Seite 1 2 3 4 5 6 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1324 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
|
Rathenow
8m
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
23m
18m
|
0 | 6 | 6 | 2,34 | 3,43 | 2,88 | 2,34 | 3,43 | 2,88 | 1 | 4 | 5 |
2 |
Elze (Han)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne Störungen und mit moderater Verspätung langweilig.
(30-90 min, 2025)
Mit viel Verkehr kann es zu Staus kommen.
(>90 min, 2024)
Nett, für entspannte Abende
(30-90 min, 2024)
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
(30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
(>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
(>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
(>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
(>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
(>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
(30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
(<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
(>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
(<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
(>90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).
Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren. Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden. Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters. Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen. |
0 | 4 | 4 | 2,22 | 3,16 | 2,69 | 2,22 | 3,16 | 2,69 | 1 | 3 | 19 | |
3 |
Goslar/Salzgitter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk Halberstadt wäre schön.
(>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
(<30 min, 2022)
Das macht auch kein Anfänger lange mit. Lucy
(30-90 min, 2022)
Es ist sehr geil
(<30 min, 2021)
Sehr gut umgesetztes Nebenbahnstellwerk mit durchdachten Rangieraufgaben.
(>90 min, 2021)
nettes Stellwer
(30-90 min, 2020)
.. nicht viel Verkehr.. trotz Verspätung ist ds Stellwerk sehr einfach zu spielen..
(>90 min, 2020)
Interessant.
(30-90 min, 2019)
klein aber mit störung fein.
(30-90 min, 2017)
Interessantes etwas ruigeres Stellwerk
(>90 min, 2016)
Nix los...
(30-90 min, 2015)
Netter Betrieb: Züge umsetzen, FR-Wechsel etc.; leider viele BÜ
(30-90 min, 2013)
Gut für Anfänger!
(30-90 min, 2012)
Langweilig, ehrlich gesagt
(30-90 min, 2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goslar.
Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Hannover - Halle(Saale) - dies ist der Abschnitt von Groß Düngen nach Goslar, sowie einen Teil der Strecke von Braunschweig nach Herzberg, die hier im Bereich des Bahnhofs Salzgitter Ringelheim dargestellt ist. Durch die langen Blockabschnitte wird dieses Stellwerk erst interessant. Von Salzgitter Nord in Richtung Seesen verkehrt im Stundentakt die RB Braunschweig - Herzberg Von Hildesheim in Richtung Bad Harzburg und umgekehrt verkehren der bekannte "Harz Express" von Hannover Hbf nach Halle(Saale)Hbf und der RE von Hannover Hbf nach Bad Harzburg. Ebenfalls verkehren im Bereich des Bahnhofs Goslar die RB von Bad Harzburg nach Kreiensen / Holzminden und Göttingen. Güterverkehr ist in diesem Stellwerk auch vorhanden: Es verkehren die VPS Züge aus dem Stahlwerk Ilsenburg nach Beddingen, dabei müssen sie in Salzgitter Ringelheim einen Richtungswechsel absolvieren. Des Weiteren verkehren gelegentlich einige Nahgüterzüge zu den zahlreichen Anschlüssen in Langelsheim, Bad Harzburg und Oker. So nun viel Spaß im Stellwerk und beim simulieren wünscht euch das Erbauerteam Bremen - Niedersachsen. |
0 | 2 | 4 | 1,64 | 2,61 | 2,12 | 1,64 | 2,61 | 2,12 | 1 | 3 | 19 | |
4 |
Hamburg-Harburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was war bei dem Update alle züge mit min 40+ das habe selbst ich noch nicht erlebt.
(30-90 min, 2025)
Um die Mittagszeit eher sehr ruhig. Trotz Sperrung eines Gleises ...
(30-90 min, 2025)
Je nach Spieluhrzeit kann es herausfordernd sein, aber dennoch gut händelbar.
(30-90 min, 2024)
Es gibt genügend Gleise, um bei Engpässen auch mal was zu tun zu haben
(30-90 min, 2024)
Ohne Störungen langweilig
(>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger, hohes Zugaufkommen aller Arten. Nur große Rangierbahnhöfe sind herausfordernder
(>90 min, 2024)
Mit den richtigen Nachbarn definitiv eine tolle Anlage mit vielen dispositiven Möglichkeiten.
(>90 min, 2024)
Hat viel Spaß gemacht, auch wenn zu Beginn sehr viel los war (erstes Mal auf diesem SW).
(>90 min, 2024)
Anspruchsvoll, aber sehr abwechslunsgreich
(>90 min, 2024)
gerade wenn eins der personen gleise gesperrt ist hat man bei stoßzeit viel spaß
(>90 min, 2024)
Bei Sperrung eines Ferngleises hat man gut zu tun.
(>90 min, 2023)
Die Schwierigkeit sind meist nicht die Fahrtstraßen sondern die hohe Anzahl an Zügen.
(30-90 min, 2023)
Stellwerk festgefahren da der Kollege aus Maschen alle Züge falsch geschickt hat.
(<30 min, 2023)
schönes Stellwerk, nette Abwechslungen, viele Fahrtmöglichkeiten und "Umleitungen" zu Nachbarn mögl.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Hamburg-Harburg!
In diesem Stellwerk treffen die Strecke aus Hannover und Bremen zusammen und führen gemeinsam nach Hamburg Hbf und Rothenburgsort. Außerdem beginnt hier die Unterelbebahn nach Stade - Cuxhaven. Zu dem Personenverkehr gesellt sich hier der umfangreiche Güterverkehr des Großraumes Hamburg und der Häfen. Außerdem verkehren die Güterzüge aus Richtung Schleswig Holstein, Cuxhaven und Mecklenburg-Vorpommern nach Maschen durch das Stellwerk. Liste der Nachbarstellwerke
Züge in Richtung Hamburg Hbf / Rothenburgsort können über ein beliebiges Streckengleis umgeleitet werden. Züge zur Hohen Schaar und nach Hamburg Süd müssen jedoch über die Hafengleise fahren. Die Peute ist ein Industriegebiet im Stadtteil Veddel. Hierher geht es nur als Rangierfahrt. Im Bereich des Abzw. Hamburg Wilhelmsburg kann es bei Zugkreuzungen zu kurzen Verzögerungen kommen. Hier müsst ihr selbst disponieren, um die Verspätung möglichst gering zu halten. Empfohlene Displayauflösung: 1920px breit oder größer Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 4 | 4 | 2,33 | 3,36 | 2,84 | 2,33 | 3,36 | 2,84 | 1 | 3 | 5 | |
5 |
Hannover Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk.. Zock das echt gerne!!
(30-90 min, 2025)
War stressig wegen verspätung von 3 stunden
(<30 min, 2025)
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
(30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
(30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
(>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
(>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
(30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
(>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
(>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
(30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
(>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
(30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
(>90 min, 2024)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.
Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ? Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt. In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen. Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich! Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands. Besonderheiten: Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen. Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt. Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann! Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB´s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen! Viel Spass!! |
0 | 5 | 5 | 2,40 | 3,51 | 2,96 | 2,40 | 3,51 | 2,96 | 1 | 3 | 19 | |
6 |
Altenbeken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
(>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
(>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
(>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
(<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
(30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
(30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
(>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Sehr schön
(>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
(30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
(30-90 min, 2019)
Super interressant, mäßiges aufkommen, gut für anfänger
(>90 min, 2018)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim. In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln. In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden. Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn. Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt. Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200). Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1) Viel Spaß in Altenbeken! Münsterland (D)
|
0 | 4 | 7 | 1,91 | 2,85 | 2,38 | 1,91 | 2,85 | 2,38 | 1 | 2 | 0 | |
7 |
Babenhausen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bahnhof Babenhausen (Hessen) ist ein Kreuzungsbahnhof am Schnittpunkt der Rhein-Main-Bahn und der Odenwaldbahn in Babenhausen.
Der Bahnhof wurde für die Rhein-Main-Bahn erbaut und am 25. Dezember 1858 in Betrieb genommen. 1870 kam der südliche Streckenast der Odenwaldbahn, zunächst bis Groß-Umstadt, im selben Jahr bis Wiebelsbach-Heubach (heute: Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach) hinzu. Der Streckenast nach Hanau Ost (heute: Hanau Hauptbahnhof) wurde 1882 angeschlossen. In diesem Stellwerk steuert ihr die Rhein-Main-Bahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Mainaschaff), die Odenwaldbahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Darmstadt Ost, sowie Babenhausen - Seligenstadt) und einen kleinen Teil der in Dieburg beginnenden Rodgaubahn. Wegen Brückenbauarbeiten ist seit einiger Zeit das Regelgleis Darmstadt Hbf - Darmstadt Nord gesperrt, weshalb auf diesem Abschnitt im GWB gefahren wird. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk
Die Ausfahrten Darmstadt Hbf & Darmstadt Hbf Güter können nicht als Alternativen genutzt werden. Über Darmstadt Hbf Güter erreicht ihr keine Bahnsteige in Darmstadt! Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,92 | 3,27 | 2,59 | 1,92 | 3,27 | 2,59 | 1 | 2 | 8 | |
8 |
Bad Kleinen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
(30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
(>90 min, 2023)
immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Macht Spass !
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
(>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
(>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
(>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
(<30 min, 2018)
komme gern mal wieder
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,
einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute. In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand. Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof. Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich. Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu. Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion. Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP! Mecklenburg (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,79 | 2,64 | 2,21 | 1,79 | 2,64 | 2,21 | 1 | 2 | 1 | |
9 |
Bramming
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber interessant wenn man mit Dänemark anfängt.
(>90 min, 2023)
Für Anfänger geeignet - nicht so viel Verkehr - Nebenstrecke eingleisig
(>90 min, 2021)
Hatte nicht so viel Verkehr, da ging es als neues Stellwerk trotzdem gut.
(<30 min, 2021)
Das war ohne Störung und ohne Verspätungen fast entspannt. Hilft DK kennen zu lernen.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger geeignet. Wenig Verkehr
(30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
(<15 min, 2020)
Für Anfänger genau das richtige, für alle die aber etwas Erfahrung haben würde ich es net empfehlen.
(<30 min, 2019)
hmm...Wenig Verkehr, lange Streckenabschnitte... Für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2017)
um diese Zeit sehr ruhig
(2011)
Trotz seiner Größe, sehr leicht zu fahren
(2011)
Das Stellwerk Bramming befindet sich in Südjütland.
An Verkehr wäre an erster Stelle die IC-Linie Esbjerg-Kopenhagen zu nennen, welche stündlich fährt und bis zu 180 km/h schnell ist. Auf der zweigleisigen Hauptstrecke von Esbjerg nach Fredericia fahren weiterhin stündlich Regionalzüge mit Halt an jeder Zwischenstation. Diese Strecke wurde 2017 elektrifiziert und bildet den Auftakt für das dänische Elektrifizierungs-Programm. Von Esbjerg nach Tønder fahren stündliche Regionalbahnen von Arriva, welche tagsüber bis Ribe auf einen 20/40-Takt verdichtet werden. Eigentlich fahren die Züge seit 2011 von Tønder weiter ins deutsche Niebüll. Wegen Fahrzeugmangel bei Arriva springt im Fahrplanjahr 2024 die NEG ein und übernimmt die Fahrten zwischen Tønder und Niebüll. Bei diesen außerplanmäßigen Fahrzeugwechseln soll der Anschluss für die Fahrgäste auch im Verspätungsfall gewährt werden. Ihr erkennt die Anschlüsse daran, dass die Züge dieselbe Zugnummer haben. Haltepunkte, an denen nur bei Bedarf gehalten wird, sind mit einem X an der Station gekennzeichnet. Zugleitbetrieb: Die Strecke Ribe - Tønder wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1584x684 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,79 | 2,66 | 2,23 | 1,79 | 2,66 | 2,23 | 1 | 2 | 1 | |
10 |
Buchholz - Tostedt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr einfaches Stellwerk
(<15 min, 2025)
Sehr wenig Verkehr hier...
(<30 min, 2024)
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
(30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
(>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
(<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
(>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
(30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
(>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
(30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
(>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
(>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
(>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.
Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat). Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,21 | 3,38 | 2,79 | 2,21 | 3,38 | 2,79 | 1 | 2 | 19 | |
11 |
Dresden-Neustadt 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
(>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
(>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.
Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß! Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,92 | 3,36 | 2,64 | 1,92 | 3,36 | 2,64 | 1 | 2 | 3 | |
12 |
Frankfurt Ost 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk für einen entspannten Abend
(30-90 min, 2025)
viel freie Streck und viel geklicke
(<30 min, 2025)
teilweise zu wenig Verkehr, wie in Realität auch
(30-90 min, 2025)
Es liegt ein Fehler im Namen des Gleises 1 des Bahnhofs Mainstal Ost vor Die Plattform trägt derzeit
(30-90 min, 2024)
Gut geeignet um Verspätungen abzubauen
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Frankfurt Ost.
Frankfurt Ost grenzt direkt an Frankfurt Süd. Es ist der weitere Streckenverlauf in Richtung Hanau dargestellt. Die Bahnhofsgrenze Frankfurt Ost liegt bereits an der Weichenverbindung zum Güterbahnhof B. Wenn es zum Stau kommt zwischen Hanau - Offenbach - FF Süd, wird hier gerne Umgeleitet, da die Strecke deutlich weniger frequentiert ist wie ihr anders-mainisches Pendant. Der Gbf hat, wie viele andere in der Republik auch, seine Glanzzeiten bereits hinter sich. Dennoch ist immer noch ein wenig los. Die Ausfahrt Hafen Ost führt in das Containerterminal und einen Gbf eines großen privaten Anbieters. Dieser schickt von hier Güterzüge in viele Länder Europas. Entsprechend sorgt er für das höchste Verkehrsaufkommen. Die Güterzüge haben für Hanau und Frankfurt Süd hier teils Reserven bis zu 6 Minuten im Fahrplan eingearbeitet. Euer Nachbar wird euch danken. Viel Spass wünscht das Erbauer Team RHM Rhein-Main 2024 (D)
|
Hanau Hbf 2024
48m
|
0 | 2 | 2 | 1,85 | 2,93 | 2,39 | 1,85 | 2,93 | 2,39 | 1 | 2 | 8 |
13 |
Genshagener Heide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
(>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
(30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
(>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
(30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
(>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
(>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
^braucht übung
(30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.
Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk. Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz. Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
Gleisanschlüsse:
Umsteigeverbindungen:
Unnützes Wissen:
|
0 | 6 | 6 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 2 | 2 | 2 | |
14 |
Goingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
(>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
(30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!
Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut. Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen. Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen. Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord. Zugverkehr SFS: TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben Fernverkehr: ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen Regionalverkehr: IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR) RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR) RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB) RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF) Regio-S-Bahn Freienhagen RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich) Betriebliche Hinweise: - Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7. - Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41. - RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden. - Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b. - In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5. - Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf. - Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann. - Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln. - In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein. - Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird. Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet! Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,40 | 3,48 | 3,44 | 3,40 | 3,48 | 3,44 | 1 | 2 | 5 | |
15 |
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland. Rheinland (D)
|
0 | 6 | 7 | 2,00 | 3,29 | 2,65 | 2,00 | 3,29 | 2,65 | 1 | 2 | 1 | |
16 |
Hannover Linden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
(>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
(30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
(>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
(30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
(>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
(>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
(30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
(>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
(>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
(30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2021)
Andere Baustellen
(30-90 min, 2021)
Lokwechsel Abwechslungsreich, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,
hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln. Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden. Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können. Zum Zugverkehr: Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn. Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft. Viel Spaß in Hannover Linden wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,60 | 3,32 | 2,96 | 2,60 | 3,32 | 2,96 | 1 | 2 | 19 | |
17 |
Itzehoe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
(>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
(>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
(>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
(>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
(30-90 min, 2022)
+++++++++
(>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
(30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
(>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
(30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
(>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!
Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt. Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks. Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein |
Elmshorn
7m
Heide (Holst)
14m
|
0 | 2 | 2 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 2 | 2 | 4 |
18 |
Neumünster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Durch viel Verkehr nie langweilig. Gerne wieder...
(>90 min, 2022)
immer genug zu tun, weder zu leicht noch zu schwer, sehr gut für lange Spieldauer geeignet
(>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 6 | 6 | 2,16 | 3,09 | 2,62 | 2,16 | 3,09 | 2,62 | 2 | 2 | 4 | |
19 |
Stuttgart-Bad Cannstatt 2024
3h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
HBF Fahrstraßen Ziele zu unübersichtlich
(<15 min, 2025)
Toll neu mit dem Hafenbf, es kommt ein Zug nach dem anderen vom Hbf zum verteilen, herausfordernd!
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.
Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzungsfrei ausgefädelt. Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim. Strecken Wesentlicher Teil eures Stellbezirks ist die Filsbahn, die Stuttgart über Geislingen mit Ulm verbindet. Ihr steuert sie von Stuttgart-Bad Cannstatt bis Untertürkheim. In Bad Cannstatt zweigt die Remsbahn nach Aalen ab, die wie die Filsbahn viergleisig ausgebaut ist. Untertürkheim ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güterverkehr. Hier mündet die Stuttgarter Güterumgehungsbahn (Schusterbahn) ein, die die Filsbahn mit dem Rangierbahnhof in Kornwestheim verbindet. Auch eine Verbindungskurve zur Remsbahn ist vorhanden. Auf der östlichen Seite von Untertürkheim (bei euch rechts) zweigt eine Strecke zum Stuttgarter Hafenbahnhof ab, der doch ein größeres Güteraufkommen aufweist. Von dort geht dann noch eine Strecke zum Bahnhof Stuttgart Ost, bei dem es aber deutlich ruhiger ist. Im Rahmen von Stuttgart 21 wird sich in eurem Stellwerk einiges ändern. In Bad Cannstatt wird die Strecke verschwenkt und an den neuen Tiefbahnhof angebunden. In Untertürkheim entsteht ein neuer Abstellbahnhof inkl. weiterer Anbindung an den Tiefbahnhof. Ein Teil der neuen Anlagen sind im Stellwerk schon umgesetzt. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf (oben), Waiblingen, Kornwestheim und Esslingen/Plochingen angebunden. In Richtung Stuttgart Hbf ist grundsätzlich Gleiswechselbetrieb möglich. Stimmt euch bitte bei einem Wechsel von den Fern- auf die S-Bahn-Gleise und umgekehrt mit eurem Kollegen ab, da nicht von jedem Gleis aus alle Ziele erreicht werden können. Achtet bitte auch auf die richtige Zugfolge, teilweise warten die Züge in Bad Cannstatt die Überholung eines anderen Zuges ab. In Richtung Waiblingen habt ihr Richtungsbetrieb, die S-Bahn verkehrt auf den äußeren Gleisen. Gleiswechselbetrieb ist möglich, ein Wechsel von Fern- auf S-Bahn-Gleise grundsätzlich auch. In Richtung Esslingen ist grundsätzlich Gleiswechselbetrieb möglich, allerdings fehlt eine entsprechende Ausrüstung zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim, so dass das in der Praxis nicht relevant ist. In Richtung Esslingen habt ihr Linienbetrieb, ein Wechsel zwischen den beiden Linien ist bei durchgehenden Zügen grundsätzlich möglich. In Richtung Kornwestheim ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
|
Esslingen/Plochingen 2024
3h
33m
|
0 | 2 | 2 | 2,46 | 3,52 | 2,99 | 2,46 | 3,52 | 2,99 | 2 | 2 | 4 |
20 |
Wolfgang
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(30-90 min, 2025)
Cool wegen Mittelgleis
(<30 min, 2025)
vielfältiger als dir "alte" (2010) Version.
(>90 min, 2025)
Ganz okay wenn alleverpätung haben wird es schnell Stressig aber mit koardination geht es
(30-90 min, 2024)
Immer viel los, wird nie langweilig
(30-90 min, 2023)
geilll
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Eher entspanntes Stellwerk, aber das Einfädeln nach Hanau macht eine Menge Spass
(>90 min, 2022)
Es macht spaß es zu spielen nur zu viele züge aus hanau:)
(30-90 min, 2022)
Mit der Zeit recht monoton. Aber die Überholungen machen Spaß.
(30-90 min, 2022)
Ständige fliegende Überholungen. Mit ein paar Verspätungen genial, und mit Nachbar in Hanau top!
(>90 min, 2022)
Das dritte Gleis gibt Raum für die Dispo. Es wird aber auch benötigt.
(30-90 min, 2022)
Immer wieder ein Spaß, mit vielen Möglichkeiten
(>90 min, 2022)
Mit drei Gleisen jonglieren macht Spaß.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wolfgang.
Dieses Stellwerk beinhaltet den Abzw. Rauschwald und einen Teil der Strecke Hanau - Fulda. Man kann Züge von/nach Hanau Hbf, die planmäßig über "Hanau Nordseite" fahren, auch über Abzw. Rauschwald und die Ein-/Ausfahrt "Hanau Südseite" fahren lassen. Dies sollte aber mit dem Fahrdienstleiter in Hanau abgeklärt werden, da Züge ggf. in Hanau Hbf ihren planmäßigen Bahnsteig nicht erreichen können. Die Strecke Hanau - Fulda ist zwischen Wolfgang und Hailer-Meerholz dreigleisig. Das mittlere Gleis (hier weiß hinterlegt) stellt betrieblich eine eigenständige Strecke dar und ist für beide Fahrtrichtungen voll ausgerüstet. Die beiden äußeren Gleise sind jeweils nur für eine Fahrtrichtung ausgerüstet. GWB ist nach Schlüchtern möglich. Die RB zwischen Wolfgang <-> Hailer-Meerholz nutzen in der Regel das Mittelgleis. Diese haben in der Regel viel Fahrzeitreserven. Hier liegt es in eurem Ermessen, ob ihr die Züge am Esig Hailer-Meerholz warten lasst oder diese auf Gleis 1 ausweichen lasst. Viel Spaß in Wolfgang wünscht euer Erbauer-Team Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,98 | 3,46 | 2,72 | 1,98 | 3,46 | 2,72 | 1 | 2 | 8 | |
21 |
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht echts spass, super gemacht
(30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
(30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
(>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
(30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf!
Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit 53.976 Einwohner und liegt südwestlich von Merxferri. Zusendorf erlangte Bekanntheit durch die erste Schmalspurbahn, die von Zusendorf über Klein Igels auf den Igelberg fuhr. Als die Bahnstrecke nach Immerhausen gebaut wurde, wurde die Schmalspurbahn auf den Igelberg mangels Nachfrage stillgelegt und von Zusendorf bis Klein Igels auf Normalspur umgestellt. Heute ist Zusendorf vor allem für die vielen verschiedenen gastronomischen Angebote in der Altstadt bekannt und daher ein regionaler Touristenmagnet. Nach langer Zeit und endlosen Genehmigungsverfahren konnten nun alle Voraussetzungen dazu geschaffen werden, die Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen fertigzustellen. Sie wird nun von den Zügen ICE 18, ICE 28, THA 29 und dem RE 20 befahren. Der RE 20 und die ICE-Linien 18 und 28 halten in Zusendorf Süd, der Thalys fährt durch. Eine Unterschriftenaktion der Bürger des Ortes Marbach hingegen, einem Ort mit 1.500 Einwohnern zwischen Paulsdorf und Zusendorf, einen eigenen Haltepunkt zu bekommen, blieb erfolglos. Nach einer Kosten-Nutzung-Rechnung wurde der Antrag in der Bezirksverwaltung abgelehnt, sodass die Einwohner weiterhin darauf angewiesen sind, mit dem Bus zu den Bahnhöfen nach Paulsdorf bzw. Zusendorf zu fahren, um dort auf den Schienenverkehr umsteigen zu können. In Zusendorf kreuzen sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Waltersberg-Derental-Wangelnstett. In Zusendorf gibt es das Containerterminal, was ein wichtiger Güterumschlagpunkt ist. Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Da der Verkehr angewachsen ist, mussten einige Überwerfungsbauwerke für kreuzungsfreie Fahrten geschaffen werden, damit die Einfahrt in den Bahnhof Zusendorf konfliktfreier erfolgen kann. Des Weiteren gibt es an Güteranschlüssen die Schüttgutverladung in Dombach und den Steinbruch Gerol in Klein Igels. Fernverkehr: ICE 11: Resterra-Merxferri-Derental-Schombach ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen Regionalverkehr: IRE 5: Merxferri-Derental-Schweenköben RE 5: Merxferri-Derental-Schombach RE (ABR) 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental RE (ABR) 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen RB 5: Merxferri-Derental-Schombach RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental RB (ME) 14: Mannendorf-Immerhausen-Kirchheim-Leinde RB (GAMF) 15: Mannendorf-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock RB (ME) 42: Zusendorf-Immerhausen-Kirchheim-Chemiepark Chanau-Chatenkirchen Betriebliche Hinweise: - Im Bahnhof Zusendorf endet die RB 42 aus Richtung Immerhausen auf Gleis 2 und setzt wieder auf Gleis 1 ein. RB 42 und RB 15 haben immer Anschluss aufeinander und können ggf. auf Anschlussreisende warten. - Die RB 14 nutzt für die Fahrt in Richtung Mannendorf die neue Umgehung, um nach Gleis 5 zu fahren. - Der RE 9/10 kuppelt hier im Bahnhof Zusendorf für die Weiterfahrt in Richtung Derental, bzw. flügelt in Gegenrichtung in den zuerst abfahrenden RE 9 über Mannendorf nach Ulfental und den RE 10 über Clausenthal nach Räubnitz. Er nutzt die Gleise 2 und 4 und wird dabei von schnelleren Zügen überholt. - Güterzüge, die im Bahnhof Zusendorf einen Betriebshalt einlegen, nutzen für die Weiterfahrt in der Regel das betreffende Umgehungsgleis, besonders wenn sie in der südlichen Bahnhofshälfte (Gleise 25-29) gehalten haben. - Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf achten, wenn eine Regionalbahn auf Gleis 2 (RB 14, RB 42) Fahrgastwechsel durchführt, dürfen Güterzüge nicht durch Gleis 1 geleitet werden (am Esig warten lassen oder durch Gleis 3 leiten). Außerdem den Wärter-BÜ nicht zu früh schließen (siehe: Anrückmelder). Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,45 | 3,22 | 2,83 | 2,45 | 3,22 | 2,83 | 1 | 2 | 5 | |
22 |
Andernach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klassisches Streckenstellwerk mit viel Betrieb; macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Perfekte Mischung aus Haupt ,- und Nebenbahn und viel Güterverkehr
(>90 min, 2023)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2022)
..leichtes Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Kaltstart recht anspruchsvoll, man kommt dann gut rein. schönes stw.
(>90 min, 2021)
..viel Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann es das Stellwerk einfach.. Danke..
(>90 min, 2020)
War nett, viel Güterverkehr.
(>90 min, 2020)
schön mit Überholungen und die Gleissperrungen sind nicht ohne
(>90 min, 2019)
Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2019)
Mit Sperrung in Lützel und zusätzlichen Störungen ne sehr harte Nuss.
(>90 min, 2018)
sehr schön mit Verspätungen und Nachbarn, immer was los
(>90 min, 2017)
Bei starken Verspätungen ist auf den langen Strecken ohne Überholmöglichkeiten gut vorrauszuplanen n
(>90 min, 2017)
Sehr nett, und gut aufgebaut.
(30-90 min, 2017)
Die Zeit spricht gegen die endlose Sperrung. Lucy
(30-90 min, 2017)
Willkommen in Andernach
Durch das Stellwerk Andernach führt die Linke Rheinstrecke Köln-Bonn-Koblenz. Von hier zweigt im Bahnhof Andernach die Eifelquerbahn über Mayen nach Kaisersesch sowie ein Anschluss zum Andernacher Hafen ab. In Koblenz Lützel besteht die Möglichkeit die Rheinseite zu wechseln. Im Andernacher Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch Intercity- und ICE-Züge. Viel Spass am Rhein. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,34 | 3,09 | 2,71 | 2,34 | 3,09 | 2,71 | 1 | 1 | 1 | |
23 |
Angermünde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk für Zwischendurch, macht echt Laune!
(>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
(30-90 min, 2025)
Nicht viel Verkehr, mit Verspätung aber interessant
(>90 min, 2025)
Im Winter super
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk dank der eingleisigen Streckenabschnitte.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, dass auch viele Rangierfahrten besitzt.
(30-90 min, 2022)
Durch "endlose" Signalblöcke ist der Ablauf recht schleppend. Lucy
(>90 min, 2022)
Heute alles pünktlich und somit locker im Plan geblieben!
(30-90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Recht einfach
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
(>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk mit einigen Aufgaben, macht Spass!
(30-90 min, 2019)
Gemütlich, dtreßfrei, spannend. Toll umgesetzt!
(30-90 min, 2019)
knifflig bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Angermünde.
Angermünde ist eine Kleinstadt mit circa 15.000 Einwohnern und liegt ungefähr 80 km nördlich von Berlin im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg. Die Kleinstadt umfasst eine Fläche von circa 325 km² und ist seit 2010 ein staatlich anerkannter Erholungsort. Hierbei umfasst dieses Stellwerk
Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Eberswalde und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Immer zur halben Stunde treffen sich 3 bis 5 Züge im Bahnhof Angermünde. Der RE3 bringt die Nahverkehrskunden von und nach Berlin und RB61, RB62 und RB66 sind Anschlussverbindungen. Anmerkungen:
In Pinnow können Personenzüge Richtung Schwedt (Oder) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) |
0 | 3 | 3 | 2,21 | 3,14 | 2,67 | 2,21 | 3,14 | 2,67 | 2 | 1 | 2 | |
24 |
Bad Vilbel 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei gesperrtem S Bahn Gleis durchaus anspruchsvoll und verspätungsintensiv, aber machbar
(30-90 min, 2025)
Die eingleisige Sperrung und der fehlenden Blöcke auf der Sbahn im GGL, sind schon extrem hinderlic
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.
Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. In Bad Vilbel zweigt die beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab. Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen. Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr. Durchfahrende Züge haben teilweise mehrere Minuten Fahrzeitreserve. Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarn eingerichtet. In der Anlage verkehren:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main! Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,29 | 3,43 | 2,86 | 2,29 | 3,43 | 2,86 | 1 | 1 | 8 | |
25 |
Berlin-Köpenick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, nicht zu kompliziert
(>90 min, 2023)
Gut gemacht die Änderung. Danke.
(30-90 min, 2023)
Sehr repetitiv und die Autostraßen machen den Rest. Durch Verspätungen kommt ein bisschen Fahrt rein
(30-90 min, 2023)
Ganz entspannt, gut für Anfänger.
(>90 min, 2023)
seit dem umbau ist es super. man hat viel zum disponieren!
(30-90 min, 2023)
Hier steuerst du den Bereich zwischen dem Bahnhof Berlin-Köpenick und der Überleitstelle Hangelsberg.
Es verkehrt pro Stunde zwei- bis dreimal der RE1, wobei nicht jeder Zug in Fangschleuse und Hangelsberg hält. Aufgrund der dichten Streckenbelegung fährt die RB zum Tesla-Werk nur unregelmäßig. Immer wenn diese in Erkner wendet, wird sie zum Verkehrshindernis für durchfahrende Züge. Darüber hinaus gibt es noch EC-Züge Richtung Polen ohne Halt mit 160 km/h durch das Stellwerk. Mehrmals pro Stunde verkehren Güterzüge Richtung Polen und Eisenhüttenstadt. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände. Es gilt nicht nur Überholungen zu disponieren, sondern am Abzweig Stadtforst auch die eingleisigen Verbindungskurven zum Berliner Außenring im Blick zu behalten. Lokaler Güterverkehr ist nur gering ausgeprägt für eine Chemiefabrik in Erkner und ins Güterverkehrszentrum Freienbrink. Im Projekt i2030 werden mehrere Ausbauten für die Infrastruktur im Stellbereich geplant:
|
0 | 4 | 4 | 1,83 | 2,80 | 2,31 | 1,83 | 2,80 | 2,31 | 1 | 1 | 5 | |
26 |
Berlin-Wannsee 2024
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein bisschen groß
(<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
(30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
(30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
(>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
(30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
(<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
(30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.
Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab. In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln. In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war. |
0 | 6 | 6 | 1,92 | 3,06 | 2,49 | 1,92 | 3,06 | 2,49 | 2 | 1 | 2 | |
27 |
Biesdorfer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
(30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
(>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
(>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
(30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
(>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern.
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.
Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf). Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt. Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen. In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden. |
0 | 6 | 6 | 2,01 | 2,92 | 2,46 | 2,01 | 2,92 | 2,46 | 1 | 1 | 5 | |
28 |
Bischofshofen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Möglichkeiten zu disponieren. Macht Laune!
(>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
(>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
(>90 min, 2025)
Interessanter Mischmasch Verkehr, hohe Streckenauslastung,nettes Rangieren in Hallein
(30-90 min, 2024)
viel stress ^_^
(<30 min, 2024)
Viele Züge, macht Spass.
(>90 min, 2024)
Es macht riesigen Spaß, fliegende Überholungen zu disponieren!
(30-90 min, 2024)
Eine Verspätung und man wird nie wieder pünktlich, da helfen auch die Üst nichts...
(>90 min, 2024)
Stellwerk super für Einsteiger!
(30-90 min, 2024)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
(30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer, dann macht es aber extrem viel Spaß
(>90 min, 2023)
ein Klassiker unter den Streckenstellwerken (und sogar mit etwas Verschub) - cool
(>90 min, 2023)
Hier sieht man wie stark die ö. Eisenbahninfrastruktur mit GWB und vielen ÜST ist! Wirklich super!
(>90 min, 2023)
sehr gut!
(>90 min, 2023)
Bischofshofen ist ein Eisenbahnknoten im Salzburger Pongau. Hier treffen die Westbahn (auch Salzburg-Tiroler-Bahn genannt) und die Ennstalbahn aufeinander. Der Stellbereich erstreckt sich von Salzburg über Hallein und die Salzachöfen bis nach Bischofshofen. Pöham als erster Kreuzungsbahnhof an der eingleisigen Ennstalbahn gehört als Teil der echten Eisenbahnsicherungsanlage Bischofshofen ebenfalls zum Stellbereich. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Die Besonderheiten
Der Zugverkehr Das Rückgrat im Personennahverkehr stellen die bis Golling an der Salzach halbstündlich (die restliche Strecke wird stündlich bedient) verkehrende S-Bahn Salzburg sowie zweistündlich verkehrenden Regionalexpress-Züge nach Saalfelden oder Tirol dar. Der Fernverkehr besteht aus den ebenfalls im Zwei-Stunden-Takt verkehrenden Linien zwischen Salzburg und der Steiermark sowie Kärnten. Einzelne Züge sind nach Deutschland oder Wien durchgebunden. Während der Hauptverkehrszeit wird der S-Bahn Verkehr deutlich ausgeweitet und durch weitere REX-Züge ergänzt. Zusammen mit dem stellenweise auch dichten Güterverkehr gelangt die zweigleisige Strecke in diesem Zeitraum an ihre Kapazitätsgrenze. Mit den Frachtenbahnhöfen in Hallein und Bischofshofen gibt es im Stellwerk zahlreiche Verschubbewegungen mit entsprechenden Zubringerzügen. Sämtliche Ladestellen zwischen Hallein und Bischofshofen werden im Fahrverschub bedient, wobei die Bedienzeiten größtenteils am Vormittag und frühen Nachmittag liegen. Auch durchgehende Güterzüge kommen im Stellwerk nicht zu kurz, hier liegt die Hauptlast auf der Strecke in Richtung St. Johann/Tauern. Dennoch können auch auf der Ennstalbahn einige Züge beobachtet werden, ein bekanntes Beispiel ist hier der sogenannte KAINDL-Shuttle, die Anbindung des Kaindl-Werks Lungötz an den Standort Wals-Siezenheim sowie das Containerterminal Liefering. Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,79 | 3,33 | 3,06 | 2,79 | 3,33 | 3,06 | 1|2 | 1|1 | 1|1 | |
29 |
Boppard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war heute nicht viel los
(>90 min, 2022)
Entspanntes Spiel zum Feierabend. Wenig Überholmöglicheiten.
(>90 min, 2021)
Schön entspannendes Stellwerk mit klaren Zugläufen und homöopathischer Zugdichte
(>90 min, 2020)
Super wie Zuhause
(<30 min, 2020)
Mit etwas Geschick kann man durch GWB den Betriebsablauf erheblich beschleunigen.
(30-90 min, 2019)
Streckenstellwerk für Einsteiger:)
(>90 min, 2019)
Immer wieder nett. FCKW
(>90 min, 2019)
Ständiger Stromausfall nervt
(30-90 min, 2019)
Überholungen sind hier knifflig in der Planung. Herbst/Winter gut. Sommer langweilig.
(>90 min, 2019)
bei vielen Zügen mit Verspätungen etwas unübersichtlich (für mich als Frischling)
(>90 min, 2019)
Ein richtig schönes Streckenstellwerk. Überholungen müssen gut geplant werden.
(>90 min, 2019)
Streckenstellwerk. Viel Durchleiten und rumgeschubse, selten auch GWB-Überholungen drin.
(>90 min, 2018)
Strecken-Stw mit viel Betrieb, aber nur 1 Abzw nach KEMM in KBOP. Lucy
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Boppard.
Hier steuert ihr einen Teil der linken Rheinstrecke von Königsbach bis Oberwesel und die Hunsrückbahn nach Emmelshausen. Vom Güterzug bis zum ICE verkehrt hier alles. Örtliche Hinweise für Boppard: Der Haltepunkt Boppard Süd wird nur wenige Male am Tag für Schüler von der RB93 angefahren. Gleiswechselbetrieb ist nach Koblenz möglich, nach Bingen nur eingeschränkt per Ersatzsignal! Empfohlene mindest Bildschirm Auflösung: 1680*1050 Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz (D)
|
Koblenz Hbf
13m
|
0 | 2 | 2 | 1,91 | 2,94 | 2,42 | 1,91 | 2,94 | 2,42 | 1 | 1 | 1 |
30 |
Brandenburg (Havel)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, ohne Störung und mit Sommer recht leicht
(30-90 min, 2024)
Toll neu mit dem Altstadt-Bf, deshalb mehr Spielspass mit mehr GZ, mehr Rangierbewegungen.
(>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Doppelspurige Nebenbahn, Hauptbeschäftigung Bü schliessen, langeweilig !
(>90 min, 2021)
Eher ruhiges Stellwerk, jedoch hoher Dispositionsanteil.
(>90 min, 2021)
6 Bü'e, sonst keine wesntliche Anforderung. Ne Lücke im Netz. Lucy
(30-90 min, 2020)
Viele BÜ, man muß mehr auf diese achten als auf der Verkehr
(30-90 min, 2020)
Schade das der Altstadt-Bf nicht auf dem Stw ist, dort gibt es sicher immer etwas zu rangieren.
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger. Lucy
(<30 min, 2019)
119 Minuten hatte viel Spaß.
(>90 min, 2018)
60 Minuten... macht mir sehr viel Spaß...
(30-90 min, 2018)
Sehr gutes Übungs-Stellwerk für Anfänger.
(<30 min, 2017)
Fahrzeiten im Bahnhof Groß Kreutz viel zu lang, Blockabstand größer als auf der Strecke...
(>90 min, 2017)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen zwischen Brandenburg und Gross Kreuz.
(30-90 min, 2016)
Hier könnt ihr das Stellwerk Brandenburg (Havel) steuern.
Grün gefärbt sind die Gleise der Bahnstrecke Berlin - Magdeburg, auf der 160 km/h schnell gefahren wird. Euer Stellbereich umfasst ca. 20 km. In Brandenburg Hbf zweigt die Brandenburgische Städtebahn nach Rathenow ab. Auf der 30 km langen nicht elektrifizierten Nebenbahn kann 80 km/h schnell gefahren werden. In Brandenburg-Altstadt gibt es lokales Güteraufkommen, unter anderem durch ein Stahlwerk. Im Bahnhof Pritzerbe können sich Güterzüge nicht gegenseitig kreuzen. Linien:
|
0 | 3 | 3 | 1,93 | 2,92 | 2,42 | 1,93 | 2,92 | 2,42 | 1 | 1 | 5 | |
31 |
Braunschweig - Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes STW im Herzen Niedersachsens
(30-90 min, 2025)
Für meinen Geschmack zu viele Züge; die kleinste Verspätung und alles steht.
(>90 min, 2025)
wenn Züge bereits hohe Verspätungen haben , viel Spaß nur für Profis
(30-90 min, 2024)
Mein Heimatbahnhof. Macht laune. In Zukunft vllt mit zweigleisiger Weddeler Schleife.
(30-90 min, 2024)
ziemlich alter Fahrplan
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr gut und übersichtlich, manchmal kann es etwas klemmen wene Zugkreuzungen, aber sonst Top 1A
(<30 min, 2022)
Gegengleisfahrten, Kreuzungen, Absprachen mit den Nachbarn. Schöne Sache!
(>90 min, 2021)
Vielleicht könnte man den echten Fahrplan eingeben.
(30-90 min, 2021)
Weniger Güter Verkehr, zu knapp kreuzungen. Manchmal kriegt er in Weddel 1 Minute verspätung
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht immer wieder Spass. Vor allem Richtung Wolfsburg gibt es viel zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Stw mit Mittelstarkem Verkehr, mit Baustele etwas kniffliger, trotzdem gut zu händeln.
(30-90 min, 2021)
Störungsfrequenz zu hoch! Ansonsten würde es Spaß machen.
(>90 min, 2020)
Kann ab und zu stressig werden, macht trotzdem viel spaß!
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Braunschweig Hbf
Braunschweig Hbf liegt an der 2-gleisigen Hauptbahn der Strecke Hannover - Magdeburg, mit der 2-gleisigen Verbindung in Richtung Fallersleben/Wolfsburg. Des Weiteren schließt auch die Mühlenbahn in Richtung Gifhorn an, letztere ist eine eingleisige Nebenbahn. Hier einige Hinweise: In Richtung Fallersleben und Helmstedt wurde Gleiswechselbetrieb eingebaut. Züge in Richtung Peine können je nach Verkehrslage sowohl die Güter- als auch die Personengleise nutzen, ggf. ist hier eine Absprache mit dem dortigen Fdl nötig. In Richtung Gifhorn ist darauf zu achten, dass die nächste Kreuzungsmöglichkeit im Stw Gifhorn besteht, bis dorthin sind 18 Minuten Fahrzeit einzuplanen. In Wenden-Bechtsbüttel sollte daher vorher eine Ausfahrt in diese Richtung gestellt werden, sonst besteht die Gefahr zweier gegenüberstehender Züge! In Richtung Bad Harzburg existiert noch die Awanst Rüningen, Bedienungen fahren im Regel- die Rücktour im Gegengleis. Die Verbindung in Richtung Fallersleben wird hier schon nach dem aktuellen Zustand dargestellt, welche im März 2024 in Betrieb geht. Eine direkte Übergabe an die Nachbarstellwerke ist überall möglich Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen- Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,56 | 3,51 | 3,04 | 2,56 | 3,51 | 3,04 | 1 | 1 | 19 | |
32 |
Breda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet wird der Bf Tilburg sehr schwierig, Gleiswechsel, Zugfolge, schnell mal Stau!
(>90 min, 2023)
Super cool that my hometown in the Stellwerke Sim is added! (Tilburg)
(>90 min, 2022)
Fahrzeiten sind in einige Fälle um einzelne Minuten verschoben vom Realität.
(>90 min, 2022)
Tilburg is my hometown
(30-90 min, 2021)
Super cool that my hometown in the Stellwerke Sim is added! (Tilburg)
(<30 min, 2021)
Viele Züge, wenig Gleise, vor allem in Tilburg schnell mal Stau. IC laufen oft langsamen GZ auf!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stellwerk! In Breda stimmen die Bahnsteignummer nicht: 2>8 muss 8>2 sein.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Die Stadt Breda liegt an der wichtigen Handelsstraße Rotterdam – Antwerpen. Auto- und Eisenbahnen führen von Breda nach Tilburg, Roosendaal und Utrecht. In der Gemeinde kommen die Flüsse Mark und Aa of Weerijs zusammen, davon leitet sich der Name der Stadt ab: Brede Aa, also „Breite Aa“, weil der Fluss sich verbreitert. Der erste Bahnhof wurde am 1. Mai 1855 mit der Bahnstrecke Roosendaal–Breda eröffnet. 1860 bekam Breda, mit der Eröffnung der Bahnstrecke nach Maastricht, einen neuen Bahnhof. Damals erhielt der Bahnhof den Namen Breda StaatsSpoorwegen. Ein neues Aussehen erhielt der Bahnhof in den 1960er Jahren. In den kommenden Jahren soll das Bahnhofsviertel von Breda, inklusive des Bahnhofs, komplett erneuert werden. Das Projekt wird unter dem Namen Via Breda geführt. In erster Linie soll das Bahnhofsviertel aufgewertet werden, da durch den Bau der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Amsterdam nach Antwerpen Breda zum wichtigen Knotenbahnhof im Süden der Niederlande wird. Da die Station nicht direkt an der Schnellfahrstrecke liegt und deshalb nicht alle Züge, die auf der Strecke verkehren, in Breda halten, ist ein Shuttle-Service nach Rotterdam geplant, da dort alle Züge halten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,80 | 3,45 | 3,12 | 2,80 | 3,45 | 3,12 | 1 | 1 | 2 | |
33 |
Büchen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Strecke mit einigen Bahnhöfen, nicht wirklich viel zu tun hier...
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, viele GZ, einige ICE und einige RE, macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Nett gemacht gerade mit den Nebenstrecken nach Lüneburg und Lübeck.
(<30 min, 2024)
ohne Störungen total langweilig.
(>90 min, 2023)
Hier kein Umsetzen und Rangieren, dafür mal einen Güterzug beiseite nehmen..wie im RL
(>90 min, 2022)
Mal ein Güterzug beiseite nehmen und den IC vorlassen - wird nicht langweilig....
(<30 min, 2022)
Im Spieleabend mit vielen Umleitungen über eingleisige Strecken sehr herausfordernd
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger auch zum üben mit Vorrängen von Zügen Spielzeit ~120 Min
(>90 min, 2022)
Leider zu hohe Fluktuation.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stw für einen gemütlichen Abend. Abwechslung mit Hauptbahn HH -B und eingleisiger Strecke.
(30-90 min, 2022)
Wenn die ICE überholen sollen - gar nicht so einfach....
(>90 min, 2022)
joar.....
(<30 min, 2022)
Heute einiges zu disponieren mit netten Nachbarn. Abwechslungsreicher Verkehr,nicht zu anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
Hier steuert Ihr die Berlin-Hamburger Bahn von der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bis Aumühle sowie ein Stück der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg.
Büchen ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Lübeck-Lüneburg und Hamburg-Berlin. Der Bahnhof ist IC/EC-Halt der Linie Hamburg-Berlin-Dresden-Prag. Um Reisenden aus Lüneburg in Büchen ein Umsteigen in Richtung Schwerin zu ermöglichen, halten die Züge dort bis zu 20 Minuten. In Aumühle ist seit 1969 der Endpunkt der S-Bahn Hamburg. Früher starteten in Aumühle Regionalbahnen, heute starten hingegen alle Regionalzüge bereits fahrgastfreundlich am Hamburger Hauptbahnhof. Lübeck Flughafen ist Bedarfshalt. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 5F für das Einfahrsignal in Pogeez). Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 3 | 3 | 1,99 | 3,08 | 2,54 | 1,99 | 3,08 | 2,54 | 1 | 1 | 5 | |
34 |
Celle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen unübersichtlich
(>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
(30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
(>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
(>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
(>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
(30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!
Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer. In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert. In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg. Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs. ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können! Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen. Viel Spass in Celle! |
0 | 4 | 4 | 2,26 | 3,25 | 2,75 | 2,26 | 3,25 | 2,75 | 1 | 1 | 19 | |
35 |
Clausenthal / Tingelstett
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Update sehr schön, aber bitte mehr Anschlüsse bedienen. In 5 std kein Zug für Aluwerk.
(>90 min, 2024)
Ein leichtes Stw, auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten.
(30-90 min, 2023)
Für Paraheim Gl. 30 wäre Teilung in a/b sinnvoll, um auch bei Belegung weiterhin wenden zu können
(>90 min, 2020)
Nettes Stellwerk kann aber bei Störungen kleine Problemchen bereiten
(>90 min, 2020)
Industrie-Anschlüsse sorgen für Unterhaltung, Vorschlag mehr Fahrzeitreserven für Güterverkehr
(>90 min, 2019)
Bei großen Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren, sonst ein klasse Stellwerk
(>90 min, 2018)
Schöne Industrieanschlüsse, ruhig aber genug zu tun
(30-90 min, 2017)
Schön Abwechslungsreich.
(30-90 min, 2017)
hat spass gemach auch wenn stellwerk nachbar nicht dar ganz zeit nicht dar war
(>90 min, 2014)
müsste ich nochmal länger probieren - aber zu müde bin
(<30 min, 2014)
was neus
(30-90 min, 2014)
Zeitweise Phasen wo wirklich nicht viel los ist ein paar mehr Züge wären ganz gut
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Clausenthal/Tingelstett.
Ihr steuert hier ein etwas ruhigeres Stellwerk. Langweilig wird es aber trotzdem nicht. Clausenthal ist eine Kleinstadt mit 36.725 Einwohner und liegt im Westen von Merxferri. In Clausenthal zweigt die eingleisige Strecke nach Paraheim und Tingelstett ab. Dort sind viele Firmen ansässig, die jeweils einen Bahnanschluss bekommen haben. Die Ortschaften entlang der Nebenbahn werden durch die Linie HLB RB 16 angebunden. Sie hat ihre normale Kreuzung im Bahnhof Gipfelberg. In Ulzendorf trifft die Nebenbahn wieder auf die Hauptbahn. Die Hauptbahn führt von Clausenthal über Mulden direkt nach Ulzendorf. Hinter Ulzendorf verzweigt sich die Strecke in die beiden Hauptstrecken nach Zusendorf und Königsdorf. Ulzendorf hat 27.495 Einwohner und ist eine der ältesten Städte der Region, wobei sich das Bild der Stadt stetig gewandelt hat und so von historischem Flair, aber auch von Moderne geprägt wird. Fernverkehr: ICE 11: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Derental-Schombach IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Derental-Schombach IR 53: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Burgholz-Bellington-Schweenköben Hbf Nahverkehr: IRE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf RE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach RB 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach RE 10 (ABR): Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental RB 10: Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental RB 16 (HLB): Albnitz Hbf-Waltersberg-Königsdorf-Hohenschönberg-Ostkreuz Rinbach RB 18 (STB): Schwabenhausen-Brillerbeck-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental Betriebliche Hinweise: Bei den Güterzügen vom Bahnhof Clausenthal ins Stellwerk Waltersberg ist unbedingt darauf zu achten, wo genau sie weiter hinfahren wollen. Für die Weiterfahrt nach Albnitz ist der Ausgang 2 Waltersberg-Nord zu wählen, für die Weiterfahrt nach Kreuzenbeck ist der Ausgang 1 Abzweig Temes zu wählen. Wollen sie über den Bahnhof Waltersberg Richtung Westkreuz weiterfahren, müssen sie den Ausgang Waltersberg nehmen. Ein Richtungswechsel ist im Stellwerk Waltersberg nicht möglich!! Lediglich Güterzüge nach Albnitz könnten auch durch den Bahnhof Waltersberg geleitet werden und danach nach Waltersberg-Nord abbiegen. Außer im Störungsfall ist das aber kaum sinnvoll. Eine Änderung ist in jedem Fall mit dem Fdl Waltersberg abzusprechen!! Güterzüge können in diesem Stellwerk bei Bedarf über die Nebenbahn Tingelstett/Paraheim geleitet werden. Allerdings ist die Fahrtzeit dann etwa 5 Minuten länger. Der Bahnhof Ulzendorf erfuhr während der Bauzeit eine Erweiterung, so dass verschiedene Fahrten sich nun nicht mehr gegenseitig behindern. Im Regelfall fahren Züge von Königsdorf nach Gleis 1, Züge von Zusendorf nach Gleis 2, Personenzüge nach Königsdorf nach Gleis 3, Züge nach Zusendorf nach Gleis 4, durchfahrende Güterzüge von Clausenthal nach Königsdorf nach Gleis 5. Abgesehen davon, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig hat, können ansonsten die Fahrwege aber auch etwas variiert werden. Des Weiteren erfuhr der Bahnhof Clausenthal in der Bauzeit ein etwas variableres Betriebskonzept. Vor allem sticht nun heraus, dass angesichts des angestiegenen Zugverkehrs die Ausfahrt von Personenzügen von Gleis 3 Richtung Ulzendorf nicht mehr durch Güterfahrten von der Hauptstrecke über die Gleise 4-6 beeinträchtigt werden. Nördlich von Tingelstett befindet sich noch ein Wärter-BÜ, die Anrückmelder zeigen euch an, wann er am besten zu schließen ist. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Clausenthal/Tingelstett Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,16 | 3,32 | 2,74 | 2,16 | 3,32 | 2,74 | 1 | 1 | 5 | |
36 |
Dachau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen im Stellwerk Dachau!
Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn sowie dem Abzweig der S-Bahn nach Altomünster. Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE1G bzw. PE4G, in Richtung München kann an PE 2G, 3G und 14 gehalten werden. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise ohne Bahnsteig. Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA4G und DA7G. Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden (ggf. mit Zeitverlust). Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München. |
0 | 4 | 4 | 2,35 | 3,60 | 2,98 | 2,35 | 3,60 | 2,98 | 2 | 1 | 1 | |
37 |
Diepholz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ranigerfahrten gehen meistens nicht
(<30 min, 2021)
Heute viel geradeaus, kein rangieren. Gut und entspannt!
(>90 min, 2021)
Eher komodig, bis der Strom weg ist und jede Menge Folgestörugen für Arbeit sorgen.
(>90 min, 2021)
Weniger los als erwartet. Quasi nur Durchstellen. Kenne ich irgendwie anders....
(>90 min, 2019)
Das Warten hat sich gelohnt, ein schönes Stellwerk mit gutem Verkehr und nicht so schwer
(>90 min, 2019)
eigentlich relativ überschaubar und leicht zu disponieren. Geeignet für fortgeschrittene Anfänger.
(30-90 min, 2019)
Gut zu tun hier. Ist nicht so langweilig, wie es anfangs den Eindruck macht.
(>90 min, 2019)
Willkommen auf der legendären Rollbahn
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Belm und Diepholz. Kurz vor Bohmte in Richtung Bremen beginnt die LZB und im Sim beschleunigen die Fernzüge ab diesem Punkt. In Bohmte und Diepholz müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern. Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun, durch den dichten Verkehr und den Überholungen. Direkte Nachbarn sind Osnabrück und Kirchweyhe. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 2 | 2 | 1,96 | 2,97 | 2,46 | 1,96 | 2,97 | 2,46 | 1 | 1 | 19 | |
38 |
Domazlice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn ihr die Stelle sucht, an der sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, seit ihr hier ganz nahe dran
(>90 min, 2021)
Ziemlich ruhig, Personenzüge schleichen im Herbst als sei es schwerer Winter.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Domazlice (dt. Taus)!
In diesem Stellwerk steuert ihr 3 verschiedene Strecken:
Das Stellwerk ist für Anfänger geeignet Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke 180 ist Teil der Tschechischen Westbahn. Ihr wickelt hier mit Eurem Nachbarn "Cham/Oberpfalz" den Grenzverkehr zwischen Bayern und dem Landkreis Pilsen ab. Alle abgebildeten Gleisanlagen in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet. Bis dahin ist bei Verspätungen gut zu disponieren. Die Gleisanlagen sind teilweise in einem maroden Zustand, trotz dessen dass die Strecke ein Internationaler Korridor ist. Bei Störungen (und besetzen Nachbarstellwerken) lässt sich der ALX über die Strecke 185 nach Janovice und weiter nach Klatovy - Prestice über die Strecke 170 nach Pilsen umleiten. Daher ist diese Strecke, wie sonst für Tschechische Wald- und Wiesenbahnen üblich, nicht im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 geführt, sondern nach normaler Fahrdienstvorschrift D1. Die Bahnhöfe Kdyne und Pocinovice sind daher weiterhin örtlich durch einen Bahnhofsvorsteher besetzt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: (Anmerkung der Erbauer: Liniennummern sind im Landkreis Pilsen nicht vergeben. Züge verkehren nur als Os, ohne Zusatz "S/Esko") Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr: Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351). Informationen und Besonderheiten vom Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 1,85 | 2,94 | 2,40 | 1,85 | 2,94 | 2,40 | 1 | 1 | 0 | |
39 |
Dortmund-Dorstfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.
Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld und Dortmunderfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1, S 2 und S 4 sowie den Bahnhof Lütgendortmund Gbf mit dem daneben liegenden Abzweig Lütgendortmund. In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen. Die Gleise B und W nach Dortmund Hbf können von euch frei verwendet werden, die Züge fahren dann aber ggf. langsamer durch die Weichen in Lütgendortmund. Sprecht euch hier im Zweifel mit eurem Nachbarn in Dortmund Hbf ab! Züge nach Bochum, die Dortmund Hbf über das W-Gleis geschickt hat, könnt ihr über die Ausfahrt Langendreer nach Bochum senden. Dieser kann den Zug dann wieder auf die Fernbahn nehmen. Sagt eurem Nachbarn in Bochum Hbf aber vorher Bescheid! Passt bei Zügen um Huckarde Süd auf - hier ist ein langer Abschnitt zwischen Abzw Buschstraße und Dortmunderfeld/Lütgendortmund, in dem sich Züge nicht kreuzen können! Viel Spaß beim Schalten wünscht euch das Erbauer-Team Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,24 | 3,10 | 2,67 | 2,24 | 3,10 | 2,67 | 2 | 1 | 1 | |
40 |
Drau-/Mölltal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig Verkehr. Man muss lange warten eh was zu tun ist. Ansonsten ein schönes Stellwerk.
(<15 min, 2025)
sehr leicht
(>90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
(>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
(30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
(>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
(30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht. Die Besonderheiten Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
Der Zugverkehr Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren. Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht. Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde. Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,83 | 3,32 | 3,08 | 2,83 | 3,32 | 3,08 | 2 | 1 | 1 | |
41 |
Dresden Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im neuen Fahrplan 2024 deutlich mehr Fernverkehr. Leider kein Lokwechsel für ECs nach Prag mehr ^^
(>90 min, 2025)
Rangieren, Regelzüge, vier nette Nachbarn
(30-90 min, 2025)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.
Der Hauptbahnhof verknüpft im Eisenbahnknoten Dresden die Strecken Dresden-Neustadt–Děčín hl. n. und Dresden–Werdau (Sachsen-Franken-Magistrale) miteinander, die den Verkehr nach Südosten in Richtung Prag, Wien und weiter nach Südosteuropa ermöglichen, sowie nach Südwesten in Richtung Chemnitz weiter nach Nürnberg. Die Anbindung der Strecken in Richtung Norden (Berlin), Nordwesten (Leipzig) und Osten (Görlitz) erfolgt nicht vom Hauptbahnhof aus. Der Bahnhof zählte 2018 täglich 381 Ankünfte und Abfahrten sowie 60.000 Reisende und Besucher. Aktuell wird der Westkopf des Bahnhofs umgebaut, um die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit für Züge aus oder in Richtung Chemnitz, Leipzig und Berlin künftig auf 80km/h anzuheben. Das Vorhaben ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 9 (VDE 9). Im März 2023 wurden die Arbeiten an einem Kreuzungsbauwerk im Westkopf begonnen. Die Maßnahmen, in die 140 Millionen Euro investiert werden sollen, sind bis Ende 2026 geplant. Die Machbarkeitsstudie für die Neubaustrecke Dresden-Prag sieht auch für den Ostkopf derartige Geschwindigkeitserhöhungen vor. Damit soll die Betriebsqualität verbessert werden. Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Děčín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen. Eine Auflistung aller hier verkehrender Linien:
Ein paar Hinweise zur Steuerung:
Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,03 | 3,26 | 2,64 | 2,03 | 3,26 | 2,64 | 1 | 1 | 3 | |
42 |
Döbeln 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
(>90 min, 2025)
Schönes Update!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken: - KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst. - KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung. - KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt. - KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert. Allgemeine Hinweise:
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :) Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,00 | 3,19 | 2,59 | 2,00 | 3,19 | 2,59 | 1 | 1 | 3 | |
43 |
Düsseldorf Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fernbahn Neuss - KD wäre durchgängige Auto-FS in beide Richtungen schick.
(>90 min, 2025)
Ich fand das viel zu schwierig und deshalb habe ich den Leiter für Kundenzufriedenheit bei 1&1 range
(30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
Grundsätzlich ohne größere Störungen eher einfach. In der HVZ wird es durch die Verstärker wuselig.
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk. Man hat immer alle Hände voll zu tun und es wird nicht langweilig ^^
(30-90 min, 2024)
durch den Güterzugbetrieb am Hafen sehr abwechslungsreich, die S-Bahnen können zu Beginn verwirren
(30-90 min, 2024)
Probleme in Bilk Gbf bei Gleiswechsel
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
(>90 min, 2024)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Sehr schwer,die Züge im Bahnhofsteil Gleise 4-10 gut aufzuteilen,müssen die S-Bahnen Platz machen
(30-90 min, 2022)
Mich würde es freuen wenn vielleicht ein paar Rangierszenarien eingebaut werden. sonst Top
(30-90 min, 2022)
Der 1891 in Betrieb genommene Düsseldorfer Hauptbahnhof (damals Zentralbahnhof) besteht in seiner heutigen Form seit 1985 und gehört zu den Kreuzungsbahnhöfen. Er ist ein wichtiges Drehkreuz für den Personenverkehr aus dem Ruhrgebiet, dem Bergischen, dem Rheinland und dem südlichen Niederrhein. An insgesamt 8 Bahnsteigen halten die Züge des Fernverkehrs, vornehmlich auf den Gleisen 15 bis 20, des Regionalverkehrs auf den Gleisen 4 bis 10 sowie 15 bis 20 und die S-Bahnen auf den S-Bahn-Gleisen 11 bis 14. Gleis 8 ist als Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig ausgeführt.
An die Gleise 19 und 20 ist im Norden (rechts im Sim) die Autoverladung angeschlossen, sie wird nur noch vereinzelt von Sonderzügen genutzt (abends). Das Stellwerk im STS Im Simulator ist der Großteil des als Spurplan Drucktastenstellwerk der Bauart Siemens 60 (SpDrS60) ausgeführten Stellwerks „Df“ nachgebaut. Den „Ortsgleisen“ und „Ferngleisen“ in Richtung Duisburg fehlt jeweils ein Stück, das im Stellwerk Flughafen zu finden ist und die Abzweige Emma und Berg in Richtung Leverkusen sind in ebendiesem Stellwerk zu finden. Die Nord-Süd-Strecke aus Norden kommend besteht aus den Ortsgleisen (orange), den S-Bahn-Gleisen (grün) und den Ferngleisen (rot). Diese Farben ziehen sich durch das Stellwerk durch und helfen bei der Unterscheidung der verschiedenen Streckengleise. In Richtung Süden werden die S-Bahngleise und die Ferngleise weitergeführt, an Stelle der Ortsgleise sind nun die Verbindungsgleise zum Abstellbahnhof „KDA“ zu finden. Die Gleise 84 und 93 werden als „Hochgleise“ bezeichnet, zudem gibt es das „Tiefgleis“ und das „Wechselgleis“ zwischen der Fern- und der S-Bahn. In Ost-West-Richtung kommen die S-Bahngleise und die Regionalgleise aus Richtung Neuss, durchfahren das Stellwerk Bilk, das hier mit eingebaut ist, und werden südlich in den Hauptbahnhof eingefädelt. Aus dem nördlichen Bahnhofskopf werden die Gleise mittels Überwerfungsbauwerken in Richtung Gerresheim wieder ausgefädelt. Alle Gleise für den Regional- und Fernverkehr sind mit je zwei Halten pro Richtung ausgestattet, einmal einem „normalen“ Halt und einem Halt für Lange Züge mit einem „L“ in der Bezeichnung. Lediglich Gleis 6 hat eine verkürzte Nutzlänge, weshalb hier zusätzlich nur ein „M“ vorhanden ist. Abweichungen beim Fahrplan Da die S-Bahnen auf ihren Weg an vielen Stationen Halt machen, ist bei ihnen eine Abweichung vom Fahrplan nicht möglich. Bei allen anderen Zügen ist das, bis auf ein paar zu beachtende Kleinigkeiten, problemlos möglich. In Richtung Leverkusen können Fern- und Regionalzüge sowohl über die S-Bahn als auch über das Wechselgleis und das Tiefgleis gefahren werden, der Nachbar kann die Züge noch weiter in Richtung Süden stellen. Züge zum Abstellbahnhof "KDA" können über alle mit "KDA" bezeichneten Gleise fahren. Fernzüge können ohne Einschränkung Gleiswechsel auf L-Gleisen erhalten, Regionalzüge passen bis auf die S-Bahn-Gleise 11-14 überall hin. Das Fahren auf dem Gegengleis ist „auf Befehl“ möglich, lediglich die Ortsgleise und die S-Bahn in Richtung Duisburg besitzen Gleiswechselbetrieb. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,17 | 3,61 | 2,89 | 2,17 | 3,61 | 2,89 | 1 | 1 | 2 | |
44 |
Düsseldorf-Gerresheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
(>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
(>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
(30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
(30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
(30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.
Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel. Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg. Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist. Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung. Viel Spaß! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,27 | 3,10 | 2,69 | 2,27 | 3,10 | 2,69 | 1 | 1 | 2 | |
45 |
Düsseldorf-Rath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
(>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
(30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.
Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen. In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,16 | 3,02 | 2,59 | 2,16 | 3,02 | 2,59 | 1 | 1 | 2 | |
46 |
Elsterwerda - Großenhain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
(>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden! Gleisanschlüsse: Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei. Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1! Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln. Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,50 | 3,29 | 2,90 | 2,50 | 3,29 | 2,90 | 1 | 1 | 3 | |
47 |
Essen (Belgien)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas monoton, zum Teil unrealistisch viele Güterzüge nach Anvers Nord.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Essen liegt nördlich von Anvers unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Der Bahnhof wurde 1854 eröffnet und liegt an der Strecke Anvers - Roosendaal und wird von InterCity- (IC) und Suburban- (S) Zügen bedient. Ebenfalls im Stellwerk enthalten ist ein Teil der LGV Amsterdam - Anvers mit dem Bahnhof Anvers-Noorderkempen, welcher von den IC Amsterdam/Den Haag - Anvers bedient wird sowie einigen Verstärkerzügen (P). Des Weiteren ist im Stellwerk noch die Anbindung des Hafens (Anvers-Nord) an die Güterkorridore in die Niederlande (via Essen) und Nordbelgien sowie Deutschland (via Anvers-Luchtbal 1) enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,89 | 2,71 | 2,30 | 1,89 | 2,71 | 2,30 | 1 | 1 | 0 | |
48 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 1 | 1 | 2 | |
49 |
Fehmarn
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei leichten Verspätungen sehr unterhaltsam!
(>90 min, 2024)
Durch die vielen Kreuzungsbahnhöfe kann man gut disponieren. Insgesamt aber eher entspannt.
(>90 min, 2024)
Immer wieder unterhaltsam. Schade, dass auf der Strecke nichts mehr los sein wird...
(>90 min, 2024)
Für längere Spielzeiten gedacht. Dauert ein wenig, bis der Betrieb anläuft.
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk, mal was anderes. Man sollte gut disponieren, gerne mehr davon
(>90 min, 2020)
Super. Gut umgesetzt.
(30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen ist das Stellwerk auch gerne einmal leer, dann eher nicht so toll...
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber leider viel Verspätung, sodass Zugverkehr sehr einseitig ist.
(30-90 min, 2019)
Super zum entspannen
(>90 min, 2019)
Gute Strecke + guter Fpl. Macht Spaß. Gerne wieder.
(<30 min, 2019)
Mega abwechslungsreich
(30-90 min, 2018)
Etwas häufig Signalstörungen
(>90 min, 2018)
tolle eingleisige Strecke
(>90 min, 2018)
Klasse mit den Gleis- und Zuglängen. Lucy
(30-90 min, 2018)
Willkommen auf der Vogelfluglinie in den 80ern!
Zu dieser Zeit war auf der Strecke Lübeck - Puttgarden noch einiges an Verkehr unterwegs. Die ab Bad Schwartau vollstandig eingleisige Strecke erfordert einiges an Disposition, erschwert durch besondere Züge die Vorang vor anderen haben und vielen Ausweichbahnhöfen, die aufgrund ihrer kurzen Gleise nicht für alle Zugkreuzungen geeignet sind. Obwohl sich die Strecke unmittelbar in Meeresnähe befindet, gibt es hier einige Steigungen die zu beachten sind:
Information zu durchgehenden Züge Lübeck-Puttgarden und Gegenrichtung mit Halt in Neustadt Pbf:
Am Abzweig Wr zweigt die Strecke in Richtung Travemünde ab, ebenfalls geht es hier zum Skandinavienkai. In Bad Schwartau verzweigt es sich nocheinmal und zwar in Richtung Kiel. Morgens solltet ihr beim Rangieren der Übergabe in Lensahn aufpassen, hier wird in Richtung Beschendorf über Signal Ra10 hinaus rangiert was zur Folge hat, dass die Strecke frei sein muss und bis zum Ende der Rangierarbeiten keine Ausfahrstraße in Beschendorf gestellt werden kann. Vorkommende Zuggattungen aus der Zeit:
Viel Spaß in den alten Zeiten wünschen die Bundesbahner. BundesbahnZeiten (W)
|
Puttgarden
27m
|
0 | 1 | 1 | 2,35 | 3,19 | 2,77 | 2,35 | 3,19 | 2,77 | 1 | 1 | 1 |
50 |
Fischbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
(30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
(>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
(30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
(30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
(<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
(<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
(30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
(30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
(30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
(>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
(<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
(>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge. Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet. Zugnummernübersicht S-Bahn: Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig; Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std); Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich! In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Nordbayern (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,16 | 3,05 | 2,60 | 2,16 | 3,05 | 2,60 | 2 | 1 | 1 |