< 1 2 3 4 Seite 5 6 7 8 9 10 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 201 bis 250 von insgesamt 1349 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
201 |
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
(30-90 min, 2024)
viel los
(>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
(30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
(30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
(30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.
Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten. Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal. Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien - S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck - S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz - S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof - S 6 Lossetal - Albnitz - S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz - S 25 Ostkreuz - Westkreuz und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden. Hinweis: Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren. Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß. Merxferri (W)
|
0 | 6 | 6 | 3,16 | 3,43 | 3,29 | 3,16 | 3,43 | 3,29 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
202 |
Paris Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mehr Züge hat nur noch Ostkreuz - aber dank RER-AutoFS trotzdem gut machbar
(>90 min, 2024)
Da läuft was! Aber die schlaue Gleisanordnung macht es gut handhabbar.
(>90 min, 2024)
Wenig zu Steuern, viel Selbststell RER
(30-90 min, 2024)
Ohne Störung fährt sich vieles von alleine, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
(>90 min, 2024)
läuft wie von allein.
(30-90 min, 2024)
Parfait !
(>90 min, 2024)
Incroyable ce poste vive l'ile de France
(>90 min, 2024)
Willkommen in Paris-Nord!
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Paris-Nord (französisch Paris Gare du Nord) liegt im 10. Arrondissement von Paris am Place Napoléon III. und ist mit täglich mehr als 670.000 Reisenden (Stand 2019) der meist frequentierte Bahnhof in Europa, weltweit der drittgrößte. Für den Einsatz der TGV-Züge auf der 1993 eröffneten LGV Nord und für die Eurostar-Züge ab 1994 waren im Bahnhof Paris-Nord verschiedene Baumaßnahmen und Änderungen im Betriebsablauf unumgänglich, da nach Inbetriebnahme der Strecke und des Eurotunnels mit einer Steigerung der Reisendenzahlen von 21 auf 36 Millionen pro Jahr gerechnet wurde. Weiter wurde die Verwendung der Bahnhofsgleise neu geordnet, wobei die 13 Bahnsteige der Haupthalle auf 405 Meter verlängert wurden. Die Nahverkehrszüge der Linie H wurden aus der Haupthalle an den Rand des Gleisfelds verlegt. Das Gleisvorfeld wurde optimiert: Überwerfungsbauwerke sorgen für eine bessere Trennung der Hauptstrecken und der Gleise zum Bahnbetriebswerk Landy. Bis zum Jahr 2024 sollte der Bahnhof grundlegend umgebaut und erweitert werden, wobei seine Fläche verdreifacht werden sollte. Die Kosten wurden zunächst auf rund 600 Millionen Euro geschätzt. Zur Umsetzung des Projekts gründete die für die Bahnhöfe zuständige Tochter des staatlichen Eisenbahnkonzerns SNCF gemeinsam mit dem Privatunternehmen Ceetrus, einer Tochtergesellschaft der Warenhauskette Auchan, eine gemischte Gesellschaft (Société d’économie mixte à opération unique, SEMOP) namens SA Gare du Nord oder kurz StatioNord, an der Ceetrus 66 % der Anteile hält. Diese Projektträgergesellschaft fungierte als Bauherr und sollte anschließend die nicht dem Reiseverkehr dienenden Flächen für eine Dauer von 46 Jahren nutzen dürfen. Bei dem Ausbau sollte der Bahnhof um einen neuen Gebäudeflügel mit einem Abfahrtsterminal sowie um ein Einkaufszentrum ergänzt werden. In dem bisherigen Bahnhofsgebäude sollten nur noch ankommende Züge abgefertigt werden. Im März 2019 startete StatioNord eine Bürgerbefragung; nach Erteilung der Baugenehmigung sollten Ende 2019 oder Anfang 2020 die Arbeiten beginnen und zwischen Juni 2023 und März 2024 beendet sein. Nach Auseinandersetzungen mit der Pariser Stadtverwaltung wurde im November 2020 entschieden, den Umfang des Projekts zu verringern. Am 22. September 2021 schließlich gab die SNCF bekannt, das Projekt in der bisherigen Form ganz aufzugeben. Als Grund wurde ein „unerträgliches Abdriften [des gemeinsam mit Ceetrus gegründeten Projektträgers StatioNord] von den vertraglichen Vereinbarungen“ genannt. Das SNCF-Tochterunternehmen für Bahnhöfe war im Juli 2021 von StatioNord unterrichtet worden, dass die voraussichtlichen Kosten auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen seien und das Projekt aufgrund „erheblicher Verzögerungen“ nicht wie geplant zu den Olympischen Spielen 2024 fertiggestellt werden könne. In Paris-Nord gibt es noch ein Gleis 2 mit Bahnsteig, dieses wird jedoch fahrplanmäßig nicht mehr benutzt. Heute ist es ein Abstellgleis und Ausweichgleis bei Betriebsstörungen, aus Platzgründen hier im Simulator nicht enthalten. Weiterhin hat der Bahnhof Paris Nord eine grobe Betriebsunterteilung:
Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Farben bzw. Nummern/Buchstaben der Ausfahrten SDE sind mit dem Nachbarstellwerk Saint-Denis identisch. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,23 | 3,43 | 2,83 | 2,23 | 3,43 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
203 |
Siegen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut zu tun, dazu heute noch einige Lokwechsel. Gut gemacht!
(30-90 min, 2023)
sehr unterhaltsam
(>90 min, 2023)
Tolles Stw, sehr interessant wenn GZ-Umleitungen von der linken Rheinstrecke!
(>90 min, 2022)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt
(30-90 min, 2022)
Tisch unübersichtlich, Rangieren führt manchmal zu ungewolltem Gleiswechsel.
(30-90 min, 2020)
2x Stromausfall bei 108 Minuten Spielzeit. Sehr herausfordernd!
(>90 min, 2019)
Rf frei planen funkioniert nicht. Rf 105-3 Umsetzen via 2 bleibt dort hängen blockiert 15 Min.
(>90 min, 2019)
gutes stellwerk, viel arbeit
(30-90 min, 2019)
Macht immer Spaß, viel zu tun! Tolles Stellwerk
(<30 min, 2019)
Das beste Stw im Rheinland, ist sehr anspruchsvoll, macht immer Spass.
(>90 min, 2019)
Nice
(30-90 min, 2018)
..super Stellwerk.. sehr schwer.. macht aber spass..
(30-90 min, 2018)
Man muss sich erst eindenken, aber wenn man einmal drin ist hat man viel zu disponieren. Macht Laune
(>90 min, 2018)
sehr verzwickt das ganze, aber ist machbar
(<30 min, 2018)
Hier findet ihr das Stellwerk Siegen. Obwohl Siegen "lediglich" etwas mehr als 100.000 Einwohner hat, und damit im Vergleich in NRW, eine "kleine" Stadt ist, ist hier doch so einiges an Zugverkehr zu finden.
In Siegen treffen die Strecken aus Hagen über Kreuztal mit Zweigstrecke nach Cölbe (bei Marburg) über Bad Laasphe, die Dillstrecke aus Richtung Gießen und Wetzlar in Hessen sowie die Siegstrecke aus Köln zusammen. Die Ruhr-Sieg-Strecke spielt vor allem im Güterverkehr eine große Rolle, der anschließend weiter übder die Dillstrecke und die Main-Weser-Bahn in Richtung Süddeutschland rollt. Hier fährt an Personenverkehr sonst halbstündlich die ABR in Richtung Hagen/Essen und eine Regionalbahn in Richtung Bad Laasphe. Auf der Dillstrecke ist der Personenverkehr aus Frankfurt und Gießen zu finden, der zum Teil in Richtung Köln durchgebunden wird. Auf der Siegstrecke ist der Personennahverkehr aus Richtung Köln zu finden. Abgesehen von einem morgendlichen EC ist in Siegen kein Fernverkehr zu finden. Dennoch kann es aufgrund der Eingleisigkeit von Betzdorf Richtung Dillenburg und der sehr begrenzten Anzahl an Bahnsteiggleisen recht schnell eng werden. Achtung!: Dieses Stellwerk setzt rangieren in Eigenleistung vorraus; es werden keine Wendebahnsteige o.ä. angegeben; da je nach Betriebssituation es leichter ist nach Osten oder Westen die Wenden zu führen. Deswegen ist hier auch selbstständig auf ggf. nötige Richtungswechsel zu achten! Das Stellwerk erfordert ein hohes dispositives Geschick und ist nicht für Anfänger geeignet Rheinland (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,80 | 3,43 | 3,12 | 2,80 | 3,43 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
204 |
St. Michael
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stellwerk, sehr abwechslungsreich und fordernd.
(>90 min, 2025)
immer wieder ein Vergnügen hier z
(>90 min, 2024)
Meldung fehlender Tfzf-Ablöser ist super, aber nur bei Zügen, die das im Fpl haben!
(>90 min, 2024)
Immer schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit viel Rangierverkehr und Anschlussbedienungen, sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2023)
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
(30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(<30 min, 2023)
Nettes Auf und Ab an Intensität.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen echt knifflig, macht richtig Laune. Danke für dieses tolle Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
mollll
(>90 min, 2023)
Großartiges Stellwerk mit viel Verschub und Disposition
(30-90 min, 2023)
Sehr schwer, aber nicht schlecht gemeint, für mich aber sehr verwirrent.
(30-90 min, 2022)
St. Michael ist ein wichtiger Verschubknoten und Verknüpfungspunkt zwischen der Südachse von Wien/Bruck an der Mur nach Villach und in weiterer Folge nach Italien/Slowenien sowie der Schoberpassstrecke aus Selzthal (Salzburg und Linz). Im Stellwerk ist neben dem Bahnhof auch die Südstrecke bis Spielberg enthalten. Entlang dieser findet sich mit Knittelfeld ein weiterer wichtiger Bahnhof, der Standort einer großen Werkstätte (ÖBB-Technische Services) sowie eines Heizhauses (Produktionsstützpunkt) ist. Der Zugverkehr: Neben dem stündlichen Nahverkehr (in Richtung Seiz/Selzthal 2-stündlich) mit Vollknoten in St. Michael sowie zweistündlichen Fernzügen in den Relationen Wien <> Villach und Graz <> Salzburg sind im Stellbereich auch zahlreiche Güterzüge unterwegs. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Uhrzeit etwas und bietet einiges an Abwechslung. Von den zahlreichen Durchgangszügen abgesehen, teilen sich St. Michael und Knittelfeld die Aufgaben als Zugbildebahnhöfe. Es werden zahlreiche Züge gebildet oder zerlegt, die vor allem die Produktionsstandorte der Mondi Frantschach und Zellstoff Pöls AG anfahren. Zugbildevorgänge mussten etwas vereinfacht werden, orientieren sich aber an echten Betriebsabläufen. Verschubgüterzüge runden das Verkehrsbild ab und bedienen im Stellwerk selbst vor allem den Steinbruch Preg in der Nähe der Überleitstelle Kraubath 1. Die Besonderheiten:
Beim Vorbild werden die ESTW (Thales) der Bahnhöfe St. Michael und Knittelfeld von den Fahrdienstleitern in der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St.L. sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform VGS 80. Einen Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,66 | 3,43 | 3,04 | 2,66 | 3,43 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
205 |
Tullnerfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenn einer neu dazu ist, ist es schon schwer.
(<15 min, 2024)
wichtiger Knoten!
(<15 min, 2024)
Mit etwas Geschick und einem Bildfahrplan macht es hier richtig Spaß
(30-90 min, 2024)
nice, da passiert einiges
(30-90 min, 2024)
macht Spaß...
(30-90 min, 2023)
Ein super Stw mit einem Mix aus Rasen/Zeitabstände rechnen und Verschob.
(>90 min, 2023)
Ein ganz nettes Stellwerk. Vor allem bei Verspätungen gibt es viel zu tun.
(>90 min, 2023)
sehr anstrengend, auch hier wäre der Hinweis "nicht für Anfänger geeignet" ganz gut (bin kein Anf.)
(30-90 min, 2022)
eine große Herausforderung, vor allem mit der 1-gleisigen Strecke und den versch. Zugklassen
(30-90 min, 2022)
Es gibt immer etwas zu tun, von Verschub bis Hochgeschwindigkeit ist alles dabei!
(>90 min, 2022)
abwechslungsreich & toll gemacht !
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk, toll umgesetzt. Knapp 6 Stunden haben echt Spaß gemacht, Chapeau
(>90 min, 2022)
echt herausfordernd macht mega Spaß
(<30 min, 2022)
Das beste Stw der 5 Neuen! Viel Zugsverkehr, viele Verschubfahrten, macht Spass.
(>90 min, 2022)
Der Stellbereich Tullnerfeld beherbergt neben dem gleichnamigen Bahnhof auch etwa 35 Kilometer lange Streckenbereiche der Westbahn-Hochleistungsstrecke (130 01) und Tullnerfelderbahn (110 01). Auf der Westbahn erreichen die Züge vom Knoten Hadersdorf kommend (Stellwerk Wien Hütteldorf) den Steuerbereich im Wienerwaldtunnel und werden im Raingrubentunnel an das Nachbarstellwerk St. Pölten übergeben. Dort schließt unmittelbar der Knoten Wagram mit Verknüpfung zur Güterzugumfahrung des Bahnhofs an. Die Weststrecke ist mit Geschwindigkeiten bis 250 km/h befahrbar, sodass sie vorrangig dem schnellen Nahverkehr sowie sämtlichen Fernreisezügen der Westachse dient. Von Abweichungen in den Tagesrandlagen abgesehen, halten alle RJ und CJX-Züge in Tullnerfeld, während die restlichen Fernzüge das Stellwerk ohne fahrplanmäßige Aufenthalte durchfahren. Zu den Hauptverkehrszeiten verkehren bis zu acht Personenzüge pro Stunde und Richtung. Außerhalb der Verkehrsspitzen sind Güterzüge, die primär ab Tullnerfeld über Tulln Stadt die Franz-Josefs-Bahn erreichen, ebenfalls anzutreffen. Entlang der Tullnerfelderbahn erstreckt sich der Steuerbereich von Tullnerfeld-Nord, wo die Züge aus Tulln an der Donau übergeben werden, über die Bahnhöfe Tullnerfeld und Moosbierbaum-H. bis Herzogenburg. Hier grenzt analog zur Westbahn das Stellwerk St. Pölten mit dem Bahnhof Viehofen an. Neben der Verknüpfung zur Westbahn im Bahnhof Tullnerfeld mündet in Herzogenburg die nicht elektrifizierte Zweigstrecke aus Krems an der Donau ein. Die Tullnerfelderbahn ist in das Netz der S-Bahn Wien eingebunden und mit maximal 120 km/h befahrbar. Die S-Bahn Linie S40 verkehrt stündlich zwischen Wien FJBf und St. Pölten. Während der Hauptverkehrszeit wird ergänzend die stündliche Linie S4 zwischen Stockerau und Tullnerfeld betrieben. Die Kremser Zweigstrecke wird stündlich mit Regionalzügen bedient, was in den Spitzenzeiten auf eine halbstündliche Bedienung erweitert wird. Moosbierbaum und Herzogenburg sind durch die ansässigen Industriebetriebe wichtige Verladebahnhöfe im Güterverkehr, der eine bedeutende Rolle für die Strecke spielt. Zuletzt wird der Steinbruch Wanko bei Statzendorf vom Bahnhof Herzogenburg ausgehend bedient. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 3 | 2,60 | 3,43 | 3,02 | 2,60 | 3,43 | 3,02 | 1|2 | 1|0 | 4|0 | |
206 |
Usti nad Labem zapad
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
relativ wenig zugbewegungen auf die fläche, kommt nicht in schwung
(30-90 min, 2024)
Sind ein paar miese Fehler im Fahrplan.
(30-90 min, 2024)
20 Schalter fallen in 140 Minuten aus, das ist falsch.
(>90 min, 2021)
Macht richtig Laune
(>90 min, 2021)
denen TF sollte man Feuer unterm Hintern machen
(>90 min, 2021)
Tolles Stw, viele GZ mit Lokwechsel, viele Rangierbewegungen. Der Bf ist Ausgangspunkt von GZ und PV
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem zapad (dt. Aussig an der Elbe West) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Güterbahnhof Usti zapad mit seinen 5 Bahnhofsteilen. Zwischen den Bahnhofsteilen sind Rangierfahrten durchgängig möglich. Die Bahnhofsteile (obvod) im Einzelnen:
Im Stellwerk findet eine Vielzahl von Zug- und Rangierfahrten sowie Lokwechseln statt. Das Stellwerk ist daher nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Usti nad Labem zapad ist für die Region von großer verkehrlicher Bedeutung. Hier laufen mehrere Strecken aus den Kohlebaugebieten um Most und Sokolov zusammen. Im Bahnhof selber gibt es nebst einem kleinen Depot für den Personenverkehr (Depo osobni) noch ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) samt Ringlokschuppen und Werkstätten. Auch eine große Werkstatt für die Reparatur und Untersuchung von Güterwagen beherbergt das SOKV Usti. Für die Abwicklung des Güterverkehres werden hier hauptsächlich die Gleise 13-27 verwendet. In den Gleisen 31 bis 51 werden Züge zusammengestellt und zwischengeparkt. Von und in die Gleise ist keine Zugfahrt möglich. Die große Wagenabstellung ist unter "Vozy 63-97" zu erreichen. Dort stehen aber hauptsächlich Wagen die verschrottet werden, oder am Ende ihrer Frist sind. Zusätzlich zu den Ladegleisen 208-210 sind noch die alten Postrampen an den Gleisen 8 bis 12 vorhanden, werden jedoch nicht mehr für den Postverkehr angefahren. Im Bahnhof Usti zapad sind auch einige Anschlüsse zu finden. In den Chemiesektor fallen die Spolchemie und die Chemopharma, die STAKOMA verarbeitet Stahl und bei der Izobal bekommt euer Haus eine neue Fassade oder Dämmung. Die Vlecka (Anschlussgleis) zur Barnaba wird nicht mehr regelmäßig angefahren, da die dortige Firma nicht mehr existiert. Ab und zu verirrt sich mal eine Rangierfahrt dorthin. Der Bahnhofsteil Trmice ist mit einer der Interessantesten. Aus Teplice könnt ihr über das Gleis TE 57, ohne den Zugverkehr aus Uporiny zu stören, auf die Güterumgehung fahren. Auch besitzt er 2 Bahnsteige für den Personenverkehr, welcher durch RegioJet UK gefahren wird. Die zwei Anschlüsse in Trmice sind sehr mit der Kohle verbunden. Oben ist die Teplarna (Heizkraftwerk) des Energiekonzerns CEZ und unten die PKU (Palivový kombinát Ústí), welche dort ein Kohlelager betreibt. Für Güterzüge aus Richtung Uporiny/Teplice wird die Güterumgehung über die 400er-Gleise verwendet. Diese Güterumgehung ist nur in diese Richtung befahrbar! Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,86 | 3,43 | 3,15 | 2,86 | 3,43 | 3,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
207 |
Breda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet wird der Bf Tilburg sehr schwierig, Gleiswechsel, Zugfolge, schnell mal Stau!
(>90 min, 2023)
Super cool that my hometown in the Stellwerke Sim is added! (Tilburg)
(>90 min, 2022)
Fahrzeiten sind in einige Fälle um einzelne Minuten verschoben vom Realität.
(>90 min, 2022)
Tilburg is my hometown
(30-90 min, 2021)
Super cool that my hometown in the Stellwerke Sim is added! (Tilburg)
(<30 min, 2021)
Viele Züge, wenig Gleise, vor allem in Tilburg schnell mal Stau. IC laufen oft langsamen GZ auf!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stellwerk! In Breda stimmen die Bahnsteignummer nicht: 2>8 muss 8>2 sein.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Die Stadt Breda liegt an der wichtigen Handelsstraße Rotterdam – Antwerpen. Auto- und Eisenbahnen führen von Breda nach Tilburg, Roosendaal und Utrecht. In der Gemeinde kommen die Flüsse Mark und Aa of Weerijs zusammen, davon leitet sich der Name der Stadt ab: Brede Aa, also „Breite Aa“, weil der Fluss sich verbreitert. Der erste Bahnhof wurde am 1. Mai 1855 mit der Bahnstrecke Roosendaal–Breda eröffnet. 1860 bekam Breda, mit der Eröffnung der Bahnstrecke nach Maastricht, einen neuen Bahnhof. Damals erhielt der Bahnhof den Namen Breda StaatsSpoorwegen. Ein neues Aussehen erhielt der Bahnhof in den 1960er Jahren. In den kommenden Jahren soll das Bahnhofsviertel von Breda, inklusive des Bahnhofs, komplett erneuert werden. Das Projekt wird unter dem Namen Via Breda geführt. In erster Linie soll das Bahnhofsviertel aufgewertet werden, da durch den Bau der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Amsterdam nach Antwerpen Breda zum wichtigen Knotenbahnhof im Süden der Niederlande wird. Da die Station nicht direkt an der Schnellfahrstrecke liegt und deshalb nicht alle Züge, die auf der Strecke verkehren, in Breda halten, ist ein Shuttle-Service nach Rotterdam geplant, da dort alle Züge halten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,79 | 3,42 | 3,10 | 2,79 | 3,42 | 3,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
208 |
Brennero/Brenner
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne Verspätungen sehr einfach. Leider haben nur die südfahrenden Güterzüge Lokwechsel.
(>90 min, 2024)
Es macht super viel Spaß und ist echt mega unterhaltsam. Immer waszu tun und trotzdem bisschen Ruhe.
(>90 min, 2023)
Leider viel zu wenig Verkehr für ein eigentlich tolles Stellwerk. Zu lange Phasen des Nichtstuns ...
(30-90 min, 2023)
Manchmal viel zu tun, manchmal wenig zu tun. Macht Spaß. Links und -Rechtsverkehr, Aufpassen!!!
(>90 min, 2023)
super Stellwerk
(30-90 min, 2021)
sehr cool
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht!
(30-90 min, 2021)
6 Lokwechsel an Zügen die aus beiden Richtungen im Blockabstand reinkommen sind immer wieder schön!
(>90 min, 2021)
zwischendrin zu ruhig, dann weiß man wieder nichtr wohin mit all den Loks
(>90 min, 2021)
Kann zeitweise u.a. durch Ausfälle und Rangieren oder Umsetzen recht anspruchsvoll werden.
(<30 min, 2020)
Interessantes Stellwerk. Mit Auto-FS leicht zu händeln.
(30-90 min, 2020)
super Stellwerk macht spass
(>90 min, 2020)
super Stellwerk,
(30-90 min, 2020)
macht immer wieder spass
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stw Brenner.
Das Stw Brenner stellt den Grenzbahnhof Brenner bis Franzensfeste dar. Am Brenner werden viele Lokwechsel statt finden. Also Augen auf. In Richtung Matrei(Österreich) wird rechts gefahren und in Richtung Bolzano links. Im Bahnhof Brenner selber wird, obwohl schon Italien, auch rechts gefahren. Hier verkehren alle Zuggattungen bis auf ICE oder ES Züge. Durch die relative vielen Lokwechsel ist das Stw für Anfänger nicht geeignet. Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß!!! Triveneto (I)
|
0 | 3 | 3 | 2,72 | 3,42 | 3,07 | 2,72 | 3,42 | 3,07 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
209 |
Brno-H. Herspice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Modrice - Rückstau von Zügen - keine Zugannahme!
(30-90 min, 2025)
Mid station, I recommend it for beginners.
(30-90 min, 2025)
Ein weiteres tolles Stw in Brno. Weniger hektisch als der hl.n. aber nicht genau so interessant.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Horni Herspice (dt. Brünn-Ober Gerspitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Teil der Strecke 251/252 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeco - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK) noch die Einfädelung der Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n. sowie den Bahnhof Brno dolni nadrazi (Brünn unterer Bahnhof), welcher ein Teil der Güterumgehung ist. In Brno-Horni Herspice hat noch keine Modernisierung stattgefunden. Die Züge fahren hier mit 160 km/h an Bahnsteigen vorbei, welche nicht ansatzweise barrierefrei ausgebaut sind. Die Betonplatten, welche als Bahnsteig dienen, sind nur leicht über der Schienenoberkante. Des Weiteren befindet sich direkt am Bahnsteig 5 anliegend das Depot SS Brno Horni-Herspice des Staatsbahn Ceske Drahy. Um auf den Bahnhof zu gelangen, läuft man eigentlich durch das Depot. Dieser Umstand ist auch einmalig in Tschechien. Das Depot beherbergt zwei Hallen zur leichten (Depo opravna) und schweren (Depo hala) Instandhaltung von Dieselfahrzeugen und ihren Beiwagen. Beheimatet sind hier die Baureihen 842, 843 und 854. Zusätzlich hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein paar Gleise. Auf der rechten Seite finden wir dann noch das Metallbauunternehmen Ferona a.s. Durch die geringe Abstellkapazität am Hauptbahnhof und dem ständig steigenden Verkehr wurde in den 2010er-Jahren der Abstellbahnhof H (ostavne nadrazi "H") errichtet. Dieser beinhaltet drei Abstellgleise (424-428), eine Waschanlange sowie zwei Gleise zur Ver- und Entsorgung der Toilettenanlagen. Teilzugfahrstraßen Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "hl.n. posun", "hl.n. 200" und "hl.n. B". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so. Im linken Bereich des Bahnhofes Horni Herspice fädelt ihr den Güterring in die Korridorstrecke ein. Über die Ausfahrt Brno jih (Modrice) gelangt ihr in einen Betriebsbahnhof, der dem Güterverkehr vorgehalten ist. Er ist noch Teil der Güterumgehung. Achtet daher im Fahrplan darauf, ob ein Zug nach Modrice oder Brno jih möchte. Der Nachbar ist zwar der gleiche, aber er müsste dann den Fauxpas aufwändig korrigieren. Im unteren Bereich schauen wir uns den unteren Bahnhof mal genauer an. Dieser wurde vor Corona im Bereich der Bahnsteige modernisiert und barrierefrei ausgebaut, da es am Hauptbahnhof umfangreiche Bauarbeiten an einem Viadukt gab. Der Fernverkehr und einige Personenzuglinien nutzten daher den unteren Bahnhof für ihren Halt. Im Regelverkehr wird er aber nicht planmäßig bedient und dient nur als "Notbahnhof" bei Störungen oder Baustellen. Auch wurde die Infrastruktur stark zurück gebaut. Viele Gleise sind nur noch Stumpfgleise und dienen nur noch zur Abstellung von Güterwagen. Diese Stumpfgleise sind über die Anschlüsse BD 16-20 und BD 24-28 erreichbar. Am Anschluss BD 30-42 befinden sich noch zwei Laderampen. Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat auf dem unteren Bahnhof ein Lager (SZDC sklad) und eine Niederlassung für die Oberleitungs- und Gleisbaubrigade (SZDC zakladna). Weitere Anschlüsse im unteren Bahnhof: der Schrottverwerter Metalsrot Tlumacov, der Maschinenkomponentenhersteller Draxton und das private Eisenbahnverkehrsunternehmen KPKV JKS von Herrn Ing. Jiri Kotas. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,31 | 3,42 | 2,87 | 2,31 | 3,42 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
210 |
Fürth
47m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
(>90 min, 2025)
Zu Begin kurzzeitig mit Zügen überflutet, danach aber ganz nett.
(>90 min, 2025)
Fürth Hbf. über 191 Minuten gesteuert, war ganz nett, es kam keine Langeweile auf. Mittelschwer
(>90 min, 2025)
Hier kommt keine Langeweile auf, Fürth Hbf. (Bay) ist ein wichtiger Verteiler Bahnhof.
(30-90 min, 2025)
Mal viel Durcheinander, mal etwas Ruhe. Ein sehr schöner Mix!
(>90 min, 2024)
Spannend, abwechselnd und herausfordernd
(>90 min, 2024)
Ketchup-Prinzip: Mal alles auf einmal, mal gar nichts
(>90 min, 2024)
Da ist die Hölle Los
(>90 min, 2024)
Gegen Ende (nach ca. 75 Minuten) sind immer mehr Störungen aufgetreten. Könnten weniger sein...
(>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Sogar für Fürther Verhältnisse zu viel Verkehr programmiert. Ein Stellwerk zum graue Haare kriegen..
(>90 min, 2023)
die güterzüge nerven
(30-90 min, 2023)
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
(>90 min, 2022)
Klasse nur das defekte Gleis wird nicht nach der zeit freigegeben
(>90 min, 2022)
Westlich von Nürnberg werden in Fürth die von Nürnberg Hbf und Rbf kommenden Strecken auf die Strecken nach Würzburg und Bamberg aufgeteilt. In Fürth zweigt noch die Strecke nach Zirndorf - Cadolzburg und eine über die ehemalige Ringbahn führende Zufahrt zur Gräfenbergbahn (Nordost) ab.
Achtung!! Starker Zugverkehr!! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Erlangen und Nürnberg Hbf und Neustadt/A. möglich! Tipp: Gz nicht unbedingt durch die Gl. 2/3 bzw. 4/5 leiten, hier ist ein wenig dispositives Geschick nötig. Das Gleis G7 dient weitgehend als "Dispogleis". Der Bereich der Tankstelle ist grün dargestellt. In Richtung Nürnberg ist das Südgleis als dritte Fahrmöglichkeit vorhanden und die S-Bahn als Baustelle teilweise mit dargestellt (Zustand Ende 2011). Bitte auch die Hinweise im Forum Neuheiten/Infos beachten! Viel Spaß! Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,45 | 3,42 | 2,94 | 2,45 | 3,42 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
211 |
Hegenheim
1h
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mega Gutes Stellwerk macht laune
(>90 min, 2025)
Wenn alles planmäßig ist läuft es wie am Schnürchen. Bei Verspätungen muss jede Lücke genutzt werden
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Hegenheim!
Hegenheim befindet sich im Nordwesten von Schweenköben. Hier treffen sich die Ringbahn von Westkreuz nach Petensa. Außerdem verläuft von Johannshöhe (Hbf) eine Nord/Süd-Verbindung. Ab St. Peter ist die Strecke viergleisig ausgebaut, aber nur auf den südlichen (unteren Gleisen) sind die Haltestellen der R-Bahn. Der Bahnhof Hegenheim ist schon etwas in die Jahre gekommen und ist mittlerweile etwas zu klein für das hohe Verkehrsaufkommen. Überwerfungen sucht man hier vergebens und es ist als Fahrdienstleiter schon etwas Geschick gefragt beim stellen der Fahrstraßen. In Hegenheim zweigt die R-Bahn-Strecke nach Martinskirch (Kanashagen) ab. Sie ist eingleisig und vor allem im Winter kann es sein, dass Züge warten müssen. In Hegenheim Nord befindet sich ein Gbf. Hier werden einzelne Züge be-und entladen. Anschlüsse im Güterbahnhof sind unter anderem die Kiesgrube sowie diverse Firmen für Elektronik und Container. In Hegenheim befindet sich das IG, welches öfters Güterzüge bekommt. In Vogsendorf zeigt die Güterzugtrecke nach Schwenk und weiter über das Schauspielhaus zum IG Nord ab. Die Fahrzeit zum nächsten Bahnhof beträgt 5 Minuten. Achtet hier bitte auf die Fahrzeiten der Züge, damit keine unnötigen Verspätungen entstehen. GWB ist überall eingerichtet, die Blöcke auf dem Gegengleis sind jedoch deutlich länger. Obwohl hier keine Fernzüge fahren, ist das Betriebsprogramm jedoch sehr straff. Das Stellwerk ist deshalb nicht für Anfänger geeignet. Für Freunde des Rangierens ist durch den Gbf auch etwas geboten. Viel Spaß wünscht das Team Merxferri! Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,01 | 3,42 | 3,21 | 3,01 | 3,42 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
212 |
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
supper Stellwerk
(<30 min, 2024)
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
(30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station
Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt. Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri. Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden. Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen. Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien: S 17 Central Station-Mühlberg Hbf, S 45 Central Station-Burgdorf Nord und S 75 Central Station-Mitternitz Hbf Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet. Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons. Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,25 | 3,42 | 2,83 | 2,25 | 3,42 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
213 |
Oberaargau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach 5h hab ichs mal gesehen, auch Störungen bringen einen nicht draus
(>90 min, 2021)
super, seit die NBS eingebaut ist ist's abwechslungsreicher
(>90 min, 2021)
Meiner Meinung nach sehr unterfordernd!
(30-90 min, 2019)
Recht gut geeignet für einsteiger
(<30 min, 2019)
Viel Zeit ohne Züge aber sonst sehr gut!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberaargau
Wir befinden uns in einer eher ländlichen Region im Schweizerischen Mittelland, zwischen der Hauptstadt Bern und Olten. Trotzdem darf sich Langenthal mit mehr als 15'000 Einwohnern Stadt nennen und bildet für viele umliegenden Gemeinden das Zentrum. Weitere Orte an der Strecke sind u.a. Riedtwil, Herzogenbuchsee, Thunstetten-Bützberg (Seit der Streckenverlegung wegen der Bahn-2000 ohne Bahnhof), Roggwil und Wynau sowie das im Kanton Aargau liegende Murgenthal. Abgebildet ist ein Teilstück der Strecke Bern - Olten, welche bereits vor über 150 Jahren von der Schweizerischen Centralbahn erbaut wurde. Dieses Teilstück befindet sich zwischen den Ortschaften Langenthal im Nordosten und Riedtwil im Südwesten. Die Strecke war lange Zeit Teil der direktesten Verbindung von Zürich über Olten nach Bern und ist entsprechend gut ausgebaut. Zwischen Langenthal und Herzogenbuchsee wurde die Strecke parallel zur Bahn-2000-Strecke gelegt, die alte Strecke anschliessend abgebrochen. An fast allen Bahnhöfen besteht die Möglichkeit, Güterzüge warten zu lassen und mit anderen Zügen zu überholen. Ausserdem zweigt in Langenthal noch die BLS-Strecke nach Huttwil – Wolhusen ab. Dort fährt der Huttuschnägg; die S7 und die etwas langsamere S6. Mit der Eröffnung der Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist im Jahre 2004 verlor die Strecke einen Grossteil des Personenverkehrs, lediglich eine halbstündige Verbindung in Form eines InterRegio verbleibt. S-Bahnen verkehren nur von Olten beziehungsweise Huttwil her nach Langenthal. Dies ist die S23 der S-Bahn Aargau nach Olten bzw. stündlich via Lenzburg bis Baden. Die S-Bahn Zentralschweiz befährt das Stellwerk mit den Linien S6 und S7. Die S-Bahn Bern ist bisher nicht vertreten, auch wenn die BLS mit einem InterRegio nach Bern fährt. Aufgrund des dichten und schnellen Verkehrs auf der Neubaustrecke können Güterzüge diese nur in der Nacht benützen. Durch den Tag fahren die Züge weiterhin über die alte, hier abgebildete Strecke. Diese Züge fahren zumeist vom Rangierbahnhof Basel via Simplon in Richtung Italien. Eure Nachbarstellwerke finden sich - wenig überraschend - ebenfalls an der Strecke Bern – Olten. In Richtung Olten ist dies das Stellwerk Zofingen, in welchem die Neubaustrecke nach Bern abzweigt, in Richtung Bern ist dies das Stellwerk Burgdorf, wo die Neubaustrecke endet und bereits seit 1985 im Grauholztunnel weiter in Richtung Bern führt. Bei Ereignissen auf der NBS können Züge von diesen Nachbarstellwerken auf die Stammstrecke umgeleitet werden. Dadurch entsteht eine totale Verspätung von etwa 13 Minuten. Zuletzt sei noch das Stellwerk Huttwil erwähnt. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass. → Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 4 | 4 | 1,66 | 3,42 | 2,54 | 1,66 | 3,42 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
214 |
Pnovany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel zugverkehr. Expreszugen haben zu wenig Fahrzeit im stw bereich.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pnovany (dt. Piwana) !
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahn 177 Pnovany - Bezdruzice. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen zu Konflikten kommen kann. Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. In Plzen-Krimice ist ein Schrotthändler ansässig, welcher regelmäßig durch CD-Cargo neue Es-Wagen angeliefert bekommt. Ladeplätze stehen euch in Stribro und Pnovany zur Verfügung, in Kozolupy und Stribro ist der Infrastrukturbetreiber SZDC vertreten. Die kleine Nebenbahn mit der Streckennummer 177 ist jedoch viel interessanter. Direkt hinter dem Bahnhof Pnovany führt die Strecke über eine große Brücke, die ebenfalls in den letzten Jahren grundsaniert wurde. Es handelt sich um eine typische tschechische Wiesenbahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h. In Trpisty wird der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Hier ist zu beachten, dass die Züge, die nach Gleis 2 (oder umgekehrt) umsetzen sollen, per Befehl auf die Strecke nach Pnovany geschickt werden müssen. Unterhalb der Gravur ändern diese dann die Fahrtrichtung. Weiter in das neue Gleis ebenfalls per Befehl. Dieser Umstand spiegelt in etwa den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 wieder, welcher auf der Strecke herrscht. In Cebiv und Kokasice haben wir nicht alle Gleise verbaut. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen werden diese Gleise nicht mehr verwendet. In Bezdruzice angekommen, könnt ihr als Personenzug nur noch Gleis 1 anfahren. Gleis 2 soll für Güterzüge oder Leerfahrten verwendet werden. In Bezdruzice ist ein kleines Eisenbahnmuseum ansässig, welches regelmäßig Sonderfahrten anbietet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 1,57 | 3,42 | 2,50 | 1,57 | 3,42 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
215 |
Praha-Bechovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuschauen wie die schnellen FV den schleichenden Regios auflaufen ist nicht abendfüllend.
(<30 min, 2022)
Ohne Verspätungen wird hier meist einfach gradeaus gefahren - dichter, aber einfacher Verkehr
(30-90 min, 2020)
Im Winter scheußlich ;D
(30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen interessant das disponieren mit dem Mittelgleis, viele "fliegende Überholungen"!
(30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen stauen sich die Züge vom System am Mittelgleis weil es nicht auf rechts ausweicht.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Bechovice (dt. Prag-Biechowitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist. Ihr steuert hier zwei Bahnhöfe auf einer der am stärksten befahrenen Strecken in der Tschechischen Republik. Der Bahnhof Praha-Bechovice ist in drei Bahnhofsteile (obvod) aufgeteilt. Ganz links ist der Personenbahnhof (osobni nadrazi), in der Mitte der Güterbahnhof (nakladni nadrazi) und rechts ist der Abzweig Blatov zu finden. In Bechovice werden Güterzüge für den Großraum Prag zurückgehalten, des weiteren zweigt hier der Güterring nach Praha-Malesice ab. Auch zwei Anschlüsse sind hier zu finden: Der Infrastrukturbetreiber SZDC sowie das Recyclingunternehmen Austria Recycling s.r.o. In Uvaly finden planmäßige Überholungen der Personenzüge statt. Diese fahren dann nach Gleis 3 oder Gleis 4 und lassen schnellere Züge vorbei. Dies ist trotz des dreigleisigen Ausbaues nötig. Weiterhin gibt es in Uvaly nebst eines Ladeplatzes noch Anschlüsse zu zwei Privatunternehmen, Lubomir Batelka und dem Unternehmer Voatava. Dort ist aber so gut wie nichts mehr los - die Gleise sind aber noch vorhanden. Wichtiger Hinweis! Bei Verspätungen kann es passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Weitere Hinweise zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,68 | 3,42 | 3,05 | 2,68 | 3,42 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
216 |
Stargard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr auf einem wichtigen Korridor: hier wird einem nicht langweilig!
(>90 min, 2024)
Einzig die Bü nerven. Vor allem die in SDA.
(>90 min, 2023)
Viele Züge und bunt durchmischt. Macht Spass.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Stargard,
einer Stadt mit knapp 67.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Region rund um die Großstadt Szczecin (dt. Stettin) in der Woiwodschaft Westpommern. Ihr steuert hier die Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an den Hauptbahnhof in Szczecin und von dort weiter bis hinter Stargard. Nach der Einfädelung von den beiden Strecken aus dem Stadtzentrum geht es auf 3 Gleisen weiter nach Osten. In Szczecin Dabie zweigt hier die zweigleisige Strecke nach Swinoujscie (dt. Swinemünde) nach Norden ab. Es gibt hier auch eine Verbindungskurve für Züge aus Richtung Süden direkt in diese Richtung mit Umfahrung des Personenbahnhofs. Ab Szczein Dabie ist die Strecke zweigleisig mit zahlreichen Blocksignalen und verfügt nur über einen weiteren Überholbahnhof vor Stargard. Dort gibt es umfangreiche Gleisanlagen und Anschlüsse zu steuern. Die Strecke verzweigt sich hier in südöstliche Richtung nach Poznan (Ausfahrt Kolin) und in östliche Richtung nach Ulikowo, wo es in die Richtungen Pila, Szeczinek und in die Dreistadt Gdańsk (Danzig), Gdynia (Gdingen) und Sopot (Zoppot) geht. Die Strecke nach Stargard wurde und wird nach dem Jahr 2020 umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier auch beim abgebildeten Fahrplan 2020 zu größeren Einschränkungen im Bahnhof Stargard. Es stehen nur die Gleise 7 und 9 für den Personenverkehr zur Verfügung, daher kann es hier vielleicht zu Stoßzeiten und Verspätungen zu Schwierigkeiten kommen. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,43 | 3,42 | 2,92 | 2,43 | 3,42 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
217 |
Tisnov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Tisnov (dt. Tischnowitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n. Weiter zweigt im Bahnhof Tisnov die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt. Ihr steuert in diesem Bahnhof insgesamt drei Bahnhöfe, davon sind Kurim und Brno-Kralovo Pole bereits modernisiert. Oben gelegen findet ihr den Namensgeber des Stellwerkes, den Bahnhof Tisnov. Hier enden einige Linien des Personennahverkehres. Neben vielen Gleisen für den Güterverkehr hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein großes Areal in Tisnov. Ihr erreicht dieses über die Ausfahrten SZDC 91 und SZDC 93. Typisch für Tschechien, darf die Holzverladung nicht fehlen. Insgesamt drei Gleise sind dafür vorgehalten. Aufgrund von Platzmangel sind diese über die Ausfahrt "Drevo 14-18" zu finden. Der letzte Anschluss geht zu einem Umspannwerk der CEPS in Cebin. In der Mitte des Stellwerkes liegt Kurim. Hier enden ein paar HVZ-Verstärker. Durch die Modernisierung sind die Bahnsteige etwas breiter geworden und es fehlen ein paar Gleise. Den Ladeplatz gibt es aber weiterhin. Wir kommen an den Stadtrand von Brno (Brünn). Der Bahnhof Kralovo Pole ist bei uns bereits im modernisierten Zustand zu spielen, da wir bereits die Infrastruktur 2024 abbilden. Von den Bahnsteigen her hat sich nicht viel geändert, lediglich in Richtung Kurim ist der Bahnhof etwas gewachsen. In Kralovo Pole habt ihr einen Anschluss zu den städtischen Verkehrsbetrieben (Dopravni podnik) sowie drei Gleise eines Betonherstellers, der ein Schwellenlager betreibt. Auf der rechten Seite zweigt der Bahnhofsteil "stare nadrazi" ab. Dies ist der alte Bahnhof von Kralovo Pole, wo es ebenfalls noch Anschlüsse zu bedienen gibt. Es handelt sich um die Verpackungsfirma Prvni obalova, das Heizkraftwerk Cerveny Mlyn und den Metallbearbeiter Kralovopolska. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,71 | 3,42 | 3,06 | 2,71 | 3,42 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
218 |
Volary
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Volary (dt. Wallern)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Hauptteil der nicht elektrifizierten Nebenbahn Nummer 197 von Nove Udoli über Cerny Kriz, Volary, Prachatice nach Cicenice. Zusätzlich zweigt in Volary die Strecke 198 nach Strakonice ab. Die Streckenabschnitte in diesem Stellwerk befinden sich in einem typischen, zum Teil maroden Zustand. Die Bahnsteige sind noch die gleichen wie vor 40 Jahren, Barrierefreiheit ist hier ein Fremdwort. Zusätzlich kommt nach Cicenice noch eine sicherungstechnische Besonderheit hinzu. Auf der Strecke wird nach Vorschrift D4 gefahren, was in Tschechen einzigartig ist. Dies bedeutet, dass die Strecke mit dem sogenannten "Radioblok" abgesichert ist. Dies ist im Endeffekt ein Funkgerät mit einem Display, welches auf dem Fahrzeug verbaut ist. Der Streckendispatcher kann über normalen GSM-Funk Fahrerlaubnisse an die jeweiligen Züge versenden. Die Fahrterlaubnis (Ab wo, bis wohin) wird dem Lokführer angezeigt. Sollte er ohne Fahrauftrag losfahren wollen, stoppt ihn der Radioblok automatisch. Auch Nothalteaufträge auf die Ferne sind möglich. Versendet der Streckendispatcher einen Nothalteauftrag, kann er bestimmte Züge auf die Ferne anhalten. Man könnte sagen, ein veraltetes ETCS aus dem Jahre 2007. Kommen wir nun aber zu den Bahnhöfen. Den größten findet ihr direkt am Anfang - Volary. Hier treffen sich alle 3 Linien des Böhmerwaldes, welche von der GW Train Regio bedient werden. Das alte Depot hat ebenfalls die GW Train übernommen. Ihr habt weiterhin eine Tankstelle, eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie eine Holzverladung zu bedienen. Aufgrund des Sicherungssystemes sind die Bahnhöfe in Richtung Cicenice mit Rückfallweichen ausgestattet. Gleise werden grundsätzlich nur in eine Richtung befahren. Ausnahmen bilden Rangierfahrten. Prachatice ist aber wieder örtlich besetzt. Hier findet ihr einen alten, kleinen Lokschuppen (Remiza), einen Steinbruch bzw. eine Sandgrube der Kamen a Pisek Prachatice sowie den Klimaanlagenhersteller KLIMA. Strunkovice und Vodnany beglücken uns wieder mit dem typisch tschechischen Agrarhändler. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,59 | 3,42 | 2,50 | 1,59 | 3,42 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
219 |
Wr. Neustadt Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Top 3 Stellwerk
(>90 min, 2025)
Im Allgemeinen gut ausgelastet. Ab und zu starke Stoßwellen.
(>90 min, 2024)
Man verliert sehr schnell den Überblich wenn viel Verschieben werden soll
(>90 min, 2024)
Ist ganz gut aber braucht Erfahrung
(<30 min, 2024)
Sehr ausgeklügelte Bahnsteigbelegung in der Morgenzeit - Top!
(>90 min, 2024)
Immer etwas los, manchmal auch sehr stressig
(>90 min, 2023)
Bester Bahnhof überhaupt
(>90 min, 2023)
Kognitiv? Dann bist du richtig !
(30-90 min, 2023)
Knotenbahnhof mit aller, was dazu gehört!
(>90 min, 2023)
traumhaft
(30-90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, macht aber Spaß
(30-90 min, 2023)
wenn Nachbar Mödling gut ist und auch kommuniziert richtig toll
(30-90 min, 2023)
Ein Meisterwerk-Stellwerk!
(>90 min, 2023)
eins der besten Stw im Sim. Fahrplan + Verschub + Infrastruktur richtig klasse!
(>90 min, 2023)
Das Stellwerk Wiener Neustadt Hauptbahnhof steuert den mit täglich etwa 36.000 Fahrgästen (2019) größten Bahnhof Niederösterreichs. An der Südbahn gelegen, ist er ein wichtiger Verknüpfungspunkt mit der Pottendorfer Linie sowie der Aspang-, Mattersburger und Schneebergbahn, die bis Bad Fischau-Brunn auch von den Zügen der Piestingtalbahn befahren wird. Der Stellbereich ist an die echte Eisenbahnsicherungsanlage (ESTW) angelehnt und enthält neben dem Hauptbahnhof auch die Anschlussgleise im Bereich des Schleppbahnhofs (seit 2001 im Personenverkehr Civitas Nova). Ebenfalls zugehörig sind der Ein- und Ausfahrbahnhof für Güterzüge, wo sich eine Besonderheit ergibt. Gesteuert werden hier lediglich jene Teilbereiche der Gleisanlagen, die über elektrisch fernbediente Weichen verfügen. Sämtliche Weichen an der Schnittstelle zwischen Ein- und Ausfahrbahnhof, die nur verschubmäßig befahren werden kann, werden durch drei Weichenwärter vor Ort bedient und verfügen mit einer Ausnahme über keinen elektrischen Weichenantrieb. Dieser Bereich ist im Stellwerk nicht enthalten. Zu guter Letzt zählt noch die Abstellgruppe Steinfeld (Gleisgruppe 500) zum Stellbereich, hier zweigt auch eine eingleisige Verbindungskurve in den Ausfahrbahnhof ab, welche Güterzügen von und zur Aspang- sowie Mattersburgerbahn ein Stürzen im Hauptbahnhof erspart. Wiener Neustadt verfügt über einen großen Produktionsstandort für alle Traktionsarten. Es stehen ein Lang- und Rundschuppen mit Drehscheibe, eine Tankstelle sowie zahlreiche Abstellgleise zur Verfügung. Zahlreiche Verbrennungstriebwagen der Reihen 5022 und 5047 sowie Triebfahrzeuge der Reihe 2016 werden hier revisioniert. Die Anlagen sind soweit im Stellwerk dargestellt, wie sie in das Mittelstellwerk des Vorbilds eingebunden sind. Der Produktionsstandort verfügt über ein eigenes Stellwerk mit weiteren Verschubsignalen, die hier nicht abgebildet sind. Die Mattersburgerbahn (Neudörfl), Aspangbahn (Lanzenkirchen) sowie die Schneebergbahn (Bad Fischau-Brunn) sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist hier im Gleisbild mit „Ende OL“ beschriftet. Sämtliche Stumpfgleise mit Ausnahme von 511 sind ebenfalls nur teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde zwecks Übersichtlichkeit des Gleisbilds verzichtet. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Besonderheiten im Bereich der Produktionsgleise (811-837)
Überblick über den Zugverkehr Der Fahrplan der Personenzüge ist auf den großen (zur halben Stunde) und kleinen (zur vollen Stunde) Taktknoten ausgelegt. Zum großen Knoten treffen stündlich die Fernverkehrszüge der Südbahn in der Relation Wien <> Graz auf sämtliche Regional- und Schnellbahnlinien. Im kleinen Knoten verkehren zweistündlich die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach sowie die Regionalexpress-Züge der äußeren Aspangbahn von und nach Fehring. Hinzu kommen die Ergänzungstakte zahlreicher Regional(express)- und Schnellbahnlinien, die das Angebot jeweils auf einen angenäherten Halbstundentakt verdichten, jedoch nicht durchgehend verkehren. Der Großteil der Nahverkehrszüge beginnt und endet in Wiener Neustadt, dies bedingt auch einige Verschubfahrten zu den Abstellgruppen oder Produktionsgleisen. Im Güterverkehr überwiegen durchgehende Züge der Südachse. Sie teilen sich nördlich von Wiener Neustadt in Abhängigkeit des Bestimmungsbahnhofs und der Streckenkapazität auf die Pottendorfer Linie (Obereggendorf) und Südbahn (Felixdorf) auf und durchfahren den Stellbereich ohne planmäßige Aufenthalte. Verschubgüterzüge bedienen über den Tag verteilt zahlreiche Anschlussnehmer entlang der Aspang-, Piestingtal- und Mattersburgerbahn. Das größte Aufkommen verzeichnen dabei die Bahnhöfe Ortmann, Pitten und Neudörfl. Letzteres markiert auch den Endpunkt des planmäßigen Güterverkehrs auf der Mattersburgerbahn, da der Verkehr nach Sopron über das elektrisch befahrbare Netz der Raaberbahn (ROeEE) und den Bahnhof Ebenfurth abgewickelt wird. Güterzüge in Richtung Piestingtal über Bad Fischau-Brunn müssen im Hauptbahnhof gestürzt werden, da die Zugbildungsgleise nicht an die Schneebergbahn angebunden ist. Die Zu- und Abführung der Frachten erfolgt größtenteils über den Zentralverschiebebahnhof Kledering, wo die weitere Verteilung stattfindet. Die Bildung sogenannter „Qualitätszüge“ findet gegenwärtig nicht mehr in Wiener Neustadt statt und wurde soweit noch vorhanden auf andere Standorte im Großraum Wien verlegt. Im Bahnhofsbereich befinden sich ebenfalls einige Anschlussgleise, die von den Verschubreserven bedient werden. Im Stellbereich befinden sich dabei der Verschubbereich Schleppbahnhof mit den Ladegleisen 653-655 und der Anschlussbahn zur RLG (Raiffeisen-Lagerhaus GmbH) sowie das an Bahnhofsgleis 106b angebundene Anschlussgleis zur Brenntag Austria GmbH. Hinweise für einen realistischen Betrieb
Karte der Eisenbahnstrecken im Raum Wiener Neustadt (Steindy, wikimedia.org) Eine weitere Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet auch openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 3,01 | 3,42 | 3,21 | 3,01 | 3,42 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
220 |
Ashford(Kent)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn die Umfahrung gesperrt, wird es interessant die Eurostar durch den Bf zu lenken. Stw gefällt !
(>90 min, 2025)
Sehr schönes Stw mit vielen Fahrmöglichkeiten.
(>90 min, 2023)
leicht, aber lustig aufgrund der vielen verschiedenen Strecken
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Ashford(Kent)! Im Südosten Englands, am Rande der North Downs und am River Stour gelegen, befindet sich die Stadt Ashford. Einst ein regionaler Bahnknoten, ist die Stadt mittlerweile zu einem der wenigen internationalen Bahnhöfe Englands geworden. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Ihr findet hier alle Arten von Zügen. Von den Regionalzügen in die direkte Umgebung, wie z.B. Dover, und nach London, über die Southeastern-Expresszüge auf der HS1, bis hin zum internationalen Verkehr des Eurostars mit 300 km/h, ist hier alles zu finden. Außerdem sind hier einige Güterzüge von/zum Eurotunnel und Leerfahrten von/zum Depot in Ashford unterwegs. Die langsamen Regionalzüge nach London via Maidstone East bzw. Tonbridge verkehren i.d.R. jeweils alle 30 Minuten, wobei die Züge von London Charing Cross i.d.R. über Ashford hinaus nach Dover und Ramsgate verkehren, teilweise im Flügelkonzept, während die Züge von London Victoria nur stündlich über Ashford hinaus nach Canterbury West verkehren. Die Züge von Southern nach Hastings verkehren nur stündlich. Der Regionalverkehr auf der HS1 sieht ein wenig anders aus. Hier verkehren Hochgeschwindigkeitszüge von Southeastern auf dem direkten Weg nach London St Pancras International. Jeweils stündlich fahren hier tagsüber Ringzüge in beide Richtungen via Dover, Ramsgate und Faversham, sowie Züge von/nach Margate, die ab Ashford über Canterbury West verkehren. In der HVZ fahren die Ringzüge hingegen nicht mehr im Kreis, sondern enden meist in Dover oder Ramsgate. Beide Linien verkehren im Abschnitt London - Ashford ganz grob im Halbstundentakt. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Südosten Englands! :) ------------------------ Welcome to Ashford(Kent)! In the south-east of England, on the edge of the North Downs and on the River Stour, is the town of Ashford. Once a regional rail hub, the town has since become one of England's few international stations. An overview of the lines in the signal box:
Traffic: You'll find all kinds of trains here. From regional trains to the surrounding countryside, such as Dover, and to London, to the Southeastern express trains on the HS1, to the international traffic of the Eurostars at 300 km/h, everything can be found here. There are also some freight trains to/from Channel Tunnel and empty services to/from Ashford depot. The slow regional trains to London via Maidstone East or Tonbridge usually run every 30 minutes, with trains from London Charing Cross usually running beyond Ashford to Dover and Ramsgate, sometimes on a two-car concept. In contrast, trains from London Victoria only run hourly beyond Ashford to Canterbury West. Trains operated by Southern to Hastings are hourly only. Regional services on the HS1 are a bit different. Here, high-speed trains operated by Southeastern run on the direct route to London St Pancras International. During the day, there are hourly circular services in both directions via Dover, Ramsgate and Faversham, as well as trains to/from Margate, which run from Ashford via Canterbury West. In the peak times, however, the circular services no longer operate in full circles, but usually terminate at Dover or Ramsgate. Both lines run roughly every half hour on the London - Ashford section. Operating concept:
Notes:
Have fun in the south-east of England! :) |
0 | 4 | 4 | 1,92 | 3,41 | 2,67 | 1,92 | 3,41 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
221 |
Gardessen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Dispositive Fertigkeiten gefordert
(>90 min, 2024)
eins meiner lieblinge unter merxferri
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
viel Fernverkehr, beim Nahverkehr ist Acht geboten da es verschiedene Laufzeiten & Haltezeiten
(30-90 min, 2021)
Ganz nett geworden!
(30-90 min, 2020)
Moin Moin,
willkommen im Stellwerk Gardessen. Das Stellwerk liegt im Nordwesten von Merxferri und hat sehr viel Verkehr. Die Stadt Gardessen hat ca. 110.000 Einwohner. Ihr steuert hier die wichtige Strecke Berenbrock-Leinde-Bültum. Ab Gardessen Richtung Leinde ist die Strecke viergleisig ausgebaut, da in Gardessen noch die Strecke aus Riestal dazu kommt. In Walddorf ist ein großer Containerterminal, der auch bedient werden will. In Ludwigsberg zweigt die Strecke nach Querenhorst-Rhode ab (Querenhorster Kreuz 1), während Querenhorster Kreuz 2 die Strecke nach Berenbrock ist. Hier vekehren alle Zuggattungen. Es kann hilfreich sein, die Funktion manuelle Auto-FS zu nutzen. Durch die hohe Zugfrequenz und die Rangiermnöver ist das Stellwerk definitiv nicht für Anfänger geeignet. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in diesem sehr interessanten Stellwerk. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,10 | 3,41 | 3,25 | 3,10 | 3,41 | 3,25 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
222 |
Havlickuv Brod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Very nice signal box, when other boxes cooperate, expect 30+ minute delays for cargo due to shunting
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Freude hier an den unterschiedlichen Aufgaben zu wachsen.
(>90 min, 2024)
Heute zu viele Lokwechsel gleichzeitig, aber man wächst mit den Aufgaben.
(30-90 min, 2024)
Ordentlich zu rangieren, dazu noch Lokwechsel und Züge umfahren-einfach schön hier!
(30-90 min, 2023)
den Tf der CSD kannst beim gehen die Hose flicken
(>90 min, 2023)
Für mich ein ideales Stellwerk! Rangieren, disponieren und immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Havlickuv Brod (dt. Deutschbrod)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt Ostböhmens, von dem aus insgesamt 5 Strecken abzweigen.
Der Bahnhof Havlickuv Brod liegt recht nah am Stadtzentrum und beherbergt viele Gleise für den Personen- und Güterverkehr. Auch viele Anschlüsse sind zu bedienen. Im Endeffekt teilt sich das Gelände in drei Areale: Die Hauptachse Kolin - Brno, den Güterbereich sowie der obere Bereich für Züge nach/von Chotebor. Alle Bahnsteiggleise sind überspannt. Viele Personenzüge aus den umliegenden Strecken enden hier. Havlickuv Brod ist daher auch Umsteigeknoten für die Reisenden, die nicht mit den Schnellzügen (Rychlik) fahren können/wollen. Ebenfalls vorhanden ist ein Depot der Tschechischen Staatsbahn mit einer Drehscheibe, einer Halle für Reparaturen und einer Tankstelle sowie natürlich genug Abstellgleisen. Das Depot erreicht ihr über die Ausfahrten "DKV Tocna" und "DKC CD". Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat sich hier großflächig niedergelassen. Es ist ein Triebwagen für die Oberleitungsrevision (SZDC Garaz TO), ein Gleislager (SZDC logistika) sowie ein Anschluss in ein Umspannwerk (SZDC menirna) vorhanden. Der Güterverkehr benutzt die Gleise ab Nr. 22 aufwärts. Personalwechsel dagegen können auch an freien Bahnsteigen erfolgen. Verschiedene Ein- und Ausfahrten bilden hier die vielen Gleise zum Abstellen, Puffern und Bilden der Güterzüge. Vor einigen Jahren gab es hier sogar noch einen Ablaufbetrieb. Weitere Anschlüsse im Bahnhof Havlickuv Brod sind: Das Areal "U", wo es Verladeplätze gibt, die Firma Cerea a.s. (Getreide- und Düngemittelhändler), die Vlecka obchvat (Logistikgleis für den Bau der Ortsumgehung), das Gleis "Harfa", wo Schotter und Gleise gelagert werden, das Bau- und Eisenbahnverkehrsunternehmen GJW Praha spol. s.r.o. sowie ein großes Verladeareal der CD Cargo, in dem es nebst Güterschuppen noch eine Holzverladung gibt. Der bekannteste Anschluss dürfte der der Firma Zetor a.s. sein. Hier werden Landmaschinen aller Art hergestellt. Ein weiteren Bahnhof, der genannt werden muss, findet sich am Ende der Strecke 237. Humpolec bietet für eine Nebenbahn viele Anschlüsse und Abstellmöglichkeiten. Im Agrarsektor findet sich hier die ZZN (Genossenschaft), welche mehrere Silos in Humpolec hat sowie der Getreidehändler AGROCHES a.s.. Auch das Thema Holz haben wir hier: Der Holzverarbeiter DH Dekor sowie eine Holzverladung bei der Waldverwaltung (Lesni spolecnost). Die Stadt selber besitzt mit der Vlecka Humpolec auch noch einen Anschluss. Zu guter Letzt noch der Anschluss "Water 4 Life". Hier geht es nicht um Wasser, sondern um das tschechische (und bayerische) Grundnahrungsmittel. In diesem Unternehmen werden Tank und Abfüllanlagen für Brauereien hergestellt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,68 | 3,41 | 3,04 | 2,68 | 3,41 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
223 |
Mannheim Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit 2024er-Fahrplan wirklich viel los. Herausfordernd, aber machbar und wirklich gut!
(>90 min, 2025)
Durch den neuen Fpl mehr Kreuzungen. Macht Spaß!
(30-90 min, 2025)
Der Mannheimer Hauptbahnhof ist einer der bedeutendsten Bahnhöfe Baden-Württembergs und ein zentraler Verkehrsknotenpunkt im Südwesten Deutschlands. Mit rund 118.000 Reisenden pro Tag und über 650 Zugbewegungen gehört er zu den am stärksten frequentierten Bahnhöfen im Land.
Er liegt strategisch günstig an mehreren wichtigen Bahnstrecken, unter anderem nach Frankfurt, Stuttgart, Saarbrücken und Karlsruhe. Besonders hervorzuheben ist seine Anbindung an die Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart, die eine zügige Verbindung in Richtung Süden bietet. Der Bahnhof ist ein wichtiger Halt für den ICE- und IC-Fernverkehr und bindet Mannheim an nationale und internationale Ziele an. Auch im Regional- und Nahverkehr spielt der Bahnhof eine zentrale Rolle. Er ist ein Knotenpunkt im S-Bahn-Netz Rhein-Neckar und verknüpft Mannheim mit Städten wie Heidelberg, Ludwigshafen, Kaiserslautern und Karlsruhe. Der Bahnhofsvorplatz ist zudem ein Drehkreuz für zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien des städtischen Nahverkehrs. Besonderheiten und Hinweise Aufgrund der Mischung aus Fern-, Regional- und Güterverkehr ist hier teils viel los. Einfahrende Züge haben häufig Fahrzeitreserve - es ist normal, dass besonders Züge aus Schwetzingen/Friedrichsfeld/Hockenheim vor der Einfahrt oder im Vorbahnhof stehen. Seid kreativ, ihr habt viele Fahrwege! Es kann hilfreich sein, Züge aus der Abstellung kurz in der Einfahrt stehen zu lassen, bis der Kuppelteil am Bahnsteig steht oder das Zielgleis frei ist. Der Güterverkehr läuft zwar hauptsächlich über LU 4, kann aber in Absprache mit Ludwigshafen Hbf über alle 4 Gleise gefahren werden. Wenn ihr über LU 1 oder 2 fahrt, macht ihr eurem Nachbarn das Leben leichter, müsst dafür aber selbst kreuzen. Ihr habt zwei Strecken nach Mannheim-Waldhof: Über Käfertal (rechts oben) und über Handelshafen direkt nach Waldhof (links oben). Ihr könnt Fern- und Güterzüge in Absprache mit dem Nachbarn zwischen diesen Strecken umleiten. Die S-Bahn und einzelne RE halten jedoch zwischen dem Hbf und Waldhof und müssen daher über Handelshafen (links oben) fahren. Nach Schwetzingen (Ausfahrten Schwetzingen und Friedrichsfeld) sind keine abweichenden Fahrwege ohne Umleitung möglich - wenn euch umgekehrt Schwetzingen aber einen Zug zu euch auf der anderen Strecke schicken möchte, macht das bei euch keine Probleme. Die rot markierten Weichenverbindungen sind einfache Kreuzungsweichen - auf der Seite mit der roten Farbe kann also nicht abgebogen werden. Die Zug- und Rangierstraßen berücksichtigen diese Einschränkung, beim Fahren auf Ersatzsignal oder Befehl weiterfahren müsst ihr selbst darauf achten. Hinweise zu den Rangierbewegungen: Rangierfahrten aus den Gleisen 243-245 zur Bereitstellung oder Verstärkung auf Gleis 1 werden teilweise auf den Gleisen 108, 161 und 167 zwischengeparkt, wenn der Bahnsteig noch belegt ist. Es ist auch üblich, dass die Rangierfahrten ins besetzte Gleis geschickt werden können. Hier ist eure Kreativität gefragt. Viel Spass! |
0 | 2 | 2 | 2,41 | 3,41 | 2,91 | 2,41 | 3,41 | 2,91 | 1|2 | 1|0 | 4|2 | |
224 |
Ostkreuz Rinbach
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.
Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris. Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen. S-Bahn-Verkehr: Ringbahn (gelb): - S5 Ring - S54 Christinenhof-Albnitz Hbf - S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf Stammstrecke (grün): - S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri - S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach - S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach Betriebliche Hinweise: S-Bahn: - die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden. - Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt. - Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken. Fernbahn: - Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren - Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :) Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,62 | 3,41 | 3,02 | 2,62 | 3,41 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
225 |
Praha-Radotin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr abwechslungsreich. Schönes Stw. Danke den Erbauern.
(>90 min, 2022)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr auf der Hauptstrecke. Interessant der Nebenbahn-Verkehr.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Radotin!
Ihr steuert hier zwei Streckenabschnitte in und um die Tschechische Hauptstadt Prag. Zum einen befindet sich hier ein Abschnitt der Strecke 170, welche von Praha über Beroun nach Plzen führt. Auf diesem Abschnitt wurde die letzten Jahre viel modernisiert. Von Praha-Smichov bis Praha-Radotin gibt es nun durchgängig Gleiswechselbetrieb. Ab Praha-Radotin in Richtung Beroun wurde leider noch nicht viel gebaut. Die Strecke befindet sich zum Großteil in ihrem Ursprungszustand und ist sehr marode. Dies führt im Betriebsablauf immer wieder zu Störungen. Meistens gibt die Oberleitung nach. Auch ist hier noch kein Gleiswechselbetrieb möglich, was für das Tschechische Netz auch ein Alleinstellungsmerkmal ist. Zusätzlich kommt, mittlerweile einmalig im Tschechischen Netz, der "Hradlovy Poloautoblok" - Halbautomatischer Streckenblock mit Blockstellen zum Einsatz. Viele sind auf dieser Strecke verschwunden, Kazin und Kosor halten sich aber tapfer. Die beiden Steuerbereiche verbindet der Prager Güterring. Hier habt ihr den Abschnitt von Praha-Radotin über Praha-Krc bis zur Ausfahrt nach Praha-Zahradni mesto. Auch dieser Abschnitt wurde modernisiert. Die Strecke Radotin-Krc wurde zwischen den Jahren 1949 bis 1955 gebaut, dazu zählt auch der Branicky most, auch Most Inteligence genannt. Zwar war die Strecke mit zwei Gleisen projektiert, es wurde aber nur ein Gleis gebaut. Im Jahre 2024 folgte dann nun endlich das zweite Gleis, im Zuge dessen wurde die Brücke direkt modernisiert. Der Chucelsky tunel am Abzweig (Odbocka) Tunel jedoch bleibt weiter eingleisig. Die heutigen Maße der Güterzüge, gerade Container, passen da nicht mehr durch, so denn es zwei Gleise geben würde. Im Zuge der Modernisierung wurde Praha-Krc nur geringfügig angefasst. Neue Sicherungstechnik gab es, neue Gleise nicht. Dafür wurde Gleis 5 und 7 aufgelöst und stehen nur als Stumpfgleise zur Verfügung. Neu ist die Aufteilung in zwei Bahnhofsteile (obvod). Praha-Kacerov hat einen neuen Bahnsteig bekommen und die Strecke wurde ausgebaut. Der andere Teil ist der Beginn der Strecke 210. Diese führt von Praha-Vrsovice nach Dobris und Cercany. Ab Praha-Krc ist diese nicht elektrifiziert. Es verkehren zum Großteil Dieseltriebwagen der Baureihe 814 "RegioNova" sowie zum Teil lokbespannte Reisezüge mit Lokomotiven der Baureihe 749 und 754. Als Anhängsel ziehen diese Doppelstockwagen aus DDR-Produktion. Nun ein paar Infos zum Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,41 | 2,77 | 2,12 | 3,41 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
226 |
Praha-Vrsovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles auf einmal kommt, wird es schon ziemlich spotlich im Stellwerk...
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vrsovice (dt. Prag-Wrschowitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe der Stadt Prag. Jeglicher Verkehr in Richtung Süden sowie beinahe der gesamte Bereitstellungsverkehr wird über diesen Bahnhof abgewickelt. Wir bilden hier im StellwerkSim, trotz des Fahrplanes aus dem Jahr 2018, den aktuellen Zustand ab. Sprich, ihr habt nun zusätzlich den neuen Bahnsteig 4 mit den Gleisen 9 und 11 zur Verfügung. Die letzten Jahren wurde der Abschnitt Praha-Vrsovice - Praha-Hostivar grundlegend modernisiert. Es entstand eine innerstädtische Neubaustrecke mit 4 Gleisen. Zusätzlich zu der neuen Streckenführung gibt es zwei neue Bahnhöfe: Praha-Eden und Praha-Zahradni Mesto. Die Bestandsstrecke mit ihrem schönen Ausblick auf den Stadtkern und der recht ländlichen Streckenführung und dem Haltepunkt "Praha-Strasnice zastavka" wurde geschlossen und abgetragen. Es erinnert nur noch ein Stück Gleis sowie eine Fußgängerbrücke an die über 150 Jahre alte Streckenführung. Wie weiter oben erwähnt, ist dieses Stellwerk von hoher Bedeutung für den Zugverkehr. Ein Ausfall oder eine größere Störung legt den kompletten Nahverkehr in Prag lahm und beeinträchtigt den Fernverkehr stark. Der Grund liegt an den beiden Gleisen in das Prager ONJ - Einen der größten Bahnhöfe Tschechiens. Von dort werden die Wagenparks und Triebzüge zum Hauptbahnhof und den anderen Bahnhöfen Prags zugeführt. Ihr habt daher hier eine hohe Anzahl an Zügen der Kategorie "Sv" - Dies sind Leerfahrten zum Aus- oder Einrücken. Zusätzlich beherbergt der Bahnhof Vrsovice noch ein DKV - Ein Depo der Ceske Drahy. In Vrsovice sind vorwiegend Lokomotiven und Dieseltriebwagen beheimatet. Auch von dort kommen viele Lok- oder Leerreisen. Bis etwa zum Jahre 2000 beherbergte der Bahnhof Vrsovice noch einen großen Güterbahnhof, der wie Chemnitz-Hilbersdorf als Gefällebahnhof konzipiert war. Das Areal im Bereich von Praha-Eden ist aber mittlerweile stillgelegt, es erinnert nicht mehr viel an diesen großen Rangierbahnhof. Praha-Liben übernimmt diese Kapazitäten nun. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,22 | 3,41 | 2,82 | 2,22 | 3,41 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
227 |
Stuttgart Hbf 2024
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Toll! Immer wieder.
(30-90 min, 2025)
Viel Verkehr, der ständige S-Bahn Stau macht es nicht einfach
(>90 min, 2025)
An sich ein schönes Stw, leider sind die Bahnsteige nicht wie in Realität dargestellt.
(30-90 min, 2025)
Extrem abwechslungsreich!
(>90 min, 2025)
An awesome improvement over the old version. Very enjoyable, although the S-Bahn can be tricky.
(30-90 min, 2025)
Sehr schöne Neuerung mit dem Abstellbahnhof! Herausfordernd aber echt spannend!
(30-90 min, 2025)
Viel sich wiederholende S-Bahn, aber der restliche Verkehr ist abwechslungsreich!
(30-90 min, 2025)
Stuttgart 2024 ist wirklich super geworden. Etwas mehr Spannung mit den Abstellgleisen!
(<30 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw! <3 Viel Verkehr.
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart Hauptbahnhof. Hier steuert ihr das alte Herz des Schienenverkehrs in Stuttgart.
Der Stuttgarter Hauptbahnhof wurde 1922 als Kopfbahnhof eröffnet. Bekannt ist er vor allem durch sein von Paul Bonatz geplantes Bahnhofsgebäude mit markantem Bahnhofsturm. 1978 erfolgte die Erweiterung um zwei unterirdische Durchgangsgleise für die S-Bahn, für die nur die Zulaufstrecken bei euch im Stellwerk abgebildet sind. Nördlich vom Bahnhof befindet sich ein großer Abstellbahnhof, der im Stellwerk teilweise abgebildet ist. Seit mehreren Jahren laufen die Arbeiten für einen grundlegenden Umbau des Hauptbahnhofes. Durch das Projekt Stuttgart 21 wird dieser um 90 Grad gedreht, unter die Erde gelegt und zum Durchgangsbahnhof. Die Eröffnung ist aktuell für Ende 2026 geplant. Strecken Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist geprägt von der Kessellage Stuttgarts und dem frühzeitigen Ausbau des Vorort-Verkehrs. Eine Zufahrt ist nur von Norden aus möglich, dabei sind die Strecken von Zuffenhausen und Bad Cannstatt viergleisig ausgebaut und werden im Linienbetrieb betrieben. Die Ausfahrt nach Vaihingen ist nur zweigleisig angebunden. Die Strecke in Richtung Zuffenhausen bindet Stuttgart an den Westen und Norden (Karlsruhe, Mannheim, Heilbronn/Würzburg) an, während die Strecke nach Bad Cannstatt vor allem für die östliche Anbindung (Nürnberg, München, Friedrichshafen) sorgt. Beide wurden 1846 als Württembergische Zentralbahn eröffnet - damals befand sich der Stuttgarter Hauptbahnhof noch weiter in der Innenstadt. Im Rahmen der Umplanung zu Beginn des 20. Jahrhundert (1908-1929) wurde der viergleisige Ausbau der Strecken sowie der (damals) neue Hauptbahnhof geplant und umgesetzt. Die Strecken wurden sehr früh elektrifiziert und seit 1933 gab es einen elektrifizierten und vertakteten Vorortverkehr als Vorläufer der heutigen S-Bahn. Die Strecke in Richtung Vaihingen hat nie diese Bedeutung erreicht. Sie wurde mit großem Aufwand 1873 bis 1879 erbaut und verbindet Stuttgart über die sog. Panoramabahn mit Horb und Zürich. Für die Anbindung des Stuttgarter Südens an die S-Bahn wurde 1985 die Verbindungsbahn eröffnet, die die S-Bahn unterirdisch vom Hauptbahnhof unter der Stuttgarter Innenstadt durch nach Vaihingen führt. Für den Fernverkehr sind primär die Gleise 8 bis 12 (Fahrtrichtung Bad Cannstatt - Zuffenhausen) sowie 12 bis 16 (Fahrtrichtung Zuffenhausen - Bad Cannstatt) vorgesehen. Wendende Züge von Zuffenhausen können die Gleise 1 bis 12 nutzen, die von Bad Cannstatt nur die Gleise 12 bis 14. Die Strecke nach Vaihingen ist an die Zuffenhausener Strecke angebunden. Für den Vorort-Verkehr sind primär die Gleise 2 bis 5 vorgesehen - die Vorort-Gleise werden aber heute primär für die S-Bahnen genutzt, die im unterirdischen Teil des Bahnhofes hält. Nur einzelne Regionalleistungen nutzen die Vorortgleise. Nördlich des Hauptbahnhofs (im Stellwerk rechts) schließt sich ein größerer Abstellbahnhof inkl. kleiner Werkstatt an. Der Abstellbahnhof ist von allen Gleisen des Hauptbahnhofs erreichbar und wird vor allem zur Zwischenabstellung von Zügen verwendet. Achtet aber auf die Nutzung der richtigen Verbindungsgleise. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Bad Cannstatt angebunden. Die Anbindung ist jeweils viergleisig im Linienbetrieb. Ein Wechsel zwischen den Fern- und Vorortgleisen ist grundsätzlich möglich - stimmt euch dazu bitte aber mit dem benachbarten Fahrdienstleiter ab, da nicht alle Fahrbeziehungen abgebildet werden können. Ferner ist das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen zweimal angebunden: einmal über die S-Bahn-Strecke und einmal über die Panoramabahn. Gleiswechselbetrieb ist mit Ausnahme der Ferngleise nach Bad Cannstatt sowie nach Zuffenhausen und der Strecke über die Panoramabahn nach Vaihingen (Gleiswechselbetrieb nur in Richtung Hauptbahnhof) möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
|
0 | 3 | 3 | 2,51 | 3,41 | 2,96 | 2,51 | 3,41 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 4|2 | |
228 |
Trier
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr abwechlungsreich, viele Zugfahrten und zwischendurch Rangierfahrten mit Lokwechsel.
(>90 min, 2024)
Manchmal muss ich als Hilfe mit Edding auf den Bildschirm malen... %-)
(<30 min, 2024)
Schöne Kombination von PV und GV, Lokomotivwechsel-passt!
(>90 min, 2024)
echt Übel wenn man direkt startet
(30-90 min, 2021)
Schöner Bahnhof mit mäßigem Verkehr, sowie Güter- als auch Personenzüge sowie einzelnen Lokwechseln
(>90 min, 2020)
wenn Planmäßig alles i.O. bei Verspätung ist mit den Abstellern und den Kreuzungen zu achten
(>90 min, 2020)
Zu viele Störungen hintereinander, man konnte den normalen Betriebsablauf nicht wiederherstellen
(>90 min, 2020)
Von Allem etwas, in Ehrang einiges zu rangieren-macht Laune!
(30-90 min, 2020)
Ohne Disco wäre die Bewertung deutlich besser. Lucy
(30-90 min, 2019)
alles oki
(>90 min, 2018)
Schöne Mischung von Strecken- und Rangierfahrten.
(30-90 min, 2018)
Anderthalb Std. angetestet und für Gut befunden! Geht nach kurzer Einarbeitung flüssig von der Hand
(30-90 min, 2018)
Da kommt schon Einiges zusammen, so macht´s Spaß!
(30-90 min, 2018)
Gute Mischung und immer was los
(>90 min, 2018)
Trier HBF und etwas drumrum.
Einiges Wissenswertes zu den Gleisen: Gleis 14 und 15 haben keinen Bahnsteig und dienen als Rangier- (14) und Durchfahrtgleis (15). Die Gleise 11 bis 13 sind Halbgleise und werden von kurzen Zügen, also im Nahverkehr geteilt genutzt, Fernverkehr hält auf voller Länge. Die Gleise Trier Süd (STRS) 1-3 haben alle einen Bahnsteig. Der Bahnsteig zu Gleis 3 wird nicht mehr genutzt und die Natur holt sich das zurück. Deswegen im Sim nicht dargestellt In Ehrang fährt der Fernverkehr nach Koblenz am äußeren Gleis (SEG 4) am Bahnhof vorbei, SEG 3 wird nur von haltendem Nahverkehr benutzt, inkl. der Züge durch die Eifel Richtung Köln. Güterzüge fahren normalerweise in den Güterbahnhof in Ehrang oder kommen von dort. Durchfahrende Güterzüge (z.B. die Erzzüge ins Saarland) fahren meist ebenfalls durch den Güterbahnhof. Die nördliche Einfahrt in den HBF (im Gleisbild oben rechts) hat 3 Gleise, die in alle Richtungen befahren werden können. Der Regelverkehr ist aber: Personenverkehr fährt über das untere Gleis in den HBF ein und über das mittlere hinaus. Güterverkehr läuft komplett eingleisig über das obere Gleis, kann aber, bei Gegenverkehr, auf das mittlere ausweichen (Wenn man das versucht einzuhalten, rollt der Verkehr viel flüssiger da meist kreuzungsfrei - natürlich gibt es schonmal Gründe, von dieser Regel abzuweichen.). Gleis 10 Nord bedient fast immer die Eifelstrecke, 11 und 12 sind für den Fernverkehr, aber auch anderen Verkehr. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,64 | 3,41 | 3,03 | 2,64 | 3,41 | 3,03 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
229 |
Triptis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Fortgeschrittene super, für Anfänger ist es eher schwierig
(30-90 min, 2025)
eingleisig & viel los - gut so !
(>90 min, 2025)
einfach geil
(<30 min, 2023)
danke für dieses schöne vielseitige Stellwerk
(>90 min, 2022)
eingleisig ist immer gut !
(30-90 min, 2022)
Zuviele Stellwerke
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk, gute Konzentration erforderlich, großer Bildschirm von Vorteil.
(30-90 min, 2021)
immer noch eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2020)
Betrieb ist spannend und anspruchsvoll, das Gleisbild aber m.M.n. sehr unübersichtlich angeordnet
(>90 min, 2020)
Ein eingleisiger Traum!
(30-90 min, 2019)
Hübsch gemacht und immer Betrieb.
(>90 min, 2019)
Leider vielen Verspätungen gehabt
(30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich
(30-90 min, 2018)
Endlich wieder online. Danke
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Triptis!
Hier könnt Ihr die größtenteils eingleisigen Abschnitte der KBS 555 Gera-Saalfeld, der Orlabahn Richtung Jena und der Thüringer Oberlandbahn bedienen. Direkte Übergaben sind möglich nach * Weida/Wünschendorf (Obere Bahn --> Gera/Leipzig und Anschluss an die Werdau-Mehltheuer-Eisenbahn) * Rudolstadt/Thür. (Orlabahn --> Orlamünde mit Anschluss an die Saalebahn nach Jena) * Saalfeld/Saale (Obere Bahn mit Anschluss an die Saale- u. Frankenwaldbahn) * Lobenstein/Thür. (Thüringer Oberlandbahn nach Lobenstein) Folgende Hinweise gibt es vorab: * Das Ein- und Ausfahren in die Anschlüsse erfolgt in der Regel per Rangierfahrt. * Bei den Schrott- und Stahlzügen, die von/nach den Werksausfahrten Maxhütte bzw. Güter(UUW) verkehren, finden jeweils Lokwechsel statt. Durch die frühzeitige Bereitstellung sollte man die Ersatzlok einige Augenblicke in den Einfahrten stehen lassen bevor man sich die Rangiergleise verbaut ;-) . Bei Lokwechseln zwischen Könitz und Unterwellenborn muss beachtet werden, dass zwischen beiden Bahnhöfen nur eine Zugfahrt gestattet ist. Optimale Auflösung: 1680*1050 Das Stellwerk ist insbesondere bei einer längeren Spieldauer recht anspruchsvoll. Durch die eingleisigen Abschnitte wirken sich auch kleinere Verspätungen (auch vom Server erzeugte) schnell auf andere Züge aus. Die Geschwindigkeiten der Züge wurden für alle Gattungen gleich gestaltet, es bestehen jedoch oft nur geringe Fahrzeitreserven. Bei den zahlreichen Lokumsetzungen in Niederpöllnitz kann es zu Verzögerungen kommen. Bei einigen Frühgüterzügen muss technisch bedingt eine vorzeitige Abfahrt per Befehl oder eine Gleisänderung erfolgen. In diesem Zusammenhang bitte "zu beachten"-Hinweise befolgen. Nicht alle Bahnübergänge sind eingebaut oder angedeutet, dafür wurden einige Gleisanlagen reaktiviert, um so einen interessanteren Zugverkehr zu simulieren. So ist z.B. die Thüringer Oberlandbahn nach Lobenstein wieder reaktiviert und es verkehren stündliche Regionalzüge. Das Erbauerteam Thüringen wünscht nun viel Spaß beim Steuern. Thüringen (D)
|
0 | 1 | 1 | 3,20 | 3,41 | 3,31 | 3,20 | 3,41 | 3,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
230 |
Biasca 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stw zum disponieren, toll am Spielabend mit Umleitungen.
(>90 min, 2025)
Macht viel Spass bei Verspätungen zu disponieren
(30-90 min, 2025)
Sobald ein paar Züge im Stellwerk sind, fängts an Spass zu machen. Top
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen besonders interessant, die Einfahrt in den Gotthard will überlegt sein.
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Biasca!
Hier steuert ihr die südliche Gotthardbahn im Abschnitt Pollegio Nord – Claro. Zudem seit ihr für die in Giustizia abzweigende Neubaustrecke Gotthard-Süd sowie die Zufahrt ins Südportal des längsten Tunnels der Welt, dem Gotthard-Basistunnel, zuständig. Hier ist besondere Vorsicht geboten:
Auf der Strecke verkehren EuroCity-, InterCity-, InterRegio- sowie S-Bahn Züge. Der InterRegio fährt dabei über die Bergstrecke und die S-Bahnen enden in der Regel bereits in Biasca. Zudem habt ihr den Güterverkehr, welcher vom Gotthard kommt, für euer Nachbarstellwerk in Bellinzona zu sortieren. Hierfür steht euch der Güterbahnhof in Biasca zur Verfügung. Manche Züge fahren anstatt über die NBS Gotthard Süd via Biasca, um von Fernverkehrszügen überholt zu werden. Bitte beachtet: Güterzüge benötigen für den Gotthard-Basistunnel ca. 35-40 Minuten. Der Fernverkehr braucht nur ca. 20-25 Minuten. Deswegen bitte entsprechend disponieren in Pollegio (POLS)!!! Manche Güterzüge haben die gleiche Abfahrtszeit in Pollegio wie andere Züge eine Durchfahrtszeit haben. Dabei haben die Güterzüge bis zur Einfahrt in den GBT noch etwas Reserve eingeplant, da sie aufgrund des Gesamtgewichts länger zum Beschleunigen brauchen. Ebenfalls im GBT haben die Züge etwas Reserve eingeplant. Allgemein haben die Güterzüge vor allem bei der Ankunft viel Reserve eingeplant, da sie schon früh die Geschwindigkeit reduzieren. Und nun viel Spass im Tessin wünscht das Erbauerteam Tessin. → Zugnummern der Schweiz || www.ffs.ch || www.tilo.ch || www.sob.ch Tessin (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,33 | 3,40 | 2,87 | 2,33 | 3,40 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
231 |
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
(>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
(>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
(>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
(30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
(>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
(>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
(>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
(30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
(<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
(>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
(>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
(<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
(30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
(30-90 min, 2020)
Abweichungen Clapham / Special paths in Clapham Headcodes and general information --- English version below --- Herzlich Willkommen in Clapham Junction. Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa. In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte). Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel. Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren! Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK --------------------------------------------- This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers). The layout is split in five parts:
A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times. For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there. The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings. Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game. |
0 | 6 | 6 | 3,22 | 3,40 | 3,31 | 3,22 | 3,40 | 3,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
232 |
Dillingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Absolut nicht für Anfänger geeignet - übertrieben komplex
(>90 min, 2022)
Wohl eher nicht für Anfänger geeignet...
(30-90 min, 2021)
Signalstrecken zwischen den Signalen sind zu lang
(30-90 min, 2021)
es sollte für BÜ einen anderen Ton geben, es ist sehr verwirrend
(>90 min, 2019)
Die Stahlzüge sind lahm und anspruchsvoll.
(30-90 min, 2019)
Gutes disponieren gefragt.
(30-90 min, 2019)
Dillingen gefällt mir am besten von den 3 neuen Stw im Saarland.
(>90 min, 2017)
Super Stw gut zu tun und auch mit Störungen gut zu händeln
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.
Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt. Der Stellbereich von Dillingen erstreckt sich von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz (zwischen Taben und Saarhölzbach) bis zum Bahnhof Dillingen und umfasst in etwa die realen Stellwerke Mettlach (Sp Dr L30), Merzig (Sp Dr L30) und Dillingen (erstes Sp Dr L20 in Deutschland). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren diverse Güterzüge für den Hochofen und das Walzwerk in Dillingen (Hütte 1-3). Außerdem ist hier ein Standort des Autobauers Ford (Hütte 2). Villeroy + Boch hat in Mettlach/Merzig seine Hauptstandorte. Von Dillingen zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Bouzonville (Frankreich) ab, die abgesehen von wenigen Güterzügen aber nicht mehr durchgehend befahren wird. Beachtet, dass die "Suppenpendel" mit flüssigem Stahl vom Hochofen nach Völklingen auf dem Gegengleis fahren müssen - da der Stahl nicht kalt werden darf, haben diese Züge Priorität! Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,46 | 3,40 | 2,93 | 2,46 | 3,40 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
233 |
Dresden-Neustadt 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
(>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
(>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.
Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß! Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,96 | 3,40 | 2,68 | 1,96 | 3,40 | 2,68 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
234 |
Kaiserebersdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne Ortskenntnisse bestimmt etwas stressig, aber sehr toll und real gemacht. Super!
(>90 min, 2023)
Interressant, aber leider zu viel für mich. Vielleicht auch zu viel für einen allein.
(<30 min, 2023)
wenn man sich mal eingewöhnt hat, macht es richtig laune!
(>90 min, 2023)
manche der Verschubprozesse sind unübersichtlich (nach Kl312 bleibt der Zug mitten im Gleisbereich)
(>90 min, 2023)
sehr realistisch
(>90 min, 2022)
eine wirklich gelungene Mischung, dieses Stw. Züge und Verschub machen echt Spass hier.
(>90 min, 2022)
Super abwechslungsreiches Stw
(>90 min, 2022)
Tolles Stw, bei Verspätungen wird es eng im Flughafen. Die vielen Verschubfahrten machen Spass!
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk Kaiserebersdorf ist für die Regelung des Zugverkehrs auf der Flughafenschnellbahn zuständig. Die Strecke ist 50 Kilometer lang und vom Stadtzentrum bis zum Flughafen zweigleisig ausgebaut. Es bestehen Verknüpfungen zur auf einem kurzen Stück abgebildeten Donauländebahn sowie über mehrere Verbindungsschleifen zur Ostbahn. Die bei Fischamend abzweigende Lokalbahn nach Mannersdorf ist regulär nur bis Margarethen am Moos befahrbar, weshalb keine Verbindung zum Bahnhof Götzendorf mehr besteht. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Die Züge im Stellwerk Dominiert wird der Verkehr durch die verschiedenen Zugprodukte im Personenverkehr. Die schnellsten Verbindungen zum Flughafen bieten der halbstündliche railjet (RJ/RJX) von oder zum Hauptbahnhof beziehungsweise der CityAirportTrain (CAT) nach und von Wien Mitte. Beide verkehren ohne Zwischenhalte bei einer Fahrzeit von rund 15 Minuten. Etwas langsamer und mit zusätzlichen Aufenthalten fahren, während der Hauptverkehrszeit halbstündlich, Regionalzüge (R). Sie sind häufig über den Flughafen hinaus bis Wolfsthal durchgebunden. Das Grundangebot bilden die im 30-Minuten-Takt verkehrenden Schnellbahnzüge der Linie S7 mit Halt an allen Stationen. Der östliche Endbahnhof Wolfsthal wird von der S7 zu jenen Zeiten (unter der Woche in Tagesrandlage und am Vormittag) erreicht, wo kein schnellerer Regionalzug verkehrt. Für die Bahnhöfe zwischen Flughafen und Wolfsthal ergibt sich eine stündliche Bedienung, die zu den Spitzenzeiten auf einen Halbstundentakt ausgeweitet wird. Der Güterverkehr wird im Stellwerk primär über die beiden Güterbahnhöfe Klein- (Kls) und Groß Schwechat (Gs), die heute offiziell den Namen der Halte für Personenzüge tragen, abgewickelt. Groß Schwechat dient ausschließlich für die Bedienung der OMV als wichtigsten Anschlussnehmer im Steuerbereich. Von Klein Schwechat ausgehend werden neben der OMV weitere Betriebe wie der Steinbruch Hollitzer in Bad Deutsch Altenburg oder Switelsky Bahnbau in Enzersdorf an der Fischa und viele mehr bedient. Die großflächige Verteilung der Frachten geschieht vor allem über den Zentralverschiebebahnhof. Speziell für die Lafarge Perlmooser und OMV sind auch dedizierte Ganzzüge vorgesehen. Hochfrequent werden damit die Häfen Triest, Venedig und Hamburg sowie der im Raffinerieverbund stehende Standort in Burghausen als wichtigste Ziele angefahren. Hinweise zur Stellwerksbedienung
Die Strecke zwischen Flughafen Wien und Wolfsthal ist in der Realität als vereinfachter Fernbedienbereich ausgeführt. Die Besonderheiten in diesem Streckenbereich:
Besonderheiten im Bahnhof Kaiserebersdorf (Kls) mit Bahnhofsteilen Schwechat (Gs), Wien Albern Hafen (Alb), Mannswörth (Msw):
Betriebsabwicklung am Flughafen Wien (Fws):
Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 1 | 2 | 2,76 | 3,40 | 3,08 | 2,76 | 3,40 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
235 |
Köln/Bonn Flughafen 2024
48m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dringend das Störungsaufkommen überarbeiten. Es ist einfach nur noch ätzend!
(>90 min, 2025)
Spannendes Dispositionsstellwerk!
(>90 min, 2024)
Sehr toll gemacht und Umleitungen zwischen P-Wahn und Kalk über Flughafen bzw Porz(Rhein) möglich!
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln/Bonn Flughafen!
Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von Köln Kalk bis Porz-Wahn und umfasst auch die Flughafenschleife zum Flughafen Köln/Bonn. In Porz-Wahn und am Abzweig zum Flughafen ist es erforderlich, die Züge zu trennen, die entweder über den Flughafen oder über Porz (Rhein) in Richtung Troisdorf verkehren. Neben einer Vielzahl von Fern- und Regionalzügen beginnen im Stellwerk auch die separaten Gleise für die S-Bahnen der Linien S12, S19 und RB 25. Die Ausfahrt Abzw. Südbrücke führt ins Stellwerk Köln West, so können Züge Deutz umfahren und von der anderen Seite in den Kölner Hbf fahren. Die Ausfahrt Gremberg führt in die Umfahrung nach Gremberg Nord am Rangierbahnhof vorbei. Die Ausfahrt Kalk Nord führt ins Stellwerk Köln Kalk zum Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord. Die Ausfahrt Rösrath führt ins Stellwerk Lüdenscheid, der nächste Kreuzungsbahnhof nach Porz-Heumar ist allerdings etwas weiter entfernt. Sprecht euch daher gut ab. Es gibt kaum Güterverkehr in diesem Stellwerk, bis auf den Müllzug nach Porz-Heumar. Als Nachbarstellwerke habt ihr also: Köln Deutz (4 Ausfahrten), Troisdorf (4 Ausfahrten), Köln West (1 Ausfahrt), Gremberg (2 Ausfahrten), Köln Kalk (1 Ausfahrt) und Lüdenscheid (1 Ausfahrt). Sofern die Strecken zweigleisig sind, habt ihr zu allen Nachbarstellwerken die Möglichkeit, den Gleiswechselbetrieb zu nutzen. Die Züge können bei Störungen über die Alternativstrecke umgeleitet werden. Dabei können Fern- & Regionalverkehr sowie die S19 die Halte frei wechseln (KFKB <> Porz(Rhein) und KPHF/KKFS <> Steinstraße). Für die S12 muss zusätzlich noch der Halt "Businesspark (Umleitung)" für den Halt am Businesspark gewählt werden. Dadurch hält die S12 zwei Mal kurz an der Frankfurter Straße. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland! Rheinland (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,97 | 3,40 | 2,69 | 1,97 | 3,40 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
236 |
Landeck-Zams
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessant - zuerst gar keine Züge und dann gings rund - leider muss ich Schluss machen!
(30-90 min, 2025)
Macht Spass mit dem Flügeln und Kuppeln der Loks für die Rampen.
(>90 min, 2025)
Von Langeweile zu Stress kann es schnell gehen
(30-90 min, 2025)
nur der Ausfall des Notstromaggregats während der Schneeräumung ist sehr störend
(>90 min, 2025)
Schon leichte Verspätungen bringen den heiklen Fahrplan zum Einsturz, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2024)
wirklich interessantes Stw.!
(30-90 min, 2024)
Top Stellwerkt!
(>90 min, 2024)
super Stellwerk mit interessanten Aufgaben, besonders im Winter mit den Schneepflugfahrten, Chapeau
(>90 min, 2023)
Ein gelungenes Stellwerk, kann manchmal anspruchsvoll sein, aber auch wieder lockerer.
(>90 min, 2023)
komisch, wenn die Nachschiebelok nicht kuppelt und sich der Zug nicht vorwärtsbewegt.
(30-90 min, 2023)
Gut zu disponieren, aber nicht "mal eben so".
(30-90 min, 2023)
schlecht das man oft die Gleise der Güterzüge nicht ändern kann -> bei Verspätungen kaum spielbar
(>90 min, 2023)
scheint recht nett zu sein, da hat sich das Warten gelohnt, aber jetzt ruft das Bett
(30-90 min, 2023)
Herzliches dispositives Stellwerk, Danke den Erbauern
(30-90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich
Herzlich willkommen im Stellwerk Landeck-Zams! Im Stellwerk Landeck-Zams steuert Ihr ca. 40 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die von der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen beginnt und bis zur westlichen Ausfahrt vom Betriebsbahnhof Flirsch geht. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig außer dem ca. 6 Kilometer langen Teil von Abzweig Schönwies 1 bis zum Bahnhof Landeck-Zams. Auf diesem Streckenabschnitt werden von Roppen bis Flirsch in Richtung Westen ca. 420 Höhenmeter überwunden auf dem Weg zum Arlbergtunnel. Es gibt vier Tunnelabschnitte, die auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet sind. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben. Von Innsbruck kommend fahren bis Landeck-Zams alle Zuggattungen. Ab Landeck-Zams in Richtung Bludenz ist der Nahverkehr eingestellt, der seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert wurde. Lediglich vormittags im Winter gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und am späten Nachmittag bringt dieser die Schifahrer wieder zurück. Schwere Güterzüge bekommen in Landeck-Zams Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Züge von St. Anton kommend lassen deren Nachschiebeloks in Landeck-Zams stehen, die dann in die Abstellung gehen. Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen. Betriebliche Hinweise: • Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h, welcher sich auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Schönwies 1 und Einfahrt in den Bahnhof Landeck-Zams befindet. Auf dem eingleisigen Streckenteil liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 110 km/h. Es ist wichtig auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Ötztal und St. Anton am Arlberg zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren. • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. • Die Anschlüsse "Im 104", "Kieswerk", "ÖBB-Unterwerk" und "Donauchemie" werden im Laufe des Tagen mindestens je einmal bedient. Aus dem Anschluss "Donauchemie" werden mehrmals Rangierfahrten zum Gleis Le 502 durchgeführt. • Bahnhof Landeck-Zams: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "311-323". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den freien Gleisen abgestellt werden. Folgende Parkgleise stehen dafür zur Verfügung: Le 103, Le 105(k), Le 107(k), Le 153, Le 209(k) und Le 509. Dabei ist aber darauf zu achten, falls mehrere Lokomotiven warten müssen, dass man die eine oder andere Lok mit einer anderen, die später benötigt wird, auf den Gleisen Le 105(k), Le 107(k) und Le 209(k) versperrt. Andererseits werden die Lokverstärkungen von schweren Güterzügen in diesem Bahnhof geflügelt und sollen dann abgestellte in die Ausfahrt "311-323" fahren. Beim Kuppeln und Flügeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind zwischen den ÖBB Baureihennummern und den Zugnummern die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok. • Bahnhof Imst-Pitztal: Hier halten fast alle Fernzüge außer den RailJets. Auch einige Güterzüge müssen Planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke wieder frei ist. • Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil westlich von Landeck-Zams zum Arlberg drei so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Pians“, „Strengen“ und „Flirsch“. Diese Bahnhöfe sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch kein Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen lediglich für Betriebshalte für Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten. • Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Landeck-Zams kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge von St. Anton am Arlberg kommend. • Zeitreserven kommen meist bei Fernzügen und Zügen die von Landeck-Zams bergaufwärts nach St. Anton fahren vor (mindestens eine Minute). • Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern. • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen. • In der Jahreszeit "schwerer Winter fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag zwischen Landeck-Zams und Bludenz. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern. Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West! Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,38 | 3,40 | 2,89 | 2,38 | 3,40 | 2,89 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
237 |
MGB / Zermatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch bei den seltenen Verspätungen gut machbar.
(30-90 min, 2025)
Am Anfang ist es ein schwieriges Stellwerk, beim zweitem Mal schon nicht mehr so sehr.
(30-90 min, 2024)
Ich finde es ein sehr interessantes Stellwerk. Es gibt nicht all zu viel zu tun und doch wird einem
(30-90 min, 2024)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
(>90 min, 2021)
Die BVZ schön umgesetzt, merke ich mir mal für ein längeres Spiel (bin Simzeit erst 20 Uhr rein).
(30-90 min, 2021)
Ab 3min Verspätung Kettenreaktion und kann Verspätung auf andere Züge übertragen
(>90 min, 2020)
Schön aber nicht allzu einfach!
(<30 min, 2020)
Viel Verkehr. Super Stellwerk!
(>90 min, 2019)
Kleine Verspätungen, grosser Spielspass
(>90 min, 2018)
Bei Verspätungen und in der HVZ besonders interessant!
(>90 min, 2018)
Speziell in der HVZ und bei Verspätungen sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2018)
Ein paar mehr Displays wären schön
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Zermatt!
Ihr befindet euch unterhalb des Matterhorns im Wintersportort Zermatt. Von hier aus steuert ihr die komplett eingleisige Strecke der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) vom Endbahnhof in Zermatt (1.608 m.ü.M.) bis hinab nach Visp (658 m.ü.M.). Diese Strecke ist dabei sehr wichtig für die Region und entsprechend stark befahren. Insbesondere der Abschnitt Täsch - Zermatt wird stark frequentiert, da Autoreisende nach Zermatt das Auto in Täsch abstellen und mit dem Zug weiter nach Zermatt reisen müssen. Der gesamte Ort Zermatt ist autofrei! Zu diesem Zweck fahren den ganzen Tag über Shuttle-Züge in einem dichten Takt. Die Gesamtstrecke von Zermatt bis Visp hinab wird in einem ungefähren Halbstundentakt bedient. Jede Stunde fährt der Zug weiter nach Brig und Fiesch. Von Visp aus fahren zusätzlich noch stündliche Züge nach Andermatt. Im Abschnitt Täsch - Zermatt fahren, aufgrund der autofreien Zone Zermatt, alle 20 Minuten Shuttle-Züge. Diese nutzen in Zermatt grundsätzlich Gleis 2. Dieses besitzt zu beiden Seiten hin Bahnsteige, sodass der grosse Andrang besser bewältigt werden kann. Ebenfalls als Folge der bereits erwähnten autofreien Zone fahren hier ein paar Güterzüge vom Güterterminal Bockbart in Visp nach Zermatt zur Entladefläche vor dem Personenbahnhof und wieder zurück. Transportiert wird dabei praktisch alles, was der Ort benötigt. Zu guter Letzt ist der Stellbereich Teil des legendären Glacier-Express. Dieser verkehrt hier dreimal am Tag von Zermatt über Brig und Andermatt nach Chur und teilweise weiter nach St. Moritz und wieder zurück. Allerdings hält nur ein einziges Zugpaar für den Fahrgastwechsel in St. Niklaus. Alle anderen Bahnhöfe werden vom Glacier-Express nicht bedient. Zu beachten sind noch folgende Dinge:
Das Stellwerk ist durch die Eingleisigkeit und die vielen Kreuzungen und hohe Zugdichte teilweise wirklich schwierig. Bei Verspätungen ist ein gutes Dispositionsgeschick vonnöten. Es ist demnach nicht für Anfänger empfohlen! Das Erbauerteam Bern-Lötschberg wünscht viel Spass! |
0 | 1 | 1 | 1,92 | 3,40 | 2,66 | 1,92 | 3,40 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
238 |
RhB / Landquart
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Betrieb weiterhin langweilig umgesetzt, aus einer guten Vorlage nicht viel rausgeholt.
(>90 min, 2025)
Die RHB wurde irgendwie langweiliger mit dem Triebwagenkonzept ...
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen wird es dank schlanker Infrastruktur knifflig, da alles Einspur!
(>90 min, 2022)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(>90 min, 2021)
Die RhB-Stellwerke machen Spass!
(30-90 min, 2021)
War nice!
(30-90 min, 2020)
war ganz ok
(30-90 min, 2019)
Kaum Zugnummerndisplays sind anfangs kein Problem. Nicht gut gelungen. Lucy
(30-90 min, 2017)
RhB=<3 wie könnte es anders sein:DAUMEN HOCH
(>90 min, 2017)
so viel Verspätung im Winter ist bei der RhB untypisch .... -Spielspaß
(30-90 min, 2017)
schönes Stw, wegen der eingleisigen Strecken
(>90 min, 2017)
schön wegen der eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2017)
Taktfahrplan ... :-/
(30-90 min, 2016)
viele Kreuzungen aber dennoch machbar. Mal mehr, mal weniger Betrieb
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in RhB / Landquart
Das Stellwerk Landquart ist im Besitz der meterspurigen Rhätischen Bahn, kurz RhB genannt. Die hier abgebildete Strecke umfasst die Vorortslinie im Churer Rheintal und dem Prättigau. Die Strecke umfasst neben dem namensgebenden Bahnhof Landquart (nur RhB Teil, SBB Teil ist im Stellwerk Calanda abgebildet) die Verkehrsknotenpunkte Untervaz und Schiers. Prägend sind der S-Bahn Verkehr der Linien S1 und S2 welche ihren Endpunkt in Schiers haben, sowie der Güterverkehr welcher von der Frachtdrehscheibe Landquart aus das Engadin (sowohl via Albula als auch via Vereina), die Surselva sowie den Raum Davos versorgt. Im Personenverkehr starten die RE13 (Landquart - Klosters Platz - St. Moritz/Davos) und RE24 (Landquart - Klosters Platz - Scuol-Tarasp/Davos) in Landquart. Wichtig bei Kreuzungen: Der Bahnhof Haldenstein besitzt keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis 1 einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis 2 benützt. Im Planverkehr halten die Züge in Gleis 1. Der Bahnhof Grüsch besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig. Das Stellwerk besitzt insgesamt zwei Nachbarn: Im Osten befindet sich das Stellwerk Calanda, welches in Chur Anschlüsse in Richtung Zürich, Bern, Genf und St. Gallen herstellt. Im Süden wird die Strecke im Stellwerk RhB / Klosters fortgesetzt, welches als Zubringer zum Vereinatunnel und nach Davos dient. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Landquart. --> www.rhb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,91 | 3,40 | 2,65 | 1,91 | 3,40 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
239 |
Roudnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
(>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
(>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
(<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
(>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
(>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou. Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
Nun ein genauerer Blick auf die ganzen Bahnhöfe. Roudnice nad Labem wurde in den letzten Jahren modernisiert. Euch stehen barrierefreie Bahnsteige zur Verfügung. Den Haltepunkt Roudnice-Bezdekov findet ihr im Fahrplan unter der Gleisangabe "RL 3b". Des Weiteren gibt es im Bahnhof drei Anschlüsse. Die Vitana a.s. ist ein großer Hersteller für Speisen und Gewürze, die MEVA a.s. ist in der Metallverarbeitung tätig. Zu einem Gleichrichterwerk gelangt ihr beim Anschluss "Menirna RL". Der nächste Bahnhof ist Hnevice. Hier gibt es einen kleinen Rangierbahnhof (serdaovaci nadrazi) sowie rechts vom Gleis eine Art Wartegruppe (cekaci koleje) für Güterzüge. Hnevice beherbergt ebenfalls einige Anschlüsse. Die Mondi Steti a.s. ist ein großer Hersteller von Verpackungen und Kraftpapier aller Art. An den Wartegleisen geht es dann in das Braunkohlekraftwerk Melnik. Das Kraftwerk 1 und der Anschluss wird durch die Energotrans betrieben, dass Kraftwerk 2 und 3 durch den Energieriesen CEZ. Durch das hohe Aufkommen von Güterzügen gibt es im Gleis 5b eine Lokabstellung. Weiterhin ist noch ein Tanklager der Cepro vorhanden. Erst seit Ende 2024 gibt es den Anschluss zur Swietelsky Rail in Hnevice. Das Bahnbauunternehmen hat sich dort ein neues Werkstattareal mit Abstellkapazitäten gebaut. In Dolni Berkovice kommt dann das zweite Anschlussgleis aus dem Kraftwerk Melnik. Hier kann aber nur als Rangierfahrt Ein- und Ausgefahren werden. Vranany dient als kleiner Knotenpunkt. Uns erreich hier die Nebenbahn aus Horni Berkovice sowie die Strecke aus Luzec. Im Bahnhof selber gibt es dann noch einen Anschluss zu einem weiteren Gleichrichterwerk (Menirna). Die Strecke nach Luzec wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert. Kurz vor dem Bahnhof Luzec wurde eine Eisenbahnhebebrücke installiert, um größeren Schiffen auf dem Moldaukanal die Durchfahrt zu ermöglichen. Und jetzt der Schildbürgerstreich: Nach zwei Jahren Modernisierung wurde der Personenverkehr zum Dezember 2021 auf dieser Strecke eingestellt. Erst für Milliarden modernisiert und nun ungenutzt. Da wir hier noch den Fahrplan 2018 simulieren, fahren bei uns aber die Züge noch :) Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,77 | 3,40 | 3,08 | 2,77 | 3,40 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
240 |
Semmering
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tja, wurde leider Automatisch abgemeldet - hat trotzdem Spass gemacht!
(>90 min, 2025)
Hat Spass gemacht - 1. Mal gespielt - Stress mit Tunnelsperre
(>90 min, 2025)
Bis auf die EK in Breitenstein und den Bf Mürzzuschlag ein Selbstläufer. Eher für nebenbei.
(30-90 min, 2024)
basst scho
(>90 min, 2022)
macht echt Spaß, österreichische Stellwerke sind mir die Liebsten..
(<30 min, 2022)
ist mir nicht neu ...aber trotzdem mal zurechtfinden...wird schon
(<30 min, 2022)
war recht vielfältig, aber nicht so übersichtlich
(<30 min, 2021)
sehr viel verpätungen
(>90 min, 2021)
Durch gleiche Geschwindigkeiten kaum Disposition nötig und somit eher einfach.
(>90 min, 2021)
Fahrplan und Anlage harmonieren gut. Motiviert für lange Sessions.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk, abwechslungsreich und fordernd, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2020)
Feine Sache.
(>90 min, 2019)
1144 267 kommt in Mz aus Gl.802 bevor die ankommende 1144 267 bei 54601 abgekuppelt wurde
(>90 min, 2019)
Schönes Szenario
(>90 min, 2019)
Im Stellwerk Semmering ist der Großteil der etwa 35 Kilometer langen Semmeringbahn, Teil der Südbahn, abgebildet. Die historische Strecke gilt als Meilenstein der Eisenbahngeschichte und ist seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Großbuchstaben beschriftet. Die Viadukte sind normal beschriftet und auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Mürzzuschlag in Richtung Bruck a.d. Mur (Krieglach) ein dichter Takt herrscht. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Bedingt durch den großen Stellbereich wird dieses Stellwerk aus technischen Gründen nur bei einer längeren Spielzeit richtig interessant! Betriebliche Hinweise:
In der Realität verfügt der Bahnhof Mürzzuschlag über ein Thales ESTW, von wo auch das ESTW des Bahnhofs Spital am Semmering fernbedient wird. Die restliche Strecke gehört zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien. Von dort werden die elektronischen Stellwerke der Bahnhöfe Eichberg, Breitenstein und Semmering fernüberwacht. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,43 | 3,40 | 2,92 | 2,43 | 3,40 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
241 |
Venezia Santa Lucia
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist immer etwas zu tun, sehr unterhaltsam und gutes Training für Disposition.
(>90 min, 2025)
War ganz nett. Für einen Kopfbahnhof nicht so stressig.
(30-90 min, 2023)
Trains come in waves, making crossing routes a challenge! Very fun!
(>90 min, 2022)
Im Gleisvorfeld ist sehr viel Bewegung drin, das bringt richtig Spaß.
(>90 min, 2022)
eines der schlimmsten stellwerke, die ich gespielt habe
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk außer wenn Maestre und dann St. Lucia strommausfälle kriegen. XD
(>90 min, 2022)
In manchen Situationen ist die Gleisauswahl für Alternativen stark eingeschränkt, trotz genug Gleise
(30-90 min, 2021)
Ich muss mich korrigieren: die Üst entspricht der Realität
(30-90 min, 2021)
Immer wieder toll. Jedoch sollte man mal die Üst der Realität anpassen. Inneres "V" nach aussen!
(>90 min, 2021)
Kann mich nicht so für dieses Stw begeistern, ist zwar schwer und doch etwas langweilig.
(30-90 min, 2021)
anstrengend mit den Störungen, aber cool
(>90 min, 2021)
War sehr cool. Super Stellwerk.
(>90 min, 2021)
Am frühen Morgen noch erstaunlich ruhig, kann man gut was nebenbei machen
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Venezia Santa Lucia !
Der Bahnhof Venezia Santa Lucia ist der Hauptbahnhof von Venedig. Er ist ein Kopfbahnhof und der einzige Bahnhof auf der Insel von Venedig. Seinen Namen hat er von der nahen Santa-Lucia-Kirche. Über die Ponte della Libertà (Brücke der Freiheit) ist der Bahnhof mit dem Knotenbahnhof Venezia Mestre auf dem Festland verbunden und damit auch mit dem restlichen FS-Netz. Hinweis: Bei Wechsel der Ausfahrten nach Mestre bitte unbedingt mit Venezia Mestre absprechen, da in Mestre nicht jedes Gleis von jeder Einfahrt erreicht werden kann. Zur Hauptverkehrszeit kann es sehr voll werden auf der Strecke und im Bahnhof. Das nächste Stw ist Venezia Mestre. Die Züge können direkt übergeben werden. Bei GWB bitte unbedingt mit Mestre absprechen, sonst können große Probleme entstehen. Die Gleise R2,3,6,7 sind für Loks reserviert, die hier einen Lokwechsel vollziehen. In die Gleise 101 und 201 könnte Ihr eventuell nur mit Rangierfahrt einfahren, da die Gleise 100 und 200 belegt sein können. Wenn Ihr die Fahrstrassen schlau schaltet, sollte es auch zu keinen Problemen kommen. Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird! Wir wünschen Euch viel Spaß im ersten Stw in Italien Das Team Italien Triveneto (I)
|
0 | 1 | 1 | 2,40 | 3,40 | 2,90 | 2,40 | 3,40 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
242 |
Waterloo Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Herbst zu viele Störungen und Sperrungen. Den Stau bekommt man nicht mehr weg. Bitte ändern.
(>90 min, 2024)
Zu viele Störungen. Das Stellwerk wird nach ca. 2 Stunden nicht mehr kontrollierbar. Macht kein Spaß
(>90 min, 2024)
Wem München , Frankfurt , Stuttgart , Leipzig , etc. Zu Langweilig ist kann hier mal Vorbeischauen
(30-90 min, 2024)
I love this post
(>90 min, 2024)
Sehr spaßiges Stellwerk in London. Ich persönlich mag Kopfbahnhöfe sehr gerne und dieser ist toll.
(<30 min, 2022)
zu viel Verkehr, macht daher keinen Spaß. Schade, mit weniger Verkehr wäre das STW super
(>90 min, 2022)
im schweren Winter mit Nachbar in Clapham zum Umleiten - super!
(>90 min, 2021)
im schweren Winter Unterhaltung pur, danke!
(30-90 min, 2021)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
(<30 min, 2021)
Viel los. Aber hammer!
(>90 min, 2021)
immer wieder fein, alles dabei gehabt von Signal- über Weichenstörung. Dazu noch netter Nachbar
(>90 min, 2021)
Am Anfang noch gut händelbar. Dann Stromausfall und diverse andere Störungen + FS-Disco = vorbei ^^
(>90 min, 2020)
Stromausfall in Clapham, Weichenstörung in gesamt Waterloo = Stress pur ^^
(>90 min, 2020)
wahrhaft würdiges Stellwerk
(>90 min, 2020)
--- English version below---
Herzlich willkommen in London Waterloo, ihr befindet euch im Herzen der Hauptstadt Englands, südlich der City of London (der eigentlichen Innenstadt). Der größte Bahnhof Großbritanniens (gemessen an den Fahrgastzahlen) verzeichnet auf seinen 24 Bahnsteiggleisen ca. 44 Abfahrten pro Stunde außerhalb der HVZ. Diese Masse an Zügen wird hier von euch gesteuert. Zuständig seid ihr dabei für folgende Bereiche:
------------------------------------------------ London Waterloo London Waterloo is named as UK's busiest rail station. On its 24 platforms, an average of 44 trains leave the station each hour. This already impressive number is increased even more during rush hour. In addition to the station itself the simulation features Vauxhall station and Nine Elms Junction. You're managing the following platforms and Junctions:
Below we have put together a few tips
Keep calm and have fun! |
0 | 2 | 2 | 2,68 | 3,40 | 3,04 | 2,68 | 3,40 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
243 |
Wörgl Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für das erste Mal hat es einigermassen geklappt!
(>90 min, 2025)
Danke den Erbauern!!!!
(>90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(<30 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
(30-90 min, 2022)
Eine kleine Herausforderung aber es ist machbar, mit 3 Überholbahnhöfen ist man gut gerüstet.
(>90 min, 2021)
Stellwerk leider völlig verlatet.
(<30 min, 2020)
RoLa Verschub sehr umständlich und unreal.
(<30 min, 2020)
für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2020)
Schon etwas angestaubt, könnte ein Update vertragen das Stellwerk.
(<30 min, 2020)
Freu mich wenn Innsbruck online ist!!!
(30-90 min, 2020)
Kleine Rangieraufgaben und Lokwechsel bringen willkommene Abwechslung
(30-90 min, 2020)
Anspruchsvolles Stellwerk, leider wird es mit längerer Spielzeit sehr unübersichtlich.
(30-90 min, 2020)
Das einzigste was man überhaupt nicht versteht wie man die ROLA kuppelt.
(30-90 min, 2019)
Die RoLa ist unangenehm, man weiß nicht was und wohin die will ...
(>90 min, 2019)
Willkommen in Wörgl Hbf
Wörgl ist ein äußerst wichtiger Verkehrsknoten im Bundesland Tirol. Es liegt an der Inntalbahn von Kufstein nach Innsbruck und es zweigt die Giselabahn nach Zell am See - Schwarzach ab. Der Güterbahnhof ist wichtig und es herscht reger Güterverkehr. Besonders die Rollende Landstrasse hat hier eine besondere Bedeutung Viel Spass Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,44 | 3,40 | 2,92 | 2,44 | 3,40 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
244 |
Zeitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Richtig tolles Stellwerk! Hat mir große Freude bereitet...
(>90 min, 2025)
Absolutes Lieblingsstellwerk! Das Beste: hier gibts ne Sperrfahrt.
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2023)
Wer eingleisig und Verschub mag, ist hier gut aufgehoben.
(>90 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk!
(<30 min, 2021)
Sehr sehr nett
(>90 min, 2020)
Klasse, manchmal knifflig, aber so macht es Laune!
(30-90 min, 2020)
Umbau ist sehr gut gelungen. Super der Bf Tröglitz und die Agl Südzucker.
(>90 min, 2020)
Die Kombination von eingleisigen Strecken und doch einigen Rangieraufgaben hat was! So macht ein Ste
(<30 min, 2020)
sehr komplex, da Anbindungen einspurig
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, viel Verkehr, nichts für Anfänger
(30-90 min, 2017)
Das ist ein sehr schweres Stw, man kommt aus dem Trubel nicht mehr raus, zu schwer
(>90 min, 2017)
Das Stw ist mir zu schwierig. Kein Überblick mehr, es steht alles und in Bad Köstriz vollgefahren.
(>90 min, 2016)
Top ... nicht zu viel aber immer was zu tun
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Zeitz,
Zeitz liegt im Burgenlandkreis, nahe der Grenze von Sachsen-Anhalt zu Thüringen, an der nicht elektrifizierten Bahnstrecke von Leipzig über Gera nach Saalfeld und ist ein Güterknotenpunkt der Region. Einige Güterzüge verkehren hier geradewegs durch, andere wenden, beginnen oder enden hier und bedienen die anschließenden Strecken und Anschlüsse. Zu finden ist in Zeitz direkt z.B. ein größeres Werk von Südzucker, das für ein wenig Rangierarbeit sorgt. Der Bahnhof Zeitz gliedert sich in zwei große Bahnhofsteile. Südlich befindet sich der Personenbahnhof mit den vier regulär genutzten Bahnsteiggleisen, der Güterumfahrung und ehemaligen Bahnsteiggleisen, die heute nur noch zur Abstellung genutzt werden bzw. hier von einem Pendelzug von/nach Altenburg befahren werden. An den Personenbahnhof schließt sich auch die Übergabe zum Südzucker-Werk an. Nördlich davon befindet sich der Güterbahnhof, der etwas kleiner abgebildet wurde, dafür aber im nördlichen Bahnhofskopf mit teils längst nicht mehr vorhandenen Gleisen, die das Ein- und Ausfädeln auf die Strecken vereinfachen. In Zeitz zweigen zwei Strecken Richtung Tröglitz ab. Beide sind direkt aus Richtung Gera zu erreichen. Eine zweigt im Personenbahnhof ab, die andere zweigt im Güterbahnhof ab und macht einen großen Bogen, um sich in Tröglitz wieder mit der Ersten zu vereinen. Beide Strecken sind in der Realität bereits stillgelegt, der Bahnhof Tröglitz wird nun von Altenburg aus bedient, hier wurden sie aber reaktiviert, um eine weitere Verbindung zur Region Sachsen-Anhalt herzustellen. In Tröglitz direkt findet sich heute ein großer Chemie- und Industriepark, der hier noch um das ehemalige Hydrierwerk und dessen Übergabebahnhof ergänzt wurde. Außerdem zweigt in Zeitz noch die Strecke Richtung Deuben ab, von wo aus man weiter nach Weißenfels und Naumburg(Saale) gelangt. Hier verkehren diverse Kohlezüge von/nach Deuben zur ehemaligen Braunkohlenstaubmahlanlage und dem Kraftwerk. Weitere Anschlüsse befinden sich entlang der Strecke nach Gera. In Bad Köstritz ist ein Chemiewerk ansässig, das regelmäßig bedient wird und zwischen Bad Köstritz und Crossen an der Elster befindet sich die Anschlussstelle Caaschwitz zur Dolomitverladung, die zweimal am Tag mit je zwei Sperrfahrten bedient wird. Im Personenverkehr werden die Strecken in der Regel wie folgt bedient:
Bitte beachten:
Bedienung Anst Bk Caaschwitz:
Nun viel Spaß in Zeitz, wünscht euch das Erbauerteam Thüringen! Thüringen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,72 | 3,40 | 3,06 | 2,72 | 3,40 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
245 |
Berenbrock-Stiele
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Störungen einfach...
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeit mitte, wegen der langen Strecken ( kann man leider nicht ankreuzen )
(<30 min, 2021)
etwas eintönig, mit Nachbarn besser
(30-90 min, 2021)
schlicht gehaltenes Stw, recht betriebsam aber ab und zu mit Ruhepause
(>90 min, 2021)
schlichtes Abzweigsstw, Abzweig nach Daalsdorf könnte besser gestaltet sein, etwas wenig los
(>90 min, 2020)
Stellwerke für Laptop nur bedingt geeignet
(<30 min, 2019)
Ein schweres Stw, bis man mal den Überblick hat. Mit mehr Routine gut zu bewältigen.
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Stiele
Der Stadtteil Stiele gehört zur Großstadt Berenbrock und hat ca. 84.000 Einwohner. Ihr steuert hier die wichtige Zufahrt zum Berenbrocker Hbf. Alle Personenzüge müssen über das Stieler Dreieck fahren. Der Bahnhof Stiele verfügt über 10 Gleise. Alle Züge aus Millowbach fahren über diesen Bahnhof. Die Personenzüge von/nach Querenhorst fahren nicht über den Bahnhof. Eure Aufgabe ist es, die verschiedenen Züge über das Stieler Dreieck in die richtige Richtung zu lenken. Der Fernverkehr fährt über die Ausbaustrecken (weiß) nach Millowbach und Querenhorst. Auf der Ausbaustrecke nach Querenhorst hat der Fernverkehr 1 bis 2 Minuten Fahrtzeitreserve. Im Bahnhof Mallower Platz findet schon die Ausfädelung für die Gleise 1-4 und 7-10 des Stieler Bahnhofs statt, damit die Züge aus Millowbach kreuzungsfrei zu den Gleisen kommen können. Achtet auf die verschiedenen Güterzüge, die über die Stieler Kurve fahren. Hier verkehren alle Zuggattungen und es herrscht reger Verkehr. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Stiele. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,50 | 3,39 | 2,95 | 2,50 | 3,39 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
246 |
Frankfurt-Höchst 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eigentlich gutes stellwerk etwas schwer für mich aber im allgemein sehr unterhaltend
(<30 min, 2025)
schöner geteilter Bahnhof und viel Durchgangsverkehr, FV-Leerzüge, HVZ-Verstärker und bisschen Cargo
(>90 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt-Höchst!
Dieses Stellwerk spiegelt die Strecke von Frankfurt Griesheim über Frankfurt-Höchst nach Flörsheim wider. Von Frankfurt-Höchst zweigen die Strecken nach Königstein (nicht elektrifiziert), Bad Soden sowie Limburg ab. Züge in Richtung Frankfurt haben im Zulauf Reserven, hier sind Signalhalte nicht unwahrscheinlich. In Frankfurt Höchst befindet sich eine Ganzzugbehandlungsanlage für Reisezüge. Diese teilt sich in die Außenreinigung (ARA) und Innenreinigung (IRA) auf. Die Züge für die ARA kommen in Gleis 8-10 an und fahren dann als Rangierfahrt nach Gleis 232 oder 233. Von dort aus geht es weiter in die ARA. Züge in die IRA kommen entweder von Gleis 258 oder von Gleis 10. Außerdem befindet sich in Frankfurt-Höchst die Farbwerke Höchst AG (InfraServ Höchst), welche regelmäßig bedient wird. Da die Fahrten die häufig befahrene Strecke Richtung Niedernhausen kreuzen müssen, kann es hier ab und zu zu leichten Engpässen kommen, die Rangierfahrten sollte man dann kurz warten lassen. In Frankfurt-Griesheim sind zwei weitere Anschlüsse, welche gelegentlich bedient werden. Außerdem gibt es ein Tanklager in Flörsheim, welches mehrmals am Tag angefahren wird. Das Stellwerk hat Überbreite, ist aber bei Verwendung von 2 Bildschirmen scrollfrei gut spielbar. Das Erbauer-Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen. Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,42 | 3,39 | 2,91 | 2,42 | 3,39 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
247 |
Gießen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Sehr gut und Abwechslungsreich.
(30-90 min, 2023)
super!
(>90 min, 2023)
Sehr schöne Änderungen
(30-90 min, 2023)
Macht viel Spaß. Bei eingleisigen Betrieb noch spannender
(>90 min, 2023)
Natürlich top!
(>90 min, 2023)
Mal wieder super!
(30-90 min, 2023)
Ein super Stellwerk!
(>90 min, 2023)
Macht richtig Laune!
(>90 min, 2023)
Mein Lieblingsstw in Hessen, macht immer Spass auch bei Regen und Schnee .
(>90 min, 2023)
Joa... seitdem es keine Lokwechsel mehr gibt, bisschen fad...
(30-90 min, 2023)
läuft flüssig und ohne große Aufregung
(>90 min, 2022)
FG ist ein Knoten der besonderen Art. Sehr interessant und hier auch gut wiedergegeben. Lucy
(30-90 min, 2022)
Ein weiteres Update was das Stw einfacher macht naja ganz nett
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Stw Gießen.
Der Knoten Gießen umfasst den Bahnhofe Gießen Personenbahnhof (Pbf) mit einer Andeutung des Güterbahnhofes (früher einmal Rangierbahnhof), sowie den Bahnhofsteil (Bft) Gießen-Bergwald. Auch hier hat der Wandel im Güterverkehr zugeschlagen, viele der Nahbedienungen erfolgen mittlerweile aus Wetzlar. Im Güterbahnhof befindet sich eine Holzverladung in den Gleisen der Ladestraßen und Abstellungen für Baulogistik. Im Personenbahnhof kuppelt die RB aus Wetzlar mit der RB aus Treysa und flügelt in der Gegenrichtung. Weiterhin müsst Ihr einen Teil der Strecke Richtung Kassel und Friedberg steuern. Die Nachbarstellwerke sind:
Viel Spaß im Stw Gießen! Hessen (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,61 | 3,39 | 3,00 | 2,61 | 3,39 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
248 |
Göttingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Abwechslunsgreiches Stellwerk durch Fern- und Regionalverkehr sowie Güterverkehr und zahlreiche Rf
(>90 min, 2025)
Abwechslungsreich. Immer wieder gerne!
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr. Sehr schön!
(30-90 min, 2023)
Göttingen ist immer geil, weil echt herausfordernd ...
(30-90 min, 2021)
Sehr gutes Stw. Einzig Probleme mit der Länge des Stw, problematisch wenn kleiner Monitor.
(>90 min, 2021)
hat mir sehr gefallen
(>90 min, 2020)
Bei wenig Verkehr langweilig
(<15 min, 2020)
War nett. Mal viel zu tun. Aber es gibt auch "Pausen"
(>90 min, 2019)
Eines der besten Stw !
(30-90 min, 2019)
Manchmal viel, manchmal gar nichts. Interessantes Gleisbild hat's.
(30-90 min, 2019)
Hier kommt keine Langeweile auf.
(30-90 min, 2018)
Wenn man die SFS sperrt ist es geil.
(>90 min, 2018)
Oft etwas stressig wegen Versätungen, aber dann auch wieder ruhige Phasen. Interessant aber allemal.
(30-90 min, 2018)
Bei Sperrung der SFS nach Hannover und einem Stromausfall sehr fordernd aber dennoch sehr spaßig.
(>90 min, 2018)
Willkommen in der Universitätsstadt Göttingen!
Hier habt ihr nun die Möglichkeiten, den Personenbahnhof und den Güterbahnhof von Göttingen zu steuern. Dazu kommt hier noch der Bahnhof Nörten-Hardenberg (HNTH) sowie die Abzweigstellen Siekweg, Grone und Weende. Der Abzw Weende befindet sich an der Einfahrt in den Bahnhofsteil (Bft) Gö.-Gbf Nord, wo auch die Strecke Richtung Bodenfelde (Ottbergen) abzweigt. Der Bahnhof liegt an der Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover - Würzburg und der fast parallel verlaufenden Nord-Süd-Strecke (NSS). Göttingen ist einer der größten und wichtigsten Knotenpunkte auf der Nord-Süd-Strecke. Vorallem der Gbf hat eine Verteilerfunktion für die umliegenden Strecken. Weiterhin besteht hier die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge jeweils auf die SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Möglichkeiten zur Umleitung habt ihr in Göttingen, Nörten-Hardenberg sowie der Abzweigstelle Edesheim, letztere Abzweigstelle liegt allerdings im Stellwerk Northeim und ist die letzte Wechselmöglichkeit bis Hannover, das heißt also Absprache mit dem Fdl in Northeim ist wichtig. Ab Göttingen sollten die Züge in Richtung Süden (Eichenberg) auch wieder ihren regulären Fahrweg nehmen, da auch Göttingen die letzte Möglichkeit zum Streckenwechsel in Richtung Süden ist und in Eichenberg die Züge nach Kassel bzw. Bebra ausgefädelt werden. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Vorallem durch die Knotenfunktion kann es hier besonders im Personenbahnhof ziemlich eng werden, achtet deshalb darauf die Güterzüge hier hindurch zu fädeln. Wichtig Bitte beachtet, dass ihr teilweise Gleisänderungen nötig sind, um die Güterzüge besser durch den Pbf zu fädeln. Im Gbf gibt es Gruppenausfahrsignale, dort kann zwar eine Durchfahrt gestellt, aber nicht signalisiert werden, daher fährt der Zug immer auf "Halt erwarten". Der Bahnhof Nörten-Hardenberg ist durgehend mit Auto-FS zur Erleichterung ausgestattet. Passt dort auf, da es Züge gibt die in Nörten-Hardenberg in die Überholung fahren. Das Stellwerk ist aufgrund der extremen Breite und des Zugverkehrs nicht für Anfänger geeignet, da man schnell den Überblick verlieren kann. Der im Gbf grau hinterlegte Teil gehörte zu einem vor Ort befindlichen Ablaufstellwerk "Ga" (Göttingen Ablaufstw), welches ausschließlich für die Zugbildungen am Ablaufberg zuständig war. Dieser Teil konnte immer bei Besetzung des Stellwerkes vom großen Zentralstellwerk auf einen Ortsbetrieb umgeschalten werden. Dieses Stellwerk allerdings wurde im Jahr 2009/2010 abgerissen. Viel Spass |
0 | 2 | 3 | 2,66 | 3,39 | 3,03 | 2,66 | 3,39 | 3,03 | 1|2 | 0|0 | 5|2 | |
249 |
Hagenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
habe in 2 Spielestunden 6 Störungen gehabt <:-)
(>90 min, 2025)
Nett mit den Güterzügen, Anspruchsvoll wenn Büchen einen zubombt
(30-90 min, 2024)
Scheint komplexer geworden zu sein. Insgesamt schön geworden.
(>90 min, 2024)
Guter Umbau. Jetzt macht es hier noch mehr Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Hagenow,
hier steuert Ihr einen Teil der Berlin-Hamburger Bahn, eine rund 286 km lange Eisenbahnstrecke für den Personennah-, -fern- und Güterverkehr. Sie ist die erste Bestandsstrecke in Deutschland, die als Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten über 200 km/h (bis 230 km/h) ausgebaut wurde. Im Stellwerk steuert ihr den Bereich ab der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis kurz vor den Bahnhof Ludwigslust. Auf diesen knapp 65 km findet ihr hier im Stellwerk fünf Überholbahnhöfe. Eure Aufgabe besteht vor allem darin, die Tempounterschiede zwischen den langsamen Güterzügen, dem Regionalverkehr und dem unterschiedlich schnellen Fernverkehr zu händeln. Sprecht euch hier auch gut mit den Nachbarn in Ludwigslust und Büchen ab, diese haben einige Möglichkeiten euch mit dem Zurückhalten von Zügen zu unterstützen. Außerdem findet ihr im Stellwerk auch die Strecke Hagenow Land - Schwerin bis kurz vor Holthusen. Die Strecke verfügt über keine Bahnhöfe und im Vergleich zur Hamburger Bahn auch über weniger Blocksignale. Der Zugverkehr ist aber auch deutlich ruhiger, passt vor allem auf, wenn ein Güterzug zum oder vom Tanklager in Zachun will, teils müsst ihr hier im GWB fahren. Auch ist der Bahnhof Hagenow Land für ein kurzes Stück auf dieser Strecke eingleisig bzw. alle Zugfahrten von/nach Schwerin müssen über dieselben Weichenverbindungen, sodass es hier auch mal eng werden kann. Und zu guter Letzt findet ihr euch noch ein kleines Stück der eingleisigen Strecke von Hagenow Land nach Hagenow Stadt und weiter Richtung Wittenburg. Im Stadtbahnhof von Hagenow zweigt noch ein Anschluss zur Bundeswehr ab. Kommen wir zum Zugverkehr im Stellwerk: Im Fernverkehr fahren etwa alle halbe Stunde ICEs/ICs oder ECs auf der Achse Berlin <-> Hamburg, dazu kommen auch noch Züge von Hamburg Richtung Rostock, welche in Hagenow in Richtung Schwerin abzweigen. Diesen Abzweig nutzen auch die Züge des RE1 von Hamburg nach Rostock. Er verkehrt dabei zweistündlich bis Rostock und dann ohne Halt zwischen Hagenow Land und Holthusen. Zusätzlich verkehren im Berufsverkehr Verstärkerzüge von/nach Schwerin, welche alle Bahnhöfe bedienen. Die Züge des RE1 stehen an manchen Bahnsteigen mit der Lok hinten bzw. vorne über den Bahnsteig hinaus, also nicht wundern. Des Weiteren befährt die Regionalbahnlinie 14 von Hagenow Stadt über Ludwigslust nach Parchim stündlich das Stellwerk. Sie wird als einzige Regionalzuglinie des Stellwerks von der ODEG betrieben und das mit Dieseltriebwagen, da die Strecke abseits der Hauptbahn nicht elektrifiziert ist. Die RB14 kann operativ bei Betriebsstörungen oder starken Verspätungen bereits in Hagenow Land enden, beachtet dazu die nachfolgenden Hinweise:
Mecklenburg (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 3,39 | 2,70 | 2,01 | 3,39 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
250 |
Leoben Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Manchmal (Sommer) ruhig. Kommunikative Nachbarn werten (würden) das Spielerlebnis sehr auf(werten).
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr, die Rangierarbeiten und Lokwechsel kommen dann alle auf einmal
(>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2024)
sieht vorrangig nicht herausfordernd aus, ist es aber durch Frachtgeschäft in Donawitz+Göss. top!
(>90 min, 2024)
Wenig Arbeit im Personenverkehr bzw auf der Schnellstrecke. Eher nur Verschieben
(30-90 min, 2024)
vormittags absolut genial - drum auch die länge
(>90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(30-90 min, 2023)
Die Voest sorgt für ein wenig Abwechslung beim Durchwinken auf der Hauptstrecke.
(30-90 min, 2022)
Nettes Stw, auch für längeren Aufenthalt.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2020)
Super Stw
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Leoben steuert ihr alle Bahnhöfe im Stadtgebiet, das sind neben dem Hauptbahnhof auch die heute nur noch im Güterverkehr relevanten Bahnhöfe in den Stadtteilen Donawitz und Göss. Weiterhin steht der Bahnhof Niklasdorf mit anschließender Strecke nach Bruck an der Mur sowie der Galgenbergtunnel unter eurer Kontrolle. Letzterer wurde 1998 fertiggestellt und ersetzt die alte Streckenführung entlang der Mur über Göss und Hinterberg. Wurde die alte Strecke bis vor wenigen Jahren noch sporadisch im Personennah- und Güterverkehr bedient, sind die Gleise heute bereits teilweise abgebaut und die Strecke ab Leoben Göss stillgelegt. Leoben ist Mittelpunkt des obersteirischen Industrieraums und international für seine Tradition im Montanwesen bekannt. Mit dem Hüttenwerk Donawitz der voestalpine befindet sich einer der wichtigsten Standorte der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie im Stellbereich. Hier werden u. a. die mit 120 m weltweit längsten Eisenbahnschienen hergestellt und europaweit geliefert. Eine etwas kürzere Variante (60 m) der Langschienen wird sogar nach Übersee transportiert. Die Züge im Stellwerk Im Fernverkehr ist der Hauptbahnhof Verknüpfungspunkt der Südstrecke (Wien <> Kärnten) mit der inneralpinen Verbindung (Graz <> Salzburg/Linz/Innsbruck). Der Nahverkehr sieht stündliche Verbindungen auf der S-Bahn Linie 8 vor, die tagsüber zwischen Leoben und Kapfenberg zu einem Halbstundentakt verdichtet werden. Im Berufsverkehr sind weitere Regionalexpresszüge anzutreffen, welche das Angebot ergänzen. Der Güterverkehr spielt im Stellwerk ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben zahlreichen Durchgangszügen sind die Züge zum Stahlwerk Donawitz von Bedeutung. Hier treffen schwere, mit Erz- und Kohle beladene Ganzzüge aus Eisenerz, Polen/Tschechien sowie vom Adriahafen Koper ein. Die Entladung der Erzzüge wird von euch disponiert und ist im Stellwerk abgebildet. Anschließend werden die leeren Wagen zur Rückfahrt als Leerzug zu längeren Verbänden gekuppelt. Der Einzelwagenverkehr wird überwiegend über den Verschiebebahnhof Graz abgewickelt, der im Pendel bedient wird. Mit Langschienen beladene Ganzzüge, die bedarfsorientiert zu diversen Zielen europaweit unterwegs sind, gehören ebenfalls zum Repertoire. Auch Niklasdorf verfügt über einen beachtlichen Güterbahnhof, dessen Bedeutung zuletzt etwas zurückging. Neben dem lokalen Güterverkehr (nur vormittags) nutzen den Bahnhof einige private EVUs für den Lokpersonalwechsel. Zuletzt sind noch in Leoben Göss Güterzüge zu beobachten. Hier verfügen das Sägewerk der Mayr-Melnhof Holz sowie die Brauerei Göss über Anschlussbahnen. Betriebliche Hinweise
Beim Vorbild wird das elektronische Mittelstellwerk (Bauart Elektra) des Hauptbahnhofs Leoben seit einigen Jahren von der BFZ Villach fernbedient. Der Bahnhof Niklasdorf verfügt über ein örtlich besetztes Gleisbildstellwerk der Bauform SpDrS. In den Bahnhöfen Leoben Göss und Donawitz gibt es beim dargestellten Infrastrukturzustand (2020) jeweils ein Befehlswerk der Bauform 5007 sowie je ein Wärterstellwerk an den Bahnhofsköpfen. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,39 | 3,39 | 2,89 | 2,39 | 3,39 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |