< 1 2 3 4 5 … 11 12 13 14 15 Seite 16 17 18 19 20 21 … 255 256 257 258 259 >
Es werden Ergebnisse 751 bis 800 von insgesamt 12940 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
751 |
Alphen / Woerden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne Region zum Spielen. Reichlich Zugverkehr im Angebot, allerdings nur in einem ziemlich veralte
(30-90 min, 2024)
Der Spieleabend war schön gewesen. super Einstellungen. Danke dafür.
(>90 min, 2020)
Nett, ohne Verspätungen Anfängergeeignet, sonst schön für Überholungen im eigenen Stw.
(>90 min, 2016)
Willkommen!
Alphen aan den Rijn liegt am Oude Rijn, genauer an der Mündung des kleinen Flusses Aar in den Oude Rijn, der von Utrecht kommend nach Leiden fließt. Alphen wird an der Ostseite durch die Gouwe und den Aarkanal begrenzt. Die Stadt liegt zwischen Leiden, Gouda und Bodegraven. Der Bahnhof Alphen aan den Rijn ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Alphen aan den Rijn, die in der niederländischen Provinz Zuid-Holland liegt. Er befindet sich an der Bahnstrecke Woerden–Leiden, von der hier die Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn abzweigt, und ist ein Intercity-Halt. Woerden liegt 12 Kilometer westlich von Utrecht, in Richtung Gouda – Den Haag / Rotterdam. Mit diesen Städten ist es durch Eisen- und Autobahnen verbunden, aber nur wenige Züge halten in Woerden. Die Stadt liegt am Fluss „Oude Rijn“ (alter Rhein), einem Nebenarm des Lek, der aber für die Schifffahrt nur westlich der Stadt Bedeutung hat. Der Bahnhof Woerden ist ein Durchgangsbahnhof der niederländischen Bahngesellschaft NS in der niederländischen Stadt Woerden. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Driebergen-Zeist
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kunte nicht die signalen von rot nach grun setzen.
(<15 min, 2019)
recht viel Verkehr aber mehr oder weniger nur durch schieben
(<30 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert zwei getrennte Korridore:
Der Verkehr läuft großenteils in geordneten Bahnen und Halbstundentakt vor sich hin. Güterverkehr findet sich auf diesen Strecken nur noch selten, seit die Betuweroute den Großteil des Güterverkehrs aus Rotterdam aufgenommen hat. Viel Spaß!
Utrecht Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Wende im gleis 21 ist echt wild, sonst guter dichter Verkehr, anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Great one!! but Utrecht Carthesiusweg is called Utrecht Terwijde in reality.
(>90 min, 2024)
relativ ruhig selbst im Winter
(>90 min, 2023)
Mein neues Liebligns Stw. Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, aber nicht zu schwer. Gelungener Neubau!
(30-90 min, 2023)
Ist mir eindeutig zu stressig !
(<30 min, 2021)
Einmal ein Zug im falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus. Zusätzliche ZN-Anzeigen Ri Arnhem !
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr mit parallelen, aber nicht gleichen Bahnsteigen und Zielen. --> Grosse Herausforderung
(>90 min, 2018)
Super stellwerk!!
(>90 min, 2018)
Super Stellwerk!!!!
(>90 min, 2018)
Zu jeder Jahreszeit etwas los! Danke!
(>90 min, 2017)
Viele Züge, Viel Action, vor allem mit Störungen kann es heftig werden!
(>90 min, 2016)
Wieder bauarbeiten, ganze jahre?
(30-90 min, 2016)
Immer wieder schön. Besonders intressant bei Winter mit Brückenarbeiten. TOP
(30-90 min, 2016)
Utrecht C ist einer der großen und zentralen Knoten im niederländischen integralen Taktfahrplan. Im Halbstundentakt kommt man von hier in fast alle Ecken des Landes, im Fernverkehr dazu mit bahnsteiggleichen Anschlüssen. Alle paar Stunden kommt man mit dem ICE sogar nach Köln und Frankfurt. Entsprechend dicht getaktet ist der Fahrplan, und die höhenfreie Gleislage lässt meist nicht viele Alternativen zu.
Die meisten abgehenden Strecken sind viergleisig ausgeführt, mit den Gleisen L (Lokaal) für Nahverkehr und S (Snel) für Fernverkehr. Da in den Gleisen 8 - 12 regelmäßig Züge aus Rotterdam nach Amersfoort wenden, wird die weiße Fernbahn nach Overvecht links befahren. Im Stellwerk Hilversum gibt es hierfür das passende Überwerfungsbauwerk, um die Züge wieder einzufädeln. Viel Spaß!
Breukelen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
There is a Signal near station Breukelen by EVERY train it breaks up to 'störung'. Maybe someone fix
(30-90 min, 2021)
Nicht schwer, außer man verpeilt einen Zug. Dann kann man es fast nicht mehr hinkriegen.
(>90 min, 2013)
1680x1050 ist ein zu kleiner bildschirm, man muss nach oben/unten scrollen
(30-90 min, 2013)
sehr abwechslungsreich
(2011)
viel zu tun; durch die fehlenden displays kann man schnell den überblick verlieren
(2011)
Willkommen in Breukelen!
Der Bahnhof Breukelen (Breukelen soll übrigens Namensgebend für den New Yorker Stadtteil Brooklyn gewesen sein) wurde am 18. Dezember 1843 eröffnet und liegt an der Bahnstrecke Amsterdam–Arnheim. Es ist auch das nördliche Ende der Bahnstrecke Harmelen–Breukelen. Ein neuer Bahnhof wurde 2002 weiter von der Stadt entfernt eröffnet. Dazu wurde auch der Abzweig mit der Strecke nach Harmelen und Woerden verlegt. In diesem Streckenstellwerk (in dem wir wie üblich in den Niederlanden rechts fahren) verkehren die IC vornehmlich auf den äußeren Gleisen, die Nahverkehrszüge Sp und Güterzüge auf den Mittelgleisen. Manche Güterzüge wechseln zwischen den Nah- und Ferngleisen, dies ist jedoch in den Fahrplänen angegeben. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
4 | 6 | 6 | 2,43 | 2,90 | 2,67 | 1,86 | 2,58 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
752 |
Namur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bf ist stark ausgelastet, vorzeitiges verkehren der Leerzüge Ri Ronet ist sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen kann es knifflig werden, Dispositionsgeschick ist dann gefragt, hat mir gut gefalle
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Namur liegt an der Einmündung der Sambre in die Maas, etwa 65 Kilometer südöstlich der belgischen Hauptstadt Brüssel. Der Bahnhof hat Verbindungen nach Brüssel, Luxemburg, Lille und Dinant sowie zur Athus-Meuse-Linie. Über den Bahnhof Namur fahren täglich etwa 360 Züge. In Marche-les-Dames sowie Naméche sind noch zwei Steinbrüche zu bedienen (Dolomies 1 und 2). Dort wird Dolomit abgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Flémalle-Haute
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gar nicht so schlecht dieses Stw, hat Spass gemacht, immer etwas zu disponieren!
(>90 min, 2021)
Ruhiges, übersichtliches Stw.
(>90 min, 2020)
Hier steuerst du den östlichen Teil der Linie 125 von Bas-Oha bis zu den Toren von Liége. Die Strecke verläuft durchgehend nördlich entlang des Flusses Maas.
Neben einigen Verstärker herrscht hier hauptsächlich ein geregelter Taktverkehr, der von Fernverkehr (IC) und Nahverkehr (L und P) begleitet wird. Da jedoch der IC viele Halte aus lässt, kommt es in Flémalle-Haute häufig zu Überholungen. Bei Verspätungen kann dies den gesamten Fahrplan aus der Bahn werfen. Der Halt Leman wird nur in Richtung Liége angefahren. Züge aus Liége halten hier nicht. Ab Flémalle-Haute fährt auf Gleis 1 noch zusätzlich die S42 nach Liers und zu den Hauptverkehrszeiten als Verstärker die S44 nach Waremme. Die S-Bahn hält auf der Mitte des Bahnsteiges (blau markiert), damit die Fahrgäste schneller die Gleise wechseln können. Zusätzlich gibt es auf der gesamte Strecke einige Fabriken und Steinbrüche, die angefahren werden. Achte hier jederzeit darauf, dass die Güterzüge immer ihre korrekten Ziele erreichen. Achte darauf, dass auf der gesamte Strecke Linksverkehr gilt und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zulässig ist. Auf Grund der Anfahrts- und Bremswege des Nahverkehrs kann es schon mal sein, dass der Güterverkehr oder auch der Fernverkehr dem Nahverkehr auffährt. Somit ist alles gesagt! Das Team Belgien wünscht dir viel Erfolg und Spaß!
Dinant
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider sehr langweilig da zu 90% reines Durchstellen.
(<15 min, 2020)
Willkommen in Dinant!
Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Jambes bis zum Tunnel de Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien). Zudem verkehren, neben den Nahverkehrszügen aus Namur, die IC von Bruxelles Airport (enden in Dinant) sowie die S 61 aus Ottignies (enden in Jambes). Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt. Betrieb: - im ganzen Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb ist durchgehend verfügbar - alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs - in Godinne darf in Richtung Namur keine Fahrstraße gestellt werden, wenn ein Personenzug in Richtung Bertrix steht, andernfalls können die Fahrgäste nicht ihren Zug erreichen - kurz hinter Anseremme (in Richtung Bertrix) findet bereits der Systemwechsel auf das französische Stromsystem statt Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Gembloux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stellwerk. Komme gerne nach Belgien. Ist auch gut für Anfänger zum spielen.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Gembloux!
Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.000 Einwohnern. Ihr steuert einen Abschnitt der Linie 161 Schaerbeek/Brüssel - Namur von Ottignies bis Namur. Die Bahnstrecke verbindet die Brüsseler Metropolregion über Etterbeek, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Gembloux mit dem Namurer Ballungsraum an der Maas. Die zweigleisige Hauptstrecke ist zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg Teil der internationalen Verbindung Brüssel – Luxemburg. Überregional stellt sie zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg einen Teil einer Nordwest-Südost-Achse dar, welche sich von den Niederlanden im Norden über Belgien und die SaarLorLux-Region in die Schweiz und nach Italien im Süden erstreckt. Ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten ist die 4,4 km lange Strecke, die Ottignies mit dem Bahnhof Louvain-la-Neuve-Université verbindet. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 7 | 7 | 2,10 | 2,83 | 2,46 | 1,79 | 2,49 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
753 |
Goussainville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV, dichter RER-Verkehr, frühzeitiges disponieren Ri Creil, Top-St
(>90 min, 2025)
La sortie de saint denis est un pur plaisir jusqu'à la sortie à creil. Plusieurs dépassement super!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Goussainville!
Goussainville ist eine französische Gemeinde mit 30.910 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville. Nachbargemeinden von Goussainville sind Fontenay-en-Parisis im Norden, Louvres im Osten, Roissy-en-France im Südosten, Le Thillay im Süden, Gonesse im Südwesten und Bouqueval im Westen. Der Bahnhof Goussainville ist ein Bahnhof der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF), der von Zügen der Linie D der RER bedient wird. Die Strecke von Saint-Denis über Survilliers nach Creil wurde 1859 von der Compagnie du Nord nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet und 1907 auf zweigleisigen Betrieb ausgebaut. Die SNCF schätzt die jährliche Nutzung des Bahnhofs auf 5 Millionen Fahrgäste. Südwestlich von Goussainville fädelt die LGV Nord ein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bondy / Torcy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!
Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt. Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung). Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée. Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris). Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E. Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden: Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E. Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER Stammstrecke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Völlig überlastet diese Strecken, was haben sich die SNCF & RATP da bloss gedacht?
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
(<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!
Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:
In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt. Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen. Betrieb: Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue sur la ligne principale du RER ! En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants! Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:
A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse. Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes. L'exploitation: Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Île-de-France (F)
|
3 | 16 | 13 | 2,27 | 3,13 | 2,70 | 1,71 | 2,67 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
754 |
Becov nad Teplou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geeignet für Anfänger, sehr entspannt aber auch viel Strecke
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Becov nad Teplou (dt. Petschau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere romantische Nebenbahnen im Nordwesten Tschechiens. Eine britische Nachrichtenagentur bezeichnete diese Streckenabschnitte als "die schönsten der Welt". Folgende Strecken steuert ihr hier:
Beginnen wir mal mit der Strecke 149. Diese verläuft ab Marianske Lazne (Marienbad) fast den kompletten Weg am Fluss Tepla (Tepl) und durchquert das Naturschutzgebiet "Slavkovy les". Auf der Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe, wo die Gleise jeweils nur in eine Richtung befahren werden können. Entsprechend sind hier Hinweisschilder angebracht sowie direkte Auto-FS programmiert. Zusätzlich gibt es mehrere Holzverladungen, Laderampen und Ladeplätze zu bedienen. Es wird daher nicht langweilig. Im Bahnhof Becov nad Teplou stehen, für einen kleinen Waldbahnhof, genügend Gleise zur Verfügung. Der Bahnhof wurde modernisiert und hat einen großen Mittelbahnsteig bekommen. Daher wurde das durchgehende Hauptgleis 1 geteilt. Es sind dort jedoch weiterhin Zugfahrten möglich. Des Weiteren findet sich ein Holzunternehmen, die Lesy Becov, ein kleiner Schuppen des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie ein Depot der privaten Bahngesellschaft GW Train Regio vor Ort. Auch das Betanken der Züge mit Diesel ist hier möglich. Ein Bahnhof weiter kommen wir nach Krasny Jez. Hier zweigt der Streckenast nach Horni Slavkov ab. Die Strecke führte bzw. führt auch weiterhin bis nach Nove Sedlo u Lokte. Seit über 20 Jahren ist jedoch eine "Dauerbaustelle" über die Strecke verhängt. Wer nun denkt, dass man hier alles neu macht, der irrt sich. Die Strecke wächst seit 20 Jahren kontinuierlich zu und ist auch unbefahrbar. Aus Nove Sedlo fahren die Züge nur bis Loket mesto. Bleiben ca. 15 Kilometer nicht befahrbar. Der Bahnhof Horni Slavkov-Kounice wird auch erst seit kurzer Zeit wieder bedient, jedoch wird hier nur an Sonn- und Feiertagen gefahren. Es verkehrt ein Schienenbus der tschechischen Staatsbahn. Weiter geht es auf der Strecke 161. Auch hier wieder eine klassische Feld- und Waldbahn, welche zum großen Teil nur Dörfer bedient. Sie ist jedoch, so denn ein Zug fährt, gut nachgefragt. Es ist aber angedacht, den Verkehr weiter auszudünnen. Auch auf dieser Strecke gibt es einige Verladegleise, welche durch die CD Cargo, selten auch von Privatbahnen, bedient werden. Beachtet, dass im Bahnhof Stedra das Gleis 2 nicht befahrbar ist. In Protivec zweigt dann die ehemalige Strecke 163 nach Bochov ab. Hier findet seit den 90er Jahren kein Personenverkehr mehr statt. Die Haltepunkte auf der Strecke sind allesamt abgerissen oder zugewuchert. Zur Orientierung und Information sind diese bei uns per Schildchen gekennzeichnet. In Bochov gibt es dann noch einen befahrbaren Bahnsteig sowie ein großes Sägewerk, welches den Güterverkehr auf der Strecke aufrecht erhält. Ab und zu verirrt sich auch mal ein Sonderzug auf die Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rakovnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr. Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht. Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona. Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort. Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei. Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht. Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zatec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun. Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar. Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten. Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht. Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung. Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird. Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209. Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod). Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof). Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !
Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt. Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient. Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter. Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz. Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 11 | 10 | 2,05 | 2,94 | 2,49 | 1,93 | 2,54 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
755 |
Burgdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2025)
War spannender Spielabend mit Sperrung der Neubaustrecke. Damit war viel Verkehr auf Stammstrecke.
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
(>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
(30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
(>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
(30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
(>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
(<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
(>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
(>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
(>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
(30-90 min, 2013)
ist ganz toll
(2011)
Herzlich willkommen in Burgdorf
Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss. Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren. Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt. Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich. Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahnen sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil bzw. Tägertschi besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die BLS Werkstätte. Einige Hinweise zur Bedienung:
→ Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch
Aaretal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
(>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
(>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
(30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
(30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
(30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
(30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
(30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
(>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
(30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
(<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
(2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
(2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal
Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie. Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt. Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren. Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten. Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen. Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk. An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben. In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Entlebuch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kapiere nicht wie besetzt eingefahren werden kann
(30-90 min, 2025)
Viel Strecke zu überwachen. Angenehm und unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
(<30 min, 2021)
ein paar Displays mehr wären manchmal nützlich, sonst super
(30-90 min, 2021)
Kurzweiliges, entspanntes Stellwerk mit durchdachten Displays und Übergabepunkten!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Entlebuch
Das Entlebuch bildet das Haupttal der Kleinen Emme zwischen Luzern und Bern. Neben dem Schweizerischen Nationalpark ist das Entlebuch die zweite Region mit dem Titel "Unesco Biosphärenreservat". Ebenfalls ein bekannter Ort ist Trubschachen – der Urpsrungsort der Kambly Güezi (Backwaren). Abgebildet ist die Bahnstrecke Luzern - Bern von Littau nahe Luzern bis Bowil im Westen. Die Strecke ist dabei durchgehend eingleisig. In Wolhusen befindet sich der Abzweig zur Huttwil-Wolhusen-Bahn über Willisau und Zell nach Huttwil. S-Bahn Zentralschweiz:
Eure Nachbarn sind das Stellwerk Luzern am östlichen Streckenende. Das Stellwerk Emmental befindet sich im Westen mit den Strecken nach Bern (Ausfahrt Zäziwil) und Burgdorf (Ausfahrt Ramsei). Hinter der Ausfahrt Zell befindet sich das Stellwerk Huttwil. Noch einige Hinweise zur Bedienung:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Entlebuch. → Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch |
3 | 10 | 7 | 2,29 | 3,03 | 2,66 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
756 |
Eastbourne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen werden die eingleisigen Abschnitte besonders interessant.
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Eastbourne! Eastbourne ist ein Seebad am Ärmelkanal in der Grafschaft East Sussex, England. Mit einer Einwohnerzahl von 103.745 (Juni 2019) ist Eastbourne die zweitgrößte Stadt der Grafschaft (nur Brighton hat mehr Einwohner). Im Stellwerk Eastbourne seid ihr für 3 Strecken zuständig: Hastings Line (Tonbridge-Hastings) East Coastway Line (Brighton-Eastbourne-Hastings) Marshlink Line (Eastbourne-Ashford) Das Stellwerk ist gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger! Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
Kleine Randnotiz: Der Haltepunkt Doleham auf der Strecke Hastings - Ashford hatte 2016 statistisch gesehen die wenigsten Fahrgäste pro Tag in der Grafschaft East Sussex. Ganze 7 Fahrgäste benutzten diesen. Dazu ein YouTube-Video von Geoff Marshall: Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Eastbourne! Eastbourne is a seaside resort on the English Channel in East Sussex in England, United Kingdom. With a population of 103,745 (as of June 2019), Eastbourne is the second largest city in the county (only Brighton has more residents). In Eastbourne you are mainly responsible for 3 routes: Hastings Line (Tonbridge-Hastings) East Coastway Line (Brighton-Eastbourne-Hastings) Marshlink Line (Eastbourne-Ashford) The signal box is well suited for advanced beginners! Particularities/Meaning of the abbreviations:
Little Sidenote: The station of Doleham on the Hastings - Ashford route had, statistically speaking, the fewest daily passengers in the county of East Sussex in 2016. A total of 7 passengers used it. There is also a YouTube video by Geoff Marshall for this topic: The UK builder team wishes you a lot of fun!
Sevenoaks/Maidstone East
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Sevenoaks/Maidstone East! Sevenoaks liegt in der englischen Grafschaft Kent und ist ein Vorort Londons. Die Stadt liegt 34 km von Charing Cross, dem traditionellen Zentrum Londons, entfernt. Der Name soll auf die sächsische Bezeichnung „Seouenaca“ für eine Kapelle in der Nähe von sieben Eichen im angrenzenden Knolepark zurückgehen. Maidstone ist die größte Stadt in der Grafschaft Kent, England, dessen Kreisstadt sie ebenso ist. Die Stadt wurde 1549 offiziell gegründet und liegt 51 km südöstlich von London. Der Fluss Medway fließt durch das Zentrum der Stadt und verbindet sie mit der Stadt Rochester und der Themsemündung. Der Fluss diente als Transportmittel der Stadt als Zentrum der landwirtschaftlich geprägten Grafschaft Kent, die auch als "Garden of England" bekannt ist. Es gibt Hinweise auf eine Besiedlung des Gebiets aus der Zeit vor der Steinzeit. Maidstone hatte 2021 circa 173.000 Einwohner. Seit dem 2. Weltkrieg wandelte sich die Wirtschaft der Stadt von der Schwerindustrie zur Leichtindustrie/Dienstleistungen. Informationen zum Stellwerk: In diesem Stellwerk sind 2 Strecken von London nach Ashford(Kent) abgebildet. Die South Eastern Main Line führt über Sevenoaks und Tonbridge nach Ashford(Kent), die Maidstone Line über Otford und Maidstone East nach Ashford. Es verkehren eine Vielzahl an Linien von und nach London. Güterverkehr, hauptsächlich von und zum Eurotunnel, ist ebenso anzutreffen. Außerdem befindet sich die "Bat & Ball Line" im Stellwerk, welche die beiden oben genannten Strecken miteinandern verbindet. Bitte achtet darauf dass das Gleis „MDE REV“ zu kurz ist für Güterzüge. Im Stellwerk Sevenoaks/Maidstone East seid ihr für 3 Strecken zuständig: London - Ashford(Kent) via Tonbridge:Verbindungsstrecke Otford – Sevenoaks:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger! Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
----- English version ----- Welcome to Sevenoaks/Maidstone East! The city of Sevenoaks is located in the English county of Kent and is the administrative center of the district of the same name. The city is 21 miles (34 km) from Charing Cross, the traditional centre of London. The name is said to derive from the Saxon name "Seouenaca" for a chapel near seven oak trees in the adjacent Knole Park. Maidstone is the largest town in Kent, England, of which it is the county town. Maidstone is historically important and lies 32 miles (51 km) east-south-east of London. The River Medway runs through the centre of the town, linking it with Rochester and the Thames Estuary. Historically, the river carried much of the town's trade as the centre of the agricultural county of Kent, known as the Garden of England. There is evidence of settlement in the area dating back before the Stone Age. The town, part of the borough of Maidstone, had an approximate population of approximately 173,000 (as of 2021). Since World War II, the town's economy has shifted from heavy industry towards light industry and services. Information about this signal box: In this signal box 2 routes from London to Ashford (Kent) are shown. The South Eastern Main Line runs via Sevenoaks and Tonbridge to Ashford (Kent), the Maidstone Line via Otford and Maidstone East to Ashford. There is a variety of train services to and from London. Goods traffic can also be found. The "Bat & Ball Line" connects the 2 mentioned routes. Please note that the track "MDE REV" is too short for most freight trains. In Sevenoaks/Maidstone East you are responsible for 3 routes: London - Ashford(Kent) via Tonbridge: Otford – Sevenoaks:
London - Ashford(Kent) via Maidstone East: The signal box is well suited for beginners! Special features/meaning of the abbreviations:
Ashford(Kent)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn die Umfahrung gesperrt, wird es interessant die Eurostar durch den Bf zu lenken. Stw gefällt !
(>90 min, 2025)
Sehr schönes Stw mit vielen Fahrmöglichkeiten.
(>90 min, 2023)
leicht, aber lustig aufgrund der vielen verschiedenen Strecken
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Ashford(Kent)! Im Südosten Englands, am Rande der North Downs und am River Stour gelegen, befindet sich die Stadt Ashford. Einst ein regionaler Bahnknoten, ist die Stadt mittlerweile zu einem der wenigen internationalen Bahnhöfe Englands geworden. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Ihr findet hier alle Arten von Zügen. Von den Regionalzügen in die direkte Umgebung, wie z.B. Dover, und nach London, über die Southeastern-Expresszüge auf der HS1, bis hin zum internationalen Verkehr des Eurostars mit 300 km/h, ist hier alles zu finden. Außerdem sind hier einige Güterzüge von/zum Eurotunnel und Leerfahrten von/zum Depot in Ashford unterwegs. Die langsamen Regionalzüge nach London via Maidstone East bzw. Tonbridge verkehren i.d.R. jeweils alle 30 Minuten, wobei die Züge von London Charing Cross i.d.R. über Ashford hinaus nach Dover und Ramsgate verkehren, teilweise im Flügelkonzept, während die Züge von London Victoria nur stündlich über Ashford hinaus nach Canterbury West verkehren. Die Züge von Southern nach Hastings verkehren nur stündlich. Der Regionalverkehr auf der HS1 sieht ein wenig anders aus. Hier verkehren Hochgeschwindigkeitszüge von Southeastern auf dem direkten Weg nach London St Pancras International. Jeweils stündlich fahren hier tagsüber Ringzüge in beide Richtungen via Dover, Ramsgate und Faversham, sowie Züge von/nach Margate, die ab Ashford über Canterbury West verkehren. In der HVZ fahren die Ringzüge hingegen nicht mehr im Kreis, sondern enden meist in Dover oder Ramsgate. Beide Linien verkehren im Abschnitt London - Ashford ganz grob im Halbstundentakt. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Südosten Englands! :) ------------------------ Welcome to Ashford(Kent)! In the south-east of England, on the edge of the North Downs and on the River Stour, is the town of Ashford. Once a regional rail hub, the town has since become one of England's few international stations. An overview of the lines in the signal box:
Traffic: You'll find all kinds of trains here. From regional trains to the surrounding countryside, such as Dover, and to London, to the Southeastern express trains on the HS1, to the international traffic of the Eurostars at 300 km/h, everything can be found here. There are also some freight trains to/from Channel Tunnel and empty services to/from Ashford depot. The slow regional trains to London via Maidstone East or Tonbridge usually run every 30 minutes, with trains from London Charing Cross usually running beyond Ashford to Dover and Ramsgate, sometimes on a two-car concept. In contrast, trains from London Victoria only run hourly beyond Ashford to Canterbury West. Trains operated by Southern to Hastings are hourly only. Regional services on the HS1 are a bit different. Here, high-speed trains operated by Southeastern run on the direct route to London St Pancras International. During the day, there are hourly circular services in both directions via Dover, Ramsgate and Faversham, as well as trains to/from Margate, which run from Ashford via Canterbury West. In the peak times, however, the circular services no longer operate in full circles, but usually terminate at Dover or Ramsgate. Both lines run roughly every half hour on the London - Ashford section. Operating concept:
Notes:
Have fun in the south-east of England! :)
Rochester
2m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
----- English version below ----- Willkommen in Rochester! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge in dem Gebiet. Hoo Junction ist ein viel bedienter Rangierbahnhof, der Großteil des Verkehrs besteht aus Aggregatewagen. Dort startet auch die eingleisige Strecke nach Grain. Einige Güterzüge müssen einen Lokumlauf in Hoo Junction No. 1 Reception Siding durchführen, bevor sie auf die Strecke nach Isle of Grain fahren. Achtet auf die Reihenfolge der Züge um Springhead Jn, auf die Schnellzüge aus Ebbsfleet und auf langsamen, anhaltenden Verkehr aus Dartford. Konzentration ist benötigt um Rochester Bahnhof selbst, wo die Strecken von/nach Strood und von/nach Swanley/Sole Street sich treffen. Hier haben Züge aus Swanley meist Fahrzeitreserven. Eine weitere Aufgabe ist die Kontrolle der Bahnübergänge auf der „Medway Valley Line“ – hier sind vier STW-gesteuerte und drei automatisierte Bahnübergänge dargestellt. Hier sind die Einfahrten um Hoo Junction mit Ausfahrt-Haltepunkten ausgestattet, die simulieren, dass die Züge kurz warten müssen, bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, sind immer das Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrende Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Rochester! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations within the area. Hoo Junction is an important marshalling yard with freight trains hauling mostly aggregate wagons. Here is the start of the single-branch line to Grain. Some freight trains must perform a locomotive run-around in Hoo Junction No. 1 Sidings before departing onto the branch line to the Isle of Grain. Take note of the running order of trains through Springhead Jn, the fast services from Ebbsfleet and the slower stopping-services from Dartford. Concentration is required around Rochester station itself, where the lines to/from Strood and to/from Swanley/Sole Street meet. Many trains from Swanley have timetabled reserve here. An additional responsibility is the control of the level crossings along the Medway Valley Line – there are four user-controlled and three automatic level crossings displayed. Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point). As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun! |
3 | 7 | 3 | 2,31 | 3,10 | 2,71 | 1,91 | 2,82 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
757 |
Mannendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seit der Neuauflage deutlich schwerer, weniger Platz für Lokwechsel, v.a. MMI + Gl.57/58
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mannendorf.
Mannendorf ist eine Stadt mit rund 125.000 Einwohnern. Durch die beengten Verhältnisse im Bahnhofsbereich war ein Ausbau des Bahnhofs extrem schwierig. Doch aufgrund einer Bürgerinitiative wurde der Ausbau massiv vorangetrieben. Bekanntheit erlang Mannendorf durch die Mannendorfer Mühle, die mittlerweile fast 500 Jahre alt ist. Dadurch sind in der Altstadt vergleichsweise viele Bäckereien, Konditoreien und Cafés zu finden. Sie sind noch gut erhalten und prägen das schöne Bild der Altstadt. Im Zuges der Umbauten für den Integralen Taktfahrplan (ITF) wurden sowohl das Gleisvorfeld erneuert als auch das Bahnhofsgebäude aufwendig modernisiert. Es erstrahlt nun in seinem alten Glanz und fügt sich damit gut ins historische Stadtbild ein. Des Weiteren wurde der alte Bahnhof Förr grundlegend saniert und wieder neu errichtet. Der meiste Güterverkehr mit seinen Rangieraufgaben wurde nun zum neuen Güterbahnhof Förr verlegt, sodass in Mannendorf nun Flächen für eine Abstellanlage und ein Industriegebiet frei geworden sind. Ihr steuert hier die wichtige zweigleisige Nord-Süd-Verbindung zwischen Merxferri und Freienhagen im Abschnitt Königsdorf-Goingen. Hier herrscht reger Zugverkehr, sodass es auch mal eng werden kann. Im Hauptbahnhof von Mannendorf treffen zudem die jeweils zweigleisigen Hauptbahnen von Zusendorf (Richtung Derental, Immerhausen und Berenbrock) und von Schmallkirchen (Richtung Hagenholz und Schweenköben) dazu. Hinzu kommt noch die Schnellfahrstrecke von Merxferri nach Schweenköben. Seit ihrem Bau ist der Bahnhof aber keinen ICE-Halt mehr, da die Züge an Mannendorf vorbei fahren. Es gibt aber in Mannendorf Nord eine Überleitstelle zwischen SFS und Altbaustrecke. Manche Güterzüge biegen am Mannendorfer Klinikum über die Kurve nach Schmallkirchen/Zusendorf ab. Bitte darauf achten. Zwischen Königsdorf und Mingelheim kann 160 km/h gefahren werden. Alle übrigen Strecken (ausgenommen die SFS) sind für 120 km/h zugelassen. Zugverkehr: - SFS: ICE 2 Resterra-Schweenköben ICE 8 Forgester-Schweenköben TGV 13 Merxferri Hbf-Amsterbacken TGV 14 Forgester-Berenbrock-Merxferri Wesstkreuz-Schweenköben - weiterer Fernverkehr IC 31 Norderstedt-Schweenköben IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen IC 34 Rhode-Schweenköben IC 35 Räubnitz-Schweenköben IR 55 Mannendorf-Virna RJ 70 Goingen-Eschenbach Süd Regionalverkehr Königsdorf-Goingen: IRE 2 Stangen-Räubnitz RE 2 Mellinghausen-Räubnitz RE 16 Merxferri Central Station-Goingen RB 2 Merxferri Hbf-Stangen RB 8 Albnitz-Goingen STB-RB 18 Schwabenhausen-Ulfental RS 2 Königsdorf-Stangen Regionalverkehr Richtung Zusendorf ABR-RE 9 Derental-Ulfental enno(ME)-RB 14 Mannendorf-Leinde Go-Ahead-RB 15 Mannendorf-Berenbrock Regionalverkehr Richtung Schmallkirchen RE 13 Mannendorf-Schweenköben RB 13 Mannendorf-Großenender-Schweenköben Neben der bereits angesprochenen Mannendorfer Mühle und dem IG Mannendorf, gibt es auch noch weitere wichtige Firmenanschlüsse für Güterzüge wie z.B. das Stahlwerk in Mingelheim und die Ölraffinerie in Kragenhof. Betriebliche Hinweise: Die Zwischentakte der RS 2 - Zugnummern ab 7250 - enden bereits in Mannendorf; Die Linien IC 34 und RJ 70 bilden in Mannendorf Anschlussbeziehungen; Für den Güterverkehr können die Gleise 10 und 11 in Mannendorf flexibel genutzt werden. Das Stellwerk ist komplex und erfordert Übung, damit man alle Fahrstraßen richtig stellt. Wir empfehlen daher, das Stellwerk erstmal im Sandbox zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Das Erbauer-Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß und gutes Gelingen im Stellwerk Mannendorf
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht echts spass, super gemacht
(30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
(30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
(>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
(30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf!
Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit 53.976 Einwohner und liegt südwestlich von Merxferri. Zusendorf erlangte Bekanntheit durch die erste Schmalspurbahn, die von Zusendorf über Klein Igels auf den Igelberg fuhr. Als die Bahnstrecke nach Immerhausen gebaut wurde, wurde die Schmalspurbahn auf den Igelberg mangels Nachfrage stillgelegt und von Zusendorf bis Klein Igels auf Normalspur umgestellt. Heute ist Zusendorf vor allem für die vielen verschiedenen gastronomischen Angebote in der Altstadt bekannt und daher ein regionaler Touristenmagnet. Nach langer Zeit und endlosen Genehmigungsverfahren konnten nun alle Voraussetzungen dazu geschaffen werden, die Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen fertigzustellen. Sie wird nun von den Zügen ICE 18, ICE 28, THA 29 und dem RE 20 befahren. Der RE 20 und die ICE-Linien 18 und 28 halten in Zusendorf Süd, der Thalys fährt durch. Eine Unterschriftenaktion der Bürger des Ortes Marbach hingegen, einem Ort mit 1.500 Einwohnern zwischen Paulsdorf und Zusendorf, einen eigenen Haltepunkt zu bekommen, blieb erfolglos. Nach einer Kosten-Nutzung-Rechnung wurde der Antrag in der Bezirksverwaltung abgelehnt, sodass die Einwohner weiterhin darauf angewiesen sind, mit dem Bus zu den Bahnhöfen nach Paulsdorf bzw. Zusendorf zu fahren, um dort auf den Schienenverkehr umsteigen zu können. In Zusendorf kreuzen sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Waltersberg-Derental-Wangelnstett. In Zusendorf gibt es das Containerterminal, was ein wichtiger Güterumschlagpunkt ist. Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Da der Verkehr angewachsen ist, mussten einige Überwerfungsbauwerke für kreuzungsfreie Fahrten geschaffen werden, damit die Einfahrt in den Bahnhof Zusendorf konfliktfreier erfolgen kann. Des Weiteren gibt es an Güteranschlüssen die Schüttgutverladung in Dombach und den Steinbruch Gerol in Klein Igels. Fernverkehr: ICE 11: Resterra-Merxferri-Derental-Schombach ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen Regionalverkehr: IRE 5: Merxferri-Derental-Schweenköben RE 5: Merxferri-Derental-Schombach RE (ABR) 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental RE (ABR) 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen RB 5: Merxferri-Derental-Schombach RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental RB (ME) 14: Mannendorf-Immerhausen-Kirchheim-Leinde RB (GAMF) 15: Mannendorf-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock RB (ME) 42: Zusendorf-Immerhausen-Kirchheim-Chemiepark Chanau-Chatenkirchen Betriebliche Hinweise: - Im Bahnhof Zusendorf endet die RB 42 aus Richtung Immerhausen auf Gleis 2 und setzt wieder auf Gleis 1 ein. RB 42 und RB 15 haben immer Anschluss aufeinander und können ggf. auf Anschlussreisende warten. - Die RB 14 nutzt für die Fahrt in Richtung Mannendorf die neue Umgehung, um nach Gleis 5 zu fahren. - Der RE 9/10 kuppelt hier im Bahnhof Zusendorf für die Weiterfahrt in Richtung Derental, bzw. flügelt in Gegenrichtung in den zuerst abfahrenden RE 9 über Mannendorf nach Ulfental und den RE 10 über Clausenthal nach Räubnitz. Er nutzt die Gleise 2 und 4 und wird dabei von schnelleren Zügen überholt. - Güterzüge, die im Bahnhof Zusendorf einen Betriebshalt einlegen, nutzen für die Weiterfahrt in der Regel das betreffende Umgehungsgleis, besonders wenn sie in der südlichen Bahnhofshälfte (Gleise 25-29) gehalten haben. - Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf achten, wenn eine Regionalbahn auf Gleis 2 (RB 14, RB 42) Fahrgastwechsel durchführt, dürfen Güterzüge nicht durch Gleis 1 geleitet werden (am Esig warten lassen oder durch Gleis 3 leiten). Außerdem den Wärter-BÜ nicht zu früh schließen (siehe: Anrückmelder). Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf.
Goingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
(>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
(30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!
Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut. Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen. Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen. Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord. Zugverkehr SFS: TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben Fernverkehr: ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen Regionalverkehr: IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR) RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR) RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB) RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF) Regio-S-Bahn Freienhagen RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich) Betriebliche Hinweise: - Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7. - Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41. - RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden. - Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b. - In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5. - Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf. - Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann. - Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln. - In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein. - Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird. Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet! Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen.
Mühlberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Rangierfahrten mit Verspätungen bei den hohen 30er Gleisen werden schnell absolut unspielbar,
(30-90 min, 2025)
wenn der Nachbar afk geht, staut es sich schnell, aber das ist ja oft so
(30-90 min, 2024)
Ist ganz ok, man kann ein bisschen Überholungen disponieren.
(30-90 min, 2024)
Lokwechsel im Gbf, vier-/dreigleisige Strecken zum Disponieren - für Fortgeschrittene super!
(>90 min, 2023)
Heftig viel Verkehr - und Rangierfahrten sind extrem langsam.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.
Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen. Die Stadt hat 194.214 Einwohner und erfreut sich stetigen Wachstums. Zudem verfügt Mühlberg auch über etwas Industrie. Die Stadt ist der südlichste Endpunkt im Netz der S-Bahn Merxferri. Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen bzw. Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt. Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf vollständig viergleisig ausgebaut worden. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Hinter Mühlberg ist die Strecke dreigleisig und ab Birkenwald Richtung Goingen und Ulfental je zweigleisig. Des Weiteren führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald. Zugverkehr: S-Bahn: S3 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Christinenhof-Brembacher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf S17 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Kremmerberg-Südkreuz-Brembacher Damm-Merxferri Central Station Beide Linien fahren im 20min-Takt. RS 1 Mühlberg Hbf-Goingen-Freienhagen West-Stangen Die RS 1 gehört zu Regio-S-Bahn Freienhagen und ist im 30min-Takt unterwegs. Regionalverkehr: IRE 7: Merxferri Central Staion-Ysilia RE 7 (Abellio): Ostkreuz Rinbach-Stangen RE 8 (Abellio): Albnitz Hbf-Mellinghausen Hbf RB 25 (HLB): Merxferri Hbf-Mellinghausen RB 26: Burgdorf Nord-Burgholz (in der Westheide) RB 85: Mühlberg Hbf-Räubnitz Hbf RB 87: Mühlberg Hbf-Erkenwald Kaserne Fernverkehr: ICE 1: Resterra-Ysilia ICE 23: Räubnitz-Westerhäuser Damm IC 31a: Mühlberg-Goingen IC 32: Schweenköben-Syna IC 33: Schweenköben-Mellinghausen Hier herrscht sehr starker Zugverkehr. Als Fdl muss man immer hellwach sein und es bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der viergleisigen Strecke kann bei Verspätung flexibel gefahren werden und "unter erleichterten Bedingungen" umgeleitet werden. Bei den vielen Lokwechseln in Mühlberg Gbf sollte darauf geachtet werden, dass man sich den Bahnhof nicht zustellt. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg. Merxferri (W)
|
3 | 12 | 9 | 2,99 | 3,54 | 3,27 | 2,45 | 3,22 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
758 |
Memmingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hat Spaß gemacht!
(30-90 min, 2024)
Viele Weichenstörungen
(30-90 min, 2022)
Dadurch, dass alle Züge verspätet waren, war es schwierig, ansonsten wäre es einfach gewesen.
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Sind halt doch relativ wenig Züge unterwegs, aber gut, ist auch alles eingleisig
(30-90 min, 2021)
gut für anfänger
(>90 min, 2019)
Für Anfänger bestens geeignet! Viel Spaß beim Lernen!
(30-90 min, 2018)
Der Spaß kommt Wellenförmig: Lange passiert nichts, aber wenn was passiert dann viel auf einmal!
(>90 min, 2017)
schönes Stellwerk mit langen eingleisigen Streckenabschnitten, wo man gut Disponieren muss.
(30-90 min, 2017)
ganz nettes stellwerks mit sehr viel Sreckenkilometer. Gut zum Steuern,
(30-90 min, 2017)
interesanntes eingleisiges Stellwerk, hat spaß gemacht!
(>90 min, 2017)
..nicht viel Verkehr.. bei Verspätungen sehr herausfordernt...
(30-90 min, 2017)
etwas wenig Verkehr.
(30-90 min, 2017)
Sehr gut für Anfänger oder zum Seelebaumelnlassen
(30-90 min, 2016)
Willkommen im großen oberschwäbischen Knotenbahnhof Memmingen.
Der Verkehr auf der Illertalbahn (Ulm-Memmingen-Kempten) wird domininiert vom Nahverkehr aus/in Richtung Ulm, Buchloe(-München/Augsburg), Kempten und Kißlegg(-Lindau/Aulendorf). Memmingen ist aber auch ein Fernverkehrsbahnhof. Ein IC-Zugpaar Oberstdorf-Dortmund und drei EC-Zugpaare der Linie München-Zürich halten hier täglich. Früher gab es von Memmingen noch eine kleine Strecke nach Legau, diese ist inzwischen leider stillgelegt und abgebaut worden. Selbiges Schicksal erlitt die Stichstrecke Kellmünz-Babenhausen. Dadurch wurde auch Gleis 1 in Kellmünz rückgebaut. Der Rangierbahnhof ist teilweise dargestellt, da auf den Gleisen 32 und 35 auch Regionalzüge wenden und abgestellt werden. Der weiß hinterlegte Bereich wird eigentlich von Hand ortsgestellt. Zur Aufwertung steuert ihr den einfach selbst ;) Direkte Nachbarn sind Kempten, Neu-Ulm, Westallgäu und Mindelheim. Bahnübergänge sind nur teilweise dargestellt bzw. grau hinterlegt angedeutet. Es gibt eine Anrufschranke zwischen Feldern für Bauern, die dort im Sommer und Herbst gelegentlich auf die andere Seite wollen werden. Erstentwurf von lui87, vollendet von franken64, erweitert von Wozzap. Das Team der Region Südbayern wünscht euch viel Spaß!
Westallgäu
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht wenig los, BÜs nerven lief im Online Spiel alles von selbst, ohne Test davor
(30-90 min, 2024)
zu wenig los
(<15 min, 2023)
..super Stellwerk.. bei Verspätungen ist es eine herausforndernde Aufgabe..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. kann bei Verspätungen sehr herausfordernt sein..
(>90 min, 2019)
..manchmal etwas wenig Verkehr.. und dann kommen schwer zu disponierende Züge.. Danke..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. nichts für Anfänger.. Stellwerk kann sehr schwierig werden..
(>90 min, 2019)
schönes Stw, mit Eingleisern und etwas zum Rangieren, Verkehr übersichtlich nicht zu stressig
(30-90 min, 2019)
Eines der besten Stellwerke.
(>90 min, 2018)
tröpfelt vor sich hin, sehr langsame FS-Bewegungen
(>90 min, 2018)
Sehr großes Streckenstellwerk (fast alles eingleisig). Im Winter wirds schwer mit den Kreuzungen.
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk, vor allem nach einem Stromausfall herausfordernd z.B. Anschlusssicherung usw...
(>90 min, 2018)
..super.. Stellwerk.. bei Verspätung ist es annspruchsvoll..
(>90 min, 2018)
sehr lange Blöcke
(30-90 min, 2018)
Ein schönes Stw mit Abwechslung. Nix für "Actionliebhaber" eher für Disponenten.
(>90 min, 2018)
Willkommen im westlichen Allgäu und Oberschwaben. Dieses Stellwerk bedient 3 Strecken:
* KBS 970: Lindau - Kempten - München/Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Oberstaufen * KBS 971: Lindau - Memmingen - Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Tannheim * KBS 753: Hergatz - Aulendorf im Teilabschnitt Hergatz - Bad Waldsee (genaugenommen damit auch KBS 752: Aulendorf - Bad Wurzach) Es liegt damit sowohl auf der bayerischen als auch auf der württembergischen Seite. Die bayerische und die württembergische Allgäubahn trennen sich dabei in Hergatz und treffen in Buchloe wieder aufeinander. Wie in so vielen Ecken Deutschlands wurden hier Anschlüsse und Bahnhöfe von der Bahn massiv zurückgebaut. Um einen interessanten Betrieb abbilden zu können, wurden einige der schon jahrelang stillgelegten Anschlüsse hier reaktiviert (Industrie in Bad Waldsee, Sauerstoffwerk Marstetten und die Munitionsanstalt Urlau). Bitte beachten! ÖRil für Awanst Aichstetten Shell und Marstetten Sauerstoffwerk: Zur Bedienung der Awanst in Fahrtrichtung Memmingen ist die Fahrstrasse für den Block zu stellen (bis Einfahrsignal Aichstetten bzw. Tannheim), um den Block für Zugfahrten zu sperren. Es ist keine direkte Zugfahrt in die Awanst möglich. Nach Halt vor der Weiche löst die Fahrstrasse automatisch auf. Das Sperrsignal ist SOFORT nach Auflösung der Fahrstrasse MANUELL per Knopf "SH" auf Halt zu stellen. Danach kann die Rangierfahrstrasse in die Awanst gestellt werden. Fernverkehr hat hier meist Fahrzeitreserven, insbesondere der ALX hat Allgäu-typisch großzügige Fahrzeiten.
Überlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz nice! Ich komme wieder
(30-90 min, 2021)
Macht die BÜ Bedienungstaste weg. Das hindert den Spielfluss
(30-90 min, 2021)
Sieht einfacher aus, als es ist. Achtung bei Verspätungen. Zeit mitbringen.
(>90 min, 2018)
zu viele Bahnübergänge
(<30 min, 2017)
Zugnummernmelder scheinen Luxusartikel zu sein, in diesem Stw findet sich nicht einer...
(>90 min, 2016)
eingleisig und bei Verspätungen daher knifflig
(>90 min, 2016)
ein paar Züge mehr wäre nicht schlecht
(30-90 min, 2016)
Mit den ganzen Zugkreuzungen ein interessantes Stellwerk!
(30-90 min, 2016)
leicht, aber zu viele Büs, müssen alle einzeln gesteuert werden
(>90 min, 2015)
Kaum interessante Passagen, viele Bahnübergänge, und selbst bei Stromausfall keine Action.
(>90 min, 2015)
Mit Verspätungen ganz nett, trotzdem ein bisschen wenig los
(30-90 min, 2015)
Bei Verspätungen werden die Zugkreuzungen ganz schön schwierig... super Stellwerk!!
(30-90 min, 2015)
Ist mir zu langweilig.
(<30 min, 2015)
Mittlerweile mein Lieblingsstellwerk, Zugkreuzungen bei Verspätungen/Störungen machen es interessant
(>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Überlingen.
Die Anlage bildet die Bodenseegürtelbahn zwischen den Städten Radolfzell und Friedrichshafen ab. Ferner ist die Ablachtal-Bahn bis Stockach abgebildet. Die gesamte Strecke ist überwiegend eingleisig ausgeführt. Auf der Bodenseegürtelbahn verkehrt stündlich eine RegionalBahn mit Halt an (fast) allen Stationen. Zweistündig verkehrt der IRE Basel - Ulm, der bei euch in der Regel nur in Überlingen hält. Die Zugkreuzungen und die Geschwindigkeitsunterschiede erfordern von euch eine gute Disposition vor allem im Verspätungsfall. Auf der Ablachtal-Bahn verkehrt halbstündlich das Seehäsle bis Stockach. Daneben fahren auf beiden Strecken vereinzelte Güterzüge. Insgesamt sind über 60 Streckenkilometer in dieser Anlage abgebildet. Also nicht den Überblick verlieren. ;-) Dank gilt firedart für die Grundlage für diese Anlage.
Friedrichshafen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
(>90 min, 2024)
Macht Spass !
(30-90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich am Anfang, dann aber super wenn man sich zureckt findet !
(>90 min, 2024)
Genau der richtige Mix zwischen Strecken und Bahnhöfen, es ist erstaunlich viel los.
(>90 min, 2024)
Viel Nahverkehr mit versch. Linien und auch Loks umsetzen an Güterzügen. Macht Spaß
(>90 min, 2023)
sehr interessant, viele Kreuzungen und Lokrangieren
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Die langen Blockabstände nerven, macht aber Spaß
(<30 min, 2023)
Perfekter Mix aus Strecke und Bahnhöfen. Sehr abwechslungsreich und nicht wenig los!
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk, Unterhaltungsfaktor sehr hoch
(>90 min, 2022)
wenn es mehr Signale zwischen TAU und TF gäbe war das schön.
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<15 min, 2021)
bitte lasst die Rangierfahrten mit uns reden. Ich komme durcheinander was der überhaupt möchte
(>90 min, 2021)
..sehr schönes Stellwerk.. mit vielen Aufgaben.. Danke.,
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen "auf de schwäbsche Eisebahne",
euer Revier ist wohl eine der in Musikerkreisen bekanntesten Eisenbahnstrecken. Denn die Verbindung von der ehemals württembergischen Residenzstadt Stuttgart in die königliche Sommerresidenz in Friedrichshafen ist Teil eines bekannten Volksliedes, in dem unter anderem die Geschichte von einem Bauer erzählt wird, der sich - wenig erfolgreich - im Transport seines Geisbocks angebunden per Seil an den letzten Wagen versucht. Zwei der in dem Volkslied besungenen Stationen befinden sich in eurem Stellwerk: Mekkebeure (Meckenbeuren) und der in der Zwischenzeit stillgelegte Bahnhof Durlesbach, wo heute ein Denkmal an die im Volkslied besungene Geschichte erinnert. Aber zu eurem Stellwerk: Hauptteil des Stellwerks ist die zweigleisige, bislang nicht elektrifizierte württembergische Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen. Ihr steuert sie im Abschnitt von Aulendorf bis Friedrichshafen. Der Fernverkehr auf dieser Strecke beschränkt sich auf ein tägliches Zugpaar, das das Ruhrgebiet über Lindau mit Innsbruck verbindet. Allerdings gibt es ein sehr dichtes Angebot im Nahverkehr: stündlich verkehrt der InterRegioExpress (IRE) von Stuttgart bzw. Ulm nach Lindau. Alle zwei Stunden verkehrt eine weitere IRE-Sprinterlinie mit wenige Halten, die Ulm über Friedrichshafen und Singen mit Basel verbindet. Zwischen Aulendorf und Friedrichshafen verkeht die Bodensee-Oberwaben-Bahn (BOB) stündlich - ab Ravensburg teilweise halbstündlich. Dem Volkslied ist es geschuldet, dass diese Züge auch unter dem Namen Geißbockbahn verkehren. Aulendorf ist ein kleiner regionaler Eisenbahnknoten. Hier stößt zum einen die Württembergische Allgäubahn aus Kißlegg auf die Südbahn, auf der i.d.R. RegionalBahnen im 2-Stunden-Takt verkehren. In der anderen Himmelsrichtig ist die Bahnstecke nach Aulendorf angeschlossen, die im Stundentakt bedient wird. Diese steuert ihr bis zum Bahnhof Althausen, wo die nur im Freizeitverkehr bediente Stichstrecke nach Pfullendorf abzweigt. In Friedrichshafen stößt die Südbahn auf die eingleisige Bodenseegürtelbahn, die Radolfzell mit Lindau verbindet. In Richtung Lindau steuert ihr diese bis zur Landesgrenze bei Kressbronn. Sowohl in Richtung Lindau als auch in Richtung Überlingen verkehren RegionalBahnen im Stundentakt, dazu kommen der stündliche (Lindau) bzw. zweistündliche (Überlingen) IRE. Ferner gibt es in Friedrichshafen eine kurze Stichstrecke zum Hafenbahnhof, wo eine Verknüpfung zur Fähre ins schweizer Romanshorn hergestellt wird. Die 816 Meter lange Strecke gehört aber zu den am häufigsten befahrenen Strecken in eurem Stellwerk. Güterverkehr hat in eurem Stellwerk eine untergeordnete Bedeutung. Hervorzuheben ist der Kießzug von Roßberg (bei Bad Waldsee) nach Kressbronn, dessen Entladung aber in der nächtlichen Betriebspause erfolgt. Weitere Hinweise
Anbindungen Anbindungen bestehen nach Laupheim/Biberach (zweigleisig ohne Gleiswechselbetrieb), in das Stellwerk Westallgäu (Bad Waldsee), Überlingen und Lindau-Bregenz. In diesem Sinne: Trulla, trulla, trullalla, euer Erbauer-Team Baden-Württemberg Südbayern (D), Baden-Württemberg (D)
|
3 | 6 | 5 | 2,19 | 3,01 | 2,60 | 1,65 | 2,78 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 2|1 | |
759 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Duisburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
(30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
(30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
(>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
(30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
(>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
(<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
(30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
(<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
(>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
(>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
(>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
(>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!
Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet. Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME): Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können. Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet. Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME): Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig. Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können. Weitere Strecken: Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE) Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd) Bauzustand 2024: Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich. Linienverkehr 2024: Fernverkehr: Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs. Nahverkehr: RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb) RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.) RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.) RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb) RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb) RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb) RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.) RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.) RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.) RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.) RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.) RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.) RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.) RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.) S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.) S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.) Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West. Güterverkehr: Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt. Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte. Sonderverkehr: Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig). Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen. Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Mathilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
(30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
(>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
(>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
(30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
(30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
(30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
(30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
(30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
(<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
(>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
(>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
(30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.
Nachbarstellwerke im Sim sind:
Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg. Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof). Hierzu als erstes einige Hinweise:
Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück). Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Bochum Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchstellen.
(>90 min, 2025)
Sorry - Hätte vielleicht vorab Offline üben sollen - Ortsunkenntnis!
(<30 min, 2025)
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
(<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
(>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
(30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
(30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
(>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
(30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:
1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich. 2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden. 3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient. Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen. Viel Spaß in Bochum! Ruhrgebiet (D)
|
3 | 15 | 9 | 2,35 | 3,34 | 2,85 | 2,04 | 3,17 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
760 |
Aachen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
(30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
(>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
(30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
(30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
(>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
(>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
(30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
(>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
(>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
(30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
(30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
(>90 min, 2022)
war ok
(<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
(30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.
Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar. Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
Rheydt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
(30-90 min, 2023)
Interessant das "einfädeln" Ri Mönchengladbach und das disponieren der Einspur Ri Odenkirchen.
(30-90 min, 2023)
ist okay
(30-90 min, 2022)
Die Züge zwischen KRY und KRYO sind sehr langsam, dadurch kommt es jedes mal zu Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mann wird von mönchengladbach überfluttet
(<30 min, 2022)
ich habe es geschafft einen zugunfall zu produzieren
(30-90 min, 2022)
nettes stellwerk mit vielen strecken, wichtiger punkt für güterverkehr
(30-90 min, 2022)
Der Abschnitt Odenkirchen - Rheydt - Mönchengladbach ist betrieblich anspruchsvoll zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Immer ein Auge auf den Einspurabschnitt nach Ehrenfeld.
(30-90 min, 2021)
Alles im Takt + ein wenig Rangieren.
(>90 min, 2021)
Alle zwei Stunden gleiche Rangierbewegungen, wird daher sehr schnell langweilig
(>90 min, 2021)
bei schwerem winter schwer die züge nach Grevenbroich und zurück zu handlen
(<15 min, 2021)
sieht nach weniger aus als es tatsächlich ist
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rheydt !
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken. Die erste Strecke führt nach Grevenbroich. Hier steuert ihr die Haltepunkte Odenkirchen, Hochneukirch und Jüchen. In Odenkirchen wird das Gleis 8 regelmäßig zum Überholen der GZ benutzt. Die zweite Strecke ist die Hauptbahn nach Herzogenrath hier sind die Haltepunkte Wickrath und Herrath mit zu bedienen. Als dritte und letzte Strecke steuert ihr hier noch die Stecke nach Dahlheim, welche hauptsächlich von der RB39 befahren wird. An dieser Strecke liegt das alte Versorgungslager der Bundeswehr von Mönchengladbach, der Abzweig Flughafen und der Abzweig Siemens, welcher zu deren Teststrecke führt. Ein kleiner Hinweis noch zum Rheydter Güterbahnhof: Die Güterumgehungsbahn führt ebenfalls in das Stellwerk Mönchengladbach. Falls dort Störungen auftreten sollten, können Züge auch über die Ausfahrt Mönchengladbach umgeleitet werden, wobei nur etwas Zeit verloren geht. Hier aber bitte mit dem FDL in Mönchengladbach absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein
Heerlen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier steuert ihr den Bahnhof Heerlen und die Strecken Richtung Sittard, Maastricht, Kerkrade und Herzogenrath.
Es kommen fast alle Verkehrsarten vor. Vom IC bis zur Privatbahn ist alles vorhanden. Nebenbei sorgt der Güterverkehr, besonders auf der Strecke nach Herzogenrath für Abwechslung. In den Zeiten von 5 Uhr bis 8 Uhr steigt das Verkehrsaufkommen stetig an. Ab 17 Uhr nimmt der Verkehr ein wenig ab.
Herzogenrath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2023)
ist okay
(<30 min, 2022)
ist okay
(30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
(>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
(>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
(30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
(<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
(30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
(<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
(30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
(30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
(<30 min, 2014)
Unterhaltsam
(30-90 min, 2014)
naja geht so
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.
Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg. Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab. Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB). In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen. Wichtig: Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird! Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein! |
3 | 7 | 7 | 2,23 | 3,01 | 2,62 | 1,87 | 2,95 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
761 |
Wegliniec (Kohlfurt)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Wegliniec!
Węgliniec (deutsch Kohlfurt) ist eine Stadt mit etwa 3.000 Einwohnern an der Kleinen Tschirne im Südwesten Polens. Sie liegt 21 Kilometer nordöstlich von Görlitz und gehört dem Powiat (Bezirk) Zgorzelecki in der Woiwodschaft Niederschlesien an. Die Stadt gehört zur Euroregion Neiße und liegt im polnischen Teil der Oberlausitz. Der Bahnhof Węgliniec ist der Personen- und Güterbahnhof der Stadt Węgliniec (Kohlfurt) in der Woiwodschaft (Amtsbezirk) Niederschlesien. Er ist der bedeutendste Eisenbahnknoten im polnischen Teil der Oberlausitz. Er wurde 1846 eröffnet und verknüpft die Bahnstrecken nach Breslau, Görlitz, Lubań (Lauban), Horka und Żary (Sorau). Bis zur Stilllegung 1974 begann im Bahnhof auch die Strecke nach Czerwona Woda (Rothwasser). Er war bis 1945 ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Zwischen den beiden Weltkriegen erlangte er seine größte Ausdehnung und war seit 1928 auch über die Schlesische Gebirgsbahn an das elektrifizierte schlesische Bahnnetz angebunden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich der Lausitzer Neiße an Polen. Unter polnischer Regie erhielt der Bahnhof eine neue große Rangieranlage im Norden und blieb trotz seiner Randlage ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Betriebsinfo Horka (DE) - Wegliniec: Durch die großen Fahrzeitunterschiede der Züge auf dem Abschnitt Horka - Wegliniec haben alle Züge, die auf diesem Abschnitt verkehren, Fahrzeitreserven. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Hradek-Frydlant
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradek-Frydlant (dt. Grottau-Friedland)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, wovon eine zwei Streckenäste hat. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.
Strecke 037 Auf dieser Strecke steuert ihr die oben angesprochenen zwei Streckenäste. Im Bahnhof Frydlant v Cechach geht es ein mal nach Cernousy und weiter in das polnische Zawidow sowie nach Jindrichovice pod Smrkem. Allgemein wurde auf dieser Strecke nicht viel umgebaut. Jedoch haben die Bahnhöfe Mnisek u Liberce, Raspenava und Frydlant bereits eine Gesamtmodernisierung erhalten. Im Bahnhof Raspenava gibt es nebst einer Kohleverladung noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Auch werden hier Züge in Richtung Liberec verkuppelt. In Frydlant v Cechach ist schon etwas mehr los. Ihr habt eine Holzverladung, eine Laderampe, mehrere Schuppen des Infrastrukturbetreibers (SZDC Garaze) sowie den Museumsbahnverein Frýdlantské okresní dráhy, welche über den Anschluss "Vytopna" zu erreichen ist. Weiter in Richtung Staatsgrenze kommt dann nur noch Cernousy als relevanter Punkt. Es handelt sich hier um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden ist. In diesem Fall ist es die CDZ Cemvim, einen Hersteller für Zement- und Dachplatten. Der zweite Streckenast der Strecke 037 bietet nichts Spektakuläres. In Hajniste, was ebenfalls eine "nakladiste zastavka" ist, besteht ein Anschluss zu einem ehemaligen Munitionslager der Tschechischen Streitkräfte. Am Endbahnhof in Jindrichovice pod Smrkem angekommen, ging es früher noch weiter zum Bahnhof Mirsk in Polen. Dies ist aber seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr machbar. Strecke 038 Zu dieser Strecke gibt es an sich gar nichts zu sagen. Knappe sieben Kilometer heruntergekommene Nebenbahn mit recht viel Personenverkehr. Güterverkehr gibt es hier keinen mehr. Strecke 089 Die nächste Grenzstrecke in diesem Stellwerk. In Chrastava bedient ihr einen Anschluss zu einem Kohlebunker (Kotelna) sowie einen weiteren Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. In diesem Fall ist es das Gleis 4 des Bahnhofes. Schon an der Grenze angekommen ist man in Hradek nad Nisou. Hier werden die Gleise 6, 8 und 10 zum Abstellen von Fahrzeugen des Eisenbahnverkehrsunternehmens Die Länderbahn benutzt. Richtung Zittau fahrt ihr dann noch knappe drei Kilometer durch Polen. Durch die niedrige bzw. nicht vorhandene Relevanz für den Polnischen Infrastrukturbetreibers PKP PLK ist der Streckenabschnitt sehr marode und man fährt gefühlt nur Schrittgeschwindigkeit. Es soll auf diesem Abschnitt jedoch in Zukunft ein Haltepunkt für die polnischen Bürger entstehen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Luban Slaski (Lauban)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Luban!
Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1815 bis 1945 gehörte Lauban zur preußischen Provinz Schlesien. Die Stadt ist Sitz des Powiats Lubański. Sie ist Mitglied der Euroregion Neiße. Mit dem Aufkommen des Schnupftabaks wurden Taschentücher zum weit verbreiteten Gebrauchsgegenstand. Einen besonderen Ruf als Taschentuchhersteller erwarb sich Lauban. 1779 gründete ein Meister namens Weinert die erste Taschentuch-Handweberei Laubans. 1861 wurden die ersten mechanischen Webstühle im Kreis Lauban eingesetzt. Heute werden in Luban Feuchttücher und trockene Zellstofftücher für den Haushalts- und medizinischen Bedarf hergestellt. Der Bahnhof Luban Slaski verknüpft die Bahnlinien nach Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge), Leśna (Marklissa), Węgliniec (Kohlfurt) und Zgorzelec (Görlitz Ost). Der Personenverkehr nach Leśna wurde 1991 eingestellt. Der Bahnhof wurde 1865 eröffnet und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem Eisenbahnknoten in der östlichen Oberlausitz, die damals zur preußischen Provinz Schlesien gehörte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich von Lausitzer Neiße und Oder und damit auch Lauban an Polen. Der Verkehrsknoten verlor nach dem Krieg stark an Bedeutung. Das Empfangsgebäude befindet sich in Insellage. Auf der Ostseite mündet die Węgliniecer und auf der Westseite die Zgorzelecer Strecke. Zum Empfangsgebäude im Keil zwischen den beiden Strecken gelangt man über die Ulica Dworcowa (Bahnhofstraße). Seit August 2012 verkehrten am Bahnhof lediglich Personenzüge der Koleje Dolnośląskie auf der Relation Jelenia Góra – Zgorzelec – Węgliniec. Zwei der Zugpaare wurden ab Węgliniec nach Żary (Sorau) und jeweils ein Zugpaar nach Legnica (Liegnitz) bzw. Breslau verlängert. Im Herbst-Fahrplan 2016 wurde die D19 bezeichnete Relation mit sechs Zugpaaren bedient, wobei zwei mit dieselelektrischen Schienenbussen über Węgliniec (Kohlfurt) nach Żary (Sorau) und sogar zeitweise bis Zielona Góra (Grünberg) verlängert wurden. Wichtiger ist die Relation D1 über Węgliniec und Legnica (Liegnitz) nach Wroclaw. Für die sieben Zugpaare wurden vierteilige elektrische Triebzüge des Typs 31WE aus der IMPULS-Familie von Newag eingesetzt. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Zgorzelec (Görlitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Zgorzelec!
Zgorzelec (deutsch Görlitz, obersorbisch Zhorjelc, oberlausitzisch: Gerlz, Gerltz oder Gerltsch) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Zgorzelec ist Kreisstadt des Powiat Zgorzelecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zgorzelec hat etwa 30.400 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie nicht angehört. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt. Am Bahnhof Zgorzelec trennen sich die Bahnstrecken nach Węgliniec (Kohlfurt), an der sich auch der Bahnhof Zgorzelec Miasto befindet, und nach Lubań (Lauban). Der Personenverkehr auf der Strecke nach Lubań wurde 2009 eingestellt, jedoch durch die woiwodschaftseigene Bahngesellschaft Koleje Dolnośląskie im Dezember 2011 wieder aufgenommen. Von Zgorzelec bestehen direkte Verbindungen in die Woiwodschaftshauptstadt Breslau sowie nach Dresden, Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz), Lubań (Lauban), Węgliniec (Kohlfurt) und Zielona Góra (Grünberg). Die Verbindung nach Deutschland über Görlitz und Bautzen nach Dresden wurde am 1. März 2015 eingestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die durchgehenden Züge nach Breslau wieder angeboten. Einige polnische Regionalzüge, die früher nur bis Zgorzelec fuhren, werden seitdem bis nach Görlitz durchgebunden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der elektrische Bahnverkehr auf der Strecke nach Węgliniec sowie eine Intercity-Direktverbindung nach Warschau aufgenommen. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W), Tschechien West (T)
|
4 | 7 | 7 | 1,85 | 2,82 | 2,34 | 1,61 | 2,31 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
762 |
Basel Bad Bf - Weil am Rhein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gemächlich, wenig Kreuzungsverkehr.
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Mit der Zeit sehr wiederholend.
(>90 min, 2023)
Basel SBB (Gellert) - Basel Bad Bf = 4-Spur seit langem in Betrieb (bitte anpassen) Danke
(>90 min, 2022)
macht Spaß und ist machbar
(>90 min, 2022)
Eigentlich sehr einfach, nur wenn Verspätungen auftreten wird es eng mit den Güterzügen..
(30-90 min, 2022)
schönes spielchen (aber keine zeit mehr)
(30-90 min, 2021)
schneeräumung RW-RW, cooles Ding
(>90 min, 2021)
einfach geil
(>90 min, 2021)
einfach nur cool, wenn man die Abläufe kennt
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(>90 min, 2021)
tolles Stw
(>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2019)
Für mich genau richtig, für die Vollprofis vielleicht zu wenig anspruchsvoll
(>90 min, 2019)
Macht Spass!
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Basel Bad Bf - Weil am Rhein,
als FDL seid Ihr für die Bahnhöfe Basel Bad Bf, Weil am Rhein und Riehen verantwortlich. Der Bahnhof Basel Bad Bf liegt auf Schweizer Teritorium, wird aber von der Deutschen Bahn betrieben. In Basel enden die meisten Nahverkehrszüge. Nur die S-Bahnen (SBB) und einzelne REs fahren weiter bis Basel SBB. Ansonsten verkehren noch zahlreiche ICE-Züge und einzelne IC-/EC-Leistungen. Eine direkte Übergabe ist zu allen Nachbarstellwerken möglich. Nach Basel SBB ist dabei für beide Gleise eine Genehmigung zu erteilen. Achtet bei Verspätungen auf die Zugkreuzungen auf der eingleisigen Strecke nach Lörrach-Stetten. Die Gleise RB 1, RB 12, RB 13 und RW 4 sind keine Bahnsteiggleise. Hier können keine Reisezüge halten. Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team Baden-Württemberg!
Lauchringen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Zugbetrieb, zeitweise muss man nur warten
(30-90 min, 2025)
wenig los, aber durch die Kreuzungen interessant
(>90 min, 2025)
wenig Verkehr
(>90 min, 2024)
schönes spiel, auch noch relativ leicht
(>90 min, 2022)
sehr zäh und wenig zutun
(<30 min, 2022)
war recht gut.
(>90 min, 2021)
langweilig
(30-90 min, 2020)
mehr Betrieb, aber ohne techn. Probleme wirklich leicht.
(30-90 min, 2020)
Endlich gab es auch hier etwas zu tun!
(>90 min, 2020)
macht Spaß!
(>90 min, 2020)
manchmal wird es auch in "ruhigen" Bahnhöfen ganz schön stressig (Lauchringen, Seefeld)!
(30-90 min, 2020)
Schön gemacht, aber die Strecke Erzingen-Schaffhausen ist mitlerweile zweigleisig
(30-90 min, 2019)
auch recht leicht und eher langweilig
(30-90 min, 2017)
Ist für Anfänger gut geeignet. Das einzige, was Anfänger Probleme bereiten wird,sind die BÜ
(<15 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lauchringen!
Ihr habt einen besonderen Arbeitsplatz: denn obwohl ihr ausschließlich Gleisanlagen der Deutschen Bahn steuert, liegt rund die Hälte eures Stellwerk im schweizer Kanton Schaffhausen. Basis dieses DB-Betriebs auf schweizer Hoheitsgebiet ist ein Staatsvertrag aus dem Jahr 1852, der den Bau der Strecke entlang des Hochrheins regelte - damals hieß eurer Arbeitgeber freilich noch Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen. Als man sich wenige Jahre später (nach dem Sieg gegen Frankreich 1870/1871) wieder mächtiger fühlte, war der Zustand einer Strecke über Schweizer Gebiet zumindest für das Militär nicht tragbar. Es musste also eine Umfahrung her, die in Form des Anschlusses nach Weizen in Eurem Stellwerk angebunden ist. Dabei war es unerheblich, dass die Streckenführung nicht wirklich für eine Eisenbahn geeignet war: die Wutachtalbahn nach Immendingen überwindet zwischen Weizen und Blumberg einen Höhenunterschied von 230 Metern, der künstlich durch mehrere Kehren, einen Kehrtunnel und Deutschlands einzigen Kehrkreistunnel befahrbar gemacht wurde und der Bahn den Spitznamen "Sauschwänzlebahn" brachte. Da die Strecke wegen der Steigung und künstlichen Länge nicht wirklich attraktiv war, war ihre Bedeutung gering. Im Steigungsabschnitt zwischen Weizen und Blumberg gibt es einen bekannten und erfolgreichen Museumsbetrieb, der Abschnitt nach Lauchringen wird nur für einzelnen Zubringerfahrten zum Museumsbetrieb genutzt. Aber genug Geschichte - schauen wir auf den heutigen Betrieb: Die Hochrheinstrecke ist im Bereich eures Stellwerks weitestgehend eingleisig. Im wesentlichen gibt es drei Linien, die im Stundentakt verkehren: - Der IRE Basel - Singen (und zweistündig weiter nach Ulm), der nur an wenigen Bahnhöfen hält - Die RB Basel - Lauchringen - Die RB Erzingen - Schaffhausen (mit mehreren Verstärkungszügen) Der Abschnitt zwischen Lauchringen und Erzingen wird neben dem IRE nur von wenigen RB-Leistungen am Tag bedient - am Haltepunkt Grießen verzeichnet der Fahrplan ganze drei Abfahrten an einem Werktag. Daneben gibt es noch ein paar Güterzüge sowie Zubringerverkehr zur Wutachtalbahn nach Weizen. Hier im Sim verkehren beide Leistungen etwas öfters, um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen. Besonderheiten: - Gleis RLAU 5 kann nicht für den Fahrgastwechsel genutzt werden - Wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Personenverkehr (IRE mit BR 611 und Neigetechnik) haben die RB-Züge teilweise einen großzügigen Fahrzeitpuffer - In Realität fahren einige RB-Züge nach Schaffhausen in Beringen über Gleis 1. Aus technischen Gründen fahren im Sim alle Züge über Gleis 2 - Die Abstellung in Erzingen existiert ebenfalls nur aus technischen Gründen Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team BW
Grenzach - Waldshut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer das spielt, ist absolut selbst Schuld.
(30-90 min, 2022)
Ist okay
(30-90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(<30 min, 2021)
Wie ich finde ein gutes Einsteigerstellwerk
(30-90 min, 2020)
Einzeleinschaltung der BÜ´s ein wenig nervig. Ansonsten ein netter Zeitvertreib.
(>90 min, 2019)
Hauptbeschäftigung "Bü' schliessen". Für die paar Züge ist diese Doppelspur schon fast Luxus !
(<30 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
(30-90 min, 2017)
Sehr leicht zu spielen, gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, viele Bahnübergänge, minimaler Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Für den Anfänger sehr nett, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig
(>90 min, 2016)
Zu wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2016)
Man muss auf die BÜ aufpassen; sonst stehen die Züge ständig
(30-90 min, 2015)
Ca. alle 10 Min. ein Zug, na ja, kann mich nicht so begeistern!
(30-90 min, 2015)
Viele Bü. Die Züge brauchen in den Bf sehr lange um anzufahren, sonst sehr spannendes Stw.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grenzach - Waldshut. Von eurem Arbeisplatz aus steuert ihr den zweigleisigen Abschnitt der Hochrheinbahn zwischen Grenzach und Waldshut. Die Hochrheinbahn verbindet Basel mit Schaffhausen auf der nördlichen (deutschen) Seite des Rheins. Sie verläuft teilweise über schweizer Staatsgebiet, wird aber komplett von der Deutschen Bahn betrieben.
Auf eurer Strecke verkehren IRE-Züge im Stundentakt sowie Regionalbahnen, die stündlich - teilweise auch öfters - fahren. Ferner gibt es einige Güterzüge, die die verschiedenen Anschlüsse insbesondere in Rheinfelden bedienen. In Waldshut stößt die Strecke aus dem Schweizer Koblenz hinzu, auf der S-Bahnen aus Winterthur (S41) und Baden (S27) verkehren. Diese (im Stellwerk dunkelgrau dargestellte) Strecke ist im Gegensatz zum restlichen Stellwerk elektrifiziert. Das Stellwerk ist direkt an das Stellwerk Basel Bad Bf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. Bitte beachten: - In Rheinfelden kommend die Ausfahrt 4 nur über Gleis 19 erreicht werden. - Auf Grund der unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten der Züge (IRE mit Neigetechnik) haben die RegionalBahnen teilweise Fahrzeitreserven.
Basel SBB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stw, sehr anspruchsvoll, solange nur wenige Verspätungen macht es Spass.
(>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
(>90 min, 2023)
Züge fahren kreuz und quer
(30-90 min, 2023)
zu wenig züge, zu wenig züge, zu schlechter nachbar
(30-90 min, 2022)
Schade wenn Nachbarstw blockieren, macht sonst Spass.
(>90 min, 2022)
Ein schweres aber auch interessantes Stw,, einmal falsch gestellt und man ist voll in der Scheisse!
(30-90 min, 2022)
Spieler in BSRB hat leider 30 Minuten lang nichts gemacht, schade
(<30 min, 2022)
Die Rangiermanöver können echt knifflig sein!
(>90 min, 2022)
´Sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr schön!
(>90 min, 2021)
Eines der besten Stellwerke der Schweiz, aber auch anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Bei geringen Verspätungen sehr gut bedienbar
(>90 min, 2021)
Kein einziger Zug pünktlich, alles voll durcheinander!
(>90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber kein Problem den in den Griff zu bekommen
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Basel SBB
Mit 175'000 Einwohnern ist Basel die drittgrösste Stadt der Schweiz. Sie befindet sich im Nordwesten des Landes am Rheinknie und grenzt sowohl an Deutschland als auch an Frankreich. So wurde auch der erste Bahnhof der Schweiz 1844 von den Franzosen eröffnet. Heute befinden sich in Basel drei Fernverkehrsbahnhöfe, nämlich der Centralbahnhof (auch Basel SBB), an welchen gleich an den französischen Elsässerbahnhof (Bâle SNCF) angebaut ist, sowie der Badische Bahnhof der Deutschen Bahn (Basel Bad). Der Centralbahnhof Basel SBB ist dabei der grösste Grenzbahnhof Europas. Neben der Eisenbahn kennt man Basel insbesondere als Standort vieler Chemiefirmen, seines Fussballclubs sowie wegen seiner berühmten Messen. Abgebildet sind die kompletten Personenbahnhöfe der SBB und der SNCF. Der ehemalige Güterbahnhof Wolf, welcher heute hauptsächlich der Abstellung von Personenzügen dient, ist lediglich als Einfahrt dargestellt. Durch diesen Güterbahnhof können auch Züge zum Personenbahnhof Muttenz gelangen, was jedoch im Regelbetrieb nur durch eine S-Bahnlinie genutzt wird (S3). Ebenfalls durch den Güterbahnhof können Güterzüge aus Frankreich zum Basler Rangierbahnhof einfahren. Die Stammstrecke nach Muttenz ist mit den Gleisen 101, 201 und 301 abgebildet. Von dieser Strecke zweigt die Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof ab, wobei sich diese Gleise mit den beiden Gütergleisen vom Basler Rangierbahnhof vereinen und dann gemeinsam über den Rhein führen (die mittlerweile getrennten Gleise sind hier nicht abgebildet). Züge in Richtung Frankreich können den Bahnhof direkt vom SNCF-Teil in Richtung Frankreich verlassen, wobei für Güterzüge ebenfalls eine zweigleisige Güterumfahrung besteht. Zu guter Letzt soll noch die Strecke durch das Laufental erwähnt werden. Als grösster Bahnhof der Stadt wird Basel SBB von Zügen aller drei Bahngesellschaften angefahren. So können internationale ICEs, TGVs und ECs genau so gut wie nationale InterCitys und InterRegios in alle Landesteile beobachtet werden. So erreicht man ohne umzusteigen Metropolen wie Hamburg, Berlin, Amsterdam, Paris oder Mailand. Auch im Regionalverkehr bildet der Centralbahnhof das Herzstück der S-Bahn Basel, welche in allen drei Ländern verkehrt. Am dichtesten benutzt wird dabei die Strecke nach Muttenz, also der Anschluss zum Rest der Schweiz. Güterzüge in diesem Stellwerk verkehren ausschliesslich vom Ausland, also Frankreich oder Deutschland her, zum Basler Rangierbahnhof, welcher sich genau genommen in der Nachbargemeinde Muttenz befindet. Eure Nachbarn sind im Norden Basel Bad Bf - Weil am Rhein, welcher hier im Spiel bereits Deutschland zugehörig ist. Auf der schweizer Seite kann man das Stellwerk Muttenz direkt durch die Gleise 101, 201 und 301 oder indirekt über den Güterbahnhof erreichen. Hinter der Abkürzung RUC versteckt sich der Betriebsbahnhof Ruchfeld, welcher als Einfahrt zum Stellwerk Laufen fungiert. Das Steuern dieses Stellwerkes wird durch einige Dinge erschwert. So ist in der Schweiz das Regelgleis auf der linken Seite zu finden, im Ausland hingegen herrscht Rechtsverkehr. Dieser Rechtsverkehr herrscht auch auf der Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof, obwohl diese auf Schweizer Boden liegt. Übergaben zum Stellwerk Muttenz sollten, insbesondere bei einem aktiven Nachbarn, abgesprochen werden. Im Regelfall dient das Gleis 101 ausfahrenden Zügen, wohingegen Gleis 301 für einfahrende Züge gedacht ist. Das Gleis 201 kann in beide Richtungen benutzt werden. Die Gleise 4 und 5 sind für einige Züge zu kurz, weswegen über die Signale hinaus ragende Gleise 4l und 5l existieren. Dafür muss eine weitere Fahrstrasse eingestellt werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Basel SBB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Baden-Württemberg (D), Zentralschweiz (S)
|
3 | 6 | 6 | 2,02 | 2,94 | 2,48 | 1,48 | 2,58 | 2,03 | 1|2 | 0|0 | 2|1 | |
763 |
Büchen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Strecke mit einigen Bahnhöfen, nicht wirklich viel zu tun hier...
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, viele GZ, einige ICE und einige RE, macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Nett gemacht gerade mit den Nebenstrecken nach Lüneburg und Lübeck.
(<30 min, 2024)
ohne Störungen total langweilig.
(>90 min, 2023)
Hier kein Umsetzen und Rangieren, dafür mal einen Güterzug beiseite nehmen..wie im RL
(>90 min, 2022)
Mal ein Güterzug beiseite nehmen und den IC vorlassen - wird nicht langweilig....
(<30 min, 2022)
Im Spieleabend mit vielen Umleitungen über eingleisige Strecken sehr herausfordernd
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger auch zum üben mit Vorrängen von Zügen Spielzeit ~120 Min
(>90 min, 2022)
Leider zu hohe Fluktuation.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stw für einen gemütlichen Abend. Abwechslung mit Hauptbahn HH -B und eingleisiger Strecke.
(30-90 min, 2022)
Wenn die ICE überholen sollen - gar nicht so einfach....
(>90 min, 2022)
joar.....
(<30 min, 2022)
Heute einiges zu disponieren mit netten Nachbarn. Abwechslungsreicher Verkehr,nicht zu anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
Hier steuert Ihr die Berlin-Hamburger Bahn von der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bis Aumühle sowie ein Stück der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg.
Büchen ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Lübeck-Lüneburg und Hamburg-Berlin. Der Bahnhof ist IC/EC-Halt der Linie Hamburg-Berlin-Dresden-Prag. Um Reisenden aus Lüneburg in Büchen ein Umsteigen in Richtung Schwerin zu ermöglichen, halten die Züge dort bis zu 20 Minuten. In Aumühle ist seit 1969 der Endpunkt der S-Bahn Hamburg. Früher starteten in Aumühle Regionalbahnen, heute starten hingegen alle Regionalzüge bereits fahrgastfreundlich am Hamburger Hauptbahnhof. Lübeck Flughafen ist Bedarfshalt. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 5F für das Einfahrsignal in Pogeez). Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Bad Kleinen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
(>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
(30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
(>90 min, 2023)
immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Macht Spass !
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
(>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
(>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
(>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,
einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute. In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand. Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof. Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich. Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu. Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion. Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Lübeck Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
(<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
(30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
(>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
(30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
(30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
(<30 min, 2024)
danke für event code
(30-90 min, 2023)
sehr schön
(30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
(>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
(>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
(30-90 min, 2023)
herausfordern
(<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
(>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.
Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt. Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85. Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden. Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich. Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)). Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Hagenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
habe in 2 Spielestunden 6 Störungen gehabt <:-)
(>90 min, 2025)
Nett mit den Güterzügen, Anspruchsvoll wenn Büchen einen zubombt
(30-90 min, 2024)
Scheint komplexer geworden zu sein. Insgesamt schön geworden.
(>90 min, 2024)
Guter Umbau. Jetzt macht es hier noch mehr Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Hagenow,
hier steuert Ihr einen Teil der Berlin-Hamburger Bahn, eine rund 286 km lange Eisenbahnstrecke für den Personennah-, -fern- und Güterverkehr. Sie ist die erste Bestandsstrecke in Deutschland, die als Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten über 200 km/h (bis 230 km/h) ausgebaut wurde. Im Stellwerk steuert ihr den Bereich ab der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis kurz vor den Bahnhof Ludwigslust. Auf diesen knapp 65 km findet ihr hier im Stellwerk fünf Überholbahnhöfe. Eure Aufgabe besteht vor allem darin, die Tempounterschiede zwischen den langsamen Güterzügen, dem Regionalverkehr und dem unterschiedlich schnellen Fernverkehr zu händeln. Sprecht euch hier auch gut mit den Nachbarn in Ludwigslust und Büchen ab, diese haben einige Möglichkeiten euch mit dem Zurückhalten von Zügen zu unterstützen. Außerdem findet ihr im Stellwerk auch die Strecke Hagenow Land - Schwerin bis kurz vor Holthusen. Die Strecke verfügt über keine Bahnhöfe und im Vergleich zur Hamburger Bahn auch über weniger Blocksignale. Der Zugverkehr ist aber auch deutlich ruhiger, passt vor allem auf, wenn ein Güterzug zum oder vom Tanklager in Zachun will, teils müsst ihr hier im GWB fahren. Auch ist der Bahnhof Hagenow Land für ein kurzes Stück auf dieser Strecke eingleisig bzw. alle Zugfahrten von/nach Schwerin müssen über dieselben Weichenverbindungen, sodass es hier auch mal eng werden kann. Und zu guter Letzt findet ihr euch noch ein kleines Stück der eingleisigen Strecke von Hagenow Land nach Hagenow Stadt und weiter Richtung Wittenburg. Im Stadtbahnhof von Hagenow zweigt noch ein Anschluss zur Bundeswehr ab. Kommen wir zum Zugverkehr im Stellwerk: Im Fernverkehr fahren etwa alle halbe Stunde ICEs/ICs oder ECs auf der Achse Berlin <-> Hamburg, dazu kommen auch noch Züge von Hamburg Richtung Rostock, welche in Hagenow in Richtung Schwerin abzweigen. Diesen Abzweig nutzen auch die Züge des RE1 von Hamburg nach Rostock. Er verkehrt dabei zweistündlich bis Rostock und dann ohne Halt zwischen Hagenow Land und Holthusen. Zusätzlich verkehren im Berufsverkehr Verstärkerzüge von/nach Schwerin, welche alle Bahnhöfe bedienen. Die Züge des RE1 stehen an manchen Bahnsteigen mit der Lok hinten bzw. vorne über den Bahnsteig hinaus, also nicht wundern. Des Weiteren befährt die Regionalbahnlinie 14 von Hagenow Stadt über Ludwigslust nach Parchim stündlich das Stellwerk. Sie wird als einzige Regionalzuglinie des Stellwerks von der ODEG betrieben und das mit Dieseltriebwagen, da die Strecke abseits der Hauptbahn nicht elektrifiziert ist. Die RB14 kann operativ bei Betriebsstörungen oder starken Verspätungen bereits in Hagenow Land enden, beachtet dazu die nachfolgenden Hinweise:
Mecklenburg (D), Hamburg - Schleswig-Holstein (D)
|
3 | 8 | 7 | 2,13 | 3,06 | 2,59 | 1,83 | 2,70 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 1|4 | |
764 |
Neumünster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
heute war mal chaos angesagt
(30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
(>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Kiel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk kann bisschen schwierig sein, macht aber spaß.
(30-90 min, 2025)
Ohne Verspätungen ganz entspannt. Kann schnell aus dem Takt kommen auf den eingleisigen Abschnitten.
(>90 min, 2025)
alles dabei - rangieren, eingleisig, umsetzen - was will man mehr ?
(30-90 min, 2025)
ICE sollten ausschließlich auf Gleis 3 bereitgestellt werden wie in echt. Andere Gleise sind zu kurz
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
(>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
(30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
(>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
(<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
(>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
(>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
(30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.
Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt. In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf). In diesem Stellwerk ist nur die zweigleisige Strecke nach Neumünster sowie der Bahnhof Meimersdorf mit Oberleitung überspannt. Alle anderen Strecken werden von Akku- und Dieseltriebwagen befahren. Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
Hamburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hamburg finde ich allgemein das es ein sehr toller bahnhof ist das stellwerk ist auch nicht schwer
(<30 min, 2025)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw. Bei Verspätungen toll was zu disponieren; Gleiswechsel/Zugfolge usw
(>90 min, 2025)
Wie immer super
(30-90 min, 2025)
Pünktliche Züge sollen auf Gleise die durch andere Züge schon belegt sind
(30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvoll, aber extrem unterhaltsam! Rangier-Chaos inklusive – perfekt für Simulationsfans!
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gern
(30-90 min, 2025)
Wieder sehr unterhaltsam aber leider nicht sehr fordernd
(<30 min, 2025)
Sehr gut gemacht
(30-90 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß
(30-90 min, 2025)
AH ist immer wieder ein Vergnügen und es gibt immer wieder was Neues
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein großer Spaß
(>90 min, 2024)
Manchmal recht stressig, aber zu meistern
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(<30 min, 2024)
Bei manchen Zuegen kommt bei der Anfrage keine Zugmeldung. 2 mal war eine Weichenstoerung
(>90 min, 2024)
Willkommen Im Hamburger Hbf!
Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein. Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg. Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich. Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr. Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr. Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig. Wir wünschen euch viel Spass!
Bad Oldesloe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
(>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
(30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
(30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
(>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
(>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
(30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
(<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
(>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
(>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
(30-90 min, 2023)
klasse Runde
(>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.
Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek. In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein. |
3 | 9 | 7 | 2,24 | 3,21 | 2,72 | 2,12 | 3,09 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 1|4 | |
765 |
S-Bahn Elbgaustraße
15m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
trotz Taktfahrplan immer wieder schön, da man gut beschäftigt ist, besonders in der HVZ
(>90 min, 2024)
Mit man. gel. Fs kann man hier überraschend viel automatisieren und hat dann gar nicht viel zu tun.
(>90 min, 2023)
Mein Vorschlag für das schwerste Stellwerk Deutschlands. In der HVZ ohne Ortskenntnis unspielbar.
(>90 min, 2023)
bissl schwieriger als der HBF, etwa wegen der Wende der S21 und S31, sowie der A-Bahn
(30-90 min, 2023)
Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es recht einfach und monoton. Tolles Stw.!
(>90 min, 2023)
Es ist recht viel zu tun, auch wenn es größtenteils immer die gleichen Tätigkeiten sind - super!
(>90 min, 2023)
Geht gut zur Sache, gibt immer alle Hände voll zu tun, trotzdem größtenteils Taktfahrplan
(30-90 min, 2022)
Es gibt viel zu tun, selbst im Regelbetrieb ohne Störungen.
(>90 min, 2022)
Weichenstörung in Altona vor Gleis 32 / 2 / 3 ist ne ganz miese Nummer...
(30-90 min, 2022)
gut spielbar, wenn man sich eingewöhnt hat - Langeweile und Unterforderung eher unwahrscheinlich
(30-90 min, 2022)
auch im Regelbetrieb durch den großen Zuständigkeitsbereich recht anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
nur Stellbereich Altona wäre schöner
(<15 min, 2021)
Macht einfach nur Spaß und bissl schwer ist es auch
(>90 min, 2021)
Ortskunde wird empfohlen, sonst ist die HVZ echt kein Vergnügen
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße!
Stellwerksumfang Das Stellwerk steuert alle Hamburger S-Bahn-Linien sowie die AKN-Linie A1. Das Stellwerk umfasst den CityTunnel, die Verbindungsbahn sowie den Streckenast nach Eidelstedt und Elbgaustraße. In Hamburg fahren die S1 und S3 durch den CityTunnel via Jungfernstieg und die S2 und S5 über die Verbindungsbahn via Sternschanze. Zugverkehr:
Gleisbelegung in Altona
Die Züge der Linie S 2 wenden in der Kehre Gleis 32. Am Rande des Berufsverkehrs verkehren Züge teilweise direkt zwischen Bahnsteig und Abstellanlage. Einzelne Züge werden auch an der Elbgaustraße abgestellt. Besonderheiten des Stellwerks Die A 1 nutzt in Eidelstedt immer das "linke" Gleis. Dieses dient der gleichzeitigen Fahrt mit der S-Bahn. Beide Bahnsteiggleise sind gleichwertig nutzbar, sodass ihr problemlos die Gleise tauschen könnt. Wenden muss die A1 immer in der Kehre Gleis 3. Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Über die Verbindung zur Fernbahn in Eidelstedt fahren ab und zu Rangierfahrten zur Unterflur-Radsatzdrehbank. Auf der Kurve zwischen Holstenstraße und Altona ist das linke Gleis das Regelgleis. Dadurch konnten früher die Züge der S11 (Blankenese - Verbindungsbahn - Poppenbüttel) in Altona am Bahnsteig wenden, ohne andere Fahrten zu kreuzen. Zwischen Eidelstedt und Langenfelde befindet sich die Zugbildungsanlage Stellingen. An der Elbgaustraße existiert ein Werk der S-Bahn. Beide Anlagen werden durch Leerfahrten mit Fahrzeugen versorgt. Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
Stade
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier sollte man ehr nicht als Gelegenheit Spieler hin. Es ist viel zu schwierig für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
(30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
(<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
(>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(30-90 min, 2022)
Gern viele güter
(>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
(30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
(<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
(30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
(<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !
Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhaven über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar. Die Hamburger S-Bahn-Linie S 5 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben ein Teil der Triebwagen einen Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Von Gleis 1 in Neugraben ist aber nur eine Fahrstraße ins Gegengleis eingerichtet. Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung. Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt. Viel Spaß! Das Erbauerteam Niedersachsen
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
(30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
(30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
(30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
(>90 min, 2023)
Alles soweot super
(30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
(30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
(30-90 min, 2022)
Sehr gut
(30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
(>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
(>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
(<30 min, 2021)
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
Wäre schön wenn man das mit mehreren Teilen könnte
(<15 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!
Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona - Kaltenkirchen - Neumünster) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2024 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2024. Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Ulzburg Süd im 20-Minuten-Takt. Im Rahmen von Bauarbeiten zur Verlängerung der S5 bis Kaltenkirchen werden die Strecke elektrifiziert, die Bahnsteige erhöht und verlängert und der Abschnitt von Quickborn bis Ellerau zweigleisig ausgebaut. Für die Fahrgäste bedeuten die Arbeiten wechselnde Streckensperrungen mit Schienenersatzverkehren. Wir haben euch zwei Bauphasen mit Sperrungen zwischen Eidelstedt und Burgwedel bzw. Burgwedel und Ellerau dargestellt. Die A2 fährt seit 2023 von Norderstedt Mitte bis Neumünster. Zwischen Norderstedt Mitte und Kaltenkirchen verkehren die Züge alle 20 Minuten (im Berufsverkehr alle 10 Minuten). Zwischen Kaltenkirchen und Neumünster besteht ein Stundentakt. Einzelne Züge fahren darüber hinaus bis dodenhof, Bad Bramstedt oder Neumünster. In Norderstedt Mitte besteht ein bahnsteiggleicher Übergang zur U-Bahn-Linie U1 in Richtung Hamburger Innenstadt. Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd mindestens im Stundentakt. Zwischen Elmshorn und Bad Bramstedt verkehren zahlreiche zusätzliche Züge, die allerdings nicht vertaktet sind. In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen. Die Gleisbelegung ist dabei immer gleich. Auf Gleis 1 wenden die Züge der Linie A1. Das mittlere Gleis verfügt beiderseits über Bahnsteige und wird von den Zügen nach Norderstedt Mitte genutzt. Gleis 3 dient Zügen in Richtung Kaltenkirchen - Neumünster. Außerdem beginnen und enden hier die Züge der Linie A3. Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Außerdem erfolgen Fahrzeugüberführungen zum Betriebswerk in Kaltenkirchen aus Richtung Neumünster. Die AKN verwendet ein eigenes Betriebsprogramm der PZB. Züge, die dieses nicht haben, dürfen maximal 60 km/h schnell fahren. Entsprechende Fahrten verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich kleingeschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-) Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet! Achtung: Beim Start des Stellwerks sind bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen. Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß!
Hamburg Hbf S-Bahn
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Nutzung von AutoFS gut machbar, ansonsten stelle ich es mir sehr stressig vor
(30-90 min, 2025)
AutoFS Rein und durchballern
(30-90 min, 2025)
es macht spaß bis ne störung kommt..
(30-90 min, 2025)
Das Stelwerk Ervordert Aufmerksamkeit von veinsten mann versteht schnell wie es Leuft.
(30-90 min, 2024)
paar Möglichkeiten mit Gleisbelegung/Alternativrouten. Für Profis außerhalb der HVZ wohl zu einfach
(30-90 min, 2023)
nach Eingewöhnung entspannt spielbar, in der HVZ muss man wegen der Auto-Fs bzgl. der S11 aufpassen.
(>90 min, 2023)
so gut wie nur Taktfahrplan, es gibt trotzdem immer genug zu tun, erfordert etwas Übung
(>90 min, 2023)
Viel Routine-Arbeit, im Störungs-/Verspätungsfall muss schnell umdisponiert werden
(>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, sieht auf den ersten Blick sehr komplex aus, aber doch sehr einfach
(>90 min, 2023)
in der HVZ echt schwer
(<15 min, 2022)
Hi, also das stellwerk ist ganz gut aber es ist etwas unübersichtlich am anfang
(30-90 min, 2022)
Das hat mega Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Hamburg Hbf ist ein schöner Bahnhof
(<30 min, 2022)
Nettes Stellwerk. Ich komme gerne wieder. Die autoFS sind aber nicht für die S11 kompatibel.
(30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Hamburg Hauptbahnhof!
Stellwerksumfang Das Stellwerk steuert die Strecke aus Richtung Sternschanze und Jungfernstieg bis zum Hbf. Vom Hbf führen die Strecken über Berliner Tor nach Ohlsdorf und Poppenbüttel sowie Bergedorf und Aumühle. Außerdem zweigt die Strecke Richtung Harburg-Neugraben ab. Diese wird bis kurz vor Neugraben gesteuert. Zugverkehr:
Gleisbelegung im Hbf
Die S 1 und S 2 haben außerhalb der HVZ gegenseitig Anschluss in beiden Richtungen. Besonderheiten des Stellwerks Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Beachtet hier bitte, dass die Züge auf dem Gegengleis nur 60km/h fahren. (Außer zwischen Harburg Rathaus und Wilhelmsburg). Die Verbindungen zur Fernbahn im Hauptbahnhof und Wilhelmsburg werden planmäßig nicht genutzt. Züge, die in Berliner Tor Gl. 2 enden, könnt ihr auch dispositiv in der Kehre am Hbf Gl. 47 wenden lassen. Auf dem westlichen Bahnhofskopf des Hauptbahnhofs (Richtung Sternschanze und Jungfernstieg) befinden sich zwei einfache Kreuzungsweichen, es sind also nicht alle Fahrwege möglich. Die Hamburger S-Bahn nutzt flächendeckend noch ein älteres kombiniertes Signalsystem, die Sv-Signale. Auf Stellwerke.de gibt es genauere Infos dazu. Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg. |
3 | 7 | 7 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 2,24 | 3,03 | 2,63 | 1|2 | 0|1 | 1|4 | |
766 |
Bad Kissingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchaus anspruchsvoll im Winter, mit einigen Ausfällen und Verspätungen.
(>90 min, 2024)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Sehr entspannt, fast schon niedlich
(30-90 min, 2021)
Am Anfang sehr ruhig, bei viel Verspätung gut zu disponieren. Schönes Stw
(>90 min, 2021)
..bei Vespätung ist das Stellwerk sehr anspruchsvoll.. Danke..
(>90 min, 2020)
toller Bahnhof
(30-90 min, 2020)
klasse
(>90 min, 2020)
klasse Stellwerk
(30-90 min, 2020)
geiles stellwerk
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
trotz schwerer Winter und viel Eingleisigkeit eine äußerst gemütliche Veranstaltung.
(>90 min, 2019)
nettes kleines Stw. mit nicht allzuviel Verkehr, leicht im Sommer und anspruchsvoll im Winter
(30-90 min, 2018)
Das Stellwerk Bad Kissingen steuert hier die Strecke von Schweinfurt über Ebenhausen nach Mellrichstadt.
Zudem wird auch der Bahnhof Bad Kissingen mit gesteuert. Die ganze Strecke ist eingleisig. Daher sind Kreuzungen bei Verspätungen evtl. umzulegen oder fallen weg. Zugvereinigungen und Zugflügelungen finden in Ebenhausen statt. Direkte Übergaben nach Schweinfurt Hbf möglich. Viel Spass mit dem Stellwerk FDLvonFF(Erbauer)
Lohr (SFS)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Frühs nicht sehr viel Verkehr
(30-90 min, 2025)
zum reinkommen in das Leben eines FDL perfekt
(<15 min, 2024)
viel zu viele züge hintereinander das macht viel zu viel stress
(<15 min, 2024)
ziemlich leicht
(30-90 min, 2023)
In der Realität mag es anders sein, aber hier ist Langeweile oder Streckenüberlastung. Lucy
(30-90 min, 2023)
Ideal für Einsteiger
(<30 min, 2022)
Bis auf den Abzweig zur SFS und Gleis 1 in Lohr nur durchstellen, daher nichts herausforderndes...
(>90 min, 2022)
Sehr chillig und einfach für anfänger
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
wenig verkehr, einfach zu überblicken
(>90 min, 2019)
Eher geringer Verkehr aber ganz Nett
(>90 min, 2019)
Ohne Verspätung und Störungen sehr simpel
(<30 min, 2018)
Guter Betrieb, nicht langweilig. Auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2018)
Wichtig für den Fernverkehr, aber wenig zu tun. Lucy
(30-90 min, 2017)
Lohr liegt an der Strecke Frankfurt (Main) - Würzburg auch Main-Spessart-Bahn genannt.
Hier wird auch die Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover (Fulda) - Würzburg bedient (grün). Es gibt einen Abzweig von der SFS Bbf Rohrbach nach Aschaffenburg (Östlich von Lohr gelb). Die alte Strecke nach Gemünden (Main) (Spessart Rampe) wird auch von hier gestellt. Direkte Übergaben sind zu allen Nachbarn vorhanden. (gebaut von Erik Kyed - modifiziert von franken64)
Jossa
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gern hier
(30-90 min, 2024)
sehr übersichtlicher Betrieb, man moß nur gelegentlich in Jossa, Burgsinn oder Elm aufassen
(30-90 min, 2024)
Wo sind nur die Züge geblieben, auch auf der SFS tote Hose!
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit ABS und SFS. Achtung vor NJS9 und Abzweigen nach Schlüchtern.
(<30 min, 2021)
Bisschen wenig Verkehr für meinen Geschmack.
(30-90 min, 2021)
Es ist nichts mit großem Anspruch, aber es ist eine entspannte Beschäftigung und macht Spaß!
(>90 min, 2020)
ging einfach man muss nur den GZ rechzeitig den Vortritt vor PZ lassen
(30-90 min, 2020)
..sehr einfach..
(30-90 min, 2020)
Relativ einfaches, aber gut gebautes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Waährend 68' ein einziger ICE auf der SFS. Dafür Dauerstau auf der Stammstrecke !
(30-90 min, 2019)
Langwierig
(30-90 min, 2019)
*schnarch*
(>90 min, 2019)
..wenn alles pünktlich ist, dann kann es entspannt sein hier zu arbeiten.. Danke..
(>90 min, 2019)
Nun denn. Bald mal wieder.
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Jossa.
Das Stw Jossa beinhaltet die Nord-Süd-Strecke Fulda - Würzburg und einen Teil der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg (Hellgrau hinterlegt). Das Stellwerk ist für Anfänger, die gerne mal eine etwas längere Strecke steuern wollen, sehr gut geeignet. Auf der Altbaustrecke zwischen Flieden und Burgsinn verkehren heute hauptsächlich Güterzüge. Ausnahme ist die RB 801 von Schlüchtern bis Gemünden. Wenn die Neubaustrecke gesperrt ist, werden die ICEs und ICs ebenfalls über die Altbaustrecke geschickt. In Richtung Gemünden gibt es auch die Möglichkeit über den Abzweig Rieneck zu fahren, Fahrten in diese Richtung sollten vorher mit dem Fdl Gemünden abgesprochen werden. Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Fulda, Schlüchtern, Gemünden und Lohr möglich. Die Strecke in Richtung Altengronau ist aufgrund Oberbaumängeln dauerhaft gesperrt, ab und an wird die Strecke durch einen SKL befahren. Die Fahrten von und Nach Altengronau werden mit Befehl abgewickelt. Wir wünschen Euch viel Spaß im Stw Jossa. Team Hessen
Gemünden (Main)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Starke Streckenauslastung Ri Würzburg, bei Verspätungen interessant die Zugfolge zu disponieren.
(>90 min, 2023)
ALles super
(>90 min, 2023)
Durchschleusen der vielen GZ, ab und zu ein Regio, ein interessantes aber kein schweres Stw.
(>90 min, 2021)
Sollte man nicht unterschätzen das Stw.
(>90 min, 2021)
Richtig gut bei genügend Verkehr
(30-90 min, 2021)
schönes neues Gleisbild! aber fahren auf der "Güterbahn" nach Swfurt nicht auch P-Züge? Radexpr?
(30-90 min, 2021)
Mittelgroßes Stw mit mittlerem Verkehrsaufkommen, ein wenig nach Richtungen sortieren, Rest gerade.
(30-90 min, 2021)
Wie in real, halt viele Züge, aber eben nur durchleiten.
(30-90 min, 2021)
Eigentlich nur Durchleiten, doch bei vier auf drei Gleise tlw. anspruchsvoll.
(30-90 min, 2020)
Gut was los, auch für Anfänger gut spielbar trotz des teils hohen Verkehrsaufkommens
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, macht Spaß! Freue mich auf AB
(>90 min, 2017)
Wenn Veitshöchheim richtig loslegt, dann Erbarmen... ansonsten nettes Stellwerk!
(>90 min, 2017)
Ohne Frage gutes Stellwerk!
(30-90 min, 2017)
Für zwischendurch ganz nett, schöne Ausweichmöglichkeiten.
(30-90 min, 2016)
Gemünden am Main war und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Die Strecken Aschaffenburg - Würzburg und Fulda/Jossa - Würzburg treffen sich hier (beide elektrifiziert). Von hier zweigt auch die Saaletalbahn, Gemünden (Main) - Bad Kissingen (Eingleisig, Regional-Personen/Güterbahn) ab. Dann gibt es auch noch eine eingleisige Strecke nach Waigolshausen-Schweinfurt (nur Güterverkehr). Der Stellbereich beginnt von Jossa her ab Abzweig Rieneck, von Lohr her in Langenprozelten und schließt in Richtung Würzburg Karlstadt am Main mit ein. Von Jossa her besteht am Abzw Zollberg eine Verbindungskurve in Richtung Lohr. Fahrplanmäßig verkehren dort keine Züge, diese Verbindung kann aber für Umleitungen genutzt werden. In Karlstadt besteht noch ein Anschluß zum Zementwerk der regelmäßig bedient wird. Nordbayern (D), Hessen (D)
|
3 | 4 | 5 | 1,80 | 2,92 | 2,36 | 1,57 | 2,80 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
767 |
Selhurst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Komplexer knoten mit Flaschenhals in Croydon, dazu noch weiterer Verkehr - herausfordernd...!
(30-90 min, 2025)
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
(<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
(30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
(30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
(30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
(>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Selhurst! Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt. Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab. Der Betrieb: Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Selhurst! At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
The traffic: The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor! The line via West Croydon to Sutton is also busy. A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic. The operation: When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:
Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!. Team Great Britain hope you have fun in South London! :)
New Cross Gate
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
(>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
(30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
(>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in New Cross Gate! Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist. Zum Verkehr: In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------------ Welcome to New Cross Gate! Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here. The traffic: You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction. Notes:
The team Great Britain wishes you a lot of fun!
Charing Cross / Thameslink
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
(>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
(30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Charing Cross! Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt. Ein Überblick eurer Strecken:
Zum Verkehr: Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel. Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green. Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Charing Cross! Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond. An overview of your routes:
Traffic: Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels. Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green. In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle. Notes:
The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun!
London Bridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
(30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Bridge! Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
Der Verkehr: Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt. Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden. Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to London Bridge! On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
Traffic: Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round. The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point. The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station. Operating concept:
The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
3 | 11 | 7 | 3,02 | 3,38 | 3,20 | 2,76 | 3,19 | 2,99 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
768 |
Eberswalde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Manchmal langweilig, dann wieder aus drei Einfahrten zeitgleich
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, bei bestimmten Themen Absprache mit Nachbar notwendig
(>90 min, 2025)
entspanntes Stellwerk!
(>90 min, 2025)
Ausfall der Stromversorgung nimmt den Spaß weg, ansonsten tolles Stellwerk
(30-90 min, 2025)
kompletter Ausfall der Stromversorgung bei gleichzeitigem eingleisigen Betrieb war ein wenig viel
(>90 min, 2025)
Man hat manchmal einiges zu tun und der Mix von Güterzügen bis hin zu ICEs führt gern zu Verspätung.
(30-90 min, 2024)
sehr langweilig
(<30 min, 2024)
Mit dem neuem Fahrplan definitiv interessanter.
(30-90 min, 2024)
Betrieb mit Überholungen und viel Rangierverkehr
(30-90 min, 2023)
Ihr solltet nochmal die CSQ Züge überprüfen , diese sind der Art langsam das passt so nicht.
(>90 min, 2022)
Nach der Erweiterung des Stellbereichs deutlich interessanter als vorher.
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Anspruchsvoll aber Spielbar!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eberswalde.
Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim mit circa 41.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2020) und liegt ungefähr 40 km nördlich von Berlin im Bundesland Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von circa 94 km². Dieses Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke von Karow kommend (Stellwerk Karower Kreuz) über Bernau, Eberswalde bis kurz nach Chorin (Stellwerk Angermünde). Entlang der Strecke zweigt in Eberswalde die eingleisige Strecke Richtung Frankfurt (Oder) (Stellwerk Werbig) und in Britz die eingleisige Strecke Richtung Templin (Stellwerk Löwenberg (Mark)) ab. Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Karower Kreuz und Angermünde möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Außerdem besteht auch eine direkte Übergabe an die Stellwerke Werbig und Löwenberg (Mark). Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
Löwenberg (Mark)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
(>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
(>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
(<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(<30 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
(>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
(>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
(>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km². Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch. Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
Hohen Neuendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
(>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
(30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
(>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
(30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
(<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
(30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
(>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.
Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln. Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut. Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren. Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut. Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt. Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht. Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
Karower Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
(<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
(30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
(30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
(30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
(30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
(>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
(30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
(30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
(30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
(>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
(>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel
Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden. Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte. Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird. Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten. |
3 | 13 | 12 | 2,01 | 3,10 | 2,55 | 1,68 | 2,92 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
769 |
Renningen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Renningen. Ihr steuert ein kleines, aber feines Stellwerk westlich von Stuttgart.
Strecken Kern eures Stellwerks ist die württembergische Schwarzwaldbahn. Diese 1872 eröffnete Strecke verband ursprünglich Stuttgart über Weil der Stadt mit Calw. Der Abschnitt bis Weil der Stadt hat vor allem im Nahverkehr eine große Bedeutung. Er wurde 1939 elektrifiziert und ist seit 1978 Teil des Stuttgarter S-Bahn-Netzes. Der weitere Abschnitt bis Calw hat diese Bedeutung nie erlangt. Auf dem Abschnitt wurde 1983 der Personenverkehr eingestellt, 1988 nach einem Erdrutsch auch der Güterverkehr. 1995 wurde die Strecke formal stillgelegt, aber als Anschlussbahn weiterbetrieben. Seit 2012 laufen die Bemühungen zur Reaktivierung als Hermann-Hesse-Bahn, die zu größeren Baumaßnahmen auf der Strecke geführt haben. Zuletzt verhinderten einige Fledermausarten, die sich in den Tunneln bei Calw angesiedelt haben, die Eröffnung. Aktuell wird eine Eröffnung für Ende 2025 angepeilt, perspektivisch ist eine Elektrifizierung und Einbindung in das Stuttgarter S-Bahn-Netz vorgesehen. In Renningen zweigt die Rankbachbahn nach Böblingen ab, die vor allem dem Güterverkehr vom Rangierbahnhof Kornwestheim zur Gäubahn nach Singen dient. Diese wurde 1915 eröffnet. Der seit jeher geringe Personenverkehr wurde 1970 bis auf einzelne Pendelzüge von Böblingen nach Sindelfingen eingestellt. Seit 2012 ist die Strecke Teil der Stuttgarter S-Bahn, dazu wurde sie in weiten Teilen zweigleisig ausgebaut. In Sindelfingen gibt es aufgrund des Mercedes-Werks einen regen Güterverkehr. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen angebunden, Gleiswechsel ist hier möglich. Ferner ist das Stellwerk in Sindelfingen an das Stellwerk Böblingen angebunden. Zugverkehr
Besonderheiten
Stuttgart-Zuffenhausen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen. Hier steuert ihr die am stärksten ausgelastete Zulaufstrecke für den Stuttgarter Hauptbahnhof, die die nördlichen Strecken an den Stuttgarter Hauptbahnhof anbinden.
Strecken Kern eures Stellwerks ist die Frankenbahn, die Stuttgart mit Würzburg verbindet. Euer Streckenabschnitt wurde bereits im Jahr 1846 eröffnet und wurde sehr früh viergleisig ausgebaut (1910) und elektrifiziert (1933). Über die Frankenbahn werden zahlreiche wichtige Strecken wie die Neckartalbahn (Heidelberg über Neckarelz) oder die Westbahn (Bruchsal mit Anschluss nach Mannheim und Karlsruhe) erreicht. Seit 1991 besteht ein Anschluss an die Schnellfahrstrecke nach Mannheim, die in eurem Stellwerk abzweigt. In Zuffenhausen zweigt die württembergische Schwarzwaldbahn nach Weil der Stadt und Calw ab, deren erster Abschnitt 1868 eröffnet wurde. Diese ist auch über eine eingleisige Verbindungskurve vom Kornwestheimer Rangierbahnhof erreichbar. In Korntal zweigt dann noch die eingleisige Strohgäubahn nach Weissach ab, die 1906 als private Nebenbahn eröffnet wurde. In Stuttgart Feuerbach wird aktuell der Anschluss an den neuen Stuttgarter Tiefbahnhof realisiert. In einem weiteren Schritt besteht aktuell die Planung, im Bereich des Nordbahnhofs einen weiteren Anschluss an den Tiefbahnhof zu realisieren (P-Option mit Wartbergtunnel). Dieser bildet dann die Basis für den geplanten Tunnel Stammheim, über den die Schnellfahrstrecke nach Mannheim direkt angebunden und die Zielfahrzeit von 30 Minuten erreicht werden soll. Dieser würde dann euer Stellwerk erheblich entlasten. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an zahlreiche Stellwerke angebunden. Den (oberirdischen) Hauptbahnhof erreicht ihr über vier Gleise, gleiches gilt für das nördliche Nachbarstellwerk Ludwigsburg. Am Stuttgarter Nordbahnhof habt ihr über den Güterbahnhof Stuttgart Nord eine Anbindung an die Gäubahn, die im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen abgebildet ist. In Korntal habt ihr das Stellwerk Renningen als Nachbar. Gleiswechselbetrieb ist mit Ausnahme der Ferngleise zum Hauptbahnhof überall möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
Stuttgart-Bad Cannstatt 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
HBF Fahrstraßen Ziele zu unübersichtlich
(<15 min, 2025)
Toll neu mit dem Hafenbf, es kommt ein Zug nach dem anderen vom Hbf zum verteilen, herausfordernd!
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.
Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzungsfrei ausgefädelt. Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim. Strecken Wesentlicher Teil eures Stellbezirks ist die Filsbahn, die Stuttgart über Geislingen mit Ulm verbindet. Ihr steuert sie von Stuttgart-Bad Cannstatt bis Untertürkheim. In Bad Cannstatt zweigt die Remsbahn nach Aalen ab, die wie die Filsbahn viergleisig ausgebaut ist. Untertürkheim ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güterverkehr. Hier mündet die Stuttgarter Güterumgehungsbahn (Schusterbahn) ein, die die Filsbahn mit dem Rangierbahnhof in Kornwestheim verbindet. Auch eine Verbindungskurve zur Remsbahn ist vorhanden. Auf der östlichen Seite von Untertürkheim (bei euch rechts) zweigt eine Strecke zum Stuttgarter Hafenbahnhof ab, der doch ein größeres Güteraufkommen aufweist. Von dort geht dann noch eine Strecke zum Bahnhof Stuttgart Ost, bei dem es aber deutlich ruhiger ist. Im Rahmen von Stuttgart 21 wird sich in eurem Stellwerk einiges ändern. In Bad Cannstatt wird die Strecke verschwenkt und an den neuen Tiefbahnhof angebunden. In Untertürkheim entsteht ein neuer Abstellbahnhof inkl. weiterer Anbindung an den Tiefbahnhof. Ein Teil der neuen Anlagen sind im Stellwerk schon umgesetzt. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf (oben), Waiblingen, Kornwestheim und Esslingen/Plochingen angebunden. In Richtung Stuttgart Hbf ist grundsätzlich Gleiswechselbetrieb möglich. Stimmt euch bitte bei einem Wechsel von den Fern- auf die S-Bahn-Gleise und umgekehrt mit eurem Kollegen ab, da nicht von jedem Gleis aus alle Ziele erreicht werden können. Achtet bitte auch auf die richtige Zugfolge, teilweise warten die Züge in Bad Cannstatt die Überholung eines anderen Zuges ab. In Richtung Waiblingen habt ihr Richtungsbetrieb, die S-Bahn verkehrt auf den äußeren Gleisen. Gleiswechselbetrieb ist möglich, ein Wechsel von Fern- auf S-Bahn-Gleise grundsätzlich auch. In Richtung Esslingen ist grundsätzlich Gleiswechselbetrieb möglich, allerdings fehlt eine entsprechende Ausrüstung zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim, so dass das in der Praxis nicht relevant ist. In Richtung Esslingen habt ihr Linienbetrieb, ein Wechsel zwischen den beiden Linien ist bei durchgehenden Zügen grundsätzlich möglich. In Richtung Kornwestheim ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
Stuttgart Hbf 2024
6h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Toll! Immer wieder.
(30-90 min, 2025)
Viel Verkehr, der ständige S-Bahn Stau macht es nicht einfach
(>90 min, 2025)
An sich ein schönes Stw, leider sind die Bahnsteige nicht wie in Realität dargestellt.
(30-90 min, 2025)
Extrem abwechslungsreich!
(>90 min, 2025)
An awesome improvement over the old version. Very enjoyable, although the S-Bahn can be tricky.
(30-90 min, 2025)
Sehr schöne Neuerung mit dem Abstellbahnhof! Herausfordernd aber echt spannend!
(30-90 min, 2025)
Viel sich wiederholende S-Bahn, aber der restliche Verkehr ist abwechslungsreich!
(30-90 min, 2025)
Stuttgart 2024 ist wirklich super geworden. Etwas mehr Spannung mit den Abstellgleisen!
(<30 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw! <3 Viel Verkehr.
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart Hauptbahnhof. Hier steuert ihr das alte Herz des Schienenverkehrs in Stuttgart.
Der Stuttgarter Hauptbahnhof wurde 1922 als Kopfbahnhof eröffnet. Bekannt ist er vor allem durch sein von Paul Bonatz geplantes Bahnhofsgebäude mit markantem Bahnhofsturm. 1978 erfolgte die Erweiterung um zwei unterirdische Durchgangsgleise für die S-Bahn, für die nur die Zulaufstrecken bei euch im Stellwerk abgebildet sind. Nördlich vom Bahnhof befindet sich ein großer Abstellbahnhof, der im Stellwerk teilweise abgebildet ist. Seit mehreren Jahren laufen die Arbeiten für einen grundlegenden Umbau des Hauptbahnhofes. Durch das Projekt Stuttgart 21 wird dieser um 90 Grad gedreht, unter die Erde gelegt und zum Durchgangsbahnhof. Die Eröffnung ist aktuell für Ende 2026 geplant. Strecken Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist geprägt von der Kessellage Stuttgarts und dem frühzeitigen Ausbau des Vorort-Verkehrs. Eine Zufahrt ist nur von Norden aus möglich, dabei sind die Strecken von Zuffenhausen und Bad Cannstatt viergleisig ausgebaut und werden im Linienbetrieb betrieben. Die Ausfahrt nach Vaihingen ist nur zweigleisig angebunden. Die Strecke in Richtung Zuffenhausen bindet Stuttgart an den Westen und Norden (Karlsruhe, Mannheim, Heilbronn/Würzburg) an, während die Strecke nach Bad Cannstatt vor allem für die östliche Anbindung (Nürnberg, München, Friedrichshafen) sorgt. Beide wurden 1846 als Württembergische Zentralbahn eröffnet - damals befand sich der Stuttgarter Hauptbahnhof noch weiter in der Innenstadt. Im Rahmen der Umplanung zu Beginn des 20. Jahrhundert (1908-1929) wurde der viergleisige Ausbau der Strecken sowie der (damals) neue Hauptbahnhof geplant und umgesetzt. Die Strecken wurden sehr früh elektrifiziert und seit 1933 gab es einen elektrifizierten und vertakteten Vorortverkehr als Vorläufer der heutigen S-Bahn. Die Strecke in Richtung Vaihingen hat nie diese Bedeutung erreicht. Sie wurde mit großem Aufwand 1873 bis 1879 erbaut und verbindet Stuttgart über die sog. Panoramabahn mit Horb und Zürich. Für die Anbindung des Stuttgarter Südens an die S-Bahn wurde 1985 die Verbindungsbahn eröffnet, die die S-Bahn unterirdisch vom Hauptbahnhof unter der Stuttgarter Innenstadt durch nach Vaihingen führt. Für den Fernverkehr sind primär die Gleise 8 bis 12 (Fahrtrichtung Bad Cannstatt - Zuffenhausen) sowie 12 bis 16 (Fahrtrichtung Zuffenhausen - Bad Cannstatt) vorgesehen. Wendende Züge von Zuffenhausen können die Gleise 1 bis 12 nutzen, die von Bad Cannstatt nur die Gleise 12 bis 14. Die Strecke nach Vaihingen ist an die Zuffenhausener Strecke angebunden. Für den Vorort-Verkehr sind primär die Gleise 2 bis 5 vorgesehen - die Vorort-Gleise werden aber heute primär für die S-Bahnen genutzt, die im unterirdischen Teil des Bahnhofes hält. Nur einzelne Regionalleistungen nutzen die Vorortgleise. Nördlich des Hauptbahnhofs (im Stellwerk rechts) schließt sich ein größerer Abstellbahnhof inkl. kleiner Werkstatt an. Der Abstellbahnhof ist von allen Gleisen des Hauptbahnhofs erreichbar und wird vor allem zur Zwischenabstellung von Zügen verwendet. Achtet aber auf die Nutzung der richtigen Verbindungsgleise. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Bad Cannstatt angebunden. Die Anbindung ist jeweils viergleisig im Linienbetrieb. Ein Wechsel zwischen den Fern- und Vorortgleisen ist grundsätzlich möglich - stimmt euch dazu bitte aber mit dem benachbarten Fahrdienstleiter ab, da nicht alle Fahrbeziehungen abgebildet werden können. Ferner ist das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen zweimal angebunden: einmal über die S-Bahn-Strecke und einmal über die Panoramabahn. Gleiswechselbetrieb ist mit Ausnahme der Ferngleise nach Bad Cannstatt sowie nach Zuffenhausen und der Strecke über die Panoramabahn nach Vaihingen (Gleiswechselbetrieb nur in Richtung Hauptbahnhof) möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
|
3 | 3 | 2 | 2,25 | 3,30 | 2,77 | 1,61 | 3,08 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 4|2 | |
770 |
Zdar nad Sazavou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdar nad Sazavou (dt. Saar)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n. Weiter zweigt im Bahnhof Zdar die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt. Ihr steuert hier insgesamt 4 Bahnhöfe und mehrere Haltepunkte. Ein Teil davon, wie zum Beispiel Pohled, Pribyslav und Zdar, sind bereits modernisiert oder es liegt ein entsprechendes Projekt vor. Auf den anderen Betriebsstellen hat sich die letzten 20 bis 40 Jahre nicht sonderlich viel getan. Alle Bahnhöfe sind noch örtlich besetzt. In Pohled, unserem ersten Bahnhof, haben wir einen Anschluss zu einem Steinbruch der Ceskomoravsky sterk. Direkt hinter dem Bahnhof in Richtung Pribyslav finden wir eine größere Schadstelle an der Strecke vor. Hier gibt es viele Schlammlöcher und immer wieder sackt die Strecke etwas ab. Es ist daher eine dauerhafte Langsamfahrstelle mit 20 km/h eingerichtet. Diese wird wohl auch noch etwas erhalten bleiben, bis eine großflächige Rekonstruktion der Strecke stattgefunden hat. Pribyslav und Sazava u Zdaru bieten uns beide je einen Ladpelatz. In Sazava gibt es zusätzlich noch einen Anschluss zu einem Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie einen Holzhändler (Lesni druzstvo). Unser Namensgeber ist Zdar nad Sazavou. Dort gibt es auch am meisten zu tun. Im oberen Teil des Bahnhofes findet ihr rechts einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers für kleine Schienentraktoren (MUV) und links die Gleise 10b bis 14, hinter denen sich eine große Holzverladung erstreckt. Im unteren Bereich gibt es eine weitere Holzverladung, einen Anschluss zum Agrarhändler Agropodnik a.s. sowie den Maschinenhersteller ZDAS a.s.. Die Gleise 13 bis 17 mit seinen zwei Anschlüssen wurden aufgrund Platzproblemen separat abgebildet. Dort finden wir nebst einer Lagerfläche und Abstellmöglichkeiten noch zwei Anschlüsse des Infrastrukturbetreibers. Ein Anschluss ist für die Oberleitungsbrigade (OTV), der andere ist ein kleines Gleisareal mit Lager- und Verlademöglichkeiten. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trat 256
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk für die Strecke 256!
In diesem Stellwerk steuert ihr fast die komplette, 60 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn von Zdar nad Sazavou über Nove Mesto na Morave und Rozna nach Tisnov. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und wird im Großteil vom Personenverkehr befahren, um Pendler nach Brno bzw. Touristen und Urlauber in die Natur zu bringen. Insgesamt habt ihr in diesem Stellwerk fünf Bahnhöfe zu steuern. Fangen wir oben an. Der Bahnhof Veselicko ist etwas merkwürdig aufgebaut. Er wird ferngesteuert, besitzt aber keine Vorsignale. Alle anderen Bahnhöfe auf der Strecke haben aber welche. Zu bedienen ist im Bahnhof der Getreide- und Düngemittelhändler Agrosluzby Zdar. Als nächstes kommen wir nach Nove Mesto na Morave. Hier findet ihr eine Holzverladung, einen Ladeplatz, einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC sowie das Unternehmen STOPR a.s., wohinter sich ein Sägewerk verbirgt. Bystrice nad Pernstejnem ist der nächste Halt. Hier gibt es einen kleinen Kohlehändler, eine alte Lokhalle (Remiza) und das Unternehmen SAGRAS, welches mehrere Unternehmensfelder hat: Verkauf und Lagerung von Kohle, Vertrieb technischer Gase, Verkauf von Zubehör von Spirituosen sowie eine Autowaschanlage. Worauf man sich genau spezialisiert hat, kann jeder für sich selber entscheiden. Zu Rozna gibt es nicht viel zu berichten. Es handelt sich um den einzigen modernisierten Bahnhof. Ganz zum Schluss kommen wir nach Nedvedice. Aber auch hier gibt es nichts groß zu berichten. Mitten drin zwischen Bystrice und Rozna gibt es noch einen Anschluss auf der freien Strecke: Das Staatsunternehmen DIAMO beschäftigt sich mit den Nachwirkungen des Uranabbaus zu Zeiten des Kommunismus in der Tschechoslowakei. Als einzige Linie in diesem Stellwerk verkehrt hier: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Havlickuv Brod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Very nice signal box, when other boxes cooperate, expect 30+ minute delays for cargo due to shunting
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Freude hier an den unterschiedlichen Aufgaben zu wachsen.
(>90 min, 2024)
Heute zu viele Lokwechsel gleichzeitig, aber man wächst mit den Aufgaben.
(30-90 min, 2024)
Ordentlich zu rangieren, dazu noch Lokwechsel und Züge umfahren-einfach schön hier!
(30-90 min, 2023)
den Tf der CSD kannst beim gehen die Hose flicken
(>90 min, 2023)
Für mich ein ideales Stellwerk! Rangieren, disponieren und immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Havlickuv Brod (dt. Deutschbrod)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt Ostböhmens, von dem aus insgesamt 5 Strecken abzweigen.
Der Bahnhof Havlickuv Brod liegt recht nah am Stadtzentrum und beherbergt viele Gleise für den Personen- und Güterverkehr. Auch viele Anschlüsse sind zu bedienen. Im Endeffekt teilt sich das Gelände in drei Areale: Die Hauptachse Kolin - Brno, den Güterbereich sowie der obere Bereich für Züge nach/von Chotebor. Alle Bahnsteiggleise sind überspannt. Viele Personenzüge aus den umliegenden Strecken enden hier. Havlickuv Brod ist daher auch Umsteigeknoten für die Reisenden, die nicht mit den Schnellzügen (Rychlik) fahren können/wollen. Ebenfalls vorhanden ist ein Depot der Tschechischen Staatsbahn mit einer Drehscheibe, einer Halle für Reparaturen und einer Tankstelle sowie natürlich genug Abstellgleisen. Das Depot erreicht ihr über die Ausfahrten "DKV Tocna" und "DKC CD". Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat sich hier großflächig niedergelassen. Es ist ein Triebwagen für die Oberleitungsrevision (SZDC Garaz TO), ein Gleislager (SZDC logistika) sowie ein Anschluss in ein Umspannwerk (SZDC menirna) vorhanden. Der Güterverkehr benutzt die Gleise ab Nr. 22 aufwärts. Personalwechsel dagegen können auch an freien Bahnsteigen erfolgen. Verschiedene Ein- und Ausfahrten bilden hier die vielen Gleise zum Abstellen, Puffern und Bilden der Güterzüge. Vor einigen Jahren gab es hier sogar noch einen Ablaufbetrieb. Weitere Anschlüsse im Bahnhof Havlickuv Brod sind: Das Areal "U", wo es Verladeplätze gibt, die Firma Cerea a.s. (Getreide- und Düngemittelhändler), die Vlecka obchvat (Logistikgleis für den Bau der Ortsumgehung), das Gleis "Harfa", wo Schotter und Gleise gelagert werden, das Bau- und Eisenbahnverkehrsunternehmen GJW Praha spol. s.r.o. sowie ein großes Verladeareal der CD Cargo, in dem es nebst Güterschuppen noch eine Holzverladung gibt. Der bekannteste Anschluss dürfte der der Firma Zetor a.s. sein. Hier werden Landmaschinen aller Art hergestellt. Ein weiteren Bahnhof, der genannt werden muss, findet sich am Ende der Strecke 237. Humpolec bietet für eine Nebenbahn viele Anschlüsse und Abstellmöglichkeiten. Im Agrarsektor findet sich hier die ZZN (Genossenschaft), welche mehrere Silos in Humpolec hat sowie der Getreidehändler AGROCHES a.s.. Auch das Thema Holz haben wir hier: Der Holzverarbeiter DH Dekor sowie eine Holzverladung bei der Waldverwaltung (Lesni spolecnost). Die Stadt selber besitzt mit der Vlecka Humpolec auch noch einen Anschluss. Zu guter Letzt noch der Anschluss "Water 4 Life". Hier geht es nicht um Wasser, sondern um das tschechische (und bayerische) Grundnahrungsmittel. In diesem Unternehmen werden Tank und Abfüllanlagen für Brauereien hergestellt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Chotebor
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Chotebor (dt. Potiworz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Teil der Strecke 238 von Havlickuv Brod über Chotebor und Chrudim nach Pardubice. Es handelt sich hierbei um eine eingleisige Strecke, welche nicht elektrifiziert ist. Auch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltepunkt modernisiert. Insgesamt steuert ihr hier 6 Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna). Es sind auch einige Anschlüsse zu bedienen. In Chrast u Chrudimi angefangen, finden wir eine Spedition (Dadrus) sowie einen Anschluss zu den Staatlichen Reserven SSHR vor. Es werden dort vorwiegend mobile Brücken und Zelte gelagert. Hinter der Ausweichstelle (Vyhybna) Cejrov gibt es einen Anschluss in den Steinbruch Lom Zarubka. Dieser gehört zur Gruppe Skanska und dient vor allem für den Straßenbau. In Zdarec u Skutce gibt es zwei Abstellgleise (7+9) sowie einen Standort der Schieneninfrastruktur. In einer kleinen Garage (Garaz TD) findet sich eine Draisine. Zusätzlich zweigt hier die Nebenbahn mit der Nummer 261 ab. Diese führt bis nach Svitavy. Hlinsko v Cechach bietet als Anschluss nur die Cerea a.s.. Dieser große Agrarhändler hat hier einen Verkaufsstandort. Zdirec nad Doubravou steht im Zeichen der Holzverarbeitung. Einer der weltweit größten Holzverarbeiter, die Stora Enso Timber, hat hier eine Niederlassung. Auch die Czech LANA s.r.o., einen Hersteller für Balken und Paletten, hat hier ein Werk. Der letzte große Bahnhof, zu dem es was zu schreiben gibt, ist Chotebor. Hier findet sich ebenfalls ein Standort der Cerea a.s.. In Chotebor wird ein Kraftstoff- und Kohlelager betrieben. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet sich noch ein Anschluss zu den tschechischen Streitkräften sowie der Werkzeughersteller Choteborske strojirny. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
3 | 6 | 6 | 2,20 | 3,51 | 2,86 | 1,92 | 3,36 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
771 |
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Stolberg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
(>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
(30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
(>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
(<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
(30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
(30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
(30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
(>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
(30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
(>90 min, 2014)
gut zuspielen
(30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
(<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.
Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert. Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar. Viel Spass!
Aachen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
(30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
(>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
(30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
(30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
(>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
(>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
(30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
(>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
(>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
(30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
(30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
(>90 min, 2022)
war ok
(<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
(30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.
Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar. Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
Erftbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wahrscheinlich das langweiligste Stellwerk im Spiel. Bitte nach Düren oder Grevenbroich anhängen
(<15 min, 2025)
Wenig Verkehr. Sehr entspannt um nebenbei Serien zu schauen
(30-90 min, 2024)
Nett für nebenbei
(30-90 min, 2024)
Es ist halt ne Nebenbahn , Gut für Anfänger
(30-90 min, 2024)
ganz gut, etwas langweilig
(30-90 min, 2024)
Genial!
(<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
(<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
(30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
(>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
(30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
(>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
(>90 min, 2019)
zum Einschlafen
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
(>90 min, 2019)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.
Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft). In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrsignale. Züge mit dem Ziel Horrem, Grevenbroich oder RWE Frimmersdorf werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland Rheinland (D)
|
3 | 6 | 6 | 2,12 | 2,90 | 2,51 | 1,37 | 2,28 | 1,82 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
772 |
Onville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In die endlose Wende von CJ passt ein ganzer Zug, aber keine 2 Loks. Wie lang sind die Loks? Lucy
(>90 min, 2025)
Mal vom Lokwechsel in Conflans-Jarny abgesehen eine recht tuhige Angelegenheit, lange Blöcke. Lucy
(30-90 min, 2024)
Es könnte besser laufen, wenn v/z Abst 2 Loks ins Gleis passten. Lucy
(30-90 min, 2023)
Fret divers, très peu de TER. prévoir beaucoup de changement de loc et retournement.
(30-90 min, 2023)
Bonne simulation avec changements de loco. Bien agréable.
(30-90 min, 2022)
In Conflans-Jarville kann's mal eng werden, sonst alles locker mit mehreren Abzw. Lucy
(>90 min, 2021)
Ein recht netter Knoten. Lucy
(>90 min, 2021)
Toujours de même: J'aîme cette région. Klasse gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Güterverkehr, nicht zu viel, nicht zu wenig.
(>90 min, 2020)
Braucht etwas Zeit zu Beginn, doch dann macht es viel Spass!
(>90 min, 2019)
hat Spaß gemacht, vor allem beim Lokwechsel teilweise sehr eng
(>90 min, 2019)
Fast ausschließlich Güterverkehr, dafür nicht gerade wenig.
(30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Onville.
Onville liegt 24 Kilometer südwestlich von Metz entfernt im regionalen Naturpark Lothringen. Umgeben wird Onville von den Nachbargemeinden Chambley-Bussières im Norden und Nordwesten, Gorze im Norden und Nordosten, Vandelainville und Bayonville-sur-Mad im Osten, Pagny-sur-Moselle im Süden und Südosten, Prény im Süden und Südwesten, Villecey-sur-Mad im Westen und Südwesten sowie Waville im Westen. Ihr steuert einen Teil der Strecke von Metz über Lerouville nach Toul sowie einen Teil der Strecke von Metz bis kurz vor Longuyon inklusive der Stichstrecke nach Verdun. Zusätzlich dürft ihr euch noch für den Abschnitt Hagondange - Conflans-Jarny verantwortlich zeigen. Betrieb:
Viel Spaß mit dem Stellwerk Onville wünscht euch das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Longuyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
(30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
(>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
(>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
(>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas. Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon. Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville. Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich. Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Bertrix
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges Stw, langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr, nicht sehr abendfüllend !
(30-90 min, 2021)
Immer was los, macht Spass!
(>90 min, 2020)
war ok
(30-90 min, 2020)
Niemals reich an Variation und dadurch niemals spannend.
(30-90 min, 2020)
Langes Streckenstw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Bertrix!
Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Aubange bis Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien). Ab Betrix seid ihr noch für einen Abschnitt zur Nordtangente Luxembourg-Bruxelles via Libramont verantwortlich. Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt. Betrieb: - im ganzen Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb ist auf allen Strecken verfügbar - da in unmittelbarer Nähe zum Anschluß Recycling keine Möglichkeit einer Lokumfahrung besteht, bekommen diese Züge in Virton eine zweite Lok. Auf dem Rückweg wird die hintere Lok in Virton wieder abgekuppelt. - in den Anschluß Steinbruch wird schiebend per Rangierfahrt eingefahren. Zurück geht es ab dem ersten Blocksignal als Zugfahrt - alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Toul
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es läuft was, und es gibt viele verschiedene Laufwege.
(>90 min, 2022)
Toul is coul. Lucy
(30-90 min, 2022)
Schön viel Verkehr, immer wieder muss man einfädeln, gefällt.
(>90 min, 2022)
Ohne FV, heute alles über LGV, hat dieses Stw sehr viel Zugsverkehr eingebüsst.
(>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Toul,
die Stadt Toul liegt im Nordosten Frankreichs, am westlichsten Punkt der Mosel (Moselle), etwa 320 Kilometer östlich von Paris und 18 Kilometer westlich von Nancy. Der Bahnhof Toul wurde im Jahre 1852 eröffnet. Ihr steuert einen Teilabschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von Nançois-Tronville bis Fontenoy-sur-Moselle. In Lérouville zweigt die Nordtangente (Ligne de Lérouville à Metz-Ville) Paris-Strasbourg via Metz ab. Über die Nordtangente verkehrt neben wenigen TER-Personenzügen hauptsächlich Güterverkehr der Nord/Süd-Achse Luxembourg-Lyon/Marseille. In Toul fädelt die Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul über Neufchâteau ein. Auf diesem Abschnitt verkehren vereinzelt TGV der Relation Metz/Nancy nach Nice bzw. Toulouse. Zudem seid ihr für einen Abschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Dieser Abschnitt beinhaltet die Üst Lamorville. Diese liegt zwischen dem Bahnhof Lorraine TGV und Meuse TGV. Betrieb:
Das Team Frankreich wünscht euch gute Unterhaltung. Zuggattungen in Frankreich |
3 | 10 | 8 | 2,24 | 2,88 | 2,56 | 2,06 | 2,45 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
773 |
Seeland West
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen heisst es disponieren, aber sonst eher leicht.
(30-90 min, 2023)
Das Gleisbild in Gümmenen nach Rosshäusern stimmt zwar nicht mehr überrein. old but gold
(>90 min, 2022)
extrem unübersichtlich, aber interessante Abläufe.
(>90 min, 2021)
Durch die Eingleisigkeit ein Glückspiel mit den Gleisbelegungen 10/10
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren, ansonsten ein leichtes Stw.
(>90 min, 2021)
Toll erstmal wenig züge und dann hat man volle hände
(<30 min, 2020)
Entspanntes Stw. Mit Verspätungen interessant.
(>90 min, 2020)
Ein kleines STW mit wenig Verkehr aber dafür sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Seeland West steuert ihr den grössten Teil der BLS-Strecke Bern - Neuenburg mit den Knoten Kerzers und Ins.
Von Ins zweigt die tpf-Strecke via Sugiez nach Murten/Morat ab. In Kerzers kreuzt sich die Strecke mit der SBB-Strecke (Solothurn-) Lyss - Kerzers - Murten/Morat - Payerne. Und mit kreuzen ist hier eben eine wirkliche Kreuzung gemeint. Es ist die einzige Kreuzung von zwei normalspurigen Eisenbahnstrecken in der Schweiz - die erst noch zwei verschiedenen Unternehmen gehören. Diese Strecke wird bis kurz vor Lyss gesteuert. Das Gebiet ist ländlich und landwirtschaftlich geprägt. Alle Linien verkehren stündlich, durch überlagernde Linien werden aber viele Bahnhöfe halbstündlich bedient. Wichtig! Achtung auf die Perrons: viele Bahnhöfe wurden im Rahmen von Modernisierungen rückgebaut und verfügen Heute nur noch über eine Perronkante. Kreuzungen von haltenden Personenzügen sind in Aarberg, Kallnach, Galmiz und St-Blaise-Lac nicht möglich, was im Regelfall jedoch auch nicht vorkommt. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch
Payerne - Murten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es hat auch GV auf dieser Strecke! Es fehlen Gütergleise in PAY, AV, EST + GRO, ohne nur langweilige
(30-90 min, 2022)
Unterhaltsames kleines Stw. Bei längerer Spielzeit etwas repetitiv, es fehlt etwas die Abwechslung.
(>90 min, 2019)
Ganz gutes STW für anfänger gut gemacht.
(<30 min, 2019)
Ein riesiger Haufen Bü'e is nur für die ganz Harten was. Lucy
(30-90 min, 2017)
ganz nett
(>90 min, 2013)
Grosses Stellwerk mit ausschlieslich Einspurstrecken. Leider sehr viele Bü und wenig Güterverkehr.
(2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Payerne - Murten / Bienvenue à Payerne - Morat
Wir befinden uns hier immer ganz nahe am sogenannten Röstigraben, der Sprachbarriere zwischen der deutschsprachigen und der französischsprechenden Schweiz (auch Deutschschweiz und Romandie genannt). Zu steuern gibt es hier insgesamt drei Nebenstrecken, die wie ein Dreieck verlaufen. Die drei Eckpunkte dieses Dreiecks bilden die Bahnhöfe Fribourg (dargestellt im gleichnamigen Stellwerk), Payerne und Murten. Entsprechend sind auch die Strecken dazwischen abgebildet. Interessanterweise befinden sich sowohl in Payerne als auch in Murten weitere Verzweigungen. Von Payerne aus erreicht man zum einen Palézieux, zum anderen Yverdon-les-Bains. In Murten geht es nach Norden weiter nach Kerzers oder Ins (auch hier in einem geometrisch fast perfekten gleichseitigem Dreieck). Alle drei Strecken besitzen lediglich regionalen Charakter, weswegen sie ausschliesslich von Regionalzügen befahren werden. Für die Verkehre von Fribourg zeichnet sich die tpf (Transports public fribourgeois) verantwortlich. Aber auch die SBB ist mit Linien der RER Vaud präsent. Als letztes sei noch die dritte Bahngesellschaft erwähnt, die die S-Bahn Bern repräsentiert. Das Stellwerk besitzt einige Nachbarn, wobei diese auch an den Ausfahrten angeschrieben sind. Der wichtigste Nachbar als Eckpunkt des Dreiecks ist Fribourg. Nach Murten werden die Strecken im Stellwerk Seeland West fortgesetzt. In Payerne sind die Nachbarn Palézieux - Romont sowie Yverdon. Das Stellwerk eignet sich auch für Anfänger, die sich nicht stressen lassen wollen. Es sollte jedoch bedacht werden, dass, insbesondere auf dem Abschnitt Payerne – Estavayer, aufgrund von teilweise fehlenden Perrons nicht überall gekreuzt werden kann. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Payerne - Murten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.tpf.ch || www.bls.ch
Biel/Bienne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
(30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
(>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
(30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
(30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
(>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
(30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
(>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
(30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
(30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
(>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
(30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
(>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
(30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne
Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat. Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden. Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst. Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge. Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein. Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt. Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025). Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Seeland Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Naja, viel zu viele Züge aufeinmal. Entspricht nicht der Realität
(<15 min, 2022)
Sehr schwer
(<15 min, 2022)
Bei Umleitungen sicherlich interessant, im Regelverkehr eher monoton.
(30-90 min, 2021)
gute anzahl von verschiedenen zügen, unterhaltsam, nicht stressig
(30-90 min, 2021)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Bü, anstrengendes Stw !
(>90 min, 2021)
Willkommen im Seeland Ost
Wir befinden uns, wie es der Name vermuten lässt, im östlichen Teil des Seelandes, welches in der Vergangenheit häufig von Überschwemmungen aus dem umgebenden Sumpfland betroffen war. Mit der Kanalisierung der Aare in den Bielersee und der Entwässerung der Sümpfe entstand mit dem Grossen Moos eine der grössten Agrarflächen der Schweiz. Das Stellwerk steuert die doppelspurige Hauptstrecke zwischen Biel/Bienne und Bern. Dabei beginnt unser Stellbereich ab dem Bahnhof Brügg BE und endet in Zollikofen mit der Übergabe im Löchligut an das Stellwerk Bern. Zollikofen liegt an der Bahnstrecke von Olten via Burgdorf nach Bern, wobei das Nadelöhr Zollikofen vom Fernverkehr im 1995 eröffneten Grauholztunnel umfahren wird. Nahverkehrs- und Güterzüge benützen aber weiterhin die Streckenführung über Zollikofen. Durch das Stellwerk führt eine Fernverkehrslinie sowie diverse Linien der S-Bahn Bern:
Die Nachbarn sind:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass. ––> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch Bern - Lötschberg (S), Westschweiz (S)
|
3 | 12 | 11 | 2,36 | 2,67 | 2,51 | 1,97 | 2,46 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
774 |
Rethel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Missing ATG 2bis. Good layout for beginner 1 and 2. Thank to all creators.
(30-90 min, 2021)
Laaange Blockabstände, entsprechend geringer Zugsverkehr. Als Höhepunkt ab und zu ein TGV!
(>90 min, 2021)
Willkommen in Rethel!
Rethel hat gut 7'600 Einwohner und liegt etwa auf halber Strecke zwischen Reims und Charleville-Mézières. Seit 1858 verbindet eine Bahnlinie die beiden Städte, die ihr hier fast vollständig steuert. Als in Lothringen noch der Bergbau und die Stahlindustrie blühte, war hier einiges los, doch inzwischen ist der Verkehr für eine zweigleisige Strecke doch recht stark zurückgegangen. Davon zeugen auch die vielen rückgebauten Bahnhöfe, die im Stellwerk nicht dargestellt sind. Aus diesen Gründen ist die Strecken nur wenig ausgebaut. Es gibt keinen Gleiswechselbetrieb und die Blockabschnitte sind relativ lang. Doch es kommen durchaus auch Spitzen mit dichterem Verkehr vor. Auch das Netz der Nebenbahnen war früher einiges dichter, davon hat einzig die Strecke nach Revigny überlebt, die allerdings auch nur noch von Amagne-Lucquy bis Challerange betrieben wird und ausschliesslich relativ spärlichen Güterverkehr hat. Es sei denn, es ist Touristensaison, dann verkehren die historischen Dieseltriebwagen der Museumseisenbahner des Vereins ATVA, der in Attigny seine Basis besitzt. Beachtet bitte, dass in Alland'Huy keine Personenzüge kreuzen können, da nur an Gleis 1 ein Bahnsteig vorhanden ist! Auf dieser Nebenbahn findet man auch die meisten Besonderheiten des Stellwerks. In Wirklichkeit ist diese Strecke nur sehr rudimentär ausgebaut. Es gibt beispielsweise keinen Streckenblock. Der Lokführer muss in jedem Bahnhof anhalten und sich beim Disponenten (Fdl) die Erlaubnis für die Weiterfahrt einholen. Das wird hier mit den Ein- und Ausfahrten als Rangierfahrstrassen simuliert. Bitte beachten
Das Stellwerk ist gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet! Das Team France wünscht Euch viel Vergnügen! Zuggattungen in Frankreich
La Ferté-Milon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
très calme, sympa d'avoir une partie du transilien. ! Toutes les manœuvres ne sont pas écrite !
(30-90 min, 2023)
Stündlich ein Regio und ab und zu ein Güterzug. War früher mal mehr los deshalb die Doppelspur!
(30-90 min, 2022)
Bienvenue!
Dieses Stellwerk umfasst den Streckenbereich von Reims kommend ab Fismes nach Meaux bis Crouy-sur-Ourcq gehend. Im Personenverkehr wird die Strecke von Reims aus bis Fismes und zurück von TER bedient. Und auch von Meaux kommend bis La Ferté-Milon und retour bekommt ihr Transilien. Der restliche Streckenanteil zwischen Fismes und La Ferté-Milon wird nicht mehr von den Personenzügen bedient, hier gilt auch nur noch maximal 60 Km/h. Die Bahnsteige sind hier außer Betrieb genommen, erkennbar an der grauen Farbe. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich
Reims
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fortgeschrittene, überschaubarer Zugsverkehr, immer etwas zum rangieren.
(>90 min, 2023)
Ganz nett, nur die Bahnübergänge von La Ferté-Milon sind etwas nervig.
(30-90 min, 2023)
Die Gleise Ri La Ferté-Milon rosten vor sich her, Doppelspur ohne Züge. Stw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2021)
J'aîme cette réfion. EInfach klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Die vielen Bü nerven einfach nur!
(30-90 min, 2020)
Die Quali der Stw France lässt gefühlt grade ziemlich nach. Schade. Saverne oder Metz waren super
(<30 min, 2020)
Es kommen 5 Hauptstrecken zusammen, dennoch hält sich der Zugsverkehr in Grenzen, eher leichtes Stw.
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Sehr unübersichtliches Stellwerk bei mäßigem Verkehr.
(<15 min, 2020)
Bienvenue!
Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich die Montagne de Reims. Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt. Ein Teil der Montagne de Reims gehört zum Regionalen Naturpark Montagne de Reims. Der Bahnhof in Reims liegt am Nordrand der Innenstadt. Die Hauptfassade nach Süden hin ist offen auf zwei urbane Räume ausgerichtet. zum einen zu den begrünten Promenaden hin, die bis zur Porte de Mars hinunterführen (als historische Stätte bewertet), zum anderen zum Place Drouet d'Erlon hin, einem der belebtesten Plätze der Innenstadt, benannt nach Jean-Baptiste Drouet d’Erlon. Der Bahnhof wird von Zügen der Regional-Express-Netze TER Picardie und TER Champagne-Ardenne bedient. Hier machten auch bis Juni 2007 Corail Intercités von Paris nach Charleville-Mézières Halt. Seit dem 10. Juni 2007 fährt der TGV aus Paris-Est über die Schnellfahrstrecke LGV Est européenne im Osten von Frankreich bis nach Südwestdeutschland. Deren Station ist der Bahnhof Champagne-Ardenne TGV auf dem Gebiet der Gemeinde Bezannes, etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Reims. Zwischen Bezannes und dem Hauptbahnhof existiert ein Pendelservice, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist. Jedoch hat der Bahnhof selber auch alle 2 Stunden direkt Anschluss nach Paris-Est, denn von dort fahren TGV nach Reims, manchmal auch weiter nach Charleville-Mézières oder Sedan. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Charleville-Mézières
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider kein Blick auf das Maastal. Immer mal gern wieder hier.
(>90 min, 2024)
Excellent réseau. Merci à tous
(>90 min, 2022)
Longuyon - Charleville - Hirson interessant mit regem ZV. Richtung Givet langweilig.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat cirka 47.000 Einwohner. Zudem liegt die Stadt an der Maas (französisch Meuse). Ihr steuert einen Abschnitt der Ligne de Soissons à Givet aus Reims kommend bis an die belgische Grenze bei Givet. Die franko-belgische Verbindung wurde in den 1980er Jahren stillgelegt. Zudem zeichnet ihr euch für ein Stück der Ligne de Charleville-Mézières à Hirson, von wo aus es weiter in Richtung Lille geht, verantwortlich. Zu guter Letzt befindet sich im Stellwerk noch die Ligne de Mohon à Thionville via Sedan und Longuyon (hier verkehren auch je zwei TGV von Paris nach Sedan und zurück). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
3 | 6 | 6 | 1,79 | 2,50 | 2,14 | 1,12 | 1,89 | 1,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
775 |
Namur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bf ist stark ausgelastet, vorzeitiges verkehren der Leerzüge Ri Ronet ist sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen kann es knifflig werden, Dispositionsgeschick ist dann gefragt, hat mir gut gefalle
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Namur liegt an der Einmündung der Sambre in die Maas, etwa 65 Kilometer südöstlich der belgischen Hauptstadt Brüssel. Der Bahnhof hat Verbindungen nach Brüssel, Luxemburg, Lille und Dinant sowie zur Athus-Meuse-Linie. Über den Bahnhof Namur fahren täglich etwa 360 Züge. In Marche-les-Dames sowie Naméche sind noch zwei Steinbrüche zu bedienen (Dolomies 1 und 2). Dort wird Dolomit abgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Dinant
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider sehr langweilig da zu 90% reines Durchstellen.
(<15 min, 2020)
Willkommen in Dinant!
Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Jambes bis zum Tunnel de Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien). Zudem verkehren, neben den Nahverkehrszügen aus Namur, die IC von Bruxelles Airport (enden in Dinant) sowie die S 61 aus Ottignies (enden in Jambes). Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt. Betrieb: - im ganzen Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb ist durchgehend verfügbar - alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs - in Godinne darf in Richtung Namur keine Fahrstraße gestellt werden, wenn ein Personenzug in Richtung Bertrix steht, andernfalls können die Fahrgäste nicht ihren Zug erreichen - kurz hinter Anseremme (in Richtung Bertrix) findet bereits der Systemwechsel auf das französische Stromsystem statt Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Ronet
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen aus dem Zulauf Namur. Die Strecke ist auch gut ausgelastet, tolles Stw
(>90 min, 2025)
Super poste de triage avec des manœuvres assez variés
(>90 min, 2023)
Tolles Stw, eine Zugfahrt nach der anderen ab Namur, Transit, Gbf, Abstellbf, BW dazu viel rangieren
(30-90 min, 2022)
Es dauert bis das Stw läuft, aber dann ein Lokwechsel nach dem anderen, P-Leerzüge ohne Ende!
(>90 min, 2021)
Zugverkehr sehr repetitiv. Züge halten nur kurz und fahren gleich weiter, kein KUPPELN/FLÜGELN.
(<30 min, 2020)
Bezirksstation, ziemlich viel Verkehr, manövrierarbeiten nicht sehr viel
(<15 min, 2020)
Zu viel fiktive Güterzüge.
(<30 min, 2020)
interessanter Verkehr, dennoch für einigermaßen erfahrene Stellwerker sehr einfach. Nie langweilig.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk ,macht richtig Spass
(>90 min, 2020)
Willkommen!
Ronet liegt an der Infrabel-Linie 130 Namur - Tamines - Charleroi kurz nach dem Bahnhof Namur und beinhaltet den Güterbahnhof Triage de Ronet. Es verkehren die S61 Namur-Ottignies sowie mehrere IC-Verbindungen (Liège - Mons, Namur - Tournai/Lille). Die Strecke ist auch in den Sibelit-Güterkorridor eingebunden. Das Akronym bedeutet "Gesellschaft für Belgien, Lothringen-Luxemburg, Italien Route". CLI ist ein Lokistikcenter für die Infrastruktur der SNCB (Infrabel). Im AC Salzinnes werden überwiegend Loks und Triebwagen repariert. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Gembloux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stellwerk. Komme gerne nach Belgien. Ist auch gut für Anfänger zum spielen.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Gembloux!
Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.000 Einwohnern. Ihr steuert einen Abschnitt der Linie 161 Schaerbeek/Brüssel - Namur von Ottignies bis Namur. Die Bahnstrecke verbindet die Brüsseler Metropolregion über Etterbeek, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Gembloux mit dem Namurer Ballungsraum an der Maas. Die zweigleisige Hauptstrecke ist zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg Teil der internationalen Verbindung Brüssel – Luxemburg. Überregional stellt sie zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg einen Teil einer Nordwest-Südost-Achse dar, welche sich von den Niederlanden im Norden über Belgien und die SaarLorLux-Region in die Schweiz und nach Italien im Süden erstreckt. Ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten ist die 4,4 km lange Strecke, die Ottignies mit dem Bahnhof Louvain-la-Neuve-Université verbindet. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 6 | 5 | 2,27 | 3,04 | 2,65 | 1,79 | 2,49 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
776 |
Burgdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2025)
War spannender Spielabend mit Sperrung der Neubaustrecke. Damit war viel Verkehr auf Stammstrecke.
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
(>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
(30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
(>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
(30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
(>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
(<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
(>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
(>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
(>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
(30-90 min, 2013)
ist ganz toll
(2011)
Herzlich willkommen in Burgdorf
Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss. Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren. Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt. Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich. Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas repetitiv.
(30-90 min, 2025)
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Oberaargau fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahnen sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil bzw. Tägertschi besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die BLS Werkstätte. Einige Hinweise zur Bedienung:
→ Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch
Bern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit tollen Nachbarn und Verspätungen sehr herausfordernd aber hohem Spassfaktor
(>90 min, 2025)
jedes Mal aufs neue unterhaltsam und knifflig
(>90 min, 2025)
Super Stellwerk, wird nie langweilig, geschickte Dispositionen gefragt.
(30-90 min, 2024)
Schwerer Winter, wie in real, aber warum bekomm ich das besser hin als die in real?
(>90 min, 2024)
275 Züge in 244 Minuten - eine kurze Verschnaufpause oder Störung und das Chaos ist da
(>90 min, 2024)
intéressent comme poste
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk!
(>90 min, 2023)
Mit Verspätungen wird es spannend hier in Bern...
(30-90 min, 2023)
auch bei Verspätungen gut spielbar - Schweizer Infrastruktur ist gute Infrastruktur
(>90 min, 2023)
Die Baustelle im Wylerfeld scheint in echt abgeschlossen zu sein, hier im Stellwerk aber noch da
(30-90 min, 2023)
Wehe dem der mit 15 Min Verspätungen kämpfen muss, dann muss man die freien Geleise suchen
(>90 min, 2023)
Da ist man als STW echt gefordert!
(30-90 min, 2023)
wenn die Abzweiung Holligen noch zum Stellwerk gehörte...
(>90 min, 2022)
Das Wylerfeld vereinfacht gewisse Fahrten, man muss jedoch aufpassen dass man sich nicht zufährt.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Bern
Die Hauptstadt der Schweiz liegt im Mittelland an der Aare, ist aber nur die fünftgrösste Stadt des Landes (zum Vergleich: Die grösste Stadt Zürich hat mit 400'000 Einwohnern ungefähr dreimal so viele wie Bern mit 140'000). Seit 1983 ist die Berner Altstadt Teil des Unesco Welterbes. Entsprechend hat Bern auch einen grossen Bahnhof, welcher unterirdisch und in einer Kurve liegt. Die westlichen Ausfahrten Holligen (für den Regionalverkehr durch den Donnerbühltunnel, welche die Westausfahrt entlasten soll) sowie BNWM (Bern Weyermannshaus) folgen dabei direkt nach dem Bahnhof, in die andere Richtung ist etwas Strecke dargestellt. Diese führt vierspurig über das Wylerfeld und verzweigt sich im Wankdorf in die Strecken nach Thun (über Ostermundigen) sowie Olten. Seit 1995 kann das Nadelöhr Zollikofen, wo auch die Strecke nach Biel/Bienne abzweigt, im Grauholztunnel umfahren werden (Ausfahrt Mattstetten). Ausserdem gibt es eine Verbindungslinie der beiden Strecken, sodass Güterzüge den Berner Bahnhof umfahren können. Alle Züge des Fernverkehres aufzulisten würde den Rahmen sprengen, weswegen hier lediglich einige Ziele genannt werden, welche von Bern aus umsteigefrei erreicht werden können: Berlin, Frankfurt, Mailand, Zürich, St. Gallen, Basel, Brig, Interlaken, Lausanne, Genf und viele mehr. Die Zuggattungen reichen vom internationalen ICE oder EuroCity über nationale InterCity und InterRegio bis zum RegioExpress. Bern ist das Zentrum der S-Bahn Bern, welche von der BLS betrieben wird. Alle zehn normalspurigen Linien befahren dabei den Bahnhof von Bern. Die meisten Güterzüge im Stellwerk sind auf dem Weg zum Lötschberg und benützen entsprechend die Verbindungslinie im Wankdorf. Durch den Personenbahnhof selbst fahren nur wenige Güterzüge, der meiste Ost-West-Verkehr führt dem Jurafuss entlang. Eure Nachbarn sind gegen Westen das Stellwerk Bern Bümpliz mit dem Abzweig Bern Weyermannshaus. In Richtung Thun und damit Lötschberg folgt das Stellwerk Aaretal. Burgdorf wird über den Abzweig Mattstetten erreicht. Als letzter Nachbar sei noch Seeland Ost erwähnt. In Bern ist auf die Gleisbelegung zu achten. So besitzt das Gleis 11 keinen Bahnsteig, weiter sind die Gleise 9 und 10 etwas kürzer und daher nicht für alle Personenzüge geeignet. In der Verlängerung dieser beiden Gleise liegen noch die Gleise 49 und 50. Bitte darauf achten, dass ihr euch nicht zufahrt. Die Gleise 12 und 13 zweigeteilt und werden von verschiedensten Linien befahren. Ebenfalls zweigeteilt sind die Gleise 1 und 2. Gleis 8 allein ist zu kurz für lange Züge (dazu zählen z.B. die IC 9xx/IC 10xx und ICEs), diese Züge müssen zum Wenden bis Gleis 628 durchfahren! Die Entflechtung Wylerfeld im Wyler zwischen Bern und Wankdorf sorgt nun für stabilere Fahrzeiten und weniger Wartezeiten, da mit dem neuen Tunnel Kreuzungskonflikte vermieden werden können. Das Stellwerk ist sehr anspruchsvoll und deswegen nicht für Anfänger geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Bern. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch Bern - Lötschberg (S), Zentralschweiz (S)
|
3 | 12 | 9 | 2,43 | 3,12 | 2,78 | 2,26 | 2,69 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
777 |
Schöneweide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
(>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
(30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
(>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
(30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
(>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
(>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
(>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
(30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
(<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
(>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken! Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8. Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn. Dispositionsregel:
Ein nicht zu unterschätzender Posten. Viel Spaß
Ostkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seitdem umbau viel spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz ok
(<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
(>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
(<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
(>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
(>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
(<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
(<30 min, 2021)
Sehr fordernd
(30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz
Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche: - Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn, - Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3, - Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85, - Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie - die Verbindungskurve der S9 Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren. Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert. Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn. Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden. Viel Spaß
Lichtenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
(30-90 min, 2024)
Trotz realem Modus zu einfach.
(<30 min, 2024)
Besser seit dem umbau, man hat mehr zutun!
(30-90 min, 2023)
toll bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
Top! Stellwerk
(<30 min, 2021)
kann sehr stressig werden..
(30-90 min, 2019)
War meine erste Runde, und da mach das schon spass.
(>90 min, 2018)
diesmal konnte man nicht mal einen zug wenden und umkehren lassen, weil nur störungen waren, schade
(>90 min, 2017)
Ist sehr Easy xD
(<15 min, 2016)
Nettes STW. Nicht so langweilig wie mach andere in der S-Berlin.
(30-90 min, 2015)
mehr displays wären nett
(<15 min, 2015)
Auf jeden Fall ein Vorteil, wenn man die Originalstrecke kennt
(30-90 min, 2015)
wen ein s-5 nach ostkeutz geht war bü noch hofen dar war zm besser gewesen
(<30 min, 2014)
Ein weiteres Stellwerk der Berliner S-Bahn, welches sich östlich von der Innenstadt befindet. Der Stellbereich umfasste im Vorbild die Stw Lichtenberg, Biesdorfer Kreuz, Ahrensfelde und Hohenschönhausen, sowie den Schrankenwärter Biesdorf. Heute wird die Strecke aus dem ESTW Strausberg ferngesteuert.
Zur Hauptverkehrszeit verkehren die S-Bahnen in Lichtenberg bis zu alle 2,5 Minuten. Von der Stadtbahn kommend müssen die Linien richtig sortiert werden. Die S5 fährt zur Ausfahrt Mahlsdorf, die S7 zum Endbahnhof Ahrensfelde und die S75 zum Endbahnhof Wartenberg. Rechts von Lichtenberg wurde das Werk und die Zugbildungsanlage Friedrichsfelde angedeutet. Diese bekommt eine Hand voll Leerzüge und Abstellfahrten. Wichtig ist hierbei die richtige Einfädelung der Züge in Springpfuhl und Friedrichsfelde Ost, da sich Verspätungen oder Ausreihungen dann im nächsten Stellwerk Ostkreuz sehr bemerkbar machen!
Mahlsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bockt am meisten zur HVZ
(>90 min, 2025)
bin einfach zu blöd
(30-90 min, 2024)
dank der Kurzwenden in Strausberg irgendwann mal das +25 Chaos auf der S5 beendet; 190 min ......
(>90 min, 2023)
Zug mit 200 Min Verspätungen , kommen aber nicht an im Spiel.
(30-90 min, 2022)
SEHR LANGWEILIG UND FADE !
(<30 min, 2022)
lange Wartezeiten; wenn Nachbarstellwerk nicht besetzt - Züge trotzdem zu spät bei mir
(30-90 min, 2021)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(<30 min, 2020)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
(>90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
(30-90 min, 2019)
schönes Spiel!
(>90 min, 2019)
macht spass
(30-90 min, 2019)
schönes Stellwerk, kleine Herausforderungen durch Eingleisigkeit, macht Spaß
(30-90 min, 2019)
viel Verkehr, viel Spaß
(30-90 min, 2019)
Hallo,
hier geht es um das Stellwerk Mahlsdorf, was den Streckenabschnitt Wuhletal bis Fredersdorf der Berliner S-Bahn und die parallelen Fernbahngleise widerspiegelt. Die S5 fährt am Tage alle 20 Minuten nach Strausberg. Zusätzlich verkehren 10-Minuten-Taktverstärker zwischen Mahlsdorf und der Innenstadt, wobei diese in der Hauptverkehrszeit nach Hoppegarten verlängert werden und es noch 5-Minuten-Taktverstärker ab Mahlsdorf gibt. Im Fernbahnbereich ist aufgrund der eingleisigen Streckenführung mit einigen Kreuzungen zu rechnen. Der Streckenabschnitt ist aber insgesamt recht gut mit Ausweichmöglichkeiten bestückt. Züge der S5 nach Hoppegarten können vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Viel Spaß! Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 9 | 8 | 2,08 | 3,19 | 2,63 | 1,83 | 3,15 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
778 |
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Eilenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Signal 183 wird nicht angezeigt
(30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
(30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
(<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
(30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
(>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
(30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
(30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,
hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen. In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab. Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost. In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk. Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet. Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis. Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr. Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen. Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ) Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Wurzen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser spielbar als die alte Version - gerne wieder
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wurzen, der Hauptstadt der Erdnussflips!
Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43. Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut. In Borsdorf zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab, auf welcher die RB 110 gemeinsam mit einer Handvoll Güterzügen unterwegs ist. Bis Wurzen (zur Hauptverkehrszeit bis Oschatz) begleitet euch in diesem Stellwerk die S3 der S-Bahn Mitteldeutschland. Außerdem habt ihr an Personenverkehr noch den RE 50 Leipzig - Dresden zu steuern, ebenso wie sämtlichen Fernverkehr zwischen den beiden Städten. Der nicht allzu geringe Güterverkehr entlang der Strecke rundet den Mischverkehr ab, ihr habt es demnach mit teils großen Geschwindigkeitsunterschieden zu tun. Allerdings gibt es entlang der Strecke nur wenige Überholmöglichkeiten, sodass bei Verspätungen eine gute Disposition gefragt ist. Wie in der Realität auch sind die Weichen nur langsamer befahrbar als die Strecke. Überlegt euch also gut, ob ihr wirklich den ICE ins Gegengleis fahren lassen wollt. ;D Die Strecke befindet sich grundsätzlich in einem guten Zustand, zwei Bahnhöfe weisen allerdings Besonderheiten auf. In Dornreichenbach halten schon seit längerem keine Personenzüge mehr. Das soll sich perspektivisch allerdings ändern, weshalb die noch vorhandenen Bahnsteige bereits allmählich saniert werden. Außerdem hat in Dahlen das Überholgleis 4 keine Oberleitung. Beim Ausbau der Strecke Ende der 1990er hielt man es anscheinend nicht für nötig, diesen Mangel zu beheben. Umso kniffliger kann es bei Verspätungen also für euch werden. Güter- und Fernverkehr haben hier ein paar Fahrzeitreserven eingebaut. Besonders die ICE in Richtung Leipzig können bis zu sechs Minuten vor Plan unterwegs sein. Das ist kein Fehler, sondern entspricht der Realität. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß beim Spielen!
Leipzig Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles planmäßig läuft, dann gut machbar. Bei großen Verspätungen wirds stressig.
(>90 min, 2025)
Man muss sehr strategisch vorangehen (besonders bei verspäteten Zügen).
(>90 min, 2025)
Sehr sehr gern aktualisieren und die VDE 8 und den Citytunnel einbauen. Danke!
(30-90 min, 2025)
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
(30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
(>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
(30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
(>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
(>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
(<30 min, 2021)
Sehr cool
(<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
(>90 min, 2021)
hallo super arbeit
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2021)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.
Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige). Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden). Zum Betrieb: Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!! Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10. Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander. Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden. Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet. Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau. Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt. Sachsen (D)
|
2 | 10 | 9 | 2,38 | 3,11 | 2,75 | 2,10 | 2,76 | 2,43 | 1|2 | 1|1 | 1|1 | |
779 |
Trebusice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes STw. Macht Spass.
(>90 min, 2022)
Es braucht etwas Geduld bis sich das Stw füllt, dann macht es aber Spass.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebusice (dt. Trebusitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, sowie einen Übergabebahnhof der SHD (Severočeské hnědouhelné doly/Nordböhmische Braunkohletagebaue). Einer der wichtigsten Bahnhöfe in diesem Stellwerk ist der Bahnhof Trebusice. Er ist mittlerweile der einzige und wichtigste Übergabebahnhof an das Netz der SHD. Hier wird alles, was mit Tagebau und Kohlekraftwerken zu tun hat, verladen. Direkten Anschluss in den großen Werksbahnhof "Dopravna D8/D9" (Betriebsstelle) erhaltet ihr über die alte und neue Verbindung (stara/nova spojka). Ein weiterer wichtiger Bahnhof ist die Übergabestelle "Dopravna D10/D11", auch Washington genannt. Hier kommen leere Kohlezüge an und es werden dann wieder beladene Einheiten bereitgestellt. Befahren wird dieser Bahnhof per Schwungfahrt, da mitten im Bahnhof die Netztrennstelle verläuft. Man wechselt von 3kV (Netz SZDC) auf 1,5kV (SHD-Netz). Es sind daher bei E-Traktion zwingend Lokwechsel erforderlich. Um aus Washington in die Betriebsstelle D8 zu kommen, machen die Züge Kopf. Da es sich hier um Private Werksinfrastruktur handelt, fahren die Züge hier auch geschoben. Der Streckenverlauf in Richtung Chomutov ist immer wieder dem Tagebau zum Opfer gefallen. In Zeiten der kommunistischen Regierung wurde die Strecke mehrmals verlegt. Seit 1984 führt die Strecke an sich mitten durchs Nichts an Kyjice vorbei, der alte Streckenverlauf führte über Ervenice und Vrskman. Dort sind heute tiefe Löcher durch den Tagebau. Bereits im Stadtgebiet von Chomutov schert die kleine Strecke 124 an der Odbocka (Abzweig) Dolni Rybnik ein. Dieser Abschnitt ist ein Überbleibsel der alten Strecke Jirkov-Drinov-Litvinov, welche ebenfalls dem Tagebau zum Opfer gefallen ist. Heutzutage ist hier, genau wie in Litvinov, Endstation. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Louny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken. Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre. Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden. Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most. Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten. In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet. Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt. Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager. Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist? Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Most
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Most (dt. Brüx) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, welche ab Chomutov bis Usti als Strecke 130 geführt ist. Die Umgebung und auch die Strecke sind sehr durch den großen Tagebau um Most geprägt. Die gesamte Strecke ist nicht mehr dort, wo sie ursprünglich gebaut wurde. Sie musste den Plänen zum Erweitern des Tagesbaues weichen. Durch diesen Bodenschatz habt ihr jedoch hier im Stellwerk in Sachen Güterverkehr etwas zu tun. Kurz hinter dem Bahnhof Most zweigt ein Gleis nach Most nove nadrazi ab, wo sich ein großer Rangierbahnhof befindet. In Trebusice befinden sich zusätzlich noch mehrere Übergabebahnhöfe an die Kohlebahnen. Zusätzlich enden und beginnen hier noch einige Linien des Nahverkehres. Nebst des Bahnhofes spielt auch der Abzweig (Odbocka) Ceske Zlatniky eine Rolle. Hier teilt ihr den Zügen Richtung Bilina die richtigen Gleise zu. Beachtet aber unbedingt, dass Personenzüge, welchen einen Unterwegshalt haben, unbedingt auf eins der äußeren Gleise geschickt werden müssen! Alle andren Züge können nach Rücksprache mit eurem Nachbarn beliebig geleitet werden. Des Weiteren ist am Abzweig noch die Firma Keramost Obrnice zu bedienen. Diese vertreibt verschiedene Produkte im Bereich der Schüttgüter. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obrnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt. Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
Die einzelnen Strecken im Detail: Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt. Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden. Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady. Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice. Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung. Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert. Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 12 | 9 | 2,14 | 3,25 | 2,69 | 1,70 | 3,09 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
780 |
Lage(Lippe)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
anspruchsvoll bei Verspätungen, ein paar Zielknöpfe wären zu wünschen
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk ist übersichtlich und einfach zu spielen!
(<30 min, 2025)
mein Heimat Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Eingleis-Stw mit vielen Kreuzungen, Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Wenn ein Zug verspätet ist... Dann ist alles verspätet...
(>90 min, 2020)
Interesannt bei Verspätungen bei den eingleisigen Strecken
(>90 min, 2017)
obwohl nur Nebenbahn unübersichtlich aufgebaut
(<30 min, 2016)
leichtes Stellwerk für Zwischendurch, einfache Kreuzungen
(30-90 min, 2015)
Ruhiges Stw, übersichtlich + gut zu steuern. Ideal für Anfänger.
(>90 min, 2014)
Nichs für Anfänger
(<30 min, 2014)
macht Spaß
(30-90 min, 2014)
teils interessante, teils aber auch uninteressante Phasen
(30-90 min, 2014)
solange alles nach Plan läuft gut machbar - aber wehe wenn nicht!
(>90 min, 2013)
es ist zwar sehr einfach, aber hier muss man aufgrund der eingleisigkeit viel managen
(>90 min, 2013)
Der Bahnhof Lage(Lippe) ist ein Knotenbahnhof zweier eingleisiger Strecken. Hier kreuzen sich die Strecken Herford - Lage - Detmold - Altenbeken (elektrifizierte Hauptbahn) und Bielefeld - Lage - Lemgo (nicht-elektrifizierte Nebenbahn). Zur besseren Orientierung sind die Strecken farbig gekennzeichnet.
Auf diesen Strecken ist relativ wenig Verkehr, allerdings führen speziell in Herbst und Winter die eingleisigen Strecken schnell zu Verspätungen. Unterwegs sind auf diesen Strecken ingesamt drei Regionalverkehrslinien (2x RB, 1x RE). Außerdem ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen. Die bei den Bahnsteignamen verwendeten Abkürzungen entsprechen der DS100 ohne das vorangestellte E. Hier einmal im Kurzüberblick: BSU - Bad Salzuflen DTM - Detmold LAG - Lage(Lippe) LEO - Leopoldstal LGO - Lemgo HBM - Horn-Bad Meinberg HIG - Hillegossen (nur Betriebsbahnhof) OER - Oerlinghausen RMH - Remmighausen (nur Betriebsbahnhof) Hinweis zu den Bahnhöfen Horn-Bad Meinberg und Leopoldstal: Zum Erreichen von Gleis 2 müssen die Reisenden das Gleis 1 überqueren. Aus diesem Grund sind Ein- und Ausfahrten nach Gleis 1 nur erlaubt, wenn sich in Gleis 2 kein Personenzug befindet. Zwischen den Ausfahrten in Richtung Bielefeld, Herford und Altenbeken und den entsprechenden Stellwerken liegt ausschließlich eingleisige freie Strecke - sofern anwesend sind Zugfahrten mit den dortigen Fdl abzustimmen.
Goslar/Salzgitter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk Halberstadt wäre schön.
(>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
(<30 min, 2022)
Das macht auch kein Anfänger lange mit. Lucy
(30-90 min, 2022)
Es ist sehr geil
(<30 min, 2021)
Sehr gut umgesetztes Nebenbahnstellwerk mit durchdachten Rangieraufgaben.
(>90 min, 2021)
nettes Stellwer
(30-90 min, 2020)
.. nicht viel Verkehr.. trotz Verspätung ist ds Stellwerk sehr einfach zu spielen..
(>90 min, 2020)
Interessant.
(30-90 min, 2019)
klein aber mit störung fein.
(30-90 min, 2017)
Interessantes etwas ruigeres Stellwerk
(>90 min, 2016)
Nix los...
(30-90 min, 2015)
Netter Betrieb: Züge umsetzen, FR-Wechsel etc.; leider viele BÜ
(30-90 min, 2013)
Gut für Anfänger!
(30-90 min, 2012)
Langweilig, ehrlich gesagt
(30-90 min, 2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goslar.
Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Hannover - Halle(Saale) - dies ist der Abschnitt von Groß Düngen nach Goslar, sowie einen Teil der Strecke von Braunschweig nach Herzberg, die hier im Bereich des Bahnhofs Salzgitter Ringelheim dargestellt ist. Durch die langen Blockabschnitte wird dieses Stellwerk erst interessant. Von Salzgitter Nord in Richtung Seesen verkehrt im Stundentakt die RB Braunschweig - Herzberg Von Hildesheim in Richtung Bad Harzburg und umgekehrt verkehren der bekannte "Harz Express" von Hannover Hbf nach Halle(Saale)Hbf und der RE von Hannover Hbf nach Bad Harzburg. Ebenfalls verkehren im Bereich des Bahnhofs Goslar die RB von Bad Harzburg nach Kreiensen / Holzminden und Göttingen. Güterverkehr ist in diesem Stellwerk auch vorhanden: Es verkehren die VPS Züge aus dem Stahlwerk Ilsenburg nach Beddingen, dabei müssen sie in Salzgitter Ringelheim einen Richtungswechsel absolvieren. Des Weiteren verkehren gelegentlich einige Nahgüterzüge zu den zahlreichen Anschlüssen in Langelsheim, Bad Harzburg und Oker. So nun viel Spaß im Stellwerk und beim simulieren wünscht euch das Erbauerteam Bremen - Niedersachsen.
Kreiensen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
(>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
(>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
(30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
(30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
(30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
(>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
(>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
(>90 min, 2018)
Geil wie immer.
(>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
(30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
(>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
(30-90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt. Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3. Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet. Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Altenbeken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Fahrstrecken möglich
(>90 min, 2025)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
(>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
(>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
(>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
(<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
(30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
(30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
(>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Sehr schön
(>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
(30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
(30-90 min, 2019)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim. In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln. In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden. Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn. Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt. Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200). Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1) Viel Spaß in Altenbeken! Bremen-Niedersachsen (D), Münsterland (D)
|
1 | 9 | 10 | 1,88 | 2,80 | 2,34 | 1,64 | 2,61 | 2,12 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
781 |
Bremen-Burg / Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(<15 min, 2025)
Hier ist immer was los. Kennzeichnet euch die RB nach Vegesack, sonst kann es zu Problemen kommen
(>90 min, 2025)
Einiges los. Langweilig wird einem hier nicht...
(>90 min, 2025)
Absolut nicht machbar, ggf. die Lokwechsel vereinfachen!
(<30 min, 2025)
Könnte an den PZ-Streckengleisen Sprungtasten gebrauchen.
(>90 min, 2024)
ein epischer Spaß!
(30-90 min, 2024)
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
(<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
(>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
(30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
(30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
(>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.
Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise. Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind. Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden, was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt. Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen. Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten. Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt. Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack: Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a. In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress". In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge. Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden. Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen. Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden. Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben. Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden. Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben. Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg. GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich. Viel Spass in Bremen Rbf
Stade
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier sollte man ehr nicht als Gelegenheit Spieler hin. Es ist viel zu schwierig für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
(30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
(<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
(>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(30-90 min, 2022)
Gern viele güter
(>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
(30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
(<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
(30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
(<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !
Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhaven über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar. Die Hamburger S-Bahn-Linie S 5 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben ein Teil der Triebwagen einen Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Von Gleis 1 in Neugraben ist aber nur eine Fahrstraße ins Gegengleis eingerichtet. Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung. Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt. Viel Spaß! Das Erbauerteam Niedersachsen
Cuxhaven-Bremerhaven
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der wenigen Stw hier im Sim, dessen Änderung für mehr Spielspaß sorgt.
(30-90 min, 2025)
Immer wieder ein vergnügen dieses Stellwerk zu spielen.
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk. Ein hoch auf die erbauer.
(>90 min, 2024)
Es könnten mehr Züge in Cuxhaven-Bremerhaven fahren.
(30-90 min, 2023)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
(<30 min, 2022)
selbst bei Störungen sehr einfach, umfangreichere Darstellung von Cuxhaven wäre wünschenswert
(>90 min, 2022)
Mit kompetenten Nachbarn super zu händeln.
(>90 min, 2021)
Kommunikation ist alles.
(>90 min, 2021)
Kann bei vielen Güterzügen stressig werden.
(>90 min, 2020)
..supper Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
macht immer wieder spass und ist nicht allzu schwer
(30-90 min, 2019)
im 2. Online-Spiel das 2. rausgeflogen. Ansonsten schön zu spielen, ich komme wieder
(>90 min, 2019)
In HBH ist mittlerweile mehr Verkehr von/nach NWB
(<30 min, 2019)
Für mich als Anfänger ideal, um das Spiel kennen zulernen.
(>90 min, 2019)
Moin Moin im Stellwerk Cuxhaven-Bremerhaven!
Eure Aufgabe besteht hier darin folgende Strecken zu steuern:
Ihr steuert hier fünf verschiedene Stellwerkstechniken:
Güterzüge verkehren von Hamburg in Richtung Cuxhaven und aus Richtung Bremen nach Bremerhaven. Ab und zu fährt auch mal ein Güterzug aus Richtung Bremen über Bremerhaven weiter nach Cuxhaven. Auf der Strecke Hamburg - Stade - Cuxhaven kann der Verkehr bei Verspätungen sehr interessant werden, da die Blockabstände ab Stade ziemlich lang sind und dazu ein Teilstück eingleisig ist. Züge werden direkt an die Stellwerke Bremen – Burg, Stade und Bremervörde übergeben. Besonderheiten
Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen - Niedersachsen
Bremervörde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es bedarf einiger neue Züge im Stellwerk. Dennoch; sehr schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
(30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
(>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
(>90 min, 2022)
geht so
(>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
(>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
(>90 min, 2021)
Für nebenbei
(30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
(>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
(30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
(>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.
Zugbetrieb Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegende Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind, typisch für Nebenbahnen, großzügig. Weitere Hinweise
Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr! |
4 | 5 | 5 | 2,21 | 3,08 | 2,65 | 1,77 | 2,80 | 2,29 | 1|2 | 0|1 | 0|0 | |
782 |
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
(30-90 min, 2024)
viel los
(>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
(30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
(30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
(30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.
Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten. Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal. Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien - S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck - S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz - S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof - S 6 Lossetal - Albnitz - S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz - S 25 Ostkreuz - Westkreuz und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden. Hinweis: Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren. Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Faister Heide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Stw! Ich liebe es. Gewohnheit bei S-Bahnen ist hier die Falle.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Faister Heide. Auch dieses Stellwerk ist jetzt auf den Integralen Taktfahrplan umgestellt.
Der Stadtteil Eichenborn hat ca. 40.000 Einwohner und ist ein neu erschlossenes Wohn- und Gewerbegebiet am Lauf der unteren Rinne. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri. Hauptknotenpunkte sind das Eichenborner Kreuz und das Kreuz Faister Heide. Die bedeutsamste Route durch das Kreuz Faister Heide ist die Fernverkehrsstrecke, die Merxferri Hbf mit Lossal Hbf verbindet. Sie verläuft in diesem Stellwerk von Brillerbeck über den Abzweig Bolzenhagen nach Albnitz. Regionale Linien finden sich auf der Strecke Haltenheim über den Abzweig Reinauer Straße ebenfalls nach Albnitz, oder über Bad Rinnheim auf der Ringbahn weiter nach Lossetal. Aus dem Zentrum von Merxferri kommen über Brillerbeck auch regionale Züge herein, die dann ebenfalls nach Albnitz verlaufen. Haltenheim - Brillerbeck (Schwabenhausen) und Haltenheim - Lossetal (und weiter nach Ostkreuz) sind die häufigsten Gütertrassen hier im Stellwerk. Im Stellwerk findet sich folgender S-Bahn-Verkehr Die Ringlinie 5, die auf der westlichen Seite durch die beiden S-Bahnen 41 und 55 verstärkt wird und auf der östlichen durch die S 54. Die beiden S-Bahn-Linien 54 und 55 bilden ab Eichenborner Kreuz einen Zehn-Minuten-Takt nach Albnitz. Von Lossetal (d.h. bereits ab Christinenhof) fährt die S 54 darüber hinaus noch in einem Zwischentakt bis Eichenborner Kreuz (Gleis 4) Ebenfalls halten am Eichenborner Kreuz die S 6, die Dattenheim mit Albnitz verbindet die S 65, die Dattenheim mit Rothenwesten verbindet, und die S 41, die von Haltenheim ab Eichenborner Kreuz mit der S 65 zusammen nach Rothenwesten verläuft. Aus dem Zentrum verläuft noch die S7 über Bad Rinnheim nach Tilda und Medelbach im Stellwerk Rothenwesten sowie die S 75 über Bad Rinnheim, die im Stellwerk Rothenwesten an der Blutrinne abzweigt, um Mitternitz Hbf anzufahren. Diese beiden S-Bahnen kommen von Brillerbeck her eingefahren. Betriebliche Hinweise: Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet immer auf den Fahrplan der Züge, sonst könnt Ihr schnell den Überblick verlieren. Es ist ratsam, von der automatischen Fahrstraßenwahl Gebrauch zu machen. Es ist sogar zu empfehlen, diese an folgenden Stellen manuell (mit F7) zu verlängern: - nach Albnitz Fern (wenn Albnitz unbesetzt oder einverstanden ist) - Engelburg -> Bad Rinnheim, Gleis 3 (S 5/54) - Arminstraße -> Bad Rinnheim, Gleis 4 (S 7/75) - und beide Gegenrichtungen von Gleis 5 und Gleis 6 an. Lediglich in der Zeit, in der S-Bahn-Fahrten eingegliedert werden (5-6.30h) sollten diese manuellen Auto-FS im Bahnhof Bad Rinnheim wieder abgestellt werden, da dann Leerfahrten der S 5 außerplanmäßig von Brillerbeck ankommen. Der Wechsel nach Brillerbeck ist so zu regeln: S-Bahnen MÜSSEN über die Außengleise fahren, da sie sonst ihre nächsten Halte im Stellwerk Brillerbeck nicht erreichen. Güterzüge WOLLEN auch gerne über die Außengleise fahren, da sie im Stw Brillerbeck nach außen ausfädeln werden, um Schwabenhausen zu erreichen. Sofern sie sich nicht mit S-Bahnen gegenseitig blockieren, sollte dies nach Möglichkeit auch so gewählt werden. Bei Regional- und vor allem bei Fernverkehrszügen ist gerne die Ausfahrt nach Brillerbeck 2 zu wählen. Wenn allerdings gerade Fernverkehrszüge von Brillerbeck 2 einfahren (alle anderen Züge kommen über die normale Einfahrt Brillerbeck herein) ist natürlich auch hier die normale Ausfahrt nach Brillerbeck vorzuziehen. Übrigens: alle Zuggattungen, die nach Brillerbeck fahren, überholen in der Regel eine S 7/75, die zwischen Bad Rinnheim und Arminstraße unterwegs ist, meistens noch, auch wenn sie sich gerade erst am Abzweig Bolzenhagen befinden. Die Linie S 5 hat wegen ihres Template-Wechsels eine längere Standzeit am Eichenborner Kreuz. Eine S 55 von Albnitz über Gleis 15 (bzw. eine S 41 von Rothenwesten über Gleis 12) überholt daher dort eine S 5 nach Haltenheim genauso wie eine S 54 von Albnitz über Gleis 16 nach Lossetal. Aber diese Linien fahren ohnehin in einem völlig stringenten Wechsel (5-54-5-54V, 5-41-5-55 ...). Die S 54 nach Lossetal lässt in der HVZ dabei noch die Verstärker-S 54 erst nach Gleis 4 einfahren. Eine S 55 in Richtung Albnitz wartet auf Gleis 15 erst ab, bis die S 6 nach Albnitz ausgefahren und die S 54 von Albnitz nach Gleis 16 eingefahren ist. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen Hinweise auf die Nutzlänge (z.B. "NL 700"). Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Achtet also bitte darauf, dass nicht jeder Zug in jedes Gleis passt. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Aber das sieht man ja schon an der Bildvorschau :-) Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri.
Ostkreuz Rinbach
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.
Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris. Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen. S-Bahn-Verkehr: Ringbahn (gelb): - S5 Ring - S54 Christinenhof-Albnitz Hbf - S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf Stammstrecke (grün): - S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri - S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach - S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach Betriebliche Hinweise: S-Bahn: - die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden. - Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt. - Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken. Fernbahn: - Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren - Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :) Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hardcore
(<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
(30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.
Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet. In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz. Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz. Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg). Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz. In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden. Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden. Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen. Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren. Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt. Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen. Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich. Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist. Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung. Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof). Merxferri (W)
|
3 | 16 | 9 | 3,06 | 3,46 | 3,26 | 2,53 | 3,41 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
783 |
Sarreguemines
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Wenden der verschiedenen S1s ist zum Teil recht verwirrend
(30-90 min, 2024)
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
(>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
(30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
(<30 min, 2021)
tolles Stw.!
(30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
(30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
(>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines
In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines. Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken. Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient. Besonderheiten: - Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich. - In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert. - Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend. - In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden. - Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren! - Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen. - In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden. - Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm. - "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis. Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch. Bienvenue à Sarreguemines Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning. Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes. Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel. Particularités: - Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes. - À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées. - Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire. - À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1. - Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité - Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA). - À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème. - En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais. - "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée. Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite. --> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
Haguenau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
(>90 min, 2025)
Leider hat es hier doch noch so einige Fahrplanfehler drin. Finde es auch nicht sehr übersichtlich.
(30-90 min, 2022)
Excellent moment,
(30-90 min, 2022)
Zwar interessanter Verkehr, aber leider auch nach zwei Stunden ziemlich unübersichtlich.
(>90 min, 2022)
Unterhaltsames Stw, starker Zugsverkehr auf der Relation Vendenheim - Haguenau.
(>90 min, 2021)
Leider auch nach längerer Spielzeit extrem unübersichtlich, man sucht dauernd.
(30-90 min, 2021)
Ein eher ruhiges Stellwerk mit gelegentlichen Verkehrsspitzen.
(>90 min, 2021)
.sehr viel Rangierarbeit..
(30-90 min, 2020)
Wie ich finde recht unübersichtlich und verwirrend
(30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk. Auf der Strecke Straßburg-Lauterburg würden ein Paar BÜ´s nicht Schaden.
(<30 min, 2020)
Langes Strecken-Stw mit vielen Bf und Abzweigungen. Braucht seine Zeit bis man sich zurechtfindet !
(30-90 min, 2020)
Man findet sich sehr schwer zurecht.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Haguenau
In diesem Stellwerk steuert ihr die Bahnstrecke von Strasbourg nach Lauterbourg, die Strecke beginnt und endet jeweils kurz vor den genannten Bahnhöfen in eurem Stellwerk. Ebenso steuert ihr die Strecke von Haguenau nach Roeschwoog auf voller Länge in eurem Stellwerk. Zu guter letzt kommt noch die Strecke von Vendenheim nach Wissembourg, wobei ihr bis auf den Bereich Vendenheim alles in eurem Stellwerk vorfinden könnt. In Haguenau beginnt noch die Strecke nach Hargarten - Falck, ebenso beginnt in Wissembourg noch die Strecke nach Neustadt an der Weinstraße, wo ihr bis zur Ländergrenze die Strecke steuert. Keine eurer Strecken ist elektrifiziert, weshalb hier nur Diesel-, Hybrid-, Batterie- oder Dampfbetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Euer Nachbar in Lauterbourg und Landau ist das Stellwerk Landau, in Haguenau nach Obermodern ist dies Obermodern. Auch in Hausbergen ist euer Nachbar Hausbergen sowie in Strasbourg Ville es Strasbourg Ville ist. Nur wenn es nach Vendenheim geht ist eurer Nachbar Saverne. Besonderheiten: - Auf dem Abschnitt zwischen Vendenheim und Haguenau geht es sehr eng zu, deshalb stehen hier auch recht viele Blocksignale. Die normalen TER haben hier einige Minuten Reserve, jedoch ist bei den Express-TER hier keine Reserve verbaut, weshalb diese möglichst grüne Welle haben sollten falls möglich. - Der Bahnhof von Soultz-sous-Forets hat keine Einfahrsignale, deshalb muss bereits bei der Ausfahrt von Haguenau und Wissembourg bereits die Fahrstraße zum richtigen Gleis im Kreuzungsbahnhof liegen. - Nur auf der Strecke von Vendenheim nach Haguenau und von Haguenau nach Obermodern, sowie bei den Ein-/Ausfahrten nach Hausbergen und Strasbourg Ville steht ICS zur Verfügung ansonsten ist dies nirgends vorhanden. Viel Spaß mit dem Stellwerk wünscht das Team Frankreich euch. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich
Béning
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
(>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
(>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
(30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.
In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines. Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben. Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Obermodern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
un problème de signalisation a rendu le jeu moins amusant malheureusement
(30-90 min, 2023)
Aufgrund zu langer eingleisiger Baustelle nicht betriebsfähig beim vorgegeben Fahrplan
(30-90 min, 2021)
Bei baustellenbedingten Einspurbetrieb sehr anspruchsvoll und verspättungsanfällig!
(>90 min, 2019)
Gemütliche Anlage mit mäßigem Verkehr. Schön geworden!
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Obermodern
Hier steuert ihr knapp 60 km der Bahnstrecke Sarreguemines-Strasbourg. Ebenfalls dürft ihr hier einen Teil (ca. 20 km) der Bahnstrecke Haguenau-Bitche steuern, wo jedoch zu erwähnen ist, dass diese Bahnstrecke zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche bereits stillgelegt ist und mit Bussen bedient wird. Außerdem dürft ihr das 16 km lange Teilstück zwischen Obermodern und Schweighouse-sur-Moder mit dem Militärdepot in Neubourg steuern. Alle zu steuernden Strecken sind nicht elektrifiziert und werden daher von Dieselfahrzeugen bedient. Ihr steuert außerdem die wichtige Ausweichroute im Osten der Strecke Paris-Strasbourg, weshalb es hier bei Störungen auf der Hauptroute schon mal zu viel Verkehr kommen kann. Im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsverkehr. Zur Zeit werden die Bahnhöfe auf der Bahnstrecke Haguenau-Bitche modernisiert und erneuert, deswegen kann es hier immer zu baubedingten Sperrungen kommen. Besonderheiten: - Die Fahrzeit zwischen Obermodern [OBM] und Schweighouse-sur-Moder [SWG] beträgt ca. 15 min. - Die Züge zwischen Oermingen und Obermodern [OBM] benötigen mindestens 40 min Fahrzeit, deswegen rollt das Stellwerk erst nach längerem Spielen richtig an! - Die Bahnsteige DRI E2 und DRI E3 liegen linkerhand von DRI E1 auf dem Gleis DRI E. Zur Weiterfahrt nach E2/E3 einfach links am Signal eine FS stellen und den Zug anrollen lassen, danach die FS wieder zurücknehmen. Selbiges gilt für das Gleis DRI F. - Der Tunnel de Buswiller zwischen Obermodern [OBM] und Mommenheim ist ein Nadelöhr, auf ihn muss sehr genau geschaut werden, da hier die Verspätungen entstehen können. Erwähnenswert ist hier jedoch noch, dass die Züge einen kleinen Puffer haben. - Zwischen Schweighouse-sur-Moder [SWG] und Niederbronn-les-Bains [NLB] kann es bei Verspätungen sehr knapp zugehen. Hier ist es sehr wichtig, bei Verspätungen rechtzeitig zu reagieren! - "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis. Viel Spaß mit dem Stellwerk Obermodern wünscht das Team Frankreich. Bienvenue au Stellwerk Obermodern Ici, vous parcourez près de 60 km de la voie ferrée Sarreguemines-Strasbourg. Vous pouvez également emprunter ici une partie (environ 20 km) de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche, où il convient toutefois de mentionner que cette ligne de chemin de fer reliant Niederbronn-les-Bains à Bitche est déjà fermée et desservie par des bus. En outre, vous pouvez contrôler le segment de 16 km de long entre Obermodern et Schweighouse-sur-Moder avec le dépôt militaire de Neubourg. Tous les itinéraires à contrôler ne sont pas électrifiés et sont donc exploités par des véhicules diesel. Vous dirigez également l'important itinéraire alternatif à l'est de la ligne Paris-Strasbourg, ce qui explique pourquoi il peut y avoir trop de trafic ici en cas de perturbations sur l'itinéraire principal. Il y a du trafic légal tout au long du verrouillage. Actuellement, les gares de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche doivent être modernisées et rénovées, de sorte qu'elles puissent toujours venir ici pour des fermetures liées à la construction. Particularités: - La durée du trajet entre Obermodern [OBM] et Schweighouse-sur-Moder [SWG] est d'environ 15 minutes. - Les trains entre Oermingen et Obermodern [OBM] ont besoin d'au moins 40 minutes de temps de conduite afin que la boîte de signalisation ne roule pas correctement avant une longue période de jeu! - Les plates-formes DRI E2 et DRI E3 se trouvent à gauche de DRI E1 sur la voie DRI E. Pour continuer en E2 / E3, placez un FS sur le côté gauche du signal et laissez le train rouler avant de reprendre le FS. Il en va de même pour la piste DRI F. - Le tunnel de Buswiller entre Obermodern [OBM] et Mommenheim est un goulot d'étranglement, il convient de l'examiner attentivement, car des retards peuvent survenir. Il convient toutefois de mentionner que les trains ont une petite réserve. - Entre Schweighouse-sur-Moder [SWG] et Niederbronn-les-Bains [NLB], les retards peuvent être très brefs. Ici, il est très important de réagir aux retards! - "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée. Amusez-vous avec le Stellwerk Obermodern souhaite à l'équipe de France. --> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France Grand Est (F)
|
3 | 8 | 7 | 2,19 | 2,77 | 2,48 | 2,05 | 2,13 | 2,09 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
784 |
HGK Vorgebirgsbahn Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich. Stadtbahn: Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Güterverkehr: Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht. Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf. Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf. Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
RWE Frechen/Hambach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist etwas kompliziert , herauszufinden , welcher zug in welchem Verladegleis steht herauszufinden
(>90 min, 2024)
Sehr Einfach
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Stw.
(>90 min, 2024)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den südlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt. Nord-Süd-Bahn: Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Frechen bis zum Goldenbergwerk in Hürth. Durch den Wegfall der Tagebaue Frechen und Fortuna-Garsdorf sind der Verkehr ruhiger und die Signalabstände größer geworden. Dennoch werden die beiden verbliebenden Bunker in Wachtberg und Goldenbergwerk regelmäßig bedient, ebenso die Kippstellen (Goldenbergwerk, Wachtberg & Fischbach), wenn auch seltener. Neben den Abraum- und Kohlezügen verkehren auch vereinzelt Güterzüge und Werkstattfahrten von und nach Wachtberg, sowie zur Hauptwerkstatt oder den Bf Fortuna. Fabrik Frechen: Die Gleisanlagen der Fabrik Frechen liegen an Anschlussbahn zwischen dem Bahnhof Frechen (HGK) und der Nord-Süd-Bahn. In der Fabrik Frechen werden in einer der wenigen verbliebenen Anlagen noch Briketts hergestellt. Dementsprechend sind einige Rangierbewegungen zum Beladen nötig und zahlreiche Abstellmöglichkeiten vorhanden. Zudem befindet sich in Gleis 20 eine moderne Verladeanlage für Kohlenstaub. Hambachbahn: Im Vergleich zur Nord-Süd-Bahn ist die Hambachbahn deutlich stärker ausgelastet. Dargestellt ist der Abschnitt von kurz vor Niederaußem bis zur Verladestelle Hambach. Die Hauptaufgabe konzentriert sich dabei in Hambach auf die Verteilung der Züge in die Verladegleise und die gelegentlichen Bedienung des Materiallagers. Betriebliche Hinweise: Generelles:
HGK Vorgebirgsbahn Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super gestaltet, macht Spaß. Aufteilung allerdings nicht Realitätsnah
(30-90 min, 2023)
ist War sehr gut auf dem Stellwerk
(<15 min, 2021)
Hoffte Einspur + Betriebswerk machen dieses Stw interessant, bleibt leider Wunschdenken!
(30-90 min, 2020)
kaum Verkehr, auch nach 1h keine Action in Sicht
(30-90 min, 2020)
Immer wieder gerne !
(30-90 min, 2018)
Nach langer Zeit nochmal gespielt. Immer noch super !!
(30-90 min, 2017)
Home sweet home ;D
(30-90 min, 2017)
bei Verspätungen wird die Disposition interessant, vorallem die Kreuzungen in Alfter und Brühl Mitte
(>90 min, 2017)
zu viele Bü auf der Strecke
(30-90 min, 2016)
Sehr schön, besonders die letzten Anpassungen machen das Stellwerk um ein vielfaches realistischer.
(30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stellwerk! Sehr Realitätsnah und manhcmal knifflig, wegen der Eingleissigkeit
(30-90 min, 2016)
Interessanter Rangierbetrieb und viel zu tun!
(>90 min, 2016)
Es hat mir gut gefallen. Der Betriebshof ist echt gut umgesetzt!
(30-90 min, 2016)
Was lange währt wird endlich gut !!
(30-90 min, 2016)
Herzlich Willkommen auf dem südlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke von Alfter bis Brühl Nord bedienen. Hier sind vor allem dispositive Fähigkeiten gefragt, sobald es zu Verspätungen kommt, weil dieser Streckenabschnitt überwiegend eingleisig ist. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Taktverdichter der Linie 18 bis Brühl Schwadorf auf dem Gleis 513 (Ri. Bonn) wenden. Tagsüber fahren die Züge Richtung Bonn daher über das Gleis 514. Um die Züge besser auseinander zu halten, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Dadurch sollte es vor allem in Schwadorf leichter sein, die Taktverdichter von den Bonner Kursen auseinander zu halten. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
KVB Gürtellinie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was ist denn hier Schwer ?
(30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl. An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt. An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn. Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden. Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren. Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW. Stadtbahn NRW (D)
|
3 | 10 | 9 | 2,02 | 2,82 | 2,42 | 1,48 | 2,50 | 1,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
785 |
Müllheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verspätungen, die bei Störungen kaum bewältigbar sind!
(>90 min, 2023)
Viel Disponenten Arbeit, mit einigen Besonderheiten wie in Heitersheim oder Neuenburg
(>90 min, 2023)
Ein bisschen groß für einen Bahnhofsdisponenten
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
sehr nettes Stellwerk. mit der baustelle fordert es gute Entscheidungen zu treffen um den verkehr fl
(30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, ein wenig veraltet, aber sehr schön
(30-90 min, 2020)
Mit Baustelle immer wieder klasse.
(>90 min, 2020)
Bei Gleissperren schon richtig herausfordernd. Daumen hoch.
(>90 min, 2020)
Bei eingleisiger Strecke (wegen Bauarbeiten) unfassbar schwer, aber spaßig herausfordernd
(>90 min, 2020)
Mit Baustelle super, macht Spaß.
(>90 min, 2019)
Es macht sehr sehr viel Spaß, würde mir aber wünschen, wenn der Katzenbergtunnel hinzugefügt wird
(>90 min, 2019)
ich sag mal genügend zu tun
(30-90 min, 2019)
..nett.. mit viel Verkehr..Danke..
(>90 min, 2019)
Viel Güterverkehr.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Müllheim. Ihr habt vor euch die Rheintalbahn zwischen Basel/Weil am Rhein und Freiburg. Zentrum des Stellwerks bildet der Bahnhof Müllheim, in dem die eingleisige Strecke nach Mülhausen (Frankreich) abzweigt. Weitere abzweigende Strecken sind die Münstertalbahn nach Staufen in Bad Krozingen und die nur für Museumsverkehr verwendete Kandertalbahn in Haltingen.
Die Rheintalbahn gehört zu meistbefahrenden Bahnstrecken in Deutschland. Daher ist ein viergleisiger Ausbau seit Jahren geplant - allerdings sind die Arbeiten in eurem Stellwerk meistens nicht über die Planung hinausgekommen. Ausnahme bildet der 9385 Meter lange Katzenbergtunnel, der euch ab Ende 2012 zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen etwas Entlastung bringen soll. Bis dahin quetschen sich mehrere ICE-Linien, eine RE-Linie im Stundentakt mit zahlreichen RB-Verstärkern und zahlreiche Güterzüge durch euer Stellwerk.
Lauchringen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Zugbetrieb, zeitweise muss man nur warten
(30-90 min, 2025)
wenig los, aber durch die Kreuzungen interessant
(>90 min, 2025)
wenig Verkehr
(>90 min, 2024)
schönes spiel, auch noch relativ leicht
(>90 min, 2022)
sehr zäh und wenig zutun
(<30 min, 2022)
war recht gut.
(>90 min, 2021)
langweilig
(30-90 min, 2020)
mehr Betrieb, aber ohne techn. Probleme wirklich leicht.
(30-90 min, 2020)
Endlich gab es auch hier etwas zu tun!
(>90 min, 2020)
macht Spaß!
(>90 min, 2020)
manchmal wird es auch in "ruhigen" Bahnhöfen ganz schön stressig (Lauchringen, Seefeld)!
(30-90 min, 2020)
Schön gemacht, aber die Strecke Erzingen-Schaffhausen ist mitlerweile zweigleisig
(30-90 min, 2019)
auch recht leicht und eher langweilig
(30-90 min, 2017)
Ist für Anfänger gut geeignet. Das einzige, was Anfänger Probleme bereiten wird,sind die BÜ
(<15 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lauchringen!
Ihr habt einen besonderen Arbeitsplatz: denn obwohl ihr ausschließlich Gleisanlagen der Deutschen Bahn steuert, liegt rund die Hälte eures Stellwerk im schweizer Kanton Schaffhausen. Basis dieses DB-Betriebs auf schweizer Hoheitsgebiet ist ein Staatsvertrag aus dem Jahr 1852, der den Bau der Strecke entlang des Hochrheins regelte - damals hieß eurer Arbeitgeber freilich noch Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen. Als man sich wenige Jahre später (nach dem Sieg gegen Frankreich 1870/1871) wieder mächtiger fühlte, war der Zustand einer Strecke über Schweizer Gebiet zumindest für das Militär nicht tragbar. Es musste also eine Umfahrung her, die in Form des Anschlusses nach Weizen in Eurem Stellwerk angebunden ist. Dabei war es unerheblich, dass die Streckenführung nicht wirklich für eine Eisenbahn geeignet war: die Wutachtalbahn nach Immendingen überwindet zwischen Weizen und Blumberg einen Höhenunterschied von 230 Metern, der künstlich durch mehrere Kehren, einen Kehrtunnel und Deutschlands einzigen Kehrkreistunnel befahrbar gemacht wurde und der Bahn den Spitznamen "Sauschwänzlebahn" brachte. Da die Strecke wegen der Steigung und künstlichen Länge nicht wirklich attraktiv war, war ihre Bedeutung gering. Im Steigungsabschnitt zwischen Weizen und Blumberg gibt es einen bekannten und erfolgreichen Museumsbetrieb, der Abschnitt nach Lauchringen wird nur für einzelnen Zubringerfahrten zum Museumsbetrieb genutzt. Aber genug Geschichte - schauen wir auf den heutigen Betrieb: Die Hochrheinstrecke ist im Bereich eures Stellwerks weitestgehend eingleisig. Im wesentlichen gibt es drei Linien, die im Stundentakt verkehren: - Der IRE Basel - Singen (und zweistündig weiter nach Ulm), der nur an wenigen Bahnhöfen hält - Die RB Basel - Lauchringen - Die RB Erzingen - Schaffhausen (mit mehreren Verstärkungszügen) Der Abschnitt zwischen Lauchringen und Erzingen wird neben dem IRE nur von wenigen RB-Leistungen am Tag bedient - am Haltepunkt Grießen verzeichnet der Fahrplan ganze drei Abfahrten an einem Werktag. Daneben gibt es noch ein paar Güterzüge sowie Zubringerverkehr zur Wutachtalbahn nach Weizen. Hier im Sim verkehren beide Leistungen etwas öfters, um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen. Besonderheiten: - Gleis RLAU 5 kann nicht für den Fahrgastwechsel genutzt werden - Wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Personenverkehr (IRE mit BR 611 und Neigetechnik) haben die RB-Züge teilweise einen großzügigen Fahrzeitpuffer - In Realität fahren einige RB-Züge nach Schaffhausen in Beringen über Gleis 1. Aus technischen Gründen fahren im Sim alle Züge über Gleis 2 - Die Abstellung in Erzingen existiert ebenfalls nur aus technischen Gründen Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team BW
Grenzach - Waldshut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer das spielt, ist absolut selbst Schuld.
(30-90 min, 2022)
Ist okay
(30-90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(<30 min, 2021)
Wie ich finde ein gutes Einsteigerstellwerk
(30-90 min, 2020)
Einzeleinschaltung der BÜ´s ein wenig nervig. Ansonsten ein netter Zeitvertreib.
(>90 min, 2019)
Hauptbeschäftigung "Bü' schliessen". Für die paar Züge ist diese Doppelspur schon fast Luxus !
(<30 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
(30-90 min, 2017)
Sehr leicht zu spielen, gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, viele Bahnübergänge, minimaler Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Für den Anfänger sehr nett, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig
(>90 min, 2016)
Zu wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2016)
Man muss auf die BÜ aufpassen; sonst stehen die Züge ständig
(30-90 min, 2015)
Ca. alle 10 Min. ein Zug, na ja, kann mich nicht so begeistern!
(30-90 min, 2015)
Viele Bü. Die Züge brauchen in den Bf sehr lange um anzufahren, sonst sehr spannendes Stw.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grenzach - Waldshut. Von eurem Arbeisplatz aus steuert ihr den zweigleisigen Abschnitt der Hochrheinbahn zwischen Grenzach und Waldshut. Die Hochrheinbahn verbindet Basel mit Schaffhausen auf der nördlichen (deutschen) Seite des Rheins. Sie verläuft teilweise über schweizer Staatsgebiet, wird aber komplett von der Deutschen Bahn betrieben.
Auf eurer Strecke verkehren IRE-Züge im Stundentakt sowie Regionalbahnen, die stündlich - teilweise auch öfters - fahren. Ferner gibt es einige Güterzüge, die die verschiedenen Anschlüsse insbesondere in Rheinfelden bedienen. In Waldshut stößt die Strecke aus dem Schweizer Koblenz hinzu, auf der S-Bahnen aus Winterthur (S41) und Baden (S27) verkehren. Diese (im Stellwerk dunkelgrau dargestellte) Strecke ist im Gegensatz zum restlichen Stellwerk elektrifiziert. Das Stellwerk ist direkt an das Stellwerk Basel Bad Bf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. Bitte beachten: - In Rheinfelden kommend die Ausfahrt 4 nur über Gleis 19 erreicht werden. - Auf Grund der unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten der Züge (IRE mit Neigetechnik) haben die RegionalBahnen teilweise Fahrzeitreserven.
Basel Bad Bf - Weil am Rhein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gemächlich, wenig Kreuzungsverkehr.
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Mit der Zeit sehr wiederholend.
(>90 min, 2023)
Basel SBB (Gellert) - Basel Bad Bf = 4-Spur seit langem in Betrieb (bitte anpassen) Danke
(>90 min, 2022)
macht Spaß und ist machbar
(>90 min, 2022)
Eigentlich sehr einfach, nur wenn Verspätungen auftreten wird es eng mit den Güterzügen..
(30-90 min, 2022)
schönes spielchen (aber keine zeit mehr)
(30-90 min, 2021)
schneeräumung RW-RW, cooles Ding
(>90 min, 2021)
einfach geil
(>90 min, 2021)
einfach nur cool, wenn man die Abläufe kennt
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(>90 min, 2021)
tolles Stw
(>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2019)
Für mich genau richtig, für die Vollprofis vielleicht zu wenig anspruchsvoll
(>90 min, 2019)
Macht Spass!
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Basel Bad Bf - Weil am Rhein,
als FDL seid Ihr für die Bahnhöfe Basel Bad Bf, Weil am Rhein und Riehen verantwortlich. Der Bahnhof Basel Bad Bf liegt auf Schweizer Teritorium, wird aber von der Deutschen Bahn betrieben. In Basel enden die meisten Nahverkehrszüge. Nur die S-Bahnen (SBB) und einzelne REs fahren weiter bis Basel SBB. Ansonsten verkehren noch zahlreiche ICE-Züge und einzelne IC-/EC-Leistungen. Eine direkte Übergabe ist zu allen Nachbarstellwerken möglich. Nach Basel SBB ist dabei für beide Gleise eine Genehmigung zu erteilen. Achtet bei Verspätungen auf die Zugkreuzungen auf der eingleisigen Strecke nach Lörrach-Stetten. Die Gleise RB 1, RB 12, RB 13 und RW 4 sind keine Bahnsteiggleise. Hier können keine Reisezüge halten. Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team Baden-Württemberg! |
3 | 4 | 4 | 2,00 | 2,81 | 2,41 | 1,48 | 2,58 | 2,03 | 1|2 | 0|0 | 2|1 | |
786 |
Haarlem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Am Anfang recht nett, aber es kehrt doch sehr schnell langweilige Routine ein.
(>90 min, 2023)
Ab und zu etwas knifflig, gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet!
(>90 min, 2023)
Ist mir zu langweilig, gutes Stw für Anfänger.
(<30 min, 2021)
whenn sind die stellwerke in Niederlände Ost fertig?
(30-90 min, 2019)
Nichts für Anfänger, viele Züge, die fehlenden ZN von und nach Leiden erschweren die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut für Anfänger, doch für fortgeschrittene Anfänger schon wieder langweilig.
(<30 min, 2014)
Super!!!!
(<30 min, 2013)
Willkommen in Haarlem!
Haarlem liegt am nordwestlichen Rand der „Randstad“. Die Gemeinde grenzt im Uhrzeigersinn an die Gemeinden Velsen, Haarlemmermeer, Heemstede und Bloemendaal. Östlich liegen Amsterdam (19 km) und der Flughafen Schiphol (13 km). Die Häfen von IJmuiden liegen im Norden und die Nordseeküste ist ca. 7 km westlich von Haarlem. Der Bahnhof Haarlem ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Haarlem. Der Bahnhof wird täglich von 42.040 Personen (2018) genutzt. Der erste Bahnhof wurde am 20. September 1839 mit der Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam, als einer der ersten Bahnhöfe der Niederlande, eröffnet. Dieser befand sich jedoch außerhalb der Stadt und bestand komplett aus Holz. 1842 wurde die erste Station an ihrem heutigen Standort erbaut. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Station zwischen 1905 und 1908 von dem niederländischen Architekt Dirk Margadant. Sie ist die einzige Station der Niederlande im Jugendstil. In den nächsten Jahren ist eine optische Umgestaltung des Bahnhofsgebiets geplant. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Uitgeest / Zaandam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk für einen entspannten Abend
(30-90 min, 2016)
Willkommen!
Uitgeest liegt am Rande von Geest- und Niedermoorböden, in der Nähe des Sees Alkmaardermeer. Der Bahnhof Uitgeest liegt am westlichen Rand der niederländischen Stadt Uitgeest. Der Bahnhof wird täglich von 4987 Personen (2018) genutzt. Er ist ein zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Der Bahnhof wurde am 1. Mai 1867 mit dem Abschnitt Alkmaar-Uitgeest der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam eröffnet. Zur gleichen Zeit wurde auch die Verbindung nach Haarlem eröffnet. Die Station wurde 2006 komplett umgebaut. Zaandam liegt im Norden der Metropolregion Randstad, die sich über die Provinzen Flevoland, Noord-Holland, Utrecht und Zuid-Holland erstreckt und Großstädte wie Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht umfasst. Der erste Bahnhof wurde 1869 mit dem neuen Streckenabschnitt zwischen Uitgeest und Zaandam, der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam, eröffnet. Das heutige Erscheinungsbild, erhielt der Bahnhof 1983 mit der Eröffnung des Hemtunnel, dieser ersetzte die alte Brücke über den Nordseekanal. Die Station befindet sich im westlich gelegenen Stadtteil Zaandam der Gemeinde Zaanstad. Etwa 500 Meter südlich der Station beginnt der Hemtunnel und führt die Züge auf direktem Wege zur Station Amsterdam Sloterdijk. Ein Wechsel der Ausfahrt Sloterdijk Mitte, rechts oder GWB sollte nur nach Absprache mit dem Nachbarn dort gemacht werden, da nicht alle Züge wieder auf das richtige Gleis zurück können. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Schiphol Airport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Puhh...hier gehts zur Sache. Nix für Anfänger, aber cool
(<30 min, 2024)
Hier wirst du irre.
(>90 min, 2024)
wild, unbedingt in Sandbüchs üben
(30-90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger zu empfehlen! Und unbedingt mit den Linienbezeichnungen vertraut machen
(>90 min, 2024)
Für mich ist es das schwierigste Stellwerk, das ich je gespielt habe. Macht aber viel Spaß.
(30-90 min, 2023)
Nix für schwache Nerven. Massig Verkehr. Einfach nur geil
(<30 min, 2023)
Sehr voll
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk macht Spaß aber ist auch ein schweres Stellwerk wo man echt den Überblick braucht
(>90 min, 2022)
Mit Bijlmer ArenA jetzt noch anspruchsvoller, gefällt mir!
(30-90 min, 2022)
Zugstau beinahe garantiert, koordination der viergleisigen Strecke, macht viel spaß
(30-90 min, 2022)
mit gesperrten Gleisen eine Herausforderung; hier ist höchste Aufmerksamkeit gefordert
(>90 min, 2021)
Sehr gut, aber nicht actuel.
(30-90 min, 2013)
Holla die Waldfee, da läuft was. Wird einem nie langweilig.
(>90 min, 2013)
da ist schon ordentlich was los =) schön
(2012)
Willkommen in Schiphol Airport!
Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof des größten Flughafens der Niederlanden, Schiphol. Außerdem werden die Strecken von und zu diesem Bahnhof gesteuert. Die HSL ist, wenn keine Störung auftritt, vollautomatisch und muss nicht dauerhaft eingeblendet sein. Die Strecke aus Leiden trifft via Hoofddorp in Schiphol ein. In Hoofddorp befindet sich ein Abstellbahnhof, welcher durch SP und IC, die in Schiphol enden bzw. starten, genutzt werden. Diese fahren also leer von und nach Schiphol. Ab Hoofddorp geht es ab in den Tunnel, der unter dem Flughafen verläuft. Der Bahnhof Schiphol mit seinen 6 Gleisen wird durchfahren um einige Kilometer weiter wieder aus dem Tunnel zu kommen. Die Strecke Richtung Diemen wird auch der 'Amsterdamse Zuidas' genannt und hat ab dem Abzweig ein Metro-Gleispaar neben sich (nicht dargestellt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Leiden Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfach zu bedienen und sehr Übersichtlich gestaltet
(30-90 min, 2024)
In Leiden richtig einspuren, das wars dann schon, Langeweile pur !
(<15 min, 2023)
Man leidet gar nicht in Leiden, sondern hat viel Vergnügen dabei!
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk man muss aber höllisch aufpassen mit den Zügen nach Den Haag
(30-90 min, 2020)
Ein tolles Stellwerk. Hat viel Spaß gemacht. Auch der Verkehr ist machbar
(30-90 min, 2016)
Güte stellwerk, und viele züge!
(30-90 min, 2015)
Maybee the railwaycrossings can go automaticly? Thats the only thing I hate about the game....
(>90 min, 2015)
nice (:
(2011)
Leiden (früher auch Leyden, lateinisch Lugdunum Batavorum) ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Mit ca. 125.000 Einwohnern ist Leiden gemessen an der Einwohnerzahl nach Rotterdam, Den Haag und Zoetermeer die viertgrößte Stadt der Provinz Südholland. Zusammen mit den Umlandgemeinden Leiderdorp, Oegstgeest, Katwijk, Voorschoten und Zoeterwoude zählt Leiden mehr als 254.000 Einwohner. Damit ist Leiden in Südholland nach Rotterdam und Den Haag die drittgrößte Agglomeration. Leiden hat die älteste Universität der Niederlande. Daneben ist die Stadt bekannt durch ihre Altstadt und die Grachten. Der Künstler Rembrandt wurde in der Stadt geboren.
Der Bahnhof Leiden Centraal ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Leiden. Der Bahnhof wird täglich von 79.376 (2018) Personen genutzt und zählt damit zu den am meisten frequentierten in den Niederlanden. Am Bahnhof verkehren nationale Regional- und Fernverkehrszüge. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
3 | 10 | 8 | 2,51 | 3,14 | 2,83 | 2,26 | 2,94 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
787 |
Gretz-Armainvilliers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Gretz-Armainvilliers
La gare de Gretz-Armainvilliers est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Gretz-Armainvilliers, dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France. Elle est mise en service en 1857 par la compagnie des chemins de fer de l'Est. C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par les trains de la ligne E du RER. La Gare de Nogent-le-Perreux a aussi une petite histoire concernant, notamment, le Viduc de Nogent qui a subi un accident tragique. Le 25 août 1944, le Viaduc de Nogent a été dynamité par les Allemands durant la Seconde Guerre mondiale, avant une reconstruction en 1947. ----------------------------------- Exploitation : Vous êtes ici sur l'axe principal de la ligne 4, au cœur de la bifurcation entre Mulhouse et Coulommiers. Le RER E a 2 terminus sur le poste d’aiguillage : Villier-sur-Marne (VONY) et Tournan (TINU/TANU) En heure de pointe du matin, le RER E qui arrive de Tournan sont déviés sur la voie 2Bis pour un arrêt de 5 minutes pour laisser passer un ou deux trains en gare d'Émerainville Pontault-Combault ( EM ) en direction de Paris,Pour les trains NUTU Et inversement, À l'heure de point du soir, les dépassements se font à Roissy-en-Brie sur la voie 1 Bis en direction de Tournan.Pour les Trains TINU Seulement les trains qui vont de Villier-sur-Marne à Nanterre-La-Folie changent de voie à Nogent-le-Perreux ( NLP ) pour rejoindre la 2Bis (NOVY). ----------------------------------- Concernant le Transilien P en direction de Coulommiers, il ne marque aucun arrêt, pas avant Tournan. Des croisements sont prévus à Mortcerf en trafic normal. À Marle-en-Brie, la voie 1 est utilisée la plupart du temps dans les 2 sens. Les Transiliens pour Porvins ne marquent aucun arrêt dans le poste d'aiguillage, tout comme les TER. Villier-sur-Marne, vous avez la bifurcation pour la Grande Ceinture (Bif de Bry-sur-Marne) qui permet de faire passer le trafic fret. Mais il peut également être utilisé en cas de travaux pour les trains voyageurs comme un itinéraire alternatif entre Villiers-sur-Marne et Paris Est & Haussmann Saint Lazare. Après le Viaduc de Nogent, vous avez aussi le Raccordement de Sucy-Bonneuil pour aller en direction de Valenton Triage en passant par l’ancienne Gare du Plant Champagny. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France -------------------------------------- Willkommen in Gretz-Armainvilliers Der Bahnhof Gretz-Armainvilliers ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke von Paris-Est nach Mulhouse-Ville. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Gretz-Armainvilliers im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Er wurde 1857 von der Compagnie des chemins de fer de l'Est in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie E des RER bedient wird. Der Bahnhof Nogent-le-Perreux hat ebenfalls eine kleine Geschichte, insbesondere in Bezug auf das Viadukt von Nogent, das einen tragischen Unfall erlitt. Am 25. August 1944 wurde das Viadukt von Nogent während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen gesprengt und 1947 wieder aufgebaut. Betrieb: Sie befinden sich hier auf der Hauptachse der Linie 4, im Herzen der Verzweigung zwischen Mulhouse und Coulommiers. Die RER-Linie E hat zwei Endbahnhöfe auf dem Stellwerk: Villiers-sur-Marne (VONY) und Tournan (TINU/TANU). In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden die Züge der Linie RER E auf das Gleis 2Bis umgeleitet, um einen fünfminütigen Halt einzulegen. Dadurch können ein oder zwei Züge im Bahnhof Émerainville – Pontault-Combault (EM) in Richtung Paris überholen – dies betrifft insbesondere die Züge vom Typ NUTU. Umgekehrt finden die Überholungen in der abendlichen Hauptverkehrszeit in Roissy-en-Brie auf dem Gleis 1Bis in Richtung Tournan statt – dies betrifft die Züge vom Typ TINU. Nur die Züge von Villiers-sur-Marne nach Nanterre-La-Folie wechseln in Nogent-le-Perreux (NLP) auf das Gleis 2Bis (NOVY). Zum Transilien P in Richtung Coulommiers: Diese Züge halten bis Tournan nicht an. Zugkreuzungen sind unter normalen Verkehrsbedingungen in Mortcerf vorgesehen. In Marles-en-Brie wird Gleis 1 meist in beide Richtungen genutzt. Die Transilien-Züge nach Provins sowie die TER-Züge halten nicht im Stellwerksbereich. In Villiers-sur-Marne gibt es die Verzweigung zur „Grande Ceinture“ (Abzweigung von Bry-sur-Marne), die dem Güterverkehr dient. Diese Strecke kann jedoch auch bei Bauarbeiten als alternative Route für Reisezüge zwischen Villiers-sur-Marne und Paris Est & Haussmann Saint-Lazare genutzt werden. Nach dem Viadukt von Nogent folgt der Anschluss von Sucy-Bonneuil, über den man das Rangierbahnhof Valenton über den ehemaligen Bahnhof Le Plant Champigny erreichen kann. Das Team Frankreich wünscht Ihnen viel Freude! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Compiègne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel Betrieb, aber durch die Anschlüsse kommt etwas Leben dazu.
(>90 min, 2025)
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV. Auf dem Rest des Stw eher ruhig, gutes Anfänger-Stw.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Compiègne!
Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne. Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurden (Erster Waffenstillstand von Compiègne). Im Juni 1940 wurde die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich ebenfalls dort und im selben Wagen unterzeichnet (Zweiter Waffenstillstand von Compiègne). Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Creil – Jeumont. Er wird von Regionalzügen nach Paris (via Creil), Amiens (via Montdidier) und Saint-Quentin (via Noyon und Tergnier). Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Von der LGV zweigt eine Verbindung zum Bahnhof Longueil-Sainte-Marie ab, die unter anderem zur Base LGV führt. Von dieser starten diverse Reparatur- und Wartungszüge (nicht im Simulator, da diese Wartungen nachts durchgeführt werden, wenn keine Schnellzüge verkehren). Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Boissy-Saint-Léger
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich RER-Verkehr, es braucht seine Zeit bis auch auf der Güterumfahrung etwas läuft.
(30-90 min, 2025)
Bei Normalbetrieb stellt sich bald Routine ein, aber in der HVZ nimmt der Spass zu!
(>90 min, 2025)
Willkommen in Boissy-Saint-Léger!
Boissy-Saint-Léger ist eine französische Gemeinde und liegt 18 km südöstlich von Paris im Département Val-de-Marne. Weltweit bekannt ist Boissy-Saint-Léger durch seine Orchideenzucht und sein Ausbildungszentrum für Trabrennpferde in Grosbois. Der Bahnhof Boissy-Saint-Léger wurde am 9. Juli 1874 als Endstation der Strecke Paris-Bastille nach Marles-en-Brie, auch bekannt als Vincennes-Linie, eröffnet. Nach der Verlängerung der besagten Strecke nach Brie-Comte-Robert im Jahr 1875 und nach Verneuil-l'Étang im Jahr 1892 verlor sie fast sofort ihren Status als Endstation. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Boissy – Verneuil wurde der Bahnhof am 18. Mai 1953 wieder zur Endstation der Vincennes-Linie. Sie wurde am 14. Dezember 1969 in eine regionale U-Bahn-Station umgewandelt und wird seit dem 9. Dezember 1977 von Zügen der RER-Linie A bedient, die auf dem Abschnitt A2 verkehrt, deren Endstation sie ist. Im Jahr 2021 lag die jährliche Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der RATP bei 2 Millionen Fahrgästen. Ihr steuert, wie schon bereits erwähnt, einen Teil der RER A-Linie sowie einen Teil der östlichen Güterumfahrung von Paris (auch Grande Ceinture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Hauts-de-France (F), Île-de-France (F)
|
3 | 13 | 11 | 2,20 | 3,02 | 2,61 | 1,82 | 2,84 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
788 |
Gare de Triage de Hausbergen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
(>90 min, 2024)
probablement une des cabines les plus compliqués. Il arrive de devoir trier 4-5 trains à la fois !
(30-90 min, 2023)
Sehr schweres Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen, bei Verspätungen nicht mehr zu steuern!
(>90 min, 2023)
Very hard, abondoned. More later perhaps. Merci
(30-90 min, 2022)
groß, aber wenig Dynamik; zu langatmig
(30-90 min, 2021)
Very difficult on this layout for a french litte player. Ce n'est pour débutant. Merci à tous
(30-90 min, 2021)
Viel zu schwer, eine Ersatzlok nach der anderen, ein Alptraum dieses Stw.
(<30 min, 2021)
ist mit unter 10 Ersatzloks noch gut spielbar
(30-90 min, 2021)
viel Verkehr, aber nicht zu stressig
(>90 min, 2021)
Ausreichend Verkehr, viele Lokwechsel, viel und wenig Platz zugleich. Gutes Stw zum Koordinieren.
(>90 min, 2021)
Sehr schwierig, aber super gemacht!
(>90 min, 2021)
Bei 11 Ersatzloks innerhalb von 10 Minuten geht der Spielspaß verloren
(30-90 min, 2020)
Puhh, schon nach kurzer Zeit 12 (!) Ersatzloks und man kommt nicht hinter,so macht das keinen Spass.
(<30 min, 2020)
Stromausfall ist Mist, aber sonst auch im schweren Winter gut beherrschbar. Top STW!
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Hausbergen Fahrdienstleiter,
hier steuert ihr den Güterbahnhof von Strasbourg. Hier herrscht einiges an Zugverkehr, deshalb lieber mal vor dem ersten Onlinespiel das Stellwerk in der Sandbox antesten. Ihr steuert hier die verkehrsreiche Strecke von Saverne nach Strasbourg Ville. Auf dem Gleis 1 läuft alles vollautomatisch ohne euer Zutun. Auf dem Gleis 2 ist euer Geschick gefragt, da es im Wechsel nach Saverne und auch nach Strasbourg Ville befahren wird. Ebenso fahren auf Gleis 2 regulär die Güterzüge nach Saverne aus. Auf Gleis 3 kommen regulär nur Güterzüge von Saverne. Derzeit ist ein viertes Gleis im Bau, um noch mehr Fahrten zwischen Saverne und Strasbourg Ville möglich zu machen. Desweiteren treffen in eurem Bereich die Gütergleise von Bischheim und Strasbourg Sud (Koenigshoffen) ein. Zu beachten ist, das die Strecke nach Bischheim keine Oberleitung hat. Nach Koenigshoffen führt die Güterbahn die Strasbourg Ville westlich umfährt und im Süden auf die ausgehenden Strecken von Strasbourg Ville trifft. Es gibt sogar eine Verbindungskurve in Koenigshoffen um von den Gütergleisen wieder nach Strasbourg Ville einzufahren. Im Bereich von Strasbourg Cronenbourg werden Personenzüge abgestellt, eine andere Funktion hat der Bahnhof nicht mehr. Das Gleis von Koenigshoffen nach Cronenbourg ist nicht nutzbar, deswegen bitte über die Südgruppe fahren und die Lok umsetzen falls nötig. Die einzigen Personenbahnsteige befinden sich in Mundolsheim, hier nur an den Gleisen A-C. In der Nordgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg links angekuppelt werden. In der Südgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg rechts angekuppelt werden. In der L- und M-Gruppe werden jeweils auf den Gleisen 4-7 Loks getauscht, wenn der Zug nicht in den Ablaufberg will, hier natürlich die Lok an die Spitze setzen. Wichtige Informationen:
Im Bahnhof selber gibt es Umfahrmöglichkeiten:
Tipps vom Erbauer:
Da du jetzt alles weißt kannst du nun deine Schicht antreten und loslegen. Ich wünsche dir noch eine ruhige entspannte Schicht. Viel Spaß im Stellwerk Hausbergen wünscht das Erbauerteam Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich
Strasbourg Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Un super poste à gérer ! Quand les trains commencent à avoir du retard, c'est génial !
(30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber ganz nett.
(>90 min, 2023)
Das beste Stw in der Region "Grand Est"!
(>90 min, 2023)
Good layout with stress sometime
(30-90 min, 2023)
Bien amusé avec le réseau. Pour confirmé avec une bonne connaissance des voies.
(>90 min, 2022)
Raté une arrivée, conséquence tout est chamboulé. Je reviendrai
(30-90 min, 2022)
Une panne de signal m'a tout perturbé, et tenté de le surmonter. Difficile
(>90 min, 2022)
Difficulté moyenne malgré les pannes.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Bon réseau, difficulté moyenne. Pour débutant +.
(>90 min, 2022)
Bug internet, but good layout hard
(30-90 min, 2022)
Ein sehr gemütliches, aber abwechslungsreiches Stellwerk. Bei Störungen auch ein wenig vordernd
(30-90 min, 2021)
Bonne simulation pour un débutant confirmé.
(30-90 min, 2021)
Stw macht Spass, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Strasbourg Ville!
Hier steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe im französischen Streckennetz. Im Bahnhof Strasbourg laufen aus dem Norden die Strecke aus Saverne/Haguenau, die Strecke aus Lauterbourg sowie die wenige Kilometer nördlich beginnende LGV Est européenne, aus West die Europabahn aus Kehl, aus Osten die Strecke aus Saint-Die und aus Süden die Strecke aus Basel/Mulhouse zusammen. Entsprechend viel Verkehr ist hier vorzufinden. Der Bahnhof selbst wird von den regionalen TER Alsace aus allen Himmelsrichtungen angelaufen, dazu kommen eine Regionalbahn und die Ortenau-S-Bahn aus Offenburg und zahlreiche Züge des Fernverkehrs, die entweder in Strasbourg ein- bzw. aussetzen oder aber nach Deutschland oder in Richtung Südfrankreich durchgebunden sind. Neben dem Bahnhof steuert ihr hier einen Teil der Europabahn in Richtung Kehl bis zur deutschen Grenze. Hier ist auch der Bahnhof Krimmeri-Meinau und der ehemalige Güterbahnhof Strasbourg-Neudorf anzutreffen. In Neudorf sind heute allerdings nur noch Züge zur Reiningung abgestellt. Auf der Strecke von Neudorf nach Kehl ist hier entsprechend auch grenzüberschreitender Güterverkehr anzutreffen. Eure direkten Nachbarn sind Hausbergen und Haguenau im Norden, Strasbourg Sud im Süden und Kehl im Osten. Wichtige Hinweise:
Viel Spaß im Stellwerk Strasbourg wünscht das Erbauerteam Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Baden-Baden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Jeöfter man es spielt, sehr so besser kann man auch disponieren hier.
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit vielen abwechslungsreichen Disponiermöglichkeiten ohne große Langeweile
(>90 min, 2024)
Umleiten unter erleichterten Bedingungen ist einfach klasse!
(>90 min, 2023)
Immer wieder unterhaltsam!
(>90 min, 2023)
Wegen hohen Verspätungen alle Hände voll zu tun, besonders in Kehl wurden die Gleise knapp
(>90 min, 2022)
Senstationelles Stellwerk. Kompliment an die Erbauer!
(30-90 min, 2022)
Stromversorgung Stellbezirk mitsamt Hilfsgenerator zusammengebrochen, ein echter "Katastrophenfall"
(30-90 min, 2021)
immer ein durcheinander in kehl
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit ein wenig Rangieren. Auch bei Störungen habe ich viel Freude.
(>90 min, 2021)
vereinfachtes Umleiten über vier Streckengleise - ein Träumchen!
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Super Streckenstellwerk, was durch Lokwechsel in Kehl und Zielknöpfe noch besser geworden ist!
(>90 min, 2021)
extra Rangiersignale im Bhf Kehl (Ausf Gbf), wären super um die Lokwechsel zu beschleunigen
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber gut gebautes Stellwerk
(<30 min, 2020)
Willkommen in der Kurstadt Baden-Baden.
Hier steuert ihr die gesamte viergleisige Strecke vom Abzweig Rastatt-Süd bis Offenburg, aufgeteilt in Rheintal- und Fernbahn. Dazu kommt noch die Strecke in Richtung Straßburg (Frankreich) und der Grenzbahnhof Kehl. In Kehl wird bei den meisten Zügen ein Systemwechsel (Lokwechsel) vollzogen, ein Großteil der Zugloks übernimmt dabei direkt eine Gegenleistung. Die Gleiskapazitäten sind teilweise sehr beschränkt, dadurch kann es vorkommen, dass bei Verspätungen in Achern (Fernbahn) Züge auf "Abruf" gestellt werden, bis ein Gleis wieder frei wird. Züge, die einen Lokwechsel in Kehl vollziehen, kommen aus Straßburg über das linke Gleis zu euch in den Bahnhof. Des Weiteren gibt es durch die Badener Stahlwerke und den örtlichen Hafen einiges zu rangieren - Kehl ist hier Zugbildungsbahnhof. Direkte Abfahrt aus der Ausfahrt "Gbf" ist hier nicht möglich, da im Nebenbereich kein Hauptsignal existiert. So wird man gezwungen, die Züge in den Gleisen 211 - 241 aufzustellen. Auf der viergleisigen Strecke könnt ihr die Züge unter erleichterten Bedingungen umleiten, was vor allem bei Verspätungen wichtig ist, um den Verkehr am laufen zu halten. Absprache beim Umleiten ist für den Fdl in Offenburg interessant, daher lieber absprechen. In Richtung Rastatt ist die Absprache eher unwichtig, da die vier Gleise in Rastatt-Süd zusammen laufen. Beachtet, dass die Bahnsteige auf der Fernbahn in Baden-Baden nur über die Gleise 504 und 507 erreicht werden können, 505 und 506 sind durch Lärmschutzwände abgetrennt. Die in Baden-Baden durchfahrenden ICEs können bis zu 4 und Güterzüge bis zu 5 Minuten Fahrzeitreserve haben, da sie in einem sehr lockeren Fahrplan von Offenburg bis Karlsruhe verkehren. Auf der Fernbahn gibt es in Bühl einen Anschluss, der von Ottersweier aus im Gegengleis bedient wird. Das Erbauerteam BaWü wünscht viel Spaß!
Rastatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd wegen den Kreuzungen und der hohen Zugdichte.
(>90 min, 2024)
Macht immer Spass!
(>90 min, 2023)
alles super
(30-90 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<30 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<15 min, 2023)
Man muss für ein pünktliches Verkehren tatsächlich die Umleitungen nutzen. Geiles + volles Stw
(>90 min, 2023)
Wenn viel los ist kann es viel stress geben.
(30-90 min, 2023)
Cool
(>90 min, 2022)
Immer viel zu tun, es wird nicht langweilig
(30-90 min, 2022)
Mit Mitspielern in Karlsruhe und Baden-Baden besonders hübsch!
(>90 min, 2022)
Macht viel Spaß und hoher Zugverkehr
(>90 min, 2022)
wieder gut
(30-90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
Willkommen in der Barockstadt Rastatt,
hier steuert Ihr einen der wichtigen Knotenbahnhöfe auf der Rheintalbahn und dem dazugehörigen Nadelöhr, denn von Rastatt bis zum Abzweig Rastatt-Süd ist die Strecke zweigleisig. Am Tag verkehren hier zwischen 150-200 Zugfahrten innerhalb 24 Stunden, weshalb die Strecke im Jahr 2013 bei einer Gesamtauslastung von ca. 115% lag und durch diesen zweigleisigen Abschnitt einen hohen dispositiven Aufwand verlangt. Die vier Gleise von Karlsruhe kommend sind aufgeteilt auf die Strecke Karlsruhe - Durmersheim - Rastatt weiter über die Fernbahn Richtung Offenburg und die Strecke Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt weiter über die Rheintalbahn ebenfalls nach Offenburg. Auf den Strecken Ettlingen/Durmersheim und Rheintal- bzw. Fernbahn können die durchfahrenden Züge (meist Güter- und Fernvekehr) der Zugfolge entsprechend umgeleitet werden. Dies wird besonders bei Verspätungen interessant, um den Verkehr am Laufen zu halten und wird auch in der Realität täglich genutzt. Wichtig hierbei ist die Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern in Baden-Baden und Karlsruhe. Zu allen Nachbarstellwerken ist GWB eingerichtet. Örtliche Infos: Die Bahnhöfe Forchheim und Durmersheim sind heutzutage noch mit mechanischer Stellwerkstechnik ausgestattet, die täglich ihren Dienst verrichtet. Im Original ist die Blockstelle Bashaide durchgeschaltet, d.h. sie fällt für die Regelung der Zugfolge aus. Hier im STS wurde diese Bk. wieder zum Leben erweckt. In Durmersheim und Forchheim befinden sich noch höhengleiche Reisendenübergänge, weshalb die haltenden Züge nach Karlsruhe in Durmersheim über Gleis 3 fahren müssen. Der Bahnhof Ötigheim sowie der Bahnhof Muggensturm werden beide von dem noch ortsansässigem Stellwerk in Rastatt gesteuert, während Ettlingen seit November 2011 vom örtlich zuständigem Fdl (özF) Karlsruhe Gbf gesteuert wird, der in der Betriebszentrale in Karlsruhe sitzt. Der Abzw. Rastatt-Süd gehört eigentlich in den Zuständigkeitsbereich vom Fdl Baden-Baden, welcher auch wie Ettlingen seit 2011 aus der BZ vom özF Baden-Baden gesteuert wird. Viel Spaß! Grand Est (F), Baden-Württemberg (D)
|
3 | 8 | 6 | 2,60 | 3,34 | 2,97 | 2,13 | 3,18 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 2|1 | |
789 |
Merelbeke / De Pinte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stressfreies Stw.
(30-90 min, 2022)
Ein Zug nach den anderen von und nach "De Pinte", aber 0-Möglichkeit für Überholung oder Disposition
(<30 min, 2022)
Enge Zugfolge, Mischverkehr. Sehr schnelle S-Bahn. lange Blöcke
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Merelbeke ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit rund 25.000 Einwohnern. Sie liegt im Großraum Gand am rechten Ufer der Schelde. Das Stadtzentrum von Gand liegt 6 Kilometer nördlich, Bruges 42 km nordwestlich, Bruxelles etwa 46 km südöstlich und Anvers 52 km nordöstlich. Das Stellwerk hat zwei Teile. Zum einen der Abschnitt Gand - Merelbeke - Melle, welcher im weiteren Verlauf nach Bruxelles, Zottegem sowie Termonde führt (oberer Teil). Zum anderen den Streckenabschnitt Gand - De Pinte - Audenarde bzw. Deinze, welche im weiteren Verlauf nach Courtrai führen (unterer Teil). Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Gand-Saint-Pierre 1 und 2 können beliebig getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Alost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
(>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
(30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
(>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst. Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt. Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Lichtervelde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Grosses Stw mit 5 Strecken, Anfangs etwas Mühe die Übersicht zu behalten.
(30-90 min, 2022)
Bahn nach Dunkerque existiert nicht mehr
(30-90 min, 2021)
Bahn nach Dunkerque existiert nicht mehr
(30-90 min, 2021)
Doppelspurige Nebenstrecken mit IC die überall halten, es gibt besseres in Belgien!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Lichtervelde ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit 8926 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019). Torhout liegt 4 km nördlich, Roulers 9 km südlich, Bruges 20 km nördlich, Courtrai 23 km südsüdöstlich, Gand 40 km östlich und Bruxelles etwa 86 km südsüdöstlich. Der Bahnhof Lichtervelde wurde 1847 von der West Flanders Railway Company (FO) in Auftrag gegeben. Ihr steuert einen Haupteil der Strecke Bruges - Lichtervelde - Courtrai. Enthalten ist ebenso ein Großteil der Strecke Dunkerque/Frankreich - Lichtervelde - Deinze (im weiteren Verlauf nach Gand). Zu guter Letzt wurde noch die Stichstrecke Poperinge - Courtrai abgebildet. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Audenarde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger desto besser wird das Stw. Wenn alles verspätet wird es interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2025)
Dichter Verkehr von und nach Courtrai, schnell mal Stau bei der Abzweigung Zandberg.
(>90 min, 2021)
läuft ruhig, bei Verspätungen nur wenig Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2021)
Lichtervelde kann über DZ3 erreicht werden
(30-90 min, 2021)
Wo sind nur die Züge geblieben? Etwas IC, ab und zu ein GZ, das wars dann schon!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Audenarde (Oudenaarde auf Niederländisch) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der Provinz Ostflandern. Die Stadt liegt südlich von Gent am Ufer der Schelde. Mit rund 28.000 Einwohnern ist sie seit Jahrhunderten eine kleine Industriestadt (Textilien, Brauereien), die einst für ihre Wandteppiche berühmt war und die Perle der flämischen Ardennen genannt wurde. Der Bahnhof Audenarde wird jährlich von ca. 970.000 Fahrgästen frequentiert. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - De Pinte via Deinze nach Gand (in Deinze läuft noch die Strecke aus Lichtervelde dazu) sowie der Strecke Courtrai - Zottegem - Bruxelles. Ebenfalls enthalten ist die eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke Renaix - Zingem - Gand. Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk dauert es etwas bis das Stellwerk voll wird. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 10 | 7 | 2,13 | 2,67 | 2,40 | 1,76 | 2,29 | 2,02 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
790 |
Libramont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel viel Strecke und 2 1/2 Bahnhöfe. Dazu wenig Verkehr der mehr oder weniger durchgestellt wird !
(30-90 min, 2021)
die Sperrung im Sommer macht das Stw interessant!
(>90 min, 2021)
Immer viele Alles und dadurch immer spannend.
(30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Spiele ich gerne wieder.
(>90 min, 2020)
Viel Strecke mit sehr gemütlichem Verkehrsaufkommen.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Libramont!
Libramont-Chevigny ist eine Gemeinde im Arrondissement Neufchâteau der Provinz Luxemburg und liegt in 500 m Meereshöhe an zentraler Stelle der südöstlichen Ardennen. Ihr steuert die Ligne de Namur à Sterpenich von Poix-Saint-Hubert bis Grupont. Zudem zweigen in Libramont die Strecken nach Bertrix und Bastogne ab. Letztere ist nicht elektrifiziert. Betrieb: - im gesamten Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb steht durchgängig zur Verfügung - die Markierung Bksig Logistik befindet sich vor beiden Signalen in Richtung Neufchâteau Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Liège-Guillemins
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
(30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!
Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren. Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert. Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien
Gouvy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge schleichen nur so durch das Stw, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2021)
was für Nebenher
(>90 min, 2020)
Die Einspur ist stark ausgelastet. Bei grossen Verspätungen stapeln sich die Gz im Bf Trois Ponts.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Gouvy!
Gouvy (deutsch Geilich) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg. Ihr steuert die Ligne 42 oder auch ligne de Amblève genannt von der Grenze zu Luxembourg bis Rivage. Ab Rivage dann die Ligne 43, ligne de l'Ourthe bis kurz vor Liége. In Rivage zweigt zudem die Strecke der Ligne 43 nach Marloie ab. Es verkehren hier im 2-Stunden-Takt die IC Liége-Luxembourg sowie im Stunden-Takt die Regionalzüge von Liége nach Marloie. Als Verstärker sind die in Belgien üblichen Piekuurtrain unterwegs. Zusätzlich noch Güterzüge aus Luxembourg sowie Militärzüge von Marloie kommend. Betrieb: - es wird generell Links gefahren - die eingleisigen Abschnitte sind sehr lang, disponiert bei Verspätungen entsprechend rechtzeitig Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Marloie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger desto interessanter wird das Stw. Etwas mehr Zugsverkehr würde es schon noch vertragen
(>90 min, 2025)
Nicht gerade abendfüllend dieses Stw, wenig Verkehr und dann noch alles auf Durchfahrt.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Marloie!
Die Eisenbahn erschien 1858 in Marloie, als die Grande Compagnie du Luxembourg einen Bahnhof in Marloie auf der heutigen Linie 162 eröffnete. Es hat Marloies Layout durch die Streckenführung tiefgreifend verändert, dank seiner für die Eisenbahn günstigeren Lage als Marche-en-Famenne. Dieser Bahnhof diente als Station für Marche-en-Famenne, trotz der mehr als drei Kilometer Entfernung. Das Layout der Strecke, das wirtschaftlich ausgelegt ist, um dem ungünstigen Gelände Rechnung zu tragen, erklärt, warum sich der Bahnhof in Marloie befindet und nicht in Marche-en-Famenne, welches als Ort gesehen wichtiger ist. Die gleiche Situation ist in Rochefort zu finden, zusammen mit Jemelle. 1865 wurde Marloie zu einer Kreuzungsstation und Marche-en-Famenne erhielt eine eigene Station an der Marloie-Angleur- Linie (aktuelle Linie 43), die das Ourthe-Tal hinunterführt. Betrieb: - im gesamten Stellwerk wird links gefahrten - Gleiswechselbetrieb steht durchgehend zur Verfügung - die Signale vor den BÜ können mit "Halt erwarten" angefahren werden, Reserven sind dementsprechend verbaut - die IC sind in etwa doppelt so schnell wie die Güterzüge unterwegs, disponiert bei Verspätungen hier rechtzeitig Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
3 | 9 | 9 | 2,21 | 2,89 | 2,55 | 2,04 | 2,73 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
791 |
Bottrop Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
(>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!
In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet: Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn) Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte). Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord) Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht. Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck) Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf). Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden. Besonderheiten im Bahnhof Dorsten: Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig. Bauzustand: Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden. Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024): RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten) RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten) RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten) Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus. Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Mathilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
(30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
(>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
(>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
(30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
(30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
(30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
(30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
(30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
(<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
(>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
(>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
(30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.
Nachbarstellwerke im Sim sind:
Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg. Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof). Hierzu als erstes einige Hinweise:
Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück). Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Wesel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen (verspäteten) Güterzüge machen es sehr knifflig, gerade zwischen EOSD und EDIN.
(>90 min, 2023)
stellwerk okay aber emmerich hat versucht mir zu verklickern er wäre bodybilder mmm ist klar
(30-90 min, 2022)
In dieser Anlage steuert ihr den Abschnitt von Wesel über Friedrichsfeld, Voerde, Dinslaken und Oberhausen-Holten bis Oberhausen Sterkrade sowie die Nebenbahn Wesel-Bocholt. Dabei herrscht auf dieser Strecke reger Zugverkehr. Hier fährt alles, was das Herz begehrt, von der Regionalbahn über den ICE bis zum Güterzug.
Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-) Damit das Stellwerk für euch vor allem in Richtung Holland interessant wird, verkehrt hier schon die neue Verbindung des RE19 bis nach Arnhem, sodass auch der grenzüberschreitende Verkehr interessanter wird. In diesem Zuge wurde der RE5 nach Wesel verkürzt. Zusätzlich ist für die Nebenstrecke nach Bocholt das neue Flügelkonzept des RE19 im aktuellen Fahrplan umgesetzt. Verkehrende Regionallinien: RE5: Koblenz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel RE19: Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel - (Emmerich - Zevenaar - Arnhem / Hamminkeln - Bocholt) RB35: Mönchengladbach - Viersen - Krefeld - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
Oberhausen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spaßiges Stellwerk.
(>90 min, 2025)
Oberhausen ist ein einfaches und gutes anfänger Stellerk
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stw. Auch für nicht Geübte spielbar
(>90 min, 2024)
Ein gutes Stellwerk für nebenbei. Wenn man sich nur darum kümmert eher ein wenig langweilig
(>90 min, 2023)
Gute Beschriftung
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß, wenn Nachbarstellwerke besetzt sind, sonst ziemlich lw
(30-90 min, 2019)
Einfaches Stellwerk, für Anfänger geeignet.
(<15 min, 2019)
Macht Spaß. Insbesondere bei Verspätungen.
(30-90 min, 2019)
Gut mit Fahrplan nachgebildet, jedoch fehlen leider einige Gleise und Bahnübergänge
(<30 min, 2019)
Schönes gemütliches Stellwerk.
(>90 min, 2018)
Bewertung nach 15 min wegen Stromausfalls? hmmm. Lucy
(<30 min, 2017)
ein kleiner fehler in der dispo
(30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
Hier sieht man nicht die Umgebung des Originals. Das lenkt locker ab. Gut gem8 auf jeden Fall
(>90 min, 2016)
Hallo,
dieses Stellwerk umfasst zwei Stellbereiche: Das Stellwerk Oberhausen Hbf (einschließlich der Abzweige Kolkmannshof, Obn und Grafenbusch) sowie den Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld West. Im Oberhausener Hbf teilt sich der von Duisburg kommende Verkehr Richtung Gelsenkirchen und Wesel auf. Nach Mülheim/Ruhr verkehren die S-Bahn-Linie 3, der RE 49 sowie gelegentliche Übergaben zu den Mannesmannröhren-Werken. Von Duisburg-Ruhrort verkehrt der RE 44 nach Oberhausen-Osterfeld und weiter nach Bottrop. Der Güterverkehr fährt kreuz und quer durch das Stellwerk, zusätzlich liegen parallel zu den Strecken nach Gelsenkirchen und Duisburg-Ruhrort je eine weitere Güterzug-Achse, die von Mathilde gestellt werden. Entsprechend habt ihr 7 Übergaben in das Stellwerk Mathilde. Die Übergabe nach Mathilde Obo sowie die beiden Übergaben in Meiderich sind eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt). Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
4 | 11 | 7 | 2,16 | 3,18 | 2,67 | 1,66 | 3,01 | 2,33 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
792 |
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Halle(Saale) Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Halle Gbf ist echt kurzweilig.....ein tolles Gleicbild und viele Aktionen! Danke!
(>90 min, 2025)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2024)
macht spaß
(>90 min, 2022)
erstmals etwas unübersichtlich, teils 5 Lokwechsel aufeinmal mit langen wegen, mit Hbf top
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2022)
Absolut nicht machbar, zu komplex Fernbahn, Rangieren und unzählige Lokwechsel machen es unmöglich.
(<30 min, 2021)
One of my favourite STW, great mess with loco changes here.
(30-90 min, 2021)
Hier ist echter Gehirnschmalz gefordert
(30-90 min, 2021)
ganz cool aber irgendwann überfüllt
(30-90 min, 2021)
Bei Versp viele Zug/Rangierfahrten gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Vielen Dank den fleißigen Erbauern!!!
(>90 min, 2021)
Macht Spaß, aber nach einem Stromausfall und schwerem Winter, fast unmöglich wieder aufzuholen
(>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Gbf mit den Strecken nach Bitterfeld, Leipzig Nord, Magdeburg, Halle-Trotha und nach Halle Hbf.
Zum Hbf, Stw Könnern(Magdeburg), Bitterfeld und Leipzig Nord kann GWB genutzt werden. Achte im Gbf auf die Linienführung der Züge. Im Gbf gibt es viele Lokwechsel. Nutzt zum abstellen der Loks die Zwerge vor den Gleisen 154 - 158. Wer sich das Vorschaubild anschaut, kann es sich schon denken: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet. :-) Der Güterbahnhof war früher ein wichtiger Umschlagplatz für die Region. Er ist aber zum Teil schon stillgelegt worden. Deswegen ist er auch nicht ausführlicher dargestellt. Am gleichen Standort wird jedoch der Neubau eines modernen Rangierbahnhofes durchgeführt. Ich wünsche Euch viel Spaß mit Halle (Salle) Gbf Gruß Gordy
Geithain 2024
4m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Geithain.
Hier steuert Ihr die Strecke Leipzig - Chemnitz (über Bad Lausick / Geithain) sowie die Strecke Neukieritzsch - Geithain (über Borna). Da die Strecken größtenteils eingleisig sind, kann es bei Verspätungen vorkommen, dass einige Züge etwas länger warten müssen. Dann ist euer Geschick beim Disponieren gefragt. Die Pünktlichkeit des Personenverkehrs (S, RB und RE) sollte dabei stets oberste Priorität haben. In Geithain befindet sich ein elektronisches Stellwerk (ESTW), welches für die Strecke über Bad Lausick nach Chemnitz zuständig ist. Ein großer Teil des Netzes ist nicht elektrifiziert. Einzig der Abschnitt von Gaschwitz nach Geithain ist mit Fahrleitung überspannt (grün dargestellt). Auf den zweigleisigen Abschnitten ist kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Um bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch das Gegengleis zu nutzen, müssen Züge mittels Ersatzsignal (ErsGT oder Taste F2) in dieses eingelassen werden (Ausnahme: DWIO -> Chemnitz). In die Bahnhöfe kann dann wieder per Rangierfahrt eingefahren werden. In Narsdorf müsst ihr das Sperrsignal von Hand (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen, nachdem ihr die Weiche richtig gelegt habt. Außerdem fahren die Züge im Gegengleis langsamer. Es verkehrt in diesem Stellwerk ein Mix aus verschiedenen Güter- und Personenzügen. Der Personenverkehr besteht aus dem RE 6, der RB 113, der S-Bahnlinie S6 und der Linie C13 der Chemnitzbahn. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Güterverkehr findet ausschließlich auf der Relation Gaschwitz - Geithain - Chemnitz statt. Es verkehren vereinzelt Leerzüge mit Wagen zum Abstellen in Küchwald sowie Züge zur Bedienung der Anschlüsse in Geithain und Frohburg. Mit ein wenig Glück lässt sich auch ein Fotogüterzug nach Küchwald erhaschen, welcher als Erinnerung an die Zeit des dortigen Heizkraftwerks und dessen Anlieferung mit Kohle durch die Bahn verkehrt. Viel Spaß und eine angenehme Schicht in Geithain wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
2 | 11 | 8 | 2,56 | 3,25 | 2,90 | 2,20 | 3,06 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
793 |
Trieben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ÖBB-Stellwerke sind ein anderes Kaliber. Nicht ganz meines. Lucy
(>90 min, 2024)
nettes Stw.
(30-90 min, 2023)
Leicht, manchmal fad.
(<30 min, 2023)
recht entspannt, aber nicht langweilig
(30-90 min, 2023)
Leicht ohne Verkehr.
(<30 min, 2023)
leicht, aber genug verkehr und versciebungen daß es nicht fad wird
(>90 min, 2022)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(>90 min, 2022)
Nach 100 min war das Stw plötzlich leer. Na ja. Lucy
(>90 min, 2022)
Anfangs sehr ruhig, aber das Überholen gelang zweigleisig nicht.
(>90 min, 2021)
Nach 20 Minuten kam der 2. Zug
(<30 min, 2021)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2021)
mit selbstgemachten Betras Sei-Kg-Mu und Rm-Tb aber doch recht nett hier
(>90 min, 2021)
sehr entspanntes Stellwerk, perfekt für Anfänger
(30-90 min, 2021)
schade, knapp 90 Minuten, aber keine Action. Weder SKL noch Baustelle, schade
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Trieben ist der etwa 60 km lange, historisch zur Rudolfsbahn gehörende, Streckenabschnitt zwischen St. Michael und Selzthal abgebildet. Zwischen Gaishorn und Kalwang steigt die Streckenführung mit jeweils gut 15 Promille zum auf 849 Meter über der Adria gelegenen Scheitelpunkt in Wald am Schoberpaß. Diese für eine Gebirgsbahn verhältnismäßig geringen Neigungen machen die Strecke zu einer auch für schwere Güterzüge interessanten Nord-Süd-Verbindung. Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die einerseits im Transit oder aber auch für die lokale Erschließung einiger Anschlüsse in Mautern, Gaishorn, Trieben und Rottenmann im Stellwerk unterwegs sind. Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in jeweils zweistündlich verkehrende Fern- und Regionalzüge. Sie ergänzen sich zu einem angenäherten Stundentakt, wobei Fernzüge den Stellbereich meistens ohne Halt durchqueren. Durch einen bis in das Jahr 2000 erfolgten Ausbau kann der Personenverkehr auf einem Großteil der Strecke mit einer Geschwindigkeit von etwa 140 km/h fahren, zwischen Trieben und Rottenmann sind sogar 160 km/h erlaubt. Bei Verspätungen müssen für die zum Teil nur 80 km/h schnellen Güterzüge entsprechende Halte disponiert werden, um ein Vorfahren durch die schnellen Personenzüge zu ermöglichen. Grau markierte Bahnsteige werden aktuell nicht bedient, sind baulich aber noch vorhanden. In Trieben betrifft dies nur einen Teil des fast 400 Meter langen Mittelbahnsteigs, der ursprünglich für Fernverkehrshalte errichtet wurde. Betriebliche Hinweise:
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org.
St. Michael
53m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stellwerk, sehr abwechslungsreich und fordernd.
(>90 min, 2025)
immer wieder ein Vergnügen hier z
(>90 min, 2024)
Meldung fehlender Tfzf-Ablöser ist super, aber nur bei Zügen, die das im Fpl haben!
(>90 min, 2024)
Immer schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit viel Rangierverkehr und Anschlussbedienungen, sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2023)
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
(30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(<30 min, 2023)
Nettes Auf und Ab an Intensität.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen echt knifflig, macht richtig Laune. Danke für dieses tolle Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
mollll
(>90 min, 2023)
Großartiges Stellwerk mit viel Verschub und Disposition
(30-90 min, 2023)
Sehr schwer, aber nicht schlecht gemeint, für mich aber sehr verwirrent.
(30-90 min, 2022)
St. Michael ist ein wichtiger Verschubknoten und Verknüpfungspunkt zwischen der Südachse von Wien/Bruck an der Mur nach Villach und in weiterer Folge nach Italien/Slowenien sowie der Schoberpassstrecke aus Selzthal (Salzburg und Linz). Im Stellwerk ist neben dem Bahnhof auch die Südstrecke bis Spielberg enthalten. Entlang dieser findet sich mit Knittelfeld ein weiterer wichtiger Bahnhof, der Standort einer großen Werkstätte (ÖBB-Technische Services) sowie eines Heizhauses (Produktionsstützpunkt) ist. Der Zugverkehr: Neben dem stündlichen Nahverkehr (in Richtung Seiz/Selzthal 2-stündlich) mit Vollknoten in St. Michael sowie zweistündlichen Fernzügen in den Relationen Wien <> Villach und Graz <> Salzburg sind im Stellbereich auch zahlreiche Güterzüge unterwegs. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Uhrzeit etwas und bietet einiges an Abwechslung. Von den zahlreichen Durchgangszügen abgesehen, teilen sich St. Michael und Knittelfeld die Aufgaben als Zugbildebahnhöfe. Es werden zahlreiche Züge gebildet oder zerlegt, die vor allem die Produktionsstandorte der Mondi Frantschach und Zellstoff Pöls AG anfahren. Zugbildevorgänge mussten etwas vereinfacht werden, orientieren sich aber an echten Betriebsabläufen. Verschubgüterzüge runden das Verkehrsbild ab und bedienen im Stellwerk selbst vor allem den Steinbruch Preg in der Nähe der Überleitstelle Kraubath 1. Die Besonderheiten:
Beim Vorbild werden die ESTW (Thales) der Bahnhöfe St. Michael und Knittelfeld von den Fahrdienstleitern in der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St.L. sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform VGS 80. Einen Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org.
Leoben Hbf
6m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Manchmal (Sommer) ruhig. Kommunikative Nachbarn werten (würden) das Spielerlebnis sehr auf(werten).
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr, die Rangierarbeiten und Lokwechsel kommen dann alle auf einmal
(>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2024)
sieht vorrangig nicht herausfordernd aus, ist es aber durch Frachtgeschäft in Donawitz+Göss. top!
(>90 min, 2024)
Wenig Arbeit im Personenverkehr bzw auf der Schnellstrecke. Eher nur Verschieben
(30-90 min, 2024)
vormittags absolut genial - drum auch die länge
(>90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(30-90 min, 2023)
Die Voest sorgt für ein wenig Abwechslung beim Durchwinken auf der Hauptstrecke.
(30-90 min, 2022)
Nettes Stw, auch für längeren Aufenthalt.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2020)
Super Stw
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Leoben steuert ihr alle Bahnhöfe im Stadtgebiet, das sind neben dem Hauptbahnhof auch die heute nur noch im Güterverkehr relevanten Bahnhöfe in den Stadtteilen Donawitz und Göss. Weiterhin steht der Bahnhof Niklasdorf mit anschließender Strecke nach Bruck an der Mur sowie der Galgenbergtunnel unter eurer Kontrolle. Letzterer wurde 1998 fertiggestellt und ersetzt die alte Streckenführung entlang der Mur über Göss und Hinterberg. Wurde die alte Strecke bis vor wenigen Jahren noch sporadisch im Personennah- und Güterverkehr bedient, sind die Gleise heute bereits teilweise abgebaut und die Strecke ab Leoben Göss stillgelegt. Leoben ist Mittelpunkt des obersteirischen Industrieraums und international für seine Tradition im Montanwesen bekannt. Mit dem Hüttenwerk Donawitz der voestalpine befindet sich einer der wichtigsten Standorte der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie im Stellbereich. Hier werden u. a. die mit 120 m weltweit längsten Eisenbahnschienen hergestellt und europaweit geliefert. Eine etwas kürzere Variante (60 m) der Langschienen wird sogar nach Übersee transportiert. Die Züge im Stellwerk Im Fernverkehr ist der Hauptbahnhof Verknüpfungspunkt der Südstrecke (Wien <> Kärnten) mit der inneralpinen Verbindung (Graz <> Salzburg/Linz/Innsbruck). Der Nahverkehr sieht stündliche Verbindungen auf der S-Bahn Linie 8 vor, die tagsüber zwischen Leoben und Kapfenberg zu einem Halbstundentakt verdichtet werden. Im Berufsverkehr sind weitere Regionalexpresszüge anzutreffen, welche das Angebot ergänzen. Der Güterverkehr spielt im Stellwerk ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben zahlreichen Durchgangszügen sind die Züge zum Stahlwerk Donawitz von Bedeutung. Hier treffen schwere, mit Erz- und Kohle beladene Ganzzüge aus Eisenerz, Polen/Tschechien sowie vom Adriahafen Koper ein. Die Entladung der Erzzüge wird von euch disponiert und ist im Stellwerk abgebildet. Anschließend werden die leeren Wagen zur Rückfahrt als Leerzug zu längeren Verbänden gekuppelt. Der Einzelwagenverkehr wird überwiegend über den Verschiebebahnhof Graz abgewickelt, der im Pendel bedient wird. Mit Langschienen beladene Ganzzüge, die bedarfsorientiert zu diversen Zielen europaweit unterwegs sind, gehören ebenfalls zum Repertoire. Auch Niklasdorf verfügt über einen beachtlichen Güterbahnhof, dessen Bedeutung zuletzt etwas zurückging. Neben dem lokalen Güterverkehr (nur vormittags) nutzen den Bahnhof einige private EVUs für den Lokpersonalwechsel. Zuletzt sind noch in Leoben Göss Güterzüge zu beobachten. Hier verfügen das Sägewerk der Mayr-Melnhof Holz sowie die Brauerei Göss über Anschlussbahnen. Betriebliche Hinweise
Beim Vorbild wird das elektronische Mittelstellwerk (Bauart Elektra) des Hauptbahnhofs Leoben seit einigen Jahren von der BFZ Villach fernbedient. Der Bahnhof Niklasdorf verfügt über ein örtlich besetztes Gleisbildstellwerk der Bauform SpDrS. In den Bahnhöfen Leoben Göss und Donawitz gibt es beim dargestellten Infrastrukturzustand (2020) jeweils ein Befehlswerk der Bauform 5007 sowie je ein Wärterstellwerk an den Bahnhofsköpfen. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org.
Selzthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön gestaltetes Stw – nicht viel, aber vielfältiger Verkehr
(>90 min, 2024)
Ein Juwel! Großartiges Stellwerk mit immenser Detailarbeit am Fahrplan.
(>90 min, 2024)
den Gesäuseast gut ins Stw integriert, Spital/P. geht nicht wiklich ab. Interessante Aufgaben im Stw
(>90 min, 2024)
macht echt Spaß, wäre natürlich auch interessanter, wenn man Richtung Linz noch einen Nachbarn hätte
(30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich. Bei Verspätungen machen die Einspurabschnitte Spass.
(30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktioniert eine Verschiebungen nicht.
(30-90 min, 2022)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(>90 min, 2022)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
(30-90 min, 2022)
Bisschen mehr Zugverkehr wäre gut, dann wäre das Stw eine schöne Herausforderung
(>90 min, 2022)
Für Anfänger super und sehr abwechslungsreich. Für Profis super für nebenbei.
(>90 min, 2022)
Nette Mischung FV und Gz, mit etwas Verschub. Wenn dann noch + hinzukommt, extra spannend.
(>90 min, 2022)
Interessante Einspurstrecke mit internationalem Verkehr, anspruchsvoll bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
leicht deshalb, weil die Arbeitsabläufe sehr gut beschrieben sind
(>90 min, 2021)
Wow, gut gemacht
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Selzthal enthält neben dem Bahnhof noch die eingleisige Ennstalbahn bis zur Abzweigstelle Liezen 1 bei Stainach-Irdning und den ebenfalls eingleisigen Abschnitt der Pyhrnbahn bis kurz vor Spital am Pyhrn. Die Rudolfsbahn ist vom ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang bis zur Abzweigstelle Selzthal-Süd im Stellwerk enthalten, von der sie zweigleisig in das Stellwerk Trieben führt. Zugverkehr Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die sowohl im Transit als auch zur lokalen Erschließung einiger Anschlüsse unterwegs sind. Am meisten lokalen Verkehr gibt es zu den Firmen Knauf und Bernegger. Weitere Anschlüsse in den angrenzenden Stellwerken werden von Selzthal aus bedient. Einzelne Güterzüge werden wegen der bis zu 21 Promille steilen Südrampe der Pyhrnbahn nachgeschoben. Die Lok wird entweder erst in Selzthal oder teilweise bereits in St. Michael zur Überwindung des Schoberpasses beigegeben. Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in zweistündlich fahrende Fernzüge der Relation Graz - Bischofshofen und weiter nach Salzburg oder Innsbruck beziehungsweise nach Deutschland oder in die Schweiz. Ergänzend verkehren zweistündlich Regionalzüge zwischen Schladming und St. Michael und stellen so einen angenäherten Stundentakt her. Auf der Pyhrnbahn verkehren ebenfalls zweistündlich Regionalzüge. Zweimal am Tag werden sie durch Fernverkehrszüge ersetzt, die zwischen Selzthal und Graz gemeinsam mit einem Zugteil aus/nach Salzburg geführt werden. Zur Verkehrsspitze am Morgen und Nachmittag verkehren einige Verstärkerzüge im Personennahverkehr von und nach Graz sowie Linz. Der Streckenabschnitt durch das Gesäuse wird nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedient, welche außerhalb des dargestellten Fahrplans liegen. Betriebliche Hinweise:
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
3 | 3 | 3 | 2,24 | 3,18 | 2,71 | 1,73 | 2,46 | 2,09 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
794 |
Libochovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr ruhig
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !
In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice. Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren. Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig. Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky. Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt. Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden. Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet. Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert. In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge. Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Louny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken. Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre. Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden. Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most. Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten. In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet. Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt. Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager. Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist? Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zatec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun. Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar. Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten. Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht. Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung. Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird. Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209. Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod). Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof). Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obrnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt. Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
Die einzelnen Strecken im Detail: Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt. Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden. Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady. Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice. Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung. Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert. Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
5 | 10 | 9 | 1,85 | 3,14 | 2,50 | 1,35 | 3,07 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
795 |
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
(>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.
Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich. In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern. Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt. Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt. In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon. Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit. Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Säuliamt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Störung oder Verspätung spannend
(30-90 min, 2015)
viele Kreuzungen, macht Spaß. Braucht aber seine Zeit zum einlaufen
(30-90 min, 2015)
mit grossen verspätungen sehr lustig
(30-90 min, 2015)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2013)
Grundsätzlich einfach zu spielen. Manchmal ein bisschen tricky mit den einspurigen Abschnitten.
(30-90 min, 2012)
Dank den Einspurstellen gibt es auch mal was du disponieren. Freue mich auf den Güterverkehr!
(2011)
Im Säuliamt verkehren die S-Bahn Linien 5 und 14 (und diese je im 30 Minuten Takt!). Ab und zu kann es auch sein dass sich ein Kieszug in das Stellwerk vorbeischaut.
In der Realität gibt auf dieser Strecke noch etliche Barrieren mehr. Damit aber das Stellwerk noch spielbar bleibt wurden einige davon ganz bewusst nicht eingebaut. Prima für Einsteiger die den Stellwerksim ein wenig testen wollen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Zürich VB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut, wenn Nachbar im HB nicht überfordert ist. Sonst kaum Züge und min + 20 min überall
(30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
(30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
(30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
(30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
(30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
(>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
(<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
(30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
(30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
(30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
(>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
(30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
(30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB
Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt. Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken: - Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet. - Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24. - Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396. Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt. Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241). Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen. An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Altstetten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zur vollen und zur halben Stunde weniger Verkehr davor jeweils viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen und Störungen wird es schwierig, ansonsten viele Züge einfach durchstellen.
(>90 min, 2020)
ganz gut mit Nachbarn, wenn man ab und zu umleiten muss
(>90 min, 2020)
Mal gehts Schlag auf Schlag, dann wieder nichts. Man merkt, dass Zürich HB nah ist!
(30-90 min, 2017)
nach einer weile kommt Routine in das ganze system. Mit Störungen sehr stressig
(30-90 min, 2015)
super stellwerk immer etwas zu tun
(30-90 min, 2014)
ganz in Ordnung, gerne wieder & länger
(30-90 min, 2014)
unterhaltsam.. )
(<30 min, 2014)
SBB immer wieder gut
(30-90 min, 2014)
mit der zeit sehr einfach, da gleis 6 und 7 immer die gleichen Signale zu setzen sind..
(30-90 min, 2013)
ohne zugverkehr in mülligen
(<30 min, 2013)
Grundsätzlich einfach, jedoch ist es zu bestimmten zeiten recht knifflig mit all den Zügen
(>90 min, 2013)
Immer wieder lustig
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Altstetten
Altstetten ist ein westliches Quartier von Zürich mit ca. 32'000 Einwohnern. Altstetten war bis zur Eingemeindung 1934 jedoch eigenständig, heute bildet es zusammen mit Albisrieden den Kreis 9. Eigentlich gibt es hier nur einen Bahnhof zu steuern... In Altstetten endet das riesige Gleisfeld der Zürcher Hauptbahnhofs, daher habt ihr hier diese Ein- und Ausfahrten zu steuern. Erwähnenswert sind für die S-Bahnen nach Zürich Hardbrücke ZHDB 893/993, Schnellzüge fahren entweder ebenfalls an Hardbrücke vorbei (ZHDB 603/703) oder benützen die sogenannte Südeinfahrt (ZVB 694). Mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse wurde auch die neue Brücke bei Ausfahrt ZVB 396 eröffnet. Direkt in Richtung Oerlikon führt hingegen die Ausfahrt HRD 852, diese wird vorrangig im Güterverkehr verwendet. Westlich des Bahnhofs zweigt die Bahnstrecke nach Urdorf ab. Ebenfalls abgebildet ist der Postbahnhof Zürich-Mülligen. Das Stellwerk ist gut mit Verkehr ausgestattet, wobei gleismässig klar zwischen Fern- und Regionalverkehr unterschieden werden kann. Ersterer benutzt die Gleise ZAS 6 und ZAS 7 und hält nur sehr selten in Altstetten. Den Regionalverkehr hingegen erkennt man daran, dass er in Richtung Hardbrücke (ZHDB 893/993) fährt bzw. von dort kommt. Altstetten ist hier natürlich wunderbar mit mehreren Linien der S-Bahn Zürich erschlossen. Auch Güterzüge können beobachtet werden, nicht weit im Westen liegt der Rangierbahnhof Limmattal. Ihr habt hier insgesamt fünf Nachbarn, nach Osten am wichtigsten ist sicher der Vorbahnhof Zürich VB, doch auch die S-Bahnen nach Züriberg sind nicht zu unterschätzen. Nicht ganz so oft befahren wird die Brücke in Richtung Oerlikon. Im Westen verkehren die meisten Züge zum Stellwerk Limmattal, nur wenige Regionalzüge nehmen den Weg durch das Säuliamt nach Zug. Dieses Stellwerk ist mit dichtem Verkehr ausgestattet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Altstetten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
3 | 10 | 8 | 1,80 | 3,16 | 2,48 | 1,33 | 2,83 | 2,08 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
796 |
Gelsenkirchen-Bismarck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
(30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
(30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
(>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
(>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
(>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
(30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
(>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
(30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
(>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
(>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
(>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
(>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
(30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.
Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt. In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
Mathilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
(30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
(>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
(>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
(30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
(30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
(30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
(30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
(30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
(<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
(>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
(>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
(30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.
Nachbarstellwerke im Sim sind:
Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg. Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof). Hierzu als erstes einige Hinweise:
Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück). Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Dortmund-Dorstfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.
Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld und Dortmunderfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1, S 2 und S 4 sowie den Bahnhof Lütgendortmund Gbf mit dem daneben liegenden Abzweig Lütgendortmund. In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen. Die Gleise B und W nach Dortmund Hbf können von euch frei verwendet werden, die Züge fahren dann aber ggf. langsamer durch die Weichen in Lütgendortmund. Sprecht euch hier im Zweifel mit eurem Nachbarn in Dortmund Hbf ab! Züge nach Bochum, die Dortmund Hbf über das W-Gleis geschickt hat, könnt ihr über die Ausfahrt Langendreer nach Bochum senden. Dieser kann den Zug dann wieder auf die Fernbahn nehmen. Sagt eurem Nachbarn in Bochum Hbf aber vorher Bescheid! Passt bei Zügen um Huckarde Süd auf - hier ist ein langer Abschnitt zwischen Abzw Buschstraße und Dortmunderfeld/Lütgendortmund, in dem sich Züge nicht kreuzen können! Viel Spaß beim Schalten wünscht euch das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
Bochum Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchstellen.
(>90 min, 2025)
Sorry - Hätte vielleicht vorab Offline üben sollen - Ortsunkenntnis!
(<30 min, 2025)
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
(<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
(>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
(30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
(30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
(>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
(30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:
1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich. 2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden. 3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient. Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen. Viel Spaß in Bochum! Ruhrgebiet (D)
|
3 | 14 | 9 | 2,29 | 3,19 | 2,74 | 2,04 | 3,02 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
797 |
Dresden Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im neuen Fahrplan 2024 deutlich mehr Fernverkehr. Leider kein Lokwechsel für ECs nach Prag mehr ^^
(>90 min, 2025)
Rangieren, Regelzüge, vier nette Nachbarn
(30-90 min, 2025)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.
Der Hauptbahnhof verknüpft im Eisenbahnknoten Dresden die Strecken Dresden-Neustadt–Děčín hl. n. und Dresden–Werdau (Sachsen-Franken-Magistrale) miteinander, die den Verkehr nach Südosten in Richtung Prag, Wien und weiter nach Südosteuropa ermöglichen, sowie nach Südwesten in Richtung Chemnitz weiter nach Nürnberg. Die Anbindung der Strecken in Richtung Norden (Berlin), Nordwesten (Leipzig) und Osten (Görlitz) erfolgt nicht vom Hauptbahnhof aus. Der Bahnhof zählte 2018 täglich 381 Ankünfte und Abfahrten sowie 60.000 Reisende und Besucher. Aktuell wird der Westkopf des Bahnhofs umgebaut, um die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit für Züge aus oder in Richtung Chemnitz, Leipzig und Berlin künftig auf 80km/h anzuheben. Das Vorhaben ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 9 (VDE 9). Im März 2023 wurden die Arbeiten an einem Kreuzungsbauwerk im Westkopf begonnen. Die Maßnahmen, in die 140 Millionen Euro investiert werden sollen, sind bis Ende 2026 geplant. Die Machbarkeitsstudie für die Neubaustrecke Dresden-Prag sieht auch für den Ostkopf derartige Geschwindigkeitserhöhungen vor. Damit soll die Betriebsqualität verbessert werden. Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Děčín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen. Eine Auflistung aller hier verkehrender Linien:
Ein paar Hinweise zur Steuerung:
Bad Schandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
man könnte die Kurzwende in Bad Schönau besser erklären habe es nicht hinbekommen
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, vieles läuft glatt, außer bei Verspätung
(>90 min, 2025)
Schön gemacht danke (Gleise in DSA sind verwirrend weil Netzgleise von KD-Gleise abweichen) ^^
(>90 min, 2025)
Mal mehr zu tun, dann wieder durchstellen. Abwechslungsreich
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert die zweigleisige Hauptbahn durch das Elbsandsteingebirge und den Nationalpark Sächsische Schweiz von Obervogelgesang bis zum Grenzübergang in Schöna. Wichtigster Bahnhof der Strecke ist der Bahnhof Bad Schandau, welcher auch den Titel "Nationalparkbahnhof" trägt.
Als einzige elektrifizierte Bahnverbindung von Deutschland nach Tschechien ist die Strecke mit Güterzügen stark ausgelastet. Zudem verkehrt die S-Bahn Dresden im 30-Minuten- und EuroCity-Züge im 2-Stundentakt. Bad Schandau ist Fernverkehrshalt. Ebenfalls zweistündlich verkehrt die "Nationalparkbahn" U28 von Rumburk über Sebnitz und Bad Schandau nach Decin und zurück. Sie fährt mit einer tschechischen Zugnummer. Güterzüge haben in der Regel einen kurzen Aufenthalt in Bad Schandau, Bad Schandau Ost oder Rathen. Es besteht die Möglichkeit, im Stellwerk "Pirna - Heidenau" Züge zurückzuhalten. In Bad Schandau findet ihr in den Gleisen 3 und 4 neben den normalen Halten auch L-Halte. Diese sind für lange Fernverkehrszüge gedacht, damit diese den Bahnsteig besser ausnutzen. Bei einer ungünstigen Startzeit kann es passieren, dass die S1 in Schöna bereits am Gleis 1 steht und ein Zug aus Richtung Decin kommt. Hier muss der Zug aus Richtung Tschechien im Extremfall 15 Minuten in der Einfahrt warten. Einige Züge haben Fahrzeitreserven. Es kann vorkommen, dass der Befehl "Geschwindigkeit langsam" gegeben werden muss, um nicht unnötig wegen eines vorausfahrenden Zuges zu halten. In Bad Schandau können Züge der S1 nach Schöna vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte exakt umgesetzt werden:
Viel Spaß im Elbtal wünschen die Erbauer in Sachsen!
Pirna - Heidenau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit der Kurzwende der S2 bei Großstörung super
(>90 min, 2025)
2024er Update ist ein richtiger Augenschmaus geworden.
(30-90 min, 2025)
Sehr schön. Vorallem wenn einige Baustellen usw. vorhanden sind.
(30-90 min, 2025)
Dargestellt wird die KBS 241 zwischen den Bahnhöfen Pirna und Heidenau, einschließlich der Haltepunkte Heidenau-Großsedlitz und Heidenau Süd bis Dresden-Reick.
Die Strecke ist viergleisig. Ein Gleispaar dient der S-Bahn, das andere dem Fern- und Güterverkehr. Züge, welche normalerweise die Ferngleise nutzen, können auch über die S-Bahngleise umgeleitet werden. Hier ist aber zwingend eine Absprache mit dem Nachbarn in Dresden Hbf erforderlich, da es dort dann zu Zugkreuzungen kommt. Außerdem fahren die Züge auf den S-Bahngleisen langsamer. In diesem Stellwerk verkehrt einiges an Personenverkehr: Die S-Bahnlinien S1 Meißen - Bad Schandau (- Schöna) und S2 DD-Flughafen - Pirna. Außerdem steuert ihr die zweistündlichen EuroCity- bzw. Railjet-Züge der Relation (Budapest/Graz - Wien -) Prag - Dresden - Berlin (- Hamburg - Flensburg/Kiel). Im Regionalverkehr seid ihr für die RB 71 Pirna - Sebnitz (Sachs) und die RB 72 Heidenau - Altenberg (Müglitztalbahn) zuständig. In den Abstellbahnhof in Dresden-Reick fahren Leerzüge des Fernverkehrs (ICE und IC), wo sie gereinigt und abgestellt werden bzw. auf ihre nächste Leistung warten. In Heidenau können Züge der S2 nach Pirna vorzeitig wenden! Dafür muss folgende Anleitung befolgt werden:
Viel Spaß am Tor zum Elbtal wünscht euch das Erbauerteam Sachsen!
Dresden-Neustadt 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
(>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
(>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.
Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß! Sachsen (D)
|
3 | 8 | 6 | 2,02 | 3,40 | 2,71 | 1,95 | 3,30 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
798 |
Eilenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Signal 183 wird nicht angezeigt
(30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
(30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
(<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
(30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
(>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
(30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
(30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,
hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen. In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab. Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost. In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk. Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet. Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis. Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr. Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen. Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ) Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Coswig 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun, sehr interessant
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!
Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
Von 2013 bis 2015 wurden die Personenbahnsteige 1/2 sowie 3/4 neu gebaut und dabei auf eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht. Mit der Inbetriebnahme des erneuerten Bahnsteigs 5 wurde der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs im April 2022 abgeschlossen. Insgesamt wurden vier Millionen Euro investiert. Ihr findet hier im Personenverkehr folgende Linien:
In Absprache mit dem Fdl in Riesa könnt ihr Züge der Relation Dresden - Riesa beliebig über Priestewitz oder Kottewitz umleiten. Für Züge, die dadurch außerplanmäßig aus Kottewitz kommen, müsst ihr, bevor der Zug in euer Stellwerk fährt, unbedingt folgende Gleisänderungen ankündigen: DPR 11-14 -> Priestewitz G, DPR 1-3 -> Priestewitz P, DNDR xx -> Niederau, DWEW xx -> Weinböhla Hp, DCW xx -> Coswig. Andernfalls wird der folgende Fahrplan nicht mehr abgearbeitet. Für Züge in Richtung Riesa wird empfohlen, diese Gleisänderungen ebenfalls rechtzeitig vorzunehmen. In Meißen können Züge der S1 nach Meißen Triebischtal vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden:
In Radebeul Ost hat die "SVT Görlitz gGmbH" auf dem arevipharma-Gelände Platz gefunden, um ein Exemplar des ehemaligen DDR-Schnellzuges zu restaurieren und anschließend Sonderfahrten damit anzubieten. Nach dem aktuellen Stand sollen die ersten Sonderfahrten im Herbst 2025 stattfinden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen
Falkenberg ob. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
(30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
(>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
(30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
(>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
(>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
(>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
(>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
(>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
(30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
(30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
(2011)
Auflösung: ab 1920x1080
Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden. Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-. Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen. Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt. Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk. Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-)
Elsterwerda - Großenhain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(<30 min, 2025)
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
(>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden! Gleisanschlüsse: Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei. Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1! Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln. Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
2 | 11 | 11 | 2,16 | 3,14 | 2,65 | 1,94 | 2,76 | 2,43 | 1|2 | 0|1 | 1|1 | |
799 |
Neumünster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
heute war mal chaos angesagt
(30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
(>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Heide (Holst)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
(>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
(30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
(30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
(30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
(<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
(>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
(>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
(30-90 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
(>90 min, 2020)
super Spieleabend!
(>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
(>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).
In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert: - KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn - KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die REs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt). Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein.
Flensburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Soviele Güterzüge wie in Mathilde, aber nur 10% der Gleise...
(>90 min, 2025)
Es staut sich sehr schnell auf der Strecke, wodurch es schnell eintönig wird.
(>90 min, 2025)
Umbau und neuer Fahrplan sind super gelungen, Gz sind nun mit realistischer Geschw. unterwegs
(>90 min, 2025)
also für leute die dort wohnen ganz cool, bischen wenig GV
(30-90 min, 2024)
Laaaaaaaange Blockstrecken ...
(30-90 min, 2024)
immer wieder schön, aber die Güterzüge sind im Vergleich zur Realität im Sim zu flott unterwegs!
(30-90 min, 2024)
So für nebenbei ist Flensburg gut aber keine große Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2023)
Immer weider mal gerne....
(30-90 min, 2023)
schönes Stellwerk, bei einigen Themen setzen Züge aber unrealistisch viel Fahrzeit zu (bis 15 Min.)
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Dieses Stw ist nicht gerade der "Brüller". Wenige Züge, lange Blockabstände, eher langweilig.
(30-90 min, 2023)
Sehr gut zum lernen
(30-90 min, 2023)
Hat spaß gemacht
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Flensburg.
Das Stellwerk Flensburg steuert den Streckenbereich der KBS 131 (Hamburg - Padborg) von Owschlag nach Flensburg und die eingleisige Strecke der KBS 146 (Flensburg - Kiel) von Flensburg nach Süderbrarup. Außerdem zweigt in Jübek die Strecke nach Husum (KBS 134) ab. Hier verkehren Fernzüge der Relation Hamburg - Kopenhagen sowie viele Ferngüterzüge von Maschen Rbf durch Dänemark nach Schweden. Trotz Streckenhöchstgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h sind die Fahrzeiten der Züge dabei entspannt, allerdings stehen die Blocksignale bis zu 12 km weit auseinander. Stressig wird es, wenn ein überlanger Güterzug nirgends in ein Überholgleis passt! Der Flensburger Bahnhof ist durch eine Schleife durch die Stadt angeschlossen, dadurch können durchgehende Fernzüge ohne Richtungswechsel verkehren. Die Güterzüge sparen sich diese Stadtrundfahrt und kürzen über Flensburg-Weiche und Flensburg-Friedensweg ab. In Lindaunis führt eine Brücke über die Schlei, einem Nebenarm der Ostsee. Die einzige Fahrspur teilen sich Bahn, Autos, Fußgänger und Radfahrer! Als Klappbrücke ausgeführt wollen auch ab und zu Schiffe passieren (im Stellwerksim als Anruf-Bahnübergang realisiert). Da die baufällige Brücke abgerissen werden muss, wurden im Jahr 2022 die Haltepunkte Boren-Lindaunis Schleibrücke Nord und Rieseby Schleibrücke Süd errichtet. Auf diese Weise können die Züge bis zur ehemaligen Brücke heranfahren und die Fußgänger können 350 m über eine Behelfsbrücke laufen. In Jübek dürfen auf Gleis 2 haltende Personenzüge bis zu den Ausfahrsignalen in Gleis 32/33 vorziehen. Soll ein Zug nicht vorziehen, musst du das Rangiersignal rechts von Gleis 2 nach Halt des Zuges manuell auf Halt stellen. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Husum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stellwerk, geeignet für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Real endlich auch mit Tönning. Trotzdem einfach, guter Wiedereinstieg.
(>90 min, 2024)
Ruhiges Stellwerk. IC braucht 40 Minuten.
(30-90 min, 2024)
Entspannt mit wenig Verkehr. Gut zum Einstieg. Man muss Zugkreuzung in Husum Hinbekommen.
(30-90 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(<15 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(30-90 min, 2024)
war gut
(30-90 min, 2024)
ist okay
(<30 min, 2024)
sehr entspannt!
(30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
(30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
(<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke. In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel. Am Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St. Peter-Ording ab. Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. Vier der weiteren Halte sind Bedarfshalte, wo die Züge bei fehlender Nachfrage durchfahren. Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Transdev. In Husum Nord werden ebenfalls Züge abgestellt. Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist hingegen eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das Öffnen und Schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku. Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk. Der Nahverkehr verkehrt in einem integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter-Ording und Kiel. Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt). Direkte Übergabe ist zu den Stellwerken Niebüll, Heide (Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich. Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein. |
4 | 8 | 7 | 1,94 | 2,96 | 2,45 | 1,56 | 2,82 | 2,19 | 1|2 | 1|1 | 1|4 | |
800 |
Most nove nadrazi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Ablaufberg macht zwar manchmal Mist, aber sonst ganz nett
(>90 min, 2024)
Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk sehr anspruchsvoll. Passt sehr gut.
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, schade das die Lokfahrten von und nach dem Depot furchtbar langsam herumschleichen!
(>90 min, 2022)
Sehr anspruchsvolles Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen. Bei Verspätungen schnell mal ein Chaos!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Most nove nadrazi (dt. Brüx neuer Bahnhof) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Rangierbahnhof, welcher mit einer täglichen Kapazität von 1374 Wagen pro Tag zu den mittleren Tschechiens gehört. Der Bahnhof liegt an der Strecke 135 Most - Louka u Litvinova - Moldava v Krusnych horach und ist durch ein Gleisdreieck an die Erzgebirgsmagistrale Cheb - Karlovy Vary - Chomutov - Bilina - Usti nad Labem angeschlossen. Am wichtigsten ist in diesem Bahnhof das direkt anliegende Gelände der Orlen Unipetrol RPA (CHEZA). Diese große Raffinerie beschäftigt den Rangierbahnhof ausreichend. Es werden vorwiegend Kesselwagen abgefertigt. Auch sammeln sich hier die vielen regionalen Übergaben des Einzelwagenverkehres, welche dann neu sortiert und auf überregionale Güterzüge aufgeteilt werden. Zusätzlich wird noch ein Teil des Kohleverkehres von hier abgewickelt. Der Großteil jedoch fährt in die Bahnhöfe Washington und Trebusice im gleichnamigen Nachbarstellwerk. Des Weiteren hat die CD Cargo a.s. noch ein Depo samt Tankstelle, Lokschuppen und Wagenwerkstatt vor Ort. Da es im Bahnhof Most selber keine Tankstelle gibt, kommen die Dieseltriebwagen alle hier hin zum Tanken. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Den Bahnhof kann man in verschiedene Gruppe zur besseren Orientierung aufteilen: Most n.n. - spadoviste In diesem Bereich findet sich der Ablaufberg mit den Gleisen 10-23 sowie die Gleise 1, 2, 3, 37 und 38, welche als Umfahrung des Bahnhofes dienen. Über Gleis 1 finden vorwiegend die Fahrten der Personenzüge statt. Weiterhin sind die Gleise 48, 49 und 49a vorhanden, wo Güterwagen abgestellt werden. Most n.n. - odstavne koleje und skupina CHEZA In diesem Bereich, wo ein Großteil der Gleise vorhanden sind, finden die Übergaben zwischen der Raffinerie und dem öffentlichen Eisenbahngelände statt. Aus und in das Gelände der Unipetrol wird mit normalen Zugfahrstraßen gefahren. Der Bereich der Gleise 87-123 hat genug Kapazität, um Züge zu kontrollieren, zusammenzustellen, zwischenzuparken und abzufertigen. In Richtung Trebusice/Most müssen die Züge jedoch bis zum nächsten Hauptsignal als Rangierfahrt verkehren. Aus Richtung der Gleise 37, 38 und 69 dagegen kann direkt als Zugfahrt in diese Übergabegleise gefahren werden. Beim Bau des gesamten Bahnhofes hatte man im Bereich der Gleise 87 bis 99 mitten drin noch Rangiersignale mit aufgestellt. Was uns diese nun bringen möchten, entzieht sich unserer Kenntnis. Die Gleise sind, trotz der Abgrenzung durch eben diese Rangiersignale, nicht in zwei Teile (z.B. 87a und 87b) unterteilt. Anbei noch Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Most
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Most (dt. Brüx) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, welche ab Chomutov bis Usti als Strecke 130 geführt ist. Die Umgebung und auch die Strecke sind sehr durch den großen Tagebau um Most geprägt. Die gesamte Strecke ist nicht mehr dort, wo sie ursprünglich gebaut wurde. Sie musste den Plänen zum Erweitern des Tagesbaues weichen. Durch diesen Bodenschatz habt ihr jedoch hier im Stellwerk in Sachen Güterverkehr etwas zu tun. Kurz hinter dem Bahnhof Most zweigt ein Gleis nach Most nove nadrazi ab, wo sich ein großer Rangierbahnhof befindet. In Trebusice befinden sich zusätzlich noch mehrere Übergabebahnhöfe an die Kohlebahnen. Zusätzlich enden und beginnen hier noch einige Linien des Nahverkehres. Nebst des Bahnhofes spielt auch der Abzweig (Odbocka) Ceske Zlatniky eine Rolle. Hier teilt ihr den Zügen Richtung Bilina die richtigen Gleise zu. Beachtet aber unbedingt, dass Personenzüge, welchen einen Unterwegshalt haben, unbedingt auf eins der äußeren Gleise geschickt werden müssen! Alle andren Züge können nach Rücksprache mit eurem Nachbarn beliebig geleitet werden. Des Weiteren ist am Abzweig noch die Firma Keramost Obrnice zu bedienen. Diese vertreibt verschiedene Produkte im Bereich der Schüttgüter. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obrnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt. Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
Die einzelnen Strecken im Detail: Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt. Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden. Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady. Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice. Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung. Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert. Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bilina
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gut!
(>90 min, 2024)
Sehr ruhig. Warum die Strecke nach Most 3-gleisig ist, ist ein Rätsel
(>90 min, 2022)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bilina (dt. Bilin) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina und Most nach Chomutov sowie die in Teilen wiederbelebte Strecke 139 Decin hl.n. - Oldrichov u Duchcova, im Volksmund auch Ziegenbahn (Kozi draha) genannt. Wir bilden den Steuerbereich der Strecke 130 hier bereits im aktuellen, modernisierten Zustand ab. Daher hat Oldrichov u Duchocova alle seine Bahnsteige verloren (hier noch grau abgebildet) und als Ersatz ist der Haltepunkt Jenikov-Oldrichov entstanden. Dieser liegt noch im Bahnhofsbereich von Oldrichov. Zusätzlich wurde der Gleiswechselbetrieb nach Bilina eingebaut, wodurch ihr eine viel höhere Streckenkapazität habt. Im Bahnhof zweigt nebst der Strecke 139 nach Decin hl.n. (mehr dazu unten) noch die Strecke 134 nach Litvinov ab. Auch diese wurde die letzten Jahre wieder auf Vordermann gebracht. Im Bahnhof Oldrichov u Duchcova steht euch nebst einer Laderampe noch ein Abzweig nach Duchocov nakladni nadrazi zur Verfügung. Dieser Anschluss in den alten Güterbahnhof wird vorwiegend zur längerfristigen Abstellung von Güterwagen benutzt. Große Ladetätigkeiten finden dort nicht mehr statt. Der Abschnitt über den jetzigen Güterbahnhof war die frühere Streckenführung nach Most. Diese ist jedoch, wie auch die alte Streckenführung um Chabarovice im Stellwerk Teplice, dem Tagebau zum Opfer gefallen. Kurz hinter dem Güterbahnhof befindet sich bereits das Baggerloch. Im Bahnhof Bilina schert die Strecke 131 aus Usti nad Labem zapad über Uporiny in euer Stellwerk ein. Güterzüge in Richtung Osten und Deutschland nutzen zum Großteil diese Strecke, anstatt den Weg über Teplice. Der Bahnhof Bilina selber ist nicht besonders der Rede wert. Zwei Bahnsteige und einige Abstellgleise. Anschlüsse bestehen zum Tagebauunternehmen SD a.s., welche die "Doly Bilina" betreiben. Es bestehen Anschlüsse zum Hauptlager (hlavni sklad) und der Verladung von Erdölprodukten (Ropne produkty). Zusätzlich gibt es auch hier noch ein Gleis zum Kraftwerk Ledvice, der Großteil des Verkehres dort hin geht aber über das Stellwerk Uporiny. Weitaus interessanter, aber auch trauriger, ist die Geschichte über die neu belebte Strecke 139 "Kozi draha". Früher die Hauptverbindung zwischen Decin, Oldrichov, Litvinov, Jirkov und Chomutov verlor die Strecke aufgrund des Tagebaus und der dadurch folgenden Demontage ein Großteil ihrer Bedeutung. Zuletzt als Strecke 132 bezeichnet, führt diese eingleisige Nebenbahn durch eine malerische Gegend. Ab Decin hl.n. geht es über Jilove, Telnice, Krupka nach Oldrichov u Duchcova. Im Jahre 2007 wurde durch den Landkreis der Betrieb abbestellt, danach fuhren immer nur ein bis zwei Zugpaare pro Tag, teilweise durch Privatpersonen finanziert. Auch die nächstes Jahre wurde immer wieder mal ein Sonderzug auf die Strecke geschickt, jedoch alle nur noch im Abschnitt Decin-Telnice. Ab dem Juli 2011 wurde auf einem Teil der Strecke ein sogenannter "dauerhafter Bauzustand" ausgerufen, so dass die Strecke unbefahrbar ist. Völlig unerwartet bestellte bestellte im April 2020 die Gemeinde Telnice beim Verkehrunternehmen KZC Doprava 2 Zugpaare Decin-Telnice und zurück. Laut des Bürgermeisters wollte man herausfinden, ob der Infrastrukturbetreiber in der Lage ist, den Abschnitt nun kurzfristig wieder Instand zu setzen. Die Reparaturkosten wurden auf 100 Millionen Tschechische Kronen beziffert. Selbstverständlich gelang es nicht, die Strecke in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen, so dass auch im Jahre 2021 keine Personenzüge auf die Strecke rollte. Ab dem Jahre 2022 ist es aber soweit: Ab April rollen die ersten Züge auf dem Abschnitt Decin-Telnice. Die nächste Etappe wurde dann im Jahre 2024 erreicht: Ab April rollen die Züge von Telnice weiter bis nach Krupka mesto! Der Streckenabschnitt Krupka mesto-Teplice lesni brana bleibt jedoch aufgrund der enormen Schäden am Oberbau, an Brücken und umgefallen Bäumen bis auf weiteres gesperrt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 12 | 10 | 2,17 | 3,12 | 2,65 | 1,70 | 2,90 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|1 |
< 1 2 3 4 5 … 11 12 13 14 15 Seite 16 17 18 19 20 21 … 255 256 257 258 259 >