StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5102 103 104 105 106   Seite 107   108 109 110 111 112255 256 257 258 259   >

Es werden Ergebnisse 5301 bis 5350 von insgesamt 12940 Ergebnissen angezeigt.

Rang Cluster Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
5301
Somain-Lourches
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,59
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
 (>90 min, 2023)
Nicht viel los...
 (30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.

Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes.

Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris.

In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen.

Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient.

Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet.

Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Aulnoye-Aymeries
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
2,85
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
was für Nebenher
 (30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht nur eingeschränkt zur Verfügung (Aulnoye-Aymeries - Maubeuge / Aulnoye-Aymeries - Hirson)
  • achtet auf die Züge der Relation Valenciennes - Hirson die im Bahnhof Aulnoye-Aymeries wenden

Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich
Lille Sud
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,19
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
 (30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.

Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen.
Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist.
Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen.
Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France.
Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden.
Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden.

Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Valenciennes
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,76
bonne partie
 (<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
 (30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille.

Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin.

Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk.

Folgende Hinweise zum Betrieb:
  • es wird grundsätzlich links gefahren
  • bis auf die beiden Ausfahrten nach Lille steht kein regulärer GWB zur Verfügung

Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich

--> Zuggattungen in Frankreich
3 10 9 2,28 2,85 2,56 1,84 2,59 2,21 1|2 0|0 0|0
5302
Didcot Parkway
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,63
Trotz 4 Gleisen Richtung Reading schnell mal Stau auf diesem Abschnitt. Interessant der rege GV.
 (>90 min, 2023)
Schnelle und langsame Züge disponieren, Kreuzungen effizient nutzen. Schön unterhaltsam!
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Didcot Parkway!

Didcot ist eine ehemalige Eisenbahnerstadt mit 32.000(2021) Einwohnern im Süden der Grafschaft Oxfordshire. Der Bahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, da hier seit 1882 die Strecken aus London, Bristol und Oxford aufeinander treffen. Didcot liegt 24 km südlich von Oxford, 16 km östlich von Wantage und 24 km nordwestlich von Reading. Die Stadt ist bekannt für das Didcot Railway Centre, ein Eisenbahnmuseum.

Didcot Parkway ursprünglich Didcot, eröffnet 1844, wurde dann aber 1985 von British Rail in Didcot Parkway umbenannt. Das Gelände des 1976 abgerissenen alten GWR-Betriebswerks wurde zu einem großen Parkplatz umgestaltet, um Fahrgäste aus der Umgebung anzulocken. Ein Verbesserungsprogramm für den Vorplatz des Bahnhofs begann im September 2012. Dies wurde als erste Phase einer besseren Verbindung des Bahnhofs mit dem Stadtzentrum von Didcot angesehen. Das Stellwerk wird von diversen Zuggattungen durchfahren, von schnellen CrossCountry-Zügen bis hin zum langsamen Güterzug.

Didcot ist heute vor allem auch wegen des umstrittenen Kraftwerkes "Didcot Powerstation" bekannt. Die beiden Blöcke des Kraftwerks mit ihren insgesamt sechs Kühltürmen wurden von den Lesern der Zeitschrift "Country Life" 2003 auf Platz 3 der 10 schlimmsten Verschandelungen Großbritanniens gewählt. Seit 2014 läuft der Abriss aller Anlagen.

Im Stellwerk Didcot Parkway seid ihr für 2 Strecken zuständig:

Great Western Mail Line (London - Bristol)
Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury)

Anschlüsse:
  • APF Hanson: Steinbruch/Kiesgrube
  • Yard 1/2/3: Güterbahnhof Didcot
  • Museum: Didcot Railway Centre
  • Sdgs: ehem. Anschlussbahn zum abgerissenen Kraftwerk/Abstellgleise
  • DRP: Tankstelle und Abstellgleise

Zusätzliche Infos:
  • ⭍ = markiert das Ende der Oberleitung (Strecke nach Oxford ist nicht elektrifiziert)
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Didcot Parkway!

Didcot is a railway town and civil parish in the ceremonial county of Oxfordshire and the historic county of Berkshire. Didcot is 15 miles (24 km) south of Oxford and 15 miles (24 km) north west of Reading. The town is noted for its railway heritage, Didcot station opening as a junction station on the Great Western Main Line in 1844.

The station was originally called Didcot but then renamed Didcot Parkway in 1985 by British Rail. The site of the old GWR provender stores, which had been demolished in 1976 (the provender pond was kept to maintain the water table) was made into a large car park to attract passengers from the surrounding area. An improvement programme for the forecourt of the station began in September 2012. This was viewed as being the first phase of better connecting the station to Didcot town centre.

Didcot is best known today because of the controversial power plant "Didcot Powerstation". The power station's two blocks, with a total of six cooling towers, were voted number 3 in the UK's 10 worst blights by readers of Country Life magazine in 2003. The demolition of all facilities has been ongoing since 2014.

In Didcot Parkway you are responsible for 2 routes:

Great Western Mail Line (London - Bristol)
Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury)

Sidings etc:
  • APF Hanson: Quarry
  • Yard 1/2/3: freight yard Didcot
  • Museum: Didcot Railway Centre
  • Sdgs: disused track to Didcot Powerstation/nowadays sidings
  • DRP: refueling station and sidings

Additional Information:
  • ⭍ = marks the end of the catenary (line to Oxford is not electrified)
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Reading
Schwierigkeitsgrad
3,05
Unterhaltungsfaktor
3,45
Immer wieder schön zu spielen.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
 (>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
 (>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
 (>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Reading!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Great Western Main Line – von Didcot nach Twyford (Slough).
  • Reading-Basingstoke Line – von Reading nach Mortimer (Farnborough).
  • Reading-Taunton Line – von Reading nach Newbury (Westbury).
  • North Downs Line – von Reading nach (Ascot).

Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet.

Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading.
Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrenden Züge haben Vorrang!

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Reading!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Great Western Main Line – from Didcot to Twyford (Slough).
  • Reading-Basingstoke Line – from Reading to Mortimer (Farnborough).
  • Reading-Taunton Line – from Reading to Newbury (Westbury).
  • North Downs Line – from Reading to (Ascot).

Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place.

Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading.
The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal)

As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
Swindon
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
3,06
kann etwas fordernd sein bei Verspätungen/Störungen. Macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2025)
Beschauliches Streckenstellwerk. Disposition der langsamen/schnellen Züge für Didcot wichtig!
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Swindon !

Swindon ist eine britische Großstadt mit ca. 200.000 Einwohnern in der Grafschaft Wiltshire. Die etwa 120m hoch gelegene Stadt liegt im Thames Valley zwischen London und Bristol und wird von der Great Western Main Line (London-Bristol) und Golden Valley Line (Swindon-Cheltenham Spa) bedient. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von circa 39 km². Sie ist außerdem eine der am schnellsten wachsenden Städte des Vereinigten Königreichs und Hauptsitz der UK Space Agency. Zwischen 1843 und 1986 war hier eines der größten Betriebswerke im Südwesten Englands in Betrieb: Swindon Works

Swindon Bahnhof liegt am Abzweig der von London östlich kommenden Bahnlinie in westliche Richtung nach Bristol und der in nördliche Richtung verlaufenden Strecke nach Cheltenham, Gloucester und weiterführend nach Birmingham. Der Bahnhof Swindon wird im Fern- und Regionalverkehr von Great Western Railway bedient.

Im Stellwerk Swindon seid ihr für 3 Strecken zuständig:
Great Western Main Line (London - Bristol) : zwischen Bourton und Thingley Jn
South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : zwischen Swindon und Chipping Sodbury
Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : zwischen Swindon und Kemble

Anschlüsse:
  • South Sdgs: Ladegleis der European Metal Recycling Ltd.
  • Cocklebury Sdgs: Abstellgleise
  • Preymesser: Spedition (Automobilbranche)
  • CS Sdg: Ladegleise
  • Hills Quarry Depot: Ladegleise des Baustoffhändlers/-produzenten Hills Quarry

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022
  • "UGL/GL"= up/goods loop (Überholgleis)
  • "DG/DL" = down goods/down loop (Überhol-/Nebengleis)
  • "up rcp" = up reception (Nebengleis)
  • OHL = overhead line (Oberleitung)

Aufgrund des Aufbaus als Streckenstellwerk dauert es eine Weile bis sich das Stellwerk mit Zügen füllt.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Swindon !

Swindon railway station is on the Great Western Main Line in South West England, serving the town of Swindon, Wiltshire. It is 77 miles 23 chains (124.4 kilometres) down the line from the zero point at London Paddington and is situated between Didcot Parkway and Chippenham on the main line. It is managed by Great Western Railway, which also operates all the trains. Between 1843 and 1986 one of the largest works in the south-west of England operated here: Swindon Works

Being roughly halfway between the English and Welsh capitals of London and Cardiff, it is an important junction, where the former Great Western Railway line to Gloucester and Cheltenham Spa, the main line to Bristol Temple Meads, and the South Wales Main Line via Bristol Parkway diverge.

In Swindon you are responsible for 3 routes:
Great Western Main Line (London - Bristol) : between Bourton and Thingley Jn
South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : between Swindon and Chipping Sodbury
Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : between Swindon and Kemble

Sidings:
  • South Sdgs: European Metal Recycling Ltd.
  • Preymesser: carrier (automotive industry)
  • Hills Quarry Depot: Sidings of "Hills Quarry", produces aggregates

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022
  • "UGL/GL"= up/goods loop
  • "DG/DL" = down goods/down loop
  • "up rcp" = up reception
  • OHL = overhead line

Due to the structure of this signal box it takes a while of playing time until it is filled up with trains.

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Westbury
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,08
Güterzüge blockieren+verspäten andere Züge (SAL-WMN-WSB) da keine Ausweichmöglichkeiten
 (30-90 min, 2025)
Bei Sperrung der "Westbury Avoiding Line (Umfahrung) verkehrt der FV via Westbury, super interessant
 (>90 min, 2023)
Sehr gemütliches Streckenstw. Überholungen sind interessant.
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Westbury!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Reading-Taunton Line - von Bruton (Exeter) nach Aldermaston (Reading).
  • Heart of Wessex Line - von Bruton (Exeter) nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Wessex Main Line – von Salisbury nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Melksham Branch Line – von Thingly Jn (Swindon) nach Bradford Jn.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten in Richtung der Westbury DMU Sidings. Viele Güterzüge sind auch unterwegs, diese bedienen die beiden Steinbrüche (Meerhead und Whatley Quarries), Westbury Up und Down Sidings, und auch durchfahrende Züge Richtung Swindon+Exeter. Die meisten Güterzüge haben Fahrplanreserven bzw Aufenthalten in die Goods Loops.

Die Länge der Bahnhöfe sind realistich dargestellt, in Avoncliff und Dilton Marsh wird nur die ersten Tür je geöffnet!
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Besonders die ECS/Empty Coaching Stock Movements haben gräßere Reserven in DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY und WMN. Diese betrögt i.d.R. 3 Min.

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Westbury!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Reading-Taunton Line - from Bruton (Exeter) to Aldermaston (Reading).
  • Heart of Wessex Line - from Bruton (Exeter) to Bathampton Jn (Swindon).
  • Wessex Main Line – from Salisbury to Bathampton Jn (Swindon).
  • Melksham Branch Line – from Thingly Jn (Swindon) to Bradford Jn.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Westbury DMU Sidings. Many freight trains travel to/from the two quarries (Meerhead and Whatley), Westbury Up and Down Sidings, as well as pass through on their way towards Swindon and Exeter.

The platform lengths are realistic, in Avoncliff and Dilton Marsh only the front door is opened!

As usual, most trains have timetabled reserves! Especially the ECS/Empty Coaching Stock Movements around DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY and WMN that generally have 3 minute reserves.

Have fun!
4 9 8 2,40 3,31 2,85 1,94 3,06 2,52 1|2 0|0 0|0
5303
Crailsheim
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,04
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint !
 (>90 min, 2020)
es war wie immer toll und abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
leichte Führung, wenig Konflikte, läuft flüssig
 (>90 min, 2019)
Riecht etwas nach Idylle. Lucy
 (>90 min, 2019)
Bin Anfänger
 (30-90 min, 2019)
schön zu spielen, Eingleiser und nicht zu viel zu tun, auch mal schön
 (>90 min, 2018)
Ohne Übungsbox (Fehler!), 1 Fehler und 2 schlafenden Tf ne Katastrofe. Lucy
 (30-90 min, 2018)
okej mit der eingleisigen strecke
 (>90 min, 2018)
.. es kann ruhig mehr Verkehr sein..
 (30-90 min, 2017)
Viele BÜ zu beachten
 (<15 min, 2016)
Zu viele Bahnübergänge - Pling-Plong ... :-/
 (30-90 min, 2016)
super xd
 (>90 min, 2016)
Sehr viele Bahnübergänge. Das KANN Spaß machen, wenn man das so möchte.
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall.

Ihr steuert einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im Nordosten Baden-Württembergs. Hier vereinigen sich die Obere Jagstbahn aus Aalen mit der Hohenlohebahn aus Schwäbisch Hall zur Strecke nach Nürnberg.

Die Obere Jagstbahn verbindet die Remsbahn in Aalen mit Crailsheim. Die Strecke ist eingleisig und elektrifiziert. Hier verkehren zweistündlich die ICs der Linie 61 von Stuttgart nach Nürnberg, die neben in Crailsheim noch in Ellwangen halten. Stündlich verkehren RegionalExpress-Züge aus Ulm, die zwischen Ellwangen und Crailsheim jedoch nur alle zwei Stunden verkehren. Im für den Personenverkehr stillgelegten Bahnhof in Jagstheim gibt es eine zusätzliche Kreuzungsmöglichkeit.

Die Hohenlohebahn ist zweigleisig ausgebaut und ebenfalls elektrifiziert. Hier verkehren alle zwei Stunden die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Nürnberg im Wechsel mit den ReginalExpress-Zügen nach Heilbronn, die in Crailsheim ihren Startbahnhof haben.

Die namenlose Strecke nach Nürnberg führt über Ansbach in die zweitgrößte Stadt in Bayern. Hier verkehren jeweils alle zwei Stunden die InterCitys sowie die RegionalExpress-Züge aus Stuttgart.

In Crailsheim zweigt noch die nicht elektrifizierte Taubertalbahn ab, die über Niederstetten (dort endet euer Stellwerkbereich) nach Lauda und Wertheim führt. Hier verkehren zweistündlich RegionalExpress-Züge nach Aschaffenburg, die durch eine meist zweistündlich verkehrende RB-Linie nach Würzburg ergänzt werden.

Besonderheiten
  • Im Kreuzungsbahnhof Schrozberg ist eine zeitgleiche Einfahrt aus beiden Richtungen nicht zulässig. Ein paar Züge warten daher die Einfahrt des Gegenzugs ab, bevor sie das Einfahrtssignal passieren dürfen.
  • In Satteldorf befindet sich nur an Gleis 1 ein Bahnsteig (TSAT). Bei Zugkreuzungen nutzt immer einer der Züge ohne Fahrgastwechsel Gleis 2.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken

Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Aalen, Ansbach, Backnang und Lauda. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.
Bietigheim
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ein gutes übersichtliches Stellwerk für Anfänger.
 (30-90 min, 2024)
Na ja.
 (<15 min, 2018)
Passte alles heute.
 (30-90 min, 2017)
Für Fortgeschrittene zu wenig, für Anfänger fordernd, schönes Stw teilw. hohe Zugdichte.
 (30-90 min, 2016)
Nettes und übersichtliches STW!
 (>90 min, 2015)
ohne Störungen auch für Anfänger händelbar, bei schwerem Winter eher nicht
 (>90 min, 2015)
Es ist nicht übermäßig viel Verkehr hier.
 (30-90 min, 2014)
Leider eines der schlechteren Stellwerken der Region
 (30-90 min, 2014)
Kompliment an die Ersteller, Gleisbenützung perfekt
 (30-90 min, 2013)
Schönes, abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2013)
wenn jetzt noch ein wenig mehr rangieren, kuppeln und flügeln wäre dann wäre es kaum zum toppen
 (2011)
sehr schön mit Nachbarn zu zocken
 (2011)
recht gut zum disponieren
 (2011)
Danke war OK
 (2011)
Willkommen im Stellwerk Bietigheim

Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart.

In Bietigheim endet die viergleiseige Strecke aus Stuttgart. Sie teilt sich in die Westbahn über Vaihingen (Enz) nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn auf. Früher hatte der Bahnhof Bietigheim-Bissingen eine wichtige Bedeutung für den Verkehr, da alle Züge, die Stuttgart in nördliche Richtung verließen, ihn passieren mussten. Seit der Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 ist aber etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt.

Dennoch ist im Stellwerk einiges los. Dafür sorgt allein schon der Nahverkehr:
Auf der Strecke nach Vaihingen fährt in der Regel stündlich der RegionalExpress nach Karlsruhe/Heidelberg, der ab Bietigheim-Bissingen durch die S-Bahn-Linie 5 nach Karlsruhe zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Auf der Strecke nach Heilbronn besteht eine halbstündige Bedienung durch RegionalBahnen, dazu kommt alle zwei Stunden noch der RegionalExpress von/nach Würzburg. Schließlich verkehrt ab Bietigheim-Bissingen die Stuttgarter S5 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten nach Stuttgart.
Daneben gibt es noch den Güterverkehr. Vom Rangierbahnhof in Kornwestheim (bei Ludwigsburg) verkehren zahlreiche Güterzüge in Richtung Norden, die alle euer Stellwerk passieren müssen. Ein paar weitere Rangierfahrten im Stellwerk sorgen für etwas Abwechslung.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Ludwigsburg und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Nach Rücksprache mit dem Fdl in Ludwigsburg könnt ihr Regionalzüge auch über die S-Bahn-Gleise nach Ludwigsburg schicken.
Beachtet bitte, dass im Bahnhof Bietigheim-Bissingen zwei verschiedene S-Bahn-Linien mit der gleichen Liniennummer fahren.
Die Strecken in die und aus der Abstellung sind nur als Rangierfahrt befahrbar. Gleiches gilt auch für die Industriegleise.
Die Züge (und insbesondere die S5 aus Vaihingen) haben teilweise Fahrzeitreserve.
Aalen
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,97
zweitweise etwas wenig verkehr, hatte nur noch einen Zug am Ende
 (30-90 min, 2025)
häufige Kopplungen mit Ersatzloks bedürfen Wenden und blockieren ggf. TA
 (30-90 min, 2023)
im winter kein Zug pünktlich selbst wen bei eigener Abfahrt +0 war, sonst alles super
 (>90 min, 2022)
Stromausfall + defekter Notstromgenerator = extrem schwer fast unmöglich
 (>90 min, 2022)
Auf den Strecken Aalen-Crailsheim und Aalen-Nördlingen phasenweise zuviele Güterzüge
 (>90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
 (30-90 min, 2021)
Ein schönes und interessantes Stellwerk. Es gibt ruhige aber auch stressige Zeiten.
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit viel Strecke und mäßig viel Verkehr, durchaus auch für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2021)
Top Stellwerk eignet sich auch gut für Anfänger. Gute Mischung aus allem dabei
 (<30 min, 2020)
Schönes, relativ ruhiges Stw mit viel freier Strecke
 (30-90 min, 2020)
macht spaß
 (<30 min, 2019)
Bin Anfänger
 (<30 min, 2019)
..nach dem Update.. macht das Stellwerk mehr spass.. Danke..
 (>90 min, 2018)
..nach dem Update ist das Stellwerk etwas anspruchsvoller geworden.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Hallo,

herzlich willkommen in Aalen. Der örtliche Bahnhof ist zentraler Eisenbahnknoten im Ostalbkreis. Hier ist euer Arbeitsplatz.

Wesentlicher Teil eures Stellwerks ist die Remsbahn, die von Stuttgart kommend euren Stelltisch in Waldhausen betritt. Hier verkehren stündlich - teilweise verdichtet - RegionalExpress-Züge und zweistündig InterCitys, die außer in Aalen noch in Schwäbisch Gmünd halten.

In Aalen stößt die Brenzbahn aus Ulm zur Remsbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier verkehren stündlich RegionalExpress-Züge und zweistündig IRE-Züge. Ihr steuert sie ab Oberkochen, das vor allem durch die dort ansässige Firma Zeiss internationalen Ruf hat.

Die Fortsetzung der Remsbahn ist die Riesbahn nach Donauwörth. Sie ist bis zum Bahnhof in Goldshöfe zweigleisig, der weitere Abschnitt ist eingleisig. Ihr steuert diese durchgehend elektrifizierte Strecke bis Lauchheim, wo stündlich RegionalBahnen verkehren. Die Strecke hat vor allen als Ausweichstrecke für den Fernverkehr zwischen Stuttgart und München eine größere Bedeutung.

Der Bahnhof Goldshöfe hat vor allem als Trenungsbahnhof und Umsteigepunkt eine Bedeutung - er liegt etwas abseits der umliegenden Gemeinden. Hier zweigt die ebenfalls elektrifizierte Obere Jagstbahn ab, die über Ellwangen nach Crailsheim führt. Die Bahnsteige sind hier für jede Richtung mit einem Buchstaben versehen. Die Bahnsteige der Jagstbahn heißen 1J und 2J. Das Gleis der Riesbahn 2R (wobei das R genaugenommen aus der Zeit stammt, wo der Abschnitt noch als Abschnitt der Remsbahn zählte), Gleis 1R ist stillgelegt. Auf der oberen Jagstbahn verkehren stündlich RegionalExpresse (aus Ulm) sowie die InterCitys.

Besonderheiten

- Im Bahnhof Essingen kurz vor Aalen halten seit 1989 keine Personenzüge mehr, der Bahnhof hat nur noch für den Güterverkehr Bedeutung.
- In Unterkochen gibt es nur auf Gleis 1 einen Bahnsteig (TUK). Das andere Gleis kann nur für Durchfahrten oder Güterzüge genutzt werden.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken
Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Crailsheim, Heidenheim und Nördlingen. Gleiswechselbetrieb ist auf der Remsbahn möglich, ihr müsst dazu die Fahrstraßen ggf. bis in den nächsten Bahnhof stellen.
Lauda
Schwierigkeitsgrad
1,53
Unterhaltungsfaktor
2,84
war ganz ok
 (30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
 (>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
 (30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
 (<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
 (>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte.

Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich).

Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen.

Besonderheiten
  • Im Tunnel Wittighausen müssen Güterzüge in Richtung Lauda/Osterburken wegen Profileinschränkungen zwingend das Gegengleis benutzen.
  • In Königshofen ist nur noch der Bahnsteig in Richtung Lauda nutzbar. Züge in Richtung Osterburken fahren hier immer ohne Halt durch, diese haben nur TKF im Fahrplan ausgewiesen.
  • In Boxberg befindet sich nur an Gleis 1 ein Bahnsteig. Züge, die in Richtung Osterburken dort halten, wechseln daher für den Halt auf das Gegengleis. Diese haben als Halt nur TBOX angegeben.
2 8 9 1,97 2,93 2,45 1,53 2,84 2,19 1|2 0|0 0|0
5304
Gare de Lyon
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,37
Super boulot ! Le TGV 607 sors sur TC TSEE 2 au lieu de 1
 (30-90 min, 2025)
Bienvenue à Gare de Lyon


Paris-Gare-de-Lyon est l'une des six grandes gares terminus du réseau de la SNCF à Paris, en France. C'est aussi une gare du réseau RER d'Île-de-France. Souvent appelée simplement Gare de Lyon, elle est située dans le 12ᵉ arrondissement, principalement dans le quartier des Quinze-Vingts, le sud-est des voies et des quais étant situé dans le quartier de Bercy. C'est la deuxième gare de Paris par son trafic (109,9 millions de voyageurs en 2018) et la deuxième en termes de trains de grandes lignes, avec plus de 730 trains par jour.

La Gare de Lyon est la tête de ligne des TGV à destination du sud-est de la France, de l'ancienne région Rhône-Alpes, de la façade méditerranéenne, ainsi que des pays voisins de ces régions.

La gare est aussi connue pour son accident tragique qui a eu lieu entre 2 trains de banlieue ( RER D) dans le souterrain de la gare en 1988 alors qu'un train était stationné à quai et l'autre qui arriver vers Gare de Lyon sans frein. Malgré tous les systèmes de sécurité, le train sans frein est rentré dans le train qui était stationné à quai.

C'est aussi une gare du réseau Transilien réalisant la desserte du sud-est de la région parisienne avec la ligne R du Transilien (lignes Paris-Montereau via Fontainebleau et Moret, et enfin Paris-Montargis).


La Gare de Paris-Gare-de-Lyon est séparée en deux parties avec un HALL 1 et un HALL 2. Le HALL 2 a été inauguré le 26 juin 2013.


-Le HALL 1 accueille principalement le Transilien et des TER, ainsi que quelques TGV arrivant ou partant entre les voies A-J.
-Le HALL 2 est dédié uniquement aux TGV.
En cas de problème, les deux halls peuvent être utilisés de manière interchangeable.

il faut savoir que la voie 1 & 1M peuvent être utilisées en direction de Maison-Alfort, sauf pour les TGV qui doivent obligatoirement circuler sur la voie 1 ou 1bis .
les trains arrivant de Maison-Alfort peuvent arriver sur les voies 3, peu importe, cela dépend du poste d'avant

Attention à noter que depuis quelques mois, à la suite de nombreux accidents de personnes, la Gare de Maisons-Alfort est uniquement accessible sur la voie 1BIS, 2BIS et 2M car ils ont installé un grillage sur la voie 1 et 2 pour éviter tout chute ( dans le simulateur, cela dépend de vous de vouloir respecter cela ou non )

------------------------------------------

Gare de Paris-Bercy

La gare de Paris-Bercy-Bourgogne-Pays d'Auvergne, anciennement gare de Paris-Bercy, est une gare ferroviaire française de la SNCF, située dans le quartier de Bercy, au sein du 12ᵉ arrondissement de Paris.

Elle constitue une annexe de Paris-Gare-de-Lyon, dont elle dépend administrativement, et dessert une partie du même réseau (gares établies sur la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles, ainsi que sur d'autres lignes s'y embranchant). Initialement ouverte comme un terminal auto-train (construit à l'emplacement d'une gare de marchandises), son rôle consiste désormais à éviter la saturation de la gare de Lyon en accueillant les services commerciaux Intercités et TER.

___________________________________

Exploitation :

Les TGV arrivent et partent principalement depuis le Technicentre Sud-Est Européen (TC TSEE 1), où la plupart des TGV sont garés.

En sortant du TC TSEE 1, les trains empruntent les voies Clave ,Blave ou 2 quater pour rejoindre les quais. Ils peuvent parfois attendre à l'entrée de la gare.

Les TGV arrivant par la voie 2 ( MFA 2 ) sont dirigés soit vers la voie 2quater pour rejoindre le HALL 2 ou soit continuent sur la voie 2 pour rejoindre le HALL 1.
Pour le HALL 1, peu importe la voie, bien que la voie 2 soit privilégiée.

Au départ pour les TGV, les voies 1 et 1bis ( 1bis réserver au RER en trafic normal ) peuvent êtres utilisées pour les TGV seul la Voies 1 en service normal .
Cependant la voie 1M ne peut pas êtres utiliser car il ne permet pas d'emprunter la LGV à Créteil.

a noté aussi que l'indication TT dans certains trains indique seulement une manoeuvre qui nécessite au train d'avancer après une coupe entre deux trains (toutes les voies le permettent sauf la voie 5 où les trains arrivent uniquement en unité simple)

Concernant les Transilien et TER :

Ils arrivent sur le HALL 1, avec des raccordements et des opérations de coupe en gare.
Le Transilien R roule en 3 composition US , UM & UM3 en heure de point la plupart des TRA R circule en UM3

Les TER arrivent uniquement le matin à Gare de Lyon, retournent à PGV, et reviennent le soir.
En heures creuses les TER arrivent à Paris-Bercy.

Les trains vides (VIDE VOYAGEUR) se dirigent vers PGV ou VSG. S'ils vont à PGV, ils circulent sur les voies 10 Circule ou RO.


Le RER D circule uniquement sur les voies 1S et 2S.
En heure de pointe, seuls trois trains RER D ( PICA ) du matin accèdent à Gare de Lyon Surface.

Le dépôt PGV est utilisé pour amener les trains vides de PGV à Gare de Lyon Surface ou Souterraine via PAA 2MS. Un autre dépôt à Villeneuve-Saint-Georges accueille également des trains vides.

------------

Gare de Paris-Bercy :

TER, OUIGO, et Intercités (IC) y circulent.
Les IC et OUIGO arrivent avec une locomotive, nécessitant une nouvelle locomotive depuis le Jardin Loc.
Les TER, en revanche, arrivent et repartent directement.

Bien que le trafic y soit moindre, il demande tout de même une attention particulière.


L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
__________________________________________________________________________________


Willkommen im Bahnhof Paris-Gare de Lyon

Paris-Gare-de-Lyon ist einer der sechs großen Kopfbahnhöfe im Netz der SNCF in Paris, Frankreich. Zudem ist er Teil des RER-Netzes der Île-de-France. Oft einfach nur Gare de Lyon genannt, befindet er sich im 12. Arrondissement von Paris, überwiegend im Viertel Quinze-Vingts, wobei sich der südöstliche Teil der Gleise im Stadtteil Bercy erstreckt.

Mit 109,9 Millionen Reisenden im Jahr 2018 ist er der zweitfrequentierteste Bahnhof in Paris. Auch im Fernverkehr ist er einer der wichtigsten Knotenpunkte: Über 730 Züge fahren hier täglich ab oder an.

Der Gare de Lyon ist der zentrale Abfahrtsbahnhof für TGV-Züge in den Südosten Frankreichs – darunter die ehemalige Region Rhône-Alpes, die Mittelmeerküste sowie angrenzende Länder.

Ein tragisches Kapitel in der Geschichte des Bahnhofs war ein schwerer Unfall im Jahr 1988. Zwei Vorortzüge der RER-Linie D kollidierten in einem Tunnel des Bahnhofs, als ein Zug ungebremst auf einen stehenden Zug auffuhr – trotz vorhandener Sicherheitssysteme.

Linien und Betrieb

Der Bahnhof wird auch vom Transilien-Netz bedient, insbesondere über die Linie R, welche den Südosten der Île-de-France mit Zielen wie Montereau über Fontainebleau, Moret und Montargis verbindet.

Der Bahnhof ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:

Halle 1: Beherbergt hauptsächlich Transilien- und TER-Züge sowie einige TGVs, die auf den Gleisen A bis J verkehren.

Halle 2: Ausschließlich dem TGV-Verkehr gewidmet; sie wurde am 26. Juni 2013 eingeweiht.

Bei Störungen oder hohem Verkehrsaufkommen können die beiden Hallen auch flexibel genutzt werden.

Hinweise zu Gleisen
Die Gleise 1 & 1M führen in Richtung Maisons-Alfort, wobei TGVs ausschließlich auf Gleis 1 oder 1bis verkehren dürfen.

Züge aus Richtung Maisons-Alfort können auf Gleis 3 einfahren – dies hängt jedoch von der vorderen Position des Zuges ab.

Aufgrund zahlreicher Unfälle wurde der Zugang zum Bahnhof Maisons-Alfort in den letzten Monaten eingeschränkt. Die Bahnsteige 1 und 2 wurden mit Zäunen gesichert. Nur die Gleise 1bis, 2bis und 2M sind zugänglich, um Stürze zu vermeiden.

Im Rahmen eines Simulators liegt es bei Ihnen, ob Sie diese Maßnahmen umsetzen oder nicht.



Bahnhof Paris-Bercy-Bourgogne-Pays d’Auvergne
Der Bahnhof Paris-Bercy liegt im Stadtteil Bercy im 12. Arrondissement und ist verwaltungstechnisch dem Gare de Lyon unterstellt. Er wurde ursprünglich als Autoreisezug-Terminal auf einem ehemaligen Güterbahnhof eingerichtet und dient heute zur Entlastung des Gare de Lyon. Hier verkehren hauptsächlich Intercités, TER und einige OUIGO-Züge.



Betrieb :

TGVs werden im Technicentre Sud-Est Européen (TC TSEE 1) gewartet und abgestellt. Die Züge fahren von dort über die Gleise Clave, Blave oder 2 quater in den Bahnhof ein. Einige TGVs halten vorübergehend am Bahnhofseingang.

TGVs, die über das Gleis MFA 2 (Gleis 2) kommen, fahren entweder über 2quater in Halle 2 oder direkt in Halle 1 weiter.

Für Halle 1 ist das Gleis zweitrangig – Gleis 2 wird jedoch bevorzugt.

Gleis 1M erlaubt keine Ausfahrt auf die Hochgeschwindigkeitsstrecke (LGV) in Créteil.

Der Hinweis "TT" bei einem Zug bedeutet, dass ein Manöver (z. B. das Koppeln zweier Züge) durchgeführt wird. Dies ist auf allen Gleisen außer Gleis 5 möglich – dort kommen nur Einzelzüge an.

Transilien, TER und RER D
Transilien- und TER-Züge verkehren über Halle 1.

TER-Züge fahren am Morgen in den Gare de Lyon ein, danach ins PGV-Depot, und kehren abends zurück. In Nebenzeiten fahren sie am Bahnhof Paris-Bercy ab.

Leere Züge (VIDE VOYAGEUR) fahren nach PGV oder VSG. Für Fahrten nach PGV werden die Gleise 10Circule oder RO genutzt.

RER D:
Die RER D fährt ausschließlich auf den Gleisen 1S und 2S.
In der Hauptverkehrszeit fahren morgens nur drei PICA-Züge bis zur Oberfläche des Gare de Lyon.

Das Depot PGV dient zur Bereitstellung leerer Züge über PAA 2MS zur Oberfläche oder Unterführung des Gare de Lyon. Auch das Depot in Villeneuve-Saint-Georges wird hierfür genutzt.



Bahnhof Paris-Bercy – Details zum Betrieb
Hier verkehren TER, OUIGO und Intercités (IC).

IC- und OUIGO-Züge kommen mit einer Lokomotive an und benötigen für die Rückfahrt eine neue Lok aus dem Jardin Loc.

TER-Züge fahren hingegen direkt nach der Ankunft weiter.

Trotz des geringeren Verkehrsaufkommens ist besondere Aufmerksamkeit bei Betriebsabläufen geboten.

Das Team Française wünscht Ihnen viel Freude mit diesem Stellwerk!


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Juvisy
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Juvisy-sur-Orges !

La gare de Juvisy est une gare ferroviaire française des lignes de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean et de Villeneuve-Saint-Georges à Melun et Malesherbes, située sur le territoire de la commune de Juvisy-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France.

Remarques sur le plan de voies et missions des trains :

RER D : Les JULO sont terminus Juvisy ainsi que certain train JAVA,JUVA et JOVA

RER C : Les JUJU et JICK sont terminus Juvisy et rejoue un train VACK/SIRI

Trains Grandes lignes : En provenance de Paris Austerlitz et en direction de Orléans, Tours ou Vendôme via Dourdan.

Train de Nuit : sont au départ de Paris Austerlitz en direction de Toulouse, Nice, Cerbère.

OuiGO train classique : sont au départ de Paris Austerlitz et à destination de Rennes et Nantes via Les Aubrais ou Massy Palaiseau

T12 : La ligne 12 du tramway d'Île-de-France ou T12 est une ligne de transport ferroviaire francilienne de rocade, rattachée au réseau du tramway d'Île-de-France, d'une longueur de 20,4 kilomètres[1] entre les gares d'Évry-Courcouronnes et de Massy - Palaiseau, toutes deux dans l'Essonne. La ligne est connectée au réseau du RER B du RER à Massy - Palaiseau, la ligne C du RER à Massy - Palaiseau et Épinay-sur-Orge, la ligne D du RER à Évry-Courcouronnes et la ligne V du Transilien à Massy - Palaiseau.
Le T12 fonctionne à la fois comme un tram (de Evry à Epinay) et comme un train (de Petit Vaux à Massy).

Valenton : Le triage ferroviaire de Valenton est une gare de triage ferroviaire française de la ligne de la grande ceinture de Paris, située sur le territoire de la commune de Valenton, dans le département du Val-de-Marne.

Les Saules : Gare desservis par le RER C et gare de passage pour les trains marchandises, train à grande vitesse et les trains Classqiue Ouigo.

Bon divertissement de la part de l'équipe France !

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Willkommen im Stellwerk von Juvisy-sur-Orge!

Der Bahnhof Juvisy ist ein französischer Bahnhof an den Bahnstrecken Paris-Austerlitz–Bordeaux-Saint-Jean und Villeneuve-Saint-Georges–Melun–Malesherbes. Er befindet sich im Gemeindegebiet von Juvisy-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Hinweise zum Gleisplan und zu den Zugverbindungen:

RER D: Die Züge mit den Codes JULO enden in Juvisy, ebenso einige Züge mit den Codes JAVA, JUVA und JOVA.

RER C: Die Züge JUJU und JICK enden in Juvisy und fahren anschließend als Zug VACK oder SIRI weiter.

Fernverkehrszüge: Diese kommen aus Paris-Austerlitz und fahren in Richtung Orléans, Tours oder Vendôme über Dourdan.

Nachtzüge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Toulouse, Nizza und Cerbère.

OuiGO Klassik-Züge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Rennes und Nantes über Les Aubrais oder Massy Palaiseau.

T12: Die Linie 12 der Île-de-France-Straßenbahn (T12) ist eine 20,4 km lange Umgehungslinie im Bahnnetz der Île-de-France, die die Bahnhöfe Évry-Courcouronnes und Massy - Palaiseau verbindet, beide im Département Essonne.
Die Linie ist an das RER-Netz angeschlossen: RER B in Massy - Palaiseau, RER C in Massy - Palaiseau und Épinay-sur-Orge, RER D in Évry-Courcouronnes sowie an die Transilien-Linie V in Massy - Palaiseau.
Die T12 verkehrt sowohl als Straßenbahn (von Évry bis Épinay) als auch als Zug (von Petit Vaux bis Massy).

Valenton: Der Rangierbahnhof von Valenton ist ein französischer Güterbahnhof an der großen Pariser Umgehungsbahn, gelegen in der Gemeinde Valenton im Département Val-de-Marne.

Les Saules: Bahnhof, bedient von der RER C. Durchfahrtsbahnhof für Güterzüge, Hochgeschwindigkeitszüge und klassische OuiGO-Züge.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
RER Stammstrecke
Schwierigkeitsgrad
3,30
Unterhaltungsfaktor
3,30
Völlig überlastet diese Strecken, was haben sich die SNCF & RATP da bloss gedacht?
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
 (<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!

Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:

  • die Linie A von Nanterre bzw. Sartrouville vom Westen bis Torcy (im weiteren Verlauf zum Flughafen Charles de Gaulle) bzw. Boissy-Saint-Léger im Osten
  • die Linie B von Paris Nord bis kurz vor der Station Luxemburg (im weiteren Verlauf gen Süden nach Massy-Palaiseau
  • die Linie D von Paris Nord bis einschließlich Gare de Lyon

In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt.

Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen.

Betrieb:
Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue sur la ligne principale du RER !

En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants!

Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:

  • la ligne A de Nanterre ou Sartrouville à l'ouest jusqu'à Torcy (puis Marne-la-Vallée) ou Boissy-Saint-Léger à l'est
  • la ligne B de Paris Nord jusqu'à la station Luxembourg (puis vers le sud jusqu'à Massy-Palaiseau)
  • la ligne D de Paris Nord à la Gare de Lyon

A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse.

Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes.

L'exploitation:
Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.
Villeneuve-Saint-Georges
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
2,86
Bienvenue à Villeneuve-Saint-Georges

La gare de Villeneuve-Saint-Georges est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles, située dans la commune de Villeneuve-Saint-Georges (département du Val-de-Marne).

Gare de bifurcation, elle est située au point kilométrique 14,386 de la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles à 36 m d'altitude , Gare de bifurcation entre la direction de Melun ( PLM ) ou la direction de Juvisy pour rejoindre Corbeil-Essonnes
La gare est desservie par les trains de la ligne D du RER mais également part des trains OUIGO train classique même si c'est plus rare .


Exploitation :

Les TGV arrivent de PLY 1 en direction de la LGV SUD EST. Après la gare de Vert-de-Maison, ils rentrent sur la ligne LGV. Seulement, les TGV sont autorisés à circuler sur la LGV.
Il y a aussi l'ancienne entrée LGV au niveau de Lieusaint-Moissy, elle est utilisée en cas de soucis.


Les voies peuvent être interchangées à volonté, sauf pour les trains à destination de Paris Bercy. Ils sont obligés de rester sur la voie 2M et vous ne pouvez également pas recevoir de TGV sur la voie 1M car ils ne peuvent pas accéder à la LGV (sauf si vous le faites continuer jusqu'à Moissy dans le poste de Melun où il y a un raccordement LGV qui n'est utilisé qu'en cas de soucis)


Il faut être vigilant au niveau des Trains Sans voyageur (VIDE) qui rentrent dans le triage de Villeneuve. Ils doivent obligatoirement arriver de PLY 1M et devront changer de voie un peu après la gare de Vert de Maison.


La circulation des trains directs entre Vert de Maison et Villeneuve-Saint-Georges peut être également délicate ,
Il faut savoir qu'un train qui arrive de la voie PLY 1M doit circuler sur la voie 2 un peu après la gare de vert de maison, puis prendre la voie 1 ( VD 1M > 1 > 2 ). Les signaux sont en auto fs, puis à VSG vous avez la direction de Melun ou de Juvisy. La plupart des trains qui arrivent sur PLY 1M vont en direction de Melun

et les trains qui vont en direction de Paris sur PLY 2M il doivent changer de voie avant Vert de Maison, A Villeneuve-Saint-Georges il sont sur la voie 2 puis il passe sur la voie 1M puis a Vert de Maison 2M . ( 2 > 1M > 2M )

Attention à certains trains en provenance de VSG 2 qui vont vers PLY 2, ils doivent continuer tout droit et rester sur la voie 2 tout du long par exemple les train PICA doivent rester sur la voie 2 et allez a PLY 2


Concernant le RER D :

En heure creuse, le trafic entre Créteil Pompadour et Villeneuve-Saint-Georges se fait sur les voies 1bis et 2bis, mais à l'heure du Pointe du Matin en direction de Paris, les trains qui arrivent de Juvisy restent sur la voie 2bis, mais ceux qui arrivent de Melun doivent circuler sur la voie 1bis jusqu'à Créteil Pompadour.
Et les trains qui arrivent de Paris doivent tous circuler sur la voie 2M à partir de Créteil Pompadour.

A l'heure de Point du Soir, c'est l'inverse : les trains en direction de Juvisy doivent emprunter la voie 2M et les trains pour Melun la voie 1bis, et les trains qui arrivent de Juvisy et de Melun devront circuler sur la voie 2bis

Le matin, vous avez 2 sens de circulation vers Paris et un sens vers Villeneuve-Saint-Georges,
et le soir, vous avez 2 sens de circulation vers Villeneuve-Saint-Georges et 1 sens de circulation vers Paris

cela permet une fluidité du trafic


En Gare de Villeneuve-Saint-Georges, il y a aussi quelques informations à savoir :

- Les trains en provenance de Juvisy se dirigent toujours vers la voie 2bis en Gare de Villeneuve-Saint-Georges

- Les trains en provenance de Melun se dirigent vers la voie B en gare de Villeneuve-Saint-Georges

- Les trains qui arrivent de Paris et en direction de Melun vont sur la voie A en gare de Villeneuve-Saint-Georges

- Et Pour finir Les trains en provenance de Paris et en direction de Juvisy vont sur la voie 1bis en Gare de Villeneuve-Saint-Georges

Il faut aussi savoir que les trains qui arrivent de Melun restent sur la voie AB ( avant Villeneuve-Saint-Georges), ils ne changent pas de voie.
En heure creuse, par contre, les trains qui arrivent de Melun circulent d'abord sur la voie 2bis, puis ils repassent sur la voie B avant la gare de Villeneuve-Saint-Georges.

Et en Heure de Pointe du soir, les trains pour Melun qui sont sur la Voie A doivent passer par la voie AB, puis prendre la direction de Melun, et les trains qui arrivent de Melun devront circuler sur la voie 2bis, puis aller sur la voie B en Gare de Villeneuve-Saint-Georges

Mais bien sûr, vous pouvez gérer la circulation en fonction de votre choix, le mieux qui vous semble logique. Il peut arriver que, en fonction du trafic, certains trains le matin passent également sur la voie AB. La voie AB est utilisable dans les deux sens à n'importe quel moment de la journée

Le RER D RUPO qui est sans arrêt jusqu'à Villeneuve-Saint-Georges circule très facilement avec de l'avance. généralement les trains directs sur la partie RER D ont facilement de l'avance


Vous avez également des voies de retournement entre Vigneux sur seine et Villeneuve-Saint-Georges. Les voies du POINT X , 6S et 8S sont utilisées en heure de point du matin et du soir pour fluidifier le trafic à Juvisy. Les trains Terminus Juvisy circulent en Sans voyageur jusqu'au point X et ce retourne pour repartir a Juvisy .
Les voies 6N et 8N ne sont pas utilisées, elles sont là pour des événements ou des soucis sur la ligne pour faire terminus Villeneuve-Saint-Georges



L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France


Willkommen in Villeneuve-Saint-Georges!

Der Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges ist ein französischer Bahnhof an der Strecke von Paris-Lyon nach Marseille-Saint-Charles in der Gemeinde Villeneuve-Saint-Georges (Département Val-de-Marne).

Er ist ein Abzweigbahnhof und befindet sich am Kilometerpunkt 14,386 der Linie Paris-Lyon-Marseille-Saint-Charles auf 36 m Höhe. Er ist auch der Anfang der Strecke von Villeneuve-Saint-Georges nach Montargis.

Der Bahnhof wird von den Zügen der RER-Linie D bedient, aber auch von OUIGO-Zügen, einem klassischen Zug, wenn auch seltener.



Betrieb :

Die TGVs kommen von PLY 1 in Richtung der LGV SUD EST. Nach dem Bahnhof Vert-de-Maison fahren sie wieder auf die LGV-Strecke zurück. Nur die TGVs dürfen auf der LGV fahren.
Es gibt auch die alte LGV-Einfahrt bei Lieusaint-Moissy, sie wird bei Störungen genutzt.


Die Gleise können beliebig ausgetauscht werden, außer für Züge, die nach Paris Bercy fahren. Sie sind gezwungen, auf Gleis 2M zu bleiben und Sie können auch keine TGVs auf Gleis 1M fahren lassen, da diese nicht auf die LGV gelangen können (es sei denn, Sie lassen sie bis Moissy im Stellwerk Melun weiterfahren, wo es einen LGV-Anschluss gibt, der nur im Falle von Störungen genutzt wird).


Bei den Zügen ohne Reisende (VIDE), die in den Rangierbahnhof Villeneuve einfahren, ist Vorsicht geboten. Sie müssen zwingend von PLY 1M kommen und müssen kurz nach dem Bahnhof Vert de Maison das Gleis wechseln.


Der Verkehr der durchfahrenden Züge zwischen Vert de Maison und Villeneuve-Saint-Georges kann ebenfalls heikel sein,
Sie müssen wissen, dass ein Zug, der vom Gleis PLY 1M kommt, kurz nach Vert de Maison auf Gleis 2 fahren muss und dann auf Gleis 1 wechselt ( VD 1M > 2 > 1 ). Die Signale sind in Auto-FS. In VSG haben Sie die Möglichkeit, sowohl nach Melun, als auch nach Juvisy zu fahren. Die meisten Züge, die auf VSG 1 ankommen, fahren in Richtung Melun.

Die Züge, die auf PLY 2M in Richtung Paris fahren, müssen vor Vert de Maison in Villeneuve-Saint-Georges das Gleis wechseln. Sie sind auf Gleis 2, wechseln dann auf Gleis 1M und in Vert de Maison auf 2M ( 2 > 1M > 2M ).

Achten Sie auf Züge, die von VSG 2 kommen und nach PLY 2 fahren. Sie müssen geradeaus weiterfahren und die ganze Zeit auf Gleis 2 bleiben.


Bezüglich der RER D :

Außerhalb der HVZ läuft der Verkehr zwischen Créteil Pompadour und Villeneuve auf den Gleisen 1bis und 2bis, aber in der morgendlichen HVZ in Richtung Paris bleiben die Züge, die von Juvisy kommen, auf Gleis 2bis, aber die Züge, die von Melun kommen, müssen bis Créteil Pompadour auf Gleis 1bis fahren. Die Züge, die aus Paris kommen, müssen ab Créteil Pompadour alle auf Gleis 2M fahren.

In der abendlichen HVZ ist es umgekehrt: Züge nach Juvisy müssen Gleis 2M benutzen, Züge nach Melun Gleis 1bis und die Züge, die von Juvisy und Melun kommen, müssen auf Gleis 2bis fahren.

Morgens haben Sie 2 Gleise nach Paris und ein Gleis nach Villeneuve, abends haben Sie 2 Gleise nach Villeneuve und ein Gleis nach Paris.


Zum Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges gibt es auch einige Informationen, die Sie wissen sollten:

- Die Züge aus Juvisy fahren im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges immer auf Gleis 2bis.

- Züge, die aus Melun kommen, fahren im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges auf Gleis B.

- Züge, die aus Paris kommen und in Richtung Melun fahren, gehen auf das Gleis A im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges.

- Und schließlich fahren die Züge, die aus Paris kommen und in Richtung Juvisy fahren, auf Gleis 1bis im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges.

Man muss auch wissen, dass die Züge, die aus Melun kommen, auf dem Gleis AB ( vor Villeneuve-Saint-Georges) bleiben. Sie wechseln nicht das Gleis.
Außerhalb der HVZ hingegen fahren die Züge, die aus Melun kommen, zunächst auf Gleis 2bis, dann wechseln sie vor dem Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges wieder auf Gleis B.

Und in der abendlichen Hauptverkehrszeit müssen die Züge nach Melun, die auf Gleis A halten, über Gleis AB fahren und die Züge, die aus Melun kommen, müssen auf Gleis 2bis fahren und dann im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges auf Gleis B wechseln.


Aber natürlich können Sie den Verkehr so steuern, wie es Ihnen am besten passt und wie es Ihnen logisch erscheint. Je nach Verkehrsaufkommen kann es vorkommen, dass einige Züge am Morgen auch über das Gleis AB fahren. Das Gleis AB kann zu jeder Tageszeit in beide Richtungen genutzt werden.

Der RER D RUPO, der ohne Halt bis Villeneuve-Saint-Georges fährt, verkehrt mit einer kleinen Fahrzeitreserve. Im Allgemeinen haben die direkten Züge auf dem RER-D-Teil eine kleine Reserve.

Sie haben auch Wendegleise zwischen Vigneux-sur-Seine und Villeneuve-Saint-Georges. Die Gleise POINT X , 6S und 8S werden in der abendlichen und morgendlichen Hauptverkehrszeit genutzt, um den Verkehrsfluss in Juvisy zu verbessern. Die Züge mit Endstation Juvisy fahren ohne Personenverkehr bis zum Punkt X und wenden dort, um nach Juvisy zurückzufahren. Die Gleise 6N und 8N werden nicht genutzt.
Sie sind für Veranstaltungen mit Endstation Villeneuve-Saint-Georges vorgesehen, falls es auf der Strecke zu Problemen kommt.



Das französische Team wünscht Ihnen viel Spaß mit diesem Stellwerk

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 10 9 2,88 3,18 3,03 2,50 2,86 2,84 1|2 0|0 0|0
5305
Rhode
Schwierigkeitsgrad
3,04
Unterhaltungsfaktor
3,64
Ein sehr anspruchvolles Stw, schnell mal Stau, zu wenige Gleise, viel disponieren.
 (>90 min, 2023)
sehr viel Verkehr, Kuppeln, Kreuzen von Zügen. Hier ist man als Disponent gefragt.
 (>90 min, 2023)
Schöne Verbindung von Zug-und Rangierbetrieb !
 (<30 min, 2021)
Gefällt mir sehr gut, Zug -und Rangierverkehr macht Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Im Winter echt extrem
 (>90 min, 2021)
großes Stellwerk mit viel Abwechslung, zeitweise stressig, aber es gibt auch wieder ruhige Phasen
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Phasenweise mega stressig, aber es gibt auch mal ein paar ruhige Minuten
 (>90 min, 2021)
Nach dem Stromausfall und ohne Nachbar in Daalsdorf unspielbar
 (>90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, sehr viele Züge, viele Querfahrten, nichts für Anfänger !
 (>90 min, 2021)
Die Bude ist Anspruchsvoll, macht aber Spaß wenn man sich eingefuchst hat
 (>90 min, 2021)
Boah... Wirklich auch für erfahrene Spieler nicht leicht!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rhode.

Ihr steuert hier den Hbf von Rhode. Die Stadt hat ca. 130.000 Einwohner und liegt westlich von Berenbrock.
Hier treffen die 5 Hauptbahnen aus Syna, Riesetal, Etingen, Daalsdorf und Querenhorster Kreuz aufeinander. Dadurch herrscht hier reger Zugverkehr.
Das Stellwerk bietet viele Fahrstrassenmöglichkeiten in Rhode Hbf. Sollte es mal eng werden bei den Ein- und Ausfahrten, kann man die Züge auch durch den Gbf leiten.
Im Hauptbahnhof flügeln und kuppeln die Züge der ICE Linie 7 und der EIB 6&7.

Achtet in Christianshagen (BCH) auf die Nahverkehrszüge. Die müssen an Gleis 2 halten, da Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Ausserdem gibt es dort einen höhengleichen Personenübergang, der geschlossen wird, wenn ein Zug Gleis 1 passiert. Bitte nicht zu früh die Fahrstrasse stellen, da er sonst länger geöffnet bleiben muss.
Ebenfalls hat in Ober-Füssingen das Gleis 2 keinen Bahnsteig und die Züge aus Daalsdorf halten an Gleis 1.
Ganz wichtig ist die Überholung der EIB 6 Richtung Riesetal in Bommelbach (BBBH). Die wird alle 2 Stunden vom ICE 7 überholt und weicht deswegen auf Gleis 3 in Bommelbach aus.

Da Rhode Hbf auch einen Gbf hat, muss hier natürlich auch rangiert werden und das IG Rhode in Rhode Nord und die Brauerei wollen auch bedient werden.

Noch ein Tipp am Ende: Es kann hilfreich sein, die manuellen Auto-FS zu nutzen sowie die UFGT Fahrstraßen.

Wir wünschen Euch viel Spass im Stellwerk Rhode.
Das Team von Merxferri.

Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,28
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
 (<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
 (>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
 (>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
 (30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
 (<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.

Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient.

Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven.

Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen.

Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird.

Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet.

Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt.
In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen.

Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen.

Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen.

Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
Gardessen
Schwierigkeitsgrad
3,04
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Dispositive Fertigkeiten gefordert
 (>90 min, 2024)
eins meiner lieblinge unter merxferri
 (>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
 (>90 min, 2022)
viel Fernverkehr, beim Nahverkehr ist Acht geboten da es verschiedene Laufzeiten & Haltezeiten
 (30-90 min, 2021)
Ganz nett geworden!
 (30-90 min, 2020)
Moin Moin,
willkommen im Stellwerk Gardessen.

Das Stellwerk liegt im Nordwesten von Merxferri und hat sehr viel Verkehr. Die Stadt Gardessen hat ca. 110.000 Einwohner.
Ihr steuert hier die wichtige Strecke Berenbrock-Leinde-Bültum. Ab Gardessen Richtung Leinde ist die Strecke viergleisig ausgebaut, da in Gardessen noch die Strecke aus Riestal dazu kommt.
In Walddorf ist ein großer Containerterminal, der auch bedient werden will.

In Ludwigsberg zweigt die Strecke nach Querenhorst-Rhode ab (Querenhorster Kreuz 1), während Querenhorster Kreuz 2 die Strecke nach Berenbrock ist.

Hier vekehren alle Zuggattungen. Es kann hilfreich sein, die Funktion manuelle Auto-FS zu nutzen.

Durch die hohe Zugfrequenz und die Rangiermnöver ist das Stellwerk definitiv nicht für Anfänger geeignet.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in diesem sehr interessanten Stellwerk.
Berenbrock-Stiele
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,39
ohne Störungen einfach...
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeit mitte, wegen der langen Strecken ( kann man leider nicht ankreuzen )
 (<30 min, 2021)
etwas eintönig, mit Nachbarn besser
 (30-90 min, 2021)
schlicht gehaltenes Stw, recht betriebsam aber ab und zu mit Ruhepause
 (>90 min, 2021)
schlichtes Abzweigsstw, Abzweig nach Daalsdorf könnte besser gestaltet sein, etwas wenig los
 (>90 min, 2020)
Stellwerke für Laptop nur bedingt geeignet
 (<30 min, 2019)
Ein schweres Stw, bis man mal den Überblick hat. Mit mehr Routine gut zu bewältigen.
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Stiele

Der Stadtteil Stiele gehört zur Großstadt Berenbrock und hat ca. 84.000 Einwohner.
Ihr steuert hier die wichtige Zufahrt zum Berenbrocker Hbf. Alle Personenzüge müssen über das Stieler Dreieck fahren. Der Bahnhof Stiele verfügt über 10 Gleise. Alle Züge aus Millowbach fahren über diesen Bahnhof. Die Personenzüge von/nach Querenhorst fahren nicht über den Bahnhof.

Eure Aufgabe ist es, die verschiedenen Züge über das Stieler Dreieck in die richtige Richtung zu lenken.

Der Fernverkehr fährt über die Ausbaustrecken (weiß) nach Millowbach und Querenhorst. Auf der Ausbaustrecke nach Querenhorst hat der Fernverkehr 1 bis 2 Minuten Fahrtzeitreserve.

Im Bahnhof Mallower Platz findet schon die Ausfädelung für die Gleise 1-4 und 7-10 des Stieler Bahnhofs statt, damit die Züge aus Millowbach kreuzungsfrei zu den Gleisen kommen können.

Achtet auf die verschiedenen Güterzüge, die über die Stieler Kurve fahren.

Hier verkehren alle Zuggattungen und es herrscht reger Verkehr.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Stiele.
3 10 8 2,77 3,44 3,10 2,49 3,28 2,89 1|2 0|0 0|0
5306
Calau (NL)
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,99
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
 (<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
 (>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
 (30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
 (30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!

In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle.

In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen.
Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof.
Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen.
In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind.

Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen.

Linien im Regionalverkehr:
RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich)
RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge)
RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden)
RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10)
Falkenberg unt. Bf.
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,45
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk, abwechslungsreich. Die KI kann jedoch Züge auf gesperrte Gleise schicken.
 (>90 min, 2025)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
In den Bahnhof muss man eingewiesen werden. Sonst hat man keine Chance als Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Sehr nerviges Stellwerk. Jeder Zug wird durch andere Züge blockiert. Hier muss gut geplant werden.
 (>90 min, 2021)
Super STW. Leichter als die vorherige Version
 (>90 min, 2021)
Viel leichter als 2019
 (>90 min, 2020)
War ok
 (<30 min, 2020)
Nicht sonderlich viel los, aber viel "ungeordnet", was Arbeit macht. Lucy
 (30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger 2.0
 (>90 min, 2017)
Wäre bestimmt öfter besetzt mit direkten Nachbarn Richtung Süden
 (>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit leider nicht so schönem Fahrplan.
 (30-90 min, 2016)
Bei dem Gleiswirrwar muß man erst einmal durchblicken, durch die RF doch einiges zu tun.
 (<30 min, 2016)
Auflösung: 1680x1050

Hier wird der Bahnhof Falkenberg unterer Bahnhof, zu den meisten Zeiten recht ruhig, gesteuert.
Folgende Strecken laufen hier zusammen:
- die eingleisigen Strecken von Jüterbog und Herzberg Stadt
- die zweigleisige Strecke von Lutherstadt Wittenberg
- sowie die zweigleisige Strecke aus Richtung Riesa.

Zum Bahnhof Falkenberg ob. Bf. führen 7 direkte Gleisverbindungen. Die oberen Bahnsteige des Bahnhofs Falkenberg/Elster befinden sich im Stellwerk Falkenberg ob. Bahnhof.

Viele der dargestellten Signale sind eigentlich nur Rangiersignale.
Die Zuglaufübergänge von Stralsund nach Cottbus werden hier NICHT dargestellt.

Rangierfahrten sind möglichst auch als solche durchzuführen! (Rangierfahrstrasse) Dabei muss nicht sooo dringend auf den Fahrplan gesehen werden, den es ja normalerweise für Rangierfahrten eh nicht gibt, nur die Kuppelei und Flügelei sollte beachtet werden. Die Fahrzeiten entsprechen denen einer normalen Zugfahrstrasse.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen wenn es eng werden sollte.
Falkenberg ob. Bf.
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,96
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
 (30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
 (>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
 (30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
 (>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
 (>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
 (>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
 (>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
 (30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
 (30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
 (2011)
Auflösung: ab 1920x1080

Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden.
Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-.

Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen.

Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt.

Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk.

Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-)
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,31
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist.

Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 8 Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 11 Berlin - Leipzig - Frankfurt - München
  • ICE 15 Berlin - Halle - Frankfurt
  • ICE 18 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 28 Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
  • ICE 29 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • FLX 10 Berlin - Halle - Frankfurt - Stuttgart/Basel
  • FLX 35 Hamburg - Berlin - Leipzig
  • Einzelne Nachtzüge
  • RE3 Stralsund -> Jüterbog und Jüterbog -> Schwedt
  • RE3 Schwedt -> Lu. Wittenberg und Lu. Wittenberg -> Stralsund
  • RE4 Stendal - Rathenow - Berlin - Jüterbog - Falkenberg (Elster)
  • RB33 Potsdam - Jüterbog
  • S2 Leipzig -> Jüterbog und S8 Jüterbog -> Halle
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE4 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
  • BJUE: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BJUE 4 und den Bahnsteigen BJUE 1-3 ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich. Auch entfallende Betriebshalte müssen angekündigt werden.

Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Luckenwalde zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Gleiswechsel anordnen: BLD 3 -> BLD 4
  • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BJUE -> BJUE-Kurzwende
  • 4) Den Zug nach Gleis BLD 4 und BLD 34 einfahren lassen. BJUE-Kurzwende befindet sich in Gleis BLD 34.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BLD ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 34 nach Gleis 4 zu stellen.
Eine Kurzwende in Luckenwalde macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Luckenwalde und Jüterbog gibt oder wenn der betroffene Zug verspätet ist. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch Anschlüsse in Jüterbog nicht erreicht werden können.
2 7 10 2,06 3,18 2,62 1,94 2,96 2,45 1|2 0|1 0|1
5307
Guildford
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
2,90
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
 (>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---


Willkommen in Guildford,

Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL).
Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit.

Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden.
Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits.

Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | Zwischen Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | Zwischen Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | Zwischen Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | Zwischen Ash & Shalford

Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient.
Dazu zählen:
  • Fast-/Schnellverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Haslemere / Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung Guildford - Farnham

Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Epsom

Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
  • Fast-/Schnellverbindung Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow-/Regionalverbindung Redhill - Guildford - Reading

Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden.

Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom.
In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert.
Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden.
Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle.

Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford!

------------------------

Welcome to Guildford,

Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London.
Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily.

Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services.

You are responsible for the following sections:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | between Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | between Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | between Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | between Ash & Shalford

Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility.

Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise.

These include:
  • Fast services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea / Haslemere
  • Slow services London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow services London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow services Guildford - Farnham

GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
  • Slow services London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow services London Victoria - Epsom

The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
  • Fast services Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow services Redhill - Guildford - Reading

You can find the exact headcodes per services in the guide.

All services are served every 30 minutes.
During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford.
Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening.
There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle.

We wish you lots of fun!
Tonbridge
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,20
Sehr entspannt mit gelegentlichen Spezialfällen.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Tonbridge!

Tonbridge ist eine Stadt im Süden Großbritanniens in der Grafschaft Kent. Tonbridge hat ca. 41.000 Einwohner (Stand 2020) und liegt circa 45 km südöstlich von London.

Der Bahnhof Tonbridge (früher Tunbridge) liegt an der South Eastern Main Line von London nach Dover; in Tonbridge zweigen die Bahnstrecken Redhill – Tonbridge und Tonbridge - Hastings ("Hastings Line") ab. Betrieben wird der Bahnhof, der vier Bahnsteiggleise hat, vom EVU Southeastern, ebenso ist das EVU Southern hier anzutreffen. In Paddock Wood zweigt zudem die Medway Valley Line nach Strood ab.

Des Weiteren befindet sich im Stellwerk der "Tonbridge West Yard"; dieser Güterbahnhof wird vom EVU GB Railfreight (GBRf) als Zwischenabstellung für Güterzüge benutzt.

Im Stellwerk Tonbridge seid ihr für 4 Strecken zuständig:
South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford)
Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill)
Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood)

Das Stellwerk ist gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • Die Gleise mit dem Zusatz "m" in Tunbridge Wells (TBW) werden simseitig für Kuppel- und Flügelmanöver benötigt.
  • Falls ein Zug in ein bereits besetztes Gleis fahren muss, funktioniert dies im Stellwerk nur als Rangierfahrt!
  • Jubilee + Down Sdgs: Abstellung für Personenzüge.
  • Engrs Sdgs: Abstellung, in der hauptsächlich Instandhaltungszüge von Network Rail abgestellt und gewartet werden.
  • Keylands Sdg: Abstellung für Loks und Instandhaltungszüge.
  • Tonbridge West Yard: WY = West Yard, NY = North Yard, New Sdgs: zusätzliche Abstellgleise
  • Im West Yard von Tonbridge beginnen und enden einige Güterzüge.
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Tonbridge!

Tonbridge station (formerly Tunbridge) is located on the South Eastern Main Line from London to Dover; the Redhill–Tonbridge railway and the Hastings Line branch off in Tonbridge. The station, which has four platform tracks, is operated by Southeastern and Southern. In Paddock Wood the Medway Valley Line branches off to Strood.

Also located in the signal box is "Tonbridge West Yard", which is used by the GB Railfreight (GBRf) as an intermediate siding for freight trains.

In Tonbridge you are responsible for 4 routes:
South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford)
Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill)
Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood)

The signal box is well suited for advanced beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • Jubilee + Down Sdgs: sidings exclusively for passenger trains.
  • There are "m"-tracks in Tunbridge Wells (TBW), those are necessary for attaching und detaching coaches.
  • If a track is already occupied, you are only able to enter it as a shunting trip.
  • Engrs Sdgs: depot/sidings where Network Rail's maintenance trains are parked and serviced.
  • Keylands Sdg: sidings for locomotives and maintenance trains.
  • Tonbridge West Yard: WY = West Yard, NY = North Yard, New Sdgs: additional sidings
  • A number of freight trains start and end in Tonbridge West Yard.
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Redhill
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wer Spaß mit dichtem Vorortverkehr hat, ist hier goldrichtig
 (>90 min, 2024)
Auf REI 1 endender Zug pünktlich, ein durchfahrender +25 und vertauschte Reihenfolge = Blockade!
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang wird man regelrecht überrollt, aber mit der Zeit geht es dann immer besser.
 (>90 min, 2022)
Innert kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<15 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Redhill!

Die Stadt Redhill liegt im östlichen Surrey im Bereich der North Downs, die die Grenze zwischen dem ländlichen Süden Englands und dem Großraum London bilden. Da die Stadt auf direkter Linie zwischen London und der Küstenstadt Brighton liegt, kommt hier die Brighton main line mit ihrem dichten Eisenbahnverkehr vorbei. Im Gegensatz zu den anderen Orten entlang der Strecke, wird hier aber der durchfahrende, nicht haltende Verkehr über die "Quarry Line" in einem Bogen und mit Tunnel versehen am Innenstadtbereich und dem Bahnhof vorbeigeleitet. Die einstigen Durchfahrgleise im Bahnhof Redhill werden somit kaum noch genutzt, kommen aber bei Betriebsstörungen auf der Umfahrung zum Tragen. Zusätzlich ist hier am Bahnhof einer der wenigen Bahnsteige in Großbritannien zu finden, der die Gleisnummer 0 trägt.

Die Strecken:
  • die viergleisige Brighton main line zwischen den Orten Purley und Earlswood. Dabei fahren die Schnellzüge über die so genannte "Quarry Line" an Redhill vorbei. Eine schnelle Überleitung für von der Fast Line kommende Züge, die via Redhill verkehren, ist an der Stoats Nest Jn vorhanden. Die Überleitung von/nach Redhill ist dort mit 70 mph befahrbar, alle anderen mit max. 40 mph.
  • in Purley zweigen die Caterham line und die Tattenham Corner line ab. Sie binden kleinere Orte im nördlichen Surrey mit Direktzügen an London an.
  • in Redhill zweigt gen Osten die Redhill - Tonbridge line nach Tonbridge ab. Sie dient neben vereinzelten Güterzügen nur noch dem Nahverkehr.
  • gen Westen zweigt in Redhill die North Downs line ab, die den North Downs nach Guildford, Ash und Reading folgt. Sie ist nicht elektrifiziert ab Reigate und wird in einem unregelmäßigen Takt befahren. Die Schnellzüge werden bis zum Gatwick Airport durchgebunden.

Der Verkehr:

Auf der Brighton main line herrscht dichter Verkehr. Viele Züge, die das Stellwerk einmal komplett durchqueren, bleiben auf dem Streckengleis, auf dem sie einfahren. Ein Teil wechselt aber auch an der Stoats Nest Jn von der Fast line auf die Slow line, um die Stationen entlang dieser, insbesondere Redhill, zu bedienen. Regelmäßig zweigen Züge in Purley Richtung Caterham und Tattenham Corner ab. Diese verkehren meist zusammen bis Purley, werden dort getrennt und auf dem Rückweg wieder gekuppelt. Die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil erfolgt mit dem Rangiersignal.
Die Londoner Direktzüge von/nach Reigate kuppeln und flügeln in der HVZ in Redhill. Auch hier erfolgt die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil mit Rangiersignalen. Gleiches gilt bei der häufigen Doppelbelegung des Gleis 1 in Redhill. Zumeist steht der Pendelzug von Tonbridge am hinteren Ende des Gleises (Gleis 1A) und die Züge der North Downs line wenden im vorderen Teil der Gleises (Gleis 1B).

Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
Sprecht euch beim Wechsel von Streckengleisen zu den Nachbarn mit diesen ab. Insbesondere die haltenden Züge erreichen Richtung East Croydon den Halt in Purley Oaks nicht und in Richtung Gatwick Airport den Halt Salfords nicht!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß in den North Downs! :)

------------------------

Welcome to Redhill!

The town of Redhill is located in eastern Surrey in the area of the North Downs, which form the border between the rural south of England and Greater London. As the town is located on a direct line between London and the coastal city of Brighton, the Brighton main line passes by here with its dense rail traffic. Unlike the other towns along the line, however, traffic that does not stop here is diverted past the town centre and station via the "Quarry Line" in a curve and with tunnels. The former transit tracks at Redhill station are thus hardly used anymore but come into play in the event of service disruptions on the bypass. In addition, one of the few platforms in Britain can be found here at the station, which carries track number 0.

The lines:
  • the four-track Brighton main line between the towns of Purley and Earlswood. The fast trains pass Redhill via the so-called "Quarry Line". A fast crossover is available at Stoats Nest Jn for trains coming from the Fast Line and running via Redhill. The crossover to/from Redhill is passable there at 70 mph, all others at 40 mph max.
  • At Purley, the Caterham line and the Tattenham Corner line branch off. They connect smaller towns in northern Surrey to London with direct trains.
  • At Redhill, the Redhill - Tonbridge line branches off to the east to Tonbridge. Apart from occasional goods trains, it only serves local traffic.
  • The North Downs line branches off to the west at Redhill, following the North Downs to Guildford, Ash and Reading. It is not electrified from Reigate and runs at an irregular frequency. Fast trains run to Gatwick Airport.

Traffic:

There is dense traffic on the Brighton main line. Many trains that pass completely through the signal box stay on the track they are coming in on. However, some also change from the Fast line to the Slow line at Stoats Nest Jn to serve the stations along it, particularly Redhill. Trains regularly branch off at Purley towards Caterham and Tattenham Corner. These usually run together to Purley, where they are detached and recoupled on the return journey.
The London direct trains to/from Reigate couple and detach at Redhill in the rush hours. The shunting signals are used to couple with a train section that is already standing at the platform. The same applies to the frequent double occupation of track 1 at Redhill. Usually, the Tonbridge shuttle is at the rear end of the track (Track 1A) and the North Downs line trains reverse in the front part of the track (Track 1B).

Watch out which train goes first at the junctions! Various trains have time allowances at these points or longer waiting times at the stops in front of them to wait for a suitable gap.
Coordinate with your neighbours when changing tracks. In particular, stopping trains do not reach the Purley Oaks stop in the direction of East Croydon, and the Salfords stop in the direction of Gatwick Airport!

Team Great Britain wishes you lots of fun on the North Downs! :)
Sevenoaks/Maidstone East
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,15
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Sevenoaks/Maidstone East!

Sevenoaks liegt in der englischen Grafschaft Kent und ist ein Vorort Londons. Die Stadt liegt 34 km von Charing Cross, dem traditionellen Zentrum Londons, entfernt. Der Name soll auf die sächsische Bezeichnung „Seouenaca“ für eine Kapelle in der Nähe von sieben Eichen im angrenzenden Knolepark zurückgehen.

Maidstone ist die größte Stadt in der Grafschaft Kent, England, dessen Kreisstadt sie ebenso ist. Die Stadt wurde 1549 offiziell gegründet und liegt 51 km südöstlich von London. Der Fluss Medway fließt durch das Zentrum der Stadt und verbindet sie mit der Stadt Rochester und der Themsemündung. Der Fluss diente als Transportmittel der Stadt als Zentrum der landwirtschaftlich geprägten Grafschaft Kent, die auch als "Garden of England" bekannt ist. Es gibt Hinweise auf eine Besiedlung des Gebiets aus der Zeit vor der Steinzeit. Maidstone hatte 2021 circa 173.000 Einwohner. Seit dem 2. Weltkrieg wandelte sich die Wirtschaft der Stadt von der Schwerindustrie zur Leichtindustrie/Dienstleistungen.

Informationen zum Stellwerk:

In diesem Stellwerk sind 2 Strecken von London nach Ashford(Kent) abgebildet. Die South Eastern Main Line führt über Sevenoaks und Tonbridge nach Ashford(Kent), die Maidstone Line über Otford und Maidstone East nach Ashford. Es verkehren eine Vielzahl an Linien von und nach London. Güterverkehr, hauptsächlich von und zum Eurotunnel, ist ebenso anzutreffen. Außerdem befindet sich die "Bat & Ball Line" im Stellwerk, welche die beiden oben genannten Strecken miteinandern verbindet. Bitte achtet darauf dass das Gleis „MDE REV“ zu kurz ist für Güterzüge.

Im Stellwerk Sevenoaks/Maidstone East seid ihr für 3 Strecken zuständig:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:Verbindungsstrecke Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line
London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • MDE REV(reversible): kurzes Überholgleis (~150m)
  • down sdg = Abstellung, genutzt für Thameslink-Züge
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Sevenoaks/Maidstone East!

The city of Sevenoaks is located in the English county of Kent and is the administrative center of the district of the same name. The city is 21 miles (34 km) from Charing Cross, the traditional centre of London. The name is said to derive from the Saxon name "Seouenaca" for a chapel near seven oak trees in the adjacent Knole Park.

Maidstone is the largest town in Kent, England, of which it is the county town. Maidstone is historically important and lies 32 miles (51 km) east-south-east of London. The River Medway runs through the centre of the town, linking it with Rochester and the Thames Estuary. Historically, the river carried much of the town's trade as the centre of the agricultural county of Kent, known as the Garden of England. There is evidence of settlement in the area dating back before the Stone Age. The town, part of the borough of Maidstone, had an approximate population of approximately 173,000 (as of 2021). Since World War II, the town's economy has shifted from heavy industry towards light industry and services.

Information about this signal box:

In this signal box 2 routes from London to Ashford (Kent) are shown. The South Eastern Main Line runs via Sevenoaks and Tonbridge to Ashford (Kent), the Maidstone Line via Otford and Maidstone East to Ashford. There is a variety of train services to and from London. Goods traffic can also be found. The "Bat & Ball Line" connects the 2 mentioned routes. Please note that the track "MDE REV" is too short for most freight trains.

In Sevenoaks/Maidstone East you are responsible for 3 routes:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:
Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line

London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
The signal box is well suited for beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • MDE REV(reversible): short passing track (~500ft/~150m)
  • down sdg = Siding, used by Thameslink trains
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable Year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
3 13 12 2,48 3,18 2,83 2,21 2,90 2,68 1|2 0|0 0|0
5308
Bruxelles-Nord
Schwierigkeitsgrad
2,91
Unterhaltungsfaktor
3,47
Viel Verkehr. Erfordert Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge, aber nicht viel zu disponieren da die meisten Züge mehr oder weniger gerade durchfahren.
 (30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen richtiges Chaos. Sollte man erst kurz vor knapp die FS stellen
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Nord (niederländisch Station Brussel-Noord) ist einer der drei großen Bahnhöfe in Bruxelles. Er befindet sich in der Gemeinde Schaerbeek, nördlich der Stadt Bruxelles. Nach den Bahnhöfen Bruxelles-Central und Bruxelles-Midi ist er der Bahnhof mit den drittgrößten Fahrgastzahlen, zudem ist er der viertgrößte Bahnhof Belgiens nach den genannten Bahnhöfen von Bruxelles und dem Bahnhof Gand-Saint-Pierre.

Im 19. Jahrhundert gab es, auf Beschluss des belgischen Königs Leopold I., nur wenige hundert Meter südlich vom heutigen Nordbahnhof einen Vorgängerbahnhof an der Place Rogier. Die Bauarbeiten begannen am 28. September 1841 und wurden im März 1846 beendet. Dieser Kopfbahnhof hatte 27 Gleise. 1952 wurde ein neues Bahnhofsgebäude etwa hundert Meter nördlich von der Place Rogier an einem neuen Durchgangsbahnhof an der Nord-Süd-Verbindungsbahn gebaut. Das alte Gebäude von 1846 wurde 1956 abgerissen.

In Bruxelles ist der Nordbahnhof heute der wichtigste Regionalknoten. Die Verbindungen mit Thalys, TGV und ICE nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie die Eurostar-Züge nach London verkehren alle vom Südbahnhof (Bruxelles-Midi). Seit dem Winterfahrplan 2009 hält jedoch der ICE International auch am Bahnhof Bruxelles-Nord.

Durch das sehr hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • bei Bruxelles-Chapelle werden im Regelbetrieb keine Gleiswechsel durchgeführt
  • es halten nicht alle S-Bahnen in Chapelle oder Congres
  • Fernverkehr im Bf Nord: ICE halten, Thalys und Eurostar fahren durch

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Midi
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,65
gerade zur HVZ sehr kurzweilig
 (>90 min, 2025)
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
 (30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
 (30-90 min, 2024)
viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Spannend
 (30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
 (<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
 (>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
 (>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles.

Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden).

Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens.

Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt.

Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich.

Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Gleis 22 hat keinen Bahnsteig und dient nur als Betriebsgleis für Bundel Charleroi
  • bis auf die Ausfahrten Nivelles, Jette, Bundel Charleroi und Abstellung führen alle anderen Ausfahrten ins Nachbar-Stw Forest-Midi (außer die nach Bruxelles-Nord natürlich)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Denderleeuw
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
2,98
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
 (30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle.

Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw.

Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die IC 22xx nach Anderlecht wechseln am Y Sainte-Catherine - Lombeek auf die Ferngleise
  • S3 hält nicht in Liedekerke
  • es verkehren vereinzelt Güterzüge auf dem Gegengleis von Grammont kommend
  • die Ausfahrten Anderlecht Nah und Fern können frei getauscht werden


Zuggattungen in Belgien
Jette
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,58
Viel zu tun gibt es leider nicht.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen!

Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes.

Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt.

Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
4 12 8 2,34 3,17 2,76 1,67 2,58 2,12 1|2 0|0 0|0
5309
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
2,80
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.

Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner.

In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg.
Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen.
Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen.

Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien:
- die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt;
- und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt.

Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden.
Hier verkehren alle Zuggattungen.
Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert.
Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt.

Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling.

Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,35
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.

Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus.

Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg.
Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich.

Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen:
S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf
S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz
S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf
S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen
S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg

Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44.
Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt.

Der Regionalverkehr:
IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen
IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen
RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen
RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald

Der Fernverkehr:
ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek
ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek
ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek
THA 12 Merxferri-Piek
EC 62 Merxferri-Piek
IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben

Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof.
Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim).

Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen.

Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
2,49
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.

Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen.

Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz.

Die S-Bahn-Linien im Einzelnen:
Ringbahn (gelb):
- S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof
- S55 Christinenhof-Albnitz Hbf
Stammstrecke/Pariser Bahn (orange):
- S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf
- S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg
- S44 Kremberg-Großberg

In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt.
Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken.

Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien:
Regionalverkehr:
- RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
- RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB)

In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35.

Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten.

Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern.

Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat.

Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
3,32
Unterhaltungsfaktor
3,79
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
 (>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
 (>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
 (>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!

Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann.
Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen !

Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien:

S-Bahnen:
Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt.
Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau
Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau
Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange
Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb.

Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden.

Fernverkehr:
ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz)
EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)

Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station)

Regionalverkehr:
RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter)
RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB
RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)
RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn
Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm

Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk.

Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier.

Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauer-Team Merxferri.
4 15 11 2,84 3,11 2,97 2,54 2,49 2,67 1|2 0|0 0|0
5310
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,35
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.

Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus.

Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg.
Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich.

Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen:
S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf
S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz
S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf
S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen
S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg

Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44.
Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt.

Der Regionalverkehr:
IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen
IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen
RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen
RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald

Der Fernverkehr:
ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek
ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek
ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek
THA 12 Merxferri-Piek
EC 62 Merxferri-Piek
IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben

Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof.
Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim).

Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen.

Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,20
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz

Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri.
Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann.

Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen.
Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren.
Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern.

Die einzelnen Linien:
S-Bahn:
Ringbahn (gelb): S 5 und S 55;
Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17;
Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35.
Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter.
Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt.
Fernverkehr:
TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63;
Nahverkehr:
IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB).

Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
3,32
Unterhaltungsfaktor
3,79
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
 (>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
 (>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
 (>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!

Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann.
Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen !

Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien:

S-Bahnen:
Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt.
Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau
Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau
Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange
Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb.

Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden.

Fernverkehr:
ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz)
EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)

Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station)

Regionalverkehr:
RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter)
RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB
RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)
RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn
Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm

Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk.

Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier.

Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauer-Team Merxferri.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
3,27
Unterhaltungsfaktor
3,48
Hardcore
 (<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
 (30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.

Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet.

In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz.
Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz.
Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg).

Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz.

In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden.
Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden.

Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen.

Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren.

Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt.

Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen.
Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich.

Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist.
Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung.


Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.
Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof).
3 19 11 2,96 3,46 3,21 2,61 3,20 2,92 1|2 0|0 0|0
5311
Pardubice hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,68
wird nicht langweilig. TOP!
 (>90 min, 2024)
Schon anspruchsvoll, aber mit netten Verschnaufpausen zwischendrin
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice hl.n. (dt. Pardubitz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Hauptbahnhof der neuntgrößten Stadt Tschechiens.
Durch den Bahnhof verläuft ein Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Es herrscht ein teilweise stoßartiges Aufkommen von Zügen. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden.

Das Gleisfeld des Bahnhofes Pardubice hl.n. ist hier im Simulator bereits nach dem Modernisierung- und Ausbauzustandes des Jahres 2024 abgebildet. In den letzten Jahren wurde der gesamte Bahnknoten umfangreich modernisiert.
Neu ist der Haltepunkt "Pardubice centrum", welcher noch im Bahnhofsgebiet liegt. Hier enden einige Regionalzüge.
Durch den Umbau gibt es nun auch auf Gleis 17 und 21 einen Bahnsteig. Allgemein wurde eine hohe Kapazitätssteigerung erwirkt. Diese ist für euch positiv.

Nebst vielen Gleisen für den Güterverkehr hat Pardubice noch einen kleinen Rangierbahnhof. Die Gleise sind hier aber nur als Ein- und Ausfahrt abgebildet.
Es gibt die durchgehenden Gleise 27-35 sowie die Stumpfgleise 37 und 39 (sturc).

Für den Personenverkehr steht euch eine größere Abstellanlage unter "Odstavne zapad/vychod" zur Verfügung. Dort können auch die WCs entsorgt werden und Frischwasser gefasst werden.
Im unteren Bereich des Bahnhofes ist dann das Depot der Ceske Drahy zu finden. Eine Drehscheibe findet ihr unter "Tocna", die Werksgleise unter "DKV zapad/vychod" und "DKV opravna" sowie eine weitere Abstellgruppe unter "DKV odstavne".
Zusätzlich im Depot hat sich das Private Verkehrsunternehmen Vychodoceskadraha niedergelassen. Dieses findet ihr unter "VDA s.r.o.".

Das war es natürlich noch nicht mit den Anschlüssen. Eine kleine Auflistung zum Rest gibt es nun hier:
  • SZDC MUV = Kleine Schienentraktoren für Bauzüge
  • SZDC Ladeplatz = Ladeplätze für Baumaterial der Infrastruktur
  • SZDC OTV = Oberleitungsbrigade der Infrastruktur
  • Ceska Posta = Gleisanschluss für Postzüge
  • Paramo a.s. = Hersteller für Produkte auf bituminöser Basis sowie Schmier- und Prozessöle
  • Enteria = Bauunternehmen
  • Chladek & Tintera = Bauunternehmen in der Eisenbahnbranche
  • TOPEK-Oil a.s. = Tanklager
  • TAPEX EU s.r.o. = Hersteller für Folien, Klebebänder und Kartons
  • CT Park II = Industriepark
  • T-Port = Containerterminal

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Pardubice hl.n. - Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Pardubice centrum ist offiziell erst ab dem kleinen Fahrplanwechsel im Jahr 2024 in Betrieb. Wir sind hier schon etwas eher dran.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Zwischen Pardubice hl.n. und Pardubice centrum sind Zugfahrten möglich, Bereitstellungen sind jedoch als Rangierfahrt abzuwickeln!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tyniste nad Orlici
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,50
Herzlich willkommen im Stellwerk Tyniste nad Orlici (dt. Tnischt)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen sowie eine Hauptbahn um Tyniste herum.
  • Strecke 016 Chrudim - Moravany - Holice - Tyniste nad Orlici
  • Strecke 021 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Doudleby nad Orlici - Letohrad
  • Strecke 026 Vaclavice - Opocno pod Orlickymi horami- Tyniste nad Orlici - Borohradek .-

Schauen wir uns zum Anfang die Hauptbahn an. Es handelt sich hierbei um den Abschnitt aus Chocen kommend über Borohradek, Tyniste und Trebechovice nach Hradec Kralove.
Diese elektrifizierte, eingleisige Hauptbahn kann bei Störungen im Bereich Pardubice hl.n. oder Kolin für Umleitungen von Fernverkehrszügen genutzt werden.
Der alternative Laufweg ist dann ab Chocen über Tyniste, Hradec Kralove, Velky Osek und Nymburk nach Prag. Aber auch der Güterverkehr umfährt so die ausgelasteten Knotenpunkte.

Kommen wir zum Knotenpunkt Tyniste nad Orlici. Der Bahnhof hat eine recht merkwürdige Modernisierung erfahren. Während die alten Bahnsteige gegen neue, barrierefreie ausgetauscht wurden und dadurch das Gleis 4 unterbrochen wurde, haben die Gütergleise und die Einfahrbereiche keine Bauarbeiter gesehen. Es betraf also ausschließlich den Personenverkehr, welcher nun an modernen Bahnsteigen zum Halten kommt. Die Weichen dagegen fallen auch weiter auseinander.
Um den Bahnhof herum gibt es mehrere Firmen und Areale, welche an die Eisenbahn angeschlossen sind. Der ECO-Container Service, das staatliche Wald- und Holzunternehmen Lesy CR sowie der Anschluss 28 der tschechischen Streitkräfte.
Im Gewerbegebiet (Prumyslovy areal) haben sich auch noch einige Firmen niedergelassen. Den Kaffeelieferdienst Pomatic, die Spedition Shipmall, den Kfz-Zulieferer KK-Alpha und ein Asphaltwerk (Obalovna).
Weiterhin gibt es einige Abstellgruppen. Es handelt sich um die Gleise 4a, 19-25, 2b/101-102 und 9a/201-202. Die Gleise 16 und 18 sind aus Platzgründen als Ausfahrten eingebaut.
Und auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat einen Anschluss im Bahnhof. Dort parken ein paar Schienentraktoren (MUV).

Weiter in Richtung Chocen kommen wir in den Bahnhof Borohradek. Dort zweigt die Strecke 016 in Richtung Moravany ab. Im Bahnhof selber findet ihr nebst eines Ladeplatzes und einer Holzverladung noch den ein oder andere Anschluss.
Beim Thema Holz seid ihr bei der Serafin Campestrini und der Wotan Forest richtig. Bauzüge kommen von der TSS und die AD Mach ist eine kleine Spedition mit Treibstoffhandel.

Noch zwei Bahnhöfe zum Schluss: In Cermna nad Orlici gibt es noch einen Anschluss zu den tschechischen Streitkräften, hier ist es die Nr. 29. In Holice gibt es dann noch einen Ladeplatz. Das Gleis 4 entfällt bei uns aus Platzgründen.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Doudleby nad Orlici - Letohrad
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Borohradek - Chocen
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Solnice
  • V22 Tyniste nad Orlici - Castolovice - Solnice
  • V23 Tyniste nad Orlici - Castolovice - Doudleby nad Orlici - Potstejn/Rokytnice v Orlickych horach
  • V24 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji
  • V25 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Dobruska/Vaclavice - Nachod - Hronov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Bei Umleitungen von Fernzügen haben diesen einen absoluten Vorrang vor allen anderen Zügen!
  • Bis auf Tyniste nad Orlici wurde hier nichts an Bahnsteigen modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pardubice-Rosice n.L.
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,58
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice-Rosice nad Labem (dt. Pardubitz-Rosice an der Elbe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken, welche zur Stadt Hradec Kralove führen.
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Chocen
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec

Auf der Strecke 020 sieht es noch aus, als wären wir im Jahre 1980. An der Strecke wurde nicht viel gemacht, Ausbaupläne gibt es keine.
Im Bahnhof Dobrenice steht euch eine Holzverladung zu Verfügung, in Praskacka ein Ladeplatz.
Für den Bahnhof Praskacka ist es interessant zu wissen, dass es zwischen Gleis 3 und Gleis 5 früher noch ein Gleis gab. Daher ist dort eine Lücke vorhanden. Zusätzlich ist Gleis 3 nicht von haltenden Personenzügen zu nutzen, da dort kein Bahnsteig vorhanden ist.

Auf der Strecke 031 wurde dagegen die letzten Jahre fleißig gebaut. Der Abschnitt Rosice nad Labem bis Opatovice wurde zweigleisig ausgebaut und auf 160 km/h ertüchtigt. Rosice nad Labem und Steblova wurden komplett modernisiert, Opatovice hat dagegen nur einen neuen Haltepunkt bekommen. Der Bahnhof Pohrebacka wurde nicht angefasst.
Bleiben wir in Pohrebacka. Dort habt ihr einen Anschluss zu einem Werk der VCES, einen Hersteller für Betonteile. Auch gibt es hier eine Kurve zur Odb (Abzweig) Placice auf der Strecke 020. Somit sparen sich Güterzüge das Kopf machen in Hradec Kralove. Auch umgeleitete Fernverkehrszüge (z.B. bei einer Sperrung bei/vor Kolin) können so direkt ohne Fahrtrichtungswechsel umgeleitet werden.
Als kleine Besonderheit haben wir das Gleis 4. Dort steht zwar ein Hauptsignal, jedoch sind in dem Gleis nur abgehend Zugfahrten zugelassen. Es kann also keine Zugfahrt aus Richtung des Haltepunktes Opatovice nad Labem gestellt werden.

Weiter in Richtung Pardubice kommen wir zur Odbocka ELNA. Dort geht eine Anschlussbahn zum Kohlekraftwerk "Elektrarny Opatovice", wohin regelmäßig Kohlezüge verkehren.
Im Bahnhof Steblova angekommen finden wir einen Anschluss zum Unternehmen DITON vor. Dort werden Steinplatten, Grundstücksabgrenzungen und Steintreppen hergestellt.
Nach dem Umbau gibt es nun auch den Haltepunkt "Steblova obec".

Zu guter Letzt sind wir im Namensgeber des Stellwerkes gelandet, in Pardubice-Rosice nad Labem. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung stark verändert.
Ihr findet hier drei Anschlüsse vor. Das Chemieunternehmen Synthesia, den Schrotthändler JARY s.r.o. sowie das Eisenbahnmuseum PSHZD.
Zusätzlich stehen euch noch Abstellgleise sowie eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung.
Nach dem Umbau geht es nun auch zweigleisig nach Pardubice hl.n.. Die Ausfahrt Chrudim führt auf die Strecke 238 in Richtung Chotebor und Havlickuv Brod.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n.
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Auf der Strecke 020 sind die Bahnsteige nicht barrierefrei. Die Übergänge sind höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hradec Kralove hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,87
sehr schönes Stw. Danke dafür
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradec Kralove hl.n. (dt. Königgrätz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen der achtgrößten Stadt Tschechiens.
Der Bahnhof befindet sich zum Großteil im Ursprungszustand, die Gleisanlagen haben sich nicht sonderlich verändert. Die Bahnsteige sind jedoch barrierefrei zugänglich.

In Hradec Kralove enden und beginnen viele Linien, es handelt sich daher um einen Knotenpunkt im Bahnsystem.
Dies ist unter anderem der Grund für die großen Gleisanlagen und die vielen Anschlüsse. Auch die Staatsbahn ist mit einem Depot und einer Werkstatt niedergelassen.
Es durchlaufen einige Strecken dieses Stellwerk. Im Einzelnen sind dies folgende:
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 021 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Solnice/Letohrad
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Rovensko pod Troskami - Turnov

Die Abfahrt von Zügen in die verschiedenen Richtungen ist im rechten Bahnhofsbereich gut geregelt. An den farbigen Markierungen könnt ihr sehen, in welche Richtung die Strecke führt. So werden Fahrstraßenkonflikte gut vermieden.

Schauen wir uns die Anschlüsse mal genauer an.
Im Bereich des Personenbahnhofes finden sich zwei Anschlüsse für Lokomotiven. Von dort aus bekommt ihr eure Ersatzloks oder stellt ankommende Loks ab. Auch für den Güterverkehr bekommt ihr hier Maschinen.
Wie bereits erwähnt, ist die Ceske Drahy im Bahnhof niedergelassen. In das örtliche Depot gelangt ihr unter "Depo jih" und "Depo sever". Eine kleine Abstellanlage ist unter "Odstavne 14a-16a" zu finden.
Auch der Güterverkehr spielt hier eine große Rolle. Folgende Ein- und Ausfahrten sind für Güterzüge zu verwenden: 21-31 jih, 23 sever, 25-31 sever und 51-59 sturc. Bei den Gleisen "skladiste 10b-20b/22b-40b" handelt es sich um ein großes Areal für die Abstellung sowie Verladung von Güterwagen. Hier gibt es auch noch einen großen Güterschuppen.
Auch die Infrastruktur ist mit Anschlüssen vertreten. Es gibt ein Gleislager der SZDC, die Oberleitungsbrigade (SZDC OTV) sowie einen Anschluss für den Bautrupp (TO HK). Auch ein Gleichrichterwerk (Menirna) gibt es im Bahnhof.
Weiter sind folgende Unternehmen mit einem Anschluss vertreten:
  • ZVU a.s. = verwaltet Infrastruktur, beliefert Firmen und Haushalte mit Strom/Gas sowie technischer Gase
  • EMPLA s.r.o. = Forschung, Entwicklung und Umsetzung von Technologien zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
  • CEZ Distribuce = Kabellager des größten tschechischen Stromzulieferers
  • TSS Hradec und GJW Praha = Baufirma in der Eisenbahnbranche
  • INPOZ HK = Metallhändler
  • Signalmont = Hersteller und Installateur von Sicherungstechnik auf dem Netz der SZDC
  • Ferona a.s. in HK-Slezske Predmesti = Metallverarbeitung

Bleibt noch ein kleiner Hinweis zur Werkstatt der Ceske Drahy. Im rechten Teil des Stellwerkes findet sich das Areal "Opravna CD a.s.". Hier handelt es sich um eine Abstellanlage für die Regionalzüge, unter anderem den "RegioPanter" des Herstellers Skoda. In den 300er-Gleisen können Wagen sowie Triebzüge abgestellt und in der "Hala POS" gewartet werden. Es gibt auch noch eine Waschanlage sowie ein Materiallager im Bereich der Werkstatt.
Hier übernachten auch Verstärkerzüge für die Hauptverkehrszeit. Also Fahrzeuge, die am Tag z.B. nur ein mal nach Pardubice und zurück verkehren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Letohrad
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V5 (Sp) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici . Castolovice - Solnice
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • V50 (Os) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kurz hinter der Ausfahrt "Pardubice-Rosice nad Labem" wird die Strecke zweigleisig. Es ist also kein Problem, mehrere Züge nacheinander zu schicken.
  • Auf Gleis 5 gibt es noch die Auswahl "5 dlouha". Dort fahren Züge bis an das Ende vom Bahnsteig, welches im Bereich des Gleises 5a liegt.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Bei Störungen können die Nachbarstellwerke Züge zurückhalten. Es gibt genug Bahnhöfe um euch herum.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 9 2,67 3,66 3,17 2,17 3,50 2,88 1|2 0|0 0|0
5312
Pirmasens
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
3,04
Stellwerk SPS ist sehr gut für anfänger geeignet und macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen gut zu steuern....
 (>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk gerade für anfänger ganz gut
 (<30 min, 2022)
Nix los
 (30-90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit recht einfach, selbst bei Verspätungen, Kreuzungen lassen sich gut verlegen.
 (30-90 min, 2021)
ein "Zeitlupenstw.", ziemlich langweilig.
 (30-90 min, 2020)
für Einsteiger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
nicht wirklich mein Stw.
 (30-90 min, 2020)
.. wie immer tiefenentspannend, das Stellwerk..
 (>90 min, 2020)
..sehr leicht..
 (>90 min, 2020)
Gelungenes Stellwerk, gerne mal wieder wenn man es ruhiger haben will
 (30-90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist, dann ist das ein ruhiges Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Auch im schwersten Winter langweilig !
 (30-90 min, 2019)
Permersche im Pälzer Wald. Nettes kleines Nebenbahnstw. Prima umgesetzt. Einspur=Dispo im Winter!
 (30-90 min, 2019)
Hier stellt ihr die Dieselstrecken um Pirmasens.

Es verkehren alle Linien über Pirmasens Nord nach Pirmasens.
Die Nachbarn sind hier Landau, Kaiserslautern und Homburg (Rohrbach).
Zu beachten ist, dass bestimmte Züge in Hinterweidenthal Ost kreuzen, aber nicht halten, auch gibt es auf dieser Strecke ein paar Hauptverkehrsverstärker, die nicht bis Pirmasens verkehren.

Morgens beim Aufstellen der RBs in Pirmasens ist Vorsicht geboten!

Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz
Alsenz
Schwierigkeitsgrad
1,24
Unterhaltungsfaktor
2,16
Sehr wenig zu tun, außer bei Enkenberg kann man Zugfahrten für den Ganzen Stellbereich durchgeplanen
 (<30 min, 2024)
ganz gut
 (>90 min, 2023)
Nur 2 Züge pro Stunde, jeweils einer pro Richtung, ziemlich langweilig auch als Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig zu tun, perfekt für Anfänger und um in den Simulator einzusteigen
 (30-90 min, 2023)
Sehr sehr wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Willkommen auf der Alsenzbahn,

hier steuert ihr folgende Strecken:

Alsenzbahn: Kaiserslautern/Hochspeyer nach Bad Kreuznach
Zellertalbahn: (Hochspeyer)-Langmeil nach Monsheim
Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • In Enkenbach fahren fast alle Züge auf Gleis 23 ab.
  • Im Bahnhof Langmeil wird seit einigen Jahren nur noch als Betriebsbahnhof betrieben, ein Fahrgastwechsel ist dort nicht mehr.
  • Die Zellertalbahn wird nur im Sommer/Herbst als Saisonverkehr betrieben, ansonsten findet dort kein planmäßiger Verkehr mehr statt.

Dieses Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet.
Viel Spass im Stellwerk Alsenz
Neustadt (Weinstr)
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,29
Leider kommt nix aus Bad Dürkheim oder vom Abst
 (<30 min, 2024)
Ganz nett, den Dreh hat man schnell raus.
 (>90 min, 2023)
Leider Viel Zu viele Züge laut Fahrplan. 5 Züge auf einen Schlag auf einem Gleis
 (30-90 min, 2023)
Nicht überspektakulär, aber auch nicht langweilig.
 (>90 min, 2023)
Grenzenloser Spielspaß
 (30-90 min, 2022)
finde den Abzweig am HP Maikehammer seltsam....
 (>90 min, 2022)
1 Falsch Codierter Zug aber sonst super und spaßig
 (30-90 min, 2022)
Serverausfall, ägerlich
 (30-90 min, 2022)
Viel los - macht spass !
 (>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, man muss echt aufpassen mit den S-Bahnen, Gz und FV. Super für Überholungen
 (>90 min, 2021)
absolut unrealistisch
 (>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend
 (30-90 min, 2021)
macht spass
 (>90 min, 2021)
Viel zu tun. Wird nie langweilig
 (>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Neustadt (Weinstr)!
Das Stellwerk umfasst den Abschnitt von Frankenstein bis Schifferstadt der Ludwigsbahn, sowie einen kurzen Abschnitt von Schifferstadt bis Speyer Nord-West in Richtung Germersheim.

Auf dem Abschnitt von Frankenstein bis Neustadt (Weinstr) ist die Strecke nicht so gut ausgebaut, deshalb fährt der Fernverkehr hier genau so schnell wie die S-Bahn. Ab Neustadt in Richtung Ludwigshafen ist die Strecke für bis zu 200km/h ausgebaut.

Aufgrund der baulichen Situation mit dem Nachbarstellwerk Ludwigshafen könnt ihr zwischen der Fern- und Nahstrecke wechseln. Bitte sprecht euch hier mit Ludwigshafen ab, denn auf der Fernstrecke hat der Haltepunkt Limburgerhof keinen Bahnsteig.

Die hier verkehrende S-Bahn gehört zum Netz der S-Bahn Rhein-Neckar.
Hier verkehren folgende S-Bahn Linien:
  • S1 Homburg(Saar) - Osterburken
  • S2 Kaiserslautern Hbf - Mosbach
  • S3 Germersheim - Karsruhe Hbf
  • S4 Germersheim - Bruchsal
Es bestehen Abweichungen im Laufweg innerhalb der HVZ.

Hinweise:
Zum Stellwerk Ludwigshafen und Kaiserslautern besteht signalisierter GWB.
Nach Germersheim (Stw. Wörth) besteht die Möglichkeit des signalisierten Falschfahrbetriebes. Hier kann man nur auf Ersatzsignal (soll ZS8 darstellen) auf dem linken Gleis fahren. Also bitte bei der Nutzung unbedingt mit dem Nachbar absprechen!

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
Kaiserslautern Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
3,33
Unterschiedlich lange Blockabstände, viele Signalausfälle...
 (30-90 min, 2025)
sehr spaßig
 (>90 min, 2023)
sehr angenehmes stellwerk , gut für fortgeschrittene spieler
 (>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Morgens mit den Einsatzzügen gut zu tun!
 (30-90 min, 2020)
was für anfänger aber schön
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Gut bespielbar, insgesamt etwas ruhiger... coaxx
 (>90 min, 2020)
Eigentlich recht simpel aber dennoch interessant
 (>90 min, 2019)
Super Stellwerk für Anfänger. Etwas Ortskunde gefragt.
 (<30 min, 2019)
Jeweils um die volle und halbe Stunde ist die Hütte voll, macht Spass Anschlüsse abzuwarten!
 (>90 min, 2019)
Leichtes Stellwerk, und wenig zu folge.
 (30-90 min, 2019)
Nicht wirklich viel zu tun.
 (30-90 min, 2018)
schön zu spielen
 (30-90 min, 2018)
Die Stadt liegt an der Pfälzischen Ludwigsbahn Saarbrücken-Mannheim, nach Süden führt die Biebermühlbahn bis Pirmasens, nach Norden die sogenannte Lautertalbahn bis Lauterecken und nach Nordosten die sogenannte Alsenztalbahn nach Bingen.

Seit Ende 2003 ist der Hauptbahnhof Haltestelle der S-Bahn RheinNeckar, die die Stadt mit Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg im Osten und Homburg (Saar) im Westen verbindet.

Der Hauptbahnhof Kaiserslauterns ist Haltepunkt im ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. Am 10. Juni 2007 ging die Transeuropäischen Hochgeschwindigkeitslinie Paris-Frankfurt (Rhealys) in Betrieb. Die Fahrzeit zwischen Kaiserslautern und Paris beträgt lediglich 2 Stunden 40 Minuten.

Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz
3 7 5 1,76 2,96 2,36 1,24 2,16 1,70 1|2 0|0 0|0
5313
Pritzwalk
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
 (30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
 (30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
 (>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
 (30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
 (>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
 (30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
 (30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
I love it!!!!
 (>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
 (>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Pritzwalk - Meyenburg wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Die Ausfahrt in Meyenburg bzw. Pritzwalk stellt ihr als Zugsignal, danach geht es als Rangierfahrt weiter bis zum Einfahrsignal Pritzwalk bzw. Meyenburg.
  • In Kyritz Bürgerpark endende Züge verkehren als Rangierfahrt.
    • Endende Züge werden in WKY 1 zur mit Fahrgästen besetzten Rangierfahrt. Wenn ihr den BÜ später schließen wollt, könnt ihr mittels Befehl "Weiterfahren" den Zug bis zum Ausfahrsignal vorziehen.
    • In Kyritz Bürgerpark beginnende Züge verkehren bis WKY 1 als Rangierfahrt, dann weiter als Zugfahrt.
    • Züge, die in Kyritz Bürgerpark nicht wenden, verkehren als Zugfahrt mit den Hauptsignalen.
Linien
  • RE6 der DB mit Baureihe 648 alle 60 Minuten von Berlin nach Wittenberge
  • RB73 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 60 Minuten von Neustadt (Dosse) bis Kyritz, mit Einzelfahrten bis Pritzwalk
  • RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S mit Einzelfahrten zwischen Pritzwalk und Meyenburg
  • Einzelne Güterzüge
Bedarfshalte
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Historie
Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich.

Anschlüsse
  • Da die Züge nur selten fahren, ist in Pritzwalk und Kyritz auf alle möglichen Anschlüsse zu achten.
  • Die Umsteigezeit beträgt 1 Minute bei bahnsteiggleichem Umstieg, 2 Minuten mit Bahnsteigwechsel.
Güterverkehr
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs.

Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram.

Format 1512x672 Pixel
Bützow-Güstrow
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,10
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
 (>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
 (30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
 (>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
 (>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
 (>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
 (>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
 (>90 min, 2016)
sehr gut
 (30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
 (30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
 (>90 min, 2016)
zum einstieg okay
 (<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
 (>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin).

Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Es treffen sich hierfür 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst!

In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen.

Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich.
Wittenberge
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,03
Übertrieben viele Störungen
 (>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
 (30-90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
 (>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
 (>90 min, 2024)
unterhaltsam!
 (>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
 (>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet!

Linien
  • Fernverkehr Berlin - Hamburg alle 30 Minuten, sowie einzelne Fernzüge Magdeburg - Rostock/Hamburg
  • RE6 der DB alle 60 Minuten
  • RE8 der ODEG alle 60 Minuten
  • S1 der DB alle 60 Minuten
  • Dichter Güterverkehr zu den Seehäfen Hamburg und Wismar

Anschlüsse
  • In Wittenberge gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt kurz vor der vollen Stunde kommen verschiedene Züge an und fahren kurz nach der vollen Stunde wieder ab.
  • Die Umsteigezeit beträgt generell 3 Minuten. Von Gleis 5b und von Fernzügen dauert es bis zum Nachbarbahnsteig jedoch 6 Minuten, da sich die Unterführung im linken Teil des Bahnhofs befindet.
  • Die wichtigsten Umsteigerelationen sind im Folgenden angegeben, absteigend sortiert nach Anzahl der Umsteiger:
    • RE6 Perleberg <> RE8 Bad Wilsnack
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Dergenthin
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Bad Wilsnack, sowie RE6 Perleberg <> RE8 Dergenthin
    • Von/zum Fernverkehr, sowie RE6 Perleberg <> RB30/S1 Geestgottberg

Güterverkehr
Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk.

Bahnbetriebswerk
Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen.
Karow (Meckl)
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,92
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
 (>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
 (30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
 (>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern.

In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis.

Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist.

Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten.

Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet.

Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Linien
  • RB13 der ODEG mit Baureihe 650 alle 60 Minuten von Parchim Richtung Schwerin
  • RB14 der ODEG mit Baureihe 650 ca. alle 60 Minuten von Parchim Richtung Ludwigslust
  • RB15 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Waren (Müritz) bis Inselstadt Malchow
  • Saisonverkehr RB15+RB19 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Plau am See nach Parchim und Malchow (im Stellwerksim täglich)
  • Saisonverkehr RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 240 Minuten von Plau am See Richtung Pritzwalk (nicht täglich)
  • Einzelne Güterzüge
  • Messzüge für ein 5G-Handynetz entlang einer Teststrecke
Bedarfshalte
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Fahrt alle Züge auf dieser Strecke als Rangierfahrt.
  • Zwischen Karow (Meckl) und Plau am See fehlen Hauptsignale.
    • Auch hier sind hilfsweise die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
  • Krakow am See und Alt Schwerin sind Haltestellen (Hp+Anst).
    • Zugkreuzungen sind hier nicht möglich.
  • In vielen Bahnhöfen gibt es höhengleiche Reisendenübergänge (weiß markiert)
    • Einfahrten und Durchfahrten über Reisendenübergänge sind zu vermeiden.
    • Ausfahrten nach einem Halt sind möglich, da die Züge langsam anfahren.
    • In Neustadt-Glewe und Crivitz sind Einfahrten über den Reisendenübergang fahrstraßentechnisch ausgeschlossen.
    • In Parchim ist der Reisendenübergang per Schranke gesichert, dort gibt es keine Einschränkungen.
3 11 9 1,82 2,97 2,39 1,60 2,82 2,30 1|2 0|0 0|0
5314
Marloie
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,76
Je länger desto interessanter wird das Stw. Etwas mehr Zugsverkehr würde es schon noch vertragen
 (>90 min, 2025)
Nicht gerade abendfüllend dieses Stw, wenig Verkehr und dann noch alles auf Durchfahrt.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Marloie!

Die Eisenbahn erschien 1858 in Marloie, als die Grande Compagnie du Luxembourg einen Bahnhof in Marloie auf der heutigen Linie 162 eröffnete. Es hat Marloies Layout durch die Streckenführung tiefgreifend verändert, dank seiner für die Eisenbahn günstigeren Lage als Marche-en-Famenne.

Dieser Bahnhof diente als Station für Marche-en-Famenne, trotz der mehr als drei Kilometer Entfernung. Das Layout der Strecke, das wirtschaftlich ausgelegt ist, um dem ungünstigen Gelände Rechnung zu tragen, erklärt, warum sich der Bahnhof in Marloie befindet und nicht in Marche-en-Famenne, welches als Ort gesehen wichtiger ist. Die gleiche Situation ist in Rochefort zu finden, zusammen mit Jemelle.

1865 wurde Marloie zu einer Kreuzungsstation und Marche-en-Famenne erhielt eine eigene Station an der Marloie-Angleur- Linie (aktuelle Linie 43), die das Ourthe-Tal hinunterführt.

Betrieb:
- im gesamten Stellwerk wird links gefahrten
- Gleiswechselbetrieb steht durchgehend zur Verfügung
- die Signale vor den BÜ können mit "Halt erwarten" angefahren werden, Reserven sind dementsprechend verbaut
- die IC sind in etwa doppelt so schnell wie die Güterzüge unterwegs, disponiert bei Verspätungen hier rechtzeitig

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Verviers / Welkenraedt
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,95
Das Stw wurde eindeutig aufgewertet mit dem Zusammenschluss von Verviers + Welkenraedt, gut gemacht
 (30-90 min, 2022)
Very good one, perfect for 'chill mode'
 (>90 min, 2020)
Gutes Anfänger Stellwerk, da wenig Verkeht.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Verviers / Welkenraedt!

Verviers ist eine Stadt im Osten Belgiens und liegt im Tal der Weser in den nördlichen Ausläufern der Ardennen. Sie gehört zur Provinz Lüttich in der Wallonischen Region. Die deutsche Grenze ist nicht weit entfernt, bis Aachen sind es etwa 30 km. Verviers ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, zu dem 29 Gemeinden gehören.

Welkenraedt ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich mit 10.000 Einwohnern und einer Fläche von 24,46 km². Sie liegt unweit der deutschen Grenze, etwa 15 km von Aachen entfernt, in der internationalen B/D/NL-Region Euregio Maas-Rhein.

Am Bahnhof Welkenraedt halten im Stundentakt Intercity-Züge der Linie Eupen–Brüssel–Ostende, sowie L- und P-Züge des belgischen Nahverkehrs. Aachen Hbf ist im Stundentakt mit dem 2002 eingeführten euregioAIXpress erreichbar.

Südlich von Welkenraedt verläuft die HSL 3, eine Schnellfahrstrecke, über die ICE-International- und Thalys-Züge verkehren.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • der Wechsel von Links- auf Rechtsverkehr findet in Aachen Hbf statt
  • die ICE und Thalys fahren ausnahmslos über die LGV
  • Züge die im Liège Gbf starten können nur über das Gegengleis ins Stellwerk einfahren (Einfahrt Liège-Guillemins rechts), eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen enthalten
  • GWB steht im ganzen Stellwerk zur Verfügung
  • Gleis 1 in Verviers-Central ist für die IC zu kurz, bei Störungen sollte man nicht auf dieses ausweichen
  • der Bahnsteig 2 in Welkenraedt ist ebenfalls zu kurz für die IC, weicht bei Störungen deshalb besser nicht auf diesen aus
  • Züge von der LGV haben immer Vorrang

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Gouvy
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,73
Die Züge schleichen nur so durch das Stw, nicht wirklich spannend !
 (30-90 min, 2021)
was für Nebenher
 (>90 min, 2020)
Die Einspur ist stark ausgelastet. Bei grossen Verspätungen stapeln sich die Gz im Bf Trois Ponts.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Gouvy!

Gouvy (deutsch Geilich) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg.

Ihr steuert die Ligne 42 oder auch ligne de Amblève genannt von der Grenze zu Luxembourg bis Rivage. Ab Rivage dann die Ligne 43, ligne de l'Ourthe bis kurz vor Liége. In Rivage zweigt zudem die Strecke der Ligne 43 nach Marloie ab.

Es verkehren hier im 2-Stunden-Takt die IC Liége-Luxembourg sowie im Stunden-Takt die Regionalzüge von Liége nach Marloie. Als Verstärker sind die in Belgien üblichen Piekuurtrain unterwegs. Zusätzlich noch Güterzüge aus Luxembourg sowie Militärzüge von Marloie kommend.

Betrieb:
- es wird generell Links gefahren
- die eingleisigen Abschnitte sind sehr lang, disponiert bei Verspätungen entsprechend rechtzeitig

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Liège-Guillemins
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,07
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren.

Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert.

Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Züge vom Gbf nach Verviers müssen über das Gegengleis (rechts) ausfahren, eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen angegeben (auch beim Nachbarn in Verviers)
  • in Angleur haben Züge zum Gbf (Nord 2) Vorrang gegenüber einfahrenden von dort (nur kurze Halte möglich, keine Überholmöglichkeit)

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
3 9 8 2,13 2,88 2,50 1,77 2,73 2,36 1|2 0|0 0|0
5315
Leipzig Ost
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,33
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
 (<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
 (30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
 (>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
 (30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
 (30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
 (>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
 (>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
 (>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
 (>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
 (>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.

Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS.

In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten.

Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Wurzen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,91
besser spielbar als die alte Version - gerne wieder
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wurzen, der Hauptstadt der Erdnussflips!

Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43.

Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut. In Borsdorf zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab, auf welcher die RB 110 gemeinsam mit einer Handvoll Güterzügen unterwegs ist. Bis Wurzen (zur Hauptverkehrszeit bis Oschatz) begleitet euch in diesem Stellwerk die S3 der S-Bahn Mitteldeutschland. Außerdem habt ihr an Personenverkehr noch den RE 50 Leipzig - Dresden zu steuern, ebenso wie sämtlichen Fernverkehr zwischen den beiden Städten.

Der nicht allzu geringe Güterverkehr entlang der Strecke rundet den Mischverkehr ab, ihr habt es demnach mit teils großen Geschwindigkeitsunterschieden zu tun. Allerdings gibt es entlang der Strecke nur wenige Überholmöglichkeiten, sodass bei Verspätungen eine gute Disposition gefragt ist. Wie in der Realität auch sind die Weichen nur langsamer befahrbar als die Strecke. Überlegt euch also gut, ob ihr wirklich den ICE ins Gegengleis fahren lassen wollt. ;D

Die Strecke befindet sich grundsätzlich in einem guten Zustand, zwei Bahnhöfe weisen allerdings Besonderheiten auf. In Dornreichenbach halten schon seit längerem keine Personenzüge mehr. Das soll sich perspektivisch allerdings ändern, weshalb die noch vorhandenen Bahnsteige bereits allmählich saniert werden. Außerdem hat in Dahlen das Überholgleis 4 keine Oberleitung. Beim Ausbau der Strecke Ende der 1990er hielt man es anscheinend nicht für nötig, diesen Mangel zu beheben. Umso kniffliger kann es bei Verspätungen also für euch werden.

Güter- und Fernverkehr haben hier ein paar Fahrzeitreserven eingebaut. Besonders die ICE in Richtung Leipzig können bis zu sechs Minuten vor Plan unterwegs sein. Das ist kein Fehler, sondern entspricht der Realität.

Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß beim Spielen!
Elbe / Elster
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,91
wenig zu tun, meistens nur BÜs schließen :-/
 (>90 min, 2019)
nicht schwer, eher für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
Ein ruhiges Stw, gut für Anfänger. Auf der Nebenstrecke Rangierarbeiten, sonst langweilig.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elbe/Elster,
hier steuerst Du zwei (eigentlich drei) Bahnstrecken:

- KBS 216 (Dessau - Wittenberg - Falkenberg/Elster) im Bereich zwischen Lutherstadt Wittenberg bis Falkenberg (Elster) unt. Bf. Es verkehren Regionalbahnen der DB Regio auf der Realtion Dessau - Falkenberg (Elster) befahren.
Zum Einsatz kommen Wendezüge (Baureihe 143 mit mindestens zwei Doppelstockwagen).
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 enden in nachfrageschwachen Taktzeiten einzelne Züge bereits in Annaburg, anstatt bis nach Falkenberg durchzufahren.
Ebenfalls findet reger Güterverkehr statt, allerdings nicht gleichmäßig verteilt. Es kann unter Umständen recht ruhig sein oder eben auch mal eng zugehen.

- KBS 218 (Pratau-Pretzsch[-Torgau] und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg)
Diese scheinbar eine Strecke setzt sich zusammen aus den Strecken Pratau-Pretzsch-Torgau, welche ab Pretzsch stillgelegt ist, und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg.
Der Verkehr ist hier recht moderat. Es finden 6 Fahrten von Söllichau-Pretzsch-Lutherstadt Wittenberg und zurück statt. Außerdem werden Anschlüsse im unteren Bereich von Eilenburg aus bedient. Sonst ruht hier im Grunde der Verkehr (Thema keine Veranstaltungen).
Es gibt allerdings einige Veranstaltungen zu denen auf der Strecke ein kleiner zusätzlicher Touristischer Ausflugsverkehr eingerichtet wird. Lasst euch einfach vom jeweiligen Thema überraschen.
Der stillgelegte Abschnitt zw. Pretzsch und dem im Nachbarstellwerk Eilenburg befindlichen Torgau ist zwar nicht dargestellt, aber auf beiden Seiten mit Einfahrsignalen angebunden. Inzwischen wird die Strecke ganz gelegentlich freigeschnitten und auf eine eventuelle Reaktivierung angestrebt.

Besonderheit:
In der Awanst Getreidewirtschaft (LEGV) gibt es einen Werkslokfüherer, der nur innerhalb des Werkes tätig ist. Er stellt den Zug zur Abfahrt bereit. Der Zug kann jedoch erst abfahren, wenn der Gegenzug angekommen und dem Werkslokführer übergeben ist, da der Lokführer des Gegenzuges auch den bereitgestellten Zug nach Eilenburg zurück fährt. Daher sind dort im Fahrplan großzügige Puffer angelegt.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Eilenburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,76
Signal 183 wird nicht angezeigt
 (30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
 (30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
 (<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
 (30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
 (30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
 (30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
 (30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,

hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen.
In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab.
Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost.
In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk.

Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet.

Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis.

Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr.

Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen.
Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ)

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
2 8 9 2,19 2,98 2,58 1,88 2,76 2,40 1|2 0|1 0|1
5316
Wimbledon
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,03
Viel zu tun aber machbar. Nett
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
 (<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
 (30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
 (30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
 (30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
 (<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
 (30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
 (30-90 min, 2020)
--- English version below ---



Willkommen in Wimbledon,

ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich.
Dazu kommen:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) zwischen Tooting und Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line ab New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) zwischen Raynes Park und Epsom
  • Chessington Branch Line von Motspur Park nach Chessington South.

Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge.

Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt.
Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten.

Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden!
In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse!

Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------



Welcome to Wimbledon.

You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton.
In addition to the SWML the simualation features the following:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) between Tooting and Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line starting at New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) between Raynes Park and Epsom
  • Chessington Branch Line from Motspur Park to Chessington South.

The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon.
Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping.
In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour.

The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours.
A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms.

For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS.
In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham!

There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction.

The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Sutton / Oxted
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,93
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Sutton / Oxted!

Südlich von London seid ihr für zwei unabhängige Stellbereiche zuständig. Im oberen Bereich habt ihr eine der Sutton and Mole Valley lines im Abschnitt von West Croydon via Sutton Richtung Epsom, sowie die anschließende eingleisige Epsom Downs Branch nach Epsom Downs und die Wimbledon Loop line, die im Bogen von Sutton über Wimbledon Richtung Streatham führt. Auf diesen Strecken ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen zu finden. Schnellzüge und Regionalzüge von/nach London Victoria und London Bridge durchqueren das Stellwerk bzw. bedienen die Nebenbahn nach Epsom Downs. Der Thameslink verkehrt alle 30 Minuten im Ringverkehr über die Wimbledon Loop line und die London Overground wendet alle 15 Minuten in West Croydon.
Im unteren Bereich des Stellwerks geht es deutlich ruhiger zu. Dargestellt ist hier die Oxted line am und in den Weald, einem größeren Waldgebiet zwischen den North Downs und den South Downs. Halbstündliche Schnellzüge mit Halt an allen Stationen im Stellwerk verkehren von London Victoria via Oxted nach East Grinstead und zurück. Von London Bridge her verkehren Schnellzüge meist stündlich nonstop bis Oxted und ab dort mit Halt an allen Stationen über die teilweise eingleisige Strecke nach Uckfield. Einzelne Verstärker verdichten den Verkehr dort. Zusätzlich verkehrt in der Hauptverkehrszeit auch der Thameslink in diesem Stellbereich. Zumeist halten diese in Lastrichtung an allen Stationen und in die Gegenrichtung werden ein paar Stationen ausgelassen (semi-fast service).
Um ein wenig zusätzliche Abwechslung zu schaffen, verkehrt in East Grinstead noch zusätzlich die Bluebell Railway mit ihrem dichtesten Fahrplan (5 Zugpaare). Hier müssen die Loks jeweils nach Ankunft ans andere Ende des Zuges umgesetzt werden. Dies ist überwiegend von Hand zu erledigen.

Bitte beachtet, dass insbesondere auf der Sutton and Mole Valley line die Züge unterschiedliche Haltemuster und damit Durchschnittsgeschwindigkeiten haben. Das bedeutet für die Simulation, dass es Züge gibt, die etwas zu schnell unterwegs sind. Gerade bei Verspätungen kommt das aber durchaus gelegen. Außerdem ist zur Abfahrt in Uckfield das Signal an der Greenhurst Jn zu stellen. Dort befindet sich real das erste Signal in Fahrtrichtung. Real würde der Zug zur Abfahrtszeit einfach losfahren und dann bei Buxted auf das Vorsignal für die Greenhurst Jn treffen. Dies ist ohne ein fiktives Signal bei Uckfield nicht darstellbar. Aufgrund des niedrigen Verkehrsaufkommens wurde diese Variante gewählt.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! :)

------------------------

Welcome to Sutton / Oxted!

South of London you are responsible for two independent sections. In the upper part, you have one of the Sutton and Mole Valley lines in the segment from West Croydon via Sutton towards Epsom, as well as the connecting single-track Epsom Downs Branch to Epsom Downs and the Wimbledon Loop line, which runs in a loop from Sutton via Wimbledon towards Streatham. You will find a fairly high level of traffic on these routes. Fast trains and regional trains to/from London Victoria and London Bridge pass through the signal box or serve the branch line to Epsom Downs. The Thameslink runs every 30 minutes in a loop via the Wimbledon Loop line and the London Overground terminates at West Croydon every 15 minutes.
The bottom part of the signal box is much quieter. Here, the Oxted line is shown at and in the Weald, a larger wooded area between the North Downs and the South Downs. Half-hourly express trains, stopping at all stations in the signal box, run from London Victoria via Oxted to East Grinstead and back. From London Bridge, fast trains run mostly hourly non-stop to Oxted and from there, stopping at all stations, via the partially single-track line to Uckfield. A few additional trains run there to increase the frequency. In addition, the Thameslink also operates in this area during rush hour. In most cases, these stop at all stations in the peak direction and skip a few stations in the non-peak direction (semi-fast service).
To add a little extra variety, the Bluebell Railway also operates in East Grinstead with its densest timetable (5 pairs of trains). Here, the locomotives have to be moved to the other end of the train each time they arrive. This is mostly done by hand.

Please note that especially on the Sutton and Mole Valley line the trains have different stopping patterns and therefore average speeds. This means for the simulation that there are trains that are travelling a little too fast. However, this is especially useful in the case of delays. In addition, the signal at Greenhurst Jn has to be set for departure in Uckfield. In reality, the first signal in the direction of travel is located there and the train would just depart at the time of departure and then arrive at the approach signal for Greenhurst Jn at Buxted. This cannot be represented without a fictitious signal at Uckfield. Due to the low density of traffic, this option was chosen.

Team Great Britain wishes you a pleasant time! :)
Selhurst
Schwierigkeitsgrad
3,59
Unterhaltungsfaktor
3,29
Komplexer knoten mit Flaschenhals in Croydon, dazu noch weiterer Verkehr - herausfordernd...!
 (30-90 min, 2025)
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
 (<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
 (30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
 (>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
 (>90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Selhurst!

Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
  • die viergleisige Brighton main line im Abschnitt von Selhurst (aus Richtung London Victoria) bis kurz vor Purley bzw. von Penge West (aus Richtung London Bridge). An der Windmill Bridge Jn treffen die beiden Strecken aufeinander.
  • die Oxted line ab South Croydon in Richtung Oxted, Uckfield und East Grinstead.

Zum Verkehr:
Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt.
Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab.

Der Betrieb:
Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
  • Züge aus Richtung Balham Fast nach Purley Fast bleiben auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. In Richtung Purley Slow und Oxted wechseln die Züge in Selhurst auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 5 in East Croydon und die Reversible Line nach South Croydon. Ist Gleis 5 dort belegt, geht es über Gleis 6. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 1. Züge auf der Slow Line wechseln in Selhurst auf die Fast Line.
  • Züge aus Richtung Sydenham Fast nach Purley Fast bleiben ebenfalls auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. Nach Purley Slow und Oxted wechseln die Züge an der Norwood Fork Jn auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 6 in East Croydon. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 2, diverse Züge nutzen allerdings auch Gleis 1, i.d.R. wenn Gleis 2 belegt ist (insbesondere in Gegenrichtung).
  • In diversen Bahnhöfen stehen Züge gerne mal ein bisschen länger und lassen andere Züge vor oder noch kreuzen. Lasst ggf. lieber die Signale an den entscheidenden Stellen noch auf "Halt" und stellt erst kurz vorher. Dies gilt auch für Züge von Oxted her. Diese haben häufiger noch Fahrzeitreserven zwischen Sanderstead und South Croydon und lassen gerne noch einen anderen Zug vor oder durch.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Selhurst!

At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
  • the four-track Brighton main line in the section from Selhurst (from London Victoria) to just before Purley and from Penge West (from London Bridge) respectively. The two lines meet at Windmill Bridge Jn.
  • the Oxted line from South Croydon towards Oxted, Uckfield and East Grinstead.

The traffic:
The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor!
The line via West Croydon to Sutton is also busy.
A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic.

The operation:
When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:

  • Trains from Balham Fast to Purley Fast remain on the Fast Line and usually use platform 3 in East Croydon. Towards Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Selhurst and generally use Platform 5 at East Croydon and the Reversible Line to South Croydon. Trains in the opposite direction on the Fast Line usually use track 1 at East Croydon. Trains on the Slow Line change to the Fast Line at Selhurst.
  • Trains from Sydenham Fast to Purley Fast also remain on the Fast Line and generally use Platform 3 at East Croydon. To Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Norwood Fork Jn and generally use Platform 6 at East Croydon. Trains in the opposite direction usually use Track 2 on the Fast Line at East Croydon, although various trains also use Track 1, usually when Track 2 is occupied (especially in the opposite direction).
  • In various stations, trains like to stand a little longer and let other trains go ahead or let them pass. If necessary, it is better to leave the signals on "stop" at the decisive locations and only set them shortly before. This also counts for trains coming from Oxted. These trains often have time in reserve between Sanderstead and South Croydon and are likely to let another train pass.
.

Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!.

Team Great Britain hope you have fun in South London! :)
Twickenham
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,08
Dieses Stw ist mir viel zu stressig, viele Züge in diverse Richtungen.
 (<30 min, 2021)
Hier braucht man echt volle Konzentration aufgrund der Kreise.
 (30-90 min, 2020)
----- English version below-----


Herzlich Willkommen im Stellwerk Twickenham!

Ihr befindet euch in den südwestlichen Vororten von London und entlang der Themse. Verantwortlich seid ihr für die sogenannten Windsor Lines:
  • die Waterloo - Reading Line, die viergleisig vom Bahnhof London Waterloo über Clapham Junction euren Bezirk an der Station Wandsworth Town erreicht und bis Barnes viergleisig bleibt. Es geht zweigleisig weiter über die Vororte Richmond und Twickenham und endet für euch an der Station Feltham, hinter der es weiter nach Staines geht.
  • die Hounslow Loop zweigt im Bahnhof Barnes ab und überquert dort bereits die Themse und führt über die Vororte Brentford und Isleworth nach Hounslow, wo die Strecke über ein Gleisdreieck wieder in die Waterloo - Reading Line einmündet.
  • die Kingston Loop zweigt im Bahnhof Twickenham ab und führt über Strawberry Hill, Teddington und Kingston zur South Western Main line in New Malden.
  • in Strawberry Hill zweigt über ein Gleisdreieck noch die Shepperton branch line ab, die an der Themse entlang nach Shepperton führt.
Auf den Strecken ist dichter Verkehr anzutreffen, wobei dies überwiegend Vorortverkehre sind, die an jeder Station halten und zusammen die Vororte in einem dichten Takt mit London verbinden. Ein paar Linien verkehren dabei als Ringverkehre von London über die Hounslow Loop zurück nach London oder über die Kingston Loop (via Wimbledon). Beide Ringverkehre verkehren sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn.
Dazwischen mischen sich einige Züge, die überregional verkehren, Leerzüge und ein paar wenige Güterzüge, die zum Teil das Gleisdreieck in Kew Bridge von und nach South Acton befahren.

Zu beachten sind folgende Dinge:
  • in Wandsworth Town zweigen ab und zu Leerzüge zum Wimbledon Park Depot Richtung East Putney ab. Dieser Abzweig fädelt in seinem Verlauf in die District Line ein. Diese Züge erfordern ein bisschen Aufmerksamkeit. Ebenso kommen von dort ab und zu Leerzüge nach London Waterloo und ein planmäßiger Regionalzug, die entsprechend eingefädelt werden müssen.
  • Ein- und Ausfädelung von Leerzügen gibt es auch in Strawberry Hill, wo ein Coach Stock Depot mitten im Gleisdreieck gebaut wurde. Züge aus Richtung Twickenham in das Depot rein, müssen dort zwingend das Gleis 2 befahren. Ggf. muss hier vor dem Bahnhof gewartet werden, bis dieses frei ist.
  • die Abzweige des Gleisdreieckes in Kew Bridge können jeweils nur aus einer Richtung befahren werden. Entsprechend ist die Benutzung über die Old Kew Jn und New Kew Jn klar definiert.
  • das Gleis 1 in Kingston ist kürzer als die anderen beiden Gleise und kann entsprechend nicht von allen Zügen genutzt werden und sollte auch nicht genutzt werden, es sei denn, es ist im Fahrplan so angegeben.
  • zwischen Clapham Junction und Barnes werden langsame, haltende Züge häufig von schnelleren, durchfahrenden Zügen überholt. Teilweise stehen die haltenden Züge dafür in Barnes noch etwas länger. Entsprechend ist es sinnvoll, mit dem Stellen der Ausfahrt bis kurz vor Abfahrt zu warten, falls ein längerer Aufenthalt eingetragen ist.
  • die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Hinweise, die die Dispoition ggf. vereinfachen:
  • haltende Züge von Clapham Junction kommend kommen meist über die Fast Line, haltende Züge in die Gegenrichtung fahren meist über die Slow Line.
  • Züge, die von Twickenham kommend in St. Margarets halten, verkehren meist über das linke Außengleis.
  • Wo erforderlich oder sinnvoll, wurden die Abzweigungen der Gleisdreiecke als Durchfahrtspunkte in den Fahrplan aufgenommen bzw. dort Hinweistexte eingefügt, um ggf. den Vorrang eines anderen Zuges zu verdeutlichen und die Disposition dort zu erleichtern. Achtet dort entsprechend darauf. Insbesondere am Gleisdreieck Hounslow - Whitton - Feltham muss aufgepasst werden, welcher Zug in Richtung Hounslow zuerst verkehrt! Sonst habt ihr ganz schnell einen Stopping-Service vor einem Express-Service.

Hinweis des Infrastrukturbetreibers: die Signale und Weichen sind nicht mehr die Neuesten. Es kann häufiger mal zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Die Teams zur Störungsbehebung sind aber strategisch verteilt und sind recht schnell mit der Arbeit fertig.

Und nun viel Erfolg und viel Spaß in den "London Borough"s wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome!
This simulation contains routes passing the London suburbs around the Thames southwestward, known as Windsor Lines.
In detail:
  • Waterloo - Reading Line, a four track line from London Waterloo via Clapham Junction to Barnes. The Line continues as double track via Richmond and Twickenham. The line leaves this simulation at Feltham, and makes its way up to Staines.
  • Hounslow Loop Line (HLL) The HLL leaves the line mentioned above at Barnes to cross the river Thames. The Line continues via Brentford and Isleworth to Hounslow, and merges back into the Waterloo - Reading Line.
  • Kingston Loop Line (KLL) The KLL leaves the Main Lines at Twickenham and goes via Strawberry Hill, Teddington and Kingston. It merges into the South Western Main line at New Malden.
  • Shepperton Branch Line is also known as the Shepperton line and connects to the Kingston Loop Line by a triangular junction between Fulwell, Strawberry Hill and Teddington stations.
The service frequencies on all routes are very high. Most of the routes are served by 2 tph and direction. Please be aware, the Kingston Loop Line and Hounslow Loop Line are served clockwise and counterclockwise and run from London Waterloo back to London Waterloo!

Some advices:
  • Some Empty Stock Movements leaves/joins the Windsor Lines at Wandsworth Town to terminate/start at Wimbledon Park Depot. These trains use the exit/entrance East Putney.
  • Strawberry Hill train maintenance depot is located inside the triangular junction of the Shepperton Branch Line with the Kingston Loop Line. Trains terminating here needs to pass platform 2 in order to do so.
  • Track 1 at Kingston is a short platform. It can be used only by certain trains.
  • Slower trains are getting passed between Clapham Junction and Barnes The slower trains sometimes stop longer at Barnes in this situation.
  • A lot of trains are running with huge path allowance.
  • Stopping services from Clapham Junctionenter via the fast line and leave via the slow line most the times.
  • Services from Twickenham stopping at St. Margarets are using the outer track.

Notice: The tracks are from 1863 and older. Points failures are common!

Enjoy!
3 12 8 2,88 3,08 2,98 2,32 2,93 2,62 1|2 0|0 0|0
5317
Aachen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,07
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
 (30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
 (>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
 (30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
 (>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
 (30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
 (>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
 (>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
 (30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
 (30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
 (>90 min, 2022)
war ok
 (<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
 (30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.

Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar.

Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
Maastricht
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,09
Läuft nicht wirklich viel in diesem Stw, wenn alles pünktlich ist es langweilig, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
mit den gesperrten Gleisen müssen außnahmslos alle Züge in Mt oder Valkenberg mind.12min warten
 (30-90 min, 2023)
1000 Sperrungen und Störungen, aber immer die gleichen Zuglinien. Wenig Abwechslung, kaum GZ-Verkehr
 (>90 min, 2022)
Sperrung von 2 Streckengleisen und 4 Bf-Gleisen. So kann man ein Stw auch künstlich erschweren!
 (>90 min, 2021)
echt ruhig für Anfänger bestens geeignet
 (30-90 min, 2020)
Mit der Einspur Richtung Valkenburg kaum mehr spielbar. Hört auf mit solchen Sperrungen !
 (<30 min, 2020)
Mit der Einspur Maastricht - Valkenburg wegen Schneeverwehungen kaum zu bewältigen !
 (30-90 min, 2017)
etwas mehr Güterverkehr mit wirklicher bearbeitung währe gut
 (30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
bei den Bedingungen wird es manchmal schwierig
 (2011)
Hier steuert Ihr den Knotenpunkt Maastricht mit den Streckenästen:

Maastricht - Sittard
Maastricht - Heerlen
Maastricht - Belgien

Maastricht ist der Ausgangspunkt für die NS Züge nach Amsterdam und Alkmaar (IC 8xx) und ein Regionalzug nach Roermond (ST 68xx). Auch Züge von Veolia (VEO), ein Schnellzug nach Heerlen und ein Regionalzug nach Kerkrade, sind hier aktiv. Daneben gibt es Güterzüge.

Züge pünktlich laufen im Winter kann eine schwierige Herausforderung sein. In Süd-Limburg schneit es, und werden Tracks blockiert...

Bei dem Steckenabschnitt nach Visé (Belgien) ist darauf zu achten, dass dort Linksfahrbetrieb herrscht!

In Maastricht-Randwyck wendet regelmäßig ein ST im Gleis Mtr 1. Dieser ist dann auf dem Gegengleis zu umfahren!!!

Viel Spaß!


Erbauerteam die Niederlande
Herzogenrath
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,01
Sehr geil
 (<30 min, 2023)
ist okay
 (<30 min, 2022)
ist okay
 (30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
 (>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
 (>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
 (30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
 (<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
 (30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
 (<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
 (30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
 (30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
 (<30 min, 2014)
Unterhaltsam
 (30-90 min, 2014)
naja geht so
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.

Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg.
Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab.
Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB).

In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen.

Wichtig:
Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird!
Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein!
Visé
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,20
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
 (>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
 (>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
 (<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
 (>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!

Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi.

Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt.

Betrieb:
  • im Stellwerk ist Linksverkehr, von und nach Aachen jedoch Rechtsverkehr, der Wechsel wird an der Einfahrt (von Aachen kommend) Montzen vollzogen
  • Fahrten zur Zementfabrik Loèn sind ab Berneau nur über das Gegengleis möglich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
3 9 7 2,32 3,09 2,71 2,17 3,01 2,63 1|2 0|0 0|0
5318
Straskov-Zlonice
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region.
Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren.
Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 095 Vranany - Straskov - Zlonice
  • Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny

Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden.

Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt.

Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty.

Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL).
Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S46 Zlonice - Straskov
  • U21 Roudnice nad Labem - Straskov - Briza obec
  • U22 Vranany - Straskov - Briza obec
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Straskov und Zlonice haben in Wirklichkeit viel weniger bis gar keine Signale. Zur Spielbarkeit wurden hier ordentlich fiktive Signale eingebaut.
  • Auf den ganzen Strecken sind sehr viele unbeschrankte Bahnübergänge. Gerade ab Briza obec ist daher die Streckengeschwindigkeit sehr gering.
  • Der Haltepunkt "Loucka", zu deutsch "Wiese", wird nur noch sehr selten bedient. Wie der Name schon sagt, der Bahnsteig ist ein begrünter Erdhaufen auf einer Wiese.
  • In Zlonice hat die SZDC einen kleinen Schienentraktor, ein sogenanntes "MUV" stationiert.
  • Das Gleis 4 in Straskov kann per Zugfahrten befahren werden. Es hat keinen Bahnsteig.
  • Weiterhin habt ihr in Straskov die Möglichkeit einen Ladeplatz sowie eine Laderampe zu befahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,72
Unterhaltungsfaktor
3,26
auch im Sommer, wenn alles pünktlich ist, es gibt immer was zu tun. Gute Mischung Pv,Gv, rangieren
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Bei Verspätungen toll was zu disponieren. Komme wieder
 (>90 min, 2023)
So heftig wie in der Beschreibung angetönt ist das gar nicht
 (>90 min, 2023)
Mit dem Gbf war dieses Stw schwierig, aber ohne ist es eher leicht.
 (30-90 min, 2022)
sehr unterhltsam. Alles dabei.
 (30-90 min, 2022)
Ohne den Gbf ist der hl.n schon eine Runde leichter, aber mit seinen nur 6 Gl. dennoch anspruchsvoll
 (30-90 min, 2021)
Top!!!
 (30-90 min, 2021)
Züge aus 7 Richtungen + 2 Gbf Ausfahrten, da stehen schnell mal diverse Züge !
 (>90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht, nur das Gleiß 3a ist ein bisschen tricky wenn in 3 die Lok dreht
 (>90 min, 2019)
Zu Beginn unübersichtlich, viel Verkehr, viele Lokwechsel und -umsetzungen, nicht ganz einfach
 (>90 min, 2019)
Selbst nach einem Stromausfall noch einfach, aber trotzdem interessant. Nettes Stellwerk!
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Abwechslung.
 (<30 min, 2018)
Überhaupt erstmal geil, dass es etwas aus CZ gibt. Danke für die Mühe. Paar Dinge sind aber falsch.
 (30-90 min, 2018)
Die Orientierung fällt Anfangs schwer, aber wenn man es mal kapiert hat ist es toll!
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk für den Großraum Usti nad Labem hl.n. (dt. Aussig an der Elbe Hbf)!

Hier steuert ihr ein Stellwerk des nordböhmischen Ballungsgebietes.
Nebst dem Bahnhof Prackovice nad Labem steuer Ihr hier den Hauptbahnhof Usti, welcher in 3 Bahnhofsteile unterteilt ist.
  • Obvod os.n. - Personenbahnhof
  • Obvod sever - Nordbahnhof
  • Obvod jih - Südbahnhof

Durch diese Aufteilung könnt ihr Rangierfahrten zwischen allen Bahnhofsteilen durchführen.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • 090 Praha hl.n. - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem
  • 130 Decin hl.n. - Usti nad Labem - Teplice - Chomutov - Kadan-Prunerov
  • 131 Usti nad Labem - Uporiny - Bilina

Der Bahnknoten und die umliegenden Strecken sind durch den Grenzverkehr nach Deutschland, der Elbe und dem Güterbahnhof Usti nad Labem zapad sehr ausgelastet.
Achtet daher auf die Zugfolge und mögliche Lokwechsel oder Lokumfahrten bei Zügen im Personenbahnhof Usti.

Im Stellwerk finden sich mehrere Anschlüsse. Direkt am Hauptbahnhof gibt es den Steinbruch "Lom Marianske skala". Direkt darunter geht es zur Chemiefabrik "DeltaChem s.r.o.", dem Holzhändler "Vepa drevo" und dem Bauunternehmen "Stavebni stroje Usti". Durch den Schiffsverkehr auf der Elbe gibt es dann noch drei Anschlüsse zu verschiedenen Elbhäfen: Im Bahnhofsteil jih zum Pristav Vanov und in Bahnhofsteil sever zum Pristav sever und zum Containerterminal der Metrans.
Zwei Anschlüsse noch zum Schluss: Im Bahnhofsteil sever gibt es noch einen Hersteller für Alkoholische Getränke (Granette a.s.) und einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U3 Litvinov - Teplice - Usti - Decin
  • U4/S4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • U5 Most - Uporiny - Usti nad Labem
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • U52 Usti nad Labem - Lovosice - Louny - Zatec
  • U54 Hnevice - Usti nad Labem - Decin hl.n.
  • RE20 Litomerice mesto - Usti nad Labem hl.n. - Decin - Bad Schandau - Dresden
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava
  • Ex5 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R14 Usti nad Labem - Liberec - Pardubice
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha Masarykovo nadrazi - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin

Anbei noch Informationen und Hinweise zu diesem Stellwerk:
  • Zu gewissen Uhrzeiten herrscht im Stellwerk "Land unter", d. h. es kommen und gehen soviel Züge auf einmal das man kaum mehr nachkommt, hier ist das Geschick und etwas vorausschauen auf den Fahrplan des Fahrdienstleiters hilfreich.
  • Achtet bei Zügen, die in Richtung Usti nad Labem zapad verkehren, auf Hinweise im Fahrplan bezüglich einer Fahrstraße über das Gegengleis!
  • Die Gleise UH 11 und UH 13 werden als Zwischenabstellung verwendet. Sie liegen noch im Bahnhofsteil osobne nadrazi (os.n.).
  • Bei Störungen in Richtung Decin könnt ihr Züge nach Absprache mit eurem Nachbarn in US oder UJ zwischenparken. Platz ist genug da.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Lovosice
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,49
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
 (30-90 min, 2023)
zu erst üben
 (30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
 (30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
 (>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
 (30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
 (30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
 (30-90 min, 2019)
Super!
 (>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland).

Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen.
Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken!

Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut.
Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s.
Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma.

Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil).
Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV.

Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhandenen Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau.


Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U4/S4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • U54 Decin hl.n. - Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice nad Labem - Hnevice
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • Ex3 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha Masarykovo nadrazi - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin

In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende:

Strecke 087
Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellwerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n.

Strecke 097
Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice.
Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer.

Strecke 113 und 114
Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt.
Im 2010 noch stark von der Stilllegung betroffen und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettausstattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • TSS Cargo hat hier zwei Anschlüsse. Bei "depo" kommt ihr zu einem kleinen Lokschuppen, bei "vozy" zu einer Wagenabstellung.
  • Auch die CD Cargo hat sich niedergelassen. Aus dem DUSS-Terminal kommt zum Beispiel der LKW Walter nach Rostock. Weiter wird eine Umschlaghalle (CD Cargo hala) sowie eine kleine Wagenwerkstatt (CD Cargo dilny) betrieben.
  • Als Konkurrenz zur TSS hat die Private Baufirma Hrochostroj ein Gleis im Besitz.
  • Auch ist Lovosice durch seine Chemiefirma Lovochemie a.s. bekannt. Diese wird über den Anschluss "Lovochmie zavod" bedient.
  • Die Gleise 201-605 sind reine Abstellgleise für Güterwagen. Die Gleise sind der Infrastruktur der Lovochemie unterstellt.
  • Displays in den Bahnhöfen befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind die Displays aufgrund Platzproblemen immer oben und unten verbaut.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Roudnice
Schwierigkeitsgrad
2,77
Unterhaltungsfaktor
3,40
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
 (>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
 (>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
 (<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
 (>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
 (>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou.

Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen.
Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken!

Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
  • Strecke 095 Vranany - Straskov - Zlonice
  • Strecke 096 Roudnice - Straskov - Libochovice

Nun ein genauerer Blick auf die ganzen Bahnhöfe.
Roudnice nad Labem wurde in den letzten Jahren modernisiert. Euch stehen barrierefreie Bahnsteige zur Verfügung.
Den Haltepunkt Roudnice-Bezdekov findet ihr im Fahrplan unter der Gleisangabe "RL 3b".
Des Weiteren gibt es im Bahnhof drei Anschlüsse. Die Vitana a.s. ist ein großer Hersteller für Speisen und Gewürze, die MEVA a.s. ist in der Metallverarbeitung tätig. Zu einem Gleichrichterwerk gelangt ihr beim Anschluss "Menirna RL".

Der nächste Bahnhof ist Hnevice. Hier gibt es einen kleinen Rangierbahnhof (serdaovaci nadrazi) sowie rechts vom Gleis eine Art Wartegruppe (cekaci koleje) für Güterzüge.
Hnevice beherbergt ebenfalls einige Anschlüsse. Die Mondi Steti a.s. ist ein großer Hersteller von Verpackungen und Kraftpapier aller Art. An den Wartegleisen geht es dann in das Braunkohlekraftwerk Melnik.
Das Kraftwerk 1 und der Anschluss wird durch die Energotrans betrieben, dass Kraftwerk 2 und 3 durch den Energieriesen CEZ.
Durch das hohe Aufkommen von Güterzügen gibt es im Gleis 5b eine Lokabstellung. Weiterhin ist noch ein Tanklager der Cepro vorhanden.
Erst seit Ende 2024 gibt es den Anschluss zur Swietelsky Rail in Hnevice. Das Bahnbauunternehmen hat sich dort ein neues Werkstattareal mit Abstellkapazitäten gebaut.

In Dolni Berkovice kommt dann das zweite Anschlussgleis aus dem Kraftwerk Melnik. Hier kann aber nur als Rangierfahrt Ein- und Ausgefahren werden.

Vranany dient als kleiner Knotenpunkt. Uns erreich hier die Nebenbahn aus Horni Berkovice sowie die Strecke aus Luzec. Im Bahnhof selber gibt es dann noch einen Anschluss zu einem weiteren Gleichrichterwerk (Menirna).
Die Strecke nach Luzec wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert. Kurz vor dem Bahnhof Luzec wurde eine Eisenbahnhebebrücke installiert, um größeren Schiffen auf dem Moldaukanal die Durchfahrt zu ermöglichen.
Und jetzt der Schildbürgerstreich: Nach zwei Jahren Modernisierung wurde der Personenverkehr zum Dezember 2021 auf dieser Strecke eingestellt. Erst für Milliarden modernisiert und nun ungenutzt.
Da wir hier noch den Fahrplan 2018 simulieren, fahren bei uns aber die Züge noch :)

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U4/S4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • U21 Roudnice - Straskov - Briza obec
  • U22 Vranany - Straskov - Briza obec
  • U54 Decin - Usti nad Labem - Lovosice - Hnevice
  • S42 Kralupy - Vranany - Luzec nad Vltavou
  • T5 Roudnice - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice
  • Ex5 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha Masarykovo nadrazi - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin


Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
  • Nutzt bei Verspätungen die Bahnhöfe als Überholmöglichkeiten, damit die Personenzüge flüssig durchkommen.
  • Es werden Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren. Nutzt, wenn möglich, auch den Gleiswechselbetrieb für eine fliegende Überholung.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 8 7 2,46 3,33 2,89 1,82 3,15 2,48 1|2 0|0 0|0
5319
Bützow-Güstrow
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,10
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
 (>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
 (30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
 (>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
 (>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
 (>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
 (>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
 (>90 min, 2016)
sehr gut
 (30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
 (30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
 (>90 min, 2016)
zum einstieg okay
 (<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
 (>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin).

Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Es treffen sich hierfür 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst!

In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen.

Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich.
Rövershagen
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,26
Nach 232 Minuten: die Eingleisige kickt gut, WRS ist manchmal ohne Zug (mehr Rangieren bitte)
 (>90 min, 2025)
Braucht Konzentration, insbesondere wenn Verspätungen im Zulauf sind (Koordinierung Lokwechsel)
 (30-90 min, 2025)
Nettes Ereignis welches eingebaut wurde.
 (>90 min, 2024)
Man hat im Seehafen ordentlich zu tun. Abwechslungsreich. Knifflig bei Verspätungen!
 (>90 min, 2024)
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
 (>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
 (30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
 (30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
 (>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
 (30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
 (30-90 min, 2020)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,

einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock.

Hier steuert ihr drei Strecken:
  • die Strecke (Rostock/Lalendorf)-Seehafen Rövershagen
  • die Strecke Rostock-Stralsund im Abschnitt Riekdahl bis Ribnitz-Dammgarten West
  • die Stichstrecke Rövershagen - Graal-Müritz

Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut.
Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet.

Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise:

Hinweise zum Seehafen:
  • Ersatzloks im Seehafen können über die Gleise 31 oder 138 zwischengeparkt werden!
  • Die E-Lok Abstellung ist für die Lokwechsel fiktiv, um das Spielen zu erleichtern! Bei aus dem Hafen ausfahrenden Zügen empfiehlt es sich, erst die alte Lok wegzufahren, dann die Ersatzlok anzunehmen und an den Zug anzukuppeln!
  • Gleis 127 ist zur freien Disposition und für Umfahrungen der Loks gedacht, hier gibt es keine haltenden Züge!
  • Sobald bei einem Zug der Lokwechsel abgeschlossen ist, empfiehlt es sich ihn unverzüglich in die Ausfahrt zu schicken bzw. bis zur Ausfahrzuggruppe zu schicken, damit ihr Platz für Loks und die nächsten Züge habt!
  • Fahrstraßen nach Gleis 267 sind nur als Rf möglich!

In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
  • Gleiswechsel von WGM nach WGM-Kurzwende anordnen
  • Den Zug in Rövershagen nach Halt am Bahnsteig auf das Gleis oberhalb von WRV 1a leiten
  • 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in Rövershagen halten soll, ist die Ausfahrt aus dem Gleis zum Bahnsteig zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke nach Graal-Müritz gibt oder wenn ein Zug viel Verspätung hat, und die nächste RB12 bereits naht, da diese sonst in Bentwisch warten müsste. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als eine Stunde kein Zug bis Graal-Müritz fährt.

Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Rostock
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
3,53
Auf Dauer langweilig.
 (>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
 (30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
 (<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
 (>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
 (30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
 (>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
 (>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,

Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen.

In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
  • RB11 Wismar - Rostock sowie Rostock - Tessin (geteilt aufgrund von Bauarbeiten)
  • RB12 Bad Doberan (nur in der HVZ) - Rostock - Graal-Müritz
  • RB17 (Einzelleistungen) Schwerin - Rostock
  • RE1 Rostock - Büchen - Hamburg
  • RE5 Rostock - Berlin
  • RE9 Rostock - Stralsund - Sassnitz
  • RE10 (nur in der HVZ) Rostock - Stralsund - Pasewalk
  • RE50 Rostock - Neustrelitz
  • S1 Warnemünde - Rostock
  • S2 Warnemünde - Rostock - Schwaan - Güstrow
  • S3 Warnemünde - Rostock - Laage - Güstrow
  • sowie diverse Fernverkehrszüge
Die S-Bahn wird in der HVZ zwischen Rostock und Warnemünde bis auf einen 7,5-Min-Takt verdichtet
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann.


Besonderheiten:
  • die Züge verkehren weitestgehend sehr schnell durch das Stellwerk (ausgenommen die Strecke nach Tessin). Rechtzeitiges Stellen der Signale ist somit sehr wichtig.
  • für alle ICE nutzbare Bahnsteige sind in Rostock die Gleise 3 und 7. Beachtet dazu die Hinweistexte zur Zuglänge und die Hinweise im Gleisbild zur jeweiligen Gleislänge.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Trelleborg
Schwierigkeitsgrad
2,77
Unterhaltungsfaktor
3,03
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
 (>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
 (30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!

Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm.

Historie:

Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm  II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav  V.

Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal.

Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann.

Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr.

Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr.

Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren.

Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden.

Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr.

Besonderheiten im Fährverkehr:
  • Die Züge müssen für die Fähren in mindestens zwei Teile geteilt werden. Der Zug fährt dabei komplett auf ein mittleres Fährgleis, kuppelt Wagen ab, zieht raus und fährt dann ein weiteres Fährgleis an. Dieser Vorgang findet überwiegend außerhalb des Stellbereichs statt und wird deshalb nur durch eine Aufenthaltszeit dargestellt.
  • Da die Fähren in der Realität jeden Tag anders fahren und es in Schweden und Deutschland verschiedene Fahrplanjahre gibt, entsprechen die Fahrpläne der Fähren nicht exakt dem Vorbild. Im Stellwerksim verkehren folgende Eisenbahnfähren:
  • Abfahrt Trelleborg nach Sassnitz 4:30, 10:30, 16:30, 18:00, 22:30 (Fahrzeit 3:45h)
  • Abfahrt Trelleborg nach Rostock 3:00, 9:00, 15:00, 21:00 (Fahrzeit 6:00h)
  • Abfahrt Ystad nach Swinoujscie 1:30, 13:30 (Fahrzeit 6:30h)
  • Ankunft Trelleborg aus Sassnitz 2:15, 8:15, 14:15, 20:15
  • Ankunft Trelleborg aus Rostock 0:00, 6:00, 12:00, 18:00
  • Ankunft Ystad aus Swinoujscie 10:00, 22:00

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • Snäll - Schnellzug (Snälltåget) [140 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]
Sverige (S), Mecklenburg (D)
2 9 9 2,32 3,23 2,77 1,90 3,03 2,55 1|2 0|0 0|0
5320
Liège Gbf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,95
manœuvres un peu répétitives mais sinon c'est intéressant
 (>90 min, 2023)
Ausser einer S-Bahn alles GZ, regelmässig mit Lokwechsel aber auch viele Transitfahrten.
 (>90 min, 2021)
Interessant die Lokwechsel NSMB - CFL. Bei pünktlichem Verkehr nicht allzu schwer.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Güterbahnhof von Liège!

Liège Gbf dient uns hier im Simulator als Oberbegriff für die Gütergleise in Klinkempois und Renory sowie dem Industriegebiet Flémalle-Annexe. Außerdem ist hier noch eine SNCB Technics beheimatet (Wartung, Reinigung und auch Abstellung).

Durch Liège Gbf fährt die S42/44 Flémalle-Haute nach Waremme und Liège-Guillemins sowie natürlich Güterverkehr (inklusive Lokwechsel und Lokumfahrungen).

Die Ausfahrten Liège-Guillemins, Visé und Angleur führen alle zu ein und demselben Nachbarn (Liège-Guillemins). Dadurch das dort viele Trassen zusammenlaufen sind die An- und Abfahrten vor allem im Güterbereich Klinkempois vom/ins Stw Liège-Guillemins minutiös geplant (welche natürlich bei Verspätungen garantiert nicht eingehalten werden können). Bei Verspätungen haben daher ankommende Züge aus Angleur grundsätzlich Vorrang da dort die Güterzüge nur sehr kurz angehalten werden können weil denen schon wieder teils Personenverkehr im Nacken sitzt. Auch eine Überholmöglichkeit ist in Angleur nicht vorhanden.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • der Werksverkehr Arcelor Mittal von Flémalle-Annexe abgehend muß zwingend über das Gegengleis (rechts) nach Flémalle-Haute ausgefahren werden, sonst ist die dortige unternehmenseigene Verzinkerei nur sehr schwer zu erreichen (ist zusätzlich noch in den Fahrplänen vermerkt)
  • von der Güterumfahrung her kann keine FS auf Gleis RE 3 gestellt werden sondern nur direkt über RE 3 nach Klinkempois rein (alternativ unten rum über RE 19 und 20)
  • für die Lokwechsel/Lokumfahrungen steht genügend Zeit zur Verfügung
  • die neuen Loks kommen in Richtung der nächsten Fahrtrichtung an die Waggons

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Aachen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,07
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
 (30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
 (>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
 (30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
 (>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
 (30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
 (>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
 (>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
 (30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
 (30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
 (>90 min, 2022)
war ok
 (<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
 (30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.

Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar.

Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
Liège-Guillemins
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,07
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren.

Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert.

Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Züge vom Gbf nach Verviers müssen über das Gegengleis (rechts) ausfahren, eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen angegeben (auch beim Nachbarn in Verviers)
  • in Angleur haben Züge zum Gbf (Nord 2) Vorrang gegenüber einfahrenden von dort (nur kurze Halte möglich, keine Überholmöglichkeit)

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Visé
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,20
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
 (>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
 (>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
 (<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
 (>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!

Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi.

Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt.

Betrieb:
  • im Stellwerk ist Linksverkehr, von und nach Aachen jedoch Rechtsverkehr, der Wechsel wird an der Einfahrt (von Aachen kommend) Montzen vollzogen
  • Fahrten zur Zementfabrik Loèn sind ab Berneau nur über das Gegengleis möglich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Rheinland (D), Belgien (B)
3 13 8 2,39 3,07 2,73 2,26 2,95 2,67 1|2 0|0 0|0
5321
Hasselt
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
 (>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!

Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt.
Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • für GZ habt ihr mehrere Fahrwege, diese sind bei Verspätungen durchaus hilfreich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Genk
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,20
Reger GV mit nachfolgenden Rangierarbeiten + Lokwechsel, dies macht dieses Stw interessant.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Genk!

Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg. Sie liegt am Albert-Kanal.

Genk war ein unbedeutender Weiler, bis im Jahr 1901 André Dumont im nahen Dorf As und kurz darauf auf der eigenen Gemarkung durch Bohrungen bedeutende Kohlevorkommen entdeckte. Genk wuchs daraufhin zu einem der bedeutendsten Steinkohlereviere und industriellen Zentren Belgiens an. Erst im Jahr 2000 wurde die Gemeinde Genk zur Stadt erhoben. Sie hat derzeit ca. 66.000 Einwohner.

Die Eisenbahn erreichte Genk, damals Genck genannt, am 3. März 1874, als die Linie 21A von Hasselt nach Maaseik (an der Grenze zu den Niederlanden) in Betrieb genommen wurde. Genk war damals nur eine kleine Stadt mit 2.000 Einwohnern. Um die stark gewachsene Stadt zu unterstützen, wurde 1979 in der Nähe der Europalaan ein Bahnhof errichtet, der diesen Namen verdiente, während die SNCB die Linie 21A zwischen Hasselt und Genk elektrifizierte.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende Nord wird gerne mal von 3 Zügen belegt, aber dafür stehen ja 3 Gleise zur Verfügung

Zuggattungen in Belgien
Tongres / Liers
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,08
Interessante Mischung, IC Ausgang- und Endbf mit Transitgüterverkehr und durchgehender S-Bahn.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
 (30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!

Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters.

Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Güterzüge, die nach Genk fahren, die übersieht man gerne mal

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Liège-Guillemins
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,07
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren.

Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert.

Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Züge vom Gbf nach Verviers müssen über das Gegengleis (rechts) ausfahren, eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen angegeben (auch beim Nachbarn in Verviers)
  • in Angleur haben Züge zum Gbf (Nord 2) Vorrang gegenüber einfahrenden von dort (nur kurze Halte möglich, keine Überholmöglichkeit)

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
4 10 9 2,17 3,13 2,65 1,98 3,07 2,59 1|2 0|0 0|0
5322
Nyrany
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,44
Ganz tolles stw!!
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibt es viel zu disponieren, als Herausforderung die ALX schlank durch zu bringen-
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen steht es überall. Muss ich dann einmal im Sommer probieren.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nyrany (dt. Nürschan, früher Nyrschan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen etwa 48 Kilometer langen Abschnitt der Strecke 180 Plzen hl.n. - Domazlice - Furth im Wald.
Zusätzlich dazu ist die 9,6 Kilometer lange Strecke 181 Nyrany - Hermanova Hut mit abgebildet. Diese ist im Zugleitbetrieb, Vorschrift D3, befahren.

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke ist Teil der Tschechischen Westbahn.
Auf der kompletten Strecke ist keine Oberleitung vorzufinden, der Betrieb wird mit Dieselloks (ER20, Taucherbrille) und Dieseltriebwagen (RegioNova, PESA Link) abgewickelt.
In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet. Bis dahin muss man bei Verspätungen noch gut disponieren.

Das Zugaufkommen ist nicht sonderlich hoch. Jedoch wird es bei Verspätungen knifflig. Das Stellwerk ist jedoch für Anfänger geeignet

Folgende Linien fahren hier durch euer Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen hl.n. - Domazlice mesto
  • P31 Nyrany - Hermanova Hut
  • P32 (Holysov -) Stankov - Pobezovice
  • Ex6 Praha - Plzen - Furth im Wald - Deutschland (ALX Nord)

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351) sowie an dem zusätzlichen Halt in Holysov, wo man früher durchfuhr.

Informationen zum Stellwerk und den Anschlüssen:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Vyhybna = Ausweichstelle / Odb - Odbocka = Abzweigstelle
  • Bis Stod gibt es auf den Abschnitten zwischen Bahnhöfen Blocksignal. Danach entfallen diese bis Domazlice.
  • In Nyrany habt ihr ein kleines Containerterminal der Metrans. Es gibt dort eine Kranbahn mit 3 Gleisen.
  • Der Metallbau hat in Nyrany einen guten Wirtschaftsstandort. Die Firma STEEL Profil s.r.o. und DIOSS sind dort vertreten. Bei KB-BLOK werden Baustoffe aller Art verkauft.
  • In der Vyhybna Chotesov habt ihr einen Anschluss an einen alten Militärflughafen. Mittlerweile fliegen dort Amateurpiloten.
  • Die ZNZ Prestice a.s. hat in Stod ein Getreidelager, welches von der CD Cargo bedient wird.
  • Am Abzweig Stankov-Vranov kommt ihr auf die Strecke 184, die bis kurz vor Marienbad (Marianske Lazne) führt.
  • Wegen Schlechter Gleislage ist das Gleis CH 3 in der Vyhybna Chotesov dauerhaft gesperrt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Domazlice
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,94
Wenn ihr die Stelle sucht, an der sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, seit ihr hier ganz nahe dran
 (>90 min, 2021)
Ziemlich ruhig, Personenzüge schleichen im Herbst als sei es schwerer Winter.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Domazlice (dt. Taus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 verschiedene Strecken:
  • Strecke 180 Plzen - Stankov - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 184 Domazlice - Pobezovice - Bor - Plana u Marianskych Lazni
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Das Stellwerk ist für Anfänger geeignet

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke 180 ist Teil der Tschechischen Westbahn. Ihr wickelt hier mit Eurem Nachbarn "Cham/Oberpfalz" den Grenzverkehr zwischen Bayern und dem Landkreis Pilsen ab.
Alle abgebildeten Gleisanlagen in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet.
Bis dahin ist bei Verspätungen gut zu disponieren. Die Gleisanlagen sind teilweise in einem maroden Zustand, trotz dessen dass die Strecke ein Internationaler Korridor ist.

Bei Störungen (und besetzen Nachbarstellwerken) lässt sich der ALX über die Strecke 185 nach Janovice und weiter nach Klatovy - Prestice über die Strecke 170 nach Pilsen umleiten. Daher ist diese Strecke, wie sonst für Tschechische Wald- und Wiesenbahnen üblich, nicht im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 geführt, sondern nach normaler Fahrdienstvorschrift D1. Die Bahnhöfe Kdyne und Pocinovice sind daher weiterhin örtlich durch einen Bahnhofsvorsteher besetzt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
(Anmerkung der Erbauer: Liniennummern sind im Landkreis Pilsen nicht vergeben. Züge verkehren nur als Os, ohne Zusatz "S/Esko")
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P22 Domazlice - Tachov (weiter als P14 nach Plana u Marianskych Lazni)
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P34/OPB3 Domazlice - Furth im Wald - Schwandorf
  • Ex6/Alex Nord (ex IR25) Praha - Plzen - Furth im Wald - Schwandorf - Regensburg - München

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351).

Informationen und Besonderheiten vom Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Im Grenzbahnhof Ceska Kubice werden die Züge aus Deutschland auf Tschechische Zugnummern- und Kategorien umgenummert. Das gleiche passiert in der Gegenrichtung.
  • Das Gleis 2a in Ceska Kubice hat keinen Bahnsteig. Nur auf 1 und 2b kann ein Fahrgastwechsel erfolgen!
  • Fahrzeiten: Ceska Kubice-Furth im Wald 9-13min / Domazlice-Kdyne 15min / Pocinovice-Janovice 8min
  • Auf Gleis 15a und 17a in Domazlice könnt ihr bei "DK" Diesel und AdBlue tanken.
  • Der Anschluss "Prumyslova" führt in ein Industriegebiet.
  • Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Das Gleis "DO 91" ist der Bahnsteig in Domazlice mesto.
  • In Kdyne befindet sich eine Laderampe. Bedient wird der Bahnhof durch die CD Cargo.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pobezovice
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
2,44
Herzlich willkommen im Stellwerk Pobezovice (dt. Ronsperg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei einfache Nebenbahnen mit wenig Verkehr. Erwartet daher nicht zu viel, für Anfänger dagegen ist dieses Stellwerk perfekt geeignet.

Die Strecke 182 führt von Stankov über Horsovsky Tyn nach Pobezovice. Im Jahre 1900 führt sie überwiegend über Dörfer. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Nach dem aktuellen Fahrplan verkehren wochentags 6 Zugpaare, an Wochenenden und an Feiertagen nur 4. Mehr gibt es auch über diese Strecke gar nicht zu berichten.

Etwas umfangreicher ist dann schon die Strecke 184. Sie führt von Domazlice über Pobezovice, Bela nad Radbuzou, Bor und Tachov nach Plana u Marianskych Lazni. Sie wurde zwischen den Jahren 1895 und 1910 etappenweise eröffnet und weist ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf. Auch hier werden zum größten Teil Dörfer angefahren. Es gibt hier jedoch einige Anschlüsse zu verbuchen. In Pobezovice hab ihr nebst einer Laderampe und dem Agrarhändler Doagra noch eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers (SZDC MUV) sowie eine Gleisbaufirma (BP-Tratove stavby).
Auf der freien Strecke ist dann Mutenin nz - ein Haltepunkt mit einem Anschluss. Der Agrarhändler Primagra wird hier per Zugfahrt bedient.
Kommen wir weiter nach Bela nad Radbuzou. Hier gibt es nebst einer Holz- und Kohleverladung noch eine Niederlassung der Tschechischen Staatsbahn Ceske Drahy (CD PP Bela). Es können Züge gereinigt und getankt werden.
Der nächste Bahnhof war Straz u Tachova - dieser ist aufgelöst und die Weichen gegen Umstellen verriegelt.
Weiter geht es nach Bor. Hier gibt es ebenfalls eine Holzverladung sowie einen Agrarhändler. Zusätzlich hat der Infrastrukturbetreiber hier einen kleinen Schuppen (Remiza).

In Bor gehen dann zwei Strecken ab: Die Strecke 184 geht weiter Richtung Tachov und die Strecke 186 nach Svojsin. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder.
Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P14 Tachov - Plana u Marianskych Lazni
  • P32 Pobezovice - Stankov - Holysov
  • P33 Domazlice - Pobezovice - Bor - Tachov
  • Sonder- und Ausflugszüge verschiedener Relationen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Der Großteil der hier abgebildeten Strecken werden nach Vereinfachtem Zugleitbetrieb (Vorschrift D3) befahren. Daher die karge Signalausstattung.
  • Es gibt hier zwei Anschlüsse der Primagra - bitte diese nicht verwechseln!
  • Bei Störungen können Güterzüge auch ab Bor via Svojsin/Tachov umgeleitet werden. Unbedingt dies mit eurem Nachbarn absprechen!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,54
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
 (30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
 (>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
 (>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
 (>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
 (<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
 (<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !

Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut

Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen - Prestice - Klatovy
  • Strecke 178 Plzen - Stribro - Marianske Lazne - Cheb
  • Strecke 180 Plzen - Nyrany - Stod - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 190 Plzen - Nepomuk - Horazdovice - Strakonice (-Ceske Budejovice)

Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt.

Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P2 Klatovy - Plzen - Rokycany - Horovice (Ab dort als S70 nach Beroun)
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P4 Plzen - Plasy - Zihle
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R11 Brno - Jihalava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Weiß hinterlegt habt ihr den Bereich des Güterbahnhofes (ser. nad.) sowie des Depos der Ceske Drahy.
  • Das orange hinterlegte Gleis 931 ist euer durchgehendes Hauptgleis des Güterbahnhofes. Über dieses sind die Züge von/nach Plasy abzuwickeln.
  • Grün hinterlegt ist die Einfahrt der Strecke 170 aus Richtung Rokycany (Prag). Beachtet, dass ihr von dort nur Fahrstraßen direkt an den Bahnsteig stellen könnt. Bei viel Verkehr oder Störungen bitte die Möglichkeit über die orangene Strecke (Gleis 6a) verwenden.
  • Platztechnisch sind die Displays teilweise an den Gleisen angebracht. Ist dies der Fall, befindet sich das entsprechende Display immer [u]unter[/u] dem Gleis.
  • Die Gleise sind soweit alle überspannt. Ihr könnt also jegliche Fahrwege voll ausnutzen
  • Über Gleis 922 besteht die Möglichkeit Drehfahrten innerhalb des Bahnhofes durchzuführen.
  • Von Gleis 0 sind nur direkte Zugfahrstraßen nach Gleis 1b möglich. Bei Leerfahrten dies bitte beachten!
  • Es finden einige Lokwechsel statt. Bei Verspätungen schaut bitte in den Fahrplan und plant euch diese Manöver vorab ein.
  • An den Ein- und Ausfahrten sind zur besseren Orientierung Schilder abgebracht, in welche Richtung die Strecke führt.
  • Wer zum Bier möchte, nutzt den Anschluss "Plzensky prazdroj". Dort geht es in das weitläufige Brauereigelände.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Auch ein Ablaufberg hat der Güterbahnhof von Pilsen. Da dort aber mittlerweile nicht mehr viel los ist, habt ihr hier nur die Einfahrten "HRB 417-423 / HRB 425-455" und die Ausfahrten HRB 1 Und HRB".
  • DKV ist hier das Depo kolejovich vozidel - zu deutsch der Betriebshof der Ceske drahy.
  • Zum Waschen befahrt ihr den Anschluss "Mycka". Dort findet ihr eine Waschstraße.
  • Im Mittelfeld findet ihr Wagenabstellungen, da einige Züge verstärkt und geschwächt werden.
  • Auch wegen Skoda ist Pilsen bekannt. Bei Plzen-Koterov habt ihr ein altes Bahnareal, in Plzen-Jizdni Predmesti dann ein großes, aktives Areal mit vielen Fertigungsbereichen. Elektrische Anlagen werden hinter dem Haltepunkt Plzen zastavka gefertigt.
  • Für die Abstellung von Lokomotiven stehen euch die Anschlüsse Rangierlok, E-Abstellung, 29a und E27a bereit.
  • Wendegleise sind mit -W - benannt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
4 8 8 2,13 3,09 2,61 1,49 2,44 1,96 1|2 0|0 0|0
5323
Versailles-Chantiers
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,06
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!

Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet!

Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt.

Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers.

Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre.

Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles.

Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Saint-Cloud
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,63
Willkommen in Saint-Cloud!

Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt.

Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt.

Saint-Cloud weist mehrere Bahnstationen auf. 1839 wurde die Bahnstrecke Paris–Versailles eröffnet; vom an ihr gelegenen Bahnhof Saint-Cloud zweigte ein rund 400 m langes Gleis zum Schloss hin ab. Nur wenig nördlich ging 1903 an derselben Strecke der Bahnhof Val d’Or in Betrieb, der seinen Bau der nahen Pferderennbahn Hippodrome de Saint-Cloud verdankte. Beide Stationen werden aktuell von Zügen der Linie L des Pariser Vorortsystems Transilien bedient, am Bahnhof Saint-Cloud halten auch die Vorortzüge der Linie U.
1889 wurde mit der „Ligne de Moulineaux“ (Bahnstrecke Puteaux–Issy-Plaine) eine weitere Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die zwischen ersterer und der Seine den Ort ebenfalls in Nord-Süd-Richtung durchquert.

In Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly endet ein Ast der Transilien L, ebenso in Versailles Rive Droite. In La Defense Grande Arche beginnen die Transilien U nach La Verrière.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Saint-Cloud !

Saint-Cloud est une commune française située à l'ouest de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Clodoaldiens.

Elle est située à environ 10 km du centre de Paris. La population, comme celle de Neuilly-sur-Seine et de Boulogne-Billancourt, fait partie des plus aisées de France. De nombreuses personnalités publiques résident dans la ville.

Saint-Cloud compte plusieurs gares ferroviaires. En 1839, la ligne de chemin de fer Paris-Versailles a été ouverte ; de la gare de Saint-Cloud, située sur cette ligne, une voie ferrée d'environ 400 m de long a été bifurquée vers le château. Un peu plus au nord, la gare du Val d'Or a été mise en service en 1903 sur la même ligne. Elle doit sa construction à la proximité de l'hippodrome de Saint-Cloud. Les deux gares sont actuellement desservies par les trains de la ligne L du réseau Transilien de banlieue parisienne, les trains de banlieue de la ligne U s'arrêtent également à la gare de Saint-Cloud.
En 1889, une autre ligne de chemin de fer, la « Ligne de Moulineaux » (ligne Puteaux-Issy-Plaine), a été mise en service. Elle traverse également la localité du nord au sud entre la première et la Seine.

A Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly, une branche du Transilien L se termine, tout comme à Versailles Rive Droite. C'est à La Défense Grande Arche que commence le Transilien U vers La Verrière.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Clichy-Levallois
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,57
Willkommen in Clichy-Levallois!

Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt.

Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt.

Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken.

Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen.

Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt.

Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht bis auf den Abschnitt Le Stade - Argenteuil J nicht zur Verfügung
  • Fahrten durch Bécon-les-Bruyeres sind ca. 3 Minuten langsamer als über die Umfahrung

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Clichy-Levallois !

Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois.

Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens.

Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue.

Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen.

La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage.

Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin.

exploitation:

  • on roule à gauche
  • GWB n'est pas disponible, à l'exception du tronçon Le Stade - Argenteuil J
  • Les trajets par Bécon-les-Bruyeres sont environ 3 minutes plus lents que par le contournement

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Sartrouville
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,31
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!

Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient.

Ihr steuert Teile der Strecken
  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Fernverkehr (IC und TER) von Paris Saint-Lazare nach Cherbourg bzw. Caen
  • Grande Ceinture, die Güterumgehung westlich und nördlich von Paris nach Le Bourget via Argenteuil

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Sartrouville !

Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien.

Elle commande une partie des lignes :

  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Trafic grandes lignes (IC et TER) de Paris Saint-Lazare vers Cherbourg ou Caen.
  • Grande Ceinture, le contournement fret à l'ouest et au nord de Paris vers Le Bourget via Argenteuil.


La conduite se fait à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 9 8 2,53 2,89 2,71 1,98 2,57 2,30 1|2 0|0 0|0
5324
Brennero/Brenner
Schwierigkeitsgrad
2,72
Unterhaltungsfaktor
3,42
Ohne Verspätungen sehr einfach. Leider haben nur die südfahrenden Güterzüge Lokwechsel.
 (>90 min, 2024)
Es macht super viel Spaß und ist echt mega unterhaltsam. Immer waszu tun und trotzdem bisschen Ruhe.
 (>90 min, 2023)
Leider viel zu wenig Verkehr für ein eigentlich tolles Stellwerk. Zu lange Phasen des Nichtstuns ...
 (30-90 min, 2023)
Manchmal viel zu tun, manchmal wenig zu tun. Macht Spaß. Links und -Rechtsverkehr, Aufpassen!!!
 (>90 min, 2023)
super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
sehr cool
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2021)
6 Lokwechsel an Zügen die aus beiden Richtungen im Blockabstand reinkommen sind immer wieder schön!
 (>90 min, 2021)
zwischendrin zu ruhig, dann weiß man wieder nichtr wohin mit all den Loks
 (>90 min, 2021)
Kann zeitweise u.a. durch Ausfälle und Rangieren oder Umsetzen recht anspruchsvoll werden.
 (<30 min, 2020)
Interessantes Stellwerk. Mit Auto-FS leicht zu händeln.
 (30-90 min, 2020)
super Stellwerk macht spass
 (>90 min, 2020)
super Stellwerk,
 (30-90 min, 2020)
macht immer wieder spass
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stw Brenner.

Das Stw Brenner stellt den Grenzbahnhof Brenner bis Franzensfeste dar.

Am Brenner werden viele Lokwechsel statt finden. Also Augen auf.
In Richtung Matrei(Österreich) wird rechts gefahren und in Richtung Bolzano links. Im Bahnhof Brenner selber wird, obwohl schon Italien, auch rechts gefahren.

Hier verkehren alle Zuggattungen bis auf ICE oder ES Züge.
Durch die relative vielen Lokwechsel ist das Stw für Anfänger nicht geeignet.

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß!!!
Drau-/Mölltal
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,32
Sehr wenig Verkehr. Man muss lange warten eh was zu tun ist. Ansonsten ein schönes Stellwerk.
 (<15 min, 2025)
sehr leicht
 (>90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
 (>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
 (30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
 (>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
 (30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
 (30-90 min, 2021)


Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht.

Die Besonderheiten

Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
  • Die Anschlussbahnen verfügen über keinen Erlaubniswechsel, wenn sich lediglich ein Zug gleichzeitig im Anschlussgleis befinden kann. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich am Vormittag, wobei die AB Hasslacher von Spittal aus und die restlichen Anschlüsse von Lienz aus bedient werden.
  • Bei Bedienungsfahrten zu den Anschlussgleisen zwischen Lienz und Dölsach ist folgender Ablauf zu beachten: Zur Abfahrt im Bahnhof Lienz wird eine Zugstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Dölsach gebildet und der Zug fährt als Nebenfahrt (N) regulär ab. Beim Erreichen der Anschlussweiche (Lie A1 oder Lie A2) hält der Zug an und diese muss nun händisch umgestellt werden (Taste F1). Anschließend muss das Schutzsignal im Anschlussgleis bedient werden. Nach Ankunft des Zuges im Anschlussgleis können wieder reguläre Zugfahrten auf der Strecke stattfinden, die Bedienungsfahrt wird eingesperrt. Die Rückfahrt von den Anschlussgleisen erfolgt ähnlich zur Hinfahrt. Wenn die Strecke zwischen den Bahnhöfen Lienz und Dölsach durchgehend frei ist, kann die Anschlussweiche händisch umgestellt werden (Taste F1). Für die Zustimmung zur Abfahrt ist das Schutzsignal im Anschlussgleis zu bedienen (Taste F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, hält der Zug erneut an, nun sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden und es erfolgt ein etwaiger Richtungswechsel. Zur Einfahrt in den Bahnhof Lienz oder Dölsach wird mit tauglichem Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet, was im Spiel auch als Zustimmung zur Abfahrt gilt.
  • Zur Einfahrt in die AB Hasslacher, die über mehrere Gleise und einen Erlaubniswechsel verfügt, gilt ein vereinfachter Ablauf. Es ist lediglich nötig, eine Zugstraße vom Ausfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. bis in das Anschlussgleis zu bilden. Bei der Rückfahrt ist analog eine Fahrstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. zu bilden. Für einen realistischen Ablauf darf sich jeweils nur ein Zug zwischen den Bahnhöfen Kleblach-Lind und Möllbrücke-S. aufhalten. Es kann nötig sein, den Zug vor der Anschlussweiche so lange anzuhalten, bis der Streckenabschnitt durchgehend frei ist.
  • Die Bahnhöfe Dölsach und Möllbrücke-S. verfügen über keine Verschubsignale, hier muss zum Teil händisch die Fahrtrichtung gewählt und der Fahrweg (Weichen) gesichert werden. Der Abfahrtsbefehl erfolgt im Menü über die Schaltfläche „weiterfahren“.
  • Lokzüge oder Nebenfahrten haben nicht immer einen vollständigen Fahrplan. Hier ist euer dispositives Geschick gefragt. Beachtet, dass Einfahrten in besetzte Gleise nicht möglich sind. Zunächst muss als Zugfahrt in ein freies Gleis eingefahren werden, erst danach kann der Zug mit einer verschubmäßigen Wendefahrt angespannt werden.
Bei der Tauernbahn zwischen Pusarnitz und Böckstein
  • Die Höchstgeschwindigkeiten (100-120 km/h) für Güter- und Personenzüge sind zwar recht ähnlich, dennoch gibt es zum Teil erhebliche Fahrzeitunterschiede. Hier wurde großer Wert darauf gelegt, dies vorbildgetreu umzusetzen. Bei besonders schweren Zügen kommt es zu reduzierten Geschwindigkeiten bei bergwärts fahrenden Zügen. Bei Zügen mit offenen Güterwagen ist im Tunnelbereich eine Limitierung auf 50 km/h vorgesehen, dies ist im Fahrplan vermerkt. Generell verfügen die Züge über gewisse Fahrzeitreserven (Lastzuschläge). Talwärts müssen zahlreiche Güterzüge sogenannte Sägezahnbremsungen (starke Reduktion der Geschwindigkeit, um danach die Bremsen wieder für eine gewisse Zeit lösen zu können) durchführen, hierdurch wird eine thermische Überlastung der Bremsen ausgeschlossen. Bei niedrigem Zuggewicht reicht die elektrische Bremskraft der Loks aus und es kann mit fast unverminderter (je nach Vorsignalabstand, der talwärts bereits deutlich großzügiger ist) Geschwindigkeit gefahren werden. In der Übungsumgebung steht das vorbildgerechte Zugverhalten nicht zur Verfügung!
  • Im Bahnhof Mallnitz-Obervellach stehen für die Gleise 304 und 306 zusätzliche Halteplätze mit Sektorbezeichnung A und/oder B zur Verfügung, die zur Abwicklung der Verschubaufgaben dienen. Details zum Ablauf sind dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Wird bei Güterzügen auf Gleis 205 eine Nachschiebelok abgestellt, ist es nach Abfahrt des rückkehrenden Lokzuges auch technischen Gründen nötig, das Zwergsignal 305 händisch wieder in Grundstellung zu bringen (Taste F3).
  • Das Gleis 203 im Bahnhof Pusarnitz verfügt über einen zusätzlichen Halteplatz für Güterzüge, um außerhalb des Bahnsteigbereiches die volle Gleislänge zu nutzen. Im Fahrplan ist dieser mit einem G gekennzeichnet.
  • Die Bahnsteige der Haltestelle Oberfalkenstein sowie jener des Bahnhofs Penk werden planmäßig nicht mehr bedient und sind im Gleisbild grau markiert.
Bei der Drautalbahn zwischen Abzww Str 40701 (Lendorf) und Lienz
  • Höhengleiche Bahnsteigzugänge sind rot markiert. Für Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen ist zu beachten, dass Güterzüge meist das durchgehende Hauptgleis benutzen müssen, um den Übergang nicht zu blockieren. Eine Ausnahme sind kurze Züge oder wenn sich der Übergang am Gleisende befindet. Für Personenzüge gibt es in der Außenanlage mit dem Signal „Haltepunkt“ gekennzeichnete, versetzte Halteplätze, sodass der Zugang ebenfalls frei bleibt.
  • Im Bahnhof Lienz wurden einige Gleise (ohne Bahnsteig) in Sektoren unterteilt. Bis zu 4 Züge werden gleichzeitig in einem Gleis abgestellt! Welche Sektoren auf welchem Gleis verfügbar sind, kann auf dem Stelltisch eingesehen werden. Gleichzeitige Ein- und Ausfahrten sind hier nur als Verschubfahrt möglich! Der Bahnhof befindet sich während des abgebildeten Zeitraums im Umbau, wobei es im Zuge der unterschiedlichen Bauphasen zu wechselnden Einschränkungen kommt. Dies wurde soweit möglich umgesetzt, Details zu den einzelnen Phasen können der Themenbeschreibung entnommen werden.
  • Im abgebildeten Streckenbereich befinden sich nicht weniger als 47 Eisenbahnkreuzungen. Während jene im Bahnhofsbereich animiert sind und fahrstraßenabhängig geschlossen werden, sind alle fahrtbewirkten Eisenbahnkreuzungen der freien Strecke lediglich schwarz im Gleisbild markiert. Spezielle Überwachungseinrichtungen dafür werden derzeit nicht unterstützt.

Der Zugverkehr

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren.

Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht.

Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde.

Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
S.Candido/Innichen
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
2,77
Vorsicht ist Geboten
 (>90 min, 2024)
Ohne Verspätungen schnell repititiv, da helfen leider auch die liebevoll verbauten Güterzüge nicht.
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, viel Arbeit bei Verspätung
 (30-90 min, 2023)
Im italienischen Teil problemlos machbar. Wenn in Österreich aber Verspätungen kommen... Viel Spaß!
 (>90 min, 2023)
sehr spannend, besonders bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
kurzweilige Mischung aus rangieren und 30min-Takt bei Eingleisigkeit im IT-Teil
 (>90 min, 2023)
perfetto
 (30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein schönes Stellwerk im Detail!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk S.Candido/Innichen!

Hier ist die gut 100 Kilometer lange Pustertalbahn zwischen Franzensfeste und Lienz (jeweils ausschließlich) abgebildet. Die Strecke ist durchgehend eingleisig und verläuft für 70 Kilometer auf italienischem Staatsgebiet, während die restlichen etwa 30 Kilometer in Österreich liegen. Bahnhöfe in Italien sind im Stellwerk durch ihre grüne Farbmarkierung zu erkennen, die drei in Österreich befindlichen Bahnhöfe sind rot markiert.

Seit der Eröffnung im Jahr 1871 unterlag die Bahnlinie einem steten Wandel und dient heutzutage vor allem dem Personennahverkehr, der weitestgehend mit mehrsystemfähigen Triebwagen der Bauart Stadler FLIRT abgewickelt wird. Im österreichischen Streckenabschnitt findet auch lokaler Güterverkehr statt. Die Strecke ist seit 1989 durchgehend elektrisch befahrbar, wobei der italienische Streckenabschnitt mit Gleichstrom (3000 V) betrieben wird. Auf österreichischer Seite kommt Wechselstrom (15 kV 16.7 Hz) zum Einsatz. Die Stromsystemgrenze befindet sich im Bahnhof S.Candido/Innichen und ist am Stelltisch schwarz markiert.

Der Großteil der Strecke verläuft als Gebirgsbahn, was die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h limitiert. Die Steigung zum Scheitelpunkt bei Toblach beträgt auf der westlichen Seite 20 ‰, während die östliche Rampe Neigungen von bis zu 27 ‰ aufweist. Güterzüge benötigen daher häufig eine zweite Lok, um die Steigungen zu bewältigen. In der Regel ist dies eine Verschublokomotive, die an der Zugspitze oder am Zugschluss besetzt mitgeführt wird und bei der folgenden Bedienung der Anschlussgleise den Betriebsablauf unterstützt und dadurch beschleunigt.

Wichtige Hinweise:
  • Die Bahnsteiggleise I-III in Innichen werden von wendenden Zügen so angefahren, dass der Halt vor der Systemtrennstelle erfolgt. Dazu gibt es die zusätzlichen Bahnsteige lato IT für den DC und lato AT für den AC-Bereich. Durchgehende Züge fahren mit gesenktem Stromabnehmer über die Systemtrennstelle und halten im Abschnitt des neuen Stromsystems, wo der Systemwechsel stattfindet. Dieser dauert für Triebwagen inkl. der nötigen Erprobung der Zugsicherungs- und Bremssysteme etwa 5 Minuten. Für sporadische Güter- oder Dienstzüge kommen entweder Dieselloks zum Einsatz, alternativ ist aber auch ein Lokwechsel unter Beteiligung von Elektroloks möglich. Letztere können im Bereich des fremden Stromsystems nicht aus eigener Kraft umsetzen.
Besonderheiten für die Bedienung der auf freier Strecke befindlichen Anschlussgleise (Holzhof, Nordpan, Leimholzbau):
  • Zur Abfahrt im Bahnhof Thal oder Sillian wird eine Zugstraße bis zum Einfahrsignal des nächsten Bahnhofes (Abfaltersbach oder Innichen) gebildet und der Zug fährt regulär ab. Beim Erreichen der Anschlussweiche (1H, 1N, 1T) hält der Zug an und diese muss nun händisch umgestellt werden (Taste F1). Im Anschluss fährt der Zug selbstständig in das Anschlussgleis Nordpan. Für die Einfahrt in die Gleise Holzhof und Leimholzbau muss zusätzlich das Schutzsignal im Anschlussgleis bedient werden. Nach Ankunft des Zuges im Anschlussgleis können wieder reguläre Zugfahrten auf der Strecke stattfinden, die Bedienungsfahrt wird eingesperrt.

  • Die Rückfahrt von den Anschlussgleisen erfolgt ähnlich zur Hinfahrt. Wenn die Strecke zwischen den Bahnhöfen durchgehend frei ist, kann die Anschlussweiche händisch umgestellt werden (Taste F1). Für die Zustimmung zur Abfahrt ist das Schutzsignal im Anschlussgleis zu bedienen (Taste F3, bei Anschluss Nordpan F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, hält der Zug erneut an, nun sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden. Zur Einfahrt in den Bahnhof Thal oder Sillian wird mit tauglichem Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet.

Versione italiana

Benvenuti a San Candido!

Controllate la circolazione treni sulla linea ferrovia della val Pusteria tra Fortezza e la città austriaca di Lienz (entrambi escluse). Il percorso è lungo di circa cento chilometri, di qui settanta in Italia. Le stazioni italiane sono indicate dal cartellino verde, mentre quelle tre in Austria hanno il cartellino rosso.

Dalla sua apertura nel 1871 la linea era sottoposto a una continua evoluzione. Oggigiorno serve principalmente al traffico regionale servito per la maggior parte con elettrotreni politensione del tipo Stadler FLIRT (ETR 170). Da quando è stata aperta la nuova linea Pontebbana attraverso il valico di Tarvisio, non passano più treni merci internazionali per la val Pusteria, anzi è proprio inibito il servizio commerciale dei medesimi. Tuttavia, ci sono ancora treni merci terminali nella sezione austriaca della linea. Con l'anno 1989 è stata introdotta la trazione elettrica per tutto il tragitto. L'elettrificazione tra le stazioni di Fortezza e San Candido è a corrente continua (3.000 V) come previsto per tutte le linee tradizionali italiane. Per il rimanente tragitto verso Lienz è usata la corrente alternata monofase (15.000 V, 16.7 Hz) regolare per la rete Austriaca delle ÖBB. In modo da permettere ai treni austriaci monotensione di raggiungere San Candido gli impianti elettrici dello scalo sono divisi in due zone (lato Italia/lato Austria). La posizione dei tratti neutri e indicato sul banco in nero.

Praticamente tutta la parte di linea è da considerare una ferrovia alpina, motivo per cui la velocità massima di ottanta km/h è relativamente bassa. La pendenza massima è del venti per mille sul lato italiano (occidentale). Nel lato orientale, austriaco, il gradiente è ancora un po' più grande, con un massimo di ventisette per mille. Il culmine è situato nei pressi di Dobbiaco all'altitudine di circa 1215 m s.l.m. Generalmente la maggioranza dei treni merci può superare la pendenza solo con una ulteriore motrice. Nella maggior parte dei casi, si tratta di una locomotiva di manovra comandata da un macchinista aggiuntivo, in trazione simmetrica o asimmetrica a dipendenza delle successive manovre, che perciò possono essere notevolmente accelerate.

In realtà, le stazioni italiane sono dotate di ACEI (Apparato centrale elettrico a itinerari). L‘esercizio avviene in dirigenza centrale operativa da parte della sez. 1a Verona. San Candido è stazione porta permanente e l'ACEI è operato dal DM (Dirigente Movimento) S.Candido. Tutti gli altri ACEI sono normalmente esercitate in telecomando dal DCO (Dirigente Centrale Operativo) di Verona con CTC (Controllo centralizzato del traffico). La linea è dotata di blocco conta assi. In Austria, la circolazione viene comandata dal Zuglenker (Dirigente centrale) Tauern, con sede presso il centro di comando delle operazioni (BFZ) di Villaco. Come Apparato centrale per la stazione di Sillian viene utilizzato un ACC (Apparato centrale computerizzato) del tipo ZSB 2000 versione 2.7.0 della Scheidt & Bachmann. Questo è telecomandato dal centro di controllo remoto di Lienz. Le stazioni di Thal e Abfaltersbach sono dotate di un ACEI semplificato del tipo austriaco VGS 80 gestiti dal DM locale. L'apparato della stazione di Abfaltersbach è normalmente telecomandato dalla stazione di Thal.

Avvisi importanti:

I marciapiedi dei binari I-III di San Candido sono divisi in un lato italiano [IT] e uno austriaco [AT] che vengono usati per fermare treni nazionali prima del tratto neutro. I treni internazionali superano il tratto neutro con archetti abbassati e si fermano appena giunti sul tratto di binario alimentato dal tipo di corrente nuova dove avviene il cambio di sistema. Questo richiede circa 5 minuti per gli elettrotreni al fine di verificare i sistemi di frenatura e di controllo del treno (SCMT/PZB). In caso di treni trainati da locomotive, si impiegano locomotori diesel. In alternativa, se è coinvolta una macchina elettrica, può essere effettuato un cambio di locomotiva. La tensione non può essere invertita temporaneamente, poiché le locomotive elettriche non possono manovrare autonomamente nel tratto di binario alimentato a corrente straniera.

Per i binari di raccordo Holzhof, Nordpan e Leimholzbau è necessario osservare alcune particolarità:

Per consentire al treno la partenza dalle stazioni di Thal o Sillian, viene creato un itinerario fino al segnale di protezione della stazione successiva (Abfaltersbach o San Candido). Quindi il treno parte regolarmente. Raggiungendo lo scambio verso il binario di raccordo, il treno si ferma e si deve spostare il deviatoio manualmente (tasto F1). Successivamente il treno si muove direttamente verso il raccordo Nordpan. Per consentire l'ingresso nei raccordi Holzhof e Leimholzbau, è inoltre necessario operare il segnale basso di manovra posto all'inizio del binario. Allorquando il treno è arrestato completamente nel raccordo, la circolazione regolare dei treni fra le due stazioni interessate può essere ripresa.

Le modalità operative per il ritorno dal raccordo sono simili a quelle del percorso di andata. Quando la sezione di binario tra le due stazioni interessate è completamente libera, il deviatoio del raccordo potrà essere spostato manualmente verso il binario di corsa (tasto F1). Per consentire al personale di macchina (PdM) la partenza, è necessario operare il segnale basso di manovra del binario (tasto F3, per il raccordo Nordpan F2). Un itinerario formato automaticamente non esiste. Appena lasciato il raccordo, il treno si fermerà di nuovo. A questo punto bisogna spostare manualmente il deviatoio del raccordo in posizione normale. Per autorizzare l'entrata nelle stazioni di Thal o Sillian, si crea un itinerario regolare di arrivo usando il segnale di protezione.
Bolzano/Bozen
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,01
Viele Güterzüge, alles hat eine ähnliche Geschwindigkeit, es gibt nicht viel zu überholen.
 (>90 min, 2024)
Ein gutes Anfänger-Stw mit mässigem Zugsverkehr, ab und zu ein Lokwechsel, etwas Rangierfahrten.
 (>90 min, 2023)
"Hey Kollege, ich mir holen wollen Espresso. Kannst mich raus nehmen?" Einfach nur klasse! xD
 (>90 min, 2022)
Läuft immer etwas, ohne hektisch zu werden. Wird auf die Dauer aber repititiv.
 (>90 min, 2020)
Verkehr bleibt übersichtlich und wenn man bisschen Gegengleis fährt, kanns ganz interessant werden.
 (>90 min, 2020)
Verschiedene Störungen und Verkehr durcheinander
 (>90 min, 2020)
sehr schönes Stellwerk, auch mit Baustellen gut zu handhaben
 (>90 min, 2019)
geht viel automatisiert geradeaus. Mit netten Nachbarn nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig Verkehr, kann man noch gut etwas nebenbei machen. Sperrung Brixen gut!
 (>90 min, 2017)
ein reines Streckenstellwerk mit wenig Action / Maxx
 (>90 min, 2017)
groß aber gut zu managen, für Anfänger jedoch zu komplex.
 (>90 min, 2017)
Schönes Stw mit etwas Rangieren um die Mittagszeit, sonst eher Strecken-Stw. Keine Bü!
 (>90 min, 2016)
Tolles Strecken-STW. Jetzt fehlt nur noch die Verbindung bis nach Rosenhiem!!!
 (>90 min, 2016)
Interessantes StW.
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stw Bolzano/Bozen

Das Stellwerk Bolzano stellt die Brennerbahn von Bressanone bis Bolzano dar.

Hier verkehren alle Zuggattungen bis auf Hochgeschwindigkeitszüge.

Achtet auch darauf, wenn in Brixen das Gleis 1 & 2 gesperrt ist, dass die Personenzüge auch am Gleis 3 halten. Denkt daran, dem Zug dieses mitzuteilen. Weil Gleis 4 & 5 haben keinen Bahnsteig :-)

Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Anfänger gut geeignet.

Zu den Nachbarstellwerken können die Züge direkt übergeben werden.
Denkt daran, dass in Italien Links gefahren wird!

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß.
3 4 4 2,60 3,13 2,87 2,38 2,77 2,58 1|2 0|0 1|0
5325
Ceska Kamenice
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
3,81
Bei Spielabend mit Umleitungen ist das ein tolles Stw!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Kamenice (dt. Böhmisch Kamnitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 080 von Bakov nad Jizerou über Ceska Lipa nach Jedlova sowie einen Teil der Strecke 081 Decin hl.n. - Ceska Kamenice - Jedlova - Rumburk.
Eine kleine Besonderheit bietet die Strecke 082 von Ceska Kamenice nach Kameny Senov: Diese ist seit 2007 im Besitz der KZC Doprava ist, einem privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Es handelt sich bei den Strecken 080 und 081 um Hauptbahnen im Dieselbetrieb. Die Bahnhöfe und Bahnsteige sind alle etwas größer gebaut als die typischen tschechischen Nebenbahnen.
Da die Strecken allesamt nah am Nationalpark Böhmische Schweiz entlangführen, sind die Abschnitte sehr kurvenreich. Es wird viel durch dichte Wälder gefahren.

Auf der Strecke 080 geht es sehr unspektakulär zu. In Chribska gibt es eine kleinere Holzverladung, in Novy Bor ebenfalls eine Holzverladung. Zusätzlich dazu am gleichen Gleis noch einen Güterschuppen sowie einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers, welcher dort einen MUV stationiert hat. Die Firma Crystalex ist ein traditionsreicher tschechischer Glashersteller.
Im Bahnhof Svor müsste ihr beachten, dass die Gleise 1 und 3 für Zugfahrten jeweils nur in die der Pfeilen angegebenen Richtung fahren können.

Auch auf der Strecke 081 ist nicht sonderlich viel los. Ceska Kamenice bietet euch einen Ladeplatz und einen Güterschuppen sowie ein Abstellgleis. Im weiteren Streckenverlauf besteht auf der freien Strecke die Möglichkeit, den Anschluss der Papierfabrik APIS s.r.o. zu bedienen. Mlyny kommt mit einem Ladeplatz daher, in Jedlova dagegen wurde alles an Nebengleisen mit der Modernisierung zurückgebaut. Ja, auch in Tschechien gibt es Rückbauten.

Auf der Strecke 082 ist - gelinde gesagt - tote Hose. Nach der Einstellung des Personenverkehres im Jahre 1979 und der anschließenden Demontage des Abschnittes Kameny Senov - Ceska Lipa wurde hier nichts mehr gemacht.
Im Jahre 1997 konnte der Museumsverkehr wieder den Betrieb aufnehmen. Seit dem Jahre 2007 gehört die Strecke der KZC Doprava und ist in der Hauptsaison sowie an Feierlichkeiten immer Samstag, Sonntags und feiertags in Betrieb. Hier bei uns im Simulator sind die Züge jedoch zu jeder Jahreszeit im Einsatz.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U8 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • L4 Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • T1 Ceska Kamenice - Kamenicky Senov
  • T2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk/Mikulasovice
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bad Schandau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,49
man könnte die Kurzwende in Bad Schönau besser erklären habe es nicht hinbekommen
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, vieles läuft glatt, außer bei Verspätung
 (>90 min, 2025)
Schön gemacht danke (Gleise in DSA sind verwirrend weil Netzgleise von KD-Gleise abweichen) ^^
 (>90 min, 2025)
Mal mehr zu tun, dann wieder durchstellen. Abwechslungsreich
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert die zweigleisige Hauptbahn durch das Elbsandsteingebirge und den Nationalpark Sächsische Schweiz von Obervogelgesang bis zum Grenzübergang in Schöna. Wichtigster Bahnhof der Strecke ist der Bahnhof Bad Schandau, welcher auch den Titel "Nationalparkbahnhof" trägt.

Als einzige elektrifizierte Bahnverbindung von Deutschland nach Tschechien ist die Strecke mit Güterzügen stark ausgelastet. Zudem verkehrt die S-Bahn Dresden im 30-Minuten- und EuroCity-Züge im 2-Stundentakt. Bad Schandau ist Fernverkehrshalt. Ebenfalls zweistündlich verkehrt die "Nationalparkbahn" U28 von Rumburk über Sebnitz und Bad Schandau nach Decin und zurück. Sie fährt mit einer tschechischen Zugnummer.

Güterzüge haben in der Regel einen kurzen Aufenthalt in Bad Schandau, Bad Schandau Ost oder Rathen. Es besteht die Möglichkeit, im Stellwerk "Pirna - Heidenau" Züge zurückzuhalten.

In Bad Schandau findet ihr in den Gleisen 3 und 4 neben den normalen Halten auch L-Halte. Diese sind für lange Fernverkehrszüge gedacht, damit diese den Bahnsteig besser ausnutzen.

Bei einer ungünstigen Startzeit kann es passieren, dass die S1 in Schöna bereits am Gleis 1 steht und ein Zug aus Richtung Decin kommt. Hier muss der Zug aus Richtung Tschechien im Extremfall 15 Minuten in der Einfahrt warten.

Einige Züge haben Fahrzeitreserven. Es kann vorkommen, dass der Befehl "Geschwindigkeit langsam" gegeben werden muss, um nicht unnötig wegen eines vorausfahrenden Zuges zu halten.

In Bad Schandau können Züge der S1 nach Schöna vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte exakt umgesetzt werden:
  • Haltausfälle ankündigen: Gleisänderungen bei S-Bahn und ihrem Nachfolger vornehmen (DSA 3/4 -> DSA 3/4-Kurzwende, DKRP -> DRKP-Kurzwende, DSO 1/2 -> DSO Kurzwende etc. Ausnahme: Beim Nachfolger nur Gleis DSA 3/4 verwenden, nicht DSA 3/4-Kurzwende!)
  • S-Bahn nach Gleis 3 oder 4 einfahren (in den anderen Gleisen funktioniert die Kurzwende nicht!)
  • Die S-Bahn verbleibt nun in dem Gleis und ändert nach ca. drei Minuten die Zugnummer.
  • Wenn die Nachfolgeleistung abfahrbereit ist (in der Gleisbelegung gelb hinterlegt), Befehl "weiterfahren" geben
  • Die S-Bahn kann ab DSA ganz normal zurück nach Pirna fahren.
Eine Kurzwende ist sinnvoll, wenn eine S-Bahn mindestens 30 Minuten Verspätung hat. Trotzdem sollte mindestens alle zwei Stunden ein Zug bis nach Schöna fahren.

Viel Spaß im Elbtal wünschen die Erbauer in Sachsen!
Rumburk
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,36
sehr komplizierte Strecken
 (<30 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rumburk (dt. Rumburg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr viele Haupt- und Nebenbahnen, welche über keine Oberleitung verfügen. Auch schlängelt ihr euch hier an der Grenze zu Deutschland entlang.
Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
  • Strecke 081 Decin - Ceska Kamenice - Rybniste - Rumburk
  • Strecke 083 Rumburk - Mikulasovice dolni nad. - Dolni Poustevna - Sebnitz
  • Strecke 084 Rumburk/Krasna Lipa - Pansky - Mikulasovice dolni nad.
  • Strecke 085 Rybniste - Varnsdorf
  • ex Strecke 088 Rumburk - Ebersbach (Sachsen)

Strecke 081
Auf der Strecke 081 gibt es zwei Bahnhöfe zu steuern.
In Rybniste steht euch eine Holzverladung sowie ein Anschluss zu einem örtlichen Kohlelager zur Verfügung. Des Weiteren ist der Bahnhof bereits modernisiert. Auch zweigt hier die Strecke 089 nach Varnsdorf ab.

Strecke 083
Direkt an der Grenze liegt der Bahnhof Dolni Poustevna. Hier habt ihr die Möglichkeit, Züge zu wenden oder das Materiallager des Infrastrukturbetreibers SZDC zu bedienen.
Der untere Bahnhof von Mikulasovice (dolni nadrazi) wurde ebenfalls schon modernisiert. Er hat dadurch einiges an Gleisen verloren, hat jedoch weiterhin genug Kapazitäten. Es gibt 2 Abstellgleise.
Velky Senov wird im Richtungsbetrieb befahren. Es handelt sich um eine unbesetzte Betriebsstelle. Kurz hinter dem Bahnhof gibt es einen Anschluss zum Streinbruch Cisarsky. In Sluknov enden dann noch ab und zu Schnellzüge.

Strecke 084
Die Strecke 084 besteht aus zwei Ästen: Rumburk - Pansky und Krasna Lipa - Mikulasovice.
Die ganze Strecke ist bis auf die Endbahnhöfe nicht modernisiert. Die Höchstgeschwindigkeit auf manch Streckenabschnitten liegt bei gerade mal 20 km/h.
Am Wochenende verkehren hier gerne mal Sonderzüge zu touristischen Zwecken.

Strecke 085
Die Strecke ist frisch modernisiert und weist, im Gegensatz zu anderen Abschnitten in diesem Stellwerk, einen sehr guten Zustand auf. Der Grenzbahnhof Varnsdorf, welcher im Stellwerk Zittau zu finden ist, hat Anbindungen an das deutsche Schienennetz in Richtung Zittau und Seifhennersdorf.

ex Strecke 088
Eine relativ interessante Strecke. Ebersbach und Jirikov liegen an sich direkt nebeneinander, jedoch ist die Grenze dazwischen. Der Bahnhof Jirikov ist seit 2006 außer Betrieb, der grenzüberschreitende Personenverkehr wurde dann 2010 eingestellt. Als Ersatz für die Dieseltriebwagen verkehrt nun nur noch eine Buslinie von Rumburk nach Ebersbach. Ab und zu verirren sich Güterzüge und Sonderfahrten auf dieser Strecke.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U8 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • U9 Varnsdorf - Rybniste
  • U27 Rumburk - Mikulasovice dolni nadrazi
  • U28 Decin - Bad Schandau - Sebnitz - Sluknov - Rumburk
  • L4 Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • L7 Rybniste/Seifhennersorf - Varnsdorf - Zittau - Liberec
  • T2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk/Mikulasovice
  • T9 Liberec - Zittau - Varnsdorf - Rybniste - Mikulasovice dolni nadrazi
  • T10 Praha - Mlada Boleslav - Jedlova - Krasna Lipa - Mikulasovice dolni nadrazi
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Das Stellwerk ist am Anfang sehr unübersichtlich. An einigen Sprüngen sind Schilder mit der Fahrtrichtung angebracht.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Neustadt (Sachs) 2024
Schwierigkeitsgrad
1,21
Unterhaltungsfaktor
2,28
Für Anfänger und für nebenbei geeignet.
 (>90 min, 2025)
Wenig zu tuen
 (<30 min, 2024)
Hallo Kollege,

schön, dass Du mich ablösen kommst.

Ach, Du bist neu hier? Dann ein paar kleine Hinweise von mir:

Du bist hier für drei Nebenbahnstrecken verantwortlich.

Im oberen Teil siehst Du die Strecke von Pirna nach Neustadt (Sachs), auf der stündlich die RB 71 fährt. Bis auf wenige Ausnahmen fährt die RB 71 weiter bis nach Sebnitz. Dies liegt auf der Strecke von Bad Schandau nach Neustadt (Sachs). Auf dieser Strecke fahren zudem Züge von Rumburk in Richtung Bad Schandau im 2 Stunden-Takt.

Im unteren Teil siehst Du die Strecke von Heidenau (exklusiv) über Dohna bis hoch nach Altenberg. Hier verkehrt stündlich die RB 72. Diese wird zu den Stunden 9 und 10 geschwächt sowie zu den Stunden 14 und 15 verstärkt, dies geschieht in Altenberg.

Einige Bahnhöfe haben keine Vorsignale, da sie im Zugleitbetrieb gesteuert werden.

Hinweise zum Kuppeln und Flügeln in Altenberg
• Die Züge werden auf den Gleisen 2 und 7 abgestellt.
• Die Wende erfolgt über Gleis 16.
• Achte darauf, dass nach der Einfahrt eines Zuges auf Gleis 3 ggf. das Sperrsignal manuell mithilfe der Sh-Taste auf Halt zurückgestellt werden muss.

Es findet auch grenzüberschreitender Verkehr von/nach Tschechien statt. Im Handbuch findest Du eine Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien.

Ich wünsch Dir eine angenehme Schicht! Und mir einen schönen Feierabend :-)
3 6 5 1,81 3,23 2,52 1,21 2,28 1,74 1|2 0|0 0|1
5326
Osterburg
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,78
Laaaaange Blöcke gebe Zeit zum Nachdenken. Lucy
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Nehmt was zu lesen oder eine sonstige Beschäftigung mit.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ganz leichtes Stellwerk. etwas wenig los. macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2015)
STW mit mäßigem Zugverkehr, gut für nebenbei.
 (2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Osterburg!

Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine kreisangehörige Stadt und eine Einheitsgemeinde im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Das Stellwerk befindet sich an der Kursbuchstrecke (kurz KBS) 305 zwischen Stendal und Wittenberge.
Auf dieser zweigleisigen Hauptstrecke steuert ihr den Zugverkehr von Stendal - Stadtsee bis einschließlich Geestgottberg. Hier verkehren hauptsächlich Regional- und Güterzüge. Wenn ihr Glück habt, auch der eine oder andere InterCity.
Des Weiteren seid ihr für die Strecke Borstel - Niedergörne zuständig. Hier findet nur Güterverkehr statt, um die Anschlüsse in Niedergörne zu bedienen. Die Awanst Hassel ist Anschluss an den früheren Bahnhof Billberge.
Billberge dient als ehemaliger Militärbahnhof (von hier aus konnte man zu DDR-Zeiten eine Schwimmbrücke über die Elbe legen, um eine Umfahrung für die Elbbrücke bei Tangermünde zu haben) nur noch als Abstellbahnhof für Güterwagen.

Ein Hinweis zu Niedergörne: Viele Güterzüge benötigen Gleis 1a und b bzw. 2a und b. Deshalb müssen ggf. Schutzsignale per Sh-Taste wieder in Grundstellung gebracht werden.

Soviel zur Einweisung.

Viel Vergnügen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Stendal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
 (30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
 (<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
 (30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
 (>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
 (>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 202/301 Berlin - Lehrte zwischen Abzw. Bindfelde und Abzw. Nahrstedt
  • KBS 305 Magdeburg - Wittenberge im Bahnhofsbereich Stendal
  • KBS 305 (Amerikalinie) Stendal - Uelzen zwischen Stendal und Steinfeld (b. Stendal)
  • KBS 269 Stendal - Tangermünde zwischen Stendal und Stendal Vorbhf.
  • sowie den Bahnhof Stendal und dessen SFS-Umfahrung.
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • Fernverkehr ICE/IC/EC/EN/FLX quer durch die Republik und darüber hinaus
  • S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
  • RE 4 Falkenberg (Elster) - Berlin Tunnel - Stendal Hbf
  • RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • RB 33 Stendal Hbf - Bindfelde - Tangermünde
  • RB 34 Stendal Hbf - Schönhausen - Rathenow
  • RB 35 Stendal Hbf - Oebisfelde - Wolfsburg
Einige Fahrstraßen, gerade von und nach Rathenow, sind sehr speziell, da nicht alle Gleise erreicht werden können. Außerdem muss des Öfteren über Gleis LS V 200 gefahren werden. Deshalb kann es dort ab und zu eng zugehen.

In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Zielitz
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,95
Nettes Streckenstellwerk, wo man gerne mal den GWB ausnutzt
 (30-90 min, 2024)
Für eine Hauptstrecke relativ ruhiges Stellwerk, hauptsächlich Nahverkehr und durchgehende Gz
 (30-90 min, 2015)
leichtes überschaubares Stellwerk ! *gut find*
 (2011)
Manchmal große Zugpausen. In manchen Themen Herausforderungen.
 (2011)
Hallo Kollege, willkommen im Streckenstellwerk Zielitz!

Dieses relativ interessante Stellwerk steuert den Zugverkehr auf dem Streckenabschnitt der KBS 305 zwischen Magdeburg und Stendal, vom Hp. Demker bis zum Hp. Barleber See.

Außerdem ist hier fast die komplette KBS 269 nach Tangermünde abgebildet. Es fehlt ein Haltepunkt, dieser Hp. Stendal-Vorbahnhof findet im Stellwerk Stendal seinen Platz.
Auf dieser eingleisigen Nebenstrecke findet Zugverkehr im Stundentakt statt.
Wichtig ist noch zu wissen, dass es sich bei den Hp. Bindfelde, Miltern und Tangermünde-West um Bedarfshalte handelt. Diese werden, wie beim Vorbild, nur angefahren, wenn dies erforderlich ist.

Achtet auf die Reisendensicherung in Angern: hält ein Personenzug auf Gleis 2, so besteht im Gleis 1 ein Durchfahrverbot, ebenfalls darf dort auch kein Zug stehen, da sonst der Reisendenüberweg versperrt wäre.

Gute Unterhaltung in diesem Stellwerk wünscht euch das Team Sachsen-Anhalt.
Salzwedel
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,01
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
 (>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
 (>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
reichlich zu tun
 (>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
 (>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
 (>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
 (30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
 (>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
 (>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!

Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher.

Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden.

Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
  • RE 20 Uelzen - Schönebeck-Bad Salzelmen
  • RB 47 Uelzen - Braunschweig
  • Etwas Fern- und Gelegenheitsverkehr sowie Güterverkehr

Hinweis:
Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden.
Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
3 4 5 1,92 3,01 2,47 1,52 2,78 2,15 1|2 0|0 0|0
5327
Frankfurt (Oder)
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,29
Spannender Grenzbahnhof, viele Lokwechsel
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Einer der besten Grenzbahnhöfe im Spiel-immer ordentlich was zu tun!
 (<30 min, 2025)
Viel Spaß mit Lokwechseln ohne Ende!
 (>90 min, 2025)
Tolles Stw, jetzt auch mit der "Oderbrücke", das ist super !
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes und spannendes Stellwerk. Gerade durch die Lage an der Grenze sehr interessant!
 (>90 min, 2023)
Grenzbahnhöfe sorgen immer für reichlich Arbeit, heute auch wieder-gut so.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder gut! Heute mal etwas ruhiger, aber immer noch gut zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Perfekt für "nebenbei"
 (30-90 min, 2023)
Heute war es mal etwas ruhiger, kein einziger Lokwechsel. Das ist ungewohnt.
 (<30 min, 2023)
Heute echte Verspätungsorgie mit einem Zug nach dem anderen u. dann Lokwechsel.
 (30-90 min, 2023)
Im Bahnhof Frankfurt (Oder) treffen fünf Strecken zusammen. Die Hauptstrecken führen nach Westen Richtung Pillgram/Berlin, nach Osten Richtung Oderbrücke/Polen und nach Süden Richtung Eisenhüttenstadt/Cottbus. Die Nebenstrecken führen nach Norden nach Werbig und nach Südwesten Richtung Fauler See/Königs Wusterhausen.

Frankfurt (Oder) war einst ein wichtiger Grenzbahnhof für den Personenverkehr Richtung Polen. Seit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 finden nur noch vereinzelt Grenzkontrollen statt. Über die Jahre sind viele Nachtzugverbindungen eingestellt worden, so konnte man im Jahr 2010 noch z. B. Paris - Moskau und Berlin - Irkutsk ohne Umsteigen fahren. Dafür fahren die EuroCity-Züge tagsüber in deutlich dichterem Takt. Im Nahverkehr ist Frankfurt (Oder) ein wichtiger Knotenpunkt.

Für den Güterverkehr ist der Grenzübergang Oderbrücke von großer Bedeutung. Ab 1988 war er der einzige elektrifizierte Grenzübergang nach Polen, erst 2018 wurde bei Horka ein zweiter Grenzübergang elektrifiziert. Da es noch nicht genug mehrsystemfähige Güterzugloks gibt, finden im Bahnhof Oderbrücke noch einige Lokwechsel statt. Zusätzlich sind Personalwechsel im Frankfurter Personenbahnhof üblich.

Linienübersicht:
  • EC der PKP alle 60-120 Minuten mit BR 183
  • RE1 der ODEG alle 20-30 Minuten mit BR 3462
  • RE10 der DB alle 120 Minuten mit BR 463
  • RB36 der NEB alle 60 Minuten mit BR 650
  • RB43 der DB alle 120 Minuten mit BR 463
  • RB60 der NEB alle 60 Minuten mit BR 650
  • RB91 der PR alle 5 Stunden mit BR 646
Flughafen BER
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
 (>90 min, 2025)
super geworden
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
 (>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
 (>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
 (30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
 (30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
 (<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt.

Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden.

Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen.

Geschichte:
Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt.

Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen.

Umleitungen:
Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden.

Kurzwende:
  • In Mahlow können S-Bahnen Richtung Blankenfelde vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BBFD -> BBFD-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BBFD-Kurzwende befindet sich in Gleis BMAH 953 und 950)
    • 2) Den in BMAH eingefahrenen Zug nach BMAH 953 oder 950 leiten
  • In Schönefeld können S-Bahnen Richtung Flughafen BER vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BFBB -> BFLH 673 für den zu kürzenden Zug anordnen
    • 2) Den in BFLH eingefahrenen Zug nach BFLH 673 leiten
    • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFLH ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 673 nach Gleis 13 zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Blankenfelde fährt bzw. mehr als 20 Minuten kein Zug bis Flughafen BER fährt.
Grünauer Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,33
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
 (30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
 (30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
 (30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
 (>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
 (>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
 (>90 min, 2023)
hatte spaß
 (>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
 (>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.

Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen.

Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt.

Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen.

Umleitung zum Flughafen
In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
4 14 13 2,42 3,26 2,84 2,09 3,16 2,62 1|2 0|0 0|0
5328
Etingen
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,39
immer einen Begegnungsabschnitt wert
 (30-90 min, 2023)
Macht Spass dieses Stw, starker Zugsverkehr, 3 Bf mit Manöver, stark ausgelastete Einspur, top!
 (>90 min, 2023)
Viele Züge auf teils eingleisigen Abschnitten. Sehr sportlich
 (30-90 min, 2021)
Musterbeispiel für Abwechslungsreich, Vorbereich des Kreuzes, Strecke, Eingleisigkeit und Anschlüsse
 (30-90 min, 2021)
Macht Spass dieses Stw, reger Zugsverkehr, immer etwas zum Manövern. Einspur mit vielen Zügen.
 (>90 min, 2021)
Ganz nett! Nur bei der Strecke zum Schacht muss man aufpassen, dass man sich nicht zufährt.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Etingen.

Das Stellwerk liegt tief im Westen von Merxferri.
Die zweigleisige Hauptbahn von Rhode über das Berenbrocker Kreuz nach Burgholz verläuft hier. Hier verkehrt alles ausser der Fernverkehr.
Da die Strecke als Westumfahrung von Berenbrock genutzt wird, verkehren hier viele Güterzüge.
IR und RE fahren hier 140 km/h, die Nahverkehrszüge bis zu 120 km/h. Bei Verspätungen sollte man eventuell Güterzüge in Etingen überholen lassen.
Am Haltepunkt Gommen ist auch noch ein Bahnübergang. Der ist aber nicht wärtergesteuert. Behaltet ihn trotzdem im Auge.

Die eingleisige Nebenbahn über den Etinger Schacht nach Piek ist teilweise sehr stark frequentiert, was im Verspätungsfall zu Problemen führen kann. Dazu kommt noch ein Wärter-Bahnübergang zwischen Etinger Schacht und Stullebeck.
Ein zweigleisiger Ausbau ist zwar geplant, aber durch Klagen der Anwohner und dem BUND sieht es momentan nicht so aus, als ob dieses Projekt realisiert werden kann.
Auf der Strecke verkehren, neben vielen Güterzügen, im 2 Stundentakt auch die RB 42 von Piek nach Etingen und die RT 3 im Halbstundentakt endet in Etinger Schacht.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stwellwerk Etingen.
Rhode
Schwierigkeitsgrad
3,04
Unterhaltungsfaktor
3,64
Ein sehr anspruchvolles Stw, schnell mal Stau, zu wenige Gleise, viel disponieren.
 (>90 min, 2023)
sehr viel Verkehr, Kuppeln, Kreuzen von Zügen. Hier ist man als Disponent gefragt.
 (>90 min, 2023)
Schöne Verbindung von Zug-und Rangierbetrieb !
 (<30 min, 2021)
Gefällt mir sehr gut, Zug -und Rangierverkehr macht Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Im Winter echt extrem
 (>90 min, 2021)
großes Stellwerk mit viel Abwechslung, zeitweise stressig, aber es gibt auch wieder ruhige Phasen
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Phasenweise mega stressig, aber es gibt auch mal ein paar ruhige Minuten
 (>90 min, 2021)
Nach dem Stromausfall und ohne Nachbar in Daalsdorf unspielbar
 (>90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, sehr viele Züge, viele Querfahrten, nichts für Anfänger !
 (>90 min, 2021)
Die Bude ist Anspruchsvoll, macht aber Spaß wenn man sich eingefuchst hat
 (>90 min, 2021)
Boah... Wirklich auch für erfahrene Spieler nicht leicht!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rhode.

Ihr steuert hier den Hbf von Rhode. Die Stadt hat ca. 130.000 Einwohner und liegt westlich von Berenbrock.
Hier treffen die 5 Hauptbahnen aus Syna, Riesetal, Etingen, Daalsdorf und Querenhorster Kreuz aufeinander. Dadurch herrscht hier reger Zugverkehr.
Das Stellwerk bietet viele Fahrstrassenmöglichkeiten in Rhode Hbf. Sollte es mal eng werden bei den Ein- und Ausfahrten, kann man die Züge auch durch den Gbf leiten.
Im Hauptbahnhof flügeln und kuppeln die Züge der ICE Linie 7 und der EIB 6&7.

Achtet in Christianshagen (BCH) auf die Nahverkehrszüge. Die müssen an Gleis 2 halten, da Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Ausserdem gibt es dort einen höhengleichen Personenübergang, der geschlossen wird, wenn ein Zug Gleis 1 passiert. Bitte nicht zu früh die Fahrstrasse stellen, da er sonst länger geöffnet bleiben muss.
Ebenfalls hat in Ober-Füssingen das Gleis 2 keinen Bahnsteig und die Züge aus Daalsdorf halten an Gleis 1.
Ganz wichtig ist die Überholung der EIB 6 Richtung Riesetal in Bommelbach (BBBH). Die wird alle 2 Stunden vom ICE 7 überholt und weicht deswegen auf Gleis 3 in Bommelbach aus.

Da Rhode Hbf auch einen Gbf hat, muss hier natürlich auch rangiert werden und das IG Rhode in Rhode Nord und die Brauerei wollen auch bedient werden.

Noch ein Tipp am Ende: Es kann hilfreich sein, die manuellen Auto-FS zu nutzen sowie die UFGT Fahrstraßen.

Wir wünschen Euch viel Spass im Stellwerk Rhode.
Das Team von Merxferri.

Riesetal
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,56
Super Stellwerk
 (>90 min, 2021)
TOP Stw besonders mit den rangieren,flügeln. Streckensperr. gleich noch besser. ICE etc.via.Gbf
 (>90 min, 2021)
Nettes neues Stellwerk! Nur die Fahrmöglichkeiten sind manchmal etwas komisch.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Riesetal.

Riesetal liegt ganz im Nordwesten von Merxferri und hat 105.000 Einwohner. Der Bahnhof besteht aus 5 Bahnsteiggleisen und 2 Kopfgleisen. Dazu kommt noch der Gbf, der auch nicht allzu klein ist. Hier muss viel rangiert werden.
In Riesetal treffen 4 Hauptbahnen und 2 eingleisige Nebenbahnen zusammen. Die Nebenbahnen haben keine Oberleitung und können deswegen nur mit Dieselfahrzeugen befahren werden.

Achtet in Kranmünster auf die Personenzüge. Von Syna aus halten sie an Gleis 1, da Gleis 2 keinen Bahnsteig hat.
In Eiteldorf werden die EIB 6 und RB 35 aus Rhode überholt und halten deswegen an Gleis 3.

Das Stellwerk ist nicht ganz so anspruchsvoll wie die meisten Stellwerke in Merxferri, jedoch wird es nie langweilig.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Riesetal.
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,28
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
 (<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
 (>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
 (>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
 (30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
 (<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.

Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient.

Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven.

Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen.

Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird.

Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet.

Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt.
In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen.

Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen.

Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen.

Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
3 7 5 2,59 3,47 3,03 2,38 3,28 2,88 1|2 0|0 0|0
5329
Argenteuil
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,05
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!

Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt.

Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare.

Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung.

Wie in Frankreich üblich wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Argenteuil !

Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais.

Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare.

On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons.

Comme d'habitude en France, on roule à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Pontoise
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
3,10
An Rand des dichten Taktfahrplans der Îsle-de-France. Gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2025)
ne feine Sache, unten wenden die Züge dicht an dicht und nach oben sind es die langen Blöcke, super
 (>90 min, 2024)
Feines Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Pontoise!

Pontoise ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France, am Fluss Droite de l'Oise, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Paris.

Ihr steuert die Pontoise - Gisors-Achse der Linie J der Transilien.
Die Linie J hat mehrere Endstationen:
  • Paris Saint Lazare - Gisors
  • Paris Saint Lazare – Boissy L'Aillerie
  • Paris Saint Lazare - Pontoise


Außerdem steuert ihr die Transilien-Linie H mit dem RER C, der zur Endstation Pontoise fährt.

Enthalten sind auch die TER zwischen Serqueux und Gisors, je zwei Zugpaare morgens und abends. Etwas Güterverkehr werdet ihr auch finden.


Auf der Linie Pontoise – Gisors befindet habt ihr das Zugsicherungssystem BAPR (Automatic Block with Restricted Permissivity), welches die großen Abstände zwischen den einzelnen Signalen erklärt.

Betrieb:
  • Züge der Linie H in Richtung Creil/Persan müssen auf Valmondois 1 ankommen und abfahren. Normalerweise stellt dies kein Problem dar
  • Valmondois 2&3 können beliebig ausgetauscht werden
  • Züge von Pontoise nach Gisors brauchen etwas mehr als 40 Minuten um Gisors zu erreichen


Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

---------------------------------------------------

Bienvenue à Pontoise !

Pontoise est une commune française située en région Île-de-France, sur la rive droite de l'Oise, à environ vingt-cinq kilomètres au Nord-Ouest de Paris.

Exploitation :

C'est ici que vous gérez l'axe Pontoise - Gisors de la ligne J du Transilien.

La Ligne J possède plusieurs terminaux :
Paris Saint Lazare - Gisors
Paris Saint Lazare - Boissy-l'Aillerie
Paris Saint Lazare - Pontoise


Pontoise est le terminus de la ligne H du Transilien et du RER C.

Il y a 8 allers-retours quotidiens entre Serqeux et Gisors, avec des TER qui circulent.

De plus, il y a du trafic de fret.


À titre informatif :
La longueur entre chaque signaux est due au fait que la ligne Pontoise - Gisors est en BAPR (Bloc Automatique à Permissivité Restreinte).
--------------------------------

A noté :

Les trains de la ligne H en direction de Creil/Persan doivent arriver et partir sur Valmondois 1 en condition normale.

Valmondois 2 et 3 peuvent être interchangés, à volontiers.

Il faut plus de 40 minutes pour que les trains circulent de Pontoise à Gisors.


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France




Ermont-Eaubonne
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
2,39
Willkommen in Ermont-Eaubonne!

Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt.

Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt.

Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt.
Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird.

Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert.

Betrieb:
die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Sartrouville
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,31
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!

Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient.

Ihr steuert Teile der Strecken
  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Fernverkehr (IC und TER) von Paris Saint-Lazare nach Cherbourg bzw. Caen
  • Grande Ceinture, die Güterumgehung westlich und nördlich von Paris nach Le Bourget via Argenteuil

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Sartrouville !

Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien.

Elle commande une partie des lignes :

  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Trafic grandes lignes (IC et TER) de Paris Saint-Lazare vers Cherbourg ou Caen.
  • Grande Ceinture, le contournement fret à l'ouest et au nord de Paris vers Le Bourget via Argenteuil.


La conduite se fait à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 13 9 2,11 2,96 2,54 1,69 2,39 2,10 1|2 0|0 0|0
5330
Trieben
Schwierigkeitsgrad
1,73
Unterhaltungsfaktor
2,46
ÖBB-Stellwerke sind ein anderes Kaliber. Nicht ganz meines. Lucy
 (>90 min, 2024)
nettes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, manchmal fad.
 (<30 min, 2023)
recht entspannt, aber nicht langweilig
 (30-90 min, 2023)
Leicht ohne Verkehr.
 (<30 min, 2023)
leicht, aber genug verkehr und versciebungen daß es nicht fad wird
 (>90 min, 2022)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (>90 min, 2022)
Nach 100 min war das Stw plötzlich leer. Na ja. Lucy
 (>90 min, 2022)
Anfangs sehr ruhig, aber das Überholen gelang zweigleisig nicht.
 (>90 min, 2021)
Nach 20 Minuten kam der 2. Zug
 (<30 min, 2021)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
mit selbstgemachten Betras Sei-Kg-Mu und Rm-Tb aber doch recht nett hier
 (>90 min, 2021)
sehr entspanntes Stellwerk, perfekt für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
schade, knapp 90 Minuten, aber keine Action. Weder SKL noch Baustelle, schade
 (30-90 min, 2021)


Im Stellwerk Trieben ist der etwa 60 km lange, historisch zur Rudolfsbahn gehörende, Streckenabschnitt zwischen St. Michael und Selzthal abgebildet. Zwischen Gaishorn und Kalwang steigt die Streckenführung mit jeweils gut 15 Promille zum auf 849 Meter über der Adria gelegenen Scheitelpunkt in Wald am Schoberpaß. Diese für eine Gebirgsbahn verhältnismäßig geringen Neigungen machen die Strecke zu einer auch für schwere Güterzüge interessanten Nord-Süd-Verbindung.

Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die einerseits im Transit oder aber auch für die lokale Erschließung einiger Anschlüsse in Mautern, Gaishorn, Trieben und Rottenmann im Stellwerk unterwegs sind. Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in jeweils zweistündlich verkehrende Fern- und Regionalzüge. Sie ergänzen sich zu einem angenäherten Stundentakt, wobei Fernzüge den Stellbereich meistens ohne Halt durchqueren.

Durch einen bis in das Jahr 2000 erfolgten Ausbau kann der Personenverkehr auf einem Großteil der Strecke mit einer Geschwindigkeit von etwa 140 km/h fahren, zwischen Trieben und Rottenmann sind sogar 160 km/h erlaubt. Bei Verspätungen müssen für die zum Teil nur 80 km/h schnellen Güterzüge entsprechende Halte disponiert werden, um ein Vorfahren durch die schnellen Personenzüge zu ermöglichen.

Grau markierte Bahnsteige werden aktuell nicht bedient, sind baulich aber noch vorhanden. In Trieben betrifft dies nur einen Teil des fast 400 Meter langen Mittelbahnsteigs, der ursprünglich für Fernverkehrshalte errichtet wurde.


Betriebliche Hinweise:
  • In Bahnhöfen mit Bahnsteig wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.
  • Bei Halt am Bahnsteig im Personenzughalt Stadt Rottenmann und im Bahnhof Trieben in Fahrtrichtung St. Michael, beziehungsweise im Bahnhof Gaishorn in Fahrtrichtung Selzthal besteht keine Sicht auf das zustimmende Hauptsignal. Die Züge rücken daher nach dem Fahrgastwechsel unabhängig von der Signalstellung zum Hauptsignal vor.
  • Verschubgüterzüge (VG) müssen teilweise längere Strecken im Gegengleis fahren, weshalb es zwingend erforderlich ist, alle Fahrplaneinträge im Vorfeld gut durchzulesen.
  • Zur Einfahrt in die Anschlüsse 1L und Vogtrans & Durisol ist es notwendig, die Weichenlage manuell festzulegen. Details sind im Fahrplan vermerkt.
  • Für Wartungsarbeiten des Anlagen Service Centers (ASC) sind auf der freien Strecke Haltepunkte mit dem Namen „ASC x“ (x fortlaufende Nummer) vorhanden. Details sind bei Wartungsfahrten im Fahrplan hinterlegt. Der Schwerkleinwagen (SKl) verkehrt auf der freien Strecke als Nebenfahrt. Achtet darauf, dass während der angegebenen Gesamtfahrzeit keine anderen Züge den Streckenabschnitt befahren wollen. Die SKl-Fahrt ist nachrangig und muss gegebenenfalls eine passende Lücke abwarten.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org.
Stainach-Irdning
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,95
Nicht viel los, aber trotzdem toll. Leider keinen Transalpin gesichtet.
 (30-90 min, 2024)
Gemütliches Stellwerk für nebenbei; Vorsicht mit den Wärterbahnübergängen.
 (30-90 min, 2024)
Etwas wenig los
 (>90 min, 2023)
zu wenig los
 (30-90 min, 2023)
Etwas wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr schön gestaltetes Stellwerk mit vielen Kreuzungsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
mit ordentlich Nachbarn, macht das ordentlich Spaß Stw Attnang wäre auch noch spannend
 (<30 min, 2022)
toll mit Salzkammergut Nachbarn, Richtung Linz wäre es noch interessant
 (<30 min, 2022)
Das Stellwerk selbst ist super, leider etwas wenig Züge. Gut für nebenher.
 (>90 min, 2021)
Entspannt
 (>90 min, 2021)
Super umgesetzt, "leider" halt einfach eine der weniger verkehrsreichen Strecken.
 (>90 min, 2021)
wie ich schon einmal sagte, tolle Umsetzung des Shuttleverkehres zur Flugschanze, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
super Umsetzung des Shuttleverkehrs zur Flugschanze, man bringt sogar noch einen Güterzug da durch
 (>90 min, 2021)
Eurocity Zugpaare (317/316) sind in Wirklichkeit 217 und 216
 (30-90 min, 2021)


Im Stellwerk Stainach-Irdning ist die Ennstalbahn bis vor Pöham und die Salzkammergutbahn bis Bad Mitterndorf abgebildet.
Der Stellbereich ist mit insgesamt etwa 90 km Strecke sehr groß, daher dauert es relativ lange, bis das Stellwerk anläuft.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95 %. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Auf der Ennstalbahn verkehren Fernverkehrszüge der Gattungen IC und EC zweistündlich. Ergänzt wird der Personenverkehr durch ebenfalls zweistündliche Regionalzüge. Die Strecke zwischen Schladming und Bischofshofen wird lediglich im Berufsverkehr mit Nahverkehrszügen bedient. Neben einigen überregionalen Güterzügen spielen auch lokale Fahrverschubzüge zu den Anschlussbahnen und Ladegleisen in Eben und Altenmarkt im Pongau, Radstadt und St. Martin am Grimming eine Rolle. Am Bahnhof Hüttau-Terminal wird der Kaindl-Shuttle be- und entladen, eine Verbindung zwischen den Werksstandorten in Lungötz und Liefering.
Die Salzkammergutbahn wird im gesteuerten Bereich mit Ausnahme des Salzzugpaares zwischen Ebensee und Kärnten ausschließlich von Personenzügen befahren. Diese bieten in Stainach-Irdning Anschluss an den Fernverkehr. In der Hauptverkehrszeit gibt es einzelne Verstärkerleistungen.

Die Strecke ist mit Eisenbahnkreuzungen (EK) gespickt, verbaut sind die folgenden Typen:
  • Die EK der Bahnhöfe Öblarn (Oeb), Haus (Hau), Pichl (Pic), Mandling (Mdg), Eben im Pongau (Ebn) und Bad Mitterndorf (Bam) sind als automatische Bahnübergänge abgebildet, die sich beim Anlegen einer Fahrstraße schließen.
  • In Radstadt (Rad) unterstützten euch zwei Wärter, die jedoch pingelig mit den Schließzeiten umgehen (siehe Handbuch).
  • Die EK in den Bahnhöfen St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) müssen händisch geschlossen werden. Dort sind zusätzlich Anrufschranken installiert, die nur bei Bedarf zu öffnen sind.
  • Alle fahrtbewirkten oder durch den Schrankenposten Trautenfels bedienten EK der freien Strecke sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Weitere Besonderheiten:
  • Züge von und nach Liezen fahren hauptsächlich über Gleis 2 in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Liezen 1 (im Stellwerk Selzthal) und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Selzthal ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss.
  • Für Wartungsarbeiten des Anlagen Service Centers (ASC) sind auf der freien Strecke Haltepunkte mit dem Namen „ASC x“ (x fortlaufende Nummer) vorhanden. Details sind bei Wartungsfahrten im Fahrplan hinterlegt. Der Schwerkleinwagen (SKl) verkehrt auf der freien Strecke als Nebenfahrt. Achtet darauf, dass während der angegebenen Gesamtfahrzeit keine anderen Züge den Streckenabschnitt befahren wollen. Die SKl-Fahrt ist nachrangig und muss gegebenenfalls eine passende Lücke abwarten.
  • Die Gleislänge in den Bahnhöfen Tauplitz und Bad Mitterndorf reicht nicht, um einen Güterzug komplett aufzunehmen. Der Güterzug steht teilweise noch auf dem Streckengleis, wenn der kreuzende Personenzug in den Bahnhof einfährt.
  • Bei der Weiche zwischen den Gleisen 504 und 404 in Stainach-Irdning handelt es sich um eine einfache Kreuzungsweiche. Sie ist im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist. Das bedeutet, dass das Gleis 504 nur von den Gleisen 404 und 406 erreichbar und eine Fahrt von 504 nach 401-403 baulich nicht möglich ist.
  • Es gibt Halteplätze mit dem Zusatz Bstg, die am Bahnsteig liegen, die Halteplätze im selben Gleis ohne diesen Zusatz sind am Hauptsignal. In Stainach-Irdning gibt es auf den Gleisen 402 und 404 den Halteplatz (l), der von längeren Fernverkehrszügen in Richtung Liezen angefahren wird. Bei einer Einfahränderung ist es wichtig, rechtzeitig eine Gleisänderung zu veranlassen, da der korrekte Halteplatz sonst nicht garantiert werden kann.
  • Für Verschubaufgaben gibt es in St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) zusätzliche Gleisabschnitte Ost (o) und West (w), die im Gleisbild beschriftet sind.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
Selzthal
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,37
Sehr schön gestaltetes Stw – nicht viel, aber vielfältiger Verkehr
 (>90 min, 2024)
Ein Juwel! Großartiges Stellwerk mit immenser Detailarbeit am Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
den Gesäuseast gut ins Stw integriert, Spital/P. geht nicht wiklich ab. Interessante Aufgaben im Stw
 (>90 min, 2024)
macht echt Spaß, wäre natürlich auch interessanter, wenn man Richtung Linz noch einen Nachbarn hätte
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich. Bei Verspätungen machen die Einspurabschnitte Spass.
 (30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktioniert eine Verschiebungen nicht.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2022)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
 (30-90 min, 2022)
Bisschen mehr Zugverkehr wäre gut, dann wäre das Stw eine schöne Herausforderung
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger super und sehr abwechslungsreich. Für Profis super für nebenbei.
 (>90 min, 2022)
Nette Mischung FV und Gz, mit etwas Verschub. Wenn dann noch + hinzukommt, extra spannend.
 (>90 min, 2022)
Interessante Einspurstrecke mit internationalem Verkehr, anspruchsvoll bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
leicht deshalb, weil die Arbeitsabläufe sehr gut beschrieben sind
 (>90 min, 2021)
Wow, gut gemacht
 (>90 min, 2021)


Das Stellwerk Selzthal enthält neben dem Bahnhof noch die eingleisige Ennstalbahn bis zur Abzweigstelle Liezen 1 bei Stainach-Irdning und den ebenfalls eingleisigen Abschnitt der Pyhrnbahn bis kurz vor Spital am Pyhrn. Die Rudolfsbahn ist vom ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang bis zur Abzweigstelle Selzthal-Süd im Stellwerk enthalten, von der sie zweigleisig in das Stellwerk Trieben führt.


Zugverkehr

Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die sowohl im Transit als auch zur lokalen Erschließung einiger Anschlüsse unterwegs sind. Am meisten lokalen Verkehr gibt es zu den Firmen Knauf und Bernegger. Weitere Anschlüsse in den angrenzenden Stellwerken werden von Selzthal aus bedient.
Einzelne Güterzüge werden wegen der bis zu 21 Promille steilen Südrampe der Pyhrnbahn nachgeschoben. Die Lok wird entweder erst in Selzthal oder teilweise bereits in St. Michael zur Überwindung des Schoberpasses beigegeben.

Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in zweistündlich fahrende Fernzüge der Relation Graz - Bischofshofen und weiter nach Salzburg oder Innsbruck beziehungsweise nach Deutschland oder in die Schweiz. Ergänzend verkehren zweistündlich Regionalzüge zwischen Schladming und St. Michael und stellen so einen angenäherten Stundentakt her.
Auf der Pyhrnbahn verkehren ebenfalls zweistündlich Regionalzüge. Zweimal am Tag werden sie durch Fernverkehrszüge ersetzt, die zwischen Selzthal und Graz gemeinsam mit einem Zugteil aus/nach Salzburg geführt werden. Zur Verkehrsspitze am Morgen und Nachmittag verkehren einige Verstärkerzüge im Personennahverkehr von und nach Graz sowie Linz.
Der Streckenabschnitt durch das Gesäuse wird nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedient, welche außerhalb des dargestellten Fahrplans liegen.


Betriebliche Hinweise:
  • Züge aus Richtung Stainach-Irdning fahren hauptsächlich über das Streckengleis 2 (Gegengleis) in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Ln 1 und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Stainach-Irdning ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss und die Fahrzeit im eingleisigen Abschnitt zwischen Abzw Ln 1 und Liezen etwa 8 Minuten beträgt.
  • Die Bedienung der Firma Knauf erfolgt als Nebenfahrt von Liezen aus, dafür muss der gesamte Streckenabschnitt zwischen Liezen und dem Deckungssignal Abzw Ln 1 frei sein. Es ist eine Fahrstraße bis zu diesem zu bilden. Der Zug hält später bei der Markierung „Ln A1“ an. Anschließend muss die Weiche in die Anschlussbahn manuell bedient werden, der Zug fährt danach eigenständig ab.
  • Der Verladebahnhof der Firma Bernegger bei der Betriebsausweiche Linzerhaus (Lhs) wird über das Gleis 602 bedient. Für Züge aus Richtung Spital am Pyhrn gibt es einen separaten Halteplatz Lhs 602 (k), sodass der Zug vor der Weiche hält. Hier muss noch die Lok umgesetzt werden.
  • Die Gleise 1 (501/601) und 3 (503/603) in Selzthal werden häufig in beiden Abschnitten belegt. Nur kurze Züge belegen einzelne Abschnitte.
  • Beim Verschub im Bahnhof Selzthal ist speziell beim Lokwechsel oder Lokumsetzen darauf zu achten, dass Zugfahrten nicht behindert werden. Gleis 728, 703 (links) und 370 (rechts) eignen sich gut, um eine Lok kurzzeitig zu parken.
  • Die Fahrzeit zwischen Gstatterboden im Nationalpark und Admont beträgt etwa 12 Minuten.
  • Admont verfügt nur über einen schienengleichen Übergang (am Stelltisch rot markiert) zum Bahnsteig von Gleis 101. Die Halteplätze mit dem Zusatz Bstg sind am Bahnsteig. Im Gleis 102 liegen sie jeweils vor dem Übergang. Während des Halts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel in Gleis 101 sind keine Fahrten auf Gleis 102 zulässig. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den korrekten Halteplatz zu wählen, um Probleme zu vermeiden.
  • Die Gleislänge von W1 in Admont ist für einige Züge nicht ausreichend. Es ist daher wichtig, vor der Einfahrt in den Bahnhof auf die Hinweistexte im Fahrplan zu achten.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
Bischofshofen
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,33
Viele Möglichkeiten zu disponieren. Macht Laune!
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Interessanter Mischmasch Verkehr, hohe Streckenauslastung,nettes Rangieren in Hallein
 (30-90 min, 2024)
viel stress ^_^
 (<30 min, 2024)
Viele Züge, macht Spass.
 (>90 min, 2024)
Es macht riesigen Spaß, fliegende Überholungen zu disponieren!
 (30-90 min, 2024)
Eine Verspätung und man wird nie wieder pünktlich, da helfen auch die Üst nichts...
 (>90 min, 2024)
Stellwerk super für Einsteiger!
 (30-90 min, 2024)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer, dann macht es aber extrem viel Spaß
 (>90 min, 2023)
ein Klassiker unter den Streckenstellwerken (und sogar mit etwas Verschub) - cool
 (>90 min, 2023)
Hier sieht man wie stark die ö. Eisenbahninfrastruktur mit GWB und vielen ÜST ist! Wirklich super!
 (>90 min, 2023)
sehr gut!
 (>90 min, 2023)


Bischofshofen ist ein Eisenbahnknoten im Salzburger Pongau. Hier treffen die Westbahn (auch Salzburg-Tiroler-Bahn genannt) und die Ennstalbahn aufeinander. Der Stellbereich erstreckt sich von Salzburg über Hallein und die Salzachöfen bis nach Bischofshofen. Pöham als erster Kreuzungsbahnhof an der eingleisigen Ennstalbahn gehört als Teil der echten Eisenbahnsicherungsanlage Bischofshofen ebenfalls zum Stellbereich.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Die Besonderheiten
  • Der Betrieb im Stellwerk kann mittels Auto-Fahrstraßen (Auto FS) stark automatisiert werden, um sich auf die Disposition konzentrieren zu können. Der Fahrplan der Güterzüge ist darauf optimiert, sich gut in den Schnellbahnverkehr zu integrieren. Bei Verspätungen laufen Güterzüge zwischen Salzburg und Golling allerdings schnell auf die Schnellbahnzüge auf. Hier wird beim Vorbild häufig unter Zuhilfenahme der Überleitstellen ein Vorfahren im Gleiswechselbetrieb ermöglicht. Wenn gewünscht, müssen hierzu die Auto Fahrstraßen deaktiviert werden. Zwischen Golling und Bischofshofen sind die Fahrgeschwindigkeiten sämtlicher Züge hingegen nahezu identisch.

  • Einige Hinweise zur S3: In Golling nach Freilassing zurückkehrende Schnellbahnzüge können schnell anhand der von durchgehenden Zügen abweichenden Zugnummer aus dem Bereich 25751 ff. erkannt werden. Bei Ankunft in Golling verfügen diese Züge über einen Puffer im Fahrplan, um flexibel vor oder nach durchfahrenden Zügen zum Bahnsteiggleis zu kreuzen. In Salzburg Aigen haben die durchgehenden Hauptgleise keinen Bahnsteig, die Züge müssen daher unbedingt über die Bahnsteiggleise 303 und 304 geführt werden.

  • Manche Züge sind dermaßen lang, dass sie die größtenteils über 400 Meter langen Bahnsteige in Hallein, Golling und Bischofshofen stärker ausreizen müssen. Sie haben einen Fahrplaneintrag mit Zusatz (l) und fahren bis an das Bahnsteigende. Die gewöhnlichen Halteplätze sind wiederum dahingehend optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen.

  • Im Frachtenbahnhof (Fbf) Bischofshofen sind die Gleise 515 und 517 aufgrund ihrer Länge lediglich für Verschubgüterzüge (VG) geeignet. Weiterhin ist hier aus technischen Gründen das Umsetzen der Lok nicht möglich. Verschubteile belegen zum Teil, je nach Länge, mehrere Gleisabschnitte gleichzeitig (beispielsweise 607 und 707). Für die Gleise 503 bis 513 wurden zusätzliche, mit (k) bezeichnete, Halteplätze eingerichtet. Hier fährt der Zug nur bis zur Gleismitte, um einen weiteren Zugteil aufzunehmen oder sonstige Verschubaufgaben wahrzunehmen.

  • Der Bahnhof Pöham verfügt im durchgehenden Hauptgleis über keinen Bahnsteig. Regionalzüge mit planmäßigem Aufenthalt müssen in beiden Richtungen über Gleis 763 geführt werden. Der Halteplatz am Bahnsteig ist in Fahrtrichtung Hüttau als Ph 763 Bstg bezeichnet. Der reguläre Halteplatz Ph 763 befindet sich jeweils am Ausfahrsignal, um auch mit längeren Zügen eine Kreuzung zu ermöglichen.

  • Die Bedienung der Anschlussstellen auf freier Strecke findet als Nebenfahrt statt. Derzeit ist eine realistische Umsetzung hier nicht möglich. Die Anschlüsse sind daher mittels einer normalen Zugfahrstraße zu erreichen. Lediglich bei der Ladestelle Sulzau ist der Ablauf für eine Einfahrt abweichend. Die Bedienfahrt erhält zunächst eine Zugfahrstraße von der Üst Gg 4 bis zum folgenden Selbstblocksignal. Der Zug hält nach Passieren der Anschlussweiche selbstständig an und ändert die Richtung. Zur Einfahrt in die Ladestelle muss die Weiche noch händisch umgestellt werden. Sämtliche Ladestellen werden immer nur von einem Zug gleichzeitig bedient, es gibt deshalb keinen Erlaubniswechsel.

Der Zugverkehr

Das Rückgrat im Personennahverkehr stellen die bis Golling an der Salzach halbstündlich (die restliche Strecke wird stündlich bedient) verkehrende S-Bahn Salzburg sowie zweistündlich verkehrenden Regionalexpress-Züge nach Saalfelden oder Tirol dar. Der Fernverkehr besteht aus den ebenfalls im Zwei-Stunden-Takt verkehrenden Linien zwischen Salzburg und der Steiermark sowie Kärnten. Einzelne Züge sind nach Deutschland oder Wien durchgebunden. Während der Hauptverkehrszeit wird der S-Bahn Verkehr deutlich ausgeweitet und durch weitere REX-Züge ergänzt. Zusammen mit dem stellenweise auch dichten Güterverkehr gelangt die zweigleisige Strecke in diesem Zeitraum an ihre Kapazitätsgrenze.

Mit den Frachtenbahnhöfen in Hallein und Bischofshofen gibt es im Stellwerk zahlreiche Verschubbewegungen mit entsprechenden Zubringerzügen. Sämtliche Ladestellen zwischen Hallein und Bischofshofen werden im Fahrverschub bedient, wobei die Bedienzeiten größtenteils am Vormittag und frühen Nachmittag liegen. Auch durchgehende Güterzüge kommen im Stellwerk nicht zu kurz, hier liegt die Hauptlast auf der Strecke in Richtung St. Johann/Tauern. Dennoch können auch auf der Ennstalbahn einige Züge beobachtet werden, ein bekanntes Beispiel ist hier der sogenannte KAINDL-Shuttle, die Anbindung des Kaindl-Werks Lungötz an den Standort Wals-Siezenheim sowie das Containerterminal Liefering.


Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
3 4 4 2,14 3,03 2,58 1,73 2,46 2,09 1|2 0|0 1|0
5331
Neunkirchen (Saar) Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,13
Beim Rabgieren unbedingt aufpassen!
 (>90 min, 2025)
Schön, dass NK endlich dabei ist. Komme aus der Gegend.
 (30-90 min, 2025)
Durch den nicht vorhanden GWB und den langen Blockabständen muss man sehr scharfsinnig disponieren
 (<30 min, 2025)
Willkommen!

Ihr steuert hier den Zugverkehr in der zweitgrößten Stadt des Saarlands, welches weit über seine Grenzen für den Bergbau und die Stahlindustrie bekannt ist. Schienenseitig liegt der Bahnhof an der Nahetalbahn, welche ihr hier von Wiebelskirchen bis Sulzbach steuert. Hierzu kommen die Strecken von Homburg und Wemmetsweiler, sodass der Bahnhof eine große Aufgabe als Knoten im Regionalverkehr besitzt. Auch der Güterverkehr ist dank einiger großer Firmen stark vertreten. So befindet sich in Neunkirchen das Walzstahlwerk der Saarstahl, ein Steinkohlekraftwerk der STEAG, das Gleisbauunternehmen Monti und weitere kleinere Unternehmen, welche ihre Waren auf der Schiene erhalten bzw. vertreiben.

Das Aus der Gruben und Zechen hat auch den Bahnhöfen im Saarland stark zugesetzt, so wurde im Jahre 1999 der westliche Teil des Güterbahnhofs samt des dortigen Stellwerks "Nwf" stillgelegt.

Das verbliebene Stellwerk "Nof" steuert heutzutage in der realen Welt in einem Relaisstellwerk der Bauform SpDrS60 aus dem Jahr 1965 die Bahnhöfe Neunkirchen Hbf, Bexbach, Landsweiler-Reden, Sulzbach und den nicht in eurem Stellwerk befindlichen Bahnhof Dudweiler.

Betriebliche Infos:
  • Zugfahrten haben Vorrang gegenüber dem Rangieren
  • es gibt nur sehr wenige Weichen für einen Streckenwechsel, sodass es hier immer etwas eng zugehen wird

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß!
Idar-Oberstein
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
3,14
Willkommen!

Hier steuert ihr den nicht elektrifizierten Abschnitt der Nahetalbahn von Heimbach (Nahe) bis Norheim. Neben dem RE 3 von Saarbrücken nach Frankfurt (Main) ist auch die RB 33 aus Mainz hier anzutreffen, wobei nicht alle Züge über Idar-Oberstein hinaus bis Türkismühle verkehren. Im Bahnhof Heimbach zweigt noch eine Nebenbahn von Baumholder ein, welche jedoch nur sporadischen Verkehr von und zu einer Kaserne der amerikanischen Streitkräfte aufweist.

Obwohl diese Ecke Deutschlands sonst stellwerkstechnisch vom ehemaligen Hersteller Lorenz dominiert ist, befinden sich auf diesem Streckenabschnitt ausnahmslos Stellwerke vom Bautyp Siemens Sp Dr S60, so sitzen in Realität 5 Fdl auf den Stellwerken Heimbach, Idar-Oberstein, Fischbach, Kirn und Bad Sobernheim.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß im Nahetal!
Saarbrücken Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,29
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
 (30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
 (30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
 (>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
 (>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
 (30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
 (>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
 (>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
 (30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
 (>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
 (>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
 (30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
 (<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).

Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander.

Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst.

Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
Türkismühle
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,37
Für Einsteiger gut geeignet. Sehr wenig los.
 (>90 min, 2025)
Willkommen!

Hier steuert ihr den elektrifizierten Abschnitt der Nahetalbahn von Ottweiler (Saar) nach Neubrücke (Nahe). Neben dem RE 3 von Saarbrücken nach Frankfurt (Main) treffen sich hier die RB 73 (aus Saarbrücken) und RB 33 (aus Mainz) in Türkismühle.

Stellwerkstechnisch ist diese Ecke Deutschlands vom ehemaligen Hersteller Lorenz dominiert. Die Stellwerke in Ottweiler, St. Wendel und Türkismühle sind alle Relaisstellwerke vom Typ Sp Dr L30. Nur Neubrücke hat ein Stellwerk von Siemens (Sp Dr S60).

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß im Nahetal!
2 8 6 1,91 2,98 2,45 1,54 2,37 2,06 1|2 0|0 0|0
5332
Lohr (SFS)
Schwierigkeitsgrad
1,57
Unterhaltungsfaktor
3,07
Frühs nicht sehr viel Verkehr
 (30-90 min, 2025)
zum reinkommen in das Leben eines FDL perfekt
 (<15 min, 2024)
viel zu viele züge hintereinander das macht viel zu viel stress
 (<15 min, 2024)
ziemlich leicht
 (30-90 min, 2023)
In der Realität mag es anders sein, aber hier ist Langeweile oder Streckenüberlastung. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Ideal für Einsteiger
 (<30 min, 2022)
Bis auf den Abzweig zur SFS und Gleis 1 in Lohr nur durchstellen, daher nichts herausforderndes...
 (>90 min, 2022)
Sehr chillig und einfach für anfänger
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
wenig verkehr, einfach zu überblicken
 (>90 min, 2019)
Eher geringer Verkehr aber ganz Nett
 (>90 min, 2019)
Ohne Verspätung und Störungen sehr simpel
 (<30 min, 2018)
Guter Betrieb, nicht langweilig. Auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2018)
Wichtig für den Fernverkehr, aber wenig zu tun. Lucy
 (30-90 min, 2017)
Lohr liegt an der Strecke Frankfurt (Main) - Würzburg auch Main-Spessart-Bahn genannt.

Hier wird auch die Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover (Fulda) - Würzburg bedient (grün).

Es gibt einen Abzweig von der SFS Bbf Rohrbach nach Aschaffenburg (Östlich von Lohr gelb).

Die alte Strecke nach Gemünden (Main) (Spessart Rampe) wird auch von hier gestellt.

Direkte Übergaben sind zu allen Nachbarn vorhanden.

(gebaut von Erik Kyed - modifiziert von franken64)
Ochsenfurt
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,76
Sperrung NOF <> NMT ist bei der hohen Auslastung unrealistisch. Sonst schönes Stw.
 (>90 min, 2024)
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
 (>90 min, 2023)
Langweilig
 (30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
 (>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
 (>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
 (30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
 (<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
 (<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.

Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
Steinach (b. Rothenburg)
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,65
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
 (>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
 (30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
 (30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
 (<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
 (2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.

In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab.

Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann.

Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich.
Würzburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,51
Sehr schönes, abwechslungsreiches Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
In der Stoßzeit viel Verkehr.
 (30-90 min, 2023)
Sehr übersichtlich, auch als Anfänger gut spielbar.
 (30-90 min, 2023)
geht so
 (<30 min, 2022)
sehr übersichtlich , strukturiert aufgebaut
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass. Morgens und Abends mit vielen Rangierfahrten + Lokwechsel!
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (<30 min, 2022)
Viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
Gut gelungener Umbau des Bahnhofs
 (30-90 min, 2021)
längere Zulaufstrecke aus Ri. Lauda wäre nett / 146´
 (>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, macht Spass das Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Züge
 (>90 min, 2020)
Zu viele Züge und teilweise extreme Rückstauungen, je nach Verkehrslage-> nur o. Störungen spielbar.
 (>90 min, 2020)
Das Stellwerk Würzburg Hbf mit dem Stellbereich von Rottendorf bis Würzburg Zell/Rbf.

Zulaufende Strecken sind die Schnellfahrstrecke SFS nach Aschaffenburg/Frankfurt, Fulda/Hannover, sowie die Strecke nach Lauda/Ansbach.

In Richtung Rottendorf gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die RB von/nach Schweinfurt, sowie einzelne Güterzüge. Es besteht Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Wenn das Nordgleis zu wählen ist steht dies als Hinweis im Fahrplan. Alle Fahrten über das Nordgleis sind mit Rottendorf abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke).

Die Gleise 2 bis 11 sind mit Zugdeckungssignalen ausgerüstet und in die Bereiche a und b eingeteilt. Bei Zügen ohne den Zusatz (a bzw. b) wird das ganze Gleis besetzt.

Güterzüge die nicht über Würzburg-Rbf in Richtung Gemünden fahren, haben einen Hinweis im Fahrplan "über Zell" und dürfen nur über die Zeller Ausfahrten (orange, weiß) das Stw verlassen. (Ausnahme im Störungsfall mit Absprache FDL Würzburg-Zell/Rbf)


Viel Spaß beim Spielen!
3 6 7 1,96 3,00 2,48 1,57 2,65 2,30 1|2 0|0 0|0
5333
Maschen Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,32
Macht immer wieder Freude das Stellwerk zu bedienen.
 (>90 min, 2025)
Es macht immer spaß sehr ansprechend
 (<30 min, 2025)
einige züge sind nach einer zeit nicht mehr gefahren
 (30-90 min, 2025)
viel zu tun, macht Spaß, wenn nicht gerade schwerer Winter ist...
 (30-90 min, 2025)
Nichts für Leute mit kleinem Bildschirm
 (<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Bei einem Display mit 1440p und 27 Zoll kaum spielbar wegen der Darstellung.
 (<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun gibt es hier immer.
 (>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, daher sehr spannend und interessant
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, aber dadurch sehr unterhaltsam.
 (>90 min, 2025)
wäre ein ganz entspanntes stw wenn man das stw nicht über 2 bildschirme klatschen müsste
 (<30 min, 2025)
Einfach geil
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!

Das Stellwerk in Kürze:
  • Viel Zugverkehr
  • Nicht für Anfänger geeignet
  • Nicht die Fernstrecke (weiß) vergessen!

Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst.

Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz.

Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer.

Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten.

Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen.

Viel Spaß!
Hamburg-Harburg
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,36
Was war bei dem Update alle züge mit min 40+ das habe selbst ich noch nicht erlebt.
 (30-90 min, 2025)
Um die Mittagszeit eher sehr ruhig. Trotz Sperrung eines Gleises ...
 (30-90 min, 2025)
Je nach Spieluhrzeit kann es herausfordernd sein, aber dennoch gut händelbar.
 (30-90 min, 2024)
Es gibt genügend Gleise, um bei Engpässen auch mal was zu tun zu haben
 (30-90 min, 2024)
Ohne Störungen langweilig
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger, hohes Zugaufkommen aller Arten. Nur große Rangierbahnhöfe sind herausfordernder
 (>90 min, 2024)
Mit den richtigen Nachbarn definitiv eine tolle Anlage mit vielen dispositiven Möglichkeiten.
 (>90 min, 2024)
Hat viel Spaß gemacht, auch wenn zu Beginn sehr viel los war (erstes Mal auf diesem SW).
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll, aber sehr abwechslunsgreich
 (>90 min, 2024)
gerade wenn eins der personen gleise gesperrt ist hat man bei stoßzeit viel spaß
 (>90 min, 2024)
Bei Sperrung eines Ferngleises hat man gut zu tun.
 (>90 min, 2023)
Die Schwierigkeit sind meist nicht die Fahrtstraßen sondern die hohe Anzahl an Zügen.
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk festgefahren da der Kollege aus Maschen alle Züge falsch geschickt hat.
 (<30 min, 2023)
schönes Stellwerk, nette Abwechslungen, viele Fahrtmöglichkeiten und "Umleitungen" zu Nachbarn mögl.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Hamburg-Harburg!

In diesem Stellwerk treffen die Strecke aus Hannover und Bremen zusammen und führen gemeinsam nach Hamburg Hbf und Rothenburgsort.
Außerdem beginnt hier die Unterelbebahn nach Stade - Cuxhaven.

Zu dem Personenverkehr gesellt sich hier der umfangreiche Güterverkehr des Großraumes Hamburg und der Häfen. Außerdem verkehren die Güterzüge aus Richtung Schleswig Holstein, Cuxhaven und Mecklenburg-Vorpommern nach Maschen durch das Stellwerk.

Liste der Nachbarstellwerke
  • Hamburg Hbf (5 Gleise)
  • Maschen Rbf (6 Gleise)
  • Buchholz - Tostedt (2 Gleise)
  • Stade (2 Gleise)
  • Rothenburgsort (2 Gleise)
  • S-Bahn Hauptbahnhof (1 Gleis ohne Fahrstraßen)
Fast alle mehrgleisigen Übergaben sind mit GWB ausgerüstet, nur von/nach Maschen Güter kann nur per Zs 8 (ErsGt) gefahren werden.

Züge in Richtung Hamburg Hbf / Rothenburgsort können über ein beliebiges Streckengleis umgeleitet werden. Züge zur Hohen Schaar und nach Hamburg Süd müssen jedoch über die Hafengleise fahren.
Die Peute ist ein Industriegebiet im Stadtteil Veddel. Hierher geht es nur als Rangierfahrt.

Im Bereich des Abzw. Hamburg Wilhelmsburg kann es bei Zugkreuzungen zu kurzen Verzögerungen kommen. Hier müsst ihr selbst disponieren, um die Verspätung möglichst gering zu halten.

Empfohlene Displayauflösung: 1920px breit oder größer

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein
Rotenburg (Wümme)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
 (>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
 (>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
 (<30 min, 2024)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
 (>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
 (>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
 (30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
 (>90 min, 2021)
Nett und problemlos
 (30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!

Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs.

Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist.

Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden.

Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
Buchholz - Tostedt
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,38
sehr einfaches Stellwerk
 (<15 min, 2025)
Sehr wenig Verkehr hier...
 (<30 min, 2024)
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
 (>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
 (<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
 (>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
 (30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
 (>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
 (>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
 (>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.

Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat).

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen
4 7 7 2,47 3,33 2,90 2,21 3,25 2,79 1|2 0|0 0|0
5334
Dresden Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,30
Im neuen Fahrplan 2024 deutlich mehr Fernverkehr. Leider kein Lokwechsel für ECs nach Prag mehr ^^
 (>90 min, 2025)
Rangieren, Regelzüge, vier nette Nachbarn
 (30-90 min, 2025)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.

Der Hauptbahnhof verknüpft im Eisenbahnknoten Dresden die Strecken Dresden-Neustadt–Děčín hl. n. und Dresden–Werdau (Sachsen-Franken-Magistrale) miteinander, die den Verkehr nach Südosten in Richtung Prag, Wien und weiter nach Südosteuropa ermöglichen, sowie nach Südwesten in Richtung Chemnitz weiter nach Nürnberg. Die Anbindung der Strecken in Richtung Norden (Berlin), Nordwesten (Leipzig) und Osten (Görlitz) erfolgt nicht vom Hauptbahnhof aus.

Der Bahnhof zählte 2018 täglich 381 Ankünfte und Abfahrten sowie 60.000 Reisende und Besucher.

Aktuell wird der Westkopf des Bahnhofs umgebaut, um die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit für Züge aus oder in Richtung Chemnitz, Leipzig und Berlin künftig auf 80km/h anzuheben. Das Vorhaben ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 9 (VDE 9). Im März 2023 wurden die Arbeiten an einem Kreuzungsbauwerk im Westkopf begonnen. Die Maßnahmen, in die 140 Millionen Euro investiert werden sollen, sind bis Ende 2026 geplant.

Die Machbarkeitsstudie für die Neubaustrecke Dresden-Prag sieht auch für den Ostkopf derartige Geschwindigkeitserhöhungen vor. Damit soll die Betriebsqualität verbessert werden.

Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Děčín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen.

Eine Auflistung aller hier verkehrender Linien:
  • S1 Meißen Triebischtal - Schöna
  • S2 Dresden Flughafen - Pirna
  • S3 Dresden Hbf - Tharandt ( - Freiberg)
  • S8 Dresden Hbf - Kamenz
  • RE 1 Dresden Hbf - Zgorzelec
  • RE 2 Dresden Hbf - Liberec
  • RE 3 Dresden Hbf - Hof
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus Hbf
  • RB 30 Dresden Hbf - Zwickau Hbf
  • RB 31 Dresden Hbf - Coswig (- Großenhain Cottb. Bhf. - Elsterwerda-Biehla)
  • RE 50 Dresden Hbf - Leipzig Hbf
  • RB 60 Dresden Hbf - Görlitz
  • RB 61 Dresden Hbf - Zittau
Im Fernverkehr trefft ihr auf die ICE Dresden Hbf - Wiesbaden, auf diverse EC-/RJ-Züge zwischen Prag und Berlin und darüber hinaus, sowie auf IC-Züge via Leipzig und Halle nach Hannover bzw. über Berlin an die Ostsee.

Ein paar Hinweise zur Steuerung:
  • Auf vielen Gleisen ist eine Richtung nicht vorgeschrieben; es gibt häufig viele Möglichkeiten eine Fahrstraße zu legen. Das sollte bei Verspätungen auch planerisch genutzt werden. Mitunter ist es sinnvoll die UFGT-Taste zu nutzen.
  • Richtung Freital können beide Gleise verwendet werden, sowie zur Abstellanlage.
  • In Dresden-Altstadt sind bis auf wenige Ausnahmen keine Gleise für durchfahrende Züge angegeben. Ihr seid entsprechend selbst dafür verantwortlich, eventuelle Kreuzungen reibungslos abzuwickeln.
  • Dresden Hbf ist End- und Ausgangsbahnhof zahlreicher RB, RE und ICE-Linien, die in Dresden bereit- und abgestellt werden müssen.
  • In Dresden Hauptbahnhof werden Verspätungen kompensiert. Die Verspätungen dürften daher sehr stark schwanken.
  • Von/Nach BW 2 und 3 geht es per Zugfahrt, von/nach BW 1 nur als Rangierfahrt.
  • Sollte die Gleisbelegung aufgrund von Verspätungen eng werden, könnt ihr die Gleise 3 und 12 nutzen - sofern sie nicht aufgrund von Bauarbeiten gesperrt sind. Planmäßig herrscht dort (fast) kein Verkehr.
Freiberg - Freital 2024
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,91
Abwechslungsreich und auch bei Bauarbeiten gut spielbar.
 (>90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden von Freiberg bis Freital. Die bis 1855 als Albertsbahn von Dresden bis Tharandt im Tal der (Wilden) Weißeritz erbaute Strecke wurde 1862 bis Freiberg erweitert und stellt die östliche Rampe ins Erzgebirge dar. Auf den dargestellten etwa 32 Kilometern überwindet die Strecke einen Höhenunterschied von etwa 282 Metern, allein auf der Tharandter Rampe sind es über 230 Meter. Das Verkehrsaufkommen ist eher moderat.

Freital grenzt unmittelbar an Dresden an und entstand erst 1921 durch den Zusammenschluss der Städte Potschappel, Döhlen und Deuben (Hainsberg kam später zu Freital). Der "Hauptbahnhof" Freitals ist der Bahnhof Freital-Deuben. Durch Freital bis Tharandt führt ein drittes Gleis, das für den Güterverkehr angelegt ist, aber auch von den RE- und IC-Zügen benutzt wird.

Freiberg ist Halt für den Intercity von Chemnitz via Dresden an die Ostsee und zurück. Außerdem zweigt hier die Nebenstrecke nach Holzhau ab, welche von der Freiberger Eisenbahn und gelegentlichem Güterverkehr bedient wird. Tharandt ist Halt der RE-Züge und außerhalb der HVZ Endpunkt der S-Bahnlinie 3.

Die Zellwaldbahn von Freiberg nach Nossen wird nur gelegentlich von Museumseisenbahnen befahren, genau wie die Strecke nach Brand-Erbisdorf. Nicht dargestellt ist die Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf.

Im Regionalverkehr fahren hier folgende Linien:
  • RE 3 Dresden - Chemnitz - Zwickau - Hof
  • RB 30 Dresden - Chemnitz - Zwickau
  • RB 83 Freiberg - Holzhau
  • S 3 Dresden - Tharandt (- Freiberg)
Noch ein paar Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
  • Kündigt Gleiswechsel in allen Bahnhöfen bitte rechtzeitig an.
  • Folgende Gleise haben keinen gemeinsamen Bahnsteig: DKC 2 und 3 (Gleis 3 ohne Bahnsteig), DFR 4 und 5, DBF 1 und 2 (Gleis 1 ohne Bahnsteig), DMUL 1 und 2, DBIE 1 und 2.
  • Zwischen Freiberg und Holzhau gibt es kaum Lichtsignale, sondern oftmals Tafeln. Hier wurden im Sim einfache Hauptsignale verbaut. Vorsignaltafeln sind nicht dargestellt.
  • Der Bahnhof Bienenmühle besitzt Rückfallweichen. Gleis 1 kann signalmäßig nur aus Freiberg angefahren werden, Gleis 2 nur aus Holzhau.
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Flöha 2024
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,89
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.

Sie wird im Stundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) befahren. Ebenfalls im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau).

Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden.
Besonderheiten beim GWB:
  • In Niederwiesa kann nur über DNR 4 und 6 nach Chemnitz ins Ggl gefahren werden.
  • In Flöha kann nur über DFL 2 ins Ggl nach Oederan gefahren werden.
  • In Oederan müssen Fahrten vom Ggl immer über DOR 3 fahren, können dann aber auch wieder auf das Ggl zurückkehren.
Außerdem dargestellt ist die KBS 516 von Niederwiesa ehem. nach Roßwein, deren heutiger Endbahnhof Hainichen ist. Sie wird von der Chemnitzbahn (C15) im Stundentakt befahren. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. In der Regel ist hier nicht viel los.

In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau).

Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation Zwickau - Chemnitz - Dresden - Tschechien und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten.

Das Sächsische Eisenbahnmuseum SEM veranstaltet regelmäßig regionale und überregionale Sonderfahrten und hat seinen Anschluss in Niederwiesa.

Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nur durch graue Färbung dargestellt.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Dresden-Friedrichstadt 2024
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,30
Neu, aber wie fast vorher.
 (30-90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen in Dresden Friedrichstadt!

Der Bahnhof Dresden-Friedrichstadt ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda auf dem Stadtgebiet der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Dresden-Friedrichstadt ist der zentrale Güterbahnhof im Eisenbahnknoten Dresden. Darüber hinaus existieren auch Verkehrsanlagen des Reiseverkehrs, die für den regionalen Verkehr genutzt werden.
Mit dem Dresdner Berliner Bahnhof bestand seit 1875 ein Bahnhof an seiner Stelle. Der Rangierbahnhof wurde ab 1890 als Gefällebahnhof errichtet, hinzu kamen das Reichsbahnausbesserungswerk Dresden und das Bahnbetriebswerk. Nach starken Zerstörungen durch die Luftangriffe auf Dresden im Zweiten Weltkrieg begann noch im Jahre 1945 der Wiederaufbau. Mit der Wende ging seine Bedeutung zurück. Er war bis zur Aufgabe des Ablaufbetriebes im Jahr 2009 neben dem Bahnhof Leipzig-Engelsdorf die einzige in Sachsen noch verbliebene zentrale Betriebsstelle zur Behandlung von Zügen im Einzelwagenverkehr. Nach der Jahrtausendwende entstand ein Umschlagbahnhof für den kombinierten Verkehr.
Neben einigen Haltepunkten verfügt der Streckenabschnitt über die Bahnhöfe Cossebaude und Dresden-Friedrichstadt. Letzterer bildet mit seinem Rangierbahnhof den Kern dieses Stellwerks. Hier erwarten euch einige Rangieraufgaben, teils auch Lokwechsel für Züge von und nach Tschechien.

Dementsprechend ist die Zugdichte im Stellwerk oft sehr hoch, die Blöcke aber relativ lang. Eine Verspätung kann sich also sehr schnell auf andere Züge auswirken. Deshalb und aufgrund von vielen Rangierbewegungen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.
Sachsen (D)
3 7 6 2,05 3,10 2,58 1,96 2,89 2,44 1|2 0|0 0|1
5335
Ludwigsburg
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,02
In der HVZ viel zu tun, dennoch recht überschaubar. DIe paar Regios,Sausen und Gz regeln sich gut.
 (>90 min, 2020)
Herausfordernd wie immer, hat aber auch wieder mega Spaß gemacht
 (>90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass und wird nicht langweilig, danke den entwicklern
 (30-90 min, 2019)
Wenn alles einigermassen pünktlich verkehrt ist das kein schweres Stw. Mehr oder weniger durchstelle
 (30-90 min, 2019)
..viel Verkehr.. nur etwas für erfaherener Nutzer..
 (30-90 min, 2019)
nicht meins
 (<15 min, 2019)
unübersichtlich
 (<30 min, 2018)
Kein Fernverkehr (außer IRE), keine Überholungen zu planen. Sehr monoton.
 (>90 min, 2017)
Langweilig ohne Schusterbahn, zu oft Gesperrt
 (30-90 min, 2017)
Es ist dämlich, dass so oft die Schusterbahn gesperrt ist.
 (30-90 min, 2017)
Anspruchsvoll, man kann leicht die Übersicht verlieren.
 (30-90 min, 2015)
Man sollte sich erst das Gleisbild genau anschauen. Viel zu tun.
 (>90 min, 2015)
Leider weniger spannend bei Stromausfall
 (30-90 min, 2014)
Stw macht Spaß; vor allem, wenn man Ortskenntnis hat
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigsburg

Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart.

Hauptbestandteil des Stellwerks ist die viergleisige Strecke von Stuttgart nach Bietigheim-Bissingen, die sich dort in die Westbahn nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn aufspaltet. Waren hier früher alle Fernzüge anzutreffen, die Stuttgart in nördliche Richtung verlassen haben, so ist durch die Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt.

Dennoch ist im Stellwerk noch einiges los. Dafür sorgen vor allem die Stuttgarter S-Bahn-Linien S4 und S5, die in der Hauptverkehrszeit im 15-Minuten-Takt fahren. Die S4 zweigt dabei in Ludwigsburg in Richtung Marbach ab. Diese Strecke ist ebenfalls im Stellwerk dargestellt und im Bereich der Neckarquerung zwischen Benningen und Marbach eingleisig. In Marbach schließt sich die eingleisige Strecke nach Backnang an, auf der derzeit einzelne Regionalbahnen fahren. Ein einigen Jahren soll die S-Bahn von Marbach aus nach Backnang verlängert werden. Als weiteren Personenverkehr findet ihr im Stellwerk die Regionalzüge nach Heilbronn, Heidelberg und Karlsruhe.

Eine wichtige Bedeutung hat im Stellwerk der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Kornwestheim streckt sich von Zuffenhausen bis kurz vor Ludwigsburg und ist der zweitgrößte Güterbahnhof in Baden-Württemberg. Der Güterverkehr aus dem Bereich Ulm erreicht den Rangierbahnhof über die Schusterbahn von Untertürkheim aus. Diese ist auch an die Neubaustrecke nach Mannheim angebunden (Ein-/Ausfahrt NBS), in der Hauptverkehrszeit verkehren hier vereinzelt RegionalBahnen. Der Güterverkehr in Richtung Nürnberg kann Stuttgart über die Strecke nach Backnang umfahren.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Backnang, Bietigheim, Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Zuffenhausen und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Bei der Ausfahrt aus dem Güterbahnhof (Rbf N) ist bei allen Zügen eine Ausfahrt über Gleis TLU1 vorgesehen. Ihr könnt die Züge aber auch über Gleis 5 schicken, müsst dazu aber ggf. die AutoFS deaktivieren.
Die Fahrstraßen in die und aus den Abstellanlagen lassen sich meist nur als Rangierfahrt stellen. Gleiches gilt für die Autoverladung in Kornwestheim.
Im Bahnhof Marbach kann es schon mal etwas eng werden, wenn zwei S-Bahnen und die Regionalbahn nach Backnang auf Fahrgäste warten. Achtet daher auf die freien Gleise, bevor ihr einen Zug in Richtung Marbach losschickt.
In Stuttgart-Münster ist nur Gleis 1 mit einem Bahnsteig versehen. Achtet also darauf, dass ihr die wenigen RegionalBahnen auf das richtige Gleis leitet.
Bietigheim
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ein gutes übersichtliches Stellwerk für Anfänger.
 (30-90 min, 2024)
Na ja.
 (<15 min, 2018)
Passte alles heute.
 (30-90 min, 2017)
Für Fortgeschrittene zu wenig, für Anfänger fordernd, schönes Stw teilw. hohe Zugdichte.
 (30-90 min, 2016)
Nettes und übersichtliches STW!
 (>90 min, 2015)
ohne Störungen auch für Anfänger händelbar, bei schwerem Winter eher nicht
 (>90 min, 2015)
Es ist nicht übermäßig viel Verkehr hier.
 (30-90 min, 2014)
Leider eines der schlechteren Stellwerken der Region
 (30-90 min, 2014)
Kompliment an die Ersteller, Gleisbenützung perfekt
 (30-90 min, 2013)
Schönes, abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2013)
wenn jetzt noch ein wenig mehr rangieren, kuppeln und flügeln wäre dann wäre es kaum zum toppen
 (2011)
sehr schön mit Nachbarn zu zocken
 (2011)
recht gut zum disponieren
 (2011)
Danke war OK
 (2011)
Willkommen im Stellwerk Bietigheim

Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart.

In Bietigheim endet die viergleiseige Strecke aus Stuttgart. Sie teilt sich in die Westbahn über Vaihingen (Enz) nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn auf. Früher hatte der Bahnhof Bietigheim-Bissingen eine wichtige Bedeutung für den Verkehr, da alle Züge, die Stuttgart in nördliche Richtung verließen, ihn passieren mussten. Seit der Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 ist aber etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt.

Dennoch ist im Stellwerk einiges los. Dafür sorgt allein schon der Nahverkehr:
Auf der Strecke nach Vaihingen fährt in der Regel stündlich der RegionalExpress nach Karlsruhe/Heidelberg, der ab Bietigheim-Bissingen durch die S-Bahn-Linie 5 nach Karlsruhe zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Auf der Strecke nach Heilbronn besteht eine halbstündige Bedienung durch RegionalBahnen, dazu kommt alle zwei Stunden noch der RegionalExpress von/nach Würzburg. Schließlich verkehrt ab Bietigheim-Bissingen die Stuttgarter S5 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten nach Stuttgart.
Daneben gibt es noch den Güterverkehr. Vom Rangierbahnhof in Kornwestheim (bei Ludwigsburg) verkehren zahlreiche Güterzüge in Richtung Norden, die alle euer Stellwerk passieren müssen. Ein paar weitere Rangierfahrten im Stellwerk sorgen für etwas Abwechslung.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Ludwigsburg und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Nach Rücksprache mit dem Fdl in Ludwigsburg könnt ihr Regionalzüge auch über die S-Bahn-Gleise nach Ludwigsburg schicken.
Beachtet bitte, dass im Bahnhof Bietigheim-Bissingen zwei verschiedene S-Bahn-Linien mit der gleichen Liniennummer fahren.
Die Strecken in die und aus der Abstellung sind nur als Rangierfahrt befahrbar. Gleiches gilt auch für die Industriegleise.
Die Züge (und insbesondere die S5 aus Vaihingen) haben teilweise Fahrzeitreserve.
Heidelberg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,31
Geht gut ab.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen ist Überlegen angesagt, da die Überholmöglichkeiten dünn sind.
 (>90 min, 2023)
Einige Strecken und Bahnhofsdisposition. Immer was los.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es chaotisch werden. Teilweise Streckenüberlastungen im Winter
 (>90 min, 2022)
Ein entspannender großer Bahnhof
 (30-90 min, 2021)
Nichts großes, aber immer viel los!
 (>90 min, 2021)
Ich weiss nicht, warum ich erst heute da meine ersten Knöpfe drückte. Lucy
 (>90 min, 2020)
War echt stressig überblick verloren Murks Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Erstaunlich viel Verkehr und ausgesprochen viel zu tun!
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Ganzer Auslauf auf Einmal!
 (<30 min, 2018)
Genug Zugverkehr, man hat genug zu schalten.
 (>90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Heidelberg!

Ihr steuert den Verkehr um den Heidelberger Hauptbahnhof. Hier vereinen sich die Strecken aus Neckargemünd (Neckartal- und Elsenztalbahn) mit der Strecke von Karlsruhe und führen gemeinsam in Richtung Mannheim (Badische Hauptbahn). Diese steuert ihr ab Schlierbach bzw. Wiesloch-Walldorf. Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Mannheim zweigt noch die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt und Frankfurt ab. Seit Eröffnung der Neubaustrecke von Stuttgart nach Mannheim hat der Fernverkehr in Heidelberg deutlich abgenommen. Dafür sorgt die S-Bahn RheinNeckar für ausreichend Arbeit für den Fahrdienstleiter: sechs Linien im Stundentakt wollen durch Heidelberg fahren. Somit gibt es Zeiten mit wenig Verkehr, als auch solche, bei denen die Züge nahezu als endlose Kette in euer Stellwerk kommen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Neckargemünd, Schwetzingen und Bruchsal direkt angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Abstellgleise sind grau hinterlegt.

Abweichungen von der Realität:
Die Abstellanlagen sind nur vereinfacht dargestellt. Bei der S-Bahn wurde auf die teilweise stattfindenden Flügelungen verzichtet. Die Abfahrzeiten von der Abstellanlage müsst ihr teilweise abhängig der Verkehrslage leicht anpassen.

Weitere Hinweise:
- Gleis RH6 hat keine Bahnsteige und dient nur dem Güterverkehr
- Auf Gleis RH1 existiert in Fahrtrichtung Mannheim eine zusätzliche Halteposition "RH1 kurz". Diese wird für die Züge der S5(1) benötigt, die in Heidelberg einen zusätzlichen Wagen beigestellt bekommen.
Neckargemünd
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,97
nicht viel Zugverkehr. die Hauptarbeit liegt im Bf Meckesheim wegen den Zugkreuzungen
 (<30 min, 2024)
Nettes Anfänger-Stellwerk, geeignet für Einführung Zugflügelung/-koppelung und Rangieren
 (30-90 min, 2024)
Ganz gut nur sehr viel Betrieb sobald nur 5 min verspätung auftritt schwer sie wieder wegzubekommen
 (>90 min, 2024)
mittelmäßig
 (30-90 min, 2023)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stw, sehr entspannend.
 (30-90 min, 2019)
Nur S-Bahnen, gefällt mir.
 (<15 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger. Von allem etwas, nur kein High Speed. Lucy
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes gemütliches Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Es ist toll aus seiner Heimart ein Stellwerk zuhaben
 (<30 min, 2017)
..auch nach dem Umbau ist Neckargemünd ein gemütliches Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
leicht, aber ansatzweise abwechslungsreise - insbesondere durch Verspätungen (schwerer Winter)
 (>90 min, 2017)
war gut
 (30-90 min, 2016)
Gutes Einsteiger-Stellwerk, BÜ nerven aber hin und wieder
 (30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Neckargemünd.

Euer Stellbereich umfasst die zweigleisige Neckartalbahn im Abschnitt zwischen Heidelberg und Eberbach (jeweils ausschließlich). In Neckargemünd zweigt die Elsenztalbahn ab, die ihr bis kurz vor Sinsheim steuert. Sie ist bis Meckesheim ebenfalls zwei- und danach eingleisig. In Meckesheim zweigt die eingleisige Schwarzbachtalbahn nach Aglasterhausen ab, die komplett in eurem Stellwerk abgebildet ist. Schließlich zweigt in Neckarbischofsheim die Krebsbachtalbahn ab, wobei sich hier Neckarbischofsheim Nord in eurem Stellwerk befindet.

Betrieb
Euer Stellwerkbereich wurde in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut und elektrifiziert. Die Strecken nach Eberbach (S1 und S2), Sinsheim (S51) und Aglasterhausen (S51) sind Teil der S-Bahn Rhein-Neckar. Die S1 und die S2 bilden dabei gemeinsam einen Halbstundentakt, gleiches gilt für die S5 und die S51 im Abschnitt bis Meckesheim. Ab Meckesheim verkehren die Züge je nach Tageszeit im 30- oder im 60-Minuten-Takt. Dabei werden die Züge in Meckesheim geflügelt oder gekuppelt, so dass ein abwechslungsreiches Betriebsgeschehen existiert. Im Personenverkehr existiert darüber hinaus eine stündliche RE-Verbindung von Mannheim nach Heilbronn, die abwechselnd über Eppingen und Sinsheim verkehrt.
Den Gegensatz zu diesem modernen und attraktiven Verkehrsangebot bildet die Krebsbachtalbahn, die mit der S-Bahn ihren regelmäßigen Personenverkehr verloren hat und nur noch mit historischen Triebwagen im Freizeitverkehr bedient wird.
Güterverkehr findet in eurem Stellwerk primär auf der Neckartalbahn statt, die einen Teil des Güterverkehrs in Richtung Stuttgart aufnimmt. Auf der Elsenztalbahn sind hier im Sim nur ein paar einzelne Güterzüge zu finden, ferner wird die Werkstatt in Neckarbischofsheim gelegentlich bedient.

Besonderheiten
  • Nach Hüffenhardt sind direkte Fahrstraßen nur von Waibstadt und von Gleis RNHF4 möglich, gleiches gilt für die Gegenrichtung. Alles andere geht nur als Rangierfahrt von/bis Waibstadt; dies gilt insbesondere für die Bedienung der Werkstatt. Für die Züge nach Aglasterhausen ist der Halt in Neckarbischofsheim Nord ein reiner Haltepunkt.
  • Achtet bitte auf die Gleisbelegung in Waibstadt: wenn hier S-Bahnen kreuzen, weicht immer der nach Aglasterhausen fahrende Zug auf Gleis 2 aus. Dies gilt jedoch nicht für Sonderzüge.

Anbindung
Eine Anbindung existiert nach Heidelberg und Sinsheim. Bei den zweigleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich.
2 7 7 2,12 3,04 2,58 1,62 2,88 2,29 1|2 0|0 0|0
5336
KVB Nippes / Thielenbruch
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,03
recht viel los. man muss aufpassen.
 (>90 min, 2018)
War gut
 (<30 min, 2018)
ganz schön nur ich komme den massen an zügen nicht hinterher
 (<30 min, 2017)
macht sehr viel Spaß
 (<30 min, 2016)
Naja, wenn man mal den Dreh raus hat ist es LW
 (<30 min, 2014)
Sehr geiles Stellwerk. Viel Verkehr, und bei Verspätungen von 5 Minuten wird es schon schwierig.
 (30-90 min, 2014)
lebhaft!
 (>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert die Strecke Nippes-Mülheim-Thielenbruch.

Dabei handelt es sich unter anderem um die ehemalige Vorortbahnstrecke nach Bergisch Gladbach. Heute endet die Strecke am ehemaligen Betriebshof Thielenbruch. Nachdem dieser geschlossen wurde, hat man die Endstation der Linien in den einen Hallenteil gelegt. Die andere Hallenhälfte wurde dann zum Straßenbahnmuseum.

Sollte es in Buchheim oder Thielenbruch zu Konflikten an den eingleisigen Abschnitten kommen, bevorzugt bitte die beginnenden Fahrten.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Bf Deutz - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 13 Sülzgürtel - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Neumarkt - Dom/Hbf - Zoo/Flora - Buchheim - Holweide - Dellbrück - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team

HGK Vorgebirgsbahn Nord
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,99
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!

Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz.
Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet.

Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn

Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich.

Stadtbahn:
Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Linien:
  • 18 Bonn Hbf - Alfter - Bornheim - Brühl - Köln Buchheim - Thielenbruch

Güterverkehr:
Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht.
Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf.
Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf.

Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
  • Güterzüge dürfen nicht an den Hochbahnsteigen der Linie 18 in Fischenich und Brühl Vochem vorbeifahren.
  • Auf der Strecke Kendenich - Nord-Süd-Bahn gilt Zugleitbetrieb. Lasst also nur einen Zug einfahren, wenn der nächste Zug das Ende der Zugleitstrecke erreicht hat.
  • In Kendenich, Brühl Ost und Berzdorf gibt es Ortsbereiche, an Signalen mit den Namen "OB" gibt es keine Fahrstraßen.
  • In Brühl Vochem gibt es zusätzliche Bahnsteige (Zusatz "L" für Langzüge mit Halt direkt vor dem Signal und Zusatz "Lok" für wendende Loks in Richtung Gleis 910/911).
  • Von Wesseling und Godorf Hafen kommend, besteht die Möglichkeit eine Kurzeinfahrt in die Gleise 971/972 zu erhalten. Damit kann der Anschluss Basell auch von dort erreicht werden.
  • Fahrten im Gegengleis zwischen Berzdorf und Godorf Hafen sind technisch nicht mit Akzeptoren gesichert. Nach Godorf muss das Ersatzsignal genutzt werden, aus Godorf kommen die Züge nur als Rangierfahrt und müssen auf Höhe des Einfahrsignals halten. Sprecht euch also gut mit dem Nachbarstellwerk ab!

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
KVB Neumarkt - Deutz
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,51
wirkt etwas kompliziert, aber es gibt nur 3 Stellen wo sich die Strecken trennen
 (30-90 min, 2025)
ganz entspannt
 (>90 min, 2025)
Super Abwechslung, immer mal wieder besondere Linien und die Universtärker halten einen gut auf Trap
 (>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk um die Eigenheiten der KVB Stadtbahn kennenzulernen und zu üben
 (30-90 min, 2024)
Der Anfang ist ja noch einfach. Aber mit und mit kommen halt immer mehr Züge dazu. Wird schwieriger
 (30-90 min, 2022)
Ist recht Monoton und ohne Fußballevent selbst bei schwerem Winter easy da kaum Verspätungen.
 (30-90 min, 2022)
Gerade im Stadionverkehr sehr viel zu tun
 (>90 min, 2021)
Liebe das Stellwerk. Nur die Linienkennzeichnungen sind hier und da nicht nachvollziehbar und verwir
 (>90 min, 2021)
Nach Umbau angenehmer zu spielen und auch optisch eine Offenbarung.
 (>90 min, 2021)
Man verliert schnell den Überblick viel Verkehr trotzdem ganz Nett
 (30-90 min, 2021)
War so weit alles ok
 (30-90 min, 2019)
Immer viel los, alles super!
 (30-90 min, 2016)
geile strecke, aber enge zugintervalle, dreimal überlegen, wenn man rein geht
 (30-90 min, 2015)
ok ----
 (>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert den zentralen Teil der Kölner Ost-West-Achse, den Abschnitt von Melaten bis Deutz. Auf dem Teilstück Neumarkt bis Deutzer Freiheit verkehren alle drei Ost-West-Linien.

Am Neumarkt fahren die Züge hauptsächlich über die Gleise 3 und 4. Ein-/Ausrücker, Verstärker und Sonderzüge nutzen die Wendeschleife über die Nordseite.

In der Hauptverkehrszeit fahren auf den Linien 1 und 9 zahlreiche Taktverstärker, wodurch es gerade im Bereich Neumarkt/Deutzer Freiheit zu Konflikten kommen kann.

Bei Fußballspielen im Stadion (Großveranstaltung) verkehren außerdem noch weitere Verstärkerzüge, intern als Linie 2 geführt. Durch das zusätzliche hohe Fahrgastaufkommen sind dann Verspätungen vorprogrammiert.

Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Bf Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 7 Frechen-Benzelrath - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Universität - Neumarkt - Bf Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 2 Stadion - Neumarkt - Bf Deutz (nur bei Großveranstaltungen)

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
KVB Gürtellinie
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,16
Was ist denn hier Schwer ?
 (30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.

WICHTIG!

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet.
Es herrscht hier eine hohe Zugdichte.


Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl.

An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt.

An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn.

Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden.

Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren.

Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen.


Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 5 Am Butzweilerhof - Ossendorf - Ehrenfeld - Friesenplatz - Dom/Hbf - Heumarkt
  • 7 Frechen - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Lindenthal - Neumarkt - Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 13 Sülzgürtel - Lindenthal - Braunsfeld - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Klettenberg - Sülzgürtel - Neumarkt - Dom/Hbf - Buchheim - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW.
3 13 11 2,29 3,17 2,73 1,94 2,99 2,46 1|2 0|0 0|0
5337
Ostkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,16
seitdem umbau viel spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz ok
 (<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
 (>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
 (<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
 (>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
 (>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
 (<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
 (<30 min, 2021)
Sehr fordernd
 (30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz

Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche:
- Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn,
- Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3,
- Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85,
- Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie
- die Verbindungskurve der S9

Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren.

Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert.

Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn.

Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden.

Viel Spaß
Erkner
Schwierigkeitsgrad
1,58
Unterhaltungsfaktor
2,55
wenn Ostkreuz vernünftig besetzt ist, haben die Bahnen auch Problemlos +0
 (30-90 min, 2025)
nach der Streckensperrung bleibt die Weiche gesperrt, das Spiel kann man also nicht weiterspielen.
 (>90 min, 2025)
Ein recht angenehmes Stellwerk welches ich hin und wieder gerne Spiele
 (>90 min, 2024)
mit der Eingleisigkeit auch außerhalb HVZ interessant, spannender auf jeden Fall innerhalb HVZ!
 (>90 min, 2024)
Toll das "vorzeitige wenden" in Friedrichshagen, hat super geklappt.
 (30-90 min, 2024)
mit der Baustelle eine tolle Herausforderung für die HVZ, wenn dann noch Störungen dazukommen; 1:20h
 (30-90 min, 2023)
Top Umbau, Sperrung macht Laune schon außerhalb der HVZ
 (>90 min, 2023)
seit dem umbau macht es mehr spaß! echt super geworden
 (30-90 min, 2023)
Dieses Stellwerk umfasst den östlichen Arm der Linie S3 zwischen Betriebsbahnhof Rummelsburg und Erkner. Dies ist ein einfaches Stellwerk der Berliner S-Bahn und umfasst den realen Stellbereich des ESTW Erkner.

Die S3 verkehrt tagsüber alle 10 Minuten, wobei am Vormittag jeder zweite Zug in Friedrichshagen endet.

Im Berufsverkehr fahren alle 20 Minuten Express-S-Bahnen zwischen der Innenstadt und Friedrichshagen. Diese Züge halten nicht in Betriebsbahnhof Rummelsburg, Wuhlheide und Hirschgarten.

In Friedrichshagen können S-Bahnen Richtung Erkner vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BRD -> BRD-Kurzwende und BWIG -> BWIG-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen
  • 2) Gleiswechsel von BE 31/32 nach BE-Kurzwende anordnen (das Gleis BE-Kurzwende befindet sich in Gleis BFRH 2v und BFRH 3h)
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BWIG -> BWIG-Kurzwende und BRD -> BRD-Kurzwende anordnen
  • 4) Den in BFRH 4 eingefahrenen Zug nach BFRH 2v oder BRFH 3h leiten
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFRH 1 halten soll, ist die Ausfahrt von der Kehre BFRH zum Bahnsteig BFRH zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Friedrichshagen und Erkner gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Erkner fährt.
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,06
ein bisschen groß
 (<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
3 12 11 2,04 3,00 2,52 1,58 2,55 2,06 1|2 0|0 0|0
5338
Laon
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,99
boîte intéressante assez divertissante avec de la manoeuvre sans stress
 (30-90 min, 2023)
Divertissant sans angoisse
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Streckenabschnitte, 1 interessanter Bf, eher ein langweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Laon ist eine Gemeinde mit 24.700 Einwohnern im Département Aisme in der Region Hauts-de-France. Hier gab es einst die
Standseilbahn Poma 2000, welche allerdings heute nicht mehr in Betrieb ist.

Der Eisenbahnknoten Laon wird von den Strecken von Reims, Hirson, Tergnier, Villers-Cotterêts und einer Nebenbahn aus Montcornet gebildet. Alle Strecken in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert und die Bahnstrecken nach Hirson und Montcornet sind eingleisig.
Ebenso befindet sich kurz nach dem Bahnhof Laon in Richtung Soissons ein stillgelegter Haltepunkt.
Unter dem Anschluss Pierre befindet sich ein Steinbruch, unter Vivescia eine Getreide-Genossenschaft sowie unter Industrie ein Industriegebiet.
Ebenso befindet sich unter Armée ein Militärgeländeanschluss für Militärtransporte.

Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren.
  • Zu beachten ist, dass in den Bahnhöfen Saint-Erme und Guignicourt die Fahrstraßen auf dem Durchgehenden Hauptgleis nicht bei Halt am Bahnsteig auflösen. Ebenso sollte bei Halt in anderen Gleisen die Automatikfahrstraße deaktiviert werden und manuell eingefahren werden.
  • Auf den Strecken nach Villers-Cotterêts und Tergnier kann per Befehl bis zum Nachbarstellwerk rechts gefahren werden. Auf der Strecke nach Reims ist dies nur bis Guignicourt möglich.
  • Das Gleis "LAO" stellt die Nutzung jedes Gleises in Laon bei Durchfahrt zur Verfügung und somit ist man nicht an ein Gleis gebunden.
  • Fahrten von und zur Tankstelle haben einen Puffer, hier nur fahren wenn keine andere Züge behindert werden.
  • Bei Fahrt in die Nahbereiche von Guignicourt, Saint-Erme sowie Laon darf erst nach dem Passieren des Vorsignales eine Fahrstraße in das betreffende Gleis gestellt werden. Hierbei handelt es sich um Rangierbewegungen in Gleise abseits des durchgehenden Hauptgleises.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Aulnoye-Aymeries
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
2,85
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
was für Nebenher
 (30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht nur eingeschränkt zur Verfügung (Aulnoye-Aymeries - Maubeuge / Aulnoye-Aymeries - Hirson)
  • achtet auf die Züge der Relation Valenciennes - Hirson die im Bahnhof Aulnoye-Aymeries wenden

Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich
Hirson
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,53
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
 (30-90 min, 2024)
Schön geworden!
 (>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache.

Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille).

Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt.

Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Villers-Cotterêts
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
2,69
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Die richtige Menge Bahnübergänge.
 (>90 min, 2023)
Ce n'est pas mal - EIn interessantes Stellwerk, auch wenn nur ein Abzw drin ist. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Auf den ersten Blick etwas verwirrlich. Je länger ich das Stw steuere desto besser gefällt es mir.
 (>90 min, 2023)
Solange die "Transilien" verkehren reger Verkehr bis Crèpy. Ruhiges, langes Strecken-Stw.
 (30-90 min, 2021)
Bienvenue!

In diesem Stellwerk steuert ihr eine der Vorortstrecken von Paris außerhalb der Île-de-France, welche als einzige von zwei Strecken in eurem Stellwerk eine Oberleitung trägt. Insgesamt haben die Strecken zwischen Compiègne und Ormoy-Villers sowie zwischen Mitry - Claye und Crépy-en-Valois über Ormoy-Villers eine Oberleitung. Alle weiteren Strecken in eurem Stellwerk besitzen keine Oberleitung. Ebenso endet in Crépy-en-Valois der Vorortverkehr von Paris, die sogenannten Transilien welche in eurem Stellwerk überall auf dem Weg nach Pairs hält, während die TER ab Crépy-en-Valois bis Paris in der Regel keinen Halt mehr einlegen.


Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren.
  • Zu beachten ist, dass in den Bahnhöfen Ormoy-Villers, Villers-Cotterêts, Vierzy und Crouy noch Gleisstummel der ehemals größeren Bahnanlagen vorhanden sind, da die SNCF allerdings die Bahnhöfe gestutzt hat um Geld einzusparen wurde bis auf die Weichen fast alles weitere entfernt.
  • Auf den Strecken kann fast immer per Befehl bis zum Nachbarstellwerk rechts gefahren werden.
  • Bei Fahrt in die Nahbereiche von manchen Bahnhöfen darf erst nach dem Passieren des Vorsignales eine Fahrstraße in das betreffende Gleis gestellt werden, wenn in das betreffende Gleis nur per Rangierfahrt eingefahren werden kann. Hierbei handelt es sich um Rangierbewegungen in Gleise abseits des durchgehenden Hauptgleises.
  • Hinter den Gleisen Vaumoise 5-9 versteckt sich eine Ladestraße, welche gelegentlich noch genutzt wird.
  • Auf der Strecke zwischen Ormoy-Villers und Mitry - Claye habt ihr in der Regel einen Blockabstand von circa einer Minute, auf den meisten anderen Strecken meist 4-5 Minuten.
  • Zwischen Mitry - Claye und Ormoy-Villers werden die Anschlüsse nur im Richtungsbetrieb angefahren, das heißt die Leistung für den Anschluss fährt im Regelgleis bis direkt hinter den Anschluss und wird dann Rückwärts in den Anschluss gedrückt! Hierzu am besten die AutoFS an den entsprechenden Signalen ausschalten, wenn ein Zug angekündigt wird, der einen Anschluss bedienen soll.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
3 7 7 2,21 2,77 2,49 1,99 2,53 2,26 1|2 0|0 0|0
5339
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,37
Herzlich willkommen in Königsdorf

Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner.
Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser.

Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich.

Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf.

S-Bahnverkehr:
S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri)
S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri)
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen)
Hinweise:
Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet.
In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx).

Fernverkehr:
TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach
IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben
IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
Hinweise:
Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg.
Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS;
IC 30 fährt nach Clausenthal;
IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter.

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Stangen
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen
RB 2: Merxferri Hbf-Stangen
RB 8: Albnitz-Goingen
RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio)
RB 10: Räubnitz-Derental
RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB)
RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB)
Hinweise:
nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB)
nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10
nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB)
nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2
Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält.

Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern.

Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei.
In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren.
Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss.
Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Goingen
Schwierigkeitsgrad
3,40
Unterhaltungsfaktor
3,48
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
 (>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
 (30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!

Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut.

Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen.
Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen.
Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord.

Zugverkehr SFS:
TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben

Fernverkehr:
ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm
IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben
IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben
IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen
IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen
IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben
IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup
RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen
RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen
RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen
IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia
RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR)
RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen
RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR)
RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen
RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB)
RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF)

Regio-S-Bahn Freienhagen
RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich)

Betriebliche Hinweise:
- Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7.
- Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41.
- RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden.
- Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b.
- In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5.
- Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf.
- Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann.
- Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln.
- In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein.
- Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird.

Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet!
Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen.
Mühlberg
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,74
Rangierfahrten mit Verspätungen bei den hohen 30er Gleisen werden schnell absolut unspielbar,
 (30-90 min, 2025)
wenn der Nachbar afk geht, staut es sich schnell, aber das ist ja oft so
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz ok, man kann ein bisschen Überholungen disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Lokwechsel im Gbf, vier-/dreigleisige Strecken zum Disponieren - für Fortgeschrittene super!
 (>90 min, 2023)
Heftig viel Verkehr - und Rangierfahrten sind extrem langsam.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.

Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen.
Die Stadt hat 194.214 Einwohner und erfreut sich stetigen Wachstums. Zudem verfügt Mühlberg auch über etwas Industrie. Die Stadt ist der südlichste Endpunkt im Netz der S-Bahn Merxferri.

Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen bzw. Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt.
Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf vollständig viergleisig ausgebaut worden. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Hinter Mühlberg ist die Strecke dreigleisig und ab Birkenwald Richtung Goingen und Ulfental je zweigleisig. Des Weiteren führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald.

Zugverkehr:
S-Bahn:
S3 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Christinenhof-Brembacher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S17 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Kremmerberg-Südkreuz-Brembacher Damm-Merxferri Central Station
Beide Linien fahren im 20min-Takt.
RS 1 Mühlberg Hbf-Goingen-Freienhagen West-Stangen
Die RS 1 gehört zu Regio-S-Bahn Freienhagen und ist im 30min-Takt unterwegs.

Regionalverkehr:
IRE 7: Merxferri Central Staion-Ysilia
RE 7 (Abellio): Ostkreuz Rinbach-Stangen
RE 8 (Abellio): Albnitz Hbf-Mellinghausen Hbf
RB 25 (HLB): Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26: Burgdorf Nord-Burgholz (in der Westheide)
RB 85: Mühlberg Hbf-Räubnitz Hbf
RB 87: Mühlberg Hbf-Erkenwald Kaserne

Fernverkehr:
ICE 1: Resterra-Ysilia
ICE 23: Räubnitz-Westerhäuser Damm
IC 31a: Mühlberg-Goingen
IC 32: Schweenköben-Syna
IC 33: Schweenköben-Mellinghausen

Hier herrscht sehr starker Zugverkehr. Als Fdl muss man immer hellwach sein und es bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der viergleisigen Strecke kann bei Verspätung flexibel gefahren werden und "unter erleichterten Bedingungen" umgeleitet werden.

Bei den vielen Lokwechseln in Mühlberg Gbf sollte darauf geachtet werden, dass man sich den Bahnhof nicht zustellt.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg.
3 12 10 3,04 3,40 3,22 2,83 3,00 2,96 1|2 0|0 0|0
5340
Martinice v Krkonosich
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
2,43
Herzlich willkommen im Stellwerk Martinice v Krkonosich (dt. Merzdorf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr drei nicht elektrifizierte Nebenbahnen im Herzen des Riesengebirges.
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 042 Martinice v Krkonosich - Hrabacov - Rokytnice nad Jizerou
  • Strecke 044 Kuncice nad Labem - Vrchlabi

Entschleunigend ist hier das Stichwort. Durch Wälder und über saftige Felder verlaufen dieses Mal unsere Strecken.
Die Gegend ist ein großer Touristenmagnet und auch ein beliebtes Ziel für verschiedene Sonderfahrten. Warum gerade hier?
Bis vor wenigen Jahren war der hier zu spielende Abschnitt der Strecke 040 ein Traum für alle Freunde der mechanischen Sicherungstechnik und von Formsignalen. Leider ist davon nicht mehr viel übrig.
Einzig der Bahnhof Martinice hatte sich gehalten. Als es aber auch diesen an den Kragen gehen sollte, gab es viele Gespräche mit Historikern, Politikern und Eisenbahnfreunden. Leider hatte der Infrastrukturbetreiber nicht viel dafür übrig, den Bahnhof in seinem historischen Bild zu erhalten. Was dann über die Nacht aber gekommen ist, war auch in Tschechien bis dahin einzigartig: Kurz und knapp setzte der Denkmalschutz der Tschechischen Republik den kompletten Bahnhof samt seiner Sicherungstechnik unter Denkmalschutz. Ein Einspruch des Infrastrukturbetreibers SZDC hatte vor Gericht keinen Erfolg.
Der Bahnhof Martinice v Krkonosich ist daher nun als staatliches Kulturdenkmal ausgewiesen, mit dem Ziel, die Sicherungstechnik den nächsten Generationen vorzuhalten. Diese muss weiterhin betriebsbereit gehalten werden, Ersatzteile, welche es nicht mehr gibt, müssen neu hergestellt werden. Das Bahnhofsgebäude wird zeitnah saniert.
Martinice beherbergt des Weiteren noch einen Holzhändler (LESS), einen kleinen Lokschuppen (Remiza) und einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber.

Schauen wir uns aber jetzt auch mal die anderen Bahnhöfe und Strecken an.
Auf der Strecke 040 finden wir ganz oben als Erstes den Bahnhof Hostinne. Nebst vielen Ladeplätzen gibt es hier noch einen Anschluss zur Firma KRPA, einen führenden Hersteller von Spezialverpackungen.
Kuncice nad Labem und Vrchlabi auf der Strecke 044 haben beide Anschlüsse zu Steinbrüchen der Krkonosske vapenky. Dort wird Kalkstein gefördert und direkt verarbeitet. Weiterhin gibt es in Kuncice noch ein Getreidelager.

Auf der Strecke 042 haben wir verteilt ein paar Kleinigkeiten. In Hrabacov gibt es den Wursthersteller DEVRO s.r.o., in Jilemnice eine Halle der Ceske Drahy. Am Endbahnhof Rokytnice gibt es noch einen Lokschuppen, welcher aber im Besitz des Immobilienriesen RSM ist.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L9 Martinice v Krkonosich - Ponikla - Rokytnice nad Jizerou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V43 Kuncice nad Labem - Vrchlabi

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Anrufschranken in diesem Stellwerk weisen eine niedrige Nutzfrequenz auf.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Sedzislaw (Ruhbank)
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,41
Willkommen in Sedzislaw!

Sędzislaw (deutsch Ruhbank) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marciszow (Merzdorf im Riesengebirge) im Powiat Kamiennogorski (Landeshut in Schlesien) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sędzislaw liegt im polnischen Teil des Riesengebirges am Fuße des 692 m hohen Krąglak (Kregler) etwa sieben Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Kamienna Gora (Landeshut). Südlich des Ortes fließt der Fluss Lesk (Lässig), ein rechter Nebenfluss des Bober (polnisch Bobr), in den der Fluss unweit westlich von Sędzislaw einmündet.

In Sędzislaw zweigt die Bahnstrecke Sędzislaw–Lubawka, die seit 2008 wieder im Personenverkehr nach Trutnov (Trautenau) in Tschechien bedient wird, von der Bahnstrecke Wroclaw Swiebodzki–Zgorzelec ab.

Der abgebildete Teil auf der zweigleisigen Hauptstrecke Wroclaw-Zgorzelec hat keine Blocksignale. Bei Verspätungen ist mit Stau zu rechnen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Stara Paka
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,01
Schöner Nebenbahnbetrieb mit Rangieraufgaben. Mir hat es gefallen!
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stara Paka (dt. Altpaka)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenpunkt von Dieselstrecken in Ostböhmen. Die Gegend ist zwar nicht dicht besiedelt, ist aber für Touristen sehr attraktiv. Stara Paka und Semily sind nach einer großen Modernisierung barrierefreie und nach europäischen Standards gebaute Bahnhöfe.

Es führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 046 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolnoi Bousov - Libun - Lomnice nad Popelkou


Der Bahnhof Stara Paka ist hier der Knotenpunkt. Er bietet euch ausreichend Gleise für den Personen- wie auch den Güterverkehr. Weiterhin ist ein kleines, schönes Depot der Ceske Drahy vorhanden. Dort können die Fahrzeuge auch getankt werden. Zum alten Gebäude des Depots kommt ihr durch den Anschluss "Stara Vytopna". Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat im Bahnhof ebenfalls noch einen Anschluss, welcher regelmäßig bedient wird.

Schauen wir uns die anderen Bahnhöfe, die einen Anschluss bieten, mal genauer an.
In Kostalov auf der Strecke 030 habt ihr zwei Anschlüsse zu bedienen: Einen zum Infrastrukturbetreiber SZDC, der einige kleine Schienentraktoren (MUV) dort beherbergt sowie einen Anschluss zu einem Steinbruch (Kamenolom).
Lomnice nad Popelkou an den Strecken 046 und 064 gelegen bietet nebst Abstellmöglichkeiten noch eine lange Holzverladung. Aus Platzgründen fehlt bei uns das Gleis 5.
Auf der Strecke 040 geht es weiter. In Nova Paka geht es zum Stoffhersteller Velveta Varnsdorf, in Lazne Belohrad zu einem Agrarunternehmen sowie zur TIMKO s.r.o., welche Dachkonstruktionen herstellt.
Sarovcova Lhota ist eine "nakladiste zastavka", was ein Haltepunkt ist, welcher mit einem örtlichen Anschluss und /oder einem Ladeplatz ist. In diesem Fall geht es hier zu einem Holzlager.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L5 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Anrufschranken in diesem Stellwerk weisen eine niedrige Nutzfrequenz auf.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trutnov hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,78
Endlich ist dieser wunderschöne Bahnhof auch im Sim umgesetzt. Macht viel Spielspaß!
 (30-90 min, 2025)
Ein interessanter Bahnknoten, es läuft immer etwas.
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Trutnov hl.n. (dt. Trautenau Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen zentralen Knotenpunkt im Riesengebirge mit seinen umliegenden Strecken.

Der Hauptbahnhof von Trutnov ist zwar nicht sonderlich groß, hat aber ein stoßartiges Verkehrsaufkommen. Viele Linien beginnen und enden hier.
Auch der Platz ist dafür recht begrenzt. Die Bahnsteige werden daher gerne doppelt belegt. Dies kann bei Verspätungen jedoch gerne mal zu Konflikten führen.
In Trutnov ist zusätzlich zu mehreren Güterschuppen und einer Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC noch ein Depot samt Werkstatt der Ceske Drahy zu finden.
Hier gibt es nebst einer Wartungshalle (DKV hala), einer normalen Werkstatt (DKV dilna) und einer Abstellfäche (DKV odstavne) noch ein Areal zu Dekontamination von Fahrzeugen (DKV dekontaminace). Diese wird benötigt, wenn zum Beispiel nach einem Wildunfall, ein Fahrzeug von den Überresten eines Tieres befreit werden muss. Aber auch normale Reinigungen sind dort möglich.

Um Trutnov herum steuert ihr folgende Strecken bzw. deren Teilabschnitte:
  • Strecke 032 Jaromer - Starkoc - Trutnov-Porici - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 043 Trutnov hl.n. - Trutnov-Porici - Kralovec - Kamienna Gora
  • ex Streckenast 043 Kralovec - Zacler
  • Strecke 047 Trutnov hl.n. - Trutnov-Porici - Radvanice - Adrspach - Teplice nad Metuji

Ein weiterer größerer Bahnhof in Trutnov ist der Bahnhof stred mit seinem Bahnhofsteil Trutnov-Porici. Hier werden die Züge sozusagen "verteilt".
In Trutnov stred gibt es noch Anschlüsse zu einem Getreidesilo der Cerea a.s., einem Hersteller für Dachkonstruktionen aus Holz (Kasper CZ) und dem örtlichen Kraftwerk "Porici".

Auf der Strecke 032 nach Svoboda nad Upou gibt es nichts Besonderes. Beide Bahnhöfe sind betrieblich als "nz" ausgelegt, das sind Haltepunkte, welche örtlich an einen Anschluss oder an einen Ladeplatz angeschlossen sind, auch wenn die Betriebsstellen wie Bahnhöfe aussehen. In Svoboda ist am Bahnsteig ein direkter Umstieg zum Bus möglich. Außerdem gibt es einen kleinen Lokschuppen (Remiza) vor Ort.

In Richtung Polen auf der Strecke 043 ist es verwunderlich, dass es dort noch Personennahverkehr gibt. Der Bahnhof Kralovec ist nicht mehr örtlich besetzt, auch sind, im Gegensatz zu uns im Simulator, die Signale alle ausgekreuzt und die Weichen verschlossen. Das Gleis 2 gleicht mehr wie einem Feld, auch fehlen bereits einige Stücke der Schiene.
Abzweigen tut hier ein alter Streckenast nach Zacler. Seit 2009 ist der Abschnitt ohne einen bestellten Schienenpersonennahverkehr. Kurz danach wurde die Strecke an die TMZ s.r.o. verkauft mit dem Ziel, Tretdraisinen als Touristenattraktion einzusetzen. Dieses Vorhaben ist aber gescheitert. Die Strecke verkommt daher mehr und mehr zum Urwald. Nur ab und zu verirrt sich mal ein Sonderzug auf die Strecke. Was in Zukunft hier passiert, ist ungewiss.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • D26 Trutnov hl.n. - Libec - Kralovec - Kamienna Gora - Sedzislaw
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V34 Trutnov hl.n. - Trutnov stred - Radvanice - Adrspach - Teplice nad Metuji
  • V40 Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V44 Trutnov hl.n. - Trutnov stred - Libec
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Trutnov hl.n. hat an sich viel weniger Signale. Damit das Stellwerk spielbar ist, wurde hier etwas aufgestockt, unter anderem mit Deckungssignalen.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 7 7 2,18 2,91 2,54 1,92 2,41 2,17 1|2 0|0 0|0
5341
Stuttgart-Vaihingen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,72
Unterhaltungsfaktor
3,19
Sehr viele Züge, durch S Bahn Takt aber alle 20 min das gleiche
 (<30 min, 2025)
Utopischer Fahrplan
 (30-90 min, 2025)
Weitere Zugnummerdisplays wären hilfreich
 (30-90 min, 2025)
sehr angenehm .macht viel spaß
 (30-90 min, 2025)
Unterhaltsam, Zusammenlegung mit dem S Bahn Tunnel ist unterhaltsam - viel selbst schalten.
 (>90 min, 2025)
Sehr tolles STW, viel Verkehr macht viel Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen. Hier steuert ihr den Stuttgarter Teil der Gäubahn, die Stuttgart mit Singen verbindet.

Strecken
Ihr steuert die Gäubahn in Stuttgart, die wegen ihrer Aussicht auch als Panoramabahn bekannt ist. Diese verbindet Stuttgart mit Horb und Singen. Die bis Horb zweigleisige Strecke wurde 1879 eröffnet und schlängelt sich mit zahlreichen Kurven um den Stuttgarter Talkessel vom Hauptbahnhof auf die Filderebene in Vaihingen.
Weiterer Teil eures Stellwerks ist die Verbindungsbahn. Diese reine S-Bahn-Strecke verbindet ebenfalls den Stuttgarter Hauptbahnhof mit Vaihingen. Die Verbindungsbahn ist komplett unterirdisch, Besonderheit ist die (ebenfalls unterirdische) Wendeschleife an der Schwabstraße. Die Verbindungsbahn wurde 1978 bis zur Haltestelle Schwabstraße eröffnet, der weitere Abschnitt über die Universität im Jahr 1985.
In Stuttgart-Rohr zweigt noch die S-Bahn-Strecke zum Flughafen ab, die teilweise der 1920 eröffneten Filderbahn folgt. Die Strecke wurde 1989 bis Oberaichen eröffnet, 1993 folgte die Strecke bis zum Flughafen. 2001 wurde ein weiterer eingleisiger Tunnelabschnitt bis Filderstadt eröffnet, an dem die S-Bahn heute endet.
In den nächsten Jahren stehen einige Streckenerweiterungen an. So soll die Strecke im Rahmen von Stuttgart 21 bis zum neuen Bahnhof Mittnachtstraße verlängert werden und von Filderstadt soll es weiter bis nach Neuhausen gehen. Die entsprechenden Strecken sind im Stellwerk schon umgesetzt, können aber noch nicht befahren werden. Dies gilt auch für den Gleiswechsel zwischen Universität und Schwabstraße.

Nachbarstellwerke
Euer Stellwerk ist zweimal an das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden - einmal über den S-Bahn-Tunnel und einmal über die Panoramastrecke. Ferner besteht eine Anbindung an das Stellwerk Zuffenhausen über Stuttgart-Nord. Nach der Haltestelle Mittnachtstraße ist die Anbindung an die Stellwerke Zuffenhausen und Bad Cannstatt über die S-Bahn-Gleise vorbereitet. Ferner gibt es im Süden noch eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen. Gleiswechselbetrieb ist grundsätzlich möglich. In Stuttgart Nord ist jedoch vom Hauptbahnhof kommend kein Gleiswechselbetrieb möglich, in Richtung Zuffenhausen ist für beide Gleise eine Erlaubnissteuerung vorgesehen.

Zugverkehr
  • Über die Gäubahn fahren stündlich die IC-Züge nach Zürich. Die Züge fahren in einem zweistündlich alternierenden Haltschema und decken auch den Nahverkehr auf der Strecke ab (sie sind zugleich RE-Züge). Zweistündlich fahren ferner RE-Züge nach Rottweil und Freudenstadt, die bis Eutingen vereint verkehren.
  • Im S-Bahn-Tunnel verkehren sechs Linien (S1 bis S6) im Halbstundentakt, der tagsüber auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet wird. Die Linien S4 bis S6 wenden dabei vom Hauptbahnhof kommend an der Schwabstraße, wobei die Linie S6 teilweise kombiniert mit der Linie S60 verkehrt. Die Linien S1 bis S3 fahren in der Regel weiter in Richtung Vaihingen und Rohr. Die S1 fährt dann weiter nach Herrenberg, die S2 weiter nach Filderstadt. Die S3 wendet während des 15-Minuten-Takts der S2 in Vaihingen, nur frühmorgens und abends ergänzt sie das Angebot der S2 bis zum Flughafen.
  • Güterverkehr findet auf der Strecke nur vereinzelt statt.

Besonderheiten
  • Beachtet bitte, dass die rot gekennzeichneten Strecken noch im Bau und (mit Ausnahme von Bauzügen) noch nicht befahren werden können.
  • Im S-Bahn-Tunnel ist die Signalfolge sehr dicht, teilweise kommt der Halbregelabstand zum Einsatz, was sich hier im Sim nur eingeschränkt abbilden lässt. Dass eine S-Bahn auf den Folgezug auffährt, gehört zur alltäglichen Situation in Stuttgart.
  • Das Zugdeckungssignal in der Einfahrt der Haltestelle Schwabstraße (TSS) existiert in Realität nicht. Es ist aber notwendig, um die vorgesehen Zugfolge im Sim abbilden zu können. In Realität wird im S-Bahn-Tunnel oft auf Vorsichtsignal (Zs 7) gefahren. Da die Fahrt auf das Zugdeckungssignal ggf. die nachfolgende Auto FS verhindert, empfiehlt es sich, das Ausfahrtssignal TSS 2 auf Auto FS grün zu stellen.
  • Am Bahnhof Stuttgart-West sind keine Bahnsteige für den Personenverkehr mehr vorhanden, die Züge fahren in der Regel durch.
  • Zwischen Flughafen und Rohr kann nur das obere (südliche) Gleis in beiden Richtungen befahren werden.
  • In Stuttgart-Nord erfolgt die Einfahrt von Zuffenhausen direkt in die Gleise des Güterbahnhofs. Daher sind alle Gleise mit einem Akzeptor ausgestattet.
Stuttgart Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,43
hat spaß gemacht
 (30-90 min, 2025)
Toll! Immer wieder.
 (30-90 min, 2025)
Viel Verkehr, der ständige S-Bahn Stau macht es nicht einfach
 (>90 min, 2025)
An sich ein schönes Stw, leider sind die Bahnsteige nicht wie in Realität dargestellt.
 (30-90 min, 2025)
Extrem abwechslungsreich!
 (>90 min, 2025)
An awesome improvement over the old version. Very enjoyable, although the S-Bahn can be tricky.
 (30-90 min, 2025)
Sehr schöne Neuerung mit dem Abstellbahnhof! Herausfordernd aber echt spannend!
 (30-90 min, 2025)
Viel sich wiederholende S-Bahn, aber der restliche Verkehr ist abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2025)
Stuttgart 2024 ist wirklich super geworden. Etwas mehr Spannung mit den Abstellgleisen!
 (<30 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw! <3 Viel Verkehr.
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart Hauptbahnhof. Hier steuert ihr das alte Herz des Schienenverkehrs in Stuttgart.

Der Stuttgarter Hauptbahnhof wurde 1922 als Kopfbahnhof eröffnet. Bekannt ist er vor allem durch sein von Paul Bonatz geplantes Bahnhofsgebäude mit markantem Bahnhofsturm. 1978 erfolgte die Erweiterung um zwei unterirdische Durchgangsgleise für die S-Bahn, für die nur die Zulaufstrecken bei euch im Stellwerk abgebildet sind. Nördlich vom Bahnhof befindet sich ein großer Abstellbahnhof, der im Stellwerk teilweise abgebildet ist.
Seit mehreren Jahren laufen die Arbeiten für einen grundlegenden Umbau des Hauptbahnhofes. Durch das Projekt Stuttgart 21 wird dieser um 90 Grad gedreht, unter die Erde gelegt und zum Durchgangsbahnhof. Die Eröffnung ist aktuell für Ende 2026 geplant.

Strecken
Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist geprägt von der Kessellage Stuttgarts und dem frühzeitigen Ausbau des Vorort-Verkehrs. Eine Zufahrt ist nur von Norden aus möglich, dabei sind die Strecken von Zuffenhausen und Bad Cannstatt viergleisig ausgebaut und werden im Linienbetrieb betrieben. Die Ausfahrt nach Vaihingen ist nur zweigleisig angebunden.
Die Strecke in Richtung Zuffenhausen bindet Stuttgart an den Westen und Norden (Karlsruhe, Mannheim, Heilbronn/Würzburg) an, während die Strecke nach Bad Cannstatt vor allem für die östliche Anbindung (Nürnberg, München, Friedrichshafen) sorgt. Beide wurden 1846 als Württembergische Zentralbahn eröffnet - damals befand sich der Stuttgarter Hauptbahnhof noch weiter in der Innenstadt. Im Rahmen der Umplanung zu Beginn des 20. Jahrhundert (1908-1929) wurde der viergleisige Ausbau der Strecken sowie der (damals) neue Hauptbahnhof geplant und umgesetzt. Die Strecken wurden sehr früh elektrifiziert und seit 1933 gab es einen elektrifizierten und vertakteten Vorortverkehr als Vorläufer der heutigen S-Bahn.
Die Strecke in Richtung Vaihingen hat nie diese Bedeutung erreicht. Sie wurde mit großem Aufwand 1873 bis 1879 erbaut und verbindet Stuttgart über die sog. Panoramabahn mit Horb und Zürich. Für die Anbindung des Stuttgarter Südens an die S-Bahn wurde 1985 die Verbindungsbahn eröffnet, die die S-Bahn unterirdisch vom Hauptbahnhof unter der Stuttgarter Innenstadt durch nach Vaihingen führt.

Für den Fernverkehr sind primär die Gleise 8 bis 12 (Fahrtrichtung Bad Cannstatt - Zuffenhausen) sowie 12 bis 16 (Fahrtrichtung Zuffenhausen - Bad Cannstatt) vorgesehen. Wendende Züge von Zuffenhausen können die Gleise 1 bis 12 nutzen, die von Bad Cannstatt nur die Gleise 12 bis 14. Die Strecke nach Vaihingen ist an die Zuffenhausener Strecke angebunden. Für den Vorort-Verkehr sind primär die Gleise 2 bis 5 vorgesehen - die Vorort-Gleise werden aber heute primär für die S-Bahnen genutzt, die im unterirdischen Teil des Bahnhofes hält. Nur einzelne Regionalleistungen nutzen die Vorortgleise.

Nördlich des Hauptbahnhofs (im Stellwerk rechts) schließt sich ein größerer Abstellbahnhof inkl. kleiner Werkstatt an. Der Abstellbahnhof ist von allen Gleisen des Hauptbahnhofs erreichbar und wird vor allem zur Zwischenabstellung von Zügen verwendet. Achtet aber auf die Nutzung der richtigen Verbindungsgleise.

Nachbarstellwerke
Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Bad Cannstatt angebunden. Die Anbindung ist jeweils viergleisig im Linienbetrieb. Ein Wechsel zwischen den Fern- und Vorortgleisen ist grundsätzlich möglich - stimmt euch dazu bitte aber mit dem benachbarten Fahrdienstleiter ab, da nicht alle Fahrbeziehungen abgebildet werden können. Ferner ist das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen zweimal angebunden: einmal über die S-Bahn-Strecke und einmal über die Panoramabahn. Gleiswechselbetrieb ist mit Ausnahme der Ferngleise nach Bad Cannstatt sowie nach Zuffenhausen und der Strecke über die Panoramabahn nach Vaihingen (Gleiswechselbetrieb nur in Richtung Hauptbahnhof) möglich.

Zugverkehr
  • In eurem Stellwerk fahren sechs S-Bahn-Linien der S-Bahn-Stuttgart jeweils im 15-Minuten-Takt (in den Randzeiten im 30-Minuten-Takt). Diese fahren in der Regel durch den S-Bahn-Tunnel und haben bei euch keinen Halt. Die Linien S1 bis S3 fahren nach Bad Cannstatt, die Linien S4 bis S6 sowie die in die S6 integrierte S60 nach Zuffenhausen.
  • Im Regionalverkehr verkehren mehrere Metropolexpress-Züge (MEX), die die Umlandgemeinden mit Stuttgart verbinden. Die Linien 13 (Aalen), 16 (Ulm) und 19/90 (Schwäbisch Hall/Nürnberg - teilweise als RE 90) verkehren im Halbstundentakt, die Linie 17 (Pforzheim/Bruchsal) im Stundentakt. Einen Sonderfall sind die durchgehenden Linien MEX 12 und 18, die Heilbronn mit Tübingen verbinden und somit nicht in Stuttgart Hbf enden. Weiterhin verkehren drei RegionalExpress-Linien im Stundentakt (RE 5 nach Ulm/Friedrichshafen, RE 8 nach Würzburg und RE 14b nach Freudenstadt) sowie zwei Interregio-Express-Linien (IRE 1 Karlsruhe - Stuttgart im 30/60-Minuten-Takt und alle 2 Stunden weiter nach Aalen sowie IRE 6 Stuttgart - Tübingen im Stundentakt (alle zwei Stunden mit abweichenden Fahrzeiten und Neigetechnik nach Sigmaringen)).
  • Im Fernverkehr wird Stuttgart von zahlreichen Linien bedient, von denen ein Teil in Stuttgart endet. Für die internationale Anbindung sorgen dabei die TGV-/ICE-Züge nach Paris sowie die IC-Linie nach Zürich.
Güterverkehr findet in Stuttgart Hbf in der Regel nicht statt.

Besonderheiten
  • Nur die Bahnsteige 1 und 2, 5 und 6, 9 und 10 sowie 15 und 16 sind für lange ICEs und ICEs in Doppeltraktion geeignet.
  • In Richtung Vaihingen (Panoramabahn) und Bad Cannstatt (Ferngleise) ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.
  • Die Fahrten von und zum Abstellbahnhof erfolgen ausschließlich über Rangierfahrstraßen. Dabei haben die Zugfahrten Vorrang - ggf. muss ein Zug von oder zur Abstellung kurz warten.
  • Die Gleise, die primär von der S-Bahn genutzt werden, sind hellgrau hinterlegt. Die Gleise von und zum Abstellbahnhof dunkelgrau. Aus Platzgründen wurden ein paar Vereinfachungen vorgenommen.
Stuttgart-Bad Cannstatt 2024
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,58
HBF Fahrstraßen Ziele zu unübersichtlich
 (<15 min, 2025)
Toll neu mit dem Hafenbf, es kommt ein Zug nach dem anderen vom Hbf zum verteilen, herausfordernd!
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.

Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzungsfrei ausgefädelt. Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim.

Strecken
Wesentlicher Teil eures Stellbezirks ist die Filsbahn, die Stuttgart über Geislingen mit Ulm verbindet. Ihr steuert sie von Stuttgart-Bad Cannstatt bis Untertürkheim. In Bad Cannstatt zweigt die Remsbahn nach Aalen ab, die wie die Filsbahn viergleisig ausgebaut ist.
Untertürkheim ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güterverkehr. Hier mündet die Stuttgarter Güterumgehungsbahn (Schusterbahn) ein, die die Filsbahn mit dem Rangierbahnhof in Kornwestheim verbindet. Auch eine Verbindungskurve zur Remsbahn ist vorhanden. Auf der östlichen Seite von Untertürkheim (bei euch rechts) zweigt eine Strecke zum Stuttgarter Hafenbahnhof ab, der doch ein größeres Güteraufkommen aufweist. Von dort geht dann noch eine Strecke zum Bahnhof Stuttgart Ost, bei dem es aber deutlich ruhiger ist.
Im Rahmen von Stuttgart 21 wird sich in eurem Stellwerk einiges ändern. In Bad Cannstatt wird die Strecke verschwenkt und an den neuen Tiefbahnhof angebunden. In Untertürkheim entsteht ein neuer Abstellbahnhof inkl. weiterer Anbindung an den Tiefbahnhof. Ein Teil der neuen Anlagen sind im Stellwerk schon umgesetzt.

Nachbarstellwerke
Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf (oben), Waiblingen, Kornwestheim und Esslingen/Plochingen angebunden.
In Richtung Stuttgart Hbf ist grundsätzlich Gleiswechselbetrieb möglich. Stimmt euch bitte bei einem Wechsel von den Fern- auf die S-Bahn-Gleise und umgekehrt mit eurem Kollegen ab, da nicht von jedem Gleis aus alle Ziele erreicht werden können. Achtet bitte auch auf die richtige Zugfolge, teilweise warten die Züge in Bad Cannstatt die Überholung eines anderen Zuges ab.
In Richtung Waiblingen habt ihr Richtungsbetrieb, die S-Bahn verkehrt auf den äußeren Gleisen. Gleiswechselbetrieb ist möglich, ein Wechsel von Fern- auf S-Bahn-Gleise grundsätzlich auch.
In Richtung Esslingen ist grundsätzlich Gleiswechselbetrieb möglich, allerdings fehlt eine entsprechende Ausrüstung zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim, so dass das in der Praxis nicht relevant ist. In Richtung Esslingen habt ihr Linienbetrieb, ein Wechsel zwischen den beiden Linien ist bei durchgehenden Zügen grundsätzlich möglich.
In Richtung Kornwestheim ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Zugverkehr
  • In eurem Stellwerk fahren drei S-Bahn-Linien, die tagsüber im 15-Minuten-Takt verkehren. Alle drei kommen aus Stuttgart und teilen sich bei euch in die S1 in Richtung Esslingen/Kirchheim sowie die S2 und S3 nach Waiblingen/Schorndorf bzw. Backnang auf.
  • In Richtung Esslingen verkehrt die IRE-Linie 6 nach Tübingen/Sigmaringen, die RE-Linie 5 nach Ulm/Lindau sowie drei MEX-Linien (MEX 16 nach Ulm sowie MEX 12 und 18 nach Tübingen). Alle Linien verkehren im Stundentakt mit Ausnahme der Linie MEX 16, die halbstündlich verkehrt. Im Fernverkehr verkehren hier zahlreiche ICE- und IC-/EC-Linien, die durch einzelne TGV- und RJ-Leistungen ergänzt werden.
  • In Richtung Waiblingen ist das Zugaufkommen etwas geringer. Alle zwei Stunden gibt es einen IRE der Linie 1 nach Aalen, daneben verkehren zwei MEX-Linien (MEX 13 nach Aalen sowie MEX 19/90 nach Schwäbisch Hall, letzterer teilweise auch als RE 90 nach Nürnberg). Im Fernverkehr gibt es nur die zweistündliche IC-Linie nach Nürnberg.
  • In Richtung Kornwestheim habt ihr vor allem Güterverkehr - dafür reichlich. Nur in der morgendlichen und abendlichen Hauptverkehrszeit verkehren ein paar Züge der Linie RB 11 nach Kornwestheim.

Besonderheiten
  • Der Hafenbahnhof ist nur teilweise, der Bahnhof Stuttgart Ost überhaupt nicht elektrifiziert. Daher führen die Güterzüge dort teilweise einen recht eifrigen Lokwechsel durch. Der ist aus technischen Gründen nicht ganz realitätsgetreu nachgebildet. Die Ersatz-Elektroloks kommen i.d.R. aus der Ausfahrt Abf 3 - von dort aus müsst ihr erst einmal in den Hafenbahnhof fahren, bevor ihr die Lok ankuppeln könnt. Für die Loks aus dem Lokgleis sind in den Gleisen TSH857 und 858 zusätzliche Schutzsignale eingebaut, damit diese nicht das ganze Gleis durchfahren müssen.
  • Achtet bitte darauf, dass einzelne Nahverkehrszüge von Waiblingen kommend in Bad Cannstatt auf die S-Bahn-Gleise wechseln.
  • Bei den Zügen von Kornwestheim, die nach TSU2 oder den Hafenbahnhof wollen, kann manchmal eine Fahrt über Gleis TSU204 sinnvoll sein, um einen Konflikt zu vermeiden.
Esslingen/Plochingen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,36
Interessant, leider gibt es auf der Fernbahn zu wenige Displays.
 (>90 min, 2025)
Voll Chaos, wie in Echt auch
 (30-90 min, 2025)
Genial, vor allem, wenn man den Dreh raushat. 4 Gleise = Viele Dispomöglichkeiten
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Esslingen/Plochingen! Hier steuert ihr den viergleisigen Abschnitt der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Plochingen

Strecken
Kern eures Stellwerks ist die Filstalbahn, die Stuttgart mit Ulm verbindet. Diese steuert ihr zwischen Stuttgart-Obertürkheim und Reichenbach. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1850 eröffnet. Die Strecke wurde 1862 zweigleisig und 1931 bis Esslingen sowie 1970 bis Plochingen viergleisig ausgebaut. Seitdem ist der Fernverkehr (nördliches/oberes Gleispaar) vom Vorortverkehr getrennt. Die Strecke wurde sehr früh bereits im Jahre 1933 elektrifiziert.
Plochingen ist der zentrale Bahnhof in eurem Stellwerk. Hier ist auch seit 1978 das Bw Plochingen beheimatet, das vor allem für die Wartung der Stuttgarter S-Bahn-Züge zuständig ist. In Plochingen zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Wendlingen und Tübingen ab. Westlich von Obertürkheim wird derzeit die Anbindung an Stuttgart 21 realisiert.

Nachbarstellwerke
Eure Nachbarstellwerke sind Stuttgart-Bad Cannstatt, Göppingen/Geislingen und Wendlingen.
In Richtung Bad Cannstatt ist zwar Gleiswechsel technisch möglich, kann aber nur eingeschränkt genutzt werden. Bitte stimmt daher eine Fahrt im Gegengleis immer mit eurem Nachbarn ab. Das gilt auch für einen Wechsel von den Fern- auf die Vorortgleise und umgekehrt.
In Richtung Wendlingen und Göppingen ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Zugverkehr
  • Zwischen Stuttgart und Wendlingen verkehrt die Stuttgarter S-Bahn-Linie S1 im 30-Minuten-Takt. Tagsüber wird dieser zu einem 15-Minuten-Takt verdichtet, der aber nur bis Plochingen verkehrt.
  • Auf der Strecke nach Göppingen verkehrt halbstündlich der MEX 16 nach Geislingen/Ulm und stündlich der RE 5 nach Friedrichshafen über Ulm.
  • Auf der Strecke nach Wendlingen/Tübingen verkehren die zwei MEX-Linien 12 und 18 im Stundentakt sowie die IRE-Linie 6 im Stundentakt, wobei sich hier schnelle Neigetechnik-Züge und normale Züge mit abweichenden Fahrzeiten abwechseln. Achtet insb. bei den MEX-Linien auf die richtige Gleisbelegung. Die Linien fahren sowohl über die Fern- als auch die Vorortgleise und wechseln teilweise in Esslingen die Strecken.
  • Auf der Strecke fahren eine IC- und vier ICE-Linien im 2-Stunden-Takt sowie diverse Einzelleistungen. Seit Eröffnung der Schnellfahrstrecke zwischen Wendlingen und Ulm fährt ein Teil der Züge nicht mehr den Weg über Göppingen. Viele ICE-Züge fahren über Wendlingen und wechseln dort auf die Schnellfahrstrecke, so dass sie Ulm 15 Minuten schneller erreichen. Beachtet bitte die Hinweise dazu im Abschnitt Besonderheiten.
  • Güterverkehr findet insbesondere auf der Strecke nach Göppingen statt.

Besonderheiten
  • Plochingen besitzt auch einen kleineren Güterbereich, der unter anderem zur Anbindung des Hafens und des Kraftwerks dient. Daneben gibt es in Oberesslingen einen Lagerplatz für den Bahnbau, der betrieblich zu Esslingen gehört.
  • Die S1 nutzt in Plochingen unterschiedliche Gleise (Gleis 10 wird für die Wende des Verstärkertaktes genutzt. Die Züge nach Wendlingen nutzen Gleis 9, sofern Gleis 10 belegt ist).
  • Das Betriebswerk in Plochingen kann nur von den Gleisen 9 und 10 sowie aus dem Güterbereich erreicht werden.
  • Züge, die in Plochingen von Wendlingen ohne Halt auf die Ferngleise wechseln wollen, nutzen in der Regel die bahnsteiglosen Gleise 5 und 8. Hier könnt ihr aber ggf. nach Bedarf umdisponieren.
  • Der Fernverkehr von/nach Ulm verkehrt teilweise über Göppingen und teilweise über Wendlingen (Schnellfahrstrecke). Ihr könnt bei Bedarf die Züge umdisponieren - die Fahrt über Wendlingen bietet sich insbesondere zur Verspätungsverkürzung an. Achtet dabei aber darauf, dass nur Züge mit ETCS über Wendlingen fahren können, entsprechende Hinweise sind bei den Zügen hinterlegt. Auch ist eine abweichende Führung über Wendlingen mit dem dortigen Fahrdienstleiter abzustimmen. Die Anbindung an die Schnellfahrstrecke erfolgt über eine rund 10 Kilometer lange eingleisige Strecke und in Wendlingen bestehen kaum Möglichkeiten, einen Zug zurückzuhalten.
3 4 3 2,55 3,39 2,97 2,35 3,19 2,85 1|2 0|0 0|0
5342
Stockerau
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,47
Hier ist dispositives Geschick gefragt!
 (>90 min, 2024)
Mal eine eingleisige Abwechslung in Österreich Ost, super gelungen!
 (>90 min, 2024)
Scheint ein nettes und anspruchsvolles Stellwerk zu sein. Sehr gut gelungen, großes Lob
 (>90 min, 2024)


Herzlich willkommen in Stockerau!

In diesem Stellwerk bist du für den effizienten und möglichst pünktlichen Betrieb auf den folgenden Strecken zuständig:

109 01 Absdorf-Hippersdorf Süd – Limberg Maissau Franz-Josefs-Bahn
109 12 Absdorf-Hippersdorf Süd – Absdorf-Hippersdorf Ost Stetteldorfer Schleife
111 01 Absdorf-Hippersdorf – Fels Kremser Ast der Franz-Josefs-Bahn
112 01 Stockerau – Stockerau Nord Nordwestbahn
113 01 Stockerau – Absdorf-Hippersdorf

Insgesamt sind das 71 Kilometer Strecke, wovon 66 eingleisig sind. Im zweigleisigen Abschnitt der Franz-Josefs-Bahn (109 01) wird dabei aus historischen Gründen weiterhin links gefahren! Anders auf der Nordwestbahn (112 01), wo regulär Rechtsbetrieb gilt. Für die nötigen Kreuzungen finden sich acht Bahnhöfe unter deiner Kontrolle. Stockerau und Absdorf sind mit jeweils 4 Bahnsteigen die beiden wichtigsten und Endstation für einige Züge der S-Bahn (SB) Linien S3 und S4.

Der Zugverkehr ist geprägt durch die Personenzüge im Regionalverkehr (SB, R, REX). Außerhalb der Hauptverkehrszeit ist der Takt ausgedünnt. Dann sind vermehrt Güterzüge ins Wald- und Weinviertel unterwegs, die auch die Anschluss- und Ladegleise in Stockerau, Absdorf, Ziersdorf und Limberg bedienen.

Nachfolgend findest du nützliche Informationen für deine heutige Schicht:
  • In allen Bahnhöfen mit Ausnahme von Kirchberg am Wagram und Fels wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnützen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Gibt es eine Unterteilung in Teilabschnitte (z. B. Su 102 / 202 / 302), wird die übergreifende Nutzung durch einen Stern gekennzeichnet (z. B. Su *02 G). Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, im Fahrplan der Züge den richtigen Eintrag auszuwählen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.
  • Die Stetteldorfer Schleife (Strecke 109 12, Gleis 141) ist lang genug, dass alle Güterzüge dort einen Zwischenhalt einlegen können. Das ist manchmal im Fahrplan eingeplant, kann aber auch bei Fahrplanabweichungen sinnvoll sein. So können Personenzüge vorausfahren.
  • Im Bahnhof Groß Weikersdorf liegt eine Eisenbahnkreuzung (EK) mitten im Bahnhof. Zu beachten ist, dass die Züge in Fahrtrichtung Eggenburg auch bei Halt zeigendem Ausfahrsignal vom Bahnsteig vorziehen, sobald das Ein- und Aussteigen abgeschlossen ist. Das ist im Stellwerksim nötig, so dass die EK gesichert bleibt. Damit die Wartezeit für den Straßenverkehr nicht zu groß wird, sollte ein Güterzug mit Kreuzung in Richtung Eggenburg so lang am Einfahrsignal warten, bis der Gegenzug anrückt. Als Profi schaffst du hier eine sogenannte „fliegende Kreuzung“, wie sie in der Realität üblich ist. Zwischenhalte am Einfahrsignal sind generell nicht im Fahrplan hinterlegt und musst du selbst einplanen.
  • In Fels und Kirchberg am Wagram gibt es kein Hauptgleis, was lange Güterzüge (GAG, TEC) aufnehmen kann. Eine Kreuzung ist trotzdem möglich, wenn der Gegenzug ein Personen- oder kürzerer Güterzug (NG) ist. Üblich ist beispielsweise die Kreuzung mit einem haltenden Regionalzug. In der Zwischenzeit kann der überlange Güterzug durch- beziehungsweise ausfahren.
  • Schienengleiche Bahnsteigzugänge gibt es in Hausleiten, Groß Weikersdorf und Limberg. Im Stellwerk sind diese rot markiert. Der Gleisbelegungsplan sieht in Hausleiten und Limberg vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese erst bei der Ausfahrt überfahren. Ausnahme ist Groß Weikersdorf, wo Gleis 102 in beide Richtungen benützt wird. Züge in Richtung Eggenburg befahren den Übergang zunächst, um ihn mit der kompletten Zuglänge freizufahren und den Zugang zu Gleis 101 zu ermöglichen. In Gegenrichtung halten sie wiederum vor dem Überweg. Lange Güterzüge könnten die Zugänge in Groß Weikersdorf und Limberg blockieren und deshalb auf Gleis 103 respektive 303 einfahren.
  • Anschlüsse zwischen S4 und Regional(express)-Zügen in Absdorf und Stockerau werden grundsätzlich bis maximal 3 Minuten Verspätung abgewartet. Ausnahmen in den Abendstunden, wo Züge länger warten, sind im Fahrplan gekennzeichnet.

Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org.
Wien Hütteldorf
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,37
Kommunikation mit Westbf sehr wichtig
 (30-90 min, 2024)
durch Rückstau von Wien West doch etwas stressig, aber echt lässig
 (>90 min, 2024)
viel verkehr, nett
 (<30 min, 2024)
schwehr nur wegen viel verkehr
 (<30 min, 2023)
Tolles Stellwerk, grundsätzlich nicht schwierig, bei viel Verkehr kann es stressig werden.
 (30-90 min, 2023)
mit ein wenig Übung hat man schnell die Übersicht
 (30-90 min, 2023)
viel verkehr doch nett
 (30-90 min, 2023)
nur für Profis
 (30-90 min, 2023)
Regelverkehr zwar abwechslungsreich, wird aber dennoch schnell eintönig
 (>90 min, 2023)
viel verkehr
 (<30 min, 2023)
sehr viel Automatismus dabei - an der Kreuzungsstelle kann es schon mal eng werden
 (>90 min, 2023)
Kommt einfach vor, manchmal geht nicht viel los, hat aber auch hetzige Momente.
 (<30 min, 2022)
etwas ruhiger, aber nicht langweilig
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2022)


Wien Hütteldorf ist der bedeutendste Bahnhof im Westen Wiens und dank Anbindung zur U-Bahn Linie 4 ein vor allem für den Personenverkehr wichtiger Umsteigeknoten zu den Zügen der Westbahn. Er ist außerdem Endpunkt der beiden S-Bahn Linien 45 (Vorortelinie) und 80.

Westliche Begrenzung des Steuerbereichs ist der Bahnhof Unter Purkersdorf entlang der inneren Westbahn sowie die Mitte des knapp 12 Kilometer langen Wienerwaldtunnels auf der Hochleistungsstrecke (zulässige Geschwindigkeit 250 km/h) über Tullnerfeld. Beide Strecken treffen in der sogenannten Weichenhalle des Knotens Hadersdorf aufeinander, der gleichzeitig wichtigste Abzweigstelle im Stellwerk ist. Züge mit weiterer Laufstrecke zum Knoten Hetzendorf (und weiter nach Wien Meidling oder Inzersdorf Ort) werden über den Lainzer Tunnel an das Stellwerk Wien Meidling übergeben, indessen alle Nahverkers- sowie Züge der WESTbahn über Hütteldorf zum Westbahnhof verkehren.

Die Schnellbahnzüge (S50) nutzen zwischen Unter Purkersdorf und Hütteldorf eigene Nahverkehrsgleise (im Gleisbild grün markiert), wogegen sie sich zwischen Hütteldorf und dem Westbahnhof die beiden Streckengleise mit den übrigen Zügen teilen. In das Nachbarstellwerk Westbahnhof führen noch zwei weitere Strecken, einerseits die Vorortelinie (Ausfahrt Lützowgasse), andererseits das Schleifengleis 101 zur Anbindung der Verbindungsbahn an Penzing und den Westbahnhof. Diese ist über eine weitere Schleife auch an den Bahnhof Hütteldorf angebunden und verläuft über die Haltestelle Speising zum Bahnhof Maxing. Hier teilt sich die Strecke zur Übergabe an das Stellwerk Wien Meidling. Die Streckengleise 3 und 5 der Donauländebahn verlaufen über die Wienerbergbrücke in Richtung Inzersdorf Ort, während die Streckengleise 4 und 6 direkt zum Bahnhof Meidling und weiter auf die Schnellbahnstammstrecke führen. Einzelne Gleise Meidlings sind durch die Oswaldscheife zugleich von der Donauländebahn erreichbar.

Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Zu den Kernaufgaben im Stellwerk gehört es, die Züge am Knoten Hadersdorf in eine korrekte Reihenfolge zu bringen und den richtigen Fahrweg auszuwählen. Wesentlich ist der ausreichende Abstand der Güterzüge im Lainzer- und Wienerwaldtunnel, sodass der Personen(fern)verkehr nicht behindert wird. Dabei ist eine gute Zusammenarbeit mit dem Nachbarfahrdienstleiter in Meidling wichtig, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Für am Knoten Hadersdorf in Richtung Tullnerfeld fahrende Güterzüge muss der Abstand zum nächstfolgenden Fernverkehrszug 10 Minuten betragen. Die Fahrzeiten der einzelnen Geschwindigkeitsprofile sind außerdem im Gleisbild vermerkt. Wenn die Zugfolge der vom Knoten Hetzendorf einfahrenden Züge die nötige Distanz nicht sicherstellt, besteht die Möglichkeit bevorzugt den langsameren Zug zwischen den Überleitstellen (Üst) Hez 4 und Hdd 2 im Gegengleis zu führen, um die Reihenfolge noch zu tauschen. In Gegenrichtung ist für aus Unter Purkersdorf einfädelnde Güterzüge ein Abstand von 4 Minuten zum folgenden Fernverkehrszug in Richtung Knoten Hetzendorf bei Durchfahrt am Knoten Hadersdorf nötig.

  • Das Streckengleis 4 (von/nach Wien Meidling) wird zur Konfliktreduktion in Meidling fahrplanmäßig in beide Richtungen genutzt. Züge aus Meidling sind aufgrund der dort begrenzten Gleiskapazitäten vorrangig abzufertigen, sodass keine einzelne Annahme der Züge vorgesehen ist. Es ist deshalb bei ausfahrenden Zügen wichtig, die Fahrstraße erst so spät wie nötig zu bilden, damit einfahrende Züge nicht blockiert werden!

  • Fahrplanmäßig verkehren REX-Züge von und nach St. Pölten über Tullnerbach-P. durch die Weichenhalle (Knoten Hadersdorf). Das Befahren der grünen Nahverkehrsgleise ist als Alternativstrecke jederzeit möglich und kann bei Störungen oder Verspätungen hilfreich sein. Umgekehrt ist es jedoch ausgeschlossen, die S50 über den Knoten Hadersdorf zu führen, weil andernfalls die vier dazwischenliegenden Haltestellen nicht erreicht werden.

  • Bahnsteig 4 des Bahnhofs Unter Purkersdorf ist ein nicht (mehr) benützter Randbahnsteig neben Gleis 101, der baulich beim abgebildeten Zustand der Infrastruktur noch vorhanden ist.

  • Bei den Ausfahrten in die Stellwerke Wien Westbahnhof und Wien Meidling ist das Umleiten über eine andere Strecke ohne Nutzung der Umleitungsfunktion möglich. Dies ist vorher unbedingt mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen! Nicht immer ist dort ein abweichender Fahrweg realisierbar. In der echten Betriebsführung sind für Züge über den Bahnhof Wien Meidling die Streckengleise 4/6 (Verbindungsbahn) bzw. 3/5 (Donauländebahn) als Alternativstrecken definiert. Das bedeutet, dass sie ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers dispositiv befahren werden können.

Überblick über den Zugverkehr

Der Stellbereich wird von sämtlichen Personenzügen der Westachse befahren. Dies sind zunächst die weitestgehend halbstündlich verkehrenden REX-Züge zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten über Tullnerbach-P., welche im Stellwerk die Aufenthalte Hütteldorf und Purkersdorf Zentrum haben. Deutlich diversifizierter gestaltet sich das Zugangebot via Tullnerfeld. Hier fahren WEST- und CJX-Züge mindestens stündlich zum Westbahnhof mit Station in Hütteldorf. Außerdem durchfahren in einer Stunde bis zu 5 Fernverkehrszüge pro Richtung den Steuerbereich ohne Halt über den Lainzer Tunnel.

Das Grundangebot für alle Bahnhöfen und Haltestellen stellen die S-Bahn Linien 45, 50 und 80. Die S45 befährt die Vorortelinie (Handelskai ↔ Hütteldorf) im 10-Minuten-Intervall. Als S50 werden die Züge zwischen Wien und Neulengbach bezeichnet, wobei ein Teil dieser bereits in Unter Purkersdorf, Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach endet. Die Verbindungsbahn wird grundsätzlich halbstündlich durch die S80 bedient. Über das Schleifengleis 101 verkehren zur Hauptverkehrszeit jeweils in Lastrichtung Regionalzüge der Laaer Ostbahn von und zum Westbahnhof, sodass lediglich die Donauländebahn keinen regulären Personenverkehr aufweist.

Auch nicht personenbefördernde Züge spielen im Stellwerk eine wichtige Rolle. Den Hauptpart dieser Zugart bilden Güterzüge der Westachse. Sie fahren fast ausnahmslos durch den Lainzer Tunnel, wobei der weitere Fahrweg mehrheitlich über Tullerbach-P. in Richtung Westen führt. Tagsüber verkehren nur einzelne Güterzüge durch den Wienerwaldtunnel. Der Bahnhof Hütteldorf besitzt eine Güterzuggrupe, die primär dem Zusammenstellen lokaler Güterzüge sowie Qualitätsgüterzügen im Nachtsprung dient. Unter Purkersdorf wird durch den Fahrverschub Wien West bedient und ist als Standort der Firma Plasser vor allem für die Baustellenlogistik von Belang. Es bestehen weiterhin einige Ladegleise, die vorwiegend zur Holzverladung genutzt werden. Die Verbindungsbahn wird neben den Nahgüterzügen der Güterzuggruppe Hütteldorf auch von Dienstzügen (Lz/Lp) zum Westbahnhof befahren.

Wissenswertes
  • Die Hochleistungsstrecke zwischen Knoten Hetzendorf und Tullnerfeld (und weiter nach St. Pölten) ist mit ETCS Level 2 bei vorhandenen Außensignalen ausgerüstet. Im Bereich des Lainzer Tunnels bis zum Knoten Hadersdorf steht sie auch Zügen ohne entsprechende Fahrzeugausrüstung zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 160 km/h, in der Weichenhalle 150 km/h. Der folgende Verlauf der Strecke durch den Wienerwaldtunnel ist mit 250 km/h und ausschließlich mit ETCS-Ausstattung zu befahren. Die im abgebildeten Zustand noch existenten Außensignale der Rückfallebene sind zur Demontage vorgesehen.

  • Am Bahnhof Maxing befindet sich zur Überleitung der Züge auf die Streckengleise 4 und 6 u. a. eine der letzten Flachkreuzungen im ÖBB-Streckennetz. Der Gleiswechsel (von Bf-Gleis 301 auf 405 sowie 302 auf 403) ist am linken Bahnhofskopf in beide Richtungen mit Streckengeschwindigkeit (90 km/h) möglich, demgegenüber am rechten Bahnhofskopf sämtliche Weichen abzweigend nur mit 40 km/h befahrbar sind.

Eine gute Übersicht des Stellbereichs und der zulässigen Streckengeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
Rekawinkel
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
2,81
Super Streckenstellwerk für alle Freunde des GWB
 (>90 min, 2024)
durch die ganzen BÜ wird es schnell unübersichtlich
 (30-90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Leicht, aber dauernd muß man Übergänge einsetzen.
 (30-90 min, 2023)
fangt leicht an, dann gehts los. viel verkehr, doch nett.
 (>90 min, 2022)
Besonders cool mit den Umleitungszügen
 (30-90 min, 2022)
für Anfänger gut geeignet, eher ruhig aber nicht langweilig
 (<15 min, 2022)
Echt gelungen! Toll umgesetzt.
 (>90 min, 2022)
Sehr entspanntes Stw, auch im schweren Winter ohne Aufregung.
 (>90 min, 2022)
Im schweren Winter (Verspätungen) stehen viele Gz, auch insgesamt eher nicht für Anfänger
 (30-90 min, 2022)


Im Stellwerk Rekawinkel wird der etwa 40 Kilometer lange Abschnitt der inneren Westbahn zwischen den Bahnhöfen Unter Purkersdorf und Knoten Wagram gesteuert.

Die abgebildete Strecke weist im Bereich des Wienerwalds (östlich von Neulengbach) mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von stellenweise 65 km/h den Charakter einer Gebirgsbahn auf, was auch auf die Trassierung mit einer maximalen Neigung von 10 Promille zurückzuführen ist. Der Scheitelpunkt befindet sich am Ostportal des Rekawinkler Tunnels im gleichnamigen Bahnhof. Mit etwa 130 bis 140 km/h deutlich höhere Geschwindigkeiten werden zwischen Neulengbach und Knoten Wagram erreicht.

Der Stellbereich wird vor allem von Personenzügen befahren. REX-Züge verkehren zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten mit einigen Ausnahmen (speziell am Vormittag) halbstündlich. Der Streckenabschnitt zwischen Wien und Neulengbach wird außerdem von der S-Bahn Linie 50 befahren, wobei jeder zweite Zug nur bis Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach geführt wird. Dieses Verkehrsbild wird durch den Güterverkehr ergänzt, der in den freibleibenden Zeitfenstern abgewickelt werden muss und dem Personennahverkehr nachrangig ist. Lokale Güterzüge bedienen die Bahnhöfe Rekawinkel, Neulengbach und Böheimkirchen.

Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
  • Der Bahnhof Kirchstetten befindet sich beim dargestellten Fahrplan im Umbau. Die vier nicht mehr zeitgemäßen Bahnsteige (kein gleisfreier Zugang) werden durch einen modernen Mittelbahnsteig ersetzt, wofür das Überholgleis in Fahrtrichtung St. Pölten abgetragen wird. Es kommt daher bei den meisten Themen (Details unter „Auswirkungen durch Themen“) zu Einschränkungen im Betriebsablauf, da nicht alle Gleise zur Verfügung stehen und die Geschwindigkeit durch eine Schutz-Langsamfahrstelle herabgesetzt ist. Für Personenzüge steht jeweils nur eine Bahnsteigkante zur Verfügung, nötige Abweichungen (Fahrzeitanpassungen, Gleisänderungen) sind für diese Züge bereits im Jahresfahrplan eingearbeitet. Güter- und Dienstzüge müssen anhand der aktuellen Betriebssituation über ein verfügbares Hauptgleis disponiert werden. Abweichende Gleise können hier aus technischen Gründen nicht im Fahrplan angezeigt werden, eine Gleisänderung im Fahrplan ist jedoch nicht nötig.

  • Für Rekawinkel (Gleise 103 und 104) sowie Böheimkirchen (Gleise 203 und 204) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In sämtlichen Bahnhöfen befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig, um einen Halt am Bahnsteig sicherzustellen!

  • Durch die hohe Frequenz planmäßiger Aufenthalte der SB- und REX-Züge können Güter- und Dienstzüge trotz ihrer geringeren Höchstgeschwindigkeit schnell auf diese auflaufen. Hier empfiehlt sich, ähnlich wie bei der echten Bahn, entsprechende Kommunikation mit dem Lokführer (Geschwindigkeit „langsam“ im Funkmenü), um Signalhalte und den damit erhöhten Energieverbrauch zu vermeiden.

  • In Tullnerbach-Pressbaum liegt im abgebildeten Zustand der Infrastruktur (vor dem Bahnhofsumbau 2022/23) eine Eisenbahnkreuzung (EK) innerhalb der Bahnhofsgleise. Bei wendenden S50-Zügen muss, um die Einschaltung der EK zu ermöglichen, aus technischen Gründen eine zusätzliche Verschubstraße bis zum Ausfahrsignal gebildet werden. Bei Folge eines Güterzuges auf einen haltenden Personenzug sollte dieser (speziell in Fahrtrichtung Unter Purkersdorf) am Einfahrsignal angehalten werden, um eine vorübergehende Öffnung der EK zwischen beiden Zügen zu ermöglichen.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
Tullnerfeld
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,43
wenn einer neu dazu ist, ist es schon schwer.
 (<15 min, 2024)
wichtiger Knoten!
 (<15 min, 2024)
Mit etwas Geschick und einem Bildfahrplan macht es hier richtig Spaß
 (30-90 min, 2024)
nice, da passiert einiges
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß...
 (30-90 min, 2023)
Ein super Stw mit einem Mix aus Rasen/Zeitabstände rechnen und Verschob.
 (>90 min, 2023)
Ein ganz nettes Stellwerk. Vor allem bei Verspätungen gibt es viel zu tun.
 (>90 min, 2023)
sehr anstrengend, auch hier wäre der Hinweis "nicht für Anfänger geeignet" ganz gut (bin kein Anf.)
 (30-90 min, 2022)
eine große Herausforderung, vor allem mit der 1-gleisigen Strecke und den versch. Zugklassen
 (30-90 min, 2022)
Es gibt immer etwas zu tun, von Verschub bis Hochgeschwindigkeit ist alles dabei!
 (>90 min, 2022)
abwechslungsreich & toll gemacht !
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk, toll umgesetzt. Knapp 6 Stunden haben echt Spaß gemacht, Chapeau
 (>90 min, 2022)
echt herausfordernd macht mega Spaß
 (<30 min, 2022)
Das beste Stw der 5 Neuen! Viel Zugsverkehr, viele Verschubfahrten, macht Spass.
 (>90 min, 2022)


Der Stellbereich Tullnerfeld beherbergt neben dem gleichnamigen Bahnhof auch etwa 35 Kilometer lange Streckenbereiche der Westbahn-Hochleistungsstrecke (130 01) und Tullnerfelderbahn (110 01).


Auf der Westbahn erreichen die Züge vom Knoten Hadersdorf kommend (Stellwerk Wien Hütteldorf) den Steuerbereich im Wienerwaldtunnel und werden im Raingrubentunnel an das Nachbarstellwerk St. Pölten übergeben. Dort schließt unmittelbar der Knoten Wagram mit Verknüpfung zur Güterzugumfahrung des Bahnhofs an.

Die Weststrecke ist mit Geschwindigkeiten bis 250 km/h befahrbar, sodass sie vorrangig dem schnellen Nahverkehr sowie sämtlichen Fernreisezügen der Westachse dient. Von Abweichungen in den Tagesrandlagen abgesehen, halten alle RJ und CJX-Züge in Tullnerfeld, während die restlichen Fernzüge das Stellwerk ohne fahrplanmäßige Aufenthalte durchfahren. Zu den Hauptverkehrszeiten verkehren bis zu acht Personenzüge pro Stunde und Richtung. Außerhalb der Verkehrsspitzen sind Güterzüge, die primär ab Tullnerfeld über Tulln Stadt die Franz-Josefs-Bahn erreichen, ebenfalls anzutreffen.

Entlang der Tullnerfelderbahn erstreckt sich der Steuerbereich von Tullnerfeld-Nord, wo die Züge aus Tulln an der Donau übergeben werden, über die Bahnhöfe Tullnerfeld und Moosbierbaum-H. bis Herzogenburg. Hier grenzt analog zur Westbahn das Stellwerk St. Pölten mit dem Bahnhof Viehofen an. Neben der Verknüpfung zur Westbahn im Bahnhof Tullnerfeld mündet in Herzogenburg die nicht elektrifizierte Zweigstrecke aus Krems an der Donau ein.

Die Tullnerfelderbahn ist in das Netz der S-Bahn Wien eingebunden und mit maximal 120 km/h befahrbar. Die S-Bahn Linie S40 verkehrt stündlich zwischen Wien FJBf und St. Pölten. Während der Hauptverkehrszeit wird ergänzend die stündliche Linie S4 zwischen Stockerau und Tullnerfeld betrieben. Die Kremser Zweigstrecke wird stündlich mit Regionalzügen bedient, was in den Spitzenzeiten auf eine halbstündliche Bedienung erweitert wird. Moosbierbaum und Herzogenburg sind durch die ansässigen Industriebetriebe wichtige Verladebahnhöfe im Güterverkehr, der eine bedeutende Rolle für die Strecke spielt. Zuletzt wird der Steinbruch Wanko bei Statzendorf vom Bahnhof Herzogenburg ausgehend bedient.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Durch die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h entstehen auf der Weststrecke vor allem zwischen Personen- und Güterzügen große Fahrzeitunterschiede, die sich bis in die Nachbarstellwerke auswirken. Als Faustregel gilt, dass am Bahnhof Tullnerfeld dann ein Güterzug aus- oder durchfahren kann, wenn in den folgenden 11 Minuten (in Richtung Knoten Wagram) respektive 12 Minuten (in Richtung Knoten Hadersdorf) kein Fernverkehrszug folgt. Eine weitere Orientierung bieten die Fahrzeitangaben der einzelnen Zugklassen im Gleisbild. Nicht alle Betriebssituationen und Geschwindigkeitsprofile sind durch obige Faustregeln abzudecken. Eine gute Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern (soweit vorhanden) ist empfehlenswert.

  • Die Bahnhöfe Traismauer und Moosbierbaum-H. besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht in der Regel vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese erst bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist bei außerplanmäßigen Kreuzungen analog anzuwenden. Lange Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • Für die Bahnsteiggleise in Tullnerfeld, Moosbierbaum-H. und Traismauer (nur Gleis 231) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Im Bahnhof Herzogenburg ist für einzelne Loks die zusätzliche Wendemöglichkeit Wende S eingerichtet. Sie ist aus Herzogenburg (Ho) mit Verschubstraßen zu allen Gleisen des Bahnhofsteils Herzogenburg-Süd (Hoh) erreichbar. Die Lok hält unmittelbar hinter den Wendeverschubsignalen 55 oder 52.

  • Zwischen den Bahnhöfen Tullnerfeld und Knoten Wagram liegen die Überleitstellen (Üst) Tfd 2 (80 km/h Weichenverbindungen) und Tfd 4 (120 km/h Weichenverbindungen). Sie bieten zusätzliche dispositive Optionen außerhalb der Spitzenzeiten. Für ein Vorfahren ist der langsamere Zug im Gegengleis zu führen. Zur Nutzung ist absolutes Fingerspitzengefühl nötig, um keine unnötigen Verspätungen herbeizuführen.

  • Diverse Neben- und Anschlussgleise sowie die Zweigstrecke nach Statzendorf und weiter nach Krems an der Donau sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

  • Das Nachbarstellwerk St. Pölten wird über die Ausfahrten Knoten Wagram (Strecke 130 01) und Viehofen (Strecke 110 01) erreicht, was eine Umleitung ohne Nutzung der eingeschränkt verfügbaren Umleitungsfunktion ermöglicht. Es handelt sich allerdings um keine fahrplanmäßigen Alternativstrecken, ein abweichender Laufweg ist deshalb vorher ausdrücklich mit St. Pölten abzusprechen.

    Bei Umleitungen zu beachten

    Der Fahrweg über die jeweils andere Strecke ist bei den einzelnen Bahnhöfen teilweise als Alternativbahnsteig hinterlegt, sodass relevante Fahrplaneinträge automatisch ohne zusätzliche Gleisänderungen abgearbeitet werden. Im Falle eines Alternativhaltes an einer der Überleitstellen kann die sofortige Weiterfahrt im Bedarfsfall über die Funktion vorzeitige Abfahrt angewiesen werden. Bei Umleitung eines fahrplanmäßig über Traismauer fahrenden Güterzuges aus Viehofen wird der Fahrplan auf der Hochleistungsstrecke nur bis ebendort abgearbeitet. Damit können Verschubaufgaben in Moosbierbaum (nach händischem Richtungswechsel des Zuges in Tullnerfeld und ggf. nach Ankunft in Moosbierbaum) noch abgeschlossen werden. Nahverkehrszüge (SB/R/REX) sind nicht über Tullnerfeld umzuleiten, da die ausfallenden Halte nicht übersprungen werden können! Dies gilt gleichermaßen für sämtliche aus Viehofen kommende Züge mit Endbahnhof Herzogenburg oder weiterer Laufstrecke in Richtung Statzendorf/Krems an der Donau.


Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
2 5 4 2,21 3,27 2,74 1,94 2,81 2,45 1|2 0|0 0|0
5343
Meuselwitz
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,44
Macht Spaß.
 (>90 min, 2024)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne!
 (>90 min, 2020)
Vielfältig. Könnten ein, zwei Züge mehr sein
 (>90 min, 2020)
Hübsch gemachtes, gemütliches Stw mit viel Güter und Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2020)
Meuselwitz und Altenburg liegen im Bundesland Thüringen
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Meuselwitz.

Hier steuerst du zwei Nebenstrecken: Die Bahnstrecke Zeitz-Meuselwitz-Altenburg im Bereich zwischen Tröglitz und Altenburg sowie die Strecke Meuselwitz-Ronneburg.
Die Bedeutung der Strecken lag im Braunkohleverkehr, der Personenverkehr hatte kaum Bedeutung.
Die meisten Streckenabschnitte sind in der Realität leider schon stillgelegt, so wurde die Strecke Meuselwitz-Ronneburg zwischen Meuselwitz und dem heutigen Endpunkt Kayna durch den Braunkohleabbau recht zeitig unterbrochen.
Lediglich auf dem Abschnitt Ronneburg-Kayna rollen noch Güterzüge zum Sand-Tagebau.
Trotzdem haben wir uns entschlossen, diese Strecken hier abzubilden, um auch einige direkte Verbindungen zwischen den Stellwerken herzustellen und so das Spiel und vor allem die Region etwas interessanter zu machen.
Das Stellwerk wird also hauptsächlich vom Güterverkehr dominiert, es gibt aber auch einen Reisezugpendel zwischen Zeitz und Altenburg sowie zwischen Meuselwitz und Ronneburg.
Der Güterverkehr ist eine Mischung aus durchgehenden Zügen und Anschlussbedienungen. Rund um die Anschlüsse, aber vor allem auch in Meuselwitz, gibt es einige Rangierarbeiten zu erledigen.
Vor allem bei Verspätungen seid ihr gefragt, da die Strecken teilweise doch recht hoch ausgelastet sind.


Hinweise/örtliche Besonderheiten:
  • In den Verladegleisen in Kayna (DKY 21, DKY 22) gibt es die Halte Verladen 1, Verladen 2 und Verladen 3. Hier werden die Wagen schrittweise beladen, der Zug muss immer ein Stück weiter fahren, bis er den Halt des jeweiligen Gleises (DKY 21, DKY 22) erreicht hat.
  • In Meuselwitz ist es aus Platzgründen erforderlich, dass ein Zug auf LMSW 9 ankommt und dort die Lok umsetzt. Allerdings sind die Gleise 8/9 im Verhältnis zu den anderen Gleisen recht kurz, daher lässt sich die Lok zwar umsetzen, der Zug steht aber weit über das Signal hinaus. Nach dem Kuppeln der Lok werden auch noch die Weichen blockiert, daher soll der Zug nach erfolgreichem Umsetzen auf ein Abstellgleis geschoben werden.

Viel Spaß mit dem Stellwerk Meuselwitz wünschen die Erbauer aus Sachsen und Thüringen.
Gößnitz
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,18
Die eingleisige Strecke von Gera hat es in sich!
 (30-90 min, 2023)
Fahrplan für die eingleisige Strecke ist etwas Konfus. Ersteller möchte das man selbst disponiert.
 (>90 min, 2021)
Einspur nach Gera hat mehr Verkehr als die Doppelspur nach Werdau, entsprechend stark ausgelastet.
 (>90 min, 2020)
Die Einspur nach Gera ist sehr schwer, einmal falsch entschieden ist der ganze Fahrplan am Arsch !
 (>90 min, 2019)
Die großteils eingleisige Strecke macht dieses Stellwerk vorallem bei Verspätungen interessant.
 (>90 min, 2018)
Viele Kreuzungen zwischen Ronneburg und Abzw. Saara machen das Spiel sehr interessant. Gefällt mir!
 (>90 min, 2018)
Mir hat das spiel sehr gut gefallen ob man auch ein von Döbel -Nossen -Meissen Machen kann wäre nett
 (>90 min, 2015)
Mach sehr viel Spaß und ist besonders bei Verspätungen wegen Kreuzungen sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2015)
sehr gut gemachte Simulation, aber Züge ins Uw Gößnitz zu fahren, gab es in echt nie !
 (>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit relativ wenig Verkehr. Kann aber eng werden.
 (30-90 min, 2015)
nach etwa 100 Min Störungsmeldungen im Minutentakt, Arme Bahn
 (>90 min, 2014)
geht so
 (<30 min, 2014)
einfach
 (>90 min, 2012)
am interessantesten ist der Geraer Ast, der Rest könnte mehr sein
 (30-90 min, 2012)
In Gößnitz kreuzt die 1844 eröffnete Sächsisch-Bayrische Eisenbahn die Mitte-Deutschland-Verbindung, deren Teilstrecke nach Chemnitz 1858, die nach Gera 1865 eröffnet wurde. Der Bahnhof Gößnitz besitzt laut einem auf dem Bahnsteig angebrachten Schild den längsten Bahnsteig Deutschlands, jedoch wurde mittlerweile in Dresden ein längerer Bahnsteig eröffnet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6%C3%9Fnitz

Es kann schon mal vorkommen dass einer der Flügelzüge in Gößnitz fehlt, wenn man das Spiel zu einer ungünstigen Zeit beginnt.(RE 36xx)

In Nöbdenitz, Fahrtrichtung Schmölln, müssen die Gleise eingehalten werden, oder vorher Gleiswechsel ansagen, sonst findet der Zug den Bahnsteig nicht.

Beim Lokwechsel oder -umsetzen auf Gleis 9n kann die Lok über das Schutzsignal hinaus stehen. Dann ist zur Abfahrt des Zuges, vor Fahrtstellung des nächsten Hauptsignals, die korrekte Lage der Weichen manuell zu prüfen! Nach Ankunft von Zügen auf Gleis 9n bitte das Zwergsignal per Hand auf Halt stellen (SH-Taste).
Werdau 2024
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,87
Für den Einstieg ein sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Vor dem Umbau war es besser. Am besten lasst es mit den Umbauen der Stw.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Werdau!

Der Bahnhof wurde 1845 eröffnet und um 1900 mit der Verlegung der seit 1999 stillgelegten Strecke nach Wünschendorf (auch Thüringer Waldbahn genannt) umgebaut. In diesem Jahr wurde auch ein ESTW in Betrieb genommen und das historische Bahnhofsgebäude bis zum Jahr 2003 teilsaniert. Original erhalten blieben die Mitropahalle und drei große, alte Bahnhofsuhren. Neue Bahnsteige gingen in Betrieb, welche für ICE-Züge ausgelegt sind und für die Interregiozughalte in Werdau, auf dem Weg nach Oberstdorf, mit Überlänge errichtet wurden.
Seit dem Dezember 2013 betreibt die S-Bahn Mitteldeutschland eine S-Bahn Linie von Zwickau nach Leipzig/Halle.
Das historische Bahnhofsgebäude wurde schließlich 2023 abgerissen und das gesamte Areal umgestaltet.

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt Ponitz - Neumark der Strecke Leipzig - Hof, sowie die am Werdauer Bogendreieck abzweigende Strecke nach Zwickau.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum
S 5 & S 5X Halle - Leipzig - Werdau - Zwickau

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:

- Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
- Die RB 2 legt in Werdau einen planmäßigen Richtungswechsel vor und setzt dann ihre Fahrt Richtung Zwickau fort
- Nach Zwickau kann nur per Befehl (weiterfahren) im Gegengleis gefahren werden
Glauchau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,73
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).

Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch.

Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren.

Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein.
Sachsen (D)
1 9 8 2,03 3,06 2,54 1,50 2,73 2,19 1|2 0|0 0|1
5344
Onville
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
2,82
In die endlose Wende von CJ passt ein ganzer Zug, aber keine 2 Loks. Wie lang sind die Loks? Lucy
 (>90 min, 2025)
Mal vom Lokwechsel in Conflans-Jarny abgesehen eine recht tuhige Angelegenheit, lange Blöcke. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Es könnte besser laufen, wenn v/z Abst 2 Loks ins Gleis passten. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Fret divers, très peu de TER. prévoir beaucoup de changement de loc et retournement.
 (30-90 min, 2023)
Bonne simulation avec changements de loco. Bien agréable.
 (30-90 min, 2022)
In Conflans-Jarville kann's mal eng werden, sonst alles locker mit mehreren Abzw. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ein recht netter Knoten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Toujours de même: J'aîme cette région. Klasse gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Güterverkehr, nicht zu viel, nicht zu wenig.
 (>90 min, 2020)
Braucht etwas Zeit zu Beginn, doch dann macht es viel Spass!
 (>90 min, 2019)
hat Spaß gemacht, vor allem beim Lokwechsel teilweise sehr eng
 (>90 min, 2019)
Fast ausschließlich Güterverkehr, dafür nicht gerade wenig.
 (30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Onville.

Onville liegt 24 Kilometer südwestlich von Metz entfernt im regionalen Naturpark Lothringen. Umgeben wird Onville von den Nachbargemeinden Chambley-Bussières im Norden und Nordwesten, Gorze im Norden und Nordosten, Vandelainville und Bayonville-sur-Mad im Osten, Pagny-sur-Moselle im Süden und Südosten, Prény im Süden und Südwesten, Villecey-sur-Mad im Westen und Südwesten sowie Waville im Westen.

Ihr steuert einen Teil der Strecke von Metz über Lerouville nach Toul sowie einen Teil der Strecke von Metz bis kurz vor Longuyon inklusive der Stichstrecke nach Verdun. Zusätzlich dürft ihr euch noch für den Abschnitt Hagondange - Conflans-Jarny verantwortlich zeigen.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • es steht kein Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • die Ausfahrten Novéant und Novéant/Metz können bei Störungen nicht getauscht werden
  • die Weichen in Rambucourt sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlusses und sind dauerhaft versperrt
  • die Kurve Waville ist, wenn diese befahren wird, in den Fahrplänen als Durchfahrtspunkt eingetragen
  • in Conflans-Jarny finden mehrere Lokumfahrungen statt; achtet darauf, dass ihr euch mit den Loks nicht zufahrt, genügend Zeit wurde eingeplant
  • in Verdun werden für die verschiedenen Anschlüsse Züge getrennt oder zusammen gestellt
  • die Strecke zum Renault-Werk wird wie die Strecke nach Verdun mit Diesel betrieben

Viel Spaß mit dem Stellwerk Onville wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Hagondange
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,24
Die 4 Gleise haben wohl schon mal mehr Verkehr gesehen. Viele Züge einfach durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Angenehmes Stw, die Züge mit Gleiswechsel bringen etwas Abwechslung.
 (>90 min, 2022)
Hat durch den Umbau sehr gewonnen!
 (>90 min, 2022)
Un peu répétitif
 (<30 min, 2021)
Mit der Auslagerung von Woippy als eigenes Stw leichter und uninteressanter geworden.
 (<30 min, 2021)
Gut, dass ein Teil ausgegliedert wurde, jetzt kann man sich vollständig der Disposition widmen.
 (30-90 min, 2020)
Sehr viele Züge, die 4 Gleise sind stark ausgelastet. Aufpassen das die Züge sich nicht stauen.
 (>90 min, 2019)
Viele Schienen, viele Züge. Allerdings auch viele die "nur" durchfahren.
 (>90 min, 2019)
Leider zu überladen, man kommt nicht mehr nach mit Stellen!
 (<30 min, 2019)
quil soi plus develloper
 (<30 min, 2018)
auch dieser frische Franzose ist ne Wucht, aber genaues hinschauen von Nöten
 (30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
 (>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Hagondange!

Hier steuert ihr ein etwa 18 km langes Teilstück der Bahnstrecke Metz-Luxemburg.
Aufgrund der Lage der Strecke an einem der wichtigsten Güterkorridoren im europäischen Schienenverkehr findet ihr hier viel Güterverkehr vor, welcher entweder aus dem Güterbahnhof Woippy kommend in Richtung Luxemburg, Belgien, Deutschland und nach Südfrankreich fährt, oder auch im Durchgangsverkehr aus Belgien nach Frankreich oder in die Schweiz.

Neben dem Güterverkehr findet ihr auch reichlich Personenverkehr. Hier verkehren vom TGV über EC bis zu den TER jede Zuggattung in der Relation Metz-Thionville-(Luxemburg).

Aufgrund des hohem Verkehrsaufkommens stehen zwischen Woippy und Thionville 4 paralell verlaufende Gleise zur Verfügung, zwischen denen ihr im Störungsfall frei tauschen könnt. Ihr müsst in diesen Fällen aber an rechtzeitige Gleiswechsel in Hagondange denken!
In der Regel sind die oberen beiden Gleise für den Güter-, die unteren beiden für den Personenverkehr bestimmt, auf denen geschichtlich bedingt Rechtsverkehr herrscht.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ihr zwischen Woippy und Thionville keinen GWB vorfindet. Hier könnt ihr also nur die in die gleiche Richtung verlaufenden Gleise benutzen, um zu disponieren.

Da das Stellwerk teilweise sehr voll wird, ist es nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen.

Bitte beachtet, dass der Güterverkehr hier durchaus Reserven besitzt, um Verspätungen zu kompensieren.

Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Hagondange!

--> Zuggattungen in Frankreich
Metz Ville
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,35
contournement intéressant avec un traffic varié, super divertissant
 (30-90 min, 2023)
Anspruchvolles Stw vielen Personen- und Güterzügen, bei Verspätungen schnell mal M-Ville überfüllt.
 (30-90 min, 2023)
Gemütliches Stw
 (30-90 min, 2023)
Très chic & immer wieder gern. Lucy
 (>90 min, 2022)
Eines der besten Stw von der Region "Grand Est".
 (>90 min, 2021)
Fast keine Rangierfahrten, wenig TGV, aber ein guter Teil Gz-Verkehr. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Es war weniger Verkehr als erwartet
 (30-90 min, 2020)
Im Herbst teilweise fordernd durch hohe Verspätungen.
 (>90 min, 2019)
Mit Störungen ist viel Dispositionsgeschick gefragt.
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätungen kann man in Sablon und Montigny schön disponieren.
 (>90 min, 2018)
Dank sehr grosszügiger Gleisanlagen auch bei Verspätungen problemlos.
 (>90 min, 2018)
Mal sehr viel, dann wieder Ruhepause.
 (30-90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk (insbesondere bzgl. der Umleitung durch Bauarbeiten)
 (>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Metz Ville.

Hier steuert ihr den Bahnhof der drittgrößten Stadt des Departements Grand Est, Metz.

Dadurch das Metz eines der wichtigen Zentren der Region bildet, findet ihr hier eine Menge Personenverkehr. Aus Norden kommt hier die Strecke aus Thionville/Luxemburg, aus Südwesten die Strecke aus Paris/Nancy und aus Südosten die Strecke aus Saarbrücken/Strasbourg. Auf allen Strecken herrscht ein konstanter Regionalverkehr vor, der, typischerweise für Frankreich, in den nachfrageschwachen Zeiten ausgedünnt ist.
Neben dem Regionalverkehr ist in Metz auch Fernverkehr anzufinden: Sämtliche TGV auf dem Weg nach Luxemburg halten in Metz. Auch ist Metz ein Endhalt für zahlreiche TGV aus Paris und Südfrankreich (Montpellier, Marseille).

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Woippy, welcher sich nördlich von Metz befindet, ist der größte Rangierbahnhof Frankreichs und bringt entsprechend eine Menge an Verkehr mit, welcher vorrangig über Metz in Frankreich und den südeuropäischen Republiken verteilt wird. Hierfür gibts in Metz die Güterumgehungsbahn für Züge von Woippy nach Remilly und die Bahnhofsumgehung für Züge nach Noveant. Somit werden Richtungswechsel in Sablon und Montigny-les-Metz vermieden.

Zudem bildet die Strecke von Remilly über Sablon nach Noveant auch einen Bestandteil der Achse Deutschland-Großbritannien, wodurch hier auch viel durchgehender Verkehr anzufinden ist. Hier ist auf den korrekten Laufweg der Züge im Stellwerk zu achten!

Bitte beachtet, dass im gesamten Stellwerk historisch bedingt Rechtsverkehr gilt.

Viel Spaß mit dem Stellwerk Metz wünscht das Erbauerteam Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
Novéant-sur-Moselle
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,46
Ein anspruchvolles Stw, dichter Zugsverkehr, viele Abzweigungen.
 (>90 min, 2023)
Sehr schön. Bietet viel Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
sehr angenehm
 (<30 min, 2023)
Dichter Verkehr und mit diverse Abzweigungen, gibt viel Ein- und Auszufädeln, schwieriges Stw.
 (>90 min, 2021)
2 Gleisdreieicke und die Einbindung der LGV … ne feine Kombi. Lucy
 (>90 min, 2021)
Manchmal ist "ein Zug zu viel", aber das Stw ist sehr gut gelungen. Lucy
 (>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Die Stellwerke sind recht gross, aber auch grossartig. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Très interessante. Gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk (wie alle dieser Region). Gut aufpassen bei den vielen Kreuzen
 (>90 min, 2019)
Macht sehr viel Spass, auch wegen den vielen unterschiedlichen Laufwegen der Züge.
 (>90 min, 2019)
gut gemacht
 (>90 min, 2019)
Gut zu tun, ging heute aber gut. Teilweise Züge im Blockabstand, ob das so realistisch ist?
 (>90 min, 2019)
Stellwerk doesn't fit in a 16:9 monitor, have to scroll horizontal for a few centimeters.
 (30-90 min, 2018)
Bienvenue,

im Stellwerk Novéant steuert ihr die komplette "Ligne de Frouard à Novéant".

Los gehts gleich mal oben links mit dem Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr. Ab hier wird in Frankreich links gefahren (nur bei der Bahn, probiert das nicht mit dem Auto aus).

Kurz hinter Novéant gehts nach Onville über die Nordtangente Strasbourg-Paris. Gleich danach kommen von links die Südgleise der Nordtangente aus Onville in das Stellwerk.

Hinter Pagny-sur-Moselle kreuzt die Strecke die LGV Est eruopénne. Hier fädelt ihr die TGV aus Metz und Nancy in Richtung Paris ein.

Vorbei an dem Konzern Saint-Gobain kommt man nach Frouard. Hier kommt die Südtangente Paris-Strasbourg an. Diese führt dann weiter, wie der Name der Ausfahrt schon sagt, nach Nancy.

Alles in allem fährt jeder Zug, der von Strasbourg nach Paris will, sei es über Metz oder Nancy, durch dieses Stellwerk. Auch der Verkehr aus Luxembourg oder vom Gbf Woippy weiter gen Süden (z.B. Lyon oder Marseille) fährt durch dieses Stellwerk. Ihr habt also auch neben der LGV jede Menge Züge, die ihr durch die vielen Richtungen ein- bzw. auszufädeln müsst.

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich.
3 10 6 2,50 3,22 2,86 2,31 2,82 2,56 1|2 0|0 0|0
5345
Limmattal
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,25
Immer wieder gerne
 (>90 min, 2024)
hatte zu wenige Züge (1-2 max.)
 (<30 min, 2021)
Mehr oder weniger ein durchstellen von Züge auf 4 Gleisen, nicht wirklich spannend !
 (30-90 min, 2020)
Wenig Güterverkehr, darum alles einfach nur hintereinander herfahren. Mehr Güter wünschenswert
 (30-90 min, 2017)
Sehr unterhaltsam und fordernd - auch für erfahrene Spieler.
 (<30 min, 2017)
Mit auto. Fahrstrassen nicht besonders schwer, obwohl sehr viele Züge durchfahren.
 (>90 min, 2017)
Erfordert viel Konzentration
 (30-90 min, 2017)
Wird mit der Zeit immer schwerer.
 (>90 min, 2017)
Extrem viele Züge
 (30-90 min, 2017)
mit dem vielen Güterverkehr sehr spannend
 (30-90 min, 2015)
Nur für Profis - aber macht spass, da werd ich bestimmt wieder mal vorbeischauen!
 (30-90 min, 2014)
ist fast wie ein U-Bahn netz.. mit 2-3 kleinen "Züge" die man begleitet sonst hat man es sehr einfac
 (30-90 min, 2013)
Sehr schwer, vorausgesetzt man spielt es "richtig". Aber sonst tolles Stellwerk!!
 (30-90 min, 2013)
eine grosse rennstrecke mit 2-3 neben strasse, ...
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Limmattal

Das westlich von Zürich gelegene Limmattal ist nicht nur dicht bevölkert, es ist auch eine Verkehrshauptachse. Sämtlicher Verkehr aus den westlichen Landesteilen verkehrt über das Limmattal nach Zürich, direkt neben der Bahnlinie kann man auch die Autobahn beobachten.

Die Abbildung des Stellwerks beginnt in Westen im Heitersbergtunnel. An dessen Ostportal in Killwangen-Spreitenbach stösst die alte Streckenführung über Brugg hinzu, sodass die Strecke nun vierspurig weiter führt. Über eine Verbindungskurve kann das Stellwerk auch von Würenlos her angefahren werden, dies wird jedoch lediglich im Güterverkehr zum Rangierbahnhof Limmattal verwendet.
Dieser Rangierbahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Dietikon und liegt so auch in zwei Kantonen (Aargau und Zürich). Auf Höhe des Rangierbahnhofs leitet eine Überwerfung das westwärst führende Fernverkehrsgleis über alle anderen Gleise, was die Einfädelung in den Zürcher Hauptbahnhof erleichtert.
Als dritter und letzter Bahnhof wird Schlieren erreicht, von wo aus die Züge ins Stellwerk Altstetten übergeben werden. Die Ausfahrt ZMUE 304 schliesst dabei den Postbahnhof von Zürich-Mülligen an das Bahnnetz an.

Sämtliche Fernverkehrszüge aus dem Westen, beispielsweise von Olten, Basel, Bern, Lausanne, Genève, oder Brig, verkehren durch dieses Stellwerk nach Zürich, legen aber nur selten einen Halt ein. Halten tun hierfür die Linien S3, S12, S19 und S42 der S-Bahn Zürich.
Auch im Güterverkehr ist die Strecke gut ausgelastet, der bereits erwähnte Rangierbahnhof sorgt für reichlich Verkehr.

Das Stellwerk hat insgesamt vier Nachbarn:
- Das andere Ende des Heitersbergtunnels befindet sich im gleichnamigen Stellwerk Heitersberg.
- Die alte Streckenführung über Neuenhof wird im Stellwerk Baden fortgesetzt.
- Die Verbindungskurve nach Würenlos endet im Stellwerk Oerlikon Nord/West.
- In Richtung Zürich heisst euer Nachbar Altstetten.

Die Strecke ist hier durchgängig vierspurig. Zwischen Altstetten und Dietikon dienen die beiden unteren Gleise dem Fernverkehr (Rechtsverkehr!), die beiden oberen sind den Regionalzügen vorbehalten. Nach der Überwerfung wird in Killwangen-Spreitenbach das System geändert: Züge durch den Heitersbergtunnel sind nun aussen, soll es weiter in Richtung Baden gehen benutzen die Züge die inneren Gleise.
Das Stellwerk hat durchgehend sehr dichten Verkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Limmattal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Brugg
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,00
Spielabend -> Hauesteinstrecke gesperrt, deshalb sehr viel Umleitungsverkehr
 (>90 min, 2024)
Einfach aber gut! Danke!
 (<30 min, 2019)
Es kammen Div. Züge mit den gleichen Zugdaten ausser die Zugnummer begann mit 18xxx
 (30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber nicht allzu viel zu tun da nur wenig Strecke.
 (>90 min, 2018)
Ohne Störungen eher langweilig
 (2012)
Simples Stw, in Wirklichkeit jedoch ein wichtiger Knotenpunkt. Grandios!
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brugg

Die Kleinstadt Brugg erhielt ihren schweizerdeutschen Namen im Mittelalter aufgrund der Brücke über die Aare auf der Strasse von Basel nach Zürich.
Zwischen Brugg und Turgi befindet sich das Wasserschloss der Schweiz. Hier fliessen die beiden Flüsse Reuss und Limmat in die Aare und diese weiter Richtung Norden, wo sie dann in den Rhein mündet.

Der Bahnhof Brugg ist Knotenpunkt vier Eisenbahnstrecken. Die wichtigste ist die Bözberglinie von Basel nach Zürich, welche ihr hier vom Bözbergtunnel zwischen Effingen im Nachbarstellwerk Frick und Schinznach Dorf bis nach Brugg bedient.
Die Strecke verläuft mit dem Bahnhof Turgi im Nachbarstellwerk Baden weiter durchs Limmattal oder Furttal Richtung Zürich.
Dann gibt es die Strecke durchs Aaretal ins Nachbarstellwerk Aarau, mit dem anschliessendem Bahnhof Wildegg und weiter nach Olten sowie die Linie durchs Birrfeld nach Othmarsingen im Nachbarstellwerk Heitersberg und weiter durchs Freiamt nach Rotkreuz und Richtung Gotthard oder weiter über Lenzburg ebenfalls nach Aarau.

In diesem Stellwerk verkehren im Fernverkehr InterRegios von Zürich (teilweise vom Flughafen) über Baden, Brugg, Aarau und Olten nach Bern sowie durch den Bözbergtunnel und das Fricktal nach Basel.
Im Regionalverkehr verkehrt einerseits ein RegioExpress von Wettingen über Baden, Brugg und Aarau nach Olten sowie diverse Linien der beiden S-Bahn-Netze Aargau und Zürich.

Im Güterverkehr fährt ein Grossteil der Transitgüterzüge von Deutschland über Basel, durch den Bözberg- und den Gotthardtunnel nach Italien. Dazu wurde in Brugg eine Verbindungslinie (VL) auf einem Viadukt erstellt, damit von der Bözbergstrecke direkt durch das Birrfeld und Freiamt Richtung Gotthard gefahren werden kann.
Im schweizerischen Güterverkehr fahren Fernzüge aus der Westschweiz und dem Rangierbahnhof Basel in den Rangierbahnhof Limmattal.
Zudem wurde 2023 eine neue Verbindung von Birr nach Mägenwil im Nachbarstellwerk Heitersberg in Betrieb genommen, um die stark befahrene Heitersbergstrecke bei Lenzburg zu entlasten. So verkehren neu einige Züge vom und in den Westen über Brugg statt Lenzburg und Züge von und nach Basel über Brugg VL - Mägenwil statt Brugg - Baden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Brugg.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Grenzach - Waldshut
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,63
Wer das spielt, ist absolut selbst Schuld.
 (30-90 min, 2022)
Ist okay
 (30-90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
 (<30 min, 2021)
Wie ich finde ein gutes Einsteigerstellwerk
 (30-90 min, 2020)
Einzeleinschaltung der BÜ´s ein wenig nervig. Ansonsten ein netter Zeitvertreib.
 (>90 min, 2019)
Hauptbeschäftigung "Bü' schliessen". Für die paar Züge ist diese Doppelspur schon fast Luxus !
 (<30 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
 (30-90 min, 2017)
Sehr leicht zu spielen, gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, viele Bahnübergänge, minimaler Güterverkehr.
 (>90 min, 2017)
Für den Anfänger sehr nett, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig
 (>90 min, 2016)
Zu wenig Zugverkehr
 (30-90 min, 2016)
Man muss auf die BÜ aufpassen; sonst stehen die Züge ständig
 (30-90 min, 2015)
Ca. alle 10 Min. ein Zug, na ja, kann mich nicht so begeistern!
 (30-90 min, 2015)
Viele Bü. Die Züge brauchen in den Bf sehr lange um anzufahren, sonst sehr spannendes Stw.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grenzach - Waldshut. Von eurem Arbeisplatz aus steuert ihr den zweigleisigen Abschnitt der Hochrheinbahn zwischen Grenzach und Waldshut. Die Hochrheinbahn verbindet Basel mit Schaffhausen auf der nördlichen (deutschen) Seite des Rheins. Sie verläuft teilweise über schweizer Staatsgebiet, wird aber komplett von der Deutschen Bahn betrieben.

Auf eurer Strecke verkehren IRE-Züge im Stundentakt sowie Regionalbahnen, die stündlich - teilweise auch öfters - fahren. Ferner gibt es einige Güterzüge, die die verschiedenen Anschlüsse insbesondere in Rheinfelden bedienen. In Waldshut stößt die Strecke aus dem Schweizer Koblenz hinzu, auf der S-Bahnen aus Winterthur (S41) und Baden (S27) verkehren. Diese (im Stellwerk dunkelgrau dargestellte) Strecke ist im Gegensatz zum restlichen Stellwerk elektrifiziert.

Das Stellwerk ist direkt an das Stellwerk Basel Bad Bf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.

Bitte beachten:
- In Rheinfelden kommend die Ausfahrt 4 nur über Gleis 19 erreicht werden.
- Auf Grund der unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten der Züge (IRE mit Neigetechnik) haben die RegionalBahnen teilweise Fahrzeitreserven.
Baden
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
2,86
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
 (30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
 (30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
 (>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
 (<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
 (30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
 (>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
 (>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
 (>90 min, 2020)
Sehr interessant
 (30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
 (>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
 (30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
 (30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
 (>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden

In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet.

Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen:
- Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz
- Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen
- In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab

Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht.
Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach.

An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig.

Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen.

Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 12 8 2,35 2,94 2,64 1,99 2,63 2,31 1|2 0|0 0|0
5346
Zdar nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,78
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdar nad Sazavou (dt. Saar)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiter zweigt im Bahnhof Zdar die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt.

Ihr steuert hier insgesamt 4 Bahnhöfe und mehrere Haltepunkte. Ein Teil davon, wie zum Beispiel Pohled, Pribyslav und Zdar, sind bereits modernisiert oder es liegt ein entsprechendes Projekt vor.
Auf den anderen Betriebsstellen hat sich die letzten 20 bis 40 Jahre nicht sonderlich viel getan. Alle Bahnhöfe sind noch örtlich besetzt.

In Pohled, unserem ersten Bahnhof, haben wir einen Anschluss zu einem Steinbruch der Ceskomoravsky sterk.
Direkt hinter dem Bahnhof in Richtung Pribyslav finden wir eine größere Schadstelle an der Strecke vor. Hier gibt es viele Schlammlöcher und immer wieder sackt die Strecke etwas ab. Es ist daher eine dauerhafte Langsamfahrstelle mit 20 km/h eingerichtet. Diese wird wohl auch noch etwas erhalten bleiben, bis eine großflächige Rekonstruktion der Strecke stattgefunden hat.

Pribyslav und Sazava u Zdaru bieten uns beide je einen Ladpelatz. In Sazava gibt es zusätzlich noch einen Anschluss zu einem Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie einen Holzhändler (Lesni druzstvo).

Unser Namensgeber ist Zdar nad Sazavou. Dort gibt es auch am meisten zu tun.
Im oberen Teil des Bahnhofes findet ihr rechts einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers für kleine Schienentraktoren (MUV) und links die Gleise 10b bis 14, hinter denen sich eine große Holzverladung erstreckt.
Im unteren Bereich gibt es eine weitere Holzverladung, einen Anschluss zum Agrarhändler Agropodnik a.s. sowie den Maschinenhersteller ZDAS a.s..
Die Gleise 13 bis 17 mit seinen zwei Anschlüssen wurden aufgrund Platzproblemen separat abgebildet. Dort finden wir nebst einer Lagerfläche und Abstellmöglichkeiten noch zwei Anschlüsse des Infrastrukturbetreibers. Ein Anschluss ist für die Oberleitungsbrigade (OTV), der andere ist ein kleines Gleisareal mit Lager- und Verlademöglichkeiten.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os Zdar nad Sazavou - Nove Mesto na Morave (weiter als S31 nach Tisnov)
  • Os Zdar nad Sazavou - Krizanov
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trat 256
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk für die Strecke 256!

In diesem Stellwerk steuert ihr fast die komplette, 60 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn von Zdar nad Sazavou über Nove Mesto na Morave und Rozna nach Tisnov.
Die Strecke ist nicht elektrifiziert und wird im Großteil vom Personenverkehr befahren, um Pendler nach Brno bzw. Touristen und Urlauber in die Natur zu bringen.

Insgesamt habt ihr in diesem Stellwerk fünf Bahnhöfe zu steuern. Fangen wir oben an.

Der Bahnhof Veselicko ist etwas merkwürdig aufgebaut. Er wird ferngesteuert, besitzt aber keine Vorsignale. Alle anderen Bahnhöfe auf der Strecke haben aber welche.
Zu bedienen ist im Bahnhof der Getreide- und Düngemittelhändler Agrosluzby Zdar.

Als nächstes kommen wir nach Nove Mesto na Morave. Hier findet ihr eine Holzverladung, einen Ladeplatz, einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC sowie das Unternehmen STOPR a.s., wohinter sich ein Sägewerk verbirgt.
Bystrice nad Pernstejnem ist der nächste Halt. Hier gibt es einen kleinen Kohlehändler, eine alte Lokhalle (Remiza) und das Unternehmen SAGRAS, welches mehrere Unternehmensfelder hat: Verkauf und Lagerung von Kohle, Vertrieb technischer Gase, Verkauf von Zubehör von Spirituosen sowie eine Autowaschanlage. Worauf man sich genau spezialisiert hat, kann jeder für sich selber entscheiden.
Zu Rozna gibt es nicht viel zu berichten. Es handelt sich um den einzigen modernisierten Bahnhof.
Ganz zum Schluss kommen wir nach Nedvedice. Aber auch hier gibt es nichts groß zu berichten.

Mitten drin zwischen Bystrice und Rozna gibt es noch einen Anschluss auf der freien Strecke: Das Staatsunternehmen DIAMO beschäftigt sich mit den Nachwirkungen des Uranabbaus zu Zeiten des Kommunismus in der Tschechoslowakei.

Als einzige Linie in diesem Stellwerk verkehrt hier:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

  • S31 Tisnov - Rozna - Rovne-Divisov (weiter als Os nach Zdar nad Sazavou)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • In Veselicko ist in Richung Radnovice kein Sperrsignal verbaut. Die Rangierfahrstraße muss manuell gestellt werden.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Aufgrund fehlender Signale in Veselicko müsst ihr teilweise mit dem Befehl "Richtung ändern" arbeiten.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Havlickuv Brod
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,40
Very nice signal box, when other boxes cooperate, expect 30+ minute delays for cargo due to shunting
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Freude hier an den unterschiedlichen Aufgaben zu wachsen.
 (>90 min, 2024)
Heute zu viele Lokwechsel gleichzeitig, aber man wächst mit den Aufgaben.
 (30-90 min, 2024)
Ordentlich zu rangieren, dazu noch Lokwechsel und Züge umfahren-einfach schön hier!
 (30-90 min, 2023)
den Tf der CSD kannst beim gehen die Hose flicken
 (>90 min, 2023)
Für mich ein ideales Stellwerk! Rangieren, disponieren und immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Havlickuv Brod (dt. Deutschbrod)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt Ostböhmens, von dem aus insgesamt 5 Strecken abzweigen.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 230 Havlickuv Brod - Caslav - Kutna Hora - Kolin
  • Strecke 237 Havlickuv Brod - Humpolec
  • Strecke 238 Havlickuv Brod - Chotebor - Zdarec u Skutce - Chrudim - Pardubice
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.

Der Bahnhof Havlickuv Brod liegt recht nah am Stadtzentrum und beherbergt viele Gleise für den Personen- und Güterverkehr. Auch viele Anschlüsse sind zu bedienen.
Im Endeffekt teilt sich das Gelände in drei Areale: Die Hauptachse Kolin - Brno, den Güterbereich sowie der obere Bereich für Züge nach/von Chotebor. Alle Bahnsteiggleise sind überspannt.
Viele Personenzüge aus den umliegenden Strecken enden hier. Havlickuv Brod ist daher auch Umsteigeknoten für die Reisenden, die nicht mit den Schnellzügen (Rychlik) fahren können/wollen.
Ebenfalls vorhanden ist ein Depot der Tschechischen Staatsbahn mit einer Drehscheibe, einer Halle für Reparaturen und einer Tankstelle sowie natürlich genug Abstellgleisen. Das Depot erreicht ihr über die Ausfahrten "DKV Tocna" und "DKC CD".
Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat sich hier großflächig niedergelassen. Es ist ein Triebwagen für die Oberleitungsrevision (SZDC Garaz TO), ein Gleislager (SZDC logistika) sowie ein Anschluss in ein Umspannwerk (SZDC menirna) vorhanden.
Der Güterverkehr benutzt die Gleise ab Nr. 22 aufwärts. Personalwechsel dagegen können auch an freien Bahnsteigen erfolgen.
Verschiedene Ein- und Ausfahrten bilden hier die vielen Gleise zum Abstellen, Puffern und Bilden der Güterzüge. Vor einigen Jahren gab es hier sogar noch einen Ablaufbetrieb.

Weitere Anschlüsse im Bahnhof Havlickuv Brod sind: Das Areal "U", wo es Verladeplätze gibt, die Firma Cerea a.s. (Getreide- und Düngemittelhändler), die Vlecka obchvat (Logistikgleis für den Bau der Ortsumgehung), das Gleis "Harfa", wo Schotter und Gleise gelagert werden, das Bau- und Eisenbahnverkehrsunternehmen GJW Praha spol. s.r.o. sowie ein großes Verladeareal der CD Cargo, in dem es nebst Güterschuppen noch eine Holzverladung gibt. Der bekannteste Anschluss dürfte der der Firma Zetor a.s. sein. Hier werden Landmaschinen aller Art hergestellt.

Ein weiteren Bahnhof, der genannt werden muss, findet sich am Ende der Strecke 237. Humpolec bietet für eine Nebenbahn viele Anschlüsse und Abstellmöglichkeiten.
Im Agrarsektor findet sich hier die ZZN (Genossenschaft), welche mehrere Silos in Humpolec hat sowie der Getreidehändler AGROCHES a.s.. Auch das Thema Holz haben wir hier: Der Holzverarbeiter DH Dekor sowie eine Holzverladung bei der Waldverwaltung (Lesni spolecnost). Die Stadt selber besitzt mit der Vlecka Humpolec auch noch einen Anschluss. Zu guter Letzt noch der Anschluss "Water 4 Life". Hier geht es nicht um Wasser, sondern um das tschechische (und bayerische) Grundnahrungsmittel. In diesem Unternehmen werden Tank und Abfüllanlagen für Brauereien hergestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • Os Havlickuv Brod - Humpolec
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Hlinsko v Cechach - Zdarec u Skutce - Pardubice hl.n.
  • Os Havclickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R9 Praha Vrsovice - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Richtung Humpolec handelt es sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Bei Störungen im Bereich Ein-/Ausfahrt Chotebor kann auch abweichend von der grünen Strecke durch den Tunnel gefahren werden. Die Fahrzeit verlängert sich.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis nach Praha oder Brno auswirken können!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 26-30 jih und 31-33 jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tisnov
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Tisnov (dt. Tischnowitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiter zweigt im Bahnhof Tisnov die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt.

Ihr steuert in diesem Bahnhof insgesamt drei Bahnhöfe, davon sind Kurim und Brno-Kralovo Pole bereits modernisiert.

Oben gelegen findet ihr den Namensgeber des Stellwerkes, den Bahnhof Tisnov. Hier enden einige Linien des Personennahverkehres.
Neben vielen Gleisen für den Güterverkehr hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein großes Areal in Tisnov. Ihr erreicht dieses über die Ausfahrten SZDC 91 und SZDC 93.
Typisch für Tschechien, darf die Holzverladung nicht fehlen. Insgesamt drei Gleise sind dafür vorgehalten. Aufgrund von Platzmangel sind diese über die Ausfahrt "Drevo 14-18" zu finden.
Der letzte Anschluss geht zu einem Umspannwerk der CEPS in Cebin.

In der Mitte des Stellwerkes liegt Kurim. Hier enden ein paar HVZ-Verstärker. Durch die Modernisierung sind die Bahnsteige etwas breiter geworden und es fehlen ein paar Gleise. Den Ladeplatz gibt es aber weiterhin.

Wir kommen an den Stadtrand von Brno (Brünn). Der Bahnhof Kralovo Pole ist bei uns bereits im modernisierten Zustand zu spielen, da wir bereits die Infrastruktur 2024 abbilden.
Von den Bahnsteigen her hat sich nicht viel geändert, lediglich in Richtung Kurim ist der Bahnhof etwas gewachsen.
In Kralovo Pole habt ihr einen Anschluss zu den städtischen Verkehrsbetrieben (Dopravni podnik) sowie drei Gleise eines Betonherstellers, der ein Schwellenlager betreibt.
Auf der rechten Seite zweigt der Bahnhofsteil "stare nadrazi" ab. Dies ist der alte Bahnhof von Kralovo Pole, wo es ebenfalls noch Anschlüsse zu bedienen gibt. Es handelt sich um die Verpackungsfirma Prvni obalova, das Heizkraftwerk Cerveny Mlyn und den Metallbearbeiter Kralovopolska.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • S31 Tisnov - Rozna - Rovne-Divisov (weiter als Os nach Zdar nad Sazavou)
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 6 5 2,41 3,41 2,91 2,00 3,06 2,79 1|2 0|0 0|0
5347
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,37
Herzlich willkommen in Königsdorf

Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner.
Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser.

Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich.

Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf.

S-Bahnverkehr:
S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri)
S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri)
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen)
Hinweise:
Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet.
In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx).

Fernverkehr:
TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach
IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben
IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
Hinweise:
Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg.
Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS;
IC 30 fährt nach Clausenthal;
IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter.

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Stangen
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen
RB 2: Merxferri Hbf-Stangen
RB 8: Albnitz-Goingen
RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio)
RB 10: Räubnitz-Derental
RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB)
RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB)
Hinweise:
nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB)
nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10
nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB)
nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2
Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält.

Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern.

Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei.
In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren.
Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss.
Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
Mannendorf
Schwierigkeitsgrad
3,12
Unterhaltungsfaktor
3,74
seit der Neuauflage deutlich schwerer, weniger Platz für Lokwechsel, v.a. MMI + Gl.57/58
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mannendorf.

Mannendorf ist eine Stadt mit rund 125.000 Einwohnern. Durch die beengten Verhältnisse im Bahnhofsbereich war ein Ausbau des Bahnhofs extrem schwierig. Doch aufgrund einer Bürgerinitiative wurde der Ausbau massiv vorangetrieben. Bekanntheit erlang Mannendorf durch die Mannendorfer Mühle, die mittlerweile fast 500 Jahre alt ist. Dadurch sind in der Altstadt vergleichsweise viele Bäckereien, Konditoreien und Cafés zu finden. Sie sind noch gut erhalten und prägen das schöne Bild der Altstadt.
Im Zuges der Umbauten für den Integralen Taktfahrplan (ITF) wurden sowohl das Gleisvorfeld erneuert als auch das Bahnhofsgebäude aufwendig modernisiert. Es erstrahlt nun in seinem alten Glanz und fügt sich damit gut ins historische Stadtbild ein.
Des Weiteren wurde der alte Bahnhof Förr grundlegend saniert und wieder neu errichtet. Der meiste Güterverkehr mit seinen Rangieraufgaben wurde nun zum neuen Güterbahnhof Förr verlegt, sodass in Mannendorf nun Flächen für eine Abstellanlage und ein Industriegebiet frei geworden sind.

Ihr steuert hier die wichtige zweigleisige Nord-Süd-Verbindung zwischen Merxferri und Freienhagen im Abschnitt Königsdorf-Goingen. Hier herrscht reger Zugverkehr, sodass es auch mal eng werden kann.
Im Hauptbahnhof von Mannendorf treffen zudem die jeweils zweigleisigen Hauptbahnen von Zusendorf (Richtung Derental, Immerhausen und Berenbrock) und von Schmallkirchen (Richtung Hagenholz und Schweenköben) dazu.
Hinzu kommt noch die Schnellfahrstrecke von Merxferri nach Schweenköben. Seit ihrem Bau ist der Bahnhof aber keinen ICE-Halt mehr, da die Züge an Mannendorf vorbei fahren. Es gibt aber in Mannendorf Nord eine Überleitstelle zwischen SFS und Altbaustrecke.
Manche Güterzüge biegen am Mannendorfer Klinikum über die Kurve nach Schmallkirchen/Zusendorf ab. Bitte darauf achten.
Zwischen Königsdorf und Mingelheim kann 160 km/h gefahren werden. Alle übrigen Strecken (ausgenommen die SFS) sind für 120 km/h zugelassen.

Zugverkehr:
- SFS:
ICE 2 Resterra-Schweenköben
ICE 8 Forgester-Schweenköben
TGV 13 Merxferri Hbf-Amsterbacken
TGV 14 Forgester-Berenbrock-Merxferri Wesstkreuz-Schweenköben
- weiterer Fernverkehr
IC 31 Norderstedt-Schweenköben
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 34 Rhode-Schweenköben
IC 35 Räubnitz-Schweenköben
IR 55 Mannendorf-Virna
RJ 70 Goingen-Eschenbach Süd

Regionalverkehr Königsdorf-Goingen:
IRE 2 Stangen-Räubnitz
RE 2 Mellinghausen-Räubnitz
RE 16 Merxferri Central Station-Goingen
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 8 Albnitz-Goingen
STB-RB 18 Schwabenhausen-Ulfental
RS 2 Königsdorf-Stangen

Regionalverkehr Richtung Zusendorf
ABR-RE 9 Derental-Ulfental
enno(ME)-RB 14 Mannendorf-Leinde
Go-Ahead-RB 15 Mannendorf-Berenbrock

Regionalverkehr Richtung Schmallkirchen
RE 13 Mannendorf-Schweenköben
RB 13 Mannendorf-Großenender-Schweenköben

Neben der bereits angesprochenen Mannendorfer Mühle und dem IG Mannendorf, gibt es auch noch weitere wichtige Firmenanschlüsse für Güterzüge wie z.B. das Stahlwerk in Mingelheim und die Ölraffinerie in Kragenhof.

Betriebliche Hinweise:
Die Zwischentakte der RS 2 - Zugnummern ab 7250 - enden bereits in Mannendorf;
Die Linien IC 34 und RJ 70 bilden in Mannendorf Anschlussbeziehungen;
Für den Güterverkehr können die Gleise 10 und 11 in Mannendorf flexibel genutzt werden.

Das Stellwerk ist komplex und erfordert Übung, damit man alle Fahrstraßen richtig stellt.
Wir empfehlen daher, das Stellwerk erstmal im Sandbox zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Das Erbauer-Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß und gutes Gelingen im Stellwerk Mannendorf
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Goingen
Schwierigkeitsgrad
3,40
Unterhaltungsfaktor
3,48
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
 (>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
 (30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!

Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut.

Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen.
Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen.
Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord.

Zugverkehr SFS:
TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben

Fernverkehr:
ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm
IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben
IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben
IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen
IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen
IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben
IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup
RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen
RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen
RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen
IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia
RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR)
RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen
RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR)
RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen
RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB)
RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF)

Regio-S-Bahn Freienhagen
RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich)

Betriebliche Hinweise:
- Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7.
- Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41.
- RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden.
- Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b.
- In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5.
- Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf.
- Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann.
- Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln.
- In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein.
- Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird.

Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet!
Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen.
3 12 10 3,07 3,40 3,23 2,83 3,00 2,96 1|2 0|0 0|0
5348
Namur
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,28
Der Bf ist stark ausgelastet, vorzeitiges verkehren der Leerzüge Ri Ronet ist sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2025)
Bei Verspätungen kann es knifflig werden, Dispositionsgeschick ist dann gefragt, hat mir gut gefalle
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Namur liegt an der Einmündung der Sambre in die Maas, etwa 65 Kilometer südöstlich der belgischen Hauptstadt Brüssel.

Der Bahnhof hat Verbindungen nach Brüssel, Luxemburg, Lille und Dinant sowie zur Athus-Meuse-Linie. Über den Bahnhof Namur fahren täglich etwa 360 Züge.

In Marche-les-Dames sowie Naméche sind noch zwei Steinbrüche zu bedienen (Dolomies 1 und 2). Dort wird Dolomit abgebaut.

Betrieb:
  • im ganzen Stellwerk wird links gefahren
  • bei Störungen kann die S61 über die Ausfahrt Namur 2 geleitet werden, die Bahnsteige dort sind auf dieser Seite vorhanden, über Ausfahrt 3 ist dies jedoch nicht möglich!
  • alle anderen Züge können in die Ausfahrten Namur 1 bis 3 getauscht werden (Ausnahme: Züge nach CLI Ronet)
  • zu manchen Zeiten sind die Bahnsteige innerhalb kurzer Zeit wieder besetzt, vor allem in der Hauptverkehrszeit geht es recht eng zu, hier ist vorausschauende Planung von Vorteil und eventuell ein anderes Gleis zu benutzen das aufgrund von Verspätungen momentan nicht benutzt wird
  • benutzt vorzeitige Abfahrten nach Ronet nur in Absprache mit dem Nachbarn dort
  • die Gleise 1 und 2 werden nur noch für Güterverkehr benutzt
  • die Gleise 5, 6 und 7 sind die am stärksten frequentierten
  • die Gleise 6 bis 11 sind von Flémalle-Haute kommend nur über ein kurzes Stück Gegengleisfahrt erreichbar, die betrifft vor allem die IC Liège - Mons
  • die Ausfahrt CLI Ronet führt zum Infrastrukturbetrieb der SNCB (vor allem Schüttgut und etwas Holz), zudem kann über diese Ausfahrt der nicht elektrefizierte, südliche Teil des Güterbahnhofes Ronet erreicht werden
  • Züge die die Einfahrt/Ausfahrt CLI Ronet nehmen sind bereits mit Diesellok ausgestattet

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Dinant
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,91
Leider sehr langweilig da zu 90% reines Durchstellen.
 (<15 min, 2020)
Willkommen in Dinant!

Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Jambes bis zum Tunnel de Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien).

Zudem verkehren, neben den Nahverkehrszügen aus Namur, die IC von Bruxelles Airport (enden in Dinant) sowie die S 61 aus Ottignies (enden in Jambes).

Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt.

Betrieb:
- im ganzen Stellwerk wird links gefahren
- Gleiswechselbetrieb ist durchgehend verfügbar
- alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs
- in Godinne darf in Richtung Namur keine Fahrstraße gestellt werden, wenn ein Personenzug in Richtung Bertrix steht, andernfalls können die Fahrgäste nicht ihren Zug erreichen
- kurz hinter Anseremme (in Richtung Bertrix) findet bereits der Systemwechsel auf das französische Stromsystem statt

Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Jemeppe-sur-Sambre
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,75
Hauptsächlich Verkehr auf der Relation Chatelet - Ronet. 2 Doppelspurstrecken mit kaum Verkehr.
 (>90 min, 2022)
abwechslungsreicher Verkehr
 (<15 min, 2020)
Eintönig wie fast alle belgischen stw. Züge gurken hintereinander durch, macht keinen Spass...
 (<30 min, 2020)
Kein Höhepunkt der STS-Stellwerke. Mehr oder weniger ein durchstellen von Zügen !
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Jemeppe-sur-Sambre!

Jemeppe-sur-Sambre ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. 1886 wurden in der Nähe zwei fast vollständig erhaltene Neandertaler-Skelette gefunden, die zur Anerkennung des Neandertalers als eine eigenständige, von Homo sapiens abweichende Menschenform führten.

Ihr steuert Teile der Linien 130 Namur - Tamines - Charleroi Sud (Ligne de la basse Sambre), 144 Gembloux - Jemeppe-sur-Sambre (Ligne de l'Orneau) sowie die Linie 140 Ottignies - Charleroi Sud (Ligne d'Ottignies à Marcinelle).

Betrieb:
  • es herrscht Linksverkehr
  • GWB steht auf allen Strecken zur Verfügung
  • die S61 fährt zweimal durchs Stellwerk, der Laufweg ist Jambes - Namur - Charleroi - Ottignies

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Gembloux
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,49
sehr schönes Stellwerk. Komme gerne nach Belgien. Ist auch gut für Anfänger zum spielen.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Gembloux!

Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.000 Einwohnern.

Ihr steuert einen Abschnitt der Linie 161 Schaerbeek/Brüssel - Namur von Ottignies bis Namur. Die Bahnstrecke verbindet die Brüsseler Metropolregion über Etterbeek, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Gembloux mit dem Namurer Ballungsraum an der Maas. Die zweigleisige Hauptstrecke ist zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg Teil der internationalen Verbindung Brüssel – Luxemburg. Überregional stellt sie zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg einen Teil einer Nordwest-Südost-Achse dar, welche sich von den Niederlanden im Norden über Belgien und die SaarLorLux-Region in die Schweiz und nach Italien im Süden erstreckt.

Ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten ist die 4,4 km lange Strecke, die Ottignies mit dem Bahnhof Louvain-la-Neuve-Université verbindet.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 9 7 2,04 2,86 2,45 1,79 2,49 2,14 1|2 0|0 0|0
5349
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
Flughafen BER
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
 (>90 min, 2025)
super geworden
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
 (>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
 (>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
 (30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
 (30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
 (<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt.

Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden.

Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen.

Geschichte:
Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt.

Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen.

Umleitungen:
Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden.

Kurzwende:
  • In Mahlow können S-Bahnen Richtung Blankenfelde vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BBFD -> BBFD-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BBFD-Kurzwende befindet sich in Gleis BMAH 953 und 950)
    • 2) Den in BMAH eingefahrenen Zug nach BMAH 953 oder 950 leiten
  • In Schönefeld können S-Bahnen Richtung Flughafen BER vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BFBB -> BFLH 673 für den zu kürzenden Zug anordnen
    • 2) Den in BFLH eingefahrenen Zug nach BFLH 673 leiten
    • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFLH ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 673 nach Gleis 13 zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Blankenfelde fährt bzw. mehr als 20 Minuten kein Zug bis Flughafen BER fährt.
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,06
ein bisschen groß
 (<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Grünauer Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,33
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
 (30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
 (30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
 (30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
 (>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
 (>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
 (>90 min, 2023)
hatte spaß
 (>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
 (>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.

Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen.

Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt.

Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen.

Umleitung zum Flughafen
In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
3 18 16 2,34 3,21 2,78 1,92 3,06 2,49 1|2 0|0 0|0
5350
Bützow-Güstrow
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,10
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
 (>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
 (30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
 (>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
 (>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
 (>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
 (>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
 (>90 min, 2016)
sehr gut
 (30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
 (30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
 (>90 min, 2016)
zum einstieg okay
 (<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
 (>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin).

Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Es treffen sich hierfür 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst!

In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen.

Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich.
Lalendorf
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,02
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
 (30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
 (30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
 (>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
 (>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
 (30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
 (<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
 (30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
 (>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
 (>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
 (>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
 (>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,

einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns.

Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg.

Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt.

Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Rostock
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
3,53
Auf Dauer langweilig.
 (>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
 (30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
 (<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
 (>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
 (30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
 (>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
 (>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,

Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen.

In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
  • RB11 Wismar - Rostock sowie Rostock - Tessin (geteilt aufgrund von Bauarbeiten)
  • RB12 Bad Doberan (nur in der HVZ) - Rostock - Graal-Müritz
  • RB17 (Einzelleistungen) Schwerin - Rostock
  • RE1 Rostock - Büchen - Hamburg
  • RE5 Rostock - Berlin
  • RE9 Rostock - Stralsund - Sassnitz
  • RE10 (nur in der HVZ) Rostock - Stralsund - Pasewalk
  • RE50 Rostock - Neustrelitz
  • S1 Warnemünde - Rostock
  • S2 Warnemünde - Rostock - Schwaan - Güstrow
  • S3 Warnemünde - Rostock - Laage - Güstrow
  • sowie diverse Fernverkehrszüge
Die S-Bahn wird in der HVZ zwischen Rostock und Warnemünde bis auf einen 7,5-Min-Takt verdichtet
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann.


Besonderheiten:
  • die Züge verkehren weitestgehend sehr schnell durch das Stellwerk (ausgenommen die Strecke nach Tessin). Rechtzeitiges Stellen der Signale ist somit sehr wichtig.
  • für alle ICE nutzbare Bahnsteige sind in Rostock die Gleise 3 und 7. Beachtet dazu die Hinweistexte zur Zuglänge und die Hinweise im Gleisbild zur jeweiligen Gleislänge.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Neubrandenburg
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,06
Nettes kleines STW. Durch die Eingleisigkeit doch sehr Interessant.
 (30-90 min, 2025)
hat spaß gemacht
 (30-90 min, 2025)
Gut beherschbar
 (30-90 min, 2024)
Eingleisig ist einfach, ...wenn alles pünktlich ist.
 (>90 min, 2024)
schwerer Winter echte Herrausforderung!
 (>90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Bü sind schwer zu schalten,da man die Zoomstufe bei 95% ist bei 1920x1080 Monitorauflösung
 (30-90 min, 2022)
Super viele BÜ
 (30-90 min, 2022)
Gute Dispo ist hier gefragt, da langsame Strecke für Gz. Achtet auf den Fpl.
 (30-90 min, 2020)
Viele Kreuzungen und ne Menge Verspätungen
 (>90 min, 2019)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Am Anfang sehr langweilig, nach ca 1h super gerade wegen störungen und Verspätungen auf eingleisiger
 (>90 min, 2018)
laaaaange blockstrecken ...
 (>90 min, 2018)
Zu viele Güterzüge für eine Nebenstrecke und deshalb monoton.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neubrandenburg!

Neubrandenburg ist mit über 60.000 Einwohnern die 3-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, des mit Abstand größten Landkreises Deutschlands.

Ihr seid hier für den 120 km langen Teil der Berliner Nordbahn zwischen Stralsund und Neustrelitz verantwortlich. Seit der Demontage des zweiten Gleises nach 1945 ist dieser Abschnitt nur eingleisig, aber seit 1994 elektrifiziert. Die Strecke kann mit maximal 100 km/h befahren werden, daher gibt es auch keine Tempounterschiede zwischen Personen- und Güterzügen.

Auf der Strecke wurden nach der Wende auch Bahnhöfe und Haltepunkte aufgegeben, sodass es inzwischen nur noch acht Kreuzungsbahnhöfe gibt. Dennoch verkehrt noch ein stündlicher Regionalverkehr: Zweistündlich fährt der RE 5 dabei die Strecke von Stralsund nach Berlin. In der anderen Stunde verkehrt der RE 5 nur zwischen Stralsund und Neustrelitz, wobei dabei südlich von Neubrandenburg einige Halte ausgelassen werden müssen, um einen sicheren Anschluss in Neustrelitz weiter nach Berlin zu ermöglichen.

Im noch sehr umfangreichen Bahnhof Neubrandenburg kreuzt die Strecke Bützow - Szczecin, die eingleisig und nicht elektrifiziert ist. Diese wird abwechselnd von Zügen der Relationen Lübeck <-> Szczecin und Bützow <-> Ueckermünde befahren waren und sich so ebenfalls zu einem Stundentakt ergänzen. Meist treffen sich hier zur halben Stunde die Züge aus 4 Richtungen und ermöglichen heute gute Umsteigeverbindungen.

In diesem Stellwerk geht es vor allem bei Thementagen darum, zu zeigen, wie viel dispositives Geschick man auf doch sehr abgespeckten Infrastruktur hat. Aber einige Abschnitte mit bis zu 15 Minuten Fahrzeit ohne Bahnhof und stündlichem Regionalverkehr und dem Gütervekehr sollten nicht unterschätzt werden.

Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
4 10 9 2,08 3,18 2,63 1,90 3,02 2,55 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 5102 103 104 105 106   Seite 107   108 109 110 111 112255 256 257 258 259   >