StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5115 116 117 118 119   Seite 120   121 122 123 124 125257 258 259 260 261   >

Es werden Ergebnisse 5951 bis 6000 von insgesamt 13002 Ergebnissen angezeigt.

Rang Cluster Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
5951
HGK Bickendorf / Niehl
Schwierigkeitsgrad
1,37
Unterhaltungsfaktor
2,07
Sehr simpel und kaum was los.
 (30-90 min, 2024)
war ok
 (>90 min, 2024)
Ewig nichts los, da sollte man etwas Verkehr generieren.
 (<30 min, 2022)
Hatte wohl etwas Pech, nach 17:00 Uhr nur noch wenig Verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk HGK Bickendorf / Niehl!

Dieses Stellwerk stellt einen Teil der ehemaligen Stammstrecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, kurz KFBE dar. Die Bahnstrecke Köln-Frechen, welche die Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, betreibt, wird auch liebevoll "Klüttenbahn" genannt.

Bereits im Jahre 1891 beschloss der Gemeinderat Frechen auf Vorantreiben der Tonwaren- und Kohleindustrie den Bau einer Eisenbahnstrecke zum Niehler Hafen bzw. zum Bahnhof Ehrenfeld, um den Umschlag auf Schiffe zu beschleunigen und eine Verbindung mit der Staatsbahn zu schaffen. Im Jahre 1894 erfolgte dann die Betriebsaufnahme, nachdem 1893 die KFBE gegründet wurde. 1925 erreichte das Streckennetz der KFBE den Niehler Hafen, womit dann auch die Brikettverladung auf Schiffe möglich wurde. In den Jahren danach wurden entlang der nun fertiggestellten Strecke Frechen-Köln weitere Anschlüsse in Betrieb genommen, beispielsweise zur Hauptwerkstatt der KVB und zu den Fordwerken, welche durch ein Industriestammgleis angeschlossen wurden.

Heute wird die Strecke von der HGK betrieben. Die Verkehre werden durch die RheinCargo, einer Tochter der HGK und NDH (Neuss-Düsseldorfer Häfen), durchgeführt. Sehr viele Anschlüsse, gerade im Bereich Bickendorf, wurden stillgelegt, weil die betroffenen Unternehmen auf die Straße umgestiegen sind. Ein Großteil der Verkehre konzentrieren sich daher auf das KV Terminal Nord und den Hafen. Dennoch gibt es zwei Relationen gemischter Güterzüge, welche die RheinCargo im Auftrag der DB fährt. Diese Relationen verbinden Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg mit Niehl bzw. Frechen. Ferner gibt es noch Zweigruppenzüge zum Niehler Hafen, welche hier aber nur durchfahren. Ansonsten fahren nur noch Ganzzüge. Die realen Verkehre sind hier mit dem Stand des Jahres 2021 dargestellt.

Dieses Stellwerk stellt den Bereich zwischen Niehl Hafen und Bickendorf bzw. Ehrenfeld Gbf dar. Zwischen Niehl Hafen und Niehl wird als Rangierfahrt gefahren, da diese beiden Bahnanlagen betrieblich gesehen zwei verschiedene Bahnhofsteile des Güterbahnhofes Niehl sind. Demnach muss auch der Bahnübergang an der Sebastianstraße, gemäß dem realen Vorbild, durch den Fdl selbst bedient werden. Der Güterbahnhof Köln-Niehl dient als Übergabebahnhof zwischen dem Niehler Hafen, welcher aber zum Ortsstellbereich umgebaut wurde, und der Anschlüsse, zu welchen hinter dem Bahnhof die Industriestammgleise abzweigen. Er besteht aus einem Durchfahrgleis, einer achtgleisigen Gleisharfe und drei Stumpfgleisen. Die Strecke ist im weiteren Verlauf als Gleisdreieck zwischen dem KV Nord bzw. Ford West ausgeführt, um diese Anschlüsse aus allen Richtungen bedienen zu können. Das KV Nord wurde erbaut, weil die Terminals im Niehler Hafen keine weiteren Züge bearbeiten konnten. Hinter dem Gleisdreieck folgt ein längerer eingleisiger Abschnitt, welcher mit 40-50 km/h durch den Kölner Norden führt. Am Bahnübergang Butzweilerstraße kommt die Strecke aus Nippes hinzu. Hier erfolgt die Übergabe zur DB nach Köln-Nippes Bezirk I/II ebenfalls als Rangierfahrt. Der Güterbahnhof Bickendorf ist der zentrale Übergabebahnhof zwischen DB und HGK Netz im nördlichen HGK-Netz. Der Bahnhof ist als einseitiger Rangierbahnhof ausgeführt, der aus einer fünfgleisigen Einfahrgruppe im nördlichen Teil, einem außer Betrieb befindlichen Ablaufberg, und einer elfgleisigen Behandlungsgruppe im südlichen Teil besteht. Zusätzlich besaß der Bahnhof einige Anschlüsse, welche seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr bedient werden. Auch befindet sich in Bickendorf zudem ein Lokschuppen, welcher aber seit 2006 nicht mehr als ein solcher genutzt wird, sondern untervermietet ist.

Zu manchen Zeiten sind auf dieser Anlage eure dispositiven Fähigkeiten gefragt, da der Abschnitt zwischen Niehl und Bickendorf zeitweise sehr stark ausgelastet ist. Vor allem bei Verspätungen auf dem DB Netz, muss einiges umdisponiert werden, um kein Chaos zu erzeugen. Aber es gibt auch einige ruhigere Stunden, wo nahezu nichts los ist, weil zu dieser Zeit hauptsächlich die Be-/Entladetätigkeiten in den Anschlüssen getätigt werden. In Bickendorf befindet sich auch die Dienststelle, an der morgens, mittags und abends mehrere Personalwechsel stattfinden.

Um unnötige Konflikte zu vermeiden, ist die Kommunikation mit den Nachbarn unerlässlich!


Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
HGK Vorgebirgsbahn Nord
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,99
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!

Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz.
Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet.

Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn

Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich.

Stadtbahn:
Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Linien:
  • 18 Bonn Hbf - Alfter - Bornheim - Brühl - Köln Buchheim - Thielenbruch

Güterverkehr:
Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht.
Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf.
Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf.

Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
  • Güterzüge dürfen nicht an den Hochbahnsteigen der Linie 18 in Fischenich und Brühl Vochem vorbeifahren.
  • Auf der Strecke Kendenich - Nord-Süd-Bahn gilt Zugleitbetrieb. Lasst also nur einen Zug einfahren, wenn der nächste Zug das Ende der Zugleitstrecke erreicht hat.
  • In Kendenich, Brühl Ost und Berzdorf gibt es Ortsbereiche, an Signalen mit den Namen "OB" gibt es keine Fahrstraßen.
  • In Brühl Vochem gibt es zusätzliche Bahnsteige (Zusatz "L" für Langzüge mit Halt direkt vor dem Signal und Zusatz "Lok" für wendende Loks in Richtung Gleis 910/911).
  • Von Wesseling und Godorf Hafen kommend, besteht die Möglichkeit eine Kurzeinfahrt in die Gleise 971/972 zu erhalten. Damit kann der Anschluss Basell auch von dort erreicht werden.
  • Fahrten im Gegengleis zwischen Berzdorf und Godorf Hafen sind technisch nicht mit Akzeptoren gesichert. Nach Godorf muss das Ersatzsignal genutzt werden, aus Godorf kommen die Züge nur als Rangierfahrt und müssen auf Höhe des Einfahrsignals halten. Sprecht euch also gut mit dem Nachbarstellwerk ab!

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
KVB Weiden West - Braunsfeld
Schwierigkeitsgrad
1,45
Unterhaltungsfaktor
2,55
bei Stationverkehr echt ne herrausvorderung
 (30-90 min, 2025)
sehr gutes spiel ziemlich leicht
 (>90 min, 2024)
Bei Grossveranstaltungen besonders interessant!
 (30-90 min, 2021)
einfach bis auf den Stadionbetrieb
 (30-90 min, 2020)
Sehr einfach. Es wird nur unterhaltsam, wenn auch zwischendurch mal etwas passiert.
 (30-90 min, 2017)
zu wenig Abwechslung
 (<30 min, 2014)
wenn keine Besonderheiten passieren, sehr einfach
 (<30 min, 2012)
Dieses STW ist zum Einschlafen. Aber trotzdem gut.
 (<30 min, 2012)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weiden West - Braunsfeld!

In dieser Anlage wird hauptsächlich die Strecke der Linie 1 von der Haltestelle Maarweg bis nach Weiden West dargestellt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein etwas ruhigeres Stellwerk. In der NVZ ist nur die Disponierung in der Wendeanlage Weidenpesch notwendig, wenn nicht gerade ein Güterzug der HGK in der Nähe der Haltestelle Clarenbachstift kreuzt.
In der HVZ kommen dann die Taktverdichter, welche in Junkersdorf enden, dazu.

Es kann aber auch ganz anders laufen. An Tagen mit Großveranstaltungen im Stadion verkehren zusätzlich ab ca. 18:00 Uhr Sonderzüge unter der Linienkennung 2. Dadurch wird dieses eigentlich verschlafene Stellwerk richtig belebt und kommt je nachdem auch an seine Belastungsgrenzen.
Das Beste ist es dann die Züge einfach mitschwimmen zu lassen. Nach Möglichkeit sollte aber immer der Regelverkehr vorgezogen werden.

Und noch ein wichtiger Hinweis für den Güterverkehr am Clarenbachstift bzw. im Stadtwald:
Der hier dargestellte Abschnitt ist komplett eingleisig. Bitte beachte, dass es keine Ausweichmöglichkeit gibt, sollten sich durch Verspätungen Züge aus Frechen und Bickendorf ankündigen. Nimm daher auf jeden Fall nur einen der Züge gleichzeitig an.
Sollten die Nachbarstellwerke Frechen und/oder Bickendorf besetzt sein, empfehlen wir, dass ihr euch untereinander absprecht.

Linien:
  • 1 Bensberg - Deutz - Neumarkt - Braunsfeld - Stadion - Junkersdorf - Weiden West S

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht euch
Das Stadtbahn NRW Team
KVB Gürtellinie
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,16
Was ist denn hier Schwer ?
 (30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.

WICHTIG!

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet.
Es herrscht hier eine hohe Zugdichte.


Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl.

An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt.

An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn.

Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden.

Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren.

Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen.


Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 5 Am Butzweilerhof - Ossendorf - Ehrenfeld - Friesenplatz - Dom/Hbf - Heumarkt
  • 7 Frechen - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Lindenthal - Neumarkt - Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 13 Sülzgürtel - Lindenthal - Braunsfeld - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Klettenberg - Sülzgürtel - Neumarkt - Dom/Hbf - Buchheim - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW.
3 11 10 1,90 2,69 2,29 1,37 2,07 1,72 1|2 4|0 4|0
5952
Bielefeld
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,10
Klein aber fein, bei grossen Verspätungen kann es eng werden mit den Gleisbelegungen!
 (>90 min, 2023)
Auch mit grossen Verspätungen gut zu disponieren, eher langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr lockeres Stellwerk aber trotzdem sehr abwechslungsreich da viele Züge enden oder wenden.
 (30-90 min, 2021)
Relativ ruhig, selten das man mal etwas umdisponieren muss
 (30-90 min, 2021)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Ganz ok
 (>90 min, 2019)
immer wieder gerne genommen
 (>90 min, 2018)
leider keine störung gehabt, da ich es schon läger spiel wird der regel betrieb langweilig
 (30-90 min, 2018)
..etwas mehr Verkehr wäre nett.. trotzdem schönes Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
Für zwischendurch ganz schön.
 (30-90 min, 2018)
Gut für einsteiger ansonsten ein bischen langweilig
 (30-90 min, 2017)
leider zu wenig störungen in letzter zeit daher zu langweilig
 (>90 min, 2017)
Ohne größere Verspätungen läuft alles glatt und damit recht eintönig.
 (<30 min, 2017)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Bielefeld besteht aus den Bahnhöfen Bielefeld Hbf und Brackwede.

Bielefeld Hbf liegt an der viergleisigen Strecke Hamm - Hannover (KBS 400). Die Strecke unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau).
In Brackwede treffen die eingleisigen Strecken von Paderborn und Halle auf die Hauptstrecke. Die auf diesen Strecken verkehrenden Züge der NordWestBahn (NWB) fahren über die Güterbahn zum Hbf.

In diesem Stellwerk können Richtung Herford und Rheda-Wiedenbrück Züge von der Personen- auf die Güterbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt.
Paderborn Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,98
gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
 (>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
 (30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
 (30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
 (>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
 (>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
 (<15 min, 2017)
war okay
 (>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
 (>90 min, 2017)
macht Laune!
 (30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
 (>90 min, 2016)
langweilig ...
 (<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen.
Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen.

Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk:

Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West.

Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich!

In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises.

Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT).

Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt.

Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben.

Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort.

Viel Spaß in Paderborn!
Lippstadt
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
2,52
langweilig
 (<15 min, 2025)
Wäre schön wenn der WLE Fahrplan mehr ergänzt wird die zwischen Beckum und Warstein Fahren,
 (30-90 min, 2023)
Ehre alla
 (30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang vor Lippstadt aus Richtung Soest kommend existiert nicht mehr. Ansonsten Top!
 (30-90 min, 2019)
Leicht. Auch für Anfänger m.E. gut geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Leicht oder schwer? Wie kann ich nen Zug überholen, damit der Verkehr rollt? Sonst nix los
 (<30 min, 2017)
Ein reines durchstellen von Soest nach Paderborn und umgekehrt, langweilig.
 (30-90 min, 2016)
schön, ein paar verspätungen, aber nichts großartiges. war mal ganz schön zu spielen, ...
 (30-90 min, 2016)
Spannend, obwohl es erst nicht danach aussieht.
 (>90 min, 2015)
leicht zu spielen
 (30-90 min, 2014)
ganz gut
 (30-90 min, 2014)
eher langweilig, zu wenig Fahrten und lange Wartezeit
 (<30 min, 2014)
Das Spiel macht spaß, könnte aber einfacher sein.
 (<15 min, 2012)
tolles stellwerk
 (30-90 min, 2012)
Das Stellwerk Lippstadt liegt an der KBS 430 und steuert den Abschnitt Lippstadt - Paderborn. Auf dieser Strecke Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dieser kann auch stellwerksübergreifend in die Stellwerke Soest und Paderborn genutzt werden.

Vorsicht beim Übergang nach Paderborn: Bei der Nutzung des Gleiswechselbetriebs ist ein Zufahren der Strecke möglich. Es sollte daher immer schon vor der Abfahrt aus dem Bahnhof Salzkotten die Fahrstraße nach Paderborn Hbf gestellt werden.

Zu den Bahnhöfen:
Im Bahnhof Lippstadt befindet sich das Betriebswerk der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE). Außerdem wird der Bahnhof von der von der WLE befahrenen Strecke Warstein - Beckum durchkreuzt.
Vorsicht am Gleis 3: Lange Güterzüge sollten im Gleis 3 nicht zum Stehen kommen, da dann der Bahnübergang nicht öffnet.

Geseke
In Geseke wird die Strecke nach Geseke Süd ebenfalls gelegentlich von der WLE befahren.
Altenbeken
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,85
Tolle Fahrstrecken möglich
 (>90 min, 2025)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
 (>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
 (>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
 (>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
 (<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
 (30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
 (30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
 (>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Sehr schön
 (>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
 (30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
 (30-90 min, 2019)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim.

In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln.
In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden.
Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn.
Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt.
Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200).

Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1)

Viel Spaß in Altenbeken!
2 7 10 1,94 2,86 2,40 1,69 2,52 2,10 1|2 0|0 0|0
5953
Saarbrücken Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,29
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
 (30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
 (30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
 (>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
 (>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
 (30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
 (>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
 (>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
 (30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
 (>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
 (>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
 (30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
 (<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).

Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander.

Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst.

Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
Pirmasens
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
3,04
Stellwerk SPS ist sehr gut für anfänger geeignet und macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen gut zu steuern....
 (>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk gerade für anfänger ganz gut
 (<30 min, 2022)
Nix los
 (30-90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit recht einfach, selbst bei Verspätungen, Kreuzungen lassen sich gut verlegen.
 (30-90 min, 2021)
ein "Zeitlupenstw.", ziemlich langweilig.
 (30-90 min, 2020)
für Einsteiger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
nicht wirklich mein Stw.
 (30-90 min, 2020)
.. wie immer tiefenentspannend, das Stellwerk..
 (>90 min, 2020)
..sehr leicht..
 (>90 min, 2020)
Gelungenes Stellwerk, gerne mal wieder wenn man es ruhiger haben will
 (30-90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist, dann ist das ein ruhiges Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Auch im schwersten Winter langweilig !
 (30-90 min, 2019)
Permersche im Pälzer Wald. Nettes kleines Nebenbahnstw. Prima umgesetzt. Einspur=Dispo im Winter!
 (30-90 min, 2019)
Hier stellt ihr die Dieselstrecken um Pirmasens.

Es verkehren alle Linien über Pirmasens Nord nach Pirmasens.
Die Nachbarn sind hier Landau, Kaiserslautern und Homburg (Rohrbach).
Zu beachten ist, dass bestimmte Züge in Hinterweidenthal Ost kreuzen, aber nicht halten, auch gibt es auf dieser Strecke ein paar Hauptverkehrsverstärker, die nicht bis Pirmasens verkehren.

Morgens beim Aufstellen der RBs in Pirmasens ist Vorsicht geboten!

Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz
Sarreguemines
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,11
Das Wenden der verschiedenen S1s ist zum Teil recht verwirrend
 (30-90 min, 2024)
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
 (30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
 (<30 min, 2021)
tolles Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
 (>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines

In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines.

Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken.
Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient.

Besonderheiten:

- Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

- In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert.

- Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend.

- In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden.

- Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren!

- Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen.

- In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden.

- Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm.

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.


Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch.


Bienvenue à Sarreguemines

Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning.

Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes.
Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel.


Particularités:

- Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes.

- À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées.

- Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire.

- À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1.

- Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité

- Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA).

- À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème.

- En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais.

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.


Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
Homburg (Saar)
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
3,31
Recht wenig los, trotzdem interessant
 (30-90 min, 2024)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!!! Durch die langen Signalabstände nicht gerade leicht zu spielen... coaxx
 (30-90 min, 2020)
Schöner Mix aus Steckenstellwerk, Hauptbahnhof und Rangiererei.
 (>90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger. Etwas Bahnhofskunde vorrausgesetzt.
 (30-90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger.
 (<30 min, 2019)
Gutes Stellwerk für Anfänger. Einfache Betriebsabläufe.
 (30-90 min, 2018)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Super Stellwerk. Man braucht ein wenig Ortskunde, aber auch ohne ist dieses Stellwerk super
 (30-90 min, 2018)
Eines meiner liebsten Stellwerke. Ein bisschen Ortskenntnis ist gefragt aber der Spaß ist genial.
 (30-90 min, 2018)
hat Spass gemacht.. etwas mehr Verkehr wäre toll.. trotzdem danke..
 (>90 min, 2017)
Ein sehr nettes Stellwerk. Macht Spaß, da ich die Abläufe in etwa beruflich kenne
 (>90 min, 2017)
Ein eher ruhiges Stw mit wenigen Zügen. Stau von und nach Saarbrücken möglich wegen Blockabständen!
 (>90 min, 2017)
Gut gemacht. Ideal für Nicht-mehr-ganz-Anfänger. Lucy
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Homburg (Saar)!

Hier steuert ihr den Bereich der Strecke Kaiserslautern-Saarbrücken auf dem Abschnitt Kindsbach bis Rohrbach über Homburg.
In Homburg zweigt noch die Strecke über Neunkirchen nach Saarbrücken ab.
Das Gleise 49a in Homburg wird meist für das Abstellen von Bauzügen genutzt und damit hier eher wenig befahren.

Teilweise besitzen die Güterzüge auf dem Abschnitt zwischen Homburg und Bruchmühlbach eine Fahrzeitreserve.

Das Miesau Army Depot vom US-Militär ist das größte Munitionslager außerhalb der USA und zugleich das größte in Deutschland, daher finden finden hier auch wenige Fahrten Richtung der Airbase in Ramstein statt.

Hinweise zum Gleiswechselbetrieb:
Nach Saarbrücken ist GWB eingerichtet.
Nach Neunkirchen gibt es kein GWB.
Richtung Kaiserslautern kann von Homburg im GWB gefahren werden, aus Kaiserslautern nach Homburg jedoch nicht.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland Pfalz!
3 9 7 1,98 3,19 2,59 1,54 3,04 2,29 1|2 1|0 1|0
5954
Ceske Velenice
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,27
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceske Velenice (Gmünd Bahnhof, auch Unterwielands)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken. Zum einen die elektrifizierte Strecke 199 nach Ceske Budejovice, zum einen die nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226 nach Trebon und Veseli nad Luznici.

Aufgrund der Eingleisigkeit der Strecken müsste ihr bei Verspätungen und Störungen gut Disponieren und euch mit euren Nachbarn absprechen.
Die Strecke 199 nach Ceske Budejovice wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Die Bahnsteige sind barrierefrei erreichbar und dank neuer Züge auf der Strecke ist auch kein Hublift zum Ein- und Ausstieg nötig.
Der Bahnhof Ceske Velenice selber bietet nicht mehr sonderlich viel. Der Großteil des internationalen Verkehres wird über Horni Dvoriste - Summerau abgewickelt. Über Ceske Velenice verkehren nur mehrmals am Tag Eilzüge der ÖBB nach Wien. Ceske Velenice war durch seine Wagenwerkstatt sehr bekannt. Diese ist jedoch seit einigen Jahren geschlossen und verfällt. Sie war einfach nicht mehr rentabel. Zuletzt betrieb diese die slowakische Gruppe ZOS. Übrig geblieben sind die Zuführungsgleise Vagonka 15 und Vagonka 51. Sonst hat hier nur noch der Infrastrukturbetreiber einen Anschluss.
Beinahe mehr los ist auf der Strecke nach Ceske Budejovice. In Nove Hrady wird ein Sägewerk sowie ein Hersteller für Betonteile (Schwellen, Tunnelelemente usw.) bedient. In Borovany hat dann die Lasselsberger sowie die Stadt selber einen Bahnanschluss. Diese werden zum Großteil von der CD Cargo bedient.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Ceske Velenice - Ceske Budejovice
  • S5 Ceske Velenice - Veseli nad Luznici
  • REX 41/Sp Ceske Velenice - Gmünd NÖ - Wien Franz-Josefs-Bahnhof
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Veseli nad Luznici
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,26
Macht Spass diese Stw, reger Verkehr auf der Hauptlinie, ebenso auf beiden Einspurstrecken.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Veseli nad Luznici (dt. Weseli an der Lainsitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice.
Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 225 nach Jihlava über Jindrichuv Hradec und Horni Cerekev sowie die Strecke 226 nach Ceske Velenice über Trebon ab.

Der Bahnhof Veseli wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert. Auch das große Empfangsgebäude wurde aufwendig restauriert.
Zusätzlich ist mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ein neuer Streckenabschnitt in Betrieb gegangen, welcher bei uns schon abgebildet ist. Es handelt sich um das Stück Doubi u Tabora bis Sobeslav. Der Abschnitt ist bereits im Stil einer Hochgeschwindigkeitsstrecke nach französischem Vorbild gebaut. Die alte Streckenführung ist bereits entwidmet und zurückgebaut. Es erinnern einige Infotafeln sowie Gleisreste an die alte, malerische Streckenführung.
Der Bahnhof Veseli nad Luznici bietet auch einige Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber hat hier direkt zwei. Der eine ist die Halle für den Oberleitungstriebwagen (SZDC OTV), dass andere ist ein Lagerareal (Ucelove kolejiste SZDC). Zusätzlich ist noch der Getreidehändler ZZN Pelhrimov und die Firma MABA Prefa zu bedienen. Letztere stellt Fertigteile aus Stahl- und Spannbeton her.

Das ehemalige Depot in Veseli kann von zwei Seiten befahren werden. Die Ceske Drahy ist vor vielen Jahren bereits ausgezogen. Derzeit sitzt dort die Firma RCAS und nutzt einige Gleise zum Abstellen ihrer Dieseltriebwagen.

In den weiteren zwei Bahnhöfen gibt es keine großen Besonderheiten. Lediglich in Donov auf Gleis 3 müsste ihr auf die Sperrsignale achten, dass diese entweder gestellt sind oder zurückgestellt sind, um Anfahrten gegen haltzeigende Signale zu verhindern.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S3 Ceske Budejovice - Veseli nad Luznici - Jindrichuv Hradec
  • S5 Ceske Velenice - Trebon - Veseli nad Luznici
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Wir simulieren hier den Fahrplan 2018. Da aber die Infrastruktur auf dem Stand 2022/2023 verbaut ist, kommt es zu folgenden Situationen: Die Personenzüge, auch die Schnellzüge, haben teils lange Standzeiten und werden von allem möglichen überholt. Man kann sagen, dass die Züge teils mehr stehen, wie sie fahren. Der Grund dafür sind Konfliktsituationen im Großraum Prag sowie Auswirkungen bis nach Österreich.
  • Bei freien Trassen kann bei Verspätungen auch das Gegengleis für eine fliegende Überholung verwendet werden.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trebon
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebon (dt. Wittingau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226.

Auf dieser Strecke findet ihr viele alte Bahnhöfe, teils noch mit mechanischer Signaltechnik. Insgesamt steuert ihr hier 5 Bahnhöfe. Die Gegend ist für seine vielen Karpfenteiche bekannt, welche in Tschechien traditionell an Weihnachten verzehrt werden.
Kommen wir zu den einzelnen Bahnhöfen. In Nova Ves nad Luznici hat die Firma Lasselsberger s.r.o. eine große Niederlassung mit einer Zementverladung. Zusätzlich steht euch eine Holzverladung zur Verfügung. In Suchdol nad Luznici gibt es einen Güterschuppen sowie eine Holzverladung. Wo der Zug genau hin möchte, könnt ihr an der Gleisnummer ablesen. Auch führt hier ein Bahnübergang mitten durch den Bahnhof. Diesen haben wir nur per Farbe abgebildet.
Der nächste Bahnhof hat für uns Deutsche einen lustigen Namen. Majdalena hat nebst eines Ladeplatzes mit einem Schuppen noch eine Firma, die Masten herstellt (Slouparna) sowie eine Sandgrube (Ceskomoravsky sterk). Auch hier führt wieder ein Bahnübergang quer durch den Bahnhof. Unser Namensgeber für das Stellwerk, Trebon, bietet uns 4 Anschlüsse. Ansässige Firmen wie die RAB, das Bauunternehmen Lesostavby, eine große Holzverladung von Wotan Forest sowie der Infrastrukturbetreiber SZDC möchten bedient werden.
Zu guter Letzt kommen wir nach Lomnice nad Luznici. Dort gibt es nur eine, wer hätte es gedacht, Holzverladung.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Ceske Velenice - Veseli nad Luznici
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Aufgrund der höhengleichen Bahnsteige solltet ihr aufpassen, nicht einen durchfahrenden Zug an einem haltenden Personenzug vorbeizuschicken.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tabor
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,80
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
 (30-90 min, 2023)
Positiv überrascht über den starken Zugsverkehr, dazu reger Lokwechsel und Rangierbewegungen.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tabor!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice.
Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 201 nach Pisek, die Strecke 202 nach Bechyne und die Strecke 224 nach Horni Cerekev über Obratan ab.

Der Bahnhof Tabor selber erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge. Er beginnt in Cekanice als Bahnhofsteil (Obvod), wo nebst dem Anschluss des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov auch die Strecke 201 einschert. Daher haben dort alle Gleise noch eine Gleisnummer, da diese zum Bahnhof gehören.
Der Hauptteil des Bahnhofes befindet sich im Zentrum der Stadt. Es stehen euch 6 Bahnsteigkanten mit insgesamt 8 Abfahrtsgleisen zur Verfügung. Die Gleise 3 und 4 sind in zwei Gleise unterteilt.
Im Güterbahnhof habt ihr genug Möglichkeiten, Züge zu puffern oder zu behandeln. Auf der rechten Seite stehen euch Abstellgleise zur Verfügung.

Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge.
Daher müsst ihr im Bahnhof die strikte Trennung der Bahnsteige beachten. Züge aus Bechyne können nicht so einfach die weißen Gleise verlassen. Es sei denn, es wird ein Dieseltriebwagen, z.B. Baureihe 814 "RegioNova", eingesetzt.
Einfahrten sind nur auf dem Gleis 403 möglich. Bitte unbedingt beachten!

Folgende Anschlüsse könnt ihr verwenden: Den Getreidehändler AGRO Radomysl, das Heizkraftwerk "Teplarna Tabor", die Abstellgleise 32-40 sowie 403a, ein Werksareal des Infrastrukturbetreibers (Ucelove koleje SZ) sowie das örtliche Depot mit einer kleinen Halle (Remiza) für die Strecke nach Bechyne.

Zusätzlich steuert ihr noch 2 weitere Bahnhöfe. In Chotiviny hat ein Privatmann einen Anschluss, in Plana nad Luznici geht es zum großen Industriepark in Sezimovo Usti.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S9 Strakonice - Razice/Pisek - Milevsko - Tabor
  • S10 Tabor - Bechyne
  • S12 Tabor - Jindrichuv Hradec (HVZ)
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)
  • S90 Tabor - Olbramovice - Benesov u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha - Cercany - Benesov u Prahy - Olbramovice - Tabor
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Wir simulieren hier den Fahrplan 2018. Da aber die Infrastruktur auf dem Stand 2022/2023 verbaut ist, kommt es zu folgenden Situationen: Die Personenzüge, auch die Schnellzüge, haben teils lange Standzeiten und werden von allem möglichen überholt. Man kann sagen, dass die Züge teils mehr stehen, wie sie fahren. Der Grund dafür sind Konfliktsituationen im Großraum Prag sowie Auswirkungen bis nach Österreich.
  • Manche Gleise im Bahnhof Tabor haben nur einseitige Bahnsteigelemente. Benutzt daher gerade bei Gleisen mit Buchstaben dahinter immer das Angegebene.
  • Bei freien Trassen kann bei Verspätungen auch das Gegengleis für eine fliegende Überholung verwendet werden.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 6 6 2,22 3,36 2,79 2,18 3,13 2,69 1|2 0|0 3|0
5955
Rudna u Prahy
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,31
Mehr Abwechslung als gedacht!
 (>90 min, 2023)
Toller Nebenbahnbetrieb mit Güterverkehr und Rangieraufgaben
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspurstrecke mit S-Bahn Kreuzungen und reger "Steinbruch-Verkehr".
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rudna u Prahy!

In diesem Stellwerk steuert ihr die gesamte Strecke 173 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun.

Diese 34 Kilometer lange Strecke wurde 1897 eröffnet und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgelegt.
Sie dient vor allem für die Pendler aus dem Prager Umland sowie zur Abfuhr der Steinbrüche Moryna.
Die Strecke wurde die letzten Jahre modernisiert und hat einige neue Haltepunkte erhalten.

Unter anderem gibt es einige Anschlüsse im Stellwerk. In Lodenice bedient die CD Cargo den Baustoffhändler LB Cemix s.r.o., der Anschluss "Vlecka Lomy Moryna" wird von der SD-KD bedient und ist ein wichtiger Knotenpunkt zur Abfuhr aus den zahlreichen Steinbrüchen in der Gegend. Im Bereich von Rudna zastavka gibt es dann noch einen Anschluss zum örtlichen Baumarkt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Der Bahnhofsbereich Nucice reicht bis zum Haltepunkt "Nucice zastavka".
  • Bei Verspätungen könnt ihr die Ausweiche (Vyhyvna/Vyh) Prokopske udoli benutzen.
  • Achtet bei Verspätungen darauf, dass Züge in Richtung Prag nicht noch mehr Verspätungsminuten ansammeln.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha-Smichov
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,29
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Parade
 (>90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreich. Planzüge, Sonderzüge, Züge abstellen und Loks umsetzen... macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
Schöner Bf, viel gradeaus, einige Lokumsetzungen, etwas rangieren.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Smichov (dt. Prag-Smichow)!

Ihr steuert hier einen wichtigen Knotenpunkt Prags. Ursprünglich hieß der Bahnhof zapadni nadrazi (Prag Westbahnhof). Im Bahnhof Smichov enden und beginnen viele Züge, viele werden zwischen den Hauptverkehrszeiten zwischengeparkt. Unter anderem ist das private Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause. Der Bahnhof wird seit dem Jahr 2022 umfangreich modernisiert. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet, welches eigentlich immer im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause war, ist bereits nach Malesice umgezogen. Da wir hier aber das Jahr 2018 Simulieren, ist bei uns noch alles beim Alten. Lediglich alte Lagerhallen und der alte Güterbahnhof mit dem Haltepunkt "Praha-Smichov Na Knizeci" wurden abgerissen. Von dort aus fuhr bis zum Fahrplanwechsel 2016/17 die S65, die nun vom Prager Hauptbahnhof fährt.

Der Bahnhof ist in drei Bahnhofsteile unterteilt. Im oberen Bereich findet ihr den Obvod Vysehrad, zu deutsch Abzweig Wyschehrad. Dort kommt die zweigleisige Strecke aus Richtung des Hauptbahnhofes sowie eine Verbindungskurve aus Vrsovice, die bis dato nur von Güterzügen und Leerfahrten (Sv/Lv) benutzt wird. Den Hauptteil macht der Personenbahnhof (osobni nadrazi). Dort findet der Großteil des Verkehres statt. Die entsprechenden Linien sind weiter unten aufgeführt. Im unteren Teil befindet sich der "gemeinsame Bahnhof Smichov" (spolecne nadrazi). Der Name stammt aus Zeiten, wo sich noch über die Gleise 215A und 215B ein Güterbahnhof mittlerer Größe bedienen ließ. Dieser Bahnhofsteil hat in der Realität nur 4 Hauptsignale. Zur Spielbarkeit des Stellwerkes sind Sperrsignale eingebaut worden, wo die Einfahrzugstraßen enden. Zur Ausfahrt aus dem Stellbereich müsst ihr eine Rangierfahrstraße zum gewünschten Ausfahrsignal stellen.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Folgende Bahnlinien könnt ihr in diesem Stellwerk antreffen:
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S7 Beroun - Karlstejn - Praha-Smichov - Praha hl.n. (- Cesky Brod, nur in HVZ)
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • Ex6 Praha - Plzen - Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy (- Zelezna Ruda-Alzbetin)
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Betriebsabläufe im Stellwerk sowie Besonderheiten:
  • Zum Puffern von Leerfahrten kann im Bahnhofsteil Vysehrad Gleis 503 benutzt werden.
  • Macht euch kein Sorgen, wenn Züge in Stoßzeiten kurz warten müssen. Gerade vor den Einfahrten in den Hauptbahnhof kommt es in echt öfters zu Verzögerungen.
  • Es finden viele Lokumfahrten statt. Beachtet den Vorrang der Zugfahrten vor Rangierfahrten.
  • Direkte Zugfahrstraßen zwischen den Bahnhofsteilen osobni nadrazi und spolecne nadrazi sind nicht möglich. Es können nur Rangierfahrten eingestellt werden.
  • Displays befinden sich, so denn direkt am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis.
  • Die Ausfahrten "Hostivice" und "Rudna u Prahy" führen beide in das Stellwerk Hostivice. Es handelt sich hier um zwei verschiedene Strecken. Umleitungen sind nicht möglich!
  • Im Sommer und Herbst verkehren im Stellwerk Dampfsonderzüge von und nach Luzna u Rakovnika, wo das Museum der Tschechischen Eisenbahn sein Gelände hat. Die Züge verkehren abwechselnd über Praha-Radotin und Hostivice.

Informationen zu den Anschlussgleisen und Ausfahrten:

  • Beim Anschluss SZDC befindet sich ein Materiallager der Oberleitungs- und Fahrbahnbrigade.
  • Auch ein Eisenbahnmuseum gibt es in Smichov: In der Vytopna Zlichov könnt ihr eine Reihe Diesel- und Dampfloks sowie Sicherungstechnik anschauen. Auch der innerstädtische Verkehr kommt nicht zu kurz.
  • Die Ausfahrt Hostivice führt in Richtung des Prager Semmerings über den Bf Praha-Zlicin
  • Die Ausfahrt Rudna u Prahy führt über Reporyje nach Rudna. Dort kommt man nach Hostivice oder nach Beroun.


Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Beroun
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,20
Wenn vier Störungen innerhalb von zehn Minuten auftreten - nein Danke.
 (30-90 min, 2024)
Leider nichts zum Rangieren. Sehr schade. Sehr leicht.
 (30-90 min, 2021)
Bis zum unnötigen Stromausfall hat es sehr viel Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2021)
Ein überschaubares Stw, klein aber fein !
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Beroun (dt. Beraun) !

Hier steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt auf der Hauptachse Prag - Pilsen.
Der Bahnhof beherbergt nebst dem Personenbahnhof (osobni nadrazi) auch einen größeren Güterbahnhof (ser. nad. -> seradovaci nadrazi). Dieser ist hier aber aufgrund seiner enormen Größe und mangelhafter Signalaustattung nicht abgebildet.
Im Stellwerk treffen insgesamt 4 Bahnstrecken aufeinander:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Plzen - Klatovy
  • Strecke 171 Praha - Beroun
  • Strecke 173 Praha - Rudna u Prahy - Beroun
  • Strecke 174 Rakovnik - Krivoklat - Beroun

Der Bahnhof ist in den letzten Jahren großflächig modernisiert worden. Ihr habt daher im Bereich des Personenbahnhofes ein neues Gleis (Gleis 0) zur Verfügung. Der Güterbahnhof dagegen ist weiterhin relativ abgenutzt.
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, gerade von Rangierfahrten, kann es bei Verspätungen knifflig werden.
Die Gegend ist industriell sehr durch Beton, Zement und Baustoffen geprägt. Damit werdet ihr hier in diesem Stellwerk ständig konfrontiert. Daher gibt es hier viele Anschlüsse von Firmen, die im Bereich der Bauindustrie und Versorgung von Kalk und Beton tätig sind. Dazu weiter unten mehr.

Eine kleine Besonderheit ist, dass dies der letzte Bahnhof in Richtung Pilsen ist, welcher noch mit Gleichstrom 3kV gespeist ist. Im Stellwerk Zdice ist kurz hinter eurer Ausfahrt die Netztrennstelle von 3kV= auf 25kV~.

Folgende Linien Verkehren hier in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S60 Beroun - Lochovice - Pribram - Breznice - Blatna
  • S70 Beroun - Zdice (Weiter als P2 via Horovice, Rokycany nach Plzen hl.n.)
  • S75 Beroun - Nizbor - Krivoklat - Rakovnik
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Anschlüsse in diesem Stellwerk:
  • Cembrit CZ a.s. - Hersteller für Fassaden und Dachpfannen
  • Vlecka - Anschluss zum örtlichen Schrotthändler
  • Ceskomoravsky Beton - Hersteller und Zulieferer für Beton
  • Ceskomoravsky cement - Hersteller für Beton und Zement, Betreiber von Steinbrüchen (Gruppe "HeidelbergCement CZ")
  • BETOTECH s.r.o. - Testlabor und Technologiezentrum
  • Lom Kobyla - Großer Steinbruch der HeidelbergCement-Gruppe
  • Rocktech s.r.o. - Spezialist für Bergbau, Abriss- und Entsorgung
  • KD Trans s.r.o. - Dienstleister für Reinigung von Güterwagen, Spedition für Baustellenfahrzeuge, Recyceln von Baustoffen

Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Die Gleise 5/7/9 dienen zur Pufferung für Güterzüge.
  • Auf Gleis 4a könnt ihr Zügen neues Frischwasser geben und die Toiletten entsorgen. Auch gereinigt werden die Einheiten dort.
  • Auf Gleis 12a steht euch eine Tankstelle zur Verfügung. Nebst Diesel könnt ihr auch AdBlue tanken.
  • Die Abstellung 18-32 beherbergt nebst normalen Abstellgleisen auch Ladegleise für Bauzüge.
  • Beachtet in Beroun-Zavodi den Reisendenüberweg!
  • Züge, die auf 109 halten, bleiben immer so stehen, dass ihr das Gleis 111 nutzen könnt.
  • Die Ein- und Ausfahrten der Gleise 201-219 und 221-239 sind BEIDSEITIG nur mit Rangierfahrstraßen befahrbar!
  • Im Bereich der Gleise V1-V4 könnt ihr aus Richtung Zdice als Zugfahrt einfahren. Aus der anderen Richtung geht dies nur als Rangierfahrt. Direkte Ausfahrten sind aus V3 und V4 möglich.
  • Züge aus 201-219/221-239 West als Rangierfahrt bis Gleis 91, 101a oder 102a. Bitte auf Zuglücken achten!
  • Direkte Fahrstraßen aus Zdice nach V1-V4 sind über 91 möglich. Ist dies belegt, bitte via 101a umfahren!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hostivice (Hostiwitz)
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,26
Wird mit der Zeit sehr voll mit Zügen, dann muss man aufpassen!
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hostivice (dt. Hostiwitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen im Prager Umland.
  • Strecke 120 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik
  • Strecke 121 Hostivice - Podlesin
  • Strecke 122 "Prager Semmering" Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Hostivice

Die hier abgebildeten Strecken stammen alle aus dem Zeitraum zwischen 1860 und 1890. Gerade die Strecke 122 genießt eine große Berühmtheit.
Der bekannte "Prager Semmering" ist 8 Kilometer lang, überwindet dabei einen Höhenunterschied von 93m und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Goldene Stadt.
In den letzten Jahren wurde die Strecke 122 umfangreich modernisiert um eine höhe Kapazität zu bieten. Es finden zahlreiche Sonder- und Tourismusfahrten statt.

Auch die Strecke 120 im Abschnitt Praha-Bubny bis Praha-Ruzyne hat einige Besonderheiten. Nebst der hohen Auslastung durch den Pendlerverkehr aus Kladno und Jahrelangen Diskussion um einen zweigleisigen Ausbau führt sie insgesamt zwei mal unter dem Prager Semmering durch. Es gibt noch einige örtlich besetzte Schrankenwärter in diesem Abschnitt.

Auf der Strecke 121 wurde die letzten Jahren viel für die Pendler getan, es gibt in der nähe des Versandriesen Amazon einen neuen Haltpunkt. Sonst ist es eine typisch Tschechische Wiesenbahn.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • In Praha-Zlicin habt ihr nebst einem Anschluss zu einer Spedition noch das Depo von RegioJet sowie eine direkte Verbindung in das Prager Straßenbahnnetz.
  • Zwischen Hostivice und Praha-Ruzyne liegt ein Anschluss auf der freien Strecke. Dieser wird per Zugfahrt bedient.
  • In Jenec gibt es einen großen Lagerplatz des Automobilspediteurs Hödlmayr.
  • Der Abzweig (Odb/Odbocka) Jenecek ist nicht mehr vollumfänglich in Betrieb. Das Gleis S2 ist gesperrt und wird daher nicht mehr befahren.
  • Achtet bei Verspätungen darauf, dass Züge in Richtung Prag nicht noch mehr Verspätungsminuten abbekommen. Dies kann einen großen Knoten verursachen.
  • Achtet darauf, dass ihr euch bei abweichenden Dispositionen bestimmte, kleinere Bahnhöfe nicht zufahrt. Das gleiche gilt für die Odb Jenecek!
  • Die MG Parts spol. ist ein Lieferant für Autotteile.
  • Lindab stellt Belüftungsanlagen, Dächer und Fassadenteile her.
  • Die Magna Trade s.r.o. handelt mit Metallstoffen.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

    Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
4 8 8 2,25 3,27 2,76 1,99 3,20 2,65 1|2 0|0 3|0
5956
Riesa 2024
3h
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,66
Schwer, aber spannend
 (30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk mit vielen dispositiven Möglichkeiten - vorallem bei besetzten Nachbarstellwerken.
 (>90 min, 2025)
viel anspruchsvoller als die alte Version, aber besser
 (30-90 min, 2025)
Das 2024 Update ist durchdacht und richtig gut geworden! Super Arbeit!
 (>90 min, 2025)
Wir schreiben das Jahr 2025. Ganz Dresden und Umgebung ist mit neuester Stellwerkstechnik ausgerüstet. Die ganze Umgebung? Nein, es gibt einen Bahnknoten, in dem sich die alte Stellwerkstechnik aus Reichsbahnzeiten bis heute gehalten hat und wo sie täglich ihren Dienst versieht: Herzlich willkommen im Stellwerk Riesa!

Hier steuert ihr einen Teil der ersten Fernbahnstrecke Deutschlands zwischen Dresden und Leipzig, genauer den Abschnitt von Leckwitz bis Oschatz. In und um Riesa stoßen noch drei weitere Strecken dazu: nach Chemnitz via Döbeln, nach Jüterbog via Falkenberg sowie nach Elsterwerda. Außerdem habt ihr noch ein kleines Stück der Berliner Bahn auf dem Stelltisch, zwischen Weinböhla und dem Abzweig Kottewitz. Gleiswechselbetrieb ist größtenteils möglich, abgesehen von der Strecke nach Falkenberg, dem Abschnitt zwischen Zeithain und Riesa sowie dem Bahnhof Riesa selbst.

Der Zugverkehr besteht aus einer bunten Mischung aus Regional-, Fern- und Güterverkehr sowie einigen Rangieraufgaben in Riesa. In der Hauptverkehrszeit pendelt die S-Bahnlinie 3 der S-Bahn Mitteldeutschland zwischen Halle und Oschatz, stündlich verkehren die Linien RE 50 Dresden - Leipzig und RB 45 Chemnitz - Riesa (- Elsterwerda) sowie Fernverkehrszüge zwischen Leipzig und Dresden. Letztere nutzen ab Leckwitz in Richtung Dresden oftmals die Verbindung zur besser ausgebauten Berliner Bahn. Auf dieser findet ihr außerdem Fern- und Güterverkehr über Elsterwerda nach Berlin und weiter. Auf den anderen Strecken verkehren nur Regional- und Güterzüge, in Richtung Falkenberg ausschließlich letztere. Insbesondere zwischen Riesa und Oschatz sind häufig Fahrzeitreserven von mehreren Minuten verbaut.

Bei Störungen, Verspätungen oder um Zugfolgekonflikte zu vermeiden könnt ihr Fern- und Güterzüge der Relation Riesa - Dresden in Absprache mit dem Nachbarn in Coswig beliebig umleiten. Bitte beachtet dabei, dass ihr Zügen, welche dadurch außerplanmäßig aus Priestewitz kommen, noch vor Einfahrt in das Stellwerk eine Gleisänderung nach "Weinböhla" (statt "DWE 1") mitteilen müsst. Die Strecke über Kottewitz bringt euch eine Zeitersparnis von fünf bis sechs Minuten.

Bis Juli 2025 wurde der Abschnitt zwischen Zeithain Bogendreieck und dem Abzweig Leckwitz grundlegend saniert, für 200 km/h ertüchtigt und der Bahnhof Weißig umgebaut. Dabei war dort nur eingleisiger Betrieb möglich. Das ist der Grund, weshalb vereinzelt IC-Züge zwischen Coswig und Riesa über Elsterwerda umgeleitet wurden und deshalb zweimal durch das Stellwerk fahren (zwischen Wurzen und Elsterwerda sowie zwischen Großenhain und Coswig). Zu bestimmten Themen könnt ihr die Baustelle erleben, dann müsst ihr zwischen Riesa und Weißig gut disponieren.

Verspätete S-Bahnen in Oschatz müssen nicht zwingend über DOT W fahren, sondern können die Wende auch am Bahnsteig durchführen. Dazu muss eine Gleisänderung nach DOT W-kurz angeordnet werden. Ist die Vorleistung am Bahnsteig zum Rangieren bereit, müsst ihr dem Tf den Befehl geben, weiterzufahren. Selbiges ist zur Abfahrt von DOT W-kurz nötig. Die Abfahrt der Folgeleistung nach Wurzen kann dann ganz normal per Zugfahrt erfolgen. Das funktioniert an beiden Bahnsteigen. Denkt aber bitte daran, der Vorleistung oder dem Nachfolger die Gleisänderung mitzuteilen.

Die Sperrsignale in den Gleisen 1 bis 5 in Riesa existieren im Vorbild nicht, verhindern hier aber, dass rangierende Loks erst den gesamten Bahnsteig entlangfahren, bevor sie wenden können.

Viel Spaß in Riesa wünschen euch Sachsens Erbauer!
Falkenberg unt. Bf.
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,45
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk, abwechslungsreich. Die KI kann jedoch Züge auf gesperrte Gleise schicken.
 (>90 min, 2025)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
In den Bahnhof muss man eingewiesen werden. Sonst hat man keine Chance als Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Sehr nerviges Stellwerk. Jeder Zug wird durch andere Züge blockiert. Hier muss gut geplant werden.
 (>90 min, 2021)
Super STW. Leichter als die vorherige Version
 (>90 min, 2021)
Viel leichter als 2019
 (>90 min, 2020)
War ok
 (<30 min, 2020)
Nicht sonderlich viel los, aber viel "ungeordnet", was Arbeit macht. Lucy
 (30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger 2.0
 (>90 min, 2017)
Wäre bestimmt öfter besetzt mit direkten Nachbarn Richtung Süden
 (>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit leider nicht so schönem Fahrplan.
 (30-90 min, 2016)
Bei dem Gleiswirrwar muß man erst einmal durchblicken, durch die RF doch einiges zu tun.
 (<30 min, 2016)
Auflösung: 1680x1050

Hier wird der Bahnhof Falkenberg unterer Bahnhof, zu den meisten Zeiten recht ruhig, gesteuert.
Folgende Strecken laufen hier zusammen:
- die eingleisigen Strecken von Jüterbog und Herzberg Stadt
- die zweigleisige Strecke von Lutherstadt Wittenberg
- sowie die zweigleisige Strecke aus Richtung Riesa.

Zum Bahnhof Falkenberg ob. Bf. führen 7 direkte Gleisverbindungen. Die oberen Bahnsteige des Bahnhofs Falkenberg/Elster befinden sich im Stellwerk Falkenberg ob. Bahnhof.

Viele der dargestellten Signale sind eigentlich nur Rangiersignale.
Die Zuglaufübergänge von Stralsund nach Cottbus werden hier NICHT dargestellt.

Rangierfahrten sind möglichst auch als solche durchzuführen! (Rangierfahrstrasse) Dabei muss nicht sooo dringend auf den Fahrplan gesehen werden, den es ja normalerweise für Rangierfahrten eh nicht gibt, nur die Kuppelei und Flügelei sollte beachtet werden. Die Fahrzeiten entsprechen denen einer normalen Zugfahrstrasse.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen wenn es eng werden sollte.
Falkenberg ob. Bf.
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,96
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
 (30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
 (>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
 (30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
 (>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
 (>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
 (>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
 (>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
 (30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
 (30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
 (2011)
Auflösung: ab 1920x1080

Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden.
Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-.

Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen.

Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt.

Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk.

Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-)
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,31
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist.

Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 8 Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 11 Berlin - Leipzig - Frankfurt - München
  • ICE 15 Berlin - Halle - Frankfurt
  • ICE 18 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 28 Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
  • ICE 29 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • FLX 10 Berlin - Halle - Frankfurt - Stuttgart/Basel
  • FLX 35 Hamburg - Berlin - Leipzig
  • Einzelne Nachtzüge
  • RE3 Stralsund -> Jüterbog und Jüterbog -> Schwedt
  • RE3 Schwedt -> Lu. Wittenberg und Lu. Wittenberg -> Stralsund
  • RE4 Stendal - Rathenow - Berlin - Jüterbog - Falkenberg (Elster)
  • RB33 Potsdam - Jüterbog
  • S2 Leipzig -> Jüterbog und S8 Jüterbog -> Halle
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE4 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
  • BJUE: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BJUE 4 und den Bahnsteigen BJUE 1-3 ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich. Auch entfallende Betriebshalte müssen angekündigt werden.

Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Luckenwalde zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Gleiswechsel anordnen: BLD 3 -> BLD 4
  • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BJUE -> BJUE-Kurzwende
  • 4) Den Zug nach Gleis BLD 4 und BLD 34 einfahren lassen. BJUE-Kurzwende befindet sich in Gleis BLD 34.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BLD ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 34 nach Gleis 4 zu stellen.
Eine Kurzwende in Luckenwalde macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Luckenwalde und Jüterbog gibt oder wenn der betroffene Zug verspätet ist. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch Anschlüsse in Jüterbog nicht erreicht werden können.
2 8 10 2,19 3,35 2,77 1,94 2,96 2,45 1|2 3|0 10|0
5957
Merelbeke / De Pinte
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,29
Stressfreies Stw.
 (30-90 min, 2022)
Ein Zug nach den anderen von und nach "De Pinte", aber 0-Möglichkeit für Überholung oder Disposition
 (<30 min, 2022)
Enge Zugfolge, Mischverkehr. Sehr schnelle S-Bahn. lange Blöcke
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Merelbeke ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit rund 25.000 Einwohnern. Sie liegt im Großraum Gand am rechten Ufer der Schelde. Das Stadtzentrum von Gand liegt 6 Kilometer nördlich, Bruges 42 km nordwestlich, Bruxelles etwa 46 km südöstlich und Anvers 52 km nordöstlich.

Das Stellwerk hat zwei Teile. Zum einen der Abschnitt Gand - Merelbeke - Melle, welcher im weiteren Verlauf nach Bruxelles, Zottegem sowie Termonde führt (oberer Teil).
Zum anderen den Streckenabschnitt Gand - De Pinte - Audenarde bzw. Deinze, welche im weiteren Verlauf nach Courtrai führen (unterer Teil).

Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Gand-Saint-Pierre 1 und 2 können beliebig getauscht werden.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Alost
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,08
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
 (>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
 (30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
 (>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst.

Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt.

Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die S6 hält nicht in Erembodegem
  • es halten nicht alle IC in Schellebelle
  • die Einfädelung der Strecken (vor allem bei Verspätungen) aus Zottegem und Termonde kann gerne mal knifflig werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Gand-Saint-Pierre
Schwierigkeitsgrad
2,72
Unterhaltungsfaktor
3,04
Viel Verkehr wenig Gleise, wenn alles verspätet schnell mal chaotisch.
 (<30 min, 2025)
es geht so
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Gand (niederländisch: Gent) ist nach Anvers die zweitgrößte Stadt Belgiens. Sie ist zugleich die Hauptstadt der Provinz Ostflandern und des Arrondissements und Wahlbezirks.

Gand entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter wuchs Gand durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Gand zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde.

Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt wurden auch die Pazifikation von Gand (1576) und der Friede von Gand (1814) unterzeichnet.

Gand wird auch „die stolze Stadt“ (de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern ihrer städtischen Freiheit – Arteveldestadt genannt. Aufgrund ihrer Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gand darüber hinaus auch Blumenstadt genannt.

Der Bahnhof Gand-Saint-Pierre (niederländisch: Gent-Sint-Pieters) ist der größte Bahnhof von Gand und gemessen an den Fahrgastzahlen der drittwichtigste Bahnhof Belgiens.

Der Ursprung des Bahnhofs geht auf einen kleinen Bahnhof an der Linie von Gand nach Ostende aus dem Jahre 1881 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der wichtigste Bahnhof der Stadt der Südbahnhof von 1837. Im Zusammenhang mit der Weltausstellung 1913 wurde ein neuer Bahnhof Saint-Pierre gebaut. Er wurde von Louis Cloquet entworfen und ein Jahr vorher eröffnet. 1995 wurde der Bahnhof unter Denkmalschutz gestellt, seit 2006 wird er umfassend modernisiert und erweitert (siehe auch Aufzählung "Betrieb").


Betrieb:
  • von und nach ARA und Bundel B habt ihr zwei Möglichkeiten, um zu den Gleisen 6-9 zu kommen: "oben" rum oder "unten" rum; sucht euch da je nach passender Situation die beste Möglichkeit aus
  • bei Verspätungen sind die Durchfahrtsgleise der Güterzüge natürlich nur Empfehlungen, ebenso die Abfahrtszeiten für Rangierfahrten
  • die Ausfahrten Merelbeke 1 und 2 können beliebig getauscht werden, ebenso die Ausfahrten Aalter Nah und Fern
  • real wird an den Bahnsteigen 6 und 7 derzeit gebaut, im STS ist diese Baustelle jedoch schon fertig (aus zugbautechnischen Gründen)
  • es wird links gefahren

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Audenarde
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,67
Je länger desto besser wird das Stw. Wenn alles verspätet wird es interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2025)
Dichter Verkehr von und nach Courtrai, schnell mal Stau bei der Abzweigung Zandberg.
 (>90 min, 2021)
läuft ruhig, bei Verspätungen nur wenig Überholmöglichkeiten
 (30-90 min, 2021)
Lichtervelde kann über DZ3 erreicht werden
 (30-90 min, 2021)
Wo sind nur die Züge geblieben? Etwas IC, ab und zu ein GZ, das wars dann schon!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Audenarde (Oudenaarde auf Niederländisch) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der Provinz Ostflandern.

Die Stadt liegt südlich von Gent am Ufer der Schelde. Mit rund 28.000 Einwohnern ist sie seit Jahrhunderten eine kleine Industriestadt (Textilien, Brauereien), die einst für ihre Wandteppiche berühmt war und die Perle der flämischen Ardennen genannt wurde.

Der Bahnhof Audenarde wird jährlich von ca. 970.000 Fahrgästen frequentiert.

Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - De Pinte via Deinze nach Gand (in Deinze läuft noch die Strecke aus Lichtervelde dazu) sowie der Strecke Courtrai - Zottegem - Bruxelles. Ebenfalls enthalten ist die eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke Renaix - Zingem - Gand.

Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk dauert es etwas bis das Stellwerk voll wird.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • es halten nicht alle Personenzüge in Deinze

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
4 8 7 2,27 2,77 2,52 1,76 2,29 2,02 1|2 0|0 0|0
5958
Libochovice
Schwierigkeitsgrad
1,35
Unterhaltungsfaktor
3,07
sehr ruhig
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice.
Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren.

Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach
Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig.
Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen.

Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky.

Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet.
Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert.

In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge.

Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Der Bahnhof Chotimer ist zu einem Haltepunkt herabgestuft. Nur noch Gleis 1 ist befahrbar.
  • Das Zementwerk "Cizkovicka cementarna a.s." kann auch per Zugfahrt bedient werden. Der Anschluss beherbergt große Gleisanlagen.
  • In Chotesov pod Hazmburkem vertreibt die Firma A.G. Service Düngemittel.
  • Oberhalb des Ladeplatzes in Libochovice gibt es noch eine Firma, welche einen Gleisanschluss hatte. Im Zuge der Modernisierung wurde zwar seitens des Infrastrukturbetreibers die Weiche eingebaut, jedoch hat die Firma ihr Gleis nicht mehr an das Bestandsnetz angeschlossen.
  • In Libochovice sind Rangierfahrten bis nach Gleis LB 1b (Libochovice mesto) möglich.
  • Bei Vchynice befindet sich eine "AHr" - Automaticke Hradlo. Dies stellt eine automatische, unbesetzte Blockstelle dar.
  • Die Haltepunkt Zalany und Zim sind sogenannte "nz-Haltepunkte". Dies sind ehemalige Bahnhöfe, die durch den Infrastrukturbetreiber zu sogenannten "nakladiste zastavka" herabgestuft wurden. Dies bedeutet, dass es sich um einen alten Bahnhof handelt, der auch soweit seine Gleisanlagen und Weichen behalten hat, jedoch als solcher nicht mehr bedient wird. Hier werden vor allem alte Güterwagen für einen langen Zeitraum zwischengeparkt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
SHD Dopravna S8/EPC
Schwierigkeitsgrad
1,26
Unterhaltungsfaktor
1,97
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna S8/EPC" !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue.
Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke.

Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert.

Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E.
Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt.

Das Stellwerk S8/EPC bildet den südlichen Teil des SHD-Netzes ab. Es sind mehrere Verkehrsstellen (Dopravna) zu bedienen. Im Einzelnen sind dies Folgende:

Dopravna S7
In dieser Verkehrsstelle habt ihr die Möglichkeit, auf Gleis S7-40 Kohle zu laden. Die dortige Verladeeinrichtung ist direkt an den Tagebau angeschlossen.
Weiterhin gibt es einen Anschluss zum Baustoffhandel DOMES s.r.o. sowie ein ehemaliges, größeres Rangiergebiet, dass "Manipulacni misto Vrsany"
Es besteht die Möglichkeit, über 2 Gleise direkt zur Dopravna S8 zu fahren.

Dopravna S8
Die Verkehrsstelle dient zum Großteil zur Abstellung von Wagenparks, die Kohleverladung spielt hier mittlerweile eine untergeordnete Rolle.
Zum Kohleladen verkehren die Züge unter eine Art Kohlespender, den "Nakladaci zasobnik".
Im oberen Bereich findet ihr eine Wartungshalle (S8 Hala) und eine größere Werkstatt für den Fuhrpark (S8 Dilna).
Die Gleise S8-100a und S8-102a dienen zur Kreuzung von Zügen.

Dopravna E1
In dieser kleinen Verkehrsstelle werden die Kohlezüge für das Kraftwerk Pocerady (EPC) entladen. Dafür gibt es auf den Gleisen E1-2, E1-4 und E1-6 links und rechts Förderbänder und eine Art Trichter, die die Kohle direkt in die Lager des Kraftwerkes befördern. Eine weitere Entlademöglichkeit ist unter dem Anschluss "Rampa" zu finden.

Dopravna E2
Lediglich eine Kreuzungsmöglichkeit auf der freien Strecke zur Erhöhung der Kapazität.

Dopravna EPC
In der Verkehrsstelle des Kohlekraftwerkes Pocerady gibt es nebst Abstellgleisen noch einige interessante Einrichtungen.
Hinter dem Gleis EPC-9 befindet sich ein Enteisungstunnel für ankommende Kohlezüge (Rozmazovaci tunel), oberhalb der Gleisanlagen findet ihr einen Lokschuppen (Remiza) sowie einen Schrottplatz (Mazut/Srot).
Ausgehende Züge können auf Gleis EPC-13 gewogen werden, um die Streckenklassen einzuhalten. Auf Gleis EPC-25 wird Kohlestaub verladen, auf Tschechisch "Popilek" genannt.
Zusätzlich hat die Firma KNAUF direkt am Kraftwerk einen Standort. Im Areal sind mehrere Verladegleise vorhanden.
Die Ausfahrten in Richtung Pocerady führen einmal in das Bahnhofsareal (SZDC) und in die Abstell- und Rangiergleise (SHD). Diese können nicht getauscht werden!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Lovosice
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,49
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
 (30-90 min, 2023)
zu erst üben
 (30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
 (30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
 (>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
 (30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
 (30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
 (30-90 min, 2019)
Super!
 (>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland).

Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen.
Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken!

Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut.
Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s.
Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma.

Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil).
Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV.

Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhandenen Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau.


Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U4/S4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • U54 Decin hl.n. - Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice nad Labem - Hnevice
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • Ex3 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha Masarykovo nadrazi - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin

In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende:

Strecke 087
Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellwerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n.

Strecke 097
Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice.
Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer.

Strecke 113 und 114
Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt.
Im 2010 noch stark von der Stilllegung betroffen und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettausstattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • TSS Cargo hat hier zwei Anschlüsse. Bei "depo" kommt ihr zu einem kleinen Lokschuppen, bei "vozy" zu einer Wagenabstellung.
  • Auch die CD Cargo hat sich niedergelassen. Aus dem DUSS-Terminal kommt zum Beispiel der LKW Walter nach Rostock. Weiter wird eine Umschlaghalle (CD Cargo hala) sowie eine kleine Wagenwerkstatt (CD Cargo dilny) betrieben.
  • Als Konkurrenz zur TSS hat die Private Baufirma Hrochostroj ein Gleis im Besitz.
  • Auch ist Lovosice durch seine Chemiefirma Lovochemie a.s. bekannt. Diese wird über den Anschluss "Lovochmie zavod" bedient.
  • Die Gleise 201-605 sind reine Abstellgleise für Güterwagen. Die Gleise sind der Infrastruktur der Lovochemie unterstellt.
  • Displays in den Bahnhöfen befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind die Displays aufgrund Platzproblemen immer oben und unten verbaut.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obrnice
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt.

Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
  • Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most

Die einzelnen Strecken im Detail:
Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady.
Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice.
Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung.

Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most
Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert.
Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich.
Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder.

Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U12 Rakovnik - Domousice - Louny - Most - Louka u Litvinova - Osek mesto
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Zugfahrten über das Gleis OB 1a sind verboten. Daher machen die Fahrstraßen einen kleinen Bogen um dieses Gleis.
  • In Obrnice befinden sich Abstellgleise der GW Train Regio sowie eine Spedition, welche einen Kombinierten Verkehr anbietet.
  • Der Haltepunkt "Sedlec u Obrnic" wird nicht mehr bedient.
  • In Brvany befindet sich das Gleis BR 5 in einem "Ausschlusszustand", so schreibt es der Infrastrukturbetreiber. Wenn man in diesem Bahnhof steht, sieht man vor lauter Bäumen nur noch die Ausfahrsignale des Gleises.
  • So denn ihr in Pocerady Züge von Obrnice kommend auf Gleis 2 schickt, achtet auf das Sperrsignal!
  • Aus dem Gelände der SHD kommen nur Dieselloks. Die Elektroloks der Baureihe 127/Skoda 27E sind viel zu schwer für das Netz der SZDC.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 9 1,71 2,90 2,31 1,26 1,97 1,61 1|2 0|0 3|0
5959
Pardubice hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,68
wird nicht langweilig. TOP!
 (>90 min, 2024)
Schon anspruchsvoll, aber mit netten Verschnaufpausen zwischendrin
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice hl.n. (dt. Pardubitz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Hauptbahnhof der neuntgrößten Stadt Tschechiens.
Durch den Bahnhof verläuft ein Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Es herrscht ein teilweise stoßartiges Aufkommen von Zügen. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden.

Das Gleisfeld des Bahnhofes Pardubice hl.n. ist hier im Simulator bereits nach dem Modernisierung- und Ausbauzustandes des Jahres 2024 abgebildet. In den letzten Jahren wurde der gesamte Bahnknoten umfangreich modernisiert.
Neu ist der Haltepunkt "Pardubice centrum", welcher noch im Bahnhofsgebiet liegt. Hier enden einige Regionalzüge.
Durch den Umbau gibt es nun auch auf Gleis 17 und 21 einen Bahnsteig. Allgemein wurde eine hohe Kapazitätssteigerung erwirkt. Diese ist für euch positiv.

Nebst vielen Gleisen für den Güterverkehr hat Pardubice noch einen kleinen Rangierbahnhof. Die Gleise sind hier aber nur als Ein- und Ausfahrt abgebildet.
Es gibt die durchgehenden Gleise 27-35 sowie die Stumpfgleise 37 und 39 (sturc).

Für den Personenverkehr steht euch eine größere Abstellanlage unter "Odstavne zapad/vychod" zur Verfügung. Dort können auch die WCs entsorgt werden und Frischwasser gefasst werden.
Im unteren Bereich des Bahnhofes ist dann das Depot der Ceske Drahy zu finden. Eine Drehscheibe findet ihr unter "Tocna", die Werksgleise unter "DKV zapad/vychod" und "DKV opravna" sowie eine weitere Abstellgruppe unter "DKV odstavne".
Zusätzlich im Depot hat sich das Private Verkehrsunternehmen Vychodoceskadraha niedergelassen. Dieses findet ihr unter "VDA s.r.o.".

Das war es natürlich noch nicht mit den Anschlüssen. Eine kleine Auflistung zum Rest gibt es nun hier:
  • SZDC MUV = Kleine Schienentraktoren für Bauzüge
  • SZDC Ladeplatz = Ladeplätze für Baumaterial der Infrastruktur
  • SZDC OTV = Oberleitungsbrigade der Infrastruktur
  • Ceska Posta = Gleisanschluss für Postzüge
  • Paramo a.s. = Hersteller für Produkte auf bituminöser Basis sowie Schmier- und Prozessöle
  • Enteria = Bauunternehmen
  • Chladek & Tintera = Bauunternehmen in der Eisenbahnbranche
  • TOPEK-Oil a.s. = Tanklager
  • TAPEX EU s.r.o. = Hersteller für Folien, Klebebänder und Kartons
  • CT Park II = Industriepark
  • T-Port = Containerterminal

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Pardubice hl.n. - Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Pardubice centrum ist offiziell erst ab dem kleinen Fahrplanwechsel im Jahr 2024 in Betrieb. Wir sind hier schon etwas eher dran.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Zwischen Pardubice hl.n. und Pardubice centrum sind Zugfahrten möglich, Bereitstellungen sind jedoch als Rangierfahrt abzuwickeln!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Chlumec nad Cidlinou
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,81
Great station for beginners, not hard but you won't fall asleep there. Nice work!
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chlumec nad Cidlinou (dt. Chlumetz an der Cidlina)!

In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, welche rege befahren werden:
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 028 Chlumec nad Cidlinou - Mestec Kralove - Krinec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - OStromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.

Strecke 020
Der Hauptaugenmerk in diesem Stellwerk liegt auf der elektrifizierten Hauptbahn 020. Bei Störungen in Bereich Pardubice können Fern- und Güterzüge ab Chocen über Hradec Kralove nach Velky Osek umgeleitet werden.
Euch stehen hier auf dieser Strecke überdurchschnittlich viele Überholgleise zur Verfügung. In Dobsice gibt es dann noch einen Anschluss zu einem Gleichrichterwerk für die Oberleitung und in Karanice hat die Firma Mramorit eine Fabrik. Diese stellt Waschbecken aus Marmor her.
Am meisten zu tun habt ihr im Knotenbahnhof Chlumec. Hier laufen alle genannten Strecken zusammen und es gibt eine Vielzahl an Anschlüssen, die bedient werden möchten.
In der Holzverarbeitung sind direkt 3 Firmen ansässig. Die Wotan Forest sowie die Resonancni pila haben ein Sägewerk, die Kinsky dal Borgo dient als Zulieferer dieser.
Das Agrarunternehmen Cerea a.s. hat hier ein Silostandort und die PetroMax ein Tanklager. Es gibt also genug zu rangieren in diesem Bahnhof.

Strecke 028
Auf dieser eingleisigen Nebenbahn gibt es zwischen den Endstationen genau einen Bahnhof, nämlich Mestec Kralove. Für eine Nebenbahn ungewöhnlich haben wir hier direkt 4 Anschlüsse.
Im einzelnen sind dies: Der Baustoffhandel Savas, die Agrarhändler Fertistav CZ und ZZN Polabi sowie das Chemieunternehmen Lovochemie.
Der Bahnhof ist relativ klein, ihr müsst bei Verspätungen also gut disponieren. Zusätzlich besitzt Gleis 5 keine Bahnsteigkante und kann auch nur von einer Seite als Zugfahrt befahren werden!

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S25 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Mestec Kralove
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind nicht modernisiert und daher auch nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pardubice-Rosice n.L.
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,58
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice-Rosice nad Labem (dt. Pardubitz-Rosice an der Elbe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken, welche zur Stadt Hradec Kralove führen.
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Chocen
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec

Auf der Strecke 020 sieht es noch aus, als wären wir im Jahre 1980. An der Strecke wurde nicht viel gemacht, Ausbaupläne gibt es keine.
Im Bahnhof Dobrenice steht euch eine Holzverladung zu Verfügung, in Praskacka ein Ladeplatz.
Für den Bahnhof Praskacka ist es interessant zu wissen, dass es zwischen Gleis 3 und Gleis 5 früher noch ein Gleis gab. Daher ist dort eine Lücke vorhanden. Zusätzlich ist Gleis 3 nicht von haltenden Personenzügen zu nutzen, da dort kein Bahnsteig vorhanden ist.

Auf der Strecke 031 wurde dagegen die letzten Jahre fleißig gebaut. Der Abschnitt Rosice nad Labem bis Opatovice wurde zweigleisig ausgebaut und auf 160 km/h ertüchtigt. Rosice nad Labem und Steblova wurden komplett modernisiert, Opatovice hat dagegen nur einen neuen Haltepunkt bekommen. Der Bahnhof Pohrebacka wurde nicht angefasst.
Bleiben wir in Pohrebacka. Dort habt ihr einen Anschluss zu einem Werk der VCES, einen Hersteller für Betonteile. Auch gibt es hier eine Kurve zur Odb (Abzweig) Placice auf der Strecke 020. Somit sparen sich Güterzüge das Kopf machen in Hradec Kralove. Auch umgeleitete Fernverkehrszüge (z.B. bei einer Sperrung bei/vor Kolin) können so direkt ohne Fahrtrichtungswechsel umgeleitet werden.
Als kleine Besonderheit haben wir das Gleis 4. Dort steht zwar ein Hauptsignal, jedoch sind in dem Gleis nur abgehend Zugfahrten zugelassen. Es kann also keine Zugfahrt aus Richtung des Haltepunktes Opatovice nad Labem gestellt werden.

Weiter in Richtung Pardubice kommen wir zur Odbocka ELNA. Dort geht eine Anschlussbahn zum Kohlekraftwerk "Elektrarny Opatovice", wohin regelmäßig Kohlezüge verkehren.
Im Bahnhof Steblova angekommen finden wir einen Anschluss zum Unternehmen DITON vor. Dort werden Steinplatten, Grundstücksabgrenzungen und Steintreppen hergestellt.
Nach dem Umbau gibt es nun auch den Haltepunkt "Steblova obec".

Zu guter Letzt sind wir im Namensgeber des Stellwerkes gelandet, in Pardubice-Rosice nad Labem. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung stark verändert.
Ihr findet hier drei Anschlüsse vor. Das Chemieunternehmen Synthesia, den Schrotthändler JARY s.r.o. sowie das Eisenbahnmuseum PSHZD.
Zusätzlich stehen euch noch Abstellgleise sowie eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung.
Nach dem Umbau geht es nun auch zweigleisig nach Pardubice hl.n.. Die Ausfahrt Chrudim führt auf die Strecke 238 in Richtung Chotebor und Havlickuv Brod.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n.
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Auf der Strecke 020 sind die Bahnsteige nicht barrierefrei. Die Übergänge sind höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Prelouc
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,09
wird nicht langweilig. Bei Verspätungen ordentlich zu disponieren bei ausreichend Gleisen.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prelouc (dt. Prelauc)!

Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.

Wichtiger Hinweis!
Es kann bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern.

Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Kolin und Prag zurückzuhalten.
Aus Kolin kommend ist nebst der Hauptbahn noch ein Verbindungsgleis (spojka) vorhanden. Bei Störungen können hier Züge umgeleitet werden, was jedoch eine Rücksprache mit eurem Nachbarn voraussetzt.
Der Bahnhof Prelouc ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt: in den Personenbahnhof (ososbni nadrazi) und den Güterbahnhof (nakladni). Zusätzlich zweigt hier noch die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 015 ab. Diese führt von Prelouc über Hermanuv Mestec nach Prachovice.

Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Dazu eine kleine Auflistung:
  • SZDC Menirna = Umspannwerk des Infrastrukturbetreibers
  • Chladek a Tintera = Bauunternehmen für den Eisenbahnsektor
  • Cerea a.s. Recany = Agrarunternehmen, Standort Kraftstoffhandel
  • Cerea a.s. Prelouc = Agrarunternehmen, Standort Agrochemie
  • Lok 5b + Lok 11a = Lokabstellgleise
  • Obalovna Chvaletice a.s. = Hersteller von Asphalt jeglicher Sorten
  • Elektrarna Chvaletice = Großes Kohlekraftwerk mit umfangreichen Gleisanlagen
  • EXCALIBUR ARMY = Herstellung und Modernisierung von Militärfahrzeugen

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice - Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova
  • Pardubice hl.n. - Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Der Bahnhof Kolin beginnt bereits bei euch im Stellwerk, markiert mit dem blauen Strich vor dem Abzweig (Odb) Menirna.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 5 4 2,42 3,29 2,86 2,03 2,81 2,42 1|2 0|0 1|2
5960
Derental Hbf
Schwierigkeitsgrad
3,19
Unterhaltungsfaktor
3,56
Viel los, Güter, Verschub, Nah- und Interregionalverkehr. Sehr spaßig!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk ist mein Absolutes lieblings Stellwerk in Merxferri
 (>90 min, 2022)
viele verschiedene Ecken; Zeitweise sehr fordernd, wenn viele Züge aus Nachbarstw kommen
 (>90 min, 2022)
Im Herbst wenn die Blätter fallen ist die beste SIM-Zeit dieses Stw zu steuern
 (>90 min, 2021)
Streckengeschwindigkeiten wären wichtig, abwechslungsreich und ausgewogen
 (>90 min, 2021)
angenehm zu spielen
 (>90 min, 2021)
ist es angedacht, den Fahrplan auch im Nachtmodus darzustellen?
 (>90 min, 2021)
viel Abwechslung von jedem etwas dabei
 (>90 min, 2021)
Sehr viele Züge. Spannende Störungen an Weichen, Sicherungen... Alles dabei (Flügeln, Rangier)
 (30-90 min, 2021)
Richtung Berenbrock wünscht man sich sehnlichst eine Überholmöglichkeit oder dichtere Blöcke...
 (>90 min, 2020)
Super Stw. Nach 9 Std hatte ich leider nur ein kleinen Bug der ärgerlich war. MFG Taichi
 (>90 min, 2020)
Kein Stw für schwache Nerven, aber es hat Spass gemacht, etwas für Profis.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Derental Hbf.

Die Stadt Derental ist eine Großstadt mit ca. 160.000 Einwohnern und zählt noch zur Metropolregion Berenbrock.

In Derental kreuzen sich 2 wichtige Hauptbahnen und eine Nebenbahn. Einmal die Nord-Süd-Strecke von Leinde über Millowbach, Berenbrock Ost, Derental nach Burgholz. Und die Ost-West-Verbindung von Zusendorf über Rinnelbach, Derental, Wangelnstett nach Schombach. Dadurch herrscht hier viel Verkehr. Außerdem startet hier eine Nebenbahn nach Großenender, welche erst vor kurzem reaktiviert wurde.
Im Bahnhof enden und starten viele SPNV-Linien. Fernverkehr ist hier in Form von IC und IR Linien vertreten.
Dazu kommt noch die Autoverladung im Bahnhof Derental Hbf. Die Autozüge bedienen die Relation Derental-Resterra.
Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die auch richtig gelenkt werden müssen. Ein paar von ihnen machen in Derental Hbf "Kopf".

Im Bahnhof Flechtdorf gibt es noch einen Wärterbahnübergang. Also bitte nicht zu früh schliessen, sonst dauert es lange, bis er wieder geschlossen werden kann.
Hier befinden sich auch 2 Anschlüsse, die noch bedient werden müssen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem interessanten Stw Derental Hbf.
Millowbach
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,43
Mit der Sperrung der Ferngleise Ri Immerhausen ist der Verkehr nicht mehr zu bewältigen, schade!
 (<30 min, 2023)
Eine Störung nach der anderen!
 (>90 min, 2022)
Mit dem dichten Verkehr ein schweres Stw, dazu kommen dann noch die verflixten Bü's!
 (30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht viel Spaß.
 (>90 min, 2020)
zu wenige Displays
 (>90 min, 2020)
Man hat zwar nicht sehr viel Fernverkehr, aber durch das Nadelöhr des Bahnhofes Millowbach wird es g
 (>90 min, 2019)
Mit der Sperrung der Fernbahngleise Richtung Immerhausen geht es in diese Richtung nur noch stockend
 (>90 min, 2019)
Optisch Super und auch nicht so schwer wie es aussieht.Könnte nur mehr Verkehr vertragen.
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Millowbach,

ihr steuert hier die wichtige viergleisige Magistrale zwischen Merxferri und Berenbrock. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Auf der Ausbaustrecke verkehrt hauptsächlich der Fernverkehr.
Alles andere läuft über die Altbaustrecke. Diese ist für Geschwindigkeiten bis 140 Km/h ausgelegt.
Der Fernverkehr hält nicht in Millowbach. Aber achtet auf ein IC-Paar, dass von der Ausbaustrecke nach Berenbrock Ost verkehrt.

Weiterhin habt Ihr hier die Nord-Süd Verbindung von Kirchheim nach Berenbrock Ost. Die Strecke zwischen Millowbach und Berenbrock Ost hat Oberbaumängel. Deswegen ist hier nur eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h erlaubt.
Dazu kommt noch die Strecke zum Salda Rbf.
Als letztes müsst Ihr hier auch Zubringerfahrten zum Stahlwerk Riefenbruck und zum IG Millowbach steuern. Es kann sein, dass beim Ankuppeln der Rangierlok der Zug über das Signal steht. Das ist aber nicht schlimm. Die Gleise sind leider nicht so lang.

Der Knoten Millowbach sieht schlimmer aus, als er ist. Aber man sollte immer den Fahrplan der Züge im Auge behalten.

Hier verkehren alle Zuggattungen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stw Millowbach.
Berenbrock Ost
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,14
Dieses Stw gefällt mir am besten in der Region Berenbrock.
 (>90 min, 2023)
Fahrten oder Rangierbewegungen am Waggonwerk wären interessant, Erklärung zur Kurve Dulmen?
 (>90 min, 2020)
gutes UFGT-Übungs-Stw
 (>90 min, 2020)
dafür das wenig Mehrabschnittssignalisierung vorhanden ist, werden die Züge sehr schnell simuliert
 (>90 min, 2020)
zuviele BÜs für eine solche Hauptbahn
 (30-90 min, 2020)
Kurzweilige Action, schönes mittelschweres Stw
 (>90 min, 2020)
schönes Stw, leider noch kein Verkehr zu den Anschlüssen am Abend
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Ost.

Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Leinde-Kirchheim-Millowbach-Derental-Burgholz-Heuberg zwischen Berenbrock Ost und Neustadt (Leinde).
In Neustadt trifft die südliche Umgehungsbahn von Berenbrock Süd auf die Strecke und führt dann weiter nach Derental.

Im Bahnhof Berenbrock Ost enden die Strecken aus Berenbrock Stadt und die RT 4 und CAN 7 machen hier Kopf. Die Abellio-Linie 8 endet hier im Bahnhof.
Die Ausfahrt Stadt Berenbrock 2 ist nur für die Regiotram, da hier dann das Straßenbahnsystem anfängt.

Zwischen Berenbrock Ost und Neustadt ist Tempo 140 erlaubt. Der Fernverkehr (IC/IR) hat trotzdem nur einen 100 Km/h Fahrplan, damit die Züge bei Verspätungen etwas Zeit aufholen können.

Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die hier im Stellwerk verkehren.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Ost.
Kirchheim
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,34
mit Sperrungen schon anspruchsvoll
 (>90 min, 2024)
Starker Zugsverkehr, die vielen Bü's machen das Stw noch einmal schwieriger!
 (30-90 min, 2021)
mit Sperrung Richtungsgleich Querenh. und Nachbarn sehr fordernd und spaßig, der Bhf kann eng werden
 (>90 min, 2021)
viel Betrieb abwchslungsreich, die Strecke nach Millowbach wird schnell überlastet
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge. Man verliert schnell die Übersicht..Zu groß
 (30-90 min, 2020)
abwechslungsreiches betriebsames Stw, Anschlüsse sind vielfältig, komplizierte Gleisbelegungen
 (>90 min, 2020)
Am Anfang etwas durcheinander, aber sobald man 20min drin ist, macht es richtig Spaß!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kirchheim,

das Stellwerk Krichheim ist ein großes Streckenstellwerk mit ordentlich Verkehr.
Hier kreuzen sich zwei Hauptstrecken. Zum einen die wichtigen Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Grün-Orange) und zum anderen die Strecke Derental-Leinde-Bahn (Blau-Weiß).

Die Stadt Kirchheim hat ca. 68.000 Einwohner und liegt zwischen den beiden Metropolen Berenbrock und Leinde.

Kurz vor Leinde, im Bahnhof Klein-Kugel, trifft noch die Hautptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) auf die Derental-Leinde-Bahn. Hier müssen die Züge auf die richtige Strecke geleitet werden.

Auf der Derental-Leinde-Bahn muss zwischen Kirchheim und Millowbach darauf geachtet werden, dass ein Teil der Nahverkehrszüge am Hausbahnsteig 1 halten, da das Gleis 2 keinen Bahnsteig hat.

Der Bahnübergang am Haltepunkt Relow auf der Strecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) ist noch wärterbedient. Also nicht zu früh schliessen, sonst dauert es relativ lange, bis er wieder geschlossen werden kann.

Es kommen auch noch diverse Anschlüsse dazu, die auch noch bedient werden wollen.

Ein Tipp: Nutzt die manuellen Auto-FS in den kleineren Bahnhöfen.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier reger Zugverkehr herrscht.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß mit dem Stellwerk.
3 8 8 2,81 3,37 3,09 2,26 3,14 2,70 1|2 0|0 1|0
5961
Chrudim
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,62
Herzlich willkommen im Stellwerk Chrudim (dt. Crudim)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken im Landkreis Pardubice und Vysocina.
Es handelt sich hier um eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte wurden in den letzten Jahren modernisiert. Die anderen befinden sich weitestgehend im Ursprungszustand.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 015 Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • Strecke 016 Chrudim - Moravany - Borohradek
  • ex Strecke 017 Chrudim mesto - Hermanuv mestec
  • Strecke 238 Pardubice - Chrudim - Chotebor - Havlickuv Brod

Strecke 015
Auf der Strecke 015 gibt es nebst interessanten Bahnhöfen auch ein auf und ab beim Eisenbahnverkehr. Diese 21-Kilometer lange Nebenbahn hat in den letzten Jahren viel über sich hergehen lassen. Im Jahre 2010 wurde nach der Abbestellung der Züge auf der ehemaligen Strecke 017 auch im Abschnitt Hermanuv Mestec - Prachovice gewütet. Im Jahre 2011 wurde aufgrund einer "Optimalisierung des ÖPNV" der Betrieb auf dem Abschnitt komplett eingestellt. Es verkehrten nur noch Schienenbusse auf dem Abschnitt Prelouc - Hermanuv Mestec. Im Winter 2013 wurde der Personenverkehr nach Prachovice wieder aufgenommen, was jedoch nur bis Sommer 2020 anhielt.
Die Strecke ist - für eine Nebenbahn untypisch - mit einem automatischen Streckenblock ausgestattet. Dies erklärt auch die vielen Blocksignale auf der Strecke.
Unter anderem habt ihr auch noch zwei große Anschlüsse zu bedienen: Die SSHR in Kostelec (Staatliche Reserven, Tanklager) sowie die CEMEX in Prachovice. Hierbei handelt es sich um ein riesiges Areal mit eigenem Stellwerk und vielen Kilometern Gleisanlagen.

Strecke 016
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Chrudim bis kurz vor Moravany.
Der Streckenabschnitt wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben.
Es sind hier einige Anschlüsse zu bedienen: Das Gewerbegebiet "Era Plus", Die Spedition K&T Servis s.r.o., die Zuckerfabrik Teruos TTD, die Malzfabrik des Unternehmens Sladovny Soufflet sowie den bekannten Dachziegelhersteller Bramac, welcher in Hrochuv Tynec ein Werk hat.

ex Strecke 017
Die 13,5-Kilometer lange Strecke, welche zuletzt die Nummer 017 trug, ist bereits seit Dezember 2010 ohne einen bestellten Personenverkehr. Eine Aufnahme des Verkehres zeichnet sich auch nicht ab. Nur der Güterverkehr nutzt diese Strecke regelmäßig und mehrmals am Tag.
Die Blütezeit dieser Strecke war im Jahr 1959/60, wo es 5 Zugpaare am Tag gab. 2009/2010 waren es nur noch 2.

Strecke 238
Der Teilabschnitt, welchen ihr hier steuert, dürfte der modernste sein. Bis auf den Haltepunkt Pardubice zavodiste ist alles modernisiert worden. Am eben genannten Haltepunkt findet ihr auch den Abzweig zum Tanklager des Flughafens Pardubice.
Im Bahnhof Chrudim stehen euch für den Personenverkehr genug Gleise zur Verfügung. Unter anderem wird noch die Firma Onivon a.s. bedient, welche in der Metallverarbeitung tätig ist.
Slatiany hat nach seiner Modernisierung ein recht merkwürdiges Gleisbild. Zur Schrott- und Holzverladung möchte noch das Agrarunternehmen Cerea a.s. und das Chemieunternehmen OQEMA bedient werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Hermanuv Mestec - Prelouc (- Pardubice)
  • Os Chrudim - Moravany
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Chotebor
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,36
Herzlich willkommen im Stellwerk Chotebor (dt. Potiworz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Teil der Strecke 238 von Havlickuv Brod über Chotebor und Chrudim nach Pardubice.
Es handelt sich hierbei um eine eingleisige Strecke, welche nicht elektrifiziert ist. Auch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltepunkt modernisiert.

Insgesamt steuert ihr hier 6 Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna). Es sind auch einige Anschlüsse zu bedienen.

In Chrast u Chrudimi angefangen, finden wir eine Spedition (Dadrus) sowie einen Anschluss zu den Staatlichen Reserven SSHR vor. Es werden dort vorwiegend mobile Brücken und Zelte gelagert.
Hinter der Ausweichstelle (Vyhybna) Cejrov gibt es einen Anschluss in den Steinbruch Lom Zarubka. Dieser gehört zur Gruppe Skanska und dient vor allem für den Straßenbau.

In Zdarec u Skutce gibt es zwei Abstellgleise (7+9) sowie einen Standort der Schieneninfrastruktur. In einer kleinen Garage (Garaz TD) findet sich eine Draisine.
Zusätzlich zweigt hier die Nebenbahn mit der Nummer 261 ab. Diese führt bis nach Svitavy.

Hlinsko v Cechach bietet als Anschluss nur die Cerea a.s.. Dieser große Agrarhändler hat hier einen Verkaufsstandort.
Zdirec nad Doubravou steht im Zeichen der Holzverarbeitung. Einer der weltweit größten Holzverarbeiter, die Stora Enso Timber, hat hier eine Niederlassung. Auch die Czech LANA s.r.o., einen Hersteller für Balken und Paletten, hat hier ein Werk.

Der letzte große Bahnhof, zu dem es was zu schreiben gibt, ist Chotebor. Hier findet sich ebenfalls ein Standort der Cerea a.s.. In Chotebor wird ein Kraftstoff- und Kohlelager betrieben. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet sich noch ein Anschluss zu den tschechischen Streitkräften sowie der Werkzeughersteller Choteborske strojirny.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Os Zdarec u Skutce - Pusta Kamenice - Policka - Svitavy
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind zum Teil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Havlickuv Brod
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,40
Very nice signal box, when other boxes cooperate, expect 30+ minute delays for cargo due to shunting
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Freude hier an den unterschiedlichen Aufgaben zu wachsen.
 (>90 min, 2024)
Heute zu viele Lokwechsel gleichzeitig, aber man wächst mit den Aufgaben.
 (30-90 min, 2024)
Ordentlich zu rangieren, dazu noch Lokwechsel und Züge umfahren-einfach schön hier!
 (30-90 min, 2023)
den Tf der CSD kannst beim gehen die Hose flicken
 (>90 min, 2023)
Für mich ein ideales Stellwerk! Rangieren, disponieren und immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Havlickuv Brod (dt. Deutschbrod)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt Ostböhmens, von dem aus insgesamt 5 Strecken abzweigen.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 230 Havlickuv Brod - Caslav - Kutna Hora - Kolin
  • Strecke 237 Havlickuv Brod - Humpolec
  • Strecke 238 Havlickuv Brod - Chotebor - Zdarec u Skutce - Chrudim - Pardubice
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.

Der Bahnhof Havlickuv Brod liegt recht nah am Stadtzentrum und beherbergt viele Gleise für den Personen- und Güterverkehr. Auch viele Anschlüsse sind zu bedienen.
Im Endeffekt teilt sich das Gelände in drei Areale: Die Hauptachse Kolin - Brno, den Güterbereich sowie der obere Bereich für Züge nach/von Chotebor. Alle Bahnsteiggleise sind überspannt.
Viele Personenzüge aus den umliegenden Strecken enden hier. Havlickuv Brod ist daher auch Umsteigeknoten für die Reisenden, die nicht mit den Schnellzügen (Rychlik) fahren können/wollen.
Ebenfalls vorhanden ist ein Depot der Tschechischen Staatsbahn mit einer Drehscheibe, einer Halle für Reparaturen und einer Tankstelle sowie natürlich genug Abstellgleisen. Das Depot erreicht ihr über die Ausfahrten "DKV Tocna" und "DKC CD".
Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat sich hier großflächig niedergelassen. Es ist ein Triebwagen für die Oberleitungsrevision (SZDC Garaz TO), ein Gleislager (SZDC logistika) sowie ein Anschluss in ein Umspannwerk (SZDC menirna) vorhanden.
Der Güterverkehr benutzt die Gleise ab Nr. 22 aufwärts. Personalwechsel dagegen können auch an freien Bahnsteigen erfolgen.
Verschiedene Ein- und Ausfahrten bilden hier die vielen Gleise zum Abstellen, Puffern und Bilden der Güterzüge. Vor einigen Jahren gab es hier sogar noch einen Ablaufbetrieb.

Weitere Anschlüsse im Bahnhof Havlickuv Brod sind: Das Areal "U", wo es Verladeplätze gibt, die Firma Cerea a.s. (Getreide- und Düngemittelhändler), die Vlecka obchvat (Logistikgleis für den Bau der Ortsumgehung), das Gleis "Harfa", wo Schotter und Gleise gelagert werden, das Bau- und Eisenbahnverkehrsunternehmen GJW Praha spol. s.r.o. sowie ein großes Verladeareal der CD Cargo, in dem es nebst Güterschuppen noch eine Holzverladung gibt. Der bekannteste Anschluss dürfte der der Firma Zetor a.s. sein. Hier werden Landmaschinen aller Art hergestellt.

Ein weiteren Bahnhof, der genannt werden muss, findet sich am Ende der Strecke 237. Humpolec bietet für eine Nebenbahn viele Anschlüsse und Abstellmöglichkeiten.
Im Agrarsektor findet sich hier die ZZN (Genossenschaft), welche mehrere Silos in Humpolec hat sowie der Getreidehändler AGROCHES a.s.. Auch das Thema Holz haben wir hier: Der Holzverarbeiter DH Dekor sowie eine Holzverladung bei der Waldverwaltung (Lesni spolecnost). Die Stadt selber besitzt mit der Vlecka Humpolec auch noch einen Anschluss. Zu guter Letzt noch der Anschluss "Water 4 Life". Hier geht es nicht um Wasser, sondern um das tschechische (und bayerische) Grundnahrungsmittel. In diesem Unternehmen werden Tank und Abfüllanlagen für Brauereien hergestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • Os Havlickuv Brod - Humpolec
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Hlinsko v Cechach - Zdarec u Skutce - Pardubice hl.n.
  • Os Havclickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R9 Praha Vrsovice - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Richtung Humpolec handelt es sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Bei Störungen im Bereich Ein-/Ausfahrt Chotebor kann auch abweichend von der grünen Strecke durch den Tunnel gefahren werden. Die Fahrzeit verlängert sich.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis nach Praha oder Brno auswirken können!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 26-30 jih und 31-33 jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trat 261
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk für die Strecke 261 (Trat 261)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die 52 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn von Zdarec u Skutce nach Svitavy. Insgesamt 5 Bahnhöfe sind hier zu bedienen.
Aufgrund des ruhigen Ablaufes auf der Strecke eignet sich das Stellwerk ideal für Anfänger.

Die Strecke besteht seit dem Jahre 1897. Im Jahre 1995 kam es zu einem der tragischsten Zugunglücke des 20. Jahrhunderts.
Aufgrund mangelnder Sicherung durch das Rangierpersonal sind im Bahnhof Cachnov mehrere beladene Wagen in Bewegung geraten und rollten mit bis zu 100 km/h in Richtung des Bahnhofes Skutec.
Von dort war aber leider bereits der MOs 15313 mit einem Triebwagen der Baureihe 810 unterwegs. Zur damaligen Zeit gab es keine Möglichkeit, den Triebfahrzeugführer auf der freien Strecke zu kontaktieren.
Zwischen den Haltepunkten Krouna zastavka und Predhradi kam es dann zum Frontalzusammenstoß. Von den an Bord befindlichen 23 Personen waren 18 Personen sofort tot, ein Fahrgast verstarb später aufgrund der Verletzungen im Krankenhaus. 4 Fahrgäste wurden zum Teil schwer verletzt.

Mit dem Personenverkehr auf dieser Strecke ist es auch etwas kompliziert. Mal verkehren durchgängig Züge, dann werden sie in Teilabschnitten wieder eingestellt, vor den Wahlen bestellt man diese dann aber wieder.
Derzeit ist der Betrieb recht stabil, auch wenn die Zugdichte zu wünschen lässt.
Der Güterverkehr hat dagegen in jedem Bahnhof einen Anlaufpunkt.

In Skutec gibt es einen alten Schuppen (Remiza), in Cachnov einen Gashändler (Pronto Gas). Policka bietet mit einem Kohlehändler (Uhelne sklady), einer Mühle (Faulhammer), einem alten Depot (Stare Depo) zwei Abstellgleisen, welcher der Firma RSM gehören sowie einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice - Chrudim - Zdarec u Skutce - Skucet
  • Os Zdarec u Skutce - Borova u Policky - Policka - Svitavy
  • Os Svitavy - Policka - Borova u Policky (- Pusta Kamenice)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Alle Bahnhöfe sind modernisiert. Die Bahnsteige sind mit den Gleisen höhengleich. Es herrscht keine Barrierefreiheit.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 7 7 2,06 3,13 2,59 1,56 2,62 2,09 1|2 0|0 1|2
5962
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,28
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
 (30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
 (30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Oberhausen Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,01
Spaßiges Stellwerk.
 (>90 min, 2025)
Oberhausen ist ein einfaches und gutes anfänger Stellerk
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stw. Auch für nicht Geübte spielbar
 (>90 min, 2024)
Ein gutes Stellwerk für nebenbei. Wenn man sich nur darum kümmert eher ein wenig langweilig
 (>90 min, 2023)
Gute Beschriftung
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß, wenn Nachbarstellwerke besetzt sind, sonst ziemlich lw
 (30-90 min, 2019)
Einfaches Stellwerk, für Anfänger geeignet.
 (<15 min, 2019)
Macht Spaß. Insbesondere bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2019)
Gut mit Fahrplan nachgebildet, jedoch fehlen leider einige Gleise und Bahnübergänge
 (<30 min, 2019)
Schönes gemütliches Stellwerk.
 (>90 min, 2018)
Bewertung nach 15 min wegen Stromausfalls? hmmm. Lucy
 (<30 min, 2017)
ein kleiner fehler in der dispo
 (30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Hier sieht man nicht die Umgebung des Originals. Das lenkt locker ab. Gut gem8 auf jeden Fall
 (>90 min, 2016)
Hallo,

dieses Stellwerk umfasst zwei Stellbereiche: Das Stellwerk Oberhausen Hbf (einschließlich der Abzweige Kolkmannshof, Obn und Grafenbusch) sowie den Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld West.

Im Oberhausener Hbf teilt sich der von Duisburg kommende Verkehr Richtung Gelsenkirchen und Wesel auf. Nach Mülheim/Ruhr verkehren die S-Bahn-Linie 3, der RE 49 sowie gelegentliche Übergaben zu den Mannesmannröhren-Werken. Von Duisburg-Ruhrort verkehrt der RE 44 nach Oberhausen-Osterfeld und weiter nach Bottrop.

Der Güterverkehr fährt kreuz und quer durch das Stellwerk, zusätzlich liegen parallel zu den Strecken nach Gelsenkirchen und Duisburg-Ruhrort je eine weitere Güterzug-Achse, die von Mathilde gestellt werden. Entsprechend habt ihr 7 Übergaben in das Stellwerk Mathilde. Die Übergabe nach Mathilde Obo sowie die beiden Übergaben in Meiderich sind eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Viel Spass wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
Mathilde
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,46
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
 (30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
 (>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen
  • Gelsenkirchen-Bismarck
  • Bottrop Hbf (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen
  • Oberhausen Hbf (Obn, Obo, 418, 571, Osterfeld Gbf, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, wenn noch ein Gegenzug kommt. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn ab!
  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und der Strecke am Oberhausener Hbf vorbei (bzw. offiziell durch einen Bahnhofsteil), die zweite Verbindung führt über den Abzw. Walzwerk zum Abzw. Mathilde.
  • In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Beachtet aber, dass Züge nach Dellwig vorher durch Oberhausen West statt über Mathilde fahren müssen! Außerdem passt zwischen die Abzweige Prosper-Lewin und Dellwig kein ganzer Zug!
  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.
  • Bahnhof Oberhausen West: Hier ist nur die Umfahrgruppe dargestellt, welche Züge nach Altenessen durchfahren müssen, weil die Kurve zwischen Abzw. Mathilde und Abzw. Oro abgebaut wurde. Außerdem könnt ihr hier Züge zwischenparken, wenn euer Nachbar sie noch nicht aufnehmen kann. Außerdem könnt ihr so den Abzweig Mathilde umfahren, falls es dort Probleme gibt.

Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück).

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Düsseldorf Flughafen
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
 (<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
 (<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
 (30-90 min, 2023)
ganz cool
 (30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
 (30-90 min, 2023)
super Stw
 (30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
 (30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
 (30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
 (30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
 (>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Überraschend spannend
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
 (<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!

Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland...

Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-)

Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren.

Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne!

Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet.
4 13 9 2,13 3,30 2,72 1,66 3,01 2,33 1|2 1|0 3|0
5963
Immenstadt
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,44
Es ist Geil im Südlichsten bahnhof Deutschlands das Zu erleben , was es nicht mehr gibt (ALX)
 (30-90 min, 2024)
ganz nett
 (30-90 min, 2024)
war supi und das neue Stellwerk macht mega Spaß
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit Kurswagenverkehr (Alex Süd) und etwas Disposition auf der eingleisigen Strecke.
 (30-90 min, 2024)
Vor allem das Kuppeln und Rangieren macht extrem Spaß. Danke, warten hat gelohnt! =)
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Immenstadt und der Strecke zum südlichsten Bahnhof Deutschlands: Oberstdorf!
Dieses Stellwerk verbindet Kempten Hbf mit Westallgäu.

Verkehr:

Der Hauptverkehr findet zwischen Oberstdorf und Kempten statt, weshalb die Blockabstände Richtung Kempten auch kürzer sind. Nach Westallgäu (Richtung Lindau) sind die Blöcke im Vergleich länger.
  • RB/RE: Es besteht ein 2h-Takt zwischen Ulm - Oberstdorf/Lindau, sowie um eine Stunde versetzt ein 2h-Takt zwischen Augsburg - Oberstdorf/Lindau. Einzelne Züge verkehren von/nach Nürnberg (Allgäu-Franken-Express).
    I.d.R. werden die Züge in Immenstadt geflügelt bzw. gekuppelt.
    Außerdem verkehren in der HVZ zusätzliche Züge zwischen Kempten und Oberstdorf.
    Zum Einsatz kommen hauptsächlich Triebzüge der BR 612.
  • ALX: Des Weiteren besteht ein 2h-Takt zwischen München - Oberstdorf/Lindau mit dem alex. Auch diese Züge werden in Immenstadt geteilt. Da keine Triebzüge zum Einsatz kommen, ist das Flügeln bzw. Kuppeln hier aufwändiger (mehr dazu unten).
  • IC: Von bzw. nach Oberstdorf verkehren täglich 2 Zugpaare im Fernverkehr - der IC "NEBELHORN" (IC 2084/2085 nach/von Hamburg-Altona), sowie der IC "ALLGÄU" (IC 2012/RE 2013 nach/von Magdeburg Hbf).

Kuppeln & Flügeln des ALX in Immenstadt:
  • Kuppeln:
    Zunächst kommt der ALX aus Oberstdorf mit 3 Wagen auf Gleis 1 an. Anschließend der ALX aus Lindau mit 2 Wagen auf Gleis "2 ALX". Währenddessen setzen die 3 Wagen von Gleis 1 westseitig um und werden schließlich an den Lindauer Zugteil herangeschoben. Aus STS-technischen Gründen setzt der gekuppelte Zug dann ein Stück vor (deswegen die Aufteilung in Gleis 2 und "2 ALX"). Dies kann mit dem Befehl "Weiterfahren" erfolgen oder man stellt einfach die Ausfahrt Richtung Kempten; der Rangierer übernimmt den Rest selbständig. Die Zuglok des Oberstdorfer Zugteils wird hier geflügelt und der ALX mit 5 Wagen ist kurz darauf abfahrbereit Richtung Kempten-München.
    Hinweise:
    - Dieses Prozedere findet so NICHT beim ersten ALX des Tages aus Oberstdorf statt (Ankunft 08:35 Uhr).
    - Sollten aus irgendwelchen Gründen Gleisänderungen nötig sein, sollte im Fahrplan statt Gleis "2 ALX" Gleis "3" gewählt werden; sowie statt Gleis "2" Gleis "3a"!
  • Flügeln:
    Aus Kempten kommen 5 Wagen auf Gleis 1 an. Die 2 vorderen Wagen fahren weiter nach Lindau; die 3 hinteren werden geflügelt. Die ehemalige Zuglok des ALX aus Oberstdorf, welche noch auf Gleis 2 steht, setzt ostseitig an die 3 Wagen auf Gleis 1 um und bildet den ALX nach Oberstdorf.

Örtliche Besonderheiten:
  • Auf der Nordseite des Bahnhofs Langenwang befinden sich mehrere unbeschrankte Bahnübergänge (grau angedeutet). Die Ein- bzw. Ausfahrt in den Bahnhof erfolgt hier mit nur Vmax=20km/h.
  • Die Wendegleise West und Ost im Bahnhof Immenstadt können sowohl oben, als auch unten benutzt werden. Die jeweils oberen sind allerdings länger; die rangierenden Wagen des ALX's sollten also auf jeden Fall hier wenden.

Immenstadt ist in der Realität ein ESTW in der BZ München. Bis zur Betriebsstelle Sonthofen wird die Strecke vom ESTW aus gesteuert. Richtung Oberstdorf übernehmen dann Relaisstellwerke diese Aufgabe.
Wie für kleine Relaisstellwerke nicht unüblich, habt ihr hier keine Displays auf dem Gleisbild, sondern einen extra Monitor. Dieser Streckenspiegel ist unten zu sehen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht michi147!
Kempten (Allgäu) Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,92
Hat mir als Anfänger gut gefallen
 (<30 min, 2023)
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk, kann ich jedem Spieler empfehlen.
 (30-90 min, 2021)
Ohne MIMS ist nicht mehr viel zu tun. Lucy
 (30-90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
Nix für Actionfreaks, schönes Stw mit etwas Strecke, gemischter Verkehr + Rangieren. Gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Schade, dass auf die Ril-100-Kennungen verzichtet wurde. Lucy
 (30-90 min, 2021)
..Nett. Ein Stellwerk bei dem nebenbei den Abwasch erledigen kann..
 (>90 min, 2021)
zu wenig los ...
 (>90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk mit langen Blockabständen
 (30-90 min, 2021)
auch für fortgeschrittene Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Rund Mittagsuhr wenig los
 (>90 min, 2020)
Als Anfängerstellwerk zu empfehlen! Keine Stressgefahr.
 (30-90 min, 2019)
Kempten (Allgäu) Hbf

Einer der größten Knotenpunkte im Allgäu.
Hier münden die Strecken aus:
  • Ulm (Memmingen)
  • München (Biessenhofen)
  • Lindau / Oberstdorf
und die Außerfernbahn aus Österreich ( Pfronten Steinach) ein.

Bei den Gleisen 2 / 3 / 4 und 5 gibt es eine Aufteilung in A und B. Züge nach Gleis 2 / 3 / 4 und 5 ohne Zusatz halten in der Bahnsteigmitte!

Außerdem besaß Kempten einen beachtlichen Rangierbahnhof, der heute leider auf ein Minimum geschrumpft ist.

Einer der größten Wirtschaftsfaktoren in Kempten ist immer noch der Ölanschluss der Fa. Präg. Hier werden täglich Züge entladen.

Bitte beachtet, dass die Strecke Richtung Memmingen eingleisig ist. Dort sind Züge nach Absprache mit Memmingen abzulassen.

Das Designer Team wünscht nun viel Spaß.
Erstentwurf von lui87, vollendet von franken64.
Umgebaut bzw. Strecke zum Übergabepunkt Biessenhofen verlängert von TigerChris

Um das Stellwerk ohne Scrollen (mit Ausnahme von Gleis 10) bedienen zu können, ist eine Auflösung von 1920*1080 optimal.
Seefeld in Tirol
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
2,64
zum rein kommen ganz gut
 (30-90 min, 2022)
toll für Anfänger, herausfordend bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
Normalverkehr easy, schwerer Winter mit Baustelle Martinswand nur mit steigenden Verspätungen mögl.
 (>90 min, 2021)
ideal für Einsteiger!
 (30-90 min, 2020)
Kaum was zu tun.
 (<30 min, 2020)
heute wenig los. Toll für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
super für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
perfekt für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
sehr empfehlenswert!
 (30-90 min, 2020)
wirklich empfehlenswert fürAnfänger!
 (<30 min, 2020)
heute nichts los, trotzdem ein schönes Stw.
 (>90 min, 2020)
viele Störungen, ganz interessant. Nur die Bummelzüge nerven.
 (>90 min, 2020)
einfach trotz Störungen
 (>90 min, 2020)
ich liebe dieses Stellwerk! Super im Übungs- und im realen Modus!
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Seefeld in Tirol!

In diesem Stellwerk steuert man die Mittenwaldbahn, welche auch umgangssprachlich Karwendelbahn genannt wird.

Sie verbindet Garmisch-Partenkirchen mit Innsbruck.

Die Streckenführung ist bemerkenswert mit vielen Tunneln, Brücken und Kehrschleifen. Mit einer maximalen Steigung von 38 Promille ist sie steiler als die bekannten Brennerbahn oder Arlbergbahn.

Züge werden direkt an die Stellwerke Garmisch-Partenkirchen in Südbayern oder Innsbruck Hbf in Westösterreich übergeben.

Hinweis zur Anst Gießenbach:
Zum Bedienen der Anst aus Richtung Scharnitz muss eine Fahrstraße zum Einfahrsignal von Seefeld gestellt werden. Der Zug hält dann hinter der Weiche, löst die verbliebene FS auf und der Zug kann mit dem Sperrsignal in die Anst gefahren werden. Eine manuelle Richtungsänderung ist nicht notwendig!

Viel Spaß an der Karwendelbahn/Mittenwaldbahn
Garmisch-Partenkirchen
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
2,64
Nettes Stellwerk, bei verspätung aufg. der eingleisigkeit schwieriger
 (>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, sehr empfehlenswert für Neulinge
 (30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Die Fahrplandaten sind etwas verwirrend
 (30-90 min, 2021)
schönes Stw!
 (30-90 min, 2020)
so viele Bü!
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stw.
 (30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich verwirrend
 (30-90 min, 2020)
Für Ortskenner nicht so schwer. Wenn alles lauft.
 (30-90 min, 2019)
Gemütliches Nebenbahn-Stw. Im Winter interessant durch Verpätungen.
 (>90 min, 2019)
Garmisch ist durch die Eingleisigen Strecken und der vielen Verspätungen nicht einfach aber schön
 (>90 min, 2019)
Für den Anfang schön, wenn man die Örtlichkeiten kennt, viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2019)
Feine Sache, trotz Eingleisigkeit sehr abwechslungsreich!!
 (30-90 min, 2019)
Durch eingleisige Abschnitte kompliziert
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Garmisch-Partenkirchen ist das Stellwerk, das die Region um Garmisch fernsteuert.
Hier laufen die Strecken von Kempten - Reutte in Tirol (Reutte i.T.), von Innsbruck nach München (Scharnitz) und von München nach Innsbruck (Ohlstadt) zusammen.
In Garmisch ist das Gleis 4 in Nord und Süd geteilt.
Im Original ist dieses Stellwerk ein ESTW.
Hinweise:
  • In den Bahnhöfen Ehrwald und Lermoos müssen alle Züge als Rangierfahrt ausfahren!
  • Farchant und Griesen haben jeweils nur ein Bahnsteiggleis. Außerplanmäßige Kreuzungen, bei denen beide Regionalzüge halten, sind daher nicht möglich!
    (Wobei im Fahrplanjahr 2010 in Farchant kein planmäßiger Zug hielt.)
Viel Spaß beim Spielen wünscht euch
mrMax und das Team Südbayern

Letztes Update: März 2017
2 4 4 1,73 2,91 2,32 1,41 2,64 2,02 1|2 0|0 0|1
5964
Düsseldorf-Gerresheim
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,10
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
 (>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
 (>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
 (30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
 (30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
 (30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.

Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel.

Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg.
Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist.

Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung.

Viel Spaß!
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,28
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
 (30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
 (30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
gutes stellwerk
 (<30 min, 2025)
Die Züge fahren relativ häufig auf den gleichen Linien
 (30-90 min, 2025)
Ist anstrengend
 (<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren.

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
Düsseldorf Flughafen
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
 (<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
 (<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
 (30-90 min, 2023)
ganz cool
 (30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
 (30-90 min, 2023)
super Stw
 (30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
 (30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
 (30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
 (30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
 (>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Überraschend spannend
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
 (<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!

Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland...

Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-)

Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren.

Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne!

Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet.
4 11 8 2,09 3,28 2,69 1,78 3,10 2,61 1|2 1|0 3|0
5965
Praha-Zahradni Mesto
13m
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,17
Stw mit überschaubarem Verkehr, die 4 Gl. nach Vrsovice werden kaum ausgenützt.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Zahradni Mesto!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 Bahnhöfe im südöstlichen Teil Prags. Es handelt sich um Praha-Hostivar, den neu gebauten Bahnhof Praha-Zahradni Mesto sowie den Güterbahnhof Praha-Malesice.

Fangen wir als Erstes mit dem neuesten Bahnhof an: Praha-Zahradni Mesto. Dieser befindet sich auf der innerstädtischen Neubaustrecke Praha-Vrsovice - Praha-Eden - Praha-Hostivar und ist das Ende der viergleisigen Neubaustrecke. Zusätzlich fädelt hier die Güterumgehung aus Richtung Praha-Krc / Praha-Radotin ein. Die Güterzüge werden hier weiter in Richtung Uhrineves oder Liben verteilt. Ihr habt hier mehrere Wartegleise zur Verfügung.
Bei Störungen könnt ihr nach Rücksprache mit eurem Nachbarn alle 4 Gleise in Richtung Praha-Vrsovice benutzen.
In Richtung Malesice ist eine niveaufreie Einfädelung vorhanden.

Weiter geht es in Praha-Hostivar. Dieser Bahnhof wurde vor vielen Jahren modernisiert und befindet sich in einem sehr gutem Zustand. Nebst einer großen Gleisanlage von der Baufirma Skanska a.s. hat hier auch RegioJet einen Anschluss, wo nebst Praha-Cakovice Fahrzeuge abgestellt werden. Die Gleise 8, 10 und 12 dienen zur Pufferung von Güterzügen, da der Prager Knoten extrem ausgelastet ist. Auf Gleis 4 endet die "Mestka Linka", zu deutsch Stadtlinie, auch als S41 bzw. S49 bekannt.

Der interessanteste Bahnhof ist aber Praha-Malesice. Früher hielten hier auch Personenzüge, mittlerweile dient dieser aber nicht mehr dem Fahrgastwechsel. Hier gibt es genug Platz für Güterzüge, auch zur Behandlung oder Abstellung.
Das Verbindungsgleis nach Praha-Liben wird regelmäßig von Leerfahrten befahren, auch die S41/S49 fährt dort lang. Zu Tagesrandzeiten verkehren dort auch Fernzüge, die sich so das Umsetzen im Hauptbahnhof sparen.

Am bekanntesten ist Praha-Malesice aber für das große Postzentrum der Tschechischen Post (Ceska Posta). Von hier verkehren jeden Tag mehrere Postzüge als Expresszug nach Olomouc, Ostrava und bei Bedarf auch in andere Städte (Pardubice, Plzen, Ceske Budejovice, Cheb, Usti). Diese Züge werden in einer Halle mit 4 Gleisen beladen und anschließend zusammengebaut. Die Fahrten verkehren über die Nacht als Nex.
Weiterhin gibt es in Malesice drei Anschlüsse: Die NEOS Invest, welche ein Lager betreibt, die Ferona a.s., ein Händler und Hersteller für Stahlprodukte sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Malesice, wo den Großteil der Gleise die Arriva angemietet hat und dort ein Depo aufgebaut hat.


Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 091 Prager Umgehungsbahn Praha-Holesovice - Praha-Liben - Praha-Malesice - Praha-Vrsovice/Praha-Hostivar - Praha-Smichov/Praha-Krc - Praha-Radotin
  • Strecke 220 Praha hl.n. - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Die Strecken sind zum Großteil großzügig mit Signalen ausgestattet. Nutzt bei Störungen auch den Gleiswechselbetrieb.
  • Es herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen aller Zugkategorien. Macht euch keine Sorgen, wenn an den Abzweigen mal Züge stehen bleiben.
  • Falls es zu einem Knoten kommt, parkt erstmal die Güterzüge in die Überholungen und kümmert euch um den Personenverkehr. Dieser hat Vorrang!
  • Zur besseren Übersicht sind die Strecken farblich markiert. Im Stellwerk Vrsovice sind die gleichen Farben für die Strecke A und B verwendet.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha Masarykovo nad.
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,25
Ein guter Kopfbf für Anfänger!
 (30-90 min, 2022)
leider nichts zum Rangieren...
 (30-90 min, 2022)
Bissl Kopfbahnhof, bissl rangieren, bissl flügeln
 (<30 min, 2021)
Schöner Rangierverkehr bei dem man auch gut Verspätungen rausholen kann
 (30-90 min, 2020)
Grrrrr!
 (>90 min, 2020)
Bombastic! Good job!
 (30-90 min, 2019)
Das ist real!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Masarykovo nadrazi!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Praha-Bubny bzw. Abzw Sluncova bis zum Prager Esko-Bahnhof.

Der Name des Bahnhofes kommt vom Namen des ersten Präsidenten der Tschechoslowakei, Tomas Garrigue Masaryk. Aufgrund seiner Initialien wird der Bahnhof auch oft TGM genannt. Der Bahnhof ist heute der letzte verbliebene Kopfbahnhof der tschechischen Hauptstadt.

Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an S-Bahnen zu verzeichnen, welche in Prag als "Esko" bezeichnet werden.

Folgende Linien habt ihr in diesem Stellwerk zu steuern:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R43 Praha Masarykovo nadrazi - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Im Bahnhof Masarykovo habt ihr zur Abstellung von Zügen außerhalb der HVZ einige Abstellgleise zur Verfügung. Es erfolgen jedoch keine Nachtabstellungen. Über Gleis 94 besteht eine Verbindung von Liben nach Bubny, diese wird jedoch nur noch von Güterzügen sowie Leerreisen genutzt.
Einige Bahnsteige in Masarykovo sind mit Zugdeckungssignalen ausgestattet, um zu Beginn der HVZ Züge zu verstärken. Diese sind jedoch nur im Sim existent, in der Realität fährt man als Zugfahrt in das besetzte Gleis.

Der Bahnhof Bubny dient heutzutage nur noch als Abstellbahnhof für Garnituren aus der HVZ. Der Haltepunkt Holesovice zastavka liegt direkt im Einfahrbereich Bubny, beachtet, dass ihr lediglich auf Gleis 1 und 2 Haltepunkte habt, auf 4 würde der Zug durchfahren! Trotz dessen, dass der Hp im Bahnhofsbereich Bubny liegt, ist dieser nicht im Bereich der Gleise BY 1 und 2!
Leider hat der Bahnhof Bubny auch eine traurige Vergangenheit. Im Zweiten Weltkrieg wurden von dort aus über 50.000 Juden in die Konzentrationslager gebracht und ermordet. Der Bahnhof ist mittlerweile eine Gedenkstätte und beheimatet ein Mahnmal vor dem Empfangsgebäude.

Displays befinden sich, sofern am Gleis verbaut, unter dem Gleis.

Noch ein paar Informationen:
  • Da es teilweise in Masarykovo sehr eng zugeht, kommt es vor, dass ein Zug kurzfristig (bis 30 Sekunden) an einem Signal halten muss.
  • Von Gleis MS 1 bietet sich eine kreuzungsfreie Ausfahrt (wenn gleichzeitig ein Zug auf Gleis MS 2 einfährt) über Gleis 103 an, sofern dort kein R-Zug steht, welcher eine Lokumfahrt durchführt.
  • Für die Lokumsetzungen sucht ihr euch am besten eine Fahrplanlücke, es ist genügend Zeit eingeplant.
  • Nutzt bitte sämtliche Fahrstraßen des Stellwerkes. Wenn Rangierfahrten anstehen, könnt ihr gerne die Züge innerhalb des Stellbereiches auch über das Gegengleis schicken.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Praha-Uhrineves
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,04
very enjoyable
 (30-90 min, 2025)
Strecken-Stw mit einigen Güteraufgaben. Alles entspannt.
 (30-90 min, 2023)
Übersichtliches, mittleres Stw. Auch im Herbst keine Staugefahr.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Uhrineves (dt. Prag-Aurzimowes) !

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teilstück der Korridorstrecke Praha - Ceske Budejovice - Summerau - Linz sowie einen der größten Containerbahnhöfe Tschechiens, das Metrans HUB Uhrineves.
Es verkehren in diesem Stellwerk viele Güterzüge, die das Containerterminal ansteuern. Achtet bei Verspätungen darauf, dass ihr euch den Bahnhof Uhrineves nicht zufahrt.
Bei besetztem Nachbarstellwerk "Praha-Zahradni Mesto" können dort Züge zurückgehalten werden. Es stehen genug Gleise in Praha-Hostivar und Praha-Zahradni Mesto zur Verfügung.
Im realen Bahnbetrieb passiert es immer wieder, dass aufgrund der Masse an zulaufenden Zügen diese teilweise bis nach Deutschland auf "Abruf" stehen, nur weil Uhrineves voll ist. Das möchten wir hier vermeiden.

Der METRANS-HUB besteht aus insgesamt 2 Kranbahnen sowie einer Straßenverladung, wo Container durch einen Reachstacker (Containerstapler) direkt vom LKW auf die Bahnwaggons verladen werden können.
Haltet euch das Gleis MT 100 am besten immer frei, so dass ihr bei belegten Gleisen noch Möglichkeiten zum Rangieren hab.
Die Züge verbleiben in etwa immer 5-6 Stunden im Terminal, bei uns reduzieren wir dies auf etwa 3 Stunden. Beachtet, dass die Terminalgleise (weiß markiert) nicht elektrifiziert sind. Ein Lokwechsel im Bahnhof ist nötig.

Ein weiterer interessanter Bahnhof ist der Bahnhof Strancice. Dort enden zum einen HVZ-Verstärker aus Prag, zum anderen habt ihr dort mehrere Anschlüsse.
Neben dem Schrotthändler PRKO und dem Baumaterialhändler Reaven CZ habt ihr einen Anschluss zum Gleichrichterwerk sowie, und es dürfte der wichtigste sein, den Anschluss zur Brauerei Velke Popovice. Von dort kommt unter anderem das Bier "Kozel" (Ziege).
Zur Brauerei finden ab und zu Sonderfahrten statt, welche zum Großteil aus Benesov u Prahy kommen. Diese werden durch den Museumsbahnverein Posázavský Pacifik - doprava, s.r.o betrieben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Gleis 103 oder Gleis 0 können in Praha-Uhrineves für Güterzüge benutzt werden.
  • Eure Loks in Uhrineves werden im Gleis 3a geparkt. Dieses ist überspannt.
  • Bei verspäteten Fernzügen Richtung Ceske Budejovice oder Österreich, könnt ihr in Ricany, Strancice und Senohraby die Personenzüge beiseitestellen.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke kann aufgrund Platzgründen davon abgewichen werden.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha-Liben
4h
Schwierigkeitsgrad
2,95
Unterhaltungsfaktor
3,49
Gemütliches Stw mit Gz-Zusammenstellung.
 (>90 min, 2023)
Es geht aber zuerst muss man etwa treniren.
 (30-90 min, 2022)
Super! Moc pěkné!
 (>90 min, 2022)
Paráda!
 (>90 min, 2022)
Sehr viel Abwechslung. Super Ablaufberg
 (>90 min, 2022)
Leider hat es Ausfahrtgleise nach Bechovice gespert.
 (30-90 min, 2021)
Wenn der Computer die Wagen in der falschen Reihenfolge ausspuckt beginnt das große rangieren
 (<30 min, 2020)
Eine echte Herausforderung die Querfahrten P-Malesice - PB - Gbf. Stressiges Stw dauernd klingelt es
 (>90 min, 2020)
Gespielt am Spieleabend, viele Störungen, viele Umleitungen, jede Menge Spaß.
 (>90 min, 2020)
Ale Libeň je taky boží! P
 (>90 min, 2020)
Dass alle Güterzüge geschoben auf die Strecke gehen, nimmt dem Stellwerk den Reiz.
 (30-90 min, 2020)
recht einfach ohne störungen
 (30-90 min, 2020)
Error server
 (>90 min, 2020)
In 115 minutes 4 lights fail, game summer. That isn't normal.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Liben! (dt. Prag-Lieben)

Ihr steuert hier einen der wichtigsten Bahnhöfe Prags, welcher jährlich über 2 Millionen Reisende empfängt und verabschiedet. Den Bahnhof Liben gibt es seit dem Jahr 1877, auch wenn er nun schon seinen fünften Namen hat, ist "Liben" immer präsent gewesen.
Nebst dem relativ kleinen Personenbahnhof mit drei Bahnsteigen beherbergt Praha-Liben noch einen Güterbahnhof samt Ablaufberg. Dieser wird rege benutzt und dient als wichtiges Verteilerzentrum im Einzelwagenverkehr im Großraum Praha.
Stetige Modernisierungen und Reparaturen sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Die zwei Gleisbremsen sind ebenfalls auf dem neusten Stand der Technik.
Nach Corona hat der Güterbahnhof noch eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC erhalten. Hier ist ein Turmtriebwagen und eine Gleisbaubrigade samt Fahrzeugen beheimatet.

Durch den stillen und schmerzhaften Untergang des Rangierbahnhofes in der Nähe des heutigen Bahnhofes Praha-Zahradni Mesto ist Liben der letzte verbliebene Rangierbahnhof Prags.

Durch das Stellwerk verläuft eine der wichtigsten Strecken Tschechiens, die Korridorstrecke 010. Alles was von Prag in Richtung Warschau, Ostrava, Bratislava, Brno/Wien oder weiter Richtung Kosice fährt, habt ihr hier in eurem Fahrplan.
Weiter endet und beginnt hier die Esko-Linie S41, auch bekannt als Mestka Linka (ML). Diese Linie betreibt heute die Arriva CZ und fährt weiter über Malesice nach Hostivar, was aber hier im Simulator derzeit noch nicht umgesetzt ist, da die Regionen in Tschechien noch nach Fahrplanjahr 2018 verkehren.

Im Stellwerk findet ihr verschiedene Anschlüsse. In Richtung des Ablaufberges kommt ihr über "Rozveseni vozu". Das ist sozusagen die Einfahrt zum Ablaufberg, wo die Wagen auseinander gehangen werden. Der Ablaufberg selber ist die Ausfahrt "Spadovist". Unter der Recyklacni zakladna findet sich mittlerweile nur noch ein Stumpfgleis, wo ein Ladeplatz vorhanden ist. Die Gleise 63-65 sind nicht abgebildet und somit als Ein-/Ausfahrt verbaut.

Interessant wird es noch beim Anschluss zum Depot Liben (DKV Praha-Liben). Bei dieser Niederlassung handelt es sich um mehrere große Hallen, die nicht mehr die neusten sind. Es ist aber noch mächtig was los!
Nebst dem Auseinanderbauen von SuperCity-Einheiten (Baureihe 680) werden hier Graffitientfernungen an den S-Bahnen vorgenommen, Dieseltriebwagen repariert, Beiwagen instandgehalten und auch die Prager Traditionsmaschinen sind hier zu Hause.
Aber auch ein trauriger Punkt ist hier leider vorhanden: Praha-Liben dient als Abstellplatz für verunfallte Züge. Hier werden S-Bahnen oder Schnellzüge, die Unfälle aller Art hatten (PKW/LKW auf Bahnübergang, Zusammenstöße mit anderen Eisenbahnfahrzeugen, Brände usw.) abgestellt und für die weiteren Ermittlungen vorerst verschlossen. Ein Anblick, wo bei jedem Eisenbahner und Eisenbahnfan die Gänsehaut einsetzt.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R9 Praha hl.n. - Kolin - Caslav - Brno
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R18 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Olomouc - Luhacovice
  • R19 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Brno
  • R41 Praha hl.n. - Cesky Brod - Pecky - Kolin - Kutna Hora
  • Fernzüge der Relation Praha - Osttschechien/Polen/Slowakei/Ungarn

Anbei noch einige wichtige Infos und Tipps:
  • Es herrscht ein reger Zugverkehr. Das Stellwerk ist daher nicht für Anfänger geeignet.
  • GWB ist in alle Nachbarstellwerke möglich.
  • Schaut am Ablaufberg immer genau wohin die Wagen möchten. Fehlleitungen sind später schwer zu korrigieren.
  • Nach Bechovice können bei Verspätungen alle Ausfahrten benutzt werden, da es sich um eine dreigleisige Strecke handelt. Dies gilt aber NICHT für die "Os"-Züge. Diese können nur auf die beiden äußeren Gleise geschickt werden, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig hat.
  • Gleis 10 bitte soweit es geht freihalten.
  • Zugfahrten haben stets Vorrang vor Rangierfahrten.
  • Züge höherer Kategorien (EC, SC, Ex, R) haben IMMER Vorrang vor Zügen niedrigerer Kategorien (Sp, Os, Sv sowie alle Gz). Dies kann im weiteren Verlauf Richtung Bechovice sonst große Verspätungen verursachen.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
3 9 7 2,50 3,24 2,87 2,23 3,04 2,71 1|2 1|0 3|0
5966
Bromley
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,06
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Bromley!

Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
  • die Chatham main line steuert ihr ab dem Bahnhof Beckenham Junction bis zum Bahnhof Bickley. Es ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Herne Hill.
  • die Catford loop line ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Denmark Hill, wobei ihr ab Crofton Park bis zur Einfädelung an der Shortlands Jn für sie verantwortlich seid. In Bellingham befinden sich ein paar Abstellgleise, die für die Nachtabstellung genutzt werden.
  • in den Bahnhof Beckenham Junction mündet von Süden her die Crystal Palace line. Diese ist auf einem kurzen Stück bei euch eingleisig.

Zum Verkehr:

Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk.
Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten.
In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden.

Hinweise:
  • die Schnellzüge verkehren auf dem viergleisigen Abschnitt i.d.R. auf der Slow line und die "stopping services" auf der Fast line. Lasst euch hier nicht von der Streckenbezeichnung verwirren. Die Nutzung hat mit der Fortführung im nächsten Stellwerk zu tun. Selbstverständlich kann man aber die beiden Streckengleise tauschen. In Bromley South endende Züge müssten dann allerdings zur Abfahrtszeit erst bis Bickley gefahren werden, dort von Hand über die Wende umgesetzt und dann wieder zurückgefahren werden, da es auf der Slow line keine andere Wendemöglichkeit in Bromley South gibt.
  • achtet an der Shortlands Jn darauf, welcher Zug zuerst fahren soll. Insbesondere die Güterzüge warten häufig noch einige Minuten lang einen Zug ab, hinter dem sie dann herfahren.
  • die Verbindungskurve zur Mid-Kent line im Bahnhof Beckenham Junction wird im Regelbetrieb nur 1-2x am Tag von einem Zugpaar von/nach Tonbridge genutzt. Bei Spieleabenden kann diese aber natürlich für Umleitungen zwischen Orpington und Lewisham genutzt werden.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Bromley!

In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
  • You control the Chatham main line from Beckenham Junction station to Bickley station. It is the continuation from London Victoria via Brixton and Herne Hill.
  • The Catford loop line is the continuation from London Victoria via Brixton and Denmark Hill, and you are responsible for it from Crofton Park to the Shortlands Jn. A couple of sidings at Bellingham are used for overnight stabling.
  • The Crystal Palace line enters Beckenham Junction station from the south. This is a single track on a short section near you.

Traffic:

The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box.
The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes.
During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station.

Notes:
  • The fast trains usually run on the slow line on the four-track section and the stopping services on the fast line. Don't be confused by the line designation. The use is related to the continuation in the next signal box. However, it is of course possible to swap the two tracks. However, trains terminating at Bromley South would then have to be run to Bickley at departure time, switched there by hand via the turnaround, and then run back again, as there is no other turning possibility on the Slow line at Bromley South.
  • Watch out at Shortlands Jn for which train should go first. In particular, Freight trains will often wait a few more minutes for a train to pass, which they will follow.
  • The connecting branch line to the Mid-Kent line at Beckenham Junction is only used 1-2 times a day by a pair of trains to/from Tonbridge. However, on "game nights", this can be used for diversions between Orpington and Lewisham.

The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
Orpington
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,27
Am Anfang fühlt man sich überfahren, doch schon bald hat man es recht gut im Griff.
 (>90 min, 2023)
Mit Sperre erst recht interessant!
 (30-90 min, 2023)
Interessant die Sperrungen und entsprechenden Umleitungen. Dadurch schnell mal Stau im gesamten Stw.
 (>90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Orpington!

Im Süden Londons, im London Borough of Bromley befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt. Rund um die Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns und den Bahnhof Chislehurst werden über mehrere Verbindungskurven die South Eastern Main Line und die Chatham Main Line miteinander verknüpft, die sich hier kreuzen. Hier treffen sich also schlussendlich die Züge von London Victoria und London Bridge wieder. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die viergleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen der Petts Wood Jns und Chelsfield.
  • die viergleisige Chatham Main Line von den Bickley Jns nach Meopham. In Swanley führt nur die Slow line weiter Richtung Rochester. Die Fast line zweigt ab als Maidstone line, die ebenfalls Richtung Sevenoaks und via Maidstone East nach Ashford führt.
  • an der Fawkham Jn zweigt die ehemalige Gravesend West Branch ab, die heute ein Teil der Verbindungsstrecke von der HS1 Richtung London Waterloo ist. Im Zeitraum der Eröffnung der Section 1 (vom Eurotunnel bis zur Fawkham Junction) im Jahre 2003 bis zur Eröffnung der Section 2 (Ebbsfleet International - St Pancras International) im Jahre 2007 verkehrte hier der Eurostar von der HS1 auf die Chatham Main Line und weiter nach London Waterloo.

Der Verkehr:
Der Verkehr im Stellwerk ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regional- und Schnellzüge auf der Chatham Main Line. Diese verkehren zum Teil nach Orpington aber natürlich auch Richtung Maidstone East und Rochester und darüber hinaus.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Nur ein Teil der Züge endet in Orpington.
Zwischen Orpington und Sevenoaks gibt es den Tag über diverse Leerfahrten vom/zum Grove Park Depot. Abschließend verkehren auch diverse Güterzüge im Stellwerk. In der Regel nutzen diese die Chatham Main Line und Maidstone line Richtung Kent. Ein paar wenige Züge nutzen die Verbindungskurven und verkehren über die South Eastern Main Line gen Süden.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen. Von den Güterzügen ganz zu schweigen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Die Regionalzüge von/nach Ashford via Maidstone East verkehren i.d.R. von London über die Slow line und wechseln im Verlauf des Stellwerks auf die Fast line (bzw. umgekehrt). Dies geschieht in beiden Richtungen i.d.R. an den St Mary Cray Jns oder in Swanley. Abweichungen stehen i.d.R. im Fahrplan.
  • die Verbindungskurve zur HS1 kann später mit Nachbarn in einem Spieleabend durchaus als Umleitungsmöglichkeit genutzt werden. Primär eher für Güterzüge von/nach Dollands Moor. In der Theorie könnten aber auch die Southeastern-Züge (Class 395) umgeleitet werden. Damit diese aber ihren Zielbahnhof St Pancras International erreichen, wäre ein Umweg via Brixton, Clapham Junction, Willesden Junction High Level, Gospel Oak, Camden Road und die Silo Curve in den Bahnhof St Pancras International erforderlich.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Orpington!

To the south of London, you will find an important interchange in the London Borough of Bromley. Around Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns and Chislehurst station, the South Eastern Main Line and the Chatham Main Line are linked via several connecting lines that meet here. This is where the trains from London Victoria and London Bridge finally meet again. An overview of the lines at the signal box:
  • the four-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between Petts Wood Jns and Chelsfield.
  • the four-track Chatham Main Line from Bickley Jns to Meopham. At Swanley, only the Slow line continues towards Rochester. The Fast line branches off as the Maidstone line, which also continues towards Sevenoaks and via Maidstone East to Ashford.
  • At Fawkham Jn the former Gravesend West Branch branches off, which is now part of the connecting line from HS1 towards London Waterloo. During the period from the opening of Section 1 (from Channel Tunnel to Fawkham Junction) in 2003 to the opening of Section 2 (Ebbsfleet International - St Pancras International) in 2007, Eurostar services operated here from HS1 onto the Chatham Main Line and on to London Waterloo.

Traffic:
Traffic within the signal box is very diverse. First, there are the regional and express trains on the Chatham Main Line. These run partially to Orpington but also towards Maidstone East and Rochester and beyond.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains run mainly towards Sevenoaks and further southeast into Kent. Only some of the trains terminate at Orpington.
Between Orpington and Sevenoaks, there are various empty services to/from Grove Park Depot throughout the day. Finally, various freight trains also pass within the signal box. These usually use the Chatham Main Line and Maidstone Line towards Kent. A few trains use the connecting lines and run south on the South Eastern Main Line.
All lines are usually operated every half hour. In peak times, there are additional services that serve further destinations or have modified stopping patterns.

Notes:
  • Pay attention to which train passes first at the junctions. Especially in peak times, some trains have extra time in front of a junction or at the stop in front of it in order to let other trains through. Not to mention the freight trains.
  • In case of delays and disruptions, use the various possible paths! Familiarise yourself with them beforehand!
  • The regional trains to/from Ashford via Maidstone East usually run from London via the slow line and change to the fast line (or vice versa) while passing the signal box. This usually happens in both directions at St Mary Cray Jns or Swanley. Exceptions are generally indicated in the timetable.
  • The connecting line to HS1 can certainly be used later as a deviation option with friends in a game evening. Primarily for freight trains to/from Dollands Moor. In theory, however, Southeastern trains (Class 395) could also be diverted. However, for these to reach their destination station of St Pancras International, a diversion would be required via Brixton, Clapham Junction, Willesden Junction High Level, Gospel Oak, Camden Road and the Silo Curve into St Pancras International station.
.

Team Great Britain hope you have fun in southern London! :)
Sevenoaks/Maidstone East
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,15
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Sevenoaks/Maidstone East!

Sevenoaks liegt in der englischen Grafschaft Kent und ist ein Vorort Londons. Die Stadt liegt 34 km von Charing Cross, dem traditionellen Zentrum Londons, entfernt. Der Name soll auf die sächsische Bezeichnung „Seouenaca“ für eine Kapelle in der Nähe von sieben Eichen im angrenzenden Knolepark zurückgehen.

Maidstone ist die größte Stadt in der Grafschaft Kent, England, dessen Kreisstadt sie ebenso ist. Die Stadt wurde 1549 offiziell gegründet und liegt 51 km südöstlich von London. Der Fluss Medway fließt durch das Zentrum der Stadt und verbindet sie mit der Stadt Rochester und der Themsemündung. Der Fluss diente als Transportmittel der Stadt als Zentrum der landwirtschaftlich geprägten Grafschaft Kent, die auch als "Garden of England" bekannt ist. Es gibt Hinweise auf eine Besiedlung des Gebiets aus der Zeit vor der Steinzeit. Maidstone hatte 2021 circa 173.000 Einwohner. Seit dem 2. Weltkrieg wandelte sich die Wirtschaft der Stadt von der Schwerindustrie zur Leichtindustrie/Dienstleistungen.

Informationen zum Stellwerk:

In diesem Stellwerk sind 2 Strecken von London nach Ashford(Kent) abgebildet. Die South Eastern Main Line führt über Sevenoaks und Tonbridge nach Ashford(Kent), die Maidstone Line über Otford und Maidstone East nach Ashford. Es verkehren eine Vielzahl an Linien von und nach London. Güterverkehr, hauptsächlich von und zum Eurotunnel, ist ebenso anzutreffen. Außerdem befindet sich die "Bat & Ball Line" im Stellwerk, welche die beiden oben genannten Strecken miteinandern verbindet. Bitte achtet darauf dass das Gleis „MDE REV“ zu kurz ist für Güterzüge.

Im Stellwerk Sevenoaks/Maidstone East seid ihr für 3 Strecken zuständig:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:Verbindungsstrecke Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line
London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • MDE REV(reversible): kurzes Überholgleis (~150m)
  • down sdg = Abstellung, genutzt für Thameslink-Züge
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Sevenoaks/Maidstone East!

The city of Sevenoaks is located in the English county of Kent and is the administrative center of the district of the same name. The city is 21 miles (34 km) from Charing Cross, the traditional centre of London. The name is said to derive from the Saxon name "Seouenaca" for a chapel near seven oak trees in the adjacent Knole Park.

Maidstone is the largest town in Kent, England, of which it is the county town. Maidstone is historically important and lies 32 miles (51 km) east-south-east of London. The River Medway runs through the centre of the town, linking it with Rochester and the Thames Estuary. Historically, the river carried much of the town's trade as the centre of the agricultural county of Kent, known as the Garden of England. There is evidence of settlement in the area dating back before the Stone Age. The town, part of the borough of Maidstone, had an approximate population of approximately 173,000 (as of 2021). Since World War II, the town's economy has shifted from heavy industry towards light industry and services.

Information about this signal box:

In this signal box 2 routes from London to Ashford (Kent) are shown. The South Eastern Main Line runs via Sevenoaks and Tonbridge to Ashford (Kent), the Maidstone Line via Otford and Maidstone East to Ashford. There is a variety of train services to and from London. Goods traffic can also be found. The "Bat & Ball Line" connects the 2 mentioned routes. Please note that the track "MDE REV" is too short for most freight trains.

In Sevenoaks/Maidstone East you are responsible for 3 routes:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:
Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line

London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
The signal box is well suited for beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • MDE REV(reversible): short passing track (~500ft/~150m)
  • down sdg = Siding, used by Thameslink trains
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable Year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Rochester
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
2,85
----- English version below -----



Willkommen in Rochester!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Chatham Main Line – von Meopham (Orpington) nach Chatham (Sittingbourne).
  • North Kent Line – von Greenhithe (Dartford) nach Strood.
  • Medway Valley Line – von Strood nach Paddock Wood (Tonbridge).
  • High Speed 1 [HS1] Line – von Ashford nach Ebbsfleet.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge in dem Gebiet. Hoo Junction ist ein viel bedienter Rangierbahnhof, der Großteil des Verkehrs besteht aus Aggregatewagen. Dort startet auch die eingleisige Strecke nach Grain. Einige Güterzüge müssen einen Lokumlauf in Hoo Junction No. 1 Reception Siding durchführen, bevor sie auf die Strecke nach Isle of Grain fahren.

Achtet auf die Reihenfolge der Züge um Springhead Jn, auf die Schnellzüge aus Ebbsfleet und auf langsamen, anhaltenden Verkehr aus Dartford. Konzentration ist benötigt um Rochester Bahnhof selbst, wo die Strecken von/nach Strood und von/nach Swanley/Sole Street sich treffen. Hier haben Züge aus Swanley meist Fahrzeitreserven.

Eine weitere Aufgabe ist die Kontrolle der Bahnübergänge auf der „Medway Valley Line“ – hier sind vier STW-gesteuerte und drei automatisierte Bahnübergänge dargestellt.
Hier sind die Einfahrten um Hoo Junction mit Ausfahrt-Haltepunkten ausgestattet, die simulieren, dass die Züge kurz warten müssen, bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, sind immer das Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrende Züge haben Vorrang!

Viel Spaß
__________________________________________________________________________________
Welcome to Rochester!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Chatham Main Line – from Meopham (Orpington) to Chatham (Sittingbourne).
  • North Kent Line – from Greenhithe (Dartford) to Strood.
  • Medway Valley Line – from Strood to Paddock Wood (Tonbridge).
  • High Speed 1 [HS1] Line – from Ashford to Ebbsfleet.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations within the area. Hoo Junction is an important marshalling yard with freight trains hauling mostly aggregate wagons. Here is the start of the single-branch line to Grain. Some freight trains must perform a locomotive run-around in Hoo Junction No. 1 Sidings before departing onto the branch line to the Isle of Grain.

Take note of the running order of trains through Springhead Jn, the fast services from Ebbsfleet and the slower stopping-services from Dartford. Concentration is required around Rochester station itself, where the lines to/from Strood and to/from Swanley/Sole Street meet. Many trains from Swanley have timetabled reserve here.

An additional responsibility is the control of the level crossings along the Medway Valley Line – there are four user-controlled and three automatic level crossings displayed.

Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point).

As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
3 8 6 2,35 3,08 2,71 2,09 2,85 2,58 1|2 0|0 0|0
5967
Heitersberg
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,59
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
 (>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
 (>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
 (30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
 (30-90 min, 2020)
ganz nett
 (<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
 (30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
 (30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
 (>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
 (<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
 (<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
 (2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg

Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet.

Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg.
Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen.
Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden.

Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden.
Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb.
Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind.

Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben):
- Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal.
- Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt.
- Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben.
- In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt.
- Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil).

Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Grenzach - Waldshut
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,63
Wer das spielt, ist absolut selbst Schuld.
 (30-90 min, 2022)
Ist okay
 (30-90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
 (<30 min, 2021)
Wie ich finde ein gutes Einsteigerstellwerk
 (30-90 min, 2020)
Einzeleinschaltung der BÜ´s ein wenig nervig. Ansonsten ein netter Zeitvertreib.
 (>90 min, 2019)
Hauptbeschäftigung "Bü' schliessen". Für die paar Züge ist diese Doppelspur schon fast Luxus !
 (<30 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
 (30-90 min, 2017)
Sehr leicht zu spielen, gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, viele Bahnübergänge, minimaler Güterverkehr.
 (>90 min, 2017)
Für den Anfänger sehr nett, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig
 (>90 min, 2016)
Zu wenig Zugverkehr
 (30-90 min, 2016)
Man muss auf die BÜ aufpassen; sonst stehen die Züge ständig
 (30-90 min, 2015)
Ca. alle 10 Min. ein Zug, na ja, kann mich nicht so begeistern!
 (30-90 min, 2015)
Viele Bü. Die Züge brauchen in den Bf sehr lange um anzufahren, sonst sehr spannendes Stw.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grenzach - Waldshut. Von eurem Arbeisplatz aus steuert ihr den zweigleisigen Abschnitt der Hochrheinbahn zwischen Grenzach und Waldshut. Die Hochrheinbahn verbindet Basel mit Schaffhausen auf der nördlichen (deutschen) Seite des Rheins. Sie verläuft teilweise über schweizer Staatsgebiet, wird aber komplett von der Deutschen Bahn betrieben.

Auf eurer Strecke verkehren IRE-Züge im Stundentakt sowie Regionalbahnen, die stündlich - teilweise auch öfters - fahren. Ferner gibt es einige Güterzüge, die die verschiedenen Anschlüsse insbesondere in Rheinfelden bedienen. In Waldshut stößt die Strecke aus dem Schweizer Koblenz hinzu, auf der S-Bahnen aus Winterthur (S41) und Baden (S27) verkehren. Diese (im Stellwerk dunkelgrau dargestellte) Strecke ist im Gegensatz zum restlichen Stellwerk elektrifiziert.

Das Stellwerk ist direkt an das Stellwerk Basel Bad Bf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.

Bitte beachten:
- In Rheinfelden kommend die Ausfahrt 4 nur über Gleis 19 erreicht werden.
- Auf Grund der unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten der Züge (IRE mit Neigetechnik) haben die RegionalBahnen teilweise Fahrzeitreserven.
Baden
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
2,86
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
 (30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
 (30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
 (>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
 (<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
 (30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
 (>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
 (>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
 (>90 min, 2020)
Sehr interessant
 (30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
 (>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
 (30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
 (30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
 (>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden

In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet.

Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen:
- Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz
- Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen
- In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab

Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht.
Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach.

An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig.

Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen.

Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Seetal
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,04
Macht spass
 (30-90 min, 2022)
nach knapp 5h musste ich leider gehen. Bei Störungen knifflig zu kreuzen, aber nicht unmöglich
 (>90 min, 2021)
für Anfänger Top geeignet!
 (<30 min, 2020)
Cooles Stw für zwischendurch und zum Nebenher noch etwas machen
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Seetal

Das Seetal hat seinen Namen von den beiden Seen Hallwilersee und Baldeggersee und verläuft in Nord-Süd Richtung von Lenzburg bis Emmen kurz vor Luzern.

Die Seetalbahn wurde bereits 1883 als Touristenbahn eröffnet. Ursprünglich ähnlich einer Trambahn direkt in den Hauptstrassen verlaufend, wurden die Gleise immer mehr direkt neben die Strasse verlegt. Da aber auch diese Betriebsart mit der Zeit aufgrund des zunehmenden Verkehrs immer gefährlicher wurde, besitzt die Strecke heute auf vielen Abschnitten eine eigene Trasse. Um die verbleibenden Stellen parallel zur Strasse zu entschärfen sind zusätzlich Fahrzeuge mit schmalerem Lichtraumprofil im Einsatz.

Der Verkehr im Seetal ist schnell abgehandelt. Hier verkehrt die Linie S9 der S-Bahn Luzern mit den Triebzügen RABe 520 mit schmalem Lichtraumprofil. Güterzüge können nur von Emmenbrücke her bis Hitzkirch verkehren, da sie für den übrigen Bereich das Lichtraumprofil nicht einhalten. Doch auch diese Züge sind nur noch selten anzutreffen.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Sempachersee im Süden in Richtung Luzern. Nach Lenzburg hin ist keine direkte Übergabe vorhanden.

Der Betrieb auf dieser Strecke ist sehr beschaulich. Es ist deswegen vor allem Freunden von Nebenbahnen zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Seetal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
2 13 11 2,26 2,78 2,52 1,61 2,04 1,83 1|2 0|0 1|2
5968
Villach Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,61
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
 (>90 min, 2025)
spitze
 (30-90 min, 2024)
schwer, aber nett.
 (30-90 min, 2024)
super fein
 (>90 min, 2024)
nett, viel verschubverkehr
 (30-90 min, 2024)
manche schwierige einstellungen
 (30-90 min, 2024)
spitze
 (>90 min, 2024)
spitze
 (>90 min, 2024)
spitze
 (>90 min, 2024)
sehr fein
 (>90 min, 2024)
Hervorragend, tolles Manövrieren und abwechslungsreicher Verkehr
 (>90 min, 2024)
Immer noch eine der besten Anlagen im Spiel.
 (>90 min, 2023)
Manchmal zu viel für einen. Doch toll.
 (30-90 min, 2023)
toll, viel komplizierter verkehr
 (30-90 min, 2023)


Der Villacher Hauptbahnhof ist wichtigster Eisenbahnknoten Südösterreichs und Schnittstelle zwischen der Süd- und Tauernstrecke, die auch international bedeutende Verkehrsachsen sind.

Im Stellwerk gehören alle Bahnhofsteile des Hauptbahnhofes, der Kreuzungsbahnhof Villach-St. Ruprecht an der Ossiacher-See Strecke sowie die Abzweigstelle Gummern 2 in Villach Lind zum Stellbereich.

Überblick über Besonderheiten und den Zugverkehr der einzelnen Betriebsstellen

Abzweigstelle Gummern 2 (Gu Z2)

Hier fädelt die am Stelltisch grün markierte Tauernschleife zur oberen Draubrücke aus, sie ermöglicht vor allem Güterzügen einen direkten Fahrweg aus Gummern zum Westbahnhof. Etwas mehr als die Hälfte der einfahrenden Züge nutzt die Schleife, was im Fahrplan vor allem am nächstfolgenden Eintrag Vbd erkennbar ist.

Die Fahrzeit zwischen Westbahnhof und Abzweigstelle beträgt etwa 5 Minuten. Für einen flüssigen Betriebsablauf ist es essenziell, etwas in die Zukunft zu planen. Muss ein Güterzug aus Richtung Gummern vor den Deckunssignalen der Abzweigstelle warten, kann dies schnell zu Verspätungen bei nachfolgenden Personenzügen führen. Bei zu erwartenden Verzögerungen ist es hilfreich, die Zugfolge mit dem Nachbarfahrdienstleiter in Spittal abzusprechen!

Villach Hbf (Vb)

Die Drehscheibe für den Personenverkehr. Hier halten 2-stündlich Fernzüge der Tauern- und Südstrecke. Dazu kommen einige Züge nach Slowenien und Italien, die jedoch nicht im Takt verkehren. Ein Zugpaar nach Slowenien wird als Kurswagengruppe eines Zuges der Tauernstrecke geführt. Im Personennahverkehr treffen in Villach die Linien 1, 2 und 4 der S-Bahn Kärnten zusammen, alle werden mindestens im Stundentakt bedient. Bei zahlreichen Zügen kommt es in Villach zu Fahrzeugmanipulationen, die einen abwechslungsreichen Betrieb garantieren. In der Hauptverkehrszeit wird der Nahverkehr noch deutlich erweitert, unter anderem durch zusätzliche REX-Züge. Letztere verkehren auch zwei Mal am Tag als MICOTRA in das italienische Udine.

7 der 8 Bahnsteiggleise sind in 2 Abschnitte geteilt und können von zwei Zügen gleichzeitig genutzt werden. Die verfügbaren Gleislängen entsprechen exakt dem Vorbild und sind je nach Gleis unterschiedlich, was bei etwaigen Gleisänderungen zu berücksichtigen ist. Fernverkehrszüge belegen aufgrund ihrer Länge teilweise beide Gleisabschnitte. Besonders lange Züge können nur auf den Gleisen 201/221, 202/222 und 210/230 abgefertigt werden. Sie haben in Fahrtrichtung rechts im Fahrplan den Haltepunkt (l), der sich am Bahnsteigende befindet. Gleichzeitige Einfahrten aus unterschiedlichen Richtungen sind nur für die Gleise 208/228 und 210/230 möglich. Dies ist entgegen der Realität ein Kompromiss, da im Stellwerksim reguläre Hauptsignale nicht überstellt werden können und solche Einfahrten auf den restlichen Gleisen weder planmäßig vorgesehen noch regelmäßig genutzt werden.

Im Hauptbahnhof stehen einige Abstellanlagen zur Verfügung. Für Loks sind dies primär die Lokstände 291, 292. Die Gleise 281 und speziell 282 sind etwas länger und werden neben der Lokabstellung auch für kürzere Wagengruppen genutzt. Gleis 206 ist das wichtigste Triebwagenabstellgleis, bis zu 4 Triebwagen können hier gleichzeitig abgestellt werden, es ist daher fast immer belegt und als Ein-/Ausfahrt realisiert. Die Gleise 212 und 216 dienen ebenfalls zum Abstellen von Triebwagen oder einzelnen Reisezugwagen. Damit mehrere Garnituren im Gleis abgestellt werden können, verfügen sie über einen Ost- und Westabschnitt. Im Fahrplan wurde in dem Fall die Gleisnummer mit o oder w ergänzt. Einfahrten in das bereits teilweise besetzte Gleis sind nur als Verschubfahrt möglich. Gleis 205 folgt im Fahrplan dem gleichen Schema. Wenn es zur Abstellung nicht benötigt wird, wird es aber auch zur Durchfahrt von (Güter)zügen genutzt. Für die Abstellung von Reisezugwagen steht auch noch das Stumpfgleis 214 zur Verfügung. Gleis 229 verfügt über eine Seitenrampe für Postverladung. Die Postzüge wurden eingestellt, so dient das Gleis unterschiedlichen Zwecken, wie der Abstellung von Loks oder auch Filmaufnahmen.

Villach Hbf-Draubrücke (Vbd)

In diesem Bahnhofsteil befindet sich auf der oberen Draubrücke die Abzweigstelle der Tauernschleife vom Schleifengleis 20. Letzteres verläuft vom Bahnhofsteil Ostbahnhof bis zum Großverschiebebahnhof Villach Süd (ab dem Westbahnhof als drittes Gleis).

Gut zu wissen: Für Güterzüge zwischen Sattendorf/Föderlach und Villach Süd Gvbf gibt es 3 mögliche Fahrwege: Über das Schleifengleis 20 (Vbo 120 - Vb 320 - Vbd - Vf), durch die Gleisgruppe 350 im Ostbahnhof (Vbo 35x - Vb 381 - Vbd - Vf) oder durch den Personenbahnhof (Vbo 12x - Vb 2xx - Vbd - Vf). Die Gleisangaben im Fahrplan sind eine Empfehlung bei pünktlichem Betrieb! Bei Verspätungen kann und soll davon im Sinne einer flüssigen Betriebsführung beliebig abgewichen werden. Für durchfahrende Züge sind keine Gleisänderungen nötig.

Villach Hbf-Ostbf (Vbo)

Der auch als Ostplatz bezeichnete Bahnhofsteil dient neben dem lokalen Güterverkehr oder der Hinterstellung von Güterzügen vor allem für die Reinigung oder Zugbildung von Reisezügen. Die Gleise 360 und 363 stellen die Hauptreinigungsgleise dar, sie werden im Gleisbild in einer hellgrau hinterlegten Lupe dargestellt.

Die Gleise 351 bis 359 verfügen jeweils über einen West- und Ostabschnitt. Dies dient zum Abstellen mehrerer Garnituren oder für Verschubaufgaben. Im Fahrplan sind die halben Gleise analog zum Personenbahnhof am Zusatz w oder o hinter der Gleisnummer erkennbar.

Auf Gleis 363 befindet sich eine moderne, im Gleisbild grün markierte, ganzjährig verfügbare Waschanlage. Zum Befahren der Anlage ist das Bilden einer Verschubstraße durch Gleis 363 bis Gleis 383 nötig. Der Zug arbeitet dann über die Haltepunkte Wasch 1, 2 und 3 die einzelnen Schritte des Waschvorgangs ab. Für die Heckwäsche muss der Zug bereits nach Gleis 383 vorrücken. Je nach Zuglänge werden unterschiedliche Haltepunkte (Vb 383 ET oder RJ) für die Heckwäsche genutzt.

Villach Hbf-Autoverladestelle (Vba)

Villach wird von zwei Autozugpaaren angefahren. Dies sind der Urlaubsexpress nach Hamburg/Düsseldorf in Deutschland sowie die als Optima Express bezeichnete Verbindung nach Edirne in der Türkei. Die Züge verkehren nur saisonal (siehe Auswirkungen durch Themen). Auch wenn die Verschubarbeiten in Stellwerksim etwas vereinfacht werden mussten, bieten Sie einiges an Abwechslung. Neben den Autoreisezügen dient der Bahnhofsteil auch zur Abstellung von Baustellenzügen oder Loks sowie als Wendemöglichkeit zur Einfahrt in die Waschanlage.

Auf Gleis 331 und 332 gibt es zusätzliche Halteplätze mit der Bezeichnung 331k/332k. Diese dienen dem Lösen der Autotransportwagen oder der Abstellung zweier Zugteile. Details dazu können dem Fahrplan der Züge entnommen werden.

Villach-St. Ruprecht (Ru)

Im Bahnhof St. Ruprecht finden vor allem Zugkreuzungen statt. Gleis 518 ist ein lediglich verschubmäßig befahrbares Ladegleis, das am Nachmittag bedient wird.

Für Güterzüge befindet sich der Halteplatz am Hauptsignal, sodass die vollständige Gleislänge zur Verfügung steht. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Kreuzungen zwischen einem Personen- und Güterzug muss der Personenzug über Gleis 516 geführt werden, um den höhengleichen Bahnsteigzugang (im Gleisbild rot markiert) freizuhalten.

Villach Westbf (Vf)

Hier dreht sich fast alles um Güterzüge. Die meisten internationalen Güterzüge legen hier für einen Personal- oder Lokwechsel einen Verkehrshalt ein. Neben den Hauptgleisen verfügt der Bahnhof auch über viele Nebengleise, die nicht in das Zentralstellwerk eingebunden sind. Die Übergabe erfolgt analog dem Vorbild über die Ein-/Ausfahren 801 und 802 sowie 843 und 844 für die Bereiche der ÖBB-Produktion (Heizhaus mit Drehscheibe, Güterwagenwerkstätte, Montage- und Revisionshalle). Über die Ein-/Ausfahrten 450 und 455 (nicht elektrisch befahrbar) sind die Gleise der ÖBB-Technische Services sowie Laderampen für diverse Speditionen zu erreichen.

Die Bahnsteiggleise 721 und 722 verfügen über 3 verschiedene Halteplätze. Im Bereich der Bahnsteigmitte für kurze Personenzüge, für lange Reisezüge (bis 250 m) am Bahnsteigende mit dem Zusatz (l) sowie für Dienst- und Güterzüge im Bereich der Hauptsignale mit dem Zusatz G.

Wichtig: Findet bei einem Zug eine Lokführerablöse oder sogar ein Lokwechsel statt, ist mit einem längeren Aufenthalt des Zuges zu rechnen. Eine Zugstraße zur Ausfahrt sollte nur dann gebildet werden, wenn sich der Zug abfahrbereit (die Abfahrtszeit im Fahrplan gelb hinterlegt ist) meldet!


Gleisbezeichnungen, Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten sowie Bahnsteig- und Gleislängen wurden von der echten Eisenbahnsicherungsanlage des Bahnhofes, ein ESTW der Bauart Siemens SMC 86, übernommen. In der Realität wird dieses über die Einheitsbedienoberfläche der ÖBB (EBO 2) durch die Fahrdienstleiter der Betriebsführungszentrale Villach bedient.

Eine gute Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
St. Michael
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,48
Ein tolles Stellwerk, sehr abwechslungsreich und fordernd.
 (>90 min, 2025)
immer wieder ein Vergnügen hier z
 (>90 min, 2024)
Meldung fehlender Tfzf-Ablöser ist super, aber nur bei Zügen, die das im Fpl haben!
 (>90 min, 2024)
Immer schön zu spielen.
 (>90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit viel Rangierverkehr und Anschlussbedienungen, sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (<30 min, 2023)
Nettes Auf und Ab an Intensität.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen echt knifflig, macht richtig Laune. Danke für dieses tolle Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
mollll
 (>90 min, 2023)
Großartiges Stellwerk mit viel Verschub und Disposition
 (30-90 min, 2023)
Sehr schwer, aber nicht schlecht gemeint, für mich aber sehr verwirrent.
 (30-90 min, 2022)


St. Michael ist ein wichtiger Verschubknoten und Verknüpfungspunkt zwischen der Südachse von Wien/Bruck an der Mur nach Villach und in weiterer Folge nach Italien/Slowenien sowie der Schoberpassstrecke aus Selzthal (Salzburg und Linz). Im Stellwerk ist neben dem Bahnhof auch die Südstrecke bis Spielberg enthalten. Entlang dieser findet sich mit Knittelfeld ein weiterer wichtiger Bahnhof, der Standort einer großen Werkstätte (ÖBB-Technische Services) sowie eines Heizhauses (Produktionsstützpunkt) ist.


Der Zugverkehr:

Neben dem stündlichen Nahverkehr (in Richtung Seiz/Selzthal 2-stündlich) mit Vollknoten in St. Michael sowie zweistündlichen Fernzügen in den Relationen Wien <> Villach und Graz <> Salzburg sind im Stellbereich auch zahlreiche Güterzüge unterwegs. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Uhrzeit etwas und bietet einiges an Abwechslung. Von den zahlreichen Durchgangszügen abgesehen, teilen sich St. Michael und Knittelfeld die Aufgaben als Zugbildebahnhöfe. Es werden zahlreiche Züge gebildet oder zerlegt, die vor allem die Produktionsstandorte der Mondi Frantschach und Zellstoff Pöls AG anfahren. Zugbildevorgänge mussten etwas vereinfacht werden, orientieren sich aber an echten Betriebsabläufen. Verschubgüterzüge runden das Verkehrsbild ab und bedienen im Stellwerk selbst vor allem den Steinbruch Preg in der Nähe der Überleitstelle Kraubath 1.


Die Besonderheiten:
  • Bei Lokwechseln ist es wichtig, die Hinweise zur Position der neuen Lok im Fahrplan zu beachten und Loks nicht zu früh bereitstellen zu lassen. Speziell die Verschubreserve zum Ausziehen von Eingangszügen soll erst kurz vor der planmäßigen Abfahrt angefordert werden! Es ist empfehlenswert, die Bereitstellungsmeldung der Loks im Funkmenü „liegen zu lassen“, jedoch nicht abzulehnen. So kann die Lok exakt zum passenden Zeitpunkt angefordert werden.
  • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Streckenlok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst dann veranlassen, wenn der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!
Im Bahnhof St. Michael:
  • Durchfahrende Fernverkehrs- und Güterzüge von Leoben nach Zeltweg und umgekehrt umfahren den Bahnhof St. Michael über die Schleifengleise 301 und 302. Es ist wichtig, den Fahrplan der auf die beiden Abzweigstellen St. Michael-Ost (Mot) und St. Michael-West (Mwt) zulaufenden Züge genau im Auge zu behalten. Speziell Züge des Personennahverkehrs haben meistens einen planmäßigen Aufenthalt im Bahnhof St. Michael, der natürlich nicht entfallen darf.
  • Die Gleise 505 bis 519 verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen Süd- (505s) und Nordabschnitt (505n). Dies dient dazu, zwei Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt/aufgefangene Wagengruppe) oder unterschiedliche Halteplätze für die Zusammenführung von Wagengruppen zu realisieren. Diese Unterteilung gilt auch für die Gleise 821 und 822 des TSA Terminals St. Michael, wo die Be- und Entladung von Containerzügen stattfindet.
  • Für die Gleise 511-519 wurden zusätzliche Start-/Zieltasten für Verschubfahrten eingerichtet. Diese werden zur vereinfachten Abwicklung von Zugbildungsaufgaben benötigt, sind beim Vorbild aber nicht vorhanden. Ausfahrende Züge benötigen, abhängig vom Halteplatz, eine zusätzliche Verschubstraße bis zum Hauptsignal, wobei vorher natürlich die eigentliche Zugstraße ab dem Hauptsignal eingestellt werden sollte.
  • Die Züge halten am Mittelbahnsteig 2/3 jeweils am Bahnsteigende oder vor den Schutzsignalen. Damit auch kurze Personenzüge in Fahrtrichtung Seiz bahnsteiggerecht anhalten, ist hier der Halteplatz 504 (k) eingerichtet.
Im Bereich der Bahnhöfe Kraubath - Fentsch-St.L.:
  • Der Bahnhof Kraubath verfügt nur über schienengleiche Übergänge (am Stelltisch rot markiert) zu den Bahnsteigen. Hier gilt es zu beachten, dass während des planmäßigen Aufenthalts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel, Fahrten auf den durch die Fahrgäste zu überquerenden Gleisen ausgeschlossen sind. Der Bahnsteig an Gleis 203 wird planmäßig nicht angefahren, kann im Fahrplan aber als Gleis Kra 203 Bstg ausgewählt werden. Andernfalls fährt der Zug bis zum Hauptsignal, was für Güterzüge meistens empfehlenswert ist. Dispositive Halte sind auf Gleis 203 dennoch nicht anzuraten, da lange Güterzüge die Gleisübergänge blockieren können und so kein Fahrgastwechsel möglich ist.
  • Die Anschlussbahnen „Grafitbergbau“ in Kaiserberg (M A1) sowie „Steinbruch“ in Preg (Kra A1) werden am frühen Morgen und Nachmittag/Abend als Nebenfahrt durch den Fahrverschub St. Michael bedient. Beim Steinbruch ist folgender Ablauf zu beachten: Die Bedienung erfolgt vom Bahnhof Kraubath aus, wobei mit einer regulären Zugstraße im Gegengleis gefahren wird. Die Nebenfahrt hält bei der Markierung Kra A1 an, nun müssen die Weichen zur Fahrt in den Anschluss händisch bedient werden. Wenn die richtige Weichenlage eingestellt ist, fährt die Bedienungsfahrt selbstständig in den Anschluss und wird dort eingesperrt. Nach erfolgter Anschlussbedienung fährt die Nebenfahrt weiter nach Fentsch-St.L., wofür das Gegengleis zwischen der Überleitstelle Kra 1 und dem Bahnhof Fentsch-St.L. durchgehend frei sein muss. Erst anschließend können die Anschlussweichen händisch in die zur Weiterfahrt korrekte Lage gebracht werden. Wenn der Fahrweg gesichert ist, wird für die Zustimmung zur Abfahrt das virtuelle Zwergsignal im Anschlussgleis bedient (ErsGT, Taste F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden. Die Einfahrt in den Bahnhof Fentsch-St.L. erfolgt bei tauglichem Einfahrsignal mit einer regulären Zugstraße. Die Bedienungsfahrten sind gegenüber durchgehenden Zügen nachrangig zu disponieren und müssen ggf. in Kraubath oder im Anschluss eine passende zeitliche Lücke abwarten. Es kann hilfreich sein, Züge in Fahrtrichtung St. Michael zwischen Fentsch-St.L. und der Überleitstelle Kraubath 1 (Kra U1) im Gegengleis zu führen.
  • Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St.L. verfügen in der Realität über keine separaten Verschubsignale. Für einen flüssigeren Ablauf und um die Einschaltung der Eisenbahnkreuzung zu ermöglichen, wurden jedoch einige Verschubsignale eingebaut, die gängige Verschubfahrten erleichtern. Ist jedoch ein Wechsel zwischen den beiden Streckengleisen nötig (nur in Kra W56, Fes W2 und Fes W55 möglich), müssen die Weichen teilweise manuell bedient werden. Zusätzliche Hinweise können hier dem Fahrplan entnommen werden.
Im Bahnhof Knittelfeld:
  • Der Bahnsteig 1 (Gleis 304) wird von Personenzügen planmäßig nicht angefahren, kann für Gleisänderungen aber im Funkmenü als Kd 304 Bstg ausgewählt werden, ansonsten hält der Zug bei den Hauptsignalen. Zu beachten ist, dass die Bahnsteiglänge lediglich 160 m beträgt und nur Schnellbahn- sowie Lokzüge an diesem Bahnsteig anhalten können.
  • Einige Züge sind so lang, dass sie am 380 Meter langen Mittelbahnsteig 2/3 (Gleise 301/302) bis zum Bahnsteigende fahren müssen. Sie haben den Fahrplaneintrag mit Zusatz (l), beispielsweise Kd 301 (l). Die gewöhnlichen Halteplätze sind hingegen darauf optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen. Sollten längere Güterzüge außerplanmäßig am Mittelbahnsteig anhalten, muss immer der (l)-Halt ausgewählt werden, da sonst eine grenzfreie Einfahrt nicht garantiert werden kann.
  • Lange Güterzüge können auf den Gleisen 304, 307 und 309 nicht anhalten, was bei Einfahränderungen zu berücksichtigen ist. Diese Züge sind im Fahrplan mit einem Hinweis auf die Gesamtzuglänge > 460 m versehen.
  • Die Gleisanlagen rund um das Heizhaus (Produktionsstützpunkt) mit Drehscheibe und Eisenbahnmuseum sind dem Vorbild entsprechend nicht in die Sicherungsanlage eingebunden. Ausfahrten erfolgen regulär über Gleis 848, was auch als Zugfahrt in Richtung Zeltweg möglich ist. Einfahrende Loks nutzen Gleis 802, wobei einzelne Ausnahmen möglich sind. Über die Ein-/Ausfahrt 439 sind die zahlreichen Gleise des Werks der ÖBB-Technische Services angeschlossen, hierüber finden gelegentliche Fahrten zur Werksanbindung statt.
  • Für einige Güterzüge wird im Bahnhof Knittelfeld eine Vorspann- oder Nachschiebelok beigegeben. Wenn der zu bespannende Zug noch nicht eingetroffen ist, kann die Lok beispielsweise auf den Gleisen 311-315 geparkt werden. Auf Gleis 304 kann aus technischen Gründen keine Vorspannlok angekuppelt werden.
  • Die Anschlussbahn der Uitz Mühle wird von Knittelfeld aus bedient. Die Wagenübergabe erfolgt durch den Fahrverschub als Nebenfahrt, wobei folgender Ablauf zu beachten ist: Zunächst wird mit einer regulären Zugstraße im Gegengleis in Richtung Zeltweg gefahren, die zur Festlegung der korrekten Erlaubnis auch den Übergabeabschnitt nach Zeltweg beinhalten soll (Abstimmung mit dem Nachbarstellwerk). Die Nebenfahrt hält vor der Anschlussweiche (Markierung Kd A1) an, nun muss die Anschlussweiche händisch umgestellt und das virtuelle Zwergsignal auf Gleis 1U bedient werden. Wenn die Bedienungsfahrt im Anschlussgleis angekommen ist, kann diese dort eingesperrt und die Zugstraße in die Ausfahrt Zeltweg aufgelöst werden. Zur Rückfahrt nach erfolgter Anschlussbedienung gilt der Ablauf analog. Sobald das Gegengleis zwischen den Bahnhöfen Knittelfeld und Zeltweg durchgehend frei ist, muss zunächst eine Zugstraße im Übergabeabschnitt des Gegengleises nach Zeltweg gebildet werden (Abstimmung mit dem Nachbarstellwerk). Erst anschließend kann die Anschlussweiche wieder händisch in die zur Ausfahrt von Gleis 1U benötigte Lage gebracht werden. Nach Sicherung des Fahrwegs wird für die Zustimmung zur Abfahrt das virtuelle Zwergsignal im Anschlussgleis bedient (Sh, Taste F3), eine Fahrstraße ist nicht möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt die Anschlussbahn verlassen hat, sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden. Die Einfahrt in den Bahnhof Knittelfeld erfolgt mit tauglichem Einfahrsignal und einer regulären Zugstraße. Sobald das Streckengleis nicht mehr als besetzt (rot) angezeigt wird, kann die Fahrstraße im Übergabeabschnitt nach Zeltweg aufgelöst und der reguläre Zugverkehr fortgesetzt werden.

Beim Vorbild werden die ESTW (Thales) der Bahnhöfe St. Michael und Knittelfeld von den Fahrdienstleitern in der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St.L. sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform VGS 80.

Einen Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org.
St.Veit a.d.Glan
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,18
viele kreuzungen
 (<30 min, 2024)
immer gut was los - vor allem mit der Gleissperrung
 (>90 min, 2023)
leicht, obwohl viel verkehr.
 (>90 min, 2023)
schwer wenn man einen fehler macht.
 (30-90 min, 2023)
eingleisig macht spass !
 (>90 min, 2023)
das umsetzten und kuppeln zur selben zeit kann schierigkeiten machen
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2023)
leicht, aber verwirrend in Feldkirchen
 (<30 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber nicht fad
 (30-90 min, 2023)
für mich, verwirrender verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Hauptstrecke, eingleisige Nebenbahn u. einiges zu rangieren. Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2022)
Heute war mehr "durchwinken" und weniger Rangiertätigkeit. Aber Gleiswechselbetrieb genutzt
 (30-90 min, 2022)
Zugliste stimmt nicht überein, mit Nachbarn(Österreich Mitte)
 (30-90 min, 2022)


Im Stellwerk St. Veit a.d. Glan steuert ihr neben dem Bahnhof inkl. seiner Bahnhofsteile auch die Rudolfsbahn im Streckenabschnitt von Friesach bis Villach (über Feldkirchen). Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zwischen der Zweigstrecke St.Veit a.d. Glan <> Klagenfurt, über den heute der Großteil des Verkehrs rollt, und der Stammstrecke der Rudolfsbahn über Feldkirchen entlang des Ossiacher Sees.

Der Bahnhof St. Veit gliedert sich in 3 Bahnhofsteile: Der Personenbahnhof (Vps) ist Ausgangspunkt der S-Bahn Linie 2 und der Verstärkerzüge der Linie S1. 2-stündlich halten hier auch die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach. Für Güterzüge findet hier ab und an ein Personalwechsel statt. Im Westbahnhof (Vs) finden die in St. Veit verbliebenen Zugbildungsaufgaben im Güterverkehr statt. Von hier werden die zahlreichen Anschlussgleise bedient. Weiterhin haben die Züge des Fahrverschubs nach Launsdorf/Maria Saal sowie Glanegg/Feldkirchen hier ihren Ausgangspunkt. Die umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Verschiebebahnhofs St.Veit wurden stark zurückgebaut und sind heute nicht mehr in die Sicherungsanlage des Bahnhofs eingebunden (im Stellwerk die Ausfahrt Depotbf). Im Bereich des alten Verschiebebahnhofs liegt heute noch die Einfahrweichenverbindung St. Veit Süd, der dritte Bahnhofsteil. Nur noch der unveränderte Betriebsstellencode Stv erinnert an die Vergangenheit als Güterbahnhof.

Zahlreiche weitere im Stellwerk enthaltene Bahnhöfe versprechen einen interessanten Bahnbetrieb. Speziell zu nennen Launsdorf-Hochosterwitz, hier zweigt die im Personenverkehr längst stillgelegte Görtschitztalbahn nach Klein-St.Paul/Wieting ab, deren Fortbestand für den Güterverkehr durch einige Großkunden gesichert ist. Die Anschlussfahrten verkehren als Nebenfahrt (Sperrfahrt) ab dem frühen Morgen bis in den frühen Nachmittag. Im Bahnhof Treibach-Althofen gibt es ebenfalls einige Anschlussnehmer, die für einiges an Güterverkehr sorgen. Entlang der eingleisigen Strecke über Feldkirchen findet noch in den Bahnhöfen Glanegg sowie Feldkirchen selbst Güterverkehr statt. Hier werden vor allem Holz und Stahlprodukte verladen. Die Züge verkehren am späten Vormittag/Mittag.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Gleise 204 und 205 im Bahnhof Treibach-Althofen verfügen aus technischen Gründen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (204w/205w) und Ostabschnitt (204o/205o). Dies dient dazu, 2 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze zu realisieren.

  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. Die Gleisbezeichnung mit dem Zusatz "k" bei Gleis 324 in Friesach, ist für Züge vorgesehen, die zum Kuppeln auf Gleis 304 vorrücken. Dieser Halt ist für andere Fälle nicht zu benutzen.

  • Die erlaubten Geschwindigkeiten im Streckenabschnitt von Friesach bis St.Veit schwanken zwischen 70 und 150 km/h, sodass Güterzüge durchaus von Fernverkehrszügen überholt werden müssen. Nahverkehrszüge (S-Bahn) genießen gegenüber Güterzügen Vorrang, dies spiegelt sich auch im Fahrplan wider, der hierfür z. T. entsprechende Fahrzeitreserven vorsieht.

  • Die Bedienung des Ladegleises in Hirt erfolgt teilweise nur auf Befehl. In der Realität gibt es hier keinerlei Verschubsignale. Die Züge verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Hier wurde versucht den im Sim bestmöglichen Kompromiss aus ortsbedienten Weichen (hier teilweise manuell zu bedienen) und Spielspaß zu finden.

  • Die Bahnhöfe Glanegg, Feldkirchen, Steindorf, Ossiach-Bodensdorf und Sattendorf verfügen allesamt über schienengleiche Übergänge. Der Regelfahrweg führt immer über das äußere Gleis, um den Übergang freizuhalten und die bestmögliche Sicherheit herzustellen. Bei Kreuzungen fährt die S-Bahn auf das Gleis mit Übergang ein und hält in den meisten Fällen davor an. Güterzüge sollten auf den äußeren Gleisen (Gla 201, Fel 201/203, Sos 201, Oi 201/203, Saf 203) halten, da sie sonst die Übergänge blockieren würden.

  • Wenn Sonderzüge auf der eingleisigen Strecke unterwegs sind, kann es erforderlich sein, bei Zügen des Jahresfahrplans Gleisänderungen vorzunehmen. Dies ist bei den Sonderzügen vermerkt.

  • Güterzüge durchfahren den Bahnhof St. Veit (Vps) wenn möglich auf den bahnsteiglosen Gleise 208 und 211.


In der Realität werden die elektronischen Stellwerke der Haupstrecke von Friesach nach Maria Saal aus der BFZ Villach bedient. Lediglich die eingleisige Strecke von Liebenfels bis Sattendorf wird aus St.Veit fernbedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org
Zeltweg
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,11
manchesmal sehr wenig verkehr
 (30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Streckenstw.
 (>90 min, 2022)
Nur mit Übersicht zu bewältigen !!
 (30-90 min, 2022)
War nicht so schlecht
 (>90 min, 2022)
Ein anstrengendes Stw, lange Blockabstände, viele Barrieren, nicht immer klare Rangierabläufe!
 (>90 min, 2022)
absoluter Albtraum
 (<30 min, 2022)
Sehr tolles Stellwerk. Abwechslungsreich, fordernd, aber nicht überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Viel abwechslungsreicher Zugverkehr, macht richtig Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Eines meiner Lieblings-Stellwerke, abwechslungsreich und immer was zu tun!
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Viel lokaler/regionaler Güterverkehr - top!!
 (>90 min, 2021)
Viel Zeit zum Nachdenken, die man auch braucht, wenn man vorausschauend arbeiten möchte.
 (>90 min, 2020)
super stellwerk auch wegen lokwechsel
 (>90 min, 2020)



Im Stellwerk Zeltweg wird der Knotenpunkt zwischen der Südachse (Rudolfsbahn) und den im Güterverkehr wichtigen Strecken nach Pöls (Fohnsdorfer Bahn) und Wolfsberg über den Obdacher Sattel (Lavanttalbahn) gesteuert. Entlang der Rudolfsbahn erstreckt sich der Stellbereich über Unzmarkt (Schnittstelle mit der schmalspurigen Murtalbahn nach Tamsweg) bis zur steirischen Landesgrenze bei Dürnstein.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Hinsichtlich des großen Stellbereichs mit Fahrzeiten von über 50 Minuten ist das Stellwerk für kurze Spiele nicht geeignet!


Die Besonderheiten:
  • Durch die Trassierung als Gebirgsstrecke bestehen im Stellbereich allgemein niedrige Fahrgeschwindigkeiten. Der Fahrzeitunterschied zwischen Personen- und Güterzügen ist im Stellbereich gering, dennoch sollten Güterzüge nicht direkt vor Personenfernverkehrszügen geführt werden, weil das zu einem leichten Verspätungszuwachs beim Fernreisezug führen würde.
  • Die Zugfolgezeit beträgt zwischen Unzmarkt und Friesach teilweise über 5 Minuten. Dies ist sowohl bei der Disposition, hier kann ein Fahren im Gleiswechselbetrieb über längere Strecken hilfreich sein, als auch beim Schließen der Bahnübergänge (EK) zu berücksichtigen.
  • Der Stellbereich verfügt über einige Gleise, die nur teilweise oder nicht elektrifiziert sind. Als Orientierungshilfe ist das Ende der Fahrleitung jeweils mit „Ende OL“ im Gleisbild markiert.
  • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Lok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst dann veranlassen, wenn der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!

Im Bahnhof Zeltweg:
  • Hier finden zahlreiche Verschubfahrten statt. Diese brauchen aus technischen Gründen einen fixen Fahrplan, wobei die Verkehrszeiten nur Richtzeiten darstellen und Abweichungen häufig sinnvoll sind. Für einen flüssigen Ablauf können die Wendegleise am jeweiligen Bahnhofskopf beliebig getauscht werden (längere Verschubteile belegen aber u. U. mehrere Abschnitte). Dies ist vor allem bei einzelnen Loks oder einem Tandem sinnvoll, hier kann sich ein frühzeitiges Wenden im Gleisabschnitt 404 anbieten, von wo die Gleise 301-303 jedoch nicht erreicht werden können. Es ist außerdem zu beachten, dass die Fahrzeuge aus technischen Gründen direkt hinter dem Wendeverschubsignal 57 anhalten, womit Weiche 063 „rot bleibt“. Ist während des Wendehalts eine Einfahrt in die Gleise 304-316 angedacht, muss immer einer der äußeren Wendeabschnitte (504/601/602) genutzt werden. Auf den Gleisen 4 (Anschlussgleis zur Firma Mondi) und 14 befinden sich weitere Wendemöglichkeiten (W8/W51) für kurze Verschubteile oder Loks. Die Position des Zugschlusses beim Wendehalt ist im Gleisbild jeweils weiß markiert.
  • Auf Gleis 414 gibt es zwei Halteplätze. Der reguläre Halt befindet sich am Gleisabschluss, ein weiterer Halt mit der Bezeichnung (k) ermöglicht eine Nutzung als Wendegleis, während ein Teil des Gleises mit einer weiteren Wagengruppe belegt ist.
  • Die Gleise 304, 306, 308 und 310 verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (3xxw) und Ostabschnitt (3xxo). Diese kann bei Fahrplanabweichungen dazu genutzt werden, mehrere Loks/Lokzüge gleichzeitig im Gleis auf- /abzustellen und die Halteplätze flexibel zu gestalten. Bei Gleisänderungen für längere Züge (DG, GAG, NG, VG ..) sollte keiner dieser Teilabschnitte genutzt werden, da ein grenzfreier Halt dann nicht garantiert ist.

Im Bereich der Bahnhöfe Judenburg - Neumarkt in Steiermark:
  • Judenburg besitzt neben dem 350 Meter langen Mittelbahnsteig auch einen Hausbahnsteig (Gleis 205), der fahrplanmäßig nicht benötigt wird. Bedingt durch die kürzere Länge (147 Meter) können lediglich SB und REX-Züge dort anhalten, die Gleisänderung muss dabei auf Gleis Jg 205 Bstg erfolgen. Der reguläre Halteplatz ist für nicht personenbefördernde Züge optimiert und befindet sich an den Ausfahrsignalen.
  • Unzmarkt wurde für noch mehr Spielspaß sicherungstechnisch so umgesetzt, wie es zwischen 1994 (Errichtung ESTW) und 2017 betrieben wurde. Die schmalspurige Murtalbahn nach Tamsweg ist für Zugfahrten mit den Gleisen 101 und 103 in die (normalspurige) Sicherungsanlage eingebunden. Verschubfahrten aus dem Normalspurbereich kreuzen etwa einmal pro Tag die Schmalspurgleise, um die Laderampen und den 30-Tonnen-Portalkran zu erreichen. Im Herbst 2017 wurde das ESTW in die BFZ Villach migriert und wird seither von ebendort fernbedient. Signale und Achszähler für die Schmalspurbahn sind dabei entfallen und nicht mehr Teil der Sicherungsanlage. Die Weichenverbindung (W409) von Gleis 306 nach 308 ist ebenfalls nicht in das Mittelstellwerk eingebunden und lediglich händisch zu bedienen. Sie steht hier deshalb nicht zur Verfügung.
  • Der Bahnhof Scheifling hat beim Vorbild keine Verschubsignale. Dies konnte weitestgehend umgesetzt werden und erfordert beim Verschub zusätzliche Aufmerksamkeit. Die Weichenlage muss an einigen Stellen händisch festgelegt werden! Zusätzlich kann es nötig sein, den Befehl zum Wechseln der Fahrtrichtung händisch zu geben. Zur Einschaltung der EK am nördlichen Bahnhofskopf steht ein zusätzliches Verschubsignal zur Verfügung, das an der echten Außenanlage nicht benötigt wird.
  • Mariahof-St. Lambrecht verfügt nur über schienengleiche Übergänge (am Stelltisch rot markiert) zu den Bahnsteigen. Hier gilt es zu beachten, dass während des planmäßigen Aufenthalts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel, Fahrten auf den durch die Fahrgäste zu überquerenden Gleisen ausgeschlossen sind. Der Bahnsteig an Gleis 4 wird planmäßig nicht angefahren, kann im Fahrplan aber als Gleis Mah 004 Bstg ausgewählt werden, falls ein Regionalzug dort halten sollte.
  • Auch im Bahnhof Neumarkt in Steiermark ist der Mittelbahnsteig lediglich durch Überqueren der Gleise 101 und 103 zu erreichen. Der Übergang ist am Stelltisch rot markiert und mit einem Tor gesichert, das außerhalb des Aufenthalts von Personenzügen durch den Fahrdienstleiter geschlossen wird. Die Position der beiden Bahnhofsgebäude ist durch die Bahnhofsschilder am Stelltisch gekennzeichnet.
  • Im Streckenbereich zwischen der Üst Neumarkt in Steirmark 1 und dem Bahnhof Mariahof-St. Lambrecht haben Güterzüge in Fahrtrichtung Zeltweg einen Fahrzeit- bzw. Lastzuschlag von etwa 5 Minuten, was bei der Disposition zu berücksichtigen ist.

Der Zugverkehr:

Das Verkehrsbild wird vom Güterverkehr dominiert. Die zahlreichen Holz verarbeitenden Betriebe in der Umgebung sorgen für ein größeres Frachtaufkommen. Die Züge werden im Bahnhof Zeltweg teilweise neu gebildet oder geteilt. Da die Zweigstrecken nicht elektrisch befahrbar sind, erfolgen außerdem bei einigen Zügen Lokwechsel. Letztere finden aus Kapazitätsgründen auch in den Bahnhöfen St. Michael und Knittelfeld statt, die sich nicht im Stellwerk befinden. Auf der Rudolfsbahn dominiert der durchgehende Güterverkehr zu den Adriahäfen in Koper/Triest sowie im Einzelwagenverkehr zwischen den großen Güterbahnhöfen. Die Bahnhöfe Judenburg, Thalheim-Pöls, Unzmarkt und Scheifling werden auch durch lokale Güterzüge (Fahrverschub) angefahren. Das größte Aufkommen verzeichnet der Bahnhof Judenburg, wo vor allem die Stahl Judenburg GmbH bedient wird, es findet außerdem häufig Holzverladung statt. Zwischen Unzmarkt und Friesach führt die Strecke mit durchschnittlich 15 Promille Steigung über den Neumarkter Sattel. Schwere Güterzüge verkehren größtenteils in Doppeltraktion, vereinzelt bekommen die Züge im Bahnhof Knittelfeld eine Nachschiebelok, die bis zum Scheitelpunkt in Mariahof-St. Lambrecht am Zug bleibt und dann als Lokzug zurückkehrt. Der Personenverkehr spielt im Stellwerk eine eher untergeordnete Rolle, hier gibt es lediglich zweistündlichen Fernverkehr und S-Bahn Züge der Linie 8 im Stundentakt, der zwischen Unzmarkt und Friesach zum 2-Stundentakt ausgedünnt wird. Auf der Fohnsdorfer- und Lavanttalbahn ist der Personenverkehr eingestellt.


Beim Vorbild werden die Bahnhöfe Zeltweg, Judenburg (Thales ESTW Elektra-1) und Unzmarkt (Siemens ESTW SMC 86) von der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Thalheim-Pöls, Scheifling, Mariahof-St. Lambrecht und Neumarkt in Steiermark sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform „VGS 80“. Einen guten Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org
3 5 5 2,65 3,34 3,00 2,34 3,11 2,72 1|2 0|0 0|0
5969
Rhode
Schwierigkeitsgrad
3,04
Unterhaltungsfaktor
3,64
Ein sehr anspruchvolles Stw, schnell mal Stau, zu wenige Gleise, viel disponieren.
 (>90 min, 2023)
sehr viel Verkehr, Kuppeln, Kreuzen von Zügen. Hier ist man als Disponent gefragt.
 (>90 min, 2023)
Schöne Verbindung von Zug-und Rangierbetrieb !
 (<30 min, 2021)
Gefällt mir sehr gut, Zug -und Rangierverkehr macht Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Im Winter echt extrem
 (>90 min, 2021)
großes Stellwerk mit viel Abwechslung, zeitweise stressig, aber es gibt auch wieder ruhige Phasen
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Phasenweise mega stressig, aber es gibt auch mal ein paar ruhige Minuten
 (>90 min, 2021)
Nach dem Stromausfall und ohne Nachbar in Daalsdorf unspielbar
 (>90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, sehr viele Züge, viele Querfahrten, nichts für Anfänger !
 (>90 min, 2021)
Die Bude ist Anspruchsvoll, macht aber Spaß wenn man sich eingefuchst hat
 (>90 min, 2021)
Boah... Wirklich auch für erfahrene Spieler nicht leicht!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rhode.

Ihr steuert hier den Hbf von Rhode. Die Stadt hat ca. 130.000 Einwohner und liegt westlich von Berenbrock.
Hier treffen die 5 Hauptbahnen aus Syna, Riesetal, Etingen, Daalsdorf und Querenhorster Kreuz aufeinander. Dadurch herrscht hier reger Zugverkehr.
Das Stellwerk bietet viele Fahrstrassenmöglichkeiten in Rhode Hbf. Sollte es mal eng werden bei den Ein- und Ausfahrten, kann man die Züge auch durch den Gbf leiten.
Im Hauptbahnhof flügeln und kuppeln die Züge der ICE Linie 7 und der EIB 6&7.

Achtet in Christianshagen (BCH) auf die Nahverkehrszüge. Die müssen an Gleis 2 halten, da Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Ausserdem gibt es dort einen höhengleichen Personenübergang, der geschlossen wird, wenn ein Zug Gleis 1 passiert. Bitte nicht zu früh die Fahrstrasse stellen, da er sonst länger geöffnet bleiben muss.
Ebenfalls hat in Ober-Füssingen das Gleis 2 keinen Bahnsteig und die Züge aus Daalsdorf halten an Gleis 1.
Ganz wichtig ist die Überholung der EIB 6 Richtung Riesetal in Bommelbach (BBBH). Die wird alle 2 Stunden vom ICE 7 überholt und weicht deswegen auf Gleis 3 in Bommelbach aus.

Da Rhode Hbf auch einen Gbf hat, muss hier natürlich auch rangiert werden und das IG Rhode in Rhode Nord und die Brauerei wollen auch bedient werden.

Noch ein Tipp am Ende: Es kann hilfreich sein, die manuellen Auto-FS zu nutzen sowie die UFGT Fahrstraßen.

Wir wünschen Euch viel Spass im Stellwerk Rhode.
Das Team von Merxferri.

Etingen
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,39
immer einen Begegnungsabschnitt wert
 (30-90 min, 2023)
Macht Spass dieses Stw, starker Zugsverkehr, 3 Bf mit Manöver, stark ausgelastete Einspur, top!
 (>90 min, 2023)
Viele Züge auf teils eingleisigen Abschnitten. Sehr sportlich
 (30-90 min, 2021)
Musterbeispiel für Abwechslungsreich, Vorbereich des Kreuzes, Strecke, Eingleisigkeit und Anschlüsse
 (30-90 min, 2021)
Macht Spass dieses Stw, reger Zugsverkehr, immer etwas zum Manövern. Einspur mit vielen Zügen.
 (>90 min, 2021)
Ganz nett! Nur bei der Strecke zum Schacht muss man aufpassen, dass man sich nicht zufährt.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Etingen.

Das Stellwerk liegt tief im Westen von Merxferri.
Die zweigleisige Hauptbahn von Rhode über das Berenbrocker Kreuz nach Burgholz verläuft hier. Hier verkehrt alles ausser der Fernverkehr.
Da die Strecke als Westumfahrung von Berenbrock genutzt wird, verkehren hier viele Güterzüge.
IR und RE fahren hier 140 km/h, die Nahverkehrszüge bis zu 120 km/h. Bei Verspätungen sollte man eventuell Güterzüge in Etingen überholen lassen.
Am Haltepunkt Gommen ist auch noch ein Bahnübergang. Der ist aber nicht wärtergesteuert. Behaltet ihn trotzdem im Auge.

Die eingleisige Nebenbahn über den Etinger Schacht nach Piek ist teilweise sehr stark frequentiert, was im Verspätungsfall zu Problemen führen kann. Dazu kommt noch ein Wärter-Bahnübergang zwischen Etinger Schacht und Stullebeck.
Ein zweigleisiger Ausbau ist zwar geplant, aber durch Klagen der Anwohner und dem BUND sieht es momentan nicht so aus, als ob dieses Projekt realisiert werden kann.
Auf der Strecke verkehren, neben vielen Güterzügen, im 2 Stundentakt auch die RB 42 von Piek nach Etingen und die RT 3 im Halbstundentakt endet in Etinger Schacht.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stwellwerk Etingen.
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,28
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
 (<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
 (>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
 (>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
 (30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
 (<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.

Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient.

Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven.

Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen.

Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird.

Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet.

Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt.
In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen.

Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen.

Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen.

Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
Berenbrock-Stiele
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,39
ohne Störungen einfach...
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeit mitte, wegen der langen Strecken ( kann man leider nicht ankreuzen )
 (<30 min, 2021)
etwas eintönig, mit Nachbarn besser
 (30-90 min, 2021)
schlicht gehaltenes Stw, recht betriebsam aber ab und zu mit Ruhepause
 (>90 min, 2021)
schlichtes Abzweigsstw, Abzweig nach Daalsdorf könnte besser gestaltet sein, etwas wenig los
 (>90 min, 2020)
Stellwerke für Laptop nur bedingt geeignet
 (<30 min, 2019)
Ein schweres Stw, bis man mal den Überblick hat. Mit mehr Routine gut zu bewältigen.
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Stiele

Der Stadtteil Stiele gehört zur Großstadt Berenbrock und hat ca. 84.000 Einwohner.
Ihr steuert hier die wichtige Zufahrt zum Berenbrocker Hbf. Alle Personenzüge müssen über das Stieler Dreieck fahren. Der Bahnhof Stiele verfügt über 10 Gleise. Alle Züge aus Millowbach fahren über diesen Bahnhof. Die Personenzüge von/nach Querenhorst fahren nicht über den Bahnhof.

Eure Aufgabe ist es, die verschiedenen Züge über das Stieler Dreieck in die richtige Richtung zu lenken.

Der Fernverkehr fährt über die Ausbaustrecken (weiß) nach Millowbach und Querenhorst. Auf der Ausbaustrecke nach Querenhorst hat der Fernverkehr 1 bis 2 Minuten Fahrtzeitreserve.

Im Bahnhof Mallower Platz findet schon die Ausfädelung für die Gleise 1-4 und 7-10 des Stieler Bahnhofs statt, damit die Züge aus Millowbach kreuzungsfrei zu den Gleisen kommen können.

Achtet auf die verschiedenen Güterzüge, die über die Stieler Kurve fahren.

Hier verkehren alle Zuggattungen und es herrscht reger Verkehr.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Stiele.
3 10 8 2,60 3,42 3,01 2,38 3,28 2,88 1|2 0|0 1|0
5970
Nienburg/Weser
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,04
Sehr voll
 (<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
 (30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
 (30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
 (>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
 (>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
 (>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h.

Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist.

*Eystrup*
In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf.

*Nienburg*
Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand.
In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie.
Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben.
Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg.

*Linsburg*
Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen.

*Poggenhagen*
In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht.

Viel Erfolg!
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,25
bisschen unübersichtlich
 (>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
 (30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
 (30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
 (>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
Wunstorf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,48
Schönes Stellwerk, das gut funktioniert. Mit Störungen wird es etwas kniffeliger, aber lösbar.
 (>90 min, 2025)
Tolles Stw, starker Verkehr, interessant das "Einfädeln" der GZ, S-Bahn mit FV!
 (>90 min, 2025)
Unglaublich viele Züge...
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder spaßig hier
 (30-90 min, 2024)
alles paletti
 (>90 min, 2024)
alles super, leider ist essen fertig
 (30-90 min, 2024)
Schönes Streckenstellwerk mit Überholungen und Verzweigungen!
 (>90 min, 2024)
Tolles stekllwerk nur wenn alle verspätunghaben wird es sehr schnell stressig
 (30-90 min, 2024)
Wunstorf ist ein Zentrales und verantwortungsvolles Stw. immer wieder eine Herausforderung wert
 (30-90 min, 2023)
Geht schnell routinert, aber Routine kann durchaus fast zu Fehlleitungen werden.
 (>90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Wer Überholungen mag, hat hier Spaß.
 (30-90 min, 2023)
macht auch über längere Dauer Spaß!
 (>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ordentlich was zu tun, aber man schafft es immer hinterher.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Wunstorf und seinem Umland.

Ihr werdet euch fragen, wo iss en das?

Hier treffen die beiden wichtigen Hauptstrecken aus Minden (Dortmund) und Nienburg (Bremen) zusammen und führen gemeinsam weiter nach Hannover. Aber auch die Güterzüge werden hier auf die Gütergleise nach Seelze Rbf ausgefädelt. Diese Strecke ist etwas langsamer als die Hauptstrecke, ihr könnt den Fernverkehr bei Störungen aber umleiten.

P.S: Besonders bei Störungen wird der Verkehr heikel - Immer schön ruhig bleiben ;)

Viel Spaß!
Hannover Hbf
43s
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,51
Super Stellwerk.. Zock das echt gerne!!
 (30-90 min, 2025)
War stressig wegen verspätung von 3 stunden
 (<30 min, 2025)
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
 (30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
 (30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
 (>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
 (>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
 (30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
 (>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
 (>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
 (>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
 (30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
 (>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
 (>90 min, 2024)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.

Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ?

Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt.

In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen.

Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich!

Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands.

Besonderheiten:

Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen.

Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt.

Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann!

Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB&#180;s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen!

Viel Spass!!
3 11 8 2,31 3,32 2,81 2,13 3,04 2,58 1|2 1|0 1|1
5971
Gößnitz
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,18
Die eingleisige Strecke von Gera hat es in sich!
 (30-90 min, 2023)
Fahrplan für die eingleisige Strecke ist etwas Konfus. Ersteller möchte das man selbst disponiert.
 (>90 min, 2021)
Einspur nach Gera hat mehr Verkehr als die Doppelspur nach Werdau, entsprechend stark ausgelastet.
 (>90 min, 2020)
Die Einspur nach Gera ist sehr schwer, einmal falsch entschieden ist der ganze Fahrplan am Arsch !
 (>90 min, 2019)
Die großteils eingleisige Strecke macht dieses Stellwerk vorallem bei Verspätungen interessant.
 (>90 min, 2018)
Viele Kreuzungen zwischen Ronneburg und Abzw. Saara machen das Spiel sehr interessant. Gefällt mir!
 (>90 min, 2018)
Mir hat das spiel sehr gut gefallen ob man auch ein von Döbel -Nossen -Meissen Machen kann wäre nett
 (>90 min, 2015)
Mach sehr viel Spaß und ist besonders bei Verspätungen wegen Kreuzungen sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2015)
sehr gut gemachte Simulation, aber Züge ins Uw Gößnitz zu fahren, gab es in echt nie !
 (>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit relativ wenig Verkehr. Kann aber eng werden.
 (30-90 min, 2015)
nach etwa 100 Min Störungsmeldungen im Minutentakt, Arme Bahn
 (>90 min, 2014)
geht so
 (<30 min, 2014)
einfach
 (>90 min, 2012)
am interessantesten ist der Geraer Ast, der Rest könnte mehr sein
 (30-90 min, 2012)
In Gößnitz kreuzt die 1844 eröffnete Sächsisch-Bayrische Eisenbahn die Mitte-Deutschland-Verbindung, deren Teilstrecke nach Chemnitz 1858, die nach Gera 1865 eröffnet wurde. Der Bahnhof Gößnitz besitzt laut einem auf dem Bahnsteig angebrachten Schild den längsten Bahnsteig Deutschlands, jedoch wurde mittlerweile in Dresden ein längerer Bahnsteig eröffnet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6%C3%9Fnitz

Es kann schon mal vorkommen dass einer der Flügelzüge in Gößnitz fehlt, wenn man das Spiel zu einer ungünstigen Zeit beginnt.(RE 36xx)

In Nöbdenitz, Fahrtrichtung Schmölln, müssen die Gleise eingehalten werden, oder vorher Gleiswechsel ansagen, sonst findet der Zug den Bahnsteig nicht.

Beim Lokwechsel oder -umsetzen auf Gleis 9n kann die Lok über das Schutzsignal hinaus stehen. Dann ist zur Abfahrt des Zuges, vor Fahrtstellung des nächsten Hauptsignals, die korrekte Lage der Weichen manuell zu prüfen! Nach Ankunft von Zügen auf Gleis 9n bitte das Zwergsignal per Hand auf Halt stellen (SH-Taste).
Glauchau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,73
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).

Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch.

Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren.

Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein.
Zwickau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,24
very nice
 (>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
 (<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!

Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu.

Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt.

Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau.
1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste.

Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet.

Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 30 Zwickau - Dresden
RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt
RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ)
RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ)
S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:
  • Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
  • Bei Gleiswechsel im Hauptbahnhof auf die Weichenverbindungen achten, nicht alle Gleise sind von allen Anschlüssen aus erreichbar
  • Züge, die von Werdau im Gegengleis kommen, können nur per Befehl in den Hauptbahnhof einfahren (Trapeztafel im Sim mittels Rangiersignal dargestellt)
  • Für die Bahnsteige im Hauptbahnhof wurden die Gleisnummern verwendet, die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die betrieblichen Gleisnummern
  • Bei Lokwechsel im Güterbahnhof muss zum Teil manuell rangiert werden. Richtung Pbf kann das Ls über den grünen Sprung genutzt werden, Richtung Werdau/Falkenstein die Ls in den Ausfahrten.
Aue - Schwarzenberg 2024
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,31
Das beste Stellwerk was es gibt
 (>90 min, 2025)
Stellwerk realitätsnah umgesetzt, entspannt zu spielen.
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aue - Schwarzenberg.

Dieses Stellwerk beinhaltet die an der Bahnstrecke Zwickau - Johanngeorgenstadt (KBS 535), sowie der "Erzgebirgische Aussichtsbahn" Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg (KBS 536) liegenden Bahnhöfe Aue und Schwarzenberg. In Aue selbst mündet noch die Bahnstrecke Chemnitz-Aue (KBS 524) ein.
  • KBS 535
    Von Zwickau führt diese Strecke über Aue und Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt und von dort weiter ins tschechische Karlsbad.
    Hier besteht der Hauptverkehr aus den Regionalbahnen. Es verkehren jedoch auch einige Güterzüge, welche in Aue und Grunstädtel und Schlettau enden oder weiter nach Karlsbad fahren. Außerdem verbindet der Streckenabschnitt Aue - Schwarzenberg die KBS 524 und KBS 536. Dies führt hier zu einer teilweise hohen Auslastung.
    In Schwarzenberg ist zudem ein Eisenbahnmuseum beheimatet, der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde, kurz VSE. Von dort aus starten gelegentlich auch Sonderfahrten.

    Besonderheiten der Strecke:
    - der Anschluss in Cainsdorf wird von Zwickau aus bedient. Da hier zwingend auf dem linken Gleis zurückgefahren werden muss, gibt es sowohl für Zwickau, als auch für Zwickau links einen Akzeptor. Dieser soll verhindern, dass aus Zwickau ein Zug einfährt, während in Cainsdorf gerade einer aus dem Anschluss fährt.

  • KBS 536 - Erzgebirgische Aussichtsbahn
    Diese Strecke führt von Annaberg-Buchholz über Schlettau, Markersbach, Grünstädtel nach Schwarzenberg.
    Auf der Strecke verkehren heute nur noch einzelne Sonderzüge und vereinzelt Güterzugleistungen. Seit dem Jahr 2018 dient sie als sogenanntes "Living Lab" zur Erprobung und Entwicklung neuer Technologien im Eisenbahnverkehr.

Da es sich größtenteils um eingleisige Strecken handelt, ist gerade bei Verspätungen dein Können gefragt. Von und nach Zwönitz (Stw. Chemnitz Süd) muss man sich gut mit dem Nachbarn absprechen. Wenn Sonderzüge zu bestimmten Themen verkehren, ist dem Nachbarn in deren Fahrplänen unter Umständen angewiesen, welche Züge er in welcher Reihenfolge abfahren soll. Hier kann auch angewiesen sein, dass Regelzüge zu warten haben!
Im Verspätungsfall entscheidet ihr beide gemeinsam operativ neu.
Es wird empfohlen, die "Realistische Gleisausleuchtung" zu benutzen, da kurze Züge oder Rangierfahrten gelegentlich hinter Gleisschildern verschwinden können.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • C13 Aue - Chemnitz - Burgstädt
    Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Die Chemnitzbahn erschließt das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • RB 95 Zwickau (Sachs) Hbf - Johanngeorgenstadt
    Es kommen Triebwagen der Baureihe 642 im Stundentakt zum Einsatz. Betrieben wird diese Linie von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn. Aus Richtung Zwickau besteht in Aue (Sachs) Anschluss zur C13 in Richtung Chemnitz - Burgstädt.

Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
2 10 9 2,20 3,12 2,66 2,08 2,73 2,42 1|2 1|0 10|0
5972
Genk
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,20
Reger GV mit nachfolgenden Rangierarbeiten + Lokwechsel, dies macht dieses Stw interessant.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Genk!

Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg. Sie liegt am Albert-Kanal.

Genk war ein unbedeutender Weiler, bis im Jahr 1901 André Dumont im nahen Dorf As und kurz darauf auf der eigenen Gemarkung durch Bohrungen bedeutende Kohlevorkommen entdeckte. Genk wuchs daraufhin zu einem der bedeutendsten Steinkohlereviere und industriellen Zentren Belgiens an. Erst im Jahr 2000 wurde die Gemeinde Genk zur Stadt erhoben. Sie hat derzeit ca. 66.000 Einwohner.

Die Eisenbahn erreichte Genk, damals Genck genannt, am 3. März 1874, als die Linie 21A von Hasselt nach Maaseik (an der Grenze zu den Niederlanden) in Betrieb genommen wurde. Genk war damals nur eine kleine Stadt mit 2.000 Einwohnern. Um die stark gewachsene Stadt zu unterstützen, wurde 1979 in der Nähe der Europalaan ein Bahnhof errichtet, der diesen Namen verdiente, während die SNCB die Linie 21A zwischen Hasselt und Genk elektrifizierte.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende Nord wird gerne mal von 3 Zügen belegt, aber dafür stehen ja 3 Gleise zur Verfügung

Zuggattungen in Belgien
Tongres / Liers
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,08
Interessante Mischung, IC Ausgang- und Endbf mit Transitgüterverkehr und durchgehender S-Bahn.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
 (30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!

Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters.

Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Güterzüge, die nach Genk fahren, die übersieht man gerne mal

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Gouvy
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,73
Die Züge schleichen nur so durch das Stw, nicht wirklich spannend !
 (30-90 min, 2021)
was für Nebenher
 (>90 min, 2020)
Die Einspur ist stark ausgelastet. Bei grossen Verspätungen stapeln sich die Gz im Bf Trois Ponts.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Gouvy!

Gouvy (deutsch Geilich) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg.

Ihr steuert die Ligne 42 oder auch ligne de Amblève genannt von der Grenze zu Luxembourg bis Rivage. Ab Rivage dann die Ligne 43, ligne de l'Ourthe bis kurz vor Liége. In Rivage zweigt zudem die Strecke der Ligne 43 nach Marloie ab.

Es verkehren hier im 2-Stunden-Takt die IC Liége-Luxembourg sowie im Stunden-Takt die Regionalzüge von Liége nach Marloie. Als Verstärker sind die in Belgien üblichen Piekuurtrain unterwegs. Zusätzlich noch Güterzüge aus Luxembourg sowie Militärzüge von Marloie kommend.

Betrieb:
- es wird generell Links gefahren
- die eingleisigen Abschnitte sind sehr lang, disponiert bei Verspätungen entsprechend rechtzeitig

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Liège-Guillemins
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,07
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren.

Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert.

Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Züge vom Gbf nach Verviers müssen über das Gegengleis (rechts) ausfahren, eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen angegeben (auch beim Nachbarn in Verviers)
  • in Angleur haben Züge zum Gbf (Nord 2) Vorrang gegenüber einfahrenden von dort (nur kurze Halte möglich, keine Überholmöglichkeit)

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
3 9 7 2,24 3,02 2,63 1,98 2,73 2,58 1|2 0|0 0|0
5973
Streatham
Schwierigkeitsgrad
3,39
Unterhaltungsfaktor
3,37
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
 (<30 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Streatham!

Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
  • die Brighton main line verbindet überwiegend viergleisig London mit Brighton und ist hier die direkte Fortsetzung aus Richtung London Victoria via Clapham Junction, weiter Richtung Selhurst und East Croydon. Die Fast Line ist dabei etwas schneller befahrbar als die Slow Line.
  • die Crystal Palace line zweigt bei Balham ab und führt über Streatham Hill und Crystal Palace zum anderen Teil der Brighton main line in London, die den Bahnhof London Bridge anbindet. Die Einmündung ist sowohl Richtung London Bridge befahrbar (Ausfahrt Sydenham), als auch Richtung East Croydon/Brighton (Ausfahrt Norwood Jn). Richtung Birkbeck erfolgt die Weiterfahrt nach Beckenham Junction zur Chatham main line in Richtung Dover. Entlang der Crystal Palace line befinden sich außerdem Abzweige in Richtung Tulse Hill.
  • die Sutton and Mole Valley lines zweigt an der Streatham North Jn ab und führt weiter in Richtung Sutton, Epsom, Dorking und Horsham. Als Nebenstrecke findet sich an dieser auch die Wimbledon Loop, die eine Verbindung zur South Western main line herstellt. Zudem ist auch diese Strecke an Tulse Hill angebunden (via Streatham).

Zum Verkehr:

Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
  • Sprecht euch unbedingt mit den Nachbarn in Clapham Junction und auch London Victoria ab, wenn ihr Züge über ein abweichendes Streckengleis schickt. Insbesondere auf der Fast line besteht erst wieder im Stellwerk London Victoria die Möglichkeit eines Wechsels zurück auf die Slow line!
  • Denkt an den Bahnübergang bei Mitcham Eastfield ;)

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Streatham!

In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
  • the Brighton main line with mostly four tracks between London and Brighton as the direct continuation from London Victoria via Clapham Junction further to Selhurst and East Croydon. The speed on the Fast line is slightly higher as on the Slow line.
  • the Crystal Palace line branches off at Balham and goes via Streatham Hill and Crystal Palace to the other part of the Brighton main line that connects the London terminus London Bridge. The line has a branch from Crystal Palace onwards to London Bridge (exit via Sydenham) and a branch towards East Croydon/Brighton (exit via Norwood Jn). The next station in the direction of Birkbeck is Beckenham Junction and the Chatham main line towards Dover. Along the Crystal Palace line there are some junctions with branches connecting with Tulse Hill.
  • the Sutton and Mole Valley lines branch off at the Streatham North Jn and goes onwards to Sutton, Epsom, Dorking and Horsham. It has a short branch to Tulse Hill via Streatham as well. A short connecting line to Wimbledon and the South Western main line is the Wimbledon Loop.

The traffic:

There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains.

Please note:
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • Communication with the signallers at Clapham Junction and London Victoria is very important if you'd like to reroute a train on another track towards them. The trains on the Fast line can't change back to the Slow line until Battersea Park (London Victoria)!
  • Don't forget the level crossing at Mitcham Eastfield.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Sutton / Oxted
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,93
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Sutton / Oxted!

Südlich von London seid ihr für zwei unabhängige Stellbereiche zuständig. Im oberen Bereich habt ihr eine der Sutton and Mole Valley lines im Abschnitt von West Croydon via Sutton Richtung Epsom, sowie die anschließende eingleisige Epsom Downs Branch nach Epsom Downs und die Wimbledon Loop line, die im Bogen von Sutton über Wimbledon Richtung Streatham führt. Auf diesen Strecken ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen zu finden. Schnellzüge und Regionalzüge von/nach London Victoria und London Bridge durchqueren das Stellwerk bzw. bedienen die Nebenbahn nach Epsom Downs. Der Thameslink verkehrt alle 30 Minuten im Ringverkehr über die Wimbledon Loop line und die London Overground wendet alle 15 Minuten in West Croydon.
Im unteren Bereich des Stellwerks geht es deutlich ruhiger zu. Dargestellt ist hier die Oxted line am und in den Weald, einem größeren Waldgebiet zwischen den North Downs und den South Downs. Halbstündliche Schnellzüge mit Halt an allen Stationen im Stellwerk verkehren von London Victoria via Oxted nach East Grinstead und zurück. Von London Bridge her verkehren Schnellzüge meist stündlich nonstop bis Oxted und ab dort mit Halt an allen Stationen über die teilweise eingleisige Strecke nach Uckfield. Einzelne Verstärker verdichten den Verkehr dort. Zusätzlich verkehrt in der Hauptverkehrszeit auch der Thameslink in diesem Stellbereich. Zumeist halten diese in Lastrichtung an allen Stationen und in die Gegenrichtung werden ein paar Stationen ausgelassen (semi-fast service).
Um ein wenig zusätzliche Abwechslung zu schaffen, verkehrt in East Grinstead noch zusätzlich die Bluebell Railway mit ihrem dichtesten Fahrplan (5 Zugpaare). Hier müssen die Loks jeweils nach Ankunft ans andere Ende des Zuges umgesetzt werden. Dies ist überwiegend von Hand zu erledigen.

Bitte beachtet, dass insbesondere auf der Sutton and Mole Valley line die Züge unterschiedliche Haltemuster und damit Durchschnittsgeschwindigkeiten haben. Das bedeutet für die Simulation, dass es Züge gibt, die etwas zu schnell unterwegs sind. Gerade bei Verspätungen kommt das aber durchaus gelegen. Außerdem ist zur Abfahrt in Uckfield das Signal an der Greenhurst Jn zu stellen. Dort befindet sich real das erste Signal in Fahrtrichtung. Real würde der Zug zur Abfahrtszeit einfach losfahren und dann bei Buxted auf das Vorsignal für die Greenhurst Jn treffen. Dies ist ohne ein fiktives Signal bei Uckfield nicht darstellbar. Aufgrund des niedrigen Verkehrsaufkommens wurde diese Variante gewählt.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! :)

------------------------

Welcome to Sutton / Oxted!

South of London you are responsible for two independent sections. In the upper part, you have one of the Sutton and Mole Valley lines in the segment from West Croydon via Sutton towards Epsom, as well as the connecting single-track Epsom Downs Branch to Epsom Downs and the Wimbledon Loop line, which runs in a loop from Sutton via Wimbledon towards Streatham. You will find a fairly high level of traffic on these routes. Fast trains and regional trains to/from London Victoria and London Bridge pass through the signal box or serve the branch line to Epsom Downs. The Thameslink runs every 30 minutes in a loop via the Wimbledon Loop line and the London Overground terminates at West Croydon every 15 minutes.
The bottom part of the signal box is much quieter. Here, the Oxted line is shown at and in the Weald, a larger wooded area between the North Downs and the South Downs. Half-hourly express trains, stopping at all stations in the signal box, run from London Victoria via Oxted to East Grinstead and back. From London Bridge, fast trains run mostly hourly non-stop to Oxted and from there, stopping at all stations, via the partially single-track line to Uckfield. A few additional trains run there to increase the frequency. In addition, the Thameslink also operates in this area during rush hour. In most cases, these stop at all stations in the peak direction and skip a few stations in the non-peak direction (semi-fast service).
To add a little extra variety, the Bluebell Railway also operates in East Grinstead with its densest timetable (5 pairs of trains). Here, the locomotives have to be moved to the other end of the train each time they arrive. This is mostly done by hand.

Please note that especially on the Sutton and Mole Valley line the trains have different stopping patterns and therefore average speeds. This means for the simulation that there are trains that are travelling a little too fast. However, this is especially useful in the case of delays. In addition, the signal at Greenhurst Jn has to be set for departure in Uckfield. In reality, the first signal in the direction of travel is located there and the train would just depart at the time of departure and then arrive at the approach signal for Greenhurst Jn at Buxted. This cannot be represented without a fictitious signal at Uckfield. Due to the low density of traffic, this option was chosen.

Team Great Britain wishes you a pleasant time! :)
Woking
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,24
nice route, traffic moves itself, few interlocking sections to focus on
 (30-90 min, 2023)
rush hour at woking gets busy
 (<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
 (<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
 (30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
 (30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
 (>90 min, 2022)

Herzlich Willkommen in Woking.
Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt.
In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line.
Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen.
Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane.

In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten.
In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt.
Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag.

Nachbarn
  • Wimbledon: Nach Wimbledon können die Züge der Fast Lane Problemlos auch über Slow umgeleitet werden. Andersherum muss im Einzelfall mit Wimbledon abgeklärt werden.
  • Guildford: Nach Guildford führen zwei Strecken. Einmal via Oxshott (Ausfahrt Effingham Jn.) und einmal die Ausfahrt Guildford. Ein direktes Umleiten ist nur unter Haltausfall möglich und sollte abgesprochen werden. In der Ausfahrt Guildford (im Bahnhof Woking abzweigend) ist GWB verbaut. Es können beide Gleise in beide Richtungen befahren werden.
  • Farnborough: Nach Farnborough finden direkte Übergaben ab. Bitte vor Ausfahrtenwechsel abstimmen.
  • Ascot: Die Ausfahrten Addlestone 1 und Addlestone 2 führen ins Stellwerk Ascot. Diese treffen dort direkt zusammen und führen als zweigleisige Strecke nach Staines.

Ein paar Hinweise:

1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich.

2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab.

3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren.

Viel Spaß!


This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking.
Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo.
The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton.
The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well.
Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines.
Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information.
Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
  • Platform 1 – Semi-fast London-bound services. Adjoins the main station house and town centre to the north.
  • Platform 2 – Fast London-bound services. Part of a single island with 3 and 4 below.
  • Platform 3 – Stopping service to/from London, terminus. At the far east end of platforms 2 to 4.
  • Platform 4 – Trains to Exeter St Davids, Portsmouth Harbour (via Basingstoke), Salisbury and Weymouth.
  • Platform 5 – Portsmouth Direct Line services, Alton line and Basingstoke stopping services.
  • Platform 6 – a west-facing bay platform, terminus, the first train of the day to Portsmouth Harbour via Eastleigh starts from this platform, and it is often used to stable diesel locomotives in the event of a train failure.
Neighbours
  • Wimbledon: Fast trains can be diverted via the slow tracks. The other way round is not possible.
  • Guildford: Two pairs of tracks are leading to Guildford. The Portsmouth Direct Line (leaving at Woking) and the New Guildford Line (leaving at Surbiton). In case of any failures train can use either lines to reach their destination.
  • Farnborough: Farnborough is the next signal box on the the way to Southampton. You can change the exits according to the situation with prior notice given.
  • Ascot: The exits Addlestone 1 and 2 are leading to the signal box Ascot. The line runs double tracked to Staines.

All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north.
Guildford
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
2,90
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
 (>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---


Willkommen in Guildford,

Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL).
Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit.

Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden.
Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits.

Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | Zwischen Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | Zwischen Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | Zwischen Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | Zwischen Ash & Shalford

Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient.
Dazu zählen:
  • Fast-/Schnellverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Haslemere / Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung Guildford - Farnham

Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Epsom

Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
  • Fast-/Schnellverbindung Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow-/Regionalverbindung Redhill - Guildford - Reading

Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden.

Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom.
In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert.
Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden.
Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle.

Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford!

------------------------

Welcome to Guildford,

Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London.
Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily.

Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services.

You are responsible for the following sections:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | between Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | between Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | between Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | between Ash & Shalford

Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility.

Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise.

These include:
  • Fast services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea / Haslemere
  • Slow services London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow services London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow services Guildford - Farnham

GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
  • Slow services London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow services London Victoria - Epsom

The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
  • Fast services Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow services Redhill - Guildford - Reading

You can find the exact headcodes per services in the guide.

All services are served every 30 minutes.
During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford.
Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening.
There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle.

We wish you lots of fun!
3 16 12 2,74 3,11 2,92 2,32 2,90 2,62 1|2 0|0 0|1
5974
Streatham
Schwierigkeitsgrad
3,39
Unterhaltungsfaktor
3,37
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
 (<30 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Streatham!

Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
  • die Brighton main line verbindet überwiegend viergleisig London mit Brighton und ist hier die direkte Fortsetzung aus Richtung London Victoria via Clapham Junction, weiter Richtung Selhurst und East Croydon. Die Fast Line ist dabei etwas schneller befahrbar als die Slow Line.
  • die Crystal Palace line zweigt bei Balham ab und führt über Streatham Hill und Crystal Palace zum anderen Teil der Brighton main line in London, die den Bahnhof London Bridge anbindet. Die Einmündung ist sowohl Richtung London Bridge befahrbar (Ausfahrt Sydenham), als auch Richtung East Croydon/Brighton (Ausfahrt Norwood Jn). Richtung Birkbeck erfolgt die Weiterfahrt nach Beckenham Junction zur Chatham main line in Richtung Dover. Entlang der Crystal Palace line befinden sich außerdem Abzweige in Richtung Tulse Hill.
  • die Sutton and Mole Valley lines zweigt an der Streatham North Jn ab und führt weiter in Richtung Sutton, Epsom, Dorking und Horsham. Als Nebenstrecke findet sich an dieser auch die Wimbledon Loop, die eine Verbindung zur South Western main line herstellt. Zudem ist auch diese Strecke an Tulse Hill angebunden (via Streatham).

Zum Verkehr:

Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
  • Sprecht euch unbedingt mit den Nachbarn in Clapham Junction und auch London Victoria ab, wenn ihr Züge über ein abweichendes Streckengleis schickt. Insbesondere auf der Fast line besteht erst wieder im Stellwerk London Victoria die Möglichkeit eines Wechsels zurück auf die Slow line!
  • Denkt an den Bahnübergang bei Mitcham Eastfield ;)

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Streatham!

In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
  • the Brighton main line with mostly four tracks between London and Brighton as the direct continuation from London Victoria via Clapham Junction further to Selhurst and East Croydon. The speed on the Fast line is slightly higher as on the Slow line.
  • the Crystal Palace line branches off at Balham and goes via Streatham Hill and Crystal Palace to the other part of the Brighton main line that connects the London terminus London Bridge. The line has a branch from Crystal Palace onwards to London Bridge (exit via Sydenham) and a branch towards East Croydon/Brighton (exit via Norwood Jn). The next station in the direction of Birkbeck is Beckenham Junction and the Chatham main line towards Dover. Along the Crystal Palace line there are some junctions with branches connecting with Tulse Hill.
  • the Sutton and Mole Valley lines branch off at the Streatham North Jn and goes onwards to Sutton, Epsom, Dorking and Horsham. It has a short branch to Tulse Hill via Streatham as well. A short connecting line to Wimbledon and the South Western main line is the Wimbledon Loop.

The traffic:

There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains.

Please note:
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • Communication with the signallers at Clapham Junction and London Victoria is very important if you'd like to reroute a train on another track towards them. The trains on the Fast line can't change back to the Slow line until Battersea Park (London Victoria)!
  • Don't forget the level crossing at Mitcham Eastfield.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Lewisham
Schwierigkeitsgrad
3,72
Unterhaltungsfaktor
2,85
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
 (>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
 (<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Lewisham!

Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die mehrgleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen der Surrey Canal Jn und der Courthill Loop Jn mit beiden Streckenführungen: einmal via Lewisham und einmal der direkte Weg.
  • die Mid-Kent line von Lewisham nach Hayes(Kent), dargestellt bis New Beckenham (inkl. dem Abzweig nach Beckenham Junction).
  • die Greenwich line ab der North Kent East Jn bis hinter Maze Hill. Sie führt weiter nach Charlton.
  • die North Kent Line ab Lewisham Richtung Charlton, Dartford und Rochester, dargestellt bis kurz nach Blackheath.
  • die Bexleyheath line ab Blackheath Richtung Bexleyheath, dargestellt bis kurz nach Eltham.
  • die Greenwich Park branch line oder auch Lewisham line, die Nunhead mit Lewisham verbindet.

Der Verkehr:
Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent.
Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Betriebskonzept:
  • Züge von/nach Cannon Street verkehren über die Ausfahrten "L. Bridge 1-3" und die Greenwich line bzw. im Bahnhof New Cross über die Gleis A, B und C. Hierbei gilt "Bahnsteig New Cross = Ausfahrt London Bridge" und umgekehrt. Die Außengleise 1 und 3 sind die Regelgleise, das Mittelgleis 2 kann in beiden Richtungen genutzt werden. I.d.R. wird es von den Regionalzügen aus Richtung Greenwich in Richtung Cannon Street genutzt, zur HVZ am Nachmittag/Abend wird hier die Fahrtrichtung aber umgekehrt und zahlreiche Züge nutzen das Gleis dann aus London heraus.
  • Die Ausfahrt "L. Bridge 4" und "Kent REV" ist dem Thameslink vorbehalten. Diese schließen im Nachbarstellwerk direkt an die Thameslink-Strecke an.
  • Via "Kent Fast" wird im weiteren Verlauf der Bahnhof Charing Cross erreicht. Die Züge nutzen in New Cross ausschließlich die Durchfahrtsgleise am südlichen Rand. Verkehren die Züge via Lewisham, zweigen diese an der Tanners Hill Junction entsprechend ab. Einzelne Linien wechseln von der Fast line auf die Slow line ohne Umweg über Lewisham. Diese nutzen die School Junction.
  • Alle Güterzüge (bis auf 2) verkehren von Nunhead kommend via Lewisham nach Hither Green S und umgekehrt.
  • Ungerade Zugnummern fahren grundsätzlich von/nach Cannon Street! Diese verkehren also spätestens ab St. Johns auf der Slow line. Gerade Zugnummern verkehren grundsätzlich von/nach Charing Cross! Diese verkehren also spätestens ab der Tanners Hill Junction auf der Fast line.
  • Welche Züge in welche Richtung verkehren und welche Junctions nutzen, steht im Gleisbild geschrieben. Für die School Junction, die Tanners Hill Junction und die Courthill Loop Junction South wurden jeweils beide Richtungen angegeben. Links ist Fahrtrichtung London, rechts ist Fahrtrichtung "Country". Abweichungen bestehen bei den HVZ-Zügen (mit den Endnummern 80-99) und früh morgens.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Pünktliche Güterzüge kommen bei besetzten Stellwerk Herne Hill häufig bis zu 10 Minuten früher. Dies ist eine größere Fahrzeitreserve, da meist die Trassen in Herne Hill und ab Lewisham weiter nicht ganz zusammenpassen. Die Züge warten dann an der Lewisham Vale Junction ihre passende Trasse ab.
  • Achtung: morgens wenden eine handvoll Leerzüge in New Cross an Gleis B. Achtet auf die Auto-FS!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Lewisham!

In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
  • The multi-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between the Surrey Canal Jn and the Courthill Loop Jn with both routings: one via Lewisham and one the direct way.
  • The Mid-Kent line from Lewisham to Hayes(Kent), shown as far as New Beckenham (including the branch to Beckenham Junction).
  • The Greenwich line from North Kent East Jn as far as Maze Hill. It continues to Charlton.
  • The North Kent Line from Lewisham towards Charlton, Dartford and Rochester, shown as far as just after Blackheath.
  • The Bexleyheath line from Blackheath towards Bexleyheath, shown as far as Eltham.
  • The Greenwich Park branch line or Lewisham line, connecting Nunhead with Lewisham.

Traffic:
Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent.
Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath.
All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns.

Operating concept:
  • Trains to/from Cannon Street use exits "L. Bridge 1-3" and the Greenwich line or, at New Cross station, tracks A, B and C. Here, " New Cross platform = London Bridge exit" applies and vice versa. Outer tracks 1 and 3 are the regular tracks, middle track 2 can be used in both directions. As a rule, it is used by regional trains from Greenwich in the direction of Cannon Street, but in the afternoon/evening peak time, the direction of travel is reversed and numerous trains then use the track coming from London.
  • The "L. Bridge 4" and "Kent REV" exits are used by the Thameslink. These connect directly to the Thameslink line at the neighbouring signal box.
  • Via "Kent Fast" the station Charing Cross is reached later. At New Cross, trains use only the through tracks on the southern edge. If trains operate via Lewisham, they divert at Tanners Hill Junction. Some services change from the Fast line to the Slow line without a diversion via Lewisham. These use School Junction.
  • All freight trains (all but 2) go from Nunhead via Lewisham to Hither Green S and vice versa.
  • Odd numbered trains always operate to/from Cannon Street! These operate on the Slow line from St. Johns at the latest. Even numbered trains always operate from/to Charing Cross! These operate from Tanners Hill Junction at the latest on the Fast line.
  • Which trains run in which direction and which junctions are used is written in the track diagram. For School Junction, Tanners Hill Junction and Courthill Loop Junction South, both directions are indicated. On the left is the direction of travel to London, and on the right is the direction of travel to "Country". There are variations for peak time trains ( ending with the numbers 80-99) and in the early morning.

Notes:
  • Pay attention to which train goes first at the junctions. Especially in the peak time, some trains have additional time in front of a junction or at the stop ahead of it in order to let other trains go first.
  • In the event of delays and disruptions, use the available routes! Become familiar with them beforehand!
  • On-time freight trains often arrive up to 10 minutes ahead of schedule when Herne Hill signal box is staffed. This is a larger reserve of time, as the paths at Herne Hill and from Lewisham onwards usually do not quite match. Trains then wait for their matching path at Lewisham Vale Junction.
  • Note: in the morning, a handful of empty passenger trains make a turn at New Cross at platform B. Watch out for the Auto-FS![/b]

The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
New Cross Gate
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,54
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
 (>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
 (30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
 (>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
 (>90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in New Cross Gate!

Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist.

Zum Verkehr:

In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction.

Hinweise:
  • Entlang der East London line sind einige Bahnsteige zu kurz für die Züge.
  • Achtet an der Bricklayers Arms Jn darauf, welcher Zug zuerst fährt und wohin er möchte. In Richtung London Bridge können die Reversible lines und die Bermondsey Up Spur beliebig getauscht werden. Diese können auch als Alternative für die Fast line genutzt werden, dies ist aber mit dem Nachbarn abzusprechen. Für die Gegenrichtung gilt: nutzt von den Reversible lines her wenn möglich direkt die erste Weichenverbindung zur Fast line und Slow line. Diese ist in der Realität für 40 mph ausgelegt, während die Weichenverbindung kurz vorm Bahnsteig nur mit 15 mph befahren werden darf.
  • An der Silwood Junction werden die Züge in Richtung Peckham Rye niveaufrei ausgefädelt. Es entstehen hier somit keine Kreuzungskonflikte mit entgegenkommenden Zügen.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

------------------------

Welcome to New Cross Gate!

Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here.

The traffic:

You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction.

Notes:
  • Along the East London line several platforms are too short for the trains.
  • At Bricklayers Arms Jn, watch out for which train is going first and where it wants to go. Towards London Bridge, the Reversible lines and the Bermondsey Up track can be swapped at will. These can also be used as an alternative for the Fast line, but this must be coordinated with the adjacent user. For the opposite direction: if possible, use the first switch connection from the reversible lines directly to the fast line and slow line. In reality, this is designed for 40 mph, while the crossover just before the platform may only be used at 15 mph.
  • At Silwood Junction, the trains in the direction of Peckham Rye are routed level-free. There will therefore be no crossing conflicts with oncoming trains here.

The team Great Britain wishes you a lot of fun!
London Bridge
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,51
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
 (30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
 (>90 min, 2023)
--- English version below ---




Herzlich willkommen in London Bridge!

Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
  • die South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford
  • die Brighton Main Line nach Brighton via East Croydon und den Flughafen Gatwick
  • die South London line nach London Victoria via Peckham Rye

Der Verkehr:
Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt.
Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden.
Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs.

Betriebskonzept:
  • Züge von/nach Cannon Street verkehren auf Gleis 1-3 und fahren von/nach New Cross 1-3. Hierbei gilt "Bahnsteig = Ausfahrt New Cross" und umgekehrt. Die Außengleise 1 und 3 sind die Regelgleise, das Mittelgleis 2 kann in beiden Richtungen genutzt werden. I.d.R. wird es von den Regionalzügen aus Richtung Greenwich in Richtung Cannon Street genutzt, zur HVZ am Nachmittag/Abend wird hier die Fahrtrichtung aber umgekehrt und zahlreiche Züge nutzen das Gleis dann aus London heraus.
  • Gleis 4 und 5 ist dem Thameslink vorbehalten. Sie können im Notfall aber auch von den Zügen von/nach Charing Cross genutzt werden, sprecht dies aber mit dem Nachbarn in Charing Cross ab!
  • Gleis 6 und 7 wird von den Zügen von Charing Cross Richtung Kent, häufig alternierend, genutzt. Eingefädelt wird dann i.d.R. erst an der Southwark Park Road Jn.
  • Für Gleis 8 und 9 gilt das gleiche Konzept, nur umgekehrt. Die Züge kommen von Kent und nutzen i.d.R. beide Gleise alternierend und fahren dann weiter nach Charing Cross.
  • Für die Gleise 10-15 wurde die übliche Gleisbelegung mit Gravuren angeschrieben. Richtung Sydenham und Peckham wird i.d.R. das Streckengleis 9 und in die Gegenrichtung das Gleis 11 genutzt. Abweichungen davon sind im Fahrplan erwähnt. Nach Sydenham wird empfohlen die Slow Line zu nutzen, da hier keine anderen Streckengleise später gekreuzt werden müssen. Einzelne Züge nutzen dennoch die Reversible Line. Von Sydenham her hat der Nachbar genauso Auswahl aus 3 verschiedenen Streckengleisen. Welches genutzt wird, hängt von eventuell kreuzenden und parallel fahrenden Zügen, insbesondere an der South Bermondsey Jn, ab und kann untereinander abgesprochen werden.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug welches Bahnsteiggleis nutzt. Die Auto-FS erledigen einen Großteil der Arbeit auf der Strecke, sodass hier nur im Notfall eingegriffen werden muss. Falls euch doch mal ein Zug auf das falsche Gleis fährt, habt ihr aber Glück. Es gibt keine Strafzeit (erst im Aktivsystem).
  • Zur Hilfe, welche Züge irgendwo abzweigen, sind an der Corbetts Lane Jn und an der South Bermondsey Jn Hinweisschilder mit den entsprechenden Linien aufgelistet. Die anderen Linien fahren entsprechend geradeaus.
  • Nutzt die verschiedenen Fahrmöglichkeiten der Streckengleise 9-11, um Konflikte zu vermeiden!
  • Die grünen und weißen Gleise (weiß sind dabei die sogenannten Reversible Lines) führen rechts ins Stellwerk Lewisham. Die groben Strecken (New Cross 1-3 mit Kent Fast) können NICHT getauscht werden! Einzig über die Gleise New Kross 4 und New Cross REV könnte man hin und her tauschen. Blau sind die Gleise, die rechts ins Stellwerk New Cross Gate führen. Die Fast Line ist dabei dem Thameslink vorbehalten!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to London Bridge!

On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
  • the South Eastern Main Line originating at London Charing Cross and Cannon Street heading towards Dover via Tonbridge and Ashford
  • the Brighton Main Line to Brighton via East Croydon and Gatwick Airport
  • the South London line to London Victoria via Peckham Rye

Traffic:
Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round.
The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point.
The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station.

Operating concept:
  • Trains to/from Cannon Street operate on track 1-3 and run to/from New Cross 1-3, with "platform = New Cross exit" and vice versa. The outer tracks 1 and 3 are the regular tracks, the middle track 2 can be used in both directions. As a rule, this is used by regional trains from Greenwich in the direction of Cannon Street, but during peak hours in the afternoon/evening, the direction of travel is reversed and many trains then use the track heading out of London.
  • Platforms 4 and 5 are dedicated to the Thameslink. However, they can also be used by trains to/from Charing Cross in an emergency, but coordinate this with your neighbour at Charing Cross!
  • Platforms 6 and 7 are used by trains from Charing Cross to Kent, often alternating. They usually merge at Southwark Park Road Jn.
  • The same concept applies to platforms 8 and 9, but in reverse. The trains come from Kent and usually use both tracks alternately and then continue to Charing Cross.
  • For tracks 10-15, the usual track occupation has been marked with engravings. In the direction of Sydenham and Peckham, track 9 is generally used, and track 11 in the opposite direction. Deviations from this are mentioned in the timetable. To Sydenham, it is recommended to use the Slow Line, as no other tracks have to be intersected later. Nevertheless, some trains use the Reversible Line. From Sydenham, the neighbour has the same choice of 3 different tracks. Which one is used depends on any intersecting and simultaneous running trains, especially at South Bermondsey Jn, and can be coordinated with each other.
Notes:
  • Be aware of which train is using which platform track. The Auto-FS do most of the work on the lines, so you only have to intervene here in an emergency. However, if a train does go onto the wrong track, you're in luck. There is no penalty time (only in the active system).
  • To help you identify which trains branch off somewhere, there are signs at Corbetts Lane Jn and South Bermondsey Jn listing the respective services. The other services go straight through.
  • Use the different routes available on tracks 9-11 to avoid conflicts!
  • The green and white tracks (white are the so-called reversible lines) lead to Lewisham signal box on the right. The major tracks (New Cross 1-3 with Kent Fast) can NOT be switched! Only the tracks New Kross 4 and New Cross REV could be switched back and forth. The tracks leading to New Cross Gate signal box on the right are blue. The Fast Line is dedicated to the Thameslink!

The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
3 14 9 3,20 3,32 3,26 2,76 2,85 3,15 1|2 0|0 0|0
5975
Schöneweide
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,15
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
 (>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
 (30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
 (30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
 (>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
 (>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
 (>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
 (30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
 (<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
 (>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken!

Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8.

Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn.

Dispositionsregel:
  • In Baumschulenweg besteht Anschluss von der S46 (aus Neukölln) an die S9 (nach Flughafen).
  • Müsste die S9 mehr als 2 Minuten auf die verspätete S46 warten, so ist die S9 abweichend vor der S46 zu fahren. Der Anschluss findet dann nicht statt.

Ein nicht zu unterschätzender Posten.
Viel Spaß
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
Grünauer Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,33
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
 (30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
 (30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
 (30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
 (>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
 (>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
 (>90 min, 2023)
hatte spaß
 (>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
 (>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.

Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen.

Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt.

Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen.

Umleitung zum Flughafen
In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
4 13 10 2,28 3,21 2,75 1,98 3,15 2,56 1|2 1|0 8|0
5976
Becov nad Teplou
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,61
Sehr geeignet für Anfänger, sehr entspannt aber auch viel Strecke
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Becov nad Teplou (dt. Petschau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere romantische Nebenbahnen im Nordwesten Tschechiens. Eine britische Nachrichtenagentur bezeichnete diese Streckenabschnitte als "die schönsten der Welt".

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 149 Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Krasny Jez - Karlovy Vary
  • Streckenast Krasny Jez - Horno Slavkov-Kounice (früher weiter nach Nove Sedlo u Lokte)
  • Strecke 161 Rakovnik - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Ehemalige Strecke 163 Protivec - Bochov

Beginnen wir mal mit der Strecke 149. Diese verläuft ab Marianske Lazne (Marienbad) fast den kompletten Weg am Fluss Tepla (Tepl) und durchquert das Naturschutzgebiet "Slavkovy les".
Auf der Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe, wo die Gleise jeweils nur in eine Richtung befahren werden können. Entsprechend sind hier Hinweisschilder angebracht sowie direkte Auto-FS programmiert.
Zusätzlich gibt es mehrere Holzverladungen, Laderampen und Ladeplätze zu bedienen. Es wird daher nicht langweilig.
Im Bahnhof Becov nad Teplou stehen, für einen kleinen Waldbahnhof, genügend Gleise zur Verfügung. Der Bahnhof wurde modernisiert und hat einen großen Mittelbahnsteig bekommen. Daher wurde das durchgehende Hauptgleis 1 geteilt. Es sind dort jedoch weiterhin Zugfahrten möglich. Des Weiteren findet sich ein Holzunternehmen, die Lesy Becov, ein kleiner Schuppen des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie ein Depot der privaten Bahngesellschaft GW Train Regio vor Ort. Auch das Betanken der Züge mit Diesel ist hier möglich.
Ein Bahnhof weiter kommen wir nach Krasny Jez. Hier zweigt der Streckenast nach Horni Slavkov ab. Die Strecke führte bzw. führt auch weiterhin bis nach Nove Sedlo u Lokte. Seit über 20 Jahren ist jedoch eine "Dauerbaustelle" über die Strecke verhängt. Wer nun denkt, dass man hier alles neu macht, der irrt sich. Die Strecke wächst seit 20 Jahren kontinuierlich zu und ist auch unbefahrbar. Aus Nove Sedlo fahren die Züge nur bis Loket mesto. Bleiben ca. 15 Kilometer nicht befahrbar. Der Bahnhof Horni Slavkov-Kounice wird auch erst seit kurzer Zeit wieder bedient, jedoch wird hier nur an Sonn- und Feiertagen gefahren. Es verkehrt ein Schienenbus der tschechischen Staatsbahn.

Weiter geht es auf der Strecke 161. Auch hier wieder eine klassische Feld- und Waldbahn, welche zum großen Teil nur Dörfer bedient. Sie ist jedoch, so denn ein Zug fährt, gut nachgefragt. Es ist aber angedacht, den Verkehr weiter auszudünnen.
Auch auf dieser Strecke gibt es einige Verladegleise, welche durch die CD Cargo, selten auch von Privatbahnen, bedient werden. Beachtet, dass im Bahnhof Stedra das Gleis 2 nicht befahrbar ist.
In Protivec zweigt dann die ehemalige Strecke 163 nach Bochov ab. Hier findet seit den 90er Jahren kein Personenverkehr mehr statt. Die Haltepunkte auf der Strecke sind allesamt abgerissen oder zugewuchert. Zur Orientierung und Information sind diese bei uns per Schildchen gekennzeichnet. In Bochov gibt es dann noch einen befahrbaren Bahnsteig sowie ein großes Sägewerk, welches den Güterverkehr auf der Strecke aufrecht erhält.
Ab und zu verirrt sich auch mal ein Sonderzug auf die Strecke.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • Os Karlovy Vary dolni nadrazi - Becov nad Teplou - Marianske Lazne
  • Os Horni Slavkov-Kounice - Krasny Jez (- Karlovy Vary)
  • Sonder- und Ausflugszüge verschiedener Relationen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Der Großteil der hier abgebildeten Strecken werden nach vereinfachtem Zugleitbetrieb (Vorschrift D3) befahren. Daher die karge Signalausstattung.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zatec
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 124 Luzna u Rakovnika - Zatec - Brezno u Chomutova - Chomutov
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec

In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun.
Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar.
Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten.
Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht.

Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung.
Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird.
Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209.

Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod).
Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof).

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Litomerice horni nadrazi - Lovosicec - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U52 Zatec - Louny - Lovosice - Usti nad Labem
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Der Reisendenüberweg in Horetice ist durch die Zwischensignale gesichert.
  • Agro ZZN a.s. in Zatec hl.n. --> Getreidelager.
  • KB-BLOK s.r.o. in Postoloprty --> Baustoffhersteller.
  • Chmelarstvi druzstvo in Zatec zapad --> Hopfenlager.
  • PREFA Zatec s.r.o. in Zatec Velichov --> Hersteller von Fertigbauteilen aus Beton.
  • Zatec ist ein Bahnhof mit 3 Bahnhofsteilen. Rangierfahrten sind hier zwischen alle Bahnhofsteilen möglich.
  • Die zwei grau hinterlegten Haltepunkte, Holetice und Denetice werden nicht mehr bedient.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obrnice
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt.

Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
  • Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most

Die einzelnen Strecken im Detail:
Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady.
Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice.
Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung.

Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most
Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert.
Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich.
Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder.

Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U12 Rakovnik - Domousice - Louny - Most - Louka u Litvinova - Osek mesto
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Zugfahrten über das Gleis OB 1a sind verboten. Daher machen die Fahrstraßen einen kleinen Bogen um dieses Gleis.
  • In Obrnice befinden sich Abstellgleise der GW Train Regio sowie eine Spedition, welche einen Kombinierten Verkehr anbietet.
  • Der Haltepunkt "Sedlec u Obrnic" wird nicht mehr bedient.
  • In Brvany befindet sich das Gleis BR 5 in einem "Ausschlusszustand", so schreibt es der Infrastrukturbetreiber. Wenn man in diesem Bahnhof steht, sieht man vor lauter Bäumen nur noch die Ausfahrsignale des Gleises.
  • So denn ihr in Pocerady Züge von Obrnice kommend auf Gleis 2 schickt, achtet auf das Sperrsignal!
  • Aus dem Gelände der SHD kommen nur Dieselloks. Die Elektroloks der Baureihe 127/Skoda 27E sind viel zu schwer für das Netz der SZDC.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,45
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 161 Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Strecke 164 Kastice/Kadansky Rohozec - Vilemov u Kadane - Kadan-Prunerov

In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt.
Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient.

Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter.

Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung.

Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz.
Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • T6 Kadan-Prunerov - Kadan - Vilemov u Kadane - Kadansky Rohozec/Kastice
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most
(Liniennummern sind im Bereich des Landkreises Karlovy Vary nicht vergeben. Personenzüge verkehren als Os, ohne Zusatz "S/Esko" oder "U" für Linien des Ustecky Kraj)

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass ihr zwei Anschlüsse der Agro ZZN a.s. in diesem Stellwerk habt.
  • Züge aus Vilemov fahren in das Gleis 3a, machen dort einen Fahrtrichtungswechsel und fahren zum Bahnsteig 3. Direkte Zugfahrten Richtung Zabokliky/Zatec sind ebenfalls möglich.
  • In Vroutek hat das Gleis 2 keinen Bahnsteig!
  • Die Remiza in Blatno u Jesenice ist ein kleiner Schuppen, wo sich ein Schienenbus oder ein MUV (Gleistraktor) parken lässt.
  • Achtet auf bei Verspätungen auf die Fahrzeiten im Fahrplan. Diese sind teilweise sehr lang, was mit der niedrigen Streckenhöchstgeschwindigkeit und Topographie zusammenhängt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 12 12 1,93 3,08 2,50 1,70 2,61 2,27 1|2 0|0 3|0
5977
Neustrelitz
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,30
prima für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Viel zu viele erfundene Blockstrecken/Signale (mehr als das doppelte). Wäre sonst viel interessanter
 (<30 min, 2022)
Eher gemütliches Stellwerk, danke fürs Einbauen der Lokwechsel!
 (30-90 min, 2021)
ist mega, Anfangs sind nur einige wenige Züge, aber später bekommt man ordentlich Verkehr.
 (>90 min, 2020)
mit Nachbarn und Bauarbeiten ist ordentlich zu tun. Macht Spaß.
 (>90 min, 2019)
tolles Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Für Anfänger wie mich, sehr gut
 (>90 min, 2018)
alles ok. gewesen
 (30-90 min, 2018)
Der intensive Güterverkehr kann den Fahrplan mal in einer Richtung holprig werden lassen. Lucy
 (>90 min, 2017)
In Neustrelitz dort wo die im Bahnhof haltenden Züge angezeigt werden Fehlt bei Neustrelitz das s
 (<30 min, 2016)
Prima Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2016)
kaum was zu tun, man schaut den Zügen beim Fahren zu-Rangierfahrten wären schön!
 (30-90 min, 2015)
voll langweilig wenn nichts los ist!
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neustrelitz,

einer Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit über 20.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr etwa 15 km Strecke der Berliner Nordbahn ohne Haltepunkt südlich von Neustrelitz, sowie in Richtung Norden etwa 20 km der Lloydbahn Richtung Rostock.
Außerdem seid ihr hier verantwortlich für einen etwa 20 km langen Abschnitt der eingleisigen, nicht elektrifizierten Kleinseenbahn nach Mirow.

Auf der Hauptstrecke stehen euch im Stellwerk nur der Ausweichbahnhof Kratzeburg und der Neustrelitzer Hauptbahnhof für Überholungen und dispositive Maßnahmen zur Verfügung.
Bei den haltenden Zügen in Kratzeburg müsst ihr darauf achten, dass nur das Ausweichgleis über einen Bahnsteig verfügt. Es verkehrt hier stündlich der RE5 aus Berlin kommend, er teilt sich dann in seine zweistündlichen Äste nach Norden auf. Dies sind einerseits Stralsund Hbf und andererseits Rostock Hbf. In der jeweils anderen Stunde besteht eine Anschlussverbindung, nach Stralsund durch den RE5 und nach Rostock verkehrt seit Ende April 2024 der RE 50. Bei beiden in Neustrelitz beginnenden und endenden Verbindungen ist auf eine Anschlussmöglichkeit aus/nach Berlin zu achten, dafür beachtet die Umsteigezeit von mindestens vier Minuten am Bahnhof Neustrelitz!

Die Kleinseenbahn wird etwa alle 2 Stunden durch Regionalzüge bedient, dazu kommen noch einige Güterzüge zu einem Tanklager.

Fernverkehrszüge auf der Relation Berlin-Rostock verkehren ebenso durch euer Stellwerk, seit dem Fahrplanwechsel 2019 bedient dabei die IC Linie 17 zweistündlich die Strecke mit IC2-Doppelstockgarnituren mit Halt in Neustrelitz.

Im Bahnhof Neustrelitz zweigt auch die eingleisige Berliner Nordbahn nach Neubrandenburg und weiter nach Stralsund ab. Hier sind die Kreuzungsmöglichkeiten auch im nächsten Stellwerk eher beschränkt, weshalb der Betrieb nur in Absprache mit eurem Nachbarn aufrecht erhalten werden kann.
Außerdem existieren im Bahnhof Neustrelitz noch ein paar Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Bergen (Rügen)
Schwierigkeitsgrad
1,57
Unterhaltungsfaktor
2,94
Ohne die RüKB wäre recht wenig los.
 (30-90 min, 2025)
Ruhiges Stellwerk mit sich stark wiederholenden Abläufen.
 (>90 min, 2025)
macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
schön ruhig, aber auf einmal 3 Loks gleichzeitig umsetzen, immer bisschen was zu tun
 (>90 min, 2024)
Gefällt mir, weil ich auf Rügen mehrmals im Urlaub war
 (<30 min, 2024)
eher langweilig, nur umsetzen muss man halt können
 (30-90 min, 2024)
sehr leicht für Anfänger, die Dampfloks umsetzen rundet die Sache nett ab
 (>90 min, 2023)
Nett mit dem Schmalspurteil, aber sonst eher was, wenn man nebenbei noch was zu tun hat
 (<30 min, 2022)
Signale fehlen
 (<30 min, 2022)
Der Fahrplan hat leider nix mit dem Dampfbetrieb auf der RüKb zu tun. Kein Rangieren der Loks.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Sehr wenig Verkehr, gut zum ersten einstieg.
 (30-90 min, 2022)
sehr wenig Verkehr am Morgen
 (>90 min, 2021)
schön zum entschleunigen und für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Dies ist eines von zwei Stellwerken für die Insel Rügen. Ihr steuert dabei sowohl Hauptbahnen, Nebenbahnen als auch Schmalspurbahnen.

Die Strecke Altefähr - Bergen ist als elektrifizierte Hauptbahn die Lebensader für die Insel Rügen. Mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit verkehrt stündlich der RE9. Unregelmäßig bringen Fernzüge aus unterschiedlichen Richtungen glückliche Urlauber auf die Insel und natürlich auch wieder zurück. Sämtlicher Güterverkehr auf der Insel wird ebenfalls über diese Strecke abgewickelt.

In Bergen startet die Nebenbahn nach Lauterbach Mole. Hier verkehren einzelne Triebwagen der Baureihe 650 mit maximal 80 km/h. Die Züge haben in Putbus Anschluss von/zum RE9.

Bei Touristen ebenfalls beliebt ist der "Rasende Roland". Hier fahren täglich Dampfzüge auf 750 mm Schmalspur zwischen Putbus und Göhren (Rügen), diese Strecke ist im Stellwerk weiß markiert. Seit 1999 hat der Rasende Roland sein Streckennetz nach Lauterbach Mole erweitert, wo ein Dreischienengleis (gelb markiert) existiert. Betreiber von Zügen und Infrastruktur der Putbuser Strecken ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS).

Blau markierte Bahnsteige sind befestigt, graue markierte Bahnsteige sind unbefestigt.

Besonderheiten der Strecke Putbus - Göhren:
  • Im Vorbild gibt es keine Signale und die Weichen sind handbedient. Im Stellwerksim nutzt ihr die Rangiersignale, um den Zügen den Fahrtbefehl zu erteilen.
  • Beim Umsetzen von Loks müsst ihr ggf. die Befehle "Richtung dauerhaft ändern" nutzen.
  • Viele Stationen sind Bedarfshalte, manchmal fahren die Züge deshalb durch.
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Die Züge sind fast immer (über-)pünktlich und Störungen treten kaum auf.
  • Vor 8 Uhr besteht kein Zugverkehr.
Stralsund
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,18
Macht von Mal zu Mal mehr Spaß!
 (30-90 min, 2025)
Schöne Abwechselung zwischen zwei- und eingleisigen Strecken
 (30-90 min, 2025)
Mit guter Planung im Knoten sehr gut spielbar.
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk macht schon Spass...
 (<15 min, 2025)
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
 (>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
 (>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
 (30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
 (30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stralsund!

Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen.

Ihr steuert hier folgende Strecken:
  • von Stralsund Hbf nach Ribnitz Damgarten Ost (weiter Richtung Rostock)
  • von Velgast nach Barth (Darßbahn)
  • von Stralsund Richtung Miltzow (Greifswald)
  • von Stralsund Richtung Elmenhorst (Neubrandenburg)
  • von Stralsund Richtung Altefähr (Insel Rügen)

Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst).

In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt stündlich die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung abwechselnd bis Stralsund oder durch das gesamte Stellwerk weiter bis nach Rostock.
Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden.
Der RE 3 aus Lutherstadt Wittenberg verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die ODEG mit der Linie RE 10 aus Pasewalk, teilweise werden die Züge auch weiter nach Rügen als RE 9 geführt.
Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Berlin Südkreuz auf der zweiten Strecke von Berlin zur Ostsee. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen.
Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der Linie 25 befahren. Hier wird aktuell die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant.

Zu den zahlreichen Nahverkehrszügen kommen auch einige Intercity-Express-Leistungen dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen zum Ostseebad Binz bringen. Beachtet hierbei, dass für den 12-teiligen ICE 4 das Gleis 5 oder 6 genutzt werden muss, das Gleis 4 (und auch die anderen) sind zu kurz für den Zug. Problematischer ist das noch in Velgast, dort hat nur das Gleis 2 einen Bahnsteig, der länger als 200m ist. Hier müssen alle ICEs halten!

Beachtet zur Anschlussgewährung die folgenden Zeiten: bahnsteiggleich braucht es mindestens eine Minute, bei anderen Bahnsteigen dagegen mindestens drei Minuten!

Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein!

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Neubrandenburg
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,06
Nettes kleines STW. Durch die Eingleisigkeit doch sehr Interessant.
 (30-90 min, 2025)
hat spaß gemacht
 (30-90 min, 2025)
Gut beherschbar
 (30-90 min, 2024)
Eingleisig ist einfach, ...wenn alles pünktlich ist.
 (>90 min, 2024)
schwerer Winter echte Herrausforderung!
 (>90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Bü sind schwer zu schalten,da man die Zoomstufe bei 95% ist bei 1920x1080 Monitorauflösung
 (30-90 min, 2022)
Super viele BÜ
 (30-90 min, 2022)
Gute Dispo ist hier gefragt, da langsame Strecke für Gz. Achtet auf den Fpl.
 (30-90 min, 2020)
Viele Kreuzungen und ne Menge Verspätungen
 (>90 min, 2019)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Am Anfang sehr langweilig, nach ca 1h super gerade wegen störungen und Verspätungen auf eingleisiger
 (>90 min, 2018)
laaaaange blockstrecken ...
 (>90 min, 2018)
Zu viele Güterzüge für eine Nebenstrecke und deshalb monoton.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neubrandenburg!

Neubrandenburg ist mit über 60.000 Einwohnern die 3-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, des mit Abstand größten Landkreises Deutschlands.

Ihr seid hier für den 120 km langen Teil der Berliner Nordbahn zwischen Stralsund und Neustrelitz verantwortlich. Seit der Demontage des zweiten Gleises nach 1945 ist dieser Abschnitt nur eingleisig, aber seit 1994 elektrifiziert. Die Strecke kann mit maximal 100 km/h befahren werden, daher gibt es auch keine Tempounterschiede zwischen Personen- und Güterzügen.

Auf der Strecke wurden nach der Wende auch Bahnhöfe und Haltepunkte aufgegeben, sodass es inzwischen nur noch acht Kreuzungsbahnhöfe gibt. Dennoch verkehrt noch ein stündlicher Regionalverkehr: Zweistündlich fährt der RE 5 dabei die Strecke von Stralsund nach Berlin. In der anderen Stunde verkehrt der RE 5 nur zwischen Stralsund und Neustrelitz, wobei dabei südlich von Neubrandenburg einige Halte ausgelassen werden müssen, um einen sicheren Anschluss in Neustrelitz weiter nach Berlin zu ermöglichen.

Im noch sehr umfangreichen Bahnhof Neubrandenburg kreuzt die Strecke Bützow - Szczecin, die eingleisig und nicht elektrifiziert ist. Diese wird abwechselnd von Zügen der Relationen Lübeck <-> Szczecin und Bützow <-> Ueckermünde befahren waren und sich so ebenfalls zu einem Stundentakt ergänzen. Meist treffen sich hier zur halben Stunde die Züge aus 4 Richtungen und ermöglichen heute gute Umsteigeverbindungen.

In diesem Stellwerk geht es vor allem bei Thementagen darum, zu zeigen, wie viel dispositives Geschick man auf doch sehr abgespeckten Infrastruktur hat. Aber einige Abschnitte mit bis zu 15 Minuten Fahrzeit ohne Bahnhof und stündlichem Regionalverkehr und dem Gütervekehr sollten nicht unterschätzt werden.

Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
3 7 7 1,95 3,12 2,53 1,57 2,94 2,25 1|2 0|0 1|0
5978
Ruhland - Hoyerswerda 2024
22m
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,54
In diesem Stellwerk wird ein Teil der Gütermagistrale von den Nordseehäfen über Magdeburg und Breslau nach Kiew gesteuert. Da die Bahnstrecke zwischen Knappenrode (Richtung Niesky) und der polnischen Grenze mittlerweile elektrifiziert ist, entfallen in Hoyerswerda nun zahlreiche Lokwechsel. Zusätzlich verkehren hier Braunkohlezüge aus den Lausitzer und polnischen Tagebauen zu und von den Lausitzer Kraftwerken.

Weiter wird hier ein Teil der Bahnstrecke Großenhain - Cottbus gesteuert, ebenso wie kurze Abschnitte der Strecken Hosena - Brieske und Knappenrode - Spreewitz/Graustein. Beachtet bei letzterer, dass diese im Nachbarstellwerk ausschließlich eingleisig ist und Fahrzeiten von zehn Minuten aufweist. Auch in Richtung Brieske habt ihr Fahrzeiten von etwa acht Minuten. Hier müsst ihr euch bei Abweichungen vom Fahrplan gut mit dem Nachbarn abstimmen!

An Personenverkehr wird hier jede Hauptrichtung stündlich von REs bedient, wobei jede Linie alle zwei Stunden im stündlichen Wechsel verkehrt. Jeweils zur vollen Stunde treffen sich die Linien zum Anschlusstreffen in Ruhland. Zu beachten ist, dass Züge von und nach Großenhain und Hoyerswerda in Ruhland nur die Gleise 3 und 4 benutzen können.

Auf den Strecken nach Kamenz und Brieske findet (fast) nur Güterverkehr statt. Von Hoyerswerda nach Görlitz (über Niesky) fährt alle zwei Stunden, in der HVZ stündlich, ein Zug der ODEG.

Die Züge im Einzelnen:
  • RE 11: Leipzig - Hoyerswerda
  • RE 13: Elsterwerda - Cottbus
  • RE 15: Dresden - Hoyerswerda
  • RE 18: Cottbus - Dresden
  • RB 49: Cottbus - Falkenberg (Elster)
  • RB 64: Hoyerswerda - Görlitz
Die Wende in BSKL R funktioniert auf beiden Streckengleisen. Entscheide je nach Betriebssituation einfach selbst.
Loks von/nach BSKL müssen über den Vorbahnhof von Hoyerswerda (105-108) gefahren werden!
Fahrten auf den Gleisen BHW 103 und 104 sind nur in der Regelrichtung erlaubt.

Euer Stellbereich umfasst einen bunten Mix aus alter Reichsbahntechnik mit Hl-Signalen und bereits modernisierter Leit- und Sicherungstechnik mit Ks-Signalen. Dadurch kommt es gleich zweimal zu der kuriosen Situation, dass ein Bahnhof Einfahrsignale im Regel- und Gegengleis hat, wobei zu dem im Gegengleis jedoch keine Fahrstraßen gestellt werden können. Das betrifft den Bahnhof Hosena aus Schwarzkollm kommend sowie Knappenrode aus Richtung Hoyerswerda.

Außerdem müsst ihr einige Bahnübergänge bedienen, was bei der relativ hohen Zugdichte gar nicht so einfach sein dürfte. Achtet bitte unbedingt darauf, dass diese auch regelmäßig öffnen. Andernfalls kommt es auf den Straßen schnell zu einem Chaos und ihr bekommt Probleme mit der Ortspolizei.

Das Stellwerk ist nicht für ein schnelles Ründchen zwischendurch geeignet! Nicht selten sind die Züge knapp 60 Minuten im Stellwerk unterwegs. Außerdem kann es auch etwas dauern, bis das Spiel nach dem Start erst so richtig anläuft.

Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920x1080 oder 2 Monitore

Wer mehr über die Strecken rund um Ruhland und Hoyerswerda wissen möchte, dem sei das Video "Bahniges aus der Lausitz: Ruhland, Hoywoj und umzu" von Gustav Richard empfohlen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Doberlug-Kirchhain ob. Bhf.
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,98
Langweilig durch die jetzt langsamen Geschwindigkeiten hier im Sim.
 (<30 min, 2024)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Nicht mein Lieblings Stellwerk
 (<15 min, 2021)
Wenn das FPJ nicht mehr 2010 ist, dann fährt dort nicht der RE 3, sondern der RE 5.
 (30-90 min, 2019)
Schönes Streckenstellwerk ohne lästige (meine Meinung) Bahnübergänge
 (>90 min, 2016)
Danke für DoKi und Fiwa. Meine Lieblinge, weil ich da wohne.
 (<30 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Doberlug-Kirchhain oberer Bahnhof!

Das Stellwerk steuert die Strecke von Baruth (Mark) bis Hohenleipisch auf der Bahnstrecke Berlin - Dresden und ist ein reines Streckenstellwerk. Unter Vollsperrung wurde die Strecke von August 2016 bis Dezember 2017 baulich für 200 km/h ertüchtigt, was unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge umfasst. Mangels passender Signaltechnik fahren die Züge zurzeit mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Direkte Nachbarstellwerke sind Wünsdorf-Waldstadt, Elsterwerda-Großenhain und Finsterwalde.

Doberlug-Kirchhain ist ein Turmbahnhof. Der untere Bahnhof liegt auf Geländeniveau und ist für Fahrgäste über Treppen erreichbar. Züge können die Strecke im Stellwerk Finsterwalde über zwei Verbindungskurven erreichen. Richtung Osten führt die Verbindungskurve zum Abzweig Hennersdorf, Richtung Westen ist hingegen die Ausfahrt Doberlug-Kirchhain unterer Bhf zu nutzen.

In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • RE8 Berlin Hbf - Baruth (Mark) - Luckau-Uckro < Elsterwerda | Finsterwalde
  • IC17 Warnemünde - Berlin - Dresden (- Chemnitz)
  • EC27 (Kiel/Flensburg -) Hamburg - Berlin - Dresden - Praha (- Budapest)
  • Einzelne ICE, RJ, FLX und NJ
  • Güterverkehr

Achtung:
  • Die Bahnhöfe Walddrehna und Rückersdorf haben nur einen Bahnsteig für die Züge in beide Richtungen.

Viel Spaß beim Steuern dieses Stellwerkes wünscht
kaffi und das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
Falkenberg ob. Bf.
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,96
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
 (30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
 (>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
 (30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
 (>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
 (>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
 (>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
 (>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
 (30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
 (30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
 (2011)
Auflösung: ab 1920x1080

Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden.
Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-.

Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen.

Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt.

Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk.

Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-)
Elsterwerda - Großenhain 2024
15m
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,29
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (<30 min, 2025)
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
 (<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
 (30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
 (>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.

Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken.

Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden!

Gleisanschlüsse:
Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei.

Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
  • RE 8 Elsterwerda - Berlin Hbf
  • RE 11 Leipzig Hbf - Hoyerswerda
  • RE 13 Elsterwerda - Cottbus Hbf
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus Hbf
  • RB 31 Dresden Hbf - Elsterwerda-Biehla
  • RB 45 Chemnitz Hbf - Elsterwerda
  • RB 49 Falkenberg (Elster) - Cottbus Hbf
  • IC/EC/RJ der Relationen (Prag -) Dresden - Berlin (- Ostsee)
  • wenige IC der Relation Dresden - Leipzig mit Betriebshalt und Kopfmachen in Elsterwerda
Achtung, einige Bahnhöfe besitzen nur einen Bahnsteig:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1!
RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1!

Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln.

Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
2 8 8 2,28 3,19 2,74 1,94 2,96 2,45 1|2 2|0 10|0
5979
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
Flughafen BER
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
 (>90 min, 2025)
super geworden
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
 (>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
 (>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
 (30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
 (30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
 (<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt.

Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden.

Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen.

Geschichte:
Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt.

Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen.

Umleitungen:
Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden.

Kurzwende:
  • In Mahlow können S-Bahnen Richtung Blankenfelde vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BBFD -> BBFD-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BBFD-Kurzwende befindet sich in Gleis BMAH 953 und 950)
    • 2) Den in BMAH eingefahrenen Zug nach BMAH 953 oder 950 leiten
  • In Schönefeld können S-Bahnen Richtung Flughafen BER vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BFBB -> BFLH 673 für den zu kürzenden Zug anordnen
    • 2) Den in BFLH eingefahrenen Zug nach BFLH 673 leiten
    • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFLH ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 673 nach Gleis 13 zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Blankenfelde fährt bzw. mehr als 20 Minuten kein Zug bis Flughafen BER fährt.
Grünauer Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,33
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
 (30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
 (30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
 (30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
 (>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
 (>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
 (>90 min, 2023)
hatte spaß
 (>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
 (>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.

Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen.

Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt.

Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen.

Umleitung zum Flughafen
In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
Priesterweg
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,88
Streckensperrung gefällig? Um 10 Uhr das Spiel starten und Funk beobachten. Außer schwerer Winter.
 (>90 min, 2024)
Im schweren Winter mal ein bisschen Abwechslung!
 (30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk und bei den Eingleisigen Abschnitten ist Konzentration erforderlich.
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll für den Anfang, aber nach einiger Zeit etwas eintönig
 (>90 min, 2024)
Irgendwann stecken geblieben
 (30-90 min, 2021)
Sind halt immer die gleichen S-Bahnen die hin und her fahren... Sehr gut für den Einstieg geeignet.
 (30-90 min, 2021)
mit Verspätungen fordernd
 (>90 min, 2020)
das Upgrade bringt wirklich mehr Spaß und fordert mehr als nur eine der Südstrecken, SGV ist nett
 (>90 min, 2020)
Mehr Auto-FS wären nützlich, ansonsten ist die Integrierung von Prieserweg genial und aufwertend
 (30-90 min, 2020)
Geht so
 (30-90 min, 2019)
wenig Verkehr, kaum Herausforderungen
 (30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich, keine Probleme mit den Abfahrt/Ankuntszeiten..
 (<30 min, 2016)
Übersichtliches Stellwerk, gut zum Nebenher Spielen
 (30-90 min, 2015)
Sehr Übersichtlich
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stw Priesterweg.

hier bedienst du den Abschnitt Südkreuz bis Lichtenrade auf der Nord-Süd-Linie S2 und von Südende bis Teltow Stadt die S25 und S26.

GWB ist nach Yorckstraße und direkte Übergaben sind nach Yorckstraße (Fdl Potsdamer Platz), Mahlow (Fdl Schönefeld) und Südkreuz Fernbahn (Fdl Hauptbahnhof tief) eingerichtet.

In Lichterfelde Süd können S-Bahnen Richtung Teltow Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BTLS -> BTLS-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BTLS-Kurzwende befindet sich in Gleis BLIS 634h)
  • 2) Den in BLIS eingefahrenen Zug nach BLIS 634h leiten
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Lichterfelde Süd und Teltow Stadt gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Teltow Stadt fährt.

Viel Spaß
das Erbauer-Team
Maerkertram & BVG76424
3 14 12 2,31 3,17 2,74 1,76 2,88 2,32 1|2 1|0 8|0
5980
Thomasberg
Schwierigkeitsgrad
3,30
Unterhaltungsfaktor
2,84
Herzlich willkommen im Stellwerk Thomasberg!

Thomasberg hat 27.339 Einwohner und liegt direkt westlich zu Freienhagen. Thomasberg selbst hat seit dem Bau des IG Freienhagen keine Industrie mehr. Die freigewordenen Flächen wurden für den Bau von Wohnungen genutzt. Seither erlebt Thomasberg stetiges Wachstum und Zuwanderung von Menschen, die in Freienhagen arbeiten. Die Stadt konnte entscheidend bei der Planung und dem Bau der Regio-S-Bahn helfen. So fahren heute 5 von 7 Linien durch Thomasberg. Daher erwartet man in nächster Zeit erneut ein hohes Wachstum der Bevölkerung, weil nun die Anbindung mit ÖPNV deutlich an Attraktivität dazugewonnen hat.
Der Bahnhof von Thomasberg wurde für die Regio-S-Bahn so ausgebaut, dass ein kreuzungsfreies Ein- und Ausfädeln der S-Bahnen möglich ist.

Ihr steuert in diesem Stellwerk einerseits den Zulauf der Schnellfahrstrecke nach Freienhagen aus den Richtungen Immerhausen (via Schmallkirchen) und Königsdorf (via Goingen) am Abzweig Freienhagen-Nord. Zum anderen die ehemals in den Nachbarstellwerken angesiedelten Streckenabschnitte Wilhelmstal-Waschersleben-Niedernbach (Richtung Großenender) und Hellburg-Oberfildern (Richtung Schmallkirchen). Damit liegen auch die Güteranschlüsse Hellburg/Holzverladung und Waschersleben/Containerterminal nun im Zuständigkeitsbereich des Fdl Thomasberg.

Zugverkehr SFS:
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben
TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen

Fernverkehr:
IC 69: Ysilia-Freienhagen-Burgholz-Gerlingsberg-Schombach
RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach-Westen
WEST 72: Ulfental-Freienhagen-Burgholz-Bellington-Flintrup
IC 73: Ysilia-Freienhagen-Derental-Piek-Syna-Hellersiel

Nahverkehr:
RE 14: Freienhagen-Großenender-Burgholz-Heuberg-Bellington
RE 15: Freienhagen-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock
RB 26: Burgdorf Nord-Mühlberg-Ulfental-Freienhagen-Großenender-Burgholz

Regio-S-Bahn Freienhagen:
RS 3: Großenender-Freienhagen-Ulfental-(Erkenwald-Räubnitz)
RS 4: Derental-Rinnelbach-Schmallkirchen-Freienhagen-Mellinghausen Hbf-Flughafen
RS 5: Hagenholz-Siebtal-Freienhagen-Stadt-Fallersberg
RS 6: Schmallkirchen-Freienhagen-Neuhofen-Treisendorf
RS 7: Schmallkirchen-Freienhagen Stadt

Betriebliche Hinweise:
- Die Linien RS 4, 6 und 7 fahren nach Schmallkirchen
- Die Linien RS 3 und 5 fahren nach Großenender
- Güterzüge werden in die Anschlüsse geschoben, in Waschersleben benötigen sie dafür eine Diesellok.
- Da auch das Nachbarstellwerk Freienhagen eine gravierende Änderung erfahren hat, werden bereits in Thomasberg die Güterzüge aus dem Personenverkehr ausgegliedert und auf die Güterumgehung Freienhagen geleitet (Ausgang "Freienhagen Güter"). Sollte eine Notwendigkeit bestehen, Güterzüge anders zu leiten, ist folgendes zu beachten:
* Güterzüge nach Goingen müssen über "Freienhagen Güter" fahren,
* Güterzüge, die weiter nach Welchburg oder Stangen fahren, können alle Gleise benutzen.
> Bei allen außerplanmäßigen Umleitungen ist dringendst eine Absprache mit dem Fdl Freienhagen zwingend erforderlich, da sonst im dortigen Bahnhof Stau und Chaos entsteht.

Viel Spaß in Thomasberg wünscht das Team Merxferri
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Goingen
Schwierigkeitsgrad
3,40
Unterhaltungsfaktor
3,48
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
 (>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
 (30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!

Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut.

Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen.
Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen.
Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord.

Zugverkehr SFS:
TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben

Fernverkehr:
ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm
IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben
IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben
IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen
IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen
IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben
IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup
RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen
RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen
RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen
IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia
RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR)
RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen
RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR)
RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen
RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB)
RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF)

Regio-S-Bahn Freienhagen
RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich)

Betriebliche Hinweise:
- Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7.
- Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41.
- RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden.
- Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b.
- In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5.
- Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf.
- Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann.
- Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln.
- In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein.
- Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird.

Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet!
Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen.
Mühlberg
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,74
Rangierfahrten mit Verspätungen bei den hohen 30er Gleisen werden schnell absolut unspielbar,
 (30-90 min, 2025)
wenn der Nachbar afk geht, staut es sich schnell, aber das ist ja oft so
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz ok, man kann ein bisschen Überholungen disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Lokwechsel im Gbf, vier-/dreigleisige Strecken zum Disponieren - für Fortgeschrittene super!
 (>90 min, 2023)
Heftig viel Verkehr - und Rangierfahrten sind extrem langsam.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.

Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen.
Die Stadt hat 194.214 Einwohner und erfreut sich stetigen Wachstums. Zudem verfügt Mühlberg auch über etwas Industrie. Die Stadt ist der südlichste Endpunkt im Netz der S-Bahn Merxferri.

Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen bzw. Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt.
Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf vollständig viergleisig ausgebaut worden. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Hinter Mühlberg ist die Strecke dreigleisig und ab Birkenwald Richtung Goingen und Ulfental je zweigleisig. Des Weiteren führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald.

Zugverkehr:
S-Bahn:
S3 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Christinenhof-Brembacher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S17 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Kremmerberg-Südkreuz-Brembacher Damm-Merxferri Central Station
Beide Linien fahren im 20min-Takt.
RS 1 Mühlberg Hbf-Goingen-Freienhagen West-Stangen
Die RS 1 gehört zu Regio-S-Bahn Freienhagen und ist im 30min-Takt unterwegs.

Regionalverkehr:
IRE 7: Merxferri Central Staion-Ysilia
RE 7 (Abellio): Ostkreuz Rinbach-Stangen
RE 8 (Abellio): Albnitz Hbf-Mellinghausen Hbf
RB 25 (HLB): Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26: Burgdorf Nord-Burgholz (in der Westheide)
RB 85: Mühlberg Hbf-Räubnitz Hbf
RB 87: Mühlberg Hbf-Erkenwald Kaserne

Fernverkehr:
ICE 1: Resterra-Ysilia
ICE 23: Räubnitz-Westerhäuser Damm
IC 31a: Mühlberg-Goingen
IC 32: Schweenköben-Syna
IC 33: Schweenköben-Mellinghausen

Hier herrscht sehr starker Zugverkehr. Als Fdl muss man immer hellwach sein und es bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der viergleisigen Strecke kann bei Verspätung flexibel gefahren werden und "unter erleichterten Bedingungen" umgeleitet werden.

Bei den vielen Lokwechseln in Mühlberg Gbf sollte darauf geachtet werden, dass man sich den Bahnhof nicht zustellt.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg.
3 10 8 3,15 3,27 3,21 2,93 2,84 2,96 1|2 0|0 1|0
5981
Acton Main Line
Schwierigkeitsgrad
3,30
Unterhaltungsfaktor
3,48
Viele Züge, insbesondere die Güterzüge gilt es schön mitschwimmen zu lassen.
 (>90 min, 2024)
Viele Züge und einige Kreuzungen welche einem das Leben erschweren.
 (>90 min, 2024)
Typisch für London ist man hier wirklich jede Sekunde beschäftigt mit Zügen im Blockabstand
 (30-90 min, 2024)
----- English version below -----



Willkommen in Acton Main Line!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Great Western Main Line – von West Drayton (Slough) nach Friars Jn (London Paddington).
  • Greenford Branch Line – von West Ealing nach Drayton Green (London Marylebone).
  • Brentford Branch Line – von Southall nach Brentford Goods.
  • Heathrow Airport Branch Line – von Heathrow Airport Jn nach Heathrow Airport.
  • Verbindungskurve mit Acton Wells Jn (Willesden).

Acton Main Line bedient das Gebiet, welches ursprünglich von Great Western Railway (GWR) für seine Mitarbeiter gebaut wurde. Insbesonder für die Beschäftigten des Old Oak Common Depots.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge von/nach EMU Sidings bei West Ealing. Einige Leerzüge fahren durch das Stellwerk von/nach Reading/Paddington. Die Heathrow Express Züge verkehren zwischen Heathrow Airport und London Paddington, und ein Shuttle fährt zwischen Terminal 1/2/3, Terminal 4 und Terminal 5. Achtet auf die richtigen Gleise in Heathrow, der Pendelzug (Zugnummern 9Hxx) nutzt Gleis 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Der Hayes & Harlington-London Paddington Service nutzt Gleis 5 in Hayes & Harlington, wo die Züge zur Weiterfahrt nach London Paddington wenden.

Züge aus Greenford fahren entweder durch bis London Paddington oder wenden in West Ealing. Hier ist eine Besonderheit zu finden, ein sogenannter „Parliamentary Train“, dieser fährt aus South Ruislip nach West Ealing, wendet in Gleis 5 und fährt weiter nach High Wycombe. Während der Zug auf Gleis 5 ist, wird einer der normalen Züge auch auf Gleis 5 ankommen und es kommt zu einer Doppelbelegung. Der Parliamentary Train existiert um die Linie noch im Betrieb zu halten.

Eine große Aufgabe in diesem Stellwerk ist die Aktivität um Acton Yard. Ein großer Güterbahnhof mit viel ankommenden und abfahrenden Güterzüge. Diese fahren vom Yard in den Head Shunt (HS) raus und auf die Vorbereitungsgleise (Rcp 1-3). Lokumläufe müssen durchgeführt werden für die Züge Richtung Acton Wells Jn. Ankommende Züge werden auch in den Rcp Gleise vorbereitet und in den Yard oder Sidings gefahren. Auch einige durchfahrende Güterzüge halten in Acton Main Line. Auf der Slow Line von Ealing Broadway nach Acton Main Line gibt es eine Unterführung (Dive-Under Line “DUL”) sodas die abfahrenden Züge aus Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) den Verkehr in Richtung Paddington nicht stört. Das Rangiersignal in HS muss manuell zurückgesetzt werden.

In Richtung Slough ist der Wechsel von Slow/Fast Lines möglich, haltet aber Absprache mit dem Nachbar in Slough. In Richtung Paddington ist der Wechsel von der Fast Line auf die Slow Line möglich, auch hier solltet der Fahrdienstleiter in Paddington Bescheid wissen.
Hier sind einige Einfahrten mit Ausfahrt-Haltepunkte ausgestattet, die simulieren dass die Züge kurz warten müssen bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrenden Züge haben Vorrang!

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Acton Main Line!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Great Western Main Line – from West Drayton (Slough) to Friars Jn (London Paddington).
  • Greenford Branch Line – from West Ealing to Drayton Green (London Marylebone).
  • Brentford Branch Line – from Southall to Brentford Goods.
  • Heathrow Airport Branch Line – from Heathrow Airport Jn to Heathrow Airport.
  • Branch with Acton Wells Jn (Willesden).

Acton Main Line serves the area which was originally built by Great Western Railway (GWR) for their staff, specifically the train drivers from the Old Oak Common Depot.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the EMU Sidings by West Ealing. Some empty trains travel through the signal box to/from Reading-London Paddington. The Heathrow Express trains travel between Heathrow Airport and London Paddington stations, whilst a shuttle service operates between Terminals 1/2/3, Terminal 4 and Terminal 5. Be aware of the right platforms in Heathrow, the Shuttle (Headcode 9Hxx) uses Platform 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Also notice the departures from Heathrow Airport take the slow and fast lines to Paddington. The Hayes & Harlington - London Paddington Service uses Platform 5 in Hayes & Harlington to reverse back towards London.

Trains from Greenford travel either through to London Paddington or reverse in West Ealing. A special case here is the daily “Parliamentary Train” from South Ruislip to West Ealing, reverses in Platform 5 and continues back to High Wycombe. Whilst the train is in Platform 5, a regular service arrives into Platform 5 so both trains can be seen in Platform 5. The Parliamentary Train exists to keep the line in operation.

A large aspect of this Signal Box is the operation at Acton Yard. A large goods yard with many arrivals and departures. The trains drive out of the yard into the head shunt (HS) and into the reception lines (Rcp 1-3) for departure preparation. Sometimes the locos have to change ends ready for the departure towards Acton Wells Jn. Arriving trains also use the reception lines before driving into the yard or sidings. Some freight trains also have an operational halt in Acton Main Line as part of their timetable. On the slow line from Ealing Broadway to Acton Main Line is the Dive-Under Line (DUL) which allows departures from Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) without disrupting the trains towards Paddington. The Shunting Signal in HS must be manually reset.

Towards Slough, it is possible to change lines (fast/slow) but this should be done in partnership with the controller in Slough. Towards Paddington, it’s possible to change from the fast to the slow line, again here the controller should be informed.
Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point).


As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
Queens Park
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Konzentration ist gefragt, damit man den Überblick über die Fahrwege der Züge behält!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen im Stellwerk Queens Park.

Ihr steuer hier drei verschiedene Strecken, mit ihren Verzweigungen.

1. Die Slow Section der West Coast Main Line. Hier sind eure Nachbarn Willesden (slow) und Euston. Direkt nachdem die Strecke von Euston euch erreicht, kommt die Abzweigung Camden Jn. Die London Overground (2Cxx/2Dxx) wechselt hier auf die sogenannte DC Line. Eine Umleitung über Slow ist nicht(!) möglich.

2. Watford DC Line
Die Watford DC Line verläuft weitgehend parallel zur West Coast Main Line. Sie wird von den Overground Zügen in ganzer Länge (Euston - Watford) befahren. Des weiteren fährt ab Queens Park die Bakerloo Line auf dieser Linie. Zur Vereinfachung wurden nur die Bakerloo Züge dargestellt, die auf der DC Line fahren, die in Queens Park endenden Züge sind im SIM nicht dargestellt.
Die DC Line ist mit einer Stromschiene und nicht mit Oberleitung ausgerüstet. Daher können die Züge der WCML diese nicht befahren. Eure Nachbarn sind hier nach Norden Wembley. In Willesden Jn. Up Level besteht eine Verbindung nach Willesden ins Depot und zur North London Line.

3. Die North London Line fährt bei euch von Willesden Jn high Level (exkl.) bis nach Highbury & Islington (exklusive). Bei Kensal Rise ist eine Ausfädelung nach Wembley. Achtet hier bitte auf die Güterzüge und ihre Ziele.
In Gospel Oak besteht eine Verbindung zur Barking Line. Die Verbindung wird nur von Güterzügen benutzt. Auf Gleis 3 endet die Overground aus Barking.
Anschließend trifft die Strecke auf eine Verbindung der WCML. Diese wird vorwiegend von schnellen Güterzügen befahren. Aber eine wirkliche Regel gibt es hier nicht.

Noch einige Hinweise:
Die Fahrzeiten der Güterzüge sind "real" und nicht wie im SIM üblich selbst gewählt und fiktiv. Güterzüge in UK sind häufig mit großen Reserven geplant, so auch hier - Minus 10 ist keine Seltenheit, wenn es gut läuft. Dies ist keine Fehler. Diese Fahrzeitenreserven sind auch bei entsprechend kurzen Zugfolgen mit der Overground eingerechnet - die eine Minute Abstand auf dem Papier ist zum Teil in echt mehr. Am Ende verlässt der Zug euer Stellwerk aber definitiv pünktlich.

---
Welcome at Queens Park Station.

You're responsible for 3 different routes.

1. The Slow line section of the West Coast Main Line between West London Junction and London Euston. After entering your signal box, the DC line diverges from the WCML. All London Overground Services (2Cxx/2Dxx) are leaving the WCML here.

2. The DC Line. This line is mainly used by London Overground and Freight services. It runs all the way up to Watford Junction near the WCML serving as local branch.
At Queens Park station some London Underground services join the Line towards Wembley. A few freight services are using the line between Wembley and Willesden Jn. low. They are using the connecting tracks towards the North London Line via Kensal Rise.

3. The North London Line. It runs from Richmond towards Highbury - entering your area right after Willesden Jn. high.
The Line is used by two London Overground lines and freight services as well. All passenger services are running towards Highbury. The freight services might leave/join at Gospel oak, Camden Road, or towards the north east in direction St. Pancras.
Please make yourself familiar with the routes of the freight services.

Freight services are running with their original schedule provided by national rail. As a result, they might have path allowance timing loads up to 10 minutes.
Slough
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,06
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Slough!

Slough ist eine Stadt in Berkshire, England, im Thames Valley, 20 Meilen (32 km) westlich des Zentrums von London und 19 Meilen (31 km) nordöstlich von Reading. Sie ist Teil der historischen Grafschaft Buckinghamshire. Im Jahr 2021 hatte der Bezirk eine Bevölkerung von 158.300. Der Bahnhof Slough wird von der Great Western Railway bedient (Stand 2019).

Die Bevölkerung von Slough ist eine der ethnisch vielfältigsten im Vereinigten Königreich und zieht seit den 1920er Jahren Menschen aus dem ganzen Land und der ganzen Welt als Arbeitskräfte an, was dazu beigetragen hat, dass sich Slough zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelt hat. Slough verfügt außerdem über die höchste Konzentration britischer Hauptsitze globaler Unternehmen außerhalb Londons. Slough Trading Estate ist das größte Industriegebiet in Privatbesitz in Europa mit über 17.000 Arbeitsplätzen in 400 Unternehmen. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica und Lego haben ihren Hauptsitz in der Stadt.

Das Stellwerk wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Züge durchfahren: von langsamen Güterzügen von/zu Steinbrüchen im Südwesten, bis hin zu schnellen und modernen Bi-Mode-Zügen der Class 800, die beispielsweise Städte wie Penzance oder Swansea bedienen. Seit Januar 2018 wird der Personenverkehr mit Ausnahme der drei Nebenstrecken (Henley, Marlow und Windsor) überwiegend elektrisch betrieben.

Im Stellwerk Slough seid ihr für 4 Strecken zuständig:

Great Western Main line - zwischen Twyford und West Drayton
Slough–Windsor & Eton line
Marlow branch line
Henley branch line - Ein- und Ausfahrt Twyford


Anschlüsse:
  • CE, turnback, Est = Abstellgleise

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Slough!

Slough is a town in Berkshire, England, in the Thames Valley 20 miles (32 km) west of central London and 19 miles (31 km) north-east of Reading. It is part of the historic county of Buckinghamshire. In 2021, the district had a population of 158,300. Slough railway station is served by Great Western Railway (as of 2019).

Slough's population is one of the most ethnically diverse in the United Kingdom, attracting people from across the country and the world for labour since the 1920s, which has helped shape it into a major trading centre. Slough also has the highest concentration of UK HQs of global companies outside London. Slough Trading Estate is the largest industrial estate in single private ownership in Europe, with over 17,000 jobs in 400 businesses. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica and Lego have head offices in the town.

This signal box is served by a wide amount of different trains: slow freight trains from/to quarries in the Southwest, up to fast and modern Class 800 bi-mode trains, which serve cities as far as Penzance or Swansea for example. Since January 2018 all passenger services, except for the 3 branch lines (Henley, Marlow and Windsor), operate mostly electrical.

In Slough you are responsible for 4 routes:

Great Western Main line - between Twyford and West Drayton
Slough–Windsor & Eton line
Marlow branch line
Henley branch line - entry/exit at Twyford

Sidings etc:
  • CE, turnback, Est = sidings

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Willesden
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)


Willkommen in Willesden.

Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons.
In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft.
Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach.

1. Von Imperial Wharf aus kommend
Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park).
Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste.

2. South Acton
Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen.

3. Acton Wells Jn.
Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab.

4. Acton Canal Wharf Jn.
Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt.

5. Willesden West London Jn.
Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet.
Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground.

Hinweise zum Verkehr:

1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise.
2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren.
3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven.
4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen.
5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen.
6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele.
7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist!


Viel Spaß!

Welcome to Willesden.

These lines are in the West of London.
The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line.
This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later.

1. From Imperial Wharf:
Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park).
The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction.

2. South Acton:
Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation.

3. Acton Wells Jn:
The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings).

4. Acton Canal Warf Jn:
The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains.

5. Willesden West London Jn:
The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground.

Points to note:
1. The Overground always travels to/from Kensal Rise.
2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon.
3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here.
4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley
5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied.
6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination.
7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot.

Enjoy!
3 9 7 2,90 3,21 3,05 2,12 3,06 2,59 1|2 0|0 0|1
5982
Kirchenlaibach
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,56
wenig Verkehr im Takt, großzügiger Fahrplan macht die Sache etwas eintönig. Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2021)
..naja.. es hat eine Weile gedauert bis das Stellwerk mit Zügen gefüllt war.. Etwas für Zwischendurc
 (>90 min, 2020)
sehr harmonisch abgestimmte Strecken - macht echt Spaß
 (30-90 min, 2020)
Ganz nett. Leider zu wenig Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
 (<30 min, 2018)
Nicht übel!
 (30-90 min, 2016)
super Stellwerk, nicht zu stressig. was für ruhige Stunden, macht Spaß
 (>90 min, 2016)
Langweilig
 (2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Schnabelwaid (Stw Pegnitz) ab dem stillgelegten Haltepunkt Vorbach (Oberpf) und Marktredwitz bis kurz vor dem Haltepunkt Waldershof (Stw Marktredwitz) dargestellt.

Zusätzlich ist die Nebenbahn (KBS 867) von Bayreuth ab Stockau und bis Schwarzenbach bei Pressath (- Weiden) mit dargestellt. In Pressath besteht ein Abzweig nach Grafenwöhr der u.A. für den Truppenübungsplatz der US-Army genutzt wird.

Im gesamten Stellwerk ist kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Aus diesem Grund gehen in Kirchenlaibach von den rechten Signale der Gleise 1 und 2 keine Fahrstraßen weg.
Pegnitz
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,79
Zum Entspannen kein zu großer Stress! Spielzeit: 143 Min.
 (>90 min, 2025)
Hier kann man nebenbei Fern sehen
 (30-90 min, 2023)
Keine schnelle Strecke. Man hat Zeit für die Fahrstraßen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn ein Hauptgleis teilweise gesperrt ist - auch ganz nett
 (30-90 min, 2021)
..ssehr schön.. nicht viel Verkehr... doch immer etwas zu tun.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Gut für Einsteiger.
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk für Anfänger zum Lernen von Zugtrennungen/-vereinigungen.
 (30-90 min, 2018)
Streckenstellwerk mit langen Blockabschnitten und nicht allzu eintönigem Verkehr
 (>90 min, 2017)
Schön zum entspannen.
 (>90 min, 2017)
Gut für Einsteiger; Stellbereich wie im Original; keine Überforderung, übersichtliche Disposition
 (>90 min, 2015)
ruhiges Stellwerk, für Anfänger eher geeignet, durch diverse Störungen macht es doch Spaß
 (>90 min, 2015)
weites Land, große Blöcke, entsprechend wenig Züge -> viel Kaffee bereit halten
 (>90 min, 2012)
Viel Zeit zum Fahrplanschmökern
 (>90 min, 2012)
gutes stellwerk gut für anfänger geeignet nur manche blockabstände sind relativ groß
 (2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Vorra und dem stillgelegten Haltepunkt Engelsmannsreuth Richtung Kirchenlaibach dargestellt. Zwischen Neuhaus (Pegnitz) und Vorra ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zusätzlich ist der Abzweig von Schnabelweid nach Creußen (- Bayreuth) (Abschnitt ist gelb hinterlegt) dargestellt.

In Pegnitz werden die Regionalexpresszüge von Nürnberg mit den Zielen Bayreuth und Marktreditz (- Hof) geflügelt. In der Gegenrichtung werden die Züge aus (Hof -) Marktredwitz und Bayreuth mit dem Ziel Nürnberg gekuppelt. Dazu ist am Gleis 2 ein Zugdeckungssignal vorhanden um einen kurzen Rangierweg für den Kuppelvorgang zu ermöglichen.

Hinweis: Da zwischen Neuhaus und Pegnitz kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet ist, geht vom rechten Signal des Gleise NNP1 (Neuhaus) keine Fahrstraße weg!

Von Schnabelwaid nach Pegnitz kann im Gegengleis gefahren werden, in der Gegenrichtung nicht!
Hersbruck (rechts Pegnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,26
Je nach Startzeit schon sehr, sehr wenig Zugverkehr hier
 (30-90 min, 2023)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht, aber macht Spaß & ist immer wieder Abwechslungsreich.
 (>90 min, 2023)
AM besten keine Gegengleis Fahrten....das Endet nicht gut
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen ein Anspruch volles Stw. Braucht Nerven die verspäteten ALX + IRE durchzubringen!
 (>90 min, 2021)
..super macht immer wieder Spas..
 (>90 min, 2021)
Nette Runde mit ´Stromausfall.
 (>90 min, 2020)
viel Verkehr aber überschaubar
 (30-90 min, 2020)
Man muss echt aufpassen und Nachdenken
 (30-90 min, 2020)
Es dauer zwar bis es läuft, dann machts aber Spaß,
 (30-90 min, 2020)
man muss wirklich aufpassen welche Weichen mann stellt
 (30-90 min, 2020)
Ein unterhaltsames Stw, aber etwas langweilig wenn alles pünktlich fährt.
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Bei Störungen wirds anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2018)
normal gut zu meistern. Dürfte auch für Anfänger noch gut schaffbar sein.
 (30-90 min, 2018)
Es gab permanente Problem mit Stellwerk Nürnberg Hbf. falsche Zugmeldungen
 (30-90 min, 2018)
Über Hersbruck (rechts Pegnitz) wird fast der gesamte Verkehr der östlich von Nürnberg gelegenen Dieselstrecken geleitet. Von den, geschichtlich bedingt, zwei von Nürnberg entlang der Pegnitz bis Höhe Hersbruck gelegenen Strecken, hat die rechts der Pegnitz verlaufene Strecke den meisten Verkehr zu tragen. Auf der linken Seite ist die Strecke durch die S-Bahn und einige Güterzüge aber größeren Signalabständen auch gut ausgelastet. Diese wird aber hier im Simulator nicht dargestellt.

Zwischen Rückersdorf und Neunkirchen am Sand ist Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Nürnberg Hbf, Fischbach, Neukirchen (bSR) und Pegnitz möglich.

In Hersbruck werden einige RE geflügelt. Auch einige wenige RB werden in Lauf oder Neunkirchen am Sand geflügelt. Im Gleis NHR3 (Hersbruck) und NNKS1 sind Zugdeckungssignale verbaut und somit auch das Vereinen von Zugteilen möglich.

In Neunkirchen (a.S.) stehen funktionsbedingt 2 Signale in Fahrtrichtung rechts. Bei Zugfahrten zuerst die FS vom Signal vor dem BÜ stellen, anschließend erst die FS vom Signal davor - das Signal würde dann in Echt Kennlicht zeigen. Bei Rangierfahrten am ersten Signal den grauen Knopf vor dem Signal betätigen damit eine Rangierfahrstraße zum nächsten Signal einläuft.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Nordbayerns.
Weiden
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,90
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
 (>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
 (30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
 (<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient.

Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen.
Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen.

Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!!

Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht.

Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu.
3 9 8 2,06 2,88 2,47 1,71 2,56 2,13 1|2 0|0 0|0
5983
Aarschot
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
 (<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat.

Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Güterzüge aus Lierre kommend (die nach Louvain wollen) kann es hilfreich sein diese vor Y Sud aufs Gegengleis zu schicken damit Personenzüge aus Hasselt zeitgleich in Aarschot aufs Gleis 1 oder 2 einfahren können, oft ist dies sogar nötig
  • damit die Güterzüge bis an das Signal vorfahren haben die Gleise in Diest und Testelt ein "lang" hinter der Gleisnummer

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Landen
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,29
Macht richtig Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Schon wieder die Bauzüge ohne erkennbaren Zweck........
 (<15 min, 2020)
Eintöniger Zugverkehr, wenig zu tun
 (<30 min, 2020)
Viel Strecke + 2 Bf, nicht wirklich Abendfüllend. Ans+Landen zusammen wäre sicher interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Willkommen!

Ihr steuert hier einen Abschnitt der Ligne Liège - Bruxelles sowie einen kleinen Teil der Ligne Landen - Hasselt.

Ebenfalls enthalten ist ein Abschnitt der LGV 2 Liège - Bruxelles auf der neben der ICE/Thalys auch IC- und P-Züge verkehren.

Im Stellwerk wird links gefahren.

In Landen beginnen die IC Landen - Gent. Diese werden ab und an gestärkt bzw. geschwächt.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Bruxelles Airport-Zaventem
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
2,88
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen!

Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • einige IC müssen am Einfahrsignal auf ein freies Gleis warten, dies ist real auch so
  • die IC 22xx wechseln in Herent von Fern auf Nah bzw. umgekehrt
  • im Stellwerk könnt ihr nach Belieben zwischen Fern und Nah wechseln
  • nach Schaerbeek können die Ausfahrten Fern und Nah nicht getauscht werden
  • nach Louvain sollten die Ausfahrten Nah und Fern nur nach Rücksprache getauscht werden, da über die Ferngleise nicht alle Bahnsteige in Louvain erreichbar sind
  • die S-Bahn sollte auf den Nahgleisen bleiben da die Bahnsteige zur Fernbahn durch einen Schutz getrennt sind

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Louvain
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,28
Simpel, kann aber durch die Zugdichte zur Herausforderung werden.
 (>90 min, 2021)
absolut Super
 (>90 min, 2021)
2 Gleisüberwerferungen, eine dreigleisige Umgehungskurve, eine Güterumfahrlinie, tolles Stw !
 (>90 min, 2021)
Wilkommen in Louvain!

Louvain (niederländisch Leuven, deutsch Löwen) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant. Louvain hat ca. 102.000 Einwohner.

Der Bahnhof Louvain liegt an der Bahnstrecke 36 zwischen Liège und Bruxelles. Mit 27.000 Reisenden pro Tag ist der Bahnhof an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Belgien. Der Bahnhof hat 13 Gleise und ist außerdem Endstation der Linien S 2, S 9 und S 20 der S-Bahn Brüssel. Zudem beginnen in Louvain die Strecken nach Wavre (in südlicher Richtung) sowie nach Antwerpen (via Aarschot) und Malines (via Muizen) in östlicher Richtung.

Durch den Bahnhof Louvain verlaufen auch die beiden Güterkorridore aus Liège sowie Namur die sich dann wieder entweder nach Antwerpen (via Aarschot) oder Gent (via Muizen oder Aarschot) aufteilen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • ihr habt viele unterschiedliche Fahrmöglichkeiten, nutzt diese rege
  • bei Verspätungen können GZ direkt durchfahren, die nötigen Vorkehrungen damit der Fahrplan abgearbeitet wird wurden getroffen
  • die Ausfahrt LGV Liège kann in die Ausfahrt Landen getauscht werden, umgekehrt jedoch nicht
  • die Ausfahrten Bruxelles Fern und Airport können bis auf die S-Bahnen frei getauscht werden
  • zwischen Einfahrt vom linken Stellbereich und Ankunft am Bahnsteig liegen etwas 2 Minuten, beachtet dies bei Abfahrten aus dem Güterbereich

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 9 8 2,29 2,83 2,56 1,87 2,29 2,08 1|2 0|0 0|0
5984
Willesden
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)


Willkommen in Willesden.

Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons.
In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft.
Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach.

1. Von Imperial Wharf aus kommend
Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park).
Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste.

2. South Acton
Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen.

3. Acton Wells Jn.
Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab.

4. Acton Canal Wharf Jn.
Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt.

5. Willesden West London Jn.
Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet.
Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground.

Hinweise zum Verkehr:

1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise.
2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren.
3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven.
4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen.
5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen.
6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele.
7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist!


Viel Spaß!

Welcome to Willesden.

These lines are in the West of London.
The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line.
This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later.

1. From Imperial Wharf:
Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park).
The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction.

2. South Acton:
Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation.

3. Acton Wells Jn:
The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings).

4. Acton Canal Warf Jn:
The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains.

5. Willesden West London Jn:
The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground.

Points to note:
1. The Overground always travels to/from Kensal Rise.
2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon.
3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here.
4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley
5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied.
6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination.
7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot.

Enjoy!
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
3,22
Unterhaltungsfaktor
3,40
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
 (>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
 (>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
 (>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
 (>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
 (>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
 (>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
 (<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
 (>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
 (>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
 (<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
 (30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
 (30-90 min, 2020)

Herzlich Willkommen in Clapham Junction.
Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa.
In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte).
Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
  • Die Gleise 1 u. 2 sind Stumpfgleise, die von den hier wendenden London Overground Service Zügen genutzt werden. Auf Gleis 1 wenden die Züge der West London Line in Richtung Stratford (Ausfahrt West Brompton).
    Auf Gleis 2 wenden die Züge in Richtung Dalston Junction (Ausfahrt Wandsworth Road).
    Beide Linien verkehren im 15-Minuten Takt.
  • Die Gleise 3 bis 6 dienen der Windsor Line. Sämtliche Personenzüge von diesen Gleisen kommen aus bzw. fahren nach London Waterloo. Im Verlauf der Strecke werden die 4 Richtungsgleise auf 3 Gleise zusammengeführt. Hier bitte insbesondere auf die angegebene Ausfahrt in Richtung Waterloo achten. Sehr selten fährt auch ein Güterzug einmal von hier in Richtung West Brompton oder Wandsworth Road.
  • Die Gleise 7 bis 11 liegen an der South Western Main Line. Hier verkehren ausschließlich Züge von South Western. Neben vielen Suburbzügen (Vorort-Verkehr), die hauptsächlich über die Slow Gleise abgewickelt werden, sind hier vor allem langlaufende Züge in Richtung Southampton und darüber hinaus zu finden. Im Normalbetrieb kann hier (fast) komplett mit Auto-FS gearbeitet werden. Ausnahme: Wimbledon Fast -> Waterloo Fast; haltende Züge auf Gl. 7; durchfahrende Züge auf Gl. 8.
  • Die Gleise 12 bis 15 liegen an der Brighton Main Line, die von Brighton nach London Victoria verläuft. Bis auf einen stündlichen Zug, der alle Gleise zur Ausfahrt Battersea Reversible (Stw. Victoria Station) kreuzt, fahren diese Züge auch auf dem zugewiesenen Gleis durch. Entsprechende Auto FS wurden eingerichtet. Auch hier ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen, der in Richtung Wandsworth Road abbiegt.
  • Von der Brighton Main Line abzweigend existieren noch die Gleise 16 u. 17, welche stündlich für Verstärkerzüge genutzt werden, die anschließend weiter in Richtung West Brompton verkehren oder auch hier wenden. Auch ist selten etwas Güterverkehr von den Häfen ins nordwestliche London hier anzutreffen.
Noch ein Hinweis zu den Güterzügen: Gerade die Züge von West Brompton via Latchmere Jn. nach Wandsworth Road haben viel Fahrzeitreserve vor der Einfädelung Richtung Wandsworth Road. Dies ist auch ohne angegebenen Bahnsteighalt so gewollt und dem Originalfahrplan entnommen.

Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
  • Waterloo:
    In der Realität kommt Clapham Jn. das Umleiten der Züge in die verschiedenen Einfahrten nach Waterloo zu bzw. das Ausfädeln auf das richtige Streckengleis, um in Watelroo einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten zu können. Es können alle Einfahrten und Ausfahrten verwendet werden. Bitte richte dich nach den Anweisungen aus Waterloo.
  • Wimbledon:
    In Wimbledon ist ebenfalls viel Auto-FS verbaut. In Vorbereitung auf Waterloo kann in Rücksprache mit Wimbledon dort bereits disponiert werden, um Clapham etwas zu entlasten. Es bietet sich eine Absprache mit Waterloo und Wimbledon zur Verteilung der Disposition über den Regionschat an.
  • Twickenham:
    Die Ausfahrten Barnes Fast/Slow führen ins Stellwerk Twickenham. Die Strecke ist geprägt von sehr vielen Vorort-Zügen, die sich gemeinsam zu einem der deutschen S-Bahn ähnlichem Netz ergänzen. Prinzipiell können die Einfahrt/Ausfahrten (Fast u. Slow) nach Absprache beliebig gewechselt werden. Dies sollte aber früh genug abgesprochen werden, da die nächsten Überleitstelle in Barnes einige Minuten entfernt ist.

Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel.

Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren!

Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK

---------------------------------------------
This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers).
The layout is split in five parts:
  • Platforms 1 and 2 These Platforms are used by London Overground with services turning here from/to Stratford (CLJ 1) and from/to Dalston Junction (CLJ 2). Both servcies run every 15 minutes during day time.
  • The Platforms 3-6 are used by the Windsor Lines. You'll find mostly suburb trains running from/to London Waterloo. In direction Queenstown Road the 4 tracks merge building 3 tracks. There are some freight services using these platforms and leaving the Windsor Lines here via Longhedge Jn. or Latchmere Jn..
  • Platforms 7 to 11 are through platforms used by the South West Main Line. While normal operation the whole SWML section is automatized (by using the button 'Alle Auto FS-ein' in the upper right corner). The only exception is the entrance signal on the fast up. Stopping service use platform 7 whilst through service passes via platform 8.
  • Platforms 12-15 are through platforms used by the Brighton Main Line. These platforms lead to Victoria Station, all others to Waterloo station. This section is mostly automatized as well. There is an hourly service using the exit/entrance 'Battersea Reversible' except using the through tracks.
  • Platforms 16 and 17 are used by an hourly service Milton Keynes <-> East Croydon. There are also some empty stock movings and freight services using these platforms to leave the BML.

A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times.
For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there.

The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings.

Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
Waterloo Station
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,40
Im Herbst zu viele Störungen und Sperrungen. Den Stau bekommt man nicht mehr weg. Bitte ändern.
 (>90 min, 2024)
Zu viele Störungen. Das Stellwerk wird nach ca. 2 Stunden nicht mehr kontrollierbar. Macht kein Spaß
 (>90 min, 2024)
Wem München , Frankfurt , Stuttgart , Leipzig , etc. Zu Langweilig ist kann hier mal Vorbeischauen
 (30-90 min, 2024)
I love this post
 (>90 min, 2024)
Sehr spaßiges Stellwerk in London. Ich persönlich mag Kopfbahnhöfe sehr gerne und dieser ist toll.
 (<30 min, 2022)
zu viel Verkehr, macht daher keinen Spaß. Schade, mit weniger Verkehr wäre das STW super
 (>90 min, 2022)
im schweren Winter mit Nachbar in Clapham zum Umleiten - super!
 (>90 min, 2021)
im schweren Winter Unterhaltung pur, danke!
 (30-90 min, 2021)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<30 min, 2021)
Viel los. Aber hammer!
 (>90 min, 2021)
immer wieder fein, alles dabei gehabt von Signal- über Weichenstörung. Dazu noch netter Nachbar
 (>90 min, 2021)
Am Anfang noch gut händelbar. Dann Stromausfall und diverse andere Störungen + FS-Disco = vorbei ^^
 (>90 min, 2020)
Stromausfall in Clapham, Weichenstörung in gesamt Waterloo = Stress pur ^^
 (>90 min, 2020)
wahrhaft würdiges Stellwerk
 (>90 min, 2020)
--- English version below---



Herzlich willkommen in London Waterloo,

ihr befindet euch im Herzen der Hauptstadt Englands, südlich der City of London (der eigentlichen Innenstadt). Der größte Bahnhof Großbritanniens (gemessen an den Fahrgastzahlen) verzeichnet auf seinen 24 Bahnsteiggleisen ca. 44 Abfahrten pro Stunde außerhalb der HVZ. Diese Masse an Zügen wird hier von euch gesteuert.

Zuständig seid ihr dabei für folgende Bereiche:
  • die Haupthalle mit den Gleisen 1-19, auf denen überwiegend die Vorortzüge der Main-Line und die Schnellzüge halten
  • das ehemalige Eurostar-Terminal mit den Gleisen 20-24, auf denen die Vorortzüge der Windsor-Line halten
  • die Waterloo International Junction als Überleitung zwischen den verschiedenen Strecken bzw. als Abzweig in den Bahnhofsteil Waterloo International
  • der Haltepunkt Vauxhall mit seinen 8 Bahnsteiggleisen, an denen überwiegend die Vorortzüge halten. Schnellzüge und Regionalzüge in weiter entfernte Orte fahren in der Regel durch, entsprechend verzeichnen die Gleise 5 und 6 zusammen nur eine Abfahrt
  • die Nine Elms Junction, an der die zwei Gleise der Windsor Down-Line zusammengeführt werden und sich der ehemals von den Eurostar-Zügen befahrene Abzweig Richtung Kent befindet
Es gibt dabei einige Dinge zu beachten:
  • alle Streckengleise können nur in eine Richtung befahren werden. Ausnahmen sind die Übergaben in Richtung Clapham Junction über die Windsor Up-Line (für Gleiswechsel am nächsten Halt Queenstown Road) und die Windsor Reversible-Line, die jeweils in beide Richtungen befahren werden können
  • Up bedeutet in Großbritannien in der Regel auf sehr wichtige Knotenpunkte bzw. Städte hin, Down entsprechend von dort weg. Vereinfacht kann man sagen, dass innerhalb Englands alle Gleise, die Richtung London befahren werden, den Zusatz "Up" tragen und von London weg dann den Zusatz "Down"
  • die Züge haben teilweise Fahrzeitreserven, insbesondere in den Bahnhof Waterloo rein aber auch aus dem Bahnhof raus. Diese sind für Kreuzungskonflikte
  • die Gleise 1-6 sind etwas kürzer als die übrigen Gleise. In der Regel passen hier alle Züge rein, es gibt aber Schnellzüge (112xx), die zu lang für diese Bahnsteige sind
  • die Gleise 20-24 sind so lang, dass ein Eurostar dort Platz hat. Entsprechend können dort alle Züge halten
  • alle Gleise haben einen zusätzlichen Halt direkt am Prellbock. Dieser ist mit einem "p" gekennzeichnet. Züge, die am Bahnsteig flügeln, halten erst am normalen Halt und müssen dann mit dem Befehl "weiterfahren" an den Prellbock verfahren werden
  • Züge, die am Bahnsteig kuppeln, fahren als Rangierfahrt ab dem Einfahrsignal an den anderen Zugteil ran
  • bei der Ausfahrt aus Waterloo International ist daran zu denken, dass die Windsor Fast-Line nur über das obere Verbindungsgleis erreichbar ist und die Windsor Reversible-Line nur über das untere Verbindungsgleis
  • die eingestellten Auto-FS sind eine Empfehlung, die auf fast alle Züge zutreffen, es gibt aber vereinzelt mal Leerfahrten, die in Vauxhall von der Main Slow auf die Main Fast und umgekehrt wechseln. Hier ist auf den Fahrplan zu achten
Folgende Tipps gibt es für euch noch zusätzlich:
  • stellt bei abfahrenden Zügen die Fahrstraße erst kurz vor Abfahrt. Es kommt häufiger mal vor, dass noch Züge kurz vorher in ein Nachbargleis einfahren. Diese würdet ihr sonst blockieren
  • die Ein- und Ausfahrten von Gleis 1-5 sind so konzipiert, dass die Züge in der Regel zeitgleich ein- und ausfahren können. Sprich ein Zug nach Gleis 5 rein kann gleichzeitig zum ausfahrenden Zug von Gleis 4 fahren. Dieses Verfahren funktioniert auf den anderen Gleisen äquivalent
  • in der Regel kann man an der Waterloo International Jn ganz bequem geradeaus durchstellen. Manchmal kann es aber erforderlich sein, dort noch die Streckengleise zu wechseln, insbesondere wenn Züge von den höheren Gleisen (z.B. 17-19) auf die Main Fast-Line fahren wollen
  • wenn zwei Züge zeitgleich auf die Windsor Line ausfahren (auf Fast und Slow), hat einer der beiden in der Regel einen längeren Halt in Vauxhall oder einer fährt durch. Die durchfahrenden Züge bzw. die mit dem kürzeren Halt haben dann Vorfahrt an der Nine Elms Jn
Und nun viel Erfolg und nicht allzu viele Verspätungen in London Waterloo wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------

London Waterloo

London Waterloo is named as UK's busiest rail station. On its 24 platforms, an average of 44 trains leave the station each hour. This already impressive number is increased even more during rush hour.
In addition to the station itself the simulation features Vauxhall station and Nine Elms Junction.

You're managing the following platforms and Junctions:
  • Platforms 1-19. These platforms are used by trains running down the South Western Main Line, including long distance (e.g. to Weymouth) and suburban trains (e.g. to Chessington).
  • Platforms 20-24. These platforms are located in the former international section of the station. The Platforms have been reopened for domestic use in May 2019. They have now been fully refurbished increasing capacity at Waterloo by 30%. The platforms are used by South West Trains commuter rail services running down the Windsor Lines.
  • Waterloo International Junction is the junction connecting both parts mentioned above.
  • Vauxhall with its 8 platforms is served only by suburban trains whilst long distance trains pass without stopping.
  • At Nine Elms Junction is the drop from four to three tracks. This Junction contains the former Nine Elms flyover, which was used by Eurostar trains making their way from/to the Channel Tunnel.

Below we have put together a few tips
  • It is worth mentioning that the tracks are in general designed to be operated in only one direction. The only exceptions are the Windsor Up track shortly before Clapham Junction, starting at Nine Elms and the Windsor Reversible track, which can be used both ways.
  • A lot of trains have extra path allowance. The allowance can be used in case of any unforeseen pathing problems with other trains.
  • Platforms 1-6 are shorter than the remaining. Due to the length of the 1Lxx / 112xx services they can't use these platforms.
  • All platforms have an extra stop called 'p', e.g. 24 and 24p. These extra stops are at the end of the tracks. They are used by trains dividing into different sections. They will stop at the numbered platform, and divide itself. The Headcode of the rear part will change. Afterwards you need to use 'weiterfahren' in the area 'Funk' and the origin train will move forward to the 'p' section and change its headcode as well.
  • trains which are coupled in Waterloo need to use the protected shunting routes to enter the occupied platforms.
  • Trains can leave platform 20-24 via the upper track to Vauxhall 3 and 4. The lower track just connects to Vauxhall 1 and 2.
  • All 'Auto FS' are recommendations. Sometimes they need to be deactivated (e.g. for ECS).
  • Give trains the green signal shortly before they are about to depart.
  • Trains running parallel at Windsor Down are treated as follows: One of them has a shorter stop at Vauxhall. This train has to be prioritized.


Keep calm and have fun!
Euston Station
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,15
Obwohl nur mit 2 Zufahrstrecken ist das Stw bei Verspätungen schwer zu disponieren, rasch Chaos!.
 (30-90 min, 2023)
Einmal mit Gleiswechsel angefangen kommt man bei Verspätungen nicht mehr aus dem Chaos!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen in London Euston.

Der Bahnhof umfasst 18 Bahnsteiggleise, wobei im simulierten Fahrplan die Gleise 17 und 18 für den Bau der HighSpeed 2 gesperrt waren.
Von London Euston verkehren Züge in alle nördlichen Gebiete Großbritanniens (Manchester/Liverpool/Edinburgh/Glasgow...).

Viele Züge haben zwischen den Durchfahrpunkten A-E und den Bahnsteiggleisen einige Minuten Fahrzeitreserve. Nutzt diese für sinvolle Kreuzungen.

Achtung: Nur die Gleise 9 und 10 sind mit einer third rail electrification ausgestattet. Die Overground Züge (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) müssen daher zwangsläufig auf den Gleisen 9 und 10 halten.

Viel Spaß

--
Welcome at Euston Station.
You are responsible for trains terminanting and beginning in Euston.
As we're using the 2019 timetable the tracks 17 and 18 are closed due to construction works caused by the HS 2.
All trains are plannend with path allowance between A-E and the terminating track.
Caution: London Overground services (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) can only use tracks 9 and 10. Those are the only tracks equiped with third rail electrification.

Enjoy
3 10 7 2,84 3,27 3,06 2,44 3,12 2,79 1|2 0|0 0|0
5985
Dordrecht
Schwierigkeitsgrad
3,02
Unterhaltungsfaktor
3,08
Nettes Stw mit gemischtem Verkehr auf ein- und mehrgleisiger Strecke.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr anspruchvolles Stw. Dichter Verkehr Richtung Rotterdam und eine Einspur mit starkem Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel. Sie liegt ungefähr zwanzig Kilometer südöstlich von Rotterdam. Ihre Gesamtfläche liegt bei 99,47 km², davon sind jedoch mehr als ein Fünftel (20,86 km²) Wasserfläche. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 119.000 Einwohner. Dordrecht ist damit die fünftgrößte Stadt der Provinz. Um sie herum teilt sich der Rheinarm Beneden Merwede in den Kanal Noord, die Oude Maas und den Dordtsche Kil. Dieses „Drei-Flüsse-Eck“ im Norden der Stadt ist einer der am meisten befahrenen Wasserwege der Niederlande.

Der erste Bahnhof Dordrechts wurde am 1. Januar 1872 mit der Bahnstrecke Breda–Rotterdam eröffnet. Damals gab es jedoch nur eine Verbindung nach Utrecht. 1885 folgten die Streckeneröffnung nach Gorinchem. Das Bahnhofsgebäude besteht seit seiner Eröffnung im Jahre 1872.

Im Stellwerk findet ihr auch einen Abschnitt der Betuweroute (grau unterlegte Güterbahn Rotterdam - Zevenaar - Oberhausen).

Betrieb:
  • es wird rechts gefahren
  • die eingleisige Verbindung nach Dordrecht-Zuid ist vor allem bei Lokumfahrungen im Bf Dordrecht hilfreich

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Lage Zwaluwe
Schwierigkeitsgrad
1,73
Unterhaltungsfaktor
2,79
Eher ein leichtes Stw, das Einfädeln Richtung Dordrecht kann anspruchsvoll sein.
 (30-90 min, 2021)
Ich fürchte, das ist selbst für Anfänger zu einfach.
 (>90 min, 2012)
sehr wenig los, ideal um es nebenher auf einem Monitor laufen zu lassen u. noch anderes zu erledigen
 (30-90 min, 2012)
Sehr ruhiges Stellwerk, wie der Winter an der Nordsee )
 (2012)
Willkommen!

Lage Zwaluwe ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Drimmelen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 4.000. Lage Zwaluwe liegt zwischen Zevenbergschen Hoek und Hooge Zwaluwe. Die nächsten größeren Städte sind Dordrecht und Breda. Der Ursprung des Namens Zwaluwe ist unbekannt. Es könnte ein Fluss gewesen sein, der während der Flut von Saint Elizabeth von 1421 verschwand.

Am 1. Juli 1866 wurde der Bahnhof Lage Zwaluwe eröffnet. 1875 wurde nach anfänglichen Ablehnungen die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn nach 's-Hertogenbosch (auch genannt: Den Bosch) erteilt. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Streckenführung wurde 1880 mit dem Bau begonnen. Die Strecke nach Waalwijk wurde 1886 fertiggestellt und 1890 nach 's-Hertogenbosch verlängert. Aufgrund der Schuhindustrie in der Region erhielt die Linie den Spitznamen Half Sole Line. Bis 1893 verkehrten auf der Bahn sowohl Personen- als auch Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet. Später wurden die Güterzüge über Venlo und Breda umgeleitet. Erst während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Wiederbelebung des Schwerverkehrs, da andere Linien gesperrt wurden. Vom Bahnhof zweigt eine Bahnlinie zum Hafen- und Industriegebiet Moerdijk ab . Der zum Bahnhof gehörende Rangierbahnhof wurde vor allem nach der Eröffnung des Rangierbahnhofs Kijfhoek im Jahr 1980 nicht mehr genutzt. Der Rangierbahnhof wurde nach und nach für andere Zwecke genutzt.

Auf der Bahnstrecke Rotterdam - Breda experimentiert man mit dynamischem Schienenverkehrsmanagement.

Es wird rechts gefahren, außer auf der im Stellwerk befindlichen HSL, dort fährt man links.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Geldermalsen
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,74
Eher langweilig, nur bei Verspätung der IC interessant, Überholung IC - Sp.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Geldermalsen!

Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • Utrecht - Eindhoven
  • Geldermalsen - Tiel - Nijmegen (welche ab Tiel von Arriva betrieben wird)
  • aus Dordrecht mit Endbahnhof Geldermalsen (wird von R-Net betrieben)
  • Betuweroute, die Güterbahn Rotterdam - Deutschland

Es wird rechts gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Arnhem
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,25
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
 (30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
 (30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
 (>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
 (30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
 (2011)
Arnhem ist super toll!!!!
 (2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.

Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke.

Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021.

Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können.

Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst.

Viel Spaß!
3 12 10 2,38 2,96 2,67 1,73 2,74 2,26 1|2 0|0 0|0
5986
Flémalle-Haute
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
2,62
Gar nicht so schlecht dieses Stw, hat Spass gemacht, immer etwas zu disponieren!
 (>90 min, 2021)
Ruhiges, übersichtliches Stw.
 (>90 min, 2020)
Hier steuerst du den östlichen Teil der Linie 125 von Bas-Oha bis zu den Toren von Liége. Die Strecke verläuft durchgehend nördlich entlang des Flusses Maas.

Neben einigen Verstärker herrscht hier hauptsächlich ein geregelter Taktverkehr, der von Fernverkehr (IC) und Nahverkehr (L und P) begleitet wird. Da jedoch der IC viele Halte aus lässt, kommt es in Flémalle-Haute häufig zu Überholungen. Bei Verspätungen kann dies den gesamten Fahrplan aus der Bahn werfen. Der Halt Leman wird nur in Richtung Liége angefahren. Züge aus Liége halten hier nicht.

Ab Flémalle-Haute fährt auf Gleis 1 noch zusätzlich die S42 nach Liers und zu den Hauptverkehrszeiten als Verstärker die S44 nach Waremme. Die S-Bahn hält auf der Mitte des Bahnsteiges (blau markiert), damit die Fahrgäste schneller die Gleise wechseln können.

Zusätzlich gibt es auf der gesamte Strecke einige Fabriken und Steinbrüche, die angefahren werden. Achte hier jederzeit darauf, dass die Güterzüge immer ihre korrekten Ziele erreichen.

Achte darauf, dass auf der gesamte Strecke Linksverkehr gilt und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zulässig ist. Auf Grund der Anfahrts- und Bremswege des Nahverkehrs kann es schon mal sein, dass der Güterverkehr oder auch der Fernverkehr dem Nahverkehr auffährt.

Somit ist alles gesagt! Das Team Belgien wünscht dir viel Erfolg und Spaß!
Genk
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,20
Reger GV mit nachfolgenden Rangierarbeiten + Lokwechsel, dies macht dieses Stw interessant.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Genk!

Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg. Sie liegt am Albert-Kanal.

Genk war ein unbedeutender Weiler, bis im Jahr 1901 André Dumont im nahen Dorf As und kurz darauf auf der eigenen Gemarkung durch Bohrungen bedeutende Kohlevorkommen entdeckte. Genk wuchs daraufhin zu einem der bedeutendsten Steinkohlereviere und industriellen Zentren Belgiens an. Erst im Jahr 2000 wurde die Gemeinde Genk zur Stadt erhoben. Sie hat derzeit ca. 66.000 Einwohner.

Die Eisenbahn erreichte Genk, damals Genck genannt, am 3. März 1874, als die Linie 21A von Hasselt nach Maaseik (an der Grenze zu den Niederlanden) in Betrieb genommen wurde. Genk war damals nur eine kleine Stadt mit 2.000 Einwohnern. Um die stark gewachsene Stadt zu unterstützen, wurde 1979 in der Nähe der Europalaan ein Bahnhof errichtet, der diesen Namen verdiente, während die SNCB die Linie 21A zwischen Hasselt und Genk elektrifizierte.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende Nord wird gerne mal von 3 Zügen belegt, aber dafür stehen ja 3 Gleise zur Verfügung

Zuggattungen in Belgien
Tongres / Liers
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,08
Interessante Mischung, IC Ausgang- und Endbf mit Transitgüterverkehr und durchgehender S-Bahn.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
 (30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!

Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters.

Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Güterzüge, die nach Genk fahren, die übersieht man gerne mal

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Liège-Guillemins
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,07
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren.

Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert.

Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Züge vom Gbf nach Verviers müssen über das Gegengleis (rechts) ausfahren, eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen angegeben (auch beim Nachbarn in Verviers)
  • in Angleur haben Züge zum Gbf (Nord 2) Vorrang gegenüber einfahrenden von dort (nur kurze Halte möglich, keine Überholmöglichkeit)

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
3 10 7 2,17 2,99 2,58 1,98 2,62 2,38 1|2 0|0 0|0
5987
Großhelau
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,20
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
unterhaltsames Betriebsprogramm, Infrastruktur ist etwas überdimensioniert
 (>90 min, 2021)
schöne Überholungen möglich
 (>90 min, 2021)
Viel zu viele Züge und entsprechend Dauerstau. Macht so nicht sehr viel Spass, schade!
 (>90 min, 2021)
Nett, aber ein Reisendenübergang bei Vmax 200...
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Großhelau.

Das Stellwerk steuert die Strecke der Nord-Ost-Bahn zwischen Kleinhelau und bis kurz vor Ittenau, welches im Stellbereich von Bültum liegt.
Diese Strecke ist in den letzten Jahren auf 200 km/h ausgebaut worden. Leider sind die Überholgleise verschwunden. Deshalb müsst Ihr bei der Zugfolge aufpassen, da es sonst passieren kann, dass ein Fernverkehrszug hinter einem Güterzug festhängt.

Die Strecke verläuft in diesem Abschnitt zwar nicht mehr in Sprungweite des Meeres, man kann es aber durch die flache Landschaft immer noch gut erkennen.

Durch den Ausbau sind GWB-Fahrten auf der gesamten Strecke möglich. Nur die Blockabstände auf dem Gegengleis sind deutlich größer.

Am Abzweig Ulten zweigt die Strecke nach Seehausen und Lossal ab. Hier muss man aufpassen, dass man die Züge nicht falsch lenkt. Diese Strecke hat kein GWB, da die Sicherungstechnik hier schon etwas älter ist.

Desweiteren ist hier die Strecke zum Helauer Strand abgebildet. Diese zweigt in Kleinhelau ab und schlängelt sich am Meer entlang. Hier sind das Asphaltwerk Burghofer in Illertal und eine Raffenerie der Merxoil-Gruppe am Helauer Strand angeschlossen. Diese Industrien werden mehrmals am Tag beliefert.

Hier muss man aufpassen, da es nur eine Kreuzungs-, und Überholmöglichkeit in Illertal gibt.
Desweiteren ist diese Strecke auch nicht elektrifiziert, was ein Umspannen in Groß- oder Kleinhelau mit sich zieht. Dabei sind die E-Loks alle in Großhelau beheimatet, während die Dieselloks fast ausschließlich in Kleinhelau warten. Das führt dazu, dass auch schon mal Ersatzloks oder abgestellte Loks von einem Bahnhof in den anderen fahren wollen. Ihr müsst gut planen, diese Loks sind meistens langsamer als der restliche Zugverkehr.

In Großhelau ist ein Logistikzentrum der Merxferrer Post sowie eine Tankstelle, um die Dieselloks zu betanken, und ein kleines Betriebswerk in dem Nahverkehrswagen abgestellt werden. Außerdem sind hier die letzten Loks der Baureihen 201 und 202 (ex DR V100) zu bestaunen. Zudem finden noch regelmäßig Tankfahrten einzelner Dieselloks von den Abstellungen in Pintow und Kleinhelau zur Tankstelle in Großhelau statt. Daher wird es immer ungefähr zur vollen Stunde eng in Großhelau. Teilweise müsst ihr auch gut planen, da die Tankstelle nur aus den Gleisen 101-103 erreichbar ist.

Die Stadt Großhelau ist mittlerweile mit dem größeren Ort Kleinhelau zusammengewachsen. Die Strecke verläuft zwischen Groß- und Kleinhelau mitten durch ein Wohngebiet. Deshalb sah man sich aus lärmtechnischen Gründen dazu gezwungen, einen Tunnel zu bauen. Der Tunnel, hier grau zu sehen, wurde nach einem Graf von Großhelau benannt, da Großhelau lange Zeit eine Grafschaft war.

Am Helauer Strand gibt es noch einen Wärter-Bahnübergang zur Reisendensicherung. Diesen bitte nicht zu früh schließen.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Großhelau.
Bad Merxhausen
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,09
Ein kurzweiliges Stw ohne grosse Schwierigkeiten. Je länger man es steuert je besser wird es!
 (>90 min, 2023)
Anschlüsse sind gut, könnte mehr Abwechslung sein, BÜ 177 nervt
 (>90 min, 2020)
Helleblönstrecke fordert, Anschlüsse interessant, Zugwege in MX seltsam
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Merxhausen.

Bad Merxhausen ist eine kleinere Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern und liegt im Norden von Merxferri.

Die HLB Linie 15 und 17 bedienen Bad Merxhausen. Die S65 aus Merxferri fährt im 20 Minutentakt über Bad Merxhausen und endet im Bahnhof Merxhausen Helleblön.
Zu gewissen Zeiten hält die S65 aus Helleblön am Bahnsteig MX1 und nicht wie in der Regel an MX5.
Auf der eingleisigen Strecke zwischen dem Citycenter und Helleblön befinden sich noch 2 von Wärtern bediente Bahnübergänge. Also bitte nicht zu früh schließen. Dazu kommen im Dreieck am Bahnhof Bad Merxhausen noch 2 Anrufschranken.

Weiterhin müsst Ihr Euch um die eingleisige Strecke nach Drebendorf kümmern. Der Bahnhof Seligdorf ist schon modernisiert und verfügt über Automatik-Bahnübergänge.

Achtet am Bahnhof Merxhausen Süd auf die Personenzüge aus Rothenwesten. Diese halten an Gleis 1.
Bitte auch auf die Reisendensicherung in Sachsenburg und Seligdorf achten.
Rangierverkehr findet in den Bahnhöfen Sachsenburg, Bad Merxhausen und Helleblön statt.

Das Team Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stellwerk Bad Merxhausen
Drebendorf
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,76
Anspruchsvoll und erzeugt auch gut Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
Serh eng gestrikte Gleisbelegungen zum Teil
 (30-90 min, 2021)
auch mal ganz nett, leider einen Fahrplanfehler beim Rangieren in Drebendorf
 (30-90 min, 2021)
Sehr schön, nur hinter Großhelau ein Überholgleis wäre toll. Die HLB fährt langsam, ICE meckert
 (30-90 min, 2020)
Signalausfall auf Hauptstrecke -> hoffentlich nicht wieder 36min
 (>90 min, 2020)
Teilweise viel Verkehr auf kleineren Strecken
 (30-90 min, 2019)
interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Durch FS Disco geht der Spielspaß leider rapide zu Boden :/
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Drebendorf.

Ihr seid hier für den Bereich Fliederbach - Klein Gerol, sowie die Nebenstrecke von Lumenhausen bis Drebendorf Stadt zuständig.
Drebendorf, eine Stadt mit 120.000 Einwohnern, ist in zwei Bahnhöfe unterteilt.

Drebendorf HBF
Zum einen dem Hauptbahnhof Drebendorf, der als großer Umstiegsbahnhof neu gebaut wurde. Hier beginnen und enden die Züge der Linie ME1 (Drebendorf - Berenbrock) und der S3 (Drebendorf - Mühlberg). Stündlich fährt der vordere Zugteil weiter bis Drebendorf Stadt. Zusätzlich halten diverse Nahverkehrszüge dort.
Zwar verkehren IC und ICE-Züge über den Hauptbahnhof, diese fahren jedoch bis Großhelau durch.
Vor dem Hauptbahnhof existiert zudem ein kleines Betriebswerk sowie die Gleise 14-16 und 19/20, die primär für Überholungen und Lokwechsel gedacht sind. Dazu später mehr.

Drebendorf Stadt
Zum anderen existiert im Kern Drebendorfs der kleine, ältere Bahnhof Drebendorf Stadt. Hier beginnen und enden Züge der Linie HLB 17 von und nach Lossal HBF. Jede Stunde endet hier ebenfalls die S3 aus Mühlberg.
Ein kurzes Stück weiter existiert das Industriegebiet Drebendorf. Dort sind unter anderem die Merxferri-Motoren-Werke (MMW), die Firma Bauerbeton und ein Dämmstoffwerk angesiedelt, welche regelmäßig bedient werden müssen.
Außerdem existiert ein Sägewerk in Lipoldsberg, welches durch Holzzüge aus dem Forst bei Bad Merxhausen bedient werden.

Ab dem Bahnhof Drebendorf Stadt Richtung Industriegebiet verläuft keine Oberleitung mehr. Daher müssen Güterzüge im Bereich des Bahnhofs Drebendorf HBF Lokwechsel von E- auf/zu Dieselloks durchführen. Hier kann es auch zeitlich eng werden.

Viel Spaß!
Rothenwesten
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,00
War leicht wurde aber mit jeder Störung schwieriger. War ne fetzen Gaudi
 (30-90 min, 2020)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2020)
Ein wirklich abwechslungsreiches Stellwerk. Mir gefällt es.
 (30-90 min, 2018)
ein wenig kurz, diese blockabstände...
 (30-90 min, 2014)
nettes stw mit vielen verschiedenen strecken und zügen. nur zu empfehlen
 (<30 min, 2014)
Sehr schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2014)
Super Stellwerk! Werde ich bestimmt wieder mal reinschauen -- Genau so muss es sein^^
 (30-90 min, 2014)
Lange Blockabschnitte, eingleisige Strecken, Büs, Staugefahr aus Albnitz... - Wunderbar!
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rothenwesten.

Ihr steuert hier einen Teil der nördlichen Umgehungsbahn von Albnitz nach Mitternitz. Rothenwesten ist eine Kleinstadt mit ca. 40.000 Einwohnern.
In Rothenwesten zweigt die Strecke nach Bad Merxhausen ab. An dieser Strecke liegt die Stadt Meddelbach, welche auch das Ende der S-Bahn Linie 7 darstellt. Das alte BW in Meddelbach ist stillgelegt und wird nur noch von einem Museumsverein betrieben. Deswegen kann man auch nur per Ersatzsignal dort einfahren.
Die S-Bahn Linie 65 verkehrt im 20 Minutentakt von Faister Heide nach Bad Merxhausen. Die beiden S-Bahnlinien treffen in Tilda aufeinander.
Die Strecke zwischen Tilda und Meddelbach sollte nach Möglichkeit im GWB genutzt werden, da die Ausfahrt der S7 nur über das Gegengleis nach Tilda möglich ist. Die Disposition der Züge bleibt dem Stellwerker überlassen, aber ich empfehle die S65 über das untere Gleis und die S7 über das obere Gleis zu leiten.

Von Rothenwesten nach Mitternitz verläuft die Hauptbahn mit mäßigem Verkehr.
In Rothenwesten zweigt aber noch die eingleisige Strecke nach Mitternitz ab. Diese Strecke wird von der HLB im Stundentakt bedient. Weiterhin verkehren hier Zubringergüterzüge, die in Kloppenheim zu ihren Anschlüssen müssen.
In Kloppenheim und Gleinau gibt es höhengleiche Übergänge an den Bahnsteigen. Zwischen den Personenübergängen gibt es eine Personenschranke, die automatisch geschlossen wird, wenn das Gleis 1 in beiden Bahnhöfen durchfahren wird.
Damit die Reisenden das Gleis 2 auch erreichen können, bitte nicht zu früh den Übergang schliessen.
Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Rothenwesten.
Gruß
3 6 4 2,60 3,26 2,93 2,38 3,00 2,73 1|2 0|0 1|0
5988
Wimbledon
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,03
Viel zu tun aber machbar. Nett
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
 (<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
 (30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
 (30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
 (30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
 (<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
 (30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
 (30-90 min, 2020)
--- English version below ---



Willkommen in Wimbledon,

ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich.
Dazu kommen:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) zwischen Tooting und Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line ab New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) zwischen Raynes Park und Epsom
  • Chessington Branch Line von Motspur Park nach Chessington South.

Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge.

Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt.
Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten.

Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden!
In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse!

Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------



Welcome to Wimbledon.

You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton.
In addition to the SWML the simualation features the following:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) between Tooting and Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line starting at New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) between Raynes Park and Epsom
  • Chessington Branch Line from Motspur Park to Chessington South.

The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon.
Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping.
In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour.

The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours.
A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms.

For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS.
In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham!

There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction.

The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Woking
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,24
nice route, traffic moves itself, few interlocking sections to focus on
 (30-90 min, 2023)
rush hour at woking gets busy
 (<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
 (<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
 (30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
 (30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
 (>90 min, 2022)

Herzlich Willkommen in Woking.
Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt.
In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line.
Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen.
Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane.

In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten.
In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt.
Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag.

Nachbarn
  • Wimbledon: Nach Wimbledon können die Züge der Fast Lane Problemlos auch über Slow umgeleitet werden. Andersherum muss im Einzelfall mit Wimbledon abgeklärt werden.
  • Guildford: Nach Guildford führen zwei Strecken. Einmal via Oxshott (Ausfahrt Effingham Jn.) und einmal die Ausfahrt Guildford. Ein direktes Umleiten ist nur unter Haltausfall möglich und sollte abgesprochen werden. In der Ausfahrt Guildford (im Bahnhof Woking abzweigend) ist GWB verbaut. Es können beide Gleise in beide Richtungen befahren werden.
  • Farnborough: Nach Farnborough finden direkte Übergaben ab. Bitte vor Ausfahrtenwechsel abstimmen.
  • Ascot: Die Ausfahrten Addlestone 1 und Addlestone 2 führen ins Stellwerk Ascot. Diese treffen dort direkt zusammen und führen als zweigleisige Strecke nach Staines.

Ein paar Hinweise:

1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich.

2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab.

3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren.

Viel Spaß!


This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking.
Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo.
The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton.
The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well.
Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines.
Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information.
Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
  • Platform 1 – Semi-fast London-bound services. Adjoins the main station house and town centre to the north.
  • Platform 2 – Fast London-bound services. Part of a single island with 3 and 4 below.
  • Platform 3 – Stopping service to/from London, terminus. At the far east end of platforms 2 to 4.
  • Platform 4 – Trains to Exeter St Davids, Portsmouth Harbour (via Basingstoke), Salisbury and Weymouth.
  • Platform 5 – Portsmouth Direct Line services, Alton line and Basingstoke stopping services.
  • Platform 6 – a west-facing bay platform, terminus, the first train of the day to Portsmouth Harbour via Eastleigh starts from this platform, and it is often used to stable diesel locomotives in the event of a train failure.
Neighbours
  • Wimbledon: Fast trains can be diverted via the slow tracks. The other way round is not possible.
  • Guildford: Two pairs of tracks are leading to Guildford. The Portsmouth Direct Line (leaving at Woking) and the New Guildford Line (leaving at Surbiton). In case of any failures train can use either lines to reach their destination.
  • Farnborough: Farnborough is the next signal box on the the way to Southampton. You can change the exits according to the situation with prior notice given.
  • Ascot: The exits Addlestone 1 and 2 are leading to the signal box Ascot. The line runs double tracked to Staines.

All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north.
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
3,22
Unterhaltungsfaktor
3,40
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
 (>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
 (>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
 (>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
 (>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
 (>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
 (>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
 (<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
 (>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
 (>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
 (<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
 (30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
 (30-90 min, 2020)

Herzlich Willkommen in Clapham Junction.
Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa.
In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte).
Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
  • Die Gleise 1 u. 2 sind Stumpfgleise, die von den hier wendenden London Overground Service Zügen genutzt werden. Auf Gleis 1 wenden die Züge der West London Line in Richtung Stratford (Ausfahrt West Brompton).
    Auf Gleis 2 wenden die Züge in Richtung Dalston Junction (Ausfahrt Wandsworth Road).
    Beide Linien verkehren im 15-Minuten Takt.
  • Die Gleise 3 bis 6 dienen der Windsor Line. Sämtliche Personenzüge von diesen Gleisen kommen aus bzw. fahren nach London Waterloo. Im Verlauf der Strecke werden die 4 Richtungsgleise auf 3 Gleise zusammengeführt. Hier bitte insbesondere auf die angegebene Ausfahrt in Richtung Waterloo achten. Sehr selten fährt auch ein Güterzug einmal von hier in Richtung West Brompton oder Wandsworth Road.
  • Die Gleise 7 bis 11 liegen an der South Western Main Line. Hier verkehren ausschließlich Züge von South Western. Neben vielen Suburbzügen (Vorort-Verkehr), die hauptsächlich über die Slow Gleise abgewickelt werden, sind hier vor allem langlaufende Züge in Richtung Southampton und darüber hinaus zu finden. Im Normalbetrieb kann hier (fast) komplett mit Auto-FS gearbeitet werden. Ausnahme: Wimbledon Fast -> Waterloo Fast; haltende Züge auf Gl. 7; durchfahrende Züge auf Gl. 8.
  • Die Gleise 12 bis 15 liegen an der Brighton Main Line, die von Brighton nach London Victoria verläuft. Bis auf einen stündlichen Zug, der alle Gleise zur Ausfahrt Battersea Reversible (Stw. Victoria Station) kreuzt, fahren diese Züge auch auf dem zugewiesenen Gleis durch. Entsprechende Auto FS wurden eingerichtet. Auch hier ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen, der in Richtung Wandsworth Road abbiegt.
  • Von der Brighton Main Line abzweigend existieren noch die Gleise 16 u. 17, welche stündlich für Verstärkerzüge genutzt werden, die anschließend weiter in Richtung West Brompton verkehren oder auch hier wenden. Auch ist selten etwas Güterverkehr von den Häfen ins nordwestliche London hier anzutreffen.
Noch ein Hinweis zu den Güterzügen: Gerade die Züge von West Brompton via Latchmere Jn. nach Wandsworth Road haben viel Fahrzeitreserve vor der Einfädelung Richtung Wandsworth Road. Dies ist auch ohne angegebenen Bahnsteighalt so gewollt und dem Originalfahrplan entnommen.

Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
  • Waterloo:
    In der Realität kommt Clapham Jn. das Umleiten der Züge in die verschiedenen Einfahrten nach Waterloo zu bzw. das Ausfädeln auf das richtige Streckengleis, um in Watelroo einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten zu können. Es können alle Einfahrten und Ausfahrten verwendet werden. Bitte richte dich nach den Anweisungen aus Waterloo.
  • Wimbledon:
    In Wimbledon ist ebenfalls viel Auto-FS verbaut. In Vorbereitung auf Waterloo kann in Rücksprache mit Wimbledon dort bereits disponiert werden, um Clapham etwas zu entlasten. Es bietet sich eine Absprache mit Waterloo und Wimbledon zur Verteilung der Disposition über den Regionschat an.
  • Twickenham:
    Die Ausfahrten Barnes Fast/Slow führen ins Stellwerk Twickenham. Die Strecke ist geprägt von sehr vielen Vorort-Zügen, die sich gemeinsam zu einem der deutschen S-Bahn ähnlichem Netz ergänzen. Prinzipiell können die Einfahrt/Ausfahrten (Fast u. Slow) nach Absprache beliebig gewechselt werden. Dies sollte aber früh genug abgesprochen werden, da die nächsten Überleitstelle in Barnes einige Minuten entfernt ist.

Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel.

Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren!

Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK

---------------------------------------------
This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers).
The layout is split in five parts:
  • Platforms 1 and 2 These Platforms are used by London Overground with services turning here from/to Stratford (CLJ 1) and from/to Dalston Junction (CLJ 2). Both servcies run every 15 minutes during day time.
  • The Platforms 3-6 are used by the Windsor Lines. You'll find mostly suburb trains running from/to London Waterloo. In direction Queenstown Road the 4 tracks merge building 3 tracks. There are some freight services using these platforms and leaving the Windsor Lines here via Longhedge Jn. or Latchmere Jn..
  • Platforms 7 to 11 are through platforms used by the South West Main Line. While normal operation the whole SWML section is automatized (by using the button 'Alle Auto FS-ein' in the upper right corner). The only exception is the entrance signal on the fast up. Stopping service use platform 7 whilst through service passes via platform 8.
  • Platforms 12-15 are through platforms used by the Brighton Main Line. These platforms lead to Victoria Station, all others to Waterloo station. This section is mostly automatized as well. There is an hourly service using the exit/entrance 'Battersea Reversible' except using the through tracks.
  • Platforms 16 and 17 are used by an hourly service Milton Keynes <-> East Croydon. There are also some empty stock movings and freight services using these platforms to leave the BML.

A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times.
For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there.

The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings.

Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
Waterloo Station
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,40
Im Herbst zu viele Störungen und Sperrungen. Den Stau bekommt man nicht mehr weg. Bitte ändern.
 (>90 min, 2024)
Zu viele Störungen. Das Stellwerk wird nach ca. 2 Stunden nicht mehr kontrollierbar. Macht kein Spaß
 (>90 min, 2024)
Wem München , Frankfurt , Stuttgart , Leipzig , etc. Zu Langweilig ist kann hier mal Vorbeischauen
 (30-90 min, 2024)
I love this post
 (>90 min, 2024)
Sehr spaßiges Stellwerk in London. Ich persönlich mag Kopfbahnhöfe sehr gerne und dieser ist toll.
 (<30 min, 2022)
zu viel Verkehr, macht daher keinen Spaß. Schade, mit weniger Verkehr wäre das STW super
 (>90 min, 2022)
im schweren Winter mit Nachbar in Clapham zum Umleiten - super!
 (>90 min, 2021)
im schweren Winter Unterhaltung pur, danke!
 (30-90 min, 2021)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<30 min, 2021)
Viel los. Aber hammer!
 (>90 min, 2021)
immer wieder fein, alles dabei gehabt von Signal- über Weichenstörung. Dazu noch netter Nachbar
 (>90 min, 2021)
Am Anfang noch gut händelbar. Dann Stromausfall und diverse andere Störungen + FS-Disco = vorbei ^^
 (>90 min, 2020)
Stromausfall in Clapham, Weichenstörung in gesamt Waterloo = Stress pur ^^
 (>90 min, 2020)
wahrhaft würdiges Stellwerk
 (>90 min, 2020)
--- English version below---



Herzlich willkommen in London Waterloo,

ihr befindet euch im Herzen der Hauptstadt Englands, südlich der City of London (der eigentlichen Innenstadt). Der größte Bahnhof Großbritanniens (gemessen an den Fahrgastzahlen) verzeichnet auf seinen 24 Bahnsteiggleisen ca. 44 Abfahrten pro Stunde außerhalb der HVZ. Diese Masse an Zügen wird hier von euch gesteuert.

Zuständig seid ihr dabei für folgende Bereiche:
  • die Haupthalle mit den Gleisen 1-19, auf denen überwiegend die Vorortzüge der Main-Line und die Schnellzüge halten
  • das ehemalige Eurostar-Terminal mit den Gleisen 20-24, auf denen die Vorortzüge der Windsor-Line halten
  • die Waterloo International Junction als Überleitung zwischen den verschiedenen Strecken bzw. als Abzweig in den Bahnhofsteil Waterloo International
  • der Haltepunkt Vauxhall mit seinen 8 Bahnsteiggleisen, an denen überwiegend die Vorortzüge halten. Schnellzüge und Regionalzüge in weiter entfernte Orte fahren in der Regel durch, entsprechend verzeichnen die Gleise 5 und 6 zusammen nur eine Abfahrt
  • die Nine Elms Junction, an der die zwei Gleise der Windsor Down-Line zusammengeführt werden und sich der ehemals von den Eurostar-Zügen befahrene Abzweig Richtung Kent befindet
Es gibt dabei einige Dinge zu beachten:
  • alle Streckengleise können nur in eine Richtung befahren werden. Ausnahmen sind die Übergaben in Richtung Clapham Junction über die Windsor Up-Line (für Gleiswechsel am nächsten Halt Queenstown Road) und die Windsor Reversible-Line, die jeweils in beide Richtungen befahren werden können
  • Up bedeutet in Großbritannien in der Regel auf sehr wichtige Knotenpunkte bzw. Städte hin, Down entsprechend von dort weg. Vereinfacht kann man sagen, dass innerhalb Englands alle Gleise, die Richtung London befahren werden, den Zusatz "Up" tragen und von London weg dann den Zusatz "Down"
  • die Züge haben teilweise Fahrzeitreserven, insbesondere in den Bahnhof Waterloo rein aber auch aus dem Bahnhof raus. Diese sind für Kreuzungskonflikte
  • die Gleise 1-6 sind etwas kürzer als die übrigen Gleise. In der Regel passen hier alle Züge rein, es gibt aber Schnellzüge (112xx), die zu lang für diese Bahnsteige sind
  • die Gleise 20-24 sind so lang, dass ein Eurostar dort Platz hat. Entsprechend können dort alle Züge halten
  • alle Gleise haben einen zusätzlichen Halt direkt am Prellbock. Dieser ist mit einem "p" gekennzeichnet. Züge, die am Bahnsteig flügeln, halten erst am normalen Halt und müssen dann mit dem Befehl "weiterfahren" an den Prellbock verfahren werden
  • Züge, die am Bahnsteig kuppeln, fahren als Rangierfahrt ab dem Einfahrsignal an den anderen Zugteil ran
  • bei der Ausfahrt aus Waterloo International ist daran zu denken, dass die Windsor Fast-Line nur über das obere Verbindungsgleis erreichbar ist und die Windsor Reversible-Line nur über das untere Verbindungsgleis
  • die eingestellten Auto-FS sind eine Empfehlung, die auf fast alle Züge zutreffen, es gibt aber vereinzelt mal Leerfahrten, die in Vauxhall von der Main Slow auf die Main Fast und umgekehrt wechseln. Hier ist auf den Fahrplan zu achten
Folgende Tipps gibt es für euch noch zusätzlich:
  • stellt bei abfahrenden Zügen die Fahrstraße erst kurz vor Abfahrt. Es kommt häufiger mal vor, dass noch Züge kurz vorher in ein Nachbargleis einfahren. Diese würdet ihr sonst blockieren
  • die Ein- und Ausfahrten von Gleis 1-5 sind so konzipiert, dass die Züge in der Regel zeitgleich ein- und ausfahren können. Sprich ein Zug nach Gleis 5 rein kann gleichzeitig zum ausfahrenden Zug von Gleis 4 fahren. Dieses Verfahren funktioniert auf den anderen Gleisen äquivalent
  • in der Regel kann man an der Waterloo International Jn ganz bequem geradeaus durchstellen. Manchmal kann es aber erforderlich sein, dort noch die Streckengleise zu wechseln, insbesondere wenn Züge von den höheren Gleisen (z.B. 17-19) auf die Main Fast-Line fahren wollen
  • wenn zwei Züge zeitgleich auf die Windsor Line ausfahren (auf Fast und Slow), hat einer der beiden in der Regel einen längeren Halt in Vauxhall oder einer fährt durch. Die durchfahrenden Züge bzw. die mit dem kürzeren Halt haben dann Vorfahrt an der Nine Elms Jn
Und nun viel Erfolg und nicht allzu viele Verspätungen in London Waterloo wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------

London Waterloo

London Waterloo is named as UK's busiest rail station. On its 24 platforms, an average of 44 trains leave the station each hour. This already impressive number is increased even more during rush hour.
In addition to the station itself the simulation features Vauxhall station and Nine Elms Junction.

You're managing the following platforms and Junctions:
  • Platforms 1-19. These platforms are used by trains running down the South Western Main Line, including long distance (e.g. to Weymouth) and suburban trains (e.g. to Chessington).
  • Platforms 20-24. These platforms are located in the former international section of the station. The Platforms have been reopened for domestic use in May 2019. They have now been fully refurbished increasing capacity at Waterloo by 30%. The platforms are used by South West Trains commuter rail services running down the Windsor Lines.
  • Waterloo International Junction is the junction connecting both parts mentioned above.
  • Vauxhall with its 8 platforms is served only by suburban trains whilst long distance trains pass without stopping.
  • At Nine Elms Junction is the drop from four to three tracks. This Junction contains the former Nine Elms flyover, which was used by Eurostar trains making their way from/to the Channel Tunnel.

Below we have put together a few tips
  • It is worth mentioning that the tracks are in general designed to be operated in only one direction. The only exceptions are the Windsor Up track shortly before Clapham Junction, starting at Nine Elms and the Windsor Reversible track, which can be used both ways.
  • A lot of trains have extra path allowance. The allowance can be used in case of any unforeseen pathing problems with other trains.
  • Platforms 1-6 are shorter than the remaining. Due to the length of the 1Lxx / 112xx services they can't use these platforms.
  • All platforms have an extra stop called 'p', e.g. 24 and 24p. These extra stops are at the end of the tracks. They are used by trains dividing into different sections. They will stop at the numbered platform, and divide itself. The Headcode of the rear part will change. Afterwards you need to use 'weiterfahren' in the area 'Funk' and the origin train will move forward to the 'p' section and change its headcode as well.
  • trains which are coupled in Waterloo need to use the protected shunting routes to enter the occupied platforms.
  • Trains can leave platform 20-24 via the upper track to Vauxhall 3 and 4. The lower track just connects to Vauxhall 1 and 2.
  • All 'Auto FS' are recommendations. Sometimes they need to be deactivated (e.g. for ECS).
  • Give trains the green signal shortly before they are about to depart.
  • Trains running parallel at Windsor Down are treated as follows: One of them has a shorter stop at Vauxhall. This train has to be prioritized.


Keep calm and have fun!
3 12 8 2,82 3,27 3,04 2,61 3,03 2,82 1|2 0|0 0|1
5989
Rorschach
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
2,90
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2025)
Und erneut eine Barriere vergessen, Zug vor rotem Signal und Lf am fluchen!
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Bahnübergänge!
 (<30 min, 2021)
Tolles Stellwerk für Anfänger. Vielleicht nicht grad als erstes Stellwerk. Viele man. Bahnübergänge.
 (30-90 min, 2020)
Ruhig aber bei Verspätungen sehr Herausfordernd.
 (30-90 min, 2020)
Zu viele BÜs
 (<30 min, 2020)
Zu viele Bü's.
 (<15 min, 2019)
Verkehr leider etwas eintönig.
 (>90 min, 2019)
Wiederholt sich immer wieder, viele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2017)
viele Büs nerven, sonst eher einfach. Fahrplan ist relativ eng
 (30-90 min, 2015)
Ganz nettes Stellwerk mit Einspurigen Abschnitten. Im grossen und ganzen gefällt es mir sehr gut.
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Rorschach

Rorschach befindet sich am Bodensee. Da sich St. Gallen auf 670 m. ü. Meer und Rorschach auf 400 m. ü. Meer befindet, weist die Strecke von St. Gallen St. Fiden im Nachbarstellwerk St. Gallen nach Rorschach beachtliche 22 Promille Neigung auf. Deshalb sind auf dieser Strecke keine Güterzüge anzutreffen. Diese fahren ab St. Margrethen dem Bodensee entlang über die einspurige Strecke nach Romanshorn und weiter an ihr Bestimmungsbahnhof.

In Rorschach zweigt die Rorschach-Heiden-Bergbahn RHB ab, welche, wie im Namen schon ersichtlich, in 6 Kilometern Fahrt den Kopfbahnhof Heiden auf 794 m. ü. Meer erreicht. Da 93.6 Promille zu bewältigen sind, ist dies eine der wenigen normalspurigen Zahnradbahnen.

Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys von Zürich nach München dieses Stellwerk. Im nationalen Fernverkehr enden InterCitys aus der Westschweiz nach seiner Fahrt quer durch die Schweiz über Zürich und St. Gallen in Rorschach. Zudem hält hier der früher als Rheintal-Express REX bekannte InterRegio auf seiner Fahrt von St. Gallen nach Chur. Ansonsten sind hier diverse S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen.

Das Erbauerteam der Schweiz wünscht euch viel Spass mit Rorschach!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Romanshorn
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
2,88
Für könner recht langweilig
 (30-90 min, 2020)
Der Stellschirm wirkt etwas leer. Vielleicht noch Platz für ein Zugnummernfeld hier und da?
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Romanshorn

Hier steuerst du den Bahnhof Romanshorn am Bodensee sowie die Linie Richtung St. Gallen St. Fiden und einen Teil der Strecke nach Weinfelden.

Die Strecke Romanshorn - St. Gallen St. Fiden ist in der Realität mit "Halt auf Verlangen (Bedarfshalt)" ausgerüstet. Im Spiel halten die Züge jedoch an jedem Bahnhof.

In diesem Stellwerk verkehren grösstenteils S-Bahnen und ein RegioExpress der Region St. Gallen.
Zudem verkehrt stündlich ein InterCity ab Romanshorn über Zürich und Bern nach Interlaken oder Brig.
Vereinzelt sind Güterzüge anzutreffen.
Am Morgen starten und am Abend enden Zusatzzüge der S-Bahn Zürich in Romanshorn.

Wir wünschen dir viel Spass mit Romanshorn!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Thurtal
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,67
Gutes Stellwerk. Jetzt ist es spannender geworden wegen der Einspurstrecke richtung Arnegg
 (30-90 min, 2025)
Einfach super! Mit Eingleisig Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Ein bisschen grosse Verspätungen aus dem Depot, sonst ein sehr gutes Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Macht Spass, besonders jetzt nach dem Nachbau von Kehlhof.
 (>90 min, 2018)
Immer wieder Geil!!
 (30-90 min, 2016)
War wieder ein super Spiel. Leider jedoch allein.
 (>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für bessere Anfänger. Auf die Dauer aber langweilig
 (30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk, leider fehlt der Güterverkehr...
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thurtal

In diesem Stellwerk bedienst du die Bahnhöfe von Müllheim-Wigoltingen bis Erlen auf der Strecke Winterthur - Romanshorn.
Zudem bist du für Bahnhöfe Weinfelden Süd bis Kehlhof auf der Strecke von Wil nach Kreuzlingen und Konstanz in Deutschland verantwortlich.
Und dann sind da noch die Bahnhöfe Hauptwil bis Kradolf auf der Linie Gossau - Weinfelden.

Die Bahnhöfe Bischofszell Nord und Stadt verfügen über nur 1 Perron, weshalb zwischen 2 haltenden Personenzügen keine Kreuzung stattfinden kann.

Als Nachbarbahnhöfe gibt es Hüttlingen im Stellwerk Oberwinterthur, Bussnang und Arnegg beim Nachbarn Wil, Berg in Kreuzlingen sowie Oberaach im Stellwerk Romanshorn.

In diesem Stellwerk sind im nationalen Fernverkehr InterCitys und InterRegios anzutreffen, welche von aus dem Wallis über Bern oder von Luzern über Zürich nach Konstanz oder Romanshorn verkehren.
Zudem sind S-Bahnen der Region St. Gallen durch das Stellwerk zu leiten.
Vereinzelt verkehren auch Güterzüge.

Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen des Thurtals!

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
St. Gallen
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,08
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2025)
Ein bisschen von Allem. Toll gemacht. Wann kommt der Anschluss zur SOB Wattwil?
 (30-90 min, 2020)
Nicht genügend Zug-Identifikation. Man weiß erst welcher Zug wo ist wenn er am Signal steheh bleibt
 (<30 min, 2020)
Sehr geeignet für Anfänger und solche die sich etwas entspannen möchten
 (30-90 min, 2017)
Läuft immer was.
 (30-90 min, 2016)
ganz einfach, wenig los, gut spielbar
 (30-90 min, 2015)
Doppelte Gleisbelegung macht nur so lange Spass bis sich jemand verspätet
 (30-90 min, 2015)
mehrfach gleisbenutzung ist okay, einfach zeiten einhalten
 (30-90 min, 2013)
Super Stellwerk! Aber wäre tolle wenn einestages der SGGB auch umgesetzt werden würde, inkl verkehr
 (>90 min, 2013)
Super Stellwerk.. nur zu wenig Güterverkehr
 (30-90 min, 2013)
Tolles Stellwerk. Aber auch hier fehlt der Güterverkehr (z.B. Rangierarbeiten in St. Fiden)
 (<30 min, 2013)
schön für Anfänger, kein Kuppeln, ein wenig rangieren....
 (2012)
Gut für Anfänger geeignet, die auch was zu tun haben wollen. Wenig bling bling macht es angenehm.
 (2011)
Schade wird die SOB-Spange noch nicht benutzt.
 (2011)
Willkommen in St. Gallen

Als Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und zugleich grösster Stadt der Ostschweiz ist St. Gallen auch einer der grösseren Bahnhöfe innerhalb der Ostschweiz. Es verkehren sowohl S-Bahnen, als auch nationaler sowie internationaler Fernverkehr und ein paar wenige Güterzüge in diesem Stellwerk.

Aus St. Gallen Winkeln im Nachbarstellwerk Wil SG trifft der gesamte Fernverkehr aus Zürich ein. Natürlich kommen auch S-Bahnen und vereinzelt Güterzüge aus dieser Richtung. Die InterCitys aus der Westschweiz treffen nach ihrer Fahrt quer durch die Schweiz in St. Gallen ein, und fahren teilweise weiter ins Nachbarstellwerk nach Rorschach. Im internationalen Fernverkehr halten in diesem Stellwerk die EuroCitys auf ihrer Fahrt von Zürich nach München.

Die Strecke aus Herisau, Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden, führt über St. Gallen Haggen nach St. Gallen und wird durch die Südostbahn SOB betrieben. Hier fährt neben einigen S-Bahnen sowie dem RegioExpress Herisau - Konstanz auch der als Voralpen-Express bestens bekannte InterRegio der SOB ein, welcher von Luzern über Arth-Goldau und Rapperswil nach St. Gallen verkehrt.

Nach St. Gallen St. Fiden verzweigen sich sich die Strecken nach Wittenbach im Nachbarstellwerk Romanshorn sowie nach Mörschwil im Nachbarstellwerk Rorschach. Somit gelangen beide Strecken auf unterschiedlichen Wegen an den Bodensee. Der InterRegio, welcher früher als REX (Rheintal-Express) bezeichnet wurde und erst in Wil SG startete, fährt auf seinem Umweg von Zürich über St. Gallen und das Rheintal nach Chur durch dieses Stellwerk.

Als ein wichtiger Knotenpunkt der Ostschweiz verkehren einige Linien der S-Bahn St. Gallen in diesem Stellwerk weiter in alle Richtungen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit St. Gallen.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
4 7 5 2,18 2,88 2,53 1,98 2,67 2,34 1|2 0|0 0|0
5990
Rhode
Schwierigkeitsgrad
3,04
Unterhaltungsfaktor
3,64
Ein sehr anspruchvolles Stw, schnell mal Stau, zu wenige Gleise, viel disponieren.
 (>90 min, 2023)
sehr viel Verkehr, Kuppeln, Kreuzen von Zügen. Hier ist man als Disponent gefragt.
 (>90 min, 2023)
Schöne Verbindung von Zug-und Rangierbetrieb !
 (<30 min, 2021)
Gefällt mir sehr gut, Zug -und Rangierverkehr macht Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Im Winter echt extrem
 (>90 min, 2021)
großes Stellwerk mit viel Abwechslung, zeitweise stressig, aber es gibt auch wieder ruhige Phasen
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Phasenweise mega stressig, aber es gibt auch mal ein paar ruhige Minuten
 (>90 min, 2021)
Nach dem Stromausfall und ohne Nachbar in Daalsdorf unspielbar
 (>90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, sehr viele Züge, viele Querfahrten, nichts für Anfänger !
 (>90 min, 2021)
Die Bude ist Anspruchsvoll, macht aber Spaß wenn man sich eingefuchst hat
 (>90 min, 2021)
Boah... Wirklich auch für erfahrene Spieler nicht leicht!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rhode.

Ihr steuert hier den Hbf von Rhode. Die Stadt hat ca. 130.000 Einwohner und liegt westlich von Berenbrock.
Hier treffen die 5 Hauptbahnen aus Syna, Riesetal, Etingen, Daalsdorf und Querenhorster Kreuz aufeinander. Dadurch herrscht hier reger Zugverkehr.
Das Stellwerk bietet viele Fahrstrassenmöglichkeiten in Rhode Hbf. Sollte es mal eng werden bei den Ein- und Ausfahrten, kann man die Züge auch durch den Gbf leiten.
Im Hauptbahnhof flügeln und kuppeln die Züge der ICE Linie 7 und der EIB 6&7.

Achtet in Christianshagen (BCH) auf die Nahverkehrszüge. Die müssen an Gleis 2 halten, da Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Ausserdem gibt es dort einen höhengleichen Personenübergang, der geschlossen wird, wenn ein Zug Gleis 1 passiert. Bitte nicht zu früh die Fahrstrasse stellen, da er sonst länger geöffnet bleiben muss.
Ebenfalls hat in Ober-Füssingen das Gleis 2 keinen Bahnsteig und die Züge aus Daalsdorf halten an Gleis 1.
Ganz wichtig ist die Überholung der EIB 6 Richtung Riesetal in Bommelbach (BBBH). Die wird alle 2 Stunden vom ICE 7 überholt und weicht deswegen auf Gleis 3 in Bommelbach aus.

Da Rhode Hbf auch einen Gbf hat, muss hier natürlich auch rangiert werden und das IG Rhode in Rhode Nord und die Brauerei wollen auch bedient werden.

Noch ein Tipp am Ende: Es kann hilfreich sein, die manuellen Auto-FS zu nutzen sowie die UFGT Fahrstraßen.

Wir wünschen Euch viel Spass im Stellwerk Rhode.
Das Team von Merxferri.

Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,28
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
 (<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
 (>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
 (>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
 (30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
 (<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.

Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient.

Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven.

Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen.

Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird.

Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet.

Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt.
In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen.

Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen.

Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen.

Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
Gardessen
Schwierigkeitsgrad
3,04
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Dispositive Fertigkeiten gefordert
 (>90 min, 2024)
eins meiner lieblinge unter merxferri
 (>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
 (>90 min, 2022)
viel Fernverkehr, beim Nahverkehr ist Acht geboten da es verschiedene Laufzeiten & Haltezeiten
 (30-90 min, 2021)
Ganz nett geworden!
 (30-90 min, 2020)
Moin Moin,
willkommen im Stellwerk Gardessen.

Das Stellwerk liegt im Nordwesten von Merxferri und hat sehr viel Verkehr. Die Stadt Gardessen hat ca. 110.000 Einwohner.
Ihr steuert hier die wichtige Strecke Berenbrock-Leinde-Bültum. Ab Gardessen Richtung Leinde ist die Strecke viergleisig ausgebaut, da in Gardessen noch die Strecke aus Riestal dazu kommt.
In Walddorf ist ein großer Containerterminal, der auch bedient werden will.

In Ludwigsberg zweigt die Strecke nach Querenhorst-Rhode ab (Querenhorster Kreuz 1), während Querenhorster Kreuz 2 die Strecke nach Berenbrock ist.

Hier vekehren alle Zuggattungen. Es kann hilfreich sein, die Funktion manuelle Auto-FS zu nutzen.

Durch die hohe Zugfrequenz und die Rangiermnöver ist das Stellwerk definitiv nicht für Anfänger geeignet.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in diesem sehr interessanten Stellwerk.
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,98
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
 (>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
 (>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
 (30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
 (>90 min, 2021)
169 min - nice
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.

Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie.

In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient.

Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden.

Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt.

GWB ist nur nach Rhode möglich.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf.
3 9 6 2,70 3,33 3,02 2,20 2,98 2,59 1|2 0|0 1|0
5991
Didcot Parkway
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,63
Trotz 4 Gleisen Richtung Reading schnell mal Stau auf diesem Abschnitt. Interessant der rege GV.
 (>90 min, 2023)
Schnelle und langsame Züge disponieren, Kreuzungen effizient nutzen. Schön unterhaltsam!
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Didcot Parkway!

Didcot ist eine ehemalige Eisenbahnerstadt mit 32.000(2021) Einwohnern im Süden der Grafschaft Oxfordshire. Der Bahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, da hier seit 1882 die Strecken aus London, Bristol und Oxford aufeinander treffen. Didcot liegt 24 km südlich von Oxford, 16 km östlich von Wantage und 24 km nordwestlich von Reading. Die Stadt ist bekannt für das Didcot Railway Centre, ein Eisenbahnmuseum.

Didcot Parkway ursprünglich Didcot, eröffnet 1844, wurde dann aber 1985 von British Rail in Didcot Parkway umbenannt. Das Gelände des 1976 abgerissenen alten GWR-Betriebswerks wurde zu einem großen Parkplatz umgestaltet, um Fahrgäste aus der Umgebung anzulocken. Ein Verbesserungsprogramm für den Vorplatz des Bahnhofs begann im September 2012. Dies wurde als erste Phase einer besseren Verbindung des Bahnhofs mit dem Stadtzentrum von Didcot angesehen. Das Stellwerk wird von diversen Zuggattungen durchfahren, von schnellen CrossCountry-Zügen bis hin zum langsamen Güterzug.

Didcot ist heute vor allem auch wegen des umstrittenen Kraftwerkes "Didcot Powerstation" bekannt. Die beiden Blöcke des Kraftwerks mit ihren insgesamt sechs Kühltürmen wurden von den Lesern der Zeitschrift "Country Life" 2003 auf Platz 3 der 10 schlimmsten Verschandelungen Großbritanniens gewählt. Seit 2014 läuft der Abriss aller Anlagen.

Im Stellwerk Didcot Parkway seid ihr für 2 Strecken zuständig:

Great Western Mail Line (London - Bristol)
Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury)

Anschlüsse:
  • APF Hanson: Steinbruch/Kiesgrube
  • Yard 1/2/3: Güterbahnhof Didcot
  • Museum: Didcot Railway Centre
  • Sdgs: ehem. Anschlussbahn zum abgerissenen Kraftwerk/Abstellgleise
  • DRP: Tankstelle und Abstellgleise

Zusätzliche Infos:
  • ⭍ = markiert das Ende der Oberleitung (Strecke nach Oxford ist nicht elektrifiziert)
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Didcot Parkway!

Didcot is a railway town and civil parish in the ceremonial county of Oxfordshire and the historic county of Berkshire. Didcot is 15 miles (24 km) south of Oxford and 15 miles (24 km) north west of Reading. The town is noted for its railway heritage, Didcot station opening as a junction station on the Great Western Main Line in 1844.

The station was originally called Didcot but then renamed Didcot Parkway in 1985 by British Rail. The site of the old GWR provender stores, which had been demolished in 1976 (the provender pond was kept to maintain the water table) was made into a large car park to attract passengers from the surrounding area. An improvement programme for the forecourt of the station began in September 2012. This was viewed as being the first phase of better connecting the station to Didcot town centre.

Didcot is best known today because of the controversial power plant "Didcot Powerstation". The power station's two blocks, with a total of six cooling towers, were voted number 3 in the UK's 10 worst blights by readers of Country Life magazine in 2003. The demolition of all facilities has been ongoing since 2014.

In Didcot Parkway you are responsible for 2 routes:

Great Western Mail Line (London - Bristol)
Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury)

Sidings etc:
  • APF Hanson: Quarry
  • Yard 1/2/3: freight yard Didcot
  • Museum: Didcot Railway Centre
  • Sdgs: disused track to Didcot Powerstation/nowadays sidings
  • DRP: refueling station and sidings

Additional Information:
  • ⭍ = marks the end of the catenary (line to Oxford is not electrified)
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Reading
Schwierigkeitsgrad
3,05
Unterhaltungsfaktor
3,45
Immer wieder schön zu spielen.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
 (>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
 (>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
 (>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Reading!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Great Western Main Line – von Didcot nach Twyford (Slough).
  • Reading-Basingstoke Line – von Reading nach Mortimer (Farnborough).
  • Reading-Taunton Line – von Reading nach Newbury (Westbury).
  • North Downs Line – von Reading nach (Ascot).

Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet.

Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading.
Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrenden Züge haben Vorrang!

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Reading!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Great Western Main Line – from Didcot to Twyford (Slough).
  • Reading-Basingstoke Line – from Reading to Mortimer (Farnborough).
  • Reading-Taunton Line – from Reading to Newbury (Westbury).
  • North Downs Line – from Reading to (Ascot).

Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place.

Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading.
The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal)

As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
Oxford
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,03
Gemütlich. Nachbarn sind dankbar, wenn man die Zugfolge befolgt.
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Oxford!

Oxford ist eine Kreisstadt und zugleich die einzige Stadt der Grafschaft Oxfordshire. 2021 lebten in Oxford circa 162.000 Menschen. Die Stadt liegt 56 Meilen (90 km) nordwestlich von London, 64 Meilen (103 km) südöstlich von Birmingham und 61 Meilen (98 km) nordöstlich von Bristol. Am bekanntesten ist sie für die "University of Oxford", eine der ältesten Universitäten im englischsprachigen Raum weltweit.

Der Bahnhof von Oxford wird von der Great Western Railway betrieben und verfügt über 4 Bahnsteiggleise. Angefahren wird er einerseits von CrossCountry (IC-Verbindungen in beinahe alle Himmelsrichtungen, Great Western Railway (Verbindungen nach Hereford und London Paddington) und Chiltern Railway (Verbindungen nach Birmingham und London Marylebone). Im Güterverkehr spielt hauptsächlich der Intermodalverkehr (Container) von/nach Southampton eine große Rolle, in Oxford befindet sich außerdem eine Autofabrik der BMW Group (MINI, Morris Cowley) und Baustoff-/Bauzugverkehre sind ebenso anzutreffen.

Im Stellwerk Oxford seid ihr für 4 Strecken zuständig:

Cherwell Valley line (Didcot - Oxford - Banbury)
Chiltern Main Line (Leamington Spa - Aynho Junction)
Cotswold Line (Oxford - Wolvercote Junction)
Oxford - Bicester Line

Anschlüsse:
  • Morris Cowley: Anschlussbahn zum Werk Oxford der BMW Group (MINI)
  • Hinskey Yard (Yard S/N, DHS 1/2): Güterbahnhof
  • DOS N/S: Down Oxford Sidings, Abstellgleise
  • UOS: Up Oxford Sidings, Abstellgleise
  • Banbury Road Sdgs: Verladegleise (Baustoffe)
  • MOD: Militärkaserne Bicester (St David's Barracks)
  • LMD S/N: Betriebswerk Banbury
  • Reservoir Sdgs: Verladegleise (Baustoffe)

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplan: 2019
  • Gleisbild: 2023

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Oxford!

Oxford is a city in England. It is the county town and only city of Oxfordshire. It had a population of 162,100 at the 2021 census. It is 56 miles (90 km) north-west of London, 64 miles (103 km) south-east of Birmingham and 61 miles (98 km) north-east of Bristol. The city is home to the University of Oxford, the oldest university in the English-speaking world.

Oxford railway station is operated by the Great Western Railway and has 4 platforms. It is served by CrossCountry (IC connections in almost all directions), Great Western Railway (connections to Hereford and London Paddington) and Chiltern Railway (connections to Birmingham and London Marylebone). Freight traffic is mainly intermodal traffic (containers) from/to Southampton, Oxford is also home to a BMW Group car factory (MINI, Morris Cowley) and aggregates/construction train services are also found.

In Oxford you are responsible for 4 routes:

Cherwell Valley line (Didcot - Oxford - Banbury)
Chiltern Main Line (Leamington Spa - Aynho Junction)
Cotswold Line (Oxford - Wolvercote Junction)
Oxford - Bicester Line

Sidings etc:
  • Morris Cowley: Oxford plant BMW Group (MINI)
  • Hinskey Yard (Yard S/N, DHS 1/2): freight yard
  • DOS N/S: Down Oxford Sidings
  • UOS: Up Oxford Sidings
  • Banbury Road Sdgs: Hanson Aggregates siding
  • MOD: St David's Barracks Bicester
  • LMD S/N: Light Maintenance Depot Banbury
  • Reservoir Sdgs: Aggregates siding (Tarmac)

Additional Information:
  • timetable: 2019
  • track diagram: 2023

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Westbury
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,08
Güterzüge blockieren+verspäten andere Züge (SAL-WMN-WSB) da keine Ausweichmöglichkeiten
 (30-90 min, 2025)
Bei Sperrung der "Westbury Avoiding Line (Umfahrung) verkehrt der FV via Westbury, super interessant
 (>90 min, 2023)
Sehr gemütliches Streckenstw. Überholungen sind interessant.
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Westbury!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Reading-Taunton Line - von Bruton (Exeter) nach Aldermaston (Reading).
  • Heart of Wessex Line - von Bruton (Exeter) nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Wessex Main Line – von Salisbury nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Melksham Branch Line – von Thingly Jn (Swindon) nach Bradford Jn.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten in Richtung der Westbury DMU Sidings. Viele Güterzüge sind auch unterwegs, diese bedienen die beiden Steinbrüche (Meerhead und Whatley Quarries), Westbury Up und Down Sidings, und auch durchfahrende Züge Richtung Swindon+Exeter. Die meisten Güterzüge haben Fahrplanreserven bzw Aufenthalten in die Goods Loops.

Die Länge der Bahnhöfe sind realistich dargestellt, in Avoncliff und Dilton Marsh wird nur die ersten Tür je geöffnet!
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Besonders die ECS/Empty Coaching Stock Movements haben gräßere Reserven in DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY und WMN. Diese betrögt i.d.R. 3 Min.

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Westbury!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Reading-Taunton Line - from Bruton (Exeter) to Aldermaston (Reading).
  • Heart of Wessex Line - from Bruton (Exeter) to Bathampton Jn (Swindon).
  • Wessex Main Line – from Salisbury to Bathampton Jn (Swindon).
  • Melksham Branch Line – from Thingly Jn (Swindon) to Bradford Jn.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Westbury DMU Sidings. Many freight trains travel to/from the two quarries (Meerhead and Whatley), Westbury Up and Down Sidings, as well as pass through on their way towards Swindon and Exeter.

The platform lengths are realistic, in Avoncliff and Dilton Marsh only the front door is opened!

As usual, most trains have timetabled reserves! Especially the ECS/Empty Coaching Stock Movements around DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY and WMN that generally have 3 minute reserves.

Have fun!
3 8 7 2,58 3,30 2,94 1,94 3,03 2,79 1|2 0|0 0|1
5992
Oberaargau
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,42
nach 5h hab ichs mal gesehen, auch Störungen bringen einen nicht draus
 (>90 min, 2021)
super, seit die NBS eingebaut ist ist's abwechslungsreicher
 (>90 min, 2021)
Meiner Meinung nach sehr unterfordernd!
 (30-90 min, 2019)
Recht gut geeignet für einsteiger
 (<30 min, 2019)
Viel Zeit ohne Züge aber sonst sehr gut!
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberaargau

Wir befinden uns in einer eher ländlichen Region im Schweizerischen Mittelland, zwischen der Hauptstadt Bern und Olten. Trotzdem darf sich Langenthal mit mehr als 15'000 Einwohnern Stadt nennen und bildet für viele umliegenden Gemeinden das Zentrum. Weitere Orte an der Strecke sind u.a. Riedtwil, Herzogenbuchsee, Thunstetten-Bützberg (Seit der Streckenverlegung wegen der Bahn-2000 ohne Bahnhof), Roggwil und Wynau sowie das im Kanton Aargau liegende Murgenthal.

Abgebildet ist ein Teilstück der Strecke Bern - Olten, welche bereits vor über 150 Jahren von der Schweizerischen Centralbahn erbaut wurde. Dieses Teilstück befindet sich zwischen den Ortschaften Langenthal im Nordosten und Riedtwil im Südwesten. Die Strecke war lange Zeit Teil der direktesten Verbindung von Zürich über Olten nach Bern und ist entsprechend gut ausgebaut. Zwischen Langenthal und Herzogenbuchsee wurde die Strecke parallel zur Bahn-2000-Strecke gelegt, die alte Strecke anschliessend abgebrochen. An fast allen Bahnhöfen besteht die Möglichkeit, Güterzüge warten zu lassen und mit anderen Zügen zu überholen.
Ausserdem zweigt in Langenthal noch die BLS-Strecke nach Huttwil – Wolhusen ab. Dort fährt der Huttuschnägg; die S7 und die etwas langsamere S6.

Mit der Eröffnung der Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist im Jahre 2004 verlor die Strecke einen Grossteil des Personenverkehrs, lediglich eine halbstündige Verbindung in Form eines InterRegio verbleibt. S-Bahnen verkehren nur von Olten beziehungsweise Huttwil her nach Langenthal. Dies ist die S23 der S-Bahn Aargau nach Olten bzw. stündlich via Lenzburg bis Baden. Die S-Bahn Zentralschweiz befährt das Stellwerk mit den Linien S6 und S7. Die S-Bahn Bern ist bisher nicht vertreten, auch wenn die BLS mit einem InterRegio nach Bern fährt.
Aufgrund des dichten und schnellen Verkehrs auf der Neubaustrecke können Güterzüge diese nur in der Nacht benützen. Durch den Tag fahren die Züge weiterhin über die alte, hier abgebildete Strecke. Diese Züge fahren zumeist vom Rangierbahnhof Basel via Simplon in Richtung Italien.

Eure Nachbarstellwerke finden sich - wenig überraschend - ebenfalls an der Strecke Bern – Olten. In Richtung Olten ist dies das Stellwerk Zofingen, in welchem die Neubaustrecke nach Bern abzweigt, in Richtung Bern ist dies das Stellwerk Burgdorf, wo die Neubaustrecke endet und bereits seit 1985 im Grauholztunnel weiter in Richtung Bern führt. Bei Ereignissen auf der NBS können Züge von diesen Nachbarstellwerken auf die Stammstrecke umgeleitet werden. Dadurch entsteht eine totale Verspätung von etwa 13 Minuten. Zuletzt sei noch das Stellwerk Huttwil erwähnt.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass.

Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Zofingen
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,26
Mit der Integration von Zofingen etwas mehr Arbeit
 (30-90 min, 2025)
Gelungene Zusammenlegung. Die vereinfachte Umleitung macht sehr viel Spass!
 (>90 min, 2025)
Nach dem "Umbau" ist ein tolles Stw gelungen, viel Verkehr, viel zu disponieren .
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit Umleitungen
 (>90 min, 2024)
6 Stunden, hab's langsam gesehen
 (>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
 (30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
 (30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
 (>90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
 (30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
 (30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
 (2011)
Herzlich willkommen in Zofingen

Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau. Zudem gehört sie zum unteren Wiggertal. Der Fluss Wigger entspringt in Willisau, fliesst durch Zofingen und mündet zwischen Aarburg und Rothrist in die Aare. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival.

Die Eisenbahnstrecken in diesem Stellwerk schliessen südlich an Olten an. Zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke (NBS) Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause.

Zudem ist der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern abgebildet, von wo aus die einspurige Strecke der Nationalbahn bis kurz vor Lenzburg abzweigt, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist.

Im Fernverkehr fahren die Züge von Olten nach Luzern oder Bern mehrheitlich getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke auf die Ausbaustrecke (ABS) nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen.

ACHTUNG: Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation OltenSolothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden. Sie müssen bereits in Olten über Oensingen umgeleitet werden, damit sie Solothurn erreichen.

Dann gibt es noch die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Verbindungslinie (VL) die Bahnhöfe Aarburg und Olten umfahren. Sie ist auch als Kriegsschlaufe bekannt, da sie ursprünglich während des 2. Weltkrieges gebaut wurde, um bei einer allfälligen Zerstörung des Bahnhofs Olten, diesen umfahren zu können. Glücklicherweise musste sie nie in Betrieb genommen werden. Erst mit der Inbetriebnahme der Bahn 2000 wurde die Kriegsschlaufe ganz fertiggestellt.

Befahren wird das Stellwerk auch von mehreren Linien der S-Bahn Aargau. Nach Luzern dient dem Regionalverkehr zudem eine stündliche RegioExpress-Verbindung.

Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient dieses Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her in die Industrieregion Emmen und Umgebung unterwegs. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten.

Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. In Richtung Bern wird sowohl die Stammstrecke als auch die Neubaustrecke im Stellwerk Oberaargau fortgesetzt. Die Züge über die NBS nach Bern können ohne Probleme über die Stammstrecke umgeleitet werden.
Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Sempachersee.
Und Lenzburg befindet sich im Nachbarstellwerk Heitersberg.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Huttwil
Schwierigkeitsgrad
1,37
Unterhaltungsfaktor
2,46
Meistens relativ leer, aber man muss bei Verspätungen auf die Kreuzungen achten.
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Huttwil. Wir befinden uns hier zwischen dem Emmental und Oberaargau. Die Umgebung ist geprägt durch die Landwirtschaft und ist nicht sehr dicht besiedelt.

Wir sehen hier zum einen Teil der Strecke LangenthalHuttwilWolhusen der S7 und S6 der S-Bahn Luzern sowie das Netz der Emmentalbahn. Auf dem Netz der Emmentalbahn verkehren nur noch an vereinzelten Tagen im Jahr Museums-, Sonder- und Dampfzüge zwischen Huttwil und Sumiswald-Grünen und von Sumiswald-Grünen nach weiter Wasen im Emmental. Beim grossen Vorbild wird diese Strecke auch für diverse Testfahrten genutzt.

Folgende Personenzuglinien treffen wir hier an:
  • S6/S7 LangenthalHuttwilWillisauWolhusenLuzern

  • Regio HuttwilAffoltern-WeierSumiswald-Grünen
  • Regio Wasen i.E.Sumiswald-Grünen
Es gibt praktisch nur einspurige Abschnitte, mit Kreuzungsmöglichkeiten in Bahnhöfen. Dementsprechend ist das Verkehrsaufkommen auch nicht besonders gross, bedarf bei Verspätungen aber gute und vorausschauende Planung. Teilweise sind auch noch wenige Güterzüge anzutreffen, die vor allem auf der Achse LangenthalGettnauLuzern verkehren.

Im Norden treffen wir mit Langenthal auf das Stellwerk Oberaargau mit Anschlüssen nach Bern und Olten. Im Osten treffen wir auf das Stellwerk Entlebuch mit Verbindungen nach Langnau im Emmental und Luzern. Im Südwesten treffen wir in Sumiswald-Grünen auf das Netz der BLS, mit Anschlussmöglichkeiten auf die S-Bahn Bern in Richtung Burgdorf sowie Langnau i.E.. Betrieblich ist Sumiswald-Grünen jedoch zwischen BLS und Emmentalbahn getrennt. Es gibt jedoch eine Verbindung.

Da einige Stationen "Halt auf Verlangen" sind, hier die Züge jedoch immer halten, kann es zu Verspätungen von bis zu +2 Minuten kommen, was normal ist. In Huttwil und Madiswil oder ggf. Lotzwil ist in der Regel der Gegenzug abzuwarten, was eine Verspätung von maximal 3-4 Minuten verursachen kann. Die Anschlüsse in Langenthal sind jedoch gewährleistet.

=> Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.emmentalbahn.ch
Olten
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,76
macht spass - es gehlen noch ein paar güterzüge ab ABO in richtung OLRB
 (>90 min, 2025)
immer wieder gerne
 (>90 min, 2024)
Gelungener Umbau! Die neue Strecke nach Aarau hilft vorausschauend zu disponieren.
 (>90 min, 2024)
Viel übersichtlicher seit dem Umbau!
 (30-90 min, 2024)
Spannend mit der SFS Sperre
 (>90 min, 2024)
mit Störungen schnell sehr stressig
 (30-90 min, 2023)
teilweise sehr viele Züge alle mit + 2 Minuten Verspätung oder zu früh
 (30-90 min, 2023)
Olten läuft rund, merci
 (30-90 min, 2022)
etwas mehr züge - z.B. auch dienstextrazüge würden das spiel noch reizvoller machen
 (30-90 min, 2022)
chaos, wenn die güterzüge im sommer 12 min zu früh kommen
 (>90 min, 2022)
Kompletter Stromausfall hat die Session zu einer Herausforderung gemacht-
 (>90 min, 2022)
Das ist wahrscheinlich mein Lieblingsstellwerk.
 (30-90 min, 2021)
jedesmal wieder anders
 (>90 min, 2021)
schöner, voller bahnhof
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Olten

Das an der Aare befindliche Olten ist schon seit dem Bau der Eisenbahn ein Verkehrsknotenpunkt, treffen doch hier mehrere Bahnlinien zusammen. Dies hat dazu geführt, dass sich Olten zum grössten Ort des Kanton Solothurn entwickelte. Daneben ist Olten jedoch auch für seine grauen Tage bekannt, so lautet doch ein berühmtes Zitat "Nebel ist der Hauptexportartikel des schweizerischen Mittellandes" (Peter Weber).

Da in Olten mittlerweile sechs Bahnlinien zusammentreffen, wuchs Olten schnell zu einem Eisenbahnknotenpunkt mit entsprechend grossen Gleisanlagen für Güter- und Personenverkehr an. Im Gegensatz zum rege genutzten Personenbahnhof ist der Rangierbahnhof nicht mehr in Verwendung und dient lediglich der Abstellung von Zügen, hauptsächlich für das ebenfalls in Olten ansässige Industriewerk. Jedoch werden auch Güterzüge abgestellt, welche auf eine freie Trasse durch den Hauensteintunnel warten.
Die von Olten abgehenden Strecken sind:
- Die Hauenstein-Bergstrecke von Läufelfingen her. Diese Strecke, welche nur als Einfahrt dargestellt ist, wurde nach der Eröffnung des Hauenstein-Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut und dient heute nur noch dem Regionalverkehr und einzelnen Güterzügen.
- Die Strecke durch den Hauenstein-Basistunnel, die hier bis zum nördlichen Tunnelportal in Tecknau dargestellt ist, hat beinahe den gesamten Verkehr der Bergstrecke übernommen und gilt als eine sehr dicht befahrene Strecke.
- Auch die dritte von Norden in den Bahnhof kommende Strecke von Aarau her ist sehr dicht befahren. Von Däniken nach Aarau gibt es 2 Fahrmöglichkeiten. Einmal die alte Strecke über Schönenwerd und die neue Strecke durch den Eppenbergtunnel.
- Nach Süden führt sich die Bahnstrecke in Richtung Luzern, welche lediglich als Ausfahrt dargestellt ist. Im benachbarten Aarburg-Oftringen zweigt ausserdem die Stammstrecke nach Bern ab, welche seit der Eröffnung der Bornlinie jedoch nur noch dem Regional- und Güterverkehr dient.
- Die Bornlinie, welche die Verzweigung Aarburg-Oftringen entlasten und beschleunigen sollte, dient vor allem dem Personenverkehr. Die meisten Züge, welche die Bornlinie befahren, fahren anschliessend weiter über die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist. Auch diese Strecke ist lediglich als Ein- und Ausfahrt dargestellt.
- Die letzte Strecke ist die Jurafusslinie in Richtung Solothurn. Hier befindet sich in Härkingen, dem letzten im Spiel dargestellten Ort, ein Bahnhof der Schweizerischen Post, welcher dem dortigen Brief- und Paketverteilzentrum dient. Da mittlerweile viele Schnellzüge über die Neubaustrecke nach Olten fahren, dient diese Strecke vor allem dem Güterverkehr der Ost-West-Ache sowie dem Regionalverkehr.

Im Stellwerk Olten können alle Zuggattungen beobachtet werden: So läuft die wichtigste Strecke im Personenverkehr - die Strecke Bern-Zürich - durch das Stellwerk. Auch die Personenzüge in Ost-West-Richtung sowie ein Grossteil des Fernverkehrs von Basel her verkehren durch das Stellwerk. Ergänzt wird dies durch Verkehre aller Zuggattungen in alle Richtungen.
Im Güterverkehr kreuzen sich in Olten die Ost-West-Achse und die Zufahrt zur Lötschberg-Simplon-Achse. Güterzüge in Richtung Gotthard hingegen verkehren meist über eine andere Strecke und können deswegen nur selten in Olten beobachtet werden.
Als spezielle Verkehre seien noch die Postzüge erwähnt, welche in Härkingen be- und entladen werden.

Das Stellwerk Olten hat insgesamt vier Nachbarn:
- Die beiden Hauensteinstrecken führen weiter ins Stellwerk Hauenstein. Über die Bergstrecke umgeleitete Züge müssen unbedingt mit dem Nachbarn abgesprochen werden.
- Die vier Gleise nach Däniken werden im Stellwerk Aarau fortgeführt. Da im Nachbarbahnhof Däniken keine Weichenverbindung in den ein bisschen schnelleren Eppenbergtunnel besteht, ist es wichtig, dass die Züge auf dem korrekten Gleis übergeben werden.
- Im Nachbarstellwerk Zofingen befinden sich die Bornlinie sowie die Bahnstrecke nach Luzern. Während Züge nach Bern in der Regel problemlos über Aarburg-Oftringen umgeleitet werden können, ist das umgekehrt nicht möglich.
- Zu guter Letzt wird die Jurafusslinie im Stellwerk Solothurn fortgesetzt.

Hinweis Gleise 11 und 12
Wenn von Aarburg oder Rothrist her in Gl. 11 und 12 gewendet wird, muss nach Ausfahrt des Zuges das Zwergsignal manuell mittels Befehl "Sh" auf Halt gestellt werden. Ansonsten können keine weiteren Zugfahrstrassen mehr eingestellt weden.
Zudem kann die Weichenverbindung zwischen Gl. 11 und 12 nur rangiermässig befahren werden.

Aufgrund des dichten Verkehres benötigt dieses Stellwerk viel Aufmerksamkeit, insbesondere um Zugkreuzungen in den Vorbereichen des Bahnhofs zu verhindern.
Als einziger Bahnhof des Landes ist Olten als Inselbahnhof ausgeführt was bedeutet, dass sich das Bahnhofsgebäude inmitten der Gleisanlagen befindet. Dies wurde nötig, da sich die Bahnanlagen des Personenbahnhofes nicht mehr in Ostrichtung erweitern liessen, in Westrichtung aber bereits das Bahnhofsgebäude vorhanden war.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Olten.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 9 8 2,03 3,22 2,63 1,37 2,46 1,92 1|2 0|0 1|1
5993
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
3,21
Unterhaltungsfaktor
3,41
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
 (30-90 min, 2024)
viel los
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
 (30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
 (30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.

Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten.

Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal.

Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien
- S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck
- S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz
- S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof
- S 6 Lossetal - Albnitz
- S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz
- S 25 Ostkreuz - Westkreuz
und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen

Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden.


Hinweis:
Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren.
Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Ostkreuz Rinbach
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,48
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.

Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris.
Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt.

Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen.

S-Bahn-Verkehr:
Ringbahn (gelb):
- S5 Ring
- S54 Christinenhof-Albnitz Hbf
- S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf
Stammstrecke (grün):
- S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri
- S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach
- S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach

Betriebliche Hinweise:

S-Bahn:
- die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden.
- Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt.
- Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken.

Fernbahn:
- Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren
- Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :)

Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach.
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,35
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.

Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus.

Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg.
Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich.

Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen:
S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf
S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz
S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf
S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen
S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg

Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44.
Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt.

Der Regionalverkehr:
IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen
IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen
RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen
RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald

Der Fernverkehr:
ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek
ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek
ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek
THA 12 Merxferri-Piek
EC 62 Merxferri-Piek
IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben

Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof.
Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim).

Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen.

Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
2,49
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.

Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen.

Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz.

Die S-Bahn-Linien im Einzelnen:
Ringbahn (gelb):
- S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof
- S55 Christinenhof-Albnitz Hbf
Stammstrecke/Pariser Bahn (orange):
- S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf
- S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg
- S44 Kremberg-Großberg

In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt.
Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken.

Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien:
Regionalverkehr:
- RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
- RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB)

In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35.

Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten.

Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern.

Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat.

Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
3 17 11 2,81 3,18 3,00 2,53 2,49 2,69 1|2 1|0 1|0
5994
Eilsleben
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,26
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Ist mir schleierhaft was bei diesem Stw interessant und anspruchsvoll sein soll, einfach langweilig!
 (<15 min, 2022)
Die langen Blöcke sind ggf Ursache für Stau. Damit schleppt sich der Verkehr eher mässig. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Mittlerer Verkehr, Würze kommt durch Überholungen bei Verspätung, sonst einfaches Fpl. abarbeiten.
 (>90 min, 2021)
Langsame Gz, schnellere Pz u. Rangieren. Da macht das Disponieren Spaß.
 (30-90 min, 2018)
Vieles nur durchwinken, aber auch einige Lokwechsel dabei. Nicht langweilig.
 (>90 min, 2018)
soweit super gemacht nur bei verspätungen kommt es hier und da zu einem stau.
 (30-90 min, 2018)
Etwas mehr los, als anfangs vermutet
 (30-90 min, 2017)
Der Reiz dieses Stw macht das schlanke "durchwursteln" der verspäteten IC's.
 (>90 min, 2017)
Die beiden fiktiven PA hätte es eigentlich nicht gebraucht...
 (30-90 min, 2017)
Mehr Züge und mehr Rangiermanöver wären schön! / gi
 (>90 min, 2012)
Sehr nett, aber teils lange Blöcke
 (2012)
heavy
 (2011)
am Anfang langweilig, aber nach einiger Spielzeit wird's ziemlich knifflig
 (2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Eilsleben!

Eilsleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt und liegt an der Kursbuchstrecke 310 Braunschweig - Magdeburg. Ihr steuert diese Strecke auf dem Abschnitt Wefensleben bis Magdeburg-Sudenburg.

In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • IC 55 Leipzig - Magdeburg - Hannover - Köln
  • IC 56 Leipzig - Magdeburg - Hannover - Oldenburg (- Emden (- Norddeich Mole))
  • RB 40 Magdeburg - Braunschweig

In dem reinen Streckenstellwerk ist neben dem Personenverkehr ist auch einiges an Güterverkehr zu erwarten.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachen-Anhalt
Braunschweig - Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,51
Nettes STW im Herzen Niedersachsens
 (30-90 min, 2025)
Für meinen Geschmack zu viele Züge; die kleinste Verspätung und alles steht.
 (>90 min, 2025)
wenn Züge bereits hohe Verspätungen haben , viel Spaß nur für Profis
 (30-90 min, 2024)
Mein Heimatbahnhof. Macht laune. In Zukunft vllt mit zweigleisiger Weddeler Schleife.
 (30-90 min, 2024)
ziemlich alter Fahrplan
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr gut und übersichtlich, manchmal kann es etwas klemmen wene Zugkreuzungen, aber sonst Top 1A
 (<30 min, 2022)
Gegengleisfahrten, Kreuzungen, Absprachen mit den Nachbarn. Schöne Sache!
 (>90 min, 2021)
Vielleicht könnte man den echten Fahrplan eingeben.
 (30-90 min, 2021)
Weniger Güter Verkehr, zu knapp kreuzungen. Manchmal kriegt er in Weddel 1 Minute verspätung
 (30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht immer wieder Spass. Vor allem Richtung Wolfsburg gibt es viel zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Stw mit Mittelstarkem Verkehr, mit Baustele etwas kniffliger, trotzdem gut zu händeln.
 (30-90 min, 2021)
Störungsfrequenz zu hoch! Ansonsten würde es Spaß machen.
 (>90 min, 2020)
Kann ab und zu stressig werden, macht trotzdem viel spaß!
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Braunschweig Hbf

Braunschweig Hbf liegt an der 2-gleisigen Hauptbahn der Strecke Hannover - Magdeburg, mit der 2-gleisigen Verbindung in Richtung Fallersleben/Wolfsburg. Des Weiteren schließt auch die Mühlenbahn in Richtung Gifhorn an, letztere ist eine eingleisige Nebenbahn.

Hier einige Hinweise:

In Richtung Fallersleben und Helmstedt wurde Gleiswechselbetrieb eingebaut.
Züge in Richtung Peine können je nach Verkehrslage sowohl die Güter- als auch die Personengleise nutzen, ggf. ist hier eine Absprache mit dem dortigen Fdl nötig.
In Richtung Gifhorn ist darauf zu achten, dass die nächste Kreuzungsmöglichkeit im Stw Gifhorn besteht, bis dorthin sind 18 Minuten Fahrzeit einzuplanen.
In Wenden-Bechtsbüttel sollte daher vorher eine Ausfahrt in diese Richtung gestellt werden, sonst besteht die Gefahr zweier gegenüberstehender Züge!
In Richtung Bad Harzburg existiert noch die Awanst Rüningen, Bedienungen fahren im Regel- die Rücktour im Gegengleis.

Die Verbindung in Richtung Fallersleben wird hier schon nach dem aktuellen Zustand dargestellt, welche im März 2024 in Betrieb geht.
Eine direkte Übergabe an die Nachbarstellwerke ist überall möglich

Viel Spaß wünscht das
Erbauerteam Bremen- Niedersachsen
Peine
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,21
Schönes Stellwerk und mit Nachbarn auch trotz Weichenstörung einer wichtigen Weiche sehr entspannt.
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Im schweren Winter mit zufälligen Geschwindigkeiten nicht wirklich unterhaltsam
 (30-90 min, 2025)
Anleitung waere cool
 (<15 min, 2024)
Wenn Braunschweig keine Züge annimmt dann hats wenig Sinn
 (>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Langweilig geworden durch den Umbau. Schade eigentlich.
 (30-90 min, 2024)
nicht so spaßig wie vor dem Umbau
 (30-90 min, 2024)
Herrlich viel los hier. Nix zum Ausruhen. )
 (30-90 min, 2023)
etwas wenig los
 (<15 min, 2023)
von allem ein bisschen was. super Streckenstellwerk
 (>90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn es erst mal eingelaufen ist. Von allem etwas dabei.
 (>90 min, 2023)
Heute sehr ruhig und entspannt. Peine kann aber auch alles fordern.
 (30-90 min, 2022)
Peine liegt an der Strecke Hannover - Braunschweig und umfasst die Strecke vom Abzweig Ramhorst kurz vor Lehrte bis Groß Gleidingen kurz vor Braunschweig. In Groß Gleidingen stößt die Strecke Hildesheim - Braunschweig dazu, die seit 2012 zweigleisig ausgebaut wurde. In Peine und Groß Gleidingen schließen die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) an die Strecke an.

Richtung Lehrte und Peine ist Gleiswechselbetrieb verbaut. Richtung Braunschweig kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden - aufgrund der parallelen Verlängerung der Strecke aus Hildesheim sollte das jedoch kein Problem sein. Die drei Gleise können in Absprache mit Braunschweig beliebig genutzt werden, auf dem Gütergleis fahren die Züge jedoch maximal 100 km/h statt 120 km/h auf der zweigleisigen Strecke.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß in Peine!
Helmstedt
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,18
Sehr leichtes Stw mit wenig Verkehr, hauptsächlich Güter, selten Rangieren, ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Manchmal recht ruhig, dann angenehmer Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Ab und zu freie Bahn für IC schaffen, sonst ruhiges Güterzüge fahren lassen.
 (>90 min, 2022)
nice !
 (>90 min, 2022)
Auch gut so "neben" zu spielen
 (>90 min, 2021)
Viel zu wenig Displays, man fährt die meiste Zeit blind
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß mit den Bü's! etwas mehr rangieren wäre toll...aber oft FS-Speicher putt
 (>90 min, 2021)
Zwischen Schandelah und Königsluther ist nur ein Gleiswechselbetrieb auf zs 8 möglich, sonst super.
 (30-90 min, 2018)
Sehr komplexes Stellwerk, welches einiges an Planung und Kenntnis vorraussetzt
 (30-90 min, 2018)
Nicht langweilig, aber aufpassen.
 (30-90 min, 2017)
Unterhaltsames, übersichtliches Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Macht richtig Spaß
 (>90 min, 2017)
Lange Anlaufzeit, dann intressant mit Lokwechsel etc.
 (>90 min, 2017)
Mit etwas mehr Zügen wäre dieses Stw toll. Lokwechsel in Helmstedt nur mit Sägefahrt möglich.
 (>90 min, 2016)
Hallo,

hier bedienst du das Streckenstellwerk Helmstedt auf der Hauptstrecke Berlin - Magdeburg - Hannover im Bereich Schandelah - Marienborn.

Das Stellwerk ist mit direkter Übergabe und GWB zu den Nachbarstellwerken Eilsleben und Braunschweig ausgestattet.

Da es in der Realität sehr viele Bahnübergänge auf dieser Strecke gibt, wurden einige davon nicht eingebaut und nur mit einem grauen Strich angedeutet.

Hier herrscht ein reger Güterverkehr, weshalb die Züge auch teilweise im Blockabstand fahren! Bei Verspätungen bietet es sich an den eingebauten Gleiswechselbetrieb im Abschnitt Marienborn und Frellstedt zu nutzen.

Viel Vergnügen
wünscht
Das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
3 4 4 2,55 3,29 2,92 2,30 3,18 2,78 1|2 0|0 1|1
5995
Chornice
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Chornice (dt. Kornitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei malerische Nebenbahnen im Herzen Südmährens.
  • Strecke 017 Trebovice v Cechach - Moravska Trebova - Chornice - Dzbel
  • Strecke 262 Skalice nad Svitavou - Boskovice - Velke Opatovice
  • ex Streckenbestandteil 017/262 Velke Opatovice - Chornice

Durch Tourismus (z.B. Westernstadt Boskovice) und viel Natur geprägt ist das Fahrgastaufkommen mit der zunehmenden Motorisierung der Gesellschaft weit zurückgegangen.
Auf der Strecke 017 wurde im Dezember 2011 der Personenverkehr im Abschnitt Moravska Trebova - Chornice - Dzbel/Velke Opatovice abbestellt. Schon drei Jahre später, im Jahre 2014, dann nach und nach die Kehrtwende. Erst wurde wieder Moravska Trebova - Chornice bedient, kurz darauf zum Fahrplanwechsel 12/2014 dann die Verlängerung bis Dzbel. Im Jahre 2017 gab es dann auch wieder SPNV auf dem Abschnitt Chornice - Velke Opatovice.
Nur hielt dies nicht lange. Ab 2018 wurde der Verkehr auf dem Abschnitt Moravska Trebova - Dzbel nur noch an Wochenenden und Feiertagen bestellt, nach Velke Opatovice verkehrte nur ein Zugpaar am Sonntagnachmittag während des laufenden Schuljahres. Wie es kommen musste, wurde der Schienenpersonennahverkehr zum Ende 2020 wieder komplett eingestellt.

Auf der Strecke 262 läuft der Verkehr seit der Jahrtausendwende relativ stabil. Von nur 5 Zugpaaren Anfang der 2000er waren es im Sommerfahrplan 2023 insgesamt 37 Züge an Werktagen und 33 an Wochenenden und Feiertagen. Es wird jedoch ausschließlich der Abschnitt Skalice nad Svitavou - Boskovice bedient (2023!).
Da wir hier im StellwerkSim noch das Fahrplanjahr 2018 in der Region Tschechien simulieren, könnt ihr auf einen vorhanden SPNV zählen.

Von den Zügen aber mal fix zu den Bahnhöfen. Wie üblich in Tschechien, findet ihr hier einige Ladeplätze und Anschlüsse vor. Mit zwei "nakladiste zastavka", kurz nz, sind noch zwei Besonderheiten hier verbaut. Eine nakladiste zastavka ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden ist. Signale sind dort reell nicht vorhanden, es wird mit Schlüsselsperren und Gleissperren gearbeitet.

Kninice u Boskovic wäre die erste Besonderheit. Hier gibt es eine größere Holzverladung. Diese kann aus Boskovice und Sebetov als Rangierfahrt bedient werden. Dies erlaubt das Tschechische Regelwerk, denn dort sind Rangierfahrten auf freier Strecke mit Fahrplänen möglich.
Etwas weiter kommen wir zum Bahnhof Velke Opatovice. Nebst zwei großen Holzverladungen ist die Firma MHI Magnesita mit einem großen Standort angesiedelt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Feuerfestprodukten. In Velke Opatovice gibt es dazu noch eine Fabrik für die Herstellung von Keramik in allen Formen, zum Beispiel für Isolatoren.

Noch ein Stück weiter ist dann wieder eine nakladiste zastavka vorhanden. In Jevicko stehen euch paar Signale zur Verfügung. Das Umrangieren nach Gleis 2, 3 oder 4 müsst ihr jedoch selbständig durchführen.

Im unten Teil des Stellwerkes finden wir noch drei Bahnhöfe, zu denen es was zu sagen gibt. Der Namensgeber Chornice beherbergt ein ehemaliges Depot (Stare Depo) der Ceske Drahy. Dies war früher Heimat von einigen Schienenbussen, als auf den Strecken noch etwas mehr los war. Weiter in Richtung Trebovice kommen wir nach Mestecko Trnavka, wo es zu einem Getreidesilo der Cerea a.s. geht. Und zu Schluss noch Moravska Trebova, wo es nebst einer Holzverladung noch einen großen Agrarhändler gibt, welcher unter der Firma I. MTZ s.r.o. zu finden ist.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S21 Skalice nad Svitavou - Boskovice (- Velke Opatovice)
  • M44 Dzbel - Konice - Pteni - Prostejov hl.n.
  • Os Ceska Trebova - Moravska Trebova - Chornice - Dzbel

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Die Streckenabschnitte Trebovice v Cechach - Dzbel und Dzbel - Kostelec na Hane werden im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren.
  • In einigen Bahnhöfen können bestimmte Gleise nur in eine Richtung als Zugfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-Malomerice
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,37
Tolles Stw, viel Zugsverkehr, viele Rangierfahrten, regelmässige Lokwechsel. Hat Spass gemacht
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Malomerice (dt. Brünn-Malmeritz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Brünner Rangierbahnhof Malomerice sowie die dazugehörigen Abzweige folgender Strecken:
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.
  • Strecke 260 Ceska Trebova - Svitavy - Skalive nad Svitavou - Adamov - Brno hl.n.

Im oberen Bereich des Stellwerkes findet ihr die Personenzugstrecke (P-Bahn). An den jeweiligen Abzweigen aus Tisnov und Adamov kommend werden so gut wie alle Güterzüge ausgefädelt, da diese den Fahrweg durch den Güterbahnhof nutzen. An der gelben Strecke finden sich noch zwei alte Bahnsteige mit dem Hinweis "LPW". Hier können Personalwechsel durchgeführt werden, die jedoch nur noch von privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen verwendet werden. Die CD Cargo fährt grundsätzlich in den Güterbahnhof. Derzeit sind dort aber keine Halte verbaut.

Apropos Güterbahnhof, kommen wir nun zu diesem. Malomerice dient als wichtiges Verteilerzentrum in Mähren und ist Start- und Zielpunkt vieler regionaler und internationaler Güterzüge. Nebst den regulären Gleisen (1-10, 101-104 und 125-129), welche hier alle abgebildet sind, gibt es noch einen Ablaufberg mit 18 Gleisen. Die Einfahrten (105-108, 109-116 und 116-123) sind ausschließlich als Rangierfahrt zu befahren. Die Ausfahrten "odjezd" links davon sind mit abgehenden Zugfahrstraßen ausgestattet, so dass nach der Zugbildung und Zugvorbereitung direkt abgefahren werden kann. Einfahrten sind jedoch auch hier nur als Rangierfahrt möglich.

Lokabstellungen für Cargo sind hier rar. Tatsächlich gibt es nur zwei Gleise, welche als "Lok S" und "Lok J" im Gleisbild zu finden sind. Der Großteil der Lokomotiven kommt aus dem Grenzbahnhof Breclav, wo ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) zu finden ist. Eine Wagenwerkstatt mit eigener Kranbahn findet ihr unter "Vozove depo" und "Jerabova draha".
Weitere Anschlüsse in diesem Stellwerk sind eine Zementfabrik (Cementarna Malomerice), ein Gleisfeld des Infrastrukturbetreibers SZDC (Ucelove kolejiste SZDC) sowie eine alte Abstellgruppe für Güterwagen (401-410 jih/sever), welche heutzutage aber kaum noch Verwendung findet.

OROD vychod - PP Brno-Malomerice
In Malomerice angesiedelt ist ein großes Depot der Staatsbahn Ceske Drahy. Es handelt sich um einen reinen Werkstattstandort für Elektrolokomotiven und Elektrotriebwagen. Dieselloks sind aber mittlerweile auch immer wiederkehrend vorzufinden.
Beheimatet sind aktuell folgende Baureihen im Depot Malomerice:
  • E-Lok: 242, 263 (Abgabe 2024 nach Plzen), 362
  • V-Lok: 714 (Ausmusterung läuft), 750.7, 754
  • ET: 530 + 550 (Moravia), 560 (ausgemustert), 640, 650, 660
Vom Depot verkehren viele Leerreisezüge (Sv) mit den Elektrotriebwagen sowie einiges an Lokfahrten (Lv). Der Hintergrund ist, dass es in Malomerice nur eine Abstellanlage für Elektrotriebwagen gibt. Für weitere Kapazitäten ist im Bereich des Rangierbahnhofes kein Platz. Die Loks sammeln daher in Brno hl.n. ihre Wagengarnituren auf, da es dort mehrere Abstellgruppen gibt.
In und aus den Anschlüssen DKV Brno 551 und 552 kann daher als Zugfahrt ein- und ausgefahren werden. Aus den Anschlüssen DKV Brno 540-543 und 544-546 ist dagegen nur eine Rangierfahrt möglich.
Für die ein oder andere Lok von CD Cargo, die mit ins DKV möchte, gibt es den Anschluss DKV Brno spojka. Dieser untertunnelt einmal die Ausfahrt Richtung Zidenice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Krenovice horni nadrazi - Sokolnice-Telnice - Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Achtet unbedingt auf die Laufwege der Züge in Richtung Zidenice. Ihr könnt euren Kollegen sonst dispositiv Probleme bereiten. Änderungen der Ausfahrten vorab absprechen. Güterzüge können jedoch frei zwischen T4, T6 und T8 wählen. Hier bitte aber vorher auch eine Absprache tätigen.
  • Züge der Kategorien Sv und Lv in Richtung Zidenice haben Vorrang vor dem Güterverkehr.
  • Ausfahrten aus Gleis 10 nach Zidenice erfolgen über Gleis 51. Das solltet ihr euch also immer frei lassen.
  • Bei Verspätungen ruhig den Güterverkehr stehen lassen und erst die Personenzüge Richtung Adamov und Tisnov fahren lassen.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Adamov-Blansko
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,72
Very active box, it is a long section box. It was fun for me
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Adamov-Blansko (dt. Adamsthal-Blanz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den zweiten Teil der Strecke 260, welche von Ceska Trebova über Svitavy, Blansko und Adamov nach Brno führt.
Zusätzlich zweigt in Skalice nad Svitavou noch die Strecke 262 nach Chornice über Boskovice und Velke Opatovice ab. Es handelt sich um eine nicht elektrifizierte Nebenbahn.

Wie beim Nachbarstellwerk Svitavy steuert ihr auch hier vier Bahnhöfe mit einer ordentlichen Anzahl an Anschlüssen.

Der erste Bahnhof, von oben gesehen, ist der der Stadt Skalice nad Svitavou. Hier gab es früher mal ein Depot der Ceske Drahy, welches aber nicht mehr in Betrieb ist (Stare Depo).
Die Gütergleise 6 bis 12 sind aus Platzgründen nur als Ausfahrt verbaut. Gleis 6 ist hier auch nur ein Stumpfgleis. Alle Gleise können als Zugfahrt befahren werden.
Im Bahnsteigbereich ganz wichtig ist, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig besitzt!
Ein sehr großer Anschluss in diesem Bahnhof ist das VOP-Areal. Einige Gleis sind sogar mit einer Oberleitung überspannt. Es findet sich dort eine Fabrik zur Betonherstellung, ein kleines Tanklager, eine Firma für Agrochemie, mehrere Getreidesilos und eine Holzverladung. Direkt daneben befindet sich eine Garage der Gleisbaubrigade des Infrastrukturunternehmens SZDC (Garaz TO). Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr noch die Firma Baumüller Brno s.r.o., welche Elektromotoren und Servoverstärker herstellt.

Im nächsten Bahnhof, Rajec-Jestrebi, geht das muntere Anschlussbingo weiter. Eine Chemiefabrik (VIA-REK), einen Keramikverarbeiter (Moravske keramicky zavody) und ein Holzlager der Statd Brno (Lesy mesta Brno) sorgen für genug Arbeit.

Ab Blansko ist die Strecke nach Brno in den letzten Jahren aufwendig modernisiert worden. Auch alle Tunnel (Blanenske tunely) wurden einer ordentlichen Reparatur unterzogen. Die Tunnel haben selber keine Namen, sondern nur Nummern. Der Tunnel 8 besteht aus zwei Einzelröhren, weshalb die Tunnel als 8/1 und 8/2 bezeichnet sind. Es handelt sich um einen sehr bogenreichen Abschnitt der Strecke.
Die Anschlüsse in Blansko bieten mit folgenden Firmen genug Rangieraufkommen: CKD Blansko, einen Turbinenhersteller, den Torhersteller VRATA Pro sowie die Eisengießerei der Ernst Leopold s.r.o. Die Oberleitungsbrigade des Infrastrukturunternehmens hat hier ebenfalls unter Areal OTV einen großen Einsatzpunkt.

Kommen wir zum Schluss, nämlich Adamov. Auch dieser Bahnhof wurde modernisiert. Es ist ein Holzlager (Drevosklad) und ein Hersteller von Coils, Stahlstreben für Beton und Rohre, die EXPONO Steelforce zu finden.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Krenovice horni nadrazi - Sokolnice-Telnice - Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • S21 Skalice nad Svitavou - Boskovice
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kostelec na Hane
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Kostelec na Hane (dt. Kosteletz in der Hanna)!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene nicht elektrifizierte Nebenbahnen im Herzen Mährens.
  • Strecke 017 Trebovice v Cechach - Moravska Trebova - Chornice - Dzbel
  • Strecke 306 Dzbel - Pteni - Kostelec na Hane - Prostejov hl.n.
  • Strecke 307 Prostejov hl.n. - Kostelec na Hane - Trebcin - Drahonice - Senice na Hane - Litovel - Cervenka

Bis auf den Streckenabschnitt Dzbel - Chornice wird seit den jeweiligen Streckeneröffnungen ein Schienenpersonennahverkehr angeboten. Dzbel wurde aber immer wieder zur Endstation. Wo wir bei Kostelec und Prostejov schon langsam in den Ballungsraum rutschen, ist Dzbel eher ein Dorf zwischen Feldern. Daher wurde auf der Strecke 017 im Dezember 2011 der Personenverkehr im Abschnitt Moravska Trebova - Chornice - Dzbel/Velke Opatovice abbestellt. Schon drei Jahre später, im Jahre 2014, dann nach und nach die Kehrtwende. Erst wurde wieder Moravska Trebova - Chornice bedient, kurz darauf zum Fahrplanwechsel 12/2014 dann die Verlängerung bis Dzbel.
Nur hielt dies nicht lange. Ab 2018 wurde der Verkehr auf dem Abschnitt Moravska Trebova - Dzbel nur noch an Wochenenden und Feiertagen bestellt. Wie es kommen musste, wurde der Schienenpersonennahverkehr zum Ende 2020 wieder komplett eingestellt.
Da wir hier im StellwerkSim noch das Fahrplanjahr 2018 in der Region Tschechien simulieren, könnt ihr auf einen vorhanden SPNV zählen.

Schauen wir uns aber mal die Bahnhöfe und Anschlüsse etwas genauer an. Direkt am Anfang findet sich am Haltepunkt Subirov ein Anschluss zu einem großen Steinbruch des Bauunternehmens Eurovia.
Im Bahnhof Dzbel ist die örtliche Niederlassung des Getreidehändlers NAVOS a.s. zu bedienen. Ein Stückchen weiter in Pteni findet sich dann ein Abnehmer für das verladene Holz auf den ganzen Verladeplätzen. Die Javorice a.s. ist eines der größten Sägewerke in Tschechien und möchte daher fleißig beliefert werden.
Kostelec na Hane beherbergt einen Händler für Gas, Heizöl und Kohle (Prodej paliva) sowie die Forte a.s., welche nach eigenen Angaben in der Produktion, Reparatur, Modernisierung und Entsorgung von militärischen Waffen, Technik und Material beschäftigt ist. In Prostejov mistni nadrazi gibt es dann noch einen Schrotthändler.

Auf der Strecke 307 findet sich mit Celechovice wieder eine Besonderheit. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte "nakladiste zastavka", kurz nz. Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder einem Ladeplatz verbunden ist. Das Umsetzen nach Gleis 3 und weiter in das Tanklager (Sklad PHM) muss manuell erfolgen. Kurz vor dem Übergabepunkt in Trebcin gibt es eine Niederlassung der SIGMA Lutin a.s., dem größten Pumpenhersteller Tschechiens.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • M4 Olomouc hl.n. - Horka nad Moravou - Senice na Hane - Drahonice (- Kostelec na Hane - Prostejov hl.n.)
  • M41 Cervenka - Litovel - Senice na Hane - Drahnonice - Kostelec na Hane - Prostejov hl.n.
  • M44 Dzbel - Konice - Pteni - Prostejov hl.n.
  • Os Ceska Trebova - Moravska Trebova - Chornice - Dzbel

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bis auf Kostelec na Hane - Prostejov hl.n. werden alle Streckenabschnitte im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren.
  • In einigen Bahnhöfen können bestimmte Gleise nur in eine Richtung als Zugfahrt befahren werden.
  • Rechts von Konice gibt es ein Schutzsignal, welches einen Bahnübergang deckt. Solch Signale sind mit einem Zusatzschild "OP" gekennzeichnet. Die Besonderheit ist, dass der Bahnübergang nur von einer Seite mit solch einem Signal gesichert ist. Warum dies hier so verbaut wurde, entzieht sich unserer Kenntnis.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 4 4 2,50 3,04 2,77 2,44 2,72 2,58 1|2 0|1 1|2
5996
Valmondois
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
2,52
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!

Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône.

Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal.

Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet.

Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet.

Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines.

Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970.

Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Ermont-Eaubonne
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
2,39
Willkommen in Ermont-Eaubonne!

Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt.

Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt.

Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt.
Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird.

Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert.

Betrieb:
die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Paris-Austerlitz
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
2,96
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Paris-Austerlitz.

Der Bahnhof ist einer von sechs Fernbahnhöfen von Paris und befindet sich am linken Ufer der Seine, auf deren anderer Seite der Gare de Lyon liegt. Der Bahnhof hiess ursprünglich Gare d'Orléans, wurde dann aber zur Erinnerung an eine siegreiche Schlacht Napoléons umbenannt.

Mit der Inbetriebnahme des TGV-Verkehrs, insbesondere der LGV Atlantique in Richtung Südwesten, verlor der Bahnhof einen Grossteil seines Fernverkehrs. Wichtig ist dieser lediglich noch in Richtung Süden sowie den als TER geführten, jedoch ebenso schnellen Zügen von und nach Orléans. Diese Züge sind zumeist lokbespannt und nicht verpendelt, daher steht in Paris Austerlitz ein Lokwechsel an, sofern der Zug nicht abgestellt wird.

Von den sechs Pariser Kopfbahnhöfen ist der Gare d'Austerlitz der einzige, welcher noch nicht überlastet ist. Im Gegenteil, er besitzt sogar noch Kapazitäten, zudem wird er aktuell ausgebaut. Für die Aufnahme der TGV, welche aktuell im Bahnhof Montparnasse enden, fehlt allerdings auch noch die LGV Interconnexion Sud. Noch hypothetischer ist dabei die Funktion als Endpunkt der zweiten LGV nach Lyon, welche über Clermont-Ferrand führen soll.

Der Bahnhof besitzt aktuell 15 Gleise in zwei Gruppen, zwischen denen die Arbeiten zum Ausbau laufen. Zusätzlich gibt es einen unterirdischen Bahnhof mit vier Gleisen für den Réseau Express Régional Île de France, wobei der Bahnhof Bibliothèque François Mitterand (die Nationalbibliothek) mindestens genauso wichtig ist. Zudem befinden sich um diese beiden Bahnhöfe eine grosse Abstellung, welche vorrangig Zügen des oberirdischen Bahnhofes dient.

Die Strecke des RER kommt vom Stadtzentrum her dem linken Seineufer entlang in den Bahnhof Austerlitz. Vorbei an der grossen Abstellung in Les Ardoines geht es nach Choisy-le-Roi, wo sich die Strecken verzweigen. Einzigartig ist dabei, dass vier Streckengleise zur Verfügung stehen, sodass Züge gewisse Halte auslassen und dabei langsamere Züge überholen können.

Bei Ivry-sur-Seine befindet sich ebenfalls ein Güterbahnhof, welcher (noch?) nicht zur Abstellung von Personenzügen umfunktioniert wurde. Dieser wird aber heute nur noch spärlich benutzt.

Viel Spass mit dem Stellwerk Paris-Austerlitz wünscht euch das Erbauer-Team Frankreich!
Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,00
Willkommen bei RER C+E!

Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E.


Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois.

In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen).

----------

oberer Bereich "RER E":
Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof.

Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt.

Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet.

Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie:

-NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32
-NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34


Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta:

-TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53
-CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51


Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen.


Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

******************************************************************************************************

Bienvenue au poste de RER C+E

Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander.


Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois

à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne)

----------

Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central.


Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie:

-Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes

-Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes



Organisation des circulations :

La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic.

Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B.


En direction de Nanterre-La-Folie :

-Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX )

-Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX )

En direction de Magenta :

-Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX )

-Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX )



En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie :

Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare.


L'équipe France vous souhaite un bon jeu

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 9 8 2,48 2,72 2,60 1,80 2,39 2,10 1|2 0|0 0|0
5997
Trat 170 + 185
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
2,86
Herzlich willkommen im Stellwerk "Trat 170 + 185" (Strecke 170 + 185)!

In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
  • Strecke 170 Beroun - Zdice - Plzen hl.n. - Prestice - Klatovy
  • Strecke 185 Domazlice - Kdyne - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Dieses Stellwerk ist für Anfänger geeignet!

Über die beiden Streckenabschnitte gibt es von der geschichtlichen Seite/Bedeutung nicht sonderlich viel zu erzählen.
Auf der hier in diesem Stellwerk eingleisigen, elektrifizierten Strecke 170 wurde die letzten Jahre etwas Geld investiert. Jedoch ist auch hier, wie an einigen Strecken abseits der Ballungsgebiete, der Wegfall vieler Firmen und Anschlüsse ersichtlich.
Am stärksten ist der Verfall im Bahnhof Plzen-Valcha zu beobachten. Einzig die Siedlung Valcha und der Stausee "Ceske udoli" sind der Grund, dass hier ab und zu noch Personenzüge halten. Die Gleise PV 4 und PV 5 sind aufgelassen und nicht mehr befahrbar (bei uns nicht mehr abgebildet). Es werden immer wieder zur Verschrottung bereite Personen- und Güterwagen dort abgestellt.
Auch Tocnik ist ein trauriges Beispiel von verfallender Infrastruktur. Früher Bahnhof mit zwei Gleisen und einem Anschluss, heute nur noch eine "nakladiste zastavka" - ein Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss zu einem Getreidelager.
Bemerkenswert ist, dass auf diesem Streckenabschnitt viele Laderampen vorhanden sind, die auch weiterhin von CD Cargo bedient werden.

Auf dem hier abgebildeten Teilstück der Strecke 185 sieht es jedoch anders aus:
Eine eingleisige Nebenbahn, ohne Modernisierung mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von 65 km/h.
Charakteristisch für den Abschnitt Klatovy-Horazdovice sind die vielen Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein. Diese wurden die letzten Jahre liebevoll saniert.
Drt Haltepunkte Luby u Klatov ist ein ehemaliger Bahnhof mit drei Gleisen. Malonice ist zu einer nakladiste zastavka herabgestuft worden, die Sicherungstechnik abgebaut. Gleis 2 ist dort auch nicht mehr befahrbar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P2 (Beroun/Horovice -) Plzen hl.n. - Klatovy
  • P11 (Strakonice-) Horazdovice predmesti - Susice - Klatovy
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Persönliche Anmerkung: Wir fahren hier das Fahrplanjahr 2018. Nach dem Fahrplan 2020 würden alle Os aus Richtung Plzen bereits in Prestice enden, R-Züge aus Richtung Plzen würden stündlich nach Klatovy durchfahren. Dehtin und Tocnik wären dadurch in unseren Sim-Zeiten gar nicht mehr bedient und im Folgestellwerk Klatovy wäre gähnende Leere. So gibt es bei Verspätungen noch was zu disponieren.

Zusätzlich gibt es aber noch einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten.
In Dobrany gibt es die Avas Export-Import , einen Exporteur/Importeur von Zeolith, Ölen, Futtermittel, Solarpanelen und Baumaterialien sowie das Bauunternehmen BÖGL a KRYSL. Einen Bahnhof weiter in Chlumcany u Dobran geht es dann etwas um den Hausbau. Die YTONG stellt Baumaterialen her, bei der Lasselsberger gibt es Keramik- und Fliesenprodukte.

Im Bahnhof Prestice ist ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zu finden. Beim Einfahren ist zu beachten, dass die Züge auf Gleis 2k halten. Ihr müsst dann die Weiche manuell in den Anschluss umstellen. Gleis PR 2k ist mit einer Gravur im Stelltisch markiert.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Displays, die am Gleis verbaut sind, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.
  • Auf der Strecke 170 findet ihr 7 Anruf-BÜs. Da diese zu Häusern führen bzw. direkt auf einer Dorfstraße liegen, kann es vermehrt zu Öffnungsanfragen kommen.
  • Bei Zügen, welche in Besiny in Fahrtrichtung Klatovy halten, ist das Sperrsignal manuell auf Halt zurückzustellen. Kurz vor der Abfahrtszeit müsst ihr dann die Rangierfahrstraße zu den Ausfahrsignalen in den Gleisen BE 91 oder BE 93 stellen. Hintergrund ist der, dass nach dem Halt die Fahrstraße aufgelöst wird und sich der Bahnübergang öffnet, dass Sperrsignal aber weiter einen Fahrtbegriff zeigt. Ihr würdet so einen ungesicherten Bahnübergang befahren!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pisek-Razice
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schönes Stellwerk! Eingleisigkeit, Lokumstellungen, Verspätungen, da werden die "grauen Zellen" gefo
 (30-90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Die eingleisigen Strecken fordern eine Menge Disposition-schön gemacht!
 (30-90 min, 2024)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2023)
Sehr schön mit der Streckensperrung!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pisek-Razice !

In diesem Stellwerk steuert ihr das "Südböhmische Gleisdreieck" Pisek-Razice-Protivin.
Durch die Vielzahl an Strecken, die allesamt eingleisig sind kann es hier bei Verspätungen und Störungen knifflig werden.

Folgende Strecken habt ihr auf dem Schirm:
  • Strecke 190 Strakonice - Razice - Divcice - Ceske Budejovice
  • Strecke 200 Zdice - Pribram - Breznice - Pisek - Protivin
  • Strecke 201 Tabor - Cervena nad Vltavou - Razice

Alle Strecken sind zum Ende der 1880er Jahre eröffnet worden. Im jetzigen Zustand ist die Strecke 190 und 200/201 bis Pisek elektrifiziert.
Während die Strecke 190 und 200 als Hauptbahn deklariert sind, ist die Strecke 201 als Nebenbahn geführt. Bis 2008 war die 201 noch als Hauptbahn geführt.

Bei Störungen könnt ihr bestimmte Züge über Putim (Mit Kopf machen) umleiten, wenn es die Kapazitäten hergeben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice -Protivin - Pisek
  • S9 Strakonice/Pisek - Cervena nad Vltavou - Milevsko - Tabor
  • S11 Protivin - Pisek - Mirovice - Breznice
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun


Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk und Betriebsablauf:
  • In Razice habt ihr nebst einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, dem Recycler SH-EKO noch eine Halle für einen Turmtriebwagen (OTV).
  • Der Bahnhof Protivin beherbergt ein Depo der CD (DKV Plzen, PP Protivin), die Firma OM Protivin (Herstellung von Getrieben, Differenzialen und Zahnrädern) sowie das Sägewerk der Wotan Forest a.s..
  • Der zweite Teil des Bahnsteiges 5 in Protivin ist gesperrt und wird nicht mehr befahren. Achtet in Gleis 5 auf die Weiche, da es dort kein Sperrsignal gibt.
  • In Herman halten die Züge jeweils am Bahnsteig hinter dem Bahnübergang, damit dieser den Straßenverkehr wieder freigibt.
  • In Pisek zweigen die Strecken 200 und 201 voneinander ab. Von Putim kommend teilen sie sich das Gleis.
  • Die Teplarna Pisek ist ein Kraftwerk für Fernwärme.
  • Achtet in Pisek unbedingt darauf, dass bei Zügen, die aus Milevsko oder Breznice auf Gleis 2, 4 und 6 einfahren, dass Sperrsignal wieder auf Halt gestellt wird!
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.



Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Horazdovice
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
3,28
Nette Nebenbahn mit reichlich Güterverkehr plus Hauptstrecke als "Zugabe".
 (30-90 min, 2024)
Lokwechsel, rangieren, gut disponieren bei Verspätung.... macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horazdovice (dt. Horaschdowitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen sieben Kilometer langen Abschnitt der Strecke 191 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice sowie einen Teilabschnitt der Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Horazdovice predmesti.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 191 feierlich eröffnet. Seit 1962 führt die Oberleitung bis Blovice, ab 1963 bis Horazdovice und ab 1966 bis Strakonice.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.
Derzeit müsst ihr bei Verspätungen noch gut disponieren. Der GWB nach Nepomuk ist voll eingerichtet.

Einige von euch werden die Strecke 185 aus dem Stellwerk Domazlice, Klatovy und Trat 170 + 185 kennen. Eine relativ einfache Strecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h, viele aufgelassene Bahnhöfe, ab und zu mal ein Zug.
Hier in diesem Stellwerk zeigt die Strecke sich aber in einem anderen Licht. Viel Industrie, viele Güterzüge für eine Nebenbahn. Aufgrund der sehr ländlichen Gegend mit viel Wald und alten, engen Straßen wird hier noch viel auf die Bahn verladen.
Charakteristisch für den Abschnitt Klatovy-Horazdovice sind die vielen Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein. Diese wurden die letzten Jahre liebevoll saniert. Ich empfehle euch eine Fahrt dort! :)

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Pnovany - Plzen-Jizni Predmesti - Nepomuk - Horazdovice predmesti
  • P11 Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti
  • Os Horazdovice predmesti - Strakonice
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • In den Hauptverkehrszeiten verkehren zusätzliche Os/Sp mit abweichenden Zielen

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • In Horazdovice predmesti gibt es ein Depo der Retrolok a.s.. Die Firma hat sich auf Überführungs- und Bauzugfahrten spezialisiert und betreibt eine kleine Werkstatt.
  • Die Verladerampe in Horazdovice predmesti kann als Kopf- und Seitenrampe verwendet werden.
  • Im Bahnhof Horazdovice gibt es neben der Holzverladung noch Anschlüsse zu einem Hochsilo der ProAgro, sowie zum größten Kartoffelstärkehersteller Tschechiens, der Lyckeby Amylex.
  • In Velke Hydcice betreibt die Firma HASIT bzw. die Fixit Gruppe ein großes Werk. Dadurch hat das kleine Dorf auch einiges an Gleisen zur Verfügung.
  • Des weiteren ist in Velke Hdycice auf Gleis VE1 Richtung Susice ein Haltepunktelement verbaut, dies bedeutet, dass die Fahrstraße nicht aufgelöst wird.
  • Der Bahnhof Susice bietet ebenfalls ein Holzlager sowie die Holzverarbeitungsfirma Jihozapadni drevarska a.s.
  • Weiterhin in Susice vorhanden: Der Zündholzhersteller SOLO, ein kleines Tanklager sowie der Baustoffvertrieb DEK.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.


Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Strakonice
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,18
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.

Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren.
Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben!

Es gibt in diesem Stellwerk mehrere Anschlüsse. In Radomysl gibt es einen Agrarhändler, alle anderen Anschlüsse finden sich in Strakonice. Dort findet ihr ein Umspannwerk (Menirna), ein Heizkraftwerk (Teplarna Strakonice), eine Werkstatt der Ceske drahy (Dilna CD), einen Hersteller von Gabelstaplern, Turboladern und Gusslementen (CZ a.s.), das Exportunternehmen Gerlach spol. sr.r.o. sowie einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • P1 jih (Strakonice -) Horazdovice predmesti - Nepomuk - Plzen hl.n. - Pnovany
  • P11 (Strakonice -) Horazdovice - Susice - Klatovy
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S8 Strakonice - Volyne - Vimperk - Kubova Hut - Volary
  • S9 Strakonice - Putim - Pisek - Tabor
  • S10 Strakonice - Radomysl - Blatna
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Der Bahnhof Sedlice ist aufgelöst. Die Weichen sind dauerhaft verschlossen.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 8 8 1,83 3,11 2,47 1,59 2,86 2,23 1|2 0|0 3|0
5998
Aarschot
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
 (<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat.

Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Güterzüge aus Lierre kommend (die nach Louvain wollen) kann es hilfreich sein diese vor Y Sud aufs Gegengleis zu schicken damit Personenzüge aus Hasselt zeitgleich in Aarschot aufs Gleis 1 oder 2 einfahren können, oft ist dies sogar nötig
  • damit die Güterzüge bis an das Signal vorfahren haben die Gleise in Diest und Testelt ein "lang" hinter der Gleisnummer

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Muizen
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
2,07
Nur von und nach Louvain Verkehr. Ri Vilvoorde 4 S-Bahnen pro h, in 100' Ri Anvers: 0
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Der Banhof Muizen liegt im Gebiet der Stadt Malines (Mechelen) in der Provinz Anvers (Antwerpen) in Flandern.

Er wurde 1887 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Er ist eine unbemannte Haltestelle der Belgian National Railway Company (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird .

Weiterhin befindet sich im Bahnhof Muizen das Abstelldepot für den Bahnhof Malines (Atelier), eine Niederlassung der CLI Infrabel (Instandhaltung Infrastruktur), ein Containerterminal sowie eine Verladung für den kombinierten Verkehr.

Es wird links gefahren. Die Ausfahrten nach Malines können bei Störungen frei getauscht werden, sprecht dies jedoch vorher mit eurem Nachbarn ab.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Bruxelles Airport-Zaventem
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
2,88
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen!

Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • einige IC müssen am Einfahrsignal auf ein freies Gleis warten, dies ist real auch so
  • die IC 22xx wechseln in Herent von Fern auf Nah bzw. umgekehrt
  • im Stellwerk könnt ihr nach Belieben zwischen Fern und Nah wechseln
  • nach Schaerbeek können die Ausfahrten Fern und Nah nicht getauscht werden
  • nach Louvain sollten die Ausfahrten Nah und Fern nur nach Rücksprache getauscht werden, da über die Ferngleise nicht alle Bahnsteige in Louvain erreichbar sind
  • die S-Bahn sollte auf den Nahgleisen bleiben da die Bahnsteige zur Fernbahn durch einen Schutz getrennt sind

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Louvain
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,28
Simpel, kann aber durch die Zugdichte zur Herausforderung werden.
 (>90 min, 2021)
absolut Super
 (>90 min, 2021)
2 Gleisüberwerferungen, eine dreigleisige Umgehungskurve, eine Güterumfahrlinie, tolles Stw !
 (>90 min, 2021)
Wilkommen in Louvain!

Louvain (niederländisch Leuven, deutsch Löwen) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant. Louvain hat ca. 102.000 Einwohner.

Der Bahnhof Louvain liegt an der Bahnstrecke 36 zwischen Liège und Bruxelles. Mit 27.000 Reisenden pro Tag ist der Bahnhof an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Belgien. Der Bahnhof hat 13 Gleise und ist außerdem Endstation der Linien S 2, S 9 und S 20 der S-Bahn Brüssel. Zudem beginnen in Louvain die Strecken nach Wavre (in südlicher Richtung) sowie nach Antwerpen (via Aarschot) und Malines (via Muizen) in östlicher Richtung.

Durch den Bahnhof Louvain verlaufen auch die beiden Güterkorridore aus Liège sowie Namur die sich dann wieder entweder nach Antwerpen (via Aarschot) oder Gent (via Muizen oder Aarschot) aufteilen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • ihr habt viele unterschiedliche Fahrmöglichkeiten, nutzt diese rege
  • bei Verspätungen können GZ direkt durchfahren, die nötigen Vorkehrungen damit der Fahrplan abgearbeitet wird wurden getroffen
  • die Ausfahrt LGV Liège kann in die Ausfahrt Landen getauscht werden, umgekehrt jedoch nicht
  • die Ausfahrten Bruxelles Fern und Airport können bis auf die S-Bahnen frei getauscht werden
  • zwischen Einfahrt vom linken Stellbereich und Ankunft am Bahnsteig liegen etwas 2 Minuten, beachtet dies bei Abfahrten aus dem Güterbereich

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 9 8 2,25 2,77 2,51 1,69 2,07 1,88 1|2 0|0 0|0
5999
Dordrecht
Schwierigkeitsgrad
3,02
Unterhaltungsfaktor
3,08
Nettes Stw mit gemischtem Verkehr auf ein- und mehrgleisiger Strecke.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr anspruchvolles Stw. Dichter Verkehr Richtung Rotterdam und eine Einspur mit starkem Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel. Sie liegt ungefähr zwanzig Kilometer südöstlich von Rotterdam. Ihre Gesamtfläche liegt bei 99,47 km², davon sind jedoch mehr als ein Fünftel (20,86 km²) Wasserfläche. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 119.000 Einwohner. Dordrecht ist damit die fünftgrößte Stadt der Provinz. Um sie herum teilt sich der Rheinarm Beneden Merwede in den Kanal Noord, die Oude Maas und den Dordtsche Kil. Dieses „Drei-Flüsse-Eck“ im Norden der Stadt ist einer der am meisten befahrenen Wasserwege der Niederlande.

Der erste Bahnhof Dordrechts wurde am 1. Januar 1872 mit der Bahnstrecke Breda–Rotterdam eröffnet. Damals gab es jedoch nur eine Verbindung nach Utrecht. 1885 folgten die Streckeneröffnung nach Gorinchem. Das Bahnhofsgebäude besteht seit seiner Eröffnung im Jahre 1872.

Im Stellwerk findet ihr auch einen Abschnitt der Betuweroute (grau unterlegte Güterbahn Rotterdam - Zevenaar - Oberhausen).

Betrieb:
  • es wird rechts gefahren
  • die eingleisige Verbindung nach Dordrecht-Zuid ist vor allem bei Lokumfahrungen im Bf Dordrecht hilfreich

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Den Bosch
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
2,94
macht Spaß bei Verspätungen und anderen Widrigkeiten, ansonsten rel. gleichförmig, gut für Anfänger.
 (>90 min, 2024)
Normalerweise nicht schwer, aber sehr unterhaltend. Schön wie viele Ausweichmöglichkeiten es gibt.
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist die Koordination der Zugfolge (IC/Sp) interessant.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Den Bosch!

’s-Hertogenbosch (im allgemeinen Sprachgebrauch Den Bosch; deutsch Herzogenbusch, französisch Bois-le-Duc) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Der Bahnhof ’s-Hertogenbosch ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt ’s-Hertogenbosch sowie mit 47.347 Reisenden am Tag nach dem Bahnhof Eindhoven Centraal der am stärksten frequentierte Bahnhof der Provinz Noord-Brabant. Eröffnet wurde er am 1. November 1868 mit der Bahnstrecke Utrecht–Boxtel.

Ihr steuert Teile folgender Strecken:
  • Utrecht - Geldermalsen - Boxtel - Eindhoven
  • Breda - Tilburg - Nijmegen

An der Vuught aansl. kann es bei Verspätungen knifflig werden. Reizt da alle drei Gleise samt GWB voll aus.

Es wird rechts gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Eindhoven
Schwierigkeitsgrad
3,05
Unterhaltungsfaktor
3,50
Mit Eindhoven + Boxtel 2 sehr interessante Bf. Super der Verkehr auf der 4-spurigen Linie.!
 (>90 min, 2023)
Ein anderer Name für die Stadt Eindhoven ist Lichtstadt, denn hier war der Ort, an dem Philips anfing, Glühbirnen zu produzieren.

Das Stellwerk steuert einen stark befahrenen Kreuzungspunkt im niederländischen Eisenbahnnetz:
  • Von Süden kommt die Verbindung aus RoermondMaastricht, Sittard und Heerlen
  • Von Osten kommt die Verbindung aus Blerick, Venlo und Deutschland
  • von Westen kommt die Verbindung aus Den Bosch und Tilburg.

In Boxtel trennen sich hierbei die Strecken nach Tilburg / Breda und Den Bosch / Urtecht. Die meisten Güterzüge und etwa die Hälfte der Passagierzüge aus Eindhoven fahren nach Tilburg, der Rest geht nach Den Bosch.

Viel Spaß! Euer Erbauerteam der Niederlande
Geldermalsen
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,74
Eher langweilig, nur bei Verspätung der IC interessant, Überholung IC - Sp.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Geldermalsen!

Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • Utrecht - Eindhoven
  • Geldermalsen - Tiel - Nijmegen (welche ab Tiel von Arriva betrieben wird)
  • aus Dordrecht mit Endbahnhof Geldermalsen (wird von R-Net betrieben)
  • Betuweroute, die Güterbahn Rotterdam - Deutschland

Es wird rechts gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
3 9 8 2,65 3,06 2,86 2,12 2,74 2,43 1|2 0|0 0|0
6000
Forbach (Schwarzwald)
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,97
war ganz gut, auch ein paar Störungen
 (>90 min, 2023)
Etwas eintönig nach etwas spielzeit aber dennoch entspannt für ein paar stündchen
 (30-90 min, 2023)
Vier S-Bahn, relativ entspannt, Aufmerksamkeit trotzdem nötig
 (>90 min, 2022)
Super!
 (30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr Forbach. Forbach ist ein Streckenstellwerk der Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig und wird von der AVG betrieben. Somit fahren hier ausschließlich S-Bahnen von und nach Karlsruhe. Vereinzelt fahren hier auch Güterzüge zum Spanplattenhersteller Kronospan und zum Industriestammgleis.

Besonderheiten:
  • Wenn in Forbach die S-Bahn gestärkt wird und der neue Zugteil schon im Gleis steht, muss hier im Sim auf Rangierfahrt eingefahren werden. Dies lässt sich leider nicht besser lösen.
  • Vor manchen Signalen stehen in der Realität nur Vorsignaltafeln und keine Vorsignale, deswegen wurde an diesen Stellen kein Vorsignal eingebaut. Aus diesem Grund stehen zum Beispiel vor den beiden Einfahrsignalen in Weisenbach keine Vorsignale.
  • Der Bahnübergang in Gaggenau auf Gleis 3 wird getrennt von den anderen Gleisen gesichert.
  • Der Haltepunkt Kirschbaumwasen ist nur 20 Meter lang, deshalb wird der Zug auch über den Bahnsteig überstehen.
    http://farm9.staticflickr.com/8117/8971822945_d09cdcd49b_c.jpg

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg.
Freudenstadt
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
2,71
gut für anfänger , trotzdem sehr angenehm
 (>90 min, 2024)
Für Anfänger gut geeignet. Verkehr etwas Eintönig
 (30-90 min, 2024)
Hallo zusammen,

ihr steuert hier einen Teil des Freudenstädter Sterns. Freudenstadt ist die heimliche Hauptstadt des Schwarzwaldes.
Hier in Freudenstadt laufen 3 Strecken zusammen, welche gesteuert werden müssen. Zum einen gibt es die Kinzigtalstrecke aus (Offenburg)-Hausach-Freudenstadt, welche mit der Ortenau-S-Bahn bedient wird. Zum anderen die Murgtalbahn welche von der AVG betrieben wird und somit mit S-Bahnen von Karlsruhe befahren wird und dann noch der alte Teil der Gäubahn, welche von Freudenstadt Hbf über Eutingen im Gäu nach Stuttgart führt.

Viel Spaß wünscht das Team Baden-Württemberg.

Karlsruhe Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,09
Auch bei grossen Verspätungen des FV gut zu disponieren. Ein grossen Stw auch für Anfänger top!
 (>90 min, 2025)
Ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Richtig langweilig
 (30-90 min, 2024)
Etwas langweilig da Verspätung
 (30-90 min, 2024)
keine große Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk ist sehr leicht zu handhaben, kriegt man sofort hin. Sehr gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeeeeehr langweilig und einfach
 (30-90 min, 2023)
Alles super
 (30-90 min, 2023)
Sehr einfach, aber ziemlich abwechslungsreich
 (>90 min, 2023)
Etwas wenig los, nicht sehr anspruchsvoll, aber kurzweilig.
 (30-90 min, 2023)
Sehr angenehm und gute Übersicht.
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2022)
viel zu tun
 (30-90 min, 2022)
Willkommen in Karlsruhe Hbf

Hier habt ihr die Möglichkeit Karlsruhe Hbf zu steuern. Die Stadt mit dem innovativsten Nahverkehr Deutschlands. Und seit dem Sommerfahrplan 2007 hält hier auch der TGV.

Es ist einiges los, weil es ein wichtiger Knotenpunkt ist.

Hier treffen folgende Strecken zusammen:

Kbs 676: Karlsruhe <-> Wörth - Neustadt (Pfälz. Maximiliansbahn)
Kbs 700: Karlsruhe <-> Mannheim
Kbs 701: Karlsruhe <-> Heidelberg (Baden-Kurpfalz-Bahn)
Kbs 702: Karlsruhe <-> Basel (Rheintalbahn)
Kbs 770: Karlsruhe <-> Stuttgart (via Pforzheim und Bruchsal)

Weiterhin ist die Einfädelung der Stadtbahn zu steuern vom Albtalbahnhof und Teile der Güterumgehungsbahn.


Viel Spass wünscht euch das Team BaWü
Rastatt
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,53
super interessant.
 (>90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd wegen den Kreuzungen und der hohen Zugdichte.
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spass!
 (>90 min, 2023)
alles super
 (30-90 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
 (<30 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
 (<15 min, 2023)
Man muss für ein pünktliches Verkehren tatsächlich die Umleitungen nutzen. Geiles + volles Stw
 (>90 min, 2023)
Wenn viel los ist kann es viel stress geben.
 (30-90 min, 2023)
Cool
 (>90 min, 2022)
Immer viel zu tun, es wird nicht langweilig
 (30-90 min, 2022)
Mit Mitspielern in Karlsruhe und Baden-Baden besonders hübsch!
 (>90 min, 2022)
Macht viel Spaß und hoher Zugverkehr
 (>90 min, 2022)
wieder gut
 (30-90 min, 2021)
OK SOWEIT
 (>90 min, 2021)
Willkommen in der Barockstadt Rastatt,

hier steuert Ihr einen der wichtigen Knotenbahnhöfe auf der Rheintalbahn und dem dazugehörigen Nadelöhr, denn von Rastatt bis zum Abzweig Rastatt-Süd ist die Strecke zweigleisig. Am Tag verkehren hier zwischen 150-200 Zugfahrten innerhalb 24 Stunden, weshalb die Strecke im Jahr 2013 bei einer Gesamtauslastung von ca. 115% lag und durch diesen zweigleisigen Abschnitt einen hohen dispositiven Aufwand verlangt.

Die vier Gleise von Karlsruhe kommend sind aufgeteilt auf die Strecke Karlsruhe - Durmersheim - Rastatt weiter über die Fernbahn Richtung Offenburg und die Strecke Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt weiter über die Rheintalbahn ebenfalls nach Offenburg.

Auf den Strecken Ettlingen/Durmersheim und Rheintal- bzw. Fernbahn können die durchfahrenden Züge (meist Güter- und Fernvekehr) der Zugfolge entsprechend umgeleitet werden. Dies wird besonders bei Verspätungen interessant, um den Verkehr am Laufen zu halten und wird auch in der Realität täglich genutzt. Wichtig hierbei ist die Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern in Baden-Baden und Karlsruhe.

Zu allen Nachbarstellwerken ist GWB eingerichtet.

Örtliche Infos:
Die Bahnhöfe Forchheim und Durmersheim sind heutzutage noch mit mechanischer Stellwerkstechnik ausgestattet, die täglich ihren Dienst verrichtet. Im Original ist die Blockstelle Bashaide durchgeschaltet, d.h. sie fällt für die Regelung der Zugfolge aus. Hier im STS wurde diese Bk. wieder zum Leben erweckt. In Durmersheim und Forchheim befinden sich noch höhengleiche Reisendenübergänge, weshalb die haltenden Züge nach Karlsruhe in Durmersheim über Gleis 3 fahren müssen.

Der Bahnhof Ötigheim sowie der Bahnhof Muggensturm werden beide von dem noch ortsansässigem Stellwerk in Rastatt gesteuert, während Ettlingen seit November 2011 vom örtlich zuständigem Fdl (özF) Karlsruhe Gbf gesteuert wird, der in der Betriebszentrale in Karlsruhe sitzt.
Der Abzw. Rastatt-Süd gehört eigentlich in den Zuständigkeitsbereich vom Fdl Baden-Baden, welcher auch wie Ettlingen seit 2011 aus der BZ vom özF Baden-Baden gesteuert wird.


Viel Spaß!
3 6 6 1,91 3,08 2,49 1,41 2,71 2,06 1|2 0|0 0|2

<   1 2 3 4 5115 116 117 118 119   Seite 120   121 122 123 124 125257 258 259 260 261   >