StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4   Seite 5   6 7 8 9 1022 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 201 bis 250 von insgesamt 1295 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
201
Frankfurt Flughafen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,54
Jetzt mit Fußballsonderzügen! Sehr beliebte Region; man hat oft Nachbarn.
 (30-90 min, 2024)
In der 2024-Version mit dem vielen Verkehr echt super!
 (>90 min, 2024)
Es nervt total, wenn die Tasten zum Einstellen des Fahrweges teilweise 3, oder mehrmals gedrückt...
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.

In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim.

Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen. Ebenso kommen einige Regionalexpresse über das Gegengleis von Niederrad.

Achtet bitte besonders auf die Wechsel Fernbahn - S-Bahn der Regionalzüge im Stadion.

Folgende Umleitungen können im laufenden Betrieb gemacht werden, informiert aber auf jeden Fall eure Nachbarn!
  • Fernzüge nach Niederrad abweichend über Niederrad S
  • Fernzüge aus Niederrad abweichend über Niederrad S
  • Fernzüge nach Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach S
  • Fernzüge nach Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach (dann Haltausfall im Flughafen)
  • Fernzüge aus Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach S
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main.
0 2 2 2,37 3,54 2,96 2,37 3,54 2,96 1 0 1
202
Mürztal
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,32
tolles Stw!
 (<30 min, 2023)
Macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Typisches Streckenstellwerk. Aber immerhin ein wenig Abwechslung durch Rangieren.
 (>90 min, 2021)
Sehr zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
interessante Zugläufe;lokaler Fahrverschub mit Lokzügen etc wunderbar umgesetzt, 1A-Ö-Mitte Qualität
 (>90 min, 2020)
Leider sehr eintönig, ständig die selben Fahrstrassen setzen.
 (30-90 min, 2020)
bisschen wenig los
 (30-90 min, 2020)
Macht Spaß, mal als realer Eisenbahner virtuell direkt vor der Haustür (Ke) zu spielen!
 (30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, mit den Verschubgüterzügen dazu wirklich spannend!
 (>90 min, 2019)
Ganz angenehm zu spielen
 (30-90 min, 2019)
Für Anfänger ok, Abends viele Durchfahrten
 (30-90 min, 2019)
GWB kann hier sehr effektiv genutzt werden.
 (>90 min, 2019)
Super Stellwerk - super Fahrplan!
 (30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich!
 (>90 min, 2019)


Im Stellwerk Mürztal ist die Südbahn zwischen den Bahnhöfen Mürzzuschlag und Kapfenberg enthalten.

Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr besteht mit der steirischen S-Bahn Linie 9 ein stündliches Grundangebot. Dieses wird im Berufsverkehr durch REX-Züge zu einem angenäherten Halbstundentakt verstärkt.

Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz.

Im Stellbereich befinden sich zahlreiche Anschlüsse, die mehrmals täglich mit Verschubgüterzügen bedient werden. Speziell hervorzuheben sind der Anschluss voestalpine Tubulars im Bahnhof Kindberg, wo auch internationale Güterzüge gebildet werden, sowie das bei St. Marein-St. Lorenzen gelegene Montan Terminal zum Containerumschlag.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Streckengeschwindigkeit beträgt größtenteils 130-150 km/h. Nur der Wartberger Bogen (zwischen Wartberg und Kindberg) kann mit maximal 90 km/h befahren werden.
  • Bedingt durch den dichten Takt kommt es vor, dass Güter- und Dienstzüge einer S-Bahn folgen müssen. Hier empfiehlt sich entsprechende Kommunikation mit dem Lokführer (Geschwindigkeit ‘langsam’ im Funkmenü), um Signalhalte zu vermeiden.
  • Einige Güterzüge haben kurze Planaufenthalte, um ein Vorfahren von Personenzügen zu ermöglichen.
  • Bahnhof Wartberg im Mürztal: Die Bahnsteige 1 und 2 (Gleise War 301/302) sind nur über einen, am Stelltisch rot markierten, schienengleichen Übergang zu erreichen. Hält dort ein Personenzug zum Ein- und Aussteigen, sind Ausfahrten aus den Gleisen 303 und 5 in Richtung Mitterdorf-V. generell nicht erlaubt. Hält der Personenzug auf Gleis 302, sind zusätzlich keine Fahrten auf Gleis 301 erlaubt.
  • Das Gleis 203 in Krieglach ist relativ kurz und für den Großteil der Güterzüge deswegen ungeeignet.
  • Die Bedienung der Anschlussgleise des Montan Terminals wurde für das Spiel etwas vereinfacht. Das Terminal wird aus St.Marein-St.Lorenzen angefahren, der Fahrweg wird mit einer direkten Zugstraße von den Ausfahrsignalen bis in den Anschluss gesichert.

Beim Vorbild verfügen die Bahnhöfe Kindberg und Krieglach jeweils über ein ESTW, welche aus der BFZ Villach bedient werden. Während der Bahnhof Mitterdorf-Veitsch im ESTW Krieglach enthalten ist, werden die Sicherungsanlagen der Bahnhöfe Wartberg im Mürztal (Mittelstellwerk VGS 80) und St.Marein-St.Lorenzen (Spurplanstellwerk SpDrS) noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient.
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,37 3,32 2,84 2,37 3,32 2,84 1 0 1
203
Bergstraße
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,12
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung
 (30-90 min, 2023)
Habe mich in dieses Stw verliebt Sehr gelungen. Macht richtig Spaß, bei Versp. zu koordinieren
 (>90 min, 2023)
Durch den Verkehr sehr anspruchsvoll. Braucht gute Planung für Überholungen
 (30-90 min, 2023)
Viele Störungen, macht es auch toller.
 (>90 min, 2022)
Vie zu viel los für einen kleinen Monitor
 (30-90 min, 2021)
einfach nur viele Streckenklicks
 (<30 min, 2020)
Schwer und abwechslungsreich! Gut das viele Displays verbaut wurden. 198min
 (>90 min, 2020)
Macht spaß, bei Verspätungen die Züge zu Disponieren.
 (>90 min, 2020)
War nett. Mal mehr los mal weniger.
 (>90 min, 2020)
Wenn alles nach plan fährt, einfaches nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Hier ist sehr viel los, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Der IC möchte vor die RB!
 (>90 min, 2020)
War super
 (>90 min, 2019)
das beste Strckenstellwerk.
 (30-90 min, 2019)
nach 146 Min. schwerer Winter: problemlos machbar
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der Bergstraße,

oder auch Main-Neckar-Bahn genannt, führt sie von Frankfurt - Darmstadt - Mannheim bis Heidelberg. Während der Großteil des Fernverkehrs von Mannheim in Richtung Frankfurt über die Riedbahn via Biblis verkehrt, trifft man auf diesem Zweig des Hauptabfuhrkorridors vermehrt auf Güterverkehr.
Es lässt sich nicht bestreiten, dass durch den teilweise hier fahrenden Fernverkehr, die Streckenkapazität sehr strapaziert wird.

Kaum verlassen die Züge den Bahnhof Darmstadt, so beginnt die knapp 45km lange Reise durch euer Stellwerk, kommt es doch nicht selten vor, dass hier im Blockabstand gefahren wird.
Hierzu kommen noch vereinzelt abgehende Strecken, in Weinheim die Odenwaldbahn nach Fürth (Odenwald) und in Bensheim die direkte Übergabe der Nibelungenbahn nach Worms. Nachbarstellwerk hier ist Biblis.

Einige Züge haben Betriebshalte und Fahrzeitreserven, entscheidet selbst anhand der Zuglage, wie ihr diese verwenden wollt.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team
Rhein-Main
0 3 3 2,34 3,12 2,73 2,34 3,12 2,73 2 0 1
204
Dunkerque
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
2,83
Gemütliches Stw. Einige Die lane Strecke mit unterschiedlichen km/h will gut geplant werden.
 (>90 min, 2023)
Super traffic avec plusieurs bifurcation et beaucoup de désserte
 (30-90 min, 2023)
Wenig PV, dafür umso mehr GZ und ein Lokwechsel nach dem anderen, ein kurzweiliges Stw.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Dunkerque!

Dunkerque (deutsch: Dünkirchen; niederländisch: Duinkerke(n); englisch: Dunkirk; Französisch-Flämisch: Duunkerke) ist eine französische Hafenstadt an der südlichen Nordseeküste bzw. Kanalküste im Département Nord im westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Die rund zehn Kilometer westlich der Grenze zu Belgien liegende ist die nördlichste Stadt Frankreichs.
Historische Bedeutung erlangte Dunkerque in der Zeit des Königs Ludwig XIV., dessen Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban und des in dieser Stadt geborenen Korsaren Jean Bart. Mittlerweile erinnert der Ortsname an eine bedeutsame Episode des Zweiten Weltkrieges: 1940 wurden hier die British Expeditionary Force (Britisches Expeditionskorps, BEF) und Teile der geschlagenen französischen Armee in der Schlacht von Dünkirchen von den Deutschen eingekesselt.

Der Bahnhof Dunkerque ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der vom TGV in Oui und Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Es handelt sich um einen Knotenbahnhof, Ausgangspunkt der Strecke von Dunkerque-Locale nach Bray-Dunes (nicht in Betrieb, im Sim jedoch schon), die es ermöglichte, De Panne in Belgien zu erreichen. In unmittelbarer Nähe von Dünkirchen zweigt die Strecke von Coudekerque-Branche nach Fontinettes ab, die zum Bahnhof Calais Ville führt.

Ebenfalls enthalten ist der Bahnhof Grande-Synthe. Dieser ist zugleich der Güterbahnhof für die zahlreichen Hafenanschlüsse. Teilweise müssen Lokwechsel vollzogen werden.

Es wird links gefahren.

Zu Coca Cola in der Nähe von Bergues müsst ihr zwingend übers Gegengleis (rechts) fahren. Bergues ist übrigens der Drehort der französischen Filmkomödie Willkommen bei den Sch’tis.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,34 2,83 2,58 2,34 2,83 2,58 1 0 1
205
Douai
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,31
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!

Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur.

Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben.

Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
  • einen kleinen Abschnitt der LGV Nord
  • die Ligne de Paris-Nord à Lille (TER-Linie 1) von Racc. de Douai bis Lille Sud
  • die Ligne de Lens à Ostricourt (TER-Linie 18) von Dourges bis zur Bif. Evin
  • die Ligne de Douai à Blanc-Misseron (TER-Linie 17) von Douai bis vor Somain
  • die Ligne de Saint-Just-en-Chaussée à Douai (TER-Linie 15) via Cambrai

Betrieb:
  • das Gleis A hat keinen Bahnsteig
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Delta 1 bis 3 führen zum Containterterminal "Platforme Delta 3"

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 2,33 3,31 2,82 2,33 3,31 2,82 1 0 1
206
Frankfurt Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,53
Gerne mehr Störungen
 (>90 min, 2024)
mit den richtigen Nachbarn sehr angenehm
 (>90 min, 2024)
teilweise kaum was zu tun und teilweise purer Stress - empfehlenswert!
 (>90 min, 2024)
Ist sehr anstrengend
 (30-90 min, 2024)
Nicht zu wenig zu tun, Leicht zu verstehen und macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
Vraiment bien
 (>90 min, 2024)
Sehr stressig, aber mit guten Nachbarn ist es auszuhalten
 (30-90 min, 2024)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen. Aber gut!
 (>90 min, 2023)
Viel verschiedener Verkehr, bei Verspätungen muss man Gleisänderungen vornehmen
 (<30 min, 2023)
Wer was zu tun haben möchte. Unbedingt schwerer Winter spielen.
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß, manchmal auch stressig
 (>90 min, 2023)
Bisserl Stress muss sein, das rennt der Bahnhof von ganz allein. *sing*
 (30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spass!
 (>90 min, 2023)
Im Schweren Winter immer wieder toll mit viel Disposition.
 (>90 min, 2023)
Als der Frankfurter Hauptbahnhof im 19. Jahrhundert geplant und gebaut wurde, war für Stationen dieser Größenordnung ein Kopfbahnhof üblich. Seitdem wurde mehrfach diskutiert, die Gleise unter die Erde zu verlegen, um so eine Durchfahrt für Fernzüge zu ermöglichen. Die neueste Iteration sieht einen zusätzlichen Tunnel parallel zum S-Bahn-Tunnel vor, der Hanau mit Frankfurt West bzw. den Flughafen verbinden soll. Bis dahin bleibt der Hbf jedoch erstmal ein Nadelöhr.

Im Fernverkehr profitiert der Hauptbahnhof von seiner Lage mitten in Europa, er ist Drehkreuz im ICE-Verkehr. Trotz seiner zentralen Lage wird der Hauptbahnhof im Fernverkehr mittlerweile durch Verlegung einiger Linien zum Flughafen Fernbahnhof und den Südbahnhof entlastet: zwei ICE-Linien halten planmäßig am Flughafen, eine von ihnen fährt anschließend nur noch den Südbahnhof an.

Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof der Hauptknotenpunkt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. 15 RMV-Linien beginnen oder enden hier und verbinden Frankfurt regelmäßig mit Koblenz, Limburg an der Lahn, Kassel, Gießen, Nidda, Stockheim, Siegen, Fulda, Würzburg, Mannheim, Heidelberg, Dieburg, Eberbach, Worms und Saarbrücken. Dazu kommt die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn nach Königstein im Taunus (K-Bahn) und Brandoberndorf (Taunusbahn). Die S-Bahn fährt bis auf die S 7 durch ihren Stammstrecken-Tunnel, besonders im Berufsverkehr sind jedoch auch regelmäßig Verstärkerfahrten zu Gast im oberen Bahnhof.

2021 wurde eine neue Fahrtmöglichkeit geschaffen, Züge nach Höchst und Bad Homburg können nun auch über den Außenbahnhof ausfahren. Dafür können viele S-Bahnen zum Außenbahnhof auch über Hoch/Tief verkehren. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn in Fzf/Fsf ab.

Viel Spaß!
0 2 2 2,33 3,53 2,93 2,33 3,53 2,93 2 0 1
207
Hersbruck (rechts Pegnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,25
Je nach Startzeit schon sehr, sehr wenig Zugverkehr hier
 (30-90 min, 2023)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht, aber macht Spaß & ist immer wieder Abwechslungsreich.
 (>90 min, 2023)
AM besten keine Gegengleis Fahrten....das Endet nicht gut
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen ein Anspruch volles Stw. Braucht Nerven die verspäteten ALX + IRE durchzubringen!
 (>90 min, 2021)
..super macht immer wieder Spas..
 (>90 min, 2021)
Nette Runde mit ´Stromausfall.
 (>90 min, 2020)
viel Verkehr aber überschaubar
 (30-90 min, 2020)
Man muss echt aufpassen und Nachdenken
 (30-90 min, 2020)
Es dauer zwar bis es läuft, dann machts aber Spaß,
 (30-90 min, 2020)
man muss wirklich aufpassen welche Weichen mann stellt
 (30-90 min, 2020)
Ein unterhaltsames Stw, aber etwas langweilig wenn alles pünktlich fährt.
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Bei Störungen wirds anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2018)
normal gut zu meistern. Dürfte auch für Anfänger noch gut schaffbar sein.
 (30-90 min, 2018)
Es gab permanente Problem mit Stellwerk Nürnberg Hbf. falsche Zugmeldungen
 (30-90 min, 2018)
Über Hersbruck (rechts Pegnitz) wird fast der gesamte Verkehr der östlich von Nürnberg gelegenen Dieselstrecken geleitet. Von den, geschichtlich bedingt, zwei von Nürnberg entlang der Pegnitz bis Höhe Hersbruck gelegenen Strecken, hat die rechts der Pegnitz verlaufene Strecke den meisten Verkehr zu tragen. Auf der linken Seite ist die Strecke durch die S-Bahn und einige Güterzüge aber größeren Signalabständen auch gut ausgelastet. Diese wird aber hier im Simulator nicht dargestellt.

Zwischen Rückersdorf und Neunkirchen am Sand ist Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Nürnberg Hbf, Fischbach, Neukirchen (bSR) und Pegnitz möglich.

In Hersbruck werden einige RE geflügelt. Auch einige wenige RB werden in Lauf oder Neunkirchen am Sand geflügelt. Im Gleis NHR3 (Hersbruck) und NNKS1 sind Zugdeckungssignale verbaut und somit auch das Vereinen von Zugteilen möglich.

In Neunkirchen (a.S.) stehen funktionsbedingt 2 Signale in Fahrtrichtung rechts. Bei Zugfahrten zuerst die FS vom Signal vor dem BÜ stellen, anschließend erst die FS vom Signal davor - das Signal würde dann in Echt Kennlicht zeigen. Bei Rangierfahrten am ersten Signal den grauen Knopf vor dem Signal betätigen damit eine Rangierfahrstraße zum nächsten Signal einläuft.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Nordbayerns.
0 4 4 2,33 3,25 2,79 2,33 3,25 2,79 1 0 1
208
Jihlava (Iglau)
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,27
Herzlich willkommen im Stellwerk Jihlava (dt. Iglau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt für den Personenverkehr. Es sind hier 3 Strecken zu steuern. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der ersten in der Auflistung.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n.
  • ex Strecke 249 Dobronin - Polna nz

Den Großteil des Verkehres werdet ihr in den Bahnhöfen Jihlava und Jihlava mesto (Stadtbahnhof) auffinden.
Im eigentlichen Hauptbahnhof der Stadt, nämlich Jihlava, treffen einige Linien des SPNV aufeinander. Zusätzlich spielt auch der Güterverkehr eine große Rolle.
Weiterhin kommen noch einige Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Eine Auflistung findet ihr weiter unten.
Da die Strecke nach Brno nicht elektrifiziert ist, finden bei den Schnellzügen Lokwechsel im Bahnhof statt. Plant euch diese vorab schon mal ein.
Im Stadtbahnhof Jihlava mesto habt ihr, nebst den Gütergleisen in Jihlava, auch noch mal viele Möglichkeiten, um Züge abzustellen, was gerade bei Störungen von Vorteil sein kann.

Die Anschlüsse im einzelnen:
  • CD Depo Jihlava - Werkstatthalle und Abstellgleise
  • CZ Loko Jihlava - Hersteller von Schienenfahrzeugen
  • Sklad SZDC - Lager des Infrastrukturbetreibers
  • Vozy CD Cargo - Wagenwerkstatt und Abstellung für den Güterverkehr
  • Kronospan palivo - Tanklager der Firma Kronospan
  • Kronospan zavod - Großes Sägewerk
  • 18-20 jih/sever - Ausfahrten aus dem Güterbahnhof
  • Remiza - Kleiner Lokschuppen
  • 15-21 - Abstellung für den Personenverkehr
  • Vlecka Pavov - Holzverladung
  • TRS Jihlava - Schrotthändler
  • Uhelne sklady - Kohlebunker der Stadt Jihlava
  • 15+15b - Abstellgleise
  • Vlecka Ferona - Firma für Metallverarbeitung
  • Holzverladung 4a-c - 3 Gleise für die Holzverladung
  • ZZN Jihlava - Getreidelager der Agrargenossenschaft

Aus diesen ganzen Anschlüssen kommen genug Züge, die euch beschäftigen werden. Gerade der Einzelwagenverkehr ist um Jihlava noch sehr hoch, da das Straßennetz auch noch nicht optimal ausgebaut ist.

Schauen wir uns noch die anderen Bahnhöfe bzw. Strecken an.

In Dobronin gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Anschluss zu den Streitkräften der Tschechischen Republik. Auch zweigt hier die Strecke nach Polna nz (nz = Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden) ab. Diese Strecke ist, sagen wir mal, in einem miserablen Zustand. Seit Mai 1982 ruht der Personenverkehr, nur ab und an verirrte sich ein Sonderzug nach Polna. Der Güterverkehr verkehr nur noch zum Anschluss Andone s.r.o., einem Hersteller für Öle und Futtermittel. Seit 2011 ist dann der Abschnitt vom Abzweig Andone bis Polna gesperrt und nicht mehr befahrbar. Seitdem hat sich auch nichts geändert. Diese Strecke taucht auch mit Stand 2023 in keinem Fahrplanbuch mehr auf. Es ist davon auszugehen, dass dies auch nicht mehr passieren wird.
Der Bahnhof Slapanov bietet euch dann noch einen Anschluss in das Tanklager des Staatsunternehmens Cepro. Beachtet, dass die 90er-Gleise NUR in Richtung Havlickuv Brod vorhanden sind und nicht als Alternative in Richtung Jihlava benutzt werden können, auch wenn diese euch angezeigt werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Jihlava - Horni Cerekev - Pelhrimov (Weiter als S13 Pacov - Obratan - Tabor)
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os Jihlava - Okrisky - Trebic
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind nicht modernisiert. Sie sind nicht höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,33 3,27 2,80 2,33 3,27 2,80 2 0 1
209
Waigolshausen
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,25
ich hatte nur ein problem aber das stellwerk gefällt mir irgentwie ist für jeden der einsteiger ist
 (30-90 min, 2023)
Sehr viele Störungen , ich hatte in 1 Stunde 50 Min. insgesamt 6 Störungen
 (>90 min, 2023)
Selbst im schweren Winter mit Sperrung sehr Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2021)
Absolutes Anfängerstellwerk, wenig Zugverkehr und der einfach zu leiten.
 (30-90 min, 2021)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
 (30-90 min, 2020)
Alleine etwas Langweilig, mit umliegenden activen Stellwerken aber Sehr Unterhaltsam
 (>90 min, 2020)
Also wenn dann mal keine Stromausfälle oder ähnliches ist dann ist diese Stellwerk perfekt
 (>90 min, 2019)
Wenn keine Störungen, dann einfaches durchstellen.
 (30-90 min, 2018)
ideal für anfänger.könnte ein wenig mehr los sein.aber ok
 (<30 min, 2018)
..naja.. wenig Verkehr.. kaum Störungen.. ein Stellwerk zum Ausspannen..
 (30-90 min, 2017)
.. naja.. viele Displayausfälle..
 (>90 min, 2017)
Für neue FdL die Erfahrung sammeln wollen sehr gut geeignet
 (30-90 min, 2017)
Einfach für anfänger
 (30-90 min, 2016)
Ein Stellwerk für Nebenbei!
 (<30 min, 2014)
Waigolshausen steuert die Strecke zwischen Seligenstadt bei Würzburg und Schweinfurt Hbf. In Waigolshausen gibt es eine Abzweigung nach Gemünden (Main,) wo vorrangig nur Güterverkehr fährt.
Direkte Verbindung ist nach Schweinfurt, Rottendorf und Gemünden (Main) vorhanden.

Einfaches Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, aber veralteter Technik die oft ausfällt.
0 3 3 2,32 3,25 2,79 2,32 3,25 2,79 1 0 1
210
Wiesbaden Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,44
Sehr schönes Stellwerk !
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk nicht zu leicht aber auch nicht zu schwer
 (>90 min, 2024)
Mit HDMI hat man hier verloren. Mein 55-Zöller macht sich hier 1a. Lucy
 (>90 min, 2023)
Sehr entspannt, durch die Güterzüge die man durch den Gbf leiten muss gute Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
Kann überfordernd sein zu Beginn, mit aktiven Übergaben super!
 (30-90 min, 2023)
schön gemacht
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk in der NVZ
 (>90 min, 2022)
Sehr komplizierter Aufbau, es fehlen Hinweise, welcher Zug wo genau hinhört bzw. die Nummernanzeige.
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
Zunächst unübersichtlich, nach kurzer Eingewöhnung jedoch gut zu händeln.
 (30-90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk. Ruhig und und entspannend,- wenn man weiß welche Auto FS(ZL man braucht)
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk. Für Anfänger denke ich ist es auch noch machbar! Super viel Spass gehabt.
 (30-90 min, 2020)
Stellwerk macht Spaß! Layout jedoch schwierig. Eher höher und weniger breit wäre toll!
 (>90 min, 2020)
läuft sehr übersichtlich und geschmeidig. Sehr angenehm.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Wiesbaden Hbf.

Das Stellwerk steuert den Bereich des Wiesbadener Hbf, darüber hinaus noch Wiesbaden-Ost / GBF und Wiesbaden-Biebrich. mit folgenden Strecken:

Wiesbaden Hbf - Mainz Kaiserbrücke über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Abzweig Kostheim über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Mainz Kastel über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Schierstein über WS. Biebrich
Wiesbaden Hbf - Neubaustrecke Köln - Rhein Main
Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Erbenheim

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Bei Verspätungen könnte die Gleisbelegung im Wiesbadener Hbf euch vor eine echte Herausforderung stellen.
Es kommt manchmal vor, dass Züge kurz vor der Einfahrt in den Wiesbadener Hbf kurz am Einfahrsignal halten müssen. Dies ist der Gleisbelegung geschuldet, die Fahrzeit genügt jedoch.

Der Signalstummel hinter Gleis 104 und 105 ist aus Sim-technischen Gründen vorhanden und keine betriebliche Funktion.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main.
0 5 5 2,29 3,44 2,87 2,29 3,44 2,87 2 0 1
211
Ansbach
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,35
Wenn alles verspätet ist es interessant zum disponieren. Gute Mischung FV, SB, GZ.
 (>90 min, 2023)
manchmal wirkt die zeit dehnend aber mit den güterzügen ist es aufregend
 (30-90 min, 2023)
Viel Güterverkehr, man muss die Anschlüsse in Ansbach an G 2/3 und 4/5 abpassen, macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Läuft sehr geschmeidig, sehr angenehmer Zugfluss
 (>90 min, 2021)
etwas zu viele Güterzüge
 (30-90 min, 2021)
Braucht einen größeren Monitor als gedacht. Sehr vielversprechend!
 (<15 min, 2018)
schönes Stellwerk und nicht stressig
 (30-90 min, 2018)
Schwerer Winter. Auf Haupstrecken Ruschpartie?
 (30-90 min, 2018)
Mal länger nichts, dann fast ganzer Auslauf auf einmal. Dennoch ganz lustig.
 (>90 min, 2018)
Zwischendurch echt viel Verkehr vorallem durch VVerspätungen wirds knifflig
 (30-90 min, 2017)
.. gutes Stellwerk. gefällt mir besser als das Vorgängerstellwerk.. Danke.
 (>90 min, 2017)
Toller Umbau, extrem viel Güterverkehr.
 (>90 min, 2017)
Das disponieren in Ansbach ist interessant, viele Züge, grosse Verspätungen. Leider kaum Manöver.
 (>90 min, 2016)
Bei Normalbetrieb Anfängergeeignet, mit größeren Verspätungen gutes Disponieren gefragt.
 (>90 min, 2016)
In der Regierungshauptstadt Mittelfrankens kreuzen sich die Linien Nürnberg - Stuttgart sowie Würzburg - München. Hier halten nur die RE und RB sowie die IC der Linie Nürnberg - Stuttgart.

Dargestellt wird teilweise der Fahrplan 2012 mit der S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). In Leutershausen ist schon der neue Bahnsteig dargestellt, bei Veranstaltungsthemen halten dort dann auch die RE-Züge. Die S-Bahnen verkehren weiterhin nur ab/bis Ansbach.

Im Fahrplan finden sich teilweise Überschneidungen bei den Ein- und Ausfahrten im Normalbetrieb ohne Verspätungen. Diese lassen sich dispositiv ggf. auch vermeiden. Vor allem auf der Strecke von/nach Crailsheim gibt es aber genügend Fahrzeitreserven bei den Güterzügen, die man auch dafür nutzen kann.

Über die "Wende"-Gleise (2x in Einfahrt von Nürnberg und 1x in Verlängerung Gleis 3) sowie Gleis 65 lassen sich RB`s komplett umsetzen. Gleis 23, 24 und 26 sind Abstellgleise und nur als Rf erreichbar. Gleis 26 und 27 haben das erste Hauptsignal rechts davon als Gruppenausfahrsignal. Das ASig in der Verlängerung von Gleis 1 wird dann betrieblich mit Kennlicht geschalten.
0 4 5 2,27 3,35 2,81 2,27 3,35 2,81 1 0 1
212
Bad Vilbel
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
2,98
Etwas viel S Bahn´, wenig abwechslung aber dispo künste gefragt wenn man die REs und ICs überholen l
 (>90 min, 2023)
Hatte sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
Durch einen Fehler von mir gabs mehr zu tun, ansonsten relativ viel Personenverkehr, wenig Güter
 (30-90 min, 2022)
finde es cool das man sieht welche komplette Strecke die Züge fahren
 (30-90 min, 2022)
Bei pünktlichem Verkehr im Sommer relativ einfach. Mit Nachbarn trotzdem gut.
 (30-90 min, 2022)
Leicht zu Spielen, aber mach immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (<30 min, 2021)
Macht Spaß.
 (30-90 min, 2021)
Super Bahnhof, etwas anspruchsvoller. Da muss man schon genau hin sehen
 (>90 min, 2020)
Gerade bei den Herbst/Winter-Instanzen mal knifflig durch die ganzen Überholungen. Macht aber Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Fast nur S Bahn Betrieb
 (<15 min, 2020)
Nettes STW mal so für Zwischendurch
 (30-90 min, 2020)
Interessant das durchschleusen der verspäteten ICE, sonst doch ein mehr oder weniger durchstellen.
 (30-90 min, 2020)
Gut gemachtes Stellwerk, immer wieder gerne. coaxx
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.

Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. Es verkehrt die S-Bahn S6 des RMV im 15-Minuten-Takt bis Groß Karben und halbstündlich weiter bis Friedberg(Hess). Daneben verkehren stündlich abwechselnd ein IC bzw. ein RE zwischen Frankfurt und Kassel, der Mittelhessen-Express nach Treysa bzw. Dillenburg und die RE-Züge in Richtung Glauburg-Stockheim. Die Güterzüge sind natürlich auch nicht zu vergessen.

Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen haben zum Teil Überholungen durch den Fernverkehr oder durch die REs eingeplant. Gleichzeitig haben die meisten Züge in Richtung Frankfurt Fahrzeitreserven von durchaus mehreren Minuten (nicht jeder Zug hat einen Hinweis dazu). S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen.
Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr.

Gleiswechselbetrieb ist nur im Stellwerk selber eingerichtet. Zu den Nachbarstellwerken ist nur Richtungsbetrieb möglich.

Eine direkte Übergabe der Züge erfolgt in alle Nachbarstellwerke.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main!
0 2 2 2,26 2,98 2,62 2,26 2,98 2,62 2 0 1
213
Svetla nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,22
Herzlich willkommen im Stellwerk Svetla nad Sazavou (dt. Swietla ob der Sasau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 230 von Kolin über Kutna Hora und Svetla nad Sazavou nach Havlickuv Brod.

Insgesamt steuert ihr hier 4 Bahnhöfe und etwa 65 Kilometer Strecke. Ein paar Anschlüsse stehen euch ebenfalls zur Verfügung.
Im ersten Bahnhof, Vlkanec, haben wir direkt eine interessante betriebliche Situation. Hier führt ein Bahnübergang über alle 5 Bahnhofsgleise. Dementsprechend sind alle Gleise unterteilt. Auf Gleis 3 müsst ihr bei Zügen in Richtung Svetla nad Sazavou zusätzlich darauf achten, dass ihr das Sperrsignal Richtung Gleis 3a auf Halt stellt oder eine Rangierfahrstraße stellt, um die Abfahrt anzustoßen. Im Bahnhof gibt es einen Anschluss zu einem Schuppen des Infrastrukturbetreibers SZDC.
Lestina u Svetla und Okrouhlice haben jeweils eine Verladung im Angebot, in Lestina gibt es zusätzlich noch einen Anschluss zur Agrargenossenschaft ZOS a.s..

Der Namensgeber des Stellwerkes bietet am meisten Platz. Hier endet auch die Strecke 212 aus Cercany über Sazava, Zruc nad Sazavou und Ledec nad Sazavou.
Die Gleise 1-4 + 6 werden durch die Strecke 230 benutzt, die Gleise 7-11 von der Strecke 212. Gleis 5 ist eine Ausweiche für beide Strecken, jedoch ist hier kein Bahnsteig vorhanden!
Es stehen zusätzlich noch 2 Holzverladungen sowie ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers zur Verfügung.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • S20 Kolin - Kutna Hora - Caslav - Svetla nad Sazavou - Havlickuv Brod
  • S80 Cercany - Sazava - Ledecko - Cesky Sternberk - Zruc nad Sazavou - Ledec nad Sazavou
  • R9 Praha-Vrsovice - Praha hl.n. - Kolin - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Zugfahrten haben hier grundsätzlich Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,26 3,22 2,74 2,26 3,22 2,74 2 0 1
214
Frankfurt Flughafen
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,34
ein spaßiges und tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Super Toll
 (>90 min, 2024)
Schönes stellwerk
 (<30 min, 2024)
Disponieren Richtung Süden und die Kreuzungen am Stadion machen Laune.
 (>90 min, 2023)
Wenn man sich zurechtgefunden hat, sehr modern und einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2023)
Dran denken, GWB wird nach Niederrad und FF-Süd viel genutzt. Vereinzelt auch Kelsterbach.
 (30-90 min, 2023)
Klare Empfehlung. Erstmal die Übungsumgebung spielen.
 (<30 min, 2023)
teilweise kaum Züge im Stellwerk, aber teilweise wird man überrennt
 (30-90 min, 2023)
GWB, viele verschiedene Richtungen, viele Möglichkeiten für Überhol. (z.B. FSP1 beide Richtungen)
 (30-90 min, 2023)
Macht am meisten Spaß, wenn alle Nachbarn besetzt sind. Für GWB-Fans perfekt
 (30-90 min, 2023)
man kann auch mal bissl im Gegengleis rumfahren
 (30-90 min, 2023)
Super Fahrmöglichkeiten die einem wirklich Spass bei der Disposition machen!
 (>90 min, 2023)
Die Station Gateway Gardens ist schon länger in Betrieb.
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Verkehr, also viel Stress.
 (<30 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.

In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim.

Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen.

Gleiswechselbetrieb ist Richtung Niederrad, Frankfurt Süd, Groß Gerau sowie Rüsselsheim möglich. Dorthin erfolgt auch die direkte Übergabe der Züge.

Vielen Dank auch an dieser Stelle an Lunatic-Driver für die ortskundige Hilfe beim Bau.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main.
0 4 4 2,23 3,34 2,79 2,23 3,34 2,79 2 0 1
215
Miltenberg
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,41
Auf meinem 55-Zöller ist das Stw recht unübersichtlich und zu gross. Das auch mit zweiten Moni. Lucy
 (<30 min, 2023)
Super Stellwerk, vielen Dank dafür!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer nicht gerade schwer; es gibt genug Ausweichmöglichkeiten und zeitliche Reserven
 (30-90 min, 2022)
Spannung v.a. bei Verspätungen und flexibler Dispo der Kreuzungen, ansonsten recht ruhig.
 (>90 min, 2021)
Großes Streckennetz, meist eingleisig, viele BÜs manuell. Spaß macht's trotzdem
 (30-90 min, 2021)
..super Stellwerk.. viel Verkehr.. Herausfordernd.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Langes Streckenstellwerk mit 3 Strecken und vielen Bf. Anfangs schwierig den Überblick zu erhalten!
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Miltenberg und bei der Westfrankenbahn!


In eurem Stellwerk steuert ihr die zentralen Strecken im RegioNetz der Westfrankenbahn. Ihr seid verantwortlich für den Betrieb auf der Maintalbahn von Aschaffenburg kommend bis nach Wertheim und der anschließenden Taubertalbahn in Richtung Lauda, ferner für die Madonnenlandbahn, die Seckach (an der Bahnstrecke Osterburken – Neckarelz) mit Miltenberg verbindet. Insgesamt liegen rund 133 Kilometer eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke in euren Händen.


Die Westfrankenbahn hat für den Eisenbahnliebhaber durchaus einiges zu bieten: der Bahnhof Armorbach hat sich zum Erlebnisbahnhof gemausert und bietet neben einer Schlafwagen-Herberge auch einen Signalgarten und den Sonderzug nach Pankow (218 212-9). Eine weitere Lokomotive der Baureihe hat die Westfrankenbahn in Originalfarben erhalten (218 460-4 „Conny“), gleiches gilt für zwei Garnituren der Baureihe 628/629 „Anna“ und Maria“.


Aber zurück zu eurem Stellwerktisch:

Zentraler Ort eures Stellwerks ist Miltenberg, wo die drei genannten Strecken zusammenlaufen. Der Bahnhof verfügt über eine umfangreiche Abstellanlage, die drei Bahnsteigkanten des Bahnhofes werden rege genutzt. Güterverkehr gibt es so gut wie keinen – früher befand sich mal ein größerer Güterbahnhof auf der anderen Mainseite, aber das ist längst Geschichte.


Aschaffenburg – Miltenberg (Maintalbahn)

Der verkehrlich bedeutendste Abschnitt ist sicherlich die Strecke der Maintalbahn von Aschaffenburg kommend. Sie beginnt am Aschaffenburger Südbahnhof, wo ein Abzweig über den Main zum Hafenbahnhof und zur ehemaligen Strecke nach Höchst (Odenwald) abgeht. Letztere dient heute noch als Anschlussgleis nach Aschaffenburg-Nilkheim. Im weiteren Verlauf folgt der Bahnhof Obernburg, der durch das örtliche Glanzstoff-Werk (Kunstseide) eine größere Gleisanlage besitzt. Heute befindet sich hier ein großer Industriepark, der weiterhin für ein größeres Aufkommen im Güterverkehr sorgt. Im weiteren Verlauf wechselt die Strecke bei Erlenbach die Mainseite. In Kleinheubach gibt es einen weiteren bedeutenden Güteranschluss für den Futtermittelhersteller Josera, bevor die Strecke von Seckach kommend einmündet und beide Strecken dann gemeinsam nach einer weiteren Querung des Mains den Bahnhof Miltenberg erreichen. Auf dieser Strecke verkehren stündlich Regionalbahnen die durch den Regionalexpress Aschaffenburg – Lauda – Crailsheim ergänzt werden, der alle zwei Stunden verkehrt. In den Spitzenstunden gibt es weitere Züge meist in Lastrichtung.


Miltenberg – Wertheim (Maintalbahn)

Im weiteren Verlauf folgt die Strecke dem weiteren Mainverlauf bis Wertheim. Dort quert sie letztmalig den Main und wechselt zugleich von Bayern nach Baden-Württemberg. Direkt hinter der Mainbrücke befindet der Anschluss zum Mainhafen mit eher überschaubaren Güterverkehrsaufkommen. Der Abschnitt bis Wertheim wird zweistündlich durch den Regionalexpress bedient, der hier alle Zwischenhalte bedient. Dazwischen fährt ebenfalls zweistündlich eine Regionalbahnlinie, so dass ein hinkender Stundentakt entsteht.


Wertheim – Lauda (Taubertalbahn)

Nun folgt die Strecke flussaufwärts der Tauber. Im Gamburger Bahnhof befindet sich ein Anschluss für einen größeren Steinmetzbetrieb, kurz vor Tauberbischofsheim eine Ausweichanschlussstelle, die bis 2013 für die Bundeswehr genutzt wurde. Der Personenverkehr beschränkt sich hier auf den zweistündlichen Regionalexpress, der durch einzelne Regionalbahn-Leistungen ergänzt werden, die teilweise auch erst ab Tauberbischofsheim verkehren. Dem Bahnhof Tauberbischofsheim haben wir hier im Sim schon den barrierefreien Umbau gegönnt.


Miltenberg – Seckach (Madonnenlandbahn)

Die auf eurem Stellwerkstisch hell hinterlegte Madonnenlandbahn verbindet Miltenberg mit Seckach und der Strecke Heidelberg – Neckarelz – Osterburken. Die Strecke schlängelt sich durch den Odenwald. In Amorbach befindet sich ein Anschluss für das örtliche Faserplattenwerk, in Buchen Sansenhecken eine Verladestelle für Holztransporte. Im Personenverkehr weist die Strecke einen sehr bedarfsorientierten Verkehr auf. Ein sauberer Takt existiert nur bedingt, teilweise stehen die Züge bis zu 50 Minuten an einem Bahnhof, bevor die Fahrt weitergeht.


Zugleitbetrieb auf der Madonnenlandbahn

Auf der Madonnenlandbahn wird im Zugleitbetrieb gefahren, der hier teilweise nachgebildet ist. Beachtet dabei folgende Besonderheiten:
  • Die Einfahrt in einen Bahnhof ist immer nur auf ein Zielgleis möglich. Eine Einfahrt über die rot markierten Gleise ist nicht möglich. Bei Rangierfahrten gelten diese Einstellungen nicht.
  • Eine Ausfahrt ist jeweils in beide Richtungen möglich.
  • Bei Bedienung des Anschlusses in Amorbach (NAMB) hält der Zug vor dem Einfahrtssignal (im Original: Trapeztafel) zum Umstellen der Weiche. Im Sim ist die Weiterfahrt nach Gleis NAMB3 als Rangierfahrt möglich.
  • Jeder Zug muss in jedem Bahnhof halten, um dort die Zuglaufmeldung abzugeben. Wenn ihr das möglichst originalgetreu nachbilden wollt, dürft ihr die Fahrstraße zur Weiterfahrt erst einstellen, wenn der Zug zum Halten gekommen ist.


Weitere Besonderheiten
  • Achtet bitte bei den Kreuzungen der Regionalexpress-Züge in Tauberbischofsheim auf die besonderen Regelungen bei der Abfahrtszeit: die Abfahrtszeit im Fahrplan liegt deutlich vor der Ankunftszeit des Gegenzuges. Dadurch besteht bei Verspätung des Gegenzuges von Lauda die Möglichkeit, schon früher abzufahren und so den Knotenpunkt Lauda rechtzeitig zu erreichen.
  • In Amorbach und Gamburg müsst ihr bei wendenden Züge teilweise die Rangiersignale manuell zurück auf Halt (Hp 0) stellen.
  • Manche Abstellgleise haben zwei Haltepositionen. Die zweite ist jeweils als "Pos 2" gekennzeichnet.
  • Der Hafenbahnhof von Aschaffenburg ist per normaler Fahrstraße zu erreichen. Um die Anschlussstelle Nilkheim zu bedienen, müsst ihr am Signal vor dem Bahnübergang in eine Rangierfahrt wechseln.
  • Aus Vereinfachungsgründen kann die Ausweichanschlussstelle Tauberbischofsheim Nord von/nach Gamburg als Zugfahrt bedient werden, in/aus Richtung Tauberbischofsheim ist das nur per Rangierfahrt möglich. Um dort einen Zug von Gleis 21 (Laderampe) wieder an das Gleis 20 zu bekommen, müsst ihr entweder den Befehlt "Weiterfahren" verwenden oder eine Rangierfahrt auf die Strecke stellen.
  • Die Ausweichanschlussstelle Sansenhecken wird von Bödigheim angefahren, der Anschluss Josera von Miltenberg aus. Die Anschlussstelle Logistik in Obernburg lässt sich nur vom Güterbahnhof (Gleise 220ff) erreichen.
0 1 1 2,23 3,41 2,82 2,23 3,41 2,82 2 0 1
216
Pardubice-Rosice n.L.
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,63
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice-Rosice nad Labem (dt. Pardubitz-Rosice an der Elbe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken, welche zur Stadt Hradec Kralove führen.
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Chocen
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec

Auf der Strecke 020 sieht es noch aus, als wären wir im Jahre 1980. An der Strecke wurde nicht viel gemacht, Ausbaupläne gibt es keine.
Im Bahnhof Dobrenice steht euch eine Holzverladung zu Verfügung, in Praskacka ein Ladeplatz.
Für den Bahnhof Praskacka ist es interessant zu wissen, dass es zwischen Gleis 3 und Gleis 5 früher noch ein Gleis gab. Daher ist dort eine Lücke vorhanden. Zusätzlich ist Gleis 3 nicht von haltenden Personenzügen zu nutzen, da dort kein Bahnsteig vorhanden ist.

Auf der Strecke 031 wurde dagegen die letzten Jahre fleißig gebaut. Der Abschnitt Rosice nad Labem bis Opatovice wurde zweigleisig ausgebaut und auf 160 km/h ertüchtigt. Rosice nad Labem und Steblova wurden komplett modernisiert, Opatovice hat dagegen nur einen neuen Haltepunkt bekommen. Der Bahnhof Pohrebacka wurde nicht angefasst.
Bleiben wir in Pohrebacka. Dort habt ihr einen Anschluss zu einem Werk der VCES, einen Hersteller für Betonteile. Auch gibt es hier eine Kurve zur Odb (Abzweig) Placice auf der Strecke 020. Somit sparen sich Güterzüge das Kopf machen in Hradec Kralove. Auch umgeleitete Fernverkehrszüge (z.B. bei einer Sperrung bei/vor Kolin) können so direkt ohne Fahrtrichtungswechsel umgeleitet werden.
Als kleine Besonderheit haben wir das Gleis 4. Dort steht zwar ein Hauptsignal, jedoch sind in dem Gleis nur abgehend Zugfahrten zugelassen. Es kann also keine Zugfahrt aus Richtung des Haltepunktes Opatovice nad Labem gestellt werden.

Weiter in Richtung Pardubice kommen wir zur Odbocka ELNA. Dort geht eine Anschlussbahn zum Kohlekraftwerk "Elektrarny Opatovice", wohin regelmäßig Kohlezüge verkehren.
Im Bahnhof Steblova angekommen finden wir einen Anschluss zum Unternehmen DITON vor. Dort werden Steinplatten, Grundstücksabgrenzungen und Steintreppen hergestellt.
Nach dem Umbau gibt es nun auch den Haltepunkt "Steblova obec".

Zu guter Letzt sind wir im Namensgeber des Stellwerkes gelandet, in Pardubice-Rosice nad Labem. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung stark verändert.
Ihr findet hier drei Anschlüsse vor. Das Chemieunternehmen Synthesia, den Schrotthändler JARY s.r.o. sowie das Eisenbahnmuseum PSHZD.
Zusätzlich stehen euch noch Abstellgleise sowie eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung.
Nach dem Umbau geht es nun auch zweigleisig nach Pardubice hl.n.. Die Ausfahrt Chrudim führt auf die Strecke 238 in Richtung Chotebor und Havlickuv Brod.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n.
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Auf der Strecke 020 sind die Bahnsteige nicht barrierefrei. Die Übergänge sind höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,21 3,63 2,92 2,21 3,63 2,92 2 0 1
217
Ostromer
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,20
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostromer (dt. Wostromer)!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedenen Nebenbahnen in Ostböhmen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert und auch sind die Bahnhöfe allesamt nicht modernisiert. Es herrscht also noch Nostalgiefeeling.
Es führen folgende drei Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Kuncice nad Labem - Trutnov hl.n.
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Hnevceves - Ostromer - Jicin - Libun - Rovensko pod Troskami - Turnov
  • ex Strecke 046 Hnevceves - Smirice

Der Knotenpunkt ist hier der Bahnhof Ostromer. Hie gab es vor einigen Jahren noch ein Depot der Tschechischen Staatsbahn, welches jedoch mittlerweile verlassen ist. Es wird von einem Museumsbahnverein zum Abstellen von Fahrzeugen verwendet. Es gibt noch drei weitere Anschlüsse im Bahnhof. Diese führen zu einem Getreidesilo der Cerea a.s., zur Firma MADLE, welche Holzzäune herstellt und zu einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auf der Strecke 040 habt ihr sonst nur einen Bahnhof, über den es was zu erzählen gibt. In Novy Bydzov steht ein Güterschuppen, ein Ladeplatz und ein Anschluss zur Firma Natura DK zur Verfügung. Die Natura DK ist tätig im Maschinenbau und Dienstleistungsgewerbe für die Landwirtschaft.

Dagegen ist auf der Strecke 041 etwas mehr zu tun. In Vsestary gibt es ein Umspannwerk eines der größten tschechischen Energieunternehmen, der CEZ. Sadova ist eine sogenannte "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss und/oder einem Ladeplatz verbunden ist. Hier ist es die Agropodnik a.s., welche in Sadova mehrere Getreidesilos hat.
In Hnevceces befindet sich ein großer Anschluss zum Tanklager der staatlichen Cepro. Die weiß markierten Gleise gehören eben zu dieser. Zusätzlich zweigt hier die ehemalige Strecke 046 ab. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke.
Zu guter Letzt noch etwas zu Butoves. Hier gibt es einen Anschluss zur SSHR BUTAS. Das ist eine Niederlassung der staatlichen Reserven Tschechiens. Was dort gelagert wird, ist ungewiss.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V5 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Eilzüge)
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V50 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen)
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Keiner der Bahnhöfe oder Haltepunkt ist modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,20 3,20 2,70 2,20 3,20 2,70 2 0 1
218
Valenciennes
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,74
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
 (30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille.

Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin.

Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk.

Folgende Hinweise zum Betrieb:
  • es wird grundsätzlich links gefahren
  • bis auf die beiden Ausfahrten nach Lille steht kein regulärer GWB zur Verfügung

Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich

--> Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,20 2,74 2,47 2,20 2,74 2,47 1 0 1
219
Donautalbahn
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,36
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
ganz entspannt wenn man mal lust auf was ruhigeres hat
 (30-90 min, 2024)
Bei pünktlichem Zugsverkehr ein Stw für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
Kompliziert , bei Verspätungen , die Zugkreuzungen zu Planen
 (30-90 min, 2023)
bei Start vor 14:00 wird es sehr nach 1h eng in Saal (d)
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk. Mach Saaß
 (>90 min, 2022)
Gut Für Anfänger bis Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2022)
die Haltezeiten der ag sind unrealistisch lange
 (>90 min, 2021)
Immer wieder gut, besonders im Schnee
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk! Mit der Sperrung in Matting sehr fordernd (Nachbarn fast zwingend notwendig)
 (>90 min, 2021)
eingleisige Strecke und an den Bahnhöfen einiges an Rangieraufkommen - wird nie langweilig!
 (>90 min, 2020)
Trains are very delay, even though they have a green path.
 (>90 min, 2020)
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt der Donautalbahn zwischen Ingolstadt und Regensburg. Diese Strecke ist zwar eingleisig, wird jedoch als Hauptbahn geführt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt im gesamten Stellwerk bei maximal 120 km/h. Die gesamte Strecke ist elektrifiziert.

Der Bau dieser Strecke hatte ursprünglich vor allem militärische Gründe. Am 29. April 1869 wurde das Gesetz zum Bau erlassen und bis zum 1. Juni 1874 fertig gestellt. Die genaue Streckenführung war zunächst umstritten. Die Städte Kelheim und Abensberg bestanden beide auf einen direkten Bahnanschluss. Die Kelheimer Variante hätte allerdings den Bau eines teuren Tunnels erfordert, weshalb schließlich Abensberg den Zuschlag bekam. Als Ausgleich wurde eine 5,5 Kilometer lange Stichbahn zwischen Saal und Kelheim gebaut, die am 15. Februar 1875 eingeweiht wurde. Der Personenverkehr auf dieser Stichbahn wurde 1986 eingestellt. Die Strecke wird heute nur noch als Hafen- und Industriebahn benutzt.



Die Strecke zwischen Regensburg und Ingolstadt ist 73,9 Kilometer lang und weitgehend eingleisig, wobei der zweigleisige Ausbau bereits vorbereitet ist. Zwischen den Bahnhöfen Sinzing und Gundelshausen wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Höhe der Ortschaft Matting eine (zunächst provisorische) Ausweiche errichtet.

Der Personenzughalt im Bahnhof Sinzing wurde im Dezember 2005 aufgegeben, nachdem zuvor nur wenige Meter von der südlichen Bahnhofsgrenze entfernt auf der freien Strecke ein neuer Haltepunkt Sinzing errichtet wurde, der recht zentral im Ort gelegen ist.

Im Bahnhof Abensberg befindet sich noch ein höhengleicher Übergang zu Gleis 2. Hier ist zu beachten, dass haltene Personenzüge Gleis 2 nur benutzen können, wenn in Gleis 1 zuvor schon eingefahren wurde. Die Agilis und LZ Fahrten sind kurz genug, um den Bahnübergang nicht zu blockieren.

Im Jahr 2003 sollte zwischen Saal und Abensberg der Bahnhof Thaldorf-Weltenburg wieder eröffnet werden und ein Gleis mit 750m verbaut werden. Bis heute hat sich jedoch nichts getan. Zwischen den genannten Bahnhöfen brauchen die schnellsten Züge immerhin 9 Minuten. Dadurch kann es sich davor und dahinter mal stauen.

Bis zum 11. Dezember 2010 wurde der Personenverkehr auf der Strecke von der Deutschen Bahn betrieben. Hier wird jedoch der Fahrplan von 2011 dargestellt und die Strecke von der Agilis betrieben.


Das Team aus Bayern wünscht dir viel Spass!

0 2 2 2,19 3,36 2,77 2,19 3,36 2,77 1 0 1
220
Haßfurt
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,09
Ganz nett, jedoch 99 % Geradeausdurchschieberei.
 (>90 min, 2021)
mir auch zu wenig los, wobei die Baustelle eigentlich schon recht interessant sein könnte
 (<30 min, 2019)
Mit Gleissperrung Haßfurt-Gädheim sehr interessant.
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk, nicht zu stressig und auch mit Störungen gut zu bedienen, macht Spaß
 (>90 min, 2015)
Übersichtlich, normaler Verkehr, gemütlich. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2014)
Macht Spaß, ist nur zur Realität sehr schlecht nachgebildet
 (>90 min, 2014)
gut für Einsteiger, wegen wenig Verkehr und viel Strecke
 (<15 min, 2013)
sehr unrealistisch
 (30-90 min, 2013)
bischen langweilig aber gibt ja solche und solche
 (<30 min, 2012)
macht spaß
 (2012)
Selbst für Anfänger zu wenig los, aber so ist halt manche Strecke..
 (2011)
Haßfurt ist ein kleiner Bahnhof auf der Strecke Bamberg Schweinfurt.
Von Haßfurt aus werden die Bahnhöfe Ebelsbach-Eltmann, Zeil, Oberhaid und Gädheim gesteuert.
Der Bahnhof Gädheim ist ein reiner Überholungsbahnhof ohne Bahnsteige. Zwischen Zeil am Main und Schweinfurt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Bei den Gleisen mit Bahnsteigen für Güterzüge haben die Bahnsteige eine 9 vorangesetzt (bei Gleis 1 also 91)
0 2 2 2,19 3,09 2,64 2,19 3,09 2,64 1 0 1
221
Roth-Pleinfeld
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,03
heimatstellwerk find ich super
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, man ist immer gefordert.
 (30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk, viel Verkehr, wenig Arbeit
 (>90 min, 2019)
Ohne Nachbarn und Störungen Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2016)
S-Bahn fährt mehr oder weniger automatisch, der Rest ist reines durchstellen!
 (<30 min, 2016)
Nettes Stellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2016)
klasse Stellwerk, einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2015)
Übersichtlich bei regem Zugverkehr.
 (30-90 min, 2014)
Nicht schlecht, ordentlich Güterzüge unterwegs!
 (30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2013)
Im Stellwerk Roth-Pleinfeld steuert man die realen Stellwerke Schwabach, Roth und Pleinfeld im Abschnitt Schwabach - Pleinfeld an der Strecke Nürnberg - Treuchtlingen gelegen.

Zusätzlich ist noch die im gleichen Bereich verkehrende S-Bahn bis Roth enthalten (gelb hinterlegt). Die S-Bahn verkehrt mit automatischer Zuglenkung, deswegen wurden einige Fahrstraßen auf Automatik gestellt. Dies bitte bei Störungen beachten! Abweichend müssen noch ein paar wenige Signale selbst gestellt werden.
0 3 3 2,19 3,03 2,61 2,19 3,03 2,61 1 0 1
222
Parsberg
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,86
Für Anfänger sehr gut, sonst … na ja, aber sauber aufgemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk für Fortgeschrittene aber bei viel Verkehr wirds schwer, hatte einen Komplettausfall
 (>90 min, 2020)
Interessantes Strecken-Stw. Lange Abschnitte, daher den Zugverkehr beoabachten für die Dispo.
 (30-90 min, 2017)
Streckenstellwerk der einfachsten Kategorie, gut für Anfänger auf Streckenstellwerken
 (30-90 min, 2017)
Im schweren Winter ist mit dem Stw nicht zu spaßen,laufend ellenlange Weichenstörungen,gefällt aber!
 (>90 min, 2016)
Unterhaltsames Streckenstellwerk das viel Aufmerksamkeit benötigt, trotzdem nicht zu schwer
 (>90 min, 2016)
einfaches Streckenstellwerk mit Fahrzeitpuffern
 (30-90 min, 2015)
Danke für die Lockbewertung, aber ne "3" ist das nicht Ansonsten ganz ok für ne ruhige Runde.
 (30-90 min, 2014)
nicht wirklich spannend, aber was schönes ruhiges und für Anfänger geeignet
 (2011)
Willkommen im Stellwerk Parsberg!

Das Stellwerk steuert den östlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg.
In Parsberg sind Verladeeinrichtungen für den naheliegenden Truppenübungsplatz vorhanden. Diese werden mehrmals täglich bedient. Nach Parsberg in Richtung Regensburg wurde ein Überholgleis für Gz neu gebaut, damit dort Überholungen, ohne den Gegenverkehr zu kreuzen, stattfinden können. Diese Möglichkeit ist der Überholung in Parsberg selbst Vorrang zu geben.

Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar.

Bitte beachten:
Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mitten am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen".

Die Güterzüge haben relativ gute Fahrzeiten, weshalb sie im Sommer und bei gutem Wetter leicht Verspätung aufholen können und auch manchmal etwas früher den nächsten Halt erreichen. Im Herbst sieht das anders aus. Gerade im Abschnitt Regensburg - Undorf - Beratzhausen geht es stetig bergauf. Hier sollte man im Herbst die Gz möglichst nur in den Bahnhöfen halten lassen.

Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern
0 2 2 2,17 2,86 2,51 2,17 2,86 2,51 1 0 1
223
Fischbach
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,05
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
 (30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
 (30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
 (<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
 (<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
 (30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
 (>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
 (<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
 (>90 min, 2017)
Zuerst etwas unübersichtlich! Es stellt sich aber schnell ein immer gleicher Ablauf ein.
 (30-90 min, 2016)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge.

Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet.


Zugnummernübersicht S-Bahn:
Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig;
Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std);
Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich!

In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
0 6 6 2,16 3,05 2,60 2,16 3,05 2,60 1 0 1
224
Caslav (Tschaslau)
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,47
im Sommer easy going. Klare Empfehlung für Liebhaber von eingleisigen Strecken und Rangieren.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
 (>90 min, 2024)
Netter Nebenbahnbetrieb mit Lokumfahrungen ergänzt die Hauptstrecke sehr schön.
 (30-90 min, 2024)
Komme immer wieder gerne hierhin. Die Nebenbahn u.die Rangiearbeiten sind das Salz in der Suppe!
 (30-90 min, 2023)
Schöne Rangieraufgaben im Bahnhofsbereich und auf der Nebenstrecke.
 (<30 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Caslav (dt. Tschaslau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 230 von Kolin über Kutna Hora und Svetla nad Sazavou nach Havlickuv Brod sowie die gesamte Strecke 236 von Caslav nach Tremosnice.

Der Mittelpunkt des Stellwerkes ist hier der Bahnhof Caslav. Dieser bietet euch viele Abstell- und Rangiermöglichkeiten sowie einiges an Anschlüssen. Für den Personenverkehr stehen ausreichend Bahnsteige zur Verfügung.
Im unteren Bereich des Bahnhofes spielt sich der Verkehr der Strecke 230 ab. Um nach Tremosnice zu kommen, müssen wir weiter nach oben schauen. Die Bahnsteige dort heißen "mistni nadrazi", was auf deutsch "Ortsbahnhof" bedeutet.
Dazwischen tummeln sich Rangierfahrstraßen und Anschlüsse, die ihr bedienen müsst. Nebst der LESS & TIMBER a.s., welche einen großen Betrieb mit einer Verladung und einem Sägewerk (pila) in Caslav hat, wird noch der Fliegerhorst der Tschechischen Armee (Vojenska vlecka), der Baustoffhändler UNIKOM a.s., das Kohlelager der Firma TEDOP sr.o. sowie ein Schrotthändler und Recycler bedient.
Des Weiteren gibt in Caslav noch ein ehemaliges Depot mit Drehscheibe, welches jedoch schon lange nicht mehr in Betrieb ist. Daher ist es auch für Schienenfahrzeuge nicht mehr befahrbar.
Ganz interessant ist hier noch die Streckenführung der Straße III/33824. Diese führt einmal durch das Gleisfeld, was uns wiederum zur nächsten Besonderheit mit dem Thema Straße bringt.

Die Strecke 235 führt kurz hinter dem Bahnhof Caslav parallel zur Bundesstraße I/17, bevor diese an einem, wir würden es in Deutschland als unmöglich bezeichnen, unbeschrankten Bahnübergang abzweigt. Insgesamt weist dieses Konstrukt 3 Überwege auf. Der erste an der Bundesstraße, direkt danach ein Fahrradweg und als drittes noch die Kreisstraße III/33724, welche dann auch wieder parallel zur Bahnstrecke bis kurz vor Skovice verläuft.
Da die dort eingesetzten Schienenbusse mit höchstens 60 km/h unterwegs sind, werden die Züge daher von allem möglichen überholt.
Angekommen in Skovice zweigt hier ein Anschluss zur Goldbeck Prefabeton ab. Dieser Anschluss war früher eine vollwertige Nebenbahn, sie führte nach Vrdy-Bucice. Seit 1955 ist der Personenverkehr jedoch eingestellt.
In Zleby müssen wir dann die Fahrtrichtung ändern. Diese Kehre ist hier nicht der Topografie geschuldet, wie auf anderen Bahnstrecken (Vergleich: Litvinov - Moldava v Krusnych Horach). Als Anschluss steht in Zleby die Firma SKD Trade bereit, diese stellt und repariert Teile für Schienenfahrzeuge (Getriebe, Motoren, alles von CKD usw.).
Nächster Halt: Ronov! Eine Laderampe, Silo einer Agrargenossenschaft. Mehr gibt es hier nicht. Die Hauptgleise sind im Richtungsbetrieb zu befahren.
Am Zielbahnhof in Tremosnice angekommen, gibt es noch mal die volle Ladung an Anschlussgleisen. Die DAKO a.s. ist einer der größten Hersteller für Druckluftbremsen auf dem Eisenbahnsektor. Die Bremsen von DAKO sind nach dem Prinzip einer Knorr-Bremse entwickelt. Dann gibt es noch das Bauunternehmen Vanostav und die Straßenmeisterei des Landkreises Pardubice (SUSPK) zu bedienen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S20 Kolin - Kutna Hora - Caslav - Svetla nad Sazavou - Havlickuv Brod
  • S27 Caslav - Zleby - Tremosnice
  • R9 Praha-Vrsovice - Praha hl.n. - Kolin - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Zugfahrten haben hier grundsätzlich Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Eine Tankstelle befindet sich in Caslav auf Gleis S1.
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,14 3,47 2,81 2,14 3,47 2,81 2 0 1
225
Villers-Cotterêts
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
2,66
Die richtige Menge Bahnübergänge.
 (>90 min, 2023)
Ce n'est pas mal - EIn interessantes Stellwerk, auch wenn nur ein Abzw drin ist. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Auf den ersten Blick etwas verwirrlich. Je länger ich das Stw steuere desto besser gefällt es mir.
 (>90 min, 2023)
Solange die "Transilien" verkehren reger Verkehr bis Crèpy. Ruhiges, langes Strecken-Stw.
 (30-90 min, 2021)
Bienvenue!

In diesem Stellwerk steuert ihr eine der Vorortstrecken von Paris außerhalb der Île-de-France, welche als einzige von zwei Strecken in eurem Stellwerk eine Oberleitung trägt. Insgesamt haben die Strecken zwischen Compiègne und Ormoy-Villers sowie zwischen Mitry - Claye und Crépy-en-Valois über Ormoy-Villers eine Oberleitung. Alle weiteren Strecken in eurem Stellwerk besitzen keine Oberleitung. Ebenso endet in Crépy-en-Valois der Vorortverkehr von Paris, die sogenannten Transilien welche in eurem Stellwerk überall auf dem Weg nach Pairs hält, während die TER ab Crépy-en-Valois bis Paris in der Regel keinen Halt mehr einlegen.


Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren.
  • Zu beachten ist, dass in den Bahnhöfen Ormoy-Villers, Villers-Cotterêts, Vierzy und Crouy noch Gleisstummel der ehemals größeren Bahnanlagen vorhanden sind, da die SNCF allerdings die Bahnhöfe gestutzt hat um Geld einzusparen wurde bis auf die Weichen fast alles weitere entfernt.
  • Auf den Strecken kann fast immer per Befehl bis zum Nachbarstellwerk rechts gefahren werden.
  • Bei Fahrt in die Nahbereiche von manchen Bahnhöfen darf erst nach dem Passieren des Vorsignales eine Fahrstraße in das betreffende Gleis gestellt werden, wenn in das betreffende Gleis nur per Rangierfahrt eingefahren werden kann. Hierbei handelt es sich um Rangierbewegungen in Gleise abseits des durchgehenden Hauptgleises.
  • Hinter den Gleisen Vaumoise 5-9 versteckt sich eine Ladestraße, welche gelegentlich noch genutzt wird.
  • Auf der Strecke zwischen Ormoy-Villers und Mitry - Claye habt ihr in der Regel einen Blockabstand von circa einer Minute, auf den meisten anderen Strecken meist 4-5 Minuten.
  • Zwischen Mitry - Claye und Ormoy-Villers werden die Anschlüsse nur im Richtungsbetrieb angefahren, das heißt die Leistung für den Anschluss fährt im Regelgleis bis direkt hinter den Anschluss und wird dann Rückwärts in den Anschluss gedrückt! Hierzu am besten die AutoFS an den entsprechenden Signalen ausschalten, wenn ein Zug angekündigt wird, der einen Anschluss bedienen soll.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 3 3 2,14 2,66 2,40 2,14 2,66 2,40 1 0 1
226
Treuchtlingen
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,32
Macht Spaß, können kurzzeitig viele Störungen auftreten. Also keine Langweile hier.
 (30-90 min, 2024)
Lr aus MH/MDT in Treuchtlingen an 06:00 hat nicht Gattung auf ICE geändert und hat Gleis 5 blockiert
 (>90 min, 2022)
Fehler in der Beschreibung! Muss Gleis 13/14 heißen. Nicht 14/15. Gleis 15 gibt es nicht.
 (>90 min, 2022)
Ohne den Fernverkehr ist das Stw keine grosse Herausforderung mehr.
 (30-90 min, 2020)
super Stellwerk! mit Erweiterungen Ri. Ansbach und Ing noch besser
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk. Wünschnwert das Allersberg SFS verbunden wird mit diesem STS
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellwerk.. zur Entspannung und für Zwischendurch..
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich nur zwischen 20 - 30 interessant bei Ankunft der RE und RB aus allen Richtungen.
 (30-90 min, 2018)
Hörte auf, Weil Kollege nicht reagiert TEC +32', RB +17'
 (<30 min, 2018)
Sehr gutes Stellwerk. Macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
Schöner Knotenpunkt mit ordentlich Verkehr
 (>90 min, 2018)
Ganz nettes Stellwerk, wird machmal ein bisschen Eng
 (30-90 min, 2018)
Super, vor allem wenn man auf Anschlüsse achtet
 (30-90 min, 2017)
Gefällt mir gut....
 (>90 min, 2017)
Südlich von Nürnberg liegt der Knoten Treuchtlingen. Hier treffen sich die Strecken von Nürnberg und Ansbach von Norden her, sowie München - Ingolstadt und München - Augsburg von Süden her. Der Stellbereich reicht in Richtung Norden bis kurz vor Pleinfeld. Direkte Nachbarstellwerke sind Donauwörth in Richtung Augsburg und Roth-Pleinfeld in Richtung Nürnberg.

Der Güterbahnhof (Gbf) ist gelb hinterlegt und wird als Lupe 1 im Stw dargestellt. Die Gleise 10/11 und 14/15 haben in jeweils eine Richtung Gruppenausfahrsignale, ankommende Fahrstraßen werden dort bis zum davor (hochstehenden) Sperrsignal gestellt.
0 3 5 2,13 3,32 2,72 2,13 3,32 2,72 1 0 1
227
Selzthal
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,39
Ein Juwel! Großartiges Stellwerk mit immenser Detailarbeit am Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
den Gesäuseast gut ins Stw integriert, Spital/P. geht nicht wiklich ab. Interessante Aufgaben im Stw
 (>90 min, 2024)
macht echt Spaß, wäre natürlich auch interessanter, wenn man Richtung Linz noch einen Nachbarn hätte
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich. Bei Verspätungen machen die Einspurabschnitte Spass.
 (30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktioniert eine Verschiebungen nicht.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2022)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
 (30-90 min, 2022)
Bisschen mehr Zugverkehr wäre gut, dann wäre das Stw eine schöne Herausforderung
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger super und sehr abwechslungsreich. Für Profis super für nebenbei.
 (>90 min, 2022)
Nette Mischung FV und Gz, mit etwas Verschub. Wenn dann noch + hinzukommt, extra spannend.
 (>90 min, 2022)
Interessante Einspurstrecke mit internationalem Verkehr, anspruchsvoll bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
leicht deshalb, weil die Arbeitsabläufe sehr gut beschrieben sind
 (>90 min, 2021)
Wow, gut gemacht
 (>90 min, 2021)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2021)


Das Stellwerk Selzthal enthält neben dem Bahnhof noch die eingleisige Ennstalbahn bis zur Abzweigstelle Liezen 1 bei Stainach-Irdning und den ebenfalls eingleisigen Abschnitt der Pyhrnbahn bis kurz vor Spital am Pyhrn. Die Rudolfsbahn ist vom ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang bis zur Abzweigstelle Selzthal-Süd im Stellwerk enthalten, von der sie zweigleisig in das Stellwerk Trieben führt.


Zugverkehr

Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die sowohl im Transit als auch zur lokalen Erschließung einiger Anschlüsse unterwegs sind. Am meisten lokalen Verkehr gibt es zu den Firmen Knauf und Bernegger. Weitere Anschlüsse in den angrenzenden Stellwerken werden von Selzthal aus bedient.
Einzelne Güterzüge werden wegen der bis zu 21 Promille steilen Südrampe der Pyhrnbahn nachgeschoben. Die Lok wird entweder erst in Selzthal oder teilweise bereits in St. Michael zur Überwindung des Schoberpasses beigegeben.

Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in zweistündlich fahrende Fernzüge der Relation Graz - Bischofshofen und weiter nach Salzburg oder Innsbruck beziehungsweise nach Deutschland oder in die Schweiz. Ergänzend verkehren zweistündlich Regionalzüge zwischen Schladming und St. Michael und stellen so einen angenäherten Stundentakt her.
Auf der Pyhrnbahn verkehren ebenfalls zweistündlich Regionalzüge. Zweimal am Tag werden sie durch Fernverkehrszüge ersetzt, die zwischen Selzthal und Graz gemeinsam mit einem Zugteil aus/nach Salzburg geführt werden. Zur Verkehrsspitze am Morgen und Nachmittag verkehren einige Verstärkerzüge im Personennahverkehr von und nach Graz sowie Linz.
Der Streckenabschnitt durch das Gesäuse wird nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedient, welche außerhalb des dargestellten Fahrplans liegen.


Betriebliche Hinweise:
  • Züge aus Richtung Stainach-Irdning fahren hauptsächlich über das Streckengleis 2 (Gegengleis) in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Ln 1 und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Stainach-Irdning ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss und die Fahrzeit im eingleisigen Abschnitt zwischen Abzw Ln 1 und Liezen etwa 8 Minuten beträgt.
  • Die Bedienung der Firma Knauf erfolgt als Nebenfahrt von Liezen aus, dafür muss der gesamte Streckenabschnitt zwischen Liezen und dem Deckungssignal Abzw Ln 1 frei sein. Es ist eine Fahrstraße bis zu diesem zu bilden. Der Zug hält später bei der Markierung „Ln A1“ an. Anschließend muss die Weiche in die Anschlussbahn manuell bedient werden, der Zug fährt danach eigenständig ab.
  • Der Verladebahnhof der Firma Bernegger bei der Betriebsausweiche Linzerhaus (Lhs) wird über das Gleis 602 bedient. Für Züge aus Richtung Spital am Pyhrn gibt es einen separaten Halteplatz Lhs 602 (k), sodass der Zug vor der Weiche hält. Hier muss noch die Lok umgesetzt werden.
  • Die Gleise 1 (501/601) und 3 (503/603) in Selzthal werden häufig in beiden Abschnitten belegt. Nur kurze Züge belegen einzelne Abschnitte.
  • Beim Verschub im Bahnhof Selzthal ist speziell beim Lokwechsel oder Lokumsetzen darauf zu achten, dass Zugfahrten nicht behindert werden. Gleis 728, 703 (links) und 370 (rechts) eignen sich gut, um eine Lok kurzzeitig zu parken.
  • Die Fahrzeit zwischen Gstatterboden im Nationalpark und Admont beträgt etwa 12 Minuten.
  • Admont verfügt nur über einen schienengleichen Übergang (am Stelltisch rot markiert) zum Bahnsteig von Gleis 101. Die Halteplätze mit dem Zusatz Bstg sind am Bahnsteig. Im Gleis 102 liegen sie jeweils vor dem Übergang. Während des Halts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel in Gleis 101 sind keine Fahrten auf Gleis 102 zulässig. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den korrekten Halteplatz zu wählen, um Probleme zu vermeiden.
  • Die Gleislänge von W1 in Admont ist für einige Züge nicht ausreichend. Es ist daher wichtig, vor der Einfahrt in den Bahnhof auf die Hinweistexte im Fahrplan zu achten.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,11 3,39 2,75 2,11 3,39 2,75 1 0 1
228
Rekawinkel
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,79
Super Streckenstellwerk für alle Freunde des GWB
 (>90 min, 2024)
durch die ganzen BÜ wird es schnell unübersichtlich
 (30-90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Leicht, aber dauernd muß man Übergänge einsetzen.
 (30-90 min, 2023)
fangt leicht an, dann gehts los. viel verkehr, doch nett.
 (>90 min, 2022)
Besonders cool mit den Umleitungszügen
 (30-90 min, 2022)
für Anfänger gut geeignet, eher ruhig aber nicht langweilig
 (<15 min, 2022)
Echt gelungen! Toll umgesetzt.
 (>90 min, 2022)
Sehr entspanntes Stw, auch im schweren Winter ohne Aufregung.
 (>90 min, 2022)
Im schweren Winter (Verspätungen) stehen viele Gz, auch insgesamt eher nicht für Anfänger
 (30-90 min, 2022)


Im Stellwerk Rekawinkel wird der etwa 40 Kilometer lange Abschnitt der inneren Westbahn zwischen den Bahnhöfen Unter Purkersdorf und Knoten Wagram gesteuert.

Die abgebildete Strecke weist im Bereich des Wienerwalds (östlich von Neulengbach) mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von stellenweise 65 km/h den Charakter einer Gebirgsbahn auf, was auch auf die Trassierung mit einer maximalen Neigung von 10 Promille zurückzuführen ist. Der Scheitelpunkt befindet sich am Ostportal des Rekawinkler Tunnels im gleichnamigen Bahnhof. Mit etwa 130 bis 140 km/h deutlich höhere Geschwindigkeiten werden zwischen Neulengbach und Knoten Wagram erreicht.

Der Stellbereich wird vor allem von Personenzügen befahren. REX-Züge verkehren zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten mit einigen Ausnahmen (speziell am Vormittag) halbstündlich. Der Streckenabschnitt zwischen Wien und Neulengbach wird außerdem von der S-Bahn Linie 50 befahren, wobei jeder zweite Zug nur bis Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach geführt wird. Dieses Verkehrsbild wird durch den Güterverkehr ergänzt, der in den freibleibenden Zeitfenstern abgewickelt werden muss und dem Personennahverkehr nachrangig ist. Lokale Güterzüge bedienen die Bahnhöfe Rekawinkel, Neulengbach und Böheimkirchen.

Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
  • Der Bahnhof Kirchstetten befindet sich beim dargestellten Fahrplan im Umbau. Die vier nicht mehr zeitgemäßen Bahnsteige (kein gleisfreier Zugang) werden durch einen modernen Mittelbahnsteig ersetzt, wofür das Überholgleis in Fahrtrichtung St. Pölten abgetragen wird. Es kommt daher bei den meisten Themen (Details unter „Auswirkungen durch Themen“) zu Einschränkungen im Betriebsablauf, da nicht alle Gleise zur Verfügung stehen und die Geschwindigkeit durch eine Schutz-Langsamfahrstelle herabgesetzt ist. Für Personenzüge steht jeweils nur eine Bahnsteigkante zur Verfügung, nötige Abweichungen (Fahrzeitanpassungen, Gleisänderungen) sind für diese Züge bereits im Jahresfahrplan eingearbeitet. Güter- und Dienstzüge müssen anhand der aktuellen Betriebssituation über ein verfügbares Hauptgleis disponiert werden. Abweichende Gleise können hier aus technischen Gründen nicht im Fahrplan angezeigt werden, eine Gleisänderung im Fahrplan ist jedoch nicht nötig.

  • Für Rekawinkel (Gleise 103 und 104) sowie Böheimkirchen (Gleise 203 und 204) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In sämtlichen Bahnhöfen befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig, um einen Halt am Bahnsteig sicherzustellen!

  • Durch die hohe Frequenz planmäßiger Aufenthalte der SB- und REX-Züge können Güter- und Dienstzüge trotz ihrer geringeren Höchstgeschwindigkeit schnell auf diese auflaufen. Hier empfiehlt sich, ähnlich wie bei der echten Bahn, entsprechende Kommunikation mit dem Lokführer (Geschwindigkeit „langsam“ im Funkmenü), um Signalhalte und den damit erhöhten Energieverbrauch zu vermeiden.

  • In Tullnerbach-Pressbaum liegt im abgebildeten Zustand der Infrastruktur (vor dem Bahnhofsumbau 2022/23) eine Eisenbahnkreuzung (EK) innerhalb der Bahnhofsgleise. Bei wendenden S50-Zügen muss, um die Einschaltung der EK zu ermöglichen, aus technischen Gründen eine zusätzliche Verschubstraße bis zum Ausfahrsignal gebildet werden. Bei Folge eines Güterzuges auf einen haltenden Personenzug sollte dieser (speziell in Fahrtrichtung Unter Purkersdorf) am Einfahrsignal angehalten werden, um eine vorübergehende Öffnung der EK zwischen beiden Zügen zu ermöglichen.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,10 2,79 2,45 2,10 2,79 2,45 1|2 0|0 1|1
229
Schweinfurt
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schweinfurt ist sehr Chillig und macht recht viel spaß (außer du hast große Verspätungen)
 (<30 min, 2023)
Wenig los, geeignet für Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, macht echt spaß!
 (30-90 min, 2021)
gemütlich für nebenher oder auch fortgeschrittene Anfänger.
 (>90 min, 2021)
Eher langweilig, interessant die Güter- und Leerzug-Manöver.
 (>90 min, 2020)
angenehmes Stw
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen gilt es gut zu überlegen mit dem zusammenstellen der Güterzüge.
 (>90 min, 2018)
Wer es gemütlich mag, ist dieses Stellwerk sehr geeignet
 (30-90 min, 2018)
Noch etwas mehr rangieren wäre bei den wenigen Zügen schön, doch viel "Leerlauf"
 (30-90 min, 2017)
Sehr gutes spiel
 (30-90 min, 2017)
Kann stressig sein, kann aber auch locker sein!
 (>90 min, 2017)
absofort einer meiner lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2016)
Der rege Rangierverkehr macht dieses Stw interessant. Bei Verspätungen interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2016)
Kaum Zugbewegungen, wenige Züge. Fast keine Dispositionen
 (30-90 min, 2016)
Schweinfurt - Knotenbahnhof im Norden Bayerns. Hier treffen die Strecken Würzburg-Bamberg auf die Strecken nach Meiningen und Bad Kissingen. Die Strecke von Kitzingen/Etwashausen wird nur im Güterverkehr bedient.

Einige Güterzüge werden in Schweinfurt neu gebildet (d.h. es werden Zugteile entfernt oder neu hinzugefügt).

Direkte Übergaben sind nach Haßfurt, Waigolshausen und Bad Kissingen möglich.
0 3 3 2,10 3,12 2,61 2,10 3,12 2,61 1 0 1
230
Schwandorf
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,18
Weniger Züge am Anfang.
 (<30 min, 2024)
Bisschen heftige Zugfolge, aber machbar
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw mit kleinen Herausforderungen durch Zugsortierung und eingleisige Abschnitte
 (>90 min, 2024)
Sehr schön und abwechslungsreich!
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
 (30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
 (30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2021)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.

An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab.

Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können.
0 4 4 2,09 3,18 2,63 2,09 3,18 2,63 1 0 1
231
Hanau Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,63
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
 (<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
 (30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann.
Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen.

Viel Spaß!
0 2 2 2,07 3,63 2,85 2,07 3,63 2,85 1 0 1
232
Langen
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,31
layout des plans ist sehr unnötig kompliziert!
 (<30 min, 2024)
ein kleines, übersichtliches, aber durchaus spannendes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Eine Mischung aus Schrankenwärter und Blockstellenbediener
 (<30 min, 2023)
VERY NICE
 (30-90 min, 2022)
Zu viel BÜ
 (30-90 min, 2022)
mit tollen Nachbarn und mehr oder weniger pünktlichen Zügen ein super Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Strecke mit wenig Disposition, nie langweilig. Schön mit kommunikativen Nachbarn.
 (>90 min, 2022)
Mal viel los, mal fast Pause. Wenig zu disponieren, macht Spaß.
 (>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, macht sehr spaß!!!
 (<30 min, 2021)
Schönes ding du ;D
 (30-90 min, 2021)
Ohne AUsnahmen fast ein bisschen langweilig
 (30-90 min, 2021)
Da kann man Lange(n) sitzen, ohne Lange(n)weile ;D
 (30-90 min, 2021)
Streckenstw mit mässigem Aufkommen und wenig Dispo.
 (>90 min, 2021)
Die Anlage umfasst die Bahnhöfe von Neu Isenburg bis Darmstadt-Arheilgen. Die S-Bahn ist dabei gelb dargestellt.

Neu Isenburg:
Es hat nur das Gleis 1 einen (Haus-)Bahnsteig für die Regionalzüge Frankfurt - Ober Roden bzw. Autoreisezüge. Einige Autoreise- und Nachtzüge bedienen hier die Autoreisezug-Anlage (Gleise 14 und 16).
Bei der S-Bahn ist es nur ein Haltepunkt mit Überleitstelle.

Dreieich-Buchschlag:
Nur Gleis 41 hat einen Bahnsteig für die Regionalzüge Frankfurt - Ober Roden. Zu Gleis 42 ist eine Wand montiert, da die Gleise 42 und 43 nur Durchfahrgleise sind.
Bei der S-Bahn ist es nur ein Haltepunkt.

Langen:
Gleis 774 hat keinen Bahnsteig. Gleis 701 teilt sich der Regionalverkehr (Richtung Darmstadt) und die S-Bahn (Richtung Frankfurt). Die S 3 aus Darmstadt fährt daher zur Minute :19 durch Gleis 702, zur Minute :49 durch Gleis 701. Aus technischen Gründen ist dieser Gleiswechsel im STS nicht abgebildet (alle Züge fahren durch 702), kann aber durch den Fahrdienstleiter ohne Ankündigung der Gleisänderung so gefahren werden.

Erzhausen:
Für die S-Bahn jeweils nur Haltepunkte mit Überleitstellen.
Für die Fernbahn gibt es keine Bahnsteige. Gleis 746 ist ein Überholgleis der Fernbahn.

Darmstadt-Arheilgen:
Hier hat nur die S-Bahn einen Bahnsteig (Gleis 801). Die VIAS biegt hier nach Darmstadt Nord ab und muss daher durch Gleis 803 fahren.

Die beiden Bahnübergänge sind wegen der Zugdichte häufiger für längere Zeit geschlossen.

Viel Spass wünscht das Erbauer Team Rhein-Main
0 4 4 2,06 3,31 2,69 2,06 3,31 2,69 2 0 1
233
Nürnberg-Stein
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,01
Wenn die Nachbarstellwerke im Onlinemodus auch mal Züge annehmen würden, sicherlich ganz gut.
 (30-90 min, 2024)
Etwas überdimensioniert viel Güterverkehr. Sonst ein schönes Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Ruhiges aber angenehmes Stellwerk. Immer etwas Verkehr, ideal geeignet für einen gemütlichen Abend.
 (>90 min, 2022)
hohoe Zugdichte, viel GZ, dazwischen S-Bahnen und ein paar Fern- und Regionalzüge. Fordert einen!
 (>90 min, 2021)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, mehr oder weniger alles durchstellen. Was ist an diesem Stw schwierig?
 (<15 min, 2020)
Teilweise etwas viel Güterverkehr, aber abwechslungsreich. Langeweile kommt nicht auf.
 (>90 min, 2018)
Egal, was kommt, es fährt immer eine S-Bahn vorneweg.
 (>90 min, 2017)
Viel Abwechslung/Unterhaltung durch Spontane kleine Störungen.
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, allerdings sehr viel Zugverkehr, besonders bei Störungen daher anspruchsvoll!
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, man hat hier ruhige wie auch kurzzeitig stressige situationen.
 (>90 min, 2016)
Güterring nur geradeaus, Rest ganz amüsant. Gut für fortgeschrittene Anfänger oder für Nebenher.
 (>90 min, 2016)
Etwas langweilig...
 (30-90 min, 2016)
Es ist halt ein "Durchleitungsstellwerk", trotz Gleissperrung locker machbar.
 (<30 min, 2016)
Das Stellwerk Stein war urprünglich ein elektromechanisches Stellwerk welches nur den Bahnhof Nürnberg-Stein bis 2002 steuerte. Im Zuge des EStw Ausbaus wurde dieses Stw dann vom EStw Wicklesgreuth übernommen.

Hier im Simulator stellt man den Bereich des EStw von Nürnberg Hbf bis kurz vor Wicklesgreuth. Zusätzlich ist im Stw noch ein Teil des Güterrings zwischen Fürth und Nürnberg Rbf mit dem Bf Großmarkt enthalten um die Lücke zwischen Fürth und dem Stw Eibach zu füllen (gelb hinterlegt)

Güterzüge von und nach Eibach haben alle das Gleis NST1 als Durchfahrt in Stein eingetragen. Hier muß der Verkehr vom Fdl selbst disponiert werden, was am Günstigsten ist.

Dargestellt wird der Fahrplan 2012 - also mit S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). Zugnummern sind im Personenverkehr aber aus 2010 (außer S-Bahn) um kompatibel zu bleiben.
0 4 4 2,06 3,01 2,54 2,06 3,01 2,54 1 0 1
234
Nürnberg-Eibach
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,17
zu viel für einen allein
 (<30 min, 2023)
Langeweile gibt es hier nicht. Nix unbedingt für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
passt!
 (30-90 min, 2023)
Anspruchsvolles Stw. Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Nichts für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk, aber wenn im Einfahrbahn die Züge stehen geht schnell nichts mehr
 (30-90 min, 2022)
Bei Störung Nürnberger RBF,hat man gut zu tun
 (30-90 min, 2022)
Kann einen schubweise überfordern ...
 (<15 min, 2021)
Ganz Nett , Mit Stromausfall aber fast unspielbar
 (30-90 min, 2020)
..macht Spass.. viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Ein einfaches Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Perfekt zum entspannten Spielen
 (>90 min, 2017)
Man weiß es ja und trotzdem irritiert das Stück Linksverkehr.
 (<30 min, 2016)
Original-Bereich gut nachgebildet; viel Güterverkehr, viel Fluktuation, und ein wenig Disponieren...
 (>90 min, 2015)
Das Stellwerk macht irgendwie süchtig... vor allem, wenn noch welche außenrum mit drauf sind...
 (30-90 min, 2015)
Nürnberg-Eibach.

In Eibach quert der Güterring von Fürth zum Rangierbahnhof die Strecke vom Hauptbahnhof nach Treuchtlingen. Außerdem ist der westliche Teil des Ausfahrbahnhofs des Rangierbahnhofs dargestellt. Durch diesen verkehren durchfahrende Züge Richtung Regensburg (Südweg) und Nürnberg-Ost und -Mögeldorf (Nordweg). Durchfahrende Züge von dort kommen üblicherweise über das PZ-Gleis an. Natürlich werden Züge in diese Richtungen auch in diesem Teil bereit gestellt.
Züge die im Einfahrbahnhof enden, fahren über die unteren drei Gleise. Diese sind alle gleichwertig, im Einfahrbahnhof sind von allen drei Gleisen alle Ankunftsgleise zu erreichen.

Zwischen N-Reichelsdorf und Nürnberg Hbf ist jeweils das linke Gleis das Regelgleis!! Die S-Bahn nach Roth ist hier mit dargestellt und gelb unterlegt. Diese fährt mit automatischer Zuglenkung, deshalb sind auch hier teilweise gelenkte Fahrstraßen vorhanden.
Über das Güterzuggleis zwischen Reichelsdorf und Eibach können bei Störungen auch abweichend die Reisezüge fahren.

Bei der Bereitstellung von Zügen im Ausfahrbahnhof zur Weiterfahrt über Süd- oder Nordweg zieht meist eine Rangierlok die Wagen auf das richtige Gleis und die Zuglok (kommt immer aus BW3) kuppelt dann von rechts an. Die Rangierlok fährt dann meist wieder zurück in die Richtungsgruppe. Dazu kann Sie einfach im Gleis stehen bleiben, bis der Zug abgefahren ist. Einfacher ist jedoch in der Regel, diese nach Gleis 500 wegfahren zu lassen und die Rückfahrt in die Richtungsgruppe von dort aus zu disponieren.

Nun viel Spaß beim Spielen!
0 4 4 2,04 3,17 2,60 2,04 3,17 2,60 1 0 1
235
Kitzingen
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,21
extremst veraltet, wenig Strecke, Züge haben teils nur 1 Bhf im Fahrplan
 (30-90 min, 2022)
Viele Verspätungen und Gleisänderungen sind Programm
 (>90 min, 2022)
kleines und übersichtliches Stellwerk, für anfänger gut geeignet.
 (<30 min, 2018)
Als Höhepunkt eine Gipsentladung, nicht gerade Abendfüllend.
 (30-90 min, 2016)
Ob Norden, Süden, Osten, Westen, zuhause ist es doch am besten...
 (>90 min, 2016)
Überholungen sind sorgfältig für Neustadt zu planen. Jedoch oftmals kaum Verkehr im Stw.
 (>90 min, 2016)
Wenn wenig Verkehr, dann kann es langweilig sein, trotz Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2016)
für Anfänger gut geeignet
 (>90 min, 2015)
Der Gipszug ist recht spannend... ist aber leider auch das einzige in dem Stellwerk
 (>90 min, 2014)
68 min Kitzingen ist zu viel des guten, ist immer das selbe...
 (30-90 min, 2014)
Warum hat der Gipszug 2 Loks? Die gehen nach dem umsetzen nicht ins Gleis
 (30-90 min, 2014)
Schönes Stellwerk, einiges los, aber gut machbar!
 (>90 min, 2013)
sehr abwechslungsreicher Zugverkehr
 (30-90 min, 2013)
Super für Anfänger - oder wenn man nebenbei Einkaufen und in den Urlaub fahren will
 (>90 min, 2013)
An der Strecke Würzburg - Nürnberg gelegen wird hier der Bereich von Kitzingen bis kurz vor Markt Bibart (Stw Neustadt/A.) gestellt.

In Kitzingen beginnen/enden RB-züge nach/von Würzburg Hbf in Gleis 1. In Iphofen befindet sich ein großes Werk, wo sehr viel Gips benötigt wird. Der Zug hält erst vor dem Tor (Ip 31) und bleibt dann halb auf Gleis Ip3 stehen um so eine Entladung zu simulieren. Bitte bei diesen Zügen noch beachten, das die automatisierten Fahrstraßen abgestellt werden müssen.

Von Neustadt bis Iphofen ist die Strecke für 200 km/h und daher mit LZB ausgerüstet. Für Gz besteht ab Einersheim keine Überholmöglichkeit, außer "fliegend" (über´s Gegengleis). Deshalb bei Verspätungen unbedingt absprechen was geht, bzw. Gz in Einersheim zurückhalten.
0 2 2 2,03 3,21 2,62 2,03 3,21 2,62 1 0 1
236
Rüsselsheim
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,10
hat riesig Spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
schwer wenn Züge mit hohe Verspätungen ins Stellwerk einfahren
 (30-90 min, 2023)
Sehr einsteigerfreundliches STW, wenn man den Überblick behält
 (>90 min, 2023)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2023)
40 Minuten im Stellwerk - nicht eine Zugübergabe aus anderen Stellwerken!
 (30-90 min, 2022)
noch übersichtlich, aber sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2022)
heute trotz verspaetungen ziemlich ruhig (herbst)
 (>90 min, 2022)
Viel Abwechslung, mehrere Abzweige, ordentlich Verkehr. Schönes nicht zu forderndes Stellwerk.
 (30-90 min, 2022)
Wenn man den Überblick hat, macht es viel Spass
 (>90 min, 2022)
es war sehr leicht
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung, alles dabei. Mit etwas Überblick entspanntes arebiten. Schönes Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
 (30-90 min, 2021)
Interesannt, aber Achtung, viele Kreuzungen
 (30-90 min, 2021)
Das Stw. hat durch die neue Anordnung, Sprungtasten und zusätzliche Displays gewonnen.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.

Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main.

Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen.

Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main
0 3 3 2,03 3,10 2,56 2,03 3,10 2,56 2 0 1
237
Arras
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,87
Ein gutes Anfänger-Stw, interessant die Lokwechsel, E-Lok auf Diesel.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Arras!

Arras ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Départements Pas-de-Calais. Der Bahnhof Arras wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen.

Ihr steuert teile folgender Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Arras - Amiens
  • TER-Linie 6 Hazebrouck - Lens - Arras
  • TER-Linie 8 Arras - Saint-Pol-sur-Terneuse - Boulogne Ville
  • weiterhin halten viele TGV in Arras

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • aus technischen Gründen müssen manche Züge in Arras einen Templatewechsel auf die gleiche Zugnummer vollziehen (fahren 2x durchs Stw Corbehem)
  • die Kurve Racc de Saint-Laurent-Blangy wird aktuell fahrplanmäßig nicht befahren

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,02 2,87 2,45 2,02 2,87 2,45 1 0 1
238
Gemünden (Main)
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,96
Starke Streckenauslastung Ri Würzburg, bei Verspätungen interessant die Zugfolge zu disponieren.
 (>90 min, 2023)
ALles super
 (>90 min, 2023)
Durchschleusen der vielen GZ, ab und zu ein Regio, ein interessantes aber kein schweres Stw.
 (>90 min, 2021)
Sollte man nicht unterschätzen das Stw.
 (>90 min, 2021)
Richtig gut bei genügend Verkehr
 (30-90 min, 2021)
schönes neues Gleisbild! aber fahren auf der "Güterbahn" nach Swfurt nicht auch P-Züge? Radexpr?
 (30-90 min, 2021)
Mittelgroßes Stw mit mittlerem Verkehrsaufkommen, ein wenig nach Richtungen sortieren, Rest gerade.
 (30-90 min, 2021)
Wie in real, halt viele Züge, aber eben nur durchleiten.
 (30-90 min, 2021)
Eigentlich nur Durchleiten, doch bei vier auf drei Gleise tlw. anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2020)
Gut was los, auch für Anfänger gut spielbar trotz des teils hohen Verkehrsaufkommens
 (30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, macht Spaß! Freue mich auf AB
 (>90 min, 2017)
Wenn Veitshöchheim richtig loslegt, dann Erbarmen... ansonsten nettes Stellwerk!
 (>90 min, 2017)
Ohne Frage gutes Stellwerk!
 (30-90 min, 2017)
Für zwischendurch ganz nett, schöne Ausweichmöglichkeiten.
 (30-90 min, 2016)
Gemünden am Main war und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.

Die Strecken Aschaffenburg - Würzburg und Fulda/Jossa - Würzburg treffen sich hier (beide elektrifiziert).
Von hier zweigt auch die Saaletalbahn, Gemünden (Main) - Bad Kissingen (Eingleisig, Regional-Personen/Güterbahn) ab.
Dann gibt es auch noch eine eingleisige Strecke nach Waigolshausen-Schweinfurt (nur Güterverkehr).

Der Stellbereich beginnt von Jossa her ab Abzweig Rieneck, von Lohr her in Langenprozelten und schließt in Richtung Würzburg Karlstadt am Main mit ein.

Von Jossa her besteht am Abzw Zollberg eine Verbindungskurve in Richtung Lohr. Fahrplanmäßig verkehren dort keine Züge, diese Verbindung kann aber für Umleitungen genutzt werden.

In Karlstadt besteht noch ein Anschluß zum Zementwerk der regelmäßig bedient wird.

0 3 4 2,01 2,96 2,48 2,01 2,96 2,48 1 0 1
239
Haubourdin
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,76
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!

Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil.

Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs.

Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt.

Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren).

Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
  • 4 Lille - Calais
  • 5 Lille - Dunkerque

und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt).

Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,01 2,76 2,38 2,01 2,76 2,38 1 0 1
240
Hof
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,17
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
 (>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
 (>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
 (<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
 (>90 min, 2021)
war angenehm
 (30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
 (30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Eingleisigkeit und lahme Züge Richtung Marktredwitz führten zu Chaos.
 (30-90 min, 2020)
Hof, wie üblich
 (>90 min, 2019)
Einfach gut, wenn die Bü'e nicht auf Willkür umsteigen. FCKW
 (>90 min, 2019)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen.

In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen.
Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich.

Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise.

Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb.
0 4 4 2,01 3,17 2,59 2,01 3,17 2,59 1 0 1
241
Laon
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,88
boîte intéressante assez divertissante avec de la manoeuvre sans stress
 (30-90 min, 2023)
Divertissant sans angoisse
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Streckenabschnitte, 1 interessanter Bf, eher ein langweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Laon ist eine Gemeinde mit 24.700 Einwohnern im Département Aisme in der Region Hauts-de-France. Hier gab es einst die
Standseilbahn Poma 2000, welche allerdings heute nicht mehr in Betrieb ist.

Der Eisenbahnknoten Laon wird von den Strecken von Reims, Hirson, Tergnier, Villers-Cotterêts und einer Nebenbahn aus Montcornet gebildet. Alle Strecken in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert und die Bahnstrecken nach Hirson und Montcornet sind eingleisig.
Ebenso befindet sich kurz nach dem Bahnhof Laon in Richtung Soissons ein stillgelegter Haltepunkt.
Unter dem Anschluss Pierre befindet sich ein Steinbruch, unter Vivescia eine Getreide-Genossenschaft sowie unter Industrie ein Industriegebiet.
Ebenso befindet sich unter Armée ein Militärgeländeanschluss für Militärtransporte.

Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren.
  • Zu beachten ist, dass in den Bahnhöfen Saint-Erme und Guignicourt die Fahrstraßen auf dem Durchgehenden Hauptgleis nicht bei Halt am Bahnsteig auflösen. Ebenso sollte bei Halt in anderen Gleisen die Automatikfahrstraße deaktiviert werden und manuell eingefahren werden.
  • Auf den Strecken nach Villers-Cotterêts und Tergnier kann per Befehl bis zum Nachbarstellwerk rechts gefahren werden. Auf der Strecke nach Reims ist dies nur bis Guignicourt möglich.
  • Das Gleis "LAO" stellt die Nutzung jedes Gleises in Laon bei Durchfahrt zur Verfügung und somit ist man nicht an ein Gleis gebunden.
  • Fahrten von und zur Tankstelle haben einen Puffer, hier nur fahren wenn keine andere Züge behindert werden.
  • Bei Fahrt in die Nahbereiche von Guignicourt, Saint-Erme sowie Laon darf erst nach dem Passieren des Vorsignales eine Fahrstraße in das betreffende Gleis gestellt werden. Hierbei handelt es sich um Rangierbewegungen in Gleise abseits des durchgehenden Hauptgleises.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 3 3 2,01 2,88 2,44 2,01 2,88 2,44 1 0 1
242
Corbehem
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,14
Etwas Verkehr auf der LGV, der Rest ist Finsternis.
 (<30 min, 2023)
Willkommen in Corbehem!

Corbehem (flämisch: Corbeham) ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Brebières.

Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
  • LGV Nord (Lille/Bruxelles - Paris) mit den beiden Verbindungen (Raccordement) nach Arras
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Corbehem - Arras
  • sowie weiterhin der TER-Linie 1 Arras - Achiet - Albert - Amiens

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • auf der LGV durchfahrende Züge haben Vorrang vor Einfahrenden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,00 2,14 2,07 2,00 2,14 2,07 1 0 1
243
Gunzenhausen
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,17
mit Automatik relativ einfach.
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Gunzenhausen bist du für die Kursbuchstrecke 920 auf dem Teilstück Ansbach - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 912 Gunzenhausen - Pleinfeld verantwortlich. Außerdem zweigt in Gunzenhausen eine Nebenbahn in Richtung Nördlingen ab. Die wichtigsten Betriebsstellen im Stellwerk sind die Bahnhöfe Triesdorf, Gunzenhausen und Windsfeld-Dittenheim.

Der Güterverkehr dominiert hier das alltägliche Geschehen, neben der stündlichen Regionalbahn Ansbach - Treuchtlingen verkehren noch vereinzelte Fernverkehrsleistungen.

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2010

Viel Spaß wünschen matzko und das Erbauerteam Bayern!
0 3 3 2,00 3,17 2,58 2,00 3,17 2,58 1 0 1
244
Hazebrouck
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,15
Leider nicht so viel los abgesehen von Durchstellen.
 (30-90 min, 2023)
Da passiert nicht viel.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Hazebrouck!

Hazebrouck (flämisch Hazebroek) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France im historischen westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns.

Der Bahnhof Hazebrouck ist der Knotenpunkt der Bahnstrecke Lille – Fontinettes (Calais) und der Bahnstrecke Arras – Dunkerque. Der Bahnhof wird von Regionalzügen nach Calais, Dunkerque, Arras und Lille bedient.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet unbedingt auf die Möglichkeit von/nach Armentières über Gleis SASP ein- bzw. auszufahren, um gleichzeitige Ein-/Ausfahrten von/nach Bethune zu ermöglichen
  • auf der LGV Nord haben durchfahrende Züge Vorrang vor einfädelnden bzw. ausfädelnden Zügen
  • verspätete Züge die von LGV Lille nach Dunkerque wollen und gleichzeitig ein durchfahrender nach LGV Calais "im Nacken hängt" steht zur Überholung das Gleis HGP 3 zur Verfügung (falls der nach Dunkerque sowieso wegen eines entgegenkommenden Zuges stehen bleiben muss), schaltet da die vorhandene Auto-FS ab

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,00 2,15 2,08 2,00 2,15 2,08 1 0 1
245
Stara Paka
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,71
Herzlich willkommen im Stellwerk Stara Paka (dt. Altpaka)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenpunkt von Dieselstrecken in Ostböhmen. Die Gegend ist zwar nicht dicht besiedelt, ist aber für Touristen sehr attraktiv. Stara Paka und Semily sind nach einer großen Modernisierung barrierefreie und nach europäischen Standards gebaute Bahnhöfe.

Es führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 046 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolnoi Bousov - Libun - Lomnice nad Popelkou


Der Bahnhof Stara Paka ist hier der Knotenpunkt. Er bietet euch ausreichend Gleise für den Personen- wie auch den Güterverkehr. Weiterhin ist ein kleines, schönes Depot der Ceske Drahy vorhanden. Dort können die Fahrzeuge auch getankt werden. Zum alten Gebäude des Depots kommt ihr durch den Anschluss "Stara Vytopna". Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat im Bahnhof ebenfalls noch einen Anschluss, welcher regelmäßig bedient wird.

Schauen wir uns die anderen Bahnhöfe, die einen Anschluss bieten, mal genauer an.
In Kostalov auf der Strecke 030 habt ihr zwei Anschlüsse zu bedienen: Einen zum Infrastrukturbetreiber SZDC, der einige kleine Schienentraktoren (MUV) dort beherbergt sowie einen Anschluss zu einem Steinbruch (Kamenolom).
Lomnice nad Popelkou an den Strecken 046 und 064 gelegen bietet nebst Abstellmöglichkeiten noch eine lange Holzverladung. Aus Platzgründen fehlt bei uns das Gleis 5.
Auf der Strecke 040 geht es weiter. In Nova Paka geht es zum Stoffhersteller Velveta Varnsdorf, in Lazne Belohrad zu einem Agrarunternehmen sowie zur TIMKO s.r.o., welche Dachkonstruktionen herstellt.
Sarovcova Lhota ist eine "nakladiste zastavka", was ein Haltepunkt ist, welcher mit einem örtlichen Anschluss und /oder einem Ladeplatz ist. In diesem Fall geht es hier zu einem Holzlager.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L5 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Anrufschranken in diesem Stellwerk weisen eine niedrige Nutzfrequenz auf.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,00 2,71 2,35 2,00 2,71 2,35 2 0 1
246
Vilshofen
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,56
Geeignet für Anfänger...
 (>90 min, 2024)
Gut für Anfänger oder für Nachbarspieler
 (30-90 min, 2019)
Anfangs langsam, aber für die Strecke dann doch viel Zugverkehr. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2018)
Hohe Zugdichte und lange Blöcke. Aber leider fast keine Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
 (30-90 min, 2018)
Die Züge fahren wie an der Perlenkette aufgereiht. Die REs haben reichlich Fahrzeitreserve.
 (>90 min, 2018)
ohne Nachbarn öd.
 (>90 min, 2017)
Für Anfänger OK. Ohne Behinderungen jedoch eher schwach.
 (30-90 min, 2017)
Nettes Anfängergeeignetes Stw. Auch für nebenher oder zum was ausprobieren gut geeignet.
 (30-90 min, 2016)
Als Solospiel eher Fad, ohne etwaige Störungen
 (30-90 min, 2016)
nettes STW aber wehe wenn Verspätungen
 (30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stw.
 (30-90 min, 2015)
Viel Güterverkehr. Für Anfänger gut.
 (30-90 min, 2015)
Übersichtliches Streckenstellwerk; gut für Einsteiger auf zweigleisigen Strecken; viel Güterverkehr!
 (30-90 min, 2014)
Vilshofen an der Strecke Regensburg - Passau gelegen, umfasst hier den Stellbereich von Osterhofen (Plattling) bis Schalding. Bedient werden ein paar Anschlüsse sowie eine abzweigende Nebenbahn nach Neustift zum Schotterwerk. Der Bahnhof Schalding kurz vor Passau dient auch als Staureserve für Passau, falls mal wieder in Passau schon alles belegt ist.

Zwischen Plattling und Vilshofen ist GWB eingerichtet.

Direkte Übergaben sind nach Plattling und Passau möglich.
0 2 2 1,99 2,56 2,27 1,99 2,56 2,27 1 0 1
247
Stainach-Irdning
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,99
Etwas wenig los
 (>90 min, 2023)
zu wenig los
 (30-90 min, 2023)
Etwas wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr schön gestaltetes Stellwerk mit vielen Kreuzungsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
mit ordentlich Nachbarn, macht das ordentlich Spaß Stw Attnang wäre auch noch spannend
 (<30 min, 2022)
toll mit Salzkammergut Nachbarn, Richtung Linz wäre es noch interessant
 (<30 min, 2022)
Das Stellwerk selbst ist super, leider etwas wenig Züge. Gut für nebenher.
 (>90 min, 2021)
Entspannt
 (>90 min, 2021)
Super umgesetzt, "leider" halt einfach eine der weniger verkehrsreichen Strecken.
 (>90 min, 2021)
wie ich schon einmal sagte, tolle Umsetzung des Shuttleverkehres zur Flugschanze, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
super Umsetzung des Shuttleverkehrs zur Flugschanze, man bringt sogar noch einen Güterzug da durch
 (>90 min, 2021)
Eurocity Zugpaare (317/316) sind in Wirklichkeit 217 und 216
 (30-90 min, 2021)
sehr schön...aber man braucht sehr viel Zeit
 (>90 min, 2021)
Schönes leichtes Streckenstellwerk in Österreich. Eher wenig Züge, dafür nette Rangieraufträge.
 (>90 min, 2021)


Im Stellwerk Stainach-Irdning ist die Ennstalbahn bis vor Pöham und die Salzkammergutbahn bis Bad Mitterndorf abgebildet.
Der Stellbereich ist mit insgesamt etwa 90 km Strecke sehr groß, daher dauert es relativ lange, bis das Stellwerk anläuft.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95 %. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Auf der Ennstalbahn verkehren Fernverkehrszüge der Gattungen IC und EC zweistündlich. Ergänzt wird der Personenverkehr durch ebenfalls zweistündliche Regionalzüge. Die Strecke zwischen Schladming und Bischofshofen wird lediglich im Berufsverkehr mit Nahverkehrszügen bedient. Neben einigen überregionalen Güterzügen spielen auch lokale Fahrverschubzüge zu den Anschlussbahnen und Ladegleisen in Eben und Altenmarkt im Pongau, Radstadt und St. Martin am Grimming eine Rolle. Am Bahnhof Hüttau-Terminal wird der Kaindl-Shuttle be- und entladen, eine Verbindung zwischen den Werksstandorten in Lungötz und Liefering.
Die Salzkammergutbahn wird im gesteuerten Bereich mit Ausnahme des Salzzugpaares zwischen Ebensee und Kärnten ausschließlich von Personenzügen befahren. Diese bieten in Stainach-Irdning Anschluss an den Fernverkehr. In der Hauptverkehrszeit gibt es einzelne Verstärkerleistungen.

Die Strecke ist mit Eisenbahnkreuzungen (EK) gespickt, verbaut sind die folgenden Typen:
  • Die EK der Bahnhöfe Öblarn (Oeb), Haus (Hau), Pichl (Pic), Mandling (Mdg), Eben im Pongau (Ebn) und Bad Mitterndorf (Bam) sind als automatische Bahnübergänge abgebildet, die sich beim Anlegen einer Fahrstraße schließen.
  • In Radstadt (Rad) unterstützten euch zwei Wärter, die jedoch pingelig mit den Schließzeiten umgehen (siehe Handbuch).
  • Die EK in den Bahnhöfen St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) müssen händisch geschlossen werden. Dort sind zusätzlich Anrufschranken installiert, die nur bei Bedarf zu öffnen sind.
  • Alle fahrtbewirkten oder durch den Schrankenposten Trautenfels bedienten EK der freien Strecke sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Weitere Besonderheiten:
  • Züge von und nach Liezen fahren hauptsächlich über Gleis 2 in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Liezen 1 (im Stellwerk Selzthal) und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Selzthal ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss.
  • Für Wartungsarbeiten des Anlagen Service Centers (ASC) sind auf der freien Strecke Haltepunkte mit dem Namen „ASC x“ (x fortlaufende Nummer) vorhanden. Details sind bei Wartungsfahrten im Fahrplan hinterlegt. Der Schwerkleinwagen (SKl) verkehrt auf der freien Strecke als Nebenfahrt. Achtet darauf, dass während der angegebenen Gesamtfahrzeit keine anderen Züge den Streckenabschnitt befahren wollen. Die SKl-Fahrt ist nachrangig und muss gegebenenfalls eine passende Lücke abwarten.
  • Die Gleislänge in den Bahnhöfen Tauplitz und Bad Mitterndorf reicht nicht, um einen Güterzug komplett aufzunehmen. Der Güterzug steht teilweise noch auf dem Streckengleis, wenn der kreuzende Personenzug in den Bahnhof einfährt.
  • Bei der Weiche zwischen den Gleisen 504 und 404 in Stainach-Irdning handelt es sich um eine einfache Kreuzungsweiche. Sie ist im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist. Das bedeutet, dass das Gleis 504 nur von den Gleisen 404 und 406 erreichbar und eine Fahrt von 504 nach 401-403 baulich nicht möglich ist.
  • Es gibt Halteplätze mit dem Zusatz Bstg, die am Bahnsteig liegen, die Halteplätze im selben Gleis ohne diesen Zusatz sind am Hauptsignal. In Stainach-Irdning gibt es auf den Gleisen 402 und 404 den Halteplatz (l), der von längeren Fernverkehrszügen in Richtung Liezen angefahren wird. Bei einer Einfahränderung ist es wichtig, rechtzeitig eine Gleisänderung zu veranlassen, da der korrekte Halteplatz sonst nicht garantiert werden kann.
  • Für Verschubaufgaben gibt es in St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) zusätzliche Gleisabschnitte Ost (o) und West (w), die im Gleisbild beschriftet sind.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 1,97 2,99 2,48 1,97 2,99 2,48 1 0 1
248
Steinach (b. Rothenburg)
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,65
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
 (>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
 (30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
 (30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
 (<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
 (2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.

In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab.

Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann.

Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich.
0 2 3 1,96 2,65 2,30 1,96 2,65 2,30 1 0 1
249
Calais-Fréthun
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,25
j'aime beaucoup ! Aujourd'hui c'est l'anniversaire des 30 ans du tunnel sous la manche
 (>90 min, 2024)
Dir Shuttlezüge halten einem auf Trab.
 (>90 min, 2024)
Der Shuttle-Verkehr is heftig, aber gut beherrschbar. Wenig EST-Züge dazwischen, passt aber. Lucy
 (>90 min, 2024)
Normalbetrieb nicht schlecht, man kann bisschen stellen, mit Störungen bestimmt sehr interessant
 (30-90 min, 2023)
Auch wenn der Bahnhof für das Tunnelshuttle groß ist, ist es eher ein Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2023)
Durch den Shuttleservice ist der Eurotunnel gut ausgelastet. Ein gelungenes Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Calais-Fréthun!

Calais-Fréthun ist ein Bahnhof auf dem Gebiet der Gemeinde Fréthun, rund sieben Kilometer von der französischen Stadt Calais entfernt.

Die Anlage besteht aus einem Betriebsbahnhof und einer Station für den Personenverkehr, an der sowohl TGV-, Eurostar- als auch gewöhnliche Personenzüge halten. Der Personenbahnhof befindet sich an der Schnellfahrstrecke LGV Nord, am Ausgang des Eurotunnels. Die Bahnsteige für den Hochgeschwindigkeits- und für den Regionalverkehr sind auf verschiedenen Ebenen angeordnet.

Der Betriebsbahnhof liegt direkt parallel zur Kehrschleife der Pendelzüge für die Autoverladung durch den Kanaltunnel an der Strecke nach Calais und der „klassischen“ Bahnstrecke nach Lille.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • manche Züge nach Boulogne Ville müssen im Bahnhof Calais-Fréthuhn über Gleis 1 (im Gegengleis bis zur Üst) ausfahren, weil ein TGV auf Gleis 2 wendet (bei Verspätungen ein schöner "Knackpunkt")
  • achtet unbedingt auf die wenigen haltenden Eurostar (Routine ist der Feind), wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 1,94 3,25 2,59 1,94 3,25 2,59 1 0 1
250
Frankfurt Ost 2024
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,00
Gut geeignet um Verspätungen abzubauen
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Frankfurt Ost.
Frankfurt Ost grenzt direkt an Frankfurt Süd. Es ist der weitere Streckenverlauf in Richtung Hanau dargestellt.
Die Bahnhofsgrenze Frankfurt Ost liegt bereits an der Weichenverbindung zum Güterbahnhof B.

Wenn es zum Stau kommt zwischen Hanau - Offenbach - FF Süd, wird hier gerne Umgeleitet, da die Strecke deutlich weniger frequentiert ist wie ihr anders-mainisches Pendant.

Der Gbf hat, wie viele andere in der Republik auch, seine Glanzzeiten bereits hinter sich. Dennoch ist immer noch ein wenig los. Die Ausfahrt Hafen Ost führt in das Containerterminal und einen Gbf eines großen privaten Anbieters. Dieser schickt von hier Güterzüge in viele Länder Europas. Entsprechend sorgt er für das höchste Verkehrsaufkommen.
Die Güterzüge haben für Hanau und Frankfurt Süd hier teils Reserven bis zu 6 Minuten im Fahrplan eingearbeitet. Euer Nachbar wird euch danken.

Viel Spass wünscht das Erbauer Team RHM
0 2 2 1,94 3,00 2,47 1,94 3,00 2,47 1 0 1

<   1 2 3 4   Seite 5   6 7 8 9 1022 23 24 25 26   >