StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1   Seite 2   3 4 5 6 722 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1294 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
51
Priort
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,40
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Evtl. eine bessere Beschriftung für den Bereich "Wustermark RBF / Wustermark / Wustermark Pbf" -.-'
 (30-90 min, 2021)
Macht natürlich nviel mehr Spass wenn man viel Nachbarn in der region hat. Aber auch so ist das Stw
 (>90 min, 2020)
Man muss den Überblick behalten können.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings - von Golm bis kurz vor Falkenhagen sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Ruhleben-Spandau und Wustermark Rbf. möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Ruhleben-Spandau und Wustermark Rbf. sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • in BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2010 fand dort noch kein planmäßiges Kuppeln und Flügeln statt.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
0 6 6 2,13 3,40 2,76 2,13 3,40 2,76 1 0 3
52
Spremberg
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,84
Auch im "schweren Winter" nicht schwer. Hauptaufgabe die 14 Bü's schliessen !
 (>90 min, 2021)
schöner Eingleisdschungel, kann bei Verspätungen gut voll werden.
 (>90 min, 2021)
am Anfang viele stehende Züge, danach sehr übersichtlich
 (30-90 min, 2017)
Nach Umbau genial geworden!
 (30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2017)
Mit Sperrung Neuhausen knifflig, grade wenn Nachbarn da sind.
 (>90 min, 2017)
Immer wieder Gerne
 (30-90 min, 2016)
Dauert etwas bis los ist, danach interessant. Wenn es in Spreewick die Gleise füllt wirds eng.
 (>90 min, 2016)
sehr leicht und sehr übersichtlich
 (<30 min, 2014)
Nettes kleines Stellwerk, mit ausreichend Rangierverkehr und Zugkreuzungen
 (30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Spremberg!

Spremberg ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.
Hier steuert ihr folgende, überwiegend eingleisige, Strecken:
  • KBS 220 Cottbus - Görlitz zwischen Kiekebusch und Uhsmannsdorf
  • KBS 234 Spreewitz - Graustein auf der gesamten Strecke
  • KBS 234 Knappenrode - Sornoer Buden zwischen Weißkollm und Spreewitz
Die eingleisigen Strecken bieten allerdings einige Ausweichstellen, sodass auch bei Verspätungen relativ gut möglich sein sollte, zu disponiert.
Ein weiterer wichtiger Bahnhof in diesem Stellwerk ist Spreewitz. Der Gbf ist für den Industriepark Schwarze Pumpe zuständig. Hier findet noch einiges an Güterverkehr statt.
Im Stellwerk ist die Strecke zwischen Spreewitz Süd und Weißkollm zweigleisig. Das zweite Gleis wurde 1999 eigentlich stillgelegt, im Sim aber reaktiviert, um mehr Güterverkehr simulieren zu können.

Neben dem Güterverkehr verkehrt lediglich die ODEG von Forst bzw. Cottbus über Spremberg, Horka nach Görlitz bzw. Zittau sowie der ein oder andere Sonderzug in diesem Stellwerk.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,13 2,84 2,48 2,13 2,84 2,48 1 0 3
53
Wannsee
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,06
Gut für Anfänger, mit der Baustelle gibt es aber Abwechslung
 (>90 min, 2024)
Mit den Streckensperrungen Wannsee Ri Charlottenburg wird das Stw bei Zugsverspätungen sehr schwer!
 (30-90 min, 2022)
Könnte ein Update vertragen
 (>90 min, 2022)
durch Bauarbeiten mit eingleisigen Betrieb durchaus interessant
 (>90 min, 2021)
Bei viel Verkehr wird die Baustelle schwierig, sonst angenehm.
 (30-90 min, 2021)
Sehr Störungsanfällig, was das STW spannender macht.
 (>90 min, 2020)
Gutes STW, hat zwar nicht so viel Verkehr aber ganz ok
 (>90 min, 2020)
gut für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
Buchfahrplan undurchdacht, Fahrplanzeiten nicht einhaltbar! Fahrplan aus dem Märchenbuch
 (30-90 min, 2019)
Welch fantasievolle Abkürzungen für die Betriebsstellen. A bis Z wäre auch gegangen. Lucy
 (<30 min, 2018)
für Anfänger mit Grundkenntissen geeignet
 (>90 min, 2017)
Leider merkt man hier den Taktverkehr ziemlich stark...
 (>90 min, 2017)
Gut zu spielen, mit Gleissperrung anspruchsvoll. Besser so als nur "durchwinken".
 (30-90 min, 2017)
Mit eingleisigem Betrieb gibt´s gut was zu tun um größere Staus zu vermeiden.
 (<30 min, 2017)
Herzlich willkommen in Berlin Wannsee,

ihr steuert hier den Bereich von Berlin Grunewald nach Michendorf / Potsdam Hbf.

In Berlin Wannsee halten alle Personenzüge auf Gleis 5 und 6. Für die Autozüge ist das Gleis 8 reserviert.

Mehrmals am Tag müssen die Autowagen von DB Autozug in Wannsee rangiert werden. Dazu gibt es in Wannsee eine Rangierlok. Diese meldet sich dann aus der Ausfahrt Ranglok.

Zu beachten ist, dass die Strecke zwischen Wannsee und Grunewald saniert wird. Die RE aus Michendorf haben hierfür eine Reserve im Fahrplan. Für die Dauer der Bauzeit gibt es einen Akzeptor für die Regeleinfahrt von Grunewald kommend.

Nun viel Spass wünscht,

Sven
0 3 3 2,13 3,06 2,59 2,13 3,06 2,59 1 0 3
54
Südkreuz - Bln. Hauptbf.(tief)
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,12
Ein bisschen wenig Verkehr, ansonsten sehr schönes Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Lustig sind die Rangierfahrten von der Abstellung zum Lokwechsel in BL
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2023)
viergleisiger Betrieb macht echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Normalerweise recht gemütlich; gut für fortgeschrittene Anfänger.
 (>90 min, 2023)
bei Verspätungen schwer - aber machbar
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, abwechslungsreich, alles gut ausgeschildert. Befangenheit wegen Heimstellwerk.
 (30-90 min, 2023)
macht sehr viel Spaß, leider keine Störungen.
 (>90 min, 2023)
Der Umbau ist gut gelungen, dieses Stw macht Spass!
 (>90 min, 2022)
Nach dem Update super
 (>90 min, 2022)
Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?
 (>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (>90 min, 2022)
gut wars
 (>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
 (>90 min, 2022)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".

In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert.

Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen.

Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war.

Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
  • BHUL - Bf Berlin Hamb u Lehrt Bf - Gütergleise benannt nach den ehemaligen Hamburger Bahnhof und dem ehemaligen Lehrter Bahnhof
  • BJUF - Hp Berlin Jungfernheide - benannt nach einem Waldstück
  • BL - Bf Berlin Hauptbahnhof (tief) - benannt nach dem Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BL N - Bft Berlin Hauptbahnhof Nord
  • BLIH - Hp Berlin-Lichterfelde Ost - umgangssprachlich in der Bevölkerung "Lio", dieses Kürzel trägt jedoch bereits der S-Bahnhof
  • BMOA - Bf Berlin-Moabit - benannt nach dem Stadtteil
  • BMOAO - Moabit Ost Abzw
  • BPAF - Bf Berlin Südkreuz - benannt nach dem S-Bahnhof Papestraße, welcher sich 200m entfernt befand und durch den Neubau Südkreuz ersetzt wurde
  • BPAFS - Bft Berlin Südkreuz Südende - Überleitstelle, benannt nach dem S-Bahnhof Südende
  • BPOF - Hp Berlin Potsdamer Platz - das "F" am Ende steht auch hier für Fernbahn, da der S-Bahnhof bereits BPOP heißt
  • BWDG - Berlin-Wedding Abzw
0 3 3 2,08 3,12 2,60 2,08 3,12 2,60 1 0 3
55
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,31
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und wer sich selber Baustellen erfinden kann hat Action
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifzierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifzierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Im Fahrplanjahr 2010 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 28 Berlin - München stündlich
  • IC 50 Stralsund - Ruhrgebiet zweistündlich
  • InterConnex Warnemünde - Leipzig zweimal täglich
  • RE4 Wismar - Jüterbog stündlich im Berufsverkehr
  • RE5 Rostock - Lutherstadt Wittenberg zweistündlich
  • RE5 Stralsund - Falkenberg (Elster) zweistündlich
  • RB33 Jüterbog - Berlin-Wannsee zweistündlich
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE5 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
0 3 4 2,07 3,31 2,69 2,07 3,31 2,69 1 0 3
56
Fürstenwalde
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,01
Super!
 (30-90 min, 2022)
Auch nach 6h noch sehr schön...
 (>90 min, 2021)
sehr langweilig
 (<15 min, 2021)
Viel Spielspaß!
 (>90 min, 2020)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Relativ wenig Verkehr, aber angenehm zu steuern. Nicht zu langweilig und nicht zu stressig
 (>90 min, 2017)
Zu viele Bü die manuell aktiviert werden müssen
 (30-90 min, 2013)
wenn man sich zurecht gefunden hat macht es natürlich spaß
 (2011)
Für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Fürstenwalde (Spree).

Der Stellbereich umfasst ein 35 km langes Stück der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn. Auf der elektrifizierten Hauptbahn kann durchgehend 160 km/h schnell gefahren werden.

Die wichtigste Linie im Stellwerk ist der RE1. Der RE1 war der erste Regionalexpress Deutschlands und fuhr ab 1994 im Stundentakt. Zuvor gab es nur zuschlagpflichtige Eilzüge. Als der RE1 ab 1998 auf die Berliner Stadtbahn durchgebunden wurde, schossen die Fahrgastzahlen durch die Decke. Es wurde ein Halbstundentakt eingeführt und ab 2002 verkehrten die Züge mit dem fünften Doppelstockwagen. Bis heute sind die Bahnsteige dafür zu kurz.

Neben dem RE1 fahren noch EC-Züge Richtung Polen, sowie mehrmals pro Stunde Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände.

Des Weiteren steuert ihr die Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow. Obwohl der Verkehr auf der Strecke von Bad Saarow nach Beeskow 1998 endete, konnten Teilstücke reaktiviert werden.
0 1 1 2,02 3,01 2,51 2,02 3,01 2,51 1 0 3
57
Calau (Niederlausitz)
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,98
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
 (<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
 (>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
 (30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
 (30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
 (30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Calau (Niederlausitz)!

Calau ist eine Kleinstadt im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Sie liegt südlich des Spreewaldes und wird als Heimat der Kalauer bezeichnet.

Nachgestellt wurde die Bahnstrecke Halle (Saale) - Cottbus zwischen dem Abzw. Lindthal und Kolkwitz Süd, kurz vor Cottbus. Außerdem findet ihr die Strecke Lübbenau - Kamenz auf Abschnitt Lübbenau Süd - Calau in diesem Stellwerk wieder.

Es verkehren folgende Linien:
-RE 10 Cottbus - Calau - Doberlug-Kirchhain - Falkenberg (Elster) - Eilenburg - Leipzig Hbf
-RB 14 Nauen - Berliner Stadtbahn - Berlin Schönefeld Flughafen - Lübbenau - Calau - Senftenberg
-RB 43 Cottbus - Calau - Doberlug-Kirchhain - Falkenberg (Elster)

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 4 4 1,99 2,98 2,48 1,99 2,98 2,48 1 0 3
58
Doberlug-Kirchhain ob. Bhf.
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,05
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Nicht mein Lieblings Stellwerk
 (<15 min, 2021)
Wenn das FPJ nicht mehr 2010 ist, dann fährt dort nicht der RE 3, sondern der RE 5.
 (30-90 min, 2019)
Schönes Streckenstellwerk ohne lästige (meine Meinung) Bahnübergänge
 (>90 min, 2016)
Danke für DoKi und Fiwa. Meine Lieblinge, weil ich da wohne.
 (<30 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Doberlug-Kirchhain oberer Bahnhof!

Das Stellwerk steuert die Strecke von Baruth (Mark) bis Hohenleipisch, auf der Bahnstrecke Berlin - Dresden und ist ein reines Streckenstellwerk. Aktuell wird die Strecke für den Betrieb bis 200 km/h ausgebaut (bis 2018). Zum Simulationszeitpunkt verkehrten die Züge mit einer Vmax von 160 km/h. Direkte Nachbarstellwerke sind Wünsdorf-Waldstadt, Elsterwerda und Finsterwalde.

In diesem Stellwerk verkehren folgende Züge:
- RE 3 Stralsund/Schwedt (Oder) - Eberswalde - Berlin Hbf (tief) - Elsterwerda
- EC/IC 27 (Hamburg-Altona / Westerland - Hamburg Hbf / Ostseebad Binz -) Berlin Hbf (tief) - Dresden Hbf - (Praha hl.n. (- Bratislava (- Budapest)))
- Sonderzug Berlin Ostbahnhof - Elsterwerda - Dresden
- Güterverkehr

Zu beachten sind folgende Dinge:
- Die Bahnhöfe Walddrehna, Rückersdorf (Niederl.) und Hohenleipisch haben nur einen Bahnsteig für die Züge in beide Richtungen.
- In Brenitz-Sonnewalde wenden zum Teil Güterzüge und setzen deshalb dort auch die Lok um.
- Wer es ganz real haben möchte, sperrt die Durchfahrtsgleise in Brenitz-Sonnewalde für durchfahrende Züge, solange eine Lok umsetzt.

Viel Spaß beim Steuern dieses Stellwerkes wünscht
kaffi und das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 1,99 3,05 2,52 1,99 3,05 2,52 1 0 3
59
Löwenberg (Mark)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,17
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
 (>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
 (>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
 (>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km².

Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
  • eine nach Westen über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) bzw. Neuruppin und
  • eine in östliche Richtung nach Templin.

Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch.
Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • In Fürstenberg sind die Überholgleise zu kurz für ausgewachsene Güterzüge.
  • In Vogelsang und Templin gibt es nur einen Bahnsteig, deshalb kann die RB12 dort keine Zugkreuzung machen.
  • Fahrplaneinträge mit einem G hinter der Gleisnummer (z. Bsp. WF 1G) sind Haltepositionen, bei dem kein Fahrgastwechsel gestattet ist. Bei außerplanmäßigen Gleiswechseln von Güterzug-Halten solltet ihr den Fahrplaneintrag mit G auswählen.
  • In Templin kann die RB12 Richtung Templin Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WTV 1 -> WTV-Kurzwende anordnen
    • 2) Dem in WT 1 eingefahrenen Zug den Befehl "weiterfahren" erteilen

Anmerkungen:
  • Der Abschnitt von und nach Eberswalde sowie von und nach Herzberg (Mark) verläuft eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Eberswalde und in Neuruppin sind somit sehr wichtig!
  • Die verkehrenden Testfahrten der RB63 sind an Testfahrten aus 2022 angelehnt, aber verkehren in einer anderen Fahrzeitlage.

Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
0 3 3 1,93 3,17 2,55 1,93 3,17 2,55 1 0 3
60
Bad Belzig
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,66
Durch Verspätungen viel zu tun nach 30min,erforderte Dispositionsgeschick,dennoch Anfängerfreundlich
 (30-90 min, 2022)
etwas mehr Verkehr, ICE-Umleiter, Rangierfahrten in Linthe oder Brandenb.Städtebahn wäre toll
 (>90 min, 2020)
Ruhiges Stw, geeignet für eine laue Schicht. )
 (30-90 min, 2019)
für Anfänger gut, viele Bahnübergänge, Städtebahn in BIG oder die Strecke nach Güterglück wären toll
 (30-90 min, 2018)
Ganz nett, aber mehr Action wäre besser!
 (30-90 min, 2015)
viele manuell bahnübergänge
 (<15 min, 2013)
Ganz hübsch und entspannt, grad zu beginn
 (<30 min, 2012)
Format: 1668 x 636 Pixel

In diesem Stellwerk steuert ihr ein 48 km langes Stück Hauptbahn zwischen Berlin und Dessau. Im Vorbild sind hierfür die Fahrdienst- und Weichenwärter in Wiesenburg und Medewitz, sowie das ESTW Michendorf zuständig.

Zwischen Brück und Wiesenburg handelt es sich um die Bahnstrecke Berlin-Blankenheim ("Wetzlarer Bahn"). Sie ist Teil der ehemaligen "Kanonenbahn" Berlin-Metz, welche zu militärischen Zwecken erbaut wurde und Ballungsräume soweit möglich umfuhr. Dank der weitgehend schnurgeraden Trassierung kann dort 160 km/h schnell gefahren werden.

Zwischen Wiesenburg und Güterglück ist die Kanonenbahn seit 2004 stillgelegt. Sie ist damit die wohl einzige ICE-Strecke, die jemals stillgelegt und abgebaut wurde.

In Wiesenburg zweigt die Bahnstrecke Wiesenburg-Roßlau ab. Dort beträgt die Höchstgeschwindigkeit 100 bis 120 km/h. Neben dem RE7 verkehren dort zahlreiche Güterzüge, insbesondere zur Anbindung des Rangierbahnhofs Seddin bei Berlin.

Reisendensicherung Wiesenburg:
Der Bahnsteig 2/3 kann nur ebenerdig mit Querung der Hauptgleise 1 und 2 erreicht werden. Der RE7 Richtung Bad Belzig sollte auf Gleis 3 halten. Während des Aufenthalts darf kein Zugverkehr auf Gleis 1 und 2 stattfinden! Betriebspersonal sichert ab, dass alle aussteigenden Fahrgäste den Mittelbahnsteig unverzüglich verlassen. Richtung Medewitz sollte der RE7 am Hausbahnsteig Gleis 1 halten. Unbefestigte Bahnsteige sind mit grauer Farbe gekennzeichnet.
0 2 2 1,92 2,66 2,29 1,92 2,66 2,29 1 0 3
61
Hennigsdorf
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,86
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
 (>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
 (>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
 (>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
 (>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
 (30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
 (30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
 (30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.

Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km².

Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind direkt miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt.

In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • den Zugverkehr rund um den Bahnhof Hennigsdorf,
  • ein eingleisiges Prüfgleis für Testfahrten zwischen Hennigsdorf und Velten,
  • einen zweigleisigen Teil des Berliner Außenrings von Falkenhagen kommend (Übergaben an die Stellwerke Nauen und Priort möglich) bis kurz hinter Hennigsdorf Nord (Übergabe an das Stellwerk Hohen Neuendorf) sowie
  • die eingleisige Hauptstrecke von Hennigsdorf bis kurz hinter Bärenklau (Übergabe an das Stellwerk Neuruppin) inklusive von Kreuzungen im Bahnhof Velten (Mark).

Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig.

Hinweise:
  • Die Disposition ist in diesem Stellwerk von großer Bedeutung (insbesondere von und nach Kremmen), da sich sonst anfallende Verspätung auf andere Züge überträgt.
  • das grüne Prüfgleis zwischen Hennigsdorf und Velten darf ausschließlich von Testfahrten genutzt werden. Bei Verspätungen müssen die Züge in Hennigsdorf bzw. Velten warten.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • der Abschnitt Hennigsdorf in Richtung Kremmen verläuft weitestgehend eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Neuruppin sind somit sehr wichtig!
  • die Ersatzloks im Bahnhof Hennigsdorf werden entweder in der Ein- und Ausfahrt Elektrostahlwerk ab- oder bereitgestellt. Dies entspricht nicht der Realität, wurde aber für einen höheren Spielspaß so umgesetzt.
  • die Nutzung von der Funktion "vorzeitige Abfahrt" wird empfohlen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 4 4 1,92 2,86 2,39 1,92 2,86 2,39 1 0 3
62
Eisenhüttenstadt / Oderbrücke
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,83
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Blockabstände, kaum Lokwechsel in Oderbrücke, nicht gerade ein Hit dieses Stw!
 (30-90 min, 2017)
Nettes Streckenstw. mit etwas Abwechslung durch den Abzweig ArcelorMittal und gelegentl. Lokwechsel
 (>90 min, 2017)
Der Bahnhof Frankfurt (Oder) Oderbrücke, bis nach 2000 nur Oderbrücke, ist ein Bahnhof in Frankfurt (Oder). Er dient ausschließlich als Grenzbahnhof zur Abfertigung des Güterverkehrs von und nach Polen.
Neben den beiden Streckengleisen besteht der Bahnhof aus jeweils drei Gleisen nördlich (Importseite) und südlich (Exportseite) der durchgehenden Hauptgleise.
Deutschen Zuglokomotiven transportieren die Züge direkt in den Bahnhof Oderbrücke.
Der Personenenverkehr ist vom Lokwechsel nicht betroffen.

Die Bahnstrecke Frankfurt (Oder) - Cottbus verläuft durch Eisenhüttenstadt. Über sie ist die Stadt durch die stündlich verkehrende Regionalbahn RB 11 mit Cottbus und Frankfurt (Oder) verbunden. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zusätzlich der Regional-Express RE 1, dann sind Direktfahrten bis nach Berlin, Potsdam und Magdeburg möglich.

0 2 2 1,91 2,83 2,37 1,91 2,83 2,37 1 0 3
63
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,39
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
0 1 1 1,84 3,39 2,62 1,84 3,39 2,62 1 0 3
64
Lübbenau
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
3,19
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
 (>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
 (>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
 (30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
 (>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
 (30-90 min, 2014)
macht spaß
 (30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
 (>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
 (2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
 (2011)
macht Spass
 (2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.

Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar. Da dies noch nicht im Fahrplan berücksichtigt ist, haben die Personenzüge Fahrzeitreserven und können Verspätungen rausfahren.

Die Ausfahrt Calau G dient der Bedienung von Gleisanschlüssen in Lübbenau Süd, die Ausfahrt Calau P führt auf die Hauptstrecke nach Calau. Da ein Gleiswechsel nicht immer möglich ist, muss sich vorher mit dem Fdl Calau abgestimmt werden.

Im Stellwerk verkehren im Jahr 2010 folgende Züge:
  • stündlich RE2 Cottbus - Rathenow
  • stündlich RB14 Senftenberg - Nauen
  • 2 Zugpaare IC/EC
  • diverse Güterzüge, vor allem Kohlezüge nach Berlin
0 2 2 1,83 3,19 2,51 1,83 3,19 2,51 1 0 3
65
Wünsdorf-Waldstadt
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,40
Braucht ein Update und Rangierfahrstraßen
 (30-90 min, 2023)
Gut gemacht
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang war nicht viel los, aber im Laufe der Zeit wurde man mit Zügen überhäuft.
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
wer Phantasie hat und sich selber eine Sperrung baut hat Spaß. Ansonsten gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Spricht für sich selbst
 (<30 min, 2019)
prima für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima für Einsteiger
 (>90 min, 2019)
..trotz der wnif´gen Züge ist es ein herausforderndes arbeiten.. Danke für das Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen, nicht wirklich das Wahre.
 (<30 min, 2018)
Gut disponieren, sonst steht der FV!
 (30-90 min, 2017)
Dank den Verspätungen interessant. Hauptaufgabe Bü's schliessen ist nicht so spannend.
 (>90 min, 2016)
Macht echt Spaß! Mal ist sehr viel zu tun und mal hat man auch mal Pause
 (30-90 min, 2016)
Hier steuert Ihr ein Teil von der Berlin - Dresdener Eisenbahn.
Von Dahlewitz ( Flughafen Berlin Schönefeld/ Genshagener Heide )bis Neuhof ( weiter Richtung Dresden ).
Die wichtigsten Bahnübergänge werden Dargestellt. Denkt an die Autofahrer ;-)

Zu Beachten: Wünsdorf hat ein Bahnsteig gleichen Übergang von BWUE2 nach BWUE1 ! Das heißt, wenn ein RE auf Gleis BWUE2 steht darf kein Zug durch BWUE1 fahren ! ( Fahrgastwechsel )

Viel Spass wünscht Sven
0 2 2 1,83 2,40 2,12 1,83 2,40 2,12 1 0 3
66
Berlin-Köpenick
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,88
Gut für Anfänger, nicht zu kompliziert
 (>90 min, 2023)
Gut gemacht die Änderung. Danke.
 (30-90 min, 2023)
Sehr repetitiv und die Autostraßen machen den Rest. Durch Verspätungen kommt ein bisschen Fahrt rein
 (30-90 min, 2023)
Ganz entspannt, gut für Anfänger.
 (>90 min, 2023)
seit dem umbau ist es super. man hat viel zum disponieren!
 (30-90 min, 2023)
Hier steuerst du den Bereich zwischen dem Bahnhof Berlin-Köpenick und der Überleitstelle Hangelsberg.

Es verkehrt halbstündlich der RE1, wobei nur jeder zweite Zug in Fangschleuse und Hangelsberg hält.

Darüber hinaus gibt es noch EC-Züge Richtung Polen, sowie internationale Nachtzüge. Mehrmals pro Stunde verkehren Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände.

Es gilt nicht nur Überholungen zu disponieren, sondern am Abzweig Stadtforst auch die eingleisigen Verbindungskurven zum Berliner Außenring im Blick zu behalten.

Lokaler Güterverkehr ist nur gering ausgeprägt für eine Chemiefabrik in Erkner und ins Güterverkehrszentrum Freienbrink.

Bis 2030 sind mehrere Ausbauten für die Infrastruktur im Stellbereich geplant:
  • Verlängerung der Bahnsteige, sodass die Züge komplett reinpassen
  • Neubau Regionalbahnsteig in Berlin-Köpenick
  • Dreigleisiger Ausbau Stadtforst - Köpenick
  • Verlegung Regionalbahnhof Fangschleuse samt zusätzlicher Überholgleise
  • Aufnahme Shuttle-Verkehr zum Tesla-Werk bei Fangschleuse
0 1 1 1,75 2,88 2,31 1,75 2,88 2,31 1 0 3
67
Guben
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
2,83
Vorsicht bei Verspätungen von MAS nach Guben ! Viele Lokwechsel machen Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk wenn man aus den Übungen in die Richtige Instanz wechseln will
 (<30 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gemütlich daher trotz unübersichtlichem Bf Guben Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk, nicht so viele BÜs, wenig Verkehr, bisschen Umsetzen von Loks... nett.
 (>90 min, 2017)
im Normalfall seh sehr ruhig
 (30-90 min, 2017)
Die Nebengleise und Rangierarbeiten bringen gut Abwechslung
 (>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Guben!

Hier steuert ihr die Strecke Cottbus - Frankfurt (Oder) auf dem Abschnitt Cottbus-Merzdorf - Coschen.
Im Mittelpunkt steht der Bahnhof Guben. Hier zweigt weiterhin die Strecke Richtung Zbaszynek ab, die nur noch vom Güterverkehr genutzt wird.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
  • RE 1 Cottbus - Guben - Frankfurt (Oder) - Berlin - Potsdam - Brandenburg - Magdeburg (einzelne Züge)
  • RE 11 Cottbus - Guben - Eisenhüttenstadt - Frankfurt (Oder) (60min-Takt)

Insgesamt handelt es sich um ein ruhigeres Stellwerk.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 2 3 1,59 2,83 2,21 1,59 2,83 2,21 1 0 3
68
Heidekrautbahn
Schwierigkeitsgrad
1,40
Unterhaltungsfaktor
2,73
Recht wenig los, einfach und entspannt, gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
war ganz gut (aber nun ist abendbrot angesagt), man muss schon etwas aufpassen
 (30-90 min, 2024)
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2023)
Super, um die Strecken der NEB kennen zu lernen. Viel los ist hier natürlich nicht.
 (30-90 min, 2023)
Wirklich sehr langweilig...
 (30-90 min, 2023)
Außer BÜ schließen hat man hier nix zu tun
 (<30 min, 2022)
Entspannte Nebenbahn, es wird nicht allzu langweilig. Gut gelungen!
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidekrautbahn.

Die Heidekrautbahn umfasst ein Eisenbahnnetz der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) rund um den Bahnhof Basdorf. Den Namen Heidekrautbahn verdankt die Strecke den Fahrgästen aufgrund von wachsendem Ausflugverkehr in den 1920er und 1930er Jahren. Der Endpunkt der Heidekrautbahn (Groß Schönebeck) gilt als das "Tor zur Schorfheide", sodass sich daraus der Name Heidekrautbahn geprägt hat.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • die sogenannte "Umfahrungsstrecke West-Berlin" aus Berlin-Karow kommend mit Verbindung zur S-Bahn (Stellwerk Bornholmer Str.) bzw. der Fernbahn (Stellwerk Karower Kreuz) nach Basdorf
  • die sogenannte "Stammstrecke" von Berlin-Wilhelmsruh nach Basdorf (Reaktivierung des Personenverkehrs derzeit im Planfeststellungsverfahren)
  • den Streckenast Basdorf - Wandlitzsee - Klosterfelde - Groß Schönebeck sowie
  • den Streckenast Basdorf - Wensickendorf < Schmachtenhagen bzw. Kreuzbruch (Reaktivierung der Strecke nach Liebenwalde über Kreuzbruch ist im Gespräch)

Hierbei wird auf allen Strecken (ausgenommen der sogenannten "Umfahrungsstrecke West-Berlin") per Zugleitbetrieb gefahren. Die Bahnhöfe Schönerlinde und Basdorf werden von einem ESTW gesteuert.
In diesem Stellwerk bestehen direkte Übergaben an die Stellwerke Bornholmer Str. und Karower Kreuz.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • in dieser Anlage wurde eine Kombination aus dem Freitag- und Samstagsfahrplans des Fahrplanjahrs 2022 umgesetzt

Anmerkungen:
  • die Abschnitte von und nach Karow S-Bahn und Karow Fernbahn verlaufen eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Bornholmer Straße beziehungsweise Karower Kreuz sind somit sehr wichtig!
  • orange Bahnsteige zeigen den zukünftigen Zustand nach Reaktivierung des Personenverkehrs

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 0 0 1,40 2,73 2,06 1,40 2,73 2,06 1 0 3
69
Essen Steele
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,77
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
 (>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
 (30-90 min, 2023)
Schönes stw
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
 (<15 min, 2021)
Für Anfänger angenehm
 (30-90 min, 2020)
laggt den oftern im Spiel
 (30-90 min, 2019)
Es fehlen leider einige Signale sowie Bahnübergänge auf der Strecke von und nach Wuppertal
 (>90 min, 2019)
Für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Schöner Sbahnverkehr, wenig Stress
 (30-90 min, 2017)
Typisches S-Bahn-Stellwerk mit viel Routine
 (30-90 min, 2017)
Funktion etwas Irreführend ?? eventuell auch vom Vorgänger keine Ahnung
 (<30 min, 2016)
Für einen Spieleabend ein gutes Stellwerk
 (>90 min, 2016)
macht besonders viel spaß, wenn nachbar Stellwerke besetzt sind. echt super
 (>90 min, 2015)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele! Das Stellwerk liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S1, S3 und S9. Alle 3 Linien fahren von und nach Essen Hbf. Die S1 läuft weiter in Richtung Bochum (- Dortmund), die S3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S9 fährt weiter in Richtung Wuppertal.

Nach Essen Hbf führt ausserdem noch das Gütergleis. Dieses wird i.d.R. jedoch nur von Güterzügen oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)!

Im Sommer und Herbst fährt auf der Ruhrtalbahn mehrmals täglich ein Sonderzug vom Museum in Bochum-Dahlhausen über Hattingen nach Hagen Hbf.

Viel Spaß beim Spielen!
0 3 4 1,81 2,77 2,29 1,81 2,77 2,29 1 2 2
70
Euskirchen / Erftstadt
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,96
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
 (30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
 (>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
 (>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
 (>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
 (>90 min, 2021)
Richtig Geil!
 (30-90 min, 2018)
alles super
 (30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
 (>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
 (30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
 (30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
 (30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
 (30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
 (30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
 (<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!

Hier steuert ihr drei Strecken.
Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt.

Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient.

In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn.

Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
0 3 4 1,74 2,96 2,35 1,74 2,96 2,35 1 2 2
71
Wanne-Eickel
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,38
Die Verzögerungen haben mich wirklich umgebracht...
 (<15 min, 2024)
Ganz schön viel zu tun mit den ganzen Loks zum umstellen.
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, wurde in 4 Stunden nicht langweilig
 (>90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich und es macht richtig viel Spaß. Die Zeit verfliegt.
 (>90 min, 2023)
Die Ersatzloks im Gbf haben es echt in sich. Wenn man nicht aufpasst, parkt man sich schnell zu
 (>90 min, 2022)
Für das Lokwechselchaos bin ich noch nicht fit genug.
 (<15 min, 2022)
Too much zu tun!!! Aber macht Mega spass!!!
 (>90 min, 2021)
Stellwerk macht aufgrund der Rangierfahrten jede menge Spaß
 (30-90 min, 2021)
Hammer Rbf
 (>90 min, 2021)
Bei Störungen und Verspätung nervenaufreibend
 (>90 min, 2021)
immer wieder gerne!
 (>90 min, 2020)
tolles stw
 (30-90 min, 2019)
tolles Stw
 (>90 min, 2019)
Spannend, besonders wenn es viel zu rangieren gibt
 (>90 min, 2019)
Hier steuerst du den Bahnhof Wanne-Eickel mit seinem Personen- und Güterbahnhof.

Dies ist ein Stellwerk mit umfangreichem Verkehr. Es empfiehlt sich daher vorher diese Stellwerksbeschreibung zu lesen und im Sandbox-Modus zu üben.

Links grenzt die Anlage an die Stellwerke Recklinghausen (P und G sowie Emschertalbahn) und Castrop-Rauxel (Herne P, G und Kurve).
Auf der rechten Seite werden Züge an das Stellwerk Gelsenkirchen (I, II und III) weitergegeben. Es bestehen weitere Übergaben nach Bottrop Süd, Recklinghausen (EGBK, Gelsenkirchen Bismarck) und Bochum. Zum Bochumer Hbf führt die Ausfahrt Bochum P, über Bochum G fährt normalerweise nur Güterverkehr.

Nach Gelsenkirchen verkehrt eine Großzahl des Personenverkehrs über die zweigleisige Verbindung Gelsenkirchen I. Gemischter Verkehr fährt über die Verbindung II, darunter hauptsächlich die Regionalbahn Bochum-Gelsenkirchen (ABR, Abelio Rail). Über Gelsenkirchen III findet nur Güterverkehr statt. Umleitungen über diese Gleise sind mit dem Nachbar-Fahrdienstleiter abzustimmen.
Nach Recklinghausen EGBK verkehrt stündlich die NordWest-Bahn (NWB).

Dieses Stellwerk verbindet somit die Anlage Gelsenkirchen mit Recklinghausen und Castrop-Rauxel. Zusätzlich enthalten ist die Verbindung über die Emschertalbahn aus Richtung Recklinghausen Süd nach Bochum Nord Gbf mit einem Abzeig nach Bochum Hbf. Diese Strecke ist in Fahrtrichtung Recklinghausen über eine Verbindungskurve mit dem Bahnhof Wanne-Eickel verbunden.

Im Güterbahnhof findet reichlich Güterverkehr statt. Neben einzelnen durchfahrenden Güterzügen finden Lokwechsel und Lok-Umsetzungen statt, um anschließend die Züge weg zu rangieren.

Dazu einige Hinweise für den Regelbetrieb:
  • Einfahrgruppe West (1w bis 9w) für Züge aus Gelsenkirchen und Bottrop Süd
    Hier werden überwiegend die Gleise 2w, 3w, 6w und 8w für haltende Züge genutzt. Lokwechsel sind laut Fahrplan nur auf Gleis 8w vorgesehen. Gleis 7w eignet sich aber ebenfalls dafür. Züge in den Ablaufberg werden dann mit der Ersatzlok geschoben. Das bedeutet, dass die Ersatzlok hinten (rechts) gekuppelt wird. Die Lok kann auf 10w geparkt werden.

  • Einfahrgruppe Ost (5o bis 11o)
    Züge aus Recklinghausen nutzen die Einfahrgleise 5o und 6o. Güterzüge aus Herne fahren nach 7o und 8o. Das Gleis 11o bleibt für Durchfahrten frei.

  • Ausfahrgleise
    Züge nach Gelsenkirchen und Bottrop Süd kommen aus dem Hafen oder den Gleisen 37-52.
    Die Gleise 28o und 29o nutzen Züge nach Recklinghausen. Züge nach Herne fahren von 31o und 32o ab.

  • Ersatzloks parken und abstellen
    Um wechselnde Loks abzustellen, nutzt man am besten das bereits angesprochene Gleis 10w. Im linken Stellwerksbereich können die kurzen Lokgleise genutzt werden. Das Parallelgleis zur Gleis 53 und 36 kann ebenfalls für wartende Lok genutzt werden.
Die Gleise im Personenbereich werden wie folgt regelmäßig genutzt:
  • Gleis 3: Züge aus Recklinghausen
  • Gleis 4: Züge aus Herne
  • Gleis 5: Züge nach Recklinghausen
  • Gleis 6: Züge nach Herne
  • Gleis 7: ABR Gelsenkirchen - Bochum und Gegenrichtung
  • Gleis 8: NWB Recklinghausen EGBK nach Herne G und Gegenrichtung
Die Annahmetasten für die Einfahrten sind wie folgt in 3 Blöcken angeordnet:
  • linker Block für die Einfahrten links
  • rechter Block für die Einfahrten rechts
  • Block im Güterbahnhof für die Einfahrten im Bahnhofsbereich

Rangierfahrten sind in der Regel durch den Fdl eigenständig zu planen. Einen Fahrplan gibt es hierfür nicht.
0 5 5 2,90 3,38 3,14 2,90 3,38 3,14 1 1 2
72
Hamburg-Rothenburgsort
3h
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,30
sehr unübersichtliches stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich - Güter-Rangierei, Strecken, eingleisig, dreigleisg...
 (>90 min, 2023)
bissl wild, unübersichtlich und tricky mit den Zugkreuzungen, macht Bock
 (30-90 min, 2023)
Macht nach einer Einarbeitung viel Spaß und bleibt anspruchsvoll.
 (>90 min, 2023)
Ein abwechslungsreiches Stellwerk, weil es einen Mix an Eingleisigkeit, Lokwechsel, uvm. bietet.
 (30-90 min, 2023)
Macht auch bei schwerem Winter viel Laune
 (>90 min, 2022)
Stellwerk super, aber wenn die Nachbarn nicht mitmachen wird es blöd, Keine Züge angenommen etc.
 (>90 min, 2022)
Gute mix von verschiedenen Zugtypen
 (30-90 min, 2022)
Ein angenehmer Mix aus Rangieren und Fahren, aus Überholen und Eingleisigkeit, Güter + PV. Toll!
 (>90 min, 2022)
Optisch jetzt besser, aber Zielknöpfe vom Hbf gehen besser.+ gar keine zum Hbf von Signal 179
 (30-90 min, 2022)
Eins sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger. Hier ist höchste Aufmerksamkeit gefragt...
 (>90 min, 2022)
sehr nettes anspruchsvolles stellwerk, für anfänger eher semi-gut geeignet
 (30-90 min, 2022)
Nett nur ein paar Betriebshalte auf den Fernbahngleisen Höhe Billwerder wären bei Verspätu. super
 (>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Hamburg-Rothenburgsort!

Stellwerksumfang

Das Stellwerk Hamburg-Rothenburgsort steuert einen Teil der Strecke von Hamburg nach Berlin zwischen Hamburg Hbf und Hamburg-Bergedorf. Diese beinhaltet die Bahnhöfe Hamburg-Rothenburgsort, sowie Hamburg-Billwerder und Hamburg-Bergedorf. In Hamburg-Rothenburgsort zweigt die Güterumgehungsbahn ab, welche über Hamburg-Horn, wo ein Gleis nach Hamburg-Wandsbek (Richtung Lübeck) abzweigt und weiter bis kurz vor Eidelstedt verläuft.

Im Bahnhof Hamburg-Billwerder befindet sich ein Umschlagterminal für den Kombinierten Ladungsverkehr. Die Gleise 72 - 75 sind nur an ihren Enden mit Oberleitung überspannt, die Züge mit E-Traktion fahren als Schwungfahrt in die Gleise. Hier finden häufig Lokwechsel statt. In den Gleisen 31-34 werden Züge i.d.r. nur abgestellt, aber manchmal finden auch hier Lokwechsel statt.
Zusätzlich wird (gelb hinterlegt) die S-Bahn mit den Halten Rothenburgsort bis Wohltorf abgebildet.

Zugverkehr:
  • S2: Fährt in der HVZ vom Hbf nach Bergedorf.
  • S21: Fährt alle 10 Minuten von Hbf nach Bergedorf, alle 20 Minuten (in der HVZ alle 10 Minuten) weiter bis Aumühle.
  • Fernverkehr: Es verkehren die ICE-Linien nach Berlin sowie die IC-Linien Richtung Rostock sowie Berlin durch das Stellwerk.
  • Regionalverkehr Es verkehrt der RegionalExpress nach Rostock Hbf. Des Weiteren verkehren Verstärker-Regionalbahnen nach Schwerin und Büchen.
  • Güterverkehr Die Güterumgehungsbahn ist dem Güterverkehr vorbehalten. Im Bahnhof Rothenburgsort fahren die meisten Züge nur durch, gelegentlich wird der AKN-Bahnhof Tiefstack bedient. In Hamburg-Billwerder befindet sich ein Containerterminal, welches häufig bedient wird. Es findet auch ein bisschen Rangierverkehr statt.

Zugübergabe und GWB

Direkte Übergabe der Züge erfolgt an folgende Stellwerke:
  • Hamburg Hbf (2 eingleisige Strecken)
  • S-Bahn Hauptbahnhof (zweigleisig mit GWB)
  • Aumühle (S-Bahn eingleisig, Fernbahn zweigleisig mit GWB)
  • Hamburg-Eidelstedt (eingleisig)
  • S-Bahn Poppenbüttel (eingleisig, kaum Verkehr!)
  • Hamburg-Harburg(zweigleisig mit GWB)
  • Bad Oldesloe (eingleisig)

Bildschirmauflösung

Empfohlene Bildschirmauflösung: 1680 Pixel breite oder größer, 2 Monitore sind Vorteilhaft

Besondere Hinweise zum Stellwerk

Bei Verspätungen kann es vorkommen, dass es zu unvorhergesehenen Zugkreuzungen auf der Güterumgehungsbahn kommt. Hier ist die Arbeit des Fahrdienstleiters gefragt. In Richtung Berlin müsst ihr auf die Zugfolge achten. Die nächste Überholmöglichkeit ist erst in Schwarzenbek, Güterzüge benötigen 9-14 Minuten bis dorthin, ICE-Züge 6 Minuten. (ohne witterungsbedingte Einschränkungen).

Zwischen Hamburg-Rothenburgsort und Hamburg-Billwerder gibt es insgesamt 3 Streckengleise, dabei sind die grün hinterlegten Gleise Richtungsgleise, das 3. Gleis ist betrieblich betrachtet eine eingleisige Strecke. In diesem Abschnitt muss hin und wieder auch mal im GWB gefahren werden, um den Zugverkehr am Laufen zu halten.

Der Bahnhof Hamburg-Bergedorf ist komplett mit Auto-FS versehen. Beachte, dass für die Züge von und nach Geesthacht und bei Fahrten nach Gleis ABG 713 die Auto-FS deaktiviert werden müssen. Im Bereich Billwerder kann es hin und wieder zu kleineren Verzögerungen kommen.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 6 6 2,76 3,30 3,03 2,76 3,30 3,03 2 1 2
73
Hamburg Hbf S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,13
Das Stelwerk Ervordert Aufmerksamkeit von veinsten mann versteht schnell wie es Leuft.
 (30-90 min, 2024)
paar Möglichkeiten mit Gleisbelegung/Alternativrouten. Für Profis außerhalb der HVZ wohl zu einfach
 (30-90 min, 2023)
nach Eingewöhnung entspannt spielbar, in der HVZ muss man wegen der Auto-Fs bzgl. der S11 aufpassen.
 (>90 min, 2023)
so gut wie nur Taktfahrplan, es gibt trotzdem immer genug zu tun, erfordert etwas Übung
 (>90 min, 2023)
Viel Routine-Arbeit, im Störungs-/Verspätungsfall muss schnell umdisponiert werden
 (>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, sieht auf den ersten Blick sehr komplex aus, aber doch sehr einfach
 (>90 min, 2023)
in der HVZ echt schwer
 (<15 min, 2022)
Hi, also das stellwerk ist ganz gut aber es ist etwas unübersichtlich am anfang
 (30-90 min, 2022)
Das hat mega Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Hamburg Hbf ist ein schöner Bahnhof
 (<30 min, 2022)
Nettes Stellwerk. Ich komme gerne wieder. Die autoFS sind aber nicht für die S11 kompatibel.
 (30-90 min, 2021)
In der HVZ besonders interessant und anspruchsvoll!
 (>90 min, 2021)
bisschen einfach
 (30-90 min, 2021)
Mit ein wenig Einarbeitungszeit gut und entspannt spielbar
 (>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Hamburg Hauptbahnhof!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk steuert die Strecke aus Richtung Sternschanze und Jungfernstieg bis zum Hbf. Vom Hbf führen die Strecken über Berliner Tor nach Ohlsdorf und Poppenbüttel sowie Bergedorf und Aumühle. Außerdem zweigt die Strecke Richtung Harburg-Neugraben ab. Diese wird bis kurz vor Neugraben gesteuert.

Zugverkehr:
  • S 1: Fährt von 5-6 Uhr alle 20, dann alle 10 Minuten von Poppenbüttel nach Jungfernstieg.
  • S 11: Fährt in der HVZ alle 10 Minuten von Poppenbüttel nach Sternschanze.
  • S 2: Fährt in der HVZ unregelmäßig von Rothenburgsort nach Jungfernstieg.
  • S 21: Fährt von 5-6 Uhr alle 20, dann alle 10 Minuten von Rothenburgsort nach Sternschanze.
  • S 3: Fährt von 5-6 Uhr alle 20, dann alle 10 Minuten von Neugraben nach Jungfernstieg.
  • S 31: Fährt von 5-6 und 20-21 Uhr von Sternschanze nach Berliner Tor Gleis 2, in der HVZ von Sternschanze nach Neugraben und außerhalb der Zeiten von Altona nach Harburg Rathaus.
  • AKN 1: Fährt morgens 2x zum Hauptbahnhof. Dort wenden die Züge in der Kehre Gleis 36 oder in Berliner Tor Gleis 2 und fahren als LT zurück.

Gleisbelegung im Hbf
  • Gleis 1: Züge nach Jungfernstieg (S 1, S 2, S 3)
  • Gleis 2: Züge nach Sternschanze (S 11, S 21, S 31)
  • Gleis 3: Züge nach Poppenbüttel (S 11, S 1)
  • Gleis 4: Züge nach Rothenburgsort und Harburg/Neugraben (S 2, S 21, S 3, S 31)

Die S 1 und S 21 haben außerhalb der HVZ gegenseitig Anschluss in beiden Richtungen. Die S 31 hat teils abweichende Gleisbelegung, wenn sie nach Berliner Tor fährt. Beachtet bitte auch, dass ihr in der HVZ einige Selbststeller "AutoFS" ausschalten müsst, da die Züge sonst auf ein falsches Gleis fahren.

Besonderheiten des Stellwerks
Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Beachtet hier bitte, dass die Züge auf dem Gegengleis nur 60km/h fahren. (Außer zwischen Harburg Rathaus und Wilhelmsburg). Die Verbindungen zur Fernbahn im Hauptbahnhof und Wilhelmsburg werden planmäßig nicht genutzt.

Züge, die in Berliner Tor Gl. 2 enden, könnt ihr auch dispositiv in der Kehre am Hbf Gl. 47 wenden lassen.

Auf dem westlichen Bahnhofskopf des Hauptbahnhofs (Richtung Sternschanze und Jungfernstieg) befinden sich zwei einfache Kreuzungsweichen, es sind also nicht alle Fahrwege möglich.

Die Hamburger S-Bahn nutzt flächendeckend noch ein älteres kombiniertes Signalsystem, die Sv-Signale. Auf Stellwerke.de gibt es genauere Infos dazu.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
0 4 4 2,66 3,13 2,90 2,66 3,13 2,90 1 1 2
74
Köln West
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,42
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Wahnsinn
 (<30 min, 2024)
ein super cooles stellwerk kann aber schnell sehr viel werden
 (>90 min, 2024)
Viele überflüssige Rf und Kopfmachen dazu gegen Langeweile ohne Sinn. Lucy
 (>90 min, 2024)
Also definitiv nix für Anfänger, bei dem vielen Rangieren muss man den Überblick behalten
 (<30 min, 2023)
Kein System im Stellwerk kein Groove.
 (30-90 min, 2023)
Hat von RB bis Güterzug alles was man möchte.
 (>90 min, 2023)
ein Wechselbad der Gefühle - einfach nur g...!
 (30-90 min, 2022)
lange pausen, dispositiv eher einfach.
 (<15 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
Etwas unübersichtlich aber dennoch spassig
 (<15 min, 2021)
Spaßig mit ganz vielen Lokwechseln ^^
 (>90 min, 2021)
nix für schwache nerven da viel anspruchsvoller Güterverkehrt verteil werden muss.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Rheinland

In diesem Stellwerk dreht es sich um die Bahnhöfe Köln West, Köln Süd und Köln Eifeltor. Im Norden findet man die Strecken aus Köln Ehrenfeld, Köln Nippes und vom Kölner Hbf.

Nach Köln Hbf, Köln Ehrenfeld, Köln Nippes, Köln Kalk und Hürth-Brühl ist kein GWB möglich, aber die Züge werden direkt übergeben!

Es können Personenzüge über das Schlundgleis (Köln Bbf) in den Hauptbahnhof fahren. Bei Zügen, die in Köln West halten sollen, fällt der Halt in Köln West aus und wird durch einen Betriebshalt in den Gütergleisen ersetzt.

Viel Spaß!

PS: Verspätungen können die Zugfolge mächtig durcheinanderbringen! Keine Angst ist in der Realität auch so!
0 5 5 2,52 3,42 2,97 2,52 3,42 2,97 1 1 2
75
Frankfurt Süd
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,37
in über 4 Stunden hin und wieder kurz etwas voll, sonst gehts aber wenn nicht die Weiche kaputt ist
 (>90 min, 2024)
Dichter Verkehr, viele Abzweigungen, macht Spaß...
 (30-90 min, 2024)
ziemlich stressig, aber macht Spaß mit so netten Nachbarn.
 (30-90 min, 2024)
Bei Weichenstörungen bzw. mehreren Störungen ist es sehr Tricky
 (30-90 min, 2023)
macht mega viel spaß wenn man mal langweile hat
 (>90 min, 2023)
Immer wieder eine Freude!
 (>90 min, 2023)
Mit vielen Störungen und Relaistausch ein sehr kompliziertes und spannendes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
etwas unrealistisch, wie oft Signale oder Weichen ausfallen
 (>90 min, 2022)
Kam nicht ein Zug in 15 min
 (<15 min, 2022)
Wenn man mal Stau auf der Main Necker Brücke hat, wird es gnaz schön stressig
 (<15 min, 2022)
wenn FF Hbf nur nicht so anstrengend wäre und nicht 2 Züge auf einmal schicken würde
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr kreuz und quer. Mit Nachbarn wie immer deutlich besser, Absprachen helfen sehr!
 (>90 min, 2022)
Züge von allen Seiten. Anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
Mit der Sperrung der Ausfahrt B vom Hbf phasenweise echt anstrengend, aber sehr unterhaltsam.
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge haben hier jedoch Fahrzeitreserven, insbesondere im Fernverkehr.

Im Berufsverkehr wenden in Offenbach Hbf die Verstärkerzüge der S2 aus Dietzenbach. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
0 7 7 2,44 3,37 2,91 2,44 3,37 2,91 2 1 2
76
Bottrop Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,29
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von drei Linien des Personenverkehrs mitgenutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn, zum Dorstener Hafen und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in fünf Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut, Gleise 3-5, an denen die nicht durchgehenden Linien enden. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig. Damit ist der aktuelle Bauzustand abgebildet, wobei weiterhin das Fahrplanjahr 2010 simuliert wird.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2010):
RE14 (NWB) Essen Hbf - Borken(Westf) (alle 60 Minuten)
RB43 (NWB) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
RB44 (PEG) Oberhausen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
RB45 (NWB) Dorsten - Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf - Bottrop Hbf (alle 20 Minuten; alle 60 Minuten über Bottrop Hbf hinaus weiter nach Haltern am See)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch den vorrangigen Personenzügen hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,37 3,29 2,83 2,37 3,29 2,83 1 1 2
77
Dortmund Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,65
Empfehle das Stw. bei schweren oder normal Winter zu spielen,da man da richtig gefordert wird.
 (>90 min, 2024)
ein paar Eigenheiten mit GWB, macht Spaß und ist nicht ganz einfach
 (>90 min, 2023)
Am Anfang etwas schwer, mit etwas Übung dann aber machbar
 (30-90 min, 2023)
ein super cooles stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Stellenweise anspruchsvoll, mit 14+ Leuten im Ruhrgebiet ist Spaß garantiert.
 (>90 min, 2023)
Sehr Lustig
 (>90 min, 2022)
Entspannend für Fortgeschrittene, aber ein bisschen fordernd für Anfänger teilweise
 (>90 min, 2022)
Das beste Stellwerk im Pott
 (<30 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk für alle Ruhrpotter und Westfahlen. Aber Anspruchsfvoll. Nicht unterschät
 (>90 min, 2021)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt
 (30-90 min, 2021)
Wenn man sich vor Ort auskennt, ist das Stellwerk eigentlich sehr einfach zu bedienen
 (>90 min, 2020)
Bitte mal modernisieren.....
 (30-90 min, 2020)
Gut wie immer.
 (30-90 min, 2020)
Rangiersignal auf Gleis 5 hat manchmal gehangen
 (30-90 min, 2020)
Dortmund Hbf

Im Osten laufen die Strecken aus Kamen und Lünen (Münster) und dem ICE-Bbf Scharnhorst zusammen.

Aus dem Westen kommen die Strecken aus dem Ruhrgebiet. Zum einen die Fern- und S-Bahn aus Witten, zum anderen die Fernbahn aus Bochum und die S-Bahngleise, sowie die Regionalbahnen aus Richtung Holzwickende.
Weiterhin gibt es noch die eingleisige Strecke aus Wanne-Eickel und die Strecke aus Richtung Do-Mengede.

Richtung Kamen, Bochum, Dorstfeld S und Witten ist Gleiswechselbetrieb möglich!

Die S-Bahnen aus dem Ruhrgebiet enden in Dortmund und machen hier Kopf.
Bahnsteiggleise sind mit grauen Balken gekennzeichnet. Die Gleise 73-76 und 82 und 83 sind Abstellgleise.


Achtung:
Die S-Bahnen in Dortmund nutzen für ihre Fahrten feste Gleise. Die S1 fährt immer nach Gleis 7 und kommt auf linkem Streckengleis von Dorstfeld. Sie fährt über dasselbe Gleis zurück. Die S2 hält auf Gleis 6 und fährt immer auf dem Regelgleis (Fahrtrichtung rechtes Gleis). Im Verspätungsfall können die Gleise jedoch flexibel in Absprache mit dem Nachbar-Fdl genutzt werden.


Für die S5 an Gleis 5: Das Schutzsignal muss nach Abfahrt des Zuges wieder per Hand zurückgesetzt werden.

Optimale Bildschirmauflösung: 1600 x 1200 oder 1280 x 1024 bei 80% Darstellungsmodus
0 7 7 2,37 3,65 3,01 2,37 3,65 3,01 1 1 2
78
Bad Oldesloe
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,11
Hp Lübeck Moisling fehlt
 (>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
 (>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
 (>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
 (30-90 min, 2023)
klasse Runde
 (>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Während den Pendlerzeiten dichter Verkehr bis Ahrensburg. Richtung Lübeck eher lau!
 (>90 min, 2023)
Sehr hoher Zugbetrieb aber sehr viel Spaß wenn man drin ist
 (30-90 min, 2023)
Bietet gute Unterhaltung und verschiedene Zuggattungen
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.

Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck bis Hamburg-Wandsbek.
In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.

Fahrplan: 2010

Halbstündlich verkehren Regionalexpress-Züge von Lübeck Hbf nach Hamburg Hbf und in die Gegenrichtung.
Stündlich verkehren Regionalbahnen vom Hamburger Hbf nach Ahrensburg. In der HVZ verkehren diese bis Bargteheide. Stündlich verkehren zusätzlich Regionalbahnen vom Hamburger Hbf nach Bad Oldesloe.
In der HVZ verkehren noch viele weitere Entlastungs-RBs zwischen Ahrensburg und Hamburg Hbf.
Stündlich verkehrt die "Nordbahn" von Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster.

Zusätzlich runden abweichende Fahrpläne von einzelnen Regionalzügen, mehrmals tägliche Fernzüge von Hamburg über Lübeck in Richtung Puttgarden sowie der Güterverkehr auf der Strecke den Zugverkehr ab.

GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein.
0 4 4 2,35 3,11 2,73 2,35 3,11 2,73 1 1 2
79
Gelsenkirchen
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,33
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
 (30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
 (30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
 (30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
 (30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
 (>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
 (<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
 (30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
 (<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
 (>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen und Essen bis Gelsenkirchen und von Gelsenkirchen nach Wanne-Eickel.

Oberhausen - Gelsenkirchen:
Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Essen - Gelsenkirchen:
Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte.

Gelsenkirchen – Wanne-Eickel
Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind.
Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen.

Viel Spaß!
0 4 4 2,34 3,33 2,83 2,34 3,33 2,83 1 1 2
80
Hamburg-Harburg
9m
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,36
Hat viel Spaß gemacht, auch wenn zu Beginn sehr viel los war (erstes Mal auf diesem SW).
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll, aber sehr abwechslunsgreich
 (>90 min, 2024)
gerade wenn eins der personen gleise gesperrt ist hat man bei stoßzeit viel spaß
 (>90 min, 2024)
Bei Sperrung eines Ferngleises hat man gut zu tun.
 (>90 min, 2023)
Die Schwierigkeit sind meist nicht die Fahrtstraßen sondern die hohe Anzahl an Zügen.
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk festgefahren da der Kollege aus Maschen alle Züge falsch geschickt hat.
 (<30 min, 2023)
schönes Stellwerk, nette Abwechslungen, viele Fahrtmöglichkeiten und "Umleitungen" zu Nachbarn mögl.
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, die meisten davon müssen aber immer die selben Strecken lang
 (30-90 min, 2023)
Mal etwas voller, dann wieder leerer. Typisches Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2023)
Interessant und abwechslungsreich, mit Sperrung und Störungen teilweise gut stressig
 (>90 min, 2023)
Ein anspruchvolles Stw mit dichtem Zugsverkehr. Wird bei Verspätungen sehr stressig.
 (>90 min, 2023)
Züge im Blockabstand durchballern ist scho' gut
 (30-90 min, 2023)
Hier ist viel Zugverkehr
 (>90 min, 2023)
mit Baustelle NOCH besser als sonst...
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Hamburg-Harburg!

In diesem Stellwerk treffen die Strecke aus Hannover und Bremen zusammen und führen gemeinsam nach Hamburg Hbf und Rothenburgsort.
Außerdem beginnt hier die Unterelbebahn nach Stade - Cuxhaven.

Zu dem Personenverkehr gesellt sich hier der umfangreiche Güterverkehr des Großraumes Hamburg und der Häfen. Außerdem verkehren die Güterzüge aus Richtung Schleswig Holstein, Cuxhaven und Mecklenburg-Vorpommern nach Maschen durch das Stellwerk.

Liste der Nachbarstellwerke
  • Hamburg Hbf (5 Gleise)
  • Maschen Rbf (6 Gleise)
  • Buchholz - Tostedt (2 Gleise)
  • Stade (2 Gleise)
  • Rothenburgsort (2 Gleise)
  • S-Bahn Hauptbahnhof (1 Gleis ohne Fahrstraßen)
Fast alle mehrgleisigen Übergaben sind mit GWB ausgerüstet, nur von/nach Maschen Güter kann nur per Zs 8 (ErsGt) gefahren werden.

Züge in Richtung Hamburg Hbf / Rothenburgsort können über ein beliebiges Streckengleis umgeleitet werden. Züge zur Hohen Schaar und nach Hamburg Süd müssen jedoch über die Hafengleise fahren.
Die Peute ist ein Industriegebiet im Stadtteil Veddel. Hierher geht es nur als Rangierfahrt.

Im Bereich des Abzw. Hamburg Wilhelmsburg kann es bei Zugkreuzungen zu kurzen Verzögerungen kommen. Hier müsst ihr selbst disponieren, um die Verspätung möglichst gering zu halten.

Empfohlene Displayauflösung: 1920px breit oder größer

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein
0 5 5 2,33 3,36 2,84 2,33 3,36 2,84 1 1 2
81
Düsseldorf-Rath
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,05
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
0 5 5 2,27 3,05 2,66 2,27 3,05 2,66 1 1 2
82
Witten
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,30
etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
Mit der Einspur Witten - Wetter den ABR-Umleitungen und den Dampfzügen wird das Stw interessant.
 (>90 min, 2022)
Nicht viel Abwechslung, aber gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Besonders mit Gleisstörung und Nachbarn, die aus Hagen 2 immer Züge in die eingleisige Strecke zum i
 (30-90 min, 2019)
Zum Einschlafen bei den langsamen Zügen.
 (<30 min, 2019)
Es hat Spass gemacht mit der Einspur Witten - Vorhalle und den Umleitungen via Wengern-Ost.
 (>90 min, 2017)
Mit Einspur Witten - Wetter und dem Umwegsverkehr via Wettern-Ost ist das disponieren interessant.
 (>90 min, 2016)
Nett, wird aber irgendwann langweilig.
 (30-90 min, 2015)
Nach langer Zeit mal wieder da. War okay.
 (<30 min, 2015)
Durch die Umleitungen beim Spieleabend ein nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2015)
Hat Spaß gemacht, wie immer...
 (>90 min, 2015)
Super Spaß mit 2 Nachbarn...
 (>90 min, 2015)
sehr schönes Stellwerk mit viel abwechslungsreichem Verkehr
 (>90 min, 2014)
Hat wie immer Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Witten besteht aus den drei Strecken

S-Bahn Dortmund - Witten - Hagen (gelb)
Fernbahn Dortmund - Witten - Hagen (blau)
Güterbahn Bochum-Langendreer - Witten - Hagen-Vorhalle Gbf (grau)

Auf der Fernbahn ist Gleiswechselbetrieb bis in die Stellwerke Bochum und Dortmund möglich.
In Richtung Dortmund sind Umleitungen der Fern- und Regionalexpresszüge über die S-Bahn-Strecke möglich. Davon sollte allerdings nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, da die Züge dann in Dortmund Hbf viele Gleise höhengleich kreuzen müssen und auch die Fahrzeiten nicht einhalten können.
0 5 6 2,23 3,30 2,76 2,23 3,30 2,76 1 1 2
83
Hanau Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,33
Guter ausgleich zwischen Rangier- Verkehr und Person verkehr
 (30-90 min, 2023)
Früh morgens noch etwas ruhiger als normal, doch auch so immer noch interessant,
 (30-90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Schön wenn man die Nachbarn durch gute Disposition unterstützen kann.
 (>90 min, 2023)
wird erst stressig bei signal/weichen sperrungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal kommen gefühlt alle Züge auf einmal. Dann wieder auch sehr ruhig.
 (>90 min, 2023)
ich habe 49 jahre diese stellwerke bedient südseite nordseite estw und rauschwald
 (30-90 min, 2023)
Hornisse im Wohnzimmer hat es bischen chaotisch gemacht XD
 (30-90 min, 2023)
bei Verspätungen schwer - aber machbar
 (>90 min, 2023)
Hanau ist meist eine spannende Angelegenheit! Von allem etwas, wenn im Hafen was los ist.
 (30-90 min, 2023)
Wunderhübsch zu steuern
 (30-90 min, 2023)
193 Min. Mit Relaistausch das totale Chaos
 (>90 min, 2023)
Eines der besten Stellwerke. Neben reichlich "durchwinken", disponieren u. rangieren!
 (30-90 min, 2023)
Manchmal ist auch Hanau entspannt, heute mal wieder.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Hanau Hbf

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-104 und 106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat das die Zugdichte auch mal hoch werden kann.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen das der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt werden, was bedeutet das in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen, sonst findet man dort schon KS Signale.

Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Rhein Main.
0 4 4 2,18 3,33 2,75 2,18 3,33 2,75 2 1 2
84
Hamburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,43
für schwerer Winter und HH Hbf war das mau
 (<15 min, 2024)
letzte stunde, sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2024)
ist entspannt aber nicht langweilig
 (30-90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (30-90 min, 2024)
Die Zeit vergeht wie im Fluge.
 (>90 min, 2024)
Bei verspätungen recht anspruchsvoll, ansonsten eher entspannt.
 (>90 min, 2024)
Super genial
 (30-90 min, 2024)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, gute absprache mit nachbarn
 (>90 min, 2024)
Habt keine Skrupel bei kurzfristigen Bahnsteigwechseln!
 (30-90 min, 2024)
war wie immer schön chaotisch
 (30-90 min, 2024)
Super entspannend trotz diverser Signal- und Weichenstörungen
 (>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2023)
NIce. Sehr unterhaltsam
 (30-90 min, 2023)
Eines der interessantesten Stellwerke überhaupt, interessant besonders zur Stoßzeit
 (>90 min, 2023)
Willkommen Im Hamburger Hbf!

Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein.

Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg.

Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich.

Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr.

Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr.

Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig.

Wir wünschen euch viel Spass!
0 4 4 2,12 3,43 2,78 2,12 3,43 2,78 1|2 1|1 2|2
85
Büchen
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,08
Super Stellwerk, viele GZ, einige ICE und einige RE, macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Nett gemacht gerade mit den Nebenstrecken nach Lüneburg und Lübeck.
 (<30 min, 2024)
ohne Störungen total langweilig.
 (>90 min, 2023)
Hier kein Umsetzen und Rangieren, dafür mal einen Güterzug beiseite nehmen..wie im RL
 (>90 min, 2022)
Mal ein Güterzug beiseite nehmen und den IC vorlassen - wird nicht langweilig....
 (<30 min, 2022)
Im Spieleabend mit vielen Umleitungen über eingleisige Strecken sehr herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger auch zum üben mit Vorrängen von Zügen Spielzeit ~120 Min
 (>90 min, 2022)
Leider zu hohe Fluktuation.
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stw für einen gemütlichen Abend. Abwechslung mit Hauptbahn HH -B und eingleisiger Strecke.
 (30-90 min, 2022)
Wenn die ICE überholen sollen - gar nicht so einfach....
 (>90 min, 2022)
joar.....
 (<30 min, 2022)
Heute einiges zu disponieren mit netten Nachbarn. Abwechslungsreicher Verkehr,nicht zu anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
einer meiner Lieblingsstellwerke
 (>90 min, 2021)
Hier steuert Ihr die Berlin-Hamburger Bahn von der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bis Aumühle sowie ein Stück der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg.
Büchen ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Lübeck-Lüneburg und Hamburg-Berlin. Der Bahnhof ist IC/EC-Halt der Linie Hamburg-Berlin-Dresden-Prag.

Um Reisenden aus Lüneburg in Büchen ein Umsteigen in Richtung Schwerin zu ermöglichen, halten die Züge dort rund 20 Minuten.

In Aumühle ist seit 1969 der Endpunkt der S-Bahn Hamburg, jetzt der S 21. In Richtung Büchen verkehren Regionalbahnen, Lübeck Flughafen ist Bedarfshalt.

Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 5F für das Einfahrsignal in Pogeez).

Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 1,99 3,08 2,54 1,99 3,08 2,54 1 1 2
86
Dortmund-Dorstfeld
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,03
Langweilig
 (<15 min, 2024)
Wenn man einmal die S-Bahn verstanden hat ist es sehr einfach, vor allem im Sommer
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Langweilig, um ehrlich zu sein. Empfehle wenn dann Herbst- oder Winterinstanz...
 (30-90 min, 2020)
Hauptsächlich durchgangsverkehr
 (30-90 min, 2020)
Klein aber fein
 (30-90 min, 2019)
Schön wenn man noch etwas nebenbei macht
 (30-90 min, 2019)
Alles Super
 (30-90 min, 2018)
Schön für Anfänger
 (>90 min, 2017)
wer es mag, S-Bahnen zu schubsen ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2017)
ein paar mehr Güterzüge wären nicht schlecht
 (>90 min, 2016)
leicht
 (30-90 min, 2015)
199 Min - schönes Stellwerk - viele Störungen, aber sehr viel Spaß
 (>90 min, 2014)
Etwas zu ruhig.
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.

Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1 und S 4 sowie die Strecke zwischen Lütgendortmund Gbf und der westlichen Einfahrt des Gbf Dortmund-Dortmunderfeld.

Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Unna, Dortmund Hbf, Dortmund-Mengede und Bochum verbunden.

Zu beachten ist: In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen.

Achtung:
Um den Betriebsablauf in Dortmund Hbf zu erleichtern nutzt die S 1 in Fahrtrichtung Hbf planmäßig das linke Gleis! Bei größeren Verspätungen können die Gleise in Absprache mit dem Fahrdienstleiter Dortmund Hbf (sofern anwesend) flexibel genutzt werden.

Viel Spass bein Schalten wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 5 5 1,99 3,03 2,51 1,99 3,03 2,51 1 1 2
87
Hamburg-Eidelstedt
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,12
Nett, für entspannte Abende
 (30-90 min, 2024)
ein paar Gleisplanfehler aber ganz unterhaltsam
 (30-90 min, 2024)
sehr wenig Verkehr
 (<15 min, 2024)
schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Abwechslungsreich durch Regio- Fern- und Güter- sowie Rangierverkehr
 (30-90 min, 2024)
schönes bunt gemischtes Stellwerk, vor allem die Planung der Gz Ri. AP auf Eo macht Spaß
 (>90 min, 2024)
leider zur abend zeit sehr sehr ruig
 (>90 min, 2023)
StW macht Spaß, ist aber nicht sehr kompliziert. Für fortgeschrittene Anfänger gut geeignet.
 (>90 min, 2023)
naja, betrieblich war hier nicht viel zu managen. Gut für nebenbei, aber nicht herausfordernd
 (30-90 min, 2023)
entspanntes Stellwerk, gerne etwas mehr rangieren, für Beginner zu empfehlen
 (30-90 min, 2023)
EIn ICE war mit den im Fahrplan angegebenen Gleisen unmöglich zu rangieren.
 (30-90 min, 2023)
Zeitweise stressig, insgesamt aber sehr angenehm.
 (>90 min, 2023)
Erstmal einfach, aber wenn dann die ganzen Störungen und Verspätungen zusammenkommen, wird es schwer
 (>90 min, 2023)
Eher monoton, auch die Güterzüge machen immer das selbe. Geht aber gut für nebenher.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hamburg-Eidelstedt.

Das Stellwerk Hamburg-Eidelstedt liegt im Hamburger Nordwesten zwischen der Hamburger Innenstadt und dem nördlichen und westlichen Schleswig-Holstein.
Es wird der Abschnitt Hamburg-Eidelstedt - Pinneberg auf der Strecke Hamburg - Westerland/Flensburg/Kiel simuliert. In Hamburg-Eidelstedt mündet die Strecke der Hamburger Güterumgehungsbahn (aus dem Stellwerk Rothenburgsort) ein, es gibt auch noch eine Übergabe zum S-Bahnhof Eidelstedt (Stellwerk Elbgaustraße). Außerdem wird ein kleines Stück der S3 von Thesdorf bis Pinneberg dargestellt.

Direkte Übergabe ist zu folgenden Stellwerken möglich:
  • Hamburg-Altona (Langenfelde)
  • Hamburg-Rothenburgsort (Lokstedt)
  • Elmshorn (Tornesch)
  • Elbgaustraße S-Bahn

Signalisierter GWB ist in alle Stellwerke möglich; nach Langenfelde allerdings nur auf ErsGT. Bei der S-Bahn fahren die Züge im Gegengleis deutlich langsamer.

In diesem Stellwerk ist die Hauptaufgabe die Durchführung der ICE-Bereitstellung und die Zuführung der Züge von und zur Güterumgehungsbahn.
Nicht jedes Gleis in Eidelstedt ist zur Einfahrt als Zugfahrt von Lokstedt bzw. von Tornesch kommend geeignet! Hier muss besonders im Verspätungsfall zusammen mit dem Fdl Rothenburgsort disponiert werden. Alle ICE, welche entweder aus der Südgruppe oder aus der ICE-Halle kommen, stehen ca. 10-20 Minuten in der Ausfahrgruppe, um dann nach Langenfelde abzufahren. Selbiges gilt für ankommende Züge aus Richtung Langenfelde.

Falls die betriebliche Situation es fordert, können zwischen Eidelstedt und Altona die Züge über das Gütergleis (grün), oder das Ferngleis (blau) umgeleitet werden, hier ist unbedingt eine vorherige Absprache mit dem Nachbar-Fdl nötig! Bereitstellende ICE oder Leerreisezüge von und nach Langenfelde können alternativ über das INDU-Gleis umgeleitet werden.

Viel Spaß beim Simulieren wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 4 4 1,98 3,12 2,55 1,98 3,12 2,55 1 1 2
88
Husum
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,82
war gut
 (30-90 min, 2024)
ist okay
 (<30 min, 2024)
sehr entspannt!
 (30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
 (30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
 (<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
 (>90 min, 2023)
Sehr Geringe Zugdichte
 (30-90 min, 2023)
Ideal für Anfänger. Man kommt recht schnell zu Routine. Ich finde das StW richtig gut.
 (30-90 min, 2022)
Sehr übersichtliches Stellwerk, aber trotzdem unterhaltsam
 (>90 min, 2021)
Selbst bei schwerem Winter seeehr ruhig...für mich zu ruhig....
 (30-90 min, 2021)
Wie erwähnt für Anfänger gut geeignet, oder auch zum relaxen Interessant aber bei Verspätungen
 (>90 min, 2021)
Einfach nur langweilig hier heute gewesen.
 (<30 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Risum-Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke.

In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel.
An der Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St.Peter Ording ab.
Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. 4 der weiteren Halte sind Bedarfshalte, die bei fehlender Nachfrage nicht im Fahrplan auftauchen.

Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Nord-Ostsee-Bahn. In Husum Nord werden ebenfalls Züge der NOB abgestellt. Zwischen BW und Husum Nord findet auch Rangierverkehr statt.

Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das öffnen und schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku.

Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk.
Der Nahverkehr verkehrt in einem Integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter Ording und Kiel.
Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt).

Direkte Übergabe zu den Stellwerken Niebüll Heide(Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich.

Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 3 3 1,56 2,82 2,19 1,56 2,82 2,19 1|2 1|1 2|2
89
Mathilde
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,46
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Je nach Störungen ist es Note 1 bis 4, eigentlich genial hoch 3
 (>90 min, 2016)
Mathilde ist nix für Anfänger, dieses Labyrinth macht immer wieder Spaß, insb. mit Stromausfall.
 (>90 min, 2016)
Wenn man eingearbeitet ist super, insbesondere mit Nachbarn!
 (>90 min, 2016)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen (Altenessen, Osterfeld Gbf)
  • Bottrop Süd
  • Bottrop (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen (Hochfeld Süd)
  • Oberhausen Hbf (Obn, 571, 418, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Mathilde: Hier in der Nähe steht auch das Stellwerk. Es ist das Herzstück dieses Stellwerks und zugleich ein kleines Nadelöhr, denn hier muss ein Großteil des Zugverkehrs durchgeleitet werden. Zur Orientierung ist die Fahrtrichtung der Züge auf den Gleisen mit Pfeilen gekennzeichnet. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Züge nach Altenessen über das unterste Gleis des Abzweigs geleitet werden, denn sonst können sie den Abzw. Dellwig (über den blauen Sprung) nicht erreichen.

  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, da noch ein Gegenzug kommt.

  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und führt in die „Walzwerkstrecke“, der zweiten Verbindung vom Abzw. Mathilde über den Abzw. Walzwerk (gelber Sprung, vorbei am Oberhausener Gasometer am Abzw. Osterfeld) bis hier hin. In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Im Fahrplan vorgesehen ist allerdings der Weg über die Walzwerkstrecke.

  • Abzw. Walzwerk: An diesem Abzweig herrscht ebenfalls reger Betrieb. Hier gilt es zu entscheiden, ob Züge nach Oberhausen West oder zum Abzw. Mathilde bzw. in Gegenrichtung zum Gbf Osterfeld oder nach Bottrop wollen.

  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Es empfiehlt sich jedoch die unteren Gleise für Fahrten nach Hochfeld und die oberen nach Wedau zu nutzen. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.


Einige letzte Hinweise:
Hier verkehren nur Güterzüge und es gibt (fast) keine Abstellgleise. Daher kann es vorkommen, dass Züge mal vor roten Signalen warten müssen. Bei vielen Züge sind Fahrzeitreserven vorhanden.

Da der Gleisplan und auch der Zugverkehr sehr komplex sind, wird dringend geraten, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen oder im Übungsmodus zu üben!

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
0 7 7 2,89 3,46 3,17 2,89 3,46 3,17 1 0 2
90
Siegen
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,43
Gut zu tun, dazu heute noch einige Lokwechsel. Gut gemacht!
 (30-90 min, 2023)
sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2023)
Tolles Stw, sehr interessant wenn GZ-Umleitungen von der linken Rheinstrecke!
 (>90 min, 2022)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt
 (30-90 min, 2022)
Tisch unübersichtlich, Rangieren führt manchmal zu ungewolltem Gleiswechsel.
 (30-90 min, 2020)
2x Stromausfall bei 108 Minuten Spielzeit. Sehr herausfordernd!
 (>90 min, 2019)
Rf frei planen funkioniert nicht. Rf 105-3 Umsetzen via 2 bleibt dort hängen blockiert 15 Min.
 (>90 min, 2019)
gutes stellwerk, viel arbeit
 (30-90 min, 2019)
Macht immer Spaß, viel zu tun! Tolles Stellwerk
 (<30 min, 2019)
Das beste Stw im Rheinland, ist sehr anspruchsvoll, macht immer Spass.
 (>90 min, 2019)
Nice
 (30-90 min, 2018)
..super Stellwerk.. sehr schwer.. macht aber spass..
 (30-90 min, 2018)
Man muss sich erst eindenken, aber wenn man einmal drin ist hat man viel zu disponieren. Macht Laune
 (>90 min, 2018)
sehr verzwickt das ganze, aber ist machbar
 (<30 min, 2018)
Hier findet ihr das Stellwerk Siegen. Obwohl Siegen "lediglich" etwas mehr als 100.000 Einwohner hat, und damit im Vergleich in NRW, eine "kleine" Stadt ist, ist hier doch so einiges an Zugverkehr zu finden.

In Siegen treffen die Strecken aus Hagen über Kreuztal mit Zweigstrecke nach Cölbe (bei Marburg) über Bad Laasphe, die Dillstrecke aus Richtung Gießen und Wetzlar in Hessen sowie die Siegstrecke aus Köln zusammen.

Die Ruhr-Sieg-Strecke spielt vor allem im Güterverkehr eine große Rolle, der anschließend weiter übder die Dillstrecke und die Main-Weser-Bahn in Richtung Süddeutschland rollt.
Hier fährt an Personenverkehr sonst halbstündlich die ABR in Richtung Hagen/Essen und eine Regionalbahn in Richtung Bad Laasphe.

Auf der Dillstrecke ist der Personenverkehr aus Frankfurt und Gießen zu finden, der zum Teil in Richtung Köln durchgebunden wird.

Auf der Siegstrecke ist der Personennahverkehr aus Richtung Köln zu finden.

Abgesehen von einem morgendlichen EC ist in Siegen kein Fernverkehr zu finden. Dennoch kann es aufgrund der Eingleisigkeit von Betzdorf Richtung Dillenburg und der sehr begrenzten Anzahl an Bahnsteiggleisen recht schnell eng werden.

Achtung!: Dieses Stellwerk setzt rangieren in Eigenleistung vorraus; es werden keine Wendebahnsteige o.ä. angegeben; da je nach Betriebssituation es leichter ist nach Osten oder Westen die Wenden zu führen. Deswegen ist hier auch selbstständig auf ggf. nötige Richtungswechsel zu achten! Das Stellwerk erfordert ein hohes dispositives Geschick und ist nicht für Anfänger geeignet
0 1 2 2,82 3,43 3,12 2,82 3,43 3,12 1 0 2
91
Lübeck Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,06
viel Abwechselung
 (30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
 (<30 min, 2024)
danke für event code
 (30-90 min, 2023)
sehr schön
 (30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
 (>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
 (>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
 (30-90 min, 2023)
herausfordern
 (<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2022)
hab nebenbei eine PietSmiet Folge "50 Fragen zu ..." geguckt und hatte keine Probleme beim Spielen.
 (30-90 min, 2022)
super!
 (30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen schon voll, sonst ziemlich entspannt. Sieht schwieriger aus als es ist
 (>90 min, 2022)
Viel Chaos nach dem Spieleabend, aber macht immer wieder Spaß. Besonders mit netten Nachbarn.
 (>90 min, 2022)
bugs needs to be fixed (train numbers dissappear foor trains standing at red signals)
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Sim gibt es noch ein Güterzugpaar in Richtung Puttgarden. Die internationalen Fernzüge nach Dänemark dagegen nutzen nach wie vor die Vogelfluglinie.

Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
  • 1: RE nach Bad Kleinen/Stettin
  • 2: RB nach Neustadt(Holst)/Puttgarden
  • 4: RB nach Travemünde Strand
  • 5: Fernverkehr nach Neustadt/Puttgarden
  • 6: RE nach Lüneburg
  • 7: RE nach Bad Oldesloe/Hamburg
  • 8: RE nach Kiel
  • 9: Fernverkehr nach Bad Oldesloe/Hamburg
Zur halben Stunde gibt es einen kleineren Knoten:
  • 6: RB nach Kiel
  • 7: RE nach Bad Oldesloe
Fahrten von und nach Kiel/Neustadt(Holst) finden teilweise zwischen Lübeck Hbf und Abzw Bad Schwartau im Gegengleis statt, da diese planmäßig parallel fahren. Selbiges gilt für Züge aus Lüneburg nach Lübeck. Dies ist im Fahrplan hinterlegt, bei Störungen kann selbstverständlich davon abgewichen werden.

Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)).

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 5 5 2,71 3,06 2,88 2,71 3,06 2,88 1|2 0|0 2|2
92
Frankfurt Höchst
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viele Bahnübergänge, da verliert man das eine oder andere aus dem Auge.
 (<30 min, 2024)
Gutes Stw
 (30-90 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
 (30-90 min, 2023)
In Höchst kreuzt ganz schön viel - aus allen Richtungen, in alle Richtungen.
 (>90 min, 2022)
abwechslungsreiche Anschlussfahrten, wär interessant was man gerad reinigt
 (>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit viel Abwechslung. Absolut zu empfehlen!
 (30-90 min, 2020)
Sehr kurzweilig, alles Top!
 (>90 min, 2020)
..super mit dem neuen Streckenast.. Danke..
 (30-90 min, 2020)
Mit der Königsteiner Bahn ist das Gesamtbild viel besser geworden! Topp!
 (30-90 min, 2020)
hat viel spass gemacht
 (30-90 min, 2019)
Ganz OK, aber verwirrende Bahnhöfe
 (<15 min, 2018)
Komme gerne immer wieder hierhin zurück. Nicht zu stressig, aber auch nicht zu leicht.
 (>90 min, 2018)
...sehr schönes Stellwerk.. viel Verkehr..
 (30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. macht Spass..
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Höchst!

Dieses Stellwerk spiegelt die Strecke von Frankfurt Griesheim über Frankfurt Höchst nach Flörsheim wieder.

Von Frankfurt Höchst zweigen die Strecken nach Königstein (nicht elektrifiziert), Bad Soden sowie Limburg ab.

In Frankfurt Höchst befindet sich eine Ganzzugbehandlungsanlage für Reisezüge.
Diese teilt sich in die Außenreinigung (ARA) und Innenreinigung (IRA) auf.
Die Züge für die ARA kommen in Gleis 8-10 an und fahren dann als Rangierfahrt nach Gleis 232 oder 233. Von dort aus geht es weiter in die ARA. Züge in die IRA kommen entweder von Gleis 258 oder von Gleis 10. Wenn diese von Gleis 10 kommen, fahren sie an der ULM vorbei. Aus der IRA fahren die Züge über Gleis 10 zurück nach Höchst.

Außerdem befindet sich in Frankfurt-Höchst die Farbwerke Höchst AG (InfraServ Höchst), welche regelmäßig bedient wird. Da die Fahrten die häufig befahrene Strecke Richtung Niedernhausen kreuzen müssen, kann es hier ab und zu zu leichten Engpässen kommen, die Rangierfahrten sollte man dann kurz warten lassen.
In Frankfurt-Griesheim sind zwei weitere Anschlüsse, welche gelegentlich bedient werden. Außerdem gibt es ein Tanklager in Flörsheim, welches mehrmals am Tag angefahren wird.

Das Stellwerk hat Überbreite, ist aber bei Verwendung von 2 Bildschirmen scrollfrei gut spielbar.
Das Erbauer-Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen.
0 4 4 2,67 3,44 3,05 2,67 3,44 3,05 2 0 2
93
Mainz-Bischofsheim
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,43
Klasse Mischung aus Zugfahrten und Rangieren. Dazu noch etwas Dispo... Immer wieder toll.
 (>90 min, 2023)
Perfekte Mischung aus Hauptbahn und Güterbahnhof
 (30-90 min, 2023)
Die Menge an S-Bahnen und anderen Zügen war nichts für mich
 (30-90 min, 2023)
In einer Ecke gibt es immer etwas zu tun. Wird nicht langweilig.
 (>90 min, 2023)
Immer wieder ein Vergnügen! Gute Kombination aus Zug und Rangierfahrten/verschiedenen Zügen.
 (>90 min, 2023)
Ein riesen Knoten den es gilt ihn zu beherrschen
 (<30 min, 2022)
Sehr anspruchvolles Stw mit starkem Verkehr, hatte dazu den Überblick über die Lokwechsel verloren!
 (>90 min, 2022)
einfach ein klasse stellwerk
 (>90 min, 2022)
Viel abwechslungsreicher Zugverkehr, macht richtig Spaß!
 (>90 min, 2021)
nix zu meckern gehabt
 (<30 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2020)
Sehr viel Zugverkehr, bei Störungen nahezu unmöglich zu steuern
 (30-90 min, 2020)
Super Unterhaltung, durch die Lokwechsel wird es immer etwas stressiger
 (>90 min, 2020)
Viele Zug- und Rangierfahrten gleichzeitig
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Mainz-Bischofsheim, einem Eisenbahnknoten westlich von Mainz.

Die Gemeinden Bischofsheim, Gustavsburg und Kastel waren lange Zeit Teil der auf der anderen Rheinseite liegenden Stadt Mainz, gehören heute aber eigentlich zum Kreis Groß-Gerau (Bischofsheim und Gustavsburg) bzw. zur Stadt Wiesbaden (Kastel). Ihren Namensteil "Mainz" haben sie trotzdem bis heute beibehalten.

Verkehrlich wird der Stellbereich vom Güterbahnhof dominiert, in dem heute viele Züge geparkt und einige neu gebildet werden. Insbesondere die Ausfahrt, die teilweise in den Personenbahnhof hineinragt, ist dabei ein Nadelöhr. Zwischen Bischofsheim und dem Abzweig Kostheim teilen sich S 9 und diverse Güterzüge die Trasse über den Main, wobei die S 9 in Bischofsheim einmal quer über die Strecken kreuzen muss und in beiden Richtungen auf Gleis 1 hält. Personenfernverkehr fährt ebenfalls durch das Stellwerk von Rüsselsheim (Frankfurt) nach Mainz.
0 5 5 2,65 3,43 3,04 2,65 3,43 3,04 2 0 2
94
Biblis
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,24
auf den 1. Blick einfach, aber man muss den Fahrplan sehr gut im Blick halten zwecks Überholungen!
 (>90 min, 2024)
Spiel hat sich leider nicht geöffnet
 (<15 min, 2023)
Überlastet trifft es ziemlich gut. Gut will die Bahn da demnächst ausbauen.
 (30-90 min, 2022)
Starker Verkehr, dazu noch die diversen Bü. Vorallem die 2 in Bobstadt sind ein Verkehrshindernis.
 (>90 min, 2022)
Auch im Herbst/Winter schönes Disponieren möglich.
 (>90 min, 2022)
Ein Willkür-Bü (schliesst, wenn er Lust hat) macht das Stw unbrauchbar für einen regelrechten Betrie
 (<15 min, 2021)
Kann etwas stressig werden.
 (30-90 min, 2021)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (30-90 min, 2021)
..auch bei einer Spielzeit von 40 Minuten herausfordernd.. Danke..
 (30-90 min, 2021)
Umeglich
 (30-90 min, 2021)
Die BÜ's versauen alles!
 (<30 min, 2020)
Der erste BÜ vor Bobstadt ist total ätzend! 237min
 (>90 min, 2020)
Die Bü's vorallem derjenige in Bobstadt mindern sehr stark den Spielspass, schade für dieses Stw.
 (<30 min, 2020)
leider musste ich kurz unterbrechen wg einer Mail schreiben
 (<30 min, 2019)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Biblis.

Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Mannheim nach Frankfurt, die Ihr von Bürstadt bis Stockstadt steuert. Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Euer Stellwerk. Im Personenverkehr sind dies die stündliche RegionalExpress-Linie Mannheim-Frankfurt, eine ebenfalls stündlich verkehrende RegionalBahn von Mannheim nach Biblis sowie sechs ICE-Linien im Zweistundentakt und der ca. vierstündig verkehrende ICE/TGV nach Paris. Dazu kommt noch eine nicht unerhebliche Zahl an Güterzügen.

In Biblis mündet der zweigleisige Streckenast von Worms in die Riedbahn. Dieser Teil wird auch als Riedbahn bezeichnet, wurde er doch rund 10 Jahre vor dem Ast nach Mannheim eröffnet. Seinerzeit endete der Ast nach Worms am Rhein, der nur per Fähre zu queren war. Heute geht es für den recht überschaubaren Verkehr (im Personenverkehr nur die RegionalBahn-Linien ab Biblis und ab Bensheim) bequemer über die Rheinbrücke.

Im Bahnhof Hofheim des Wormser Streckenastes zweigt die eingleisige und nicht elektrifizierte Nibelungenbahn ab, die Worms mit Bensheim verbindet. Diese quert den Mannheimer Streckenast der Riedbahn am Bahnhof Bürstadt.

Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht

das Erbauer-Team Rhein-Main.


Nachbarstellwerke
  • Mannheim-Waldhof: das Stellwerk Mannheim-Waldhof ist das nächste Stellwerk in Richtung Mannheim - hier ist Gleiswechselbetrieb möglich.
  • Groß-Gerau: das Stellwerk Groß-Gerau ist das nächste Stellwerk in Richtung Frankfurt - hier ist Gleiswechselbetrieb möglich.
  • Worms: das Stellwerk Worms ist Euer Nachbar in westlicher Richtung. Gleiswechselbetrieb ist hier nicht eingerichtet.
  • Bergstraße: das Stellwerk ist Euer Nachbar in östlicher Richtung. Hier mündet die Nibelungenbahn in den Bahnhof Bensheim.

Zu beachten
  • In dem Stellwerk finden Zugüberholungen statt. Die Zeiten sind dabei teilweise sehr knapp bemessen. Im Falle von Verspätungen müsst ihr die Überholungen ggf. selbst disponieren, da der Fernverkehr erheblich schneller als die sonstigen Züge fährt.
0 4 4 2,62 3,24 2,93 2,62 3,24 2,93 2 0 2
95
Groß-Gerau
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,40
bei Verspätungen kann es knackig werden, die Überholungen richtig zu timen
 (30-90 min, 2023)
Meißt Herrausvordernd aber nicht zu schwer. macht spass. Spieldauer ca.111min.
 (>90 min, 2023)
Leider fehlen Zugnummerfelder, ansonsten super (nichts für Anfänger)
 (30-90 min, 2022)
Ein paar mehr Displays könnten nicht schaden, sonst ganz nett.
 (>90 min, 2021)
nur für geübte ICE-Überholer geeignet
 (30-90 min, 2020)
Große Gaudi! Toller (gut verständlicher) Rangierbetrieb! Timing ICE/RB/S cool.
 (>90 min, 2020)
ansehnliches Stellwerk wo man auch länger drin verweilen kann
 (>90 min, 2020)
Macht Spaß, kann aber auch sehr anstrengend sein. Wenn zum Beispiel 2 Güterzüge vor einem ICE fahren
 (>90 min, 2019)
Geschwindigkeit des FV nicht unterschätzen - sind schneller als man denkt.
 (>90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Die Disposition der zahlreichen Überholungen wird schnell herausfordernd.
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr, viele Abzweige, viel zu disponieren!:)
 (>90 min, 2019)
viel zu viel. ohne rangiertätigkeiten wär es ok.
 (30-90 min, 2019)
leider Verbindung zum Server beendet
 (30-90 min, 2019)
Anfangs etwas unübersichtlich. Aber danach wird es leichter.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Groß-Gerau.

Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Frankfurt nach Mannheim, die Ihr von Walldorf bis Riedstadt-Goddelau steuert. Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Eurer Stellwerk. Im Personenverkehr sind dies die stündliche RegionalExpress-Linie Mannheim-Frankfurt, die halbstündige S7 von Frankfurt nach Riedstadt sowie sechs ICE-Linien im Zweistundentakt und der ca. vierstündig verkehrende ICE/TGV nach Paris. Dazu kommt noch eine nicht unerhebliche Zahl an Güterzügen.

In Groß-Gerau kreuzt die Riedbahn die Rhein-Main-Bahn, die Mainz mit Darmstadt verbindet. Hier verkehrt stündlich eine RegionalBahn (mit Verdichtern) und viel Güterverkehr. Die Riedbahn ist sowohl von Mainz aus, als auch von Darmstadt aus kommend in Richtung Mannheim angebunden.

Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht

das Erbauer-Team Rhein-Main.


Nachbarstellwerke
  • Biblis: das Stellwerk Biblis ist das nächste Stellwerk in Richtung Mannheim - hier ist Gleiswechselbetrieb möglich.
  • Frankfurt-Flughafen: das Stellwerk Frankfurt-Flughafen ist das nächste Stellwerk in Richtung Frankfurt - hier ist Gleiswechselbetrieb möglich.
  • Mainz-Bischofsheim: das Stellwerk Mainz-Bischofsheim ist Euer Nachbar in westlicher Richtung - hier ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.
  • Darmstadt: das Stellwerk Darmstadt ist Euer Nachbar in östlicher Richtung - hier ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

Zu beachten
  • In dem Stellwerk finden Zugüberholungen statt. Die Zeiten sind dabei teilweise sehr knapp bemessen. Im Falle von Verspätungen müsst ihr die Überholungen ggf. selbst disponieren, da der Fernverkehr erheblich schneller als die sonstigen Züge fährt.
  • Achtet bitte insbesondere auf die Züger der S-Bahn S7. Diese fahren wegen der dichten Belegung der Riedbahn nicht in einem sauberen Halbstundentakt und werden öfters durch den Fernverkehr überholt.
  • In selten Fällen kann es passieren, dass Güterzüge bei Sim-Start in Riedstadt-Goddelau falschrum aufgestellt werden und sich die Lok auf der falschen Seite befindet. In diesem Fall müsst ihr die Lok durch manuelle Befehle auf die richtige Seite fahren. Im Notfall habt ihr auch die Möglichkeit, den Sim kurz zu schließen und neu zu starten.
0 4 4 2,62 3,40 3,01 2,62 3,40 3,01 2 0 2
96
Aachen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,07
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
 (>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
 (30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
 (>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
 (30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
 (>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
 (>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
 (30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
 (30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
 (>90 min, 2022)
war ok
 (<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
 (30-90 min, 2021)
Aachen ist immer schön, häufig mehrere Lokwechsel zeitgleich oder kurz nacheinander.
 (>90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.

Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar.

Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
0 4 4 2,59 3,07 2,83 2,59 3,07 2,83 1 0 2
97
Frankfurt Fzf/Fsf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,42
Ohne Relaisgruppenstörung gut spielbar
 (>90 min, 2024)
zu beginn etwas unübersichtlich, macht aber nach einiger zeit echt spaß
 (30-90 min, 2024)
zu wenig Zugverkehr
 (30-90 min, 2024)
Sehr heftig, aber geht, wenn man den Dreh raus hat.
 (>90 min, 2023)
Immer wieder eines der besten Stellwerke im Simulator
 (30-90 min, 2023)
Für Anfänger erstmal nicht so geeignet, aber sonst gehts
 (30-90 min, 2023)
Man braucht gute Organisation, bei Störungen echt hart zu knacken
 (>90 min, 2023)
bei Störungen kommt man kaum hinterher - mit so netten Nachbarn machts aber Spaß!
 (30-90 min, 2023)
viele Variationen möglich mit Hbf und Flughafen
 (30-90 min, 2023)
Heftigst!
 (>90 min, 2023)
Manchmal kommen sie im schweren Winter aus allen Richtungen gleichzeitig
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsam, in der HVZ so ab 16Uhr etwas stressig.
 (>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen ziemlich gemütlich
 (30-90 min, 2023)
Immer gute Unterhaltung.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!

Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen.

Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt.

Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme.

Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach.

Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen.

In fast alle Richtungen ist GWB möglich, nur nach Bad Vilbel kann aktuell nicht im Gegengleis gefahen werden.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
0 7 7 2,56 3,42 2,99 2,56 3,42 2,99 2 0 2
98
Friedberg(Hessen)
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,59
Tolles Stw, bei einem Spielabend sehr interessant mit den "Umleitungszügen, war super.
 (>90 min, 2023)
unspektakulär - gewöhnliche Fahrten
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Sieht komplizierter aus, als es ist. Abwechslungsreich, aber gut machnar.
 (>90 min, 2022)
Naja mehr Züge schubsen von Gießen der Bf selbst hat ehr wenig Bedeutung. Ganz OK
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Friedberg(Hessen)!

Der Bahnhof Friedberg liegt an der Main-Weser-Bahn (Frankfurt - Gießen - Kassel) und stellt die nördliche Anbindung der S-Bahn Rhein-Main an den mittelhessischen Regionalverkehr da.

In Friedberg endet die S-Bahn-Linie S6 von Frankfurt-Süd alle 30 Minuten. Die HLB verkehrt von hier in Richtung Friedrichsdorf, Hanau (über Nidderau) und in Richtung Nidda. Im Stundentakt wechseln sich die IC der Relation Hamburg - Karlsruhe und die RE Frankfurt - Kassel ab. Der Mittelhessenexpress von Frankfurt nach Treysa/Dillenburg und das RB-Shuttle zwischen Friedberg und Gießen runden das Personenverkehrsangebot in diesem Stellwerk ab.
Im östlichen Teil des Bahnhofs (oben auf dem Stelltisch) befindet sich der Güterbahnhof, welcher mittlerweile oftmals nur noch für Betriebshalte und zur Umfahrung des Personenbahnhofes genutzt wird. In den Gleisen 21 und 22 können Güterzüge teilweise hinten über die Weichen stehen.

Die Gleise 6 und 17 sind Abstellgleise für Regionalzüge, hierüber können keine Zugfahrten verkehren. Sie sind zur besseren Erkennung hellgrau gefärbt.

Im nördlichen Bahnhofskopf liegen 4 einfache Kreuzungsweichen (EKW). Diese können auf der Seite, die mit einem roten Feld markiert ist, nicht abzweigend befahren werden.

Im Fahrplan angegebene Wenden sind die "idealen" Rangierwege und Wenden. Es kann im Verspätungsfall über beide Bahnhofsköpfe umgesetzt werden. Jedes Wendegleis wird abgearbeitet, egal ob der Nord- oder Südkopf gewählt wird.

Viel Spaß beim Stellen!
0 3 3 2,55 3,59 3,07 2,55 3,59 3,07 2 0 2
99
Darmstadt Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,43
Schlechte Lesbarkeit der Richtungsangaben der Akzeptoren. Verbesserungswürdig.
 (30-90 min, 2024)
Ein Knoten mit guter Infrastruktur, dennoch kann es manchmal eng werden.
 (>90 min, 2023)
Angenehmer Knoten und interessante Einfädlung in die Bergstrasse.
 (>90 min, 2023)
Man muss beim kuppeln der S3 aufpassen. Ansonsten nicht allzuschwer. Und die BÜ nicht vergessen
 (>90 min, 2022)
Zielknöpfe wären eine schöne Aufwertung für die Anlage
 (>90 min, 2022)
Eins der Besten Stellwerke mit viel Abwechslung
 (30-90 min, 2022)
Hier ist die Hölle Los
 (30-90 min, 2022)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw. Einziger Negativpunkt die fehlenden Lokwechsel bei den GZ.
 (>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung
 (30-90 min, 2022)
Sehr langsam zu steuern, daher etwas langatmig
 (>90 min, 2021)
supper stelwerk nur manchmal leicht schwer wenn mal wieder 3 Züge gleichzeitig kommen.
 (30-90 min, 2021)
Eintönig
 (>90 min, 2021)
ständig neue Fahrwege und Kreuzungen macht es hier nie langweilig
 (>90 min, 2020)
Darmstadt ist Super! Pardal
 (>90 min, 2020)
Willkommen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Ihr steuert neben dem Hauptbahnhof auch die Bahnhöfe Darmstadt Nord und Kranichstein.
In Darmstadt Nord zweigt die Odenwaldbahn ab, welche ihren Endpunkt im Hbf hat.
In Darmstadt Kranichstein findet man einen ehemaligen Rangierbhf, in dem heute teilweise die Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein untergebracht ist.

Darmstadt liegt an der Main-Neckar-Bahn, welche relativ wichtig im Nord-Süd-Verkehr ist. Doch die Hauptlast trägt im Fernverkehr die Riedbahn. Dafür ist der Güterverkehr umso stärker!

Bitte beachtet folgenden Hinweis
Die Ausfahrt "Arheilgen" führt ins Stellwerk Langen und heißt dort Darmstadt Nord.


Nach Langen und auf die Bergstraße ist GWB eingerichtet.
Nach Dieburg werden die Züge direkt übergeben.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rhein-Main!
0 4 4 2,49 3,43 2,96 2,49 3,43 2,96 2 0 2
100
Recklinghausen
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,34
Immer wieder gern hier. Lucy
 (>90 min, 2024)
Definitiv anspruchsvolles Stw an drei Magistralen, Design ist etwas altmodisch
 (>90 min, 2023)
colles Dingen
 (>90 min, 2023)
Anspruchsvoll. In 2h nicht eine Störung.
 (>90 min, 2021)
Schön!
 (<30 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
Personenverkehr nach Linien, der Rest kreuz und quer. Tolle Kombination mit Abzweigen. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Super! Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Auf lange Sicht eintönig
 (>90 min, 2021)
Abwechslungsreich auf Grund der vielen Abzweige.
 (30-90 min, 2019)
Macht Spaß, ist aber nichts für Anfänger!
 (30-90 min, 2018)
Viel los auf kleinem Raum mit einigen Verbindungskurven. Lucy
 (>90 min, 2018)
Schön verzwickt, macht Spass
 (30-90 min, 2017)
Ein Super-Stw, die diversen Abzweigung machen es spannend und herausfordernd.
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Recklinghausen!

Hier steuert ihr 3 verschiedene Streckenabschnitte:

1. Die Verbindung von Münster nach Essen auf dem Teilstück von Recklinghausen Hbf über Recklinghausen-Süd bis zum Abzw. Baukau.
Von Recklinghausen Hbf ist hier die Verbindung zur Güterstrecke Bottrop-Lünen möglich. In Recklinghausen Süd befindet sich die Zufahrt zum Hafen. Züge in den Hafen müssen die Hauptgleise kreuzen, sodass es eng werden kann. Weiter zweigt hier die Strecke nach Herne ab. Am Abzw. Baukau teilt sich die Strecke nach Wanne-Eickel Pbf und Wanne-Eickel Gbf.

2. Die Güterzugverbindung von Lünen nach Oberhausen von RE-Suderwich über RE-Ost bis kurz vor Bottrop.

3. Ein Teil der Strecke von Bochum nach Oberhausen vom Abzw. Rottbruch HGN bis Gelsenkirchen Bismarck, die eigentlich nur von Güterverkehr genutzt wird. In Gelsenkirchen Bismarck fädelt die Personenverbindung von Wanne-Eickel ein. Von Bismarck aus geht es eingleisig weiter bis Gladbeck (Stw. Bottrop).

Besonderheiten:
Die Strecken sind über zahlreiche Abzweige miteinander verbunden. Hier ist volle Aufmerksamkeit gefragt, um Fehlleitungen zu vermeiden.


Bildschirmauflösung: scrollfrei bei 1600*1200 (oder 1280*1024 bei 80%)
0 6 6 2,44 3,34 2,89 2,44 3,34 2,89 1 0 2

<   1   Seite 2   3 4 5 6 722 23 24 25 26   >