< 1 2 3 4 5 … 23 24 25 26 27 Seite 28
Es werden Ergebnisse 1351 bis 1356 von insgesamt 1356 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1351 |
Épinay-Villetaneuse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Épinay-Villetaneuse!
Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie ist die westlichste Gemeinde des Départements Seine-Saint-Denis und eine der dichtestbevölkerten Gemeinden Europas. Auf einer Fläche von 457 Hektar leben 53.489 Personen. Die Einwohner von Épinay-sur-Seine werden Spinassiens und Spinassiennes genannt. Villetaneuse ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 12.663 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Paris. Ihre Einwohner nennen sich Villetaneusien(ne)s. Épinay - Villetaneuse ist ein Bahnhof in der Gemeinde Épinay-sur-Seine im Département Seine-Saint-Denis in Frankreich. Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Épinay-Villetaneuse etwa 1 km von Villetaneuse entfernt. Nichtsdestotrotz ist es der nächstgelegene Bahnhof zum Campus der Universität Paris 13 in Villetaneuse. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung zweier Linien:
Ihr steuert hier im oberen Bereich die Strecke der Transilien H von Paris-Nord nach Persan-Beaumont (via Montsoult-Maffliers oder Ermont-Eaubonne). Über Montsoult-Maffliers verkehren auch die TER Paris-Nord - Beauvais. Im unteren Bereich ist noch der Betriebsbahnhof Bobigny Triage enthalten. Dieser liegt am östlichen Teil der Güterumfahrung Paris (auch Grande Cainture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,02 | 3,08 | 2,55 | 2,02 | 3,08 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1352 |
Étaples-Le Touquet
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(>90 min, 2023)
Etwas Hauptstrecke und ellenlang Einspur wo nichts läuft. Hoffe das Stw Boulogne wird interessanter!
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Étaples-Le Touquet!
Étaples, auch Étaples-sur-Mer (picardisch Étap, niederländisch Stapel), ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie liegt im Arrondissement Montreuil. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort Stapulae ab. Die Einwohner werden Étaplois genannt. Der Bahnhof Étaples-Le Touquet wird von den Zügen des TER Hauts-de-France zwischen Boulogne und Amiens bedient. Es gibt auch eine TGV-Verbindung nach Lille-Europe über Calais-Fréthun, außerdem verkehren und halten die IC Boulogne Ville - Paris Nord. Ihr steuert einen kleinen Teil der TER-Linie 2 Calais - Boulogne Ville - Abbeville - Amiens sowie einen großteil der TER-Linie 7 St-Pol-sur-Terneuse - Bethune - Lille. In St-Pol-sur-Terneuse zweigt zudem die TER-Linie 8 nach Arras ab. Weiterhin zur TER-Linie 8 zwischen Étaples-Le Touqeut und St-Pol-sur-Terneuse: Von September 2017 bis Dezember 2020 war der Bahnverkehr vollständig unterbrochen (die Strecke war zu stark beeinträchtigt), im Simulator sind jedoch noch Güterzüge unterwegs. Der Personenverkehr wird mit SEV abgewickelt. Zudem ist die Strecke nicht elektrifiziert, auch im weiteren Verlauf nach Bethune nicht, ebenfalls nicht elektrifiziert ist die Strecke nach Arras. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 1,36 | 1,46 | 1,41 | 1,36 | 1,46 | 1,41 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1353 |
Évreux Normandie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Evreux Normandie!
Évreux ist eine französische Stadt in der Region Normandie. Évreux ist Präfektur des Départements Eure. Die Einwohner werden nach dem gallischen Stamm der Eburovices Ébroïciens und Ebroïciennes genannt. Die Stadt liegt 88 Kilometer nordwestlich von Paris, 47 Kilometer südlich von Rouen und wird vom Fluss Iton durchquert. Der Bahnhof Evreux Normandie befindet sich an der Strecke von Mantes-la-Jolie nach Cherbourg. Es war auch der Ursprung der Strecke von Évreux nach Quetteville und der Strecke von Évreux nach Acquigny, die beide stillgelegt wurden. Früher gab es in Évreux zwei weitere Bahnhöfe: Évreux-Navarra, der an die Quetteville-Linie angeschlossen war, und Évreux-Ville, der an die Acquigny-Linie angeschlossen war. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Bahnausrüstung auf der Strecke Paris - Cherbourg erheblich verändert. Im Jahr 1970 erschienen die ETG-Triebzüge (Gas Turbine Unit), die die Reisezeit erheblich verkürzten und gleichzeitig den Passagierkomfort erhöhten. Aufgrund der Zunahme des Personenverkehrs wurden sie 1975 durch RTGs (Gasturbinenzüge) ersetzt, die wesentlich leistungsstärker waren und eine erhöhte Fahrgastkapazität aufwiesen. Die berühmten Turbozüge standen bis zum 1. Juni 1996 im Mittelpunkt, als die Strecke elektrifiziert wurde. Darüber hinaus wurde der Personenbahnhof 1982 einer umfassenden Renovierung unterzogen. Seit dem 14. Dezember 2008 verkehren die Intercity-Züge der Normandie von oder nach Cherbourg ohne Halt zwischen den Bahnhöfen Caen und Paris-Saint-Lazare. Nichtsdestotrotz profitiert Évreux weiterhin von einer täglichen Direktfahrt nach Cherbourg, ohne Umsteigen in Caen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Normandie (F)
|
0 | 2 | 2 | 1,61 | 2,11 | 1,86 | 1,61 | 2,11 | 1,86 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1354 |
Öhringen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz gut
(>90 min, 2023)
Gute Besser!
(30-90 min, 2022)
Für den Einstieg perfekt! Viel Abwechslung und auch einige Rangierfahrten dabei!
(30-90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch....
(>90 min, 2019)
Gut, um mal die Befehle und Bedienschritte kennen zulernen. Ideal für Anfänger.
(<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. Danke..
(>90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch.. nicht besonders anspruchsvoll..
(>90 min, 2017)
Da ich den Abschnitt kenn, da es meine Heimat ist, muss ich sagen hat das ganze eine gute Darstellun
(<30 min, 2017)
schönes einfaches Stellwerk in Hohenlohe, mir hats Spaß gemacht
(30-90 min, 2017)
Nur etwas für eingefleischte "Tramfreunde".
(<30 min, 2017)
im Sommer ein ruhiges aber nicht totes Stellwerk, bestens für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Öhringen!
In eurem Stellwerk steuert ihr die zweigleisige Strecke der Hohenlohebahn von Heilbronn über Öhringen und Schwäbisch Hall nach Crailsheim. Eröffnet wurde die Strecke 1862 und diente damals wie heute vor allem der lokalen Erschließung. Militärische Überlegungen Ende des 19. Jahrhunderts verhalfen der Strecke zu ihrem zweigleisigen Ausbau. Seitdem wurde die Strecke vor allem im Güterverkehr intensiv genutzt, während der Personenverkehr mit wenigen Ausnahmen meist nur von regionaler Bedeutung war. Um die 1980er-Jahre verlor die Strecke durch die fehlende Elektrifizierung und den Wandel der Verkehrsströme an Bedeutung: die überregionalen Güterzüge nutzen zunehmend elektrifizierte Alternativstrecken. Zeitgleich ging der Personenverkehr zurück und 1981 wurde der Personenverkehr auf der in Waldenburg abzweigenden Kochertalbahn eingestellt - der Güterverkehr folgte zehn Jahre später. Während der östliche Abschnitt nach Schwäbisch Hall noch bis heute von dieser Entwicklung geprägt ist - hier verkehren fast ausschließlich RegionalExpress- und RegionalBahn-Züge im stündlichen Wechsel - erging es dem westlichen Abschnitt bis Öhringen deutlich besser: in den Jahren 2003 bis 2005 wurde der Abschnitt von Heilbronn bis Öhringen grundlegend modernisiert und elektrifiziert. Mehrere neue Haltepunkte wurden geschaffen, genauso wie ein Anschluss an die Heilbronner Innenstadt. Heute verkehrt die Karlsruher S4 in teils dichtem Takt bis Weinsberg und Öhringen und schafft so eine gute Verbindung in die Heilbronner Innenstadt und darüber hinaus. Viel Spaß in eurem Stellwerk wünscht euch Das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindung Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heilbronn und Schwäbisch Hall angebunden. Es ist aber kein Gleiswechselbetrieb möglich. Auf Höhe des Haltepunkts Trappensee ist eine Anbindung an die Heilbronner Innenstadt vorhanden. Dieser Abzweig kann nur von S-Bahn-Zügen verwendet werden, da die Strecke in der Heilbronner Innenstadt als Straßenbahn betrieben wird. Züge aus der Heilbronner Innenstadt können dabei über beide Gleise kommen. Besonderheiten
|
0 | 1 | 1 | 1,60 | 2,99 | 2,29 | 1,60 | 2,99 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1355 |
Ötztal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk Ötztal interessant mit einigen Abstellungen und Vorspannleistungen!
(>90 min, 2025)
sehr gut erklärtes Stellwerk mit an-&ab-kuppeln
(>90 min, 2025)
Viele Verspätungen
(>90 min, 2023)
Hier entscheidet sich die Pünktlichkeit am Arlberg
(>90 min, 2023)
einfach spitze Stellwerk, vielen Dank!
(30-90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk. Mit der Zeit sehr ansprechend, vor allem wenn Verspätungen sind.
(>90 min, 2023)
Auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant zu disponieren langsame SB/GZ mit schnellem FV.F
(>90 min, 2023)
toll, dass wieder was Neues nach Ö kommt! kommunikativer Nachbar am Stw Landeck-Zams von Vorteil
(30-90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich
Herzlich willkommen im Stellwerk Ötztal! Im Stellwerk Ötztal steuert Ihr ca. 43 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die östlich vom Bahnhof Völs beginnt und bis kurz vor der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen geht. Die Strecke ist hauptsächlich zweigleisig, außer dem eingleisigen Teil ab Ötztal nach Roppen. In diesem Stellwerk fahren alle Zuggattungen. Die Schnellbahn S1 fährt bis Telfs-Pfaffenhofen und die Schnellbahn S2 fährt bis Ötztal. Manche schweren Güterzüge bekommen in Ötztal Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen. Betriebliche Hinweise: • Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 160 km/h. • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. • Die Anschlüsse "Vl 205", "Energie AG", "Zl 206", "Zl K1 33", "Ts 115", "Sts 113" und "Verbund" werden im Laufe des Tages mindestens je einmal bedient. • Bahnhof Ötztal: Hier halten fast alle Fernzüge. Die Schnellbahn S2 wendet hier. Manche Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "107O" und "107W". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den Gleisen "Oz 107O", "Oz 107W", "Oz 115k", "Oz 115" oder auch noch "Oz 106" abgestellt werden. Beim Kuppeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok. • Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen: Hier halten alle Regionalzuge - die Schnellbahn S1 wendet hier. Nur wenige Fernzüge halten hier. Einige Güterzüge müssen planmäßig ihre Betriebshalte durchführen. • Weitere Bahnhöfe: In Völs, Zirl, Stams und Silz halten nur Regionalzüge. • Zeitreserven haben meist Fernzüge. • Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern. • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen. Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West! Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 3,10 | 2,60 | 2,11 | 3,10 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1356 |
Überlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz nice! Ich komme wieder
(30-90 min, 2021)
Macht die BÜ Bedienungstaste weg. Das hindert den Spielfluss
(30-90 min, 2021)
Sieht einfacher aus, als es ist. Achtung bei Verspätungen. Zeit mitbringen.
(>90 min, 2018)
zu viele Bahnübergänge
(<30 min, 2017)
Zugnummernmelder scheinen Luxusartikel zu sein, in diesem Stw findet sich nicht einer...
(>90 min, 2016)
eingleisig und bei Verspätungen daher knifflig
(>90 min, 2016)
ein paar Züge mehr wäre nicht schlecht
(30-90 min, 2016)
Mit den ganzen Zugkreuzungen ein interessantes Stellwerk!
(30-90 min, 2016)
leicht, aber zu viele Büs, müssen alle einzeln gesteuert werden
(>90 min, 2015)
Kaum interessante Passagen, viele Bahnübergänge, und selbst bei Stromausfall keine Action.
(>90 min, 2015)
Mit Verspätungen ganz nett, trotzdem ein bisschen wenig los
(30-90 min, 2015)
Bei Verspätungen werden die Zugkreuzungen ganz schön schwierig... super Stellwerk!!
(30-90 min, 2015)
Ist mir zu langweilig.
(<30 min, 2015)
Mittlerweile mein Lieblingsstellwerk, Zugkreuzungen bei Verspätungen/Störungen machen es interessant
(>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Überlingen.
Die Anlage bildet die Bodenseegürtelbahn zwischen den Städten Radolfzell und Friedrichshafen ab. Ferner ist die Ablachtal-Bahn bis Stockach abgebildet. Die gesamte Strecke ist überwiegend eingleisig ausgeführt. Auf der Bodenseegürtelbahn verkehrt stündlich eine RegionalBahn mit Halt an (fast) allen Stationen. Zweistündig verkehrt der IRE Basel - Ulm, der bei euch in der Regel nur in Überlingen hält. Die Zugkreuzungen und die Geschwindigkeitsunterschiede erfordern von euch eine gute Disposition vor allem im Verspätungsfall. Auf der Ablachtal-Bahn verkehrt halbstündlich das Seehäsle bis Stockach. Daneben fahren auf beiden Strecken vereinzelte Güterzüge. Insgesamt sind über 60 Streckenkilometer in dieser Anlage abgebildet. Also nicht den Überblick verlieren. ;-) Dank gilt firedart für die Grundlage für diese Anlage. |
0 | 2 | 2 | 1,92 | 2,85 | 2,38 | 1,92 | 2,85 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 1|0 |