. Sie halten dort jeweils am Bahnsteigende im Gegensatz zur Angabe 9 oder 10 im Fahrplan.
0 5 5 2,71 3,57 3,14 2,71 3,57 3,14 1 1 1
91
Nauen
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,23
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
 (>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2022)
macht Laune
 (>90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
 (>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
 (>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
 (<30 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!

Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h.

Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf.

Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert.

Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht.

Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert.

Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende für RE2 und RB10:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Brieselang zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Gleiswechsel anordnen: BBRI 1 -> BBRI 2
    • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BNAU 2/5/6 -> BNAU-Kurzwende
    • 4) Den Zug nach Gleis BBRI 2 und BBRI 42 einfahren lassen. BNAU-Kurzwende befindet sich in Gleis BBRI 42.
    • 5) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBRI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 42 nach Gleis 2 zu stellen.
  • Kurzwende für RB14:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Brieselang zurückhalten bis Schritt 5
    • 2) Gleiswechsel anordnen: BBRI 1 -> BBRI 2
    • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BNAU 5/6 -> BNAU-Kurzwende und BNAU 81/82 -> BNAU-Kurzwende
    • 4) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BNAU 5/6 -> BNAU-Kurzwende
    • 5) Den Zug nach Gleis BBRI 2 und BBRI 42 einfahren lassen. BNAU-Kurzwende befindet sich in Gleis BBRI 42.
    • 6) Nach erstem Halt in BNAU-Kurzwende ist der Zug mit Befehl Weiterfahren zum zweiten Halt BNAU-Kurzwende vorzuziehen.
    • 7) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBRI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 42 nach Gleis 2 zu stellen.
Eine Kurzwende in Brieselang macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Brieselang und Nauen gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterherfährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch im Berufsverkehr mehr als 30 Minuten kein Zug bis Nauen fährt. Ggf. kann der RE8 einen Zusatzhalt in Brieselang einlegen und die Fahrgäste von/nach Nauen mitnehmen.
0 4 4 1,80 3,23 2,52 1,80 3,23 2,52 1|2 1|1 2|6
92
Neratovice
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Neratovice (dt. Neratowitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnhof Neratovice drei Strecken in verschiedenen Steuerbereichen.
Bis auf den Abschnitt Kralupy-Chvateruby ist keine Oberleitung vorhanden. Es fahren vor allem die bekannten tschechischen Schienenbusse.

Ihr steuert hier die Streckenabschnitte:
  • Strecke 070 (Praha Masarykovo nadrazi - Praha-Vysocany -) Praha-Satalice - Praha-Cakovice - Neratovice (- Vstetaty - Mlada Boleslav - Turnov)
  • Strecke 074 Neratovice - Brandys nad Labem - Celakovice
  • Strecke 092 Kralupy nad Vltavou - Uzice - Neratovice

Auf der Strecke 070 findet ihr den meisten Verkehr. Zusätzlich gibt es noch einige Anschlüsse. In Praha-Satalice ist der Gashändler Cesky Plyn k.s. zu bedienen. Die Kesselwagen werden durch die CD Cargo dorthin gebracht.
In Praha-Cakovice ist dann etwas mehr los. Die Rangiergleise 9-13 sind hier nur als Ausfahrten abgebildet. Weiterhin gibt es hier ein Depot des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens KZC Doprava sowie einen städtischen Anschluss (Mestska vlecka), welcher in ein Industriegebiet mit mehreren Unternehmen führt.
In Mesice u Prahy hat die Firma Mora Moravia einen Anschluss. Hier werden vor allem Haushaltsgeräte (Weiße Ware) umgeladen.

Die Nebenbahn mit der Nummer 074 ist dagegen die Ruhe selbst. Aufgrund teils maroder Schwellen sind einige Abschnitte nur noch mit 10 km/h befahrbar.
In Polerady nad Labem gibt es einen Standort der SSHR - Das sind die staatlichen Reserven der Tschechischen Republik. Der Anschluss wird aus Boletice per Rangierfahrt bedient.
Hinter Brandys nad Labem, am Haltepunkt Zapska gibt es noch einen weiteren Anschluss. Hier wird ein Schrotthändler bedient. Auch wird per Rangierfahrt aus Boletice gefahren.

Auf der Strecke 092 nach Kralupy haben wir insgesamt drei Anschlüsse: Ein Tanklager der Unipetrol, einen Anschluss zum Flughafen Vodochody sowie einen Anschluss in eine Raffinerie der eben erwähnte Unipetrol.
Beachtet in Chvateruby, dass das Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Des Weiteren endet hier die Oberleitung.

Zu guter Letzt noch der Bahnhof Neratovice selber. Viele Gütergleise sind hier aus Platzgründen als Ein-/Ausfahrten verbaut. Beachtet, dass die Gleise "sever" nur per Rangierfahrt angefahren werden können, abgehend sind aber Zugfahrten möglich. Bei den den Gleisen "jih" ist es genau andersherum. Der Anschluss Spolana a.s. führt zu einer Chemiefabrik.
Züge aus Celakovice müssen in Gleis 6a die Fahrtrichtung ändern, um an den Bahnsteig zu kommen. Direkte Fahrten nach Vsetaty sind nicht möglich.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S23 Celakovice - Neratovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha-Cakovice
  • S43 Kralupy nad Vltavou - Neratovice
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov - Tanvald
  • R43 Praha hl.n. - Neratovice - Vsetaty - Melnik - Mlada Boleslav hl.n.

Anbei einige wichtige und hilfreiche Hinweise zum Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge wieder
  • Der Haltepunkt Obristvi-Chlumin ist nicht mehr in Betrieb.
  • Der Haltepunkt Neratovice sidliste ist ab 2020 im Betrieb. Da wir hier aber das Fahrplanjahr 2018 simulieren, fahren bei uns die Züge durch.

Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
0 2 2 2,02 3,09 2,55 2,02 3,09 2,55 2 1 1
93
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
0 5 5 2,30 3,22 2,76 2,30 3,22 2,76 2 1 0
94
Neuruppin
Schwierigkeitsgrad
1,45
Unterhaltungsfaktor
2,85
Viel Gedult mitbringen
 (>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
 (>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
 (<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort.

Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
  • die eingleisige Hauptstrecke von Pritzwalk (Stellwerk Pritzwalk) kommend über Neuruppin bis kurz vor Velten (Mark) (Stellwerk Hennigsdorf),
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) und Neuruppin bis kurz vor Neustadt (Dosse) (Stellwerk Glöwen) sowie
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) inklusive der Stichstrecke zum Stechlinsee.

Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55.

Hinweise:
  • jede Stunde wird der RE6 in Neuruppin geflügelt bzw. gekuppelt. Der abgekoppelte Zugteil soll vorerst in dem Bahnhof stehen bleiben, damit weiterhin die Strecke von und nach Neustadt (Dosse) bedient werden kann (Züge von und nach Neustadt (Dosse) verkehren deshalb in Neuruppin über das Gleis 1).
  • alle Abschnitte in diesem Stellwerk sind eingleisig. Absprachen mit den Nachbar-Fdl sind somit sehr wichtig!
  • in diesem Stellwerk herrscht nicht allzu viel Verkehr. Dennoch ist die Disposition in diesem Stellwerk von großer Bedeutung, da sich sonst anfallende Verspätung auf andere Züge überträgt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden.

Anmerkungen:
  • Zwischen Löwenberg - Herzberg - Rheinsberg (Mark) - Stechlinsee sowie Neustadt (Dosse) - Neuruppin West herrscht technisch unterstützer Zugleitbetrieb.
  • Dort sind viele Signale fiktiv und dienen der besseren Spielbarkeit.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 4 4 1,45 2,85 2,15 1,45 2,85 2,15 2 1 6
95
Niebüll-Westerland
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,57
Auch im Sommer super
 (>90 min, 2025)
top, deutlich verbessert in den letzten 6 Monaten
 (30-90 min, 2025)
sehr schön
 (<30 min, 2025)
Die BÜ`s brauchen viel zu lange
 (<30 min, 2025)
Beim 2375 ist kein Lokumlauf Nötig. Ansonsten ist es oke
 (30-90 min, 2025)
Bei verspätungen schwierig
 (>90 min, 2025)
Die BÜ`s brauchen viel zu lange
 (>90 min, 2025)
Geiles Stw mit viel Verkehr innerhalb der Stw-Grenzen
 (30-90 min, 2025)
Gelungenes Update! Macht Laune und lädt ein zu verweilen.
 (>90 min, 2025)
viel Arbeit für sone (doofe) Insel
 (30-90 min, 2025)
Ohne Verspätung super, mit wird es schwierig
 (30-90 min, 2024)
Es ist sehr Angenehm
 (>90 min, 2024)
Vermutlich immernoch das letzte Stellwerk ohne Fahrstraßenspeicherung Retro, aber spannend.
 (30-90 min, 2024)
keine Effekte, guter Gegenwind für AS
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stw Niebüll - Westerland!

Von Hamburg aus kommen die Züge über die Marschbahn nach Niebüll, von wo aus sie weiter auf die größte deutsche Nordseeinsel fahren können. Sylt ist ausschließlich per Fähre oder per Bahn über den Hindenburgdamm erreichbar. Wer mit dem Auto auf die Insel will, muss die Autozüge von DB oder RDC nutzen, welche in Spitzenzeiten im Halbstundentakt fahren. Da sich viele Arbeitnehmer auf Sylt keine Wohnung leisten können, ist der Pendlerverkehr im Regionalzug stark ausgeprägt. Mit bis zu 366 Metern Länge fahren hier die wohl längsten Regionalzüge Deutschlands!

Im Regionalverkehr fährt der RE6 von DB Regio von Hamburg-Altona nach Sylt. Im Fernverkehr bietet die DB mit den IC-Zugpaaren Deichgraf, Nordfriesland, Uthlande und Wattenmeer Direktverbindungen für Urlauber an.

In Niebüll zweigen die Strecken nach Tønder (Dänemark) und nach Dagebüll Mole ab, welche von der NEG als EVU und EIU betrieben werden.

Im Jahr 2011 ist die Strecke Niebüll - Westerland zum überlasteten Schienenweg erklärt worden. Das bedeutet, dass seitdem nicht alle angemeldeten Züge genehmigt wurden und dass es aufgrund der dichten Zugfolge zu vermehrtem Verspätungsübertrag kommt. Als Folge des Trassenmangels ist der berühmte Sylt Shuttle Plus entstanden. Hierbei wird ein Triebwagen der Baureihe 628 hinten an den Autozug angehangen. Fährt der Triebwagen dann weiter bis z. B. Bredstedt, hat diese Trassenanmeldung Vorrang vor Zügen, die nur bis Niebüll fahren würden. Fahrgäste hat der SyltShuttle Plus keine, denn er ist zu langsam und hat zu teure Fahrkarten. Er nervt nur die Fahrdienstleiter und Anwohner mit seinen Rangiermanövern ;-). Um die Pünktlichkeit in den Griff zu bekommen, können manche Züge bis zu 3 Minuten vor Plan abfahren. Im Stellwerksim ist die verfrühte Abfahrt im Fahrplan hinterlegt, die reguläre Abfahrt teilweise als Hinweistext.

Eine Besonderheit ist, dass alle vier IC-Züge Kurswagen nach Dagebüll Mole mitführen. Diese werden in Niebüll von der Privatbahn NEG übernommen und dann bis auf den Fähranleger gefahren, wo die Fahrgäste in Nordseefähren umsteigen können. Aus technischen Gründen ist die Kurswagenübergabe nicht 100% korrekt dargestellt. Zwischen Niebüll und Dagebüll halten die Züge nur bei Bedarf. Da die IC-Wagen bekanntlich keine Stopp-Taster haben, kann man an Bedarfshalten nur aus dem führenden NEG-Triebwagen aussteigen.

Gleisbelegung Westerland:
  • Autozüge: Ankunft nur auf Gleis 7 (Entladung Autos), Abfahrt nur auf Gleis 5 (Beladung Autos). Zur Ankunft die Fahrstraße bis Gleis 7L einstellen.
  • IC-Züge: Mit Lok umsetzen nur auf Gleis 1, ohne Lok umsetzen Gleise 1, 1L, 2
  • RE-Züge: Gleise 1-4, Doppelzüge (siehe Fahrplanhinweis) jedoch nur Gleis 1, 1L, 2
  • D-Züge: Ankunft Gleis 1-4 oder 5L. Abfahrt nur Gleis 5L mit anschließendem Kuppeln auf Gleis 5

Alle Bahnübergänge werden automatisch (grau) bzw. durch Wärter (rot) geschlossen. Hat sich eine Schlange von wartenden Autos gebildet, wird der Wärter die Schranke erst nach einem Moment wieder schließen!

Viel Spaß!

PS: Wie wurde es doch schon besungen: "Ich will zurück nach Westerland!" Also sorgt ihr dafür, dass man nach Westerland kommt ;-)
0 2 2 2,82 3,57 3,19 2,82 3,57 3,19 2 1 1
96
Nienburg/Weser
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,04
Sehr voll
 (<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
 (30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
 (30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
 (>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
 (>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
 (>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h.

Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist.

*Eystrup*
In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf.

*Nienburg*
Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand.
In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie.
Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben.
Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg.

*Linsburg*
Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen.

*Poggenhagen*
In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht.

Viel Erfolg!
0 3 3 2,13 3,04 2,58 2,13 3,04 2,58 1 1 5
97
Næstved
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,03
Nett, aber auf Dauer nicht sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
..naja... nicht viel Verkehr.. gut für Zwischendurch.. Danke für das Stellwerk..
 (30-90 min, 2019)
wenig los...vlt könnte man ja irgendwie ein bisschen fiktiven Güterverkehr oder so einbauen
 (>90 min, 2018)
langweilig
 (<30 min, 2016)
Einfach aber bei Verspätungen muss man schon schauen
 (>90 min, 2013)
irgendwie langweilig
 (2011)
kan godt spilt vil bare ha togere køret efter 2011
 (2011)
Das Stellwerk Næstved steuert 75 km der dänischen Südbahn. Von Ringsted abzweigend führt sie zweigleisig über Næstved nach Vordingborg. Ab dort führt sie eingleisig zuerst über eine ehemalige Hubbrücke auf die Insel Masnedø mit dem ehemaligen Kreuzungsbahnhof. Anschließend geht es über eine 3 km lange Brücke über die Ostsee auf die Insel Falster. Von dort aus führt die Strecke über Nykøbing und Rødby auf Lolland zur ehemaligen Eisenbahnfähre nach Fehmarn.

Seit dem Jahr 2020 verkehren zwar keine EC Hamburg - Kopenhagen mehr durch dieses Stellwerk, doch alle Fahrten wurden durch Regionalzüge ersetzt. Die halten genauso selten wie die ehemaligen EC und haben mit dem IC3 außerdem dasselbe Rollmaterial. In Vorbereitung auf die feste Fehmarn-Belt-Querung wurde die Strecke Ringsted - Vordingborg elektrifiziert. Zwischen Orehoved und Nykøbing wurde bis 2021 ein zweites Gleis verlegt und die Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h angehoben. Die Oberleitung ist dort zwar gespannt, aber nicht in Betrieb, da das Stück Vordingborg - Orehoved noch fehlt. Dieser Streckenabschnitt wird stillgelegt, sobald die 4 km lange neue Storstrøm-Brücke fertig ist. Die Regionalzüge Nykøbing - Kopenhagen sind im Jahr 2024 schon 25 Minuten schneller als die früheren EC.

Südlich von Næstved fahren dieselbetriebene Regionalzüge mit Halt überall im Stundentakt, mit einzelnen Verdichtern im Berufsverkehr. Der Umstieg in die mit E-Lok bespannten Doppelstockgarnituren findet in der Regel in Næstved statt. Lediglich morgens beginnen zwei Elektrozüge bereits in Vordingborg, um höhere Sitzplatzzahlen anbieten zu können.

Von Næstved gen Norden fahren alle Züge nach Kopenhagen, wobei diese Info allein nicht viel nützt, denn die Züge sind auf drei verschiedenen Wegen unterwegs:
  • RØ 12xx alle 60 Minuten via Ringsted und Køge Nord (42 Minuten bis København H)
  • RØ 22xx/42xx alle 30 Minuten via Ringsted und Roskilde (66 Minuten bis København H)
  • RØ 24xx/44xx alle 30 Minuten via Køge und Køge Nord (65 Minuten bis København H)

Zwischen Næstved und Roskilde gibt es mit ca. 6 km besonders lange Vorsignalabstände. Man hat bei der Modernisierung der Strecke nur sparsam Signale verbaut, da absehbar auf ETCS umgestellt wird. Südlich von Næstved ist ETCS bereits in Betrieb. Mit Einführung von ETCS zwischen Næstved und Køge musste der Güterverkehr zunächst eingestellt werden, da keine Loks verfügbar waren.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • RØ - Regionalzug (Regionaltog Øst) [160-180 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [160-180 km/h]

0 2 2 2,02 3,03 2,52 2,02 3,03 2,52 1 1 1
98
Nürnberg-Stein
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,01
Wenn die Nachbarstellwerke im Onlinemodus auch mal Züge annehmen würden, sicherlich ganz gut.
 (30-90 min, 2024)
Etwas überdimensioniert viel Güterverkehr. Sonst ein schönes Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Ruhiges aber angenehmes Stellwerk. Immer etwas Verkehr, ideal geeignet für einen gemütlichen Abend.
 (>90 min, 2022)
hohoe Zugdichte, viel GZ, dazwischen S-Bahnen und ein paar Fern- und Regionalzüge. Fordert einen!
 (>90 min, 2021)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, mehr oder weniger alles durchstellen. Was ist an diesem Stw schwierig?
 (<15 min, 2020)
Teilweise etwas viel Güterverkehr, aber abwechslungsreich. Langeweile kommt nicht auf.
 (>90 min, 2018)
Egal, was kommt, es fährt immer eine S-Bahn vorneweg.
 (>90 min, 2017)
Viel Abwechslung/Unterhaltung durch Spontane kleine Störungen.
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, allerdings sehr viel Zugverkehr, besonders bei Störungen daher anspruchsvoll!
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, man hat hier ruhige wie auch kurzzeitig stressige situationen.
 (>90 min, 2016)
Güterring nur geradeaus, Rest ganz amüsant. Gut für fortgeschrittene Anfänger oder für Nebenher.
 (>90 min, 2016)
Etwas langweilig...
 (30-90 min, 2016)
Es ist halt ein "Durchleitungsstellwerk", trotz Gleissperrung locker machbar.
 (<30 min, 2016)
Das Stellwerk Stein war urprünglich ein elektromechanisches Stellwerk welches nur den Bahnhof Nürnberg-Stein bis 2002 steuerte. Im Zuge des EStw Ausbaus wurde dieses Stw dann vom EStw Wicklesgreuth übernommen.

Hier im Simulator stellt man den Bereich des EStw von Nürnberg Hbf bis kurz vor Wicklesgreuth. Zusätzlich ist im Stw noch ein Teil des Güterrings zwischen Fürth und Nürnberg Rbf mit dem Bf Großmarkt enthalten um die Lücke zwischen Fürth und dem Stw Eibach zu füllen (gelb hinterlegt)

Güterzüge von und nach Eibach haben alle das Gleis NST1 als Durchfahrt in Stein eingetragen. Hier muß der Verkehr vom Fdl selbst disponiert werden, was am Günstigsten ist.

Dargestellt wird der Fahrplan 2012 - also mit S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). Zugnummern sind im Personenverkehr aber aus 2010 (außer S-Bahn) um kompatibel zu bleiben.
0 3 4 2,06 3,01 2,54 2,06 3,01 2,54 2 1 3
99
Oberhausen Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,01
Spaßiges Stellwerk.
 (>90 min, 2025)
Oberhausen ist ein einfaches und gutes anfänger Stellerk
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stw. Auch für nicht Geübte spielbar
 (>90 min, 2024)
Ein gutes Stellwerk für nebenbei. Wenn man sich nur darum kümmert eher ein wenig langweilig
 (>90 min, 2023)
Gute Beschriftung
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß, wenn Nachbarstellwerke besetzt sind, sonst ziemlich lw
 (30-90 min, 2019)
Einfaches Stellwerk, für Anfänger geeignet.
 (<15 min, 2019)
Macht Spaß. Insbesondere bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2019)
Gut mit Fahrplan nachgebildet, jedoch fehlen leider einige Gleise und Bahnübergänge
 (<30 min, 2019)
Schönes gemütliches Stellwerk.
 (>90 min, 2018)
Bewertung nach 15 min wegen Stromausfalls? hmmm. Lucy
 (<30 min, 2017)
ein kleiner fehler in der dispo
 (30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Hier sieht man nicht die Umgebung des Originals. Das lenkt locker ab. Gut gem8 auf jeden Fall
 (>90 min, 2016)
Hallo,

dieses Stellwerk umfasst zwei Stellbereiche: Das Stellwerk Oberhausen Hbf (einschließlich der Abzweige Kolkmannshof, Obn und Grafenbusch) sowie den Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld West.

Im Oberhausener Hbf teilt sich der von Duisburg kommende Verkehr Richtung Gelsenkirchen und Wesel auf. Nach Mülheim/Ruhr verkehren die S-Bahn-Linie 3, der RE 49 sowie gelegentliche Übergaben zu den Mannesmannröhren-Werken. Von Duisburg-Ruhrort verkehrt der RE 44 nach Oberhausen-Osterfeld und weiter nach Bottrop.

Der Güterverkehr fährt kreuz und quer durch das Stellwerk, zusätzlich liegen parallel zu den Strecken nach Gelsenkirchen und Duisburg-Ruhrort je eine weitere Güterzug-Achse, die von Mathilde gestellt werden. Entsprechend habt ihr 7 Übergaben in das Stellwerk Mathilde. Die Übergabe nach Mathilde Obo sowie die beiden Übergaben in Meiderich sind eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Viel Spass wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 6 6 1,66 3,01 2,33 1,66 3,01 2,33 1 1 4
100
Peine
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,21
Schönes Stellwerk und mit Nachbarn auch trotz Weichenstörung einer wichtigen Weiche sehr entspannt.
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Im schweren Winter mit zufälligen Geschwindigkeiten nicht wirklich unterhaltsam
 (30-90 min, 2025)
Anleitung waere cool
 (<15 min, 2024)
Wenn Braunschweig keine Züge annimmt dann hats wenig Sinn
 (>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Langweilig geworden durch den Umbau. Schade eigentlich.
 (30-90 min, 2024)
nicht so spaßig wie vor dem Umbau
 (30-90 min, 2024)
Herrlich viel los hier. Nix zum Ausruhen. )
 (30-90 min, 2023)
etwas wenig los
 (<15 min, 2023)
von allem ein bisschen was. super Streckenstellwerk
 (>90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn es erst mal eingelaufen ist. Von allem etwas dabei.
 (>90 min, 2023)
Heute sehr ruhig und entspannt. Peine kann aber auch alles fordern.
 (30-90 min, 2022)
Peine liegt an der Strecke Hannover - Braunschweig und umfasst die Strecke vom Abzweig Ramhorst kurz vor Lehrte bis Groß Gleidingen kurz vor Braunschweig. In Groß Gleidingen stößt die Strecke Hildesheim - Braunschweig dazu, die seit 2012 zweigleisig ausgebaut wurde. In Peine und Groß Gleidingen schließen die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) an die Strecke an.

Richtung Lehrte und Peine ist Gleiswechselbetrieb verbaut. Richtung Braunschweig kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden - aufgrund der parallelen Verlängerung der Strecke aus Hildesheim sollte das jedoch kein Problem sein. Die drei Gleise können in Absprache mit Braunschweig beliebig genutzt werden, auf dem Gütergleis fahren die Züge jedoch maximal 100 km/h statt 120 km/h auf der zweigleisigen Strecke.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß in Peine!
0 3 3 2,85 3,21 3,03 2,85 3,21 3,03 1 1 5

<   1   Seite 2   3 4 5 6 724 25 26 27 28   >