StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5   Seite 6   7 8 9 10 1123 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 251 bis 300 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
251
Chocen
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,50
Herzlich willkommen im Stellwerk Chocen (dt. Chotzen)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Chocen mit einem Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 ist, der Strecke 018 nach Litomysl und einem kurzen Stück der Strecke 026 von Tyniste nad Orlici über Borohradek nach Chocen.

Der Bahnhof Chocen ist ein historischer Knotenpunkt. Bereits seit 1845 verkehren hier Züge. Kurze Zeit nach seiner Eröffnung verunglückte der bekannte Ingenieur Jan Perner schwer. Er wollte während der Fahrt aus einem Zug aussteigen und prallte gegen ein Signalschild. Er verstarb kurze Zeit später in Pardubice aufgrund der schweren Verletzungen.
Im Einfahrbereich aus Usti nad Orlici gab es bis in das Jahr 1950 noch einen Tunnel. Dieser wurde in den Jahren 1947 bis 1950 abgetragen. Die Strecke liegt nun in einem tiefen Einschnitt.

Im Bahnhof Chocen selber gibt es noch einige Anschlüsse zu bedienen. Nebst des Infrastrukturbetreibers SZDC ist die Energo Chocen hier niedergelassen, welche Industriekompressoren und Wärmetauscher herstellt. Die CKD Chocen dagegen ist nicht mehr aktiv. Hier wurden früher Kühlschränke und Tiefkühltruhen hergestellt. Die Ausfahrt "Odstavne 9-11" führt zu einer kleinen Abstellgruppe.

Strecke 018
Bei dieser Strecke handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Sie ist etwa 24 Kilometer lang.
Ab dem Abzweig zum Saatgut- und Düngehändler Oseva UNI a.s. wird die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren.

Vysoke Myto bietet euch dann einen Ladeplatz sowie eine Kohleverladung. Letzteres hat auch Cerekvice nad Loucnou zu bieten. Dort geht es noch zu einem Getreidesilo der Cerea a.s..
Am Zielbahnhof in Litomysl gibt es nebst Abstellgleisen noch die Mühle des Familienbetriebes Faulhammer. Tierfutter und Mehl werden hier von der Bahn abtransportiert bzw. Getreide angeliefert.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Os Ceska Trebova - Chocen - Litomysl
  • Os Pardubice hl.n. - Moravany - Chocen - Vysoke Myto
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Borohradek - Chocen
  • V24 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji
  • V25 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Dobruska/Vaclavice - Nachod - Hronov
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Der weiß markierte Bereich im Bahnhof Chocen ist das erste Gleis ohne Oberleitung. Alle Gleise darunter sind ebenfalls nicht überspannt.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • In Bahnhöfen sind Displays, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke mussten die Displays wegen Platzmangel etwas anders als gewohnt verbaut werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,61 3,50 3,05 2,61 3,50 3,05 1|2 0|0 2|0
252
Chojnow (Haynau)
Schwierigkeitsgrad
1,09
Unterhaltungsfaktor
1,98
Willkommen in Chojnow!

Chojnów (deutsch Haynau) ist eine Stadt im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Die Stadt liegt am linken Ufer der Skora (Schnelle Deichsa), einem Nebenfluss der Schwarzwasser (poln. Czarna Woda) etwa 18 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Liegnitz und 17 Kilometer nördlich von Goldberg. Sie ist damit am Übergang zwischen der Mittelschlesischen Ebene (poln. Równina Chojnowska) und dem Bober-Katzbach-Gebirge (poln. Góry Kaczawskie) und grenzt an die Niederschlesische Heide (poln. Bory Dolnośląskie).

Der Bahnhof Chojnow liegt an der Bahnstrecke Wroclaw - Zary, im weiteren Verlauf nach Forst (Lausitz), Deutschland.

Ihr findet hier hauptsächlich die Personenzüge Wroclaw - Wegliniec (auch einige Eilzüge) sowie Güterdurchgangsverkehr Wroclaw - Deutschland. Es gibt noch vier Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 1,09 1,98 1,54 1,09 1,98 1,54 1|2 0|0 0|0
253
Chomutov
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,94
Schöne neue Stw in Tschechien. Danke den Erbauern. Macht viel Spass und gut zu spielen.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chomutov (dt. Komotau) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenbahnhof am Rande des Erzgebirges, welcher an der Strecke 130 Usti nad Labem - Teplice - Most - Chomutov und der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb liegt.
Zusätzlich zweigen hier die eingleisige Hauptbahn in Richtung Brezno/Zatec sowie die malerische Gebirgsstrecke 137 in Richtung Deutschland ab.

Das Hauptaugenmerk liegt hier aber auf dem Bahnhof Chomutov mit seinen umfangreichen Gleisanlagen. Im unteren Teil findet ihr den Personenbahnhof mit insgesamt 8 Bahnsteiggleisen und im oberen Teil den Güterbahnhof.
In den 70er, 80er und 90er-Jahren, sogar noch teilweise bis in die 00er-Jahre herein war Chomutov mit Skolov eines der letzten Depots, wo die russischen "Sergej"-Lokomotiven eingesetzt wurden, da die Strecke nicht elektrifiziert war. Dadurch erlangte der Bahnhof sowie die Strecke in Richtung Karlovy Vary (Karlsbad) große Bekanntheit. Mittlerweile ist Chomutov nur noch bei Eisenbahnfreunden für das nationaltechnische Museum bekannt, welches das alte Depot mit zwei großen Ringlokschuppen übernommen hat und über 50 Wagen und Lokomotiven sowie Triebwagen beherbergt.
Im Bereich Chomutov lassen sich auch viele Anschlüsse finden. Zwei davon gehen direkt in das Museum, ein Dritter, welcher in das "Areal NTM" führt, beherbergt eine Tankstelle sowie Abstellmöglichkeiten für Dieseltriebwagen.
Der Infrastrukturbetreiber hat in Chomutov eine Gleisbaubrigade (Areal TD) sowie ein Oberleitungstriebwagen (SZDC MVTV) stationiert. Weitere Abstellgleise lassen sich unter 16-24 anfahren.

Im Bereich des Güterbahnhofes sind nebst Lokabstellplätzen (Lok 104+106) sowie einer Wagenreinigung für Kohlewagen (601-603) noch Abstellgleise zu finden (123-131).
Sehr interessant wird es dann am abgehenden grauen Gleis, der "Prumyslova kolej". Dies ist ein Industriegleis, welches quer durch Chomutov große Firmen an das Schienennetz anschließt.
Im Genaueren sind dies: Die Ferona a.s. (Metallverarbeitung), die ACTHERM mit einem Heizkraftwerk (spol. s.r.o.) sowie mit einer Maschinenbaufirma (strojirenstvi), die VT Chomutov und Sandvik (beides Hersteller von Rohren aller Art), die SEA s.s. (Maschinenbau, Elektroniksteuerungen) und zu guter Letzt eine alte Tankstelle (Cerpaci stanice). Diese wird aber nicht mehr groß bedient.

Auf der Strecke 137 in Richtung Vejprty und Cranzahl, welches schon in Deutschland liegt, verkehren seit einigen Jahren keine regulären Personenzüge mehr. Diese wurden vom Landkreis aufgrund mangelnder Nachfrage abbestellt.
Bis in das Jahr 2020 verkehrten in der Hauptsaison an Wochenenden und Feiertagen Touristikzüge der Ceske Drahy. Seit 2021 hat dies das Unternehmen Die Länderbahn CZ übernommen.
Auf der malerischen Strecke in das Erzgebirge finden sich ein paar Bahnhöfe. Der Erste ist Cernovice u Chomutova, wo es ein Getreidesilo der Agro ZZN gibt. Im Bahnhof Krimov zweigte früher die Strecke Krimov - Reitzenhain - Marienberg ab. Diese ist aber seit vielen Jahren nicht mehr existent. Durch die damaligen großen Gleisanlagen gibt es dort einen kleinen Lokschuppen. Es gründete sich dort der Eisenbahnverein "LOKO-MOTIV". Weiter in Richtung Wald finden wir den Bahnhof Kovarska. Er gibt euch eine zusätzliche Möglichkeit zur Zugkreuzung. Am Ende der Bergfahrt kommen wir in Vejprty, zu deutsch Weipert, an. Hier lässt sich nicht viel zu sagen. Alte Gleisanlagen, das Empfangsgebäude vor einigen Jahren komplett abgerissen, ein einfacher, trostloser Grenzbahnhof.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U2 Chomutov - Klasterec nad Ohri - Karlovy Vary
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U16 Chomutov - Kadan-Prunerov - Kadan (- Polaky)
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T7 Chomutov - Krimov - Kovarska - Vejprty - Cranzahl (BRD)
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet am Abzweig (Odb) Chomutov mesto darauf, wohin der Zug möchte. Nicht dass ein zu behandelnder Güterzug im Personenbahnhof landet.
  • Die Bahnsteige in Chomutov sind alle ebenerdig. Steht ein Schnellzug auf einem durchgehenden Hauptgleis, dann lasst andere Züge erstmal stehen!
  • Die Sperrsignale in CV5 und CV5a müssen nach erfolgter Einfahrt wieder auf Halt gestellt werden, so denn die Fahrstraße nicht voll ausgefahren wurde!
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,17 2,94 2,55 2,17 2,94 2,55 1|2 0|0 0|0
254
Choszczno (Arnswalde)
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,68
Herzlich willkommen in Choszczno (dt. Arnswalde),

einer Stadt mit knapp 15.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Woiwodschaft Westpommern. Sie liegt knapp 60 km südöstlich von Szczecin.

Ihr steuert hier einen großen Teil der Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an Stargard und in südliche Richtung an das Stellwerk Krzyz kurz vor dem Bahnhof Podlesiec. Somit steuert ihr hier knapp 70 km der Strecke. Im Bahnhof Choszczno zweigte früher noch die Nebenbahn nach Kalisz Pomorski ab, die allerdings nur noch zu Teilen oder gar nicht mehr befahrbar ist.

Die Strecke Poznan - Szczecin wurde und wird derzeit in einem großen Infrastrukturprojekt umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier zur Situation, dass die meisten Bahnhöfe schon auf dem neuesten Stand sind, während manche noch im Zustand gegen 2015 sind.
Ihr werdet im Stellwerk daher auch unterschiedliche Baustellenszenarien antreffen, bei denen unterschiedliche Streckenabschnitte nur eingleisig befahrbar sein werden. An diesen Baustellen darf im Gegengleis vorbeigefahren werden, ihr werdet hier mal längere und mal kürzere Abschnitte vorfinden, die vorausschauende Disposition ist äußerst wichtig. Dafür sprecht euch gut mit den Nachbarn ab und zur Erleichterung haben alle Züge zusätzliche starke Fahrzeitreserven, kriegt ihr einen gut durch, können das auch mal locker 10 Minuten sein.

Hinweise:
  • In Bierzwnik und Slonice muss bei Halten am Bahnsteig auf das Schutzsignal geachtet werden, denn nach Halt am Bahnsteig muss evtl. das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können!
  • Seid vorsichtig mit den vorhandenen Bahnübergängen, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • In diesem Stellwerk werden egal bei welchem Thema immer Streckensperrungen vorkommen!
  • Nutzt nach Möglichkeit den Befehl "vorzeitige Abfahrt"!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 2,11 2,68 2,40 2,11 2,68 2,40 1|2 0|0 0|0
255
Chotebor
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
3,34
Herzlich willkommen im Stellwerk Chotebor (dt. Potiworz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Teil der Strecke 238 von Havlickuv Brod über Chotebor und Chrudim nach Pardubice.
Es handelt sich hierbei um eine eingleisige Strecke, welche nicht elektrifiziert ist. Auch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltepunkt modernisiert.

Insgesamt steuert ihr hier 6 Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna). Es sind auch einige Anschlüsse zu bedienen.

In Chrast u Chrudimi angefangen, finden wir eine Spedition (Dadrus) sowie einen Anschluss zu den Staatlichen Reserven SSHR vor. Es werden dort vorwiegend mobile Brücken und Zelte gelagert.
Hinter der Ausweichstelle (Vyhybna) Cejrov gibt es einen Anschluss in den Steinbruch Lom Zarubka. Dieser gehört zur Gruppe Skanska und dient vor allem für den Straßenbau.

In Zdarec u Skutce gibt es zwei Abstellgleise (7+9) sowie einen Standort der Schieneninfrastruktur. In einer kleinen Garage (Garaz TD) findet sich eine Draisine.
Zusätzlich zweigt hier die Nebenbahn mit der Nummer 261 ab. Diese führt bis nach Svitavy.

Hlinsko v Cechach bietet als Anschluss nur die Cerea a.s.. Dieser große Agrarhändler hat hier einen Verkaufsstandort.
Zdirec nad Doubravou steht im Zeichen der Holzverarbeitung. Einer der weltweit größten Holzverarbeiter, die Stora Enso Timber, hat hier eine Niederlassung. Auch die Czech LANA s.r.o., einen Hersteller für Balken und Paletten, hat hier ein Werk.

Der letzte große Bahnhof, zu dem es was zu schreiben gibt, ist Chotebor. Hier findet sich ebenfalls ein Standort der Cerea a.s.. In Chotebor wird ein Kraftstoff- und Kohlelager betrieben. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet sich noch ein Anschluss zu den tschechischen Streitkräften sowie der Werkzeughersteller Choteborske strojirny.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Os Zdarec u Skutce - Pusta Kamenice - Policka - Svitavy
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind zum Teil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,88 3,34 2,61 1,88 3,34 2,61 1|2 0|0 2|0
256
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
3,27
Unterhaltungsfaktor
3,82
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
 (>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
 (>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!

Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann.
Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen !

Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien:

S-Bahnen:
Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt.
Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau
Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau
Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange
Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb.

Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden.

Fernverkehr:
ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz)
EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)

Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station)

Regionalverkehr:
RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter)
RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB
RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)
RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn
Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm

Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk.

Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier.

Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauer-Team Merxferri.
0 6 6 3,27 3,82 3,54 3,27 3,82 3,54 1|2 0|0 1|0
257
Chrudim
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
2,61
Herzlich willkommen im Stellwerk Chrudim (dt. Crudim)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken im Landkreis Pardubice und Vysocina.
Es handelt sich hier um eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte wurden in den letzten Jahren modernisiert. Die anderen befinden sich weitestgehend im Ursprungszustand.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 015 Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • Strecke 016 Chrudim - Moravany - Borohradek
  • ex Strecke 017 Chrudim mesto - Hermanuv mestec
  • Strecke 238 Pardubice - Chrudim - Chotebor - Havlickuv Brod

Strecke 015
Auf der Strecke 015 gibt es nebst interessanten Bahnhöfen auch ein auf und ab beim Eisenbahnverkehr. Diese 21-Kilometer lange Nebenbahn hat in den letzten Jahren viel über sich hergehen lassen. Im Jahre 2010 wurde nach der Abbestellung der Züge auf der ehemaligen Strecke 017 auch im Abschnitt Hermanuv Mestec - Prachovice gewütet. Im Jahre 2011 wurde aufgrund einer "Optimalisierung des ÖPNV" der Betrieb auf dem Abschnitt komplett eingestellt. Es verkehrten nur noch Schienenbusse auf dem Abschnitt Prelouc - Hermanuv Mestec. Im Winter 2013 wurde der Personenverkehr nach Prachovice wieder aufgenommen, was jedoch nur bis Sommer 2020 anhielt.
Die Strecke ist - für eine Nebenbahn untypisch - mit einem automatischen Streckenblock ausgestattet. Dies erklärt auch die vielen Blocksignale auf der Strecke.
Unter anderem habt ihr auch noch zwei große Anschlüsse zu bedienen: Die SSHR in Kostelec (Staatliche Reserven, Tanklager) sowie die CEMEX in Prachovice. Hierbei handelt es sich um ein riesiges Areal mit eigenem Stellwerk und vielen Kilometern Gleisanlagen.

Strecke 016
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Chrudim bis kurz vor Moravany.
Der Streckenabschnitt wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben.
Es sind hier einige Anschlüsse zu bedienen: Das Gewerbegebiet "Era Plus", Die Spedition K&T Servis s.r.o., die Zuckerfabrik Teruos TTD, die Malzfabrik des Unternehmens Sladovny Soufflet sowie den bekannten Dachziegelhersteller Bramac, welcher in Hrochuv Tynec ein Werk hat.

ex Strecke 017
Die 13,5-Kilometer lange Strecke, welche zuletzt die Nummer 017 trug, ist bereits seit Dezember 2010 ohne einen bestellten Personenverkehr. Eine Aufnahme des Verkehres zeichnet sich auch nicht ab. Nur der Güterverkehr nutzt diese Strecke regelmäßig und mehrmals am Tag.
Die Blütezeit dieser Strecke war im Jahr 1959/60, wo es 5 Zugpaare am Tag gab. 2009/2010 waren es nur noch 2.

Strecke 238
Der Teilabschnitt, welchen ihr hier steuert, dürfte der modernste sein. Bis auf den Haltepunkt Pardubice zavodiste ist alles modernisiert worden. Am eben genannten Haltepunkt findet ihr auch den Abzweig zum Tanklager des Flughafens Pardubice.
Im Bahnhof Chrudim stehen euch für den Personenverkehr genug Gleise zur Verfügung. Unter anderem wird noch die Firma Onivon a.s. bedient, welche in der Metallverarbeitung tätig ist.
Slatiany hat nach seiner Modernisierung ein recht merkwürdiges Gleisbild. Zur Schrott- und Holzverladung möchte noch das Agrarunternehmen Cerea a.s. und das Chemieunternehmen OQEMA bedient werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Hermanuv Mestec - Prelouc (- Pardubice)
  • Os Chrudim - Moravany
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,54 2,61 2,08 1,54 2,61 2,08 1|2 0|0 2|0
258
Châlons-en-Champagne
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,13
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2024)
Weichen blockieren um jeden Preis? Da sind 20 min Stau auf der LGV mehr als zumutbar. Lucy
 (<30 min, 2022)
Quelques difficultés pour les changements de loco. Bonne simulation, captivante
 (30-90 min, 2022)
Stw mit starkem Verkehr, dazu dauernd Rangierfahrten oder Lokwechsel, macht Spass !
 (>90 min, 2021)
Mit grossem Monitor endlich für meine Augen brauchbar. TOll gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Beaucoup des trains, beaucoup de plaisir!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Der Bahnhof Châlons-en-Champagne liegt an der Ligne Paris-Est à Strasbourg-Ville. Ihr steuert davon einen kurzen Teil des Abschnittes Epernay - Châlons-en-Champagne. Genutzt wird die Strecke allen voran durch die Güterrelation Paris-Strasbourg. Neben den in Frankreich üblichen TER-Personenzügen sind auf der Altbaustrecke zudem noch ein paar TGV unterwegs, welche in Saint-Hilaire-au-Temple auf die LGV ein- bzw. ausfädeln.

Ebenfalls abgebildet wird der Großteil der Ligne Châlons-en-Champagne à Reims-Cérès (ab den Toren Reims bis Châlons-en-Champagne) und ein Teilstück der LGV Est Européenne.

Die Strecke nach Reims ist hinter Saint-Hilaire-au-Temple nicht elektrifiziert. Zudem ist die Strecke nach Sommesous, die nur noch von Güterzügen bedient wird, sowie ein Großteil der Gleise im Triage de Châlons ebenfalls nicht elektrifiziert.

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • lasst euch bei den Lokwechseln die neue Lok erst kommen wenn die alte verschwunden ist, es ist kaum Platz vorhanden um diese zwischendurch abzustellen
  • im Bahnhof Saint-Hilaire-au-Temple sind lediglich die Durchgangsgleise für die TGV-Anbindung elektrifiziert
  • die Weichen in Mourmelon-le-Petit sind Überbleibsel und dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,65 3,13 2,89 2,65 3,13 2,89 1|2 0|0 0|0
259
Château-Thierry
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,33
6 cantons HS trop difficile à tracer
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Château-Thierry!

Château-Thierry ist eine französische Gemeinde in der Region Hauts-de-France. Sie ist eine der Unterpräfekturen des Départements Aisne und Sitz des Gemeindeverbandes Région de Château-Thierry.

Nach der Ortslegende ist die Stadt nach einer Burg benannt, in der Karl Martell Theuderich IV. gefangengehalten haben soll. In der Ära der Französischen Revolution wurde die Stadt 1793 nach der Mode der Zeit in Château Égalité umbenannt. Später erfolgte eine Umbenennung in Égalité-sur-Marne, um schließlich wieder zum ursprünglichen Namen zurückzukehren.

Der Bahnhof Château-Thierry liegt an der Bahnstrecke Paris – Strasbourg, die in diesem Bereich am 2. September 1849 von der Eisenbahngesellschaft Compagnie des Chemins de fer de l’Est eröffnet wurde. 1885 kam die dort abzweigende Strecke nach Breny hinzu, welche 2001 wieder zurückgebaut wurde. Von 1910 bis 1942 war der Bahnhof Ausgangspunkt eines schmalspurigen Bahnnetzes der Compagnie des chemins de fer du Sud de l’Aisne.

Betrieb:
  • es wird links gefahren.
  • mit Ausnahme von 13:50 bis 14:40 Uhr könnt ihr die LGV per Auto-FS automatisiert laufen lassen

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,29 2,33 2,31 2,29 2,33 2,31 1|2 0|0 0|0
260
Châtelet
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,87
Ein kurzweiliges Stw, reger Zugsverkehr, Rangierfahrten und ab und zu ein Lokwechsel, macht Spass.
 (>90 min, 2022)
Das viel interessantere Stw als Charleroi-Sud !
 (30-90 min, 2021)
In der letzten Spielstunde läuft leider kaum mehr etwas, Zugsverkehr/Manöver, sonst nicht schlecht !
 (30-90 min, 2020)
Zugverkehr sehr öde
 (<30 min, 2020)
Macht auf jeden Fall Spaß.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen!

Châtelet gehört mit seinen 35.000 Einwohnern zum Ballungsraum Charleroi.

Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Namur - Charleroi. Neben dem üblichen Verkehr werden auch mehrere Abstellfahrten vom/zum Bf Charleroi Sud durchgeführt.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgängig zur Verfügung
  • durch das Gleis ARA kann wegen der dortigen Außenreinigungsanlage nur mit verminderter Geschwindigkeit gefahren werden, Zugfahrten sind jedoch möglich
  • bei Verspätungen habt ihr durch den Güterbereich verschiedenste Fahrmöglichkeiten, auch die S61 weicht real teilweise auf Gleis 5 aus (statt Gleis 4)
  • die Ausfahrten Charleroi Sud 1 und 2 können frei getauscht werden (Ausnahme: die S61 die über Ausfahrt 1 fährt)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 2,17 2,87 2,52 2,17 2,87 2,52 1|2 0|0 0|1
261
Ciney
Schwierigkeitsgrad
1,43
Unterhaltungsfaktor
1,93
Pro Stunde und Richtung 2 Regio und 1 IC, dazu etwas GZ, Stw für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Ciney ist eine Stadt und eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof wurde 1858 von der Grand Company of Luxembourg in Betrieb genommen. Heute ist es eine Station der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (SNCB).
Im Zuge der Modernisierung der Linie Arlon-Namur zur Verkürzung der Fahrzeiten wurde beschlossen, den Bahnübergang südlich des Bahnhofs Ciney zu entfernen und durch eine nördlich des Bahnhofs gebaute Brücke zu ersetzen.
Ciney wird von InterCity-Zügen (IC), Rush Hour-Zügen (P) und Omnibus-Zügen (L) bedient.

Betrieb:
- im gesamten Stellwerk wird links gefahren
- Gleiswechselbetrieb steht durchgängig zur Verfügung
- im Sommer und Herbst verkehrt die Museumsbahn, es gibt Planungen hierzu diese bis Dinant zu verlängern


Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 2 2 1,43 1,93 1,68 1,43 1,93 1,68 1|2 0|0 0|1
262
Cittadella / Camposampiero
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,46
Etwas unübersichtlich dieses Stw, dazu 14 Bü's zu bedienen, es gibt immer etwas einzustellen..
 (>90 min, 2023)
Grosses Stellwerk mit mässig viel Verkehr
 (2011)
Herzlich willkommen im Stw Cittadella/Camposampiero

Ihr steuert hier zwei Strecken. Einmal die Relation Vicenza - Castelfranco - Treviso und die Strecke Padova - Castelfranco. Zusätzlich habt Ihr die Nebenstrecken Padova - Cittadella - Bassano del Grappa(Stw Castelfranco) und einen kleinen Teil der Strecke Vicenza - Schio zu steuern. Züge die aus Schio kommen, können auch im Gegengleis nach Vicenza fahren. Bitte mit Vicenza absprechen.
Achtet auch auf die Bahnübergänge. Davon gibt es hier sehr viele.
In die angrenzenden Stellwerke Vicenza, Padova und Castelfranco können die Züge direkt übergeben werden.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß
0 3 3 2,50 3,46 2,98 2,50 3,46 2,98 1|2 0|0 0|0
263
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
3,25
Unterhaltungsfaktor
3,41
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
 (>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
 (>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
 (>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
 (>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
 (>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
 (<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
 (>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
 (>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
 (<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
 (30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
 (30-90 min, 2020)
Mit Störung ganz schöne Herausforderung. Viel zu tun, aber hammer Stellwerk.
 (>90 min, 2020)

Herzlich Willkommen in Clapham Junction.
Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa.
In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte).
Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
  • Die Gleise 1 u. 2 sind Stumpfgleise, die von den hier wendenden London Overground Service Zügen genutzt werden. Auf Gleis 1 wenden die Züge der West London Line in Richtung Stratford (Ausfahrt West Brompton).
    Auf Gleis 2 wenden die Züge in Richtung Dalston Junction (Ausfahrt Wandsworth Road).
    Beide Linien verkehren im 15-Minuten Takt.
  • Die Gleise 3 bis 6 dienen der Windsor Line. Sämtliche Personenzüge von diesen Gleisen kommen aus bzw. fahren nach London Waterloo. Im Verlauf der Strecke werden die 4 Richtungsgleise auf 3 Gleise zusammengeführt. Hier bitte insbesondere auf die angegebene Ausfahrt in Richtung Waterloo achten. Sehr selten fährt auch ein Güterzug einmal von hier in Richtung West Brompton oder Wandsworth Road.
  • Die Gleise 7 bis 11 liegen an der South Western Main Line. Hier verkehren ausschließlich Züge von South Western. Neben vielen Suburbzügen (Vorort-Verkehr), die hauptsächlich über die Slow Gleise abgewickelt werden, sind hier vor allem langlaufende Züge in Richtung Southampton und darüber hinaus zu finden. Im Normalbetrieb kann hier (fast) komplett mit Auto-FS gearbeitet werden. Ausnahme: Wimbledon Fast -> Waterloo Fast; haltende Züge auf Gl. 7; durchfahrende Züge auf Gl. 8.
  • Die Gleise 12 bis 15 liegen an der Brighton Main Line, die von Brighton nach London Victoria verläuft. Bis auf einen stündlichen Zug, der alle Gleise zur Ausfahrt Battersea Reversible (Stw. Victoria Station) kreuzt, fahren diese Züge auch auf dem zugewiesenen Gleis durch. Entsprechende Auto FS wurden eingerichtet. Auch hier ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen, der in Richtung Wandsworth Road abbiegt.
  • Von der Brighton Main Line abzweigend existieren noch die Gleise 16 u. 17, welche stündlich für Verstärkerzüge genutzt werden, die anschließend weiter in Richtung West Brompton verkehren oder auch hier wenden. Auch ist selten etwas Güterverkehr von den Häfen ins nordwestliche London hier anzutreffen.
Noch ein Hinweis zu den Güterzügen: Gerade die Züge von West Brompton via Latchmere Jn. nach Wandsworth Road haben viel Fahrzeitreserve vor der Einfädelung Richtung Wandsworth Road. Dies ist auch ohne angegebenen Bahnsteighalt so gewollt und dem Originalfahrplan entnommen.

Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
  • Waterloo:
    In der Realität kommt Clapham Jn. das Umleiten der Züge in die verschiedenen Einfahrten nach Waterloo zu bzw. das Ausfädeln auf das richtige Streckengleis, um in Watelroo einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten zu können. Es können alle Einfahrten und Ausfahrten verwendet werden. Bitte richte dich nach den Anweisungen aus Waterloo.
  • Wimbledon:
    In Wimbledon ist ebenfalls viel Auto-FS verbaut. In Vorbereitung auf Waterloo kann in Rücksprache mit Wimbledon dort bereits disponiert werden, um Clapham etwas zu entlasten. Es bietet sich eine Absprache mit Waterloo und Wimbledon zur Verteilung der Disposition über den Regionschat an.
  • Twickenham:
    Die Ausfahrten Barnes Fast/Slow führen ins Stellwerk Twickenham. Die Strecke ist geprägt von sehr vielen Vorort-Zügen, die sich gemeinsam zu einem der deutschen S-Bahn ähnlichem Netz ergänzen. Prinzipiell können die Einfahrt/Ausfahrten (Fast u. Slow) nach Absprache beliebig gewechselt werden. Dies sollte aber früh genug abgesprochen werden, da die nächsten Überleitstelle in Barnes einige Minuten entfernt ist.

Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel.

Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren!

Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK

---------------------------------------------
This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers).
The layout is split in five parts:
  • Platforms 1 and 2 These Platforms are used by London Overground with services turning here from/to Stratford (CLJ 1) and from/to Dalston Junction (CLJ 2). Both servcies run every 15 minutes during day time.
  • The Platforms 3-6 are used by the Windsor Lines. You'll find mostly suburb trains running from/to London Waterloo. In direction Queenstown Road the 4 tracks merge building 3 tracks. There are some freight services using these platforms and leaving the Windsor Lines here via Longhedge Jn. or Latchmere Jn..
  • Platforms 7 to 11 are through platforms used by the South West Main Line. While normal operation the whole SWML section is automatized (by using the button 'Alle Auto FS-ein' in the upper right corner). The only exception is the entrance signal on the fast up. Stopping service use platform 7 whilst through service passes via platform 8.
  • Platforms 12-15 are through platforms used by the Brighton Main Line. These platforms lead to Victoria Station, all others to Waterloo station. This section is mostly automatized as well. There is an hourly service using the exit/entrance 'Battersea Reversible' except using the through tracks.
  • Platforms 16 and 17 are used by an hourly service Milton Keynes <-> East Croydon. There are also some empty stock movings and freight services using these platforms to leave the BML.

A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times.
For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there.

The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings.

Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
0 6 6 3,25 3,41 3,33 3,25 3,41 3,33 1|2 0|0 0|0
264
Clausenthal / Tingelstett
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,33
Update sehr schön, aber bitte mehr Anschlüsse bedienen. In 5 std kein Zug für Aluwerk.
 (>90 min, 2024)
Ein leichtes Stw, auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2023)
Für Paraheim Gl. 30 wäre Teilung in a/b sinnvoll, um auch bei Belegung weiterhin wenden zu können
 (>90 min, 2020)
Nettes Stellwerk kann aber bei Störungen kleine Problemchen bereiten
 (>90 min, 2020)
Industrie-Anschlüsse sorgen für Unterhaltung, Vorschlag mehr Fahrzeitreserven für Güterverkehr
 (>90 min, 2019)
Bei großen Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren, sonst ein klasse Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Schöne Industrieanschlüsse, ruhig aber genug zu tun
 (30-90 min, 2017)
Schön Abwechslungsreich.
 (30-90 min, 2017)
hat spass gemach auch wenn stellwerk nachbar nicht dar ganz zeit nicht dar war
 (>90 min, 2014)
müsste ich nochmal länger probieren - aber zu müde bin
 (<30 min, 2014)
was neus
 (30-90 min, 2014)
Zeitweise Phasen wo wirklich nicht viel los ist ein paar mehr Züge wären ganz gut
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Clausenthal/Tingelstett.

Ihr steuert hier ein etwas ruhigeres Stellwerk. Langweilig wird es aber trotzdem nicht.
Clausenthal ist eine Kleinstadt mit 36.725 Einwohner und liegt im Westen von Merxferri.
In Clausenthal zweigt die eingleisige Strecke nach Paraheim und Tingelstett ab. Dort sind viele Firmen ansässig, die jeweils einen Bahnanschluss bekommen haben. Die Ortschaften entlang der Nebenbahn werden durch die Linie HLB RB 16 angebunden. Sie hat ihre normale Kreuzung im Bahnhof Gipfelberg. In Ulzendorf trifft die Nebenbahn wieder auf die Hauptbahn.

Die Hauptbahn führt von Clausenthal über Mulden direkt nach Ulzendorf.
Hinter Ulzendorf verzweigt sich die Strecke in die beiden Hauptstrecken nach Zusendorf und Königsdorf.
Ulzendorf hat 27.495 Einwohner und ist eine der ältesten Städte der Region, wobei sich das Bild der Stadt stetig gewandelt hat und so von historischem Flair, aber auch von Moderne geprägt wird.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Derental-Schombach
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Derental-Schombach
IR 53: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Burgholz-Bellington-Schweenköben Hbf

Nahverkehr:
IRE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 10 (ABR): Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB 10: Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB 16 (HLB): Albnitz Hbf-Waltersberg-Königsdorf-Hohenschönberg-Ostkreuz Rinbach
RB 18 (STB): Schwabenhausen-Brillerbeck-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental

Betriebliche Hinweise:
Bei den Güterzügen vom Bahnhof Clausenthal ins Stellwerk Waltersberg ist unbedingt darauf zu achten, wo genau sie weiter hinfahren wollen. Für die Weiterfahrt nach Albnitz ist der Ausgang 2 Waltersberg-Nord zu wählen, für die Weiterfahrt nach Kreuzenbeck ist der Ausgang 1 Abzweig Temes zu wählen. Wollen sie über den Bahnhof Waltersberg Richtung Westkreuz weiterfahren, müssen sie den Ausgang Waltersberg nehmen.
Ein Richtungswechsel ist im Stellwerk Waltersberg nicht möglich!! Lediglich Güterzüge nach Albnitz könnten auch durch den Bahnhof Waltersberg geleitet werden und danach nach Waltersberg-Nord abbiegen. Außer im Störungsfall ist das aber kaum sinnvoll. Eine Änderung ist in jedem Fall mit dem Fdl Waltersberg abzusprechen!!

Güterzüge können in diesem Stellwerk bei Bedarf über die Nebenbahn Tingelstett/Paraheim geleitet werden. Allerdings ist die Fahrtzeit dann etwa 5 Minuten länger.

Der Bahnhof Ulzendorf erfuhr während der Bauzeit eine Erweiterung, so dass verschiedene Fahrten sich nun nicht mehr gegenseitig behindern. Im Regelfall fahren Züge von Königsdorf nach Gleis 1, Züge von Zusendorf nach Gleis 2, Personenzüge nach Königsdorf nach Gleis 3, Züge nach Zusendorf nach Gleis 4, durchfahrende Güterzüge von Clausenthal nach Königsdorf nach Gleis 5. Abgesehen davon, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig hat, können ansonsten die Fahrwege aber auch etwas variiert werden.

Des Weiteren erfuhr der Bahnhof Clausenthal in der Bauzeit ein etwas variableres Betriebskonzept. Vor allem sticht nun heraus, dass angesichts des angestiegenen Zugverkehrs die Ausfahrt von Personenzügen von Gleis 3 Richtung Ulzendorf nicht mehr durch Güterfahrten von der Hauptstrecke über die Gleise 4-6 beeinträchtigt werden.

Nördlich von Tingelstett befindet sich noch ein Wärter-BÜ, die Anrückmelder zeigen euch an, wann er am besten zu schließen ist.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Clausenthal/Tingelstett
0 3 3 2,16 3,33 2,75 2,16 3,33 2,75 1|2 0|0 1|0
265
Clichy-Levallois
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,57
Willkommen in Clichy-Levallois!

Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt.

Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt.

Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken.

Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen.

Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt.

Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht bis auf den Abschnitt Le Stade - Argenteuil J nicht zur Verfügung
  • Fahrten durch Bécon-les-Bruyeres sind ca. 3 Minuten langsamer als über die Umfahrung

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Clichy-Levallois !

Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois.

Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens.

Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue.

Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen.

La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage.

Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin.

exploitation:

  • on roule à gauche
  • GWB n'est pas disponible, à l'exception du tronçon Le Stade - Argenteuil J
  • Les trajets par Bécon-les-Bruyeres sont environ 3 minutes plus lents que par le contournement

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,56 2,57 2,56 2,56 2,57 2,56 1|2 0|0 0|0
266
Coburg 2024
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
3,03
Herzlich willkommen im Stw Coburg!

Im Stellwerk Coburg wird die eingleisige Strecke Lichtenfels - Sonneberg mit dem Stellbereich von Grub am Forst bis zur Landesgrenze Thüringen in Richtung Sonneberg dargestellt.

Zusätzlich dargestellt wird hier der Nordteil der SFS nach Erfurt in Bayern mit dem Abzweig Esbacher See und dem Betriebsbahnhof Theuern (Thüringen) (grün hinterlegt).
Im Bereich der ETCS-Strecke gibt es keine Vorsignale, die ETCS-Blöcke werden jedoch mit Signalen dargestellt.

Außerdem ist noch ein Teil der eingleisigen Strecke nach Bad Rodach vorhanden, welcher auf Coburger Stadtgebiet liegt.

Halteplätze für Güterzüge sind bei abweichender Position zusätzlich mit einem G versehen, Gleis 4 ist in dem Fall für Güterzüge 4G. Analog dem Schema sind im Coburger Hbf die Gleise 2 und 3 für die langen ICE mit dem Zusatz F (2F und 3F) versehen. Diese Züge können auch nur auf diese beiden Gleise gelassen werden!
0 2 2 1,64 3,03 2,33 1,64 3,03 2,33 1|2 0|0 2|0
267
Compiègne
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,00
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV. Auf dem Rest des Stw eher ruhig, gutes Anfänger-Stw.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Compiègne!

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne.

Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurden (Erster Waffenstillstand von Compiègne). Im Juni 1940 wurde die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich ebenfalls dort und im selben Wagen unterzeichnet (Zweiter Waffenstillstand von Compiègne).

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Creil – Jeumont. Er wird von Regionalzügen nach Paris (via Creil), Amiens (via Montdidier) und Saint-Quentin (via Noyon und Tergnier).

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • LGV Nord Lille/Bruxelles - Paris
  • TER-Linie 24 Paris-Nord - Creil - Tergnier - Saint-Quentin
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • die reine Güterstrecke Longueil-Sainte-Marie - Ormoy-Villers

Von der LGV zweigt eine Verbindung zum Bahnhof Longueil-Sainte-Marie ab, die unter anderem zur Base LGV führt. Von dieser starten diverse Reparatur- und Wartungszüge (nicht im Simulator, da diese Wartungen nachts durchgeführt werden, wenn keine Schnellzüge verkehren).

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 1,89 3,00 2,44 1,89 3,00 2,44 1|2 0|0 0|0
268
Corbehem
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,44
Etwas Verkehr auf der LGV, der Rest ist Finsternis.
 (<30 min, 2023)
Willkommen in Corbehem!

Corbehem (flämisch: Corbeham) ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Brebières.

Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
  • LGV Nord (Lille/Bruxelles - Paris) mit den beiden Verbindungen (Raccordement) nach Arras
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Corbehem - Arras
  • sowie weiterhin der TER-Linie 1 Arras - Achiet - Albert - Amiens

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • auf der LGV durchfahrende Züge haben Vorrang vor Einfahrenden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,12 2,44 2,28 2,12 2,44 2,28 1|2 0|0 0|0
269
Courtrai
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
2,99
Ein interessantes Eisenbahnkreuz. Viele Züge, toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Courtrai (Kortrijk auf Niederländisch, Kortrijk auf Altfranzösisch, Cortryck und Cortrijcke auf Altflämisch) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt Courtrai liegt etwa dreißig Kilometer nordöstlich von Lille in Frankreich und zählt ca. 77.000 Einwohner.

Der Bahnhof Courtrai wurde 1839 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L) und Verstärkerzügen (P) bedient.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Abstellfahrten/Bereitstellungen habt ihr mehrere Fahrmöglichkeiten zwischem den Güterbahnhof und dem Personenbahnhof, benutzt da alle Gleise die zur Verfügung stehen, besonders bei den Abstellfahrten ist Kreativität gefragt
  • denkt an die UFGT-Taste, die kann in diesem Stw sehr hilfreich sein

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,46 2,99 2,73 2,46 2,99 2,73 1|2 0|0 0|1
270
Crailsheim
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,04
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint !
 (>90 min, 2020)
es war wie immer toll und abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
leichte Führung, wenig Konflikte, läuft flüssig
 (>90 min, 2019)
Riecht etwas nach Idylle. Lucy
 (>90 min, 2019)
Bin Anfänger
 (30-90 min, 2019)
schön zu spielen, Eingleiser und nicht zu viel zu tun, auch mal schön
 (>90 min, 2018)
Ohne Übungsbox (Fehler!), 1 Fehler und 2 schlafenden Tf ne Katastrofe. Lucy
 (30-90 min, 2018)
okej mit der eingleisigen strecke
 (>90 min, 2018)
.. es kann ruhig mehr Verkehr sein..
 (30-90 min, 2017)
Viele BÜ zu beachten
 (<15 min, 2016)
Zu viele Bahnübergänge - Pling-Plong ... :-/
 (30-90 min, 2016)
super xd
 (>90 min, 2016)
Sehr viele Bahnübergänge. Das KANN Spaß machen, wenn man das so möchte.
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall.

Ihr steuert einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im Nordosten Baden-Württembergs. Hier vereinigen sich die Obere Jagstbahn aus Aalen mit der Hohenlohebahn aus Schwäbisch Hall zur Strecke nach Nürnberg.

Die Obere Jagstbahn verbindet die Remsbahn in Aalen mit Crailsheim. Die Strecke ist eingleisig und elektrifiziert. Hier verkehren zweistündlich die ICs der Linie 61 von Stuttgart nach Nürnberg, die neben in Crailsheim noch in Ellwangen halten. Stündlich verkehren RegionalExpress-Züge aus Ulm, die zwischen Ellwangen und Crailsheim jedoch nur alle zwei Stunden verkehren. Im für den Personenverkehr stillgelegten Bahnhof in Jagstheim gibt es eine zusätzliche Kreuzungsmöglichkeit.

Die Hohenlohebahn ist zweigleisig ausgebaut und ebenfalls elektrifiziert. Hier verkehren alle zwei Stunden die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Nürnberg im Wechsel mit den ReginalExpress-Zügen nach Heilbronn, die in Crailsheim ihren Startbahnhof haben.

Die namenlose Strecke nach Nürnberg führt über Ansbach in die zweitgrößte Stadt in Bayern. Hier verkehren jeweils alle zwei Stunden die InterCitys sowie die RegionalExpress-Züge aus Stuttgart.

In Crailsheim zweigt noch die nicht elektrifizierte Taubertalbahn ab, die über Niederstetten (dort endet euer Stellwerkbereich) nach Lauda und Wertheim führt. Hier verkehren zweistündlich RegionalExpress-Züge nach Aschaffenburg, die durch eine meist zweistündlich verkehrende RB-Linie nach Würzburg ergänzt werden.

Besonderheiten
  • Im Kreuzungsbahnhof Schrozberg ist eine zeitgleiche Einfahrt aus beiden Richtungen nicht zulässig. Ein paar Züge warten daher die Einfahrt des Gegenzugs ab, bevor sie das Einfahrtssignal passieren dürfen.
  • In Satteldorf befindet sich nur an Gleis 1 ein Bahnsteig (TSAT). Bei Zugkreuzungen nutzt immer einer der Züge ohne Fahrgastwechsel Gleis 2.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken

Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Aalen, Ansbach, Backnang und Lauda. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.
0 4 4 2,20 3,04 2,62 2,20 3,04 2,62 1|2 0|0 2|0
271
Creil
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,76
j'aime beaucoup
 (30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw in der Region "Hauts-de-France", macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2023)
Das beste der 5 neuen Stw, viel Zugsverkehr, Lokwechsel + Rangierfahrten, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Creil!

Creil ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis, zum Kanton Creil und zur Communauté d’agglomération Creil Sud Oise. Die mit Creil zusammengewachsenen Vororte mitgerechnet, hat Creil über 90.000 Einwohner, womit das Gebiet der zweitgrößte Ballungsraum der Picardie nach Amiens ist.

Der Bahnhof Creil wurde im Juni 1846 von der Compagnie du Nord eröffnet. Von Paris-Nord führte die Strecke dann nach Ermont und dann zum Bahnhof von Épluches in Saint-Ouen-l'Aumône, bevor sie sich in Richtung Creil das Tal der Oise hinauf gabelte.

Die direkte Verbindung von Saint-Denis nach Creil über Goussainville wurde am 10. Mai 1859 nach sechsjähriger Studienzeit eröffnet und 1907 nach Goussainville vervierfacht. Die Strecke von Creil nach Jeumont wurde 1847 bis Compiègne eröffnet. Die Strecke von Creil nach Beauvais wurde 1857 eröffnet.

Creil wird von Zügen der Linie D der RER und der Linie H der Transilien (Paris-Nord-Netz) bedient. Er wird auch von TER Hauts-de-France-Zügen bedient (Verbindungen von oder nach Paris, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée, Amiens, Lille, Boulogne-sur-Mer, Calais, Compiègne, Saint-Quentin, Beauvais und Abancourt).

Die Strecke nach Beauvais wird momentan ab Beauvais zweigleisig gen Abancourt ausgebaut. Daher liefert die SNCF Infa einiges an Baumaterial dort hin.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • von/nach Gbf Nord ist Gleis T gerne mal er beste Fahrweg
  • mit Gleis PTH CM habt ihr einen alternativen Fahrweg von/nach Goussainville (die Strecke wird kurz nach der Ausfahrt erneut dreigleisig)
  • es halten nicht alle IC in Creil
  • die Strecke nach Beauvais ist nicht elektrifiziert

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 2,73 3,76 3,25 2,73 3,76 3,25 1|2 0|0 0|0
272
Cuxhaven-Bremerhaven
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,05
Eines der wenigen Stw hier im Sim, dessen Änderung für mehr Spielspaß sorgt.
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder ein vergnügen dieses Stellwerk zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk. Ein hoch auf die erbauer.
 (>90 min, 2024)
Es könnten mehr Züge in Cuxhaven-Bremerhaven fahren.
 (30-90 min, 2023)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<30 min, 2022)
selbst bei Störungen sehr einfach, umfangreichere Darstellung von Cuxhaven wäre wünschenswert
 (>90 min, 2022)
Mit kompetenten Nachbarn super zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Kommunikation ist alles.
 (>90 min, 2021)
Kann bei vielen Güterzügen stressig werden.
 (>90 min, 2020)
..supper Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
macht immer wieder spass und ist nicht allzu schwer
 (30-90 min, 2019)
im 2. Online-Spiel das 2. rausgeflogen. Ansonsten schön zu spielen, ich komme wieder
 (>90 min, 2019)
In HBH ist mittlerweile mehr Verkehr von/nach NWB
 (<30 min, 2019)
Für mich als Anfänger ideal, um das Spiel kennen zulernen.
 (>90 min, 2019)
Moin Moin im Stellwerk Cuxhaven-Bremerhaven!

Eure Aufgabe besteht hier darin folgende Strecken zu steuern:
  • Cuxhaven - Stade (bis Hechthausen, hier wird es kurz eingleisig)
  • Cuxhaven - Bremerhaven Hbf über Dorum (bis Abzw. Speckenbüttel eingleisig)
  • Bremerhaven-Abzw. Speckenbüttel - Bremen-Burg bis Stubben

Ihr steuert hier fünf verschiedene Stellwerkstechniken:
  • Hechthausen, Dorum und Nordholz werden vom ESTW aus Hechthausen gesteuert.
  • Cadenberge wird vom elektromechanischen Stellwerk im Bahnhof gesteuert.
  • Cuxhaven hat zwei mechanische Stellwerke und ein Sp Dr S60 für den Amerikabahnhof.
  • Bremerhaven und Stubben werden von einem Sp Dr L60 gesteuert.

Güterzüge verkehren von Hamburg in Richtung Cuxhaven und aus Richtung Bremen nach Bremerhaven. Ab und zu fährt auch mal ein Güterzug aus Richtung Bremen über Bremerhaven weiter nach Cuxhaven.

Auf der Strecke Hamburg - Stade - Cuxhaven kann der Verkehr bei Verspätungen sehr interessant werden, da die Blockabstände ab Stade ziemlich lang sind und dazu ein Teilstück eingleisig ist.
Züge werden direkt an die Stellwerke Bremen – Burg, Stade und Bremervörde übergeben.

Besonderheiten
  • Ausweichmöglichkeiten sind zwischen Stade und Cuxhaven nicht mehr vorhanden.
  • Der Bahnhof Dorum (Wesermünde) ist zu kurz für Güterzüge.
  • Im Bahnhof Nordholz hat nur Gleis 1 einen Bahnsteig.
  • Zwischen Bremerhaven und Bremen-Burg ist Gleiswechselbetrieb vorhanden
  • Die EVB RB33 wartet in Bremerhaven Hbf in der Regel den Anschluss aus Bremen ab.
  • Zwischen Speckenbüttel und Bremerhaven Wulsdorf wird es oft eng.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen - Niedersachsen
0 3 3 1,94 3,05 2,50 1,94 3,05 2,50 1|2 0|0 2|0
273
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,98
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
 (>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
 (>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
 (30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
 (>90 min, 2021)
169 min - nice
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.

Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie.

In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient.

Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden.

Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt.

GWB ist nur nach Rhode möglich.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf.
0 4 4 2,20 2,98 2,59 2,20 2,98 2,59 1|2 0|0 1|0
274
Dachau
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,36
zu wenig überholgleise in beide Richtungen. Bei Versp. sehr voll mit NV/Güter.
 (30-90 min, 2023)
Stw sehr schwer mit der Einspur zwischen Petershausen und Röhrmoos und wenn alles verspätet!
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
kann auf dauer fies werden
 (30-90 min, 2020)
Interessante Kombination von Pv, Gv und S-Bahn
 (>90 min, 2020)
Für Anfänger wegen Zugdichte nicht geeignet
 (30-90 min, 2020)
EIn wenig Schweißtreibend, aber schön!
 (<30 min, 2020)
Sehr interessant bei Gleissperrung und der Umleitung auf die S-Bahn, ansonsten einfach und keine Büs
 (>90 min, 2019)
Schönes Stw. mit ordentlich Verkehr bei dem man gut disponieren kann (Ortskenntnis ist von Vorteil)
 (30-90 min, 2019)
interessantes Stw. wo es nie langweilig wird, wenn man glaubt es ist ruhig funkt ein ICE dazwischen
 (>90 min, 2019)
Schöner Spieleabend
 (>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk hat sich super für Anfänger, wie mich geeignet, auch wenn es zu beginn stressig ist
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Dachau!

Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn bis Petershausen, welche gelb hinterlegt ist.
Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h.

Die S2 verkehrt im 20min-Takt. In Dachau zweigt noch die S30 in Richtung Altomünster ab, welche i.d.R. in Dachau beginnt/endet. Ab und zu verkehrt sie auf der Fernbahn zwischen Hbf und Dachau.

Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE91 bzw. PE94. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise.
Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA94 und DA97.

Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden.

Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München.
(Update Winter 2018: Anlagenumbau/Integration von Allach-Laim durch michi147)
0 4 5 2,13 3,36 2,75 2,13 3,36 2,75 1|2 0|0 1|0
275
Darmstadt Hbf 2010
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,42
Zu den Stoßzeiten knackig ohne viel Ausweichmöglichkeiten. Spaßig!
 (30-90 min, 2024)
Schlechte Lesbarkeit der Richtungsangaben der Akzeptoren. Verbesserungswürdig.
 (30-90 min, 2024)
Ein Knoten mit guter Infrastruktur, dennoch kann es manchmal eng werden.
 (>90 min, 2023)
Angenehmer Knoten und interessante Einfädlung in die Bergstrasse.
 (>90 min, 2023)
Man muss beim kuppeln der S3 aufpassen. Ansonsten nicht allzuschwer. Und die BÜ nicht vergessen
 (>90 min, 2022)
Zielknöpfe wären eine schöne Aufwertung für die Anlage
 (>90 min, 2022)
Eins der Besten Stellwerke mit viel Abwechslung
 (30-90 min, 2022)
Hier ist die Hölle Los
 (30-90 min, 2022)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw. Einziger Negativpunkt die fehlenden Lokwechsel bei den GZ.
 (>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung
 (30-90 min, 2022)
Sehr langsam zu steuern, daher etwas langatmig
 (>90 min, 2021)
supper stelwerk nur manchmal leicht schwer wenn mal wieder 3 Züge gleichzeitig kommen.
 (30-90 min, 2021)
Eintönig
 (>90 min, 2021)
ständig neue Fahrwege und Kreuzungen macht es hier nie langweilig
 (>90 min, 2020)
Willkommen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Ihr steuert neben dem Hauptbahnhof auch die Bahnhöfe Darmstadt Nord und Kranichstein.
In Darmstadt Nord zweigt die Odenwaldbahn ab, welche ihren Endpunkt im Hbf hat.
In Darmstadt Kranichstein findet man einen ehemaligen Rangierbhf, in dem heute teilweise die Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein untergebracht ist.

Darmstadt liegt an der Main-Neckar-Bahn, welche relativ wichtig im Nord-Süd-Verkehr ist. Doch die Hauptlast trägt im Fernverkehr die Riedbahn. Dafür ist der Güterverkehr umso stärker!

Bitte beachtet folgenden Hinweis
Die Ausfahrt "Arheilgen" führt ins Stellwerk Langen und heißt dort Darmstadt Nord.


Nach Langen und auf die Bergstraße ist GWB eingerichtet.
Nach Dieburg werden die Züge direkt übergeben.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rhein-Main!
0 4 4 2,48 3,42 2,95 2,48 3,42 2,95 1|2 0|0 0|0
276
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
3,29
Unterhaltungsfaktor
3,46
Hardcore
 (<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
 (30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.

Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet.

In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz.
Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz.
Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg).

Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz.

In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden.
Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden.

Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen.

Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren.

Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt.

Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen.
Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich.

Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist.
Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung.


Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.
Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof).
0 7 7 3,29 3,46 3,38 3,29 3,46 3,38 1|2 0|0 1|0
277
Decin hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,21
Realistischer Betrieb - viele Lokwechsel. Fahre da leider in der Realität. Bohuzel.
 (>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Direkt bei der ersten Runde sofort mit dem Stellwerk klargekommen. Entspannt und überschaubar.
 (30-90 min, 2022)
Es gibt immer was zu tun. Eng wird bei Verspätungen. dann ist Koordination gefragt. Super Stw.
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich, immer (meistens was zu tun) schönes STW
 (>90 min, 2021)
Nices Stellwerk! Immer was zu rangieren. (Zumindest in den 15 Minuten, die ich gespielt habe.):-D
 (<30 min, 2021)
Wenn die GüZu Verspätung hatten UND die Lok gewechselt wird, geht's bergab!
 (>90 min, 2021)
Super nach dem Umbau
 (>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr, tolles Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
Züge aus/nach B Schandau fehlt leider die Info von wo nach wo der Zug geht. Sonst gutes Stw.
 (<30 min, 2021)
macht spass,ist auch was los hier.
 (30-90 min, 2020)
überschaubar, gut für Einsteiger, ruhiges Stwk.
 (30-90 min, 2020)
eigentlich sehr schön aber 2 Weichenausfälle >+30min + Hauptsignalausfall >+30min dann unspielbar
 (>90 min, 2019)
530 Minuten. Ich glaube, das Stw macht mir Spaß, Cunwad
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin (dt. Tetschen)!

Hier steuert ihr den Bereich von der deutschen Grenze bis kurz vor Usti nad Labem (Aussig an der Elbe). In diesem Stellwerk verkehren eigentlich alle Zuggattungen, die im tschechischen Netz zu finden sind. Es verkehren von und nach Deutschland EuroCity's im Zweistundentakt sowie Regionalbahnen der Linie Rumburk-Decin. Vor allem ist in diesem Stellwerk viel Güterverkehr zu finden, da hier mehrere Güterverkehrskorridore durchlaufen.

Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • Strecke 081 Decin hl.n./Postredni Zleb - Decin vychod - Jedlova - Rumburk
  • Strecke 083 Staatsgrenze - Decin hl.n.
  • Strecke 130 Decin hl.n. - Povrly - Usti nad Labem hl.n.
  • Strecke 139 Decin hl.n. - Telnice - Oldrichov u Duchcova

Da es sich hier um ein Grenzstellwerk handelt, wechselt ein Großteil der Züge im Vorortbahnhof "Prostredni Zleb" die Zuggattung und Zugnummer vom deutschen Vorbild auf das tschechische und umgekehrt.
Die Züge legen dafür einen kurzen Betriebshalt ein.

Der Bahnhof Decin hl.n. ist auf drei verschiedene Bahnhofsteile aufgeteilt:
  • Decin hl.n. (Hbf) mit der Bahnhofskennung "DN"
  • Decin zapadni nadrazi (Westbahnhof) mit der Bahnhofskennung "DZN"
  • Decin nakladni nadrazi (Güterbahnhof) mit der Bahnhofskennung "DNN"

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Folgende Linien steuert ihr hier:
  • U1 Decin - Usti - Most - Chomutov - Kadan-Prunerov
  • U3 Decin - Usti - Teplice - Litvinov
  • U7 Decin - Male Brezno - Usti nad Labem strekov - Usti nad Labem zapad
  • U8/L2 Decin - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • U28 Decin - Bad Schandau - Sebnitz - Sluknov - Rumburk
  • U54 Decin - Usti nad Labem - Lovosice - Hnevice
  • T2 Decin hl.n. - Ceska Kamenice - Krasna Lipa/Rumburk/Mikulasovice dolni nadrazi
  • T11 Decin hl.n. - Telnice - Krupa
  • Ex5 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R14 Usti nad Labem - Liberec - Hradec Kralove - Pardubice
  • R20 Praha TGM - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • RE20 Litomerice mesto - Usti nad Labem hl.n. - Decin - Bad Schandau - Dresden

In diesem Stellwerk finden viele Lokwechsel statt. Plant euch bei Verspätungen unbedingt Lücken ein. Es können bis zu fünf Ersatzloks gleichzeitig unterwegs sein!

Die Ausfahrten "Decin vychod horni" und "Decin vychod dolni" führen in das Stellwerk "Decin vychod" auf der anderen Seite der Elbe (Labe). Bei der Ausfahrt "vychod dolni" kommt ihr in den unteren Teil des Bahnhofes Decin vychod. Dieser ist vor allem dem Güterverkehr vorgehalten. Die Strecke führt weiter nach Usti nad Labem strekov. Die Ausfahrt "vychod horni" führt in den oberen Bahnhofsteil. Diese führt in Richtung Benesov und teilt sich dort auf zwei eingleisige Dieselstrecken auf.

Informationen und Besonderheiten:
  • Displays an den Gleisen befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden nicht verbaute Bahnübergänge ab.
  • Gleise mit einer "9" vor der Gleisnummer sind Verlängerungen für Güterzüge.
  • Im zapadni nadrazi befindet sich die Firma RYKO a.s., welche sich vor allem auf die Reinigung und Reparatur von Kesselwagen spezialisiert hat.
  • Um den kleinen Hafen von Decin bedienen zu können, gibt es den Anschluss "Pristav".
  • Nebst den zwei Einfahrten des Rangierbahnhofes, habt ihr noch eine Einfahrt zu einem Industriegebiet --> Prumyslova


Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
0 4 4 2,40 3,21 2,80 2,40 3,21 2,80 1|2 0|0 0|0
278
Decin vychod
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,27
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2023)
Best off!
 (>90 min, 2021)
super, allerdings glaubt man, man fühlt sich in kommunistische Zeiten zurückversetzt,dei TF halten n
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
ES fehlt ein ZS nach Strekow, der Block ist zu lange
 (>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist gut gelungen, ein kurzweiliges Stw.
 (30-90 min, 2021)
schon ordentlich in die "Jahre gekommen" - macht aber immer noch Spaß!
 (30-90 min, 2021)
naja, ganz nett - aber Erklärungen der Kürzel der Züge wären ganz nett.
 (<30 min, 2018)
Gutes Stellwerk, normalerweise wenig los. Es kann jedoch auch voll werden, da einige GZ fahren.
 (30-90 min, 2018)
Kommunikation mit D EXTREM wichtig. Ein Fehler-> stundenlange Beeinträchtigungen. STW TOP!
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin vychod (dt. Tetschen Ost) !

In diesem Stellwerk steuert ihr den ersten Bahnhof an der rechten Elbseite, wenn ihr aus Richtung Deutschland kommt.
Der Bahnhof Decin vychod ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt.
Am oberen Bahnhof (horni nadrazi) wird vor allem der Personenverkehr abgewickelt, der untere Bahnhof (dolni nadrazi) dient ausschließlich dem Güterverkehr.

In den 1950er Jahren wurde der untere Bahnhof für den Personenverkehr aus dem Betrieb genommen. Das große Bahnhofsgebäude verfällt seit dem und befindet sich auf der Liste der bedrohter kultureller Bauten.
Die Bahnsteige befinden sich außer Betrieb. Der gesamte Personenverkehr wird über den oberen Bahnhof abgewickelt, der die letzten Jahre eine große Investitionsspritze bekommen hat.

In Richtung Nordosten befindet sich der Bahnhof Benesov nach Ploucnici. Dort zweigen die Strecken nach Ceska Kamenice/Rumburk und Ceska Lipa voneinander ab. In diesem Bahnhof stehen euch auch ein Ladeplatz sowie ein Güterschuppen zur Verfügung. Das Bahnsteiggleis 1 kann mit Os-Zügen doppelt belegt werden.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 073 Usti nad Labem strekov - Decin vychod
  • Strecke 081 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Ceska Kamenice - Krasna Lipa - Rumburk
  • Strecke 086 Benesov nad Ploucnici - Ceska Lipa hl.n.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U7 Decin hl.n. - Velke Brezno - Usti nad Labem strekov - Usti nad Labem zapad
  • U8 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • L2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici. - Ceska Lipa hl.n. - Liberec
  • T2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk/Mikulasovice
  • R14 Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Pardubice hl.n.

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Im oberen Bahnhof befinden sich zwei Anschlüsse: Eine kleine Werkstatt der IDS Cargo sowie die Detrans, ein Logistikunternehmen.
  • Im unteren Bahnhof gibt es einen Anschluss zum Pristav (Anleger) Loubi. Dieser wird per Zugfahrt bedient.
  • Die Gleise 40-54/44-50 sind zum Großteil Neben- und Abstellgleise.
  • Für die Gleise 24 bis 54 in Richtung Decin-Prostredni Zleb dienen 2 Gruppenausfahrsignale als Beginn der Zugfahrstraße.
  • Das Nachbarstellwerk für Decin hl.n. und Decin-Prostredni Zleb ist "Decin hl.n. (Tetschen)".
  • Züge in Richtung Usti nad Labem-Strekov brauchen, bei besetztem Nachbarstellwerk, etwa 6-10 Minuten zum Ausfahren der Fahrstraße nach Usti. Die nächsten Signale sind erst die Einfahrsignale von Boletice nad Labem.
  • In Kresice u Decina werden nur die Bahnsteigkanten rechts vom Bahnübergang verwendet.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,30 3,27 2,79 2,30 3,27 2,79 1|2 0|0 0|0
279
Delmenhorst
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,05
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
 (30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
 (>90 min, 2024)
War nice
 (>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
 (<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
 (>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
 (>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
 (<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
 (30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
 (>90 min, 2019)
Macht spaß
 (<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
 (30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.

Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen!

Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden.
Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick.
Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang!
GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich.

Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg

Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht....

Deswegen kurz und bündig:

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 3 4 2,48 3,05 2,76 2,48 3,05 2,76 1|2 0|0 2|0
280
Den Bosch
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
2,97
macht Spaß bei Verspätungen und anderen Widrigkeiten, ansonsten rel. gleichförmig, gut für Anfänger.
 (>90 min, 2024)
Normalerweise nicht schwer, aber sehr unterhaltend. Schön wie viele Ausweichmöglichkeiten es gibt.
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist die Koordination der Zugfolge (IC/Sp) interessant.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Den Bosch!

’s-Hertogenbosch (im allgemeinen Sprachgebrauch Den Bosch; deutsch Herzogenbusch, französisch Bois-le-Duc) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Der Bahnhof ’s-Hertogenbosch ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt ’s-Hertogenbosch sowie mit 47.347 Reisenden am Tag nach dem Bahnhof Eindhoven Centraal der am stärksten frequentierte Bahnhof der Provinz Noord-Brabant. Eröffnet wurde er am 1. November 1868 mit der Bahnstrecke Utrecht–Boxtel.

Ihr steuert Teile folgender Strecken:
  • Utrecht - Geldermalsen - Boxtel - Eindhoven
  • Breda - Tilburg - Nijmegen

An der Vuught aansl. kann es bei Verspätungen knifflig werden. Reizt da alle drei Gleise samt GWB voll aus.

Es wird rechts gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,42 2,97 2,70 2,42 2,97 2,70 1|2 0|0 1|0
281
Den Haag Centraal
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,99
Kopfbahnhof Taktfahrplan alle 30 Minuten - feine Sache
 (30-90 min, 2023)
Ist nach der Überarbeitung ein tolles Stw geworden, danke den Erbauern!
 (>90 min, 2022)
Zusammen mit dem Stw Den-Haag HS wäre das ein tolles Stw. Alleine ist es nicht sehr anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2021)
Wenn grosse Verspätungen interessant zum disponieren. Bei Normalbetrieb langweilig.
 (30-90 min, 2020)
Man muss wirklich genau hinsehen
 (30-90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, läuft aber gut.
 (30-90 min, 2015)
Kann ziemlich eng werden
 (>90 min, 2014)
anfangs schwerer, dann wird es Routine und somit leichter
 (30-90 min, 2013)
Niederlande, wie immer toll
 (30-90 min, 2013)
wie immer; mit Bezug dazu macht es seeehr viel Spaß hier in Den Haag
 (30-90 min, 2013)
Relativ langweilig
 (<30 min, 2012)
Gefällt mir und macht Spass!
 (2011)
Willkommen in Den Haag Centraal!

Den Haag Centraal ist der größte Kopfbahnhof der Niederlande und verfügt über zwölf Gleise, davon werden zwei nicht verwendet (vormals Gleis 11 und 12 der Metro, diese Gleise werden künftig unterirdisch erreichbar sein). Er zählt zu den wichtigsten Bahnhöfen des niederländischen Streckennetzes. Der Bahnhof wird derzeit umgebaut und modernisiert. Dieses Bauprojekt läuft unter dem Titel Den Haag Nieuw Centraal (Den Haag Neuer Hauptbahnhof).

Das historische Empfangsgebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde Anfang der 1970er-Jahre abgerissen und durch ein damals modernes Gebäude im Stil des Beton-Brutalismus ersetzt. Dieser neue Bahnhof wurde 1973 in Betrieb genommen. Der historische Bahnhof enthielt als Warteraum für die Königin der Niederlande ein Fürstenzimmer, das vor dem Abbruch des Bahnhofs in das Niederländische Eisenbahnmuseum in Utrecht transloziert wurde.

Ihr steuert den Verkehr auf der Strecke Gouda - Den Haag, inklusive des Bahnhofes Den Haag Centraal sowie des Betriebsbahnhofes Binkhorst Noord bzw. Sud.

Es ist mit sehr viel Zugverkehr zu rechnen und daher für Anfänger nicht geeignet.

Betrieb:
  • manchmal ist es nötig durch den Betriebsbahnhof Binkhorst Noord zu fahren (z.B. Gleis 9 von/nach Gouda)
  • die Rangierfahrten zu den Reinigungsanlagen sind immer nachrangig zu behandeln
  • ebenso Leerfahrten aus Leidschendam
  • die Ausfahrten Den Haag HS 3 und 1 können nicht getauscht werden
  • die Fahrten von und nach IRA kreuzen sich fliegend

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 2 2 1,82 2,99 2,41 1,82 2,99 2,41 1|2 0|0 1|0
282
Den Haag HS
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,14
Bei pünktlichem Zugsverkehr ist das kein schwieriges Stw.
 (30-90 min, 2023)
selbst bei Verspätungen kaum Überholungsmöglichkeiten; schlichtes Verwalten der Züge
 (>90 min, 2022)
Wenn alles mit grosser Verspätung unterwegs ist sehr schwer zu steuern.
 (<30 min, 2021)
Viel interessanter als Den Haag CS.
 (30-90 min, 2018)
Für zwischen durch ganz okay. Sonst eher langweilig
 (30-90 min, 2014)
Gute stellwerk, nicht zu schwer, aber mit genug verkehr. "Bit challenging, but good."
 (30-90 min, 2012)
irre viel Zugverkehr
 (2011)
Willkommen in Den Haag Hollands Spoor (HS)!

Den Haag ist ein Knotenpunkt an der "Oude Lijn" Amsterdam – Haarlem - Den Haag - Rotterdam. In Den Haag Laan v NOI fängt der 4-gleisige Abschnitt nach Leiden an, während an der andere Seite der Verkehr 4-gleisig nach Delft fährt. Die Kreuzung mit der Strecke Den Haag - Gouda findet zwischen den Bahnhöfen Den Haag HS (Hollands Spoor) und Den Haag Laan v NOI statt. Die durchgehenden Züge halten in Hollands Spoor, die Züge, welche in Den Haag enden, fahren alle nach Den Haag Centraal.

Gleiswechselbetrieb ist Richtung Leiden CS und Delft möglich, auch Übergaben zwischen S- und L- Gleis sind möglich, im Regelbetrieb finden jedoch keine statt.

Im Rahmen des „Programma Hoogfrequent Spoorvervoer“ soll die Kapazität zwischen Rijswijk und Rotterdam Centraal von derzeit 22 Züge pro Stunde auf 28 Züge pro Stunde erhöht werden. Dazu soll zwischen Rijswijk und Delft Campus die Strecke von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden. Zwischen Delft Campus und Rotterdam Centraal sollen die Blockabstände der Signalisierung verringert werden. Die Maßnahmen sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Betrieb:
  • die Strecke Den Haag Centraal 3 - Leiden L stellt sich von allein durch
  • vor Rijswik (aus Rotterdam kommend) wechseln die Züge nach Leiden S auf das "rechteste" Gleis
  • Züge nach Den Haag Centraal fahren hier geradeaus weiter (dadurch sind gleichzeitige Einfahrten in Den Haag HS möglich)
  • Züge von Den Haag HS nach Rotterdam benutzen in der Regel das Gleis das vom Bahnsteig geradeaus wegführt (damit sind gleichzeitige Ausfahrten Sp und IC möglich)
  • im Regelbetrieb wechseln keine Züge zwischen den Ausfahrten Leiden L und S
  • im Störungsbetrieb können die Ausfahrten Leiden L und S frei getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 2,46 3,14 2,80 2,46 3,14 2,80 1|2 0|0 1|0
283
Denderleeuw
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,09
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
 (30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle.

Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw.

Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die IC 22xx nach Anderlecht wechseln am Y Sainte-Catherine - Lombeek auf die Ferngleise
  • S3 hält nicht in Liedekerke
  • es verkehren vereinzelt Güterzüge auf dem Gegengleis von Grammont kommend
  • die Ausfahrten Anderlecht Nah und Fern können frei getauscht werden


Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,51 3,09 2,80 2,51 3,09 2,80 1|2 0|0 0|1
284
Derental Hbf
Schwierigkeitsgrad
3,19
Unterhaltungsfaktor
3,56
Viel los, Güter, Verschub, Nah- und Interregionalverkehr. Sehr spaßig!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk ist mein Absolutes lieblings Stellwerk in Merxferri
 (>90 min, 2022)
viele verschiedene Ecken; Zeitweise sehr fordernd, wenn viele Züge aus Nachbarstw kommen
 (>90 min, 2022)
Im Herbst wenn die Blätter fallen ist die beste SIM-Zeit dieses Stw zu steuern
 (>90 min, 2021)
Streckengeschwindigkeiten wären wichtig, abwechslungsreich und ausgewogen
 (>90 min, 2021)
angenehm zu spielen
 (>90 min, 2021)
ist es angedacht, den Fahrplan auch im Nachtmodus darzustellen?
 (>90 min, 2021)
viel Abwechslung von jedem etwas dabei
 (>90 min, 2021)
Sehr viele Züge. Spannende Störungen an Weichen, Sicherungen... Alles dabei (Flügeln, Rangier)
 (30-90 min, 2021)
Richtung Berenbrock wünscht man sich sehnlichst eine Überholmöglichkeit oder dichtere Blöcke...
 (>90 min, 2020)
Super Stw. Nach 9 Std hatte ich leider nur ein kleinen Bug der ärgerlich war. MFG Taichi
 (>90 min, 2020)
Kein Stw für schwache Nerven, aber es hat Spass gemacht, etwas für Profis.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Derental Hbf.

Die Stadt Derental ist eine Großstadt mit ca. 160.000 Einwohnern und zählt noch zur Metropolregion Berenbrock.

In Derental kreuzen sich 2 wichtige Hauptbahnen und eine Nebenbahn. Einmal die Nord-Süd-Strecke von Leinde über Millowbach, Berenbrock Ost, Derental nach Burgholz. Und die Ost-West-Verbindung von Zusendorf über Rinnelbach, Derental, Wangelnstett nach Schombach. Dadurch herrscht hier viel Verkehr. Außerdem startet hier eine Nebenbahn nach Großenender, welche erst vor kurzem reaktiviert wurde.
Im Bahnhof enden und starten viele SPNV-Linien. Fernverkehr ist hier in Form von IC und IR Linien vertreten.
Dazu kommt noch die Autoverladung im Bahnhof Derental Hbf. Die Autozüge bedienen die Relation Derental-Resterra.
Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die auch richtig gelenkt werden müssen. Ein paar von ihnen machen in Derental Hbf "Kopf".

Im Bahnhof Flechtdorf gibt es noch einen Wärterbahnübergang. Also bitte nicht zu früh schliessen, sonst dauert es lange, bis er wieder geschlossen werden kann.
Hier befinden sich auch 2 Anschlüsse, die noch bedient werden müssen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem interessanten Stw Derental Hbf.
0 3 3 3,19 3,56 3,38 3,19 3,56 3,38 1|2 0|0 1|0
285
Deuben (b. Zeitz)
Schwierigkeitsgrad
1,44
Unterhaltungsfaktor
3,07
schönes ruhiges stellwerk wenn man mal entspannen will
 (30-90 min, 2025)
einfach
 (30-90 min, 2024)
Nur wenig zu tun, keine Herausforderungen. Langweilig, kann ich nicht empfehlen.
 (>90 min, 2022)
hatte probleme mit den ersatzloks
 (30-90 min, 2017)
so nebenzu ganz ok!
 (<30 min, 2016)
nette Provinzbahn
 (30-90 min, 2015)
Gut für Anfänger
 (>90 min, 2015)
nettes, ruhiges stellwerk
 (30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk!
 (30-90 min, 2014)
nettes kleines Stellwerk, gut geeignet, um zu entspannen
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Deuben (b. Zeitz),

Dein Arbeitsplatz ist ein kleines beschauliches Stellwerk im kleinen Örtchen Deuben am Rande von Sachsen-Anhalt. Verantwortlich bist du hier für drei eingleisige Strecken:
  • Zeitz - Teuchern - Weißenfels
  • Teuchern - Naumburg(Saale) und weiter nach Nebra(Unstrut)
  • Großkorbetha - Deuben

Die Hauptstrecke von Zeitz nach Weißenfels ist eine wichtige Querverbindung von Leipzig über Zeitz nach Gera und wird im Stundentakt von der Burgenlandbahn bedient. In Tagesrandlagen verkehren auch Regionalzüge von Zeitz nach Naumburg und umgekehrt. Diese werden teilweise in Teuchern mit den Zügen aus Weißenfels vereinigt.
Zu den anderen Zeiten verkehren die Züge der Unstrutbahn (Nebra - Naumburg) nur bis Naumburg(Saale) Ost.

Im Güterverkehr ist Deuben der zentrale Bahnhof. Der Gleisanschluss der MIBRAG in Profen wurde reaktiviert und sorgt nun für einigen Kohleverkehr nach Jena-Göschwitz, Maxhütte Könitz und dem Kraftwerk Chemnitz. Für diesen Verkehr gibt es einige wenige Kreuzungsbahnhöfe. Es ist allerdings vorsichtig zu disponieren. Der Streckenabschnitt von Naumburg Ost nach Teuchern ist mit 25 Minuten wohl einer der längsten eingleisigen Streckenabschnitte. Es wurden hier Blocksignale eingebaut, um wenigstens Züge im Abstand von ca. 8-9 Minuten hintereinander fahren lassen zu können, was bei Verspätungen ganz nützlich sein wird. Bis der nächste Zug in die Gegenrichtung fahren kann, dauert es aber natürlich entsprechend. In dem Fall ist eine Absprache mit Naumburg und Zeitz extrem wichtig, da die Bahnhöfe, insbesondere Naumburg Ost, nur eine begrenzte Kapazität haben (allein schon durch die Wende der Burgenlandbahn).
Ferner wurde die Strecke zwischen Wählitz und Deuben reaktiviert und in diesem Stellwerk abgebildet. Hier fahren ab und an Güterzüge von und nach Wählitz. Dort gibt es ebenfalls einen Anschluss der MIBRAG sowie einen zum Industriegelände. Dort sind eine Brikettfabrik sowie ein Paraffinwerk ansässig.

Nun viel Spaß beim Disponieren in Deuben.

Das Erbauerteam Thüringen
0 2 2 1,44 3,07 2,25 1,44 3,07 2,25 1|2 0|0 0|0
286
Deventer
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,86
Hier jagt eine Störung die nächste (Sommer , Spielzeit : 05:07 - 07:17
 (>90 min, 2023)
Niederlande Oost is getting better now. Let's make more stellwerke in Netherlands!
 (>90 min, 2021)
Das nennt sich schlanke Infrastruktur: 2 Abschnitte à 15' ohne Überholmöglichkeiten!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Deventer.

Zentral ist der Bahnhof Deventer, der das Drehkreuz zwischen der Nord-Süd-Achse Zwolle - Nijmegen und der Ost-West-Achse Amsterdam - Enschede ist. Außerdem warten hier einige Güterzüge ihren Betriebshalt auf der dicht befahrenen Strecke nach Amsterdam ab. In Wieden zweigt eine weitere, eingleisige Strecke nach Zwolle über Raalte ab.

Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021.

Viel Spaß!
0 4 4 2,27 2,86 2,56 2,27 2,86 2,56 1|2 0|0 0|0
287
Didcot Parkway
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,56
Trotz 4 Gleisen Richtung Reading schnell mal Stau auf diesem Abschnitt. Interessant der rege GV.
 (>90 min, 2023)
Schnelle und langsame Züge disponieren, Kreuzungen effizient nutzen. Schön unterhaltsam!
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Didcot Parkway!

Didcot ist eine ehemalige Eisenbahnerstadt mit 32.000(2021) Einwohnern im Süden der Grafschaft Oxfordshire. Der Bahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, da hier seit 1882 die Strecken aus London, Bristol und Oxford aufeinander treffen. Didcot liegt 24 km südlich von Oxford, 16 km östlich von Wantage und 24 km nordwestlich von Reading. Die Stadt ist bekannt für das Didcot Railway Centre, ein Eisenbahnmuseum.

Didcot Parkway ursprünglich Didcot, eröffnet 1844, wurde dann aber 1985 von British Rail in Didcot Parkway umbenannt. Das Gelände des 1976 abgerissenen alten GWR-Betriebswerks wurde zu einem großen Parkplatz umgestaltet, um Fahrgäste aus der Umgebung anzulocken. Ein Verbesserungsprogramm für den Vorplatz des Bahnhofs begann im September 2012. Dies wurde als erste Phase einer besseren Verbindung des Bahnhofs mit dem Stadtzentrum von Didcot angesehen. Das Stellwerk wird von diversen Zuggattungen durchfahren, von schnellen CrossCountry-Zügen bis hin zum langsamen Güterzug.

Didcot ist heute vor allem auch wegen des umstrittenen Kraftwerkes "Didcot Powerstation" bekannt. Die beiden Blöcke des Kraftwerks mit ihren insgesamt sechs Kühltürmen wurden von den Lesern der Zeitschrift "Country Life" 2003 auf Platz 3 der 10 schlimmsten Verschandelungen Großbritanniens gewählt. Seit 2014 läuft der Abriss aller Anlagen.

Im Stellwerk Didcot Parkway seid ihr für 2 Strecken zuständig:

Great Western Mail Line (London - Bristol)
Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury)

Anschlüsse:
  • APF Hanson: Steinbruch/Kiesgrube
  • Yard 1/2/3: Güterbahnhof Didcot
  • Museum: Didcot Railway Centre
  • Sdgs: ehem. Anschlussbahn zum abgerissenen Kraftwerk/Abstellgleise
  • DRP: Tankstelle und Abstellgleise

Zusätzliche Infos:
  • ⭍ = markiert das Ende der Oberleitung (Strecke nach Oxford ist nicht elektrifiziert)
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Didcot Parkway!

Didcot is a railway town and civil parish in the ceremonial county of Oxfordshire and the historic county of Berkshire. Didcot is 15 miles (24 km) south of Oxford and 15 miles (24 km) north west of Reading. The town is noted for its railway heritage, Didcot station opening as a junction station on the Great Western Main Line in 1844.

The station was originally called Didcot but then renamed Didcot Parkway in 1985 by British Rail. The site of the old GWR provender stores, which had been demolished in 1976 (the provender pond was kept to maintain the water table) was made into a large car park to attract passengers from the surrounding area. An improvement programme for the forecourt of the station began in September 2012. This was viewed as being the first phase of better connecting the station to Didcot town centre.

Didcot is best known today because of the controversial power plant "Didcot Powerstation". The power station's two blocks, with a total of six cooling towers, were voted number 3 in the UK's 10 worst blights by readers of Country Life magazine in 2003. The demolition of all facilities has been ongoing since 2014.

In Didcot Parkway you are responsible for 2 routes:

Great Western Mail Line (London - Bristol)
Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury)

Sidings etc:
  • APF Hanson: Quarry
  • Yard 1/2/3: freight yard Didcot
  • Museum: Didcot Railway Centre
  • Sdgs: disused track to Didcot Powerstation/nowadays sidings
  • DRP: refueling station and sidings

Additional Information:
  • ⭍ = marks the end of the catenary (line to Oxford is not electrified)
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,13 3,56 2,84 2,13 3,56 2,84 1|2 0|0 0|0
288
Die Kempen
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,66
einfaches Stellwerk, nur die Ortspolizei nervt ein wenig. Trotzdem Danke!
 (2012)
Dieses Stellwerk steuert die Strecke zwischen Eindhoven und Roermond. Südwestlich von dieser Strecke liegt 'Die Kempen': eine flache Sand- und Heidelandschaft.

Es gibt nur moderaten Verkehr, aber eine kleine Verzögerung kann sich schnell ausbreiten. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, einen verspäteten Zug auf ein Seitengleis zu leiten.

Ihr führt auch die Einbahnstrecke zwischen Roermond und Venlo. Außerdem ist Gleiswechselbetrieb nach Eindhoven und Sittard möglich. Bitte unbedingt mit dem Nachbarn absprechen.

Eiserner Rhein
Ein Teil der Gleise, zwischen Weert und Roermond, ist auch Teil des "Eisernen Rheins". Der eiserne Rhein ist die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist 60 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute zwischen Aachen und Tongeren.

Auf dem niederländischen Abschnitt findet seit der Auflassung der Stationen Buggenum, Baexem-Heythuysen und Kelpen in den 1940er Jahren kein Nahverkehr mehr statt. Die belgische Regierung wollte den eiserne Rhein reaktivieren, die niederländische Regierung nicht. Am 24. Mai 2005 hat das Internationale Schiedsgericht das bindende Urteil gesprochen. Demnach gilt der Artikel XII des Trennungsvertrags aus dem Jahr 1839 nach wie vor. Belgien hat das Durchfahrrecht auf der historischen Trasse. Die Kostenverteilung der Reaktivierung ist abhängig vom jeweiligen Streckenabschnitt geregelt worden. Belgien kann die Strecke auf niederländischem Territorium ausbauen.

Seither sind viele Pläne gemacht worden, aber die Strecke ist noch nicht reaktiviert...

Trotzdem: In dieser Simulation laufen einige Testzüge!

Viel Spaß!


Erbauerteam Niederlande
0 2 4 1,96 2,66 2,31 1,96 2,66 2,31 1|2 0|0 0|0
289
Diepholz
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,97
Ranigerfahrten gehen meistens nicht
 (<30 min, 2021)
Heute viel geradeaus, kein rangieren. Gut und entspannt!
 (>90 min, 2021)
Eher komodig, bis der Strom weg ist und jede Menge Folgestörugen für Arbeit sorgen.
 (>90 min, 2021)
Weniger los als erwartet. Quasi nur Durchstellen. Kenne ich irgendwie anders....
 (>90 min, 2019)
Das Warten hat sich gelohnt, ein schönes Stellwerk mit gutem Verkehr und nicht so schwer
 (>90 min, 2019)
eigentlich relativ überschaubar und leicht zu disponieren. Geeignet für fortgeschrittene Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu tun hier. Ist nicht so langweilig, wie es anfangs den Eindruck macht.
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der legendären Rollbahn
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Belm und Diepholz.

Kurz vor Bohmte in Richtung Bremen beginnt die LZB und im Sim beschleunigen die Fernzüge ab diesem Punkt.

In Bohmte und Diepholz müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun, durch den dichten Verkehr und den Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Osnabrück und Kirchweyhe.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 1,94 2,97 2,46 1,94 2,97 2,46 1|2 0|0 2|0
290
Dillingen
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,41
Absolut nicht für Anfänger geeignet - übertrieben komplex
 (>90 min, 2022)
Wohl eher nicht für Anfänger geeignet...
 (30-90 min, 2021)
Signalstrecken zwischen den Signalen sind zu lang
 (30-90 min, 2021)
es sollte für BÜ einen anderen Ton geben, es ist sehr verwirrend
 (>90 min, 2019)
Die Stahlzüge sind lahm und anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2019)
Gutes disponieren gefragt.
 (30-90 min, 2019)
Dillingen gefällt mir am besten von den 3 neuen Stw im Saarland.
 (>90 min, 2017)
Super Stw gut zu tun und auch mit Störungen gut zu händeln
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.

Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt.

Der Stellbereich von Dillingen erstreckt sich von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz (zwischen Taben und Saarhölzbach) bis zum Bahnhof Dillingen und umfasst in etwa die realen Stellwerke Mettlach (Sp Dr L30), Merzig (Sp Dr L30) und Dillingen (erstes Sp Dr L20 in Deutschland). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren diverse Güterzüge für den Hochofen und das Walzwerk in Dillingen (Hütte 1-3). Außerdem ist hier ein Standort des Autobauers Ford (Hütte 2). Villeroy + Boch hat in Mettlach/Merzig seine Hauptstandorte. Von Dillingen zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Bouzonville (Frankreich) ab, die abgesehen von wenigen Güterzügen aber nicht mehr durchgehend befahren wird.

Beachtet, dass die "Suppenpendel" mit flüssigem Stahl vom Hochofen nach Völklingen auf dem Gegengleis fahren müssen - da der Stahl nicht kalt werden darf, haben diese Züge Priorität!

Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz
0 2 2 2,46 3,41 2,94 2,46 3,41 2,94 1|2 0|0 0|0
291
Dinant
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,91
Leider sehr langweilig da zu 90% reines Durchstellen.
 (<15 min, 2020)
Willkommen in Dinant!

Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Jambes bis zum Tunnel de Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien).

Zudem verkehren, neben den Nahverkehrszügen aus Namur, die IC von Bruxelles Airport (enden in Dinant) sowie die S 61 aus Ottignies (enden in Jambes).

Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt.

Betrieb:
- im ganzen Stellwerk wird links gefahren
- Gleiswechselbetrieb ist durchgehend verfügbar
- alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs
- in Godinne darf in Richtung Namur keine Fahrstraße gestellt werden, wenn ein Personenzug in Richtung Bertrix steht, andernfalls können die Fahrgäste nicht ihren Zug erreichen
- kurz hinter Anseremme (in Richtung Bertrix) findet bereits der Systemwechsel auf das französische Stromsystem statt

Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 1,97 2,91 2,44 1,97 2,91 2,44 1|2 0|0 0|1
292
Dingolfing
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,09
Zu viel Zeitreserven und Betriebshalte bei den Güterzügen...
 (>90 min, 2023)
Nicht viel Verkehr, allerdings muss man trotzdem hin und wieder Zugkreuzungen anders planen etc.
 (30-90 min, 2022)
schönes stellwerk mit viel rangieren
 (>90 min, 2020)
Für Anfänger wehr gut geeignet. Nett für zwischendurch
 (30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen immer etwas zu disponieren. Dazu Lokwechsel + Rangierfahrten in Digolfing.
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Dingolfing!

Ihr steuert hier in Niederbayern den eingleisigen Teil der Isartalbahn zwischen Landshut und Plattling (wo die Isar in die Donau mündet).
Hier geht es recht gemütlich zu - meistens zumindest. Personenverkehr gibt es im Stundentakt (Linie München-Passau) bei nur wenigen Halten an der Strecke (blaue Bahnhöfe, aber nicht immer alle bedient).
Aber Achtung: Kreuzungen sind immer wieder wo anders - unbedingt immer Fahrplan lesen!

In Dingolfing hat BMW ein sehr großes Werk. Dieses Werk hat mehr Mitarbeiter als der Ort Einwohner - entsprechend wichtig ist hier die Eisenbahn im Personen- und Güterverkehr. So werden auch alle Anschlüsse recht häufig bedient und in Dingolfing ziemlich viel rangiert was insgesamt für viel Abwechslung sorgt.

Vorsicht in den Personenbahnhöfen! Alle Bahnsteige haben hier höhengleiche Reisendenüberwege über die Gleise. Sämtliche kreuzende Fahrten sind bei haltenden REs zu unterlassen!

Die Strecke ist zwischen Landshut und Landau(Isar) geradezu vollgepflastert mit Bahnübergängen. Diese sind hier (ausgenommen die Anrufschranken) aber nur angedeutet, ihr braucht regulär keinen von Hand zu schließen.

Hinweis zu den grauen Bahnsteigen: diese sind nur noch als bauliche "Ruinen" vorhanden und werden nicht mehr bedient.

Direkte Übergaben gibt es zu den beiden Nachbarn Landshut und Plattling (Region Nordbayern).

Viel Spaß beim Spielen!

Euer Erbauerteam Südbayern
0 2 2 2,11 3,09 2,60 2,11 3,09 2,60 1|2 0|0 1|0
293
Divcice
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,21
Gut, nicht zu schwer
 (30-90 min, 2021)
Gute Unterhaltung
 (30-90 min, 2021)
Nicht viel los, dafür kann man ordentlich disponieren
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Divcice (dt. Diwtschitz) !

Hier steuert ihr den letzten Abschnitt der Strecke 190 bis kurz vor Nemanice bei Budweis.
Aufgrund der vielen abzweigenden Strecken und Anschlüsse hat dieses Stellwerk einen umfangreichen Gleisplan.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 190 Strakonice - Razice - Protivin - Cicenice - Ceske Budejovice
  • ex Strecke 192 Cicenice - Tyn nad Vltavou
  • ex Strecke 193 Divcice - Netolice
  • Strecke 197 Cicenice - Prachatice - Volary - Cerny Kriz - Nove Udoli

Die Strecke 190 bildet hier eine ein- bzw. zweigleisige Hauptbahn ab welche gute befahren ist. Sie ist komplett elektrifiziert und ist eine wichtige Verbindung zwischen den Industriezentren Budweis und Pilsen (Auch eine Biermagistrale ;) ).
Nebst Schnellzügen, welche teilweise ab Budweis weiter über Jihlava nach Brno fahren, verkehren viele Linien des Personenverkehrs und Güterzüge. Mehr dazu weiter unten.

Die ehemalige Strecke 192 von Cicenice aus startend nach Tyn nad Vltavou wurde im Jahre 1898 eröffnet und wurde bis zum 14.12.2013 durch Personenzüge bedient. Nach der Einstellung des Schienenpersonennahverkehres bleiben nur noch einige Güterzüge, welche die Anschlüsse der Vafo Brit (Nutztierfutterhersteller), der Austrian Recycling (Altpapierrecycler), der Wienerberger (Baustoffhändler), des Agrarhändlers Agro Temelin sowie des Kraftwerkes Temelin bedienten. Gerade das Kraftwerk ist ein relevanter Anschluss, da dieses regelmäßig bedient wird und auch Abraum transportiert wird. Im Kraftwerk selber befindet sich ein separates Stellwerk des Betreibers CEZ a.s.. Die Zugfahrten von und ins Kraftwerk finden normal als Zugfahrt, nicht als Rangierfahrt statt.

Auch auf der ehemalige Strecke 193 von Divcice nach Netolice wurde der Personenverkehr eingestellt, hier bereits schon am 26.02.2011.
Es verkehrten nur selten Güterzüge nach Netolice. In diesem Bahnhof gibt es noch einen alten Lokschuppen, wo ihr einen Schienenbus parken könnt.

Jedoch hatte sich das Blatt zum Guten gewendet. Nebst immer wiederkehrenden Ausflugszügen bei bestimmten Anlässen (Nikolaus, Weihnachten, Sommertouristik) fährt die Tschechische KPT Rail s.r.o. seit dem Sommer 2019 in der Hauptsaison mit Sp und Os Zügen von Tyn nad Vltavou über Cicenice und Divcice nach Netolice. Diese Touristikstrecke wird nun im Kursbuch unter der Nummer 193 geführt. Es finden auch weiterhin, nach und vor der Hauptsaison, Sonderfahrten statt. Es ist geplant, den Betrieb auf den Strecken wieder voll hochzufahren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice - Pisek
  • S7 Cicenice - Prachatice - Volary - Cerny Kriz - Nove Udoli
  • KPT Rail Sp/Os Tyn nad Vltavou - Cicenice - Divcice - Netolice

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Die sogenannte "Remiza" in Cicenice ist ein kleiner Lokschuppen, wo Schienenbusse geparkt werden können.
  • In Divcice habt ihr die Diamo s.p., ein staatseigenes Unternehmen, dass die Folgen des Bergbaus nach der Gewinnung von Uran, Erzen und einem Teil des Kohlebergbaus in der Tschechischen Republik abschwächt.
  • Der Bahnhof Zliv hat nebst Wartegleisen für Güterzüge (ZV 104 + 106) einen Anschluss zum örtlichen Heizkraftwerk.
  • In Divcice geht es zum Fischverarbeiter Rybarstvi Trebon.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,18 3,21 2,70 2,18 3,21 2,70 1|2 0|0 0|0
294
Doberlug-Kirchhain ob. Bhf.
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,96
Langweilig durch die jetzt langsamen Geschwindigkeiten hier im Sim.
 (<30 min, 2024)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Nicht mein Lieblings Stellwerk
 (<15 min, 2021)
Wenn das FPJ nicht mehr 2010 ist, dann fährt dort nicht der RE 3, sondern der RE 5.
 (30-90 min, 2019)
Schönes Streckenstellwerk ohne lästige (meine Meinung) Bahnübergänge
 (>90 min, 2016)
Danke für DoKi und Fiwa. Meine Lieblinge, weil ich da wohne.
 (<30 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Doberlug-Kirchhain oberer Bahnhof!

Das Stellwerk steuert die Strecke von Baruth (Mark) bis Hohenleipisch auf der Bahnstrecke Berlin - Dresden und ist ein reines Streckenstellwerk. Unter Vollsperrung wurde die Strecke von August 2016 bis Dezember 2017 baulich für 200 km/h ertüchtigt, was unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge umfasst. Mangels passender Signaltechnik fahren die Züge zurzeit mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Direkte Nachbarstellwerke sind Wünsdorf-Waldstadt, Elsterwerda-Großenhain und Finsterwalde.

Doberlug-Kirchhain ist ein Turmbahnhof. Der untere Bahnhof liegt auf Geländeniveau und ist für Fahrgäste über Treppen erreichbar. Züge können die Strecke im Stellwerk Finsterwalde über zwei Verbindungskurven erreichen. Richtung Osten führt die Verbindungskurve zum Abzweig Hennersdorf, Richtung Westen ist hingegen die Ausfahrt Doberlug-Kirchhain unterer Bhf zu nutzen.

In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • RE8 Berlin Hbf - Baruth (Mark) - Luckau-Uckro < Elsterwerda | Finsterwalde
  • IC17 Warnemünde - Berlin - Dresden (- Chemnitz)
  • EC27 (Kiel/Flensburg -) Hamburg - Berlin - Dresden - Praha (- Budapest)
  • Einzelne ICE, RJ, FLX und NJ
  • Güterverkehr

Achtung:
  • Die Bahnhöfe Walddrehna und Rückersdorf haben nur einen Bahnsteig für die Züge in beide Richtungen.

Viel Spaß beim Steuern dieses Stellwerkes wünscht
kaffi und das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 1 2 1,96 2,96 2,46 1,96 2,96 2,46 1|2 0|0 6|0
295
Dolni Bousov-Jicin
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,96
Herzlich willkommen im Stellwerk Dolni Bousov-Jicin (dt. Nieder Bausow-Jitschin)!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Nebenbahnen in Nordböhmen. Das Stellwerk ist ein zentraler Knotenpunkt mehrerer Strecken, welche größere Bahnhöfe miteinander verbinden.
Alle Strecken sind eingleisig und nickt elektrifiziert. Auch sind hier keine Bahnsteige barrierefrei ausgebaut.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 041 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hnevceves - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 061 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Kopidlno - Jicin
  • Strecke 063 Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov - Kopidlno
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolni Bousov - Libun - Lomnice nad Popelkou - Stara Paka

Schauen wir uns mal die Bahnhöfe und Anschlüsse genauer an.
Der interessanteste Bahnhof, gerade was die Geschichte angeht, ist Jicin. Hier fällt schon eine Ungereimtheit bei den Gleisnummern auf.
Dies ist aber einfach zu erklären: In Jicin endeten früher zwei Bahnstrecken von verschiedenen Gesellschaften. Aus Süden kam die ÖNWB, aus Norden die Místní dráha Turnov - Rovensko – Jičín. Dies hatte zur Folge, dass zwei Kopfbahnhöfe entstanden, welche 200 Meter auseinanderlagen. Im Jahre 1927 wurden dann beide Bahnhöfe durch eine eingleisige Verbindung verbunden. Der Bahnhof der ÖNWB wurde dann nur noch als Güterbahnhof verwendet. Dies ist bis heute so, auf den Gleisen befinden sich Ladeplätze und Abstellgleise. Weiterhin ist in Jicin noch der Traktorenhersteller Seco Industriers, der Agrarhändler Cera a.s. sowie eine Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC vorhanden.
In Richtung Veleliby haben wir dann noch bei Stare Misto u Jicina zwei Anschlüsse, welche zum Straßenbauer M-Silnice und zum Agrarhändler Agropodnik führen.

Den nächsten Bahnhof, den wir uns anschauen, ist Libun. Hier gibt es einen großen Anschluss (Vlecka) des Unternehmens Sklopisek Strelec. Hier wird Sand für die Herstellung von Glas gefördert.
Das Unternehmen hat im Bereich des Bahnhofes Libun die Gleise 101-104 zur Verfügung. Diese sind als Vlecka V4608 geführt. Der Anschluss an sich wird ausschließlich als Zugfahrt bedient, da im Werk selber noch mal größere Gleisanlagen zur Verfügung stehen, wo auch die Lok umsetzen kann.

Der letzte Bahnhof wäre dann Dolni Bousov. Hier kommen aus allen Himmelsrichtungen Strecken im Bahnhof an. Die Ortschaft hat knapp an die 3000 Einwohner.
Hier gibt es noch einen Anschluss an die ehemalige Militärschule der Tschechischen Armee. Heute ist in dem Areal ein Lager und ein Schrotthändler untergebracht.
Zum Abschnitt der Strecke 063 von Dolni Bousov nach Kopidlno noch eine kleine Information: Im Dezember 2007 wurde der Bahnverkehr zwischen Dolni Bousov und Kopidlno nur noch am Wochenende durchgeführt, ab März 2010 wurde dann der Betrieb komplett eingestellt. Als Ersatz gibt es nun eine Buslinie.
Der Streckenabschnitt Dolni Bousov - Kopidlno wurde im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Im Gegensatz zur Strecke Cizkovice - Obrnice, welche ebenfalls durch die AZD aufgekauft wurde, ist hier kein Personennahverkehr wieder aufgenommen worden. Auch eine Reparatur erfolgte bis heute nicht.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S21 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Rozdalovice - Jicin
  • S35 Mlada Boleslav hl.n. - Knezmost - Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • V5 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Eilzüge)
  • V50 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Keiner der Bahnhöfe oder Haltepunkt ist modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 6 6 1,89 2,96 2,42 1,89 2,96 2,42 1|2 0|0 0|0
296
Domazlice
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,95
Wenn ihr die Stelle sucht, an der sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, seit ihr hier ganz nahe dran
 (>90 min, 2021)
Ziemlich ruhig, Personenzüge schleichen im Herbst als sei es schwerer Winter.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Domazlice (dt. Taus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 verschiedene Strecken:
  • Strecke 180 Plzen - Stankov - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 184 Domazlice - Pobezovice - Bor - Plana u Marianskych Lazni
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Das Stellwerk ist für Anfänger geeignet

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke 180 ist Teil der Tschechischen Westbahn. Ihr wickelt hier mit Eurem Nachbarn "Cham/Oberpfalz" den Grenzverkehr zwischen Bayern und dem Landkreis Pilsen ab.
Alle abgebildeten Gleisanlagen in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet.
Bis dahin ist bei Verspätungen gut zu disponieren. Die Gleisanlagen sind teilweise in einem maroden Zustand, trotz dessen dass die Strecke ein Internationaler Korridor ist.

Bei Störungen (und besetzen Nachbarstellwerken) lässt sich der ALX über die Strecke 185 nach Janovice und weiter nach Klatovy - Prestice über die Strecke 170 nach Pilsen umleiten. Daher ist diese Strecke, wie sonst für Tschechische Wald- und Wiesenbahnen üblich, nicht im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 geführt, sondern nach normaler Fahrdienstvorschrift D1. Die Bahnhöfe Kdyne und Pocinovice sind daher weiterhin örtlich durch einen Bahnhofsvorsteher besetzt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
(Anmerkung der Erbauer: Liniennummern sind im Landkreis Pilsen nicht vergeben. Züge verkehren nur als Os, ohne Zusatz "S/Esko")
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P22 Domazlice - Tachov (weiter als P14 nach Plana u Marianskych Lazni)
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P34/OPB3 Domazlice - Furth im Wald - Schwandorf
  • Ex6/Alex Nord (ex IR25) Praha - Plzen - Furth im Wald - Schwandorf - Regensburg - München

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351).

Informationen und Besonderheiten vom Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Im Grenzbahnhof Ceska Kubice werden die Züge aus Deutschland auf Tschechische Zugnummern- und Kategorien umgenummert. Das gleiche passiert in der Gegenrichtung.
  • Das Gleis 2a in Ceska Kubice hat keinen Bahnsteig. Nur auf 1 und 2b kann ein Fahrgastwechsel erfolgen!
  • Fahrzeiten: Ceska Kubice-Furth im Wald 9-13min / Domazlice-Kdyne 15min / Pocinovice-Janovice 8min
  • Auf Gleis 15a und 17a in Domazlice könnt ihr bei "DK" Diesel und AdBlue tanken.
  • Der Anschluss "Prumyslova" führt in ein Industriegebiet.
  • Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Das Gleis "DO 91" ist der Bahnsteig in Domazlice mesto.
  • In Kdyne befindet sich eine Laderampe. Bedient wird der Bahnhof durch die CD Cargo.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,85 2,95 2,40 1,85 2,95 2,40 1|2 0|0 0|0
297
Domodossola
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,43
sehr gut scenery!!! More Italian would be great!!
 (>90 min, 2025)
sehr gut
 (30-90 min, 2025)
SUPER scenery
 (>90 min, 2025)
Hier bewegt sich alles in Zeitlupe!
 (>90 min, 2023)
Mein neues Lieblingsstellwerk hat alles was man braucht.
 (30-90 min, 2021)
Immer viel zu tun!
 (>90 min, 2021)
Der Güterbahnhof wiederholt sich leider schnell wieder.
 (>90 min, 2020)
Viele Manöver + Lokwechsel, wenn grosse Verpätungen stauen sich die Züge auf den Zufahrtsstrecken.
 (>90 min, 2019)
Sehr anspruchsvoll mit den vielen Lokwechseln!
 (>90 min, 2018)
Klasse Stellwerk, super Zugbewegungen, es ist immer was los.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Domodossola / Benvenuto su Domodossola

Am nördlichen Rand der Poebene, umgeben von den Alpen, liegt die italienische Stadt Domodossola. Trotzdem ist das Stellwerk einer schweizerischen Region zugeordnet, da Domodossola ebenfalls den Endpunkt der Simplonstrecke darstellt. So befindet sich beispielsweise die Trennstelle der Fahrleitungen in der Mitte des Personenbahnhofes, sodass die Triebfahrzeuge am entsprechenden Zugende positioniert sein müssen.

Zentral in diesem Stellewerk ist der Personenbahnhof Domodossola (DOFM) sowie der Güterbahnhof Domodossola 2 (DO2), welcher mit einer Verbindungsbahn nach schweizerischem System mit dem Personenbahnhof verbunden ist. Die Strecke in Richtung Novara ist hingegen bereits ab der Mitte des Personenbahnhofs mit dem italienischen System ausgerüstet. Von Norden wird der Bahnhof von der Simplonlinie der SBB erschlossen.

In Richtung Simplon und damit Schweiz fährt sowohl ein InterRegio als auch ein RegioExpress. Beide enden jedoch bereits wieder in Brig. Einzelne Züge verkehren als EuroCity von Basel oder Genf weiter nach Süden.
Im Regionalverkehr verkehren von der italienischen Staatsbahn FS Züge nach Novara und Milano Garibaldi.
Domodossola hat ebenfalls eine grosse Bedeutung im Güterverkehr, was sich an der Grösse von DO2 zeigt. Der Nord-Süd Verkehr über die Simplonachse (oftmals vom Rhônetal oder Basel her) verkehrt über Domodossola, wobei ein Lokwechsel nötig ist, wenn keine Mehrsystemlokomotive vorhanden ist. Der bereits in die Jahre gekommene Güterbahnhof mit seiner Umgehungsbahn ist dabei das grösste Nadelöhr der Lötschberg-Simplon-Achse.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Brig an der Simplonstrecke.

In diesem Stellwerk sind einige Besonderheiten zu beachten:
  • Wie bereits erwähnt befindet sich die Systemtrennstelle mitten im Personenbahnhof. Die Gleise sind entsprechend unterteilt in einen schweizerischen (DOFM xCH) und einen italienischen (DOFM xIT) Teil.
  • Das Umsetzen der Züge im Personenbahnhof erfordert dispositives Geschick. Zum Teil müssen dabei auch die Gleise angepasst werden, so ist ein Wechsel zwischen 90 und 91 problemlos möglich.
  • Aufgrund des dichten Verkehrs im Güterbahnhof kann es zu kleineren Verzögerungen kommen, wobei ein Zug im Normalfall nicht mehr als eine halbe Minute vor einem roten Signal warten sollte.
  • Das Stellwerk ist - insbesondere im Bereich der Systemtrennstelle - stark vereinfacht dargestellt. Dies ist ein Kompromiss zwischen Realitätstreue, Spielbarkeit und Umsetzbarkeit.
  • sowohl im Schweizer, als auch im italienischen Bahnverkehr herrscht Linksbetrieb, sodass ein Wechsel der Fahrtseite nicht nötig ist.

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!

Die Erbauer-Teams der Schweiz und Italiens wünschen euch viel Spass in Domodossola.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.fs.it
0 1 1 2,79 3,43 3,11 2,79 3,43 3,11 1|2 0|0 0|0
298
Don - Sainghin
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,44
Willkommen in Don - Sainghin!

Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird.

Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,92 2,44 2,18 1,92 2,44 2,18 1|2 0|0 0|0
299
Donaueschingen
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,71
Wenn alles verspätet erstaunlich anspruchsvoll! Super die Kurzwende in RDO, macht Spass
 (>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
naja.. etwas sehr leicht.. wenig Verkehr ...Danke..
 (>90 min, 2020)
Super!
 (<30 min, 2020)
Top Stellwerk!
 (<30 min, 2020)
Schönes ruhiges Stellwerk!
 (30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk!
 (<30 min, 2019)
Sehr geiles Stellwerk, sehr realistisch und macht echt Bock!
 (<30 min, 2019)
Sehr schön gemacht!
 (30-90 min, 2019)
Sehr geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Sehr realistisch!
 (30-90 min, 2018)
.. für Zwischendurch...
 (30-90 min, 2018)
wenig Traffic, ohne Nachbarn eher fad.
 (30-90 min, 2017)
war schön zu spielen
 (>90 min, 2017)
Willkommen in Donaueschingen!

Ihr seid hier für das Teilstück von Villingen bis Donaueschingen der berühmten Schwarzwaldbahn und der Höllentalbahn von Donaueschingen bis kurz vor Löffingen zuständig. Der Verkehr ist geprägt von den stündlichen RE bzw. IRE der Schwarzwaldbahn, aber auch den so genannten "Ringzügen" der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL), die hier im Raum Rottweil, Villingen, Bräunlingen, Immendingen und Tuttlingen verkehren. Zusätzlich verkehren hier schon die Züge der Linie S1 von/nach Freiburg (eingeführt im Dezember 2019), eine Handvoll Intercitys, einige Güterzüge und die REs zwischen Villingen und Rottweil bzw. zwischen Donaueschingen und Ulm.

Besonderheiten:
  • Im Bahnhof Villingen kann es manchmal etwas eng zugehen. Die Signale und Weichen werden noch von 2 mechanischen Stellwerken gestellt, entsprechend mangelt es ein wenig an Rangiersignalen und Fahrmöglichkeiten. Außerdem erfolgen diverse Fahrten mit dem Befehl "weiterfahren" und manuellen Richtungswechseln!
  • Der morgendliche Einzelwagen-Güterzug, der diverse Wagengruppen zur Verteilung mitbringt, muss in Villingen zwingend nach Gleis 6 gefahren werden!
  • Der markierte Überweg im Bahnhof Villingen ist ein Karrenüberweg und diente bis zur Modernisierung der Bahnsteige als "barrierefreier" Zugang zum Mittelbahnsteig und wurde nur im äußersten Notfall genutzt. Für alle anderen gibt es die Treppe.
  • Die Awanst Scholz wird spätestens ab dem letzten Rangiersignal in Villingen (die eigentliche Rangierhalttafel) per Befehl angefahren. Zurück kann vereinfacht eine Rangierfahrstraße gestellt werden.
  • Das Gleis 3 in Donaueschingen ist mit Zwischensignalen unterteilt. Der Abschnitt auf der Villinger Seite ist allerdings zu kurz für einen Zug. Züge mit dem Zusatz "k" im Fahrplan halten von Immendingen und Hüfingen her vor dem Zwischensignal. Züge ohne diesen Zusatz nutzen die gesamte Bahnsteiglänge.
  • Der Bahnhof Bräunlingen besitzt an der Einfahrt eine Trapeztafel. Der Einfachheit halber wurde dies hier als Rangiersignal dargestellt, von dem aus dann eine Rangierfahrstraße bis an den Bahnsteig gestellt werden kann.

In Donaueschingen können die Züge der S1 vorzeitig wenden. Die vorzeitige Wende funktioniert nur bei Zügen, die KEINEN Halt zwischen Donaueschingen und Villingen haben. Außerdem macht die vorzeitige Wende erst ab einer Verspätung von 20 Minuten Sinn.
Wende in Gleis 8 via Gleis 3: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Zusätzlich muss eine Gleisänderung nach RDO 3 erfolgen. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 3 zu fahren und im Anschluss nach Gleis 8. Für die Rückleistung ist ebenfalls eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Zur Abfahrt ist einfach die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen.
Wende in Gleis 8 via Gleis 4: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Danach ist der Zug regulär Gleis 4 zu fahren und im Anschluss nach Gleis 8. Für die Rückleistung ist ebenfalls eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Zur Abfahrt ist einfach die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen.
Bahnsteigwende Gleis 5: Es muss eine Gleisänderung von RLV 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Zusätzlich muss eine Gleisänderung nach RDO 5 erfolgen. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 5 zu fahren. Für die Rückleistung ist nur eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Ca. 1 Minute vor Abfahrt (RDO 5) ist die Ausfahrt Richtung Hüfingen Mitte zu stellen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg!
0 4 4 1,88 2,71 2,29 1,88 2,71 2,29 1|2 0|0 2|0
300
Donautalbahn
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,37
Super Strecke
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk ist interessant und spannend
 (30-90 min, 2025)
Bei schwerem Winter am Besten
 (>90 min, 2024)
Ohne Zugnummernanzeige relativ bescheiden zu spielen
 (30-90 min, 2024)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
ganz entspannt wenn man mal lust auf was ruhigeres hat
 (30-90 min, 2024)
Bei pünktlichem Zugsverkehr ein Stw für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
Kompliziert , bei Verspätungen , die Zugkreuzungen zu Planen
 (30-90 min, 2023)
bei Start vor 14:00 wird es sehr nach 1h eng in Saal (d)
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk. Mach Saaß
 (>90 min, 2022)
Gut Für Anfänger bis Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2022)
die Haltezeiten der ag sind unrealistisch lange
 (>90 min, 2021)
Immer wieder gut, besonders im Schnee
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk! Mit der Sperrung in Matting sehr fordernd (Nachbarn fast zwingend notwendig)
 (>90 min, 2021)
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt der Donautalbahn zwischen Ingolstadt und Regensburg. Diese Strecke ist zwar eingleisig, wird jedoch als Hauptbahn geführt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt im gesamten Stellwerk bei maximal 120 km/h. Die gesamte Strecke ist elektrifiziert.

Der Bau dieser Strecke hatte ursprünglich vor allem militärische Gründe. Am 29. April 1869 wurde das Gesetz zum Bau erlassen und bis zum 1. Juni 1874 fertig gestellt. Die genaue Streckenführung war zunächst umstritten. Die Städte Kelheim und Abensberg bestanden beide auf einen direkten Bahnanschluss. Die Kelheimer Variante hätte allerdings den Bau eines teuren Tunnels erfordert, weshalb schließlich Abensberg den Zuschlag bekam. Als Ausgleich wurde eine 5,5 Kilometer lange Stichbahn zwischen Saal und Kelheim gebaut, die am 15. Februar 1875 eingeweiht wurde. Der Personenverkehr auf dieser Stichbahn wurde 1986 eingestellt. Die Strecke wird heute nur noch als Hafen- und Industriebahn benutzt.



Die Strecke zwischen Regensburg und Ingolstadt ist 73,9 Kilometer lang und weitgehend eingleisig, wobei der zweigleisige Ausbau bereits vorbereitet ist. Zwischen den Bahnhöfen Sinzing und Gundelshausen wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Höhe der Ortschaft Matting eine (zunächst provisorische) Ausweiche errichtet.

Der Personenzughalt im Bahnhof Sinzing wurde im Dezember 2005 aufgegeben, nachdem zuvor nur wenige Meter von der südlichen Bahnhofsgrenze entfernt auf der freien Strecke ein neuer Haltepunkt Sinzing errichtet wurde, der recht zentral im Ort gelegen ist.

Im Bahnhof Abensberg befindet sich noch ein höhengleicher Übergang zu Gleis 2. Hier ist zu beachten, dass haltene Personenzüge Gleis 2 nur benutzen können, wenn in Gleis 1 zuvor schon eingefahren wurde. Die Agilis und LZ Fahrten sind kurz genug, um den Bahnübergang nicht zu blockieren.

Im Jahr 2003 sollte zwischen Saal und Abensberg der Bahnhof Thaldorf-Weltenburg wieder eröffnet werden und ein Gleis mit 750m verbaut werden. Bis heute hat sich jedoch nichts getan. Zwischen den genannten Bahnhöfen brauchen die schnellsten Züge immerhin 9 Minuten. Dadurch kann es sich davor und dahinter mal stauen.

Bis zum 11. Dezember 2010 wurde der Personenverkehr auf der Strecke von der Deutschen Bahn betrieben. Hier wird jedoch der Fahrplan von 2011 dargestellt und die Strecke von der Agilis betrieben.


Das Team aus Bayern wünscht dir viel Spass!

0 2 2 2,19 3,37 2,78 2,19 3,37 2,78 1|2 0|0 2|0

<   1 2 3 4 5   Seite 6   7 8 9 10 1123 24 25 26 27   >