StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5161 162 163 164 165   Seite 166   167 168 169 170 171257 258 259 260 261   >

Es werden Ergebnisse 8251 bis 8300 von insgesamt 13010 Ergebnissen angezeigt.

Rang Cluster Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
8251
RBS / Jegenstorf
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,25
Stellwerk mittelmässig schwierig, hatte ultra viele Störungen, dann anspruchsvoll und sehr spannend
 (>90 min, 2024)
Sehr kurzweiliges Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr interessantes Stellwerk. Bietet großen Spielspaß.
 (30-90 min, 2022)
Macht sehr großen Spaß das Stellwerk, besonders bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß! Zahlreiche eingleisige Abschnitte und enger Fahrplan sorgen für Spaß!
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, im Regelfall jedoch etwas eintönig
 (30-90 min, 2021)
Die Kreuzungen wollen bei Verspätung gut überlegt sein.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Jegenstorf

Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken.

Der von hier aus zu bedienende Streckenteil geht von der Übergabe bei Worblaufen über Zollikofen und Jegenstorf bis zum Endpunkt in Solothurn. Dabei gibt es keine abzweigenden Strecken.

Wie es der Name der Bahngesellschaft vermuten lässt, gibt lediglich Züge des Regionalverkehrs. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung von Bern nach Solothurn ohne Halt zwischen Bern und Jegenstorf sowie die S8 der S-Bahn Bern mit Bedienung aller Haltestellen.

Einige Streckenabschnitte sind einspurig, was Kreuzungen in Bahnhöfen oder bei den dafür sogenannten Doppelspurinseln nötig macht. Auch zu beachten ist, dass ab Bätterkinden in Richtung Bern die RegioExpress Züge beschleunigt verkehren und somit i.d.R. nicht unmittelbar hinter einer S-Bahn verkehren sollten, um ein Auflaufen zu verhindern.

Grundsätzlich wird beim RBS rechts gefahren. Diese Regel wird auf der Strecke von Worblaufen her bis Jegenstorf auch so angewandt. Allerdings gibt es auf der Strecke bis Solothurn einige Ausnahmen. In Bätterkinden und Biberist wird z.B. links gefahren. Die S8-Züge, die über Jegenstorf hinausfahren und überall halten, wenden in Bätterkinden auf dem sogenannten Wendegleis. Zu guter Letzt sind hier längst nicht alle Bahnübergänge dargestellt.

Das einzige direkte Nachbarstellwerk ist RBS / Worblaufen, in welchem die Strecke bis Bern sowie das restliche Streckennetz gesteuert wird. Wer jedoch etwas mehr Realismus möchte, kann z.B. das Abwarten von Anschlüssen nachspielen. Dazu sind folgende Stellwerke zu kontaktieren:
  • Stw. Solothurn: Solothurn; InterCity, S-Bahnen
  • Stw. asm / Niederbipp: Solothurn; Regionalzüge
  • Stw. Seeland Ost: Zollikofen, Schönbühl; S-Bahnen
  • Stw. Bern: Bern; Diverse Fernverkehrs- und S-Bahn-Züge (Anschlüsse werden in der Regel hier nicht abgewartet.)

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Jegenstorf.

--> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch
Seeland Ost
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
2,58
Naja, viel zu viele Züge aufeinmal. Entspricht nicht der Realität
 (<15 min, 2022)
Sehr schwer
 (<15 min, 2022)
Bei Umleitungen sicherlich interessant, im Regelverkehr eher monoton.
 (30-90 min, 2021)
gute anzahl von verschiedenen zügen, unterhaltsam, nicht stressig
 (30-90 min, 2021)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Bü, anstrengendes Stw !
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Seeland Ost

Wir befinden uns, wie es der Name vermuten lässt, im östlichen Teil des Seelandes, welches in der Vergangenheit häufig von Überschwemmungen aus dem umgebenden Sumpfland betroffen war. Mit der Kanalisierung der Aare in den Bielersee und der Entwässerung der Sümpfe entstand mit dem Grossen Moos eine der grössten Agrarflächen der Schweiz.

Das Stellwerk steuert die doppelspurige Hauptstrecke zwischen Biel/Bienne und Bern. Dabei beginnt unser Stellbereich ab dem Bahnhof Brügg BE und endet in Zollikofen mit der Übergabe im Löchligut an das Stellwerk Bern. Zollikofen liegt an der Bahnstrecke von Olten via Burgdorf nach Bern, wobei das Nadelöhr Zollikofen vom Fernverkehr im 1995 eröffneten Grauholztunnel umfahren wird. Nahverkehrs- und Güterzüge benützen aber weiterhin die Streckenführung über Zollikofen.

Durch das Stellwerk führt eine Fernverkehrslinie sowie diverse Linien der S-Bahn Bern:
  • IR65 Bern – Lyss – Biel/Bienne
  • S3 Belp – Bern – Lyss – Biel/Bienne
  • S31 Belp – Bern – Münchenbuchsee (HVZ: – Lyss – Biel/Bienne)
  • S35 Lyss – Kerzers
  • S36 Lyss – Büren an der Aare
  • S4 Thun – Belp – Bern – Zollikofen – Burgdorf – Langnau i.E.

Die Nachbarn sind:
  • Die Stadt Bern mit ihrem grossen Bahnhof, zu erreichen über die dreispurige Strecke nach Löchligut. Der Übergabe nach Löchligut/Wankdorf ist Beachtung zu schenken, da hier oftmals reger Verkehr - insbesondere mit Güterzügen - herrscht.
  • Züge nach Burgdorf und Olten verkehren über die Abzweigung Mattstetten im Stellwerk Burgdorf.
  • Die abzweigende Strecke in Lyss nach Aarberg führt ins Stellwerk Seeland West weiter nach Kerzers.
  • Schliesslich treffen wir im Norden auf das grössere Stellwerk Biel mit Verbindung an diverse Regionalzug-, S-Bahn- und Fernverkehrslinien.
In Büren an der Aare treffen wir auf einen Prellbock, darauf folgend ein Prellbock von der anderen Seite - ein kultiger Ort für Bahnfans. Diese heute nicht mehr genutzte Strecke führte über Solothurn und weiter bis Herzogenbuchsee.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass.

––> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
RBS / Worblaufen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr zu empfehlen
 (>90 min, 2022)
einiges an Zugverkehr aber auch für Anfänger gut geeignet
 (>90 min, 2021)
Stellwerk wurde sehr verbessert im Vergleich zum Vorgänger. Danke!
 (>90 min, 2021)
Die Erweiterung hat einen schönen Mehrwert hinzugefügt.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Worblaufen

Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken nach Unterzollikofen und Worb Dorf.

Vom Endbahnhof Bern RBS (welcher unter dem Bahnhof der SBB liegt) ist die Strecke doppelspurig ausgebaut bis zum Betriebsmittelpunkt Worblaufen. Weiter führt die Strecke im Nachbarstellwerk RBS / Jegenstorf über Zollikofen und Jegenstorf nach Solothurn .
Die erste abzweigende Strecke führt in Richtung Worb Dorf und ist dabei auf der gesamten Länge spielbar. Die andere Zweigstrecke führt lediglich bis Unterzollikofen und ist ebenfalls auf der gesamten Länge abgebildet. Diese Strecke ist einspurig.

Züge gibt es - der Name der Bahngesellschaft lässt es vermuten - lediglich im Regionalverkehr. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung nach Solothurn sowie mehrere Linien der S-Bahn Bern:
- Die S7 verkehrt von Bern bis Worb Dorf, wobei einige zusätzliche Züge vorzeitig in Bolligen wenden und teilweise nicht an allen Stationen halten.
- Die S8 nach Jegenstorf folgt dabei der Strecke in Richtung Solothurn.
- Die kürzeste Linie ist die S9, welche lediglich von Unterzollikofen nach Bern führt.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk RBS / Jegenstorf. Dort wird die Strecke nach Solothurn fortgesetzt.

Entgegen der normalen Gewohnheit in der Schweiz herrscht in diesem Stellwerk Rechtsverkehr! Ausnahme bildet dabei lediglich der Bahnhof Stettlen, wo sämtliche Züge das Gleis 1 benutzen. Zwecks Übersichtlichkeit sind nicht alle Bahnübergänge dargestellt und die meisten automatisiert. In Bern gibt es eine Weichenverbindung von Gleis 23 auf Gleis 22, was parallele Ein- und Ausfahrten einfacher machen kann.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Worblaufen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch
Bern
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,59
Mit tollen Nachbarn und Verspätungen sehr herausfordernd aber hohem Spassfaktor
 (>90 min, 2025)
jedes Mal aufs neue unterhaltsam und knifflig
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk, wird nie langweilig, geschickte Dispositionen gefragt.
 (30-90 min, 2024)
Schwerer Winter, wie in real, aber warum bekomm ich das besser hin als die in real?
 (>90 min, 2024)
275 Züge in 244 Minuten - eine kurze Verschnaufpause oder Störung und das Chaos ist da
 (>90 min, 2024)
intéressent comme poste
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Mit Verspätungen wird es spannend hier in Bern...
 (30-90 min, 2023)
auch bei Verspätungen gut spielbar - Schweizer Infrastruktur ist gute Infrastruktur
 (>90 min, 2023)
Die Baustelle im Wylerfeld scheint in echt abgeschlossen zu sein, hier im Stellwerk aber noch da
 (30-90 min, 2023)
Wehe dem der mit 15 Min Verspätungen kämpfen muss, dann muss man die freien Geleise suchen
 (>90 min, 2023)
Da ist man als STW echt gefordert!
 (30-90 min, 2023)
wenn die Abzweiung Holligen noch zum Stellwerk gehörte...
 (>90 min, 2022)
Das Wylerfeld vereinfacht gewisse Fahrten, man muss jedoch aufpassen dass man sich nicht zufährt.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Bern

Die Hauptstadt der Schweiz liegt im Mittelland an der Aare, ist aber nur die fünftgrösste Stadt des Landes (zum Vergleich: Die grösste Stadt Zürich hat mit 400'000 Einwohnern ungefähr dreimal so viele wie Bern mit 140'000). Seit 1983 ist die Berner Altstadt Teil des Unesco Welterbes.

Entsprechend hat Bern auch einen grossen Bahnhof, welcher unterirdisch und in einer Kurve liegt. Die westlichen Ausfahrten Holligen (für den Regionalverkehr durch den Donnerbühltunnel, welche die Westausfahrt entlasten soll) sowie BNWM (Bern Weyermannshaus) folgen dabei direkt nach dem Bahnhof, in die andere Richtung ist etwas Strecke dargestellt.
Diese führt vierspurig über das Wylerfeld und verzweigt sich im Wankdorf in die Strecken nach Thun (über Ostermundigen) sowie Olten. Seit 1995 kann das Nadelöhr Zollikofen, wo auch die Strecke nach Biel/Bienne abzweigt, im Grauholztunnel umfahren werden (Ausfahrt Mattstetten).
Ausserdem gibt es eine Verbindungslinie der beiden Strecken, sodass Güterzüge den Berner Bahnhof umfahren können.

Alle Züge des Fernverkehres aufzulisten würde den Rahmen sprengen, weswegen hier lediglich einige Ziele genannt werden, welche von Bern aus umsteigefrei erreicht werden können: Berlin, Frankfurt, Mailand, Zürich, St. Gallen, Basel, Brig, Interlaken, Lausanne, Genf und viele mehr. Die Zuggattungen reichen vom internationalen ICE oder EuroCity über nationale InterCity und InterRegio bis zum RegioExpress.
Bern ist das Zentrum der S-Bahn Bern, welche von der BLS betrieben wird. Alle zehn normalspurigen Linien befahren dabei den Bahnhof von Bern.
Die meisten Güterzüge im Stellwerk sind auf dem Weg zum Lötschberg und benützen entsprechend die Verbindungslinie im Wankdorf. Durch den Personenbahnhof selbst fahren nur wenige Güterzüge, der meiste Ost-West-Verkehr führt dem Jurafuss entlang.

Eure Nachbarn sind gegen Westen das Stellwerk Bern Bümpliz mit dem Abzweig Bern Weyermannshaus. In Richtung Thun und damit Lötschberg folgt das Stellwerk Aaretal. Burgdorf wird über den Abzweig Mattstetten erreicht. Als letzter Nachbar sei noch Seeland Ost erwähnt.

In Bern ist auf die Gleisbelegung zu achten. So besitzt das Gleis 11 keinen Bahnsteig, weiter sind die Gleise 9 und 10 etwas kürzer und daher nicht für alle Personenzüge geeignet. In der Verlängerung dieser beiden Gleise liegen noch die Gleise 49 und 50. Bitte darauf achten, dass ihr euch nicht zufahrt. Die Gleise 12 und 13 zweigeteilt und werden von verschiedensten Linien befahren. Ebenfalls zweigeteilt sind die Gleise 1 und 2. Gleis 8 allein ist zu kurz für lange Züge (dazu zählen z.B. die IC 9xx/IC 10xx und ICEs), diese Züge müssen zum Wenden bis Gleis 628 durchfahren!

Die Entflechtung Wylerfeld im Wyler zwischen Bern und Wankdorf sorgt nun für stabilere Fahrzeiten und weniger Wartezeiten, da mit dem neuen Tunnel Kreuzungskonflikte vermieden werden können.

Das Stellwerk ist sehr anspruchsvoll und deswegen nicht für Anfänger geeignet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Bern.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
3 6 5 2,38 3,12 2,75 2,18 2,58 2,40 1|2 0|0 0|0
8252
Brno-Cernovice
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,87
Ruhiges Stw mit überschaubarem Zugsverkehr. Am meisten Züge verkehren via die "hl.n.-Umfahrung".
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Cernovice (dt. Brünn-Czernowitz)!

In diesem seid ihr für Abschnitt folgender zwei Strecken verantwortlich:
  • Strecke 300 Brno hl.n. - Blazovice - Holubice - Nezamyslice - Kojetin - Prerov
  • Strecke 340 Brno hl.n. - Blazovice - Nemotice - Kyjov - Veseli nad Moravou - Kunovice

In den vergangenen Jahren wurde etwas Geld in diese Strecken investiert. Die Haltepunkte und der Bahnhof Slapanice wurden modernisiert und sind somit barrierefrei.
Brno-Slatina, Blazovice und der gesamte Abzweig Brno-Cernovice dagegen sind unberührt geblieben.

Am Abzweig Brno-Cernovice beginnend führt die Güterumgehung aus Richtung des Abzweiges (Odbocka) Zidenice weiter zum unteren Bahnhof (Brno dolni). Eine weitere Strecke, welche nur eingleisig ist, kommt vom Hauptbahnhof. Von dort kommt der Großteil der Personenzüge. Einige S-Bahnen kommen jedoch aus Zidenice. Diese fahren vom Hauptbahnhof nach Zidenice und wenden dort.

Der Bahnhof Brno-Slatina bietet euch nebst eines Ladeplatzes einige Anschlüsse. Die SAKO Brno a.s. beschäftigt sich mit Müll, hier ist eine Halde sowie eine Verbrennungsanlage zu finden.
Beim Areal Slatina a.s. geht es zu einem Industriegebiet mit verschiedenen Firmen aus der Technikbranche, die OHLA ZS a.s. kümmert sich um Bauaufträge aus der Eisenbahnbranche und unter dem Anschluss Letiste Brno kommt ihr zum örtlichen Flughafen. Weitere Ladeplätze findet ihr dann noch unter dem Anschluss "8-12".

Slapanice wurde, wie oben erwähnt, modernisiert. Geblieben ist aber der eine Bahnsteig. Es gibt noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher in Slapanice eine Halle und ein Ladegleis vorhält.

Kommen wir nach Blazovice. Hier zweigt zum einen die Strecke 300 über die "Blazovicky spojka" ab, zum anderen beginnt hier die Strecke 340 richtig interessant zu werden: Es handelt sich um die letzte verbliebende zweigleisige Strecke ohne Oberleitung in Tschechien! Auch die Sicherungstechnik ist hier nicht die neuste, so dass ihr ohne den Gleiswechselbetrieb auskommen müsst.
Fast die Hälfte der Gleise im Bahnhof Blazovice gehören zum Anschluss der Ceskomoravsky cement a.s., einem Unternehmen der Heidelberg Matrials.
Hinter dem Anschluss verbirgt sich ein großes Areal mit mehreren Steinbrüchen und einer Produktionsanlage für Zement sowie Beton.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S6 Brno - Slapanice - Slavkov u Brna - Bucovice - Kyjov - Veselí nad Moravou - Kunovice - Uherské Hradiste - Stare Mesto
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R12 Brno hl.n. - Nezamyslice - Olomouc hl.n. - Zabreh na Morave - Sumperk, ab Postrelmov alternativ nach Hanusovice - Ramzova - Jesenik

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Das Gleis 8b im Bahnhof Blazovice hat keinen Bahnsteig!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-Malomerice
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,37
Tolles Stw, viel Zugsverkehr, viele Rangierfahrten, regelmässige Lokwechsel. Hat Spass gemacht
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Malomerice (dt. Brünn-Malmeritz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Brünner Rangierbahnhof Malomerice sowie die dazugehörigen Abzweige folgender Strecken:
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.
  • Strecke 260 Ceska Trebova - Svitavy - Skalive nad Svitavou - Adamov - Brno hl.n.

Im oberen Bereich des Stellwerkes findet ihr die Personenzugstrecke (P-Bahn). An den jeweiligen Abzweigen aus Tisnov und Adamov kommend werden so gut wie alle Güterzüge ausgefädelt, da diese den Fahrweg durch den Güterbahnhof nutzen. An der gelben Strecke finden sich noch zwei alte Bahnsteige mit dem Hinweis "LPW". Hier können Personalwechsel durchgeführt werden, die jedoch nur noch von privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen verwendet werden. Die CD Cargo fährt grundsätzlich in den Güterbahnhof. Derzeit sind dort aber keine Halte verbaut.

Apropos Güterbahnhof, kommen wir nun zu diesem. Malomerice dient als wichtiges Verteilerzentrum in Mähren und ist Start- und Zielpunkt vieler regionaler und internationaler Güterzüge. Nebst den regulären Gleisen (1-10, 101-104 und 125-129), welche hier alle abgebildet sind, gibt es noch einen Ablaufberg mit 18 Gleisen. Die Einfahrten (105-108, 109-116 und 116-123) sind ausschließlich als Rangierfahrt zu befahren. Die Ausfahrten "odjezd" links davon sind mit abgehenden Zugfahrstraßen ausgestattet, so dass nach der Zugbildung und Zugvorbereitung direkt abgefahren werden kann. Einfahrten sind jedoch auch hier nur als Rangierfahrt möglich.

Lokabstellungen für Cargo sind hier rar. Tatsächlich gibt es nur zwei Gleise, welche als "Lok S" und "Lok J" im Gleisbild zu finden sind. Der Großteil der Lokomotiven kommt aus dem Grenzbahnhof Breclav, wo ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) zu finden ist. Eine Wagenwerkstatt mit eigener Kranbahn findet ihr unter "Vozove depo" und "Jerabova draha".
Weitere Anschlüsse in diesem Stellwerk sind eine Zementfabrik (Cementarna Malomerice), ein Gleisfeld des Infrastrukturbetreibers SZDC (Ucelove kolejiste SZDC) sowie eine alte Abstellgruppe für Güterwagen (401-410 jih/sever), welche heutzutage aber kaum noch Verwendung findet.

OROD vychod - PP Brno-Malomerice
In Malomerice angesiedelt ist ein großes Depot der Staatsbahn Ceske Drahy. Es handelt sich um einen reinen Werkstattstandort für Elektrolokomotiven und Elektrotriebwagen. Dieselloks sind aber mittlerweile auch immer wiederkehrend vorzufinden.
Beheimatet sind aktuell folgende Baureihen im Depot Malomerice:
  • E-Lok: 242, 263 (Abgabe 2024 nach Plzen), 362
  • V-Lok: 714 (Ausmusterung läuft), 750.7, 754
  • ET: 530 + 550 (Moravia), 560 (ausgemustert), 640, 650, 660
Vom Depot verkehren viele Leerreisezüge (Sv) mit den Elektrotriebwagen sowie einiges an Lokfahrten (Lv). Der Hintergrund ist, dass es in Malomerice nur eine Abstellanlage für Elektrotriebwagen gibt. Für weitere Kapazitäten ist im Bereich des Rangierbahnhofes kein Platz. Die Loks sammeln daher in Brno hl.n. ihre Wagengarnituren auf, da es dort mehrere Abstellgruppen gibt.
In und aus den Anschlüssen DKV Brno 551 und 552 kann daher als Zugfahrt ein- und ausgefahren werden. Aus den Anschlüssen DKV Brno 540-543 und 544-546 ist dagegen nur eine Rangierfahrt möglich.
Für die ein oder andere Lok von CD Cargo, die mit ins DKV möchte, gibt es den Anschluss DKV Brno spojka. Dieser untertunnelt einmal die Ausfahrt Richtung Zidenice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Krenovice horni nadrazi - Sokolnice-Telnice - Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Achtet unbedingt auf die Laufwege der Züge in Richtung Zidenice. Ihr könnt euren Kollegen sonst dispositiv Probleme bereiten. Änderungen der Ausfahrten vorab absprechen. Güterzüge können jedoch frei zwischen T4, T6 und T8 wählen. Hier bitte aber vorher auch eine Absprache tätigen.
  • Züge der Kategorien Sv und Lv in Richtung Zidenice haben Vorrang vor dem Güterverkehr.
  • Ausfahrten aus Gleis 10 nach Zidenice erfolgen über Gleis 51. Das solltet ihr euch also immer frei lassen.
  • Bei Verspätungen ruhig den Güterverkehr stehen lassen und erst die Personenzüge Richtung Adamov und Tisnov fahren lassen.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-H. Herspice
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein weiteres tolles Stw in Brno. Weniger hektisch als der hl.n. aber nicht genau so interessant.
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Horni Herspice (dt. Brünn-Ober Gerspitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Teil der Strecke 251/252 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeco - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK) noch die Einfädelung der Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n. sowie den Bahnhof Brno dolni nadrazi (Brünn unterer Bahnhof), welcher ein Teil der Güterumgehung ist.

In Brno-Horni Herspice hat noch keine Modernisierung stattgefunden. Die Züge fahren hier mit 160 km/h an Bahnsteigen vorbei, welche nicht ansatzweise barrierefrei ausgebaut sind. Die Betonplatten, welche als Bahnsteig dienen, sind nur leicht über der Schienenoberkante. Des Weiteren befindet sich direkt am Bahnsteig 5 anliegend das Depot SS Brno Horni-Herspice des Staatsbahn Ceske Drahy. Um auf den Bahnhof zu gelangen, läuft man eigentlich durch das Depot. Dieser Umstand ist auch einmalig in Tschechien.
Das Depot beherbergt zwei Hallen zur leichten (Depo opravna) und schweren (Depo hala) Instandhaltung von Dieselfahrzeugen und ihren Beiwagen. Beheimatet sind hier die Baureihen 842, 843 und 854.
Zusätzlich hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein paar Gleise. Auf der rechten Seite finden wir dann noch das Metallbauunternehmen Ferona a.s.

Durch die geringe Abstellkapazität am Hauptbahnhof und dem ständig steigenden Verkehr wurde in den 2010er-Jahren der Abstellbahnhof H (ostavne nadrazi "H") errichtet.
Dieser beinhaltet drei Abstellgleise (424-428), eine Waschanlange sowie zwei Gleise zur Ver- und Entsorgung der Toilettenanlagen.

Teilzugfahrstraßen
Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "hl.n. posun", "hl.n. 200" und "hl.n. B". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so.

Im linken Bereich des Bahnhofes Horni Herspice fädelt ihr den Güterring in die Korridorstrecke ein. Über die Ausfahrt Brno jih (Modrice) gelangt ihr in einen Betriebsbahnhof, der dem Güterverkehr vorgehalten ist. Er ist noch Teil der Güterumgehung. Achtet daher im Fahrplan darauf, ob ein Zug nach Modrice oder Brno jih möchte. Der Nachbar ist zwar der gleiche, aber er müsste dann den Fauxpas aufwändig korrigieren.

Im unteren Bereich schauen wir uns den unteren Bahnhof mal genauer an. Dieser wurde vor Corona im Bereich der Bahnsteige modernisiert und barrierefrei ausgebaut, da es am Hauptbahnhof umfangreiche Bauarbeiten an einem Viadukt gab. Der Fernverkehr und einige Personenzuglinien nutzten daher den unteren Bahnhof für ihren Halt. Im Regelverkehr wird er aber nicht planmäßig bedient und dient nur als "Notbahnhof" bei Störungen oder Baustellen.
Auch wurde die Infrastruktur stark zurück gebaut. Viele Gleise sind nur noch Stumpfgleise und dienen nur noch zur Abstellung von Güterwagen. Diese Stumpfgleise sind über die Anschlüsse BD 16-20 und BD 24-28 erreichbar. Am Anschluss BD 30-42 befinden sich noch zwei Laderampen.
Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat auf dem unteren Bahnhof ein Lager (SZDC sklad) und eine Niederlassung für die Oberleitungs- und Gleisbaubrigade (SZDC zakladna).
Weitere Anschlüsse im unteren Bahnhof: der Schrottverwerter Metalsrot Tlumacov, der Maschinenkomponentenhersteller Draxton und das private Eisenbahnverkehrsunternehmen KPKV JKS von Herrn Ing. Jiri Kotas.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • S4 Brno - Troubsko - Strelice - Omice - Tetcice - Rosice - Zastavka u Brna
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R11 Brno hl.n. - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R13 Brno hl.n. - Breclav - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Prerov - Olomouc hl.n.
  • R54 Brno hl.n. - Namest nad Oslavou (weiter als Sp nach Trebic)
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Fernzüge (Ex, EC, RGJ, RJ) haben Vorrang vor dem Nahverkehr.
  • Grau hinterlegte Gleise können nur als Rangierfahrt befahren werden.
  • Die Halte der Os in Brno-Horni Herspice sind sehr gewürfelt. Manche fahren durch, manche nicht. Es gibt da kein System.
  • In Richtung Brno hl.n. auch unbedingt auf die Fahrplaneinträge achten! Es gibt eine bestimmte Fahrordnung der verschiedenen Linien, damit im Hauptbahnhof nichts durcheinanderkommt, da dort noch zwei weitere Strecken einscheren.
  • Bei viel Durcheinander: Erst die Züge wegräumen, damit ihr Platz für neue habt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Eine Ausnahme bildet der zweigleisige Abschnitt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno hl.n.
27m
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,55
Es ist immer was los, aber machbar. Manche Gleisbelegungen ergeben null Sinn...
 (30-90 min, 2025)
Bf voll und von allen Richtungen kommen weitere Züge, kein Stw für schwache Nerven
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Brünner Hauptbahnhofes (Brno hl.n.)!

In diesem Stellwerk steuert ihr neben dem Hauptbahnhof und seinen Abstellgruppen (odstavne nadrazi) noch den Abzweig (Odbocka) Brno-Zidenice (Brünn-Schimitz).
Es herrscht ein hohes Aufkommen von Zug- und Rangierfahrten. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden. Gerade bei Verspätungen wird es hier sehr knifflig.

Odbocka Brno-Zidenice
Auch wenn es wie ein Bahnhof aussieht, Zidenice ist als Abzweig deklariert. Hier sortiert ihr die Züge für euren Nachbarn Brno-Malomerice vor. Bitte achtet unbedingt auf die Angaben im Fahrplan! Auf der P-Bahn (Gleise 1, 2 1K und 2K) sind in Malomerice keine Korrekturen des Fahrweges mehr möglich! Bei der Güterbahn (T4, T6 und T8) die Ausfahrten nur nach Rücksprache mit eurem Nachbarn ändern.

In Zidenice finden wir drei Anschlüsse vor: Den Waffenhersteller Zbrojovka Brno a.s. sowie ein Anschlussareal "Posvitavsky vleckovy areal", wo ein Heizkraftwerk, ein Industrieareal, ein Maschinenbauer und ein Bauunternehmen zu finden sind. Der dritte im Bunde ist der Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher unter "Garaz TO" eine kleine Halle der Oberbaubrigade hat.

In Zidenice zweigt dann noch die Güterumgehungsbahn in Richtung des Abzweiges Cernovice ab. Dort geht es zum einem in den unteren Bahnhof (Brno dolni nadrazi) sowie weiter nach Brno-Slatina (Strecke 300/340).

Brno hl.n.
Im Hauptbahnhof von Brno treffen viele Strecken aufeinander. Zum Überblick der ganzen Strecken eine Auflistung:
  • Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n.
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.
  • Strecke 260 Ceska Trebova - Svitavy - Skalive nad Svitavou - Adamov - Brno hl.n. - Krenovice horni nadrazi - Holubice
  • Strecke 251 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Zidlochovice/Sakvice - Hustopece u Brna
  • Strecke 252 (parallel zur Strecke 251) Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeci - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK)
  • Strecke 300 Brno hl.n. - Sokolnice-Telnice - Blazovice - Vyskov na Morave - Nezamyslice - Prerov
  • Strecke 340 Brno hl.n. - Blazovice - Nemotice - Kyjov - Bzenec - Veseli nad Moravou - Kunovice

Brno kann man etwas mit Köln vergleichen - wenig Platz, viel Verkehr und die Abstellungen drumherum. Es wird viel darüber geredet, einen neuen Hauptbahnhof zu bauen. Dieser soll im Bereich des heutigen unteren Bahnhofes (Brno dolni nadrazi) gebaut werden. Ob und wann dies aber geschieht, steht in den Sternen.
Die Durchgangsgleise werden zum Großteil durch den Fernverkehr, die Schnellzüge und die S-Bahn benutzt. Die Stumpfgleise sind dagegen fast ausschließlich in der Hand von Dieselverkehr.
Gleis 701 und 702 werden nur noch zum Zwischenparken von Lokomotiven verwendet. Früher standen hier Postwagen, die dann zum Abend an die Postzüge rangiert werden. Das ist aber schon lange vorbei.

Durch den begrenzten Platz in Brno, was auch die Depots in Malomerice und Horni Herspice betrifft, sind am Hauptbahnhofe mehrere Abstellbahnhöfe (odstavne nadrazi) zu finden. Hier werden Wagen und Triebzüge zwischengeparkt.
  • A - Abstellung E-Triebwagen, Zuggarnituren.
  • B - Reine Wagenabstellung. Reinigung, Kleinstreparaturen, Zwischenabstellungen.
  • F - Wartegruppe Herspice, Zwischenabstellung.
  • S- Reine Lokabstellung. Hier werden tagsüber, meist E-Loks, zwischengeparkt, die dann bei den Wenden den Zug übernehmen.

Die Anschlüsse 511-518 jih/sever, 601-607, 608-609 und 666-669 jih/ sind ebenfalls Abstellgleise.
Weiterhin hat der Infrastrukturbetreiber SZDC noch eine Abladestelle, welche unter "Skladka SZDC" zu finden ist.

Teilzugfahrstraßen
Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "Herspice posun", "Herspice 200" und "Herspice H". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • S4 Brno - Troubsko - Strelice - Omice - Tetcice - Rosice - Zastavka u Brna
  • S6 Brno - Slapanice - Slavkov u Brna - Bucovice - Kyjov - Veselí nad Moravou - Kunovice - Uherské Hradiste - Stare Mesto
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.
  • R11 Brno hl.n. - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R12 Brno hl.n. - Nezamyslice - Olomouc hl.n. - Zabreh na Morave - Sumperk, ab Postrelmov alternativ nach Hanusovice - Ramzova - Jesenik
  • R13 Brno hl.n. - Breclav - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Prerov - Olomouc hl.n.
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • R54 Brno hl.n. - Namest nad Oslavou (weiter als Sp nach Trebic)
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Plant euch Lokumfahrten gut vor. Gerade bei Verspätungen wird es knifflig!
  • Fernzüge (Ex, EC, RGJ, RJ) haben Vorrang vor dem Nahverkehr.
  • Grau hinterlegte Gleise können nur als Rangierfahrt befahren werden.
  • In Zidenice unbedingt auf die Fahrplaneinträge achten!
  • In Richtung Horni Herspice auch unbedingt auf die Fahrplaneinträge achten! Züge aus/nach Gleis 5/9/11/13 fahren regulär über Herspice 3T1.
  • Bei viel Durcheinander: Erst die Züge wegräumen, damit ihr Platz für neue habt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Eine Ausnahme bildet der zweigleisige Abschnitt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
4 6 5 2,44 3,26 2,85 1,87 2,87 2,37 1|2 0|0 1|0
8253
HGK Bickendorf / Niehl
Schwierigkeitsgrad
1,37
Unterhaltungsfaktor
2,07
Sehr simpel und kaum was los.
 (30-90 min, 2024)
war ok
 (>90 min, 2024)
Ewig nichts los, da sollte man etwas Verkehr generieren.
 (<30 min, 2022)
Hatte wohl etwas Pech, nach 17:00 Uhr nur noch wenig Verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk HGK Bickendorf / Niehl!

Dieses Stellwerk stellt einen Teil der ehemaligen Stammstrecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, kurz KFBE dar. Die Bahnstrecke Köln-Frechen, welche die Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, betreibt, wird auch liebevoll "Klüttenbahn" genannt.

Bereits im Jahre 1891 beschloss der Gemeinderat Frechen auf Vorantreiben der Tonwaren- und Kohleindustrie den Bau einer Eisenbahnstrecke zum Niehler Hafen bzw. zum Bahnhof Ehrenfeld, um den Umschlag auf Schiffe zu beschleunigen und eine Verbindung mit der Staatsbahn zu schaffen. Im Jahre 1894 erfolgte dann die Betriebsaufnahme, nachdem 1893 die KFBE gegründet wurde. 1925 erreichte das Streckennetz der KFBE den Niehler Hafen, womit dann auch die Brikettverladung auf Schiffe möglich wurde. In den Jahren danach wurden entlang der nun fertiggestellten Strecke Frechen-Köln weitere Anschlüsse in Betrieb genommen, beispielsweise zur Hauptwerkstatt der KVB und zu den Fordwerken, welche durch ein Industriestammgleis angeschlossen wurden.

Heute wird die Strecke von der HGK betrieben. Die Verkehre werden durch die RheinCargo, einer Tochter der HGK und NDH (Neuss-Düsseldorfer Häfen), durchgeführt. Sehr viele Anschlüsse, gerade im Bereich Bickendorf, wurden stillgelegt, weil die betroffenen Unternehmen auf die Straße umgestiegen sind. Ein Großteil der Verkehre konzentrieren sich daher auf das KV Terminal Nord und den Hafen. Dennoch gibt es zwei Relationen gemischter Güterzüge, welche die RheinCargo im Auftrag der DB fährt. Diese Relationen verbinden Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg mit Niehl bzw. Frechen. Ferner gibt es noch Zweigruppenzüge zum Niehler Hafen, welche hier aber nur durchfahren. Ansonsten fahren nur noch Ganzzüge. Die realen Verkehre sind hier mit dem Stand des Jahres 2021 dargestellt.

Dieses Stellwerk stellt den Bereich zwischen Niehl Hafen und Bickendorf bzw. Ehrenfeld Gbf dar. Zwischen Niehl Hafen und Niehl wird als Rangierfahrt gefahren, da diese beiden Bahnanlagen betrieblich gesehen zwei verschiedene Bahnhofsteile des Güterbahnhofes Niehl sind. Demnach muss auch der Bahnübergang an der Sebastianstraße, gemäß dem realen Vorbild, durch den Fdl selbst bedient werden. Der Güterbahnhof Köln-Niehl dient als Übergabebahnhof zwischen dem Niehler Hafen, welcher aber zum Ortsstellbereich umgebaut wurde, und der Anschlüsse, zu welchen hinter dem Bahnhof die Industriestammgleise abzweigen. Er besteht aus einem Durchfahrgleis, einer achtgleisigen Gleisharfe und drei Stumpfgleisen. Die Strecke ist im weiteren Verlauf als Gleisdreieck zwischen dem KV Nord bzw. Ford West ausgeführt, um diese Anschlüsse aus allen Richtungen bedienen zu können. Das KV Nord wurde erbaut, weil die Terminals im Niehler Hafen keine weiteren Züge bearbeiten konnten. Hinter dem Gleisdreieck folgt ein längerer eingleisiger Abschnitt, welcher mit 40-50 km/h durch den Kölner Norden führt. Am Bahnübergang Butzweilerstraße kommt die Strecke aus Nippes hinzu. Hier erfolgt die Übergabe zur DB nach Köln-Nippes Bezirk I/II ebenfalls als Rangierfahrt. Der Güterbahnhof Bickendorf ist der zentrale Übergabebahnhof zwischen DB und HGK Netz im nördlichen HGK-Netz. Der Bahnhof ist als einseitiger Rangierbahnhof ausgeführt, der aus einer fünfgleisigen Einfahrgruppe im nördlichen Teil, einem außer Betrieb befindlichen Ablaufberg, und einer elfgleisigen Behandlungsgruppe im südlichen Teil besteht. Zusätzlich besaß der Bahnhof einige Anschlüsse, welche seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr bedient werden. Auch befindet sich in Bickendorf zudem ein Lokschuppen, welcher aber seit 2006 nicht mehr als ein solcher genutzt wird, sondern untervermietet ist.

Zu manchen Zeiten sind auf dieser Anlage eure dispositiven Fähigkeiten gefragt, da der Abschnitt zwischen Niehl und Bickendorf zeitweise sehr stark ausgelastet ist. Vor allem bei Verspätungen auf dem DB Netz, muss einiges umdisponiert werden, um kein Chaos zu erzeugen. Aber es gibt auch einige ruhigere Stunden, wo nahezu nichts los ist, weil zu dieser Zeit hauptsächlich die Be-/Entladetätigkeiten in den Anschlüssen getätigt werden. In Bickendorf befindet sich auch die Dienststelle, an der morgens, mittags und abends mehrere Personalwechsel stattfinden.

Um unnötige Konflikte zu vermeiden, ist die Kommunikation mit den Nachbarn unerlässlich!


Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
Grevenbroich - Ehrenfeld
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,29
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
ist ok
 (<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
 (30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
 (<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
 (>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
 (<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld

Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:

  1. Der Bereich des ESTW Grevenbroich in der 2. Baustufe.
  2. Das Stellwerk Ehrenfeld, welches eigentlich zum ESTW-Komplex Düren gehört, dort jedoch aus Platzgründen nicht mehr untergekommen ist.


Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln.

Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
RWE Niederaußem
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,28
Gemütliches Stw.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
auch mit Sperrung nach Hambach spitze
 (30-90 min, 2020)
Der Horror dieses Stw, schon der erste Zug war falsch, danach ist das Chaos ausgebrochen !
 (30-90 min, 2020)
Meisterstück des Erbauers^^
 (30-90 min, 2020)
Leider sehr unübersichtlich, schwer die richtigen Gleise zu finden, sehe die Logik nicht dahinter!
 (30-90 min, 2020)
Tolles STW geworden auch mal was anderes RWE Loks mit Kohle rund um ein Kohlekraftwerk zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.

Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den zentralen Abschnitt, sozusagen das Herstück, der Kohlenbahn. Das Stellwerk lässt sich in fünf Bereiche unterteilen.

Nord-Süd-Bahn:
Auf ihrem langem Verlauf tangiert die Strecke nur kurz diese Stellwerk, dennoch bindet das Gleisdreieck Auenheim die ausgedehnten Gleisanlagen Niederaußems und die Hambachbahn an die Strecke an. Daher müssen hier einige Züge von der Nord-Süd-Bahn ein- & ausgefädelt werden.

Hambachbahn:
Die Hambachbahn hat ihren Ausgangspunkt in Auenheim und schlänget sich zwischen den Gleisanlagen Niederaußem Richtung Südwesten. Der Zugverkehr setzt sich aus verschiedenen Bedienungen der umliegenden Gleisanlagen in Niederaußem und anderen Zielen auf der Nord-Süd-Bahn zusammen. Die Züge kommen meist beladen aus Hambach und kehren zeitnah leer wieder zurück.

Fortuna/Bergheim & +60 Meter Sohle:
Der westlich von der Hambachbahn gelegene Betriebsbereich "FB" lässt sich in zwei kleinere Bereiche aufgeteilen. Die Betriebsstelle Fortuna/Bergheim bildet mit Verbindungen nach Auenheim und Durchfahrt VA ein zweites Gleisdreieck. Zusätzlich liegt direkt daneben noch die RWE Hauptwerkstatt (Ausfahrten FB 418, FB 473 & FB 474). Daran anschließend befindet sich der Bahnhof +60m Sohle mit dem Zentralbunker ZEL, der Abraumeponie und einer großen Abstellanlage. Durch die vorhandenen Entladestellen und anderen Einrichtungen und seine direkte Verbindungen zur Hambach- und Nord-Süd-Bahn ist hier mit vermehrtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

KW Niederaußem & Bunker Fo:
Der östliche Teil des Betriebsbereichs "FB" ist dafür eher ruhig. Ins Kraftwerk Niederaußem verkehren gelegentlich Züge zur Bunkerauffüllung oder anderer Lieferungen für das Kraftwerk. Der Bunker Fo besteht einserseits aus dem Bunker für die Fabrik Fortuna Nord, andererseits aus der Verladung von Kohle und Abraum vom KW Niederaußem, der Fabrik Fortuna Nord und der +60m Sohle. Auch hier verkehren gelegentlich Züge.

Fabrik Fortuna Nord, Übf. Niederaußem & Rommerskirchen RWE Power AG (KRWE):
Die Fabrik Fortuna Nord ist eine von drei Kohleveredlungsbetrieben der RWE Power AG, daher wird im Stellbereich für das Beladen der Züge rangiert und bereit- oder abgestellt. Das Gleis 436 wurde dabei vom Streckengleis nach Fortuna-Garsdorf zur temporären Abstellung umgewandelt.
Von der Fabrik geht es weiter in einem Bogen in den Übergabebahnhof Niederaußem. Hier finden die Übergaben in das DB-Netz statt, allerdings befindet sich erst im Bahnhof "Rommerskirchen RWE Power AG" die Betriebsführungsgrenze zu DB-Netz.

Betriebliche Hinweise:

Generelles:
  • Die Hambachbahn gehört betrieblich gesehen zur Nord-Süd-Bahn, weswegen dort die Gleise auch "NSB" heißen
  • Die Ausfahrten "Frechen" und "Hambach" führen beide in das Stellwerk Frechen/Hambach, sind aber völlig unabhängige Strecken
  • Kohle- & Abraumzüge sind auch für den Schubbetrieb ausgelegt und benötigen keinen Lokumlauf
  • Züge brauchen ca. 15 Minuten zum beladen & ca. 7 min zum entladen
  • Halte mit einem R vor der Gleisnummer befinden sich im angegebenen Gleis am Rückstoßsignal
  • In Gleis FB 643 befindet sich eine Federwechselanlage zur Achsenüberprüfung
Signale:
  • Weiß hinterlegte Signale haben Rückstoßsignalfunktion und werden als Rangierfahrstraße eingestellt
  • Allein stehende Vorsignale sind Signalnachahmer und auf der Hambachbahn teilweise Hinweissignale
  • Die Bereiche Fabrik Fortuna Nord (FN 1-22), Bunker Fo (FB 42x a & b), KW Niederaußem (FB 440-443) und Anschluss Amprion sind reine Handweichenbereiche, bzw. Bereiche ohne Signalisierung, und daher ohne Fahrstraßen nur mit Ersatzsignal zu bedienen.
KW Niederaußem:
  • Alle Zugfahrten von Gl. 445 werden nach Gl. 440 eingestellt, ggf. muss das Rangiersignal in Gl. 443 zurückgenommen werden
  • Während Rangierarbeiten darf keine Einfahrt von Gl 445 eingestellt werden
Übf. Niederaußem & Fabrik Fortuna Nord:
  • Einige Gleise haben zusätzliche Gleisunterteilungen. Ggf. muss das Zwergsignal auf Fahrt gestellt werden um den Zug in die angegebene Richtung vorzuziehen
  • Im Bereich der Fabrik Fortuna Nord ist ein Handweichenbereich, die Fahrstraßen beginnen/enden in den Gleisen 431, 433 und 448
Geschobene Zugfahrten auf der Hambachbahn:
  • Geschobene Zugfahrten sind im Voll- & Leergleis untersagt.
  • Geschobene Zugfahrten mit leeren Kohlewagen im Leergleis (Ri. Hambach) sind unter Zustimmung des Eisenbahnbetriebsleiters mit folgenden Bedingungen erlaubt:
    • Es darf nur das Leergleis verwendet werden
    • Zwischen zwei Gleiswechseln darf nur ein geschobener Zug verkehren
    • Die Selbststeller in Gleis 789 ist auszuschalten
    • Geschobene Züge besitzen extra Hinweise im Fahrplan
Viel Spaß im Stellwerk "RWE Niederaußem" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW
Erftbahn
Schwierigkeitsgrad
1,37
Unterhaltungsfaktor
2,28
Wahrscheinlich das langweiligste Stellwerk im Spiel. Bitte nach Düren oder Grevenbroich anhängen
 (<15 min, 2025)
Wenig Verkehr. Sehr entspannt um nebenbei Serien zu schauen
 (30-90 min, 2024)
Nett für nebenbei
 (30-90 min, 2024)
Es ist halt ne Nebenbahn , Gut für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
ganz gut, etwas langweilig
 (30-90 min, 2024)
Genial!
 (<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
 (<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
 (30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
 (>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
 (>90 min, 2019)
zum Einschlafen
 (30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
 (>90 min, 2019)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.

Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft).


In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrsignale.


Züge mit dem Ziel Horrem, Grevenbroich oder RWE Frimmersdorf werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
3 8 7 1,89 2,73 2,31 1,37 2,07 1,72 1|2 0|0 0|0
8254
Cannon Street Station
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,89
trains do easily block each other or entry from LBG in case of delays. not enough alternative tracks
 (>90 min, 2025)
Soweit so gut. Nicht sehr anspruchsvoll, aber nicht ganz mein geschmack
 (<15 min, 2024)
The perfect signal box for starters
 (>90 min, 2023)
Das erste Stellwerk was ich mit meinem Kumpel geübt habe, top!!
 (<15 min, 2023)
Bei Verspätung von kuppelnden Zügen kann das nicht immer funktionieren, kein weiterspielen möglich!
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung sehr einfach. Guter Kopfbahnhof für Beginner.
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in London Cannon Street!

Mitten im Zentrum von London, teilweise über der Themse, befindet sich der Bahnhof Cannon Street. Er besteht aus 7 Bahnsteiggleisen und ist Bestandteil der South Eastern Main Line. Eine zweigleisige Verbindungskurve verbindet den Bahnhof mit dem nächsten Bahnhof London Bridge. Beide Gleise sind in beiden Richtungen befahrbar. Zusätzlich gibt es eine nicht planmäßig befahrene, eingleisige Verbindungskurve in Richtung Charing Cross. Hier kann bei Bedarf an Spieleabenden umgeleitet werden.

Der Verkehr:
Überwiegend verkehren die Regionalzüge in das nähere Umland. Besonders prominent sind die Ringverkehre auf den Strecken rund um Bexleyheath. Diese bestehen aus 4 Linien, je 2 pro Richtung. Hinzu kommen die Regionalzüge nach Hayes, Orpington und diverse HVZ-Züge an weiter entferntere Orte, wie z.B. Dover oder Hastings.
Da sich am Bahnhof selbst keine wirklich nutzbaren Abstellgleise befinden, werden nicht benötigte Zuggarnituren zu den Depots im Umland gefahren. Dies sind vor allem die Depots in Grove Park und in Slade Green.

Hinweise:
  • Zum Kuppeln von Zügen oder zur doppelten Belegung der Bahnsteige sind die Rangierfahrstraßen am dem letzten Signal zu nutzen.
  • Bei Störungen oder größeren Verspätungen könnt ihr euch mit eurem Nachbarn in London Bridge absprechen, dass ggf. 2 Züge parallel zwischen den Bahnhöfen verkehren können.
  • Die Bahnsteiggleise sind jeweils in 3 Teile geteilt: Rear (am Prellbock mit der normalen Halteposition und der p-Position), Middle (MD) und Front (FT). Jedes Gleis kann so von maximal 3 Zügen belegt werden. Zur Erkennbarkeit bei realistischer Gleisausleuchtung, ist jedes Gleis zusätzlich mit Displays für jeden einzelnen Abschnitt ausgestattet.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Herzen Londons! :)

------------------------

Welcome to London Cannon Street!

Cannon Street station is located in the centre of London, partly above the Thames. It has seven platforms and is part of the South Eastern Main Line. A two-track connecting line links the station with the next station, London Bridge. Both tracks are bidirectional. In addition, there is a non-scheduled single-track connecting line towards Charing Cross. It is possible to divert here if required on game nights.

Traffic:
Mostly regional trains are running into the surrounding region. Most prominent are the circular services on the lines around Bexleyheath. These consist of 4 lines, 2 in each direction. In addition, there are regional trains to Hayes, Orpington and various rush hour trains to further destinations, such as Dover or Hastings.
As there are no proper sidings at the station, trains that are not needed are taken to depots in the surrounding region. These are mainly the depots at Grove Park and Slade Green.

Notes:
  • For joining trains or double occupation of platforms, use the shunting routes at the last signal.
  • In the event of disruptions or major delays, you can coordinate with your neighbour in London Bridge so that 2 trains can run simultaneously between stations, if necessary.
  • The platform tracks are each divided into 3 parts: Rear (at the buffer stop with the normal stop position and the p-position), Middle (MD) and Front (FT). A maximum of 3 trains can therefore occupy each track. For identification with "realistische Gleisausleuchtung", each track is equipped with displays for each section.

The team of Great Britain wishes you a lot of fun in the heart of London! :)
Herne Hill
Schwierigkeitsgrad
3,07
Unterhaltungsfaktor
3,33
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
 (>90 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Herne Hill!

Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
  • die Chatham main line von London Victoria kommend ab dem Bahnhof Brixton via Herne Hill nach Kent House. Sie führt weiter via Chatham nach Rochester, Ramsgate und Dover in Kent.
  • parallel die Atlantic line als Teil der South London line von Clapham Junction kommend am Bahnhof Brixton vorbeiführend via Denmark Hill und Peckham Rye weiter Richtung London Bridge. An der Old Kent Road Jn zweigt noch eine kurze Verbindungsstrecke zur East London line ab, die von der London Overground genutzt wird.
  • in Brixton zweigt die Catford Loop line ab und führt parallel zur South London line via Denmark Hill nach Peckham Rye, wo sie dann einen Bogen nach Südosten macht und via Catford wieder zur Chatham main line führt. Bei Nunhead zweigt die Verbindungsstrecke nach Lewisham ab.
  • quer von Nord nach Süd kreuzt im Dreieck Brixton - Denmark Hill - Herne Hill die LCDR City Branch (London, Chatham and Dover Railway Branch Richtung City). Sie kommt aus Richtung London Blackfriars und mündet in Herne Hill in die Chatham main line. An der Loughborough Jn bestehen Fahrtmöglichkeiten in beide Richtungen der Catford Loop line (also sowohl Richtung London Victoria als auch Richtung Denmark Hill).
  • in Verlängerung letztgenannter Strecke gibt es eine Verbindungskurve nach Tulse Hill, wo sie auf die Portsmouth line trifft, die in Peckham Rye gen Süden abzweigt. Sie führt via Streatham in Richtung Sutton und in weiterer Verlängerung an die Küste nach Portsmouth und stellt die alte Direktverbindung von London Bridge nach Portsmouth dar und dabei an Brighton vorbeizuführen.
  • weitere Verbindungskurven sind ab Tulse Hill in Richtung Streatham Hill bzw. Balham (und damit zurück nach London Victoria) und in Richtung Crystal Palace zu finden.

Der Verkehr:
Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham.
Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten. Insbesondere die HVZ-Verstärker und die Güterzüge haben größere Fahrzeitreserven!
  • Auf der Strecke zwischen Kent House und Herne Hill bestehen zwecks der Tempounterschiede für die haltenden Züge Fahrzeitreserven. Die Züge stehen entsprechend häufig deutlich vor Plan an ihren Halten.
  • Die Nutzung der vier Gleise von/nach London Blackfriars ist zum Teil auf die Nutzung der Bahnsteiggleise in London Blackfriars ausgerichtet (endende/beginnende Züge auf der Slow line, nur haltende Züge auf der Fast line), zum anderen Teil auf eine möglichst konfliktfreie Fahrt an der Loughborough Jn. So gibt es Linien, die nach London Blackfriars auf der Slow line verkehren, umgekehrt aber die Fast line nutzen.
  • In Herne Hill werden die Gleise 1 und 4 temporär von den Zügen auf der Achse London Blackfriars - Tulse Hill genutzt, während die Gleise 2 und 3 von den Zügen auf der Achse London Victoria - Beckenham Junction genutzt werden. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
  • Die Gleisbenützung in Tulse Hill sieht Gleis 1 und 2 für die Züge auf der Relation Herne Hill - Streatham u.z. vor und Gleis 3 und 4 entsprechend für die Relation London Bridge - Crystal Palace bzw. Streatham.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Herne Hill!

In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
  • the Chatham main line coming in from London Victoria from Brixton station via Herne Hill to Kent House. It continues via Chatham to Rochester, Ramsgate and Dover in Kent.
  • The Atlantic line is part of the South London line from Clapham Junction past Brixton station via Denmark Hill and Peckham Rye to London Bridge. At Old Kent Road Jn, a short connecting line branches off to the East London line, which is used by the London Overground.
  • At Brixton, the Catford Loop line branches off and runs parallel to the South London line via Denmark Hill to Peckham Rye, where it then turns south-east and rejoins the Chatham main line via Catford. At Nunhead the connecting line to Lewisham branches off.
  • Crossing from north to south at the Brixton - Denmark Hill - Herne Hill triangle is the LCDR City Branch (London, Chatham and Dover Railway Branch towards the City). It comes from the direction of London Blackfriars and joins the Chatham main line at Herne Hill. At Loughborough Jn there are services in both directions of the Catford Loop line (i.e. both towards London Victoria and Denmark Hill).
  • As an extension of the latter, there is a connecting curve to Tulse Hill, where it meets the Portsmouth line, which branches south at Peckham Rye. It continues via Streatham towards Sutton and, as a further extension, to the coast at Portsmouth, providing the old direct link from London Bridge to Portsmouth, passing Brighton.
  • Other connecting routes can be found from Tulse Hill towards Streatham Hill and Balham respectively (and thus back to London Victoria) and towards Crystal Palace.

Traffic:
Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham.
The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here.

Notes:
  • Pay careful attention to which train goes first at the junctions! Various trains have path allowances at these points or longer waiting times at the stops before them in order to wait for a suitable gap. Especially the peak-hour trains and the freight trains have larger path allowances!
  • On the line between Kent House and Herne Hill, there are running time reserves for the stopping trains due to the speed differences. The trains are therefore often well ahead of schedule at their stops.
  • The use of the four tracks to/from London Blackfriars is oriented towards the use of the platforms at London Blackfriars (ending/beginning trains on the Slow line, only stopping trains on the Fast line), and towards a conflict-free movement at Loughborough Jn. For example, there are services that run to London Blackfriars on the Slow line but use the Fast line in the opposite direction.
  • At Herne Hill, platforms 1 and 4 are regularly used by trains on the London Blackfriars - Tulse Hill line, while platforms 2 and 3 are used by trains on the London Victoria - Beckenham Junction line. As always, exceptions may be made.
  • The station layout at Tulse Hill provides for track 1 and 2 to be used by trains on the Herne Hill - Streatham line and back, and track 3 and 4 to be used by trains on the London Bridge - Crystal Palace and Streatham lines respectively.
.

Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Charing Cross / Thameslink
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,19
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
 (>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
 (30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Charing Cross!

Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt.
Ein Überblick eurer Strecken:
  • der Beginn der South Eastern Main line vom Bahnhof Charing Cross bis kurz vor den Bahnhof London Bridge. Sie verbindet Dover mit London via Tonbridge und Sevenoaks.
  • an der Metropolitan Junction zweigt eine Verbindungskurve ab, die an der Blackfriars Jn auf die Thameslink-Stammstrecke trifft, die bis hinter den Bahnhof St. Pancras International dargestellt ist.
  • zusätzlich gibt es eine eingleisige Verbindungskurve zum Bahnhof Cannon Street.
Kurzer geschichtlicher Exkurs: die heutige Stammstrecke des Thameslink wurde bereits 1866 mit der Erweiterung der Metropolitan Line auf 4 Gleise (Widened Lines) und der Eröffnung des Snow Hill tunnel, als Verbindung zwischen den Stationen Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low level (damals Teil eines weiteren Kopfbahnhofes Holborn Viaduct, heute City Thameslink) und Blackfriars (damals noch St. Pauls), fertiggestellt. Zu der Zeit verkehrten Züge aus Richtung St. Pancras ab Farringdon vor allem zum 6-gleisigen Kopfbahnhof Moorgate, der ab 1871 auch aus Richtung Blackfriars erreichbar wurde. Heute liegen dort noch ein paar Gleise in Richtung Bahnhof Moorgate, der aber nur noch aus 2 durchgehenden und 2 endenden Gleisen auf der Metropolitan Line besteht. Die Kurven im Bereich Farringdon wurden mit Beginn der Arbeiten für den Thameslink abgebaut, da eine Verlängerung der Bahnsteige der Station nur in Richtung Süden möglich war. Die Gleise mussten daher weichen. Weiterhin erinnern noch die Smithfield Sidings an den ehemaligen Güterbereich für den Smithfield Market.

Zum Verkehr:

Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel.
Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green.
Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen.

Hinweise:
  • die Gleisbenutzung auf den Strecken ist recht simpel aufgebaut: Southeastern verkehrt von/nach London Bridge auf der Fast line, der Thameslink auf der Slow line. Zwischen Charing Cross und der Ewer Street Jn verkehrt Southeastern so, wie die Gleisbelegung in Charing Cross ist, sprich alle Züge von/nach Gleis 1-3 verkehren auf der Slow line und alle Züge von/nach Gleis 4-6 verkehren auf der Fast line. Es gibt keine planmässigen Wechsel zwischen Slow und Fast an der Belvedere Road Jn. So genügt bei Einfahrt ins Stellwerk i.d.R. nur ein Blick auf das Ankunftsgleis in Charing Cross zur entsprechenden Verteilung auf das richtige Streckengleis. In umgekehrte Richtung fährt an der Ewer Street Jn i.d.R. der Zug zuerst gen London Bridge, der zuerst in Charing Cross abgefahren ist. Bei Verspätungen kann auch einfach der Zug zuerst fahren, der zuerst an der Junction ist. Weitere Dispositionsmöglichkeiten bestehen im Stellwerk London Bridge.
  • Für den Regelverkehr beim Thameslink wurden zur Hilfe die Abfahrtstafeln der Stationen Blackfriars und St Pancras in Richtung Tunnel dargestellt. An diesen kann schnell abgelesen werden, welche Linie zuerst fährt. Dies ist insofern hilfreich, dass die Annäherungszeit von Elephant & Castle her wesentlich geringer ist, als von London Bridge her und diese Züge somit erst sehr knapp kommen. Falls laut diesen Tafeln also noch ein Zug vor dem gerade Einfahrenden fehlt, macht es Sinn mit dem weiteren Stellen der Fahrstraßen aus Richtung London Bridge noch zu warten. Bei St. Pancras kommen die Züge gerne mal zeitgleich ins Stellwerk rein. Auch hier kann mit einem schnellen Blick auf die Tafel die korrekte Reihenfolge ermittelt werden, ohne die Züge in der Fahrplanliste zu suchen. Achtung: manche Trassen werden nur in der HVZ genutzt. Diese sind entsprechend gekennzeichnet. Zudem gibt es aus Richtung London Bridge zur HVZ eine Handvoll Linien, die ihre Trassen untereinander tauschen (abweichende Streckennutzung südlich von London). Dies betrifft die Linien mit den Kennbuchstaben T, L und S. Sollte euch einer der 3-4 Züge mit dem Kennbuchstaben N unter den Zeiger kommen, diese nutzen ebenfalls eine dieser HVZ-Trassen.
    Die Abfahrtstafeln wiederholen sich alle 30 Minuten.
  • Zur Verteilung der Thameslink-Züge an den Knotenpunkten in St. Pancras und Blackfriars findet ihr kleine Schildchen an jeweils einer der abzweigenden Strecken, die euch zeigen, welche Züge dort fahren. Der Rest fährt entsprechend die andere Strecke.
  • die Auto-FS sind für ALLE Züge im Regelverkehr gültig. Solange ihr nicht von der Streckenbenutzung abweichen wollt, stellen sich die Fahrstraßen für den Thameslink an der Metropolitan Jn und auch bei Southeastern an vielen Stellen selber. Aufpassen müsst ihr also nur noch an folgenden Stellen: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn und Charing Cross.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Charing Cross!

Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond.
An overview of your routes:
  • the start of the South Eastern Main line from Charing Cross station to just before London Bridge station. It connects Dover with London via Tonbridge and Sevenoaks.
  • at Metropolitan Junction, a connecting curve branches off to meet the Thameslink main line at Blackfriars Jn, which is shown as far as beyond St Pancras International station.
  • Additionally, there is a single track connecting branch line to Cannon Street station.
Brief historical background: the current main line of the Thameslink was completed as early as 1866 with the extension of the Metropolitan Line to 4 tracks (Widened Lines) and the opening of Snow Hill tunnel, as a link between Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low-level stations (then part of another terminus Holborn Viaduct, now City Thameslink) and Blackfriars (then St Pauls). At the time, trains from the direction of St Pancras ran from Farringdon mainly to the 6-track Moorgate terminus, which also became accessible from the direction of Blackfriars by 1871. Today there are still a few tracks there in the direction of Moorgate, but it consists of only 2 through and 2 terminating tracks on the Metropolitan Line. The curves in the Farringdon area were removed when work began on the Thameslink, as it was only possible to extend the station's platforms southwards. The tracks, therefore, had to be removed. The Smithfield Sidings are still a reminder of the former freight area of Smithfield Market.

Traffic:

Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels.
Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green.
In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle.

Notes:
  • The track usage of the lines is quite simple: Southeastern runs from/to London Bridge on the Fast line, the Thameslink on the Slow line. Between Charing Cross and Ewer Street Jn, Southeastern runs according to the track assignment at Charing Cross, i.e. all trains from/to platforms 1-3 run on the Slow line and all trains from/to platforms 4-6 run on the Fast line. There are no scheduled changes between Slow and Fast at Belvedere Road Jn. Thus, when entering the signal box, it is usually only necessary to look at the arrival track at Charing Cross for the appropriate routing onto the correct line. In the opposite direction, the train that departs first from Charing Cross is usually the first to arrive at Ewer Street Jn. In the case of delays, the train that arrives first at the junction can also proceed first. Further dispatching options are available at the London Bridge signal box.
  • For regular Thameslink traffic, the departure boards of Blackfriars and St Pancras in the direction of the tunnel are shown to help. Using these, it is easy to see which service is running first. This is helpful as the approach time from Elephant & Castle is much shorter than from London Bridge, so these trains will arrive very late. So if the board says there is still one train missing, it makes sense to wait before continuing to set the paths from London Bridge. At St. Pancras, trains often enter the signal box at the same time. Here, too, a quick glance at the board can determine the correct order without having to search for the trains in the timetable list. Attention: some pathways are only used during peak hours. These are marked accordingly. In addition, from the direction of London Bridge, there are a handful of lines that exchange their pathways with each other during the peak hours (alternate route use south of London). This applies to the services with the identification letters T, L and S. If one of the 3-4 trains with the identification letter N comes into view, these also use one of these peak hour paths.
    The departure boards repeat every 30 minutes.
  • For the routing of Thameslink trains at the junctions at St Pancras and Blackfriars, you will find small signs on each of the diverging lines to show you which trains are running there. The rest will take the other line accordingly.
  • The Auto-FS are valid for ALL trains in regular service. As long as you don't want to deviate from the track usage, the routes for the Thameslink at Metropolitan Jn and also for Southeastern will set themselves in many places. So you only have to be careful at the following places: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn and Charing Cross.

The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun!
Victoria Station
Schwierigkeitsgrad
3,46
Unterhaltungsfaktor
3,60
Bestes Stellwerk im UK und eines der Besten im Sim!
 (30-90 min, 2024)
Man wird gut gefordert, macht Mega-Spaß !
 (>90 min, 2023)
Spaß ist garantiert!
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, Danke den Erbauern!!!
 (30-90 min, 2022)
Sehr viel los, gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Bei Verspätung sehr fordernd mit Gleiswechseln aber auch vielen Fahrwegen. Supi.
 (>90 min, 2021)
Einzelne Züge koppeln nicht miteinander. Züge auf selbem Gleis und keine Rangfolge im Fahrplan.
 (30-90 min, 2021)
Hammer Stellwerk! 10/10
 (30-90 min, 2021)
erfordert volle Konzentration
 (>90 min, 2021)
Hammer authentisch! 10/10
 (>90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, Sommer alles pünktlich und dennoch in kürzerster Zeit ein Chaos.
 (30-90 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in London Victoria!

In diesem Londoner Kopfbahnhof kommt einiges zusammen. Der Bahnhof besitzt 19 Bahnsteiggleise, aufgeteilt auf den Southeastern-Teil (Gleise 1-8), der von der Bahngestellschaft Southeastern bedient wird, und dem Central-Teil (Gleise 9-19), der von der Marke Southern, als Teil der Govia Thameslink Railway (GTR), bedient wird. Ebenfalls im Bahnhof anzutreffen, sind die Züge des Gatwick-Express, die seit einigen Jahren unter der Marke Southern verkehren. Neben dem Bahnhof selbst seid ihr auch für die Abstellungen und die Zulaufstrecken zuständig. Im Southeastern-Teil befinden sich die Down Sidings, die Southeastern zur Abstellung ihrer Züge nutzt. Im Central-Teil befinden sich nur die zwei Up Sidings. Southern nutzt daher weitere Abstellungen im Umkreis, wie z.B. die zwei Battersea Pier Sidings direkt an der Grosvenor Bridge über die Themse, das große Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot und im noch weiteren Umkreis auch die Depots in Streatham Hill und Selhurst, sodass hier einige Leerfahrten anstehen.

Im Stellwerk gibt es zwei große Zufahrtsstrecken. Die viergleisige Brighton Main line kommt aus Richtung Clapham Junction (und darüber hinaus aus Richtung Brighton). Hierbei besteht die Möglichkeit Züge über die eingleisige Battersea Reversible und die Stewarts Lane Jn umzuleiten. So können im Notfall auch die Züge der Fast line ganz einfach den Southeastern-Teil des Bahnhofes erreichen und dort wenden. Desweiteren findet sich hier noch die Chatham Main line aus Richtung Dover. Diese bietet in ihrem weiteren Verlauf diverse Fahrtmöglichkeiten. Die meisten Züge, die das Stellwerk zur Brixton Jn verlassen, verkehren aber auf dem direktesten Weg. Diese müssen das Stellwerk auch zwingend über diese Ausfahrt verlassen (Umleitungen an Spieleabenden ausgenommen)! Die Strecke kommt zweigleisig vom Nachbarstellwerk Herne Hill zu euch und wird ab der Voltaire Road Jn dreigleisig weitergeführt. Das dritte Gleis ist dabei in beiden Richtungen befahrbar. Kurz danach zweigt an der Linford Street Jn die ehemalige Eurostar-Kurve Richtung London Waterloo ab. Sie wird zu bestimmten Themen von Sonderzügen befahren. An der Grosvenor Bridge Jn stößt dann die Strecke via Stewarts Lane Jn dazu und es geht vergleisig bis in den Kopfbahnhof.
Eine dritte wichtige Strecke kommt aus Richtung Kensington Olympia und führt weiter als Atlantic line an Brixton vorbei Richtung Denmark Hill und im weiteren Verlauf in den Bereich rund um den Bahnhof London Bridge. Zudem befindet sich hier im Stellwerk noch die kleine Stichstrecke zum Bahnsteig 2 des Bahnhofes Battersea Park, der aber nur zweimal am Tag bedient wird. Die Atlantic line beherbergt überwiegend die London Overground und diverse Güterzüge, aber auch einige Regionalzüge verkehren ab London Victoria über diese Strecke bis kurz hinter Denmark Hill, um dort wieder auf die Chatham Main line zu wechseln. Diese Züge und die Güterzüge können zum Teil ohne Einschränkungen bei Bedarf direkt über die Chatham Main line gefahren werden. Eine Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Herne Hill ist unbedingt empfehlenswert!

Zum Verkehr:
Die Züge vom Southeastern-Teil aus bedienen vor allem direkt die Chatham Main line mit Ramsgate und Dover als weiteste Ziele. Hinzu kommen Züge, die kleine Schlaufen im Südosten von London bedienen (z.B. via Barnehurst), Direktzüge nach Maidstone, Ashford und Canterbury, sowie die Vorortzüge nach Bromley South und Orpington, die zusammen im 15-Minuten-Takt verkehren. Außerdem gibt es hier einige Leerfahrten von/nach London Blackfriars, der in der Hauptverkehrszeit ebenfalls Direktverbindungen in die weiter entfernten Orte anbietet und so diese Orte zu diesen Uhrzeiten besser an das Stadtzentrum anbindet.

Die Züge vom Central-Teil aus bedienen vor allem die Brighton Main line und die direkten Nahverkehrslinien südlich von London. Dies sind insbesondere die Strecken via Crystal Palace, West Croydon und Sutton nach Epsom bzw. Epsom Downs. Darüber hinaus verkehren die Schnellzüge nach East Grinstead, Reigate und Brighton und natürlich der Gatwick Express, der nonstop zwischen London und dem Flughafen Gatwick verkehrt (jeder zweite Zug verkehrt im Anschluss auch nonstop weiter nach Brighton). Außerdem verkehren diverse Flügelzügen nach Bognor Regis, Littlehampton, Eastbourne, Ore, Portsmouth und Southampton in verschiedenen Kombinationen. In der Hauptverkehrszeit wird auch Tattenham Corner und Caterham angebunden.

Diverse Güterzüge, Sonderzüge und Leerzüge runden das ganze Geschehen ab.

Zum Betrieb:
  • Züge vom Southeastern-Teil aus Richtung Brixton Jn verkehren in der Regel über die Fast line (A und B) raus und bleiben auf dieser. Einzelne Züge verkehren das erste kurze Stück über die Slow line (C) und wechseln dann das Streckengleis.
  • Züge vom Southeastern-Teil aus Richtung Denmark Hill verkehren in der Regel über die Slow line (C) raus, nutzen dann die Reversible line und wechseln später auf die Atlantic Line. Diese können auch über die Fast line (A und B) und Stewarts Lane Jn gefahren werden oder direkt Richtung Brixton Jn.
  • Züge vom Central-Teil aus nutzen in der Regel direkt das korrekte Streckengleis der Fast (G) oder Slow line (E und F). Nur wenige Züge wechseln im Bereich der Battersea Pier Jn das Streckengleis. Leerzüge ins Stewarts Lane Depot müssen zwingend über die Slow line (E und F) verkehren, Züge zu den Battersea Pier Sidings müssen zwingend über die Fast line (G) oder die Reversible line (H und J) verkehren.
  • Die Brighton Reversible wird in der Regel nur aus Richtung Clapham Junction befahren, wenn zwei Züge im dichtesten Abstand folgen. Sie kann aber bei Bedarf auch in die Gegenrichtung genutzt werden. Zur Bedienung des Staff Halts muss dies sogar zwingend geschehen!
  • Die Gleise 1-8 werden von allen Southeastern-Zügen gleichermaßen genutzt. Es gibt bei näherer Betrachtung einzelne Vorzugsgleise für einzelne Linien.
  • Die Gleise 9-12 werden von den Vorortzügen von Southern genutzt.
  • Die Gleise 13 und 14 sind ganz allein dem Gatwick-Express vorbehalten.
  • Die Gleise 15-19 werden von den Schnellzügen von Southern genutzt.

Zu beachten:
  • Die vorgegebenen Fahrstraßen sind so gewählt, dass sie für den Großteil der Fahrten passen. Gerade im Bereich des Southeastern-Teils kann aber insbesondere die Einfahrt per Umfahrzugstraße nötig sein.
  • Der Betrieb rund um die Stewarts Lane Jn ist etwas kompliziert. Einzelne Züge und Loks wenden hier. Auf dem obersten Streckengleis befindet sich die Wendemöglichkeit zwischen den beiden Zwergsignalen, auf den beiden unteren Gleisen befindet sich der Halt am markierten Punkt hinter der Weichenverbindung. Zum Erreichen ist eine Rangierfahrstraße einzustellen oder die Zwergsignale und Weichen manuell zu schalten. Züge in die Arr & Dep Line No 2 bzw. Battersea Loop erreichen diese nur per Rangierfahrt (Zielknopf am Prellbock). Das eventuell fällige Lokumsetzen ist manuell durchzuführen. Die Zufahrten zum Depot und den Sidings sind ebenfalls nur per Rangierfahrt zu erreichen, ebenso wie Stewarts Lane Up Goods.
  • Der Bahnsteig Gleis 4 in Battersea Park ist tatsächlich kürzer als der an Gleis 3 und die Züge sind teilweise zu lang. Das ist normal und richtig so.
  • An den Junctions ist große Vorsicht geboten, welcher Zug zuerst fährt. Insbesondere die Leerfahrten, Sonderzüge und Güterzüge haben teilweise größere Fahrzeitreserven!
  • Es kommt häufig vor, dass Züge an den Einfahrsignalen des Kopfbahnhofes warten müssen. Das ist im Fahrplan so vorgesehen. Vergleicht einfach die Ankunftszeit des Zuges mit den Abfahrtszeiten der ggf. noch kreuzenden Züge, dann ist schnell klar, welcher Zug zuerst rein- oder rausfährt.
  • Die Sonderzüge bringen geplant ein wenig den Verkehr durcheinander. Wir haben zwar den Großteil so geplant, dass kaum Behinderungen auftreten (diverse Züge sind z.B. schon auf andere Gleise verlegt), es kann dennoch zu minimalen Verspätungen bei anderen Zügen kommen. Ist in der Realität sogar viel schlimmer ;)
  • Züge, die an einen bereits stehenden Zug kuppeln wollen oder die "FT-Halte" der einzelnen Gleise bei besetzten Gleis erreichen wollen, müssen als Rangierfahrt einfahren!
  • Züge via Stewarts Lane Jn können auch direkt gefahren werden. Züge via Factory Jn können auch die Fast line nutzen. Die Durchfahrtspunkte der einzelnen Junctions existieren auf allen Nachbargleisen und auch auf den Umleitungsstrecken.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der vielen Fahrtmöglichkeiten und fortgeschrittenen Bedienungsweisen, ist dieses Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht einen erlebnisreichen und spaßigen Aufenthalt in der Hauptstadt! :)

------------------------

Welcome to London Victoria station!

This London terminus with 19 tracks is served by two railway companies: Southeastern on platform 1-8 and Southern on platform 9-19. In addition you're in charge of the storage tracks and the lines heading into this station. Storage tracks are next to the platforms 1-8 for Southeastern and along the Brighton Main line for Southern like the Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot.
Two significant lines are heading into the station: the Brighton Main line from the south (Brighton, Gatwick Airport, East Croydon, Clapham Junction) and the Chatham Main line from the southeast (Dover, Maidstone, Bromley South). You have various alternatives to dispatch the trains on these lines. E.g., all trains can go via Stewarts Lane Junction towards the Factory Junction and back onto the Chatham Main line or towards Clapham Junction (exit "Battersea Reversible"). All trains to "Brixton Jn" should use this exit, some trains to "Denmark Hill" can use the exit to "Brixton Jn" as well. Talk to the dispatcher in Herne Hill if you want to change the route! You can find all kinds of trains on these lines: regional trains, express trains, London Overground, ECS (empty coach stock), seasonal trains, and even freight trains.

Operation:
  • Southeastern trains to "Brixton Jn" usually use the Fast line (A and B). A few trains exit the station on the Slow line (C) and later change the line.
  • Southeastern trains to "Denmark Hill" usually use the Slow line (C), change onto the Reversible line and onto the Atlantic Line. They can go via the Fast line (A and B) and Stewarts Lane Jn as well or directly to "Brixton Jn".
  • Southern trains usually use the exit line. Only a few trains change the line at Battersea Pier Jn. ECS to Stewarts Lane Depot need to use the Slow line (E and F), ECS to Battersea Pier Sidings need to use the Fast line (G) or the Reversible line (H and J).
  • The Brighton Reversible is usually used from Clapham Junction in the direction of London Victoria when two trains are going very close behind each other. If needed, you can use it in both directions.
  • Platforms 1-8 are used by all Southeastern trains.
  • Platforms 9-12 are used by regional Southern trains.
  • Platform 13 and 14 are dedicated to the Gatwick Express!
  • Platforms 15-19 are used by Southern express trains.

Please note:
  • It could be needed to use the UFGT, especially for Southeastern trains.
  • If you need to change the direction of a train on the two bottom tracks at Stewarts Lane Jn, you'll have to shunt them in the direction of London Victoria. The stopping point is behind the points. Runarounds of locos at Battersea Loop or Arr & Dep Line No 2 need to do manually.
  • At Battersea Park, platform 4 is shorter than platform 3.
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • The "FT"-stopping points are for two different trains at one platform. You can reach them as a shunting movement. Trains coupling with an already standing train need to shunt into the platform track too.
  • Trains via Stewarts Lane Jn can go directly via the main lines, trains via Factory Jn can go via the Fast line.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
3 10 8 2,80 3,25 3,03 1,88 2,89 2,38 1|2 0|0 0|0
8255
Poggio Rusco
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,64
95 % Automatik gradeaus durch.
 (>90 min, 2017)
Etwas wenig los - noch dazu auf einer zweigleisigen Strecke, aber sehr schön gemacht!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Poggio Rusco.

Das Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke Bologna-Verona zwischen Poggio Rusco und Bologna Ovest.

In Poggio Rusco kreuzt die Hauptstrecke die eingleisige Nebenstrecke Ferrara-Suzzara, die von der Ferrovie Emilia-Romagna (FER) betrieben wird.

In dem Stellwerk verkehren alle Zuggattungen, jedoch nur wenig ES-Züge.
Achtet auf die Überholungen der Güterzüge.

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß
Rovereto/Domegliara
Schwierigkeitsgrad
2,72
Unterhaltungsfaktor
3,13
Italien zu besuchen ist nicht nur als Tourist, sondern auch als Hobby-FDL eine gute Idee.
 (>90 min, 2025)
Hatte eine knackige Sperre, auch sonst ganz Abwechslungsreich. Überraschend viele Züge.
 (30-90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw, hauptsächlich Züge durchstellen, etwas eintönig.
 (30-90 min, 2023)
Routine, but not a lot of conflict, an advance-beginner route.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Streckenstellwerk
 (>90 min, 2016)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rovereto/Domegliara.

Rovereto (deutsch veraltet: Rofreit) ist eine Stadt mit ca. 37.000 Einwohnern in Oberitalien im Trentiner Etschtal am Leno, südlich von Trient (Trento) und nur wenige Kilometer nordöstlich des Gardasees gelegen.
Domegliara ist Teil der Gemeinde Sant'Ambrogio di Valpolicella.

Hier steuert ihr die Strecke von Mattarello bis nach Domegliara. Diese Strecke gehört zur Brennerbahn. Es verkehren die EC Züge Richtung Verona und München. Dazu verkehren auch noch einige Regionalbahnlinien aus Richtung Bozen und Trento sowie in Gegenrichtung aus Verona.
Weiterhin verkehren hier noch viele Güterzüge. Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte beachtet, das in den Mittagsstunden fast keine Personenzüge fahren. Dafür fahren um so mehr Güterzüge. Ihr habt an einigen Bahnhöfen Überholmöglichkeiten bei Verspätungen.
Die meisten Züge haben Fahrtzeitreserven in diesem Stellwerk.
Da es ein großes Streckenstellwerk ist, können auch schon mal 10 oder mehr Züge im Stw unterwegs sein. Also immer schön aufpassen, wo welcher Zug ist und wo er hin will.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Italien
Nogara/Legnago
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
2,92
Mässiger Verkehr auf den Einspurstrecken, tote Hose auf der Hauptlinie Verona - Bologna, langweilig!
 (30-90 min, 2023)
Erstaunlich viel Verkehr auf der Einspur Legnano - Rovigo, entsprechend bei Verspätungen disponieren
 (>90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ist auf den Einspur-Strecken Staubewirtschaftung angesagt .
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, aber nur kurzes Stück der Hauptstrecke. Angenehmes Stellen, danke!
 (>90 min, 2017)
Nettes STW, aber für mich etwas zu ruhig!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nogara/Legnago.

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Hauptstrecke Verona-Bologna mit den Bahnhöfen Isola della Scala und Nogara.
In Isola della Scala zweigt die Strecke nach Legnago ab.
Von Nogara geht es nach Mantova und ebenfalls nach Legnago.

Nur die Hauptstrecke ist zweigleisig ausgebaut und ein kleiner Teil der Strecke zwischen Cerea und Legnago. Alle anderen Strecken sind eingleisig.

Die Fahrtzeiten auf den Nebenstrecken sind teilweise sehr lang, da hier keine hohen Geschwindigkeiten gefahren werden können.
Hier eine kleine Übersicht der Strecken mit langen Fahrtzeiten:
Isola della Scala-Bovolone 9 Minuten
Bovolone-Cerea 10 Minuten
Nogara-Sanguinetto 6 Minuten
Alle anderen Abschnitte bewegen sich im Bereich 3-5 Minuten.
Bitte auch den Fahrplan im Auge behalten wegen den Zugkreuzungen. Viele Züge haben zwischen den Bahnhöfen Fahrtzeitreserven von 1 bis 2 Minuten, damit der Verkehr auf den eingleisigen Strecken besser läuft.

Wir wünschen viel Spaß

Kreuz Verona
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,25
Dieses Stw macht immer Spass, reger Zugsverkehr, viele Lokfahrten , das Beste in Norditalien!
 (>90 min, 2025)
sehr gut waiting for Milano Smistamento!!
 (>90 min, 2025)
sehr gut. waiting for Brescia!!
 (>90 min, 2024)
Too many failures, just unplayable at some point...
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw, gerade bei Verspätungen mit Events (Baustellen und Störungen). Inkl. Rbf
 (>90 min, 2024)
Vier Lokwechsel am Laufen und der Server flutet den Rbf mit weiteren Zügen - das reinste Chaos!
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw mit realistischem Manöverablauf, Zuglok abkuppeln, anhängen Rangierlok, so macht es Spass
 (>90 min, 2023)
Super!
 (>90 min, 2022)
Kurzweiliges Stw, reger Zugsverkehr, viele Rangierfahrten und Lokwechsel, macht Spass!
 (>90 min, 2021)
Streckenfreigaben geben und gleichzeitig rangieren kann schnell sehr stressig werden.
 (30-90 min, 2021)
Quadrante Europa ist der Knackpunkt, Alles aussenrum ist Zierde und stellt sich fast von alleine.
 (>90 min, 2021)
P-Verkehr alles geradeaus. Die GZ geben zu tun und ist zwischendurch interessant mit den Lokumläufen
 (>90 min, 2019)
Tolles Spielzeug, wird auf die Dauer auch nicht langweilig!
 (>90 min, 2019)
Es ist und bleibt mein Favorit in Italien!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Kreuz Verona.

Das Kreuz Verona ist einer der wichtigsten Knotenpunkte in Italien. Hier treffen 4 Hauptlinien aufeinander.
Aus Norden die Brennerbahn (Domagliara), aus Osten die Strecke von Venedig(Verona 1-3 und Verona Rbf 1-3), aus Süden die Strecke von Bologna(Nogara und Mantova) und aus Westen die wichtige Strecke von Mailand(Brescia).
Weiterhin ist an das Kreuz Verona das Industriegebiet Quadrante Europa angeschlossen. Das Quadrante Europa ist einer der größten Knotenpunkte im europäischen Eisenbahnnetz. Hier gibt es z.B. einen großen Hangartner Terminal, verschiedene Containerterminals, Autoverladungen, und viele weitere Logistikunternehmen. Hier herrscht reger Rangierverkehr.

Viele Züge haben hier große Fahrtzeitreserven, besonders die Güterzüge. Wenn alles planmäßig läuft, können, z.B. am Bivio S. Lucia, die Züge schon mal vor einem haltzeigenden Signal zum stehen kommen. Dies ist Aufgabe des Fahrdienstleiters, welche Züge als erstes fahren.

Hier verkehren sämtlich Zuggattungen.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß im Kreuz Verona
Triveneto (I), Lombardia (I)
3 2 2 2,40 2,98 2,69 1,84 2,64 2,24 1|2 0|0 0|0
8256
Libramont
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,01
Viel viel Strecke und 2 1/2 Bahnhöfe. Dazu wenig Verkehr der mehr oder weniger durchgestellt wird !
 (30-90 min, 2021)
die Sperrung im Sommer macht das Stw interessant!
 (>90 min, 2021)
Immer viele Alles und dadurch immer spannend.
 (30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Spiele ich gerne wieder.
 (>90 min, 2020)
Viel Strecke mit sehr gemütlichem Verkehrsaufkommen.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Libramont!

Libramont-Chevigny ist eine Gemeinde im Arrondissement Neufchâteau der Provinz Luxemburg und liegt in 500 m Meereshöhe an zentraler Stelle der südöstlichen Ardennen.

Ihr steuert die Ligne de Namur à Sterpenich von Poix-Saint-Hubert bis Grupont. Zudem zweigen in Libramont die Strecken nach Bertrix und Bastogne ab. Letztere ist nicht elektrifiziert.

Betrieb:
- im gesamten Stellwerk wird links gefahren
- Gleiswechselbetrieb steht durchgängig zur Verfügung
- die Markierung Bksig Logistik befindet sich vor beiden Signalen in Richtung Neufchâteau

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Ciney
Schwierigkeitsgrad
1,43
Unterhaltungsfaktor
1,93
Pro Stunde und Richtung 2 Regio und 1 IC, dazu etwas GZ, Stw für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Ciney ist eine Stadt und eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof wurde 1858 von der Grand Company of Luxembourg in Betrieb genommen. Heute ist es eine Station der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (SNCB).
Im Zuge der Modernisierung der Linie Arlon-Namur zur Verkürzung der Fahrzeiten wurde beschlossen, den Bahnübergang südlich des Bahnhofs Ciney zu entfernen und durch eine nördlich des Bahnhofs gebaute Brücke zu ersetzen.
Ciney wird von InterCity-Zügen (IC), Rush Hour-Zügen (P) und Omnibus-Zügen (L) bedient.

Betrieb:
- im gesamten Stellwerk wird links gefahren
- Gleiswechselbetrieb steht durchgängig zur Verfügung
- im Sommer und Herbst verkehrt die Museumsbahn, es gibt Planungen hierzu diese bis Dinant zu verlängern


Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Arlon
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,06
Bei mir war relativ wenig Verkehr, abends um 18Uhr, zeitweise nur 2 Züge unter meiner Obhut
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, leider wenig Verkehr. Hier könnte man gut noch einige Rangierfahrten dazu bauen;)
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Arlon!

Ihr steuert einen kurzen Abschnitt der Ligne de Namur à Sterpenich von Viville bis Arlon sowie im weiteren Verlauf ca. 10 km der Athus-Maas-Linie.

Die Athus-Maas-Linie verbindet den Agglomerationsraum von Namur mit den Ardennenorten Dinant, Virton, Athus und Arlon. Von diesen Orten aus führen Strecken weiter nach Frankreich und Luxemburg.

Arlon liegt nahe der Grenze zum Großherzogtum Luxemburg, etwa 190 km südöstlich von Brüssel.

Betrieb:
- im gesamten Stellwerk wird links gefahren
- GWB ist durchgehend vorhanden
- die Maximal-Geschwindigkeit der Strecken beträgt 130 km/h
- von SNCB Werkstatt werden Waggons gewartet
- von SNCB Traktion werden Triebfahrzeuge und Lokomotiven gewartet

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Marloie
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,76
Je länger desto interessanter wird das Stw. Etwas mehr Zugsverkehr würde es schon noch vertragen
 (>90 min, 2025)
Nicht gerade abendfüllend dieses Stw, wenig Verkehr und dann noch alles auf Durchfahrt.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Marloie!

Die Eisenbahn erschien 1858 in Marloie, als die Grande Compagnie du Luxembourg einen Bahnhof in Marloie auf der heutigen Linie 162 eröffnete. Es hat Marloies Layout durch die Streckenführung tiefgreifend verändert, dank seiner für die Eisenbahn günstigeren Lage als Marche-en-Famenne.

Dieser Bahnhof diente als Station für Marche-en-Famenne, trotz der mehr als drei Kilometer Entfernung. Das Layout der Strecke, das wirtschaftlich ausgelegt ist, um dem ungünstigen Gelände Rechnung zu tragen, erklärt, warum sich der Bahnhof in Marloie befindet und nicht in Marche-en-Famenne, welches als Ort gesehen wichtiger ist. Die gleiche Situation ist in Rochefort zu finden, zusammen mit Jemelle.

1865 wurde Marloie zu einer Kreuzungsstation und Marche-en-Famenne erhielt eine eigene Station an der Marloie-Angleur- Linie (aktuelle Linie 43), die das Ourthe-Tal hinunterführt.

Betrieb:
- im gesamten Stellwerk wird links gefahrten
- Gleiswechselbetrieb steht durchgehend zur Verfügung
- die Signale vor den BÜ können mit "Halt erwarten" angefahren werden, Reserven sind dementsprechend verbaut
- die IC sind in etwa doppelt so schnell wie die Güterzüge unterwegs, disponiert bei Verspätungen hier rechtzeitig

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
3 4 3 1,89 2,69 2,29 1,43 1,93 1,68 1|2 0|0 1|0
8257
Unterföhring
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,97
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
 (30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
 (>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
 (30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
 (<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
 (30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
 (>90 min, 2018)
Anfänger STW
 (>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
 (30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
 (>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
München Nord Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,38
Der Rbf enspricht nicht der Realität, zu viele Signale, Weichen sind falsch, Gleis falsch benannt...
 (<30 min, 2024)
Zu viele Züge, kaum Durchfahrer. Von einen ex. Fdl MN.
 (<30 min, 2023)
Bei Verspätungen relativ leicht zu verbauen.
 (30-90 min, 2023)
Ist das Umfahrungsgleis Nord gesperrt, ist im Norden keine Abfahrt nach rechts sinnvoll!
 (30-90 min, 2023)
Abends ist es viel leichter.
 (<30 min, 2022)
Beim Stromausfall baucht man gute Nerven!
 (>90 min, 2022)
Ohne Streckensperren kann es entspannend sein.
 (30-90 min, 2022)
Schwierig, aber ab 18:15 geht es einfacher.
 (>90 min, 2022)
Abends ist es einfacher, aber immer noch sehr schwierig.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, leider sehr schwierig zu händeln. Nach 95 Minuten Spielzeit keine Chnace mehr
 (>90 min, 2022)
Wär' schön gewesen, wenn nicht 2(!) Verbindungsausfälle zum Server binnen 30 Min. gewesen wären...
 (<15 min, 2021)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, stressig von den ersten Minuten an, hört nicht mehr auf klingeln.
 (<30 min, 2021)
Mir persönlich etwas zu stressig
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer, extrem viele Rf!!!!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Rangierbahnhof München-Nord.
Dieses Stw ist NICHT für Anfänger geeignet
Aufgrund der Größe ist ein Zwei-Monitor-Betrieb empfehlenswert, zumindest sollte jedoch ein große Auflösung vorhanden sein. Um sich mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen, sollte man auch zunächst in der Sandbox testen.

Dieser Rangierbahnhof ging 1991 in Betrieb und hatte damals die Aufgabe die bislang genutzten Rangierbahnhöfe München Ost Rbf und München-Laim Rbf zu ersetzen.
Der Ablaufberg wird vollautomatisch gesteuert und ist hier nicht dargestellt. Auch die Einfahrgruppe ist nur angedeutet und über jeweils zwei westliche und östliche Zufahrten zu den Gleisen 101-110 und 112-118 zu erreichen.

Aus der Richtungsgruppe führen 4 Ausfahrten in die Ausfahrgruppe. Über diese Ausfahrten ziehen Rangierloks die fertig zusammengestellten Züge auf ein Gleis der Ausfahrgruppe, kuppeln dort ab, umfahren (vorzugsweise über Gleis 618 bzw. 605) die Ausfahrgruppe und kehren in die Richtungsgruppe zurück (über Richt.-Gruppe 1, bzw. 4). Die Streckenlok wird auf die jeweils richtige Seite angekuppelt (bei Zügen Richtung Karlsfeld und Olching einfach auf den Zugschluss, ansonsten muss die Ausfahrgruppe umfahren werden und nach Wende vor dem Gruppenausfahrsignal bzw. in den Gleisen 693, 696 oder 697 auf die Zugspitze). Damit diese Loks entsprechend dem Ablauf im Sim rechtzeitig und strukturiert aufgestellt werden können, wurden die Gleise 565 bis 569 für den unteren Teil und 624 bis 632 für den oberen Teil angelegt. Tipp: Am einfachsten ist es, wenn man für sich jedes dieser Gleise genau einem Gleis der Ausfahrgruppe zuordnet, also z.B. in 565 wartet die Lok für den Zug der auf Gleis 605 bereitgestellt wird, in 566 steht die Lok für 606, usw. Die Streckenloks für 605 bis 608 kommen dann auch i.d.R. immer aus BW3, für 613 bis 618 aus BW2. Einzig Gleis 610 wird von beiden BW-Ausfahrten bedient.

Im weiteren Verlauf wird der Nordring dargestellt. Im Bereich des Rangierbahnhofs wurden die durchgehenden Gleise in ein Nordgleis und ein Südgleis gespalten. Diese beiden Gleise werden an der östlichen Seite wieder zusammengeführt, es folgt der Abzweig nach Feldmoching und der Betriebsbahnhof Milbertshofen mit diversen Anschlüssen. In Freimann steht dann das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, auf dessen Gelände sich diverse Firmen angesiedelt haben. Für die Bahn relevant ist hier nur noch DB-Systemtechnik, die hier Messzüge unterhalten.
Die weitere Strecke führt dann am Heizkraftwerk München vorbei und wird dann bei Johanneskirchen an das Stellwerk Unterföhring übergeben.

Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) oder Erlaubnisabgabe gibt es zu folgenden Stellwerken:
  • Allach-Laim Ausfahrt/Einfahrt Karlsfeld Richtung Dachau
  • Allach-Laim Ausfahrt/Einfahrt Allach Richtung Laim
  • Feldmoching Ausfahrt/Einfahrt Feldmoching Richtung Landshut
  • Feldmoching Ausfahrt/Einfahrt Moosach 1 und Moosach 2 Richtung Laim
  • Unterföhring

Erstellt von Tigerchris, umgebaut und fertig gestellt von hinz.

Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam Bayern.
Grafing
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,15
Super stellwerk vorallem in der HVZ mit den S-bahnen die häufigen Oberleitungs Ausfälle nerven mich
 (>90 min, 2025)
Ganz ok
 (<30 min, 2025)
Schönes stellwerk
 (<30 min, 2024)
wenn die S-Bahn nur aller 20 min fährt, kann man die viergleisige Strecke auch für GZ bestens nutzen
 (>90 min, 2023)
eigentlich übersichtlich, aber sehr hohe Zugdichte und verschiedene Gattungen - anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Sehr Herausfordernd mit Störungen oder dem LüD Zug.
 (>90 min, 2022)
Super stellwer, fahre da jeden tag selber über die schienen macht echt bock!!!!
 (>90 min, 2022)
Echt unangenehme Nummer dieses Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
viel Verkehr gerne wieder
 (30-90 min, 2020)
gutes Stellwerk, viel verkehr
 (30-90 min, 2019)
Mit der Einspur auf der Fernbahn zwischen Trudering und Haar stauen sich die Züge.
 (>90 min, 2019)
Viel verkehr, viel Disponieren, Viele Fahrmöglichkeiten (Super Stellwerk)
 (>90 min, 2019)
mit den eingespielten Störungen nicht anspruchslos
 (>90 min, 2018)
Wenn ein Lü Zug kommt muss man extrem aufpassen. Mit viel Verspätung wirds schwierig.
 (>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk steuert den Bereich zwischen München-Trudering und Grafing, sowie den Zweig der S-Bahn Linie 4 nach Ebersberg. Die S-Bahn Linie 6 wendet bereits in Zorneding, einzelne S-Bahnen auch in Grafing.
Direkte Übergaben nach München-Ostbahnhof mit GWB und mit Unterföhring sind möglich.
In Trudering halten nur die S-Bahnen auf TRS, die Gleise TR1 bis TR4 sind Gütergleise und wurden mit Bahnsteigflächen versehen, um Verzögerungen bei Gleiswechsel zu veringern.
In Ebersberg existiert ein zusätzliches Gleis EG3b, das in der Realität nicht vorhanden ist. Dieses Gleis sollte nur nach dem Start der Simulation als Alternativgleis genutzt werden, wenn Gleis EG2 bereits durch eine S-Bahn belegt ist, aber noch eine durchfahrende RB aus Steinhöring ansteht. Ist leider ein notwendiger technischer Kniff.

Überholungen auf der Fernbahn sind selbst zu disponieren. Güterzüge haben hier in der Regel Fahrzeitreserven. Als besonderes Schmankerl verkehren hier ab und an Güterzüge mit LüD (Lademaßüberschreitung) zwischen Berg a. Laim und Steinhöring. ACHTUNG: Diese Züge dürfen nicht überholt werden, außerdem besteht Begegnungsverbot! Überholungen/Begegnungen dieser Züge sind nur in Haar, Zorneding und Kirchseeon mit einem Gleis Abstand möglich (also jeweils über die äußeren Gleise). Das Einhalten dieser Verbote obliegen ausschließlich dem Fahrdienstleiter. Die LüD-Züge haben dabei Vorrang vor den anderen Güterzügen.

Bitte beachten: In der HVZ ist insbesondere auf die Gleisbelegung in Ebersberg zu achten, damit die Regionalbahnen von und nach Wasserburg nicht blockiert werden. Aufgrund der langsamen Streckengeschwindigkeit zwischen Grafing und Ebersberg benötigen Züge dort ca. 7min (zzgl. Halt in Grafing Stadt) um diesen Abschnitt zu räumen.
Riem
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,12
Man muss den Überblick behalten und sehr besonnen mit Zug und Rangierstrassen agieren
 (<15 min, 2024)
MOR ist sehr unrealistisch
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß. Viel zu Rangieren neben dem normalen Zugverkehr. Frühzeitig disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Netter Fahrplan, mit Verspätungen teilweise fordernd
 (30-90 min, 2024)
ganz nett. ein bisschen hirnschmalz braucht man, um keine Konflikte zu kriegen.
 (30-90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw, läuft nicht besonders viel, interessant die Lokwechsel im Ubf.
 (30-90 min, 2023)
Perfekt
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk
 (<30 min, 2022)
unübersichlig
 (<15 min, 2022)
macht laune
 (<30 min, 2021)
zwischen MFK und MRI gibt es keinen GWB!
 (30-90 min, 2021)
Nett, aber gegen Tagesende etwas wenig los
 (30-90 min, 2021)
Nett, sobald man sich einen Überblick verschafft hat!
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk München Riem,


ihr steuert hier nicht nur Riem Pbf, sondern auch München Ost Rbf, sowie im östlichen Bereich unten den Umschlagbahnhof.

GWB und Erlaubnis Einfahrt zu den Nachbarn wurde eingerichtet.

Rechts neben Gleis 72 befindet sich eine Lokwende zum besseren umsetzen in die Lokabstellung.

Hinweis zum Verfahren mit den Ersatzloks (Streckenloks):
Wird eine Ersatzlok angeboten, bitte erst schauen wo dafür der passende Zug steht. Wenn der passende Zug erst nach Gleis 23 fährt, sollte man die Ersatzlok im Gleisbereich 31 warten lassen.

Riem hat folgende Nachbarn:
- München Ost
- Grafing
- Markt Schwaben

Das Erbauer Team München und ich (TigerChris) wünschen eine gute Schicht :-)

(Letztes Update 2.12.19: Beschreibung angepasst)
3 9 7 2,47 3,16 2,81 1,92 2,97 2,45 1|2 0|0 0|0
8258
Karower Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
 (<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
 (30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,21
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
 (>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
 (30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
 (30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
 (>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
 (30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
 (30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
 (30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
 (<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!

Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h.

Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel.

Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren.

Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich.

Planstart:
Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
  • BALE - Hp Berlin Alexanderplatz - benannt nach dem Platz im Zentrum Ost-Berlins am Fernsehturm
  • BCHB - Bf Berlin-Charlottenburg - benannt nach einem Stadtteil
  • BFRI - Bf Berlin Friedrichstraße - ehemaliger innderdeutscher Grenzübergang und benannt nach einer Einkaufsstraße
  • BGD N - Bft Berlin-Grunewald Gdn - nördlicher Teil des Abstellbahnhofs
  • BHF - Bf Berlin Ostbahnhof - 1842–1881 Frankfurter Bahnhof, 1881–1950 Schlesischer Bahnhof, 1950–1987 Ostbahnhof, 1987–1998 Hauptbahnhof (siehe Kürzel), seit 1998 Ostbahnhof
  • BLS - Bf Berlin Hauptbahnhof Stadtbahn - benannt nach dem Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BOKR - Bft Berlin Ostkreuz Fernbahn Stadtbahn - 1 von 7 Bahnsteigen des Bahnhofs mit den meisten Zugabfahrten in ganz Deutschland
  • BOSGA - Bft Berlin Ostgüterbahnhof (B7) - benannt nach einem ehemaligen Güterbahnhof
  • BZOO - Bf Berlin Zoologischer Garten - benannt nach Europas artenreichstem Zoo
Lichtenberg Fernbahn
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,17
War vormittags doch sehr ruhig
 (30-90 min, 2025)
mit dem zusätzlichen bahnhof ostkreuz macht es noch mehr spaß
 (30-90 min, 2025)
stinklangweilig
 (30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
 (30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
 (>90 min, 2024)
toll für Anfänger
 (>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
 (>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
 (>90 min, 2023)
langweilig
 (30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
 (>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
 (30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz.

Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden.

Nördlich und westlich des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB.

Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen.

Zwischen Lichtenberg und Ostkreuz gibt es zwei unabhängige Strecken. Die Gleise 13+14 befinden sich auf der oberen Ebene parallel zur Ringbahn. Die unteren Gleise 7+8 befinden sich auf der unteren Ebene parallel zur Stadtbahn. Sie kreuzen die Ringbahn im 90-Grad-Winkel. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Ein Gleiswechsel zwischen BOKO und BOKN ist bei Bedarf möglich. Hinter dem unteren Bahnhof Ostkreuz (Ostbahn) schließt sich ein Kehrgleis und ein Betriebswerk an, welches auf Talgo- und Nachtzugwagen spezialisiert ist.

Und nun viel Spaß beim Weichen stellen!
Berlin-Rummelsburg 2024
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,19
super spiel
 (<30 min, 2025)
macht wirklich spaß und wird nie langweilig. Spieldauer war 170 min.
 (>90 min, 2025)
Braucht etwas Überblick, aber viel los ist nicht.
 (>90 min, 2024)
Sieht spannender aus, als es ist.
 (>90 min, 2024)
Stw funktioniert gut im realen Modus; und ist entsprechend auch leichter geworden, da kaum RV.
 (>90 min, 2024)
ein Berliner Meisterstück
 (>90 min, 2024)
Mit wenig Verspätungen gemütlich, aber kann sich schnell zur Alternativgleissuche entwickeln.
 (>90 min, 2024)
Berlin-Rummelsburg ist ein besonderes Stellwerk mit einem Bahnhof der Superlative. Er sieht aus wie ein Rangierbahnhof, ist aber ein Abstellbahnhof für Personenzüge. Etwa 90% der Fernzüge im Raum Berlin werden hier nachts abgestellt und in den Betriebswerken instandgehalten. Wo die Züge einsetzen bzw. von wo sie aussetzen, erkennt ihr am Laufwegstext.

Der Bahnhof hat eine Ausdehnung von 4,2 km in der Länge und 400 m in der Breite und weit über 40 Gleise. Kein Bahnhof in Berlin ist größer. Rummelsburg hat dabei verschiedene Bahnhofsteile:
  • BRGBA - Rummelsburg Rgba: nördlicher (oberer) Bereich, ehemaliger Bereich für lokbespannte Züge, heute primär IC und ICE4
  • BRGBB - Rummelsburg BZ: zentraler Bereich
  • BRGBO - Rummelsburg Rgbo: östlicher Zufahrtsbereich
  • BRGBR - Rummelsburg Ra: westlicher Zufahrtsbereich Ri. BRGBT
  • BRGBT - Rummelsburg Triebzuganlage: südlicher (unterer) Bereich, primär für ICE1 und ICE2
  • BRGBV - Rummelsburg Rgbv: Abzweig nach Biesdorfer Kreuz VnK (im Sim zur Vereinfachung ohne Fahrplaneinträge)
  • BRGBW - Rummelsburg Rgbw: Abzweig nach Lichtenberg B1 (im Sim zur Vereinfachung ohne Fahrplaneinträge)

Eure Aufgabe besteht darin, die Züge rechtzeitig bereitzustellen und nach Ankunft gemäß der Fahrplaneinträge zu Bahnsteigen zu fahren, wo die Innenreinigung stattfindet. Anschließend fahren die meisten Züge auf ein Abstellgleis, aber auch Außenwäsche oder Instandhaltungswerk können Ziele sein. Bei Verspätung fällt die Reinigung zwar kürzer aus, doch selbst der schnelle Gang durch den Zug dauert ein paar Minuten. Weil das noch nicht genug Spaß macht, müssen noch 6-9 Züge pro Stunde ohne Halt an Rummelsburg vorbei geleitet werden. Diese befahren planmäßig die grünen Gleise.

Besonders früh am Morgen ist das Stellwerk voll mit aufgestellten Zügen. Dann muss das Fahrplanfenster clever angeordnet werden, damit die einfahrenden Züge nicht übersehen werden. Wegen der kurzen Signalabstände ist die Vorankündigung der Züge in den Einfahrten sehr kurz. Beim Starten des Stellwerks kann es übrigens passieren, dass aufgestellte Züge nicht pünktlich losfahren und noch sehr lange warten. Dann ist der Tf wohl noch Kaffee holen oder die Techniker reparieren noch die Toilette. Vorzeitige Abfahrt ist bei startenden Fernzügen generell deaktiviert. Die Züge haben genug Fahrzeit bis zum ersten Bahnhof und würden bei verfrühter Fahrt dort nur im Weg herumstehen.

Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Lichtenberg B1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Berlin Hbf und Gesundbrunnen fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. In der Ausfahrt Ostkreuz können darüber hinaus auch ohne Spieleabend Züge von Ostbahnhof ICE auf die Ausfahrt Ostkreuz umgeleitet werden. Umgekehrt gilt das nur für Fern- und Leerzüge, da die Regionalzüge nur in der Ausfahrt Ostkreuz einen Bahnsteig auf der dreigleisigen Strecke haben.
3 12 9 2,27 3,17 2,72 2,12 3,13 2,65 1|2 0|1 0|1
8259
Neumünster
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,09
heute war mal chaos angesagt
 (30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
 (>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
 (30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
 (>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
 (30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
 (>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
 (>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
 (30-90 min, 2023)
macht spass
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
 (>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
 (<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
 (<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.

Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel.

Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten.

Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet.

Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter.

Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp.

Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Hamburg Hbf
39m
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,43
super unterhaltsam
 (>90 min, 2025)
Hamburg finde ich allgemein das es ein sehr toller bahnhof ist das stellwerk ist auch nicht schwer
 (<30 min, 2025)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw. Bei Verspätungen toll was zu disponieren; Gleiswechsel/Zugfolge usw
 (>90 min, 2025)
Wie immer super
 (30-90 min, 2025)
Pünktliche Züge sollen auf Gleise die durch andere Züge schon belegt sind
 (30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvoll, aber extrem unterhaltsam! Rangier-Chaos inklusive – perfekt für Simulationsfans!
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gern
 (30-90 min, 2025)
Wieder sehr unterhaltsam aber leider nicht sehr fordernd
 (<30 min, 2025)
Sehr gut gemacht
 (30-90 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß
 (30-90 min, 2025)
AH ist immer wieder ein Vergnügen und es gibt immer wieder was Neues
 (>90 min, 2025)
Immer wieder ein großer Spaß
 (>90 min, 2024)
Manchmal recht stressig, aber zu meistern
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Willkommen Im Hamburger Hbf!

Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein.

Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg.

Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich.

Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr.

Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr.

Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig.

Wir wünschen euch viel Spass!
Bad Oldesloe
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,11
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
 (>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
 (30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
 (30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
 (>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
 (>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
 (>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
 (>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
 (30-90 min, 2023)
klasse Runde
 (>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.

Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek.
In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
  • Halbstündlich verkehren Regionalexpress-Züge von Lübeck Hbf nach Hamburg Hbf und in die Gegenrichtung.
  • Halbstündlich verkehren Regionalbahnen vom Hamburger Hbf im Wechsel nach Bargteheide und Bad Oldesloe.
  • In der HVZ verkehren halbstündlich Regionalbahnen bis Ahrensburg.
    Dadurch ergibt sich ein 15min-Takt zwischen Hamburg Hbf und Ahrensburg.
  • Im Bahnhof Wandsbek halten aufgrund des Ausbaus der S-Bahn seit Dezember 2021 keine Personenzüge mehr.
  • Stündlich verkehrt die "Nordbahn" von Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster.
  • Bedienung der Awanst Wahlstedt Gewerbe:
    Die Weichen sind manuell mittels Taste F1 umzustellen, im Anschluss daran ist das Sperrsignal manuell auf Fahrt/mit ErsGT zu stellen.
Zusätzlich runden mehrmals tägliche Fernzüge von Hamburg nach Lübeck sowie der Güterverkehr auf der Strecke den Zugverkehr ab.

GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein.
Heide (Holst)
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,94
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
 (>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
 (30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
 (30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
 (<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
 (>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
 (>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
 (>90 min, 2020)
super Spieleabend!
 (>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
 (>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).

In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert:
- KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn
- KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum

Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die REs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt).

Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein.
3 9 9 2,17 3,14 2,66 2,07 2,94 2,50 1|2 1|0 2|1
8260
Essen Hbf
13m
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,47
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
 (>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
 (>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
 (30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
 (30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
 (30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:

1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist.

2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren.

Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren.

Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,28
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
 (30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
 (30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Bottrop Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,21
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
 (>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024):
RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten)
RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten)
RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Gelsenkirchen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,32
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
 (30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
 (30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
 (30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
 (30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
 (>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
 (<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
 (30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
 (<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
 (>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen Hbf.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen Hbf und Essen Hbf bis Gelsenkirchen Hbf und weiter nach Wanne-Eickel Hbf.

Oberhausen Hbf - Gelsenkirchen Hbf:
Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Essen Hbf - Gelsenkirchen Hbf:
Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte.

Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf
Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen.
Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind.

Viel Spaß!
3 12 8 2,29 3,32 2,80 2,22 3,21 2,75 1|2 1|1 2|2
8261
Frankfurt Süd 2024
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,52
es ist super ätzend dass immer stänndig nachbarn reinjumpen und nach paar minuten abhauen
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Das Nadelöhr von Frankfurt
 (30-90 min, 2025)
Äußerst unterhaltsam
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk. Da wird einem auf keinen Fall langweilig
 (>90 min, 2025)
mit Verspätungen, Weichen- und Signalstörungen deutlich schwieriger und interessanter!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, aber manchmal sehr stressig mit den zig Zügen aus FH -> FFS
 (30-90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk, viel zu tun!
 (>90 min, 2024)
sehr gut
 (>90 min, 2024)
Ein herrliches Durcheinander
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Neuer Fahrplan 2024 - cool
 (30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
 (30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
Frankfurt-Höchst 2024
2h
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,41
eigentlich gutes stellwerk etwas schwer für mich aber im allgemein sehr unterhaltend
 (<30 min, 2025)
schöner geteilter Bahnhof und viel Durchgangsverkehr, FV-Leerzüge, HVZ-Verstärker und bisschen Cargo
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt-Höchst!

Dieses Stellwerk spiegelt die Strecke von Frankfurt Griesheim über Frankfurt-Höchst nach Flörsheim wider.

Von Frankfurt-Höchst zweigen die Strecken nach Königstein (nicht elektrifiziert), Bad Soden sowie Limburg ab.

Züge in Richtung Frankfurt haben im Zulauf Reserven, hier sind Signalhalte nicht unwahrscheinlich.

In Frankfurt Höchst befindet sich eine Ganzzugbehandlungsanlage für Reisezüge.
Diese teilt sich in die Außenreinigung (ARA) und Innenreinigung (IRA) auf.
Die Züge für die ARA kommen in Gleis 8-10 an und fahren dann als Rangierfahrt nach Gleis 232 oder 233. Von dort aus geht es weiter in die ARA. Züge in die IRA kommen entweder von Gleis 258 oder von Gleis 10.

Außerdem befindet sich in Frankfurt-Höchst die Farbwerke Höchst AG (InfraServ Höchst), welche regelmäßig bedient wird. Da die Fahrten die häufig befahrene Strecke Richtung Niedernhausen kreuzen müssen, kann es hier ab und zu zu leichten Engpässen kommen, die Rangierfahrten sollte man dann kurz warten lassen.
In Frankfurt-Griesheim sind zwei weitere Anschlüsse, welche gelegentlich bedient werden. Außerdem gibt es ein Tanklager in Flörsheim, welches mehrmals am Tag angefahren wird.

Das Stellwerk hat Überbreite, ist aber bei Verwendung von 2 Bildschirmen scrollfrei gut spielbar.
Das Erbauer-Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen.
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
14m
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,58
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
 (>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
 (>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
 (>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
 (>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
 (>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gut
 (>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
 (>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
 (>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
 (>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
 (>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!

Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen.

Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt.

Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme.

Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach.

Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
Hanau Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,38
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
 (>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
 (30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
 (<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
 (30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann.
Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen.

Viel Spaß!
3 15 9 2,47 3,47 2,97 2,25 3,38 2,81 1|2 1|0 3|0
8262
Meuselwitz
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,44
Macht Spaß.
 (>90 min, 2024)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne!
 (>90 min, 2020)
Vielfältig. Könnten ein, zwei Züge mehr sein
 (>90 min, 2020)
Hübsch gemachtes, gemütliches Stw mit viel Güter und Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2020)
Meuselwitz und Altenburg liegen im Bundesland Thüringen
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Meuselwitz.

Hier steuerst du zwei Nebenstrecken: Die Bahnstrecke Zeitz-Meuselwitz-Altenburg im Bereich zwischen Tröglitz und Altenburg sowie die Strecke Meuselwitz-Ronneburg.
Die Bedeutung der Strecken lag im Braunkohleverkehr, der Personenverkehr hatte kaum Bedeutung.
Die meisten Streckenabschnitte sind in der Realität leider schon stillgelegt, so wurde die Strecke Meuselwitz-Ronneburg zwischen Meuselwitz und dem heutigen Endpunkt Kayna durch den Braunkohleabbau recht zeitig unterbrochen.
Lediglich auf dem Abschnitt Ronneburg-Kayna rollen noch Güterzüge zum Sand-Tagebau.
Trotzdem haben wir uns entschlossen, diese Strecken hier abzubilden, um auch einige direkte Verbindungen zwischen den Stellwerken herzustellen und so das Spiel und vor allem die Region etwas interessanter zu machen.
Das Stellwerk wird also hauptsächlich vom Güterverkehr dominiert, es gibt aber auch einen Reisezugpendel zwischen Zeitz und Altenburg sowie zwischen Meuselwitz und Ronneburg.
Der Güterverkehr ist eine Mischung aus durchgehenden Zügen und Anschlussbedienungen. Rund um die Anschlüsse, aber vor allem auch in Meuselwitz, gibt es einige Rangierarbeiten zu erledigen.
Vor allem bei Verspätungen seid ihr gefragt, da die Strecken teilweise doch recht hoch ausgelastet sind.


Hinweise/örtliche Besonderheiten:
  • In den Verladegleisen in Kayna (DKY 21, DKY 22) gibt es die Halte Verladen 1, Verladen 2 und Verladen 3. Hier werden die Wagen schrittweise beladen, der Zug muss immer ein Stück weiter fahren, bis er den Halt des jeweiligen Gleises (DKY 21, DKY 22) erreicht hat.
  • In Meuselwitz ist es aus Platzgründen erforderlich, dass ein Zug auf LMSW 9 ankommt und dort die Lok umsetzt. Allerdings sind die Gleise 8/9 im Verhältnis zu den anderen Gleisen recht kurz, daher lässt sich die Lok zwar umsetzen, der Zug steht aber weit über das Signal hinaus. Nach dem Kuppeln der Lok werden auch noch die Weichen blockiert, daher soll der Zug nach erfolgreichem Umsetzen auf ein Abstellgleis geschoben werden.

Viel Spaß mit dem Stellwerk Meuselwitz wünschen die Erbauer aus Sachsen und Thüringen.
Zwickau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,24
very nice
 (>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
 (<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!

Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu.

Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt.

Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau.
1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste.

Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet.

Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 30 Zwickau - Dresden
RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt
RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ)
RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ)
S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:
  • Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
  • Bei Gleiswechsel im Hauptbahnhof auf die Weichenverbindungen achten, nicht alle Gleise sind von allen Anschlüssen aus erreichbar
  • Züge, die von Werdau im Gegengleis kommen, können nur per Befehl in den Hauptbahnhof einfahren (Trapeztafel im Sim mittels Rangiersignal dargestellt)
  • Für die Bahnsteige im Hauptbahnhof wurden die Gleisnummern verwendet, die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die betrieblichen Gleisnummern
  • Bei Lokwechsel im Güterbahnhof muss zum Teil manuell rangiert werden. Richtung Pbf kann das Ls über den grünen Sprung genutzt werden, Richtung Werdau/Falkenstein die Ls in den Ausfahrten.
Altenburg
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schön abgebildete Verschubbewegungen! Angenehm, jedoch nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
viel Rangier arbeit ,starke nerven
 (>90 min, 2021)
Immer Sommer keine besondere Herausforderung.
 (30-90 min, 2020)
Altenburg gehört zum Bundesland Thüringen
 (30-90 min, 2020)
im Sommer geht fast alles mit vorzeitiger Abfahrt
 (>90 min, 2019)
Hallo, der Bahnübergang in Deutzen ist schon seit einigen Jahren durch eine Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2019)
Super das dieses Stw wieder verfügbar ist, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Interessanter Betriebsablauf, man muss sich Gedanken machen, wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Nicht sehr anspruchsvoll, wenig Verkehr. Nur die vielen Bahnübergänge halten auf Trab.
 (30-90 min, 2017)
BÜ Deutzen ist durch Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2017)
Viele Störungen, hat aber dennoch Spass gemacht. Ein Stw mit vielen Rangierbewegungen, Super!
 (>90 min, 2017)
nicht für Anfänger geeignet. Viel Rangier-Raffinesse gefragt.
 (>90 min, 2017)
fragwürdige Rangierereien auf relativ hässlichen Gleisbild - in real schöner!
 (30-90 min, 2016)
zu viele manuelle Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
Hier steuert Ihr den Abschnitt der KBS 530 Leipzig - Hof zwischen Deutzen, Altenburg und Paditz. In Altenburg zweigt die Nebenstrecke nach Zeitz über Meuselwitz und kurz vor Paditz die Strecke nach Narsdorf ab. Weiterhin sind in Altenburg ein Waggonwerk der Fa. Villmann und eine Recyclinganlage beheimatet.

Der Bahnhof Altenburg teilt sich in 2 Bereiche (Fern- und Rangierbahnhof) auf. Dabei kreuzt der Rangierverkehr immer wieder die Fernbahngleise. Dabei wird es manchmal ziemlich eng, da der Fernverkehr teilweise in engen Blockabständen abgewickelt wird. Dieser Umstand führt besonders bei Verspätungen zu Stauungen.

Das Waggonwerk wird mit 2 SchadW - Linien bedient. Die reparierten Waggons werden als Cargo-Leerzug zurück nach Gaschwitz geführt. Weiterhin werden auch aus einzelnen Zügen schadhafte Waggons ausgegliedert und durch Reparierte ersetzt.

Der Rangierverkehr kümmert sich um die Ver- und Entsorgung des Waggonwerkes mit TFZ aus/zur Abstellung und "Müllzügen" zum und vom Recycling.

Der Personenverkehr besteht aus den Linien RE 8 (Leipzig - Zwickau), RE 16 (Leipzig - Plauen - Hof/Bad Brambach), RB 130 (Leipzig - Zwickau) und RB 37 (Altenburg - Glauchau / Altenburg - Gera).

Die Anlage ist für GWB ausgelegt.

Hinweis: Züge im Bahnhofsberich sofern möglich immer auf Hauptsignalisierung fahren, außer es wird "weiter als Rf" angewiesen. Sonst passt der Fahrplan nicht mehr, da die Rangierfahrten langsamer unterwegs sind.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen, wenn es eng werden sollte.

Die Fakten auf einen Blick:

- teilweise dichter Verkehr mit Zügen im Blockabstand
- kreuzender Rangierverkehr
- Fahrten übers Gegengleis
- Bf LA auf richtige Signalisierung achten

Alle Bahnsteige, deren Bezeichnung mit "V" beginnt, dienen zum Zeitabgleich und müssen nicht beachtet werden.

Viel Spaß im Stellwerk Altenburg wünscht das Erbauerteam von Sachsen.
Glauchau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,73
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).

Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch.

Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren.

Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein.
Sachsen (D)
2 9 8 2,25 3,20 2,72 2,08 2,73 2,42 1|2 2|0 6|1
8263
Bruchsal
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,10
super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
super gut.
 (>90 min, 2025)
nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
cooles stellwerk
 (<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
 (>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
 (>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
 (30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
 (30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!

Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten).
Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab.

Verkehr
Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe.
Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch.

Besonderheiten
  • Teilweise verkehren die Regionalzüge Stuttgart - Heidelberg über die westliche Verbindungskurve (Güterbahn).
  • Die Verbindungskurve von der Schnellfahrstraße nach Bruchsal kreuzt die Stadtbahnstrecke nach Ubstadt höhengleich. Hier hat ggf. der schnellere Verkehr Vorrang.
  • Zwischen Bruchsal und Schlossgarten gibt es eine Kreuzungsmöglichkeit für die Stadtbahnen nach Ubstadt. Wenn keine Kreuzung stattfindet, nehmen die Bahnen in beide Richtungen das untere Gleis. In diesem Bereich konnte die Signalisierung in Bruchsal (Ks-Signalsystem) nicht ganz 1:1 abgebildet werden.

Anbindungen
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks.

Viel Spaß beim Spielen wünscht

das Erbauer-Team Baden-Württemberg
Mannheim Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,28
stress
 (>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Cooles stellwerk, wäre cool wenn die s-bahn flügelungen auch umgesetzt wären
 (>90 min, 2024)
super stellwerk, macht spass
 (30-90 min, 2024)
Geile session!
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr in Schüben, zwischendurch bleibt Zeit zur Entspannung
 (30-90 min, 2024)
etwas langweilig
 (<15 min, 2024)
Ein sehr gelungener Umbau. Hat sehr viel Spaß gemacht.
 (>90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
 (<30 min, 2024)
Viel leichter als gedacht. Selbst im Störungsfall sehr gut zu händeln.
 (>90 min, 2024)
Viel zu breitgezogen mit 27 zoll nicht spielbar
 (<30 min, 2024)
Grandios! Auch mit vielen Kreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk geworden nach den Umbau
 (>90 min, 2024)
Sehr angenehm, ist für Erfahrene selbst in stressigen Situationen entspannend.
 (>90 min, 2019)
Willkommen in Mannheim Hbf!

Mannheim Hauptbahnhof ist mit ca. 76.000 ein-, aus- und umsteigenden Fahrgästen täglich nach Stuttgart Hauptbahnhof der größte Bahnverkehrsknoten in Südwestdeutschland.

Aufgrund der Mischung aus Fern-, Regional- und Güterverkehr ist hier teils viel los. Einfahrende Züge haben häufig Fahrzeitreserve - es ist normal, dass besonders Züge aus Schwetzingen vor der Einfahrt oder im Vorbahnhof stehen. Seid kreativ, ihr habt viele Fahrwege!

Der Güterverkehr läuft zwar hauptsächlich über LU 4, kann aber in Absprache mit Ludwigshafen Hbf über alle 4 Gleise gefahren werden. Wenn ihr über LU 1 oder 2 fahrt, macht ihr eurem Nachbarn das Leben leichter, müsst dafür aber selbst kreuzen.

Ihr habt zwei Strecken nach Mannheim-Waldhof: Über Käfertal (rechts oben) und über Handelshafen direkt nach Waldhof (links oben). Ihr könnt Fern- und Güterzüge in Absprache mit dem Nachbarn zwischen diesen Strecken umleiten. Die RB und einzelne RE halten jedoch in Neckarstadt und/oder Luzenberg, und müssen daher über Handelshafen (links oben) fahren.

Nach Schwetzingen (Ausfahrten Schwetzingen und Friedrichsfeld) sind keine abweichenden Fahrwege ohne Umleitung möglich - wenn euch umgekehrt Schwetzingen aber einen Zug zu euch auf der anderen Strecke schicken möchte, macht das bei euch keine Probleme.

Die rot markierten Weichenverbindungen sind einfache Kreuzungsweichen - auf der Seite mit der roten Farbe kann also nicht abgebogen werden. Die Zug- und Rangierstraßen berücksichtigen diese Einschränkung, beim Fahren auf Ersatzsignal oder Befehl weiterfahren müsst ihr selbst darauf achten.

Viel Spass!
Hockenheim
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
 (30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
 (<30 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
 (>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
 (30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
 (>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
 (>90 min, 2024)
gutes Spiel
 (30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
 (30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
 (<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.

Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten.
Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist.
Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten.

Anbindung:
Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau.

Bitte beachten:
- Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden.
- Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet
Heidelberg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,31
Geht gut ab.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen ist Überlegen angesagt, da die Überholmöglichkeiten dünn sind.
 (>90 min, 2023)
Einige Strecken und Bahnhofsdisposition. Immer was los.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es chaotisch werden. Teilweise Streckenüberlastungen im Winter
 (>90 min, 2022)
Ein entspannender großer Bahnhof
 (30-90 min, 2021)
Nichts großes, aber immer viel los!
 (>90 min, 2021)
Ich weiss nicht, warum ich erst heute da meine ersten Knöpfe drückte. Lucy
 (>90 min, 2020)
War echt stressig überblick verloren Murks Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Erstaunlich viel Verkehr und ausgesprochen viel zu tun!
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Ganzer Auslauf auf Einmal!
 (<30 min, 2018)
Genug Zugverkehr, man hat genug zu schalten.
 (>90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Heidelberg!

Ihr steuert den Verkehr um den Heidelberger Hauptbahnhof. Hier vereinen sich die Strecken aus Neckargemünd (Neckartal- und Elsenztalbahn) mit der Strecke von Karlsruhe und führen gemeinsam in Richtung Mannheim (Badische Hauptbahn). Diese steuert ihr ab Schlierbach bzw. Wiesloch-Walldorf. Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Mannheim zweigt noch die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt und Frankfurt ab. Seit Eröffnung der Neubaustrecke von Stuttgart nach Mannheim hat der Fernverkehr in Heidelberg deutlich abgenommen. Dafür sorgt die S-Bahn RheinNeckar für ausreichend Arbeit für den Fahrdienstleiter: sechs Linien im Stundentakt wollen durch Heidelberg fahren. Somit gibt es Zeiten mit wenig Verkehr, als auch solche, bei denen die Züge nahezu als endlose Kette in euer Stellwerk kommen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Neckargemünd, Schwetzingen und Bruchsal direkt angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Abstellgleise sind grau hinterlegt.

Abweichungen von der Realität:
Die Abstellanlagen sind nur vereinfacht dargestellt. Bei der S-Bahn wurde auf die teilweise stattfindenden Flügelungen verzichtet. Die Abfahrzeiten von der Abstellanlage müsst ihr teilweise abhängig der Verkehrslage leicht anpassen.

Weitere Hinweise:
- Gleis RH6 hat keine Bahnsteige und dient nur dem Güterverkehr
- Auf Gleis RH1 existiert in Fahrtrichtung Mannheim eine zusätzliche Halteposition "RH1 kurz". Diese wird für die Züge der S5(1) benötigt, die in Heidelberg einen zusätzlichen Wagen beigestellt bekommen.
3 11 8 2,10 3,14 2,62 1,82 2,88 2,35 1|2 0|0 3|0
8264
Dortmund-Dorstfeld
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,01
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.

Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld und Dortmunderfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1, S 2 und S 4 sowie den Bahnhof Lütgendortmund Gbf mit dem daneben liegenden Abzweig Lütgendortmund.

In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen.

Die Gleise B und W nach Dortmund Hbf können von euch frei verwendet werden, die Züge fahren dann aber ggf. langsamer durch die Weichen in Lütgendortmund. Sprecht euch hier im Zweifel mit eurem Nachbarn in Dortmund Hbf ab!

Züge nach Bochum, die Dortmund Hbf über das W-Gleis geschickt hat, könnt ihr über die Ausfahrt Langendreer nach Bochum senden. Dieser kann den Zug dann wieder auf die Fernbahn nehmen. Sagt eurem Nachbarn in Bochum Hbf aber vorher Bescheid!

Passt bei Zügen um Huckarde Süd auf - hier ist ein langer Abschnitt zwischen Abzw Buschstraße und Dortmunderfeld/Lütgendortmund, in dem sich Züge nicht kreuzen können!

Viel Spaß beim Schalten wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
Gelsenkirchen-Bismarck
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,13
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
 (30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
 (30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
 (>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
 (>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
 (>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
 (30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
 (>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
 (>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
 (>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.

Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt.

In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
Bochum Hbf
37m
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,17
Durchstellen.
 (>90 min, 2025)
Sorry - Hätte vielleicht vorab Offline üben sollen - Ortsunkenntnis!
 (<30 min, 2025)
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
 (<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
 (>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
 (30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
 (30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
 (30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:

1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen
Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch
Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden.

3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch
Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient.

Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen.

Viel Spaß in Bochum!
Dortmund Hbf
24m
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,83
Viele Fahrwege und Gleiswechsel möglich. Es fehlen noch Güter/Sonderzüge
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk macht nach dem Fahrplan Update auch mehr spaß gerne wieder
 (>90 min, 2025)
Richtig toll
 (30-90 min, 2025)
Großartiges Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
super unterhaltsam - hier wird's selten langweilig, dazu noch viele Nachbar-STWs
 (>90 min, 2025)
Umbau ist sehr gut geworden
 (30-90 min, 2025)
Hallo im Stellwerk Dortmund Hbf!

Im Osten laufen die Strecken aus Kamen und Lünen (Münster) und dem Betriebsbahnhof (Bbf) Scharnhorst zusammen. In Dortmund-Eving hat sich inzwischen Siemens Mobility mit einem Werk für den RRX niedergelassen.

Aus dem Westen kommen die Strecken aus dem Ruhrgebiet:
  • Zwei Strecken aus Herne, eine über Mengede und eine über Huckarde
  • Die Fernbahn aus Dortmund-Lütgendortmund, mit den äußeren Streckengleisen aus Bochum und dem inneren Gleis aus Witten
  • Direkt benachbart der S-Bahn-Knoten Dortmund-Dorstfeld
  • Der Abzweig Dortmund Dfd mit der S-Bahn-Strecke aus Witten und der Strecke nach Schwerte/Holzwickede (am Dortmunder Stadion vorbei)
Die S-Bahnen aus dem Ruhrgebiet enden in Dortmund und machen hier Kopf.

Züge nach Lütgendortmund W können bei Bedarf auch über das B-Gleis fahren, umgekehrt geht dies jedoch nicht (bzw. nur mit längerem Fahrweg über Lütgendortmund Gbf und Langendreer). Sprecht euch hier ggf. mit dem Nachbarn in Dorstfeld ab!
3 10 6 2,18 3,29 2,73 2,04 3,01 2,59 1|2 0|1 2|2
8265
Praha Masarykovo nad.
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,25
Ein guter Kopfbf für Anfänger!
 (30-90 min, 2022)
leider nichts zum Rangieren...
 (30-90 min, 2022)
Bissl Kopfbahnhof, bissl rangieren, bissl flügeln
 (<30 min, 2021)
Schöner Rangierverkehr bei dem man auch gut Verspätungen rausholen kann
 (30-90 min, 2020)
Grrrrr!
 (>90 min, 2020)
Bombastic! Good job!
 (30-90 min, 2019)
Das ist real!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Masarykovo nadrazi!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Praha-Bubny bzw. Abzw Sluncova bis zum Prager Esko-Bahnhof.

Der Name des Bahnhofes kommt vom Namen des ersten Präsidenten der Tschechoslowakei, Tomas Garrigue Masaryk. Aufgrund seiner Initialien wird der Bahnhof auch oft TGM genannt. Der Bahnhof ist heute der letzte verbliebene Kopfbahnhof der tschechischen Hauptstadt.

Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an S-Bahnen zu verzeichnen, welche in Prag als "Esko" bezeichnet werden.

Folgende Linien habt ihr in diesem Stellwerk zu steuern:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R43 Praha Masarykovo nadrazi - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Im Bahnhof Masarykovo habt ihr zur Abstellung von Zügen außerhalb der HVZ einige Abstellgleise zur Verfügung. Es erfolgen jedoch keine Nachtabstellungen. Über Gleis 94 besteht eine Verbindung von Liben nach Bubny, diese wird jedoch nur noch von Güterzügen sowie Leerreisen genutzt.
Einige Bahnsteige in Masarykovo sind mit Zugdeckungssignalen ausgestattet, um zu Beginn der HVZ Züge zu verstärken. Diese sind jedoch nur im Sim existent, in der Realität fährt man als Zugfahrt in das besetzte Gleis.

Der Bahnhof Bubny dient heutzutage nur noch als Abstellbahnhof für Garnituren aus der HVZ. Der Haltepunkt Holesovice zastavka liegt direkt im Einfahrbereich Bubny, beachtet, dass ihr lediglich auf Gleis 1 und 2 Haltepunkte habt, auf 4 würde der Zug durchfahren! Trotz dessen, dass der Hp im Bahnhofsbereich Bubny liegt, ist dieser nicht im Bereich der Gleise BY 1 und 2!
Leider hat der Bahnhof Bubny auch eine traurige Vergangenheit. Im Zweiten Weltkrieg wurden von dort aus über 50.000 Juden in die Konzentrationslager gebracht und ermordet. Der Bahnhof ist mittlerweile eine Gedenkstätte und beheimatet ein Mahnmal vor dem Empfangsgebäude.

Displays befinden sich, sofern am Gleis verbaut, unter dem Gleis.

Noch ein paar Informationen:
  • Da es teilweise in Masarykovo sehr eng zugeht, kommt es vor, dass ein Zug kurzfristig (bis 30 Sekunden) an einem Signal halten muss.
  • Von Gleis MS 1 bietet sich eine kreuzungsfreie Ausfahrt (wenn gleichzeitig ein Zug auf Gleis MS 2 einfährt) über Gleis 103 an, sofern dort kein R-Zug steht, welcher eine Lokumfahrt durchführt.
  • Für die Lokumsetzungen sucht ihr euch am besten eine Fahrplanlücke, es ist genügend Zeit eingeplant.
  • Nutzt bitte sämtliche Fahrstraßen des Stellwerkes. Wenn Rangierfahrten anstehen, könnt ihr gerne die Züge innerhalb des Stellbereiches auch über das Gegengleis schicken.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Kladno (Kladen)
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,33
Äußerst unterhaltsam.
 (30-90 min, 2025)
Viel Rangierverkehr.
 (>90 min, 2022)
besonders bei zweiWeichenstörungen,drei Signalstörungen auf einmal
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kladno (dt. Kladen) !

Hier steuert ihr einen Güterverkehrs-Knotenpunkt des Prager Umlandes. Kladno ist eine bekannte Industriestadt und liegt 25 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region.
Um und in Kladno gibt es weiterhin viele Industrieanschlüsse und Metallhütten. Auch der Bergbau ist in geringen Teilen noch aktiv.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 093 Kladno - Kralupy nad Vltavou
  • Strecke 120 "Buštěhradská dráha" Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik

Durch die Vielzahl von Anschlüssen herrscht hier dichter Rangierverkehr.
Eine weitere Besonderheit ist die hier verbaute Sicherungstechnik. Die beiden großen Bahnhöfe, Kladno und Kladno-Dubi, arbeiten ausschließlich mit Gruppenausfahrsignalen.
Ihr müsst daher zuerst aus dem gewünschten Gleis eine Rangierfahrstraße stellen. Im originalen Betrieb stehen z.B. in Kladno-Dubi nur eine Handvoll Signale, es wird mit mündlichen Aufträgen gearbeitet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S45 Kralupy n.V. - Zakolany - Kladno
  • S50 Kladno - Rakovnik
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Im Bahnhof Kladno gibt es nebst einem Depo der CD noch einen Anschluss zur Firma KDS Doprava, die unter anderem eine Werkstatt für Schienenfahrzeuge betreibt.
  • Wenn die Gleise KL 43 und KL 45 belegt sind, passt noch eine Lok davor, falls eine umgesetzt werden muss.
  • Der Bahnhof Kladno-Dubi ist mittlerweile schon etwas geschrumpft. Die Gleise "x rovna" sind gerade Verlängerungen der Bahnsteiggleise.
  • Apropos Bahnsteiggleise: Auf Gleis 8 kann kein Reisendenwechsel stattfinden!
  • Die Anschlüsse DLT Kladno und DLT Kladno jih führen in das weitläufige Gleisareal.
  • Teplarna Kladno ist hier euer Heizkraftwerk, dies möchte ausreichend mit Kohle versorgt werden.
  • Die PH Kovo a.s. und der Anschluss "Prumyslova zona" führen in das Gewerbegebiet zu verschiedenen Firmen.
  • Eisenerz und Koks bringt ihr zur Trinecke zelezarny a.s., einer Metallhütte.
  • Die AWT a.s. - auch als Advanced World Transport bekannt - ist auf den Bereich der Anschlussbahnen und des Montantransportes spezialisiert. Im Raum Ostrava zum Beispiel gehören der AWT fast alle Gleisanschlüsse.
  • Der ehemalige Bergbau "Dul Mayrau" ist nun ein beliebtes Ausflugsziel für Tagestouristen.
  • In Richtung Vinarice ging es früher über Podlesin nach Kralupy. Die Strecke endet jedoch seit Mai 1982 in Vinarice, wo Herr Ing. Kriz mehrere Hallen für seine Fahrzeugsammlung hat.
  • In Otvovice ist das Gleis 2 wegen einer Unterspülung nicht mehrbefahrbar.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Slany
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,61
Herzlich willkommen im Stellwerk Slany (dt. Schlan) !

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Nebenstrecken in Mittelböhmen.
Die Höchstgeschwindigkeiten sind relativ gering, auch ist der Verkehr nicht sonderlich hoch.
Das Stellwerk ist daher gut für Anfänger geeignet.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny
  • Strecke 111 Kralupy nad Vltavou predmesti - Velvary
  • Strecke 121 Hostivice - Podlesin

Die Streckenabschnitte sind allesamt in einem, für osteuropäische Verhältnisse, akzeptablen Zustand. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.
Auf dem Streckenast nach Velvary, welcher im Verinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben wird (siehe auch Stellwerk Neratovice, Luzna u Rakovnika), wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht.
Aufgrund der zahlreichen unbeschrankten Bahnübergänge in nicht gut einsehbaren Kurven wird teilweise sogar nur 10 km/h gefahren. Achtet daher auch auf die Fahrzeiten im Fahrplan.

Ein besonderer Abschnitt in diesem Stellwerk ist die parallele Führung der Straße II/240 zur Strecke 111. Zwischen Olovnice zastavka und Velka Bucina werden euch sogar Traktoren überholen.

In einigen Bahnhöfen gibt es Anschlüsse zu Unternehmen verschiedene Branchen. In Velvary hat das Metallverarbeitungsunternehmen Metal Trade Comax eine Niederlassung. Im Bahnhof Zvoleneves ist der Anschluss zum Zuckerwerk wiederbelebt worden. Im Bereich des Haltepunktes Slany predmesti, welcher betrieblich eine sogenannte "AHr nz" ist (automatische Blockstelle mit örtlichen Anschluss und/oder Ladeplatz) geht es in ein Anschlussareal mit drei Firmen in der Metallindustrie sowie zu einem Getreidelager der Agro ZZN.
Kurz vor den Toren Prags liegt Stredokluky. Dort sind mehrere Unternehmen der Baubranche niedergelassen. Es handelt sich um die KAMEN Zbraslav, die Porr a.s. und die recht bekannte Eurovia.
Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat in Kralupy predmesti und Slany einen Anschluss.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S44 Kralupy n.V. - Velvary
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany

Zusätzlich verkehrt der Kindersonderzug "Cyklohracek".

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Bei Zügen, welche in Zvoleneves über Gleis 2 in Richtung Podlesin wollen, muss die Fahrstraße bis zum zweiten Hauptsignal links gestellt werden, da er sonst den Halt nicht erkennt.
  • Das Gleis 9 in Slany ist "Einasphaltiert". Es dient als Ladegleis.
  • Beachtet, dass in Velvary nur das Gleis 1 für Ein- und Ausfahrten verwendet werden kann.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hostivice (Hostiwitz)
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,26
Wird mit der Zeit sehr voll mit Zügen, dann muss man aufpassen!
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hostivice (dt. Hostiwitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen im Prager Umland.
  • Strecke 120 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik
  • Strecke 121 Hostivice - Podlesin
  • Strecke 122 "Prager Semmering" Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Hostivice

Die hier abgebildeten Strecken stammen alle aus dem Zeitraum zwischen 1860 und 1890. Gerade die Strecke 122 genießt eine große Berühmtheit.
Der bekannte "Prager Semmering" ist 8 Kilometer lang, überwindet dabei einen Höhenunterschied von 93m und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Goldene Stadt.
In den letzten Jahren wurde die Strecke 122 umfangreich modernisiert um eine höhe Kapazität zu bieten. Es finden zahlreiche Sonder- und Tourismusfahrten statt.

Auch die Strecke 120 im Abschnitt Praha-Bubny bis Praha-Ruzyne hat einige Besonderheiten. Nebst der hohen Auslastung durch den Pendlerverkehr aus Kladno und Jahrelangen Diskussion um einen zweigleisigen Ausbau führt sie insgesamt zwei mal unter dem Prager Semmering durch. Es gibt noch einige örtlich besetzte Schrankenwärter in diesem Abschnitt.

Auf der Strecke 121 wurde die letzten Jahren viel für die Pendler getan, es gibt in der nähe des Versandriesen Amazon einen neuen Haltpunkt. Sonst ist es eine typisch Tschechische Wiesenbahn.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • In Praha-Zlicin habt ihr nebst einem Anschluss zu einer Spedition noch das Depo von RegioJet sowie eine direkte Verbindung in das Prager Straßenbahnnetz.
  • Zwischen Hostivice und Praha-Ruzyne liegt ein Anschluss auf der freien Strecke. Dieser wird per Zugfahrt bedient.
  • In Jenec gibt es einen großen Lagerplatz des Automobilspediteurs Hödlmayr.
  • Der Abzweig (Odb/Odbocka) Jenecek ist nicht mehr vollumfänglich in Betrieb. Das Gleis S2 ist gesperrt und wird daher nicht mehr befahren.
  • Achtet bei Verspätungen darauf, dass Züge in Richtung Prag nicht noch mehr Verspätungsminuten abbekommen. Dies kann einen großen Knoten verursachen.
  • Achtet darauf, dass ihr euch bei abweichenden Dispositionen bestimmte, kleinere Bahnhöfe nicht zufahrt. Das gleiche gilt für die Odb Jenecek!
  • Die MG Parts spol. ist ein Lieferant für Autotteile.
  • Lindab stellt Belüftungsanlagen, Dächer und Fassadenteile her.
  • Die Magna Trade s.r.o. handelt mit Metallstoffen.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

    Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 8 7 2,26 3,11 2,69 1,96 2,61 2,29 1|2 0|0 0|0
8266
Kreuzenbeck
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,35
macht richtig Spaß wegen der vielen Möglichkeiten, aber ganz schön fordernd, nichts für Anfänger...
 (>90 min, 2024)
spannende 6 gleisige Strecke, in Beschreibung widerspricht Beschriftungen im Stw
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stw, vorallem im schweren Winter sehr fordernd. Nur zu empfehlen
 (30-90 min, 2020)
das kniffiligste ist die S Bahn
 (<15 min, 2020)
Bei Störungen und Verspätungen könnte mehr disponiert werden als einem möglich ist :/
 (>90 min, 2019)
schwierig, aber interessant
 (30-90 min, 2019)
Hier fehlen leider die Zieltasten für die Rangierfahrstraße (graue Knöpfe)
 (>90 min, 2019)
beim ersten Mal muss man sich erstmal in das Stellwerk einfinden, bald ein neuer Versuch
 (30-90 min, 2019)
Ein nettes Streckenstellwerk mit viel Dispomöglichkeiten, nur die 3 Bü´s nervig bei viel Verkehr.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzenbeck!

Die Stadt Kreuzenbeck hat ca. 93.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Hauptverkehrsstrecke zwischen Merxferri und dem Bezirk Berenbrock. Die Stadt ist noch relativ jung und kann nicht wie andere Städte auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Erst mit dem Bau der Bahnstrecke haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Seitdem ist die Stadt aber stetig gewachsen und zeichnet sich heute durch ihre Reihenhaussiedlungen aus. Der Bau der S-Bahn hat dann erneut für eine Zuwanderungswelle für den Ort gesorgt, sodass man sich entschied, die S-Bahn nicht in Wilhelmsdorf, sondern bis nach Kreuzenbeck zu bauen. Diese Entscheidung zahlte sich aus und man hat früh Pläne für eine Verlängerung der S-Bahn erarbeitet, die aber alle verworfen und nie verwirklicht worden sind, da aus Richtung Berenbrock die Regiotram bis Kreuzenbeck verlängert wurde.
Der stetige Zuspruch für die S-Bahn machte jedoch einen Ausbau erforderlich. Der Bahnhof hat nun ein Stumpfgleis inmitten des Bahnsteigs zwischen Gleis 7 und 9 bekommen. Auch der zweigleisige Ausbau der S-Bahn zwischen Spiekershausen und Voigtstedt ist nun fertig.
Der Bahnhof Schwarzendietmold wurde ebenfalls etwas umgebaut und hat nun auch einen Bahnsteig an den Gleisen 7 und 8.

Ihr steuert hier die Nah- und Fernbahngleise zwischen Immerhausen und Waltersberg, sowie die S-Bahn. Auf der Fernbahn werden Geschwindigkeiten bis 200 Km/h gefahren. Auf den Nah- bzw. Gütergleisen ist eine Geschwindigkeit von bis zu 140 Km/h erlaubt.
Dazu kommt noch die zweigleisige Hauptbahn nach Chatenkirchen.

S-Bahn-Verkehr:
S1: Seehafen-Willmersdamm-Merxferri Hbf-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
S15: Schwabenhausen-Brillerbeck-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
Die S1 hat in Kreuzenbeck immer eine Bahnsteigwende und die S15 stellt nach Gleis 46 ab, bevor sie wieder einsetzt.

Fernverkehr:
ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek
ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek
ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek
TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester
IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben
IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester
Alle Linien fahren von Waltersberg nach Immerhausen.

Regionalverkehr:
IRE 1: Merxferri-Berenbrock
IRE 6: Kreuzenbeck-Syna
RE 1: Merxferri-Berenbrock
RE 6: Waltersberg-Forgester
RB 1: Merxferri-Berenbrock
RB 6: Waltersberg-Leinde
RB 54: Kreuzenbeck-Leinde
Die Linien IRE 1, RE 1, RB 1 fahren von Waltersberg nach Immerhausen, die Linien RE 6 und RB 6 von Waltersberg nach Chatenkirchen und die Linien IRE 6 und RB 54 fahren ab Kreuzenbeck nach Chatenkirchen.

Regiotrams Berenbrock:
RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf

Des Weiteren ist in Kreuzenbeck eine Raffinerie beheimatet, die von diversen Güterzügen angefahren wird.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Linie IR 52 ist die einzige Fernverkehrslinie, die in Kreuzenbeck hält. Bitte darauf achten, sie vor Kreuzenbeck von der Fernbahn runterzuleiten und in Kreuzenbeck halten zu lassen. Der IRE 1 fährt ebenfalls von der Fernbahn runter, um in Kreuzenbeck zu halten.
  • Zur Vereinfachung empfehlen wir in den Bahnhöfen Wilhelmsdorf und Schwarzendietmold manuell gelengten Fahrstraßen zu nutzen.
  • Der Bahnhof Kreuzenbeck bietet viele Fahrmöglichkeiten. Nutzt diese, um einen flüssigen Verkehrsfluss zu ermöglichen. Die Güterzüge können hier jedes beliebige freie Gleis nutzen und müssen nicht immer über das im Fahrplan angegebene fahren, wenn ein anderes gerade sinnvoller ist. Dieser Bereich ist im Stellwerk gekennzeichnet durch die Markierung "D" (Alternativgleis MKB D).
  • Zudem kann es hilfreich sein, Züge in Kreuzenbeck, Wilhelmsdorf und Schwarzendietmold zwischen Fern- und Nahstrecke flexibel fahren zu lassen. Achtet vor allem darauf, dass alle Züge, die in den genannten Bahnhöfen halten wollen, auch einen Bahnsteig dafür haben.


Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nicht für Anfänger geeignet.

Das Team Merxferri wünscht dir viel Spaß im Stw Kreuzenbeck.
Waltersberg
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,59
Herzlich willkommen im Stw Waltersberg.

Waltersberg ist eine Kleinstadt mit ca. 100.000 Einwohnern und liegt im Westen von Merxferri. Die Stadt hat nicht viel Industrie, jedoch wohnen hier viele Menschen, die in Merxferri arbeiten.
Deswegen ist der Hauptbahnhof von Waltersberg auch relativ großzügig gebaut worden. Es fahren viele Regionalzüge durch Waltersberg.
Weiterhin herrscht hier reger Güterzugverkehr, da hier die Ost-West Achse mit ihren Gütergleisen durch geht.
Vom Westkreuz bis zur Ausfahrt Kreuzenberg ist die Strecke sechsgleisig. Je zwei Gleise für S-Bahn, Fernverkehr und Güterverkehr.
Vom Westkreuz kommend zweigen nach dem Bahnhof Waltersberg die Strecken nach Clausenthal und die vielbefahrene Strecke nach Albnitz ab.
Kurz vor Albnitz zweigt dann noch die zweigleisige Strecke nach Felderbach ab.


Hier herrscht reger Zugverkehr mit sämtlichen Zuggattungen.

Betriebliche Hinweise:
> In Waltersberg Nord müsst Ihr auf die HLB und die RB achten. Die fahren über MWN 3 und dann über die Kurve und kommen von rechts nach Waltersberg rein.
> Die RB 5 flügelt und kuppelt in Waltersberg. Auf Gleis 7 wird es jede halbe Stunde etwas eng, da hier der RE´s auf 7A und eine HLB dahinter auf 7E hält. Bitte auf die Reihenfolge achten.
> Regionalzüge können zur Einfahrt nach Waltersberg Gleis 7 (aus Richtung Westkreuz) i.d.R. den einen Block über das Gleis gestellt werden, das die Fernzüge der Gegenrichtung nutzen - meist ist da etwas Platz.
> Die beiden Streckenabschnitte Abzweig Hillig bzw. Abzweig Temes sind bis Clausenthal eingleisig. Hier kommt es auf gute Absprache und Disposition an. Züge über den Abzw Hillig nach Clausenthal können in MWN 10 warten, Züge über den Abzw Temes nach Kreuzenbeck sollten am besten noch in Clausenthal abwarten, bis der Abschnitt befahren werden kann. In beiden Richtungen dauert die Fahrzeit insgesamt 4 Minuten, je 3 Minuten vom Abzweig bis zum Übergabepunkt und 1 weitere Minute bis Clausenthal. Züge in MWN 10 warten lassen, weil der S2-Verkehr gerne ungehindert weiter laufen möchte ...

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Waltersberg.
Gruß
Gordy
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,22
macht echts spass, super gemacht
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
 (30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
 (>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf!

Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit 53.976 Einwohner und liegt südwestlich von Merxferri. Zusendorf erlangte Bekanntheit durch die erste Schmalspurbahn, die von Zusendorf über Klein Igels auf den Igelberg fuhr. Als die Bahnstrecke nach Immerhausen gebaut wurde, wurde die Schmalspurbahn auf den Igelberg mangels Nachfrage stillgelegt und von Zusendorf bis Klein Igels auf Normalspur umgestellt. Heute ist Zusendorf vor allem für die vielen verschiedenen gastronomischen Angebote in der Altstadt bekannt und daher ein regionaler Touristenmagnet.
Nach langer Zeit und endlosen Genehmigungsverfahren konnten nun alle Voraussetzungen dazu geschaffen werden, die Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen fertigzustellen. Sie wird nun von den Zügen ICE 18, ICE 28, THA 29 und dem RE 20 befahren. Der RE 20 und die ICE-Linien 18 und 28 halten in Zusendorf Süd, der Thalys fährt durch.
Eine Unterschriftenaktion der Bürger des Ortes Marbach hingegen, einem Ort mit 1.500 Einwohnern zwischen Paulsdorf und Zusendorf, einen eigenen Haltepunkt zu bekommen, blieb erfolglos. Nach einer Kosten-Nutzung-Rechnung wurde der Antrag in der Bezirksverwaltung abgelehnt, sodass die Einwohner weiterhin darauf angewiesen sind, mit dem Bus zu den Bahnhöfen nach Paulsdorf bzw. Zusendorf zu fahren, um dort auf den Schienenverkehr umsteigen zu können.

In Zusendorf kreuzen sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Waltersberg-Derental-Wangelnstett.
In Zusendorf gibt es das Containerterminal, was ein wichtiger Güterumschlagpunkt ist.
Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Da der Verkehr angewachsen ist, mussten einige Überwerfungsbauwerke für kreuzungsfreie Fahrten geschaffen werden, damit die Einfahrt in den Bahnhof Zusendorf konfliktfreier erfolgen kann.

Des Weiteren gibt es an Güteranschlüssen die Schüttgutverladung in Dombach und den Steinbruch Gerol in Klein Igels.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Merxferri-Derental-Schombach
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen

Regionalverkehr:
IRE 5: Merxferri-Derental-Schweenköben
RE 5: Merxferri-Derental-Schombach
RE (ABR) 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental
RE (ABR) 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen
RB 5: Merxferri-Derental-Schombach
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB (ME) 14: Mannendorf-Immerhausen-Kirchheim-Leinde
RB (GAMF) 15: Mannendorf-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock
RB (ME) 42: Zusendorf-Immerhausen-Kirchheim-Chemiepark Chanau-Chatenkirchen

Betriebliche Hinweise:
- Im Bahnhof Zusendorf endet die RB 42 aus Richtung Immerhausen auf Gleis 2 und setzt wieder auf Gleis 1 ein. RB 42 und RB 15 haben immer
Anschluss aufeinander und können ggf. auf Anschlussreisende warten.
- Die RB 14 nutzt für die Fahrt in Richtung Mannendorf die neue Umgehung, um nach Gleis 5 zu fahren.
- Der RE 9/10 kuppelt hier im Bahnhof Zusendorf für die Weiterfahrt in Richtung Derental, bzw. flügelt in Gegenrichtung in den zuerst
abfahrenden RE 9 über Mannendorf nach Ulfental und den RE 10 über Clausenthal nach Räubnitz. Er nutzt die Gleise 2 und 4 und wird dabei von schnelleren Zügen überholt.
- Güterzüge, die im Bahnhof Zusendorf einen Betriebshalt einlegen, nutzen für die Weiterfahrt in der Regel das betreffende Umgehungsgleis,
besonders wenn sie in der südlichen Bahnhofshälfte (Gleise 25-29) gehalten haben.
- Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf achten, wenn eine Regionalbahn auf Gleis 2 (RB 14, RB 42) Fahrgastwechsel durchführt, dürfen Güterzüge nicht durch Gleis 1 geleitet werden (am Esig warten lassen oder durch Gleis 3 leiten). Außerdem den Wärter-BÜ nicht zu früh schließen (siehe: Anrückmelder).

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf.
Immerhausen
Schwierigkeitsgrad
3,06
Unterhaltungsfaktor
3,36
sehr schönes Stw, auch ohne Bauarbeiten schon gut fordernd
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2024)
Sehr gelungenes Rework, schön abwechslungsreich
 (30-90 min, 2024)
Nicht nur manchmal, sondern immer einen Besuch wert.
 (>90 min, 2023)
Da ist viel los, aber das Stellwerk macht Spaß! Man muss viel sortieren, da viel Mischverkehr!
 (30-90 min, 2022)
ein paar mehr Anzeiger in und um IH und alles ist perfekt
 (>90 min, 2022)
Schwieriges Stw, mit der Sperrung der Fernstrecke Richtung Millowstrand kaum mehr spielbar!
 (30-90 min, 2021)
auch nach vielen Spielstunden Erfahrung wären Displays für BIH 8, 9, 38 & 39 echt eine große Hilfe
 (>90 min, 2021)
Strecke nach Kaltenhorst und das Autowerk sind die Leckerbissen
 (>90 min, 2020)
Sperrung in Kaltenhorst bringt super Abwechslung, Laufwege der GZ könnten einheitlicher sein
 (>90 min, 2020)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2020)
Ausgeglichenes Stellwerk, das Autowerk ist wirklich cool umgesetzt, hoffe Rbf Salda kommt noch
 (30-90 min, 2020)
Vmax der verschiedenen Strecken wären gerade bei den (Brücken-) Bauarbeiten relevant,
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Immerhausen.

Immerhausen ist die größte Stadt an der wichtigen Magistrale Merxferri-Berenbrock und hat ca. 317.000 Einwohner. Die Stadt erlangte Bekanntheit durch den Dichter "Zeist Immer", der hier viele Jahre gelebt hat und einige klassisch bedeutende Werke verfasst hat. Ihm zu Ehren wurde die damalige Stadt "Mittelhorn" in "Immerhausen" umbenannt. Heute ist die Stadt vor allem durch ihre Automobilindustrie bekannt.
Hier wurde das Weichenvorfeld am Ostkopf des Bahnhofs umgebaut, sodass nun ein Einfädeln der Strecke von Rinnelbach in den Bahnhof konfliktfrei erfolgt. Lediglich die Güterzüge zu den Wartegleisen (30er Gleise) oder zum Rbf Salda müssen nach wie vor den Gegenverkehr kreuzen. Zudem hat man von beiden Strecken abgehend einen Zulauf zu den Abstellgleisen 61 bis 63 gebaut. Des Weiteren hat man sich dafür entschieden, den Fernzügen ebenfalls eine Abstellung zu bauen (Parkfeld).

Ihr steuert hier die viergleisige Hauptstrecke zwischen Kreuzenbeck und Millowbach. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Die Nahstrecke bis Tempo 120 Km/h.
Auf der Ausbaustrecke zweigt dann am Abzweig Ottenheim die Schnellfahrstrecke nach Freienhagen über Zusendorf ab. Sie sollte ursprünglich im Jahr 2020 eröffnet werden und geht nun mit einer Verzögerung von vier Jahren ans Netz. Grund dafür waren Schwierigkeiten beim Tunnelbau aufgrund ungünstiger Gesteinsschichten und der Bergung von Blindgängern entlang der Strecke. Die SFS wird nun von den Linien ICE 18, ICE 28 und RE 20 befahren.

Von Immerhausen aus zweigt die zweigleisige Strecke nach Rinnelbach ab. Im weiteren Verlauf der Strecke, im Bahnhof Kaltenhorst, zweigt dann die eingleisige Nebenbahn nach Zusendorf ab. Der große Bahnübergang wurde im Zuge des Umbaus rückgebaut und auf der Strecke nach Zusendorf 500 Meter weiter östlich an der Osterdorfer Straße wieder errichtet. An der Strecke nach Rinnelbach thront nun eine Straßenbrücke über dem anschließenden Weichenbereich.

Über den Bahnhof Immerhausen fahren Güterzüge zum Rangierbahnhof Salda. Vom Rbf Salda aus führt noch eine Strecke zum großen Autowerk MFA. Die von Go-Ahead betriebene RB 19 fährt von Immerhausen aus ebenfalls zum Autowerk. Im Autowerk haben Zugfahrten Vorrang zu Rangierfahrten.

Fernverkehr:
ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek
ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek
ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek
TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester
ICE 18: Rodenstockach-SK Ostbahnhof-Freienhagen-Berenbrock-Münstertal
ICE 28: Mellinghausen-Freienhagen-Immerhausen-Berenbrock
IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben
IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester

Regionalverkehr:
IRE 1: Merxferri-Berenbrock
RE 1: Merxferri-Berenbrock
GAMF/RE 15: Freienhagen-Berenbrock
RE 20: Mellinghausen-Berenbrock
RB 1: Merxferri-Berenbrock
ME(enno)/RB 14: Mannendorf-Leinde
GAMF/RB 15: Mannendorf-Berenbrock
ME(enno)/RB 42: Zusendorf-Chatenkirchen

Regiotrams Berenbrock:
RT 4: Immerhausen-Berenbrock Ost-Berenbrock Hbf-Rhode
RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf

In dem Stellwerk verkehren alle Zuggattungen. Es ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

Zur Vereinfachung haben wir in den Bahnhöfen Lohnau und Bellingen Auto-Fahrstraßen eingebaut. Bei Störungen solltet Ihr diese abschalten.

In Immerhausen Hbf sind die Gleisabschnitte A-C jeweils nur für Züge Richtung Kreuzenbeck und Kaltenhorst befahrbar und
die Gleisabschnitte D-G jeweils nur für Züge in Richtung Millowbach, Autowerk oder Salda. Bei einem Gleiswechsel darauf achten, dass Ihr den richtigen Abschnitt auswählt.

Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Immerhausen!
3 8 6 2,92 3,38 3,15 2,45 3,22 2,83 1|2 0|0 2|0
8267
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
37m
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,61
Immer was los! Macht viel Spaß
 (>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
 (>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
 (>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
 (>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
 (>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
 (30-90 min, 2024)
top wie immer
 (30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
 (30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
 (>90 min, 2024)
Großartig!
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
 (>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".

Geschichte:
In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert.

Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig.

Betrieb und Disposition:
Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen.

Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe!

Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
  • BHUL - Bf Berlin Hamb u Lehrt Bf - Gütergleise benannt nach den ehemaligen Hamburger Bahnhof und dem ehemaligen Lehrter Bahnhof
  • BJUF - Hp Berlin Jungfernheide - benannt nach einem Waldstück
  • BL - Bf Berlin Hauptbahnhof (tief) - Kürzel bezieht sich auf den Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BL N - Bft Berlin Hauptbahnhof Nord - zur Kapazitätssteigerung kann man in dieses Kehrgleis per Zugfahrt fahren
  • BLIH - Hp Berlin-Lichterfelde Ost - umgangssprachlich in der Bevölkerung "Lio", dieses Kürzel trägt jedoch bereits der S-Bahnhof
  • BMOA - Bf Berlin-Moabit - benannt nach dem Stadtteil
  • BMOAO - Abzw Moabit Ost
  • BPAF - Bf Berlin Südkreuz - Kürzel bezieht sich auf den S-Bahnhof Papestraße, welcher sich 200m entfernt befand und durch den Neubau Südkreuz ersetzt wurde
  • BPAFS - Bft Berlin Südkreuz Südende - Überleitstelle, benannt nach dem S-Bahnhof Südende
  • BPOF - Hp Berlin Potsdamer Platz - das "F" am Ende steht auch hier für Fernbahn, da der S-Bahnhof bereits BPOP heißt
  • BWDG - Berlin-Wedding Abzw
Berlin-Spandau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,47
oft einfach nur störung
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
 (>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
 (30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
 (<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
 (>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
 (>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
 (>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
 (30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
 (>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
 (>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.

Bereich Berlin-Spandau:
Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge.

Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können.

Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert.

Bereich Wustermark:
Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht.

Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden.

Überlasteter Schienenweg:
Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
  • Bahnhof Berlin-Spandau (seit 2012)
  • Strecke Spandau - Berlin Hbf Tunnel (seit 2020)
  • Strecke Spandau - Nauen (seit 2021)
  • Strecke Wustermark - Rathenow (seit 2021)
Infolge der Streckenüberlastung dürfen Züge maximal 6 Minuten in Spandau halten. Früher endeten noch zwei Regionalzüge pro Stunde in Spandau. Mehrere FLX- und EN-Züge nach Hamburg müssen bereits umgeleitet werden und können planmäßig nicht den direkten Weg über Falkensee nehmen.

Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden.

Umleitungen:
Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden.

Hinweise:
  • Auf der Schnellfahrstrecke Spandau - Ribbeck befinden sich LZB-Blockstellen. Diese dürfen nur von Zügen mit LZB genutzt werden. Züge ohne LZB dürfen erst losfahren, wenn die Strecke bis zum nächsten regulären Signal (die haben ein Vorsignal davor) frei ist. Alle Fernzüge und der RE4 besitzen LZB.
  • Züge von Berlin-Spandau Gbf Richtung Wustermark müssen mangels Weichen bis Berlin-Staaken auf dem Gegengleis fahren.
Nauen
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
3,22
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
 (>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2022)
macht Laune
 (>90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
 (>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
 (>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
 (<30 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!

Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h.

Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf.

Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert.

Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht.

Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert.

Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende für RE2 und RB10:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Brieselang zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Gleiswechsel anordnen: BBRI 1 -> BBRI 2
    • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BNAU 2/5/6 -> BNAU-Kurzwende
    • 4) Den Zug nach Gleis BBRI 2 und BBRI 42 einfahren lassen. BNAU-Kurzwende befindet sich in Gleis BBRI 42.
    • 5) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBRI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 42 nach Gleis 2 zu stellen.
  • Kurzwende für RB14:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Brieselang zurückhalten bis Schritt 5
    • 2) Gleiswechsel anordnen: BBRI 1 -> BBRI 2
    • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BNAU 5/6 -> BNAU-Kurzwende und BNAU 81/82 -> BNAU-Kurzwende
    • 4) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BNAU 5/6 -> BNAU-Kurzwende
    • 5) Den Zug nach Gleis BBRI 2 und BBRI 42 einfahren lassen. BNAU-Kurzwende befindet sich in Gleis BBRI 42.
    • 6) Nach erstem Halt in BNAU-Kurzwende ist der Zug mit Befehl Weiterfahren zum zweiten Halt BNAU-Kurzwende vorzuziehen.
    • 7) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBRI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 42 nach Gleis 2 zu stellen.
Eine Kurzwende in Brieselang macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Brieselang und Nauen gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterherfährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch im Berufsverkehr mehr als 30 Minuten kein Zug bis Nauen fährt. Ggf. kann der RE8 einen Zusatzhalt in Brieselang einlegen und die Fahrgäste von/nach Nauen mitnehmen.
Karower Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
 (<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
 (30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
3 14 12 2,25 3,36 2,80 1,79 3,13 2,50 1|2 0|0 0|1
8268
Waltersberg
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,59
Herzlich willkommen im Stw Waltersberg.

Waltersberg ist eine Kleinstadt mit ca. 100.000 Einwohnern und liegt im Westen von Merxferri. Die Stadt hat nicht viel Industrie, jedoch wohnen hier viele Menschen, die in Merxferri arbeiten.
Deswegen ist der Hauptbahnhof von Waltersberg auch relativ großzügig gebaut worden. Es fahren viele Regionalzüge durch Waltersberg.
Weiterhin herrscht hier reger Güterzugverkehr, da hier die Ost-West Achse mit ihren Gütergleisen durch geht.
Vom Westkreuz bis zur Ausfahrt Kreuzenberg ist die Strecke sechsgleisig. Je zwei Gleise für S-Bahn, Fernverkehr und Güterverkehr.
Vom Westkreuz kommend zweigen nach dem Bahnhof Waltersberg die Strecken nach Clausenthal und die vielbefahrene Strecke nach Albnitz ab.
Kurz vor Albnitz zweigt dann noch die zweigleisige Strecke nach Felderbach ab.


Hier herrscht reger Zugverkehr mit sämtlichen Zuggattungen.

Betriebliche Hinweise:
> In Waltersberg Nord müsst Ihr auf die HLB und die RB achten. Die fahren über MWN 3 und dann über die Kurve und kommen von rechts nach Waltersberg rein.
> Die RB 5 flügelt und kuppelt in Waltersberg. Auf Gleis 7 wird es jede halbe Stunde etwas eng, da hier der RE´s auf 7A und eine HLB dahinter auf 7E hält. Bitte auf die Reihenfolge achten.
> Regionalzüge können zur Einfahrt nach Waltersberg Gleis 7 (aus Richtung Westkreuz) i.d.R. den einen Block über das Gleis gestellt werden, das die Fernzüge der Gegenrichtung nutzen - meist ist da etwas Platz.
> Die beiden Streckenabschnitte Abzweig Hillig bzw. Abzweig Temes sind bis Clausenthal eingleisig. Hier kommt es auf gute Absprache und Disposition an. Züge über den Abzw Hillig nach Clausenthal können in MWN 10 warten, Züge über den Abzw Temes nach Kreuzenbeck sollten am besten noch in Clausenthal abwarten, bis der Abschnitt befahren werden kann. In beiden Richtungen dauert die Fahrzeit insgesamt 4 Minuten, je 3 Minuten vom Abzweig bis zum Übergabepunkt und 1 weitere Minute bis Clausenthal. Züge in MWN 10 warten lassen, weil der S2-Verkehr gerne ungehindert weiter laufen möchte ...

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Waltersberg.
Gruß
Gordy
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
2,80
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.

Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner.

In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg.
Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen.
Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen.

Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien:
- die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt;
- und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt.

Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden.
Hier verkehren alle Zuggattungen.
Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert.
Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt.

Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling.

Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,35
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.

Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus.

Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg.
Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich.

Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen:
S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf
S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz
S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf
S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen
S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg

Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44.
Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt.

Der Regionalverkehr:
IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen
IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen
RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen
RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald

Der Fernverkehr:
ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek
ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek
ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek
THA 12 Merxferri-Piek
EC 62 Merxferri-Piek
IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben

Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof.
Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim).

Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen.

Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
 (30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.

Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt.
In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig.

Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise).
Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat.

Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung.
Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207)

Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben).
Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist.
Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17.

Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal.

Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus!

Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut.

Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss.

ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
3 14 10 2,78 3,26 3,02 2,54 2,80 2,67 1|2 0|0 2|0
8269
Neunkirchen (Saar) Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,13
Beim Rabgieren unbedingt aufpassen!
 (>90 min, 2025)
Schön, dass NK endlich dabei ist. Komme aus der Gegend.
 (30-90 min, 2025)
Durch den nicht vorhanden GWB und den langen Blockabständen muss man sehr scharfsinnig disponieren
 (<30 min, 2025)
Willkommen!

Ihr steuert hier den Zugverkehr in der zweitgrößten Stadt des Saarlands, welches weit über seine Grenzen für den Bergbau und die Stahlindustrie bekannt ist. Schienenseitig liegt der Bahnhof an der Nahetalbahn, welche ihr hier von Wiebelskirchen bis Sulzbach steuert. Hierzu kommen die Strecken von Homburg und Wemmetsweiler, sodass der Bahnhof eine große Aufgabe als Knoten im Regionalverkehr besitzt. Auch der Güterverkehr ist dank einiger großer Firmen stark vertreten. So befindet sich in Neunkirchen das Walzstahlwerk der Saarstahl, ein Steinkohlekraftwerk der STEAG, das Gleisbauunternehmen Monti und weitere kleinere Unternehmen, welche ihre Waren auf der Schiene erhalten bzw. vertreiben.

Das Aus der Gruben und Zechen hat auch den Bahnhöfen im Saarland stark zugesetzt, so wurde im Jahre 1999 der westliche Teil des Güterbahnhofs samt des dortigen Stellwerks "Nwf" stillgelegt.

Das verbliebene Stellwerk "Nof" steuert heutzutage in der realen Welt in einem Relaisstellwerk der Bauform SpDrS60 aus dem Jahr 1965 die Bahnhöfe Neunkirchen Hbf, Bexbach, Landsweiler-Reden, Sulzbach und den nicht in eurem Stellwerk befindlichen Bahnhof Dudweiler.

Betriebliche Infos:
  • Zugfahrten haben Vorrang gegenüber dem Rangieren
  • es gibt nur sehr wenige Weichen für einen Streckenwechsel, sodass es hier immer etwas eng zugehen wird

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß!
Saarbrücken Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,29
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
 (30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
 (30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
 (>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
 (>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
 (30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
 (>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
 (>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
 (30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
 (>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
 (>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
 (30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
 (<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).

Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander.

Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst.

Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
Türkismühle
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,37
Für Einsteiger gut geeignet. Sehr wenig los.
 (>90 min, 2025)
Willkommen!

Hier steuert ihr den elektrifizierten Abschnitt der Nahetalbahn von Ottweiler (Saar) nach Neubrücke (Nahe). Neben dem RE 3 von Saarbrücken nach Frankfurt (Main) treffen sich hier die RB 73 (aus Saarbrücken) und RB 33 (aus Mainz) in Türkismühle.

Stellwerkstechnisch ist diese Ecke Deutschlands vom ehemaligen Hersteller Lorenz dominiert. Die Stellwerke in Ottweiler, St. Wendel und Türkismühle sind alle Relaisstellwerke vom Typ Sp Dr L30. Nur Neubrücke hat ein Stellwerk von Siemens (Sp Dr S60).

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß im Nahetal!
Homburg (Saar)
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
3,31
Recht wenig los, trotzdem interessant
 (30-90 min, 2024)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!!! Durch die langen Signalabstände nicht gerade leicht zu spielen... coaxx
 (30-90 min, 2020)
Schöner Mix aus Steckenstellwerk, Hauptbahnhof und Rangiererei.
 (>90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger. Etwas Bahnhofskunde vorrausgesetzt.
 (30-90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger.
 (<30 min, 2019)
Gutes Stellwerk für Anfänger. Einfache Betriebsabläufe.
 (30-90 min, 2018)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Super Stellwerk. Man braucht ein wenig Ortskunde, aber auch ohne ist dieses Stellwerk super
 (30-90 min, 2018)
Eines meiner liebsten Stellwerke. Ein bisschen Ortskenntnis ist gefragt aber der Spaß ist genial.
 (30-90 min, 2018)
hat Spass gemacht.. etwas mehr Verkehr wäre toll.. trotzdem danke..
 (>90 min, 2017)
Ein sehr nettes Stellwerk. Macht Spaß, da ich die Abläufe in etwa beruflich kenne
 (>90 min, 2017)
Ein eher ruhiges Stw mit wenigen Zügen. Stau von und nach Saarbrücken möglich wegen Blockabständen!
 (>90 min, 2017)
Gut gemacht. Ideal für Nicht-mehr-ganz-Anfänger. Lucy
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Homburg (Saar)!

Hier steuert ihr den Bereich der Strecke Kaiserslautern-Saarbrücken auf dem Abschnitt Kindsbach bis Rohrbach über Homburg.
In Homburg zweigt noch die Strecke über Neunkirchen nach Saarbrücken ab.
Das Gleise 49a in Homburg wird meist für das Abstellen von Bauzügen genutzt und damit hier eher wenig befahren.

Teilweise besitzen die Güterzüge auf dem Abschnitt zwischen Homburg und Bruchmühlbach eine Fahrzeitreserve.

Das Miesau Army Depot vom US-Militär ist das größte Munitionslager außerhalb der USA und zugleich das größte in Deutschland, daher finden finden hier auch wenige Fahrten Richtung der Airbase in Ramstein statt.

Hinweise zum Gleiswechselbetrieb:
Nach Saarbrücken ist GWB eingerichtet.
Nach Neunkirchen gibt es kein GWB.
Richtung Kaiserslautern kann von Homburg im GWB gefahren werden, aus Kaiserslautern nach Homburg jedoch nicht.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland Pfalz!
3 8 7 1,98 3,02 2,50 1,74 2,37 2,06 1|2 0|0 1|2
8270
Wil SG
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,48
Eher langweilig
 (<15 min, 2020)
Wird gegen schnell langweilig
 (30-90 min, 2015)
Recht gut.. aber bitte noch mehr Güterverkehr!!
 (30-90 min, 2013)
puh.. 115 Minuten in Wil überlebt Soo spannend ist das Stellwerk auf die Länge auch wieder nicht
 (>90 min, 2013)
Super sache.. aber halt langweilig wenn nichts los ist. Für Anfänger aber geeignet! Weiter so!!
 (<30 min, 2013)
Relativ einfach
 (2011)
Unterhaltsam, leider fällt der Güterverkehr etwas spärlich aus...
 (2011)
Herzlich willkommen in Wil SG

Aus Eschlikon im Nachbarstellwerk Winterthur Grüze fahren alle Züge aus Winterthur in Sirnach ein. Zwischen diesen beiden Bahnhöfen ist noch kein Gleiswechselbetrieb möglich und somit ist das Streckengleis vorgegeben.
Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys mit Neigezügen von Zürich nach München dieses Stellwerk zu deinem Nachbarstellwerk St. Gallen. Im nationalen Fernverkehr sind InterCitys aus der Westschweiz über Zürich nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach unterwegs. Ebenso verkehrt hier der InterRegio von Zürich über St. Gallen nach Sargans.

Zudem sind mehrere S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen, welche in verschiedene Richtungen unterwegs sind.
Die Strecken von Wil SG nach Bettwiesen sowie von Gossau SG nach Arnegg enden beide in Weinfelden im Nachbarstellwerk . Die Strecke von Wil SG nach Bazenheid verläuft weiter nach Wattwil im schönen Toggenburg.

Auf der Linie Wil - Weinfelden gilt Halt auf Verlangen, weshalb die Abfahrtszeiten so gelegt sind, dass der Lokführer in jedem Fall durchfahren kann, wenn niemand ein- und aussteigen möchte. Die Züge hier im Sim halten aber an jedem Bahnhof, und bauen so Verspätungen auf, welche im Fahrplan jedoch berücksichtigt sind. In Wil SG und Weinfelden treffen die Züge dann wieder pünktlich ein. Zudem haben die Bahnhöfe Tobel-Affeltrangen, Märwil und Bussnang keine schienenfreien Zugänge, das heisst, bei Kreuzung mit 2 Personenzügen muss der ersteinfahrende Zug in das dem Bahnhofgebäude näherliegendes Gleis (d. h. Gleis 1) einfahren, und erst anschliessend darf der 2. Zug ins Gl. 2 einfahren.

Zudem besitzen die Bahnhöfe Bettwiesen und Arnegg nur 1 Perron, was ein kreuzen von 2 haltenden Personenzügen ausschliesst.

Spezialität im Bahnhof Wil SG
Es sind sind keine signalmässige Fahrten über das Gleis 504 möglich. Für Ausfahrten Richtung Sirnach muss das Signal im Gleis 503 benützt werden.

Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen vom Stellwerk Wil SG!

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Winterthur
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,51
Fahrplan von / nach Hettlingen blockiert sich 1x / 30min selbst und verursacht 90s Verspätung
 (<30 min, 2023)
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
 (30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
 (>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
 (>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
 (30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
 (<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
 (>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
 (>90 min, 2017)
Ganz nett.
 (30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
 (30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
 (30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
 (30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
 (>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur

Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt.

Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss.
Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen.

Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München.
Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB.
Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien.

Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden:
- Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt.
- Im Stellwerk Oberwinterthur findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren.
- Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben.
- Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner.
- Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt.

Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich.
Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch
Tösstal
Schwierigkeitsgrad
1,04
Unterhaltungsfaktor
1,14
interesting signal box i would recommend mostly for beginners
 (30-90 min, 2023)
Macht spass
 (>90 min, 2022)
Viele Bahnhöfe haben nur ein Bahnsteiggleis, man muss also aufpassen, wo man kreuzt.
 (<30 min, 2020)
Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2014)
Hier im Oberen Tösstal bedient Ihr die Strecke zwischen Rikon und Rüti ZH.

Es verkehren die Züge der S26 sowie die Dampfzüge der DVZO.

Der Verkehr in diesem Stellwerk ist eher ruhig. Es eignet sich deshalb gerade für Anfänger oder Geniesser des STS.

Viel Spass!

P.S. Für alle die nicht wissen was die DVZO macht/tut, sollten sich mal die Homepage anschauen https://www.dvzo.ch.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Winterthur Grüze
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,30
Zu viele Bü!
 (30-90 min, 2022)
eingleisig und keine möglichkeit die EC und IC Verspätungen aufzuholen..
 (30-90 min, 2013)
Für Anfänger sehr gut geeignet
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Winterthur Grüze

In diesem Stellwerke bedienst du die Bahnhöfe Winterthur Grüze bis Eschlikon auf der Linie Winterthur - Wil SG sowie bis Rikon der Tösstallinie Winterthur - Bauma - Rüti ZH.
Der wichtigste Nachbar ist Winterthur. Alle Züge für welche du verantwortlich bist, fahren von und nach Winterthur.
Dann gibt es Wil als Nachbarn Richtung Sirnach sowie das Stellwerk Tösstal mit dem Bahnhof Turbenthal.

Zwischen Elgg und Sirnach hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich.

Im internationalen Fernverkehr sind die EuroCity von Zürich über Winterthur und St. Gallen nach München anzutreffen.
Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys und InterRegios von Zürich über Winterthur nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach und durch das Rheintal bis nach Sargans.
Zudem bist du für mehrere S-Bahnen der Region Zürich verantwortlich.

Dieses Stellwerk ist gut für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht.

Das Erbauerteam Schweiz wünscht dir viel Vergnügen mit Winterthur Grüze!

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 8 8 1,83 2,36 2,10 1,04 1,14 1,09 1|2 0|0 0|0
8271
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!

Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können.
Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus.

Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren.

Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau:
S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen
S6 Hbf - Willmersdamm
S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm.

Betriebliche Hinweise:
1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen.
2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet.
3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm.
4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Ostkreuz Rinbach
3h
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,48
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.

Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris.
Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt.

Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen.

S-Bahn-Verkehr:
Ringbahn (gelb):
- S5 Ring
- S54 Christinenhof-Albnitz Hbf
- S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf
Stammstrecke (grün):
- S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri
- S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach
- S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach

Betriebliche Hinweise:

S-Bahn:
- die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden.
- Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt.
- Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken.

Fernbahn:
- Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren
- Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :)

Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach.
Seehafen Merxferri
2h
Schwierigkeitsgrad
3,24
Unterhaltungsfaktor
3,55
Man muss sich sehr gut konzentrieren. Nur wenige Sekunden weg - schon vorbei.
 (30-90 min, 2025)
Wurde wohl mal überarbeitet, hoffentlich nicht kaputt saniert
 (30-90 min, 2025)
Hardcore, aber üben lohnt sich. Enormer Suchtfaktor für Rangierjunkies!
 (>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
mit sehr viel Übung ists irgendwann schaffbar (111 min)
 (>90 min, 2025)
im Vergleich zur alten Version wirklich zum Einschlafen... Spaß machts nicht
 (30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvolles Stellwerk, dass aber auch Spaß machen kann
 (>90 min, 2024)
auch nach monatelanger Übung nicht schaffbar. Einfach zu viel für zu wenige Gleise
 (30-90 min, 2024)
Eigentlich ein Stellwerk in dem Einem garantiert nicht langweilig wird, trotzdem sehr anstrengend.
 (>90 min, 2024)
Seehafen Mexferri --> obergeil !
 (30-90 min, 2024)
Pensum an Rangierbewegungen und Lokwechseln ist unschaffbar!
 (30-90 min, 2024)
Viel zu viele Züge - selbst bei pünktlichem Verkehr sind all die Rangieraufgaben unschaffbar
 (>90 min, 2024)
Züge kommen teils mit 1h Verspätung. Nach 1h macht es keinen Spaß mehr. Man fährt sich zu.
 (30-90 min, 2024)
Unlösbare Aufgabe. Man fährt sich zu und hat keine Chance mehr.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Seehafen von Merxferri.

Ihr steuert hier einen Großteil des Tiefseewasserhafens von Merxferri. Hier werden die verschiedensten Güter umgeschlagen.
Dadurch hat man hier sehr viel Güterverkehr. Weiterhin sind hier die Eisenbahn-Fährverbindungen zu den nördlichen Mitgliedsstaaten.

Im Seehafen kommen die Güterzüge vom Ostkreuz, Lossetal und Schöneberg zusammen und fahren in die Gruppen Nord und Süd. Hier finden dann auch die meisten Lokwechsel statt. Wenn man zu gewissen Zeiten das Stw betritt, können schon mal 6 Lokwechsel einen "überfallen". Arbeitet die Lokwechsel in Ruhe ab. Es sollte genügend Zeit sein.
Danach gehen die Züge weiter zu ihren Entladestellen oder zu den Fähren.

Des Weiteren gibt es in diesem Stellwerk folgenden Personenverkehr:
Die S-Bahnlinien S1 (Seehafen-Kreuzenbeck) & S2 (Seehafen-Albnitz) enden und starten hier im Seehafen.
Auf der Strecke Ostkreuz-Räubnitz sehen wir hier den Teil zwischen Moorfleet (in Ostkreuz) und dem Bahnhof Mönkeberger Strand (in Schöneberger Strand). Am Bahnhof Mollen halten Regionalzüge, von denen die RB 20 dann auch über Stade weiter nach Mönkeberger Strand und dann auf der Nebenbahn weiter bis Burgdorf Nord verkehrt. Alle anderen Personenzüge fahren auf der Hauptstrecke nach Schöneberg. Kurz hinter Mollen fahren die Züge anzeigegeführt (LZB), wobei die Fernzüge auf den mittleren Gleisen dann auch hohe Geschwindigkeiten erzielen können. Die Regionalzüge verkehren auf den Außengleisen - die Regionalbahnen komplett, da sie auch in Schöneberg an den Haltepunkten halten, einige Regionalexpresslinien wechseln hinter Mönkeberg oder hinter Schöneberg auch von fern auf nah bzw umgekehrt. Die LZB-Strecke wurde in den letzten Monaten erweitert, sie beginnt wie gesagt jetzt schon hier hinter Mollen und endet erst kurz vor Räubnitz. Schnelle ICEs können dort jetzt Spitzengeschwindigkeiten bis zu 250 kmh erreichen.

Betriebliche Hinweise:
Durch die vielen Lokwechsel ist irgendwann die Kapazität der Gleise und auch der Stumpfgleise erschöpft, in denen man sie warten lassen kann. Dann empfiehlt es sich die Ersatzloks nicht zu früh anzunehmen, sondern erst die abkuppelnde Lok in ihren Ausgang zu bringen.
Wenn ein bisschen Ruhe und Platz ist, sollte man hier und da von der vorzeitigen Abfahrt eines Zuges zu seinem nächsten Punkt durchaus Gebrauch machen. Umgekehrt wenn ein rangierender Zug schon mal warten muss, ist das auch kein Problem, da in der Regel genügend Zeitreserven einberechnet sind. Achtet darauf, dass ihr die ausfahrenden Züge pünktlich losschicken könnt.

Das Stellwerk ist für Anfänger nicht geeignet.
Es erfordert jederzeit vorausschauendes Handeln und Überblick.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Schöneberger Strand
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
2,84
könnte mehr los sein, gutes Stw für nebenbei
 (>90 min, 2025)
Schöne Disposition bei gesperrter Fernbahn
 (30-90 min, 2024)
Es erfordert einiges an Konzentration, für einen Anfänger nur mit Übung zu meistern.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Schöneberger Strand!

Die Strecke ist wahrscheinlich eine der schönsten Strecken am Rande von Merxferri, denn sie führt parallel zum Meer. Mit ihren vier Hauptgleisen ist sie sehr stark befahren. Seit die Fernlinien von Merxferri über Räubnitz nach Resterra bzw. nach Mellinghausen verstärkt worden sind, wurde auch die ehemalige LZB-Strecke von Griesheim bis Guntershausen erheblich erweitert. Sie beginnt nun kurz hinter Mollen (im Nachbarstellwerk Seehafen) und endet kurz vor Räubnitz, geht dabei auch noch durch das komplette Stellwerk Burgdorf durch. ICEs können hier, je nach Baureihe, bis zu 250km/h schnell fahren.

Zusätzlich steuert ihr hier noch die RB 20 auf der Nebenbahn, welche bereits in Mollen abzweigt und nun parallel zur Hauptstrecke läuft. Beide Strecken liegen aber bis zu 4 km auseinander. Sie endet dann in Burgdorf-Nord.

Der Zugverkehr im Einzelnen:
ICE 1, 2 und 8 Resterra - Räubnitz - Merxferri - von dort verschiedene Ziele. Diese fahren mit Spitzengeschwindigkeiten und haben oberste Priorität.
IC 30 Resterra - Räubnitz - Merxferri und weiter.
IC 35 Räubnitz - Ostkreuz - Südkreuz - Schweenköben.
IR 51 Merxferri - Räubnitz - Mellinghausen und weiter

RE, IRE 2 Stangen - Merxferri - Räubnitz
RE 22 Mellinghausen - Räubnitz - Albnitz - Riesetal
RB 7 Westkreuz - Neugrima - Ostkreuz - Räubnitz - Erkenwald
RB 20 Central Station - Ostkreuz - Nebenbahn - Burgdorf Nord
RB 22 Merxferri - Ostkreuz - Räubnitz - Mellinghausen

Diverse Güterlinien, die im Seehafen beginnen, oder bereits von Ostkreuz her kommen, fahren hier im Wesentlichen durch. Einige legen dabei einen Betriebshalt in Mönkeberg, Kressbronn oder im Gbf Kohletagebau Schneen ein, um Überholungen zuzulassen. Züge mit dem Transportgut Kohle fahren natürlich eh zum Kohletagebau, um dort zu verladen.
Nach Süden steuern sie Resterra, Räubnitz Hafen oder weiter südlich liegende Gebiete an.

Hinweise zum Betriebsablauf
Bei Verspätungen können Züge im Mönkeberger Strand zurück gehalten werden, falls keine freie Trasse zu Verfügung steht.
Wenn Trassen im Gegengleis frei sind, können auch diese, zumindest bis zur nächsten Betriebsstelle, gerne genutzt werden.
Bei den Anschlüssen zu beiden Nachbarstellwerken kann frei zwischen den Fern- und Nahgleisen getauscht werden. Bitte sprecht euch aber mit euren Nachbarn ab, um Überraschungen zu vermeiden.
Auch können Züge statt über die Hauptstrecke über die Nebenstrecke (Mollen-Burgdorf Nord) fahren. Hier ist aber besondere Absprache mit euren Nachbarn nötig, da eventuell nicht alle Haltestellen erreicht werden können. Insbesondere der FDL Burgdorf sollte solchen Manövern zustimmen!
Die RB 20 fährt stündlich zur Central Station, jeder halbstündliche Zwischentakt endet hier in Mönkeberger Strand. Aus Richtung Puddgarten nutzt sie dabei das Gleis 6, aus Richtung Stade die Gleise 10 - bzw. 9, wenn sie hier einsetzt.

Der Brauerei-Zug nach Puddgarten muss gut geplant werden, damit er in die enge Lücke zwischen der aus- und der einfahrenden Regionalbahn von Burgdorf Nord passt. Wenn er aus der Brauerei kommt, muss er in Puddgarten noch die Lok umsetzen.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß beim Steuern!
3 8 5 2,77 3,23 3,00 2,49 2,84 2,78 1|2 0|0 2|0
8272
Northeim (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,15
Mega nice!
 (<15 min, 2025)
Klasse!
 (>90 min, 2025)
Für Anfänger geeignet, gute Abwechslung von Güter- Regio- und Fernverkehr
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
 (30-90 min, 2021)
gut zutun
 (>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
 (30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
 (>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
 (30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
 (>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
 (30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
 (>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
 (>90 min, 2018)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)

Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen.

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Hannover Messe/Laatzen
4h
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,37
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Mit dem "Messeverkehr" ist das ein tolles Stw. Wenn alles verspätet hat man richtig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (>90 min, 2025)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2024)
unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Geht ab hier
 (30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
 (>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2023)
Mega!!!
 (>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
 (>90 min, 2023)
Leider waren die Nachbarn irgendwann im Bett. Nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Heute hat die Übergabe nach H-Hbf nicht funktioniert. Dann kein Spaß. Sonst schönes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, Man muss ein aufpassen, dass man nichts fehlleitet. Kann man gut Zeit verbringen.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen

Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele.

Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise.

Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten.

Viel Spaß!
Hildesheim
2h
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,11
sehr entspanntes Stellwerk, kann aber auch Geschick beim Einfädeln abgewinnen. Ausgewogene Mischung
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
 (>90 min, 2024)
langweilig
 (30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
 (30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
 (>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
 (>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
 (30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
 (>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!

Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing.

Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu.

Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen.

Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß!
Goslar/Salzgitter
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
2,61
Stellwerk Halberstadt wäre schön.
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
 (<30 min, 2022)
Das macht auch kein Anfänger lange mit. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Es ist sehr geil
 (<30 min, 2021)
Sehr gut umgesetztes Nebenbahnstellwerk mit durchdachten Rangieraufgaben.
 (>90 min, 2021)
nettes Stellwer
 (30-90 min, 2020)
.. nicht viel Verkehr.. trotz Verspätung ist ds Stellwerk sehr einfach zu spielen..
 (>90 min, 2020)
Interessant.
 (30-90 min, 2019)
klein aber mit störung fein.
 (30-90 min, 2017)
Interessantes etwas ruigeres Stellwerk
 (>90 min, 2016)
Nix los...
 (30-90 min, 2015)
Netter Betrieb: Züge umsetzen, FR-Wechsel etc.; leider viele BÜ
 (30-90 min, 2013)
Gut für Anfänger!
 (30-90 min, 2012)
Langweilig, ehrlich gesagt
 (30-90 min, 2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goslar.

Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Hannover - Halle(Saale) - dies ist der Abschnitt von Groß Düngen nach Goslar, sowie einen Teil der Strecke von Braunschweig nach Herzberg, die hier im Bereich des Bahnhofs Salzgitter Ringelheim dargestellt ist.

Durch die langen Blockabschnitte wird dieses Stellwerk erst interessant.

Von Salzgitter Nord in Richtung Seesen verkehrt im Stundentakt die RB Braunschweig - Herzberg

Von Hildesheim in Richtung Bad Harzburg und umgekehrt verkehren der bekannte "Harz Express" von Hannover Hbf nach Halle(Saale)Hbf und der RE von Hannover Hbf nach Bad Harzburg.

Ebenfalls verkehren im Bereich des Bahnhofs Goslar die RB von Bad Harzburg nach Kreiensen / Holzminden und Göttingen.

Güterverkehr ist in diesem Stellwerk auch vorhanden: Es verkehren die VPS Züge aus dem Stahlwerk Ilsenburg nach Beddingen, dabei müssen sie in Salzgitter Ringelheim einen Richtungswechsel absolvieren.

Des Weiteren verkehren gelegentlich einige Nahgüterzüge zu den zahlreichen Anschlüssen in Langelsheim, Bad Harzburg und Oker.

So nun viel Spaß im Stellwerk und beim simulieren wünscht euch das Erbauerteam Bremen - Niedersachsen.
2 10 9 2,14 3,06 2,60 1,64 2,61 2,12 1|2 6|0 18|0
8273
Zottegem
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
2,12
Willkommen!

Zottegem ist eine belgische Stadt in der Denderstreek in der Region Flandern.

Der Bahnhof wurde 1867 von der Société du chemin de fer de Braine-le-Comte aus Gand in Betrieb genommen und 1869 von der belgischen Staatsbahnverwaltung übernommen. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Omnibus (L) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Am 12. April 1868 eröffnete die Belgische Eisenbahngesellschaft die Strecke von Courtrai nach Audenarde, die anschließend bis Denderleeuw verlängert wurde. Diese Linie, heute Linie 89, wurde bis 1871 von der General Railway Operating Company betrieben.

Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - Audenarde - Denderleeuw - Bruxelles sowie Grammont - Melle - Gand. In Burst zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Alost ab.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Schaerbeek
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,02
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
 (<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
 (>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles.

Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden.

Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte.

Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück.

Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf Züge die die Gleise wechseln (z.B. von Bruxelles-Nord 4 nach Malines)

Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
  • Bruxelles-Nord 1 und 2 können getauscht werden
  • Bruxelles-Nord 3 bis 5 sollten möglichst nicht getauscht werden (und wenn dann nur mit vorheriger Absprache mit dem Nachbar-Fdl), hier ist es angebrachter bei Störungen den GWB zu verwenden
  • Bruxelles-Airport Nah und Fern können bis auf die S-Bahnen getauscht werden
  • Vilvoorde 1 und 2 können (bis auf in Buda haltende S-Bahnen) getauscht werden
  • Bruxelles-Airport und Malines können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Jette
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,58
Viel zu tun gibt es leider nicht.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen!

Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes.

Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt.

Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Denderleeuw
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
2,98
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
 (30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle.

Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw.

Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die IC 22xx nach Anderlecht wechseln am Y Sainte-Catherine - Lombeek auf die Ferngleise
  • S3 hält nicht in Liedekerke
  • es verkehren vereinzelt Güterzüge auf dem Gegengleis von Grammont kommend
  • die Ausfahrten Anderlecht Nah und Fern können frei getauscht werden


Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 15 10 2,16 2,67 2,42 1,67 2,12 1,95 1|2 0|0 1|0
8274
Angermünde
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,14
Nettes Stellwerk für Zwischendurch, macht echt Laune!
 (>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (30-90 min, 2025)
Nicht viel Verkehr, mit Verspätung aber interessant
 (>90 min, 2025)
Im Winter super
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk dank der eingleisigen Streckenabschnitte.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, dass auch viele Rangierfahrten besitzt.
 (30-90 min, 2022)
Durch "endlose" Signalblöcke ist der Ablauf recht schleppend. Lucy
 (>90 min, 2022)
Heute alles pünktlich und somit locker im Plan geblieben!
 (30-90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Recht einfach
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk mit einigen Aufgaben, macht Spass!
 (30-90 min, 2019)
Gemütlich, dtreßfrei, spannend. Toll umgesetzt!
 (30-90 min, 2019)
knifflig bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Angermünde.

Angermünde ist eine Kleinstadt mit circa 15.000 Einwohnern und liegt ungefähr 80 km nördlich von Berlin im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg. Die Kleinstadt umfasst eine Fläche von circa 325 km² und ist seit 2010 ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk
  • einen Teil der Hauptstrecke von Chorin kommend (Stellwerk Eberswalde) Richtung Prenzlau bis kurz vor den Bahnhof Wilmersdorf (Stellwerk Prenzlau),
  • die gesamte Nebenstrecke von und nach Schwedt (Oder) sowie
  • die Hauptstrecke von und nach Szczecin (Stettin) bis kurz vor die polnische Grenze.

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Eberswalde und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann.

Immer zur halben Stunde treffen sich 3 bis 5 Züge im Bahnhof Angermünde. Der RE3 bringt die Nahverkehrskunden von und nach Berlin und RB61, RB62 und RB66 sind Anschlussverbindungen.

Anmerkungen:
  • In Angermünde sollte von und nach Schwedt (Oder) sowie von und nach Szczecin (Stettin) gut disponiert werden, um trotz der sehr langen Signalabstände einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
  • Die Strecke zwischen Schönermark [WSMK] und Schönow (Uckermark) [WSCN] ist dringend sanierungsbedürftig und nur noch mit 50 km/h befahrbar. Immerhin wurden zusätzliche Blockstellen bis Passow eingerichtet, um die wichtigen Güterverkehre zur PCK-Raffinerie sicherzustellen.
  • Der Abschnitt Passow - Güterbahnhof Stendell verläuft eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Prenzlau sind somit sehr wichtig!
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

In Pinnow können Personenzüge Richtung Schwedt (Oder) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WSC 1 -> WSC-Kurzwende anordnen
  • 2) Den ankommenden Zug in WPIN 1 enden lassen
  • 3) Weichen manuell umstellen für eine Fahrt nach WPIN 3 und dem Zug den Befehl "Weiterfahren" erteilen
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in WPIN 1 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 3 nach WPIN zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Pinnow und Schwedt (Oder) gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 120 Minuten kein Personenzug bis Schwedt (Oder) fährt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Szczecin (Stettin)
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
3,50
Meisterwerk
 (30-90 min, 2024)
unterschätztes Stellwerk, sehr schön abwechslungsreich
 (>90 min, 2024)
Es gibt immer etwas zu tun. Die vielen Lokwechsel und die Eingleisigkeiten sind super!
 (>90 min, 2024)
Sehr spannender und abwechslungsreicher Betriebsablauf. Man mag gar nicht aufhören.
 (>90 min, 2023)
Stw macht Spass. Schwierig in Gumience die Lokwechsel, nur 3 Gleise und meistens für 2 Züge.
 (>90 min, 2022)
Ziemlich unübersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
Das ständige Oderhochwasser nervt einfach
 (<30 min, 2021)
immer wieder eine Freude Hier zu sein
 (>90 min, 2021)
Kombiniert mit den Bauarbeiten absoluter Overkill.Ideal, wenn man gern schweißgebadet am PC sitzt
 (>90 min, 2021)
Richtig schönes Stellwerk. Mal wenig los und mal sehr viel. [Daumen hoch]
 (>90 min, 2021)
da ist Polen offen, könnte man sagen, also alles Super
 (30-90 min, 2021)
Ein schweres Stw. Aus allen Ecken und Enden bimmelt es, starker Verkehr von und nach dem Hafen .
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Szczecin (dt. Stettin),

Polens siebtgrößter Stadt mit mehr als 400.000 Einwohnern (2019). Sie ist die Haupstadt der Woiwodschaft Westpommern und besitzt einige Universitäten und verfügt aufgrund ihrer Verbindung zur Ostsee über eine große Hafenanlage.

Hier steuert ihr folgende Bereiche:
  • die Strecke Berlin - Szczecin ab der polnischen Grenze bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Strecke Lübeck - Szczecin ab der polnischen Grenze bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Strecke Wroclaw - Szczecin ab einschließlich Szczecin Pudjuchy bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Güterverbindungsbahn Szczecin als Teil der Strecke Poznan - Szczecin von Szczecin Zdroje bis inkl. den Verbindungskurven vor Szczecin Wzgorze Hetmanskie
  • die Strecken nach Szczecin Dabie (von Port und Podjuchy) bis ausschließlich Szczecin Zdroje

Die deutschen Regionalzüge aus Berlin/Angermünde (RE66/RB66 unregelmäßig) enden wie die Züge aus Lübeck (RE6, 2-Stunden-Takt) auf den beiden Kopfgleisen 1 und 5. Da es in Polen keinen (bzw. rund um Stettin keinen) Takt-Verkehr gibt, wiederholen sich die Gleisbelegungen an den 8 Bahnsteigen ansonsten nicht, das gibt euch allerdings auch Verlegungsspielraum! Von Stettin aus verkehren Fernverkehrszüge (IC, TLK, EIC) quer durch ganz Polen, es befindet sich daher auch eine 4-gleisige Abstellanlage parallel zum Hafen, Ein- bzw. Aussetzer müssen dort in den Verkehr eingefädelt werden.

Der Hauptbahnhof wurde vor wenigen Jahren aufwendig modernisiert, kann aber schnell zu einem Nadelöhr werden. Insbesondere Regionalzüge enden dort regelmäßig bzw. ändern ihre Zugnummer und müssen auch in die Abstellanlagen (Basa energetyka bzw. Hetmanskie) rangiert werden. In den Stoßzeiten wird es daher sehr voll in diesem Bereich und Verspätungen können alles durcheinander bringen.

Hinter den drei Ausfahrten Szczecin Wzgorze Hetmanskie befindet sich ein Bahnhof samt Instandhaltungswerken für den Regionalverkehr. Außerdem führt dort die Strecke Richtung Police lang, die derzeit nur vom Güterverkehr bedient wird, in den nächsten Jahren aber für das Projekt "S-Bahn Szczecin" auch für den Personenverkehr ertüchtigt werden soll. Die Ausfahrten "ZBM" und "Zarzad Nebresy" führen zu einigen Industriehafenanlagen, die durch Stillegungen schon geschrumpft sind.

Die Hafenanlage ist hier nur mit Ein- und Ausfahrten dargestellt. Dabei gibt es einige Möglichkeiten zum Tausch von Ein- und Ausfahrten (s.u.).

Hinweise:
  • Beachtet die langen eingleisigen Strecken nach Deutschland (12 Minuten Ri. Angermünde, 15 Minuten Ri. Pasewalk), hier muss man sich genau mit den Nachbarn absprechen!
  • In Szczecin Gumience kann bei manchen Zügen die UFGT-Taste notwendig sein!
  • Bei Lokwechseln in Gumience kann man sich schnell zufahren, hier solltet ihr vorsichtig sein und die Ersatzloks erst nach Abstellung der alten Loks bereitstellen! Zudem kommen euch auch ab und zu (inbesondere zur Mittagszeit) noch die deutschen Regionalzüge in die Quere, diesen ist natürlich weiterhin Vorrang zu gewähren!
  • In den Stoßzeiten ist es sehr eng, Signalhalte sind möglich und teils eingeplant, nutzt auch Gleiswechsel!
  • Züge nach Port Süd 3 müssen auch dort hingeschickt werden, die anderen Portausfahrten sind flexibel!
  • Die Ausfahrten Szczecin Dabie 1 und 2 können (außer bei Halten in SPC) getauscht werden!
  • Güterzüge haben vom Hafen (pl. Port) meist mehrere Minuten Reserve zum Einfädeln in den übrigen Verkehr!
  • Auch Personenzüge haben rund um den Hauptbahnhof großzügige Fahrzeitreserven, Signalhalte sind manchmal mit einberechnet!

Viel Spaß wünscht Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Eberswalde
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,92
Manchmal langweilig, dann wieder aus drei Einfahrten zeitgleich
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, bei bestimmten Themen Absprache mit Nachbar notwendig
 (>90 min, 2025)
entspanntes Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
Ausfall der Stromversorgung nimmt den Spaß weg, ansonsten tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
kompletter Ausfall der Stromversorgung bei gleichzeitigem eingleisigen Betrieb war ein wenig viel
 (>90 min, 2025)
Man hat manchmal einiges zu tun und der Mix von Güterzügen bis hin zu ICEs führt gern zu Verspätung.
 (30-90 min, 2024)
sehr langweilig
 (<30 min, 2024)
Mit dem neuem Fahrplan definitiv interessanter.
 (30-90 min, 2024)
Betrieb mit Überholungen und viel Rangierverkehr
 (30-90 min, 2023)
Ihr solltet nochmal die CSQ Züge überprüfen , diese sind der Art langsam das passt so nicht.
 (>90 min, 2022)
Nach der Erweiterung des Stellbereichs deutlich interessanter als vorher.
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Anspruchsvoll aber Spielbar!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eberswalde.

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim mit circa 41.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2020) und liegt ungefähr 40 km nördlich von Berlin im Bundesland Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von circa 94 km².

Dieses Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke von Karow kommend (Stellwerk Karower Kreuz) über Bernau, Eberswalde bis kurz nach Chorin (Stellwerk Angermünde). Entlang der Strecke zweigt in Eberswalde die eingleisige Strecke Richtung Frankfurt (Oder) (Stellwerk Werbig) und in Britz die eingleisige Strecke Richtung Templin (Stellwerk Löwenberg (Mark)) ab.


Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • die Hauptstrecke von Bernau über Eberswalde bis kurz nach Chorin
  • Rangierverkehr rund um Eberswalde
  • ab Britz die Nebenstrecke Richtung Templin bis kurz nach Ringenwalde

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Karower Kreuz und Angermünde möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Außerdem besteht auch eine direkte Übergabe an die Stellwerke Werbig und Löwenberg (Mark).

Anmerkungen:
  • Von 2019 bis 2022 wurde die RB63 im Probebetrieb von Joachimsthal nach Templin verlängert. Im Stellwerksim fahren die Züge immer noch dorthin.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • Die Abschnitte von und nach Werbig sowie von und nach Templin verlaufen eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Werbig beziehungsweise Löwenberg (Mark) sind somit sehr wichtig!
  • Einige Züge haben Fahrzeitreserven im Stellwerksbereich, große Fahrzeitreserven sind dabei im Fahrplan vermerkt.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
Trelleborg
Schwierigkeitsgrad
2,77
Unterhaltungsfaktor
3,03
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
 (>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
 (30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!

Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm.

Historie:

Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm  II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav  V.

Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal.

Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann.

Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr.

Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr.

Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren.

Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden.

Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr.

Besonderheiten im Fährverkehr:
  • Die Züge müssen für die Fähren in mindestens zwei Teile geteilt werden. Der Zug fährt dabei komplett auf ein mittleres Fährgleis, kuppelt Wagen ab, zieht raus und fährt dann ein weiteres Fährgleis an. Dieser Vorgang findet überwiegend außerhalb des Stellbereichs statt und wird deshalb nur durch eine Aufenthaltszeit dargestellt.
  • Da die Fähren in der Realität jeden Tag anders fahren und es in Schweden und Deutschland verschiedene Fahrplanjahre gibt, entsprechen die Fahrpläne der Fähren nicht exakt dem Vorbild. Im Stellwerksim verkehren folgende Eisenbahnfähren:
  • Abfahrt Trelleborg nach Sassnitz 4:30, 10:30, 16:30, 18:00, 22:30 (Fahrzeit 3:45h)
  • Abfahrt Trelleborg nach Rostock 3:00, 9:00, 15:00, 21:00 (Fahrzeit 6:00h)
  • Abfahrt Ystad nach Swinoujscie 1:30, 13:30 (Fahrzeit 6:30h)
  • Ankunft Trelleborg aus Sassnitz 2:15, 8:15, 14:15, 20:15
  • Ankunft Trelleborg aus Rostock 0:00, 6:00, 12:00, 18:00
  • Ankunft Ystad aus Swinoujscie 10:00, 22:00

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • Snäll - Schnellzug (Snälltåget) [140 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]
2 8 10 2,52 3,15 2,83 2,17 2,92 2,54 1|2 0|0 0|1
8275
Euskirchen / Erftstadt
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,96
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
 (30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
 (>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
 (>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
 (>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
 (>90 min, 2021)
Richtig Geil!
 (30-90 min, 2018)
alles super
 (30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
 (>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
 (30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
 (30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
 (30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
 (30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
 (30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
 (<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!

Hier steuert ihr drei Strecken.
Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt.

Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient.

In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn.

Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
Bonn Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,20
Die BÜ's sind lästig.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Streckenstellwerk mit Verwaltung des Bonner Gbf. Manchmal meldet sich auch die Polizei
 (<15 min, 2024)
Sehr cool, vor allem durch den halbwegs großen Bereich. Cool wäre noch, wenn UN-Campus dazukäme.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (>90 min, 2021)
Sehr schön!
 (>90 min, 2021)
ziemlich öde
 (<30 min, 2020)
Purer Stress
 (30-90 min, 2020)
leggt...
 (30-90 min, 2020)
ohne autoBü echt lästig zu spielen
 (30-90 min, 2020)
BÜs machen das spielen schwer
 (>90 min, 2018)
Denkt euch doch endlich mal neue Störungen aus. Jedesmal das gleiche.... seit Jahren.
 (30-90 min, 2018)
Super! Manchmal vollkommen ausgelastet, manchmal völlig entspannt! Super gemacht! Vielen Dank.
 (30-90 min, 2018)
viel los und schon mit der Sperrung eines Gleises in Godesgerb Nord
 (30-90 min, 2018)
einiges los, BÜ's muss man in Auge behalten und den Eingleiser nach Euskirchen
 (30-90 min, 2017)
Willkommen in der ehemaligen Bundeshaupstadt Bonn!

Ihr habt nun die Möglichkeiten Bonn Hbf zu spielen. Desweiteren müsst ihr euch auch um die Bahnhöfe Bonn-Mehlem, Bonn-Bad Godesberg, Bonn Duisdorf und Witterschlick kümmern.

In Bonn zweigt die Strecke nach Euskirchen ab von der linken Rheinstrecke, an der Bonn ja bekanntlich liegt! Der Bahnsteig zwischen Gleis 3 und 4 ist nur von Gleis 4 erreichbar, Gleis 3 nutzt den langen Bahnsteig zusammen mit Gleis 2.

GWB ist zum Stw Brühl Roisdorf und Remagen möglich! Züge werden direkt nach Euskirchen übergeben.

Es kommt mal vor das ihr einen Lokwechsel durchführen müsst, dies ist nur auf Gleis 203-205 möglich!

Es wurden nicht alle Bahnübergänge dargestellt.

Viel Spass
HGK Vorgebirgsbahn Nord
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,99
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!

Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz.
Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet.

Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn

Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich.

Stadtbahn:
Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Linien:
  • 18 Bonn Hbf - Alfter - Bornheim - Brühl - Köln Buchheim - Thielenbruch

Güterverkehr:
Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht.
Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf.
Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf.

Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
  • Güterzüge dürfen nicht an den Hochbahnsteigen der Linie 18 in Fischenich und Brühl Vochem vorbeifahren.
  • Auf der Strecke Kendenich - Nord-Süd-Bahn gilt Zugleitbetrieb. Lasst also nur einen Zug einfahren, wenn der nächste Zug das Ende der Zugleitstrecke erreicht hat.
  • In Kendenich, Brühl Ost und Berzdorf gibt es Ortsbereiche, an Signalen mit den Namen "OB" gibt es keine Fahrstraßen.
  • In Brühl Vochem gibt es zusätzliche Bahnsteige (Zusatz "L" für Langzüge mit Halt direkt vor dem Signal und Zusatz "Lok" für wendende Loks in Richtung Gleis 910/911).
  • Von Wesseling und Godorf Hafen kommend, besteht die Möglichkeit eine Kurzeinfahrt in die Gleise 971/972 zu erhalten. Damit kann der Anschluss Basell auch von dort erreicht werden.
  • Fahrten im Gegengleis zwischen Berzdorf und Godorf Hafen sind technisch nicht mit Akzeptoren gesichert. Nach Godorf muss das Ersatzsignal genutzt werden, aus Godorf kommen die Züge nur als Rangierfahrt und müssen auf Höhe des Einfahrsignals halten. Sprecht euch also gut mit dem Nachbarstellwerk ab!

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
Hürth-Brühl
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,26
Mega beim Spieleabend mit diversen Umleitungen
 (>90 min, 2024)
Ein wenig kompliziert für Anfänger, sonst ist es sehr cool
 (<30 min, 2024)
Nettes Stellwerk mit viel Zugverkehr, nicht zu sehr an die normalen Fahrwege gewöhnen ^^
 (30-90 min, 2024)
super Stellwerk bitte so lassen wie es ist (alles)
 (<15 min, 2023)
Ein super Stellwerk mit ein wenig Herausforderungen
 (<30 min, 2022)
Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bringt echt viel Spaß.Wenn ein Zug Verspätung hat, kann es auch mal kuschelig werden.
 (>90 min, 2021)
Besonders bei Verspätungen interessant!
 (>90 min, 2021)
Sehr viel am durchfahren
 (30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang in Sechtem gefällt mir nicht so recht...
 (>90 min, 2020)
mit zwei Baustellen zeitgleich, fast schon zu schwer. Würde es so in der Realität nie geben
 (30-90 min, 2020)
Nicht zu sehr an den üblichen Laufweg KK-KB gewöhnen, sonst drohen Fehlleitungen!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Nachbarn etwas lw. Übersichtlich und für Anfänger gut geeigtnet
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen an der Kursbuchstrecke 470, der linken Rheinstrecke. Diese Strecke ist eine sehr wichtige Verbindung vom Ruhrgebiet/Rheinland nach Süddeutschland.

Nach der Eröffnung der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main wurde der Fernverkehr im Rheintal reduziert. Aber es ist trotzdem noch genug zu tun.
Heute verkehren auf der Linken Rheinstrecke stündlich zwei Fernzugpaare in jede Richtung, bis zu drei Nahverkehrszugpaare der DB Regio und ein Zugpaar der trans regio (Mittelrheinbahn), dazu diverse Güterzüge.

In Hürth-Kalscheuren mündet die Eifelbahn aus Trier.

Es ist GWB in Richtung Euskirchen und Bonn verfügbar. Nach Köln West werden die Züge direkt übergeben.

Historie:

Das Zugunglück von Brühl ereignete sich am 6. Februar 2000 im Bahnhof Brühl an der Linken Rheinstrecke. Der D 203 Schweiz-Express (von Amsterdam nach Basel) fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit über eine auf Abzweig stehende Weiche und entgleiste. Dabei kamen neun Fahrgäste ums Leben.
Das betroffene Überholgleis ist heute zurückgebaut!

Und nun viel Spass wünscht euch das Erbauer-Team Rheinland
4 5 6 2,05 3,10 2,58 1,75 2,96 2,35 1|2 0|0 0|0
8276
Tösstal
Schwierigkeitsgrad
1,04
Unterhaltungsfaktor
1,14
interesting signal box i would recommend mostly for beginners
 (30-90 min, 2023)
Macht spass
 (>90 min, 2022)
Viele Bahnhöfe haben nur ein Bahnsteiggleis, man muss also aufpassen, wo man kreuzt.
 (<30 min, 2020)
Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2014)
Hier im Oberen Tösstal bedient Ihr die Strecke zwischen Rikon und Rüti ZH.

Es verkehren die Züge der S26 sowie die Dampfzüge der DVZO.

Der Verkehr in diesem Stellwerk ist eher ruhig. Es eignet sich deshalb gerade für Anfänger oder Geniesser des STS.

Viel Spass!

P.S. Für alle die nicht wissen was die DVZO macht/tut, sollten sich mal die Homepage anschauen https://www.dvzo.ch.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Ziegelbrücke
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,61
Neue Version macht mehr Spass
 (30-90 min, 2024)
Mit Stromausfall und Schwerem Winter schnell den ganzen Bahnof Ziegelbrücke voll, aber machbar
 (30-90 min, 2023)
toll falls Züge Verspätung haben. Leider kein Flügeln, Kuppeln oder Rangieren bei der S25
 (30-90 min, 2022)
geiles Stellwerk!
 (<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
 (<30 min, 2019)
..viel Verkehr..
 (>90 min, 2017)
Immer was los, bsoenders bei Verspätungen sehr spannend
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ziegelbrücke

Das Stellwerk Ziegelbrücke verbindet die Region Zürich mit der Ostschweiz. Die Strecke beginnt am oberen Ende des Zürichsees nach Pfäffikon SZ bei Altendorf, führt über Ziegelbrücke, dem Walensee entlang bis vor Walenstadt.
In Ziegelbrücke kreuzt die Strecke von Rapperswil SG - Uznach nach Schwanden GL - Linthtal die Linie Zürich - Chur.
Als nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Etzel euer Ansprechpartner, im Süden das Stellwerk Gonzen.

Im internationalen Verkehr sind zweistündlich RailJets (RJ / RJX) oder EuroCitys (EC) sowie vereinzelt NightJets (NJ) von Zürich nach Österreich anzutreffen.
Im nationalen Fernverkehr fährt einerseits ein InterCity (IC) von Basel über Zürich nach Chur, andererseits ein InterRegio (IR) von Bern über Zürich nach Chur, welcher die SBB und SOB zusammen betreiben.
Im Regionalverkehr verkehren diverse S-Bahnlinien der Regionen Zürich und St. Gallen.
Zudem sind einzelne Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Ziegelbrücke.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rapperswil
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
nix los
 (30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
 (30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
 (>90 min, 2018)
nicht schlecht
 (<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil

Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH).

Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer.
Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ.
Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost.

Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen.

Hinweis
Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis.


Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil.
=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
Winterthur Grüze
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,30
Zu viele Bü!
 (30-90 min, 2022)
eingleisig und keine möglichkeit die EC und IC Verspätungen aufzuholen..
 (30-90 min, 2013)
Für Anfänger sehr gut geeignet
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Winterthur Grüze

In diesem Stellwerke bedienst du die Bahnhöfe Winterthur Grüze bis Eschlikon auf der Linie Winterthur - Wil SG sowie bis Rikon der Tösstallinie Winterthur - Bauma - Rüti ZH.
Der wichtigste Nachbar ist Winterthur. Alle Züge für welche du verantwortlich bist, fahren von und nach Winterthur.
Dann gibt es Wil als Nachbarn Richtung Sirnach sowie das Stellwerk Tösstal mit dem Bahnhof Turbenthal.

Zwischen Elgg und Sirnach hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich.

Im internationalen Fernverkehr sind die EuroCity von Zürich über Winterthur und St. Gallen nach München anzutreffen.
Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys und InterRegios von Zürich über Winterthur nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach und durch das Rheintal bis nach Sargans.
Zudem bist du für mehrere S-Bahnen der Region Zürich verantwortlich.

Dieses Stellwerk ist gut für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht.

Das Erbauerteam Schweiz wünscht dir viel Vergnügen mit Winterthur Grüze!

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
2 8 7 1,77 2,47 2,12 1,04 1,14 1,09 1|2 0|0 0|0
8277
Neumünster
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,09
heute war mal chaos angesagt
 (30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
 (>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
 (30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
 (>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
 (30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
 (>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
 (>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
 (30-90 min, 2023)
macht spass
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
 (>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
 (<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
 (<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.

Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel.

Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten.

Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet.

Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter.

Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp.

Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Kiel
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,21
Das Stellwerk kann bisschen schwierig sein, macht aber spaß.
 (30-90 min, 2025)
Ohne Verspätungen ganz entspannt. Kann schnell aus dem Takt kommen auf den eingleisigen Abschnitten.
 (>90 min, 2025)
alles dabei - rangieren, eingleisig, umsetzen - was will man mehr ?
 (30-90 min, 2025)
ICE sollten ausschließlich auf Gleis 3 bereitgestellt werden wie in echt. Andere Gleise sind zu kurz
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
 (>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
 (30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
 (>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
 (<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
 (>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
 (>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
 (30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.

Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
  • in Richtung Flensburg bis Eckernförde
  • in Richtung Rendsburg bis Felde
  • in Richtung Lübeck bis Raisdorf (in weiß)
  • in Richtung Neumünster bis Flintbek

Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt.

In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf).

In diesem Stellwerk ist nur die zweigleisige Strecke nach Neumünster sowie der Bahnhof Meimersdorf mit Oberleitung überspannt. Alle anderen Strecken werden von Akku- und Dieseltriebwagen befahren.

Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
Lübeck Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,06
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
 (<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
 (30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
 (>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
 (30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
 (30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
 (<30 min, 2024)
danke für event code
 (30-90 min, 2023)
sehr schön
 (30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
 (>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
 (>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
 (30-90 min, 2023)
herausfordern
 (<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt.
Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85.

Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
  • 1: RE 4 nach Stettin via Bad Kleinen
  • 2: RB 85 nach Neustadt(Holst)
  • 4: RE 83 nach Kiel Hbf via Plön
  • 5: RE 4 nach Bad Kleinen, Fernverkehr Richtung Hamburg
  • 6: RE 83 nach Lüneburg via Büchen
  • 7: RE 8 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe, RE 8X nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe
  • 8: RE 8 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 9: Fernverkehr Richtung Hamburg
Zur halben Stunde gibt es einen kleineren Knoten:
  • 5: RE 86 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 6: RB 84 nach Kiel Hbf via Plön
  • 7: RE 80 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe

Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden.

Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich.

Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)).

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Heide (Holst)
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,94
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
 (>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
 (30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
 (30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
 (<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
 (>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
 (>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
 (>90 min, 2020)
super Spieleabend!
 (>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
 (>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).

In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert:
- KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn
- KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum

Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die REs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt).

Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein.
3 10 9 2,31 3,08 2,69 2,07 2,94 2,50 1|2 0|0 2|1
8278
Millowbach
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,43
Mit der Sperrung der Ferngleise Ri Immerhausen ist der Verkehr nicht mehr zu bewältigen, schade!
 (<30 min, 2023)
Eine Störung nach der anderen!
 (>90 min, 2022)
Mit dem dichten Verkehr ein schweres Stw, dazu kommen dann noch die verflixten Bü's!
 (30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht viel Spaß.
 (>90 min, 2020)
zu wenige Displays
 (>90 min, 2020)
Man hat zwar nicht sehr viel Fernverkehr, aber durch das Nadelöhr des Bahnhofes Millowbach wird es g
 (>90 min, 2019)
Mit der Sperrung der Fernbahngleise Richtung Immerhausen geht es in diese Richtung nur noch stockend
 (>90 min, 2019)
Optisch Super und auch nicht so schwer wie es aussieht.Könnte nur mehr Verkehr vertragen.
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Millowbach,

ihr steuert hier die wichtige viergleisige Magistrale zwischen Merxferri und Berenbrock. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Auf der Ausbaustrecke verkehrt hauptsächlich der Fernverkehr.
Alles andere läuft über die Altbaustrecke. Diese ist für Geschwindigkeiten bis 140 Km/h ausgelegt.
Der Fernverkehr hält nicht in Millowbach. Aber achtet auf ein IC-Paar, dass von der Ausbaustrecke nach Berenbrock Ost verkehrt.

Weiterhin habt Ihr hier die Nord-Süd Verbindung von Kirchheim nach Berenbrock Ost. Die Strecke zwischen Millowbach und Berenbrock Ost hat Oberbaumängel. Deswegen ist hier nur eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h erlaubt.
Dazu kommt noch die Strecke zum Salda Rbf.
Als letztes müsst Ihr hier auch Zubringerfahrten zum Stahlwerk Riefenbruck und zum IG Millowbach steuern. Es kann sein, dass beim Ankuppeln der Rangierlok der Zug über das Signal steht. Das ist aber nicht schlimm. Die Gleise sind leider nicht so lang.

Der Knoten Millowbach sieht schlimmer aus, als er ist. Aber man sollte immer den Fahrplan der Züge im Auge behalten.

Hier verkehren alle Zuggattungen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stw Millowbach.
Berenbrock Ost
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,14
Dieses Stw gefällt mir am besten in der Region Berenbrock.
 (>90 min, 2023)
Fahrten oder Rangierbewegungen am Waggonwerk wären interessant, Erklärung zur Kurve Dulmen?
 (>90 min, 2020)
gutes UFGT-Übungs-Stw
 (>90 min, 2020)
dafür das wenig Mehrabschnittssignalisierung vorhanden ist, werden die Züge sehr schnell simuliert
 (>90 min, 2020)
zuviele BÜs für eine solche Hauptbahn
 (30-90 min, 2020)
Kurzweilige Action, schönes mittelschweres Stw
 (>90 min, 2020)
schönes Stw, leider noch kein Verkehr zu den Anschlüssen am Abend
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Ost.

Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Leinde-Kirchheim-Millowbach-Derental-Burgholz-Heuberg zwischen Berenbrock Ost und Neustadt (Leinde).
In Neustadt trifft die südliche Umgehungsbahn von Berenbrock Süd auf die Strecke und führt dann weiter nach Derental.

Im Bahnhof Berenbrock Ost enden die Strecken aus Berenbrock Stadt und die RT 4 und CAN 7 machen hier Kopf. Die Abellio-Linie 8 endet hier im Bahnhof.
Die Ausfahrt Stadt Berenbrock 2 ist nur für die Regiotram, da hier dann das Straßenbahnsystem anfängt.

Zwischen Berenbrock Ost und Neustadt ist Tempo 140 erlaubt. Der Fernverkehr (IC/IR) hat trotzdem nur einen 100 Km/h Fahrplan, damit die Züge bei Verspätungen etwas Zeit aufholen können.

Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die hier im Stellwerk verkehren.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Ost.
Berenbrock Süd
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,24
immer wieder nett
 (>90 min, 2025)
Zielknöpfe wären cool
 (>90 min, 2023)
Wenn die Abläufe bekannt ist das ein eher leichtes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer zum reinkommen, aber wenn man im Rythmus ist, dann gehts
 (>90 min, 2022)
immer wieder reizvoll
 (>90 min, 2021)
zwei Stromausfälle, diverse Störungen und Sperrungen können auch mit Übung überfordern, gefällt mir
 (>90 min, 2020)
schön das die RT 9 nun mit drin ist
 (30-90 min, 2020)
schönes abwechslungsreiches Stw auch nach 5h, RT 3 mehr Puffer nötig, mit Nachbar in Stadt super
 (>90 min, 2020)
Sobald die Zugläufe der Trams intus, kann man sich auf den restlichen Zugsverkehr konzentrieren.
 (>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger gerade bei vielen verspäteten Zügen
 (30-90 min, 2020)
Heftig, aber nett. Bei Verspätungen fast anstrengend.
 (>90 min, 2020)
Ich finde es gelungen!
 (30-90 min, 2020)
Echt klasse, obwohl die BÜs manchmal nerven, da sie nicht früher schließen. Eher für erfahrene.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stw Berenbrock Süd.

Ihr steuert hier die südliche Umgehungsstrecke von Berenbrock mit dem Binnenhafen Leindetal.
Dazu kommt noch ein Teil der Straßenbahn von Berenbrock. Die Linien 5 & 8 enden in Gethau und die Linie 1 in Klosterberg.

Die RT 3 und 4 endet in Leindetal Hafen. Die RT 7 und 9 kommen aus der Stadt Berenbrock über die Straßenbahngleise und fahren nach Berenbrock Kronau. Die RT 7 fährt weiter nach Berenbrock Ost.

In Leindetal Hafen und in Berenbrock-Kronau muss natürlich auch rangiert werden, damit die Züge zur Verladung kommen.

Im Bau befindet sich momentan noch die Verbindung nach Irmensee. Zum Bauvorhaben (BV) fahren diverse Materialzüge.

Im Bahnhof Zeppelindorf gibt es zwei Bahnübergänge, die noch von Wärtern bedient werden. Also nicht zu früh schließen. Alle anderen Bahnübergänge sind Automatikübergänge.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Berenbrock Süd.
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,50
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
 (30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
 (>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
 (>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".

Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt.

Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram.
Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt.

Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken.

Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost.

Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock"
4 6 6 2,65 3,33 2,99 2,26 3,14 2,70 1|2 0|0 2|0
8279
Libochovice
Schwierigkeitsgrad
1,35
Unterhaltungsfaktor
3,07
sehr ruhig
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice.
Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren.

Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach
Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig.
Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen.

Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky.

Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet.
Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert.

In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge.

Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Der Bahnhof Chotimer ist zu einem Haltepunkt herabgestuft. Nur noch Gleis 1 ist befahrbar.
  • Das Zementwerk "Cizkovicka cementarna a.s." kann auch per Zugfahrt bedient werden. Der Anschluss beherbergt große Gleisanlagen.
  • In Chotesov pod Hazmburkem vertreibt die Firma A.G. Service Düngemittel.
  • Oberhalb des Ladeplatzes in Libochovice gibt es noch eine Firma, welche einen Gleisanschluss hatte. Im Zuge der Modernisierung wurde zwar seitens des Infrastrukturbetreibers die Weiche eingebaut, jedoch hat die Firma ihr Gleis nicht mehr an das Bestandsnetz angeschlossen.
  • In Libochovice sind Rangierfahrten bis nach Gleis LB 1b (Libochovice mesto) möglich.
  • Bei Vchynice befindet sich eine "AHr" - Automaticke Hradlo. Dies stellt eine automatische, unbesetzte Blockstelle dar.
  • Die Haltepunkt Zalany und Zim sind sogenannte "nz-Haltepunkte". Dies sind ehemalige Bahnhöfe, die durch den Infrastrukturbetreiber zu sogenannten "nakladiste zastavka" herabgestuft wurden. Dies bedeutet, dass es sich um einen alten Bahnhof handelt, der auch soweit seine Gleisanlagen und Weichen behalten hat, jedoch als solcher nicht mehr bedient wird. Hier werden vor allem alte Güterwagen für einen langen Zeitraum zwischengeparkt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Louny
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken.
Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten.
Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Slany - Louny
  • Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most

Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend.
Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre.
Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden.

Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most.
Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten.

In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet.
Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt.

Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager.
Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist?

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Litomerice horni nadrazi - Lovosicec - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U12/S52 Rakovnik - Domousice - Louny
  • U40/S40 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Louny
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • In Horesedly befindet sich ein Anschluss zum Agrarhändler Agro ZZN. Die Einfahrt in das Stumpfgleis erfolgt ab dem Blocksignal als Rangierfahrt.
  • Der Haltepunkt Janov u Rakovnika wird nicht mehr bedient. Wo dieser ein mal war, ist nicht mehr zu erkennen. Das Dorf zum Haltepunkt heißt Janov u Zatce.
  • In Hrivice sind die Ausfahrten auf ein Gruppensignal beschränkt.
  • Zwischen Brezno und Louny predmesti befindet sich auf der freien Strecke ein Anschluss. Per Zugfahrt werden dort ein Tanklager sowie ein großes Materiallager des Stromanbieter CEZ bedient.
  • In Louny können die Bahnsteige 2 und 5 doppelt belegt werden.
  • Aus den Gleisen LE 8 und LE 10 sind keine Ausfahrten nach Zlonice und Libochovice möglich.
  • Bei der MTI Louny werden verschiedene Teile für Schiffe und Boote hergestellt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zatec
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 124 Luzna u Rakovnika - Zatec - Brezno u Chomutova - Chomutov
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec

In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun.
Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar.
Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten.
Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht.

Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung.
Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird.
Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209.

Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod).
Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof).

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Litomerice horni nadrazi - Lovosicec - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U52 Zatec - Louny - Lovosice - Usti nad Labem
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Der Reisendenüberweg in Horetice ist durch die Zwischensignale gesichert.
  • Agro ZZN a.s. in Zatec hl.n. --> Getreidelager.
  • KB-BLOK s.r.o. in Postoloprty --> Baustoffhersteller.
  • Chmelarstvi druzstvo in Zatec zapad --> Hopfenlager.
  • PREFA Zatec s.r.o. in Zatec Velichov --> Hersteller von Fertigbauteilen aus Beton.
  • Zatec ist ein Bahnhof mit 3 Bahnhofsteilen. Rangierfahrten sind hier zwischen alle Bahnhofsteilen möglich.
  • Die zwei grau hinterlegten Haltepunkte, Holetice und Denetice werden nicht mehr bedient.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Uporiny
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,58
Herzlich willkommen im Stellwerk Uporiny (dt. Auperschin) !

Hier steuert ihr den Großteil der 29,2 Kilometer langen Strecke von Usti nad Labem über Uporiny nach Bilina. Zudem ist ein Teilstück der Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Uporiny - Teplice zu steuern.
Die Strecke 131 dient vor allem dem Güterverkehr, der Personenverkehr spielt hier nur eine kleine Rolle. Durch die geringe Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ist die Strecke dafür auch sehr unattraktiv. 1870 eröffnet wurde die Strecke erst knappe 100 Jahre später im Jahre 1967 durchgängig elektrifiziert. Die Spannung beträgt 3 kV Gleichstrom.

Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Bahnhöfe zu überwachen. In Rehlovice gibt es nebst 3 Bahnsteiggleisen auch eine Vlecka (Anschluss) der IDS Cargo. Diese beinhaltet 4 Gleise. Der Bahnhof Uporiny beherbergt einen kleinen Lokschuppen (Vytopna) sowie einen Anschluss zur Firma Czech Aerosol a.s. Es finden beim Personenverkehr Zugkreuzungen statt.

Im Bahnhof Ohnic dagegen hat durch den nachlassenden Verkehr die Abrissbirne gewütet. Auf dem Bahnhofskopf in Richtung Bilina fehlen einige Weichen. Zu dem wurden die Gleise 6 + 8 zu Stumpfgleisen, auf Gleis 6 steht das Ausfahrsignal direkt vor dem Prellbock. Es zeigt nur noch Halt. Auch der obere Bereich um Gleis 5 + 7 wurde eingekürzt, so ist dort keine Weiche mehr zu Gleis 3 eingebaut.

Besonders ist der Bahnhof Svetec. Er ist er größte Bahnhof auf dieser Strecke und von großer Bedeutung. Ihr habt dort zwei Anschlüsse aus der großen Kohleaufbearbeitungsanlage (Upravna uhli) Ledvice. Im Anschluss selber ist ein eigenes Stellwerk mit über 20 Gleisen. In Svetec werden die Züge umrangiert, gepuffert, abgestellt und vorbereitet. Es ist eine eigene Rangierlok vor Ort.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U5 Usti nad Labem hl.n. - Trmice - Uporiny - Bilina - Most
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Auf der ganzen Strecke 097 ist Uporiny die einzige Kreuzungsmöglichkeit. Achtet auf Verspätungen!
  • In Ohnic könnt ihr auf Gleis 5a und Gleis 6 als Zugfahrt einfahren.
  • Aufgrund der niedrigen Höchstgeschwindigkeit brauchen die Züge teils sehr lange.
  • Achtet in Svetec darauf, dass ihr euch das Gleis 6 für Ledvice B freihaltet!
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 13 10 1,92 3,01 2,47 1,35 2,58 2,21 1|2 0|0 0|0
8280
Gretz-Armainvilliers
Schwierigkeitsgrad
2,96
Unterhaltungsfaktor
3,04
Bienvenue à Gretz-Armainvilliers

La gare de Gretz-Armainvilliers est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Gretz-Armainvilliers, dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France.

Elle est mise en service en 1857 par la compagnie des chemins de fer de l'Est.

C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par les trains de la ligne E du RER.

La Gare de Nogent-le-Perreux a aussi une petite histoire concernant, notamment, le Viduc de Nogent qui a subi un accident tragique.

Le 25 août 1944, le Viaduc de Nogent a été dynamité par les Allemands durant la Seconde Guerre mondiale, avant une reconstruction en 1947.

-----------------------------------

Exploitation :

Vous êtes ici sur l'axe principal de la ligne 4, au cœur de la bifurcation entre Mulhouse et Coulommiers.

Le RER E a 2 terminus sur le poste d’aiguillage : Villier-sur-Marne (VONY) et Tournan (TINU/TANU)

En heure de pointe du matin, le RER E qui arrive de Tournan sont déviés sur la voie 2Bis pour un arrêt de 5 minutes pour laisser passer un ou deux trains en gare d'Émerainville Pontault-Combault ( EM ) en direction de Paris,Pour les trains NUTU

Et inversement, À l'heure de point du soir, les dépassements se font à Roissy-en-Brie sur la voie 1 Bis en direction de Tournan.Pour les Trains TINU

Seulement les trains qui vont de Villier-sur-Marne à Nanterre-La-Folie changent de voie à Nogent-le-Perreux ( NLP ) pour rejoindre la 2Bis (NOVY).

-----------------------------------

Concernant le Transilien P en direction de Coulommiers, il ne marque aucun arrêt, pas avant Tournan.
Des croisements sont prévus à Mortcerf en trafic normal.

À Marle-en-Brie, la voie 1 est utilisée la plupart du temps dans les 2 sens.


Les Transiliens pour Porvins ne marquent aucun arrêt dans le poste d'aiguillage, tout comme les TER.


Villier-sur-Marne, vous avez la bifurcation pour la Grande Ceinture (Bif de Bry-sur-Marne) qui permet de faire passer le trafic fret.
Mais il peut également être utilisé en cas de travaux pour les trains voyageurs comme un itinéraire alternatif entre Villiers-sur-Marne et Paris Est & Haussmann Saint Lazare.

Après le Viaduc de Nogent, vous avez aussi le Raccordement de Sucy-Bonneuil pour aller en direction de Valenton Triage en passant par l’ancienne Gare du Plant Champagny.


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

--------------------------------------

Willkommen in Gretz-Armainvilliers

Der Bahnhof Gretz-Armainvilliers ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke von Paris-Est nach Mulhouse-Ville. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Gretz-Armainvilliers im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Er wurde 1857 von der Compagnie des chemins de fer de l'Est in Betrieb genommen.

Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie E des RER bedient wird.

Der Bahnhof Nogent-le-Perreux hat ebenfalls eine kleine Geschichte, insbesondere in Bezug auf das Viadukt von Nogent, das einen tragischen Unfall erlitt.

Am 25. August 1944 wurde das Viadukt von Nogent während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen gesprengt und 1947 wieder aufgebaut.

Betrieb:

Sie befinden sich hier auf der Hauptachse der Linie 4, im Herzen der Verzweigung zwischen Mulhouse und Coulommiers.

Die RER-Linie E hat zwei Endbahnhöfe auf dem Stellwerk: Villiers-sur-Marne (VONY) und Tournan (TINU/TANU).

In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden die Züge der Linie RER E auf das Gleis 2Bis umgeleitet, um einen fünfminütigen Halt einzulegen. Dadurch können ein oder zwei Züge im Bahnhof Émerainville – Pontault-Combault (EM) in Richtung Paris überholen – dies betrifft insbesondere die Züge vom Typ NUTU.

Umgekehrt finden die Überholungen in der abendlichen Hauptverkehrszeit in Roissy-en-Brie auf dem Gleis 1Bis in Richtung Tournan statt – dies betrifft die Züge vom Typ TINU.

Nur die Züge von Villiers-sur-Marne nach Nanterre-La-Folie wechseln in Nogent-le-Perreux (NLP) auf das Gleis 2Bis (NOVY).


Zum Transilien P in Richtung Coulommiers:

Diese Züge halten bis Tournan nicht an. Zugkreuzungen sind unter normalen Verkehrsbedingungen in Mortcerf vorgesehen.

In Marles-en-Brie wird Gleis 1 meist in beide Richtungen genutzt.

Die Transilien-Züge nach Provins sowie die TER-Züge halten nicht im Stellwerksbereich.

In Villiers-sur-Marne gibt es die Verzweigung zur „Grande Ceinture“ (Abzweigung von Bry-sur-Marne), die dem Güterverkehr dient. Diese Strecke kann jedoch auch bei Bauarbeiten als alternative Route für Reisezüge zwischen Villiers-sur-Marne und Paris Est & Haussmann Saint-Lazare genutzt werden.

Nach dem Viadukt von Nogent folgt der Anschluss von Sucy-Bonneuil, über den man das Rangierbahnhof Valenton über den ehemaligen Bahnhof Le Plant Champigny erreichen kann.

Das Team Frankreich wünscht Ihnen viel Freude!


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Bondy / Torcy
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,67
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!

Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt.

Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung).

Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris).

Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E.

Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden:

Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E.

Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Vaires-Torcy
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,27
Wenn alles verspätet ist schnell mal Stau von und nach Meaux. Anspruchvolles Stw!
 (30-90 min, 2025)
Boite avec beaucoup beaucoup de trafique très bien présenté avec les couleurs et avec le triage !
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Vaires-Torcy!

Vaires-sur-Marne ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie liegt im Osten des Großraums von Paris, die Entfernung zur Stadtmitte von Paris beträgt etwa 22 Kilometer. Die Einwohner werden Vairois genannt.
Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (Planstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Vaires-Torcy ist der Beginn der LGV LGV Est européenne von Paris nach Strasbourg.
Die Entwicklung von Vaires beschleunigte sich im 19. Jahrhundert spektakulär mit dem Bau des Kanals von Vaires nach Neuilly und dann mit der ersten Bahnhaltestelle auf der Strecke Paris-Straßburg, die am 12. Januar 1898 für den Personenverkehr eröffnet wurde. Letztere wurden mit dem kometenhaften Anstieg der Fahrgastzahlen schnell zu klein und völlig obsolet, als beschlossen wurde, die Anzahl der Bahngleise von zwei auf vier zu erhöhen. 1932 begannen die Bauarbeiten für einen neuen Bahnhof. Der Bahnhof, wie wir ihn kennen, wurde am 2. Juni 1933 eingeweiht. Im Jahr 2007 wurde in der Stadt der erste Abschnitt der 300 km langen TGV-Est-Linie zwischen
Vaires-sur-Marne und Baudrecourt (Mosel) eröffnet.
Der zweite Abschnitt mit einer Länge von 106 km begann im Sommer 2010 und wurde 2016 fertiggestellt. Die fertiggestellte Hochgeschwindigkeitsstrecke soll schließlich Vaires-sur-Marne mit Vendenheim in der Region Bas-Rhin verbinden.

Ebenfalls enthalten ist der Güterbahnhof Triage de Vaires-sur-Marne.
Im Jahr 1916 beschlossen die Militärbehörden, auf halbem Weg zwischen den Bahnhöfen von Chelles und Vaires einen Rangierbahnhof zu errichten, welcher hier im Simulator stark komprimiert dargestellt ist.
Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1932 umfasste der Güterbahnhof eine Fläche von 210 Hektar und ca. 500 km Gleis. Jahrelang war dieser Güterbahnhof einer der aktivsten in Frankreich.
Im Oktober 1963 diente der Güterbahnhof als Kulisse für die Dreharbeiten der Bombenszene des Kriegsfilms "The Train" unter der Regie von John Frankenheimer und Bernard Farrel.

Ihr steuert neben den durchfahrenden TGV, TER, diversen Nachtzügen, einem IC-Zugpaar und Güterzügen (welche bei Gagny auf die Güterumgehung wechseln) die Transilien-Linie H sowie die in Chelles-Gournay endende Linie RER B.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Noisy-le-Sec
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,26
Zuerst absolute Überforderung. Sobald man einmal begriffen hat wie die Züge fahren geht es besser.
 (30-90 min, 2024)
Hin und wieder sehhhhr hektisch
 (>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr. Macht Spaß.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Noisy-le-Sec!

Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Noisy-le-Sec ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Bobigny des Kantons Bobigny. Die Einwohner werden Noiséens genannt.

Der Bahnhof Noisy-le-Sec wird von der RER-Linie E bedient, die von der SNCF betrieben wird. Der Bahnhof fungierte lange Zeit als wichtiges Depot und Rangierbahnhof und ist damit ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.

Der ursprüngliche Bahnhof wurde im Jahr 1849 mit dem ersten Teil der Eisenbahnstrecke von Paris-Est nach Straßburg-Ville eröffnet und 1910 erweitert. Während des Ersten Weltkriegs war es ein wichtiger Bahnhof für den Transport von Truppen an die Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof für die Aufnahme des RER-Betriebs im Jahr 1999 umgebaut und später umgebaut.

Ihr steuert hier Teile der Strecken

  • Paris Est - Strasbourg (weiß gekennzeichnet), hier verkehren TGV, ICE, Nachtzüge, TER und Transilien P
  • Paris Est - Muhlhouse, hier verkehren TER und Transilien P
  • RER E ab Haussmann-Saint-Lazare, diese teilt sich nach Bondy (rot) und Tournan (orange) auf
  • die Güterumfahrung Paris (auch Grande Ceinture genannt)

Zwischen die vielen Züge reihen sich gerne auch noch Leerfahrten in die verschiedenen Technicentre (TC) ein sowie von den RER der RATP nach Pantin.

In Noisy-le-Sec findet ihr noch ein Containerterminal (CT).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Leerfahrten aus Dépôt RER 1 nach PE 1 müssen besser übers rechte Gleis nach Paris Est fahren, links ist zwar möglich, sollte aber vorher abgesprochen werden

Folgende Ausfahrten können getauscht werden:
  • PE 2 und PE 3 sind uneingeschränkt tauschbar
  • PE 2 links und 4 sind nur nach Absprache mit dem Nachbarn in Paris Est tauschbar
  • PE 1 und 2 bzw. 3 nur nach Absprache mit dem Nachbarn in Paris Est
  • die RER können nicht getauscht werden, da diese sonst Rosa Parks nicht anfahren
  • Bondy E und Bondy V1TER sind uneingeschränkt tauschbar, ebenso Bondy 1 und E bzw. V1TER
  • Rosny E und 2 sind uneingeschränkt tauschbar
  • Bondy und Rosny kann keinesfalls getauscht werden
  • Bondy G und Rosny G sind ebenfalls nicht tauschbar

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bienvenue à Noisy-le-Sec !

En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants.

Noisy-le-Sec est une commune française située dans le département de la Seine-Saint-Denis et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Bobigny du canton de Bobigny. Les habitants sont appelés les Noiséens.

La gare de Noisy-le-Sec est desservie par la ligne E du RER, exploitée par la SNCF. La gare a longtemps fait office d'important dépôt et de gare de triage, ce qui en fait un nœud ferroviaire important.

La gare d'origine a été ouverte en 1849 avec la première partie de la ligne de chemin de fer reliant Paris-Est à Strasbourg-Ville et a été agrandie en 1910. Pendant la Première Guerre mondiale, c'était une gare importante pour le transport des troupes vers le front. Après la Seconde Guerre mondiale, la gare a été reconstruite pour accueillir le RER en 1999, puis réaménagée.

Vous commandez ici des parties de ligne
  • Paris Est - Strasbourg (en blanc), où circulent des TGV, des ICE, des trains de nuit, des TER et des Transilien P.
  • Paris Est - Muhlhouse, où circulent des TER et des Transilien P
  • RER E à partir de Haussmann-Saint-Lazare, il se divise vers Bondy (rouge) et Tournan (orange)
  • le contournement fret de Paris (aussi appelé Grande Ceinture)


Parmi les nombreux trains, on trouve aussi volontiers des trains vides vers les différents Technicentre (TC) ainsi que des RER de la SNCF vers Pantin.

A Noisy-le-Sec, tu trouveras également un terminal à conteneurs (CT).

exploitation

  • on roule à gauche
  • Les trajets à vide de Dépôt RER 1 vers PE 1 doivent emprunter la voie de droite vers Paris Est, la voie de gauche est certes possible, mais doit être convenue au préalable


Les sorties suivantes peuvent être échangées
  • PE 2 et PE 3 sont interchangeables sans restriction
  • PE 2 gauche et 4 ne sont interchangeables qu'après accord avec le voisin à Paris Est
  • PE 1 et 2 ou 3 uniquement après accord avec le voisin à Paris Est
  • les RER ne peuvent pas être échangés, sinon ils ne desservent pas Rosa Parks
  • Bondy E et Bondy V1TER sont échangeables sans restriction, de même que Bondy 1 et E ou V1TER
  • Rosny E et 2 sont échangeables sans restriction
  • Bondy et Rosny ne peuvent en aucun cas être échangés
  • Bondy G et Rosny G ne sont pas non plus échangeables


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 10 7 2,50 3,06 2,78 1,71 2,67 2,19 1|2 0|0 2|0
8281
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,06
ein bisschen groß
 (<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Potsdam
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,23
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
 (>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
 (30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
 (>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
 (<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
 (30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
 (30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
 (>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
 (30-90 min, 2020)
coole stecke
 (<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
 (>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.

Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof.

In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen.

Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten.

Bedienung der Teilfahrstraßen:
Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
  • Der Nachbar bietet einen Zug an. Fragt nach, welcher Zug, wenn ihr es nicht wisst.
  • Stellt für diesen Zug die Fahrstraße ab dem orange hinterlegten Signal ein.
  • Wenn dieses Signal Fahrt zeigt, dürft ihr den Zug annehmen.
In der Gegenrichtung gilt dasselbe – wenn das Nachbarstellwerk besetzt ist, sagt eurem Nachbarn rechtzeitig, welchen Zug ihr fahren wollt. Es dauert dann auch einen Moment, bis er euren Zug annimmt, da auch euer Nachbar zuerst seine Fahrstraße einstellen muss.

Format: 1572 x 768 Pixel
Wannsee S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,11
Interesantes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gerne
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
 (30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
 (30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
 (>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
 (<15 min, 2022)
Gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
 (>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
 (>90 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.

Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann.

Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg.

Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt.
Priort
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,39
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
 (>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • Im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • In BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2024 kuppeln dort RB20 und RB22.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
3 15 12 2,10 3,20 2,65 1,92 3,06 2,49 1|2 0|1 0|1
8282
Neufahrn b. Freising
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,11
Mal wieder ein paar Fingerübungen
 (30-90 min, 2021)
Übung zum merken von Zugnummern
 (30-90 min, 2021)
Es gibt Phasen, wo wenig zu tun ist, aber bei Güterzüge gleichzeitig, wird es sehr anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
tolles spiel
 (30-90 min, 2020)
Immer wieder cool, mit der S-Bahn wirds einfach ned langweilig
 (>90 min, 2019)
..Danke..
 (30-90 min, 2019)
Mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Im schweren Winter recht anspruchsvoll. War wie immer gut!
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder super. Bei Verspätungen belegen die S-Bahnen in Neufahrn alle Gleise. Dann wirds schwer
 (30-90 min, 2018)
Für Anfänger gut geignet
 (30-90 min, 2017)
Anfängergeeignetes Stw.
 (>90 min, 2017)
ganz nett
 (30-90 min, 2016)
Trotz Sommer viele Weichenstörungen, wenig Entscheidungsfreiheit. Trotzdem nicht Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2016)
Um das Stw interesanter zu machen erweiterung richtung moosburg und in landshut dafür sob strecke
 (>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Neufahrn b. Freising!
(Update 03.6.2017)
Neufahrn b. Freising steuert hier im Sts zwischen Lohhof und Freising als auch die Neufahrner-Spange (S1 Richtung Flughafen München) Kurs-Buch-Strecke hat die Nr. 999.1 und 930

Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) besteht nach Flughafen (Unterföhring) sowie nach Landshut und Unterschleißheim (Feldmoching)

Hab noch zwei Bahnübergänge gefunden wo gefehlt haben ;-)
(halb so wild sind Automatische Bahnübergänge)

Viel Spaß wünscht euch Tigerchris und das Team der Region "Großraum München" und SüdBayern!
Unterföhring
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,97
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
 (30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
 (>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
 (30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
 (<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
 (30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
 (>90 min, 2018)
Anfänger STW
 (>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
 (30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
 (>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
München Nord Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,38
Der Rbf enspricht nicht der Realität, zu viele Signale, Weichen sind falsch, Gleis falsch benannt...
 (<30 min, 2024)
Zu viele Züge, kaum Durchfahrer. Von einen ex. Fdl MN.
 (<30 min, 2023)
Bei Verspätungen relativ leicht zu verbauen.
 (30-90 min, 2023)
Ist das Umfahrungsgleis Nord gesperrt, ist im Norden keine Abfahrt nach rechts sinnvoll!
 (30-90 min, 2023)
Abends ist es viel leichter.
 (<30 min, 2022)
Beim Stromausfall baucht man gute Nerven!
 (>90 min, 2022)
Ohne Streckensperren kann es entspannend sein.
 (30-90 min, 2022)
Schwierig, aber ab 18:15 geht es einfacher.
 (>90 min, 2022)
Abends ist es einfacher, aber immer noch sehr schwierig.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, leider sehr schwierig zu händeln. Nach 95 Minuten Spielzeit keine Chnace mehr
 (>90 min, 2022)
Wär' schön gewesen, wenn nicht 2(!) Verbindungsausfälle zum Server binnen 30 Min. gewesen wären...
 (<15 min, 2021)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, stressig von den ersten Minuten an, hört nicht mehr auf klingeln.
 (<30 min, 2021)
Mir persönlich etwas zu stressig
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer, extrem viele Rf!!!!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Rangierbahnhof München-Nord.
Dieses Stw ist NICHT für Anfänger geeignet
Aufgrund der Größe ist ein Zwei-Monitor-Betrieb empfehlenswert, zumindest sollte jedoch ein große Auflösung vorhanden sein. Um sich mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen, sollte man auch zunächst in der Sandbox testen.

Dieser Rangierbahnhof ging 1991 in Betrieb und hatte damals die Aufgabe die bislang genutzten Rangierbahnhöfe München Ost Rbf und München-Laim Rbf zu ersetzen.
Der Ablaufberg wird vollautomatisch gesteuert und ist hier nicht dargestellt. Auch die Einfahrgruppe ist nur angedeutet und über jeweils zwei westliche und östliche Zufahrten zu den Gleisen 101-110 und 112-118 zu erreichen.

Aus der Richtungsgruppe führen 4 Ausfahrten in die Ausfahrgruppe. Über diese Ausfahrten ziehen Rangierloks die fertig zusammengestellten Züge auf ein Gleis der Ausfahrgruppe, kuppeln dort ab, umfahren (vorzugsweise über Gleis 618 bzw. 605) die Ausfahrgruppe und kehren in die Richtungsgruppe zurück (über Richt.-Gruppe 1, bzw. 4). Die Streckenlok wird auf die jeweils richtige Seite angekuppelt (bei Zügen Richtung Karlsfeld und Olching einfach auf den Zugschluss, ansonsten muss die Ausfahrgruppe umfahren werden und nach Wende vor dem Gruppenausfahrsignal bzw. in den Gleisen 693, 696 oder 697 auf die Zugspitze). Damit diese Loks entsprechend dem Ablauf im Sim rechtzeitig und strukturiert aufgestellt werden können, wurden die Gleise 565 bis 569 für den unteren Teil und 624 bis 632 für den oberen Teil angelegt. Tipp: Am einfachsten ist es, wenn man für sich jedes dieser Gleise genau einem Gleis der Ausfahrgruppe zuordnet, also z.B. in 565 wartet die Lok für den Zug der auf Gleis 605 bereitgestellt wird, in 566 steht die Lok für 606, usw. Die Streckenloks für 605 bis 608 kommen dann auch i.d.R. immer aus BW3, für 613 bis 618 aus BW2. Einzig Gleis 610 wird von beiden BW-Ausfahrten bedient.

Im weiteren Verlauf wird der Nordring dargestellt. Im Bereich des Rangierbahnhofs wurden die durchgehenden Gleise in ein Nordgleis und ein Südgleis gespalten. Diese beiden Gleise werden an der östlichen Seite wieder zusammengeführt, es folgt der Abzweig nach Feldmoching und der Betriebsbahnhof Milbertshofen mit diversen Anschlüssen. In Freimann steht dann das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, auf dessen Gelände sich diverse Firmen angesiedelt haben. Für die Bahn relevant ist hier nur noch DB-Systemtechnik, die hier Messzüge unterhalten.
Die weitere Strecke führt dann am Heizkraftwerk München vorbei und wird dann bei Johanneskirchen an das Stellwerk Unterföhring übergeben.

Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) oder Erlaubnisabgabe gibt es zu folgenden Stellwerken:
  • Allach-Laim Ausfahrt/Einfahrt Karlsfeld Richtung Dachau
  • Allach-Laim Ausfahrt/Einfahrt Allach Richtung Laim
  • Feldmoching Ausfahrt/Einfahrt Feldmoching Richtung Landshut
  • Feldmoching Ausfahrt/Einfahrt Moosach 1 und Moosach 2 Richtung Laim
  • Unterföhring

Erstellt von Tigerchris, umgebaut und fertig gestellt von hinz.

Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam Bayern.
Landshut
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,08
BÜ sind schwierig
 (30-90 min, 2024)
Hier ist man ständig angenehm beschäftigt
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Schon recht Schwer,aber Lustig wenn mann gefühlt 300 Güterzüge Hat
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
zu viele BÜs
 (30-90 min, 2021)
tolles Spiel
 (<30 min, 2021)
Güterzugvk unrealistisch, BÜs mega nervig, trotzdem schön
 (30-90 min, 2021)
zu viele BÜ, MLB sollte in's Nachbarstw, unreal. GV, aber ansonsten schönes STW
 (30-90 min, 2021)
Durch die vielen BÜs durchaus eine Herausforderung, wenn die nicht minutenlang zu sein sollen.
 (30-90 min, 2019)
Ganz nett aber auf dauer langweilig
 (>90 min, 2018)
Gutes Stw. Beim Rangieren unbedingt auf die Angaben im Fpl achten.
 (30-90 min, 2018)
super, aber die Anrufschranke ist ver buckt
 (30-90 min, 2017)
super, aber die Anrufschranke hat einen Buck
 (<15 min, 2017)
Dargestellt wird hier der Abschnitt des ESTW Moosburg von Langenbach bis Landshut, sowie Landshut selbst. Teilweise gilt im Stellwerk der Fahrplan 2011, dies betrifft die von/nach Regensburg fahrenden Züge der Agilis (RB).

Im Güterbahnhof von Landshut (Gleise 9 bis 18) gibt es Gruppenausfahrsignale. Hier gilt zuerst die Ausfahrt am Asig stellen dann die Rangierfahrstraße zum Asig vom entsprechenden Gleis. Im Gleis 18 können kurzzeitig Züge abgestellt werden, hier darauf achten das keine Züge von/zur Abstellung müssen.

Von Langenbach bis Landshut und Gegenrichtung kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden.

In Landshut zweigt eine Nebenbahn über Altdorf (b. LA) nach Rottenburg ab. Von Landshut führt auch noch eine Nebenstrecke nach Mühldorf über Neumarkt St. Veit. In Richtung Regensburg zweigt noch die eingleisige Hauptbahn nach Plattling (Dingolfing) ab.

In Langenbach zweigt ebenfalls eine Nebenbahn zum Kraftwerk Zolling ab auf welcher im Zugleitbetrieb gefahren wird. Hier verkehren auch noch einige Kohlezüge. Diese müssen bei der Rückfahrt bis Moosburg im Gegengleis verkehren.

Von den zahlreichen Bahnübergängen sind nur einige dargestellt manche als Anrufschranke oder Automatik-BÜ.
3 8 7 2,25 3,13 2,69 1,92 2,97 2,45 1|2 0|0 0|0
8283
Libochovice
Schwierigkeitsgrad
1,35
Unterhaltungsfaktor
3,07
sehr ruhig
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice.
Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren.

Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach
Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig.
Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen.

Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky.

Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet.
Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert.

In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge.

Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Der Bahnhof Chotimer ist zu einem Haltepunkt herabgestuft. Nur noch Gleis 1 ist befahrbar.
  • Das Zementwerk "Cizkovicka cementarna a.s." kann auch per Zugfahrt bedient werden. Der Anschluss beherbergt große Gleisanlagen.
  • In Chotesov pod Hazmburkem vertreibt die Firma A.G. Service Düngemittel.
  • Oberhalb des Ladeplatzes in Libochovice gibt es noch eine Firma, welche einen Gleisanschluss hatte. Im Zuge der Modernisierung wurde zwar seitens des Infrastrukturbetreibers die Weiche eingebaut, jedoch hat die Firma ihr Gleis nicht mehr an das Bestandsnetz angeschlossen.
  • In Libochovice sind Rangierfahrten bis nach Gleis LB 1b (Libochovice mesto) möglich.
  • Bei Vchynice befindet sich eine "AHr" - Automaticke Hradlo. Dies stellt eine automatische, unbesetzte Blockstelle dar.
  • Die Haltepunkt Zalany und Zim sind sogenannte "nz-Haltepunkte". Dies sind ehemalige Bahnhöfe, die durch den Infrastrukturbetreiber zu sogenannten "nakladiste zastavka" herabgestuft wurden. Dies bedeutet, dass es sich um einen alten Bahnhof handelt, der auch soweit seine Gleisanlagen und Weichen behalten hat, jedoch als solcher nicht mehr bedient wird. Hier werden vor allem alte Güterwagen für einen langen Zeitraum zwischengeparkt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
SHD Dopravna S8/EPC
Schwierigkeitsgrad
1,26
Unterhaltungsfaktor
1,97
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna S8/EPC" !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue.
Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke.

Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert.

Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E.
Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt.

Das Stellwerk S8/EPC bildet den südlichen Teil des SHD-Netzes ab. Es sind mehrere Verkehrsstellen (Dopravna) zu bedienen. Im Einzelnen sind dies Folgende:

Dopravna S7
In dieser Verkehrsstelle habt ihr die Möglichkeit, auf Gleis S7-40 Kohle zu laden. Die dortige Verladeeinrichtung ist direkt an den Tagebau angeschlossen.
Weiterhin gibt es einen Anschluss zum Baustoffhandel DOMES s.r.o. sowie ein ehemaliges, größeres Rangiergebiet, dass "Manipulacni misto Vrsany"
Es besteht die Möglichkeit, über 2 Gleise direkt zur Dopravna S8 zu fahren.

Dopravna S8
Die Verkehrsstelle dient zum Großteil zur Abstellung von Wagenparks, die Kohleverladung spielt hier mittlerweile eine untergeordnete Rolle.
Zum Kohleladen verkehren die Züge unter eine Art Kohlespender, den "Nakladaci zasobnik".
Im oberen Bereich findet ihr eine Wartungshalle (S8 Hala) und eine größere Werkstatt für den Fuhrpark (S8 Dilna).
Die Gleise S8-100a und S8-102a dienen zur Kreuzung von Zügen.

Dopravna E1
In dieser kleinen Verkehrsstelle werden die Kohlezüge für das Kraftwerk Pocerady (EPC) entladen. Dafür gibt es auf den Gleisen E1-2, E1-4 und E1-6 links und rechts Förderbänder und eine Art Trichter, die die Kohle direkt in die Lager des Kraftwerkes befördern. Eine weitere Entlademöglichkeit ist unter dem Anschluss "Rampa" zu finden.

Dopravna E2
Lediglich eine Kreuzungsmöglichkeit auf der freien Strecke zur Erhöhung der Kapazität.

Dopravna EPC
In der Verkehrsstelle des Kohlekraftwerkes Pocerady gibt es nebst Abstellgleisen noch einige interessante Einrichtungen.
Hinter dem Gleis EPC-9 befindet sich ein Enteisungstunnel für ankommende Kohlezüge (Rozmazovaci tunel), oberhalb der Gleisanlagen findet ihr einen Lokschuppen (Remiza) sowie einen Schrottplatz (Mazut/Srot).
Ausgehende Züge können auf Gleis EPC-13 gewogen werden, um die Streckenklassen einzuhalten. Auf Gleis EPC-25 wird Kohlestaub verladen, auf Tschechisch "Popilek" genannt.
Zusätzlich hat die Firma KNAUF direkt am Kraftwerk einen Standort. Im Areal sind mehrere Verladegleise vorhanden.
Die Ausfahrten in Richtung Pocerady führen einmal in das Bahnhofsareal (SZDC) und in die Abstell- und Rangiergleise (SHD). Diese können nicht getauscht werden!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Straskov-Zlonice
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region.
Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren.
Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 095 Vranany - Straskov - Zlonice
  • Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny

Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden.

Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt.

Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty.

Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL).
Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S46 Zlonice - Straskov
  • U21 Roudnice nad Labem - Straskov - Briza obec
  • U22 Vranany - Straskov - Briza obec
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Straskov und Zlonice haben in Wirklichkeit viel weniger bis gar keine Signale. Zur Spielbarkeit wurden hier ordentlich fiktive Signale eingebaut.
  • Auf den ganzen Strecken sind sehr viele unbeschrankte Bahnübergänge. Gerade ab Briza obec ist daher die Streckengeschwindigkeit sehr gering.
  • Der Haltepunkt "Loucka", zu deutsch "Wiese", wird nur noch sehr selten bedient. Wie der Name schon sagt, der Bahnsteig ist ein begrünter Erdhaufen auf einer Wiese.
  • In Zlonice hat die SZDC einen kleinen Schienentraktor, ein sogenanntes "MUV" stationiert.
  • Das Gleis 4 in Straskov kann per Zugfahrten befahren werden. Es hat keinen Bahnsteig.
  • Weiterhin habt ihr in Straskov die Möglichkeit einen Ladeplatz sowie eine Laderampe zu befahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obrnice
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt.

Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
  • Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most

Die einzelnen Strecken im Detail:
Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady.
Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice.
Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung.

Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most
Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert.
Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich.
Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder.

Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U12 Rakovnik - Domousice - Louny - Most - Louka u Litvinova - Osek mesto
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Zugfahrten über das Gleis OB 1a sind verboten. Daher machen die Fahrstraßen einen kleinen Bogen um dieses Gleis.
  • In Obrnice befinden sich Abstellgleise der GW Train Regio sowie eine Spedition, welche einen Kombinierten Verkehr anbietet.
  • Der Haltepunkt "Sedlec u Obrnic" wird nicht mehr bedient.
  • In Brvany befindet sich das Gleis BR 5 in einem "Ausschlusszustand", so schreibt es der Infrastrukturbetreiber. Wenn man in diesem Bahnhof steht, sieht man vor lauter Bäumen nur noch die Ausfahrsignale des Gleises.
  • So denn ihr in Pocerady Züge von Obrnice kommend auf Gleis 2 schickt, achtet auf das Sperrsignal!
  • Aus dem Gelände der SHD kommen nur Dieselloks. Die Elektroloks der Baureihe 127/Skoda 27E sind viel zu schwer für das Netz der SZDC.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 8 1,53 2,82 2,18 1,26 1,97 1,61 1|2 0|0 0|0
8284
Wittingen
Schwierigkeitsgrad
1,26
Unterhaltungsfaktor
2,25
Schöne wenn auch nicht aktuelle Nebenbahn
 (30-90 min, 2024)
sehr langweilig, kaum Verkehr (2 RB im Stw, keine weiteren Züge angekündigt)
 (<30 min, 2024)
nur am anfang etwas komplizierter
 (30-90 min, 2024)
etwas mehr dürfte es ruhig sein.
 (>90 min, 2023)
Sehr ruhiger Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig Zugverkehr. Stellwerk oft leer. Umstellung auf 2023 Fahrplan wäre toll! (1h Takt)
 (30-90 min, 2023)
Wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig los hier.
 (>90 min, 2022)
ist nicht viel Betrieb hier. Wird schon fast langweilig.
 (<30 min, 2021)
Ideal zum Üben
 (30-90 min, 2021)
zu wenig los.
 (>90 min, 2020)
langweilig.
 (>90 min, 2020)
langweilig wie (fast) immer.
 (>90 min, 2020)
ideal um "nebenbei" etwas zu tun.
 (>90 min, 2020)
Hallo und willkommen im Stellwerk Wittingen!

Hier wird die KBS 115 "Mühlenbahn" (Uelzen - Braunschweig Hauptbahnhof) im Bereich von Bad Bodenteich bis Gifhorn - Stadt gesteuert.
Im Bereich Wittingen ist auch der OHE-Bahnhof "Wittingen Hafen" abgebildet. Hier verkehren einzelne Güterzüge vom Wittinger Hafen in Richtung Celle, aber auch die Fahrten zum Anschluss des Edelstahlrohrherstellers Butting in Knesebeck sind nicht zu verachten!

Hinweise:
Die Bedienung der Awanst Knesebeck erfolgt ab dem Sperrsignal der Awanst. Nach Ankunft der Zugfahrt muss das Sperrsignal manuell wieder auf "Halt" gestellt werden.

Es wurde auf unnötige Bahnübergänge verzichtet, sodass nur die BÜ abgebildet sind, die auch in der Realität durch die Fahrdienstleiter bedient und/oder überwacht werden.
Auch zwei Anrufschranken sind vorhanden. Gerade in Gifhorn - Stadt wird dieser Anruf-BÜ im Sommer gern genutzt, da der Weg zu einem Freibad führt. Macht Euch also gefasst.

Das gesamte Erbauer-Team in Bremen-Niedersachsen wünscht Euch viel Spaß bei dieser Anlage.
Stendal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
 (30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
 (<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
 (30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
 (>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
 (>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 202/301 Berlin - Lehrte zwischen Abzw. Bindfelde und Abzw. Nahrstedt
  • KBS 305 Magdeburg - Wittenberge im Bahnhofsbereich Stendal
  • KBS 305 (Amerikalinie) Stendal - Uelzen zwischen Stendal und Steinfeld (b. Stendal)
  • KBS 269 Stendal - Tangermünde zwischen Stendal und Stendal Vorbhf.
  • sowie den Bahnhof Stendal und dessen SFS-Umfahrung.
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • Fernverkehr ICE/IC/EC/EN/FLX quer durch die Republik und darüber hinaus
  • S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
  • RE 4 Falkenberg (Elster) - Berlin Tunnel - Stendal Hbf
  • RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • RB 33 Stendal Hbf - Bindfelde - Tangermünde
  • RB 34 Stendal Hbf - Schönhausen - Rathenow
  • RB 35 Stendal Hbf - Oebisfelde - Wolfsburg
Einige Fahrstraßen, gerade von und nach Rathenow, sind sehr speziell, da nicht alle Gleise erreicht werden können. Außerdem muss des Öfteren über Gleis LS V 200 gefahren werden. Deshalb kann es dort ab und zu eng zugehen.

In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Gifhorn
40m
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,34
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
 (>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
 (>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.

Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen!

In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel!

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig.

Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau.

Viel Spaß beim Spielen!
Wolfsburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,14
Nicht zu viel Verkehr, aber auch nicht zu wenig. Ist in Ordnung
 (30-90 min, 2024)
Vor allem ein Durchfahrstellwerk, aber mit ein paar Chancen, selber zu disponieren
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Wolfsburg beinhaltet die Lehrter Bahn zwischen Wolfsburg und Uchtspringe. Ab Wolfsburg bis kurz vor Spandau teilt sie sich in zwei Strecken: Die Schnellfahrstrecke (in weiß) mit LZB, und der Stammbahn (in grün) ohne Oberleitung.

In Oebisfelde zweigen zusätzlich noch die Strecken nach Magdeburg und Salzwedel ab.

Die Gleisbelegung sieht wie folgt aus:
  • Der Fernverkehr bleibt auf der weißen SFS
  • Der Regionalverkehr aus Stendal und Haldensleben verkehrt über die grüne Stammbahn. Ausnahmen sind im Fahrplan verzeichnet und betreffen meist Aussetzer und Leerzüge.
  • Der Güterverkehr fährt teils bunt gemischt. Von Fallersleben bis Vorsfelde hängt auf allen drei Gleisen Oberleitung, daher können alle Gleise verwendet werden. Da die grüne Stammbahn ab Vorsfelde bis Stendal keine Oberleitung hat, müssen viele Güterzüge auf der Fernbahn fahren.

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können.

Viel Spaß!
2 8 7 1,99 3,01 2,50 1,26 2,25 1,75 1|2 1|0 18|0
8285
Kreuzenbeck
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,35
macht richtig Spaß wegen der vielen Möglichkeiten, aber ganz schön fordernd, nichts für Anfänger...
 (>90 min, 2024)
spannende 6 gleisige Strecke, in Beschreibung widerspricht Beschriftungen im Stw
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stw, vorallem im schweren Winter sehr fordernd. Nur zu empfehlen
 (30-90 min, 2020)
das kniffiligste ist die S Bahn
 (<15 min, 2020)
Bei Störungen und Verspätungen könnte mehr disponiert werden als einem möglich ist :/
 (>90 min, 2019)
schwierig, aber interessant
 (30-90 min, 2019)
Hier fehlen leider die Zieltasten für die Rangierfahrstraße (graue Knöpfe)
 (>90 min, 2019)
beim ersten Mal muss man sich erstmal in das Stellwerk einfinden, bald ein neuer Versuch
 (30-90 min, 2019)
Ein nettes Streckenstellwerk mit viel Dispomöglichkeiten, nur die 3 Bü´s nervig bei viel Verkehr.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzenbeck!

Die Stadt Kreuzenbeck hat ca. 93.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Hauptverkehrsstrecke zwischen Merxferri und dem Bezirk Berenbrock. Die Stadt ist noch relativ jung und kann nicht wie andere Städte auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Erst mit dem Bau der Bahnstrecke haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Seitdem ist die Stadt aber stetig gewachsen und zeichnet sich heute durch ihre Reihenhaussiedlungen aus. Der Bau der S-Bahn hat dann erneut für eine Zuwanderungswelle für den Ort gesorgt, sodass man sich entschied, die S-Bahn nicht in Wilhelmsdorf, sondern bis nach Kreuzenbeck zu bauen. Diese Entscheidung zahlte sich aus und man hat früh Pläne für eine Verlängerung der S-Bahn erarbeitet, die aber alle verworfen und nie verwirklicht worden sind, da aus Richtung Berenbrock die Regiotram bis Kreuzenbeck verlängert wurde.
Der stetige Zuspruch für die S-Bahn machte jedoch einen Ausbau erforderlich. Der Bahnhof hat nun ein Stumpfgleis inmitten des Bahnsteigs zwischen Gleis 7 und 9 bekommen. Auch der zweigleisige Ausbau der S-Bahn zwischen Spiekershausen und Voigtstedt ist nun fertig.
Der Bahnhof Schwarzendietmold wurde ebenfalls etwas umgebaut und hat nun auch einen Bahnsteig an den Gleisen 7 und 8.

Ihr steuert hier die Nah- und Fernbahngleise zwischen Immerhausen und Waltersberg, sowie die S-Bahn. Auf der Fernbahn werden Geschwindigkeiten bis 200 Km/h gefahren. Auf den Nah- bzw. Gütergleisen ist eine Geschwindigkeit von bis zu 140 Km/h erlaubt.
Dazu kommt noch die zweigleisige Hauptbahn nach Chatenkirchen.

S-Bahn-Verkehr:
S1: Seehafen-Willmersdamm-Merxferri Hbf-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
S15: Schwabenhausen-Brillerbeck-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
Die S1 hat in Kreuzenbeck immer eine Bahnsteigwende und die S15 stellt nach Gleis 46 ab, bevor sie wieder einsetzt.

Fernverkehr:
ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek
ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek
ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek
TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester
IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben
IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester
Alle Linien fahren von Waltersberg nach Immerhausen.

Regionalverkehr:
IRE 1: Merxferri-Berenbrock
IRE 6: Kreuzenbeck-Syna
RE 1: Merxferri-Berenbrock
RE 6: Waltersberg-Forgester
RB 1: Merxferri-Berenbrock
RB 6: Waltersberg-Leinde
RB 54: Kreuzenbeck-Leinde
Die Linien IRE 1, RE 1, RB 1 fahren von Waltersberg nach Immerhausen, die Linien RE 6 und RB 6 von Waltersberg nach Chatenkirchen und die Linien IRE 6 und RB 54 fahren ab Kreuzenbeck nach Chatenkirchen.

Regiotrams Berenbrock:
RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf

Des Weiteren ist in Kreuzenbeck eine Raffinerie beheimatet, die von diversen Güterzügen angefahren wird.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Linie IR 52 ist die einzige Fernverkehrslinie, die in Kreuzenbeck hält. Bitte darauf achten, sie vor Kreuzenbeck von der Fernbahn runterzuleiten und in Kreuzenbeck halten zu lassen. Der IRE 1 fährt ebenfalls von der Fernbahn runter, um in Kreuzenbeck zu halten.
  • Zur Vereinfachung empfehlen wir in den Bahnhöfen Wilhelmsdorf und Schwarzendietmold manuell gelengten Fahrstraßen zu nutzen.
  • Der Bahnhof Kreuzenbeck bietet viele Fahrmöglichkeiten. Nutzt diese, um einen flüssigen Verkehrsfluss zu ermöglichen. Die Güterzüge können hier jedes beliebige freie Gleis nutzen und müssen nicht immer über das im Fahrplan angegebene fahren, wenn ein anderes gerade sinnvoller ist. Dieser Bereich ist im Stellwerk gekennzeichnet durch die Markierung "D" (Alternativgleis MKB D).
  • Zudem kann es hilfreich sein, Züge in Kreuzenbeck, Wilhelmsdorf und Schwarzendietmold zwischen Fern- und Nahstrecke flexibel fahren zu lassen. Achtet vor allem darauf, dass alle Züge, die in den genannten Bahnhöfen halten wollen, auch einen Bahnsteig dafür haben.


Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nicht für Anfänger geeignet.

Das Team Merxferri wünscht dir viel Spaß im Stw Kreuzenbeck.
Rinnelbach
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,21
erster Eindruck: Unterhaltsam, nicht überfordernd
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Rinnelbach.

Rinnelbach, eine Stadt mit 76.832 Einwohnern, liegt im Südosten von Berenbrock. Rinnelbach erlebte seine Blütezeit mit der Eröffnung der Brauerei "Rinnel Pils". Jetzt prägen das Stadtbild viele Brauhäuser und Biergärten, die in der gut erhaltenen Altstadt zur Einkehr einladen. Ursprünglich geplant war die erste Eisenbahnstrecke nach Rinnelbach von Berenbrock Ost aus. Diese Planungen hat man jedoch wegen der Topographie verworfen und entschieden, eine Eisenbahnstrecke von Derental her zu bauen. Diese feiert nun 125-jähriges Bestehen. Seither müssen Züge, die Berenbrock und Rinnelbach verbinden, entweder in Derental Kopf machen, oder den kleinen Umweg über Immerhausen in Kauf nehmen. Mit der Einführung des RegioTram-Netzes in Berenbrock wurde immer wieder erwogen, eine direkte Trasse von Rinnelbach nach Berenbrock zu bauen, da diese Fahrzeuge höhere Steigungen überwinden können. Bislang wurde aber unter den zuständigen Stellen keine Einigung erzielt. Ob eine solche Strecke jemals realisiert wird, ist daher ungewiss.

Östlich der Stadt ist ein wichtiges Schienenkreuz.
Hier treffen die Strecken aus Derental und Zusendorf, sowie die Strecken von Schmallkirchen und Immerhausen aufeinander. Güterzüge können hier leicht ohne Fahrtrichtungswechsel die Richtung ändern. Personenzüge fahren oft bis Rinnelbach weiter, um den Bahnhof zu bedienen, und machen dann gegebenenfalls Kopf.
Außerdem gibt es die Verbindung über Schaumburg nach Großenender.
Während hier bis vor einiger Zeit überwiegend Güterverkehr anzutreffen war, wird Rinnelbach seit neuestem auch zunehmend vom Personenverkehr angefahren. Die Strecke über Rinnberg und Kohltal nach Schaumburg hat dabei sogar an den genannten Bahnhöfen Bahnsteige bekommen.

Die Hauptstrecken wurden für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ertüchtigt.
Manche Streckenabschnitte sind nur eingleisig und langsamer befahrbar. Im Verspätungsfall muss hier gut disponiert werden, um Wartezeiten in Grenzen zu halten.
Die Hauptstrecke von Derental nach Zusendorf ist durchgängig zweigleisig, und ausgenommen von dem Bereich zwischen Ludwigsthal und Rinnelbach auch im Gleiswechselbetrieb befahrbar.

Folgende Güteranschlüsse werden in diesem Stellwerk bedient: das Kupferbergwerk in Ludwigsthal, die Rinnel-Brauerei und die Natursteinmanufaktur in Stemmebach. In diesen Bahnhöfen gibt es auch ausreichend Platz für erforderliche Rangieraufgaben.

Gleiswechselbetrieb (GWB) ist nicht überall eingebaut. Hier soll eher im Regelgleis gefahren werden. GWB-Übergaben sind bis auf Immerhausen möglich.

Der Zugverkehr
Fernzüge:
ICE 11: Räubnitz-Merxferri-Westkreuz-Derental-Schombach
IC 30: Resterra-Merxferri-Westkreuz-Derental-Schombach
IR 53: Merxferri-Westkreuz-Derental-Heuberg-Schweenköben
RJ 70: Goingen-Zusendorf-Derental-Schombach
RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach
IC 73: Hellersiel-Syna-Schombach-Dererntal-Freienhagen-Stangen-Ysilia

Regionalzüge:
IRE 5: Merxferri-Westkreuz-Derental-Kanashagen-Schweenköben
RE 5: Merxferri-Westkreuz-Derental-Schombach
RB 5: Merxferri-Westkreuz-Derental-Schombach
RE 9/10 (ABR): Räubnitz/Ulfental-Derental
IRE 9: Leinde-Immerhausen-Derental-Heuberg
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Derental
RE 15 (GAMF): Freienhagen-Rinnelbach-Berenbrock
RB 15 (GAMF): Mannendorf-Rinnelbach-Berenbrock
RE 17: Schweenköben-Stangen-Freienhagen-Rinnelbach, und zweistündlich weiter bis Derental
RB 19 (GAMF): Großwallau-Ulfental-Schmallkirchen-Immerhausen Autowerk MFA
RB 38 (HZL): Rinnelbach-Schaumburg-Hagenholz-Mellinghausen Hafen

Regio-S-Bahn Freienhagen:
RS 4: Mellinghausen Flughafen-Freienhagen-Schmallkirchen-Rinnelbach-Derental

Betriebliche Hinweise:
  • Im Bahnhof Rinnelbach werden die durchgehenden Hauptgleise 2 + 3 für die meisten Personenzugfahrten Derental-Rinnelbach-Zusendorf genutzt. Personenzüge, die überholt werden, weichen auf die Gleise 1 bzw. 4 bis 6 aus. Güterzüge werden in der Regel in der 60er Gruppe überholt. Züge in Richtung Immerhausen halten in der Regel auf Gleis 6 oder 7, Züge aus Richtung Immerhausen halten in der Regel auf Gleis 8 (oder abweichend 7).
  • Fernverkehrszüge, die in Rinnelbach halten, haben ihre Haltetafel ganz vorne am Bahnsteig (F-Halt), während Regionalzüge in der Bahnsteigmitte halten. Züge in Richtung Derental, die kuppeln, halten ebenfalls ganz vorne, um das Deckungssignal freizufahren.
  • Im Verspätungsfall erforderliche Gleisänderung manuell vornehmen und immer so einfach wie möglich halten lassen und Kreuzungen im Weichenvorfeld vermeiden.
  • In Humatsdorf (BHD) sind 1 und 2 KEINE Alternativgleise zueinander, da von dort keine Fahrstraßen weiterführen. In beide Richtungen wäre Gleis 3 ein mögliches Alternativgleis.
  • Zu unterschiedlichen Zeiten können diverse Störungen im Stellwerk auftreten.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Güterdrehkreuz im Osten Berenbrocks, in Rinnelbach.
Schmallkirchen
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,06
tolles Stellwerk ,viel Verkehr, Rangieren dabei,für erfahrene Spieler
 (>90 min, 2025)
Kompliziertes Stellwerk in dem Züge gern massive Verspätung aufbauen
 (30-90 min, 2024)
Toll ein Turmbf, Anfangs etwas schwierig den Überblick zu behalten. Etwas viele Bü's !
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Turmbahnhof Schmallkirchen!

Hier bist du für die Strecken rund um Schmallkirchen verantwortlich. Um den Betrieb zu managen, helfen dir zahlreiche Kollegen, welche in den auf dem Stellpult grau markierten Wärter- und Fahrdienstleiter Häusern residieren.

In Schmallkirchen treffen die Strecken Rinnelbach - Freienhagen und Mannendorf - Großenender aufeinander. Eine Verbindungskurve gibt es nur aus Richtung Mannendorf über Schmallkirchen Nord nach Rinnelbach. Diese wird nur von Güterzügen genutzt.

Im Stellwerksbereich wurden endlich zwei Baustellen fertiggestellt. Die SFS Berenbrock-Freienhagen-Schweenköben verläuft hier durch das Stellwerk. Außer von Hochgeschwindigkeitszügen wird sie noch vom RE 20 genutzt. Zum anderen ist das zweite Gleis zwischen Roßbach und Schaumburg nun ebenfalls fertig und kann für den erhöhten Bedarf in Betrieb gehen.
Des Weiteren ist der Streckenabschnitt Schaumburg-Kohltal-Rinnberg-Rinnelbach für den Personenverkehr ertüchtigt worden. Dazu wurden die Bahnhöfe mit Bahnsteigen ausgerüstet. Allerdings ist diese Strecke - ebenso wie die Strecke nach Goingen - weiterhin nur eingleisig befahrbar. Hier bitte zu den Nachbarfahrdienstleitern Kontakt aufnehmen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten.
Es ist zu erwähnen, dass der Bahnhof Hellburg aus diesem Stellwerk ausgegliedert worden ist. Er findet sich jetzt in dem neu angelegten Nachbarstellwerk "Thomasberg". Dadurch ist dieser Streckenabschnitt etwas übersichtlicher geworden.

Folgende Güteranschlüsse finden sich in diesem Stellwerk:
Die Rubberfarm in Millerhofen. Von hier fahren Güterzüge zum Chemiepark Chanau und zum Anschluss Kloppenheim Stadt (Stw Rothenwesten), wo Gummiprodukte hergestellt und weiterverarbeitet werden.
Der Schlachthof in Holmersdorf. Bahnbetrieblich ist er dem Schmallkirchener Gbf angegliedert. Aber er ist nun schon in der vierten Generation im Besitz der ortsansässigen Familie Holmersdorf und wird nun von dem neuen Juniorchef Thomas Holmersdorf geleitet. Er wird von der Schweinezucht aus Querenhorst beliefert und beliefert die IG Berenbrock-Wille mit Fleisch.
Der Basaltsteinbruch in Kragenberg. Der Basaltstein wird von hier nach Riesetal und Lossal abtransportiert.
Und zuletzt die Kokerei in Schaumburg, die die Kraftwerke in Großhelau und Kirchheim mit Koks beliefert.
(-> siehe Hinweise zum Rangieren)

Der Verkehr in diesem Stellwerk:
Fernverkehr:
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen (SFS)
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia (SFS)
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen (SFS)
IC 34: Rhode-Lossal-Merxferri Hbf-Königsdorf-Schweenköben
IR 55: Mannendorf-Schweenköben Hbf-Virna
RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach
IC 73: Hellersiel-Syna-Schombach-Dererntal-Freienhagen-Stangen-Ysilia

Regionalzüge:
RE 13: Mannendorf-Großenender-Schweenköben
RB 13: Mannendorf-Großenender-Schweenköben
RE 15 (GAMF): Freienhagen-Rinnelbach-Berenbrock
RE 17: Schweenköben-Stangen-Freienhagen-Rinnelbach, und zweistündlich weiter bis Derental
RB 19 (GAMF): Großwallau-Ulfental-Schmallkirchen-Immerhausen Autowerk MFA
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen (über SFS)
RB 38 (HZL): Rinnelbach-Schaumburg-Hagenholz-Mellinghausen Hafen

Regio-S-Bahn Freienhagen:
RS 4: Mellinghausen Flughafen-Freienhagen-Schmallkirchen-Rinnelbach-Derental
RS 6: Treisendorf-Freienhagen West-Thomasberg-Schmallkirchen
RS 7: Freienhagen Stadt-Thomasberg-Schmallkirchen

Betriebliche Hinweise:
  • Man kann sich wieder eine ganze Reihe mit manuellen Auto-Fahrstraßen nachrüsten (F7), um so viel Zugverkehr wie möglich zu vereinfachen. Insbesondere auf dem Streckenabschnitt zwischen Schmallkirchen unten und Schaumburg.
  • Auch in Holmersdorf fahren Züge der Relation Mannendorf<>Schmallkirchen<>Großenender ausschließlich über die Außengleise 1 und 6. Die Gleise 2 und 5 nutzt in der Regel nur der hier haltende RE 20 und fährt danach zurück auf die SFS.
  • Sollte wider Erwarten im Nachbar-Stw Rinnelbach ein Zug am falschen Ausgang übergeben worden sein (Rinnberg/Klein-Epping), muss man ihn über Millerhofen und Schmallkirchen Nord in den Gbf bringen, dort wenden lassen und über Schmallkirchen unterer Bahnhof auf die richtige Trasse nach Schaumburg bringen (bwz. umgekehrt). Durch entsprechende Namensgebung wurde allerdings versucht, dass dieser Fehler möglichst vermieden wird, da es für den Fdl Schmallkirchen doch etwas umständlich ist.
  • Beim Rangieren in Kragenberg und Schaumburg den Personenverkehr im Blick behalten, hier kann es schnell eng werden. In Millerhofen und Holmersdorf sind ausreichend Gleise zur Verfügung.
    Am besten rechtzeitig überlegen, wann und wo Ersatzloks angenommen und zwischengeparkt werden können. Das Weitere bleibt jedem Spieler selbst überlassen.

Es können zu jeder Zeit unterschiedliche Störungen im Stellwerk auftreten. Es gibt aber keine festen Sperrungen.

Viel Spaß wünscht das Team Merxferri im Turmbahnhof Schmallkirchen.
Immerhausen
Schwierigkeitsgrad
3,06
Unterhaltungsfaktor
3,36
sehr schönes Stw, auch ohne Bauarbeiten schon gut fordernd
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2024)
Sehr gelungenes Rework, schön abwechslungsreich
 (30-90 min, 2024)
Nicht nur manchmal, sondern immer einen Besuch wert.
 (>90 min, 2023)
Da ist viel los, aber das Stellwerk macht Spaß! Man muss viel sortieren, da viel Mischverkehr!
 (30-90 min, 2022)
ein paar mehr Anzeiger in und um IH und alles ist perfekt
 (>90 min, 2022)
Schwieriges Stw, mit der Sperrung der Fernstrecke Richtung Millowstrand kaum mehr spielbar!
 (30-90 min, 2021)
auch nach vielen Spielstunden Erfahrung wären Displays für BIH 8, 9, 38 & 39 echt eine große Hilfe
 (>90 min, 2021)
Strecke nach Kaltenhorst und das Autowerk sind die Leckerbissen
 (>90 min, 2020)
Sperrung in Kaltenhorst bringt super Abwechslung, Laufwege der GZ könnten einheitlicher sein
 (>90 min, 2020)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2020)
Ausgeglichenes Stellwerk, das Autowerk ist wirklich cool umgesetzt, hoffe Rbf Salda kommt noch
 (30-90 min, 2020)
Vmax der verschiedenen Strecken wären gerade bei den (Brücken-) Bauarbeiten relevant,
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Immerhausen.

Immerhausen ist die größte Stadt an der wichtigen Magistrale Merxferri-Berenbrock und hat ca. 317.000 Einwohner. Die Stadt erlangte Bekanntheit durch den Dichter "Zeist Immer", der hier viele Jahre gelebt hat und einige klassisch bedeutende Werke verfasst hat. Ihm zu Ehren wurde die damalige Stadt "Mittelhorn" in "Immerhausen" umbenannt. Heute ist die Stadt vor allem durch ihre Automobilindustrie bekannt.
Hier wurde das Weichenvorfeld am Ostkopf des Bahnhofs umgebaut, sodass nun ein Einfädeln der Strecke von Rinnelbach in den Bahnhof konfliktfrei erfolgt. Lediglich die Güterzüge zu den Wartegleisen (30er Gleise) oder zum Rbf Salda müssen nach wie vor den Gegenverkehr kreuzen. Zudem hat man von beiden Strecken abgehend einen Zulauf zu den Abstellgleisen 61 bis 63 gebaut. Des Weiteren hat man sich dafür entschieden, den Fernzügen ebenfalls eine Abstellung zu bauen (Parkfeld).

Ihr steuert hier die viergleisige Hauptstrecke zwischen Kreuzenbeck und Millowbach. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Die Nahstrecke bis Tempo 120 Km/h.
Auf der Ausbaustrecke zweigt dann am Abzweig Ottenheim die Schnellfahrstrecke nach Freienhagen über Zusendorf ab. Sie sollte ursprünglich im Jahr 2020 eröffnet werden und geht nun mit einer Verzögerung von vier Jahren ans Netz. Grund dafür waren Schwierigkeiten beim Tunnelbau aufgrund ungünstiger Gesteinsschichten und der Bergung von Blindgängern entlang der Strecke. Die SFS wird nun von den Linien ICE 18, ICE 28 und RE 20 befahren.

Von Immerhausen aus zweigt die zweigleisige Strecke nach Rinnelbach ab. Im weiteren Verlauf der Strecke, im Bahnhof Kaltenhorst, zweigt dann die eingleisige Nebenbahn nach Zusendorf ab. Der große Bahnübergang wurde im Zuge des Umbaus rückgebaut und auf der Strecke nach Zusendorf 500 Meter weiter östlich an der Osterdorfer Straße wieder errichtet. An der Strecke nach Rinnelbach thront nun eine Straßenbrücke über dem anschließenden Weichenbereich.

Über den Bahnhof Immerhausen fahren Güterzüge zum Rangierbahnhof Salda. Vom Rbf Salda aus führt noch eine Strecke zum großen Autowerk MFA. Die von Go-Ahead betriebene RB 19 fährt von Immerhausen aus ebenfalls zum Autowerk. Im Autowerk haben Zugfahrten Vorrang zu Rangierfahrten.

Fernverkehr:
ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek
ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek
ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek
TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester
ICE 18: Rodenstockach-SK Ostbahnhof-Freienhagen-Berenbrock-Münstertal
ICE 28: Mellinghausen-Freienhagen-Immerhausen-Berenbrock
IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben
IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester

Regionalverkehr:
IRE 1: Merxferri-Berenbrock
RE 1: Merxferri-Berenbrock
GAMF/RE 15: Freienhagen-Berenbrock
RE 20: Mellinghausen-Berenbrock
RB 1: Merxferri-Berenbrock
ME(enno)/RB 14: Mannendorf-Leinde
GAMF/RB 15: Mannendorf-Berenbrock
ME(enno)/RB 42: Zusendorf-Chatenkirchen

Regiotrams Berenbrock:
RT 4: Immerhausen-Berenbrock Ost-Berenbrock Hbf-Rhode
RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf

In dem Stellwerk verkehren alle Zuggattungen. Es ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

Zur Vereinfachung haben wir in den Bahnhöfen Lohnau und Bellingen Auto-Fahrstraßen eingebaut. Bei Störungen solltet Ihr diese abschalten.

In Immerhausen Hbf sind die Gleisabschnitte A-C jeweils nur für Züge Richtung Kreuzenbeck und Kaltenhorst befahrbar und
die Gleisabschnitte D-G jeweils nur für Züge in Richtung Millowbach, Autowerk oder Salda. Bei einem Gleiswechsel darauf achten, dass Ihr den richtigen Abschnitt auswählt.

Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Immerhausen!
3 7 5 2,82 3,25 3,03 2,49 3,06 2,85 1|2 0|0 2|0
8286
Pritzwalk
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
 (30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
 (30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
 (>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
 (30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
 (>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
 (30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
 (30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
I love it!!!!
 (>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
 (>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Pritzwalk - Meyenburg wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Die Ausfahrt in Meyenburg bzw. Pritzwalk stellt ihr als Zugsignal, danach geht es als Rangierfahrt weiter bis zum Einfahrsignal Pritzwalk bzw. Meyenburg.
  • In Kyritz Bürgerpark endende Züge verkehren als Rangierfahrt.
    • Endende Züge werden in WKY 1 zur mit Fahrgästen besetzten Rangierfahrt. Wenn ihr den BÜ später schließen wollt, könnt ihr mittels Befehl "Weiterfahren" den Zug bis zum Ausfahrsignal vorziehen.
    • In Kyritz Bürgerpark beginnende Züge verkehren bis WKY 1 als Rangierfahrt, dann weiter als Zugfahrt.
    • Züge, die in Kyritz Bürgerpark nicht wenden, verkehren als Zugfahrt mit den Hauptsignalen.
Linien
  • RE6 der DB mit Baureihe 648 alle 60 Minuten von Berlin nach Wittenberge
  • RB73 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 60 Minuten von Neustadt (Dosse) bis Kyritz, mit Einzelfahrten bis Pritzwalk
  • RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S mit Einzelfahrten zwischen Pritzwalk und Meyenburg
  • Einzelne Güterzüge
Bedarfshalte
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Historie
Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich.

Anschlüsse
  • Da die Züge nur selten fahren, ist in Pritzwalk und Kyritz auf alle möglichen Anschlüsse zu achten.
  • Die Umsteigezeit beträgt 1 Minute bei bahnsteiggleichem Umstieg, 2 Minuten mit Bahnsteigwechsel.
Güterverkehr
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs.

Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram.

Format 1512x672 Pixel
Schwerin
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Neuer Fahrplan 2024
 (30-90 min, 2025)
Bahnübergänge sind nervig.
 (<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
 (30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
 (30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
 (>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
 (30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
 (>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
 (30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
 (<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
 (30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
 (<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwerin,

der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit knapp 95.000 Einwohnern (2024). Die Stadt ist vor allem für ihr märchenhaft anmutendes Schloss bekannt, welches der Sitz des Landtages ist. Im Stadtgebiet liegt auch der Schweriner See.

Im Stellwerk steuert ihr primär die zweigleisige Hauptstrecke, die sich aus der Zusammenführung der Strecken von Berlin (Ludwigslust) und Hamburg (Hagenow) ergibt, bis vor den Bahnhof Bad Kleinen im Norden. Dabei durchquert die für 160 km/h ertüchtigte Strecke das Schweriner Stadtgebiet von Süd nach Nord, bevor der 4-gleisige Schweriner Hauptbahnhof erreicht wird. Neben der Hauptstrecke steuert ihr auch die eingleisige Nebenbahn von Rehna Richtung Parchim, welche nördlich des Schweriner Hbf in die zweigleisige Strecke im Stadtgebiet einmündet und in Schwerin-Görries wieder aus ihr abzweigt. Sie ist nicht elektrifiziert und verfügt insbesondere im Nordteil nur über wenig Kreuzungsmöglichkeiten.

Der Zugverkehr ist geprägt durch den Regionalverkehr. Die Linie RE1 Hamburg <-> Rostock durchquert das Stellwerk mit nur ausgewählten Halten alle zwei Stunden. Zusätzlich verkehren zu den Hauptverkehrszeiten auch Verstärker bis Schwerin Hbf. Die Linie RE8 Flughafen BER <-> Wismar verkehrt ebenfalls zweistündlich. Diese wird dauerhaft durch die Linie RB17 Ludwigslust <-> Wismar zu einem Stundentakt auf diesem Abschnitt verdichtet. Daneben verkehren auch etwa alle 2 Stunden Züge der RB18 Schwerin Hbf <-> Bad Kleinen von/zum dortigen Taktknoten. Auf der Nebenbahn verkehrt stündlich die Linie RB13 Rehna <-> Parchim, zum Teil wird die Linie auch nur zweistündlich bedient. Neben dem Regionalverkehr verkehren auch Fernverkehrszüge nach Rostock meist von Hamburg kommend. Des weiteren fahren auch Güterzüge auf ihren Wegen zu den Seehäfen in Wismar oder Rostock durch das Stellwerk.

In Gadebusch habt ihr die Möglichkeit, Züge der RB13 nach Rehna kurzzuwenden. Dies ergibt nur Sinn, wenn der nächste Zug nach Rehna bereits unterwegs ist und dadurch nicht mehr als eine Stunde kein Zug nach Rehna fährt oder es eine Störung auf der Streck gibt. Dafür müssen folgende Schritte genau befolgt werden:
  • 1) anstelle des Haltes WHOL muss WHOL-Kurzwende ausgewählt werden sowie für WRA muss ein Gleiswechsel auf das Gleis WRA-Kurzwende ausgewählt werden
  • 2) für den Zug muss nach Ankunft in Gadebusch das Signal Richtung Rehna eventuell kurz auf Fahrt gestellt werden bzw. der Zug per Befehl zur Weiterfahrt aufgefordert werden.
  • 3) auch beim Nachfolger muss WHOL-Kurzwende als Gleis anstelle von WHOL ausgewählt werden und eventuell bereits die Abfahrt aus Gadebusch per Signal gestellt werden, damit der Zug losfährt.
Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Wittenberge
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,03
Übertrieben viele Störungen
 (>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
 (30-90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
 (>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
 (>90 min, 2024)
unterhaltsam!
 (>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
 (>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet!

Linien
  • Fernverkehr Berlin - Hamburg alle 30 Minuten, sowie einzelne Fernzüge Magdeburg - Rostock/Hamburg
  • RE6 der DB alle 60 Minuten
  • RE8 der ODEG alle 60 Minuten
  • S1 der DB alle 60 Minuten
  • Dichter Güterverkehr zu den Seehäfen Hamburg und Wismar

Anschlüsse
  • In Wittenberge gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt kurz vor der vollen Stunde kommen verschiedene Züge an und fahren kurz nach der vollen Stunde wieder ab.
  • Die Umsteigezeit beträgt generell 3 Minuten. Von Gleis 5b und von Fernzügen dauert es bis zum Nachbarbahnsteig jedoch 6 Minuten, da sich die Unterführung im linken Teil des Bahnhofs befindet.
  • Die wichtigsten Umsteigerelationen sind im Folgenden angegeben, absteigend sortiert nach Anzahl der Umsteiger:
    • RE6 Perleberg <> RE8 Bad Wilsnack
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Dergenthin
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Bad Wilsnack, sowie RE6 Perleberg <> RE8 Dergenthin
    • Von/zum Fernverkehr, sowie RE6 Perleberg <> RB30/S1 Geestgottberg

Güterverkehr
Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk.

Bahnbetriebswerk
Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen.
Karow (Meckl)
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,92
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
 (>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
 (30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
 (>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern.

In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis.

Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist.

Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten.

Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet.

Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Linien
  • RB13 der ODEG mit Baureihe 650 alle 60 Minuten von Parchim Richtung Schwerin
  • RB14 der ODEG mit Baureihe 650 ca. alle 60 Minuten von Parchim Richtung Ludwigslust
  • RB15 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Waren (Müritz) bis Inselstadt Malchow
  • Saisonverkehr RB15+RB19 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Plau am See nach Parchim und Malchow (im Stellwerksim täglich)
  • Saisonverkehr RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 240 Minuten von Plau am See Richtung Pritzwalk (nicht täglich)
  • Einzelne Güterzüge
  • Messzüge für ein 5G-Handynetz entlang einer Teststrecke
Bedarfshalte
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Fahrt alle Züge auf dieser Strecke als Rangierfahrt.
  • Zwischen Karow (Meckl) und Plau am See fehlen Hauptsignale.
    • Auch hier sind hilfsweise die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
  • Krakow am See und Alt Schwerin sind Haltestellen (Hp+Anst).
    • Zugkreuzungen sind hier nicht möglich.
  • In vielen Bahnhöfen gibt es höhengleiche Reisendenübergänge (weiß markiert)
    • Einfahrten und Durchfahrten über Reisendenübergänge sind zu vermeiden.
    • Ausfahrten nach einem Halt sind möglich, da die Züge langsam anfahren.
    • In Neustadt-Glewe und Crivitz sind Einfahrten über den Reisendenübergang fahrstraßentechnisch ausgeschlossen.
    • In Parchim ist der Reisendenübergang per Schranke gesichert, dort gibt es keine Einschränkungen.
3 11 8 1,88 3,02 2,45 1,60 2,82 2,30 1|2 1|0 1|1
8287
RhB / Thusis
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,36
Viele Einspurabschnitte, viele kleine Verspätungen in einem optimierten Netz/Fahrplan. Macht Freude.
 (>90 min, 2022)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
 (>90 min, 2021)
4:3 Layout braucht dringend mal ein Update auf 16:9
 (30-90 min, 2021)
war zu kurz für eine realistische Beurteilung
 (<30 min, 2021)
Währe cool, wenn die Doppelspur Thusis - Solis gebaut würe
 (>90 min, 2020)
schön, man muss mit den Zugkreuzungen planen...
 (>90 min, 2020)
Dieses Stellwerk macht vor allem bei Verspätungen viel Spass. Gutes Disponieren ist dann gefragt
 (30-90 min, 2019)
Die vielen Bü's machen dieses Stw schwer. Dazu unübersichtlich wegen den fehlenden ZN-Felder !
 (30-90 min, 2018)
die eingleisigen Stücke und die zahlreichen BÜ's erfordern Weitsicht!
 (>90 min, 2018)
Could use more Zug-Displays due to multiple meeting points outside of major stations.
 (30-90 min, 2018)
Es wäre schön, die Möglichkeit zu haben, die Anzahl der Züge zwischen den Bahnhöfen sowie die Kreuzu
 (>90 min, 2018)
schönes Stw
 (30-90 min, 2018)
etwas wenig los
 (30-90 min, 2018)
eintönig mit Taktverkehr
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in RhB / Thusis

Das Stellwerk Thusis ist im Besitz der meterspurigen Rhätischen Bahn, kurz RhB genannt. Die hier abgebildete Strecke umfasst zum einen die Vorortslinie im Churer Rheintal und dem Domleschg, zum anderen den nördlichen Teil der Albulalinie welche zusammen mit der Berninalinie seit Juli 2008 Teil des UNESCO-Welterbe ist.

Hier steuert ihr die Doppelspur der Strecke Chur - Thusis zwischen Felsberg und Reichenau-Tamins. Diese ist bis Ems Chemie dank einem Dreischienengleis auch für normalspurige Züge nutzbar. In Reichenau überquert die Strecke den Hinterrhein und zweigt in Richtung Trin auf die Oberländerlinie ab. Weiter geht es durch das Domleschg nach Thusis unter weiter in Richtung Albula. In Filisur besteht eine Verbindung in Richtung Davos.

Wichtig bei Kreuzungen:
Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt. Der Bahnhof Alvaneu besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig.

Auf der Strecke verkehren hauptsächlich die S-Bahnen von Schiers nach Thusis und Rhäzüns. Zusätzlich dazu verkehrt die Linie RE8 von Chur nach Thusis als Taktverdichter.
Als Schnellzüge verkehren die RE7 von und nach Disentis/Mustér sowie die IR38 nach St. Moritz. Weiter verkehren die Panoramazüge der Linien GlacierExpress und BerninaExpress auf dieser Strecke.

Zudem können im Stellwerk Güterzüge beobachtet werden, welche der Versorgung in der Surselva oder im Engadin dienen.

Das Stellwerk besitzt insgesamt vier Nachbarn: Im Westen befindet sich das Stellwerk RhB / Ilanz, welches die Verbindung zur MGB nach Andermatt darstellt. Im Süden wird die Strecke im Stellwerk RhB / Samedan fortgesetzt, welches beispielsweise die weltberühmten Kehrtunnel und den Albulatunnel abbildet. In Filisur zweigt das Stellwerk RhB / Klosters in Richtung Davos ab. Zu guter Letzt sei im Norden das Stellwerk Calanda erwähnt, welches in Chur Anschlüsse in Richtung Zürich, Bern, Genf und St. Gallen herstellt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Thusis.

--> www.rhb.ch
RhB / Samedan
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,35
Mit Verspätungen sehr spannend
 (30-90 min, 2024)
Ist einfach zu steuern, macht aber trotzdem Spass.
 (<30 min, 2024)
Wenn viele Züge kommen ist es ein sehr unterhaltsames Stellwerk.
 (30-90 min, 2024)
Weniger rangieren & irgendwie fehlen die Schlittelzüge und die dampfzüge aber sonst ists super !
 (>90 min, 2024)
Vor dem Umbau war das Stellwerk deutlich spannender mit den vielen Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2024)
Die Rangiervorgänge v.a. in St. Moritz sind ziemlich kompliziert und eher nicht für Anfänger geeigne
 (30-90 min, 2023)
Verspätungen machen es richtig interessant.
 (>90 min, 2022)
Gerne nochmal
 (30-90 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
 (30-90 min, 2021)
4:3 ist mühsam, bitte 16:9 machen
 (>90 min, 2021)
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, sehr realistische Darstellung der Betriebsabläufe in St.Moritz (Zeit: 64 Min)
 (30-90 min, 2021)
Sehr gut aber ein bisschen schwer
 (<15 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
 (>90 min, 2020)
Bainvegni a RhB / Samedan / Herzlich willkommen in RhB / Samedan

Wer schon beim Titel erschrickt, kennt vermutlich die vierte Landessprache der Schweiz, das Rätoromanisch, noch nicht. Diese Sprache wird in einigen bündner Tälern, beispielsweise dem Engadin, von ungefähr 60'000 Menschen gesprochen. Das Engadin, welches sich am Inn befindet, ist insbesondere für seinen Wintersport, welcher um das weltberühmte St. Moritz stattfindet, bekannt, bietet jedoch noch viel mehr. Ein weiterer Tourismusmagnet sind die beiden RhB-Strecken, welche seit 2008 zum Unesco-Weltkulturerbe gehören: Die Albula- und die Berninastrecke mit ihren atemberaubenden Streckenführungen.

Diese beiden Strecken, zusammen mit der Engadinerlinie, sind im Stellwerk abgebildet und sollen nun der Reihe nach betrachtet werden:
- Zuoberst abgebildet ist ein kurzes Stück der Berninalinie nach Tirano in Italien, genauer gesagt vom Bahnhof Pontresina aus bis nach St. Moritz.
- Im mittleren Teil findet sich die Engadinerlinie, welche von Bever aus nach Norden führt und bis S-chanf abgebildet ist.
- Unten findet sich die Albulalinie, wobei unter anderem der spektakulärste Streckenabschnitt mit den Kehrtunneln zwischen Bergün und Preda sowie der Scheiteltunnel enthalten sind. Diese Strecke, welche von Thusis her kommt, ist ab Bergün bis zum Endpunkt St. Moritz abgebildet. Da diese Strecke bis zur Eröffnung des Vereinatunnels 1999 die einzige Verbindung ins Engadin darstellte, ist sie ebenfalls gut ausgebaut.
- Zwischen der Albula- und der Berninalinie, genauer gesagt zwischen Samedan und Pontresina, befindet sich noch eine Verbindungslinie der beiden Strecken.

Wichtig bei Kreuzungen:
Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benutzt. Der Bahnhof Spinas besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig.

Im Albulatunnel II darf sich bis zur Fertigstellung des Sicherheitsstollens nur ein Zug befinden.

Die Auflistung der Verkehre in diesem Stellwerk sollte mit einem der berühmtesten Züge überhaupt beginnen, dem Glacier Express, dem langsamsten Schnellzug der Welt, welcher von St. Moritz aus ins Wallis nach Zermatt führt. Auch der Bernina-Express von Chur oder St. Moritz nach Tirano befährt das Stellwerk, umfährt dabei jedoch zum Teil St. Moritz. Weitere Schnellzüge führen als RE3 von Landquart durch den Vereina bzw. als IR38 von Chur über die Albulastrecke nach St. Moritz.
Weniger spektakulär sind die Regional- und Güterzüge, welche ebenfalls häufig anzutreffen sind.

Dieses Stellwerk besitzt zwei Nachbarn, dies sind zum einen RhB / Sagliains, welches die Engadinerlinie nach Norden fortsetzt, sowie RhB / Thusis, wo die Fortsetzung der Albulalinie abgebildet ist. Da zu beiden Stellwerken lediglich einspurige Strecken führen sind Absprachen unumgänglich.

Als Besonderheit seien die Bahnhöfe Pontresina und St. Moritz erwähnt, welche jeweils zwei Stromsysteme besitzen. Gleis 6 in St, Moritz kann zwischen den Spannungen umgestellt werden. Diese beiden Stromsysteme sind zum einen die 11'000V-Wechselspannung (16.7 Hz) des Stammnetzes sowie die 1'000V-Gleichspannung der Berninalinie. So fahren die Bernina-Express-Züge in den Gleisen PORE 1 und 3 ein, wo dann der Zug Spannungsversorgung umschaltet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Samedan.

--> www.rhb.ch
Gonzen
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,16
Mit der Doppelspur Buchs Sevelen entfällt bei Verspätungen die Entscheidung Kreuzung Verschieben
 (>90 min, 2024)
MIt den Verspäteten Güterzügen kommt Abwechslung ins Spiel
 (30-90 min, 2024)
MIt den Verspäteten Güterzügen macht es richtig Spass
 (>90 min, 2024)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit dem 1 Spurbetrieb Buchs SG- Sevelen
 (>90 min, 2024)
Naja ...
 (30-90 min, 2024)
Ganz nettes Stellwerk, vom Verkehr her moderat. Für Anfänger gut geeignet
 (>90 min, 2024)
Durch schweren Winter hatte ich drei oder vier Züge und das Vormittags
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk aber ein bisschen wenig Störungen.
 (>90 min, 2021)
Barrieren sollten auf diesem Stellwerk endlich Automatisiert werden.
 (30-90 min, 2020)
Die Einspur Sargans - Buchs SG ist noch anspruchsvoll. Reger Zugsverkehr und dazu noch einige Bü's.
 (>90 min, 2020)
EIN PAAR WEICHEN HABEN STÖRUNGEN
 (30-90 min, 2020)
Die vielen Bü's auf der Einspur Sargans - Salez-S. machen das Stw schwer.
 (30-90 min, 2018)
Nettes Stw. leider für meinen Geschmack zu viele Bü (10 St.)
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Gonzen

Dieses Stellwerk ist nach dem Hausberg von Sargans benannt.
Vom Nachbarstellwerk Rheintal werden die Züge auf der Linie St. Margrethen - Sargans ab dem Bahnhof Haag-Gams übernommen und sollen über Buchs SG und Sargans weiter auf die Strecke (Zürich -) Ziegelbrücke - Chur geleitet werden.
Auf dieser Linie bist du für den Abschnitt ab Walenstadt bis Sargans verantwortlich. Die Nachbarstellwerke sind Ziegelbrücke mit dem Nachbarbahnhof Unterterzen und Calanda mit dem anschliessenden Bahnhof Bad Ragaz.
Mit Buchs SG habt ihr einen Grenzbahnhof und zugleich einen Rangierbahnhof. Der Rangierbahnhof ist soweit technisch möglich umgesetzt.
Sargans ist eine Drehscheibe im Süden des Kantons St. Gallen vor den Toren Graubündens.

Im internationalen Verkehr sind Railjets (RJ / RJX), EuroCitys (EC) sowie NightJets (NJ) anzutreffen, welche von Zürich über Buchs SG weiter nach Österreich fahren.
Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys (IC) von Basel über Zürich nach Chur sowie InterRegios (IR) von Bern über Zürich nach Chur und von (Zürich -) St. Gallen nach Chur.
Im Regionalverkehr verkehren 2 S-Bahnlinien der S-Bahn St. Gallen. Eine davon verläuft als Ringlinie von Rapperswil SG über Ziegelbrücke - Sargans - St. Gallen - Uznach wieder zurück nach Rapperswil SG, und umfährt somit den bekannten Berg Säntis einmal komplett.
Auch mehrere Güterzüge sind hier anzutreffen.

Hinweis zur Strecke Trübbach - Sargans
Es führen 2 Strecken von Trübbach nach Sargans. Die eine Strecke führt weiter nach Chur, und die andere als Sarganser Schlaufe nach Ziegelbrücke (- Zürich).
Je nachdem wohin die Züge weiterfahren (Chur oder Zürich HB) müssen sie die richtige Strecke befahren.
Achtet deshalb genau wo die Züge hin müssen, ansonsten kann es zu Problemen führen!

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Gonzen.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Calanda
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,20
Interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
 (>90 min, 2024)
Gemütliches Stw, mit Verspätungen wollen die vielen Möglichkeiten zur Gegengleisfahrt genutzt werden
 (>90 min, 2024)
Gemütliches Stw. Bei Interesse kann man die Anschlüsse SBB <-> RhB sicherstellen.
 (>90 min, 2023)
rangieren der arosabahn war in der startaufstellung etwas knifflig
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2021)
Gut zum Entspannen und doch immer etwas Betrieb.
 (>90 min, 2019)
Verbugter Zug hat mir den Spass ruiniert
 (<15 min, 2018)
hen hao de jingyan
 (30-90 min, 2018)
schönes Stw für zwischendurch. Schweiz halt, alles geregelt und nicht zu eng getaktet
 (30-90 min, 2018)
Bei pünktlichem Verkehr eher leicht. Hatte auch nicht viel zu rangieren.
 (30-90 min, 2017)
etwas wenig los & sehr berechenbar im Taktverkehr ...
 (>90 min, 2017)
Vorallem der RhB-Teil ist abwechslungsreich. Display mittig zw. Chur und Landquart wäre praktisch!
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, nicht zu stressig
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Calanda

Dieses Stellwerk ist nach dem Hausberg von Chur benannt und erstreckt sich im Churer Rheintal vom st. gallischen Bad Ragaz bis ins bündnerische Tamins. Zudem hat eine bekannte Graubündner Biermarke denselben Namen.

In diesem Stellwerk steuerst du die SBB-Strecke ab Bad Ragaz, welche im Nachbarstellwerk Gonzen in Sargans beginnt und Chur endet.
Von Landquart führt die schmalspurige Rhätische Bahn (RhB) mehrheitlich parallel zur Normalspur-Strecke nach Chur. Diese ist jedoch im Nachbarstellwerk RhB / Landquart abgebildet. Die Strecke verläuft im Nachbarstellwerk RhB / Thusis weiter nach Thusis - St. Moritz sowie Ilanz - Disentis/Mustér. Ab dem Churer Güterbahnhof (GB) führt das linke Gleis als Dreischienengleis für den normalspurigen Güterverkehr weiter nach Felsberg sowie Domat/Ems (grün eingefärbt).
Zudem startet die früher eigenständige Chur-Arosa-Bahn (ChA) vom Bahnhofplatz als Strassenbahn vorbei an der Altstadt nach Arosa, weshalb auch die Fahrtrichtung auf dem kurzen zweispurigen Streckenabschnitt dem des Strassenverkehrs entspricht. Auf der Seite Landquart ist das Aroserfeld durch eine Gleisquerung mit dem Stammnetz der RhB verbunden.

Im Fernverkehr beginnt die InterCity (IC)-Linie nach Zürich HB (- Basel SBB) in Chur. Zudem verkehren InterRegios nach Sargans, und von da entweder durch das Rheintal nach St. Gallen oder dem Walen- und Zürichsee entlang nach Zürich HB und weiter in die Bundeshauptstadt Bern.
Bei der RhB startet der IR über die Albula-Linie nach St. Moritz in Chur.
Im Regionalverkehr sind RegioExpress nach Thusis sowie nach Ilanz - Disentis/Mustér anzutreffen.
Einige S-Bahnen verkehren ebenfalls in diesem Stellwerk.
Im Güterverkehr sind diverse Züge sowohl auf der Normal- wie auch Schmalspur anzutreffen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Calanda.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
3 7 7 2,15 3,27 2,71 1,93 3,16 2,55 1|2 0|0 0|0
8288
Essen Hbf
13m
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,47
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
 (>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
 (>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
 (30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
 (30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
 (30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:

1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist.

2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren.

Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren.

Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Bochum Hbf
37m
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,17
Durchstellen.
 (>90 min, 2025)
Sorry - Hätte vielleicht vorab Offline üben sollen - Ortsunkenntnis!
 (<30 min, 2025)
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
 (<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
 (>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
 (30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
 (30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
 (30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:

1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen
Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch
Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden.

3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch
Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient.

Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen.

Viel Spaß in Bochum!
Essen-Steele
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,77
gut zum Üben. Überblick behalten.
 (>90 min, 2025)
Gut durchgetaktete Fahrpläne
 (>90 min, 2025)
Bis auf Steele/Steele Ost und Hattingen alles automatisch. Durch lange Blöcke teils Dispo nötig
 (>90 min, 2025)
das stellwerk ist in EESO 51.44421302764879, 7.0889249601438165
 (<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk wo man viel Spaß hat
 (30-90 min, 2025)
Nachdem die Bü's weggefallen sind und kein ICE mehr durchfährt, dezent langweilig geworden
 (<30 min, 2024)
Bisschen verwirrend, dass Velbert-Langenberg hier anders als bei der DB Langenberg (Rheinland) heißt
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk an sich ist leicht zu bedienen.
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
 (>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
 (30-90 min, 2023)
Schönes stw
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
 (<15 min, 2021)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele!

Der Bahnhof selbst liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S 1, S 3 und S 9 aus Essen Hbf, welche sich hier aufteilen. Die S 1 läuft weiter über Bochum nach Dortmund, die S 3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S 9 fährt weiter in Richtung Wuppertal. Außerdem verkehrt der RE 49 parallel zur S 9 nach Wuppertal, und die RB 33 endet in Steele und nutzt Steele Ost zum Wenden.

Nach Essen Hbf führt außerdem noch ein Gütergleis. Dieses wird in der Regel nur von Güter- oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)!

Viel Spaß beim Spielen!
Herne
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,11
Bei der Bewertung verklickt... Nettes Stellwerk mit überschaubarem Verkehr!
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herne!

Der Stellbereich umfasst die Strecke Gelsenkirchen - Dortmund Hbf auf dem Streckenabschnitt Herne - Mette über Mengede, den Abzweig der S2 von Mengede Richtung Dortmund Hbf über Dorstfeld sowie die Emschertalbahn von Herne bis kurz vor den Dortmunder Hbf. Am Abzweig Nette können Züge den Dortmunder Hbf über Obereving umfahren.

Zwischen Herne und Herne Hot gibt es zwei parallele Strecken - die untere ist aber nur mit 40 km/h befahrbar und wird daher planmäßig nur von der Regionalbahn nach Herne-Börnig genutzt.

Personenzüge können nach Wanne-Eickel in beiden Richtungen auch über die G-Gleise fahren. Für Güterzüge stimmt euch vorher mit eurem Nachbarn ab. Die beiden Strecken von/nach Dortmund Hbf können nur mit einer Umleitung getauscht werden.

Viel Spaß beim Stellen!
4 11 8 2,05 3,13 2,59 1,81 2,77 2,29 1|2 1|0 2|2
8289
Hof
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,16
Netter Bahnhof für ruhige Runden
 (>90 min, 2025)
Gut und Überschaubar! Der Verkehr ist auch ganz ok, man kann ihn bewältigen! Spielzeit 142 Minuten
 (>90 min, 2025)
Hof Hbf. war sehr gut ich würde aber sagen Mittelschwer! Dauer 151 Minuten voller Bahnverkehr
 (>90 min, 2025)
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
 (>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
 (>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
 (<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
 (>90 min, 2021)
war angenehm
 (30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
 (30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen wo einen Wärter-BÜ gibt.

In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen.
Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich.

Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise.

Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb.
Marktredwitz
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
3,06
Mich Nerven die häufigen Störungen, die alle auf einmal kommen, das ist nicht real
 (>90 min, 2025)
ohne stitz währe es besser
 (30-90 min, 2025)
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
 (>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
 (30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
 (30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
 (>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
 (30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
 (30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
 (>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
 (>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
 (>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
 (>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
 (>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
 (30-90 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.

Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich.

Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten.

Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden!
Schönberg 2024
Schwierigkeitsgrad
1,00
Unterhaltungsfaktor
2,20
Nettes ruhiges Stellwerk, nicht viel los
 (>90 min, 2025)
Nettes kleines Stellwerk. Allerdings recht wenig Zugverkehr.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Züge. Gut für Anf#nger
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Schönberg!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von der Landesgrenze Bayern-Sachsen bis zum Haltepunkt Syrau der Sachsen-Franken-Magistrale (KBS 512).
In Schönberg zweigen die Nebenbahn nach Schleiz (Wisentatalbahn, KBS 543) und die ehemalige Nebenbahn nach Hirschberg (Saale) (KBS 548).
In Mehltheuer zweigt die Nebenbahn nach Werdau (KBS 546) ab, die zwischen Weida und Mehltheuer Teil der Verbindung Gera-Hof ist.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden (60-Minuten-Takt)
RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum (4 Züge pro Tag)
RB 5 Mehltheuer - Plauen - Falkenstein - Kraslice (120-Minuten-Takt)
RB 13 Hof - Gera (120-Minuten-Takt)
RB 95 Gutenfürst - Hof (-Rehau) (3 Züge pro Tag)

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Die meisten Güterzüge durchfahren das Stellwerk ohne Zwischenhalt. Lediglich der Anschluss Rettenmeier auf der Nebenbahn Richtung Göttengrün und der Anschluss in Reuth werden vereinzelt mit Güternahverkehr von und nach Plauen bedient.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:

- In dieser Region herrscht ein raues Klima, sodass im Herbst und Winter vermehrt mit Störungen zu rechnen ist.
- Auf der Wisentatalbahn nach Schleiz findet gelegentlicher Sonderzugverkehr statt.
- Auf der seit 2012 verkehrlosen Strecke Richtung Göttengrün verkehren vereinzelt Güterzüge für die Fa. Rettenmeier, die Strecke kann nur per Rangierfahrt bedient werden.
- Der Bedarfshalt Bernsgrün wird seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 nicht mehr bedient.
- Güterzüge haben teils 2-3 Minuten Fahrzeitreserve

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen
Cheb
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,49
Heute mal etwas ruhiger, trotzdem immer noch schön.
 (<30 min, 2024)
Cheb macht Laune, neben den Zugfahrten Loks umsetzen und rangieren-Klasse!
 (30-90 min, 2024)
Mag viele der tschechischen Stellwerke, aber Cheb gehört zu den Favoriten!
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder gut! Toll umgesetztes Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Einfach sehr gelungen! Mehrere Lokwechsel gleichzeitig, da kommt Freude auf!
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw mit einigen Lokwechseln.
 (>90 min, 2023)
Tolles Stw, die vielen Rangier- und Lokfahrten machen Spass.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Cheb (dt. Eger)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenbahnhof in nordwestlichen Zipfel Tschechiens.
Der Bahnhof Cheb spielt sowohl für den Personenverkehr als auch für den Güterverkehr eine große Rolle. Aus allen Himmelsrichtungen kommen hier Strecken zusammen.

Im Einzelnen sind dies:
  • Strecke 140 Cheb - Kynsperk nad Ohri - Sokolov - Karlovy Vary - Chomutov
  • Strecke 146 Cheb - Kynsperk nad Ohri - Trsnice - Luby u Chebu
  • Strecke 147 (Cheb -) Frantiskovy Lazne - Vojtanov - Bad Brambach
  • Strecke 148 Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Selb-Plößberg/Hranice v Cechach
  • Strecke 178 Cheb - Marianske Lazne - Plana u Marianskych Lazni - Pnovany - Plzen hl.n.
  • Strecke 179 Cheb - Schirnding (- Marktredwitz)

Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Euch stehen hier insgesamt 9 Bahnsteiggleise zur Verfügung, 3 davon sind Stumpfgleise.
Ein Großteil der Züge endet hier, bei Schnellzügen muss zudem die Lok umfahren werden. Dafür sprießen die Gleiszwerge hier wie Pilze aus dem Boden.
Zudem gibt es mehrere Abstell- und Behandlungsanlagen. Auf 801-805 werden meistens Triebwagen zwischengeparkt, im Bereich der Gleise 303-315 sind jegliche Bauarten von Reisezugwagen zu finden. Dort werden die Züge auch verstärkt, geschwächt oder komplett neu gebildet. Zudem gibt es auf Gleis 315 eine Waschanlage, damit ihr auch mit sauberen Zügen unterwegs seid. Direkt daneben hat die Streckenbrigade des Infrastrukturbetreibers ihre Bereitschaft sitzen.

Mehr zu erzählen gibt es zum Güterbahnhof. Dieser beginnt direkt unterhalb des Personenbahnhofes. Hier habt ihr genug Kapazitäten zum Abstellen, Rangieren und Warten aller Güterzüge. Zusätzlich sind mehrere Verladegleise zu finden.
Den Verkehr mit Deutschland und den Durchgangsverkehr werdet ihr zum Großteil über die Gleise 8-20 abwickeln. Achtet darauf, dass es auf Gleis 20 eine Gleiswaage gibt. Diese am besten nicht mit schweren Güterzügen überfahren. Unterhalb dessen findet ihr auf Gleis 22 und 24 zwei größere Ladeplätze, wo Schüttgut und Container verladen werden können. Auch Holz wäre kein Problem. Ganz rechts habt ihr dann noch die Einfahrten zum Ablaufberg sowie zwei Ladegleise Straße-Schiene.
Im unteren Bereich sind weitere 11 Gütergleise vorhanden. Diese sind aus Marktredwitz jedoch nicht direkt erreichbar. 3 Stumpfgleise (128a, Sturc 130a und Sturc 134a) sowie eine Tankstelle und 3 Ein-/Ausfahrten in das Bahnbetriebswerk Cheb runden das Ganze ab. Zur rechten Seite dann noch unser Ablaufberg. Dieser hat parallel zu den zwei Einfahrten auch zwei Ausfahrten. Hier ist aber nicht mehr sonderlich viel los.

Zu guter Letzt noch eine kurze Erklärung zu den Ein-/Ausfahrten in das Betriebswerk:
  • Depo 402-412 --> Stumpfgleise, langfristige Wagenabstellung
  • Depo Rotunda (Motor) --> Drehscheibe, Dieseltriebwagen
  • Depo Rotunda (Lok) --> Drehscheibe, Diesellok
  • CD PP Cheb --> Allgemeine Einfahrt in das Bw

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Cheb - Sokolov - Nove Sedlo u Lokte - Karlovy Vary
  • Os Cheb - Trsnice - Luby u Chebu
  • Os Cheb - Frantiskovy Lazne - As mesto
  • Os/RB95 Marktredwitz - Cheb - As - Selb-Plößberg - Hof Hbf
  • Os/RB2 Zwickau Zentrum - Plauen (Vogtl) obf Bf - Adorf - Bad Brambach - Vojtanov - Cheb
  • Sp/RE33 Nürnberg Hbf - Hersbruck - Pegnitz - Marktredwitz - Schirnding - Cheb
  • Sp/P1 Karlovy Vary - Nove Sedlo u Lokte - Sokolov - Cheb - Marianske Lazne - Pnovany - Plzen hl.n.
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Zu Stoßzeiten kann es auch mal eng werden. Zugfahrten gehen daher immer vor Rangierfahrten!
  • Aus und nach Marianske Lazne sowie Kynsperk nad Ohri sind direkte Zugfahrten in die Gleise 130 bis 154 möglich.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Bei Verspätungen sprecht euch bezüglich der Zugfahrten nach Deutschland mit eurem Nachbarn ab. Die Fahrzeit liegt bis Schirnding (erster Deutscher Bahnhof) bei etwa 14 Minuten!
  • Weitere Anschlüsse: PH-KOVO = Recyclingunternehmen / Primagra a.s. = Agrarhändler / Areal SEE OTV = Oberleitungsbrigade
  • Alle Gleise des Personenbahnhofes sind von allen Nachbarstellwerken zu erreichen. Ihr könnt daher auch Züge ohne Probleme verlegen.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
2 8 8 1,81 2,98 2,40 1,00 2,20 1,60 1|2 0|0 6|1
8290
Sokolnice-Telnice
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,73
Herzlich willkommen im Stellwerk Sokolnice-Telnice (dt. Sokolnitz-Telnitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die komplette Strecke 240 Brno hl.n. - Brno-Chrlice - Sokolnice-Telnice - Holubice und einen Teilabschnitt der Strecke 300 Brno hl.n. - Blazovice - Holubice - Nezamyslice - Kojetin - Prerov.

Mit der Strecke 240 und der Strecke 300 stehen ab Brno hl.n. zwei elektrifizierte Strecken für Züge in Richtung des Eisenbahnknotens Prerov zur Verfügung.
Da aber der Abschnitt Brno hl.n. - Sokolnice-Telnice - Holubice komplett eingleisig ist, fahren die Schnellzüge über die Strecke 300 bis in den Bahnhof Blazovice und von dort über eine Verbindungskurve nach Holubice.
Bei Bauarbeiten oder Störungen auf dem Regelweg können die Züge ohne Probleme via Sokolnice-Telnice gefahren werden.

Die Bahnhöfe sind allesamt nicht modernisiert und bieten daher keine Barrierefreiheit an. Auch der Güterverkehr ist hier nicht sonderlich vertreten, da auf der Strecke 240 alle Züge durch das Nadelöhr des Hauptbahnhofes Brno müssen. Der Güterverkehr verkehrt über die Verbindungskurve in Richtung Brno-Cernovice und kann so direkt in den Güterbahnhof Malomerice fahren.

Schauen wir uns aber mal die Bahnhöfe etwas an. In Brno-Chrlice gibt es ein Getreidelager der NAVOS a.s. sowie eine Produktionsstätte des Rohr- und Drahtherstellers RAVEN CZ.
Im Namensgeber dieses Stellwerkes, Sokolnice-Telnice, hat sich ein Schrotthändler, die Gebeshuber s.r.o., niedergelassen. Nebst des Anschlusses gibt es auch direkt im Bahnhof einen Ladeplatz für Schrott.

Der obere Bahnhof von Krenovice (horni nadrazi) bietet eine große Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC. Es gibt viele Abstellmöglichkeiten sowie ein Materiallager.
Der untere Bahnhof von Krenovice (dolni nadrazi) ist ein Haltepunkt an der Strecke 340 nach Kunovice, welche im Bahnhof Blazovice (Stellwerk Brno-Cernovice) abzweigt. Diese Strecke führt über die Strecke 260, was im Gleisbild angedeutet ist.

In Holubice ankommend findet ihr die bereits angesprochene Verbindungskurve vor. Im Bahnhof selber gibt es noch einen Ladeplatz samt Schuppen für Güter.
Ganz unten liegt dann noch Rousinov. Hier gibt es nur zwei Holzverladungen und einen kleinen Ladeplatz-.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Krenovice horni nadrazi - Sokolnice-Telnice - Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R12 Brno hl.n. - Nezamyslice - Olomouc hl.n. - Zabreh na Morave - Sumperk, ab Postrelmov alternativ nach Hanusovice - Ramzova - Jesenik

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Das Gleis 4 im Bahnhof Holubice hat keinen Bahnsteig!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zastavka u Brna
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,32
Herzlich willkommen im Stellwerk Zastavka u Brna (ehemalig Boží požehnání, dt. Segen Gottes)!

In diesem Stellwerk steuert ihr das Ende der Strecke 240 von Jihlava über Okrisky, Studenec und Trebic bis Brno.
Im Bahnhof Strelice zweigt noch die Strecke 244 in Richtung Mravske Branice und weiter nach Hrusovany-Sanov ab.

Die letzten Jahre wurde zwischen Brno und Zastavka ordentlich gebuddelt. Die Strecke wurde elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut, um sie vollumfänglich in das S-Bahn-System des Südmährischen Verkehrsverbundes IDS JMK zu integrieren.
Da wir derzeit im Simulator noch den Fahrplan 2018 simulieren, wird das Potenzial der Strecke noch nicht vollumfänglich ausgeschöpft und die Züge fahren noch nach den alten Fahrzeiten.
Zwischen Zastavka und Brno-Horni Herspice sind auch alle Bahnhöfe und Haltepunkt barrierefrei modernisiert bzw. neu gebaut worden.

Zu Kralice nad Oslavou und Rapotice gibt es nicht viel zu erzählen, daher kommen wir direkt nach Zastavka u Brna.
Hier enden einige S-Bahnen, welche aus Brno kommen. Weiterhin bedient ihr hier einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers sowie ein paar Abstellgleise aus dem ehemaligen Depot des Bahnhofes.

Tetcice hat viele seiner Gleise verloren und direkt auch noch einen neuen Namen bekommen: Tetcice-Bobrava.
Geblieben ist das heutige Gleis 3, welches als Logistikgleis für den Infrastrukturbetreiber dient. Es kann nämlich direkt von der am Haltepunkt gelegenen Landstraße angefahren werden.

In Strelice zweigt, wie weiter oben schon geschrieben, die Nebenbahn mit der Nummer 244 in Richtung Moravske Branice ab.
Im Bahnhof ist dann noch die Niederlassung des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens LOKO TRANS s.r.o., welches in ihrem Areal auch eine Werkstatt betreibt.
Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr einen Anschluss zum Tanklager der Cepro.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S4 Brno hl.n. - Strelice - Tetcice - Zastavka u Brna
  • S42 Zastavka u Brna - Namest nad Oslavou - Trebic (teilweise durchbindung als Os nach Jihlava)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R54 Brno hl.n. - Namest nad Oslavou (weiter als Sp nach Trebic)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Eine Ausnahme bildet der zweigleisige Abschnitt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-H. Herspice
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein weiteres tolles Stw in Brno. Weniger hektisch als der hl.n. aber nicht genau so interessant.
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Horni Herspice (dt. Brünn-Ober Gerspitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Teil der Strecke 251/252 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeco - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK) noch die Einfädelung der Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n. sowie den Bahnhof Brno dolni nadrazi (Brünn unterer Bahnhof), welcher ein Teil der Güterumgehung ist.

In Brno-Horni Herspice hat noch keine Modernisierung stattgefunden. Die Züge fahren hier mit 160 km/h an Bahnsteigen vorbei, welche nicht ansatzweise barrierefrei ausgebaut sind. Die Betonplatten, welche als Bahnsteig dienen, sind nur leicht über der Schienenoberkante. Des Weiteren befindet sich direkt am Bahnsteig 5 anliegend das Depot SS Brno Horni-Herspice des Staatsbahn Ceske Drahy. Um auf den Bahnhof zu gelangen, läuft man eigentlich durch das Depot. Dieser Umstand ist auch einmalig in Tschechien.
Das Depot beherbergt zwei Hallen zur leichten (Depo opravna) und schweren (Depo hala) Instandhaltung von Dieselfahrzeugen und ihren Beiwagen. Beheimatet sind hier die Baureihen 842, 843 und 854.
Zusätzlich hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein paar Gleise. Auf der rechten Seite finden wir dann noch das Metallbauunternehmen Ferona a.s.

Durch die geringe Abstellkapazität am Hauptbahnhof und dem ständig steigenden Verkehr wurde in den 2010er-Jahren der Abstellbahnhof H (ostavne nadrazi "H") errichtet.
Dieser beinhaltet drei Abstellgleise (424-428), eine Waschanlange sowie zwei Gleise zur Ver- und Entsorgung der Toilettenanlagen.

Teilzugfahrstraßen
Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "hl.n. posun", "hl.n. 200" und "hl.n. B". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so.

Im linken Bereich des Bahnhofes Horni Herspice fädelt ihr den Güterring in die Korridorstrecke ein. Über die Ausfahrt Brno jih (Modrice) gelangt ihr in einen Betriebsbahnhof, der dem Güterverkehr vorgehalten ist. Er ist noch Teil der Güterumgehung. Achtet daher im Fahrplan darauf, ob ein Zug nach Modrice oder Brno jih möchte. Der Nachbar ist zwar der gleiche, aber er müsste dann den Fauxpas aufwändig korrigieren.

Im unteren Bereich schauen wir uns den unteren Bahnhof mal genauer an. Dieser wurde vor Corona im Bereich der Bahnsteige modernisiert und barrierefrei ausgebaut, da es am Hauptbahnhof umfangreiche Bauarbeiten an einem Viadukt gab. Der Fernverkehr und einige Personenzuglinien nutzten daher den unteren Bahnhof für ihren Halt. Im Regelverkehr wird er aber nicht planmäßig bedient und dient nur als "Notbahnhof" bei Störungen oder Baustellen.
Auch wurde die Infrastruktur stark zurück gebaut. Viele Gleise sind nur noch Stumpfgleise und dienen nur noch zur Abstellung von Güterwagen. Diese Stumpfgleise sind über die Anschlüsse BD 16-20 und BD 24-28 erreichbar. Am Anschluss BD 30-42 befinden sich noch zwei Laderampen.
Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat auf dem unteren Bahnhof ein Lager (SZDC sklad) und eine Niederlassung für die Oberleitungs- und Gleisbaubrigade (SZDC zakladna).
Weitere Anschlüsse im unteren Bahnhof: der Schrottverwerter Metalsrot Tlumacov, der Maschinenkomponentenhersteller Draxton und das private Eisenbahnverkehrsunternehmen KPKV JKS von Herrn Ing. Jiri Kotas.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • S4 Brno - Troubsko - Strelice - Omice - Tetcice - Rosice - Zastavka u Brna
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R11 Brno hl.n. - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R13 Brno hl.n. - Breclav - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Prerov - Olomouc hl.n.
  • R54 Brno hl.n. - Namest nad Oslavou (weiter als Sp nach Trebic)
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Fernzüge (Ex, EC, RGJ, RJ) haben Vorrang vor dem Nahverkehr.
  • Grau hinterlegte Gleise können nur als Rangierfahrt befahren werden.
  • Die Halte der Os in Brno-Horni Herspice sind sehr gewürfelt. Manche fahren durch, manche nicht. Es gibt da kein System.
  • In Richtung Brno hl.n. auch unbedingt auf die Fahrplaneinträge achten! Es gibt eine bestimmte Fahrordnung der verschiedenen Linien, damit im Hauptbahnhof nichts durcheinanderkommt, da dort noch zwei weitere Strecken einscheren.
  • Bei viel Durcheinander: Erst die Züge wegräumen, damit ihr Platz für neue habt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Eine Ausnahme bildet der zweigleisige Abschnitt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno hl.n.
27m
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,55
Es ist immer was los, aber machbar. Manche Gleisbelegungen ergeben null Sinn...
 (30-90 min, 2025)
Bf voll und von allen Richtungen kommen weitere Züge, kein Stw für schwache Nerven
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Brünner Hauptbahnhofes (Brno hl.n.)!

In diesem Stellwerk steuert ihr neben dem Hauptbahnhof und seinen Abstellgruppen (odstavne nadrazi) noch den Abzweig (Odbocka) Brno-Zidenice (Brünn-Schimitz).
Es herrscht ein hohes Aufkommen von Zug- und Rangierfahrten. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden. Gerade bei Verspätungen wird es hier sehr knifflig.

Odbocka Brno-Zidenice
Auch wenn es wie ein Bahnhof aussieht, Zidenice ist als Abzweig deklariert. Hier sortiert ihr die Züge für euren Nachbarn Brno-Malomerice vor. Bitte achtet unbedingt auf die Angaben im Fahrplan! Auf der P-Bahn (Gleise 1, 2 1K und 2K) sind in Malomerice keine Korrekturen des Fahrweges mehr möglich! Bei der Güterbahn (T4, T6 und T8) die Ausfahrten nur nach Rücksprache mit eurem Nachbarn ändern.

In Zidenice finden wir drei Anschlüsse vor: Den Waffenhersteller Zbrojovka Brno a.s. sowie ein Anschlussareal "Posvitavsky vleckovy areal", wo ein Heizkraftwerk, ein Industrieareal, ein Maschinenbauer und ein Bauunternehmen zu finden sind. Der dritte im Bunde ist der Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher unter "Garaz TO" eine kleine Halle der Oberbaubrigade hat.

In Zidenice zweigt dann noch die Güterumgehungsbahn in Richtung des Abzweiges Cernovice ab. Dort geht es zum einem in den unteren Bahnhof (Brno dolni nadrazi) sowie weiter nach Brno-Slatina (Strecke 300/340).

Brno hl.n.
Im Hauptbahnhof von Brno treffen viele Strecken aufeinander. Zum Überblick der ganzen Strecken eine Auflistung:
  • Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n.
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.
  • Strecke 260 Ceska Trebova - Svitavy - Skalive nad Svitavou - Adamov - Brno hl.n. - Krenovice horni nadrazi - Holubice
  • Strecke 251 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Zidlochovice/Sakvice - Hustopece u Brna
  • Strecke 252 (parallel zur Strecke 251) Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeci - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK)
  • Strecke 300 Brno hl.n. - Sokolnice-Telnice - Blazovice - Vyskov na Morave - Nezamyslice - Prerov
  • Strecke 340 Brno hl.n. - Blazovice - Nemotice - Kyjov - Bzenec - Veseli nad Moravou - Kunovice

Brno kann man etwas mit Köln vergleichen - wenig Platz, viel Verkehr und die Abstellungen drumherum. Es wird viel darüber geredet, einen neuen Hauptbahnhof zu bauen. Dieser soll im Bereich des heutigen unteren Bahnhofes (Brno dolni nadrazi) gebaut werden. Ob und wann dies aber geschieht, steht in den Sternen.
Die Durchgangsgleise werden zum Großteil durch den Fernverkehr, die Schnellzüge und die S-Bahn benutzt. Die Stumpfgleise sind dagegen fast ausschließlich in der Hand von Dieselverkehr.
Gleis 701 und 702 werden nur noch zum Zwischenparken von Lokomotiven verwendet. Früher standen hier Postwagen, die dann zum Abend an die Postzüge rangiert werden. Das ist aber schon lange vorbei.

Durch den begrenzten Platz in Brno, was auch die Depots in Malomerice und Horni Herspice betrifft, sind am Hauptbahnhofe mehrere Abstellbahnhöfe (odstavne nadrazi) zu finden. Hier werden Wagen und Triebzüge zwischengeparkt.
  • A - Abstellung E-Triebwagen, Zuggarnituren.
  • B - Reine Wagenabstellung. Reinigung, Kleinstreparaturen, Zwischenabstellungen.
  • F - Wartegruppe Herspice, Zwischenabstellung.
  • S- Reine Lokabstellung. Hier werden tagsüber, meist E-Loks, zwischengeparkt, die dann bei den Wenden den Zug übernehmen.

Die Anschlüsse 511-518 jih/sever, 601-607, 608-609 und 666-669 jih/ sind ebenfalls Abstellgleise.
Weiterhin hat der Infrastrukturbetreiber SZDC noch eine Abladestelle, welche unter "Skladka SZDC" zu finden ist.

Teilzugfahrstraßen
Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "Herspice posun", "Herspice 200" und "Herspice H". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • S4 Brno - Troubsko - Strelice - Omice - Tetcice - Rosice - Zastavka u Brna
  • S6 Brno - Slapanice - Slavkov u Brna - Bucovice - Kyjov - Veselí nad Moravou - Kunovice - Uherské Hradiste - Stare Mesto
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.
  • R11 Brno hl.n. - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R12 Brno hl.n. - Nezamyslice - Olomouc hl.n. - Zabreh na Morave - Sumperk, ab Postrelmov alternativ nach Hanusovice - Ramzova - Jesenik
  • R13 Brno hl.n. - Breclav - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Prerov - Olomouc hl.n.
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • R54 Brno hl.n. - Namest nad Oslavou (weiter als Sp nach Trebic)
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Plant euch Lokumfahrten gut vor. Gerade bei Verspätungen wird es knifflig!
  • Fernzüge (Ex, EC, RGJ, RJ) haben Vorrang vor dem Nahverkehr.
  • Grau hinterlegte Gleise können nur als Rangierfahrt befahren werden.
  • In Zidenice unbedingt auf die Fahrplaneinträge achten!
  • In Richtung Horni Herspice auch unbedingt auf die Fahrplaneinträge achten! Züge aus/nach Gleis 5/9/11/13 fahren regulär über Herspice 3T1.
  • Bei viel Durcheinander: Erst die Züge wegräumen, damit ihr Platz für neue habt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Eine Ausnahme bildet der zweigleisige Abschnitt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 7 5 2,28 2,87 2,57 1,96 2,32 2,14 1|2 0|0 1|0
8291
Watford
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,20
bei Verspätungen nicht so einfach wie es scheint - macht aber Spaß, nicht zu stressig
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Watford Junction!

Watford ist eine Stadt in England in der Grafschaft Hertfordshire. Sie liegt an den Flüssen Colne und Gade, 15 mi (24 km) nordwestlich von London. Der Bahnhof Watford Junction ist der größte Bahnhof der englischen Stadt. Er liegt an der West Coast Main Line (eine der am stärksten frequentierten Strecken auf dem europäischen Kontinent) sowie an der parallel zu ihr verlaufenden Watford DC Line. Zudem zweigt eine kurze Nebenbahn nach St Albans Abbey ab. Fahrten nach London dauern zwischen 16 und 52 Minuten, je nach verwendeter Linie: kürzere Zeiten mit schnellen Nonstop-Zügen und langsamer mit den Zügen via der Watford DC-Linie. Züge fahren außerdem nach Clapham Junction und East Croydon über die West London Line. Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt für lokale Busverbindungen und der Anschlussbahnhof für Busse zum Warner Bros. Studio London – dem Produktionsort der Filmreihe "Harry Potter." Die Station befindet sich nördlich eines Viadukts über das Colne-Tal und unmittelbar südlich des Watford-Tunnels.

1917 wurde die Bakerloo Line der London Underground nach Watford Junction verlängert, jedoch wurde nach starker Abnahme der Züge nach Watford in den 1960er Jahren der Betrieb zwischen Stonebridge Park und Watford Junction 1982 eingestellt, 1984 jedoch wieder bis zum Bahnhof Harrow & Wealdstone verlängert.

Der Bahnhof wird von den Bahngesellschaften Avanti West Coast, Southern, London Midland und London Overground befahren, die mit Ausnahme von Southern in London am Bahnhof Euston enden.

Im Stellwerk Watford Junction seid ihr für 3 Strecken zuständig:

West Coast Main Line (London - Glasgow/Edinburgh)
Watford DC line (Watford Junction - London Euston)
Abbey line (Watford Junction - St Albans Abbey)

Anschlüsse:
  • Watford Yard: Betonmischwerk der Firma "Hardcrete", "discharge point" = Entladeeinrichtung, ähnlich wie hier zu sehen
  • Sdgs1/2: Abstellgleise
  • Harrow Yard: Wendegleis/Abstellung der London Underground

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Watford Junction!

Watford is a town and borough in Hertfordshire, England, 15 mi (24 km) northwest of Central London, on the River Colne. The station is on the West Coast Main Line (WCML) and the Abbey Line, a branch line to St Albans. Journeys to London take between 16 and 52 minutes depending on the service used: shorter times on fast non-stop trains and slower on the stopping Watford DC line services. Trains also run to Clapham Junction and East Croydon via the West London Line. The station is a major hub for local bus services and the connecting station for buses to Warner Bros. Studio Tour London – The Making of Harry Potter. The station is located north of a viaduct over the Colne valley and immediately south of Watford Tunnel.

In Watford Junction you are responsible for 3 routes:

West Coast Main Line (London - Glasgow/Edinburgh)
Watford DC line (Watford Junction - London Euston)
Abbey line (Watford Junction - St Albans Abbey)

Sidings etc:
  • Watford Yard: concrete mixing plant "Hardcrete"
  • Harrow Yard: the London Underground reverses here

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Kings Cross Station
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,15
Anspruchsvoll, Aufpassen auf Gleiserreichbarkeit. Unübersichtlich: R1/R2 -> weiß -> Up Rev Sdgd->HRN
 (30-90 min, 2024)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Kings Cross Station!

Die Kings Cross Station in London stellt den südlichen Endpunkt der East Coast Main Line (London - Edinburgh) dar, wurde 1852 eröffnet und verfügt über 12 Bahnsteiggleise (Stand: 2019). Es herrscht reger Zugverkehr. Vom Bahnhof aus sind diverse Ziele in alle Ecken Großbritanniens aus erreichbar. Ab der "Belle Isle Jn" zweigt der Thameslink Tunnel, sowie die Verbindungsstrecken aus St. Pancras und Camden Road auf die ECML. Im Bahnhof Finsbury Park gesellt sich außerdem noch die Stichstrecke aus Moorgate und eine Verbindungsstrecke aus Canonbury dazu.

Im Stellwerk Kings Cross Station seid ihr hauptsächlich für 1 Strecke zuständig:

East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey)

Anschlüsse:
  • Ferme Park: Abstellanlage/Ladestraße
  • Hornsey E.M.U.D.: Werkstatt/Abstellanlage
  • KGX Sdgs: Abstellanlage
  • Goblin: Gospel Oak to Barking line

Zusätzliche Infos:
  • Leider kann aus sim-technischen Gründen nicht bei allen Zügen von/nach Kings Cross das Gleis A/B/C/D angegeben werden, für diese gibt im Gleisbild Hinweise von welchem Gleis aus man das passende Gleis in Kings Cross erreichen kann.
  • Einige Züge haben zwischen Finsbury Park und Kings Cross Station großzügige Fahrzeitreserven.
  • Gleisplan: 2019
  • Fahrplan: 2019

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Kings Cross Station!

Kings Cross Station in London is the southern terminus of the East Coast Main Line (London - Edinburgh), was opened in 1852 and has 12 platform tracks (as of 2019). There is a lot of train traffic. A variety of destinations in all corners of Great Britain can be reached from the train station. From “Belle Isle Jn” the Thameslink Tunnel, as well as the connecting routes from St. Pancras and Camden Road, branch off onto the ECML. The branch line from Moorgate and a connecting line from Canonbury also connect at Finsbury Park station.

In Kings Cross Station you are mainly responsible for 1 route:

East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey)

Sidings etc:
Additional Information:
  • Unfortunately, for SIM technical reasons, track A/B/C/D cannot be specified for all trains to/from Kings Cross. For these, the track diagram provides information from which track you can reach the appropriate track in Kings Cross.
  • Some trains have generous time reserves between Finsbury Park and Kings Cross Station.
  • track diagram: 2019
  • timetable: 2019

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Queens Park
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Konzentration ist gefragt, damit man den Überblick über die Fahrwege der Züge behält!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen im Stellwerk Queens Park.

Ihr steuer hier drei verschiedene Strecken, mit ihren Verzweigungen.

1. Die Slow Section der West Coast Main Line. Hier sind eure Nachbarn Willesden (slow) und Euston. Direkt nachdem die Strecke von Euston euch erreicht, kommt die Abzweigung Camden Jn. Die London Overground (2Cxx/2Dxx) wechselt hier auf die sogenannte DC Line. Eine Umleitung über Slow ist nicht(!) möglich.

2. Watford DC Line
Die Watford DC Line verläuft weitgehend parallel zur West Coast Main Line. Sie wird von den Overground Zügen in ganzer Länge (Euston - Watford) befahren. Des weiteren fährt ab Queens Park die Bakerloo Line auf dieser Linie. Zur Vereinfachung wurden nur die Bakerloo Züge dargestellt, die auf der DC Line fahren, die in Queens Park endenden Züge sind im SIM nicht dargestellt.
Die DC Line ist mit einer Stromschiene und nicht mit Oberleitung ausgerüstet. Daher können die Züge der WCML diese nicht befahren. Eure Nachbarn sind hier nach Norden Wembley. In Willesden Jn. Up Level besteht eine Verbindung nach Willesden ins Depot und zur North London Line.

3. Die North London Line fährt bei euch von Willesden Jn high Level (exkl.) bis nach Highbury & Islington (exklusive). Bei Kensal Rise ist eine Ausfädelung nach Wembley. Achtet hier bitte auf die Güterzüge und ihre Ziele.
In Gospel Oak besteht eine Verbindung zur Barking Line. Die Verbindung wird nur von Güterzügen benutzt. Auf Gleis 3 endet die Overground aus Barking.
Anschließend trifft die Strecke auf eine Verbindung der WCML. Diese wird vorwiegend von schnellen Güterzügen befahren. Aber eine wirkliche Regel gibt es hier nicht.

Noch einige Hinweise:
Die Fahrzeiten der Güterzüge sind "real" und nicht wie im SIM üblich selbst gewählt und fiktiv. Güterzüge in UK sind häufig mit großen Reserven geplant, so auch hier - Minus 10 ist keine Seltenheit, wenn es gut läuft. Dies ist keine Fehler. Diese Fahrzeitenreserven sind auch bei entsprechend kurzen Zugfolgen mit der Overground eingerechnet - die eine Minute Abstand auf dem Papier ist zum Teil in echt mehr. Am Ende verlässt der Zug euer Stellwerk aber definitiv pünktlich.

---
Welcome at Queens Park Station.

You're responsible for 3 different routes.

1. The Slow line section of the West Coast Main Line between West London Junction and London Euston. After entering your signal box, the DC line diverges from the WCML. All London Overground Services (2Cxx/2Dxx) are leaving the WCML here.

2. The DC Line. This line is mainly used by London Overground and Freight services. It runs all the way up to Watford Junction near the WCML serving as local branch.
At Queens Park station some London Underground services join the Line towards Wembley. A few freight services are using the line between Wembley and Willesden Jn. low. They are using the connecting tracks towards the North London Line via Kensal Rise.

3. The North London Line. It runs from Richmond towards Highbury - entering your area right after Willesden Jn. high.
The Line is used by two London Overground lines and freight services as well. All passenger services are running towards Highbury. The freight services might leave/join at Gospel oak, Camden Road, or towards the north east in direction St. Pancras.
Please make yourself familiar with the routes of the freight services.

Freight services are running with their original schedule provided by national rail. As a result, they might have path allowance timing loads up to 10 minutes.
Wembley
Schwierigkeitsgrad
2,96
Unterhaltungsfaktor
2,97
Dieses Stw gefällt mir von den "London-Stw" am besten. Dichter aber überschaubarer Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2023)
Rangieren macht dieses Stw herausfordernd
 (30-90 min, 2023)
das ständige hin und her scrollen stört ein wenig, ansonsten ein schönes Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Ruhiges Stw. Einige Lokwechsel zwischendurch zur Bereicherung.
 (>90 min, 2022)



Herzlich willkommen in Wembley.

Ihr seid hier für einen Komplex aus zwei Strecken, zwei Depots, dem Londoner Paket- und Postzentrum sowie Güterbahnhof verantwortlich. Aber der Reihe nach:

1. Die DC Line
Die DC Line führt von Euston nach Watford und hat als einzige Strecke in eurem Stellwerk keine Oberleitung sondern eine Stromschiene. Die Strecke wird von der Overground durch euer Stellwerk komplett durchbefahren. Des weiteren fährt die Bakerloo Line auf diesem Abschnitt auf der Infrastruktur von National Rail. Hier setzt ungefähr jeder zweite Zug aus bzw. ein. Diese Züge fahren direkt nach ihrem Halt ins Stonebridge Park Depot. Eure Nachbarn sind hier zum einen Watford und Queens Park.

2. Die West Coast Main Line
Um das Stellwerk etwas besser händelbar zu machen ist bei euch nur die Slow Section zwischen Wembley Central und Harlesden Jn. abgebildet. Mitten durch den Gleiskomplex gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Süden (Willesden No. 7). Diese wird von zwei Personenzügen pro Stunde und Richtung befahren. Normalerweise fahren die Züge nach dem Halt in Wembley Central über die Relief Lines zur South Jn. Ihr könnte sie jedoch auch erst nach den Gleisen 829/931 einfädeln lassen. Alle anderen Personenzüge fahren die grüne Strecke gerade durch. Eure Nachbarn sind hier Watford und Willesden. Bei den Güterzügen hingegen ist es deutlich komplexer.

a. Der Güterbahnhof
Der Güterbahnhof besteht aus mehreren Teilen. Zum einem dem Nodal Yard (No. 1-4, die restlichen Gleise wurden aus Platzgründen nicht dargestellt)., zum anderen die Brent Sidings (781-791). Des weiteren gibt es noch die A und B Sidigngs. Die B Sidings sind in Wahrheit Stumpfgleise zum Stapeln von derzeit nicht benötigtem Wagenmaterial und zum Be/Entladen. Die A Sidings werden häufig als Wembley Euro Freight Centre betitelt. Hier wird aktiv geladen.
In allen Gleisen finden, auf Grund der zentrale Lage Wembleys, regelmäßig Personalwechsel und Lokwechsel statt (die Güterzüge fahren alle mit Diesel, die wollen befüllt werden). Die Züge haben öfters mal Aufenthaltszeiten von mehreren Stunden. Fast alle Loks kommen und gehen in die M und L Sidings.

b. Railnet Sidings
An die Railnet Sidings grenzt das Princes Royal Distribution Centre an. Dies ist das zentrale Postzentrum in London. Her verkehren täglich zwischen 6 und 10 Postzügen an die Küste im Nordwesten und nach Schottland. Ebenso viele kommen an. Die Postzüge werden dabei von einer Rangierlok in die Gleise 11 und 12 zum Be/Entladen geschoben. Des weiteren werden die Railnet Sidings gelegentlich benutzt, wenn der restliche Gbf bereits ausgelastet.

c. Das InterCity Depot
Im Intercity Depot werden neben dem High- und Lowland Sleeper ein Großteil der auf der WCML verkehrenden Fernzüge gewartet, gereinigt und eingesetzt. Hier ist es tagsüber recht ruhig, morgens und abends jedoch sehr voll. Die weiß hinterlegten Gleise sind die zum Depot gehörende Waschanlage.

d. Die C Sidings
Diese werden hauptsächlich von London Overground gemietet und benutzt. Auch hier ist es morgens sehr voll, ansonsten recht entspannt. Daher werden die Sidings tagsüber auch von Güterzügen verwendet, bis zum Abend müssen diese jedoch wieder leer sein.

Alle Bereiche können (und werden) über die Up bzw. down carriage Line umfahren. Die Züge verlassen/betreten das Stellwerk in Richtung Central London entweder über die WCML (Ausfahrt Willesden slow) oder über eine Verbindungskurve der North London Line (Stellwerk Queens Park - Ausfahrt Kensal Rise).
Züge aus Richtung Süden befahren und verlassen das Stellwerk über die Verbindungskurve in Richtung Clapham (Willesden No. 7).

Bitte beachten: Die Züge werden vom Yard und den Depots im Durchschnitt 10 Minuten vor dem ersten Durchfahrpunkt abfahrbereit gemeldet.
Nutzt dieses Zeitfenster sinnvoll, um zu disponieren

Einige Tipps:
Die Lokwechsel gehen quer durch den ganzen Stellbereich. Lasst euch Zeit, die meisten Güterzüge haben Standzeiten von einer Stunde und mehr. Nutzt zum Lokwechsel in den Brent Sidings die Strecke Richtung Kensal Rise. Für Lokwechsel im Nodal Yard könnt ihr die Railnet Sidings nutzen, oder die Gleise 5 und 6 in Wembley Central.
Markiert euch die Züge mit der Ausfahrt Willesden No. 7 farbig. Dies ist bei den Personenzügen sehr hilfreich, die das Stellwerk hier verlassen. So könnt ihr die anderen Personenzüge ohne nachzudenken direkt durchstellen.
Die Güterzüge haben einen realen Fahrplan. Dieser ist mit hohen Reserven von Network Rail gestrickt worden. Dies ist auch hier der Fall. Geratet also nicht in Panik, wenn ein Zug mal vor einem roten Signal steht.

Nach Absprache mit Willesden könnt ihr Züge nach Willesden Slow über die Ausfahrt Willesden No. 7 umleiten, ebenso umgekehrt. Bitte nicht ohne Absprache umleiten, in Willesden muss die Fast Line gekreuzt werden.

Viel Spaß.

--
Welcome to Wembley Yards.

You are responsible for two main lines, to depots the Royal Princess distribution centre and a big freight yard.

1. The DC Line
The DC Line runs close by the West Coast Main Line. It is not equipped with overhead electrification! It's used by the Overground and Underground. Some underground services terminate at Stonebridge Park.

2. The West Coast Main Line
You are only responsible for the pair of slow tracks between Wembley Central and Harlesden Jn. Right after Wembley Central a pair of connecting tracks diverges running thorugh the freight yard towards Clapham Junction and the South West.

a. Freigh Yard
The freight Yard is splitted in different parts: the Nodal Yard (No. 1-4),Brent Sidings (781-791), A and B Sidings. The A Sidings are in active use by DB Schenker (it's reffered as Wembley Eur Ops Freight Yard). The B Sidings are used for stabling only.
There are change of engines at all tracks, due to the cental position of Wembley throughout the UK rail network. The engine are stabled and maintain at M and L Sdgs. Trains may have waiting times up to 4 hours.

b. Railnet Sidings
These Sidings are used by Railnet for storage and by Royal Mail. There are up to ten post services a day running towards Scotland and the North West.

c. InterCity Depot
This Depot is used by long distance trains runnign via the WCML. It's busy during the evening, night and early morning. It's really quiet during daytimes. Tracks white marked are equipped with washing facilites.

d. C Sidings
This Sidings are used by London Overground for overnight stabling. During daytimes they are also used by freight services.

You can bypass all parts of the complex via the up and down carriage lane.
Trains running towards central London and the South East are leaving/entering via the WCML oder via Harlesden. Trains towards the South and South West are leaving via Willesden No. 7.
Please be aware: All trains have 10 minutes between their first departure and their first passing point.

You can divert trains towards Willesden Slow via Willesden No. 7.

Enjoy!
3 5 4 2,73 3,12 2,92 2,09 2,97 2,65 1|2 0|0 0|0
8292
Padova/Padua
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,23
Ein kurzweiligen Stw, nicht allzu schwer, aber mit regem Verkehr und etwas Rangierbetrieb/Lokwechsel
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel, aber nicht zu viel Verkehr.
 (30-90 min, 2022)
4-spurig aber kaum Züge. Der Bf Padova ist dann aber doch noch recht interessant.
 (30-90 min, 2019)
Interesanter Verkehr
 (>90 min, 2018)
Schade das das Gleisdreieck / Überwerfung S. Vicenca nicht auf dem Stw sind, wäre vielleicht besser!
 (>90 min, 2017)
viel durchbinden, die Gleisbezeichnungen sind etwas verwirrend
 (>90 min, 2017)
90 % Automatik, sieht wilder aus als es ist.
 (>90 min, 2017)
Ist gut zu spielen
 (>90 min, 2016)
Sehr GEIL
 (<15 min, 2014)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr
 (2011)
nicht von der größe verunsichern lassen, schönes stellwerk
 (2011)
Herzlich Willkommen in Padova/Padua.
Padua (italienisch Padova) ist eine der ältesten Städte in Italien. Sie hat 212.989 Einwohner und liegt am Rande der Poebene 30 km westlich von Venedig.

Ihr steuert hier die viergleisige Strecke zwischen Venedig Mestre und Padua.
Die obere Strecke ist die Schnellfahrstrecke, wo hauptsächlich die ES-Züge und Güterzüge verkehren. Es ist darauf zu achten, dass die Güterzüge, die nach "Venezia Mestre Fern" gehen, auch nach Fern fahren, da sie sonst in Mestre nicht nach Treviso und Portogruaro abdrehen können.
Auf der unteren Strecke habt Ihr die Nahverkehrsstrecke.
Bei größeren Verspätungen können auch Regionalzüge über die Fernbahn fahren. Jedoch ist darauf zu achten, dass auf der Fernbahn keine Haltepunkte existieren.
Nach Padua zweigen die Strecken nach Castelfranco, Vicenza (Verona) und Monselice (Bologna) ab.
Der kleine Gbf wird auch als Abstellung genutzt und rechts von Padova geht es zum Containerumschlag und zum Industriegebiet von Padua.
Bei den Abstellgleisen A1 bis A5 ist darauf zu achten, dass die Züge am Bahnsteig auch das richtige Gleis haben, da man nicht von allen Gleisen die Abstellanlagen erreicht. Auch die Reihenfolge der Abstellungen ist zu beachten.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Padua.
Trento
Schwierigkeitsgrad
2,96
Unterhaltungsfaktor
3,11
Die XXL-Breite dieses Stw macht es schwer und herausfordernd bei Verspätungen zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, lange Strecke, dichter Verkehr, das hin- und her scrollen macht es schwierig
 (>90 min, 2023)
Die Breite des Stw macht dieses sehr schwer, viel hin- und herscrollen, erschwerte Übersicht!
 (>90 min, 2021)
super Stellwerk, macht spass
 (>90 min, 2019)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Interessant die Rangieraufgaben im Gbf.
 (>90 min, 2019)
Ein sehr herausforderndes Stw, für mich das beste der Region Nord-Italier.
 (>90 min, 2018)
Bloß nicht die vorzeitige Abfahrt benutzen. Sofort im Rbf. zugefahren.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk ist eigentlich zu Gross (von links bis rechts) Kann mann nicht gut sehen auf ein Schirm.
 (30-90 min, 2018)
ist wirklich ein bisschen zu breit
 (30-90 min, 2017)
Das beste Stw in Italien-Nord.
 (>90 min, 2017)
Gemütliches Stellwerk, gerne wieder.
 (>90 min, 2017)
Nix für Anfänger. Macht richtig Spaß, einziges Manko, die ewige rechts/links-Scrollerei.
 (>90 min, 2017)
Der lange Stw-Abschnitt Richtung Bozen erfordert vorausschauendes disponieren.
 (30-90 min, 2016)
Sehr schön zu spielendes STW.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Trento.

Das Stellwerk Trento gehört zu der "Brennerbahn".
Das Stw umfasst die Strecke von Bronzolo bis Trento.
In Trento gibt es einen großen Güterbahnhof (Roncafort). Deswegen verkehren hier auch viele Güterzüge und es müssen Rangierbewegungen koordiniert werden.
In Trento zweigt die Nebenbahn Richtung Borgo Valsugana (Bassano del Grappa) ab.

Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet auch auf die Überholungen.
In die Nachbarstellwerke Rovereto und Bozen können die Züge direkt übergeben und Gwb genutzt werden.

Das Stellwerk ist aufgrund der Komplexität nicht für Anfänger geeignet.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Viel Spaß wünscht das Team Italien
Cittadella / Camposampiero
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,44
Etwas unübersichtlich dieses Stw, dazu 14 Bü's zu bedienen, es gibt immer etwas einzustellen..
 (>90 min, 2023)
Grosses Stellwerk mit mässig viel Verkehr
 (2011)
Herzlich willkommen im Stw Cittadella/Camposampiero

Ihr steuert hier zwei Strecken. Einmal die Relation Vicenza - Castelfranco - Treviso und die Strecke Padova - Castelfranco. Zusätzlich habt Ihr die Nebenstrecken Padova - Cittadella - Bassano del Grappa(Stw Castelfranco) und einen kleinen Teil der Strecke Vicenza - Schio zu steuern. Züge die aus Schio kommen, können auch im Gegengleis nach Vicenza fahren. Bitte mit Vicenza absprechen.
Achtet auch auf die Bahnübergänge. Davon gibt es hier sehr viele.
In die angrenzenden Stellwerke Vicenza, Padova und Castelfranco können die Züge direkt übergeben werden.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß
Castelfranco / Bassano
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
2,81
Es kommen 5 Strecken zusammen, entsprechend grosser Bf. Leider fehlen die Züge, darum langweilig.
 (30-90 min, 2018)
Nicht viel los für so einen grossen bf mit Umgebung
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Castelfranco Veneto

Castelfranco Veneto ist eine Stadt von 33.407 Einwohnern in der Provinz Treviso. Zentral gelegen zwischen den Städten Treviso , Padua und Vicenza. Sie ist eine ummauerte Stadt mit einer mittelalterlichen Burg in ausgezeichnetem Zustand.
Hier verkehrt der Nah- und Güterverkehr von/nach Verona und Udine/Trieste.
Gwb ist in alle Stellwerke möglich. In der Mittagszeit wird es etwas ruhiger im Stw. Dies ist aber normal, da in Italien kein Taktfahrplan besteht.
Es ist noch auf die Züge aus Cittadella zu achten, die zu den Gleisen von Fila (St. Martino di Lupari) gehen. Wenn diese verkehrt gesteuert werden, kann man sie nicht "von Hand" wieder zu ihren richtigen Gleisen bringen.
In Italien herrscht Linksverkehr!
Das Team von Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Castelfranco Veneto.
2 5 4 2,59 3,15 2,87 2,28 2,81 2,54 1|2 0|0 0|0
8293
Wimbledon
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,03
Viel zu tun aber machbar. Nett
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
 (<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
 (30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
 (30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
 (30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
 (<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
 (30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
 (30-90 min, 2020)
--- English version below ---



Willkommen in Wimbledon,

ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich.
Dazu kommen:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) zwischen Tooting und Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line ab New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) zwischen Raynes Park und Epsom
  • Chessington Branch Line von Motspur Park nach Chessington South.

Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge.

Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt.
Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten.

Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden!
In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse!

Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------



Welcome to Wimbledon.

You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton.
In addition to the SWML the simualation features the following:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) between Tooting and Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line starting at New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) between Raynes Park and Epsom
  • Chessington Branch Line from Motspur Park to Chessington South.

The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon.
Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping.
In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour.

The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours.
A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms.

For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS.
In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham!

There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction.

The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
3,22
Unterhaltungsfaktor
3,40
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
 (>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
 (>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
 (>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
 (>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
 (>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
 (>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
 (<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
 (>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
 (>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
 (<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
 (30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
 (30-90 min, 2020)

Herzlich Willkommen in Clapham Junction.
Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa.
In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte).
Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
  • Die Gleise 1 u. 2 sind Stumpfgleise, die von den hier wendenden London Overground Service Zügen genutzt werden. Auf Gleis 1 wenden die Züge der West London Line in Richtung Stratford (Ausfahrt West Brompton).
    Auf Gleis 2 wenden die Züge in Richtung Dalston Junction (Ausfahrt Wandsworth Road).
    Beide Linien verkehren im 15-Minuten Takt.
  • Die Gleise 3 bis 6 dienen der Windsor Line. Sämtliche Personenzüge von diesen Gleisen kommen aus bzw. fahren nach London Waterloo. Im Verlauf der Strecke werden die 4 Richtungsgleise auf 3 Gleise zusammengeführt. Hier bitte insbesondere auf die angegebene Ausfahrt in Richtung Waterloo achten. Sehr selten fährt auch ein Güterzug einmal von hier in Richtung West Brompton oder Wandsworth Road.
  • Die Gleise 7 bis 11 liegen an der South Western Main Line. Hier verkehren ausschließlich Züge von South Western. Neben vielen Suburbzügen (Vorort-Verkehr), die hauptsächlich über die Slow Gleise abgewickelt werden, sind hier vor allem langlaufende Züge in Richtung Southampton und darüber hinaus zu finden. Im Normalbetrieb kann hier (fast) komplett mit Auto-FS gearbeitet werden. Ausnahme: Wimbledon Fast -> Waterloo Fast; haltende Züge auf Gl. 7; durchfahrende Züge auf Gl. 8.
  • Die Gleise 12 bis 15 liegen an der Brighton Main Line, die von Brighton nach London Victoria verläuft. Bis auf einen stündlichen Zug, der alle Gleise zur Ausfahrt Battersea Reversible (Stw. Victoria Station) kreuzt, fahren diese Züge auch auf dem zugewiesenen Gleis durch. Entsprechende Auto FS wurden eingerichtet. Auch hier ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen, der in Richtung Wandsworth Road abbiegt.
  • Von der Brighton Main Line abzweigend existieren noch die Gleise 16 u. 17, welche stündlich für Verstärkerzüge genutzt werden, die anschließend weiter in Richtung West Brompton verkehren oder auch hier wenden. Auch ist selten etwas Güterverkehr von den Häfen ins nordwestliche London hier anzutreffen.
Noch ein Hinweis zu den Güterzügen: Gerade die Züge von West Brompton via Latchmere Jn. nach Wandsworth Road haben viel Fahrzeitreserve vor der Einfädelung Richtung Wandsworth Road. Dies ist auch ohne angegebenen Bahnsteighalt so gewollt und dem Originalfahrplan entnommen.

Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
  • Waterloo:
    In der Realität kommt Clapham Jn. das Umleiten der Züge in die verschiedenen Einfahrten nach Waterloo zu bzw. das Ausfädeln auf das richtige Streckengleis, um in Watelroo einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten zu können. Es können alle Einfahrten und Ausfahrten verwendet werden. Bitte richte dich nach den Anweisungen aus Waterloo.
  • Wimbledon:
    In Wimbledon ist ebenfalls viel Auto-FS verbaut. In Vorbereitung auf Waterloo kann in Rücksprache mit Wimbledon dort bereits disponiert werden, um Clapham etwas zu entlasten. Es bietet sich eine Absprache mit Waterloo und Wimbledon zur Verteilung der Disposition über den Regionschat an.
  • Twickenham:
    Die Ausfahrten Barnes Fast/Slow führen ins Stellwerk Twickenham. Die Strecke ist geprägt von sehr vielen Vorort-Zügen, die sich gemeinsam zu einem der deutschen S-Bahn ähnlichem Netz ergänzen. Prinzipiell können die Einfahrt/Ausfahrten (Fast u. Slow) nach Absprache beliebig gewechselt werden. Dies sollte aber früh genug abgesprochen werden, da die nächsten Überleitstelle in Barnes einige Minuten entfernt ist.

Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel.

Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren!

Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK

---------------------------------------------
This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers).
The layout is split in five parts:
  • Platforms 1 and 2 These Platforms are used by London Overground with services turning here from/to Stratford (CLJ 1) and from/to Dalston Junction (CLJ 2). Both servcies run every 15 minutes during day time.
  • The Platforms 3-6 are used by the Windsor Lines. You'll find mostly suburb trains running from/to London Waterloo. In direction Queenstown Road the 4 tracks merge building 3 tracks. There are some freight services using these platforms and leaving the Windsor Lines here via Longhedge Jn. or Latchmere Jn..
  • Platforms 7 to 11 are through platforms used by the South West Main Line. While normal operation the whole SWML section is automatized (by using the button 'Alle Auto FS-ein' in the upper right corner). The only exception is the entrance signal on the fast up. Stopping service use platform 7 whilst through service passes via platform 8.
  • Platforms 12-15 are through platforms used by the Brighton Main Line. These platforms lead to Victoria Station, all others to Waterloo station. This section is mostly automatized as well. There is an hourly service using the exit/entrance 'Battersea Reversible' except using the through tracks.
  • Platforms 16 and 17 are used by an hourly service Milton Keynes <-> East Croydon. There are also some empty stock movings and freight services using these platforms to leave the BML.

A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times.
For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there.

The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings.

Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
Waterloo Station
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,40
Im Herbst zu viele Störungen und Sperrungen. Den Stau bekommt man nicht mehr weg. Bitte ändern.
 (>90 min, 2024)
Zu viele Störungen. Das Stellwerk wird nach ca. 2 Stunden nicht mehr kontrollierbar. Macht kein Spaß
 (>90 min, 2024)
Wem München , Frankfurt , Stuttgart , Leipzig , etc. Zu Langweilig ist kann hier mal Vorbeischauen
 (30-90 min, 2024)
I love this post
 (>90 min, 2024)
Sehr spaßiges Stellwerk in London. Ich persönlich mag Kopfbahnhöfe sehr gerne und dieser ist toll.
 (<30 min, 2022)
zu viel Verkehr, macht daher keinen Spaß. Schade, mit weniger Verkehr wäre das STW super
 (>90 min, 2022)
im schweren Winter mit Nachbar in Clapham zum Umleiten - super!
 (>90 min, 2021)
im schweren Winter Unterhaltung pur, danke!
 (30-90 min, 2021)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<30 min, 2021)
Viel los. Aber hammer!
 (>90 min, 2021)
immer wieder fein, alles dabei gehabt von Signal- über Weichenstörung. Dazu noch netter Nachbar
 (>90 min, 2021)
Am Anfang noch gut händelbar. Dann Stromausfall und diverse andere Störungen + FS-Disco = vorbei ^^
 (>90 min, 2020)
Stromausfall in Clapham, Weichenstörung in gesamt Waterloo = Stress pur ^^
 (>90 min, 2020)
wahrhaft würdiges Stellwerk
 (>90 min, 2020)
--- English version below---



Herzlich willkommen in London Waterloo,

ihr befindet euch im Herzen der Hauptstadt Englands, südlich der City of London (der eigentlichen Innenstadt). Der größte Bahnhof Großbritanniens (gemessen an den Fahrgastzahlen) verzeichnet auf seinen 24 Bahnsteiggleisen ca. 44 Abfahrten pro Stunde außerhalb der HVZ. Diese Masse an Zügen wird hier von euch gesteuert.

Zuständig seid ihr dabei für folgende Bereiche:
  • die Haupthalle mit den Gleisen 1-19, auf denen überwiegend die Vorortzüge der Main-Line und die Schnellzüge halten
  • das ehemalige Eurostar-Terminal mit den Gleisen 20-24, auf denen die Vorortzüge der Windsor-Line halten
  • die Waterloo International Junction als Überleitung zwischen den verschiedenen Strecken bzw. als Abzweig in den Bahnhofsteil Waterloo International
  • der Haltepunkt Vauxhall mit seinen 8 Bahnsteiggleisen, an denen überwiegend die Vorortzüge halten. Schnellzüge und Regionalzüge in weiter entfernte Orte fahren in der Regel durch, entsprechend verzeichnen die Gleise 5 und 6 zusammen nur eine Abfahrt
  • die Nine Elms Junction, an der die zwei Gleise der Windsor Down-Line zusammengeführt werden und sich der ehemals von den Eurostar-Zügen befahrene Abzweig Richtung Kent befindet
Es gibt dabei einige Dinge zu beachten:
  • alle Streckengleise können nur in eine Richtung befahren werden. Ausnahmen sind die Übergaben in Richtung Clapham Junction über die Windsor Up-Line (für Gleiswechsel am nächsten Halt Queenstown Road) und die Windsor Reversible-Line, die jeweils in beide Richtungen befahren werden können
  • Up bedeutet in Großbritannien in der Regel auf sehr wichtige Knotenpunkte bzw. Städte hin, Down entsprechend von dort weg. Vereinfacht kann man sagen, dass innerhalb Englands alle Gleise, die Richtung London befahren werden, den Zusatz "Up" tragen und von London weg dann den Zusatz "Down"
  • die Züge haben teilweise Fahrzeitreserven, insbesondere in den Bahnhof Waterloo rein aber auch aus dem Bahnhof raus. Diese sind für Kreuzungskonflikte
  • die Gleise 1-6 sind etwas kürzer als die übrigen Gleise. In der Regel passen hier alle Züge rein, es gibt aber Schnellzüge (112xx), die zu lang für diese Bahnsteige sind
  • die Gleise 20-24 sind so lang, dass ein Eurostar dort Platz hat. Entsprechend können dort alle Züge halten
  • alle Gleise haben einen zusätzlichen Halt direkt am Prellbock. Dieser ist mit einem "p" gekennzeichnet. Züge, die am Bahnsteig flügeln, halten erst am normalen Halt und müssen dann mit dem Befehl "weiterfahren" an den Prellbock verfahren werden
  • Züge, die am Bahnsteig kuppeln, fahren als Rangierfahrt ab dem Einfahrsignal an den anderen Zugteil ran
  • bei der Ausfahrt aus Waterloo International ist daran zu denken, dass die Windsor Fast-Line nur über das obere Verbindungsgleis erreichbar ist und die Windsor Reversible-Line nur über das untere Verbindungsgleis
  • die eingestellten Auto-FS sind eine Empfehlung, die auf fast alle Züge zutreffen, es gibt aber vereinzelt mal Leerfahrten, die in Vauxhall von der Main Slow auf die Main Fast und umgekehrt wechseln. Hier ist auf den Fahrplan zu achten
Folgende Tipps gibt es für euch noch zusätzlich:
  • stellt bei abfahrenden Zügen die Fahrstraße erst kurz vor Abfahrt. Es kommt häufiger mal vor, dass noch Züge kurz vorher in ein Nachbargleis einfahren. Diese würdet ihr sonst blockieren
  • die Ein- und Ausfahrten von Gleis 1-5 sind so konzipiert, dass die Züge in der Regel zeitgleich ein- und ausfahren können. Sprich ein Zug nach Gleis 5 rein kann gleichzeitig zum ausfahrenden Zug von Gleis 4 fahren. Dieses Verfahren funktioniert auf den anderen Gleisen äquivalent
  • in der Regel kann man an der Waterloo International Jn ganz bequem geradeaus durchstellen. Manchmal kann es aber erforderlich sein, dort noch die Streckengleise zu wechseln, insbesondere wenn Züge von den höheren Gleisen (z.B. 17-19) auf die Main Fast-Line fahren wollen
  • wenn zwei Züge zeitgleich auf die Windsor Line ausfahren (auf Fast und Slow), hat einer der beiden in der Regel einen längeren Halt in Vauxhall oder einer fährt durch. Die durchfahrenden Züge bzw. die mit dem kürzeren Halt haben dann Vorfahrt an der Nine Elms Jn
Und nun viel Erfolg und nicht allzu viele Verspätungen in London Waterloo wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------

London Waterloo

London Waterloo is named as UK's busiest rail station. On its 24 platforms, an average of 44 trains leave the station each hour. This already impressive number is increased even more during rush hour.
In addition to the station itself the simulation features Vauxhall station and Nine Elms Junction.

You're managing the following platforms and Junctions:
  • Platforms 1-19. These platforms are used by trains running down the South Western Main Line, including long distance (e.g. to Weymouth) and suburban trains (e.g. to Chessington).
  • Platforms 20-24. These platforms are located in the former international section of the station. The Platforms have been reopened for domestic use in May 2019. They have now been fully refurbished increasing capacity at Waterloo by 30%. The platforms are used by South West Trains commuter rail services running down the Windsor Lines.
  • Waterloo International Junction is the junction connecting both parts mentioned above.
  • Vauxhall with its 8 platforms is served only by suburban trains whilst long distance trains pass without stopping.
  • At Nine Elms Junction is the drop from four to three tracks. This Junction contains the former Nine Elms flyover, which was used by Eurostar trains making their way from/to the Channel Tunnel.

Below we have put together a few tips
  • It is worth mentioning that the tracks are in general designed to be operated in only one direction. The only exceptions are the Windsor Up track shortly before Clapham Junction, starting at Nine Elms and the Windsor Reversible track, which can be used both ways.
  • A lot of trains have extra path allowance. The allowance can be used in case of any unforeseen pathing problems with other trains.
  • Platforms 1-6 are shorter than the remaining. Due to the length of the 1Lxx / 112xx services they can't use these platforms.
  • All platforms have an extra stop called 'p', e.g. 24 and 24p. These extra stops are at the end of the tracks. They are used by trains dividing into different sections. They will stop at the numbered platform, and divide itself. The Headcode of the rear part will change. Afterwards you need to use 'weiterfahren' in the area 'Funk' and the origin train will move forward to the 'p' section and change its headcode as well.
  • trains which are coupled in Waterloo need to use the protected shunting routes to enter the occupied platforms.
  • Trains can leave platform 20-24 via the upper track to Vauxhall 3 and 4. The lower track just connects to Vauxhall 1 and 2.
  • All 'Auto FS' are recommendations. Sometimes they need to be deactivated (e.g. for ECS).
  • Give trains the green signal shortly before they are about to depart.
  • Trains running parallel at Windsor Down are treated as follows: One of them has a shorter stop at Vauxhall. This train has to be prioritized.


Keep calm and have fun!
Victoria Station
Schwierigkeitsgrad
3,46
Unterhaltungsfaktor
3,60
Bestes Stellwerk im UK und eines der Besten im Sim!
 (30-90 min, 2024)
Man wird gut gefordert, macht Mega-Spaß !
 (>90 min, 2023)
Spaß ist garantiert!
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, Danke den Erbauern!!!
 (30-90 min, 2022)
Sehr viel los, gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Bei Verspätung sehr fordernd mit Gleiswechseln aber auch vielen Fahrwegen. Supi.
 (>90 min, 2021)
Einzelne Züge koppeln nicht miteinander. Züge auf selbem Gleis und keine Rangfolge im Fahrplan.
 (30-90 min, 2021)
Hammer Stellwerk! 10/10
 (30-90 min, 2021)
erfordert volle Konzentration
 (>90 min, 2021)
Hammer authentisch! 10/10
 (>90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, Sommer alles pünktlich und dennoch in kürzerster Zeit ein Chaos.
 (30-90 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in London Victoria!

In diesem Londoner Kopfbahnhof kommt einiges zusammen. Der Bahnhof besitzt 19 Bahnsteiggleise, aufgeteilt auf den Southeastern-Teil (Gleise 1-8), der von der Bahngestellschaft Southeastern bedient wird, und dem Central-Teil (Gleise 9-19), der von der Marke Southern, als Teil der Govia Thameslink Railway (GTR), bedient wird. Ebenfalls im Bahnhof anzutreffen, sind die Züge des Gatwick-Express, die seit einigen Jahren unter der Marke Southern verkehren. Neben dem Bahnhof selbst seid ihr auch für die Abstellungen und die Zulaufstrecken zuständig. Im Southeastern-Teil befinden sich die Down Sidings, die Southeastern zur Abstellung ihrer Züge nutzt. Im Central-Teil befinden sich nur die zwei Up Sidings. Southern nutzt daher weitere Abstellungen im Umkreis, wie z.B. die zwei Battersea Pier Sidings direkt an der Grosvenor Bridge über die Themse, das große Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot und im noch weiteren Umkreis auch die Depots in Streatham Hill und Selhurst, sodass hier einige Leerfahrten anstehen.

Im Stellwerk gibt es zwei große Zufahrtsstrecken. Die viergleisige Brighton Main line kommt aus Richtung Clapham Junction (und darüber hinaus aus Richtung Brighton). Hierbei besteht die Möglichkeit Züge über die eingleisige Battersea Reversible und die Stewarts Lane Jn umzuleiten. So können im Notfall auch die Züge der Fast line ganz einfach den Southeastern-Teil des Bahnhofes erreichen und dort wenden. Desweiteren findet sich hier noch die Chatham Main line aus Richtung Dover. Diese bietet in ihrem weiteren Verlauf diverse Fahrtmöglichkeiten. Die meisten Züge, die das Stellwerk zur Brixton Jn verlassen, verkehren aber auf dem direktesten Weg. Diese müssen das Stellwerk auch zwingend über diese Ausfahrt verlassen (Umleitungen an Spieleabenden ausgenommen)! Die Strecke kommt zweigleisig vom Nachbarstellwerk Herne Hill zu euch und wird ab der Voltaire Road Jn dreigleisig weitergeführt. Das dritte Gleis ist dabei in beiden Richtungen befahrbar. Kurz danach zweigt an der Linford Street Jn die ehemalige Eurostar-Kurve Richtung London Waterloo ab. Sie wird zu bestimmten Themen von Sonderzügen befahren. An der Grosvenor Bridge Jn stößt dann die Strecke via Stewarts Lane Jn dazu und es geht vergleisig bis in den Kopfbahnhof.
Eine dritte wichtige Strecke kommt aus Richtung Kensington Olympia und führt weiter als Atlantic line an Brixton vorbei Richtung Denmark Hill und im weiteren Verlauf in den Bereich rund um den Bahnhof London Bridge. Zudem befindet sich hier im Stellwerk noch die kleine Stichstrecke zum Bahnsteig 2 des Bahnhofes Battersea Park, der aber nur zweimal am Tag bedient wird. Die Atlantic line beherbergt überwiegend die London Overground und diverse Güterzüge, aber auch einige Regionalzüge verkehren ab London Victoria über diese Strecke bis kurz hinter Denmark Hill, um dort wieder auf die Chatham Main line zu wechseln. Diese Züge und die Güterzüge können zum Teil ohne Einschränkungen bei Bedarf direkt über die Chatham Main line gefahren werden. Eine Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Herne Hill ist unbedingt empfehlenswert!

Zum Verkehr:
Die Züge vom Southeastern-Teil aus bedienen vor allem direkt die Chatham Main line mit Ramsgate und Dover als weiteste Ziele. Hinzu kommen Züge, die kleine Schlaufen im Südosten von London bedienen (z.B. via Barnehurst), Direktzüge nach Maidstone, Ashford und Canterbury, sowie die Vorortzüge nach Bromley South und Orpington, die zusammen im 15-Minuten-Takt verkehren. Außerdem gibt es hier einige Leerfahrten von/nach London Blackfriars, der in der Hauptverkehrszeit ebenfalls Direktverbindungen in die weiter entfernten Orte anbietet und so diese Orte zu diesen Uhrzeiten besser an das Stadtzentrum anbindet.

Die Züge vom Central-Teil aus bedienen vor allem die Brighton Main line und die direkten Nahverkehrslinien südlich von London. Dies sind insbesondere die Strecken via Crystal Palace, West Croydon und Sutton nach Epsom bzw. Epsom Downs. Darüber hinaus verkehren die Schnellzüge nach East Grinstead, Reigate und Brighton und natürlich der Gatwick Express, der nonstop zwischen London und dem Flughafen Gatwick verkehrt (jeder zweite Zug verkehrt im Anschluss auch nonstop weiter nach Brighton). Außerdem verkehren diverse Flügelzügen nach Bognor Regis, Littlehampton, Eastbourne, Ore, Portsmouth und Southampton in verschiedenen Kombinationen. In der Hauptverkehrszeit wird auch Tattenham Corner und Caterham angebunden.

Diverse Güterzüge, Sonderzüge und Leerzüge runden das ganze Geschehen ab.

Zum Betrieb:
  • Züge vom Southeastern-Teil aus Richtung Brixton Jn verkehren in der Regel über die Fast line (A und B) raus und bleiben auf dieser. Einzelne Züge verkehren das erste kurze Stück über die Slow line (C) und wechseln dann das Streckengleis.
  • Züge vom Southeastern-Teil aus Richtung Denmark Hill verkehren in der Regel über die Slow line (C) raus, nutzen dann die Reversible line und wechseln später auf die Atlantic Line. Diese können auch über die Fast line (A und B) und Stewarts Lane Jn gefahren werden oder direkt Richtung Brixton Jn.
  • Züge vom Central-Teil aus nutzen in der Regel direkt das korrekte Streckengleis der Fast (G) oder Slow line (E und F). Nur wenige Züge wechseln im Bereich der Battersea Pier Jn das Streckengleis. Leerzüge ins Stewarts Lane Depot müssen zwingend über die Slow line (E und F) verkehren, Züge zu den Battersea Pier Sidings müssen zwingend über die Fast line (G) oder die Reversible line (H und J) verkehren.
  • Die Brighton Reversible wird in der Regel nur aus Richtung Clapham Junction befahren, wenn zwei Züge im dichtesten Abstand folgen. Sie kann aber bei Bedarf auch in die Gegenrichtung genutzt werden. Zur Bedienung des Staff Halts muss dies sogar zwingend geschehen!
  • Die Gleise 1-8 werden von allen Southeastern-Zügen gleichermaßen genutzt. Es gibt bei näherer Betrachtung einzelne Vorzugsgleise für einzelne Linien.
  • Die Gleise 9-12 werden von den Vorortzügen von Southern genutzt.
  • Die Gleise 13 und 14 sind ganz allein dem Gatwick-Express vorbehalten.
  • Die Gleise 15-19 werden von den Schnellzügen von Southern genutzt.

Zu beachten:
  • Die vorgegebenen Fahrstraßen sind so gewählt, dass sie für den Großteil der Fahrten passen. Gerade im Bereich des Southeastern-Teils kann aber insbesondere die Einfahrt per Umfahrzugstraße nötig sein.
  • Der Betrieb rund um die Stewarts Lane Jn ist etwas kompliziert. Einzelne Züge und Loks wenden hier. Auf dem obersten Streckengleis befindet sich die Wendemöglichkeit zwischen den beiden Zwergsignalen, auf den beiden unteren Gleisen befindet sich der Halt am markierten Punkt hinter der Weichenverbindung. Zum Erreichen ist eine Rangierfahrstraße einzustellen oder die Zwergsignale und Weichen manuell zu schalten. Züge in die Arr & Dep Line No 2 bzw. Battersea Loop erreichen diese nur per Rangierfahrt (Zielknopf am Prellbock). Das eventuell fällige Lokumsetzen ist manuell durchzuführen. Die Zufahrten zum Depot und den Sidings sind ebenfalls nur per Rangierfahrt zu erreichen, ebenso wie Stewarts Lane Up Goods.
  • Der Bahnsteig Gleis 4 in Battersea Park ist tatsächlich kürzer als der an Gleis 3 und die Züge sind teilweise zu lang. Das ist normal und richtig so.
  • An den Junctions ist große Vorsicht geboten, welcher Zug zuerst fährt. Insbesondere die Leerfahrten, Sonderzüge und Güterzüge haben teilweise größere Fahrzeitreserven!
  • Es kommt häufig vor, dass Züge an den Einfahrsignalen des Kopfbahnhofes warten müssen. Das ist im Fahrplan so vorgesehen. Vergleicht einfach die Ankunftszeit des Zuges mit den Abfahrtszeiten der ggf. noch kreuzenden Züge, dann ist schnell klar, welcher Zug zuerst rein- oder rausfährt.
  • Die Sonderzüge bringen geplant ein wenig den Verkehr durcheinander. Wir haben zwar den Großteil so geplant, dass kaum Behinderungen auftreten (diverse Züge sind z.B. schon auf andere Gleise verlegt), es kann dennoch zu minimalen Verspätungen bei anderen Zügen kommen. Ist in der Realität sogar viel schlimmer ;)
  • Züge, die an einen bereits stehenden Zug kuppeln wollen oder die "FT-Halte" der einzelnen Gleise bei besetzten Gleis erreichen wollen, müssen als Rangierfahrt einfahren!
  • Züge via Stewarts Lane Jn können auch direkt gefahren werden. Züge via Factory Jn können auch die Fast line nutzen. Die Durchfahrtspunkte der einzelnen Junctions existieren auf allen Nachbargleisen und auch auf den Umleitungsstrecken.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der vielen Fahrtmöglichkeiten und fortgeschrittenen Bedienungsweisen, ist dieses Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht einen erlebnisreichen und spaßigen Aufenthalt in der Hauptstadt! :)

------------------------

Welcome to London Victoria station!

This London terminus with 19 tracks is served by two railway companies: Southeastern on platform 1-8 and Southern on platform 9-19. In addition you're in charge of the storage tracks and the lines heading into this station. Storage tracks are next to the platforms 1-8 for Southeastern and along the Brighton Main line for Southern like the Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot.
Two significant lines are heading into the station: the Brighton Main line from the south (Brighton, Gatwick Airport, East Croydon, Clapham Junction) and the Chatham Main line from the southeast (Dover, Maidstone, Bromley South). You have various alternatives to dispatch the trains on these lines. E.g., all trains can go via Stewarts Lane Junction towards the Factory Junction and back onto the Chatham Main line or towards Clapham Junction (exit "Battersea Reversible"). All trains to "Brixton Jn" should use this exit, some trains to "Denmark Hill" can use the exit to "Brixton Jn" as well. Talk to the dispatcher in Herne Hill if you want to change the route! You can find all kinds of trains on these lines: regional trains, express trains, London Overground, ECS (empty coach stock), seasonal trains, and even freight trains.

Operation:
  • Southeastern trains to "Brixton Jn" usually use the Fast line (A and B). A few trains exit the station on the Slow line (C) and later change the line.
  • Southeastern trains to "Denmark Hill" usually use the Slow line (C), change onto the Reversible line and onto the Atlantic Line. They can go via the Fast line (A and B) and Stewarts Lane Jn as well or directly to "Brixton Jn".
  • Southern trains usually use the exit line. Only a few trains change the line at Battersea Pier Jn. ECS to Stewarts Lane Depot need to use the Slow line (E and F), ECS to Battersea Pier Sidings need to use the Fast line (G) or the Reversible line (H and J).
  • The Brighton Reversible is usually used from Clapham Junction in the direction of London Victoria when two trains are going very close behind each other. If needed, you can use it in both directions.
  • Platforms 1-8 are used by all Southeastern trains.
  • Platforms 9-12 are used by regional Southern trains.
  • Platform 13 and 14 are dedicated to the Gatwick Express!
  • Platforms 15-19 are used by Southern express trains.

Please note:
  • It could be needed to use the UFGT, especially for Southeastern trains.
  • If you need to change the direction of a train on the two bottom tracks at Stewarts Lane Jn, you'll have to shunt them in the direction of London Victoria. The stopping point is behind the points. Runarounds of locos at Battersea Loop or Arr & Dep Line No 2 need to do manually.
  • At Battersea Park, platform 4 is shorter than platform 3.
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • The "FT"-stopping points are for two different trains at one platform. You can reach them as a shunting movement. Trains coupling with an already standing train need to shunt into the platform track too.
  • Trains via Stewarts Lane Jn can go directly via the main lines, trains via Factory Jn can go via the Fast line.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
4 9 7 2,99 3,36 3,17 2,61 3,03 2,82 1|2 0|0 0|0
8294
Kamenz (Sachs) 2024
Schwierigkeitsgrad
1,21
Unterhaltungsfaktor
2,28
Ein sehr gutes Stellwerk für Anfänger, man bekommt fast alles mit, dass für Stellwerke wichtig ist.
 (>90 min, 2025)
Super entspanntes Stellwerk, wenig Verkehr. Top.
 (30-90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Kamenz (Sachs)!

Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Lübbenau - Kamenz auf dem Abschnitt zwischen Hosena und Kamenz sowie der Strecke Kamenz - Pirna auf dem Abschnitt Kamenz - Arnsdorfer Kurve.

Auf der Strecke Kamenz - Arnsdorf / Radeberg findet noch planmäßiger Zugbetrieb statt. Stündlich verkehrt hier die S-Bahnlinie 8 Dresden - Kamenz, morgens sogar halbstündlich.

Auf der Strecke Kamenz - Hosena findet kein planmäßiger Personenverkehr mehr statt. Hier fahren lediglich einige Güterzüge sowie im Sommer und Herbst die Seenlandbahn zwischen Kamenz und Senftenberg. Außerdem sind hier hin und wieder ein paar Loks unterwegs, welche in Straßgräbchen-Bernsdorf abgestellt sind, in Cunnersdorf aber einen Zug übernehmen sollen. Nehmt deswegen Ersatzloks möglichst frühzeitig an. Je nach Laune des Lokführers brauchen diese für die Strecke zwischen DCF und DSTR zwischen sechs und zwölf Minuten (zzgl. Rangieren).

Wie ihr euch wahrscheinlich nun schon denken könnt, ist dies ein ruhigeres Nebenbahn-Stellwerk mit relativ wenig Zugverkehr. Wer also Nebenbahnidylle sucht, ist hier genau richtig. :-) Aber auch für Anfänger ist das Stellwerk bestens geeignet.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen.
Coswig 2024
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,53
Viel zu tun, sehr interessant
 (>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!

Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 500 Leipzig - Dresden zwischen Priestewitz und Radebeul-Naundorf
  • KBS 241.1 Pirna - Coswig zwischen Radebeul Ost und Coswig
  • KBS 241.1, 506 Borsdorf - Coswig zwischen Meißen Triebischtal und Coswig
  • KBS 225 Elsterwerda - Dresden Hbf zwischen Radebeul Abzw. Az und Radebeul-Naundorf
Der Bahnhof Coswig (b Dresden) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Leipzig–Dresden und der hier einmündenden Bahnstrecke Borsdorf–Coswig. Im Personenverkehr wird er von Regionalexpress- und Regionalbahnzügen sowie von der S-Bahn Dresden genutzt. Das Empfangsgebäude ist als Kulturdenkmal eingestuft.

Von 2013 bis 2015 wurden die Personenbahnsteige 1/2 sowie 3/4 neu gebaut und dabei auf eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht. Mit der Inbetriebnahme des erneuerten Bahnsteigs 5 wurde der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs im April 2022 abgeschlossen. Insgesamt wurden vier Millionen Euro investiert.

Ihr findet hier im Personenverkehr folgende Linien:
  • S1 Schöna - Dresden Hbf - Meißen Triebischtal
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus Hbf
  • RB 31 Dresden Hbf - Coswig (- Großenhain Cottb. Bhf. - Elsterwerda-Biehla)
  • RE 50 Dresden Hbf - Leipzig Hbf
  • ICE Dresden Hbf - Frankfurt (Main) - Wiesbaden Hbf
  • EC/RJ Praha hl.n. - Dresden - Berlin Hbf (- Hamburg)
  • diverse IC-Züge, u.a. Richtung Hannover, Koblenz und Frankfurt (Main)
Die Bahnstrecke Borsdorf - Coswig hat auf dem Abschnitt von Döbeln Hbf bis Meißen Triebischtal ihren Personenverkehr verloren und dient normalerweise nur noch vereinzelten Güterzügen nach Nossen und weiter nach Rhäsa. Bei Veranstaltungen fahren hingegen Sonderzüge auf diesem Abschnitt und sorgen dafür, dass ihr euch mit eurem Nachbarn in Döbeln absprechen müsst.

In Absprache mit dem Fdl in Riesa könnt ihr Züge der Relation Dresden - Riesa beliebig über Priestewitz oder Kottewitz umleiten. Für Züge, die dadurch außerplanmäßig aus Kottewitz kommen, müsst ihr, bevor der Zug in euer Stellwerk fährt, unbedingt folgende Gleisänderungen ankündigen: DPR 11-14 -> Priestewitz G, DPR 1-3 -> Priestewitz P, DNDR xx -> Niederau, DWEW xx -> Weinböhla Hp, DCW xx -> Coswig. Andernfalls wird der folgende Fahrplan nicht mehr abgearbeitet. Für Züge in Richtung Riesa wird empfohlen, diese Gleisänderungen ebenfalls rechtzeitig vorzunehmen.

In Meißen können Züge der S1 nach Meißen Triebischtal vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden:
  • Haltausfälle/Gleisänderungen ankündigen: DME 1/2 -> DME 1/2-Kurzwende, DMEA -> DMEA-Kurzwende, DMT 1/2 -> DMT-Kurzwende (nur für die Vorleistung!)
  • Die S-Bahn nach Meißen in Gleis 1 oder 2 einfahren lassen
  • Etwa eine Minute nach dem Halt in DME wird die S-Bahn die Zugnummer wechseln.
  • Kurz darauf wird der neue Zug in der Gleisbelegung gelb hinterlegt. Jetzt könnt ihr die Ausfahrt in Richtung Coswig stellen.
  • Etwa eine Minute später wird der Zug nach Coswig abfahren.
Eine Kurzwende ist sinnvoll, wenn eine S-Bahn eine Verspätung von mindestens 15 Minuten hat. Trotzdem sollte mindestens stündlich ein Zug bis nach Triebischtal fahren.

In Radebeul Ost hat die "SVT Görlitz gGmbH" auf dem arevipharma-Gelände Platz gefunden, um ein Exemplar des ehemaligen DDR-Schnellzuges zu restaurieren und anschließend Sonderfahrten damit anzubieten. Nach dem aktuellen Stand sollen die ersten Sonderfahrten im Herbst 2025 stattfinden.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen
Bischofswerda - Klotzsche 2024
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,55
Das Stellwerk steuert die zweigleisige, weitestgehend nicht elektrifizierte Hauptstrecke von Dresden nach Bischofswerda, also den ersten Abschnitt der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn.

Auf der Strecke verkehren hauptsächlich Regionalzüge in die Oberlausitz und der nördliche Vorortverkehr Dresdens. Die S-Bahnlinie 2 führt zum Flughafen und zweigt in Klotzsche mit dem elektrifizierten Teil der Strecke ab (gelb hinterlegt). Klotzsche ist der größte Regionalbahnhof Dresdens außerhalb der Innenstadt (wenngleich auch nur 10 Minuten Fahrzeit von Dresden-Neustadt entfernt).

Güterverkehr ist hier nur wenig unterwegs und wird meist von der ITL, einem Dresdner Unternehmen, durchgeführt.

Von der Hauptbahn nach Görlitz (über Bautzen) zweigen außerdem die Bahnstrecken nach Königsbrück, Kamenz und Zittau (über Neukirch) ab. Bei der Bahnstrecke nach Zittau handelt es sich um eine eingleisige Hauptbahn.

Hinweis: Der Bahnsteig für Gleis 2 in Radeberg ist nur durch einen Fahrgasttunnel erreichbar und von Gleis 1 durch ein Geländer getrennt. Gleisänderungen müssen hier mindestens 3 Minuten im Voraus angekündigt werden!

Die Linien im Einzelnen:
  • S2: Pirna - Dresden Flughafen
  • S8: Dresden Hbf - Kamenz
  • RE 1: Dresden Hbf - Görlitz (- Zgorzelec)
  • RE 2: Dresden Hbf - Zittau (- Liberec)
  • RB 33: Dresden-Neustadt - Königsbrück
  • RB 60: Dresden Hbf - Görlitz
  • RB 61: Dresden Hbf - Zittau

Viele Züge der Linien RB 60/61 und RE 1/2 fahren bis Bischofswerda als mehrteilige Triebzüge und flügeln dort einen Zugteil, der dann entweder weiterfährt oder aber in die Zwischenabstellung geht. In Richtung Dresden wird dann häufig wieder gekuppelt. Dieses Vorgehen ist üblich, um zwischen Dresden und Bischofswerda eine höhere Kapazität bei gleichen Trassen anbieten zu können. Ein besonderer Dank geht dabei an jonasvt642, der diesen Einbau erst ermöglicht hat. Sofern kein Kuppeln oder Flügeln in Bischofswerda stattfindet, solltet ihr aber unbedingt eventuelle Anschlüsse abwarten. Als Richtwert gelten eine Minute bei einem bahnsteiggleichen Anschluss und drei Minuten, wenn die Fahrgäste von oder zu Gleis 1 laufen müssen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Dresden-Neustadt 2024
4h
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,34
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
 (>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
 (>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.

Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
  • S1 Meißen Triebischtal - Schöna
  • S2 Dresden Flughafen - Pirna
  • S8 Dresden Hbf - Kamenz
  • RE 1 Dresden Hbf - Zgorzelec
  • RE 2 Dresden Hbf - Liberec
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus
  • RB 33 Dresden-Neustadt - Königsbrück
  • RE 50 Dresden Hbf - Leipzig Hbf
  • RB 60 Dresden Hbf - Görlitz
  • RB 61 Dresden Hbf - Zittau
Dresden-Neustadt ist außerdem Halt für alle Fernverkehrszüge und wird häufig sogar stärker frequentiert als der Hauptbahnhof, was an seiner Nähe zu bevölkerungsstarken Stadtvierteln und an der direkten Anbindung an den Dresdner Norden und die Oberlausitz liegt.

Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden.

Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß!
Sachsen (D)
3 8 7 1,82 3,17 2,50 1,21 2,28 1,74 1|2 2|1 6|1
8295
Three Bridges/Gatwick Airport
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,23
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)
Einige Einfädlungen und Güter die verschieben. Sehr nett.
 (>90 min, 2023)
Schön durchdachtes Stw. In der HVZ besonders spannend.
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----


Willkommen in Three Bridges/Gatwick Airport!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Brighton Main Line – von Balcombe (Haywards Heath) nach Salfords (Redhill -> London)
  • Arun Valley Line – von Ifield (Horsham) nach Salfords (Redhill -> London)

Es gibt eine Ausfahrt aus Richtung Haywards Heath (für Brighton/Lewes), eine aus Richtung Horsham und eine für die Strecke aus Richtung London (Redhill). Die Strecken aus Horsham und Haywards Heath treffen sich kurz vor dem Bahnhof Three Bridges und führen gemeinsam in Richtung London.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inkl. Leerfahrten der verschiedenen Depots und Sidings. Morgens müssen die Leerfahrten pünktlich am Zielbahnhof ankommen, um pünktlich in den Tag starten zu können. Es gibt Empty Coaching Stock (ECS) von/zu den Thameslink Depot Sidings am Nachmittag. Die Züge kommen an, werden kontrolliert, fahren ins Depot und werden später wieder gewaschen und in die Sidings zugestellt, bereit für den Abendverkehr.

Man findet nur zwei automatisierte Bahnübergänge in diesen STW, dargestellt zwischen Crawley und Ifield (Strecke nach Horsham).

Eine Güterbahnhof wird dargestellt zwischen Three Bridges und Gatwick Airport - die gelb markierten Bereiche zeigenCrawley New Yard. Hier müssen die Züge aus Richtung Redhill erst eine Lokumlauf durchführen bevor sie in der Yard einfahren können. Achtet hier auf die abfahrenden Züge von Three Bridges und nutz die Fast Line zu eurem Vorteil! Die Züge werden kontrolliert und die Wagons müssen rückwärts in die Ladegleise 1 und 2 geschoben werden. Abfahrenden Güterzüge mit Fahrtrichtung Redhill müssen auch eine Lokumlauf durchführen - die Lok muss immer in Fahrtrichtung stehen!

Bei vielen Zügen ist eine Fahrzeitreserve im Plan vorhanden - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt diese sinnvoll.

Viel Spaß!
__________________________________________________________________________________
Welcome to Three Bridges and Gatwick Airport!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Brighton Main Line – from Balcombe (Haywards Heath) to Salfords (Redhill -> London)
  • Arundel Valley Line – from Ifield (Horsham) to Salfords (Redhill -> London)

There is one entry point from Haywards Heath (for Brighton/Lewes), one from Horsham and another for the line towards London (Redhill).

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock (ECS) movements to/from the depots and sidings. In the morning the ECS trains have to be at their respective platforms on time ready for the day’s services. There are also ECS movements to/from the Thameslink Depot Sidings in the afternoon, where the trains arrive, are checked through, go into the depot and come back out later to be washed and lined up in the sidings ready for the evening’s services.

There are two automatic level crossings to be seen, on the line between Crawley and Ifield.

A freight yard is also in operation between Three Bridges and Gatwick Airport, highlighted in yellow, the Crawley New Yard. The arriving freight trains from Redhill have to perform a run round before entering the yard. Watch out for the departing services from Three Bridges and use the Fast Line to your advantage! Once in the yard, the trains are checked over and the wagons have to be pushed into the loading platforms 1 and 2. Departing freight trains towards Redhill have to perform another run round – the engine has to be at the front to depart!

Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely.

Have fun!

Three Bridges
Southern & Thameslink
  • 2 tph to London Victoria
  • 2 tph to Bedford via London Bridge
  • 2 tph to Cambridge
  • 2 tph to Peterborough via Redhill
  • 4 tph to Brighton
  • 2 tph to Horsham
  • 1 tph to Bognor Regis and Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Bognor Regis and Southampton Central

Gatwick Airport
Southern
  • 8 tph to London Victoria
  • 2 tph to Brighton
  • 2 tph to Eastbourne, of which 1tph is extended to Ore
  • 2 tph to Littlehampton via Worthing
  • 1 tph to Bognor Regis and Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Bognor Regis and Southampton Central

Thameslink
  • 4 tph to Bedford via London Bridge
  • 2 tph to Cambridge
  • 2 tph to Peterborough via Redhill
  • 4 tph to Brighton
  • 2 tph to Horsham
  • 8 tph to London Victoria

Great Western
  • 1 tph to Reading via Guildford
Gatwick Express
  • 2 tph to Brighton -> 4tph at Peak Times
  • 2 tph to London Victoria -> 4tph at Peak Times
Selhurst
Schwierigkeitsgrad
3,59
Unterhaltungsfaktor
3,29
Komplexer knoten mit Flaschenhals in Croydon, dazu noch weiterer Verkehr - herausfordernd...!
 (30-90 min, 2025)
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
 (<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
 (30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
 (>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
 (>90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Selhurst!

Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
  • die viergleisige Brighton main line im Abschnitt von Selhurst (aus Richtung London Victoria) bis kurz vor Purley bzw. von Penge West (aus Richtung London Bridge). An der Windmill Bridge Jn treffen die beiden Strecken aufeinander.
  • die Oxted line ab South Croydon in Richtung Oxted, Uckfield und East Grinstead.

Zum Verkehr:
Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt.
Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab.

Der Betrieb:
Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
  • Züge aus Richtung Balham Fast nach Purley Fast bleiben auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. In Richtung Purley Slow und Oxted wechseln die Züge in Selhurst auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 5 in East Croydon und die Reversible Line nach South Croydon. Ist Gleis 5 dort belegt, geht es über Gleis 6. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 1. Züge auf der Slow Line wechseln in Selhurst auf die Fast Line.
  • Züge aus Richtung Sydenham Fast nach Purley Fast bleiben ebenfalls auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. Nach Purley Slow und Oxted wechseln die Züge an der Norwood Fork Jn auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 6 in East Croydon. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 2, diverse Züge nutzen allerdings auch Gleis 1, i.d.R. wenn Gleis 2 belegt ist (insbesondere in Gegenrichtung).
  • In diversen Bahnhöfen stehen Züge gerne mal ein bisschen länger und lassen andere Züge vor oder noch kreuzen. Lasst ggf. lieber die Signale an den entscheidenden Stellen noch auf "Halt" und stellt erst kurz vorher. Dies gilt auch für Züge von Oxted her. Diese haben häufiger noch Fahrzeitreserven zwischen Sanderstead und South Croydon und lassen gerne noch einen anderen Zug vor oder durch.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Selhurst!

At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
  • the four-track Brighton main line in the section from Selhurst (from London Victoria) to just before Purley and from Penge West (from London Bridge) respectively. The two lines meet at Windmill Bridge Jn.
  • the Oxted line from South Croydon towards Oxted, Uckfield and East Grinstead.

The traffic:
The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor!
The line via West Croydon to Sutton is also busy.
A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic.

The operation:
When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:

  • Trains from Balham Fast to Purley Fast remain on the Fast Line and usually use platform 3 in East Croydon. Towards Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Selhurst and generally use Platform 5 at East Croydon and the Reversible Line to South Croydon. Trains in the opposite direction on the Fast Line usually use track 1 at East Croydon. Trains on the Slow Line change to the Fast Line at Selhurst.
  • Trains from Sydenham Fast to Purley Fast also remain on the Fast Line and generally use Platform 3 at East Croydon. To Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Norwood Fork Jn and generally use Platform 6 at East Croydon. Trains in the opposite direction usually use Track 2 on the Fast Line at East Croydon, although various trains also use Track 1, usually when Track 2 is occupied (especially in the opposite direction).
  • In various stations, trains like to stand a little longer and let other trains go ahead or let them pass. If necessary, it is better to leave the signals on "stop" at the decisive locations and only set them shortly before. This also counts for trains coming from Oxted. These trains often have time in reserve between Sanderstead and South Croydon and are likely to let another train pass.
.

Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!.

Team Great Britain hope you have fun in South London! :)
Redhill
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wer Spaß mit dichtem Vorortverkehr hat, ist hier goldrichtig
 (>90 min, 2024)
Auf REI 1 endender Zug pünktlich, ein durchfahrender +25 und vertauschte Reihenfolge = Blockade!
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang wird man regelrecht überrollt, aber mit der Zeit geht es dann immer besser.
 (>90 min, 2022)
Innert kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<15 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Redhill!

Die Stadt Redhill liegt im östlichen Surrey im Bereich der North Downs, die die Grenze zwischen dem ländlichen Süden Englands und dem Großraum London bilden. Da die Stadt auf direkter Linie zwischen London und der Küstenstadt Brighton liegt, kommt hier die Brighton main line mit ihrem dichten Eisenbahnverkehr vorbei. Im Gegensatz zu den anderen Orten entlang der Strecke, wird hier aber der durchfahrende, nicht haltende Verkehr über die "Quarry Line" in einem Bogen und mit Tunnel versehen am Innenstadtbereich und dem Bahnhof vorbeigeleitet. Die einstigen Durchfahrgleise im Bahnhof Redhill werden somit kaum noch genutzt, kommen aber bei Betriebsstörungen auf der Umfahrung zum Tragen. Zusätzlich ist hier am Bahnhof einer der wenigen Bahnsteige in Großbritannien zu finden, der die Gleisnummer 0 trägt.

Die Strecken:
  • die viergleisige Brighton main line zwischen den Orten Purley und Earlswood. Dabei fahren die Schnellzüge über die so genannte "Quarry Line" an Redhill vorbei. Eine schnelle Überleitung für von der Fast Line kommende Züge, die via Redhill verkehren, ist an der Stoats Nest Jn vorhanden. Die Überleitung von/nach Redhill ist dort mit 70 mph befahrbar, alle anderen mit max. 40 mph.
  • in Purley zweigen die Caterham line und die Tattenham Corner line ab. Sie binden kleinere Orte im nördlichen Surrey mit Direktzügen an London an.
  • in Redhill zweigt gen Osten die Redhill - Tonbridge line nach Tonbridge ab. Sie dient neben vereinzelten Güterzügen nur noch dem Nahverkehr.
  • gen Westen zweigt in Redhill die North Downs line ab, die den North Downs nach Guildford, Ash und Reading folgt. Sie ist nicht elektrifiziert ab Reigate und wird in einem unregelmäßigen Takt befahren. Die Schnellzüge werden bis zum Gatwick Airport durchgebunden.

Der Verkehr:

Auf der Brighton main line herrscht dichter Verkehr. Viele Züge, die das Stellwerk einmal komplett durchqueren, bleiben auf dem Streckengleis, auf dem sie einfahren. Ein Teil wechselt aber auch an der Stoats Nest Jn von der Fast line auf die Slow line, um die Stationen entlang dieser, insbesondere Redhill, zu bedienen. Regelmäßig zweigen Züge in Purley Richtung Caterham und Tattenham Corner ab. Diese verkehren meist zusammen bis Purley, werden dort getrennt und auf dem Rückweg wieder gekuppelt. Die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil erfolgt mit dem Rangiersignal.
Die Londoner Direktzüge von/nach Reigate kuppeln und flügeln in der HVZ in Redhill. Auch hier erfolgt die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil mit Rangiersignalen. Gleiches gilt bei der häufigen Doppelbelegung des Gleis 1 in Redhill. Zumeist steht der Pendelzug von Tonbridge am hinteren Ende des Gleises (Gleis 1A) und die Züge der North Downs line wenden im vorderen Teil der Gleises (Gleis 1B).

Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
Sprecht euch beim Wechsel von Streckengleisen zu den Nachbarn mit diesen ab. Insbesondere die haltenden Züge erreichen Richtung East Croydon den Halt in Purley Oaks nicht und in Richtung Gatwick Airport den Halt Salfords nicht!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß in den North Downs! :)

------------------------

Welcome to Redhill!

The town of Redhill is located in eastern Surrey in the area of the North Downs, which form the border between the rural south of England and Greater London. As the town is located on a direct line between London and the coastal city of Brighton, the Brighton main line passes by here with its dense rail traffic. Unlike the other towns along the line, however, traffic that does not stop here is diverted past the town centre and station via the "Quarry Line" in a curve and with tunnels. The former transit tracks at Redhill station are thus hardly used anymore but come into play in the event of service disruptions on the bypass. In addition, one of the few platforms in Britain can be found here at the station, which carries track number 0.

The lines:
  • the four-track Brighton main line between the towns of Purley and Earlswood. The fast trains pass Redhill via the so-called "Quarry Line". A fast crossover is available at Stoats Nest Jn for trains coming from the Fast Line and running via Redhill. The crossover to/from Redhill is passable there at 70 mph, all others at 40 mph max.
  • At Purley, the Caterham line and the Tattenham Corner line branch off. They connect smaller towns in northern Surrey to London with direct trains.
  • At Redhill, the Redhill - Tonbridge line branches off to the east to Tonbridge. Apart from occasional goods trains, it only serves local traffic.
  • The North Downs line branches off to the west at Redhill, following the North Downs to Guildford, Ash and Reading. It is not electrified from Reigate and runs at an irregular frequency. Fast trains run to Gatwick Airport.

Traffic:

There is dense traffic on the Brighton main line. Many trains that pass completely through the signal box stay on the track they are coming in on. However, some also change from the Fast line to the Slow line at Stoats Nest Jn to serve the stations along it, particularly Redhill. Trains regularly branch off at Purley towards Caterham and Tattenham Corner. These usually run together to Purley, where they are detached and recoupled on the return journey.
The London direct trains to/from Reigate couple and detach at Redhill in the rush hours. The shunting signals are used to couple with a train section that is already standing at the platform. The same applies to the frequent double occupation of track 1 at Redhill. Usually, the Tonbridge shuttle is at the rear end of the track (Track 1A) and the North Downs line trains reverse in the front part of the track (Track 1B).

Watch out which train goes first at the junctions! Various trains have time allowances at these points or longer waiting times at the stops in front of them to wait for a suitable gap.
Coordinate with your neighbours when changing tracks. In particular, stopping trains do not reach the Purley Oaks stop in the direction of East Croydon, and the Salfords stop in the direction of Gatwick Airport!

Team Great Britain wishes you lots of fun on the North Downs! :)
Guildford
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
2,90
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
 (>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---


Willkommen in Guildford,

Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL).
Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit.

Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden.
Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits.

Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | Zwischen Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | Zwischen Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | Zwischen Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | Zwischen Ash & Shalford

Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient.
Dazu zählen:
  • Fast-/Schnellverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Haslemere / Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung Guildford - Farnham

Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Epsom

Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
  • Fast-/Schnellverbindung Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow-/Regionalverbindung Redhill - Guildford - Reading

Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden.

Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom.
In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert.
Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden.
Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle.

Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford!

------------------------

Welcome to Guildford,

Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London.
Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily.

Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services.

You are responsible for the following sections:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | between Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | between Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | between Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | between Ash & Shalford

Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility.

Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise.

These include:
  • Fast services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea / Haslemere
  • Slow services London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow services London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow services Guildford - Farnham

GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
  • Slow services London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow services London Victoria - Epsom

The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
  • Fast services Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow services Redhill - Guildford - Reading

You can find the exact headcodes per services in the guide.

All services are served every 30 minutes.
During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford.
Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening.
There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle.

We wish you lots of fun!
3 12 10 2,85 3,22 3,04 2,41 2,90 2,69 1|2 0|0 0|0
8296
Ostromer
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
3,34
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostromer (dt. Wostromer)!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedenen Nebenbahnen in Ostböhmen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert und auch sind die Bahnhöfe allesamt nicht modernisiert. Es herrscht also noch Nostalgiefeeling.
Es führen folgende drei Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Kuncice nad Labem - Trutnov hl.n.
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Hnevceves - Ostromer - Jicin - Libun - Rovensko pod Troskami - Turnov
  • ex Strecke 046 Hnevceves - Smirice

Der Knotenpunkt ist hier der Bahnhof Ostromer. Hier gab es vor einigen Jahren noch ein Depot der Tschechischen Staatsbahn, welches jedoch mittlerweile verlassen ist. Es wird von einem Museumsbahnverein zum Abstellen von Fahrzeugen verwendet. Es gibt noch drei weitere Anschlüsse im Bahnhof. Diese führen zu einem Getreidesilo der Cerea a.s., zur Firma MADLE, welche Holzzäune herstellt und zu einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auf der Strecke 040 habt ihr sonst nur einen Bahnhof, über den es was zu erzählen gibt. In Novy Bydzov steht ein Güterschuppen, ein Ladeplatz und ein Anschluss zur Firma Natura DK zur Verfügung. Die Natura DK ist tätig im Maschinenbau und Dienstleistungsgewerbe für die Landwirtschaft.

Dagegen ist auf der Strecke 041 etwas mehr zu tun. In Vsestary gibt es ein Umspannwerk eines der größten tschechischen Energieunternehmen, der CEZ. Sadova ist eine sogenannte "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss und/oder einem Ladeplatz verbunden ist. Hier ist es die Agropodnik a.s., welche in Sadova mehrere Getreidesilos hat.
In Hnevceces befindet sich ein großer Anschluss zum Tanklager der staatlichen Cepro. Die weiß markierten Gleise gehören eben zu dieser. Zusätzlich zweigt hier die ehemalige Strecke 046 ab. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke.
Zu guter Letzt noch etwas zu Butoves. Hier gibt es einen Anschluss zur SSHR BUTAS. Das ist eine Niederlassung der staatlichen Reserven Tschechiens. Was dort gelagert wird, ist ungewiss.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V5 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Eilzüge)
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V50 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen)
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Keiner der Bahnhöfe oder Haltepunkt ist modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tyniste nad Orlici
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,50
Herzlich willkommen im Stellwerk Tyniste nad Orlici (dt. Tnischt)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen sowie eine Hauptbahn um Tyniste herum.
  • Strecke 016 Chrudim - Moravany - Holice - Tyniste nad Orlici
  • Strecke 021 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Doudleby nad Orlici - Letohrad
  • Strecke 026 Vaclavice - Opocno pod Orlickymi horami- Tyniste nad Orlici - Borohradek .-

Schauen wir uns zum Anfang die Hauptbahn an. Es handelt sich hierbei um den Abschnitt aus Chocen kommend über Borohradek, Tyniste und Trebechovice nach Hradec Kralove.
Diese elektrifizierte, eingleisige Hauptbahn kann bei Störungen im Bereich Pardubice hl.n. oder Kolin für Umleitungen von Fernverkehrszügen genutzt werden.
Der alternative Laufweg ist dann ab Chocen über Tyniste, Hradec Kralove, Velky Osek und Nymburk nach Prag. Aber auch der Güterverkehr umfährt so die ausgelasteten Knotenpunkte.

Kommen wir zum Knotenpunkt Tyniste nad Orlici. Der Bahnhof hat eine recht merkwürdige Modernisierung erfahren. Während die alten Bahnsteige gegen neue, barrierefreie ausgetauscht wurden und dadurch das Gleis 4 unterbrochen wurde, haben die Gütergleise und die Einfahrbereiche keine Bauarbeiter gesehen. Es betraf also ausschließlich den Personenverkehr, welcher nun an modernen Bahnsteigen zum Halten kommt. Die Weichen dagegen fallen auch weiter auseinander.
Um den Bahnhof herum gibt es mehrere Firmen und Areale, welche an die Eisenbahn angeschlossen sind. Der ECO-Container Service, das staatliche Wald- und Holzunternehmen Lesy CR sowie der Anschluss 28 der tschechischen Streitkräfte.
Im Gewerbegebiet (Prumyslovy areal) haben sich auch noch einige Firmen niedergelassen. Den Kaffeelieferdienst Pomatic, die Spedition Shipmall, den Kfz-Zulieferer KK-Alpha und ein Asphaltwerk (Obalovna).
Weiterhin gibt es einige Abstellgruppen. Es handelt sich um die Gleise 4a, 19-25, 2b/101-102 und 9a/201-202. Die Gleise 16 und 18 sind aus Platzgründen als Ausfahrten eingebaut.
Und auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat einen Anschluss im Bahnhof. Dort parken ein paar Schienentraktoren (MUV).

Weiter in Richtung Chocen kommen wir in den Bahnhof Borohradek. Dort zweigt die Strecke 016 in Richtung Moravany ab. Im Bahnhof selber findet ihr nebst eines Ladeplatzes und einer Holzverladung noch den ein oder andere Anschluss.
Beim Thema Holz seid ihr bei der Serafin Campestrini und der Wotan Forest richtig. Bauzüge kommen von der TSS und die AD Mach ist eine kleine Spedition mit Treibstoffhandel.

Noch zwei Bahnhöfe zum Schluss: In Cermna nad Orlici gibt es noch einen Anschluss zu den tschechischen Streitkräften, hier ist es die Nr. 29. In Holice gibt es dann noch einen Ladeplatz. Das Gleis 4 entfällt bei uns aus Platzgründen.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Doudleby nad Orlici - Letohrad
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Borohradek - Chocen
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Solnice
  • V22 Tyniste nad Orlici - Castolovice - Solnice
  • V23 Tyniste nad Orlici - Castolovice - Doudleby nad Orlici - Potstejn/Rokytnice v Orlickych horach
  • V24 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji
  • V25 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Dobruska/Vaclavice - Nachod - Hronov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Bei Umleitungen von Fernzügen haben diesen einen absoluten Vorrang vor allen anderen Zügen!
  • Bis auf Tyniste nad Orlici wurde hier nichts an Bahnsteigen modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Castolovice
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,26
Herzlich willkommen im Stellwerk Castolovice (dt. Tschastolowitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen in Ostböhmen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.
  • Strecke 021 Tynec nad Orlici - Castolovice - Doudleby nad Orlici - Letohrad
  • Strecke 021 Castolovice - Solnice (Streckenast)
  • Strecke 023 Doudleby nad Orlici - Vamberk - Rokytnice v Orlickych horach

Im Gegensatz zu anderen Nebenbahnen in Tschechien findet hier ein stabiler Zugverkehr statt. Einstellungen des Personennahverkehres hat es nicht gegeben. Das Gegenteil ist der Fall - Aufgrund der hohen Nachfrage und des hohen Aufkommens im Güterverkehr soll die Strecke von Tynec über Castolovice nach Solnice elektrifiziert werden. Leider verzögert sich dieses Projekt immer weiter.

Schauen wir uns mal die ganzen Bahnhöfe etwas genauer an:
Direkt am Anfang findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Rasovice vor. Diese gibt es so aktuell noch nicht, wird aber in nächster Zeit gebaut. Im Stellwerksim habt ihr so schon mal eine neue Betriebsstelle zur Verfügung.
Der Bahnhof Castolovice wurde in den letzten Jahren modernisiert. Es sind mehrere Gleise dazugekommen. Das Sägewerk der Saint Gobain a.s. hat mit den Gleisen 100 bis 103 seine eigene Abstellkapazität.
Weiter geht es in Kostelec nad Orlici. Dort gibt es nebst der Holzverladung noch einen Standort des Familienunternehmens Faulhammer s.r.o. Dies ist eine private Mühle, wo auch mehrere Getreidesilos vorhanden sind.
Wenn wir schon bei Getreide sind, dann geht es nach Doudleby nad Orlici. Hier gibt es den Agrarhändler Agropodnik Orlice a.s. sowie eine kleine Lokhalle (Remiza).

Kommen wir zum Streckenast nach Solnice. In Rychnov gibt es am Gleis 5 eine lange Verladung für Kohle und Holz.
Der Bahnhof Solnice mit seinen Bahnhofsteilen (ovbod) nakladni nadrazi (Güterbahnhof) und osobni nadrazi (Personenbahnhof) ist durch uns aus Projektunterlagen gebaut worden. Ihn gibt es so in dieser Form noch gar nicht.
Da aber in naher Zukunft der Spatenstich erfolgt, gibt es für euch schon um einiges mehr an Infrastruktur, wie es derzeit noch der Fall ist.
Der komplett neue Güterbahnhof mit den Gleisen 202-206 und den Stumpfgleisen 208-218 dient komplett der Zu- und Ablieferung des Skodawerkes in Kvasiny. Dort werden die Modelle Yeti, Superb und Roomster gebaut.
Im Güterbahnhof befindet sich noch der Anschluss zum Logistikunternehmen Preymesser, welche die ganzen Teile bei den Zulieferern abholt.
Der Haltepunkt Lipovka ist noch nicht in Betrieb (und aktuell existiert er noch nicht).
Im Personenbahnhof Solnice findet dann die Bedienung des Werkes in Kvasiny statt.

Ganz am Schluss nun noch die Strecke 023.
In Vamberk stellt das Unternehmen ESAB CZ Metalldrähte und Zubehör für Schweißgeräte her.
In Slatina könnt ihr das Gleis 3 nicht mehr befahren, die ist dauerhaft gesperrt.
Rokytnice bietet als Endstelle der Strecke einen Ladeplatz und eine Holzverladung an.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Doudleby nad Orlici - Letohrad
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Solnice
  • V22 Tyniste nad Orlici - Castolovice - Solnice
  • V23 Tyniste nad Orlici - Castolovice - Doudleby nad Orlici - Potstejn/Rokytnice v Orlickych horach

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Bei Umleitungen von Fernzügen haben diesen einen absoluten Vorrang vor allen anderen Zügen!
  • Der Großteil der Bahnhöfe und Haltepunkte ist nicht modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hradec Kralove hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,87
sehr schönes Stw. Danke dafür
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradec Kralove hl.n. (dt. Königgrätz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen der achtgrößten Stadt Tschechiens.
Der Bahnhof befindet sich zum Großteil im Ursprungszustand, die Gleisanlagen haben sich nicht sonderlich verändert. Die Bahnsteige sind jedoch barrierefrei zugänglich.

In Hradec Kralove enden und beginnen viele Linien, es handelt sich daher um einen Knotenpunkt im Bahnsystem.
Dies ist unter anderem der Grund für die großen Gleisanlagen und die vielen Anschlüsse. Auch die Staatsbahn ist mit einem Depot und einer Werkstatt niedergelassen.
Es durchlaufen einige Strecken dieses Stellwerk. Im Einzelnen sind dies folgende:
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 021 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Solnice/Letohrad
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Rovensko pod Troskami - Turnov

Die Abfahrt von Zügen in die verschiedenen Richtungen ist im rechten Bahnhofsbereich gut geregelt. An den farbigen Markierungen könnt ihr sehen, in welche Richtung die Strecke führt. So werden Fahrstraßenkonflikte gut vermieden.

Schauen wir uns die Anschlüsse mal genauer an.
Im Bereich des Personenbahnhofes finden sich zwei Anschlüsse für Lokomotiven. Von dort aus bekommt ihr eure Ersatzloks oder stellt ankommende Loks ab. Auch für den Güterverkehr bekommt ihr hier Maschinen.
Wie bereits erwähnt, ist die Ceske Drahy im Bahnhof niedergelassen. In das örtliche Depot gelangt ihr unter "Depo jih" und "Depo sever". Eine kleine Abstellanlage ist unter "Odstavne 14a-16a" zu finden.
Auch der Güterverkehr spielt hier eine große Rolle. Folgende Ein- und Ausfahrten sind für Güterzüge zu verwenden: 21-31 jih, 23 sever, 25-31 sever und 51-59 sturc. Bei den Gleisen "skladiste 10b-20b/22b-40b" handelt es sich um ein großes Areal für die Abstellung sowie Verladung von Güterwagen. Hier gibt es auch noch einen großen Güterschuppen.
Auch die Infrastruktur ist mit Anschlüssen vertreten. Es gibt ein Gleislager der SZDC, die Oberleitungsbrigade (SZDC OTV) sowie einen Anschluss für den Bautrupp (TO HK). Auch ein Gleichrichterwerk (Menirna) gibt es im Bahnhof.
Weiter sind folgende Unternehmen mit einem Anschluss vertreten:
  • ZVU a.s. = verwaltet Infrastruktur, beliefert Firmen und Haushalte mit Strom/Gas sowie technischer Gase
  • EMPLA s.r.o. = Forschung, Entwicklung und Umsetzung von Technologien zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
  • CEZ Distribuce = Kabellager des größten tschechischen Stromzulieferers
  • TSS Hradec und GJW Praha = Baufirma in der Eisenbahnbranche
  • INPOZ HK = Metallhändler
  • Signalmont = Hersteller und Installateur von Sicherungstechnik auf dem Netz der SZDC
  • Ferona a.s. in HK-Slezske Predmesti = Metallverarbeitung

Bleibt noch ein kleiner Hinweis zur Werkstatt der Ceske Drahy. Im rechten Teil des Stellwerkes findet sich das Areal "Opravna CD a.s.". Hier handelt es sich um eine Abstellanlage für die Regionalzüge, unter anderem den "RegioPanter" des Herstellers Skoda. In den 300er-Gleisen können Wagen sowie Triebzüge abgestellt und in der "Hala POS" gewartet werden. Es gibt auch noch eine Waschanlage sowie ein Materiallager im Bereich der Werkstatt.
Hier übernachten auch Verstärkerzüge für die Hauptverkehrszeit. Also Fahrzeuge, die am Tag z.B. nur ein mal nach Pardubice und zurück verkehren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Letohrad
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V5 (Sp) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici . Castolovice - Solnice
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • V50 (Os) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kurz hinter der Ausfahrt "Pardubice-Rosice nad Labem" wird die Strecke zweigleisig. Es ist also kein Problem, mehrere Züge nacheinander zu schicken.
  • Auf Gleis 5 gibt es noch die Auswahl "5 dlouha". Dort fahren Züge bis an das Ende vom Bahnsteig, welches im Bereich des Gleises 5a liegt.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Bei Störungen können die Nachbarstellwerke Züge zurückhalten. Es gibt genug Bahnhöfe um euch herum.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 9 8 2,41 3,49 2,95 1,97 3,26 2,64 1|2 0|0 1|0
8297
Düsseldorf-Gerresheim
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,10
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
 (>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
 (>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
 (30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
 (30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
 (30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.

Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel.

Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg.
Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist.

Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung.

Viel Spaß!
Mathilde
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,46
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
 (30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
 (>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen
  • Gelsenkirchen-Bismarck
  • Bottrop Hbf (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen
  • Oberhausen Hbf (Obn, Obo, 418, 571, Osterfeld Gbf, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, wenn noch ein Gegenzug kommt. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn ab!
  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und der Strecke am Oberhausener Hbf vorbei (bzw. offiziell durch einen Bahnhofsteil), die zweite Verbindung führt über den Abzw. Walzwerk zum Abzw. Mathilde.
  • In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Beachtet aber, dass Züge nach Dellwig vorher durch Oberhausen West statt über Mathilde fahren müssen! Außerdem passt zwischen die Abzweige Prosper-Lewin und Dellwig kein ganzer Zug!
  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.
  • Bahnhof Oberhausen West: Hier ist nur die Umfahrgruppe dargestellt, welche Züge nach Altenessen durchfahren müssen, weil die Kurve zwischen Abzw. Mathilde und Abzw. Oro abgebaut wurde. Außerdem könnt ihr hier Züge zwischenparken, wenn euer Nachbar sie noch nicht aufnehmen kann. Außerdem könnt ihr so den Abzweig Mathilde umfahren, falls es dort Probleme gibt.

Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück).

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Gelsenkirchen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,32
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
 (30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
 (30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
 (30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
 (30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
 (>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
 (<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
 (30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
 (<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
 (>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen Hbf.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen Hbf und Essen Hbf bis Gelsenkirchen Hbf und weiter nach Wanne-Eickel Hbf.

Oberhausen Hbf - Gelsenkirchen Hbf:
Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Essen Hbf - Gelsenkirchen Hbf:
Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte.

Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf
Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen.
Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind.

Viel Spaß!
Düsseldorf-Rath
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,02
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
3 13 10 2,41 3,23 2,82 2,16 3,02 2,59 1|2 1|1 2|2
8298
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,37
Herzlich willkommen in Königsdorf

Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner.
Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser.

Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich.

Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf.

S-Bahnverkehr:
S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri)
S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri)
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen)
Hinweise:
Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet.
In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx).

Fernverkehr:
TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach
IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben
IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
Hinweise:
Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg.
Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS;
IC 30 fährt nach Clausenthal;
IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter.

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Stangen
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen
RB 2: Merxferri Hbf-Stangen
RB 8: Albnitz-Goingen
RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio)
RB 10: Räubnitz-Derental
RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB)
RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB)
Hinweise:
nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB)
nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10
nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB)
nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2
Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält.

Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern.

Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei.
In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren.
Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss.
Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
Clausenthal / Tingelstett
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,32
Update sehr schön, aber bitte mehr Anschlüsse bedienen. In 5 std kein Zug für Aluwerk.
 (>90 min, 2024)
Ein leichtes Stw, auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2023)
Für Paraheim Gl. 30 wäre Teilung in a/b sinnvoll, um auch bei Belegung weiterhin wenden zu können
 (>90 min, 2020)
Nettes Stellwerk kann aber bei Störungen kleine Problemchen bereiten
 (>90 min, 2020)
Industrie-Anschlüsse sorgen für Unterhaltung, Vorschlag mehr Fahrzeitreserven für Güterverkehr
 (>90 min, 2019)
Bei großen Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren, sonst ein klasse Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Schöne Industrieanschlüsse, ruhig aber genug zu tun
 (30-90 min, 2017)
Schön Abwechslungsreich.
 (30-90 min, 2017)
hat spass gemach auch wenn stellwerk nachbar nicht dar ganz zeit nicht dar war
 (>90 min, 2014)
müsste ich nochmal länger probieren - aber zu müde bin
 (<30 min, 2014)
was neus
 (30-90 min, 2014)
Zeitweise Phasen wo wirklich nicht viel los ist ein paar mehr Züge wären ganz gut
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Clausenthal/Tingelstett.

Ihr steuert hier ein etwas ruhigeres Stellwerk. Langweilig wird es aber trotzdem nicht.
Clausenthal ist eine Kleinstadt mit 36.725 Einwohner und liegt im Westen von Merxferri.
In Clausenthal zweigt die eingleisige Strecke nach Paraheim und Tingelstett ab. Dort sind viele Firmen ansässig, die jeweils einen Bahnanschluss bekommen haben. Die Ortschaften entlang der Nebenbahn werden durch die Linie HLB RB 16 angebunden. Sie hat ihre normale Kreuzung im Bahnhof Gipfelberg. In Ulzendorf trifft die Nebenbahn wieder auf die Hauptbahn.

Die Hauptbahn führt von Clausenthal über Mulden direkt nach Ulzendorf.
Hinter Ulzendorf verzweigt sich die Strecke in die beiden Hauptstrecken nach Zusendorf und Königsdorf.
Ulzendorf hat 27.495 Einwohner und ist eine der ältesten Städte der Region, wobei sich das Bild der Stadt stetig gewandelt hat und so von historischem Flair, aber auch von Moderne geprägt wird.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Derental-Schombach
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Derental-Schombach
IR 53: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Burgholz-Bellington-Schweenköben Hbf

Nahverkehr:
IRE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 10 (ABR): Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB 10: Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB 16 (HLB): Albnitz Hbf-Waltersberg-Königsdorf-Hohenschönberg-Ostkreuz Rinbach
RB 18 (STB): Schwabenhausen-Brillerbeck-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental

Betriebliche Hinweise:
Bei den Güterzügen vom Bahnhof Clausenthal ins Stellwerk Waltersberg ist unbedingt darauf zu achten, wo genau sie weiter hinfahren wollen. Für die Weiterfahrt nach Albnitz ist der Ausgang 2 Waltersberg-Nord zu wählen, für die Weiterfahrt nach Kreuzenbeck ist der Ausgang 1 Abzweig Temes zu wählen. Wollen sie über den Bahnhof Waltersberg Richtung Westkreuz weiterfahren, müssen sie den Ausgang Waltersberg nehmen.
Ein Richtungswechsel ist im Stellwerk Waltersberg nicht möglich!! Lediglich Güterzüge nach Albnitz könnten auch durch den Bahnhof Waltersberg geleitet werden und danach nach Waltersberg-Nord abbiegen. Außer im Störungsfall ist das aber kaum sinnvoll. Eine Änderung ist in jedem Fall mit dem Fdl Waltersberg abzusprechen!!

Güterzüge können in diesem Stellwerk bei Bedarf über die Nebenbahn Tingelstett/Paraheim geleitet werden. Allerdings ist die Fahrtzeit dann etwa 5 Minuten länger.

Der Bahnhof Ulzendorf erfuhr während der Bauzeit eine Erweiterung, so dass verschiedene Fahrten sich nun nicht mehr gegenseitig behindern. Im Regelfall fahren Züge von Königsdorf nach Gleis 1, Züge von Zusendorf nach Gleis 2, Personenzüge nach Königsdorf nach Gleis 3, Züge nach Zusendorf nach Gleis 4, durchfahrende Güterzüge von Clausenthal nach Königsdorf nach Gleis 5. Abgesehen davon, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig hat, können ansonsten die Fahrwege aber auch etwas variiert werden.

Des Weiteren erfuhr der Bahnhof Clausenthal in der Bauzeit ein etwas variableres Betriebskonzept. Vor allem sticht nun heraus, dass angesichts des angestiegenen Zugverkehrs die Ausfahrt von Personenzügen von Gleis 3 Richtung Ulzendorf nicht mehr durch Güterfahrten von der Hauptstrecke über die Gleise 4-6 beeinträchtigt werden.

Nördlich von Tingelstett befindet sich noch ein Wärter-BÜ, die Anrückmelder zeigen euch an, wann er am besten zu schließen ist.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Clausenthal/Tingelstett
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
2,49
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.

Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen.

Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz.

Die S-Bahn-Linien im Einzelnen:
Ringbahn (gelb):
- S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof
- S55 Christinenhof-Albnitz Hbf
Stammstrecke/Pariser Bahn (orange):
- S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf
- S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg
- S44 Kremberg-Großberg

In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt.
Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken.

Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien:
Regionalverkehr:
- RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
- RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB)

In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35.

Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten.

Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern.

Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat.

Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,20
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz

Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri.
Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann.

Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen.
Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren.
Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern.

Die einzelnen Linien:
S-Bahn:
Ringbahn (gelb): S 5 und S 55;
Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17;
Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35.
Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter.
Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt.
Fernverkehr:
TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63;
Nahverkehr:
IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB).

Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri.
3 11 10 2,63 3,10 2,86 2,16 2,49 2,69 1|2 0|0 2|0
8299
Sokolov
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,82
Gemütliches Stellwerk. Von allem ein wenig. Macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, in Sokolov läuft immer etwas, Zugsverkehr oder Rangierfahrten.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sokolov (dt. Falkenberg) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb noch die Nebenbahn 145 von Sokolov über Svatava, Olovi nach Kraslice, welche weiter nach Sachsen in die Stadt Klingenthal führt.

Der Abschnitt der Strecke 140 in diesem Stellwerk besteht so erst seit 1980. Zuvor verlief die Strecke anders, musste jedoch aufgrund des hohen Kohlevorkommens und der damit verbundenen Vergrößerung des Tagebaues in der Region Sokolov seiner Trassierung weichen.
Dadurch entstanden umfängliche Gleisanlagen, die jedoch mittlerweile kaum benutzt werden. Der großzügige Güterbahnhof (seradovaci nadrazi) ist sehr verwaist. Er dient mittlerweile nur noch zum Abstellen von Güterwagen oder Zügen.
Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Ihr habt barrierefreie Zugänge zu den Bahnsteigen sowie hohe Bahnsteigkanten.
Sokolov dürfte auch für viele Eisenbahnfreunde ein Begriff sein. Das legendäre Depot Sokolov war das letzte Betriebswerk in Tschechien, welches über eine Vielzahl von Lokomotiven der Baureihe T679.1 (Taigatrommel, Sergej) verfügte. Nach der Elektrifizierung der gesamten Strecke war aber nebst dem Depot auch der Einsatz der Loks vor Kohle- und Reisezügen Geschichte. Die Überbleibsel des Lokschuppens verfallen mittlerweile.

Kommen wir zur Strecke 145. Diese befindet sich im Besitz der Privatfirma PDV Railway a.s. mit Sitz in Usti nad Labem. Der Fahrdienstleiter für die Strecke sitzt im Bahnhof Olovi.
Auf dieser eingleisigen Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe mit Anschlüssen, Abstellgleisen oder Ladeplätzen. Schauen wir uns diese mal genauer an.
Der erste Bahnhof ist Svatava. Hier habt ihr nur einen Bahnsteig zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einen Anschluss in den ehemaligen Tagebau Medard I. Der Tagebau ist jedoch nicht mehr in Betrieb. Ab und zu kommen jedoch noch Güterzüge aus diesem Anschluss.
Nächster Halt Olovi: Hier gibt es am Bahnsteig die aus Tschechien bekannten Richtungsgleise. Dies hängt mit verbauten Rückfallweichen zusammen. Auch im Folgebahnhof Rotava ist dies so.
Wir nähern uns der Grenze. Kraslice predmesti ist kein klassischer Bahnhof, sondern ein "nz = nakladiste zastavka". Dies ist sozusagen ein Haltepunkt, welcher mit einer Ladestelle zusammenhängt. Die Weichen werden dann beim Befahren per Schlüssel entriegelt, falls ein Zug die Nebengleise befahren möchte. Somit sind die Unterhaltungskosten günstiger. Durch dieses Verfahren wurden in Tschechien zuhauf Bahnhöfe aufgelöst.
Die Endstation für nationale Züge ist der Bahnhof Kraslice. Hier übernachten teilweise auch Züge für den morgendlichen Verkehr. Weiter nach Deutschland verkehrt dann (Stand 2024) das Unternehmen "Die Länderbahn" unter der Marke Vogtlandbahn.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os/RB5 Karlovy Vary dolni nadrazi - Sokolov - Kraslice - Zwotenthal - Schöneck (Vogtland) - Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof - Mehltheuer
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet auf den eingleisigen Streckenabschnitten auf die Fahrzeiten. Es kann sonst zu größeren Verspätungen kommen, wenn ihr einen Zug vergesst.
  • Zwischen Sokolov seradovaci nadrazi und Citice könnt ihr über das Gleis SO 93 als Rangierfahrt nach Citice fahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Becov nad Teplou
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,61
Sehr geeignet für Anfänger, sehr entspannt aber auch viel Strecke
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Becov nad Teplou (dt. Petschau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere romantische Nebenbahnen im Nordwesten Tschechiens. Eine britische Nachrichtenagentur bezeichnete diese Streckenabschnitte als "die schönsten der Welt".

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 149 Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Krasny Jez - Karlovy Vary
  • Streckenast Krasny Jez - Horno Slavkov-Kounice (früher weiter nach Nove Sedlo u Lokte)
  • Strecke 161 Rakovnik - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Ehemalige Strecke 163 Protivec - Bochov

Beginnen wir mal mit der Strecke 149. Diese verläuft ab Marianske Lazne (Marienbad) fast den kompletten Weg am Fluss Tepla (Tepl) und durchquert das Naturschutzgebiet "Slavkovy les".
Auf der Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe, wo die Gleise jeweils nur in eine Richtung befahren werden können. Entsprechend sind hier Hinweisschilder angebracht sowie direkte Auto-FS programmiert.
Zusätzlich gibt es mehrere Holzverladungen, Laderampen und Ladeplätze zu bedienen. Es wird daher nicht langweilig.
Im Bahnhof Becov nad Teplou stehen, für einen kleinen Waldbahnhof, genügend Gleise zur Verfügung. Der Bahnhof wurde modernisiert und hat einen großen Mittelbahnsteig bekommen. Daher wurde das durchgehende Hauptgleis 1 geteilt. Es sind dort jedoch weiterhin Zugfahrten möglich. Des Weiteren findet sich ein Holzunternehmen, die Lesy Becov, ein kleiner Schuppen des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie ein Depot der privaten Bahngesellschaft GW Train Regio vor Ort. Auch das Betanken der Züge mit Diesel ist hier möglich.
Ein Bahnhof weiter kommen wir nach Krasny Jez. Hier zweigt der Streckenast nach Horni Slavkov ab. Die Strecke führte bzw. führt auch weiterhin bis nach Nove Sedlo u Lokte. Seit über 20 Jahren ist jedoch eine "Dauerbaustelle" über die Strecke verhängt. Wer nun denkt, dass man hier alles neu macht, der irrt sich. Die Strecke wächst seit 20 Jahren kontinuierlich zu und ist auch unbefahrbar. Aus Nove Sedlo fahren die Züge nur bis Loket mesto. Bleiben ca. 15 Kilometer nicht befahrbar. Der Bahnhof Horni Slavkov-Kounice wird auch erst seit kurzer Zeit wieder bedient, jedoch wird hier nur an Sonn- und Feiertagen gefahren. Es verkehrt ein Schienenbus der tschechischen Staatsbahn.

Weiter geht es auf der Strecke 161. Auch hier wieder eine klassische Feld- und Waldbahn, welche zum großen Teil nur Dörfer bedient. Sie ist jedoch, so denn ein Zug fährt, gut nachgefragt. Es ist aber angedacht, den Verkehr weiter auszudünnen.
Auch auf dieser Strecke gibt es einige Verladegleise, welche durch die CD Cargo, selten auch von Privatbahnen, bedient werden. Beachtet, dass im Bahnhof Stedra das Gleis 2 nicht befahrbar ist.
In Protivec zweigt dann die ehemalige Strecke 163 nach Bochov ab. Hier findet seit den 90er Jahren kein Personenverkehr mehr statt. Die Haltepunkte auf der Strecke sind allesamt abgerissen oder zugewuchert. Zur Orientierung und Information sind diese bei uns per Schildchen gekennzeichnet. In Bochov gibt es dann noch einen befahrbaren Bahnsteig sowie ein großes Sägewerk, welches den Güterverkehr auf der Strecke aufrecht erhält.
Ab und zu verirrt sich auch mal ein Sonderzug auf die Strecke.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • Os Karlovy Vary dolni nadrazi - Becov nad Teplou - Marianske Lazne
  • Os Horni Slavkov-Kounice - Krasny Jez (- Karlovy Vary)
  • Sonder- und Ausflugszüge verschiedener Relationen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Der Großteil der hier abgebildeten Strecken werden nach vereinfachtem Zugleitbetrieb (Vorschrift D3) befahren. Daher die karge Signalausstattung.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Marianske Lazne
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,71
Mit Nachbarn und ab und zu Verspätungen ist es ein nettes Stellwerk, um nebenbei noch was zu machen.
 (>90 min, 2023)
Der Fahrplan ist sehr gut auf die eingleisige Strecke angepasst, aber … nicht mein Ding. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Einspurige Hauptstrecke mit wenig Verkehr, erst mit Verspätungen (Kreuzungsverlegungen) interessant.
 (30-90 min, 2022)
Tolle Einschienenbahn!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Marianske Lazne (dt. Marienbad)!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie ein kleines Stück der Nebenbahn 149 Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Karlovy Vary.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann.
Euch stehen hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. Der Großteil davon beschäftigt sich mit der Holzverarbeitung oder dem Verkauf von Waldbeständen.

In Chodova Plana ist die Waldgesellschaft Primda a.s. angesiedelt. Direkt vor dem Anschluss befindet sich jedoch zusätzlich eine Laderampe bzw. eine Ladefläche. Achtet hier auf die Gleisbelegung!
Der Bahnhof Marienbad (Marianske Lazne) bietet euch ausreichend Platz für den Güterverkehr. Nebst den Gleisen ohne Bahnsteig gibt es hier auch einige Abstellgleise für den Personenverkehr. In Richtung Norden habt ihr zusätzlich noch ein kleines Areal mit Anschlüssen zu bedienen. Nebst der ABC Pack s.r.o., die den alten Güterschuppen benutzt, gibt es noch einen Ladeplatz und einen Anschluss zur ZDP Marianske Lazne. Diese stellt Bauholz her, sprich es handelt sich um ein Sägewerk.

Der Bahnhof Lazne Kynzvart ist wiederum vom staatlichen Holzbetrieb "Lesy CR" umzingelt. Die Anschlüsse Kladska 1 und Kladska 2 werden rege bedient.
In Dolni Zandov wiederum wird ein Hersteller von Baustoffen bedient. Alles wird von CD Cargo bedient.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • Os/Sp (Plzen hl.n. -) Marianske Lazne - Cheb - Sokolov - Karlovy Vary
  • Os Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Krasny Jez - Karlovy Vary dolni nadrazi
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • In Choda Plana halten die Züge auf Gleis 3 vor der Weiche an! Achtet daher bei der Abfahrt des Zuges auf die richtige Lage der Weiche.
  • Achtet bei Gleis 2 und 2a in Marianske Lazne darauf, dass ihr keinen Zug "einschließt". Sprich, dass aufgrund der Zweiteilung des Bahnsteiges kein Zug mit einer späteren Abfahrt vor einem anderen ist.
  • Bei Kreuzungen könnt ihr, je nach Kapazität, die Kreuzungen auch verlegen. Achtet dabei auf die Fahrzeiten in den eingleisigen Abschnitten.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nove Sedlo u Lokte
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,15
Auf einmal war die Hölle los, 4 GZ gleichzeitig mit Lokwechsel und alles auf der Sokolov-Seite.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nove Sedlo u Lokte (dt. Neusattl) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst der Hauptstrecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger noch ein Stück der Nebenbahn 144/149 von Nove Sedlo bis Horni Slavkov. Die Strecke ist jedoch nicht durchgehend befahrbar.

Auf der Strecke 140 kommt ihr zuerst in den frisch modernisierten Bahnhof Chodov. Hier gibt es die Möglichkeit, den Bahnhof über die Regelstrecke zu umfahren. Dies nutzen vor allem Güterzüge aus.
Im Bahnhof selber gibt es nebst einem Anschluss zu einem Montageplatz des Infrastrukturbetreibers SZDC noch einen Ladeplatz sowie einige Abstellgleise. Des Weiteren schert hier die Strecke aus Nova Role ein. Die Besonderheit hierbei ist, dass ihr zuerst ins Stumpfgleis einfahrt und dann die Fahrtrichtung zum Bahnsteig wechselt. Dies wird auch von einigen kurzen Güterzügen praktiziert.
Über eine eingleisige Verbindungskurve kommt ihr dann wieder in den Bahnhof Nove Sedlo u Lokte.

Groß ausgelegt ist der Bahnhof Nove Sedlo u Lokte. Dieser besteht erst seit 1980, davor war der Gesamte, hier im Stellwerk abgebildete, Streckenverlauf anders. Aufgrund des hohen Kohlevorkommens wurde damals jedoch auf etwa 25 Kilometern alles dem Erdboden gleichgemacht.
Nebst 4 Bahnsteiggleisen stehen euch hier sehr viele Gütergleise zur Verfügung. Die weiß unterlegten Gleise sind dabei bereits als Anschlussbahn deklariert. Eigentümer ist die Sokolovska uhelna a.s., gesteuert wird die Gleisanlage jedoch weiter durch den örtlichen zuständigen Fahrdienstleister in Nove Sedlo.
Grau hinterlegte Gleise befinden sich bereits im Gelände des Tagebaus und werden durch die SU a.s. gesteuert. Hier gibt es einige Anschlüsse, die euch mit Zugverkehr versorgen. Da jedoch die Kohleregion Sokolov in den letzten Jahren stark durch den Kohleausstieg gelitten hat, sieht die Gegend, nicht nur wegen des großen Lochs, aus wie eine Mondlandschaft. Über die Hälfte der Gleisanlagen sind verwaist und zugewachsen.
Aus dem Anschluss "SU Dopravna D10" (Dopravna = Verkehrsstelle) wird eigentlich nur noch die Firma O-I Manufacturing bedient. Die restlichen Gleisanlagen sind abgerissen oder auseinander geklaut.
Mehr Verkehr kommt aus der Dopravna V1. Dort geht es zu einem großen Verteilerkreuz des Netzes. Die Kohlezüge kommen so weit allesamt aus der Vlecka Vinitrov, da dort die direkte Verbindung zur Veredelungsanlage besteht. Der letzte Anschluss ist der des Brechers (Drtina) Lom Jiri.

Ab Nove Sedlo u Lokte kommt ihr auf die malerische Nebenbahn mit den Nummern 144 und 149. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h, nur werden diese so gut wie nie erreicht. 1997 wurde der gesamte Betrieb von Nove Sedlo bis Krasny Jez eingestellt. Erst seit 2006 verkehren wieder Züge auf dem Abschnitt nach Loket. Auf dem Abschnitt Krasny Jez - Horni Slavkov-Kounice verkehren erst seit dem Sommer 2013 wieder Züge, aber nur in der Hauptsaison an Wochenenden und Feiertagen. Die verbleibenden 8 Kilometer zwischen Loket predmesti und Horni Slavkov-Kounice sind nicht befahrbar und teils auseinander geklaut. Eine Reaktivierung ist nicht gewiss, da auf diesem Abschnitt vier baufällige Viadukte und zwei Tunnel liegen. Die Steinviadukte sind jedoch als technische Denkmäler geschützt und somit vor dem Abriss bewahrt.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os Loket predmesti - Chodov - Nova Role
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen

Besonderheiten und weitere Informationen zum Stellwerk:
  • Führt ihr einen Lokwechsel in den Gleisen NO 100 oder NO 102 durch, lasst die ankommende Lok erst wegfahren. Aus dem Anschluss SU Dopravna D10 sind nämlich nur Zugfahrten möglich!
  • Achtet auf dem eingleisigen Abschnitt zwischen Chodov und Nove Sedlo u Lokte auf Verspätungen!
  • Die Signale auf der freien Strecke sind relativ gewürfelt aufgestellt. Dies entspricht aber der Realität und verwundert uns genau so.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
2 7 6 2,02 2,82 2,42 1,93 2,61 2,27 1|2 0|0 0|0
8300
Poissy
Schwierigkeitsgrad
3,23
Unterhaltungsfaktor
2,75
Wenn alles verspätet interessant die Zugreihenfolge in die Doppelspurabschnitten zu disponieren.
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Poissy!

Poissy ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Germain-en-Laye und ist der Hauptort des Kantons Poissy. Die Stadt Poissy liegt 32 Kilometer westnordwestlich des Pariser Stadtzentrums an einer der Seineschleifen.
In Poissy wurden schon in der Frühzeit des Automobilbaus Kraftfahrzeuge gebaut. Firmen wie Automobiles Grégoire (1903–1924), Ouzou (1900–1901) und Soncin (1899–1902) waren frühe Autohersteller in Poissy.
In der Stadt besteht heute noch ein großes Automobilwerk des PSA-Konzerns (Peugeot-Citroën). Das von der Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) im Jahre 1940 in Betrieb genommene Werk wurde 1954 an Simca verkauft. Nach Übernahme von Simca durch Chrysler Ende der 1950er Jahre kam das Werk 1978 schließlich in den Besitz der PSA-Gruppe (heute: Stellantis).

Der Bahnhof Poissy befindet sich an der Bahnstrecke Paris Saint-Lazare und Le Havre, wurde am 9. Mai 1843 eingeweiht und in den 1870er Jahren wieder aufgebaut. Das Gebäude wurde 1987 abgebaut, um Platz für den heutigen Bahnhof zu schaffen. Seit dem 29. Mai 1989 ist der Bahnhof Endstation eines der drei westlichen Zweige der RER A.

Zudem verkehren hier noch IC und TER in die Normandie, die Tranisilen J sowie rege Bedienung der beiden Kfz-Werke im Stellbereich.

Nutzt die dritten und vierten Gleise rege um die schnelleren IC und TER an den Transilien vorbeizulassen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bienvenue à Poissy !

Poissy est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Saint-Germain-en-Laye et est le chef-lieu du canton de Poissy. La ville de Poissy est située à 32 kilomètres à l'ouest-nord-ouest du centre-ville de Paris, sur l'une des boucles de la Seine.
Des véhicules automobiles ont été construits à Poissy dès les premiers temps de la construction automobile. Des entreprises comme Automobiles Grégoire (1903-1924), Ouzou (1900-1901) et Soncin (1899-1902) ont été les premiers constructeurs automobiles à Poissy.
Aujourd'hui encore, la ville abrite une grande usine automobile du groupe PSA (Peugeot-Citroën). L'usine, mise en service par la Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) en 1940, a été vendue à Simca en 1954. Après le rachat de Simca par Chrysler à la fin des années 1950, l'usine est finalement devenue la propriété du groupe PSA (aujourd'hui Stellantis) en 1978.

La gare de Poissy, située sur la ligne ferroviaire Paris Saint-Lazare et Le Havre, a été inaugurée le 9 mai 1843 et reconstruite dans les années 1870. Le bâtiment a été démonté en 1987 pour faire place à la gare actuelle. Depuis le 29 mai 1989, la gare est le terminus d'une des trois branches ouest du RER A.

De plus, des IC et des TER y circulent encore vers la Normandie, le transilien J ainsi qu'une desserte active des deux usines Stellantis dans le secteur d'implantation.

N'hésitez pas à utiliser les voies 3 et 4 entre Vernouillet-Verneuil et Les Mureaux pour laisser passer les IC et TER plus rapides que les Transilien.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Achères
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
2,99
Reger Vorortsverkehr von und nach Cergy. Wenig GZ-Verkehr von und nach dem Triage "Achère".
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Achères!

Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist ein Kreuzungsbahnhof etwa 20 km nordwestlich der französischen Hauptstadt Paris auf dem Gebiet der Gemeinde Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines in der Région Île-de-France. Er befindet sich ebenso wie der unmittelbar benachbarte Rangierbahnhof Achères Triage in dem ausgedehnten Waldgebiet Forêt de Saint-Germain-en-Laye und ist benannt nach der nordwestlich der Bahnanlagen gelegenen Kommune Achères.

Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist Teil eines riesigen Bahnbetriebsgeländes, das außerdem einen Rangierbahnhof sowie je ein Depot und ein Ausbesserungswerk für Triebfahrzeuge umfasst. Am Westende dieser umfangreichen Gleisanlagen mündet die Bahnstrecke Pontoise–Achères aus Norden kommend in Form eines Gleisdreiecks in die Bahnstrecke Paris–Le Havre ein. Wenig westlich dieses Gleisdreiecks zweigte die äußere Pariser Güterverbindungs- und -umfahrungsbahn Ligne de la grande ceinture de Paris nach Süden von der Bahnstrecke Paris–Le Havre ab, mit der sie sich auf der gegenüberliegenden, östlichen Seite des Rangierbahnhofs bis zum Bahnhof Sartrouville für etwa zehn Kilometer die Schienentrasse teilte.

Ein einfacher Haltepunkt wurde rund 100 Meter nördlich des heutigen Bahnhofs am 9. Mai 1843 von der Eisenbahngesellschaft Chemin de fer de Paris à Rouen unter dem Namen Étoile de Conflans in Betrieb genommen. Im Jahr 1877 erhielt sie nach der Erweiterung des Rangierbahnhofs und der Inbetriebnahme der Strecke von Achères nach Pontoise den Namen Achères-Embranchement.

Aus Anlass der Öffnung der Grande-Ceinture-Streckenabschnitte zwischen Achères und Noisy-le-Sec am 2. Januar 1882 sowie zwischen Versailles-Chantiers und Achères am 4. September 1882 wurde für den Personenverkehr ein zweites Gebäude an das erste angebaut. In den 1920er Jahren wurde der Bahnhofsname zu Achères vereinfacht. Im Jahr 1931 wurden die bisherigen niveaugleichen Bahnübergänge, an denen die Nationalstraße 184 die umfangreichen Gleisanlagen querte, aufgehoben. Der Straßenverkehr überquert die Schienen seitdem auf zwei neu errichteten, aufeinanderfolgenden, jeweils doppelbögigen Bogenbrücken. Zeitgleich wurde das ursprüngliche Bahnhofsgebäude aufgegeben und durch das heutige Gebäude ersetzt.

Auf der Grande Ceinture wurde der Personenverkehr nördlich des südwestlichen Kreisbogens von Versailles über Argenteuil nach Juvisy am 15. Mai 1939 eingestellt.

Als 1979 der Bahnhof Achères-Ville an der Strecke Achères–Pontoise in Betrieb genommen wurde, erhielt der Bahnhof Achères-Grand-Cormier seinen heutigen Namen. Auf der letzterwähnten Strecke hatte es eine Haltestelle namens Village d’Achères gegeben. Diese wurde in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1944 im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen der westlichen Alliierten zerstört und nicht wieder in Betrieb genommen, ihre Bahnsteige sind jedoch erhalten geblieben.

Schätzte das Eisenbahnverkehrsunternehmen SNCF die jährliche Reisendenzahl an diesem Bahnhof für 2018 noch auf 228.000 Reisende, so waren es 2022 nur noch 177.000 Reisende.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Achères !

La gare d'Achères-Grand-Cormier est une gare de croisement située à une vingtaine de kilomètres au nord-ouest de la capitale française, Paris, sur le territoire de la commune de Saint-Germain-en-Laye, dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située dans la vaste forêt de Saint-Germain-en-Laye, tout comme la gare d'Achères Triage qui lui est directement adjacente et porte le nom de la commune d'Achères, située au nord-ouest des installations ferroviaires.

La gare d'Achères-Grand-Cormier fait partie d'une vaste zone d'exploitation ferroviaire qui comprend également une gare de triage ainsi qu'un dépôt et un atelier de réparation pour les motrices. A l'extrémité ouest de ces vastes voies ferrées, la ligne ferroviaire Pontoise-Achères en provenance du nord rejoint la ligne ferroviaire Paris-Le Havre sous la forme d'un triangle. Un peu à l'ouest de ce triangle, la Ligne extérieure de la grande ceinture de Paris bifurquée vers le sud de la ligne Paris-Le Havre, avec laquelle elle partageait le tracé ferroviaire sur une dizaine de kilomètres du côté opposé, à l'est de la gare de triage, jusqu'à la gare de Sartrouville.

Une simple halte fut mise en service à une centaine de mètres au nord de la gare actuelle, le 9 mai 1843, par la compagnie du Chemin de fer de Paris à Rouen, sous le nom d'Étoile de Conflans. En 1877, après l'agrandissement de la gare de triage et la mise en service de la ligne d'Achères à Pontoise, elle prit le nom d'Embranchement d'Achères.

A l'occasion de l'ouverture des tronçons de Grande Ceinture entre Achères et Noisy-le-Sec le 2 janvier 1882 et entre Versailles-Chantiers et Achères le 4 septembre 1882, un deuxième bâtiment fut ajouté au premier pour le trafic voyageur. Dans les années 1920, le nom de la gare a été simplifié en Achères. En 1931, les anciens passages à niveau, où la route nationale 184 traversait les vastes voies ferrées, ont été supprimés. Depuis, le trafic routier traverse les voies sur deux nouveaux ponts en arc successifs à deux arches. Dans le même temps, le bâtiment d'origine de la gare a été abandonné et remplacé par le bâtiment actuel.

Sur la Grande Ceinture, le trafic voyageurs au nord de l'arc de cercle sud-ouest de Versailles à Juvisy via Argenteuil a été supprimé le 15 mai 1939.

En 1979, lorsque la gare d'Achères-Ville fut mise en service sur la ligne Achères-Pontoise, la gare d'Achères-Grand-Cormier prit son nom actuel. Sur cette dernière ligne, il y avait un arrêt appelé Village d'Achères. Celle-ci a été détruite par les bombardements des Alliés occidentaux dans la nuit du 7 au 8 juin 1944, dans le cadre de la libération de la France de l'occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale, et n'a pas été remise en service, mais ces quais ont été conservés.

Alors que l'entreprise de transport ferroviaire SNCF estimait le nombre annuel de voyageurs dans cette gare à 228.000 en 2018, il n'était plus que de 177.000 en 2022.

L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Clichy-Levallois
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,57
Willkommen in Clichy-Levallois!

Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt.

Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt.

Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken.

Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen.

Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt.

Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht bis auf den Abschnitt Le Stade - Argenteuil J nicht zur Verfügung
  • Fahrten durch Bécon-les-Bruyeres sind ca. 3 Minuten langsamer als über die Umfahrung

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Clichy-Levallois !

Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois.

Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens.

Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue.

Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen.

La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage.

Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin.

exploitation:

  • on roule à gauche
  • GWB n'est pas disponible, à l'exception du tronçon Le Stade - Argenteuil J
  • Les trajets par Bécon-les-Bruyeres sont environ 3 minutes plus lents que par le contournement

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Sartrouville
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,31
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!

Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient.

Ihr steuert Teile der Strecken
  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Fernverkehr (IC und TER) von Paris Saint-Lazare nach Cherbourg bzw. Caen
  • Grande Ceinture, die Güterumgehung westlich und nördlich von Paris nach Le Bourget via Argenteuil

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Sartrouville !

Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien.

Elle commande une partie des lignes :

  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Trafic grandes lignes (IC et TER) de Paris Saint-Lazare vers Cherbourg ou Caen.
  • Grande Ceinture, le contournement fret à l'ouest et au nord de Paris vers Le Bourget via Argenteuil.


La conduite se fait à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 8 6 2,88 2,91 2,89 2,56 2,57 2,56 1|2 0|0 2|0

<   1 2 3 4 5161 162 163 164 165   Seite 166   167 168 169 170 171257 258 259 260 261   >