< 1 2 3 4 5 … 101 102 103 104 105 Seite 106 107 108 109 110 111 … 255 256 257 258 259 >
Es werden Ergebnisse 5251 bis 5300 von insgesamt 12940 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5251 |
Longueau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
(30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
(>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!
Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4. Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig. Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert. Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
St-Just-en-Chaussée
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Verkehr hält sich in Grenzen. Viel Strecke und ab und zu ein Bahnhof.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in St-Just-en-Chaussée!
St-Just-en-Chaussée ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Picardie. Die Einwohner werden Saint-Justois und Saint-Justoises genannt. Der Bahnhof wurde 1846 von der Compagnie du chemin de fer du Nord in Betrieb genommen. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird, die zwischen den Bahnhöfen Paris-Nord und Amiens verkehren. Paris ist 80 Kilometer entfernt und Amiens ist 51 Kilometer entfernt. Er war der Ursprung der Strecken von Saint-Just-en-Chaussée nach Douai und von La Rue-Saint-Pierre nach St-Just-en-Chaussée, sowie das Herz der sekundären Eisenbahnlinie des Departementsnetzes der Oise, die die Verbindung Estrées-Saint-Denis - Froissy - Crèvecœur-le-Grand gewährleistet. Ihr steuert den größten Teil der TER-Linie 27 Amiens - Longueau - Creil, die im weiteren Verlauf nach Paris führt. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Amiens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bf mit regem Verkehr, Richtung Longueau viele Züge.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Amiens!
Amiens liegt etwa 120 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Paris an der kanalisierten Somme und an der Einmündung ihrer linken Nebenflüsse Selle und Avre. Weitere große Städte in der Nähe sind Lille (etwa 100 Kilometer nordöstlich von Amiens) und Rouen (etwa 100 Kilometer südwestlich). Der Bahnhof Gare d'Amiens (kurz "Gare du Nord") ist ein Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums der Gemeinde Amiens in der Präfektur des Départements Somme in der Region Hauts-de-France. Er wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Zusammen mit benachbarten Bahnhöfen ist er das Zentrum eines wichtigen achtarmigen "Eisenbahnsterns", von denen sechs auch in den 2020er Jahren im Personenverkehr bleiben. Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Abbeville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Abbeville!
Abbeville (deutsch „Stadt des Abtes“; niederländisch Abbekerke) ist eine französische Stadt im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Sie ist Bezirkshauptstadt (sous-préfecture) des Arrondissements Abbeville. Die Einwohner nennt man Abbevillois. Der Bahnhof Abbeville wurde 1856 im regionalen Küstenstil erbaut und war früher mit Lille durch eine Linie verbunden, die zwischen Abbeville und Fives über Béthune und Saint-Pol-sur-Ternoise verlief. Der Abschnitt Abbeville - Saint-Pol-sur-Ternoise wurde 1968 stillgelegt. Früher wurde er auch von einer meterspurigen Bahnstrecke nach Dompierre-sur-Authie bedient, die Teil des Réseau des Bains de Mer der Chemins de fer départementaux de la Somme war, die am 19. Juni 1892 eröffnet und 1947 für den Personenverkehr geschlossen wurde. Ihr steuert die TER-Linie 2 zwischen Étaples-Le Touquet und Amiens. In Abbeville zweigt die TER-Linie 32 nach Le Tréport-Mers-les-Bains ab, welche nur noch von zwei TER-Zugpaaren täglich und ein paar Güterzügen bedient wird. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 6 | 6 | 1,95 | 2,46 | 2,21 | 1,25 | 1,87 | 1,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5252 |
Sartrouville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!
Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient. Ihr steuert Teile der Strecken
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Sartrouville ! Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien. Elle commande une partie des lignes :
La conduite se fait à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Boissy-Saint-Léger
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich RER-Verkehr, es braucht seine Zeit bis auch auf der Güterumfahrung etwas läuft.
(30-90 min, 2025)
Bei Normalbetrieb stellt sich bald Routine ein, aber in der HVZ nimmt der Spass zu!
(>90 min, 2025)
Willkommen in Boissy-Saint-Léger!
Boissy-Saint-Léger ist eine französische Gemeinde und liegt 18 km südöstlich von Paris im Département Val-de-Marne. Weltweit bekannt ist Boissy-Saint-Léger durch seine Orchideenzucht und sein Ausbildungszentrum für Trabrennpferde in Grosbois. Der Bahnhof Boissy-Saint-Léger wurde am 9. Juli 1874 als Endstation der Strecke Paris-Bastille nach Marles-en-Brie, auch bekannt als Vincennes-Linie, eröffnet. Nach der Verlängerung der besagten Strecke nach Brie-Comte-Robert im Jahr 1875 und nach Verneuil-l'Étang im Jahr 1892 verlor sie fast sofort ihren Status als Endstation. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Boissy – Verneuil wurde der Bahnhof am 18. Mai 1953 wieder zur Endstation der Vincennes-Linie. Sie wurde am 14. Dezember 1969 in eine regionale U-Bahn-Station umgewandelt und wird seit dem 9. Dezember 1977 von Zügen der RER-Linie A bedient, die auf dem Abschnitt A2 verkehrt, deren Endstation sie ist. Im Jahr 2021 lag die jährliche Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der RATP bei 2 Millionen Fahrgästen. Ihr steuert, wie schon bereits erwähnt, einen Teil der RER A-Linie sowie einen Teil der östlichen Güterumfahrung von Paris (auch Grande Ceinture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER Stammstrecke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Völlig überlastet diese Strecken, was haben sich die SNCF & RATP da bloss gedacht?
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
(<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!
Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:
In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt. Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen. Betrieb: Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue sur la ligne principale du RER ! En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants! Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:
A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse. Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes. L'exploitation: Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Île-de-France (F)
|
3 | 10 | 9 | 2,59 | 3,23 | 2,91 | 1,82 | 2,84 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5253 |
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
(>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.
Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich. In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern. Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt. Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt. In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon. Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit. Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Zürich VB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut, wenn Nachbar im HB nicht überfordert ist. Sonst kaum Züge und min + 20 min überall
(30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
(30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
(30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
(30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
(30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
(>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
(<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
(30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
(30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
(30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
(>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
(30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
(30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB
Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt. Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken: - Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet. - Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24. - Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396. Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt. Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241). Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen. An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Altstetten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zur vollen und zur halben Stunde weniger Verkehr davor jeweils viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen und Störungen wird es schwierig, ansonsten viele Züge einfach durchstellen.
(>90 min, 2020)
ganz gut mit Nachbarn, wenn man ab und zu umleiten muss
(>90 min, 2020)
Mal gehts Schlag auf Schlag, dann wieder nichts. Man merkt, dass Zürich HB nah ist!
(30-90 min, 2017)
nach einer weile kommt Routine in das ganze system. Mit Störungen sehr stressig
(30-90 min, 2015)
super stellwerk immer etwas zu tun
(30-90 min, 2014)
ganz in Ordnung, gerne wieder & länger
(30-90 min, 2014)
unterhaltsam.. )
(<30 min, 2014)
SBB immer wieder gut
(30-90 min, 2014)
mit der zeit sehr einfach, da gleis 6 und 7 immer die gleichen Signale zu setzen sind..
(30-90 min, 2013)
ohne zugverkehr in mülligen
(<30 min, 2013)
Grundsätzlich einfach, jedoch ist es zu bestimmten zeiten recht knifflig mit all den Zügen
(>90 min, 2013)
Immer wieder lustig
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Altstetten
Altstetten ist ein westliches Quartier von Zürich mit ca. 32'000 Einwohnern. Altstetten war bis zur Eingemeindung 1934 jedoch eigenständig, heute bildet es zusammen mit Albisrieden den Kreis 9. Eigentlich gibt es hier nur einen Bahnhof zu steuern... In Altstetten endet das riesige Gleisfeld der Zürcher Hauptbahnhofs, daher habt ihr hier diese Ein- und Ausfahrten zu steuern. Erwähnenswert sind für die S-Bahnen nach Zürich Hardbrücke ZHDB 893/993, Schnellzüge fahren entweder ebenfalls an Hardbrücke vorbei (ZHDB 603/703) oder benützen die sogenannte Südeinfahrt (ZVB 694). Mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse wurde auch die neue Brücke bei Ausfahrt ZVB 396 eröffnet. Direkt in Richtung Oerlikon führt hingegen die Ausfahrt HRD 852, diese wird vorrangig im Güterverkehr verwendet. Westlich des Bahnhofs zweigt die Bahnstrecke nach Urdorf ab. Ebenfalls abgebildet ist der Postbahnhof Zürich-Mülligen. Das Stellwerk ist gut mit Verkehr ausgestattet, wobei gleismässig klar zwischen Fern- und Regionalverkehr unterschieden werden kann. Ersterer benutzt die Gleise ZAS 6 und ZAS 7 und hält nur sehr selten in Altstetten. Den Regionalverkehr hingegen erkennt man daran, dass er in Richtung Hardbrücke (ZHDB 893/993) fährt bzw. von dort kommt. Altstetten ist hier natürlich wunderbar mit mehreren Linien der S-Bahn Zürich erschlossen. Auch Güterzüge können beobachtet werden, nicht weit im Westen liegt der Rangierbahnhof Limmattal. Ihr habt hier insgesamt fünf Nachbarn, nach Osten am wichtigsten ist sicher der Vorbahnhof Zürich VB, doch auch die S-Bahnen nach Züriberg sind nicht zu unterschätzen. Nicht ganz so oft befahren wird die Brücke in Richtung Oerlikon. Im Westen verkehren die meisten Züge zum Stellwerk Limmattal, nur wenige Regionalzüge nehmen den Weg durch das Säuliamt nach Zug. Dieses Stellwerk ist mit dichtem Verkehr ausgestattet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Altstetten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Limmattal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
hatte zu wenige Züge (1-2 max.)
(<30 min, 2021)
Mehr oder weniger ein durchstellen von Züge auf 4 Gleisen, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2020)
Wenig Güterverkehr, darum alles einfach nur hintereinander herfahren. Mehr Güter wünschenswert
(30-90 min, 2017)
Sehr unterhaltsam und fordernd - auch für erfahrene Spieler.
(<30 min, 2017)
Mit auto. Fahrstrassen nicht besonders schwer, obwohl sehr viele Züge durchfahren.
(>90 min, 2017)
Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2017)
Wird mit der Zeit immer schwerer.
(>90 min, 2017)
Extrem viele Züge
(30-90 min, 2017)
mit dem vielen Güterverkehr sehr spannend
(30-90 min, 2015)
Nur für Profis - aber macht spass, da werd ich bestimmt wieder mal vorbeischauen!
(30-90 min, 2014)
ist fast wie ein U-Bahn netz.. mit 2-3 kleinen "Züge" die man begleitet sonst hat man es sehr einfac
(30-90 min, 2013)
Sehr schwer, vorausgesetzt man spielt es "richtig". Aber sonst tolles Stellwerk!!
(30-90 min, 2013)
eine grosse rennstrecke mit 2-3 neben strasse, ...
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Limmattal
Das westlich von Zürich gelegene Limmattal ist nicht nur dicht bevölkert, es ist auch eine Verkehrshauptachse. Sämtlicher Verkehr aus den westlichen Landesteilen verkehrt über das Limmattal nach Zürich, direkt neben der Bahnlinie kann man auch die Autobahn beobachten. Die Abbildung des Stellwerks beginnt in Westen im Heitersbergtunnel. An dessen Ostportal in Killwangen-Spreitenbach stösst die alte Streckenführung über Brugg hinzu, sodass die Strecke nun vierspurig weiter führt. Über eine Verbindungskurve kann das Stellwerk auch von Würenlos her angefahren werden, dies wird jedoch lediglich im Güterverkehr zum Rangierbahnhof Limmattal verwendet. Dieser Rangierbahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Dietikon und liegt so auch in zwei Kantonen (Aargau und Zürich). Auf Höhe des Rangierbahnhofs leitet eine Überwerfung das westwärst führende Fernverkehrsgleis über alle anderen Gleise, was die Einfädelung in den Zürcher Hauptbahnhof erleichtert. Als dritter und letzter Bahnhof wird Schlieren erreicht, von wo aus die Züge ins Stellwerk Altstetten übergeben werden. Die Ausfahrt ZMUE 304 schliesst dabei den Postbahnhof von Zürich-Mülligen an das Bahnnetz an. Sämtliche Fernverkehrszüge aus dem Westen, beispielsweise von Olten, Basel, Bern, Lausanne, Genève, oder Brig, verkehren durch dieses Stellwerk nach Zürich, legen aber nur selten einen Halt ein. Halten tun hierfür die Linien S3, S12, S19 und S42 der S-Bahn Zürich. Auch im Güterverkehr ist die Strecke gut ausgelastet, der bereits erwähnte Rangierbahnhof sorgt für reichlich Verkehr. Das Stellwerk hat insgesamt vier Nachbarn: - Das andere Ende des Heitersbergtunnels befindet sich im gleichnamigen Stellwerk Heitersberg. - Die alte Streckenführung über Neuenhof wird im Stellwerk Baden fortgesetzt. - Die Verbindungskurve nach Würenlos endet im Stellwerk Oerlikon Nord/West. - In Richtung Zürich heisst euer Nachbar Altstetten. Die Strecke ist hier durchgängig vierspurig. Zwischen Altstetten und Dietikon dienen die beiden unteren Gleise dem Fernverkehr (Rechtsverkehr!), die beiden oberen sind den Regionalzügen vorbehalten. Nach der Überwerfung wird in Killwangen-Spreitenbach das System geändert: Züge durch den Heitersbergtunnel sind nun aussen, soll es weiter in Richtung Baden gehen benutzen die Züge die inneren Gleise. Das Stellwerk hat durchgehend sehr dichten Verkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Limmattal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
3 | 12 | 10 | 2,08 | 3,27 | 2,68 | 1,55 | 3,06 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5254 |
Berenbrocker Kreuz/Messe
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer ein wenig zu disponieren, Abwechslung durch Gleisbelegungen in BBM & Stadionverkehr
(>90 min, 2023)
Mit Streckensperrung und Winter unbezwingbar, aber auch sehr gut. Verspätungen vorprogrammiert
(>90 min, 2023)
Absolut machbar, aber nur mit vollster Konzentration. Sehr schönes Stellwerk für Fortgeschrittene
(30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn - was für ein toller Knoten!
(30-90 min, 2021)
Wirklich cool!
(>90 min, 2021)
Viel zu tun.
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Ganz schön komplex, aber tolles Stellwerk. Würde mir evt. nen Ringschluss wünschen
(30-90 min, 2021)
Ich liebe dieses Stellwerk schon jetzt. Ist neben Merxferri Hbf eins meiner Lieblingsstellwerke.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.
Eins vorne weg: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet und man braucht viel Konzentration, damit man die Züge richtig und pünktlich lenkt. Ihr steuert hier die wichtige 6-gleisige Strecke zwischen Berenbrocker Kreuz und Berenbrock-Altsa. Der Nahverkehr fährt hauptsächlich auf den unteren Gleisen. Der Güter- und regionale Fernverkehr geht über die mittleren Gleise und die Schnellfahrstrecke (Weiß) ist den IC´s, ICE´s und TGV´s vorbehalten. Im Berenbrocker Kreuz trifft die Nord-Süd-Strecke von Etingen und Irrmensee auf die wichtige West-Ost-Verbindung. Die Schnellfahrstrecke (Weiß) von Berenbrock-Altsa bis zum Berenbrocker Kreuz ist mit LZB ausgestattet. Ab dem Berenbrocker Kreuz bis nach Piek ist die Strecke mit ETCS ausgerüstet. Auf der Strecke gibts es eigentlich keine Signale, diese stellen nur die Blockabschnitte dar. Auf Strecken, die mit ETCS ausgerüstet sind, können nur Fernverkehrszüge fahren, bzw. Züge, die mit ETCS ausgerüstet sind und einen dafür ausgebildeten Lokführer haben. Auf die IC´s müsst Ihr aufpassen, die können in Messe oder im Berenbrocker Kreuz halten. Achtet auf die Fahrwege. Achtet auch auf die ABR 8 von Piek nach Altsa, die hält in Berenbrock Messe (BBM) an Gleis 3. Das Berenbrocker Stadion ist die Heimat des BVB. Aber nicht Dortmund, sondern des Ballspielvereins Berenbrock. Bei Großveranstaltungen verkehren hier Sonderzüge aus verschiedenen Regionen und zusätzliche Züge zwischen Berenbrock Hbf und Stadion. Achtet auch auf den RE 50 von Altsa nach Piek. Der hält in Nettlingen (BNL) an Gleis 3. Hilfreich in diesem Stellwerk können auch manuelle Auto-Fs und die UFGT-Taste sein. Hier verkehren alle Zuggattungen. Und wie eingangs schon erwähnt, solltet Ihr ein wenig erfahrener sein, um diese Stw zu spielen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.
Berenbrock Ost
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw gefällt mir am besten in der Region Berenbrock.
(>90 min, 2023)
Fahrten oder Rangierbewegungen am Waggonwerk wären interessant, Erklärung zur Kurve Dulmen?
(>90 min, 2020)
gutes UFGT-Übungs-Stw
(>90 min, 2020)
dafür das wenig Mehrabschnittssignalisierung vorhanden ist, werden die Züge sehr schnell simuliert
(>90 min, 2020)
zuviele BÜs für eine solche Hauptbahn
(30-90 min, 2020)
Kurzweilige Action, schönes mittelschweres Stw
(>90 min, 2020)
schönes Stw, leider noch kein Verkehr zu den Anschlüssen am Abend
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Ost.
Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Leinde-Kirchheim-Millowbach-Derental-Burgholz-Heuberg zwischen Berenbrock Ost und Neustadt (Leinde). In Neustadt trifft die südliche Umgehungsbahn von Berenbrock Süd auf die Strecke und führt dann weiter nach Derental. Im Bahnhof Berenbrock Ost enden die Strecken aus Berenbrock Stadt und die RT 4 und CAN 7 machen hier Kopf. Die Abellio-Linie 8 endet hier im Bahnhof. Die Ausfahrt Stadt Berenbrock 2 ist nur für die Regiotram, da hier dann das Straßenbahnsystem anfängt. Zwischen Berenbrock Ost und Neustadt ist Tempo 140 erlaubt. Der Fernverkehr (IC/IR) hat trotzdem nur einen 100 Km/h Fahrplan, damit die Züge bei Verspätungen etwas Zeit aufholen können. Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die hier im Stellwerk verkehren. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Ost.
Berenbrock-Altsa
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verkehr, selbst bei erfahrenen Eisenbahnern nicht als Anfangsstellwerk geeignet
(30-90 min, 2024)
sehr anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
Sehr sehr fordernd
(30-90 min, 2022)
sehr anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
sehr schwer, bei Störung so gut wie unspielbar
(>90 min, 2022)
Stromausfall ist sehr demotivierend
(30-90 min, 2022)
Sehr schwer, aber super Spielspaß für Freunde des kontrollierten Chaos
(30-90 min, 2021)
Da hast ordentlich was zu tun .. macht Spaß!
(>90 min, 2021)
Man ist hier permanent am Durchdrücken. Verspätungen unter 15min sind richtig gut
(30-90 min, 2021)
Altsa bleibt Altsa, bleibt Altsa. Schon ganz nett, auch wenn es seine bekannten Macken hat
(>90 min, 2021)
immer wieder eine Erfahrung, ungleiche Bennennung der Übergaben nach BB BW stört
(>90 min, 2021)
Man darf auf keinen Fall den Überblick verlieren, dann macht´s Spaß!
(>90 min, 2021)
fordert schon gut, nervig ist das die Laufwege in Altsa unnötig komplizierend sind
(30-90 min, 2021)
Nach Ca. 1 Std hat man den dreh raus und weiß wie man das Stw. steuern muss.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Altsa.
Altsa ist ein großer Stadtteil der Großstadt Berenbrock. Der Bahnhof Altsa hat 8 Bahnsteiggleise und ein Durchfahrtsgleis. Die Bahnsteigsbezeichnungen gehen von a-g, damit die Reisenden auch wissen, wo der Zug hält. Achtet auf die Gleisbelegung der Züge. Der Fernverkehr nutzt die Gleise 6-8. Es gibt aber auch einzelne Fernverkehrszüge, die andere Gleise nutzen. Die Gleise 4 und 5 nutzen die Züge, die nach Messe Fern gehen. Der Nahverkehr nutzt die Gleise 1-3. Die RT 3 und CAN 6 Richtung Hbf halten an Gleis 1. Die Strecke Richtung Messe besteht aus 6 Gleisen. Je 2 Gleise für den Nah-, Fern- (Gelb) und Hochgeschwindigkeitsverkehr (Weiß). Im Bahnhof Güntershagen Gbf kann man auch manuelle Fahrstraßen einstellen. Der Anschluß "Farben und Lacke" wird nur alle 8 Stunden bedient. Das Berenbrocker Dreieck (Abzw Güntershagen und Abzw Falk) ist ein wichtiger Knoten in Berenbrock. Hier teilen sich die Strecken nach Süden und nach Westen. Es gibt Fernverkehrszüge, die von Messe SFS an Berenbrock vorbei nach SFS Süd 2 fahren. Bitte auf den Fahrplan achten. Es gibt auch noch die Cantus-Linie 7, die nur von Messe Nah zum Abzw Trellingen fährt. Das nächste Stw vom Dreieck aus heißt "Stadt Berenbrock". Dort befindet sich auch der Abzw Trellingen. Es herrscht reger Zugverkehr im Stellwerk. Man muss unbedingt den Fahrplan der Züge im Auge behalten. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Altsa.
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
(30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
(>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
(30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
(>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
(>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".
Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt. Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram. Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt. Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken. Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost. Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock" Merxferri (W)
|
3 | 10 | 7 | 2,87 | 3,37 | 3,12 | 2,26 | 3,14 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5255 |
Gretz-Armainvilliers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Gretz-Armainvilliers
La gare de Gretz-Armainvilliers est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Gretz-Armainvilliers, dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France. Elle est mise en service en 1857 par la compagnie des chemins de fer de l'Est. C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par les trains de la ligne E du RER. La Gare de Nogent-le-Perreux a aussi une petite histoire concernant, notamment, le Viduc de Nogent qui a subi un accident tragique. Le 25 août 1944, le Viaduc de Nogent a été dynamité par les Allemands durant la Seconde Guerre mondiale, avant une reconstruction en 1947. ----------------------------------- Exploitation : Vous êtes ici sur l'axe principal de la ligne 4, au cœur de la bifurcation entre Mulhouse et Coulommiers. Le RER E a 2 terminus sur le poste d’aiguillage : Villier-sur-Marne (VONY) et Tournan (TINU/TANU) En heure de pointe du matin, le RER E qui arrive de Tournan sont déviés sur la voie 2Bis pour un arrêt de 5 minutes pour laisser passer un ou deux trains en gare d'Émerainville Pontault-Combault ( EM ) en direction de Paris,Pour les trains NUTU Et inversement, À l'heure de point du soir, les dépassements se font à Roissy-en-Brie sur la voie 1 Bis en direction de Tournan.Pour les Trains TINU Seulement les trains qui vont de Villier-sur-Marne à Nanterre-La-Folie changent de voie à Nogent-le-Perreux ( NLP ) pour rejoindre la 2Bis (NOVY). ----------------------------------- Concernant le Transilien P en direction de Coulommiers, il ne marque aucun arrêt, pas avant Tournan. Des croisements sont prévus à Mortcerf en trafic normal. À Marle-en-Brie, la voie 1 est utilisée la plupart du temps dans les 2 sens. Les Transiliens pour Porvins ne marquent aucun arrêt dans le poste d'aiguillage, tout comme les TER. Villier-sur-Marne, vous avez la bifurcation pour la Grande Ceinture (Bif de Bry-sur-Marne) qui permet de faire passer le trafic fret. Mais il peut également être utilisé en cas de travaux pour les trains voyageurs comme un itinéraire alternatif entre Villiers-sur-Marne et Paris Est & Haussmann Saint Lazare. Après le Viaduc de Nogent, vous avez aussi le Raccordement de Sucy-Bonneuil pour aller en direction de Valenton Triage en passant par l’ancienne Gare du Plant Champagny. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France -------------------------------------- Willkommen in Gretz-Armainvilliers Der Bahnhof Gretz-Armainvilliers ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke von Paris-Est nach Mulhouse-Ville. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Gretz-Armainvilliers im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Er wurde 1857 von der Compagnie des chemins de fer de l'Est in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie E des RER bedient wird. Der Bahnhof Nogent-le-Perreux hat ebenfalls eine kleine Geschichte, insbesondere in Bezug auf das Viadukt von Nogent, das einen tragischen Unfall erlitt. Am 25. August 1944 wurde das Viadukt von Nogent während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen gesprengt und 1947 wieder aufgebaut. Betrieb: Sie befinden sich hier auf der Hauptachse der Linie 4, im Herzen der Verzweigung zwischen Mulhouse und Coulommiers. Die RER-Linie E hat zwei Endbahnhöfe auf dem Stellwerk: Villiers-sur-Marne (VONY) und Tournan (TINU/TANU). In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden die Züge der Linie RER E auf das Gleis 2Bis umgeleitet, um einen fünfminütigen Halt einzulegen. Dadurch können ein oder zwei Züge im Bahnhof Émerainville – Pontault-Combault (EM) in Richtung Paris überholen – dies betrifft insbesondere die Züge vom Typ NUTU. Umgekehrt finden die Überholungen in der abendlichen Hauptverkehrszeit in Roissy-en-Brie auf dem Gleis 1Bis in Richtung Tournan statt – dies betrifft die Züge vom Typ TINU. Nur die Züge von Villiers-sur-Marne nach Nanterre-La-Folie wechseln in Nogent-le-Perreux (NLP) auf das Gleis 2Bis (NOVY). Zum Transilien P in Richtung Coulommiers: Diese Züge halten bis Tournan nicht an. Zugkreuzungen sind unter normalen Verkehrsbedingungen in Mortcerf vorgesehen. In Marles-en-Brie wird Gleis 1 meist in beide Richtungen genutzt. Die Transilien-Züge nach Provins sowie die TER-Züge halten nicht im Stellwerksbereich. In Villiers-sur-Marne gibt es die Verzweigung zur „Grande Ceinture“ (Abzweigung von Bry-sur-Marne), die dem Güterverkehr dient. Diese Strecke kann jedoch auch bei Bauarbeiten als alternative Route für Reisezüge zwischen Villiers-sur-Marne und Paris Est & Haussmann Saint-Lazare genutzt werden. Nach dem Viadukt von Nogent folgt der Anschluss von Sucy-Bonneuil, über den man das Rangierbahnhof Valenton über den ehemaligen Bahnhof Le Plant Champigny erreichen kann. Das Team Frankreich wünscht Ihnen viel Freude! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Longueville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw gibt die Realität gut wider, aber der fährt wirklich nicht viel.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Longueville!
Der Bahnhof Longueville ist ein Bahnhof an der Strecke Paris-Est nach Mulhouse-Ville in der Gemeinde Longueville, Seine-et-Marne, Île-de-France, im Norden Frankreichs. Provins liegt 8 km von der Unterkunft entfernt und Melun erreichen Sie nach 48 km. Longueville ist ein Bahnhof der französischen Staatsbahn (SNCF), der von Regionalzügen des Netzes TER Grand Est und von Zügen der Linie P des Transilien-Netzes bedient wird. Seit 2022 sind die Strecken Paris – Mulhouse (nach Nogent-sur-Seine und Troyes sollte später erreicht werden) und von Longueville nach Provins elektrifiziert, während die Oberleitungen zuvor nicht über Gretz-Armainvilliers hinausführten. Sie befinden sich hier auf der durchgehenden Linie 4 Paris Est - Mulhouse. In Longueville sind Sie für den Abschnitt Verneuil-L'Etang zuständig, dann für Porvins für den Transilien P und für Toryes für den TER Grand Est. Am Bahnhof von Longueville muss der Transilien P die Richtung ändern, um nach Provins zu gelangen. Es gibt Güterverkehr in Richtung Troyes sowie bei der Raffinerie Grandpuits. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Longueville. La gare de Longueville est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Longueville, dans le département de Seine-et-Marne, en région Île-de-France. Provins se trouve à 8 km de là, et Melun est à 48 km. Longueville est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par des trains régionaux du réseau TER Grand Est et par des trains de la ligne P du réseau Transilien. Depuis 2022, la ligne Paris – Mulhouse (jusqu'à Nogent-sur-Seine et Troyes devrait être atteinte ultérieurement) et de Longueville - Provins sont électrifiées, alors qu'auparavant les caténaires ne dépassaient pas Gretz-Armainvilliers. -------------------------------------------- Vous êtes ici sur la continuité de la ligne 4 Paris Est - Mulhouse. Vous êtes responsable de la partie Verneuil-L'Etang à Longueville, puis Porvins pour les Transilien P, et vers Toryes pour les TER Grand Est. En gare de Longueville, les Transilien P doivent changer de coté pour se rendre à Provins. Il y a une circulation de fret en direction de Troyes, ainsi qu'à la Raffinerie du Grandpuits. Le poste d'aiguillage convient totalement au débutant. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bondy / Torcy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!
Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt. Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung). Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée. Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris). Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E. Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden: Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E. Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Vaires-Torcy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet ist schnell mal Stau von und nach Meaux. Anspruchvolles Stw!
(30-90 min, 2025)
Boite avec beaucoup beaucoup de trafique très bien présenté avec les couleurs et avec le triage !
(>90 min, 2024)
Willkommen in Vaires-Torcy!
Vaires-sur-Marne ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie liegt im Osten des Großraums von Paris, die Entfernung zur Stadtmitte von Paris beträgt etwa 22 Kilometer. Die Einwohner werden Vairois genannt. Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (Planstadt) Marne-la-Vallée. Der Bahnhof Vaires-Torcy ist der Beginn der LGV LGV Est européenne von Paris nach Strasbourg. Die Entwicklung von Vaires beschleunigte sich im 19. Jahrhundert spektakulär mit dem Bau des Kanals von Vaires nach Neuilly und dann mit der ersten Bahnhaltestelle auf der Strecke Paris-Straßburg, die am 12. Januar 1898 für den Personenverkehr eröffnet wurde. Letztere wurden mit dem kometenhaften Anstieg der Fahrgastzahlen schnell zu klein und völlig obsolet, als beschlossen wurde, die Anzahl der Bahngleise von zwei auf vier zu erhöhen. 1932 begannen die Bauarbeiten für einen neuen Bahnhof. Der Bahnhof, wie wir ihn kennen, wurde am 2. Juni 1933 eingeweiht. Im Jahr 2007 wurde in der Stadt der erste Abschnitt der 300 km langen TGV-Est-Linie zwischen Vaires-sur-Marne und Baudrecourt (Mosel) eröffnet. Der zweite Abschnitt mit einer Länge von 106 km begann im Sommer 2010 und wurde 2016 fertiggestellt. Die fertiggestellte Hochgeschwindigkeitsstrecke soll schließlich Vaires-sur-Marne mit Vendenheim in der Region Bas-Rhin verbinden. Ebenfalls enthalten ist der Güterbahnhof Triage de Vaires-sur-Marne. Im Jahr 1916 beschlossen die Militärbehörden, auf halbem Weg zwischen den Bahnhöfen von Chelles und Vaires einen Rangierbahnhof zu errichten, welcher hier im Simulator stark komprimiert dargestellt ist. Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1932 umfasste der Güterbahnhof eine Fläche von 210 Hektar und ca. 500 km Gleis. Jahrelang war dieser Güterbahnhof einer der aktivsten in Frankreich. Im Oktober 1963 diente der Güterbahnhof als Kulisse für die Dreharbeiten der Bombenszene des Kriegsfilms "The Train" unter der Regie von John Frankenheimer und Bernard Farrel. Ihr steuert neben den durchfahrenden TGV, TER, diversen Nachtzügen, einem IC-Zugpaar und Güterzügen (welche bei Gagny auf die Güterumgehung wechseln) die Transilien-Linie H sowie die in Chelles-Gournay endende Linie RER B. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 8 | 5 | 2,18 | 2,76 | 2,47 | 1,30 | 2,05 | 1,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5256 |
Zottegem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Zottegem ist eine belgische Stadt in der Denderstreek in der Region Flandern. Der Bahnhof wurde 1867 von der Société du chemin de fer de Braine-le-Comte aus Gand in Betrieb genommen und 1869 von der belgischen Staatsbahnverwaltung übernommen. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Omnibus (L) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Am 12. April 1868 eröffnete die Belgische Eisenbahngesellschaft die Strecke von Courtrai nach Audenarde, die anschließend bis Denderleeuw verlängert wurde. Diese Linie, heute Linie 89, wurde bis 1871 von der General Railway Operating Company betrieben. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - Audenarde - Denderleeuw - Bruxelles sowie Grammont - Melle - Gand. In Burst zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Alost ab. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Alost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
(>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
(30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
(>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst. Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt. Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Denderleeuw
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
(30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle. Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien
Audenarde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger desto besser wird das Stw. Wenn alles verspätet wird es interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2025)
Dichter Verkehr von und nach Courtrai, schnell mal Stau bei der Abzweigung Zandberg.
(>90 min, 2021)
läuft ruhig, bei Verspätungen nur wenig Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2021)
Lichtervelde kann über DZ3 erreicht werden
(30-90 min, 2021)
Wo sind nur die Züge geblieben? Etwas IC, ab und zu ein GZ, das wars dann schon!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Audenarde (Oudenaarde auf Niederländisch) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der Provinz Ostflandern. Die Stadt liegt südlich von Gent am Ufer der Schelde. Mit rund 28.000 Einwohnern ist sie seit Jahrhunderten eine kleine Industriestadt (Textilien, Brauereien), die einst für ihre Wandteppiche berühmt war und die Perle der flämischen Ardennen genannt wurde. Der Bahnhof Audenarde wird jährlich von ca. 970.000 Fahrgästen frequentiert. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - De Pinte via Deinze nach Gand (in Deinze läuft noch die Strecke aus Lichtervelde dazu) sowie der Strecke Courtrai - Zottegem - Bruxelles. Ebenfalls enthalten ist die eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke Renaix - Zingem - Gand. Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk dauert es etwas bis das Stellwerk voll wird. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
4 | 10 | 8 | 2,21 | 2,71 | 2,46 | 1,78 | 2,12 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5257 |
Priort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
(>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
(30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
(>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
(>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
(>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
(>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
(>90 min, 2021)
sehr schwer
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.
Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland. In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
Genshagener Heide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
(>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
(30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
(>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
(30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
(>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
(>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
^braucht übung
(30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.
Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk. Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz. Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
Gleisanschlüsse:
Umsteigeverbindungen:
Unnützes Wissen:
Jüterbog
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
(>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
(>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
(>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht Spaß
(>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.
Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert. In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen. Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Michendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist mein Heimat STW wieder da, absolut geil geworden vielen Dank für die Neugestaltung
(30-90 min, 2025)
Michendorf, die Chaosmanufraktur im Stellwerksabend
(>90 min, 2024)
Staut sich gerne und schnell - dann kann es schnell anspruchsvoll werden
(>90 min, 2023)
Kann man spielen
(30-90 min, 2023)
Erstes Mal hier gewesen, war angenehm überrascht von dem was auf einen zukommt!
(30-90 min, 2023)
Super und sehr schön die Änderung auf automatische Schranken. Danke dafür!!
(>90 min, 2022)
Schönes Stw. mit vielen Ausfahrten. Überwiegend verspätete Güterzüge.
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und ist gut zu tun
(>90 min, 2021)
Macht viel Spass. Mit Nachbarn natürlich noch mehr.
(>90 min, 2021)
Überschaubar aber viel Verspätungen aus den liefernden Stw. Gut die BÜ sins jetzt automatisch
(>90 min, 2020)
Macht Spass und zum lernen sehr gut geeignet bevor man sich an große RBF wagt
(30-90 min, 2019)
Kann im Spieleabend mit schwerem Winter, Störungen und Umleitungen auch mal spannend werden
(>90 min, 2018)
Perfekt für Überholungen und GWB. Kleine Staus sind möglich.
(30-90 min, 2018)
schön zur RBF unterstützung geeignet. mus sman nur aufpassen das man sich die ABZW nicht zu fährt
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Michendorf!
Hier steuert ihr einen Teil der Berlin-Blankenheimer Eisenbahn, auch Kanonenbahn genannt. Zuständig seid ihr für einen 23 km langen Abschnitt im "Speckgürtel" genannten Berliner Umland, aus dem viele Menschen mit der Bahn nach Berlin und Potsdam pendeln. Außerdem liegt direkt neben eurem Stellwerk der Rangierbahnhof Seddin, der größte und wichtigste Rangierbahnhof der Region. Zur zweigleisigen Hauptstrecke aus Berlin-Wannsee kommen in Wilhelmshorst und Michendorf Verbindungskurven vom Berliner Außenring dazu, die beide ins Stellwerk Genshagener Heide führen. Am anderen Ende von Seddin kann ins Stellwerk Potsdam abgebogen werden: über zwei Verbindungskurven wird der Bahnhof Ferch-Lienewitz und im weiteren Verlauf Potsdam oder (mal wieder) der Berliner Außenring erreicht. Im Jahr 2024 verkehren im Stellwerk zwei Regionalverkehrslinien: der RE 7 (Senftenberg – Berliner Stadtbahn – Berlin-Wannsee – Michendorf – Bad Belzig – Dessau) und die RB 37 (Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz Stadt). Der RE 7 fährt stündlich, tagsüber mit ebenfalls stündlichen Verstärkern. Die RB 37 fährt ebenso stündlich und als Besonderheit mitten durch den Rangierbahnhof Seddin. Fernverkehr gibt es keinen, dafür aber einigen Güterverkehr, meist mit Start oder Ziel Seddin. In Beelitz-Heilstätten gibt es eine Ladestraße für Baumaterial und in Borkheide einen Anschluss zur Bundeswehr, die hier den Truppenübungsplatz Lehnin betreibt. In Michendorf und Beelitz-Heilstätten werden zudem Züge gewendet, die von einem Teil Seddins in einen anderen fahren, der sogenannte Eckverkehr. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Hinweise und Tipps zur Bedienung:
|
3 | 12 | 10 | 2,22 | 3,35 | 2,78 | 2,08 | 3,31 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5258 |
Rhode
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr anspruchvolles Stw, schnell mal Stau, zu wenige Gleise, viel disponieren.
(>90 min, 2023)
sehr viel Verkehr, Kuppeln, Kreuzen von Zügen. Hier ist man als Disponent gefragt.
(>90 min, 2023)
Schöne Verbindung von Zug-und Rangierbetrieb !
(<30 min, 2021)
Gefällt mir sehr gut, Zug -und Rangierverkehr macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Im Winter echt extrem
(>90 min, 2021)
großes Stellwerk mit viel Abwechslung, zeitweise stressig, aber es gibt auch wieder ruhige Phasen
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Phasenweise mega stressig, aber es gibt auch mal ein paar ruhige Minuten
(>90 min, 2021)
Nach dem Stromausfall und ohne Nachbar in Daalsdorf unspielbar
(>90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, sehr viele Züge, viele Querfahrten, nichts für Anfänger !
(>90 min, 2021)
Die Bude ist Anspruchsvoll, macht aber Spaß wenn man sich eingefuchst hat
(>90 min, 2021)
Boah... Wirklich auch für erfahrene Spieler nicht leicht!
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rhode.
Ihr steuert hier den Hbf von Rhode. Die Stadt hat ca. 130.000 Einwohner und liegt westlich von Berenbrock. Hier treffen die 5 Hauptbahnen aus Syna, Riesetal, Etingen, Daalsdorf und Querenhorster Kreuz aufeinander. Dadurch herrscht hier reger Zugverkehr. Das Stellwerk bietet viele Fahrstrassenmöglichkeiten in Rhode Hbf. Sollte es mal eng werden bei den Ein- und Ausfahrten, kann man die Züge auch durch den Gbf leiten. Im Hauptbahnhof flügeln und kuppeln die Züge der ICE Linie 7 und der EIB 6&7. Achtet in Christianshagen (BCH) auf die Nahverkehrszüge. Die müssen an Gleis 2 halten, da Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Ausserdem gibt es dort einen höhengleichen Personenübergang, der geschlossen wird, wenn ein Zug Gleis 1 passiert. Bitte nicht zu früh die Fahrstrasse stellen, da er sonst länger geöffnet bleiben muss. Ebenfalls hat in Ober-Füssingen das Gleis 2 keinen Bahnsteig und die Züge aus Daalsdorf halten an Gleis 1. Ganz wichtig ist die Überholung der EIB 6 Richtung Riesetal in Bommelbach (BBBH). Die wird alle 2 Stunden vom ICE 7 überholt und weicht deswegen auf Gleis 3 in Bommelbach aus. Da Rhode Hbf auch einen Gbf hat, muss hier natürlich auch rangiert werden und das IG Rhode in Rhode Nord und die Brauerei wollen auch bedient werden. Noch ein Tipp am Ende: Es kann hilfreich sein, die manuellen Auto-FS zu nutzen sowie die UFGT Fahrstraßen. Wir wünschen Euch viel Spass im Stellwerk Rhode. Das Team von Merxferri.
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
(<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
(30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
(>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
(>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
(>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
(>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
(30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
(<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.
Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient. Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven. Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen. Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird. Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet. Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt. In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen. Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen. Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen. Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
Kirchheim
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Sperrungen schon anspruchsvoll
(>90 min, 2024)
Starker Zugsverkehr, die vielen Bü's machen das Stw noch einmal schwieriger!
(30-90 min, 2021)
mit Sperrung Richtungsgleich Querenh. und Nachbarn sehr fordernd und spaßig, der Bhf kann eng werden
(>90 min, 2021)
viel Betrieb abwchslungsreich, die Strecke nach Millowbach wird schnell überlastet
(30-90 min, 2021)
Viele Züge. Man verliert schnell die Übersicht..Zu groß
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreiches betriebsames Stw, Anschlüsse sind vielfältig, komplizierte Gleisbelegungen
(>90 min, 2020)
Am Anfang etwas durcheinander, aber sobald man 20min drin ist, macht es richtig Spaß!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kirchheim,
das Stellwerk Krichheim ist ein großes Streckenstellwerk mit ordentlich Verkehr. Hier kreuzen sich zwei Hauptstrecken. Zum einen die wichtigen Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Grün-Orange) und zum anderen die Strecke Derental-Leinde-Bahn (Blau-Weiß). Die Stadt Kirchheim hat ca. 68.000 Einwohner und liegt zwischen den beiden Metropolen Berenbrock und Leinde. Kurz vor Leinde, im Bahnhof Klein-Kugel, trifft noch die Hautptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) auf die Derental-Leinde-Bahn. Hier müssen die Züge auf die richtige Strecke geleitet werden. Auf der Derental-Leinde-Bahn muss zwischen Kirchheim und Millowbach darauf geachtet werden, dass ein Teil der Nahverkehrszüge am Hausbahnsteig 1 halten, da das Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. Der Bahnübergang am Haltepunkt Relow auf der Strecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) ist noch wärterbedient. Also nicht zu früh schliessen, sonst dauert es relativ lange, bis er wieder geschlossen werden kann. Es kommen auch noch diverse Anschlüsse dazu, die auch noch bedient werden wollen. Ein Tipp: Nutzt die manuellen Auto-FS in den kleineren Bahnhöfen. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier reger Zugverkehr herrscht. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß mit dem Stellwerk.
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
(>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
(>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
(30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
(>90 min, 2021)
169 min - nice
(>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.
Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie. In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient. Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden. Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt. GWB ist nur nach Rhode möglich. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf. Merxferri (W)
|
3 | 10 | 8 | 2,66 | 3,31 | 2,99 | 2,20 | 2,98 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5259 |
Neumünster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
heute war mal chaos angesagt
(30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
(>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Itzehoe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
(>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
(>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
(>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
(>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
(30-90 min, 2022)
+++++++++
(>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
(30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
(>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
(30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
(>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!
Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt. Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks. Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
(30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
(30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
(30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
(>90 min, 2023)
Alles soweot super
(30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
(30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
(30-90 min, 2022)
Sehr gut
(30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
(>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
(>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
(<30 min, 2021)
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
Wäre schön wenn man das mit mehreren Teilen könnte
(<15 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!
Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona - Kaltenkirchen - Neumünster) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2024 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2024. Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Ulzburg Süd im 20-Minuten-Takt. Im Rahmen von Bauarbeiten zur Verlängerung der S5 bis Kaltenkirchen werden die Strecke elektrifiziert, die Bahnsteige erhöht und verlängert und der Abschnitt von Quickborn bis Ellerau zweigleisig ausgebaut. Für die Fahrgäste bedeuten die Arbeiten wechselnde Streckensperrungen mit Schienenersatzverkehren. Wir haben euch zwei Bauphasen mit Sperrungen zwischen Eidelstedt und Burgwedel bzw. Burgwedel und Ellerau dargestellt. Die A2 fährt seit 2023 von Norderstedt Mitte bis Neumünster. Zwischen Norderstedt Mitte und Kaltenkirchen verkehren die Züge alle 20 Minuten (im Berufsverkehr alle 10 Minuten). Zwischen Kaltenkirchen und Neumünster besteht ein Stundentakt. Einzelne Züge fahren darüber hinaus bis dodenhof, Bad Bramstedt oder Neumünster. In Norderstedt Mitte besteht ein bahnsteiggleicher Übergang zur U-Bahn-Linie U1 in Richtung Hamburger Innenstadt. Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd mindestens im Stundentakt. Zwischen Elmshorn und Bad Bramstedt verkehren zahlreiche zusätzliche Züge, die allerdings nicht vertaktet sind. In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen. Die Gleisbelegung ist dabei immer gleich. Auf Gleis 1 wenden die Züge der Linie A1. Das mittlere Gleis verfügt beiderseits über Bahnsteige und wird von den Zügen nach Norderstedt Mitte genutzt. Gleis 3 dient Zügen in Richtung Kaltenkirchen - Neumünster. Außerdem beginnen und enden hier die Züge der Linie A3. Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Außerdem erfolgen Fahrzeugüberführungen zum Betriebswerk in Kaltenkirchen aus Richtung Neumünster. Die AKN verwendet ein eigenes Betriebsprogramm der PZB. Züge, die dieses nicht haben, dürfen maximal 60 km/h schnell fahren. Entsprechende Fahrten verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich kleingeschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-) Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet! Achtung: Beim Start des Stellwerks sind bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen. Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß!
Heide (Holst)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
(>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
(30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
(30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
(30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
(<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
(>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
(>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
(30-90 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
(>90 min, 2020)
super Spieleabend!
(>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
(>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).
In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert: - KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn - KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die REs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt). Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein. |
3 | 8 | 6 | 2,22 | 3,11 | 2,66 | 2,07 | 2,94 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5260 |
Regensburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderschön, aber kein aktueller Fahrplan
(30-90 min, 2025)
interessantes stellwerk könnte durchaus noch etwas mehr verkehr durchsetzen aber so auch akzeptabel
(>90 min, 2025)
super Stellwerk
(>90 min, 2025)
super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk hat seine Stoßzeiten, danach kann man aber entspannen.
(30-90 min, 2024)
Eigentlich ein schönes Stellwerk, allerdings für einen Hbf wenig Verkehr. Gut zum Üben für Neulinge.
(30-90 min, 2024)
macht spass.
(30-90 min, 2022)
Spitze
(30-90 min, 2022)
Schwierigkeit 2 nur weil züge umgesetzt werden müssen. Ansonsten Schwierigkeit 1
(>90 min, 2022)
Es ist ganz schön anstrengend, wegen der langsamen und wenig fahrenden Fernzüge!
(30-90 min, 2022)
Manchmal enge Zugfolgen
(30-90 min, 2022)
Es wird nicht langweilig
(>90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(<30 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2021)
Dargestellt wird Regensburg Hbf so wie er (2011) weitgehend genutzt wurde. Die stillgelegten Gleisanlagen und einige Nebengleise wurden weggelassen.
Einige Güterzüge haben hier Personalwechsel und fahren dann nach wenigen Minuten weiter. Andere Güterzüge fahren zum Gbf Regensburg Ost oder haben in Regensburg BBf einen Aufenthalt. Hier besteht die Möglichkeit bei Verspätungen diese Züge auch über die Durchfahrgleise (AD) zu leiten. Personenverkehr fährt und hält hier alles. Züge von/nach Ingolstadt fahren in der Regel über Gleis 265 und A2. Einige Züge der Agilis werden im Hbf verstärkt oder geschwächt. Die Gleise 4 und 8 sind in Bereiche a/b geteilt. Viel Spaß!
Fischbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
(30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
(>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
(30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
(30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
(<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
(<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
(30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
(30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
(30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
(>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
(<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
(>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge. Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet. Zugnummernübersicht S-Bahn: Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig; Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std); Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich! In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
Neumarkt (Opf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
War heute recht ruhig
(>90 min, 2020)
war gut kann aber teilweise stressig werden
(>90 min, 2020)
Schönes StW, mit der S-Bahn auch durchaus unterhaltsam.
(>90 min, 2020)
kaum 2 Minuten gespielt, zack, 2 Weichenstörungen. Auch später wurde nicht besser. machtsokeinspass!
(30-90 min, 2019)
Fast nichts zu tun. Nur Durchstellen.
(<30 min, 2018)
Sehr gut Aufgebaut mit Vor Signale
(30-90 min, 2017)
Nettes Stw mit mittlerem Verkehr, bei drei Weichenstörungen gleichzeitig wirds eng.
(>90 min, 2016)
Zu viele Weichenstörungen die teilweise den ganzen Verkehr lahmgelegt haben über 45 Min.
(>90 min, 2016)
sehr gutes Stellwerk, viel zu tun, da kommt keine Langeweile auf
(>90 min, 2015)
Störungen zu heftig
(>90 min, 2014)
zu viele Störungen auf einmal
(>90 min, 2014)
Super Stellwerk. Gerne wieder. Viel Verkehr das macht es so richtig Spannend.
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Neumarkt (Oberpfalz)!
Das Stellwerk steuert den westlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg. Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar. Bitte beachten: Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mittig am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen". Bei Zugfahrten nach Gleis 2 und 4 in Neumarkt sind normalerweise nicht gleichzeitig Einfahrten möglich. Deswegen haben die Züge der Agilis auch ausreichend Reserven bei der Ankunft in Neumarkt. Im Bahnhof Neumarkt (Oberpf) werden die Anschlüsse der Firma Bögl im ehemaligen Streckengleis nach Sengenthal (Beilngrieß) sowie ein Ladegleis mehrmals täglich von CB-Fahrten bedient. Die Strecke nach Sengenthal wird dabei normal bedient. Vom Esig aus sind auch Rangierfahrten möglich, da die Züge vorher den BÜ selbst zusätzlich sichern müssen. Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern
Parsberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger sehr gut, sonst … na ja, aber sauber aufgemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk für Fortgeschrittene aber bei viel Verkehr wirds schwer, hatte einen Komplettausfall
(>90 min, 2020)
Interessantes Strecken-Stw. Lange Abschnitte, daher den Zugverkehr beoabachten für die Dispo.
(30-90 min, 2017)
Streckenstellwerk der einfachsten Kategorie, gut für Anfänger auf Streckenstellwerken
(30-90 min, 2017)
Im schweren Winter ist mit dem Stw nicht zu spaßen,laufend ellenlange Weichenstörungen,gefällt aber!
(>90 min, 2016)
Unterhaltsames Streckenstellwerk das viel Aufmerksamkeit benötigt, trotzdem nicht zu schwer
(>90 min, 2016)
einfaches Streckenstellwerk mit Fahrzeitpuffern
(30-90 min, 2015)
Danke für die Lockbewertung, aber ne "3" ist das nicht Ansonsten ganz ok für ne ruhige Runde.
(30-90 min, 2014)
nicht wirklich spannend, aber was schönes ruhiges und für Anfänger geeignet
(2011)
Willkommen im Stellwerk Parsberg!
Das Stellwerk steuert den östlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg. In Parsberg sind Verladeeinrichtungen für den naheliegenden Truppenübungsplatz vorhanden. Diese werden mehrmals täglich bedient. Nach Parsberg in Richtung Regensburg wurde ein Überholgleis für Gz neu gebaut, damit dort Überholungen, ohne den Gegenverkehr zu kreuzen, stattfinden können. Diese Möglichkeit ist der Überholung in Parsberg selbst Vorrang zu geben. Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar. Bitte beachten: Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mitten am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen". Die Güterzüge haben relativ gute Fahrzeiten, weshalb sie im Sommer und bei gutem Wetter leicht Verspätung aufholen können und auch manchmal etwas früher den nächsten Halt erreichen. Im Herbst sieht das anders aus. Gerade im Abschnitt Regensburg - Undorf - Beratzhausen geht es stetig bergauf. Hier sollte man im Herbst die Gz möglichst nur in den Bahnhöfen halten lassen. Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern Nordbayern (D)
|
3 | 7 | 7 | 2,03 | 2,99 | 2,51 | 1,86 | 2,86 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5261 |
Zimmerberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Toll mit Nachbarn, sonst eher nicht so viel zu tun trotz Verspätungen
(<30 min, 2023)
Super Und ohne BÜ's
(<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
(>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
(>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
(30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
(<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
(>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
(>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
(<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
(30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
(30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
(>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zimmerberg
Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt. Hier steuert ihr die Strecke kurz nach Zürich über Wollishofen dem Zürichsee entlang bis nach Thalwil. 2003 wurde der Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) in Betrieb genommen, welcher der Trennung des Fernverkehrs und des Regionalverkehrs dient und somit einen Ausbau des Angebots ermöglichte. Vereinzelt fahren jedoch auch beschleunigte S-Bahnen durch den Tunnel. Im Norden ist der wichtigste Partner der Zürcher Hauptbahnhof (HB). Die Streckengleise 101 und 201 führen grundsätzlich in den 2014 eröffneten Tiefbahnhof Löwenstrasse, welcher als Durchmesserlinie weiter nach Zürich Oerlikon führt. Es sind jedoch auch einige Kopfgleise des oberirdischen Bahnhofs erreichbar. Über die Streckengleise 151 und 251 kann nur in den Kopfbahnhof eingefahren werden. Nach Zürich Vorbahnhof (VB) verkehren nur Güterzüge weiter über Zürich Altstetten in den Rangierbahnhof Limmattal (RBL). In Thalwil verzweigen sich die Bahnlinien einerseits nach Horgen Oberdorf über Zug (Nachbarstellwerk) nach Luzern und Arth-Goldau, von da weiter ins Tessin, sowie die Strecke weiter dem Zürichsee entlang nach Oberrieden über Pfäffikon SZ in Richtung Sargans - Chur und Buchs SG. Der Ansprechpartner dafür ist der Nachbar Etzel. Im internationalen Fernverkehr durchqueren einerseits EuroCity (EC), NightJet (NJ) und RailJet (RJ) über Buchs SG von und nach Österreich das Stellwerk, andererseits auch EuroCity aus Italien über Chiasso durch das Tessin. Im nationalen Fernverkehr sind InterCity (IC) und InterRegio (IR) von Zürich nach Chur, Luzern und über Arth-Goldau - Bellinzona nach Lugano und Locarno im Tessin anzutreffen. Da sich diese Strecke in Zürich befindet, verkehren im Regionalverkehr mehrere Linien der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk. Ebenfalls fahren Güterzüge von der Südostschweiz durch den Zimmerberg-Basistunnel in den Rangierbahnhof Limmattal. Wir wünschen dir nun viel Vergnügen beim Spielen des Stellwerks Zimmerberg! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
(>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.
Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich. In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern. Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt. Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt. In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon. Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit. Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Zürich HB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normalbetrieb scheint einfach, Stromausfall ist aber die Hölle los
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, aber alle 5-10 Minuten entweder eine Weichen- oder Signalstörung ist zu viel.
(>90 min, 2025)
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2024)
Sehr stressig wenn man denn ganzen Verkehr aus dem Bahnhof Löwenstrasse in die Halle nimmt.
(>90 min, 2024)
je kiffe Zurich
(>90 min, 2024)
Vraiment pas mal
(>90 min, 2023)
Immer wieder gerne
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Viel zu plannen. Die Durchmesserlinie ist dabei teilweise mehr als 100% ausgelastet bei Verspätung
(>90 min, 2023)
Trotz Stromausfall bereits 30 min später alles wieder aufgräumt. Noch besser mit Nachbarn
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Sehr spannendes und gut gemachtes Stellwerk. Bitte den Fahrplan anpassen
(<30 min, 2023)
Toller Bahnhof
(30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Zürich HB
Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde). Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt. In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt. Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist. Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet. Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen. Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn: - Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren. - Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen. - Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung. - Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen. Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt. Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Wetzikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stark befahrene eingleisige Strecke. Könnte noch etwas mehr Gz vertragen.
(30-90 min, 2021)
Zu viele Bahnübergange...
(<15 min, 2021)
sehr viele Bahnübergänge (mit der Zeit nervig), manchmal anspruchsvoll mit Einspuren.
(>90 min, 2020)
Sehr cool
(<15 min, 2019)
Viele manuelle Bü
(<30 min, 2019)
Braucht viel Dispositionsgeschick; insbesondere mit den diversen Einspurinseln.
(30-90 min, 2018)
die vielen Bahnübergänge nerven
(<30 min, 2017)
spannend mit nachbarn
(30-90 min, 2014)
Ein super Stellwerk.Macht auch mit Verspätungen Spaß. Es wird dann halt kniffliger.
(>90 min, 2013)
Die beiden Einspurabschnitte und die vielen Bü halten einem auf Trab!
(>90 min, 2012)
Wegen kleiner Störung alles verspätet
(2012)
Sehr viele Bü...
(2011)
Hier im Fernsteuerzentrum Wetzikon habt ihr das Zürcher Oberland unter euch. Ihr steuert die S-Bahnlinien 3, 5, 9, 14, 15.
Bei Verspätungen durchaus spannend mit der langen Einspur Uster - Aathal. Die Strecken Wallisellen und Effretikon führen beide zum gleichen Nachbarstellwerk (Effretikon). Viel Spass! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
3 | 11 | 8 | 2,16 | 3,36 | 2,76 | 1,94 | 3,02 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5262 |
KVB Nippes / Thielenbruch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht viel los. man muss aufpassen.
(>90 min, 2018)
War gut
(<30 min, 2018)
ganz schön nur ich komme den massen an zügen nicht hinterher
(<30 min, 2017)
macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2016)
Naja, wenn man mal den Dreh raus hat ist es LW
(<30 min, 2014)
Sehr geiles Stellwerk. Viel Verkehr, und bei Verspätungen von 5 Minuten wird es schon schwierig.
(30-90 min, 2014)
lebhaft!
(>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert die Strecke Nippes-Mülheim-Thielenbruch.
Dabei handelt es sich unter anderem um die ehemalige Vorortbahnstrecke nach Bergisch Gladbach. Heute endet die Strecke am ehemaligen Betriebshof Thielenbruch. Nachdem dieser geschlossen wurde, hat man die Endstation der Linien in den einen Hallenteil gelegt. Die andere Hallenhälfte wurde dann zum Straßenbahnmuseum. Sollte es in Buchheim oder Thielenbruch zu Konflikten an den eingleisigen Abschnitten kommen, bevorzugt bitte die beginnenden Fahrten. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
HGK Frechen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super zum entspannen
(>90 min, 2024)
Bis auf der Fehler mit der Fahrstraße von RWE zum Rangschierbereich, ein echt nettes Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
klasse stellwerk
(30-90 min, 2020)
nur 2 S-Bahnen hin- und hergondeln, ohne Abbiegen. Öde.
(30-90 min, 2020)
sehr gut
(<30 min, 2017)
Dies ist Gedacht für Anfänger!!!
(<30 min, 2015)
schade, dass der Güterverkehr noch nicht läuft. könne sonst interessant sein
(30-90 min, 2015)
Für Einsteiger empfohlen! Übersichtlich und macht auch Anfängern Spaß.
(30-90 min, 2015)
leichtes Stellwerk, ideal für zwischendurch.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frechen
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Köln-Lind und Frechen, welche bereits seit 1893 besteht. Von den Anfängen der Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenbahn (KFBE) als dampfbetriebene Vorortbahn mit Dreischienengleis hat sich die Strecke bis heute in eine Mischbetriebsstrecke aus Straßenbahn und Güterverkehr gewandelt. Die vormalige Vorortbahn-Linie F wird heutzutage durch die KVB-Linie 7 zwischen Frechen-Benzelrath und Zündorf bedient. Im Güterverkehr ist die KFBE in die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) aufgegangen, welche auch weiterhin die Anschlüsse rund um Frechen bedient. Euer Steuerbereich beginnt an der Abzweig-/Überleitstelle Köln Lind, an der sich die Straßenbahngleise der Linie 7 mit der HGK-Strecke aus Bickendorf vereinen. Von dort aus laufen die Gleise gemeinsam über Köln-Marsdorf bis nach Frechen, um sich im Bahnhof Frechen wieder zu trennen. Die Straßenbahn fährt dabei weiter durch die Frechener Innenstadt bis zur Endhaltestelle in Benzelrath, während die Güterzüge die Stadt umfahren. Die Linie 7 fährt dabei im 20-Minuten-Takt bis Frechen-Benzelrath, in Tagesrandlagen jedoch deutlich seltener. Im Berufsverkehr wird zusätzlich der 10 Minuten-Takt von Aachener Straße / Gürtel bis Frechen Bahnhof oder Benzelrath verlängert. Vom Bahnhof Frechen bestehen noch Anschlüsse zum Quarzwerk Frechen und der Brikettfabrik Wachtberg (RWE Power AG), welche als Rangierfahrt erfolgen. Durch diese Gegebenheit als Übergabebahnhof finden hier die Lokwechsel zwischen HGK und RWE Power statt. Dabei dürfen die Loks der RWE Power aus Zulassungsgründen nicht weiter als Frechen fahren. Dabei gilt es zu beachten, dass die Bereiche Frechen, Benzelrath Weiche 1 und Quarzwerke als Ortsbereich über keine Fahrstraßen verfügen. Lediglich in den Gleisen 3 bis 9 können Ein- und Ausfahrten in Richtung Köln gestellt werden. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team der Stadtbahn NRW
HGK Vorgebirgsbahn Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich. Stadtbahn: Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Güterverkehr: Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht. Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf. Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf. Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
KVB Gürtellinie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was ist denn hier Schwer ?
(30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl. An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt. An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn. Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden. Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren. Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW. Stadtbahn NRW (D)
|
3 | 11 | 9 | 2,16 | 2,90 | 2,53 | 1,56 | 2,42 | 1,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5263 |
Valmondois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!
Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône. Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet. Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet. Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines. Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970. Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Ermont-Eaubonne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ermont-Eaubonne!
Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt. Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt. Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt. Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird. Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert. Betrieb: die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Saint-Denis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr dichter Zugsverkehr, die Zugläufe sind meistens immer die gleichen, kaum was zu disponieren
(30-90 min, 2025)
Die Herausforderung: Viele Züge im Stw. Ansonsten eher einfach.
(>90 min, 2024)
Willkommen in Saint-Denis!
Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet. Saint-Denis ist ein Bahnhof in Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris im französischen Département Seine-Saint-Denis. Er liegt auf den Strecken von Paris-Nord nach Pontoise, Beauvais und Creil. Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Aus den gleichen Gründen wurde so manche Brücke in den ÜP gelegt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 12 | 10 | 2,46 | 2,73 | 2,59 | 1,80 | 2,39 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5264 |
Streatham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
(30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
(<30 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Streatham! Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen. Hinweise:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Streatham! In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
The traffic: There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains. Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Bromley
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
(>90 min, 2022)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Bromley! Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
Zum Verkehr: Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk. Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten. In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Bromley! In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
Traffic: The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box. The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes. During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station. Notes:
The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
(>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
(>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
(>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
(30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
(>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
(>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
(>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
(30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
(<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
(>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
(>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
(<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
(30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
(30-90 min, 2020)
Abweichungen Clapham / Special paths in Clapham Headcodes and general information --- English version below --- Herzlich Willkommen in Clapham Junction. Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa. In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte). Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel. Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren! Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK --------------------------------------------- This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers). The layout is split in five parts:
A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times. For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there. The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings. Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
Victoria Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bestes Stellwerk im UK und eines der Besten im Sim!
(30-90 min, 2024)
Man wird gut gefordert, macht Mega-Spaß !
(>90 min, 2023)
Spaß ist garantiert!
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, Danke den Erbauern!!!
(30-90 min, 2022)
Sehr viel los, gefällt mir
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätung sehr fordernd mit Gleiswechseln aber auch vielen Fahrwegen. Supi.
(>90 min, 2021)
Einzelne Züge koppeln nicht miteinander. Züge auf selbem Gleis und keine Rangfolge im Fahrplan.
(30-90 min, 2021)
Hammer Stellwerk! 10/10
(30-90 min, 2021)
erfordert volle Konzentration
(>90 min, 2021)
Hammer authentisch! 10/10
(>90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, Sommer alles pünktlich und dennoch in kürzerster Zeit ein Chaos.
(30-90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Victoria! In diesem Londoner Kopfbahnhof kommt einiges zusammen. Der Bahnhof besitzt 19 Bahnsteiggleise, aufgeteilt auf den Southeastern-Teil (Gleise 1-8), der von der Bahngestellschaft Southeastern bedient wird, und dem Central-Teil (Gleise 9-19), der von der Marke Southern, als Teil der Govia Thameslink Railway (GTR), bedient wird. Ebenfalls im Bahnhof anzutreffen, sind die Züge des Gatwick-Express, die seit einigen Jahren unter der Marke Southern verkehren. Neben dem Bahnhof selbst seid ihr auch für die Abstellungen und die Zulaufstrecken zuständig. Im Southeastern-Teil befinden sich die Down Sidings, die Southeastern zur Abstellung ihrer Züge nutzt. Im Central-Teil befinden sich nur die zwei Up Sidings. Southern nutzt daher weitere Abstellungen im Umkreis, wie z.B. die zwei Battersea Pier Sidings direkt an der Grosvenor Bridge über die Themse, das große Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot und im noch weiteren Umkreis auch die Depots in Streatham Hill und Selhurst, sodass hier einige Leerfahrten anstehen. Im Stellwerk gibt es zwei große Zufahrtsstrecken. Die viergleisige Brighton Main line kommt aus Richtung Clapham Junction (und darüber hinaus aus Richtung Brighton). Hierbei besteht die Möglichkeit Züge über die eingleisige Battersea Reversible und die Stewarts Lane Jn umzuleiten. So können im Notfall auch die Züge der Fast line ganz einfach den Southeastern-Teil des Bahnhofes erreichen und dort wenden. Desweiteren findet sich hier noch die Chatham Main line aus Richtung Dover. Diese bietet in ihrem weiteren Verlauf diverse Fahrtmöglichkeiten. Die meisten Züge, die das Stellwerk zur Brixton Jn verlassen, verkehren aber auf dem direktesten Weg. Diese müssen das Stellwerk auch zwingend über diese Ausfahrt verlassen (Umleitungen an Spieleabenden ausgenommen)! Die Strecke kommt zweigleisig vom Nachbarstellwerk Herne Hill zu euch und wird ab der Voltaire Road Jn dreigleisig weitergeführt. Das dritte Gleis ist dabei in beiden Richtungen befahrbar. Kurz danach zweigt an der Linford Street Jn die ehemalige Eurostar-Kurve Richtung London Waterloo ab. Sie wird zu bestimmten Themen von Sonderzügen befahren. An der Grosvenor Bridge Jn stößt dann die Strecke via Stewarts Lane Jn dazu und es geht vergleisig bis in den Kopfbahnhof. Eine dritte wichtige Strecke kommt aus Richtung Kensington Olympia und führt weiter als Atlantic line an Brixton vorbei Richtung Denmark Hill und im weiteren Verlauf in den Bereich rund um den Bahnhof London Bridge. Zudem befindet sich hier im Stellwerk noch die kleine Stichstrecke zum Bahnsteig 2 des Bahnhofes Battersea Park, der aber nur zweimal am Tag bedient wird. Die Atlantic line beherbergt überwiegend die London Overground und diverse Güterzüge, aber auch einige Regionalzüge verkehren ab London Victoria über diese Strecke bis kurz hinter Denmark Hill, um dort wieder auf die Chatham Main line zu wechseln. Diese Züge und die Güterzüge können zum Teil ohne Einschränkungen bei Bedarf direkt über die Chatham Main line gefahren werden. Eine Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Herne Hill ist unbedingt empfehlenswert! Zum Verkehr: Die Züge vom Southeastern-Teil aus bedienen vor allem direkt die Chatham Main line mit Ramsgate und Dover als weiteste Ziele. Hinzu kommen Züge, die kleine Schlaufen im Südosten von London bedienen (z.B. via Barnehurst), Direktzüge nach Maidstone, Ashford und Canterbury, sowie die Vorortzüge nach Bromley South und Orpington, die zusammen im 15-Minuten-Takt verkehren. Außerdem gibt es hier einige Leerfahrten von/nach London Blackfriars, der in der Hauptverkehrszeit ebenfalls Direktverbindungen in die weiter entfernten Orte anbietet und so diese Orte zu diesen Uhrzeiten besser an das Stadtzentrum anbindet. Die Züge vom Central-Teil aus bedienen vor allem die Brighton Main line und die direkten Nahverkehrslinien südlich von London. Dies sind insbesondere die Strecken via Crystal Palace, West Croydon und Sutton nach Epsom bzw. Epsom Downs. Darüber hinaus verkehren die Schnellzüge nach East Grinstead, Reigate und Brighton und natürlich der Gatwick Express, der nonstop zwischen London und dem Flughafen Gatwick verkehrt (jeder zweite Zug verkehrt im Anschluss auch nonstop weiter nach Brighton). Außerdem verkehren diverse Flügelzügen nach Bognor Regis, Littlehampton, Eastbourne, Ore, Portsmouth und Southampton in verschiedenen Kombinationen. In der Hauptverkehrszeit wird auch Tattenham Corner und Caterham angebunden. Diverse Güterzüge, Sonderzüge und Leerzüge runden das ganze Geschehen ab. Zum Betrieb:
Zu beachten:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der vielen Fahrtmöglichkeiten und fortgeschrittenen Bedienungsweisen, ist dieses Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht einen erlebnisreichen und spaßigen Aufenthalt in der Hauptstadt! :) ------------------------ Welcome to London Victoria station! This London terminus with 19 tracks is served by two railway companies: Southeastern on platform 1-8 and Southern on platform 9-19. In addition you're in charge of the storage tracks and the lines heading into this station. Storage tracks are next to the platforms 1-8 for Southeastern and along the Brighton Main line for Southern like the Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot. Two significant lines are heading into the station: the Brighton Main line from the south (Brighton, Gatwick Airport, East Croydon, Clapham Junction) and the Chatham Main line from the southeast (Dover, Maidstone, Bromley South). You have various alternatives to dispatch the trains on these lines. E.g., all trains can go via Stewarts Lane Junction towards the Factory Junction and back onto the Chatham Main line or towards Clapham Junction (exit "Battersea Reversible"). All trains to "Brixton Jn" should use this exit, some trains to "Denmark Hill" can use the exit to "Brixton Jn" as well. Talk to the dispatcher in Herne Hill if you want to change the route! You can find all kinds of trains on these lines: regional trains, express trains, London Overground, ECS (empty coach stock), seasonal trains, and even freight trains. Operation:
Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :) |
3 | 14 | 10 | 3,04 | 3,36 | 3,20 | 2,09 | 3,06 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5265 |
München-Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen beim Personalwechsel etc. die Standzeiten sind vie
(30-90 min, 2025)
das stelwerk was sich am smooth von allen spielen
(<30 min, 2024)
könnte aber mal wieder ein update vertragen da ja schon länger jetzt immer mehr ICE halten
(30-90 min, 2024)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
(<30 min, 2024)
Stellwerk ist sehr S-Bahn lastig und wird schnell monoton.
(30-90 min, 2023)
leider fahren manche züge nicht richtig
(30-90 min, 2023)
gutes Stellwerk, aber durch die S-Bahnen etwas stressig
(30-90 min, 2023)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
(30-90 min, 2023)
Wenn man den Bogen raus hat, läuft es ziemlich gut. Hier muss jedoch auch voraus geplant werden
(30-90 min, 2023)
Die S-Bahnen fahren kreuz und quer und völlig durcheinander. Nix für mich, zu viel Chaos.
(<30 min, 2023)
S Bahnen machen zu viel Verspätung, ist in echt trotz Personalwechsel/Wende auch nicht so!
(>90 min, 2023)
wird mit der Zeit langweilig und der Fokus liegt dauerhaft auf der S-Bahn
(30-90 min, 2023)
S-Bahn im Hochbetrieb, wenige Züge auf den Fernbahnen - zu meinem Erstaunen recht gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Cool, überlaufen und 4 Signalstörungen am selben Signal
(>90 min, 2022)
Dargestellt wird hier der Münchner Ostbahnhof inklusive der S-Bahn (gelb hinterlegt).
Richtung Giesing besteht Linksbetrieb, d.h. die Züge fahren planmäßig über das Gegengleis. Ringsherum gibt es zahlreiche Nachbarstellwerke. Zum Stellwerk München-Riem führen die S-Bahn und Fernbahn sowie München-Ost Gbf. Zum Stellwerk Grafing gehts über die Ausfahrten Trudering. Das Stellwerk Unterföhring wird über die Ausfahrten Daglfing und Abzw. Zamdorf Nord erreicht. WICHTIG!! Bitte beachten!! Gleiswechsel sind anzukündigen, außer bei zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigen (blau markiert). S-Bahnen zum Betriebshof fahren i.d.R. immer über die S-Bahn (gelb hinterlegt) ansonsten ist ein Hinweis im Fahrplan vorhanden. Einige Züge der S4 halten auch am Gleis 2. Regional und Fernzüge können in Richtung Riem und Trudering bei Störungen auch über die S-Bahn geleitet werden, fahren aber im Normalfall nur über die Fernbahngleise.
München Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
(>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
(>90 min, 2021)
problemloses spiel
(>90 min, 2021)
Super Tag
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.
Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen. Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar. Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden. Version 3.5
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten.
Grafing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super stellwerk vorallem in der HVZ mit den S-bahnen die häufigen Oberleitungs Ausfälle nerven mich
(>90 min, 2025)
Ganz ok
(<30 min, 2025)
Schönes stellwerk
(<30 min, 2024)
wenn die S-Bahn nur aller 20 min fährt, kann man die viergleisige Strecke auch für GZ bestens nutzen
(>90 min, 2023)
eigentlich übersichtlich, aber sehr hohe Zugdichte und verschiedene Gattungen - anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Sehr Herausfordernd mit Störungen oder dem LüD Zug.
(>90 min, 2022)
Super stellwer, fahre da jeden tag selber über die schienen macht echt bock!!!!
(>90 min, 2022)
Echt unangenehme Nummer dieses Stellwerk
(30-90 min, 2021)
viel Verkehr gerne wieder
(30-90 min, 2020)
gutes Stellwerk, viel verkehr
(30-90 min, 2019)
Mit der Einspur auf der Fernbahn zwischen Trudering und Haar stauen sich die Züge.
(>90 min, 2019)
Viel verkehr, viel Disponieren, Viele Fahrmöglichkeiten (Super Stellwerk)
(>90 min, 2019)
mit den eingespielten Störungen nicht anspruchslos
(>90 min, 2018)
Wenn ein Lü Zug kommt muss man extrem aufpassen. Mit viel Verspätung wirds schwierig.
(>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk steuert den Bereich zwischen München-Trudering und Grafing, sowie den Zweig der S-Bahn Linie 4 nach Ebersberg. Die S-Bahn Linie 6 wendet bereits in Zorneding, einzelne S-Bahnen auch in Grafing.
Direkte Übergaben nach München-Ostbahnhof mit GWB und mit Unterföhring sind möglich. In Trudering halten nur die S-Bahnen auf TRS, die Gleise TR1 bis TR4 sind Gütergleise und wurden mit Bahnsteigflächen versehen, um Verzögerungen bei Gleiswechsel zu veringern. In Ebersberg existiert ein zusätzliches Gleis EG3b, das in der Realität nicht vorhanden ist. Dieses Gleis sollte nur nach dem Start der Simulation als Alternativgleis genutzt werden, wenn Gleis EG2 bereits durch eine S-Bahn belegt ist, aber noch eine durchfahrende RB aus Steinhöring ansteht. Ist leider ein notwendiger technischer Kniff. Überholungen auf der Fernbahn sind selbst zu disponieren. Güterzüge haben hier in der Regel Fahrzeitreserven. Als besonderes Schmankerl verkehren hier ab und an Güterzüge mit LüD (Lademaßüberschreitung) zwischen Berg a. Laim und Steinhöring. ACHTUNG: Diese Züge dürfen nicht überholt werden, außerdem besteht Begegnungsverbot! Überholungen/Begegnungen dieser Züge sind nur in Haar, Zorneding und Kirchseeon mit einem Gleis Abstand möglich (also jeweils über die äußeren Gleise). Das Einhalten dieser Verbote obliegen ausschließlich dem Fahrdienstleiter. Die LüD-Züge haben dabei Vorrang vor den anderen Güterzügen. Bitte beachten: In der HVZ ist insbesondere auf die Gleisbelegung in Ebersberg zu achten, damit die Regionalbahnen von und nach Wasserburg nicht blockiert werden. Aufgrund der langsamen Streckengeschwindigkeit zwischen Grafing und Ebersberg benötigen Züge dort ca. 7min (zzgl. Halt in Grafing Stadt) um diesen Abschnitt zu räumen. Großraum München (D)
|
3 | 16 | 9 | 2,28 | 3,27 | 2,77 | 1,85 | 3,08 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5266 |
Wien Süßenbrunn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr unterhaltsam und mit vielen Ein-/Ausfädelungen
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Wir für mich mit der Zeit etwas fad. Aber sonst sehr schön.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wien Süßenbrunn! In diesem Stellwerk bist du für den effizienten und möglichst pünktlichen Betrieb auf den folgenden Strecken zuständig: 114 01 Leopoldau – Abzww Süßenbrunn-Ost Nordbahn 114 11 Abzww Süßenbrunn-West – Abzww Süßenbrunn-Nord Westschleife Gleis 521 114 12 Abzww Süßenbrunn-West – Abzww Süßenbrunn-Nord Westschleife Gleis 522 116 01 Wien Süßenbrunn-Mitte – Wolkersdorf Laaer Ostbahn 116 11 Wien Süßenbrunn-Mitte – Wien Süßenbrunn Südschleife 116 12 Wien Süßenbrunn-Mitte – Abzww Süßenbrunn-Ost Nordschleife 138 01 Jedlersdorf – Leopoldau Floridsdorfer Hochbahn, Italienerschleife 139 01 Leopoldau – Wien Süßenbrunn-Mitte Verbindungsschleife Insgesamt sind das knapp 30 Kilometer Strecke. Komplett zweigleisig ist davon nur die Nordbahn, die mit gerade mal 6 Kilometern Länge im Stellwerk vertreten ist und die höchsten Zugzahlen hat. Bei der Laaer Ostbahn ist das Stück von Wien bis Wolkersdorf seit 2005 zweigleisig ausgebaut. Der weitere Verlauf über Mistelbach nach Laa an der Thaya ist dagegen nur eingleisig und limitiert wegen großer Abstände der Ausweichen die in Betracht kommende Zugdichte. Das volle Zugprogramm aus beschleunigten Regionalzügen und S-Bahn ist immer nur in eine Richtung möglich, Güterzüge fahren hauptsächlich in den Nachtstunden. Der Zugverkehr ist durch eine dichte Taktung der Personenzüge im Regionalverkehr (S1, S2, S7 und R) geprägt. Auf der Nordbahn fahren aber auch alle 1-2 Stunden Fernzüge (EC, RJ, RGJ), die über den Hauptbahnhof geführt werden und in Süßenbrunn via Nord- oder Südschleife die Strecke wechseln. Auch die meisten Güterzüge nehmen diese Route, die zum RFC4 (Rail Freight Corridor) der Baltisch-Adriatischen Achse zählt. Kein planmäßiger Personenverkehr besteht seit 2006 auf der Floridsdorfer Hochbahn beziehungsweise seit 2010 auf der Verbindungsschleife (Strecke 139 01). Langweilig wird es trotzdem nicht, weil beide Strecken nur eingleisig sind und vor allem von Güterzügen befahren werden, die zwischen Nordwestbahn und Kledering unterwegs sind. Sie teilen sich das Gleis mit Betriebsfahrten der Werkstätten in Floridsdorf und Jedlersdorf. Längere Kreuzungsaufenthalte sind deshalb nicht selten. Nachfolgend findest du nützliche Informationen für deine heutige Schicht:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org.
Floridsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Vorausplanung und Übersicht fein zu steuern.
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, nur leider nicht so viel zum Rangieren..
(30-90 min, 2022)
spannende Verschubaufgaben neben teilweise recht dichten Zugverkehr, Dispofähigkeiten erwünscht
(30-90 min, 2022)
Viel zu stressig, hatte gar nie Zeit mir einen Überblick zu verschaffen, besser zuerst üben!
(<30 min, 2022)
5x gespielt nach ca. 2h kommt immer die Störung externe Stromversorgung unterbrochen sehr komisch
(>90 min, 2022)
echt tolles Stellwerk, grade zu Stoßzeiten spannend
(<30 min, 2021)
Sehr schön zu spielen
(>90 min, 2021)
Ganz Ok aber die Störungen nehmen nach 2h die Überhand eine nach der anderen nicht wirklich realisti
(>90 min, 2021)
Der Start war zu stressig
(<15 min, 2021)
Auch kurze Pausen sind möglich.
(>90 min, 2021)
bei viel Verschub muss man den Überblick bewahren.
(<30 min, 2021)
nicht jeder Fehler kann behoben werden
(>90 min, 2021)
Wenn man weiß wo was ist...
(>90 min, 2021)
Wenn viel zu verschieben ist, dann ist es heftig.
(30-90 min, 2021)
Der Bahnhof Floridsdorf ist als nördlicher Endpunkt der Wiener Schnellbahnstammstrecke der wichtigste Personenbahnhof in Transdanubien. Der Stellbereich umfasst den Bahnhof sowie Teile der Abstell- und Serviceanlagen (Produktion), die in der Realität über ein eigenes Stellwerk verfügen. Dazu kommt ein kleinerer Streckenbereich der Nordwestbahn mit dem Bahnhof Korneuburg. Die zahlreichen Nebengleise des TS-Werks Jedlersdorf und des Frachtenbahnhofs Floridsdorf sind nicht in die Eisenbahnsicherungsanlage (ESA) des Bahnhofs eingebunden. Die Übergabe in diese Bereiche geschieht mit entsprechenden Ein- und Ausfahrten. Hauptpart des Zugverkehrs sind die Schnellbahn-Züge, welche in Floridsdorf ein- oder aussetzen bzw. die Stammstrecke über die Nord- (Leopoldau, weiße Strecke im Gleisbild) und Nordwestbahn (Jedlersdorf/Korneuburg, grüne Strecke im Gleisbild) erreichen oder verlassen. Vor allem in den Tagesrandlagen verkehren zahlreiche Züge nur ab/bis Floridsdorf, sodass ein reger Verschubverkehr zu disponieren ist. Neben den Schnellbahn-Linien 1-4 sowie 7, fahren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge im Stellwerk, wobei diese auf den Außenästen nicht alle Haltestellen bedienen und insgesamt eine größere Laufstrecke haben. Obwohl über die Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge geführt werden, gibt es lokalen Güterverkehr zu den Frachtenbahnhöfen Floridsdorf und Jedlersdorf. Darüber hinaus verkehren über die Nordwestbahn fahrenden Güterzüge im Zu- und Ablauf des Bahnhofs Jedlersdorf über die Floridsdorfer Hochbahn, die seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Jahr 1999 zusätzliche Fahrmöglichkeiten für den Güterverkehr bietet. Bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten können dort auch Personenzüge geführt werden, währenddessen planmäßig einzig Güter- und Dienstzüge diese Strecke nutzen. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Einen geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
Gänserndorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wieder ein sehr gelungenes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Gänserndorf! Wir begeben uns auf eine kleine Zeitreise, denn deine heutige Schicht wird im Jahre 2020 stattfinden. Die Bauarbeiten zur Elektrifizierung der Marchegger Strecken haben damals erst angefangen und von der Zweigleisigkeit der Marchegger Ostbahn ist noch keine Spur. Das heißt Nebenbahn-Idylle statt Hochleistungsstrecke! Im Detail sind es die nachfolgenden Strecken, die du heute steuern wirst: 114 01 Deutsch Wagram – Weikendorf-Dörfles Nordbahn 115 01 Gänserndorf – Marchegg Marchfeldbahn 117 01 Breitensee N.Ö. – Staatsgrenze nächst Marchegg Marchegger Ostbahn 183 01 Gänserndorf – Prottes Weinviertel-Landesbahn, kein planmäßiger Verkehr seit Dez. 2019 Insgesamt sind das knapp 50 Kilometer Strecke. Zweigleisig ist davon nur die Nordbahn, die mit 18 Kilometern Länge im Stellwerk vertreten ist und die höchsten Zugzahlen hat. Alle anderen Strecken sind eingleisig und es fahren deutlich weniger Züge. Der Zugverkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr (S1, R und REX) geprägt. Gänserndorf ist die nördliche Endstation der S1, die alle 30 Minuten fährt. R- und REX-Züge fahren normal alle 60 Minuten, nur auf der Marchegger Ostbahn existieren größere Lücken im Takt. Auf der Nordbahn fahren außerdem alle 1-2 Stunden Fernzüge (EC, RJ, RGJ) und viele Güterzüge, die meistens auf dem RFC4 (Rail Freight Corridor) der baltisch-adriatischen Achse unterwegs sind. Keine Güterzüge lassen sich auf der Marchegger Ostbahn blicken und auf der Marchfeldbahn sind sie ebenfalls selten. Nur am Abend gibt es einen langen Autozug vom Volkswagen-Werk Bratislava und leer zurück. Strasshof hat einen großen Güterbahnhof, der zur kurz- und längerfristigen Abstellung von Zugverbänden wie zum Beispiel besagter Autozüge dient. Wie eingangs erwähnt ist der Zugverkehr auf der Weinviertel-Landesbahn, auch bekannt als Schweinbarther Kreuz, seit Dezember 2019 eingestellt. In Gänserndorf wurde es seither etwas ruhiger, was die Funktion als Umsteigeknoten angeht. Die über viele Jahre in Gänserndorf üblichen Lokwechsel von großen, schweren Dieselloks auf E-Loks für Güterzüge sind Anfang der 2000er entfallen. Dazu muss man wissen, dass der Güterverkehr in die Slowakei auf den Grenzübergang Kittsee – Bratislava Petržalka konzentriert wurde, um den komplett überlasteten Hauptbahnhof Bratislava hlavná stanica zu umgehen. Nachfolgend findest du einige nützliche Informationen:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org.
Wien Praterstern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr entspannt, wenn man in den Flow kommt mit ein paar kleineren Herausforderungen.
(>90 min, 2025)
Super cool
(30-90 min, 2024)
gut zu tun, macht Spaß, aber auf Dauer ein bisschen monoton...
(30-90 min, 2024)
Ganz nice, Verspätungen häufen sich zwar schnell können aber wieder abgebaut werden. Empfehlenswert!
(>90 min, 2023)
tiptop Teil! voll geil!
(<15 min, 2023)
Viel Durchverkehr, nicht möglich einen "langen" Fahrplan einstellen. Doch sehr gut.
(<30 min, 2023)
Anfangs sehr schwer, mit der Zeit spielt es sich jedoch ein.
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk, macht viel Laune!
(<30 min, 2022)
bei dem dichten S-Bahn-Verkehr, darf man keinen Zug, und schon gar nicht den CAT übersehen toll!
(<30 min, 2022)
kein Hauch von "schwer"
(<30 min, 2021)
Abwechslungsreich und viel zu tun! Super!
(30-90 min, 2021)
Mit Weichenstörung und Bahnseigsperre ganz lustig
(>90 min, 2021)
Endlich mal ein Zug zum Umstellen
(30-90 min, 2021)
Unbedingt die automatischen Fahrstraßen verwenden-auch die gel. Fahrstraße nach Floridsdorf ist gut.
(30-90 min, 2021)
Wien Praterstern, einer der wichtigsten Umsteigepunkte zum städtischen Verkehr (U-Bahn, Bus und Bim) der Wiener Linien, ist Namensgeber dieses Stellwerks. Der Stellbereich umfasst den Großteil der 13 Kilometer langen Schnellbahnstammstrecke und erstreckt sich von Wien Matzleinsdorf über Rennweg, wo die Züge der Flughafenschnellbahn die Stammstrecke erreichen und verlassen, bis Transdanubien. Hier befindet sich im Bereich der ehemaligen Station Strandbäder (2000 im Zuge der U6-Verlängerung aufgelassen) die Übergabe zum Stellwerk Floridsdorf. Entlang der Flughafenschnellbahn markiert die Haltestelle Geiselbergstraße (betrieblich Personenzughalt im Bf Simmering Aspangbahn) die Stellbereichsgrenze zum Stellwerk Kaiserebersdorf. Der Takt ist dicht, bis zu 40 Züge pro Stunde befahren den Abschnitt zwischen Rennweg und Wien Mitte, wo die höchste Zugfolge besteht. Neben den S-Bahn-Linien 1, 2, 3, 4, 7 und 80 verkehren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge ebenfalls im Stellbereich, wie beschleunigte Schnellbahnzüge, die auf den Außenästen als Regionalzug geführt werden. Im Bahnhof Wien Mitte befindet sich an Gleis 143 ein eigener Bahnsteig für den CityAirportTrain (CAT), welcher eine halbstündlich verkehrende Schnellverbindung ohne Halt zwischen Stadtzentrum und Flughafen bietet. In Simmering Aspangbahn schließt an das Bahnhofsgleis 4 die AB (Anschlussbahn) der Firma Siemens an, die unregelmäßig von der Verschubreserve Kaiserebersdorf bedient wird. Davon abgesehen verkehren im Stellwerk beziehungsweise auf der Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge. Umleitungen sind, beispielsweise im Falle von Betriebsstörungen, technisch möglich, gemessen am dichten Personenverkehr aber nur in Tagesrandlage und den Nachtstunden praktikabel. Über die Ein- und Ausfahrt Mat 111B kann der Produktionsstandort Wien Matzleinsdorf erreicht werden. Da die Schnellbahngarnituren in Floridsdorf beheimatet sind, gibt es nur einzelne Fahrten über diese Weichenverbindung, welche das Hauptgleis der Südbahn in Fahrtrichtung Süden kreuzt. Tipps und Tricks:
Österreich Ost (Ö)
|
3 | 4 | 4 | 2,47 | 3,13 | 2,80 | 2,02 | 2,94 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5267 |
Frankfurt Flughafen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fahrstraßenausschlüsse in Sportfeld lieben wir. sehr schön, v.a. mit Nachbarn.
(>90 min, 2024)
Kann bei Verspätungen und Störungen besonders am Stadion sehr spannend werden
(>90 min, 2024)
mit Verspätung und Störungen sehr anspruchsvoll aber entsprechend unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Zuviel Strecke..... Aber simtechnisch sehr gut umgesetzt
(<30 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Zugverkehr kreuz und quer.
(>90 min, 2024)
Noch mehr Spaß, seit Rüsselsheim als Nachbar drin ist. Freue mich auf Höchst 24 und Groß-Gerau 24
(>90 min, 2024)
Verspätungen ohne Ende, immer 5-6 Züge in die gleiche Richtung, zum Glück GWB und Umleitungen möglic
(30-90 min, 2024)
Jetzt mit Fußballsonderzügen! Sehr beliebte Region; man hat oft Nachbarn.
(30-90 min, 2024)
In der 2024-Version mit dem vielen Verkehr echt super!
(>90 min, 2024)
Es nervt total, wenn die Tasten zum Einstellen des Fahrweges teilweise 3, oder mehrmals gedrückt...
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.
In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim. Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen. Ebenso kommen einige Regionalexpresse über das Gegengleis von Niederrad. Achtet bitte besonders auf die Wechsel Fernbahn - S-Bahn der Regionalzüge im Stadion. Folgende Umleitungen können im laufenden Betrieb gemacht werden, informiert aber auf jeden Fall eure Nachbarn!
Rüsselsheim 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super Stellwerk. würde mich über mehr Rangiertätigkeit freuen.
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, mit den vielen S-Bahnen aber etwas repetitiv.
(>90 min, 2024)
mein lieblings Stellwerk. super gelungen! wäre schön, wenn sich Bauarbeiten auch hier auswirken.
(<30 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.
Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main. Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen. Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich. Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
18m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
(>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
(>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
(>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
(30-90 min, 2025)
immer wieder gut
(>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
(>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
(>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
(>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
(>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
Bad Homburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen wird es interessannt zu disponieren
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Bad Homburg.
Das Stellwerk bildet das Streckennetz rund um Niederhöchstadt und Bad Homburg ab. Die S-Bahn-Linie 4 kommt alle 30 Minuten aus der Innenstadt und fährt über Rödelheim und Niederhöchstadt nach Kronberg (Taunus). Ebenfalls alle 30 Minuten, aber um 15 Minuten versetzt fährt die S3 nach Bad Soden (Taunus). Dort besteht Anschluss auf die Linie 11 nach Frankfurt-Höchst, im Berufsverkehr pendelt hier ein Triebwagen der Start Mitteldeutschland jede halbe Stunde (wir bilden den Sollfahrplan ab, im Original fiel die Linie 11 ab März 2024 wegen Personalmangel aus). Aus der Innenstadt kommt außerdem die S5, die in Rödelheim geradeaus weiter nach Bad Homburg und Friedrichsdorf fährt. Im Berufsverkehr wird hier der Halbstundentakt auf einen Viertelstundentakt verdichtet, von dem etwa die Hälfte der Züge in Bad Homburg wendet. In Friedrichsdorf besteht Anschluss an die HLB 16 nach Friedberg. In Bad Homburg beginnt die Regionallinie 15 der Start Mitteldeutschland, die nach Grävenwiesbach und teils weiter nach Brandoberndorf fährt. Die in Bad Homburg endenden Züge haben immer Anschluss zur S5 nach Frankfurt und fahren etwa alle halbe Stunde, im Berufsverkehr auch öfter. Außerdem fahren zu den Hauptverkehrszeiten Züge über den Bf Mainzer Landstraße nach Frankfurt Hbf weiter und halten ab Bad Homburg nur noch selten. Die Strecken von Friedrichsdorf nach Brandoberndorf und Friedberg sind nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Die Start Mitteldeutschland sollte ihren Betrieb eigentlich auf Wasserstoff-Triebwagen umgestellt haben - in Echt sind viele Fahrten ausgefallen oder durch Dieseltriebwagen ersetzt. Wir bilden hier trotzdem den Sollfahrplan für 2024 ab. Das Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen. Rhein-Main 2024 (D)
|
3 | 8 | 6 | 2,42 | 3,48 | 2,95 | 2,15 | 3,36 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
5268 |
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Gaschwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu stressig für mich
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk
(<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
(30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
(>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
(30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
(30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
(30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
(2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
(2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
(2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.
Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten. Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt. Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können. In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes. Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren! In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab. Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet werden.
Leipzig West
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wird herausfordernd, sobald mehrere Störungen gleichzeitig wirken.
(>90 min, 2025)
Macht spaß
(30-90 min, 2025)
Nett. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Perfekt, um nebenbei ein Video zu gucken.
(>90 min, 2024)
gemütliches Stellwerk um den Umgang mit Güterzügen zu lernen (Flügeln, Umsetzen, etc.)
(>90 min, 2023)
3 Züge innerhalb von 45 Minuten. Es gab schon mal mehr Züge hier.
(30-90 min, 2022)
War nicht viel los zu der Zeit. Ein anderes mal vielleicht besser
(30-90 min, 2022)
Das Stellwerk war am Anfang noch relativ Ok nach einer Zeit wurde es dezent anstregnend.
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
Viele Rangierfahrten und daher ansonsten ein guter Fahrplan.
(30-90 min, 2021)
also für einen Güterbahnhof mit nur einer S-Bahn-Linie, ist der sehr langweilig!!!!!!!!
(>90 min, 2020)
Ruhiger Rangierbetrieb. Mit der Zeit ist viel los, jedoch nicht zu hektisch.
(>90 min, 2020)
Langweiliger ging es heute wirklich nicht.
(<15 min, 2020)
Sehr fein
(30-90 min, 2019)
..naja.. etwas einfach.. es sind meistens die selben Züge..
(>90 min, 2019)
Das Stellwerk Leipzig West bedient die westliche Zufahrt des Leipziger Güterrings über den Gbf Leipzig-Wahren. Der Ubf Leipzig-Wahren ist das logistische Zentrum Mitteldeutschlands und geprägt vom Verkehr der Chemieindustrie in Bitterfeld, Böhlen, Leuna und Schwarzheide sowie dem Automobil(zulieferer)verkehren zu und von den Standorten in Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Mlada Boleslav und Gliwice.
Auf dem Güterbahnhof wird an einem Container-Terminal der kombinierte Verkehr bedient sowie Ganz- und Wagengruppenzüge behandelt. Das Gegenstück ist der Gbf in Leipzig-Engelsdorf im Leipziger Osten mit Einzelwagenzugbehandlung. Der Gbf ist etwa in drei Bereiche geteilt. Die schrägen mittleren vier Gleise (LLWT 1 bis 4) sind die Gleise unter den Containerkränen (wobei Gleis 1 auch mit frei fahrbaren Umschlaggerät erreichbar ist). Die Gleise LLW 41B bis LLW 47A links dienen der Wagengruppenbehandlung und die Gleise LLW 10 bis LLW 33 der Abstellung. Da einzelne IKE bzw. TEC-Züge das Terminal direkt anfahren, werden die Abstellgleise erst einmal kurz belegt. Auf den Rangiergleise werden vorwiegend Ganzzüge behandelt bzw. auch Überführungszüge nach Leipzig-Engelsdorf zusammengestellt. Außerdem wird die S-Bahnstrecke Richtung Gröbers (Halle (Saale) ) gesteuert, die den Güterring kreuzt und zum Hauptbahnhof verläuft.
Leipzig Südwest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
(<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
(>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Super!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
(>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
(30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
(>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
(>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
(>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.
Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken. Sachsen (D)
|
3 | 10 | 9 | 2,38 | 3,09 | 2,74 | 2,11 | 2,97 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
5269 |
Zimmerberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Toll mit Nachbarn, sonst eher nicht so viel zu tun trotz Verspätungen
(<30 min, 2023)
Super Und ohne BÜ's
(<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
(>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
(>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
(30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
(<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
(>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
(>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
(<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
(30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
(30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
(>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zimmerberg
Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt. Hier steuert ihr die Strecke kurz nach Zürich über Wollishofen dem Zürichsee entlang bis nach Thalwil. 2003 wurde der Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) in Betrieb genommen, welcher der Trennung des Fernverkehrs und des Regionalverkehrs dient und somit einen Ausbau des Angebots ermöglichte. Vereinzelt fahren jedoch auch beschleunigte S-Bahnen durch den Tunnel. Im Norden ist der wichtigste Partner der Zürcher Hauptbahnhof (HB). Die Streckengleise 101 und 201 führen grundsätzlich in den 2014 eröffneten Tiefbahnhof Löwenstrasse, welcher als Durchmesserlinie weiter nach Zürich Oerlikon führt. Es sind jedoch auch einige Kopfgleise des oberirdischen Bahnhofs erreichbar. Über die Streckengleise 151 und 251 kann nur in den Kopfbahnhof eingefahren werden. Nach Zürich Vorbahnhof (VB) verkehren nur Güterzüge weiter über Zürich Altstetten in den Rangierbahnhof Limmattal (RBL). In Thalwil verzweigen sich die Bahnlinien einerseits nach Horgen Oberdorf über Zug (Nachbarstellwerk) nach Luzern und Arth-Goldau, von da weiter ins Tessin, sowie die Strecke weiter dem Zürichsee entlang nach Oberrieden über Pfäffikon SZ in Richtung Sargans - Chur und Buchs SG. Der Ansprechpartner dafür ist der Nachbar Etzel. Im internationalen Fernverkehr durchqueren einerseits EuroCity (EC), NightJet (NJ) und RailJet (RJ) über Buchs SG von und nach Österreich das Stellwerk, andererseits auch EuroCity aus Italien über Chiasso durch das Tessin. Im nationalen Fernverkehr sind InterCity (IC) und InterRegio (IR) von Zürich nach Chur, Luzern und über Arth-Goldau - Bellinzona nach Lugano und Locarno im Tessin anzutreffen. Da sich diese Strecke in Zürich befindet, verkehren im Regionalverkehr mehrere Linien der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk. Ebenfalls fahren Güterzüge von der Südostschweiz durch den Zimmerberg-Basistunnel in den Rangierbahnhof Limmattal. Wir wünschen dir nun viel Vergnügen beim Spielen des Stellwerks Zimmerberg! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Zürich HB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normalbetrieb scheint einfach, Stromausfall ist aber die Hölle los
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, aber alle 5-10 Minuten entweder eine Weichen- oder Signalstörung ist zu viel.
(>90 min, 2025)
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2024)
Sehr stressig wenn man denn ganzen Verkehr aus dem Bahnhof Löwenstrasse in die Halle nimmt.
(>90 min, 2024)
je kiffe Zurich
(>90 min, 2024)
Vraiment pas mal
(>90 min, 2023)
Immer wieder gerne
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Viel zu plannen. Die Durchmesserlinie ist dabei teilweise mehr als 100% ausgelastet bei Verspätung
(>90 min, 2023)
Trotz Stromausfall bereits 30 min später alles wieder aufgräumt. Noch besser mit Nachbarn
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Sehr spannendes und gut gemachtes Stellwerk. Bitte den Fahrplan anpassen
(<30 min, 2023)
Toller Bahnhof
(30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Zürich HB
Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde). Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt. In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt. Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist. Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet. Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen. Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn: - Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren. - Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen. - Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung. - Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen. Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt. Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Zürich VB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut, wenn Nachbar im HB nicht überfordert ist. Sonst kaum Züge und min + 20 min überall
(30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
(30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
(30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
(30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
(30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
(>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
(<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
(30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
(30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
(30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
(>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
(30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
(30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB
Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt. Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken: - Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet. - Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24. - Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396. Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt. Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241). Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen. An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Altstetten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zur vollen und zur halben Stunde weniger Verkehr davor jeweils viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen und Störungen wird es schwierig, ansonsten viele Züge einfach durchstellen.
(>90 min, 2020)
ganz gut mit Nachbarn, wenn man ab und zu umleiten muss
(>90 min, 2020)
Mal gehts Schlag auf Schlag, dann wieder nichts. Man merkt, dass Zürich HB nah ist!
(30-90 min, 2017)
nach einer weile kommt Routine in das ganze system. Mit Störungen sehr stressig
(30-90 min, 2015)
super stellwerk immer etwas zu tun
(30-90 min, 2014)
ganz in Ordnung, gerne wieder & länger
(30-90 min, 2014)
unterhaltsam.. )
(<30 min, 2014)
SBB immer wieder gut
(30-90 min, 2014)
mit der zeit sehr einfach, da gleis 6 und 7 immer die gleichen Signale zu setzen sind..
(30-90 min, 2013)
ohne zugverkehr in mülligen
(<30 min, 2013)
Grundsätzlich einfach, jedoch ist es zu bestimmten zeiten recht knifflig mit all den Zügen
(>90 min, 2013)
Immer wieder lustig
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Altstetten
Altstetten ist ein westliches Quartier von Zürich mit ca. 32'000 Einwohnern. Altstetten war bis zur Eingemeindung 1934 jedoch eigenständig, heute bildet es zusammen mit Albisrieden den Kreis 9. Eigentlich gibt es hier nur einen Bahnhof zu steuern... In Altstetten endet das riesige Gleisfeld der Zürcher Hauptbahnhofs, daher habt ihr hier diese Ein- und Ausfahrten zu steuern. Erwähnenswert sind für die S-Bahnen nach Zürich Hardbrücke ZHDB 893/993, Schnellzüge fahren entweder ebenfalls an Hardbrücke vorbei (ZHDB 603/703) oder benützen die sogenannte Südeinfahrt (ZVB 694). Mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse wurde auch die neue Brücke bei Ausfahrt ZVB 396 eröffnet. Direkt in Richtung Oerlikon führt hingegen die Ausfahrt HRD 852, diese wird vorrangig im Güterverkehr verwendet. Westlich des Bahnhofs zweigt die Bahnstrecke nach Urdorf ab. Ebenfalls abgebildet ist der Postbahnhof Zürich-Mülligen. Das Stellwerk ist gut mit Verkehr ausgestattet, wobei gleismässig klar zwischen Fern- und Regionalverkehr unterschieden werden kann. Ersterer benutzt die Gleise ZAS 6 und ZAS 7 und hält nur sehr selten in Altstetten. Den Regionalverkehr hingegen erkennt man daran, dass er in Richtung Hardbrücke (ZHDB 893/993) fährt bzw. von dort kommt. Altstetten ist hier natürlich wunderbar mit mehreren Linien der S-Bahn Zürich erschlossen. Auch Güterzüge können beobachtet werden, nicht weit im Westen liegt der Rangierbahnhof Limmattal. Ihr habt hier insgesamt fünf Nachbarn, nach Osten am wichtigsten ist sicher der Vorbahnhof Zürich VB, doch auch die S-Bahnen nach Züriberg sind nicht zu unterschätzen. Nicht ganz so oft befahren wird die Brücke in Richtung Oerlikon. Im Westen verkehren die meisten Züge zum Stellwerk Limmattal, nur wenige Regionalzüge nehmen den Weg durch das Säuliamt nach Zug. Dieses Stellwerk ist mit dichtem Verkehr ausgestattet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Altstetten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
4 | 8 | 6 | 1,95 | 3,28 | 2,62 | 1,55 | 3,06 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5270 |
Steinach (b. Rothenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
(>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
(>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
(>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
(30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
(30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
(<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
(2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.
In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab. Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann. Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich.
Ochsenfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrung NOF <> NMT ist bei der hohen Auslastung unrealistisch. Sonst schönes Stw.
(>90 min, 2024)
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
(>90 min, 2023)
Langweilig
(30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
(>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
(>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
(30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
(<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
(<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.
Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
Lauda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz ok
(30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
(>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
(>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
(30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
(<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
(>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte. Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich). Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen. Besonderheiten
Neckargemünd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht viel Zugverkehr. die Hauptarbeit liegt im Bf Meckesheim wegen den Zugkreuzungen
(<30 min, 2024)
Nettes Anfänger-Stellwerk, geeignet für Einführung Zugflügelung/-koppelung und Rangieren
(30-90 min, 2024)
Ganz gut nur sehr viel Betrieb sobald nur 5 min verspätung auftritt schwer sie wieder wegzubekommen
(>90 min, 2024)
mittelmäßig
(30-90 min, 2023)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Tolles Stw, sehr entspannend.
(30-90 min, 2019)
Nur S-Bahnen, gefällt mir.
(<15 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger. Von allem etwas, nur kein High Speed. Lucy
(>90 min, 2019)
Sehr schönes gemütliches Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Es ist toll aus seiner Heimart ein Stellwerk zuhaben
(<30 min, 2017)
..auch nach dem Umbau ist Neckargemünd ein gemütliches Stellwerk..
(30-90 min, 2017)
leicht, aber ansatzweise abwechslungsreise - insbesondere durch Verspätungen (schwerer Winter)
(>90 min, 2017)
war gut
(30-90 min, 2016)
Gutes Einsteiger-Stellwerk, BÜ nerven aber hin und wieder
(30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Neckargemünd.
Euer Stellbereich umfasst die zweigleisige Neckartalbahn im Abschnitt zwischen Heidelberg und Eberbach (jeweils ausschließlich). In Neckargemünd zweigt die Elsenztalbahn ab, die ihr bis kurz vor Sinsheim steuert. Sie ist bis Meckesheim ebenfalls zwei- und danach eingleisig. In Meckesheim zweigt die eingleisige Schwarzbachtalbahn nach Aglasterhausen ab, die komplett in eurem Stellwerk abgebildet ist. Schließlich zweigt in Neckarbischofsheim die Krebsbachtalbahn ab, wobei sich hier Neckarbischofsheim Nord in eurem Stellwerk befindet. Betrieb Euer Stellwerkbereich wurde in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut und elektrifiziert. Die Strecken nach Eberbach (S1 und S2), Sinsheim (S51) und Aglasterhausen (S51) sind Teil der S-Bahn Rhein-Neckar. Die S1 und die S2 bilden dabei gemeinsam einen Halbstundentakt, gleiches gilt für die S5 und die S51 im Abschnitt bis Meckesheim. Ab Meckesheim verkehren die Züge je nach Tageszeit im 30- oder im 60-Minuten-Takt. Dabei werden die Züge in Meckesheim geflügelt oder gekuppelt, so dass ein abwechslungsreiches Betriebsgeschehen existiert. Im Personenverkehr existiert darüber hinaus eine stündliche RE-Verbindung von Mannheim nach Heilbronn, die abwechselnd über Eppingen und Sinsheim verkehrt. Den Gegensatz zu diesem modernen und attraktiven Verkehrsangebot bildet die Krebsbachtalbahn, die mit der S-Bahn ihren regelmäßigen Personenverkehr verloren hat und nur noch mit historischen Triebwagen im Freizeitverkehr bedient wird. Güterverkehr findet in eurem Stellwerk primär auf der Neckartalbahn statt, die einen Teil des Güterverkehrs in Richtung Stuttgart aufnimmt. Auf der Elsenztalbahn sind hier im Sim nur ein paar einzelne Güterzüge zu finden, ferner wird die Werkstatt in Neckarbischofsheim gelegentlich bedient. Besonderheiten
Anbindung Eine Anbindung existiert nach Heidelberg und Sinsheim. Bei den zweigleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich. Baden-Württemberg (D), Nordbayern (D)
|
2 | 4 | 6 | 1,79 | 2,80 | 2,30 | 1,53 | 2,65 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5271 |
Rövershagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach 232 Minuten: die Eingleisige kickt gut, WRS ist manchmal ohne Zug (mehr Rangieren bitte)
(>90 min, 2025)
Braucht Konzentration, insbesondere wenn Verspätungen im Zulauf sind (Koordinierung Lokwechsel)
(30-90 min, 2025)
Nettes Ereignis welches eingebaut wurde.
(>90 min, 2024)
Man hat im Seehafen ordentlich zu tun. Abwechslungsreich. Knifflig bei Verspätungen!
(>90 min, 2024)
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
(>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
(30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
(30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
(>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
(>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
(>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
(30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
(30-90 min, 2020)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,
einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock. Hier steuert ihr drei Strecken:
Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut. Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet. Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise: Hinweise zum Seehafen:
In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Stralsund
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht von Mal zu Mal mehr Spaß!
(30-90 min, 2025)
Schöne Abwechselung zwischen zwei- und eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2025)
Mit guter Planung im Knoten sehr gut spielbar.
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk macht schon Spass...
(<15 min, 2025)
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
(>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
(<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
(>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
(30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
(>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
(30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
(30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stralsund!
Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen. Ihr steuert hier folgende Strecken:
Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst). In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt stündlich die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung abwechselnd bis Stralsund oder durch das gesamte Stellwerk weiter bis nach Rostock. Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden. Der RE 3 aus Lutherstadt Wittenberg verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die ODEG mit der Linie RE 10 aus Pasewalk, teilweise werden die Züge auch weiter nach Rügen als RE 9 geführt. Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Berlin Südkreuz auf der zweiten Strecke von Berlin zur Ostsee. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen. Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der Linie 25 befahren. Hier wird aktuell die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant. Zu den zahlreichen Nahverkehrszügen kommen auch einige Intercity-Express-Leistungen dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen zum Ostseebad Binz bringen. Beachtet hierbei, dass für den 12-teiligen ICE 4 das Gleis 5 oder 6 genutzt werden muss, das Gleis 4 (und auch die anderen) sind zu kurz für den Zug. Problematischer ist das noch in Velgast, dort hat nur das Gleis 2 einen Bahnsteig, der länger als 200m ist. Hier müssen alle ICEs halten! Beachtet zur Anschlussgewährung die folgenden Zeiten: bahnsteiggleich braucht es mindestens eine Minute, bei anderen Bahnsteigen dagegen mindestens drei Minuten! Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein! Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Rostock
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf Dauer langweilig.
(>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
(30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
(>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
(>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
(<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
(>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
(30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
(>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
(>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
(>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,
Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen. In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann. Besonderheiten:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Trelleborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
(>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
(30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!
Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm. Historie: Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav V. Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal. Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann. Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr. Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr. Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren. Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden. Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr. Besonderheiten im Fährverkehr:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Sverige (S), Mecklenburg (D)
|
2 | 9 | 10 | 2,33 | 3,25 | 2,79 | 1,90 | 3,03 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5272 |
Waiblingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk ist wie immer super danke dafür
(>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(30-90 min, 2022)
immer was los macht echt spaß
(>90 min, 2020)
leicht anspruchsvoll
(30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
(>90 min, 2018)
Fast nur S-Bahn. Nicht gerade berauschend.
(<30 min, 2018)
Regelbetrieb ist Problemlos, bei Verspätungen auf Grund der vielen S-bahn halte auch mal disponieren
(>90 min, 2017)
Cooles Schienennetz, jedoch auf dem letzten Abschnitt Richtung Aalen etwas viele Bahnübergänge
(30-90 min, 2017)
Trotz Verspätungen, keine Probleme.
(>90 min, 2015)
Ist ganz hübsch. Bei Verspätungen wird's spannend
(30-90 min, 2014)
Wunderbar, wie immer. Nett zu stellen, viele unterschiedliche Zuggattungen. Bei Verspätungen tricky!
(>90 min, 2014)
Zur Hauptverkehrszeit können bis zu 15 Züge im Stw sein, die Fahrwege wiederholen sich schnell.
(>90 min, 2014)
Es sind viel mehr Displays nötig. So macht es wenig Spass!
(>90 min, 2013)
interessante Anlage, ordentlich Verkehr
(>90 min, 2013)
Hallo,
herzlich willkommen in Waiblingen. Hier im Remstal liegt euer Arbeitsplatz an der Rems- und der Murrbahn. Die Remsbahn verbindet Stuttgart über Waiblingen, Aalen mit Nördlingen. Ihr steuert hier den Abschnitt bis Plüderhausen. Von Stuttgart kommend ist die Strecke viergleisig, wobei die beiden äußeren Gleise primär für den S-Bahn-Verkehr vorgesehen sind. Zwischen Fellbach und Waiblingen erfolgt die Ausfädelung der Murrbahn. Die Remsbahn folgt dem namensgebenden Fluss weiter bis Schorndorf. Hier endet die Stuttgarter S2 und die Wieslaufbahn nach Rudersberg und Welzheim zweigt ab. Die weitere Strecke bis Plüderhausen gehört ebenfalls zu eurem Stellwerk. Hier verkehren RegionalExpress-Züge im Stundentakt, die teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden. Ferner verkehren zweistündig die InterCitys nach Nürnberg. Die Murrbahn stellt zwar die kürzeste Verbindung nach Nürnberg her, sie ist aber in der Regel ohne Fernverkehr. Ihr steuert sie bis kurz vor Backnang. Hier verkehrt die Stuttgarter S3 sowie stündliche RegionalExpress-Züge nach Schwäbisch Hall. Besonderheiten - In Waiblingen wird Gleis TWN7 durch die S-Bahnen nach Schorndorf und TWN6 durch den sonstigen Personenverkehr genutzt (Bahnsteighöhe). - Achtet in Schorndorf auf die S-Bahnen, die über Gleis 14 verkehren. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Stuttgart-Bad Cannstatt, Backnang und Aalen. Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Remsbahn nach Aalen möglich.
Vaihingen (Enz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat spaß gemacht, war aber ein bisschen langweillig
(30-90 min, 2025)
zu wenig Störungen: laaangweilig
(>90 min, 2024)
keine Störungen - keine Freude
(30-90 min, 2024)
Leichtes Anfängerstellwerk,man kann gut den Überblick behalten
(30-90 min, 2024)
wäre praktischer mit Displays in jedem Gleisabschnitt auf der SFS
(30-90 min, 2023)
Auch mit einigen Verspätungen ziemlich langweilig.
(30-90 min, 2023)
Für mich als Anfänger perfekt, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig!
(>90 min, 2022)
Drei Züge kamen direkt hintereinander ganz am Anfang, anschliessend 20 minuten nichts.
(<30 min, 2022)
Bunte Mischung, ganze verschiedene Verkehre dabei. Top für Einsteiger aus der Gegend!
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Ein, zwei zusätzliche Störungen wären schön
(30-90 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. für Anfänger geeignet.. Danke..
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Vaihingen (Enz).
Zentraler Teil Eures Arbeitsplatzes sind etwas mehr als 50 Kilometer der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim. Dort gibt es neben dem Betriebsbahnhof Kraichtal noch den Bahnhof Vaihinen (Enz) selbst. Hier kreuzt die Schnellfahrstrecke die alte Strecke. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs, TGVs und IC/ECs. Daneben nutzt der IRE Stuttgart-Karlsruhe die Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Vaihingen. Ein Teil der ICs verlässt die Neubaustrecke in Vaihingen und fährt über Mühlacker weiter nach Karlsruhe. Die Strecke nach Bietigheim wird nur vom Regionalverkehr genutzt, darüber hinaus verkehrt hier die S-Bahn-Linie 5 aus Karlsruhe. Güterverkehr ist auf allen Strecken zu finden - die Stuttgarter Güterumgehungsbahn über Münster mündet direkt in die Neubaustrecke. Anbindung: Die Schnellfahrstrecke ist an das Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen und das Stellwerk Bruchsal angebunden. Die Ausfahrt Münster ist an das Stellwerk Ludwigsburg angebunden, die Strecke nach Bietigheim an das gleichnamige Stellwerk. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, Gütergleise sind hellgrau. Bitte beachten: Achtet bitte darauf, dass die äußeren Gleise 1 und 8 in Vaihingen keine Anbindung an die Schnellfahrstrecke haben. Der IRE nutzt zwischen Stuttgart und Vaihingen die Schnellfahrstrecke, einzelne Züge von Stuttgart wenden auch in Vaihingen direkt am Bahnsteig.
Backnang
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimatstellwerk! Macht doppelt Spass!
(>90 min, 2022)
Gut ausgelastete, eingleisige Strecke
(>90 min, 2021)
Gerade durch die eingleisige Murrbahn echt spannend!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit schönen eingleisigem Betrieb, da macht das Regeln der Zugfolge Spaß
(>90 min, 2019)
schön mit den eingleisigen Abschnitten.
(30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen sehr schwer, Die vielen Bü's und die fehlenden Zugnummer-Melder machen es schwierig
(>90 min, 2017)
..super Stellwerk.. nicht viel Verkehr.. aber anspruchsvoll..
(>90 min, 2017)
Ein Display auf jedem Streckengleis wäre toll
(<30 min, 2017)
mit meiner Monitorauflösung leider nur sehr schwer spielbar
(<30 min, 2017)
Nettes STW, Aber zu wenig Zug-Displays!
(>90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, vor allem wegen der vielen eingleisigen Strecken. schön gestaltet
(30-90 min, 2014)
Schön gemacht, macht einfach Spaß die Heimatstrecke zu steuern!
(>90 min, 2014)
schönes spiel
(30-90 min, 2014)
Ordentlich was los in einem super Stellwerk!
(30-90 min, 2014)
Hallo,
herzlich willkommen in Backnang. Die Stadt an der Murr ist das Herzstück eures Arbeitsplatzes. Ihr steuert hier wesentliche Teile der Murrbahn, die von Waiblingen kommend nach Schwäbisch Hall verläuft. Bis Backnang ist die Murrbahn zweigleisig, hier bietet die Stuttgarter S3 eine regelmäßige Verbindung in die Landeshauptstadt. Die weitere Strecke bis Schwäbisch Hall ist eingleisig und erst seit 1996 elektrifiziert. Zwar war die Strecke ursprünglich als kurze Verbindung von Stuttgart nach Nürnberg gedacht, die weitestgehend zweigleisige und längere Strecke über Aalen nimmt jedoch heute den kompletten Fernverkehr auf. Der Nahverkehr beschränkt sich auf eine stündliche RegionalExpress-Linie, die alle zwei Stunden bis Nürnberg verlängert ist. In Backnang vereinigt sich die Murrbahn mit der Verbindungsstrecke nach Ludwigsburg. Hier fahren 2010 stündlich RegionalBahnen nach Marbach, die in der Hauptverkehrszeit auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet werden. Die Strecke dient vor allem der Anbindung des Güterbahnhofs in Kornwestheim an die Murrbahn. In Schwäbisch Hall-Hessental erreicht die Murrbahn die zweigleisige Hohenlohebahn von Heilbronn. Der Bahnhof liegt etliche Kilometer von der namensgebenden Stadt entfernt, der zentrale Schwäbisch Haller Bahnhof liegt an der Hohenlohebahn. Die Hohenlohebahn wurde sehr früh (bis 1890) primär aus militärischen Gründen zweigleisig ausgebaut, die Zweigleisigkeit erscheint daher heute für den Betrieb auf dem nicht elektrifizierten Abschnitt zwischen Schwäbisch Hall und Öhringen mit einem stündlichen Nahverkehr und sehr wenig Güterverkehr überdimensioniert. Besonderheiten - Ihr spielt das Stellwerk im Zustand von 2010: der Abschnitt zwischen Marbach und Backnang wurde noch nicht für die S-Bahn ausgebaut; Fornsbach ist noch ein Haltepunkt und in Fichtenberg ist der Bahnübergang noch nicht beseitigt worden. - Der Bahnhof Fornsbach wurde bei der Elektrifizierung zum Haltepunkt zurückgebaut. Bis zum Fahrplan 2013 wird er wieder zum Kreuzungsbahnhof ausgebaut. - In Schwäbisch Hall (TSHL) gibt es auf dem Gleis von Öhringen nach Crailsheim keinen Bahnsteig. Personenzüge müssen daher einen Gleiswechsel durchführen. - Der ehemalige Bahnhof Wilhelmsglück wurde in den 80er-Jahren in eine Ausweichanschlussstelle zurückgebaut. Sie gehört heute betrieblich zum Bahnhof Gaildorf West und ist nur von diesem aus zu erreichen. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Ludwigsburg und Crailsheim. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. Größere Abweichungen von der Realität Die S-Bahn in Backnang wendet normalerweise ausschließlich über Gleis 5. Dies kann hier im Sim nicht ganz realitätsgetreu nachgebildet werden.
Ludwigsburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In der HVZ viel zu tun, dennoch recht überschaubar. DIe paar Regios,Sausen und Gz regeln sich gut.
(>90 min, 2020)
Herausfordernd wie immer, hat aber auch wieder mega Spaß gemacht
(>90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass und wird nicht langweilig, danke den entwicklern
(30-90 min, 2019)
Wenn alles einigermassen pünktlich verkehrt ist das kein schweres Stw. Mehr oder weniger durchstelle
(30-90 min, 2019)
..viel Verkehr.. nur etwas für erfaherener Nutzer..
(30-90 min, 2019)
nicht meins
(<15 min, 2019)
unübersichtlich
(<30 min, 2018)
Kein Fernverkehr (außer IRE), keine Überholungen zu planen. Sehr monoton.
(>90 min, 2017)
Langweilig ohne Schusterbahn, zu oft Gesperrt
(30-90 min, 2017)
Es ist dämlich, dass so oft die Schusterbahn gesperrt ist.
(30-90 min, 2017)
Anspruchsvoll, man kann leicht die Übersicht verlieren.
(30-90 min, 2015)
Man sollte sich erst das Gleisbild genau anschauen. Viel zu tun.
(>90 min, 2015)
Leider weniger spannend bei Stromausfall
(30-90 min, 2014)
Stw macht Spaß; vor allem, wenn man Ortskenntnis hat
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigsburg
Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart. Hauptbestandteil des Stellwerks ist die viergleisige Strecke von Stuttgart nach Bietigheim-Bissingen, die sich dort in die Westbahn nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn aufspaltet. Waren hier früher alle Fernzüge anzutreffen, die Stuttgart in nördliche Richtung verlassen haben, so ist durch die Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt. Dennoch ist im Stellwerk noch einiges los. Dafür sorgen vor allem die Stuttgarter S-Bahn-Linien S4 und S5, die in der Hauptverkehrszeit im 15-Minuten-Takt fahren. Die S4 zweigt dabei in Ludwigsburg in Richtung Marbach ab. Diese Strecke ist ebenfalls im Stellwerk dargestellt und im Bereich der Neckarquerung zwischen Benningen und Marbach eingleisig. In Marbach schließt sich die eingleisige Strecke nach Backnang an, auf der derzeit einzelne Regionalbahnen fahren. Ein einigen Jahren soll die S-Bahn von Marbach aus nach Backnang verlängert werden. Als weiteren Personenverkehr findet ihr im Stellwerk die Regionalzüge nach Heilbronn, Heidelberg und Karlsruhe. Eine wichtige Bedeutung hat im Stellwerk der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Kornwestheim streckt sich von Zuffenhausen bis kurz vor Ludwigsburg und ist der zweitgrößte Güterbahnhof in Baden-Württemberg. Der Güterverkehr aus dem Bereich Ulm erreicht den Rangierbahnhof über die Schusterbahn von Untertürkheim aus. Diese ist auch an die Neubaustrecke nach Mannheim angebunden (Ein-/Ausfahrt NBS), in der Hauptverkehrszeit verkehren hier vereinzelt RegionalBahnen. Der Güterverkehr in Richtung Nürnberg kann Stuttgart über die Strecke nach Backnang umfahren. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Backnang, Bietigheim, Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Zuffenhausen und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Bei der Ausfahrt aus dem Güterbahnhof (Rbf N) ist bei allen Zügen eine Ausfahrt über Gleis TLU1 vorgesehen. Ihr könnt die Züge aber auch über Gleis 5 schicken, müsst dazu aber ggf. die AutoFS deaktivieren. Die Fahrstraßen in die und aus den Abstellanlagen lassen sich meist nur als Rangierfahrt stellen. Gleiches gilt für die Autoverladung in Kornwestheim. Im Bahnhof Marbach kann es schon mal etwas eng werden, wenn zwei S-Bahnen und die Regionalbahn nach Backnang auf Fahrgäste warten. Achtet daher auf die freien Gleise, bevor ihr einen Zug in Richtung Marbach losschickt. In Stuttgart-Münster ist nur Gleis 1 mit einem Bahnsteig versehen. Achtet also darauf, dass ihr die wenigen RegionalBahnen auf das richtige Gleis leitet. |
3 | 11 | 8 | 2,22 | 3,09 | 2,66 | 1,74 | 2,96 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5273 |
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Charing Cross / Thameslink
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
(>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
(30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Charing Cross! Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt. Ein Überblick eurer Strecken:
Zum Verkehr: Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel. Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green. Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Charing Cross! Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond. An overview of your routes:
Traffic: Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels. Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green. In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle. Notes:
The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun!
Victoria Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bestes Stellwerk im UK und eines der Besten im Sim!
(30-90 min, 2024)
Man wird gut gefordert, macht Mega-Spaß !
(>90 min, 2023)
Spaß ist garantiert!
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, Danke den Erbauern!!!
(30-90 min, 2022)
Sehr viel los, gefällt mir
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätung sehr fordernd mit Gleiswechseln aber auch vielen Fahrwegen. Supi.
(>90 min, 2021)
Einzelne Züge koppeln nicht miteinander. Züge auf selbem Gleis und keine Rangfolge im Fahrplan.
(30-90 min, 2021)
Hammer Stellwerk! 10/10
(30-90 min, 2021)
erfordert volle Konzentration
(>90 min, 2021)
Hammer authentisch! 10/10
(>90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, Sommer alles pünktlich und dennoch in kürzerster Zeit ein Chaos.
(30-90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Victoria! In diesem Londoner Kopfbahnhof kommt einiges zusammen. Der Bahnhof besitzt 19 Bahnsteiggleise, aufgeteilt auf den Southeastern-Teil (Gleise 1-8), der von der Bahngestellschaft Southeastern bedient wird, und dem Central-Teil (Gleise 9-19), der von der Marke Southern, als Teil der Govia Thameslink Railway (GTR), bedient wird. Ebenfalls im Bahnhof anzutreffen, sind die Züge des Gatwick-Express, die seit einigen Jahren unter der Marke Southern verkehren. Neben dem Bahnhof selbst seid ihr auch für die Abstellungen und die Zulaufstrecken zuständig. Im Southeastern-Teil befinden sich die Down Sidings, die Southeastern zur Abstellung ihrer Züge nutzt. Im Central-Teil befinden sich nur die zwei Up Sidings. Southern nutzt daher weitere Abstellungen im Umkreis, wie z.B. die zwei Battersea Pier Sidings direkt an der Grosvenor Bridge über die Themse, das große Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot und im noch weiteren Umkreis auch die Depots in Streatham Hill und Selhurst, sodass hier einige Leerfahrten anstehen. Im Stellwerk gibt es zwei große Zufahrtsstrecken. Die viergleisige Brighton Main line kommt aus Richtung Clapham Junction (und darüber hinaus aus Richtung Brighton). Hierbei besteht die Möglichkeit Züge über die eingleisige Battersea Reversible und die Stewarts Lane Jn umzuleiten. So können im Notfall auch die Züge der Fast line ganz einfach den Southeastern-Teil des Bahnhofes erreichen und dort wenden. Desweiteren findet sich hier noch die Chatham Main line aus Richtung Dover. Diese bietet in ihrem weiteren Verlauf diverse Fahrtmöglichkeiten. Die meisten Züge, die das Stellwerk zur Brixton Jn verlassen, verkehren aber auf dem direktesten Weg. Diese müssen das Stellwerk auch zwingend über diese Ausfahrt verlassen (Umleitungen an Spieleabenden ausgenommen)! Die Strecke kommt zweigleisig vom Nachbarstellwerk Herne Hill zu euch und wird ab der Voltaire Road Jn dreigleisig weitergeführt. Das dritte Gleis ist dabei in beiden Richtungen befahrbar. Kurz danach zweigt an der Linford Street Jn die ehemalige Eurostar-Kurve Richtung London Waterloo ab. Sie wird zu bestimmten Themen von Sonderzügen befahren. An der Grosvenor Bridge Jn stößt dann die Strecke via Stewarts Lane Jn dazu und es geht vergleisig bis in den Kopfbahnhof. Eine dritte wichtige Strecke kommt aus Richtung Kensington Olympia und führt weiter als Atlantic line an Brixton vorbei Richtung Denmark Hill und im weiteren Verlauf in den Bereich rund um den Bahnhof London Bridge. Zudem befindet sich hier im Stellwerk noch die kleine Stichstrecke zum Bahnsteig 2 des Bahnhofes Battersea Park, der aber nur zweimal am Tag bedient wird. Die Atlantic line beherbergt überwiegend die London Overground und diverse Güterzüge, aber auch einige Regionalzüge verkehren ab London Victoria über diese Strecke bis kurz hinter Denmark Hill, um dort wieder auf die Chatham Main line zu wechseln. Diese Züge und die Güterzüge können zum Teil ohne Einschränkungen bei Bedarf direkt über die Chatham Main line gefahren werden. Eine Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Herne Hill ist unbedingt empfehlenswert! Zum Verkehr: Die Züge vom Southeastern-Teil aus bedienen vor allem direkt die Chatham Main line mit Ramsgate und Dover als weiteste Ziele. Hinzu kommen Züge, die kleine Schlaufen im Südosten von London bedienen (z.B. via Barnehurst), Direktzüge nach Maidstone, Ashford und Canterbury, sowie die Vorortzüge nach Bromley South und Orpington, die zusammen im 15-Minuten-Takt verkehren. Außerdem gibt es hier einige Leerfahrten von/nach London Blackfriars, der in der Hauptverkehrszeit ebenfalls Direktverbindungen in die weiter entfernten Orte anbietet und so diese Orte zu diesen Uhrzeiten besser an das Stadtzentrum anbindet. Die Züge vom Central-Teil aus bedienen vor allem die Brighton Main line und die direkten Nahverkehrslinien südlich von London. Dies sind insbesondere die Strecken via Crystal Palace, West Croydon und Sutton nach Epsom bzw. Epsom Downs. Darüber hinaus verkehren die Schnellzüge nach East Grinstead, Reigate und Brighton und natürlich der Gatwick Express, der nonstop zwischen London und dem Flughafen Gatwick verkehrt (jeder zweite Zug verkehrt im Anschluss auch nonstop weiter nach Brighton). Außerdem verkehren diverse Flügelzügen nach Bognor Regis, Littlehampton, Eastbourne, Ore, Portsmouth und Southampton in verschiedenen Kombinationen. In der Hauptverkehrszeit wird auch Tattenham Corner und Caterham angebunden. Diverse Güterzüge, Sonderzüge und Leerzüge runden das ganze Geschehen ab. Zum Betrieb:
Zu beachten:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der vielen Fahrtmöglichkeiten und fortgeschrittenen Bedienungsweisen, ist dieses Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht einen erlebnisreichen und spaßigen Aufenthalt in der Hauptstadt! :) ------------------------ Welcome to London Victoria station! This London terminus with 19 tracks is served by two railway companies: Southeastern on platform 1-8 and Southern on platform 9-19. In addition you're in charge of the storage tracks and the lines heading into this station. Storage tracks are next to the platforms 1-8 for Southeastern and along the Brighton Main line for Southern like the Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot. Two significant lines are heading into the station: the Brighton Main line from the south (Brighton, Gatwick Airport, East Croydon, Clapham Junction) and the Chatham Main line from the southeast (Dover, Maidstone, Bromley South). You have various alternatives to dispatch the trains on these lines. E.g., all trains can go via Stewarts Lane Junction towards the Factory Junction and back onto the Chatham Main line or towards Clapham Junction (exit "Battersea Reversible"). All trains to "Brixton Jn" should use this exit, some trains to "Denmark Hill" can use the exit to "Brixton Jn" as well. Talk to the dispatcher in Herne Hill if you want to change the route! You can find all kinds of trains on these lines: regional trains, express trains, London Overground, ECS (empty coach stock), seasonal trains, and even freight trains. Operation:
Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :)
London Bridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
(30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Bridge! Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
Der Verkehr: Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt. Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden. Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to London Bridge! On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
Traffic: Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round. The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point. The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station. Operating concept:
The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
4 | 11 | 8 | 3,06 | 3,41 | 3,24 | 2,79 | 3,19 | 2,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5274 |
Düsseldorf-Gerresheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
(>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
(>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
(30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
(30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
(30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.
Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel. Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg. Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist. Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung. Viel Spaß!
Wuppertal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Regelbetrieb noch machbar, bei Störungen wird's schnell stressig!
(>90 min, 2025)
mehr Auto FS wäre schöner, insbesondere auf S-Bahnstrecken, bei denen kaum Gleiswechsel stattfinden.
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, ist gut was los
(30-90 min, 2025)
Trotz eher kleinem Umfang spaßig - viel Mischverkehr, viele Möglichkeiten zur Dispo!
(30-90 min, 2024)
ich hatte 3 Weichen- und 1 Signalstörung direkt am Hbf, das war mit 5 Bahnhofsgleisen sehr fordernd
(>90 min, 2024)
Fahrlan nicht mehr aktuell, gibt zb die S28 und RE49 von HBF, die RB48 und S9 fährt auch weiter
(>90 min, 2024)
Zum Üben Geeignet und Anfängerfreundlich.
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk! Mit genügend Überholungen und anderen Dispositionen
(>90 min, 2021)
es gibt Probleme am Ende des Fahrplans; die Züge haben kein Ziel
(>90 min, 2021)
KW Klasse war's! Lucy
(30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, sehr einfach und es macht viel Spaß!
(30-90 min, 2018)
Der Fahrplan ist nicht angebast die RB 48 fährt bis Wuppertal Oberbarmen und die RB 47 ist eine S 7
(<30 min, 2018)
Nicht zu stressig, trotzdem abwechslungsreich. Einfach ein schönes, empfehlenswertes Stellwerk.
(>90 min, 2017)
Mässig viel los, aber hauptsächlich Taktverkehr
(>90 min, 2016)
Willkommen in Wuppertal!
Die Stadt ist ein Fernverkehrshalt und wird in der Regel halbstündlich mit Fernzügen bedient. Zusätzlich verkehren folgende Nahverkehrslinien: RE 4: Dortmund Hbf - Aachen Hbf RE 7: Rheine - Krefeld Hbf RE 13: Hamm Hbf - Venlo RE 49: Wuppertal Hbf - Wesel RB 48: Wuppertal Hbf - Köln Hbf - Bonn-Mehlem S 7: Solingen Hbf - Wupertal Hbf über Remscheid (Fahrplan 2024) S 8: Hagen Hbf - Mönchengladbach Hbf S 9: Wuppertal Hbf - Haltern am See S 28: Kaarster See - Wuppertal Hbf S 68: Wuppertal Vohwinkel - Düsseldorf Hbf (- Langenfeld) (im Berufsverkehr) Zwischen Wuppertal-Dornap Abzw und Wuppertal-Vohwinkel fährt die S28 üblicherweise auf dem untern Gleis, während die S9 und der RE 49 das obere Gleis verwenden. Die Weichenverbindung in Dornap ist auf entsprechende Geschwindigkeiten ausgelegt. Durch die insgesamt hohe Taktdichte der S-Bahnen ist das Verkehrsaufkommen doch hoch. Viel Spaß in Wuppertal, der Stadt mit der Schwebebahn. :)
Düsseldorf-Rath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
(>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
(30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.
Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen. In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
Düsseldorf Flughafen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
(<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
(>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
(<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
(30-90 min, 2023)
ganz cool
(30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
(30-90 min, 2023)
super Stw
(30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
(30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
(30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
(30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
(>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
(>90 min, 2016)
Überraschend spannend
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
(<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!
Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland... Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-) Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren. Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne! Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
4 | 11 | 8 | 2,10 | 3,21 | 2,65 | 1,78 | 3,02 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5275 |
Sarreguemines
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Wenden der verschiedenen S1s ist zum Teil recht verwirrend
(30-90 min, 2024)
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
(>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
(30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
(<30 min, 2021)
tolles Stw.!
(30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
(30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
(>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines
In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines. Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken. Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient. Besonderheiten: - Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich. - In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert. - Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend. - In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden. - Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren! - Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen. - In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden. - Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm. - "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis. Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch. Bienvenue à Sarreguemines Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning. Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes. Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel. Particularités: - Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes. - À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées. - Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire. - À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1. - Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité - Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA). - À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème. - En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais. - "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée. Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite. --> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
Rémilly
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
(>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
(>90 min, 2019)
nicht so interessant
(30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
(30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
(30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.
Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert. In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat. Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete. Hinweise zum Stellwerk:
Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Béning
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
(>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
(>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
(30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.
In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines. Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben. Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Saarbrücken Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
(30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
(30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
(>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
(>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
(30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
(>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
(>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
(30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
(>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
(>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
(>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
(30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
(<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).
Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander. Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst. Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz! Rheinland-Pfalz (D), Grand Est (F)
|
4 | 7 | 9 | 2,17 | 2,98 | 2,58 | 1,89 | 2,61 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5276 |
Argenteuil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!
Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt. Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare. Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung. Wie in Frankreich üblich wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Argenteuil ! Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais. Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare. On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons. Comme d'habitude en France, on roule à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Achères
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Vorortsverkehr von und nach Cergy. Wenig GZ-Verkehr von und nach dem Triage "Achère".
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Achères!
Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist ein Kreuzungsbahnhof etwa 20 km nordwestlich der französischen Hauptstadt Paris auf dem Gebiet der Gemeinde Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines in der Région Île-de-France. Er befindet sich ebenso wie der unmittelbar benachbarte Rangierbahnhof Achères Triage in dem ausgedehnten Waldgebiet Forêt de Saint-Germain-en-Laye und ist benannt nach der nordwestlich der Bahnanlagen gelegenen Kommune Achères. Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist Teil eines riesigen Bahnbetriebsgeländes, das außerdem einen Rangierbahnhof sowie je ein Depot und ein Ausbesserungswerk für Triebfahrzeuge umfasst. Am Westende dieser umfangreichen Gleisanlagen mündet die Bahnstrecke Pontoise–Achères aus Norden kommend in Form eines Gleisdreiecks in die Bahnstrecke Paris–Le Havre ein. Wenig westlich dieses Gleisdreiecks zweigte die äußere Pariser Güterverbindungs- und -umfahrungsbahn Ligne de la grande ceinture de Paris nach Süden von der Bahnstrecke Paris–Le Havre ab, mit der sie sich auf der gegenüberliegenden, östlichen Seite des Rangierbahnhofs bis zum Bahnhof Sartrouville für etwa zehn Kilometer die Schienentrasse teilte. Ein einfacher Haltepunkt wurde rund 100 Meter nördlich des heutigen Bahnhofs am 9. Mai 1843 von der Eisenbahngesellschaft Chemin de fer de Paris à Rouen unter dem Namen Étoile de Conflans in Betrieb genommen. Im Jahr 1877 erhielt sie nach der Erweiterung des Rangierbahnhofs und der Inbetriebnahme der Strecke von Achères nach Pontoise den Namen Achères-Embranchement. Aus Anlass der Öffnung der Grande-Ceinture-Streckenabschnitte zwischen Achères und Noisy-le-Sec am 2. Januar 1882 sowie zwischen Versailles-Chantiers und Achères am 4. September 1882 wurde für den Personenverkehr ein zweites Gebäude an das erste angebaut. In den 1920er Jahren wurde der Bahnhofsname zu Achères vereinfacht. Im Jahr 1931 wurden die bisherigen niveaugleichen Bahnübergänge, an denen die Nationalstraße 184 die umfangreichen Gleisanlagen querte, aufgehoben. Der Straßenverkehr überquert die Schienen seitdem auf zwei neu errichteten, aufeinanderfolgenden, jeweils doppelbögigen Bogenbrücken. Zeitgleich wurde das ursprüngliche Bahnhofsgebäude aufgegeben und durch das heutige Gebäude ersetzt. Auf der Grande Ceinture wurde der Personenverkehr nördlich des südwestlichen Kreisbogens von Versailles über Argenteuil nach Juvisy am 15. Mai 1939 eingestellt. Als 1979 der Bahnhof Achères-Ville an der Strecke Achères–Pontoise in Betrieb genommen wurde, erhielt der Bahnhof Achères-Grand-Cormier seinen heutigen Namen. Auf der letzterwähnten Strecke hatte es eine Haltestelle namens Village d’Achères gegeben. Diese wurde in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1944 im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen der westlichen Alliierten zerstört und nicht wieder in Betrieb genommen, ihre Bahnsteige sind jedoch erhalten geblieben. Schätzte das Eisenbahnverkehrsunternehmen SNCF die jährliche Reisendenzahl an diesem Bahnhof für 2018 noch auf 228.000 Reisende, so waren es 2022 nur noch 177.000 Reisende. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Achères ! La gare d'Achères-Grand-Cormier est une gare de croisement située à une vingtaine de kilomètres au nord-ouest de la capitale française, Paris, sur le territoire de la commune de Saint-Germain-en-Laye, dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située dans la vaste forêt de Saint-Germain-en-Laye, tout comme la gare d'Achères Triage qui lui est directement adjacente et porte le nom de la commune d'Achères, située au nord-ouest des installations ferroviaires. La gare d'Achères-Grand-Cormier fait partie d'une vaste zone d'exploitation ferroviaire qui comprend également une gare de triage ainsi qu'un dépôt et un atelier de réparation pour les motrices. A l'extrémité ouest de ces vastes voies ferrées, la ligne ferroviaire Pontoise-Achères en provenance du nord rejoint la ligne ferroviaire Paris-Le Havre sous la forme d'un triangle. Un peu à l'ouest de ce triangle, la Ligne extérieure de la grande ceinture de Paris bifurquée vers le sud de la ligne Paris-Le Havre, avec laquelle elle partageait le tracé ferroviaire sur une dizaine de kilomètres du côté opposé, à l'est de la gare de triage, jusqu'à la gare de Sartrouville. Une simple halte fut mise en service à une centaine de mètres au nord de la gare actuelle, le 9 mai 1843, par la compagnie du Chemin de fer de Paris à Rouen, sous le nom d'Étoile de Conflans. En 1877, après l'agrandissement de la gare de triage et la mise en service de la ligne d'Achères à Pontoise, elle prit le nom d'Embranchement d'Achères. A l'occasion de l'ouverture des tronçons de Grande Ceinture entre Achères et Noisy-le-Sec le 2 janvier 1882 et entre Versailles-Chantiers et Achères le 4 septembre 1882, un deuxième bâtiment fut ajouté au premier pour le trafic voyageur. Dans les années 1920, le nom de la gare a été simplifié en Achères. En 1931, les anciens passages à niveau, où la route nationale 184 traversait les vastes voies ferrées, ont été supprimés. Depuis, le trafic routier traverse les voies sur deux nouveaux ponts en arc successifs à deux arches. Dans le même temps, le bâtiment d'origine de la gare a été abandonné et remplacé par le bâtiment actuel. Sur la Grande Ceinture, le trafic voyageurs au nord de l'arc de cercle sud-ouest de Versailles à Juvisy via Argenteuil a été supprimé le 15 mai 1939. En 1979, lorsque la gare d'Achères-Ville fut mise en service sur la ligne Achères-Pontoise, la gare d'Achères-Grand-Cormier prit son nom actuel. Sur cette dernière ligne, il y avait un arrêt appelé Village d'Achères. Celle-ci a été détruite par les bombardements des Alliés occidentaux dans la nuit du 7 au 8 juin 1944, dans le cadre de la libération de la France de l'occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale, et n'a pas été remise en service, mais ces quais ont été conservés. Alors que l'entreprise de transport ferroviaire SNCF estimait le nombre annuel de voyageurs dans cette gare à 228.000 en 2018, il n'était plus que de 177.000 en 2022. L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Ermont-Eaubonne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ermont-Eaubonne!
Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt. Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt. Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt. Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird. Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert. Betrieb: die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Mantes-la-Jolie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge Richtung Poissy,es kann hektisch werden. Stossverkehr vor der "Garage". Stw gefällt mir!
(>90 min, 2025)
sehr gut händelbar, schöner Knotenbahnhof
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Mantes-la-Jolie!
Mantes-la-Jolie ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mantes-la-Jolie und Hauptort des Kantons Mantes-la-Jolie. Mantes-la-Jolie ist eine mittlere Industriestadt am linken Ufer der Seine, 53 Kilometer westlich von Paris. Die Gemeinde liegt im Zentrum einer Agglomeration von rund 80.000 Menschen. Nachbargemeinden sind Mantes-la-Ville und Buchelay im Süden, Rosny-sur-Seine im Westen, sowie – durch die Seine getrennt – Limay und Follainville-Dennemont im Norden. Zwischen Mantes-la-Jolie und Mantes-la-Ville mündet der Fluss Vaucouleurs in die Seine. Der Name „Mantes“ stammt aus dem Gallischen: medunta, die Eiche. Der Bahnhof Mantes-la-Jolie wurde am 9. Mai 1843 mit der Eröffnung der Strecke Paris Saint-Lazare - Le Havre zwischen dem Bahnhof La Garenne-Colombes und dem Bahnhof Rouen in Betrieb genommen. Im Jahr 2022 wurde der Bahnhof von knapp über 8 Millionen Reisenden genutzt. In Mantes-la-Jolie enden die Transilien N und U. Des Weiteren verkehren hier die IC und TER in die Normandie, wobei nicht alle Züge halten. Bis 2017 sollte die RER E bis Mantes-la-Jolie verlängert sein, dies hat sich jedoch bis 2026 verschoben. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bienvenue à Mantes-la-Jolie ! Mantes-la-Jolie est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle est le siège administratif de l'arrondissement de Mantes-la-Jolie et le chef-lieu du canton de Mantes-la-Jolie. Mantes-la-Jolie est une ville industrielle moyenne située sur la rive gauche de la Seine, à 53 kilomètres à l'ouest de Paris. La commune est située au centre d'une agglomération d'environ 80 000 personnes. Les communes voisines sont Mantes-la-Ville et Buchelay au sud, Rosny-sur-Seine à l'ouest, ainsi que - séparées par la Seine - Limay et Follainville-Dennemont au nord. Entre Mantes-la-Jolie et Mantes-la-Ville, la rivière Vaucouleurs se jette dans la Seine. Le nom « Mantes » vient du gaulois : medunta, le chêne. La gare de Mantes-la-Jolie a été mise en service le 9 mai 1843 lors de l'ouverture de la ligne Paris Saint-Lazare - Le Havre entre la gare de La Garenne-Colombes et la gare de Rouen. En 2022, la gare était utilisée par un peu plus de 8 millions de voyageurs. Les Transilien N et J aboutissent à Mantes-la-Jolie. Par ailleurs, les IC et TER vers la Normandie y circulent, mais tous les trains ne s'y arrêtent pas. D'ici 2017, le RER E devait être prolongé jusqu'à Mantes-la-Jolie, mais cela a été reporté à 2026. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 13 | 10 | 2,29 | 2,93 | 2,61 | 1,80 | 2,39 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5277 |
Neukirchen (bSR)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen oder schwerer Winter sehr interessant, ansonsten gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
Nettes ruhiges Stellwerk, bei RE-Kupplung mit hoher Verspätung interessant
(<30 min, 2024)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2021)
war von technischen Problemen geprägt
(>90 min, 2021)
wenig Verkehr regelmäßig flügelnde RE s Passt
(30-90 min, 2020)
Absolutes Anfängerstellwerk, mit Bü, flügeln und stärken, Anschlüßen und Abzweigen.
(>90 min, 2017)
super Stellwerk, auch mit Störungen gut zu beherrschen, macht viel Spaß, mit Nachbarn noch mehr Spaß
(>90 min, 2015)
Nett gemacht; wenn aber viel Zulauf-Verspätung ist, gibt es zu wenig Ausweichmöglichkeiten...
(>90 min, 2015)
nettes Stellwerk, für Anfänger gut spielbar
(>90 min, 2014)
Dargestellt ist der Bahnhof Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) mit dem Streckenabschnitt von Hartmannshof bis Sulzbach-Rosenberg Hütte. Außerdem ist die Strecke nach Weiden bis kurz vor Weiherhammer enthalten. Direkte Übergaben sind nach Lauf (li. Pegnitz)=Hartmannshof, Schwandorf und Weiden möglich.
In Neukirchen kuppeln und flügeln einige RE-Züge. In Sulzbach-Rosenberg Hütte sind BÜ zur Reisendensicherung verbaut. Bei haltenden Reisezügen auf Gleis 2 darf durch Gleis 1 keine Zugfahrt zugelassen werden, ebenso im Gleis 1 und 2 keine Zugfahrt bei Halt auf Gleis 3 ausgenommen hier ist ein längerer Aufenthalt. Dies gilt auch für Freihung und Vilseck, wo der zuerst ankommende Zug möglichst auf Gleis 2 gelassen werden sollte.
Marktredwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mich Nerven die häufigen Störungen, die alle auf einmal kommen, das ist nicht real
(>90 min, 2025)
ohne stitz währe es besser
(30-90 min, 2025)
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
(>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
(30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
(30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
(>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
(30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
(>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
(>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
(>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
(>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
(>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.
Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich. Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten. Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden!
Wiesau (Opf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
saublöde programmiert - total realitätsfremd !!!
(>90 min, 2025)
auch ganz ok, trotzdem noch recht leicht
(30-90 min, 2023)
Zu wenig Aktion. Zu wenig Züge
(>90 min, 2019)
Relativ realistische Darstellung. Die Bahnhöfe ließen mehr Platz fürs Rangieren, denkt man an früher
(<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. auch für Anfänger geeignet..
(>90 min, 2019)
Hier ist der komplette Stellbereich zwischen den Knotenpunkten Marktredwitz und Weiden dargestellt.
Regionalzüge durchqueren entweder das komplette Stellwerk oder wenden aus Richtung Weiden kommend in Neustadt. Der Güterverkehr fährt teilweise die Container- und Holzverladung in Wiesau oder die Schotterverladung in Pechbrunn an. Bei Zügen aus Richtung Marktredwitz achtet bitte auf die Reisenendsicherung in Reuth. Es darf keine Fahrstrasse Richtung Weiden gestellt werden solange ein Personenzug dort hält. Aus Richtung Weiden muss besonders in Neustadt darauf geachtet werden, dass die Züge nicht versehentlich in das Kopfgleis bzw. weiter auf dem Streckengleis fahren. Ein Fehler kann dort leicht zu einem Rangiermanöver von 10-20 Minuten führen. Ebenso sind die Fahrzeiten zwischen den einzelnen Bahnhöfen mit durchschnittlich 6 Minuten relativ lange, weshalb ein Durchqueren des Stellbereiches rund 30 Minuten dauert. Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten. Im Gleisbild ist dieser Punkt jeweils durch ein kleines "x" unter dem entsprechenden Gleisstück gekennzeichnet. Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Die Rangieranlagen in Pechbrunn und Wiesau sind relativ eng und teilweise nur über ein Gleis zu erreichen. Daher muss vor allem bei Verspätungen darauf geachtet werden, dass man hier keine Züge "einbaut". Die Wendegleise sind sowohl in Wiesau wie auch Pechbrunn nur mit "W1 / W2" bezeichnet. Soll ein Zug nun eines dieser Gleise nutzen, ist immer das im aktuellen Bahnhof gemeint. Zudem sind von und zu den Anschlüssen Mitterteich nur Rangierfahrstraßen möglich, ebenfalls sind die Gleise PE 805 und 806 nur per Rangierfahrstraße erreichbar, Zugfahrten enden vorher auf PE 804.
Weiden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
(>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
(>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
(30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
(<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient. Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen. Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen. Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!! Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Nordbayern (D)
|
3 | 7 | 5 | 1,85 | 2,67 | 2,26 | 1,53 | 1,98 | 1,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5278 |
Löhne(Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es fehlen Zugnummerfelder. Sie wären bei größerer Zugdichte auf der Gz-Bahn dringend erforderlich.
(>90 min, 2024)
Löhne ist relativ einfach zu überblicken, aber es sind immer so Züge da.Dementschprechend SUPER
(30-90 min, 2021)
Extrem unübersichtlich, 0 Displays, Rätselraten welche Rotausleuchtung welcher Zug ist.
(30-90 min, 2021)
Schwer für Anfänger, entspannt für Profis. Das macht ein gutes Stellwerk aus. Hier beides erfüllt.
(30-90 min, 2020)
.. trotz Witter.. sehr leicht...
(>90 min, 2017)
langweilig, fast nur durchfahren lassen
(30-90 min, 2016)
sehr entspannt zu spielen, kaum Richtungsänderungen & Rangieren nötig
(30-90 min, 2016)
Ist OK...
(30-90 min, 2015)
langweilig
(<30 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu leiten.
(>90 min, 2014)
störungen im gleichen abstand an gleichen signalen und weichen nerven, displays fehlen komplett
(>90 min, 2013)
Kleines Stellwerk, wohl nur bei Störungen interessant
(2011)
schönes anspruchsvolles stellwerk aber ohne stress
(2011)
ruhiges Stellwerk
(2011)
Bildschirmauflösung: 1024x768
Der Bahnhof Löhne ist einer der größeren Bahnhöfe an der Strecke Hannover - Bielefeld - Hamm. In diesem Bahnhof zweigt die Hauptstrecke nach Bünde (- Osnabrück) von der früheren Cöln-Mindener-Eisenbahn ab. Außerdem beginnt in Löhne noch die Nebenstrecke nach Hameln (- Hildesheim) über Vlotho. Die Hauptbahn Hamm - Hannover verläuft auch durch dieses Stellwerk viergleisig und unterteilt sich in die Güterbahn (blau) und die Personenbahn (rot). Die Strecken von Hameln und nach Bünde sind grün gekennzeichnet. Hinweise zu den Gleisen: Die Gleise 1-6 gehören zum Güterbahnhof Löhne. Diese Gleise werden nicht für Durchfahrten verwendet. Das Gleis 60 ist ebenfalls nur als Überholgleis vorgesehen und nicht für Durchfahrten. Außerdem wird dieses Gleis für die wendende Eurobahn benötigt. Bei Zügen, die für außerplanmäßige Überholungen in den Güterbahnhof einfahren sollen, ist als Durchfahrtsgleis das Gleis 52 auszuwählen. Gleiswechselbetrieb: Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Strecke nach Bünde, sowie der Personenbahn nach Minden möglich. In Richtung Herford und Minden können Züge außerdem abweichend über die Güterbahn verkehren. Durch die geringere Streckengeschwindigkeit kommt es dabei zu Verspätungen. Aus Richtung Minden können Züge auch auf der Güterbahn im Gegengleis angenommen werden, hiervon sollte aber nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden.
Bückeburg-Stadthagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
(<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
(30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
(<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
(>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
(30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
(>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
(>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
(>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
(>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
(>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!
Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt. Allgemeine Hinweise: Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;) Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen. Viel Spaß!
Herford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
so schnell nicht wieder hier.
(<15 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
wenig Zugverkehr, für Anfänger geeignet
(>90 min, 2021)
0 Displays, 0 Spielspaß
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
..naja.. sehr einfach.. auch bei Verspüpätungen.. Danke..
(>90 min, 2020)
Mitunter (sehr) ruhig, für Anfänger geeignet.Eingleisige Abschnitte bedürfen etwas Planung/Absprache
(30-90 min, 2020)
Stellwerk gut für anfänger geeignet.
(30-90 min, 2019)
Ist ein schönes Anfängerstellwerk, leider wenig Nachbarn aber sonst ganz Nett
(30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen interessant das disponieren und abwarten von Verspätungen. Güterbf kaum Verkehr.
(<30 min, 2016)
langweilig, trotz schwerem winter max. 15 minuten verspätung ....
(30-90 min, 2016)
sehr schön
(30-90 min, 2014)
Übersichtlich + leicht zu steuern.
(30-90 min, 2014)
Display´s ein bauen andauernd Störungen aber nur wenn Verspätungen da sind es nervt echt
(>90 min, 2013)
Bildschirmauflösung: 1024x768 bei Darstellungsmodus 80%, 1280x1024 bei 100%
Das Stellwerk Herford liegt an der Strecke Hamm - Bielefeld - Minden - Hannover. Diese Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Im Bahnhof Herford treffen die eingleisigen Strecken von Bünde, sowie Lage(Lippe) auf die Hauptstrecke. Dieses Stellwerk ist mit stellwerksübergreifenden Funktionen ausgestattet. Auf der Hauptbahn besteht die Möglichkeit Züge zwischen der Personen- und der Güterbahn auch stellwerksübergreifend umzuleiten. Gleiswechselbetrieb ist in diesem Stellwerk nicht eingerichtet. Beim Umleiten ist darauf zu achten, dass die Gleise des Personen- und des Güterbahnhofs nicht als Alternativbahnsteige im Fahrplanfenster ausgewählt werden können. Stattdessen können die Fahrplanangaben "XPersonenbahn" bzw. "XGüterbahn" verwendet werden. Diese Alternativbahnsteige sind nur für durchfahrende Züge verwendbar! Auf der Strecke nach Lage(Lippe) sollte zur Vermeidung von gegenüberstehenden Zügen immer zuerst die Fahrstraße vom Blocksignal zur Ausfahrt gestellt werden. Diese reicht bis zum Einfahrsignal Bad Salzuflen (erster Bahnhof im Stellwerk Lage). Der Bahnübergang kann bis zur Annäherung des Zuges an das Blocksignal geöffnet bleiben. Achtung: Bei Verspätungen sollte vor dem Stellen der Fahrstraße nach Lage(Lippe) unbedingt mit dem dortigen Fdl (sofern online) Rücksprache gehalten werden!
Minden(Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hat Spaß gemacht. wird bei vielen Verspätungen teils unübersichtlich. Machbar mit Konzentration!
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
viel zu öde
(<30 min, 2025)
normaler Zuglauf
(30-90 min, 2024)
wenig los, für schweren Winter eher schlapp
(30-90 min, 2024)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
(30-90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- Sehr sehr geil. Als Spieleabend sehr gut
(30-90 min, 2022)
danke, der Sohn ruft
(30-90 min, 2022)
zu Beginn sehr voll, danach ein paar Störungen, war gut
(>90 min, 2022)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
(30-90 min, 2022)
naja is halt durchfahrt
(<30 min, 2021)
cooles Stw: 1,5 Stunden Spielspaß - hätte mehr gespielt, aber war schon kurz vor Instanz-Ende
(30-90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne in Minden
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Minden(Westf) bildet den Endpunkt der viergleisigen Strecke von Hamm über Bielefeld. Ab Minden führt die Strecke zweigleisig weiter nach Hannover.
Bis Minden unterteilt sich die Strecke in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Auf der Personenbahn ist zwischen Löhne und Minden Gleiswechselbetrieb möglich. Außerdem können bei Bedarf Züge von der Güter- auf die Personenbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt. Auf der Güterbahn ist nur zwischen Minden und Bad Oeynhausen Gleiswechselbetrieb möglich. In Richtung Löhne können Züge im Gegengleis übergeben werden. Hiervon sollte jedoch nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, um Personenzüge in Bad Oeynhausen an Gleis 3 halten zu lassen. In Minden beginnt die Strecke Minden - Frille - Verden(Aller) - Nienburg(Weser), die aufgrund ihrer ursprünglich militärischen Bedeutung auch Natobahn genannt wird. Diese Strecke ist im Stellwerk grün eingezeichnet. Dieses Stellwerk ist eines der größeren an dieser Strecke. Gesteuert werden neben dem Bahnhof Minden noch die Unterwegsbahnhöfe Bad Oeynhausen (BO) und Porta Westfalica (PW). Benötigt wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1280x1024. Wichtig: Viele Güterzüge haben in Minden einen Aufenthalt um Trassenkonflikte auf der Strecke nach Hannover bzw. in die andere Richtung im Raum Bielefeld zu vermeiden. Diese Aufenthalte sind meistens als Betriebshalte eingetragen, so dass diese Züge auch vorzeitig abfahren können. Einige Züge haben im Bahnhof Minden jedoch auch Personalwechsel - diese können nicht vorzeitig abfahren und halten auch bei Verspätungen für einige Minuten. Bremen-Niedersachsen (D), Münsterland (D)
|
3 | 7 | 6 | 2,00 | 3,01 | 2,50 | 1,70 | 2,83 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5279 |
Cottbus Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War im alten Fahrplan sehr viel spannender. Schade.
(30-90 min, 2025)
immer wieder gerne, da es Spaß macht!
(>90 min, 2024)
Bestes Stellwerk - mit Abstand. Und subjektiv betrachtet.
(>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr und was zu rangieren, dann würde es noch mehr Spaß machen.
(30-90 min, 2023)
Leider etwas wenig Verkehr, war auch schon besser!
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Die Gleisnamen sind sehr veraltet. Folgende sind richtig: Gleis 1 --> Gleis 1a | Gleis 1b Gleis 2 -
(>90 min, 2021)
Schwer aber SUPER
(30-90 min, 2021)
Ich finde dieses Stellwerk Super, gute Arbeit
(<30 min, 2020)
Einige Signal müssten korrigiert werden oder entfernt, die es in Wirklichkeit nicht (mehr) gibt.
(<30 min, 2020)
Macht viel Spaß! Und ist auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk was mit ner Störung schon spaßig werden kann.
(>90 min, 2019)
Format: 1908 x 672 Pixel
Cottbus Hbf ist ein Knotenbahnhof mit den Strecken nach:
In Cottbus gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt zur vollen Stunde treffen sich mindestens sechs Regionalzüge aus allen Richtungen, sodass die Fahrgäste bequem umsteigen können. Im Verspätungsfall ist abzuwägen, ob ein Anschluss noch gesichert werden soll. Umsteiger gibt es in allen Relationen, wobei die wichtigste zwischen RE2 und RB65 ist. Die Umsteigezeit beträgt bahnsteiggleich 1 Minute und mit Bahnsteigwechsel 3 bis 5 Minuten.
Lübbenau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
(30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
(>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
(>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
(>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
(30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
(30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
(>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
(30-90 min, 2014)
macht spaß
(30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
(>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
(>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
(2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
(2011)
macht Spass
(2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.
Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar. Im Stellwerk verkehren im Jahr 2024 folgende Züge:
Calau (NL)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
(>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
(<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
(>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
(30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
(30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!
In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle. In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen. Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof. Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen. In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind. Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen. Linien im Regionalverkehr: RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich) RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge) RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden) RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10)
Königs Wusterhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
(>90 min, 2025)
super spiel
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
(30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
(30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
(30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
(<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
(30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
(30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.
Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert. Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn. Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut. In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit. |
4 | 6 | 8 | 2,08 | 3,15 | 2,62 | 1,82 | 2,99 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5280 |
Leinde Ost
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
quasi keinerlei Überholmöglichkeiten. Keine Umleitungsmöglichkeiten. Züge einfach stur von A nach B
(<30 min, 2024)
Wenig Verkehr auf der eingleisigen Strecke, vom Gefühl her eher Streckenstellwerk
(30-90 min, 2023)
Dichter Verkehr aus allen Richtungen und dazu noch anspruchsvolle Rangierbewegungen, echt schwer!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Ost.
Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an. Hier bist du speziell für den östlichen Zulauf für den Hauptbahnhof zuständig. Genauer gesagt sind es 3 Strecken, die den Hauptbahnhof über die Osteinfahrt erreichen, die sich außerhalb von Leinde nochmals verzweigen. Die Strecke nach Forgester City macht einen Bogen gen Norden und verzweigt sich am Gbf Leinde und Kemming in 3 Strecken. Eine ist die SFS, welche Merxferri über Lossal und Leinde Ost mit Forgester verbindet. Sie führt nicht in den Hauptbahnhof, sondern durch den Ostbahnhof und erst in Kemming kommt eine Verbindungsstrecke von Leinde. Die zweite Strecke ist die Nah-Strecke. Hier verkehrt alles außer Fern- und S-Bahn-Züge. Zu guter Letzt gibt es noch die S-Bahn-Trasse, welche teilweise eingleisig ist. Südlich am BW verläuft die Heidebahn von Leinde nach Bültum über Nordtal. Sie ist zweigleisig ausgebaut und im GWB befahrbar. Über Halbstein führt die letzte Strecke, sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie zweigt am Gleisdreieck Leinde Ost ab und führt über den Haltepunkt Leinde Ost nach Nordtal. Achtet im Winter darauf, dass Kreuzungen gut gewählt sein sollten. Direkt neben dem Hauptbahnhof befindet sich das Betriebswerk mitsamt einer Außen- und Innenreinigung und vielen Abstellplätzen für die Nacht. Nördlich an das Betriebswerk schließt der Güterbahnhof an. Mittlerweile ist er mehr ein Durchgangsbahnhof und wird nur für Züge ins IG Leinde benutzt. In Bad Friedberg und Brackenberg befinden sich noch Güteranschlüsse, die des Öfteren bedient werden wollen. Die gelb markierten Gleise haben keine Oberleitung und die weißen Gleise haben LZB. Behaltet die Fahrpläne der Züge im Auge. Jeder Abzweig wird genutzt! Viel Spaß in der Messe- und Kongressstadt Leinde wünschen die Erbauer Merxferris.
Nordtaler Heide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr dichter Verkehr, mit Verspätungen kaum mehr zu steuern. Regelmässig Falschfahrten, shit happens
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nordtaler Heide,
Nordtal ist eine Stadt mit 95.000 Einwohnern und liegt in der gleichnamigen Heide. In Nordtal treffen sich drei Strecken: Dies sind zum einen die Nordheidebahn von Syna über Leinde nach Bültum; die Hauptstrecke von Merxferri über Lossal nach Nordtal sowie zum Nordtaler Westhafen und die eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn von Nordtal nach Leinde. Hinzu kommt noch die SFS Merxferri - Forgester, die auch durch die Nordheide führt. Betriebliche Hinweise: Alle Hauptbahnen sind zweigleisig ausgebaut und mit GWB ausgestattet. Der Bf Willmershausen wird auch zum Überholen genutzt. Darauf bitte achten. In Falkenstein (LFSN) ist noch ein alter BÜ-Wärter tätig, den BÜ also bitte nicht zu früh schließen. Der Hbf von Nordtal wird ausschließlich von Regionalzügen bedient. Fernverkehr: Die SFS wird von vier ICE- und einer EC-Linie befahren. Dies wären: ICE 3 Merxferri Hbf-Forgester ICE 5 Piek-Merxferri-Forgester ICE 6 Schweenköben-Forgester ICE 8 Lossal-Forgester EC 3 Merxferri-Forgester Auf der Nordheidebahn verkehren: ICE 7 Rellay-Leinde-Syna IC 7 Bültum-Leinde-Syna ICE 9 Rellay-Leinde-Rhode-Syna/Münstertal IC 9 Bültum-Leinde-Rhode-Syna Hinzu kommt die Interregiolinie 9 Riesetal-Rhode-Lossal-Norderstedt. Des Weiteren gibt es viele Regionalzüge, die in Nordtal in viele Richtungen starten: Über die Nordheidebahn nach Thalingen und weiter nach Norderstedt oder Bültum ALX 5, ALX 6, IRE 65, RE 2, RE 60, RE 79, RB 2, RB 4 und RB 60; Über die Nordheidebahn nach Leinde Ost und Leinde sowie Forgester ALX 6, IRE 65, RE 2, RE 60, RB 4, RB 60 und RB 63. Hinzu kommt der IRE 3, der aber nicht in Nordtal hält, da er vom Westhafen direkt nach Lossal fährt. Außerdem gibt es hier noch die HEX 15, die die Nebenstrecke von Nordtal nach Leinde befährt. Über die Hauptstrecke Merxferri-Nordtaler Heide ALX 5, IRE 3, RE 2, RE 79 und RB 2. Zusätzlich fährt hier noch die RB 7, die am Westhafen Richtung Lossal startet und wie der IRE 3 nicht in Nordtal hält. Hinzu kommen diverse Güterzüge, die in verschiedene Richtungen fahren, da das Gleisdreieck Nordtaler Heide viele Fahrtmöglichkeiten zulässt. Mehrere Güterzüge bedienen auch den Binnenhafen von Nordtal. Hinzu kommt eine Militärverbindung von der Weberkaserne Kirchheim zum Truppenübungsplatz in Nordtal. Das Erbauer-Team von Merxferri wünscht dir viel Spaß im Stellwerk Nordtaler Heide.
Leinde Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, welches auch bei Verspätungen gut steuern ist
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht Spass, toll aufgebaut, diverse Umwegsfahrten möglich!
(>90 min, 2021)
könnte mehr und abwechslungsreicherer Güterverkehr sein
(>90 min, 2021)
Es macht immer wieder Spaß in dieses Stellwerk zu kommen, sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Ausgewogen und auch mit Fernstrecken-Sperrung nicht überfordernd, gerne wieder
(>90 min, 2021)
Ein wunderbares Stellwerk! Viel zu tun, aber nichts unlösbares
(>90 min, 2021)
Immer wider gerne
(>90 min, 2020)
Tolles Stw. Zu empfehlen
(30-90 min, 2020)
Toller "flüssiger" Bahnhof mit Optionen für die Fahrwege.
(>90 min, 2020)
Super Stw mit viel Verkehr und guten Möglichkeiten
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Hbf.
Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an. Ihr steuert hier den großen Hauptbahnhof von Leinde. Der Bahnhof verfügt über 9 Durchgangsgleise mit Bahnsteigen und 7 Kopfgleise mit Bahnsteigen. Im nördlichen Bereich des Bahnhofs gibt es noch 4 Güterzuggleise. Hier starten und enden viele Linien. Dazu kommen IC´s und ICE´s. Im Gleis 82 kann man den Zwerg zum BW nicht auf Sh1 (Fahrt) stellen. Das ist technisch nicht möglich. Wenn Ihr einen Zug trotzdem über das Gleis zum Bw fahren lassen wollt, dann müsst Ihr die Weiche von Hand stellen und den Zug "weiterfahren" mitteilen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Leinde Hbf.
Kirchheim
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Sperrungen schon anspruchsvoll
(>90 min, 2024)
Starker Zugsverkehr, die vielen Bü's machen das Stw noch einmal schwieriger!
(30-90 min, 2021)
mit Sperrung Richtungsgleich Querenh. und Nachbarn sehr fordernd und spaßig, der Bhf kann eng werden
(>90 min, 2021)
viel Betrieb abwchslungsreich, die Strecke nach Millowbach wird schnell überlastet
(30-90 min, 2021)
Viele Züge. Man verliert schnell die Übersicht..Zu groß
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreiches betriebsames Stw, Anschlüsse sind vielfältig, komplizierte Gleisbelegungen
(>90 min, 2020)
Am Anfang etwas durcheinander, aber sobald man 20min drin ist, macht es richtig Spaß!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kirchheim,
das Stellwerk Krichheim ist ein großes Streckenstellwerk mit ordentlich Verkehr. Hier kreuzen sich zwei Hauptstrecken. Zum einen die wichtigen Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Grün-Orange) und zum anderen die Strecke Derental-Leinde-Bahn (Blau-Weiß). Die Stadt Kirchheim hat ca. 68.000 Einwohner und liegt zwischen den beiden Metropolen Berenbrock und Leinde. Kurz vor Leinde, im Bahnhof Klein-Kugel, trifft noch die Hautptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) auf die Derental-Leinde-Bahn. Hier müssen die Züge auf die richtige Strecke geleitet werden. Auf der Derental-Leinde-Bahn muss zwischen Kirchheim und Millowbach darauf geachtet werden, dass ein Teil der Nahverkehrszüge am Hausbahnsteig 1 halten, da das Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. Der Bahnübergang am Haltepunkt Relow auf der Strecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) ist noch wärterbedient. Also nicht zu früh schliessen, sonst dauert es relativ lange, bis er wieder geschlossen werden kann. Es kommen auch noch diverse Anschlüsse dazu, die auch noch bedient werden wollen. Ein Tipp: Nutzt die manuellen Auto-FS in den kleineren Bahnhöfen. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier reger Zugverkehr herrscht. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß mit dem Stellwerk. Merxferri (W)
|
3 | 6 | 6 | 2,88 | 3,35 | 3,12 | 2,66 | 3,26 | 3,03 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5281 |
Vaihingen (Enz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat spaß gemacht, war aber ein bisschen langweillig
(30-90 min, 2025)
zu wenig Störungen: laaangweilig
(>90 min, 2024)
keine Störungen - keine Freude
(30-90 min, 2024)
Leichtes Anfängerstellwerk,man kann gut den Überblick behalten
(30-90 min, 2024)
wäre praktischer mit Displays in jedem Gleisabschnitt auf der SFS
(30-90 min, 2023)
Auch mit einigen Verspätungen ziemlich langweilig.
(30-90 min, 2023)
Für mich als Anfänger perfekt, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig!
(>90 min, 2022)
Drei Züge kamen direkt hintereinander ganz am Anfang, anschliessend 20 minuten nichts.
(<30 min, 2022)
Bunte Mischung, ganze verschiedene Verkehre dabei. Top für Einsteiger aus der Gegend!
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Ein, zwei zusätzliche Störungen wären schön
(30-90 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. für Anfänger geeignet.. Danke..
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Vaihingen (Enz).
Zentraler Teil Eures Arbeitsplatzes sind etwas mehr als 50 Kilometer der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim. Dort gibt es neben dem Betriebsbahnhof Kraichtal noch den Bahnhof Vaihinen (Enz) selbst. Hier kreuzt die Schnellfahrstrecke die alte Strecke. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs, TGVs und IC/ECs. Daneben nutzt der IRE Stuttgart-Karlsruhe die Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Vaihingen. Ein Teil der ICs verlässt die Neubaustrecke in Vaihingen und fährt über Mühlacker weiter nach Karlsruhe. Die Strecke nach Bietigheim wird nur vom Regionalverkehr genutzt, darüber hinaus verkehrt hier die S-Bahn-Linie 5 aus Karlsruhe. Güterverkehr ist auf allen Strecken zu finden - die Stuttgarter Güterumgehungsbahn über Münster mündet direkt in die Neubaustrecke. Anbindung: Die Schnellfahrstrecke ist an das Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen und das Stellwerk Bruchsal angebunden. Die Ausfahrt Münster ist an das Stellwerk Ludwigsburg angebunden, die Strecke nach Bietigheim an das gleichnamige Stellwerk. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, Gütergleise sind hellgrau. Bitte beachten: Achtet bitte darauf, dass die äußeren Gleise 1 und 8 in Vaihingen keine Anbindung an die Schnellfahrstrecke haben. Der IRE nutzt zwischen Stuttgart und Vaihingen die Schnellfahrstrecke, einzelne Züge von Stuttgart wenden auch in Vaihingen direkt am Bahnsteig.
Hockenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
(30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
(<30 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
(>90 min, 2024)
gutes Spiel
(30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
(30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
(<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.
Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten. Anbindung: Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau. Bitte beachten: - Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden. - Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet
Bietigheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes übersichtliches Stellwerk für Anfänger.
(30-90 min, 2024)
Na ja.
(<15 min, 2018)
Passte alles heute.
(30-90 min, 2017)
Für Fortgeschrittene zu wenig, für Anfänger fordernd, schönes Stw teilw. hohe Zugdichte.
(30-90 min, 2016)
Nettes und übersichtliches STW!
(>90 min, 2015)
ohne Störungen auch für Anfänger händelbar, bei schwerem Winter eher nicht
(>90 min, 2015)
Es ist nicht übermäßig viel Verkehr hier.
(30-90 min, 2014)
Leider eines der schlechteren Stellwerken der Region
(30-90 min, 2014)
Kompliment an die Ersteller, Gleisbenützung perfekt
(30-90 min, 2013)
Schönes, abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2013)
wenn jetzt noch ein wenig mehr rangieren, kuppeln und flügeln wäre dann wäre es kaum zum toppen
(2011)
sehr schön mit Nachbarn zu zocken
(2011)
recht gut zum disponieren
(2011)
Danke war OK
(2011)
Willkommen im Stellwerk Bietigheim
Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart. In Bietigheim endet die viergleiseige Strecke aus Stuttgart. Sie teilt sich in die Westbahn über Vaihingen (Enz) nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn auf. Früher hatte der Bahnhof Bietigheim-Bissingen eine wichtige Bedeutung für den Verkehr, da alle Züge, die Stuttgart in nördliche Richtung verließen, ihn passieren mussten. Seit der Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 ist aber etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt. Dennoch ist im Stellwerk einiges los. Dafür sorgt allein schon der Nahverkehr: Auf der Strecke nach Vaihingen fährt in der Regel stündlich der RegionalExpress nach Karlsruhe/Heidelberg, der ab Bietigheim-Bissingen durch die S-Bahn-Linie 5 nach Karlsruhe zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Auf der Strecke nach Heilbronn besteht eine halbstündige Bedienung durch RegionalBahnen, dazu kommt alle zwei Stunden noch der RegionalExpress von/nach Würzburg. Schließlich verkehrt ab Bietigheim-Bissingen die Stuttgarter S5 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten nach Stuttgart. Daneben gibt es noch den Güterverkehr. Vom Rangierbahnhof in Kornwestheim (bei Ludwigsburg) verkehren zahlreiche Güterzüge in Richtung Norden, die alle euer Stellwerk passieren müssen. Ein paar weitere Rangierfahrten im Stellwerk sorgen für etwas Abwechslung. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Ludwigsburg und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Nach Rücksprache mit dem Fdl in Ludwigsburg könnt ihr Regionalzüge auch über die S-Bahn-Gleise nach Ludwigsburg schicken. Beachtet bitte, dass im Bahnhof Bietigheim-Bissingen zwei verschiedene S-Bahn-Linien mit der gleichen Liniennummer fahren. Die Strecken in die und aus der Abstellung sind nur als Rangierfahrt befahrbar. Gleiches gilt auch für die Industriegleise. Die Züge (und insbesondere die S5 aus Vaihingen) haben teilweise Fahrzeitreserve.
Bruchsal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
super gut.
(>90 min, 2025)
nettes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
cooles stellwerk
(<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
(>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
(>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
(30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
(30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
(30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!
Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten). Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab. Verkehr Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe. Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch. Besonderheiten
Anbindungen Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich. Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg |
3 | 11 | 10 | 1,95 | 2,96 | 2,45 | 1,74 | 2,88 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5282 |
Falkenberg unt. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk, abwechslungsreich. Die KI kann jedoch Züge auf gesperrte Gleise schicken.
(>90 min, 2025)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
In den Bahnhof muss man eingewiesen werden. Sonst hat man keine Chance als Anfänger
(30-90 min, 2021)
Sehr nerviges Stellwerk. Jeder Zug wird durch andere Züge blockiert. Hier muss gut geplant werden.
(>90 min, 2021)
Super STW. Leichter als die vorherige Version
(>90 min, 2021)
Viel leichter als 2019
(>90 min, 2020)
War ok
(<30 min, 2020)
Nicht sonderlich viel los, aber viel "ungeordnet", was Arbeit macht. Lucy
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger 2.0
(>90 min, 2017)
Wäre bestimmt öfter besetzt mit direkten Nachbarn Richtung Süden
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit leider nicht so schönem Fahrplan.
(30-90 min, 2016)
Bei dem Gleiswirrwar muß man erst einmal durchblicken, durch die RF doch einiges zu tun.
(<30 min, 2016)
Auflösung: 1680x1050
Hier wird der Bahnhof Falkenberg unterer Bahnhof, zu den meisten Zeiten recht ruhig, gesteuert. Folgende Strecken laufen hier zusammen: - die eingleisigen Strecken von Jüterbog und Herzberg Stadt - die zweigleisige Strecke von Lutherstadt Wittenberg - sowie die zweigleisige Strecke aus Richtung Riesa. Zum Bahnhof Falkenberg ob. Bf. führen 7 direkte Gleisverbindungen. Die oberen Bahnsteige des Bahnhofs Falkenberg/Elster befinden sich im Stellwerk Falkenberg ob. Bahnhof. Viele der dargestellten Signale sind eigentlich nur Rangiersignale. Die Zuglaufübergänge von Stralsund nach Cottbus werden hier NICHT dargestellt. Rangierfahrten sind möglichst auch als solche durchzuführen! (Rangierfahrstrasse) Dabei muss nicht sooo dringend auf den Fahrplan gesehen werden, den es ja normalerweise für Rangierfahrten eh nicht gibt, nur die Kuppelei und Flügelei sollte beachtet werden. Die Fahrzeiten entsprechen denen einer normalen Zugfahrstrasse. Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen wenn es eng werden sollte.
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel
Jüterbog
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
(>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
(>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
(>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht Spaß
(>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.
Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert. In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen. Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Priort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
(>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
(30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
(>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
(>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
(>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
(>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
(>90 min, 2021)
sehr schwer
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.
Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland. In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :) Berlin-Brandenburg (D), Sachsen (D)
|
3 | 12 | 12 | 2,13 | 3,35 | 2,74 | 2,08 | 3,23 | 2,67 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
5283 |
Driebergen-Zeist
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kunte nicht die signalen von rot nach grun setzen.
(<15 min, 2019)
recht viel Verkehr aber mehr oder weniger nur durch schieben
(<30 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert zwei getrennte Korridore:
Der Verkehr läuft großenteils in geordneten Bahnen und Halbstundentakt vor sich hin. Güterverkehr findet sich auf diesen Strecken nur noch selten, seit die Betuweroute den Großteil des Güterverkehrs aus Rotterdam aufgenommen hat. Viel Spaß!
Hilversum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen zum Durchdrehen! Kaum eine Chance, mit Stellen nachzukommen.
(<30 min, 2024)
Wirklich anstrengend mit den BÜ.
(30-90 min, 2020)
Stress pur durch Gleissperrung durch Thema. Viel Zugverkehr, viele Büs (Ich hasse die doch..)
(>90 min, 2015)
Herausfordernd und etwas für Freunde von Bahnübergängen.
(30-90 min, 2013)
Bauarbeiten zwischen Bilthoven und Den Dolder gibt grosse Stau..
(>90 min, 2013)
Schönes, anspruchsvolles Stw und perfekt geeignet für Bü-Fetischisten
(2011)
Hilversum is very busy!
(2011)
Dieses Stellwerk steuert den Bahnverkehr im Osten des Grenzgebiets der Provinzen Nordholland und Utrecht.
Kern sind dabei die beiden Eisenbahnknoten Hilversum und Utrecht-Overvecht. Hilversum ist als größere Stadt Fernverkehrshalt, hier trennen sich aus Amsterdam kommend die Strecken nach Utrecht und Amersfoort. Utrecht-Overvecht war früher ein vollständiges Kreuz, wurde aber mit dem höhenfreien Ausbau von Utrecht C in seiner Bedeutung reduziert und sortiert inzwischen nur noch die Züge für Utrecht C vor.
Die grüne Verbindung zwischen Baarn und Den Dolder wird nur vom Lokalverkehr befahren. Die Ausweichstelle in Soest ist entsprechend sehr kurz, passt hier bei Umleitungen also auf die Zuglängen auf. In Crailoo befindet sich ein großes Schienenlager. Auch sonst finden sich hier einige Güterzüge zwischen dem Personenverkehr. Bahnübergänge sind als gelbe Markierungen angedeutet. Viel Spaß!
Utrecht Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Wende im gleis 21 ist echt wild, sonst guter dichter Verkehr, anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Great one!! but Utrecht Carthesiusweg is called Utrecht Terwijde in reality.
(>90 min, 2024)
relativ ruhig selbst im Winter
(>90 min, 2023)
Mein neues Liebligns Stw. Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, aber nicht zu schwer. Gelungener Neubau!
(30-90 min, 2023)
Ist mir eindeutig zu stressig !
(<30 min, 2021)
Einmal ein Zug im falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus. Zusätzliche ZN-Anzeigen Ri Arnhem !
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr mit parallelen, aber nicht gleichen Bahnsteigen und Zielen. --> Grosse Herausforderung
(>90 min, 2018)
Super stellwerk!!
(>90 min, 2018)
Super Stellwerk!!!!
(>90 min, 2018)
Zu jeder Jahreszeit etwas los! Danke!
(>90 min, 2017)
Viele Züge, Viel Action, vor allem mit Störungen kann es heftig werden!
(>90 min, 2016)
Wieder bauarbeiten, ganze jahre?
(30-90 min, 2016)
Immer wieder schön. Besonders intressant bei Winter mit Brückenarbeiten. TOP
(30-90 min, 2016)
Utrecht C ist einer der großen und zentralen Knoten im niederländischen integralen Taktfahrplan. Im Halbstundentakt kommt man von hier in fast alle Ecken des Landes, im Fernverkehr dazu mit bahnsteiggleichen Anschlüssen. Alle paar Stunden kommt man mit dem ICE sogar nach Köln und Frankfurt. Entsprechend dicht getaktet ist der Fahrplan, und die höhenfreie Gleislage lässt meist nicht viele Alternativen zu.
Die meisten abgehenden Strecken sind viergleisig ausgeführt, mit den Gleisen L (Lokaal) für Nahverkehr und S (Snel) für Fernverkehr. Da in den Gleisen 8 - 12 regelmäßig Züge aus Rotterdam nach Amersfoort wenden, wird die weiße Fernbahn nach Overvecht links befahren. Im Stellwerk Hilversum gibt es hierfür das passende Überwerfungsbauwerk, um die Züge wieder einzufädeln. Viel Spaß!
Breukelen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
There is a Signal near station Breukelen by EVERY train it breaks up to 'störung'. Maybe someone fix
(30-90 min, 2021)
Nicht schwer, außer man verpeilt einen Zug. Dann kann man es fast nicht mehr hinkriegen.
(>90 min, 2013)
1680x1050 ist ein zu kleiner bildschirm, man muss nach oben/unten scrollen
(30-90 min, 2013)
sehr abwechslungsreich
(2011)
viel zu tun; durch die fehlenden displays kann man schnell den überblick verlieren
(2011)
Willkommen in Breukelen!
Der Bahnhof Breukelen (Breukelen soll übrigens Namensgebend für den New Yorker Stadtteil Brooklyn gewesen sein) wurde am 18. Dezember 1843 eröffnet und liegt an der Bahnstrecke Amsterdam–Arnheim. Es ist auch das nördliche Ende der Bahnstrecke Harmelen–Breukelen. Ein neuer Bahnhof wurde 2002 weiter von der Stadt entfernt eröffnet. Dazu wurde auch der Abzweig mit der Strecke nach Harmelen und Woerden verlegt. In diesem Streckenstellwerk (in dem wir wie üblich in den Niederlanden rechts fahren) verkehren die IC vornehmlich auf den äußeren Gleisen, die Nahverkehrszüge Sp und Güterzüge auf den Mittelgleisen. Manche Güterzüge wechseln zwischen den Nah- und Ferngleisen, dies ist jedoch in den Fahrplänen angegeben. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
3 | 7 | 6 | 2,68 | 3,01 | 2,84 | 1,86 | 2,58 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5284 |
Laon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
boîte intéressante assez divertissante avec de la manoeuvre sans stress
(30-90 min, 2023)
Divertissant sans angoisse
(>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Streckenabschnitte, 1 interessanter Bf, eher ein langweiliges Stw.
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Laon ist eine Gemeinde mit 24.700 Einwohnern im Département Aisme in der Region Hauts-de-France. Hier gab es einst die Standseilbahn Poma 2000, welche allerdings heute nicht mehr in Betrieb ist. Der Eisenbahnknoten Laon wird von den Strecken von Reims, Hirson, Tergnier, Villers-Cotterêts und einer Nebenbahn aus Montcornet gebildet. Alle Strecken in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert und die Bahnstrecken nach Hirson und Montcornet sind eingleisig. Ebenso befindet sich kurz nach dem Bahnhof Laon in Richtung Soissons ein stillgelegter Haltepunkt. Unter dem Anschluss Pierre befindet sich ein Steinbruch, unter Vivescia eine Getreide-Genossenschaft sowie unter Industrie ein Industriegebiet. Ebenso befindet sich unter Armée ein Militärgeländeanschluss für Militärtransporte. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich
Longuyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
(30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
(>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
(>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
(>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas. Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon. Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville. Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich. Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Hirson
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
(30-90 min, 2024)
Schön geworden!
(>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache. Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille). Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt. Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Charleville-Mézières
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider kein Blick auf das Maastal. Immer mal gern wieder hier.
(>90 min, 2024)
Excellent réseau. Merci à tous
(>90 min, 2022)
Longuyon - Charleville - Hirson interessant mit regem ZV. Richtung Givet langweilig.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat cirka 47.000 Einwohner. Zudem liegt die Stadt an der Maas (französisch Meuse). Ihr steuert einen Abschnitt der Ligne de Soissons à Givet aus Reims kommend bis an die belgische Grenze bei Givet. Die franko-belgische Verbindung wurde in den 1980er Jahren stillgelegt. Zudem zeichnet ihr euch für ein Stück der Ligne de Charleville-Mézières à Hirson, von wo aus es weiter in Richtung Lille geht, verantwortlich. Zu guter Letzt befindet sich im Stellwerk noch die Ligne de Mohon à Thionville via Sedan und Longuyon (hier verkehren auch je zwei TGV von Paris nach Sedan und zurück). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F), Hauts-de-France (F)
|
3 | 7 | 7 | 2,22 | 2,96 | 2,59 | 1,99 | 2,53 | 2,26 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5285 |
Exeter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verspätungen können nicht reduziert werden -> Frustrierend im Winter. Sehr sehr schade
(>90 min, 2025)
bei Verspätungen anspruchsvoll u. schwer, es bracuht gute Nerven und Konzentration. Macht aber Spaß
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Exeter! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Im Stellwerk Exeter herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD) und um Yeovil herum bzw. auf der Strecke Richtung Salisbury. Außerdem fahren Züge der Linie London Paddington - Plymouth hier mit verschiedenen Haltemustern. Nur drei Bahnübergänge werden dargestellt; 1x automatisierter BÜ: Exeter St Davids Station – achtet hier darauf, dass dieser nicht zu lange geschlossen bleibt. 1x Wärter-BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x automatisierter BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway Außerdem sind einige eingleisige Streckenabschnitte vorzufinden, bei Verspätungen sollte man gut vorraus planen welche Züge in den kurzen zweigleisigen Abschnitten warten. Ein Großteil der Züge hat aus diesem Grund Fahrzeitreserven auf diesen Abschnitten! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Exeter! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD), and around Yeovil and along the line towards Salisbury. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route. There are three level crossings in operation: 1x Automatic crossing: Exeter St Davids Station – be careful here to ensure that the barriers are not closed for too long 1x Operator Controlled: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x Automatic crossing: Cowley Bridge – Tiverton Parkway There are a few single track lines, where you will need careful planning which trains to stop in the two-track sections when there are delays. Here, most trains have 3 Minutes of reserve! As usual, most trains have timetabled reserves! Have fun!
Par
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht immer so leicht wie es den Anschein hat, aber nicht schwer.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Par! Par ist ein Dorf und Hafen an der Südküste von Cornwall, England, Vereinigtes Königreich. Es liegt etwa 3,5 Meilen (5,6 km) östlich von St. Austell und hat etwa 1.600 Einwohner (im Jahr 2012). Das Dorf wurde im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts mit dem Bau des Hafens gegründet. Der Hafen diente dem Handel mit mit Kupfer und anderen Mineralienvorkommen aus dem Luxulyan-Tal. Heutzutage wird hauptsächlich nur noch Kaolin gefördert und transportiert. Der Bahnhof Par liegt 282 Meilen (454 km) von London Paddington über Bristol Temple Meads entfernt. Im Bahnhof zweigt die Atlantic Coast Line nach Newquay ab. Der Bahnhof wird von Zügen der Great Western Railway und CrossCountry bedient. Die typische Fahrzeit mit einem durchgehenden Zug beträgt etwa 50 Minuten nach Plymouth, 70 Minuten nach Penzance und etwa 4 Stunden nach Paddington. Außerdem gibt eine begrenzte Anzahl von CrossCountry-Zügen, die Verbindungen von und nach Bristol, Birmingham und Bahnhöfen im Norden wie Manchester, Leeds und Edinburgh anbieten. In Bahnhöfen mit mehreren, kurz aufeinander folgenden Signalen (Par, Lostwithiel und Liskeard) stehen in der Realität Formsignale ohne dazugehörige Vorsignale. Wenn minimum eines der Signale im Bahnhof noch Halt zeigt, muss der Fahrdienstleiter den Zug an jedem einzelnen Hauptsignal nahezu anhalten ("Signal-Hopping"). Vereinfacht gesagt: wenn nicht durchgeschaltet werden kann, muss der Zug einfach an jedem Signal kurz anhalten (rot im Fahrplan). Im Stellwerk Par seid ihr für 4 Strecken zuständig: Cornish Main Line (Plymouth - Penzance) Atlantic Coast Line (Par - Newquay) Looe Valley Line (Liskeard - Looe) Tamar Valley Line (Plymouth - Gunnislake) Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Par! Par is a village and fishing port with a harbour on the south coast of Cornwall, England, United Kingdom. It is approximately 3.5 miles (5.6 km) east of St Austell and has a population of around 1,600 (in 2012). It became developed in the second quarter of the 19th century when the harbour was developed, to serve copper mines and other mineral sites in and surrounding the Luxulyan Valley; china clay later became the dominant traffic as copper working declined, and the harbour and the china clay dries remain as distinctive features of the industrial heritage; however the mineral activity is much reduced. Par railway station is 282 miles (454 km) from London Paddington via Bristol Temple Meads. It is the junction for the Atlantic Coast Line to Newquay. The station is served by most of the Great Western Railway trains on the Cornish Main Line between Penzance and Plymouth with two trains per hour in each direction. Some trains run through to or from London Paddington station, including the Night Riviera overnight sleeping car service. Typical journey times by a through daytime train are around 50 minutes to Plymouth, 70 minutes to Penzance, and about 4 hours to Paddington. There are a limited number of CrossCountry trains providing a service to and from Bristol, Birmingham and stations in the north such as Manchester, Leeds and Edinburgh. In reality, stations with multiple signals in short distance to each other (Par, Lostwithiel and Liskeard) are equipped semaphore signals without a distant signal. If at least one of the signals in the station still indicates stop, the dispatcher has to almost stop the train at each individual main signal ("signal hopping"). To put it simply: if it isn't possible to give the train a full clear run through the station, the train simply has to stop briefly at each signal (red in the timetable). In Par you are responsible for 4 routes: Cornish Main Line (Plymouth - Penzance) Atlantic Coast Line (Par - Newquay) Looe Valley Line (Liskeard - Looe) Tamar Valley Line (Plymouth - Gunnislake) Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Plymouth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr angenehm zu arbeiten, nicht allzu schwer und nicht ganz so stressig
(>90 min, 2025)
Viel Strecke und ein interessanter Bf, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Plymouth! Plymouth ist eine Hafenstadt im Südwesten Englands. Sie liegt an der Südküste von Devon, etwa 36 Meilen (58 km) südwestlich von Exeter, 193 Meilen (311 km) südwestlich von London und grenzt im Westen und Südwesten an Cornwall. Die Stadt hat 264.695 (2021) Einwohner und ist damit das 30. bevölkerungsreichste bebaute Gebiet im Vereinigten Königreich und nach Bristol die zweitgrößte Stadt im Südwesten. Der Bahnhof Plymouth, der 1877 an seinem heutigen Standort eröffnet wurde, wird von der Great Western Railway betrieben und wird auch von Zügen des CrossCountry-Netzes bedient. Der Bahnhof hieß zuvor Plymouth North Road, als es in der Stadt noch andere Hauptbahnhöfe in Millbay und Friary gab. Diese sind inzwischen geschlossen. Kleinere Bahnhöfe im Vorortgebiet westlich des Stadtzentrums werden von Zügen der Tamar Valley Line nach Gunnislake und von Nahverkehrszügen der Cornish Main Line bedient. Die Wirtschaft von Plymouth ist nach wie vor stark vom Schiffbau und der Seefahrt geprägt, tendiert jedoch seit den 1990er Jahren zu einer Dienstleistungswirtschaft. Es bestehen Fährverbindungen in die Bretagne (Roscoff und St. Malo) und nach Spanien (Santander). Es verfügt über den größten operativen Marinestützpunkt Westeuropas, HMNB Devonport, und ist die Heimat der University of Plymouth. Im Stellwerk Plymouth seid ihr für 2 Strecken zuständig: Exeter–Plymouth line (Devonport - Teignmouth) Riviera Line (Exeter/Newton Abbot - Paignton) Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Plymouth! Plymouth is a port city in South West England. It is located on the south coast of Devon, approximately 36 miles (58 km) south-west of Exeter and 193 miles (311 km) south-west of London. It is bordered by Cornwall to the west and south-west. The city is home to 264,695 (2021) people, making it the 30th-most populous built-up area in the United Kingdom and the second-largest city in the South West, after Bristol. Plymouth railway station, which opened on its present site in 1877, is managed by Great Western Railway and is also served by trains on the CrossCountry network. The station was previously named Plymouth North Road, when there were other main line stations in the city at Millbay and Friary. These have now closed. Smaller stations in the suburban area west of the city centre are served by trains on the Tamar Valley Line to Gunnislake and local services on the Cornish Main Line. Plymouth's economy remains strongly influenced by shipbuilding and seafaring but has tended toward a service economy since the 1990s. It has ferry links to Brittany (Roscoff and St Malo) and to Spain (Santander). It has the largest operational naval base in Western Europe, HMNB Devonport, and is home to the University of Plymouth. In Plymouth you are responsible for 2 routes: Exeter–Plymouth line (Devonport - Teignmouth) Riviera Line (Exeter/Newton Abbot - Paignton) Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Bournemouth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr anspruchsvoll und teilweise schwer, aber mit etwas Übung macht es auch richtig Spaß
(>90 min, 2025)
recht anspruchsvoll, teilweise schwierig (Verspätung/Störung). Sonst aber ein tolles Stellwerk
(>90 min, 2025)
unterhaltsam wie immer
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk zu steuern auch bei verspätung
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr reizvoll mit kuppeln/flügeln.
(>90 min, 2022)
erfordert etwas Konzentration
(>90 min, 2022)
Frph morgens manchmal eng, macht Spaß, viele Bereitsteller
(>90 min, 2021)
Realistische Abläufe mit Kuppeln und Flügeln. Viel Verkehr, wenig Gleise - Top!
(30-90 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Bournemouth, der vielleicht schönsten Strandstadt in Großbritannien. Bournemouth hat 183.000 Einwohner. Die Stadt ist allerdings mit den Nachbarstädten Christchurch und Poole verschmolzen, ähnlich wie im Ruhrgebiet. Diese Metropolregion, auch South East Dorset conurbation genannt, umfasst ca 360.000 Einwohner. Entsprechend ist der Eisenbahnverkehr. Bis Bournemouth bzw. Poole gibt es 3 bis 4 Züge pro Richtung und Stunde nach Southampton und London. Zwischen Christchruch und Southampton liegt der New Forest, ein Naturschutzgebiet, bekannt für seine Wildpferde. Hier leben wenig Menschen und die meisten Züge passieren die Stationen ohne Halt. Auch westlich von Poole ist die Besiedlung eher dünn. Die Bahnsteige sind dort maximal für 4 Wagen Züge ausglegt. Aus diesem Grund werden Züge, sofern nicht bereits in Southampton geschehen, in Bournemouth gestärkt und geschwächt. Der abgekuppelte Zugteil benutzt dabei meist die Middle Sidings in Bournemouth. In Bournemouth endet auch eine CrossCountry Linie (Fernverkeher der London meidet), von Newcastle bzw. Manchester. Die Züge werden ebefals über die Middle Sidings umgesetzt und dort auch gereinigt. Das Gleis 4 in Bournemouth ist eine Verlängerung von Gleis 3 mit durchgehendem Bahnsteig. Dieses Gleis wird hin und wieder zum Abstellen verwendet. Dann muss in Richtung Weymouth im GWB ausgefahren werden. In Totton zweigt die Strecke zur Fawley Raffinerie und Marchwood Military Port ab. Hier sind ab und an vereinzelte Übergaben aus Southampton anzutreffen. In Brockenhurst zweigt die Lymington Branch Line ab. Hier verkehrt ein halbstündlicher Shuttle. Außerdem werden in Brockenhurst regelmäßig die Stopping Service von/nach London von den Express Sevices überholt. In Bournemouth betreibt SouthWestern ein großes Depot. Um dieses zu erreichen muss aus Richtung Southampton in Branksome ein Richtungswechsel durchgeführt werden. In Hamworthy zweigt eine Stichstrecke in den Hafen der Stadt Poole ab. Dieser wird 2 mal am Tag mit Steinen bedient, die von hier in alle Welt verschifft werden. In Wareham zweigt die Strecke nach Swanage ab. Dies ist eine historische Eisenbahn, die heute noch im Taktverkehr mit Dampfzügen befahren wird. Meistens enden diese jedoch bereits vor Wareham. Bei Dorchester zweigt trifft die Heart of Wessex Line auf die South Western Main Line. Diese Strecke wird ca zweistündlich von Great Western Railways bis Weymouth bedient. Zwischen Dorchester und Weymouth ist zu diesem Zweck GWB verbaut, dies kann und sollte genutzt werden für einen flüssigen Zugverkehr. Auf Bahnübergänge wurde verzichtet. ----- English version ----- Welcome to Bournemouth, in my opinion one of the most beautiful cities in the UK. Bournemouth has about 7 miles of sandy beaches. It forms a metropolitan area with the cities of Poole and Christchurch. Between Christchurch and Southampton is the New Forest. It's sparsely populated so most trains pass straight through the stations, with the exception of Brockenhurst. At Brockenhurst the Lymington Branch Line leaves the SWML. There's a half-hourly service at the branch line, terminating at Brockenhurst. Behind Poole, up west, the cities get smaller. There are only 4 sets of coaches running behind Poole. This is why a lot of services detach/attach coaches at Bournemouth. Platform 4 at Bournemouth is the extension of platform 3. It is sometimes used to hold carriages. SouthWestern also uses a big depot at Bournemouth. Trains entering it need to reverse at Branksome! At Dorchester South the Wessex Line merges with the SWML. There's a 2 hourly service running here. At Hamworthy the Poole harbour branch line leaves the SWML. It is used by a few freight services. At Wareham the Swanage historic railway leaves the SWML. There are regular services during summer and autumn. |
3 | 4 | 4 | 2,20 | 3,01 | 2,61 | 1,80 | 2,56 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5286 |
Mons
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Als Abgangs- und Endbf von IC mit grosser Abstellgruppe während der "Rush-hour" viele Manöverfahrten
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Mons!
Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien. Der Name der Stadt bedeutet lateinisch Berg (vergleiche franz. Mont), was auf die geografische Situation der Stadt schließen lässt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte nahezu kreisförmig auf dem Hügel zwischen der Haine im Norden und der Trouille im Süden. 2015 war Mons mit dem tschechischen Pilsen Kulturhauptstadt Europas. In Mons kreuzen sich die Strecken Bruxelles - Quevy (im weiteren Verlauf nach Frankreich) sowie Liège - Tournai. Zwischen Frankreich und Quevy verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Maubeuge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wäre ein interessantes Stw, nur der Zugsverkehr dazu fehlt, immer wieder Pausen ohne Züge, schade!
(30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Stw, mässiger Zugsverkehr, ab und zu etwas zum manövern, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Bienvenue!
Maubeuge ist eine französische Stadt mit 30.000 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie liegt auf beiden Seiten des Flusses Sambre, der hier kanalisiert ist. Ihr steuert einen Teil der Linie Paris - Jeumont. Ab Jeumont verläuft die Strecke weite nach Charleroi (Belgien). In Meubeuge zweigt eine weitere Strecke nach Mons (ebenfalls Belgien) ab. Auf beiden Grenzabschnitten nach Belgien verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Saint-Ghislain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Saint-Ghislain ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Sie gilt als die inoffizielle Hauptstadt der Borinage, einer vom Steinkohleabbau geprägten Industrielandschaft am Ufer des Flusses Haine. Die Stadt setzt sich aus den Stadtteilen Saint-Ghislain, Baudour, Neufmaison, Sirault, Tertre, Hautrage und Villerot zusammen. Der Bahnhof Saint-Ghislain befindet sich an der Linie 97 von Mons nach Quiévrain (Grenze zu Frankreich). Zudem kreuzt hier die Strecke Lille - Tournai - Mons. Die Strecke nach Frankreich wurde mittlerweile stillgelegt und zurückgebaut. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Tournai / Mouscron
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
(30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet. Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Hauts-de-France (F), Belgien (B)
|
3 | 8 | 8 | 1,90 | 2,55 | 2,22 | 1,80 | 2,04 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5287 |
Maxhütte-Haidhof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war schön, leicht trotz Sperrung des Gleises
(>90 min, 2023)
war ganz okay, aber sehr leicht
(30-90 min, 2023)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
In der Instanz 1 was für nebenbei
(30-90 min, 2021)
Zu wenig Anschluss Bedienung, daher kaum Rangieraufgaben
(30-90 min, 2020)
In der Instanz 1 ziemlich langweilig, es fehlen die stillgelegten Anschlüsse, schade!!
(30-90 min, 2020)
sehr einfaches Stellwerk mit vielen Zügen, meist Güterverkehr
(30-90 min, 2020)
Sehr gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2019)
PA wenn möglich aktivieren; Signalstandorte teilweise falsch. Wenn BÜ angefordert, Rückmeldung geben
(<30 min, 2019)
Nettes simples Stellwerk für Anfänger. Viel Betrieb und Anrufschranken zum lernen.
(30-90 min, 2018)
Nettes STW, für mich zu ruhig. Aber für Anfänger sicher zu bewältigen!
(30-90 min, 2016)
Hier steuert Ihr das Teilstück von Regensburg Walhallastrasse bis Schwandorf.
Im Bahnhof Maxhütte-Haidhof zweigt die Nebenstrecke nach Burglengenfeld ab, die nur noch zum Zementwerk Burglengenfeld mit Kohlezügen bedient wird. Auch die Anschlussstelle Pa Läpple ist noch vorhanden die heute noch bedient wird mit Übergabezügen (Autoteiletransport und Schrott). Maxhütte-Haidhof ist bekannt durch das schon stillgelegte Eisenwerk Maximillianshütte. Ansonsten verkehren auf der Strecke RE, VBG, ALX, Güterzüge und Übergabezüge zur Pa Läpple. In Regensburg Wutzelhofen ist die Müllverladungsstelle für das Müllverbrennungswerk Schwandorf. Diese Anschlußstelle wird auch noch jeden Tag bedient, hier werden leere Wagen von Schwandorf aus hergebracht und wieder nach Schwandorf beladen hoch gebracht. Viel Spass wünscht euch das Erbauer Team Nordbayern.
Kirchenlaibach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Verkehr im Takt, großzügiger Fahrplan macht die Sache etwas eintönig. Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
..naja.. es hat eine Weile gedauert bis das Stellwerk mit Zügen gefüllt war.. Etwas für Zwischendurc
(>90 min, 2020)
sehr harmonisch abgestimmte Strecken - macht echt Spaß
(30-90 min, 2020)
Ganz nett. Leider zu wenig Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
(<30 min, 2018)
Nicht übel!
(30-90 min, 2016)
super Stellwerk, nicht zu stressig. was für ruhige Stunden, macht Spaß
(>90 min, 2016)
Langweilig
(2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Schnabelwaid (Stw Pegnitz) ab dem stillgelegten Haltepunkt Vorbach (Oberpf) und Marktredwitz bis kurz vor dem Haltepunkt Waldershof (Stw Marktredwitz) dargestellt.
Zusätzlich ist die Nebenbahn (KBS 867) von Bayreuth ab Stockau und bis Schwarzenbach bei Pressath (- Weiden) mit dargestellt. In Pressath besteht ein Abzweig nach Grafenwöhr der u.A. für den Truppenübungsplatz der US-Army genutzt wird. Im gesamten Stellwerk ist kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Aus diesem Grund gehen in Kirchenlaibach von den rechten Signale der Gleise 1 und 2 keine Fahrstraßen weg.
Schwandorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder ein schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Macht mehr Spaß als man denkt.
(30-90 min, 2025)
immer wieder schön
(30-90 min, 2024)
Weniger Züge am Anfang.
(<30 min, 2024)
Bisschen heftige Zugfolge, aber machbar
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw mit kleinen Herausforderungen durch Zugsortierung und eingleisige Abschnitte
(>90 min, 2024)
Sehr schön und abwechslungsreich!
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
(30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
(30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(>90 min, 2022)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.
An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab. Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können.
Weiden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
(>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
(>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
(30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
(<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient. Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen. Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen. Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!! Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Nordbayern (D)
|
3 | 8 | 7 | 1,81 | 2,84 | 2,33 | 1,12 | 2,56 | 1,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5288 |
Derental Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel los, Güter, Verschub, Nah- und Interregionalverkehr. Sehr spaßig!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk ist mein Absolutes lieblings Stellwerk in Merxferri
(>90 min, 2022)
viele verschiedene Ecken; Zeitweise sehr fordernd, wenn viele Züge aus Nachbarstw kommen
(>90 min, 2022)
Im Herbst wenn die Blätter fallen ist die beste SIM-Zeit dieses Stw zu steuern
(>90 min, 2021)
Streckengeschwindigkeiten wären wichtig, abwechslungsreich und ausgewogen
(>90 min, 2021)
angenehm zu spielen
(>90 min, 2021)
ist es angedacht, den Fahrplan auch im Nachtmodus darzustellen?
(>90 min, 2021)
viel Abwechslung von jedem etwas dabei
(>90 min, 2021)
Sehr viele Züge. Spannende Störungen an Weichen, Sicherungen... Alles dabei (Flügeln, Rangier)
(30-90 min, 2021)
Richtung Berenbrock wünscht man sich sehnlichst eine Überholmöglichkeit oder dichtere Blöcke...
(>90 min, 2020)
Super Stw. Nach 9 Std hatte ich leider nur ein kleinen Bug der ärgerlich war. MFG Taichi
(>90 min, 2020)
Kein Stw für schwache Nerven, aber es hat Spass gemacht, etwas für Profis.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Derental Hbf.
Die Stadt Derental ist eine Großstadt mit ca. 160.000 Einwohnern und zählt noch zur Metropolregion Berenbrock. In Derental kreuzen sich 2 wichtige Hauptbahnen und eine Nebenbahn. Einmal die Nord-Süd-Strecke von Leinde über Millowbach, Berenbrock Ost, Derental nach Burgholz. Und die Ost-West-Verbindung von Zusendorf über Rinnelbach, Derental, Wangelnstett nach Schombach. Dadurch herrscht hier viel Verkehr. Außerdem startet hier eine Nebenbahn nach Großenender, welche erst vor kurzem reaktiviert wurde. Im Bahnhof enden und starten viele SPNV-Linien. Fernverkehr ist hier in Form von IC und IR Linien vertreten. Dazu kommt noch die Autoverladung im Bahnhof Derental Hbf. Die Autozüge bedienen die Relation Derental-Resterra. Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die auch richtig gelenkt werden müssen. Ein paar von ihnen machen in Derental Hbf "Kopf". Im Bahnhof Flechtdorf gibt es noch einen Wärterbahnübergang. Also bitte nicht zu früh schliessen, sonst dauert es lange, bis er wieder geschlossen werden kann. Hier befinden sich auch 2 Anschlüsse, die noch bedient werden müssen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem interessanten Stw Derental Hbf.
Berenbrock Ost
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw gefällt mir am besten in der Region Berenbrock.
(>90 min, 2023)
Fahrten oder Rangierbewegungen am Waggonwerk wären interessant, Erklärung zur Kurve Dulmen?
(>90 min, 2020)
gutes UFGT-Übungs-Stw
(>90 min, 2020)
dafür das wenig Mehrabschnittssignalisierung vorhanden ist, werden die Züge sehr schnell simuliert
(>90 min, 2020)
zuviele BÜs für eine solche Hauptbahn
(30-90 min, 2020)
Kurzweilige Action, schönes mittelschweres Stw
(>90 min, 2020)
schönes Stw, leider noch kein Verkehr zu den Anschlüssen am Abend
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Ost.
Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Leinde-Kirchheim-Millowbach-Derental-Burgholz-Heuberg zwischen Berenbrock Ost und Neustadt (Leinde). In Neustadt trifft die südliche Umgehungsbahn von Berenbrock Süd auf die Strecke und führt dann weiter nach Derental. Im Bahnhof Berenbrock Ost enden die Strecken aus Berenbrock Stadt und die RT 4 und CAN 7 machen hier Kopf. Die Abellio-Linie 8 endet hier im Bahnhof. Die Ausfahrt Stadt Berenbrock 2 ist nur für die Regiotram, da hier dann das Straßenbahnsystem anfängt. Zwischen Berenbrock Ost und Neustadt ist Tempo 140 erlaubt. Der Fernverkehr (IC/IR) hat trotzdem nur einen 100 Km/h Fahrplan, damit die Züge bei Verspätungen etwas Zeit aufholen können. Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die hier im Stellwerk verkehren. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Ost.
Berenbrock Süd
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer wieder nett
(>90 min, 2025)
Zielknöpfe wären cool
(>90 min, 2023)
Wenn die Abläufe bekannt ist das ein eher leichtes Stw.
(30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer zum reinkommen, aber wenn man im Rythmus ist, dann gehts
(>90 min, 2022)
immer wieder reizvoll
(>90 min, 2021)
zwei Stromausfälle, diverse Störungen und Sperrungen können auch mit Übung überfordern, gefällt mir
(>90 min, 2020)
schön das die RT 9 nun mit drin ist
(30-90 min, 2020)
schönes abwechslungsreiches Stw auch nach 5h, RT 3 mehr Puffer nötig, mit Nachbar in Stadt super
(>90 min, 2020)
Sobald die Zugläufe der Trams intus, kann man sich auf den restlichen Zugsverkehr konzentrieren.
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger gerade bei vielen verspäteten Zügen
(30-90 min, 2020)
Heftig, aber nett. Bei Verspätungen fast anstrengend.
(>90 min, 2020)
Ich finde es gelungen!
(30-90 min, 2020)
Echt klasse, obwohl die BÜs manchmal nerven, da sie nicht früher schließen. Eher für erfahrene.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stw Berenbrock Süd.
Ihr steuert hier die südliche Umgehungsstrecke von Berenbrock mit dem Binnenhafen Leindetal. Dazu kommt noch ein Teil der Straßenbahn von Berenbrock. Die Linien 5 & 8 enden in Gethau und die Linie 1 in Klosterberg. Die RT 3 und 4 endet in Leindetal Hafen. Die RT 7 und 9 kommen aus der Stadt Berenbrock über die Straßenbahngleise und fahren nach Berenbrock Kronau. Die RT 7 fährt weiter nach Berenbrock Ost. In Leindetal Hafen und in Berenbrock-Kronau muss natürlich auch rangiert werden, damit die Züge zur Verladung kommen. Im Bau befindet sich momentan noch die Verbindung nach Irmensee. Zum Bauvorhaben (BV) fahren diverse Materialzüge. Im Bahnhof Zeppelindorf gibt es zwei Bahnübergänge, die noch von Wärtern bedient werden. Also nicht zu früh schließen. Alle anderen Bahnübergänge sind Automatikübergänge. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Berenbrock Süd.
Wangelnstett
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder anspruchsvoll, immer wieder schön!
(>90 min, 2024)
tolles Stellwerk, das Rangieren fordert einen ganz schön heraus
(>90 min, 2022)
sehr blöd wenn Güterzüge auch nur das kleinste bisschen Verspätung haben
(30-90 min, 2022)
Schweres Stw mit massenhaft Verkehr, wenn alles verspätet kommt man schön ins trudeln.
(30-90 min, 2021)
Begeisterung für fordernde Rangierereien und flexible Disposition sind gefragt
(>90 min, 2021)
HS ist definitiv auch Schombach was da alles kommt je Uhrzeit. Aber Super wie immer.
(>90 min, 2021)
durchgehend fordernd da viel Betrieb, bei Störung spannend, coole Anschlüsse
(>90 min, 2021)
Störung an Störung, kein normaler Betrieb möglich
(>90 min, 2021)
Schwer vor allem deshalb, weil man eine grössere Auflösung als Full HD braucht
(30-90 min, 2021)
Viel zu viele Züge dazu noch Bü's zu bedienen. Dauernd Züge vor Signalen, das ist mir zu stressig!
(30-90 min, 2021)
Am Anfang nicht leicht, aber sobald man mal eine halbe Stunde drin ist, hat man den Verkehr drauf.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Wangelnstett.
Die Stadt Wangelnstett liegt auf dem halben Weg von Berenbrock nach Heuberg. Auf dieser Magistrale, welche in dem Stellwerk von Spiekersdorf bis Melchingen Süd gesteuert wird, herrscht reger Zugverkehr. Außerdem wird die Strecke von Schombach nach Derental im Stellwerk abgebildet. Diese Strecke ist zwar nicht ganz so ausgelastet wie die Hauptmagistrale, trotzdem ist disponieren, vor allem im Winter, hier sehr wichtig. Die SFS Berenbrock-Heuberg ist hier auch mit integriert. Diese Strecke ist mit ETCS und KS Signalen ausgestattet und ist nur für Fernverkehrszüge bestimmt. Andere Züge MÜSSEN ETCS-fähig sein, um die SFS zu nutzen. Zwischen Bbf Spiekersdorf, welcher der einzige Berührungspunkt zwischen der SFS und der Altbaustrecke ist, und Wangelnstett wird auf allen 3 Gleisen maximal 160 Km/h gefahren. Es gibt keine Vorgaben, auf welchen Gleis ein Zug fahren soll. Das müsst Ihr selbst disponieren. Die äußeren Gleise sind nur Richtungsgleise und können nicht im GWB genutzt werden. Achtet auf ICE 21 und IC 21. Die wechseln im Bbf Spiekersdorf auf die SFS bzw. von der SFS auf die Nahverkehrsstrecke. In Bbf Spiekersdorf ist die Gleisbelegung nicht zwingend, da man hier mehrere Fahrmöglichkeiten hat. Auf allen Strecken befinden sich noch Bahnübergänge, die meist wärtergesteuert sind. Diese bitte nicht zu früh schließen, da sie sonst lange nicht geschlossen werden können. In Riecklitz kann es hilfreich sein, den Bahnübergang geschlossen zu halten, z.B. durch stellen des Zwergsignals von Gleis 21 nach 15, damit der Bahnübergang nicht öffnet und man schneller eine Fahrstrasse stellen kann. Im gesamten Stellwerk wir auch noch rangiert. Verschiedene Anschlüsse werden bedient. Das Stellwerk ist durch die Masse an Zügen nicht für Anfänger geeignet und sollte eventuell zu erst im Offline-Modus getestet werden. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Wangelnstett. Merxferri (W)
|
3 | 6 | 4 | 2,81 | 3,38 | 3,10 | 2,26 | 3,14 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5289 |
Diemen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne abend mit Lukkie gespielt!
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Diemen!
Hier steuert ihr die westlichen Strecken von/nach Amsterdam Centraal inkl. des Abstellbereiches Watergraafsmeer (stark komprimiert). Diemen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland und liegt zwischen dem Ijsselmeer im Norden, Amsterdam, Ouder-Amstel und Muiden. Diemen hat ca. 30.000 Einwohner, die auf einer Fläche von 14,04 km² (davon 2,05 km² Wasser) leben. Lasst euch vom doppelten Duivendrecht nicht verwirren. Im Original liegen die Bahnsteige quer übereinander, was hier aufgrund der einfacheren Darstellung nicht gemacht wurde. Stattdessen liegen die beiden Haltepunkte an ihren jeweiligen Strecken. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Weesp
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Da ist echt einiges los, erfordert außerordentliche Konzentration.
(30-90 min, 2024)
langweiliges Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2016)
Viele BÜ´s, viele Züge. Durch Gleissperrung vor Hilversum viele stehende Züge - Disposition gefragt!
(>90 min, 2015)
Willkommen in Weesp!
Hier steuert ihr einen Großteil der Strecke Amsterdam - Zwolle. In Weesp hängt noch ein kleines Stück in Richtung Hilversum dran. Nach 30 Minuten ist das Stw ordentlich mit Zügen voll. Die niederländische Stadt Weesp ist ein Bezirk (ndl. stadsdeel) der Gemeinde Amsterdam in der Provinz Nordholland. Die bis dahin selbständige Gemeinde Weesp wurde am 24. März 2022 als deren neunter Bezirk in die Gemeinde Amsterdam eingemeindet. Weesp liegt etwa 13 km südöstlich des Amsterdamer Stadtzentrums, nahe dem IJmeer, eines Teils der vormaligen Zuiderzee. Bei Weesp zweigen die Auto- und Eisenbahn nach Almere von jenen nach Amersfoort – Hengelo – Osnabrück ab. Der Bahnhof Weesp wurde 1874 eröffnet und diente als Haltepunkt am Oosterspoorweg. 1985 wurde der Bahnhof durch den Bau der Flevolijn (die Strecke nach Lelystad) erweitert. 1993 wurde der Bahnhof mit der Eröffnung der Schiphol-Linie zu einer noch wichtigeren Umsteigestation. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Hilversum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen zum Durchdrehen! Kaum eine Chance, mit Stellen nachzukommen.
(<30 min, 2024)
Wirklich anstrengend mit den BÜ.
(30-90 min, 2020)
Stress pur durch Gleissperrung durch Thema. Viel Zugverkehr, viele Büs (Ich hasse die doch..)
(>90 min, 2015)
Herausfordernd und etwas für Freunde von Bahnübergängen.
(30-90 min, 2013)
Bauarbeiten zwischen Bilthoven und Den Dolder gibt grosse Stau..
(>90 min, 2013)
Schönes, anspruchsvolles Stw und perfekt geeignet für Bü-Fetischisten
(2011)
Hilversum is very busy!
(2011)
Dieses Stellwerk steuert den Bahnverkehr im Osten des Grenzgebiets der Provinzen Nordholland und Utrecht.
Kern sind dabei die beiden Eisenbahnknoten Hilversum und Utrecht-Overvecht. Hilversum ist als größere Stadt Fernverkehrshalt, hier trennen sich aus Amsterdam kommend die Strecken nach Utrecht und Amersfoort. Utrecht-Overvecht war früher ein vollständiges Kreuz, wurde aber mit dem höhenfreien Ausbau von Utrecht C in seiner Bedeutung reduziert und sortiert inzwischen nur noch die Züge für Utrecht C vor.
Die grüne Verbindung zwischen Baarn und Den Dolder wird nur vom Lokalverkehr befahren. Die Ausweichstelle in Soest ist entsprechend sehr kurz, passt hier bei Umleitungen also auf die Zuglängen auf. In Crailoo befindet sich ein großes Schienenlager. Auch sonst finden sich hier einige Güterzüge zwischen dem Personenverkehr. Bahnübergänge sind als gelbe Markierungen angedeutet. Viel Spaß!
Amersfoort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, gefällt mir sehr gut, man kann so richtig disponieren.
(>90 min, 2021)
When are the StellwerkeSim in Niederlände Ost able to play?
(>90 min, 2019)
Scheint schwierig, ist es aber nicht
(30-90 min, 2018)
Sehr viel Verkehr, bei Verspätungen Staus programmiert. Schade das der Rbf nicht mehr ist, keine GZ!
(>90 min, 2017)
wie immer; in den NL ist es super...
(30-90 min, 2013)
Schönes STW viel verkehr
(2011)
Amersfoort ist ein Knotenbahnhof inmitten der Niederlande. Von hier aus geht es Richtung Amsterdam und Schiphol (Baarn), Utrecht und Gouda (Den Dolder) und über Amersfoort Aansluiting nach Zwolle (Harderwijk) und Apeldoorn. Auch die ICs der Linie Amsterdam-Hannover-Berlin halten hier.
Bedingt durch das hohe Zugaufkommen müsst ihr hier teilweise die Fahrmöglichkeiten gut nutzen. Zwischen Amersfoort Central und Schothorst können alle 4 Gleise in beiden Richtungen befahren werden, nutzt diese Freiheit aus! Viel Spaß. Niederlande West (B)
|
3 | 5 | 5 | 2,73 | 3,01 | 2,87 | 2,36 | 2,78 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5290 |
Mönchengladbach Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Bock
(30-90 min, 2024)
nicht so meins
(30-90 min, 2024)
Kann schon mal hektisch wenn alles verspätet, dann ist es interessant zum disponieren.
(>90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(>90 min, 2022)
schön aber viele Züge mit viel Verspätung...
(30-90 min, 2022)
hätten ruhg mehr störungen sein können
(>90 min, 2022)
heimspiel
(>90 min, 2022)
Nettes Stellwerk macht immer wieder Spaß hier zu spielen. Würde mir aber mal eine Aufarbeitung auf d
(>90 min, 2021)
DIe Ein- und Ausfahrt nach Rheydt war sehr verbuggt bis das alles stand
(30-90 min, 2021)
Ganz okay für zwischendurch
(30-90 min, 2021)
danke aber gleis 122 hat keine weiche mehr
(>90 min, 2020)
Zwar nichts mit rangieren, aber die Anzahl der Züge macht Laune.
(30-90 min, 2020)
Ein wenig stressig, alles in allem aber sehr spaßig
(30-90 min, 2018)
nettes Stellwerk, immer was los, aber nicht übertrieben zu viel.
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Hauptbahnhof Mönchengladbach.
Mönchengladbach ist mit ca. 268.000 Einwohnern die größte Stadt am linken Niederrhein. Hier verkehren folgende Nahverkehrslinien:
Täglich verkehrt hier sowohl ein ICE als auch ein IC. Zudem herrscht reger Güterverkehr. Außerdem werden von diesem Stellwerk auch die S-Bahn-Halte Mönchengladbach-Lürrip, Korschenbroich und Kleinenbroich gesteuert. Die Güterzüge Richtung Rheydt Gbf können auch über Mönchengladbach Hbf umgeleitet werden. Hierbei ist eine Absprache mit dem Stellwerk Rheydt dringend nötig. ACHTUNG Von den Gleisen KM1, KM2 und KM3 kann man nicht in Richtung Neuss fahren. Aus KM101 kann man als Zugfahrt nach Viersen fahren, aber einfahren kann man nur als Rangierfahrt. Nach Neuss und Rheydt ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Von und nach Viersen ist GWB nur per Befehl (weiterfahren) oder auf Ersatzsignal möglich. Viel Spaß!
Rheydt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
(30-90 min, 2023)
Interessant das "einfädeln" Ri Mönchengladbach und das disponieren der Einspur Ri Odenkirchen.
(30-90 min, 2023)
ist okay
(30-90 min, 2022)
Die Züge zwischen KRY und KRYO sind sehr langsam, dadurch kommt es jedes mal zu Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mann wird von mönchengladbach überfluttet
(<30 min, 2022)
ich habe es geschafft einen zugunfall zu produzieren
(30-90 min, 2022)
nettes stellwerk mit vielen strecken, wichtiger punkt für güterverkehr
(30-90 min, 2022)
Der Abschnitt Odenkirchen - Rheydt - Mönchengladbach ist betrieblich anspruchsvoll zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Immer ein Auge auf den Einspurabschnitt nach Ehrenfeld.
(30-90 min, 2021)
Alles im Takt + ein wenig Rangieren.
(>90 min, 2021)
Alle zwei Stunden gleiche Rangierbewegungen, wird daher sehr schnell langweilig
(>90 min, 2021)
bei schwerem winter schwer die züge nach Grevenbroich und zurück zu handlen
(<15 min, 2021)
sieht nach weniger aus als es tatsächlich ist
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rheydt !
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken. Die erste Strecke führt nach Grevenbroich. Hier steuert ihr die Haltepunkte Odenkirchen, Hochneukirch und Jüchen. In Odenkirchen wird das Gleis 8 regelmäßig zum Überholen der GZ benutzt. Die zweite Strecke ist die Hauptbahn nach Herzogenrath hier sind die Haltepunkte Wickrath und Herrath mit zu bedienen. Als dritte und letzte Strecke steuert ihr hier noch die Stecke nach Dahlheim, welche hauptsächlich von der RB39 befahren wird. An dieser Strecke liegt das alte Versorgungslager der Bundeswehr von Mönchengladbach, der Abzweig Flughafen und der Abzweig Siemens, welcher zu deren Teststrecke führt. Ein kleiner Hinweis noch zum Rheydter Güterbahnhof: Die Güterumgehungsbahn führt ebenfalls in das Stellwerk Mönchengladbach. Falls dort Störungen auftreten sollten, können Züge auch über die Ausfahrt Mönchengladbach umgeleitet werden, wobei nur etwas Zeit verloren geht. Hier aber bitte mit dem FDL in Mönchengladbach absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein
Herzogenrath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2023)
ist okay
(<30 min, 2022)
ist okay
(30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
(>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
(>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
(30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
(<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
(30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
(<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
(30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
(30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
(<30 min, 2014)
Unterhaltsam
(30-90 min, 2014)
naja geht so
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.
Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg. Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab. Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB). In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen. Wichtig: Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird! Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein!
Viersen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist geiles game in viersen kommen sehr gute züge die jeder viersener kennen sollte
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(30-90 min, 2023)
Das rechtzeitige bedienen der Bü's ist die Hauptschwierigkeit in diesem Stw, es gibt besseres!
(30-90 min, 2023)
Der dichte Verkehr Richtung Mönchengladbach zu disponieren ist schon herausfordernd!
(>90 min, 2021)
keine großen Eigenleistungen nötig, fast nur langsames Durchwinken durchs STW
(30-90 min, 2021)
wenn die eurobahn nicht wäre...
(30-90 min, 2020)
..sehr viele BÜ..
(30-90 min, 2020)
Wäre ein tolles Stw, wenn nur nicht die vielen Bahnübergänge wären!
(30-90 min, 2016)
Nettes kleines Stw mit einigen eingleisigen Abschnitten. Viiiiiiele Bü...
(30-90 min, 2016)
Für das Bisschen Strecken doch recht viel Konzentration notwendig
(30-90 min, 2016)
Hauptbeschäftigung Barrierenschliessen, nicht wirklich das wahre, ansonsten ein interessantes Stw.
(30-90 min, 2016)
Langsam missfallen mir Bü's doch nur noch bescheiden. Das nahm mir auf Dauer den Überblick
(30-90 min, 2016)
sehr viele BÜs, ansonsten machbar
(30-90 min, 2015)
War ganz OK...
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Viersen.
Hier verzweigt die Strecke aus Mönchengladbach nach Krefeld und Venlo(NL). Folgende Züge verkehren hier: RE 2 (Rhein-Haardt-Express): Mönchengladbach - Münster RE 13 (Maas-Wupper-Express): Venlo - Mönchengladbach - Hamm RB 33 (Rhein-Niers-Bahn): Aachen - Mönchengladbach - Wesel RE 8 (Rhein-Erft-Express): Köln Messe/Deutz - Kaldenkirchen (1x tgl.) Auf der Strecke nach Krefeld werden die Haltepunkte Anrath und Forsthaus bedient, auf der Strecke nach Venlo(NL) die Bahnhöfe Dülken, Boisheim, Breyell und Kaldenkirchen. Das Stellwerk Viersen beherbergt außerdem einige Bahnübergänge, wobei alle als Automatik- oder Anrufschranken ausgeführt sind und selten bedient werden müssen. In Venlo beginnt die Brabant-Route nach Eindhoven, auf der reger Güterverkehr herrscht. Nach Krefeld besteht GWB. In Richtung Mönchengladbach kann auf Befehl (weiterfahren) oder auf Ersatzsignal im Gegengleis gefahren werden. Bitte beachten: In Boisheim gibt es ein Ausweichgleis (KBOI2) ohne Bahnsteig! Dieses Gleis darf also nur für Züge verwendet werden, die keinen Fahrgastwechsel in Boisheim haben. Güterzüge haben in diesem Stellwerk meistens eine Fahrzeitreserve. Niederrhein (D)
|
3 | 4 | 4 | 2,20 | 2,98 | 2,59 | 2,13 | 2,54 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5291 |
Andernach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klassisches Streckenstellwerk mit viel Betrieb; macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Perfekte Mischung aus Haupt ,- und Nebenbahn und viel Güterverkehr
(>90 min, 2023)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2022)
..leichtes Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Kaltstart recht anspruchsvoll, man kommt dann gut rein. schönes stw.
(>90 min, 2021)
..viel Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann es das Stellwerk einfach.. Danke..
(>90 min, 2020)
War nett, viel Güterverkehr.
(>90 min, 2020)
schön mit Überholungen und die Gleissperrungen sind nicht ohne
(>90 min, 2019)
Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2019)
Mit Sperrung in Lützel und zusätzlichen Störungen ne sehr harte Nuss.
(>90 min, 2018)
sehr schön mit Verspätungen und Nachbarn, immer was los
(>90 min, 2017)
Bei starken Verspätungen ist auf den langen Strecken ohne Überholmöglichkeiten gut vorrauszuplanen n
(>90 min, 2017)
Sehr nett, und gut aufgebaut.
(30-90 min, 2017)
Die Zeit spricht gegen die endlose Sperrung. Lucy
(30-90 min, 2017)
Willkommen in Andernach
Durch das Stellwerk Andernach führt die Linke Rheinstrecke Köln-Bonn-Koblenz. Von hier zweigt im Bahnhof Andernach die Eifelquerbahn über Mayen nach Kaisersesch sowie ein Anschluss zum Andernacher Hafen ab. In Koblenz Lützel besteht die Möglichkeit die Rheinseite zu wechseln. Im Andernacher Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch Intercity- und ICE-Züge. Viel Spass am Rhein.
Koblenz Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist super entspannt, oft setzt einer Lok um.
(>90 min, 2025)
Nur bei Verspätungen interessant - viele Gleiswechsel zu disponieren.
(30-90 min, 2024)
Richtig toll
(30-90 min, 2024)
im Winter wirds hektisch, manchmal
(30-90 min, 2024)
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2024)
Koblenz macht immer wieder Spaß! Gut zu tun, aber keine unchristliche Hektik.
(30-90 min, 2023)
Heute das absolute Verspätungschaos! Das Original perfekt nachgebildet.
(30-90 min, 2022)
einfach schön - Koblenz - werde jedes Mal besser .... tolles Stellwerk
(30-90 min, 2022)
bin blutigr Anfänger - aber das wird schon kommen
(<30 min, 2022)
Gut wie immer, wenn einige Lokwechsel zusammen kommen.
(30-90 min, 2021)
Nicht nur durchleiten! Lokwechsel und manchmal "knappe" Gleise, macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Stellwerk ist nicht schrecklich, vertippt...
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Für mich nur etwas wenig Zugfahrten.
(>90 min, 2021)
..hat Spass gemacht.. Danke..
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Koblenz Hbf
Der Koblenzer Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt an der linken Rheinstrecke von Köln nach Mainz. Hier zweigt die schöne Moselstrecke nach Trier ab, die Lahntalbahn nach Limburg und es besteht Anschluss an die rechte Rheinstrecke. Nach der Eröffnung der NBS Köln-Frankfurt hat Koblenz etwas an Bedeutung verloren, aber es ist immer noch jede Menge los. Hinweis/Erklärung Die Ausfahrten Koblenz Lützel, Lützel Moselgleis und Oberstromgleis führen alle samt in das Nachbarstellwerk Andernach! Achtet genau auf die Fahrpläne, es wird rangiert. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Gerolstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
(30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
(>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
(30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
(30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
(>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
(>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
(>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
(30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
(>90 min, 2018)
sehr langsam....
(30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
(30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
(>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
(>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.
In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre. Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-) In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk. Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden. Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt. Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt. In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Remagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein bißchen Ein- und Ausfädeln, mal überholen. Entspanntes schönes Stw.
(30-90 min, 2022)
Sehr Schönes Stellwerk ich würde mich freuen wenn alle BÜs noch kommen würden und manuell geschlos
(>90 min, 2022)
Als Anfänger habe ich mich mit diesem Stellwerk sehr gut eingefunden und habe eine menge spaß!
(>90 min, 2020)
Entspannte Runde im Sommer, Stellwerk angelaufen - und Stromausfall. Spiel beendet.
(30-90 min, 2020)
braucht Übung!
(<15 min, 2020)
immer wieder spannend, wenn es voll wird
(>90 min, 2019)
Im Winter wird's unschön.
(30-90 min, 2018)
Viele Züge, daher gut zur Dispo. Anfänger sollten vorher in der Sandbox üben.
(30-90 min, 2018)
anfangs relativ leicht, später aufgrund hoher Zugfolge und rangieren schwer
(30-90 min, 2017)
Das Gebiet gehört zu meiner Haus- und Hofstrecke. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2017)
nicht ohne.
(30-90 min, 2017)
Gut zum allersten Einstieg
(<30 min, 2016)
wieder gut
(30-90 min, 2016)
gut wie immer
(30-90 min, 2016)
Willkommen in Remagen
Abgebildet ist hier ein Abschnitt der viel befahrenen linken Rheinstrecke von Rolandseck bis Brohl. Zudem steuert ihr die Ahrtalbahn - eine 29km lange, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Remagen bis Ahrbrück. Während auf der Hauptbahn fast jede Zuggattung anzutreffen ist, geht es auf der Nebenbahn etwas beschaulicher zu und es sind ausschließlich Regionalbahnen und vereinzelt Sonderzüge anzutreffen. Im Remagener Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch vereinzelt Intercitys. Die MRB fährt aus Köln kommend mit zwei Triebwagen und lässt einen davon in Remagen stehen, um mit nur einem Triebwagen nach Koblenz/Mainz weiter zu fahren. Der andere Triebwagen setzt über Gleis 13 oder 31 um und wartet auf Gleis 2 an der Halteposition 2k auf den Koblenzer Teil. Bei Verspätungen kann aber auch der rangierende Teil an den Koblenzer per Rangierfahrt angekuppelt werden. Güterzüge können bei Bedarf vorzeitig abfahren. Es werden nicht alle Bahnübergänge dargestellt Die Infrastruktur ist vom Stand 2024, der Fahrplan aus dem Jahre 2010. Viel Spass am Rhein! Rheinland-Pfalz (D)
|
2 | 4 | 4 | 2,41 | 3,19 | 2,80 | 2,06 | 3,07 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5292 |
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
(<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
(30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
(>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
(>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
(>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
(>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
(30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
(<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.
Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient. Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven. Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen. Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird. Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet. Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt. In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen. Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen. Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen. Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
Leinde Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, welches auch bei Verspätungen gut steuern ist
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht Spass, toll aufgebaut, diverse Umwegsfahrten möglich!
(>90 min, 2021)
könnte mehr und abwechslungsreicherer Güterverkehr sein
(>90 min, 2021)
Es macht immer wieder Spaß in dieses Stellwerk zu kommen, sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Ausgewogen und auch mit Fernstrecken-Sperrung nicht überfordernd, gerne wieder
(>90 min, 2021)
Ein wunderbares Stellwerk! Viel zu tun, aber nichts unlösbares
(>90 min, 2021)
Immer wider gerne
(>90 min, 2020)
Tolles Stw. Zu empfehlen
(30-90 min, 2020)
Toller "flüssiger" Bahnhof mit Optionen für die Fahrwege.
(>90 min, 2020)
Super Stw mit viel Verkehr und guten Möglichkeiten
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Hbf.
Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an. Ihr steuert hier den großen Hauptbahnhof von Leinde. Der Bahnhof verfügt über 9 Durchgangsgleise mit Bahnsteigen und 7 Kopfgleise mit Bahnsteigen. Im nördlichen Bereich des Bahnhofs gibt es noch 4 Güterzuggleise. Hier starten und enden viele Linien. Dazu kommen IC´s und ICE´s. Im Gleis 82 kann man den Zwerg zum BW nicht auf Sh1 (Fahrt) stellen. Das ist technisch nicht möglich. Wenn Ihr einen Zug trotzdem über das Gleis zum Bw fahren lassen wollt, dann müsst Ihr die Weiche von Hand stellen und den Zug "weiterfahren" mitteilen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Leinde Hbf.
Gardessen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Dispositive Fertigkeiten gefordert
(>90 min, 2024)
eins meiner lieblinge unter merxferri
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
viel Fernverkehr, beim Nahverkehr ist Acht geboten da es verschiedene Laufzeiten & Haltezeiten
(30-90 min, 2021)
Ganz nett geworden!
(30-90 min, 2020)
Moin Moin,
willkommen im Stellwerk Gardessen. Das Stellwerk liegt im Nordwesten von Merxferri und hat sehr viel Verkehr. Die Stadt Gardessen hat ca. 110.000 Einwohner. Ihr steuert hier die wichtige Strecke Berenbrock-Leinde-Bültum. Ab Gardessen Richtung Leinde ist die Strecke viergleisig ausgebaut, da in Gardessen noch die Strecke aus Riestal dazu kommt. In Walddorf ist ein großer Containerterminal, der auch bedient werden will. In Ludwigsberg zweigt die Strecke nach Querenhorst-Rhode ab (Querenhorster Kreuz 1), während Querenhorster Kreuz 2 die Strecke nach Berenbrock ist. Hier vekehren alle Zuggattungen. Es kann hilfreich sein, die Funktion manuelle Auto-FS zu nutzen. Durch die hohe Zugfrequenz und die Rangiermnöver ist das Stellwerk definitiv nicht für Anfänger geeignet. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in diesem sehr interessanten Stellwerk.
Kirchheim
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Sperrungen schon anspruchsvoll
(>90 min, 2024)
Starker Zugsverkehr, die vielen Bü's machen das Stw noch einmal schwieriger!
(30-90 min, 2021)
mit Sperrung Richtungsgleich Querenh. und Nachbarn sehr fordernd und spaßig, der Bhf kann eng werden
(>90 min, 2021)
viel Betrieb abwchslungsreich, die Strecke nach Millowbach wird schnell überlastet
(30-90 min, 2021)
Viele Züge. Man verliert schnell die Übersicht..Zu groß
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreiches betriebsames Stw, Anschlüsse sind vielfältig, komplizierte Gleisbelegungen
(>90 min, 2020)
Am Anfang etwas durcheinander, aber sobald man 20min drin ist, macht es richtig Spaß!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kirchheim,
das Stellwerk Krichheim ist ein großes Streckenstellwerk mit ordentlich Verkehr. Hier kreuzen sich zwei Hauptstrecken. Zum einen die wichtigen Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Grün-Orange) und zum anderen die Strecke Derental-Leinde-Bahn (Blau-Weiß). Die Stadt Kirchheim hat ca. 68.000 Einwohner und liegt zwischen den beiden Metropolen Berenbrock und Leinde. Kurz vor Leinde, im Bahnhof Klein-Kugel, trifft noch die Hautptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) auf die Derental-Leinde-Bahn. Hier müssen die Züge auf die richtige Strecke geleitet werden. Auf der Derental-Leinde-Bahn muss zwischen Kirchheim und Millowbach darauf geachtet werden, dass ein Teil der Nahverkehrszüge am Hausbahnsteig 1 halten, da das Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. Der Bahnübergang am Haltepunkt Relow auf der Strecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) ist noch wärterbedient. Also nicht zu früh schliessen, sonst dauert es relativ lange, bis er wieder geschlossen werden kann. Es kommen auch noch diverse Anschlüsse dazu, die auch noch bedient werden wollen. Ein Tipp: Nutzt die manuellen Auto-FS in den kleineren Bahnhöfen. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier reger Zugverkehr herrscht. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß mit dem Stellwerk. Merxferri (W)
|
4 | 6 | 6 | 2,78 | 3,36 | 3,07 | 2,51 | 3,28 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5293 |
Zimmerberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Toll mit Nachbarn, sonst eher nicht so viel zu tun trotz Verspätungen
(<30 min, 2023)
Super Und ohne BÜ's
(<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
(>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
(>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
(30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
(<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
(>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
(>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
(<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
(30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
(30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
(>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zimmerberg
Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt. Hier steuert ihr die Strecke kurz nach Zürich über Wollishofen dem Zürichsee entlang bis nach Thalwil. 2003 wurde der Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) in Betrieb genommen, welcher der Trennung des Fernverkehrs und des Regionalverkehrs dient und somit einen Ausbau des Angebots ermöglichte. Vereinzelt fahren jedoch auch beschleunigte S-Bahnen durch den Tunnel. Im Norden ist der wichtigste Partner der Zürcher Hauptbahnhof (HB). Die Streckengleise 101 und 201 führen grundsätzlich in den 2014 eröffneten Tiefbahnhof Löwenstrasse, welcher als Durchmesserlinie weiter nach Zürich Oerlikon führt. Es sind jedoch auch einige Kopfgleise des oberirdischen Bahnhofs erreichbar. Über die Streckengleise 151 und 251 kann nur in den Kopfbahnhof eingefahren werden. Nach Zürich Vorbahnhof (VB) verkehren nur Güterzüge weiter über Zürich Altstetten in den Rangierbahnhof Limmattal (RBL). In Thalwil verzweigen sich die Bahnlinien einerseits nach Horgen Oberdorf über Zug (Nachbarstellwerk) nach Luzern und Arth-Goldau, von da weiter ins Tessin, sowie die Strecke weiter dem Zürichsee entlang nach Oberrieden über Pfäffikon SZ in Richtung Sargans - Chur und Buchs SG. Der Ansprechpartner dafür ist der Nachbar Etzel. Im internationalen Fernverkehr durchqueren einerseits EuroCity (EC), NightJet (NJ) und RailJet (RJ) über Buchs SG von und nach Österreich das Stellwerk, andererseits auch EuroCity aus Italien über Chiasso durch das Tessin. Im nationalen Fernverkehr sind InterCity (IC) und InterRegio (IR) von Zürich nach Chur, Luzern und über Arth-Goldau - Bellinzona nach Lugano und Locarno im Tessin anzutreffen. Da sich diese Strecke in Zürich befindet, verkehren im Regionalverkehr mehrere Linien der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk. Ebenfalls fahren Güterzüge von der Südostschweiz durch den Zimmerberg-Basistunnel in den Rangierbahnhof Limmattal. Wir wünschen dir nun viel Vergnügen beim Spielen des Stellwerks Zimmerberg! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Etzel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei schwerem Winter viel zu disponieren, vorallem ohne Nachbarn Zimmerberg und Ziegelbrücke
(<30 min, 2025)
2 Durchfahrtspunkte für durchgehende Züge sind schon mager zum disponieren, ansonsten ein schönes St
(30-90 min, 2024)
PFA ist bei Verspätungen recht spannend, hatte leider keinen Güterverkehr
(30-90 min, 2018)
Klassisches Streckenstellwerk. Etwas viele Bahnübergänge für meinen Geschmack.
(>90 min, 2018)
Schneller Zugfolgen und viele Bü's.
(30-90 min, 2015)
leider nur 3 vernachlässigbare Störungen trotz Spielzeit 3h
(>90 min, 2014)
Sehr unterhaltsam, vor allem beim überholen von S-Bahnen etc, gefällt mir
(<15 min, 2013)
Bü sind am schwierigsten zu finden
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Etzel.
Geniesst die schöne Seeluft und steuert die Strecke aus Thalwil ab Oberrieden bis und mit Pfäffikon SZ. Eure Partner sind: Rapperswil, Ziegelbrücke, Zimmerberg sowie SOB Süd, wo die Linien nach Burghalden und Freienbach SOB hinführen. Dieses Stellwerk durchfahren alle Arten von Zuggattungen, nämlich von internationalen RailJets und Nightjets welche Richtung oder aus Österreich unterwegs sind, über InterCitys und InterRegios bis hin zu S-Bahnen und Güterzügen. Die Güterzüge müssen in diesem Stellwerk oftmals auf die Seite genommen, um die Schnellzüge überholen zu lassen. Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht viel Vergnügen mit dem Stellwerk Etzel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rotkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2024)
nettes Stellwerk, auf der Meggen strecke etwas wenig verkehr
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk!
(>90 min, 2024)
Insbesondere bei Störungen sehr fordernd. Aber auch im Normalbetrieb abwechslungsreich.
(>90 min, 2023)
Ein anspruchvolles Stw. Schade sind die Güteranschlüsse in Ebikon und Gisikon-Root nicht abgebildet!
(30-90 min, 2022)
Auf der Strecke nach Gütsch 363 ist Absprache empfohlen da Züge 4 Minuten benötigen auf der Strecke.
(30-90 min, 2022)
immer wieder spass
(30-90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, von 5 Richtungen kommen die Züge davon 2 Einspurstrecken Ri Luzern.
(>90 min, 2020)
Es macht einfach immer wieder spass.
(>90 min, 2020)
man muss unheimlich mit den eingleisigen Abschnitten aufpassen
(<15 min, 2020)
Vie los ist eigentlich nur auf der Route Freiamt-ArthGoldau. Ansonsten mit AutoFS leicht zu händeln
(30-90 min, 2020)
Die fehlenden ZN-Melder vor Rotkreuz sind ärgerlich, lieber in den Streckengleisen statt Bf-Gleisen!
(>90 min, 2019)
Nicht zu wenig, nicht zu viel. Gefällt!
(>90 min, 2019)
Wäre mit mehr Güterverkehr sicherlich interessanter...
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Rotkreuz
Das in der Zentralschweiz im Kanton Zug gelegene Rotkreuz verdankt seine Existenz der Eisenbahn, entwickelte sich die Gemeinde doch erst nach der Eröffnung des Bahnhofes "zum roten Kreuz". Eisenbahntechnisch hat Rotkreuz dann auch viel zu bieten. Im Gleisplan zwar nicht direkt ersichtlich, kreuzen sich an der östlichen Ausfahrt von Rotkreuz die Linien der Personenzüge zwischen Luzern und Zug sowie die Güterzüge vom Freiamt in Richtung Gotthard Niveau getrennt. Doch wir wollen nun im Einzelnen auf die Strecken eingehen: - Von Norden her kommt die Aargauische Südbahn, welche über Rotkreuz bis Immensee führt. - In Immensee (und nicht in Luzern) beginnt dann die legendäre Gotthardbahn ihren Weg durch die Alpen. - Wie bereits erwähnt kreuzt die Südbahn die Bahnlinie Luzern/Zug niveaufrei östlich des Bahnhofes Rotkreuz, welcher ausserdem einziger Berührungspunkt der beiden Strecken ist. Diese Strecke verläuft weiter nach Westen, wobei sie ab Ebikon nur noch eingleisig ist. - In Immensee findet sich noch eine weitere Bahnlinie nach Luzern. Die einspurige Bahnlinie Luzern-Immensee wurde als Zubringer zur Gotthardbahn von Letzterer erbaut. Fernverkehr im Stellwerk Rotkreuz ist praktisch immer in Verbindung mit dem Bahnhof Luzern zu sehen. Der gesamte Fernverkehr führt am Rootsee vorbei nach Rotkreuz (über Ebikon), um sich dort in Richtung Gotthard oder Zug aufzuteilen. Regionalverkehr der S-Bahn Aargau und Zentralschweiz sowie der Stadtbahn Zug ist auf allen Strecken anzutreffen, weswegen hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll. Güterverkehr ist in diesem Stellwerk ebenfalls reichlich anzutreffen, wobei die meisten Güterzüge über die Südbahn und die Gotthardbahn verkehren und die Nord-Süd-Achse bedienen. Rotkreuz verfügt über insgesamt vier Nachbarn: - Im Norden wird die Südbahn im Stellwerk Freiamt fortgesetzt. - Die Gotthardbahn führt weiter ins südliche Stellwerk Arth-Goldau. - Westlich schliessen die beiden einspurigen Bahnlinien an der Dienststation Gütsch an das Stellwerk Luzern an. - Zu guter Letzt sei der östliche Nachbar Zug erwähnt. Bei diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass in Rotkreuz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch
Zug
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk bei Verspätungen ist schön was los
(30-90 min, 2024)
macht spass wenn eine verpätung entsteht wirds stressig
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk bei Verspätungen ist schön was los
(30-90 min, 2024)
Mit den ganzen Störungen super!
(>90 min, 2021)
Zug wird dann stressig, wenn alle Gleise belegt sind. Sonst muss man nur die Züge "sortieren"
(30-90 min, 2020)
Man ist auch als Fortgeschrittener gut gefordert, mit AutoFS aber gut machbar
(30-90 min, 2020)
Cooles Stellwerk
(<30 min, 2020)
Bei Verspätungen muss mit Walchwil (Arth Goldau) koordiniert werden.
(>90 min, 2020)
Zur HVZ voll mit S-Bahnen, dazwischen schnellere Züge!
(>90 min, 2019)
schade ist die Sperre Zugersee Ost nicht integriert
(>90 min, 2019)
ist gut
(<15 min, 2019)
Schade die fehlenden ZN-Melder machen das Stw schwerer als es sonst wäre.
(>90 min, 2019)
spannend mit den Eingleisern nach Wachwil und Talwil
(30-90 min, 2018)
Das Stw wäre nicht schlecht, leider fehlen auch hier die Zugnummer-Anzeigen, disponieren schwierig.
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zug
Das am Zugersee gelegene Zug ist Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. Es hat seinen Namen aber nicht etwa von den hier durchfahrenden Zügen, sondern geht zurück auf den "Fischzug" genannten Fang von Fischen. Da der Kanton Zug als Steueroase gilt, sind hier viele internationale Firmen beheimatet. Von Oberrieden her über Zug bis kurz vor Walchwil verläuft die Bahnstrecke Thalwil - Arth-Goldau. Obwohl als Hauptstrecke ausgebildet, sind die beiden Tunnel Zimmerberg (1'985 m lang) und Albis (3'359 m lang) nur einspurig. Im dazwischen gelegenen Sihlbrugg zweigt zudem die Sihltalbahn ab, diese Strecke wird aber planmässig nicht mehr befahren und ist deshalb nicht abgebildet. Auch der Abschnitt von Zug in Richtung Arth-Goldau ist nur einspurig ausgebaut. Von dieser Bahnstrecke zweigt in Zug die Strecke nach Luzern ab, welche hier bis kurz vor Rotkreuz abgebildet ist. Diese Strecke ist durchgehend doppelspurig ausgebaut, wobei zwischen Zug und Cham die Strecke über Affoltern am Albis nach Zürich abzweigt. An der Gotthard-Zufahrt von Zürich her gelegen, ist es wenig überraschend, dass in Zug mehrere Fernverkehrslinien einen Halt einlegen. Neben den InterCity- und EuroCity-Verbindungen von Zürich ins Tessin und ev. weiter nach Italien gibt es weiterhin die InterRegio Linien von Zürich HB nach Erstfeld und weiter ins Tessin beziehungsweise von Zürich Flughafen nach Luzern. Als Herz der Stadtbahn Zug verkehren hier deren beide Linien: Die S1 von Baar über Luzern nach Sursee (wobei einige Züge bereits in Rotkreuz enden) und die S2 von Baar Lindenpark bis Erstfeld. Gleich viele Linien sind allerdings auch von der S-Bahn Zürich vorhanden: Die S5 durchs Säuliamt bis Pfäffikon SZ und die S24 über Thalwil, Zürich HB und Winterthur bis Thayngen. Beide Linien enden in Zug. Da insbesondere die einspurigen Streckenabschnitte durch den Personenverkehr bereits gut ausgelastet sind, gehören Güterzüge hier zur Ausnahme. Diese Verkehren vom Grossraum Zürich her meist durch das Freiamt zum Gotthard. Die Nachbarn sollen in der selben Reihenfolge vorgestellt werden wie die Strecken: - Von Thalwil her kommend ist euer nördlicher Nachbar Zimmerberg - Weiter nach Arth-Goldau mit dem Bahnhof Walchwil geht es im Stellwerk Arth-Goldau - Für die Strecke über Rotkreuz nach Luzern ist Rotkreuz euer Nachbar - Zu guter Letzt führt die Ausfahrt Steinhausen ins Stellwerk Säuliamt Hinweis zu Zug Oberwil Der Bahnhof ist kurz, und so können nicht alle EC und IC miteinander in Zug Oberwil kreuzen, weil beide Züge zu lang sind. Bei den betroffenen Zügen ist es in den Hinweisen aufgeführt. So muss bei verspäteten Zügen in Zug oder Walchwil gekreuzt und weitere Verspätungen in Kauf genommen werden. Da hier eine grosse Anzahl an Zügen verkehrt ist insbesondere den Einspurabschnitten Aufmerksamkeit zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zug. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zürich und Umgebung (S), Zentralschweiz (S)
|
3 | 10 | 9 | 2,09 | 3,25 | 2,67 | 1,87 | 3,00 | 2,53 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5294 |
Coswig 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun, sehr interessant
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!
Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
Von 2013 bis 2015 wurden die Personenbahnsteige 1/2 sowie 3/4 neu gebaut und dabei auf eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht. Mit der Inbetriebnahme des erneuerten Bahnsteigs 5 wurde der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs im April 2022 abgeschlossen. Insgesamt wurden vier Millionen Euro investiert. Ihr findet hier im Personenverkehr folgende Linien:
In Absprache mit dem Fdl in Riesa könnt ihr Züge der Relation Dresden - Riesa beliebig über Priestewitz oder Kottewitz umleiten. Für Züge, die dadurch außerplanmäßig aus Kottewitz kommen, müsst ihr, bevor der Zug in euer Stellwerk fährt, unbedingt folgende Gleisänderungen ankündigen: DPR 11-14 -> Priestewitz G, DPR 1-3 -> Priestewitz P, DNDR xx -> Niederau, DWEW xx -> Weinböhla Hp, DCW xx -> Coswig. Andernfalls wird der folgende Fahrplan nicht mehr abgearbeitet. Für Züge in Richtung Riesa wird empfohlen, diese Gleisänderungen ebenfalls rechtzeitig vorzunehmen. In Meißen können Züge der S1 nach Meißen Triebischtal vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden:
In Radebeul Ost hat die "SVT Görlitz gGmbH" auf dem arevipharma-Gelände Platz gefunden, um ein Exemplar des ehemaligen DDR-Schnellzuges zu restaurieren und anschließend Sonderfahrten damit anzubieten. Nach dem aktuellen Stand sollen die ersten Sonderfahrten im Herbst 2025 stattfinden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen
Riesa 2024
22m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stellwerk mit vielen dispositiven Möglichkeiten - vorallem bei besetzten Nachbarstellwerken.
(>90 min, 2025)
viel anspruchsvoller als die alte Version, aber besser
(30-90 min, 2025)
Das 2024 Update ist durchdacht und richtig gut geworden! Super Arbeit!
(>90 min, 2025)
Wir schreiben das Jahr 2025. Ganz Dresden und Umgebung ist mit neuester Stellwerkstechnik ausgerüstet. Die ganze Umgebung? Nein, es gibt einen Bahnknoten, in dem sich die alte Stellwerkstechnik aus Reichsbahnzeiten bis heute gehalten hat und wo sie täglich ihren Dienst versieht: Herzlich willkommen im Stellwerk Riesa!
Hier steuert ihr einen Teil der ersten Fernbahnstrecke Deutschlands zwischen Dresden und Leipzig, genauer den Abschnitt von Leckwitz bis Oschatz. In und um Riesa stoßen noch drei weitere Strecken dazu: nach Chemnitz via Döbeln, nach Jüterbog via Falkenberg sowie nach Elsterwerda. Außerdem habt ihr noch ein kleines Stück der Berliner Bahn auf dem Stelltisch, zwischen Weinböhla und dem Abzweig Kottewitz. Gleiswechselbetrieb ist größtenteils möglich, abgesehen von der Strecke nach Falkenberg, dem Abschnitt zwischen Zeithain und Riesa sowie dem Bahnhof Riesa selbst. Der Zugverkehr besteht aus einer bunten Mischung aus Regional-, Fern- und Güterverkehr sowie einigen Rangieraufgaben in Riesa. In der Hauptverkehrszeit pendelt die S-Bahnlinie 3 der S-Bahn Mitteldeutschland zwischen Halle und Oschatz, stündlich verkehren die Linien RE 50 Dresden - Leipzig und RB 45 Chemnitz - Riesa (- Elsterwerda) sowie Fernverkehrszüge zwischen Leipzig und Dresden. Letztere nutzen ab Leckwitz in Richtung Dresden oftmals die Verbindung zur besser ausgebauten Berliner Bahn. Auf dieser findet ihr außerdem Fern- und Güterverkehr über Elsterwerda nach Berlin und weiter. Auf den anderen Strecken verkehren nur Regional- und Güterzüge, in Richtung Falkenberg ausschließlich letztere. Insbesondere zwischen Riesa und Oschatz sind häufig Fahrzeitreserven von mehreren Minuten verbaut. Bei Störungen, Verspätungen oder um Zugfolgekonflikte zu vermeiden könnt ihr Fern- und Güterzüge der Relation Riesa - Dresden in Absprache mit dem Nachbarn in Coswig beliebig umleiten. Bitte beachtet dabei, dass ihr Zügen, welche dadurch außerplanmäßig aus Priestewitz kommen, noch vor Einfahrt in das Stellwerk eine Gleisänderung nach "Weinböhla" (statt "DWE 1") mitteilen müsst. Die Strecke über Kottewitz bringt euch eine Zeitersparnis von fünf bis sechs Minuten. Bis Juli 2025 wurde der Abschnitt zwischen Zeithain Bogendreieck und dem Abzweig Leckwitz grundlegend saniert, für 200 km/h ertüchtigt und der Bahnhof Weißig umgebaut. Dabei war dort nur eingleisiger Betrieb möglich. Das ist der Grund, weshalb vereinzelt IC-Züge zwischen Coswig und Riesa über Elsterwerda umgeleitet wurden und deshalb zweimal durch das Stellwerk fahren (zwischen Wurzen und Elsterwerda sowie zwischen Großenhain und Coswig). Zu bestimmten Themen könnt ihr die Baustelle erleben, dann müsst ihr zwischen Riesa und Weißig gut disponieren. Verspätete S-Bahnen in Oschatz müssen nicht zwingend über DOT W fahren, sondern können die Wende auch am Bahnsteig durchführen. Dazu muss eine Gleisänderung nach DOT W-kurz angeordnet werden. Ist die Vorleistung am Bahnsteig zum Rangieren bereit, müsst ihr dem Tf den Befehl geben, weiterzufahren. Selbiges ist zur Abfahrt von DOT W-kurz nötig. Die Abfahrt der Folgeleistung nach Wurzen kann dann ganz normal per Zugfahrt erfolgen. Das funktioniert an beiden Bahnsteigen. Denkt aber bitte daran, der Vorleistung oder dem Nachfolger die Gleisänderung mitzuteilen. Die Sperrsignale in den Gleisen 1 bis 5 in Riesa existieren im Vorbild nicht, verhindern hier aber, dass rangierende Loks erst den gesamten Bahnsteig entlangfahren, bevor sie wenden können. Viel Spaß in Riesa wünschen euch Sachsens Erbauer!
Wurzen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser spielbar als die alte Version - gerne wieder
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wurzen, der Hauptstadt der Erdnussflips!
Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43. Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut. In Borsdorf zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab, auf welcher die RB 110 gemeinsam mit einer Handvoll Güterzügen unterwegs ist. Bis Wurzen (zur Hauptverkehrszeit bis Oschatz) begleitet euch in diesem Stellwerk die S3 der S-Bahn Mitteldeutschland. Außerdem habt ihr an Personenverkehr noch den RE 50 Leipzig - Dresden zu steuern, ebenso wie sämtlichen Fernverkehr zwischen den beiden Städten. Der nicht allzu geringe Güterverkehr entlang der Strecke rundet den Mischverkehr ab, ihr habt es demnach mit teils großen Geschwindigkeitsunterschieden zu tun. Allerdings gibt es entlang der Strecke nur wenige Überholmöglichkeiten, sodass bei Verspätungen eine gute Disposition gefragt ist. Wie in der Realität auch sind die Weichen nur langsamer befahrbar als die Strecke. Überlegt euch also gut, ob ihr wirklich den ICE ins Gegengleis fahren lassen wollt. ;D Die Strecke befindet sich grundsätzlich in einem guten Zustand, zwei Bahnhöfe weisen allerdings Besonderheiten auf. In Dornreichenbach halten schon seit längerem keine Personenzüge mehr. Das soll sich perspektivisch allerdings ändern, weshalb die noch vorhandenen Bahnsteige bereits allmählich saniert werden. Außerdem hat in Dahlen das Überholgleis 4 keine Oberleitung. Beim Ausbau der Strecke Ende der 1990er hielt man es anscheinend nicht für nötig, diesen Mangel zu beheben. Umso kniffliger kann es bei Verspätungen also für euch werden. Güter- und Fernverkehr haben hier ein paar Fahrzeitreserven eingebaut. Besonders die ICE in Richtung Leipzig können bis zu sechs Minuten vor Plan unterwegs sein. Das ist kein Fehler, sondern entspricht der Realität. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß beim Spielen!
Dresden-Neustadt 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
(>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
(>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.
Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß! Sachsen (D)
|
3 | 9 | 7 | 2,18 | 3,37 | 2,77 | 1,95 | 2,91 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
5295 |
Frankfurt Süd 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
es ist super ätzend dass immer stänndig nachbarn reinjumpen und nach paar minuten abhauen
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Das Nadelöhr von Frankfurt
(30-90 min, 2025)
Äußerst unterhaltsam
(>90 min, 2025)
Super Stellwerk. Da wird einem auf keinen Fall langweilig
(>90 min, 2025)
mit Verspätungen, Weichen- und Signalstörungen deutlich schwieriger und interessanter!
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, aber manchmal sehr stressig mit den zig Zügen aus FH -> FFS
(30-90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk, viel zu tun!
(>90 min, 2024)
sehr gut
(>90 min, 2024)
Ein herrliches Durcheinander
(>90 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Neuer Fahrplan 2024 - cool
(30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
(30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.
Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei. Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab. Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau. Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen! Viel Spaß!
Frankfurt Ost 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk für einen entspannten Abend
(30-90 min, 2025)
viel freie Streck und viel geklicke
(<30 min, 2025)
teilweise zu wenig Verkehr, wie in Realität auch
(30-90 min, 2025)
Es liegt ein Fehler im Namen des Gleises 1 des Bahnhofs Mainstal Ost vor Die Plattform trägt derzeit
(30-90 min, 2024)
Gut geeignet um Verspätungen abzubauen
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Frankfurt Ost.
Frankfurt Ost grenzt direkt an Frankfurt Süd. Es ist der weitere Streckenverlauf in Richtung Hanau dargestellt. Die Bahnhofsgrenze Frankfurt Ost liegt bereits an der Weichenverbindung zum Güterbahnhof B. Wenn es zum Stau kommt zwischen Hanau - Offenbach - FF Süd, wird hier gerne Umgeleitet, da die Strecke deutlich weniger frequentiert ist wie ihr anders-mainisches Pendant. Der Gbf hat, wie viele andere in der Republik auch, seine Glanzzeiten bereits hinter sich. Dennoch ist immer noch ein wenig los. Die Ausfahrt Hafen Ost führt in das Containerterminal und einen Gbf eines großen privaten Anbieters. Dieser schickt von hier Güterzüge in viele Länder Europas. Entsprechend sorgt er für das höchste Verkehrsaufkommen. Die Güterzüge haben für Hanau und Frankfurt Süd hier teils Reserven bis zu 6 Minuten im Fahrplan eingearbeitet. Euer Nachbar wird euch danken. Viel Spass wünscht das Erbauer Team RHM
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
18m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
(>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
(>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
(>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
(30-90 min, 2025)
immer wieder gut
(>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
(>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
(>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
(>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
(>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
Frankfurt Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klasse Stellwerk
(<30 min, 2025)
super viel Verkehr, toller Unterhaltungswert
(30-90 min, 2025)
Sehr flüssig
(30-90 min, 2025)
mit hoher Verspätung sehr fordernd!
(30-90 min, 2025)
Sperrung von Süd A - richtig schwer, richtig unterhaltsam!
(>90 min, 2025)
Immer etwas zu tun, besonders mit beiden besetzten Nachbarn
(>90 min, 2025)
Macht Spaß und ist mit Sperrung von Süd A sehr anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Macht viel Spaß, besonders bei Verspätungen wird's mit Kreuzungen und Gleisbelegungen spannend
(>90 min, 2024)
Extrem viel Zugverkehr, extrem spaßig mit ein zwei Störungen
(>90 min, 2024)
ich vermisse die große Verspätungen
(>90 min, 2024)
Mit Nachbarn heute sehr nett
(>90 min, 2024)
Macht im schweren Winter sehr viel Spaß, ist aber dabei sehr herausfordernd
(>90 min, 2024)
Ist super geworden. Gerade im schweren Winter mit vielen Störungen eine richtige Herausforderung
(>90 min, 2024)
Fantastisches Stellwerk
(>90 min, 2024)
Als der Frankfurter Hauptbahnhof im 19. Jahrhundert geplant und gebaut wurde, war für Stationen dieser Größenordnung ein Kopfbahnhof üblich. Seitdem wurde mehrfach diskutiert, die Gleise unter die Erde zu verlegen, um so eine Durchfahrt für Fernzüge zu ermöglichen. Die neueste Iteration sieht einen zusätzlichen Tunnel parallel zum S-Bahn-Tunnel vor, der Hanau mit Frankfurt West bzw. den Flughafen verbinden soll. Bis dahin bleibt der Hbf jedoch erstmal ein Nadelöhr.
Im Fernverkehr profitiert der Hauptbahnhof von seiner Lage mitten in Europa, er ist Drehkreuz im ICE-Verkehr. Trotz seiner zentralen Lage wird der Hauptbahnhof im Fernverkehr mittlerweile durch Verlegung einiger Linien zum Flughafen Fernbahnhof und den Südbahnhof entlastet: drei ICE-Linien halten planmäßig nur am Flughafen, eine von ihnen fährt anschließend nur noch den Südbahnhof an. Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof der Hauptknotenpunkt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. 15 RMV-Linien beginnen oder enden hier und verbinden Frankfurt regelmäßig mit Koblenz, Limburg an der Lahn, Kassel, Gießen, Nidda, Stockheim, Siegen, Fulda, Würzburg, Mannheim, Heidelberg, Dieburg, Eberbach, Worms und Saarbrücken. Dazu kommt die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn nach Königstein im Taunus (K-Bahn) und Brandoberndorf (Taunusbahn). Die S-Bahn fährt bis auf die S 7 durch ihren Stammstrecken-Tunnel, besonders im Berufsverkehr sind jedoch auch regelmäßig Verstärkerfahrten zu Gast im oberen Bahnhof. 2021 wurde eine neue Fahrtmöglichkeit geschaffen, Züge nach Höchst und Bad Homburg können nun auch über den Außenbahnhof ausfahren. Umgekehrt können viele S-Bahnen zum Außenbahnhof auch über Hoch/Tief verkehren. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn in Fzf/Fsf ab. Die Nutzlängen der Gleise sind angegeben. Allerdings stehen Züge, die die volle Gleislänge ausnutzen, an einigen Gleisen über das erste Hauptsignal über. Dafür gibt es nachgelagerte Signale. Dies ist kein Fehler sondern entspricht der Realität. Viel Spaß! Rhein-Main 2024 (D)
|
4 | 9 | 6 | 2,36 | 3,42 | 2,89 | 1,85 | 2,93 | 2,39 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
5296 |
Singen(Htw) - Konstanz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toll das die Stw Singen + Konstanz zusammengelegt wurden. Ist so sehr interessant und empfehlenswert
(>90 min, 2025)
Also Bedienerfreundlich ist es wirklich nicht gebaut... Das geht besser
(<15 min, 2024)
sehr toll zum spielen
(30-90 min, 2024)
nettes Stw mit langen Blöcken
(30-90 min, 2023)
Schöne Abbildung meiner Heimat
(30-90 min, 2022)
Sehr viele Züge von allen verschiedenen Seiten aber macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
schöner Zugverkehr mit zu planenden Anschlüssen und GZen im Wechsel
(>90 min, 2020)
Macht echt Spaß! Jetzt könnte man noch die Wendezeit etwas verlängern, dann wäre es perfekt
(>90 min, 2020)
Sehr cool, macht Spaß gut umgebaut!
(>90 min, 2020)
Korrekte Kürzel, wenn auch nur an den Bahnhöfen, aber Fantasiekürzel im Fpl. Logik, wo bleibst du?
(30-90 min, 2019)
fehlen Zuganzeigen auf der Strecke
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk ist zwar vom Aufbau sehr gut, aber es sind viel zu wenig Züge im Stellwerk.
(<15 min, 2018)
Schönes Stellwerk, recht interessanter Betrieb -> eine kleine Überarbeitung (Sperrsignale) wäre gut!
(>90 min, 2018)
Ein eher ruhiges Stw, schade fehlen auf den Strecken die Zugnummern-Anzeigen.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Singen am Hohentwiel!
Die Stadt Singen liegt am südlichen Ende der Vulkanregion Hegau direkt unterhalb des Berges Hohentwiel. Mit den zwei sich kreuzenden Strecken und einem Güterbahnhof, sowie einem Terminal für den Kombiverkehr und der Lage nahe der Schweizer Grenze, ist der Bahnhof Singen ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verkehr aber auch für internationalen Güterverkehr. So treffen sich in Singen die Strecken von Stuttgart (über Herrenberg, Horb, Rottweil und Tuttlingen), von Karlsruhe (über Baden-Baden, Offenburg, Donaueschingen und Immendingen) und von Basel Bad Bf (über Rheinfelden, Waldshut-Tiengen und Schaffhausen), die zusammen Richtung Radolfzell weiterführen. Diese werden alle jeweils von schnellen REs bedient, Richtung Schaffhausen verkehren zusätzlich noch langsamere RBs, nach Engen zusätzliche Regionalzüge der SBB, auch bekannt als Seehas. Des Weiteren seid ihr für die Fortführung der Strecken ab Singen nach Radolfzell und Konstanz verantwortlich. In Radolfzell zweigt zusätzlich noch die Strecke nach Überlingen, Friedrichshafen und Ulm bzw. Lindau ab. Auch diese Strecken werden von schnellen REs bedient, die von Basel und Karlsruhe kommen. Von Radolfzell fahren langsamere Regionalbahnen nach Friedrichshafen, zusätzlich Regionalzüge der HzL - Hohenzollerische Landesbahn nach Stockach (seehäsle). In Konstanz sollte sich wenn möglich an die Gleisbelegung gehalten werden, da hier regelmäßig alle Bahnsteiggleise genutzt werden und eine Verlegung somit Auswirkungen auf alle anderen Züge haben kann. Dort ist auch darauf zu achten, ob der Zug den gesamten Bahnsteig benötigt oder nur in eine Hälfte passen würde. Güterzüge aus allen Richtungen und auch einige grenzüberschreitende Züge runden den Verkehr ab. Hinweise: * Züge, die in Singen auf Gleis 5 enden/halten, lösen die Fahrstraße zum Ausfahrsignal automatisch auf. Ggf. ist das Sperrsignal vor der Weiche von Hand auf Halt zu stellen. * die Rangierpläne sind in der Regel nicht vorgegeben. Die Rangeirfahrten sind entsprechend selbstständig durchzuführen. * die Blockabstände sind in der Regel recht groß. Dies erfordert vorausschauende Disposition. * in Konstanz befindet sich ein kurzer eingleisiger Abschnitt. Dieser schränkt den Verkehr dort ein wenig ein. Dies ist bei der Disposition ebenfalls zu beachten. * durch die sehr unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Züge haben einige Züge ein wenig Fahrzeitreserve. Und nun viel Spaß am Bodensee!
Romanshorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für könner recht langweilig
(30-90 min, 2020)
Der Stellschirm wirkt etwas leer. Vielleicht noch Platz für ein Zugnummernfeld hier und da?
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Romanshorn
Hier steuerst du den Bahnhof Romanshorn am Bodensee sowie die Linie Richtung St. Gallen St. Fiden und einen Teil der Strecke nach Weinfelden. Die Strecke Romanshorn - St. Gallen St. Fiden ist in der Realität mit "Halt auf Verlangen (Bedarfshalt)" ausgerüstet. Im Spiel halten die Züge jedoch an jedem Bahnhof. In diesem Stellwerk verkehren grösstenteils S-Bahnen und ein RegioExpress der Region St. Gallen. Zudem verkehrt stündlich ein InterCity ab Romanshorn über Zürich und Bern nach Interlaken oder Brig. Vereinzelt sind Güterzüge anzutreffen. Am Morgen starten und am Abend enden Zusatzzüge der S-Bahn Zürich in Romanshorn. Wir wünschen dir viel Spass mit Romanshorn! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Thurtal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Jetzt ist es spannender geworden wegen der Einspurstrecke richtung Arnegg
(30-90 min, 2025)
Einfach super! Mit Eingleisig Verkehr
(30-90 min, 2022)
Ein bisschen grosse Verspätungen aus dem Depot, sonst ein sehr gutes Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Macht Spass, besonders jetzt nach dem Nachbau von Kehlhof.
(>90 min, 2018)
Immer wieder Geil!!
(30-90 min, 2016)
War wieder ein super Spiel. Leider jedoch allein.
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für bessere Anfänger. Auf die Dauer aber langweilig
(30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk, leider fehlt der Güterverkehr...
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thurtal
In diesem Stellwerk bedienst du die Bahnhöfe von Müllheim-Wigoltingen bis Erlen auf der Strecke Winterthur - Romanshorn. Zudem bist du für Bahnhöfe Weinfelden Süd bis Kehlhof auf der Strecke von Wil nach Kreuzlingen und Konstanz in Deutschland verantwortlich. Und dann sind da noch die Bahnhöfe Hauptwil bis Kradolf auf der Linie Gossau - Weinfelden. Die Bahnhöfe Bischofszell Nord und Stadt verfügen über nur 1 Perron, weshalb zwischen 2 haltenden Personenzügen keine Kreuzung stattfinden kann. Als Nachbarbahnhöfe gibt es Hüttlingen im Stellwerk Oberwinterthur, Bussnang und Arnegg beim Nachbarn Wil, Berg in Kreuzlingen sowie Oberaach im Stellwerk Romanshorn. In diesem Stellwerk sind im nationalen Fernverkehr InterCitys und InterRegios anzutreffen, welche von aus dem Wallis über Bern oder von Luzern über Zürich nach Konstanz oder Romanshorn verkehren. Zudem sind S-Bahnen der Region St. Gallen durch das Stellwerk zu leiten. Vereinzelt verkehren auch Güterzüge. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen des Thurtals! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Kreuzlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei längeren eingleisigen Abschnitten vlt. Drucktaste "auf die Strecke" für nächstes Signal setzen
(<30 min, 2023)
Wenn alles verspätet ist gibt es toll was zu disponieren, dann ist das ein kurzweiliges Stw!
(30-90 min, 2022)
viele Kreuzungen zu disponieren, manchmal schwierig, da einzelne Bahnhöfe nur ein Perron haben
(>90 min, 2021)
Zu viele Büs
(<30 min, 2020)
Bei schwerem Winter viele Kreuzungskonflikte => spannend!
(>90 min, 2019)
Besonders bei Verspätungen interessant. Viel Einspur mit einigen Kreuzungen.
(>90 min, 2019)
Viel zu langweilig. Zusammen mit Stw Romanshorn oder Konstanz wäre es sicher interessanter !
(<15 min, 2018)
Wenig Verkehr
(>90 min, 2017)
Gut, ich bin Schweiz-Fan. In dem Gebiet fährt nur so wenig, dass es für Einsteiger ideal ist
(<30 min, 2016)
Bei Störungen recht spannend und auch doch nicht so leicht. Dennoch ein Anfängerstellwerk
(>90 min, 2015)
wwenig Zugverkehr - gut für Einsteiger
(30-90 min, 2014)
Gut für Anfänger geeignet die sich noch in der steuerung eines stw's üben müssen
(30-90 min, 2013)
wirklich hübsch, recht ruhig. nur ein zwei mal die std. wirds enge
(>90 min, 2013)
bis auf ein paar unregelmäßigkeiten, notstrom oder gestörte weiche kommt da nichts. 30 min takt
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzlingen
Die ganze Strecke von Steckborn bis Uttwil führt am Bodensee entlang (Ober- und Untersee), wird als Seelinie bezeichnet und liegt zwischen Schaffhausen und Romanshorn, welche auch eure Nachbarstellwerke sind. Einst übernahm die Mittelthurgaubahn (MThB) die Seelinie von der SBB, wurde dann zu Thurbo, bevor sie wieder an die SBB zurück ging. Die Strecke von Kehlhof über die Hügelkette Seerücken nach Kreuzlingen zwischen euren Nachbarstellwerken Thurtal und dem deutschen Konstanz verbindet das Thurtal mit dem Bodensee. Sie gehört nach wie vor Thurbo ehemals MThB, mit dem Unterhalt der Strecke ist jedoch die SBB beauftragt. Dieses Stellwerk ist vorallem von S-Bahn-Zügen der S-Bahn St. Gallen geprägt. Dazu kommen noch einige Güterzüge, sowie im Fernverkehr stündlich ein RegioExpress und ein InterRegio. WICHTIGE HINWEISE Beachtet beim Disponieren, dass nicht alle Bahnhöfe 2 Perrons besitzt. Dies erschwert bei Verspätungen die Kreuzungsplanung. Der Bahnhof Tägerwilen-Gottlieben (TAEG) ist noch nicht mit schienenfreien Zugängen ausgestattet. Das heisst, wenn Fahrgäste bei Kreuzungen das Gleis überschreiten müssen um zum Zug gelangen, fährt der 1. einfahrende Personenzug in das Bahnhofsgebäude nähere Gleis, sprich Gleis 1, und der 2. einfahrende ins Gleis 2. Damit die Züge im Regelfall in Kreuzlingen von und nach Bernrain (KRB) jeweils schnellst möglich in den Bahnhof ein- und ausfahren können, benützen sie jeweils das Streckengleis, welches auf geradem Weg in den Bahnhof Kreuzlingen führt. Verspätungen bis 2 Minuten sind normal, da die Züge an einigen Bahnhöfen/Haltestellen nur auf Verlangen halten. Deshalb ist die Abfahrtszeit so gelegt, dass der Zug bei pünktlichem Verkehren durchfahren kann. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Kreuzlingen. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Ostschweiz (S), Baden-Württemberg (D)
|
4 | 8 | 7 | 2,25 | 2,84 | 2,55 | 2,02 | 2,67 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5297 |
Zatec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun. Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar. Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten. Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht. Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung. Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird. Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209. Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod). Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof). Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rakovnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr. Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht. Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona. Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort. Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei. Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht. Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !
Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt. Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient. Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter. Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz. Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
(30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec. Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft. Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient. Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime". Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 10 | 8 | 2,04 | 3,01 | 2,53 | 1,90 | 2,54 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5298 |
Rövershagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach 232 Minuten: die Eingleisige kickt gut, WRS ist manchmal ohne Zug (mehr Rangieren bitte)
(>90 min, 2025)
Braucht Konzentration, insbesondere wenn Verspätungen im Zulauf sind (Koordinierung Lokwechsel)
(30-90 min, 2025)
Nettes Ereignis welches eingebaut wurde.
(>90 min, 2024)
Man hat im Seehafen ordentlich zu tun. Abwechslungsreich. Knifflig bei Verspätungen!
(>90 min, 2024)
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
(>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
(30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
(30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
(>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
(>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
(>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
(30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
(30-90 min, 2020)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,
einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock. Hier steuert ihr drei Strecken:
Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut. Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet. Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise: Hinweise zum Seehafen:
In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Pasewalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eingleisige Strecke Stettin-Güstrow ist interessant, Dispositionsaufwand immer unterschiedlich
(30-90 min, 2024)
Hauptstrecke mit langen Blockabständen und mässigem Verkehr dazu lange Einspurstrecken.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk mit Haupt und Nebenbahnen. Gut dafür, wenn man es etwas ruhiger angehen will
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
sehr gemütliches Stellwerk.. trotz Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pasewalk.
Die Kleinstadt Pasewalk liegt im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Pasewalk hat knapp über 10.000 Einwohner (Stand: Dezember 2018) und erstreckt sich über eine Fläche von circa 55 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Greifswald und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Neubrandenburg möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke sehr wichtig ist. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Lalendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
(30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
(30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
(>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
(30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
(>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
(30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
(<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
(30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
(>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
(>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
(>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
(>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,
einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg. Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt. Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Neubrandenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes kleines STW. Durch die Eingleisigkeit doch sehr Interessant.
(30-90 min, 2025)
hat spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Gut beherschbar
(30-90 min, 2024)
Eingleisig ist einfach, ...wenn alles pünktlich ist.
(>90 min, 2024)
schwerer Winter echte Herrausforderung!
(>90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Bü sind schwer zu schalten,da man die Zoomstufe bei 95% ist bei 1920x1080 Monitorauflösung
(30-90 min, 2022)
Super viele BÜ
(30-90 min, 2022)
Gute Dispo ist hier gefragt, da langsame Strecke für Gz. Achtet auf den Fpl.
(30-90 min, 2020)
Viele Kreuzungen und ne Menge Verspätungen
(>90 min, 2019)
gut für anfänger
(30-90 min, 2018)
Am Anfang sehr langweilig, nach ca 1h super gerade wegen störungen und Verspätungen auf eingleisiger
(>90 min, 2018)
laaaaange blockstrecken ...
(>90 min, 2018)
Zu viele Güterzüge für eine Nebenstrecke und deshalb monoton.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neubrandenburg!
Neubrandenburg ist mit über 60.000 Einwohnern die 3-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, des mit Abstand größten Landkreises Deutschlands. Ihr seid hier für den 120 km langen Teil der Berliner Nordbahn zwischen Stralsund und Neustrelitz verantwortlich. Seit der Demontage des zweiten Gleises nach 1945 ist dieser Abschnitt nur eingleisig, aber seit 1994 elektrifiziert. Die Strecke kann mit maximal 100 km/h befahren werden, daher gibt es auch keine Tempounterschiede zwischen Personen- und Güterzügen. Auf der Strecke wurden nach der Wende auch Bahnhöfe und Haltepunkte aufgegeben, sodass es inzwischen nur noch acht Kreuzungsbahnhöfe gibt. Dennoch verkehrt noch ein stündlicher Regionalverkehr: Zweistündlich fährt der RE 5 dabei die Strecke von Stralsund nach Berlin. In der anderen Stunde verkehrt der RE 5 nur zwischen Stralsund und Neustrelitz, wobei dabei südlich von Neubrandenburg einige Halte ausgelassen werden müssen, um einen sicheren Anschluss in Neustrelitz weiter nach Berlin zu ermöglichen. Im noch sehr umfangreichen Bahnhof Neubrandenburg kreuzt die Strecke Bützow - Szczecin, die eingleisig und nicht elektrifiziert ist. Diese wird abwechselnd von Zügen der Relationen Lübeck <-> Szczecin und Bützow <-> Ueckermünde befahren waren und sich so ebenfalls zu einem Stundentakt ergänzen. Meist treffen sich hier zur halben Stunde die Züge aus 4 Richtungen und ermöglichen heute gute Umsteigeverbindungen. In diesem Stellwerk geht es vor allem bei Thementagen darum, zu zeigen, wie viel dispositives Geschick man auf doch sehr abgespeckten Infrastruktur hat. Aber einige Abschnitte mit bis zu 15 Minuten Fahrzeit ohne Bahnhof und stündlichem Regionalverkehr und dem Gütervekehr sollten nicht unterschätzt werden. Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP! Mecklenburg (D)
|
3 | 10 | 9 | 2,25 | 3,09 | 2,67 | 1,99 | 3,02 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5299 |
Gouda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gouda ist super. 1 Frage: wann sind die Stellwerke Sims in Niederlände Ost fertig zu spielen?
(30-90 min, 2019)
Ich mag Züge
(30-90 min, 2018)
Überraschend viel Verkehr; viele Züge, wenige Glesie
(30-90 min, 2015)
Gouda ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der NS, weil 2 der wichtigsten West-Ost-Strecken hier zusammenkommen. Die Strecke aus Woerden kommt erst an den Überholungsgleisen Oudewater vorbei. Hier können Güterzüge oder andere langsame Züge durch schnellere überholt werden.
Gouda Goverwelle ist Endpunkt einiger Sprinter (Sp) aus Den Haag und Rotterdam. In Gouda kommt dann die andere Strecke aus Alphen a/d Rijn dazu. Diese kreuzen im linken Bahnhofsbereich von Gouda. Die Zugfolge ist teilweise sehr eng, weicht bei Verspätungen dann auf die Nachbargleise (am Bahnsteig gegenüber) aus, hier gibt es dann auch keine Zeitstrafe. Gelb unterlegte Strecken sind für die Sprinter die in Gouda Goverwelle wenden, weiß unterlegte Strecken führen von/nach Woerden. Bei Verspätungen solltet ihr alle 4 Gleise nutzen wie es gerade passt. Wie überall in den Niederlanden fahren wir auch im Stw Gouda rechts. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Den Haag Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kopfbahnhof Taktfahrplan alle 30 Minuten - feine Sache
(30-90 min, 2023)
Ist nach der Überarbeitung ein tolles Stw geworden, danke den Erbauern!
(>90 min, 2022)
Zusammen mit dem Stw Den-Haag HS wäre das ein tolles Stw. Alleine ist es nicht sehr anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Wenn grosse Verspätungen interessant zum disponieren. Bei Normalbetrieb langweilig.
(30-90 min, 2020)
Man muss wirklich genau hinsehen
(30-90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, läuft aber gut.
(30-90 min, 2015)
Kann ziemlich eng werden
(>90 min, 2014)
anfangs schwerer, dann wird es Routine und somit leichter
(30-90 min, 2013)
Niederlande, wie immer toll
(30-90 min, 2013)
wie immer; mit Bezug dazu macht es seeehr viel Spaß hier in Den Haag
(30-90 min, 2013)
Relativ langweilig
(<30 min, 2012)
Gefällt mir und macht Spass!
(2011)
Willkommen in Den Haag Centraal!
Den Haag Centraal ist der größte Kopfbahnhof der Niederlande und verfügt über zwölf Gleise, davon werden zwei nicht verwendet (vormals Gleis 11 und 12 der Metro, diese Gleise werden künftig unterirdisch erreichbar sein). Er zählt zu den wichtigsten Bahnhöfen des niederländischen Streckennetzes. Der Bahnhof wird derzeit umgebaut und modernisiert. Dieses Bauprojekt läuft unter dem Titel Den Haag Nieuw Centraal (Den Haag Neuer Hauptbahnhof). Das historische Empfangsgebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde Anfang der 1970er-Jahre abgerissen und durch ein damals modernes Gebäude im Stil des Beton-Brutalismus ersetzt. Dieser neue Bahnhof wurde 1973 in Betrieb genommen. Der historische Bahnhof enthielt als Warteraum für die Königin der Niederlande ein Fürstenzimmer, das vor dem Abbruch des Bahnhofs in das Niederländische Eisenbahnmuseum in Utrecht transloziert wurde. Ihr steuert den Verkehr auf der Strecke Gouda - Den Haag, inklusive des Bahnhofes Den Haag Centraal sowie des Betriebsbahnhofes Binkhorst Noord bzw. Sud. Es ist mit sehr viel Zugverkehr zu rechnen und daher für Anfänger nicht geeignet. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Rotterdam Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Please update the Netherlands. Many massive schedule and track map updates have happened
(30-90 min, 2024)
Trotz Verspätungen ein gut zu steuernden Bf., toller und klar strukturierter Gleisplan, top!
(30-90 min, 2023)
Immer was zu tun, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2022)
selbst bei Verspätungen keine Schwierigkeiten
(30-90 min, 2022)
Gemäss Beschreibung ein alter Bf, aber sehr gut durchdacht, wenige Querfahrten, sehr gut zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Dem Stellwerk fehlen leider komplett die Zugnummeranzeigen und Auto FS ins Nachbarstellwerk.
(>90 min, 2020)
Es ist sehr viel spaß um das Bahnhof von mein Stad zu spielen, vielen dank!
(30-90 min, 2019)
Schade ! Die fehlenden ZN trüben den Spielspass, bei starkem Verkehr leidet die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut zu schaffen, auch im Winter.
(30-90 min, 2013)
Ein schönes Stellwerk!
(>90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Guter Mix aus Grösse und Verkehr!
(2011)
Willkommen in Rotterdam Centraal!
Rotterdam Centraal ist der Hauptbahnhof der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt der niederländischen Eisenbahn und zählt deshalb mit 96.690 (2018) Passagieren pro Tag zu den wichtigsten Bahnhöfen der Niederlande. Es verkehren hier nationale Fern- und Nahverkehrszüge sowie der Beneluxtrain nach Brüssel und der Thalys nach Paris. Der Bahnhof ist an die internationale HSL-Zuid, die Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Amsterdam – Antwerpen (– Brüssel – Paris) ist, angeschlossen. Da bis zum Jahr 2025 ein massiver Anstieg der Passagierzahlen auf 323.000 prognostiziert ist, wurde der Bahnhof quasi neu gebaut, wobei die Umgestaltung des Bahnhofsbereiches nach Entwürfen von Benthem Crouwel Architekten ein Schlüsselprojekt in der Rotterdamer Stadtentwicklung war. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Alphen / Woerden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne Region zum Spielen. Reichlich Zugverkehr im Angebot, allerdings nur in einem ziemlich veralte
(30-90 min, 2024)
Der Spieleabend war schön gewesen. super Einstellungen. Danke dafür.
(>90 min, 2020)
Nett, ohne Verspätungen Anfängergeeignet, sonst schön für Überholungen im eigenen Stw.
(>90 min, 2016)
Willkommen!
Alphen aan den Rijn liegt am Oude Rijn, genauer an der Mündung des kleinen Flusses Aar in den Oude Rijn, der von Utrecht kommend nach Leiden fließt. Alphen wird an der Ostseite durch die Gouwe und den Aarkanal begrenzt. Die Stadt liegt zwischen Leiden, Gouda und Bodegraven. Der Bahnhof Alphen aan den Rijn ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Alphen aan den Rijn, die in der niederländischen Provinz Zuid-Holland liegt. Er befindet sich an der Bahnstrecke Woerden–Leiden, von der hier die Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn abzweigt, und ist ein Intercity-Halt. Woerden liegt 12 Kilometer westlich von Utrecht, in Richtung Gouda – Den Haag / Rotterdam. Mit diesen Städten ist es durch Eisen- und Autobahnen verbunden, aber nur wenige Züge halten in Woerden. Die Stadt liegt am Fluss „Oude Rijn“ (alter Rhein), einem Nebenarm des Lek, der aber für die Schifffahrt nur westlich der Stadt Bedeutung hat. Der Bahnhof Woerden ist ein Durchgangsbahnhof der niederländischen Bahngesellschaft NS in der niederländischen Stadt Woerden. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
3 | 7 | 6 | 2,51 | 3,06 | 2,79 | 1,83 | 2,61 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5300 |
München HBF
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfacher als die 2024 Variante
(>90 min, 2025)
Sehr gut!
(>90 min, 2025)
super klasse
(30-90 min, 2025)
Spitzenmässig
(>90 min, 2025)
Spitzenstellwerk
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Top Stellwerk
(>90 min, 2024)
einfach zu bedienen
(>90 min, 2024)
ist entspannt gibt aber auch stressphasen gut ausbalanciert
(>90 min, 2024)
Definitiv mein Lieblings-Stellwerk. Es ist immer viel los und es bleibt immer spannend.
(30-90 min, 2024)
Einfach gut
(30-90 min, 2024)
Macht sehr viel spaß!!!
(>90 min, 2024)
keine leute, zu viel verkehr für ausfahrt
(>90 min, 2024)
Finde das Stellwerk sehr toll, jedoch ist es nicht für Anfänger gedacht.
(30-90 min, 2023)
Ungeübte bitte unbedingt zuerst in der Sandbox starten!
Der Münchner HBF ist der Dreh- und Angelpunkt des Fernverkehrs in Süddeutschland, mit Verbindung in die östlichen und südlichen Nachbarländer. Außerdem ist er der größte Knotenpunkt des Nahverkehrs in Bayern. Großes Stellwerk! Gut spielbar mit zwei Monitoren alternativ ist Scrollen nötig. Das Stellwerk ist direkt mit der Stammstrecke, München Süd und Pasing verbunden. Die jeweiligen Strecken sind in Pasing und Hauptbahnhof mit der gleichen Farbe hinterlegt. Bei Lokwechsel darauf achten, das bei evtl. Gleisänderung das Gleis genauso lang ist wie das Plangleis, sonst kann eine Abfahrt nicht garantiert werden. Die weiß hinterlegten (Zwischen-)Signale in Höhe von Gleis 18 gibt es so nicht, sie dienen hier der leichteren Bedienung des Stw, deshalb haben diese auch keine Vorsignale. Fahrstraßen daher am Besten immer erst vom Zwischensignal zum Ziel stellen und dann vom Startsignal zum Zwischensignal. Somit bleibt es halbwegs realistisch. Folgendes ist bezüglich der Erreichbarkeit der Gleise zu beachten (wobei die Gleise 7, 10 und 35 nicht dargestellt sind):
München Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
(>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
(>90 min, 2021)
problemloses spiel
(>90 min, 2021)
Super Tag
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.
Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen. Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar. Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden. Version 3.5
München Nord Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Rbf enspricht nicht der Realität, zu viele Signale, Weichen sind falsch, Gleis falsch benannt...
(<30 min, 2024)
Zu viele Züge, kaum Durchfahrer. Von einen ex. Fdl MN.
(<30 min, 2023)
Bei Verspätungen relativ leicht zu verbauen.
(30-90 min, 2023)
Ist das Umfahrungsgleis Nord gesperrt, ist im Norden keine Abfahrt nach rechts sinnvoll!
(30-90 min, 2023)
Abends ist es viel leichter.
(<30 min, 2022)
Beim Stromausfall baucht man gute Nerven!
(>90 min, 2022)
Ohne Streckensperren kann es entspannend sein.
(30-90 min, 2022)
Schwierig, aber ab 18:15 geht es einfacher.
(>90 min, 2022)
Abends ist es einfacher, aber immer noch sehr schwierig.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, leider sehr schwierig zu händeln. Nach 95 Minuten Spielzeit keine Chnace mehr
(>90 min, 2022)
Wär' schön gewesen, wenn nicht 2(!) Verbindungsausfälle zum Server binnen 30 Min. gewesen wären...
(<15 min, 2021)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, stressig von den ersten Minuten an, hört nicht mehr auf klingeln.
(<30 min, 2021)
Mir persönlich etwas zu stressig
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer, extrem viele Rf!!!!
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Rangierbahnhof München-Nord.
Dieses Stw ist NICHT für Anfänger geeignet Aufgrund der Größe ist ein Zwei-Monitor-Betrieb empfehlenswert, zumindest sollte jedoch ein große Auflösung vorhanden sein. Um sich mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen, sollte man auch zunächst in der Sandbox testen. Dieser Rangierbahnhof ging 1991 in Betrieb und hatte damals die Aufgabe die bislang genutzten Rangierbahnhöfe München Ost Rbf und München-Laim Rbf zu ersetzen. Der Ablaufberg wird vollautomatisch gesteuert und ist hier nicht dargestellt. Auch die Einfahrgruppe ist nur angedeutet und über jeweils zwei westliche und östliche Zufahrten zu den Gleisen 101-110 und 112-118 zu erreichen. Aus der Richtungsgruppe führen 4 Ausfahrten in die Ausfahrgruppe. Über diese Ausfahrten ziehen Rangierloks die fertig zusammengestellten Züge auf ein Gleis der Ausfahrgruppe, kuppeln dort ab, umfahren (vorzugsweise über Gleis 618 bzw. 605) die Ausfahrgruppe und kehren in die Richtungsgruppe zurück (über Richt.-Gruppe 1, bzw. 4). Die Streckenlok wird auf die jeweils richtige Seite angekuppelt (bei Zügen Richtung Karlsfeld und Olching einfach auf den Zugschluss, ansonsten muss die Ausfahrgruppe umfahren werden und nach Wende vor dem Gruppenausfahrsignal bzw. in den Gleisen 693, 696 oder 697 auf die Zugspitze). Damit diese Loks entsprechend dem Ablauf im Sim rechtzeitig und strukturiert aufgestellt werden können, wurden die Gleise 565 bis 569 für den unteren Teil und 624 bis 632 für den oberen Teil angelegt. Tipp: Am einfachsten ist es, wenn man für sich jedes dieser Gleise genau einem Gleis der Ausfahrgruppe zuordnet, also z.B. in 565 wartet die Lok für den Zug der auf Gleis 605 bereitgestellt wird, in 566 steht die Lok für 606, usw. Die Streckenloks für 605 bis 608 kommen dann auch i.d.R. immer aus BW3, für 613 bis 618 aus BW2. Einzig Gleis 610 wird von beiden BW-Ausfahrten bedient. Im weiteren Verlauf wird der Nordring dargestellt. Im Bereich des Rangierbahnhofs wurden die durchgehenden Gleise in ein Nordgleis und ein Südgleis gespalten. Diese beiden Gleise werden an der östlichen Seite wieder zusammengeführt, es folgt der Abzweig nach Feldmoching und der Betriebsbahnhof Milbertshofen mit diversen Anschlüssen. In Freimann steht dann das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, auf dessen Gelände sich diverse Firmen angesiedelt haben. Für die Bahn relevant ist hier nur noch DB-Systemtechnik, die hier Messzüge unterhalten. Die weitere Strecke führt dann am Heizkraftwerk München vorbei und wird dann bei Johanneskirchen an das Stellwerk Unterföhring übergeben. Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) oder Erlaubnisabgabe gibt es zu folgenden Stellwerken:
Erstellt von Tigerchris, umgebaut und fertig gestellt von hinz. Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam Bayern.
Dachau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu wenig überholgleise in beide Richtungen. Bei Versp. sehr voll mit NV/Güter.
(30-90 min, 2023)
Stw sehr schwer mit der Einspur zwischen Petershausen und Röhrmoos und wenn alles verspätet!
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
kann auf dauer fies werden
(30-90 min, 2020)
Interessante Kombination von Pv, Gv und S-Bahn
(>90 min, 2020)
Für Anfänger wegen Zugdichte nicht geeignet
(30-90 min, 2020)
EIn wenig Schweißtreibend, aber schön!
(<30 min, 2020)
Sehr interessant bei Gleissperrung und der Umleitung auf die S-Bahn, ansonsten einfach und keine Büs
(>90 min, 2019)
Schönes Stw. mit ordentlich Verkehr bei dem man gut disponieren kann (Ortskenntnis ist von Vorteil)
(30-90 min, 2019)
interessantes Stw. wo es nie langweilig wird, wenn man glaubt es ist ruhig funkt ein ICE dazwischen
(>90 min, 2019)
Schöner Spieleabend
(>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk hat sich super für Anfänger, wie mich geeignet, auch wenn es zu beginn stressig ist
(30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Dachau!
Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn bis Petershausen, welche gelb hinterlegt ist. Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Die S2 verkehrt im 20min-Takt. In Dachau zweigt noch die S30 in Richtung Altomünster ab, welche i.d.R. in Dachau beginnt/endet. Ab und zu verkehrt sie auf der Fernbahn zwischen Hbf und Dachau. Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE91 bzw. PE94. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise. Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA94 und DA97. Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden. Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München. (Update Winter 2018: Anlagenumbau/Integration von Allach-Laim durch michi147) Großraum München (D)
|
3 | 11 | 6 | 2,33 | 3,34 | 2,83 | 1,85 | 3,08 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 101 102 103 104 105 Seite 106 107 108 109 110 111 … 255 256 257 258 259 >